Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


a,y 


^. 


^euffd^e  ^uttbft^dit. 


,g)erau§gegeBcn 


»on 


3uUu«  SobenBerg, 


anb  LXXXII. 


CJanuar  —  Februar  -   Märj  1895.) 


7^' 


SJexlag  öon  @e6xübex  ^Paetel. 


aiejontiricn ,  ©rnft  ®ttnpel.  —  Slmfterbam,  @e9ffQrbt'f(^e  Söuc^^anblung.  —  Stt^ett,  flarl  SBUberg.  — 
Safcl,  2outä36nf6'3  Suc^^onblung.  —  Söofton,  6arl  gd^oen^of.  —  SBrüRcI,  5.  SDJuquarbt'S  ^ofBud^Oanblunö.  — 
»ttliopeft,  G.  ®rta'0  ^ofbm^^anblung.  —  SJueitoS'aireS ,  2.  SacoBfen  &  So.  -  Sntareft,  Sotfc^eJ  &  So.  — 
g^icogo,  ilöUing  &  Älappenbad^.  —  gJirtfHania,  albert  Sommermeger.  —  @incinnati,  SBilbe  &  So.  — 
2?or|Jat,  X^eobor  §oppe.  ®.  3.  .RaroWs  Unioerfitätä  =  Söuc^^anblung.  —  SoVftubt,  St.  Sraun.  — 
Sonftontino<)cl,  Sorenfj  &  fletl,  §ofbuc^]^anbtung.  —  ^opcn^agcn,  2Inbr.  greb.  §oeft  &  ©ofin,  §pfbud^= 
^anblung.  Sffiil^.  !prlor'8  .'gofbudj^anblung.  -  £iticr»>ooI,  ®cf;oU  &  ü)Ic®ee.  -  ßotiöon,  S)ulau  &  So.  2).  i«utt. 
SC.  etegle.  Srübner  &  60.  SBiniamS  &  SJorgate.  —  l'jijcrn,  SDolefc^at'g  Suc^^anblung.  —  SJtjon,  .§.  Seoi-g.  — 
ünailanb,  Ulrico  ^oepti,  §of6ucf)I)anb[ung.  —  snitau,  %r.  Sucaä.  —  aKonteöibeo,  S.  Sacobfen,  &  So.  — 
9>iodtau,  3.  SJeubner.  SüeEonber  Sang.  Suttfioff'fc^e  Cuclj^onblung.  —  Slcapel,  §einric^  2)etfen ,  §of6u(f)= 
^(.nbtung.  g.  gurd^^elm.  —  'Jicw-gorf,  (SuftOD  ®.  etec^ert.  S.  Steiger  &  So.  S3.  SBJeftermann  &  So.  — 
Cbeffa,  Smll  SBernbt'ä  SBuc^^onblung.  —  «ParlS,  ffi.  glfc^bac^er.  ^aax  &  gteinert.  %.  SBleroeg.  —  !Peter§burfl, 
aiug.  Jjcubner.  Sari  JJlder.  §.  St^mi^borff'«  ^-»ofbuc^^anblung.  -  ^^Ua'OelpUia ,  S.  ec^aefer  &  ilorabi.  - 
iPlfo,  Ulrtco  ^oeplt'g  gillale.  -  !BortO'9llegrc,  3(.  ÜKajeron.  -  {Rcool,  Ätuge  &  gtrb^m.  gerbtnanb 
S5 affermann.  —  {Riga,  3-  2)eubner.  3J.  flgmmel'ä  söuc^^oiiblung.  -  SRlo  bc  Janeiro,  fiaemmert  &  So.  — 
9Jom,  Soef^er  &  So.,  Sofbudj^anblung.  —  {Rotterbam,  SB.  3.  nan  ^engel.  -  @an  ^ranciäco,  %t.  SBil^.  & 
£!.  SBarf^auS.  -  Santiago,  6.  S3ranbt.  -  @tO(ff)oIm,  Samfon  &  SBaUin.  -  Snnuubo  (2itb  =  auftralien), 
fs.  SBafebotD.  —  XifUg,  (3.  S3oerenftomm  SOBroe.  —  iBolparaifo,  S.  g.  Silemever.  —  ©arfdiau,  S.  SBenbe  & 
«J.  -SBiett,  SDJtl^elm  »raumiiaer  &  So^n,  §Df=  &  Unii'eifitätä  =  S8uc^^anbtung.  SBUfjelm  grlcf,  $ofbuc5= 
'  mblung.  «Kanj'We  l.  I.  §oföerlagä=  &  Unloerfttätg=33ud^^anblung.  -  Sotoljoma,  ^.  Sl^ren«  &  So.  Siac^f.  - 
3firi4,  S   an.  eben,    ane^er  &  Setter.    Drett  güSU  &  So.  Sortiment  (Sllbert  aJiüüer). 


Unbcredjtifltf^"  9lniJ)briicf  aul  bem  ^nfjolt  biefev  3fitic()vift  unterlagt.  Ilet)eviet3uiic5§rerf)tc  liorbef)altnu 


gnüaftö-gJcr^cidinii 

^toetiittbttd^tsigftett  ^Mnt>t  (Januar  —  Wüv^  189r)), 


Seite 

I.     gifi  35 rieft.     Vornan  öon  tljeobor  irontane.    XVIII. /XXII.  1 
II.     e  b  u  a  r  b  ^  ö  T  i  f  i\    S3riefe  au§  jetnet  ©turni^  iinb  Slrang^eriobe. 

(1826—1834.)     AperauSgegeBen  Don  llubolf  l^rftuf}    ....  36 

III.  35obentt)uc^er    utib    2Ö  o  ^nung§retotm.      9)on   ^ettirtdj 
%[HtA}t  ((SroB=8i^ter|elbe) 64 

IV.  ®ie  trüber  ©rtmni.     Erinnerungen  öon  ^ttman  (§tmm. 
35orrebe  ^ur  neuen  Sluggabe  ber  ^inber=  unb  §au§märi^en    .     .  85 

V.     ßaterina  ©fotäa.     35on  ®tto  ^ttttttJig.    I./IV 101 

VI.     2lbo  5legrt 124 

VII.     2lm  .g)atcm§brunnen.     33on  J.  ©.  tJon  (Erkarbt      ...  125 

VIII.     äöirtt)jc^<itt§*  unb  f inanäpotitif d§e  gtunbfc^au     .     .  133 

IX.     «poUttf^e  giunb|d)au 141 

X.     S3riefet)on@regoroöiu§ 147 

XL     6tne  neue  @oetV"^iogra;)^ie 150 

XII.     5peru 151 

XIII.  ßiterottfc^e  9totiäen 155 

XIV.  ßiterarijc^e  ^euigfeiten 158 

XV.     gffi  SSrieft.    9toman  öon  Sljcobör  iFontOttC    XXIll./ XXVIII.  161 

XVI.     gaterina  ©foraa.     S)ün  (Dtto  ^artUJig.    V./VI.    (©c^luB.)  197 
XVII.     S3otanifd§e  ©treifäüge   an  ber  9tiöicra.     äJon  (Söuarb 

^tro0l)m:0er.    I./Viii 218 

XVIII.     53t  e  i  u  e  p  e  r  |  ö  u  I  i  (^  e  n  @  r  i  n  n  e  r  u  n  g  e  n  a  n  '^l  n  t  o  n  'R  u  b  i  n  = 

ftein.    5iebft  «riefen.    3}on  J(nltU0  llobenberg 242 

XIX.     steine  9ieli  gionen  unf  er  er  2:age 263 

XX.     ,g)  e  i  n  T  i  (^    öon   ©  t)  b  e  ( '  §    @  e  f  d)  i  d)  t  e    ber    U^  e  g  r  ii  n  b  u  n  g 

be§  neuen  ®eutfd)en  9ieic^e§.     SSon  Ö5.  ^aufmoim    .     .  279 
XXI.     ^enbrif    äöitbooi.      35on    ^^remierüeutenant   a.    2).    £tan} 

Jofef  tjon  miora 287 

XXII.     S)er  d)iuefifc^<jttpanifd)e  ßonfUct.    »on  ill.  t).  33tanbt  294 

(goitfe^ung  umfte^enb.) 


lY  2)eutfd^e  3tuubfd^aii. 

(Seite 

XXIll.     ^olitifc^c  9tuiibf(^QU 298 

XXIY.     ®ev    Urf)3Tunfl    bee    jieti  cii  j  ii  Ijii  gm    Äricgee.      ä^on 

|J.  Baiüm 304 

XXY.     ©ülfelbt'g  gJlontbUnc.    »on  ^bolf  Blarrufe .     ...  312 

XXVI.     Siteraritd^e  9lotiäcn 315 

XXVII.     ßitetari|(^e  9tcuig!eiten 318 

XXVIII.     effi  33rieft.   9iomati  bou  ÖTljeobor  Jontanc.  XXIX./XXXVI. 

(8d)IiiB.) 321 

XXIX.     S)cr    2ob    be§    ^|^atrü!Io§.      ©ecfiaer^nter    unb    fiebae^nter 

@efang  ber  3üa§.     35du  ^ttman  (Örimm 360 

XXX.     58otonijd)c  ©treifäüge   an  ber  ';)t{öicra.     S3on  (Ebuarö 

5ttafibur0cr.    ix./xvii.    (©c^tuBO 385 

XXXI.     2)a§  9te(.igiDn§*5parUment  in  ^:^icago.    ä^on  if.  Mar 

mUtt 409 

XXXII.     3lu§  ^axl  ?>-iiebrid)  3leiut)arb'§  ßeben.    33on  Hilijclm 

£an0.     2tm  ^ofo  Äönig  3erome'§.     (1808—1813.)     I.V..     .  426 
XXXIU.     2) er    5tutfc^touug   ©übairifa'§.     33on    5Vll)red)t   Uirtlj. 

l./n 448 

XXXIV.     ^oütifi^e  gtunbfc^au 466 

XXXV.     3:aÜe^ranb 472 

XXXVI.     @in  |d)Jt)cbtf d)er  -Editor  über   bas  iiiüberiie  ßnglanb. 

S5on  ^.  t).  ^Otn 474 

XXXVII.     ßitcxarif(^e  gfiotiäeii 477 

XXXVIII.    Siterarifd^e  9Uuigfeiten 480 


f^H 


91  0  m  an 
Sljeobor  irontonc. 

5l(i^t3e]§nte§  ßapttel. 

ßffi  ttiat  un^uftieben  mit  ft(^  unb  freute  ft(^,  ha'^  e§  nunmehr  feftftmib, 
biefe  gemeittfi^aftUc^en  5lu§f(üge  für  bie  gan^e  SBinterbauer  auf  ftc§  6ei-u|eu 
ju  laffeu.  UeBetlcgte  fie,  tnoö  tüäfjxenb  all'  biefet  35ßoc§eu  unb  Soge  gefpi'oc^eu, 
Berü^^rt  uub  augebeutet  toax,  fo  faub  fie  uic^t§,  um  beffeuttüiHeu  fie  fi(^  birecte 
SSotMrfe  ^u  ma(i)eu  ge!^aBt  ^ätte.  (Sxampa»  lüar  ein  üuger  Wann,  tüett= 
etfaf)ren,  :§umoxiftif c^ ,  frei,  frei  auc^  im  (Suteu,  uub  e§  toärc  fteiulid^  uub 
!ümmerli(^  getoefen,  toeun  fie  fic^  il^m  gegenüber  aufgefteift  unb  jebcu  5tugen= 
6li(f  bie  9tegeln  ftreugen  5lnftaube§  befolgt  ptte.  9leiu,  fie  founte  ficf)  nii^t 
tabeln,  auf  feinen  %m\  eingegangen  gu  fein,  uub  boc^  !^atte  fie  gan^  leife  ha^ 
@cfül)(  einer  ü6erftanbcneu  @efal}r  unb  6egIü(fU)ünfc§te  fi(^,  bo§  ha^j  oEe^ 
nun  mut^ma^li(^  hinter  if)r  läge.  £eun  an  ein  l^äufigereS  iSic^feljeu  en 
famiile  lt)ar  ni(^t  tüoljl  gu  ben!en,  ha^  inar  burc^  bie  (Jrompa»'f(^en  §au§= 
3uftöube  fo  gut  toie  anggefc^loffcn ,  unb  Begegnungen  bei  ben  benoc^barten 
abiigen  f^amilieu,  bie  freiließ  für  ben  SBinter  in  6i(^t  ftauben,  tonnten  imnter 
nur  fel)r  öereinjelt  unb  fe^r  flüchtige  fein.  @ffi  rechnete  fi(|  bie§  aEe»  mit 
tDa(^fenber  SSefriebigung  !^erau§  unb  faub  f(^lie§li(^,  ha^  \^x  ber  SSerjidjt  auf 
ha^,  h)a§  fie  bem  35er!e!§r  mit  bem  ^Jtajor  öerbantte,  ui(^t  allju  fc^lner  an= 
fommen  tnürbe.  £;o3u  !om  noc^,  bo^  ^n^f^^tten  i!^r  mittf)eilte,  feine  ^al)rt'en 
nac^  SSarjin  Inürben  in  biefem  ^al^re  fortfallen:  ber  ^^ürft  gcljc  nad)  ^riebrirf)»= 
rul),  ha^  i^m  immer  lieber  ju  tüerben  fdjeine;  na6)  ber  einen  ©eite  l^iu  be= 
bauere  er  bog,  na(^  ber  anberen  fei  e§  il)m  lieb  —  er  föuue  fid)  nun  gan^ 
feinem  §aufe  tüibmeu,  unb  tüenn  e§  il)r  rec§t  Inäre,  fo  tuotttcn  fie  bie  italienif(^c 
Steife,  an  ber  -öanb  feiner  ^uf3eid)nungcn ,  no(^  einmal  burdjmadjen.  6inc 
fold)e  Stecapitulatiou  fei  eigentlid)  bie  ^auptfac^e,  baburd)  mai^c  man  fic^ 
5ltle§  erft  bauerub  ,^u  eigen,  \mh  felbft  3)iuge,  bie  mau  nur  flüdjtig  gefel)en 
unb  öon  beneu  mau  fanm  ioiffc,  ba^  man  fie  in  feiner  Seele  beljerberge,  fämen 
einem  bnrd)  fol(^e  uad}träglid}en  Stubien  erft  boll  ju  SSetnujjtfeiu  unb  ä^efilj. 

2ieiitfcf)e  3iunbic(;QU.    XXI,  4.  1 


2  Seutjc^t  9lunbfrf)au. 

6r  fü^^rte  ha&  noc^  lücitct  aus  unb  füflte  ^ingii,  baß  tf)n  föieS^übler,  bex  ben 
ganzen  „italicniidjcn  Stiefel"  6i§  ^Palermo  !enne,  gebeten  f)abe,  mit  babei  fein 
5n  biirfen.  (^ffi,  bcr  ein  gan,^  gcinijfinlic^ex-  ^lauberabcnb  ot)ne  ben  „italienifdjen 
6ticfel"  (e§  fotttcn  fogat  $^otogi;a:pf)ien  !^ennngei-cicl)t  lüerben)  üiel,  öiel 
lieber  gctüefen  lüätc,  anttrortetc  mit  einer  getüiffcn  0)e,3lünngenf)eit;  ^nnftetten 
inbeffen,  gan^  erfüllt  öon  feinem  ^lane,  merttc  nic§t§  unb  fu§r  fort:  „9catürlic^ 
ift  nicf)t  bIo§  (^ie§f)ü6ler  zugegen,  auä)  9to§lriitf)a  unb  5lnnie  muffen  babei  fein, 
unb  tüenn  ic^  mir  bann  ben!e,  ha^  tüir  ben  C^anal  granbe  hinauf  fat)ren  unb 
f)i3ren  babei  gan5  in  ber  -^^ernc  bic  ©onbolicre  fingen,  lüö^renb  brei  Schritte 
tjon  uns  9toö)üitf)a  fic^  über  5tnnie  beugt  unb  „SSu^Üifen  t)on  |)alberftabt" 
ober  fo  'tr)a§  5Ie^nli(^e0  ,^um  2?eften  gibt,  fo  fönnen  ha§  fd^öne  äßinterobenbe 
toerben,  unb  £11  ft^eft  babei  unb  ftritfft  mir  eine  gro^e  SSintertap^e.  2öa§ 
meinft  £u  bop,  (äffi?" 

8old)e  5lbenbe  tüurben  ni(^t  bIo§  ge^Dlant,  fte  na^^men  auä)  i^ren  5tnfang, 
unb  fte  tüürben  fi(^,  alter  Sßa^rfdjeinlic^feit  nac^,  über  Diele  2Boc^en  l}in  au§= 
gebe^nt  l)oben,  toenn  ni(f)t  ber  unf(i)ulbige  ^armlofe  ©ieS^übler,  tro^  größter 
5l6geneigtljeit  gegen  ,^it)eibeutige§  öonbeln,  bennoc^  im  £ienfte  jtüeier  -Ferren 
geftanben  ^ätte.  S)er  @ine ,  bem  er  biente ,  ttiar  ^'nnftetten ,  ber  5lnbere  tnar 
6ram:po§,  unb  tnenn  er  ber  ^n^ftetten'fc^en  5lufforbcrung  ^u  ben  itatienifc^en 
5lbenben,  fc^on  um  (Jffi'§  tüillen,  auc^  mit  aufri(^tigfter  ^reube  ?yolge  leiftete, 
fo  tüar  bie  f^^reube,  mit  ber  er  Srampa§  gef)orc^te,  bo(^  noc^  eine  größere. 
dlaä)  einem  6ram|3a§'f(^en  ^lanc  nämlic§  foEte  noc^  öor  äßei^nac^ten  „@in 
(Schritt  öom  äßege"  aufgefüljrt  toerben,  unb  di§  man  öor  bem  britten  italienifc^en 
^benb  [taub,  na§m  ©ieypbler  bie  ß^elegen^eit  tua^^r,  mit  6ffi,  bie  bie  Siolle 
ber  ©IIa  fpielen  foUte,  barüber  .^u  fprec^en. 

@ffi  iüar  tuie  elettrifirt ;  toa§  luoEten  ^abua,  SSicenja  baneben  bebeuten! 
(äffi  luar  nic^t  für  3lufgett)ärmt{)eiten ;  Q^rifi^eö  Itiar  e§,  tDonoc^  fic  ftd^  feinte, 
SSei^fel  ber  S)inge.  Slber  al§  ob  eine  Stimme  i^r  jugerufen  ptte:  „'\ui)' 
£)i(^  öor!"  fo  fragte  fte  boc^,  inmitten  if]rer  freubigen  Erregung:  „3ft  e§  ber 
^Jlajor,  bcr  ben  ^lan  aufgebracht  t)at'?" 

„^a.  ©ie  toiffcn,  gnäbigfte  §rau,  bo§  er  einftimmig  in  bas  SSergnügung5= 
comite  getöä^lt  trnirbe.  SBir  büxfen  un§  enbli(^  einen  !^ubf(^en  SBinter  in 
ber  9ieffource  öerfprec^en.    @r  ift  ja  iüie  gef (Raffen  baju." 

„Unb  iDirb  er  au^  mitfpielen?" 

„9Zein,  bo§  §at  er  abgelehnt,  ^^c^  mu^  foscn,  leiber.  SDenn  er  !ann  \a 
5lCle§  unb  tüürbe  ben  Slrt^ur  öon  ©c§metttüi|  gan^  öor^üglic^  geben.  @r  !^at 
nur  bie  Ütegie  übernommen." 

„S^efto  fdjlimmer." 

„3)efto  fcl)limmer?"  it^ieber^olte  ßJie§!)übler. 

„D,  Sie  bürfen  ha§  niif)t  fo  feierlich  net)men;  ba§  ift  itur  fo  eine  9tebeng= 
art,  bie  eigentlich  ba§  ©egent^eil  bebeutet.  5Iuf  ber  onberen  Seite  freiließ,  bet 
53lajor  f)at  fo  'li)a§  G)etöaltfame§ ,  er  nimmt  einem  bie  S)inge  gern  über  ben 
^opf  fort.  Unb  man  mu%  bann  f^ielen,  töie  er  toiE,  unb  nic^t,  tüie  mon 
f eiber  ti3i£t." 

Sie  fpro(^  nocf)  fo  Ineiter  unb  öertoicfelte  fi(^  immer  me^r  in  SBiberfprüc^e. 


ßffi  SBrieft.  :3 

S)et  „©(j§tttt  öom  äßegc"  !am  ttiirJlid^  ju  Staube,  unb  getabe  hjeil  man 
nut  nocfj  gute  öierjel^n  Sage  l^otte  (bie  le^te  äi>o(^e  bor  2Bei^na(^ten  toav 
ausgefc^Ioffen) ,  fo  ftrengte  ftc§  5lllc§  an,  unb  e§  ging  öorjüglii^;  bie  5]Ht= 
f|)ielenben,  Dor  5lIIent  @ffi,  ernteten  reichen  SSeifaH.  ßrampa?  ^atte  fid) 
toir!li(^  mit  ber  9iegie  begnügt,  unb  fo  ftreng  er  gegen  alle  5tnberen  tnar,  fo 
tüenig  l^atte  u  auf  ben  groben  in  @ffi'§  S^jiel  ^ineingerebet.  (Sntlüeber  Inaren 
if)m  öon  ©eiten  ®ie§:^übler'»  5]littf}eilungen  über  boi  mit  @ffi  gehabte  ©e- 
fpräc^  gemacht  tüorben,  ober  er  l^atte  e»  aud)  au§  fid)  felBer  6emer!t,  ba§ 
<äffi  befüffen  luar,  fid^  üon  il^m  ^urüdgujiel^en.  Unb  er  tnor  !lug  unb  f^rauen= 
!enner  genug,  um  ben  natürlichen  ©nttüitflnngSgang,  htn  er  nac^  feinen  @r= 
fa^rungen  nur  3U  gut  !onnte,  nic^t  ^u  ftören. 

%m  2;^eaterabenb  in  ber  Üteffource  trennte  man  fic^  fpät,  unb  Mitternacht 
tüar  borüber,  al§  ^"«ftetten  unb  ©ffi  tnieber  ju  |)aufe  Bei  fic^  eintrafen, 
^o^anna  Wax  noc§  auf,  um  beplflic^  ju  fein,  unb  ^nnftetten,  ber  auf  feine 
junge  fyrau  nic^t  lt)enig  eitel  Ibar,  er3ät)lte  ^o^anna,  h)ie  rei^enb  bie  gnäbigc 
grau  ouygefe!^en  unb  it)ie  gut  fie  gefpielt  I)a6e.  ©c^abe,  ha^  er  nic^t  öorljer 
baran  gebadet,  Kriftel  unb  fie  felber  unb  au(^  bie  alte  Un!e,  bie  Ärufe,  ptten 
öon  ber  5Jtufi!gaIcrie  :^er  fe^r  gut  ^ufel^en  !önnen ;  e§  feien  S5iele  ba  getüefen. 
^ann  ging  ^o^onna,  unb  ßffi,  bie  mübe  toar,  legte  fii^  nieber.  ^^nftetten 
aber,  ber  noc^  :plaubcrn  löoUte,  ft^ob  einen  ©tu^l  ^eran  unb  fe^te  \iä)  an  ha^ 
SSett  feiner  f^^rau,  bicfe  freunblic^  onfetienb  unb  i!^re  §anb  in  ber  feinen  ^altenb. 

„So.  6ffi'  ^(^^  ibar  ein  p6fc§er  ?t6enb.  ^4  ^^^^  ^^^  amüfirt  über  ha^^ 
t)übf(^e  6tücf.  Unb  benfc  3)ir,  ber  3)ii^ter  ift  ein  ßammergeric§t§ratt),  eigentlich 
!aum  3u  glauben.  Unb  noc^  ba,5u  ou§  Königsberg.  5lber  tüorüber  ic^  mic^ 
am  meiften  gefreut,  ha^  )x>ax  boc^  meine  entpcfenbe  Heine  grau,  bie  Tillen  bie 
Kö:pfc  berbre^t  f)at" 

„5lc§,  (Beert,  fpric^  nic^t  fo.    3»^  ^^i^  l'^o"  gerabe  eitel  genug." 

„ßitel  genug,  haS^  toirb  lbof)l  richtig  fein.  5lber  boci)  lange  nic^t  fo  eitel 
n)ie  bie  5lnberen.    Unb  ha§  ift  3U  i)einen  fieben  ©cS^ön^eiten  .  .  ." 

„©ieben  ©c^önfjeiten  §aben  ^lUc." 

„ .  .  .  3<^  l^abe  mic^  auc^  blo§  berfproc^en ;  3)u  !annft  bie  ^a^l  gut  mit 
]\ä)  felbft  multipliciren." 

„2Bie  galant  £u  bift,  Öeert.  2[ßenn  icf)  2)ic^  nic^t  !enute,  !önnt'  i^  mic^ 
fürd)ten.    Ober  lauert  loirflic^  'InaS  ba^inter?" 

„§aft  3)u  ein  fc^lec^teS  Öcloiffen?    ©eiber  hinter  ber  2:!^ür   geftouben?" 

„5lc^,  (5)eert,  ici^  ängftige  mic^  mirllic^."  Unb  fie  richtete  fic^  im  ^ett  in 
bie  §0:^'  unb  fa!^  if)n  ftarr  an.  „©olt  id)  noc^  nadj  ^ol^anna  tlingeln,  ha^ 
fie  un§  2;fjee  bringt?    ^u  ^aft  e§  fo  gern  bor  htm  ©c^lafeugel)en." 

gr  lü^te  i^r  bie  ^mh.    „5kin,   (£'ffi.    9iac^  53tittcrnad)t   tann  aiidj  ber 

Kaifer  leine  2;affe  X^ee  mel§r  berlangen,  unb  ^u  tbei^t,  id}   mag   bie  Seute 

nic^t  me^r  in  5tnfprud)  nei)mcn,  alö  uöt^ig.    9tein,  ic^  Ibill  nichts  alö  ®id) 

onfef)cn  unb  mid)  freuen,  ba§  ic^  £id)  l)abe.    ©0  mandjmal  cmpfiubet  mau'§ 

bod)  ftörler,   ioeldjcn  ©c^a|   man  l)at.    2)u  lönnteft  ja   aucf)  fo  fein  loie  bie 

arme  grau  6ramba§;  baö  ift  eine  fc^recJlici^e  grau,   gegen  Meinen  freunblid), 

unb  5E)id)  ^ätte  fie  bom  ©rbboben  bertiigen  mögen." 

1* 


4  S)eutfd}e  Ütunbjdjau. 

„5I(^,  id)  bitte  X\^,  föecrt,  ba§  6ilbcft  S)u  3)ir  tüiebet  ein.  3jie  axme 
grau!    ^lit  ift  ni(^t§  aufc^efatten." 

„äöeil  3)u  für  betlei  feine  Sinken  r)a[t.  5l6er  e§  tüax-  fo  tnie  i(^  £ir 
fagc,  nnb  ber  arme  6tant^a§  tuat  tüte  befangen  babutc^  unb  mieb  5Dic^  immer 
unb  fal)  3)id)  faum  an.  äßa§  boc§  ganj  nnnatürlic^  ift;  benn  erften§  ift  er 
ü6er^an)3t  ein  3)amenmonn,  unb  nun  gar  ^amen  Irie  3)u,  ha^j  ift  feine  6e= 
fonbere  $paffion.  Unb  ic^  iüette  auc§,  ba^  e§  Äeiner  beffer  tüeife,  aU  meine  tleine 
^rau  felber.  Sßenn  icf)  baran  hmU,  tok,  5parbon,  ba§  ©efc^natter  l^in  unb 
^er  ging,  iüenn  er  ^Jlorgen»  in  bie  SSeranba  !am  ober  tüenn  inir  om  Stranbe 
ritten  ober  auf  ber  5)tole  fpajieren  gingen.  @§  ift,  tüie  i(^  £ir  fage,  er  traute 
fi(^  ^eute  nic^t,  er  fürchtete  ftc^  öor  feiner  f^^rau.  Unb  iä)  !ann  e§  i^m  ni(^t 
öerben!en.  £)ie  5J]ajorin  ift  fo  ettoa§  mie  unfere  ^rou  ßrufe,  unb  it)enn  ic^ 
3h3if(^en  beiben  tt)ä!^len  müfete,  iä)  Itjü^te  nid^t  tuen." 

„2^  tuü^t'  e§  fc^on;  eg  ift  bo(^  ein  Unterfc^ieb  jtüifc^en  ben  SSeiben. 
T)k  arme  ^Jlojorin  ift  unglüctli(^,  bie  Ifrnfe  ift  un^^eimlic^." 

„Unb  ha  bift  3)u  boc^  me^r  für  ba§  Unglücflic^e?" 

„(Sans  entf(i)ieben." 

„g^iun  :^öre,  ba§  ift  ß)ef(^mac!§fa(^e,  ^lan  mertt,  ha^  ^u  no(^  nic^t  un= 
glütfli(^  tnarft.  Uebrigen§  ^at  ßrampa»  ein  S^alent,  bie  orme  fyrau  ju  e§camo= 
tiren.    @r  erftnbet  immer  ßttnag,  fie  au  §aufe  ju  laffen." 

„5lber  ^eute  irar  fie  boc§  bo." 

„^a,  :^eute.  £)a  ging  e§  nic^t  anber§.  3lber  ic^  f^abt  mit  i^m  eine 
^Partie  ju  Oberförfter  Sfling  öerabrebet,  er,  ®ie»pbler  unb  ber  $paftor,  auf  ben 
britten  geiertag,  nnb  ha  ^ötteft  ^u  fet)en  foHen,  mit  tüelc^er  (Sefc^icflic^feit 
er  bemieS,  ha^  fie,  bie  f^rau,  ]u  §aufe  bleiben  muffe." 

„©inb  e§  benn  nur  §erren?" 

„£)  belna^re.  ^a  tnürb'  icf)  mi(^  au^  bebanfen.  ®u  bift  mit  babei  unb 
no(^  3tnei,  brei  anbere  Damen,  bie  öon  ben  ©ütern  ungerechnet." 

„5(ber  bann  ift  e§  bo(^  auc^  pfeli(^  Oon  i^m,  iä)  meine  öon  6rampa§, 
unb  fo  'tüa§  beftraft  \iä)  immer." 

„^0,  'mal  !ommt  e§.  5tber  ic§  glaube,  unfer  greunb  §ält  ju  Denen,  bie 
ftd§  über  ha§,  tnaS  fommt,  feine  grauen  §aare  maclifen  laffen." 

„§ältft  Du  i§n  für  fc^lec^t?" 

„91ein,  für  fc^lec^t  nic§t.  Säeina!^'  im  ©egent^eil,  jebenfaE§  §at  er  gute 
©eiten.  3lber  er  ift  fo'n  falber  ^ole,  fein  rechter  SSerlafe,  eigentlich  in  niclitö, 
am  inenigften  mit  grauen.  @ine  ©pielernatnr.  ©r  fpielt  nic^t  am  6:piel= 
tifc^,  aber  er  l^ajarbirt  im  ßeben  in  einem  fort,  unb  man  mu^  i§m  auf  bie 
ginger  feigen." 

„@§  ift  mir  boc^  lieb,  ba^  Du  mir  ha^2  fagft.  ^(^  toerbe  mic§  öorfe^en 
mit  il§m." 

„Da§  ti}u\  5lber  nic^t  ^u  fe^r;  bonn  ^ilft  c§  nicl)t§.  Unbefangenl^eit  ift 
immer  ha^  SScfte,  unb  natürlid^  ba§  Sltterbefte  ift  ß^arofter  unb  geftigfeit 
unb,  menn  ic^  foli^'  ftcifleineneö  SBort  braud§en  barf,  eine  reine  6eele." 

©ie  fa^  i^n  groß  an.  Dann  fogte  fie:  „^a ,  getoiB-  5lber  nun  fpricl) 
nic^t  me^r,  unb  noc§  bagu  lauter  Dinge,  bie  mi(^  nic^t  rec^t  fro§  machen 


gffi  «rieft.  5 

!önnen.    SBei^t  2)ii,  mir  ift,  oI§  ^öxk  iä)  oöen  ha§  3^an,5en.    ©onbexBar,  ha^ 
C5  immer  mieber  tommt.     ^ä)  backte,    £)u  l^ätteft   mit  bem   altert  nur  fo 

„S)aio  miE  i(^  bo(j§  nic^t  fagen,  @ffi.  5l6er  fo  ober  fo,  mon  mu§  nur  in 
€rbnung  fein  unb  fic^  nic^t  p  für(^ten  Brauchen." 

@ffi  nidEte  unb  backte  mit  einem  W(ak  lieber  an  bie  SSorte,  bie  i!^r 
€rampa§  üBer  if)ren  Wann  aU  „©rgie^er"  gejagt  ^atte. 

S)er  l^eilige  5l6enb  !am  unb  berging  ä^nlic^  mie  bo§  ^afjx  öorl^er;  ou§ 
^o^en  =  ßremmen  !amen  ©ef(^en!e  unb  S5riefe;  @ie§]^ü6ler  mar  toieber  mit 
einem  §ulbigung§öer§  pr  ©teile,  unb  33etter  23rie[t  fanbte  eine  Äarte: 
©cf)neetanbf(^aft  mit  2elegrap!§enftangen,  auf  bereu  ®ra!^t  gcbu(ft  ein  SSögelc^eu 
}a%.  %nä)  für  Winnie  lüor  anfgeBout:  ein  ^aum  mit  Siebtem,  unb  ha^^  ßinb 
griff  mit  feinen  .^änbc^en  banai^.  ^i^^ftctten,  unbefangen  unb  Reiter,  f(^ien 
fic^  feines  !^äu§Iid^en  (^IM§  ju  freuen  unb  befc^äftigte  ftc§  öicl  mit  bem  .ßinbe. 
Ü^oötüit^a  mar  erftaunt,  ben  gnöbigen  .^errn  fo  järtlic^  unb  jugleic^  fo  auf= 
geräumt  ^u  fe^en.  5Iud)  @ffi  f^ra^  öiel  unb  lai^te  öiel,  e§  !am  i^r  aber 
Ttii^t  au§  innerfter  6ccle.  ©ie  fül)Itc  fic^  bebrütft  unb  mu^te  nur  ni(^t,  tuen 
fie  bafür  öeranttüortlic^  machen  foHte,  ^nnftetteu  ober  fii^  felber.  5>on 
(Srampag  tnar  fein  2Bei^na(^t§gruB  eingetroffen;  eigentlich  it)ar  e§  i!^r  lieb, 
aber  anä)  tüicber  nic^t,  feine  f)ulbigungen  erfüllten  fie  mit  einem  gelriffen 
fangen,  unb  feine  ©leic^gülti gleiten  öerftimmten  fie ;  fie  fa^  ein,  e§  tnar  nic^t 
^IIe§  fo,  tt)ie'§  fein  foEte. 

,Sn  Bift  fo  unru!^ig,"  fagte  ^'nuftetten  nai^  einer  SBeile. 

„3o-  5llle  äßelt  ^at  e§  fo  gut  mit  mir  gemeint,  am  meifteu  Du;  ha§ 
Bebrüctt  mxä),  mcil  ic^  fü^le,  ba^  id)  c§  ui(^t  öerbiene." 

„S)amit  barf  man  fic^  nic^t  quälen,  (Sffi.  ^ii^f^t  ^ft  e»  ^^^  fo:  it>a» 
man  empfängt,  ha§  f\ai  mon  auc^  öerbient." 

ßffi  Ijörte  f(^arf  l^in,  unb  i^r  f(^lec^te§  ©etüiffen  lie^  fie  fi(^  felBer  fragen, 
oB  er  ba§  aBfi(i)tIi(^  in  fo  ättieibeutiger  ^orm  gefagt  ^aBe. 

©pät  gegen  2tBenb  tarn  ^aftor  Sinbequift,  um  ju  gratuliren  unb  no(^ 
megen  ber  ^artie  nac§  ber  OBerförfterei  Ubagla  '^in  on^ufragen,  bie  natürlid) 
eine  ©(^litteupartie  Juerbcn  muffe.  6rampa§  ^aBe  i^m  einen  $la|  in  feinem 
©(^litten  angeBoten,  aBer  meber  ber  ^Rafor  no(^  fein  ^urf(^e,  ber,  tüie  2llle§,, 
fiuc§  haS^  y^utfc^ircn  üBerne^men  foHe,  !ennc  ben  3Cßeg,  unb  fo  mürbe  e»  fi(^ 
t)iellei(^t  empfef)len,  bie  ^al)rt  gemeiufi^aftlic^  gu  machen,  tooBei  bann  ber 
lanbrätl)lic^e  ©erlitten  bie  2;ete  p  nef)men  unb  ber  (Srampa§'fd)e  ju  folgen 
^ättc.  2ßa^rfd)einli(^  auc§  ber  ®ie§l)üBler'f(^e.  £)enn  mit  ber  2Begefcnntni§ 
^JliramBo'y,  bem  fid)  uuerflärlic^ertücife  ^reuub  Stlonjo,  ber  bod)  fouft  fo 
t)orfid)tig,  anocrtraueu  iüoHc,  ftel^e  e§  h)al)rfc§ciulii^  noc§  fc^Ied)ter  al§  mit 
ber  be§  fommerlproffigcn  Sreptoluer  Ulanen.  3n"ftcttcn,  ben  biefe  !lcinen 
SBerlegeu^eiten  crf)eitcrten,  tüar  mit  ßinbequift'5  S>orfd)lage  burc^aug  eiuOer= 
ftanben  unb  orbuete  bie  ©ad)e  bal)in,  ha^  er  püuÜlid)  um  jtoei  lU)r  über  ben 
^Jtarftpla^  fal)ren  unb  oI]nc  alleC'  ©äumcn  bie  gül^ruug  bc»  S^iqc^  in  bie 
|)aub  nel)men  merbe. 


6  jTeutfc^e  9tnnbicf)au. 

dlaä)  biefcm  Hcöcrciufomtncn  tüutbc  benn  anä)  t)erfaf)ren,  unb  aU  ^nn= 
ftctten  pitnft  jluei  U!^x  bcn  9rcar!t:p(ai3  paffti'tc,  qxüfetc  dtanipaö  .yinöc^ft  bon 
feinem  @(i)litteit  au§  jit  ©ffi  hinüber  unb  fc^lo^  fic^  bann  bem  ^nnftettcn'fi^en 
an.  3)er  ^aftot  fa^  neben  if)m.  föieöf)iUiIer'§  ©erlitten,  mit  @ie§f)ü6Ier  felbft 
unb  Toctor  .*panncmann,  folgte,  jenet  in  einem  eleganten  SSüffelroct  mit 
53iatbefbefa| ,  biefet  in  einem  33ären:pel5,  bem  man  onfaf),  ba§  et  tr)enigften& 
brei^ig  3)ienftjaf)re  3öf)lte.  ^annemann  tuax  nämlic^  in  feiner  ^iwö^^b  Sd)iff§= 
'd)irntgu§  auf  einem  (S5ti3nlanbfa§tei:  getüefen.  ^itambo  fa^  öorn,  ettnaS  auf= 
geregt  tüegen  Un!enntni§  im  ^ntfc^iten,  ganj  tüie  ßinbequift  öermut^et  ^atte. 

@(ä)on  naä)  ^tün  5>iinuten  tnar  man  an  UtpateFö  5)Kt§Ie  öotBei. 

3hJif(^en  ^efftn  unb  Ut3agIo  (tüo,  bet  ©age  nac^,  ein  Sßenbentempel  ge= 
ftanben)  lag  ein  nur  ettüo  taufenb  Schritt  breiter,  aber  mo^  anbert!)arb 
^Jleilen  langer  äßalbftreif en ,  ber  an  feiner  rechten  ßänggfeite  ba§  5[Reer,  an 
feiner  Unten,  bi§  tneit  an  ben  ^ori^ont  ^in,  ein  gro^eg,  überaus  fru(^tbare?> 
unb  gut  ongeboutey  6tüct  Sanb  !§atte.  Öier,  an  ber  Söinnenfeite,  flogen 
je^t  bic  brei  ©(glitten  f)\n,  in  einiger  Entfernung  ein  paar  alte  Untfc^tnagen 
öor  ftc^,  in  benen,  aller  2Cßa^rfd§einlic§!eit  na^ ,  anbere  nac^  ber  Dberförfteret 
!^in  eingelabene  ^öfte  fa^en.  Einer  biefer  3[ßagen  trar  an  feinen  altmobifd^ 
]^o^en  Sftäbern  bentli(^  p  erfennen,  e§  tnar  ber  ^apen^agen'fc^e.  5latürli(^. 
(5)ülben!lee  golt  ol§  ber  Befte  Unebner  be§  ßreifeS  (no(^  beffer  al§  SSorrfe,  ja 
fclbft  beffer  al§  E)rafenabb)  unb  burfte  bei  ?5^eftlic^!eiten  ni(^t  leicht  fel)len. 

2)ie  gal)rt  ging  xa'\ä)  —  auä}  bie  ^errft^aftlic^en  ,<^utfc^er  ftrengten  ftc§  an 
unb  tnolCten  fi(^  mä)i  überholen  laffen  —  fo  ba^  man  fc^on  um  £)rei  öor  ber 
£berfi3rfterei  fjielt.  Diing,  ein  ftattlic^er,  militärifc^  breinfc^auenber  öerr  öon 
^Jtitte  fünfzig,  ber  ben  erften  fyelbpg  in  ©c^leytnig  no(^  unter  äBrangel  unb 
S3onin  mitgemai^t  unb  fii^  bei  Erftürmung  bc§  5)aneh)er!§  augge^eic^net  Ijatte, 
ftanb  in  ber  %^iix  unb  empfing  feine  ©äfte,  bie,  nocf)bem  fie  abgelegt  unb  bie 
^ran  be§  §anfeö  begrübt  Ratten,  junäc^ft  öor  einem  langgebetften  .^affeetif(^e 
^la^  nahmen,  auf  bem  funftöoE  aufgefd§id§tete  Änc^enpljramiben  ftanben.  Sie 
Cberförfterin ,  eine  öon  9lotur  fe^r  ängftli(l)e,  jum  minbeften  aber  fe^r  be= 
fangene  ^rau,  geigte  ft(i)  ouc^  al§  Sßirt^in  fo,  tüa§  ben  überaus  eitlen  Cber- 
förfter,  ber  für  ©ic^er^eit  unb  ©(^neibigfeit  tüar,  ganj  augenfc^einlic§  öerbroB- 
3um  &>IM  tarn  fein  Unmuts  ju  feinem  5lu§bru(^,  benn  öon  bem,  ma»  feine 
^rau  öermiffen  lie^,  Ijatten  feine  Sijc^ter  befto  me^r,  bilbf)übfd)e  ^adfifc^e 
öon  S5ier5c()n  unb  Sreijeljn,  bie  gang  nac^  bem  Später  fd^lugen.  ^efonberS 
bie  öltcre,  6ora,  tofettirte  fofort  mit  ^nnftetten  unb  (srampaS,  unb  beibe 
gingen  au(^  baranf  ein.  (Sfft  ärgerte  fic§  barüber  unb  fc^ämte  ficf)  bann 
tüteber,  ha%  fie  fi(^  geörgert  f)aU.  6ie  fa^  neben  6ibonie  öon  ©rafenabb  unb 
fagte:  „©onberbar,  fo  bin  icf)  anc§  getDefen  al§  ii^  Slierje^n  tüar." 

Effi  rechnete  baranf,  ba^  ©ibonie  bie§  Beftreiten  ober  boc§  menigftenS  6in= 
fc^räntungen  machen  tnürbe.  Statt  beffen  fagte  biefe:  ,Sa§  tann  id)  mir  beulen." 

„Unb  mie  ber  Später  fie  öergie^t,"  fu^r  Efft  f)alb  öerlegen,  unb  nur,  um 
boc^  'ix)o§  3u  fagen,  fort. 

©ibonie  niite.  „2)a  liegt  e§.  Äeine  3uc^t-  ^^S  ift  bie  Signatur  unferer 
3eit." 


gfft  58rieft.  7 

@ffi  bxaä)  nun  ab. 

S)ex  ."Kaffee  toax  balh  genommen,  nnb  man  ftanb  auf,  um  no(^  einen  f^alb- 
ftünbigen  ©:pa3ietgang  in  ben  umitegcnben  SBalb  ju  machen,  gunäifift  auf  ein 
(S^e^^ege  gu,  bttn  Sßilb  eingezäunt  tüax.  (Sota  öffnete  ha^  Gatter ,  unb  !aum, 
ba%  fie  eingetreten,  fo  !amen  aud^  fd)on  bie  Mef}^  auf  fie  p.  @§  tüax  eigentlich 
teijenb,  ganj  tnie  ein  5Jlär(^en.  2t6er  bie  ©itelfeit  be§  jungen  3)inge§,  ba§ 
fic^  betüu^t  tüar,  ein  Ie6enbe§  S3ilb  ^u  ftelleu,  lie^  boc^  einen  reinen  (Sinbnnf 
nic^t  auf!ommen,  am  hjenigften  Bei  6ffi.  „5iein,"  fagte  fie  jn  fi(^  fel6er,  „fo 
bin  iä)  bo(^  nic^t  getüefen.  S5ieUei(^t  !)at  e§  mit  auc^  an  3ut^t  gefe{)lt,  tüie 
biefe  fut(^t6ate  ©ibonie  mit  e6en  anbeutete,  öielleii^t  auc^  5lnbete§  no(^. 
Wan  tüax  ju  §au§  ju  gütig  gegen  mic^,  man  liebte  mic^  ju  fc^t.  5l6et  ba§ 
batf  id§  bod^  tüo'^l  fagen,  it^  ^abe  mi(^  nie  gegiett.  ®a§  toat  immet  §ulba'§ 
6ad§c.    S)atum  gefiel  fie  mit  auc^  nid^t,  als  iä)  biefen  8ommet  fie  tüiebet  ^a^." 

5luf  bem  Stüdtnege  öom  äBolbe  nac^  bet  Oßetfötftetei  Begann  e§  p  fc^neien. 
ßtam^jaS  gefeilte  fi(^  ju  @ffi  unb  fptat^  i^t  fein  SSebauctu  aus,  ha^  et  nod§ 
ui(^t  (Belegeui^eit  gefjaBt  !^aBe,  fie  ju  Begtü^cn.  3»9^ei(^  tüie§  et  auf  bie 
gto^en,  f(j§tt)eteu  @c^neef[o(Jen ,  bie  fielen,  unb  fagte:  „SKenn  ba§  fo  tneitet 
gel^t,  fo  fc^ueien  trit  t)iet  ein." 

„®a§  tüäte  uic^t  ha?^  ©c^limmfte.  ^lit  bem  (äingefd^neitlDetben  betBinbe 
iä)  t)on  longet  ^nt  ^et  eine  ftcunblic^e  35otfteHung,  eine  35otfteEung  öon 
@(^u^  unb  ^eiftanb." 

„S)a§  ift  mit  neu,  meine  gnäbigfte  f^^tau." 

„^0,"  ful^t  gffi  fott  unb  öetfud^te  ju  lachen,  „mit  ben  35otftet[nngen  ift 
e§  ein  eigen  3)ing,  man  mai^t  fie  fi(^  nid)t  Blo§  naä)  bem,  tüoS  man  petfönlic^ 
etfa^^ten  t)at,  auc§  nac^  bem,  tt»a§  man  itgeubtüo  gefjött  obet  ganj  zufällig 
h)ei^.  @ie  finb  fo  Belefcn,  5!)^ajot,  aBet  mit  einem  Ö5ebic^te  —  fteilic^  Icincm 
^eine'f(^eu,  feinem  ,6eegef|:)enft'  unb  feinem  ,$öi|lipu^li'  —  Bin  iä)  3l)i^en, 
trie  mit  fc^eint,  bod^  öotauS.  3)ic»  G)ebiii)t  ^ci^t  bie  ,©otte§mauet',  unb  \ä) 
^oB'  e§  Bei  unfetm  .öo^en  =  (Stemmet  ^a^tox  öot  öielcn,  öielen  ^ö^^-'C"'  fil» 
iä)  uo(^  gonj  flein  tüat,  auSlnenbig  gelernt." 

„@otte§mauct,"  h)iebet!§olte  (Stampa».  „Sin  l)üBfd§et  Sitel,  unb  tüie  t)et= 
^ält  e§  fic^  bamit?" 

„@ine  fleine  ©efc^ii^te,  nut  ganj  futj.  3)a  tnat  itgenblno  Ätieg,  ein 
SBintetfelbjug,  unb  eine  alte  3Sitttüe,  bie  fid^  tot  bem  fycinbe  möcl)tig  fütcf)tete. 
Betete  ju  ©ott,  et  möge  boc^  ,eine  5)lauet  um  fie  Bauen',  um  fie  Dot  bem 
2aube»feinbe  ju  f(^ü^en.  Unb  ba  lie^  ß)ott  ba^  §auy  einfc^ueicn,  unb  bet 
f^einb  30g  batan  ootüBct." 

(Stampa§  hjat  fic^tlic^  Bettoffen  unb  toedjfelte  ba§  (SJefptötf). 

5ll§  e»  buufclte,  tüateu  5lt[c  tüiebet  in  bet  OBerförfterei  ^urürf. 

9t  e  u  n  5  e  §  n  t  e  §  Kapitel. 

©leic^  nad§  ©ieBen  ging  man  ju  Sifc^,  unb  5lEe§  freute  fid),  bo^  ber 
3Qßei!^na(^t§Banm,  eine  mit  .^alillofen  ©ilBerfugeln  Bebedfte  Saune,  nocf)  einmal 
angeftedt  tüurbc.    ^rampa§,   ber  bag  9fiing'fd)e  ^au»  uo(^  nidjt   tannte,   tüar 


8  ©eutfdjc  3JutiMd}au. 

f)elle  ^etüunberung.  S)cr  3)atitn[t,  bie  äßein!ü()lex ,  bog  teilte  ©ilBerciejc^ix):, 
2lEe§  h)h!tc  ^errfrf)aftlic§ ,  tncit  über  oBcrfötftciiitfie  5Dia-(^fd)mtt§öet:^ältmffc 
^inait§,  tt)Q§  haxin  feinen  ^tunb  f)nttc,  ba§  9fting'§  ^^rou,  jo  f(i)cu  unb  öet= 
lecjen  fie  tuar,  an§  einem  reichen  2)anäiget  .^otn^dnblerljaufc  [tamntte.  S5on 
ba  l^er  xüf)rtcn  anä)  bie  meiften  ber  ting§  nntl)er  I)ängcnben  SSilber:  bei;  ßoi;n= 
f)änbter  nnb  feine  y^tan,  ber  ^JiatienButgcr  Slenttet  unb  eine  gute  (Soipie  naä) 
bem  Betül^mten  5JientIing'f(^en  3lltarbilbc  in  ber  Sangiger  ^Jlarienürc^e. 
Mofter  Oliüa  Inar  jtneimal  ha,  einmal  in  £)el  nnb  einmal  in  ^or!  gefc^ni|t. 
?ln^erbcm  befanb  fid)  über  bem  S5üffet  ein  fc^r  na(^gebnn!elte§  ^Porträt  be§ 
alten  5lettelbec£,  ha^j  noc^  an§  bem  befc^eibcnen  ^D^obiliar  be§  erft  bor  anbert= 
Ijalb  3a!^rcn  berftorbenen  üiing'fdien  5lmt§üorgänger§  l^errür)rte.  9^iemanb 
!^atte  bamal§,  bei  ber  Inie  geiüöi}nli(^  ftattfinbenben  5tu!tion,  ha^j  SSilb  be§ 
5llten  l^oben  toollcn,  bi§  ^nnftetten,  ber  fi(^  über  biefe  5Jti§oc^tnng  örgerte, 
barauf  geboten  !§atte.  2)a  ^atte  ft(^  benn  auä)  9ling  :patriotif(^  befonnen,  unb 
ber  alte  ßolbergbcrtl^eibiger  toar  ber  Oberförftcrei  berblieben. 

£)o§  5lettelbec!-Silb  lie^  jiemlii^  öiel  gu  inünf(^en  übrig ;  fonft  aber  ber= 
riet^  51lle§,  toie  fi^on  angebentet,  eine  beinal)e  an  ©lang  ftreifenbe  3Cßol^l!§aben= 
l)eit,  unb  bem  entf:prac^  benn  an^  bay  5Jta^l,  ha§  aufgetragen  tunrbe.  ^thzx 
^atte  mef)r  ober  tneniger  feine  ^reube  barau,  mit  5lu§na!§me  6ibonien§. 
S)iefe  fa^  gtnifc^cn  ^nnftetten  unb  Sinbequift  unb  fagte,  al§  fie  6ora'§  an= 
fic^tig  mürbe:  „S)a  ift  ja  iüieber  bie§  unauSftei^lii^e  SSalg,  biefe  ßoro.  ©e^en 
©ie  nur,  ^nnftetten,  inie  fie  bie  lleinen  Sßeingläfer  :bräfeutirt,  ein  toa'^reS 
^nnftftüd,  fie  tonnte  jeben  Slugenblid  ^eEnerin  merben.  (Sang  unerträglich. 
Unb  bagu  bie  SSliife  bon  i^rem  ^renube  6ramba§!  So»  ift  fo  bie  rechte 
Saat!    ^ä)  frage  Sie,  \va§  foü  babei  ^erauSlommen?" 

^unftetten,  ber  i'^r  eigentlich  gnftimmte,  fanb  tro^em  ben  Son,  in  bem 
ha§  alles  gefagt  mürbe,  fo  bcrlc^enb  !^erbe,  bo^  er  fpijttifc^  bemerlte:  „^a, 
meine  ©näbigfte,  ma§  babei  !^eran§!ommen  foE?  ^d)  mei§  e§  ou(^  nic^t" — 
morauf  ft(^  Sibonie  öon  i^m  ab=  unb  i!^rem  dlaä^bax  gur  Sinlcn  gutnaubte: 
„Sagen  Sie,  ^Paftor,  ift  biefe  öierge^^njä^rige  Motette  fc§on  im  Unterricht  bei 
S^nen?" 

„^a,  mein  gnäbigfteS  Fräulein." 

„Dann  muffen  Sie  mir  bie  33emer!ung  bergei!§en,  ba§  Sie  fie  nic^t  in 
bie  ridjtige  S(^ule  genommen  ^aben.  ^ä)  mei^  mo!^l,  e§  plt  ba§  !§eutgutage 
fe'^r  fd)lt)er,  aber  iä)  mei|3  au(^,  ba^  bie,  benen  bie  g^ürforge  für  iunge  Seelen 
obliegt,  e§  bielfat^  au  bem  rechten  ©rufte  feilten  loffen.  6§  bleibt  babei,  bie 
§auptf(^ulb  tragen  bie  Altern  nnb  ©rgie'^er." 

Sinbequift,  beufelben  5lou  anfc^lagenb  mie  ^unftetten,  anttnortete,  ha^  ba§ 
alte§  fe!§r  richtig,  ber  (5)eift  ber  3eit  aber  gn  mächtig  fei. 

„@eift  ber  ^cit!"  fagte  Sibonie.  „kommen  Sie  mir  nic^t  bamit.  £)o§ 
fann  \ä)  uic^t  Ijören,  ha§  ift  ber  5lu§bruiJ  !^ö(^fter  Sc£)toäc^e,  S5an!rntter!lärung. 
^d)  !enne  ba§;  nie  fc^arf  gnfaffen  tüoUen,  immer  bem  Unbequemen  au§  bem  2Sege 
ge!§en.  2)enn  ^fti(^t  ift  unbequem.  Unb  fo  mirb  nur  aEgu  leicht  öergeffen,  ha% 
ba§  nn§  ouöcrtraute  ®ut  and)  'mal  bon  nn§  gurüdgeforbert  tnirb.  Eingreifen, 
lieber  5paftor,  3"^t.    3)a§  ^leifc^  ift  fd^mac^,  getni^;  aber  .  .  ." 


m  «neft.  9 

^n  biefem  5lugen6li(fe  tarn  ein  engl{f(^e§  9toaft6eef,  boit  bem  ©ibonte 
3iemU(^  au§gießtg  na^^tn,  o^ne  ßinbequift'S  ßäc^eln  babet  ^u  6emer!en.  Unb 
tücil  fie'y  niäji  6etner!te,  fo  butfte  e§  au(^  nid^t  äßunber  nehmen,  bafe  fie  mit 
öieler  Unbefangenheit  foxtfu^^r:  „6§  !onn  übrigen»  5tIIe§,  tüa»  ©ic  !^ier  feigen, 
nii^t  iüo'^l  anbei-§  fein;  5lIIe§  ift  f(^ief  unb  Derfa^xen  öon  5lnfang  an.  9iing, 
üting  —  Inenn  ic^  ni(^t  irre,  i)at  e§  brüben  in  ©c^nieben  ober  ha  l^ernm  'mal 
einen  6agen!önig  biefe§  9lamen§  gegeben.  5^un  fel)en  ©ie,  benimmt  er  ft(^ 
nid§t,  al§  ob  er  öon  bem  abftamme,  unb  feine  531ntter,  bie  i(^  noc^  gefannt 
f)abe,  tnar  eine  $piättfrau  in  ßöglin." 

„^(^  !ann  barin  nii^ty  ©c^limmeS  finben." 

„@(^Iimme§  finben?  ^c^  auc^  nic§t.  Unb  iebenfoU»  gibt  e»  6c§limmere§. 
5lber  fo  tiiel  mnB  it^  bod)  öon  ^l^nen,  al§  einem  gelnei^ten  Wiener  ber  ^ird)e, 
gelüärtigen  bürfen,  ba^  6ie  bie  gefellfdjaftlit^en  Drbnnngen  ©otte»  gelten 
loffen.  ©in  Dberförfter  ift  ein  bißchen  me^r  al§  ein  görfter,  unb  ein  ^5^i)rfter 
l)at  nic^t  folc^e  Sßeinlü^^ler  unb  fol(^'  @ilber3eug;  ha§  alte»  ift  ungehörig 
unb  äie^t  bann  folc^e  Äinber  gro^,  tnie  bie»  gräulein  Qoxa." 

©ibonie,  jebeSmal  bereit,  irgenb  'toag  6(^redlid§e§  gu  prophezeien,  tnenn 
fie,  öom  ©eift  überfommen,  bie  6d§olen  i^re»  ^oxn»  au»f(^üttete,  tnürbe  \xä) 
auc^  l)eute  bi§  jum  J^affanbrablid  in  bie  ^ufunft  gefteigert  l)aben,  tnenn  nic^t  in 
eben  biefem  5lugenblicle  bie  bampfenbe  $unfd)botüle  —  iüomit  bie  äßei^na(^t»= 
reunion§  bei  O^ing  immer  abf (^loffen  —  auf  ber  S^afel  erfc^ienen  tüdre,  baju 
ßrou§gebodene§,  ba§,  gefc^idt  über  einanber  getprmt,  no(^  Ineit  über  bie  öor 
einigen  ©tunben  aufgetragene  ßaffee!ud)enppramibe  l)inou»lüU(^§.  Unb  nun 
trat  au(^  9iing  felbft,  ber  fic^  bi§  bol)in  ettüa§  3urüdgel)alten  ^tte,  mit  einer 
gctüiffcn  ftra^lenben  ^^^eierlic^fcit  in  Slction  unb  begann  bie  bor  i^m  ftebenben 
äläfer,  gro^e  gcf(^liffene  9Jömer,  in  birtuofem  ^ogcnftur^  jn  fütten,  ein  6in= 
f (^enf elunftftüd ,  hü5  bie  ftet»  fc^lagfertige  grau  öon  $pabben,  bie  Ijeute  leiber 
fel)ltc,  'mal  alö  „9ting'f(^e  ^yüHung  en  cascade"  bezeichnet  l^atte.  9totf)golben 
tüölbte  \\ä)  babei  ber  ©tro^l,  unb  fein  Kröpfen  burfte  öcrloren  gel)en.  ©o 
Xüax  e»  auc^  ^eute  tüieber.  ^nU^t  aber,  al§  ^thtx,  it)a§  il)m  aufam,  in  ^önben 
l)iclt  —  au(^  ßora,  bie  fid)  mittlertneile  mit  i^rem  rotplonben  äßeücnpar 
auf  „Gn!el  6rampa§'"  ©(^o§  gefegt  ptte  —  erpb  \xä)  ber  alte  ^apenpgner, 
um,  n)ie  :§er!ömmlic§  bei  geftlic^lciten  berart,  einen  Soaft  auf  feinen  lieben 
Oberförfter  aufzubringen.  6»  gäbe  öiele  9iinge,  fo  ettoa  begann  er,  3at)rc^= 
ringe,  ©arbinenringe,  Trauringe,  unb  h3a§  nun  gar  —  benn  and)  baöon  bürfe 
fid)  am  @nbe  tno^l  fprei^en  laffen  —  bie  35erlobung§ringe  angel)e,  fo  fei  glüdli(^er= 
toeife  bie  G)etDäp  gegeben,  ba^  einer  baöon  in  lürjefter  ^yrift  in  biefem  öaufc 
fic^tbar  tnerbcn  unb  ben  Siingfingcr  (unb  ztnar  l)ier  in  einem  boppelten 
©inne  ben  Oiingfinger)  eine»  fleinen  f)nbf(^en  5pötf(^eld)en»  ^kxm  merbe  .  .  ." 

„Unerprt,"  raunte  ©ibonie  bem  5i>aftor  zu. 

„:3a,  meine  greunbc,"  fuf)r  ß)ülben!lee  mit  gepbener  ©timmc  fort,  „öiele 
Btinge  gibt  e»,  unb  e§  gibt  fogar  eine  @ef(^ii^te,  bie  tnir  aöe  lenncn,  bie  bie 
öcf(|id)te  öon  ben  ,brei  9Hngen'  l)ci^t,  eine  ^yubcngcfc^ii^tc,  bie,  loie  ber  ganje 
liberale  .<rtrim§!ramy ,  ni(^t§  tt>ie  SScrtöirrnng  unb  Unl)eil  geftiftet  bat  unb 
no(^  ftiftet.    6ott  bcffere  e§.    Unb  mm  laffen  ©ie  mi^  fi^lie^en,   um  Spe 


10  S^cutjd^e  aJitnbfc^nii. 

(S^ebulb  unb  5Iac^ftcf}t  nic^t  üßer  @e6üf)r  in  Stnfprud)  ,^u  tre^men.  ^ä)  Un  ni(?^t 
füi*  biefc  brci  9{ini]c,  meine  ßieBen,  ii^  6in  öietmel^r  für  einen  Üting,  für 
einen  ^iincj,  ber  fo  red)t  ein  ^Ring  ift  Irie  er  fein  foll,  ein  9iing,  ber  alle§ 
@nte,  tün§  lüir  in  nnfrem  altpommcrfc^en  Äeffiner  Greife  f)a6en,  5tC[e§,  tüa§ 
nod)  mit  föott  für  Äönig  nnb  33atcrlanb  einftef)t  —  unb  e§  finb  i^rer  no(^ 
einige  (lauter  ^uBel)  —  an  bicfem  feinem  gaftlic^en  3:ifc^e  öereinigt  ftetjt. 
^ür  biefen  9iing  6in  ic^.     6r  leöe  ^oc^!" 

5lIIe§  ftimmte  ein  unb  umbröngte  S^iing,  ber,  fo  lange  ba§  bauerte,  ba& 
2lmt  be§  „@infcl)en!en§  en  cascade"  an  ben  i^m  gegenüber  fi^enben  6rampa§ 
ofitreten  mu^te;  ber  ^au§le^rer  a6er  ftürite  Don  feinem  ^ia^  om  unteren 
@nbe  ber  2:afel  an  ba§  ßlaoier  unb  fc^lug  bie  erften  5Ea!te  bes  $Preufeenliebe& 
QU,  tnorouf  5ltte§  ftel)enb  unb  feierlich  einfiel:  „^ä)  6in  ein  ^PreuBe  .  .  .  tüitt 
ein  $Preu§e  fein." 

„@§  ift  bo(^  ettnag  ©(^ijneö,"  fagte  gleich  nac^  ber  erften  Stro^^e  ber 
alk  SSorcfe  ju  ^nnftetten,  „fo  'tüa§  §at  man  in  anberen  ßänbern  nicl)t." 

„9tein,"  onttDortete  ^nnftetten,  ber  öon  folc^em  Patriotismus  ni(i)t  öiel 
§ielt,  „in  anberen  Säubern  l)at  man  'U)a§  5{nbere§." 

5[Ron  fang  alle  Strophen  burc^,  bann  l)ie^  e§,  bie  äßagcn  feien  t)or= 
gefahren,  unb  glei(^  banac^  crl)o6  fic^  5tlle§,  um  bie  $]3ferbe  nic^t  tüorten  ju 
laffen.  £enn  biefe  Oiücfftc^t  „auf  bie  5|^ferbe"  ging  auc^  im  .Greife  ^effin 
aEem  5Inberen  Oor.  ^m  öau§flur  ftonben  stnei  ^ü6fc^e  9Tcägbe,  9iing  ^ielt 
auf  bergleicf)en ,  um  ben  öerrf(^aften  Beim  5Ingic^en  i^rer  ^^^^  Be^ülflic^  ^u 
fein.  5llte5  ttiar  l)eiter  angeregt,  ©nige  me^r  al§  bas,  unb  ha§  ©nfteigen  in 
bie  öerfc^iebenen  föefö^rte  fdiien  fic^  fc^nett  unb  ol)ne  Störung  oott^ietjen  ju 
foEen,  al§  e§  mit  einem  ^Jkle  ^ie§,  ber  ®ie§l)ü6ler'fc^e  Schlitten  fei  nic^t  ha. 
@ie§p6ler  fel6ft  toar  öiel  ju  artig,  um  glei(^  llnTu^e  ju  geigen  ober  gar 
8är*m  5u  madjen ;  enblii^  aber,  ineil  boc^  tuer  ha^  2Bort  neljmen  mu^te,  fragte 
6rampa§,  „U)a§  e§  benn  eigentlich  fei?" 

„5)ciram6o  fann  ni(^t  faliren,"  fagte  ber  öofe!nc(^t ;  „ba§  lin!e  $Pferb  ftat 
if)n  beim  5Infpannen  üor  ha5  Schienbein  gefc^lagen.  @r  liegt  im  Statt  unb 
fc^reit." 

yinn  tüurbe  natürlicl)  naä)  Dr.  ^önnemann  gerufen,  ber  benn  and)  ^inau»= 
ging  unb  naä)  fünf  5JHnuten  mit  C(^ter  ß^ljirurgenru^e  oerfic^erte:  „^a, 
^O^lirambo  muffe  gurüif bleiben ;  e§  fei  Dorläufig  in  ber  Sac^e  ni(^t§  ju  macljen, 
al§  ftiE  liegen  unb  !ül)len.  Uebrigen§  Don  Seben!li(^cm  !eine  Oiebe."  S)a» 
tüar  nun  einigermaßen  ein  2;roft,  aber  fc^affte  bo(^  bie  35erlegenl)eit ,  toie  ber 
@ie§pbler'f(^e  Schlitten  prüd.^ufa^^ren  fei,  nic^t  aus  ber  Söelt,  bi§  ^niif^etten 
er!lörte,  baß  er  für  5JHrambo  einzutreten  unb  ha§  ^^^^geftirn  Don  3)octor 
unb  3lpotl^efer  perfönlit^  glücflic^  ^eimjufteuern  gebenfe.  Sac^enb  unb  unter 
5iemli(^  angel)eiterten  Sc^er^en  gegen  ben  Derbinblii^ften  oller  Sanbrät^e,  ber 
fi(^,  um  ^ülfrei(^  p  fein,  fogar  Don  feiner  jungen  grau  trennen  tüoHe,  tüurbe 
bem  35orfc^lage  jugeftimmt,  unb  ^^nnftetteu,  mit  (SJie&^übler  unb  bem  £'octor 
im  |5^onb,  na§m  je|t  toieber  bie  Sete.  ßrampas  unb  Sinbequift  folgten  un= 
mittelbar.  Unb  al§  gleich  banac^  ouc§  ßrufe  mit  bem  lanbrätl)lic§en  Schlitten 
öorfu^r,   trat  Sibonie   läc^elnb  an  @ffi  !§eran  unb  bat  biefe,   ha  ja  nun  ein 


m  trieft.  11 

$pia|  fxet  fei,  mit  if)t  falzten  311  bürfcn.  „^n  unfexcx  ßutfc^e  ift  e§  immer 
fo  [titfig;  mein  SSater  liebt  ha^^.  llnb  au^exbem,  ic§  möchte  fo  gerne  mit 
;^§nen  planbern.  5lBer  nnt  6i§  Cnappenborf.  2ßo  bcr  9Jlorgni^er  2Beg  a6= 
jtüeigt,  fteig'  iä)  au§  nnb  mn§  bann  tuieber  in  unfern  unbequemen  Üaften. 
llnb  ^^apa  muäjt  anä)  no(^." 

@ffi  toax  toenig  erfreut  über  biefe  Begleitung  unb  ^ätte  bie  ^a!§rt  lieber 
allein  gemocht;  ober  i^r  blieb  Mne  SBa^l,  unb  fo  flieg  benn  ha§  ^ränlein 
ein,  unb  !aum  ba%  beibe  ^amen  ifjre  $piä|e  genommen  Ijatten,  fo  gab  ^rufe 
ben  5|Sferben  auc§  f(^on  einen  5Peitf(^enfni:py ,  unb  Don  ber  oberförfterli(i)en 
9iam:pe  f)er,  öon  ber  man  einen  prächtigen  5luöbli(J  auf  ha5  Tltn  ^atte,  ging 
e§,  bie  ^iemlitf)  fteile  3)üne  hinunter,  auf  ben  ©tranbltieg  ju,  ber,  eine  5[lleile  lang, 
in  beinalje  geraber  Sinie  bi§  an  ba§  .^effiner  ©tranb^otel,  unb  Oon  bort  au§, 
rec!§t§  einbiegenb,  bnrc§  bie  5piantage  !^in,  in  bie  @tabt  fü!^rte.  3)er  @c^nee= 
fall  t)atte  fc^on  feit  ein  paar  ©tunben  aufgehört,  bie  Suft  toar  frifii^,  unb  auf 
ha§  h)eite,  bunlelnbe  5Jleer  fiel  ber  matte  6(^ein  ber  ^Jtonbfic^el.  .^rufe  fu^r 
]§art  am  Sßaffer  !^in,  mitunter  ben  ©c§aum  ber  SBranbung  burc^fc^neibenb, 
unb  @ffi,  bie  ettoaS  fröftelte,  tnicfelte  fic^  fefter  in  if)ren  53tantel  unb  fc^toieg 
nod)  immer  unb  mit  3lbfic^t.  @ie  tonnte  rec^t  gut,  ba^  ha§  mit  ber  „ftiiiigeu 
.^utfc^e"  blo§  ^ßortoanb  getoefen  unb  ha^  fic^  ©ibonie  nur  ]u  il)r  gefegt  f]atte, 
um  i^r  ettoag  Unangenef)me§  ju  fagen.  llnb  ha^  tarn  immer  no(^  frü:§  genug. 
3ubem  toar  fie  toirflii^  mübe,  oielleic^t  bon  bem  Spaziergang  im  Sßalbe, 
öieHei(^t  auc^  öon  bem  obcrförfterlic^en  ^punfd),  bem  fie,  auf  ^uteben  bcr 
neben  iljr  fi^enben  grau  0.  fylemming,  tapfer  pgefproc^en  §atte.  ©ie  tbat 
benn  auc^,  al§  ob  fie  fd^liefe,  fc^lofe  bie  5lugen  unb  neigte  ben  ^opf  immer 
me^r  naä)  lin!^. 

„©ie  foltten  fic§  nid)t  fo  feT^r  naä)  linf§  beugen,  meine  gnäbigfte  grau, 
gä^rt  ber  ©cf)litten  auf  einen  ©tein  auf,  fo  fliegen  ©ie  (}inau§.  3^r 
©(^litten  f)at  o^ne^in  fein  ©rf)u^leber  unb,  toie  \ä)  fe^e,  anä)  ni(^t  einmal 
bie  §afen  baju." 

„^ä)  fann  bie  ©c^u^leber  uic^t  leiben;  fie  l^aben  fo  'toa§  ^rofaif(i)e». 
llnb  bann,  loenn  iä)  f)inau§  flöge,  mir  toär'  e§  rei^t,  am  liebften  gleich  in  bie 
SSranbung.  greilicl)  ein  ettnag  talteg  ^ah,  aber  toa»  t§ut'§  .  .  .  llebrigen§ 
^ören  ©ie  ni^t§?" 

„5Jein." 

„§ören  ©ie  nic^t  ettoaS  Inie  5Rufil?" 

„Drgel?" 

„5^ein,  nid^t  Crgel.  Xa  toürb'  ic^  benfen,  e§  fei  ba§  53tcer.  5lber  es  ift 
ettoag  5lnbere§,  ein  unenblic^  feiner  2on,  faft  toie  menfrfjliclje  ©timme  .  .  ." 

„3)a§  finb  ©innc§täuf(^ungen,"  fagte  ©ibonie,  bie  icljt  ben  richtigen 
©nfci^emoment  gelommcn  glaubte,  „©ie  finb  neröenlranf.  ©ie  t)ören  ©timmen. 
@ebe  @ott,  ha^  ©ie  aud)  bie  ricl)tigc  ©timme  Ijören." 

„^ä)  ^öre .  .  .  nun,  geixn^,  e§  ift  3:()or^eit,  id)  lueiB,  fouft  luiirb'  id)  mir 
einbilben,  ic^  f\äik  bie  5}Jeerfrauen  fingen  :^ören  .  .  .  5lber,  iä)  bitte  ©ie,  Ira^S 
ift  ba§'?  (S§  bli^t  ja  big  l)od)  in  ben  öimmel  fjinanf.  £a§  mu^  ein  5}orb= 
lii^t  fein." 


12  S^eutfdje  9tintbfc^au. 

„^a,"  tagte  Sibonie.  „Öiitäbicjfte  'j^-xan  iijim  ja,  aly  06  e§  ein  2Belt= 
tüunber  lüäre.  S)a§  ift  e§  nic§t.  Unb  lücnn  es;  bergleic^en  lüäre,  lüir  ^aben 
un§  öor  3latufcultu§  ju  !^üten.  Uc6rigcn§  ein  tDo'^reS  @lücf,  bafe  toir  au^et 
föefal^x  ftnb,  uuircn  ^yrcunb  GBetföxftei;,  biefcn  eitelften  attet  (Stet6li(^en, 
ü6ei;  bieg  9lorbücf)t  fptec^en  311  pren.  ^ä)  toette,  ba^  er  ficf)  cinBilben  Wiixht, 
ha§  t§ue  iljm  bcr  |)immel  ,511  (SefaEen,  um  fein  f^eft  noc^  feftli(i)ei;  gu  nto(^en. 
(är  ift  ein  5ktr.  Ö)ülben!lee  !onnte  ^effexc^  t^nn,  oI§  if]n  feiern.  Unb  babei 
fpielt  er  fic§  auf  ben  ^irc^lid)en  aus  unb  bat  aucb  neulich  eine  5t(tarbec!e 
gefc§en!t.  SSielleii^t,  ba^  6ora  brau  ntitgefticEt  l)at.  S)iefe  Unechten  finb 
f(^ulb  an  5lIIeni,  benn  i^re  2ßeltli(^!cit  liegt  immer  oben  auf  unb  toirb 
£enen  mit  angerechnet,  bie'§  ernft  mit  bem  ^eil  i§rer  Seele  meinen." 

„@§  ift  fo  fd§lt)er,  in§  ^erj  ^u  feigen!" 

„^a.  Xa§>  ift  e§.  5lber  bei  5}lan(^em  ift  e§  aud)  gan^  leicht."  Unb  babei 
fa^  fie  bie  junge  f^rau  mit  beinahe  ungezogener  (Sinbringlic^feit  on. 

@ffi  f(^)t)ieg  unb  h3anbte  fic§  ungebulbig  ^ur  Seite. 

„58ei  5Ran(^em,  fag'  ic§,  ift  e§  ganj  leicht,"  lüieberf)oIte  ©ibonic,  bie 
i^ren  !^)x>td  erreicht  ^atte  unb  um  be§f)al6  ru^ig  läc^elnb  fortfuhr:  „unb  ^u 
biefen  leid)ten  9tät^feln  ge^rt  unfer  Oberförfter.  2öer  feine  Äinber  fo  er= 
3ie!§t,  ben  beüag'  iä) ,  aber  ba§  eine  ©ute  I)at  e§,  e§  liegt  5lIIe§  !tar  ha. 
Unb  toie  bei  i!^m  felbft,  fo  bei  ben  2;ö(^tern.  6ora  ge!^t  nai^  Stmerifa  unb 
tüirb  9}liIIionörin  ober  9]letpbiftenprebigerin ;  in  jebem  gaE  ift  fie  Verloren. 
2^  ^abe  no(^  !eine  SSier^e^njä^rige  gefet)en  .  .  ." 

^n  biefem  5XugenbIi(fe  !^ielt  ber  ©(^litten,  unb  aU  fi(^  beibe  S)amen  um= 
fa^en,  um  in  @rfa§rung  ]u  bringen,  h3a§  e§  benn  eigentlich  fei,  bemer!ten 
fie,  ba§  xeä)iv  üon  i!^nen,  in  etlüa  brei^ig  Schritt  5lbftanb,  auä)  bie  beiben 
anberen  ©(glitten  i^ielten  —  am  tüeiteften  nac^  red)t§  ber  üon  ^^nftetten  ge= 
führte,  näf)er  '^eran  ber  ßrampos'fd^e. 

„2ßa§  ift?"  fragte  gffi. 

Ärufe  tnanbte  \iä)  i)alb  f)erum  unb  fagte:  „S)er  S(^Ioon,  gnäb'ge  ^rau." 

„3)er  @(^loon?    3Ba§  ift  ba§?    ^^  fe^e  nic^tg." 

ßrufe  tüiegte  ben  ^o:pf  §in  unb  l^er,  tüie  toenn  er  auöbrücfen  tooEte,  ba^ 
bie  f^rage  leichter  gefteßt  aU  beantwortet  fei.  äßorin  er  auc^  9ied)t  ^atte. 
£enn  tüa§  ber  Sc^loon  fei,  ha5  tüar  nic§t  fo  mit  brei  SBorten  ju  fagen. 
Ärufe  fanb  aber  in  feiner  SSerlegenbcit  al§balb  §ülfe  bei  bem  gnäbigen 
f^räulein,  ba§  ^ier  mit  3tHem  ^efct)eib  lüu^te  unb  natürlid)  auä)  mit  bem 
Sc^loon. 

„^a,  meine  gnöbigfte  grau,"  fagte  Sibonie,  „ha  fte!§t  e§  fc^limm.  ptr 
mxä)  ^at  e§  nit^t  biet  auf  fid),  iä)  fomme  bequem  buri^;  benn  tüenn  erft  bie 
Sßagen  ^eron  finb,  bie  §aben  p^e  9täber,  unb  unfere  ^Pferbe  finb  au^erbem 
baran  getüö^^nt.  5lber  mit  fol(^em  ©d)litten  ift  e§  'tüag  5lnbereö ;  bie  berfinfen 
im  Sc^loon,  unb  Sie  inerben  too^  ober  übel  einen  Umtneg  machen  muffen." 

„$ßerfin!en!  3<^  ^itte  Sie,  mein  gnäbigfte»  gräulein,  iä)  fe^e  noc^  immer 
ni(f)t  !lar.  3ft  benn  ber  Sc^loon  ein  5lbgrunb  ober  irgenb  'tooS,  brin  man 
mit  5Jlann  unb  53lauy  gu  ©runbe  gefjen  mu§?  ^ä)  iann  mir  fo  'tt)a§  ^ier 
3U  Sanbe  gar  nic^t  ben!en." 


efft  3?rieft.  13 

„Unb  bo(^  ift  e§  fo  'tt»a§,  nur  ftetlid§  int  kleinen;  biefer  ©d^Ioon  ift 
eigentlich  6Io§  ein  !ümmexli(^e§  Siinnfaal  ha§  i}ux  xzä)t§  tiom  (5)ot^enei:  @ee 
t)tx  ^eruntex  !ommt  unb  fid^  burc^  bie  £üuen  fc^Ieic^t.  Unb  int  Sommer 
ttodnet  e§  mitunter  ganj  au§,  unb  Sie  fo^ren  bann  rut)ig  brü6er  §in  unb 
tüiffen  ei  ni(^t  einmal." 

„Unb  im.  SKinter?" 

„^a,  im  SBinter,  ba  ift  e§  'toa»  5lnbcre§;  ni(^t  immer,  a6er  boc§  oft. 
^a  töirb  e»  bann  ein  ©oog." 

„5[llein  ©Ott,  tüa§  finb  ba§  nur  alle§  für  9lamen  unb  SSörter!" 

„ .  .  .  3)a  toirb  e§  ein  Soog ,  unb  am  ftörlften  immer  bann ,  h3enn  ber 
SCßinb  naä)  bem  Sanbe  !^in  ftcl)t.  3^ann  brürft  ber  äBinb  ha?^  5JleertDaffer  in 
ha^  !leine  9iinnfal  l)incin,  aber  nic^t  fo,  ba^  man  e§  fe^en  fann.  Unb  ba§ 
ift  ha§  Si^limmfte  oon  ber  ©ad^e,  barin  fterft  bie  eigentlii^e  (^)efal)r.  5llle§ 
ge^t  nömlitf)  unterirbifi^  öor  fit^,  unb  ber  ganje  Straubfanb  ift  bann  bi» 
tief  hinunter  mit  SBaffer  burc^fe^t  unb  gefüEt.  Unb  tnenn  mau  bann  über 
folc§e  SaubfteKe  tüeg  tüiü,  bie  !eiue  me^r  ift,  bann  fin!t  man  ein,  al»  ob 
e§  ein  Snm:pf  ober  ein  5Jloor  tüäre." 

„2)a§  !enn'  ic§,"  fagte  @ffi  lebl^aft.  „3)a§  ift  tnie  in  unfrem  Suc§,"  unb 
inmitten  alt'  il^rer  5lengftli(^!cit  tourbe  i^r  mit  einem  ^JlaU  ganj  tr)ef)müt^ig 
freubig  ju  Sinn. 

äßä^renb  ha§  Ö^efpröc^  no(^  fo  ging  unb  fic^  fortfe|te,  tüar  6ram^a§  au§ 
feinem  Schlitten  auggcftiegen  unb  auf  ben  am  du^erften  S^lügel  ^altenbcn 
ÖJie§fjübler'fc{)en  ^ugcf^ritten,  um  ^icr  mit  ^unftetten  ju  öerabreben,  tüa§  nun 
ttjo^l  eigentlich  ]n  tl)un  fei.  .^nut,  fo  öermclbete  er,  iuolte  bie  2)ur(^fal)rt 
ri§!iren,  aber  ßnut  fei  bumm  unb  öerfte!^e  uid)t§  öon  ber  Sa(^e;  nur  folc^e,  bie 
!^ier  ju  .^aufe  feien,  müßten  bie  (äntfc^cibuug  treffen,  ^nnftetten  —  fel)r 
3U  ßrampa»'  Ueberraf(^ung  —  tnar  au^  für§  „9ii§!iren'',  e§  muffe  buri^au» 
no(^  'mal  öerfu(^t  toerben  ...  er  tüiffe  fc^on,  bie  (5)ef(^i(^te  iT)iebcrf)olc  fid) 
jebeSmal:  bie  2ente  ^kx  Ratten  einen  Slberglauben  unb  öortücg  eine  gurcljt, 
tt)ö!^renb  e§  bod)  eigentlich  tüenig  gu  bebeuten  ijabc.  dl\ä)i  Änut,  ber  luiffe 
nic^t  SSefc^eib,  tüol^l  aber  ^rufe  foCCe  nod§  einmal  einen  ^Inlauf  nefjmen  unb 
ßrampag  bertneilen  bei  ben  £;amen  eiufteigen  (ein  Heiner  9tüdfi|  fei  \a  noc§  ba), 
um  bei  ber  §anb  .^u  fein,  tuenn  ber  Schlitten  umüppe.  S)a§  fei  bod^  fc^lie^litf^^ 
hü^  Sd)limmfte,  töa§  gef(^el)cn  lönne. 

5Jlit  biefer  ^nuftetten'fc^en  ^otfi^aft  erfc^ien  je^t  6rampa§  bei  ben  beiben 
2)amen  unb  na'^m,  al§  er  lac^enb  feinen  Stuftrag  au§gcfül)rt  l)atte,  gan^  nac§ 
empfangener  Drbre  ben  tleinen  Si^pla^  ein,  ber  eigeutlid)  uid)t§  al§  eine 
mit  Zuä)  überjogene  Reifte  luar,  unb  rief  ^rufe  ju:  „5hiu,  oortuärt§,  ,^rufe." 

3)iefer  ^atte  beun  au(^  bie  $Pfcrbe  bereit»  um  l)uubert  Sdjritte  3urücl= 
gc5o^3^3t  unb  hoffte,  fc^arf  anfa^renb,  ben  S(^litten  glüdlic^  burd)briugcn  gu 
lönueu;  im  felben  Slugenblid  aber,  too  bie  $ferbc  hcn  Sc^loou  aud)  nur  bc= 
rüfjrteu,  faulen  fie  biö  über  bie  Äuö(^cl  in  hcn  Saub  eiu,  fo  bafj  fie  nur  mit 
5)tül)e  nad)  rüdtüärtö  luieber  f)erauy  lonuteu. 

„6§  ge^t  nid)t,"  fagte  (irampa»,  unb  Ärufe  uidte. 


14  Seutfc^e  giunbfcfjau. 

äßäf)rcnb  fi(^  hk^  abfpieltc,  ttiaren  enblid)  auä)  bie  ßutfdien  ^etan  ge= 
!otnmen,  bie  (Srafena66'frf)e  öotauf,  unb  als  Sibonic,  iiac^  furjem  S)an!  gegen 
ßffi,  fic§  öerabfc^iebet  unb  bem  feine  tütüfi^e  ^Pfeife  taui^cnben  SSater  gegen= 
übet  Ü^ten  9tü(fp(a|  eingenommen  r)atte,  ging  e»  mit  bem  SBagen  otjne  äßeiteres 
auf  ben  ©c^loon  ju;  bie  $pferbe  fan!en  tief  ein,  abtx  bie  §o§en  Ütäber  liefen 
aEe  Öefa^t  lei(^t  übertninben,  unb  e^e  eine  t)al6e  9Jlinute  öorüber  toar,  trabten 
öui^  fd^on  bie  ötafenabb§  bxüben  iüeitet.  2)ie  anbeten  Äutfcf)en  folgten. 
@ffi  fa^  if)nen  nit^t  o§ne  5^eib  nad).  ^nbeffen  ni(^t  lange,  benn  auc^  füt  bie 
(Sc^littertfa^tet  tnat  in  bet  jlüifc^enlicgenben  !^dt  Uati)  gefc^afft  tootben,  unb 
jtnat  einfach  babut(^,  bo^  ftcf)  ^n^ftclt^n  entfd^loffen  !^atte,  ftatt  aUct  iüeiteten 
fyotcitung  bo5  ftieblid)ete  ^J'cittel  eine§  Umtoege»  ,^u  toöi)Ien.  5llfo  genau  ba§, 
toay  ©ibonie  gleich  5lnfong§  in  ©id)t  gefteEt  ^atte.  25om  teerten  ^tügel  l)et 
flang  be§  Sanbtat^g  beftimmte  Sßeifnng  ^etübet,  Dotlänfig  bie§feit§  gu  bleiben 
unb  i^m  butc^  bie  3)ünen  ^in  bi§  an  eine  ineitet  hinauf  gelegene  23o§len= 
btücfe  5u  folgen.  5ll§  beibe  ^utfi^et,  ^nut  unb  Ätufe,  fo  öetftänbigt  maten, 
trat  bet  5Jcajot,  bet,  um  6ibonie  p  :§elfen,  gleichzeitig  mit  biefct  ouögcftiegen 
trat,  triebet  an  (Sfft  ^etan  unb  fagte:  „^(^  !ann  ©ie  nic^t  allein  laffen, 
gnäb'ge  ^tau." 

@ffi  ioat  einen  5lugenbli(f  unf(^lüfftg,  tüdte  bann  abet  taf(^  öon  bet 
einen  6eite  nac§  bet  anbeten  l)inübet,  unb  ßtam^aS  naf)m  lin!§  neben  i^t  $pia^. 

31E'  bie§  ^ätte  öielleic^t  mipeutet  tüetben  fönnen,  (Stampa§  fclbft  abet 
tnat  3u  feilt  fytauenlennet,  um  e§  fi(^  blo^  in  @itel!eit  ^utec^tgulegen.  6t  fa^ 
beutlic^,  ha^  6ffi  nut  tl)at,  Jtiag,  na(^  Sage  bet  <Ba^^,  ba§  einzig  9iic§tige  tüat. 
€§  tüat  unmöglich  füt  fie,  fi(^  feine  Öegentoatt  ^u  öetbitten.  Unb  fo  ging  e§ 
benn  im  i^luge  ben  beiben  anbeten  ©(^litten  nac^,  immet  bic^t  an  bem  2Cßaffet= 
laufe  ^in,  an  beffen  anbetem  Ufet  bunlle  Sßalbmaffen  auftagten.  @ffi  fa!§  ^in= 
übet  unb  na^m  an,  ha^  f(^lie^lic§  an  hem  lanbeintüöttg  gelegenen  5lu^entanbe 
be§  2ßalbe§  ^in  bie  Sßeitetfa^tt  ge§en  tüütbe,  genau  alfo  ben  2öcg  entlang,  auf 
bem  man  in  ftül^et  9^ac^mittag0ftunbe  ge!ommen  tüat.  .^nnftetten  abet  ^atte 
fic^  injtüifc^en  einen  anbeten  5pian  gemat^t,  unb  im  felben  5tugenblicfe ,  tüo 
fein  6cl)litten  bie  So^lenbtücfe  paffitte,  bog  et,  ftatt  ben  5lu^entüeg  ^u  tüä^len, 
in  einen  fc^maleten  äßeg  ein,  bet  mitten  butc§  bie  biegte  äBalbmaffe  ^inbutc§ 
fü^tte.  @ffi  fi^tal  äufammen.  SSi»  ba'^in  tüaten  Snft  unb  £ic{)t  um  fie  ^et 
getoefen,  obet  ie|t  tüat  e»  bamit  üotbei,  unb  bie  bunllen  ^tonen  tüölbten  fic§ 
übet  \^x.  @in  ^ittetn  übetlam  fie,  unb  fie  f(i)ob  bie  ^^"9^'^'  f^f^  ^tt  einanbet, 
um  ]iä)  einen  §alt  ju  geben,  ©ebanfen  unb  .Gilbet  jagten  ft(i§,  unb  eine§ 
biefet  Gilbet  tüat  ba§  5}Mttetc^en  in  bem  Ö^ebic^te,  ha^  bie  „@otte§mauet" 
]^ie§,  unb  tüie  ba»  5Jlüttetc§en,  fo  betete  auc§  fie  ie|t,  ha^  ©ott  eine  5Jlauet 
um  fie  ^et  bauen  möge.  !^)x>ei,  btei  5Jkle  !am  es  aud)  übet  i§te  Sip|3en,  abet 
mit  einem  9}lale  füllte  fie ,  ha'^  e§  tobte  Sßotte  tüaten.  Sie  füti^tete  fi(^  unb 
tüat  bo(^  änglei(^  tüie  in  einem  ^aubetbann  unb  tooEte  auc^  nic§t  lietauö. 

„@ffi,"  Hang  e§  je^t  lei§  an  i^t  Ct)t,  unb  fie  ^ötte,  baB  feine  ©timme 
^ittette.  £;aun  na^m  et  i^te  ^anb  unb  löfte  bie  f^inget,  bie  fie  noc^  immet 
Qefc^loffen  ^ielt,  unb  übetbedte  fie  mit  l)ei§en  Äüffen.  6§  tüat  i§t,  als  tüanble 
fie  eine  O^nmac^t  an. 


effl  »rieft.  15 

3tl§  fie  bie  5Iugett  tüieber  öffnete,  toar  man  aul  bem  SBalbc  ^eran§,  nnb 
in  geringer  Entfernung  öor  ft(^  !§örte  fie  ba§  Geläut  ber  Dorauf  cilenben 
©(^litten,  ^vtnmer  Derne^ntlic^er  !lang  e§,  unb  aU  man,  bi(^t  öor  Utpaters 
^ü!^le,  üon  ben  S)ünen  ^er  in  bie  ©tobt  ein'6og,  tagen  red§t§  bie  fletnen 
^äufer  mit  i^ren  ©djneeböi^ern  neben  if)ncn. 

@ffi  Blidte  fi(^  um,  unb  im  näc^ften  5lngen6litfe  ^ielt  ber  ©(^litten  öor 
bem  lanbrätpii^en  §aufe. 

3h)an3igftc§   6a:^itel. 

^nnftetten,  ber  ßffi,  al§  er  fie  auö  bem  ©erlitten  ^ob,  fi^arf  beobadjtet, 
über  bo(^  ein  ©|)re(^en  über  bie  fonberbore  fyal§rt  ju  3^cien  öermieben  l^atte, 
tnar  am  anberen  5]lorgen  frü^  auf  unb  fuctite  feiner  SSerftimmung ,  bie  noc^ 
narfjlüirÜe,  fo  gut  eS  ging  §err  gu  U^erben. 

„2)u  :§aft  gut  gef(^lafen?"  fagte  er,  al-S  ©ffi  ^um  f^rüfiftücf  !am. 

„Sa." 

„2Bot)l  3)ir.  ^ä)  !aun  ba§felbe  tjon  mir  ni(^t  fagcn.  ^(^  träumte,  ba^ 
£>n  mit  bem  ©erlitten  im  ©diloon  öerunglüdt  feift,  nnb  (srampag  müf)te 
fic^,  S)ic^  3U  retten;  iä)  mu§  e§  fo  nennen,  aber  er  Oerfan!  mit  £)ir." 

„£u  fprid)ft  ha^  oHeS  fo  fonberbar,  ©eert.  6?  öerbirgt  fic§  ein  2Sor= 
tüurf  ba!^iuter,  unb  ic^  at^ne  toes'^alb." 

„©c^r  merüüürbig." 

„2)u  bift  nic^t  einOerftanben  bamit,  ha^  (SrampaS  !am  unb  un§  feine 
i^ülfc  anbot." 

„Un§  ?" 

„3a,  un§.  ©ibonien  unb  mir.  S)u  mu^t  burc^auö  üergeffen  '^aben,  ba^ 
ber  5}tajor  in  S)einem  5lnftrage  !am.  Unb  ol§  er  mir  erft  gegenüber  fa§, 
beiläufig  jömmeiiic^  flciuig  auf  ber  elenben  formalen  Seifte,  foÖte  iä)  il§n  ha 
au^töeifen,  al»  bie  Ö)rafenobb^  !amen  unb  mit  einem  5Jiale  bie  gafjrt  iüeiter 
ging  ?  ^(i)  f)ätte  mirf)  läc^crlicf)  gemacht,  unb  bagegen  bift  S)u  boif)  fo  empfinblid}. 
Erinnere  £i(^,  ba%  Wix  unter  S)einer  ^uftimmung  biele  5Jlale  gemeinfc^aftlid) 
f^ja^ieren  geritten  finb,  unb  nun  foEte  iä)  ni(^t  gemeinfc^oftlic^  mit  i^m 
faf)ren?  ߧ  ift  falfi^,  fo  ^ie^  e§  bei  un§  au  |)au§,  einem  Ebelmanne  5Jli§= 
trauen  p  jeigen." 

„Einem  Ebelmannc,"  fagte  ^i^i^ftctten  mit  Betonung. 

„Sft  er  deiner?  £)u  l^aft  if)n  felbft  einen  EaOalier  genannt,  fogar  einen 
perfecten  EaOatier." 

„^a,"  ful^r  Sunftetten  fort,  unb  feine  ©timme  tüurbc  frennblic^er,  tro^bem 
ein  leifer  ©)3ott  nod)  barin  nad)!lang.  „Eaöalier,  ha§  ift  er,  unb  ein  |)crfecter 
Eabalicr,  ba§  ift  er  nun  f(^on  gau^  gelüi^.  5lber  Ebelmann!  ^Jteine  liebe 
Effi,  ein  Ebelmann  fie^t  anber§  auy.  .^aft  5)n  fd)on  etlüay  EbleS  an  if)m 
bemerü?    ^ä)  nid)t." 

Effi  faf)  öor  fic^  l)in  unb  fd)lüieg. 

„E§  fc^cint,  mir  finb  gleidjer  ^JJleinung.  ^m  llebrigcn,  loie  3)u  fd)on 
fagteft,  iä)  bin  felbcr  fd)ulb;  Oon  einem  faux  pas  mag  id)  nid)t  fpredjen,  ba» 


16  ®mtf(i)e  9{unbic^ait. 

ift  in  bicfcm  3itintittncn[)anc{e  fein  cjnteg  Söort.  Sllfo  felbei;  fc^nlb,  unb  cc^ 
foEC  nicf)t  iüicbcr  norfommen,  fo  hjcit  i(^'§  §inbern  !ann.  5l5ex  and)  3)n, 
iüenn  ic^  3)ii;  ratl)cn  barf,  fei  anf  ©einer  §nt.  ßt  ift  ein  gjknn  bex  gtüc!= 
fi(^t§Iofiflfciten  nnb  l^at  fo  feine  5lnfidjtcn  über  jnnge  grauen,  ^d)  fenne  i§n 
öon  früher." 

„^ä)  tüerbe  mir  3)eine  2ßorte  gefagt  fein  laffen.  ^Jhir  fo  liiel,  irf)  glonöe, 
£)u  berfennft  i^n." 

„^ä)  ücrfennc  il^n  nic^t." 

„Ober  ntic^,"  fagte  fie  mit  einer  .^roftnnftrengnng  unb  t)erfn(i)te  feinem 
33li(!e  3n  begegnen. 

,Mnä)  3jic^  nid)t,  meine  liebe  gffi.  3)u  bift  eine  reiaenbe  !leine  -^rnn, 
aber  |}eftig!eit  ift  nic^t  eben  3)eine  8pecialität." 

@r  erl^ob  \xä),  um  ju  ger)en.  2tl§  er  bi§  an  bie  %^üx  gegangen  tnar,  trat 
griebric^  ein,  um  ein  (55ieg^übler'fd)e§  bittet  abzugeben,  ba§  natürlich  on  bie 
gnöbige  ^xaii  gerichtet  tnar. 

®ffi  nal^m  e§.  „@ine  6)c^eimcorrcf^onben3  mit  ©iegpbler,"  fogte  fie; 
„©toff  3u  neuer  @iferfuc§t  für  meinen  geftrengcn  |)errn.    Ober  nic^t?" 

„9iein,  nic^t  ganj,  meine  liebe  @ffi.  ^ä)  begelje  bie  S^or^eit,  atüifd^en 
6ram)3a§  nnb  (Sieg^übler  einen  Unterfd^ieb  3U  machen,  ©ie  finb  fo  gu  fagen 
nid)t  Don  gleichem  ßarat;  nac^  ^orat  berechnet  man  nämlic^  ben  reinen 
(5)olbe§n)ert^,  unter  Umftänben  aud)  ber  5Jtenf^en.  dTdx  ^erfönli(^,  um  auc^ 
bo§  no(^  äu  fagen,  ift  e)ie§:^übler'§  mei^e§  ^abot,  tro^bem  fein  ^Dienfc^  mel)r 
^abot§  trögt,  erf)ebli(^  lieber  al§  (5ram^ja§'  rot^blonber  ©a|}peurbart.  5lber 
iä)  be,5lneifle,  ba^  bie§  h)eiblid)er  ÖJef(^macf  ift." 

„3ju  l)öltft  un§  für  f(^tr)ä(^er,  al§  tnir  finb." 

„@ine  Sröftung  bon  praftifi^  au^erorbcntlic^er  GJeringfügigfeit.  5lber 
laffen  tnir  ba§.    £ie§  lieber  " 

Unb  (Sffi  la»:  „3)arf  ic^  miä)  nad}  ber  gnöb'gen  ?5^rau  SSefinben  er= 
fnnbigen?  ^dj  tnei^  nur,  ha"^  ©ie  bcm  6d§loon  glü(ili^  entronnen  finb: 
aber  e§  blieb  auc§  burc§  ben  Sßalb  l^in  immer  noi^  ^ä§rli(^!eit  genug.  @bcn 
fommt  Dr.  §annemann  öon  Uöagla  ^urüc!  unb  beruhigt  mi(^  über  5!Jtirambo ; 
geftern  i}abc:  er  bie  6a(^e  für  bebenf lieber  angefe^en,  al§  er  un»  f:)aü  fagen 
JroHen,  ^eute  nid)t  me!^r.  @§  h3ar  eine  reijeube  ^a!^rt.  —  ^n  brei  STagen 
feiern  "mix  ©tjlöefter.  5luf  eine  geftli(^feit ,  tnie  bie  öorjä^rige,  muffen  tüir 
öerjtc^ten;  aber  einen  35aE  l^aben  ttiir  natürlii^,  unb  ©ie  erf(^einen  ju  fe'^en, 
tüürbe  bie  S^an^lüelt  beglücfen  nnb  uic§t  am  tüeuigften  ^^ren  refpectüoUft  er= 
gebeuen  3llon,^o  ®." 

gffi  lachte.    „?iun,  tDa§  fogft  3)u?" 

„5iac§  iDie  öor  nur  ba§  @ine,  ha^  \ä)  S)i(^  lieber  mit  @ie§§übler  al§  mit 
6rampa§  fe^e." 

„äßcil  3)u  ben  (SramboS  jn  f(^tt)er  unb  ben  ®ie§l§übler  p  leicht  .nimmft." 

^nnftetten  bro^te  if)r  fc§er3l)aft  mit  bem  Ringer. 

5)rci  Sage  fpötcr  Inar  6t)lbefter.  öffi  erfc^ien  in  einer  rei^enben  ^olt= 
toilette,  einem  @ef(^enf ,  ha§  xi)X  ber  äßeitjuac^tytifc^  gebrad^t  ^atte ;  fie  tauäte 


effi  «rieft.  17 

ahn  ni(^t,  fonbcrn  na^tn  i^ren  ^la^  bei  ben  alten  £>amen,  füx  bte,  gan^  in 
^Jiöl^c  ber  5)hift!empote ,  bie  ^antenily  gefteHt  tüoten.  35on  ben  abiigen 
f^^amilien,  mit  benen  3'^nftetten'y  öot^uggtüeifc  öetfe'^tten ,  tuat  ^iientanb  ba, 
iDeil  futj  öotl^ct  ein  !letne§  ^ertüüxfni^  mit  htm  ftäbtif(^en  9{effourcen= 
öotftanb,  ber,  nomentlid^  feiten§  be§  alten  65ülben!lee,  'mal  iroieber  „beftructiöer 
Senbenjcn"  beji^ulbigt  tüotben  Irat,  ftattgefnnbcn  l)atte;  btci,  öier  anbere 
oblige  ^omilien  aber,  bie  ni(^t  5Jiitglieber  ber  Oieffource,  fonbern  immer  nnr 
gelabene  ©öfte  tüaren  nnb  beren  @üter  an  ber  anberen  (Seite  ber  ßejfine  logen, 
toaren  anS  ^nm  2^^eil  toeiter  ßntfernnng  über  ba§  gln^et§  gctommen  nnb 
frenten  fid),  an  bem  f^efte  t^eilneljmen  jn  üjnnen.  @fft  \a^  gtniji^en  ber  alten 
9(iitterfc^ait§rätf)in  Don  ^abben  nnb  einer  ettüa§  jüngeren  §ran  öon  2;t|etr)i^. 
^ie  9{itteri(^aft§rät§in,  eine  öor^üglic^e  alte  £)ame,  tüar  in  allen  Stü(fen  ein 
•original  nnb  fuifjte  ha§,  h3a§  bie  ^hitur,  befonber»  bnrc^  ftarle  35a(Jen!no(^en= 
bilbnng,  nad}  ber  luenbifi^  =  l^eibnijc^en  ©eite  !§in  für  fie  get!^an  Ijatte,  bnrc§ 
c^ri[tlid)=germanifd)c  ©lauöenSftrcnge  toieber  in  5lu§glei(f)  p  bringen,  ^n 
biefer  Strenge  ging  fie  fo  toeit,  ha^  felbft  Sibonie  ü.  (Sirafenabb  eine  5lrt  esprit 
fort  neben  i§r  tüar,  toogegen  fie  freili(^  —  biellcic^t  tüeil  \iä)  bie  Ütabegafter 
unb  bie  ©toantotoiter  Sinie  be§  |)onfe§  in  i!^r  bereinigten  —  über  jenen  alten 
5ßabben^umor  üerfügte,  ber,  öon  langer  ^eit  l)er,  iüie  ein  ©egen  auf  ber 
Familie  ruijte,  nnb  ^eben,  ber  mit  berfelben  in  SSerü^rung  !am,  au(^  tüenn 
e§  ©egner  in  $Politil  unb  ßirc^e  toaren,  l)er(5li(^  erfreute. 

„9iun,  ^inb,"  fagte  bie  9iitterf c^af t§rät!§in ,  „tüie  ge!§t  es  ^l^nen  benn 
eigentlich?" 

„fönt,  gnäbigfte  ^rau;  iä)  ^dbt  einen  fe^r  auSge^eidineten  5Jlann." 

„2ßei^  ic^.  5lber  ba§  ^ilft  nid)t  immer.  ^^  ^atk  auä)  einen  auy= 
ge^eidineten  ^IJlann.    äßie  fielet  e§  ^ier?    ^eine  5lnfe(^tungen?" 

@ffi  erf(^ro!  unb  iuar  3ugleic§  tüie  gerührt.  @y  lag  ettüaS  ungemein  @r= 
quidli(^e§  in  bem  freien  unb  natürlid)en  Son,  in  bem  bie  alte  S)ame  fprad), 
unb  ba^  e§  eine  fo  fromme  ^rau  toar,  ha§  madjte  bie  <Ba^c  nur  no(^  er= 
quidlic^er. 

„5t(^,  gnöbigfte  ^rau  .  .  ." 

„3)a  tommt  eö  fd^on.  ^c^  fenue  ha§.  S^mer  baSfelbe.  Darin  änbern 
bie  Reiten  nichts.  Unb  bielleic^t  ift  e§  au(^  red^t  gut  fo.  S)enn  tüorauf  e§ 
onlommt,  meine  liebe  junge  §rau,  ba§  ift  bo§  ßäm|)feu.  ^J^an  mu^  immer 
ringen  mit  bem  natürlichen  *:)Jlenf(^en.  Unb  tüenn  man  fid)  bann  fo  unter 
^at  unb  beinah'  fc^reien  möchte,  njcil'S  h3el^  t^^nt,  bann  jubeln  bie  lieben 
engel!" 

„%ä),  gnäbigfte  ^rau.    (g§  ift  oft  red)t  fd)ir)er." 

„greilid)  ift  e§  fi^toer.  5lbcr  je  fd)lüerer,  befto  beffer.  3)arüber  muffen 
©ie  fid)  freuen.  3ja§  mit  bem  y^leifdj,  ha^ö  Bleibt,  unb  id)  fjabe  (Snfel  unb 
(^nlelinncu,  ba  fei)'  xdt)  e§  jeben  2;ag.  5lber  im  ©lauben  fid;  nntertriegen, 
meine  liebe  ^rau,  baranf  lommt  e§  an,  ba§  ift  ha^s  33^al}re.  3)aö  l)at  un§ 
uufer  alter  ^Jarrtin  Sut^er  ^ur  ©rlenntnife  gebrad)t,  ber  ©otteSmanu.  Äenneu 
©ie  feine  2;ifd)rebeu?" 

„91ein,  gnäbigfte  ^rau." 

5Deutfcf)e  Diunbfcfiau.    XXI,  4.  2 


18  2}cutid)e  Üiunbfd^au. 

„£ic  iuerbe  ic^  Sf)nen  fc^irfen." 

3n  biefem  5Iugcublicfc  trat  9Jtajor  ßrantpa»  an  6'ffi  ^evan  unb  bat,  fic^ 
iiac^  if)rcm  ^efinbcn  crfunbigeti  ,311  bürfen.  (Sffi  trat  lüie  mit  S3Iut  über^ 
Hoffen.  5l6er  etjc  fic  nnd)  antloorteu  !onntc,  fagte  6i;am:pa§:  „S)arf  ic^  ©ie 
bitten,  cjnöbit^fte  gtan,  mic§  ben  Tanten  DorfteHen  .^u  \voVimV' 

(Sffi  nannte  nnn  (irani^aS'  Planten,  ber  feinerfeit§  fd)on  öox^er  t)oU!ontmen 
ofientirt  tnat  nnb  in  lcid)tem  ©cplanbet  alle  5pabben§  nnb  2;i^ett)i|e,  öon 
benen  er  je  gcf)ört  ()atte,  9ieDuc  paffiren  lie^.  ^nglei(^  cntfcCinlbigte  er  fi(^, 
ben  §errfd)aften  jenfeit§  ber  ßeffine  no(^  immer  nid)t  feinen  35efnc§  gemacht 
unb  feine  f^ran  öorgefteHt  ^n  f)a6en;  aber  e§  fei  fonbcrbor,  Incli^e  trennenbe 
Waä)i  ha§  3Baffer  ^abe.    @y  fei  basfelbe  iüie  mit  bem  Ganal  ßa  ^J^anc^e .  .  ." 

„2i^ie?"  fragte  bie  alte  3^i|etrii^. 

Grampa»  feinerfeit§  ^ielt  e5  für  unangebracht,  5Inf!lärungen  ^u  geben, 
bie  bod)  ,]u  ni(^tg  geführt  :^aben  toürben,  unb  fut)r  fort:  „5luf  ^tüanjig  3^eutf(^e, 
bie  nac^  |^ran!rei(^  ge!^en,  !ommt  nodj  nid)t  @iner,  ber  nod)  (änglanb  gef)t. 
2)a§i  mac§t  ba§  SBaffer;  id)  toieberl)oIe,  ha'ä  SBaffer  ^at  eine  fd)eibenbe  ^raft." 

^rau  oon  5Pabben,  bie  barin  mit  feinem  ^nftind  ettüa§  Sln^iiglic^eg 
mitterte,  InoHte  für  ba§  äßaffer  eintreten,  6rampa§  aber  fproc^  mit  immer 
lriad)fenbem  9iebef(uB  lueiter  unb  len!te  bie  5lufmer!fam!eit  ber  Samen  auf 
ein  fc§öne§  grdulein  öon  ©tojentin,  „ba§  o!§ne  ^tüeifel  bie  5BalI!önigin"  fei, 
tüobei  fein  Süd  übrigen§  (äfft  betüunbernb  ftreifte.  S)ann  empfo^l  er  fi(^ 
rafc^  unter  3}erbeugungen  gegen  aEe  5)rei. 

„©c^ijuer  5Jlann,"  fagte  bie  ^abben.     „9}er!e^rt  er  in  ^l)rem  .^aufe'^" 

„glüc^tig." 

„^ir!Ii(^,"  tüiebert)oIte  bie  ^abben,  „ein  f(^ijner  9Jknu.  @in  bi^c^en  gu 
fieser.  Unb  ."pod§mnt^  fommt  öor  bem  ^aH  .  .  .  5lber  fe^en  ©ie  nur,  ba 
tritt  er  tüirüii^  mit  ber  ßJrete  ©tojentin  an.  @igentli(^  ift  er  boi^  ju  alt; 
töenigfteuö  W\ü^  tjier^ig." 

„@r  toirb  öiernnböierjig." 

„@i,  ei,  ©ie  f (feinen  il)n  ja  gut  ju  fennen." 

* 
@§  !am  @ffi  fe'^r  gu  pa^,  ba^  boy  neue  ^ol^r,  gleid)  in  feinem  5lnfang, 
aEerlei  5lufregungen  brachte,  ©eit  ©l5lt)efterna(^t  ging  ein  fc^arfer  9^orboft, 
ber  ft(^  in  ben  nöc^ften  ^agen  faft  bi§  gum  ©türm  fteigerte,  unb  am  brittcn 
Januar  5Iac^mittag§  ^ie§  e§,  ha%  ein  ©i^iff  branden  mit  ber  ©infal^rt  nic^t 
3U  ©taube  ge!ommeu  unb  l)uubert  ©d^ritt  öor  ber  WdU  gef(^eitert  fei;  e» 
fei  ein  englifc^eö,  öon  ©unberlanb  §er,  unb  fo  lüeit  fic§  erfennen  laffe,  ftebeu 
5Jlanu  anS3orb;  bie  Sootfen  tonnten  beim  5lu§fa!iren,  tro^  aEer  5lnftrengung, 
ni(^t  um  bie  ^Jlole  ^erum,  unb  öom  ©tranbe  an§  ein  33oot  a6,5ulaffen,  barau  fei 
nun  üotlenbö  nid)t  ^n  beuten,  bie  33ranbung  fei  üiel  jn  ftar!.  3^a§  !lang  traurig 
genug.  5lber  ^o^^anna,  bie  bie  5iac^ri(^t  brai^te,  i^atte  bod)  auc^  iSroft  bei 
ber  |)anb :  (Jonful  (äf(^ri(^,  mit  bem  9tettuug§apparat  unb  ber  Ütaletenbatterie, 
fei  f(^on  untertnege,  unb  es  mürbe  geiui^  glüdeu;  bie  Entfernung  fei  uic§t 
öoE  fo  töeit  tnie  5tuuo  75,  tt)o'§  bo(^  ani^  gegangen,  unb  fte  l^ätten  bamal» 
fogar  ben  $pubel  mit  gerettet,  unb  e§  toäre  orbentlii^  rüt)reub  getoefeu,   tt)ie 


etfl  »rieft.  19 

fid§  ha^  %^kx  gefreut  unb  bie  (S'a^itänSftau  itnb  ba§  licBe,  üeine  ^inb,  nid)t 
öiel  grölet  al§  5Innte{^en,  immer  hjieber  mit  feiner  rotf)en  S^mg,^  geletft  fjahc. 

„(S^eert,  ba  mu^  ii^  mit  !^inau§,  ha§>  mu^  ic^  fe^en,"  !^atte  6ffi  fofort 
erüärt,  unb  Beibe  tüaren  ouf gebrochen,  um  nit^t  gu  f^öt  ju  !ommen,  unb 
Ratten  benn  quc^  ben  rechten  5)loment  aBge:pa^t;  benn  im  5lugenblitf,  al§  fie, 
öon  ber  $piantage  !§er,  ben  ©tronb  erreichten,  fiel  her  erfte  ©c^u^,  unb  fie 
fa^en  ganj  beutlic^,  tüie  bie  9ia!ete  mit  bem  ^angfeil  unter  bem  @turmgett)öl! 
l^inffog  unb  über  ba§  ©(^iff  tüeg  jenfeitS  nieberfiel.  5ltte  .^änbe  regten  fi(^ 
fofort  an  SSorb,  unb  nun  l^otten  fie,  mit  |)ülfe  ber  fleinen  ßeine,  ha§  bicfcrc 
%au  fammt  bem  ^orb  !§eran,  unb  mä)t  lange,  fo  tarn  ber  ^orB  in  einer  2lrt 
Kreislauf  tüieber  ^urütf,  unb  einer  ber  5Jktrofen,  ein  fc^lanter,  6ilb^ü6f(^er 
9Jlenfc§  mit  einer  tt)act)§leinenen  ^a^^e,  tnar  geborgen  an  £anb  unb  tüurbe 
neugierig  ausgefragt,  tüäf)renb  ber  l^orB  anf§  5Ieue  feinen  2ßeg  machte,  ^u- 
nöc^ft  ben  ^h^eiten  unb  bann  ben  £)ritten  !§eranäu!§olen  unb  fo  fort.  5llle 
tDurben  gerettet,  unb  @ffi  ^ötte  fic^,  al§  fie  nad^  einer  falben  ©tunbe  mit 
if)rem  5[Ranne  toieber  l^eim  ging,  in  bie  S)ünen  tüerfen  unb  \iä)  augtneineu 
mögen.  @in  f(^öne§  ©efül^l  !§atte  tnieber  5pia|  in  i^rem  ^er^en  gefunben,  unb 
e§  beglü(fte  fie  unenblic§,  ba^  e§  fo  tnar. 

^a§  toar  am  britten  getuefcn.  6c^on  am  fünften  !am  i^r  eine  neue  5luf= 
regnng,  freilii^  ganj  anberer  5lrt.  ^^"ftetten  :^atte  (S5ie§^übler,  ber  natürlich 
auc^  ©tabtrat:^  unb  5Jlagiftrat§mitglieb  tüar,  beim  |)erau§!ommen  au§  bem 
9latl)^aufe  getroffen  unb  im  Ö)efprä(^e  mit  i^m  erfahren,  ba^  feiten»  be§ 
^rieg§minifterium§  angefragt  tüorben  fei,  tüie  fic^  bie  ©tabtbe^örben  eöentuelt 
äur  Ö^arnifonSfroge  gu  ftelten  geböc^ten?  Sei  nötl^igem  @ntgegen!ommen,  alfo 
bei  Sereittüitligleit  ju  (5tall=  unb  ^afernenbauten ,  lönnten  if)nen  ^hjei 
©d)tt)abronen  |)ufaren  ^ugefagt  iüerben.  „9iun,  @ffi,  tt>a§  fagft  £)u  baäu?" — 
@ffi  tüar  tüic  benommen.  51E'  ha^  unfc^ulbige  @lüc!  itjrer  ^inberja^re  ftanb 
mit  einem  Wale  tüicber  öor  ifjrer  ©eele,  unb  im  5lugenbli(f  tüar  e»  il^r,  al§ 
ob  rot!§e  §ufaren  —  benn  e§  tnaren  auc^  rot!§e  tnie  ba!^eim  in  §o!§en=ßremmen  — 
fo  rec^t  eigentlid)  bie  .^üter  Oon  5]}arabie§  unb  Unfc^nlb  feien.  Unb  babei 
f(^lüieg  fie  noc^  immer. 

„in  fagft  ja  nic§t§,  @ffi." 

„^a,  fonberbar,  (Seert.  5lber  eS  beglütft  mic^  fo,  ha^  i(^  öor  ^Jreube 
ni(^t§  fageu  !ann.    Sßirb  e§  benn  auc^  fein?  Sterben  fie  benn  aud)  tommen?" 

„S)amit  fjaV§  freiließ  noi^  gute  SBege,  ja,  @ie§f)übler  meinte  fogar,  bie 
SSäter  ber  ©tabt,  feine  ßoltegen,  öerbienten  e§  gar  nic^t.  ©tatt  einfa(j^  über 
bie  (S^re,  unb  Inenn  nic^t  über  bie  6l}re,  fo  boä)  ltienigften§  über  ben  2}or= 
t^eil  einig  unb  glüdtic^  p  fein,  tüörcn  fie  mit  aKerlei  ,35ßennö'  unb  ,5lber§' 
gelommen  unb  l)ätten  gelnaufert  iüegeu  ber  neuen  Sauten;  \ü,  5pfeffer!üc§ler 
5Jtid)elfen  ^abe  fogor  gefagt,  e§  berberbe  bie  ©itten  ber  ©tabt,  unb  tüer  eine 
2;od}ter  f)abe,  ber  möge  fic§  liorfef)cu  unb  C^3itterfenfter  aufdjaffen." 

„fö§  ift  nid)t  5u  glauben,  ^d)  ^1^^^^  ^^^  mauicrlid)ere  ."^eute  gefefjeu  aly 
unfere  ^ufaren ;  tüirllid),  6)eert.  9hin,  3)u  Inei^t  eS  ja  felbft.  Unb  nun  tüill 
biefer  5Jcid)elfen  5ll[e§  Dergittern.    .^oat  er  benn  Slöc^ter?" 

„(äetüife;  fogar  brei.    5lber  fie  fiub  fdmmtlid)  hors  concours." 

2* 


20  S:ciitfct)e  9{unbfrf)aii. 

©ffi  ladjtc  fo  I)cr,^nd),  tnic  ftc  feit  lantjc  nic^t  Tncf)r  gelacht  f)attc.  3)o(^ 
e§  iDat  bon  !cinct  Stauer,  imb  al§  ^vnnftcttcn  ging  unb  fte  oltein  lie^,  fe|tc 
ftc  ficf)  an  bic  SBicgc  bc§  Äinbe§,  nnb  il)i-c  3:l)xäncn  fielen  auf  bic  Riffen.  (5§ 
hxaä)  iüiebet  übet  fte  ^^erein,  unb  fie  füllte,  ha^  fie  töie  eine  befangene  fei  unb 
m(^t  md)x  {)crau§  !önne. 

@ie  litt  fdjtner  baruntex  unb  Irollte  fi(^  bcfixien.  5l6ex  tt>ieiüol)l  fie 
ftarfex  ©mpfinbungen  fö^ig  h)at,  fo  tüar  fte  bo(^  feine  ftatle  51atur;  if)r  fehlte 
bie  9iac^^oltig!eit,  unb  otte  guten  Slniranblungen  gingen  inieber  öorüber.  60 
trieb  fie  benn  lueitcr,  ^eute,  toeil  fie'e  nic^t  önbern  !onnte,  moxgen,  toeil  fie'§ 
mä)i  änbern  tnoUte.  £)o§  35er6oteue,  bo§  ©e^eitnnifeöoHe ,  :^atte  feine  ^laä)i 
über  fie. 

©0  laut  c§ ,  ba§  fie  fic^ ,  öon  5iotui;  frei  unb  offen ,  in  ein  öcrfte(!te§ 
ßomöbieufpiel  mel)r  unb  me:^r  :^inein  lebte.  5}litunter  erfc^ro!  fie,  tüie  leii^t 
e§  if^r  Jüurbe.  9lur  in  @inem  blieb  fie  fi(^  gleich :  fie  fa'^  5llle§  !lar  unb  be= 
fc^i)nigte  ni(^t§.  ©ttmal  trat  fie  fpät  5lbenb§  bor  ben  ©Riegel  in  i^rer  6(^laf= 
ftube;  bie  Sid^ter  unb  ©(Ratten  flogen  ^in  nnb  ^er,  unb  9toEo  fc^lug  brausen 
an,  unb  im  felbeu  5lugenblicEe  inar  e§  i^r,  al§  fö^^e  i^r  tuer  über  bie  6(^ulter. 
3lber  fie  befann  fi(^  rafd).  „^ä)  Inei^  fc^ou,  toaS  e§  ift;  e§  tüar  ni(f)t  ber," 
unb  fte  tüie§  mit  bem  ^^inger  naä)  bem  ©putjimmer  oben.  „6§  tnor  'tDa§ 
3lnbere§  .  .  .  mein  betriff en  .  .  .  @ffi,  3)u  bift  öerloren." 

(^§  ging  aber  boc^  Leiter  fo,  bic  ^ugel  iüar  im  Siolteu,  unb  tt)a§  an 
einem  2;age  gcfc^al],  machte  ba§  2:l)un  be§  anbern  jur  9tot^tt)cnbig!cit. 

Um  bie  5)litte  be§  5}^onat§  !amcn  ©inlabnngen  auf§  £aub.  Heber  bie 
babei  inue  ju  l)altcnbc  9tcif)enfolge  l^attcn  fi(^  bie  öier  Familien,  mit  benen 
3nnftettcn§  öorjuggtoeife  öer!e:^rten,  geeinigt :  bic  S5orclc§  foltten  beginnen,  bie 
f^lemmingS  unb  @rafcnabb§  folgteu,  bie  ©ülben!lce§  fc^loffeu  ab.  Smmer 
eine  äBoc^c  bajtoifclicn.  5lltc  öier  ©inlabungen  famen  am  felbeu  S^agc;  fte 
follteu  crftct)tlid^  ben  ginbrutf  be§  Drbcntlic^cn  unb  2ßol)lermogenen  machen, 
aui^  tüo^l  ben  einer  befonbcren  frcunbfc^aftlic^cn  3«fammengeprig!eit. 

„^c^  tücrbc  nicl)t  mit  babei  fein,  Ö)ccrt,  unb  £)u  mu^t  mict)  ber  ^ur 
falber,  in  ber  ic^  mm  feit  335o(^en  ftel)e,  bon  born^erein  eutfc^ulbigen." 

Snnftetten  ladete.  „Äur.  ^ä)  foE  c§  auf  bic  ^nx  fc^ieben.  i)a§  ift  ha§ 
SSorgcblid^e ;  ba§  Eigentliche  l^ei^t:  3)u  n^itlft  nic§t." 

„9lein,  cö  ift  boc^  mel)r  @f(rlic§!eit  babei  al§  £)u  gugeben  WiEft.  3)u 
^aft  fclbft  gelüottt,  ba§  iä)  ben  3)octor  ju  9iat^e  gie^e.  3)a§  l§ab'  ic^  getljan, 
unb  nun  mu^  ic^  bod^  feinem  9lat:^e  folgen.  3)cr  gute  3)octor,  er  "^ält  mic^ 
für  blei(^fü(i)tig,  fonberbar  genug,  unb  ^u  lüei^t,  ba^  i^  jeben  3:ag  bon  bem 
gifentüaffcr  trinfe.  SBenn  3)u  2)tr  ein  S5or(!c'f(^e§  S)iner  baju  borftcEft, 
bielleic^t  mit  ^^refefopf  unb  5lal  in  5lfpic,  fo  mu^t  2)u  ben  ginbrucE  l)obcn 
cö  tüäre  mein  Xob.  Unb  fo  mirft  S)u  S)i(^  boc^  3U  3)einer  (Sffi  nii^t  ftcllcn 
tüoUcn.    ^rcilic^  mitunter  ift  c§  mir  .  .  ." 

„3d)  bitte  3)id),  (äfft  .  .  ." 

„ .  .  .  Uebrigen§  freu'  ic^  mic^ ,  unb  ba§  ift  ha^  einzig  Öute  babei,  3)i(^ 
jcbeymal,  ti^cnn  Du  fä:^rft,  eine  ©trecfe  2ßeg§  begleiten  ju  !i)nnen,  bi§  on  bic 
5}tü:^lc  getüi^   ober  bi§  an  ben  ßirc^ftof   ober  and)   bi§   an  bie  2^^albe(fe,   ba, 


effi  9?rieft.  21 

Jüo  ber  5Jtorgni^er  £uerlt)eg  etnmünbet.    Unb  bann  fteig'  iä)  ab  unb  fi^lenbere 
toieber  jurütf.    ^n  ben  Saunen  ift  e§  tntmex  am  fc^önften." 

^nnftctten  Wax  einücrftanben ,  unb  al§  btei  %aqt  flötet  ber  SOßagen  Doi-= 
ful^t,  ftieg  @ffi  mit  ouf  unb  gab  if)rem  5}kune  ha^  ©eteit  bt§  an  bte  2Balb= 
ecfe.  „<^tcr  Ia§  galten,  ©eert.  ®u  fäi^rft  nun  nn!§  it)eiter,  iä)  ge'^e  xec^t« 
Bis  an  ben  ©tranb  unb  hiixä)  bie  5piantage  jutürf.  6§  ift  ettüa»  hjeit,  aöer 
bod§  ni(^t  3u  lijeit.  Doctot  ^annemann  fagt  mir  ieben  Sag,  SSelüegung  fei 
3ltte§,  ^etöcgung  unb  frifc^e  Suft.  Unb  iä)  glaube  beina!^',  ba^  er  rec^t  !§at. 
©mpfie^l  mi(^  aW  ben  §errf(^aften ;  nur  bei  6ibonie  !annft  ®u  f(^lüeigen." 

3)ie  |^a!^rten,  auf  benen  @ffi  il^ren  ©atten  Bio  an  bie  äBalbetfe  Begleitete, 
iüieberl^olten  fi(^  aHlnöc^entlic^ ;  aber  aiiä)  in  ber  jtüifi^enliegenben  3^^^  !^ielt 
6ffi  barauf,  ha'^  fie  ber  är^tlici^en  S5erorbnung  ftreng  na(^!am.  @§  üerging 
fein  2;ag,  too  fie  nic^t  i^ren  öorgefi^rieBenen  Spaziergang  gemai^t  !^ätte,  meift 
5Iac§mittag§ ,  tüenn  fi(^  ^nnftetten  in  feine  ^e^tn^flen  ^u  öerticfen  Begann. 
£)a§  äBetter  toar  fc^ön,  eine  milbe,  frifc§e  Suft,  ber  §immel  Bebest.  8ie  ging 
in  ber  9tege(  attein  unb  fagte  ju  9io§h)itt)a:  Mov'mitf^a,  i^  gef)e  nun  atfo 
bie  ß^auffee  !^inunter  unb  bann  rec^t§  on  ben  $pia|  mit  bem  ßarouffel;  ba 
tüin  ic^  auf  £i(^  irarten,  ha  ^ole  mi(^  ab.  Unb  bann  ge^cn  tüir  bur(^  bie 
^irfenaHee  ober  burc^  bie  9teeperBa^n  tr)ieber  jurürf.  ?lBer  !omme  nur,  lüenn 
Winnie  fi^Iäft.  Unb  ItJenn  fie  ni(^t  fc^Idft,  fo  fc^itfe  ^o^anna.  Ober  la^  es 
ieBer  ganj;  e§  ift  nii^t  nöt!§ig,  ic^  finbe  mic^  ft^on  jurei^t." 

S)en  erften  2^ag,  al§  e§  fo  üeraBrebet  toar,  trafen  fie  fic^  aud§  toirflic^. 
©ffi  fo^  auf  einer  an  einem  langen  ^ol^fc^uppen  fic^  l^injie^enben  ^an!  unb 
\a^  naä)  einem  niebrigen  f^a(^mer!^aufe  i^inüBer,  gelB  mit  fi^hjarj  geftric^enen 
SSalfen,  einer  2ßirt^fc§aft  für  üeine  Bürger,  bie  t)ier  it)r  @lo§  S^ier  trauten 
ober  ©olo  f]pie(ten.  @5  buntelte  noc§  taum,  bie  ^enfter  aber  tüaren  fc^on 
l^ett,  unb  it)r  l'ic^tfc^immer  fiel  auf  bie  (Sc^neemaffen  unb  etliche  gur  Seite 
fte^enbe  S^äume.     „@ie^',  9io§h)it^a,  tüie  fc^ön  ha§  au§fie-§t." 

©in  paar  Sage  tüieber^olte  fid§  ba§.  5Mft  aber,  tnenn  9to§h)itt)a  Bei 
bem  (farouffel  unb  bem  <^oI]fc^uppen  antam,  mar  9iiemanb  ha,  unb  toenn  fie 
bann  prücftam  unb  in  ben  |)ou§f(ur  eintrat,  !am  i:^r  ©ffi  fc^on  entgegen  unb 
fagte:  „äßo  S)u  nur  BleiBft,  9to§h)it:§a;  ic^  Bin  fd)on  lange  tüieber  t)ier." 

3n  biefer  ^ilrt  ging  e§  burc^  äßoc^en  :§in.  3)a§  mit  ben  ^ufaren  f)atte 
fi(^  megen  ber  S(^mierig!eiten,  bie  bie  S3ürgerf(^aft  madjte,  fo  gut  tüie 
jerfc^lagen ;  aber  ba  bie  S>er:^anblungen  noc^  ni(^t  gerabe^u  abgefi^loffen  toaren 
unb  neuerbingS  burd§  eine  anbere  ^e^örbe,  ba§  Ö^eneralcommanbo,  gingen,  fo 
tüar  (srampag  nac^  Stettin  Berufen  Inorben,  tüo  man  feine  ^Jleinung  in  biefer 
5lngelegenl)eit  f)ören  toollte.  SSon  bort  fd)rieb  er  ben  ^tneiten  Sag  an 
^innftctten:  „$Parbon,  ^miftetten,  ha%  iä)  mid)  auf  franjöfifd^  empfohlen.  @5 
fam  2tIIeö  fo  fc^neE.  ^d)  merbe  üBrigen§  bie  ©ac^e  l^inauyjufpinnen  fud)en, 
benn  man  ift  fro§,  einmal  brausen  3u  fein,  ©mpfe^len  Sie  mic^  ber  gnöbigen 
§rau,  meiner  liebeuötüürbigen  @i)nnerin." 

©r  la§  e§  @ffi  öor.  3)iefe  Blieb  ruf)ig.  gnblii^  fagte  fie:  „©§  ift  rec^t 
gut  fo." 

„äßie  meinft  S)u  bai?" 


22  2)cutfä)e  JRuitbfdjau. 

„3)a^  er  fort  ift.  @r  fagt  etgentlidj  immer  ba»fcl6e.  Söenn  er  iüieber 
ha  ift,  toirb  er  tüentgftcng  öorüBerge^enb  "toa^  9^eue§  ju  fagen  ^ahen." 

^nn[tetten'§  ^Ixd  flog  f(^arf  über  fte  fjxn.  SlBer  er  \a^  nic§t§,  imb  fein 
35crba(^t  6eruf)igte  ftd^  Inieber.  „^ä)  tüitt  aud)  fort,"  fagte  er  nad)  einer  SBeile, 
„fogor  nad)  SSerlin;  öiellctc^t  fann  ic^  bann,  tüie  6rampa§,  and)  mal  'tt)o§ 
5^ene§  mitbringen.  9Jteine  liefie  @fft  tüitt  immer  gern  'h)o§  91eue§  I)ören;  fie 
langtoeilt  fid)  in  nnferm  guten  ß'effin.  !^s^  tüerbe  gegen  ad)t  5Eage  fort  fein, 
üiellei(^t  nod)  einen  %ag,  länger.  Unb  ängftige  £)i(^  ni(^t  .  .  .  e§  tüirb  ja 
mo!^I  nidjt  h3ieber!ommen  .  .  .  3)u  tnei^t  fi^on,  ha  oben  .  .  .  Unb  ttjenn  bo(^, 
S)n  ^aft  ja  9ioIIo  unb  9to§tüit^a." 

öffi  Iäd)elte  öor  fi(^  !^in,  unb  e§  mifd)te  ftc^  ettoag  bon  235el^mutf)  mit  ein. 
©ie  mu^te  be§  2;age§  geben!en,  tüo  ^xampa^  xfjx  jum  erften  Wah  gefagt 
fiatte,  ba^  er  mit  bem  ©:pn!  unb  il^rer  ^^nrdjt  eine  ßomöbie  fpiele.  3)er  gro^e 
@r3iet)er!  5lBer  ^atte  er  ni(^t  red)t'^  SGßar  bie  .^omöbie  ni(^t  am  5pia|? 
Unb  aller!§anb  3ßiberftreitenbe§ ,  ß5ute§  unb  S5i)fe§,  ging  i^r  burc^  ben  ^opf. 

3)en  britten  2^ag  reifte  ^nnftetten  ah. 

UeBer  haS\  U)a§  er  in  33erlin  öorI)abe,  !^atte  er  nid§t§  gefagt. 

(SinunbgtüanjigfteS  Sapitel. 

^nuftetten  toar  erft  bier  Sage  fort,  ol§  Srampa§  bon  ©tettin  inieber 
eintraf  unb  bic  9iad§ri(^t  Brachte,  man  !^ätte  !§ö^eren  €rt§  bie  5lBftc§t,  jtoei 
©(^toabrouen  nac^  ^effin  jn  legen,  enbgültig  faöcn  laffen;  e§  gäbe  fo  biele 
!leine  ©täbte,  bie  fi(^  um  eine  (Saballerie  =  @arnifon,  unb  nun  gar  um 
®lü(^er'f(^e  ^ufaren,  betoürben,  ba§  man  getnol)nt  fei,  bei  folc^cm  5lnerbieten 
einem  l)er,^li(^en  @ntgegen!ommen,  aber  nic^t  einem  jögernben  gu  begegnen.  5ll§ 
^ram)3a§  bte§  mittljeilte,  machte  ber  ^[Ragiftrat  ein  jiemlid)  berlegene§  @efid)t ; 
nur  (5)ie§^übler,  lüeil  er  ber  ^P'^ilifterei  feiner  .<R'ollegen  eine  5iieberlage  gönnte, 
trium)3!^irte.  ©eiten§  ber  !leinen  Sente  griff ,  beim  SÖefannttoerben  ber  ^laä)- 
ri(^t,  eine  gelniffe  3}erftimmung  ^la^,  \a  felbft  einige  ßonfulg  mit  2^i)(^tern 
n^aren  momentan  un^uf rieben;  im  ß)an3en  aber  !am  man  raf(^  über  bie  ©a(^e 
!^in,  bielleic^t  Ineil  bie  neben^^erlanfenbe  i^ragc,  „tüa§  ^nnftetten  in  SSerlin 
bor^abe,"  bie  ^efftner  ^eböl!ernng  ober  bod)  tDenigften§  bie  §onoratiorenf(^aft 
ber  ©tabt  mel^r  interefftrte.  3)iefe  tnoEte  ben  überaus  tnol^lgelittenen  £anb= 
rot^  nic^t  gern  berlieren,  unb  bo(^  gingen  barüber  ganj  au§fd)tüeifenbe  @e= 
rückte,  bie  bon  ©ieg'^übler,  tnenn  er  nic^t  il)r  ©rfinber  tnar,  tnenigftenS  genöljrt 
unb  tneiter  berbreitet  tnurben.  Unter  Slnbcrem  l)ie§  e§,  ^nnftettcn  tnürbe  al§ 
i^ül)rer  einer  ß^efanbtfc^aft  nad)  9Jlarocco  gel)'n  unb  jlnar  mit  ©efd)en!en, 
unter  benen  nid)t  blo^  bie  l)er!ömmli(^c  35afe  mit  ©angfonci  unb  bem  neuen 
5palai§,  fonbern  bor  5lttem  auc^  eine  gro^e  (Siömafi^ine  fei.  S)a§  ße|terc  er= 
f(^ien,  mit  9tüdft(^t  auf  bie  maroccanifdjen  5Iemperaturbcrl)ältniffe ,  fo  tt)al^r= 
fd)einli(^,  ha^  bay  ©anje  geglaubt  Itinrbe. 

6ffi  l^örte  au(^  babon.  £)ie  2^age,  tno  fie  fi(^  barüber  er^^citert  l^ätte, 
lagen  noc^  ni(^t  aU^u  ineit  ^urüd;  ober  in  ber  ©eelenftimmung ,  in  ber  fie 
fid)  feit  ©(^lu§  be»  3a!§re§  befanb,  tuar  fie  nic§t  mel^r  fällig,  unbefangen  unb 


gffi  5Brteft.  23 

ausgelaffeit  über  bctiei  2)inge  gu  la^tn.  ^ijxt  ©cfttfitggüge  !^atten  einen  gang 
anbeten  ^u§bmd  angenommen  nnb  bo§  !^alB  tü!§tenb,  fjalb  jc^elmifc^  ^inb= 
iiä)t,  tüaö  fic  noc^  al§  ^^ran  gef)a6t  §atte,  tüax  f)in.  3)ie  ©po^ietgänge  nac^ 
bem  Stronb  nnb  ber  ^piantage,  bie  fie,  tuäl^renb  6'rampaS  in  Stettin  tüax,  anf= 
gegeben  l^atte,  na^m  fte  nac^  feinet  9iüif!e!^t  hiebet  anf  nnb  liefe  fic^  aiiä)  butd^ 
ungünftige  SBittetung  nic^t  baüon  abgalten.  @§  Itrntbe  tnie  ftü^et  bcftimmt, 
ba^  if)t  9fio§tDit!)a  bi§  on  ben  5ln§gang  bet  Ütcepetba^n  obct  bi§  in  bie  51ö^e 
beö  Äit(^l)of§  entgegen!ommen  folle,  fie  betfefilten  fi(^  abet  noc^  !^öufiget  al§ 
ftü:§et.  „^(^  !önnte  3^i(^  fc^elten,  ^Jio§toitf)a,  bafe  £)n  mic^  nie  finbeft.  SIbet 
c§  !^at  ni^t§  auf  fid§;  \ä)  öngftige  micf)  nit^t  met)t,  au^  nid)t  einmal 
am  ^itc^l^of,  nnb  im  SBalbe  bin  iä)  nod§  !einet  5[Renfc^enfeete  begegnet." 

g§  tüat  om  Sage  öot  ^nnftetteng  9fiü(f!e:^t  öon  33etlin,  bafe  @ffi  ba§ 
fagte.  9^o§tDit^a  machte  ni(^t  öiel  baöon  nnb  befc^äftigte  fic^  liebet  bamit, 
©uitlanbcn  übet  ben  Sl^üten  anjubtingen ;  auä)  bet  .^aififc^  betam  einen 
f^ic^tenjtücig  nnb  fa!^  nod§  metftnittbiget  au§  aly  gett)öf)nli(^.  (Sffi  fagte: 
„1)a§  ift  ^Jied^t ,  9toehiitf)a ;  et  toitb  fic^  fteuen  übet  all'  ba§  Ö^tün ,  tüenn  et 
motgen  tniebet  ba  ift.  Ob  iä)  f)ente  iüo^I  no(^  gel^e?  S^octot  |)annemann 
beftef)t  batanf  nnb  meint  in  einem  fott,  \ä)  nöf)me  e§  nii^t  etnft  genug,  fonft 
mii%k  iä)  beffet  au^fe^'n;  id)  ^abe  abet  tcine  tecf)te  Suft  l^eut,  e»  niefeit  unb 
bet  öiittmel  ift  fo  gtan." 

„^c^  tnetbe  bet  gnäb'gen  gtau  ben  9iegenmantel  btingen." 

„3)a§  t!^u'!  5lbet  !omme  !^eute  nic§t  naä),  toit  tteffen  un§  ja  boä)  nic^t," 
unb  fie  laä)k.  ,Mixüiä),  ^u  bift  gat  nic^t  finbig,  9to§ttiit^a.  Unb  i(^  mag 
ni(^t,  bafe  3)u  3)i(^  etfdlteft  unb  5lIIe§  um  nichts." 

9to§tr)itt)a  blieb  benn  auc^  ^n  .^au»,  unb  tneil  Slnnie  fc§lief,  ging  fie  ^u 
^tufc'ö,  um  mit  bet  ^tan  gn  |)laubetn.  „Ciebe  ^^tau  Ätufe,"  fagte  fie,  „©ie 
moEten  mit  ja  ba§  mit  bem  (J^incfcn  noc^  et^ä^len.  ©eftetn  !am  bie  ^o^onna 
bo^tüifc^en,  bie  tf)nt  immet  fo  öotneljm,  füt  bie  ift  fo  'toa»  ni(^t.  ^ä)  glaube 
abet  boct),  ba^  e§  'toa§  getoefen  ift,  i^  meine  mit  bem  6f)inefcn  unb  mit 
2l)omfen'§  91i(^te,  lüenn  e»  nic^t  feine  @n!clin  Inat." 

3)ie  ßtufe  nicfte. 

„ßnttoebet,"  ful^t  9io§h)it^o  fott ,  „trat  e§  eine  nnglüdflic^e  Siebe  (bie 
^•ufe  nitfte  triebet),  obet  e§  fann  auä)  eine  glüdflic^e  gctrefen  fein  unb  bet 
6!^inefe  tonnte  e§  blofe  ni($t  au§l)alten,  bafe  e§  3ll[e§  mit  einem  9Jlale  fo 
triebet  öotbei  fein  fottte.  3)enn  bie  (£f)inefen  finb  bod§  auc§  5)lenfc§en,  unb  e§ 
tritb  tro^l  ^2lEe§  ebenfo  mit  t^nen  fein,  trie  mit  un§." 

„5(lte§,"  öetficf)ette  bie  Ätufe  unb  trollte  bie§  eben  butct)  i^te  ©efd)i(^te 
beftätigen,  al§  i'^t  9Jcann  einttat  unb  fogte:  „fluttet,  3)n  fönnteft  mit  bie 
pafc^c  mit  bem  Sebetlacf  geben;  iä)  mu§  boä)  ba§  ©ielenjeug  blanf  l)aben, 
trenn  bet  öett  motgen  triebet  ba  ift ;  bet  fie!^t  %Uc5  unb  trenn  et  and)  nid^t§ 
fagt,  fo  metft  man  boc§,  bofe  et'§  gefel)'n  I)at." 

,M  tinng'  e§  S^nen  'tou§,  ,^tufe,"  fagte  ^oötritf)a.  „3l)te  gtan  triE 
mit  blofe  noc^  'tra§  etjä^lcn;  abet  e§  i§  gleich  au§,  unb  bann  lomm'  iä)  unb 
bting'  e§." 


24  Scutfc^c  9iunbfd)au. 

Sloötüit^a,  bie  ^afc^e  mit  bem  2ad  in  ber  -öonb,  tarn  benit  auc^  ein 
paar  ^Jtinutcn  banad)  nnf  bcn  §of  f)inau§  unb  ftettte  firf)  neben  baö  ©ielen= 
3eug,  bQ§  Ätnfe  eben  iiBcr  ben  Ö)nrtcn.^ann  gelegt  §atte.  „Öott,"  fagte  er, 
iüöl)renb  er  if)r  bie  f^lafc^e  auö  ber  .^anb  nafjm,  „biet  ^itft  e§  ja  nic^t,  e§ 
niefeit  in  einem  it>eg,  nnb  bie  S5län!e  üergef)t  boci)  lüieber.  5l6er  ic^  ben!e, 
5(IIcs  mu^  feine  Drbnnng  r)a6en." 

„3)a§  mnB  e§.  Unb  bann,  .^irnfc,  e§  ift  ja  boc^  ancf)  ein  rid)tiger  2ad, 
ha§  fann  lä)  gleich  fe^n,  unb  h3a§  ein  richtiger  2ad  ift,  ber  tiebt  ni(^t  lange, 
ber  mn§  gleich  trorfncn.  Unb  tnenn  e§  bann  morgen  nebelt  ober  naß  fättt, 
bann  fc§abet  e§  nidj'  mef)r.  5tber  bac^  mufe  ic^  bod)  fagen,  ha^j  mit  bem 
6f)inefen  i§  eine  merftüiirbige  ©efc^ic^te." 

^rnfe  Iad)te.  „Unfinn  i§  e§,  3fio§it)itf)a.  Unb  meine  ?^ran,  ftatt  aufs 
9li(^tige  gu  fe^en,  er,5ä^lt  immer  fo  'h)a§,  un'  toenn  ic^  ein  reines  -öemb  an= 
3ie^en  miH,  fel)lt  ein  Änopp.  Un'  fo  i§  e§  nu'  fc^on,  fo  lange  tnir  ^ier  finb. 
©ie  '^at  immer  blo^  folc^e  Öefc^ic^ten  in  i^rem  Äo^p  unb  ba^^n  ba§  fc^Jnar^e 
•Öu^n.  Un'  ha^2:  f(^lx)ar,3e  .^u^n  legt  ni(^'  'mal  (^ier.  Un'  am  @nbe  Inoöon 
foE  eö  aud)  @ier  legen?  e§  !ommt  ja  nid)'  'rau§  unb  Don'§  blo^e  Äileriü 
!ann  bod)  fo  'toas  nicl)'  !ommen.  3)a§  i§  öon  feinem  |)u^n  ni(^'  ,^u  ber^ 
langen." 

„.^i3ren  Sie,  .^rufe,  ha^  merbe  ic^  ^§rer  ^rau  tüieber  er^^d^len.  ^c^  ^aBe 
8ie  immer  für  einen  anftönbigen  ^lenfc^en  gehalten,  unb  nun  fagen  Sie  fo 
'h}a§  lüie  bas  ha  bon  Äiferifi.  S)ie  5)lann5leute  finb  boc§  immer  noc^ 
fc^limmer  al»  man  ben!t.  Un'  eigentlich  mü^t'  iä)  nu'  gleid)  ben  5pinfel  ^ier 
nehmen  unb  ^fjnen  einen  fc^lnarjen  Schnurrbart  anmalen." 

„9lu'  üon  S^^en,  9io§h3itl)a,  fann  man  fic^  ha§  fc|on  gefallen  laffen," 
unb  Ärufe,  ber  meift  ben  2Bürbigen  fpielte,  fd)ien  in  einen  me§r  unb  me^r 
fc^äfrigen  2;on  übergeben  gu  iüoHen,  aU  er  ber  gnäbigen  ^^ran  anftditig  tourbe, 
bie  ^eute  bon  ber  anberen  Seite  ber  ^lontoge  ^erfam  unb  in  eben  biefem 
Slugenblide  ben  (Sartengaun  paffirte. 

„fönten  Sag,  9toötoit^a,  £u  bift  ja  fo  ausgelaffen.  2Ba§  moc^t  bemt 
Winnie?" 

„Sie  f(^läft,  gnäb'ge  f^rau." 

5tber  9{o§U)it^o,  ol§  fte  bas  fagte,  tcar  bo(^  rot§  getnorben  unb  ging, 
rafc^  abbredjenb,  auf  ha5  §au§  ju,  um  ber  gnäbigen  {^rau  beim  Umf leiben 
bel)ülfli(^  p  fein.  3)enn  ob  ^o^anna  ba  Inar,  ba§  tüar  bie  ?yrage.  Die 
ftedte  je|t  biel  auf  bem  „5lmt"  brüben,  toeil  es  ju  §au§  tneniger  ]u  t^un 
gab  unb  ^^riebrid)  unb  Kriftel  lüaren  i^r  ^u  longlüeilig  unb  tonnten  nie  'tva^. 

5lnnic  f erlief  noc^.  6ffi  beugte  fiel)  über  bie  äßiege,  lie§  fic^  bann  .£)ut 
unb  9legenmantel  abnehmen  unb  fe|te  fid)  ouf  bo§  fleine  Sop^a  in  i^rer 
Sc^lafftube.  £)a§  feuchte  -öaat  ftric^  fie  langfam  ^urüd,  legte  bie  ^ü%t  auf 
einen  niebrigen  Stu^l,  ben  9io0tüit^a  §eran  gef(^oben,  unb  fagte,  mätjrenb  fte 
fic§tli(^  baö  Ütu^ebe^agen  nac^  einem  jiemlid)  langen  Spaziergange  geuo§: 
„^(^  mu§  3)i(^  barauf  aufmerffam  machen,  9io§töit^a,  ba§  ."^rufe  ber= 
^eirat^et  ift." 

„^c^  lüeiB,  guäb'ge  f^ran." 


effi  58rieft.  25 

„^0,  tt)a§  h3e{§  man  nic^t  5lIIe»  unb  ^anbelt  boä),  ol§  ob  man  e»  ni(^t 
tüü^tc.    S)a§  !ann  nie  "ma§  hjerbcn." 

„@§  foE  ja  anä)  nic^t»  lüctbcn,  gnäb'ge  ^^^tau  .  .  ." 

„Denn  tüenn  3)u  ben!ft,  fie  fei  han!,  ha  mac^ft  3)u  bie  Üiec^nung  o!^ne 
ben  sißirti).  3)ie  Ironien  leben  am  Idngften.  Unb  bann  fjat  fie  ba§  fc^tüarje 
|)u^n.  Sior  bem  pte  3)ic^,  ha§  tuei^  5IIIey  nnb  l^lanbevt  2lIIey  an§.  ^(^ 
lüei^  nic^t,  i^  fiaht  einen  ©(^anber  baöor.  Unb  iä)  tnette,  ba^  bo§  5tIIc§  ba 
oben  mit  bem  ^ufju  äufammen!^ängt." 

Mä),  ha§  glaub'  ic^  nic^t.  5lber  fc^recfric^  ift  e§  boc§.  Unb  ^rufe,  bex 
immet  gegen  feine  grau  ift,  !ann  e§  mir  nic^t  au§reben." 

„Sö5a§  fagte  bet?" 

„@r  fagte,  e§  feien  blo§  5]Mnfe." 

„5Jinn,  5)Mufe,  ha§  ift  an(^  gerabe  fc^limm  genug,  ^ä)  !ann  leine  ^Mufe 
leiben.  5lbex  x^  fa!^  ja  beutlic§,  tüie  3)u  mit  bem  ^rufe  fc^toa^teft  unb  t)er= 
txauli(i^  t^ateft,  unb  iä)  glaube  fogat,  £)u  moEteft  i!§m  einen  ©(^nurrbart  an= 
malen.  3)ay  ift  boc^  f(^on  fe:^r  oiel.  Unb  na(i):§er  fi|eft  3)u  ba.  Du  bift  ja  no(^ 
eine  fd^mutfe  ^jßetfon  unb  l^aft  fo  'n3a§.  5lbex  fie^'  ^\ä)  Oor,  fo  Oiel  !ann  iä) 
S)ir  blo^  fagen.  äßie  mar  e§  benn  eigentlid^  ba§  erfte  5Jkl  mit  3)ir'?  3ft 
€§  fo,  ba§  i)u  mir'§  erjagten  lannft?" 

„5lcf),  ic^  lann  fc^on.  5lbcr  fd§re(fli(^  toar  e§.  Unb  toeil  e§  fo  f(^rec!lic^ 
tüox,  b'rum  lönnen  gnäb'ge  ^xan  auc^  gan^  ru^ig  fein,  oon  tüegen  bem  .^rufe. 
2ßem  e§  fo  gegangen  ift  mie  mir,  bcr  ^at  genug  baOon  unb  pa^i  auf.  5Jtit= 
unter  tröume  iä)  no(^  baoon,  unb  bann  bin  ic^  ben  anberen  2;ag  mie  äer= 
fd)lagen.    6olc^e  graufame  5lngft  ..." 

gffi  ^atte  fi(^  aufgerichtet  unb  ftü^te  ben  JiJo^f  auf  i^ren  5lrm.  Jliin 
erjä^^le.  2Bie  !ann  e3  benn  getoefen  fein?  6§  ift  ja  mit  @uc^,  ba§  tnei^  ic^ 
noc^  Don  ^aufe  §er,  immer  biefelbe  ©efc^ic^te  ..." 

„3a,  ,^uerft  i§  e§  n)o^l  immer  ba§felbe,  unb  ic^  mill  mir  auc^  ni(^t  ein= 
bilbcn,  ba§  eS  mit  mir  'toaS  S3cfonbere§  tüar,  gan^  unb  gar  nic^t.  5lbcr  mie 
fie'§  mir  bann  auf  ben  Slop^  ^ufagten  nnb  ii^  mit  einem  TlaU  fagen  mußtet 
„ja,  e§  ift  fo,"  ja,  ha§  tüax  fc§redtii^.  3)ie  Butter,  na,  has  ging  noc^,  aber 
ber  SSater,  ber  bie  S)orffc§miebc  ^atte,  ber  toar  ftreng  unb  tr)iitl)cnb,  unb  al» 
er'§  ^örte,  ha  tarn  er  mit  einer  ©tauge  auf  mi(^  log,  bie  er  eben  an»  bem 
gcuer  genommen  §atte,  unb  loottte  mi(^  umbringen.  Unb  ic^  fc^rie  laut  auf 
unb  lief  auf  ben  SSoben  unb  Oerftecfte  mid§,  unb  ba  lag  iä)  unb  gitterte  unb 
!om  erft  mieber  nac^  unten,  aU  fie  mid^  riefen  unb  fagten,  id)  folte  nur 
lommen.  Unb  bann  l)atte  lä)  noc§  eine  jüngere  ©(^toefter,  bie  mie§  immer 
ouf  mid)  f)in  unb  fagte  „^fui".  Unb  bann,  mie  ba»  .ftinb  lonimen  follte, 
ging  iä)  in  eine  ©(^eune  nebenan,  meil  ic§  mir'§  bei  nuy  ui(^t  getraute.  S)a 
fanben  mid)  frembe  Seute  f)alb  tobt  unb  trugen  mid)  in»  |)aui?  unb  in  mein 
^ett.  Unb  ben  britten  Xag  nal)men  fie  mir  ba§  .Vlinb  fort,  nnb  al§  id)  na(^t)er 
fragte,  too  e§  fei,  ba  l)ieB  eg,  e§  fei  gut  aufgel^oben.  5ld),  gnäbigfte  ^-xau, 
bie  l)eirge  ^Jtutter  föotteö  bclt)al)re  ©ie  Oor  fold^em  ©lenb." 

@ffi  ful)r  auf  unb  fa^  9^0ömitl)a  mit  großen  klugen  an.  5lber  fie  tüar 
boc§  no(^  me^r  erfd)roden  al§   empört.     „2Sa§  S)u  nur  fpric^ft!    3<i)  6in  ja 


26  3:eut}cf)c  9tunbfd)au. 

bo(^  eine  öprf)ciratf)cte  y^-rait.  ©o  'iüa§  bax-fft  3)u  ni(^t  fagen,  ba§  ift  im= 
gef)ötifl,  ba§  pafst  fid)  md)t." 

„21  d),  gnäbigfte  -^^rau  .  .  ." 

„(^x5q()Ic  mir  lieber,  tüa§  au§  S)tx  tnitbc.  3)a§  ^inb  !^atten  fte  £)ir  ge= 
Tiommen.    <So  tncit  lüaxft  5£)u  .  .  ." 

„Unb  bann,  nac^  ein  :paai:  Ziagen,  ba  !am  tner  au§  ©tfnrt,  bct  fu'^x  Bei 
bent  ©c^ul^en  öoi;  nnb  fragte,  „ob  ha  ni(^t  eine  5lntnte  fei."  S)a  fagte  ber 
©c^nl^e  „ja."  @ott  lo'^ne  e§  il^m,  nnb  bex  frembe  |)eri:  nol)nt  nti(|  gleid)  mit, 
nnb  öon  ba  an  l^ab'  id§  Bcff'xe  S^age  ge!^o6t;  felbft  bei  bex  9iegiftxatotin  toat 
e§  bo(j^  immer  noc^  gnm  5(u»§alten,  nnb  ,^nlc^t  Bin  \ä)  jn  3t)nen  gefommen, 
gnäbige  ^xaiu  Unb  bai  tuar  bo§  ^efte,  ba§  ^tUcrBefte."  Unb  oI§  fte  ba» 
fagte,  trat  fte  on  ha§  ©opl^a  :§eran  nnb  !ü§te  @ffi  bie  ^anb. 

„9?o§lüit^a,  2)n  mn^t  mir  ni(^t  immer  bie  §anb  !üffen,  ii^  mag  ha^ 
ni(^t.  Unb  nimm  ^iä)  nur  in  2l(^t  mit  bem  ^rufe.  £)u  Bift  boi^  fonft  eine 
fo  gnte  nnb  tierftönbigc  ^erfon  .  .  .  5!Jtit  einem  ©bemanne  ...  ha^  t^ut 
nie  gnt." 

„5td),  gnäb'ge  ?^rau,  @ott  nnb  feine  ^eiligen  fül^rcn  nn§  tnunberBar,  nnb 
ha§  Unglüd,  ha§  nn§  trifft,  ha^  ^ai  boc^  au(^  fein  ©lud.  Unb  tnen  eö  nic^t 
Beffert,  bem  i§  ni(^'  jn  l)elfen  ...  ^c^  !ann  eigentlich  bie  5}lann§lente  gnt 
leiben  ..." 

„<BkW  £)u,  9to§h)it^a,  fie^ft  3)u." 

„5lBer  tuenn  e§  'mal  tnieber  fo  über  mid)  !äme,  mit  bem  .^rufe,  ha^  i§ 
ja  ni(^t§,  nnb  \ä)  tonnte  nii^t  me^r  anber§,  ba  lief  iä)  gleid§  in§  SBaffer. 
@§  iüar  3u  f(^redli(^.  5llle§.  Unb  toa§  nnr  an§  bem  armen  SQßurme  ge= 
hjorben  i§?  ^^  glanBe  ni(^t,  ba^  e§  no(^  lebt;  fte  l)oBen  e§  nmtommen 
laffen,  aber  i(^  Bin  bo(^  ©(^ulb."  Unb  fic  marf  fi(^  öor  5lnnie'§  2Siege  nieber 
nnb  tüiegtc  ba§  .^inb  !^in  unb  !^er  unb  fang  in  einem  fort  i^r  „i8n'^!ü!en 
öon  |)alBerftabt." 

„2a§,"  fagte  @ffi.  „©inge  nic^t  me!§r;  xä)  l^aBe  ^opftoe^.  5lBer  Bringe 
mir  bie  Leitungen.     Ober   ^at   @ie§!^üBler  öicEeic^t   bie  ^ournole   gefc^idt?" 

„3)a§  !^at  er.  Unb  bie  ^Jlobejeitung  lag  oben  auf.  £)a  l^oBen  tüir  brin 
geblättert,  \ä)  unb  ^ol^anna,  el)'  fte  'ruber  ging,  ^o^anna  ärgert  fi(^  immer, 
ba^  fte  fo  "ma§  nic^t  l^aben  fann.    ©oH  id)  bie  ^J^obejeitung  bringen?" 

„3a,  bie  bringe  unb  Bring'  aui^  bie  Campe." 

9to§lrit!§a  ging,  nnb  @ffi,  al§  fte  allein  tuar,  fagte:  „toomit  man  fi(^ 
ni(^t  5tKe§  !^ilft!  @ine  l)übf(^e  £)ome  mit  einem  5J^nff  unb  eine  mit  einem 
§albf(^leier;  5Jlobepuppen.  3lBer  e§  ift  ha§  SSefte,  mic^  auf  anbre  (Sebanfen 
^u  Bringen." 


^m  Saufe  be§  anbern  35ormittag§  fam  ein  Seiegramm  öon  ^nriftctt^n, 
tüortn  er  mitt^eilte,  ba^  er  crft  mit  bem  ^tneiten  ^xk^z  fommen,  olfo  ni(^t 
öor  5lbenb  in  ßeffin  eintreffen  tnerbe.  S)er  Sag  öerging  in  etniger  Unru^^e; 
glüdlic^er  2[Beife  fam  ®ie§pBler  im  ßaufe  be§  9Ia(^mittog§  unb  !^alf  über 
eine  ©tunbe   tneg.    @nblic§  um  fieben  U!^r  fnl^r  ber  Sißogen  öor,   @ffi   trat 


efft  58rtert.  27 

:^inQu§,  unb  man  begrüßte  ft(^.  ^nnftetten  tnax  in  cinci:  i§m  fonft  fremben 
©itegnng,  nnb  fo  fam  e§,  bn^  et  bic  SSexIegcn^^ett  nic^t  fof),  bie  fic^  in  (Sffi'§ 
|)eräli(^!eit  ntifc^te.  3)rinncn  int  ^yiux  Brannten  bie  ßam:j)en  nnb  Siebter,  nnb 
hau  S^^eegeng,  ba§  ^riebrid)  fi^on  auf  einen  bei*  jlüijc^en  ben  6(^ränfen 
ftel^enben  S^ifc^e  geftettt  §attc,  teflectirte  ben  Sii^terglanj. 

„f)a§  ftc^t  ia  gan3  fo  an»  tüie  bantal§,  al§  tüit  ^icr  onfamen.  Sßei^t 
3)u  noc^,  gffi?" 

©ie  niifte. 

„5hit  ber  |)aififi^  mit  feinem  ^^ic^ten^toeig  öer^ält  fic§  ^eute  tn^igex,  nnb 
oud§  ytotlo  f:pielt  ben  3u''^ü(f:^altenben  nnb  legt  mir  ni(i)t  me^x  bie  Pfoten 
auf  bie  Schulter.     äßa§  ift  haU  mit  £)ir,  9ioIIo?" 

OioIIo  ftnc^  an  feinem  |)erxn  öorBei  unb  tüebelte. 

„®er  ift  ni(^t  xtä^t  aufrieben,  entlüeber  mit  mir  ni(^t  ober  mit  5lnbern. 
9lun,  iä)  tüilt  anne^^men,  mit  mir.  ^ebenfalls  la^  un§  eintreten."  Hub  er 
trat  in  fein  ^i^^cr  nnb  Bat  6ffi,  tnä^^renb  er  ft(^  anf§  ©op^a  nieberlie^, 
neBen  i!§m  ^^la^  gu  neljmen.  „@y  toar  fo  pBf(^  in  Berlin,  üBer  ©rtoarten; 
aBer  in  aH'  meiner  ^reube  ^oBe  i(^  mi(^  immer  jurütfgefel^nt.  Unb  tnie  gut 
3)u  an§fiel)ft!  @in  Bi^c^en  BIa§  unb  aud^  ein  bi^(^en  öeränbert,  aBer  e§ 
fleibet  S)id)." 

(Sffi  tüurbe  rot§. 

„Unb  nun  iüirft  3)u  auc^  noc^  rot§.  ^IBer  e§  ift,  tnie  ii^  S)ir  fage.  S)u 
l^atteft  fo  'tt3o§  öon  einem  öertoöl^nten  Äinb,  unb  mit  einem  3Jlale  fiel^ft  £>u 
au§  tüie  eine  fy^-'QU-" 

„3)a§  :^ör'  iä)  gern,  @eert,  aBer  id^  glauBe,  3)u  fagft  e§  nur  fo." 

„5lein,  nein,  3)u  !annft  c§  Dir  gut  f (^reiben,  tüenn  e§  ettnag  @nte§  ift .  .  ." 

„3ct)  backte  bod)." 

„Unb  nun  ratfje,  öon  iüem  iä)  3)ir  @rü§e  Bringe." 

,SaU  ift  nic^t  f(^lt)cr,  ©eert.  5Iu§erbcm,  toir  5^-auen,  ju  benen  \ä)  mic§, 
feitbcm  3ju  loicber  ha  ßift,  ja  rechnen  barf  (unb  fte  rei(^te  i^m  bic  .^onb  nnb 
lachte),  toir  grauen,  toir  ratl)en  leicht.  SBir  finb  nic^t  fo  fc^toerfäUig  toie  i^r." 

„9hm,  öon  toem?" 

„9iun  natürlich  öou  33etter  SSrieft.  @r  ift  \a  ber  @in3ige,  ben  id)  in 
S3erlin  fenne,  bie  Stauten  aBgerec^net,  bie  Du  nic^t  anfgefuc^t  l^aBen  lüirft 
unb  bie  öiel  jn  neibifi^  finb,  um  mid)  grüben  ^u  laffen.  .^aft  Du  nidjt 
ouc§  gefunben,  alle  alten  Sauten  finb  neibifc^." 

„^a,  @ffi,  ha§  ift  lüa^r.  Unb  ha%  Du  haU  fagft,  haU  ift  gan,^  meine  alte 
@ffi  toieber.  Denn  Du  mn^t  lüiffeu ,  bie  alte  @ffi ,  bie  nod)  au§faf),  tüie  ein 
^inb,  nun,  bie  toar  and)  naä)  meinem  ^)efd)mad.  (^rab'  fo  tnie  bie  jc^ige 
gnäb'ge  f^^rau." 

„^JieinftDu?    Unb  tneuu  Du  Di (^  alx)ifd}en  Beiben  eutfdjeiben  follteft . . ." 

„Duo  ift  eine  Doctorfragc,  barauf  laffe  ic^  mid)  nid)t  ein.  ^^Ibcr  ba 
Bringt  i^riebric^  ben  D§ee.  äßie  (}at'§  mid)  nac^  biefer  ©tnube  Verlangt ! 
Unb  {)aB'  e§  and)  auSgcfproc^en,  fogar  ju  Deinem  Sßetter  abrieft,  al§  toir  Bei 
Dreffel  fa§en  unb  in  CU)ampagner  Dein  $ffiol)l  traufeu  .  .  .  Die  £)l)reu  muffen 
Dir  gctlungen  !^aBen  .  .  .    Unb   tüeifet  Du,   tooS  Dein  S3ettcr  babei  fagte?" 


28  2)eutfc^e  9txtnbf^au. 

„@ett){^  ettüay  5tl6crne§.     S^axin  ift  ci:  C{Xo^." 

„3)aö  ift  her  fc^tüörjcfte  Unban!,  ben  ic§  att'  mein  Sebtaq  erlebt  ^abe. 
„Soffen  lüir  6ffi  leben,"  fogte  et,  „meine  fcfjijne  (Soufine  .  .  .  SBiffen  ©ie, 
^nnftettcn,  ba^  id)  6ie  am  liebftcn  foxbcrn  nnb  tobtjc^ie^en  möchte?  £enn 
@fft  ift  ein  ©ngel,  unb  6ie  l^oben  mic^  nm  biefen  Gngcl  gebracht."  Unb 
bobei  fat)  er  fo  crnft  unb  fo  me^miitfjig  an§,  ba^  man'§  Beina!§  §ätte  glanbcn 
fönncn." 

„£),  biefe  ©timmung  fenn'  ic^  an  i^m.    ^ei   ber  tnietiieÜen  tnart  ^^xV' 

„^ä)  f)aB'  e§  nic^t  mef]r  gegentüärtig,  nnb  öiellei(i)t  f)ätte  ic^  e§  auä)  ba= 
mal§  ni(i)t  mc^r  fagen  tonnen,  ^ber  ha^i  glaub'  ic^ ,  baB  ee  i^m  gan,^  ernft 
)x>ax.  Unb  öielleid)t  n^ärc  e»  au(^  haii  9ii^tige  gelüefen.  ©laubft  Xu  ni(^t, 
boB  2)u  mit  if)m  ^ötteft  leben  tijnnen?" 

„ßeben  tonnen?  £)a§  ift  n)enig,  ©eert.  5lbcr  beinah  möchte  ict)  fagen,  ict) 
ptte  au(^  nii^t  einmal  mit  if)m  leben  tonnen." 

„3Barum  nii^t?  6r  ift  Inirtlic^  ein  liebenStnürbiger  nnb  netter  Menfi^ 
unb  auä)  gang  gefd)cibt." 

„3a,  ba§  ift  er  .  .  ." 

„5lber  .  .  ." 

„2tber  er  ift  balbrig.  Unb  ha^  ift  feine  (Jigenf ct)af t ,  bie  mir  grauen 
lieben,  auc^  nic^t  einmal  bann,  toenn  Jnir  no(^  Ijalbe  ßinber  finb,  h)ol)in  S)u 
midj  immer  gerechnet  §aft  unb  öielleic^t,  tro^  meiner  Q^ortfc^ritte ,  auc^  ie|t 
noc§  re(i§neft.  Xa§  Salbrige,  bas  ift  nicl)t  unfre  ©a^e.  ^ixnmx  muffen 
^IRänner  fein." 

„@ut,  bo^  ^n  ha§  fagft.  5ltte  ^Teufel,  ba  mu^  man  fic^  ja  3ufammen= 
nehmen.  Unb  id)  fann  öon  ©lud  fagen,  ba§  \ä)  üon  fo  'tnas,  ba§  inie  3u= 
fammennel)men  ausfielt,  ober  toenigftensi  ein  ^uffl^^e^^e^i^en  in  3ufunft 
forbert,  fo  gut  tüic  birect  ^erfomme  .  .  .  Sage,  lt)ie  bentft  £u  £ir  ein 
5}hnifterium  ?" 

„(Sin  ^inifterium?  5iun,  ha§  fann  gtneierlei  fein.  6§  fönnen  5}^enfd)cn 
fein,  finge,  öorne^me  -öerren,  bie  ben  Staat  regieren,  unb  eö  fann  au(^  bloß 
ein  öau§  fein,  ein  ^alaggo,  ein  ^Palagjo  Stro^ji  ober  ^itti  ober,  iüenn  bie 
nidit  paffen,  irgenb  ein  anbrer.  Xu  fte^ft,  ic^  i)abei  meine  italienif(t)e  Üteife 
nic^t  umfonft  gemacht." 

„Unb  fönnteft  S)u  £i(^  entf(^lie§en,  in  foli^em  ^Palagjo  jn  ino^nen? 
^ä)  meine  in  fol(^em  5}Knifterium?" 

„Um  (S5otte§h)illen ,  Ö)eert,  fie  ^aben  3)i(^  boc^  nic§t  gum  5}linifter  ge= 
mac^t?  ©ieS^iibler  fagtc  fo  'tüa§.  Unb  ber  ^^ürft  fann  5llteö.  Öiott,  ber 
I)at  e§  am  6nbe  burdigefe^t,  unb  ic§  bin  erft  ac^t.ge^n." 

^nnftetten  lachte.  „5iein,  ßffi,  nic^t  5Jlinifter,  fo  tneit  finb  tüir  noc^ 
nic^t.  ^ber  öielleid)t  fommen  noc^  aller^anb  ©aben  in  mir  ^erau§,  unb  bann 
ift  eö  nic^t  unmöglich." 

„5llfo  je^t  noc^  nic^t,  noc^  nid^t  ^J^inifter?" 

„DIein.  Unb  toir  h^erben ,  bie  3Sa^r()eit  ju  fagen,  auä)  ni(^t  einmal  in 
einem  ^hnifterium  lno£)nen  aber  ic^  merbe  täglich  in§  5JKnifterium  ge^en,  tote 
i(^  je^t  in  nnfer  £anbrot§§amt  gef)e,  unb  merbe  bcm  ^DHnifter  S^ortrag  !^alten 


etfi  «rieft.  29 

unb  mit  i^m  reifen,  iüenn  et  bie  ^ProöinjialBe^örben  inipicixt.  Unb  ^u  toitft 
eine  53Hniftexiah-ätf)in  fein  unb  in  ^exÜn  lekn,  unb  in  einem  falben  ^af)tc 
tüitft  2)u  !aum  no(^  tüiffen,  bo^  3^u  |ier  in  ^effin  getoefen  bift  unb  nid)t§ 
gehabt  ^aft,  al§  ©ieyl)üblcr  unb  bie  3)üuen  unb  bie  ^lantage." 

@ffi  fagte  fein  2Qßott,  unb  nur  i^^re  5lugen  hjurben  immer  größer ;  um  i^rc 
5Jlunbh)in!eI  töar  ein  nerööfc»  ^ut^en,  unb  il^r  ganzer  ^arter  Körper  gitterte. 
5P^it  einem  5JlaIe  aber  glitt  fie  üon  il)rem  @i^e  öor  ^nnftettcn  nieber,  um= 
flammerte  feine  ßniee  unb  fogte  in  einem  Sone,  h)ie  tüenn  fie  betete:  „(S)ott 
fei  3)an!!" 

^nnftetten  öerförbte  fic§.  2ßa§  tuar  ba§?  @ttüa§,  toa§  feit  äBoc^en 
p(^tig,  aber  boc^  immer  fi(^  erneuernb  über  i^n  !am,  tüar  tniebcr  ba  unb 
fprac^  fo  beutlic^  au§  feinem  5luge,  bü^  @ffi  baöor  erf(f)ra!.  ©ic  ^atte  fid) 
bitrc^  ein  fc^öne§  @efüi)I,  ha^2  nic^t  öiel  'tna^  5tnbere§  al§  ein  23e!enntniB 
i^rer  Sc^ulb  h)ar,  ]^inrei§en  laffen  unb  bübei  mel^r  gefagt,  al§  fie  fogen  burfte. 
Sie  mu^te  ba§  töieber  au§glcic§en,  mu^te  'tt)a§  finben,  irgenb  einen  5lu§tüeg, 
e§  !ofte,  it)a§  e§  lüoHe. 

„©teV  auf   (Sffi.     2Sa§  ^aft  S)u?" 

gffi  erI)ob  fic§  rafc^.  5lber  fie  na!^m  i'^ren  5pia^  auf  bem  Bop^a  nic^t 
tüieber  ein,  fonbern  fc^ob  einen  ©tu^^I  mit  ^of)er  Se^^ne  l^eran,  ougenfc^einlic^, 
tüeil  fie  nic^t  ^raft  genug  füllte,  fi(^  o^ne  ©tü^e  ju  l)alten. 

„2ßa§  ^aft  Du?"  tüieberfiolte  Snnftetten.  „^c^  haä)k,  Du  ^ätteft  ^ier 
qiüdlx^t  Sage  öerlebt.  Unb  nun  rufft  Du  „(^ott  fei  Dan!",  ol§  ob  Dir  ^ier 
5lEey  nur  ein  (5c^rec!nife  getuefen  märe.  2ßar  ii^  Dir  ein  6c£)rec!ni§?  Ober 
h)ar  e§  'h)a§  5lnbre§?    ©pric§." 

„Dafe  Du  no(^  fragen  fannft,  ©eert,"  fagte  fie,  tnä^renb  fie  mit  einer 
QU^erften  Slnftrengung  ha§  ^^ttern  i^rer  Stimme  gu  bejtningen  fuc^te.  „(^IM= 
Iid§e  Dage!  ^a,  getoi^,  glüc!li(^e  Dage,  aber  bo(^  auc^  anbre.  5lie  bin  ic§ 
bie  5lugft  l^ier  ganj  Io§  getüorben,  nie.  9lo(^  feine  öier3ef)n  Dage,  ha^  e§  mir 
tüieber  über  bie  ©(^ulter  fab,  baSfelbe  ©efii^t,  berfelbe  fa!^le  Deint.  Hub  biefe 
legten  3^ä(^te,  too  Du  fort  tüarft,  tüar  e§  and)  tüieber  ha,  mä){  ba§  (Sefic^t, 
aber  e»  fdjlurrtc  tüieber,  unb  ?fioUo  fc^lug  tüieber  an,  unb  9io§tüitf)a,  bic'§  auä) 
gebort,  fam  an  mein  ^ett  unb  fe^te  fi(^  3U  mir,  unb  erft,  al§  e§  fc^on 
bämmerte,  f(^liefen  toir  tüieber  ein.  ©•§  ift  ein  ©puf^au§,  unb  i^  f^ab'  e§ 
and)  glauben  fotten,  hah  tnit  bem  Spuf,  —  benn  Du  bift  ein  6r,5ief)er.  ^a, 
©eert,  ha§  bift  Du.  2lber  la§  e§  fein,  tüie'§  tüiH,  fo  öiel  tüei^  ic^,  i(|  fjabc 
mic^  ein  ganzes  ^a^r  laug  unb  löuger  in  biefem  |)aufe  gefürd^tct,  unb  tüenn 
id)  t)on  ^ier  fortfomme,  fo  tüirb  e§,  benf  xä),  tion  mir  abfallen,  unb  id)  tüerbe 
tüieber  frei  fein." 

^nnftetten  ^attc  fein  ^uge  üon  i'^r  gelaffen  unb  tüar  febem  Sporte  gc= 
folgt.  äBa§  foltte  baö  t)ci§en:  „Du  bift  ein  ©rjie^er?"  unb  bann  bac^  5tnbre, 
tüo§  öorauSging:  „unb  id)  l)ab'  e§  and)  glauben  fotteu,  ha§  mit  bem  Spuf." 
äßog  tüor  ba§'mie§?  2ßo  fam  hai  ber?  Unb  er  füt)lte  feineu  leifcn  5lrg= 
tüo^n  fi(^  tüieber  regen  unb  fefter  einuiften.  2lber  er  batte  lange  genug  gelebt, 
um  äu  tüiffen,  ha^  alle  3e^tf)tn  trügen  unb  bafe  tüir  in  unfrer  @ifcrfud)t,  tro| 
il^rer  !§unbcrt  klugen,  oft  noc^  meljr  in  bie  ^rre  gel)en,  ol§  in  ber  ^linbfjeit 


30  3:euti(^e  üiunbidjau. 

iinfteS  ä>crti-Qucn§.  @§  !onnte  jo  }o  fein,  Inie  fte  fagte.  Unb  lucnn  es  fo 
töat,  tnatum  follte  fie  nic^t  au^itufcn:  „@ott  fei  Xantl" 

Unb  fo,  tafd)  alle  531öglic§fetten  in§  5luge  fafjenb,  Inurbe  er  ietne§  5ttg= 
tT)o!§n§  tüiebct  .^err  unb  reichte  il)i;  bie  öanb  über  ben  S^ifc^  f)in:  „SSerjeiV 
mix,  @ffi,  aBet  i(f)  Inar  fo  fef)X  ü6errafd)t  üon  bcm  5lIIen.  ^xcilic^  tüo^l 
meine  ©c^ulb.  !^d)  bin  immer  ju  fe!^r  mit  mir  bcfrfjäfticjt  gctoefen.  3ßir 
Männer  finb  aHe  @goiften.  5t6er  ha^^  foK  nun  nnberS  merben.  ©in  ©ute» 
i^ot  SSerlin  getni^:  ©pu!f)äufer  gi6t  eS  ba  nid)t.  2Jßo  follen  bie  auc^  ^er= 
!ommen?  Unb  nun  lo^  un§  !^inü6er  gel)en,  ha^  \ä)  5tnnie  fe^e;  9to§h3itf)a 
öerflagt  mid)  fonft  al§  einen  un^^ärtlii^en  3]ater." 

@ffi  \vax  unter  biefen  äBorten  altmälig  ruf)igcr  genjorben  unb  ba»  @efü§l, 
au§  einer  felbftgefc^affenen  (Sefafir  fid)  glücJüd)  befreit  ju  ^aben,  gab  i^r  i^re 
(Sponnfraft  unb  gute  Haltung  lüieber  jurüd. 

^tneiunb.^tuan^igftey  ßa:pitel. 

%m  anberen  Ü)lorgen  nahmen  beibe  gcmeinf(^aftli(^  i^r  ettoa»  berfpäteteg 
fyrü]^ftücf.  ^nnftetten  ^atte  feine  5JliBftimmung  unb  6c^limmere§  übertnunben, 
unb  @fft  lebte  fo  gon^  bem  @efü()l  i^rer  33efreiung,  ha%  fte  nic^t  bloß  bie 
fyä^^igfeit  einer  gchjiffen  erfünftelten  guten  Saune,  fonbern  faft  auc^  itjrc 
frühere  Unbcfangeu'^eit  toieber  getüonnen  ^atte.  ©ie  toar  noc§  in  ^effin,  unb 
boi^  lüar  \f)x  fc§on  ju  5}lut!§e,  al'3  läge  e§  Ineit  !^inter  i^r. 

„^ä)  ijübe  mir'ö  überlegt,  @ffi,"  fagte  ^nnftetten,  „3)u  l^aft  nic^t  fo  gan,3 
Unrecht  mit  Willem,  tt)a§  3)u  gegen  unfer  §au§  !§ier  gefagt  ^oft.  ^üx  ßapitän 
2;^Dmfen  toor  e§  gerabe  gut  genug,  aber  niä)t  für  eine  junge  öertüo^nte  ^^rau ; 
aEe§  altmobifd),  lein  ^la^.  2)a  foHft  2)u'§  in  SSerlin  beffer  ^aben,  auä)  einen 
<Baal,  aber  einen  anberen  alg  l)ier,  unb  auf  ^lur  unb  3;re:p^e  ^o^e  bunte 
@la§fenfter,  ^oifer  SJßil^elm  mit  ©ceptcr  unb  ßrone  ober  aui^  tt)a§  .^irc^= 
li(^e§,  !§eilige  (Slifabet^  ober  Jungfrau  5Jiaria.  ©agen  Inir  Jungfrau  ÜJlaria, 
ba§  finb  tüir  9?o0tüitt)a  fc^ulbig." 

@ffi  lai^tc.  „(So  fott  e§  fein.  5Xber  Irer  fui^t  uns  eine  Sßo^nung?  ^äj 
lann  bo(^  nid)t  2}etter  S^rieft  auf  bie  6uc§e  f(^iden.  Cber  gar  bie  Spanten! 
£)ie  ftnben  aEe§  gut  genug." 

„^a,  ha§  3Bol}nungfuct)en.  5)ay  mac^t  einem  feiner  ju  £;an!.  ^ä)  h^ni^, 
ha  mu^t  3)u  felber  ^in." 

„Unb  lüann  meinft  ^ju?" 

Müh  mäxi^." 

„0,  ha§  ift  öiel  ju  fpöt,  (^eert,  bann  tft  ja  alle?  fort.  S^ie  guten  2ßo^= 
nungen  Inerben  fi^tnerlic^  auf  un§  tüarten!" 

„3ft  fc^on  rc(^t.  5lber  i^  bin  erft  feit  geftern  tnicber  l^ier  unb  faun  boc^ 
ni(^t  fogen  ,reife  morgen'.  £a§  mürbe  midj  f(^led)t  lleiben  unb  |3aBte  mir 
auc§  trenig;  ic^  bin  frot),  ba^  ic^  £ic§  tüieber  f)ab^." 

„5letn/'  fagte  fie,  tuö^renb  fie  bo§  .ßaffeegefc^irr,  um  eine  auffteigcnbe 
Sßerlegen^eit  jn  öerbergen,  äiemlid)  geräufcf)t)oE  ^ufammenrüdte,  „nein,  fo  folt'g 
auc^  nic^t  fein,  nic§t  ^eut  unb  nic^t  morgen,  aber  boc^  in  ben  näc^ften  S^agen. 


effi  S^rieft.  31 

llnb  toeitn  ic^  ettua»  finbc,  fo  bin  i(f)  xa]ä)  tniebei;  gimid.  9l6et  no(^  etn§, 
tRoytüit:^a  unb  Winnie  müfjen  mit.  Stm  fc^önfteu  tüär'  e§,  S)u  auc^.  SlBer  ic^ 
je§c  ein,  ba§  gel^t  ni(^t.  Unb  ic^  ben!c,  bie  Sxennung  foll  ni(^t  lant3e  bauern. 
^^  tüei§  andj  fd^on,  iüo  ii^  miet^e  ..." 

„9iun?" 

„S)ag  bleibt  mein  ®e!^eimni§.  ^ä)  tüill  an(^  ein  @e^eimni§  l^aben. 
S)omit  tüill  iä)  S)i(^  bann  übertafd^en." 

^n  biefem  5tugenbli(f  trat  ^riebric^  ein,  um  bie  5poftfa(^en  abjngeben. 
^a§  5Jleifte  tüax  £'ien[tli(^e§  unb  Leitungen.  „51^,  ba  ift  and)  ein  S^rief  für 
^ic§,"  fagte  ^""[tetten.  „Unb  tnenn  id)  ni(^t  irre,  bie  ^anbfc^rift  ber 
^lama." 

@ffi  na!§m  ben  Srief.  „^a,  öon  ber  5Jlama.  5lber  ba§  ift  io  nii^t  ber 
griefader  ^poftftcmpel;  fie^  nur,  bay  :§ei^t  \a  beutlic^  Berlin." 

„greili(^,"  lachte  ^nnftetten.  „S)u  tt)uft,  al§  ob  e§  ein  äßunber  tnäre. 
£ic  ^Jkrna  toirb  in  SSerlin  fein  unb  !§at  i^rem  Siebling  Oon  i^rem  §utel  au§ 
einen  Srief  gefd)rieben." 

„3o/'  fagte  (Sffi,  „fo  toirb  e§  fein.  5lber  ict)  ängftige  mxä)  boc^  beinal) 
unb  !ann  !einen  reiften  Sroft  barin  finben,  ha^  §ulba  5Heme^er  immer 
fagte:  toenn  man  fi(^  ängftigt,  ift  e§  beffer,  oI§  iuenn  man  ()offt.  äßa§  meinft 
®u  bop?" 

„^ür  eine  ^aftor§tocfjter  nid)t  ganj  auf  ber  §ö^e.  5lber  nun  lieg  ben 
SSrief.    ^kx  ift  ein  ^apiermeffer." 

@ffi  fc^nitt  ba§  ßouöert  auf  unb  la§:  5Jteine  liebe  @ffi.  Seit  24  6tunben 
bin  xä)  fjkx  in  Berlin;  ßonfultation  bei  ©(^iüeigger.  2tl§  er  miä)  fie^t,  be= 
glii(ftt>ünf(^t  er  m\ä),  unb  al§  ic^  erftaunt  i^n  frage,  tnoju,  erfahr'  it^,  ba§ 
5J(iniftcrialbirector  äßüUerSborf  eben  bei  iijvx  getoefen  unb  ii)m  er^ä^lt  't^abe: 
^nnftettcn  fei  in§  ^^tinifterium  berufen,  ^dj  bin  ein  toenig  ärgerlich,  ha% 
man  bcrglcic^cn  öon  einem  2)ritten  erfahren  mu^.  Slber  in  meinem  ©tolj 
unb  meiner  O^reube  fei  (Bnd)  ticx^u^en.  ^ä)  Ijabe  e§  übrigen»  immer  geteuft 
(fc§on  alä  3.  "01^  bei  ben  Siatl^enolüern  toar),  bafe  etlna§  au§  il^m  Jüerben 
loürbe.  9htu  tommt  e§  £)ir  p  (55ute.  5iotürlic§  mü^t  ^^r  eine  3Qßo!^nuug 
l^aben  unb  eine  anbere  .(Einrichtung.  Sßenn  3)u,  meine  liebe  @ffi,  glaubft, 
meines  9iat^e»  babei  bebürfcn  ju  tonnen,  fo  tomme,  fo  raf(^  e»  3)ir  S)eine 
3eit  erlaubt,  ^d)  bleibe  ad)i  S^age  l^icr  in  ßur,  unb  Itjenn  e§  nic^t  an= 
fd)lägt,  öielleii^t  auc§  nod)  etJnoS  länger;  ©(^ineiggcr  brüdt  fid)  unbeftimmt 
barüber  auö.  ^^  f)ahc  eine  ^ribatloobnung  in  ber  ©c^aboloftra^e  ge= 
nommen;  neben  bem  meinigen  finb  noc§  ^^^^^^^r  frei.  3Ba§  e§  mit  meinem 
5luge  ift,  barüber  müublirf);  öorläufig  befdjäftigt  mid)  nur  Sure  ^u'Eunft. 
trieft  lüirb  uuenblic§  glüctli(i)  fein;  er  t(}ut  immer  fo  gleidjgültig  gegen  ber^ 
gleichen,  eigentlii^  !^ängt  er  aber  mel)r  baran  alö  id).  Ök-ü^e  ^i'nnftetteu,  tüffe 
Winnie,  bie  5)u  toielleii^t  mitbringft.  äßie  immer  3)eiuc  S)ii^  ,^ärtli(^  licbeube 
5Jtutter  Suife  ö.  Sb\ 

@ffi  legte  ben  ^rief  auy  ber  .^anb  unb  fogte  nid)t§.  ^a»  fie  gu  t^un 
l^abe,  ba§  ftaub  bei  i^r  feft;  aber  fie  loottte  e§  nid)t  felber  au§fpred|en, 
S'nnftetten  foHte  bamit  fommen,  unb  bann  iDollte  fie  jögerub  2^  fogcn. 


32  3:euttc^e  9?uiibfd)aii. 

^nnftetteii  ginci  nud)  h3it!Ii(^  in  bie  y^aUc.  „9htn,  @ffi,  £u  bleibft  fo 
xiiijiq." 

„3ld),  (Seext,  c§  f)at  %\ic§  fo  feine  ,3it)ci  ©eiten.  ^uf  bet  einen  Seite  6c= 
cjlütft  e§  ntic^,  bie  5[)lama  Itiieber^nfefjen  nnb  öiclleic^t  fogat  fd^on  in  tüenig 
3;ogen.     5l6er  e§  fptii^t  au(^  fo  Stiele»  bogegen." 

„Die  9Jlama,  tüie  2)u  toei^t,  ift  fe'^x  Beftimmt  nnb  tennt  nur  if)i;en  eignen 
SBillen.  3)em  ^apa  gegenüber  t)ai  fte  immer  5It(ey  burc^fe^en  !i3nnen.  5lber 
ic^  mijrfjte  gern  eine  SOßo^nnng  fjaben,  bie  nac^  meinem  (5^ef(^matf  ift,  nnb 
eine  nene  Einrichtung,  bie  mir  gefättt." 

^nnftetten  lai^te.     „Unb  hü5  ift  m^§V' 

„9Iun,  e§  märe  grobe  genug.  3lber  e»  ift  nic^t  %fi^§."  Unb  nun  nal)m 
fie  ficf)  jnfammen  nnb  ]a^  il)n  an  unb  fogte:  „Unb  bann,  Öeert,  irf)  mijc^te 
nic^t  gleid^  tüieber  üon  Sir  fort." 

„©C§elm,  ba§  fagft  £)u  fo,  tneil  3)u  meine  ©c^tnäc^e  tennft.  2lber  h)ir 
ftnb  alle  fo  eitel,  unb  iä)  toiE  e»  glauben,  ^(i)  mid  e»  glauben  unb  bo(^ 
äugleic^  au(^  beu  |)eroifi^en  f:^3ielen,  ben  ©ntfagenben.  9teife,  fobalb  S)u'§  für 
ni)t:§ig  ^ältft  unb  üor  2)einem  ^n^^n  öerantlnorten  tannft." 

„©0  barfft  5)u  nii^t  fprectien,  ©eert.  2öa§  ^ei^t  boö  ,t)or  meinem  ^erjen 
öerantlüorten'.  3)amit  fc^iebft  2)u  mir,  l^alb  getoaltfam,  eine  3ö'i:tlic§!eit§= 
roEe  gu,  unb  iä)  mu^  S)ir  bann  au§  reiner  ^o!etterie  fagen:  ,5tc^,  ©eert,  bonn 
reife  id)  nie.'    €ber  boc§  fo  ettoa§  5le§nli(^e§." 

;3nnftetten  bro^te  i^r  mit  bem  ^yinger.  „®ffi,  £u  bift  mir  ju  fein.  ^^ 
backte  immer,  3)n  tüärft  ein  ^inb,  unb  fe^e  nun,  ba^  3)u  ba§  Wa^  ^aft  toie 
alle  onberen.  5lber  laffen  mir  ba§,  ober  tüie  Dein  ^apa  immer  fagte:  M^ 
ift  ein  gu  tneiteS  y^elb.'    ©age  lieber,  tnonn  lüiEft  Du  fort?" 

„§eute  l)oben  toir  Dienstag,  ©agen  tnir  alfo  greitag  5Jlittog  mit  bem 
©d§iff.     Dann  bin  iä)  am  Qlbenb  in  SSerlin." 

„5lbgema(^t.    Unb  mann  jurücf?" 

„9hin,  fagen  hiir  5Jtontag  5lbenb.    Da§  finb  bann  brei  Sage." 

„@e^t  nic^t.  Da§  ift  ^u  frü:§.  ^n  brei  5i;agen  !annft  Du'§  ntC§t  ätüingen. 
Unb  fo  raf(^  lä^t  Did)  bie  5}lama  auc^  nic^t  fort." 

„5llfo  auf  Di§!rction." 

„(S)ut." 

Unb  bamit  er§ob  \iä)  ^nnftetten,  um  nac^  bem  Sonbratpamte  hinüber 
äu  ge:§en. 


Die  2;age  bi§  ,^ur  5lbreife  oergingen  tt)ie  im  ^^luge.  9io§tüit!^a  tnar  fe^r 
glüdli(^.  „5l(^,  gnäbigfte  §rau,  ^effin,  nun  ja  .  .  .,  aber  Berlin  ift  e§  nid§t. 
Unb  bie  ^ferbebol^n.  Unb  tüenn  e§  bann  fo  flingelt  unb  man  ni(^t  h)ei§,  ob 
man  lin!§  ober  red)t§  foU,  unb  mitunter  ift  mir  fc^on  gemefen,  al§  ginge 
5llle§  grab  über  mic^  lueg.  9lein,  fo  it)o§  ift  ^ier  nic^t.  3<^  glaube,  mand)en 
S;ag  fe^en  tüir  leine  fe(^3  5}bnf(^en.  Unb  immer  blo^  hu  Dünen  unb 
brausen  bie  ©ee.   Unb  hav  roufc^t  unb  raufd^t,  aber  tüeiter  ift  e§  auc^  nicf)t»." 


m  »tieft.  33 

„^sa,  Üiogtüit^a,  i)u  ^aft  9tec^t.  @§  raufest  utxb  raufest  immer,  aber  e? 
ift  fein  ric^tige^  Seben.  Unb  bann  !ommen  einem  atter§anb  bumme  @e= 
banfen.  2)a§  !annft  3)n  boc^  nic^t  beftreiten,  ba§  mit  bem  ßritfe  tüor  nic^t 
in  ber  9ti(^tig!eit." 

„5lc^,  gnäbigfte  f^rau  .  .  ." 

„5tun,  irf)  tüiE  nirf)t  tüciter  nac^forfd^en.  S)u  h)irft  e§  natürlich  ni(^t 
angeben.  Unb  nimm  mir  ni(^t  ju  trenig  ©ai^en  mit.  Deine  (Sachen  fannft 
£)u  eigentlich  ganj  mitnel^men  nnb  Slnnie'ö  auc^." 

„^d)  ben!e,  irir  !ommen  nod)  'mal  ioieber." 

„^ü,  i(^.  S)er  §err  münfd^t  e§.  Slber  i§r  !önnt  öielleic^t  ba  bleiben, 
bei  meiner  'iltntter.  ©orge  nnr,  ha%  fte  5lnnied§en  nic^t  ju  fel)r  oerlüö^nt. 
(Segen  mic§  toar  fte  mitunter  ftreng,  aber  ein  (gn!el!inb  .  .  ." 

„Unb  bann  ift  5lnnie(^en  ja  auc^  fo  jum  5lnbei^en.  ^a  muß  ja  ^^i^er 
äärtlii^  fein." 

Da»  hjar  am  Donnerstag,  am  Xage  öor  ber  5lbreife.  ^i^nftctten  toar 
über  ßanb  gefahren  unb  tourbe  erft  gegen  3lbenb  ^urüdEertoartet.  %m  ^)}aä)= 
mittag  ging  @ffi  in  bie  6tabt,  bi§  auf  ben  5Jlar!tpla|,  unb  trat  f)ier  in  bie 
2lpotf)e!e  unb  bat  um  eine  i^lafc^e  Sal  volatile.  „5Jlan  tnei^  nie,  mit  Inem 
man  reift,"  fagte  fte  ju  bem  alten  Öe^ülfen,  mit  bem  fic  auf  bem^^lauber= 
fuße  ftanb  unb  ber  fte  anfc^tuärmte  tnie  @ie§pbler  felbft. 

„;3ft  ber  §err  Doctor  ,^u  §aufe'?"  fragte  fie  toeiter,  al§  fte  baö  ^läfc^c^en 
eingefteift  ^atte. 

„©etüife,  gnäbigfte  fyi^au;  er  ift  §ier  nebenan  unb  lieft  bie  Leitungen." 

„^(^  merbe  i^n  boi^  ni(^t  ftören?" 

X,  nie." 

Unb  @ffi  trat  ein.  @§  toax  eine  !leine,  ^o'^e  ©tube,  mit  9tegalen  rings 
^crum,  auf  benen  allerlei  Kolben  unb  9ietorten  ftanben;  nur  an  ber  einen 
2Banb  befanben  ftc§  alp^abctifd)  gcorbnete,  oorn  mit  einem  (?ifenringe  oer= 
fe^enc  .ftöften,  in  benen  bie  9tccepte  lagen. 

©ies^übler  toar  beglüctt  unb  berlegen.  „3Bcl(^e  @t)rc.  öier  unter 
meinen  9tetorten.  Darf  id)  bie  gnäbigc  f^rau  aufforbcru,  einen  '^tugenblirf 
$pia|  5u  nel)men'?" 

„föetüi§,  lieber  ©ies^übler.  5lber  auä)  luirllic^  nur  einen  ^^tugenbticf. 
^ä)  tüia  ^l^nen  5lbieu  fagen." 

„5lber  meine  gnäbigfte  f^rau,  ©ie  fommen  ja  bo(^  toiebcr.  !^\ä)  f)abe  ge= 
]§ört,  nur  auf  brei,  öier  %aqc  ..." 

„^a,  lieber  fyreunb,  irf)  foK  mieberfommen,  unb  e§  ift  fogar  üerabrebet, 
ha%  iä)  fpäteften»  in  einer  äßoc^c  tDieber  in  ßeffin  bin.  5lbcr  id)  fönute  bod) 
auä)  nid}t  toieberlommen.  53hiB  i(^  ^^nen  fagen,  toelc^c  taufenb  5Jtöglic§= 
leiten  es  gibt  ...  ^ä)  fel^e,  6ie  moHen  mirj  fagen,  ba§  id)  nod)  ^u  jung 
fei  .  .  .,  aud§  Sunge  lönnen  fterbeu.  Unb  bann  fo  üiclc§  5lnbere  nod§.  Unb 
ba  toilt  id)  bo(^  lieber  5lbfd)icb  neunten  oon  ^^nen,  .'al§  it)är'  ey  für  immer." 

„5lber  meine  gnäbigfte  i^rau  .  .  ." 

„5tl5  inäre  e§  für  immer.  Unb  ic^  iuill  ^^ncn  baufeu,  lieber  @ie'3t)üblev. 
Denn  Sie  toaren  hai>  S5efte  !^ier;    imtürlid),  toeil  6ie  ber  33efte  inareit.     Hub 

Jieutjt^e  munbfc^au.    XXI,  4.  ;; 


34-  £cutid)f  9iunbjd)au. 

ttjcnn  id)  t)unbert  ^^at)tc  alt  h)ürbe,  fo  lüerbe  \ä)  6ie  nic^t  öerc^cfjen  ^d} 
i)([bc  mic^  l)icv  Tnituntcr  cinfam  gefü()(t,  iinb  mitunter  Wax  mit  fo  ft^tDer  um§ 
|)et3,  fc^tüeter  nl§  ©ie  toiffen  !önncn;  \ä)  t)aU  es  nic^t  immer  richtig  ein= 
getid)tet;  aber  Incnn  ic^  ©ic  gefet)cn  ^a6e,  oom  erftcn  Sage  an,  bann  l^abe 
id)  mid)  immer  too^ler  gefüllt  unb  auc^  beffer." 

„^^Iber  meine  gnäbigftc  fyrau." 

„Unb  bafür  iDolttte  id)  ^^nen  banfen.  ^ä)  ^ahe  mir  eben  ein  |^läjd){^en 
mit  Sal  volatile  getauft;  im  ß^oupt*  fiub  mitunter  fo  merflüürbige  ^Dienfc^en 
unb  töoüen  einem  nid)t  'mal  erlauben,  ha^  man  ein  f^enfter  aufmacht;  nnb 
tüenn  mir  bann  öieUeid)t  —  benn  e§  fteigt  einem  ja  orbentlid)  ,^u  ßopf,  id) 
meine  bac^  ©at]  —  bie  ^tugen  überget^en,  bann  toill  ic^  an  ©ie  beuten.  Slbieu, 
lieber  ^vreunb,  unb  grüben  ©ie  ^^re  f^reunbin,  bie  S^rippeUi.  ^ä)  ^abt  in 
ben  leiten  Sö^oc^en  öfter  an  fte  gebucht  unb  an  ^^ürft  ßotfd)u!off.  @in  eigen- 
t^ümlid)ey  9}erl)ältni^  bleibt  e«  boi^.  5lber  ic^  !ann  mic^  bineinftuben  .  .  . 
Unb  laffen  ©ie  einmal  Oon  ft(^  ^ören.    Dber  iä)  tücrbe  fi^reiben." 

;•  S)amit  ging  @ffi.  ^ie§l)übler  begleitete  fie  bi§  auf  ben  $la|  l^inau§. 
(5r  tnar  tnie  benommen,  fo  fe^r,  ba§  er  über  manches  9iätt)fell)afte ,  ft)a§  fie 
äefprod)en,  gang  l)intüegfalj. 

ßffi  ging  luieber  nad)  §auy.  „Springen  ©ie  mir  bie  ßampe,  ^ot)anna," 
fagte  fie,  „aber  in  mein  ©c^laf.gimmer.  Unb  bann  eine  S^affe  2^l^ee.  ^d)  §ab' 
e§  fo  !alt  unb  fanu  nic^t  inarten,  bi§  ber  .^err  toieber  ba  ift." 

SSeibey  fam.  (äffi  fa^  fd)on  an  i^rem  fleinen  ©i^reibtifc^ ,  einen  3?rief= 
bogen  öor  fic^,  bie  f^eber  in  ber  §anb.  „SSitte,  ^ol^anna,  hen  2f)ee  auf  ben 
Sifc^  ha." 

5ll§  ^o^anna  bo§  ^^^ii^cr  toieber  öerlaffen  !^atte,  fd)lo^  (Sffi  fic^  ein,  fa^ 
einen  5tugcnblid  in  ben  ©piegel  unb  fe|te  fi(^  bann  iDiebcr.  Unb  nun  fd)rieb 
fie:  „3d)  "Keife  morgen  mit  bem  ©ct)iff,  unb  bieg  fiub  ^Ibfc^iebSgeilen.  ^nn= 
ftetten  ertüartet  mi(^  in  lüeuig  S^agen  pritd,  aber  ic^  !ommc  n  i  (^  t  tnieber  •  . . 
SBatum  ic^  nic^t  tt)ieber!omme,  ©ie  tniffen  e§  .  .  .  6§  tüäre  ba§  SÖefte  ge= 
triefen,  icb  I)ätte  bie§  ©tüd  @rbc  nie  gefe^en.  ^ä)  befd)tüöre  ©ie,  bie§  nid)t 
al§  einen  SSortnurf  gu  faffen;  aüe  ©(^ulb  ift  bei  mir.  ^lid'  lä)  auf  ^l)r 
^auy  .  .  .,  ^i}X  2;!§un  mag  entfd)ulbbar  fein,  nicbt  ba§  meine.  ^Keine  ©c^ulb 
ift  fe^r  fc^hjer.  3lber  öielleic^t  fann  iä)  noä)  ^erau§.  3)aB  toir  biet  abberufen 
tt)urbeu,  ift  mir  lüie  ein  3ei«^en,  ba§  i(^  noc^  jn  Knaben  angenommen  tüerben 
iann.    SSergeffen  ©ie  baö  (i)efc§el)cue,  Dergeffen  ©ie  mi(^.    ^^^re  @ffi." 

©ie  überflog  bie  3eiten  no(^  einmal,  am  frembeften  lüar  i!^r  ha§  „©ie" ; 
über  and)  ha^j  mn^te  fein;  eg  foUtc  auSbrüden,  ba^  feine  SSrüde  me!^r  bo 
fei.  Unb  nun  f(^ob  fie  bie  Reiten  in  ein  ßouoert  unb  ging  auf  ein^auS  p, 
ätüifdjen  bem  .ßiti^^of  unb  ber  äßalbede.  @in  bünner  9iauc^  flieg  aug  hem 
i^alb  eingefattenen  ©cbornftein.    3)a  gab  fie  bie  feilen  ab. 

%U  fie  lieber  ,gurücf  luar,  Inar  ^n^^ftetten  fd)ou  ha,  unb  fie  fe|te  fid) 
3U  i§m  unb  ctgä^lte  if)m  oon  ®ic§f)übler  unb  Dem  Sal  volatile. 

Sunftetten  lachte.     „2ßo  ^aft  Xn  nur  3)ein  gatein  ^er,  (gffi?" 


gfft  iBrieft.  35 

^a§  ©d^iff,  ein  leic^te§  ©e(^clf(^iff  (bie  2)atttpf boote  fingen  nur  ©ommctä), 
futjr  itm  ^tüölf.  ©(^on  eine  aSicrtelftnnbe  öor'^et  tüaren  @ffi  nnb  ^^nftettett 
on  ^orb;  auc^  9flo§tüit^a  unb  Winnie. 

2)n§  (S^epötf  tt)ar  grölet,  al§  e§  für  einen,  auf  fo  tüenig  S^oge  geplanten 
^n§f(ng  geboten  erfd^ien.  :3nnftetten  jprad^  mit  bem  Kapitän;  @ffi,  in  einem 
^Regenmantel  nnb  :^ettgrauem  üleife^ut,  ftanb  onf  bem  ^interbedf,  no^e  am 
©tenet,  unb  mufterte  öon  ^ier  ou§  ba§  SSolItttet!  unb  bie  ^übfc^e  §äuferrcif)e, 
bic  bem  3uge  be§  S5oIItt)er!§  folgte,  ©erabe  ber  ßanbung§6rüc!e  gegenüber 
lag  .f^oppenfodt'g  |)6tel  ein  brei  ©toc!  ^o^e§  @ebänbe,  öon  beffen  (Siebelbac^ 
eine  gelbe  pagge,  mit  ^xen^  unb  .^rone  barin,  fi^laff  in  ber  ftitten,  cth)a^ 
nebligen  ßuft  ^ernieber  ^ing.  gffi  fa^  eine  2ßeile  na^  ber  i^lagge  l)inauf, 
liefe  bann  aber  \f}x  5luge  toieber  abtüärt§  gleiten  unb  bcrtüeilte  anlegt  auf 
einer  5ln5at)l  öon  ^erfonen,  bie  neugierig  am  SSoütrer!  um'^er  ftonben.  ^n 
biefcm  ?lugenblic!e  tüurbe  geläutet.  6'ffi  toar  ganj  eigen  ^u  Wut%  ha^  ©c^iff 
fe^tc  fi(^  langfam  in  SÖetüegnng,  unb  al§  fie  bie  ßanbung§brürfe  nod^  einmal 
mufterte,  fa^  fie,  bafe  6rampa§  in  öorberfter  9iei^e  ftanb.  ©ie  erf(^ra!  bei 
feinem  ^Inblicf  unb  freute  fiel)  bo(5^  au^.  @r  feinerfeit§,  in  feiner  ganjen 
|)altung  oeräubert,  toar  ftc^tlici)  bemegt  unb  grüfete  ernft  ^u  i^r  'hinüber,  ein 
©rufe,  ben  fie  ebeufo,  aber  bod^  äugleid^  in  grofeer  f^^reunblic^leit,  ermiberte; 
babei  lag  ettnaS  S9ittenbe§  in  i^rem  5luge.  S)ann  ging  fie  rafc^  auf  bie 
(Kajüte  p,  h)o  ftc§  9to§h)it^o  mit  Winnie  fd^on  eingerichtet  !§atte.  |)icr,  in 
bem  ctmag  fticügen  3ioume,  blieb  fie,  bi§  man  au§  bem  giufe  in  bie  tüeite 
Söuc^t  be§  SBrcitling  eingefahren  inar;  ba  !am  ^nnftetten  unb  rief  fie  nac^ 
oben,  bafe  fie  ftd^  an  bem  :^errli(^en  Public!  erfreue,  ben  bie  ßanbfc^aft  grabe 
an  biefer  ©teile  bot.  ©ie  ging  bann  auä)  t)inauf.  lieber  bem  äßafferfpiegel 
fingen  graue  2Bol!eu,  unb  nur  bann  unb  mann  f(^ofe  ein  l)alb  umfc^leierter 
©onucnblirf  au§  bem  ©eioölf  ^eröor.  @ffi  gebadete  be§  3:age§,  mo  fie,  bor 
je^t  gerabc  piufoiertelja^ren,  im  offenen  äßagen  am  Ufer  eben  biefc§  Breitling» 
bin  entlang  gefal)ren  mar.  @ine  furje  ©panne  ^t\t,  unb  ba§  ßeben  oft  fo 
ftill  unb  cinfam.    Unb  bot^,  ma§  mar  atte§  feitbem  gef(^et)en! 

©0  fu!^r  man  bie  $föafferftrafee  l)iuauf  unb  mar  um  jtöei  an  ber  ©tatiou 
ober  bo(^  ganj  in  9ta^e  berfelben.  5ll§  mau  gleich  banad^  ba§  ®aft^au§  be§ 
,y^ürften  Sßi§marc!'  paffirte,  ftanb  auö)  (Sol(^oh)§!i  mieber  in  ber  %^nx  unb 
Perfäumtc  ui^t,  ben  .^errn  ßanbrat^  unb  bie  gnäbige  pau  bi§  an  bie  ©tufen 
ber  SSöfii^ung  ,^u  geleiten.  Oben  mar  ber  3ug  «o«^  n^f^t  ongemelbet,  unb  @ffi 
unb  ^unftetten  fc^ritten  auf  bem  3?af)nfteig  auf  unb  ab.  ^^ix  ©efpräc^  breite 
fi(^  um  bic  2ßol)nuug§frage ;  man  mar  einig  über  ben  ©tabttl)eil,  unb  |bafe 
c§  5mifct)en  bem  3:^iergartcn  unb  bem  ^^oologifd^en  ©arten  fein  muffe,  „^c^ 
mitt  ben  y^iufeufc^lag  l^ören  unb  bic  Papageien  ou(^/'  fagte  ^unftetten,  nnb 
@ffi  ftimmte  ibm  ,^u. 

^JJun  aber  ()örte  man  haS"  ©ignal  unb  ber  3«fl  l^cf  ein;  ber  S5al)nt)of5= 
infpcctor  toar  ooller  C^ntgegenlommcn.  unb  @ffi  erbielt  ein  6oup6  für  fid^. 

^od)  ein  .^änbebruc!,  ein  2ßel)en  mit  bem  %nä),  unb  ber  3«g  fc^tc  fid) 
toieber  in  SSetncgung. 

C^ortfe^uiifi  fotc^t.) 


c^buarb  'gaöriftc. 


SB  r  1  e  f  e   a  u  §   j  e  t  n  e  r   ©  t  u  r  ni  *   u  ii  b   2;  r  a  n  g  p  e  r  i  o  b  e. 

(1826—1834.) 

.perauSgcgeben 


35  0  X  tu  0  X  t. 

£)ie  3ett  Dom  §et6ft  1826  6i§  pm  ©ommet  1834  6itbet  im  ßeöen  @buatb 
5!)löxi!e'§  ein  a6gef(^loffene§  ßapitel,  ha^  öon  feinem  ^Ibgang  öon  ber  Sübinger 
^oc^fdiule  einetfeit§  unb  öon  feinem  @inpg  in  ha^  Slet)erful,^6ac^er  ^Pfarr^auö 
anbetetfeit§  umgrenzt  toitb.  S)iefer  5t6f(^nitt  ift  o^ne  ^rage  ber  intereffantefte 
in  bem  trenig  belegten  Seben  be§  2)ic^tet§.  @5  ift,  n^ie  er  felbft  einmal  in 
einem  ^rief  au§f:pri(^t,  feine  „Sturm=  nnb  ^rang^^eriobe".  (5§  ftnb  bie  !^ai}XQ, 
ba  er  fi(^  au^erf)ar6  ber  S^eologie,  in  ber  er  fi(^  unbe^aglid^  fütilte,  eine 
(SteEung  gu  fc^affen,  feine  gan^e  ©^iftenj  anf  fein  poetifc^e»  S^alent  ^n  grünben 
fnrf)te,  ein  3Serfu(^,  ber  naä;  energifi^en  Intdnfen  fc^eiterte  nnb  mit  ber  9tü(f= 
!e^r  3um  ^ird§enbienft  enbigte.  (S§  finb  jugleii^  feine  23}Qnberjat]rc.  9ti(^t 
al§  ob  er  frembe  ßänber  gefe^^en  ^ättc:  aber  inneri)alb  ber  ©ren.^en  feiner 
fc^lüäbifc^en  ^eimatf)  30g  er  aU  ^farrbertoefer  ober  ^Pfarrge^ülfe  oon  einer 
©egenb  jur  anberen,  öon  einem  Orte  jum  anberen,  bis  er  enblid)  in  (S(eöer= 
fnl^bai^  eine  fefte  ©tdtte  fanb.  fyerner  finb  biefe  ^a^re  in  poetifc^er  -öinfic^t 
befonber§  fruc^tbringenb  getöefen:  e§  ift  bie  iS^ii,  in  bie  —  neben  i^rifc^en 
(5)aben  nnb  3tnfä|en  ju  mancherlei  anberen  5trbeiten,  bie  freilief)  ^nmeift  un= 
öottenbet  geblieben  finb  —  bie  @ntfte!§nng  nnb  S5eröffentii(^ung  beö  „^Jialer 
3^oIten"  fäHt.  9limmt  mon  3U  bcn  befonberen  ©ritnben  noc^  ben  allgemeinen 
^inp,  ba'^  in  biefen  ;\a^ren,  ba  ber  Jüngling  fi(^  jum  5Jcann  cntn^irfelt,  bie 
gefammten  in  ben  ^3Jtenf(^en  gelegten  Äräfte  fic^  befonberS  üöpig  unb  fvot]  ^n 
regen  nnb  ^u  ändern  pflegen,  fo  luirb  bie  ^el]auptung  begreiflid) ,  baB  gerabe 
biefe  @poc§e  in  5Jlöri!e'§  Seben  ber  größten  5lufmer!famfeit  Iniirbig  ift. 
£)ennoc§   ift  über  fie,   töenn  man   abfielt  öon   fur^^cn  33emertungen'  in   ben 


Cfbuavb  möxik.  37 

biUrtiflcn  SeöcnöaSviffeti  —  eine  ausführliche  9}lbri!e  =  S3iograpi)ie  gibt  e^  ja 
nic^t  —  Icbiglic^  nid^t«  be!annt  getuorben  ^).  2}on  ben  3aI)Iteic^en  ^tiefen  bes 
:3)i^tcry,  bic  t^eile  öerein^elt,  ii}^iU  in  Sammlungen  t)emu§gegeben  roorben 
finb,  belieben  ftc^  nur  ganj  Wenige  ouf  biefe  5Periobe.  ©omit  bürften  bie  i)ut 
juerft  mitgctt)eilten  Briefe  aKen  f^^i^eunben  be§  großen  fcfitüäbiic^en  ßt)ri!er§ 
ein  lüiUfommcneS  @ef(^en!  fein,  jumal  in  ben  folgenben  SSlättern  fo  jiemlii^ 
alle  Schreiben  Don  ^örüc,  bie  fic^  au§  ben  betreffenben  ^a^ren  erhalten 
l^aben  ^),  üereinigt  finb.  ^ebcnfallö  ift  ba§  '»ölaterial  fo  xeic^lic^,  ha^  e§,  geftü^t 
bur^  ergönjenbe  58emer!ungen ,  bie  auf  ben  bentbat  änöerlöffigften  üuetten 
fu&en,   an  3ßertl^  einem  fortlaufenben  autobiogmpt)if(^en  äöer!   nabe  lommt. 

5lbcr  ni(^t  blo§  für  5Jtörife'§  ßeben§=  unb  @nttt)itflung§gang  finb  biefe 
SSricfc  Don  SSebeutung,  infofern  fie  ein  bi§ber  in  faft  Döllige«  1)nn!el  gcf)ütlte3 
Kapitel  barauö  aufbetten:  auc§  an  iid)  finb  fie  mannigfacher  35or,]üge  unb 
9ieigc  loegen  f)öc§ft  lefenStoertt).  5Jtöri!e  ift  überaß  ^eifter  ber  DorftellungS= 
!unft  nnb  Derfügt  über  bo§  glütflid^e  SSermögen ,  feine  jebeSmalige  Stimmung 
in  burc^au»  naioer  SÖeife  Doli  auSflingen  |,5n  laffcn.  ^er  S^on,  ben  er  ^ier 
anfc^ldgt,  ift  Don  bem  Xon  feiner  fpäteren  SBriefe  merflic^  Derf(^ieben.  S)a§ 
jugenblic^e  5llter  mac^t  fi(^  fe'^r  geltenb:  bie  öoffnung§frcubig!eit  unb  ^u- 
Derfii^t  be§  in  ba§  Seben.  ßintretenben,  bie  5lnfprüc^e  unb  bie  @nttäufc^ungen 
be§  mit  bem  Ceben  9{ingenben  !ommen  5U  patfenbem  3ln§bruc!.  3)er  Stil  ift 
noc^  nic^t  fo  gereift  unb  burclific^tig  mie  in  feinen  Pieren  Öeben§io^ren,  ha= 
für  aber  mebr  feurig  unb  !raftDoli,  frifc^  unb  !etf,  oft  bi§  jur  Derbheit. 
SöicKdc^t  liegt  le^tere  @igenf(i)aft  iDeniger  in  bet  Statur  ^31bri!e''3,  aU  ba^ 
fie  baö  ©rgebniB  fremben  ginfluffc§  ift.  ^n  h^n  nieberen  mürttembergifc^en 
Seminarien  mie  in  bem  Sübinger  Stift  mar  bamal§  ein  ftarf  natnrtüüc^figer 
2^on  an  ber  2^age5orbnung,  unb  gcrabc  bie  S5»gabteften  gefielen  fic^  barin. 
^uc^  ^JJlörifc  pt  biefer  Sitte  feinen  ^oti  entrichtet,  obne  ha}^  er,  mie  mand^er 
5lnberc,  bie  ©renjlinie,  hinter  trelc^er  ber  Sl)ni§muy  beginnt  ,  je  überfi^ritten 
§at.  UnDcrfennbar  fte()t  anä)  feine  2luöbruc!sn3eife  unter  bem  3ei<^en  St)a!e= 
fpearc'y.  bm  btt  m:rbenbe  Dichter  mä^renb  ber  Stnbenten.^eit  al§  fein  poetifc^e^^ 
@öangelium  Dcre^rte.  35ielfac^  nimmt  jugleic^  in  biefen  Söriefen  ^örüe'S 
$pt)antafic  einen  fo  bebeutenben  ^in(\,  ba^  fie  auf  bie  Stufe  Don  .^unfttD2r!en 
«rboben  merben  unb  i^re  .^enntni^  auc^  für  bie  Säenrt^eilung  be§  £)ic^ter0 
Don  SBclang  ift. 

So  feffelnb  bie  Si^reiben  "lülörife'ö,  beffen  gamitienfinn  ftar!  ausgeprägt 
ift,  an  bic  Scinigen,  namentli(^  an  bie  ^hitter  finb,  nehmen  bo^  bie  an  feine 
Dertrantcn  f^^reunbc  ba^  überlniegenbe  ^ntereffe  in  5lnfpruc^.  Denn  in  jenen 
legt  er  fic§  naturgemäß   bei   aller  'Ba()rbaftigteit   eine  getüiffe  feufd^e  3"^*"^^= 


M  Cfincn  fur.jeu,  Don  bem  Dichter  jolOft  ^ci-tii^renbett  33eric^t  über  biefe  3faf)te  fiiibct  ber 
ßejev  in  ber  tteineii  ®  ctbftb  ioflrnpl)  ie,  "bie  "DJJörife  1834  bei  bem  ^^Intritt  ber  ^fn^rei  gleöer* 
mljbacf)  feiner  erfteit  ^rebigt  einverleibt*  unb  '^Jrofeffor  ^atob  iöciit)totb  .yterft  in  biefet  :^eit- 
fcfirift  mitgetf)eilt  f)at:  Deutfcfje  9{unbfc{)au,  1884,  33b.  XLT,  ®.  269  ff. 

2)  "JDtit  X»tu5naf)ine  ber  iönefe  an  feine  einfüge  iBrant,  bie  erft  uor  Wenigen  ^a^ren  öer= 
ftorbene  [?rau  '4Jfarver  yuiie  Scfjall,  geb.  ^Hau,  beren  U)er5ffentUrf)ung  mir  nocft  nid^t  an  bet 
3eit  ,}u  fein  fcfjeint. 


38  5Deutjc^e  9{unbfcf|au. 

l^oltitng  auf.  Seinen  ^ametabcn  gec^enüBci;  lö^t  er  ]\ä)  töEig  ge^en,  gibt  er 
fid^  gon,^,  h)ie  er  ift.  ^iP^onnf^  5}(Q^xlcn^)  unb  l'ubtüig  SBauer^)  ^abm 
5Jlöri!e  naä)  feinet  eigenen  (Stüätnng  in  bamnligcf  3^^^  am  nöc^ften  ge= 
ftonben.  3^on  2Jlöti!e'§  SSriefen  on  SBanet  finb  leibet  nnr  tücnige  auf  un& 
ge!ontnien;  bie  ^Jle^rjal^l  toar  offenbar  f(i)on  beim  S^obe  be§  lie|teren  t)er= 
nidjtet,  tüogegen  fid)  S3aner'§  8d)rciben  nn  5!)(iJrife  faft  bollftänbig  ert)alten 
l^oben^).  Uebrigen§  ift  )ber  SBrieftüedjfel  ätüifdjcn  5JtiJri!e  unb  S?auer  in  ben 
^al^ren  182C — 1834  ni(^t  öon  berfelben  SBebcntung  getüefen  tnie  ber  ,5tüif(^en 
5!)li}rife  unb  5)lä]^rlen.  Sauer  gel^örte  p  jenen  glüdlic^cu  9kturen,  bie  fi(^ 
ben  S3erl^ältniffen  ftet§  ju  fügen  iüiffen,  unb  ftrebte  au§  ber  il^tn  t)orge,^eic^neten 
Seben§ba]§n  nic^t  l§inau§.  @t  tüor  e§  aufrieben,  unmittelbar  nac^  feinem  5lb= 
gange  Don  ber  Uniöerfität  bie  unter  bem  5patronat  be§  f^ürften  öon  |)ot)enlo^e- 
Oel^ringen  ftel^enbe  Pfarrei  @rn§bad^  ju  erl^alten  unb  feine  ^ugenbgelicbte 
]^eimfü]^ren  ju  fönnen.  5)iö!§rlen  bagegen  fud)te  glei(j^  ^[Rörife,  aber  mit 
größerer  Energie  unb  befferem  Erfolg  al§  biefer,  fic§  öon  ber  2t)eoIogie  ^u 
befreien.  Seibe  trotten  in  biefen  ^al^ren  gemeinfame  $Iäne  unb  Hoffnungen, 
meil^ten  einanber  in  jebe  ^Beübung  il^re§  ©ef(^ide§  ein.  ©o  ftet)en  5[)töri!e'§- 
2?riefe  an  5!}M!^rlen  im  SSorbergrunbe.  3)ie  i^^reunbfd^aft  5Jtöri!e'§  mit  3BiI^eIm 
^artlaub*),  bie  f:päter  oße  ä^nli(^en  Sßerl^ältniffe  überflügeln  foHte,  mar  aud^ 
bamal§  fc^on  bebeutenb  genug;  bo(^  öerloren  fid^  beibe  in  ben  erften  ^a^^'eii 
nad)  bem  5lbgange  öon  ber  Uniöerfitöt  einigermaßen  au§  bem  @eftd)t,  unb 
ba  fie  feine  ^i^tcreffengemeinfd^aft  Italien,  tüie  ^JJcörüe  unb  5[llö]^rlen,  mürbe 
bie  ßorref^onbenj  fel^r  unregelmäßig  gefül^rt.  Oualitatiö  gepren  bie  an 
^artlonb  gerid^teten  SBriefe  ]u  ben  ^Perlen  biefer  ©ammlung.  ^ie  präd)tigen 
6dl)reiben  an  ^reunb  i^auffmann"^)  unb  an  oerfc^iebene  5lnbere  bieten  eine 
miU!ommene  ©rgänjung,  unb  auc^  bie  6tüde,  bie  5)lbri!e  im  S^erfel^re  mit 
il^m  ferner  ftel^enben  ^P^i-Ionen  geigen,  erregen  —  befonber§  in  formaler  |)in= 
fid§t  —  ein  eigenartige^  ^"tereffe.  SBenige  ganj  furje  Briefe  unb  aii^  an= 
bereu  !leinere  ober  größere  ©teilen  finb  meggelaffen  morbeu,  tüeil  fie  euttneber 
äu  öerttaulic^er  9Jatur  finb  ober  in  feiner  |)infid)t  irgenb  meldte  5lufmerffam= 
!eit  beanfprnc^en  fönnen.  (Sin  5lbbrudf  ber  5lnth)ortfc§reiben  auf  ^J(örife'§ 
S3riefe  fonnte  ni(^t  in  ba§  5tuge  gefaßt  merben,  bo  fonft  biefe  5>eröffeutlic^ung 
eine  übermäßige  5In§be!^nung  angenommen  ptte.  Sin^elljeiten  oui?  jenen,  fo 
meit  fie  jum  ^erftänbniß  unentbei^rlid^  finb,  finbeu  fid^  in  ben  5lnmerfungen, 
bei  beren  5lbfoffung  ebenfollg   bog  ©treben  nad^  ^ürje  maßgebenb  mar.    $lut 


')  ®eb.  1804,  t  1871  qI§  ^tofefjor  an  ber  ted^nij^en  Jpoc^fd)itto  in  ©tuttgart. 

2)  @eb.  1803,  t  1846  oI§  ©^mtiafiorproftifor  in  '©tuttgott.  *yoiief  f)at  fid)  aU  3)irf)ter 
einen  '"J^omcn  gcmad^t.    (Subtoig  93auer'ä  Schriften,     ©tnttgart  1847.) 

^)  3m  SBcfi^  be§  ©oet^e  =  ©c^iücr  =  ^Jltc^ibS  in  SBcimnr.  (finjrlne  ©lüde  boDon  finb  in 
iBouer'«  ©d^riften  gebrudt. 

*)  @eB.  1804,  t  in  ©tnttgart  a{§  penfionirtcr  ^VMQ'^'ipi'-  ©tfurt  nad)  Srenbigung  feiner 
©tubicn  tontbc  .^artlaub  at§  Sßicar  nac^  SBermutStjanfen  jur  Hnlerflü^ung  feinee  tvänfelnben 
ißatere  gejc^idt  unb  erl)ielt   nad^  beffen  balbigent  %ob  bie  ^^farrei. 

■  ")  ernft  griebri^  fianffwann,  geb.  1803  in  Subnngsburc  t  1856  ol§  ^i^rofeffor  ber 
*lJJnt^emöti!  am  ©^mnafium  in  ©tnttgart.  ^r  "^at  fid^  aU  ^omfönift  »on  Siebern,'  nanient(id) 
tan  fold^en  feines  ^^ennbee  5}?5rife,  einen  9Jamen  gemad)t. 


L^buavb  «Jörifc.  39 

öollftönbige  bi^Dlomatifc^c  Zxtm  in  ber  äBiebevgaBe  ber  Briefe  5}löxi!e'§  in 
5leufeexlt(^!eiten  mu^tc  au«  mannigfai^en  ©tünben,  beten  ^ilngabe  t)ier  ju  Ineit 
fügten  tüüxbe,  öerjtd^tet  hjerben. 

@ö  bleibt  nur  no(^,  übet  ben  ^^unbott  ber  na^fte^enben  ^ßa^iete  9i\'d)en= 
fc^aft  abzulegen.  i)ie  SStiefe  an  bie  f^amilienangef)ötigen ,  an  S.  SBauet  unb 
einige  5lnbete  finb  bem  @oet§e  =  6c^ilIet  =  3ltc^iö  ju  SBeiniat  entnommen,  unb 
e§  möge  mit  geftattet  fein,  bet  ^ol^en  ^ettin  biefet  ?lnftalt,  ^l^tet  Äönigl. 
|)of)eit  ber  gtau  ©topetjogin  Don  @ac^fen=2ßeimat=©iiena(i) ,  füt  i^ulbteic^e 
f^örberung  meinem  äBer!e§  auä)  ^ier  an  öffentlicher  Stelle  in  tieffter  @^rfur(^t 
meinen  ®an!  auyjufprec^en ,  unb  barein  3ugleid^  ben  Sirector  be§  genannten 
5lr(^iti5,  |)errn  ^H'ofeffor  Dr.  ©up^an,  für  freunblid^e  ^Vermittlung  unb  Unter= 
ftü|ung  einjufd^lie^en.  5)ie  ;]a;§lreii:^cn  Briefe  an  531a^rlen  unb  bie  an  ^axU 
laub  finb  @igentt)um  ber  föniglii^en  öffentlichen  ^ibliott)e!  in  Stuttgart,  bie 
burc^  bie  feltene  Siberalität  ibrer  ö)runbfä^e  unb  bie  gro^e  3ut)or!omment)eit 
il^rer  SSeamten  bem  §orf(^er  feine  5lrbeit  fe^r  jn  erleichtern  pflegt.  Die 
Briefe  an  §tiebti(^  Äauffmann  oetbanfe  id^  bem  Sol)n  be§  dmpföngetS, 
§ettn  Unioetfttätsmufübitectot  Dr.  g.  ^auffmann  in  ^Tübingen. 


I. 

giai^bem  5}^öti!e  burcl)  5lbfolöitung  be§  t^eologifc^en  (Syamenö  feine 
llnioetfitötgftubien  jum  5tbfi^luf3  gebtoc^t  ^atte,  lebte  er  ^unöc^ft  bei  feiner 
53hitter  in  5türtingen,  ber  S)inge  batrenb,  bie  ba  tommen  füllten.  Seine 
Stimmung  mar  gleichermaßen  burc^  ben  Ütütfblicf  auf  bie  $ßergangent)eit  toie 
burc^  ben  5lu§blic!  auf  bie  ^^t^nnft  getrübt:  Don  |)eimtDe^  tuar  er  ergriffen 
nac^  ber  fd^bnen  Stubenten^eit,  ha  er  fiel)  im  oertrauten  Umgang  mit  glei^= 
geftimmten  greunben  glüdlic§  gefül^lt  t)atte;  mit  gurc^t  erfüllte  il)n  ber  ^t= 
ban!e,  nun  in  ben  ptaftifc^en  .<rlit(i)cnbienft  eintteten  jn  muffen,  Inoju  et  cbenfo 
menig  9leigung  al^  ^etuf  in  fi(^  fpütte.  liebet  biefe  Dinge  geben  bie  beiben 
erften  3Sriefe  an  ^Jlölirlen,  ber  fi(^  noc^  in  ^Tübingen  aufbielt,  ?luffd)luß. 

1.     91  n  ^Hläljrlen. 
C^nc  Cvt  unb  latuiii.     l^on  ^Jiüvtiiiflen  nu-^  lroI)l  im  'Jioiu'iiilH'v  1826  iii'irijvielieii. 

3ln  §errn  liiii^rteu  jum  Öru^! 
^d)  fc^reibc  biet-  in  bem  9lugcnb(i(f  an  Did) ,  ba  obnc  3^i't'iH'l  aud)  ber  evfte 
8ct)nee  öor  Deinem  ^enfter  auf  ben  .sauget  nieberjäUt,  auf  bem  \mx  nod)  uid)t 
lange  liebreichere  SBinbe  ^uri^en  in  baö  l)ol)e  @ra^  btafen  unb  ba§  junge  Äoru 
nur  erft  roiegen  faljen,  ba§  uns  immer  bänger  mad)te,  je  gelber  e§  iourbe,  unb 
je^t  t)ieHeicl)t  fc^on  auf  bie  53lü^le  fain ,  an  ber  mir  Ijunbertmal  Uorbeiliefeu,  ober 
gar  auf  ben  l'aben,  nad)  bem  Du  nod)  ein  ganjee  <!palbjabr  mit  ber  ^^anb  langen 
tüirft.  Du  gtaubft  nic^t,  mic  je^r  mit  ben  (fmpfinbnngen  einee  9}crQbfd)iebeten  id) 
fc^on  biefe  9Borte  nac^  2;[übingen]  M  jd)reibe.  '^Iber  id)  fomme  nod)  einmal  in  ber 
näci^ften  2Bod)e  anr  einen  lag  unb  eine  ''Jiad)t  t)inüber  nnb  jage  mid)  Dir  biermit 
al§  ®aft  an.  Uebermorgen  tommt  meine  3:rul)e  l}icl)er  (^Tu'an  ^^aul  mürbe  jagen: 
ber  fd^marje  Sarg  meiner  ^JJtittelftäbter  l:age  —  bie  -^.Uippe,  au§  bereu  ßingemeiben, 
ben  SSüc^ern ,   ein  fertiger  Dorföicar   auf   ben  furjen  ^ittigen  ber  Ueberid)läge  al^ 

^)  2ßag.  in  erfiQin  Älamnievu  [tcl)t,  ift  (i'rgiiiisunfl  bei  .^erauSfleln-tij. 


40  Seutfc^e  üiunbic()au. 

ein  fd)öner  ilrauermnntel  (papilio  tragicus.  LiniK"-)  "^eröorfommcn  Jüirb).  (Srnftüd), 
ic^  fanti  jebeu  Xag,  Dcrid)i(it  tüerben;  tcf)  i)atte  ftatt  eineö  längeren  Sluienf^attS  in 
Sülbingen  mir  burd;  meine  5Jtutter  eine  anfc'£)nlid)e  ©nabenfrift  au^tüirfen  laffen, 
roogegen  aber  bie  SBciefieit  meines  Dnfel§  ift^.  ^nbeffen  ging  mir'§  ganj  gut, 
fo  weit  nid)t  bie  Stngft  um  meine  ©ditoeftcr-)  mir  eine  36ittang  ^^llle§  3U  t)er< 
Bittern  broljte.  ^cl^t  ge§t  e§  mieber  beffer  mit  i'^r.  S)en  guten  Pfarrer  in 
6[rn§16ad)]  fonnte  id)  nid^t  befuc^en.  @ott  tt)ei§ ,  ba^  id)  e§  ernftlid)  entfc^tofjen 
mar.  Ö5rü^e  mir  ben  lieöen  Sujc^ad^)  unb  9tl)einroalb*).  8eb  toot)(!  ^a  fo! 
2)ie  §aut)tfad)e  t)ätte  id)  faft  liegen  (äffen :  gieb  beut  ^^oten  mit,  toaS  S)u  no<i)  bon 
3öäfd)e  ^[t,  |d)mar5  ober  tüei^  —  unb  aud)  etma§  fdjmar^  auf  toeiß  mit  ^iet)er! 
®iel6'§  nur  bem  ^ol^anu,  ber  meine  ©ad)en  beforgt!        S)ein  treuer 

e.  gjtörirfe^). 

■^Rürtingen,  ben  5.  S)ecember  1826. 
ßieber  m.\ 

.^ier  jd)id"  ic^  S)ir  bie  üerlangten  ©ad)en ,  bie  ^obelf:bä^ne  bom  guten  23ret= 
jc^nciber  unb  ba§  93tonu|cri^t  bon  meinem  3}ater.  S^ein  ^riej  l^at  mi(|  fonberüd^ 
in  gegenlDürtiger  3^^*  ^^'^i  ^^i^ß  ©tunbe  getröftet,  benn  id)  mu^  S)ir,  toenn  S)u'ä 
noc^  uic^t  toei^t,  uur  fagen,  ba^  ba§  Gonfiftorium  enbüd)  hoä)  ben  fieberen  3Bintet 
auSgefpürt  ^at,  in  ben  id)  mein  ©c^iff  gelegt  t)atte.  ^ä)  tonnte  e§  9Xn|ang§  nid)t 
glauben,  aber  ben  anbern  2;ag  brad)te  ber  ^er^gute  äöurm  ^)  ba§  2)ecret  felber  ins 
^au§,  id)  fei  nad;  Cberboif)iugen ,  eine  i)ai1)e  ©tunbe  bon  fjier,  Befi^ieben.  St^ 
mad)te  über  biefen  9(f:becten,  fo  freunblic^  fie  ausfallen,  roeber  ein  gute§  nod)  ein 
faure§,  fonbern  lebigüd)  ein  (5c^af§gefi(^t.  S!er  55)irector  (5ü§finb')  trof  biefe 
?!Sai)i  of)m  ^toeifel  in  ber  beften  9rbfi(^t,  aBer  öie[teid)t  fennt  er  bie  Umftänbe 
äu  menig.  2er  Pfarrer  ^)  bon  ac^täig  ^a^ren  ift  fo  biet  a(§  ein  ^iub  ,  unb  am 
bem  35icar  liegt  bie  ganje  i^luti)  bon  Öefd)äiten :  ein  f^iliat ^)  (auf  fd)[ec^tem  2öeg), 
jeben  ©onntag  brei  @otte§bienfte.  5Dtan  ift  altein  ber  ^etr  im  ^aufe.  Sed  ego ! 
EgolV  9Xm  meiften  atoeifl'  ic^,  befonberS  für  ben  SBinter,  an  meiner  ©efunbl^eit, 
unb  bas  ift's,  WaS  id)  mit  Uebereinftimmung  bee  <Bp^daU^^),  ber  o^ne^^in,  roie 
3f ebermann,  biefe  ©teile  nur  einem  ©ingeübten  jugetraut  i)äiU,  recta.  b.  i).  Diel* 
teilet  morgen  f(^on,  in  ©tuttgart  gettenb  mact)en  miü.  ^(^  glaube  nid)t,  e§  glaubt 
5ftiemanb,  bafe  man  mir  einen  anberen  '^ia)^  geben  mirb.  ^od)  über  bie  Feiertage 
mu^  ic^  f^on  uod)  brau.     Eh  bien,  mais  je  suis  comme  dans  un  songe. 

^d)  mufe  {)ier  abBrec^en  —  gelt?  S)u  nimmft'ä  nid)t  übti:  id)  ^aU  fo  biet 
äu  Beforgen.  25on  jener  Bad^i'  fagft  2)u  inbeffen  "iJKemanb  roa§,  Bi§  id)'«  ent- 
fc^ieben  §aBe. 


^j  Cbertribunalpräfibent  ©eorgit,  ber  öattc  einer  Sc^ioefter  tion  ^Jtorife'»  33ater;  feit  be^ 
Seliteren  lob  leitete  er  ßbuarb'e  ßtäie^ung. 

2)  Sie  \d)on  bomal?  fränfeinbe  Suife  (ged.  1799). 

3)  Scl)eränamc  fü^'  Cubling  (ßoutd)  Sutteriacf,  geb.  1804,  f  a(§  Stabtpfarrer  in  Siebenjea  1861. 
*)  ^^  üermag  nid)t  bcftimmt  anjugebcn,  melrfjer  5Rf)eintvatb   gemeint  ift,   am  luat)rfd)ein= 

Ii(|ften  ber  1805  geborene  ^'^ici^'^i'^  2Bil()e(m  .ftarl  9t.,  ^Pfarrer  in  Sc^arn^aufen  unb  .abfingen, 
t  1891. 

^)  So  fc^rieb  ber  Sidjtcr  in  jüngeren  ^a^ren  feinen  'Dtamen. 

®)  a3ermutt)tic^  Dberconfiftoria(ratt)  Söurm,  3)ecan  in  ^lürtingen. 

■')  5prölat  Dr.  ©iiöfinb,  Sirector  be§  gtubienrat^e,  ber  über  bie  Serwenbnng  ber  nic^t 
bcfinitiö  angeftcllten  2'^eologen  ju  entf(^etben  f)atte. 

8)  3ßat)cr. 

®)  Steubern. 

")  S)iefer  Jitel  für  „^ecan",  früher  aud)  amtVid)  gebrandet,  ift  t)eute  in  Söürttembetg  nod^ 
fet)r  geläufig. 


(^bmxh  möxiU.  41 

tftod}  einmal  auf  Seinen  SSrief  ju  fommen:  f^u'  mir  boc^  ben  Gefallen  unb 
fc^reife'  mir  ba§  äöaiblingerifd^c  0  (Bebid)t!  Ueöerl^ou^jt  (a^  mic^  nici)t  gan,^  mit 
SSricfen  auf  bcm  Srorfenen!     ^d)  mill  fie  getreulirf)  erroibern. 

^r6'  too^n  Sein  m. 

n. 

^n  bet  Sli^at  mu^te  fid)  5Röri!e  baju  Bequemen,  bae  SSicatiot  in  £)btx= 
boi^ingen  äu  ü6ernel§men,  aHcrbingg  nur  auf  iüenige  Sage.  5Zo(^  öor  bem 
^ei!^na(i)t§fefte  hJurbe  er  bcm  ^Pfarrer  Ö^melin  in  5Jtö!^ringen  auf  ben  gilbern 
al§  6ief)nlfc  beigegefien.  -öier,  too  er  tüeniger  feinen  SSorgefe^ten  in  !irc^lt(!^en 
i^unctionen  ^u  unterftü^en,  al§  beffen  ©o^n  ]u  unterrichten  ^atte,  befanb  et 
fic^  in  einer  t)ert)ältni|mäfeig  Befriebigenben  ßage;  bo(^  erlitt  bamoI§  fein 
©emütf)  burc^  ben  2;ob  feiner  gelieBten  St^tnefter  ßuife  (am  31.  Wdx^  1827) 
eine  fc^mere  @rf(^ütterung.  Die  fünf  folgenben  SSriefe  fallen  in  biefen 
5l6fc^mtt. 

3.     5tn   9]tuttcr    unb    ©eji^tr  ifte  r. 
9)tDf)rinc\en,  bnt  19.  uiib  20.  3)ecembet  1826. 

3)en  19.  Secember  ^Ibenbs. 
9Jleine  (^Jeüebteften  1 
^5  ift  je^t  nad)  |erf)ö  Ut)r,  it^  fi^e  bei  Si(^t  an  meinem  '^pult  in  einer  toarmen 
5Bicar§ftube  unb  toei^  nid)tg  S3effere§  in  bicfem  9lugenb(icf,  al§  @ud)  ju  fc^reiben. 
^d)  atueiftc  nic^t,  ba^  bic  liebe  gjlutter  mo'^l  "^eimgefommen  fei,  benn  menn  einem 
fonft  gut  ge^t,  ^t  man  in  allen  ©türfen  gute  .^offnung,  unb  bie§  ift  in  ber  Z^at 
bei  mir  ber  ^aü;  iä)  bin  ganj  rno^l  aufrieben  unb  fej^c  nid)t,  mo  bie  S^it  eine 
?lcnberung  Ijierin  machen  fönntc.  Sie  !^eute  finb  fit^erlic^  gut,  unb  ic^  fann  faft 
in  ^^(üeni  nad)  meinem  «Sinne  leben,  in  äußerer  SJequemlic^fcit  gel)t  mir  nic^t  bae 
©eringfte  ab,  jelbft  einiget  Ungemof)nte,  mie  5.  5?.  ba§  .^niormircn,  mirb  mir 
fcBiofrUd)  5u  2a\t  werben,  jumal  ba  ee  mic^  bagegen  uon  manchen  firc^lid^en  ®e< 
fd^äften  biSpeufirt.  ^d)  l)abe  bem  ^nben  bereits  einige  ©tunben  gegeben  unb  finbe 
bi§  jc^t  bei  Sßeitem  bae  ungele'^rige  ^ng^nium  ni^t,  baö  mir  Sel^mann  -)  an  i^m 
befd)rieben.  'Ota^mittagg  mad)ten  mir  einen  ©pajiergang  jufammen;  t)ier  fa^  ic^ 
ben  33aron"^)  im  3^orbeigel)en,  ben  id)  mir  gan^  anberS  öorgeftettt  l^ätte,  jum  erften 
Wial.  äöir  famen  bi§  gegen  Segerlod)  bin  in  fo  lurjer  S^nt ,  ba§  mir  ba§  ,^erj 
flopfte,  mid)  mit  @inem  ©prung  DoUenbS  nad)  ©tuttgart  äu  öerfetjen. 

3^ortgefat)ren  ben  20.  Secember,  Sonnerftag. 
3llle  bie  betannten  äßegc  unb  C^egenftänbc  umber  erweiterten  unb  berengten 
meine  SBruft  mec^felsmeife  mit  äöel^mutl)  unb  @lüd,  id)  tonnte  ben  ©ebanfen  faum 
fajfen,  ba§  biefe  (Segenb  burc^  it}re  '^ai)t  gleid^fam  ftünblic^  mieber  in  meine  65e* 
malt  gegeben  fei.  Siefe  ßmpfinbungen  maren  um  fo  überrafdienber  unb  munberbarer 
für  mic^,  weil  icb  eigentlicl)  \c^t  er|t  bie  2aq,c  ^13töl)ringene  red)t  begriff,  ^d)  fal) 
feinen  .<?ird)tburm  linfS  im  ''Jicbcl  Don  ber  ©tra^e  au§  unb  wartete  mit  fonberbarer 
©ebnfud^t,  ob  nid)t  ein  lüibinger  33etanuter  bie  ©tra^e  t)er!öntc,  bcm  id)  il)n  jcigen 
fönntc.  'ijlcin  junger  Begleiter  fanb  bie  <Bad-)(  fo  natürtid),  ba^  er  mid)  oft  mit 
nerwunbcrten  klugen  anfat).  Man  rebete  mir  fc^on  geftern  unb  ^eut'  fe^r  ju,  einen 
©pajiergang  nac^  ©tuttgart  an]  bic  '?Jteffc  ju  macl)en.    „@inen  ©pajiergang"  nad) 


^)  2lMll)elm  äßatbünflcr,  "JJJörife'^  intimer  UniMcrfitätöfreunb ,  bev  flUinjcnb  begabte,  1830 
in  JRom  cicftotbcne  ^idjin. 

'^)  ''UJörtfe'^  Sort^ängev  at-j  2>icat  in  'i)Jlbf)tinc^eiu 

^j  iyaron  uon  ^san,  ber  bamal^  in  'Ötbbtinflcn  wobnte. 


42  Seutjd^e  Üiuubfd^au. 

©tuttfiart  —  lnn§  mcinft  £u,  l'iiife?     ^v[t  ba§  nid)t  ein  artige§  äßort,  ba§  man 
^od^ftene  im  3:Tanm  lungen  tüürbeV 

'Jtun  einige  '^^Infträge.  ißci  ber  erftcn  ii3et[tiinbe  tarn  e§  3ur  ©^rac^c,  ob  id) 
einen  ^ircf)enrocf  t)ätte,  unb  fie  ttjunberten  fic^  ^iemlid)  über  mein  „5tein" ;  benn 
be§  ^^farrerS  tann  id)  nid^t  tragen,  nnb  and)  ber  ßet)mann  mar  mit  einem  eigenen 
Oerje^en;  fie  maren  aber  gteid)  befonncn,  ba^  id)  mir  eben  einen  berfc^affen  müd)te, 
unb  im  ÖJrnnbe  ift  e§  biEig.  S)ie  ^rau  ^4^farrer  übernal^m  mit  großer  iöereitlüiUigfeit 
bie  ©orge,  ba§  3*^119  äu  beftcUen,  e§  fam  nod^  geftern  mit  ber  9ted)nnng  üon 
Stuttgart  an,  mad)t  6  [(.  32,  unb  ber  ©d)neiber  öer^prad)  i^n  nod^  öor  ben  C^ri[t= 
tagen.  ®en  ßouto  aber  mn^t'  id)  jd)icf(id)ermei|e  gteid)  be^al^len,  meine  33aiic^aft 
ging  baburd)  je^r  auf  bie  ':)ieige,  unb  ic^  mu^  Sict)  bitten,  ttebe  5)tutter,  mir 
mieber  einiges  ^u  fd^iden,  je  ef)er,  je  lieber. 

gerner:  in  bem  i?ommobefd)ubtäb(^en  (inf§,  mo  bie  Jinte  ftel)t,  liegt  ein 
^riefc^en  öon  ßoniSM,  bas  er,  gtaub'  id) ,  in  Oberboi'^ingen  an  mic^  fd^rieb ;  er 
möd)te  mir'S  id)irfen.  3.  5)tein  gebermcfjer,  4.  ^a'^n^utüer,  5.  ba§  2;afd)enbuc^ 
Ärono§  (ui(^t  ^u   meinem  (Bebrauc^). 

Heftern  jd^irft'  mir  bie  f^rrau  ^^sfarrerin  (bog  (äff  id)  ber  ,^uife  fagen)  ein 
SSüd)tein  l^eruntcr,  id)  m5d)te  e§  auc^  gefd)tuinb  lefen,  e§  fei  fo  nett,  e§  fei  üom 
§errn  CBe^eimen  ^Kaf^.  —  2öa§  tüar  ber  ©d)a^?  ©(^riften  öon  |>.  ßtauren, 
öierter  SSanb. 

?ebet  mo^l!     @ebe  balb  ^iad^ricf)t  öon  ;ijuifen  unb  @uct)  'ütüen! 

@uer  treuer  Sbuarb. 


4.     3t n  ©c^toefter  Jsiuife. 

5[ltöl)ringcn  o^ne  i:'Qtum.    3)cr  33rief  ift  ctlva  im  ^ebruar  1827  gefc^ticben. 

5!Rö^ringen,  8  IV^x  5)lorgene. 
©eliebtefte  ßuife! 
©§  ift  ^eute  ein  fo  fd^öner,  golbiger  Stag,  al§  nur  je  im  grül^ting  einer  Dom 
^immel  fallen  [tann].  ^ä)  fagte  beSluegen  öor'^in  beim  OrTÜtjftwcE  ju  meinem  öerrn 
Pfarrer,  menn  bie  ßrfinbung  ber  ßuftfd^iffe  äu  ©taube  gefommen  märe,  ob  er  je^t 
nid)t  ßuft  ^ätte?  3lber  er  fprad^  öon  ber  entfe^lid^en  i?ätte ;  I)ingegen  id§  fd^auberte 
öor  2ßo:^ltuft  bei  bem  ©ebanfen;  menn  id^  mein  ^^enfter  aufmad^e  unb  red)t§  '^iur- 
überfe'^e,  fo  ^ngt  rott)e  2öinterfonne  in  leidstem  S)ampf,  unb  ber  übrige  C-)immel 
ift  eine  Släuc,  unb  jmei ,  brei  ®ädt)er  in  ber  ^Jtad)barfd^aft  t)aben  i'^reu  öoUen 
©c^nee  rofinrotl^  anlaufen  taffen.  3)a  fättt  mir  nun  ein  gemiffeS  Offert  be§ 
lieben  £)ufel§  öon  Sern^anfen^)  auf§  ^teue  auf  bie  ©eele.  6r  mar  niimli^ 
geftern  ^ier  bei  be§  S3aron§  unb  üe^  mid)  rufen,  unb  ^mar  —  ma§  tt)ie  be§ 
|)immelg  2en!ung  mor  —  öon  einer  unerträglid^  faben,  großen  ©efettfd^aft  im 
Jfarr^auS  ö^eg.  Wix  Rupfte  ba§  ,!perä,  mic  mir  be§  lieben  £)nfel§  treueS  @efic§t 
fo  freunbüct)  ^mifd^en  ber  2;pr'  entgegen  fam.  5tnd)  bie  Plante  mar  ba,  unb 
SabQ  5JUlforb  nat)m  fid)  red^t  impofant  unter  bem  übrigen  5tbel  au§.  ®ie  l)eräige 
i^rau  ^illiuger^)  fa^  ätoifd)en  ber  Slante  unb  bem  Onfel,  id)  tonnte  nid^t  um^in^ 
immer  auf§  5^eue  mieber  nad^  i^r  ju  bliden ;  fie  erinnerte  mid)  fe'^r  an  ^JJiarie  '^}l., 
nur  ba^  fie  allerbingö  um  einige  53lonbfd^ein§fäben  härter  ift.  ©ie  fprad)  mit 
äu^erfter  ^nnigteit  öon  5Dir  unb  ber  lieben  5Jtutter  unb  töill  mir  e'^eftenS  einen 
33rief  an  !öe^tere  ^nr  33efteEung  fenben.  ©ie  i^offt  in  iBernt)aufen  mit  ©ud)  ein* 
mal  äufammen  ju  fommen.     S)en  lieben  Dufet  intereffirte  bie  ^laftifd^e  3lngelegen* 


1)  (Sm  jüngerer  Srubet  bce  Dic^ter^  (1811—1886);  Sonbtoirt^. 

2)  5ßfarrer  5!cuffer,  an  ben  eine  ©c^wefter  non  ^3JJoritc'ö  3J}utter  t)ert)eiratbct  tvax;  Woxik 
unb  bie  ©einigen  ftanben  ju  if)tn  unb  feiner  gonüüe  in  bcfonberS  naben  ^ejicbungen. 

^)  f^rciftau  t)on  Äiütngcr,  eine  2od)ter  be§  Sotoiiä  San. 


e^biuub  ^JJIorifc.  43 

f)cit,  unb  tr)a§  id)  babei  p  f^un  ge^bt,  fefir.  ;3cf)  befam  nämüi^  um  jene  3eit 
Don  ber  i^rau  ®irectorin ^)  eine  ©inlabung  nac^  Stuttgart,  ttJte  ®u  aug  beni  bei- 
gelegten SSrief  jef^en  toirft.  3ßie  icf)  l)inunter  fani ,  fanb  id)  fc§on  jo  öiel  jienitic^ 
auggemad^t,  ba^  bem  5iaft^)  ein  .^urmonat  auf  ein  Siiertetja^r  in  ©c^önf^al  bei 
feinem  ©c^trager  gett)äf)rt  fei.  9(n  ber  x^xau  ©irectorin  fanb  id)  eine  au^erorbentlic^ 
berftdnbige  ^xüü  ,  unb  ic^  oerfäumte  bie  öietegen'Eieit ,  at§  id)  über  eine  Stunbe 
allein  mit  i^r  rebete,  nic^t,  mic^  in  einem  nüd)ternen  Sid^te  äu  jeigen;  aud)  be= 
rü!§rte  id)  ben  3>erbad)t  ber  ^l^antafterei ,  in  bem  id^  tiieüeid)t  ftetje,  offen  bei  i^r 
unb  gtonbe,  ba^  er  nun  I)ier  meggefaÜen  ift.  S()n  traf  id)  beibe  Wale  nic^t  an, 
benn  ba§  ^Jlittageffen  fc^tug  id^  aus  unb  fpeifte  bei  fteorgii,  ber  ungemein  gütig 
getuefen.  5tun  alfo  ber  liebe  Onfcl  öon  Serni)aufen  lub  mid)  geftern  ein,  mit  it)m 
äu  faf)Tcn,  unb  l^eute  ging'g  bann  auf  ein  paar  ©tunben  nac^  ^Mrtingen :  aber  ic^ 
fonnt'§  ni(^t  tt)ot)l  n:)egen  bee  ^farrerg. 

3Sei  @ud),  meine  .Sperren,  fte^t  eö  ja  beffer,  bag  förbert  meine  ^v'aune  fid)tbarlid). 

SIlod)  etroae.  ©e^et  bod)  in  (Suren  lieben  33riefen  aEemal  aud)  einen  (Smpfel)l 
an  be§  ^errn  ^Pfarrers  bei,  mcil  id)  bie  iöriefe  meiftene  oben  erbreche  iinb  ftücf* 
toei§  öorlefe  —  nur  bamit  id)  eine  U)of)lfeiIe  (5d)meic^elei  mit  gutem  ©emiffen  an-= 
bringen  fann.  ^n  Stuttgart  tonnte  ic|  feine  tneiteren  33efud)e  madien ,  benn  ha^ 
mar  um  5^aft§  mitten  billig,  '^(nd)  mu|te  id)  bem  ©tift§|}rebiger  meine  '^In^ 
martung  machen. 

l'ebet  mo§t!  @uer  getreuer  C^-. 

äöie  iä)  öon  (Stuttgart  ()erauf  an  2)eger(od)  t)orbeigel)e,  ruft  mir  eine  Sötin 
unb  gibt  mir  ben  S3rief,  ber  35  i^renjer  foftete  unb  au§  9ioni  ift^);  id)  lag  il)n 
toäl^renb  bem  ®ef)en  unb  mn^  fagen,  ba^  er  mic!§  gefreut  f)at.  äöirft  ®u  i^n 
aud)  lefen  fönnen? 


5.     9t n   ,^otte   ©pätt)   in    Stuttgart. 

3^ürtingen,  ben  1.  ';?lpril  1827. 

^4?efte  .Jungfer  ^otte! 

^t)r  le^ter  'i^rief  an  mid)  ift  beinal)e  üoH  öon  bem  aufrid)tigeu  unb  fd)ünen 
äöunfd)  einer  balbigen  9(uflöfung  beg  irbifd)en  ßebens  Sl)rer  einig  getreuen  5"i^eunbin ; 
id)  barf  S^nen  fagen,  ba^  biefer  äBunfd)  fd)on  auf  bag  Seügfte,  Sanftefte  erfüllt 
mar,  alg  id)  i^n  auf  ,3^rem  ^4>ö|Jier  lag.     ^a,  eg  ift  gef(^el)en. 

(iJeftern  frül^  Worgeng  um  üier  ni)r  nad)  öielfdltigen  unb  audt)  in  il)rer 
fd)ma(^en  Stimme  nod)  unbefd)reiblic^  mot)llautenben  ©ebeten ,  ßieberöerfen,  trau* 
tid)en  liUebtofungen  an  il)re  9Jiutter  l^aud)te  fie  bag  Se^te  aii§.  ^n  berfelben  ^Jiac^t 
^attc  fie  ung  nod)  aufgetragen,  mir  müßten  ^t)nen  ja  fagen,  ba§  fie  nod)  in  biefen 
9lugenblirfen  an  iljre  „Sötte"  beute.  —  „IMtte  (^ott,"  fagte  fie  jn  mir,  „ba^  er'g 
boc^  mit  mir  abtür^t!"  —  So  Diel  mollte  id)  .^l^nen  fagen;  unb  nod)  bag:  .3n 
einer  %xt  Don  3:eftament,  maö  fie  mir  in  bie  3^eber  bictirte,  ift  au^er  einigen 
onberen  auf  Sie  be5üglid)cn  33eftiutmungen  and)  Dorgcfd)rieben,  man  [foltej  [\)x  bag 
Don   „meiner  l'otte  felbftgefponncne  A^embe  aujie'^en".    2)ieg  ift  bereitg  gefd)el)en  ■*). 

')  ©üsfinb. 

^)  2LUt()clin  'Jiaft,  (\ib.  1807,  Ifjeölogc,  bor  luid)  feinem  Uebertxitt  3111-  'JJü'tt)übiftcntivci)e  in 
Slinci'ifa  @lüd  mad)tc. 
^)  aJon  aBaiblinfler. 
")  3)er  '^ricf  ift  Don  ^Jiörite'--  Wuttev  fiH-tiV'fdit. 


44  Teutiri)e  iHiiiibirfinii. 

6.     9In    ^avtUuli. 
5JJö()vtiu-\cn,  ben  8.  unb  16.  ^Jl^iril  1827. 

^:pQlmtag,  ?l6enb§  9  lUjr  »j. 
mnn  ©eüebtcr! 

^c^  i)attc  |c{)oii  üor  jcd^e  ^laflcn  einen  iörief  an  S)id)  angefangen ,  aber  in 
einem  fo  ungünftigen  Slngenblicfe ,  ba^  xd)  it)n  nun  ni(^t  fottfi^itfen  iuiK.  3^(^ 
'^atte  ben  S)einigen ,  ber  tuä^renb  meiner  t)ier3er)ntägigen  ^tblüefenf^eit  t)ier  gelegen 
tt)ar,  er[t  nact)  meiner  3»i'iirffunit  Don  5türtingen  jn  (Se)ict)t  16efommen,  tuotiin  man 
mic^  um  meiner  ©ct)Hie[ter  millen  berufen  ()atte.  ^aum  lüar  er  getefen,  fo  be= 
nieifterte  ficf)  3)eine  treue  unb  gro^e  Öiebe  meiner  fo  fe^r,  ba^  iä)  xi)n  nod^  gan^ 
betäubt  Don  bem  unbegreiflichen  Scf)i(ffa(,  ioeld)ee  uns  betroffen,  gleid^  ^u  beant' 
Worten  öerfud)te. 

^d)  überget)e  nun  3^iele§,  faft  StÜeö,  luae  id)  2)ir  bamate  tjobe  fagen  luoUen. 
^n  einer  ganä  anberen  Stimmung  a(§  bamalg,  bie  id)  n)ot)(  eine  glüdtic^e  unb 
einftlocilen  ^ufriebene  nennen  fann,  fd)reib'  id)  f)eutc  am  flöten  Slbenb  uod)  an 
®id),  bamit  ic§  biefe  gute  35iertetftunbe  bod)  mit  Sfcmanb  gettieilt  unb  ^emanb 
bejeic^net  l)abe,  ben  ic^  liebe,  unb  ju  bem  id^  in  früheren  Reiten  aud^  in  ber  9totl) 
bee  ^erjenS  roie  in  ber  f^i'eube  mit  aufrichtigem  3uge  hingeeilt  bin. 

@&  ift  l}eut'  ein  fd)öner  Za^  gctüefen,  unb  befonber§  ber  5lbenb  ^at  mir  burd^ 
bie  Statur  eine  ganj  fanftc  ^^-eubigfeit  mitgefreut,  ^d)  fomme  foeben  au§  bem 
freien,  n3o  id)  ben  guten  S^iagef-)  nac^  feinem  S)orf  (eine  ^tbe  ©tunbe  bon  l^icr) 
im  ^onbfcfiein  ^inbegleitet  ^abe,  unb  tc^  fc^reibe  bicfee,  im  33ette  fi^enb,  bei  Sic^t; 
bie  @efd)minbigteit,  momit  id),  pmat  meil  meine  ©tube  porterre  ift,  mid^  gteic^fam 
im  ©pruug  üon  ber  Strafe  tiinmeg  au§gef(eibet  I)abe,  üerfe^t  mid)  in  eine  ujunber^ 
lid^e  Xöufc^ung ;  e§  roirb  mir  t)eut'  Ttad^t  im  STraum  üorfommen ,  bafe  mein  5öett 
ouf  ber  Ö^f)auffee  ftünbe. 

Soeben  ft^icßt  eine  äÖad)tet  (ic^  t)abe  il)rer  brei  auf  bem  33oben  laufen),  öom 
Sidjte  geblenbet,  l)od)  auf.  9Jlein  ©tar  fi^t  rut)ig,  auf  ©inem  ^u^  unb  ben  .^opf 
untergefterft,  auf  einer  ©effelftangc  unb  fd)läft;  ein  ^aar  anbere  ©ingtiöget  auf  einem 
grünen  g^orc^enoft,  ber  in  einen  ©todfc^erben  geftedt  ift. 

^d)  bin  t)ier  bei  \ct}x  guten  unb  roo^l^abenben  l^euten,  bie  mir  tt)un,  maö  an 
ben  fingen  ab^ufe^^en  ift.  ^c^  1)a1)t  menig  ju  prebigen,  bagegen  einen  jungen 
5!Jtenfd)en  ju  unterrii^ten,  beffen  ©efeltfc^aft  mir  öiel  Unterhaltung  mad)t,  unb  mit 
bem  id)  übrigens  gan^  eou  umore  eine  feltfame  unb  bcciueme  6bucation§manier 
eingeführt  ^abr.  e?  ift  eine  artige  ''BUfd)ung  öon  ^amerabfc^af t ,  SBertrautid^teit 
unb  §öflid}feit:  mir  reben  per  ©ie  unb  fönnen  ungern  einen  Xag  otine  einanber 
fein,  ^c^  mu^  S)icf)  öor  allen  3)ingen  rect)t  in  meine  Umgebung  einfül)ren,  bamit 
S)u  fünftig  in  ber  ©inbilbung  ben  äßeg  leichter  ju  mir  finbeft.  5)lein  ^intmer  ift 
grofe,  freunbüc^  unb  neu,  es  ^at  ein  'Jlebencabinet,  ha^  man  mir  für  ben  Sommer 
5U  meiner  9>ogelmenageric  eingeräumt  ijat.  6in§  üon  meinen  genftern  fü^rt,  fel^r 
uiebrig,  auf  ein  fleine§  C^ärtcf)en,  ba§  nid)t  benu|t  mirb,  unb  mo  toir  öorigen 
SCßinter  Diel  auf  bem  ?yinfent)erb  gefangen  t)aben.  i?i3nnteft  ®u  boc^,  ac^,  bürfteft 
S)u  mand)mal  ,yt  mir  fommen  (etma  ftatt  be§  S.  33utterfadö,  ber  in  ©egerlod^,  eine 
S5iertelftunbc  öon  tner,  eine  ©teile  nimmt,  unb  auf  ben  ic^  mid^  übrigen^  freue), 
befonbere  in  ben  ©tunben  nad)  bem  3lbenbeffen,  b.  |.  nac^  7  U^r,  mit  mir  in  ©arten 
ge^en  binter'm  ^au§!  S)iefer  ift  groß  unb  mobern  angelegt,  ^m  «^intergrunbe  fte^^t 
eine  f)albrunbe,  tcei^  gegitterte  ^ütte  mit  einem  ©tro^bad^  auf  einem  f(^ön  beraften 
-Öügel:  bort  blidt  man  unmittelbar  auf  eine  ftiüe  äöiefe,  mo  (au^er^alb  be§  S)orfe§) 
ein  neuer  -t^-iri^^of  ju   bauen   angefangen  tüurbe.     ®ort  fann  man  nur  2)inge  lüie 


^)  3:iL>fcr  %i)nl  hei  am  jiuei  SBogen   beftetienben  '-Briefe^  trägt   ben  53ermerf:    „Sulc^t  Iju 
Icfen!" 

2)  'ipfarvcr  in  33atl)iiigcii  auf  ben  ^itbeni. 


(j^bunrb  ^J^iövifc.  45 

ben  ©ommeruac^tötraum  lejcn ;  incnn  bev  SBinb  barnad)  ift,  ^ört  mnii  aud)  eben 
bott  mit  eineilt  aufmerffamen  €)t)x  baö  '^(c^tutjr  -  ©etroinmel  in  (Stuttgart.  ^Jiicf)tö 
gleicht  bem  S5ergnügen,  tücnn  man  nac^  bem  J^affee  5!Jlittag§  en  famille  t)erau§get)t, 
gärtelt  unb  nid^tS  t^nt,  nnb  id)  bringe  auc^  ben  ©taren  auf  ber  .spanb  mit  l^erauÄ. 
2öte  er  bie  curiofe  ^Jtatur  um  fic^  f)er  unb  bie  neue  ©onne  bctrad)tct,  ben  Äopf 
nad)  aüen  ©eiteu  brel^t,  ]o  ba§  man  fdjtoören  muß,  er  benfe!  ?(ut  bie  @efatjr  bei 
2)ationlauien§  (benn  für  ba§  Fvliegen  ift  it)m  getrau)  laff  id)  itin  aud^  nac^  allen 
9ti(^tungen  tiormir  braue  f|)a3ieren,  moBei  er  fid)  faft  mie  ein  'OJtenfd)  benimmt,  ber 
auf  ©teläen  gel)t,  ober  id)  je^'  i^n  auf  einen  S^annenjiueig,  rt)o  er  unbemeglid^  bleibt. 
2)u  glaubft  nid)t,  tüa§  biefeä  X'^ier  mein  5'i"eunb  gemorben  ift ;  ic^  träume  oft  öon 
i'^m  unb  i)abe  bann,  immer  al§  tnär'  er  in  Sebenggefa^r,  fd^on  biet  um  i^n  geweint, 
©ein  @efang,  311m  %'t}nl  angelernt  bon  bem  erften  33efi^er,  ift  i3fterö  unbefd)reiblid) 
fd^ön  unb  Ujeid) ,  aber  rreitid^  meifteitö  jerftürft  unb  föie  bie  rül^reube  ',Hermlid)£eit 
einer  3^re^orgel ,  auf  beren  Sßatje  bei  ber  9Jlelobie  einige  ©tifte  feilten ;  auf  bie 
3(rt  |)feift  er  ein  geUnffeS  ©d^äferüebd^en,  ba§  er  mitunter  aud^  burd^  fonberbarei 
öefi^toä^,  ©dinaljen,  beut(id)  gef|3roc^ene  ©d^ettmörter  unb  unübertrefftid)e§  .öül^ner-^ 
gaffen  unterbridC)t.  3d)  l)atte  neulid),  fel)r  preffirt,  auf  eine  -^^rebigt  ju  beuten  unb 
mu^te  if)n,  fo  (iebli(^  er  fang,  cinfperren,  bamit  er  aufhöre;  aber  nun  ging'§  ganj 
f)i|ig  mit:  „©pipub!  Sieb!  2)ieb!"  auf  mid^  tos.  ^ä)  fage  S)ir,  ha%  feine 
fomifd)e  Einfalt  unb   I)er,^ige  'Jiafelueii'^cit  mid)  oft  ju  i'^ränen  rü'^rt. 

®en  16.  3(pril  1827. 
^Jtein  treuer,  mein  geliebter  §.! 

Sa§  beiliegenbe  35(att  liegt  balb  ad)t  Sage  in  meinem  ^^utt  —  aber  id)  )üar 
unterbeffen  nid)t  nic^t  im  ©taube ,  S)ir  über  ba§jenige  6reigni§  5U  fd^reiben ,  auf 
beffen  @rää!^lung  3)u  weit  begieriger  fein  mirft  a(§  auf  bie  fleinlid^en  tBefd^reibungen, 
bie  S>u  in  jenem  statte  antreffen  luirft.  Unb  auc^  je|t  ift  mir  nict)t  mög(id§,  S)eine 
^rmartung  3U  befriebigeu;  ic^  l)üte  mid)  für  jc^t  noc^  babor,  jene  2:rauer  unb, 
roai  bamit  äufamment)ängt,  in  feiner  üölligen  3Bal)rl)eit  bor  meine  ©eele  ju  fteüen, 
unb  rebe  bestocgen  fo  ungern  babon.  ^ä)  lebe  in  einem  mir  unl-egreiflid)en  3u- 
ftaub  ber  ßeerl)eit,  gegen  bie  id)  mit  aller  Waäjt  fämpfe.  @§  liegt  aber  ein  'mo^U 
tt)ätiger  ©c^leier  in  mir  über  bem  S^emu^tfeiu  meine§  entfetjlidjen  S^erlufte'^ ,  ic^ 
bin  gegen  bie  2Birflid)feit  üerblenbet.  ^abe  nur  (Scbulb!  S;u  follft  nod)  9Uleö, 
SlUeS  burd)  mic^  §ören.  S)u  ^aft  fie  ja  aud)  gefannt,  gemife  aud)  bemeiiit,  fo 
geroi^  al§  Su  mii^  tiebeft. 

''JJtein  -O-,  Sein  53rief,  fo  me^müf^ig  er  mic^  gemad)t  bat,  bat  mir  bod)  un= 
befc^reibüc^  mo^i  getl^an.  ^ä)  Ijiatte  inir'ä,  feitbem  mir  fo  meit  uon  einanber  finb, 
nur  nic^t  red)t  geftanben,  mie  fe§r  id^  ettoai  |)er3lid§e§  bon  S)ir  untnfd)e :  ic^  l)atte, 
h)a§  id)  5£)ir  je^t  inol^l  geftel)en  barf,  einen  l)eimlidjen  gtuetfel,  ob  nid^t  Entfernung 
unb  anbere  Umgebung  ©einen  ©inn  gegen  mid)  bod)  bietteid^t  geiinbert  biitte. 
2ir  ift  ei,  mie  ei  fc^eint,  ebenfo  in  ^egug  auf  mid)  gegangen,  abtv  gemife  unb 
ma§rt)aftig  mit  Unred)t.  Unb  eben  je^t,  ba  id^,  toie  man  glauben  follte,  für  iiidjti 
l'ebenbei  metjr  biet  .öer,^  übrig  [)aben  tonnte,  mu^  ^ix  bie  9}erfi(^eruug  meiner 
t'icbe  um  fo  glaublid^er  unb  biefe  leljtere  felbft  um  fo  bauernber  erfcf)eineu. 

®u  foUft  aud)  etloai  aiti  ben  ©ad)en  meiner  \fuife  ali  Vtubenfeu  befi^en ;  id) 
merbe  bai  nid)t  bergeffen. 

•Öeute  ytad)t  '^at  mir  geträumt,  mein  geftorbener  ',ltuguftM  fei  mieber  leibl)aftig 
unter  uni:  man  l)ielt  it)n  bamali  blo^  für  tobt,  unb  meine  ^JTiutter  batte  il)u  bann 
«erborgen.  ?Jleine  ©mpfinbung  bei  biefem  'auftritt  mirb  mir  fünfttg  ,ium  llJaUftab 
bei  2öieberertenneni  im  .s^iimmel  bienen. 

öeb  mot)t!   mot)l!     ©d)reibe  mir  balb!     ;V'l)  bin  Tein  treuer 
6buarb  "DJUiriifo. 

0  9Jlüi-ifc  l)attc  bit'feii  üüu  i()m  befonbcr-j  geliebten  älteveu  iBvubi'i-  1824  lu-vloven. 


46  3)ciit)c^e  'Runbictiau. 

7.     %n   mäl)xi(n^). 

^ö()ringen,  bcn  11.  Wai  1827. 
ßieBei-  m.l 

2)enf[t  2)it  ami)  itod)  an  miif)?  @e[tern  tarn  id)  öou  ^JÜirtingen  äui-ürf; 
bort  fagte  mir  meine  ^Rntter,  ba^  2)u  fie  6cfncf)t  I)ätte[t.  3f<^  feinte  mid)  nnn 
üoIIenb§  rcct)t  nad)  ®ir,  nad)  beffen  ^Inblitf  mid)  Icf^on  |cit  nnferer  Trennung  genug 
öcrlangt  t)atte.  %xo^  biefem  f(^rieb  id)  2)ir  niemolö,  aber  nial)rf)aitig  au§  feiner 
anbern  llrfad)',  al§  n)ei(  mir  al)nte,  Xu  fönnteft  meinen  iörief  nic^t  gut  reimen 
mit  ber  3lrt,  mie  fid)  meine  Siebe  ju  3)ir  in  Tübingen  auSbrürfte,  bie  S)ir,  tüie 
id)  mol)(  merfte,  jmeifel^ft  ober  nid)tig  borfam ,  meit  if)r  allerbinge  ber  richtige 
tactus  nid)t  gelingen  lüollte.  ^d)  l)abe  bie§  öfterg  änbern  moUen,  benn  e§  fränfte 
mid)  jumeiten  met)r  a(§  2)u  glaubteft;  ic^  j^^ielte  S)ir  manchmal  barauf  an,  aber 
%u  fd)lüpite[t  mir  burd),  entmeber  toeit  S)u  nid^t  trauteft,  ober  )uei(  3)ir  bie  bi§* 
I)erige  (S}emot)n'^eit  beiberfeitö  unüberU)inb(i(^  öorfam.  (Sßein  in  alte  <Bd)\änä)e 
füUen!)  ^d)  mn^  ge[tel)en ,  ba^  mid)  fctber  fo  etmaS  3urüdt)ielt,  unb  öon  einer 
Offenen  ©rflärung  bie  ©d)am,  nicf)te  auszurichten,  ©o  öiel  ift  gemi^,  bafe  mir  ber 
lierTüI)rte  .^Tarren  taujenbmal  n)et)  tf)at;  neuerbinge  aber  fomntt  bie§  bei  mir  gar 
nid)t  met)r  in  33etrad)tung ,  fonbern  nur  eine  reine  (Se{)ujud)t  unb  ba§  ed)te  .f?orn 
öou  .«per^eneneigung,  bie  9lüem  ju  @runb  lag,  unb  bie  [id)  ninuner  ücrbannen  (ä^t. 
©taube  nic^t,  bie§  |(^reib'  id)  etma  in  einer  ©timmung,  bie  befonbere  barnad)  tüäxcl 
^lein,  ict)  td)reib'§  au§  bem  ganjen  3ufamment)ang  aller  2;age  unb  etne§  [täten 
@etül)t§  t)erau§.  ^c^  mill  2)ic^  mit  biefen  5(eufeerungen  and)  nic^t  (öden  ober 
rühren.  S^u  braucf)ft  fie  mir  nict)t  einmat  ju  beantmorten ;  nur  glauben  fottft  Xu 
fie.     Satis.     @§  toirb  Xir  fc^on  bieg  2Benige  ju  biet  fein. 

©eftern  mar  iä)  ben  ganjen  Xaa,  mit  bem  lieben  3?uttcrfarf  unb  ftreiften  in 
SBälbern  unb  J^älern  t)erum  unb  bcrfäumten  gar  ba§  ^3Httageffcn.  @§  mürbe 
öiel  öon  Xir  gerebet,  unb  id)  befonber«  fonnte  nid)t  fatt  merben.  SBir  ftnb  im 
^ai.  ^d)  fage  ®ir,  id)  l)(ibc  fd)on  genug  33riefe  gefd)rieben,  nur  um  mir  burd) 
bae  Xatum  bie  ©egenmart  biefeS  ''l1ionat§,  scilicet  quod  est,  rec^t  ju  befeftigen. 
3)u  mirft  Xic^  ber^eit  t)äufig  in§  f)oI)e  (Sra§  legen  unb  bie  liebe  ©onne  an  5Dir 
fangen  taffen  unb  Xid)  öon  ''JJlaifäfern  cinfummen  laffen.  2ßei^t  nod),  mie  U)ir  üor 
gmei  3at)ren  um  biefe  ^alireS^eit  in  ber  Wai)c  ber  '^(Uee  mit  bem  .s^-)t)|)erion " )  lagen  V 

5!Jiein  'ijPfarrer  l^at  einen  großen  unb  mobern  angelegten  (harten  §inter'm  .»paug 
mit  fd)öncn  .spütten  unb  l'auben ,  (^man^ig  Schritte  meiter  etUiag  auf  ber  ©eite  ein 
frifc^  erbauter  0)otteäader  mitten  in  einer  grünen  2ßiefe  öott  3l)3felbäumen.  ."pier 
bin  id)  eine  grofee  Qcxt  beö  lagee  unb  ber  ^Jlad)t.  Xu  Uiirft  Xir  nid)t  gut  beuten 
fönncn,  mie  id)  lebe  feit  bem  Sl.^JMrj^).  3c^  fd^Uiore  Xir,  ba^  id)  öon  mir  felber 
nid)t  ')ied)enfd)aft  geben  fann.  ^m  @runbe  bin  id)  berfelbe.  ©einen  größten 
3}erluft  begreift  ber  93tenfd)  am  mcnigften.  3Beber  ru^ig  nod)  unglüdüci^.  ^d^ 
l)abe  eine  fonberbare  -Oefonomie  in  mir  geftiftet,  unb  ba^  ic^  mit  ^fiiemanb  öon 
ber  <Bad)e:  öiel  rebe,  ift  ein  gutes  ÜJIittel.  ^(^  lebe  bcnnod)  gern  unb  t)abe  jetjt 
erft  bie  äßal)r^eit  be§  ©jjrnc^es  erfa'^ren,  bafe  Seber  fid)  felber  ber  5täd)fte  ift. 
llebcrall  ift  (Slenb,  unb  ba^  bod)  meine  ©d)mefter  feiig  fei,  bieg  ift  bie  ©umme 
meinee  3^rofte§.     (Senug! 

%d) ,  laffe  bod)  auct)  etmaS  öon  Xir  ju  mir  fommen!  2Bie  bentft  Xu  benn 
nun  öon  Xeiner  näc^ften  3»fiinit'?  Xen  ^agel  ^aV  id)  get)ei^en  an  Xic^  fd)reibcn 
Iregen  ber  öort^eill^aften  .«pofmeifterftetle  in33at)ern;  er  ^at  aber  nod)  feine  ?Inttt)ort 
öou  Xir.  Xu  töäreft  nid)t  Jöot)!  gefd)eut,  tuenn  Xu  nic^t  ^ugriffeft.  ©e'^'  '^in! 
@§  ift  bod)  eine  ©taffei. 

^)  5!JJQ{)r(cn  iLuir  bamat§  iWcav  in  S'-'^i  iiiitev  ^^lic^elberg  (Oberamt  .ftiri-^fjeitn). 

^)  Son  ^otberliit. 

^)  3)fr  Sobeitag  ber  (2c()luefter. 


(Sbiiorb  Wörife.  47 

ÖJeftern  befam  ic^  einen  langen  Umlief  üon  bent  guten  ö^rnöbact)er  ^).  i^:x  meint, 
c§  muffe  fein,  ba^  i^  je^t  3U  i^m  ginge  unb  ermartet'e  Beftimmt.  '^ä)  i)atte  nie 
fo  großes  ^Bebürfni^  unb  l'uft  ge'^abt  freitid)  a(§  eben  je^t,  ober  irf)  bin  eine  an* 
gebnnbene  ^i^Sf-  33or  furjer  ^cit  tuar  er  bei  mir  ^ier  unb  fc^Iief  bei  mir.  9(ud) 
illariane^)  fa^  ic^  enbUd)  unb  feine  fe^r  lieben§tt)ürbige  ßifette'^). 

■»Jinn  fcf)reibe  mir  balbe,  balb! 

Spürft  5)n  ni(^t  aud)  fd)on  2:übinger  ^eimlnel)?  ^d)  tote  fet|r!  jtro^bem, 
bafe  e§  mir  ^ier  gut  ge^t.  ^d)  '^abe  mir  Don  bem  lieben  5B(umf)arbt*)  bie  (Be^ 
rüc{)tc  ins  detail  erjagten  laffen ,  bie  in  ^[übingen]  tion  meiner  ^iefigen  Seben§= 
ttieife,  ^päbagogif  unb  ^aftorate  umlaufen.  @§  ift  fein  Söort  baran  mal^r.  .!perr 
(v5ott,  wie  finb  bie  Seute  fo  blinb  unb  bumm! 

l'eb'  mol)l,  befter  ')Jh!     ^ä)  bin  2)ein  aufrichtiger 

e.  ^Jlörirfe. 


III. 

9ln  bcn  5ltDf)i;inger  5tufentt)alt  fc^liefet  fid)  ba§  2}icanat  bei  bem  inadetn 
Pfarrer  3Jenä  in  Longen  (Oberatnt  (^^lingen)  öon  ^ai  b{§  3)ecember  1827  an. 
^ier  btöngte  ft(^  ^Jiöxife  üon  Sag  311  Sag  unobtoeigbarer  bie  Ueberjeugung  auf, 
ha%  er  für  ben  geiftlidjen  ©tanb  nic^t  tauge,  unb  er  er!ämpftc  fi(^  tion  feiner 
^ontilic  bie  ^rlaubni^,  tüenigfteng  ^eittoeife  au§  bem  ^iTd)enbienft  au^n= 
f (Reiben  unb  ben  Setfuc^  ,^u  machen,  ft(^  eine  anbertneitige  ©jiftenä  .^u  grünben. 
Uefaet  biefe  Sßer^öltniffe  geben  bie  ^Briefe  8—21  5luffd)lu^,  bie  übrigens  nid^t 
alle  jn  .^öngcn  gefc^riebcn  finb,  fonbern  tf)eiltt)eife  on  benadjbatten  Orten,  tüo 
^iötüe  fid)  borüberge^enb  befanb,  einer  au(^  ^u  Tübingen,  lt)ol)in  er,  bem 
3ugc  bee  .^er/,en§  folgenb,  im  September  einen  htrjen  ?lnöflug  nnternat)m. 

8.     %n   ^artlaub. 

Longen,  ben  25.  gjtai  1827. 
gjtein  ^. 
3^on  Seinem  lieben,  lieben  33rief  nac^^er  —  iä)  erl^ielt  it)n  noc^  in  '•JJcötiringen ; 
je^t  aber  fc^reib'  id)  3)ir  meber  tjon  bort  au§  noc^  öon  9iürtingen  nod)  fonft  öon 
einem  S)ir  befannten  Orte  au§.  S)u  mu^t  it)n  nad)^er  errat^en.  ^uerft  aber 
lüill  id)  3)ir  fagen,  bafj  id)  ba§  gute  llJö^ringen  gan^  öerlaffen  l;abc.  Der  bortige 
^^farrer^  §atte  inic^  eigentlicf)  nur  ju  Information  fcineö  ©o:^ne§  angenommen, 
mit  beffen  3lbgang  in  eine  'ilpot^efe  id)  entbehrlich  mürbe,  ^d)  ging  fel)r  ungern 
öon__biefen  braöen  ßeuten,  unb  fie  liefen  mic^  auc^  ungern;  un§  allen  ftunb  ba§ 
äßaffer  in  ben  ^^lugen.  5hin  aber  bin  id)  öiclieic^t  beffer  beforgt  alö  jenialö.  @§ 
ging  mir  nur  ju  gefc^toinbe,  idi  rechnete  auf  eine  3lüifd)en3eit  öon  toenigftenS 
öier^etjn  lagen,  um  meinen  öerlaffenen  iBrnber  in  ©djeer^)  unb  6ud^  ^u  befud^en, 
ben  .Oer^cng^SSauer  nämtict),  too  Du  bann  f)ätteft  and)  l)infommcn  muffen.  3td), 
er  ^ot   mir   auf    meiner  ©d)h:)efter  Sob    einen    fold)en  i^ricf  gefdjrieben  *'),   ha}i    id) 

')  iiubjrig  iöaufr. 

^)  «ouer'ö  öjattiii. 

^)  i8auer'§  ®ri)ireftov. 

*)  Soljami  (ff)nfto).il)  ^liimljnrbt,  flcb.  1805,  f  1880,  ä5orftniib  nucv  lu'tniinteii  ^in-iUat= 
l)ct(aufta{t  in  Soll. 

''')  .ttarl  5]Jöriti\  bmiinl-:'  \Hmtinaini  ;\n  Sri)cev  in  fürftlid)  2l)iivu  unb  2iui'ö'idH'n  litMiftcit, 
gell.  1797,  f  1847. 

")  5lbc(ebviifft  in  ^i^nuer'v  Sct)viftni  ©.  XXXVII. 


48  Scittfctie  9{unbjd)au. 

mirf)  ^c^raer  überiuinbeu  f onnte.  2lber  e§  tüurbe  mir  aHeS  abgejc^nitten :  ber  tiiefige 
Blatter,  ben  id)  aniangä  nic^t  fannte,  bat  fogleic^  nad)  meiner  ©ntlaffuttg  auf 
ätecömmonbution  mcincö  Dnfel§  im  (Soufiftorium  um  mic^,  toae  ic^  tucgen  ber 
großen  'Jtäl^e  boit  ^iürtingen  (b.  i).  meiner  betrübten  Butter)  mit  ^reuben  ergriff 
unb  übrigens  and)  ouf  bie  fürjefte  3eit  nid)t  berjc^iebeu  tonnte ;  biefe  furje  3luif(Jen- 
jeit  crforberte  üt)nel^in  bei  ben  D|)erationcn  tnegcn  be§  neuen  35icariat5  meine  un= 
mittelbare  'M1:)c  unb  IHbtoartung.  ^ene  ^-ßittfd)rift  be§  ^^farrere  nömtid)  freujte 
fic^  mit  einem  S)ecret,  morin  ic^  fc^on  nad)  .ß'ird)entetlin§iurt  (bei  Tübingen)  be= 
orbert  toar.  Tlix  tl^at  bie  äßa^l  toe)^,  fie  ftanb  nod)  §alb  in  meiner  i^anb ;  bennod) 
jog  id)  au§  mancherlei  ^Betrai^tungen  ben  l^iefigen  Drt  bor,  unb  ^err  ©üstiub 
gab  feine  ßrlaubni^.  (So  bin  ic^  benn  l^ier;  icf)  fann  S)ir  nic^t  fagen,  tnie  gerne. 
S)ie  @egenb,  bie  ^eute  im  .!pau§  —  alleg  ein  gauj  anbcr  unb  feiner  Äorn,  ale 
in  bem  ^lö^ringen.  2)a§  5Pfarr]§au§  fte^t  mit  ber  (einft  fe^r  merflüürbigen)  kixä)c 
unb  bem  ©d)ulVu§  ifolirt  auf  einer  beträd)tlic^en  ^In^öl^e  über  bem  S)orf,  ha^ 
iä)  nod)  gar  nid)t  äu  feigen  friegte,  au^er  einigen  .Käufern,  bie  nad)  ber  .hinter' 
feite  l)in  jtoift^en  bid)ten  Räumen  l^erauSäugeln.  3}on  ben  öorberen  gtnftern  au§ 
;^at  man  nur  bie  unbefc^reiblic^  reijenbe  unb  freie  '^luSfid^t  auf  bie  ßbene,  ■'pügel 
unb  fiatbberftedten  £)rtfd)aften  um  Sflürtingen,  ben  ganj  no^en  9lerfar  in  ge= 
fc^meibigen  unb  gläuäenben  Krümmungen  mit  ber  berühmten  fteinernen  ^Srüde 
bei  ^.  .»pieröon  ift  ein  S5oIt§märd§en  über  einen  ^pferbefturj  .^er^og  Ulrii^'g  ins 
äBaffer  bei  ®etegen!§eit  einer  ©c^lac|t^).  t^erner  t)at  man  jum  ipintergrunb  eine 
gro^e  blaue  (Bebirggfette ,  in  bereu  5Jlitte  Üteuffen,  im  S^ernro^^r  jum  ^eii^uen 
na^e.  Unmittelbar  bor  meinem  i^enfter  ftrerft  fid)  unfer  ©arten  fc^ief  l)inab, 
terraffenförmig  unb  gan^  geometrifct)  augelegt;  barauä  erfennt  man  fd)on  meinen 
^errn  Pfarrer.  S)a§  ift  ein  SJlann  tebiglic^  nad)  meinem  ©inn,  b.  ^.  nic^t  üi% 
ob  er  mir  gleiche,  gar  ni(^t;  ein  großer  5!Jiat§ematifer  unb  ^Zec^anifer,  biel  3lef)n* 
Ud)e§  mit  S5o§nenberger^)  —  auf  bem  9iürfen  fogar  eine  fleine  9tnf^ietung  auf 
Sid)tenberg  —  unb  bon  jenem  befonbere  bie  9lugen,  bie  g^reunblic^feit,  ben  Kopf. 
3fn  befugten  äöiffenfc^aften  ift  er  in  ber  5t§at  berühmt  unb  toäre  e§  bei  roeniger 
^efi^eiben^eit  juberläffig  uod^  mel§r.  ^d)  §ab'  i^u  in  ben  jtoei  Xagen,  ba  ii^ 
^ier  bin,  fel)r  natürlich,  aber  fein,  f^i^eunb  bom  .^omifc^en  unb  offen!§er,^ig  gefunben ; 
mir  feunen  einanber  fc^on  gut,  bennod)  i)ah'  id)  nod§  nichts  au§  feinem  Laboratorium 
5U  Ö5efid)t  be!ommen  au^er  einer  fef)r  funftreid)en  U'^r,  bie  im  äöo^ujimmer  fte^t 
unb  fic^  äufättig  al§  fein  3Berf  entbedte.  (S)ie  ^farrerin  flüfterte  mir'§  läd)elnb 
inö  D§r.)  ^d)  ffobc  bon  einer  britten  (Seite  get)ört,  ba^  er  gelegen^eitlic^  5Jtand)eö 
äum  9}orfd)ein  fommen  laffe.  @r  f:bielt  ba§  ßtabier,  berfte"^t  ba§  3:t)eoretif(^e  ber 
5!)luf{f  auf  ben  @runb  —  ic^  ^be  nod)  feine  5^ote  bon  it)m  gehört.  3>on  welcher 
OJlaterie  and)  bie  Ütebe  fei,  fo  ift  er  ein  ®efä§,  ba§  eisten  SBein  bon  ]id)  gibt, 
mo  man  e§  anbo'^rt,  ober  fagt  er:  „^c^  berftet)e  ba§  nic^t  mo^I."  5$ei  all  bem 
^at  feine  (Begentuart  nic^tg,  ba§  einen  bie  Ueberlegenl)eit  aud)  nur  unUiittfürlid) 
füllten  lie^e,  unb  eS  ^eigt  fic^  mir  au(^  l)ier  toieber,  ba^  einen  ber  ftarfe  ©eift 
etne§  931anne§  nic^t  brüdt  ober  berlegen  mad)t,  fobalb  man  neben  einem  guten 
SBillen  einen  ntöglid)ft  ^o^en  @rab  bon  ^Jtenfd^enfenntni^  unb  ni(^t  etunr  nur  eine 
l)albe  on  il)m  entbedt  l)at.  @in  ebler  33egriff  bon  Drbnung,  9ieinlid)feit  unb  33e» 
quemlidjteit  begegnet  einem  fc^on  unten  im  .spau§ö!^rn  an  ber  Stiege,  unb  fo  get)t'§ 
burd)  3lEe§  buri^ ;  ic§  bin  genöt^igt,  mic^  allen  biefen  3Iugenben  ju  conformiren, 
ob  mic^  gleicl)  '»JUemanb  auc^  nur  mit  einem  3Jßinf  baju  auff orbern  mürbe:  ba,^u 
ift   man    um   SSieteö  3U  belicat.     @ine  red)t   artige   ältere  3:od)ter  Caroline   ift  im 


^)  Siefe  Sage  ift  crft  burd)  .ipauff'ä  1826  cvidjieuetten  Sfomau  Öid)tenftcin  allgcmctn  wx-- 
breitet  luorben. 

^)  S-  @-  S-  Söo^nenberger  (1765—1831),  5l>rofeffor  ber  i1}atl)ematif  iinb  ^itftronomic  an  bcv 
llniberfität  S^übingen. 


ebiiarb  Wöxite.  49 

^au§,  bic  i|3ri(^t  o^ne  aUc  3lffcctation  bic  fc^neHe  ^^fätjcrfljrac^e  unb  tx^'ciifit  mir 
t)tc(.  ©eftern  ^;)ta(f)mtttag,  S)onner[tag,  tnar  ic^  nadt)  einem  furjeu  ''JJtaienregen  im 
©arten  unb  f)attc  eine  gro^e  f^reube,  ben  <s5au5£)unb,  einen  mäd^tigen  meinen  ^4>ubel, 
einen  ^rügel  ap)3ortiren  ju  (äffen;  ber  ging  enbli(i)  Oertoren;  ber  ^unb  ]ai)  ficfi 
nad)  einem  anbern  unb  ic^  micf)  nad)  einer  üernünftigeren  SSefd)äitigung  um;  ba 
fällt  mir  ein:  Xu  fc^reibft  bem  üeöen  i^arttaub;  in  bcni  Stugenbürf  tommt  ba§ 
^JJtäbd)en,  ob  mir  nic^t  nac^  2Benb(ingen  f)3a5ieren  füllten,  eine  fteine  §albe  ©tunbe 
tion  l^ier;  fie  moEe  mid^  bei  be§  .*perrn  '^>farrer§  alö  guten  3ftarf)bar  einführen.  — 
„äöenblingen?"  äßenblingen,  ba(|t'  ic^,  ba§  mirb  bod)  nic^t  —  „2Bie  ^ei^t  ber 
Pfarrer  bort?"  —  „Memm."  —  5tun  ging  mir  ein  Sidjt  auf,  unb  mir  fiel  ein, 
tnarum  ic^  einen  ^lugenblicf  öorl^er  an  ®id)  benfen  mu^te.  ^c^  mar  begierig  unb 
ging  mit.  @§  ift  toa^^r:  e§  finb  (f)armante  ßeute,  ber  ^^farrer  gar,  unb  mie  natür* 
lid)  er  feine  ^tnefboten  anbringt!  @r  er3äl)(te  mir  öon  meinem  lieben  3}ater  unb 
fa'^  mir  lange  in§  (Befielt;  2)einer  erinnerten  fie  fi(^  noc^  fe^r  gut,  bie  -^sfarrerin 
erjä^tte  Seine  9tegentour  mit  —  einer  geroiffen  ^erfon,  nac^  ber  icf)  mid) 
immer  öergebenS  umfat),  unb  öon  ber  e§  enb(i(^  ^ie^,  fie  merbe  biefer  Sage  erft 
tion  Ütie(ing§Vufen  M  abge'^olt,  mo  i'^r  33ruber  unb  SSermanbte  finb.  Sft'S  nic^t 
merfmürbig,  ba^  ic^  ^iev'  auf  gemiffe  Sßeife  Seine  ©t^^läre  berühren  mu^V  'Xber 
nod)  fonberbarer  ift  bie  ^parallele  (bie  aber  XB.  mit  ber  öorigen  nic^t  mieber  eine 
neue  bitbet),  in  meldte  i^  ^ier  geftellt  bin.  ^än  3}orfal^r  ift  (feit  brei  ^a^ren) 
.•perr  6£)riftian  ©c^mib,  ben  J?1ärc^en  'Ji.-)  glütfüc^  mac^t;  id)  fd^rcibe  auf  feinem 
Zi]d),  mit  feiner  Sinte,  alte  feine  Effecten  liegen  nocf)  um  mid)  ^erum  (meber  ift 
er  nod)  ic^  mit  <Bad  unb  ^^>ac£  auf*  unb  abgezogen)  —  unb  iä)  fotl  fein  ^erjme^ 
babei  bcfommen,  fcfimere  träume  in  feinem  iBett  unb  berg(ei(^en?  ©in  toenig, 
aber  gar  nid)t  oiel,  fann  id)  5Did)  öerfic^ern.  @r  ift  nun  angeftcüt  unb  lä^t  mid§ 
in  feine  alten  ^^u^ftapfen  treten,  fo  tuie  id)  i^n  einmal  in  bie  meinigen.  Sog  ift 
bod)  billig  öon  il)m,  gelt?  ©in  Sicnft  ift  be§  anbern  mert^.  ©rnftlirf)  aber, 
fd)on  mef)rmal  f)ab'  id)  bemerft  unb  neulid)  befonberg,  ba^  ba§  gute  unb  einft 
öerblenbete  Mtdrc^en  eine  —  9leue  in  biefer  ^adjc  öor  fid^  fctber  öerbirgt.  ^c^ 
fa^  fie  einige  läge  nac^  meiner  ßuifc  Sob,  ber  fie  fran!  madjte,  im  iöett  in  einem 
gan3  bunfeln  o^i"""^^"  fit'  toar  fef)r  bemegt,  ftumm  unb  ,50g  beim  5lbfd)ieb  if)re 
.g)anb,  bie  fie  mir  felbft  t)ingereid)t  ^atte,  unb  bie  ic^  einige  ©ecunben  in  ber 
meinigen  bc()ielt,  fonberbar  ,5urürf.     3 et)  ^atte  fie  in  biefem  9Iugenblid  unbefc^reib« 

lic^  lieb  unb  manbte  mid),  cf)'  mir  ber  Tlnti)  öerloren  ge'^en  moEtc,  tjinmeg 

@enug!  ad),  fd)on  ju  öiet!  Su  fönnteft  glauben,  bie  ©ai^e  märe  mir  allju  mic^tig. 
©oeben  befinn'  id)  mid),  um  Sir  nun  auf  Seinen  ^rief  ju  antmorten,  aber 
id)  erfpare  bieg  auf  bag  näi^fte  5)lal,  mcil  bag  S3igl^erige  faft  „ganj  l^iftorifd)"  ift 
unb  meinem  @efüljl  nad)  nic^tg  anberg  mef)r  öerträgt.  2Benn  Su  an  ben  lieben 
SSauer  fcl)reibft,  fo  t^^eil'  il^m  bie  ^toti^en  aug  biefem  Srief  mit,  bie  iljm  mic^tig 
fein  fönnen,  unb  befonberg,  mag  mein  3lugb leiben  entfd)ulbigt.  ^d)  ttjue  nidptg 
ungerner,  alg  öor  einer  geliebten  "iperfon  mid)  immer  unb  cmig  red)tfertigen.  Hub 
meinen  5(ufent()alt  möc^t'  tc^  aud)  nid)t  jum  ^meiten  Mai  fo  meitläufig  befd)reiben. 
Uebrigeng  aber  mitt  id)  i^m  balb  fd)reiben.  Sie  iöcilagen  gel)ören  ,]um  29.  ':)Jiai^), 
ben  id)  gemi^  feiern  mcrbe.  äöenn  e§  möglid)  märe,  ba^  Su  biefe  ©enbung  nod) 
big  bortl)in  bcfämft,  fo  moüt'  id)  ben  fd)önen  3]orfd)lag  mad)en,  bafj  mir  morgeng 
um  fed)g  U^r  in  ©ebanfen  unb  per  synipatliiaiii  einen  £|)a3iergang  nad)  <Seeburg 
auf  ber  Äarte  öon  Urac^*)    mit  cinanber  machen  motten;    id)   befitje   nämlid)   bag 


'j  Sm  Dbcramt  ^Jfarbad). 

^)  Sliaxa  5tcuffer,   nocf)niaUflc  ^xan  '4>farrcr  Sdjintb,   Wöxik'^  f8a]t  unb  SfUflcubflcliebtc; 
i^r  gilt  ba'i  (Bebid)t  „Lfrinncruuiv    3(n  K.  Tu"    (&(bid)k  ©.  5). 
3)  ,6artlaub'§  OJetiurtshig. 

*)  2)ort  l)ottcn  fid)  bcibe  getneinfam  öicr  .3af)vc  im  Seminar  anfge(}atteu  (1818—1822). 
Äeutfcfje  Siunb^c^aii.    XXI,  4.  4 


50  Seutfcfje  Ütunbic^nu. 

gan^  gleiche  ©rciiiplnr  üon  il)x.  S)ie  Mark  Bel;ä(tft  5Du  jum  ©cbäditni^  au  Gbuarb^) 
unb  Urad),  ba§  ^(umniftüii  ^um  3(nbenfeu  an  meine  Suife;  e§  ift  eine  ^lalexei 
öon  i^rer  üeBen  unb  gefd)icften  ^anb  au§  ber  fd)önen  SublDtgöBurger  3f^t^) 

ßeB'  iDof)l!  nnb  taufenbmat  S)anf  für  ^Deinen  83rici!  "liiia^  eg  fein  Balb 
toicber  fo !  ^d)  bin  ^ein  trener  ßbuorb  53u 

3lm  ©onntag  ift  Son  ^uan.  ^^ielleidjt  fei)'  ic^  it)n.  (^i,  faft  ^ätt'  iä)  ticr= 
gcffen,  2)ir  meinen  äöofjnovt  bod)  nod)  näfjer  ,^1  Be^eidjnen:  Bei  ^sfatrer  Stenj  in 
Longen  Bei  Ä?ird)I)eim. 

@i,  hü^  ©ebidjt  auf  Urad)^)  f)ätt'  id)  faft  öergeflen  unb  getjört  boc^  notf)= 
toenbig  gut  ©ad)e.  @§  iüar  nic^t  nnmittelBar  auf  £einen  öcBurtstag  Beredinet, 
toie  2)u  gleid^  jel)en  mirft,  id)  IjaBc  aBer  tiiel  an  S^idj  beuten  niüjfen. 

9to(^  eine  tteine  ^Beilage  ift  bie  fd)ti)ar3e  (SJru^JtJe,  bie  id)  nact)  einer  ©il^ouette 
ber  Berühmten  5Jlabante  Sutteufjofer'*)  in  (Stuttgart  gemad)t  ()aBe,  fc^neü,  aBcr  getreu. 
g§  ift  ein  fel^r  üeBüdier  Gebaute,  jott  bie  S3erfö^unng  giüeier  Jlinber  allegoriftren, 
iDoöon  ba§  eine,  ha^  Beteibigt  tjat,  fid)  öor  6c^am  unb  9h'ue  nic^t  tnill  tröften 
(äffen.  3:er  33aum  fdicint  eine  Dliöe  jn  fein.  S)a§  ©an^c  Bei  fo  großer  6in= 
fadj'^eit,  ftie  alle  bergteic^en  Gompofitionen  biefer  anwerft  geiftrcic^en  grau,  Be= 
lüuuberuöralirbig ! 

9.     9(n   5^"ic^i"^t^   ^ auf f mann. 
•D^itc  Crt  unb  S^otutn.     S^er  Q^ricf  ift  ju  Äöngeu  am  1.  5tugiii't  1827  ober  für?  iior^cr 

gejd)riebcn  ^). 

Söeun  an  ber  (5l)m|)at^ie  aud)  nur  ein  ftein  toenig  ttiag  ift,  fo  mu^t  Su  in 
ber  ^erne  gefpürt  tjuBen,  n)ie  mid)  Sein  (ieBer  33rief  erquidt  ^at.  @r  ift  gauj 
ol)ne  S^atum  (eine  ^JJianier,  bie  mein  üer^eiratf)etcr  33ruber  ■ft[arl]  für  beu  2ob 
nic^t  au»ftet)en  tann),  fommt  nur  fo  aus  bem  S3tauen  baljcrgeftogen,  tüie  ein 
©ommerfabcn.  ^d)  baute  2;ir,  (ieBer  ^.,  5Du  ()aft  mit  biefcu  paar  ^c^fcu  altertet 
Sitterfii^igfeitcu  unb  fd)öne  ©ac^en  aufgeregt,  ^cf)  ert)ie(t  beu  33rief  in  größtem 
.^5r|)er>  unb  @eifte§Banfrott  Bei  ber  ."peitufuuft  öon  einer  tour  force  nac^  beu  ^err< 
(id)en  9teu^enfteiner  ^Ituincn  im  31eiblinger  X§a(.  S)a§  ift  noc^  etmaä  t)on  großem 
5(nB(id;  id)  fauu  mid)  aBer  je^t  nid)t  barüBer  ()erau§(affen,  nur  ba§  fagcn :  a(§  ii^ 
auf  bem  nnget)eureu  fpi^igen  x^c^exi  ftunb,  üBcr  beu  3lBgriiubcn  ber  fonnenfcf)euen 
SBötber  in  bie  geöffnete  5(u§fic^t  unb  in  ba§  53leer  Don  Öid)t  unb  ©ommertuft 
i)inau§Btirfte,  t)ie  unb  ba  einen  äißeif)  mit  ruf)ig  au§ge(egten  Sc^mingen  fid)  ber 
äÖittfiir  bes  3Binbeö  üBertaffen  unb  fo  in  beu  reinften  l'inien  auf«  unb  aBBeugen 
faf),  atö  ()ätte  er  Öuft,  feineu  eigenen  l'eiB  in  Bto^e  l^uft  verrinnen  ju  (äffen:  ba 
:^atte  id)  and)  fo  eine  fömpfinbung  öon  „3öa§  gic^t  mir  ba§  .'perj  fo?" ''j  — 
Zeit  unb  9]krien§  Stimme  aBgered)uet.  —  .^pöre,  fage  mir  nur!  (wie  fott  id)  mid§ 
fein  auebrürfeuV)  giBt  es  benn  nun  fdion  feine  Maxie  8ot)Bauer^)  me'^r?  S)a§ 
{)ei^t,  um  ©otteönnüen!  öerfte^  (^r  mid)  nid)t  frumm !  id)  frage  nid)t,  oB  e§ 
au^er  in  SubioigeBurg   nic^t    etma  fonft  in  ber  3Be(t  noc^  etmaö  bcrart  gäbe,  ba§ 


1)  .f^iti'  ii"b  nudi  fonft  mitunter  fte^t  im  Criginal  ftatt  bee  5fameu-5  ein  3ei<^eu,  ba5  einem 
gricdjifc^m  $ft  ü{)nelt.  ^iJürite  tjattc  nic^t  nur  für  fid),  fonbern  oud)  \nx  feine  Öcfc^iriftcr  unb 
^reunbc  berarttge  Ü)ef)eim3cid)en  erfonucn. 

2)  ^n  SublrigSburg ,  wo  ber  £id)tcr  am  8.  September  1804  geboren  loorben,  (ebtc  bie 
Q^amitie  bi§  jum  2obe  be§  S^aterS  1816. 

3)  ©cbic^te,  ®.  35. 

■*)  ßuifc  2utteut)ofcr  (1776—1829).  ©ottin  beö  liefannten  mürttem(:)ergifi^en  ßupferftcc^erö  2). 

5)  '^ad)  bem  ^Uiftftempel. 

6)  23erg(.  ©ocdje'ö  Sieb  „Setnifiidjt". 

■')  gjlarie  Sofjbauer  au5  Öubung-jburg,  bie  2od)tcr  bce  1809  bei  i^-Mil)  gefaücneu  Haupts 
maun§  unb  ®id)tcrS  ßarl  !pl)itipp  Sot)bauer,  (jatte  fic^  im  3uli  1828  mit  Kauffmaun  liermät)(t. 


(S-buai-b  mbxite.  5X 

toei^  ic^  tool^t;  fonbern  oB  jene  in  ber  5tf)at  nun  fcf)on  ^Jtarie  ^ouffmann  'Reifet? 
S)iefe  ^JlamenSconi^Jofition  füngt  mir  noc^  ettDaS  frcmb,  oB  fic  gleict)  fa[t  noc^ 
fd^öner  lautet,  al§  9(ngelifa  J?auifmaun;  abn  man  gen)ö^nt  fid)  an  3mc§.  9iein, 
jd)rei!6c  mir'§!  ic§  tüci^  e§  im  @rn|t  nid)t.  3lud)  S)eine  3(bref|e.  ßieBer  .§er5= 
Brubcr,  2)u  unb,  tuenn  e§  rta'^r  ift,  auc^  Seine  t^eure  Maxie  laben  mic^  jum 
SSefud)  nad)  bem  nnocrge^lidjen  2nbmig§Burg,  aBer  mo  bic  3icö^  einmal  angeBunben 
ift,  ba  mu^  [ie  grajen;  id)  Bin  ein  gefc^orcner  (Seift  mit  ^Prcbigen;  ic^  fann  nid)t 
me^r  mit  ^tuei-Sd^ritten  in  ben  ^4>antoffeln  an§  meiner -i^auSf^ür  in  ber  Steinigen 
fein,  in  S)ein  3intmer  treten,  S)id)  Bon  ber  9ltgeBra  aujftetien  fe'^en  unb  bie 
S|)'^igenie=£)ut)erture  j^ielen  laffcn.  äöci^t?  S)a  \üi)  id)  allemal  ben  ©tauB  auf 
bem  OiefonanjBoben  taugen,  mäl^renb  mein  innerer  ©inu  auf  Sein  ©|}iet  geridjtet 
toax  unb  id)  bie  '>3Jhtfif  mit  mo^lgefättigen  ©djmerjen  in  mir  tüütjlen  lie^.  ßrinnerft 
®u  Sic^  nod^  ber  5tad)t,  Ujo  Su,  bie  ^^ü^e  im  ^^nt"iei"  unb  Sein  üBrigeS  corpus 
im  3llfot),  auf  bem  ^oben  geftrerft  tagft?  3öir  f|)rad)cn  bamalg  öiet  üon  5Rubolf'). 
^ä)  mu§  aud)  Biet  genug  an  il)u  beuten,  tonnte  mic^  aBer,  mie  ic^  türglid^  in 
3:üBingen  loar,  nid)t  eutfc^tie^en,  3u  i^m  ju  get)en ;  auä  mandjer  Urfad)e,  fo  fel^r 
mein  ^erg  nad^  feiner  'Otäfie  Ijingudte.  @r  toar  meiftenö  in  Beu:)unbernber  Burfdjen- 
fd)aftUd)cr  £eiBgarbe4lmgeBung,  unb  au^erbem  für(^tetc  id)  —  meinerfeitö  )x)u  feiner« 
feitS  —  ein  )Joetifc!^e§  iRaifonnement  über  meiner  ©d)niefter  2;ob,  eine  05attung 
Bon  8elBfterfd)ö|)fung,  auf  bie  ic^  üon  je^er  üBle  fßcue  em^fnuben  l)aBe.  ^tnbeffen 
id)  l^aBe  mic!§  Beim  ':?tBfd)ieb  üon  SüBingen  mit  bem  Beftimmten  ä^orfa^  getröftet, 
{■^m  biefeu  ©ommer  ober  .SperBft  nod)  einmal  an§  .^crj  ju  fallen,  ^c^  glauBe 
nid)t,  ba^  fein  letjter  ^^lucl)  üBcr  mein  5luöBleiBen  (ben  mir  5Jtät)rlen  treuli(^ 
^iuterBrad)tc)  unüBerniiublid)  fein  toirb.  ^d)  \üi\i  it)n  überrafd^en ;  fag'  i§m  aBer 
ja  nichts  baöon!  S^x  felbeu  3fit  tomm'  id)  öietleid)t  ju  Sir;  id)  toill  Sir  nad)' 
|cr  fagen,  an  meld)en  iöauptconp  fic^  biefe  9(u§fid)t  fnüBft  —  nein,  id)  fag'§ 
lieber  gleid).  9lBer  rebe  inbeffen  gegen 'Jliemanb  baöon!  ^d)  ^aBe  '^alBe  .g)offnung, 
bie  geiftlid)c  SaufBa'^u  auf  längere  ober  türjere  3^it  P  Berlaffen  unb  inbeffen  al§ 
t^ofmeifter,   üielleid^t  in  'OJtünd)en,   mef)r  meinem  Befferen  !Jalent   leBen  gu  tonnen. 

„©e^t  boc^  ben  Querfopf !  fef)t  bod^  ben  Starren ! 
(5e!)t,  fe^t !  fet)t  boc^  ben  'Olarren ! 
äöae  taun  er  moUen?  tt)a§  fann  er  mai^cn? 
äöaö?  2Baö?  2öa§  fann  er  machen?" 2) 

©0  mirft  Su  leidet  benfeu.  Apropos  Bei  biefeu  3e'^Pn,  im  ©efang,  fann  ti^  mir 
Sein  @efid)t  am  Beften  benfeu ;  ic^  fel^e  alöbann  jene§  unBergteid^lid^e  ©d^moEen 
Bon  Seiner  'Jiafe  guni  5Jtuub  l^eraB,  ba§  Sir  fo  gut  ftet)t.  Maxie  wixh  mid)  l)ier 
Beffer  öerftel)en,  al§  Su  felBer. 

Sa,  fo  ftel^en  bie  ©adieu.  3im  @runb  ttjäre  bie  3}cränberuug  nii^tö  Uner^orte^, 
jumal  id)  öorber^anb  bamit  feineöluegö  einen  BleiBenben  33rud)  mit  ben  .^aujel= 
freuben  im  ©inu  l)aBe.  Seö  5Jleufd)en  Sßille,  ba§  ift  fein  @lücf,  unb  in  gemiffen 
Singen  fpür'  id)  ^JJtauneö  genug  in  mir.  ^d)  l)aB'  eö  t)ier  fonft  Bortrefflid) :  eine 
ber  fd^önften  (Begeuben  im  !üanb,  unb  bie  Seute,  in  bereu  ^au§  id)  Bin,  finb  Bon 
feinerem  Äorn,  als  mau  fonft  auf  Sijrfern  fud^t.  Sa§  !:^farrl)au§,  in  bcffen  9lütfen 
ben  iöerg  :§inuntcr  öerfterft  baä  Sorf  liegt,  ftet)t  mit  ber  Äird^c  unb  ©d)ule  ganj 
öereiujel't  auf  3iemlid)er  5ln^Dt)e,  unb  feine  i^enfter  Bon  Born  Bel)errfd^en  eine  gro^e, 
mannigfaltige  9lu§fid^t  mit  bem  naiven  ^Jcedar  unb  ber  Secf;  'Jleuffen  ic.  met)r  in 
ber  i^erne.  Ser  ^4>fan-er  ift  al§  5Jlatl)ematiter  unb  ^Jted^anifer  Biet  Befannt;  er  ift 
ein  Befd)eibener,  gartfüt)lenber  ^JJhinu,  bem  feine  ßntpfinbnng  unb  feine  aBiffeufet)aft 


')  ^ubolf  l'oljlmucr,  ßauffmnnu'^  ©d)ami^cv,  ein  Suc^cnbfreimb  ^Jiörifc'ö,  geb.  1802,  f  1873, 
£d)riftftellcv  uiib  bnnofratifdjcr  ipotititev. 

2)  @in  ®uctt  au§  ßimarofa'g  Oper  „S)ie  f)eimlid)e  6l)e",  ha^  i?aiiffmaim   unb  yoljbauer 
oft  äufaTiimctt  fongcn. 

4* 


52  Seut|cf)c  JKunbicfjaii. 

iremb,  feine  Snbiöibuaütät  uu^uciängüd)  i[t;  er  Ijat  gar  öiel  bon  33o[)neii6erger. 
S^u  joHteft  il)n  einmal  in  feiner  Söerfftätte  feljn,  ober  tuenn  er  eine  ©onnenn^r 
mac^t  über  im  (harten  bie  5iJlittag§linie  fud)t,  ober,  norf)  meljr,  n)enn  er  jic^  ^utyeiten 
mit  ftilten  inneren  feuern  an§  alte,  aBer  gnte  C^laöicr  fe^t  nnb  ol)ne  SSortrumor 
alte,  mir  nnBefannte  ÜJteifterftücfe  mit  rei^enber  Äraft  unb  f^ertigfeit  fpielt;  ^ier 
ift  |ein  glan^reidieS  3lugc  nod^  einmal  jo  leBcnbig;  enblid)  ftel)t  er  auf,  rücft  ben 
©cfiel  ins  Gc!  nnb  nimmt  eine  5prije,  als  märe  nicfitS  gcfd^etien,  al§  l)ätte  er  nict)t 
.f)immel  nnb  6rbe  in  mir  bemegt.  3)er  einfadje,  mit  bem  Seben  fertige  ^Jlann! 
^er  fic^  bie  6relamationen  lange  abgemö'^nt  ^at. 

äÖie  gefagt,  ic^  tonnte  an  feinem  Beffern  Drt  fein;  meine  5)lutter  unb  ®e= 
frf^mifter  nur  IV2  ©tunb'  Oon  I)ier,  aber  —  „2ßa§  3icl)t  mir  ba§  iperj  fo?  3Ba§ 
3ief)t  mid)  t)inau§'?"  —  2)a§,  ba^  ic^  in  biefer  9trt  üon  ficBenSmeife  unb  biefer 
SSefc^äftigung  meine  eigentlid)e  unb  föa^re  Portion  bon  i?räften  bod)  nid^t  un* 
gc^inbert,  ja  faft  gar  nit^t  in  2öirfung  fann  treten  laffen.  'äi§,  (Seiftlic^er,  al§ 
3]icar  Befonberö,  ic^  meine,  ai^  junger  ^-^rebiger,  ftc^t  unfereiner  unter  gan,3  Be* 
fonbern  lä^menben  @efangBnct)§einflüffen.  S>u  fannft  3)ir  fc§on  benfen.  ^<i)  möchte 
oft  im  eigentlid)en  ©inne  be§  Sßorte§  ^inau§,  ttjo  fein  Soc^  ift.  S5or  einer  3}iertel* 
ftunbe  fanb  ic^  auf  bem  ^riöet  ein  35latt  auö  bem  Suc^  etne§  alten  mcbicinifc^en 
i?nafterBart§  „ä^on  ber  Siät^Drbnung" ;  ^ier  fommt  folgenbe  ©teile  bor,  bie  id) 
Siir  al§  5Recept  auf  borfommenbe  ^^älle  boc^  t)erfe^en  toiü.  @§  ift  bon  Stffccteu, 
llielanc^olie  bie  9lebe: 

,M<^d-)  bem  p^ilofopfjifc^en  ®runb  fann  man,  um  fic^  ju  moberiren,  gleich 
burd^  raifonaBle  S^orftellungen  mit  fii^  unb  anbern  fi(^  bibertiren  unb  bon  ber 
unrul)igen  Semegung  aB^ie^en,  bie  9ticf)tigfeit  be§  9lffect§  Begreiflich  machen  laffen, 
bem  3fni  eine  ^yurc^t ,  bem  ©c^reden  eine  -Hoffnung  entgegenfe^en ,  anbere 
occupationes  bornetjuien,  jum  ©dilafen  fic^  bi§)}oniren,  bie  erregte  Unrnfie  nur 
bom  -^erjen  megjagen  unb  fd)ütten,  ben  Sd^reden,  Xrauren,  9(engften  red)t  au§* 
deinen  unb  au§fd)reien,  bie  ^^tatur  mit  einer  2t|3proBation  in  i^rem  erften  Saft 
Befänftigen,  einen  Scficr^  baraue  machen.  5luf  fold^en  2öcgen  mirb  bie  ©eele  in 
if)rer  9Uteration  t§eil§  Befänftigt,  t^eilg  aBgejogcn  bon  i^rer  irrigen  33eit)egung; 
mithin  ha^i  @eBlüt  unb  alle  inneren  SSeföegungen  in  il)rem  orbenttidjen  ßauf  er« 
lialteu."  <5ie{)e  ba!  artige  9toten  5U  bem  @oetf|ifcf)en  ßieb.  ߧ  mü^te  fid)  fe^r 
gut  ausnehmen,  menn  man  biefe  äöorte  in  tiefem  S3a^  in  5Jtufif  fe|te  unb  mit 
Brummiger  Sid}er'5)tanne§*©timme^)  ber  toaljren  5Jtetobie  accom|3agnirte.  (^mmcr 
in  jmei  monotonen  ^önen  müßte  es  fein,  alfo  fe^r  leic£)t  ju  com:poniren.) 

Mou  Dieul  toaS  ift  baö  im  ^ufammenlegen  ein  großer  ©ebatteröBrief  getuorben! 


10.     %n   iUä^rlen. 
C^ne  Drt  unb  2;atum.    Ser  Srtef  fc^etnt  311  ftöngen  im  Stuguft  1827  gcfc£)rie6en  3U  fein. 

^).     3$leiBt   bemnod^  nic£)t§  anberS  üBrig,  olg  mic§    unmittelBarer 

felBft  nac^  mae  nmgnfeljen,  um  bann  unaB§ängig  nac^  bem  .^nt  greifen  3U  bürfen, 
ober  —  p  märten.  ?lBer  jn  bjarten,  ma^renb  id)  beutlic^  fpüi-"^/  ba^  ic^  in  biefer 
(Situation  unter  fo  heterogenen  ©inflüffen  lebiglid)  nichts  anfangen  fann  mit 
meiner  Suft  nad)  berjenigen  üfiätigfeit,  für  bie  fid)  meine  ^Jiatur  immer  me^rt, 
unb  bie,  menigften§  in  ber  gegenwärtigen  ^eriobe,  \iä)  nid)t  mit  biefer  3Irt  bon 
2lmt  berträgt!  S)u  mac^ft  eine  ^umoriftif(^e,  aber  ftarfe  ©c^ilbernng  bon  Seiner 
Un^ufrieben^eit  (fie  Beruht  enblic^  auf    bem    nämlict)en  @runb    mit   ber  meinigen), 

1)  Ter  fid)cre  59]nnn,  eine  ber  föft{ii-()ften  ©cftalten  9}}övife'fc^er  ^^fjantafi  c,  f?cf)ört  hex  Gr= 
finbung  nac^  fdjoti  in  bie  2ülnngcr  Stubmtcnjeit,  Jräljrenb  bie  tünftlerifcfje  Sarftcllung  be§ 
©toffe§  erft  in  bai  ^ai)x  1838  fäEt  (®ebicf;te,  ©.  80). 

2)  S)er  Sinfang  be§  »riefe§  frf)It. 


ebiiorb  möxite.  53 

aBer  fei  borficfjert,  ba^  iä)  Bei  unfereii  Bisr^erigen  nnterrebiiugen  in  biefer  'Büä)e, 
S)ir  —  fei  eö  au§  augetiBticflidjer  S^aulTjeit,  ober  tonl  mir  bergleic^en  gegenfeitige 
retlexioncs  altiores  im  Öefl^räd)  3uUiiber  finb,  ober  tneit  id)  fie  alö  Befannt  jttjifd^eu 
un§  öorau§je^te  —  mein  33ebürfni^  nad)  einer  anbern  Sage  nie  in  bem  Wia^ 
'i)abc  anäbrüden  fönnen  nnb  mögen,  aU  e§  fic^  mir  täglid)  aufbringt,  ^ä)  Jüei^  ju 
gut,  um  e§  mir  fe^It,  nnb  e§  ift,  fo  iüat)r  id)  (eBe,  fein  üBeniuerer  Einfall,  tnenn  id) 
mid)  auö  biefen,  tjunberttaufeub  ^afen  nnb  .g)äfd)en  (oSrei^en  mill,  bie  mic^,  oft 
unlid)tBar,  ^erren  unb  jerftreuen  unb  meine  Beffere  Äraft  nieberljalten,  ba^  id)  mi(^ 
am  @nbe  iclBft  nic^t  mef)r  fennc.  ?IBer  tuem  fag'  id)  benn  ba§  alle§?  @§  ift, 
a(§  Ijiitt'  id)  meinen  Dnfel  öor  mir  gegtauBt.  ^Jtun,  e§  ift  lamentirt  genug.  2Bei^t 
S)u  feinen  folibcn  2BegV  äöir  l)aBen  Bi§I)er  bie  Stangen  im  'JteBel  get)aBt  unb 
öon  Üteöolutioncn  gefprod)en,  tote  bie  ^urfd^enfc^äftler,  Bobenlo§.  (Apropos,  toet^t 
®u,  ba^  ber  ©tiftter  ^errig  unb  Äietmel)er  9iei^au§  genommen  ^Ben  —  ©ried^eu' 
lanb  3uV  ®a§  ge'^ört  aber  nic^t  ba^er;  toir  tt)oIIen'§  Bequemer.)  ^c^  münfd)te 
je^t,  met)r  al§  je,  auf  ber  ©teile  Bei  3)ir  ju  fein.  Unb  gn  meinem  ©c^rerfen  fättt 
mir  nun  erft  ein,  ba^   gan^e  ad)t  2;age   f)inge^en  muffen,   Bi§  bajn  .rioffnung  ift. 

3ttiei  ©tunben  fpäter. 
^33lerfft'§  meiner  reinen  ^anh  nid)t  an,  ba^  ic^  eben  Bon  einem  feel=  unb  letB= 
erquirfenbetf  ^ab  '^erfomme?  ^c^  ^aBc  meinen  treuen  unb  gefc!)cuten  93egteiter, 
ben  ^4>ubet,  öom  ^au§,  mitgenommen  unb  mid^  freimillig  ber  ©träflingSarBeit  unter« 
äogen,  fein  inei^jottigeS  ^-ell  Oon  @runb  au§  mit  ©eife  ju  mafi^en.  ^Jlac^l^er 
fc^mecfte  am  Ufer  an  einem  föftlid)  geBüfd)ten  9iain  eine  -^^feife  2;aBaf  noc^  ein§  fo 
gut,  unb  toäfirenb  ber  ^unb  in  fanniBalifi^em  2öo]^lBeI)agen  fid)  im  @ra§  mälzte, 
la§  id)  in  bem  guten  „beutfc^en  S)id)tern)alb"  öon  Urlaub,  ^?erner  u.  f.  tu.  unter 
anbern  ein  fleineg  Ö)cbid)t,  tüoBei  mir  meine  5Befuclf)e  Bei  3)ir  in  StüBingen  im 
33ed  —  5i3edifd)en  Sogi§  unb  überhaupt  unfcr  far  niente  SeBen  red)t  eigeng  auf§ 
,g)er3  fiel,     ^ä)  fe^e  £iir  bie  ^loei  S5erfe^)  ^er: 

3d)  unb  mein  ©^jietmann  finb  gar  gute  SSrübcr! 

3Bann  id)  in  feine  ©tuBe  tret', 

©e^t  er  fid)  nur  fo  auf  fein  33ett 

5Jlit  feinem  3^t^tn-fpie(e  nieber, 

©)jielt  mir  luftige,  traurige  Sieber, 

S>a§  mir  ba§  .^ler^  in  ber  SSruft  ern}ad)t, 

5£)a^  mir  ber  -Spaud^  an  ben  Si|jpen  f(^ma(^t. 

6r  1)at  ein  alt  Bunt  @(a§,  brau§  tnurben  mir  iBrüber, 

5(Ite  ^f^en  liegen  mie  bie  äßürfel  uml^er, 

Sucher,  ycarrt)eiten,  äöaffen  unb  äßcljr, 

Unb  fingt  er  brüBer  l)in  bie  feden  Sieber, 

©0  lebt  unb  tneBt  ba§  ^^ltte§  mieber, 

^llHr  ift'§  ein  Straum,  ba^  er  nur  ©in  genfter  l)at, 

©0  fei)'  id)  nid)t§  bon  ber  neuen  ©tabt. 

S)ie  jtüei  legten  Sfi'^n,  etmas  unbeut(id),  fann  man  fid)  bod)  gut  erflären. 

Kl).  3)en  C^ib  Juei^  id^  nicf)t  jn  finben,  entlneber  liegt  er  irgenbloo  in  ^JJürtingen, 
ober  id)  l)aB'  il)n  teiber  Verloren. 

3u  ^^Infang  näd)fter  2Bod)e,  ioat)rfd)einlid^  ^JJtontag,  Berreifet  mein  Ajerr 
^Pfarrer  on  famille  auf  ad^t  Sage,  unb  id)  Bin  allein  A^err  im  .söauö.  'Jiuu,  näd)ften 
9Jlittmocf)  alfo  Beftimmt  in  .^ird)t)eim  unb  ^\vav  'JJiorgenä  8  Ul)r  an  Ort  unb 
©teEe.     il3ring  ben  Sid)tenBerg  mit!  id;  ben  ^Jlafaniello. 


1)  2ob   cinc§    ©piclmanns.     ffion  Oi.   C.  |).  S.  (ßvaf   Dito   .^cinrtd)  Sübeii).     Teiitjdjer 
©it^tcrtiialb  (3:üOtngcn  1813),  S.  -53. 


54  S^eutjcljc  Üiuub|d)au. 

Sßeiin  mir  nur  am  ^JlitttDocf)  nic^t§  ^aftora(ifcf)e§  bajmiirfjcn  fommt!  9tuf 
jeben  ö^att  bin  id)  5iacl)mittaqö  bcfto  gemiffer  bort.  ''3icin!  9Ilfo  auf  3}ormittag 
ad)t  UI)r!  ^  micu!  :3:cin  tr.  (S. 

Sßringc  bicfcn  23rief  mit!  ic^  mu^  £>ir  ctiüaä  23erborgeneö  brin  geigen. 

11.  ?(n   gjtä^rUn. 

Cf)ne  Dxt  uitb  Saturn.     S'er  3?ricf  fd)cint  311  Äongeit  im  ?Uiguft  1827  geirfjriclu'ii  311  fein. 

SieBer  ^^Jlnjen-  at(iue  35ufenfrcunb ! 

(Soeben  jagt  mir  meine  ^^^iarrcrin,  ba^  fie  ie^t  nad)  ^irc^fieim  jd)i(!e;  ob  xd) 
toag  ^ätte  ?  ^d)  tann  aljo  in  ben  jmei  ÜJUnnten  nur  ein  gau]  biminntiDeS  5Brici= 
c^en  fd)reiben,  S)u  nmgft  flud)en  ober  nid)t. 

©eftern  befomm'  id)  enblic^  einen  3Bi|c^  öon  55utter|ad;  er  fd)reibt,  ba^  itjni 
bie  ütcife  nad)  Urad)  gan^  red)t  fei,  öor  brei  3Bod)en  fönne  er  aber  nid)t  meg,  tt)eit§ 
tüeil  er  lebiglid)  auf  bem  .^unb,  t^ei(§  megcn  feinem  ^^sfarrer;  er  fc^lägt  üor,  man 
folle  äu  %ü^  ge^cn  (aber  lieber  reit'  id)  auf  meinem  .^unb),  menigftenö  er  moüe 
ba§  unb  un§  bann  in  Urac^  treffen.  S)a§  i[t  ein  Oerftud)ter  ^anicfiäer;  mir 
|d)lagen  il)m  bie  ^^-ü^e  ab,  id)  mei^  nid)t§  tion  Saufen,  gefal^ren  mufe  fein,  unb 
toenn  ic^  mein  S)u^enb  23üd)er  oerfaufen  mu^.     25on   unferm  legten  (5enbfd)reiben 

iru^te  S5[auer]  nod)  nid)t§ äßae  benfft  S)u  nun  ju  ben  brei  äöoc^en?     Wix 

ift'§  nid)t  ju  fpät.     ^n  biefer  SBoc^e  ^a1)'  id)  '>)3iel)rereö  öor,  unb  menn  Su  nid)t§ 
33efonbere§  tiaft,  fo  fommen  mir  erft  in  ber  näd)|ten  S^nt  mieber  jufammen. 

■  S)aB  i(i  ben  ^33iafaniclto  üergeffen  ^abe!  ]d}\d  mir  i^^n  bod) !  :3nbejfen  ^ab' 
iä)  eine  öortrefflid)e  Seetüre  burd)  ^niaU  in  einer  alten  9ium|3etfammer  auf  ber 
33üt|ne,  mo  "OJtafdiinenmobelle,  ©cfinurrpfeifereicn  unb  attc  Sücfier  öom  ^>farrer 
ftef)en,  gefunben:  Epigrammata  Oweni,  eine§  englifd)en  3)ic£)ter§  im  fieb^etinten 
^a^r^unbert.  3)aö  ift  ein  ©c^a^  öon  turpem  äÖi^,  5einl)eit  unb  fdtiönem  3^er§. 
gjlartiat  ift  nuli  bagegen.  ^d^  fi^iife  5Dir  ben  Suobejer  näc^ftenä;  S)u  barfft  bie 
g^inger  banad)  fc^leden.  3tud)  bitt'  ic^  3)id),  ba^  2)u  mir  in  ber  l^ürje  ba§ 
ßonöerfationölerifon  über  it}n  befragft  —  menn   er   anberg   bort   üorgelaffen  mirb. 

Slbieu,  5üter!  Meliora  meliore  tempore. 

^}}lontag.  S)ein  ßbuarb. 

12.  9(n   gjlä^rten. 

^i3ngen,  ben  27.  5(ugu[t  1827. 
5)iontag. 
Sieb  alt  ßuber! 
£>einen  Srief,  mo  S)u  mid)  auf  jenen  ^JJtittmoc^  nad^  Äirc^tieim  befteüteft,  '^ab' 
ic^  mo^t  erl)atten,  tonnte  aber  teiber  nid)t  fommen,  meil  ic^  bei  einer  i^xan  ^^riüat* 
communion  Ratten  mu^te  —  fannft  S)ir  beuten,  toie  leib  mir'ä  t^at.     3)ann  S)ein 
Sleiftiftbillet  Don  2Öei^  aus!     ®a  beftellft  5)u  mid)  auf  i^reitag  nac^  £)t)mben^): 
:^abt  S^r  benn  ben  a3art()o(omäum   nid)t  cetcbrirt?     6§   tnar   offenbare  i^atenber* 
unmifientjeit  bei  :3)ir.     2)er  liebe  S3ufd)acf  mar  bei  mir,  tä^t  S)id)  fc^önftenö  grüben ; 
l^atten  eine  luftige  3<-'it;   er  mar  über  'üad^t;    and)  i^offmauu^)   unb  5laft   toarcn 
(im  @efäl)rt)  bei  mir,  laffen  Xid)  grüben. 

2öa§  Seine  t)umoriftifc^en  ißlätter^)  betrifft,  fo  gefällt'^  mir  ^mar  fel)r  für  fic^, 
glaube  aber  nid)t,   ba^  eö  auf   biefc  3trt  unb  in  biefem  Umfang    für  unfern  S^ed 


^)  ^m  Oberamt  ^ird)^eim. 

2)  aBitljelm  f)offmann  (1806—1873),  ber  Serlinev  öofprebigcr. 

3)  (finc  üteravifd)c  '-^Irdcit  lliä^rlcn's,  bie  für  einen  bamalö  Don  Wöxlk  unb  feinen  g^reunben 
beaSfic^tigten  5llmanad)  beftimmt  wax. 


gbunrb  Wöxltt.  55 

pa^te.  ^d)  lüiü  S)ir  bemnäc^ft  meitUiufiger  fcf)reil6cn.  33ei  bcn  auberii  i[t  fo  eine 
ßat)merei,  bn^  idi  ücrmut^e,  bas  (Ban^e  toirb  unterbleiben,  fö-ine  ©c^nmct) !  'Jlun 
bte  Ütacf)ricf)t :  a\\']  IDIittlüod)  fann  ic^  nic^t  waä)  ,^ixd)^eun,  roeil  iä)  auä  einer 
befonbercn  '^(ngelcc^entjcit  nac^  5cürtingeu  getaben  bin.     äöirft  nie^r  ^örcn. 

Ibien  bcfter  ^axl! 


13.     %n   mä^vien. 

'Jiürtingen,  ben  31.  5(uguft  1S27. 
^}Jicin  lieber  m.l 

^df)  ^abe  geftern  Ibenbg  Xeine  üble  'Jtadjrid)!  Ijier  erl^altcn,  fie  t)at  mir  im 
tiefften  ^erjen  Xoe^  get'^an ;  ic^  n:)ünfd)e  je^nlic^,  baß  bie  3luöfunit  burcf)  :3[uftinu§] 
Ä[erncr]  ju  ctlnas  fül)ren  möge^).  ©efdirieben  ift  bereite  an  i1)n,  unb  er  mirb 
burci^  meine  früljere  ^Infrage  öermittelft  be§©trau^^)  bereite  öorbereitet  fein.  !2)enn 
jene  ^atte  id)  jogleii^  inö  äöert  gefetjt.  ^d)  i-)a^i  bem  ^.  nun  bringenb  gejc^rieben 
unb  Sid)  3um  3;^eil  fetber  reben  laffen;  genii^  ^at  er  ben  beften  2BilIen,  nur 
beforge  id^,  ba^  e§  il^m  an  näf)erer  ^iotij  über  2;einer  ^^rau  "OJintter  3»ftflnb  fel)len 
n)erbe;  id)  'i)(i'bc  bie§  fd)on  in  S^eincm  bor^^erigen  33riei  öermi^t.  ^Jleinft  S)u  nicf)t, 
es  märe  infoiern  ein  ^Jtacf)trag  nötl^igV 

Sd)  toü^te  ®ir  nid)tö  meiter  ju  jagen  unb  ju  erjagten,  ma§  S)td)  in  deiner 
gegenwärtigen  S5er|affung  anj|)red)en  fönnte,  unb  5)ir  @ebulb  jurufen,  Ijie^e,  ha§i 
6(^0  Sieiner  jeijigen  S^age  unnütl)igermeife  beröieliältigen.  3lber  benfe  be§  ßeiben§, 
bas  and)  anbere  ^aben,  unb  ]o  menig,  als  Su,  jur  ©cfiau  tragen!  ju  biejen  gehört 
aud)  Sein  ©buarb,  ber  überall  reblii^  mit  3)ir  f^eilcn  mill. 

35on  J?[öngcn]  aus  merbe  id)  S^ir  mieber  fd)reiben.  Unfer  i?ird)t)eimer  ß^on- 
üentifel^la^  foE  üerlaffen  flehen,  bi§  3)u  mit  leichterem  -^er^en  auf  bie  ®efunbl)eit 
Seiner  ßeute  mirft  anfto^en  fönnen. 

'OJUt  unferm  5piane  ge^^e  id)  Sag  unb  5iac§t  um,  er  ift  ba§  ftäte  ©efl^räi^ 
meines  ^er^enS.  ^ä)  erwarte  mit  ©e^nfuc^t  '^iac^ric^t  öon  33ernbaufen  unb  ©tutt* 
gart.  3lber  tuenn  fie  nun  auc^  günftig  ift,  mof)in  nur  gleid)?  Ser  SBagner^)  au§ 
uuferer  ^^U-omotion  üerlä^t  feinen  ^^Malj  in  ©teuffen  unb  mirb  .^ofmeifter  in  ©tutt* 
gart  bei  einem  -g)errn  öon  5)tünd)ingen. 

ßeb  tOD^l!  Sein  tr.  m. 

SBie  fteljt  eg  benn  mit  Seinem  SSaterV 


14.     51  n    gjlä^rlen. 

Tübingen,  ben  10.  ©e|jtember  1827. 
51benb§  nad)  9  lUjr. 
Siebfter,  befter  m.\ 
^aiun  finb  e§  4  ^JJcinnten,  feit  id)  burc§  ba§  ^Jtedartljür  Ijereingefaljren,  bie  alte 
Sljorlaterne   (pm   (Sinfa^rtöfreujer  ^ünben!)    gefet)en    unb    au§   bem   6)efä^rt   gc* 
ftiegen  bin,  fo  ne^me  id)  fd)üu  eine  f^eber  in  bie  .s^anb  unb  fd)reibe  an  Sid),  luenu 
e§  and)  nur  meuige  Söorte  finb  —  fie  f ollen    mid)  gleid)fam  aus  meinem  2;raume 
ermerfen  ober  mir  bielmel)r  fd)riftlic§  ju  lefen  geben,  ba^  id)  nid^t,  nid)t  träume, 


n 


')  gut  9]id^r(cn'-j  fd)tper  crfrotiftc  5[JJuttcv  imtrbc  bitrd)  aU'vmtttlunfl  ber  (^crabc  in  SBciiiy; 
krg  U'cdenben  grau  .f)Qitffc  .ficiliuig  acfiid)t.  S-  «crncr  cv,v'il)lt  bcn  gall  in  ber  „©i'()eriit  Don 
SPrcüorft"  (©.  114  ber  iieuemi  Vhif lagen). 

2)  Set  mit  möx'xte  Oefrcuiibete  SaDib  gricbrtd)  etraitfe  (1808—1874). 

8)  @cb.  1804,  t  1872  nlö  etabtpfai-rer  ,iii  (^Jmüiib. 


56  2eiitfii)c  9iiinbid)au. 

ha^  id)  1)\n  tu  einem  3ii""i^'v  ^ei^  äöalfmüljfe  fi|e,  luirflirf)  tüieber  bie  alte  53telobie 
be§  2BaJierfturje&  f)öre,  ber  mid)  fo  tjiinbertmal  nn  Seiner  ©eite  eingefungen. 

')lVi  xd)  üfeer  bie  33riirfe  m^r  unb  bie  ^^^äuferfronte  ber  Stabt  am  ^Jtecfar  ^in= 
auf,  nad)  atter  3öeifc  crleud)tct,  unb  bann  —  mic^  felbft  anjat),  ba  falteten  fid) 
uutüillfürlicf)  meine  .^äube  unb  ftemmten  fid)  meine  ?yinger  ineinanber;  ic^  jauc^ate, 
faft  fdjanbernb,  in  mid)  tjinein. 

2i>ir  tjielten  an  ber  äßalfmü^le;  bie  erfte  Befannte  '4>eTfon  begegnete  mir  in 
ber  5JUne,  unfrer  alten  Wienerin. 

So,  bie  alte  9J^e(obie  be§  äöafferö!  ^c^  l)öre  fie.  So^  S)u  [te  uic^t  au(^ 
l)örft!  ^d-)  füf)tc  nun,  mie  innig  icf)  Sid)  liebe,  mie  un^ertrennücf)  S)u  oon 
mir  bift. 

©ort  linfö  in  unfrer  fonftigen  Stube  —  um  biefe  3eit  —  ^ie  oft  gingen 
n)ir  ba  g(eid)güttig  ober  öerftimmt  neben  einanber  au  ^ett!  5tc^!  unb  i^  bod) 
leiten  otine  ein  {)a(beg  ober  gan^  (ebfiafteö  unb  banfbareS  (Befühl  Seiner  üeben 
9lö^e.  S)ie§  Xjab'  id)  Sir  mo^i  manchmal  burd)  eine  fc^er^^afte  Umarmung  ^u 
öerftetien  gegeben ;  für  St^er^  ^aft  Su'§  bann  auct)  genommen.  Slber  jefet  foltf  e§ 
onberö  fein. 

.^orc^ ! 

„f^fte^e/  üielgeiiebter  gtu^  I  ^) 
Stimmer  tt)erb'  ic^  fro!^  — " 

©old^e  ßmpfinbung  ^a1)'  id)  je^t  öoll   tt)el^müt^ig   feiiger  SJermirrung.    Unb: 

„Selig  tt)er  fic§  öor  ber  äöett"  —  k.  jc. 
Sd)  loieber'^ole  e§: 

„©elig  mer  fid)  öor  ber  SBelt 

£)f)ne  ^a%  oerfdjIieBt, 

Ginen  greunb  am  33ufen  I)ätt 

Unb  mit  i§m  geniest 

SÖas,  öon  53tenfcf)en  nid)t  gemußt 
Ober  nic^t  bebad)t, 
^ux<i)  ba§  l'abt)rintl^  ber  Srnft 
2Banbett  in  ber  ^kd^t!" 

©Ute  5tad}t!  ^i^  fe^e  i^eut'  (abfid)t[icf))  ^liemanb  me^r  bon  ben  o^'eunben 
unb  Sefannten.     3d)  fcl)(afe  bei  9iaft  t)ier  in  ber  5Jtüt)le. 

Sein  Gbuarb. 


15.     5t n   SBit^etm   9Uft. 

.ßöngen,  ben  13.  September  1827. 
■O-Horgene  nad)  7  U^r. 

^d)  tarn  öor  einer  9}iertelftunbe  I)ier  an  unb  nocf)  gerabe  jum  f^rüt)ftüd.  ^n 
51ürtingen  mu^te  id),  berf^ätet,  über  ^Jiac^t  bleiben ;  ba§  berbro^  aber  meinen  guten 
^exxn  !:|3farrer,  luie  ii^  fogfeicl)  beim  fleinlauten  ßm^jfang  fül)len  tonnte.  (Se  ift 
bieg  ba§  erfte  5Jlat,  ba^  unfcr  inniges  9}erne^men  geftört  mirb.  Sie«  gab  mir 
bittere  ©tid)e  ins  ^nnerfte.  ^c^  eilte  nur  gleict)  auf  mein  ^^n^nicr  hinauf,  um 
mit  meinem  .^erjen  allein  ^u  fein;  id)  fam  mir  gan^  berlaffen  üor,  benn  feit  bem 
9tbfc^ieb  tion  ^nd)  geftern  fa^  id)  fein  freunblic^eS  @efid)t  me§r  (meine  ßeute  maren 
alle  in  Stuttgart),  ^d)  fa^  huxd)  SI)ränen  §inburc^  im  (Bebauten  an  6ure  !!3iebe 
meine  öier  3Bänbe,  23üc^er,  Seffel,   Sifd)e  an,   loas  etiles  eine  gleic^fam  fprect)enbe 


^)  Sergl.  Q)oet()e'e  2icb  „3In  ben  5JJonb".    9Jtörife  citirt  au5  bem  Gicbödjtntfe,  unb  barum 
nid)t  gonj  getreu. 


&büaxh  möxih'.  57 

^!)licnc  ber  Trauer  für  mid)  annat)m;  üBerbie§  inar  5[IIc§  inbeffcii  fo  rciiUid)  ge* 
pu^t  unb  gelegt  worben,  ba^  ic^  mir  bop|}eIt  frembe  barunter  üorfam.  '')loä)  nn-- 
mal  mit  23li^cÄi(^ncIte  üBcrlief  ic^  bie  legten  SIüBinger  2:age  unb  feuijte:  dlnn  x]t 
Vk  alte  '4>ein  tniebcr  ba.  —  5)a  fielen  mir  bie  5h-me  am  l^eitie  Iieruuter,  unb  id) 
griff  jd^nell  nac^  ber  Jeber.  (>-5  ftopft  an  ber  Z^üx,  ein  '']]läbd)eu  bringt  mir  ,5mei 
33riefc  öon  3;üBingen,  bie  üon  ber  nöd^ften  S5ergangen^eit  nur  erft  nocf)  al§  öon 
einem  frö^tid)en  ^^^roject  fpredjen.  @§  loareu  bie  öerfpäteten  ^Briefe  üom  lieben 
©d^öll^)  unb  Strang,  ©ie  maren  mir  tote  (5onnenfd)ein  millfommen  in  ben 
^(ugen,  unb  id)  bilbete  mir  gefliffentlid)  ein,  e§  toäre  fc£)ün  löieber  öon  einer  neuen 
?tu§fa^rt  bie  mhc. 

(Strang  legt  ein  frül)e§  Öelegen'^cit§gebid)t  üon  3uftinn«  .^[erner]  Bei,  ba§ 
mid)  red)t  gaubirte,  unb  ba§  '3)n  mir  mieber  fd)idft. 

S)a^  id)  geftern,  mein  tt)eurer  ':)Uft,  hinter  SDeinem  unb  .'öoffmann'ö  9tücfen 
bie  (Brille  be§  5(Bfc^iebnet)men§,  nod)  e^e  fie  fic^  red)t  rüt)ren  tonnte,  gleii^fam 
fc^nelle  tobtfd)lug,  ^t  mic^  nid)t  gereut  unb  ift  S)ir,  mie  id)  t)offte,  audi  ^u  gut 
gefommeu.  9lBer  mit  lt)af)rem  ©d)re(fen  Bemerfte  \ä)  2)eine  '^sfeife  nod)  in  meinen 
.g)änben.  S^as  )X)ax  nid)t  meine  5]teinung,  3^id)  ^uguterle^t  nocf)  aug^^uptünbern. 
®u  foüft  fie  per  occasionem  u^ieber  t)aBen.  S)em  tjergigen  ©d)öH  fage,  ba§  ic^  an 
feine  unfd)ulbige  3}erftimmung,  üBer  bie  er  ]iä)  in  jenem  iBiliet  red)tfertigen  toill, 
nur  mit  um  fo  größerem  2öof)lgefaEen  an  i^m  felbft  beuten  fönne:  id)  tt)ei^  nid)t 
Tect)t,  toarum  ha^,  mat)rfd)einlid)  (ober  Oietmef)r  geroi^),  tueil  id)  mir  i^n  immer  jn 
glüiilid)  unb  3U  felBftöergnügt  öorfteEte,  al§  ba§  ic^  eine  redete  ©t)mpat^ie  5tt)ifd)en 
un§  l^offen  tonnte.  —  SonberBar!  unb  eBen  fällt  mir  ein,  ba^  e§  it)m  mit  mir 
nod)  mit  ineit  größerem  9lnfd:)ein  fo  ge^en  tonnte,  ^d^  War,  fo  Biet  id)  tnei^,  immer 
nur  tuftig  Bei  il)m. 

9lun  eine  .^auptfac^e.  i^ier  ift  ein  iBrief  an  91.  @r  entf)ätt  eigent(id)  nur 
eine  9(nfrage,  bie  ber  lieBe  ■'poffmann  meitertjin  Befpred)en  foü.  —  9lrf),  nur  morgen 
beä  JageS  gteid)  fort  modit'  ic^ !  S)er  33oben  unter  mir  Brennt  mid^.  3jßenn 
biefer  3tt:"^'^9  t^od)  länger  fortbauert,  fo  fannft  S)u  S)ic^  in  £einer  Brotlofcn  3}ogeI== 
frei^eit  nod)  :|)reifen  vis  a  vis  meiner,  ^c^  mü^te  einer  <5ci^ttjinbfud)t  meiner  Beften 
.Gräfte  entgegenfe'^en. 

@ine  ©tunbe  fpäter. 

.g)ier  mürbe  ic^  aBgerufen,  um  einen  Jöor'^alt  meines  ^farrer§  an.ju'^ören  unb 
3u  Beantroorten.  ©eine  3}erftintmung  l)atte  einen  ganj,  gan^  anberen  ®ruub  :  e§ 
Betraf  ben  ^|sunft,  üon  bem  id)  üor^in  ^n  fd)reiBen  unterBrod^en  inurbe.  2)cr  lieBe 
^[Rann  I}attc  nämlidf)  üon  frember  ©eite  ^er  üBer  meinen  @ntfd)lu^,  ben  ©taub  ju 
änbern,  ge'^ort  unb  mar,  mie  natür(id),  "^orriBet  baüon  Betroffen,  meit  id)  auf 
inftänbigeg  ^Bitten  meiner  Butter,  bie  mir  biefen  an  fid)  üortrefftid)en  '^^ia^  fd)led^ter* 
bing§  ertjatten  tüollte,  Biöljer  nid)t  ein  SSort  baüon  t)atte  fallen  laffen,  um  lüenigftenS 
ÜBer  bie  9Jtöglict)feit  einer  fold)en  3}eränberung  unb  üBer  bie  3uftimmung  meiner 
üorjügticBften  ä^ermaubten  nod)  juüor  mef)r  in§  l?(are  ^u  fommen.  lUit  Beleibigtem, 
bod)  .^ntraueneüoUem  Xone  bat  mid)  ber  ^-Pfarrer  um  (frtlärung  meiueö  rürft)alten« 
ben  ißene^menö  in  biefer  ©ac^e,  baö  iljut  nad)  meiner  Biöljerigen  Dffent)eit  fe!^r 
toei)  getf}an  u.  f.  ro.  Mix  tief  augenBticf(id)  ba§  .»perä  unb  baö  91  ug'  üBer,  unb 
e§  gaB,  ftatt  einer  ge()äffigen,  eine  üBerauö  rül)renbe  ©cene.  ,3c()  fa()  jeljt  erft 
red)t,  mie  fetjr  id)  biefen  ''JJlann  ^n  lieben  unb  ,^u  ad)teu  Urfad)e  tjatte,  uub  mie 
fet)r  id)  gelieBt  mar.  äöir  rebeten  unö  gan,5  au§,  unb  id)  l)atte  ben  Xroft,  einen 
üernünftigen  unb  üielerfat)renen,  fd)onungäüotten  l^tann  gan^  in  mid)  t)inetnfel)en 
laffen  ^n  büifen.  3*U'^i'  ^^^^^J  i'^'  "li^"  bringeub  üom  .'pofmeifterniefen  aB,  aBer  mein 
®efüt)t    ÜBer    bas  ®eiftlid)e    red)tfertigte    er  mit  erftaunlicl)er   l'iberalität.     C^mblid) 


')  Slbülf  £rf)5a  (1805-1882),  ber  bcfanntc  OJeteBvte  unb  gd)riftftcUer,  3u(d?t  Süovftaiib  ber 
Qi:Df5t)er5ügUc{)i-n  a?ibliDt()et  in  SKciiuüv. 


58  2)eutf(^c  9iunbfd)au. 

t)ub  er  an:  „.ßann  id)  Sie  mm  iiicl)t  metjv  bei  mir  bel)alten,  jo  muB  icf)  bod)  auc^ 

an  niid)  bei  bieiem  äßecf)je(  benfen,    id)  ntu§  niid)    auf    einen    anbern  @et)ü(fen  ge* 

fa^t  Ijalten.     ©inb  ©ie  in  ber  2i)at  entfdjloffen  öon  un§  ju  9cl)en? ^). 


16.     ^^In   bie   Ülutter. 
C^nc  Crt  uttb  Xntura.    Ter  Srtcf  ift  ,^u  .Höiigeu  lrof)(  ^Jfitte  September  1827  gefd^vieben. 

^).     äÖa§  nun  tociter  mein  ^intert)altcn  betrifft,  fo  ift  bae  ein  neuer 

^sunft.  5^ie§  ^at  if)m^)  toci)  gett)an,  inbcm  er,  mie  er  fagte,  biefen  53tange(  an 
3utrauen  ju  i^m,  ber  boi^  mein  ^'i'funb  fei,  nid)t  i)aht  reimen  fönnen  mit  meinem 
fonftigen  offenen  äöefen;  er  fei  mt  öom  .f)immet  gefallen  gett)efen  unb  ^abt  nicf)t& 
begriffen.  6s  beburfte  jebod)  nic^t  öieler  Söorte  öon  meiner  ©cite,  um  if)n  auc^ 
f)ierüber  ^u  beruf)igen.  ^d)  (ie^  gan,5  mein  -Sperj  fpredjen  unb  appeliirte  an  ba& 
feinige,  bas  längft  tt?ieber  fe^r  meid)  unb  gut  Tür  mic^  gcftimmt  tDar.  ^d)  fagte 
it)m,  tnie  fd^lüer  mir  tanfenbmat  biefe  3}erfd)miegen^eit  gefallen  fei,  ba^  mic^  aber 
befonber§  S)eine  mo^tmeinenbc  ä)orfi(^t,  i§n  nid)t  ju  beteibigen  ober  ,^um  öorau§ 
mit  Jrennungsgebanfen  an,5uftcden,  e^e  nod)  '»JJlöglicfifeit  einer  folc^en  SSeränberung 
ficf)tbar  fei,  bieder  ^n  biefem  33ene^men  bemogen  i)übe.  (Sr  lie^  bieg  eine»tE)ei(§ 
gelten,  beftanb  jeboc^  mit  l§er5tid)em,  gütigem  l'äc^etn  baraur,  ic^  t)ätte  i^m  me^r 
Siiecretion  zutrauen  foüen,  er  glitte  meinen  9}ortrag  gelriß  mit  aller  ^illigfeit 
aufgenommen  u.  f.  m.  !^nx^,  ftatt  eineS  gebäffigen  Stuftritteö  erfotgte  nun  ber 
rüt)renbftc  üon  ber  äßett.  ^c^  tonnte  mid)  öor  ^^ld)tung  unb  \.'iebe  biefem  5)tanne 
gegenüber  ber  J^ränen  nict)t  ent^atten,  unb  er  fat)  mir  bie  äöatir'^eit  aus  ben  5tugcn 
fcf)immern,  h:)enn  id)  il^iu  nun  ^u  üerfte^en  gab,  mie  Diel  (Bute§  id)  bei  i^m  ge* 
noffen  t)übe.  (5r  fetber  U)ar  fet)r  ben)egt.  @r  entfd)u(bigte  mein  rüif^a(tenbe§  )Be= 
net)men  ganj,  geftanb,  ba^  er  mid)  ungern  öerüere,  meit  mein  äöefen  bem  feinigen 
fo  ganj  jugefagt,  ein  ßob,  bog  ic^  nur  p  ©einer  Seru^igung  luieber^ote  unb  ba& 
ic^  mir  biet  lieber  felber  berbergen  möd)te,  infoiern  es  mir  ual)e  ge^t,  ba^  ic^'& 
if)m  nic^t  länger  lofinen  fann.  91bgefel)en  bon  feinem  berfönlic^en  ^ntereffe,  ftclite 
er  mir  nun  bie  <Sac^e  rec^t  bäterlicf)  jn  bebenfen  bor  unb  fragte  mic^  am  @nbe, 
ob  ic^  entfd)loffen  bleibe,  „^a,"  mar  meine  3lnttDort,  „toenn  id)  mic^  nicfit  felbft 
^intergel)en  milt."  3^)  fe|te  il)m  nun  meine  ©rünbe  aueeinanber  unb  meine  ^^tb« 
fic^t  für  bie  ^ufunft,  unb  er  tl)at  enblid)  auf  einmal  ben  freimilligcn  '^lusfbru(^ : 
„3d)  berfbred)e  Seinen,  bon  nun  an  für  bie  ©ac^e  ^u  reben."  2)iefe  äÖorte  bürfen 
'^xd)  nic^t  befremben,  toenn  id)  Sir  fage,  ba^  feine  anfänglid)e  5Jleinung  bamiber 
nur  auf  bie  falfd)e  35orau§fe^ung  gegrünbet  mar,  alö  moUe  id)  für  jc^t  fc^on  ol)ne 
alle  3Üicffid)t  auf  bie  ^u^unft  ber  ©eiftlic^feit  böllig  abfagen.  5tun  id)  if)n  aber 
barübcr  eine»  ganj  anbern  belehrt  ^atte,  bezeugte  er  üielme^r  feine  3}ermunberung 
über  bie  33ebenflid)feiten  Stnberer.  „äÖenn  fic^  Sfjnen  in  ber  3tt'tfd)en3eit  bie  @e* 
legen^cit  ju  einer  anbern  )Bal)n  erijffnet,  mag  fe^r  leid)t  mögtiri)  ift,  gut,  unb  befto 
beffer;  aber  t)alten  8ie  fic^  bie  'Kücffe^r  jum  gcifttid)en  Staub  immerl)in  offen! 
fotlten  Sie  fid)  aber  in  ber  3;^at  ju  \i)x  mieber  entfd)lie§cn  muffen,  fo  ift  nur 
meine  35cforgniB,  ba^  ee  3§nen  leicht  fc^Uierer  al§  jentalg  falten  möchte."  —  „S^ann 
bleibt  nid)t§  anberö  übrig,  unb  ic^  tücxhc  wollen,  toeil  id)  alsbann  bie  ^lot^Wenbigs 
teil  fel)e."  —  Sies  ift  aber  ein  -^Uan,  mit  bem  id),  Wie  mein  guter  ^err  ^^farrer 
felbft  ,uigibt,  nid)t  gegen  jebermann  offen  ^erauö^urürfen  brauche;  bem  ."öerrn  Cnfel 
in  Stuttgart  fönnte  bie  jroeifel^afte  Sprache  bon  Otüdfe^r  u.  f.  w.  bielleid)t  mi^* 
fallen,  wieWo^l  mein  ©emiffen  ru^ig  babei  bleibt,     ^c^   laffe  ben  Apimmel  f ehalten 


')  2er  3?ricf  ift  nic^t  üotlenbct  unb  fcf)eittt  niri)t  obgcfd)icft  irorbcn  .^u  ictn. 
^)  S^er  '-i^rief  bcftetjt  quo  brei  3?Dgen,  üon  benen  ber  erftc  fef)tt. 
^)  Sem  ^^farrcr  9{cn3. 


(Sbuarb  möxitc  59 

unb  uiarte  auj  meiner  ^oimeiitcvlteüc  ein  paar  Satire  3U,  unb  bod)  be:[)Qii^te  ic^ 
immer  nod),  ba^  meinem  ©efüf)!  im  ©aujen  ba§  geiftücfie  fyac^  ttieiier  hkxU  unb 
fünitig  fein  '^^ialji  im  S-teijd)  jeiu  mirb.  i^om  ^oimciiterlebcn,  al§  3miic^en3eit 
Bctraciitet,  unb  mcun  mau  es  gut  t)aben  föuue,  jprid^t  §err  "^siarrer  unter  bcn  em== 
piel)leub[ten  Stusbrücf en ;  ein  junger  9]hmjd)  öon  meiner  3lrt  merbe  barin  gro^e 
SBorttjcile  fiubeu  unb  töune,  mie  gejagt,  auf  eine  unertnartcte  5(rt  feinem  ß)(ücf  auf 
bicfem  Ummeg  in  bie  .Spdnbe  laufen,  '^(ud)  fet)e  er  gerabe  in  meiner  ^ni'iöibuatität, 
in  meldjer  Dntet  üon  33ernl)aufen  ben  i^aupttnoten  finben  mill,  fd)lec^tcrbinge  fein 
.^inberui§.  Äurj,  toir  famen  gan^  aufg  steine,  unb  tuenn  biefe  gcfä^rlid)  ein* 
geleitete  Unterrebung  aud)  feinen  ^Jiu^cn  toeiter  für  mid)  l}aBen  fönnte,  fo  gemäl)rt 
fie  mir  bcn  t)o^en  unb  erquidenben  Iroft,  üon  einem  üerftiinbigen,  erfafircnen  unb 
lieBeiioUeu  'Ditanne  gan,^  gefannt  unb  tiiclleic^t  me:§r  al§  je  gelieöt  ,^u  fein,  äöir 
gingen  mit  aufrid)tigcr  greunblic^feit  au^einanbcr,  id)  mie  ber  ©ot)n  Don  einem 
a^ater  meg.  ^nbeffen  l}at  'Dilles  feinen  alten  Saug  nad)  mie  öor  ofim  alle  a}erv 
legeut)eit  Don  beiben  ©eilen,  ©eftern  leitete  id)  jum  erften  Male  miebcr  ba§  ®e* 
fpröd)  barauf;  er  '^atte  e§  offenbar  tiermieben,  um  fid)  nid^t  ben  ?Xnf(^ein  einer 
gilfertigfeit  3U  geben.  C*ö  mar  iljui  nun  lieb,  ba§  [id)]  i^m  felöer  barüBer  Be* 
richtete,  mie  er  fid)  megen  beö  ettuaigen  lerming  3U  rid)ten  tjabe.  dr  fönne  fid^ 
je^t  nod]  nad)  feinem  neuen  Menfd)en  umfcl)en,  er  möge  baran  nid)t  beuten,  ^d) 
öerfprad)  bei  i:^m  ^u  bleiben,  6i§  er  mieber  nac^  äöunfd)  beforgt  fei.  ®ie§  freute 
tfin  fid)tbar,  aud)  billigte  er  meinen  äJorfa^,  gegen  Aperrn  'Isfarrer  in  a3crnl)aufen 
md)tö  unb  auf  feine  3Beife  etum«  bon  jenem  ^^illet  unb  feiner  (Jnipfinblid)fcit  ber- 
ncl)men  ju  laffen.     llebergelje  S^u  biefen  ^4>unft  aud),  als  müBteft  tu  nid)te  baüon! 

©0  fte'^en  benn  bie  8ad)en  "^ier  gauj,  Inie  man'g  nur  tnünfc^eu  fann.  @§ 
tüirb  mir  nocf)  in  einem  a>ierteljat)r  frei  ftel)en,  ganj  ^ier  im  .S^iaufe  ju  bleiben, 
unb  iä)  mürbe  mit  biefer  (Jrflärung  gemi^  mitlfommen  fein.  3)ie§  ift  aber  feine§^ 
megs  aud)  nur  Don  ferne  meine  '^lbfid)t;  Dielmel)r  bitte  unb  flel)e  id)  S)ic^,  nad^ 
Gräften  für  mic^  ^u  mirfen.  ^i^  fef)e  mit  ben  |)eintict)ften  ©efü^len  einem  jeben 
■iprebigttag  entgegen ;  mein  guter  'j>farrer  braud)te  ben  9lu5brurf,  er  fönne  fid)  mol)l 
üorftellen,  ha^  ber  Sonntag  fd)on  am  'OJtittmoi^  mie  ein  (Sefpenft  Dor  mir  ftel)en 
muffe.  %d)l  unb  meine  ;^nnfd)en5cit  ift  alle  Derloren,  id)  Derbrüte  unb  Derfäure 
fie  mir  ungenü^t.  Wk  lüoltt'  id)  meine  Jage  braui^en,  meine  ©tunben  füffen, 
Wenn  id)  mid)  in  meinem  Clement  müßte! 

(Sine  .^auptfad)e  ift  nod)  jurüd.  ^il)  f)abe  gegen  meinen  .'perren  5^farrer  ben 
Einfall  auögcfproc^en,  mit  ber  ;3eit  iMbliotl)cfar  irgeubmo  jn  merben.  @r  gab  mir 
fet)r  iöeifall.  S)ie§  märe  ma§  für  mid)!  Xem  benfe  nad)!  .^öre  ben  Önfel  in 
S3ernl)aufen  barüber!  ?Xbgefel)en  Don  biefcm  Sttlcn  befud)e  bod)  mäftrenb  S)eine§ 
Stuttgarter '^Infenf^alteS  aud)  ben  tirector  Sügfinb!  Seine  müttcrlid)e  Miene  '^at 
ja  einen  befanuten  3i"'^'^i^  ^'^'i'n  (ionfiftorium. 

^3tun  fd)lieB'  id)  ben  unmäf^igcn  ^Brief.  Sebe  wot)l,  befte,  geliebte  Mutter! 
@rüße  meine  lieben  a3ermanbten ! 

Aoier  nod)  eine  S^eilage  Don  .ßarl  in  Sd)eer.  2)er  ift  mit  meinen  3Bünfd)en 
!urä  fertig.     So  follten  '^llle  reben. 

Siein  treuer  (Sbuarb. 


17.     %n   Mätjrlen. 

Longen,  ben  24.  Se|)tcmber  1827. 

Siebfter  iBruber! 
Steinen  SSrief  l^ab'  id)  am  Sam§tag  ert)alten.     5Du   t)aft  ja  nad)  allen  Seiten 
ber  Söelt  ^ceije  au§get)angen,    aber  id)  fomme  ganj  in  .^üje,  menn    id)  am  ted)luß 
bee  5BrieTe§  mieber  "Teine"  gutmütl)ige  refiguirenbc  Miene  jum  tt)eologifdjen  '-Braten* 


(50  2)cutfif)c  ^Kunbfcfjau. 

Uiinben  öemcrfe  ^).  3^1)  funn  bae  nid)t  fllaudeu.  ©eiüi^  Sil  ^aft  mit  Seinen 
1000  V'ücfern  Sein  &IM  [djün  erunjd)t,  et)'  id)  Si'it  i)üb(,  Sic^  3U  bebtuiern,  unb 
id)  filje  im  atten  ©perf.  Stber  Ciet)t'ö  Bei  mir  nii^t,  ]o  t)ric^t'§;  id)  taff  e§  barauf 
anfommen,  lueiin  id)  fction  ben  i^wno,  nod)  nict)t  fef)e,  nnf  ben  \ä)  miet]  fe^en  tttitt. 
Safi  Sir  fageu,  id)  tuirfe  mir  tiie(teid)t  einen  .fturmonat  aus  üermittelft  bes  Soc* 
tor§,  unb  nid)t  ot)ne  oUcn  tür|)erlid)en  öJrnnb.  Su  lütrft  taet)en,  Inenn  id)  Sir 
öer[id)ere,  ba§  ic^  mit  meinem  ^^^feirrer  anfange  jn  gtauben,  ba^  id)  f)t))jod)onbri]c^  bin. 
■ff'ann  ic^  baS  nur  alte  Ünik  bercben,  fo  l)oif'  id)  uiieber  gefitnb  ju  merben  .  .  .  ^) 

Sion  3^übingen  fann  id)  Sir  iinmöglict)  lueiter  jagen,  atö :  jeber  3lngenb(id 
iDar  mir  tü'u  ein  S^eft.  ©ic  '^aben  ben  Son  ijuan  gefpiett ,  unb  im  ^Rüiftoeg 
iüt)rte  mid)  .spoffmann,  ^taft"  unb  iBtum^arbt.  Sid)  t)ah'  id)  taufenbmat  bemüht 
unb  im  ©eifte  angerufen. 

Sa§  bcigetegte  S3tatt  i[t  ein  geftern  angefangener  33rief  an  Si(^.  ^c^  Inollte 
feinen  ^n^ult  (ber  reine  3tbfc^rift  Don  ©trau^enS  ißrief  ift)  anber§  einfteiben,  tueit 
id)  gtaubte,  bie  ©rinncrung  fei  auf  biefe  9trt  ju  t)art  für  Si(^.  ^ä)  finbe  aber 
je^t,  ba  ber  33rief  fort  foü,  leiber  feine  ^^eit  mef)r. 

33a(b  fc^reib  id)  Sir  'DJte^reres. 

Seb  mo^l,  befter  (Vreunb !  Sein  Öbnarb. 

5tiit  bem  beigelegten  SSIatt  fte^t: 

Seinen  lieben  Srief  bom  20.  ©e^^tember  erhielt  id)  ©am§tag  ben  22.  ^ugteid) 
mit  einem  bon  ©trau^,  ber  üornet)m(ic^  Sicf)  angel)t.  Qx  fd)reibt:  „Siefer  Sage 
'i^ü'bt  id)  einen  ^rief  öon  J?erner  befommen  mit  übetn  5lad)rid)ten.  Sag  llnglüd 
Ujoüte,  ba^  ferner  ber  f^i'iu  .^[auffe]  (ber  ©omnambule)  ba§  33anb  bon  'OJlä^rlen'ö 
9)lutter  in  bie  ^anb  gab,  at§  felbige  fc^on  im  @rabe  tag  (iraS  ferner  erft  ben 
anbern  Sag  au§  ber  ^ciiung  erfal^),  lüoburd)  nun  bie  fyrau  an^erorbenttii^  an= 
gegriffen  mürbe,  ©ie  fam  in§  fc^red(id)fte  ßrbrcd)en,  bas  nic^t  aufhörte,  bi§  fie 
tnie  eine  l^eid)e  batag.  5hir  burd)  2Bafct)en  ber  |)anb,  moniit  fie  bae  33anb  berüf)rt 
^atte,  unb  burct)  ein  33tafenpftafter,  "ba^  i1)x  auf  ben  9Jlagen  gelegt  mürbe,  tonnte 
bie  ©ad)e  mieber  gemilbert  merben.  9Ini  anbern  Sage  flagte  fie  bann  nur  nod)  über 
l^eftige  .lt'noc^enfd)mer3en  in  ben  S'ü^eu,  befonberö  am  linfen,  fomie  über  ©(^merj 
am  3äPirf)eu,  unb  ferner  mitt  nun  miffen,  ob  ötelteic^t  ''}Jläl)rlen'§  ^Jtutter  in  ber 
legten  3eit  f)ieran  gelitten  ^nbeV  Siefe^  mögeft  Su  53tä§rlen'§  fragen  unb  mir 
nad)  SubmigSburg,  mol)in  ic^  morgen  frü'^  reife,  bcrici^ten.  .f^crner  fd)reibt  meiter, 
id)  folte  itjn  unb  g^rau  .»ö[auffe]  bei  Sir  unb  'IHä^rlen  entfc^ulbigen,  baß  er  nun 
in  SSe3ief)nng  auf  ^llUi^rlcn'ö  Sßater  nichts  tt)un  föune,  ba  grau  .s;-)[auffe]  feit  jenem 
S}orfaIl  nichts  bergleici^en  nie^r  anrühre.  Gr  lä^t  Stc^  unb  ''))Ml^rIen  t)er3li(^ 
grüben  unb  l)ei^t  eud)  über  bie  ©ad)e  rit^ig  fein,  bereu  ^yolgen  nun  grD^tentl}ei(§ 
borüber  feien." 


18.     3(n    gjU^rlen. 

Longen,  ben  3.  Dctober  1827. 
531ein  geliebter  g^rennb! 

^ä)  tarn  bor  einer  falben  ©tunbe  bon  Äirc^^eim,  loo  i^  mir  eine  fo  lebhafte 
©el)nfud)t  nad)  Sir  jujog,  ba^  id)  nur  gleii^  an  Sid)  fd)reiben  mu^,  obgleich 
Ijferbemä^ig  müb  bon  bem  9Jlarfd)ircn.  @§  mar  SiSputation  bort,  bie  erfte,  bie 
id)  in  meinem  Seben  mitmai^te,  unb  aud§  bie  te^te  tcal)rfc^einüc^:  ein  fel^r  !§umaner 


^)  5JJn()r(cn  f)attc  bamal?  fein  5)tcartat  tiufgegcbcn  unb  '^ielt  fid^  bei  feinem  9}atev  in  Ulm 
auf,  öou  bort  au§  um  eine  anberc  Stellung  fid)  bemü^cnb. 

")  .»pier  i[t  eine  StcEe  fortgeblieben,  in  )reld)er  ^JUhilc  ourf)  bem  J^^fiii'^c  übfi"  ^t-n  in 
ben  beibeu  noraugc()euben  ^Briefen  cru.iäl)nten  S^orfoll  mit  bem  ^fairer  üienj  33cx-i(^t  crftattet. 


gbitavb  möx'de.  61 

unb  nic^t  üielbiiagcnber  locus  theologicus^)  mit  gaftro(ogijd)cr  'Otu^amucitbung. 
Sd)  faun  S)ir  tceiter  nict)tö  baöon  er3äf)(rn,  ic^  tl^at  utd^tS  lüic  cffcii  inib  trinfni, 
benn  im  üBrigcn  tvax  iä)  gan^  ©torreng  -)  ^3lcinung,  unb  gelernt  ^ab'  iä)  an^ 
nichts  ^}teue§  bort;  ja,  id)  luei^  nod)  biegen  '^(ugenkid  nid)t:  toar  ber  f^ra§  um 
bcr  3)i§|3utation  totlien  ober  bie  Siäputation  um  be»  t5^ra^e§  toilleu ;  fur^,  id)  t)al6c 
nichts  baöongetragen  a(g  i^eimtüel)  naä)  ©ir 

Seinen  33riei  öom  27.  ©eptember  f)ab'  id)  crl^alten;  er  ift-  nod)  !eine  9(ntn)ort 
auf  meinen  letitcn  ....  Seinen  iBrief  Befam  ic|  mit  jtüeien  fe'^r  gef^arnifc^ten 
öon  meinen  Beiben  £)n!cl§.  Ser  ^4>rä[ibent  bemeift  mir  in  ^Uiei  öoÜcn  4^ogen,  ba§ 
iä)  Bei  einer  ^^ofmeifterftelle  meine  poetifd^en  ^^lB[icf)ten  er[ten§  nic^t  erreidjen  fönne 
(unb  ba§  ift  nod)  ber  Befte  2;f)eil  feiner  3lrgumentation),  ferner  Beftreitet  er  bie 
0)ütc  meiner  5lBfid)ten  tt)ei(§  an  fid^,  tl)eil§  Uicit  ic^  baburd)  öon  ber  2;^eoIogie, 
in  ber  id)  otjne^in  öiet  öerfäumt  :§aBe  (gettji^!),  ^u  fef)r  aBfomme  unb  nid)t  me^r 
3U  i§r  äurüdfet)rcn  tüerbe.  ©ein  3iefu(tat  ift,  ba§  id)  menigfteng  jeljt  nid)t,  et)' 
iä)  ein  paax  ^afjxc  auf  SJicariate  ^ugeBradjt  ^Be,  auf  eine  5lenberung  beuten  follte. 
So?  unb  nun,  mon  eher  frere,  glauBt  6r  too^l,  ict)  fei  auf  ben  ©c^UJana  ge- 
fi^tagen  unb  fage:  ©et}r  too'^t?  ^3tein,  tüa:^rt)aftig  nid^t.  3}iehnet)r  l)aB'  ic^  nun 
erft  red)t  angefangen  ju  umrften.  Mix  fam  üBcrbieS  ein  ©infalt,  ber  ber  <Baä)c 
eine  gan^  anbere  ^Beübung  giBt,  unb  tD03u  mir  am  @nbe  noc^  ber  ^^-äfibent  felBer 
hm  2Beg  Batjuen  mu^.  ®enn  im  3}orBeigeI)en  gefogt,  ber  Biüige  unb  gefd^eute, 
aber  entfct)ieben  gel^enbe  Wann  teudjtet  bod)  buri^  ben  ganzen  ^rief  ^crüor;  ic^ 
Berufe  mid)  besmegen  auf  eine  ©teile,  Ujo  er  fagt:  „9llterbing§  lüitre  id)  ber  erfte, 
ber  Bei  bem  geringen  ÖJefi^marf,  ben  ©ie  für  ^^x  9lmt  t)aBen  (bie§  Betoeift  ber 
UeBerbrn^,  ben  ©ie  megen  3iii'üdf)altung  ^"^reS  bid)terifd)en  ^ytugä  em|)finben), 
^t)nen  riett)e,  ^Ijxc  Big^erige  iBaI)n  ju  öerlaffen,  menn  ii^  nur  ^"^re  ©uBfiftenj 
einigermaßen  baBei  gefid)ert  feigen  tonnte."  Siefer  3(u§fprudt)  giBt  mir  ben  5Jiutl^, 
t^eite  Bor  mir  fet&er,  tt)eil§  öor  ^Inberen,  bie  Släufi^ung  anfju^eBen  unb  mit  ber 
S^eotogie  ciuitt  ju  mac|en.  SBaS  aBer  bie  ©uBfiften,3  Betrifft,  fo  tam  mir  ber 
unfd)äpare  ©ebante  —  '^iBliotfjefar  jn  tuerben.  öieju  mu^  mir  @[eorgii]  Be= 
'^ilf(id)  fein;  id)  nel)mc  it)n  Beim  SBort;  id)  loiK  ^immet  unb  @rbc  in  SSctnegnug 
fe^en,  td)  bro^e,  mic^  felBft  p  ermorben,  tuenn  man  mid)  nid)t  irgeub  an  einer 
SSiBliof^e!  anfommen  läßt,  ©ag  felBer!  fannft  Su  S)ir  im  ganzen  9teicC)  ber  Wöa,-- 
üd)feiten  dwaz-  beuten,  ba§  paffenber  unb  jugteid)  rei^enber  für  mid)  luäre? 

3}erftet)t  fid),  baß  id)  mid)  '•^(ufangS  nur  mit  einer  fel)r  mittetmäßigen  Unter* 
ftelte  Begnügen  müßte;  aBer  U)enn  fie  mid)  nur  fo  lang  näl)rt,  Bi§  id)  mir  Beim 
S5ud)t|änbler  toaä  öerbiene,  fo  ift  mir  nid)t  Bange.  Siefe  9}orftellungen  finb  nur!* 
lid)^)  untertüegö  ju  ©eorgii 

3}on  ben  SüBingern  ^at  mic^  Bi§  je^t  no(^  feiner  Befuc^t  al§  ber  '^eräenSlicBc 
(e§  ift  mir  ©ruft),  ber  l)er5en§gute  ©c^öü  unb  bann  S3hnnt)arbt  auf  üier  Xage. 
©cf)öll  fteigt  mir  I)inter  einige  ©tuttgarter  .^erren 

^Jiarr!  ic^  l)aBe  faft  bie  d)imärifd)e  -SÖoffnung,  nod)  innert)alB  biefeö  'i)Jtonat§ 
log  3U  loerben.  äöeld)  ein  (Sebanfe!  idf)  tenne  mid)  barüBer  tauiii  felBft  Bor  fönt- 
jücten.  äöic  U)itt  id)  bann  erft  id^  felBer  fein !  meine  ^fit  nü^en,  meine  ©tunben 
füffen !  Ser  ^((manad)  ift  mir  loegen  meiner  eigenen  desperanza  unb  csperanza 
inbeffcn  ,^icm(id)  gleid)giltig  geloorbeii.  3tBer  ©d)anbe,  Uienn  mir  it)n  liegen  ließen! 
Ser  gute  (Bd]ö\i  arBeitet  üBer  .»palö  unb  .H^opf  an  einem  |}oetifd)en  l'nftfpiel  bafür.  — 
Quando  rursus   tc   adspiciamV     @ieB    ad)t!    biegmal  fud)    id)  5Did)  auf 

^)  3(u§briirf  für  IKepttitiünyfiivte,  uuc  fii"  im  cimiuv'lifclcn  ©tift   jit  Jübiiu-it-ii  ülUiri)  fiiib. 

2)  2}ev  I)erül)mte  Ideologe  (^^ottlob  ßbviftian  Storr  (1746—1805),  ^profeifor  in  liibini-ien, 
äule^t  Cbevbofpvebiflov  in  Stuttgart,  ba§  ^aupt  bev  niif  bem  Stoben  bcä  Supvaiwturaü^muö 
ftebeitbcit  i'iltcviMt  üiilniiger  Sd)u[e. 

^)  (^'tii  in  ®ri)lüabcn  febr  gcbmudjlirijor  ','lU'>bvutf  für  „gegniiinirticV'.  ^m  Uclirtgcn  crflärcn 
fid)  bie  '4-^roüin,3ialtymcii  in  9JJörife'»  33riefeii  Hütt  felbft. 


62  Scutfc^e  9iuiibfd)Qu. 

^^^riebrii^öljafen  iuäre,  ioenn  alle  Stränge  bräd)en,  gctüi^  nod)  bn§  2lnne^m(id)[te. 
9]tan  t;)at  mir  bie  ©egenb  al§  iinüerg(otd}(icf)  !6eid)rie!6en  —  aBer  ic^  tüolltc  bo(^, 
S)u  fä^eft  mit  mir  an  einer  Sifctiof^ef 

2ßa§  ict)  öon  Seinen  epistolis  tarn  jocosis  et  versicoloriltus  fagen  folt,  tüei^ 
id^  nidit  genan,  üermntl)e  oBcr,  ba^  Sn  ben  Junior  al§  S;iät  16rand)ft.  S^ae  ift 
eine  öortrefftidje  3!Jianier,  bie  einem  fetten  gefä'^rtid)  merben  tann,  mett  ben  5Jlenfc^en 
bod)  ber  instinctns  gcnii  nie  öertä^t.  £'ebe  inotjl,  mein  ^^efter!  ^d)  füfje  S)ici)  in 
bie  f^erne  nnb  Bteifee  !3^ein  treufter  6b.  Wc. 

53telbe  3)id)  nm  bie  ertebigte  ^^roiejinr  in  öttmangen  (Sateinifd),  @ried)ifd§, 
bcutfc^e  (5|)rac^ lettre,  5}t()ctorif  nnb  ^Heft^etif!)  trägt  über  1000  (Sntben. 


19.     9t  n  gJU^rlen. 

.^öngcn,  ben  28.  OctoBer  1827. 

^c^  ia'^  Seinen  ©lud  ftro^enben  Syrier  M,  nnb  bie  9(rme  fanfen  mir  am  CeiB 
l^erunter.  Ser  ^at'§ !  Ser  ift'e!  (^pofnieifter  nämlid))  jprad)  id)  mit  äBe^mut!^ 
Bei  mir  jelber  unb  ^tüang  alte§  fyrennbfd)a|tögefüt)I  ben  .^atö  t)eranf,  um  ^u  rufen: 
;3d)  gönn'ö  i§m  tion  ganjem  .soerjen.  —  9(Ber  faum  ift  bie§  t)erau§,  fo  fd^ie^t  mir 
ber  fede  (Bebaute,  mie  ein  5Blit5ftra^(,  hinten  nac^ :  Sie  fe'orrcctur  üBertä^t  er  mir. 
€)^a^  mirft  Su  rufen.  ^(Itein,  fage!  mas  t)ätteft  Su  madjen  motten,  menn  ic^, 
tüte  ic^  ernfttii^  äöittene  mar,  fpornftreid)§  ^u  Sir  nac^er  Htm  gerannt  märe,  einen 
f^fufefalt  gef^an  t)ätte  unb  gefd)tud)3et :  f^^'eunb,  ©inniger,  ia^  mid)  corrigiren !  um 
@otte§  Sizilien!  corrigiren  (afe  mid)!  nnb  üon  ben  Scc^Stjunberten  (a^  mid)  nur 
ein  ©ed)§tet  tiaiu'n!  2Bae  t)ättcft  Su  gcmad)t'?  Sage!  ©ott  ^at  Sir  ja  ein 
:paffaBte§  .^er^  gegeBcn,  unb  id)  Bin  ber  rebtic^fte  Äert,  bem  nid)t  brum  ju  tl^un 
ift,  reid)  ^u  loerben,  fonbern  nur  irgeubmc  unterjufommen,  mo  nid)t  ge^rebigt 
mirb.  9tun,  roas  t)ätteft  Su  für  eine  @)ofd)e  gemad)tV  —  ,,Unter  fei'm  SSormaubV" 
—  Sann  foU  Sid)  ber  3: t)oten! 

^nx^,  iä)  für  meine  5perfon  Baute  fomcit  auf  Sein  puint  d'aniitie  unb  fu^r 
in  ber  St^at  (mit  J?auffmann,  ber  mic^  bamals  cBcn  Befud)tc)  nad)  Stuttgort,  um 
öorerft  ben  Settinger^)  üBer  bie  SSemanbtniB  mit  biefem  (forrecturauftrag  ju 
fragen,  ©ett?  baS  :^ei^t  red)t  bie  9ted)nung  ot)ne  ben  SBirtt)  mad)en.  3u  Seinem 
2:roft,  fag'  ic^  Sir  nun  aBer,  ba^  ic^  freimiltig  üerjid^tetc,  miemot)!  feine§meg  au§ 
Sefdieiben^eit  gegen  Si(^,  fonbern  meit  mir  in  ber  3;^at  ein  anberer  J?o|)f  tüuc^§. 
^ä)  ]ai)  bepalB  ben  S.  nid)t  einmal. 

3Ba§  ift  nun  mit  biefem  bitten  gefagtV  —  ^3Hd)tfv  ale  ba^  id)  Sir  ein 
f))red§enbe§  33eifpiet  öon  meinem  l^orrenben  S^ertrauen  auf  Sic^  gegeben  t)aBe. 

Sa^  Su,  ^anailte,  nun  geBorgen  Bift,  fann  id)  aBer  boc^  nid)t  rec^t  (eiben, 
meit  icf)'§  nid)t  auc^  Bin,  meit  ic^,  mie  ein  miferaBter  ,!punb,  hinter  Seiner  carriere 
brillante  t)erminflc.  Sennocf)  fc^üttt'  id)  Sir  bie  ioaub  jum  ©tüdmunfd)  lüic 
meinem  teiBticf)en  33rubcr  unb  marte  inbeffen.  Bis  auct)  mein  G^riftfinbte  fommt. 
^(ngejettett  ift  ma§,  aBer  fo  ftein,  ba^  ic^'§  nic^t  einmal  ^u  Befd)reien  mage,  unb 
ift  üBcrbieg  eine  2um|)erei,  menn'g  aud)  gelingt. 

Su  fonimft  ja  Balb  ju  mir.  ^c^  ermartete  Sid)  bie  ganje  Qfit  ^cr  jeben  2ag 
auf  Seiner  Surc^reifc  nac^  Stuttgart. 


^)  5JM^rtcn  ^atte  bantats  Dom  6otta'fcf)en  2}crlag  ta^  ^tnerbieteu  erl)atten,  in  ^(ugeburg 
bie  Gorrectur  ber  ©c^rtften  .f)erber'e  unb  3(nbercr  gegen  ein  3flf)>-'t'i'gff)att  oon  600  ©ulben  3U 
Icfcn;  bancbcn  f)atte  er  auf  eine  »ortf^eilfiafte  .^ofmeiftcrftcUc  5ln-ofid)t.  '^luf  biefen  3?ricf  5JJörife'§ 
Bat  9}iä()rtcn  ben  [yrcunb,  mit  i[)nt  ben  (fovrccturauftrag  ju  tl)cileu  unb  ftc^  ba.yi  ebenfalls  einen 
5ßla^  aU  ^ofmeiftcr  ju  fachen;  5Jlöritc  Ief)ntc  inbeffen  ben  Sorf^lag  ab. 

2)  6t)tiftian  griebric^  Scttingcr,  geb.  1804,  f  1876  aU  ^xaiai. 


ebuarb  mbxite.  63 

20.     %n   griebrid)   ^  au  ff  mann. 

Longen  im  9toücm6cr  1827. 
'D-llein  lieber  ,^au[fmann  ! 
@§  t[t,  inbem  id)  btefe§  |d)reiBe,  fd)on  fpät  in  ber  9iac^t ;  id)  fann  aber  nid)t 
in§  S3ett,  e'^'  iä)  tnenigftcns  biejcm  '4>apier  gejagt  ^abc,  wie  fc{)r  mid^  5£)cin  ganj 
unerwarteter  3?rief  ^ente  erlcid)tert  unb  erquicft  i)at.  ^ä)  fage  S)ir,  Sn  Ijaft  mic^ 
öon  einer  3lng.ft  eriöft ,  bie  bei  ©ott  alte  bie  fieBen  jungen  miberlegen  tonnte, 
toeld^e  mid^  be§  2eid)tfinn§  gegen  meine  greunbe  6efd)nlbigen,  unb  ^mar  rüljrte 
fie  feine§n:)eg§  bon  einem  Bojen  ©emiffen  Tjer,  niid)  peinigte  nur  ber  ©ebanfe,  ba^ 
S;u  mir  unred^t  f^ncft  unb  im  ©tillen  gefränft  feieft.  IH1§  Socument,  ba^  id)  mir 
bie  <Baä)e  ernftlid)  ju  .^"ler^en  nai)m,  leg'  id)  ben  Stnjang  eine§  für  S)ic^  Beftimmten 
(Sc§rei&en§  Bei,  ha^  erft  Bon  geftern  ift.  3d)  Braud)e  nun  nid)t§  me()r  üBer  ba§ 
BetDul^te  punctum  querelae  ju  fc^mä^en,  benn  jnm  ©lücf  nimmft  2;u'§  audi  nic^t 
fo,  ^aft  Tuid)  noc|  lieB  unb  um  |o  lieBer,  toenn  id)  nun  bemnäd)ft  an  deiner 
©tuBentt)ür  raufd)e.  '^a,  S)u  foUft  niid)  in  ÖubmigsBurg  f)aBen,  id)  Unit  S)id)  mit 
9tubo(i  unb  9Jiarie  bort  i)aBcn.  (5d)abe,  ba^  nid)t  .^öerBft  nteftr  in  ben  'ittteen  ift, 
oBer  im  £)d)fen  fann  man  fid)  aUe§  einBilben. 

^•ür  je^t  genug.  @§  fd)lägt  Balb  stuötf  Ut)r.  5)ie  fteine  ©torfe  auf  ber  Äird)c 
(Wenige  (£d)ritte  Bor  mir)  ift  cingefdjuieen  ^)  unb  i)at  einen  .ßlang  mie  ißlei.  ^c^ 
machte  öor^^in  ein  ^jaar  Stönc  auf  ber  '>)Jiaultromntel,  baBei  fiel  mir  ein  alter  3}er§ 
Bon  mir  ein,  für  ben  id)  immer  eine  Bejonbere  ßieBe  t)aBe.     6r  mu^  r)er: 

initternad)t. 
(Beiaffen  ftieg  bie  5tad)t  an§  Sanb  u.  f.  m.-) 
@ut  9Zad)t,  .^auffuiann !  —  (Srü^e  ben  ^){[uboI|]  unb  93l[arie] ! 

S)etn  treuer  (Sbuarb. 


21.     9t n   g]UI)rten. 

£ird)§eim,  hm  29.  ^loöemBer  1827. 

Söo  meinft  S)u,  ba^  S)ein  ^^reunb  biefe  äÖorte  fc^reiBt?  —  ^n  Äird)^eim.  — 
Unb  toaS  t)aB'  ic^  l§ier  3u  tijnn?  —  ©einer  ."pod)mürben^)  ^inei  (Sj^iBita  ^n  üBer« 
Bringen :  eine§,  Worin  mein  guter  .^err  ^^^farrer  um  einen  neuen  S^icar  anl)ält, 
unb  eine§.  Worin  ic^  ein  öon  Sirector  8ü§finb  Vorläufig  Bi'iBatim  fc^on  concebirte§ 
©efnc^  um  temporäre  Sifpenfation  öon  alter  S5icariat§fned)tfd)ajt  an  ba§  O'onfiftorium 
richte.  G§  ift  fo  gut  atö  entfd)ieben,  ha^  id)  noi^  Bor  ben  (J^riftfeiertagen  ent= 
laffen  werbe.  S;ie  ©acf)e  würbe  nämlid)  juteljt  Bto^  öoni  mebicinifd)en  ©tanb* 
punft  au§  BetrieBen,  unb  jwar  nid)t  fo  ganj  saus  toute  cause,  wie  2)u  bentft. 
9lun,  id)  t)aBe  im  (Srunb  nic£)tö  anber§  erreid)t,  al§  Wa§  S)u  fc^on  ^Jionate  lang 
Bi§  5uni  UeBerbru^  l)aft  —  eine  Brabe  SSacanj. 

3Ba§  icf)  nun  in  biefer  S^it  ttjun  Witt,  ift,  einiget  furo  ^J3lorgenBtatt  unb 
BieIIeid)t  fonft  nod)  Wa§  ^u  fd)reiBen,  um  mid)  Seinem  '^atron,  bem  Ö'otta,  ^u 
emBfet)len.  ,<p5r!  e§  mu^,  muf^  noc^  wa§  brauö  werben,  bafj  wir  auf  @in  ©d)iff 
äufammen  fommen. 

NU,  ^n  14  2;agen  Wenigften§  fpred)en  wir  unö  9lug'  in  9hige  barüBer. 
(Sntweber  fomm'  id^  Don  ©d)eer  au§  nadt)  Ulm  ju  S)tr,  ober  Su  mu^t  3)id)  Don 
mir  auf  einen  in  medio  gelegenen  Ort  Beftellen  laffen. 

!!^eB  WoI)t!  5)ein  treuer  liiörirte. 

äöenn  wir'ä  mad)cn  tonnten,  ba^  wir  mit  einanber  einen  ^efud)  in  (Srn§= 
Bac^  uiac^ten! 


')  ®c^tr»äOijc^  für  „cittgciri)iieit". 

2)  föebid)tc,  S.  134. 

')  Sem  Secan  in  ilird)()ciiii. 


IjCtnrid)  ^Ibrcdjt  (@ro§=Sid^terreIbe). 

""  [5Jad)bnicf  untcvfagt.] 

@§  ift  in  ben  legten  ^o^'i-'C"  eine  getnaltige  ßitetQtut  über  bic  3Bo^nnng§= 
ftage  entftnnbcn.  @in  fmngöftfc^cx  5lutor,  ber  biefelbe  bot  Äurjem  3ufQntmen= 
geftettt  ^at,  gä^lt  tüeit  über  öicr^unbert  Sitel  öon  5l6^anblungen  auf,  bie  \iä)  mit 
biefem  ©egenftanb  6ef(^äftigen,  unb  bie  )3oax  3ol)re,  bie  jeitbem  öerftoffen  finb, 
!§a6en  uns  ein  :pQai:  !^unbcvt  lüeitete  Befeuert.  f^a\t  fönnte  e§  ba^ex  üexmeffen 
erfc^einen,  biefen  lle6erf(u§  nod^  ju  bermel}ren,  h)enn  nii^t  £)emienigen,  ber  fic^ 
pxa!tif(^  unb  öon  SSeruf§  tüegen  mit  bet  ^yrage  6ef(^äftigt,  täglid)  bie  ©xfa^tung 
Qufftic^c,  ha^  Itieite  Greife  derjenigen,  bie  e§  öor  Willem  ange^^t,  immer  noc^, 
tüenn  nid)t  be»  ^ntereffcg,  |o  boc^  be§  SScrftönbniffe»  für  biefen  lüii^tigen 
21^eil  ber  „focialen  ^rage"  ermangeln.  @onft  !önnte  un§  ni(^t,  meil  gcrabe 
ie|t  in  SSerlin  pfällig  in  ^olge  einer  augenbli(ilirf)en  lleberprobuction  ^a^^ 
reiche  üeine  3Bo^nungen  leer  fte^en,  immer  tüieber  ber  ©inlüanb  begegnen: 
„e§  eyiftirt  ja  gar  feine  2ßo^nung§notf)."  2tn§  biefem  (^runbe  ift  e§  $Pfti(^t 
ber  treffe,  ni(i)t  mübe  ju  hjerben  in  ber  ©rörternng  eine§  ©egenftanbe§  öon 
fo  tneittragenber  ^ebeutnng.  9lur  fo  !ann  eine  SSetüegung  im  f^lu^  gehalten 
merben,  bie  in  ben  legten  ^al^ren  einen  6ea(^ten§h3ert!^en  5lnlanf  genommen 
l^at.  £)enn  nur  öon  einem  fold^en  !ann  Bislang,  tro|  reblic^fteu  S3emül^en§ 
öieler  33et!^eiligten ,  bic  Ü^ebe  fein.  £)ie  Söibcrftänbe ,  triebe  ]iä)  einer  grünb= 
liefen  5tb^ülfe  entgegenfteEcn,  finb  noc§  immer  fo  mä(f)tige,  ha^  e§  einer  ftarten 
Erregung  ber  „öffentlichen  ^Jleinung"  Bebürfen  toirb,  um  fie  l)inlt)eg3uräumen. 

2llö  bie  9iebaction  ber  „3)eutf^en  Ütunbfc^au"  un§  öor  mehreren  ^al^ren 
©elegcnljeit   gaB,   biefen   felBen  ©egenftanb   bor  einem  tüeitercn  2efer!reiy  ^u 
erijrtern^),    tüar   ha§   Si^ema    bem   großen   $PuBlicum  ber^ältni^mäfeig   neu.      | 
5leltere  SSeftreBungen  auf  biefem  (SeBiete  Inaren  in  3}ergeffenl)eit  geratl)en,  unb 
in   ber  ^^T^ifc^en^eit  i^atten  fi(^   au§f(^lie^li(^   einige  tt)iffenf(^aftli(^e  .^i)rper= 


1)  äÖo:^nungen  für  bic  3a-men.    1890.    iBb.  LXV,  S.  265  ff.  unb  368  ff. 


9?obeittoud§er  itnb  SBo^nunQ^rcform.  65 

fc^aften  mit  grunbfä|lic§en  (Erörterungen  üBer  bte  Urfoc^en  ber  2öo!^nnng§notl^ 
unb  bie  ^Jiöglic^feit  il)rer  9l6plfe  Befd^äftigt.  §ter  unb  ha  tauchten  in  S)eutfdj= 
lonb  einige  fd)üc^terne  3Serfnd§e  auf,  bie  feftgcfteEten  ©runbfä^e  in  bie  ^Prajiä 
3u  übertragen.  3)a§  baöei  3unäd)ft  !eine  gläugcnben  Erfolge  erhielt  tüurben, 
ift  ni(^t  bie  ©(^ulb  ber  tnenigcn  t!§at!röftigen  5Jlänner,  bie,  .^umeift  in  5In= 
let)nuug  an  erfolgrei(i)e  35erjud)e  im  StuSlanbe,  mit  ©ifer  ans  3ßer!  gingen. 
3um  l^eil  finb  fie  bnran  gescheitert,  ha^  fie  fremblänbifctje  ßrrungenfc^aften 
auf  bcutf(^en  23oben  jn  toer^ftanjen  füllten,  auf  beut  fie  nii^t  gebic£)en,  ber 
tücfentlid^e  ©runb  be§  langfameu  ^yortfc^rcitenS  it)rer  Unternehmungen  ift 
jeboc^  in  bem  geringen  ^ntereffe  ^n  finben,  haä  bamal§  nod§  faft  alte  in 
SSetradit  fommenben  .Greife  if)ren  33eftreBungen  entgegeuBrai^ten. 

^eute  liegen  bie  3]erl)ältniffe  in  uieler  §infic^t  anber».  T)uxä)  ein  an- 
er!enneuymert^e§  Eintreten  ber  treffe  für  ben  (Segcnftanb  ift  ba§  ^ntereffe 
für  benfclBcu  in  tociten  Greifen  geloedt.  3Cßo!^lben!enbe  5JMnncr  au§  allen 
S5erufy!laffcu  Ijaben  nic^t  nur  in  t^eoretifd^en  3)i§cuffionen,  fouberu  mit  @in= 
fc^ung  i^rer  Hr6eit§!roft  unb  ^3ra!tifd)en  @rfaf)rnng  an  ber  ßijfnng  ber  f^^rage 
gearbeitet.  (Semeinnü^ige  S3augefellf(^aften  unb  ^augenoffeufc^aften,  bereu  bor 
brei  3al)^"en  no(^  fo  menige  in  2)eutfd)lanb  ejiftirten,  bo§  mir  fie  mit  Scid)tig= 
feit  an  ben  Ringern  l)er,^öl^len  tonnten,  beginnen  mit  iljrem  91e^  faft  alle 
namhafteren  ©tobte  gn  über^ie^en.  S)ie  Otegierungcn  fteben  faft  burc^iueg 
biefen  SSeftrebnugen  tüoptroUenb  gegenüber.  Unb  bo(^  beftel)t  bie  ^^Jotl^  nac^ 
luie  öor;  nirgenb§  ift  auä)  nur  ein  SBefferlüerben  ^u  erbliden.  3)at)on  legen 
eine  9iei!§e  tüertl^üolter  35eröffentli(^ungen ,  bie  gcrabe  ber  aEerle^teu  !^dt  an= 
gel^ören,  unmiberlegli(^e§  ^engni^  ah^). 

2ßie  ift  biefe  @rf(^einuug  p  erflären?  S)a§  bafür  au^er  ben  manuig= 
fo(^en  Urfod^en,  bie  mir  in  unferer  früheren  ä>eröffeutli(^ung  an  biefer  ©teile 
ongubeuteu  uerfudit  l)abcn,  nod)  anbere  gclt:)id)tige  (Srüube  ma^gebenb  fein 
muffen,  liegt  auf  ber  .^aub  unb  ift  im  ßaufe  ber  öielfod^en  ©rörternngen  über 
biefe  ^rage,  bie  feitbem  ftattgefunben  Ijaben,  !lar  jn  2;age  getreten.  Die 
tDefentli(^fteu  berfelben  einmal  im  ^ufammeuljunge  einem  größeren  Sefertreife 
torjufü^rcu,  ift  ber  ^lued  ber  nadjfolgenben  feilen.  3öir  f)offen,  tuenu  unfere 
©i^lu^folgeruugen  al§  berechtigt  anerfannt  tnerben,  bamit  bie  öffentlictje 
^Tceinung  al§  51tit!äm|3ferin  für  unfere  ouf  bie  SSefcitigung  maud^er,  einer 
grünblidjen  5lbf)ülfe  entgegeuftc^enbeu  A^inberniffe  gerii^teteu  23eftrebuugeu  ju 
getüinncn. 


1)  ß.  »ürfjer,  S)ie  aöo()nmtgäenquete  in  ber  gtabt  S?nfe(.  9?afen891.  —  SBöriötjoffer, 
2;ie  jociale  Snfle  ber  ^ndtitarLieitet  in  i)innnf)eitn.  ilarl£'ruf)e  1891.  —  (SJ.  93ert()olb,  2)ie 
2Bof)nunc5'jUert)ä(titiiie  ber  ärmeren  .UUaffen  in  ^Berlin.  -^(Ugemeiney  ftatiftifelje^  ^^(rdjiü  1898.  — 
fg.  .ipefj,  Sie  ÄJüljnnngöUerfjältniffe  ber  iKüriiberger  ^HrbeiterbeDülfernniv  ^Jtiirnbei-g  1893.  — 
UnterfurtjnnQen  über  bie  ÜBoI^nungöüertjäüniffe  ber  ärmeren  33eiiDlferunߧfIajfe  in  i^ertin. 
Berlin  1893.  -  ©eblncjet,  Sie  2l.UV^nunfl§ucr()tt(tnilfe  in  SBien.  SlMen  1893.—  5tb.  iBrnnn, 
9?crliner  SOBo^nnngyDerfjältnifie.  S^erlin  1893.  —  Ap.  f^i^^efe,  2iUi()nnncvSnotf)  nnb  ^Ibfalitrifi^. 
Safjrbnri)  für  'DJationalöfünomie  unb  ©tatiftif.  Sritte  ^olgc,  il^b.  VI.  —  u.  5|.U)it ippolndj, 
äLMener  aBoI;nnnciöüerI)ä(tniffe.  ^J(rrf;ii)  für  fociate  ©efelifiebung  nnb  ©tatiftif,  il>b.  VIT,  erfte§ 
nnb  jU'eiteö  .^eft. 

SeulWe  3iunbfd)QU.    XXI,  4.  5 


66  2)eutfd)e  3f{unbfcf}au. 

I. 

©e!^en  tuir  3unQc[)ft,  initei:  toelc^en  .^autitfovTnen  in  ben  ciro^en  ©tobten 
bie  Sßoljnnngynotf)  ju  Sage  tritt.  51I§  2;i^^u§  h3ä!^Icn  tt)ir  bic  9teid)§!^aupt= 
ftabt,  betonen  aber  babci  anybrüc!li(^ ,  ba^  in  Sb'erlin  !amtt  fcfilintntere  Sßer= 
l^öltniffe  obtünlten  al§  in  einer  ganzen  5Rei()e  anberer  bcntfcfjcn  ©tobte,  ^m 
(Jentrnm  ber  ©tabt,  ino  ber  SScrfefjr  feinen  .öö()c:pun!t  erreid)t,  gibt  e§  in 
allerlei  (S)ä^(^en  nnb  f)i3fen  ^atjlreidjc  2Bol)nnngen,  .^nmol  im  fetter  nnb  nnter 
ben  3)ö(^ern,  beren  ^nft'^i^'^  jci^cr  58efd)reibnng  fpottet.  SSir  bron(^en  auf 
@in,^cU)eitcn  nid)t  einjnge^en,  tüeil  iDir  in  unferent  früheren  5Irti!el  ^cifpiele 
genug  beigcbractjt  b<^^cn.  £)iefe  Stöo^nungen  tücrben  bon  ber  ärmeren  ^e= 
böüerung  mit  S^orliebe  gemiet!^et.  gür  fel^r  üiele,  beftimmten  Sefd)öftigung§= 
gru^pen  angef)örige  S^etüol^ner  foId)er  (Beiaffe  ift  lebiglic^  bie  Sage  berfelben 
mafigebenb.  ©ie  nef)men  aüe  nod)  fo  !^anbgreifli(^en  5JtiMtfin^c  in  ben  ^auf, 
nur  um  in  ber  9Mf)c  it]rer  ©rluerbSqueEe  gn  it)ot)nen,  bic  i^nen  t)erfd)loffen 
fein  luurbe,  fobalb  fie  ge,^tt)nngcn  Inären,  i^re  3[ßo!^nung  in  größere  Entfernung 
gu  öerlegen.  £)e§!^oIb  ftnb  —  toie  e§  ttjatfäc^lic^  !^eute  in  SSertin  ber  ^aK 
ift  —  gtin,^e  ©trafen  an  ber  $13eri:pljerie  ber  ©tabt  nnbetnol^nt,  ftef]en  !^unberte 
öon  5lrbeitertr)o^nungen  leer,  tr)öl]renb  fid)  in  ben  ungefuuben  .^ellerf)ö!)len  bie 
Ueberni3l!erung  in  i!§rer  aUerfc^limmften  gorm  !uubgibt.  ^a^u  !ommt  aber 
noi^  ein  3h3eiter,  ötelleic^t  ebenfo  Inefentlidjer  (^runb,  ber  gro^e  Greife  ber 
ärmeren  SßebölfernngSüaffe  jene  elenben  SKo^nftätten  auffut^en  lä^t:  ber 
^oftenpunft.  %xo^  ber  im  5lugenblid  t)orüberge"^enb  au§ergetüöf)uli(^  niebrigen 
2©ot)nungypreife  !oftet  in  ben  beffer  gebauten  Käufern  in  ben  äußeren  ©tabt= 
t^^eilen  ^erlin§  eine  au§  ©tube  unb  ßüd)e  befte^enbe  2Bof)ming  immer  no(^ 
210 — 250  5J(arf.  2Bie  fann  ein  5lrbeiter  mit  einem  ^afti-'cSeinfommcn  Don 
800 — 1000  ^Jiar!  —  unb  ha§  finb  bereits  bie  beffer  gelohnten  —  ober  ein  noc^ 
f(^Ied)ter  gcftellter  ^riüatbeomter  —  toir  erinnern  nur  an  bie  ^JJlittl)eilungen 
über  bie  ßof)nt)erI)ältniffc  ber  5lngeftetttcn  eineö  ber  großen  Sjcrliner  35er!el)r§= 
inftitnte,  bie  tior  .^fturjem  buri^  bie  Leitungen  gingen  —  eine  foli^e  ©umme 
für  eine  2ßoI)nung  auftnenben,  tüenn  er  ni(^t  einen  2;^eil  be§  5JHet§preife§ 
bur(^  5lfterDcrmietf)ung  aufbringt! 

5ln§  biefem  ©runbe  ber  fdjcinbarc  $lßiberfpru(^ :  äßof)nung§not^  auf  ber 
einen  —  Ueberflufe  an  äßo!^nnngen  auf  ber  anberen  ©eite;  f)ier  bi§  jum 
@rbrüden  üotlgepferdjte ,  atten  gefunbt)eitlid)en  5tnfprü(^en  |)ol)n  fprei^enbe 
3i^of)ngelaffe  —  bort  gange  ©trafen  ooll  leerftel)enber  geröumiger  unb 
luftiger  2i}ot)unngen ,  geräumig  unb  luftig  aUerbingS  nur  fo  lange,  bi§  mit 
bem  ©inguge  be§  5JHetl)ery  mit  ^rau  unb  .^inb,  2lftermietl]ern  unb  ©(^laf= 
leuten  ber  auf  ben  ^opf  beS  33etr)o§ner5  cntfatlenbe  Suftraum  auf  hav  äu^erfte 
5!)tinbeftma§  I)erabgebrüdt  ift.  £)enn  ni(^t  nur  im  Äeüer  unb  unter  bem 
£)ac^  in  ben  altern  enggebauten  ©tabtt^eilcn  gibt  e§  3Bol)n!^öl)Ien ,  bie  im 
gefnnbl)eitli(^en  unb  ftttlid)cn  ^ntcreffe  gefc^loffen  tüerben  müßten,  nein,  auc^ 
in  ben  mobernften ,  ftreng  nac^  ben  SSeftimmungen  ber  neueften  S3aupoli3ei= 
orbnung  aufgeführten  ©trogen,  hinter  ben  fc^önften  ©l)pöfa^aben,  üjnnen 
toir  äÖo^nnngen  finben,  bie  burc§  bie  5lrt  il)rer  33euu|ung  gn  genau  benfelben 
Siebenten  2lnla§  geben. 


9?DbenUnid)er  unb  SBo^^nungSreform.  6 

i)ic  leitete  fyragc,  bic  ftc§  un§  aufbxängt,  i[t  nun  bie  nact)  ben  Uxfai^en 
einer  folc^en  2:f)euerung,  bie  in  gar  feinem  a3ex:^ältni§  ju  ben  ^Preifen  [tct)t, 
Jrie  fie  in  üeineren  ©rten  für  eine  tneit  au§!ömmli(^ere  SSefriebigung  be» 
äl>o:§nungy6ebürfniffe§  ge^aljlt  tüerben.  ©c^on  bie  oberftäc^lic^ftc  S8etra(^tung 
leljrt,  ha^  :^ier5ei  ber  SSetoert^ung  be§  ©runb  unb  SÖoben§  tnenn  auc^  ni(^t 
bie  alleinige,  fo  boä)  bie  au§f(^Iagge6enbe  S3ebeutung  beijumeffen  ift.  @e!^en 
iDir  ganj  Don  ben  !^orrenben  greifen  ab,  bic  ni(i)t  nur  in  Berlin  in  t)er!et)r§= 
reicher  ßoge  im  8tabtinuern  h^ai)li  unb  nur  burc^  fd)tDinbelf)atte  ßaben= 
miet^en  Inieber  eingebracht  tnerben,  fo  ift  tüeit  6i§  über  bie  ^ebauungggrenje  ber 
■Stöbte  ^inauy  f(^on  :^eute  atter  ß)runb  unb  SSoben  buri^  bie  ©peculation  ju 
einer  $prei§f)ö:^c  fünftlic^  ()inauf gef i^raubt ,  bie  jebe  folibe  $prei§6ilbung  für 
barauf  ^u  erbauenbe  21>o^nungen  unmöglicCi  mac^t.  „S)ic  ^obenfpeculation 
eilt  jeber  3unof)me  ber  ^eööüerung  unb  bem  bamit  eintretenben  ^ebarf  an 
neuen  äßo^nungen  mit  ^lügelfc^ritten  Doran.  ^tbt  geplante  SSerbefferung  ber 
3]er!e^r§tt)ege  n^irb  im  S5oran§  e§comptirt.  £)ie  5preife  ber  ^ouftcEen  in  ben 
großen  6töbten  ftnb  üiJEig  imaginör.  33obenfIäcf)en,  auf  tnetcfjen  fid)  ^eute 
ganje  ©tabtüiertel  erl)eben,  Inarcn  öor  Inenigen  3Q^i^3ct)nten  norf)  SBiefe  ober 
Slder.  S)er  3(derbürger,  ber  fie  !§erga6  unb  an  einen  ©peculanten  üer!aufte, 
Unirbe  über  ^laä)t  ^Jlillionär.  3)a§  iuäre  noc^  ^u  ertragen  gelnefen ,  tnenn  eB 
nur  babei  fein  ^etnenbcn  gehabt  Ijätte;  ober  tneit  gefehlt,  ©er  ©peculant  A 
^ai  bie  S^erraing  nur  erlnorben,  um  fie  am  nä(^ften  Siage  an  ben  ©peculanten  B 
3n  öerfaufen.  S)iefer  HeröuBert  fie  Inieber  an  C  u.  f.  tu.  SSi§  bie  ^aufteile 
in  bie  §anb  be§  S3auunternet)mery  !ommt,  !^at  ber  ^rci§  oft  ha§  3e^n= 
fa(^e,  \a  ba§  f^ünfgigfai^e  be§  erften  ßaufprcife§  crreii^t"^).  S)abei  bringt  e§ 
bie  Eigenart  ber  33er^ältniffe  mit  fi(^,  ba^  an  inirfli(^  bebauung§föl^igem 
Slerrain,  tro^  be§  breiten  @ürtel§  unbebauter  ^lää)m,  ber  bie  ©täbte  um= 
gibt,  jetneilig  nur  eben  ben  S^ebarf  bedenbe  ^Dlengen  ^ux  SSerfügung  fte^en 
unb  ba§  biefe  in  ben  §önben  t)er!§öltni^niä^ig  toeniger,  aber  capitalMftiger 
©cfcttfc^aften  ober  $Perfonen  ftnb,  bie,  p  einem  enggefc^Ioffenen  9ting  t)er= 
einigt,  vermöge  be§  5Jconopol§,  ha§  fie  befi^en,  bie  ^rei§bilbung  oöllig  Be= 
i^errfc^en.  5)enn  nadjbem  ber  Bebauungsplan  feftgefteüt  ift,  finb  bie  Soften 
für  bie  ^fiegulirung ,  b.  ^.  für  5lbtretung  be§  6tra^enlanbe§ ,  Einlage  ber 
©trafen,  5tuöfüf)rung  ber  geforb^rten  @nttüäfferung§antagen  u.  f.  In.  fo  er= 
^eblid),  bofe  biefelben  nur  oon  fef)r  bemittelter  «Seite  aufgetnenbet  tnerben 
tonnen.  S)a§  fertige  SSauIanb  erfäf)rt  baburi^  natürlich  einen  abermaligen 
$rci§auffd)lag,  ber  tnieberum  oft  in  gar  feinem  2Serl)ältni§  ,^u  ben  tnirllic^ 
aufgetocubeten  5Jiitteln  fielet. 

6el)en  tüir  nun  ju,  tuie  mit  bem  fo  für  bie  SBebauung  öorbereiteten 
SBaulanb  tneiter  manipulirt  Inirb.  3)er  folibe  Bauunternel)mcr,  ber,  im  S3efi^ 
au§reid)enber  (Kapitalien,  um  einen  23au  burc^fül)ren  ju  fönncn,  in  bem= 
felben  ha§  ^Jlittel  fie^t ,  p  einer  angemeffencn  9ientc  jn  gelangen ,  finbet  bei 
ben    geforberten    unfinnigen   6)runbftürfpreifen    nid)t    mel)r    feine    iKed)nung. 


^)  S'i^ccfe,  Saö  33otrcc[)t  ber  3?aiif)anbnierfcv.     ScfjmoUcr'Ä  2^af)r[nid)  für  Gjefeljflclnuui  jc. 
1893. 

5* 


68  S;eutfd)e  9tunbid)aii. 

£icie  ßatecioric  öon  Unternel)mex-n  ,^ie^t  ficf)  nuf^x  unh  \ml)X  öom  Saugefdiäft 
^nxM.  ^n  SSexlin  ift  fie  in  ben  (Begenbcn,  in  bcncn  üottniegcnb  füi:  bie 
2lr6eitcr6etib(!exnng  gcbant  tüirb,  faft  eine  nnbefnnntc  (Sric()einung  geworben. 
5ln  i^rc  8teEe  ift  eine  ©orte  tier!ommencr  'S:)3ecnlantcn  getreten,  bie,  ^ngleid) 
mittellos,  ol)ne  irgenb  toelc^e  te(i)nifc§e  ^enntni^,  il)re  Untenie£)mei;t!^ätig!eit 
Icbiglic^  jn  bem  ^^tütd  6etxei6en,  nm  U3ä()renb  bet  S^Qnjeit  anf  Aoften  5lnberer 
(^n  leben  nnb  babet  anf  irgenb  einem  äßege  möglidift  üiel  in§  Zxoä^m  p 
bringen.  ®er  ©|)ecnlant  !anft  jn  bem  25ef)nf  ein  Xerrain  an.  3)a  er  ni(^t§ 
l^ot  nnb  ba§  (Selb  borgt,  fo  !ommt  i{)m  anf  ben  ^rei§  ni(^t  öiel  anM.  2)er 
©rnnbftücföfpcculant,  ber  in  ber  9iegel  gleichzeitig  ber  SSangelbborlei^er,  ift 
über  bie  $)3crfbnli(^!eit  be§  ^etreffenben  genan  informirt.  (^r  tuirb  i^m  alfo, 
nm  feinerfcitü  fieser  jn  ge§en,  nnr  einen  !2^eil,  Ijöcliften»  ^'mn  5)rittel,  ber 
üeranfd)tagten  Santoften  al§  SSanborle^en  geU3äf)ren,  ha5  an^er  bem  be= 
bungenen  ^^^reife  für  bie  ^anftette  al§  erfte  .^^potlje!  anf  ha^s  ©rnnbftüd  ein= 
getragen  nnb  je  nacfj  ^ycrtigftellnng  be§  ^aue§  in  9taten  angge^a^lt  lx>irb. 
35on  biefen  Sangelbern  ge^en  aber  noi^  nnter  allen  nnr  mi3glicl)cn  Titeln: 
S)amno§,  ^roOtfionen  an  Unter!^änbler ,  5lnf(^affnng§  - ,  @infd)rei6e  =  ,  ©i(^e= 
rungygelber,  ,3ii^fe«  u.  f.  tu.  —  tion  öorn^erein  fe!^r  erl)e6liclje  Beträge 
ab,  bie  ben  o^nel)in  fcljon  übermäßig  l]o^en  ^rei§  be§  ©rnnbftücl§  no(^ 
tüefentlid)  öert^eucrn  nnb  fpäter  bei  ber  Slnfe^ung  ber  5Jiictl)prcife  in§  @etüid)t 
faEen.  £ie  l'ieferantcn  üon  Sanmaterialien  nnb  bie  S5anl)anbtocrfer  erhalten 
anö  ben  33angelbern  2;^eil5al)lnngen ;  mit  bem  Üteft  geljen  fie  in  SSorfc^nB- 
Um  nun  bei  ber  ^eftfe^ung  ber  f^^euerfaffe ,  öon  ber  bie  öi^^e  ber  ^Ineiten 
^^pot^et  abl)ängt,  eine  rec^t  ^ol^e  S^aje  ju  erl)alten,  tnerbcn  felbft  in 
^egenben,  bie  öon  einet  an§fc^lie§lic^en  5lr6eiter6et)i3l!erung  6ett)o!^nt  tnerben, 
^arquetfnpöben,  @eftm§öfen,  Soppelt^üren,  überlabener  @tu(f  nnb  S5al!on§ 
angebracht,  üb  bie  Oefen  ober  Spüren  ätnedentfprec^enb  ftnb  ober  nit^t,  bleibt 
fic§  gleid).  S)ie  S^^^  beja^lt  tuieberum  ber  ^Dlietl^er,  ber  ge^tnungen  tnirb, 
über  feine  35er'^ältniffe  gn  n3of)nen.  3ft  ^e^  ^o"  fettig  gefteHt,  fo  fuc^t  ber 
Unternebmer  eine  glüeite  ^tjpoif^d,  für  bie  er  ^o^e  ^i^fen  nnb  entfprei^enbc 
äJermittlergebü^ren  ^a^len  mn^-  -^at  er  ha§  ©lud,  ha%  er  fd^nett  nnb  p 
ben  it)m  ertnacljfenen  Soften  im  SSer^ältni^  fte^enben  greifen  oermiet^et,  fo 
!ann  er  unter  Umftänben  burc^  öortbeil^aften  SSerlanf  einen  ©etoinn  erzielen. 
SSletbt  ba§  |)au§  jeboc^  t^eiltoeife  ober  ganj  unöermiet^et ,  toie  bte§  augen= 
blt(fli(^  3.  35.  in  SSerlin  bei  ben  meiften  neugebanten  Käufern  in  ben  öon 
5lrbeitern  betno^nten  SSierteln  ber  ^ati  ift,  fo  !ann  er  bie  fällig  toerbenben 
3infen  nic^t  be^aljlen,  nnb  e§  lommt  ^ur  6ub^aftation.  3)er  Sauunter= 
ne^mer  l)at  bei  bem  ©efc^äft  nicl)t§  oerloren,  benn  er  ]§at  bei  SSeginn 
feines  Unterne^^men»  nichts  gel^abt.  2)ie  SSaugelbgeber  i§rerfeit§  öerlieren 
auc§  ni(^t§,  benn  bie  SSangelber,  toelc^e  fie  anS^al^len,  bleiben  immer  be= 
träc^tlid^  hinter  bem  äBert^   be§  ©ebouten  ^nrücl,    tüeld^e»   i^nen    bnrc^  bie 

^)  Sßergl.  ^ier3U  bie  Sc^itberungen  bon  3)ernburg,  2)cr  ©nthjiirf  be§  9{eid)Sgefc^e§  über 
bie  Stoang^üoIIftredfung  bon  ©ruubftüden  in  bei-  Scitfdjrtft  „^ionter",  1890,  5Jr.  19,  21,  24  unb 
1891,  5h.  2 — 4;  ferner  Sölf'er,  Ser  9üebergang  bc-:- ^anbiuerf-S  unb  feine  Urfoc^cn.  2?auanäeiger 
für  Berlin  unb  Sororte,  1893,  5lr.  13  ff. 


58Dben>t»U($er  unb  Söo^^nunggrcform.  69 

S5aHtielberf)t)^otl)e!  Detpfänbet  tft.  ixomtnt  e§  alfo  311t  8itB!)aftation ,  fo  et= 
toerbcn  fte  bcn  ^au  für  i^xe  auSgc^al^ften  SSaugelber  unb  Tttai^en  babet  noc^ 
ein  gutes  (SJejd^dft,  tneil  in  \f)m  mc^x  an  äÖert^  [tetft,  oI§  fte  cxebititt  "^aben. 
„hineingelegt"  finb  nur  bte  SBau^anbtüerfer.  ^!§te  ^^orbexungen  ftnb  ücrloren, 
benn  il^t  ^jetfönlicfjer  ©(^ulbnet,  bet  ^amintexne^ntei; ,  t)ai  !ein  SSermögen; 
bet  SSougelbgeber  aber,  tüelc^er  ba§  öon  it^nt  geboute  §ou§  ertoatb,  ift  Ü^nen 
nichts  fc^ulbig.  @r  ift  üöllig  „unbet^eiligt".  5ffio§  ge^en  ir)n  bie  f^orberungen 
bet  ^aul)anblt)ei-!er  an,  mit  benen  ex  ni(^t  contxal^ixt  '^at?  S5iellei(^t  !§ot  ex 
ben  35ex!auf  DoxauSgefe'^en ,  öielleii^t  ift  bex  Souuntexnet)ntex  öon  öorn^exein 
nux  t)oxgef(^oben ,  um  bie  S^aul^aubtöerfex  ju  pxeKen.  £):ptimiften  mögen 
glauben,  ha%  baS  ni(^t  oft  t)ox!ommt.  2Benn  e§  ettüo  gef(^ie!^t,  Inex  tniH  e§ 
betoeifen?"M. 

®iefc  5lxt  be§  ^auftettentüuc^exS  unb  S5auf(^tt)inbel§ ,  bexen  ©ntüixhing 
auf  bie  (55eftaltnng  bex  5)lietl)pxeife  in  ben  öon  Ixbeitexn  betno^^nten  Sßiextcln 
bex  gxo^eu  Stöbte  iüix  im  S5oxfte()enben  nac^gelniefen,  l^at  einen  exfc^xetfenben 
Umfong  angenommen.  SSon  535  91eubauten,  bie  öom  1.  Octobex  1889  bi§ 
30.  ©eptembex  1890  in  33exlin  aufgefül^xt  inuxben,  ftnb  133  jux  (Sub!)aftation 
gefotnmen,  unb  tücnn  tx)ix  unS  in  ben  Stxbcitexöiexteln  umfebcn,  finben  lüix 
noc^  ungleich  pl)exe  ^^xocentfä^e :  öon  186  ^flenbantcn,  bie  in  bcn  bciben 
3a!^xen  1892  unb  1893  in  öiex  neu  angelegten  Stxa^en  auf  bem  Sexrain  bex 
e'^emaligen  ^Jiafc^inenfabxüen  t3on  SBoxfig,  ^ij!^lext  unb  @geEy  im  91orben  oon 
SSexlin  exxi(^tet  inuxbcn,  ftnb  nux  fec^y  nic^t  fub^aftixt  tüoxben!  SSiele  biefex 
SSauten  öexftelen  nid)t  nux  einmal,  fonbexn  3tüei=  unb  bxeimal  bex  6ub^aftation^). 
S)abei  bxanc^t  man  feineStuegg  anjunei^men,  ba^  fi(^  ha?^  Hebel  auf  SSexltn  allein 
bef(^xän!e.  ^n  ^ambuxg  lt)uxben  itn  ^a'^xe  1890  ni(^t  toenigex  al§  154,  1891 
fogax  240  5Ieubauten  fubl^aftixt.  ©benfo  ift  e§  in  gxanffuxt  a.  5Jh  %uä)  im 
äßienex  Saugelriexbc  finb  bie  35ext)ältniffe  nid^t  beffex^). 

IL 

S)a^  biefex  tieftüuxjclnben  ßalatnitöt  gcgenübex  bie  @xxi(^tung  öon  ge= 
meinnü|igcn  ^augcfeÜfi^aften  unb  33augenoffenf(^aften,  bie  man  eilte  !^c\t 
lang  als  eine  ^ßfinflcee  gegen  ha^  Uebel  empfehlen  ^u  foHen  gemeint  f)at,  nux 
ein  tmtDixffameg  $]]aEiatiömittel  ift,  liegt  auf  bex  §anb.  3)amit  foU  !eine§= 
li3eg§  gefagt  fein,  ha'iß  tnix  ni(^t  in  ©xmangelung  eine»  ^effcxen  unb  au§ 
©xünben  me^^x  etl)if(^ex  9tatux  biefen  S^ftitutionen  ttjaxm  ba§  äßoxt  xebeten; 
al§  ein  5Jtittel  füx  bie  grünbli(^e  55efeitigung  ber  2Bol)nung§notl)  tonnen  lüir 
fie  an  unb  für  fic^  ni(^t  betrachten.  SDap  bebarf  e§  —  unb  biefe§  ^JJtoment 
fonnen  toir  nid)t  fd^arf  genug  !^eröorf)eben  —  be§  aüerenergift^ftcn  (Eingreifen» 
öon  Staat  unb  ©emeinbe,  folt  anber§  nid)t  hü§  Uebel  beibcn  über  hm  ^opf 
tüad)fen. 


^)  ©crnBurg  a.  a.  Ci 
2)  f^tcefe  a.  a.  0. 

^)  S>ergl.  Dort  mann,  S^a»  ^fanbrcdjt  ber  58auf)anblverfcr.  Sta^töitc^  füi;  ''JiQtioualöfonomic 
«nb  ©tatiftif  1893,  ©.  268. 


70  2)eutfc^e  9lunbfcf)au. 

51I§  hai^  tabicalfte  ^[Itittel  ift  in  neitcfter  ^ni  öictfac^ ,  auä)  in  nic£)t= 
fociali[tifc§cn  Aheifen,  bic  ^mge  crtoogcn  iDotben ,  06  nic^t  bay  $tiüateigcn= 
tf)um  an  C^kunb  nnb  SSoben  in  bet  5^äl^e  ber  grofien  Stäbte  mit  cincx  ge= 
fnnben  C>)c[taltnncj  bcr  Sßo^nöexfjältniffc  überl)an:pt  nnöcxeintmt  nnb  ba^er, 
unter  ^Ibfdjaffnng  biefcS  pxiöotcn  @i-nnbeigentf)nm§ ,  bie  öffentliche  Öklnalt 
ben  ö)i'unb  nnb  Stoben  unmittelbar  in  93ertnaltnng  ^n  nel)men  ^abe. 
„^c^  inürbc  e§" ,  änderte  fid)  ^ier,yi  nod)  jüngft  Dberbanratf)  5Prof.  S5au= 
meifter,  einer  ber  älteften  3]or!ömpfer  anf  bem  Gebiete  einer  rationellen 
©täbtebetiannug  M,  „üon  iperjen  begrüben,  ja  mancl)erort§  für  hai-  ein.^ig  richtige 
feciale  .f)eilmittel  f)alteu,  Incnn  eine  ©tabtgemeinbe  fic^  freit^änbig  ober  bnri^ 
ßnteignnng  in  ben  Sefi^  lueitever  Ö)elänbcftäd)en  fe^te.  Um  in  biefer  5lrt 
eine  6tabtertoeiternng  öon  großen  @efid)töpnnftcu  au»  ^u  regeln,  Bebarf  e§ 
natürlid)  Jneifer  ä>orau§fid)t  nnb  großer  ©elbmittel,  aber  ol§  Stequibalent 
bafür  nimmt  bann  bie  ©emeinbe  2;^eil  an  ber  aEgemeincn  3öertt]fteigerung 
be§  ©clänbey,  Inelc^e  nun  aüerbingS  ni(^t  me!^r  eine  f(^tüinbelt)afte  fein  folt." 

@in  fol(^e§  35orgel)en  geljört  fi^on  l)ente  nid^t  me!^r  gan^  in  ba§  3tei(^ 
ber  frommen  3Biinf(^e.  @ine  f leine  ©tabtgemeinbe  in  ben  9J^einlauben,  ba§ 
ettoa  12  000  @intt)ol}ner  ^äljlenbe  äßermel§!ird)en,  ift  ben  größeren  Sc^tneftcr- 
ftäbten  l)ierin  in  bead)tenytücrtt)er  SBeife  öorangcfi^ritten.  £)ie  ©tabtbertüaltung 
öon  2ßcrnielöfir(^en  t)at  öor  ßnr,^em  befdjloffen  —  unb  ber  S)nrd)fül)rnng 
biefe§  ^efc^lnffeö  tuirb  öon  ben  onffic§tfül]renben  S3el)örben  !aum  ein  .f)inberni^ 
in  ben  2Beg  gelegt  luerben  —  und)  nnb  nac^ ,  luie  fid)  eine  günftige  ©elegeu= 
'§eit  bietet,  öirunbftüde  anzulaufen,  folc^e  burc^  ^erftettnug  breiterer  nnb 
fc^malerer  ©trafen  nnb  öffentlicher  ^plätje  nnb  Einlagen  in  S?anfteEen  nm,iu= 
tüanbeln  unb  bie  legieren  an  fold)e  SSürger  ober  fold)e  ßinber  öon  SSürgern, 
tnelc^c  fi(^  burd)  ben  9ienbau  eiue§  äßo§nl)aufe§  ein  bouernbe§  cigene§  §eim 
fc^affen  luollen,  gum  Selbftloftenpreife  ob^ugeben. 

Diefer  fociatpolitifi^  unb  tüirt^fc^aftlic^  Ineitblidenbcn  5lnffaffnng  gegeu= 
über  nimmt  fid)  ha5  33orge^en  mancher  (StabtüerUmltnngeu,  üoran  ber  S3erliner, 
fe^r  lur^fic^tig  au§,  bie  ey  l)ente  noc^  für  angezeigt  l^altcn,  in  il)rem  33efi^ 
Befinblii^en  (Srunb  unb  SSoben  gu  6^eculatiou§preifeu  p  öeräu^ern,  um  fic§ 
na(^  einigen  3^^^'^"  öielleid^t  in  bie  ßage  öerfe^t  ^n  fel)en,  i^ren  S^errainbeborf 
für  öffentliche  33auten  burd)  5ln!anf  3U  einem  Ineit  l}bl)cren  5]3reife  becfen  ^u 
muffen. 

5tber  and)  o^ne  biefen  dn^erften  ©c^ritt  jn  luagen,  bleiben  für  ©taat 
unb  (^emeinbe  Sßcge  genug,  in  biefer  ^^rage,  bereu  SÖebentnug  für  bic  5111= 
gemeint)eit  boc^  luol)l  !aum  me!^r  einer  S)iöcnffton  unterliegen  lonn,  enblid) 
einmal  actio  öor,^ugel)en.  6§  finb  eine  ganje  9iei^e  öon  ^Punften,  bei  benen 
l^ier  eingufe^en  fein  tuirb,  ber  eine  minber  tuici^tig  al§  ber  onbere,  bie  aber 
fo  eng  iueinanbergreifen,  ha^  eine  gcfonbertc  ^etrad)tnng  jebeg  einzelnen, 
tüie  fie  ^ier  unb  ba  tiiot)l  Oerfuci)t  ift,  unferey  ©rac^teuy  jn  einfeitiger  Se= 
urt^eilung  fü'^rcu  mu^te.    SSeginnen  tnir  mit  bem  9iöc^ftliegeuben ,  ben  ^au= 


^)  Sßet^^anblungcu  beö   beutjdjen  aSereins  für   öffentUi^e  ©efunb^eit^pftege,  3?anb  XVIII, 
aSraiinfc^tüeig  1893. 


33übcntt>ud)er  itnb  SBo^ttungÄreform.  71 

orbnunflcii.     ^cr   @influ§,    bcn   btefelbcn    ouf  bic   G)cftaltinu-?   bcr   5pxci§fi'age 

ausüben    tonnen,    ift    t)erf)ältniBntä§iq    iierinc^.     :^snbeffen    ift    ec^    teincStuecjS 

üöerflüffifl ,  auä)   f)kx  bie  beffernbe  §anb  anj^nlegen.    Sie  nteiften  Beftefjenben 

S5anorbnnngen   betonen   üiel  ju  fet)r  bie  te(^nifd}en  nnb  fenetpolijcilicfjen  @e= 

fid^typnntte   gegenüber  ben   lriirtf)fc^aft liefen  unb   focialcn.    äßic   unglaublich 

fc^ablonenl^aft  babci  tiei:fat)i-en   Itiirb,    ge§t   ^nt  Genüge   au§   beut   einen  llm= 

ftanbe  ^eröor",    bo§   bie  SSerliner  ^anpoligeiberorbnung  no(^   freute  biefelben 

2lnönu|ungygren,]en  ber  ©runbftütfe  für  SSauftellen  im  Zentrum  ber  Stabt  tüie 

für  folc^e  an  ber  öu^erften  ^Peripberie  feftt)ölt.    5io(^  biy  tior  toenig  me^r  al§ 

einem  ^afjXi  erftrectte  fi(^  bicfelbe  Schablone  in  Berlin  ond)  ouf  bie  gefammten 

S5ororte  bi§  über  jel^n  .<^ilometer  im  Umtreife.     3)ie  unausbleiblichen  folgen 

biefe§    St)ftemy    c^arafterifirt    Dberbürgermeifter    5lbic!e§M    in    anfc^anlic^er 

SCßeife:  „l^ommt  man  mit  ber  35at)n  bem  SSann!rei§  nnferer  groBen,    ja  gum 

£^eil  aud}  mittleren   8täbte   näi)er,    fo   erbeben  fic^  ,^um  2;()eil  mitten  auf 

freiem  ^elbe  fdjrcdlidje ,    gefängni^artige  äßol^ntafernen    mit   boften,    fa!^len 

SSranbmauern  nnb  tleinftem  ^ofraum,  fd)limmer  oft  al§  in  ber  alten  ©tabt, 

in  ber  öiele  ©rnnbftüde,  bereu  Bebauung  no(^  an§  alter  3i-'tt  flammt,  lueitau§ 

nid)t  fo   ftar!  anggenu^t  finb,    al§  bieg  in  ber  9leuftabt  unter  bem  öerberb= 

liefen  ßinflu^  ber  moberuen  einförmigen  Sanorbnung  ber  gatt  ift.    '3c§mer,;j= 

erfüEt   ftel)t  2ch^x,    ber  hiVj  (Slenb  in   ben  ^Jtietl)!aferneu  ber  alten  ©tabt 

lennt,    ^ier   auf  jungfräulii^em  SSoben  immer   tüieber  bie  gleiche  ©runblage 

3U  gleidjem  (Slenb  ertüac^fen,  unb  betümmcrt  fragt  man  ft(^:    5Jhi^  ha^  benn 

fein'^    ^ft  e§  in  ber  Sl^at  in  £)eutfd)lanb  unmijglid^,  iuag   bo(^   in  ©uglanb, 

fogar  in  ber  ^Jlittionenftabt  ßonbon-),  möglid^  ift,  ha^  bie  ©tabtertneiterung 

in  gefunber  SBeife  in  bie  breite,  ftatt  in  ungefunber  äßeife  in  bie  §ij^e  ge!§t? 

Unb  biefe  ^Tcietpafernen  fi^aben  ja  nic^t  nur  ben  i^^amilien,  bie  in  fic  l)inein= 

gepfercht  merben,  nein,  fie  !§inbern  jebe  beffere  33anart;   benn  lüeun  irgenblno 

bijfe  S3eifpiele  gute  ©itten  öerberben,   fo  ift  eg  im  S^aulüefen,  nnb  bie  tjotjen 

S5o ben:p reife ,    bie   ber  Erbauer  öon  ^ietpafernen  naturgemäB  ^a^len   Eanu, 

ba  er  ja  für  fo   öiele  äöol)nungcn  nur  fo  tüenig  ©runb  unb  S3oben  braud)t, 

machen  in  furjer  3eit  lebe  anbere  Bebauung  ber  9iad)barf(^aft ,    tüeldje  me!^r 

S9oben  erforbert,   unmöglich,  fo  ba§  bie  5!)iietpaferne  alfo  gerabc^u  bog  böfe 

^rincip  ber  S^ebouung  genonnt  tüerben  mn^." 

liefen  Uebclftönben  Inirb  burd)  bic  S5onorbnnngen,  lüie  fie  in  ben  meiftcn 
©tobten  nod)  in  (Geltung  finb,  gerobeijn  in  bic  .|)anb  gearbeitet.  @g  mn§  ^u= 
gegeben  Itierben,  ba^  man  nidjt  burd)  aVi^n  ibeole  3}orf(^riften  in  SSe^ng  ouf 
bie  S5ebaunngggren,^e  bie  Säefi^cr  öltercr  ©runbftüde  im  ß^entrum  ber  ©tobte, 
h)el(^e   bereitg   bic^ter   bebont  getDcfen  finb   ober  fi(^   gtüifdjen  bid)t  bebontcn 


^)  93er'f)anblunflen  bee  beutfdjeu  Screiitö  für  offentlidje  @efuitb[)at'jpflcge,  93nnb  XVIII, 
^rQunidjiueig  1893. 

2)  Sßäfjmib  im  Sa^rc  1890  in  '^nün  73,0,  in  Srestnu  49,7,  in  S^re-^bcn  35,6,  in  ^nm= 
Burg  34,1,  in  l'ci)3,^ig  33,5,  in  ^Muid)i'n  31,9  SBcftjoljner  im  3^urd)id)nitt  an^  ein  t)c6anti'§  (^rnnb= 
ftüd  famen,  betrug  bieje  ä>er()ättni§3nf)t  im  3al)«  1891  in  J^onbon  nur  7,72,  in  '•Jielucaftle  7,33, 
Siberpool  5,68,  5Jlaud)cfter  5,04,  ©tjeffietb  4,86.  S^ic  nngleid)  giinftigeren  SBoTjunng^üerljättuiffe 
in  (Sngtanb  treten  in  biefen  g^^^^f"  'i"f  ^('■^  (Sd)(agenbfte  (jeriior. 


72  Sfutf^e  9{unbfiJ)au. 

^piätjeu  dcfinbcn  intb  barauff)in  it)ten  SSettf)  erhalten  ^aben,  unc\ebüf)rlid) 
fc^öbigeit  fnnn.  Stieltet  -man  aber  anbererfcit§  bie  einheitlich  gefjaltenen  9}ot= 
fc^xiftcn  nad)  bcr  Bi§l)e'i:it3en  bic()tcn  Bebauung  iinb  bem  fjöf^eten  ^obentoerf^ 
im  ^^xn  einer  6tabt  ein,  fo  pflanzen  ]iä)  biejc  nngünftigen  35er§ältniffe 
mmer  iüeiter  nad)  anfsen  fort,  iüoöon  leiber  bei  faft  allen  ©roMtäbtcn  bie 
gefdiilberten  abfc^rcclenben  SSeifpiele  ju  fel)en  ftnb.  3)o§  einzige  5[rcittel,  au§ 
biefent  S)ileninia  ^u  !ommen,  ift  bie  nnterfc^ieblic^e  S9el)anblnng  alter  nnb 
nener  6tabttl]eile  be^üglicl)  ber  bnrd§  bie  33onorbnnngen  borgefd^riebenen  S5e= 
bauung§bi(^tig!eit.  (Seit  3tt)an,^ig  ^a^ren  ift  biefe  gorberung  immer  Irieber 
öon  fadiöcrftönbiger  ©eite  erhoben  tüorben,  nnb  nnerflärlic^er  Söeife  ^at  man 
erft  in  allcrjüngfter  !^e\i  begonnen,  in  ^ag^ofter  SSeife  nac§  biefer  9iic^tnng 
öor^ugeljen.  3)a^in  ge^^ört  bie  öielfai^  angefeinbete  neue  ^auorbnnng  für  bie 
SSerliner  35ororte,  bie  tro^  mand)er  |^el)ler,  bie  i^r  no(^  anhaften,  tt)enigften§ 
geiüiffe  Steile  be§  SSanlanbe»  unbebingt  ber  offenen  SSauineife  t)orbe(]ält. 
i)a§in  gef)ören  ferner  bie  nenen  ^auorbnungen  Don  .f)ambnrg  nnb  S9re§lau, 
bie  jiüifc^en  bem  eigentlichen  ©tabtgebiet  nnb  ben  SSororten  einen  Unterf(^ieb 
moc^en,  nnb  bie  SSauorbnungen  öon  f^ranlfnrt  a.  W.  nnb  5lltona,  bie  in  ber 
^iifferen^irung  in  jtnecfmä^iger  SBeife  no(^  iDeiter  gel)en,  inbem  fte  inner^^alb 
be§  eigentlid)cn  3Bei(^bilbe§  no(^  für  bie  näl)er  bem  ^JÜttelpunft  nnb  bie  ber 
$eripf)crie  ^n  gelegenen  S^c^irfe  befonbere  ^eftimmnngen  enthalten.  Gine 
ö^nlic^e  ^auorbnung  ift  für  ßöln  in  ber  SSorbereitnng. 

@§  h)irb  bie  unabtneiöbare  Stnfgabc  ber  ftäbtifc^en  33erlDaltnngen  fein, 
auf  bem  l)ierbur(^  Dorge^eic^neten  SBege  in  rafc^ercm  5i;empo  al§  Bi§t)er  fort= 
gufc^reiten,  menn  fte  fic^  nic^t  bem  SSortüurf  anöfe^en  tnoHen,  bie  mirt^fc^aft= 
liefen  unb  focialpolitifc^en  5lufgaben,  gu  bcren  Söfung  fie  in  erfter  ßinie  mit 
Berufen  ftnb,  in  nnöeranttüortlic^er  äßeife  öernad)löfftgt  gu  '^aben.  ©egen  ein 
fol(^e§  SSorge^en  ift  jtnar  ber  ©intuanb  erl)oben  Jnorben,  e§  bebeute  einen 
Eingriff  in  $prit)atred)t§t)er^altniffe ,  ber  mit  ben  (Einrichtungen  eine§  Ucä)t§>= 
ftaateö  unöereinbar  fei.  S5on  iDelc^er  ©eite  inbeffen  berartige  Eingriffe  il)re 
Hauptnahrung  erlialten,  ift  nad)  bem  über  ha§  SBcfen  beS  SSanfteKenmud)er§ 
oben  ©efagten  leidjt  ju  burd)fcl)auen.  ^ebauerlic^  ift  e§  nur,  ha^  eine  an= 
ftänbige  treffe  benfelben  i§re  ©palten  öffnet.  §aben  benn  jene  ^oben= 
fpecnlanten  ein  9ie(^t  auf  bie  rein  imaginären  Söert^e,  bi§  ^u  benen  eine 
tüüfte  ©peculation  bie  ^aufteilen  fjinauf getrieben  ^ot?  3©ir  unfererfeit§ 
l^alten  e§  für  burd)ou§  beret^tigt,  menn  itn  ^ntcreffe  ber  Sltlgcmein^eit  mit 
aEen  9J^itteln  geftrebt  Inirb,  biefen  2Bu(^er,5in§  t)erab3ubrüden. 

®a!^in  ^ielt  and)  eine  anbere  ^la^regel,  bie  t3or  Äurjem  unfere  gefe|= 
gebenben  .^örperfc^aften  in  5lnfpruc^  genommen  l}at.  3^eifello§  mirb  bem 
fortlnä^renben  ©teigen  ber  ^obenpreife  am  erfolgreit^ften  entgegengeiüirft 
toerben,  menn  auf  möglic^fte  SSermebrung  ber  ^ai)!  ber  3ur  baulichen  3}er= 
tüert^ung  bereiten,  am  5Jlar!t  befinblic^en  (Srnnbftüde  l)ingearbeitet  mirb. 
S)enn  auc^  tjier  tnirb  fic^  mit  einer  35ermel)rnng  be§  3lngebot§  ein  ©in!en 
be§  ^ar!tpreife§  bemerlbar  machen.  9iun  h)iefen  tnir  bereit»  barauf  l^in, 
ha% ,  tro^bem  öon  bem  S^erliner  SBeii^bilb  erft  etina  öier  ©iebentel  ber 
SSebauung  jugefü^rt  ftnb,  ftet»  ein  ^Jlongel  an  bebauung§fä§igem   5Ierrain 


33obcnlrud}er  unb  ^^o'^nungSrcfoi-m.  73 

^crtfc^t,  bei-  toefintlic^  311  bcr  ^ilbimg  jener  fioften  ^rionopolpreife  gcfüt)Tt 
]^at.  3ii  einem  qro^en  3:f)cil  liegt  ba§  barin  feegriinbet,  ba§  bei  ber  Einlage 
nener  ©trafen  nnr  fef)t  feiten  bie  S3augrunbftücte  \o  ^InecfmöBig  bnrc^= 
f(^nitten  toerbcn,  baB  fie  oljne  äßeiteres  ]ux  ^ebaunng  geeignet  finb.  @§  Bc- 
barf,  tnenn  ein  bnrc^  öerfi^iebene  nene  ©trafen  feftgelegter  Slorf  rationell 
bebant  Inetben  foH,  erft  einer  llmlegnng  fämnitlic^er  ^angrnnbftüd'e ,  bie  bei 
bcr  angenblicfUd)  geltenben  ©efe^gebnng  nnr  anS^nfü^ren  ift,  tüenn  alte 
@igentf)ümer  biefer  oerfc^icbenen  ©rnnbftütfe  fi(^  ba^u  freitnillig  bereit  finben. 
äBenn  an(^  nur  ein  einziger  berfelben  tniberfpridjt ,  !nnn  er  leidjt  für  einen 
großen  2:^eil,  unb  tüenn  fein  (vigeutljunt  fic^  bnrd)  bcn  ganzen  ^aublotf 
mitten  ^inburi^Sief^t ,  für  ben  gan,]en  ^aubloc!  eine  öerftänbigc  Bebauung 
unmöglid§  madjen.  3)a§  l^at  in  ber  %^ai  in  fielen  ©tobten,  \m  eine  h)eit= 
ge'^enbe  ^erfplitterung  be§  @rnnbbeft^e§  l^errfc^t,  3U  ben  größten  ©d)tüierig- 
leiten  gefüt)rt.  S)te  ftabtfeitige  ©rfc^liefeung  Oon  ©elänben  bnrd)  ©trogen  ift 
bebeutnngSloC' ,  folange  bie  Bebauung  ber  58aubIod'3  burd)  ©in^elne  get)inbert 
tuerben  !ann,  bejtü.  bie  5luft^eilnng  tnirb  nur  möglii^,  tnenn  öon  capita(= 
Mftiger  ©eite  bie  ganzen  Slodö  aufgefauft  tnerben,  Inag  eben  an  Dielen 
Orten  ju  jenem  f(^äblic()en  S^anfteUenmonopol  geführt  f)ai,  bem  entgegen^ 
antreten  ein  ^ernorragenbeö  öffentlid)e§  ^^n^ereffe  t}orI)anben  ift. 

@§  tnar  baf]er  ber  äönnfd)  ein  bered)tigter,  bo^  auf  bem  Söege  ber  (5)e= 
fe^gebung  bie  5Jlöglid)!eit  gefc^nffen  Inerbe,  nad)  5lnalogie  ber  3«fo^^te^= 
legnng  länblid)er  ©runbftüdc  aiiä]  eine  gtnedmä^ige  Umlegnng  ftftbtifdjer 
^augrnnbftüde  ghjangStrieife  l^erbeigufü'^ren.  S)iefe  5Jli3gli(^!eit  ^u  getnötiren, 
bejiredte  ein  (Sefe^enttuurf ,  ben  ber  Oberbürgermeifter  öon  granffnrt  a.  531., 
^bide§,  im  ÜZotiember  1892  im  prenBifd)en  |)erren^aufe  eingebrad^t  ^atte  unb 
ber  in  ber  ©t^ung  öom  19.  5Ipril  1893  öon  le^terem  mit  großer  ^Jlajorität 
angenommen  würbe.  9io(^  bem  ©nttonrf  foEte  in  ©tabtgemeinben  mit  mef)r 
al§  jel^ntaufenb  ©ntno^nern  bie  Umlegung  öon  ©rnnbftüden  bebufy  3tocd= 
mäßiger  ©eftaltung  oon  ^angelönben  ^tnangStüeife  l)erbeigefül]rt  loerben  !önnen, 
tüenn  bie  ©igentpmer  öon  me^r  al§  ber  |)ätfte  ber  um^ulegenbeu  ©runbftüde 
einen  ba^inge'^enben  Eintrag  fteHteu  ober  tnenn  ha§  offentlidje  ^ntereffe  biefe 
^Jlafiregel  erl)eifc^te.  ^n  le|terem  ^alle  follte  biefelbe  bur(^  (S)emeinbebcfd)luB 
l§erbeigefüt)rt  tuerben. 

$ffiir  lüürben  in  biefem  ^nttnurf,  fatt§  er  @efe^e§!raft  erlangt  t)ätte,  au§ 
ben  nngefül)rten  (Srünben  einen  Inefeutlic^en  y^-ortf(^ritt  gegenüber  ben  äugen- 
blidlid)en  3"ftänben  erblidt  I)aben.  ©eine  organif(^e  SBeiterbilbung  l)ätte  er, 
tüie  and)  ber  5lntragfteller  in  ben  53cotioen  e§  felbft  anbcntete  ^),  in  einer  lüir!= 
famen  ^efteucrnng  ber  brac^liegenben  ^aufteilen  gefunben,  „bie  iljren  SBefitjern 
^RiUionen  einbringen  unb  bod)  al§  „ertrag§lo§"  bnr(^  bie  je^ige  C^k-nubfteuer 
l^inburc^fd^lüpfen" -).  Selber  ift  ber  gntn^urf  im  5lbgeorbnctenl)anfc  ju  gatt 
ge!ommen.  %uä)  ^ier  tuar  e§  bie  öon  uns  al§  nnberedjtigt  Ineiter  oben  3urüd= 
getöiefene  ^efürdjtung  be§  @ingriff§  in  öermeintlidje  5priöatred)te,  löeldje  babei 
ben  Stuöfc^log  gab. 

1)  5ir.  5  bcr  S:tucfta(^en  be^  §crrmf)aufc§,  ®.  12. 
^)  5rccje  a.  a.  D. 


74  Tcutfc^e  9?iutbfd)au. 

III. 

6el6ft  luenn  bicfcr  (inittmirf  (siefclj  cjcluotbcn  tnäre,  tuüxbc  inbeffen  —  ba§ 
bürfcn  \mx  un§  nic^t  ücrt)ef)(cn  ■ —  crft  eine  6efc()eibcnc  ©runblacie  für  eine 
h)irtlid)c  äßof)nungörefoi-m  flelcc^t  lüorbcn  fein.  S3nnpoli',ciIid)e  S3eftimmungen, 
llnileflnnt^  ber  ©rnnbftücfe  innerf)al6  bcs  ^ylni^tlinienpIaneS  ftel)cn  in  \^x^x 
^ebcntunc^  lücit  fjinter  ber  f^racje  ber  eigentlichen  ^eftfteEnng  be§  SBe6Qunng§= 
ploney  innerhalb  ber  6tabterh)eiternng§gebiete  prüd.  S)er  SBebaunngS^Ian  ber 
©tabt  S3erlin  liefert  ein  claffifc^eg  3?(eifpiel,  ju  toelc^en  UeBelftönben  bie  S3er= 
fennnng  ber  Ijier  üorliegenben  3?ebiirfniffe  fül)ren  !ann.  So  toeit  berfelbe  reicht, 
^eigt  er  biefel6c  fd)a6lonenl)afte  5tnftf)eilnng  in  ^on6loc!§  uon  einer  Sicfe, 
bie  eine  anbcre  5lu§nu|nng  aU  für  5Jciet^!afernen  mit  öon  Seitenflügeln  nnb 
Quergebönben  nmgebenen  §öfen  öottfommen  auöfd)lie§t.  ^n  ortöfunbigen  ^ac^= 
heifen  ftnb  biefe  SSer^ältniffe  feit  längerer  ^c^l  ©i-^Qßnftnnb  ber  (SrörternngM. 
Sß{§  öor  tnenigen  ^afjrcn  gaö  e§  eigentlid^  mir  eine  tt)pif(^e  SBebannngölneifc 
biefer  auf  einen  Seiften  jngefc^nittenen  (^runbftüde.  ^n  ben  35orber^änfern 
befonben  fid)  foft  nur  größere  2Bol)nungen,  nnb  ha  biefe  entfprei^enb  ber  t.ior= 
toiegenben  53et)i3l!ernng§5unaf)me  in  ben  Greifen  ber  unbemittelten  ßlaffe  ni(^.t 
met)r  jn  Dermietl)en  luaren,  fo  Inurben  fie  una6get!^eilt  an  mehrere  f^amilien 
ücrmietl)et,  bie  i^rcrfeitö  meift  toicber  3lftermict^cr  l)aben.  S^ßeldje  focialen 
©d)äben  barau§  erinac^fen  muffen,  liegt  auf  ber  .&onb.  5l6cr  and)  bei  ben 
in  ben  legten  ;3a^i-'ei^  erbauten  .^äufcrn,  in  tüett^en  abgef(^loffene  Heine 
äßo^nungen  Dort)anben  finb,  finben  ft(^  burc§  bie  ungünftigc  ©rnnbftüdSform 
er.^tüungene  ©runbripi5:pofitionen,  Inelc^e  alle  jene  5}ciBftänbe  im  befolge 
!§aben,  bie  ben  ßern  ber  2ßo!^nung§!alamitöt  au§ma(^en.  S)er  S?auunternel)mcr 
!ann  in  ben  meiften  Ratten  nur  eine  ober  ^öd)ften§  einige  tuenige  ^parcellen 
ertoerben  unb  auy  finanjieEen  (Srünben  and)  nur  lebe  einzeln  Bebauen.  Dtur 
tyn  unb  tniebcr  ift  e§  mijglid),  ha^  fid)  eine  9lei^e  öon  5la(^barn  bepglic^ 
einer  ein^eitlidjen  Bebauung  ncreinigen,  bie  mä)t  gönglii^  ßuft  unb  £id)t  au§= 
f(^lie^t.  ;3m  ?lllgcmeiuen  liegt  für  bie  oben  gefc^ilberte  klaffe  Don  ^auunter= 
ue^mern  !ein  Slnrei^  üor,  berartige  ^^if'^^^iT^'^nlegungen  ,^u  betnirtcn;  ^eber 
Baut  eben,  tnie  er  glaubt,  feine  eigene  SJanftelCe  am  Dortl)eilt)aftcften  nermertljen 
äu  tonnen.  80  entfielen  au§  ber  gegebenen  (S)runbftüd§form  l)eran§  fc^male 
§öfe  unb  ütäume  —  tnie  ba§  befannte  „S3erliner  ^i^^^^^^^''^"  ~"  ^^^  i^^  ^ejug 
auf  bie  3iitül)rung  öon  ßuft  unb  ßi(^t  an  fic^  fd)on  bie  ungünftigften  S}et= 
()ältniffe  barbieten,  gan^^  abgefc^en  baöon,  ha^  fie  infolge  unrationeller  9taum= 
abmeffung  ben  5}(iet^prei§  unnijt!§ig  erl^ö^en. 

3)e§^arB  toirb  öon  fac^tnnbiger  Seite  immer  tnieber  bie  f^orberung  er= 
^oBen :  .»^affirnng  be§  unrationellen  SSebanungsplang ,  6intl}eilung  be§  @e= 
lönbe§  in  toeniger  tiefe  ^aublodg,  bamit  an  bie  Stette  ber  Suft  unb  ßic^t 
crmangelnben    5Jtaffenqnartiere    auc§    inncrl^alb     be§    berliner    2ßeid)bilbe§ 


')  3}erci(.  bie  hierüber  gepflogenen  S3erl)anblungen  in  ber  äSereinigung  ^Berliner  2lrc^iteftcn, 
©eutfcfje  ^aiiäeitung  1891,  5ir.27ff.,  ferner  2ßei§bacf)  =  5)tcifel,  gJormQlmietfjefiäiifer  mit  fleinen 
3Cßof)nnngen,  ißerUn  1893.  5ceucrbing§  ijat  aud)  Gberftabt  biefe  Jrage  in  ben  ^^kenfjifdien 
^afjvbüdjern  1890,  .g)eft  11,  unb  1893,  .^eft  1,  einem  nid;t:fad;männifd)en  Seferfrcife  nd^er 
gebracht. 


3?Dbenlinic^er  unb  3BD()nung§vcform.  75 

^letnbaiiten,  b.  1^.  @ebäubc  treten  tonnen,  bie  nnr  au§  einem  S5oxbert)anfc, 
l^öt^ftenS  nod)  mit  .&in,^nfü(5nng  eincS  nid)t  ju  tiefen  ©eitenflüi^el^,  6eftef)en. 
5ln  n:)o()Ibnrd)bac(}ten  Jßorfc^Iägen,  Inie  bei  einer  folc^en  (Mcftaltung  beS  S3e= 
bannnßöpinnö  bie  Si§pofitionen  im  ©in^elnen  ^toecfmä^ig  ,^u  treffen  fein 
toürben,  fefjlt  e§  ni(^t  M.  @§  ift  Hör  5tIIem  öon  5?anmeifter  baronf  ^in= 
getüiefen  toorben,  ba^ ,  luenn  man,  mic  bie?  fiente  Dielfact)  gefd)ie^t,  in  ber 
ganzen  6tabt  mitfammt  bem  förtüeiternng§ge6iet  ben  gleichen  ©rob  öon  5ln= 
ncljmlic^feit  für  ben  öffentlichen  3?er!e^r,  öon  Stattlic^feit  unb  «Sc^iJn^eit  be§ 
©tra^enbilbec'  Derlangt,  bie-?  bie  Slnlieger  öcr!ef]rerei(^er  ©trafen  tt)ot)I  aU 
ein  burrf)  fiotien  ©rtrag  it)rer  .^äufer  Jnieber  cinjnbringenbeö  Opfer  auf  fic^ 
nef)men  mögen,  toäfirenb  e§  in  nntergeorbnetcn  Strafen  fc^toer  empfunbcn 
toerben  mirb.  53can  möge  ba()er  anc§  l]ier  3(bftufnngen  fctjaffen.  SBa»  bei 
jenen  nntergeorbnetcn  ©trafen  tior  StEem  ermäßigt  lüerben  fann,  finb  bie 
5lnforbernngen  an  bie  C^onftruction  ber  ©trafen  felbft.  @öcEe  tüill  jtüift^en 
„S5er!ef)röftro§en" ,  iüeldjc  bie  größeren  Saublöd»  einf(^Iie§en ,  unb  „2ßo^n= 
ftra^en"  uuterf trieben  miffen,  tnetc^'  le^tere  bie  ^aublods  erf daließen  unb,  fo= 
toof)l  tna»  bie  ©traBenbreite  als  ma§  bie  Dualität  ber  eigentlid)en  ©tra^en= 
conftruction  betrifft,  alg  ©ecunbörftraBen  ju  bet)anbeln  toören.  2BäI)renb  an 
ben  erfteren  fic^  f)ö^cre  Ö5cbäube  mit  .^aufläben,  SBerfftättcn  u.  f.  \v.  ert)ebcn, 
tDÜrbcn  und)  bem  ^nnern  ber  33lorf2i  ftetig  abnef)menb  fteinerc  ©rnnbftüdc 
mit  niebrigercn  ©ebäuben  entftetjen,  bie  bem  eigentlichen  äBoI)nbebürfni§ 
ätoedmäBiger  entgegen!ommen. 

3i>enn  burc^  eine  bcrartige  Dernünftige  ^arceEirnug  bie  burd)  ben  je|igen 
SBebauungöplau  gefc^affene  ^Jlotf]menbig!eit,  bie  öort)anbenen  ©rnnbftüde  burc^ 
ben  S3on  öon  9JKetf]fafernen  au§,5unn^en,  bcfcitigt  mürbe,  märe  bamit  .^uglcit^ 
ber  5öobcufpeculation  if)re  toefcntlidjfte  ©runblage  entzogen,  bie  gerabc  in  ber 
5Jlöglic^!eit  ber  fünffadjcn  Ueberbauung  bcö  ©runb  unb  33obeny  il)ren  öcinpt= 
onreij  finbet.  5Hemanb  mürbe  mel)r  bie  l^eutigen  $preife  für  2ßol)nlanb  forbern 
ober  bcloilligen ,  lücnn  er  fte  nid)t  met)r  burd)  eine  bcrartige  Ueberbauung 
l^erauöf (plagen  fann. 

3)ie  ©rfüttung  biefer  ?yorbcrungen  liegt  ]uuäd)ft  in  ben  öäuben  ber 
©tabtbertüaltungen.  Wdt  mcnigcn  rüf)mli(^eu  5tu§na!^men  !ann  biefen  ber 
JBortüurf  nid)t  erfpart  merben,  baß  fte  fid)  ^^flidjten,  bie  feit  lange  an  fie 
l^erongetreten  finb,  in  unerflärlic^er  SBeife  entzogen  !§a6en.  ^ei  ben  Ijcute  an 
öielen  Grtcn  ^errfc^enbcn  ©trömungen  toagen  mir  !oum  ,^u  !^offen,  ba^  fic§ 
barin  balb  eine  grünblidjc  335enbung  jum  Sefferen  öolljie^en  tuirb  -).    SSielleic^t 

')  Scrgt.  a[ßei5bai^  =  5JteffeI  a.  o.  D.  —  ©c^rifteii  bei-  6cnh-atfteüe  für  ?lr6ettet=9BoI)(= 
fa^rtecinridjtungcit  51r.  1,  £.298.—  ©öde,  Serfe^r^ftrafjc  unb  äßofjnftrajje,  5t>rcuBiiä)e  3a'^r= 
büc^cr,  Sb.  73,  ^eft  1.  —  Saumeifter,  a3crf)aitblungcn  be^  beutfdjcn  iüerein§  für  öffentltc^e 
6}cfimbf)cit§|5f(e9e ,  9?b.  XVIII,  g.  40.  33rauiifd}iueig  1893.  —  ü.  ©ruOcr,  ^^(itT)att§punfte  für 
bie  SJerfafjung  neuer  33auorbnungeu.    2ßieu  1893. 

^)  6()arattertftiid)  für  bie  in  ben  Streifen  ber  SBerüner  |)au§tiefi^er  ()crrfd;euben  'Jln)iri)ten 
ift  ber  üor  .ßuraent  gefaxte  5^efd)hif3  eine§  öirunbbefit^erüereiny,  ber  an  ben  23efdjhife  ber  S^erliner 
3ntnlibität§=  uub  2l(ter^ücrfid)erungl'anftaÜ  (f.  iveiter  unten)  aufuüpft,  einer  gemetnnüiugen 
SSaugeuoffenfc^aft  ein  33aubar(e^eu  ju  billigem  3i"§fiife  3"  gean'iljren :  „jTer  ßirunbbefitieruerein 
^iorbrtjeft  conftatirt,  ba\i  jur  3eit  feine  ilßo{)nuug§not()  in  ^e3ug  auf  ^rbeiteriiiofjnungen  (jerrfdjt  (!), 


76  S)ciitfcf)c  Shuibjdjau. 

erinnert  fic^  bie  9^eqierung  gelec^entltd)  il)re§  ytecfjtö  aU  5Infftcf)t§6e'^örbe,  eine 
üieöifion  ber  33c6aunn(^öplänc  ha,  luo  fic  am  brinqcnbften  erforberlic^  ift,  p 
öerlangen. 

@rft  töenn  burd)  eine  rationellere  föcftaltnncj  ber  ftäbtifdjen  S3e6anung§= 
:plöne  bie  ^tiküeljr  ^nni  ^leinban  in  bie  äBege  cjelcitet,  iüirb  aucf)  ber  folibc 
üeinere  SSanunterne^mer  tüieber  in  bie  ^iüc\lid)!eit  üerfe^t  fein,  fi(^  an  ber 
SBant()ätiflfeit  ,^n  6ett)eilic^en,  nnb  bamit  fonimcn  Inir  tnieber  auf  bie  i^ratjc 
3urüd,  öon  ber  tüir  ausgegangen  finb:  n)cld)c 'Dliittcl  an^uinenben  fein  nierben, 
um  jenen  o6en  gef(^ilberten  '»ITIadjenfi^aften  grünblid)  ein  @nbe  ,^u  bereiten,  bie 
barauf  au§gel)en,  auf  .<txoften  beä  ^ant)anblDer!era  ben  (Srunbftücf§h)ud)erer  nnb 
^aufd)n.nubler  ^u  bereichern.  5lac^  ber  5Jceinung  competenter  23enrt()eiler^) 
ift  ber  einzige  $EBcg  ber  5I6f)ülfc  ber,  ha%  man  ben  S?au{)anblt)erfern  für  i^re 
^orberungcn  einen  gefe^lic^en  ^pfanbrec^ttitel  auf  ben  33ou  einräumt,  ber  ben 
übrigen  §^pot^e!en  an  bem  ©ebäube,  olfo  namentlid)  aud^  ben  eingetragenen 
SSangelbcrn  öorangcr)t.  dlaä)  bem  ie|t  geltenben  3ie(^t  fann  ber  3?aul)anbit)cr!er 
ätüar  eine  gerichtliche  25erfügung  erlangen,  tüonacf)  feine  gorberung  im  @runb- 
6u(^  öorgemerft  tnirb,  biefelbe  fte^t  aber  ben  eingetragenen  ^augelbern  nnb 
anberen  bereit»  eiugetragenen  §t)potl)e!en  nac^.  Seiber  erfennt  ber  ©ntlunrf 
be§  bürgerlichen  Öefe^buc^eö  für  ba^  Tcntf(^c  9icid),  auf  )X)äd}t§  bie  greunbe 
be§  5pfanböorre(^t§  ber  §anbtnerfer  il)rc  .^offnung  gefegt  l)atten,  bie  33e= 
red)tigung  be§  Ic^teren  ni(^t  an.  Tlan  befürchtet  öon  einem  fol(^cn  23ru(^ 
in  ha^j  (lintragung^^princip  eine  (Srfd)üttcrung  ber  (Srunblagen  be§  9tealcrcbit§, 
beren  i^olgen  nid)t  nur  bie  (Srunbbefi^er,  bencn  bie  ^efd}affung  bc§  aur  S^e= 
bauung  be§  Girunbftücfö  erforberlid)en  6apital§  erfc^lnert  tüerben  n)ürbe,  fonbern 
an(^  bie  S5aul)anblüerfer  felbft  treffen  müßten,  für  n)elc^e  auf  biefe  Sßeife  bie 
@elegen()eit  ^u  lofinenber  ^öefc^äftigung  fii^  er^eblii^  berminbern  lüürbe. 
©erabe  ba§  @egcnt:^eil  tnirb,  mie  £eru6urg  a.  a.  D.  auöfüfirt,  ber  gatt  fein: 
„3)ie  @rrid}tung  üon  5leubauten  gef(^ief)t  ja  übcrtüicgenb  nid)t  nac^  Saune 
unb  ^Hitt  £nru§,  fonbern  ift  eine  unabtt)ci§bare  ^fotfitoenbigleit,  bie  burc^  ha^ 
Slniüac^fen  ber  5Betiöl!erung  in  ben  ©täbten  fieruorgerufen  Inirb.  £ie  ^"^olge 
tüirb  t)ielmef)r  bie  fein,  baB  bie  Sc^luinbler  nom  S^augef^öft  anrücfgebrängt 
tüerben.  6»  h)irb  olIerbing§  einen  ^au  üon  §unberttaufenben  nur  beginnen 
lönnen,  lüer  fo  üicl  l^at,  ba^  er  ben  SSau  au§  feinen  ^Jlitteln  eth3a  ^um 
2)rittel  ober  ^nr  -f^älfte  :^erfteHt.  S)ie  ginei  anberen  Sjrittel  ober  bie  .^älftc 
toerben  bie  S&aubanfen  geben;  benn  fie  tüerben  nadj  tüie  üor  barauf  angelüiefen 
fein,  i§r  @elb  anzulegen,  ^nx  tüerben  fie  ha§  @elb  ben  Saul)anbtücr!ern 
aug^a'^len,  alfo  für  beren  üoEe  ^efriebigung  forgen,  bamit  fie  burc^  beren 
Sßorrei^t  nic^t  leiben  ....    S)ie  ungefunbe  ^auft)ecnlation   ift   e§,    lüeli^e 


jonbern  bielmet)r  ctit  llcberflit^  bevieUien  liorf)aiiben  ift  unb  ha%  für  -öäufer  in  nnb  um  33erlitt, 
ttjclc^e  l}auptiäd)Ud)  jn  9lrbeitertt'of)nungcn  eincicrid)tet  fiub,  33eteif)uu95gclber  nur  ic^lper  unb 
3«  rjD'^em  3tnöfufe  ju  beft^offen  fiub.  Gt  fjätt  bcö^atb  bie  Seleif)ung  foldier  ©cfcüidjaft^^äuiet 
buri^  bie  mter§=  unb  ^nöaübitätö^Serfidiernngsauftatt  Stettin  3u  3  5Proccut  3inien  bebrof)üd^ 
für  bie  ©rnnbbcfi^er  a^crliu-J  unb  befc^liefet,  bnxd)  eine  eommiffion  an  betreffenber  SteÜe  cin= 
ge'^enbe  örfnnbiguugen  eiujuäiefjen  unb  eoentueü  bagegcn  üorfteüig  ju  toerben." 
^)  S>ergt.  namentlid)  S;ernburg  a.  a.  C 


S^obciüruc^er  unb  SBoIjnungSreform.  77 

bie  5|]reife  bcr  STen-ainS   in  btc  öö^e  treibt,   hJeil  c6en   bet  Käufer  ni(^t§  511 

I  öerlieten  Ijat.     Sie  nött)igt   bic  2?aiif)anbtocr!ct,   ffo^^  greife  311  tnai^en,  um 

!  ha§  9tifi!o,    tt)clct)eö  if)ncn  bie  ©efe^gedung   ouferlegt     einigermaßen    an§3n= 

j  gleid)en.    60  fteigen  bie  ^preifc  ber  §öufer  unb  ber  5]het!§en,  unb  ftcigert  jtd^ 

9tot^  unb  5]iipet)agen  ber  S5eDöI!erung." 

^eröorragenbe  9iec^t§IeI)rer  unb  S^olfÄtüirt^e  !§a6en  ftc^  biefer  Segrünbung 
angefd)Ioffen.  2lu§  bcn  ßreijcn  ber  betroffenen  felBft  folüie  feitenS  be§ 
£)eutfi^en  ^unbe§  für  S3obenbefi^reform  (]at  man  fi(^  m^it  ^Petitionen  an  bie 
gefe^gebeuben  ßörperfc^aften  getuenbet,  um  gefc|li(^e  Seftimmungen  gum  Sc^u^ 
ber  ^auf)anblricr!er  buri^^nfe^en  mit  bem  ©rfolg,  ha^  ha§  .^au§  ber  5l6ge= 
orbneteu  bie  i^rage  einfttüeilen  öon  ber  SagcSorbnnng  abgefegt,  ba§  öerren= 
l^auö  bie  oerfd^icbenen  5|.^etitionen  ber  ©taatSregierung  jur  SSerücffic^tigung 
übertüiefcn  tiat.  infolge  beffen  ^at  ber  preußii(^e  ^ufti^minifter  ®rl)ebungen 
über  ben  Umfang  ber  bel^aupteten  ©c^dbigung  ber  ^au^anbtnerfer  angeorbnet. 
5lIfo  auc^  f)ier  ift  ber  Stein  in§  9toHen  ge!ommen.  Slufgabe  ber  ©efe^gebung 
toirb  e§  fein,  auc^  auf  biefes  ©ebiet  be§  iDirtt)fc^aftli(i)en  ßebenS  ben  (Srunbfa^ 
xinferer  focialreformatorifdjcn  ,3eit  ju  übertragen:  Sct)u^  ber  tüirt^fc^aftlic^ 
St^tnai^en  gegen  bie  5(uöbcutung  burc^  bie  lnirt^fcf)aftli(^  Star!en. 

IV. 

hieben  ber  ^etüertl)ung  be§  ©runb  unb  ^oben§,  Don  ber  im  93orftc^enben 

bie  3tebe  getuefen,  unb  b^n  eigentlidjen  iBau!often,  bie  glüar  gettjiffen,  burc^  bie 

auf  i^nen  laftcnbe  Üiifüoprömie  bebingten,  aber  in  ^yolge  be§  f}o!^en  5lngebot'l> 

nic^t  bebeutenben  Sc§tt)an!ungen  unterliegen,    ift   noct)  ein  britter  ^^oftor  für 

bie  §i3^e  ber  '0]liett)eu   ausfc^laggebenb,   tnelc^e   ba§  3^^^^!^^"»  unferer  Soge 

aufbringen  muß,   um  feinem  ^efi'ger  ben   Iaube§üblic^en  lleberfc^uß   ^n   ge= 

ioäf)ren:  ba§  ift  ber  ^inöfuß,  3u  Ineli^em  §l)bot^e!en  unb  33augelber  ^u  ^aben 

finb.    (Sin  einfact)e§  Üiec^enejempcl  mag  bie§  öerbeutlic^en.    £)ie  9ientabilitäty= 

■  berec^nung  für  eine§  ber  gelnobnlicgen  berliner  5Riett)pufer  mit  33orberI)au§, 

'  Seitenflügel  unb  öintergebänbe,   in  iDeld^em  in  fünf  Stocftüer!en  breißig  bi§ 

i  öiergig  !leinc  SBotjnnngen  untergebracht   finb,   fteHt   ft(^   unter  ben  :^eutigen 

I  SSer^ältniffen  ettna  folgenbermaßen: 

i?ofteit:    ©runb  unb  »oben  (56,7  Quabratnttfjm  ä  600  «mar!)     .    •      34000  ^Oiavf. 
^aufofteit,  einfc^üc^Iid)3in'Sl)crluft  iinil)i-cnb  ber  Söaujeit,  ^proüifionen  sc, 

533  qm  bebaute  ^iää]e  h  270  maxt 144  000  TOarf. 

178  000  maxi 
Sllietfiertrag:    Sicbenuiibäliiauäig  Sßofjnuugcii   uoii  je   einer  ©tufae 

unb  Siüä)i  burcf)irf)nittarf)  215  maxt 5  805  maxi 

©ieben  ein3e(ue  Stuben  mit  .Rocfjofeu  ju  je  140  -lUarf 980      „ 

3toei  äüoljnuugen  üon  je  jiin-i  Stuben  unb  Wüd)e  ju  je  360  5Jtarf    .  720      „ 

3tüei  SäJo'^nungeu  öon  ie  brei  Stuben  unb  ^üd)c  ju  je  550  Waxt     .        1 100      „ 

3h3ei  Säben  mit  SÖoljnuugen 2  000      „ 

10  605  maxi 
^ai)xiid)c  Unfoftcit:  23iereinf)al6 ^ßrocent  Sinfc"  ber  erften  .^l)potf)ef 

128  000  maxt 5  543  5]iart 

günf  ^rocent  ^iufeu  ber  ateftgctber  in  Apofjc  mn  ")0  000  5Jkrf      .    .        2  500      „ 
SJeriiialtung'juufDfteu  (iünfjefjn  '4>rocent  nom  5JJiet()i'ertvagc)   ....        1  560      „ 


9  603  5marf. 


78  Smtfd}c  3{unb)(i)nu. 

5lufeci;  bcr  3]cr,^infunc5  be§  ^tnlocjccapitalS  tüürbe  naä)  biefet  2Sete(^nung 
bQ§  f)au§  alfo  einen  Ue6ei;id)nfe  üon  1000  53far!  brinc^en.  ^n  ioeldjetn  ^Jk^e 
fi(i)  nun  bie  ^JJHetljen  l)etabfe^en  laffen,  tücnn  e§  (lelinc^t,  bittige  unb  :pxot>ifion§= 
freie  3^"^'^^  ^^^  bcfc^affen,  geigt  nac^folgenbe  Slnfftcttnng: 

Soften:  (yruiib  unb  Ü^oben  (56,7  QitQbvatnitf}eu  ü  600  maxt)  .  .  34  000  maxi 
S3au!oftcn,  öon  benen  an  5ßrotiiftoncn  nn  'ilgeuten  für  bie  33cfcf)affun(5 
Don  23auge(bern  unb  |)l)pott)cffit  unb  an  ^Mcn  Inä^rcnb  ber 
a^auäeit  6000  gjiart,  an  Sluoftattnnaöfoftcn,  bie  je^t  iUicrflüfi'igcr 
SBcife  auf  (S'Vjietung  einer  f)öl)eren  ©inidjäljung  äur  Jener; 
faffe  (f.  Seite  08)  ticranSgabt  u^erben,  3000  Maxt,  pfainmcn 
9000  maxt,  a£)3nfcl3cn  finb 135  000      „ 

169  000  9]]atf. 
TOictf)  ertrag:    ©ieOenunbjUmnjig  2Bo{)nnngen  bon    je  einer  ©tnde 

unb  ,«üci)e  SU  je  165  9:ikrt    .    .    .    .    ' 4455  gj]arf. 

(sieben  cin.^elne  Stuben  mit  ^'odjofen  jn  je  130  Tiaxt 910      „ 

3tüei  2Bot)nungen  Hon  je  3njei  Stuben  unb  ^ücCje  ju  je  325  2Jiarf    .  650      „ 

^tpci  2i>üt)nungen  toon  je  brei  Stuben  unb  .Uüd)e  ju  je  550  illavt      .  1 100      „ 

gmei  Säben  mit  9BüI)nungeu 2  000      „ 

9  115  maxi 

Sä^rlicfie  Unfoften:  Hier  ^^rocent  3infen  Hon  169000  5Jlart    .     .        6  760  Warf. 
Sßertpaltnngäfoften  (fünf3e'^n  ^rocent  Dom  5JJictf)§ertrage)      ....        1 360      „ 

8  120  DJiarf. 

Sebiglic^  bnrd}  (vriparung  ber  ^^.^roüifionen  nn  ^JlittelSperfonen  unb  burc^ 
bie  geringe  ^inSf^eroBfe^ung  lä^t  fid)  alfo  erreichen,  ba^  bei  bemfelben  Ueber= 
fc^u^  öon  1000  "^laxl  bie  5}Het!^en  um  me()r  al§  15  $procent  §crabgefc^t 
tüerben  fönnen,  ein  SSetrag,  ber  bei  beut  geringen  @tn!ontmen  ber  in  ^rage 
fte'^enben  ^iet^er  fc!)r  er!§ebli(^  iuy  (Selnic^t  föttt. 

SDomit  ift  ol)ne  2[ßeitere§  ber  9Zac^tüei§  erbracht,  ha^  jebe  üon  gcmein= 
nü|igen  (Sefi(^t§pnn!ten  geleitete  ^augefcttldjaft  felbft  unter  ben  !^errfc§enben 
fi^tüierigen  23obenbefi|t)er^äItniffen,  in  ber  "^age  ift,  5JZiett)tDot)nungen  gu  einem 
er^eBlii^  bittigeren  5preife  bereitgnftetten  als  haz-  im  vorigen  5lbf(^nitt  ge= 
fc^ilberte  S3auunternc^mertf)um,  fobalb  es  iljr  gelingt,  l)inrei(^cnbc  (Kapitalien 
3U  einem  niebrigen  ^i^'^fn^  unb  ol)ne  S^elaftung  burd^  ^roDifionen  anf= 
zubringen,  ^a  fte  au^erbem  noc^  auf  einen  anberen  Ueberli^u^  ol§  auf  eine 
mäßige  5lmortifation§quote  25er,^ic^t  leiftet,  geftalten  fi(^  bie  ^ebingungen, 
unter  benen  fie  arbeitet,  no(^  tüefentlic^  günftiger.  Solange  alfo  felbft  jene 
auf  bie  SBefcitignng  be§  2?obenlt)ui^er§  gerii^tctcn  -^o^'berungen  noc^  nic^t  er= 
füttt  finb  —  unb  ha^j  mirb  leiber  noi^  für  eine  geraume  ^eit  ber  gatt  fein  — , 
]§aben  bie  33eftrebungen  ber  gemeinnü^igeu  S5augefettf(^afteu  unb  S3augenoffen= 
fc^aften  i^re  unbeftreitbare  SSerei^tigung,  ha  fie  mit  ben  Jüeniger  rabicalen, 
oBer  unter  bem  l^errfc^enben  ©l^ftem  allein  ,gu  (Gebote  ftefjenben  5Jlittcln  eine 
SSeffernug  ber  2Bo^nung§Oerl)öltniffe  ^u  erreichen  fuc^en. 

^iefe  Drganifationen,  bereu,  Inie  lüir  ©ngangg  bereite  erinäl^uten,  gerabe 
in  ben  legten  ^al^ren  in  größeren  unb  kleineren  6täbten  2)eutf(^lanb§  eine 
gange  3lnga:^l  entftauben  finb,  fonbern  fic^  il)rem  äöefen  nac§  in  glDei  grnnb= 
fä^lid)  bon   einanber   oerfd)iebene  Kategorien.    3)ie  einen   Betreiben  ben  S?au 


SBobenlfiidjer  unb  2[BD'£)nungSrefDrm.  79 

üeincrer,  jiimeift  für  eine  ober  gtnei  T^yamilien  beftimmter  SCßo!)nI)äitfer,  bie 
fte  auf  bem  2i>ege  ber  oUmäligcn  5r63a:^Iung  in  ba§  @igent!§um  ber  uriprüng= 
ticken  5[IHetf)er  übergefjcn  laffen;  bie  anbcrcn  6cf)alten  bie  erbauten  größeren 
ober  üeineren  9}lietpäufer  im  bauernben  (Sigentl)um  unb  tiermietfjen  bie  ein= 
gelnen  2Öo!^nungcn  an  bie  ^et^eiligtcn.  SCßir  '§a6en  in  unferer  früheren  9]er= 
öffentlit^ung  \)  bereit»  bie  ©rünbe  angegeben,  toey'^olb  toir  ba§  erftere  ©Aftern, 
tro|  feiner  inneren  SSorjüge,  unter  ben  bei  un§  in  ^eutfc^lanb  jur  ^eit  ob= 
toaltenben  S}erl)ältniffen  nt(^t  für  geeignet  fjalten,  jur  Söfung  ber  eigentlichen 
^rbeitertoot)nung§frage  bei.^utragcn.  Sßeit  in  ben  SSorbergrunb  be§  ^ntereffeö 
ftnb  bofier  in  ben  legten  ^af)ren  an(f)  biejcnigen  3]ereinigungen  getreten,  h)el(^e 
i  ben  jtüeiten  2öeg  eingefdjiagen  Ijaben.  33or  ben  älteren  gemeinnü^igen  S3au= 
gefettf(^aften,  bie  in  ber  ^'O"^"!  Don  ^tctiengefettf(^aften  auftreten  unb  in  ge= 
toiffem  ©inne  ben  (Jf)aro!ter  öon  2ßoptf)ätig!eit§inftituten  tragen,  öerbienen 
;  unfere»  (ärac^ten§  biejenigen  Drganifationen  ben  25or',ug,  toeli^e  auf  ber  ©elbft= 
!  pife  ber  2i>ol^nung§bebürftigen ,  b.  t).  in  erfter  Sinie  ber  5lrbeiter,  bafiren. 
j  S)ie§  $princi^  ber  ©elbft!^ülfe  §at  in  (Snglanb  unb  5lnieri!a,  toenngleid^  in 
I  toefentlic^  abtneic^enbcr,  bur(^  bie  anber§artigen  ©etr)oI)nt)citen  bebingter  i^orm, 
:  beac^ten§tüertf)e  Erfolge  erhielt.  @§  liegt  ja  aud)  auf  ber  ^Qnb,  ha^  in  ber 
I  auf  bie  SSerbefferung  ber  eigenen  Soge  gerichteten  St)ätigfeit  ein  lüeit  mä(^= 
!  tigerer  ^Inrei^  jur  5lnfpannung  aller  Gräfte  gegeben  ift,  aU  il)n  je  baö  blo^e 
I  2Bol)lt!t)ätigfeityprincip  erzeugen  !ann.  5ll§  bicienige  ^orm,  Ineli^e  für  ein 
I  foI(i)e§  3uffliiiT]^en^i^^en  ^er  SSet^eiligten  felbft  in  f)ert3orragenber  Steife  ge= 
1  eignet  erf(^eint,  f)at  fic^  bie  ber  (S^enoffenfdjaft  mit  befc^rän!ter  §aftpflid)t  ouf 
j  ber  (Srunblage  be§  @cie|e§  öom  1.  Wai  1889,  betreff enb  bie  @rtrierb§=  unb 
j  2ßirtbfc§aftygenoffenf(^aften  ertuiefen.  5luf  biefer  (S)runblage  ift  üor  einigen 
I  Sö^^'ßJ^  "^e^"  fi'i^'  ^^^i^  Organifationgform  tl)piict)e  @:par=  unb  S3aut)erein  in 
I  ^annotier  entftanben,  ber  e§  buri^  ba§  ^ufammentreffen  einer  9tei!^e  befonberg 
I  günftiger  Umftänbe  in  turger  3cit  ju  gan^  ungetüö^nlic^en  Erfolgen  gebrai^t 
i  l^ot.  3)er  SSerein  3ö()lt  über  jtneitanfenb  5Jlitglieber ,  faft  burc^lueg  5lrbeiter 
I  unb  f leine  öanbtüerfer,  bie  in  ben  aä)t  ^a^ren  be§  33efte!§en§  ber  @enoffen= 
i  fd)aft  an  Spareinlagen  über  500  000  ^ar!  jnfammengebrac^t  pben.  3]ier,5ig 
!  Käufer  mit  mcf)r  al§  300  3Bo!^nungen  'maxtn  am  ©c^ln^  be§  Sa!^re§  1893 
j  belogen,  ad)t  lüeitere  mit  64  SBopungen  im  SSau  begriffen.  6in  2t)eil  ber 
I  |)äufer  ift  t)^pot§efenfrei.  £)ie  äßo()nungen,  bie  burd)lüeg  au§  brei  2ßof)n= 
!  röumen,  ^üc§e  unb  3ut)el)ör  befteljen,  toerben  für  ben  billigen  $Preiy  non 
I  160  big  220  ^laxt  öermiet^et.  3)abei  tonnte  ber  SSerein  bie  Einlagen  ber 
!  ^Tcitglieber  mit  4  ^rocent  öerginfen.  2)erfelbe  l)at  fid),  Wai  aU  ba§  be= 
;  beutfamfte  ^Dtoment  5u  eradjten  ift,  allmälig  al§  ein  gactor  erluiefen,  mit 
tDcli^em  bie  95ermietf)er  öon  5lrbeiterU)ol)nungen  ^u  redjuen  ge^^toungcn  finb, 
unb  ber  Segen,  toelc^en  er  auf  biefe  äßcife  inbirect  geftiftet  l)at,  ift  faft  nod) 
'  ^öljer  an,^uf(^lagen,  al§  fein  birecter  ©rfolg. 

1         3)ie    erfte   yjai^at^mung    faub    ber    f)annot:)erfd)e    S^erein    in    ^öttingen. 
Sobann  tüurbe  al§  bie  jtueite  oor  etmaö  über  einem  ^^al)r  eine  (>)enüffenfdjaft 


')  2)eutjc^e  Ühmbidjaii  a.  a.  D.,  B.  378. 


80  2)cutfd}e  9?unbyrf)aii. 

naä)  I)annot)ci-fcfjent  5Jtiifter  in  Berlin  in§  ,Cc6en  ßcrnfcn.  3)er  ©inferud)  bcr 
(^f)olcra  in  .^')ambitr(^  im  3af)V'c  1892,  ber  bafdbft  S[ßo()niinc5§,^u[tänbe  auf= 
bccite,  bie  fiel)  nly  eine  ftäiibicic  ©cud)eni^cfat)r  bai-ftcUtcn,  trug  märf)tig  ha^n 
Bei,  bie  (^)ei[ter  jur  %f}ai  aufzurütteln.  9Jcon  f)ielt  männic-ili(^  im  Seutfc^cn 
Üicid)  {^inM)r  Bei  ftd)  felbft  unb  c^elangtc  gu  ber  ©ntbccfung,  ba§  bie  ^uftänbe 
bnl)eim  auc^  nid)t  gerabe  rüf)menytucrt^  luaren.  ^n  .^amBurg  felBft  entftanb, 
neBen  einer  Slnja!^!  anberer  äf)nlid)er  llnterncljmungen,  eine  SangcnoffenfdiQft, 
be§glei(f)en  in  |)amBurg§  näcfifter  llmgeBnng,  in  |)arBnrg  unb  5Utona.  ^n 
iDeitcrem  unb  engcrem  llm!rcife  alSbonn  —  oB  ber  bro!§enben  gf)oleragefa()r 
i^ren  Urf^jrung  berbanfenb  ober  nidjt,  laffen  tüir  ba!§ingeftettt  —  in  einer 
großen  9ieit)e  bentfdjer  ©täbte:  ©tettin,  Sjan^^ig,  $ofen,  SSreöIan,  Ö)örli^, 
5!JIagbeBurg ,  SSraunfi^tüeig,  2[ßil!^elm§§aöen ,  5}Ionnl)eim  unb  öielen  anberen. 
5lEe  biefe  25ereine  fammeln  burc^  tieine  h)ö(^entlid)e  ©injal^lungen  i^rer  WiU 
glteber  ßo:pitalien  für  SBaujttiede  auf.  ®iefc  tüac^fen  naturgemö^  nur  langfam 
5u  einem  namhafteren  SSetrage  an.  @§  tft  ba^er  toefentlic^e  SSebingung  il^re§ 
rafc^en  (Sebeir)eng,  ha^  ben  @enoffenfd)aften  (i)elbqueEen  für  i§re  3h)ede  er= 
fc^loffen  lüerben.  Gelingt  e§,  biefe§  ^ProBIcm  p  löfen,  fo  !önnen,  tnie  ha§ 
■^annoöevft^e  SSeifpiel  jeigt,  auä)  auf  biefem  SKcge  Beo(^ten§lücrtr)e  (Srfolge 
erhielt  tnerben.  3lu§  biefer  ^orbcrung  ergeben  fic^  tneitere,  für  eine  gefunbere 
(Seftaltung  bc§  2Bot)ntr)efcn§  BcbcutungenoIIe  5lufgaBen,  an  bereu  fiöfung 
gleid)fall§  nid)t  tocnige  gactoren  mit,zutt)ir!en  Berufen  finb. 

3'n  exfter  Sinie  h,at  man  in  ber  legten  ^eit  toielfac^  auf  bie  5}iittüir!ung 
bei:  3nbalibität§=  unb  5tlter§-SSerfid;erung§anftaIten  ^ingetniefen.  2)iefelBen 
ftnb  int  ^efi^  fel^r  er^cblidier  6at3italien,  bie  Befanntlid)  3U  einem  inefentlidjen 
21^eit  au§  ben  Seitrögen  bcr  ^ItBciter  felBft  ftammen.  S)a§  3}ermi3gcn  ber 
SSerlincr  5lnftalt  Betrögt  fd)on  ie|t  ettüa  btei,^e^n  ^JHüioncu.  ^n§gefammt 
Belaufen  fid)  bie  augcfammelten  ©eiber  gegenlüörtig  iüol^l  Bereite  auf  über 
l)unbcrt  ^JciEionen.  @inen  erf)e6lic^en  2;i)eil  biefer  ©ummen  gum  ^toed  be§ 
Soue§  öon  yirbeitertriof)nungen  nu^Bar  ^u  machen,  Bietet  ha§  @cfe|  bie  §anb= 
:^aBe.  §  129  5lbfat;  2  be§  ^'nbalibitöty=  unb  3lltcr5t)erfid)erung§gefe|e§  giBt 
ben  SSerftc^erungyanftaltcn  bie  @rmöd)tigung ,  ben  Dicrten  2:i)eil  be§  5lnftalt§= 
üermi^gen?  in  anbeten  al§  ben  üBli(^en  münbelfid)eren  2öertf)en  anzulegen,  unb 
in  ben  Nicotinen  ju  bem  @efc^  ift  au§brüdlid)  auSgefproc^en,  ha%  baBei  an 
ben  S5au  ober  bie  S?cleil)ung  Don  5lrBeiterlüo^nungen  gebadet  fei.  (S§  entfpri(^t 
ja  audj  nur  ben  ©rünbcn  bcr  SBiüigtcit,  ha'^  bie  bon  ben  Slrbeitern  auf= 
geBra(^tcn  23ctrögc  auf  biefc  äöeife  in  möglid}ftem  Umfange  tnieber  für  bie 
3lrBciter  nu^bar  gemadjt  tnerben.  @§  ift  lüoI)l  nid}t  gan^  ^ufatt,  ba^  bie 
!^annobcrfc^c  S5crfic^crung§anftalt  bie  erftc  getuefcn,  bie  in  biefem  ©inne  bor= 
gegangen  ift.  ^f)x  finb  anbere  Balb  gefolgt:  bie  fc^le§tDig  =  l)olfteinifc§e  S5er= 
fid)cruug§anftalt,  bie  für  ©ac^fen  =  5lnl)alt ,  für  ba§  ßönigrcic^  ©ac^fen,  bie 
Babifdjc  5lnftalt,  bie  für  ba§  (Sro^t^erjogtlium  Reffen,  für  Sraunfc^tücig,  für 
ba§  ßöuigrcic§  S[ßürttemBerg.  3)ie  SSebingnngcn ,  unter  tueli^en  bie  ®arlel)en 
gett)ö:§rt  toerben,  finb  nid)t  üBerall  bie  gleidjen.  Einige  ber  genannten  5lnftalten 
l^aBen  bie  S3eleil)ung§^i3^e  Bi§  au  75  unb  80  ^Procent  be§  äßert^eg  ber  BeBauten 
©runbftüde  au§gebe^nt;   ber  3in§fu^  Betrögt  3  Bi§  3V2  $procent.    SSon  faft 


33oben»iiiid)er  unb  Sßofjuungävetorm.  81 

aHeit  toetben  £)arlel^en  nur  an  SSougcnoffenfi^aften  unb   gemeinnü^ige  S5au= 

genoffenfi^often  bctniHigt.    3)te  ^nbalibitäty^  unb  ^lter§=3^etfidjCfung§anftQlt 

|)annoter  ift  uod^  einen  ©d^ritt  iDeitcr  gegangen,  inbem  fie  ha,  iüo  genoffen= 

fi^aftlidic  SSereinigungen  nic^t   beftefjcn,   unter  getüiffeu  SSebingungen ,   tüelc^e 

uantentlt(^   anä)  bagegen  ©icfjer^eit  gcnjäljrcn  foHen,    ba§  bie  6)e6äube  ni(^t 

i^rer  urfprünglitfjen  SSeftimmung ,   aU  SlrBeitettno^nung  jn  bicnen,   entzogen 

njerben,  einzelnen  S5erft(f)erten  S)arlc!^en  3um  S5au  öon  ©igen^änfern  getoä^rt. 

^n  gan^  ät)nlic^er  SSeife  !^at   bei*  ^Dlinifter  bet  ötfentlidjcu  5(x6eiten  bie 

(Kapitalien   ber   ^ifenBo^^natBeiter^^enftongfaffe   für   ben    gleidien  ^hJed    3u= 

gänglid)  gemacht.    3)ie  ©a^ungen  berfelben   enthalten,  äfjulic^   htm  o6en  an= 

gezogenen  ^Paragrap'^en   be§  ^nüalibitöt§=  unb  ?llteryt)erfid)erung§gefe|e§,   bie 

äeftimmung,    bo§    ein   2;^eil    be§   l^affenöermijgeng    mit  ©ene^ntignng    be« 

^Jlinifter§  ^unt  S5an   ober  ©rlüerb   öon  5lrBeiterlüo^nnngen  angelegt   toerben 

!ann.     S)er  93cinifter  ^at  baranf^in  genefjmigt,    ba^   ein  2;t)eil  ber  Seftäube 

I   ber   5Penfiony!affe    gegen   billigen    ^in§fuB   an   35augenoffenf(^aften   öerliel^en 

j   tüerben  barf,  bie  au§fc^lie§li(^  ober  überlriegenb  au§  35ebienftcten  ber  ©taat§= 

I   eiienbat)nüertDaltung  befielen  unb  \iä}  mit  ber  §erftelluug  biEiger  unb  gefunbcr 

I   SSo^nungen  für  i!§re  53litglieber  befaffen.     3)iefe  5lnregung  !^at  fel^r  balb  jur 

I  33ilbung  einer  gaUj^en  ^Injat)!  öon  Saugenoffenfi^oftcn  unter  ben  @ifenba^n= 

arbeitern  gcfü!§rt.    %n  anberen  Orten  fjaben  fic^   bie   letzteren   on  bereits  be= 

ftet)enbe  SSaugenoffenfc^aftcn   angefd^loffen.     3)er  SSorftaub   ber  $Penfion§!affe 

ift  bereits  in  ber  Sage  getücfen,   eine  ^Heü^e  öon  £)arlet)n§gefu(^en  folc^er  Öie= 

noffenfc^aften  p  gene!f)migen. 

V. 

äßenn  bie  fo  ^ur  33erfügung  geftcEten  5JUttel  fic^  inbeffeu  auc^  nad; 
Millionen  beziffern,  reichen  fie  bod^  für  ba§  SBebürfnife  ni(^t  aunö^ernb  auS. 
2)ie  ©ummen,  luelc^e  bie  ^nöalibitätS^  unb  5llter§=35erfi(^eruug§anftalten  für 
ben  3^cd  be§  25aue§  öon  3lrbeitcrtüof)nungen  bereitfteHen  !önnen,  Ijalten  fid) 
naturgemäß  inner^^alb  beftimmter  (5)ren3cn.  3lubererfeit§  ^eigt  fid)  fd)on  je|t, 
boß  ber  öon  ber  ^annoöerfi^en  SSerfic^erungSanftalt  unb  einigen  anberen  mit 
aner!ennen5ö3ertl)em  (äifer  öerlnirüid^te  (Seban!e,  bie  bur(^  bie  5lrbciter  auf= 
gebro(^ten  (Selber  nac^  5)lijgli(^!eit  auä)  iniebcr  ju  bereu  5iu^en  ju  öer= 
onlagen,  an  anberen  Crteu  nic^t  mit  bemfelbeu  @nt§ufia§mu§  aufgenommen 
ift.  S)ie  5lnftalt  für  bie  ^Proöin^  $Pofeu  ^at  3.  ^.  ein  il)r  unterbreitetes 
S)orle!^nSgefuc^  unter  SSerneinung  ber  SSebürfnifefrage  ruublneg  obgele^ut. 
SI)ara!teriftif(^  ift  auä)  ^ier  lieber  baS  S5erf)olten  ber  ftäbtifd)cn  S5el)ijrben 
ber  9teid)§I)auptftabt.  Stod^bem  ber  SSorftaub  unb  2luSfd)uß  ber  ^nöalibität§= 
unb  5lltcr0öerfid)erungSonftalt  33erlin  fid)  nad)  langem  ^ögeru  bafjin  fd)lüffig 
gemad)t  t)atten,  bem  berliner  ©par=  unb  SSouöerein  ein  3)artel)cn  über  bie 
pupiltarifd)e  ©idjerl^eit  jn  gett)af)ren,  l§ot  ber  SSerliner  ^Uiagiftrat  biefem  33e= 
fd)luß  feine  33cftätigung  öerlüeigert,  inbem  er  bem  obeu  augefül)rteu  5Para= 
grapsen  beS  3nöalibität§=  unb  5tlterSöerfid)eruug§gefe|cS  eine  Interpretation 
gab-,  bie  öon  competenter  ©eite  als  unl)altbor  be^cid^net  tüirb.  X)ie  (^rünbe 
biefer  bebauerlid)en  2lblel)nuug  tüerben  tr)ol)l  uic§t  mit  Uured)t  in  ber  l)eftigen 

»eutfdie  SJuiibfdjau.    XXI,  4.  6 


82  S)eutic{}e  5Huubfc^aii. 

Oppofttion  gefiK^t,  lt)el(^e  bie  SSerünet  .&au§6efi|er  öon  born^erein  jebet  Unter- 
ftü^itng  berarticjer  ciemcinnü^icjer  33nuunternef}tnun(ien  burcf)  bie  ßommunc 
cntc^cgcnc^cfteüt  ^abcn. 

3)Q'5  %U(v  finb  (5^ninbe,  tüelc^e  barauf  ()inbräugen,  jirf)  für  berartige 
S^eftreBunqen  no(^  naä)  onbcren  Ö)elbqucIIen  umsufcf^en,  bie  namentlich  über 
bcn  erften  ?lnfong  ^inaue  ein  fteticjercS  i^liefeen  öerfprec^en,  ol§  bie  eben  ge= 
nannten.  3tnc^  ^ier  finb  iinfereS  @rac^ten§  in  erfter  ßinie  h^n  6tabt- 
gemeinben  nnb  comnumalen  SSerbänbcn  focialpolitifc^e  ^Infcjaben  gefteEt,  beren 
ßrfüUnng  fic  fic^  Iciber  biglang  in  feiner  2öeife  geüjac^fen  gezeigt  ^abenV). 
äßir  benfen  ^nnäi^ft  an  bie  ben  6tabtgenteinben  nnb  ben  nnteren  S^ertnaltungs- 
bef)örbcn  nntcrftcf]enben  ©^artaffen,  bie  ouf  bicfem  (Sebiete  öielfac§  eine  ebenfo 
fcgenc^reic^e  2bätigfeit  anSüben  fijnnten,  ftiie  fie  biefelbe  in  ber  2^§ot  in  5Iu§= 
nal)mefällcn  übernommen  ^abcn.  äßenn  gegen  ein  foli^ee  Sßorge^en  eingelnenbet 
morben  ift,  ba^  fict)  boöfelbe  nic^t  mit  ben  allgemein  üblichen  ©runbfä^en 
üereinigen  laffc,  meiere  bie  Spartaffen  mit  ^e^ng  anf  bie  Sic^erfteEnng  itirer 
Einlagen  befolgen  muffen,  fo  betrotfiten  tuir  e§  eben  für  bie  §eute  unabmeisbar 
getüorbene  ^^flic^t  ber  ©emeinbe  felbft,  {)ier  als  3Sermittlerin  out^utreten. 
35e,5ügli(^  ber  Fyotm,  in  toelctier  fie  fic^  biefer  Bebeutfamen  Slnfgabe  entlebigen 
üjnnte,  mögen  einige  ber  $]3rajiö  entnommene  39eif:piele  bie  äßege  anbeuten. 

^m  ßreife  5Jlergig,  üon  meldjem  bie  arme  -öunSrüdgegenb  mit  fe§r  trän- 
tigen  SBo^nnngyDcr^ältniffen  einen  Stjeil  bilbet,  nnterftü^t  bie  ^reiööertualtung 
bie  ^ant^ätigfeit  ber  ^rei§eingcfeffenen,  inbem  fie  ber  ßrei§f:par!offe  gegen- 
über bie  §aftnng  für  bie  ^angelber  übernimmt,  toelc^e  biefe  ben  2jßo^nnng§- 
bebürftigen  oorftrccft.  ®ie  5tnregung  ju  bicfem  3Sorge]§en  ift  h)efentlic§  öon 
einem  Ino^l^abenben  ^riöatmann  an§gegangen,  ber  für  ben  beregten  ^tütd 
eine  ©d)en!ung  öon  20000  5Jlarf  machte,  bie  ber  ßrei§  burc^  einen  ^ufc^wfe 
Don  5000  5}car!  auf  25  000  Waxt  er^ö^te.  Siefe  (Summe  nnb  beren  ^infen 
bienen  ai5  9ieferöefonb§,  um  ben  ßrei§  öor  SSerlnften  ^u  f(f)ü^en.  ®er  ^rei§ 
tritt  nunmehr  al§  ^au^err  auf  nnb  übernimmt  al§  folc^er  ben  ^ou  Don 
Sßo^nungen  für  Unbemittelte.  SCßer  bie  ^bfic§t  ^at,  mit  öülfe  be§  Äreifeö 
eine  SBo^nung  jn  bauen,  tnenbet  fi(^  an  ben  Sanbrat^  ober  an  ben  ^rei§= 
baumeifter.  6r  t)at  babei  bie  erforberlici^en  eingaben  über  feine  :perfönlic^en 
Sßer^ältniffe,  über  3lrbeit§t)erbienft  nnb  bie  öoranSfic^tlic^e  §öf)e  ber  monat- 
lid)  ober  jätjrlid)  .^n  leiftenben  2lb3a^lungen  §u  motten.  2)er  Eintrag  tüirb, 
menn  nötl)ig,  bem  betreffenben  Öcmeinbeöorftanb  pr  genaueren  ^Prüfung  ber 
35er^ältniffe  bes  SlntragfteHer^i  öorgelcgt.  ^ällt  biefelbe  günftig  au§,  fo  fertigt 
ber  ßrciöbanmeifter  einen  (äntinurf  nnb  ^oftenanfdilog  an.  5luf  (Srunb  biefer 
Unterlagen   genehmigt   ber  .^reiyan§f(^uB    ben  33au,    ber   bann   öom  t'^rei»- 

1)  äöieberum  als  c^araftetiftifd)  für  bie  Stellungnahme  ber  9?erüner  ©tabtöerlpattunfi  ju 
biefet  ^roge  mag  ^ier  angeführt  merben,  ba^  im  3ianuar  1891  bom  ©tabtüerorbneten  2Öo^lgemutl) 
ein  'Eintrag  auf  (finfetsung  einer  gemiid)ten  Sepntation  geftelit  tt^urbe,  bie  unter  9(nberem  aud)  über 
bie  ::Beleif)ung  gemeinnü^iger  33augenüifenirf)otten  feitens  ber  ftäbtiic^en  Sparfaife  berat()en  foUte. 
^m  3uni  1891  anirbe  biefe  S^eputation  eingelegt,  ^m  ^^iprü  1892  tonnte  Difentlitf)  conftatirt 
»erben,  ba\i  fie  6{§  baf)in  nod)  feine  einzige  ©i^ung  gefiaOt  ^abe.  Söae  feitbcm  au§  i'^r  ge= 
tporben  ift,  bermögcn  trir  nic^t  auäugeben.  SebenfaH-:-  ift  über  irgcnb  meiere  ßrgebniffe  i'^rer 
Verätzungen  nit^t^  on  bie  Deffentlicbfeit  gelangt. 


S^obenivuc^er  intb  3Bo^uung5refotm.  83 

6aumeifter  in  feiner  bienftlic^en  ©iflenjd^aft  ausgeführt  tütrb.  SBünfc^c  be§ 
@cfu(i)ftel(Ier§  tüerben  t^nnlid^ft  fecrüdfti^tigt  unb  51aturalleiftungen  tion  i^m 
unb  feinen  5M(^barn  cBcnfo  in  5lnfpru(^  genommen.  35on  bem  föefammt- 
baucapital,  einf(i)lieBIi(^  be§  $Preife§  für  ba§  @runbftü(i,  toerben  jä^rlid) 
3^  2  ^rocent  'Sinken  unb  aU  geringfter  betrag  2  5procent  für  5lmortifation 
Derlangt.  S)er  Ö)efud)fteEer  tuirb  fofort  ©igentpmer  be§  öaufe§  unb  bic 
8c§nlbforberung  be§  .treife§  aU  erfte  |)t)pot^e!  eingetragen.  35on  1891  Bi§ 
5}Mra  1893  tüurben  auf  biefe  äßeife  in  öerfc^iebenen  Drtfi^aften  be§  .^reifeä 
fieöäe^n  äßofm^önfer  erbaut,  unb  im  5lIIgemeinen  tüurben  begügttc^  ber  5trt. 
toie  bie  Setreffcnben  bie  eingegangenen  Sßerpftic^tungen  erfüllten,  rec^t  be= 
friebigcnbe  @rge6niffe  erhielt.  @ine  getniffe  ©orgfalt  bei  SSeurt^eilung  ber 
perföulid^en  35erpltniffe  ber  (S)efu(^fteHer  töirb  natürli(^  immer  öortoalten 
muffen,  um  SSertuften  öorjubeugen.  Diefe  tonn  aber,  ha  eS  fi(^  um  eine 
Einrichtung  öon  rein  localem  6^ara!ter  ^anbelt,  leicht  geübt  tnerben.  ^v^ 
ö^nlic^er  SBeife  gclüä^rt  ber  .^rei§au§f(^u§  be§  <i?reife§  ©elfenürc^en  5lrbcitern, 
bie  au§  eigenen  ^^Jlitteltn  ein  6)runbftü(f  ertt)orben  !^aben  ober  ben  Seft^  eine>3 
Keinen  erfparten  ©apital§  nad^tneifen,  Saubarlel^en  ju  niebrtgem  3in§fuf3 
gegen  attmälige  5lmortifation. 

2Bä:^rcnb  I)icr  alfo  bie  «E^reiSüertoaltung  bie  S^ermittelung  ^toifc^en  bem 
S)arlel^n§ne^mer  unb  ber  ^rei§fpar!affe  übernimmt,  ^aben  bie  ©tabt= 
öertoaltungen  einiger  babifc^er  ©täbte  —  ßa'^r,  Offenburg,  35ittingen  —  eine 
ä^ulic^e  3ScrmittlerroIIe  jlnifc^en  folc^en  ^erfonen,  tneli^e  ber  3nbatibität§= 
unb  5Ilter§t)erfi(^erung  unterftef)en,  unb  ber  babifc^en  Sanbe§t)erfic§erung§anftaU 
übernommen.  3^ie  le^tere  !^at  ft(^,  o^ne  i^rerfeit§  eine  fo  meitge^enbe  3}er- 
onttoortung  tragen  3u  motten  Inie  bie  l^annooerfi^c  5lnftatt,  bereit  erflört, 
einen  namt)aften  S^etrag  für  bie  Erbauung  öon  5lrbeitertüo^nuugcn  an  einzelne 
S5erfic§erte  ju  gemä^ren.  3)er  bie  SSermittlerrotte  überne^menben  @tobt= 
öertoaltung  fättt  bie  3lufgabe  gu,  bie  im  Ein^elfatt  öorliegenben  3}er!§ältniffc 
baraufl)in  ju  :prüfen,  ob  bie  35er^ältniffe  be§  £)arle:^n§ne:§mer§  berartige  finb, 
bo^  i^m  borausfic^tlii^  bie  Erfüttung  ber  ein^uge^enben  3Ser)3f(ic§tungeu 
mi)gli(^  fein  tüirb.  ©ie  f(^reibt  bem  2)arlef)n§ne^mer  bie  aSebingungen  bor, 
imter  benen  er  ba§  em)3faugene  £)arle:^en  fic^er^uftetten  unb  attmälig  ju  tilgen 
'^ot,  mobei  Dor  Stttem  auc§  bafür  ©orge  getragen  tnirb,  ha^  bie  errirf)teten 
2Bol)nungen  bnrd}  a5eräu§erung  ober  angemeffene  Slermiet^uug  ilirem  ^)X)^äc 
ni(^t  entfrembet  Inerben. 

dloä)  einen  ©(^ritt  meiter  ift  —  bem  ^eifpiel  einiger  f(^h)ei,^erif(^eu 
©emeinmefen  folgeub  —  bie  a}erlüaltung  ber  ©tabt  Ulm  gegangen,  bic  felbft 
al§  Söaul)err  auftritt  unb  ß^änfern  au§  bem  ©taube  ber  Unterbeamten,  5lrbeiter 
unb  tleiuen  ©etnerbetreibenbeu  Käufer  gegen  eine  5ln,^af)(ung  öon  10  ^^rocent 
ber  ^auffumme  unb  angemeffene  iä(irli(^e  2(b,^at)lungen  überlädt. 

äßir  fottten  meinen,  bafj  burd)  biefeS  9}orge()en  ben  ©tabtöertnaltungeu 
bie  SQßege  ge,^eigt  mären,  mie  fie  auc^  bie  a3eftrebnngen  ber  gemeinnützigen 
^augefcttfc^aften  unb  33augenoffenfd)aften  tnirffam  förbern  !öunten,  fei  e§,  ba% 
fie  ben  35erft(^crungöanftaiten ,  Wo  e§  nöt^ig  fein  fottte,  fei  e^,  ba^  fie  ben 
ijrtlic^en  ©bartaffen  gegenüber  bic  35ermittlerrotte  überncfimen. 


84  .S)eutf(]^e  JRunbfc^Qii. 

^n  legtet  Sinie  finb  e§  bann  oBct  enblic^  and)  bic  ptiöaten  ^Tcittet, 
h3el(^e  in  au§i^ebet)ntetem  OJIafec  al§  bi^^n  biefer  5(rt  bex  5öautl^ätig!eit  511= 
flefü^tt  inerbcn  muffen,  ficibet  finb  bie  ;3fl^''''e§abfd)lüffe  bet  meiftcn  gemeiu= 
nü|i(^en  5tctienbanflefcIIf(i)aftcn  BiSl^ci:  nid^t  berattic^c  getnefen,  um  bem  ^n= 
lagctDext^c  fnc^enben  capitnÜräftigm  ^Uiöatmann  itgenb  ineldjcn  ^Inteij  ^nx 
SSet^ciligung  an  berartigcn  Unternehmungen  3U  Bieten.  $löit  ^aben  e§  au& 
biefem  ^runbe  ftet§  für  einen  frf)h)et  p  rei^tfertigcnben  f^e^ex  gel^olten, 
menn  öon  bexattigen  ©efettfc^aften  bem  3Boi)lt^ätigfcit§pi:incip  bie  9ten= 
tabilität  gcopfext  tnirb.  6^a:pitalien,  bie  im  ^inblicf  auf  ben  2ßol)lfa'^rt^j3tüccf 
auf  bie  Ianbe§übli(^e  $ßer,^infung  öergic^ten,  toerben  folc^eu  Untetne^mungen 
immet  nur  in  einem  unzulänglichen  llmfongc  guftiefeen.  2?ei  angemeffener 
S^erginfung  ber  (Kapitaleinlagen  bagegen  Voerben  le|tere,  fobalb  bie  betteffenbe 
SBaugefettfd^aft  etft  einmal  Ü^re  Ceiftung§fö§ig!eit  nac^getniefen  ^at,  \i)X  auä) 
in  reichlichem  Wa^^  jugel^en.  Dafür  liefert  ber  ^nnoöerfdje  6par=  uub 
SSauöerein  ben  3?eitiei»,  bem  je^t  fc^on  bic  Spargelber  au§  ben  Greifen  feiner 
^lUtglieber  in  foli^er  ^öl)e  gugebrac^t  tnerben,  ba§  er  bereits  eine  Ütei^e  öon 
Ööufern  lebiglic^  au§  biefen,  o^m  jcbe  l)l)pot^eforif(^c  SSelaftung,  erbauen 
!onntc.  5ln  anberen  Orten  bagegen  ift  öon  pritooter  ©eite  noc§  fo  h)enig  jur 
f^^örberung  ber  angebeuteten  SSeftrebungen  gef(^e^en,  ba§  ber  einbringlic^e 
5lppeE  an  bie  beffer  fituirten  .«Rreife  nic^t  überftüffig  erfc^eiut,  fi(^,  unb  fei 
e§  aud)  nur  mit  Heineren  Beträgen,  an  berartigen  gemeinnü|igen  Unter= 
nef)mungen  ju  bett)eiligen. 

Do§  (Srgebni^  unferer  SBetrac^tungcn  ift  —  tnenn  mir  turj  auf  hk  ^anpU 
punlte  jurüdblidEen  —  ein  nic^t  gerabe  gu  fe!^r  ermut^igenben  5lu§bli(fen 
fü§renbe§.  2)ie  äßol)nung§notl^,  bie  fid^  aHmälig  gu  einem  ©(^aben  ent^ 
tüiifelt  ^at,  ber  an  bem  Sebengnerö  unfcreS  tüirt!^f(i)aftlic^en  €rgani§mu§  ^e^rt, 
tuur^^elt  in  Uebelftänbcn ,  bie  nii^t  mel^r  fo  o!§ne  2Beitcre§  gu  befeitigen  finb. 
l^angjä^rige  25ernac§läffigung  feiten§  ber  ®efe|gebung,  Sßer!ennung  il^rer 
tneittragenben  SSebeutung  fciten§  ber  (Semeinben,  (Setninnfui^t  unb  llebel-- 
nDolten  ©in^elner  liat  biefe  ^Jli^ftönbe  einen  Umfang  anncl^men  laffen,  ber 
geeignet  ift,  un§  mit  ^eforgni^  in  bie  3u'funft  blirfen  ^u  laffen.  ßinc-  nur 
!ann  biefen  2lu§bli(f  ettnog  freunblic^er  geftalten:  e§  beginnt  enblic^  in 
lüeiteren  Greifen  bie  5l^nung  auf jnbämmern ,  ha^  e§  fo  nid)t  ineiter  gebt. 
Sßirb  biefer  Impuls  möc^tig  genug  fein,  um  bie  Ö^eifter  ju  einer  energifi^eu 
2;^t  aufzurütteln?  ^it  5paltiatiömitteln  ift  e§  je|t  nidjt  me^r  getl)an. 
5(uf  ber  ganzen  Sinie  mu§  ber  ^'^ampf  gegen  ^injelintereffen  unb  Unter= 
ftri3mungen  eröffnet  unb  o^^ne  ©(^onuug  gefül^rt  toerben.  3[Bo  bo§  5ll[gemein= 
tüo^l  e§  fo  bringenb  er!§eif(^t,  toie  in  biefer  Seben§frage  für  ba§  ganje  3]olf, 
barf  man  ficf)  üor  einem  Eingriff  in  öermeintlic^e  ^riöatrci^te  nic^t  fciieucn. 
^öge  bie  Ueberjeugung  Oon  ber  5lot]^toenbig!eit  eine§  fold^eu  Sßorget)en0 
in  immer  ineitere  Greife  bringen!  5Jlöge  ^eber,  fooiel  an  i^m  ift,  ba^u 
beitragen,  bafe  biefe,  nun  bereit»  fo  lange  fc^toebenbe  ^roge  eublic^  ibre 
Söfung  finbet.    2)er  5Pun!te  finb  öiele,  \üo  fi(^  ber  |)ebel  anfe^en  läBt. 


©  r  i  n  n  e  r  u  n  g  e  u 

öon 

^erman  (Srimtn. 

[^Jini^btucf  unterzogt.] 
3iaco6  unb  SBil^elm  ©x-imtn  ftnb  Betnol^c  gleichen  3llter§  getoefen,  boc^ 
i;i:fc^ien  ^acob  ol§  bei-  3teltere;  ^ugleic^  abex  bo(^  aU  ber  ^mftigexe,  ba 
et  nic^t  in  bei*  ^ugenb  ^mn!!§ettcn  buxc^^utnac^en  ^atte  toie  Sßill^clm,  mein 
SSater.  ^azob  tnax  nnDei*l§eiratt)et  unb  bie  SSrüber  lebten  immer  in  berfelben 
Sßo^nnng,  arbeiteten  jufommen  unb  liegen  nebeneinanber  auf  bem  5J{att!^äi= 
!irc§l)ofe.  6)eboren  lüurben  beibe  5u  |)anan,  ^acob  ben  4.  ^onuar  1785, 
■Sßil^elm  ben  24.  gebruar  1786.  ^^re  Geburtstage  toaren  ^o^e  3^age  für  un» 
Äinber.  Soweit  id)  mi(^  jurüderinnere ,  be!am  ^acob  immer  auf  bemfelben 
filbernen  STelter,  ber  nur  bei  biefer  @elegen!^eit  gebraucht  Inurbe,  einen  tüa^ren 
^erg  öon  S^ranbenrofinen ,  bie  er  mit  in  fein  3^^w^er  na^m,  unb  ein  5paar 
geftitfte  ^Pantoffeln,  bie  er  foglei(^  ergriff,  an  ben  neuen  ©oI)len  roc^  unb  fte 
bann  mit  fortna^^m,  um  al§balb  barin  tnieber  ju  crfc^einen. 

OJtein  SSater  erhielt  am  24.  Februar  ebenfo  fieser  einen  S^opf  mit  blüljenber 
Primula  veris,  feiner  SieblingSblume ,  mit  ber  für  mid)  ber  begriff  Don  @e= 
burt§tag  öerbunben  ift. 

^ie  erfte,  fonnigere  §älfte  i§re§  !iieben§  !enne  ic^  nur  auö  SSriefen  unb 
^r^äl)lungen.  i)iefe  f(^önfte  unb  fruc^tbarfte  !^dt  §aben  fie  in  ftaffel  beriebt, 
tüo  fte  auc^  bie  ©c^ule  ^ufammen  bt)nä)t  Ijattcn.  ^n  '^krburg  ftubirten  fie. 
^in  Äaffel  brad)ten  fie  e§  jur  6tettung  öon  S3ibUotl)e!aren  an  ber  .^effifc^en 
Sanbe§bibliotl)e! ,  in  bereu  ftillen  unb  tociten  @älen  fie  öiele  ^alire  bie 
<^erreu  getoefen  fiub.  (y§  folgten  bie  fieben  Zs^^^'^^  i"  C^)öttingen,  öon  1829 
ab.  £aun  bie  legten  ^afjrgc^nte  in  SSerlin.  £)ort  ift  juerft  3öill)elm  ben 
16.  £ecember  1859  geftorben.  ^s^  fel)e  ^yacob  nod)  öor  mir,  tüie  er  an  bem 
talten  äßintertage  mit  feinen  feinen  Rauben  eine  l)arte  ©i^olle  aufnaljut  unb 
fie  in  SBilfielm'ö  @rab  ^inunteriöarf.  3)en  20.  ©eptember  1863  folgte  er  i^m. 
S?eibe  maren   biy  gu   ben  legten  S^agen   öon   früt)  bi§  ^um  3lbenb  frijd)  bei 


§6  ®eutfcf)c  JRunbfc^au. 

kr  Strbeit.  2ßilf)clm  in  bcn  (entert  ^a^ren  ^ier  unb  ba  boc^  ctlras  ertnübet. 
^ncob  aber  Ijegte  lücitc  ^piöne  nocf)  für  bie  ^u^unft. 

3eber  in  Dentfc^tanb  tuei^  öon  ben  SSrübern  förimm.  1)ie  Äinber  toacfifen 
in  bcr  ßiebe  jn  iljnen  auf.  äßic  unjö'^lige  ^Jlale  bin  i(^  gefragt  iüorben,  ob 
\ä)  mit  i^nen  öerh^anbt  fei:  unb  ba^  i(^  i§r  ©o§u  unb  5^effc  tt)ar,  machte  mi(^ 
it)ie  äu  einem  35ertoanbtcn  ber  y^ragenben.  6§  !önnte  mir  nie  ein  fc^önerer 
9Ju^m  geiüä^rt  tüerben.  ^eber  e§rt  it)ren  ^^Jamcn.  Unb  biefc  SSere^rung  be» 
S?oIfcö  erbt  fi(^  in  ben  ^uinac^fenben  (Generationen  fort,  i^üx  i^r  3)en!mal, 
ha^  in  §effen  ftet)en  tüirb,  fteuerten  aUe  ^eutft^en  bei,  and)  au§  fremben 
@rbtf)eilen.     ßinber  unb  orme  Seute  brachten  oft  nur  n^enige  ^Pfennige. 

^acob  unb  Sßil^elm  ©rimm  !^atten  i^ren  35atcr  fri'i^  ücrloren  unb  oer= 
banften  anä)  if)re  äußere  ©r^iel^ung  nur  fid)  felbft.  SSon  jung  ouf  be!§errf(^te 
fie  ba§  G^efü^I  großer  3}eranttDortUd)!eit  it)rer  ^Jlutter  unb  i^ren  jüngeren 
©efc^ttiiftern  gegenüber;  bann,  al§  ba§  Unglütf  Oon  1806  eintrat,  ber  (Be= 
ban!e,  e§  muffe  für  bie  @^re  unb  SSefreinng  be»  35aterlanbe§  gearbeitet 
tnerben.  Sie  glaubten  an  bie  3ßieber!e^r  ber  alten  bentfi^en  ©in^eit  unb 
§errli{^!eit.  3u9^ei(^  ober  Regten  fie  einen  einzigen  großen  Scbenötnnnfc^, 
ber  iftnen  aud^  getüä^rt  tnorben  ift:  in  i^rer  toiffenfc^aftlic^en  3lrbeit  un= 
abl^ängig  gu  fein  unb  nii^t  barin  geftört  p  tuerben.  2i)a§  ift  baS  @rfte,  rtias 
mir  in  bie  Erinnerung  tritt,  toenn  id)  meine§  SSater§  ober  £n!el§  geben!e: 
baB  ©titte  i^r  eigentliche»  Element  njar.  ^leob  be!lagt  fic^  feiten  über  ettüa'5 
in  ben  ^Briefen  an  feinen  SSruber,  nur  ba§  erfc^eint  il)m  gutüeilen  unerträglich, 
ha%  er  in  feinen  amt§freien  ©tunben  feine  ©teile  fanb,  tüo  er  ungeftört 
arbeiten  tonnte. 

SSon  ©öttingen  finb  meine  frü^eften  Erinnerungen,  ^ä)  tüei^,  tüie  \ä) 
alö  ^inb  in  i^ren  ©tubirftuben  leife  uml^ergegangen  bin.  91ur  bo§  ^ri|en 
ber  5eber  iuar  ju  l)ören,  ober  bei  ^acob  manchmal  ein  leife»  |)üfteln.  Er 
beugte  fi(^  beim  ©(^reiben  bi(^t  auf  ba§  $papier,  an  feinen  ^ebern  tnar  bie 
l^ol^ne  tief  lierunter  abge!nap:pft,  unb  er  f(^rieb  raf(^  unb  eifrig;  mein  9}ater 
lie^  bie  ^al)ne  ber  fyeber  bi»  ,^ur  ©pi^e  unöerminbert  ftel)en  unb  fc^rieb 
bebö(^tiger.  £ie  ^üge  be§  Einen  lt)ie  be»  5lnbern  maren  immer  in  leifer 
S^enjcgung.  2)ie  SSrauen  t)oben  ober  fen!ten  ft(^;  gutueilen  büßten  fie  in  bie 
leere  ßuft.  5!}lanc^mol  ftanben  fie  auf,  nahmen  ein  SSucl)  l)erau§,  fd)lugen  e^ 
auf  unb  blätterten  borin.  ^(^  ^ättc  nic^t  für  möglich  geilten,  bo^  ^etnonb 
e§  tüogte,  biefe  ^eilige  ©title  ju  burc^bred^en. 

3)ie  2lrbeit§ftubcn  ber  SÖrüber  gingen  in  (SiJttingen  ouf  toeite  ©orten. 
^vn  ber  fyerne  ragte  eine  Sinbe  auf  unb  ein  SSretterjoun  toor  fic^tbor.  ^c^ 
^otte  bie  ^Mgbe  botton  fprec^en  l)ören,  bo^  irgenblno  bie  SBelt  mit  33rettern 
öernogelt  fei,  unb  gloubte  in  meinen  ünblic^en  @eban!en,  bo^  an  jenem 
3aune  bo»  Enbe  ber  äßelt  fei.  5ll§  tüeitefte  Entfernung  für  mic^  aber  galt 
bamotS  Toffel.  Soljin  fu!§r  jebeö  ^o^r  einmal,  mit  oielen  ,*rloffern  in  eine 
."^utfclie  Derpodt,  bie  ganje  Familie  oon  ©öttingen,  über  bcn  ^JJtünbner  ^erg. 
2ßenn  h)ir  an  bem  l'ölncn  oon  ©onbftein  öorüber  tnoren,  ber  bie  ^efftfd^c 
(Srenje  beäei(^nete,  cmpfonb  ic^  mic§  in  meiner  toirllicfien  .^eimot^.  ©tott  ber 
^onnööerfi^en  ^Pappeln  ftanben  SSogelbeerböume  an  ber  E^ouffec.    %nä)  mein 


S)te  SBrüber  ©limrn.  87 

JBatet  itnb  Dn!el  füllten  ftc§  in  ©öttingen  toeit  fort  Don  Ü^xem  SSaterlanbe. 
^acob  tröftete  ft(^  bomit,  ba^  an  6eiben  ©teilen  bodi  biefelben  ©lerne  am 
^imntcl  ftänben.  ©eine  exfte  a!abemtfc^c  33oi-lefung  in  Ö)i)ttingen  tvax  über 
ba§  |)eimlt)ef).  ^äj  felöft  ^aU  nur  bie  toenigen  ^ai)x^  in  |)effen  gelebt,  als 
tüir  ©ijttingen  oerlaffen  mußten  unb  nac^  Gaffel  suxi:c£!el)rten ,  bi»  bann  bie 
Berufung  nad§  SSerlin  fam,  —  nie  ober  ift  ba^  (äefü^l  in  mir  fcl)mäc§er 
getüorben,  ha^  \ä)  in  Reffen  ^u  ^aufe  fei,  unb  nirgenbö  erfc^einen  mir  ^erg 
unb  2:l^al  unb  bie  5luöft(^t  in»  Söeite  fo  ft^ön.  ^ä)  meine  eine  anbere  Suft 
bort  gu  atl)men.  5Jleine  5Jlutter  fprad)  immer  im  ^effifc^en  £iale!t.  £iefer 
l^effifd^e  5lccent  !^at  für  mid^  tttva^  ©nt^ütfenbeS.  5luö  ben  5Jlärc§en  fc^eint 
er  mir  l)erau§3u!lingen,  auf  2lttem,  lt)a§  2iacob  unb  SCßil^elm  fd^rieben,  liegt  er 
für  mein  @efü§l.  ^mmer  blieb  bie  'gulba  für  un»  ein  |^lu§  öon  ^e= 
beutung  unb  £orl  3lltmüller'§  f(^öneö  @ebi(^t  baranf  rüt)rte  meine  ^Itutter  ju 
£^ränen. 

5Dleine  ßinbererinnerungen  aber  ftnb  in  ©ijttingen  ju  |)aufe.  5ln  ben 
f^enftern  ber  ©tubirftuben  meine!^  3}ater§  unb  meineö  Cn!el§  ftanben  i^re 
Sieblingyblumen.  ^ei  ^ocob  ©olblacf  unb  .^eliotrop,  bei  äßil^elm,  lote  iä) 
fd^on  fagte,  Primula  veris.  5luf  einer  gonj  frül^en  ^c^^^^ung,  bie  \f)n  an 
feinem  ©c^reibtifc^e  barftellt,  ftet)t  ein  fol(^er  Blumentopf  neben  i^m.  ©te 
l^atten  beibe  baSfelbe  Jomerabfdjaftlic^e  35crl)ältni§  3ur  5fatur  lüie  @oet!^e.  5ltte§ 
S5lü!^enbe  unb  ©proffenbe  erfreute  fie.  5luf  it)ren  Sifcfien  lag  mancherlei  ©eftein 
al»  Brief bef(^ tu erer.  5luf  bem  ^acob'^  jumal  ein  aus  oerfteinerten  5Jhifc^eln 
äufammengetoad^feneg  ©tücf,  auf  bem  2Bil^elm'g  eine  ©tufe  Berg!rt)ftall.  ^l)X^ 
©(^rcibtifc^e  mit  5tllem,  ttia§  barauf  ftanb,  ftnb  bem  ©ermanifd^en  5Jhifeum  in 
91ürnberg  anoertrant  Sorben,  tüo  fie  boffentlic§  in  @^ren  gehalten  toerben. 
S)a§  @ebi(^t  5platen's  auf  eine  ©aisblattblütlje,  tüeld)e  ber  £irf)tcr  fpät  im 
^erbfte  noc^  auf  einem  ©pa^iergange  fonb,  l)abe  \ä)  meinen  Bater  oft  mit 
Betoegung  öorlefen  ^ören,  unb  Ö^oetl^e'»  Beilegen,  ba»  ^Dto^art  fo  fd)ön  componirt 
i^ot,  tüar  i^m  befonber»  lieb.  Beibe  Brüber  !^atten  biefelbe  5lrt,  Oon  il)ren 
©pagiergängen  einzelne  Blüt^en  unb  Blätter  mit^^ubriugen ,  bie  fie  in  bie  am 
meiften  bon  i^nen  gebrauchten  Bücher  legten.  €ft  ift  auf  ben  getrocfneten 
Blättern  ha§  3)otum  unb  anä)  ber  Ort  fein  aufgef(^rieben,  oon  tuo  fie  ftammeu. 
3l)r  gan,5e§  Sebcn  begleiten  bicfe  3ei(^e"  ber  Erinnerung,  ^n^e^tei^  aii*^  fii^"^ 
fie  befonbery  in  5]3apier  gef erlagen  unb  nähere  Umftänbe  bagu  bemertt.  ©o  fanb 
id§  ein  Kleeblatt  Dom  ^rabe  ber  ^Jhitter,  ha^  mein  Bater  an  bem  Sage  mit= 
no§m,  al§  mein  älteftcg,  frü^geftorbeues  Brüberc^cn,  ba§  nac^  ^acob  3flcöbd)eu 
^ie^,  neben  il^r  begraben  tüurbe.  @5  liegen  in  ^acob'§  unb  21>ilf)elm''3  Büchern 
Diele  Blätter  unb  Blütl)eu  öou  bicfem  einzigen  müttcrlict)eu  öirabe  nur.  ^(^ 
finbe  unter  alten  ©(^riften  in  Rapier  eingefdjlagen  eine  oertroduete  9tofeu!nofpe, 
unb  barauf  fte:^t:  „Bon  ber  lieben  ^Jhitter  i§rcm  Öirab.  "am  18.  :3uui  um 
ac^t  ll^r  öon  mir  abgcbrcTc^cn  für  meinen  lieben  Brubcr  ,^um  5lnben!en  an 
mi(^."  Das  ^ai)x,  unb  lueld^er  Bruber  gemeint  fei,  fel)lt.  ''JJod)  eine  anbere 
£iebling§blume  (]attc  mein  Bater.  ^n  einem  Briefe  meiner  ^JJhittcr,  ben  fie 
nad)  feinem  Sobe  fcljrieb,  lefe  id):  „S^iefe  föänfeblümd^eu  finb  Dom  lieben 
äßill)elm  feinem  6)rabe.    @§  ift  ganj  bcfäet  bomit  unb  t)ot  fie  bocl)  9Hemanb 


88  Seutfc^e  9iiinbfi^nu. 

cjefät,  unb  im  .^crbft  joüen  ßilien  baritm   flcpf(nn,^t  toetben,  baö  lüaren  feine, 
feinet  ^ilhittcr  unb  ber  fiotte  ßie6ling§6hnnen." 

Heber  ©pa,^iexgängc  aber  ift  2ßill)elm'§  35er!e^t  mit  ber  51atur  nie  {)erau§= 
gcfommen,  benn  ha§  .^er^Ieiben,  ha§  i^n  im  5lnfange  feiner  ©tubienja^rc 
befiel,  öerbot  il)m  5tnftrengungen.  (Sr  ging  langfom,  ^acob  rafd).  ^wf^i^i^cn 
finb  fie  fo  nie  gegangen.  SBil^elm  tüurbe  bnrd)  biefe  .^rän!Ii(^!eit  aud)  ge= 
gJrnngen,  fi(i)  bei  feinen  9leifen  anf  üir^jere  (Streben  ju  befc^ränfen.  ^^^acob  bagegcn 
iDar  in  ^ax\§,  in  äBien,  in  Italien,  in  .^oUonb,  in  ©(^toeben  unb  1815  mit 
ben  3lrmeen  in  |^ran!reid).  ßkn,]  nncrtnartet  erf(!^ien  er  oft  mit  ber  ?ln= 
fünbignng,  er  I)abe  eine  9ieifc  öor,  unb  Don  untertoegS  erft  melbete  er,  U)o^in 
er  fi(^  getüenbct  ^abe.  S)arüber  tüerben  öiele  SBriefe  ^u§!nnft  geben,  toenn 
fpäter  einmal  bie  Sammlung  i^rer  33riefe  erfi^ienen  fein  toirb. 

^ocob  ^atte  Ö^oeti^e'y  ©totuette  üon  9tau(^  in  feiner  ©tube,  5ffiil^elm 
Sßeiffer'ö  S?üfte.  ©oct^e  toar  if)re  !^i3c^fte  5lutorität.  5lber  fie  tüaren  !eine 
(^oet^efammlcr,  unb  erft  bei  SJeginn  ber  2Bi3rterbuc^arbeit  empfingen  fie  öon 
^ir^el  bie  „5ln§gobe  le^ter  |)Oub".  ^l)re  gemeinfame  „liebe"  ^ibliotfte!,  für 
bie  fie  fc^on  al§  ©tubeuten  fammelten,  ftanb  in  ^acob'K  ^immer.  5ll§ 
S&ibltotl)e!are  forgten  fie  für  forgfältige  Slufftellung  unb  bebanbelten  i^re 
S9ü(^er  lüie  Untergebene ,  bie  9tüdfid)t  nerbienten.  SDie  Siegele  toaren  niebrig, 
ha^  man  jn  ben  oberften  bequem  mit  ber  §aub  greifen  lonnte. 

33ou  ber  §ö§e  biefer  Bretter  fa^en  in  lebensgroßen,  gum  £t)eil  bun!el 
getüorbeuen  Oelgemälben  bie  5lutli^e  ber  3>orfat}rcn  unb  3}erlt»anbten  ^erab. 
5lnbere  f)ingen  in  !leineren  ©emälben  ober  in  eingerahmten  ^c^^^^u^gß^i  an 
Dielen  ©teilen  \vo  bie  3[Bönbe  dou  Suchern  frei  blieben,  un§  .*^inbern  rtol^l 
be!annt.  5lac^  ben  ^himen  unb  ©(^irlfalen  biefer  ernften  Sente  aber  fragten 
lt)ir  ^inber  nid)t. 

S)er  Urgroßtiater  ^acob  unb  SBil^elm'y  ragt  al§  ber  SSebeutenbfte  barunter 
%rt)or,  griebrid)  ©rimm,  geboren  ben  16.  Dltober  1672  ju  §anau  unb  geftorben 
bort  ben  4.  Slpril  1748.  ^it  ^UJanjig  :3a'^i'-en  f(^on  ^ürftlid§  ^fenburgifd^er 
§ofprebiger,  im  nödjfteu  :^af)Xt  aU  ^luciter  ^Prebiger  naä)  .^anau  berufen  unb 
1706  bort  erfter  ^t^rebiger  unb  .^irc^eninfpcctor,  5lemter,  benen  er  jlueiunb^ 
Oterjig  ^al)xt  öorftanb.  ©eine  S5orfal)ren  laffen  fid)  bi§  ju  5lnfang  be» 
17.  ^o!^r^unbert§  üerfolgen. 

äÖoI)in  biefeS  Silbniß  in  ^n^fu^^f^  ßud)  einmal  gelangen  mag:  n^er  e§ 
anfielt,  loirb  elirfurt^tSöoH  ben  5}tann  betra(^ten,  ber  mit  erhobener  §onb  unb 
aufgeftredtem  Zeigefinger  bie  ©teile  ber  SSibel  gu  er!lären  fd)eint,  auf  bereu 
aufgefc§lagcne§  SSlatt  bie  Sin!e  :^intr)cift.  3ol)anne§  XV,  5:  „^ä)  bin  ber 
3[ße"inftod."  3)a§  33ilb  tüurbe  1741  gemalt,  al§  (5)rimm  im  69.  ^a^re  ftanb. 
1748  ftarb  er.  ^u  einem  Briefe,  ben  er  brei  2Bo(^en  öor  feinem  Sobe  „nioritura 
manu  e  lecto"  fc^rieb,  nimmt  er  5lbfd)ieb  üon  feinen  geehrten  §erren 
trübem,  ben  5pfarrl^erren,  bie  er  ^tüeiunöiergig  3a^te  lang  al§  ßirc^eninfpector 
äu  öifitireu  l)attc.  ^n  bcincglid^en  Sßorten  erinnert  er  fie,  „aHe  Srene,  i^lei§, 
ßröfte  ßeibe§  unb  ber  ©eele  anjufpannen  unb  fi(^  feiner  ^itrbeit  unb  5)lüf)e 
öerbrießen  gu  laffen".  2)er  !§eutige  ^Pfarrer  ju  ©teinau,  ^eorg  ^ung^an»,  bet 
bie  amtliche  jll)ätig!eit  g^iebrit^  ©rimm'S  öerfolgt  ^at,  fogt  öon  i^m:  „SBenn 


SJie  Srüber  ©rimin.  89 

tüh  bie  Slxöeit  (S^nmm'§  unb  feinet  £iöcefangeiftlic^!eit  auf  ben  £uartal- 
ßonDenten  Betrad^ten,  fo  muß  un«  ba§  6efü!)I  ftaunenber  3?en)unbetung  einem 
Planne  gegenü6cr  antoanbcln,  ber  in  fo  I)inge6enber,  treuer,  nie  crmübenber. 
gerabe^u  großartiger  3Bcife  c^  fic^  ^at  angelegen  fein  laffen,  feine  Pfarrer 
n)iffenf(^aftlid§  anzuregen."  5lnf  bcm  2Borte  rtiffenfc^aftlid)  liegt  in  biefem 
€a|c  ber  3tccent. 

dlthtn  bem  ^ilbniffe  ^r^ebrii^  ©rimm's  ftanb  ha§  feine'5  ©o^ne§,  trieberum 
fyriebric^,  tüelc^er  ol§  ^Pfarrer  in  ©teinau  ftarB.  3}on  i^m  V^^  ^acoh  in 
ben  i5^ami(icnnac^ri(^tcn  gef:prod)en,  bie  er  in  feiner  eigenen  2e6en§gefc§i(^tc 
gibt,  ^ei  feinem  ©in^uge  in  ©teinau,  tiiof)in  er  1730  aU  „^oi^gräflid^- 
|)onouif(^cr  2Bo^=  unb  orbentlic^  beruffener  @t>angelif(^=9teformirter  Stabt= 
Pfarrer"  ging,  tüibmetc  i!§m  fein  „ergcBenfter  einiger  trüber  3ona§"  eine 
„(J^rift-^rüberlic^e  (Gratulation",  fo  baß  f)ier  ^um  erften  ^Jlale  3töei  trüber 
©rimm,  beibe  3I^eologen,  ncbeneinanber  ftef)en.  ^n  ben  ^nmer!ungen  ju 
biefem  in  ^^-olio  groß  gebrückten  ©ebic^te  tüirb  bezeugt,  baß  bie  33oreItern  ber 
S3rüber  nun  (1730)  „fd^on  70  ^aijxc  ber  ^anauif(^en  Äir(^e  gcbient  unb  t)or= 
geftanben".  ^onoS  ßJrimm  mar  bamal§  fiebjei^njäljriger  ©tubent  ber  2;!^eologie 
unb  !am  nii^t  über  22  3a!§re  §inau§.  2lu(^  fein  ^orträt  ift  ba.  @r  trögt  einen 
fiegellatfrotl^en  Ütocf  unb  ftemmt  ben  51rm  in  bie  ©eite.  3Bä^renb  ic^  in  ben 
anbercn  ßijpfen  5tel)nli(^!eiten  mit  ben  5ia(^!ommen  finbe,  ift  biefer  mir  fremb. 

^laä)  ©teinau  ift  bann  auä)  be§  $aftor  griebrit^c^  ©of}n,  mein  (Großöater 
^^ilipp  $lßil{}elm  (Srimm,  gegangen  (juerft  aii-  ^utift  in  <^anau  arbeitenb) 
unb  bort  in  ber  Beften  ßraft  feiner  ^s^i)i^^  geftorBen.  ©ein  unb  feiner  grau, 
meiner  (Großmutter,  unb  bereu  Später  unb  5Jlutter  ^ilbniffe  befi|en  mir  Don 
bem  §eute  noc^  rül)mlict)  Be!annten  i^anauer  ''Fcaler  Urlaub  fo  gut  gemalt,  baß 
biefe  lleinen  Porträts  eigenen  Äunftmcrt^  ^aben.  ^i^'^'-'^i  U""^  fit'  öortrefflid^ 
erhalten.  1788  ^ai  ft(^  bie  gcfammte  f^amilie  öon  bem  53ieifter  malen  laffen. 
%U  ^üngfter  in  ber  Oiei^e  biefer  ßöpfe  figurirt  ^^^^ilipp  SiBil^elm  (ikimm'g 
ältefte§  ©ijf)nc^en,  ^acoB.  ^{^  !^offe,  baß  naä)  meinem  5Iobe,  ba  ic^  bie  gamilte 
aBf erließe,  biefe  Silber  einmal  in  @^ren  ge!^alten  tüerben.  ©ie  foHen  na^ 
.Öanau  lommen,  tüo  oud)  ba§  2)en!mal  ber  33rüber  ftel)en  tnirb.  3^enn  i(^ 
fürcl)te,  ba  e»  ft(^  um  .•^unfttnerte  l)anbelt,  e§  !önne  in  Berlin  fi(^  gegen  ha§ 
einbeulen  ^acoB  unb  SBil^elm  förimm'y  ba§  fortfe^en,  maö  man  gegen  t^r 
Hanauer  £en!mal  im  ©innc  t]atte. 

UrlauB'ö  !leine§  Celgemölbe  ftellt  ^sacoB  @rimm  al»  .^tüeifä^rigel  ^Qinb  bar. 
2ßie  er  in  einem  Dioletten  .^abit,  mit  Breiter  hellgrüner,  in  großer  ©d}leife  feit= 
tüärt§  gugeBunbener  ©djärpe,  ein  gefältelt  anc^laufenber  ^embtragen  Bi§  auf 
bie  ©c^nltern  fatlenb  unb  filBerne  ©djuallen  auf  ben  „©d^üi^elc^cu",  baftelit 
unb,  bie  jyüße  leicl)t  üBereinanbergefcl)lagcn,  mit  lofen  33lnmen  in  Beiben  |)änben 
fic§  on  einen  fleinen  i^elfen  le^nt,  jeigt  er  bie  5^1-'"^^'  "^ic  ben  Gltern  mit 
bem  Silbc^en  Bereitet  Inerbcn  foHte.  Blumen  im3}orbergrnnbe,  Blau  unb  rotl),  auf 
langen  ©tielen  mit  leid)ten  ©c^metterlingeu  ba,^lüif(^en,  föebüfd)  Don  oben  fid^ 
(^ubröngenb,  fd)lanfe  SSäume  im  .S^intergrunbe :  ^lUeö  öereint  fic^  ,^u  einem  Beinal^e 
mär(^enl)aften  (Sanken.  Unb  fd)on  liegt  auf  bem  !inblid)en  ?lntli^  eine  5let)n= 
lic^!eit  mit  ben  fpätercn  ernften  /yormen  be§  ®efid)teö. 


90  S;cutj(^e  3tiuibid)au. 

3aco6  )x>ax  neun  ^a^xc  alt  aU  fein  SSater  ftarb.  51cit  fefter,  faft  mönnlicJ^er 
|)anbic^ritt  tnt(^  er  ben  ^crtcf)t  bcö  groljen  Un(^lüc!§,  boö  bic  fyamilie  bettoffen 
t)atte,  in  bic  ^ibcl  ein,  bie  fein  (s5toBüater  ,^ui-  5tufnaf)mcftQtte  biefer  Stnjeigen 
einc\etticif)t  bntte.  5lud)  bicfe§  33uc^  cntpfef)Ie  icf)  ber  (5t)i:fuxc^t  Derer,  bie  e& 
fpäter  einmal  im  ©rimm  =  6(^ran!c  finben.  (S5üc§er  tDerbcn  oft  etit)a§  rau^ 
angefaßt.)  ^^cob  @rimm  tüax  lange  ^txi  Sßibliotf)e!ar,  er  ^attc  fpöter,  ic^ 
lüicber^ole  e§,  au(^  ber  eigenen  35ibliotfie!  gegenüber  Siefpeft  öor  biefen  S5e= 
l)öltern  be§  (^belften,  tr)o§  bie  5^ationen  ^erborbringen,  unb  jeic^nete  bie  t)ö^er 
ftelienben  2ßer!e  burc^  loftbareren  ßinbanb  au».  SSei  feines  SSater«  2obe  f(^on 
hxaä)  biefe  Sorgfalt  in  ber  3lrt  burc§,  tüie  er  ben  geliebten  35ater  burrf) 
tabellofe  ©c^rift  ju  et)ren  fni^te.  3)er  @rimm  =  6c^ranf  ift  Don  mir  nnb 
meinen  föef(^toiftern  ber  fi3niglicf)en  £'anbe§bibliotf)ef  in  S^erlin  ,^nm  @efct)en!e 
gemacl)t  toorben.  (Sr  enthält  ben  fc^riftlicf)en  ^fiac^laß  ber  33rüber,  üor  5Ittem 
it)re  (Sorrcfponben^.  @§  lüirb  nac§  meinent  unb  meiner  Sc^tüefter  2obe  noc^ 
Diel  l)in3U  fommen. 

^acob  betroc^tete  fic^,  fo  jung  er  tüar,  nac^  be»  Sßaters  2;obe  al§  §oupt 
ber  Familie,  ^stniner  §aben  feine  (Mefi^toifter  biefe  Stellung  anerfannt.  6r 
tnar  ber  9ioc^folger  ber  böc^ften  5lutorität.  Diur  bie  5Jlutter  ftanb  über  i^m, 
bie  er  in  faft  pebontifc^er  SBeife,  fo  lange  fte  lebte,  al§  bie  oberfte  ent= 
f(^eibenbe  ^nftan,^  auc^  ba  ha5  le^te  SCßort  p  fagen  bat,  h)o  bie  arme  ge= 
beugte  f^^rau  ft(^  gerne  bem  Sä^iHen  be§  Sofjne^  unterorbnete.  5)lein  Später 
$Ißill)elm,  nur  elf  atonale  jünger  als  ^acob,  ^at  beffen  i)'oi)txc  Stellung  bi§ 
in  i^re  legten  feilen  ftets  anertonnt.  @rft  je^t  entbecfe  icf)  mit  9iüf)rung  3U= 
tüeilen,  inie  ^eilig  it)m  biefen  3]crbältniB  If  ar ;  benn  eö  lag  ti\\)a5  5)errf(^enbe§ 
in  ^acob'ö  9tatur,  bem  fid)  unter^uorbnen  nic^t  immer  leicht  tüor. 

5llö  Äinb  bamalc'  forgte  er  bafür,  ha^  bem  Slnbenfen  feines  SSaters  fein 
Unred^t  gefc^ü^c.  2ßir  bcibcn  S3riefe  Don  i§m  an  feinen  ©ro^Dater  aus  biefen 
2;agen;  in  einem  tritt  er  beftig  auf  gegen  einen  6d)nciber,  ber,  mie  er  Der= 
nommen  i^abz,  in  einem  äßirt^§^oufe  ef)renr*ü^rig  Don  feinem  feiigen  35ater 
gef^roctjen.  6r  Derlangt,  ba§  ber  SScrleumbcr  Dor  G)eric^t  geforbert  tücrbe. 
5tuc^  bie  politifc^e  ßage  Deutfi^lanbö  i)alt  er  im  5tuge,  freili(^  nur  Don  hem 
(S)eft(^tspunfte  aus,  mietüeit  Stcinau,  too  ber  5}hittcr  6i^  geblieben  mar,  Don 
ben  Sßetüegungen  ber  2:ruppcn  betroffen  merben  fönnc.  ^H-eu^ifc§c  Otegimenter 
^ogen  bamals  gegen  bie  franjöfifc^c  Ütepublif  burcl).  Tlnn  SSater  er,3ä^lte, 
mie  bie  6'aDallcrie  burd)bobrte  ^rote  ben  ^ferben  auf  bie  langen  St^toän^e 
geftreift  unb  Quoten  barunter  gemacht  ijabQ ,  unb  mie  in  ber  Dorauf= 
^iebcnben  5Jlufi!  aud)  35iolinen  ibre  Stelle  gefunben  Ratten.  2luc§  erinnerte  er 
ft(^,  mie  fie  fi(^  mit  bem  £f)r  auf  ben  ^rbboben  gelegt,  um  baS  2)rö^nen  ber 
.Kanonen  gu  ^ören,  mit  benen  5}kin3  befi^offen  mürbe.  9lus  biefen  Steinauer 
Äinber^eiten  ^aben  ^acob  unb  SSil^elm  in  i!§ren  Siograpbien  er^ätilt,  unb  fo 
auc^  Submig  unb  ^crbinanb  ©rimm,  bie  jüngeren  S5rüber,  beibe  in  biograpbi= 
f(^en  Slufjeic^nungen ,  bie  Dor^anben  finb.  Umgeben  Don  Q^ertoanbten  unb 
?^reunben  führte  bie  l^amilie,  al§  bie  Dorne^mftc  ber  lleinen  Stabt,  ein  un= 
getrübtes  £afein,  beffen  5Jtitte  bas  jüngfte,  einzige  Sc^mefter^en  ^'otte  bilbete, 


3;ic  SBrüber  ©rimin.  91 

üon  Sitten  ^ärtUi^  getieöt-  2)ay  änbcrte  fic^  in  bem  Wia^t,  al«  bie  ^inber 
^erantüuc^fen. 

^uexft  öciiie^en  ^acoh  unb  2QßiIf)eIm  Steinan.  ^n  -^onau  geboren,  Itiaten 
fte  bo(^  fo  jung  öon  bort  fortgefommen,  ba§  fte  Steinau  aU  t()re  SSaterftabt 
anfal)cn.  Subtüig,  ber  5JiaIcr  tnurbc,  ift  nic^rfac^  naä)  ©teinan  ,^nrüdEge!e!^rt. 
unb  in  3cic^nungen,  5lquarctten  unb  ©Hj^en  liegt  bie  bortige  ©egenb  cor  mir, 
al§  l^ätte  ic^  meine  eigene  ^uQenb  ba  öerleBt.  @r  auc^  cr3äl)lt  in  feinen 
Se6en§erinnerungen  am  auf c^aulic^ften ,  mie  e§  im  öäterli(^cn  .^aufe  bort  3u= 
ging.  5luf  einem  ein3elnen  blatte  ^at  äBill)elm  niebergefcl)rie6en,  tnie  er  216= 
fc^ieb  üon  ©teinau  naf)m.  „SGßic  toir  jum  erften  5Jlale  tneggingen  na(^ 
Gaffel,  ift  mir  am  leb'^afteften  ber  Slugenbliif,  too  toir  au§  ber  ©tabt  fuhren, 
äßir  fa^en  in  ber  ßroneitjirtpfntfc^e ,  i(i)  öortr)ärt§  unb  fa^  in  ber  ^^erne 
unfern  33icngarten  mit  ben  iDei^en  ©teinpfoften  unb  bem  rotten  ®itter= 
t^or,  unb  ein  großer  9te6el  lag  barauf,  iä)  badete  an  aü  bie  !^nt,  bie  i(^ 
borin  jugeörac^t,  fte  mar  mir  aber  al»  ganj  fern  unb  al§  liege  ein  großer 
(SJraBen  ba^lnifd^en  unb  iä)  feQ  gan,^  o6gefd)nitten  baüon  unb  fange  nun 
eth}a§  neueö  an." 

£)iefc  Erinnerung  f(^tie§t  eine  9teil)e  anberer  ab,  bie  auf  bemfelben  SSlatte 
ftcl§en.  ,.^ä}  tnei^  noi^  ganj  flar,  lüie  ic^  in  einem  hjeifeen  .tleib  mit  rot^em 
SSanb  in  bem  ^ou§quet  gu  5p^ilipp§ru§e  (bei  §anau)  mi(^  ücrloreu  §atte,  unb 
tüie  \ä)  bie  glatten,  bef(^nittenen  S5aumtüänbe,  an  meieren  atte  S^ldtter  neben= 
etnauber  l)ingen,  unb  ben  reinen  Äieä  auf  bem  SBege  öngftlic^  f(^nett  ober  fi^orf 
betrachtete ;  mie  mir  bie  ©titte,  in  bie  xä)  ^orc£)te,  unb  bie  grüne  5)ämmerung 
immer  me{)r  5lngft  mochte  unb  eine  5lngft  fid^  ouf  bie  oubere  ftettte,  mie  ein 
©tein  auf  einen  ©tein,  unb  fic  fo  immer  muc^§. 

„^(^  erinnere  mi{^  genau,  boB  an  einem  ©ommermorgen  bie  ©olboten 
in  |)anau  jur  Oieöuc  aussogen,  iä)  gudEte  ou5  bem  fyenfter,  unb  man  lonnte 
fte  nur  gonj  am  @nbe  ber  langen  (S)offe  quer  oorbei3iel)cn  fe^en.  S)ie  Flinten 
glänzten  in  ber  ©onne,  unb  ic^  bad)te,  loie  fro!^  iä)  fe^n  tüürbc,  tnenn  id) 
einmal  mit  f)inau§  bürfte  ge!^en,  neben  ber  fc^önen  ^llufi!  unb  in  ben  frif(^en 
5)lorgen. 

„3)05  tüor  Ijöufig  bei  un§,  ba§  bie  ^Jlntter  auf  einem  Stritt  fa§  am 
^enfter  unb  in  ben  ©piegel  fa§,  ber  £)au^en  feft  tüor  unb  morin  mon  otte 
fceutc  auf  ber  ©tra^e  feigen  lonnte.  Der  eine  ^ylügel  beö  (}enfter§  ftonb  auf, 
bie  ©onne  lag  ouf  ben  £)äc^ern,  unb  bie  ©tü^le  be§  ©  trumpf  tüirlerö  fc^nurrten 
beftönbig.    £a»  hjor  immer  eine  longlncilige  ^eit- 

„(Sinmol  morcn  tüir  ju  einem  ^eft  beim  ÖroBöater,  bie  §oare  tuoren 
un§  gebrannt  unb  gelodt,  iä)  ging  ou»  ber  ©tube  ^erou»,  bie  Sparten  moren 
mir  ^eiB  unb  \ä)  ging  auf  ben  rotten  ©teinen  be»  §auöc£)reny,  bie  abfärbten. 

„3llö  toir  in  ber  langen  (Söffe  in  ^onou  mol)ntcn,  iror  unten  rechter  t^onb 
ein  ©ool,  bie  2opcte  mar  im  @rnnb  tneife  ttnb  ,^tüifrf)en  33lumcn  ftonben 
broune  unb  grüne  ^öger,  bie  i(^  immer  gerne  betrad^tctc." 

S)iefe  ßrinnernngen  alfo  fiub  an»  ben  erften  i^onouer  ^c^l^"-  ^"^^^ 
tüurbe  ber  SSoter  nac§  ©teinou  oerfeljt,  üor  äßilljelm'S  fünftem  ^alire  olfo 
gefd^o^  bog. 


92  Sücutf^c  SRutibicf)au. 

^c^  füfle  aus  eigener  ßdnnening  §in,^u,  ba^  ic^  SInfang  bei-  fünf,^iget 
^aijxc  mit  meinem  feiigen  S5ater  einen  %üq  in  .^anan  ^nbrac^te.  äßir  fa^en 
has  8(i)lo^  $p^i(i^p§i-u^e  mit  feinem  ^axi  in  bei*  y^etne  liegen,  unb  er  erjäl^lte 
mir,  ba§  fein  3}ater  unb  feine  ^hitter  ftc§  barin  öerlobt  t)ätten.  S)er  SSoter 
l^abe  gehört,  bo§  jemanb  5lnberc§  fie  §eiratl]en  irolle,  unb  fei  i^r  nnb  il^ren 
Altern  in  bem  (Barten  be§  ©(i)loffe§  nachgeeilt,  tüo^in  fie  fpagieren  gegangen 
Inaren.  S)ann  ful^ren  tüir  in  ber  Stabt  nml)er  nnb  er  geigte  mir  allerlei 
if)m  6e!annte  $]ßlö|e  unb  ba§  §au§,  tüo  fie  tootjuten. 

UeBer  ha^  gortge^en  üon  §anau  nac^  ©teinau  6eri(^tet  er  bann.  „3)te 
erfte  Üleife  öon  §anau  nac§  ©teinau  ift  mir  au(^  no(^  in  bem  6inn,  iä)  fa§ 
auf  einem  ßäftc^en  in  bem  äßagen,  hav  mit  gelbem  Sle(|  6cf(^lagen  h3ar,  unb 
fc^lief  biel  auf  bem  ©(^oo^e  ber  Spante.  2)te  2l(f)tetfe  an  ben  äßirtp^äufern 
in  ben  3)örfern  famen  mir  fo  feltfam  öor.  Iju  tuei^en  S9lütl)en  an  ben 
fc^tnarjen  Spornen  o^ne  atle»  grüne  £aub  lamen  mir  immer  lüieber  inie  ©c^nee= 
floifen  öor,  unb  ber  Füller  mu^te  einen  ^)x>z\q,  abbrechen  unb  in  bic  ß^aife 
reichen.    ®a§  gefc^a!^  !ur,]  öor  ©einkaufen. 

„SBenn  ic^  (in  Steinau  bann)  auf  ber  Drgel  in  ber  ^ir(^e  faß  unb  ge= 
:prebigt  mürbe,  legte  i(^  beftänbig  ben  ^opf  auf  bie  §anb  unb  backte  nai^, 
tüie  e§  nun  fein  mü^te,  tüenn  id}  jur  %i)vix  l)inau§ging  unb  ftatt  in  Steinau 
in  §anau  tuär  unb  3u  bem  ©ro^öater  ging.  9la{f|  bem  2;ob  beS  35ater§  backte 
xä)  immer  baran,  tnie  e§  fet)n  Inürbe,  tüenn  er  auf  einmal  unter  ben  Seuten 
möre,  bie  au§  ber  Äirc^e  gingen,  unb  miä)  Bei  ber  §anb  fa^te,  ober  toenn  er 
hinter  ber  2;§üre  ftänb  unb  mid)  anrebete.  3)aran  backte  id)  folang,  ba^  iä) 
oft  glaubte  e§  fijnne  too^  gefc^e^en:  gefürchtet  aber  §abe  ic^  mic^  babei 
^ar  ni(^t." 

3)e§  ©ro^Oaterö  3tmmer  ^l^ortröt  ift  unter  benen  öon  ber  .f)anb  Ilrlaub'ö 
am  beften  erhalten.  (£-r  ^at  einen  bunfelgimmetbraunen  Mod  mit  großen 
golbenen,  gemufterten  ftnöpfen  an,  au§  bem  ein  meiner  ^abot  öorn  heraushängt. 
@r  trägt  eine  fnrjge^altene  toei^e  5ßerrücEe  unb  t)ot  ein  blüljenbeö,  au§bruc£§öoE 
mobetlirte§  9tntli|.  ©in  gan,3  alter  ^Jiann.  $P^ilip|3  äßil£)elm  förimm's,  meine§ 
@ro§t)ater§,  Äopf  bagegen  ift  e!^cr  fi^mal.  ^^cob  fie!^t  i(]m  fef^r  ä^nlii^. 
^t)ilipp  2Ö3il§elm  ^ä^lte  erft  oierunbbierjig  al§  er  ftarb. 

@§  fättt  mir  auf,  tüie  bei  meinem  Sßater,  lüenn  er  öon  feinen  ßrlebniffen 
fc^reibt,  auc^  lt)enn  er  fpäter  baöon  er^ä^lte,  ba§  ^ebürfui^  fic§  geltenb 
mad^t,  bic  5)lomente  feine»  Sebenö  abprunben,  unb  mie  ^arbe  unb  ßi(^t  unb 
©(Ratten  bei  i^m  eine  OtoUe  fpielen.  6r  erjä^lt  mit  bicl)terifc^er  5lnf(^auung 
unb  §at  ha§  S3eftreben,  bie  ©cenen  ^u  SSilbern  für  fic§  ,^u  geftalten.  ^acob 
gibt  nur  ba§  S^^atfäc^lic^c;  bie  äßirtung  feiner  ^lufjeirfinungen  beruht  auf 
ber  burc^bringenben  äßiebergabe  beö  ©efc^c^enen.  2Kirt)elm  |ot  ben  3)rang, 
Ruberen  ^u  erjä^len,  ^acob  fcl)reibt  gleic§fam  nur  für  fi(^  aEein  nieber.  ©elt= 
famer  Steife  f)atte  ßubtnig  (Srimm,  ber  ^Jraler,  öiel  me§r  öon  3acob'§  al§ 
Sßil^elm'y  9Iatur,  fo  ha%  feine  Zeichnungen  unb  9iabirungen  nad)  ber  5ktur, 
bie  er  mie  Sagebui^blätter  für  fic^  attein  mad)te,  bie  ^rcalereien,  bei  benen  er 
an  bo§  publicum  ben!en  mußte,  bei  Sßeitcm  übertreffen. 


2ßenn  mein  SSater  unb  Cn!el  bon  i'^tcn  früfjeften  ^offclcr  ©rlebniffeit 
et^äpten,  ttio  fie  3ufaTninen  bas;  S^ceum  öefuc^ten ,  fo  bilbeten  bie  ©teinauer 
3eiten  einen  fexnen  ^intergrunb.  ^n  Gaffel  auf  fic^  allein  angetniefen ,  ge= 
loannen  fie  fofort  bie  innere  ©clbftänbigfeit,  bie  füi:  i^t  ganje»  ßeben  ba?> 
.tenn,3ei(^en  il^rer  5iatnr  tüax.  6ie  füllten  aU  bie  beiben  5lelteften  bie  3}er= 
pf{id)tung,  für  i^xe  (Sefd)lniftei- ^n  fotgen,  unb  fic^  felbft  gegenüber  bie  9löt:^ignng, 
i^rcm  Stange  naä)  Sclc!^rnng  ^efricbigung  p  öerf (Raffen.  3)amit  öerbanb 
fi(^  ber  notürIi(^e  Srieb,  bei  aEen  i!^ren  ©tubien  öon  Seutfc^Ianb ,  ]umal 
Don  Reffen  an^jnge^en  nnb  ba^in  3nrütfp!et)ren.  ©elten  ift  bo§  öffentlid)e 
ßeben  in  3)entfc^Ionb  fo  fet)r  ben  33eftrebungen  jugenblic^en  i^Iei^eö  günftig 
getnefen,  al§  bie  ©reigniffe,  bie  bie  3tnfänge  biefe»  ^a^^r'^nnbert^  mit  fict) 
brachten.  Sie  betüeifen,  ba§  ni(^t  bie  Reiten  bie  glütflic^ften  für  ein  33oI! 
finb,  too  e§  ber  Ütn^e  geniest,  fonbcrn  bie,  too  boy  ßeben  feben  ßin.^etnen 
anf|)ornt,  atte  Gräfte  einpfclen. 

^acob  unb  SBill^elm  alfo  ma(f)ten  ba^  ßi^ceum  in  .Haffel  burd^  unb  gingen 
nad§  5)lorburg.  ^yacob'i^  5lbgang§3eugniB  öom  13.  Wäx^  1802  ift  erholten:  in 
ben  abf(f)liefeenben  SBorten  fpric^t  ber  Ütector  9licf)ter  bie  |)offnung  au§,  ^acob 
toerbe  \iä)  einft  einmal  baran  erinnern,  tüelc^e  it)iffenfc^aftli(^en  (ärfolge  er  aU 
fein  Se!§rer  i^m  öorauggefagt.  S^eibe  35rüber  ^aben  bie  Shc^te  ftubirt.  ©aüignl) 
tüar  ber  erfte  Se^rer,  ber  fie  mit  bcm  ^bc^ftcn  3"l)ülte  beS  S^egriffeS  „äßiffenfdjoft" 
be!annt  mochte.  3)urc^  il)n  lamen  fie  mit  ben  S3rentano'§  unb  mit  5lrnim  in 
S5crü!§rung.  3)ie  SSertnanblung  .Steffens  in  einen  2^^eil  be§  neuen  napoleo= 
nifc^en  Königreiches  SBcftfolen  mit  .Gaffel  ol^^  i^ouptftabt  borin  bra(i)te  für  bie 
Kaffellaner  eine  ßrtüeiterung  ber  politif(^en  5Infc§aunngen  mit  fic^,  benn  ein 
^Ibglang  be»  ^arifer  lüeltbel§errf(^enben  5)afein§  fiel  auf  i^erome  9lapoleon'§ 
SfJefibeng.  3)ie  trüber  iDurben  of)ne  i^r  ^ul^^i"^  auf  eine  §ö!§e  geftettt, 
t)on  ber  au5  fie  bie  ßreigniffe  ring»  uml)er  in  toeitem  Umfreife  öor  3lugen 
Ratten.  S)amal£i  gewannen  fie  bie  &)abt,  bie  gälte  ber  europäifc^en  $|}oliti! 
3u  überblitfen,  al§  'Ratten  fie  bie  @rfa!^rungen  ftaat§männifd)er  Stjätigteit 
l^inter  fii^,  bie  fid^  .^tmol  1848  behJdl^rte,  too  fie  innerljalb  ber  ))lö|lid)cn 
SSertüirrung  ha^  @ef(^el)enbe  einer  ru!^igen  Kriti!  unterwarfen,  ^acob  unb 
'3Birf)elm  öirimm  !^aben  immer  ba§  SKo^^l  unb  ben  3tu!§m  i^reS  2]aterlanbe& 
öerfolgt,  niemal»  aber  im  6inne  einer  Partei  gearbeitet.  ^HemalS  aud)  im 
6inne  einer  gele^^rten  Partei,  gür  fie  gab  e§  ein  „2)eutfd)e§  95aterlanb", 
beffen  fiegreic^e  ©rö^e  auf  jebeS  O^fer  5lnfprud)  ^abt.  @in  ^Programm  aber, 
mit  h)eld)en  5}litteln  gearbeitet  tnerben  muffe,  'Ratten  fie  ni(^t.  S5efonber§ 
ober:  aEe§  perfönli(^c  ©ic^öorbröngen  tuor  il§nen  fremb.  Uebcrott  fuc^ten  fie 
ft(^  nur  bie  ©tille  ^u  üerfd)flffen,  bie  Ü^re  5lrbeit§ftuben  umgöbe:  met)r  l)oben 
fie  nie  beburft  unb  nie  öerlongt.  ^^r  2;rieb  mar,  ^u  fommeln,  tüai-  aU 
2)en!mal  be§  beutfc^en  Ö)eifte§  erreid)bar  Inöre.  2)a§  nannte  (?lemen§  3?ren= 
tono  ^uerft  al§  er  Slrnim  öon  ben  33rübern  fdjrieb:  bie  33rüber  förimm 
föBen  nnb  fommeltcn. 

2)ie  .Vtoffeler  ^^\i  fängt  für  meine  5lugcu  erft  bo  red)t  lebenbig  ]\i  Inevben 
on,  al§  oud)  bie  ^ro^mutter  ©teinou  öerlie^  unb  mit  ben  onberen  Aiinbern 
noc^  Toffel  i^og.    ^ocob  unb  äßiltjelm  Rotten  ouSftubirt,   bie  jüngeren   (S)e= 


<)4  Sciitfci^p  9{unbf(i)0u. 

fci^tuifter  aber  mußten  no(^  er,^o(^en  iücrbcn.  Unter  if]nen  Subiüig  ^rimnt.  S^oit 
iljtn  [tamtnen  bie  ^orträts  ber  @ef(^tt)ifter  uiib  anberer  Sßertoanbten  in  f^üHe. 
£)Te  5)luttcr  i^ai  er  in  öielen  ©tcUunflen  gcjeidinct.  5luf  bem  ©(^rei6tifrf)e 
meines  35ater§  ftanb,  fotoeit  ic^  3nrüc!ben!c,  eine  öergolbcte  3)ofe  mit  if)rem 
^Jtiniatnrp orträt  baranf.  §cute  in  meinem  SSefi^e.  @§  ^eigt  bie  Butter  in 
i^ren  legten  ^^a!^ren.  3Bic  meine  eigene  ^ntter  ()ie§  fie  S)orott)ca.  Sie  ift 
nic^t  fel)r  alt  geiüorben. 

^}aä)  ber  ^Jhttter  S^obe  na^m  ha§  ^n^ammmUbm  fömmtlic^er  @eid)tr)ifter 
in  ßaffel  a6ermal§  neue  ^orm  an.  5I!ttc  6orgen  aber  öer^inberten  nid)t,  ha^ 
^acob  nnb  2Bil^elm'§  3)afein  fi(^  pt  immer  Weiterer  5tr6eit  erBreiterte,  nnb 
ha^  fie  jugleic^,  tüoUcnb  ober  nic^t  lüoEenb,  ,^ur  5Jlitte  eine§  ^reife§  junger 
fyreunbe  nnb  f^reunbinnen  tüurben,  ben  fie  Belebten  unb  bem  fie  ben  SBunfcf) 
einflößten,  an  bem,  h)a§  bie  SSrüber  BetricBen,  felbft  geiftig  bett)eiligt  gn  fein, 
^^re  äBerfe  unb  i^r  SSrieftoec^fel  geigen,  Inie  tno^l  fie  fi(^  inmitten  biefe» 
felbfterjogenen  $]3nBIicum§  füllten.  @§  liegt  ettt)a§  !§errli(^  5Iuto(^tl^onif(^eÄ 
in  ben  ^affeler  Reiten  ^acoB'g  unb  2ßilf)elm'§.  ^n  ber  SSIütfie  biefer  Soge 
ftnb  bie  .^inber=  unb  .^au§mär(^en  gcfammelt  unb  gebrutft  toorben. 

SDie  ^inber=  unb  §au§mär(^en  finb  nid^t  ha^  $Probuct  in  befonberer 
tRic^tung  get^aner  3(rbeit,  fonbern  einc§  ber  t)erau§gegriffenen  tRefultate  if)rer 
fammelnbcn  2;ptig!eit.  £)ie  SSrüber  'Ratten  Bei  ben  9JMr(^en  freiließ  bie 
^inber  al§  ben  mitgenießenben  2;^eil  im  Sinne.  S)o§  Betoeift  fc^on  bie 
3ßibmung  ber  erften  5luflage  öon  1812:  „5ln  bie  grou  @IifaBet§  öon  5trnim 
für  ben  üeinen  3o!§anne§  ^reimnnb."  f^rcimunb  tuar  2ld)im  unb  Bettina 
t)on  5lrnim'§  erfteg  ^inb,  bamal§  uic^t  lange  ouf  bie  3öelt  gefommen.  5lBer 
man  lefe  bie  Sßorrebc:  tüie  tüenig  Bei  ben  Äinber=  unb  ^augmöri^en  öon 
ben  Sammlern  bomalS  an  ben  alleinigen  ©ebrouc^  für  .^inber  unb  öau§ 
geballt  tonrbc;  in  erfter  Sinie  !om  e§  ben  S^rübern  barauf  an,  biefe  bi§ 
bo!§iu  uuBeai^tet  geBlieBenen  SSlumen,  bie  ber  bii^tenbcn  ^^ntafie  be§  35ol!e§ 
entfprangen,  ol§  einen  %i)e\l  be§  allgemeinen  nationalen  9iei(^t!^um5  üBcr= 
^aupt  an§  2\d)i  ]u  Bringen. 

3)iefe  erfte  5ln§gaBe  liegt  Oor  mir.    ©in  35anb  auf  fc^ijneg  $popier  gebrudt. 

£)er  2;itel  no(^   o^ne   bie  Se,5ei(^nung  „Erfter  23anb".    ^ier  liegt  ein  ^u(^= 

,^ei(^en,  unBelannt  öon  rtem.    £)orauf  geftirft  mit  grüner  Seibe: 

gür  bein  9)iäbcf)cn  o'^ne  ^änbc 
Sanften  gern  äloet  5Jiäbc!)enViitbc. 

SDie  35orrebe  trägt  ba§3)atum:  „Gaffel,  am  18.  OctoBer  1812".  3)arunter 
fc^rieB  ^^coB  fpäter:  „gerobe  ein  ^al^r  öor  ber  Seipgiger  S(^lad)t".  ^c^ 
finbe  ferner  öon  meine?  S}ater§  |)anb  unter  onberen  no(^  folgenbe  ^e^ 
merfungen:  „Die  35orrebe  öon  SCßil^elm,  ein  paax  ^ufä^e  öon  ^ocoB." 
„35on  2\acoB  5}lärcf)en  6,  8,  (SSon  ber  DZac^tigatt  unb  ber  SÖlinbfc^leii^e  unb 
3)ie  ^anb  mit  bem  ^Jceffer) ,  au§  bem  franjöfifi^en  unb  englifc^en  üBerfe^t ; 
ic§  ^aBe  fie  in  ber  folgcnben  5lu5gaBe  burc^  beutfc^e  erfe^t."  „SSon  ^ocoB 
erjälilt  5ir.  12,  40,  inalirfd^einlic^  51,  57.  (jftopunjel;  2)er  9iöuBcrBräutigam ; 
3)er  ^unbeöogel;    S5om  golbenen  3}ogel.)  —  S)ie  Slnmerlungen  gemeinf(|oft= 


Sie  3?rübev  (Brimm.  95 

lic^."  —  £Qrau§  get)t  I)ert)or,  ha^  bic  .^auptmaffe  bamal§  öon  äßtl^elm  ge= 
arbeitet  tüurbe.  3liic^  ben  brttten  (tüiffenfd)aftli(^en)  S^eil  ^at  er  faft  aüetn 
1821  üoEenbet. 

3BiH)eIm  t)at  in  eine»  ber  öanbejemplare  be§  erften  5Banbe§  aufeer  öielen 
llmänberungen  ftitiftifc^er  5lrt  unter  ben  meiften  ^Jlärd^en  aber  auä)  bie  Dtamen 
£)erer  eingetragen,  öon  benen  er  fte  empfing.  5)a  nun  finbe  ic^  meine  liebe,  feiige 
Butter  5^orot^ea  genannt,  lange  BeDor  fie  meinen  3Sater  ^eiratl^ete.  1795  geboren, 
toar  fie  1811,  tro  ic^  i^ren  5tamen  im  ^n(i)e  ^uerft  ertnö^nt  finbe,  fed^je^n  ^al^re 
alt.  3lul  il^rem  9Jhntbe  f)örte  2Bilt)elm  gerabe  ein  Su^enb  ber  fc^önften  5}lär(i)eu. 
JBon  anberen  be§  ,^h)eiten  S^anbec^  bie  öon  i§r  flammen,  cr^al)lte  fie  felbft  mir. 
6o  ber  5lbfc^luB  be§  „.'^önig  S)roffel6art"  unb  ba^  ^Jtärc^en  öon  ben  Sternen, 
bie  bem  armen  Äinbc  öom  öimmel  §era6regnen. 

3)ort(f)en  3BiIb'Ä  9}ater  tnar  ein  in  Gaffel  anfäffig  geinorbener  Serner 
Bürger,  5lpot§e!er,  ben  öorne^men  gomilien  feiner  35aterftabt  angeliörig,  beffen 
S5orfo§ren  in  ber  ^ä)laä)i  öon  5Jcurten  mitgefäm^^ft  unb  bort  Seute  gemacl)t 
l^atten.  ^s^  ^abe  in  2?ern  bie  fd^töere  filberne  .Qette  in  ^önbcn  getrabt,  bic 
ein  SQßilb  einem  burgunbifc^en  Dritter  abgenommen,  auc§  haz-  gemattige,  3tT)ei= 
l^änbige  Sc^tocrt,  baö  er  fü!^rte.  3)er  3}ater  meiner  93lutter,  bie  felbft  noi^ 
S5erner  S^ürgerin  toar,  befa^  in  ber  5Jlargaffe  in  Gaffel  bie  ©onnenapotl)e!e, 
ein  in  Dielen,  fid)  übereinanber  öorfc^iebenben  ©todlücrfen  aufget^ürmteö 
|)au§,  in  beffen  5läl^e  meine  ^rofemutter  bei  if)rer  llcberfiebclung  nad)  Gaffel 
fi(^  einmiet^ete.  (.&eute  be3eugt  eine  3:afel  i^re  äöo!^nung,  bie  nad)  i^rem  3^obe 
auä)  i^re  .^inber  innehatten.)  @§  gab  fein  -öauS  in  ber  engen  ^Jtargaffe,  beffen 
©efc^ic^te  meiner  9Jtutter  nic^t  gelöufig  mar.  Sie  töu^tc  un0  ßinbern  immer 
5teueö  auö  i^rer  einftigen  51a(f)6arf(^aft  gu  erjal^len.  ^rou  Örimm  ^atte  fünf 
6ö§ne  unb  eine  Sod^ter,  in  ber  äßilb'fd^en  5lpot^e!e  lebten  fe(^§  3:öd)ter  unb 
ein  So^n.  (ginige  auf  beiben  Seiten  nod)  beinahe  in  ben  ,^inbcrfcl)ul)en. 
|)err  äßilb  toar  ein  tno^lljabenber  9Jcann.  @r  befa§  um  .<i?affel  "^erum  ©arten 
unb  Sänbereien.  „^m  (harten"  er^äl^lte  2)ort(^en  SBilb  meinem  3}ater  eine  9ieil)e 
^ärc^en.  Unter  „öanfen§  Srine"  ftel)t:  „£)ortc§en,  29.  September  1811. 
im  ©arten";  unter  „3:ifcf)c§en  betf'  bid^":  „^ortd^en,  1.  Dctober  1811" ;  unter 
„granöotte":  „£ort(^en,  13.  Cctober  1811.  im  ©arten",  m  mu§  1811,  töie 
am  Ot^ein,  bamal§  auä)  in  .Gaffel  ein  fc^öner,  löarmer  §erbft  getnaltet  f)aben. 
^m  9.  Dctober  be§  folgenben  ^Q^^'e^  toerben  „3)ie  brei  ^Jtännlein"  öon 
S)ortd^en  erjäl^lt  unb  an  bemfelben  S^age  „5ltterleirau"^",  nad^tem  am 
19.  Januar  1812  „3)ie  fe(^§  <Bä)\väm" ,  „S)er  fingenbc  ßnoc^en"  unb  „3)cr 
ßiebfte  9tolanb"  alle  „im  ©artcn^au§  am  Ofen"  ergö'^lt  tüorben  Inaren. 
„Öänfel  unb  ©ret:§er'  ift  öom  15.  Januar  1813.  Sei  anberen  5}lärd^en  ftel}t 
nur  „£ortc^en"  ol)ne  3)atum.  3)iefeö  „im  ©arten"  erinnert  mi(^  an  meiner 
guten  ^Jtutter  Siebe  ju  5lttem,  tüay  mit  ©ärtnerei  ,3ufammenl)äugt.  ,3^r  unb 
i^ren  ©efcf)lt)iftcrn  unb  bereu  ßinbern  inieber  töar  ba»  angeboren,  ©in  äßunfd), 
fagtc  fie  oft,  fei  il)r  nie  erfüllt  töorben:  auc^  nur  ein  ganj  tleine^i  ©ärtd^en 
3u  befi^en.  3)afür  jog  fie  immer  in  Klopfen  aEerlei  ©rünei?  unb  ^atte  il)re 
^reube  baran. 


96  Teutfc^c  i)iunbfcf)Qu. 

3n  bcn  föebQiitcn  bet  ^JJleiften,  toelc^e  ()ciitc  bie  @xitnm'fd)en  Äinbcr=  unb 
^au^mäxä)m  itic^t  ali  Äinbei:  c^enic^cn,  fonbern  über  i^re  @nt)te^ung  nac^= 
ben!en ,  ^at  bie  2(nfc^auung  fic^  gebitbct,  als  feien  fie  toörtlic^  ben  @r= 
.^ä^hmgen  nac^gef (^rieben  tüorbeii,  lrel(f)e  unter  ben  fieuten  umgingen,  fo  baß, 
lüenn  ^acob  unb  SBil^elm  ©rimm  anbercn,  fpäterlebenben  Sammlern  nic^t 
juöorgetommen  tüären,  biefe  ba§i  „©gentium  be§  S5ol!e»"  ebenfogut  ]\d) 
l^ätten  aneignen  !önnen.  ^n  ber  ©eftalt,  in  roeldier  bie  ^Jtärdien  öon  ben 
35rübern  (^rimm  bem  S5ol!e  bargeboten  Irorben,  finb  fie  erft  baburc^,  baß  fie 
Don  if)ncn  bargeboten  tnurben,  micbcr  jum  (äigentl)um  bes  35olfc5  getoorbcn, 
benn  öor  ber  ©rimm'fc^en  Raffung  tüaren  fie  ha^3  nic^t.  ^Jceine  ^JJlutter  fiat 
al§  junge?  5JMbd)en  freiticl)  „.f)änfel  unb  öret^el"  meinem  3}ater  erjä^lt : 
ba^  biefer  aber  einfach  nac^  i^rcm  3^ictate  gef (^rieben  ^ätte:  fo  einfach  liegt 
bie  ©ac^e  ^ier  nic^t.  SBil^elm  ^at  ben  fpäteren  5luflagcn  ber  53cörc^en  ben 
oben  genannten,  treniger  betannten  britten  2;^eil  beigegeben,  tnorin  er  fic^, 
ober  o§nc  $ßerfonen  gu  nennen,  über  bie  |)er!unft  ber  einzelnen  53Mrd)en  auy= 
fpri(^t.  S&ei  „öönfel  unb  ©ret^el"  Ijei^t  e§  :§ier  nur:  „dU(^  berfc^iebenen 
©rjä^lungen  au5  .{reffen",  öieraue  er!lärt  fic§  nun  aber,  U)arum  er  on  ber 
Stelle  be^i  erften  SSanbes,  ttio  er  meine  53hittcr  §anbfc^rifttid)  0I0  Ouelle  be§ 
^ärrfjeuö  nonnte,  bieg  nic^t  am  S(^luffe,  fonbern  mitten  im  9}tärc^cn  t^at, 
tt)o  er  einen  9{ad)trag  ^anbfcl)riftlic^  einfc^icbt,  ber  fpäter  erft  in  ben  ^tüeiten 
1)xud  ^ineinfam:  eine  ber  fi^önften  Stellen  be^^  53Mrc^enö. 

£0  nämlic§,  Ino  bie  alte  ^tu  fragt: 

ftniippev  fnupper  fnciädjen 

ai^er  finippert  an  meinem  .£)äu^c^en? 

crfi^rerfen  im  erften  Drutfe  bes  ^uc^es  bie  ^inber  nur  unb  bie  alte  |)eje 
!ommt  gleich  au5  ber  ^au§tpre.  Die  fc^riftlic^e  Sianbbemerlung  meine» 
SSaterö  befogt  l)ier,  baß  bie  Erinnerung  meiner  5J^utter  biefe  Scene  treiter 
ausmalte:    Sie  nämlic^  erft  berid)tete  nachträglich  bie  ^Inttuort  ber  ^nber: 

Ter  3öinb!  ber  SBinb! 
Xae  f)immUic^e  .Rinbl 

unb  ba§  Uebrige,  ttjie  es  in  ben  folgenbcn  5tu§gaben  bann  ^u  lefen  fte^t.  ^m 
britten  ^anbe  fül)rt  mein  SSater  neben  ben  „öerfi^iebenen  betoä^rten  @r= 
jä^lungen"  bann  nod)  eine  fc^toäbifc^e  f^orm  biefe§  5Jlärcl)eu0  unb  anbere  ein- 
hänge an.  §ierau§  fc^ou  erhellt,  tnieüiel  fott)o!§l  auötoä^tenbe  al§  3ufammen= 
faffenbc,  unb  rebigirenbe  5lrbeit  nöt{}ig  tüar,  um  biejenige  gorm  ber  5Jlärcf)en 
5U  finben,  in  tnelc^er  bie  .^inber=  unb  ^ouSmärd^eu  §eute  ^u  einer  Sammlung 
geworben  finb,  toelc^e  bem  Reifte  be§  3)eutfc^en  3}ol!e§  fertig  entfprungen  ]n 
fein  fi^eint. 

9ti(^t  nur  2)ortcl)en  aber  lieferte  au§  ber  ^Q^^ii*^  ^B^^^  'Stoff  für  bie 
Sammlung.  Se(^§  Si^tueftern  $lßilb  toaren  e§;  eine  öon  ben  brei  älteren  iüar 
©reichen,  bur(^  S(^önf)eit  unb  Talente  ausgezeichnet.  @in  Dor^anbenesi  ^ilb= 
m%  läßt  fie  erfennen:  ha5  blonbe,  fein  fi(^  Mufelnbe  .spaar  unb  bie  jarte 
^aut.  35on  il)r  finb  bie  am  frül)eften  batirten  ^Jlörc^en:  „^rinj  Sc^toan", 
„©reichen  1807",  unb  ,Sa^  Dllarienünb"  au§  bemfelben  ^aljre;  „5ßom  getreuen 


3:ie  Srüber  ©rimm.  97 

©eöattet  ©perltng",  „©reichen  1808" ;  „Sßon  bem  £ummling" ,  Ma^  iinb 
«mau§  in  ÖJefcEfd^oft"  unb  „9Som  gcftof(Iencn  §cEer" ,  1808.  ß^retc^en 
]§ettat^ete  frü^  unb  ftard  frül^.  ^l^xe  ^inber  finb  Don  meinex  ^Jhittet  et= 
gogen  toorbcn;  fte  ^aben  un§  ^inbexn  bann  na^c  geftanbcn  unb  i^re  .ftinber 
unb  @n!cl  fielen  un§  fjeute  naf)c. 

jEalentc  öeretben  fic^:  tüol^er  Ratten  @i;etc§en  unb  meine  9}iuttei-  bie 
5Rär(^en'?  SBii;  ben!en  ^unäc^ft  an  Ü^re  eigene  5Jluttei-.  %nä)  öon  i^xau  äßilb 
finb  SSilbet  ha,  aber  and)  öon  beten  ^Jlutter,  öon  meiner  ^Jlutter  (5)ro§muttet 
alfo,  giBt  e§  eine  ^Jiiniatut,  bie  id)  öon  ^inb  auf  !enne:  eine  alte  f^^rau  mit 
garten,  fein  gcfc^nittenen  ^ügen.  ©ie  !^at  ettöa§  fe^x  S5orne!^me§.  (Sie  trögt 
ein  tüei^eg  Spi^entuc^  ü6er  bim  ^oc^aufgeftedten  gepuberten  ^aate  unb  einen 
5}lorberpel3,  in  bem  fie  fi(^  6onntag§  in  ber  $portecf)aife  ju  i^rer  2^oc^ter  2öilb 
tragen  lie^.  ©ie  fju^  .^uöer  unb  tüar  bie  S^oc^ter  be§  Bex-iü^mten  (Seauer,  ber, 
toie  meine  5Jhitter  nie  bajujufe^en  öerga^,  ben  2;i§efauruy  gef(f)rie6en  !§at. 
@e§ner'§  Thesaurus  linguae  latinae  ift  ber  35ater  ber  neueren  lateinischen  2BiJrter= 
büä)zx.  5Jteiner  5Jhitter  Öro^mutter,  (5)e§ner'§  2;oc§ter  alfo,  tüar  al§  Äinb  fÄon 
öon  fol(^em  ßifer  für  bie  $P^iIoIogie  Befeelt,  ba^  fie,  hinter  einem  SSor^ange 
im  5üibitorium  fi^enb,  i^re»  35ater§  SSorIcfungen  ^örte.  ®a6ei  paffirte  e§,  ba^ 
fie  einfd^tief  unb  öon  i^rem  6i|e  l)era6  in§  5lubitorium  hineinfiel.  S)ie 
©tubentcn  a6er  Regten  foId§e  6-§rfur(^t  öor  i^rem  ^rofeffor,  ba%  fie  ni(^t  ladeten, 
f^rau  äBilb  löar  eine  tieine,  gierlic^e  ^yrau.  ^löei  5Xtär(^en  ^at  fie  SBil^elm 
©rimm  ersä^It,  unter  benen  i!^r  9tame  fte^t:  „©trot)f)aIm,  Äo^le  unb  SSo^^ne 
ouf  ber  9ieife"  unb  „Säuyc^en  unb  fvlöl^c^en",  Beibe  burd§  i^re  9iieblic^!eit  in 
einer  getüiffen  35er)t)anbtf(^aft  unb  burd)  eine  gra^iöfe  ^efonber^eit  für  fic^  6e= 
fte!^enb.    5Jtit  benen,  tnelc^e  S)ort(^en  er^öl^Ite,  !^a6en  fie  aber  ni(^t§  gemein. 

S)ort(^en  benn  an^  empfing  feinen  9tei(^tl^um  au§  aubcrer  QueEe.  UeBer 
ber  3Bilb'fd)en  ^inberftuBe  in  ber  6onnenapott)e!e,  mit  il^ren  öielen  ©äugen, 
Steppen,  ©todtt)er!en  unb  §interBaulic§!eiten,  bie  ic§  felBft  aEe  noc^  al§  ßinb 
burc^ftöBert  ^abe,  haltete  bie  „5tlte  531arie",  beren  ^lann  im  .Kriege  gefaEen 
tüar,  unb  bie  iebcn  SlBenb  au»  i()rem  „§alt)ermännd)en"  i!^r  5IBenbgeBet  la». 
Sßon  il^r  I)at  ber  erfte  ^anb  ber  5JMrd§en  feine  fc^önften  5JMrc^en  erhalten. 
3Son  if)r  ftammen:  „^rüberc^en  unb  ©c^lDefterd^en" :  „S5on  ber  '!)Jlarie",  10.  ^Jiärj 
1811 ;  „Ototpäppd^en":  „.öerBft  1812" ;  „3)a§  5Jläbc^en  o§ne  .^änbe":  „10.  ^Mr^ 
1811";  „T)^x  9iäuBerBräutigam";  „S)er  (Seöatter  2:ob" :  „20.  DctoBer  1811"; 
„S)e§  ©c^neiberg  £)aumerling  SBanberfc^aft";  „3)ornriJö(^en"  unb  anbere  ol)ne 
3)otum.  ^ä)  fü^rc  bie  ©tüde  in  ber  Ütei^enfolge  be§  3)rude§  an.  ^lan  fül^It 
fogleid^,  ba^  3)ortct)en  unb  ©retd)en  tnafjrfc^einlid^  nur  Jücitcr  gaben,  toa^ 
bie  alte  5Jtarie  i^nen  eingeprägt  ^atte. 

9JHt  ben  Söilb'ö  unb  ©rimm'»  öercinigte  fic^  aBer  eine  britte  gamilie, 
bie  |)affenpftug'§.  ßnbtöig  Apaffenpftug ,  ber  alö  5Jfinifter  be§  Üurfürften  öon 
Reffen  lange  ^al)rc  fpäter  eine  trübe  ^erül)mtf)eit  erf)alten  l)at,  bie  aEmälig 
erft  gu  öerbtaffeu  Beginnt,  tnar  banmk^  faft  no(^  ein  Aiinb,  feine  Beiben  älteren 
©d)h)eftern  aber  3jortd)en  SBilb'ö  unb  l'ottc  förimm'ö  fyreunbinuen.  5lmatic 
§affenpflug  (bie  23erfafferin  be§SSudjey:  „©retd)en  Sßerflaffen"  unb  bie  yyreunbin 
5tnnette'y  öon  £rofte-.S2)ül§^off),  töar  bamalö  aufblüljenb  in  ©dput)eit  unb  Se= 

Seutfdje  9tunbfc§QU.    XXI,  4.       -  7 


98  ®eutfd)e  SRunbfc^au. 

tüeglid)!eit  be§  ©eifteg.  ßubtütg  (Stimm  fjat  fie  oft  ge^eii^net.  @§  liegt  ettoag 
in  i()ten  3ügen,  al§  ^abe  man  i^r  fni^  fc^on  angefeljen,  ha^  ein  fo  feI6= 
ftänbiger,  yt^axfblicEenbex  ©eift  nic^t  bagu  Beftimmt  fei,  fi(^  ,^u  t)ext)eitQt^en.  ©ie 
ftarb  in  5Jlet«Butg  am  3Sobcnfec.  ©ie  öielleic^t  ftanb  but^  if)xe  geiftige  Ue6ex= 
legen^^eit  bon  oHen  ben  jugenblid^en  ßrfc^einungen  jenex  ^t\t  ^acob  unb  2BiI= 
^elm  am  näc^ften. 

Sßiele  bex  Wäxä)^n  be§  exften  SBanbe§  txagen  bie  S5emex!ung:  „öon 
.^affenpflug'g" ;  bie  meiften  baxuntcx  a6ex  bie  Befonbexe  SSeäeid)nnng :  „öon 
bex  ^eamik".  ^tamih  .^affenpflng  inax  bie  jüngexe  ©(^Ineftex,  biixc^auä 
anbex»  at§  5lmalie  nnb  geiftig  ni(^t  mit  it)x  ju  öexglcic^en,  abex  eine  Dox,5Üg= 
li(^e  6x;^äf)lexin  nnb  äBiebexex,3ä^Iexin.  Sie  .6affen^3flngifc§en  53Mx(^en  6e= 
ginnen  1811,  bie  meiften  fatten  in  ben.^exBft  1812.  SSon  i^nen  ftammt,  6i§  auf 
ha§  @nbe,  ba§  2)oxt(^en  iüiebexum  3ufe^te:  „2)ex  ^i3nig  2)xoffeI6axt";  „6c^nee= 
tüittdjen",  abex  au^  biefe§  ni(i)t  toon  if)nen  allein;  ein  S^eil  öon  „9iumpel= 
ftil5(^en",  ju  htm  and)  3)oxt(^en'ö  öltexe  ©(i^toeftex  Sifette  Beifteuexte;  „i)ex 
Sleufel  mit  ben  bxei  golbnen  §aaxen";  „S^ex  geftiefelte  Äatex";  „^exx  ßoxBe§" 
(Öü^nc^en  unb  öä§n(^en),  biefeS  öon  Jeanette  f(^on  1810  tx^^atjlt;  „25om 
©(^neibex,  bex  Balb  xei(^  inuxbe";  „SlauBaxt";  „§uxleBuxle6u|";  „S)ex  ßijnig 
mit  bem  Sötöen";  „■Die  ©c^toiegexmuttex".  S)te  5)hittex  §affenpflug  tüox 
fxanäöftf(^en  Uxfpxungeg:  man  Bemexfe,  bo^  „SSlauBaxt"  unb  „S)ex  geftiefelte 
^atex"  na^  §xantxeic^  toeifen.  Sßon  ben  üBxigen  mit  9kmen  angefü^xten 
ßontxibuenten  jum  exften  5E^eile,  bie  mix  jum  S^^eil  unBefannt  ftnb,  extöa§ne 
i(^  no(^  5luguft  öon  -öajt^aufen,  §xau  Soxbi§  unb  5lc^im  öon  5lxnim. 

3)ux(^  bie  gamilie  ^ajjt^oufen  iDuxben  bex  ©ammlung  aöe  bie  53Mxc^en 
tüol^l  pgefü^xt,  bexen  llxf^)xung  im  bxitten  2;:§eile  al§  „5lu§  bem  ^ah^x= 
Boxnf(^en"  angegeBen  ift.  @ine  Ütei^e  öon  SSxübexn  unb  ©djtneftexn  l^auften 
in  ^ö!enboxf.  3)axuntex  bie  ^Tcuttex  bex  3)i(^texin  5lnnette  öon  3)xofte.  Sie 
SSx-übex  ©ximm  toaxen  oft  boxt,  unb  ßubhjig'»  ©ti^jeuBüc^ex  ftnb  exfüHt  öon 
Sanbfc^aftlic^em  au§  bex  ©egenb  unb  öon  $oxtxät§,  untex  benen  bie  bex  S)oxf= 
unb  §au§leute  unb  bie  |)unbe  eine  Bebeutenbe  UoKt  fpielen.  5luguft  öon  |)ajt= 
^oufen  ex^d^lte  ba§  „Sumpengeftnbel"  ben  19.  ^ai  1812. 

S3on  i^xau  ^oxbig  töuxben  bie  5}löxc^en  „35on  bex  gxau  güc^ftn"  exää^lt, 
1812,  im  ^exBfte.  ©ie  töax  bie  ©(^toeftex  S5ettina'§  unb  Slemen§  S3xentano'§. 
33on  ben  SSxentano'ö,  aBex  au(^  au§  ©teinau  mi3gen  bie  5}läx(^en  ftammen,  bie 
im  bxitten  ^anb  bie  SSejeii^nung  txagen:  „5lu§  bex  ^Jtaingegenb".  @in§  bex 
fc^önften  fanbte  Slxnim:  „Sex  ^ac^anbelBaum".  @x  :^atte  e§  öom  5)lalex 
9tunge  in  §amBuxg  empfangen,  „^oxingel  unb  ^oxinbe"  ftammt  au§  htm 
SeBen  ^u^S  ©tiHing'S.  Sennod§  txat  auc^  ^iex  eine  münblid^e  ^x^ö^lung 
„5lu§  bex  ©(^tnalmgegenb"  mit  gexingen  5lBti)eic§ungen  ^^inju. 

^m  ^ai)xz  1815  !am  bex  jtüeite  ^anh  bex  Wäxä)tn  ^exauö.  Sie  S5ox= 
tebe  ift  öom  30.  ©eptemBex  1814.  ^n  i^x  iöixb  nun  ein  neuex  91ame  ge= 
nannt:  f^xau  SSiei^männin  au§  3^e§xen,  einem  bi(^t  Bei  Gaffel  gelegenen 
Soxfe,  ^atte  ha5  füx  ben  jtöeiten  S^eil  geleiftet,  töa§  bie  5llte  Waxk  am 
exften  get^an.  ;^n  bex  35oxxebe  ^ei^t  e§,  fie  Betxeffenb:  „@in  gutex  3ufatt 
töax  bie  S5e!anntf(^aft  mit  einex  SSäuexin  au»  :^tr)tf)xtn ,    buxc^  tüelc^e  töix 


2)ie  SBrübet  ©rimm.  99 

einen  anfel^nlii^en  Sl^eil  ber  ^ict  mitt3et^eilten,  barum  äc^t  '^effifc^en  ^Dlöti^en, 
fotüic  5k(^ttäge  junt  evften  ^anbe  cr!§oIten  Mafien.  S)iefe  ^xau,  no(^  rüftig, 
^ei^t  SSte^ntännin ,  bliät  ^tU  unb  fd^arf  au»  ben  5lugen  unb  ift  tDai)X- 
fi^einlic^  in  if)ter  ^ugenb  jc^ijn  getnefen.  @ie  berta'^tt  bie  alten  Sagen 
feft  im  @eböc§tniB,  toeirfie  (^abc,  fagt  fte,  nic^t  ^cbem  öexliel^en  fei.  £abei 
crjäpt  fie  Bebät^tig,  ixäjn  unb  mit  eigenem  äöo^Igefallcn  baran;  erft  ganj 
frei,  bann,  lüenn  man  tüitt,  nod^  einmot  langfam,  fo  ba§  man  \f)X  nac^f(^teiben 
!ann.  53ian(^e§  ift  auf  biefe  2Beife  h)öxtlic§  Beibehalten.  3Ber  an  leirfjte  33ei;= 
fälfc^ung  bex  Uebetliefenmg,  5kc^Iäfftg!cit  unb  hai:}^x  an  Unmögli(^!eit  langei: 
2)auer  aU  9tegel  glaubt,  bet  mü^te  l)ijxen,  toie  genau  fie  immet  bei  berfelben 
©rjä^lung  bleibt  unb  auf  i^re  Stic^tigteit  eifrig  ift;  niemals  änbert  fte  bei 
einer  SBieberljolung  etn)a§  in  ber  6a(^e  ab  unb  beffert  ein  35erfe^en  mitten 
in  ber  9tebe  glei(^  f eiber". 

^n  biefer  S}orrebe  gum  jlüeiten  ^anbe  fpred)en  fic^  bie  trüber  über  ben 
3ßert^  ber  ^läxä)zn  au»  al§  eineö  S3u(^e§,  ba§  ^inbern  in  bie  |)änbe  ju  geben 
fei.  3"  ^en  jmei  ^a^ren  öon  1812—1814  toar  bie  9tebe  oft  barauf  ge!ommen. 
3)a§  ^uc§  Ijatte  al§  ßinberbud)  in  einer  9ti(^tung  feine  SBege  gefunben,  an 
bie  man  beim  erften  ^anbe  !aum  gebac^t.  S^a  toar  tüo^l  me!§r  in§  5tuge 
gefaxt  Jüorben,  toag  barau§  ben  ^inbern  ettüa  ergä^^lt  tnerben  fijnne;  in= 
ätüifc^^en  Ratten  bie  ßinber  fi(^  ber  5Jlärc§en  mit  eigenen  5tugen  bemä(^tigt. 

S)ie  trüber  geben  gu,  ha'^  5Jlanc§e§  beben!ti(^  fei,  befielen  ^ugleic^  aber 
barauf,  ba§  man  bie  ßinber  getDäl)ren  laffen  foüe;  fte  iKürben  f(^on  ]^erau§= 
finben,  hja»  gut  fei,  unb  ha§  SSöfe  überfel)en.  2öa§  Söil^clm  l)ier  fagt,  ift 
bog  9iid)tige.  53tag  über  biefe»  21^ema  no(^  fooiel  geftritten  tüerben,  ha^ 
Oiefultat  mirb  immer  bagfelbe  fein:  ha%  bie  5Mr(^en,  fo  mie  fie  finb,  ben 
ßinbern  in  bie  |)änbe  gegeben  tüerben  üjnnen.  2ln  anberer  Stelle  unb  ge= 
trennt  öom  Uebrigen  möchte  531anc^ey  mit  Stecht  bebenfli(^  erfcf)einen:  an 
feinem  $la^e  h)irb  e§  leine  Derberblid)e  Söirfung  ^ben.  S)iefe  5Jiärd§en  ge= 
l^ören  jum  „Öefunben",  unb  basi  2)eutfc^e  3}oll  bebarf  i^rer. 

3)ie  ätoeite  5luflage  be§  S3ucl)e§  ift  öon  1819.  |)ier  ^at  ber  jlDeite  SSanb 
al§  2;itel!o^f  ein  ^Porträt  ber  grau  S5iel)männin ,  ber  „^Mrdjenfrau",  bon 
Subtoig  (Srimm  ge3ei<l)net  unb  rabirt.  35on  Subtnig  au(^  ift  öor  bem  erften 
Sanbe  „iBrüberc^en  unb  ©(^ir)cftercf)en",  tüie  fte  im  äßatbe  fd)lafen,  ein  (Sngel 
mit  Silien  in  ben  .^änbcn  l^inter  ifincn.  ßompofttionen  gu  ben  9Jiär(^en  öon 
Subtüig'g  ,öanb  finben  \iä)  öon  ha  ab  in  ^yüÜe  bei  il)m,  nur  2Benige§  aber 
baöein  ift  ^erauSgelommen.  Um  bie  ^tit,  loo  bie  gtoeite  5luflage  erfdjicn,  t)er= 
.  !^ciratf)ete  ßotte  örimm  fii^  mit  ."paffenpftug ,  unb  bie  nun  aHmälig  erf(^ei= 
nenben  .Uinber,  folDie  fpäter  bann  iä)  mit  meinen  @efd)lt)iftern  fingen  an,  ha^ 
erfte  lebenbige  ^Publicum  für  bie  5}lärd)en  ^u  Serben.  $ffiir  finb  mit  i^nen 
aufgcinac^fen  unb  betrachteten  i^ren  3"f}alt  al§  ben  ber  großen  SCßcltgefc^ic^tc 
in  ben  älteften  Reiten.  1)k  5!Jtärc^en  §aben  bie  6igcnfcl)aft,  immer  Inieber 
öon  ben  ^inbern  jebeSmal  al§  5leuig!eit  aufgenommen  ,yt  töcrben.  5lKc  ftanben 
fie  für  uuy  in  SSerbinbung:  ein  gro^eö  5Heid),  üjo  alt'  ba§  fid)  ,^ugetragen  l)atte. 
(ä§  liegt  in  ben  Äinbern  aUer  Reiten  unb  aEer  33öl!er  ein  gemeinfame» 
S5er!^alten  ber  ^^iatur  gegenüber:   fie   fel)cn  ^Itte»   al»   gleichmäßig  belebt  an. 


100  3)eut|c^e  Siunbfc^au. 

SSJälbet  unb  SSetge,  geuer  unb  6terne,  §lüffe  unb  Quellen,  biegen  unb  2ßinb 
tebcn  unb  liegen  guten  unb  ööfcn  SBiUen  unb  mifc^cn  i^n  in  bie  menfc^lic^en 
©c^icfjale.  6§  gab  eine  ^^^t  abtx,  tüo  ui(^t  nur  bie  europäifc^e  lltnbettoelt, 
fonbern  bie  fSölhx  felbft  |o  bälgten.  Sßie  bie  germanifdien  SSöüet  in  biefem 
^uftanbe  ber  ^iubf^eit  in  ©lauBen,  ©^xac^e  unb  Ucbeiiieferung  ft(^  öer^olten, 
toax  Sacob'§  6tubium;  Sößil^elm  bagegen  lüoUte  ni(5§t  blo^  forfc^en,  fonbern 
auä)  ha^  (S)efunbene  bei:  Öegentüaxt  öexmitteln.  SGßil^elm  jumeift  !^at  ben 
^\äxä)m  i^xt  j^oxm  gegeben,  ^n  biefer  (S^eftalt  finb  fie  (Schöpfungen  für  fid). 
@§  ift  neuex'bing»  öerfucfit  tüorben,  bie  Äinbei;=  unb  öaugmäi-c^en  im  ©inne 
einer  f(^tnä(^ liefen  5Jtoral  uniäuarbeiten.  5lHein  im  ßaufe  öon  ai^tgig  ^^^^'^i^ 
nun  ^at  ft(^  :^erau£igeftellt,  ba^  fie,  fo  tnie  fie  finb,  ein  unentBe:^rIi(|e§  fSu^ 
feien,  unb  auf  biefe§  Urt!§eil  breier  Generationen  f)in  toeift  man  bie  33erfu(^e 
ber  SJerbefferer  ^eute  ab. 

^mmer  finb  bie  SSrüber  Itiie  öon  einem  li(f)ten  5Rantel  umgeben  getücfen, 
ber  au§  ©l^rfuri^t  getnebt  tüar.  dlux  ein  einziges  5Jlal  ^at  tüibriger  SBinb 
i^n  gur  Seite  geriffen:  aU  gegen  bie  ^soppelftatue  ^acob  unb  3Sil!^eIm  ©rimm'g 
Don  SSerlin  au§  @ttr)a§  unternommen  tüurbc. 

3)ie  gute  Sac^e  aber  erlitt  burc^  biefen  @(^log  boi^  nur  eine  SSeräögerung. 
1896  lüirb  bie  Statue,  tüie  gu  hoffen  fte§t,  oufgefteHt  inerben.  ^<^  ^abt  !ür5= 
Ii(^  mit  ben  üon  bem  -Hanauer  ß'omitö  abgefanbten  Ferren  ha§  in  @ber(e'§ 
2ßer!ftätte  ju  5Rün(^en  fte!^enbe  5DlobeII  gefe!§en,  unb  au(^  getüa^ren  bürfen, 
toie  fie  gleid)  mir  üon  feiner  einfachen  ©rö^e  ergriffen  tüaren.  SBil^elm  fi|t 
auf  einem  Seffel.  6in  aufgefc^lagene»  ^nä)  ru^t  i|m  auf  ben  .ftnien.  @r  bliift 
nid^t  !^inein,  fonbern  öor  fic§  :^in  in§  äßeitc,  nacf)finnenb,  tüie  id)  i^n  fc^on  al§ 
^inb  gefe^en  !^atte.  %U  bilbe  ftd)  ein  (SJebanfe  in  feiner  eblcn  Stirn,  ^^cob, 
neben  i!^m  ftef)enb ,  mit  ber  einen  §onb  unb  ftraffem  5lrme  fi(^  auf  bie  Seltne 
be§  Seffely  ftü|enb,  blidt  mit  me^^r  gefen!tem  3lntli|e  ju  bem  ^ud)e  !§erab,  aU 
fuc^e  er  nodö  in  beffen  ^n'^alte.  Gemeinfame  geiftige  5lrbeit  !§öc§fter  5lrt  !ann 
ni(^t  einfadier,  fpred)enber  unb  fc^öner  bargefteEt  tuerben.  5tm  $piebeftale  foH  in 
einem  ^Jtebaillon  ha^  ^ilbni^  unferer  Butter  angebracht  tüerben,  bie  beiben 
33rübern  bi§  .^u  ben  legten  5ltf)em3ügen  gur  Seite  ftanb. 

2)orot^ea  (SJrimm'S  (5)rabftätte  ift  in  (äifenac^.  5tuf  bem  Äirc^^^ofe  liegt 
fie,  an  bem  ber  äßeg  jur  Sßartburg  :§erauffül)rt.  Inf  i^rem  Steine  ein  !nieen= 
ber  ßngel,  bie  ßopie  beffen,  ber  in  Gaffel  für  Sötte  Grimm'§  Grab  öon  äßerner 
.^enfc^el,  htm  !§efftf(^en  S3ilb!§auer,  ber  ein  treuer  greunb  ber  SSrüber  @rimm 
getüefen  ift,  gearbeitet  toorben  inar. 

Subtüig  ©rimm  ftarb  ben  4.  5H3ril  1863  gu  l^affel. 

9^eBen  feinem  35ater  ru!§t  in  S5erlin  nun  auc^  mein  unb  meiner  Si^lüefter 
5lugufte  lieber  5ßruber  9tubolf,  geboren  ben  31.  Wiäx^  1830  in  ©ijttingen,  ber 
bie  Kriege  mitgemacht  l^at  unb  jünger  unb  Iräftiger  al§  i(^,  ben  13.  ^floüember 
1889  geftorben  ift. 


S3on 

'"^^'""""^"  [9iac^brucf  unterfagt.] 

5lm  28.  5J^ai  1509  ftar6  in  f^Ioren^  in  einem  ber  |)önfet  bet  5Jtebici  neben 
bem  ^i-a(^t6aue  931i(^eIo33o'§  in  bei*  l^eutigen  33ia  Goöour,  laum  fedjüunböier^ig 
^a^re  alt,  eine  breifac^e  SBitttoe,  tüeli^e  bic  3eit9e"offen  al§  bie  fc^önfte  ^tau 
i{)te§  ^a^r!^unbext§  gepricfen  unb  tnegcn  i^xex  S^l^aten  unb  6(^i(ffale  la  prima 
domia  d'Italia  genannt  I)a6en.  ^i)xe  beiben  etften  ^)JMnner  ^atte  ßaterina 
Sforza  but(^  ÜJleuc^ler^anb  öerloren,  tüie  benn  and}  ii}x  fSakx  in  ©t.  (Stefano 
gu  531ailanb  unter  5)ol(^[ti(^en  fanatifixtex  Jünglinge  jufammengebxoc^en  tüar. 
^uxc^  i^xen  bxitten  (S)ema^I,  bex  fxü§  öexftaxb,  ift  fte  bann  bie  ©tammmuttex 
bex  mebiceif(^en  (5)Xopex,^öge  Oon  Sogcana  unb  bamit  au(^  aEex  ^ouxbonen 
t)on  Subtoig  XIII.  an  getüoxben. 

3)ie  6c^ön^eit  biefex  j^xaii  !önnen  töix  nn»  noi^  ^ente  tiexgegentüäxtigen. 
S)enn  neben  einex  gan3en  Slnja^^l  mzfjx  obex  toenigex  fxagtüüxbigex  $Poxtxätö,  toelc^c 
fie  öon  i^xex  ^Dläbdjen^eit  bi§  in  bie  l^ij^exen  ^ai^xt  baxfteUcn  f ollen,  befi|en 
toix  ein  jiemlici^  gut  ex!§altene§  ^ilb  öon  i!^x,  ha§  öon  einem  gxofecn  .'ft:iinftlex 
I)exxüt)xt.  ^xcilid^  :^at  5}lelo,3§o  begli  Slmbxofoli  Don  ?yoxIi  feine  langjä^xige 
^ebietexin  in  bex  ßunette  bex  Kapelle  f^eo  in  ©an  Siagio  unb  ©ixolamo  ju  ^oxli 
nic^t  aly  bie  .^exxin  gemalt,  toie  fte  il^xen  3eitgenoffen  in  fc^ittexnbem  58xuft= 
f]axnif(^e  öom  ßampfgetüüp  umtüogt  box  bex  ©eele  ftanb,  fonbexn  Dox  einem  f)ci= 
ligen  niebexfnieenb  im  5pilgex!leibe.  ^m  S^oxbexgxunbc  beS  fignxenxeid)en  Silben, 
ha§  nad)  bem  .^intexgxnnbe  anftcigt,  ftef)t  ein  tnei^gebecftex  2;ifd),  auf  bcm  bex 
'l)eitige  ^öcob  öon  (JampofteEa  foeben  ein§  bex  bij^axxften  äßunbcx  bex  c^xiftlid^en 
S^aumatuxgie  öexxid^tet  f)at,  inbem  ex  gebxatene  .f)üf)ncx  unb  §afen  loiebcx  in» 
Seben  .^uxüdxief.  3)cm  am  2;ifd)  fi^cuben  5t^oftel  gegenübex  fnict  ctlua»  tiefex  bex 
fc^on  gealtcxte  föixolamo  9tiaxio,  bex  exfte  ®emal)l  bex  C^atexina  mit  ^pilgexftab 
unb  5pilgextafd)e.  ^^m  jux  ©eite,  nad)  bem  öintexgxunbe  ,^u,  ftel)t  l)od)  auf= 
gexidjtet  in  jugenblii^ex  ©d^öne  bot  einex  ©dule  ©iacomo  f^eo,  bex  ^^tbeite  ^emal)l 

')  Pier  Desidcrio  Pasolini,  Cateriiia  Sforza.  Koma,  E.  Luesclu'r  e  Coui]).  1893. 
Vol.  1-3,  405.  450  unb  861  ©.  in  8». 


102  £mtjdje  »iunbfifjau. 

datcrma'ö.  <Bdn  5J[ugc  ml)t  ftro^^lenb  auf  feiner  ©eöietcrin,  bie  !^inter  Ü^rem 
©Qttcn,  bo{^  etlüaS  ticfei:  al§  biefer,  glei(^fall§  auf  ir)Te  .^niee  uiebci-gefun!en  ift. 
(^aterina,  U)eld)e  bamal§,  al§  fte  bieg  ^ilb  jum  Öeböc^tuiffc  i§te§  ctmorbeten, 
]^ei§  geliebten  3tt)citeu  (hatten  nac^  bem  J^^obe  5}^eIo,^5o'§  t)on  ^palme^^ano 
boltenben  lie§,  einige  btei^ig  ^al^re  jä^lte,  jeigt  fi(^  un§  gan,^  fc^arf  im 
^Profile.  %htx  lüeld)  ein  ^Profil  ift  ba§ !  llntex  einem  toei^en  .^o:pftu(^,  ha^j  bie 
8titn  mtf)X  aU  gut  §älfte  bebecft  unb,  öon  einem  um  ben  ßopf  gefc^lungenen 
fc^lüotjen  SSanbe  f eftge!^alten ,  xüdmärtg  unter  ben  ^pilgermantel  ^erabfäHt, 
tagt  bie  griec^ifd^  geformte  5kfe  ^eröor.  3)er  !leine,  feingef{^h)ungene  ^htnb 
tritt  ettüQö  hinter  bem  !räftigen,  Energie  üerrot^enben  Äinn  prüd ,  bo§  auf 
ettDaö  ftar!e  .^örperformen  tjinbcutet.  2Bä!^renb  \f)x  @ema!^l  06  be§  crftaun= 
ticken  S5organg§  ben  5Jlunb  öffnet  unb  bie  5tugen  aufreifet,  öerrät^  ba§  5Jlienen= 
fpiel  ber  ^^^rau  gef:panute  5tnfmer!fam!eit,  aber  nid)t  bie  geringfte  Ueberraf(^ung. 
®a§  fi^ijne,  grofee,  !lare  ?luge  ift  fonft,  aber  ru^^ig  auf  ben  %\\ä)  gerichtet, 
trä^renb  fte,  bie  3lrme  über  bie  SÖruft  geheult,  mit  einer  §anb  i^ren  5|}ilger= 
ftab  feftl)ölt.  5ll§  ßontraftfigur  ftel^t  ^tnifc^en  il^r  unb  bem  35ater,  bem 
§intergruube  ju,  i!)r  ältefter,  i^r  äf)nli(^er  6o^n,  ein  f(^öner  Jüngling 
im  öollen  Sotfenfc^mudte.  35olI  6taunen§  beugt  er  haii  ^aupt  fpre(^enb  ^ur 
5)httter  l^erab,  al§  tüolle  er  bei  il^r  6(^u^  fuc^en^). 

531eloä30  t)on  ^orli  §at  un§  auä)  ouf  biefem  SÖilbe,  tüie  immer,  „feine 
^TcobeEe  mit  faft  brutaler  <Biä)^xt)^ii  bor  fingen  geftellt".  2)a§  bürfen  toir 
ie|t  mit  ^eftimmt!§eit  fogen,  nad^bem  ber  ©raf  ^ofolini  in  feinem  großen, 
überaus  forgfältigen  äöer!e  un§  ha^-  innerfte  SBefen  biefer  5}lenf(i)en,  Oor  3lKem 
ba§  6aterina'§,  feiner  berübmten  ßanb§männin,  au§  ficf)eren  Quellen  neu  er= 
fc^loffen  ^at.  3)enn  bei  allem  ^ntereffe,  tt>el(^e§  ha§  burc^  feine  ©(^ön^eit 
tüie  bur(^  feine  aufeerorbentlit^en  2;i^aten  unb  ©(^idfole  mer!h)ürbige  2$>eib 
einem  S3iograpl)en  einflößen  mufe,  erlauben  tt)ir  un§  bod)  ju  bejtneifcln, 
ba%  ber  eble  (S)raf  i^m  unb  ber  5Iuf^el[ung  feiner  (Sefi^ide  einen  fo  naä)= 
!^altigen,  nie  ermübenben  i^leife  unb  @ifer  getüibmct  ^ätte,  iüenn  ni(^t  bie 
ßiebe  ^um  üöterlic^en  ^oben  unb  trauml)afte  Erinnerungen  an  frül)efte,  blutige 
SSorgänge  in  feinen  eigenen  ^amilienbüi^ern  i!^m  immer  öon  9kuem  toieber 
bo§  SSilb  ber  getüaltigen  unb  fc^önen  i^^rau  öor  bie  fingen  jurürfgerufen  l^ätten. 
S)enn  al§  bie  Sforja  nod§  Slttenboli  "^iefeen  unb  in  ßotignola,  einem  üeinen 
gletfen  jitiifc^en  (Softel  S5olognefe  unb  9iaöenna,  l)auften,  ha  ^aik  ft(^  fd^on 
am  (Snbe  be§  14.  ^a!^rl^unberte§  um  ben  SSeft^  einer  reichen  @rbin  ein  ioüt^en^ 
ber  ^ampf  ,3h)ifc^en  ben  3af]lrei(^en  ©öl^nen,  incld^e  @lifa  begli  3lttenboli 
ilirem  (Statten  gefct)en!t  f}atte,  unb  ben  ^^afolini  bcE'  Dnba  entf^^onnen,  in  hem 
biefe   erlagen.      3e^t,    nacfibem  bie  gu  ^er^ögen   Oou   5}kilanb   geworbenen 


1)  aSeric^iebcnc  2lufna:^men  be^  Sitbeä  Bei  Sßafolini,  I,  S.  194,  II,  @.  390.  C^ine  fc^ötie, 
grofee  Umri^5eid)uung  ber  Äöpfe  ßatctina'g  unb  ©irolamo  Siiario'e  in  bem  ausge^jeic^neten  iffierfc 
öon  ®rf)mariülü  über  5)leIo33D  ha  fyorli.  —  1a%  bieje»  ^Porträt  Gaterina'«  qI^  ba§  befte  galt, 
gct)t  auä)  baraus  '^eröor,  ba%  nad)  i^m  offenbar  i^r  Stlb  in  bem  1497  cricf)icnenen  SBerfe  be§ 
Sacübu^  5pf)iüppu«  3>ergomcniie  De  claris  mulieribus  angefertigt  ift.  4>afolini,  1,  S.  271. 
2lu(^  ba^  ftilifirte  ^Porträt  6aterina'g  im  5polo3äo  SecdCiio  ju  ^torenä  Don  &.  Süafari  ge^t  auf 
bas,  SBilb  5öieIo3äo'§  jurücf. 


gaterina  ©forja.  103 

5tttenboIt=©for3a  tängft  öotn  @rb6oben  öerfc^tüitnben  finb,  tDibtnet  bet  birecte 
5^oc^!omme  jenes  5}lattino  $PafoIini,  ber  qu§  Siebe  311  feinem  ©o'^ne  ^Pafolino 
ben  glül^enben  §a§  ber  in  intern  SStuber  öerle^ten  großen  ©ippe  gegen  \\ä) 
l^etaufbefc^lüoten  !§atte,  einer  ^xan  biefe§  §anfe§  ein  äßer!,  ha^  i^ven  9tamen 
nnb  i^ten  9tul^m  ni(f)t  nut  auf§  5^eue  untex  un§  beleben,  fonbexn  füx  alle 
3eit  feftlegen  n^itb. 

WaffX  aU  fünff)nnbert  bi§!§er  nnbe!annte  SSriefe  bex  5}labonna  ha  ^oiii 
fjai  $Pofolini  ou§  ben  5lr(^iöen  unb  S5ibliot^e!en  ^tolieng,  gxanh-eic^§  unb 
6nglanb§  ^nfammengebrac^t  unb  fie  nnb  anbexe  ga^lteid^e  Uxfunben  gang  ober 
au§3ug§tüeife  abbnicfen,  bie  tüic^tigften  facftmiliren  loffen.  £)aneben  fielen  bie 
fe!^x  umfangreichen  Experimenti  de  la  ex.m'i  S.i'  Caterina  da  Furli ,  b.  (}.  ba^ 
§au§bu(^  ber  §elbin,  in  bem  fie  neben  ungö^^Iigen  anberen  9tecepten  gar 
tiele  i!§rer  S^oilettengel^eimniffe  3.  S5.  a  fare  la  facia  bianchissima  et  hella  et 
lucente  et  colorita  öorforgli^  aufgezeichnet  f)at.  £)a§  mit  öielen  5ßorträt§, 
Slbbilbnngen  öon  ©tobten,  ^eftungen  unb  ^^aläften  luiiiriög  au§geftattete 
äöer!  über  bie  fi^önfte  ^^ran  bc§  fünfzehnten  ^o^tl^unbertS  !^ot  ber  3Iutor  ber 
öorne'^mftcn,  liebenSlnürbigften  unb  fdjönften  italienifc^en  f^ürftin  be§  neun= 
3e:§nten  ^o^^^wn^ei^tS'  feiner  Königin  ^[ftarg'^erito ,  mit  einer  fc^tüungöoEen 
SSorrebe  geinibmet. 


3So!)l  niemals  ift  bie  5lügetüalt  bc§  @lü(fe§  lauter  unb  überzeugter  t)er= 
lünbet  lüorben,  al§  in  bem  Sfenaiffoncezeitalter  ^talienS.  Sei  feinem  S^riump'^^ 
Zuge  fiegge!rönter  |)errfc§er  burfte  bie  Öeftalt  ber  Fortuna  fehlen,  ^n  ^ai)h 
reii^en  6(^riften  über  ben  ©lüc£§tt)e(^fel  tüeifcn  bie  erften  ©(^riftftelter  an  un= 
ZQ^^ligen  58eifpielen  nai^,  toeli^e  ^ac^t  bie  fyortuna  auf  bie  Ö)efc^ic!e  ber 
5Jlenfc^en  ausübe.  S)er  fc^arffinnigfte  S^eoboc^ter,  @rforf(^er  unb  5lnalt)ti!er 
be§  5lblauf§  be§  Seben§  ber  ©taaten  tüie  ber  ^nbiöibuen  betennt  fic§  ^um 
6a|e,  ha%  nur  bie  §älfte  be»  (^rfolge§  ber  5Jlenf(^en  öon  i^ren  3;f)aten,  ber 
9teft  öon  bem  ©lüde  ab^öngig  fei.  @in  anbere§  Wal  gel)t  91.  5Jlacc[)iaöeEi 
fo  toeit,  zu  behaupten,  ba^  bie  gortuna  ber  äßelt  l^aht  zeigen  tüoHen,  bo^  fie, 
unb  ni(^t  bie  ßlugl^eit,  ben  5}(enf(^en  gro^  macfje.  3)iefer  (S^laube  an  bie 
Wad)i  be§  ©lüc!e§  mu^te  fid)  ben  5Jlenf(^cn  aufbrängen,  lüenn  fie  fal)en,  luie 
35iele  unter  if)nen  \iä)  raf(^  unb  fieser  au§  ben  untcrgeorbnetcften  Stelliingen 
on  bie  ©pi^e  bon  ©taaten  emporfc^tüangen ,  fei  e§  al§  -^iü^rer  öon  ©ölbner= 
l^aufen,  fei  e§  al§  5Repoten  öon  Sßöpften  ober  al§  £iebl)aber  öon  Alöniginuen 
bon  ^leapel.  5tber  eben  fo  ^äufig  fal)en  fie  auc^,  tuelc^  iät)em  äßedjfcl  bie 
©efc^ide  ftuger  unb  tapferer  ^enf(^en  untertborfen  luarcn;  tbie  Xie,  Ineli^e  fid) 
^eute  noc^  im  ©lanze  fürftlii^er  Mgcinalt  fonnten  nnb  bie  Ökfdjide  Italiens 
in  i^reu  §önben  zu  galten  glaubten,  bon  (£-inem  ©d)lage  getroffen  z"  33oben 
lagen  unb  ^ac^t  nnb  Sebcn  berloreu.  Xa^j  mu^te  um  fo  ftärfer  auf  bie 
5p^ntafie  bc§  leid)t  erregbaren  5ßol!e§  tüirlen,  als  bie  bi§  baf)in  bie  fünfter 
imb  Kerzen  ber  5Jcenfd)en  binbenben  religiöfen  ä>orfteEungen  burd)  luieber 
auftebenbe  ^eibnifd^e  ^beeu  unb  burd)  haii  S^reibcn  an  ber  (inric  bc§  ©tett= 
bertreterg  (S)otteS  auf  @rben  ben  beften  S^eil  if)re5  ginflnffe»  auf  bie  35ol!»feele 


104  Seutfd^e  ÜtunbjdjQU. 

berloreii  Ijatten.  SBenigfteiiy  in  ben  ©^i^cn  bei*  itaUentfd§en  föeycllf(^aft  be§ 
fünf,^cl)utcn  3a^^f)»tti5ctty  Inar  ber  ß^lauBc  an  eine  fittli(^e  äßeltoi-bnung  öer^ 
loi-en  gegangen.     Die  ^^orhina  tüax  if)re  Ö)öttin  getüorben. 

@an,^  befonbcrS  ^ulbreic^  f(^ien  fid)  biefe  ber  y^omilie  5(ttenboU=6forja 
jngeneigt  ]n  l)aben.  5ll§  Ü^r  5ll§n!§err,  (^iacomo  5tttenboIo,  1382  eine§  2;age§ 
ouf  beni  ^yelbc  iäj'mn  arbeitete,  30g  eine  8d)or  guter  (Sameraben ,  bie  ft(^  öou 
einem  (Sonbottiere  !^atten  oninerben  laffen,  on  bem  S)rei3et)niä^rigen  öorüBer. 
5luf  ibren^uruf,  mit,yi3ie!§en,  tuarf  er  feine  .^ac!e  in  bü§  @eöft  eine§  S5aume§: 
falle  fie  'herunter,  fo  lüottc  er  h)eiter  arbeiten,  bleibe  fie  oben  t)ängen,  bann 
ge!^e  er  mit.  llnb  fie  blieb  Rängen,  unb  Ö^iacomu^go  ^Itteubolo  tüurbe  ein 
großer  ßriegSmann,  (beliebter  ber  .Königin  ß^iobanna  II.  bon  9iea)3el  unb 
(SJro^connetable  be§  .^Dnigreic^y. 

©(i)lie§Iid)  üermä^lte  er  ^iä),  fünfzig  ^a^i^e  alt,  mit  ber  äßitttüe  be§  ^önig§ 
Subtüig'y  II.  üon  9tnjou,  nadjbem  er  fein  i()m  treu  ergebenes  unb  tapfere§  ßebö= 
tneib,  bie  i!^m  f(^on  feinen  berül^mten  6ot)n  f^ronceSco  unb  fe(^§  anbere  ^inber 
gef(^cn!t  tjatte,  an  einen  (^ameraben  berl)eiratf)et  '^otte.  f^^ünf  ^al^re  barauf 
ertraui  er  nac^  gch)onnener  ©i^Iac^t  in  hm  ^^lut^en  ber  5pe§cara,  al§  er  einem 
geliebten  l'eib^ogen  baö  Seben  retten  tüollte.  Ratten  i^n  fc^on  feine  !^di- 
genoffen  «Sforza  genannt  V),  fo  berlie!^  bie  ßijnigin  ©ioöanna  feinem  ©ol)ne 
^roucegco  mit  aüen  Selben  be§  25ater§  biefcn  9lamen  al§  beu  ber  Familie. 
ÖJiacomo  ©for^a  l}at  fein  Seben  lang  ettoa§  öom  fd)lauen,  '^augliölterifc^en 
SSauern  an  fid)  bel^olten.  .^aum  lonnte  er  feinen  5tamen  fc^reiben.  5lber  bon 
feiuem  crften  5tuftreten  an  hjar  fein  6inn  auf  gro^e  2)inge  geridjtet  geirefen. 
Strenge  5Jtann§,5U(^t  l)atte  er  unter  feinen  ©c^aren  oufrec^t  gu  er!^alten  ge= 
tüu^t,  unb  in  (S5elbfa(^en  lt)ar  er  juberläffig  unb  genau.  5Iägli(^  befu(^te  er 
bie  5Jteffc  unb  beichtete  jö!^rlid).  3)o(^  meinte  er,  eö  fei  §euc^elei  unb  S)umm= 
l^eit,  (Sott  mit  langen  (Zeremonien  ju  belöftigen.  9iot)  unb  Mft  gegen  We^x- 
lofe  grauen  unb  53Mnner,  lie§  biefer  im  gcli^liger  aufgeluac^fene  tapfere  unb 
reifige  „3]ater  ber  ^riegerfc^aft",  ber  aüe  feine  6olbaten  mit  i^rcm  Flamen 
anrebete,  fic^  bod)  bie  (Sefc^ic^tytoerle  ber  (Sriec^en  unb  Ütömer  in  italienifc^en 
Ueberfe|ungen  borlefen. 

^loä)  glön.^enber  beftral^lte  ber  (Slüd§ftern  ben  Lebenslauf  feine§  ©ot)ne§ 
f^rancegco.  @r  lüar  freiließ  ein  'Biaxin  bon  einer  geiftigen  unb  leiblichen 
grifd)e  unb  ^raft  tt)ie  !aum  ein  3^eiter  unter  ben  ^eitgenoffen,  unter  benen 
e§  iüal^iiid)  nidjt  an  talentboHen,  in  jebem  Setrac^t  begabten  5}lenf(^en  fehlte. 
@r  getüann  fc^lie^lid)  bie  ^anh  ber  @rbin  be§  .^aufe§  S5i§conti  in  5Jloilanb. 
S)er  (5;onbottiere  tüurbe  jum  legitimen  §errn  eine§  ber  reid)ften  gürftentpmer 
ber  bamaligen  ^txi,  ben  feine  neuen  Untertanen  mit  ^nbel  bei  feinem  @in- 
5uge  fammt  feinem  ©c^lai^troffe  in  ben  Dom  trugen,  ©rtoögt  man  bie  Ö^e= 
fc§id§te  biefey  5[Ranne§,  fo  begreift  ey  fi(^,  tüie  Alaine  in  Ükpoleon  I.  einen 
öerfpätcten  5Mc^!ömmling  biefer  italienifi^en  (?onbottieri  tüieber  ^u  er!ennen 
gloubte,  ber  in  feinen  ©efc^iden  biefen  Capitani  di  Ventura  anä)  barin 
nid^t  unälinlid)  h)ar,   ha^  fie  Inie  er  tro|  atter  fc^einbaren  d)laä)i  unb   atte§ 


')  „Per  certo  indomito  vigor  d'animo''. 


ßaterina  Sforja.  105 

fürftlirfien  ©lanje»  bo(^  n'xdjt  fä^ig  hjaxen,  i^ren  @ef(^lec^tern  eine  bauernbe 
|)cn-fc§oft  3u  grünben.  i)enn  fc^on  bex  So'^n  iyi-once§co'§ ,  @aleo3,30  5Jtono 
(1468—76),  öerlor  in  einem  5lngen6Iic!  -^eu^c^aft  unb  SeBen.  S5on  antüem 
S^tannenl^a^  erfüllte  Jünglinge  erftad^cn  i^n  am  26.  £)ecem6ex  1476  in  ber 
ßiti^e  6t.  ©tefano  meu(^ling§,  al§  ber  .^ir(^en(f)or  eben  ben  ^t)mnn§  Sic 
transit  gloria  mundi  intonirt  f)atte.  (Salea^jo  ^Jlaria  tüar  ein  ftattli(^er, 
jc§öner  5Jlann,  al§  er,  jtüeiunbbrei^ig  ^io^re  alt,  bem  5Jlorbfta!^l  erlag.  ®a§ 
©efc^Iec^t  ber  ©forga  jeigte  ftc§  aBer  boc^  j(^on  in  i§m  begcnerirt. 

5Jlan  traute  bem  oI§  ,^inb  engctgleid^en  (Sntel  be§  ftf)eu§Ii(^en  2;^rannen 
gilippo  5Jlaria  SSiyconti  .^u,  ba§  er  feine  33raut  unb  5Jlutter  buri^  @ift  !§abe 
auö  ber  3!Belt  fc^affen  laffen.  ©eine  S^^aten  in  ^ailanb  lüiberfprad^en  bie= 
fem  35erbac§t  nid^t.  ©eine  fromme  f^^rau  SSona  öon  ©at)ot)en  I)atte  i^n  fc^on 
1474  ju  einer  ©eneralamneftie  gegen  ungö^^Iigc  (befangene  unb  35erfoIgte  ju 
'beftimmen  geh)u§t.  3l6er  in  fi^tneren  2;räumen  ftanb  i^r  bo(^  ha§  getüaltfame 
(Snbe  be§  S3ater§  i^rer  fünf  ßinber  Dor  ber  ©eele,  unb  fie  iooEte  if)n  ni(^t 
feinen  legten  @ong  antreten  loffen.  §otte  er  boi^  auc^  einen  5lftrologen,  ber 
fo  unt)orftcf)tig  gelnefen  toar,  i^m  ju  öer!ünben,  ha^  er  nid§t  elf  ^a!^re 
regieren  toerbe,  mit  !ärgli(^en  Se6en§mitteln  öerfe^en,  in  einen  S^runnen 
merfen  unb  in  i^m  bertommen  laffen! 

S)a§  tnar  ber  35ater  ber  C^aterina  ©for,^a,  öon  ber  Inir  ju  erjä^^len  !^aBen. 
^ijxt  5Jlutter  tüar  aber  ni(^t  bie  fromme  58ona  öon  ©aöoljen,  fie  inar  öielme^r 
bie  ^Xüä)i  einer  erften  Siebe  it)re§  SSaterS  mit  ber  fc^önen  ßucrejia  Sanbriani, 
ber  T^ran  eine§  .^ofbeamten  be§  §er^og§.  £)iefer  legitimirte  feine  um  1463  ju 
^aoia  ober  5Jtailanb  geborene  Siebling§to(^ter  unb  forgte  für  bereu  ©r^iel^nng. 
^uö  einem  abriefe,  ben  ber  35ater  an  feine  ^Tcutter  SSianca  v}r(aria  35i§conti  au§ 
bem  ^elblager  gegen  bie  S5enetioner  rii^tetc,  erfahren  tnir  guerft  cttnaS  ton  bem 
fünfjäl)rigen  ^^inbe.  @§  inar  erfranft,  unb  be§!^alb  Waxm  giüei  ßonrierc  an 
ben  beforgten  S5ater  abgef(^ic!t  tuorben.  3)er  Unterridjt  beS  genefenen,  leb= 
haften  9Jiäbrf)enc(,  ba§  bie  @ema!^lin  be§  ^erjogg  abo^tirt  ()attc,  rnljte  in  ben 
§änben  bon  t)umaniftifc§  gebilbeten  @elel)rten,  mit  bcnen  fic^  ber  ^C^^SOS  gern 
umgab.  @r  mar,  nac^  ber  ©itte  ber  ^eit,  bem  ber  Änaben  ganj  gleic^. 
ßaterina  empfing  ba^er  i^re  erfte  Untermcifung  anä)  mit  i^ren  SBrübern  ßarlo 
unb  3tleffanbro.  3)ie  l)umaniftif(^e  S^ilbnng  ^ot  bei  i^x  jcboc^  leine  fo  tiefen 
äßurgeln  gef(^lagcn,  Inie  bei  auberen  üorne^men  S^amen  iljrer  !Sni.  2^x 
Sinn  Inar  mel)r  auf  praftifd)e§  5If)un,  auf  !^äu§li(^e  5lrbeiten,  tnie  auf  ritter= 
li(^e  Ucbungcn  geri(f)tet.  9H(^t  unter  SSürfjern ,  fonbern  ha ,  tno  bie  5^l)ncn 
lüc^teu  unb  bie  ^riegStrompeten  erllangen,  mo  ba§  ^vagbl)orn  ertönte  unb 
fallen  in  bie  Süfte  fliegen  ,  füf)ltc  fid)  bie  llrenlclin  bc§  Ö)iacomn|30  5ltten= 
bolo  am  ttjo^lften.  ©djon  frül)e  Ijatte  fie  a\\^  i^r  SSatcr  mit  bem  0)rafen 
€norato  bi  5Jlarcantonio  Sorctti,  beut  (J)eneralcapitän  feiner  ©treitlräfte,  t)er= 
lobt.  3)er  frül)e  2:;ob  biefe§  33räutigam§  machte  il)re  §anb  ober  balb  iüieber 
frei,  unb  ber  -Öergog  fuc^te  bem  ^inbe  einen  neuen  SScrlobten ,  tüel(^er  fie  ^u 
l§5!^eren,  gefal)rOol[eren  @^ren  fül)ren  foHtc. 

@§  ge§i3rt  ,^u  ben  öielen  2Biberfprürf)en,  in  benen  fi(^  in  bicfer  aw  (?ontraften 
fo  reichen  3eit  bie  l)öl)ercn  ©täube  ^italieuy  belocgten,  ha!^,  lt)äl)rcnb  einerfeit^ 


106  2)cutfd^c  3tuubfc^au. 

bie  .^eilicjfeit  bcr  (Sf)c,  tnenigftcng  6ci  bcn  ^Oflännetn,  auf  ein  5Jltmmiim 
l)crnbc|efuufcn  iDar,  unb  bcr  Untcrfd)icb  Icc^itimcr  imb  iUccjitimcr  5Ja(i)fommen= 
fc^aft  fa[t  ,511  einem  ftie^cnben  gelüorben  tüax,  man  boc^  einen  ^o^en  SCßertl^ 
auf  bie  Slbfi^lie^ung  öon  öornef)men  @f)et)er6inbungen  legte  unb  but(^  ein  fo 
:precär  geiüorbene§  ^nftitnt  bex  eigenen  precären  ßjiftenj  einen  feftern  öalt  p 
geben  tra(i)tete.  &an^  in  ber  ©ntnbrii^tung  ber  3e^t,  unb  lüo^l  auc^  be& 
italienif(^en  33olf§geifte§  überhaupt,  tourben  bie  SSanben  be§  SSlute§  für 
ftör!ete  angefef^en  aU  bie,  burc^  tneli^e  bie  6itte  unb  bie  .^ixc^e  bie  9}ienf(^en 
gufontntenI)ält.  @§  !am  ben  @m:pot!ömnilingen  ahn  nic£)t  batauf  an,  i!^ten 
jungen  ©tantmbaum  hnxä)  eine  SSerbinbung  mit  einem  alten,  öorne^^men  (^e= 
fc^lci^te  3u  öexebeln,  fonbetn  nur  fi(^  einen  5[Ra(j§tptDac^§  3u  öerfdiaffen,  ber 
ben  bro!^enben  ©efa!^ren  öon  l^eute  auf  morgen  inenigftenS  (Sth3a§  öon  i'^rem 
6(^recfen  ne^^men  lönne  unb  bem  UebeltuoEen  ber  ^^ortuna  ein  |)emmni§  3u 
bereiten  im  Staube  fei. 

S^eg'^alb  h)ar  aiiä)  ber  mächtige  «Öerjog  öon  5}lailanb  borauf  bebac^t,  feine 
^omilie  mit  einem  5iepoten  be§  au§  unterfter  ©c^ic^t  t)eraufgeftiegenen  $Pa^fte§ 
©ijtug'IV.  gu  öerbinben.  @r  l^otte  baju  bie  2;oc§ter  ßorrabo  goglioni'§,  be§ 
©tiefbruber§  feine§  35ater§  §rance§co  au§  ber  !ir(^li(^en  @^e  öon  beffen  5Jlutter, 
unb  beffen  ^rau,  einer  natürlid)en  Soditer  ßoboöico  ©on^aga'S  öon  9}lantua 
beftimmt.  @(^on  1472  toar  ha§  elfiäl)rige  l^inb  mit  ©irolamo  Oiiario  öer= 
lobt  tüorben.  511»  ober  ber  päpftlic^e  9iepot  fürchtete ,  biefe  SBeute  !önne  i^m 
entgelten,  unb  auf  5lu§lieferung  ber  SSrant  brong,  ba  tniberfe^te  fi(^  benn  bo(^ 
bie  5Jlutter  ^fabella  ©ongaga,  unb  alle  ©rol)ungen  be§  |)er3og§  öermoc^ten 
nic^t  i!^ren  äßitten  umjnftimmen.  5)er  5Zepot  be§  5Pa|3fte§  mochte  barin  nur 
ein  abge!artete§  ©^jiel  erlennen  unb  bebrol]te  nun  ben  ^er^og  mit  bem  ^otn 
be§  5Pa^3fte§.  Um  biefcm  auSjutneic^en  unb  ben  aümäi^tigen  5le^otcn  mit  bem 
@ef(^i(!e  feines  §aufe§  auf§  unjertrennlid^fte  ju  öerbinben,  entfc^lo^  ftc§  ber 
^erjog,  bem  5i)iannc,  ber  ßefarc  33orgia  nur  an  5Jlut!^  unb  S^at!raft,  ober 
nic^t  an  ^reöelfinn  noc^ftanb,  feine  geliebte  (^oterino  3um  ©rfo^e  gu  geben. 
D^ne  irgenb  ein  @etöiffen§beben!en  öerlobte  im  gebruor  1473  bcr  SSoter  fein 
3e^niä:^rige§  fdpne§  ßinb  „mit  9?ing  unb  ^n^"  bem  äöüftling,  unb  ber  5pa|)ft 
beeilte  fi(^,  burd^  eine  SSuEe  öom  26.  Q^ebrnor  1473  oKe  bei  biefer  51eu= 
öerlobung  feine§  ^^ie^oten  öorgelommenen  Unrcgelmä^igfeiten  gu  fonctioniren 
unb  bie  on  il)nen  betl)eiligten  ^Perfoncn  öon  ben  legalen  unb  cononif(f)en 
©trafen  p  entbinben. 

2)ie  äßürfel  über  bie  Sebenggefdjitfe  be§  unfcE)ulbigen  Äinbeg  tooren  ba= 
mit  gefoEen.  ©ein  Seben  iöor  öon  bo  an  unlöSlic^  gefettet  on  bie  eine§ 
clenben  5te:poten  eine§  unöJÜrbigen  $papfte§. 

IL 

^Popft  ©ijtuö  IV.,  :§eutigen  2;age§  ber  äBelt  öoraugStoeife  in  Erinnerung 
burc^  bie  ©rünbung  ber  ©ivtinifclien  popelte,  töor  1414  ol§  bcr  ©ol)n  eineS 
f^ifd)er§  Sionorbo  9ioöere  in  ©aöono  geboren,  ©eine  Butter,  burc^  einen 
3^raum  beftimmt,  ^atte  gelobt,  ba§  ^inb,  tüelcJ^e»  fie  gebären  foEte,  in  ben 
Orben  be§  :^.  Sran^  treten  ^u  loffen.    ©eiüccften  (5Jeifte§,  fc^arffinnig  unb  ener= 


ßatetitia  Sforsa.  107 

gifc^,  ^atte  ber  SBruber  f^tonce§co  bi  6at)ono,  toie  man  i^n  bot  feinet  Sßol^l 
gunt  ^a:t3fte  nannte,  fid^  in  ba§  Stubium  feiner  £)fben§t!^eologie  gcftütät  tüar 
ein  angefef)ener  ^x'ofcffor  bet  Sfieologie  nnb  f(^liefeli(^  Otbenggeneral  getootben. 

33or  aUem  glänzte  ex  in  bem  für  bie  bamalige  S^eologie  i^axaüeriftifd^en 
@txeite,  ben  fein  Drben  mit  ben  S)ominicanetn  unter  $apft  5]3iuy  II.  ü6er  bie 
i^rage  au§foc§t,  oß  ha§  Bei  bex  .^xeu^igung  (F^rifti  öon  biefem  üergoffene  nnb  Bei 
bet  5lnfetfte!^ung  toiebet  angenommene  S5lut  Jt)ö!^tcnb  bet  bteitägigen  6)toBe§= 
tu!^e  mit  bet  ©ottl^eit  t)^^oftatif(^  öeteinigt  BlieB  nnb  be§!^aIB  anjnBeten  fei. 
^et  ^Jtann,  bet  üBet  fol(^e  f^tagen  fielet  5lu§!nnft  gu  geBen  tonnte,  tüot  ge= 
eignet  füt  baS  ßotbinalat,  bo§  i^m  1467  mit  bem  Sitel  bet  ^it(^e  öon  6an 
$)3ietto  in  S3incoIi§  zufiel. 

%U  ^Popft  5Panl  IL  1471  öetftotBen  trat,  fe|te  bet  ^etjog  ©alea^jo 
5Jlatia  it)n  anf  bie  Sifte  bet  il)m  al§  ^ontifej  genefjmen  Satbinöle.  (i)e= 
{)ötte  bo(^  Saöono  bomal§  mit  (Senua  pm  -öcT-'^oöttium  5)lailanb.  3k(^ 
einem  ganj  hit^en  ßonclaöe  öom  6.  Bi§  9.  Sluguft,  an  bem  ad^tje'^n  Satbinäle 
tl§eilna!^men ,  ging  bet  ©o^n  be»  atmen  |^if(^et§  au§  bem  ©crutinium  aU 
©teßöetttetet  @otte§  auf  @tben  f)etOot.  S)et  ©o'^n  feinet  mit  bem  6($nftet 
$aoIo  Otiatio  in  6aöona  öet^eitat^ten  ©(^tüeftet  95ianca,  bet  glei(i)  bem 
Dnfel  in  ben  ^tanciScanetotbcn  cingetteten  lt»at,  l^atte  biefen  al§  fein  6on= 
claöift  in  ba§  2Cßaf)IIocal  Begleitet  nnb  foH  bott  natf)  bet  5tu§fage  jtüeiet, 
öon  einanbet  nnaBI)ängiget  ^^wflci^  öiel  jut  2BaI)I  be§  Sioüetc  Beigettagen 
l^aBen.  £)ie  OJKttel,  beten  fi(^  bet  junge  ^^tatet  Bei  feinen  S^emü^ungen  Be= 
bient  l^aBen  tuitb,  laffen  fi(^  leicht  onS  ben  etften  5lmt&t) anbiungen  bey  neuen 
5Papfte§  etfdjlie^en :  bie  einfIuBtei(^ften  feinet  äßä^Iet  töutben  mit  @unft= 
Bezeugungen,  l^o^en  nnb  einttäglic§en  5temtetn  nnb  ©efd^enten  üBetfc^üttet. 
5Jlit  bem  neuen  5Papfte  fcf)ien  eine  neue  SQßelt  3u  Beginnen,  fi^rieß  ein  3cit= 
genoffe.  .^otte  bet  5|]apft  bod)  au(^  ungct)eute  Sc^ä^c  feines  geizigen  35ot= 
gängetö  ^n  öett^eilen!  S^ietuubfünf^ig  filBetne  ©c^aten  fanb  man  mit  !oft= 
Baten  5Pet(en  gefüHt,  bie  man  auf  300  000  S)ucaten  f(^ä^te.  (SBenfo  f)0^ 
öetanfd)lagte  man  bie  ßbelfteine  unb  ha^  ©otb,  ba»  $PauI  II.  füt  jtüei  neue 
Siaten  be§  9lac^foIget§  S)effen  pfommengeBtac^t ,  bet  ba  nii^t  5^attc,  tüo  et 
fein  .^aupt  niebetlegen  folle.  3)en  9teft  bet  Diamanten  unb  ©(^muc!fa(^en 
f(^ä^t  ein  .Qennet  auf  eine  9JHIIion  3)ucaten.  2)e:pofitenf(^eine  fanb  man  auf 
270  000  Ducaten  lautenb  Oot,  bagegcn  in  Baatem  (Selbe  nut  7000  3)ucaten. 
@§  tnat  offenBat  me^t  bagclpcfen,  aßet  ©ott  Itjei^ ,  tnol^in  öetfc^tnunbcn. 
S)et  neue  5papft,  bet  in  feinet  äBa^lcapitulation  geloßt  l)attc,  bie  ©(^ä|e 
feine§  S3otgängct§  jum  Kampfe  gegen  bie  2üt!en  ju  öettnenben,  uetlaufte 
beSi!^alB  fdpn  1471  öon  ben  ,ßoftßat!eitcn,  bie  et  norgefuuben  Ijatte.  Unb 
i  nii^t  nut  et,  fonbetn  aud)  fein  neueftcr,  bcutfc^et  23iogtapV ),  tüeife  bal)et 
öon  bet  fe!^t  mi^lidjen  Sage  gu  fptec^en,  in  bet  bie  |)öpftlid)en  |yinan3tietr)ält= 

^)  ^Uftor,  (55cfcf)icf)tc  bcr  ^^Hipftc,  33b.  II,  ©.420.  3^a§  llrt(Ki(,  ba§  ber  31t  frül)  Herftorbciie 
Ssniffet  über  bie,  man  fann  fnum  ein  nubere-j  9i*ort  braudjeii,  nerfrijniilitc  ftefd)id)tjd)reibiing 
bc5  päpftlidjen  '"Jlpologetcn  ^4>aftor  gcfäüt  ()Qt,  lüirb  fidjer  üon  jeber  objectibcn  f)iftüT:ifd)cn  Slxxt'it 
ratificirt  luerbcit.  Safe  ^4^a[tor  eine  5Jienge  einsedier  neuer  Xatcn  jn  bem  ßeben  ber  bon  i{)ni 
bef)anbetten  ^pöpftc  an«  ytd)t  gejogen  tjat,  jüU  jebod)  nidjt  gelengnct  n'erben. 


108  S)eutf(^e  Ütuubidjau. 

ttiffe  \\ä)  1471  befunben  f)ätten.  S3et  ber  35et|c^tt)enbunc} ,  mit  bet  ber  ^apft 
ni(^t  nur  feine  2öäI)Ier  belohnte,  fonbern  öor  UUmi  feine  ^a^lreic^en  iyQmilien= 
gliebet  mit  (Slüc!§gütetn  ma^Io§  it6erl)äufte ,  mufete  ber  größte  <Bä)a^  i§m 
3tt)if(^en  ben  Ringern  -verrinnen. 

£)enn  !aum  f)atte  ber  So^n  beä  ^ifi^erS  ou§  Soöona  ]xä)  be§  ©tuf)le§ 
^etri  t)crft(^ert,  fo  begann  eine  gro^e  ©intnanberung  öon  6at)onefen  unb 
(^enoöefen  in  bie  etüige  ©tobt.  Unter  itincn  befanb  ft^  me()r  ol§  ein  ^u|enb 
päpftlidier  DIepoten.  S)enn  ber  ^Papft  §atte  ,^tr)ei  öertjeirat^ete  Vorüber  unb 
brei  mit  .^^inbern  gcfegnetc  6c^tüeftern.  SlUe  biefe  fammelten  ft(^  Balb  in 
tRom  in  bem  ©chatten  be§  @id)6aum§,  „bcffen  golbene  fyrüc^te  in  i^ren  6(^0^ 
fielen"  V).  Unter  if)nen  ragten  Dor  Stilen  ^eröor  föiuliano,  ber  @of)n  feine§ 
25rnber§  Ütaffaelto,  ber  nad)()erige  gctüaltigc  ^Papft  ^uliu»  II.,  unb  bie  pnöc^ft 
no(^  einflußreicheren,  ben  5Papft  gonj  bef)errf(f)enben  ©öljne  feiner  Sc^tüefter 
SBianca,  5pietro  itnb  C^irolamo  Ütiario. 

dloä)  im  S)ecember  1471  ernannte  ber  ^^apft  feinen  a(^tunb,^tüan3igjä§rigen 
^leffen  ©iuliono  jum  ßarbinal  unb  gleichzeitig  mit  i^m  ben  fünfunb,5h)an,]tg= 
jöf)rigen  $ietro  fRiario  ^u  berfelben  äßürbe  mit  bem  S^itel  öon  <B.  6ifto. 
@r  tüurbe  bonn  rafi^  3um  3?if(^ofe  bon  2;ret)ifo,  ^Patriarchen  bon  Sonftanti= 
nopel,  ©r.^bifc^of  bon  ^lorenj,  SeöiUa  unb  5)^enba  u.  f.  h).  befiirbert,  unb 
bie  päpftlii^e  ßaffe  ftanb  feiner  unfinnigen  S5erfc§lüenbung  jur  freien  3}er= 
fügung.  ©ein  trüber  (Sirolamo,  ber  S)ogancfi^reiber  ober  5lpot^e!er  in 
(Sabona  getoefen  fein  foE,  ein  roljer,  ungebilbeter,  gemalttl)ötiger  5Jlenf(^,  bem 
mon  e§  aber  ]ur  6^re  anrechnen  muB-  baß  er  nie  in  ben  geiftlii^en  ©tanb 
eintreten  tooUte,  lüurbe  ©eneralcapitdn  alter  päpftlic^en  Gruppen  unb  6omman= 
baut  be^i  ß'aftcUg  bon  ©.  5lngelo.  I^er  ©olb  ber  S^ruppen  lief  burc^  feine 
.^änbe  unb  tourbe  für  i^n  bie  rei(^fte  (55olbquelle. 

3)ie  ^eitgenoffcn  ftanbcn  oerblüfft  ben  3?orgängen  am  päpftlit^en  öofe 
unb  ben  ^rcetamorpbofen ,  bie  fi(^  f)ter  öottjogen,  gegenüber.  3Bie  foltten  fte 
e§  fid)  erflären,  baß  au§  bem  feurigen  ©ittenprebiger  unb  einfachen  S3ettel= 
mi3n(i)e  ftc^  auf  einmal  ein  5]}apft  enttoidelte,  ber  feinen  öof  mit  .<^ünftlern 
umgob,  bie  Stabt  9iom  umbaute,  fi(^  in  atte  politifc^en  -öänbel  ber  -"palbinfel, 
aud)  tüenn  fie  ber  bebenllic^ften  3lrt  Inoren,  eiumifd^te  unb,  gan^^  obl^ängig 
non  feinen  9iepoten,  feinen  -Jiai^folgern  ha^  erfte  23eifpiel  bation  gab,  bie  SSe= 
f(^offung  eineÄ  i5^ürftentf)ume'?  für  biefe  al§  bie  öorne!)mfte  Slufgabe  feinem 
fieben§  anjufe^en?  SlUe  bie  großen  @ef(^i(^tf(^rciber  biefer  ^eit  Ijaben  ba^er  auf§ 
Ungünftigfte  über  ©ijtu«  IV.  geurtl)eilt.  (Sr  tDar  ber  5]3apft,  meint  5Jlac(^iabelli, 
ber  ber  Sßelt  ju  geigen  begann,  tua^  ein  ^^apft  bermag,  unb  tote  biete  Singe, 
bie  man  frülier  25ri-"t^ümer  genannt  !^at,  ftc^  unter  bem  ©cf)u|e  ber  päpftlic^en 
Autorität  berbcrgeu  ließen.  2}or  Gittern  loar  ben  ^eitgenoffen  bie  5lbl)öngig= 
!eit  be§  fonft  fo  lt)itlen§ftar!en  unb  auf  feine  Slutoritöt  eifcrfüc^tigen  5Papfte5 
ton  feinen  beiben  Diepoten  Ütiario  ein  Ütät^fel.  25iele  be!^aupteten  baljer,  unb 
^Jlac(f)iabetti   berftc^ert   e§   gerabeju  alö  ^ebermann§  ß)laube-),   baß  fie  feine 


^)  Ser  ß'ic^fiaum  War  ba§  SBappen  ber  5Roöcvc.     ®c§marioU->   S.  20. 
2)  Secondoche  ciascuno  credeva. 


(^atfriim  ©fotäa.  109 

©öl^ne  fletücfen  feien.  Stnbexc  crüärtcn  bie  Unfreiheit  be§  ^a^3fte§  anbetS. 
3)ie  £)infle  laffen  fic^  ni(^t  mit  bem  rechten  Flamen  nennen,  unb  e§  mag  l^ier 
nut  eine  ©teile  ©c^morfott)'»  reptobnctxt  toerben,  bie  üBei*  ha^  ftttli(^c 
@mpfinben  bc§  5popfte§  3lHey  fagt:  „2Benn  ein  §o(^geac§tetet  ^rebiger,  tüie 
^aolo  2;o§caneIIa,  e§  tüagt,  öon  bcr  Ji^an^el  ^exa6  in  ©t.  5Peter  bie  ©ttten 
be§  $PQ|)fte§  unb  feiner  (Sünftlinge  unb  ßarbinöle  auf§  |)eftigfte  gu  geißeln, 
fo  ha%  bie  ganje  ^u^ö^ei^f'^tift  in  SSetnegung  !ommt,  unb  einige  öor  ©(^am 
nic§t  3U  bleiben  tüiffen  —  fo  beutlic^  nannte  er  bie  2)inge  Bei  i^rem  9kmen  — 
ba  f)ört  ©ijtn§,  bem  man  bie  SSertoegen^eit  melbete,  im  SSetou^tfein  feiner* 
Unnafjborfeit  gan^  rul^ig  ju,  unb  feine  5{ntU)ort  ift  ftott  eine§  |)aft6efe^I§  — 
ein  Säd^eln"  ^).  — 

£)a§  tüar  bie  gamilie,  an  bie  ba§  ge'^njä^rige ,  6ilbf(^öne  ^erjogSfinb 
au§  ^Dlailanb  für  ben  3teft  feine§  Seben§  auggeliefert  tnurbe!  SSorläufig  h)ar 
e§  no(^  in  ber  ^ut  feiner  frommen  ^Iboptiomutter  SÖona,  unb  ©irolamo 
9iiario  ^atte  noc^  leine  ©orgen,  ha^  e§  boc^  einmol  feinen  ßraEen  entgegen 
h)erbe.  Senn  ber  |)er3og  Öokaj^o  ^Jtaria  fud^te  fic^  auf  gutem  ^^u^e  mit 
bem  ^Papfte  unb  beffen  9te)3oten  au  :^alten.  @r  ^atte  a^Jar  bie  romagnolifd)e 
©tabt  ^mola,  bie  jum  l!ir(^enftaat  gehörte,  aber  in  feinen  SSeft^  gelommen 
toar,  gum  großen  SSerbruffe  be§  5pa^)fte§  an  bie  Florentiner  Oerlauft,  liefe  ft(^ 
ober  bo{^  balb  tuieber  Oom  ^apfte  umftimmen,  unb  trat  fte  nun  hjieber  gegen 
40000  SDucoten  an  biefen  ab,  bcr  mit  ^uftiinmung  ber  ßarbinälc  feinen 
Steffen  (S)irolamo  ^fiiario  gum  §errn  berfelben  machte,  ©o  innig  tüar  ha^ 
S5er:^ältnife  be§  $apfte§  unb  ber  ©einigen  mit  bem  |)er3og  Oon  ^Bailanb,  ha^, 
al§  ber  ßarbinal  ^ßietro  Ütiario  ftc§  ju  biefcm  nac^  ^tailanb  begeben  ^atte,  ba§ 
®erü(^t  oerbreitet  toar,  ber  ^Papft  tooUe  bem  -Speraog  ben  3:itcl  eineS  ßönig§ 
ber  ßombarbei  berleÜ^en,  toogegen  biefer  bem  (Jarbinal  ^ur  (Erlangung  ber 
pöpftlii^en  Siara  oer^elfen  foKe.  £)er  Sob  be§  iungen  2ßüftling§  liefe  ober 
biefe  $piöne  nid)t  jur  5lu§fü^rung  lommen,  tnenn  fie  tt)irllic§  beftanbcn  :§aben. 
®enn  ber  ßarbinal  öon  ©.  ©ifto  ftarb  jum  gröfeten  ©(^mer^e  be§  5papfte§  f^on 
am  4.  Januar  1474.  Obtüoljl  er  in  ben  tuenigen  :3a^ren,  bie  er  al§  ßarbinal 
in  '?ftom  gelebt  i^atte,  ungeheure  ©ummen  oergeubet  ^atte,  tüax  fein  9tad)lafe 
bo(^  ein  fe:§r  reicher.  @r  ging  auf  feinen  SBruber  ß^irolamo  über,  unb  bicfem 
fiel  auc^  je^t  ber  @inftufe  auf  feinen  Dnlel  3u,  ben  biyl)er  fein  trüber  au§= 
geübt  !^atte.  Sßenig  tü(^tig,  toic  er  toar,  tonnte  er  feinem  SSetter,  bem  ßarbinal 
föiuliano  beEa  9tot>ere,    in  ber  pit)rung  ber  ©taat§gefd)äfte  unb  friegerifc^en 


1)  S.  203.  ߧ  ift  icf)r  c^nraftertftifcf) ,  luie  ^^nftor,  ber  fid)  foitft  fo  gern  auf  ®d)marfott? 
goflcn  bie  ä5crurtf)eiter  ©ijtuS'  IV.  beruft  uub  il)u  fo  f)äufig  li.'üvtticl)  citirt,  fidj  btefc  Singe 
äurec^t  legt,  „^u  Sioni  felbft  brangen  Oegeifterte  33u&pvcbiger  luiebert)olt  auf  33i-fferuug  unb  ein= 
fe^r.  ?luc^  2Beltgeiftlid)e  mat)nten  unb  brot)ten,  bafj  (^ott  jur  Strafe  bie  Surfen  nadj  9iom 
fomtnen  laffen  toerbe.  2)er  '^sa^ft  legte  foId)en  freimütljigeu  llidnnern  uid)t  nur  nid)tö  in  ben 
2ßeg,  fonbern  forbcrte  fie  fogar,  Unifete  er  bod),  loe(dje  ()ei(famen  gotflcn  bie  ^i^ufjprebiger  gegen= 
über  bem  großen  iierberben  ber  9ienaiffancc,^eit  errungen  Ratten."  2}a,yi  benierft  er  in  einer 
?tnmertung:  „2lu§  5ßülaterranu§  173  ift  betannt,  bafe  ©ijrtuö  IV.  and)  bann  nid)t  einfdjritt,  al§ 
^ater  5paolo  üoleaneaa  on  bem  päpftlic^en  |)Dfe  gegen  ben  ^apft,  beffen  ö-"'"ilif  imb  bie 
Karbiniile  auf  ba§  Apeftigfte  prebigte"  (:i3b.  II,  ©.  546).     Ser  nnfdjnlbige,  liberale  '4>apft! 


110  Seutfc^e  9tunbfcf)au. 

Unternehmungen  ben  9tong  mäjt  [treitig  machen.     9Zic^t5beftott3eniger  inar  fein 
@inf(u^  auf  ben  5]ßQp[t  ein  öottniegenbei-,  namentüd)  nad)bem  er  feine  SSraut, 
bie  nipote  santissima  be§  ^Papfteö,  fjeimgefü^rt  f)atte.    Xenn  na(f)beTn  Sijtu§  IV. 
ftc^   öon    bem   8(^re(fen   über    bie    ©rmorbung    be§    ^er^ogS    öon   ^Railonb 
einigermaBen   exi)oli   ^atte,    brong   er   auf  9}oIl3ie^ung   bcr  @^e  bon   beffen 
2;oc§ter  mit  feinem  9tepoten.    konnte  i^m  biefe  3^er6inbung  unter  Umftänben 
nic^t  ben  äBeg  pm  Sl^rone  öon  5[Railanb  bahnen?  £)ie  ^er^oginlüitttüe,  bie  in 
ben  fc^toerften  Sorgen  toegen  be§  ©eelen^eile»  i^re§  o!§ne  Sßeict)te  öerftorbenen 
(S5ema§I§  lebte  unb  fic§  be§felben  burd^  hen  5papft  auf  aEe  Sßeife  gu  öerfic^ern 
füllte,  mochte  bem  ßarbinal  gegenüber,  ben  6ijtu§  IV.  im  ^yebruar  1477  nad^ 
^ailanb  gefi^ictt  ^atte,  ni(^t  bie  geringften  Sc^tüierigfeiten,  unb  bie  @§e  ber 
ßaterina  Sforza  mit  (^irolamo  9liario   lüurbe  im  (Sc^to§  ,3u  ^Jlailanb  burc^ 
procura  öolljogen.   5lm  24.  5tprit  öerlie^  bie  öierje^njä^rige  junge  ?yrau,  Don 
einem   befolge   gciftlic§er  unb    Jneltlic^er  SBürbentröger   e§cortirt,    ^Xcailonb. 
35on  ^arma  au§  fc^rieb  fie  am  27.  i^ren  erften  un§  erhaltenen  ^rief,  in  bem 
fie  ft(^  „mit  gebeugten  ^nieen"  i^rer  5Jhitter  ^ona  empfief)lt.   ^ijxtx  Si^mefter 
6§iara  gegenüber  nennt  fie  fic^  aber  tro^  alter  il)r  erlniefenen  @^ren  troftlos 
unb  läBt  aEe  i^re  fyranen   o§ne  2lu§naf)me  grüBen.    ^m  1.   ^Fcai  ^iel^t  fie 
bann  feftli(^  aU  §errin  in  ^mola  ein,   tüo  fie  balb  bie  öerjen  i!^rer  neuen 
Untert^anen    bur(^   i^re  natürliche  f^reunblic^feit   gelninnt.    2)er  ^apft   trug 
^ebenfen,   bie  junge  fyrau  in  biefer  ^ofjreÄ^eit  nac^  9tom  fommen  5u  laffen. 
äBenn   fie  bort    erfrantt   unb    öom  gieber  hingerafft  fei,    Inerbe  man  fagen, 
man  ^abe  fie  fommen  laffen,  um  fie  ju  ermorben.    2)er  junge  ß^egatte  fottte 
beg^alb  nac§  ^mola  abreifen.    2tber  bie  Reiten  toaren  unfic§er.   ^n  einem  SSriefe 
naä)  ^mola   ift   bie  9iebe  öon  einem  531orbanf(^lage ,   ben  ber  Sarbinal  &m- 
liano  belta  Ütoöere  mit  bem  Patriarchen  öon  SSenebig  gegen  feinen  35etter  ge= 
:t3lont  ^abe.    S)e§^alb  mufete  ßaterina  boc^  xmä)  3fiom  aufbrechen.   3lm  25. 5Jlai 
!am  (Birolomo  feiner  fyrau  bi§  auf  fieben  Miglien  öor  9tom  entgegen.    5Jlann 
unb^rau  fliegen  öon  ben  ^ferben,  umarmten  unb  fügten  fic^  ^er^lid).    3ßom 
5Ponte  ^Dcolle  an  töurben   bie  ©c^aren  ber  ^Neugierigen  unb  ber  Deputationen, 
bie  bem  jungen  $]}aar  entgegengelommen   iuaren,   immer  .^a^Uofer.     6§  begab 
fic^  in  ben  ^alaft  beö  Garbinalg  öon  Urbino,  ber  am  5}lonte  5}lario  lag,  ber 
©raf  aber  ritt  balb  nac^  9iom  tneitcr.     5lm  folgenben  Sage  öoE^og  ber  ^apft 
mit  groBem  $ßompe  noc^mal^  bie  (S^ef(^licBung  feine»  5iepoten  mit  ßaterina, 
unb  bie  9ieuüermäl)lten  belogen  ben  ^palaft  bes  ßarbinall  Drfini  am  Sampo 
be'  §iori.   S)enn  ber  eigene  ^alaft  ber  ^tiario,  ber  fpäterc  ^Palag^o  Gorfint  an 
ber  Sungara,  ben  ^eute  bie  erfte  gele()rte  ftörperfc^aft  ^liJ^ici^^,  bie  Accademia 
dei  Lincei,   inne  ^ot,    toar  noc§   in  ber  9teftanration  begriffen,    ha  bie  3Ser= 
mö^lung  urfpi-ünglic^  für  ben  5JNonat  3luguft   geplant   Inar.    £>aB  man  in 
bem  bamaligen  9tom  eine  folc^e  (Gelegenheit,   ein  pracl)töoEe§,  lujuriöfe§  3^eft 
3U  feiern,  nicl)t  unbcnu|t  üorüber  ge^en  lieB,   lä^t  fid)  beulen.    Slc^t^ig  öor= 
nel)me,  ftolj  oufgcpu^te  9iömerinnen  empfingen  bie  junge  ^^^ran  beim  Eintritt 
in  ha^  ÖQu§  bc5  ßarbinals   unb  e»  begann  nun  ein»  jener  berühmten  S3an!ette, 
ouf    bem  ba§  herumreichen  ^a^llofer,  lunftöoE  zubereiteter  foftbarer  ©peifen 
burc^  bie  £arftcEung   öon  Pantomimen   unb  2lttegorien   immer   öon  Wienern 


ßaterina  ©forja.  111 

unterbrochen  Inurbe.  5tac^  mef)r  al§  fünfftünbtgem  ^^eftma^l  er^ob  fic^  bie 
©efettfdjoft  unb  bejal)  bie  ^oi^jettSgefc^enfe,  bie  auf  me^^r  ol§  14  000  i)ucaten 
^efd)äp  tuaren.  (Sirolamo  ^at  feiner  i^rau  f(^on  2ag§  ^uöor  eine  5PerIen= 
fc^nur  um  bcn  §al»  geengt,  bie  5000  S)ucaten  tnertf)  toor,  unb  ber  5]3apft 
feiner  5lcpotin  bei  ber  Streuung  biefe  burd)  eine  toeitere,  gleid)  toertJ^öotte 
«rfe^t.  Gaterina  fc^tüamm  in  einem  531cer  öon  (gntjütfen;  i^rer  ©c^tüefter 
6f)iara  Berid)tete  fie  über  aUe  i^r  gemacf)ten  (S)efd)en!e,  unb  bie  gute  ^Jtutter 
freute  fid)  ber  i!^rer  tf)euren  5lboptiöto(^tcr  öom  5pa)3fte  unb  ben  ©einigen  er= 
tüiefenen  ß^re  üon  gan3em -öer^en.  5tEe  SBelt  öereinigte  fi(i)  in  bemjpreife  ber 
6d)önl)eit  unb  5lnmut:^  ber  jungen,  ftattlic^  großen  grau.  „S)a§,  itioa  bei  all 
ben  Dielen  unb  öerfc^iebenen  ©(^aufpielen  am  meiften  in  bie  5lugen  fiel," 
fc^rieb  ber  alte  gabio  Oliöa,  „tnar  bie  feltene  unb  unöergleic^lic^e  <Bd}ön= 
f)ni  unb  cin.^ige,  faft  tüunberbare  3Iumut^  ber  (Jotcrina.  £)ie  9Iatur  !§at  fie 
fd^ön  gemacht  unb  ber  .'pimmel  gut,  aU  InoEc  er  feine  l^ö(^fte  ^rac^t  an  il^r 
geigen,  '^aii)  aller  5Jteinung  tuar  bie  grau  bie  anmut!§igfte  (graciosa)  unb 
fc^önfte  i^rer  !^nt"  %h^x  biefe  ©(^ön^eit  fcf)tt)eBte  toie  eine  in  leuc^tenbem, 
unfc^ulbigen  äßei^  aufgefctioffene  äßafferblume  über  einem  giftige  S)üufte  au»= 
att)menben  ©umpfe.  ^enn  „einem  ruhigen  SSeoba(^tcr  t)ätte  bas  bamalige 
9iom  mit  feinen  ^a^llofen  ßaüalcaten,  gatfel^ügen,  t)eibnif(^en  Slufgügcn  unb 
täglichen  ©traBen!ämpfen  al»  ein  maSÜrte»  SoU^au»  erfc^einen  muffen",  ©o 
urt^eilt  tüenigftenS  ber  ©efc^ic^tfc^reiber  ber  ©tabt  9iom  im  ^[iHtteloltcr, 
unb  bie  Diergel^njäfjrige  (Jaterina  lüirb  e§  auc§  balb  !§aben  erfa!^ren  muffen, 
h)a§  e»  !ofte,  bie  ^ema^lin  be»  elenbeften  9lepoten  eines  $papftey  ©ijtu§  IV. 
3u  fein. 

III. 

3)a»  Seben  ber  jungen  Gräfin  öerfd)lüinbct  nac^  i!§rer  35ere^elid)ung 
natürlich  f)inter  bem  i^re§  5[)tanne».  äßir  öermögen  auc§  nic§t  3u  fagen,  toie 
toeit  fie  in  bie  ^läne  biefey  ebenfo  c^^rgeijigen  tüie  :periöuli(^  feigen,  öor 
!einer  ©d)anbt^at  jurüdbebenben  unb  hod)  ungef(^ic!ten  5lbenteurery  eingetoei^t 
tüar,  ober  i^n  gar  auf  ber  einmal  eingefi^Iagenen  ^al)n,  fi(^  ein  meltlic^eä 
gurftentf)um  3U  ertoerben,  öortüärt»  getrieben  ^at.  S)ie  ac^t  ^a!^re,  bie  fie, 
eine  9leife  nad)  ber  Sftomagna  unb  SSenebig  im  ©ommcr  1481  abgerechnet,  al» 
bie  nipote  santissima  be»  $Papfte§  in  9iom  5uBrad§te,  finb  aber  für  ha§  junge 
2Beib  bo(^  bie  politifc^en  Se^rja^rc  gclDorben.  S)enn  al»  fie  obf(^loffeu,  finben 
lüir  bei  i^r  fc^on  bie  ^eröorragenbfteu  ^üge  i^re§  äßefeng :  rajdje  (5ntfdjtoffen= 
l^eit  unb  unbänbige,  rüdfid)tC'Iofe  2ßitten§ftär!e ,  mäunlid)e  .^ü^ul)eit  neben 
h3eiblid)er  ©c§luäd)e  unb  ßift,  fc§on  öoEfommen  enttoidelt.  ^n  ^'^'^  grajiöfcn 
grau  lebte  etluag  öon  ber  romagnolifi^en  ^raft  unb  (Slafticität  ber  ^^lljnfrau 
i^re§  (Sef(^ledjt§,  ber  5}lutter  ©iacomnj.^o  2lttcnbo(o'§,  bie  i^rem  ©attcn  ein= 
unb^^toan^ig  l^inber  gebar  unb  bie  ^atte  i^re§  §aufe§  mit  9{üftungen  unb 
äßaffen  be!teibete.  %nä)  fie  f(^en!te  itjrem  9Jianne  im  ^Jtärj  1478  ein  üeine» 
53Mb(^cn  unb  im  ©eptember  bee  folgeubcn  3af)re§  i^ren  ©rftgeborenen  £)tta= 
öiano.  Bei  bem  jum  ^^ic^cn,  tuer  bie  näc^ftcn  greunbe  i()rc§  Öatten  tüaren, 
ber  (Jarbinal  Ütobrigo  S3orgia,    ber   fpätere    5papft  ^llejanber  VI.,    al»  2^ouf= 


112  S)eutf(^e  3lunb}d;au. 

pai'^t  funcjirtc.  Wt^xcxc  anbete  Einher  folgten  6alb  naä).  3§tem  (Satten 
gegenüber,  hex  f{c§  au§  nntcrgeoxbneteftcr  ©tcüung  gu  fürftlit^er  ^Jiac^t  empor= 
gcI)oben  fal^ ,  mu^te  fic^  je^t  btefe  f^xan  um  jo  lebenbigcr  al§  ein  ©^i:o§  be§ 
|)aufe§  ©foi'ija  fnfjlen,  ba§  in  bem  gefegneten  OBcx-italien  öon  ben  5|3äffen  ber 
5llpen  bi§  an  bic  ligutifc^e  ^fte  Ijerrfdjtc  nnb  übet  ,^a:§ltei(^e  ©tteitttäfte 
unb  gto^attige  (5(^ä|c  gebot.  @§  ift  möglich,  bafe  bet  6f)tgei3  bet  fc^önen 
f^tou,  bic  fpätet  3U  fagen  pflegte,  fie  fei  ni(^t  nmfonft  bie  Zo^Ux  ©alcaä^o 
5JIatia'§  unb  f^ahe  beffen  ®e:§itn  im  ^opfe,  if)ten  ^ann  in  beffen  toag^alfigen 
blutgettön!ten,  fc^en^lii^en  llntetne^mungen  beftät!t  !§at.  5llö  biefet  abet  eine 
feinet  öettuctiteftcn  2;()aten,  ben  mit  ben  ^Pajji  gegen  bog  ßeben  bet  mebicei= 
fdjen  23tübet  (Siuliauo  unb  Soten,50  combinitten  unb  nut  jut  §älfte  im 
£)ome  öon  t^^Iotenj  gelungenen  5Jlotbaufc§lag,  mit  inbitectet  Untctftü^ung  be§ 
$Popfte§  3ut  5lu§fü!^tung  bringen  lie§,  ba  luat  ß^atetina  fid)et  unbctl)eiligt. 
5}lo(^te  Dietteic^t  bet  SSctic^t  übet  ben  Sob  i()te§  S5atet§  bie  55^ötbet  auf 
hm  (Sebanlen  gebtac^t  l]aben,  bie  etlotenen  Dpfet  in  bet  ßitc^e  bei  bet 
©leöation  be§  5ll[etf)eiligften  niebet^uftec^cn,  bie  fünf^e^njö^tige  Satetina,  bie 
bamal§  i^tet  etften  ©ntbinbuug  entgegenfa!^,  ol§  biefe  bettuc^ten  ^piäne  an  bet 
ßutie  ettüogen  toutben,  ^ätte  me!§t  al§  eine  „fd)öue  S^eufelin"  fein  muffen, 
hjenn  fie  baöou  gelüu^t,  unb  bet  gtä^lic^  eutfteltte  Sei(^nam  il)tc§  35atct§  i^t 
nid|t  tüatueub  öot  bie  ©eele  gcttetcn  tüäte.  ^t)x  (Sema!^l  !^ielt  fid),  al§  bie 
50totbt!^at  am  26.  3lptil  1478  getoagt  Jüutbe,  bagegen  in  bet  Dcä^e  öon  ^lotenj 
auf,  öietCeic^t  um,  toenn  e§  bie  llmftänbe  mit  \\ä)  btöc^ten,  fic^  jum  §ettf(^et 
biefet  fo  bege!^tcn§h)ett!§en  ©tabt  jn  motten. 

SSet^^öltni^möfeig  gan^  unfc^ulbig  im  3}etglei(^  mit  bicfem  tui^lofen  Untet= 
ue!§men  tüat  ein  anbetet,  ha^^  (Sitolamo  jum  |)ettn  einet  ,^rtieiten  ©tabt  in 
hn  Üiomagua  machte  unb  i!^n  bem  !ßkU,  ein  anfe!^nli(^e§  lneltli(^e§  gütftcu= 
tljum  fi(^  bott  3U  etlüetben,  uä^et  ju  btingcn  f(^ien. 

^n  ^otli  ^atte  öot  Reiten  bet  gtö^te  pöpftli(^e  Jvelbl)ett  unb  ©taat§mann, 
bet  ßotbinal  ^llbotnoj,  eine  bet  bottigen  Sljtannenfamilien ,  bie  Otbelaffi, 
5U  päpftlid)en  Sßicaten  gemad)t.  5ll§  biefe  am  11.  fyebtuat  1480  mit  $pino 
Otbelaffi  in  legitimet  £)e§cenben3  auSgeftotben  tüat,  benu^te  ©ijtu§  IV.  ben 
©tteit  ijlüeiet  illegitimet  9iac§!ommeu  be§  §aufe§,  um  bie  §ettf(^aft  bet  Familie 
übet  ^otli  unb  feine  (^taffc^aft  füt  öetfattcn  ju  etllätcn  unb  feinen  5tepoten 
mit  betfelben  ju  belefjuen.  S)ut(^  ein  SSteöe  Dom  23.  5luguft  1480  tüutbe 
©itolamo  9fliatio,  beffen  (Bema^liu  unb  beten  9Zad)lommen  bi§  ^u  beten  2ln§= 
ftetben  mit  bet  §ettfd§oft  übet  ^yotli  inöeftitt.  £)ie  ^eft^na^mc  biefet  toii^tigen 
©tabt,  but(^  tüel(^e  bet  2Beg  bon  €betitalieu  nac^  bet  Waxt  5lncona  unb  Untet- 
italien  fü^tte,  ging  o^ne  ©d^lnietigleiten  oot  fi(^,  unb  im  ^uli  1481  ^ielt  ba§  neue 
§ettf(^etpaat  feinen  ttiump^itenben  ©ingug  in  bie  i^m  entgegcnjubelnbe  ©tabt. 
|)atte  ben  S5etüo!§netn  ^otli'S  f(^on  bie  5pta(^t  unb  bet  Sieic^tl^umbet  i^m  öotau»= 
gefc^idten  @intid)tungen  imponitt,  fo  getüauu  bet  neue  |)ettf(^et  fofott  bie  lei^t 
ettegbate  SSeöölletung  hux^  ben  5la(^la§  öon  aEen  ©teuetu  unb  btüdenben  %b= 
gaben  füt  fid).  Sutniete,  feftlii^e  Slufjüge  unb  S3älle  fü^tten  ben  an  fold}en 
$Pomp  bod)  nic|t  geinöl^nten  ^^tot)in3ialftäbtetn  ben  yteic^t^um  unb  ^lon^  be» 
neuen  §ettfd)etpaateö   öot  5(ugen.     ßatetina   betüegte    ftc§   and)   getn  unge= 


goterina  Sfotja.  113 

jtoungen  unter  betn  3}ol!e  in  bet  ©tabt  unb  etfc^ien  töc^lic^  in  einem  nencn 
prac^töoHen  ^tnjuge,  tüä^renb  i'i}X  &^ma^  bo(^  halb  ängftli(^  in  bem  ^Palajjo 

^m  3lnguft  gogen  bann  (Sitolonto  Siiotio  nnb  ß'oterina  noc^  ^mola 
tüciter,  um  aud)  bort  fic^  i^rcn  Untetf^anen  ju  jeigen.  S)ie  6tabt  )x>ax  !^era6= 
gefommcn  unb  faf)  fc^mu^ig  unb  etenb  au§.  ©ie  äu^eiiic§  in  einen  öefferen 
3uftanb  3u  ötingcn,  tvax  bie  näc§[te  ©orge  be§  neuen  .^errn.  5lBer  hjcbet 
l^ier  noc^  in  ^o^^^  öermoc^te  ©itolamo  bie  |)cr3en  feiner  Untertl)anen  für  fi(^ 
bauernb  ju  gelüinnen.  S)iefe  burc^  lange  S^ronnei  unb  Blutige  ^e|ben  faft 
unregierBar  geworbenen  ©täbte  ber  SfJomagna  fc^ienen  Mne  öerrfi^aft  lange 
unb  gütlich  ertragen  gu  !önnen.  ^n  ^^orli  Ratten  bie  Drbelaffi  unter 
ber  3?ürgerfc^aft  unb  ber  SanbBeöölterung  no(^  einen  großen  5ln^ang,  unb 
immer  neue  Slnfc^läge  ju  ©unften  ber  alten  §errf(^erfamilie  mürben  geplant. 
5tic§t§beftomeniger  bac^^te  Öirolamo  9iiario  ni^t  bor  allem  on  bie  Sefeftigung 
be§  f(^on  ÖelDonnenen,  fonbern  fein  ©inn  mar  auf  bie  ßrmciterung  feine» 
föeBiete»  gerichtet.  S)er  -^erjog  grcole  öon  ^yerrara  l^atte  ben  3orn  be»  $]ßapfte§ 
ouf  fic§  gebogen,  meil  er,  oBmo^l  päpftlic^er  35afall,  Soren^o  be'  5}^ebici  in  bem 
^rieg,  ben  ber  $Papft  nat^  bem  ^e^fc^lagen  ber  SSerfc^tüörung  ber  ^aj^i  gegen 
bicfen  entjünbet  ^atte,  Beigetreten  Inar.  ©oEte  man  g^errara,  ha§  mit  bem 
;3nterbict  Belegt  mar,  nic^t  am  @nbe  eBenfo  in  bie  öänbe  be§  9lepoten  fpielcn 
lönnen,  trie  bie  ©tabt  ber  Orbelaffi?  S)a§  töar  aBer  nic§t  gu  erreichen,  o^ne 
bie  5)iittr)ir!ung  ber  mächtigen  Ü^e^DuBli!  bon  ©.  Waxco ,  bie  mit  ©rcole 
glei(^faH§  öerfeinbet  tuar,  tneil  er  fic^  mit  bem  gemeinfc^aftlii^en  ©egner  be» 
5pa:pfteö  unb  i^rem,  bem  ^önig  fyerrante  öon  ^hapii,  öerfd)mägcrt  f)atk.  Um 
l^ier'üBer  ^u  einem  ©inberftänbniffe  ju  fommen,  machten  fi(^  ©irolamo  9iiario 
unb  feine  grau  naä)  ber  ßagunenftabt  auf.  ^n  ^Olalamocco  mürben  fie 
glanjbolt  empfangen,  Bei  ©an  Elemente  !am  il)nen  ber  3)oge  ©iobauni  531o= 
cenigo  auf  bem  35ucintoro  entgegen,  unb  l)unbcrtfc(^3e^n  eble  fyrauen  ber  ©tabt 
Begrüßten  bie  neunge^njä^rige,  in  alter  ©i^ön^eit  ftra^lenbe  (Gräfin.  £)ie  junge 
©tf)ttiiegcrtoc§ter  be§  3)ogen  erfc^ien  bor  i^r  al§  bie  fi^önftc  ber  fi^önen  Söc^ter 
Sßenebig§  in  golbBro!atencm  bleibe.  5lur  tocr  bie  9tepröfentation§Bilber  bon 
jliäion,  $aolo  Sßeronefe  ober  ^ari»  ^orbonc  !cnnt,  bermag  fic§  eine  33orfteltung 
bon  bem  ©lan^e  biefer  (ämpfanggceremonien  unb  ben  fyeften  in  bem  großen 
©aale  be§  £ogenpalaftc»  ju  machen,  bie  bie  9lepuBli!  bem  5hpotenpaare  be§ 
5Papfte§  p  @t)rcn  bcranftaltete.  3lBer  ßaterina  modjte  fiel)  gegen  bie  5toBili  no(^ 
fo  lieBenc^mürbig  jcigen,  fo  ba§  ßlatfc^ereicn  entftanbcn,  unb  ^irolamo  bie  poli= 
tifd)en  3]ortf)eilc  be»  Untcrneljutenö  gegen  y^c^rara  unb  ben  .^önig  bon  Dleapel 
im  9iat^e  ber  S^i)n  no(^  fo  gefdjirft  barftcllen ,  biefe  fürftlid)cn  .^auflierren 
töoren  nur  mit  bem  Kriege  einberftanben ,  ber  ba»  il)ncn  ^unädjft  angeBotenc 
i^crrara  eiuBringen  foHtc;  bon  einem  Eingriffe  auf  91capcl  mollten  fie  nid)t» 
tbiffcn.  £er  c^rgeijige  Unru^ftif ter ,  in  feinem  Oöefolgc  einen  ©pion  l'oren^o 
be'  ^lebici'»,  einen  5lrd)ibia!onen  au»  y}orli,  mit  fi(^  füljrcub,  ber  biefen 
gefi^tborcucn  ?ycinb  ber  Stiario»  üBer  aEe  S]orgängc  ber  Steife  auf  bem  Saufcnben 
er!§ielt,  ging  mit  feiner  grau,  o!^ne  fidicrc  9tefultote  erreicht  ]\i  IjaBen,  üBcr 
•Smola  unb  goiii   nad)   9iom  jurüd.    33ranntc  il)m  bod)  fi^on   ber  23oben 

Seutfc^e  atunbfcOau.    XXI,  4.  8 


114  S;eutjcf)c  Diunbjc^au. 

itntet  bcn  ^ü^en  in  bet  S^iomagna.  33on  Sorenjo  be'  5Jlcbici  im  ©tiHen  untei;= 
ftü|t,  :^ntten  bie  5In^ängcx  ber  Dxbelaffi  in  ^yorli  ein  5Ittentat  naä)  bem 
anbeten  gegen  i^n  gc:plQnt,  unb  feine  5tntt)efen^eit  in  9iom  toax  au(^  not§= 
lücnbig,  um  ben  $apft  an  feinei;  h-icgetifc^en  5poIiti!  feft^u^alten.  £a§  gelang 
i^m  au(^  jnx*  (SJenüge.  Xzx  ßönig  öon  51eapet  f(^lug  freiließ  juerft  Io§,  in 
bem  ßirc^enftoate  getiet^en  bie  (Solonno,  bie  (Segnet  be§  5papfte§,  mit  i^ten 
alten  2;obfeinben,  ben  Dtfini,  an  einonbet,  unb  um  ^ei^^^'i^Q  lagetten  fi(^  bie 
2?enetianet.  £)amal§  ift  bie  (Sampagna  öon  9tom  unb  fiatium  auSgeptünbett 
unb  öet^eett  tootben,  toie  nie  juöot.  5l6et  om  @nbe  be»  ^a^te»  1482  mu^te 
bet  5Papft  bo(^  ben  ^tieben  mit  feinen  y^e^n^en  fd)Iie^en,  f^^ettata  blieb  in  ben 
.^önben  bet  (5[te,  o!§ne  ha^  bie  33enetionet  batum  geftagt  tnotben  mäten. 
5lut  (Sitolamo  Diiatio  "^atte  ©etoinn  öon  htm  ^lutüetgie^en.  3^ni  festen  bie 
Stieben  f(^Iiefeenben  5JMc^te  eine  3of)te§tentc  auy.  (Sine  etfef)nte  ^eute  trat  i§m 
abet  bo(^  entgongen.  @§e  bie  blutige  ©i^Ioc^t  öon  ß^ompo  5}lotto,  butc§  bie 
bie  Umgebung  bet  etüigen  Stobt  öon  ben  9]eapolitanifct)cn  Schoten  befteit 
metben  foHte,  om  15.  Stuguft  1482,  begann,  trotte  bet  |)äpftli(^e  ^yelb^ett, 
(5)itolomo  JRiotio,  ben  Obetbefe^l  übet  ha§  §eet  an  bcn  öettn  bon  9iimini, 
D^obetto  ^Jlalotefto,  obgetteten.  Ütobetto  ftegte  but(^  petfönlic^e  SIopfetMt, 
toä!§tenb  (Sitolomo,  bet  ben  5Eob  9iobetto'§  gelüünfc^t  ^ben  foll,  um  fic^ 
9timini'§  bemä(i)tigen  gu  !önnen,  but(^  fyeig^eit  glänjte.  531alotefto  ging  un= 
öetfel^tt  ouö  bem  Äom:pfe  "^etöot,  ftotb  jebod)  menige  Sage  botouf  in  9tom. 
om  ©umpffiebet.  ©itolomo  ftüt^te  fi(^  nun  ouf  9iimini,  um  ben  minbet= 
jö^tigen  6o^n  be§  S3efteiet§  öon  9^om  feine»  öätetli(^en  @tbe§  ^u  betouben. 
5lbet  Sotenjo  be'  5}^ebici  na§m  ftc^  bet  Söitttne  9tobetto'§  fo  Mftig  an,  bo§ 
©ijtug  IV.  nid^t  um^^in  !onnte,  bem  ©o^ne  9iobetto'§  bie  .^ettfctiaft  übet  9ii= 
mini  ju  beloffen.  2Sie  lebhaften  5lntf)eit  (Sotetino  bomol»  fct)on  an  ben 
•Öänbeln  be§  Soge»  nolim,  betüeift  i^t  un§  etf)altenet  $8tief,  in  bem  fie  in  bet 
91o(^t  noc^  jenem  i^t  but(^  ©ftofette  gemelbeten  ©iege  öon  (Jompo  5Jlotto 
biefen  bet  9tepubli!  föenua  öoll  fyteube  eigen^^önbig  onjeigte. 

S)et  einfeitige  ^tiebe,  ben  bet  ^opft,  o^ne  bie  i^m  öetbünbeten  3]enetianet 
3U  Beftogen,  mit  feinen  f^einben  obgefc^Ioffen  !^ottc,  mu^te  jum  Ätiege  bet 
foeben  noi^  SSetbünbeten  fü!§ten.  S^ie  33enetianet  Inotlten  boS  ^ott  bebtöngte 
f^cttato  nidjt  fo'^ten  loffen.  S)amit  obet  töot  bem  ^et)ettf(^et  bes  ^apftc§, 
feinem  9Jepoten  (Sitolomo,  ni(^t  gebieut.  @t  ttieb  bo§et  ben  $popft  in  ben 
^tieg  mit  ben  ftoljen  Letten  öon  SSenebig,  toic  et  öot^et  um  beten  (S^unft 
gebuhlt  !^atte.  (Sin  ollgemeinet  ßtieg  entbtonnte  gegen  bie  ßogunenftobt,  ^u 
bem  bet  ^opft  fogot  einige  ßtiegSfc^iffe  ftettte.  5tl§  bie  tocltlic^en  äBoffen 
nii^t  Reifen  töoßten,  belegte  bet  ^Popft  auf  SSetteiben  feineg  Dleffen  bie  Oiepubli! 
mit  bem  ^ntetbict,  unb  (Sitolomo  30g  bonn  im  ^uli  1483  mit  feinet  ©emoljliu 
noc^  fyotli,  um  petfönli(^  on  bem  Stiege  S^^eil  ^u  ne'^men.  5lbet  lange  toat 
feines  S5leiben§  ^ict  nic^t.  ©in  ^^cftige»  (Stbbeben  etfcf)üttctte  bie  gouje 
9tomagna  im  5luguft  biefeS  ^o^teS,  unb  fo  unfic^et  toot  tto^  bet  ©c^au= 
ftcEung  öon  go^lteic^en  2Ituppen  bie  politifc^e  Soge  ^iet,  bo§  eine  neue  S]et= 
fc^mötung  gegen  bo§  Seben  öon  (Sitolamo  unb  (Sotetino  in  f^^otli  !oum  öot 
i^tem  5lu§btu(^   entbecft  töutbe.     £;ie  neu^etgeftellten  -geftungSUJctfe  in  h^n 


Gaterina  Sforjo.  115 

(gtäbtcn,  bic  ©imftBejeugungen ,  bie  beren  SSürget  empfangen,  konnten  betn 
|)errf{^crpaQr  fo  tüenig  bie  Ergebenheit  i^xn  Untertf)anen  fidjcxn,  al§  bie 
bemonftratitic  S^eilnal^me  an  ^stoceffionen  xtnb  ütc^Iic^en  y^eietli (^feiten,  bie 
bic  erneuerten  ^eid^en  be§  göttlichen  3otne§  fern  galten  foEte.  SQßie  l^ätte 
bie  5tnregung  jur  geter  an  folc^en  (Zeremonien  auc^  ein  33anb  um  ^errfc^aft 
imb  Unterf^onen  f(|lingen  fönnen,  toenn  biefe  fa£)en,  tük  jene  ofine  allen  fitt= 
liefen  §alt,  allen  ßoftern  ergeben,  ol)ne  Streue  unb  Glauben  nur  feI6ft= 
fü(^tigften  3^^^^^  mit  aEen  ^Jlitteln  no(^[tre6ten !  3)ie  ^tBBfung  aller 
triaf)r^aft  religiöfen  ©d§eu  unb  jeglichen  fittlic^en  ©lau6en§  öon  ben  Zeremonien 
ber  ^ird)c,  in  benen  ha§  gange  ©ebänbe  ber  ^ierari^ic  erftarrt  tcar,  ift  tuol^l 
3u  feiner  3cit  unb  unter  feinem  S5ol!e  größer  getücfen,  als  bamal§  unter  ben 
^etüol)nern  be§  ^irc^enftaateS.  £)ie  ßurie  fel6ft  mit  il^rem  3lnl)ange  ^at 
burc§  i!^re  Saaten  ben  ©egenfa^  Don  ftttlid)em  Dtec^te  unb  firc^lic^er  ^rai'ig, 
üon  c§riftli(^er  §römmig!eit  unb  papoter  Crt^obojie  ber  Sßelt  me§r  jum  S5e= 
iDu^tfein  ge6rad)t,  aU  aEe  2Ber!e  neu!^eibnif(^er  33ere^rer  be§  5lltert^um§,  al§ 
atte  5l6ljanblungen  it)rer  er6ittertften  ^cinbe.  ©ie  um  jebei  fittlitfie  @m= 
pfinben  unbeütmmerten  ßrtuägungen  ber  Gurie,  bie  nur  bogmatifc|e  unb 
!ir(f)enrec§tli(i§e  fragen  foiDeit  berüdfic^tigten,  al§  fte  5[)la(^tfragen  in  fic^  ein= 
fc^loffen,  l^aben  fie  nic^t  bie  fe[te[ten  23au[teine  gu  einem  politifd^en  6Qfteme 
geliefert,  für  ha^  jeber  religiöfe  ©loube  an  fic^  gttiar  gleichgültig  ift,  unb  nur 
qI§  5}littel  3u  rein  tneltlic^en  ^hJc^c^  öon  Sebeutung  bleibt?  £)^ne  einen 
fold^en  öerruc^ten  ©efeEen,  tnie  feinen  ^^leffen  ©irolamo,  fonnte  ber  nac^  feiner 
Uebergeugung  gctüi^  ort|oboj:e  ^Papft  fc^on  m(^t  mel)r  ejiftiren.  @r  berief  i!§n 
bai^er  auS  ber  Ü^omagno  prürf.  5tuc§  um  bie  5luflijfung  feiner  |)errfc§aft  im 
Äir(^enftaate  auf3ul)olten,  glaubte  er  i^n  nöt^ig  gu  l^aben.  Cber  toar  ettoa 
auä)  ©el)nfu(^t  naä)  ber  nipote  santissima  baBet  6etl)eiligt?  Sißer  lennt  bie 
ß^e^eimniffe  ber  ^ruft  eine»  6ijtu§  IV.'?  ß^eini^,  bie  2Belt,  it)el(Se  bamalg 
unerhörte  £inge  fi(^  öor  i^ren  5lugen  öoE^ielien  fa!^,  iüor  Bereit  unb  geneigt, 
üßeraE  bo§  ©(^limmfte  gu  tnittern,  unb  bie  ©efc§i(^tf(^reibcr  jener  2;oge  mijgen 
in  §a§  unb  35erleumbung  boS  5}lenf(^enmögli(^e  gcleiftet  "^aBen.  5lber  e§ 
Bleibt  bo(^  fo  öiel  |)aarftröubenbe§  aly  gef(f)i(^tlid)  fieser  bezeugt  übrig,  ba§ 
man  in  bieten  y^äEen  l)eutigen  2;age§  nur  fd^toer  bie  ©renje  öon  23}al)rf)eit 
unb  Erfinbung  feftfteEen  !ann.  ^ie  35erfu(^e,  ha§  Seben  eineS  ©ijtu§  IV. 
rein  ju  Brennen,  inbem  man  oEe  ©c^ulb  auf  bie  <S(^ultern  eincS  ^^lepoten  aBlabet, 
muffen  al§  gänglic^  gefc^eitert  abgelef)nt  tüerben.  ©ijtuS  IV.  Bleibt  ber  5Papft 
„ol^ne  ©etniffen  unb  o^ne  9ieligion" ,  mit  bcm  baS  ^e^t^^lcr  be§  S3erber6en§ 
Begonn,  h)ie  ber  ßarbinal  ©gibio  bon  SSitcrBo  öon  it)m  au§fagt.  S)a^  er  e§ 
al§  eine  SSeleibigung  empfaub,  tncnn  ein  ''JRaln  auf  einem  SSilbe  ber  S5e= 
lagerung  (iape§  burii)  bo§  päpftlic^e  §eer  eine  grau  mit  einem  gronciScaner 
5)li3n(^c  angeBrac^t  Iiatte,  unb  er  ben  ^Jcaler  be§!^alB  furrfjtBar  aBftrafen  lie^,  ja 
il^n  burd^auy  auf^öngen  laffen  iüoEte,  mng  un»  nur  t)errat()en,  lueffen  man 
i!^n  für  fäl)ig  f)ielt  ^ ).   Unb  mie  l)ättc  man  einen  ^^apft,  ber  um  feineö  ni(^t»= 


^)  Infessura  ed.  Tommasini,  £.  147. 


116  S)eutfd)c  3tunbfc^QU. 

tDürbigcn  9te)Doten  tüiHen  ni(^t  mübc  tüiirbe,  gang  ^tfi^^en  imb  ben  ßtt(5^en= 
ftaat  mit  SSerlnüftung  itnb  SSlutbcrgie^en  311  erfültcn,  m(^t  bet  j(^änb(i(^ften 
Singe  füt  fä^ig  f)Qltcn  Jollen?  llnb  boc^  gelang  i!^m  ni(^t§,  unb  ttiäre  nic^t 
ein  äßciO  bem  9tiario  ju  .^ülfc  gc!ommen,  fo  tuäre  bie  5[Ra(^t  ber  gonjen 
6ippc  fd)on  1484  3nfnmntengeBrod)en.  Sßie  ber  5Pa^ft  gtüci  ^af)re  .^uöor  feine 
S5nnbe§genoffen ,  bie  SSenetianet,  im  ©ti(^e  gelaffen  ^atte,  fo  fc^loffen  feine 
^nnbeggenoffen  im  ^a^x^  1484,  t)or  Willem  ber  Cn!el  6atetina'§,  ber  -^ergog 
Sobotoico  il  Tloxo  öon  ^Jtailonb,  je^t  oljne  9tü(fftcf)t  auf  ben  $Pa^ft  ^^rieben  mit 
ben  SSenetianern.  3)a§  ioar  für  ben  ^lapalen  ©tolj  ju  biel.  |)atte  er  boä) 
aiiä)  nnter  ben  Unrn^en  unb  ^äm)3fen  biet  ju  leiben  ge'^abt,  bie  er  gegen  bie 
Colonna  in  9lom  unb  in  ber  ßampagna  burc§  ben  Dlepoten  au§fec§ten  lie^. 
2)ie  (Setnaltf^aten,  6r:preffungen  unb  35er6rec^en,  bie  biefer  Un^olb  in  3tom 
gegen  ^einb  unb  f^rennb  gan^  ungefc^cut  ouf  bie  ©unft  bes  $Papfte§  !^in  in 
biefer  3eit  augfü^rte,  !^atten  bod)  nid^t  öermoc^t,  i^m  gu  einem  enbgültigen 
(Siege  über  bie  ßolonna  p  öer^elfcn.  ®a§  ©rgeBni^  be§  f^elb^ugeS  gegen  fte 
iDar  3tt)eifel^ft  geh)orben.  2)a§  erfc^ütterte  bie  ©efunb^^eit  be§  ^a^fte».  ßr 
Be!am  ein  gieBer,  bann  einen  (Sic^tanfaE.  5l6er  jum  ©terBen  brachte  il^n  bie 
9io(^ri(^t  öom  ^rieben  öon  SSagnoIo,  bur(^  ben  Sßenebig  öom  C'^^'Sog  fon 
f^^errora  bie  Sanbf(^aft  ^Polefine  ert)ielt,  er  felBft  aBer  unb  fein  9Iepote  leer 
ou§gingen.  %m  11.  5luguft  5lBenb§  empfing  er  bie  neue  y^riebeuöliga,  bie  i!§m 
bie  ^ebingungen  be§  TvriebenS  mittf)eiltc.  @r  fanb,  fie  feien  unanne^mBor  unb 
gegen  feine  @^re  öerfto^enb.  5(m  folgenben  Sage  toax  er  ein  tobter  5Jlann. 
^oum  ftatte  ha^  3}oI!  öon  9lom  Äunbe  öon  bem  IBIeBen  be§  ^apfte», 
aU  e§  ft(^  er^oB  unb  ben  $alaft  be§  5tepoten  an  ber  Sungara  öon  unten  Bi§ 
oBen  au§plünbertc  unb  greulich  üertöüftete.  £)anu  ftürmte  e§  bie  ^ornmaga= 
äine  unb  bie  S5an!en  ber  genuefifc^eu  äßc(^§Ier,  ber  f^reunbe  be§  ligurifc^en 
$Papfte§.  5tIIe  Orbnung  fear  öerfc^iüunben.  ®ie  öerfc§iebenen  Parteien  öer= 
fc^an.^ten  ft(^  in  i^reu  ^paläfteu,  unb  bie  etoige  ©tabt  ri(^tetc  fic^  auf  einen 
attgemeinen  ©tra^cnfampf  ein.  Senn  e§  toaren  nur  tnenige  pöpftlic^e  Gruppen 
in  ber  ©tabt.  Sie  gro^e  5)kffe  öon  i^nen  Belagerte  unter  ©irolamo  9tiario 
unb  SSirginio  Drfini  bie  ^auptfcfte  ber  ßolonnefen,  $aliauo.  Sa§  ßarbinal§= 
coEeg  Befol)l  ben  y^elbfjerren,  fofort  bie  Belagerung  aB^uBrec^en  unb  ba§  §eer 
in  bie  5iä§e  9tom§,  in  ba§  S^lac^fclb  öon  $ontc  Woüt  prütf3nfül)ren.  ©irolamo 
gel)or(^te.  5lnberö  öerful^r  fein  einunb^lnanaigiä^rigeg ,  im  erfteu  5Jtouate 
fc^ö3angere§  S5^eiB.  ©ie  tonnte  mo!^l,  ba^,  töer  §err  be§  6aftel[§  öon  ©.  5tngelo 
it3ar,  9tom  Befehlen  lonnte.  ßaterina  ritt  mutf)ig  öon  $|}onte  5[RoEe  nad) 
bem  ßafteH,  ergö^ang  beu  @iula^  unb  uBernaf)m  fofort  ben  OBerBefelil.  Sen 
SSicecafteKau,  einen  ^obrouci^i  au§  Smola,  fe|te  fie  aB,  benn  fte  luu^te  fc^on 
bamalö,  ha%  fie  in  foli^en  fci^ineren  (Sntfc§eibung§ftunbeu  nur  fiä)  felBft  öer= 
trauen  burfte.  ©ie  crflärte  bann  bem  ßarbinalScolteg  ruub  ^erau§,  fie  toerbe 
ha^  haften  mit  (5)eh)alt  öert^eibigen  unb  nur  bem  neuertööf)lten  ^^apfte  ou§= 
liefern.  ©0  I^aBc  ©ijtn§  IV.  Befolilen.  5tl§  ein  .SlBgefanbter  be§  6arbinal§ 
9iiario  -  ©anfoui  i^r  Befc^tüerlic^  tüarb,  rief  fie  au§:  M^,  er  töill  mit  mir 
fpielen,  tt^er  ber  Älügfte  ift.    (Sr  töei§   n3o:^l  nicl)t,  ha^  ic§  ha§  ©e^irn  be§ 


ßaterina  ©forja.  117 

§ei;3og3  ^alea^jo  ^ab^  unb  tnunberlic^  Bin  tüte  er"  ^).  3^a§  tjeiltge  6'oIIegium 
mu^te  mit  bem  enetgifc^en  3Sei6e  rechnen.  —  S)enn  eine  Sln^a^I  (Jorbinäle 
exüötte,  fie  !ätnen  nic^t  el^ex*  jum  ßonclaoe,  6i»  bie  (Snget§6iirg  öon  t^r 
geräumt  fei ;  fie  !önnten  nic^t  an  i§r  öoröeipafftren.  3)o  tDenbete  man  fid)  an 
äirolamo.  Unb  biefer  gab  Balb  nacf).  9Jian  öerfprac^  i^m  gegen  SfJäumung 
be§  SafteII§  ©.  5lngelo  unb  bie  9iü(!!e^r  in  bie  Üiomagna  8000  3)ucaten,  hm 
@olb  für  bie  2;ru:ppen,  ber  i^m  öon  (&ij;tu§  IV.  jugeftanben  tnar,  ^elaffung 
be§  £)ber6cfe:^l§  über  fie  unb  ©ntfc^äbignng  für  bie  5lu§rau6ung  feine» 
$Palafte§. 

Um  bie  @ngel§6urg  fo  raf(^  aU  möglich  in  ben  35efi^  3U  Befommen, 
fc^offen  bie  6'arbinäle  bie  jur  SSejal^Iung  be»  Solbeg  an  bie  S^ru^pen  fti:pu= 
lirte  Summe  gufammen,  unb  ber  24.  3luguft  tüurbe  aU  %ag^  be§  Slbjugey  ber 
Ütiario  feftgefe^t.  Sßer  fi(^  aber  nic^t  biefcn  Sebingungcn  unterwerfen  tnollte, 
toar  ßaterina.  Sie  f(^affte  neuen  ^probiant  in  ha§  ßafteU  unb  tonnte  au(^ 
!)unbertnnbfünf3ig  5)lann  f^u§trup:pen  l)inein  p  .^ie^en.  3)ay  Inar  bem 
ßarbinalyCoHeg  bo(^  p  arg ;  e§  bro!^te  mit  ber  Äünbigung  bcy  gan3en  SSertrag» 
unb  fanbte  eine  Deputation  öon  aä)i  (S^arbinälen,  barunter  it)ren  £)n!el  5(§canio 
©for^a,  an  fie  ah.  ^laä)h^m  fie  au§  9iü(fftc^t  ouf  il)ren  S3lut§üerti)anbten  fie 
in  ba^i  ß'aftell  eingelaffen  ^atte,  tnar  lein  iDeiterer  äöiberftaub  mi)glic§.  2Im 
5lbenb  be^  25.  5tuguft  betrat  ßaterina  bla^  unb  niebergefc^lagen ,  tt)ie  Santi, 
ber  Ö)efanbte  öon  ©iena,  mit  eigenen  5lugcn  fa^,  bie  ^ugbrütfe,  gefolgt  öon 
i!^rer  ^amilie  unb  umgeben  öon  i^ren  betüaffneten  Scharen.  5(m  4.  September 
traf  fie  mit  it)rem  5JMnne  in  f^^orli  ein,  unb  om  7.  b.  W(.  erhielt  biefer  öon 
bem  injtöifc^en  getöä^Iten  neuen  5papfte  S^^^ocen.^  VIII.  bie  S3e(e^nung 
mit  ^mola  unb  gorli  unb  ben  anbereu  Se^^en  unb  feine  33eftaUuug  aU 
©eneralcapitän  ber  ri3mif(^en  Äirc^e,  jeboi^  mit  bem  ^iifa^C'  ^^B  ^^  tu  ber 
^omagna  öerbleiben  foHe. 

IV. 

§atte  ©irolamo  ütiario  feine  .^errfc^aft  in  ber  9?omagna  !aum  behaupten 
üjnnen,  ba  er  no(^  al§  mä(^tiger  ^apftnepote  über  bie  Sc^ä|e  ber  ßurie  noc^ 
©utbünfen  öerfügen  unb  bie  gciftlii^cn  äßaffen  ber  Üix^c  p  S(^u|  unb 
2;ru^  öerlüenben  burfte,  fo  tnar  ie|t  feine  Sage  in  ben  öon  ^\:rteiungen  feit 
^a^r^unberten  .^erriffenen  Stäbten  unb  umgeben  öon  radjfüc^tigen,  übermärf)= 
ttgen  ^einben  tüa^rlii^  feine  beffcre  gctuorben.  Unb  bo.^u  !am  noc^ ,  ba^  in 
bem  erften  ^o!^re  feiner  Stegierung  eine  §ungcr§notl§  feine  Untert^anen  ^eim= 
fudjte.  @§  ^alf  i^m  tüeuig,  ha%  er  33rob!orn  ju  S(^iffe  fommen  Iie§  unb 
bittig  oerfaufte,  bie  5lbgabe  auf  y^teifcf)  für  ein  ganzes  ^ai}x  auft)ob  unb  bie 
^ungernbe  5)^enge  burd)  ben  9{eubau  beS  (s'aftett^  9iaöaIbino  unb  bie  @r= 
ti(^tung  öon  ^aläften  in  gorli  befdjäftigtc.  S5ei  Sorenp  öon  5}lebici,  ber 
fic^    mit     bem    neuen    ^apftc    burd)    bie    3]ermär)lung     öon     beffeu  6o!^n 


^)  „Ah  costui  vuol  giuocar  meco  a  ricatto  fli  cervello!  Egli  iion  sa  bene  che  io 
ho  el  cervello  del  duca  Galeazzo  e  son  fantastica  come  lui."  3o  mclbct  ber  florentinifdje 
Sotidjafter  an  ßoreitäo  be'  5Jlebici  unter  bem  18.  5Iuguft. 


118  2)cutfcf)c  Jftunbfc^au. 

f^^rancelco  mit  feiner"  Socktet  5Jlabbalena  auf^i  (Sngfte  öevBunben  fjatte, 
fanben  bie  f^einbe  9itano'§  ftet§  mächtigen  SSeiftanb,  fo  ha^  biefer  o!§ne 
jo'^lreitfie  ©olbtrup^jen  ft(^  ni(^t  6e!^aii:pten  !onnte.  Unb  U)omit  joüte  er 
auf  bie  ^auet  bie  5tu§ga6en  für  alle  bicfe  Unternel^mungen  beftreiten?  2)er 
gro^e  pä:pftlic^e  ©etfel  tnar  für  il§n  nic^t  nte"^r  öor^anben,  unb  bie  einträg= 
lic^ften  ©teuern  l^atte  er  feinen  Untert'^anen  erloffen.  @§  ftettte  fi(^  ba^er 
öalb  bie  örgfte  Öelbnot!^  ein.  @§  go6  !ein  anbere§  5Jlittel,  biefer  aSjutjelfen, 
al§  bie  abgefc^afften  ©teuern  ober  biefen  ä!^nli(^e  tüieber  einzuführen,  ©o  rietl^en 
bem  trafen  anä)  manche  feiner  SSertrauten.  5t6er  meinten  biefe  e§  e!^rli(^  mit 
it)m,  ober  gingen  fie  nur  barauf  au§,  Ü^rcm  föebieter  bie  ^er^en  feiner  Unter= 
tränen  gu  entfremben?  ^er  ©rof  !onnte  ba§  glauben.  £)enn  5lnbere  riet^en 
{f)m  bringenb  ab.  S)a  trat  fein  3ßeib  auf  bie  ©eite  S)erer,  tüeti^e  meinten,  e§ 
fei  ba§  S3efte,  e§  mit  h^m  5Jlagiftrat  (consiglio)  ber  ©tabt  ju  öerfuc^en  unb 
biefen  für  eine  Umlage  gefügig  3U  machen.  „5tot^  !ennt  !ein  (i^efe|",  ba§ 
toar  ber  Üiefrain  i!^rer  9lebe  ^).  5lm  27.  3)ecember  üerfammelte  ber  @raf  ben 
^at'^  ber  ©tabt,  f (Gilberte  i!§m  bie  Sage,  unter  ber  er  fein  SSerf^rei^en  ber 
©teuerbefreiung  gegeben;  toie  er  bamol§  no(^  öon  bem  5papfte  Unterftü^ung 
erhalten  unb  ni(^t  mit  feinem  25ermögen  gegeilt  ^abe.  ^e^t,  tno  ha^  ©einige 
auf gebraui^t ,  muffe  ber  ©taat  unb  er  jn  ©runbe  ge!^en,  tüenn  ni(^t  bie  alten 
Slbgaben  tnieber  eingeführt  Inürben.  3)ie  ja^^lreic^e  SSerfammlung  tourbe 
betoegt,  unb  ouf  eine  5lnf^3ra(^e  be»  gröfli(^en  9tat^e§  5panfe(i)i  !^in  entbanb  fie 
ben  §errn  ber  ©tabt  Oon  bem  @ibe,  ben  er  bei  h^m  @rlo^  ber  ©teuern  ge= 
leiftet.  3)a§  !^atte  !eine  großen  ©c§U)ierig!citen  gemacht.  5lber  bamit  tüaren 
bie  ©teuern  noc§  ni(^t  be^a^lt.  9}or  eilten  er!^oben  bie  SSauern  klagen. 
T)o(^  öerftäubigte  ber  ©raf  fi(^  au(^  mit  i'^nen.  5lber  bie  9iu^e  30g  hoä) 
ni(^t  tüieber  in  bie  ©tabt  f^^orli  ein,  unb  im  ©(^loffe  ^errf(^ten  9iot^  unb 
brücJenbe  ©orgen.  ß'aum  tnor  ba§  §errfd)erpaar  im  ©taube,  öornel^me  (Säfte 
ftanbe§gcmä§  ju  betnirt^en.  5lber  ß^aterina  lie^  e§  fic§  bo(^  nid^t  ue^^men, 
ben  ^erjog  5Ufonfo  bi  5lragona,  ber  einft  i^rem  (Satten  bei  6am:po  5)torto 
gegenübergeftanben ,  unb  aubere  berü!§mte  §eerfü!§rer,  tuie  S5irginio  Orfini, 
(Siacomo  Sriöulgio  unb  5lnbere,  bie  fj^orli  im  ©e^tember  1486  :j3affirten,  jur 
einfa(^ften  Safel  ju  loben,  ©ie  erfc^ien  o!§ne  ^uiüelen  im  befi^eibenen  bleibe, 
entjüifte  jeboc^  oKe  biefe  ^o!§en  Ferren  burc^  i^r  5luftreten  unb  i!§re  ©c^ön^eit. 
3^ren  Untertljonen  ober  ^otte  fie  burc§  bie  öorne!^men  (Softe  üon  91euem 
imponirt.  S)a§  "^ielt  inbeffen  nid)t  lange  bor.  ®enn  tüenn  ouc§  einzelne  5lblige 
bie  ©teuern  guttoiEig  be^al^lten,  fo  !^errf(^te  unter  ber  ^Jloffe  ber  ^et)öl!erung 
Erbitterung  über  fie.  i)ie  ^reunbe  ber  Orbelaffi  unterließen  e§  nid§t,  bie 
glimmenbe  Unjufrieben^eit  noi^  Gräften  ju  beleben,  unb  (Sirolomo  9tiorio  Inor 
nii^t  ber  5Jlonn,  einer  folc^en  0^3pofitton  mit  '3iu^t  unb  (Sonfequen^  3U  bc= 
gegnen.  (^in,3elne  5lnfc^löge  biefer  Parteigänger  Itiurben  leicht  unterbr*ü(ft,  ober 
iijxt  ©jiftenj  fc^ien  bem  ©rofen  ju  betoeifen,   ba^   er  bnrc^  ein  lot)ale§  35er= 


^)  2ßiv  fiub  über  bicfe  'S:inq,e  buvt^  bie  6'^rottif  eine§  forfinefifc^en  53klcr§  imb  ©"^roniflen 
gobeüi  aufö  Öcnauefte  unterrichtet.  Gr  mar  ^tugenseuge  ber  weiften  Don  if)m  etaü'^tten  23or= 
gänge  ober  nennt  un»  feine  @ett>ä'f)r§männer. 


ßaterina  Sforza.  119 

fahren  f{c§  boc^  !eine  ©id^er'^eit  et!aufen  tüerbe.  S)ie  Steuern  tüurben  tr)iber= 
tc(^tli(^  cri^ö^t  unb  anbere  (Selüolttfjaten  Begangen.  Um  fid)  bent  perfönli(j§en 
§affe  ber  ^^^orliöefen  ju  enttütfen,  öexlie^  et  bie  ©tabt  unb  Begab  \iä)  naä) 
^mola.  @i'  Iie§  einen  juöerläfftgen  ^efe^^lg'^aBei:  5ui-üd^,  ber  bie  gel^äffigften 
^a^regeln  auf  fi(j^  nel^men  mu^te.  S)erattige  äöei;!3euge  "maxcn  bamal§  bie 
^nxi^tx  bonn  eBen[o  leidet  Bereit  i:ü(f[t(j§t§Io§  ber  35ol!§tüut!^  3U  opfern,  al§ 
fie  ft(^  nid)t  ba§  geringfte  ©etuiffen  barau§  machten,  fie  Bei  ©eite  fc^affen  ju 
laffen,  tüenn  fie  i!§nen  öerbäc^tig  tourben. 

3n  3moI<i  er!ran!te  ©irolamo  im  (^riü^ja'^rc  1488.  6eine  ^rau  toor  in 
5Jtoilonb,  ha§  fie  feit  i^rer  SSerl^eirotl^ung  nii^t  tniebergefe^en  !§atte.  DffeuBar 
tüotttc  fie  Bei  il^rer  ^^^amilie  9lüd!^olt  gegen  bie  (Sefa!^ren  fuc^en.  2öir  bürfcn 
il§r  glauBen,  tnenn  fie  öerfid)ert,  fie  !§aBe  i!§re  5Jlutter  ßucrejia  ßanbriani  unb 
il§re  ©(^toefter  ©teHa  aBl^olen  tüollen,  um  boc§  ^emanben  öon  ben  ^^rigen 
Bei  fi(^  äu  t)aben.  5luf  bie  9ia(^ri(^t  öon  ber  fc^tüeren  @r!ran!ung  i^re§ 
^anne§  fe^rte  fie  fofort  nad^  ^^o'^'i  3urütf  unb  Iie§  bie  Beften  Slerjte  au» 
SSologna,  5Railanb  unb  ^errara  !ommen.  £)er  ^uftanb  il§re§  5}lanne§  fc^ien 
l^offnungylog.  „2ßa§  U)irb  aii§  gorli  tüerben,  tüenn  ber  @raf  ftirBt?"  mochte 
\xä)  ha§  geängftigte  SBeiB  fragen,  ^enn  ha§  ßafteH  toar  in  ben  §änben  eine» 
©aöonefen,  ber  frül^er  ©eerauB  getrieBen  !§atte  unb  fi(^  bem  (Strafen  gegenüBer, 
ber  i^m  ©olb  fc^ulbig  tuar,  fd§on  auffäffig  gezeigt  !§atte.  3Bar  ein  folc^er 
^ann  nic^t  ju  ^Eem  fä^ig?  ßaterino  Befc^lofe,  cy  im  G)uten  mit  i^m  3U 
t)erfu(^en.  ©ie  ftieg  gu  ^ferbe  unb  ritt  in  einer  91ac^t  noc^  ^orli,  erfc^ien 
t)or  ber  9iocca  9tat)olbino  unb  öerlongte  im  9'Jamen  i^re§  5}lanne§  @inla^  in 
biefelBe  unb  UeBergaBe  an  fie.  £)a5u  jeigte  fi(^  aBer  5Jtel(^iorre  ^oc(^ejo 
!eine§tt)eg§  Bereit.  (Sr  rief  feiner  |)errin  gu,  man  fage,  fein  (S5eBieter  fei  ge= 
ftorBen,  er  toerbe  ha^^  ©(^lo^  feinen  ©ij!§nen  ober  i^m  felBft  üBerliefern; 
toenn  er  i^n  oBcr  hjegjogen  tnoHe,  fo  foHe  er  i!^n  erft  Bejal^len,  unb  bonn 
toerbe  eS  fi(^  finben,  oB  er  bie  25urg  ausliefere. 

^e^t  tonnte  ßaterina  genug  unb  ritt  nac^  ^mola  jurüif. 

^n  5otli  leBte  bamal§  ^.  Sobront^i,  jener  ©afteEan  Oon  ber  @ngeI§Burg, 
ben  ßaterina  aBgefe^t  f)atte,  ol§  fie  fi(^  nac^  bem  2^obe  öon  ©ijtu§  IV.  1484 
!§ineintoarf.  tiefer  f)otte  33er!e!§r  mit  bem  ßafteHan  Oon  3fiaOalbino.  @ine§ 
^Benbö  !^attcn  bie  Beiben  ^rieg§!nec^te  frij^lic§  mit  einanber  gefpeift,  al§ 
ßobroni^i  ben  ßaftcEon,  ber  fid)  er^^oBen  "^atte,  mit  feinen  Firmen  umfaßte, 
©ofort  ftie§  feinem  §crrn  beffen  eigener  ©flaoe  einen  S)ol(^  jtoeimol  in  ben 
SciB,  unb  ß'obronc^i  gab  il)m  ben  9left.  £)arauf  Bcmöt^tigtc  fi(^  ber  5Jleud)cl= 
mörber  be§  .^ouptt^urmeg  ber  ^urg,  30g  beffen  ^^tfl^^^üde  auf  unb  Bebrol^te 
bie  im  §ofe  Befinbli(^e  SBefa^ung,  bie  er  mit  großen  ©teinen  öon  oBen  Be= 
toarf.  £ie  Seute  ftol^en  üBerrafc^t  au»  ber  SSurg.  ^e^t  ftieg  ßobroni^i  Oon 
feinem  2:f)urm,  30g  bie  3ufl6rüc!e  ber  SSurg  auf  unb  iuarf  ben  Scic^nam  be§ 
@rmorbeten  in  einen  Brunnen. 

3)ie  ^unbe  ^ieröon  OcrBreitete  fidj  mit  35lii3e§fd)nelle  in  ber  ©tabt,  unb 
i^r  (i)ot)ernatore  fc^idte  fofort  eine  ©ftafette  nad)  ^'mola  oB.  (Sirolomo 
Befanb  fi(^  in  ber  ^JeconOalewcenj,  unb  feine  y^rau  toar  ifjrer  ©ntBinbung  na^e. 
91id)t§beftoit)cniger  toarf  fti^  ba§  2Sei6   auf  ein  ^fcrb,    jagte  nad^  ^yorli  unb 


120  £cutfc^c  9{unbfc^au. 

titt  in  her  folgcnbcn  5kc^t,  o^ne  ^'emanben  öor^ei;  gefproc^en  ju  §a6en,  öor 
bte  SSurg.  ©ie  bcfcfitüor  ßobxon(^i,  i^r  biefe  ju  ü6erge6en,  tno^u  er  fic^  na(^ 
einigem  §in=  unb  |)eiTeben  auä)  Derftanb.  5tm  folgenben  Sage  betrat  Goterina 
ba§  ßafteH,  nur  öon  einer  £)ienerin  feegleitet,  fe^rte  barauf  na(^  ^mola  prü(f, 
tarn  aber  brei  Sage  barauf  tnieber  unb  Brachte  Sommajo  geo  aus  (Sabona  mit 
fi(^,  ber  nun  ßaftellan  öon  9iaDalbino  tourbe. 

@§  !ann  feinem  3^eifel  unterliegen,  baB  bie  @rmorbung  3occ§ejo'§  burd) 
(Sobronc^i  mit  ber  Gräfin  öorl)er  öerabrebet  Inar.  @»  toar  ein  bellissimo  inganno, 
tüie  man  bamaly  fo  6ttDa§  nannte.  2[ßenige  Soge  nac§f)er  ritt  Gaterina  mit 
ßobron(^i  on  ber  6eite  nac^  ^mola  06,  nac^bem  fie  bem  erftaunten  35ol!e 
öerfic^ert  ^otte,  je^t  fei  ein  ßafteEan  nad)  i§rem  äßunfc^e  in  ber  ^urg, 
unb  a6ermal§  Wenige  Sage  barauf  gebar  fie,  nac^  einem  me^r  aU  je^nftünbigen 
Otitte,  einen  ®of)n,  ben  fie  f^rance§co  Sforza  nonnte. 

äßie  bie  Ferren  bamal§  mit  il)ren  S)ienern  unb  Untergebenen  umgingen, 
fo  aber  au(^  biefe  mit  i^ren  ß)ebietern. 

.<^aum  lüar  ßaterina  einige  Sage  in  ^mola  niebergefommen,  fo  melbete  ber 
treue  ©oöernatore  öon  ^yorli,  eine  5>erf(^h)örung,  öon  ben  Drbelaffi  angeftiftet, 
fei  entbedt  unb  mit  htm  Sobe  ber  S(^ulbigften  unterbiüdt  lt)orben.  6ofort 
fc^tüang  fi(^  bay  ftar!e  äßeib  abermaly  auf  ha§  $ferb,  fprengtc  na(^  f^orli 
unb  lie§  bie  ^Ülitberfc^tuorenen  in  i^rer  (Segenlüart  öer^ören. 

(Sirolamo,  ber,  no(^  immer  fc^toad),  bie  Urttjeile  bo(^  ^atte  beftätigen 
foHen,  übertrug  i§r  bie  @ntf(^eibung.  ©ed)§  Sßerrät^er  tourben  enthauptet 
unb  i^re  Äöpfe  an  ben  ©tabtt^oren  auf  ge!§angen ,  unfc^ulbige  unb 
tneniger  compromittirte  5(nge!lagte  rafc§  entlaffen.  S)a  ber  £)err  ber  ©tabt 
\xä)  t)or  Dliemanb  jeigte  unb  er  in  feiner  ßranfenftube  nur  fein  SBeib 
empfing,  öerbreitete  ]xä)  ha^  @erüd)t,  er  fei  längft  tobt,  Gaterina  t)erf)eim= 
li(^e  ha^  nur,  um  bie  öerrfc^aft  an  fic^  ju  reiben.  3)a^  bem  nic§t  fo  fei, 
follte  fi(^  aber  balb  jeigen.  ^m  5loDember  befticg  ©irolamo,  obtoof)!  nod> 
gan^  §infättig,  in  ^mola  fein  'Sio%  unb  ritt  burc^  bie  etabt  nac^  ^oiii.  6» 
mar  ein  fc^limmer  SJßinter,  ber  i^m  beöorftanb.  ^mmer  beutlic^er  fal)  er, 
tüie  ber  ülefpcct  bor  it)m  bei  ben  bürgern  ber  6tabt  fan!  unb  bie  ^^inan^not^ 
ftet§  ^ö^er  ftieg.  £ie  ©ölbner  fonnte  er  nic^t  me^r  bejahten,  unb  fie 
üagten  i^m  mit  beweglichen  SBorten,  bie  i^m  U)ie  2)ro^ungen  !langen,  i^re 
5^ot§.  2tu§  ben  Oielen  unjufriebcnen  Elementen  tonnten  fic§  balb  einige  bc== 
fonber§  tl)at!räftige  unb  an  i^rer  eigenen  6i(^er^eit  öer.^toeifelnbe  5!)Mnner  3U 
einer  entf(^eibenben  S^at  pfammenjufinben.  @§  tüaren  bie  5lngeprigen  einer 
ber  erften  gamilien  ber  ©tabt,  ber  Crfi,  tt)el(^e  fi($  mit  jtoei  §auptleuten  be» 
trafen  öerbanben,  um  i^n  p  ermorben.  Sa  bie  Crfi  freien  Zutritt  ju  bem 
5Palafte  be§  öerjogy  :^atten,  toar  bie  S^at  leid)ter  augjufü^ren.  93lit  uner= 
prter  fyrec^^eit  inurbe  fie  aber  bo(^  öotlbrac^t.  6!§ecco  b'£)rfi,  ber  erfte 
ßapitön  ber  ©tabttüoc^e,  ging  am  14.  5lpril  1488  mit  ben  jlnei  @ijlbner= 
fü!§rern  in  ben  Stabtpalaft,  trat  unangemelbet  in  ben  6pcifefoat  beS  ©rafen, 
tüä^reub  bie  beiben  5lnbern  hinter  ber  geijffneten  Saalt^ür  fielen  blieben. 
S)er  Ö)raf  ^atte  eben  feine  ^Ibenbma^lgeit  beenbet  unb  plauberte  noc§  mit  brei 
3lntoefenben.     ^Äl§  er   (S^ecco   eintreten   fa^,   ftreifte   er  i§m  bie  .^anb  ent= 


gatmna  Sforäo.  121 

gegen  unb  fragte  na^  feinem  35ege^r.  9iac^  lurjer  Slnttöort  ftte§  bann  ber 
5Jlenc§eImörber  fofoxt  bem  5lI)nung§Iofen  ben  ®ol(^  in  bie  xcc^te  ^nift. 
£)er  (betroffene  ftütgte  mit  bem  5luff(^rei :  „5lc^,  33ertöt^ei'!"  jufammen.  5t6er 
er  tnar  nic§t  töbtli(^  getroffen.  3)a  fprangen  bie  Beiben  §auptlcute  in  hin 
(Saal  unb  öoHenbetcn  ha§  groufige  äßer!.  S)en  legten  ©to^  gab  bem  trafen 
ein  ^^anfec^i,  eine§  feiner  ^erf^euge  Bei  h^m  5JlorbanfaIIe,  ben  er  ^ei^n  ^a!§re 
juüor  auf  bie  trüber  5}kbici  in§  2Ber!  gefegt  ^atte. 

2)ie  (Senoffen  be§  trafen  liefen,  unbetöoffnet  tüie  fie  tüaren,  nac§  bem 
Zimmer  ber  ©rdfin ,  foBolb  fie  bie  §auptleute  in  ben  ©aal  fpringen  fallen, 
gaterina  öerlor  feinen  5lugenBli(f  ben  ^opf.  91ur  öon  i^rer  5Jhitter,  ber 
©c^tüefter,  i!^ren  ^inbern  unb  5lt)ei  Timmen  umgeben,  Befallt  fie  fofort  bie 
2;pren  i^re'3  3^^i^er§  üon  innen  mit  fc^toeren  ©egenftänbeu  ju  bervammeln, 
bann  eilte  fie  an  ha§  ^enfter,  um  §ülfe  gu  rufen.  5lBer  bie  SSerfi^toorenen 
Ratten  auf  bem  5pia|e  öor  bem  5|}alaft  i!§re  ^unbesgenoffen  :poftirt,  unb  e§ 
brang  jc^t  ein  toüfter  |)aufe  in  i^r  §au§.  Slac^bem  noc§  ber  §au:<3tmann 
ber  ^öfc^er  if)re§  ^Jianne»  öor  ilircn  klugen  auf  bem  §ofe  greuli(^  gelobtet 
toorben  toar,  mu^te  fie  fic^  ben  5[ltörbern  il^re»  5!Jtanne§  ergeben  unb  tourbc 
nun  nac^  bem  ^palajjo  ber  Orfi  mit  att  ben  ^^rigen  abgeführt.  «Sc^lneigenb 
lie^  bie  immer  m^x  anf(^'roellenbe  3}ol!§menge  jc^t  bie  ^rau,  tnel(^e  uo(f) 
öor  einer  ©tunbe  iftre  Gebieterin  getuefen  tüar,  al§  Gefangene  an  \iä)  borüfaer= 
^iel^en.  9liemanb  tüagte  ber  maieftötif(^  (äin^erfc^reitenbcn  ein  ©c^im^ftnort 
pgurufeu.  5ll§  il^rer  ©c^tüefter  ©tetta  ein  gemeiner  ^erl  unöerfd)ämt  iDurbe, 
gab  biefe  i!^m  eine  5[Raulfd)eHc ,  ha^  er  fic^  jurütfjog.  ©c^limmcr  öerfui^r 
bo§  Sßol!  mit  bem  Seic^nam  i^reS  5Jtanne§.  @r  iüurbe  au§  bem  ©aale  in 
ben  ©(^lo^!§of  gelrorfen,  ber  Kleiber  beraubt  unb  umf)ergef(^leift.  S^ann 
!om  eine  fromme  ^rüberf(^aft  unb  trug  ben  nadten  ßeid)nam  mit  bem  be§ 
§äf(^erl)au^tmann§  in  bie  ©acriftei  einer  ^irc§e^).  ^er  ^alaft  bey  Grafen 
lüurbe  rein  au§ge^lünbert. 

5lnber§  ftanb  e§  um  bie  gtüei  SBurgcn,  bie  ber  Graf  in  f^orli  ^atte: 
Sflaöalbiuo  unb  ©c^iaöonia.  ^n  ber  erfteren,  ber  nichtigeren  öon  beiben,  be= 
fet)ligte  ber  pöerläffige  Xommafo  f^^eo.  ?ln  i^n  ^atte  ßaterina  fofort  naä) 
ber  (^rmorbung  il)re§  5}lanney  l)eimli(^  einen  ^otcn  abgefenbet  unb  il)m  auf-= 
getragen,  eiligft  ben  -^erjog  üon  5JUiilanb  unb  ben  §errn  öon  33ologna,  ben 
Grafen  ^eutiöoglio,  öon  bem  Gefd)el)enen  in  ^enntni^  gu  fe^en.  S)er  ßaftellan 
fannte  alfo  bie  legten  5lbfii^ten  feiner  §errin.  Umfomef)r  mu§te  er  fi(^  Der= 
pflii^tet  fül^len,  bem  2)rängen  öon  bereu  geinben  ju  tt)iberfte!^en.  Unb  baS  lie§ 
nic^t  lange  auf  fi(^  töarten.  ©djon  inaren  aUerbingy  bie  Orfi  uid)t  mel)r 
bie  au§fc^lie^lic§en  §erren  ber  fiage.  S)er  5Jiagiftrat  ber  ©tabt  bef(^lo§ 
fofort  einen  SSoten  an  ben  pöpftlidjen  Gouöerueur  bey  beuad^bartcn  (fefena, 
ben  Monfignore  ©aöetti,  ^n  feubcn  unb  biefen  auf.^uforbern ,  iyorli  für  bie 
^irc^e  in  S3efi^  p  nehmen;  gleidj.^eitig  aber  l)attc  bag  .Stäupt  be§  ^JJcagiftratey, 
5Hccolo  S^ouielli,  feine  5Jlitbürger  auf  baö  S^eftimmtefte  gelüarut,  fid)  etlua  an 


')  2ie  llebcrreftc   bc»  förafen  anittint  narf)  bei-  93}icbcvf)crftclhinii  bcv  .^crrfcfjaft  in  S^ola 


122  5^eutfc§e  SfJunbfc^au. 

ßaterina  unb  ben  ^{)rigen  ju  öergrcifen,  fie  tnürben  ba»  fonft  fc^lret  ^u 
bü^cn  f)aBen,  ber  ^erjog  bon  ^Ttailanb  unb  bie  i^r  neriüanbten  Garbinäle 
tüürben  fid^  bofür  rächen.  2)a  au(^  ber  ^Jionftgnote  ©aöetti,  ber  ge!ommen 
tüar,  um  bie  ©tabt  al§  |3äpftli(^e§  Selben  in  S5efi|  gu  ne!§men,  ßaterina  c^i'= 
fui-(^töt)ot(  6ef)anbelte,  fie  il^ren  ^Peinigern,  bcn  Drfi,  entzog  unb  einet  SSütger= 
toaä)e  Ü6erga6,  an  beten  ©pi^e  btei  i!^t  im  Stillen  jugetl^ane  ©belleute 
ftanben,  fo  tüot  fie  jebet  ougenBIitflit^en  ße6cn§gefa!^t  enttücEt.  Umfotoeniget 
fonnte  fie  fi(^  oBet  auä)  bem  S3etlangen  be§  :pä^ftli(^en  (Sot)etnatot§  entgie^^cn, 
bie  ßommanbanten  bet  Beiben  Schlöffet  petfönlid)  3ut  UeBetgaBe  auf^ufotbetn. 
©atetino,  umgeBen  Don  ben  5)^ötbetn  i!§te§  50lanne§,  Befo^I  bot  ben  S^oten 
bet  Sitobellcn  beten  ^efc^IS^aBetn,  S^ommofo  ^eo  unb  ^ian(^ino,  bie 
2?utgen  ju  täumen.  S5on  ben  ^iJ^^^i^  l^etaB  tiefen  i^x  bie  ßommanbanten  ju, 
fie  !önnten  ui(^t  ge^oti^en.  „@ie  etmotben  mic§/'  fi^tie  bie  ^tou,  bet  einet 
bet  5P^ötbet  initüic^  bie  ^pattifane  auf  bie  SStuft  gefegt  ^atte.  „S)ann  mögen 
fie  ]xä)  bot  bem  |)et3og  bon  ^Jlailanb  in  5ld§t  ne!§men,"  etlnibette  bet  unet= 
f(^torfene  ?}eo.  @§  Jtiat  ein  ^^etjetgteifenbet  5lnBlitf.  S)et  ß^tonift,  bet  alley 
ha^  mit  eigenen  klugen  fa!§  unb  mit  tü!§tenben  ©ingell^eiten  Betid^tet,  toitb 
fo  tneic^,  ha^  et  bie  ©täfin  mit  61§tiftu§  betglei(^t,  tbie  i!^n  bie  Betüaffneten 
i^uben  bot  §anna§,  ^aip!^a§  unb  $ilatu§  fc§Ie^pten.  2)a  biefe  S5etfu(^e, 
bie  Gaftettane  pt  UeBetgaBe  gu  Beftimmen,  betgeBIic^  geBlieBen  tbaten,  mu^te 
5Jlonfignote  6abeIIi  betfut^en,  fie  buttf)  (Setbalt  3u  jtoingen.  2lBet  bie  SÖutgen 
tüaten  gut  Betüel)tt,  unb  i^te  33elagetung  etfotbette  langete  ^txt  2)a  f(i)ien 
fic^  ein  5(u»tbeg  ju  etöffnen.  ßatetina  ^atte  fi(^  auf  ge'^eimen  SBegen  mit 
Sommafo  ^^o  betftänbigt.  S)atauf  fc^icfte  biefet  an  ben  )3äpftli(^en  (S)Obetna= 
tote  einen  ^ubetläffigen  gelnanbten  ^Patlomentät,  tbelc^et  etüätte,  2;ommofo 
fönne  bie  S?utg  fo  nic^t  üBetgeBen,  ha§  tbütbe  35ettatl^  fein;  hjenn  aBet  bie 
©eBietetin  in  bie  S5utg  gelaffen  Ibetbc  unb  et  fi(^  bon  il^tem  SBiUen,  bie  S3utg 
auSgel'iefett  p  fe^en,  üBetjeugt  IjaBe,  bann  tootte  et  fie  täumen.  ©abeHi 
ging  auf  biefen  $pian  ein.  5tubet§  aBet  backten  bie  €tfi.  ©ie  fannten  ben 
53hit^  biefe§  SBeiBe»  unb  feine  fi^limmen  fünfte  unb  tbittetten  33ettat!^.  ©ie 
fdllep^ten  Gatetina  no^maU  bot  bie  531auetn  bon  Sfiabalbino.  ßatetina 
Bef(^toot  mit  SEl^täuen  in  ben  ^ugen  Sommafo,  bet  auf  bie  ^^'^i^'^  üBet  ha^ 
S^utgt^ot  getteten  lt)at,  bie  SSutg  bem  :^3öpftli(^en  ©obetnatote  ju  üBetgeBen. 
^et  ßafteÖan  Iniebet^olte  feine  aBIe^^neube  5lnttbott.  S)a  tief  ßatetina: 
„SSenn  fie  mi(^  bo(^  tüeuigfteng  in  bie  33utg  liefen,  bann  !önnte  i(^  @u(^ 
5tEeö  au§einanbetfe|cn."  S)atauf  bet  ßaftetton:  „^d^  tbü^te  aud§  bann  nid)t, 
'ma§>  i(^  t^un  bütbe;  aBet  e§  lie§e  fic§  bann  bod^  ^f)^x  betl^anbeln;  id^ 
l^aBe  ha§  ja  f(^on  bem  ©obetnatote  angeBotcn  untet  bet  ^ebingung,  ba^  ^^t 
allein  fämet"  S)et  ftieblieBenbe  unb  ettbag  öngftlii^c  $ptälat  ftimmte  jc^t 
bem  SSotfc^lage  ju.  ^atte  et  boc§  bie  ßinbet  bet  (5'atctiua  no(^  als  ©ei^eln 
in  feinet  ©etbalt  unb  l^offte  bem  ^etjog  bon  ^[Railanb  babutd^  jeben  SSotlbanb 
3u  !tiegctifc§em  S5otge!^en  gu  ueBmen.  OBtool^l  bie  Otfi  5lnfang§  h3ibetf:ptad^en, 
ibutbe  Gatetina  bo(^  geftattet,  fi(f)  auf  btei  ©tunben  in  bie  ^utg  ju  BegeBen, 
um  5tIIe§  mit  Siommafo  aB,]umad)en.  2)ie  ^"gBtüdfe  fenfte  fid§,  unb  (Jatetina 
fbtang  ouf  biefcIBe.    .^aum  Ibat  fie  aBet  i^inüBet,  —  fo  tbatf  fie  ben  jenfeit§ 


ßaterina  Sforja.  123 

be§  ©raBeng  ©te^enben  eine  ©efte  p,  bie  ben  ^tatienetn  ftet»  al§  bte  i(^tmpf= 
lid^fte  3}erl^ö!^nung  unb  ^eleibigung  gegolten  ^at 

%U  bie  brei  ©tunben  berftiic^en  tnaven,  unb  ß'aterina  nid§t  tüieber  au§ 
bei*  S3utg  !^erau§!am,  berlangten  bie  Cxfi  na^  i^t.  ^a  rief  i^nen  ber  eo^n 
bc5  ß'aftcllan»  ju,  nur  toenn  fte  bie  Beiben  angefe!^en[ten  Bürger  bon  i^oxlx 
aU  ©eifeeln  [teilten,  tüerbe  bie  -öexrin  jnrüdffe^ren.  Empört  ü6et  biefe  3^= 
mutfjung  jogen  bie  ?(ufrül^i*ei;  ab,  tüä^renb  ß'aterina  naä)  all  ben  5tuf= 
tegungen  int  ^nnern  ber  SSurg  in  feften  ©c^Iaf  fiel.  60  leicht  exgaBen  ft(^ 
bet  ^Jlonfignote  unb  bie  Drfi  hoä)  nic^t.  ©ie  f(^Ieppten  bie  Äinber  unb  bie 
?lngef)örigen  6atenna'§  box  bie  S5urg  unb  "^ie^en  ^unäc^ft  bie  2lmme  be» 
^üngfigeBoxenen ,  bann  bie  Sc^tüefter  Stella  unb  jule^t  ben  ßrftgeborenen 
€ttaöiano  mit  Betuegli(^en  SBotten  unb  2;^ränen  ßaterina  auffegen,  fie  bot 
bem  Sobe  ju  retten  unb  bie  S3urg  auSjuIiefern.  S)er  ß^aftettan  lie§  bie 
6(^lafenbc  ni(^t  iDccfen,  fonbern  antwortete  abtbeifenb  unb  mit  ber  9io(^e  be5 
|)er3og^^  bon  5Jkilanb  bro^enb.  %U  aber  bo§  (Sefc^rei  gu  arg  tüurbe  unb 
2^ommafo  furd^tete,  bie  Gräfin  !i3nne  ertbac^en,  lie^  er  einige  ©(^üffe  abgeben, 
tborauf  ber  ^la|  bor  ber  ^urg  fi(^  fofort  leerte,  ^e^t  ertnai^tc  (^aterina, 
unb  erfd^redt  berlieB  fie  tl^r  Sager,  tüie  fte  tbar,  unb  f prang  auf  bie  ^inne  ber 
SSurg,  um  p  fe^en,  )x>a^  bor  fi(^  ge^^e.  %U  fie  fa!^,  ba^  !eine  ©efa^^r  bor= 
^onben  fei,  berfd^tbanb  fie  lieber  ^).  3)a  if]re  ßinber  im  erften  5luftbatten  ber 
SCßut^  bon  i^ren  Reinigern  ni(^t  ermorbet  tborben  tnaren,  burfte  fie  tno^l 
fi(^er  fein,  ba§  auä)  ferner  i!)nen  fo  leicht  ni(^t§  gefd^e'^en  toerbe,  unb  ließ, 
um  3u  jeigen,  ha^  fie  bie  Se!§errf(^erin  ber  ©tabt  fei,  bei  Sag  unb  bei  91a(^t 
einige  8c^üffe  auf  fie,  namentlich  auf  ben  9iatb!^au»t^urm,  abgeben. 

(faterina  toar  in  Sßirflic^teit  gar  balb  -öerrin  ber  ©ituation.  S(^on 
am  10.  5lpril  erf(^ien  ein  .^erolb  be»  (trafen  ^entiboglio  bon  Bologna  unb 
forberte  ben  ^Jlonfignor  ©abelli  auf,  bie  ^errfdjaft  ben  9iiario  äurütfjugeben 
unb  ben  ^inbern  fein  ßeib  jufügen  ju  laffen.  ©abetti  lcf)nte  ba§  (grftere  ob, 
unb  6I)ecco  b'Crfi  befd)impfte  ben  §erolb.  ßrnfter  tburbe  bann  bie  Sage,  al§ 
ein  Öefanbter  be§  ^er^ogg  bon  5}kilanb  bon  einem  Parlamentär  ^entiboglio'» 
begleitet  eintraf,  öffentlich  berlangte,  bie  l^inber  9?iario'§  ju  fe^en,  unb  ber= 
fünbcte:  bie  2;rup:pen  bon  SSologna  ftdnben  in  (saftel  SSolognefe  unb  ertüar= 
teten  nur  bie  be§  ^erjogg.  (J^ecco  b'Orfi  ertuiberte  jtbar  frec^,  „bie  ßinbcr 
feien  gctobtet".  @r  lie^  fogar  ben  (Sefanbten  al§  befangenen  obfü^ren.  '^a, 
man  fuc^te  bie  ßitabelle  gu  forciren.  £a§  mißlang  jeboc^,  unb  am  27.  5lpril 
ftanb  ha§  §eer  be§  |)er3og§  bon  ^Jiailanb,  ftärler  aly  12000  5Ronn,  nur  no(^ 
fünf  53Mglien  bon  ber  8tabt  entfernt.  @inem  5l6gcfanbten  be§  öerjogS,  ber 
einen  ©(^ieböfpruC^  be§  5papfte§  anbot,  entgegnete  SabeEi  noc§  tro^ig.  £enn 
bie  .öülf»trup|3en  be§  $papfte§  fottten  nal^e  fein.     6§  iüoren  fünfzig  9ieiter, 


^)  Sieje»  ift  ber  a3cr(auf  ber  üiiii^c  cicivcien,  iine  ifjn  ^4>a|uüiü  an\  (ÜJnntb  ber  %tiii  ief)r 
tn§  ©inäelne  au^maCenben  9lugenäcugen  frftgeftcUt  f)at.  Gr  ift  braftifd)  genug,  zitier  bodi  nidjt 
fo  braftifc^,  ha^  er  nid)t  halb  barauf  nod^  braftifd^cr  au^gefdjmüdt  Untrbc.  3d)  '^alte  alle» 
2Beitere  für  bie  Grfinbitng  eiuc-3  .roumaiiiftcit,  ber  hai  au§  Siemiitt^ccttjeii  nad)  .^lerobot  II.  30, 
Tacitus  llistor.  IL  13;'Plutareh  Mor.  II.  p.  241,  246  ()iiijugett)an  l}at. 


124  STeutfc^c  gtunbl^au. 

todä^e  abtx  ein  ßarbinal  bex  if)m  öcttoanbtcn  ßotei'ina  jur  §ülfe  fc^irfte. 
3)a  bie  S^ruppen  be§  ^erjog»  öon  5}latlanb  fi(^  bcr  ©tabt  noc§  me^i;  näl^etteu, 
touxbe  bie  Sage  bex  SBcxf(^tt)örex  imtnex  ücr^toeifeltex.  ©ie  Befc^loffen,  ficf)  ber 
^inber  6ntexina'§  ju  BetTtä(^tigen,  um  fie  al§  ©ei^eln  mit  fid)  ju  fügten 
ober  fie  ju  tobten.  5lbex  bex  Ue6exfaII  be§  S^uxmt^oxe^  öon  6.  $Petxo,  in 
bem  bie  ^inbex  öextt)af)xt  toaxen,  tüuxbe  öon  bex  SSefa^ung  mit  (Setüalt  a6ge= 
fc^lagen.  5htn  6Iic6  ben  Oxft  ni(^t§  ü6xig,  al§  ju  fliegen.  6ie63e!^n  an  ^a^t 
entiuic^en  in  bex  5lac^t  bie  5Jlöxbex  mit  if)xennä(^ften  männlichen  SSextüanbtcn, 
if)xen  alten  SSatcx  nnb  i^xe  ^xauen  pxücflaffcnb.  9ioc§  in  biefcx  9tac§t  öoü^og 
fic§  bie  (Jontxexcöolution.  „Ottaviano!  Ottaviano!"  fc^xeienb  buxdjjog  baö  23ol! 
bie  ©txa^en,  nnb  man  öexfünbete  bem  S3efe'§I§f)a6ex  bex  2;xuppen  öox  bex  6tabt 
bie  Untextnexfung.  '^loä)  laftete  auf  5lIIcx  -öexjen  f^nxc^t  öox  5piünbexung, 
töelc^e  bex  ^ex^og  öon  ^[Railanb  feinem  §eexe  jugefagt  ^atte,  tnenn  Gatexina 
einwillige.  S^a  öexBxcitete  fi(^  bie  ^unbe,  ßatexino  ^a6e  txo|  bex  3But^  bex 
©olbaten,  bie  fi(^  buxc^  bie  5piünbexnng  füx  ni(^t  empfangenen  @oIb  !^atten 
f(^abloy  !§alten  tt3oIIen,  biefc  öexboten.  3)ann  Betxat  am  30.  5tpxil  bex 
5!}Mgiftxat  öon  f^oxli  ha§  ßaftelt  9iaüalbino,  um  bex  ©xöfin  bie  Untex= 
tüexfung  an3U,^eigen.  @x  töuxbe  gnöbig  öon  bex  in  Sxauexgetüönbex  gefüllten 
335itttöe  aufgenommen.  5ll§  a6ex  Wenige  ©tunbcn  baxanf  if)x  ©o§n  Cttaöiano, 
bex  junge  §erx  öon  ^oxli,  fic§  in  bie  5(xme  feinex  ^Jluttex  Waxf,  empfing  fie 
i^n  im  pxäc^tigften  ©(^mutfe.  £)ex  ^nabe  jexflofe  in  S^xänen.  @x  Wax  öon 
Olec^t§lt)egen  jc|t  §exx  öon  ^mola  unb  ^oxU ,  in  bex  2^at  abex  Wax  e§  feine 
2)luttex.    2Bie  biefe  i§xe  §exxfc^aft  aug^nüBen  gebac^te,  foUte  \iä)  halb  jeigen. 

(Schluß  im  ncicf)[ten  -^eftc.) 


^ba  lU^xl 


äßix  fefien  unS  ju  bex  @x!Iäxnng  öexanla^t,  ba^  -^ebtoig  ^a!^n'§  Ue6ex= 
fe^ung  bex  ©ebic^te  öon  %ha  dh^xi  „©(^itffal"  (Fatalitä),  auf  töeld^e  öcxman 
@ximm  im  3)eccm6ex§eft  bie  5tufmex!fam!cit  unfexex  Sefex  geteuft  f)at,  bie 
„einzig  6excc§tigte  bentfc^c  5tu§ga6e"  ift;  unb  ba§  tüix  biefem  9te(f)te  teincn 
5(66xuc^  3n  t^un  Beabfic^tigten ,  inbem  Wix,  in  bemfelben  .f)eft,  eine  9iei§e 
jenex  @ebic§te  in  bex  Uebexfclung  öon  $Paul  ^el^fe  gegeben  ^aben.  äßix 
moHten  bamit  mix  eine  ^ulbigung  bem  @eniuy  bex  itatienif(^en  SDic^texin 
baxbxiugen,  bexcn  öoHftänbige»  äßex!  man  in  bex  Uebextxagung  öon  §eblüig 
^af)n  (S3exlin,  SSexlag  öon  ^Itejanbex  5)unctex)  finben  töixb. 

£)ie  9iebaction  bex  „3)eutf(^en  9tunbf(^au". 


Son 
Jf.  E.  tion  (gdmrltt. 

"  ^  [^tadibrucf  untcriagt.] 

6§  toax  ein  unenblic^  ^ä^n  Sag  getüefen.  ©cit  einer  2Bo(^e  ^ath  her 
ani  bet  6al)axa  blafenbe  ©citocco  feine  tnirBelnben  6tan6fäulen  über  bie 
©6ene  öon  ^axt^ago  gejagt  unb  bie  ©onnenjc^eibe  mit  einem  rotten  3)unft= 
f(^leiex  öerpat.  £)6glei(^  mir  erft  müh  5Jtai  f(^rieBen,  ber  5)^a[tl)i-6aum  im 
©arten  fi(^  !anm  mit  f^rü:§Iing§grün  geüeibet,  bie  ©ranotbüfc^e  eben  ü^re 
)3urpnrnen  ^Iüt:^en  erjc^loffen  Ijatten,  fo  fc^ien  ring§  bie  9iatur  Bereits  unter 
bem  |)on(^e  be§  öerfengenben  SSinbeg  erftorben.  ^er  Oliöen'^oin  öor  unferer 
^erraffe  glic^  in  feinem  ftlbernen  @rau  ber  @rbe,  öon  \üdä)n  ber  Ü?afen= 
te^picE)  berfc^tonnben.  ^ie  §ügel  am  ^orijonte,  bie  reifen  le'^renf eiber ,  hai 
fanbigc  ^leere§ufer  zeigten  fc^on  in  allen  Tönungen  bie  an  bie  SBüfte  ge= 
ma^nenbe  lit^tgelbe  Färbung,  unb  auf  bem  fernen  ©ee  gloubte  ha§  5tuge 
Bereits  ben  tr^ftaEnen  (Schimmer  ber  ©aljfi^oEen  ma^ranne'^men,  bie  fonft  erft 
bie  @lutf)  eines  ganzen  afrüanifc^en  ©ommerS  au§  bem  öcrbnnfteten  Sßaffer 
l^eröorgu^anbern  bermag. 

2;ag§ü6er  ^atte  ft(^  im  ©arten  feine  Seele  geregt.  ®ie  .^unbe  felBft 
iüaren  bor  ber  §i|e  in§  §ou§  geflüchtet,  tbo  fie  lang  auSgeftredt,  mit  ^ängen= 
ber  Sunge  auf  btn  5Jlarmorplatten  ber  gingangS^aEe  J^ü^lung  fnd)ten,  i^ren 
^la^  mei^felnb,  tnenn  ber  ©tein  bie  ^rifc^e  berloren.  €^ne  bo§  Betanntc 
laute  ©ummen  mar  ber  SSiencnfc^tbarm ,  ber  auf  ben  SCßüiibflanaen  ber  ^eet= 
einfaffuugen  feinen  milben  |)onig  fammelte,  3ur  5)littag§ftunbe  in  ben  <Biod 
unter  bem  £)a(^firft  be§  §aufeS  etngefe^rt.  ^ie  großen  S3lüt^englocteu  beS 
©tei^apfelS  bor  ben  f^enftern  l)ottcn  mübe  i^re  ft^elc^e  gefd)loffen.  S)ie  meinen 
Ütofen  am  ©artent:§or,  bom  ©turnt  serjauft,  geigten  bie  9Uic!feite  ber  Blätter, 
ben  §ofpla|  mit  bem  ©i^nce  i^^rer  gerriffenen  SBlumen  bedenb,  unb  mic  bom 
lyroft  üBerrafc^teS  ^erBftlauB  nal}m  ber  ^oSminftrand)  an  ber  ©toEtbanb  fi(^ 
aus,  beffen  !aum  geöffnete  unb  fd)ou  bertbeltte  SSlüt^cn  an  i^ren  ^ierlic^en 
©tielen  bnftloS  unb  fdjlaff  l]craBl)ingcn.  9hir  bie  $]3almen,  ber  füblid)en 
S^öinbsBraut  gemo^nt,  miegteu  unangefod)ten  in  bicfem  aEgcmcincn  töbtlidjen 
(Ermatten  i()re  Üiiefeutroncn  mic  fdjlantc,  Biegfamc  Wia^Un  auf  l)ol)cr  ©ec. 

@nblid)  Itiar  e§  5lBeub  gemorbcn,  unb  mit  bem  3lugenBlic!,  mo  bie  2:age§= 
reife  ber  ©onne  il)rem  ^nbe  jugeneigt   unb  fie,   nod)   immer  Blutrot!^  ber= 


126  3:eutfc^e  gjunbfdjau. 

fc^lciert,  f)intct  bcn  ^cxqcn  öon  .ßatnart  Octj'unfcn,  ^atte  ftc^  üom  5[Rccre  eine 
leifc  SSrife  ei*I)oben,  bie,  immer  mächtiger  fc^toedcnb,  bcm  Süblninb  ©c^tüeigen 
geboten.  ^Jlit  ben  etften  SCßeUen  biefe§  nörblidien  ßuft^ugeg  tnat  ein  erfrifc^cn= 
ber  ^anä)  burc^  bie  dlaiux  gegangen.  SCßie  au§  einem  g^ebettranme  ertüoc^t, 
ben  laöaglcic^en,  förnigen  UeBerjug,  unter  bem  fie  feit  2;agen  gefc^mac^tet, 
üon  aHen  ^oren  fd^üttelnb,  erhoben  bie  ^Pflanjen  i!^rc  Rauptet.  §al6.t>er= 
toelfte  SBlüt^en  entrollten  fict)  auf§  91ene,  unb  aW  bie  ängftlic^  gefd)loffenen 
.<aelc§e  ijffncten  fic^  fct)on  jur  3)ämmerftnnbe ,  in  ^rlüortung  be»  erfe^nten 
lang  entbel^rten  5lac^tt^au§. 

Ile6erall  fing  ha§  Seben  fi(^  ju  regen  an.  2)rau^cn  auf  ber  Sanbftra^e 
tDurbe  ber  trippelnbe  ^uffc^tag  öou  (Sfcln  unb  5!)lault^ieren  laut.  5luf  bem 
§ofpla^e  öerfommelte  fi(^  bie  araBif(^e  (^ärtner§fomilie  um  bie  5l6enbma§l= 
jeit,  bereu  au§  bem  t^öuerneu  (i^efä^  auffteigenber  @eru(^  bie  §unbe  ^er6ei= 
gelocft.  5^er  farbifc^e  ^Uitfc^er  Begann  ben  SBagen  ^u  tuaft^en,  uadjbem  er 
Dor!§er  ©efii^t  unb  §änbe  im  @imer  gefüllt.  «Salem,  ber  ^oc§,  machte  fic^ 
auf  ben  23^eg  in§  £)orf,  um  im  ßaffeel^aufe  am  5}^eer  mit  bem  §of,3tüergcn 
be§  25el)  eine  ^Partie  3Dame  ju  fpielen.  Unb  ber  ^legerjunge  au§  ber  ßüt^e 
ftaf)l  fi(^  3u  bem  antuen  5Tcarmor6ed"en  ^^interm  |)aufe,  tno  er  bie  SBonne 
eine§  ^eimlic^en  ^ahc§  ]u  foften  f)offte. 

Seit  Balb  ^tuei  5Jlonaten  ^atte  ftc^  unfer  SeBen  in  bem  engen  9io!^men 
jener  ^ofmaucrn  aBgefponneu.  91ur  be§  5l6enb§,  um  eBen  jene  6onnenunter= 
ganggftunbe,  tnurbe  ha§  fyreie  gefüllt  unb  ouf  bem  9tüc!en  einer  trögen  ©felin 
ber  SBeg  gum  5)leere  eingefc^lagen.  Sßenn  Bei  eiuBrec^enber  S)un!el!^eit  bo§ 
mübe  ©aumtljier  un»  unter  hcm  5}limofenBaum  om  9iofentl)or  aBfe^te,  bann 
tnar  ber  2lugeuBli(f  gclommen,  tuo  toir,  nac^  ber  eintönigen  ©tiHe  be§  2age§ 
ein  tnenig  ^erftreuung  unb  Erweiterung  fuc^enb,  Bei  einer  9ia(^Barfamilie  t)or= 
3ufpre(fjen  pflegten. 

^n  ber  erften  3eit  unfere»  5tufentl)alty  in  bem  maurifc^en  ^alafte  an 
ber  Sanbftrafee  öon  5Jiorfa  Ratten  Inir  un§  in  ben  getoölBten  ^nppel^immern 
mit  if)rcn  bic§t  öergitterten  genftern,  inmitten  be§  tneitlöufigen  mauer= 
umfc^loffenen  ©arten»  tnie  in  einer  ©infiebelei  gefü!§lt.  Sag  bo(^  ber  Sanbfi|, 
öon  €lit)en!^oinen  umgeBen ,  fc^eiuBar  aBfeit§  öon  ieber  menf(^lic^cn  S5e= 
Häufung,  etlita  eine  Sßiertelftunbe  SBegeS  öom  ©(^loffe  be§  S5et)  entfernt.  Hub 
biefe  ©ommereinfamfeit,  tüie  fie  bem  Europäer  nac^  Sanbe§fitte  unmerflid^ 
äur  ©etöo^n^eit  töirb,  tödre  öoUtommen  geBlieBen  o^ne  ben  töglii^en  SSebarf 
nac^  '^la^xnnq,  ber  üBeratC  einen  gtoingenben  ©runb  Bietet,  bie  3lu^entöelt 
ni(^t  3U  öcrgcffen. 

5}Ht  bem  5}lar!tforB  au§  ^almeuBlättern  brangen  bie  erften  9kuig!eiten 
in  unfere  5lBgef(^iebcn§eit. 

5lHmorgenbli(^  in  ber  grü^e  iüurbe  ber  fc^tüarse  ^oä)  in§  ^orf  ge- 
fc^idt,  um  in  bcn  lleinen  5:)caltefcrläben ,  bie  bem  fürftlic^en  Schlöffe  unb 
ben  SSiHen  ber  33^ürbenträgcr  bie  nöt^igen  SeBcngmittel  liefern,  auä)  feine 
ßinföufc  äu  machen.  Ite^rte  er  bann,  tüic  ^aleB,  ber  alttcftamentlic^e  ^unb- 
fd§after,  Belaben  mit  bcn  grüi^ten  ber  3a:^re§3eit,  ^cim,  fo  lic§  er  e§  fic^ 
nic^t  ncBmeu ,  ba§  ©efe^enc  unb  ©e^orte  jum  Seften  au  geBcn  unb  un§  üBcr 
^camcn  unb  i'crljöltniffe  ber  näheren  unb  ferneren  DJac^Barfc^aft  Bcrcitlüiüig 


9(in  ^orentöbrunnen.  127 

aufauüären.  ©anj  erfüllt  öon  bcn  ^ecjegmmc^en  mit  feinen  ©toufienggenoffen, 
ben  3a]^Ixeic§en  ^öc^en,  ßa!aien,  §avent§n)äc§tern  unb  .<i^utfc^crn  bct  Sontmer= 
refibenj,  ^atte  et  jeboc^  allein  Sinn  unb  ^i^tereffc  für  bic  großen  §etren  in 
i^ren  tüo:§Iöerh)o§rten  Härten  imb  für  ba§  unter  ber  i)ienerf(^oft  umgel^enbe 
©eÜdtfc^.  5cur  mit  @eringfc^ä|ung  unb  Sei  Gelegenheit  eineS  üöer  bem  oHju 
lebhaften  ©eban!enau§tauf(^  öergeffenen  Gemüfe!anf§  gebeerte  er  unfereg 
nöi^ften  dlaä)haxn,  eine§  alten  ^toliener§,  ber  in  einer  niebrigen  föorten= 
too^nung  bid§t  on  unferer  ^ofmouer  Raufte  unb  mit  ben  ©rjeugniffen  feineg 
£)bftgorten§  i!§m  fd^on  manches  9JZal  bereittüiEig  ou§ge^olfen.  „@in  @ei,]l§al§ 
unb  ©onberling,  ber  tro|  Beträc§tli(^en  2Sermögen§  2ßinter  unb  ©ommer  ouf 
bem  Sanbe  lebe,  mit  jttiei  ^^fennigen  ben  Sog  ju  tüirt^fc^aften  tüiffe,  ba^u 
nic^t  SCßeife  no(^  ßinb  l^aBe,  gum  bereinftigen  SSeeröen". 

£)iefe  ß!^ara!terifti!  au§  bem  5Jlunbe  unfere§  fc^toarjcn  ^o(^§  l^atte  einige 
5)ieugier  ertoetft,  ha§  Original  lennen  ju  lernen,  hü§  \iä)  für  immer  §ier  in 
bie  ©nfamfeit  öerBannt. 

5luf  bem  nä(^ften  ^IBenbfpagiergange  fo!§en  toir  un§  nac^  bem  Öarten!§onfe 
um  unb  entbetften  e§  in  nöc^fter  3iä!§e  unfere§  3:^ore§,  tüo  e§  h^m  ber  araBif(^en 
35ouort  no(^  unhmbigen  SSlicf  al§  eine  niebrige  ^Dlauer  erf(f)ienen  Iror.  S)er 
S5efi|er  beg  .^äu§(^en§  fa§  ncBen  einer  f(^önen  f^rau  ouf  ber  fteinernen  S5on! 
t)or  ber  S^^üre.  @r  grüßte  freunblic^,  ol§  e§  unferer  ©felin  Beifiel,  eine  an 
feiner  ©c^tüeüe  tüac^fenbe  3)iftel  auszuraufen.  Unb  bo  er  l)eiter  unb  ni(^t§ 
tueniger  al§  menfd)enfeinbli(^  erfi^ien,  fo  tourbe  mit  einigen  S9emer!ungen  über 
SBinb  unb  äßetter  bie  SSelanntfd^oft  eingeleitet.  £er  5llte  geigte  fi(^  leBl^aft 
unb  gut  unterrichtet,  ^n  3lttem,  tuog  ^enntni^  öon  ßonbe§fitte  unb  S5e= 
tüo^nern  Betraf,  tonnte  er  ouf§  Befte  5lu§!unft  gu  crt^eilen.  Unb  mit  ber 
erften,  im  frieblic^en  Gefpröi^  mit  (Erinnerungen  on  5llt  =  2;uni§  unb  feine 
golbenen  Reiten  öer)3lauberten  5lBenbftunbe  tt)arb  ein  na(^6arli(^er  SSerfefjr  on= 
geBo^nt,  ber  un§  Bolb  jur  töglii^cn  (^etüo!^n^cit  getüorben. 

Signor  ^pietro  ^olatefto  tnor  ein  fd)lon!er  ^lonn,  mit  für  feine  fec^gig 
^o'^re  noc^  jugenblic^em  ^eu^ern,  bog  in  feiner  SCßeife  an  ben  eingcfleifc^ten 
(^ei3!§al§  ober  ©onberling  erinnerte,  al§  tt3elc§en  i!§n  unfere§  ©alem  ftfiorfe 
3unge  gemolt.  (Sin  ©eig'^olg  öor  5lEem  lonnte  6ignor  ^pietro  nic^t  fein,  l^otte 
er  boc§  in  feiner  einfomen  ^unggefellentüol^nung  einer  Befreunbeten  ^omilie 
OBboci)  geboten,  ©in  ©onberling  öieUeic^t,  bcnn  feit  nun  fd)on  fünf,5el)n 
Sauren  leBte  er,  oBgleic§  einft  5ßefi|er  eine»  einträglichen  ^ii^clierloben»  in 
ber  (Solbfi^mibtgoffe  bon  jEunig,  jurütfgegogen  auf  bem  ßonbe  in  feinem  £>Bft= 
garten  einzig  unb  aEein  ber  Pflege  einer  SSanmfc^ule,  bie  er  felBer  ongclegt. 

2)ie  §älfte  feine§  @arten!^aufc§  !^atte  er  ber  f^^omilie  6aib  üBerloffen. 
£)iefe  Beftonb  ou§  ber  fc^tüorjöugigen  (Signoro  5Jlorio,  bie  tüir  Bei  unferer 
erften  SSegegnung  an  feiner  ©eitc  gcfcljen,  einer  ^Jloltcferin  mit  ftorfen 
(S)licbern  unb  Bräunlidjem  ^abonnengefic^t,  unb  i!§rem  Gatten  53iid)ele,  fohjie 
bcn  brei  .'Rinbern  be§  5Paare§.  3jer  mogcre  ^Jcirf^ele,  5!)led)anicuy  oon  ^xo= 
feffion,  erl)ielt  bie  ©einen  mit  allerlei  ^Irbeiten  in  ben  6c^löffern  ber  Um= 
gegenb,  tnenn  er  ni(^t,  toie  e§  nur  gu  oft  gef(j§o^,  toumelnb  l)eim!el)rte ,  um 
im  |)interfiübd)en  einen  9{aufc^  au§3ufcl)lafen.  3)en  §ouy!§olt  für  Beibe 
2;^cile  Beforgte   bie  8ignoro.    ©ie  inu^te  \\ä)  unb   bie  brei  tnoljlgcratfjcnen 


128  Scutfc^e  9?unbicf)au. 

.Einher  ftct§  faiiBet  ju  flciben,  .6au§  unb  M(^c  aufg  SScfte  ^u  üerlüotten. 
äßenn  fie  im  bitn!eln  bleibe,  bic  fc^tnai^^e  ^yalbetta  über  i^t  glän^enbeS  §aat 
cjcicgt,  fiel)  naä)  bei;  Stabt  nufmo(f)te,  ga6  fie  in  Haltung  unb  ©lic^einung 
bet  efjtiamftcn  unb  Beljäbigften  SBütget§ftau  nic^tö  nQ(f).  Sßon  ben  Äinbcrn 
tüaren  bie  beiben  älteften,  5Ilfrebo  unb  5}latilbe,  in  S^unii  bei  SSettnanbten 
3ut  lloft,  um  bie  (5d)ulc  bafelbft  befud^cn  gu  !önnen.  ©ie  öerbrac^ten  nui: 
bie  freien  Sommermonate  in  5Jlorfa,  5lIfrebo  ijumeift  auf  einem  niebrigen 
©fei  über  bie  !art!^agifc§e  @bene  ftreifcnb,  5[Jlatilbe  ber  5}lutter  im  |)au§  unb 
©arten  beplflicE).  9hir  ha§  ^üngfte,  bie  breijö^rige  21erefa,  inar  ber  ©Item 
@efettf(^aft,  baju  ©ignor  $][5ietro'§  Siebling  unb  5pat!^en!inb. 

£ie  Öartenlt)ol)nung  bot,  toenn  man  bie  eifenbef(^lagene  ßinganggf^ür 
geöffnet,  einen  überaus  freunblid^en  ©inbrucJ.  ^rei  fcf^mole  6tuben  münbeten 
auf  ben  fetten  ^'nnen^of,  bem  ein  Drangenbaum  in  ber  5Jtitte  ©chatten 
fpenbete.  öinter  bem  §ou§  breitete  fic^  ber  ineitläufige  ©arten  au§,  mit  ber 
trio^Ige:pf{egten  ^Pflanjung  junger  $Pfirfi(^=,  5tpri!ofcn=  unb  öranatbäume. 
^^m  ©runbe  begfelben  Wax  ber  S3runnen  ongelegt,  mit  ©cfiöpfrab,  öom  (Sfel 
gebre^t,  unb  9fiö!§ren  pr  SSeinäfferung  be§  ©arteng.  ^ux  9ie(^ten  be§ 
SBrunneuö  lag,  iüo!^!  no(^  bon  einem  maurifc^en  S8eft|er  !^crftammenb ,  ha^ 
f^rauenbab,  bie  ummauerte  „Sjjabia,"  ein  öon  bem  Brunnen  gefpeifte§  er^ 
^öl^tec^  ^afftn.  Um  bie  ^abefteHe  ber  8(^i3nen  bor  neugierigen  SSlitfen  p 
f(^ü|en,  ^atte  ber  arabifc^e  (Erbauer  einen  35ßcinftocf  ^art  an  ben  9tanb  be» 
^ecfen§  gepflanzt.  Unb  je^t,  naä)  3al)ren,  it)o  längft  bie  §arem§bamen  öer= 
fd)tt)unben,  bie  einft  in  ©otb  unb  8eibe,  Inabrfc^einlic^  öon  unferem  ^palafte 
au§,  ben  3©eg  gum  SSrunnen  betreten,  tüax  ber  2ßeinfto(f  in  üppigfter  güHe 
3um  ^lättcrbad^e  angetuaC^fen,  ha^j  tief,  faft  bi§  auf  ben  2[ßafferfpiegel  ge= 
fen!t,  tüie  ein  9iiefenfct)irm  mit  gewaltigen  5lrmen  bie  ^eimli(^e  Statte  bor 
ungeluei^tem  5luge  bedte. 

^ier  :pflegte  6ignora  OJlaria  im  ."Greife  ber  .^inber  htn  Slbenb  ju  ber= 
bringen,  6ignor  ^ietro  fein  ^feif(^en  ^u  rauchen,  tüä^renb  ber  magere  5Jli(^ele 
in  irgenb  einer  glutpei^en  $lßeinftube  am  ©afen  bon  ©oletta  mit  5}latrofen  um 
bie  äßette  5C(^te.  .^ier^er,  an  ben  .öaremSbrunnen,  locEte  e§  au(^  unS,  Inenn 
e§  brüben  gar  ju  einfam  getoorben,  tnenn  bie  (Sicaben  i^r  jirpenbe»  Sieb  ju 
fc^lagen  begonnen,  tüenn  im  S)orfe  bie  21rompeter  be§  Se^  bor  ben  fyenftern 
ber  grauen  bliefen,  unb  ber  ©eetoinb  abgeriffene  ©ä|e  ber  melanc^olifi^en 
5!Jluft!  in  ber  5l6cnbluft  p  un§  herüber  trug. 

@§  ift  aä)t  IV^r.  3)ie  ©ignora  !^at  im  35etfen  gebabet  unb  trocfnet,  ouf 
bem  5}läuerlein  fi|enb,  \^x  langet  .^aar.  2;erefa  unb  5Jtatilbe  lauern  ^u 
i!^ren  i^ü^en.  5llfrebo  liegt  auf  bem  SSrunnenranbe ,  long  ouSgeftredt ,  htn 
Äopf  jiüifcfien  ben  §änben,  unb  äfft  fein  ^ilb  im  Sßaffer,  ha§  unter  bem 
.^ran,3  bon  Sßeinlaub  ben  bräunlichen  .Knaben  tbie  einen  jugenblid)en  „S5acc§uy 
an  ber  ClueEe"  tbiberfpicgelt.  ©ignor  $pietro  ^at  bor^in  bic  erften  fyeigen  im 
©arten  gepflüdt,  jene  ^uderfüBen  grünen  ^xüä)k  mit  bem  gelbli(^=lt)eiBen 
Innern,  bie  ber  ©ommerfeige  um  einen  5Jlonat  boran  gc^en.  @r  bietet  fie 
grüBenb  an  unb  tnirft  einen  jufriebenen  ^Ixä  auf  bie  fäufelnben  Qruc^t= 
bäume.  £ie  5lbenbfrif(^e  !§at  i^n  fetter  geftimmt,  uac^bem  er  Sagg  für  feine 
Pfleglinge  gefürd)tet.    ^n  ben  9tinnen  jtüifc^en  ben  Dbftbäumen  riefelt  ba§ 


3(m  ^Qtemöbrunuen.  129 

^tunncntü äffet  imb  txön!t  bic  Sßurjeln  unter  hex  (Srbe.  D6en  um  ben 
SBxunnen  ge^t  bcr  @fel  mit  ben  oerBunbenen  3tugen  unter  ben  geflochtenen 
Stro(ibedeIn  noc^  ftetfeig  in  bic  Ütunbe,  Inä^renb  bie  fd)bpfenben  ßrüge  am 
Uab^  auf=  unb  niebertauc^en  unb  mit  einem  gurgelnben  2;on  ha^  3Baffer  in  bie 
9fiöf)ren  leeren.  £ie  SSrife  toef)t  frifi^  ü6cr  un§  ^in  unb  bringt  einen  feu(^t= 
faltigen  ^auc^  öom  5Xceere  auf  §änbe  unb  Sippen.  —  9lun  fpannt  ber  5tlte 
ben  ©fei  ab  —  ber  ©arten  ift  getrdnft  —  unb  füt)rt  bo§  2^!^ier  in  ben  Stall 
am  §aufe,  nac^bem  er  bie  3^inbe  öon  ben  5lugen  gelöft.  5tl§  er  iDieberfommt, 
trägt  er  eine  alte  (Suitarre  in  ber  §anb,  bie  fonft  in  feinem  ßämmerc^en  Der= 
ftau6t  an  ber  ^anh  f)öngt  unb  fängt  an,  mit  fcl)tüac^er  aber  !larer  Stimme 
eine  ütomonje  auö  feiner  ^ugenb]eit  ^u  fingen.  3)arü6er  tüirb  es  bunfter, 
unb  ben  Äinbern  fallen  bie  5lugen  p.  @r  le^nt  ba§  ^nftrument  an  bie 
^JKauer  unb  ftopft  fic^  eine  pfeife.  £)a§  alte  ßieb  §ot  bie  (Erinnerung  an 
alte  ^i-'^ten  in  il)m  ertnecft,  ino  er  al§  jugenblictjer  ll§rma(^ergefeEe  öon  9iom 
unb  ben  Seinen  5lbf(^ieb  genommen,  um  für  ''JHmmertüieberfel)en  naä)  3:uni§ 
auöäutoanbern.    £oc^  53taria  unterbricht  ben  rebfeligen  ß'rjötjler: 

„@»  ift  3eil'  fc^lafen  ]n  ge§en,"  meint  fie,  „bie  ^ambina  ift  mübe.  Soge 
gute  ^aö)t,  lerefa." 

5)ie  kleine,  auf  ber  5[lcutter  ßnieen  eingefc^lafen,  regt  fid)  nii^t. 

,3laä)'  bie  klugen  auf,"  ruft  biefe  i^r  ins  £)§r.  5tber  ba§  ^inb  hmät 
fid^  nur  noc§  fefter  in  i^ren  3lrm.  2)rinnen  ift  e§  l)eife,  unb  f elbft  bie  kleinen 
!önnen  in  ber  erfticfenben  ^tntmerluft  nid§t  fc^lafen. 

„äßarf,  fo  foü  ber  S5u  ^uba  bic^  ^olen !" 

5Bei  biefen  äßorten  mac^t  2;erefa  ein  paar  erfd)re(fte  5tugen  auf,  unb  auc^ 
^[IMtilbe  rüctt  nä^er  an  ber  Signora  Ätnie. 

„^a,  ja,  5Bu  ^luba,"  mieber^olt  fie.  „6r  get)t  jur  ^kc^t^eit  um  unb  ^olt 
bie  Äinber." 

„Sa^t  Xerefa  in  ^^ieben,"  legt  )iä)  ^pietro  in§  5J^ittel.  „Sd^on  le^te 
^aä)t  l)at  ^^Uemanb  üor  öi^e  unb  5[llo§!itOö  bie  2lugen  ^uget^an.  ©IJnnt  il^r 
bie  frift^e  5l6enbluft  unb  madjt  bem  .ftinbe  ni(^t  ?lngft  mit  (Suren  ungereimten 
@efd)ic^tcn. 

„Signor  ^^ietro  l)at  Ütec^t,"  mifc^en  tnir  un§  in§  ©efpröc^.  „58 leibet, 
Signora,  unb  fagt  uns  lieber,  tüa§  cö  mit  @urem  S3u  ßluba  auf  fid)  §at.  3ft'§ 
ein  ©efpenft   ober  gar  ein  tüilbeö  2f)ier,  mit   bem  mon  ben  Äinbern  brol)t?" 

2)ie  Signora  mac^t  ein  ernft^afte»  ©efii^t,  frol)  im  Stillen,  am  35runnen= 
xanbe  bleiben  ju  üjunen. 

Mi(i)i  ha^  ßinc  unb  nic^t  ha^  5lnbre,"  ermibcrt  fie.  „©efpenfter  gibt'» 
]§ier  ni(|t,  unb  bie  2lfriten  unb  5)fc^nune  ber  5)tufelmänner  f)aben  un§  guten 
G^riften  nic^t§  an,  benn  fie  fünften  ba§  ^t\d)tn  bes  ^eiligen  .^reujeg." 

,Ma5  ift'§  benn  aber  mit  bem  ,35u  Mu6a'?" 

„Sb^u  Äluba  foma  Su  mubo,"  ift  bie  5lntrt)ort.  (5Jlit  bem  äßörtc^en 
„saiiia",  fürtoal)r,  ba§,  fleißig  in  jeben  Sa^  ciugeftreut,  fidj  auf  bic  t)erfd)iebcn= 
ortigftc  äi>cije  beuten  löBt,  glaubt  ber  ^JJtaltcfer  öiel  crflärt  ju  l)abcn.)  „S'ö  ift 
eine  lange  Öefc^ic^te  unb  eine  tnaljre  obenbrein.  ßcin  ^JJlärd)cn  ütüa,  mie'»  bie 
£aui'§  auf  ben  5Jtärtten  cr,]äl)len.    Unb  m\ä)  grauft'S  felber,  brau  ju  bcnfeii." 

ieutidje  >Hunbirf)au.    XXI,  4.  9 


130  S;cutid)c  9{unbid)ait. 

„{^x]äi)it,  Sicinorn,"  bitten  luir  neuc^ierig. 

„Unb  eraäljle'gjlutter!"  bitten  Sllfrcbo  nnb  ^Jcatitbe  auf  ^Jcaltefifc^. 

„Contate,  Maria,  contate  pure,"  fügt  bex  5(lte  Ijiuju. 

6eine  3^M'tintmung  cntfc£)eibet  bic  fid)  noä)  ein  tüenig  fttdubcnbc  ^xau. 
Sie  rücft  nötjer  r)etan,  auc^  5l(fxebo  üerlü^t  fein  l'aget  auf  ber  5J(auer  unb 
fe|t  fi(^  i)n^u,  äum  |)ordjen  bexeit.  S)ann  et^ä^lt  fie  in  lebhaftem  ^taüenifc^, 
!^ie  unb  ba  mit  maltefifc^en  unb  otabifc^en  Sroden  burc^tüür.^t : 

„@§  ift  ettüa  älüölf  ^at)xt  i)ex  —  c§  \üax  um  bie  3cit,  tüo  bie  2;ür!en  in 
6tambul  gegen  bie  Siuffen  ^rieg  fü'^xtcn  —  ba  lebte  in  innig  ein  öamot 
ober  Saftträger  genannt,  6i  Baiaij  eö  Srir,  ber  öerbiente  fein  Srot  fauer 
unb  in  Gt)ren  mit  feiner  5lrbeit.  @inc§  iageg,  ba  bie  Sonne  if)m  be= 
fonber»  ^eiß  auf  ben  5iac!en  gebrannt,  l)atte  er  fic§  um  bie  Stunbe  be»  5(beub- 
gebetö  ber  ^Jhifelmänner  auf  eine  fteinerne  S5an!  neben  ber  großen  53cof(^ee 
gefegt,  ^a  übcrlnältigte  it)n  bie  ^Jcübigfeit,  unb  er  fc^lief  fanft  ein.  Gr 
mochte  einige  ^eit  gefd)lafen  t)aben,  benn  e§  tnar  in,5tr>ifc^en  bie  S^ämmerung 
t)ereingebroc^cn ,  aU  i^n  eine  öanb  mit  fünftem  Schütteln  lüecfte,  unb  eine 
mänulidje  Stimme  in  fremblänbifc^er  ^Jhmbart  ,3u  i§m  fagte: 

„.^amal  bift  2)u  gur  5lrbeit  bereit '^' 

51oc§  fjülb  öerfc^lafen  ert)ob  ficf)  Si  Sala§,  rieb  fi(^  bie  5Iugeu  unb  er= 
blitfte  üor  fid)  einen  mogeren  5}cann  in  grauem  (Setoanb,  ber  bie  ftapuje  bes 
Surnuö  tief  übers  ©efic^t  gebogen  t)atte,  tro^  bes  tnarmcn  %btnh^. 

„33ift  2)u  äur  5lrbeit  bereit,"  n)iebert)olte  ber  Unbefannte,  „bann  folge 
mir,  ic§  be^a^le  gut." 

Der  |)amal,  in  örlnartung  eine»  guten  ^rbeitglo^n§,  ergriff  eilig  fein 
Xragfeil  unb  feine  Pantoffeln,  !^ing  ben  ^Jlantel  über  bie  Sdjulter  unb  folgte 
bem  t)orauöfd)reitenben  ^remben. 

S)iefcr  fc§lug  ben  2Beg  burc^  abgelegene  Strafen  ein,  bie  t)ol!rei(^en  Sa^are 
unb  ^cärlte  öermeibenb,  burdjeilte  ben  öattimelmarft,  bie  Siebmai^ergaffe  unb 
tüanbte  fid)  ^ur  Sinfen  in  bie  obere  Stabt.  6nbli(^,  nacl)  längerer  SOßanberung 
burc§  allerlei  Äreug=  unb  Ouergaffen,  bie  ber  i^amal  nur  feiten  betreten,  ge= 
langten  fie  in  eine  enge  unb  fdjmu^ige  StraBe,  bie  biefem  ööttig  unbefannt 
tüar.  93or  einem  nicbrigen  öaufe  blieb  ber  ^rembe  ftel)en,  30g  au§  ber 
inneren  2afc§e  feines  6elxianbe§,  ba§  öon  bem  Schnitte  tuar,  h3ie  e§  bie 
2;ür!en  gu  tragen  pflegen,  einen  Sc^lüffel  unb  fteifte  il^n  in  ha5  S^ürfc^loB- 
6§e  er  jeboc^  geöffnet,  breite  er  fic§  juDor  nac^  bem  Öaftträger  um  unb  f|)rad): 

„3ie^e  ben  3^Pfßi  beines  SSurnu»  über  bie  5lugen.  W^m  §arem  ift  im 
§ofe,  unb  bu  mö(^teft  fe^en,  töa§  feines  ^Jlannes  2luge  ft^auen  barf." 

Si  Salal),  al§  guter  ^Diufelmann ,  folgte  h)iHig  biefem  Sefe^l,  30g  hm 
53lantel  in§  ©efic^t,  ftreifte  bie  Sc^u^e  öon  ben  fyü^en  unb  trat  bann,  bem 
öorange^enben  ^-remblinge  naä) ,  burc^  ha§  %^ox.  Drinnen  befanb  er  fic^  in 
einem  longen,  bunleln  öange.  ^ener  fc^ritt  immer  öoran»  unb  führte  burc^ 
eine  Steige  leerer  @emäc§er  ben  Öaftträger  in  einen  offenen  3i^i^en()of,  lüo  er 
t^n  mit  ben  äßorten  ftille  flehen  ^ie^: 

„2Barte  ein  2Beilc§en.  ^ä)  tnitt  bie  Saft  ^olen,  bie  bu  forttragen  fottft- 
£oc^  ergebe  beileibe  bie  fingen  nid)t,  benn  mein  §arem  ift  im  §ofc." 


2(m  ^aremöbvunneti.  131 

2ßerlie§  i^n  imb  ging  in  ein  6ettengemo(^,  beffcn  Z^üx  tx  fotglti^  ifinin 
ficf)  öerfc^lo^. 

3)em  ^pamal,  her  boc§  fein  ßcbtag  frembe  ^öujer  genug  Betreten,  tüfirb  auf 
einmal  fonbexbar  jn  5)httt)e.  Äeinc  ©eele  regte  fid^  im  |)ofe.  Äein  fiaut  tt)ar 
ju  öernel^men  öon  ^antoffelüappcrn,  Don  ßic^ern,  glüftern  ober  @ett)änber= 
rafd^eln,  mit  bem  fonft  ha^  neugierige  arabifd^e  äöeiberöol!  feine  5iä^e  p  öer= 
ratzen  pftegt.  5lIIe§  blieb  tobtenftiH.  51eugierig  fc^ob  er  ben  ^ipfcl  be§  ^nrmü 
in  bie  §ö!§e  unb  blidte  t)erftol)len  uml^er.  £)er  .^of  toar  leer,  bie  Sl^üren  ber 
©emäd^cr  ring§  angelehnt,  ©(^on  tnollte  er  ft(^  vuf)ig  in  ein  @(f(^en  tauern, 
um  ouf  bie  öerf^roc^ene  Saft  ^n  tüarten,  ha  öffnete  ein  |3lö^lid)er  .3uglt)inb  bie 
näc^fte  Itammertl^ür,  unb  tüa§  er  üor  ficf)  fa^,  mad^te  fein  Slut  öor  ©ntfe^en 
erftarren.  5tuf  hem  ^o(^elfupobeu,  ber  mit  S3lut  geträntt,  lagen  brei  ^inber= 
lci(^en,  bie  obgefc^nittenen  ßij:pfe  unb  ha^  mörberifd^e  5)teffer  baneben,  unb  in 
einem  §öuf(^en  in  ber  @cfe  beg  (5)ema(i)e§  toaren  bie  Kleiber  unb  Sc^u^e  ber 
ormen  kleinen  ^ufammengeniorfen ,  an  benen  fi(^  ertennen  ließ,  ba^  fie 
G^riftenünbern  angef)ljrt.  2;obe§angft  erfaßte  ben  §amal.  ^m  9hi,  auf 
narften  Sohlen,  lautlo§,  bie  ^Pantoffeln  im  Stidje  laffenb,  eilte  er  bem  5luc^= 
gange  p  unb  flo!§  buri^  bie  leeren  (Semäd^er  na(^  ber  §au§t^ür.  5lber  bort 
angelangt,  fanb  er  fie  brcifad)  Derfc^loffcn  unb  öerriegelt.  3ilternb,  mit 
bebenben  Änieen,  glaubte  er  fein  le^teö  ©tünblcin  getommen.  Unb  in  feinem 
tüilb  erregten  §irn  bämmerte  bie  Erinnerung  auf  an  feine  ßinberjeit,  tüo  e« 
in  ber  ©tabt  ge^ei^en,  S5u  .Qiluba  gel)e  um  unb  morbc  ß^riftcnünbcr.  ©i^on 
toollte  er  an  ber  üerfd)loffenen  l^üre  rütteln  unb  um  §ülfe  fd§reieu,  ba  ent= 
bcdk  fein  Slicf  ein  6eitent^ürd§en  ,^ur  liulen  be»  Eingangs.  Eö  tüar  nur 
ongelel}nt.  ©o  lautloi?,  mie  er  gefommen,  flo!^  ©i  ©alo^  burd)  ba^felbe,  irrte 
burc^  Eorribore  unb  (5)änge,  bi§  er  eine  S^re^pe  fanb,  bie  jum  S)ac^e  fül^rte. 
Er  fprang  in  f (^netten  ©ä^en  hinauf,  .^aum  oben  augelangt,  ^örte  er  ben 
f^rcmben  im  |)ofe  bie  Z^üx  öffnen  unb  nac^  Ü^m  rufen.  ®a  fannte  feine 
gurc^t  feine  ©renken  mel^r.  Srol  feine»  Slltery  tletterte  er  ein  53Muerc§en 
l^inauf,  mel(^e§  ba§  £>a(^  be§  9lact)barl)aufe5  öon  bem  be§  ^^^remblings  trennte. 
9io(^  ein  ©a|,  unb  er  tnar  brüben. 

^ier  auf  bem  3laä)baxhaä)t  genoffen  bie  arabifd§en  SCßeiber  plaubernb  unb 
lo(^enb  bie  Slbeubfrifc^e.  äßie  bie  ©eftalt  be§  |)amal§  if)ueu  fi(^tbar  tüarb 
unb  er  mit  angftüerftörtcn  ^iiflcu,  lüintenb  unb  3ei<^en  mai^enb,  auf  fie  ]u= 
eilte,  ba  gab  es;  ein  laute»  (Befc^rei  unb  5lu§eiuanberftieben,  baö  ben  .^errn 
be§  |)oufe§  ^erbeilodte.  S^olt  SButf)  unb  Entrüftung  ging  bicfer  mit  bem 
©tocfe  auf  ben  fremben  ^ann  lo»,  ber  feinen  |)arem  entti3eil)t  unb  ber  arme 
©i  ©alaf)  muBte  erft  eine  berbe  %xaä)t  ©erlöge  über  ]\ä)  ergel)en  laffeu,  el^e 
er  fid)  eubli(^  ^örbar  madjen  unb  fein  graufige§  Erlebni^  !uub  tl)un  tonnte. 

S)er  §ciu§!^err  h)or  uid^t  tüenig  entfe^t  ob  ber  C^ef(^id)to.  33cbenb  ging 
er  naä)  ber  .f)au§t^ür,  ^u  fel)en,  ob  fie  toof)l  öerriegelt,  lub  bie  gleite  unb 
legte  ben  ^ettenl^unb  auf§  ^aä).    S)aun  fprac^  er  ,^um  §amal: 

„bleibe  über  9tad)t,  S^ruber  ©ala^.  ^d)  fjabe  bir  Unrecht  getf)an.  5)er 
S5u  ßluba  möd^te  bir  auflauern  unb  in  ber  3)unfeH)eit  bid)  morbeu.  ^Plorgcn 
in  aEer  ^rü^e  motten  inir  auyge'^en  unb  bie  ^Poli^ei  l)oleu,  bamit  fie  ben  ^Jlörber 

9* 


132  Scutidje  9luiibid)au. 

in  .Letten  lege.    3)eiTn  finb  e§  auä)  bic  Äinbet  bcr  UufllöuBigen,  im  .^oron  fte^t 
gctd)rie6en:  „2;öbtet  feinen  ^enfc^en   cS  fei  benn  mit  gutem  9ie(^te." 

<Bo  illieb  ber  ^amal  übex  bie  !JJa(^t,  nac^bem  er  mit  bem  ©oftgebei;  bae 
^Ibenbeffen  getl)eilt.  Doc^  !onnte  tüeber  bei:  6ine  nodtj  bet  5lnbete  bie  9iQd)t 
ein  5luge  ji^lie^en.  X>er  |)unb  auf  bem  3^a(f)e  beulte,  aU  fei  e§  im  3^ad)bar= 
t)aufe  ni(i)t  gereuet.  5luc^  f(^ien  e§  ifjnen,  al§  öernä!§men  fie  $Poct)en  unb 
(Sieben  unb  ©(^lüffeltaffeln  brüben. 

5lm  anbern  ^Jtotgcn  in  ber  ^xnl)c  mochten  bie  SSeiben  fi(^  auf  na^  bcn 
Sa^ti'§  ober  5poli,^eibienern  be§  ^el).  äßie  ber  Obeffte  öon  i^nen  bie  @e= 
f(i§ic^te  f]örte,  lächelte  er  ungläubig,  öerfprai^  icbodj,  feine  ßeute  3u  fenben. 
£o(^  bie  6apti'§  finb  langfamer  ol§  bie  6c§nec!en.  %U  fie  ben  5lbenb  mit 
glinten  unb  ©äbeln  an^j  %^ox  be§  öerrufenen  §aufe§  !amen  ,  ha  fanben  fie 
baöor  einen  Bürger  ber  ©tabt  fi^en,  ber  auf  i^r  befragen  mitt^eilte,  ber 
5Jliet^er,  ein  -^rcmbling  au§  ber  2:ür!ei,  fei  frü§  mit  feinen  SSünbeln  afage- 
,^ogen,  nac^bem  er  gut  be^a^lt,  unb  brinnen  fei  nic^tö  ä}erbä(^tige§  jn  finbeu. 
©0  3ogen  aucf)  fie  ab,  tüie  fie  ge!ommen. 

£)er  arme  |)amal  aber  beftanb  auf  ber  äßaf)rf)eit  beffen,  töoö  er  er^ä^lt, 
unb  ha  er  ein  @^renmonn  tuar  unb  in  feinem  SSiertel  too^lbefannt,  fo  3tr)ei= 
feite  5hcmanb  an  i^m.  3)urc^  i^n  tnarb  bic  graufige  %^ai  rud^bar,  unb  aib^ 
feinem  eigenen  5Jhinbc  ^at  fie  mond)er  üon  meinen  S3e!annten  öernommen. 
3^a§  allgemeine  ßntfe^en  tnar  um  fo  größer,  als  bajumal  im  5}laltefert)iertel 
mehrere  -^inber  üerfd)tüanben,  ol^nc  ba^  man  fie  je  toiebcr  gefunben  '^ätte.  Das 
erfte  ^Ttal  trotte  man  fi(^  beruhigt,  in  ber  SScrmut^ung,  ba§  ftinb  fei  in  einem 
ber  S^runueu  auf  ben  ^Jjac^bar^ijfen  ertrunfen.  %U  aber  ein  gitieiteg  unb 
britte§  Äinb  auf  glei(^  unerfldrlic^e  Sßeife  ab^anben  gcfommen,  ba  gab  e^^  eine 
gro^e  Aufregung  im  SSiertel.  3)ie  5Jtütter  :^ielten  i:§re  kleinen  p  §aufe 
ober  pteten  fie  forgfam,  fobalb  fie  auf  bie  ©tra^e  lamen. 

5llte  Seute  inu^ten  bic  9tic^tig!eit  öon  ©i  ©ala^'§  a5ermut:^ung  p  be= 
ftätigen.  ©ic  entfannen  fic^  gleich  i^m,  üor  Dielen  ^a^ren  Don  einem  äl)n= 
liefen  Sßerbrec^en  ge^i)rt  ju  ^aben,  unb  nannten  ben  nnbelannten  ^Jlbrber  „Su 
Äluba".  6r  fei  aber  ein  ^Tlufclmann  unb  Don  ben  Siirlen  auögcfanbt,  ß:^riften= 
finber  ^u  fangen,  ju  tobten  unb  i^r  ^lut  nad)  ßonftantinopel  t)eim3ubringen, 
um  bie  ©(^tüerter  ber  Ungläubigen  bamit  ^u  tränicn  unb  fie  fiegreic^  ju  machen 
im  ^am^f  gegen  bie  ei)riften.  —  5)ag  ift  bie  @efd)id)tc  Dom  ^u  ßlubo,  unb 
für  i^re  2Ba!^rt)eit  lann  iä)  manchen  ^eugcn  aufrufen." 

©ignora  ^laria  fi^tüeigt,  auf  bem  .^ofe  be§  S3et)  blafen  bie  2:rom^eter 
nod)  immer  Dor  ben  ^enftern  ber  grauen,  ^m  (Strafe  3ir:t3en  bie  ßicaben. 
@§  ift  fo  bunlel  getoorben,  ba§  über  bem  ©r^äl^len  eine  ^pi^araoratte,  mit 
i:^ren  jungen  auf  bem  9tü(fen,  fid^  bi§  an  bie  ^runnenmauer  gesagt  l)at. 
©ic  '^ufi^t  baDon,  al§  ber  5llte  fein  $feifc§en  au§!lo:pft: 

„Basta  cosi"  unb  „felice  notte". 

S©äl)renb  Wcaxia  i^re  fi^lafenbe  Sercfa  inö  ^auö  trägt,  mu^  uns  5llfrebo 
bie  tnenigen  ©c^ritte  biö  an§  (Siartentl^or  geleiten,  ^enn  \va^  mir  om 
|)arcmöbrunnen  Dom  ^u  5lluba  im  grauen  5Rantel  gef)ört,  ^ai  un§  gro^e 
finber,  tro|  ber  loarmen  9lac^tluft,  leife  erfdjauern  matten. 


ll!littl)|'rt)aft0=  unb  Itnan^iioUtirdje  Hunbfdjaiu 

"""""  [9lad)bi'ucf  untevfagt.l 

35 er  1  in,  g^Utte  ®eceml6er  1894. 

S)ie  iöörfe  fcfiraimmt  in  @elb  unb  fc^roetgt  in  Hoffnungen.  2)ie  ßourfe ,  fo 
jagt  man,  fteigen  nic^t  met)r,  fonbern  fie  f|)ringen  unb  fliegen.  9tl§  im  öergangenen 
©ommer  bie  fogenannten  (Sc^U(iert:=3lctien  (öon  ber  befannten  'Otürnberger  ©leftuicitätg- 
®efeEf(i)ait)  mit  einem  betrage  üon  ^mei  ^Jtillionen  auf  ben  ''Maxtt  traten  unb 
t)on  (Seiten  ber  3ei'^ner  einen  iöege^r  üon  84  ^l3Uttionen  l^erOorriefen ,  als  in 
golge  beffen  bie  Slctien  nic^t  ju  140  ^^rocent,  fonbern  ^u  170  ^|U-ocent  ah- 
gegeben  föurben,  ba  ftaunte  man  über  ben  ©rfotg.  ^e|t  ftaunt  man  über  fo(ct)c 
S)inge  nic^t  me^r.  S5on  einer  SSerliner  ^Brauerei  würben  bei  einer  fceuemiffion  fo 
coloffale  Beträge  ge^eic^net,  bafe  bie  emittirenbe  33anf  e§  öor^og,  bie  erfte  ')totirung 
um  einen  Xag  ju  öerfc^ieBen,  in  ber  |)offnung,  ba^  burc^  ben  5luffd^ub  eine  5[n^at)l 
3eic^ner  abfpringen  unb  eö  fo  ermöglictien  toürben,  ben  erften  6our§  ni(^t  in 
einer  .s^öt)e  anjugeben,  Welche  einent  foliben  ^aufe  :peintitf)  fein  mn^te.  Unb  ber- 
g[eid}en  SJorfäüe  ftnb  nur  bie  ©ymptome  einer  ganj  allgemeinen  .'pinauffe^ung 
aller  ßourfc  öon  SBert^papieren.  S)ie  äöiener  ,/Jteuc  i^xeu  ^^^reffe"  |at  fic^  am 
1.  'Jiobembcr  bo§  3}ergnügen  gemacht,  bie  ßourfe  ber  "^au^jtfdrfitii^ften  bort  gefian^ 
betten  ^^a|)iere  mit  ben  ©cf)tu^cDurfen  bee  testen  ^a^re§  ju  öergleid)en  unb  banad) 
ou§äurec^nen ,  baß  bie  (Scfammtt)eit  biefer  ^^^apiere  im  .'siaufe  üon  ^t^n  '"JJlonatcn 
eine  t)arbe  ^JJUÜiarbe  Ö5ulben  an  SBcrt^  gemonnen  t)at. 

S)a  bie  ^Berliner  23örfe  an  ben  Sßert^fteigerungen  Xijtii  nimmt ,  fo  fottte 
man  meinen,  ba^  eö  eine  bünbigere  2öiberlegung  aller  a3efürct)tungcn,  bie  mau 
an  bie  ß-r()ü!^ung  be§  33örfenftembel§  fnübfte,  gar  nict)t  geben  tonnte.  Unb  trotj- 
bem  finb  mir  ber  5tnfic^t ,  ba^  jene  SSorgänge,  mcit  entfernt,  bie  Befürchtung 
3U  triberlegen.  fie  öielme'^r  auf  ba§  (Senauefte  beftätigen.  ,'iöir  traben  niematö  bie 
9luficf)t  au§gefprod)en ,  ba^  unfere  33örfe  nict)t  ^öf)ere  ©teuererträge  tiefern  fönnte. 
ä^ir  tjaben  un§  nur  gegen  ba§  3gnorantentl)um  gemenbet,  meUiiee  boppelte  ©teuev' 
ertrage  burd)  ä>erbo|)petung  be§  ©teuerfn^eg  Ijerbeifü^ren  will.  Wix  Ijahm  ftetö 
in  biefer  fVrage  ben  ©tanb^juntt  wat)rgenommen,  ba^  eine  ©teuer,  weldje  gar  uid)t 
t)om  (^)eWinn,  fonbern  nur  üom  get)anbe(ten  ^Betrage  ert)obeu  wirb,  in  ber  i'^r  jeljt 
gegebenen  Aööi)e  ba§  folibe  (V)efd)äft  ^nrürfftofien,  aber  jebe  bem  unfolibou  Ireibeu 
günftige  ©ad)(age  nur  nod)  öerftärten  werbe.  Unb  eben  bieg  ift  eingetreten,  ^ene 
(5;our§fteigerungen  finb  ba§  erfte  9ln3eid)en  üon  bem  öert)ängnif5üoIlen  Uebergewid)t, 
We(ct)e§  bag  unfoübe  (^Jefd^äft  erlangt  t)at.  (&\n  furjer  Uebcrblicf  über  ba§  Ci-ntftel)en 
ber  neueften  „.'pauffe"  wirb  bieö  let)ren. 

5S)ie  bereite  brei  bi§  üier  ^at^re  anbauernbe  (*»)efd)äft§ftiUe  uerniet)rte  3ufet)enb^ 
bie  mü^ig  tiegenben  (^"apitaiien.  äöäl^renb  auf  ber  einen  ©eite  bem  (^ielbmarfte 
neue  ''JJlittet  juftoffen,  fcl)(te  auf  ber  anberen  ©eite  ber  'Jlbfluf;,  ben  neue  iubuftvielle 
llnternefimungen  bewirten.     '2a\u  tarn,  baf;  bei  ben  foiiberbareu  lUitnjlierf)äUniffeu 


134  1)eiitfc^c  JRimbjcfinu. 

■Diorbamcrifa'?  bicfcö  l'aiib,  ba§  cigcntUci)  flcic^licl)  fiuc  @olbtt)äf)nmg  ()at,  t^t- 
iäd)üc^  mit  iilbfrnen  ^fl^lunS^^iittcln  üBcTJc^tncmnit  iDor,  iDc(d)e  fraft  be§  mi^- 
Bräuc^lid)eti  ©influfieö  ber  ©ilbermänner  in  ^ilmerifa  @elbct)orafter  trugen.  2)a 
Ttienmnb  mit  gutem  Öelbc  ^atilt,  tuo  er  mit  ic^ted)tem  ju  äat^len  Bered)tigt  ift,  ]o 
übcrmog  im  internen  S3erfe^r  'ütmerifa's  bae  (Silber,  unb  bns  ©olb  mürbe  nact> 
'^liiöglic^feit  an  ba§  5(u§(anb  abgegeben,  äßiitjrenb  ba§  amerifani|d}c  @otb  in 
(Strömen  auf  bem  Sonboner  531arfte  münbete,  marf  bie  ruffif(i)e  9tube())otitif  gteic^^ 
jeitig  frei  merbenbe  @o(bmaffen  auf  bie  enro|3äifd)en  ^^slä^e.  (5^6  bauerten  aljo  in  biefer 
^emegung  einerfeitä  bie  üon  nnö  fc^on  öfter  beiprocl)enen  '^JJtomente  fort,  me[d)e  in 
(Volge  ber  föefd)äftö[tille  einen  ©eibüberflu^  erzeugten,  unb  es  traten  gemiffe  ä^orgänge 
be§  ^IHünjmarftes  ^^in^u,  metd^e  ben  bereitg  öort)anbenen  ©elbüberflu^  nocf)  in  gan,^ 
auffallenbem  ^l^ta^e  bermetirten.  Sßar  ji^on  früher  baree  @etb  3U  immer  billigeren 
;^in§fät!en  ju  ^aben,  fo  janf  je^t  ber  S)i§cont  auf  gerabeju  (äd}er(idj)  geringe  Sä^e 
berab.  äöäfjrenb  aber  früt)er  bie  (Sa^jitaliften  in  einem  gemiffen  @efüt)l  ber  lln- 
jicber^^eit  fid)  immer  mef)r  3U  ben  ficfjerften  S^erloa^rung§fteIien  f)eranbrängten  unb 
fic^  mit  einem  immer  geringeren  3^Ti§iuB  begnügten ,  trat  je^t  bei  einem  itieile 
berfelben  ein  9tüdfd)(ag  ein,  unb  fie  fud)ten,  um  ii^re  @inna§men  enb(id)  ju  er§öl)en, 
5pa)3ierc  mit  ^öt)ercm  3^n§!uB/  ^-  ^-  S))ecu(atiDng|)apiere,  jn  ermerben.  2>iefee 
einbringen  auf  <S|)ecu(ation§^3a)3iere ,  meld)e§  mit  fteigenber  "»llacfifrage  and)  ben 
C^our?  fteigerte,  '^atte  feinen  .^au:ptft^  in  Siöien.  -öatte  ^ier  einmal  eine  (fourö- 
fteigerung  begonnen,  fo  mar  ba§  leid)tlebige  Temperament  ber  ö|terreid;)ifc^en  5i3e= 
üölferung  nur  geeignet,  immer  meitere  ilreife  baran  tf)eilnet)men  ju  laffen.  ©ro^e 
unb  fteine  ^^'eute  brängten  fic^  in  glei{^er  äöeife  §eran.  S|)rüd)tDörtlid)  mürben  ber 
^a^lfellner  unb  ba§  Stubenmäbc^en ,  bie  an  ber  33örfe  fpecutirten.  Sier  öfter= 
rcic|ifd]en  ^auptftabt  tt)at  e§  batb  bie  ungorifd)e  gleid),  unb  bie  Steigerung  aller 
3iÖcrtl)e  biente  nacf)  au^en  §in  nod)  al§  ©lorienfc^ein  für  bie  ä^atutareform,  meld)e 
Defterreic^  *  Ungarn  nod)  immer  burc^3ufül)ren  '^at.  ^n  ben  erften  Stabien  biefer 
^Bewegung  beobaditete  bie  3?erliner  ^örfe  eine  fül^le  3urüc!f)altung.  '^n  ber  nüd)< 
ternen  (Srmägung,  ba§  für  bie  äßiener  O'our§treibereien  fein  öernünftiger  ßrunb 
äu  finben  fei,  antmortete  man  auf  bie  §öl)eren  6our§notirungen  bamit,  ba§  man 
'^^aipicre  ju  bem  gemünfc^ten  Sourfe  nac^  SÖien  abgab,  b.  i).  e§  bilbete  \xd)  gegen 
bie  3Biener  .s^iauffe  in  53erlin  eine  (^"ontremine  al§  5J3aifft0^sartei.  '^tber  jebe§  ä^or- 
geben  ber  (Jontremine  Unirbe  in  äßien  mit  einer  noc^  ^öl)eren  Steigerung  ber  (Sourfe 
beantmortet,  roeld)e  noct)  meitere  -ß'reife  ber  93eOöl!erung  mit  S^ertrauen  erfüllte  unb 
nod)  größere  Gapitalien  ^crbeijog,  bi§  fdjlie^lic^  ber  9tücffc^lag  aud)  in  i^erliu 
eintrat  unb  ben  C^lementen,  metct)c  jum  Steigen  ber  ßonrfc  3uti'0uen  'Ratten  unb 
'Oinberen  3utrauen  beizubringen  befliffen  maren ,  auci)  l)icr  bie  £)berl)anb  gab.  — 
^n  biefe  Stimmung  fielen  einige  reelle  Greigniffe,  meli^e  in  ber  3:^at  ben  ©elb-^ 
marft  nac^  oben  ^in  ju  beeinfluffen  geeignet  maren.  äÖät)renb  feit  :3at)r5el)nten 
bag.  Silber  im  'Kürfgang  begriffen  unb  in  ber  legten  3eit  gerabegn  ein  Silberftur\ 
eingetreten  mar,  eröffnete  ber  Ifrieg,  meld)er  in  3(fien  ätüifctjen  ^mei  Staaten  mit 
Sirbermä{)rung  au§gebrod}en  mar,  bem  Silber  für  ben  .ß'riegSbebarf  biefer  Staaten 
einen  neuen  unb  plö^Iic^  mad)fenben  Warft.  ''^ll§  im  Fortgang  beö  Krieges  ber 
Sieg  ber  ^apflnet  iutmer  beutlid)er  mürbe,  fteigerte  bie  ^poffnung  auf  bie  ^x-- 
fcf)lie^ung  (Sl)ina'5  für  ben  i^au  öon  (Jifenbat)nen  unb  für  bie  ©infü^rung  euro-^ 
päifc^er  (Sr^eugniffe  aller  '^Irt  ben  2Bert^  alter  beftetjenben  inbuftriellen  Unter- 
nehmungen. ®te  fibirifd)e  Gifenbat)n,  größer  als  irgeub  ein  europäifd)e§  öifenbalin' 
unternel)men,  mu^te  einer  ganzen  ^In^a^l  europäifd]er  ©elbmärfte  eine  33etl)eiligung 
an  ben  beöorftef)enben  einleiten  fid^ern.  ÜJÖir  finb  meit  entfernt,  biefe  lltomcnte  jn 
unterfd)ä^en.  ^ir  Ijaben  bieg  an  biefer  Stelle  bielmel)r  früher  unb  energifd)er 
betont,  al©  bie  33örfenblöttcr  löergl.  9lprill^eft  S.  134,  Dctobcr^eft  S.  143/44). 
?lber  ÄriegSbebürfniffe,  mie  [ie  je^t  in  Oftafien  auftaud)en,  finb  ftet§  nur  öorüber^ 
ge^enber  'Jtatur.  Siegt  ^apon,  fo  ^at  e§  ein  ^ntereffe  baran,  feinen  Sieg  nid)t 
bi§  3ur  oöHigen  'Dticbermerfung   Qi)xna^  au§3unu|cn ,   fonbern   \id)  noct)  immer  in 


2ßirt{)jcf)aft^=  unb  fiTtanapoUtifc^c  9titnbfc^au.  135 

bev  OtoEc  be§  beboväugtcn  ä^etter§  gu  er^Itcn,  fo  ba^  bie  grfi^üelung  (5'§ina'§ 
guttäi^ft  me^r  ben  Japanern  al§  bcn  6uro|}äern  311  gute  fommt.  ;3 ebenfalls 
aber,  mag  man  bie  öor^anbencn  reellen  5Jlomente  anjcf)(agen,  fo  i)od)  man  tüoEe, 
roirb  bie§  öon  ber  .^ö§e  ber  6our§fteigerungen  bebeutenb  übertroffen.  ®er  t)eutige 
6our§äcttet  jeigt  gar  fein  öernünftigeS  33ert)ättnife  mef)r  jn^ifc^en  ben  ge^atilten 
2;il:)ibenben  unb  bent  ©our§  ber  5(cticn,  b.  ^.  ber  (£our§  ift  ein  ©pecu(ation§cour§, 
ber  beni  inneren  Söerti^  nic^t  entf^rid^t.  Sie'^t  man  'üon  @in,^e(^eiten  ab ,  mie 
3,  3Sv  ba§  bie  Rapiere  be§  ©itber  probucirenben  'lllerico  mit  bem  ©itbercourfe  fic^ 
fieben,  fo  ift  eine  organifrfie  ©inmirfung  ber  t^tfäc^(icf)en  S3orgänge  auf  bie  @nt=^ 
lüirflnng  ber  (5ourfe  überf)an|)t  nid)t  met)r  3U  bemerfen.  ®ie  i^örfen  feigen  bietme'^r 
ba§  33iib  eine§  (2piel§  mit  ©pielerregeln.  ©eloiffe  „fü^renbe  Rapiere"  geben  ben  %q\\ 
an:  in  SBicn  „Grebitactien",  in  33erün  „(^ommanbitantf)eite".  3Berben  i^re  ßourfe 
^inaufgefe^t,  fo  folgen  bie  anberen.  Hub  \ia^)  65an3e  ift  nid)t  einmal  me'^r  ein 
3^erftanbe§fpiel ,  fonbern  ein  äl^etten  unb  SBagen ,  in  roe(cf)em  ba§  Temperament 
bie  ©ntfd^lie^ung  beftimmt. 

®ie  35an!ier&,  bie  ftarf  mit  ^^^litiatpublicum  „arbeiten"  unb  it)nen  ju  jebem 
Sonntag  einen  aBod^enberic^t  äu^ufdiirfen  pflegten ,  fingen  balb  an ,  graei  ober 
brci  5Jla(  toöc^entltc^,  anlegt  gar  tägtid)  ,^u  beriiiiten  unb  burc^  bie  fcf)nelle  %\xv 
einanberfolge  immer  günftigerer  ,§auffer5iacf)rid)ten  ben  Empfänger  in  nerööfe  ^aft 
p  iagen.  ,g)ierbei  entmirfelte  fid^  eine  Äunft,  bie  S5ei^ä(tniffe  jn  interprettren, 
Welche  jeben  3}organg  für  bie  (Jutmicttung  ber  ßourfe  nad)  oben  ju  beuten  teufte, 
©tarfe  3(nfäufe  bebeuten  Steigerung,  aber  ftarfeg  3(bgeben  eineS  ^apiereg  bebeutet 
aud^  Zutrauen,  ba  nunmehr  ber  'JJhrrft  entlaftet  fei.  %\\  einem  biefer  für  ba§ 
^^iublicnm  beftimmten  ^anfier§berid)te  Ijei^t  e§  gerabe^u:  „äöo  @elbmäd)te  tuie 
bie  ^lof^fi^ilb'S  auf  bo§  ^öd)fte  an  einer  guten  Temperatur  ber  33örfc  intereffirt 
finb,  fann  man  fic^  öertrauen§tioII  bem  Strome  übertaffen." 

3)a§  ift  be§  '^^ubel§  i?ern,  bie  ißerliner  )ßörfe  liegt  im  Sd)(epptau  ber  Sßiener 
@elbmäcf)te.  .s^at  bod)  in  bicfem  treiben  felbft  ein  Ort  mie  33ubapeft,  ben  man 
bor  tcenigen  ^a^ren  noc^  gar  nii^t  bead)tetc,  eine  ^ebcutung  gemonnen,  bie  ben 
33ertiner  nöt^igt,  fid)  nad)  bem  iBubapefter  O'ourS^ettet  ju  rid)ten.  Xie  öorne^me 
'^anfmett  ^crün§  ift  einflu^toS,  eö  l)errfd)t  ber  Jobber.  .Spat  bie  S^örfenftener 
biefe  ßnttuidhmg  ge^inbert  ober  beförbertV 

3tKerbing§  ift  unter  bcn  !^od)gef)enben  äöogen  biefeö  ma^«  unb  regettofen  JreibenS 
für  ben  Äunbigen  bod)  aud)  bie  in  gteid^er  9tid)tung,  aber  in  mäßigem  Sempo 
fortfc^reiteube  Bewegung  ju  erfennen,  loeldie  einen  5(nfprud}  auf  bauernbe  S3eac^tung 
%ai.  W\x  finb  eben  in  bem  Sinfen  be§  3ii^§iuBe§/  metd)e§  feit  ben  mittleren 
Safir^e^nten  bee  ^a^^^uttbertä  faft  ununtcrbrod)ene  3^ortfd)ritte  gemad)t  \)ai,  micber 
einmal  ein  Stüd  bormärtS  geglitten.  5)a  bem  Sinfen  be§  ;UTt§fu^e§  eine  l)ö^ere 
Seroert^ung  aller  berjenigen  5|>apiere  entfprid)t,  bie  nod)  an  ben  l)öl)eren  ;^inöfufe 
gebunben  finb,  fo  ift  infofern  in  ber  öorüberge^enbcn  (>our§treiberei  aud)  ein 
2f)eild)en  öon  bauernber  Geltung  ju  conftatiren.  Unfere  ieften  'Heid)§=  unb  Staats* 
Papiere  finb  natürtid)  üon  ber  allgemeinen  Seluegung  nid)t  in  gleid)em  '^Ma'^t 
f)oc^geriffen  tuorbcn,  n)ie  bie  eigcntlid)en  Speailationspapiere.  2Benn  mit  einigen 
Sd)manfungen  unfere  Sprocentigen  '3lnlcil)en  etma  95,  unfere  3^/2  procentigen  etma 
10.5  unb  bie  4procentigen  nur  nod)  gan^  unbebeuteub  t)ül)er  fteljen,  fo  ift  ftar, 
ba^  ber  3in^^Üi^  für  unferen  StaatScrebit  bie  'Jieigung  l)at ,  fid)  auf  anndl)ernb 
3  ^^roccnt  fcft^nfe^en,  ba^  bie  4procentige  iHente  allgemein  für  eine  p)inärebuction 
reif  eracl)tet  mirb  unb  bie  f^urd)t  bor  berfelben  aud)  fd)on  bie  3^''2procentige  beein* 
flu^t.  2Bcnn  ^Ru^lanb  foeben  öprocentige  ^uipiere  in  SV/sprocentige  lirrmanbelu 
triH ,  menn  Tttnemarf  fogar  feine  8V/2procentige  ^Rente  (tVIlerbinge  einftmeilen 
ebenfallc^  mit  einem  Sraufgelb)  auf  8  '|srocent  ju  conliertiren  uuigen  fann,  fo 
werben  tnir  ben  alten  J^eil  unfercr  Sd)ulben  mit  4  ^|srocent  ju  Herjinfen  nid)t 
fortfaljren  fijnnen.  -^ierauS  ern)äd)ft  für  unfere  ^Heid)ö^  unb  Staatefinanjen  bie 
11löglid)feit    einer  ^^n^f^ll^arni^.     Se^t   man    biefelbe   bel)utfam  aud)  nur  3Unfd)en 


136  S)mt)d)e  9iunbfc^au. 

V2  unb  1  5procent  an,  fo  ergifet  bie§  für  bie  6  bis  7  ^JJlilliarben  4^rocentiger 
(Sc£)u(bcn  im  ^Rcic^e  unb  in  ben  @in,^e(ftaaten  eine  3i^§ei^f|5a^i^t^.  beren  (^efammt-- 
betrag  ,^nnf(i)en  30  unb  70  5[)UlIionen  fid)  belnegt  unb  nad)  ber  i)öt)ei-en  Ziffer,  ja 
jogar  möglicher  SBeije  über  biejelbe  f)inau§  getrieben  werben  fann,  menn  bic 
;>V2|)rücentige  Slcnte  gleid)taU5  herangezogen  lüirb. 

.spierin  (iegt  bie  2lntiDort  auf  ben  feften  unb  [iegesbetnuBten  3Biberitanb, 
\De(djem  bie  erneute  2:aba!öfteucr=S5ortage  begegnet.  6ine  ©teuer,  n)eld)e  nic^tö 
^.Unbere§  jür  ftc^  geltenb  niad)en  fann ,  als  ein  ^inan^bebürfnife ,  ^t  toenig  Um- 
fid)ten  in  einer  ^^it'  in  lueldjir  bic  (inttnidtnng  bes  Ö5etbntartte5  beni  ^ftcid^e  unb 
hm  (äinjetftaaten  ttjeit  größere  Weroinne  gett)ifferma^en  auf,yuingt. 


S;ie  testen  äöinter  I)aben  in  ben  großen  Stäbten  regelmäßig  einen  ''^iot^ftanb 
l)erbeigcfül)rt,  unb  man  fängt  attmälig  an,  bie  ?vürforge  bagcgen  als  ujieberfelircnbe 
SJertoattungsanfgabe  ju  betracfiten.  S)er  ,!^amburger  (Senat  §öt,  unb  ^voav  mit 
biefer  ^Ftotibirung,  bei  ber  S3ürgerfd)aft  einen  (irebit  Don  200  000  ''Utarf  beantragt, 
um  bie  "^^lanirung  be§  .Oeiligengeiftfelbeä,  n?eld)e§  eine  J^lüd)c  Oon  3^  2  'DJUttionen 
Ünabratfu^  bedt,  je  nad)  bem  Umfang  hc^  eintretenben  'Jiotl)ftanbeö  fc^neller  ober 
langfamcr,  anS^nfü^^ren.  S)a§  ertreme  @egenbilb  freilid)  jeigt  uns  bie  ©tabtbertretung 
öon  5]lünd)en,  tüo  man  fid)  toeigerte,  ^^ur  (Sinrid)tung  einer  äöärmeftube,  für  beren 
.Öei^ung  unb  fonftige  Serlüaltung  bie  ©elbmittel  bereit  föaren ,  au§  ber  ©tabtfaffe 
auc^  nur  bie  Äoften  für  ba§  ßocal  tjerj^ugeben ,  obgleich  ber  5lrmenpflegjc^aft§ratt) 
einen  eigenen  ^^ntrag  l^ierfür  einbracl)te  unb  aU  not^lnenbig  befürlnortete.  3in  ben 
.y?reifen  3)erer,  bie  fid^  fac^mä^ig  mit  '"Jiotl^ftänben  irgenb  melc^er  9lrt  bcfc^äftigen, 
roirb  bie  ^^lnfi(^t  immer  allgemeiner,  ba^  bie  regele  unb  jügellofe  -^^rit)atmDt)ltt)ätig'' 
teil  tcine§tt)eg§  me^r  im  Staube  fei,  biefer  2)inge  .^cxx  ^u  Ujerben.  ,'^ur  ^e^ 
fäm^fung  be§  3}agabonbentl)um6 ,  tüeld)e§  bei  june^menber  ^^trbeitSlofigfeit  im 
äBinter  bie  Stäbte  überfc^lüemmt ,  befi^en  tuir  faft  überall  im  3ieic^e  ^JtaturaU 
üerbflegungg^ Stationen,  mcidjc  üon  eigenen  3}ereinen  unterl)a(ten  merben.  ,3eber 
'Jlrbeitälofe,  ber  fiel)  auf  ber  Station  am  'Jtad)mittag  niclbet,  crl)ält  unentgeltlid) 
Slbenbeffen,  Ttac^tquartier  unb  Jyrül^ftüd,  fomie  Gelegenheit,  fid^  nad)  5lrbeit  um,:5u-^ 
fel)en,  unb  niu^  bann  nad^  (Jinna'^me  eine§  'OJUttageffens  fuc^en,  5ur  näc^ften 
Station  p  fommen.  ''^Jtit  biefen  Stationen  glaubt  man  eine  fiebere  ^i^erpflegung 
ber  9lrbeit§lofen  ^u  befd^affen  unb  befto  fräftiger  ber  '-öettelei  entgegentreten  ju 
bürfen.  -öier  geigt  fid)  nun  rec^t  beutlic^,  mie  l^offnungsbolle  einlaufe  unb  |)lö^= 
lid)e§  ':)tacl)lafjen  :|3riüater,  b.  ^.  zufälliger  X^ätigfeit  roirfen.  35or  einigen  ^a^^ren 
mürben  im  .l^reife  öübben  in  ber  ''Iflart  5^aturalöerpflegung§=Stationen  eingerid)tet, 
unb  eine  t^^otizeiberorbnung  be§  'üanbrat^ä  ftellte  ba§  35erabreid^en  Oon  ^Ulmofen 
unter  Strofe.  £>ie  Stationen  gingen  aber  eine  nad)  ber  anbern  ein,  unb  ftatt  jefet 
jene  35erorbnung  aufjulieben,  brad^te  ber  Sanbrat"^  au§  33eforgnife,  ba^  nunmehr 
bie  5^agabonbage  roieber  3uncl)nien  mürbe,  jeneg  35erbot  bes  5ltmofenberabreic^en5 
nod)  anebrüdlid)  in  (Erinnerung.  S^vax  [timmen  mir  ber  ,3citungöop|)ofition,  meiere 
fid)  y^tonate  lang  mit  bem  Sübbener  ßanbratt)  befd^äftigte ,  in  i^ren  ©rünben 
burd^auö  nid)t  p.  @§  ift  feineemegä  rid)tig,  ha}i  9(lmofenberabreic^en  ftet§  eine 
moralifi^e  .söanblung  fei,  lt)eld)e  unter  feinen  Umftänben  unter  Strafe  geftellt  merben 
bürfe,  unb  am  allertoenigfteu  barf  bieö  in  einem  Staate  bel)au^tet  merben,  meld)er 
baä  Sllmofencrbitten  immer  unb  ausnalimöloö  beftraft.  2Bir  finb  aber  ber  ^Jln- 
fic^t,  ba§  ber  ßübbener  ßanbrat^  unb  feine  journatiftifdien  (?)egner,  bie  entl)ufiaftifd)en 
iBegrünber  ber  'iJZaturalberpflegnngö'Stationen  unb  '3)iejenigen ,  tüeld)e  fie,  ot)nc 
@rfa^  mieber  einget)en  laffen ,  fic^  atlefammt  in  benifelben  Srrt'^um  befinben. 
^egrünbet  man  äJer>)flegung§ftationen ,  blo^,  um  fic^  ben  53ettel  üom  -Oalfe  ^u 
{)alten,  mill  man  im  ^yaüe  il^rer  5lufl)ebung  ben  33ettel  mit  erneuter  Strenge 
befäm)3fen,  ober  mill  man  enblic^  mit  moralifcl)er  (Mebärbe  fid^  ba§  )\ied)t,  feiner 
äöeicfi'^erzigfeit   jebem  ^Bettler   gegenüber    nadfi^ugeben ,    iiid^t    rauben  laffen,  —  in 


aBu-t^jdjaft^-  unb  finanapüütiiifje  9Jitnbid)üii.  137 

allen  biefen  mUen  Betrachtet  man  bocf)  immer  bie  ^xag^e  be§  'Otot^ftanbeä  unb  be§ 
5BctteI§  öom  ©tanbpunft  be§  33eit^enben.  ßc^  toirb  aber  ^ol^e  3eit,  baB  lüir  alle 
bieje  fragen  aucf)  üom  ©tanbpunfte  be§  ^eli^lofen  aus  6etra(i)ten.  Unb  öon 
biefem  ©tanbpuntte  au§  mu§  ein  3uftanb  angeftrebt  toerben,  in  luetc^em  jebem 
giot^teibenben  feine  3)er|)flegnng  lüirflicf)  unb  nic^t  bto^  auf  bem  ^^aj^iere  gcroä^r- 
leiftet  ift;  bann  mu^  eine  3^ertt)altung  aüerbinge  and)  ba§  9ted)t  ^aben,  ber  35er- 
füt)rung  unb  ntora(ifd)en  S5erfct)led)terung,  tüeldje  burc^  leict)tfertigeö  unb  überflüffig 
gcroorbeneg  9ltmofeugeben  bewirft  mirb,  burd)  35erorbnung  entgegenzutreten.  'JUdjt 
barin  tag  baä  Unrecht,  baB  eine  fold)e  3}erorbnung  übert)au|3t  erlaffen  raurbe, 
fonbern  ba^  fie  unter  unjulängtidien  3}orau§fe^ungen  erlaffen  unb  unter  noc^ 
unjutäffigeren  aufredet  er()a(ten  mürbe.  Sie  mangelnbe  ßeiftungefät)igfeit  ber  3}er- 
^flegungSftationen  mirb  übrigens  in  ben  3}ereinen  fetbft  empfunben.  S)er  ißerein 
für  Reffen  unb  .^effen^'Dtaffan  ^at  in  feiner  testen  3}erfamm(ung  barüber  geftagt, 
ha%  ab  unb  ju  «Stationen  eingingen,  of)ne  ba§  es  and)  nur  bem  S>orftanbe  ge- 
melbet  mürbe;  ba§  ':)ie^  öon  Stationen  fei  ^erriffen,  unb  *^^rooin3  ober  Staat 
müßten  ^iex  ergän^enb  eintreten.  S)ie  25erpfIegung§ltationen  finb  ba§  beutlid)fte 
5öeif|)ie(  bafür,  bafe  bie  plantofe  ^ribattt)ätigfeit  in  biefen  S;ingen  fd)(immer  als 
gän3li(^e  Unt^ätigfeit  mirten  fann.  £enn  liegt  ein  3ie^  bon  Stationen  in  3nnfd)tm- 
räumen  bon  pei  bi§  brei  'J)]Unlen  über  ba§  ganje  Sanb  berbreitet  ba,  fo  öert^eilen 
fid)  bie  9(rbeitfud)enben  gleic^müBig  unb  finb  befto  me^r  gcnöt^igt,  fid^  regelmäBig 
üon  Ort  äu  £)rt  jn  bemegen,  ba  bie  '-Beöölferung  im  Siertrauen  auf  eine  plan* 
mäßige  gürforge  fid)  bem  Zettel  uuäugänglid)  ermetfen  mirb.  3Senn  aber  biefes 
"-Jce^  ^erriffen  mirb  unb  jumeilen  Stationen  fecf)§,  fieben  unb  me^r  53teilen  meit 
aueeinanber  liegen ,  fo  bleibt  bem  äöanberer ,  ber  an  ber  einen  Station  berpftegt 
TOorben  ift,  nid)t§  übrig,  ai^  bi§  ^ur  näc^ften  fic§  burc^  33ette(  gu  ernähren;  unb 
bie  Stationen,  meiere  in  einem  bcrmaltungämä^ig  gefc^loffenen  'Jteij  bae  SJagabonben^^ 
t^um  üerminbern  fönnten,  bienen  in  it)rer  planlos  zufälligen  3}ert§eilung  gerabc 
baju,  3}agabonben  angulocfen,  neue  ju  jüci^ten  unb  i^nen  einen  gerechten  -.Itnfprud) 
auf  milbe  '^eurtljcilnng  ^n  üerfc^affen. 

©in  ^öauptgrunb,  mesmegen  bie  Socialpolitif  unferer  Kommunen  fic^  nur  fo 
langfam  unb  fo  ungleid^mäfeig  entmirfelt,  liegt  in  ber  paffioen  .Spaltung  ber  9teic^§* 
t)auptftabt.  :3al)r3e^nte  Ijinburc^  r)at  '-Berlin  mit  OoUem  ^)ied)t  für  bas  ^JJlufter 
communaler  SelbftDermaltung  gegolten.  3Ba§  ^Berlin  in  ber  6tnrid)tung  feines 
Sct)ulmefenö,  in  ber  S^ermaltung  feiner  Strafen,  in  ber  2}erbeffcrung  feiner  ®e< 
funb^eit6berf)ältniffe  burd)  äöafferleitung  unb  (Janalifation  gettjan,  :^atte  feineö-^ 
gleidjen  nid}t  auf  ber  ganzen  (frbe.  2)er  rei^enb  fd)nellen  3"nö^i»"-'  "^c^"  33eöö(fe< 
rung  unb  ber  bamit  in§  ßotoffale  gefteigerten  S5erroaltung§aufgaben  mürben  bie 
itöbtifd)en  iöel)örben  ^^err  mit  einer  Sei(^tig£eit  unb  einer  ©Ifttte,  alg  ob  eg  fid) 
nur  um  bie  ?yortfül)rung  laufenber  ®efd)äfte  f)anbelte.  3öie  foUte  man  fid)  munbern, 
Wenn  je^t,  rao  bie  Stabt  gegenüber  ben  neuen  focialpolitifd)en  -^luf gaben  einer  Der- 
änberten  S'^it  nut^ätig  bleibt,  man  numentlicl)  in  ben  meiten  Greifen  be§  üftlid)en 
®eutfct)lanb,  mo  man  ^u  ^JSerlin  mie  p  einer  ''JJbifterftabt  emporzubliden  gemol)nt 
ift,  barin  nur  meife  Surürfftaltnng  erblidt?  llnb  bod)  jeigt  fid^  in  ben  internen 
Vorgängen  biefer  gro^ftäbtifd)en  3^ermaltung,  bafe  mächtiger  al§  bie  äüciö^eit  l)ier 
bas  S5orurt!^eil  gemorben  ift. 

Sn  33aben  unb  in  Sad)fen  beftel)t  ein  regelred)t  georbnetes'  ^'^rtbilbnuge- 
|d)ulmefen,  melc[)e§  am  Sonntag  ebenfo  gut  mie  jebe§  anbere  Sd)u{mefen  ruT)t.  ^n 
jenen  Öänbern  btü^t  bie  g^ortbilbungsf^ule,  in  ^4>reuBen  liegt  fie  barnieber.  5£)ie 
berliner  Stabtüermaltung  aber,  nod)  immer  in  bem  aBat)ne  befangen,  ba^  fie  baö 
befte  Sd)ulmcfen  3)eutfd)ianb§  befilje,  ()cilt  \iä)  für  befugt,  ben  '^Irbeiterüertretern, 
lüelc^e  bie  '-Berliner  Orortbilbungsfd)uleu  ebenfalls  auf  "bie  .^öl§c  jener  \?änber  er= 
T)oben  fel)en  mollen,  93h"ingel  au  Sad)feniitniB  üorzumerfen. 


138  3)entfc^e  9timbtc^aw. 

^ur  <VüiiDVi-\c  Tür  .^ürürföebüclbcnc  unb  öemio^rtoftc  .^inbcr  ^nt  man  anber-= 
tDövtö  in  einigen  5d)nlen  befonbove  .Hlaffen  eingerichtet  mit  geringer  <Bd)nkx^af)i 
unb  au§geiuäl)ltem,  beionbers  6c,^a^ltem  'L'ef)rermateriaL  ^n  Jvranfiurt  a.  5Jl.  i)at 
jid)  bic  (£inricf)tung  jo  bettjät^rt,  ba§  man  3U  üoHftänbigcn  mef)rfta||igen  ©cftuten 
iür  ^nrüctgebliebene  Ahnber  üorgejdjritten  i|t.  Ser  y3ertiner  "-JUagiltrat,  ber  fid) 
einer  bejonberen  Jürforge  für  bieje  .fiinber  nid)t  mctjr  entstellen  tonnte,  t)at  an^ 
georbnet,  ba^  fie  anf  [täbtifdjc  Soften  ''Jtad)^ülieftunben  er[)atten  joüten,  tuae  bann 
einen  ]ci)X  bcgreiflicfien  3Bibcriprud)  bon  är^tlidjer  ©eite  pr  Jyotge  ^atte.  S;enn 
ber  3)crjud) ,  geiftig  ober  för|)er(id)  ,^nrüdgeblicbenen  i?inbern  noc^  met)r  ©tunben 
alg  bcn  normalen  aufäunottiigen ,  lii^t  \\d}  bod)  icfitoerlid)  anber&  crftären,  al§ 
burc^  eine  unüberluinblic^c  ©c^eu  bor  neuen  S3eruialtung§einrid)tungen.  9te^nli(^ 
t)er{)ält  es  fid)  mit  ber  grage  ber  2cl^rerinnen*33efolbung.  ^n  Defterreid)  ift  bic 
6)Iei(^fteIIung  bon  Vfe^rcrn  unb  i'etn'crinnen  gefelilid)  garantirt.  3n  ^J1iünd)en  i)at 
ber  bortige  (Stabtfd)ulratt)  fid)  für  biefe  @(eid)fteHung  auggefprodjen.  ^n  Berlin 
Oerlangen  bie  Set)rerinnen  gar  nid]t  einmal  bie  6)leid)ftenung,  fonbern  nur  eine 
auöfbmm(id)c  33efDlbung,  unb  felbft  biefe  roirb  it)nen  bermeigert. 

äöir  finb  weit  entfernt  babon,  unfere  ftäbtifdien  5.Unb)attungen  in  eine  (Sociale 
politif  ^incinbrängen  ju  moüen ,  raeld)e  aus  itinen  etmaö  3lnbere§  mad)en  U:)ürbe, 
al§  tt)a§  fie  bief)er  finb.  5lber  5trmen|)ftege,  ©c^nle  unb  ®efunb()eit§pf(ege  ftellcn 
fc^on  je^t  ben  (Kommunen  roeitge^enbe  focia(|)otitifd)e  '^(uigaben,  bie  f)ier  unb  ba  in 
bae  getDerblid)e  ©ebiet  t)inübergrcifen.  ^Jiimmt  man  baju  bic  bereite  bcftetjcnben 
'itnfängc  einer  gewerbüc^en  ißcrmaltung  alö  befonbcrcn  communalen  9leffort§,  fohjic 
ben  eigenen  ©etoerbebetrieb  ber  Kommunen  in  ©aeanftaltcn ,  eteftrifd)en  SBerfen, 
-Jßfcrbcbat^nen,  ©dilac^f^ofen  k.,  bcn  ßinftuB  bei  ber  Vergebung  ftäbtifc^er  5trbeitcn, 
fomie  enbtid)  bie  allgemeine  Gommunolberiüaltung,  tt)elc^e  al§  unterftes  Drgan  ber 
©taatSbertoaltung  überall  jum  Eingreifen  berufen  ift,  fo  ergeben  fid)  bod)  aucf)  für 
ben  i^reunb  aÜmätigen  unb  conferDatibcn  (Vortfd)rittcg  eine  9teit)e  Don  @tnfa|» 
^junften  für  fociülpolitifd)e  3:l)ätigfeit  ber  (S)cmcinben. 

^Ind)  Wer  bem  Eingreifen  ber  (iommunen  im  genierblid)en  Öeben  ab^olb  ift, 
fann  il)nen  boc^  unmöglid)  bae  iRcd)t  beftreiten,  üon  biefen  3]ert)ältniffen  Ä  cnnt- 
niB  5u  nc!§mcn.  SBicbiel  aber  gerabe  burd)  mangclnbc  (\orfd)ungöt^ätigteit 
gcTct)lt  ttiirb,  babon  fjabcn  tnir  focben  ein  cclatantee  iöeifpicl  erlebt,  ^lan  tonnte, 
ha^  bie  gcmcrblicfte  'Jtebenbefcf)äfttgung  öon  .ßinbern  biclfac^  eine  mi^bräud)lid)c 
2luöbe^nung  finbet.  :3n  !^tn|)äig ,  Gaffel,  Apannober  l)at  bie  ©tabtbcrmaltung 
begonnen,  fid)  um  biefe  Singe  p  fümmern.  ^n  33erttn  tourbc  ein  Eintrag,  eine 
ftäbtifc^e  ©tatiftif  hierüber  p  fd)affen,  abgelehnt  mit  ber  9)lotibirung,  ba§  man 
in  bie  (^-amilienber^ältniffc  biefer  Äinber  nid)t  einbringen  molle,  unb  ba^  ba§  Er- 
gebnis fc^licBlid)  bod)  un,^uberläffig  fein  mürbe.  ^d}t  ift  burc^  einen  l'e^rerbcrcin 
eine  Enquete  über  bie  gemerblid)e  2f)ätigfeit  bon  ©d)ulfinbern  in  bem  35orortc 
9tixborf  beranftaltct  morben,  \v^id-)(  gerabep  erfd)üttcrnbe  Ergebniffe  geliefert  t)at 
%[^  ©emmeljungcn  unb  o^itung^^rägcr  muffen  bie  armen  ©d)ulfinber  fiel)  abquälen, 
bcDor  fie  in  bie  ©d)ule  fommen.  '^Inbere  muffen  al§  Äegcliungen  bi§  in  bie  f^äte 
'yiaäjt  ^incin  t:^ätig  fein,  ßaufburfc^cn ,  finblidic  ^abrifarbeiter,  Iüd)erfnüpfer 
u.  91.  m.  finb  in  ber  ©tatiftit  oertreten.     :3m  ^anjen  3äf)lte  man  in 

klaffe     I     357  Äinber,  104  ^Jiebenbefd)öftigung  =  29,i3  ^^U-ocent. 
II     405       „         108  „  =  26,66 

„      m     600       „131  „  =  21,83 

„      IV     580       „         122  „  =  21,03 

.       V     664       „         119  „  =-  17,92 

„     VI     261        „  16  „  =     2,42 

S)ie  Tabelle  ift  äuBerft  leljrreic^,  mcil  fie  ^eigt,  mie  oon  unten  nac^  oben  ber 
^^rocentfa^  beftänbig  iDäd)ft,  mie  man  ieben  f^ortfdjritt  beö  finblic^en  äBact)§t§um^ 
fofort  auöuu^t,  um  i^n  auf  bem  5(rbeit§martte  3U  berroertl)en,  fo  baB  iu  ber  oberften 
.klaffe  beinaljc   auf   ätnei   freie  ^inber  ein   britteS,    gemerbti(^  befd)äftigte&   fommt. 


äÖiitf)icf)aft-j=  unb  ftitaiiäpoUtifcljC  JHunbfdjau.  139 

llnb  nod)  ergreifcnber  ift  bte  X^atfad^e,  ba^  felbft  in  ber  unterften  (Stuic  unter 
ben  ^inbcrn  öon  mciftcnS  ied)§  Bi§  jieBen  Satiren  fcfion  fcc^jcl^n  arme  3ißejen  ge= 
quält  mürben,  bie  au^er^alb  ber  ©djutjeit  Tür  ben  6rn)erb  i§re§  Se&en§unter'^alte& 
t^ätig  jein  muffen.  6ine  anbere  Sef)rer  =  fönquete  3ät)lte  in  33ertin  SO  unter  729 
^inbern  5-i,  raetdie  öor  beut  llnterrid)t,  unb  78,  roetdie  nad)  bemfelben  tl^ätig 
toarcn.  Sn  einer  ©d)ule  in  S3er(in  N  janb  man  aber  fogar  12  ilinber,  welche 
öor  unb  nac^  bem  Unterricf)t  getüerblii^  augeftrengt  mürben.  3)ie  befragten  ße^rer 
fannteu  biefe  Äinber  unb  mußten,  ba^  fie  (begreiflid)  genug)  burd)  l^äufigeS  ^iifP^t* 
fommen,  burc^  ^Jlattigfeit  unb  mangelnbe  (Vortfd)ritte  ficC)  fenntlii^  matten.  S)er 
ße^rer  üou  ber  ©trafanftatt  in  -|Uöienfee  begutat^tete,  bafe  bie  SSerge^en  ber  bort 
il^re  (Strafe  öerbü^enben  i?inber  meifteng  mit  it)rem  ©erocrbe  äufammen§ingen. 
2ä|t  ficf)  in  einer  ©tabt,  meiere  ein  tiorjüglic^  leiftung§fät)ige§  ftatiftifd)e§  3tmt 
befi^t,  ber  ©tanbpunft  aufred)t  erl)a(ten,  ba^  berartige  S)inge  nict)t  ^egenftanb 
communaler  ©tatiftif  werben  bürfen  V 

äöirb  t)ier  aber  einmal  ber  33ann  burd)brod)en,  unb  fuc^t  man  bie  ©tatiftif 
äu  ber  3(uffiärung  in  focialen  S)ingen  ju  öerloenben,  bie  un§  fo  notfituenbig  ift, 
bann  mirb  man  fie  nod)  öiel  meiter  auf  baS  gemerbücl^e  (Gebiet  übertragen.  Sie 
©ro^ftäbte  tonnten  mit  .Oerfteltung  einer  georbneten  3Irbeitälofen  -  ©tatiftif  unferer 
©ociaIt)o(ttif  einen  großen  5)ienft  ermeifen,  o^ne  fid)  irgenb  einer  .^nteröention  in 
getüerblidjen  Ääm^jfen  fd)ulbig  p  mad)en.  33efi^en  mir  eine  gut  begrünbete  unb 
fortlauf  enb  meiter  entmidelte  5(rbeitötofen  ^©tatiftif,  fo  mirb  e§  nii^t  mieber  bor= 
fommen,  baß  in  einer  3}erfammlung,  mie  ber  oben  ermät)nten  über  bie  'DJlündiener 
3Bärmeftube,  ein  'lUitglieb  fein  abtel^nenbce  S}otum  fur^meg  bamit  motibirt:  in 
5!Jlünc^en  fönne  ,3eber,  ber  arbeiten  molle,   fid)   eine  marme  3Bol)nung  öerbienen. 

©inen  fleinen  ©d^ritt  meiter  über  bie  blo^e  J^enntni^na'^me  gel)t  man  '^inaug, 
menn  man  bie  23  erm  itte  tun  g  ber  '^(rbeit  in  bie  ^anb  nimmt.  5Die  UebeU 
ftänbe,  meld)e  l)eute  in  ber  3trbeitöüermittelung  beftet)en,  finb  t)on  atten  ^^^arteien 
anerfannt.  S)ie  altmobifd)e  3(rt  beg  Umgangs  öon  9trbeit§fteIIc  ju  5trbeitgftelle, 
bie  fogenannte  Umfc^au,  fommt  noc^  l)eute  überall  üor.  Unb  bie  neumobifc^e  5lrt 
be§  :3nfevatö  ift  faum  menigcr  umftänblid).  2 ort  mad)t  ein  3lrbeiter  f)unbert  üer= 
f^iebene  ©äuge,  bis  er  enblic^  eine  offene  ©teile  finbet;  "f)icr  fommen  auf  ba§ 
^nferat  eine§  5trbeitgeberg  Jaufenbe  gelaufen,  öon  benen  nur  einige  äöenige  ein» 
geftellt  merben  fönncn.  '^lu^er  ber  il'raft-=  unb  ^eitbergeubung  ift  mit  ber  Umfd)au 
nod)  bie  Unfitte  öerbunben,  ba§  fie  einen  öerftedten  ^^ettel  bei  ^ameraben  ober 
3trbeitgeberu  beforbert.  Sie  5|>riöatöermittelung§>5?ureaur  treiben  eine  3lu§nu^unft 
ber  ©tellenfud)enben,  bie  namentlid)  ben  meiblicfien  ilUtgliebern  be§  5trbeiterftanbe& 
oft  öer^ängni^öoll  mirb.  Sa  nun  bi§!§er  meber  bie  35ereine  ber  ^Irbeitgeber  nod^ 
bie  ber  '?trbeitnct)mer  mit  il)ren  S^ermittelungösiöureaur  fii^  ein  allgemeines  SSer- 
trauen  ermerben  tonnten,  fo  ift  im  öorigen  ^al)xt  ba§  ®emerbegerict)t  ©tuttgart 
al§  eine  au§  beiben  2;f)eiten  pfammengefe^te  23el)örbe  mit  bem  ^^3lane  l)eröor* 
getreten,  ein  5(rbeit§amt  unter  iHutorität  ber  ©emeinbe  ju  errid)ten.  ^nx^  barauf 
ift  in  gelingen  bas  (^leii^e  gefd)el)en.  Sie  2Öürttembergifd)e  (5entralfteEe  für 
©emerbe  unb  ."öanbel  f)at  [id)  bafür  au§gef|)rod)en,  ba^  ber  ©taat  biefe§  .5)orgeI)en 
ber  ©emeinben  nötl)igenfall§  burd)  Unterftüljung  mit  (Öelbmitteln  beforbere.  ^n 
^ßreu^en  ift  ber  .Sponbelsminifter  nid)t  barüber  l)inau§gefommen ,  ba§  S5ortrefflid)e 
berartiger  communaler  VUrbeitsämter  in  rein  afabemifd)er  äBeife  an^uerfennen,  unb  ber 
SBertiner  "-Btagiftrat  l)at  fid)  unmittelbar  nad)  jenem  'j.UinifteriaUßrlafj  bamit  begnügt, 
einem  bortigen  |)riöaten  Sßerein  (ber  übrigeng  inncrl)alb  ber  (SJrenjen  ber  ^Jlöglid)feit 
ganj  5lnerfennen§mertt)e§  leiftet)  bie  ©uböention  jn  ert)öt)en  unb  fid)  fo  öon  eigener 
2f)ätigfeit  log^ufanfen.  ^sn  ^4>reu^en  mad)en  einftmeilen  nur  bie  rl)einifd)en  ©täbte, 
in  meld)e  bie  aug  ©übbeutfd)lanb  fomiiienbe  23emegung  bereitg  eingebrungen  ift, 
eine  rü^mlid)e  3tugnat)me.  i^-reilic^  ermad)fen  einer  (fontmune  burd)  eigene  lieber* 
ual)me  beg  3lrbeit«5nad)meifeg  manct)e  ©c^mierigfeiten.  33on  ©eilen  ber  3lrbeiter» 
öertretcr  ift  mieberl)olt  öerlangt   morben,    baf]   beim   9lugbrud)    eineg   ©treifg   bag- 


140  Seutfcfie  fftunbfc^aii. 

?Irl6eit-5aiut  für  feinen  bcr  beibcn  2cile  tt)ätig  fein  bürfe.  2)ie  ^etüilügung  biefer 
fVorbernng  n)ürbe  {)ei§en :  ba^  unter  bem  (5d)cine  ber  Unparteiüi^fcit  ha^  ?lr6eit§* 
amt  t{}atfäc^(i(f)  für  bie  ©treifenben  ^^artei  ergreife.  %n  biefent  „©treifparagrapt)en" 
tft  ä-  33.  ber  communate  9trBeit§nad^tnei§  in  33raunf(i)tüeig  gefc^eitert.  StBer  ber- 
artige  ©d^lnierigfeiten  tauchen  immer  auf,  roo  ,^loifd)en  ben  ftreitenben  S'Qctoren 
eine  autoritäre  ®ema(t  \\ä)  einfd)ie6en  foÜ.  ipier  Befte^t  bie  äÖeiet^cit  nic^t  im 
ängftlic^en  gtietien  jeber  neuen  6inrid)tung,  fonbern  im  mut^igen  unb  Befonnenen 
Söeitcrentmirfetn.  ©c^on  ift  e§  gelungen,  an  einzelnen  Orten  Beibe  2;t)eite  für  einen 
'DJtittehneg  ju  geminnen:  Beim  ^ilu§Brud)  eine§  ©treifg  foü  ba§  V(rBeit§amt  fic^ 
immer  gegen  ben  %i)äl  erftären,  tnetc^er  fid)  toeigert,  fid)  einem  Sc^ieb§f|}rud)  be§ 
©emerBegeric^tg  gu  untertoerfen.  —  9lüerbing§  ift  bie  S'Urdit,  ba§  ein  gut  orga* 
nifirter  communaler  2lrBcit§na(^mei§  auStuärtige  3(rBeiter  in  unertDÜnfd)tem  Wa^e 
anlocfen  merbe,  Bered)tigt.  '^(Ber  biefe  S5eTürd)tung  barf  nur  5lntaB  fein,  ben  ^^lr= 
Beit§nad)mei§  regelrecht  üBer  ba§  ganje  Sanb  ^in  au§äube^nen.  'Jlnregungen  boju 
finb  in  äöürttemBerg  unb  neuerbing§  auä)  im  ,g)eräogt§um  iöraunfd)tt»eig  gegeBen 
tüorben.  —  Söenn  bie  Kommunen  fo  in  ftatiftifc^er  (Srforfc^ung  unb  |)raftifc^er 
3}ermitte(ung  tfiötig  finb,  fo  inirb  bie  Serürffict)tigung  fociatpoütifc^er  ©efid^tä- 
|)un!te  in  ber  eigenen  gemerBüc^en  3;f}ätigfeit  ber  Gommunen  Batb  eBenfo  fac§' 
funbig,  marml^er^ig  unb  altgemein  toerben,  mie  fie  t)eute  nod^  ungefd)ictt,  !ü^(  unb 
toereinjelt  auftritt. 


'^'"^^"^^  [9la(f|brucf  unterfagt] 

33exlin,  5[Rttte  SecemBer. 

^aiin  äßilf)elm  11.  I)at  ben  beut|d)en  9teic^§tag  am  5.  2)ecembex-  im  Oiitter* 
'{aaU  be§  föniglid^en  ©cf)(o|fe§  mit  einer  3;:^ronrebe  eröffnet,  in  ber  auf  bie  mannig* 
fachen  ?trbctten  ^ingcmiefen  tüirb ,  bie  ber  ^arlamentarifc^en  ßrtebignng  in  ber 
gegenwärtigen  ©effion  '^arren.  33itbet  bie  35or(age  gegen  bie  UmfturgBeftreBungen, 
ber  „©nttourf  eine§  @cfe^e§,  bctrcffenb  5lenberungen  unb  förgänjnngen  be§  ©traf-- 
gefe^!6nc^e§ ,  be§  ^Fciütärftrafgefe^uc^eS  unb  be§  ®efe^e§  über  bie  *^reffe"  ben 
5Jtittc(punft  biefer  3(u|gaben,  fo  mu^te  c§  ficf)  empfet)ten,  junäc^ft  ^u  betonen,  ba^ 
gerabe  in  3)eutfd)(anb  ber  ©taat  fid)  bisher  bereite  angelegen  fein  üe^,  ba§  l'ooS 
ber  unteren  arbeitenben  (ilaffen  ju  öerbeffern,  fo  ba§  für  biefe  fein  @runb  öorüegt, 
in  geujattfamer  3öeife  S5eränberungen  l^eröei3ufü"^ren.  ^al^er  toirb  in  ber  2:i§ron* 
rebe  al§  bie  üorne^mfte  ^iufgabe  be§  ©taate§  beseicfinet,  bie  fd)tüäc^eren  O'laffen 
ber  ©efeüfd^aft  ju  fc^üljen  unb  it)nen  ju  einer  tp'^eren  luirt^fd)aftticf)en  ©ntmiil* 
lung  3U  tier^elfen.  (Jrfc^eint  bie  ^^^flid)t,  biefe§  ^Ki  mit  alten  Gräften  auäuftreben, 
um  fo  ätoingenber,  je  ernfter  unb  fc^mieriger  ber  ^ampf  um  bo§  S)afein  für  einzelne 
@rut)|)en  ber  Station  fic^  geftattct  ()at,  fo  mirb  in  ber  X^ronrebe  angefünbigt,  ba^ 
bie  5}{eiii)§regierung  gegenüber  beu  ftreitenben  Sntereffen  ber  tterfd)iebenen  Elemente 
fortfahren  merbe,  ba§  ©efammtintereffe  be§  @emeintoefcn§  unb  bie  ÖJrnnbfa^e  ber 
au§gleid)enben  (Sered)tigfeit  pr  Geltung  äu  bringen,  foluie  burd)  5!JliIberung  ber 
tDirtt)fd)aftücI)en  unb  fociaten  ©egenfälie  ba§  ®efü"^l  ber  ^ufrieben^eit  unb  ber 
Sufammenge'^örigfeit  im  ä)olte  3U  erhalten  unb  3U  förbern. 

2öie  anertennenemertt)  biefe§  33eftreben  and)  ift,  mu^  hoä)  ^ert)orget)oben 
»erben ,  ba§  ^u  ben  fdjrtäcfieren  ßtüffen  ber  (BefeIIfd)aft  fidjerlic^  auc^  ber  mittlere 
35ürgerftanb  gehört,  ber  nic^t  burd)  altju  cinfeitige  „9teformen"  in  feiner  ©riften^ 
gefäf;rbct  mcrben  barf.  .öier  gerabe  mirb  fid)  bie  „au§g{eid)enbe  Ö)ered)tigfcit"  um 
fo  me^r  bemd^ren  muffen,  a(§  bie  lärmenbc  9lrt,  mit  ber  bie  ©ocialbemotratic 
il^re  ürrmcinttidien  3(nf)3rü(^e  jn  tierfec^ten  pflegt,  nid)t  im  (_?l)arafter  biefer 
mittleren  ©d^ictiten  ber  bürger(id)en  (Befettfd)aft  Hegt,  bie  oft  genug  bnrc^  ändere 
9iü(ifi(^ten  genött)igt  finb,  ben  ©d)ein  ^u  maT)ren.  ^^einem  3luf^f'^f  unterliegen 
!aun,  ba§  bie  Berfd)iebcnen  ©cfetjentmürfe,  bie  in  ber  2;()ronrebe  angefünbigt  morbeu 
finb,  mannigfache  3lnfec^tung  erfaT)ren  loerben.  ^n  ber  bem  iHeid)«tage  bereits 
unterbreiteten  33orlage  gegen  bie  Umfturi^beftrebuugen  bietet  inSbefonbere  hai^  ]\iK\tc 
3Uinea  bcö  §  130  Einlaß  jur  Ihitit,  monad)  eine  ©elbbufie  biö  ju  ied)öl)nnbert 
^IJlarf  ober  ©eföngnif^ftrafe  bi§  ju  juiei  ,3al)ren  nic^t  blofj  benjeuigen  treffen  foll, 
ber  in  einer  ben  öffentlid)en  i^-vieben  gefät)rbenben  353eife  üerfd)iebene  (^"laffen  ber 
Jßeöölferung  ju  (5)elt)alttt)ätigfeiten  gegen  einanber  öffentlid)  anrei,^t,  foubern  nud) 
beuienigen,   ber    in    ber   be3eid)neten  ^trt   bie  3teligion ,   bie    ^JJtünard)ie ,    bie    (^t)e. 


142  Smtfr^c  9lunbicf)au. 

bic  (Viiiii^li'-'  ober  bas  C^'igentfiuni  bitrd)  bejd)impjcnbe  Sfeu^erungen  öffentlich  an-- 
greift.  .6icr  tnirb  ber  Streit  ber  "^^avteien  fic^erüd)  am  x;ebt)afteften  entbrennen; 
auci^  mirb  c§  barauf  anfommen,  ju  bereuten,  ba^  bnrc^  aü,yi  be^^nbare  SSeftinimungen 
ber  äÖiüfür  in  ber  ©efe^eeanmenbung  Sorfcf^nb  gcleiftet  föerbe. 

©Riegelt  ber  lUif  bie  innere  ^^^olitif  be^üglicl)e  2;t)ei(  ber  Ifironrebe  mancfiertei 
Sorgen    unb    ^öebenten   lüicber,    bie   ft(^,    ttiie  in   ben    übrigen  ßänbern,    aud)   in 
5J^eutfd)lanb    an     bie    ©ntmicftung     auf     fociatem    unb    U)irtt)fd)aft(id)em    Gebiete 
fnüpfen,  fo  bleiben   bie  '",!lfbecten  für  bie  auSmärtige  ^^otitif  nad)  lüie  üor  friebtid^. 
^aifer   2öitt)elm    II.    tonnte   bat)cr   mit    leb!)after   ^^efriebigung   betonen,    ba^   bie 
3ut)erfic^t  in  bie  ©rbaltung  bes  euro)3äifc^en  ?Vrieben§  in  ben  legten  3at)i"en  neue 
Kräftigung  erfahren  t)abe,    unb  ba^  S^eutfd)lanb ,    getreu  bem  @eifte  feiner  33ünb' 
niffe,  mit  allen  ''Dlädjten  gute  unb  freunblid)e  ^i^ejieljungen  bfleg^-  3n  ^lietättioller  23Jeife 
mürbe  auf  bie  erfi^ütternben  ßreigniffe  tjingctoiefen,  üon  benen  ^'i'anfreic^  unb  9hi^lanb, 
\>a^  eine  burct)  bie  ©rmorbung  bee  '.^U-äfibenten  ber  $RebuBlit,  Garnot,  bae  anbere 
burd)    bae    ,g)infd}eiben   beg   .^aifer§    3lleranber  III.,   betroffen   ftiorben  ftnb.     2öie 
£eutfd)lanb   fic^    aufrid^tig   ber    allfeitigen  2;^eilnat)nie  angefd)loffen  t)at,    bie    öon 
Dteuem  für    bie  ©olibarität    menfd)lic^er  (Sefü^le   unb   frieblid)er  äBünfd)e  ^fUQniB 
ablegt,   tonnte  Äaifer  SBillielni  II.  im   .ipinblid   auf  ben  üerftorbenen   ^^^^en  aud^ 
ber   irauer    um    einen   ^^reunb    unb   bewährten    ^Jlitarbeiter   an   ben    2Öerfen   be§ 
^riebenö    9lu§bruf!    teilten.      'Flögen   biefe    ben    tl)atfäd) liefen    3}er^ältniffen    ent< 
fprec^enben  ^•riebeneüerfic^erungen  aud)  für  S)eutfcl)lanb§  innere  -|5olitif  öorbilblid) 
iDerben ,  fo  ba^  in  bem  neuen  'Heic^§tag§t)aufe ,  ba§ ,  t)on  ^iJieifter  SÖallot  l^errtid) 
errict)tet,    S)eutfc^lanb§  Ütu^m    uerfünben  foll ,   ber  ®eift  ber  3}erföl5nung  unb  ha^ 
erl}ebenbe  S3eU)u^tfein  Oorüialte,    mie  au5  ber  ä^'^ll^^^tt^^'ui^Ö  "^e^'  beutfd)en  ©tämme 
bereu  unüerle^lid}e  Ö^inljeit  IjerDorgcgangen  ift!    ^3}Uiffen  bod)  ^inter  biefem  ftoljen 
(5)eful)le    alle    bie    fleinlic^en    (Bcgenfä^e    meit    jurüdftelien ,    bic     im    ©treite    ber 
^^arteien  leiber  nur  ^u  oft  aufgebaufd)t  unb  al§  bae  3Öefentlid)e  betrad)tet  roerben. 
äöie  fefte  äöur^etn    Überali   in  ßuroba   bae  '-Bcrou^tfein  gefaxt  t)at,    bafe   bie 
^^tufred)tert)altung  be§  Orie^ene  gefid^ert  fei,  geigte  fic^  unlängft  bei  @elegeni)eit  bes 
burc^  einen  S^eil  ber  frauäöfifdjen  '^reffe  l)crt)orgerufenen  3loifc^enfaE§,  in  ben  bie 
^^^erfon  be§  Kriegeminifterg,  ©eneral  53iercier,  ^ineingCi^ogen  n:)urbe.     ^m  3Infc^luffe 
on  bie  Oor  einiger  3f^t  üott3ogene  S5erf}aftung  bes  bce    ßanbe§öerratl}e§  angefd)uü 
bigten  0'abitan§    im   franjöfifc^en  ©eneralftabe  Sret)fu§   mürben  öon   öerfc^iebenen 
•:t>arifer  blättern   bie  in  granfreic^  ben  ^otfc^aften  unb  ®efanbtfct)aften  beigegebenen 
'OJtilitörattadjeö   im  ^(llgemeinen   unb   bie   bei  ber   beutfc^en  33otfd}aft  inebefonbere 
bejiditigt,    ft)ftematifc^    Spionage   ju   betreiben,     ^m    ^i^fiTuiTien'^ange   mit  biefen 
grunblofen  '"^Infc^ulbigungeu  lourbe  bie  franjöfifc^e  9tcgierung  aufgeforbert,  bic  (Siu'- 
ric^tung  ber  9}tilitäratta(^eö   überhaupt  ju  bcfeitigcn  unb  folc^e  tt)cber  im  eigenen 
C'anbe   ^ugulaffen   nod)  ins  91uslanb  ju   entfcnben.     Offenbar   'Ratten   bie    331ätter, 
bic  fid)  in  biefem  Sinne    öernc^men   ließen,    auc^   nic^t  bic   geringfte  Slorftellung 
üon  ber  toirflidjcn  5>3ebeutung  unb  SBirffamfeit  ber  für  folcf)e  53Uffionen  bernienbeten 
Dfficiere.     Stllerbingg    müBte   gerabe   in   {yrantrcicf)  nod)   bie   Erinnerung    an   ben 
fran^öfifdjcn  9Jtilitärüttac^e  in  33ertin,  Cberftlieutenant  33aron  öon  Stoffel,  lebenbig 
fein,   ber    öom   ^al)xe  1866  bi§    in    ben   ^uli    1870    über    bie    ßnttüicflnng    be§ 
beutfd}en  ^pecrmcfens    in    ber    fac^funbigften    äöeife    nad)    'Isaris    berid)tetc.     2öcit 
entfernt,  ben  (f)aubiniftifd)en  ^eftrebungen  9}orfc^ub  ^u  teiften,  bie  bamal§  am  fran* 
jöfifc^en  .^ofe   gepflegt  würben  unb    in  ber  .ftaiferin  ßugenie  eine  eifrige  ©önnerin 
fanben,     Warnte     ber    fran^öfifdie    ^JJtilitärattac^t-    Oor    einer    Untcrfd)ä^ung    bes 
preu^ifd)cn  ^eere§,  fo  baß,  falls  biefe  äöarnungcn  befierjigt  worbcn  wären,  ^lapo- 
Uon  III.  bie  -^ataftroplie  üermieben  "^ättc ,   öon  ber  ^ranfreid)  unb  bas  faiferlid)c 
.§au§   betroffen    würben.     -Uur    barf   baran    erinnert   werben,    ba^    ein   J^eil    ber 
^erid)tc  nac^  bem  Stur.^e  be§  .Raiferg  in  ben  2uilerien  noct)  öerfiegelt  aufgefunben 
würbe.     S)er  fpäter  öeröffentlic^te  „Rapport  militaire  ecrit  de  Berlin"   müfite  aber 
auc§  f)eute  nod)  in  ben  lUugen  eines  jeben  benfcnben  5^'<^näoien  öollgültiges  ^^ugniß 


^oütiff^e  9iunbfc^au.  143 

bafür  ablegen,  lüie  erjprie^ltc^  gevabe  bic  C^invid^tititg  bov  ^})tilitärattad)e5  511  tt»iTfcn 
öcrmag.     Meminisse  juvat! 

.^ätten  bie  in  in^trad^t  fommenben  5)}anicr  '-ölätter  |ic^  auf  atabcmif(f)e  (Sr== 
örterungcn  üBcr  bie  6inrtd)tung  jellbft  '6efd)ränft,  jo  Ratten  fie  biefen  Jvaben  nn* 
geftört  jortjpinnen  fönnen;  allein  bie  unmittelbaren  9tnid)ulbigungen  gegen  IHit^ 
glieber  ber  beutfdjen  ^otjdjaft  nött)igten  ]n  einer  Slbtue^^r.  ^nöbejonbere  lüar  e§ 
ber  militärijd)e  'OJUtarbeiter  bee  „^igaro",  ber  in  einem  „L'espionnage  militaire"  übcr= 
fdiriebenen  5(rtitel  in  äicmtic^  unöerljiitlter  Fvorm  bie  ^^erfon  beö  iranjöfifc^en  Ärieg§=^ 
minifterö,  ©eneral  lltercier,  in  bie  'iltngelegentieit  l)inein3og.  'O^lit  biejem  Ijatte  er, 
mt  er  fpäter  üer|id)erte,  eine  länger  als  anbertfialb  ©tnnben  uuil)renbe  Unterrebung, 
unb  it)m  jc^rieb  er  im  ^pinblid  auf  bie  33erl)aTtung  bes-  ßapitönö  S)reQfu§  bie 
toörtlid)  angejütirte  ^leu^erung  ju :  „^jd)  l)ah(  bem  6"onfeilpräfibenten  unb  meinen 
Cüittegen  bie  crbrürfenbcn  33ertc^te  unterbreitet,  bic  mir  niitgetl)eilt  morben  loaren, 
unb  ol)ne  jebc§  Zögern  ift  bie  33erI)aTtung  bee  6!abitän§  Sreyfn^  angeorbnet 
toorben.  IHan  ^at  in  biefer -öinfid^t  üiel  Unrid)tigeö  gejc^rieben;  inSbejonbere  l^at 
man  be!^au|)tet,  6a))itän  ®ret)rn'5  I)abe  ber  italienifd)en  'Regierung  gel)eime  'bieten* 
ftürfe  angeboten.  S;ieö  ift  ein  ^jrrttjum.  0"ö  ift  mir  nid)t  geftattet,  mel)r  barüber 
^u  fagen,  ba  bie  Unterfud^ung  nod)  nid)t  abgefdjloffen  ift.  %tic^,  Wiv^  man  mieber^ 
|olen  fann,  ift,  ba^  bie  ©d§ulb  biefeg  Dfficierö  burd)Ouö  geiui^  ift."  Unmittelbar 
baran  fnübfte  ber  Okmä'^r'Smann  beö  „^-igaro  '  bie  3}erftc^erung,  im  großen  fran^ö-- 
fifc^en  ©eneralftabe  tt)iffe  man  feit  mel)r  ale  brei  ;5al)ren ,  baf^  5Drel)fu§  mit  ben 
3lgenten  einer  fremben  ^Hegierung  in  '^ejte^nngen  ftänbe,  bie  ttieber  bie  italienijdje 
noc§  bie  öfterrcid)ifd)«ungarifd)e  tnäre. 

%n  3)euttid)feit  liefen  biefe  nad)  einer  mel)r  als  anbert^albftünbigen  Untcrfialtung 
mit  bem  Äriegeminifter,  (General  lilcrcier,  gemad)ten  angeblidjen  @ntt)üllungen 
nichts  3U  tüünfc^en  übrig.  6§  tonnte  bat)er  nid)t  überrafdjen,  ba^  ber  bcutfc^e 
^otfd^after  in  ^^UrriS,  @raf  5Jtünfter,  3}eranlaffung  nal)m,  bie  '.^Ingelegen^ett  bei 
einer  Unterrebung  mit  bem  frangöfifdien  ^^JUnifter  beö  3lu§tt)ärtigen ,  .Spanotauj, 
ernftt)ait  jur  (irörternng  ju  bringen,  unb  biefer  üerfe^lte  nid}t,  in  jvotse  ber  cr-^ 
{)obenen  33efd)iüerbe ,  fein  33ebaueru  über  ben  ißorgang  auäjnbrüdeu.  25ergebenö 
i)abm  einige  -^arifer  35lätter  bie  y3ebeutung  ber  SSefdiloerbe  be§  beutfd)en  35ot* 
fc^afterS  foroie  ber  üom  'l^Unifter  be§  '^lu§Uiärtigen,  ^anotaur,  abgegebenen  ©r^ 
flärung  ab3ufc^n)üc^en  gefud}t.  5Der  ."öinüieiS,  ba^  bie  -4>reffe  in  f^ranfreid)  frei 
fei,  tonnte  jebenfaüs  nid)t  auSreic^enb  erfd)eincn,  bie  Dom  (Brafen  'lUüufter  geltenb 
gemad^ten  ß5efic^t§|)untte  5U  entfräften ;  toar  bod)  eben  ber  franjöfifdje  ÄriegS- 
minifter,  (General  ^Jtercier,  felbft  rebenb  eingefü'^rt  lüorben,  fo  ba§  e§  biefem  unb 
ber  ';}iegierung,  ber  er  angehört,  oblag,  mit  einem  bünbigen  5Dementi  uid)t  ^urürf' 
^u^alten.  ^ni  „2;emb§"  lüurbe  atterbing§  eine  9tid)tigfteiluug  Veröffentlicht;  biefe 
bejog  fic^  aber  überlniegenb  nur  auf  einen  untergeorbucten  "Isuntt  in  ben  eingaben 
be§  „i^igaro",  ber,  cliarafteriftifd)  genug,  f|)äter  felbft  bie  fran5öfifd)e  ^^reffe  öor 
ä^nlid)en  UuDorfic^tigleiten  gewarnt  l)at,  lüie  er  fie  fid)  ^atte  ju  ©d)ulbcn  fommeu 
taffen. 

3ln  einer  auSreic^enben  ßrflärung  für  ba§  5^erf)altcn  bes  ^riegäminifterö  in 
biefer  3(ngelegen'l)eit  fehlte  e§  jebenfallö ;  ober  man  mü^te  fie  barin  fud)en ,  baf^ 
(General  ^J^icrcier,  beffeu  ©tellung  hnxd)  fein  3}orget)en  bei  ben  erften  Ijarlamcu-^ 
tarifcf)en  35er()anblnngen  über  bie  für  bie  iltabagaötar^ßrpebitiou  geforberteu  (ire-^ 
bite  geföl)rbet  ^n  fein  fd)ien,  burd)  eine  „|)atriotifd)e"  IHblentnng  baö  werlorene 
2:errain  luicbergeminnen  luollte.  Cbgleid)  üon  ';?tnfang  an  feftftanb,  bafj  fomoljl 
ber  (Senat  alö  and)  bie  Xc).nttirtcnfammcr  bie  für  biefe  (frpebition  erforberlid)en 
6rebite  mit  großer  ©timmenmel)rl)eit  genct)migen  mürbe,  l)errfd)te  in  ben  Ijarla* 
nientarifdjen  .^reifen  bod)  bie  9lnffaffung  bor,  baf?  bie  nad^  IH'abagaöfar  ju  ent^ 
fenbenben  (Streitfrnfte  au§fd}lief',lid)  ben  (folonialtrup^^eu  entnommen  loerbeu  müßten. 
3in  ber  Äammer  lourbe  es  bal)er  gerügt,  al»  bie  xHbfidjt  beö  .U'riegöminifterö  be-- 
!annt  mürbe,   and)  ^Bataillone   ber   fraujijfifdjcn    i?anbarniee   bem   6r|jebition§cor))» 


144  3;eutic^c  Stunbfc^au. 

eitiäubcrlcibcn.  (Sine  ^eit  laug  gcimiuii  es  jogar  beu  *?(njd)ein,  alö  ob  ©cueral 
Herder  bei  (^klegent^eit  biefer  Organifationeirnge  geftüvät  merben  foUte.  ©oötet 
borf  al§  feftfteljenb  gelten,  ha%  ber  gegenioärtige  franjöfifc^e  Äriogeminifter  burd) 
üerjd)iebenc  ilta^naljnicn  Bereits  5Jti^[tinnnung  tieröorgcrufen  t)at ,  inib  es  ift  ber 
^eidjuenb,  haf^  n  jid)  bnrd)an§  nic^t  ani  fein  ^ieffort  befc^ränft, 

©ogar  in  ber  2tngetegent)eit  ber  Weneralöicare,  bie  in  jüngfter  ^^it  bas 
gute  föinl3eruef)uien  3lütid)cn  ber  röini|d)en  ßurie  unb  ber  iran^öfifd^en  ^Regierung 
äu  ftören  brüt)te,  tnirb  ©enerat  ^cercier  al§  berjenige  genannt,  ber  burct)  feinen 
5prote[t  bie  6treityrage  lierfd)är|t  Ijaben  foll.  äÖnrbe  nac^  ber  öom  ^-papfte  an  bie 
tilericalcn  in  f^ranfreic^  ergangenen  Söeifung,  fic^  ben  re|)ublifanifd)en  ßinrid)- 
tungen  an^ufctilie^en,  angenomuten,  ba§  bie  ^e^ietjungcn  ^raijc^en  bem  SSatifan 
unb  ber  iran^öiifdjen  'Kegiernng  nid)t5  ^u  n:)ünfcf)en  übrig  liefen ,  fo  Verlautete 
nunnietjr,  ba^  ber  fraujöfifd^e  Sotfdjafter  beim  5)3ap[te  eine  biplouiatifct)e  "JiDte  er^ 
(galten  ^abe,  in  ber  er  angelnicjen  tt)orben  fei,  bei  2eo  XIII.  Jöorftellungeu  in  beut 
©tnne  p  ergeben,  ba^  brei  SSifd^öfe,  barunter  ber  (SarbinaüCh-äbifd^of  öon  ^-^arie, 
bie  bem  ßultueminifter  ber  ')te^nbtif  '.'InlaB  p  5b\id)ti}erben  gegeben ,  rectificirt 
werben.  ^Dae  33erget)en,  befjen  ber  (iarbinal  =  @r,5bi|d}oi  ioraie  ber  33ifd)of  öon 
Ouimper,  äJalleau,  unb  ber  iöi|d)of  öon  5Dtenbe,  S^aptifolier,  fic^  fc^ulbig  gemact)t 
l^aben  foHen,  beftefjt  in  ber  Ernennung  öon  @eneralöiearen,  bie  bem  franäöfifdien 
Ministerium  uid}t  gcnel^m  [inb.  !i;ie  an  ben  Sotfeljafter  Sefebbre  be  33el^aine  ge-- 
janbte  5tote  enthielt  iniofern  eine  Xrof)ung  gegen  bie  römifd^e  Gurie,  ale  barauf 
^ingeroiefen  tüirb ,  ba^  ba§  25ert)alten  ber  brei  iranjöfifc^en  i?ird)eiifürftcn  ben 
^Jtabicalen  in  ber  5)e|jutirtenfamnier  2i)affeu  jur  33ctamipiung  gett)ifjer  g-orberungen 
liefern  fönnte,  mit  bereu  '^Hblc^nung  fid)  bie  ^ubgetcommiffion  bereits  einberftanben 
ertlärt  Ijabc.  S3Dn  ©eiten  be§  '|Napfte§  finb  3uuäd)ft  feine  ^nftructionen  an  bie 
brei  iBifd)öfe  gelangt,  obgleid)  tvoiji  angenommen  U)erben  barf,  ba^  er  fid^  in  biefem 
ßonflicte  auf  if)re  ©eite  fteüen  mirb.  dagegen  ift  ein  (Sdjreiben  be§  33if(^of§  öon 
Duim|)er,  ^Balleau,  üerDffentlid)t  morben,  ber  pgefte^t,  ba^  er  im  S^orja^re  bereite 
ber  9tegierung  einen  ©eneralöicar  priifentirt,  ber  nid)t  bie  ®enet)migung  bce 
MinifteriumS  erholten  l^abe,  unter  ber  iBegrünbung,  ba|  er  fid)  mit  ben  re|)ubli= 
fanifd)en  @inrid)tungen  im  SÖiberft)rud)e  befinbe.  JroPem  ^at  ber  33ifd)of  ben 
öon  i§m  befiguirten  ^^rälaten  .^um  „vicaire  gönöral  lionoraire"  ernannt  unb  ifju 
jüngft  öon  neuem  |)rnfentirt.  3tud)  milt  ''J^tgr.  SSalleau  je^t  ben  ^efd)eib  er^^altcn 
l^aben,  ba^  baS  Minifterium  bie  @enet)migung  öolläietien  mürbe,  falle  ber  ^^^röfect 
be§  S)e|3artement  i5riniftere  feinen  (Sinfl^rud)  crt)eben  foEte.  3ugleid)  mirb  fettfamer 
Sßeifc  üerfidjert,  ba^  ber  ÄriegSminifter  gegen  bie  ßruennung  beg  ^^lbb6  ^^leiter 
3um  (^eneralöicar  bee  3?ifd)of§  öon  Cuimper  S5ermatjrung  eingelegt  1)abe.  S;ie 
3lngelegenf)cit  üerlcideft  fi(^  baburd),  ba^  ba§  able§nenbe  3}ert)atten  ber  franjöfifdjen 
Regierung  gegenüber  bem  bom  O'arbinal'Grjbifdjofe  Don  '^ariS,  9tid)arb,  ale 
Cs^encralüicar  präfentirten  ''äfihe  Dbelin  nact)  reiflidjcr  Uebertegung  im  Minifter-- 
rat^e  befc^loffen  morben  ift,  foba§  ba§  (vabinet  S)uput)  ficf)  fc^mer  3nr  ^Dlac^giebig- 
feit  entfd}liejien  mirb.  6in  franjöfifdjeS  SBIatt,  ba§  mit  ben  leitenben  etericalen 
.Jlreifen  regelmäßig  ^yül^lnng  unteri)ält,  äußert  fi(^  benn  au(^  mie  folgt:  „SBie  eS 
auc^  fein  möge,  fo  fiel)t  man  hoä),  baß  mir  nid)t  übertrieben,  al^  lüir  öon  einem 
(Sonflicte  fprad)en.  6§  ift  fogar  offenfunbig,  baß  biefer  (S'onflict  ^eute  einen 
geraiffen  ßrnft  ^eigt  unb  fid^  nod^  big  ju  bem  fünfte  Oerfc^ärfen  fönnte,  baß  er 
für  bie  ^reitjeit  ober  für  bie  äöürbe  ber  ^ird)e  bebauern§mertl)e  folgen  t)er' 
öorruft." 

2)ic  fran3öfifd)e  9tegierung  mürbe  allem  Slnfc^eiue  noc^  Sebenten  tragen,  unter 
ben  obmaltenben  3}erl)ältniffen  ben  2Bünfc^en  ber  Slabicaten  in  ber  S^eputirten- 
fammer  ^lec^nung  ju  tragen,  bie  am  liebften  bae  ganje  6ultu§bubget  befeitigt 
feigen  möd)ten.  S5ie(mel§r  barf  angenommen  merben,  baß  aucf)  für  bie  öorliegenbe 
©treitfrage  eine  ßöfung  gefunben  merben  mirb.  ;3ininer]§in  ift  es  üon  ^utereffe, 
feftgeftellt  ju  fe^en,  baß  ee  mit  ber  neuen  Iri^elalliauä:  9tuß(anb,  ^ranfreid)  unb 


^oüttjc^e  gtunbjdjau.  145 

■ber  3}ati!an,  üon  ber  öerett§  in  franjöfifcfien  Dxganen  gegenüöer  berjenigen  ber 
eurolJÖifcf)en  (>eutralmä(^tc  bie  9tebe  War,  noc^  gute  äöege  §al.  ^nSlüifc^en  ift  im 
5(nfc^(uffc  an  bie  9(eu^erungen  beö  öeiterS  ber  au§tt3ärtigen  ^^^otitif  (^nglanb§,  Sorb 
9tofebert),  nac^  benen  eine  3lnnäljerung  @ropritannten§  an  9tupanb  in  3lu§fict)t 
fielen  joüte,  eine  neue  i^ombination  aufgetaucfit.  „Angleterre,  Russie,  France" 
ü6ericf)rei6t  ber  ^^^arifer  „Semps"  am  8.  2ecemBer  jeinen  Seitartifel,  in  bem  bie 
53li3güd)!eit  eines  6inDerne()men5  ber  Beiben  3öe[tmäcf}te  unb  iKupanbö  erörtert 
wirb.  2)er  Oteife  bee  ^prinjen  üon  äöa(e§  an  ben  ruifiiii)en  ^of  toirb  getDiffer» 
ma^en  bie  magi|cf)e  2Birfung  jugefrfirieBen ,  tiefge^enbe  ©egenfä^e,  bie  Bi§§er  Tür 
unüerföt)nlic^  eraii)tet  würben,  au§gegüc^en  ober  boc^  bem  2lu6gteicf)e  nafie  gebracht 
ju  ^aben. 

3n  S)eutjc^(anb ,  joWie  in  ben  mit  biejem  burc^  bie  aBgcidjlofjcnen  33ünbni||e 
bereinigten  5Jlonarct)ien  Würbe  e§  fici)erüc^  mit  (Benugt^uung  aufgenommen  Werben, 
falle  bie  Bon  ber  SritJetattianä  al§  "^auptfädinc^eS  S^^l  angeftreBte  ^^tu|rec^ter§a(tung 
be§  europäifct)en  fyriebenS  in  bem  guten  ßiuDerne^men  ber  übrigen  ©ro^mäc^te 
weitere  SSürgjc^aften  erhielte.  3}om  realpotitifc^en  @efic^t§punfte  aus  barf  aber 
niäjt  üerj(^Wiegen  Werben,  baB  önglanb  je^t  ebenjo  wenig  wie  ixüt)cx  in  ber  ßage 
ift,  an  eine  längere  Sauer  geBunbenc  '^tUianjen  ^u  fct)(ie§en.  2Bie  oft  auct)  früher 
baöon  bie  '}tebe  war,  ba^  ßnglanb  mit  9iürffic§t  auf  feine  .^ntercffen  im  ^]JUtteI> 
länbifc^cn  5)teere,  bie  bur^  ^^ranfreid)  unb  ^tu^anb  gefäf)rbet  Werben  fönnten,  mit 
bem  S)reiBunbe,  inSBefonbere  mit  Italien  innigere  f^'ü^tung  gewinnen  foUte,  würbe 
boc^  gcrabe  öon  engtifdjer  ©eite  geltenb  gemad}t,  ba§  bie  ^arlamentarifct)e  Ü^egierung 
in  ©nglanb  nid^t  ermöglictie,  bauernbe  internationale  SScrpflic^tungen  ju  übernehmen. 
5Jlan  wirb  bat)er  nict)t  Bei  ber  2lnnat)me  fe^lge^^en,  ba^  ba§  (JaBinet  9tofeBert),  noc^* 
bem  e§  au§  31nla^  be§  ^riege§  jwifdjen  G'^ina  unb  ^apan  mit  feinen  auf  eine 
Snteröention  ber  euro|)äifd)en  '9Jläd)te  ab.^ietenben  S5orfc^tägen  ö'in^co  gemacht  ^t 
unb  in§Befonbere  auf  ben  SSiberftanb  3^eutfd)lanb§  gefto^en  ift,  einen  O^rontWec^fel 
t)DlIäiet)en  möcfite.  Siegt  bod)  bie  @efa^r  na'^e,  ba^  ber  d)inefifd)=japanifct)e  ßonflict 
eine  ben  engtifd^en  Sfntereffen  ungünftige  'C'bfung  finben  tonnte,  unb  bem  foü  burct) 
eine  5tnnät)erung  an  ^tu^anb  Wof)t  öorgcBeugt  werben,  äöeun  jeboc^  öon  einer 
iSfotirung  £eutfcf)(anb$  bie  Ütebe  ift,  fo  ift  böHig  unerfinblid) ,  Wellten  3lnftoB 
gerabe  bie  beutfd^e  ^politif  baran  nehmen  follte,  ba^  im  fernen  Orient  ein  ^ujati'wen* 
praE  jwifc^en  ©ro^Britannien  unb  ^tu^anb  öermieben  wirb.  Ö)(auBt  bie  engtifc^e 
9iegierung  i§re  ^^ofition  in  ^nbien  unb  im  übrigen  3(fien  burd)  ba§  <3"ianimen* 
gef)en  mit  Stu^anb  beffer  wahren  3U  tonnen,  fo  werben  fteptifct)e  5Beurt^ei(er  in 
2)eutfd^(anb  unb  anberWärtg  t)ieUeid)t  an  ber  Söeitfid)tigfeit  einer  folc^en  ^^oütif 
äWeifeln;  altein  Oon  einer  ^folirung  S;eutfcf)(anb§,  bae  nad)  wie  bor  an  bem 
S^reiBunbe  feftljält,  fann  be§^a(B  fidierlid)  nic^t  bie  Siebe  fein.  Sie  S5orgänge  in 
©iam  §aBen  üBerbie§  gezeigt,  ba^  C^nglanb  fic^  in  5tfien  nid)t  Bto^  mit  Stu^anb, 
fonbern  auc^  mit  ^^'cantreic^  au§einanberfe^en  mu§. 

(SBenfo  wenig  einfad)  liegen  bie  3}er§ä(tniffe  am  3!JlitteI(änbifd)en  ^^Jlcere. 
©t(^erlid)  öerftet)t  ber  „2;emp5"  bort  unter  einer  „entente"  mit  (fnglanb,  baß  biefeö 
auf  feinen  maBgebenben  ^inftu^  in  ^^(egtjptcn  ber^idjte,  wii^renb  bie  tibcraten  englifd)en 
©taatömänner  eBenfo  Wenig  wie  bie  conferöatiBen  baran  beuten,  in  aBfe'^Barer  ^u« 
fünft  bie  SrulJpcn  au§  9(egt)|3ten  ^urüd^u^ie^en.  ©oEte  e§  trotj  biefer  wiberftreiten* 
ben  ^ntereffeu  gelingen,  eine  2tnnät)erung  ,^wifd)en  f^^ranfreid)  unb  fönglanb  Ijerbei^U' 
fül)ren,  fo  würbe  bieg  in  Scutfdjlanb  feinerlei  SJerftimmung  erjengen.  ®er  ä^or* 
Wurf,  ber  gegen  ^nglanb  Bon  beutfc^er  ©eite  3U  wiebert)ülten  ^JJtalen  erlpBen  Worben 
ift,  Bejog  fid)  nur  barauf,  baft  e§  in  ßolonialangelegenljeiten ,  weit  entfernt,  (Snt* 
gegenfommen  an  ben  2ag  ju  legen,  ber  9ietd)c-.regierung  regelmäf]ig  ©djwierigteiten 
äu  Bereiten  fuc^te.  (>-ö  mu^e  baljer  überrafd^en,  ba|5  baöfelBe  euglifd}c  (iabinet, 
ba§  auf  bie  Bered)tigten  2lnforberungen  3)eutfd)lanbö  immer  nur,  ber  -Jtot^  ge* 
■^orc^enb,  einging,  üon  biefem  gute  Sienfte  verlangte,  ju  benen  bie  Steic^eregierung 
fid)  auc^  unter  anberen  3}ermtniffen  nicif)t  l)ätte  Bereit  finben  laffen  tonnen.    '»JJtag 

S)eutici)e  iHunbjc^au.    XXI,  4.  10 


146  2)eutic^e  IRuitbic^au. 

imtitert)in  iSa^Jan,  atS  c§  ß^ina  bcn  .^rieg  t^rffärte,  fid]  attju  (eic^t  über  bie 
^)tatf)fc{)lägr  bcr  euto))äifd)cn  ^3JMd)te  ^intucggcjcl^t  l)alien,  fo  luäre  boc^  ber  ^^lugeu= 
biid,  in  bciii  e§  burd)  bie  eigene  2üc^tigfcit  bebeiitfaine  3öa[fenerfo(ge  er.^iett  ^at, 
jd)Ied)t  geltmtjlt,  in  einfeitigem  ^nterejfe  ju  intcröeniren.  (Serabe  in  ßnglanb,  n)o 
[tet§  bie  eigene  Sntcreffent)o(iti!  entfc^eibenb  mar,  mn^  SSerftänbni^  baiür  t)ort)anben 
fein,  toenn  2)eutfc£)(anb  bie  gelDic^tigften  33ebenfen  trägt,  etma  jum  5lu^en  unb 
f^ronimcn  ©roPritannienä  eine  @inmifc£)nng  ber  enropäifc^en  Wäd)k  ^u  unter[tii|ien. 

©ro^er  Söcrtt)  n^urbc  in  ßngtanb  [tet§  anf  bie  guten  33e3ie§ungen  ^u  Italien 
gelegt,  baö  am  ''IHitteKänbifc^en  ^Fteere,  o[)ne  bie  Britifd)e  5)lac^t[teünng  ^u  beein* 
trächtigen,  f^rantreic^  gegenüber  ba§  @(eid)geluid)t  auTred)t  erhält.  ©id)er(i(|  mürben 
nun  bie  teitenben  engtifc^en  (Staatsmänner  iöebenfen  tragen,  of)ne  ätoingenben  (^runb 
in  ben  ^öejieljungen  ^u  Italien  eine  5Xenberung  eintreten  5U  (äffen,  fo  ba§  teineni 
3meifet  unterliegen  fann,  ba^  ber  angefünbigte  ^-rontraedifel  in  ber  auswärtigen 
^ßolitif  be§  englifd)en  6abinet§  lebiglid)  ben  S^vck  ^t,  in  3(fien  Ijon  ben  ß-reig^ 
niffen  nid)t  überrafd)t  ju  luerben.  ^n  ber  Xlironrebe,  mit  ber  ^önig  Umberto  ba§ 
italienifd)e  'Parlament  am  4.  S)ecember  eröffnet  f)at,  wirb  ba^er  mit  ^Kecl)t  betont, 
ba^  3llleS  in  Europa  auf  eine  9tu'^e  tjinWeift,  bie  9tiemanb  3U  ftören  bentt  ober 
roagen  wirb. 

''JJlit  3tüc£fid)t  auf  bie  mannigfai^en  3lufgaben,  mit  beren  ßöfung  bae  itatienifd)e 
^^arlament  in  ber  gegemuärtigen  ©effion  betraut  fein  mirb,  mar  bie  auf  5Jlonte^ 
citorio  öertefcne  ilironrcbc  t)auptfäd)lic^  ben  inneren  35er§ältniffen  beS  SanbeS  ge* 
mibmct;  aucf)  fann  e§  nid)t  äßunber  net)men,  baß  bie  finanziellen  5]tapal)men 
be'^ufS  äöieber^erftellung  bee  @leid)gett}id)teö  im  ©toatsliauölialte  in  ben  SSorber* 
grunb  gerücft  mürben.  'Jüc^t  minber  mürben  9ieformen  auf  focialpolitifc^em  (Gebiete 
angefünbigt;  nur  ba^  e§  bringenber  geboten  erfd)eint,  ber  ^eöölferung  bcr  burc^ 
bie  jüngften  ßrbbeben  auf  ber  ^nfel  ©icilien  unb  in  Galabrien  Ijeimgefuci^ten 
S)iftricte  ju  ^ülfe  3U  fommen.  3Bieberum  ()at  fid)  ber  ^önig  felbft  —  „II  cuore 
del  Re"  lautet  bie  Ueberfci^rift  einer  ftänbigen  iKubrif  in  ben  italienifd)en  blättern, 
in  benen  biefer  .SÖülfSbereitfd)aft  regelmäßig  gebad)t  mirb  —  an  bie  ©^i^e  geftellt, 
um  ben  ^Jiott)ftanb  ju  linbern.  ^n  ber  3;l)ronrcbe  tonnte  pgleic^  §erborget)oben 
merben,  baß,  mie  bei  früheren  ^ataftrop^en,  aui^  bei  ber  jüngften  ba§  italienifc^e 
<§eer  fid)  auf  bcr  bollen  .^öl)e  feiner  5lufgabe  gezeigt  l^ot,  inbem  e§  ber  33eöölferung 
unter  Slufbietnng  aller  .H'räfte  beiftanb.  „^m  llnglüd  bemunberung§mürbig,"  l)ie| 
eS  in  ber  X^ronrebe,  „mar  baS  A^eer,  bo5  einen  neuen  33emci§  geliefert  ^at,  baß 
e§  nid§t  bloß  ta^jfer  im  Ifriege,  fonbern  and)  bei  UnglürfSfäüen  be§  ©emeinmefenS 
bienfteifrig  unb  öoK  ©clbftDerleugnung  ift."  Wd  allgemeinem  ^cifalle  mürbe 
biefer  .^inmei§  bc§  ,$?önig§  Umberto  aufgenommen,  ber  auc^  an  ba§  tapfere  5Jer= 
galten  bcr  italienif(^cn  2^rup|}en  in  ber  Gotonie  (Eritrea  ^ätte  erinnern  fönnen. 
©erabe  in  5lfrifa  geigte  fic§  bei  ber  ©inno^me  ^affala'S  bie  ^ntereffengemeinfdiaft 
Italiens  unb  6ngtanb§,  auf  bie  überbie§  ber  ^Mnifter  be§  2lu§märtigen,  33tanc, 
in  ber  ©i^ung  ber  italienifc^en  Se^^utirtenfammer  Oom  9.  S)ecember  auSbrüdlid^ 
Ijingemiefen  t)at.  3in  Stauen  fd)cint  ^iernad)  bie  5lnnä^erung  ßnglanbö  an  o^-ant' 
reid^  äunäd)ft  ebenfo  fü'^l  unb  ffe^jtifd)  beurt^eilt  3U  merben  mie  anbermärt§. 

^it  großer  ©cnugf^uung  barf  e§  aufgenommen  merben,  baß  bcr  leitenbe 
italienifd)e  (Staatsmann  6ri§pi  au§  ber  öon  bem  frü'^eren  6onfeil|)räfibentcn  (sjiolitti 
mittelbar  Ijerborgerufcnen  l^arlamentarifd^cn  Unterfud)ung  in  Scjug  auf  bie  Don 
biefem  bem  ß'ammer|Dräfibenten  Siand)cri  überreid)ten  ©c^riftftüdc  o£)ne  ben  leifcften 
Motel  l)erborgegangen  ift.  S)a  außerbem  bas  ^yinan^ci-pofö  be§  ©d^a^mcifterS 
©onnino  ju  ben  beften  Hoffnungen  auf  bie  SBicber^crftellung  be§  ©leic^gemic^tS 
im  italienifd)en  StaatS^auel^alte  berechtigt,  barf  ber  Grmartung  auf  eine  gebei]^lid}e 
t^ortcntmirftnng  ber  inneren  S5er^ältniffe  be§  ßanbeS  ?Xu§bruii  öerliefien  merben. 


€itnatif6}t  Hutibfdiatt, 

Briefe  tJOtt  (Svegorouiu^, 

'"""'^'""^  [5iQd)brucf  unterlagt.] 

SBnefe  Don  ^erbinanb  ©regoroütui  an  ben  OtaatÄfecretär  .Ipetmann  Don  S'^ilc. 
herausgegeben  bon  ^erman  non  ^^etcr»borff.  5Jttt  einem  Sttbniß  Bon  [yerbinanb 
Sregorooiuä.     3?crün,  ©ebrüber  '^^aetet.     1894. 

2)er  intime  @ebanfenou§tauid§  ^toeier  fiebeutenber  ^})länucr,  üoit  benen  ber  eine 
ben  33ü(^ern  unb  ©tubien  gelebt,  bcr  anbere  ftc^  in  tDid)tigen  ©taat§gef(^äiten 
l^erDorget^n  f)at,  fann  nid^t  anbei-§  at§  in  mannigfacher  ^infic^t  anjielienb  unb 
Bete^renb  jein,  unb  bie§  um  fo  me^r,  tt)enn  er,  mie  f)ier,  über  eine  3teil§e  üon 
Sftt^ren  reid^t,  bie  für  fic^  allein  fi^on  ein  <Btüä  6efrf)ic^tc  au§maii)en.  2öir  er= 
lEiatten  in  biefem  öoräüglitf)  auSgeftatteten  iBanbe  ^ttjar  nur  bie  35riefe  öon  ©regoto* 
biu§ ;  aber  man  geminnt  auct)  aus  i^nen  ba§  beuttic^e  23i(b  einer  teb^aft  geführten 
Unterhaltung,  unb  [ie  bürfen  au^erbem,  nac^  ber  (Stellung  i^re§  S5erfaffer§,  ein 
fetbftänbige»  titerarifi^eS  ^nterefje  beanfpruc^en. 

S)er  Empfänger  ber  Briefe,  .^err  öon  X'^ite,  mä^renb  bcr  benfmürbigen  ^a^re 
1862—1872  a(§  Unterltaot§-  unb  bann  ©taatsfecretär  ein  ^Jlitarbeiter  ^i§marc£'§, 
tDar  3ut)or,  öon  1854—1858,  preu^ifd)er  ©efanbter  in  9tom  unb  g-rau  öon  2;^i[e 
bie  ©ct)n)cfter  beg  berühmten  SlugcuarjteS  Sllbrec^t  öon  ©racfe,  ber,  felber  ein 
Setbenber,  bennoc^  bi§  an  fein  früIjeS  6nbe  nic^t  aufge'^ört  'Eiat,  bie  Seiben  Slnberer 
ju  tinbcrn.  S)ie  S^rauerfunbe  öon  feinem  Sobe  ging  faft  unter  in  bem  aSaffentärm 
be§  beginnenben  beutfäi-franjöfifc^en  ^riegeg;  aber  ein  ©tanbbitb  im  (£t)aritegarten 
äu  Berlin  erinnert  je^t  an  ben  „^eitanb  be§  Sii^tes",  mie  ©regoroöiuö  ber  um  ben 
äJertuft  beä  großen  SruberS  trauernben  grau  üon  3:§i(e  f(^rieb,  unb  ^JUemanb  toirb 
auf  bem  ^erufalemer  Äirc^^of  o^ne  3tü^rung  öor  bem  eptieubetoactifenen  .öüget  unb 
©rabftein  ftef)en,  ber  bae  Üteüef  feineä  (eic^t  gefenften,  öon  langem  ipaar  ummalltcn 
^ntli^ce  trägt,  mit  ben  2Borten  bee  '^prcbigcrö  barüber:  „^§  ift  ba§  2id)t  fuße 
unb  lieblid^,  bie  ©onne  ^u  feben".  SBir  täufd)en  un§  tool^l  aud)  nic^t  in  ber 
3lnnaf)me,  ba§  e§  gleict)fatt§  eine  ©ctjösefter  ©raefe'ö  unb  ber  J^-xan  öon  Sliile  fei, 
bie  unter  bem  ^PfeubonQm  „2ßa(tl)er  ©d)mar,5"  ta^^  S5orioort  gefd^ricben  ju  ben 
bom  .^erauggeber  mit  orientirenbcn  Stnmerfnngen  unb  einem  guten  ')tegi[ter  öer* 
feljencn  SSriefen. 

^nbeffen,  fo  lefen§tt)ert^,  geiftöolt  unb  f(^ön  ftilifirt  fte  finb,  ber  Cfinbrud,  ben 
fie  l)interlaffen,  ift  fein  ganj  reiner.  (5§  gel)t  ein  3ug  bc§  ßroiefbättigcn,  ber  Un« 
befriebigung  burd)  fie  ^in,  ber  öielfad)  in  nid)t  eben  eriiuirflicl)er  2Beife  ju  S^age 
tritt.  ©regoroöiuS  felbft  fagt  einmal  in  biefen  Briefen,  ba^  er  fid)  nie  für  einen 
©ete^rten  gcl^alten  l)abc ,  roae  offenbar  nid)t  bie  gan,^e  äöal)rl)eit  ift;  benn  man 
jc^reibt   nid)t   bie  @efd^id)te   ber   Stabt  ^om    im  ''ijlittelalter,    ol)ne   ba^   man  ein 

10* 


148  S^eutfdje  ÜJunbfrfjau. 

bcträd)tlici)cö  ©tue!  @elet)rfamfeit  Bejahe.  Ssennod)  im^rt  er  eine  beftänbige  ©el)u» 
judjt  naä)  ber  S3ef(^äTtiginifl  mit  ber  ^^oefie:  foBnlb  fein  großes  2Berf  gettjnn,  tnill 
er  „3n  ben  teid)t  gcfdjürjten  ^!)Jtufen  prücf feieren" ;  bie  '^(u§iül)rung  feiner  bicl)terijd)en 
^.Uäne  betrachtet  er  al§  ben  beften  ;i?o^n  feiner  „unter  fo  großen  5tnftrengungen  unb 
(^ntfagungen  burd)gefül)rten  Strbeit",  unb  9iom  i[t  i^m  ber  gro^e  ©tein ,  unter 
lüeli^em  bie  gequälten  ^eiuie  feiner  :j3üetifd)en  ^atur  erbrücEt  lagen.  SSir  l)aben 
feine  ä>eranlaffung,  bie  literarifd)cn  SÖerbienfte  ©regoroöiuS'  ^ier  be§  ■Jidl)ercn  ^u 
tüürbigen.  ©ic£)er  ift,  bofe  feine  bic^terifd^en  iDie  feine  lüiffenfc^aftlid)en  (Schriften 
fid)  beim  ^Publicum  ber  größten  S^eliebf^eit  erfreuten  unb  ha^  namentlich  fein  .öaut)t= 
Werf  il)m  bie  pi^ften,  ungetDöl)nlic^en  (iljren  jaljtreic^er  Sluflagen  unb  ber  röniifd)en 
föiuität  eingetragen  ^at.  (Sbenfo  fict)er  aber  ift  auc^,  ba^  ein  beträc^tlictier  unb 
nia^gebenber  l^eil  ber  geleierten  beutfd)en  ^ritif  il)m  gegenüber  ftetö  eine  füt)le 
3urlirfealtung  beobad^tet  "^at.  Db  mit  9tecf)t,  ob  mit  Unre(^t  —  aucf)  ba§  foll 
'tlier  nic^t  unterfud^t  toerben.  .ftein  ^lUmfd)  feboc^,  ber  mit  S^ingen  biefer  %xt  nur 
einigermaßen  befannt  ift,  lüirb  anberc  ^JJIotiüe  babei  borausfe^en  als  rein  fac^lii^e; 
ber  berichten  ©itelfeit,  bon  ber  man  ©regorobiue  nic^t  freifprec^en  fann,  blieb  e§ 
Vorbehalten,  biefen  ^Jlangel  an  3inerfennung  au§  ^Jllißgunft,  ^Jfeib  unb  33oö!§eit 
übäuleiten.  2;al)er  bie  S^erftimmung,  bie  fid)  an  ben  berfd)icbcnften  ©teilen  biefer 
S3riefe,  frü§  unb  fpät,  l'uft  mad)t  miber  bie  „bejopfte  ^unft  ber  Äat!§eber|3rDfefforen", 
„bie  al§  feinblid)  gefd)loffene  5ß^alanr  gegen  mic^  fte^t",  bie  „gern  meine  SebenS« 
arbeit  tobt  gefc^miegen"  l)ätte,  biefe  „©c^aren  bon  gebauten",  biefe  „banaufifc^en 
.!panbtüerfer" ;  ba^^er  bie  33itterfeit,  bie  nic^t  einmal  bor  ber  ©l^rfurc^t  gebietenben 
deftalt  9tanfe'g  .söalt  ju  mad)en  meiß  unb  ^JJtommfeu  al§  ^l^tangel  an  Urbanität 
aufreibet,  mae  boc^  mo'^l  nur  ber  —  immerhin  farfaftifdtie  —  Stuebrud  feine§  'moi)U 
begrünbeten  Urt^eile  gemefcn  fein  n)irb.  ^n  ber  jtt)at,  man  muß  eine  fe^r  ^oi:ie 
Meinung  tiou  fid)  felbft  l^aben ,  um  eine  fo  geringe  öon  ber  beutfcf)en  SÖiffenfc^aft 
äu  liegen. 

3luct)  über  bie  33egegnungen  mit  l)o^en  ^U'rfönlic^teiten  unb  bie  öon  biefen 
bem  ''•i3rieffd)retber  3U  2lf)eil  geniorbenen  ^tuSjeic^nungen  lüirb  in  einem  Jone  b(' 
richtet,  ber  un§  ni(^t  immer  gefällt,  ©nttoeber  man  freut  fic^  mit  bergleid)en  unb 
geftef)t  e§  offen  ein;  ober  man  legt  feinen  äöert^  barauf  unb  fc^teeigt  babon.  5tber 
fic^  be§  2)inge5  rühmen  unb  bennoc^  tf)un,  ai^  ob  man  barüber  er^ben  fei  — 
3.  ^.  fagen :  „S)er  ©roßfierjog  fonnte  e§  freiließ  nicfit  unterlaff en ,  mir  etmaS  an 
ben  ^alö  ^u  l)ängen,  maS  id)  bonn  mit  gejiemenbem  5Danf  ju  ben  anberen  ^anU 
täten  gelegt  ^abe,"  ba§  ift  nict)t  bie  ©|)racl)e  ber  e^rlid^en  Ueberjeugung.  5[Ran 
möchte  ftolj  erfct)einen,  unb  ift  bocf)  abermals  nur  eitel. 

2Bir  §aben  mit  biefen  33emerfuugen  @regoroüiu0  meber  beilönlic^  no(^  al-ö 
©c^riftftelter  ^^erabfe^en  toolleu.  TOan  fann  ein  S^einb  ber  ^4>rofefforen  unb  bennod) 
ein  an^änglid)  treuer  g^reunb  feiner  ^i^eunbe  fein ,  ein  eitler  unb  bennod)  ein  t)iel- 
feitig  gebilbeter  5Jlann,  ber  bie  (äabc  fluger  SSeobac^tung  unb  bie  Äunft,  gut  ju 
fc^reiben,  befi^t.  2lber  mir  mußten  biefen  33orbel)alt  machen,  um  meiter^in  bas 
lüirflid)  3Bertl)bolle  biefer  brieflict)en  ^IRittl)eilungen  ^erbor3ul)eben,  bie,  menn  fie  ]U. 
ben  jtl^atfac^eu  faum  etmae  mcfentlid)  9teue§  beibringen,  fie  boc^  überall  mit  geift* 
rei(^en  iBemerfungen  begleiten,  rcie  f)übfd)e  3{anb3eicenungen  einen  befannten  2ert. 

©regorobiuS  fam  gerabe  nocb  früf)e  genug,  um  ba§  „eifenba^ntofe"  iftom  ju 
fe^en,  unb  blieb  lange  genug,  um  bon  bort,  tuie  „öon  einer  ^nfel",  ba§  3tn» 
fd)tüellen  ber  italienifd)en  föin^eitSbemeguug  ^u  beobad^ten,  ben  Ginmarfd)  unb  ben 
3lu§marfc^  ber  ^yranjofen  mit  ^u  erleben,  ben  ©tur^  be§  ^Dominium  Stemporale 
unb  bie  Straneformation,  burd)  meli^e  bie  mittelalterlidie  ©tobt  ber  ^^ä|)fte  ju  ber 
mobernen  Stefiben^  ber  Könige  öon  Italien  toarb.  SJÖie  rid)tig  fein  Urt^eil,  ge^^t 
au§  einer  SSrieffteEe  öom  ^a^re  1859  §cröor:  „W^t  Jractaten  unb  Gongreffen  ift 
biefem  Saube  nti^t  3U  Reifen;  menn  nic^t  bie  agrarifc^en  ^ßer^ältniffe  unb  ber 
3}oIf§unterrid)t  9teformen  erfahren,  ift  alle  politifdje  SJeränberung  ni(^t§  at§  eben 
foldl)e."     S)aS  :paßt  genau  nod)  auf  ba§  Italien  öon  1895. 


Stterovifd^e  9?itnbfc^au.  149 

^Jtid)t  minber  öerfolgt  er,  mit  immer  fidf)  [tcigernber  3Öärme,  bie  ©efc^icfe  be§ 
!Baterlartbc§  feit  jenem  ^Jtoment,  lüo  fie,  mit  bem  bäni|(f)en  ,^vkq,  (1864)  bie  eut* 
|cf)eibenbe  äöenbung  nel^men.  S[Berma(§  fie^t  er  e§  ftar  öorauS,  ba§  je^t  an 
S)cut|(^lanb  bie  ^^rage  geftellt  fei:  „oB  eö  eine  ^Jladjt  fein  ober  in  fcf)im|3flid)er 
D^nmact)t  öer'^arren  mitt".  @§  föar  genau  bie  3eit/  too,  loie  fid)  unfere  Sefer  an§ 
ben  ©enftrürbigfciten  2;^eobor  öon  Sernl^arbi'g  in  einem  frül^cren  .'peft  erinnern 
werben,  2)rot)fen  ben  SJerfud)  mad)te,  im  ©inne  ber  nationalen  Sad^e  eine  ^reffion 
auf  i^errn  bonStiilc  ju  üben.  @ben  ba  fc^rieB  (Sregoroöius  an  biefen:  „SiBenn 
e§  bod)  '^eute  einen  ^JJtann  gäöe,  ber,  toie  ber  alte  ^-ri^,  bie  Singe,  ot)ne  öiet  p 
fädeln  unb  am  3fied)t  3U  beuteln ,  Beim  J?ragen  nölime."  .  .  .  3[öoäu  ber  .^erau§= 
geber  bie  3lnmerfung  mad^t:  „®a§  je^ige  ©efd^lec^t  meife,  ba^  biefer  "DJiann  bamalS 
Bereits  am  äöerfe  mar."  —  5ll§  ®regorobiu§  ben  um  feiner  Slerbicnfte  loillen  1870 
in  ben  ©rafenftanb  er^oBenen  ehemaligen  ©efanbten  unb  55otfd)after  ^arr^  öon 
51rnim  1880  in  9lom  toieberfie^t ,  einen  geBrod)enen  unb  lanbe§flüd)tigen  ^JJtann, 
ba  fann  er  fic^  freilid)  nic^t  enthalten,  ju  fagen :  „ü  modo  ra' offende"  —  ein  2Bort, 
iia§  auf  manche  5Borfommniffe  biefer  unb  ber  folgenben  ^al)re  |)affen  möchte;  ben< 
noc§,  nadjbem  er  bie  gro^e  Mchc  33i§mard'e  bom  6.  ^eBruar  1888  gelefen  („äöir 
S)eutfc^e  fürchten  ®ott,  aBer  fonft  nid)t§  in  ber  äßelt")  ruft  er  au§ :  „2;ie§  fd^eint 
mir  hod)  feft^ufte'^en,  ba^  er  eine  '^elbenBafte  ^llatur  ift,  ber  ftaat§männifd^e  ßutfier 
unferer  poütifdKn  ';}ieformation." 

@§  ift  feine  ^rage,  ba^  bie  Seutfd^en,  bie  lange  im  '^luölanbe  gelebt,  fic^ 
einen  freieren  ^lid  unb  ein  unBefangenereg  Urt^eil  aud^  üBer  bie  ^eimifc^en  S)inge 
betoa^rt  l)aBen,  SieBen  ^a^re  nod^  ber  )öeroältigung  5rantreic£)§  giBt  bie  SSetrac^* 
tung  öon  ^^^ari§  @regorobiu§  ju  folgenber 'i^lcu^erung  '^tnla^ :  „5ll§  iri)  bon  ber  ^ül)le 
auf  "JJtont  ^Jtartrc  auf  biefen  ftäbtifd^en  'J}tafro!o§muS  nieberfal),  er^oBen  fid§  oor 
meinem  33lid  immer  jene  brei  gefd§id^tli(^en  (Seftatten,  meld)c  ^^>ari§  nod)  l)eute 
be^errfcf)en :  .«peinrief)  IV.,  ßubtoig  XIV.,  'Oiapoteon,  unb  ueBen  i^nen  aud)  5)oltaire  — 
unb  bod)  mu^te  id^  mir  mit  (Benugt^uung  fagen,  bafe  biefe  unermeßliche  2Belt  Dott 
5JeBen,  Seift  unb  Jt}at  nur  eBen  erft  burd)  bie  Befc^eibene  beutfd)e,  üom  fategorifc^en 
;Sm|)eratiö  J?ant'§  bi§ciblinirte  äöillenSfraft  ^at  erobert  merben  fönnen."  3lber 
f^äter  marnt  er  babor,  baß  mir  nid^t  fortfo^ren  mögen,  „un§  burc^  Unlieben§' 
tbürbigfeit  bem  3Iu§lanbe  ber'^aßt  ^u  machen".  @elegentlid§  ber  (iarotinenfrage 
(1885)  fc^reibt  er:  „2)ie  'JJtadfjt  einer  'Jcation,  ja  felbft  i^re  ©uprematie  läßt  fii^ 
bie  äöett  nur  bann  gefallen,  menn  fie  jugleic^  burdf)  (Jigenfd)aften  berfö^^nlii^  ftimmt, 
toeli^e  bezaubern." 

äßieioo^l  ein  Dflpreuße,  l)attc  (^regorobiuS  ju  SSerlin  !ein  35erl)ä(tniß.  6§ 
finb  i^m  ^u  biet  @e^eimrätt)e  (berfapipte  ^^rofefforenV)  bort;  er  nennt  eö  ba§ 
„^artprige",  mag  mol)l  bt'i-lönlid)  ^u  berfteljen  ift ;  „ungefd^ict)tlicl),  unmonumental" 
i^at  e§  fc^on  bor  il)m  ^-rau  bon  ©tael  gefunben.  „'Jtein,"  fagt  er  1860,  „53erlin 
fann  nic^t  bie  Aöaubtftabt  be§  fünftigen  3)eutfcl)en  9teidl)e§  merben" :  um  fo  größer 
ift  baä  äöunber,  baä  fiel)  in  roeniger  al§  einem  lllenfd)enatter  ooUjietjt:  „^n  SBal^r« 
t)eit,"  l)eißt  e§  1887,  „eine  ^rad)tbolle  ©roßftabt,  mo  ';Jllleö  in  großen  unb  fdpnen 
^•ormen  3ufammengebad)t  ift  unb  bon  mobernem  ßeben  überiiuiüt :  ba§  loürbige 
^■»au^t  beä  S)eutfd)en  ')teid^§,  biellcic^t  ber  neue  ©lern,  ber  in  (Suropa  aufgel)t, 
ttienn  ^4>ari5  nieberfinft.  ^c^  glauBc,  baß  33erlin  fd)on  Ijeute  bag  fd^önfte  (Stabte== 
bilb  ber  mobcrnen  SBelt  ift." 

Unferem  i?aifer  äöil^clm  I.  ift  @regorobiuö  einmal  begegnet,  in  33aben=il3aben, 
liiül)in  ber  ^Jtonard),  ber  biefen  frieblid)en  '^Hufentl^alt  immer  feljr  geliebt,  nad^  ben 
^tttcutaten  be§  ©ommerg  1878  fid)  ^urüdgejogen  batte.  „IHir  fetzten  '-ÜJorte,  auäju« 
f|)rec^en,  mie  fet)r  mid)  bie  el)rtoürbige  (^eftalt  biefe§  milben,  gütigen  @relfeö  er» 
fd)ütterte,  be§  ."pelben  unb  auct)  beg  £)))ferg  unfereg  augenbüdüd)  fo  tief  erfranften 
3}aterlanbe§.  S)er  Äaifer  trägt  nod)  ben  'Jlrm  in  ber  '-öinbe;  er  beluegt  fid)  ^wav 
frei  unb  fprid^t  mit  geloo^nter  (^reunblid)feit  ju  ben  SSieleu,  bie  fic^  um  it)n 
brängcu,  aber  bod§  erf(f)ten  er  mir  tief  fummerboE,  faft  fd^attenl)aft ,  unb  e§  mag 


150  3:eutfcf)c  giunbfc^au. 

roa^r  jein,  ft)Q5  mir  bcr  ©roB^erjog  gejagt  ^at,  ba^  et  er[t  je^t  ganj  äum  ©reife 
geworben  ift." 

2)a&  tragifcfie  ;3a^r  1888  Breitet  aucf)  über  bieje  SSrieie  feinen  Trauerflor, 
©regoroöiug  ^atte  ben  ^ronprin,^  (yriebricf)  nod)  in  feiner  öoücn  ^raft  unb  ©efunb» 
^eit  gcfannt,  unb  jute^t  Bei  ber  ßeic^enreier  für  l'ubraig  II.  in  53Mnd)en  (1886) 
hinter  bem  ©arge,  „Welcher  ben  uug(ücfli(^ften  ber  Könige  Barg",  fcf)reiten  feigen, 
„boe  9(BBi(b  fcf)öner,  eb(er  53]ännücf)fcit,  mit  bem  9)larfcf)aIIftaB  in  ber  .^anb,  bem 
©ijmBot  eines  t|atenreid)en  SeBene".  9ti($t  öoüe  ,^mei  ^a^xt  f^äter,  am  ;3bu§  be& 
^itäräen,  fielet  er  ben  ^i'Ö  öorüBerfaI)ren ,  metcf)er  ben  franfen  «yriebrid)  III.  au§ 
bem  fernen  6üben  in  bie  tointerlictie  .öeimat^  trägt  —  „nie  §at  ein  äf)ntic^er 
GifenBa^njug  fic^  burc§  bie  £'änber  fortBcmegt.  £er  2:ob  fc^ien  i^n  ju  führen,  unb 
je^t  fjot  ber  gro^e  SIugenBlid  bem  StcrBenbcn  tanfenbractie  CeBcnsfrait  öerliet)en." 
©rcgoroöiug  freut  ficf),  bafe  e§  bem  eblen  Sulber  noct)  öergönnt  geroefen,  „feinen 
5iamen  in  bie  9teit)e  ber  beutfct)en  Äaifer  eiuäujeicfinen",  unb  toie  ein  ßic^tfc^immer 
bcö  fc^eibenben  Sa^reS  erfd)eint  i^m  bie  iRomfa^rt,  mit  welcher  ber  jugenblic^e 
„.C^abrian",  ber  „fie  als  St^oftel  bee  ?^riebene  unternimmt",  bie  9ieit)e  feiner 
„l)iftorifct)en  3]ifiten"  Beginnt.  3Bie  mürbe  ber  ^i-'^unb  in  iBerlin,  ^u  ber  3pit^ 
mo  er  at§  ©efanbter  ^reu§en§  in  summo  Capitolio  fa§,  ben  fiBt)IIinif(i)en  ^ro:p^eten 
genannt  ^aBen,  ber  i§m  gemeiffagt  l)ätte,  „baB  im  OctoBer  1888  ein  junger  ^^rinj 
bc5  ^aufe§  ^o'^engottern,  fd]on  ale  britter  ^aifer  £eutjcf)lanb5,  unter  bem  ^uBet 
bee  S.  P.  Q.  R.  in  bie  emige  <Stabt  ein^ietien  merbe'" 

^lit^t  öiel  üBer  ein  ^ai)x  ]pätn  ftarB  .^err  Bon  Zi)iie  nac^  einem  langen  ÖeBen, 
in  meld^em  er  bem  S5ater(anbe  treu  gebicnt  unb  nicf)t  aufgehört  f)atte,  für  Slnregungcn 
bcö  ©ciftee  emBfängtic^  gu  jein.  Unter  bem  erjten  (Sinbruct  bee  Sc^merjeS  üBer 
ben  .Eingang  beß  greunbeS  jct)reiBt  (Sregoroüiue  au§  9tom  an  bie  ^interBüeBene 
(S)emal)lin:  „3f(^  jenbe  etmas  in  ^1)x  ^au§  —  e§  ift  fein  ^jrunföoller  Äran^;  e& 
finb  ein  B^ar  3^figf  öon  ^^almen,  SorBeer  unb  Düüen,  frif(^  Don  ber  "Diatur,  au& 
Syrern  el^emaligen  (Sarten  auf  bem  (^"aBitoI:  ©inuBilber  einer  jc^önen  äJergangen-- 
t)eit."  5lBer  auc^  er  ^at  nac^  biejem  3tujent^atte  ^iom  nicf)t  miebergejet)en  :  in  einem 
ber  legten  an  ^^rau  Bon  l^ite  gericf)teten  SSrieje,  iietc^e  gteict)jam  ben  (Spilog  ber 
(Sammlung  Bitben,  jcf)reiBt  er  jmar  C^nbe  1890  au§  5Jlünc^en,  ba§  er  im  nädjften 
^erbft  borttiin  ^urücftel^ren  moÜe,  boc^  er  foüte  biefen  .öerBft  nic^t  erleBen.  äÖenige 
5Ronate  nac^  ber  ^qux  feinet  fieBgigften  ©eBurtstoges,  am  1.  ^Jlai  1891,  ift  er 
geftorBen. 

J.  R. 


(§ittc  neue  ^oetljesStograp^te, 


6)Detf)e.    5ßon  JRid)arb  DJl[oriy.    531et)er.    ^^reiegcfronte  5(rbett.     3?erliii,  l*.  ^ofmann  & 
6o.     189.5. 

£er  OJlarft  mimmelt  f)eutc  mef)r  benn  je  Bon  SBüc^ern  üBer  ©oet^e,  guten 
unb  fd)tec^ten ,  unb  biete  get)en ,  ein  ?yauftmort  p  parobiren ,  Breit  tn§  breite :  je 
f)ö"§er  bie  fyorfcf)ung  fc^millt,  um  fo  ferner  BteiBt  um  bie  .^unft  franjöfifdjer 
Biographien,  f(ar  äufammenjufaffen.  5]lan  erfd)ricft  Oor  Stubien,  bie  mat)rf(^einlid) 
nur  ber  Sßerfaffer  unb  fein  ©e^er  au«t)arrenb  (efen.  Saju  fommt  in  meiten  Greifen, 
auct)  bcr©oet^e=@efellfc^aft,  ein  unterfc^iebstofer2IBfd}eu  öor  alier  „©oet^e^^t)ilotogie", 
fo  bafe  felBft  3eitung§fd)reiBer,  bie  i^ren  ©oett)e  nur  öon  „^rentieren"  f)er  fcnnen, 
fid)  (cid)t  aufe  ^o^e  ^ßferb  gegen  bie  ^üriit^fi^  fc^mingcn  mögen.  53tan  t)ot  un= 
ermübüd)  auf  l'emee  gefc^olten,  it)n  aBer  nic^t  burd)  ein  jugleic^  fotibeS  unb  le§* 
Bare§  beutfdies  33uc^  ausgeftoc^en.    ^ieBen  -öerman  ©rimm's  t»om  SSerge  jum  SSergc 


ßiterorijc^e  ^{unbfi^au.  151 

jc^reitenbem  ^unfttüerf,  ba§  nur  ein  Ibornirtei-  fad^rtiffenfc^aftüc^et  5Dünfcl  mifead^tcn 
fonn,  tft  oft  eine  öcrftteilenbere  unb  entluiifelnbere  S>ar[teIIung  gelüünfdjt  morben. 
©nblid)  liegt  [ie  bor,  ^rei§gefrönt  a(§  S^eit  ber  trefftidien  35ettel^eim'|d}en  (Bamuu 
lung  „6)ei[te§^c(ben"  unb  be§  ^^reifeg  tt:)ert^,  eine  5trbeit  be§  ^Jlnt^eS  unb  beö 
Könnens.  3)er  3}eriajier ,  ^priüatbocent  an  ber  ^Berliner  Uniöerfität ,  i[t  einer  ber 
Begabteften  unb  tiietfeitigften  jüngeren  ©ermaniften,  üon  ©euerer  auggegnngcn,  aber 
fetbltänbig  fortgebilbet ,  |)()i(ologi|cf)  gefc^ult,  aber  fein  Suc^ftaBenmenfc^ ,'  mit  ber 
Literatur  Vertraut,  aber  and)  mit  bem  Seben.  ®ie  beften  3ßrei§arbeiten  finb  bie, 
bie  and)  ot)ne  '4>reiö  unb  ^4>i't'i0i-"ictjter  entftanben  mären.  'DJIei)er  tjätte  feinen 
„©oetl^e"  gerai^  gefc^rieben,  obmol^I  öermut^Uc^  etmag  f^jäter  unb  anber§,  nict)t 
beengt  Don  ftrengen  ©efe^en  be§  UmfangS,  tuie  fie  ^Jtenjel  als  ^Iluftrator  ^riebric^'S 
be5  ©ro^en  burcf)  ba§  33übc^en  mit  bem  3irfelma|  anSgebrüctt  ^at.  5(IIer(ei 
^neongruenjen,  mancfjmat  ein  -!paften,  eine  Ütei^e  mörteüofer  -Eingaben,  ein  gemiffee 
2lbfd)na|)|)en  entf^jringen  biefem  ^tvana,  unb  unöollfommcner  ©treic^funft ,  bie 
eigentlich  immer  ööllige  9Zeufc^ö|)fung  erfieifd^t.  Xod)  ein  3ug  öom  ßinaelnen  tn§ 
©ro^e,  2;otate  begünftigte  bon  bornt)erein  |)rägnante  .Ipaltung,  organifd)e  5(nlage, 
inbem  5Jlet)er  @oetf)e'§  „9iatur"  unb  (Soetf)e"§  eigene  Infic^t  bon  ber  (g|)ira(itüt 
ber  JBilbung  jn  burd)bringen  unb  bar^ufteüen  fuc^te.  @r  ersä^lt  menig,  gemife  ju 
irenig,  unb  follte  aud^  in  ber  9(nalt)fe  ber  äBerfe  manc^mat  me:^r  beriä)ten  als 
reflectiren,  ober  ma§  er  3.  33.  über  @oet:§e  unb  ©exilier  borträgt,  ift  geiftreid)  unb 
bon  allgemeiner  53ebeutung,  fein  6a|5itcl  über  „S)ic^tung  unb  äöa:^"rt)eit"  ^öc^ft 
anregenb.  S)en  ätneiten  3;t)eil  be§  „i^-auft"  t)at  er  freier  'bet)anbelt  atg  ben  erften, 
beffen  ^:pforten  :^ier  ein  @eftrü|);)  bon  ipt)^ott)efen  ungebü^rlid)  überwuchert.  5Urgenb§ 
trirb  bectamirt,  unb  aud)  bie  !(einen  Steif^^eiten  be§  @rcifenatter§  tommcn  neben  ber 
ef)rfurd)tgebietenben  5lrbeit  jur  Slnfc^auung.  ^3}iei)er  miU  SBorjüge  unb  ©c^mäc^en 
ber  „ßugenie"  abn)ägen,  aber  auc^  ben  ©tit  ber  „^|)l)igenie"  nur  ^meifelnb  be^ 
iDunbern.  9lm  beften  finb  il^m  biel(eid)t  bie  runben  Ga^itet  über  bie  ^Komane 
gelungen,  überhaupt  bie  5(bf($nittc,  in  benen  ein  großes  äßerf  §errfc^t ;  am  fargften 
ift  bie  2t)\it  bebacf)t  .  .  . 

S)a§  SSuc^  mac^t  feinem  Urt)eber  unb  ber  beutfd)en  Siteraturgefc^idjte  (5:^re. 
6§  ift  feffelnb,  t)crfönlid) ,  ot)ne  ^Hanier  gefctirieben ,  bie  ©c^öpfung  eineö  felbft» 
ftänbigen  ^obfc§,  einer  getoanbten  .spanb.  SBarum  ^at  fic^  53Iel)er  boin  S^erleger 
ben  abfc§eulid)en  ^^ec^t'fc^en  3:^eater4^yoett)e,  frei  nac^  ©tieler,  bort)eften  unb  bom 
|)erau§geber  ber  „(SeifteSlielben"  ein  eingeflammerteö  gi'ogeäeic^en  mitten  im  ©a^ 
gefallen  laffen? 

E.  S. 


^  c  r  lt. 

^eru,  93eübad)tungm  unb  Stubicn  über  ha^j  2anb  unb  feine  ä^eiuotjucj- 
toäl)tenb  eiueä  fünfunbaniauäiQJäljrigcu  2tufcut{)Qltes.  ä!ou  C^.  SB.  ^JJibbeu: 
borf.  (Srfter  ä^nub:  ßima.  9}iit  21  Sejtbilbevn  uub  32  lofdu.  Streiter  SBonb:  2)aa 
l^üftenlanb  Don  $eru.  Wit  56  Xei-tbilbetu  uub  38  lafeln.  4^evliu,  5Kobert  €ppen= 
^etm  ((^uftaü  ©c^mtbt).     1893—94. 

©in  beutfc^er  9(r3t,  ber  nad)  ^.Hbtcgung  feine§  ©taat§e^-aiuenÖ  1854  al§  ©d)iffg< 
otät  fid)  in  .Ciamburg  einfd)iffte,  über  'yinftralien  nad)  ^4^eru  gelangte  unb  Ijier 
_t)eimifd)  unirbe,  um  enblid)  in  ^Berlin  bie  (Erinnerungen  au§  ber  i^-rcmbe  anfammenju- 
faffen ,  beröffcntlicbt  in  ben  borticgenben  ,  anfjerorbentüd}  ftarfen  '-Bäuben  ein  breit 
angetegteö  äBerf,  lueldjeg  felber  in  einer  längeren  9{eif)e  bon  ;^al)ren  entftanben  ift. 
@ine  l)iftorifd}e  ßinteitung   gibt    au§  ben   befanntcn  CucUen  ein  iMIb  ber  borauf^ 


152  2}euticf)e  9{unbjc^au. 

flcflaiiöencti  3at)rt)unbertc;  ber  raettaus  größere  Zi)nl  hci)anhäi  bie  ©egenlüart  unb 
bcniijt  auf  ber  9lnfd)auung  beö  3)maffrr§.  f^tifct)  unb  anf^rec^enb  gejc^rieben, 
nid)t  iui  c3clcf)rtcu ,  foubern  im  6e^agüd)cvcn  ©r^äl^lertoni' ,  ift  bennod)  ba§  Sßer! 
burd)  bie  ''JJtenge  bc§  ©toffe^  unb  bie  üielerlei  trorfnen  ftati[ti|(^en  3ugaBen  t§eii= 
lueijc  mel)r  ein  'Otac^]d)(ageBud)  alö  ein  S3ud)  .^uni  Vefen.  ix^üölferung,  Äiri^en 
unb  Älüftev,  Staatsgebäube,  @erid)te,  (^ejetje  unb  iRed}t5pflegc ,  bie  üffcntlicf)en 
Unterrid)töanftalten,  bie  SSerfe^röeinric^tungen  (^iinje,  ^o[t ,  (äifenBaI)n  u.  f.  to.), 
bie  SBo'^lttintigfcitöanftalten  unb  ,$?ranfent)äufer,  al§  ©c^tu^  bie  öffentlichen  3}er< 
gnügungäorte  —  alleö  S)a§  tuirb  einge^enb  bargeftellt  unb  erinnert  in  feiner 
äÖeife  an  bie  älteren  .söanbbüc^er  ber  ©taatenfunbe,  pnt  %i)ni  an  bie  neueren 
^)ieifei}anbBüd)er.  2öir  .^tueifeln  nid)t,  ba^  Bei  bem  9)langel  anberer  ßiteratur  üBer 
ba§  merfiDÜrbige  Sanb  burci^  bae  neue  SBerf  eine  Surfe  auegefüllt  lüirb.  3Bir  Ratten 
nur  gelüünfc^t,  ba^  ber  .iperr  S5erfaffer  Bei  ber  Seenbigung  feiner  3(rBeit  ©elegen^ 
!§eit  gefunben,  am  (Sd)(uffe  be§  ©an^en  bie  öieten  ^^öben  feiner  ©arftettung  ju  öer-- 
einigen  unb  ein  beutüd)eö  3?itb  tion  ber  neueren  ©nttoirflung  ^Vru'§  in  iöejietiung 
auf  (Jultur,  35o(f§mirt^fd)aft  unb  5}3olitif  ju  geBen.  ^ei  ben  langjährigen  S^eoB=-- 
ac^tungen,  bie  er  gemad^t  t)at,  ift  fein  Urtt)ei(  geroi^  öon  großem  2Öertt)e. 

5Dic  35e^anblung§tüeife  ift  unter  ?(nberem  baburd)  diarafterifirt,  ba§  bie  WiU 
t^eilungen  üBer  bie  gegenwärtige  S^erfaffung  unb  Otegierung  Bon  ^eru  fit^  in  bem 
■itBfdinitte  über  „5Die  ©eBäube  be§  Staate^  für  ütegierung ,  ßanbeSbertretung  unb 
^ilitäi'jtoerfe"  finben.  S)aä  t)inbert  ni(^t,  ba^  bie  barauf  fic^  Be^ietienben  3lngaBcn 
fe^r  (e^rreid^e  finb.  9iur  ift,  gerabe  in  bem  9Jta^e,  at§  fie  ttiert^üoU  finb,  eine 
berartige  3'^i"fti-'euung  ber  ©egenftänbe  ju  bebauern  unb  freiUt^  mand)erlei  minber 
^ntereffanteg  Breit  baäipifc^en  gelegt  (fo  etwa  bie  ^tufjä^tung  ber  Ätöfter  Don 
Sima). 

9lu§  ber  f^^üüe  Bebeutfamer  3leu^erungen  '^eBen  mir  biejenige  I)erau§,  meldte 
fic^  auf  bie  ^iPräud)e  ber  ©taatSöermattung  Bejietit,  auf  bie  öerBreitete  33e= 
ftec!^ung,  bie  UeBerfüUung  ber  Stemter  mit  unt^ätigen  unb  unfä'^igen  ^^U'rfonen 
u.  bg(.  §ier  tiei^t  eö  (^b.  I,  <B.  365  f.):  „©o  offenfunbig  unb  fd)reienb  aäe 
biefc  5)tiPräuc^e  finb,  fo  (ä^t  fid)  bod)  nid)t  abfegen,  mie  il^nen  gefteuert  merben 
tonnte.  Sie  ftammcn  jum  großen  I'^eit  au§  ben  3'^^^^"  ber  6olonio{^crrfd)aft  ^er 
unb  finb  burd)  ^atir^unberte  lange  @emo^nt)eit  mit  fämmtUd)en  fociaten  33crf)alt' 
niffen  ber  ^Beüötterung  aufs  ßngfte  öermactifen.  5Jtan  fann  fie  ba^er  ben  l)eutigen 
^^eruanern  faum  juni  35ormurf  machen,  benn  S)ecrete  öermögen  ba§  äöefen  ber 
''i)tenfd)en  nic^t  ^u  änbern,  unb  @efe^e,  bie  nic^t  im  ^ftet^tsBemu^tfein  be§  SSotfee 
murmeln,  BleiBen  tobte  23ud)ftaBen,  es  fei  benn,  ba^  fie  burd)  äußere  Strenge  auf= 
red)t  ert)a(ten  merben.  Siefe  Strenge  fef)(t  aBer,  benn  bie  mit  5lufred)tert)a(tung 
ber  (^efe^e  SSeauftragten  finb  ja  toieberum  ^^eruaner.  2tu(^  barf  man  Bittiger  äöeife 
bie  ^^eruaner  barum  nid)t  ju  t)art  tabetn,  ba^  fie  fid)  in  ben  .^anblungen  bei 
öffenkic^en  SeBen§  nic^t  öon  35aterlanb§üebe  unb  'Jlationatgefü^t  leiten  (äffen; 
benn  fie  finb  ja  feine  ^Jtation.  S)a§  bie  SeBölferung  eine§  Öanbe§  fi(^  nad)  ben 
(Befe^en  einer  eint)eitüc^en  reBublifanifd)en  S5erfaffung  regiere,  ift  nur  unter  ber 
33ebingung  mög(id),  ba^  bie  tierfd)iebenen  Stämme,  au§  benen  fie  gufammengefe^t 
ift,  einer  9taffe  anget)ören,  ober  ba^  eine  9taffenberf(^me(5ung  ftattgefunben  t)at, 
ba^  atte  fid)  einer  S|3rac^e  bebienen  ober  fie  menigftenS  öerftetien,  unb  bafe  unter 
ben  einjelnen  Elementen  ein  öefüt)!  ber  3ufammenget)örigfeit  l^errfc^e,  au»  welchem 
ba§  Streben  jum  allgemeinen  :ßeften  unb  bamit  bie  ^^ieBe  .^um  9}aterlanbe  l)erüor= 
ge^t  .  .  .  2Öenn  bat)er  eine  freifinnige  SJerfaffung  auf  |3eruanifct)em  iBoben  fo 
fc^led^te  5i-'üct)tc  trägt,  fo  liegt  bie  Sc^ulb  Weniger  am  SJolfe,  al§  an  ber  35erfaffung, 
toetc^e  nid)t  für  bae  3}ol!  pa^t  ®ie  5]}eruaner  roaren  öon  je^er  gewohnt,  monardiif^ 
regiert  ju  merben,  unb  waren  bamit  aufrieben.  So  ja^lreii^  unb  täftig  and)  bie 
^JJli^ftänbe  ber  fpanifdien  (Solonialregierung  fein  mod)ten,  fo  ()ätten  boc^  bie  ^^eruaner 
fc^wertid)  ba§  ^oc^  aBgefi^üttelt.  2)ie  UnaB^ängigfeit  würbe  it)nen  öon  i^ren 
"Jlttd^Barn  jum  (Scfc^enf  gemacht,  unb  bis  jum  heutigen  Jage  wiffen  fie  nid)t,  wa^ 


Stterortfd)e  9iunbid)au.  153 

|ic  mit  einem  @ute  tt)un  fotten,  bae  fie  ftd)  ni(f)t  fetöft  ertüorBen  T}aBen.  S)ie 
groBe  ^JJte^r^a'^l  ber  95et)ö(ferung ,  unb  jtoar  nic^t  allein  bie  inbianij(i)e ,  Jonbern 
aud)  bie  irei^e,  mürbe  roa^rfif)cinlic^  mit  ^reuben  auf  ba§  "iltcc^t  ber  ©elBftregierung 
2}eräicf)t  teiften,  menn  i^nen  bagegen  bie  ^5ln§licf)t  geboten  mürbe,  unter  bem  ge= 
rechten,  menn  aud)  [trengen  ©cepter  eines  5)^onarct)en  in  ^rieben  ju  (eben." 

(So  il't  lef)rreic^,  ju  ^ören ,  ba^  jc^on  bie  'DJMnner,  mctrfjen  ^ßeru  jeine  Un= 
ab^ängigfeit  Derbanfte,  ©an  'l^tartin  unbiBotibar,  monarc^ifc^e  @inri(f)tungeu 
für  bie  öon  Spanien  Io§geriffenen  C^otonialtduber,  befonber§  für  ^^eru,  aU  bie 
geeignete  (Staatöf orm  anfa()en ;  ba^  aber  in  ben  '^(njd)auungen  biefer  beiben  il^dnuer 
Bereit«  ber  ^^i^ifitiatt  ^erüorbrad) ,  melct)er  bie  fommenben  enblojen  2Birrcn  an= 
fünbigte.  ©an  ^}31artin  moütc  ein  una6I)ängige5  Äi3nigrei(^  unter  einem  eurot)äijd^en 
^^U-in3en,  momöglic§  be§  f^janijc^^^bourbonild^en  <*pauie§,  in  ^^cru  errichten.  SSoIibar 
mar  entfdjicben  bagegen  —  fein  3^c(  mar  eine  bemo!rati|(^'n:Dnard)ifi^e  ©emalt  in 
feinen  eigenen  .^änben,  eine  unöerantmortlic^e  (eben^tängüc^e  ''^^räftbentjc^aft.  Sie 
@ria()rungen,  bie  iBoIiöar  in  ^^eru  unb  ben  anberen  neuen  9te|3ubüfen  be§  fpanifc^en 
^tmerifa  al§batb  machte,  leiteten  bie  ^olitifcfien  ©d)iifia(e  ein,  roetc^e  jene  ßänber 
jeitbem  bi§  jum  t)eutigen  3;age  bemegt  f)aben.  6§  ^at  in  -^^eru  über^au)3t  nur 
einen  einzigen  tßräfibenten  gegeben  —  93tanue(  ^^arbo  (1872 — 1876)  —  metc^er 
nac^  bem  äßortlaut  ber  Q^erfaffung  bier  ^a^re  regiert  unb  alebann  bie  !;}legierung 
h'iebüc^  feinem  ^3tad)foIger  übergeben  ^at. 

S;en  3uftanb  ber  3trmee  be(eud)tet  eine  Xenffd)rift  beg  ^rieg§minifter§  (bem 
(^"ongreffe  üon  1870  öorge(egt),  narf)  roetc^er  e§  2668  Dfficiere  (barunter  1  ^}3tarfi^aII, 
30  (generale,  544  Oberften)  bei  4171  ''inannfc^aften  gab. 

3}Dn  ber  9tec^t§)3flege  fagt  ein  eint)einiifd)er  ^urift:  „S)ic 'Jlott)menbig!eit,  einen 
^-t^roceB  3U  füf)ren,  tft  eine  ber  größten  (^"atamitäten.  3u  ^^n'  fd)Ie|)|3enben  ^^^roce^- 
Tüf)rung  fommt  bie  Unerfaf)rent)eit  ober  ©d)roüd}e  be§  9ticf)terö ,  bie  ^^aulfieit ,  58e= 
fc^ränftt)eit  unb  Xln^uöertäffigfeit  bes  (5d)reiber&,  unb,  ma§  noc^  fd)(immer  i[t, 
^eftec^ung  unb  ^öeeinfluffung  öerbre^en  bie  (^ered)tigfeit  unb  rauben  ben  ©icg 
demjenigen,  ber  jmar  9tec^t  t)atte,  aber  nid)t  bie  ^Jlittel,  es-  jur  (Bettung  ^u  bringen. 
Sie  53tet)r3a^l  ber  3}erbred)en,  bie  in  ßima  begangen  roerben ,  bleibt  unbemerft." 
Sag  mar  im  3^al§re  1866  gefd)rieben:  feitbem  ^at  ficf)  (Einiges,  aber  nid)t  2>iele§ 
gebeffert.  Wan  ^at  je^t  eine  Strafanftalt  gebaut,  in  ber  bie  9}erbred)er  aufbema'^rt 
werben  tonnen.  Slber  bie  Strenge  bec-  ©efe^ee  trifft  nur  bae  niebere  3}olf;  ben 
befferen  Stäuben  gegenüber  matten  9tucf fiepten,  bie  fie  üor  ber  Strafe  befd)ü^cn. 

S5om  llnterric^täraefen  meint  ber  3}erfaffer,  ju  Seit*-'"  ^'■'^'  'i^  ^iet  getabetten 
fpanifiiieu  ."perrfdiaft  §ätten  bie  Se^ranftatten  ber  Stabt,  baut  ben  ^emü^nngen  ber 
^efuiten ,  met)r  geteiftet  a(§  in  ber  ©egenmart.  "-Rad)  ber  '^(uftjebung  bey  Orben§ 
unb  ber  Stusraeifnug  feiner  ^}Jlitg(ieber  f)abe  ber  3>erfalt  ber  Sc|uten  begonnen. 

2)er  jmeite  Sanb  ^at  (t)erfcf)icben  öon  bem  erften)  ein  übertüiegenb  arc^äo* 
togifcf)eö  ^ntereffe.  Sie  ^ilngelegent)eiten  ber  (Begenmart  fpieten  frei(id)  aud)  in  bie 
(srjä^tung  biefe§  33anbe§  mit  ^inein  —  fo  mirb  ber  Urfprung  unb  bie  (Sntuncftung 
ber  ©uanogeminnung  unb  beö  (BuauoerlJortö  in  au5füf)rticf)er  äßeife  bargelegt. 
9lber  toeit  übermiegenb  finb  e§  SBanberungen  be§  §errn  SJerfaffere,  meld)e  ber  3luf= 
fuc^ung  unb  Sefc^reibung  ber  5tltertl)ümer  gelten,  bie  in  bem  l^eutigen  "sianbe  ^^^el•u 
burc^  bie  ^ci'ftürnng  ber  ^a'^rtjunberte  übrig  gelaffen  finb  öon  fenen  ;-^eiten  l)er, 
bie  Dor  bie  euro^jüifctie  Eroberung  jurücfreidjen.  hierbei  betont  ber  ä)erfaffer,  ba^ 
^mar  bie  ^ncaä  ba§  mäi^tigfte  unb  am  beften  organifirte  (Aulturuolt  ©übamerifa'ö 
maren ,  jebocf)  feine§roeg§  ba§  einzige,  noc^  ba§  ältefte  berfelben.  ®leid)3eitig  unb 
öor  ben  3nca§,  fomof)l  an  ber  ^üfte  mie  aud^  im  .f)üc^lanbe,  ^tten  anbere  'Itaffen 
einen  gleid)en,  öielleicl)t  in  man(^er  A^infid)t  l)öt)eren  ^ilbnngögrab  erreidjt.  äßa§ 
fe^r  öiel  bebeuten  toill,  ba  befanntlid)  bie  (s'ultur  ber  S^ncai  jur  :^ät  ber  ßon* 
iiuiftaboren  felber  eine  merfmürbig  t)üt)e  mar,  mie  bae  nameutlid)  in  bem  claffifd)en 
äöerfe  yon  '|U'e»cott  (Conquest  of  Peru)  grünblid)  unb  auiieljenb  gefd)ilbert  ift. 


154  S)eutycf)c  9tutibic£)au. 

S)tc  33aulüct{c  bcr  Snca§  finb  in  ber  ^IJlengc  bcr  noct)  öor'^anbenen  Uel6er= 
bteiBfel  bic  neueren  nnb  bat)er  öejfer  crlialtenen.  '^(ber  bie  gange  ^üfte  entlang 
ftnbet  fid)  eine  ^^üUe  üon  3)enfmalen  ber  älteren  SSölfer,  öon  einer  @leid)iörmig. 
feit,  bie  merfmürbig  ift  Bei  ber  meiten  5lu§bel)nung  unb  ber  räumücfien  ^erftreuung 
ber  einjetnen  3lnfieblungen. 

S)en  (il)arafter  be§  erften  SSanbeö  ^dlt  anc^  ber  ^tneite  injofern  feft,  al§  bie 
S)ar[teliung  eine  me'^r  tD|)ogra|)l§ijd)  Bejct)reiBenbe  i|t,  n:)elct)e  ben  giat)inen  Bilbet  jür 
bie  6tnreit)ung  ber  an  jid)  öerjctiiebenften  ©egenftänbe. 

X. 


k 


Siterorifc^e  ^iotiseit. 


155 


y.  ®cf^t(fttc  G^iiro^rt'g  feit  bcn  a^cttröflcn 
t)on  1815  biet  sunt  ^röuf furtcv  ^rieben 
tiott  1871.  ilNon  3llfreb  ©tern.  ©rfter 
33aub.  Söerlin,  SBil^elm  \{^ert3.  1894. 
^ler  3Serfaffer  beä  »orliegenben  2ßerfe§, 
«Profeffor  ber  ©efrf)ic^te  am  3üvid)er  ^soh)ted)= 
nicutii,  ijat  ftdE)  biird)  baö  33eifptel  won  ßeruiiuiö 
nic^t  baüon  abfc^recfen  laffen,  eine  auf  eine 
lange  9Jett)e  von  .Sänben  beredjnete  ®efd}icl^te 
beö  19.  3a^i"f)unbert5  in  Sfngriff  sn  nelimen. 
2)en  fünf5er)n  ^o^ren  .^raifc^en  1815  unb  1830 
foUen  allein  bvei  53änbe  uon  burd^fd)ntttlic^  je 
üierjig  äiogen  geroibmet  roerben  :  man  fann  atfo 
unfd)uier  ftd)  auöred)nen,  bafe  haß  ganje  äßerf 
auf  etma  juiölf  iBänbe  angelegt  fein  muf).  Stein 
I)at  ftc^  nic^t  begnügt,  bie  gcbvudten  Quelten 
ju  »evuiertf)en  ;  er  ijat  auBerbem  namentlid)  aus 
ben  2(rd)iocn  su  Berlin,  3Eien ,  33ern,  '^HU'iQ 
unb  (Viorenj  gefd^öpft  unb  aud)  von  ^riüat= 
perfonen  mertl^üoKe  3(uffd)tüffe  befommen. 
groben  bauon  t^eilt  er  im  2lnfang  beö  erften 
Sanbe^mit:  roir  erljalten  ba  brei'@d)riftftüde 
non  aJietternid^ ,  eines  von  9iid)eHeu,  ben 
^arbent)ergifd)en  Sßerfaffungäentraurf  üom  3.9)Jai 
1819  u.  3(.  93ian  fann  aus  bem  ©efagten 
entnefjmen,  bafe  rcir  e^  tjier  mit  einem  in 
mannigfad}er  4"^infic^t  bcbeutfamen  SBerfe  ju 
tl^un  [)alien,  foroeit  ber  Sn^nlt  in  Setradjt  fommt : 
in  formeller  öinfid)t  ift  ju  fagen,  bafe  ber  reid)e 
Stoff  üom  58erfaffer  in  flarer,  feffelnber  Sßeife 
Derarbeitet  ift.  Unter  'ocn  mand)er[ei  neuen 
®efid)t§punften,  bie  er  ung  erfd^liefjt,  fei  l)in= 
geraiefen  auf  ba§  Urt^eil  über  bie  ^eilige  3(ltian^, 
ber  jebe  S3ebeutung  abgefproc^en  mirb.  Sßenn 
man  bie  reactionären  9JJaBnaf}men  in  ber  ß^it 
Don  1819  ab  iljr  auf  bie  3iec^nung  fel5t,  fo  ift 
ba§  %ola,e  einer  SBermed^Slung :  biefe  S.'iafenal)-' 
men  mürben  nid)t  non  ber  ^eiligen  SlUianj 
getroffen,  ber  ßnglanb  nie  angel)ört  |at,  fonbern 
»on  bem  Sßierbunb,  ben  9?ufefanb,  Deftcrreid), 
Gnglanb  unb  ^reufeen  am  20.  9ioiiember  1815 
unter  einanber  abfd)Ioffen,  unb  ber  bcn  au'3= 
gefproc^enen  Qm^d  uerfolgte,  ben  renolutionären 
©runbfä^en,  nield)e  (Vranfreic^  roieber  ,ierfleifd)en 
unb  bie  3hd)e  S'uropaö  aufs  Diene  bebroljen 
fönnten,  einen  3?amm  entgegenjuroerfen.  ©iefe 
2(llian3  mürbe  a[§  „bie  gro^e"  beäeidjuet ;  fie 
ift  ot)ne  ausreidjenbe  Sered^tigung  mit  ber 
„^eiligen"  jufammengercorfen  roorben,  mit  ber 
fie  aber,  bns  inirb  auc^  ©tern  ?iugeben  muffen, 
bie  geiftigen  Sßorauöfel.mngen  im  3Befentlid)en 
gemein  [)at.  Gs  Derfte!)t  fic^,  bafe  8tern  nid)t 
feiten  au§gefprod)en  ober  unausgefprod)en  gegen 
|).  V.  Jreitfdjfe  polemifirt:  rccnn  biefer  ^.  33. 
II.  192  bel^auptet,  bafi  Öneifenau  bas  5>erbot 
be§  r()einiid)en  DJJerfur  „ganj  in  ber  Drbnung" 
gefunben  l)abe,  fo  raeift  Stern  ©.  305  auf  einen 
^rief  bes  ^^elbljerrn  an  ®d)leiernmd)er  I)in,  laut 
beffen  er  bie  betreffenbe  9Jfaf?regeI  „um  unfere^ 
3kmens  uiillen"  bebauert  I)at. 
y.  ®ric(^ifrf)c  ©efcl)ic()tc.  3>on  v>ulius 
Sei  od).  (5-rfter  »anb.  Strafeburg,  Äarl  o- 
Srübner.     1893. 

30[>ö^renb  bie  gried)ifc^e  öefc^idjte  uon  iUi» 
folt  nod)  im  Grfd)einen  begriffen  ift  unb  bie 
öon  .?)oIm  foeben  erft  jum  2lbfd;Iuf5  gebei()t, 
bietet  uns  ein  fc^on   längft   beroaljrter  3^orfd)er 


ein  neues  2Berf  über  ben  gleid)en  ®egenftanb 
bar.  33elocl^  barf  «on  fic^  mit  9ied)t  auöfagen, 
bafe  er  bas  ©ebäube  uon  ben  Örunblagen  auf 
au§  ben  Cuellen  felbftänbig  aufgefül)rt  l^at; 
in  ber  2:^at,  jeber  SBlid  in  baö  53ud)  überjeugt 
uns  banon,  bafe  er  ben  nieitl)in  jerfplitterten 
Stoff  Döltig  bel^errfd^t.  3)er  eigentl}ümli(^e 
Sßertl^,  ber  Seiftung  33eIod)'ä  liegt  nun  aber 
barin,  bafe  er  namentlid)  bie  roirt^fd^aftlidien 
SSorau^fe^ungen  ber  gried^ifdjen  ©efc^id^te  uon 
@runb  aus  "unterfud^t  bnt  unb  fie  in  einer 
3Eeife  5ur  Slnfc^auung  bringt,  mie  bieg  uor 
if)m  nod^  9?iemanb  getljan  l)at.  Si§  jum  3ln= 
fang  be§  7.  ^nlji'tjunbertä  nor  ßljrifto  mar 
§ellag  nadE)  if)m  ein  itiefentlidö  3(dferbau  trei= 
benbeö  £anb;  ber  ©emerbebetrieb  l^atte  jmar 
eine  ac^tung§roert()e  Stufe  erreid^t,  biente  aber 
l)auptfäd^lic|  ber  33efriebigung  beg  puslid^en, 
l)öd)ften§  beg  örtlichen  33ebürfniffeä  ;  ber  9Jtarft 
mar  »on  ben  Grjeugniffen  be§  orientalifd^en 
Äunft^anbmerfs  bel)errfd)t,  unb  felbft  ber  See= 
banbel  lag  nod^  sunt  grofeen  3:i^eil  in  ben 
i  £>änben  ber  ^l)önicier.  3^aö  begann  fic^  ^u 
jänbern,  feit  ein  itranj  griec^if(^er  iiolonien 
rings  um  ba§  3(egäifd}e  93Jeer  entftanb :  e'o  er= 
rouc^ä  eine  eigene  gried)ifd)e  Sn^itflrißf  "i^'i 
I  befreite  fid^  uon  ber  ^enormunbung  be§  Drient^, 
man  prägte  eigene  9.1iün,ien,  unb  mit  bem  allen 
marb  eine  ©ntmidlung  eingeleitet,  bie  ba§ 
Uebergemidjt  ber  grunbbefi|enben  unb  l)anbel- 
treibenben  Jllaffen  brad).  Wit  bem  rcirt^fd^aft^ 
lid)en  Umfdöranng  ging  aud^  ein  geiftiger  uor 
fid),  ber  j.  33.  auf  religiöfem  Öebiet  bie  3(nfä^e 
jum  93ionotl)ei§muä,  jum  ©lauben  an  eine 
3>ergeltung  im  3enfeit§  auftoeift.  2Ba§  üor 
ben'^serferfriegen  angebafjnt  mar,  baä  mürbe 
unter  bem  Ginflufe  beö  nationalen  Kampfes, 
feiner  bireften  unb  inbireften  ?>-olgen  uotlenbet. 
(S4  ift  für  33eloc^'ä  felbftänbige  33etrac^tung5= 
meife  bejeid^nenb,  bafe  er  in  feinem  erften  33anb 
bie  gried^ifd^e  ©efc^ic^te  mit  bem  (Vrieben  be§ 
Diifiaei  fd^liefet  unb  in  jmei  Mapiteln  („bie  33lütl^e 
ber  ©id^tung  unb  Äunft"  —  „bie  33egrünbung 
ber  2Biffenfd)aft")  ben  geraattigen  llnfbilbung'3= 
procefe  beö  griec^ifd;en  ©eifteö  um  jene  Qdt 
unö  in  meifter^after  SBeife  uorfül)rt.  53eIo^'s 
Sßerf  ift  nid^t  ol)ne  ert)eblid)e  9.1Jängel,  nor 
Slllem  einen  fd^arfen  Subjeetiinönmö.  Seine 
3hiffaffung  bes  'i|Jerifleö  ift  gerabeju  atö  ober» 
fläd)lic^  getabelt  roorben,  unb  er  jeigt  f)ierbei 
gelegentlid)  eine  fouoeriine  53iifead)tung  ber 
i)iftorifc^en  ^Regeln:  oiid)  bie  .*piiitanfet5ung 
bes  Sopfjofleö  l^inter  Guripibeö  ift  geeignet,  bie 
gröfeten  Siebenten  road;uirufen,  unb  bie  borifd)e 
ayanberung  läfet  er  in  einer  3lrt  uon  ^n-rfenfung 
uerfc^roinben.  Sieben  biefen  unb  äl)nlid)en 
Sdjattenfeiten  ftel)t  aber  eine  fo  unoerfennbarc 
bebeutenbe  33efäl)igung  ,su  biftorifdjer  Unter= 
fud)ung  unb  ©arfteUung,  t)a\\  man  immer 
roieber  5ur  33erounberung  fortgeriffen  roirb  unb 
baö  SCerf  fdjliefelid)  bod)  mit  bem  (Mefül)l  aui- 
ber  .<ianb  legt,  bafe  man  es  mit  einem  smar 
öfterö  einfeitigen,  aber  bod)  I)od)bcgabten,  ja 
bcinal)e  genialen  i^hinn  ju  tl)nn  bat.  3)em  3(b= 
fd)Iufe  bes  ganzen  SBerfeö,  ber  in  einem  jmeiten 
33anbe  iiorl)eifeen  ift,  barf  man  mit  bered)tigter 
Spannung  entgcgcnfcl)en. 


156 


2eutfcf)e  9liinb)cf)au. 


xc.  3!a^  3crh)ücfttt^  (öuftöf «  III.  tjon 
®c{)tt)cben  mit  feiner  9JJuttcr  Suife 
Ulrite,  4)er  Sd)hieftcr  Jyricbricfj'ö  bcö 
©to^eii,  «nb  bic  (siefnnbtfdjaft  5lnö= 
ftofiitef  Subnjtfl  ajlendeii'ö  in  (Stocfftolm 
(1777- 17S2).  Unter  l'citunvfuiig  uoii  S'i'il^ 
9lrn^etin  bari^eftellt  uon  ö  er  in  nun  .'öüf= 
fer,  (S.=5L  aus  ben  g-orfcfiunc^en  suv  bran' 
benburgtfdjen  unb  preuBi[(^en  G)efd)id}te, 
St).  ^'l'.)  i'eip^ic^,  Juncfer  &  .v^umblot.  1893. 
2)er  liebenGiinirbigen  ^^ber  öüffer's  üer= 
baufen  roir  eine  neue  ©nbe,  bte  in  geroiffem 
(Sinne  eine  ©rgänutnc^  su  feinen  umfaffenben 
2(rbeiten  über  bie  preufeifd^e  ßabinetorei^ieruiu^ 
bilbet,  aber  bod)  aud)  ein  c^nns  eigenes  ^^ntereffe 
beanfprud^t  3"  feinem  fd)5nen  ^uä)  über 
fiombarb,  ta^  aud)  in  biefen  33lättern  »on 
berufener  £)an^  feine  2Bürbigung  fanb  (2IpriI 
1892) ,  f)at  um  ibnüex  ben  'bebeutenbften  unb 
jjugleid)  un[}eiluolIften  SJertreter  ber  (Sabinets» 
regiernng  iiorgefü()rt.  Gr  tft  aber  aud)  ben 
übrigen  ikaniten  bef^  Gabinetö  üon  ben  3(n= 
föngen  ber  :{s"ftitution  untergriebric^Söilfielm  I. 
bi^  iu  if)rer  3tuflöfung  i.^s.  1808  nachgegangen 
unb  l)at  bie  äerftreulen  9iad)rid)ten,  tite  un§ 
oon  biefen  9JJännern  aufbel)alten  finb^  mit  Iiebe= 
»ollem  ©ifer  ^ufammengetragen.  (jyorfc^ungen 
jur  branbenburgif d^preufeifd)en  0efc^id)te  33b.T.) 
Sefonbers  eingef)enb  [)at  er  ftd^  babei  mit 
St.  £.  9JJenden,  bem  G)rofeiiater  bee  g-ürfien  53iö= 
mard  befc^äftigt.  ?(ad)bcm  er  i^m  fc^on  früf)er 
eine  9tectorat§rebe  (58onn  1890)  geroibmet,  ^at 
er  je^t  feine  bipIomatifd)e  Sfjätigteit  in  ©tod= 
^olm  sum  Gkgenftanbe  einer  eingelienben  S^ar= 
ftellung  gemadit.  SUlerbtnge  tritt  9J?end"en,  ber 
nid)t  einmal  ©efanbter,  nur  Segationsfecretär 
mar,  [)ierbei  fel^r  in  bie  jroette  Sinie,  man 
fann  von  if)m  nur  fagen,  bafe  er  unter  fd^roie» 
rigen  Ser^ältniffen  Jact  unb  gefunbe  nüchterne 
aiüffaffung  an  öen  iag  legte;  ber  Sc^merpunft 
ber  ®r5äl)"lung  liegt  bagegen  in  ber  Sarftellung 
bes  unfeligen  3erraürfniffeä  5roifd;en  6uftaf  III.  i 
unb  feiner  Hiutter,  beffen  Äenntnil  l^ier  auö 
ben  preufeifd)en  Slcten  eine  banfen^roert^e  Se= 
reidierung  empfängt.  9fad)bem  man  bisljer 
biefe  unerquidltd)en  5ßerf)ältniffe  üorroiegenb 
au5  fd^ir)ebifd)en  C^uellen  fcnnen  gelernt  Ijatte,  < 
raar  es  uon  befonberem  o"tereffe,  fie  aud^  ein= 
mal  unter  einer  anberen  Seleud^tung  ^u  fe^en. 
£ie§  ixti)  etroas  5u  ©unften  ber  @d)roefter 
e^riebrid)'«  fagen,  fo  burfte  man  e§  in  ben 
^epefc^en  ber  preufeifdien  Öefanbtfd^aft  fuc^en. 
®5  ift  entfc^eibenb  für  Suife  Ulrife,  t)a^  biefe 
Seridjte  unfer  btöljeriges  Urt^eil  über  fie  fei= 
nesroegg  in  irgenö  einem  roefentlic^en  'i}]unfte 
inilbern  ober  einfdjränfen,  fonbern  im  grofeen 
unb  ganjen  nur  befräftigen.  2Scber  empfängt 
il)re  abfc^eulid)e  55erteumbung  gegen  ibre 
©c^miegertoc^ter  hen  Schatten  eine§  Semeifeö 
uocf)  iljr  3Serl)altcn  bei  ber  ©eburt  t[)reö  ©nfel§  | 
eine  Slec^tfertigung  ([}ier  fd)eint  un§  .'öüffer  5U 
milbe  5U  urtl}eilen)  —  ba§  ©rä^lidifte  aber  l 
ift  bod^  ber  33rief,  ^en  fie  auf  bem  2'obbette 
an  i^ren  <Boi)n  richtete,  unb  ben  öüffer  ?ium 
erften  SJtal  im  Criginat  mittt)eilt.  Unfer  ©efü^l 
ift  fonft  fel;r  geneigt,  fid)  bei  einem  Streit 
5nnfd^en  SKutter  unb  So^n  für  bie  9Jhitter  5U 
äußern,  —  gegenüber  fooiel  infernatifd^er  Soä= 


l)eit  unb  unuerfö^ntic^er  3tac^fucftt  bleibt  es 
ftumm.  2lud)  ^-riebric^  i)at  i'id),  roie  uns  .düffer 
autl)entifd)  nadjmeift,  rooljl  gelautet,  für  feine 
Sd)iDeftet  aud)  nur  mit  einem  ein.^igen  Sßort 
^^artei  .^u  nct}men:  roo  feine  ©efanbten  in 
biefer  5^e5iel)ung  einmal  \u  meit  ge[)en,  lueift 
er  fie  fel^r  empfinblid)  äured)t.  Ibvo  fdjeint, 
ttlö  fei  biefer  ^ü([  befonbers  fignificant  unb 
fpred;e  ntd)t  gerabe  5U  ©unften  öer  Königin. 

r.  üavl  Stnqnft  alö  ^^cf  bcS  6.  «^Jrcuft. 
ßürafficr=Üicöimcnt«.  1787-1794.  Son 
^^^.  Don  'öojanoroef  i.  üJiit  einer  Silhouette 
bes  öerjoge.  3Beimar,  fiierm.  33öt)lau.  1894. 
^v'er  lins  über  Äarl  2(uguft  dUue^  ju 
bieten  uermag,  ber  ift  gerotfe  bes  2)anfe§  ber 
©ebilbeten  in  Seutfd^lanb  fidier.  3u  bem,  roas 
an  anberen  Drten  serftreut  über  ben  Stoff  be= 
reitö  üorlag,  tritt  in  biefer  fel)r  anertennung§= 
roertl)eu  9(rbeit  nodj  öie  3luGnu^ung  einigen 
l)anbfd)riftlid)en  SRaterials,  ba§  auf  ber  oon 
öojanoiosfi  geleiteten  SEeimarifc^en  @ro§l^eräog= 
liefen  53ibliotl)ef  uortjanben  ift.  -Sie  ^serfön= 
lid^feit  Marl  3luguft"G  ift  auc^  unter  bem  mili= 
tärifdien  ©efic^tspunfte  intereffant:  er  befanb 
ftdf)  nad^  @oet[)e'§  2(u5brud  beim  .»öeer  fo  mo^t, 
mie  ber  ^^-ifd)  im  aSaffer,  unb  er  mar  nic^t  blofe 
ein  tapferer  Sotbat,  fonbern  befaß  auc^  9]er= 
ftänbnife  für  organifatorifc^e,  taftifd^e  unb  ftra= 
tegifc^e  St«!^^"-  1^"^^^  "^^^  Seilagen  ift  uon 
befonberer  5ffiid)tigfeit  bie  erfte,  meldte  bie  Se= 
benfen  entl)ält,  "^bie  ftarl  2luguft  gegen  bie 
ßabinetyorbre  vom  7.  5)Järs  1803  entroidelte. 
3)iefe  Drbre  verfügt,  bafe  Dfficiere,  bie  fid)  tro^ 
aller  (rrmatjnungen  nic^t  tabelfrei  aufführten, 
burd)  il)re  öintermänner  beim  35orrüden  foUten 
überfprungen  loerben  fönnen,  of)ne  beäf}atb  ben 
3)ienft  gau3  aufgeben  ,5U  muffen.  S)er  Sicrgoq 
mar  ber  2(nfic^t,  bafe  ein  Dfficter,  ber  ftc^öiefes 
avancement  sur  passe-droit  gefallen  laffe,  ben 
(St)rgei3  uerloren  l^abe,  unb  bea  ©eiftes,  ber  in 
ber  preufeifdjen  2lrmee  l)errfd;en  folle,  bar  fein 
muffe.  3Jian  fiel)t,  ber  öer^og  mürbe  in  einer 
roid)tigen,  im  3Jeid^§tag  oft  oer^anbetten  Jrage 
nid)t  ton  ber  Sinfen  als  Gibesljelfer  angerufen 
merben  fönnen:  fo  freifinnig  unb  aufgeflärt  er 
fonft  aud)  gemeien  ift,  in  biefem  ^^sunfte  bei 
Gorpsgeiftei  badete  er  mit  gutem  ©runb  ftreng 
militärifd).  SfiJenn  ilart  2luguft  1794  aus  bem 
preuf5ifd)en  öeeresoerbanbe  trat,  fo  mar  baran 
nac^  Sojanorolfi  gerabe  eine  foldie  G^renfrage 
fdE)ulb,  bie  Seoorjugung  beä  ©enerals  von 
Sdfiönfelb,  obmo^l  biefer  fpäter  als  Äarl  2tuguft 
in  bas  ©eer  eingetreten  mar.  Qwav  rourbe 
junäd^ft  (5rüt)jal)r  1793)  ein  2lu5meg  gefunben, 
inbem  ber  öeriog  mit  feinem  Stegtment  öem 
©rafen  «alfreut^  unterftellt  rourbe:  aber  ber 
Stad)et  blieb  ',urüd,  unb  '»larl  2luguft  befd^loB 
unmiferruflid),  mit  bem  Gnbe  bes  Jelbjugs 
feine  Gntlaffung  5U  nehmen,  mas  bann  am 
.5.  g-ebruar  1794  aud^  gefc^a^- 

ga.  G-rtöntcrnnflen  gu  ben  3:ag  unb 
SoörcSöcf ten  öon  ©oct^c.  «on  2Bol  = 
bemar  5reil)errn  oon  23iebermann. 
(2lnl)ang  an  ©oetbe's  SBerfe.  2tbtl)eilung  für 
Grläuterungen.  Sanb  3-5  unb  36.  3"  ^^" 
3:ag=  unb  '2la^resl)eften.)  Öeipjig,  %.  SB.  0. 
Siebermann.     1894. 


Siterarifc^f  9ioti3en. 


157 


3u  ben  9fufgaben,  bie  mit  burdi  bte  2Bet= 

marer  2{uögat)e  geftellt  trerben,  ge()ört  eine  neue 

dommentiiung  ber  ©cftriften  ©oet^e'g.    3eber= 

mann  roeife,  meli)e§    Üerbienft   fic^    gerabe    in 

btefcm  fünfte  bie  öeinpel'fcfte  9(itögabe  unb  bie 

fonftroie   mit   il^r    5ufammenf)ängenben    (Srläu= 

terung^fc^riften    ertoorben    t)aben.      9(6ev    faft 

sroanjig  l^saijve  (e&l^after  SBeiterarbeit  finb  feit= 

i)em  »ergangen,  unb  eine  3iM'aini"enfaffung  bes 

^erftreut  (Meleifteten  ift  je^t  unabmeiälic^.  53ieber= 

mann   beginnt   feine   in   3roang(ofer  '\S'Olc\e   er= 

frf)einenben  ©rtäuterungen  ju  ©oet^e  mit  bem 

(Sommentar  ber  XüQ'  unb  ^d^^eö^efte,   bie  er 

felbft   für  .'ocmpel   bearbeitet  l^atte,   unb  beren 

Ze^t  von  if}m  in  ber  SBeimarer  2luggabe,   Sb. 

35  unb  36,  J^erausgegeben  morben  ift.    CSommen= 

tare  Ijaben  naturgemäß  etmag  SSergänglid^eö  an 

fic^,  namentlich  wenn  fie  fold^en    ®ci)riften  i^u 

bienen   beftimmt  finb,   beren   ©rforfdjung   noc^ 

im  S'iiff^  ift-  SeöJüegen  bürfte  e§  fid^  empfehlen, 

großen  monumentalen  3(u^3gaben  übertjaupt  feine 

(Erläuterungen  mitzugeben,   fonbern  bie  an  fidE) 

notl^menbige  Strbeit,  rote  im  üorliegenben  gaKe, 

bem  ^^rioatbetrieb   5U  überlaffen.     Siebermann 

^at  ben  3QBeg  eingefcfjlagen,  ia^  er  feinen  alten 

*Öeinperfd)en   (Kommentar   im  Sßefentlid^en  bei» 

bef)ielt  unb  ifjn  nur,   tno  eö    nötftig  fd^ien,  er= 

gongte,   beridjttgte   ober    mobificirte.     2ßir  er= 

galten  alfo  ber  §auptfad^e   nad^  einen  2(bbrucE 


)etne§    .'panbejemplarc 


'iefes   5lserfaf)ren,  bei 


bem  SBiebermann  niemals  uon  ber  foliben  ®runb=^ 
tage  feiner  frütjeren  3(rbeit  abgugeficu  brauri^te, 
roar  aber  bod)  nid^t  fo  ganj  ungefä'^rli^.  äJJanc^e 
{Erläuterungen  rcären,  bei  fetner  auöge3eid)neten 
Äenntniß  ber  Singe,  otjne  ^'i^eifet  anberg  au^^ 
gefallen,  roenn  er  fie  ganz  frei  gefc^rieben  l)ätte, 
o^ne  3iüdfid)t  auf  bas  bereits  3]orl}anbene  ober 
nad^  unb   nad^  .s^inzunotirte.    @o   ptte  z-   ^• 
bie  öeranäie^ung  ber  SBeimarer  9Ut'3gabe   (III, 
365)    iien  ^rrtljum   5U  304  oerljinbern  tonnen, 
bafe  ©oetl^e'ä  Srief  betreffe  be§  '^^once  be  Seon 
oom  16.  ;3anuar  1802  battre,  unb  nidE)t,  roie  eä 
ridlitig  ift,   oom    16.  October.     3?iefen   ^once 
^atte  ®oetr;e   aud^   zu  844  im  Sinne,   roäl)renb 
bie  bort   genannten  „©c^aufpiele  9(rntm'§"  bie 
1813   erfci)ienene    Sd)aubül)ne   finö.     2)ie    33e= 
merfung  zu  195  trifft  fo,  roie  fie  baftel^t,  gegen= 
über  Sophie  ü.   Saroc^e'ö   „Sd^attenriffen  ab' 
gefc^iebener  ©tunben",  i£.  442  ff.  moljl  formell, 
aber  nicbt  fad)lid)  baö  3iidE)tige.    9Jcand)eö  roirb 
nod^  ein  längerer  praftifd^er  ©ebrauc^  be§  Sucres 
nachzutragen  ober  abzunel^men  Ijaben.    2Bie  bem 
auc^    fei;     feftftel^t,    ba^    ^öiebermann    feinen 
früJ^ei'cn  (Sommentar  roeit  überholt  l)at.     .'öiii= 
fort  roirb  nur  nad^  bem  gegenroärtig  vorgelegten 
ju  citiren  fein,    iütebermann  l^at  eine  nerbienft» 
lic^e  9(rbeit  geliefert,  für  bie  il)m  3)anf  gebührt, 
unb  beren  ?fortle^ung  zu  roünfd)en  ift. 
(».    2)ic   ®cfct)trf)tc  bcö  erftlittflönjctf«. 
©etbftbiograpljifd)e  3luffä^e.     Eingeleitet  uon 
Earl  einil  ^-r an zo'5.    ^Ji'it  ben  Sugenb- 
bilbniffen  ber  3:'id)ter.     Jiieipzig,  3lbolf  tit^>. 
©5  ift  ein  ^übfd)er  ©ebanfe  oon  Äarl  (Smil 
(5ranzo§,  bem  Herausgeber  ber  „3^eutfc^en  S)id)= 
tung",    geroefen,    bie    bebeutenbcrcn    ber    jeljt 
lebenben   <Sd;riftfteUer    Z"   3!)Jittl)eilungen    über 
if)r  erftco  in  bie  Deffentlidjteit  getretenes  2ßert 


ZU  üeranlaffen.     2ßir  nerbanfcn  biefer  9lnregung 
ten  Dorliegenben  Sanb,  ber  auä  ien  9(uffä^en 
tjeroorgegangen   ift,  roie  fie  nad^   unb  nac^  in 
jener  ^eitfd^rift  erfc^ienen  finb.     2llg  ein  ernfte§ 
Unternehmen  geplant,    ift   eö    auc^   ernft   auö= 
gefüljrt    roorben.      (iin    cigentl)ümlic^er,    balb 
früljlinggl)after,    balb   roel}müt^iger  3tetz    liegt 
über  ben  literarifd)en   3(nfängen,   je  nad^   ber 
Zeitlicf)en    ©ntfernung,    aus    ber   fie   betrad)tet 
roerben:  aber  zufammen  geftatten  fie  einen  merf= 
roürbigen  pfijc^ologifc^en  ©inblicf  in  bie  bic^te= 
rifd)e  ^^erfönlicl)teit ,   baS  Sßerben  t)e§  Salentä, 
unb   e§  ift  geroife  nid^t  zufällig,   baß  9Wel)rere 
oon  ben  3lelteren   bas   erfte   Schaffen  mit  ber 
erften   Siebe  »erglic^en   l^aben.     3;i)eobor   {5on= 
tane,  .spermann  Singg,  (Sonrab  gerbinanb  3Jiei;er, 
jyriebrid)  gpielbagen,  '^aul  ijeijfc,   l'iarie  »on 
(£biier  =  (£1c^enbad^   unb   ©rnft  Sßic^ert  eröffnen 
al§   bie   3lelteften  bie  SReilie ,    bie  mit  Subroig 
g^ulba   al'o   bem    ^üngften   fc^liefet.     3Ud}t  alle 
^aben  burc^  il)re  fpäteren  Seiftungen  bas  6rft= 
lingöroerf  übertroffen :  für  alle  jebod),  aud)  roenn 
eö  ^eute  oergeffen  fein  mag,  ift  es  d)arafteriftifc^ 
geblieben,  unb  es  oerlol^nte  fic^  ba^er  rooljl,  feine 
6efd}id)te    zu    erzählen.      2)ie,    je    roeiter    roir 
Zurürfgel)en,  nad)  alten  ©emälben  unb  2)aguerreo= 
tt)pen  ^ergeftellten  :3ugenbbilbniffe  ueroollftän= 
bigen  ben  Ginbrud  eineö  93ud^eö,  ha§,  von  ber 
JBerlagsljanblung  feineö  ©egenftanbeö  roürbig  au#= 
geftattet ,  fieser  in  roeiten  ilreifen  3(nflang  fi'nben , 
unterl)alten  unb  zum  9Jad)benfen  anregen  roirb. 
L  aSürttcmbergifd^c  Äiinftlec  in  2ebenS= 
bilbertt.     tson    31.  SB  in  tt  er  Iin.     ^JJJit  22 
^■Bilbniffen     in    §olzfd;nitt.      ®eutfd)e    i?er= 
lagöanftalt.   Stuttgart,  Seipzig,  Berlin,  Sßien. 
Xk    SRetjrzai^l    biefer    oierzig    Äünftler= 
biograpl)ien    ift    fc^on     in    ber    „3lllgemeinen 
2)eut|cl)en    Siograpl^ie"    oeröffentlic^t    roorben. 
©al)er  aud)   bie   fnappe,  auf  bas  2;l)atfäc^lic^e 
gerid)tete  ^nffung.     S)od^    finb    fie    zum  2;^eil 
für    biefe    Sammlung     überarbeitet     unb     z" 
roärmer    aufgeführten  SebenSbilberii   erroeitert. 
Sie  SRei^e  beginnt  mit  einem  SlJeifter  ber  Spät« 
renaiffance,  bem  Sßautünftler  .'p.  Sd^idfiart,  unb 
ge^t   bis  zui"  ©egenroart    l^erab.     Ser    Söroen= 
antl)eil  fällt  aber  auf  baS  Zeitalter  beö  Herzogs 
(5ar(,   unter  bem  eine  gülle   non  fünftlerifdjen 
Talenten  in  Stuttgart  fid)  zufammenfanb,  unb 
aud)  ein  fünftlerifdjer  9iad)roud;ö  l^erangebilbet 
rourbe.      Sefannt    ift  ©oet^e's  SBort,    ber    im 
3a^re    n97    eine  äßodje    lang    mit    Sanneder 
unb  3tapp    in    biefen  Greifen    ucrfeprt    l)atte: 
er  ^abe  ^ier  S^age  uerlebt,  roie  er   fie  in  SRom 
lebte.  SJonbeniWalern,33ilbl)auern,  S^aumeiftern, 
ilupferfted}ern,    beren  Sebcn   unb   äUirfen  l)ier 
erzäl)lt  roirb ,  Ijaben  },mav  oiele  faum  mebr  als 
eine  locate  Sebeutung,  originelle  (5l)arafterföpfc 
finb  aber  bie  meiften:   mand^e,  roie  Sanneder, 
Sd)id,  3ßäd)ter,  bie  beibcn  Äupferfted;er  i'tüller 
u.  31.,  bet)aupten  aud)  iljren  '^.Uat^  in  ber  allge= 
meinen  Äunftgefd)idE)te,   unb   ba  überljaupt  bie 
oerfdjiebenen    SJidjtungen,    in    "oencn    fid)    bie 
neuere  Kunft  entroid'elt  i^at,  aud)  im  fd)roäbifd)en 
Äunftleben  fid)  nnberfpiegoln ,    ift  ll'intterlin'ö 
33ud)  zugleid)  ein  nütUic^er  '-Beitrag  zur  beutfd)en 
Ä{unftgcfd)id)te.     S)ie  Sarftellung   ift  gefd}mad= 
ooll  unb  ftets  auS  ben  erften  ruiellen  gefd;ijpft. 


158 


2)eutid^e  Slunbfi^au. 


S3im   Jieuigfeiten,   luelc^e  ber  JHebactioii   Bi^   ^um 
13. 1)eccmber  angegangen  finb,  oeräeici^nen  mir,  nä  l)ere§ 
;H a um    u n b    (i5 e I e g e n f) e i t    ii n ä 


iNomane.     erfter    söanb. 
ik-rlaij    ber   Sct)riftentiers 


©inge^en    nad) 
oorbcljaltenb: 
iUrmanb'd    auggettiä^lte 

i.'tefcrung    o.    ö.    UlSeimar. 
triebSanftolt. 
iUuS  bem  gelten  ßöntg   Racld    bon   Otumänien. 

Slufjeicbnungen  eineg  Slugcnjeugen.  ßf'-'itsr  iöanb. 
Stuttgart,  ^.  &.  eotta'fdje  33nd)^an£)lung  3iad)fotger. 
1894. 

^aif^aud.  —  Sitttic^e  ober  äftt)etifct)e  SBeltorbnung? 
eine  3lb[)anblnng  non  äBiUjclm  emanuel  Sacftjanä. 
araunfdjiueig,  lUtbert  Simba(^.    1895. 

iSauer.  —  ÖJcbicbte  oon  Otto  Sauer.  Serltn,  a3ern= 
t)arb  -^iaul.     1895. 

^enbec.  —  Suijc  oon  gran<;ois.  Son  ^ebroig  SJenber. 
©amburg,  Serlag^anftalt  unb  Drucferei  Sf.=Q).  (oorm. 
5.  g._  Siebter).     189t. 

Bersezio.  —  Primi  Albori  Coniponimenti  di  allieve 
della  scuola  superioie  feniminile  Mai'glierita  di 
Savuia.  Seconda  Edizione  con  prefazione  di 
Vittorio  Bersezio.  Torino,  Francesco  Casanova. 
1895. 

Hetz.  —  ©eine  in  FranJireich.  Eine  litterarhisto- 
risclie  Untersucliung  von  Dr.  Louis  P.  Betz. 
Zürich,  Albert  Müller's  Verlag.     1895. 

^ibliot^ef  iHuffifdyer  SenftDÜrbigfeiten  werau§= 
gegeben  oon  Jbeocor  Sdjtcmann  Jyünfter  Sanö. 
(Srinnermigen  eine§  Sorfgeiftlidjen.  Gin  Beitrag  jur 
®efd)id)te  ber  Seibetgenfd^aft  unb  tf)rer  SUifbebung. 
2tu§  bem  9iu^fifd)en  übertragen  uon  ä)i.  Don  Cettingen. 
Stuttgart,  3.  @.  GottaMcbe  Öudifianblung  3Jad)folqer. 
1894. 

Blätter  für  beutfi^e  ^tt^tung.  "\abr6uc§  be§  aSer= 
eing  für  beutid)e  Siteraturj  „Cftarridji"  in  monat= 
lid)en  Sieferungen:  .3'fciter  ^a^rgang.  Dir.  8—10. 
ÄUen,  Serlag  öe§  SeretnS.     1894. 

^letdti'eu.  —  Sie  äBeltbefreier.  Scbroeijer  Sc^aufpiel 
in  fünf  aicten  oon  fiarl  asieibtreu.  gürtci^,  SBerlagg» 
mogaäin  (;\.  Sd)abeli6.)    1895. 

ißöttdfet.  —  „iffiegen  *:)iregDergef)en!"  Sefängnifeftubien. 
'i(on  fiarl  iöbttd^er.  Berlin,  i^erlag  beä  4UbUogro= 
öbifcijen  58ureau§.    1895. 

^ourget.   —   Xa^    gelobte  £anb.     Woman   oon    »faul 
'öourget.    51u§  bem','vranäbfiict)en  oon  G.  iiecfer,  Stiitt^ 
gart,  SJerlag  ber  3-  @-  6otta'fd)en  S^udiba'nblung  'Mdt-  1 
folger.     1894. 

iBranbt.  —  Gine  li^rifc^e  ©e^djirfite.  Son  Grnft  »ranbt. 
Sregben,   G.  *pierfon'§  «erlog.    1894. 

Oäütoto.  —  Die  SBeltorbnung.  Son  Otto  Söütoio,  3n= 
genieur.  Grfter  S^anb.  gtoeite  Sieferung.  ©ebutt 
unb  5"9«nb  ber  Sienfc^tjeit.  SBraunfdjroeig,  ätlBert 
2im6ad).    1894. 

Carrlere.  —  Ficlites  Geistesentwicklung  in  den 
Keden  über  die  Bestimmunar  des  Gelehrten.  .Jena 
1794,  Erlangen  1805,  Berlin  1811.  Von  M.  Carriere. 
München,  a.  Frauz'scher  Verlag.     1894. 

C'anseret.  —  Beranger  par  Charles  Causeret.  Agrögö 
de  l'universite,  docteur  es  lettres,  inspecteur 
d'academie.     Paris,  Lecene,  Oudin  et  Cie.     1895. 

Claretie.  —  Lesage  par  Leo  Claretie.  Ancien  eleve 
de  l'ecole  normale  superieure  agrege  des  lettres, 
docteur  es  lettres.  Ce  volume  contient  plusieurs 
illustrations.     Paris,  Lecene,  Oudin  et  Cie.    1894. 

€laveau.  —  A  de  Musset  par  A.  Claveau.  Ancien 
eleve  de  recole  noiiuale  superieure.  Ce  volume 
est  orne  dun  portrait  d'A.  de  Musset.  Paris,  Le- 
cene, Oudin  et  ,Cie.     1894. 

€oIlignoii.  —  Geschichte  der  Griechischen  Plastik 
von  Maxime  Collignon,  Professor  an  der  Faculte 
des  Lettres  ia  Paris.  Ins  Deutsche  übertragen 
und  mit  Anmerkungen  begleitet  von  Eduard 
Thraemer,  Privatdocent  ander  Universität  Strass- 
l'urg  Erster  Band:  Anfänge.  —  Früharchaische 
Kunst.  —  Reifer  Archaismus.  —  Die  grossen 
Meister  des  fünften  .Jahrhunderts.  Mit  12  Tafeln 
in  Chromolithographie  oder  Heliogravüre  und 
278  Abbildungen  im  Text.  Strassburg,  Karl 
J.  Trübner.     1895. 

^OCtoeS.  —  Sdjrourgeridjt  ober  Schöffengericht  V  Gin 
Beitrag  äur  Sierorm  unierer  Strafgericbte  unb  Sc^iour« 
geriibte.  ^Portrag  gebalten  oon  iHicbter  Gorbeä  in 
58remen.    Sremen,  l'f.  £->etnfiu§  D!ad)folger.  1895. 

(S:oritt(t.  —  Scr  ifraeUtffd^e  iSropbetiemuS.  .^n  fünf 
a^orträgen  für  gebitbete  Seien  gefd)i[bert  oon  Äarl 
^einri^  EorniU,  ber  Xfieotogie  unb  *pj)iIoiopbie  S)oc= 
tor,  orbentlidier  -f-rofeffor  ber  Ideologie  an  ber  UnU 
oerfität  .SBnigsberg.  Strasburg,  Siarl  3.  2;rütiner. 
1894. 


Cranipe.  —  Philopatris.  Ein  heidnisches  Konven- 
tikel  des  siebeuten  Jahrhunderts  zu  Konstanti- 
nopel. Von  Robert  Crampo.  Halle,  Max  Nie- 
meyer.    1894. 

(£ka^totoÜü.  —  Sünbtge  Siebe.  Moman  oon  G.  0. 
6,^ai)fotosft.    Qmei  a<onbe.    Sien,  Siarl  Äonegen.  1895. 

Sa^Ie.  —  SDas  Seben  nad)  bem  lobe  unb  bie  3utunft 
bes  iHeidieS  ©otteä.  4>on  ^^jaftor  i:.  Xat)U,  Secretär 
ber  nonoegifcfKn  iDHifionsgefeUfcbaft.  2Iutorifirte  beut= 
fdje  Jlusgabe  oon  C.  ©leife,  P.  Seipjig,  Ar.  DUcbter. 
1895. 

'SiannbacSfev.  —  Gpigramme  unb  ©nomen.  SSon  ä(.  3)ann= 
bad)er.     Jregben,  G.  iUerfon'§  Serlag.     1894. 

S^et'nbuvfl.  —  Gin  Serltner  auf  .vjelgolanb  unb  onbere 
DiooeUen.  iüon  g-riebrid)  3)ernburg.'  Sreälou,  Sct)le= 
ii\d)e  4iud)brucferei,  .Hunft=  unb  ilerlagsanftalt  oon 
S.  Sd)ottlocnDer.    1895. 

'^iettidt.  -  ©ebidjte  oon  2B.  2)ietrid).  SSerlin,  SBil^elm 
iöerg  (Seffer'fd)e  35ucbJ)anbIung).    1894. 

StOdlucen,  3)ie.  —  i'iterariicf)eg  ^abrbucb  bes  erften  aU= 
gemeinen  iSeamtenoerein?  ber  bfterreicbifcf)=ungari)cl)en 
iüionarcbte.  Sierunbäioanäigfter  ^a^rgang.  äBien,  Garl 
öierotb's  go()n.    189.5. 

Sromei:)).  —  ®er  rt-'"d)tling.  ^ftidjotogifdje  Stubie 
oon  S.  Sromer?.   Bresben,  G   ^pierfon's  3>erlag.   1895. 

©ticrS.  —  o'"  Sc£)miebefeuer.  iRoman  au§  bem  alten 
DJürnberg  oon  ©eorg  Gberg.  ^loei  Öänbe.  Stuttgart, 
leutfcbe  üerlagsonftalt.    1895. 

@ngelmann.  —  Jer  TOdrdjonroalb  für  ba§  beutfcfte 
60U6  oon  Gmil  Gngelmann.  Üiit  fed;s  «oKbilbern  oon 
m.  G.  Kepler  unb  G.  SBei^er.  Stuttgort,  <^aul  Sieff. 
1895. 

Engels.  —  Die  Darstelhmg  der  Gestalten  Gottes 
des  Vater.«,  der  getreuen  und  gefalleneu  Engel 
in  der  Malerei.  Eine  kunsthistorisohe  Studie  mit 
112  Abbildungen  auf  65  Tafeln,  geschrieben  und 
gezeichnet  von  Michel  Engels,  Maler  und  Lehrer 
des  Freihandzeiclineus  am  grosslierzoglicheu 
Atlienäum  zu  Luxeniburg.  Luxemburg,  Druck 
der  Hofbuchdruckerei  V.  Bück  Nachfolger.  1894. 

^cjä^Iungen.  —  Sibirifcbe  Grääl;lungen.  »on  D.  D., 
SHerfaffer  ber  „Sibirifc^en  »riefe".  Seipätg,  S)uncfer  & 
©umblot.     1894. 

(SsiiKenif  atn^f,  3)er,  ber  3vou  im  modernen  Setiett. 

Seine  ^it'le  unb  i'(usfid)ten.  giuanglos  erfdieinenbe  6ef= 
te,  berauggegeben  oon  ©uftao  3)abmg.  ijeft  2:  Ser 
^Frauenberuf  im  2£)eater.  üon  Dr.  ^^aul  Scblenttjer. 
S^erlin,  Siid/arb  Jaenbler.    1895. 

Fagnet.  —  Voltaire  par  Emile  Faguet.  Ancien 
eleve  de  l'ecole  normale  superieure,  charge  de 
cours  ä  la  Sorbonne,  docteur  es  lettres.  Ce  vo- 
lume contient  deux  portraits.  Paris,  Lecene, 
Oudin  et  Cie.     1895. 

Federn.  —  König  Philipp's  Frauen.  Tragödie  von 
Karl  Federn.     Stuttgart.  Paul  Neff. 

(^itgec.  —  Jabrenbeä  33olf.  ©ebicbte  oon  31.  Jitger. 
iUerte  ituflage.  Dlbenburg,  Scbulje'fdie  §ofbuc^J)anb= 
lang  {%.   Sd)uiar|). 

^lai\ctflm.  -  Siartin  £e£)n£)arbt.  Gin  jlampf  um  @ott. 
günf  Scenen.  SSon  Gäfar  f?lQijd)len.  Serltn,  %.  gon= 
taue  &  Go.    1895. 

Forel.  —  Gehirn  und  Seele.  Ein  Vortrag,  gehalten 
bei  der  66.  Versammlung  deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  in  Wien  am  l6.  September 
1894  von  August  Forel,  Professor  an  der  Univer- 
sität Zürich.     Bonn,  Emil  Strauss.     1894. 

f^ranfen.  —  Giner  oon  ber  rotf)en  goftne.  Sie  2ra= 
göbie  eineä  l'lrbeiterS  oon  *^3aul  Jronfen.  SJerlin, 
Egtar  Jgaebringer.     1895. 

Friedens-  und  Kriegsmoral  der  Heere  am  Ausgange 
des  19.  Jahrhunderts.  Eine  Streitschrift  von 
C.  v.  B.-K.  Wien  und  Leipzig,  Wilhelm  Brau- 
müller, k.  u.  k.  Hof-  und  Univ.-Buohh.  1895. 

Fnniagalli.  —  Chi  l'ha  detto?  Kepertorio  metodico 
e  ragionato  di  MDLXXV  citazioni  e  frasi  di  ori- 
gine  letteraria  e  storica  italiane ,  greche,  latiue, 
francesi,  ecc,  che  sono  popolari  in  Italia ,  Ordi- 
nate et  spiegate  cou  traduzioni,  raffrouti  et  illu- 
strazioni,  e  con  indici  copiosi  da  Giuseppe  Fuma- 
galli.     Milauo,  Ulrico  Hoepli.     1895. 

@anfll)0fcr.  —  Sie  SOlartin^ftaufe.  Dioman  au§  bem 
älnfang  be0  12.  .gaJjrbunbertg  oon  Subtoig  ©angbofer. 
guuftrirt  oon  Sl.  g.  Seligmann.  2  Sbe.  Stuttgart, 
9tbolf  35on^  &  Go.    1895. 

&eiQev,  —  Öerlin  1683—1840.  Oiefd^ic^te  be§  geiftigen 
Sebeng  ber  preu6ijd)en  A^auptftabt.  Son  Subroig  (Seiger, 
^weiter  (ScbluB»)  58anb^  1786-1840.  öeriin,  ©ebrüber 
^aetel.    1895. 

@eiftes^elben.  i^erau€gegeben  oon  älnton  öettettjeim. 
16.   u.    17.   «lanb.    Sutl)er.    1483—1525.    '^on    Slrnolb 


Siteravifd^e  5leuigfeiten. 


159 


e.   öerger,    ^^prinatbocent   an   ber  Untoerfität  SBonn. 
Serlin,  6-nift  öofmami  &  60.    1895. 

Cloldeurin^.  —  Bemerkungen  zu  dem  Entwurf  eines 
Gesetzes,  betreffend  Aenderungen  und  Ergän- 
zungen des  Gerichtsvexifassungs-Gesetzes  und  der 
Strafprozess-Ordmmg.  Von  Landgerichtsi-ath  Dr. 
G.  Goldenring  in  Strassburg  i.  E.  Strassburg  i.E., 
\V.  Heinricli.     1894. 

(jioetbe.  —  Le  Faust  de  Goethe.  Traduction  metrique 
par  Georges  Pradez.  Avec  le  texte  original  en 
regard  et"  le  portrait  du  poete  et  du  tradueteur. 
Lausaune,  B.  Benda.     189-5. 

Goethe-BreTier.  —  Goethe's  Leben  in  seinen  Ge- 
dichten herausgegeben  von  Otto  Erich  Hartleben. 
München,  Karl  Schüler  (A.  Ackermann's  Nachf.). 
1895. 

Gottlieb.  —  Das  Lied  vom  Schläger.  Ein  studen- 
tisches Epos  von  Arthur  Gottlieb.  Dresden, 
E.  Pierson'»  Verlag.    1894. 

@rifetia(4.  —  ®.  ät-  iHirger'ä  SCBerfe.  §erou§gegeben 
uon  gDuarb  ©rifebad).  üJiit  einer  biograpfitiAen  Gtus 
leitung  unb  lubltogropl)il*em  3[nl)ang.  fünfte,  uer^ 
inef)rto  unb  ueibcfferte  2iuftage.  iöerUn,  05.  ©votc'fdje 
4!erlag§tiiid)i)anbhing.    1894. 

@C0^.  —  älloment  SJilfler  in  SBerJen.  SBon  gerbinanb 
@ro6.  äBien,  ©eorg  ©jelingfi,  t.  f.  UniD.=Söud[)^onb= 
hing.    1895. 

@ca^.  —  Ungebunbene  (5iefc§icf)ten  unb  Stijjen  oon 
^erbinanb  ©roß.  fi.Uen,  ©eorg  SäeUn§ft,  f.  t.  UntD.= 
©ud)t)anbUing.     1S95. 

Grothe-Harkänyi.  —  Frauenprofile.  Illusionen.  Von 
Hugo  Grothe-Harkänyi.  Zürich,  Verlags-Magazin 
(.J.  Schabelitz.)     1895. 

^ongo.  —  Afluft  unö  ^romet^eus.  ©ine  S)id)tung  oon 
.'öermonn  iSango.  Sien,  ijJeft,  Seipjig,  31.  §artIeben'S 
-i^erlog.    1895. 

$anffon.  —  Jrau  Gfter  5iruce.  Stoman  oon  Dia 
yaufjon.  ÖreälQU,  Sd;lefifd;ie  58i(d)brucf erei ,  Äunft^ 
unb  i!er[ag5ä*.)lnftalt  oon  S.  Sdjottlaenber.    1895. 

$enf(4el.  —  ©ebid^te  oon  3lnna  »enfdjel.  I^regben, 
e.  *tUerfon'S  «erlag.    1894. 

$et)&en.  —  Sun?  uno  aunftau€fteUungen.  S3on  Üluguft 
uon  iSepben.     'i^erlin,  a-.  Jontane  &  So.    1894. 

$cl9fc.'—  DIehifine  uno  oiibere  ~.)!ooeLlcn  oon  S^iaul  6ei)fe. 
Söerlin,  SJilftelm  §erS  (ißeffer'fii)e  SBud)tianbhing).  "1895. 

Uir.tch.  —  Sonnets  et  chansons.  (1893—1894).  Par 
Paul -Armand  Hirsch.  Paris,  Librairie  de  l'art 
iudependant. 

$öctec.  —  3nt  golbenen  Sluggburg.  Sutturgefdjidjtltc^e 
©räöfjlung  au#  ber  iUiitl)e5ett  be§  jübbeutfd)en  ^anbelä 
unb  ©eroerbeä  im  liiittelalter.  Ter  reiferen  gugenb 
äugeetgnet  oon  Däfar  iiöder.  ü)Ut  oielen  älbbilbungen 
oon  Johannes  0ef)rt5l  Seipäig,  gerbinanb  ijirt  (*i: 
So^n.    1895. 

;S(>co(ifen.  —  3!iel§  Stjt^ne.  SDoctor  ;\-auft.  eines  be= 
gabten  jungen  3)tanne§  lagebuc^.  Sion  Jv.  $.  gacobfen. 
2Iul  bem  5aniid)en  oon  Wt.  ÜJlann.  >lJ;tt  bem  Söilbnig 
beä  Serfafferg  unb  einer  Üorrebe  oon  Sljeobor  aSolff. 
'^Jari^  unö  i.'eipiig,  iHlbert  Sangen.    1895. 

Ilg.  —  Lel)en  und  Werke  Joh.  Bernh.  Pischer's  von 
Erlach  des  Vaters.  Von  Albert  Hg.  "Wien,  Carl 
Konegen.     1895. 

Seiler.  —  2ag  Seben  be^  ÜJIeereä  oon  Dr.  Gonrab  fleller, 
'lirofeffor  ber  Zoologie  am  @c^TOei5erijd)en  4>öl>)ted)ntä 
tum  ju  3"ri(^.  aiiit  botanijdjen  ^Beiträgen  oon  '^rof. 
6arl  Gramer  unb  5prof.  i^an§  vgdjtnj.  Sicferung  8— lü. 
Seipjig,  Z.  D.  Seigel  Jtadifolger  (Gljr.  öerm.  Xaud)- 
niS).  1894. 
Sellnec.  —  $ie  9!ot^enburg!  Sichtung  oon  ber  SBenbe 
be^  14.  5aljrJ)iinbert§.  33on  Sluguft  ÄeUner.  Olben= 
bürg,  Sc^ulje'fdje  «öofbuc^hanBlung  (31.  Sc^iuarg). 
Klein.  —  Es  ist  ein  Gott !  Juden  und  Christen  zu- 
geeignet von  Dr.  (J.  Klein,  Rabbiner  in  Stock- 
holm. Berlin  ,  Verlag  des  Bibliographischen 
Bureaus.     1895. 

Sludf)Oiin.    —    -Vorträge   unb    31uffä?e.      «on    Sluguft 
Äluc£^ot)n,    meilanb    0.    ö.    ~5-rofefior    in    Söttingen, 
öerauggegeben   oon   .H.    Zi).   .fieigel    unb   i>lb.   SBrebe. 
3)Uind)en,  SR.  Olbenbourg.    1894. 
Kralik.   —    Weltgerechtigkeit.     Versuch  einer  all- 
gemoineu  Ethik  von  Richard  Kralik.    Wien,  Carl 
Konegen.     1895. 
Kroekor.  —  A  ccntui-y  of  German  Lyrics.    Selected. 
arranged,    and    tränslated    by    Kate    Freiligrath 
Kroeker.     London,  William  Heinemann.     1894. 
Kunst,  Moderne,   in  Meister-Holzschnitten.     Nach 
Gemälden    und    Skulpturen     berühmter    Meister 
der  Gegenwart.     8.  Band.     Berlin,  Rieh.  Bong. 
Sonsft).  —  3luf  ^Eiongfoäpfaben.     ®ebid)te   oon   >$aut 


~yer[iner  jRoman  in  brei 
2  5ybe.  'Kreglau,  ec^Ie= 
unb   SöerlagSanftalt   oon 


Sanäfg.    Scipsig,  SRobert  Glaugner'?  a?erlag§«2(nftart. 

1895. 
Souff.    —    3>ie  §auptmannäfrau.     Gin  Sotentanj   am 

bem  16.  Safjrfiunbert.    Jioman  oon  Jsojef  Sauff.    SKit 

bem   iHlBniß  be?   i^erfafler§.     Driginal=3iabitung  oon 

??ranf   SiUi#   in   JMiffelborf.     Sertin,   Aöln,    Seipjig, 

Srud  unb  S?er(ag  oon  Mtbert  Stijn.     1895. 
Lanterburg's    Illuslrirter    Abreiss- Kalender    1895. 

365  Bilder  aus  Deutschlands  Gauen  mit  geschicht- 
lichen  vind   geographischen  Notizen.     Hannover, 

J.  C.  König  &•  Ebhardt. 
Lemaitre.  —  Impressions  de  Th6ätre  par  Jules  Le- 

maitre.     Huitieme  Serie.    Paris,  Lecene,  Oudin  & 

Cie.,  Editeurs.     1895. 
Sinbau.    —    33ie    ©etjitfin. 

tBüdjern   oon   *$aul  Stnbau. 

fifc^e    4)ud)brucferei,    Äunft  = 

S.  Sc^ottiaenber.    1895. 
Sinbner.  —  ®eid)td)te  be§  beutfc^en  Solfefi.    9?on  S^eo= 

bor  Sinbner,   orbentl.   "l>rofeffor  ber  @efd)tcf)te  an  ber 

Uniuerfttät  «öaUe.    2  53be     Stuttgart,  3.  ®.  Gotta'fc^e 

4UKl)banblung  SJat^flger.    1894. 
Linke.    —    Schlummere,    Schwert,    unter   Myrthen. 

Neue   Gedichte.     (1883—1893).     Von   Oscar   Linke. 

Hamburg ,    Verlagsan.stalt    und    Druckerei    A.-G. 

(vormals  J.  F.  Richter).     1894. 
Sitten.  —  ®er  Söonbiourm.    Gine  ärjtlidje  §umore§fe 

oon  C\"tiu§  Sitten.   Söerlin,  %.  2t.  ©ünt^er'ä  3ettung§= 

oerlag. 
Lombroso.  —  Grafologia  di  Cesare  Lonibroso.     Cou 

470  Fac-Simili.     Milane,  Ulrico  Hoepli.     1895. 
SDtaatf.  —  Gine  neue  3«**-     Sdiaufpiei  ans.  ber  Sefors 

mationsjeit  in  4  Sttten   oon  ÜRartin   UJiaacf.    Seipjig, 

;Hobert  Glciu§nei"§  iverlagg-Slnftalt. 
MaeL  —  Derniere  peusee  par  Pierre  Mael.  Deuxieme 

edition.     Paris,  Paul  Ollendorff.     1894. 
SmagoS.  —  Poste  restantel    Jgumoreäfen  unb  Siooellen 

oon  Termine  ä)lago§.    SJreäben,  G.  ^^Jierfon'g  Sierlag. 

1835. " 
Mnnzoni.  —  I  promissi  sposi.    Storia  Milanese  del 

secolo    XVII.    di    Alessandro    Manzoni.      Milano, 

Ulrico  Hoepli.     1895. 
Marfeis.    —    Die    wahre    Ursache     der    schlechten 

Zeiten.     Fünf  Abhandlungen   von   Carl    Blarfels. 

Inhalt :  Die  Ursache  der  häufigen  Handelskrisen. 

—  Die  schlechten  Zeiten  und  ihre  Entstehung.  — 

Die    Arbeitslosigkeit    xmd    ihre    wahre    Ursache. 

Was  verursacht  den  niedrigen  Verdienst  der  Er- 

werbsthätigen.  —  Die  Lösung  der  sozialen  Frage 

auf  friedlichem  Wege.    Berlin.  W.  H.  Kühl.    1894. 
Snac^olm.  —  San  Sud;  ber  fronen.   3eitpfi)d)o(ogifd)e 

^porträtg.      a)Ht    6    Mutottjpien    nad)    5}3f)otograp^ien. 

'^-ariö,  x'Uöert  Sangen.     1S95. 
SD'ie^cing.  —   „9fid)t§".    ;){eimtlänge  oon  Sigmar  ü)le^= 

ring,    'öertin,  Siofoiibaiim  «fc  A>art.    1894. 
3)ieili.  —   Sie  ©efe^gebung  unb  ba^  9iec§t§ftubium  ber 

i)!e«äeit.     SHeformgebanten  oon  Dr.  J.  ajieili,   orbentl. 

^^rofefior   be§   internationalen  $rtoatred)t§,    bei    mo» 

bernen  5Ser£e^r^red)t5:   unb  ber  oergteidienben  Diec^täs 

nnfienjd;aft  an  ber  Unioerfität  ßürid),  iHbootat.    3)re«i= 

ben,  0.  3^"''"  &  Sncnfd).    1894. 
3neitg@.  —  3>oUenbuug  ober  ^erftörungV  Gine  .Sünftler= 

gefand)te    oon    ©eorg  2)leng§.     35re§ben  unb  Seipjtg, 

Öetnrid)  iljinben.    1895. 
aJletjcr'S  Sontiecf attond  =  8e£if Ott.     fünfte  Sluftage. 

Siebenter  Öanb.     ©oin    bis  ©rofetop^ta.    Seipjig    u. 

Sien,     33ibliograp0ijd)eä  Qnftitut.     1894. 
Morillot.     —     Andre    Chönier     par    Paul    Morillot. 

Ancien    eleve     de     l'ecole     normale     supörieure. 

Professeur  ä  la  faculte  des   lettres  de  Grenoble. 

Orne   de  plusieurs    reproductions    d'apres    Cazes 

fil',  Mallet  et  Suvöe.     Paris,     Lecene.    Oudin  et 

Cie.     1894. 
Mosso.    -    Die   körperliche  Erziehung  der  Jugend. 

Vo]i  Angelo  Mosso,  Profe.isor  der  Physiologie  an 

(hu-    Universität    zu    Turin.      Ueborsetzt    von    Jo- 
lianna  Glinzer.     Hamburg,  Leopold  Voss.    1894. 
^ouUn  -  (Sitatt.    —    ^iUi^ern   unter   bem   HJUnifterium 

yjiontgelon   1799—1817.     iöon    Dr.    ;1!id)arb    ©raf    5Du 
Dioulin  =  Gctart ,    ^^jrioatbocent    ber   ©efc^id)tc    an    ber 

Unioerfität  ^->etbelbcrg.    'i^anb  I.    (1799-lSoO.)    'HHin^ 
c^en,  G.  .C-i.  5ik'cffd)e  i«erlagsbud)t)anblung,  0§tor  Secf. 

IS').-,. 

SPhittcr.  —  Sie  3!nd)tigaU  oon  Sefent)eim.  ©oetOe'S 
;5rül)ling§traum.  Gin  fteiter  -  crnfter  Sang  00m 
iX^ein.  iöon  ©uftao  Slbolf  ^»iüUer,  Seipjig,  Saliner 
Siebter. 

Wlüüev.  —  SBalter.  Grlebniffe  unb  Jtbentcuer  eine? 
jungen  Seutfdjen  in  'Jionuegen.    Grjä^lt   unö  iUuftrirt 


160 


3)eutfc^e  D^uubid^au. 


üon  Gbuarb  ?■,.  iBHiUer.  aJÜt  60  SUuftiationen ,  bar= 
unter  12  SJoUbilber.  Ücipäifl,  Äeffelring'idje  §ofbuc^= 
^QtiSUnig. 

äntjfing.  —  2)ie  SMlbiingämiitien.  ;Homon  ooii  Cäfar 
illii)finci  (Dtto  aWovn).  a^erliii,  iU-rein  für  Jreieg 
ecDriftthum. 

92aaff.  —  3)er  ©omie  s«-  Siieber  miß  Xicf)tungen  ooit 
Sinton  Sdiguft  SiQOf.    SBieti,  „l'9ra"=SSerlQg.  1894/95. 

Nietzsche.  —  Der  Fall  Wagner.  Götzeii-Dänimeriiiig. 
Nietzsche  contra  Wagner.  Der  Autichrist.  Ge- 
dichte von  Friedrieh  Nietzsche.  (Nietzsche's 
Werke.  I.  Abthlg.  Band  VIII.)  Leipzig,  C.  G. 
Xaumaun.     1895. 

92iffel.  —  Sratnatifc^e  äBerfe  oon  gratis  SfÜffer.  Zweite 
Jolgc.  :jn^n[t:  3)ie  oa'oSiten.  2)er  Äöniggridjter. 
iibo.  Sie  3i"6'^'^'"  "'"  5teiii-  Stuttgart,  o-  W- 
ß'ntta'fdie  fiioftmc^önnbünig  3i'acI)fotger.    1894. 

C)tn|iteba.  —  Unier  Siegiment.  ©in  iHeiterbilB  oon 
Weürg  Jreitjerr  d.  Dmpteba.  Berlin,  g.  goiitane  & 
(io.    1895. 

^onijja.  —  S)aö  Siebeäconcil.  ©ine  öimmelä-Sragöbie 
in  fünf  Slufäügen  uon  Csfar  ^^Janiäja.'  Si*rtcJ),  SJerlag?« 
äliagajin  ("n.  ©djabelife).    1895. 

VfianlS.  —  xriiume  ber  .^"genb.  ©ebttbte  Don  Stuguft 
'iUnilg.    Sregben,  6.  ^ierfon'g  i'crlog.    1894. 

Pellissier.  —  Nouveaux  essais  de  litterature  con- 
temporaiue.     Paris,     Lecene,    Oudin  et  Cie.  1895. 

iUfi^nev.  —  SrijcJje  unb  roelte  ä?lüti)en.  ®ebid)te  oon 
aBiltiehn  ^^fln^r-  3^re§ben,  e.  ^^^ierfon'S  Iterlag. 
1894. 

Pogio.  ~  Korea.  Von  M.  A.  Pogio ,  kaiserlich 
russischer  Geschältsträger.  Aus  dem  Kxissischeu 
übersetzt  von  St.  Ritter  von  Ursyn  -  Pruszynski, 
k.  u.  k.  Rittmeister  im  k.  u.  k.  Dragoner -Regi- 
mente  Herzog  von  Lothringen  Nr.  7.  Mit  einer 
Karte  von  Korea.  Wien  und  Leipzig  ,  Wilhelm 
Braumüller,  k.  u.  k.  Hof-  und  Universitätsbuch- 
handlung.    1895. 

$0^1.  —  £tQbtmenfcf)en.  Gin  SBiener  Sfisäenbuc^  oon 
Gbuarb  i'öH.    SBien,  Siobert  g)lot)r.    1895. 

Pndor.  —  Hohe  Schule  des  Sinnenlebens.  Beiträge 
zu  derselben  von  Heinrich  Pudor.  I.  Theil:  Der 
Gefühls-,  Geruchs-,  Geschmacks-.Sinn.  München, 
Verlag  von  Heinrich  Pudor.     1895. 

Pndor.  —  Tragödie.  Gedichte  von  Heinrich  Pudor. 
Nebst  einem  Anhang:  Lady  Tryon,  dramatisclies 
Stück  in  einem  Akt  von  Heinrich  Pudor.  Mün- 
chen,    Heinrich  Pudor. 

Ciuenfel.  —  aSieberfetin.  Jrama  in  einem  Slufsugc 
oon  *l-aul  Cxuenjet.  Jreäben,  G.  *^]ierjDn"i  4>erlag. 
1894. 

9taa^.  —  aBaJ)r^eit  unb  Jidjtung  in  Arife  3ieuter'§ 
aSerten.  llrbitber  betanuter  9ieuter  =  ©eftalten  oon 
©uftao  ilioafi.  Ü)iit  ^Norträts,  Stijscn,  ätnficbten  sc, 
jum  Sfjett  nad)  Criginalen  uon  %x\i  $Heuter'§  iianb. 
2Bi§mar,  .ssinftorff' fdie  y>oftiud)f)anblung,  SBtrlag§= 
conto.     189.5. 

ffiapmbev.  —  Saä  SieidjStaggfjauä  in  Serlin.  Gine 
SarfteUung  ber  SSaugefdiidite  unb  ber  fiinftlerifd)en 
ätusgeflaltung  bei  .viaufel  oon  Ü)iarimilian  Diapftlber. 
3J}tt  jtoei  oUuftrationen  unb  bem  Silbni^  be§  Grbauere. 
5^etltn,  ©eorg  Stemeng.    1894. 

9taSt>i-  —  Gmancipirt.  Kad)  ben  3tufäeic§nungcn  eine? 
*$rofeiior§  ber  Sociologie  für  eine  ?ame  beg  XX.  3a^r= 
f)unbert§  mitgetfjeiU  oon  Gugcn  DtaSpt.  3"^^),  Sßerlog§= 
SBfQgaäin  il\.  ©(^obelift).    1^94. 

Report  of  the  Commissioiier  of  Edncation  for  the 
vear  1890—91.  2  Vol.  Washington:  Government 
Printing  Office.     1894. 

SHttitiect.  —  ©efdjic^te  ber  Oiömtfc^en  3^td)tung  oon  Ctto 
Siibbed.  I.  Sidjtung  ber  9(epuhüf.  gleite  burd)= 
gejeijene  unb  oermeftrte  SUiflage.  Stuttgart,  Q-  ®- 
®otta'id)e  53ud)t)anblung  9!ad)fo[ger.     1894. 

ytid)tev.  —  ^sm  alten  9ietd)Stag.  Grtnnerungen  oon 
Gugen  Jitdjter,  aüitglieb  bei  9Jetdiitügei.  äJerlin, 
S]erlag  „g-ortidirttt",  StctiengefeUfdjaft.    1894. 

Birista  Slusirale  Italiaiia.  Anno  I.  —  Fascicolo  4. 
Torino,     Fratelli  Bocca  Editori.     1894. 


9totttev.   —    3lu§  iöobtoubg  öeim.    ©ebic^te    oon  |vti^ 

Stobrcr.     Dreiben,  G.  «pierfon'i  «erlag.    1895. 
IHoIanb.    —    Webic^te    oon   Gmil  Solanb.    Clbenburg, 

3d)utie'fd)e  .söofbudiljanblung  (3(.  Sc^tDar|). 
SRoellig.  —  tutarbi'i  *4-oettid)e  Gr5ät)(ung  aug  berS8IütI)e= 

,^eit   ber   Sdjlöffer   SiubelSburg  unb   Saalerf.     SBon  ^i. 

3<ocUig.     Bresben,  G.  *:pierfon'i  «erlag.    1894. 
9t0(fuette.   —    Sonberlinge.     SiooeUen    oon  Dtto  9{o= 

quette.    «reilau,    Sdilefifd^c  ä<ud)brudcret,  Sunft»  miß 

«crIag§=3lnftQU  oon  S.  Sd  ottlatnbcr.    1895. 
9}0|f(f)er.  —  Stiftern  oer  31rmenpflege  unb  Slrmenpolitif. 

Gin    £ianb=    unb    Sefcbuc^    für   ©ejdiiiitimänner    unb 

Stubirenbe    oon    SBilfielm  Siofc^er.    etuttgart ,  3.  öi. 

Gotta'fdie  «udjljanblung  Siadifolger.    1894. 
Sdi^d.  —  Gin  Sobfprud)  ber  Stabt  Salsburg  oon  fiians 

@ad)§.      a)Ht   einer   literaturgefc^tditüc^en    Ginlettung, 

äBort'  unb  äac^ertlärungen.    ^^erauigegeben  oon  Gmil 

,'öQueiS.    ÄSien,  Sari  iionegen.^  1895. 
Batnmlung  aemeinbexfiänhliOiev  toiffenfc^aftlii^er 

%}orträ0e.     ^eft   203.      Äosmetit.      «on   £>ermann 

3d)elen3=3(f)lgreen.     ,s>eft  204.     Ueber  bie  fübflaoiid}e 

61uslaren=Gpif.     «onGonrab    J^uemmel.     £ieft  207: 

Ueber  Sieroofität.     Son  ^:}ircfeffor  Dr.  5.  Ü)iartiue  in 

Sioftocf.    Jöamburg,  Serlagganftalt  unb  Srucferei,  2t. =(8. 

(oorm.  ^s.  5.  9itd)ter).    1894. 
Sammlung  pädasroifischer  Torträse.   Herausgegeben 

von  Wilhelm  Meyer -Marken.      Bd.  VII,    Hefte. 

Der  preussisohe  Volksschullehrerstand.      Von  J. 

Tews.      Bielefeld,    A.    Helmich's    Buchhandlung 

(Hugo  Anderss). 
@^ai^t.  —  Sociologtfcf)c    Stubien.     SSon    SOJajimtlian 

Äd)ad)t.     I.  Jas  Sl)lt)fterium  ber  3roeii)eit.      Stubien 

über  Siebe  unb  geidtleditlidie  DJIoral.    II.  «erfittltdjung 

ber  Gt)e.  3iit'i*.  «erlags=3naga}in  (,^s.  Sdiabeüti).   1895. 
^ätadit.  —  Sie  fic  fielen.    A-rauenlieber  oon  ü)!oEimi= 

üon  Sdiarfit.    3"f'*,  58er(Qgg=2)JagQäin  (Q.  Sc^abeli^). 

1S9.-,. 
Sdiafl^eitlin.  —  Ter  ©eifterfampf  unb  ^ieue  bebräifdie 

lieber.    Siaditrag  ^u  ben  „SeSten  ©ebic^ten"  oon  3tbolf 

3d)aft)citlin.    ?*erlin,    Srucf   unb  «erlag    oon  9iofen= 

bäum  n.  .sSart. 
Sdtan^  —  lUeljrenlcfe.     DJeue  Sprücbe  oon  ,'vriba  Sdjanj. 

«idefelb  unb  Seipsig,  «el^agen  &  Älaftng  1895. 
Si^anj.  —  %eue  ©ebic^te  oon  g-riba  Sc^on}.    ü)Ut  bem 

'Ijortrot  ber  Jid)terin.     Seipäig,  .5.  5-  SC-eber.    1895. 
Sc^erenberg.  —  ®ebtd)te  oon  Gruft  e(^erenberg.    ©e» 

fammlausgabe.       ^ütittf»     ftTf    oermef)Vte    äluflage. 

Seipjig,  Grnft  .«eil's  Diadjfolger.    1894. 
Siflilf.   —    ©ebic^te  oon    £>an§   Schilf.     Grfter   SBanb. 

Veipäig,  fi.  %.  iloefiler.    1893. 
@(^iUtng.  —  Grid)  unb  ?(ftrib.    Gine  eptfdje  2;id)tung 

aus  ber  3^11   «arboroffa'i.    «on  .'öermann  Schilling. 

Seipsig,  9iob.  Glaugner.     1894. 
Schlieper.   —    Neue    Holzbrand -Vorlagen    für    Ge- 
brauchsgegenstände.    Ent-svorfen  und  ausgeführt 

von  C.  Schlieper.   12  Tafeln.    Berlin,  W.  Schultz- 

Engelhard. 
Schmidt.  —   Reise  nach  Südindien.    Mit  39  Abbil= 

düngen   im    Test.     Von    Emil  .Schmidt.     Leipzig, 

Verlag  von  Wilhelm  Engelmann.     1894. 
€i^mitt.  —  2Sa§  mufe  gefc^e^en,  wenn  es  beffer  loerben 

foHV     «on   Sirector  6.    Schmitt.     3?erltn,   Surfte  & 

."öer^felb. 
Bäftlitilev.  —   Sai  5D!ärc§en.    Sc^aufpiel  in  brei  31uf= 

5ügi.'n"  oon   xHrtljur  Sc^niller.     treiben,  G.  ':t5ierion's 

«erlag.  1894. 
SdiöntifOtt.  —  Seberben   ber   Siebe,     «on    '^Joul   oon 

Sc^bntljan.    äBten,  ©eorg  ©äelinsfi,  t.  t  Unio. =SPud)= 

banbhmg.    1895. 
SdiO\>en\)auev.    —    ®efpräd;e    unb    «riefraedjfel    mit 

3(rtl)ur   ediopenbauer.     ätui  bem   DJa^laffe  oon  .ftarl 

«ähr  ftcrauggegeben  oon  Subrcig  ©d)emann.    Seipjig, 

,"!;■.  31.  «roctt)aui.  1894. 
^(tfubitt.  —  aä.!oI)er  tont  biefer  aJltfeflong  burc§  bie  SBelf? 

SHoman    oon   Effip   gd^ubtn.    3   S8be.     SBraunft^ioeig, 

Weorqe  aScftermann. 
@(^ul^.  -  SbliMd)rift  oon  Gort  Sc^ulfe.    Söerlin,  «iblir» 

grap^ifc^cs  Sureau.    1894. 


23er(ttg  bon  ScÖrÜÖcr  ^öctcl  in  SBetItn.    SDrucf  ber  5?ierer'ic^en  ^ofBuc^brucferei  in  SlItenBurg. 

gut  bie  ^ebaction  öeranttoortlic^ :  eitöin  ^aetel  in  S3erün. 
Unberechtigter  Slbbrud  am  bem  ,3n'^alt  biefer  3eitft^rift  unterfagt.   Ueberfe^ungsrec^te  torbe^aftcn. 


Vornan 

tion 

3^l|coöor  Fontane. 

5luf  bem  f5^xtcbri(^§ftra§cn  =  S^ai^n^ofe  tnax  ein  ©ebrängc;  aBer  tvo|bein, 
@ffi  Kjatte  fc^on  öom  ßou^^e  au§  bie  5Jloma  etfonnt  unb  nekn  i^v  ben  fetter 
SBtteft.  £ie  ^reube  be§  SBiebctfel^eng  h)ar  gto§,  ba§  Sßarten  in  hex  @c^äc!= 
l^atte  fteHte  bie  (S)ebulb  auf  feine  allju  :§arte  $)}roBe,  unb  nac^  Inenig  nte!§i: 
al§  fünf  5)linuten  roHte  bie  ®i-of(^!e  neben  bem  5Pferbe6a^ngeIeife  !^in,  in  bie 
£)otot^eenftra^e  l^inein  unb  auf  bie  ©c^abotüftrafee  ju,  an  beren  näd§ft= 
gelegener  6(fe  fic§  bie  ,$enfion'  öefanb.  9io§toitl)a  tüai;  entjürft  unb  freute 
fid^  über  5lnnie,  bie  bie  ^dnbc^en  nac^  hen  ßid^tern  ou§ftre(fte. 

9lun  tüar  nton  ha.  @ffi  erl^ielt  il^re  jtoei  :^xmrmx,  bie  nid)t,  toie  er= 
toattet,  neben  benen  ber  ^xau  ö.  SSrieft,  aBer  bo(^  auf  bentfelben  (S^orxibor 
lagen,  unb  al§  9lEe§  feinen  ^la^  unb  ©taub  !§atte,  unb  5lnnie  in  einem 
S5ctt(^en  mit  bittet  glü(flid§  untergeBrat^t  toax,  erfc^ien  @ffi  tnieber  im 
^immer  ber  5Jlama,  einem  üeinen  ©alon  mit  ßamin,  brin  ein  fc§tüatfjc§ 
f^euer  Brennte ;  benn  e§  tüar  milbes,  Beinah  tnarmeg  3[öetter.  5luf  bem  runben 
21if(^e  mit  grüner  ©(^irmloml^e  tnaren  brei  Souöert»  gelegt,  unb  auf  einem 
9leBentif(^(^en  ftanb  ha§  Sljee^eug. 

„S)u  Ino^nft  ja  reijenb,  5!Jtama,"  fagte  gffi,  ti)äf)renb  fie  bem  ©o^jl^a 
gegenüber  ^la|  nat}m,  oBer  nur  um  fi(^  glei(^  bonad)  an  bem  2;i)eetif(^  3u 
f(^affcn  3u  mad^en.  „S^arf  \ä)  tnieber  bie  Oiolle  bc§  2:l)ecfröulein§  üBer= 
nehmen?" 

„@etüi§,  meine  lieBe  @ffi.  5lBer  nur  für  2)agoBert  unb  3)icfj  felBft.  ^^ 
meinerfeit§  mu^  berjii^ten,   tna§  mir  Beinal)  fd^tncr  fällt." 

„^s^  öcrftel)',  ©einer  klugen  l)alber.  5tBer  nun  fage  mir,  5)iama,  tuaS  ift 
e§  bamif?  ^n  ber  ©rofc^fe,"  bie  norf)  ba^^n  fo  tlnp:|,ierte,  l)aBcn  luir  immer 
nur  öon  ^'nnftettcn  unb  unfcrer  großen  Karriere  gefprodjen,  niel  gu  tiel,  unb 
ba§  gel)t  ni(^t  fo  iüeiter;  glaube  mir,  ©eine  5lugcu  finb  mir  Inidjtiger,  unb 
in  @inem  finbe  icl)  fie,    ©ott  fei  3)an!,    gauj  unöerönbcrt,    3)u  fiel^ft  mid) 

S5eutfc5e  SRunbl^au.    XXI,  5.  11 


162  Seutfc^e  9iunbf^au. 

immer  noc^  fo  frcunblic^  an  toie  früher."     llnb   fie   eilte   auf  bie  5}lama  511 
iinb  lüfetc  ii}X  bie  <^panh. 

„(Sffi,  ^u  bi[t  fo  ftürmifd^.    öan^  bie  5Ute." 

„3l(i)  nein,  5Jiama.  9iii^t  bie  5ilte.  ^ä)  ItioUte,  c§  inäxe  fo.  5Jlon  änbert 
fic§  in  bet  ß'l)e." 

SSettex  23neft  lai^te.  „ßoufine,  iä)  mer!e  ni(f)t  öiel  bobon;  £)n  Bift  noc^ 
pBf(^er  gelDorben,  hü§  ift  5lIIe§.  Unb  mit  bem  6türmifd)cn  tnirb  e§  too^l 
auä)  nocf)  nii^t  üot6et  fein." 

„(^an3  bet  33etter/'  üetfic^erte  bie  5]lama;  6ffi  felbft  06er  tooUte  baöon 
md)t§  !§ören  nnb  fagte:  „S)agoBert,  £)n  6ift  5tIIe§,  nur  fein  5[!knfc^enfenner. 
@§  ift  fonberbar,  2^)x  Dfficiere  feib  feine  guten  5Jienf (^enfenner ,  bie  jungen 
geiui^  nic^t.  ^fjx  gucft  ^uä)  immer  nur  felber  an  ober  @ure  Ütefruten,  unb  bie 
öon  ber  ßaöallerie  !§aben  auc§  nod)  it)re  ^pferbe.  3)ie  tniffen  nun  boEenb»  nic^t§." 

„5lber  Soufinc,  tno  f)aft  3)u  benn  biefe  gange  äßeig^eit  !§er?  5Du  fennft 
\a  feine  Officicre.  .<Reffin,  fo  ^abe  \ä)  gelefen,  f)at  ja  auf  bie  Ü^m  3ugebad)ten 
§ufaren  öergidjtet,  ein  ^aü,  ber  übrigeng  einzig  in  ber  äßcltgefc^i(i)te  bafte^^t. 
Unb  toiEft  3)u  üon  alten  Reiten  fprecf)en?  £)u  tnarft  ja  no(^  ein  (jalbeS  ^inb, 
al§  bie  9iatI)enoloer  gu  ^nd)  !^erüberfamen." 

„^(^  fönnte  S)tr  crtoibern,  baß  l^inber  am  beften  beobachten.  9Iber  id) 
mag  nirf)t,  ha^i  finb  ja  aEe§  blo^  Stllotria.  ^c^  tuitt  toiffen,  lüie'ö  mit  ^tama'g 
klugen  ftefjt." 

grau  ü.  SSrieft  er;ä^lte  nun,  ha^  e§  ber  ^lugenargt  für  SSlntanbrong 
narf)  bem  ©e^^irn  au§gegeben  f}ab^.  3)a]^er  fäme  ba§  g-limmern.  (S§  muffe 
mit  £!iät  ge.^tüungen  it)erben;  Sier,  l^^affee,  S^ee  —  5ltle§  geftric^en  unb 
gelegentlich  eine  locale  SSlutentgie^^ung,  bann  tnürbe  e§  balb  beffer  tnerben.  @r 
fprad)  fo  bon  bierje^n  Sagen.  5lber  iä)  fenne  bie  ©octorangaben;  bierjeljn 
Sage  I)ci^t  fei^y  2[ßo(^en,  unb  \ä)  toerbe  noi^  :^ier  fein,  tnenn  ^nnftetten  fommt 
unb  ^i)X  in  @ure  neue  2Bo^nung  ein3ie:^t.  ^c^  tüitt  aud)  nidit  leugnen,  ba^ 
ba§  ha^  SSefte  bon  ber  <Baä)^  ift  unb  mict)  über  bie  mutl)ma^lii^  lange  .^ur= 
bauer  fdjon  borioeg  trijftet.  ©uc§t  @ud)  nur  rei^t  'tüa§  §übf(^c§.  ^(^  ^abe 
mir  £anbgrafeu=  ober  Itcit^ftraBe  gebac^t,  elegant  unb  bocf)  nid)t  ottgu  tljener. 
2)enn  3§r  tnerbet  @uc^  einfdiränfen  muffen,  ^nuftetten'»  ©telluug  ift  fe!^r 
efirenbotl,  aber  fie  tbirft  nidjt  aEjubiel  ab.  Unb  SSrieft  flagt  auc^.  S)ic 
greife  gel)en  herunter,  nnb  er  n^'dijU  mir  jeben  Sag,  toenn  mä)i  @(^u|3Ötte 
fämen,  fo  muff  er  mit  einem  SÖettelfad  bon  §o:^en=6remmen  abgielien.  £)u 
inei^t,  er  übertreibt  gern.  5lber  nun  lange  gu,  3)agobert,  unb  l^enn  c§  fein 
fann,  ergä^le  un§  'it)a§  §übfd)e§.  ^ranfljeitsberid^te  finb  immer  langweilig, 
unb  bie  liebften  ^Jknfc^en  ^^ören  blo§  gu,  tüeil  e§  nic^t  anber§  ge^t.  @ffi 
tuirb  tüo^l  aud)  gern  eine  @efd)i(^te  :§ören,  ettrag  au§  ben  gliegenben  blättern 
ober  auö  bem  ^labberabatf(^.     ©r  foU  aber  ni(^t  me!§r  fo  gut  fein." 

„£),  er  ift  noc^  cbeufo  gut  tüie  früher,  ©ie  ^aben  immer  noc^  ©trnbel= 
toi^  unb  ^4.^rubelini|,  unb  ba  mac^t  e§  ftc^  bon  felber." 

„Tt^in  ßiebling  ift  ^arldjen  5JHc^nid  unb  äßip^c^en  bon  S5ernau." 

„3a,  ha^  finb  bie  SScften.  ^Iber  äßip^c^en,  ber  übrigens  —  $arbon,  fc^öne 
Souftne  —  feine  l^labberabatf ^figur  ift ,  2Bip^(^en  S^at  gegentbörtig  ni(^t§  jn 


m  «neft.  163 

t^un,  e»  ift  ja  !cirt  ^rie^  mc'^-i;.  Selber.  Unferem§  möchte  bod)  an^  'mal 
an  bie  Oiei^e  !ommen  unb  ^ier  biefe  f(^rcc!tid§e  ßeexe,"  iinb  er  ftri(|  üom 
.f^nopflod^  m^  ber  5lc§fel  {jinübcr,  „enbli(^  loS  toerben." 

„5l(^,   ba§  ftnb  ja  BIo§  @itel!eiten.    ©rgäl^le  lieBer.     SöaS  ift  bcnn  je^t 

bran?" 

„^n,  ßoufine,  bn§  ift  ein  eigen  2)ing.  3)a§  ift  nic^t  für  ^ebermonn.  ^e|t 
l^aöen  tnir  nömlic^  bie  2?ibeltüi|e." 

„3)ie  33i6ellüi^e?  äöa§  foE  ba§  ^ei^en?  .  .  •  ^iöel  nnb  äßi^c  geboren 
nic^t  jufammen." 

„@6en  be§^al6  fagte  ic^,  e§  fei  nic^t  für  ^ebermonn.  3l6er  oB  juläffig 
ober  nid)t,  fie  fte:^en  je^t  ^o^  im  5preife.    ^obcfac^e,  n)ie  ^i6i|eier." 

3un,  toenn  e§  ni(f)t  jn  toll  ift,  fo  gieB  un§  eine  5Pro6e.    @ef)t  e§?" 

„@elt)iB  ge^t  e§.  Unb  i(^  motzte  fogar  ^injnfe^en  bürfen ,  £)u  triffft  e§ 
Befonberg  gut.  äBo§  je^t  nämlid)  curfirt,  ift  ettüa§  fjeröorragcnb  f^eine»,  tneil 
e§  nl§  SomBinotion  auftritt  unb  in  bie  einfache  S3iBelfteIIe  nod)  bog  batiöifdi 
3Brongerfc§e  mit  einmifd§t.  3)ie  f^ragefteEung  —  aUe  biefe  2[ßi^e  treten  näm- 
Iid§  in  grageform  auf  —  ift  übrigen»  in  öorlicgenbem  g^aHe  öon  großer 
6iraplicitöt  unb  lautet:  ,2ßer  toar  ber  erfte  ^utfi^er?'    Unb  nun  rat^e." 

3un  öiellei(^t  5lpoIIo." 

„Se^r  gut.  i)u  Bift  boc^  ein  S)au§,  ^ffi.  3d)  tüöre  ni(^t  barauf  ge= 
!ommen.    2l6er  tro^bem,  3)u  triffft  bamit  ni(^t  in§  ©d^tüarae." 

„5hin,  tüer  h)ar  e§  bann?" 

„2)er  erfte  ^utfdier  tüar  ,ßcib'.  S)enn  fd|on  im  SÖuc^c  §ioB  l^ei^t  e§: 
,ßcib  fott  mir  nic^t  h)iberfa:^ren/  ober  anä)  ,toieber  for)ren'  in  ätoei  2öörtern 
unb  mit  einem  e." 

@ffi  micberljolte  !o^ffc^üttelnb  ben  ©otj,  auc^  bie  ^uBemerlung,  tonnte 
fid)  aber  tro^  aUer  9Ml)e  nid)t  b'rin  jurec^tfinben ;  fie  ge'^örtc  ganj  au§= 
gefproc^en  ju  ben  SBeborjugten ,  bie  für  berlei  3)inge  burd^auS  rein  Organ 
^aben,  unb  fo  lam  benn  5ßetter  SSricft  in  bie  nii^t  Beneiben§tt)ert!§e  Situation, 
immer  erneut  crft  auf  ben  (^leit^llang  unb  bann  au(^  tüieber  auf  ben  Unter= 
fdjieb  t)on  ,tx)iberfa:§ren'  unb  ,inicber  fa'^ren'  l)intüeifen  3U  muffen. 

„5ldj,  nun  üerfte'^'  id).  Unb  3)u  mu^t  mir  öerjei^en,  ha^  c§  fo  longe  ge= 
baucrt.    5^lber  e§  ift  inirllid)  ^n  bumm." 

„3a,  bumm  ift  e§,"  fagte  2)agobert  !leinlaut. 

„3)umm  unb  nnipaffcnb  unb  !ann  einem  SSerlin  orbcntlidj  berleiben.  ^a 
ge!^t  man  nun  an§  Äcffin  fort,  um  Inicber  unter  ^Olenfc^en  ^u  fein,  unb  ha^- 
@rfte,  h)o§  man  :^ört,  ift  ein  SBibellui^.  lUuc^  5Jiama  fdjiüeigt,  unb  ba§  fagt 
genug,    ^ä)  IniCC  3)ir  aber  bodj  htn  Üiüdjug  erleid)tern  ..." 

"„3)a§  t^u',  ßonfinc." 

„.  .  .  ben  Üiüdjug  crleiditern  unb  e§  ganj  crnftljaft  al§  ein  gute§  3eid)en 
ne'^men,  ba§  mir,  al§  @rftc§  t)ier,  Don  meinem  S5etter  3)ogobcrt  gcfagt  iDurbe : 
,2eib  foü  mir  nidjt  lriiberfal)ren'.  ©onbcrBar,  S^etter,  fo  fdjtüac^  bie  ©oc^c 
al§  W\^  ift,  ic^  Bin  £)ir  bod)  ban!bar  bafür." 

£)agoBcrt,  faum  ou§  ber  ©d}linge  ()erau§,  ticrfud)te  üBer  @ffi'§  f^eicrlid)= 
!eit  äu  fpötteln,  lic^  aBer  aB  baüon,  aly  er  fal),  baB  c§  fie  ücrbro^. 


X64  STcutfc^e  atunbfc^au. 

S5alb  nad)  ^c^n  U^r  6rac^  er  auf  unb  öerj^jvai^  am  anbcren  S^age  U)iebei-= 
pfornmen,  um  uad)  ben  35cfe^len  ju  fragen. 

llnb  gleid),  ua(^bcm  er  gegangen,  30g  fii^  auä)  (Sffi  in  i^te  ^iwitner  jurücf. 

5lm  anberen  SToge  trat  ba§  fc^önfte  äßetter,  unb  Butter  unb  Xoö^tn 
Brachen  frül§  auf,  ^unäc^ft  na^  ber  3tugen!(ini!,  n3o  6fft  im  ^Sor^immer  t)er= 
Blieb  unb  fid)  mit  bem  ^Durchblättern  eine§  5llbnm§  bef(^öftigte.  3)onn  ging 
e§  nac^  bem  S^iergarten  unb  bi§  in  bie  91ä^e  be§  ,;3oologifc^en',  um  bort 
f)ex-um  naä)  einer  2ßof)nung  gu  fu(^en.  @§  traf  fid§  and)  toir!li(^  fo,  ba^ 
man  in  ber  ^eit^^ftra^e ,  tnorauf  fid^  i^re  3Sünfd)e  tion  5lnfang  an  gerichtet 
Ratten,  cttnag  bur(^au§  5poffenbe§  au§finbig  machte,  nur  ba§  e§  ein  9ieubau 
tüar,  feud^t  unb  noc^  unfertig.  ,M  toirb  nic^t  ge^cn,  liebe  @ffi,"  fagte  §rau 
ö.  SSrieft,  „f(^on  einfach  @efunb:^eit§rüdfic^ten  tnerben  e§  öerbieten.  Unb  bann, 
ein  ©e^eimrat^  ift  !ein  2;rodentool)ner." 

@ffi,  fo  fe]§r  i^r  bie  äßol^nung  gefiel,  tüar  umfo  einberftonbener  mit 
biefen  S5eben!en,  al§  i^r  an  einer  rafc^en  ©rlebigung  überhaupt  nid^t  lag,  ganj 
im  ©egent^eil:  ,3eit  geh)onnen,  5ll[e§  gewonnen',  unb  fo  toar  i^r  benn  ein 
|)inau§fd^iebcn  ber  gangen  5lngelegen^eit  eigentlich  ha§  ßiebfte,  toa§  i:^r  be= 
gegnen  fonnte.  „äßir  toolten  biefe  äßo'^nung  aber  bod)  im  5tuge  behalten, 
5[Rama,  fie  liegt  fo  fd^ön  unb  ift  im  SSefentlid^en  bo§,  tt)a§  id)  mir  gchjünfd^t 
i^abe."  2)ann  fuhren  beibc  SDamen  in  bie  6tabt  gurücE,  a§en  im  9ieftaurant, 
ha^  man  üjum  empfohlen,  unb  tnaren  am  5lbenb  in  ber  D|3er,  tüoju  ber  ^Irgt 
unter  ber  ^ebingung,  ba^  ^^^^au  ö.  trieft  mel)r  ^bren  al§  fe^en  tüoHe,  bie 
@rlaubni§  gegeben  ^atte. 

£)ie  nöc^ften  Sage  nahmen  einen  ö^nlic^en  Sßerlauf;  man  toar  aufrichtig 
erfreut,  fic£)  tüieber  gu  !^aben  unb  nad^  fo  langer  ^eit  tüieber  au§giebig  mit 
einonber  plaubern  gu  !i)nnen.  @fft,  bie  fii^  nid^t  bloB  auf  ^ufjöxm  unb  @r= 
ad^len,  fonbern,  tncnn  i^r  am  iuo^lften  h)ar,  auc§  auf  ^Jlebifiren  gang  öor= 
güglic^  öerftaub,  gerieft  mel)r  aU  einmal  in  i^ren  alten  Uebermut^,  unb  bie 
^ama  fdjrieb  nad^  §aufe,  tnie  glüdlic^  fie  fei,  ba§  ,^inb'  tüieber  fo  Reiter 
unb  lad^luftig  a«  fiuben;  e§  tnieber^ole  ftd^  i'^nen  aHen  bie  fd^öne  S^it  öon 
öor  faft  atnei  Sal)ren,  tuo  man  bie  3lu§ftattung  beforgt  ^abt.  5lud^  SSetter 
SSrieft  fei  ganj  ber  5tlte.  3)a§  tüar  nun  and)  luirllid)  ber  gaH,  nur  mit  bem 
Unterf diiebe ,  ha^  er  fid^  feltener  fe^en  lie^,  al§  öorbem,  unb  auf  bie  ^ragc 
nad)  bem  ,2ßarum'  anfd)einenb  ernft:^aft  üerfid^erte :  „i)u  bift  mir  au  gefäl)r= 
lid^,  ßoufiue."  S)a§  gab  bann  jebeSmal  ein  2ad^en  bei  5[Rutter  unb  Sod^ter, 
unb  ßffi  fagte:  „S)agobert,  ®u  bift  frcilid^  noc^  fe§r  jung,  aber  au  fold)er 
f^orm  be»  ßourmad^eng  bod§  nid^t  mc^r  jung  genug." 

@o  tüaren  fd^on  beinah  öierael)n  3:age  öergangen.  ^nnftetten  fd^rieb 
immer  briugli(^er  unb  tnurbc  giemlid^  fpi^,  faft  audl)  gegen  bie  6d^ti)ieger= 
mama,  fo  ha^  ßffi  einfa^,  ein  tueitereg  §inau§fc^ieben  fei  nid^t  me^r  gut 
mögli(^,  unb  e§  muffe  nun  toirllid^  gemiet^et  tuerbeu.  5lber  tt)a§  bann?  )Bi§ 
aum  Umauge  nac^  Berlin  luaren  immer  nod§  brei  äßod^en,  unb  ^nnftetten 
brang  auf  tafd^e  ^fJüdfe^r.  (5§  gob  alfo  nur  ein  ^i^ittel:  fie  mu^te  tüieber 
eine  ßomöbie  fpielen,  mu^te  !ran!  n)erben. 


em  »rieft.  165 

£)a§  tarn  i§r  au§  rm^x  aU  einem  ©tunbe  ni(|t  leicht  an ;  aber  e§  mufete 
^ein,  unb  aU  xiix  ba§  feftftonb,  ftanb  t^t  ou(^  feft,  tüte  bie  9iolIe,  Bi§  in  bie 
ileinften  ©injell^eiten  hinein,  gefpielt  n}erben  muffe. 

„Mama,  ^nnftetten,  tük  £)u  fte!^ft,  töirb  über  mein  5lu§6leiben  em:pfinb= 
lid^.  ^ä)  ben!e,  tüit  geben  alfo  nac^  nnb  mietfjen  !§eute  noc§.  Unb  morgen 
reife  ic^.    2l(^,  e§  tüirb  mir  fo  fd^töer,  mi(^  öon  Sir  jn  trennen." 

f^rou  t>.  S3rieft  tuar  einöerftanben.  „Unb  iDelc^e  2ßol§nung  tüirft  £>u 
toä^len  V 

„^aiüxliä)  bie  erfte,  bie  in  ber  ßeit^ftra^e,  bie  mir  öon  5lnfang  an  fo 
gut  gefiel  nnb  Sir  auc^.  ©ie  h)irb  tüol)I  nod§  ni(^t  gan^  au§getrodnet  fein, 
aber  e§  ift  ja  ha^  ©ommer§ol6io!^r,  tuog  einigermaßen  ein  2;roft  ift.  Unb 
tüirb  e^  mit  ber  9^eu(^tig!eit  ju  arg  nnb  !ommt  ein  bi^i^en  9t^eumati§mu»,  fo 
tjob'  \ä)  \a  f(^lie^Iic^  immer  noc^  |)o^en=(Sremmen." 

„.^inb,  Beruf  e§  ni(^t;  ein  St^enmatiSmu»  ift  mitunter  ha,  man  tüei^ 
ni(^t  tüie." 

Siefe  Söorte  ber  531ama  !amen  @ffi  fe!§r  ju  ^a^.  ©ie  mietl^ete  benfelben 
SSormittag  nod)  unb  fc^rieb  eine  ^arte  an  ^nnftetten,  ha^  fie  ben  nöi^ften 
2;og  5urüätüoEe.  @lei(^  banai^  tüurben  auä)  tDixtlid)  bie  Koffer  gepatft  unb 
aße  SSorbereitungen  getroffen.  5ll§  bann  aber  ber  anbere  5[>torgen  ba  tüar, 
lie§  @ffi  bie  5Jlama  an  i^r  Sett  rufen  unb  fagte:  „5)lama,  id)  !ann  nic^t 
reifen,  ^ä)  !§abe  ein  foli^e»  Steigen  unb  3^£^en,  e§  fc^merjt  mi(^  über  ben 
gangen  Sauden  ^in,  unb  ic§  glaube  beinah ,  e§  ift  ein  9i^eumati§mu§.  ^c^ 
^ätte  nic^t  gebälgt,  ha'^  ba§  fo  fd)mer,^!^aft  fei." 

„©ie^^ft  3)u,  tüa§  i(^  Sir  gefagt  f)aht;  mon  foH  ben  S^eufel  nic^t  an  bie 
SBanb  malen,  ©eftern  ^aft  Su  no(^  leii^tfinnig  barüber  gefprod)en,  unb  ^eute 
ift  e§  f(^on  ha.  äßenn  iä)  ©c^tüeigger  felje,  tüerbe  ic^  i^n  fragen,  tüa§  Su 
t^un  foaft." 

„3lein,  nic^t  ©(^tüeigger.  Ser  ift  ja  ein  ©pecialift.  Sa§  ge^t  nidjt  unb 
er  !ö'nnt'  e§  om  (Snbe  übelneljmen,  in  fo  tüa§  5lnberem  gu  Uat^t  gebogen  gu 
tüerben.  ^c^  beute,  ha^^  ^efte  ift,  tüir  tüarten  e»  ah.  6»  !ann  ja  aud^  t)orüber= 
ge^^en,  ^d)  tüerbe  ben  ganzen  Sag  über  t)on  S§ee  unb  ©obatüaffer  leben,  unb 
tücnn  ic^  bann  tranS^irire,  !omm'  iä)  tjielleid^t  b'rüber  !§in." 

f^rau  ö.  SSrieft  brüdte  iljre  ^wfti^^^ung  «u»,  beftanb  aber  barouf,  ha% 
fie  ftd^  gut  bcr^flege.  Sa^  man  nichts  genießen  muffe,  tüie  bo§  frül)er  5^lobc 
tüar,  ha^  fei  gang  falf(^  unb  fd}lüädje  blo^;  in  biefem  $Pun!te  ftc^e  fie  ganj 
gu  ber  jungen  ©c^ulc:     tüd§tig  cffen. 

(Jffi  fog  fid)  nid)t  tüenig  Sroft  au§  biefen  5tnf(^auungen,  fc^rieb  ein 
Selcgramm  an  S'^iiftctten ,  tüorin  fie  öon  bem  „leibigen  ^^^ifd^enfall"  unb 
einer  ärgcrlidjcn ,  aber  bod)  nur  momentanen  23ef)inberung  fprac^ ,  unb  fagte 
bann  ^u  9to§lüit^a:  „9to§lüitl)a,  Su  mu§t  mir  nun  and;  S3ü(^er  beforgen;  e» 
tüirb  nic^t  fdjloer  l)alten,  \^  tüiH  alte,  gang  alte." 

„Öetüifi,  gnäb'ge  ^^rau.  Sie  £ei()bibliotf)e!  ift  ja  gleich  ^icr  nebenan. 
3ßa§  fott  ic^  beforgen?" 

„^ä)  tüill  e»  ouffd}rci6en,  allerlei  jur  5tu§tüal)l,  benn  mitunter  l^aben  fie 
ni(^t  ba§  Sine,  tüa»  man  grabe  l)abcn  tüill"    9to§lüitl)a  bxaäjk  SSlciftift  unb 


166  S:eutid}e  Üiunbfcfjau. 

^Papier,  iinb  @fft  \ä}xkb  auf:  3Baltei;  ©cott,  ^öan'^oe  ober  Guenttn  2)ui-h3ai;b ; 
ßoopet,  Xn  ©pion;  3)itfen§,  £)at){b  ßoppexftelb ;  Sö^itlibalb  5llej;t§,  Sie  §ofen 
be§  §errn  ü.  SSrebotn. 

9{o§tDitf)a  la§  ben  ^ettcl  biirc^  unb  fdjnitt  in  bet  anbeten  6tu6e  bie  le^te 
3eile  fort;  fie  genirte  ftc§  tf)ret=  unb  i^rei:  fyx-au  lüegen,  ben  Zettel  in  feiner 
utfprünglic^en  ©eftalt  a6pge6en. 

£)f)ne  Befonbere  S5oi-!ommniffe  öerging  ber  %a%.  %vx  anberen  5)^otgen 
toax  e§  ni(^t  Beffer  unb  am  brüten  au(^  nic^t. 

„@ffi,  bay  ge§t  fo  nii^t  länger,  äßenn  fo  'ttia§  einreibt,  bann  toirb  ntan'§ 
nic§t  iüieber  Io§ ;  inoöor  bie  S)octoren  am  meiften  tüarnen  unb  mit  9ie(^t,  ha^ 
finb  folc^e  SSerfc^leppungen." 

@ffi  feuf^te.  „^a,  5)loma,  a'6er  toen  foHen  tüir  ne'^men?  91ur  !einen 
jungen;  idj  h)ei§  ni(^t,  a6er  e»  mürbe  mi(^  geniren." 

„(Sin  junger  £octor  ift  immer  genant,  unb  tüenn  er  e§  ni(^t  ift,  befto 
fc^limmer.  5l6er  S)u  f annft  Xiä)  Beruhigen ;  id§  !omme  mit  einem  gan^  alten, 
ber  mic^  fdjon  6el)anbelt  ^at,  aU  iä)  nod§  in  ber  ^etfer'fc^en  5penfion  tüar, 
alfo  öor  etlichen  jlnan^ig  ^a^ren.  Unb  bamal»  tüar  er  na^  an  ^^ünf^ig  unb 
^atte  fdjöne§  graue§  ^aax,  gan,^  !rau§.  6r  toar  ein  £)amenmann,  ober  in 
ben  rid)tigen  ßJrenjen.  ^lerjte,  bie  ba§  öergeffen,  ge^en  unter,  unb  e»  fann  auc^ 
nic§t  onber§  fein;  unfere  grauen,  tücnigfteng  bie  auy  ber  ©efeHfc^oft,  Mafien 
immer  noi^  einen  guten  ^onb." 

„5Jleinft  3)u?  ic^  freue  mic^  immer,  fo  'lt)a§  @ute§  ju  i^ören.  ®enn 
mitunter  ^ört  man  bo(^  auc^  5Inbre§.  Unb  fc^toer  mag  eS  Ino^^l  oft  fein. 
Unb  lüie  :^ei§t  benn  ber  alte  ©e^eimratp  2^  neunte  an,  baB  e»  ein  (i)e!§eim= 
rat^  ift." 

„©e^eimrat^  9iummf(^üttel." 

@ffi  lachte  §er3lic§.  „9tummfc^üttel!  Unb  aU  %x^i  für  ^etitonben,  ber 
fi(^  nic^t  rühren  !ann." 

„@ffi,  5Du  fpric^ft  fo  fonberbar.    Öro^e  «Sc^mer^en  !annft  i)u  ni(^t  ^a'Ben." 

„9lein,  in  biefem  5lugen6li(fe  nic^t;  eS  tüed)felt  bcftänbig." 

5lm  anberen  5Jlorgen  erfc^ien  (Sie^eimrat^  9^ummf(^üttel.  ^rau  b.  SBrieft 
empfing  i^n,  unb  al§  er  @ffi  fa^,  lüar  fein  erfte§  SGßort:  „©anj  bie  Warna." 

S)icfe  tnoüte  ben  S}ergleirf)  ablel)nen  unb  meinte,  gtoanjig  ^a^re  unb 
brüber  feien  boc§  eine  lange  ^eit;  9iummfcl)üttel  blieb  aber  bei  feiner  33e= 
^auptung,  ^ugleid)  Perfic^ernb :  nic^t  jeber  Äopf  präge  fi(^  if]m  ein,  aber  toenn 
er  überhaupt  erft  einen  @inbrucf  empfangen  Ijabe,  fo  bleibe  ber  auc^  für 
immer.  „Unb  nun,  meine  gnäbigftc  f^rau  ö.  ^nnftetten,  lüo  fe!§lt  e§,  too  foUen 
U)ir  Reifen?" 

„5l(^,  §err  ©e^eimrat^ ,  ic^  lomme  in  35erlcgen!^eit,  ^^^nen  auS^ubrüifen, 
tüo§  es  ift.  @ö  tüed§felt  beftänbig.  ^n  biefem  5lugenblic!  ift  e§  toie  h)eg= 
geflogen.  5lnfang§  i)abt  x^  an  Otljeumotifc^es  gebac^t,  aber  ict)  möchte  beino^ 
glauben,  e§  fei  eine  Pleuralgie,  ©c^merjen  ben  9iütfcn  entlang,  unb  bann  !ann 
id)  mic§  ni(^t  aufri(^ten.  5Jlein  5papa  leibet  an  3leuralgie,  ba  f)ab'  iä)  e^ 
früher  beobai^ten  fönnen.    SSielleic^t  ein  ©rbftütf  Pon  il)m." 


m  2?ricft.  167 

„(5el)r  h)al)iic{)e{nli(^ ,"  fagtc  9iummtc§üttel ,  ber  ben  ^uU  gefüf)lt  unb 
bie  ^Patientin  Ici(^t,  aber  bod)  fc^arf  Beobachtet  !§atte.  „@e!^r  tüai^rjc^einlic^, 
meine  gnäbigfte  ^^^rou."  2[ßa§  er  aber  [tili  311  fic^  felber  fagte,  ha^  lautete: 
„@(^ul!ran!  unb  mit  35irtuofität  gcfpielt;  @öa§to(i)ter  comme  11  faut."  (gr 
Iie§  jeboc^  nichts  bat)on  mer!en,  fonbern  jagte  mit  altem  tuünfd^enStüert^en 
@rn[t:  „Oinbe  unb  äßärme  ftnb  bo§  S3e[te,  tüa§  ic^  anrat^en  !ann.  @ine 
5lcebicin,  übrigeng  ni(^t§  ©(^limme§,  h)irb  ba§  Sßeitcre  f^un." 

llnb  er  erl^ob  ft(^,  um  ha§  9?ecept  auf^ufdireiben:  Aqua  Amygdalamm 
amaranim  eine  f^alht  Un^e,  Syrupus  florum  Aurantii  ginei  Unjen.  „§iert)on, 
meine  gnäbigfte  ^rau,  bitte  i^  6ie,  aEe  gtüei  ©tunben  einen  !§alben  S;!^ee= 
löffel  üoE  ne!^men  ju  tuoEen.  @§  tuirb  3^re  Üierüen  berul^igen.  Unb  tuorauf 
\ä)  no(^  bringen  möchte:  teine  geiftigen  5lnftreugungen ,  leine  Sefu(^e,  feine 
ßectüre."     2)abei  toie»  er  auf  ba§  neben  i!^r  liegenbe  33ud§. 

,M§  tft  Scott." 

„£),  bogegcn  ift  nid)t§  einjutoenben.  S)a§  S5efte  finb  Dteifebefc^reibungen. 
^äj  fprccf)e  morgen  Irieber  tior." 

(Sfft  Ijatte  \iä)  tounberüoE  gehalten,  il^re  ÜioIIe  gut  burc§gefpielt.  Sll§  fie 
tuicber  attein  iuar  —  bie  5Jtama  begleitete  ben  (Setjeimratf)  — ,  f(^o§  if)r  tro|= 
bem  ha§>  Slut  3U  ßo^Df;  fie  Tjatte  recf)t  gut  bemerft,  bafe  er  if)rer  ßombbie 
mit  einer  ß'omöbie  begegnet  lt)ar.  @r  iuar  offenbar  ein  überaus  Ieben§= 
getuanbter  §err,  ber  5lIIe§  rec^t  gut  faf),  aber  nic^t  3llle§  fe^^en  tuoEte, 
biellcic^t  tüeil  er  Itni^te,  ha%  bergleidjen  aui^  'mal  3U  rcfpectiren  fein  lönnc. 
S)enn  gab  e§  nic^t  3U  refpectirenbc  Jlomöbien?  toar  nidjt  bie,  bie  fie  felber 
f^ielte,  eine  foli^e? 

S3alb  banai^  !am  bie  5[Jtama  jurüc!,  unb  5Jlutter  unb  S^oc^ter  ergingen 
ft(^  in  £obe§er!^ebungen  über  ben  feineu  alten  §errn,  ber  tro|  feiner  beinal) 
Siebzig  uo(^  etltjag  Augenblickes  !§obe.  „©c§ide  nur  gleii^  gio§ioit!^a  nad§ 
ber  5(potf}e!e  ...  2)u  follft  aber  nur  alte  brei  6tuuben  ne'^men,  ^at  er  mir 
^rau§en  noi^  eigen»  gefagt.  60  toar  er  fdjon  bamal§,  er  öerfdirieb  nid^t  oft 
unb  nic^t  öiel;  aber  immer  @nergifd§e§,  unb  e§  :§ülf  and;  gleid§." 


9tummf(^üttel  !am  ben  gtüeiten  2^og  unb  bann  jeben  britten,  tüeil  er  fal), 
lDeld)e  S5erlegenl)eit  fein  kommen  ber  jungcu  fyrau  bereitete.  2)ieö  ua'^m  il)n 
für  fie  ein,  unb  fein  Urtl)eil  ftonb  i^m  no(^  bem  britten  S^efni^e  feft:  „C^ier 
liegt  (StiuaS  t3or,  tr)a§  bie  ?yrau  alüingt,  fo  ju  !^anbeln,  Inie  fie  l^aubclt."  lieber 
foldje  jTiiugc  ben  (Smpfinblidjen  ^u  fpielen,  lag  läugft  Ijintcr  if)m. 

5ll§  9hnnmfd)üttel  feinen  öicrtcn  ^efud)  mad^tc,  fanb  er  ßffi  auf,  in 
einem  8d)au!elftu^l  fi^eub,  ein  25u(^  in  ber  §anb,  Winnie  neben  il)r. 

„51!^,  meine  gnäbigfte  f^rou!  ^odjerfreut.  ^d)  fdjicbe  c§  nid)t  auf  bie 
^Ir^nei ;  oa§  fdiönc  äßetter,  bie  ^cHen,  frifd^en  ^Jlär^tagc,  ba  fättt  bie  ßran!l)eit 
ab.    ^d)  beglüdtüünfdje  ©ie.    Unb  bie  ^^rau  ^lama?" 

„©ie  tft  ausgegangen,  §err  ©eljeimratf),  in  bie  ,^citl)ftra§e,  luo  tüir  ge= 
miet!^et  l)aben.  ^d)  ertuartc  nun  innerljalb  tneniger  2:age  meinen  9JJann,  ben 
ic§  mic^,  tüenn  in  unferer  Sßol)nung  crft  5llle§  in  -Drbnung  fein  tuirb,  Ijcrjlidj 


168  Tcutfc^e  9{unbfcl)au. 

freue,  ^i)mn  öorftellen  ju  fönnen.  Xmn  iä)  barf  bod)  tüo^l  fioffen,  baß  Sie 
anä)  in  ^w^f^i^fl^  '\^^  meiner  anne!§men  iuerben." 

@r  öerbeugte  fi(j^. 

„3)ie  neue  2ßo:^nung,"  fu^^r  fie  fort,  „ein  5leuBou,  mac^t  mir  freiließ 
©orge.    Ölauben  6ie,  §err  ©e:^eimrQt^,  ha^  bie  feui^ten  SBänbe  .  .  ." 

„5^ic§t  im  föeringften,  meine  gnäbigfte  'i^xau.  Soffen  ©ie  brei,  öier  2;age 
lang  tüchtig  'i)ä]m  unb  immer  l^üren  unb  genfter  auf,  bo  !önnen  Sie'ä 
h3agen,  auf  meine  aSerantlüortung.  llnb  mit  ^l^rer  5ieurolgie,  ha^  tnar 
nic^t  öon  folc^er  ^ebeutung.  5t6er  ic^  freue  mic^  ^^m  S^orfic^t,  bie  mir 
Gelegenheit  gegeben  l^at,  eine  alte  ^e!anntf(^aft  3U  erneuern  unb  eine  neue 
äu  mad)en." 

@r  toieber^^olte  feine  SßerBeugung,  fa!^  no(^  5Innie  freunbli(^  in  bie  9lugen 
unb  t)ero6f(^iebete  fi(^  unter  6mpfel)lungen  an  bie  5}^ama. 

^aum  ha^  er  fort  tüar,  fo  fe^te  fi^  ©ffi  an  ben  Sc§reibtifc§  unb  fc^rieö: 
„SieBer  ^nnftetten!  ©Ben  )Dar  9tummf(^üttel  I)ier  unb  l^at  mid^  aus  ber  Äur 
entlaffen.  ^ä)  !önnte  nun  reifen,  morgen  etlna;  aBer  f)eut'  ift  fc§on  ber  24., 
unb  om  28.  iüiUft  ^u  ^tx  eintreffen,  eingegriffen  Bin  i(^  o!^ne!§in  noc^.  ^c§ 
ben!e,  ^u  h)irft  einberftanben  fein,  tüenn  iä)  bie  Üteife  gan^  aufgebe.  Sie 
Sachen  finb  ja  o^ne^in  fc^on  untertoegS,  unb  tnir  mürben,  toenn  id)  !äme,  in 
^opp^niaä'§  ^otel  tüie  fyrembe  leBen  muffen.  Sind)  ber  ^oftenpun!t  ift  in 
SSetrac^t  ju  jie^en,  bie  5{u§gaBen  tüerben  fic^  o^ne^in  Raufen;  unter  5tnberem 
ift  9tummfc§üttel  ^u  f)onoriren,  tnenn  er  un§  au(^  alö  ^Irjt  öerBleiBt. 
UeBrigens  ein  fe!^r  lieBenslüürbiger  alter  ^err.  Gr  gilt  ör^tlii^  md)t  für 
erften  9fange§,  ,S)amenboctor'  fagen  feine  ©egner  unb  51eiber.  5lBer  bie»  SBort 
umfd)licfet  bo(^  auc^  ein  £oB;  e§  !ann  eBen  nid)t  ^eber  mit  un»  umge'^en. 
S)o§  ic§  bon  ben  ^^effinern  nic^t  :perfönlic^  5lBf(^ieb  ne^me,  f)at  nic^t  oiel  ouf 
ftc§.  S3ei  @ie5]§üBler  tt)ar  iä).  3)ie  fyrau  5JUjorin  l§at  fic^  immer  aBlef)nenb 
gegen  mic^  t)erl)altcn,  aBle[)nenb  Bie  jur  Unart;  BleiBt  nur  noc^  ber  $t>aftor 
unb  Dr.  -öaunemann  unb  Grampaö.  @m|3fie!^l  mi(^  ße|terem.  %n  bie  ^a^^l^^en 
auf  bem  Sanbe  fc^ide  i^  harten;  öülben!lee'§,  toie  3^u  mir  fd)reiBft,  finb  in 
Italien  (lüa§  fie  ba  tnoKen,  metB  ic^  nic^t)  unb  fo  Bleiben  nur  bie  brei 
5lnberen.  ©ntfc^ulbige  mic^,  fo  gut  el;  ge()t.  £u  Bift  ja  ber  ^J^ann  ber 
formen  unb  JneiBt  ha§  richtige  Sßort  ju  treffen.  5In  f^rau  0.  ^Pabben,  bie 
mir  am  Sl^loefteraBenb  fo  aufeerorbentlid§  gut  gefiel,  fc§rei6e  id)  oielleii^t 
felBer  no(^  unb  fprec^e  ii§r  mein  ä^ebauern  au§.  2a^  mic^  in  einem  %^k= 
gramm  toiffen,  oB  £u  mit  Willem  einöerftanben  Bift.  äßie  immer  Seine 
effi." 

ßffi  Brachte  felBer  ben  SSrief  jur  $ioft,  aly  oB  fie  baburc§  bie  5lntiüort 
Befc^leunigen  fönne,  unb  am  näc^ftcn  3]ormittage  traf  benn  auc§  ba§  erbetene 
Seiegramm  Don ^nnftetten  ein:  „ßinbcrftanbcn  mit  Willem."  ^fjx  ^^x]  \nMk, 
fie  eilte  hinunter  unb  auf  ben  näc^ften  £rof(^!enftanb  5U.  „Äeitl^ftraßc  Ic." 
Unb  erft  bie  Sinben  unb  bann  bie  2;§iergartenftra^e  hinunter  flog  bie  S^rofc^le, 
unb  nun  l^ielt  fie  öor  ber  neuen  SSoljnung. 

£)Ben  ftanben  bie  ben  %aq  bor^er  eingetroffenen  Sachen  noc^  Bunt  buxä)- 
einanber,  aber  e§  ftörte  fie  nic^t,  unb   al§   fie  auf  ben  Breiten  aufgemauerten 


effi  «rieft.  169 

S5al!on  hinaustrat,  lag  icnfeitg  bet  ßanalbrüde  ber  X^iergarten  bor  i^r, 
beffen  SSäume  fc^on  überall  einen  grünen  Si^immer  geigten.  2)arü6er  aber  ein 
üarer  blauer  ^immel  unb  eine  lac^enbe  ©onne. 

©ie  3itterte  öor  ©rrcgung  unb  at!§mete  f)oä)  auf.  S)ann  trat  fie,  bom 
SSalfon  !^er,  luieber  über  bie  %f)üx^ä)'mztie  jurücE,  er!^ob  ben  SSlidf  unb  faltete 
bie  §änbe. 

„9lun,  mit  Öott,  ein  neue§  Seben!    @§  fott  anber§  Incrben." 

aSierunbätoon^igfteS   gapttel. 

3)rci  Sage  banad^,  jiemlid)  fpät,  um  bie  neunte  Stunbe,  traf  ^nnftetten 
in  SSerlin  ein.  Me»  inar  am  S3a:^n^of,  @ffi,  bie  5Jlama,  ber  3]etter;  ber 
ßm;)fang  toar  l^erjlic^,  am  ^^er^lii^ften  öon  (Seiten  ßffi'»,  unb  man  l^atte 
bereit§  eine  Sßelt  bon  3^ingen  burc^gef:proc§en ,  al§  ber  äöagen ,  ben  man  ge= 
nommen,  bor  ber  neuen  2ßo!^nung  in  ber  ^eit^ftra^e  !^ielt.  „5l(i),  ba  ^aft 
3)u  gut  geh)ö!^It,  ßffi,"  fagte  .^nnftettcn,  aU  er  in  ba§  3SeftibuI  eintrat,  „fein 
^aififi^,  !cin  ßrofobil  unb  :§off entließ  anä)  !ein  <Bput." 

„5iein,  ©eert,  bamit  ift  e§  nun  borbei.  9lun  bricht  eine  anbere  !^^xt  an, 
nnb  iä)  für(^te  mic^  nii^t  me!§r  unb  tbill  auä)  beffer  fein  aU  frül^er  unb  S)ir 
me^r  ju  ^Bitten  leben."  5lIIe§  ha^  pfterte  fie  il)m  ju,  toäljrenb  fie  bie  teppicf)= 
beberfte  3:re^:pe  bis  in  ben  ^iueiten  ©tod  !^inanftiegen.  £>er  SSettcr  fü!^rte  bie 
Warna. 

üben  fehlte  no(^  5[llau(^e§,  aber  für  einen  tüoljnlic^en  ßinbruc!  mar  boc§ 
geforgt,  unb  ^nnftetten  \)j)xaä)  feine  greube  barüber  au§.  „@ffi,  3)u  bift  boc^ 
ein  fleine»  ©enie, "  aber  biefe  le!^nte  ba§  Sob  ah  unb  geigte  auf  bie  9Jlama, 
bie  l^abe  ha§  eigentli(^e  SSerbienft.  „§ier  mu^  e§  fte^^en,"  fo  t)a'h'  e§  un= 
erbittlic^  gef)ei§en,  unb  immer  f^ahe  fte'S  getroffen,  mobnr(^  natürlich  biet  ^eit 
gefpart  unb  bie  gute  Saune  nie  gcfti)rt  tnorben  fei.  3w^e|t  !am  auc^  9'{o§= 
toitfja,  um  ben  .^errn  ju  begrüben,  bei  tbelc^er  ©elegen'^eit  fie  fagte:  „gräulein 
5tnnic  lie^c  fi(^  für  !^cute  entfc^ulbigen"  —  ein  fleiner  2Bi|,  auf  ben  fie  ftolj 
tbar  unb  mit  bem  fie  aiiä)  i!^rcn  ^\vcä  bolüommeu  erreichte. 

Unb  nun  nahmen  fie  $pia^  um  ben  fc^on  gebeerten  2^ifd) ,  unb  aU  3nn= 
ftetten  fic^  ein  @Ia§  Sßein  eingef(^eu!t  unb  „auf  glüdlic^e  Zaqt"  mit  5lIIen 
angefto^en  !§atte,  nal)m  er  6ffi'§  |)anb  unb  fagte:  „5lber  @ffi,  nun  er^ä^lc 
mir,  toa§  mar  ha^  mit  3)einer  ^ran!:^eit?" 

,M^,  laffen  tbir  bo(^  ba§,  mäjt  ber  9iebe  mert"^;  ein  bi^i^en  fd)mcr]!^aft 
unb  eine  red)tc  Störung,  toeil  e§  einen  Strid)  burd)  unfere  $piönc  mochte. 
5lber  met)r  inar  e§  ni(^t,  unb  nun  ift  e§  borbei.  9himmfd)üttel  f)ai  fid)  be= 
h)äf)rt,  ein  feiner,  liebenstnürbigcr,  alter  .^err,  mie  id)  3)ir,  glaub'  id),  fdjon 
fc^rieb.  ^n  feiner  äßiffenfdjaft  foll  er  nic^t  gcrabe  glänzen,  aber  9Jcama  fagt, 
ha§  fei  ein  S3or,^ug.  Hub  fie  mirb  moljl  9ie(^t  l)aben  mic  in  aEen  Stüden. 
Unfer  guter  Dr.  §annemann  mar  aud)  lein  Sid)t  unb  traf  c§  bod)  immer. 
Unb  nun  fagc,  ma»  mad)t  Öie^ljübler  unb  bie  5lnbcrcn  alle?" 

„3la,  tber  finb  bie  5lnberen  aEc?  6ram:)3a§  läfet  fid)  ber  gnäb'gen  ^rau 
empfe()len  ..." 


170  Seutj^e  9iintbfcr)au. 

,M]r  fe^t  artig." 

„Unb  bet  ^a\iox  tüiü  ^xx  be§glei(^en  empfohlen  fein;  mix  bie  ^ertfi^aften: 
auf  bem  Sanbe  toaren  ^ietnlic^  nüchtern  unb  fc^ienen  auc^  mic§  füx  Sjeinen 
2(6fc§ieb  o^ne  5I6fd)ieb  öcranttüorttic^  ma(i)en  ju  inotten.  Unfere  f^reunbin 
6ibonie  tnar  fogat  f:pi|,  unb  nur  bie  gute  ^xau  öon  $Pabben,  ^u  ber  ic^  eigen§ 
öorgcftcru  noc^  hinüberfuhr,  freute  fic^  aufrichtig  üBer  2)einen  @ru§  unb 
5)eine  Siebe§er!lärung  an  fte.  ,S)u  feift  eine  rei^enbe  ^rau,'  fogte  fte,  ,a6er 
iä)  foHte  Xiä)  gut  f)ütcn.'  Unb  aU  iä)  i^r  ertoiberte:  ,3)u  fänbeft  fcfjon, 
boB  ic^  me^r  ein  ,@r5ie^er'  al§  ein  6f)emann  fei,'  fagte  fte  f|al6laut  unb  6ei= 
na^e  iüie  aBlnefenb:  ,(Sin  junget  Sämmc^en  ineiB  tüie  ©d^nee.'  Unb  bann 
Broc^  fie  ah." 

SSetter  SSrieft  lachte.  „,@in  junge»  £ätnnt(^en  triei§  tüie  <S(^nee  . .  .'  2)a 
!^örft  2)u'§,  ßoufine."  Unb  er  tüoßte  fte  ju  netfen  fortfahren,  ga6  e§  aber  auf, 
alö  er  fa!^,  bo§  fte  ft(^  öerfärötc. 

S)a§  ^efpräc^,  ba§  nteift  ,3urüc!Iiegenbe  S^er'^öltniffe  Berü'^rte,  fpann  fic^ 
no(^  eine  Sßeile  tneiter,  unb  @fft  erful)r  jule^t  au§  biefent  unb  jenem,  hDo» 
^nnftetten  ntittr)eilte ,  ha%  fic^  öon  beut  gan^^en  Äefftner  |)au§ftanbe  nur 
^(O^anna  Bereit  erüärt  f)a6e,  bie  Uederfieblung  nac§  SSerlin  mitjumadien.  ©ie 
fei  natürlicf)  nocf)  prütf geblieben ,  Inerbe  aber  in  ^tnei,  brei  Sogen  mit  bem 
9ieft  ber  ©ac^en  eintreffen ;  er  fei  frof)  über  i^ren  Gntfc^Iu^ ,  benn  fie  fei 
immer  bie  Brauc^barfte  geh^efen  unb  öon  einem  au§gef^roc§en  gro^ftöbtifc^en 
6!^ic.  3}ielleict)t  ein  bi^c^en  ju  fe'^r.  Kriftel  unb  ^riebri(^  fjätten  fid)  beibe 
für  gu  alt  erttört,  unb  mit  ßrufe  ju  öerbanbeln,  ^abe  }xä)  öon  öorn^erein 
öerboten.  „2©o§  foH  un»  ein  Äutfct)er  ^ter?"  fc^IoB  ^"i^fietten,  „$pferb  unb 
3I?iagen,  ba§  ftnb  tempi  passati,  mit  biefem  finjug  ift  e§  in  Berlin  öorbei. 
51i(^t  einmal  ha§  fctjlüar^e  ^u^n  Ratten  tnir  unterbringen  fönnen.  Dber 
unterfc^äV  iä)  bie  2öof)nung?" 

(Sffi  fc^üttelte  ben  Äopf,  unb  aU  eine  fleine  ^aufe  eintrat,  er^ob  ft(^  bie 
^Tcama:  e»  fei  bolb  @lf,  unb  fie  f}abe  noc^  einen  tneiten  äßeg,  übrigen»  foKe 
fte  DHemanb  begleiten,  ber  £rofcf)tenftanb  fei  ja  naf)  —  ein  5lnftnnen,  ba§ 
33etter  trieft  natürlich  ablef)nte.  SSalb  banac^  trennte  man  fi(^,  nac^bem  nod) 
9lenbe3=bou§  für  ben  anberen  S?ormittag  öerabrebet  inar. 

6ffi  tnar  ^iemlic^  frü^  auf  unb  ^atte  —  bie  £uft  tt)ar  beinahe  fommeriic^ 
tüorm  —  ben  Äaffeetifc^  bi§  na^c  an  bie  geijffnete  S?al!ont^ür  rüden  laffen, 
unb  al§  ^nnftetten  nun  au(^  erf(i§ien,  trat  fie  mit  \^m  auf  ben  Ballon  ^in^ 
au§  unb  fagte:  „5lun,  h3a§  fagft  2)u?  S)u  toottteft  ben  §in!enfc§lag  au§  bem 
2^!^iergarten  fjijren  unb  bie  ^a:pagcien  au§  bem  ^oologifc^en.  ^d)  toeiB  nii^t, 
oB  beibe  3jir  ben  ©efaticn  t^un  toerben,  aber  mijglid)  ift  e§.  §örft  £u 
iüo^l?  ®a§  !am  öon  brüben,  brüben  au§  bem  lleinen  ^axt.  @§  ift  nic^t 
ber  eigentliche  2;l]iergarten,  aber  hoä)  bcinat)'." 

^nnftetten  lüar  ent^^üdt  unb  öon  einer  £on!bar!eit,  al§  ob  @ffi  i^m  ha§ 
5Il[e§  :perfijnlic§  l)erange,3aubert  ijabc.  £ann  festen  fie  fidi,  unb  nun  !am  aui^ 
3lnnie.  Uio0toit!^a  öerlongte,  baB  ^nnfteltcn  eine  gro^e  SSeränberung  an  bem 
Äinbe  finben  folle,  tüa§  er  benn  au(^  fc^liefelic^  t^at.  Unb  bann  ^3lauberten 
fte   meiter,   abtücc^felnb   über  bie   Äeffiner   unb   bie  in  SSerlin  ju  mac^enben 


effi  83neft.  171 

SSifttcn,  unb  ganj  ^ule^t  anä)  über  eine  ©ommerreifc.    ^Jltttcn  im  G)efpräc^  a6ex 
mußten  fie  abbrechen,  um  rechtzeitig  beim  Sienbe^  =  t)ou§  erfc^einen  p  fönnen. 

* 

Wan  traf  fitf},  tüie  öerobrebet,  bei  §elm§,  gegenüber  htm  xoifjtn  S(^lo§, 
befuc^te  öerf(j^iebene  Säben,  a^  bei  ^iUer  unb  toar  bei  guter  ^eit  toieber  ju 
§au§.  @§  tpar  ein  gelungenes  SSeifammenfein  getüefen,  ^nnftetten  ^er^Iic^ 
frof),  ba§  gro^täbtifc^e  ßeben  Inieber  mitmachen  unb  auf  fi(^  toirfen  laffen 
3U  !önnen.  2^ag§  barauf,  am  1.  5tpril,  begab  er  fic^  in  ha§  Äanjierpalai», 
um  fic§  cin3ufd)reiben  (eine  perfijnlii^e  Gratulation  unterließ  er  ou§  9tü(ffic^t), 
unb  ging  bann  auf»  ^Jlinifterium,  um  ftc^  ha  ju  melben.  @r  tnurbe  aut^  an= 
genommen,  tro^bem  e§  ein  gef(^äftli(^  unb  gefellfc^aftli(^  fe^r  unruhiger  Za^ 
toax,  ja,  fa!^  ficf)  feiten»  feineg  ßl)ef§  bur(^  befonber»  entgegcn!ommcnbe  ßieben§= 
tüürbigfeit  anggejeii^net.  „@r  iüiffe,  tt)a§  er  an  i^m  'i^a^t  unb  fei  fid§er,  i^r 
@int)ernef)men  nie  geftört  ju  fel)en." 

3luc^  im  |)aufe  geftaltete  fic§  5lIIe»  gum  Guten.  @in  aufrichtige»  S5e= 
bauern  tüar  e»  für  @ffi,  bie  5[)lama,  nadjbem  biefe,  toie  gleich  anfänglich  öer= 
mutzet,  faft  fec^v^  äßod^en  lang  in  ^ur  getoefen,  nac^  .^o'^en^ßremmen  ^uxM= 
!el)ren  ju  feljen,  ein  SSebauern,  ha§  nur  baburt^  einigermaßen  gemilbert  lüurbc, 
baß  fid§  3o^f^"«o  benfelben  S^ag  noc^  in  S3erliu  einfteEte.  S)aS  tüar  immer= 
!^in  'tt)a§,  unb  tüenn  bie  l^übfdje  23lonbine  bem  -^ergen  6ffi'§  au(^  nidjt  ganj 
fo  na^c  ftanb  tüie  bie  ganj  felbftfucl)t§lofe  unb  unenblid^  gutmüt^^ige  9io§= 
tt)it^a,  fo  tüar  fie  boc^  gleid)mäßig  angefe!§en,  ebenfo  bei  ^nnftetten  tüie  bei 
i^rer  iuncjcn  §errin,  tüeil  fie  fe!§r  gefd^iift  unb  brauchbar  unb  bcr  5]länner= 
tüelt  gegenüber  üon  einer  ou§gefprodjenen  unb  felbftbemußten  9ieferüirt^eit 
toar.  @inem  ^effiner  on  dit  gu  ^yolge  ließen  fii^  bie  SBur^eln  Ü^rer  ßjjiftenj 
auf  eine  längft  penfionirte  Größe  ber  Garnifon  ^afetüal!  ^urücffü^ren,  iuorau» 
man  ficf)  auc^  i^re  üornel)me  Gefinnung,  if)r  fc^öncy  blonbeS  .^aar  unb  bie 
bcfonbcrc  ^plafti!  i^rer  Gefammterfc^einung  erllären  tüoEte.  ^oljanna  felbft 
tfjcilte  hk  ^rcube,  bie  man  allcrfeity  über  \f)X  Eintreffen  empfaub,  unb  tüar 
burdjauö  einoerftanben  bamit,  al§  §au§mäbc^cn  unb  Jungfer,  gan^  tnie  früher, 
ben  2)ienft  bei  @ffi  gu  überne^^men,  Inä^renb  9io»iüit;^a,  bie  bcr  Kriftel  in  bei= 
naf)e  5'af)^"c»f^'Ut  ^^''-■e  ßod§!ünftc  fo  ^iemlid^  abgelernt  ^atte,  bem  Äüd}en= 
bepartement  t}orftct)en  foEtc.  5lnnie'§  5lbtnartung  unb  Pflege  fiel  (gffi  felber 
3u,  lüorüber  9ioötüit§a  freiließ  ladjte.    2)enn  fie  fannte  bie  jungen  grauen. 

^nnftetten  lebte  ganj  feinem  ®icnft  unb  feinem  ^^an§.  (5r  luar  glücllicljer 
al§  oorbem  in  ^efftn,  tneil  i^m  nid)t  entging,  baß  @ffi  ftc^  unbefangener  unb 
feilerer  gab.  Unb  ha§  lonnte  fie,  toeil  fie  fid^  freier  fül)lte.  2ßol)l  blidte  ba» 
S}ergangene  noii)  in  i^r  ^chm  l^inein,  aber  e»  ängftigte  fie  nid)t  mcr)r,  ober 
bod)  um  ySicleS  fcltener  unb  Oorübergel)enber,  unb  5lEeg,  luaS  baimn  nod)  in 
i()r  nadj^itterte,  gab  il)rer  Haltung  einen  eigenen  Oteij.  ^n  Seglidjcm,  ma§ 
fie  t^at,  lag  ettüaS  äßet)mütl)igeö,  luie  eine  5lbbitte,  unb  eS  (jätte  fie  glüdlid} 
gcmad}t,  bie»  ^Itte»  no(^  beutlidjer  .^eigen  ju  !önncn.  ?lber  haä  berbot  fi(^ 
freilid). 

2)a§  gefellfdjaftlidje  ßcben  ber  großen  Stabt  tuar,  al»  fie  ioäljrcnb  ber 
erften  ^Ipriltooc^en  il)re  ^efndje  macliten,   nod)  nid)t  oorübcr,   tüol)l  aber  im 


172  3)eutf(i)e  gjunbfcfiau. 

@viöfd}cn,  iinb  fo  fom  e§  für  ftc  311  feinet  teerten  2;^ctlna^me  mz^x  boran. 
3n  bcr  ^tücitcn  §älfte  be§  9Jlai  ftatb  e§  bann  gan^  !§in,  iinb  mel^r  noc^  aU 
öorijcr  Inar  man  glndlic^,  fic^  in  bcr  5}^ittagyftunbc ,  tücnn  :3ni^ftetten  öon 
feinem  ^Jiiniftcrium  tarn,  im  S^fiiergarten  treffen  ober  9iac^mittag§  einen 
6pQ3iergang  nac§  bem  (Sl^arlottenBnrger  ©(^lo^garten  machen  ju  !önnen. 
@ffi  fnl^  ft(|,  tüenn  fie  bie  lange  gront  jiüifc^en  bem  6c^Io^  nnb  ben  Drangerie= 
bäumen  anf  nnb  oö  fdjritt,  immer  tüieber  bie  maffeni^aft  bort  fte!^enben 
rijmif(^en  .^aifer  an,  fanb  eine  merftoürbige  5Ie!§n(i(^!cit  jlDif^en  5lero  nnb 
2:itu§,  fammelte  S^onnenäpfcl,  bie  öon  ben  S^rauertonnen  gefallen  tüaren,  nnb 
ging  bann,  5lrm  in  ?lrm  mit  i:^rem  5Jianne,  l)i§  anf  ha§  nad)  ber  Spree  !§in 
einfam  gelegene  „S3elt)ebcre"  gu. 

„3)a  brin  foll  e§  anc§  einmal  gefpuft  !§a6en,"  fagte  fte. 

„9iein,  Blo§  6)eiftererf (Meinungen." 

„3)a§  ift  ba§fcl6e." 

„^a,  gutoeilen,"  fagte  ^nnftetten.  „5lBer  eigentlii^  ift  bod)  ein  Unter= 
fc^ieb.  (Seiftcrerfd^einungen  toerben  immer  gemad^t  —  InenigftenS  foll  cg  l^ier 
in  bem  ,S3elt)ebere'  fo  geit)cfen  fein,  toie  mir  Sietter  SSrieft  erft  geftern  no(^ 
erjä^lte  —  ©puf  06er  toirb  nie  gemotzt,  6pn!  ift  natürli(^." 

„5llfo  glanlift  S)u  bo(^  bran?" 

„©eh}i^  glauB'  iä)  bran.  @§  gibt  fo  'toa§.  9lnr  an  ba§,  too»  toir  in 
^effin  babon  l^atten,  glanb'  ic^  nid§t  re(5§t.  .^at  2)ir  benn  ^o^nnua  f(^on 
il^ren  6!^inefen  gezeigt?" 

„äßeld^en?" 

„5hin,  unfern.  Sie  ^at  i!§n,  e^'  fie  unfer  alte§  §auB  berlie^,  oben  bon 
ber  ©tn!^lle!^ne  abgelöft  unb  i'^n  in§  ^Portemonnaie  gelegt.  5ll§  iä)  mir  neulid^ 
ein  5)lar!ftüd  bei  il^r  inec^felte,  !§ab'  i^  i!^n  gefeiten.  Unb  fie  ^ai  e§  mir  au(^ 
berlcgen  beftätigt." 

„3lc^,  ©eert,  ba§  !^ätteft  £)u  mir  ni(^t  fagen  foEen.  5hin  ift  boc§  toieber 
fo  'rt)a§  in  unferm  |)anfe." 

„©ag'  il§r,  ha^  fie  i^n  berbrennt." 

„9iein,  ha§  mag  ic^  anc^  nic§t,  unb  bo»  !^ilft  auä)  ni(^t§.  5lber  iä)  toiU 
Dtoötüit^a  bitten  .  .  ." 

„Um  tt)a§?  21!^,  \d)  berftel)e  fc^on,  ic^  al^ne,  tüa§  £)n  öor^aft.  3)ie  foH 
ein  ^eiligenbilb  !aufen  unb  e§  bann  au(^  in§  Portemonnaie  t!§un.  3ft  e§ 
fo  'toag?' 

gffi  nidtc. 

„5fiun,  t^n'  lt)a§  £)u  lüiHft.    5lber  fag'  e§  9Iiemanbem." 

@fft  meinte  bann  f(^lie§li(^,  e§  lieber  bo(^  laffcn  ju  tüoEen,  unb  unter 
aller^^anb  fleinem  Öeplanbcr,  in  toetc^em  bie  9teifebläue  für  ben  ©ommer 
me^r  nnb  me!^r  5pia^  getnanuen,  fn'^ren  fie  bi§  an  ben  großen  ©lern  ^nrüd 
unb  gingen  bann  bur(^  bie  6orfo4ll[ee  unb  bie  breite  ^riebrid)=2ßil^elm§ftraBe 
auf  ifire  äBofjunng  gn. 

* 

©ie  l)atten  bor,  fc^on  (änbc  ^uli  Urlaub  3U  ue!^men  unb  in»  baljerifc^e 
(5Jebirge  3U  gel)en,   U)o   gerabe  in  bicfem  ^ai)xc  it)ieber  bie  Oberammergauer 


m  Sricft.  173 

©piele  ftattfanben.  @»  lie^  fic^  abn  mä)t  t^un;  (5)c^c{mfQtl^  ö.  2[ßüIIcr§borf, 
ben  ^nnftetten  f(^on  öon  früher  ^er  lannte  unb  ber  je^t  fein  ©pecialcoHec^e  War, 
er!ran!tc  plö|lic§,  unb  ^nnftetten  mu§te  bleifcen  unb  i:^n  öertretcn.  ßrft  5JHtte 
Stuguft  tuar  5ltte»  iuiebcr  Beglichen  unb  bantit  bie  9iciiemögli(^!eit  gegeBen ;  e§ 
toar  aber  nun  gu  fpät  getüorbcn,  um  noc^  na^  DBerantmetgau  ju  ge^cn,  unb  fo 
cntfc^ieb  man  fic^  für  einen  5tufentI)olt  auf  9tügen.  „^unäd^ft  natürlich  ©tral= 
funb,  mit  (Sc^iH,  ben  ^u  !ennft,  unb  mit  ©(^eele,  ben  3)u  nit^t  !cnnft  unb  ber 
ben  6auetftoff  entbedte,  h)a§  man  abct  nic^t  3U  tuiffen  6raud)t.  Unb  bann  öon 
©ttalfunb  naä)  bergen  unb  bcm  9iugarb,  öon  töo  man,  iüic  mir  2Bülter§borf 
jagte,  bie  ganje  ^nfel  ü6erfel)en  !ann,  unb  bann  jtüifc^en  bem  (i)ro§en  unb 
kleinen  ^aSmunber  SSobben  r)in,  6i§  naä)  ©a^ni^.  ®enn  nacf)  Saugen  reifen 
l§ei§t  naä}  6a^ni|  reifen.  SSing  ginge  öielleic^t  aurf)  noi^,  aber  ba  finb  — 
i(^  mu^  2CBüIIer§borf  noi^  einmal  citiren  —  fo  öiele  !leine  ©teinc^en  unb 
03hifc§clf(^alen  am  ©tranbe,  unb  lt)ir  tootlen  hoä)  Baben." 

6ffi  tnar  einöerftonben  mit  5lIIem,  Inog  t>on  ©eiten  ^nnftetten'§  geplant 
mürbe,  üor  etilem  aiiä)  bamit,  ha%  ber  gange  §au§ftanb  auf  öier  2Bo(^en  auf= 
gelöft  toerben  unb  9to§mit^a  mit  Stnnie  naä)  §o!§en=ßremmen,  3of)anna  aBer 
äu  i^rcm  ettoag  jüngeren  §alBBruber  reifen  foHte,  ber  Bei  ^Pafctüal!  eine 
©c^neibemiü^le  l^atte.  ©0  toar  5tIIe§  gut  untergeBrac^t.  5Jtit  33eginn  ber 
nöcf)ften  2Bo(^e  Brai^  mon  benn  auä)  toirtlic^  auf,  unb  am  felBen  5lBenbe  no(^ 
toar  man  in  ©a^ni|.  UeBer  bem  ©afti^aufe  ftanb  „§6tet  g^al^ren^eit".  „S)ie 
greife  hoffentlich  nac^  9teaumur,"  fe^te  i^nnftetten,  al§  er  ben  5iamen  Io§, 
^iuju,  unb  in  Befter  Saune  machten  Bcibe  noc^  einen  5lBenbfpa,^iergang  an  bcm 
^lip^enftranbe  f)in  unb  fa!^en  bon  einem  ^^^elfenöorfprung  auS  auf  bie  ftiHe, 
öom  ^Jtonbfc^cin  üBergitterte  58u(^t.  ©ffi  h)ar  entaüc!t.  ,M^>  (^eert,  ha§  ift 
ja  ßapri,  ba»  ift  ja  ©orrcnt.  ^a,  ^ier  BleiBen  toir.  5iBer  natürlich  nid)t  im 
Öütel;  bie  .Kellner  finb  mir  ju  üorncljm,  unb  man  genirt  fid),  um  eine  ^lafc^e 
©obomaffer  ^n  Bitten  .  .  ." 

„3a,  lauter  2ttta(^e§.  (S§  tnirb  fic^  aBer  lt3o!§l  eine  $Priöattoo^nuug  ftnbcn 
laffen." 

„3)en!'  ic^  anä).  Unb  löir  lüoHen  glci(j§  morgen  bana(^  au§fel)en." 
©d^ijn  tüie  ber  5lBenb  tüar  ber  OJiorgen,  unb  mon  na^m  ba§  grü^ftüd  im 
freien,  ^n^^ftctten  em)3fing  etlidjc  Briefe,  bie  fdjnett  erlebigt  tüerbcn  mußten, 
unb  fo  Befd)Io§  (Sffi,  bie  für  fie  frei  geiöorbene  ©tunbe  fofort  jur  2ßor)nungy= 
fu(^e  ,^u  Benutzen,  ©ie  ging  erft  an  einer  einge^fcrd)ten  3Biefe,  bann  an 
^öufcrgruppen  unb  |)aferfelbcrn  norüBer  unb  Bog  ple^t  in  einen  SBeg  ein, 
ber  fd)lud]tartig  auf  ba§  5Jteer  .^ulief.  £a,  loo  biefcr  ©c^tuc^tentueg  ben 
©traub  traf,  ftonb  ein  öon  l^oljen  SBudjen  üBcrf(^attete§  (^)aftfiau§,  nid)t  fo  öor= 
nel)m  mie  ha^  -gatjrcntjeit'fdje,  mel)r  ein  Blojjeg  Uieftauraut,  in  bem,  ber  früfjcn 
©tunbe  l^alBer,  noc^  5lIIe§  teer  inar.  @ffi  na!^m  an  einem  5tuyfid)tüpuntte 
5pial3,  unb  !aum  bafj  fie  bon  bem  ©:§errl),  ben  fie  Befteüt,  genippt  f)atte,  fo 
trat  aud)  fd)on  ber  SCßirtf)  an  fie  fjcran,  um  IjolB  au§  9icugicr  unb  ^IB  au§ 
5lrtigfeit  ein  0)cfpröd)  mit  i:§r  an,yituüpfen. 

„@y  gefällt  un»  fel)r  gut  f)ier,"  fagtc  fie,  „meinem  ^anuc  unb  mir; 
tüelc^'  pröd^tiger  SBlid  üBer  bie  ^ud)t,  unb  töir  finb  nur  in  ©orge  tnegen  einer 
2Bof)nung." 


174  Seutfc^e  5RuubW)au. 

„2ia,  cinäbigftc  fyrau,  ha^j  tnirb  |cf)tücr  fjoltcn  ..." 

„@§  ift  aber  fd)on  j)3ät  im  3af)^"  •  •  •" 

„2:ro^betit.  ^kx  in  @a^ni|  ift  fic^cxlic^  iti(^t§  311  finbcn,  bafih  tnöd^t' 
\ä)  mic^  öerBütgen ;  ahn  n^eiterl^in  am  ©tranb,  lüo  ba§  näc^fte  3)orf  anfäncit, 
Sie  !önnen  bie  S)äd;ci;  öoii  ()iei-  6Iin!en  fe^en,  ba  möd)t'  c§  öielleii^t  fein." 

„Unb  tüie  ^ei^t  bo§  3)oxf?" 

„6xampa§." 

6ffi  glaiiBte,  ni(i)t  rcd^t  geijött  jn  l^afien.  „6ram^a§/'  lt)icberl)olte  fic  mit 
5lnftrengung.  „^cfi  l^oBe  ben  DIamcn  nl§  Ortsinomen  nie  gehört  .  .  .  Unb 
fonft  nic^t§  in  ber  dla^tV 

„5^ein,  gnäbigfte  ^xan.  .§ier  l^entm  nicfjtS.  5l6er  f)'ö^n  l^inanf,  nai^ 
9loxben  5U,  ba  !ommfn  noc^  tüicbet  2)Di-fer,  nnb  in  bem  (^aft()oufc,  ha^  bic^t 
neben  ©tu66en!ammei-  liegt,  tnirb  mon  Sf)nen  getni^  5lu§!unft  geben  fönnen. 
@ö  lüerben  bort  bon  ©oI(^en,  bie  gerne  nod)  netmietl^cn  tnollen,  immer  5tbreffen 
abgegeben." 

@ffi  lüar  frol),  haS^  (Sefpräd)  allein  gefü!§rt  ^n  !^aben,  unb  al§  fie  balb 
banacf)  i^rem  5Jlanne  S3eri(^t  erftattet  unb  nur  ben  Flamen  be§  an  6a^ni^ 
angrengenben  3)orfe§  öerfc^tniegen  !^atte,  fagte  bicfer:  „5lun,  tüenn  e§  !^ier 
l^ernm  nichts  gibt,  fo  iüirb  e§  ha^  S3efte  fein,  tüir  nehmen  einen  Sßagen  (tt)o= 
burc§  man  fic§  beiläufig  einem  §6tel  immer  empfie!^lt)  unb  überfiebeln  ol^ne 
S[ßeitere§  ha  !^ö^er  !^inauf,  nac§  ©tubben!ammer  Ijin.  ^rgenb  'tüa§  3bl)Eifd)e§ 
mit  einer  (SeiSblattlaube  toirb  fi(^  ja  ha  tt)of)I  ftnben  laffen,  unb  finben  tnir 
nichts,  fo  bleibt  un§  immer  noc^  ha§  §6tel  felbft.  @in§  ift  fc^Iiefelii^  toie 
ha^  anbere." 

(Sffi  toar  einberftanben ,  unb  gegen  5Jlittag  f(^on  erreichten  fie  ha^  neben 
Stubbenfammer  gelegene  ©aft^auS,  üon  bem  ^yunftctten  eben  gefproc^en,  unb 
bcftellten  bafelbft  einen  ^m^^B-  „5lber  erft  nad^  einer  l^alben  6tunbe;  irir 
]§aben  öor,  pnädift  nod^  einen  ©^po^iergang  ju  mad)en  unb  un§  ben  §ert^afee 
anjufe^^en.     @in  güfjrer  ift  bod)  tüof)!  ba?" 

S)ie§  Inurbe  bejaljt,  unb  ein  5)lann  bon  mittleren  ^a^^ren  trat  alsbalb 
on  unfere  Oteifenben  l)eran.  @r  fat)  fo  h)i(f)tig  unb  feierlich)  au§,  al§  ob  er 
minbeften§  ein  5lb|unct  bei  bem  alten  §ertljobienft  geiüefen  tüäre. 

£)er  bon  l]of)m  Räumen  umftanbene  See  lag  ganj  in  ber  9täfie,  SSinfen 
fäumten  i!^n  ein,  unb  ouf  ber  ftiEen,  fctjtnarjen  ^afferfföc^e  fi^tnammen  ^a'i)U 
reidje  5[llummeln. 

„@§  fie^t  iDirflic^  ncfä)  fo  'ma§  au§,"  fagte  ©fft. 

„^a,  gnäb'ge  ^rau  .  .  .  S)effcn  finb  oud§  noc^  bie  ©teinc  ^eitS^n." 

„äßelc^e  Steine?" 

„S)ie  Opferfteine." 

Unb  tüä^rcnb  fic^  ha§  ©efpräc§  in  biefer  äßeife  fortfe^te,  traten  alle  3)ret 
Dom  See  I)er  an  eine  fen!re(^t  abgeftoc^ene  ßie§=  unb  ße!§mtvianb  :§eran,  an 
bie  fi(^  etliche  glatt  :|JoIirte  Steine  lehnten,  alle  mit  einer  flachen  §ijf)lung 
unb  etlichen  nad§  unten  laufenben  9f  innen. 

„Unb  tDa§  bejlreden  bie?" 

„3)a^  ey  beffcr  abliefe,  gnäb'ge  ^rau." 


effi  3?rte[t.  175 

„£a^  iin§  ge!^en,"  fagte  @fft,  itnb  ben  5lrm  i^rcs  5Jlanne§  nel]menb,  ging 
fie  mit  i^m  toiebet  auf  ha§  ^a^if)au§  jutücE,  lt)o  mm,  an  einet  ©tcHe  mit 
tüeitcm  2lu§6Ii(f  auf  ba§  Wtctx,  ba§  borl^er  ficftellte  ^rül^ftüc!  aufgetragen 
tüuxbe.  £>ie  SSui^t  log  im  ©ouneulic^te  öor  il)uen,  ein5elne  Segelboote  glitten 
barüber  :^in,  unb  um  bie  Benachbarten  Mlip^cn  !^af(^ten  ftd§  bie  5}lötüen.  @§  tnar 
fel^r  f(^ön,  au.c^  @ffi  fanb  e§,  aber  tüenn  fie  bann  über  bie  gli^ernbc  glä(^e 
^iniüeg  fa!^,  bemerlte  fie  nai^  ©üben  3U  njieber  bie  Ijell  aufleud)tcnbcn  £'äd)er 
be§  langgeftrertten  S}orfc§,  beffen  5iamc  fie  l)eutc  frü!^  fo  fe^r  erfc^reift  l)atte. 

^nnftetten,  tüenn  au^  o!^ne  ^Ißiffen  unb  9ll)nung  beffen,  tDO§  in  il)r  üor= 
ging,  fa!^  bod)  beutlic^,  ba^  e§  ifjr  an  aller  Suft  unb  ^rcube  gebrai^.  „@§ 
tl^ut  mir  leib,  6ffi,  ba^  3)u  ber  ©ai^e  :§ier  nic^t  rec^t  frof)  toirft.  3)u  fannft 
ben  §ert:^afec  ni(^t  bergcffen  unb  nod)  hjeniger  bie  ©teine." 

©ie  niiJte.  „@§  ift  fo  lt)ie  ®u  fagft.  Unb  iä)  mu§  Dir  belennen,  ic^  'ijabt 
ni(^t§  in  meinem  Seben  gefef)cn,  toa§  mi(^  fo  traurig  geftimmt  l)ötte.  2Bir 
toollen  hü§  3ßo^nung§fud§en  gonj  aufgeben;  ic§  !ann  l^ier  ui(^t  bleiben." 

„Unb  geftern  toar  e§  3)ir  noc§  ber  (^olf  bon  9kapel  unb  aEe§  mögliifie 
©i^öne." 

r^a,  geftern." 

„Unb  fjeute?    §eute  feine  ©pur  mel^r  bon  ©orrent?" 

„©ne  ©pur  noi^,  aber  au(^  nur  eine  Spur;  e§  ift  ©orrent,  al§  ob  e§ 
fterben  tooKte." 

„®ut  bann,  (Sfft,"  fagte  ^"^ftetten  unb  reichte  tl^r  bie  §onb.  „^ä)  tüiH 
£)t(^  mit  9tügen  nic^t  quälen,  unb  fo  geben  lt)ir'§  benn  auf.  Slbgemac^t.  6»  ift 
md)t  nöf^ig,  ha%  toir  un§  an  ©tubbentammer  anllammern  ober  an  ©a^ni| 
ober  ba  tüeiter  !^inunter.    5lber  tüoljin?" 

„^ä)  beule,  toir  bleiben  noi^  einen  %ag^  unb  tnarten  ba§  £)ampff(^iff  ab, 
ha§ ,  trenn  lä)  nic^t  irre,  morgen  öon  ©tettin  lommt  unb  naä)  ^open^agen 
'l)inüberfä^rt.  Xa  foE  c§  ja  fo  t)ergnüglic§  fein,  unb  idj  !ann  S)ir  gar  nidjt 
fogen,  lüie  fe!^r  ic^  mid)  uai^  ettua^  5ßerguüglic§em  fel)ne.  .^ier  ift  mir,  al§  ob 
\ä)  in  meinem  gongen  £eben  nidjt  meljr  lai^cn  fönntc  unb  über!^aupt  nie  gela(^t 
i^ätte,  unb  2)u  tüeiBt  boi^,  lüie  gern  ic§  lac^e." 

^nnftetten  geigte  ftc^  öoH  S;^eiluü^me  mit  i^rcm  ^uftanb,  unb  bo§  um 
fo  lieber,  al§  er  Ü^r  in  33ielem  Üicdjt  gab.  @§  ioar  P3ir!li(^  5lllc§  f(^tr)er= 
mütl)ig,  fo  fd^öu  e§  tüar. 

Unb  fo  karteten  fie  benn  ba§  ©tettiner  ©c^tff  aB  unb  trafen  am  brittcn 
Xoge  in  aller  ^xii^t  in  ^opcnljagen  ein,  lüo  fie  auf  ^ongcng  51t)toro  SBo^nung 
nal)men.  ^i^ei  ©tunben  fpöter  tnarcn  fie  fc^on  im  2l)orinalbfen  =  ''3rtufeum, 
unb  @ffi  fagte:  „^a,  föeert,  hü§  ift  fd)ijn,  unb  id)  bin  glüdlid),  ba^  luir  un§ 
l)ier!^er  auf  ben  Söeg  gemai^t  l)aben."  .33alb  banad)  giugen  fie  ^n  2;ifd)  unh 
machten  an  ber  Table  (Fhote  bie  SBel'auntfdjaft  einer  iljuen  gegenüber  filjenben 
jütlänbifdieu  Familie,  bereu  bilbfdjöne  2;od^ter,  3:l)ora  t>.  ^^enj,  ebeufo  ^mu 
ftetten'»  tnic  (^ffi'ö  beinaf)  beh)unbernbe  5lufmer!fam!eit  fofort  in  3lufpru(^ 
nal)m.  (Sffi  fonnte  fid)  nidjt  fatt  fel)cn  an  ben  großen,  blauen  ^Jlugeu  unb 
bem  fladjöblonben  .^aar,  unb  al§  man  fi(^  nad}  aubertl)alb  ©tunben  non 
%i\(i}  er^^ob,  tüurbe  feiten§  ber  ^en,5'fd)eu  f^amilie  —  bie  leiber,  bcnfelben  Siag 


176  Seutfc^c  3Junbfc^nit. 

no(^,  ^opcnl)aqcn  loicbcr  öctlaffen  miifetc  —  bic  Hoffnung  ou§gcfpro(^en, 
ba§  junge  pteu^tfd)c  ^aax  mit  9läcf)[tem  in  ©(^loß  5Igget!)uu§  (eine  f]aI6e 
Wcik  öom  timfiorb)  begrüben  311  bürfcn,  eine  ßinlabnng,  bie  öon  bcn  ^nn= 
ftettenS  auä)  o^m  Iange§  ^ögctn  angenommen  h^uxbe.  So  bergingcn  bic 
6tnnben  im  §ütel.  5lber  bamit  mar  ey  nic^t  genug  be§  ©uten  an  biefem 
ben!lt)ütbigcn  5Iage,  öon  bem  @ffi  benn  aucf)  bcx[icf)ci;te ,  ba§  er  im  ßalcnber 
rotf)  angeftri(^cn  tuerben  muffe.  Xer  ^^6enb  6racf)tc,  ba§  Wa^  be§  @lürf§ 
öoH  .^u  machen,  eine  S5orfteIIung  im  2inoli  =  2;f)eater:  eine  itolienifd^e  ^anto= 
mime,  5{rlequin  unb  G^olombine.  @ffi  mar  mic  6erouf(f)t  öon  ben  Üeinen 
Schelmereien,  unb  aU  fie  fpät  am  3l6enb  naci)  i§rem  |)6tel  ^urütffe^rten, 
fogte  fie:  „2Bei^t  £)u ,  ©eert,  nun  fü^l  ic^  bo(^,  ha%  iä)  allmälig  tüieber  ju 
mir  !omme.  S5on  ber  fC^önen  2;§ora  iniü  ic^  gar  nic^t  erft  fprec^en;  aber 
toenn  ic^  bebcnfc,  ^eute  35ormittag  2;^ormalbfen  unb  §eute  3lbenb  biefe 
Kolombine  .  .  ." 

„.  .  .  £)ie  3)ir  im  ©runbe   boc^  nocf)   lieber  tüar  al§  ST^ortoalbfen  .  .  ." 
„Offen  geftanbcn,   ja.    ^ä)    t)aU  nun   'mal   ben  Sinn   für   berglei(^en. 
Unfer  gutes   ^effin   toar   ein  Unglücf  für  mi(^.     5llle»  fiel  mir  ba  auf  bie 
9iert)en.    9tügen  beinaf)  auc^.   ^(^  beute,  tüir  bleiben  noc^  ein  paax  Sage  ^ier 
in  ^openl)agcn,  natürlii^  mit  SluSflug  nac^  ^^rebericföborg  unb  §elftngör,  unb 
bann   noc^   ^ütlanb  l}inüber;    ic^    freue  mic^    aufrichtig,    bie   fc^öne   X^ora 
tüieber^ufe^en,  unb  tnenn  iä)  ein  Wann  inöre,  fo  öcrlicbte  ic^  mic§  in  fie." 
^unftetten  tackte.     „£u  tneiBt  noc^  nicf)t,  h)a§  ic^  t^ue." 
„2Bör'  mir  fc^on  rec^t.     S)ann  gibt   c§  einen  SSettftreit ,  unb  2)u  foßft 
fe^en,  bann  ^ab'  ic§  au(^  noc§  meine  ."Gräfte." 

„S)a§  brauc^ft  3)u  mir  nid)t  erft  3U  öerfic^ern." 

* 

So  öerlief  benn  auc§  bie  üieifc.  5)rüben  in  ^üt^^^"^  fuhren  fie  hm 
Simfjorb  l)inauf,  bi§  Sc§lo§  5lgger^uus,  tno  fie  brei  2age  bei  ber  ^eng'fc^en 
^^amilie  öerblieben,  unb  !el)rten  bann  mit  öielen  Stationen  unb  fürgeren  unb 
längeren  5lufent^alten  in  35iborg,  Flensburg,  ßiel,  über  öa^burg  (ba§  t^nen 
ungemein  gefiel)  in  bie  öeimati)  ,',urü(l  —  nic^t  birect  nac§  Berlin  in  bie 
i?eitl)ftraBe ,  luo^l  aber  öor^er  nacf)  .^ol)en=6'remmen,  mo  man  fic^  nun  einer 
mo!§löerbienten  9iu§e  Eingeben  tooUte.  ^üx  ^nnftetten  bebeutete  ba§  nur 
menige  S^age,  ba  fein  Urlaub  abgelaufen  inar,  @ffi  blieb  aber  no(^  eine  SQßod^e 
länger  unb  fprac^  es  au§,  erft  jum  britten  Cctober,  i^rem  §oc§äeit§tage,  iüieber 
gu  §au§  eintreffen  ju  tooUen. 

5lnnie  tnar  in  ber  Sanbluft  :präc^tig  gebiel^en,  unb  toa»  Oftostnitl^a  ge:plant 
l)atte,  ha'^  fie  ber  5]^ama  in  Stiefelc^en  entgegen  laufen  fottte,  ha§  o,danq, 
au(^  öoElommen.  S5rieft  gab  fic^  al»  järtlic^er  ©ro^öater,  tnarnte  öor  3U 
öiel  Siebe,  nod)  me!§r  öor  ju  öiel  Strenge,  unb  Inar  in  Willem  ber  3llte. 
(Jigentlic^  aber  galt  aE'  feine  ^^ttlicliteit  boc^  nur  6ffi,  mit  ber  er  ft(^  in 
feinem  @emüt^  immer  bef c^öf tigte ,  jumeift  auc^  iüenn  er  mit  feiner  f^^rau 
altein  inar. 

„SÖ5ie  finbeft  3)u  gffi?" 


effi  9?vieft.  177 

„SieB  unb  gut  tüte  tmtnet.  2Bir  !önnen  @ott  ntc^t  genug  ban!en,  eine 
fo  Ite6en§toürbige  Soc^ter  3u  l^aben.  Unb  h)ie  ban!6ai-  fie  für  5lIIe§  tft  unb 
immer  fo  glütflic§,  tüieber  unter  unferm  ^aä)  ju  fein." 

„3a/'  fogte  abrieft,  „fie  l^ot  öou  biefer  Sugeub  mel^r  aU  mir  lieb  ift. 
^igentlic^  ift  e»,  qI§  tnöre  bieg  ^ier  immer  noc^  i^re  §eimftätte.  ©ie  ^at 
boä)  htn  Wann  unb  ba§  ^inb,  unb  ber  3)^ann  ift  ein  ^utüel  unb  ba§  ^inb 
ift  ein  (Sngel,  aber  boBei  t!^ut  fie  aU  toäre  §o!)en  =.6remmen  immer  no(^  bie 
|)auptfac^e  für  fie,  unb  Wann  unb  ßinb  fämen  gegen  un§  beibe  nid§t  an. 
©ie  ift  eine  :präc§tige  S^oci^ter,  aber  fie  ift  e§  mir  3u  fe!§r.  @§  öugftigt  mi(^ 
ein  bi^c^en.  Unb  ift  au^  ungerecht  gegen  ^nnftetten.  2Cßie  fte^t  e»  benn 
eigentlich  bamit?" 

„:3a,  trieft,  h3a§  meinft  S)u?" 

„9hm,  i(^  meine,  toa»  id§  meine,  unb  3)u  lüei^t  auc§  'tüas.  3ft  fie 
glüdlid^?  €ber  ift  ba  boc^  irgenb  'toa§  im  äöege?  S5on  5tnfang  an  toar 
mir'g  fo,  al»  ob  fie  il§n  me^r  fc^ö|e  al§  liebe.  Unb  hav  ift  in  meinen  5lugen 
ein  fc^Iimm  £ing.  S3iebe  !^ält  anä)  uic^t  immer  öor,  aber  ©c§ä|ung  getx)i^ 
nidit.  @igentli(^  ärgern  fidj  bie  SBeiber,  lüenn  fie  toen  fc^ö^en  muffen;  erft 
ärgern  fie  fi(^,  unb  bann  langtoeilen  fie  fid§,  unb  jule^t  lachen  fie." 

„§aft  S)u  fo  'toa§  an  ^ir  felber  erfahren?" 

„S)a§  toiH  iä)  nit^t  fagen.  ^ia^u  ftanb  ii^  nt(^t  l^oc§  genug  in  her 
©(^ö^ung.   5lber  fc^rauben  toir  un§  ni(^t  toeiter,  Suife.    ©age,  toie  fte^^t  e»?" 

„3q,  SSrieft,  S)u  !ommft  immer  tüieber  auf  biefe  2)inge  ^urütf.  ®a  reicht 
ja  !ein  3)u|enb  mal,  ba^  tüir  barüber  gefproc^en  unb  unfere  5}lcinungen  au§= 
getauf (^t  f}aben,  unb  immer  bift  £)u  tüieber  ba  mit  3)e{nem  aße»  3Ößiffen= 
lüoEen  unb  fragft  babei  fo  fd^redlid)  naiö,  aU  ob  i^  in  aEe  liefen  fä^e.  2Qßo§ 
l^aft  S)u  nur  für  S5orfteIIungen  öon  einer  jungen  f^^rau  unb  ganj  fpecieU  oon 
Seiner  2:oc§ter?  ©laubft  3)u,  ha^  ha^  5IIIe§  fo  t^lan  ha  liegt?  Ober  ha^ 
\ä)  ein  Dralel  bin  (iä)  fann  mii^  nii^t  gleich  auf  ben  9lamen  ber  $Perfon  be= 
finnen)  ober  ha^  iä)  bie  Jlßal^r^eit  fofort  !liptJ  unb  !lar  in  Rauben  l^alte, 
tücnn  mir  ßffi  i^r  .^era  au§gefc^üttet  :§at?  Dber  tüa§  man  tüenigften§  fo 
nennt.  2)enn  toaS  :^ei§t  |)er5  au§fc§ütten?  £)o§  gigentlid^c  bleibt  bo(^ 
^uxiid.  ©ie  tüirb  fid^  :§üten,  mici^  in  i:§re  (Sel^eimniffe  ein^utüeii^en.  5tuBer= 
bem,  iä)  lüci§  nic^t,  üon  tüem  fie'S  l}at,  fie  ift . . .  ja,  fie  ift  eine  fel^r  fc^laue 
!lcine  $Perfon,  unb  biefe  ©d^loul^eit  an  if)x  ift  um  fo  gefährlicher,  tüeil  fie  fo 
fe§r  lieben^tüürbig  ift." 

„5llfo  ba§  gibft  S)u  bo(^  3U  .  .  .  liebenStüürbig.    Unb  auc§  gut?" 

Mnä)  gut.  £)a§  :§cifet,  üoE  ^erjenSgüte.  2Bie'§  fouft  ftel)t,  ha  bin  ic§ 
mir  boc^  nic^t  fieser;  iä)  glaube,  fie  l)at  einen  !^n%,  ben  lieben  föott  einen 
guten  Wann  fein  3u  laffen  unb  fic§  ju  tröften,  er  tüerbe  tüo^^l  nic^t  allju  ftreng 
mit  i^r  fein." 

„«meinft  2)u?" 

„^a,  ba§  mein'  ic^.  Uebrigen§  glaube  i(^,  ba§  fid)  33icle§  gebcffcrt  l^at. 
3^r  6l)arafter  ift  tüie  er  ift,  aber  bie  S5erf)ältniffe  liegen  feit  il)rer  Ueber= 
fieblung  um  33iele§  günftiger,  unb   fie  leben  fic^  mel)r  unb  mel)r  in  einanber 

^leutic^e  SHunbfc^au.    XXI,  5.  12 


178  Seutftfje  SRunbfd^ou.' 

ein.  Sie  ^at  mir  fo  'tt)Q§  gefagt,  unb  tDa§  mir  tnicfjtiget  ift,  i^  ^aB'  e§  anä) 
kftätigt  gefunben,  mit  5lugen  gefe'^en." 

,ihm,  tüa§  fagte  fic?" 

„Sie  fagtc:  5Dlama,  e§  ge"^!  je^t  Beffer.  ^nnftettcn  tnat  immer  ein  t)or= 
trefflitfier  5Rann,  fo  einer,  inie'S  nic^t  öielc  gibt,  aBer  xä)  fonnte  nic^t  rec^t 
on  i^n  ^eran,  er  ^atte  fo  'tooB  f^rembe§.  Unb  fremb  loar  er  anä)  in  feiner 
3ärtli(^!eit.  ^a,  bann  am  meiften;  e§  !^at  Reiten  gegeben,  tüo  \ä)  mi(^  baöor 
fürchtete." 

„^enn'  i(i),  !enn'  i(S§/' 

„3Ba§  foll  ba§  ^ei^en,  SBrieft?  Sott  ic^  mi(^  gefnri^tet  '^aBen  ober  tüiUft 
S)u  £ic§  gefürchtet  !§aBen?    ^(^  finbe  Beibe§  glei(^  läc^erlict)  .  .  ." 

„S)u  tüollteft  öon  ßffi  erjö^Ien." 

„^lun  alfo,  fie  geftanb  mir,  ha^  bie§  ©efü^l  be»  ^remben  fie  berlaffen 
l^aBe,  tüOö  fie  fe'^r  glü(fli(^  mac^e.  ^cffin  fei  nic§t  ber  reifte  5pta|  für  fie 
getnefen,  ha§  fpufige  .^ou§  unb  bie  5[Renf(^en  ha,  bie  einen  ju  fromm,  bie 
anberen  jn  platt,  aBer  feit  i^rer  Ueberfieblung  nai^  Q3erlin  fü^Ie  fie  fic^  ganj 
an  i^rem  $pia|.  6r  fei  ber  Befte  5}lenf(^,  ettoa^  ju  alt  für  fie  unb  ^n  gut 
für  fie,  aber  fie  fei  nun  üBer  ben  SSerg.  Sie  Brauchte  biefen  5lu§bru(f,  ber 
mir  aHerbingg  auffiel." 

„2Sie  fo?  @r  ift  ni(^t  ganj  auf  ber  §öl)e,  ic§  meine  ber  5lu§bruc!- 
5lBer  .  .  ." 

„6§  ftecft  @ttoa§  ba^inter.   Unb  fie  !^at  mir  ha§  aiiä)  anbeuten  tüotten." 

JJIeinft  Sju?" 

„^a,  SSrieft;  £)u  glauBft  immer,  fie  !önne  !ein  Sßaffer  trüBen.  5lBer 
barin  irrft  Xu.  Sie  lä^t  fid)  gern  trciBcn,  unb  tncnn  bie  SöeHe  gut  ift,  bann 
ift  fie  auc^  felber  gut.    Äampf  unb  SSiberftanb  finb  nic^t  il^re  <Baä)^." 

Ütostüit^a  !am  mit  Winnie,  unb  fo  Brad)  ha^  Ö5efprä(^  ab. 

*  * 

* 

£)ie§  ©efpröi^  fü'^rten  SSrieft  unb  f^rau  on  bemfelben  S^oge,  too  ^nnftettcn 
öon  §o§en=(S:remmen  nac§  SSerlin  ^in  abgereift  toar,  6ffi  auf  tnenigfteuö  no(| 
eine  äBoc^e  ^niiidlaffenb.  @r  tonnte,  bo§  e§  nid)t§  S(^önere§  für  fie  gab, 
al§  fo  forglog  in  einer  tt)ei($cn  Stimmung  hinträumen  gu  !önnen,  immer 
freunblic^e  SSorte  ju  ^ören  unb  bie  2]erfi(^erung ,  tnie  lieBenStüürbig  fie  fei. 
3a,  ha^  h)ar  ha§^,  tna»  i"^r  öor  5lllem  too^l  t^at,  unb  fie  gcno^  e§  aud)  bieSmal 
lüicber  in  öoEen  3ügc^  u"^  auf»  3^an!barfte,  tro^em  jebe  3erftreuuug  fehlte; 
^efuc^  !am  feiten,  toeil  e»  feit  il)rer  SSer^eirat^ung ,  lüenigfteng  für  bie  junge 
äöelt,  an  bem  rechten  Slnjie^ungspunlte  gebrac§,  unb  felbft  bie  Pfarre  unb 
bie  Schule  tooren  nic^t  me§r  ha^,  toa»  fie  no(^  bor  i^Q^^  ^^^  2;ag  getoefen 
tnaren.  ^^ii^Q^  i^  St^ull^aufe  ftanb  ^2ltte§  !^alb  leer.  S)ie  ^^^^^^gc  Ratten 
fi(^  im  f^rül^ia^r  an  jtoei  ße:§rer  in  ber  9iö^e  öon  ©entmin  oer^eiratljet,  gro^e 
S)oppel^o(^3cit  mit  geftberi(^t  im  „Slnjeiger  für§  §at)ellanb",  unb  |)ulba  mar 
in  g^riefatf  pr  Pflege  einer  alten  ©rbtante,  bie  fic^  übrigen^,  tnie  getoö^nlic^ 
in  fol(^en  Säßen,  um  fef)r  öiel  langlebiger  ertoiey,  al§  9Hemet)ery  angenommen 
f)atten.  §ulba  f(^rieb  aber  tro|bem  immer  jnfriebene  Briefe,  nic^t  ineil  fic 
iüirflic^  aufrieben  tüar  (im  ©egent^eilj,  fonbern  J^eil  fie  ben  33erbac^t  nidjt 


effi  58rteft.  179 

auf!ommen  laffen  tüoHte,  ha^  c§  einem  fo  aitSgegeic^neten  SSefen  anhext  aU 
fe^r  gut  ergel^en  fönne.  5tiemet)er,  ein  ft^toac^er  Spater,  jeigtc  bie  Briefe  mit 
©tolj  nnb  greube,  iüä^tenb  bcr  ebenfalls  gan^  in  feinen  S^öd^tern  leBenbe 
^al^nfe  fic^  ^etau§gete(^net  ^atte,  ha^  Beibe  junge  grauen  am  felöen  S^age, 
nnb  3tooi'  am  2ßei!^na(^t§!^eiligabenb ,  i!§xe  9Ziebei-!unft  f)alten  tnürben.  @ffi 
lachte  fjcr^lic^  nnb  brüifte  bem  ©ro^üatex  in  spe  3unä(^[t  ben  äönnfc^  au§,  6ei 
Beiben  @n!eln  3u  ©eöotter  gelaben  ^n  inerben,  Iie§  bann  aBet  bie  ^omiIien= 
t^emata  faEen  unb  erjö^^Ite  öon  „ÄiiiBnIjaön"  nnb  ^elfingöt,  bom  ßimfiorb 
unb  6(^lofe  5(gger!§uu§,  nnb  tiox  etilem  öon  %^oxa  bon  ^^eng,  bie,  tnie  fie  nui; 
lagen  !ijnne,  „t^pif(^  f!anbinat)i|ct)"  getoefen  fei,  Blauöugig,  ftac^fen  unb  immer 
in  einet  tot!^en  ^piüfc^taiHe,  löobei  fi(^  ^o^^^c  betllärte  nnb  einmal  ü6er 
ha§  anbere  fagte:  „^a,  fo  finb  fie;  tein  germanifc^,  öiel  beutfd^er  al§  bie 
S^entfdien." 

5ln  i^rem  §o(^3eit^tage,  bem  britten  Octobex,  tnollte  @ffi  Inieber  in  S3erlin 
fein.  5hin  tuar  e§  hex  5l6enb  öot^er,  unb  unter  bem  ä>orgeBen,  ba§  fie  paäcn 
nnb  5lIIe§  gur  Siütfreife  botbereiten  tüoHe,  l^atte  fie  fic^  fc^on  berljältni^mä^ig 
]xvif)  auf  it)x  ^immet  gutüifge^ogen.  ©igentlit^  lag  i^x  aber  nut  batan,  allein 
p  fein;  fo  gern  fie  plauberte,  fo  :§atte  fie  bo(^  and)  ©tnnben,  tno  fie  ]iä) 
nac^  9iul)e  fcljnte. 

£)ie  oon  i^x  im  Oberftoif  betnol^nten  ^immet  lagen  na;^  bem  ©arten 
!^inou§;  in  bem  Heineren  fcfilief  9^0ölDitI)a  unb  Stnnie,  bie  %f)üx  nur  an= 
gcle^^ut,  in  bem  grij^cfni,  hav  fie  felber  inne  l)atte,  ging  fie  auf  unb  ab]  bie 
unteren  y^enftcrftügel  toaren  geöffnet,  unb  bie  tleinen,  meinen  ©arbinen  bauf(^ten 
ft(^  in  bem  !^no,i,  ber  ging,  nnb  fielen  bann  langfam  über  bie  <Stul)lle!§ne, 
bi§  ein  neuer  ^ugtoinb  !am  unb  fie  tuicber  frei  machte.  S)abei  tnar  e§  fo 
^cU,  ba^  man  bie  Unterf(^riften  unter  ben  über  bem  ©opfia  ^ängenben  unb 
in  fdjmale  ©olbleiften  eingerafimten  Silbern  beutlic^  lefen  tonnte:  „3)er  Sturm 
ouf  5Dü|):|3el,  «Scliange  V",  unb  baneben:  „Äönig  22ßil^clm  unb  (Sraf  S3i§mard 
onf  ber  ^ö^c  bon  ßipa".  @ffi  fdjüttelte  ben  ^opf  unb  lächelte.  „Söenn  id) 
triieber  ^ier  bin,  bitt'  ic^  mir  anbcre  SSilber  au^;  iä)  tann  fo  'toay  Kriege» 
rif(i)e§  nic^t  leiben."  Unb  nun  f(^lo^  fie  ha§  eine  g^enfter  unb  fe^te  fid)  an  ba§ 
anbere,  beffen  ^lügel  fie  offen  lie^.  Jlßie  tl)at  il^r  ha§  5lKe§  fo  inol^l.  hieben 
bem  ,^ir(^t^nrm  ftaub  ber  5Jioub  unb  toarf  fein  £id)t  ani^  ouf  ben  tRafen))la^ 
mit  ber  Sonnenuljr  unb  ben  §eliotropbeeten.  5ine§  f Glimmerte  filbcrn,  unb 
neben  ben  ©(^attenftreifen  lagen  U)ei^e  ßic^tftreifen ,  fo  tüeifj,  al§  läge  Sein= 
töanb  auf  ber  ^leic^e.  äBeitert)in  aber  ftanben  bie  l^ol^cn  9il)abarberftauben 
toieber,  bie  Blätter  l^erbftlid)  gelb,  unb  fie  mu^te  be§  Sageg  gebenfen,  nun  erft 
toenig  über  ^tuei  ^afjxe,  too  fie  !^ier  mit  §nlba  unb  ben  ^al)n!e'fd)en  5Jfäbd)en 
gcfpielt  l)atte.  Unb  bann  tnor  fie,  al§  ber  SSefu(^  tarn,  bie  tleinc  6teintreppc 
neben  ber  SSan!  l)inanfgeftiegen,  nnb  eine  Stunbe  f^äter  loar  fie  S3rant. 

6ie  er^ob  fic^  nnb  ging  auf  bie  2^l}ür  jn  unb  t)ord)te;  3{o§tt)itl)a  fdjlief 
f(J^on  unb  Winnie  auc^. 

Unb  mit  einem  ^Jtalc,  ioätjrenb  fie  ha^  ^inb  fo  bor  fid)  l)atte,  traten  un= 
gerufen  aücrlci  SSilber  an^  ben  .(kffiner  klagen  tnieber  bor  il)re  6eele:  ba§ 
lanbrätl}lid)e  §au§  mit  feinem  ©iebel  unb  bie  33eranba  mit  bem  ä3lid  auf 

12* 


180  2)eutfc^c  fRunbfd^au. 

bie  $piantage,  unb  fte  fa§  im  ©d)au!el[tu!^l  imb  tütegte  ftd§;  unb  ttim  trat 
^xampa<j  an  fte  ^etan,  um  fte  311  begrüben,  unb  bann  fom  9io§tt)tt^a  mit  bem 
^inbe,  unb  fie  na§m  e§  unb  1)06  e»  i)o^  in  bie  §ö^e  unb  !ü^te  e». 

„£)Q§  tüat  bet  ctfte  2;ag;  ha  fing  e§  on."  Unb  tnä^renb  fie  bem  no(^= 
]f)ing,  öerlie^  fie  ha§  ^i^^e^"/  ^^in  bie  SSeiben  ft^Iiefen,  unb  fe^te  fi(j§  tüieber 
an  ha§  offene  genftei;  unb  faf)  in  bie  ftiEe  9lac§t  ^inau». 

„^(^  !ann  e§  nid^t  Io§  tnetben,"  fogte  fie.  „Unb  tüa§  bo§  6d^Ummfte 
ift  unb  mid^  gan^  irre  maä)i  an  mir  fclbft  ..." 

3u  biefem  5lugen6li(ie  fe^te  bie  2;f)urmu§r  brü6en  ein,  unb  @ffi  gä^lte 
bie  ©erläge. 

„3e^n  .  .  .  Unb  morgen  um  biefe  6tunbe  Bin  \ä)  in  SSerlin.  Unb  tüir 
f:pre(^en  baöon,  ba^  unfer  ^oc^jeitStag  fei,  unb  er  fagt  mir  £ie6e§  unb  §reunb= 
Ii(^e§  unb  öiellei(^t  ^ärtlid^eg.  Unb  id)  fi|e  babei  unb  §öre  e§  unb  l^abe  bie 
8(^ulb  ouf  meiner  6eele." 

Unb  fie  ftü|te  ben  äop\  auf  i§re  §anb  unb  ftarrte  öor  fic^  fjin  unb 
fc^tüieg. 

„Unb  f)dbt  bie  ©c^ulb  ouf  meiner  6eele,"  mieber^olte  fie.  „^a,  ba  !^ab' 
id)  fie.  5I6er  l  oft  et  fie  au(^  auf  meiner  6eele?  ^Jiein.  Unb  bo§  ift  e§, 
ttjarum  \ä)  bor  mir  fel6ft  erfc^rede.  Sßa»  ba  loftet,  bo§  ift  ettoo§  ganj 
5lnbere§  —  5lngft,  SobeSangft  unb  bie  einige  f^urc^t :  e§  lommt  bod)  ont  @nbe 
nod)  an  ben  5lag.  Unb  bann  au^er  ber  Slngft  . .  .  (Sc£)am.  ^ct)  fi^änte  mi(^. 
5l6er  tt)ie  \ä)  nic£)t  bie  rechte  9ieue  ^abe,  fo  ^a6'  i(^  an^  ni(^t  bie  redete 
Sä)avx.  ^ä)  fd)äme  mi(^  6lo§  bon  ioegen  bem  etüigen  Sug  unbSrug;  immer 
tnar  e§  mein  ©tol^,  ba^  iä)  nic^t  lügen  fönne  unb  aucf)  nid^t  3u  lügen  Brause, 
lügen  ift  fo  gemein,  unb  nun  ^a6e  id§  bod)  immer  lügen  muffen,  bor  i!§m  unb 
bor  aller  äßelt,  im  föro^en  unb  im  kleinen,  unb  9tummfc§üttel  §at  e§  ge= 
mer!t  unb  f)at  bie  5ld)feln  gegudt,  unb  iner  hjeife  it)a§  er  bon  mir  ben!t, 
jebenfall»  nt(^t  ba§  35efte.  ^a,  ?lngft  quölt  mi(^  unb  boäu  E>ä)am  über  mein 
Sügenfpiel.  2l6er  6c^am  über  meine  6d)ulb,  bie  :^ab'  ic^  ni(^t  ober  bo(^ 
nic^t  fo  rec^t  ober  bod^  nid§t  genug,  unb  ha§  bringt  mic^  um,  ha^  iä)  fie 
nid)t  ^abe.  2ßenn  alte  SBeiber  fo  finb,  bann  ift  e§  fc^redlic^,  unb  tüenn  fie 
ni(^t  fo  finb,  tbie  id^  l)offe,  bann  ftel)t  e»  fd^lei^t  um  mi(^,  bann  ift  (Sttoa§ 
nii^t  in  Drbnung  in  meiner  6eele,  bann  fe^lt  mir  bay  richtige  ©efü^l.  Unb 
bo§  !^at  mir  ber  alte  ^Jiiemetier  in  feinen  guten  S^agen  no(^,  al§  iä)  no(^  ein 
l^albe^  ßinb  Inar,  'mal  gefagt:  ouf  ein  ri(^tige§  @efü^l,  borouf  !äme  e§  an, 
unb  tbenn  man  bo§  ^obe,  bonn  !önne  @inem  ha's  (Sc^limmfte  nic^t  ^offireu, 
unb  tnenn  man  e§  nid§t  ^obe,  bonn  fei  man  in  einer  etbigen  ©efol^r,  unb 
bog,  toa^  man  ben  Teufel  nenne,  bo§  ^be  bonn  eine  fid)ere  ^ad)i  über  un§. 
Um  föotte§  SSorm'^ergigteit  tt^itten,  fielet  e§  fo  mit  mir." 

Unb  fie  legte  ben  ^opf  auf  ifire  2trme  unb  tbeinte  bitterlich. 

511»  fie  fid§  tüieber  aufrichtete,  tüor  fie  ruhiger  gehjorben  unb  fo!^  it)ieber 
in  ben  Porten  i^inau».  2llle»  tnor  fo  ftiH,  unb  ein  leifer,  feiner  S^on,  tnie 
Ibenn  e§  regnete,  trof  bon  ben  ^piotonen  f)cx  i^x  £l)r. 

©0  berging  eine  SBeile.  herüber  bon  ber  3)orfftra^e  Hang  ein  ©eplärr: 
ber  ölte  5Rad)tb3ö(^ter  Äulide  rief  bie  6tunbcn  ob,  unb  ol»  er  gule^t  f(^toieg. 


m  »rieft.  181 

öetna^tn  fie  öon  fernher,  abcx  immer  näl^er  !ommenb,  bo»  staffeln  be§  3w9C§/ 
bet,  auf  eine  ^olöe  ^eile  ©ntfetnung,  an  |)o^en  =  (Stemmen  öorüöet  ful^r. 
S:ann  tnurbe  ber  ßärm  tüieber  fi^tüäc^er,  enbli^  etftatö  et  gon^,  unb  nut  bet 
5Dfionbt(^cin  lag  noc§  auf  bem  ©tag^la^,  unb  nut  ouf  bie  ^Platanen  taufci^te 
e§  naä)  )x>k  bot  tnie  leifet  Stegen  niebet. 

3t6et  e§  toat  nut  bie  9k{^tluft,  bie  ging. 

f^^ünfunbjtüan^igfteS  ßapitel. 

5lm  anbeten  5(Bcnb  trat  @ffi  tüiebet  in  Sßetlin,  unb  ^nnftetten  empfing 
fie  am  SSa^n^of,  mit  if)m  9ioEo,  bet,  aU  fie  :plaubetnb  butc^  ben  S^^ietgatten 
^infu^ten,  nefien^et  ttaBte. 

„3c^  badete  fc^on,  2)u  tuütbeft  ni(^t  SBott  i^alten." 

„5lbet  @eett,  iä)  hjetbe  boc^  ^Ißott  galten,  ha§  ift  bod§  ba§  gtfte." 

„Sage  ha§  nic^t.  ^m^^^t  SBott  galten,  ift  fe^t  öiel.  Unb  mituntet 
!onn  man  au^  nic^t.  3)en!c  boä)  ^uxM.  ^ä)  ettüattetc  ®i(^  bomol§  in  ^effin, 
aU  3)u  bie  äöof)nung  miet^cteft,  unb  tüct  nic^t  !om,  tnat  ßffi." 

„^a,  ba§  iDot  'tT3a§  5lnbete§." 

8ie  mochte  nicfit  fagen  „id§  tüat  !tan!,"  unb  ^nnftetten  ptte  btü6et  l^in. 
6t  ^atte  feinen  l?opf  auä)  öott  anbetet  3)inge,  bie  fid)  auf  fein  5Imt  unb 
feine  gefettf(^aftlid§e  Stellung  begogen.  „@igcntlic§,  @fft,  fängt  unfet  Setiinet 
ße6en  nun  etft  an.  5ll§  tüit  im  ?lptil  :§iet  einjogen,  bamal§  ging  e§  mit 
bet  Saifon  auf  bie  DIeige,  !aum  noc^  ba§  tüit  unfete  Sefuc^e  machen  fonntcn, 
unb  $IßüKet§botf ,  bet  ©insige,  bem  tnit  nä^et  ftonben  —  nun,  bet  ift  leibet 
^unggefeEe.  33on  3""^  ^^  fc^läft  bann  ^IKeS  ein,  unb  bie  (jetuntetgelaffencn 
9?ouleauj  öet!ünben  ßinem  f(^on  auf  l^uubett  ©^titt  ,5llle§  ouSgeflogen' ;  ob 
mof)t  obct  nic^t,  mac^t  feinen  Untetfc^ieb  .  .  .  :^a,  tüa§  blieb  ba  noc^?  ^al 
mit  SSettet  Sticft  fptecfien,  'mal  bei  §iEet  effen,  ha^5  ift  lein  ticlitigcg  S^etlinet 
Seben.  5lbet  nun  foH  e§  anbet§  lüctbeu.  3d§  ^abc  mit  bie  9kmen  oHet 
9iät^e  notitt,  bie  noc§  mobil  genug  finb,  um  ein  §au§  3u  machen.  Unb  tüit 
tDoÖen  c§  auä),  tooHen  auc^  ein  ^au§  machen,  unb  iüenn  bet  äÖintet  bann 
bo  ift,  bann  fott  e§  im  gongen  5}liniftetium  !§ei^en:  ,Sa,  bie  licben»Mtbigfte 
f^tau,  bie  Init  jc^t  l)aben,  ha§  ift  bo(^  bie  ^tau  bon  ^nnftetten'." 

„5l(^,  (SJeett,  ic^  tennc  3jic§  ja  gat  ni(f)t  tüiebct,  3)u  fptic^ft  ja  tnie  ein 
©outmad^et." 

„6§  ift  unfet  .§oc^äeit§tag,  unb  ba  mufet  Du  mit  fc^on  'ttia^  ju  @ute  :§alten." 


^nnftetteu  luat  etnft^aft  gctnittt,  auf  ba§  ftille  ßebcn,  hau  et  in  feinet 
lanbtätl)lid§en  Stellung  gcfül)tt,  ein  gcfcllf(^aftli(^  augctcgtetey  folgen  ju 
laffen,  um  feinet=  unb  noc^  mel)t  um  6ffi'§  tuitten ;  e§  lic§  fic^  abct  5tnfangä 
nut  fd^tnac^  unb  öctcinplt  bamit  an,  bie  ted^te  ^eit  tt)at  nod)  nicl)t  gcfommen, 
unb  ba§  SSefte,  tnaS  man  junäc^ft  öon  bem  neuen  2cUn  l)atte,  Inat  genau  fo 
iDie  tt)äf)tenb  be§  ptüclliegcnben  .^albiaf)tc?v  ein  i'eben  im  §aufe.  äßüllctSbotf 
tam  oft,  auc^  Sßettet  Stieft,  unb  tuatcn  bie  ba,  fo  fdjictte  man  ju  ©ijidi'S 


182i  ®eut|cöe  Diunbjifiau. 

()inauf,  einem  jungen  (äf)epaarc,  ha5  über  i^ncn  tt}of)nte.  (Bijidi  jelbft  tnar 
SanbgendjtSi'atl) ,  feine  finge,  anfgetuetfte  i^^tau  ein  fyränicin  öon  6(^mettau. 
5Jlitunter  tüutbe  muficirt,  htt^e  3eit  fogor  ein  3S^ift  öerl'uc^t;  man  gab  e§ 
ober  tniebct  onf,  toeil  mon  fonb,  ba^  eine  5pionbcrei  gemüt^Iic^er  ttiäxe. 
ßJijiifi'S  Ratten  Bi§  bor  ßur^em  in  einer  üeincn  oberf(^lcfif(^en  ©tabt  gelebt, 
iinb  2Büüer§borf  innr  fogar,  frcilid^  bor  einer  Ü^ei^e  tion  ^a^rcn,  in  ben  t)er= 
fc^iebenften  !leinen  5lcftern  ber  ^roöinj  ^^ofen  getnefcn,  lüe^^alb  er  benn  anä) 
ben  belannten  ©pottöer»: 

Sft  mmm, 

9{ogafen 

3um  üiafen, 

5tber  \vei)'  Sir  nad)  Samter 

Scrbammter  — 

mit  ebenfo  öiel  @mipl)afe  irie  S)orliebe  ju  citiren  pflegte.  5liemanb  erweiterte 
fi(^  babei  me^r  al§  6ffi,  tt)a§  bann  meiften§  3]eranlaffung  tüurbc,  !leinftöbtif(|c 
(Sefcf)ict)ten  in  §üEe  unb  f^üKe  folgen  ju  laffen.  5lu(^  ^effin  mit  ©iegpbler 
nnb  ber  Sri^jpeEi,  mit  Dberförfter  Üiing  nnb  ©ibonie  ©rafenabb  —  !am  bann 
too^l  an  bie  Steige,  tüobei  ft(^  ^^^fl^cl^lßii'  itienn  er  guter  Saune  mar,  nic^t 
lei(i)t  genug  f^un  tonnte,  „^a,"  fo  !^ie^  e»  bann  iool^l,  „unfer  gute§  ßeffin! 
5Da§  mu^  i^  ,^ugeben,  e§  tnor  eigentlich  rei(^  an  Q'iöuren,  obenan  6rampa§, 
^Jlajor  6ram:pai,  ganj  SSeau  unb  ^^olber  ^arbaroffa,  ben  meine  ^^rau,  \ä) 
mei^  ni(^t,  folt  ic§  fagen  unbegreiflicher  ober  begreiflicher  SBeife,  ftar!  in 
Slffedion  genommen  f)atte  ..."  —  „8agen  iüir  begreiflicher  äöeife,"  toarf 
2ßüEer§borf  ein,  „benn  ic^  nel)me  an,  ba^  er  S^effourcenOorftanb  lüar  unb 
^omöbie  fpielte,  Sieb^aber  ober  ^onoioont».  Unb  oielleic^t  noc^  me^r,  t)iel= 
leicht  h3ar  er  auc^  ein  Senor."  ^nnftetten  beftätigte  ba§  (Sine  toie  ha^  5tnbere, 
unb  (äfft  fuc^te  lac^enb  barauf  ein^uge^en,  aber  e§  gelang  i^x  nur  mit  2ln= 
ftrengung,  unb  tcenn  bann  bie  ©äfte  gingen  unb  ^'nnftetten  fic^  in  fein  ^^n^^cr 
jurüäjog,  um  noc^  einen  6to^  5l!ten  abzuarbeiten,  fo  fül^lte  fie  fic^  immer 
auf»  9ieue  Oon  ben  alten  Sjorftetlungen  gequält,  unb  e§  toar  if^x  ju  ©inn,  al§ 
ob  i^r  ein  ©ci)atten  naci)ginge. 

(Solche  S?eängftigungen  blieben  i!^r  ouc^.  5Iber  fie  !amen  boc^  feltcner 
unb  fc^träc^er,  tüa§  bei  ber  5lrt,  toie  fici)  i^r  Seben  geftaltete,  nic^t  SBunber 
nel^men  lonnte.  f)ie  Siebe,  mit  ber  i^r  nic^t  nur  ^nTiftetten,  fonbern  auä:} 
fernerfte!^enbe  ^^erfoncn  begegneten,  unb  nic^t  jum  tnenigften  bie  beinal^  3ärt= 
lic^e  i^reunbfcf)aft,  bie  bie  9}Hnifterin,  eine  felbft  noc^  junge  ^rau,  für  fie  an 
ben  Sog  legte  —  ott'  ha§  lie^  bie  Sorgen  unb  5lengfte  jurücfliegenber  2^agc 
fic^  U3enigften§  minbern,  unb  al§  ein  älneiteS  ^at)X  in§  Sanb  gegangen  mar 
unb  bie  ^oiferin  bei  ©elegen'Weit  einer  neuen  Stiftung  fie  mit  ouSgemä^lt 
unb  in  bie  ^atjl  ber  @!^renbomen  eingereif)t,  ber  alte  ßoifer  Söil^elm  ober 
auf  einem  §ofbatt  gnöbige,  Ijulbbolle  ^orte  on  bie  fc^öne,  junge  ^rou,  „üon 
ber  er  fc^on  gel)ört  ^^obe,"  gerichtet  !^atte,  ha  fiel  e§  oUmälig  öon  i^r  ob.  6§ 
tüor  einmal  getoefen,  ober  tneit,  incit  tüeg,  Inie  auf  einem  onberen  Stern,  unb 
2llle§  löfte  ftc^  tüie  ein  ^^ebelbilb  unb  tüurbe  2^roum. 


m  3?nert.  183 

£)ie  §o!^en  =  (5;remmenet  !amen  bann  unb  tnann  auf  S5efu(^  unb  freuten 
fi(^  be§  ©lü(f§  ber  ßinber,  Ginnte  iüu(^§  l^etan  —  „f(^ön  tüte  bie  ©to^mutter," 
fagte  ber  alte  trieft  —  unb  tüenn  e§  an  betn  Haren  §immel  eine  2BoI!e  qah, 
jo  tuar  e§  bie,  ha^  e§,  tüie  man  nun  Beinal^e  onnel^men  mu^te,  Bei  ßlcin= 
Winnie  fein  SSeiuenben  l^oöen  h)erbe;  §au§  ^ni^ftetten  (benn  e§  go6  ni(^t  ein= 
mal  9Zamen§öettern)  ftanb  alfo  mut^^ma^lic^  auf  bem  5lu§fter6eetat.  SSricft, 
ber  bcn  ^yortBeftanb  anberer  ^^amilien  oBen!§in  Belianbelte,  tceil  er  eigentlid) 
nur  an  bie  S5rieft'§  glauBte,  fc^er^te  mitunter  borüber  unb  fagte:  „^a, 
;3nnftetten,  irenn  ba§  fo  toeiter  gel§t,  fo  tüirb  3lnnie  feiner  3eit  h)o^l  einen 
SSancjuicr  l^eirat^en  (!^offentIi(^  einen  c^riftlii^en,  tnenn'S  bereu  bann  no(^  giöt) 
unb  mit  9tü(ffid)t  auf  ba§  alte  freil^errlic^e  @ef(^lcc§t  ber  ^unftetten  toirb 
bann  6eine  ^Ilajeftät  5lnnie'§  Haute  finance-ßinber  unter  bem  5kmen  ,t)on  ber 
^nnftetteu'  im  Öotl^aifc^en  .ßalenber,  ober  tüa§  tüeniger  tt)i(^tig  ift,  in  ber 
preu^ift^en  ©efi^ictjte  fortleben  laffen"  —  5lu§fü!^ruugen ,  bie  bon  ^nnftetten 
felBft  immer  mit  einer  tleiueu  S>erlcgen!^eit,  bon  grau  t)on  SSrieft  mit  5ld§fel= 
3utfen,  t)on  @ffi  bagegen  mit  §eiter!eit  aufgenommen  tnurbeu.  £)enn  fo  abel§= 
ftolj  fte  tüar,  fo  toar  fie'»  bo(^  nur  für  il^rc  $Perfon,  unb  ein  eleganter  unb 
toelterfa!§rener  unb  t»or  5lllem  fe!§r,  fe!§r  reicher  SSanquierfc^tüiegerfo^n  tüäre 
bur(^au§  nidit  gegen  il^re  20ßüuf(^e  getüefen. 

3(1/  @ffi  na^m  bie  ©rbfolgefrage  leidet,  toie  junge,  rei^enbe  grauen  ba§ 
t^uu;  al§  aber  eine  lange,  lange  ^txt  —  fie  toaren  fc^on  im  fiebenten  ^a'^re 
in  i!§rer  neuen  ©tellung  —  öcrgongcn  tüar,  tüurbc  ber  alte  9tummf(^üttel,  ber 
auf  bem  Gebiete  ber  @t)uä!ologie  ni(^t  gan^  o'^ne  9iuf  tüar,  burc^  grau 
öon  SSrieft  bod^  fc^lie^liif)  gu  9tat!§e  gebogen.  (5r  üerorbnete  ©(^tüalbac^. 
SCßeil  aber  @ffi  feit  le^tem  SBinter  au(^  aw  !otorrl)alif(^cn  5lffectiouen  litt  unb 
ein  :paarmal  f ogar  ouf  ßunge  I)in  bel^orc^t  tüorbeu  tüar,  fo  i^ie^  e§  abfi^lie^eub : 
„5llfo  äunöc^ft  ©(^tüolba(^,  meine  @näbigfte,  fagen  tüir  brei  Sßoc^en,  unb  bann 
ebenfo  lange  @m§.  S3ei  ber  @mfer  ^ur  !ann  aber  ber  ©el^eimraf^  zugegen 
fein.  SSebeutet  mit!^in  SlHeg  in  5llCem  brei  SBoc^en  Trennung.  ^Jie^r  !ann 
id)  für  Sie  nid^t  t^un,  lieber  ^unftetten." 

3)amit  tüar  man  benn  auc^  eiuüerftanben,  unb  jtüar  foHte  ©ffi,  bal)in 
ging  ein  tüeiterer  S5cfc§lu§,  bie  9fieife  mit  einer  Öe^eimröt^in  3^itfer  äufammcn 
malten,  tüie  SSrieft  fagte  „3um  Sdju^e  biefer  Se^teren",  tüorin  er  nic^t  ganj 
Unrecht  ^atte,  ba  bie  ^tüider,  tro|  guter  SSier^ig,  eines  ©c§u^e§  erf)cbli(i) 
bebürftigcr  tüar  aly  @ffi.  ^nnftctten,  ber  tüieber  üicl  mit  SScrtretung  i\i  t!^un 
]§atte,  bellagte,  ha'^  er,  üon  ©c^tüalbad^  gar  nidit  ^u  reben,  tüa!^rfd)einli(^  aud§ 
auf  gemeinfdjaftlic^e  5lage  in  @m§  tüerbe  üerjic^ten  muffen,  ^m  Uebrigen 
tüurbe  ber  24.  ;3uni  (3ol)auni§tag)  al§  5lbrcifetag  feftgefe|t,  unb  9io§tüitl)a 
l^alf  ber  gnäbigen  grau  beim  ^padcn  unb  5tuffd)rcibeu  ber  2Bäfd)e.  @ffi  ^atte 
noc^  immer  bie  alte  ßiebe  für  fie,  tüar  bod§  9to§tüit!§a  bie  ßinjige,  mit  ber 
fte  üon  aU'  bem  ^it^'üf^^^cgenbeu,  üon  ßefftn  unb  ßrampa«,  üon  bem  6l)inefen 
unb  Kapitän  2:i)omfen'§  5Hc^te  frei  unb  unbefangen  reben  louutc. 

„Soge,  9to5tüitl)a,  S)u  bift  bod^  eigentlid)  !atl)olifd).  ©el)ft  2)u  benn  nie 
3ur  S9cic§te?" 

„g^ein." 


184  S)cut|t^e  9lunb|(^au. 

„SSatum  niW 

„^c§  ßin  frül^et  gccjangen.   5l6ei:  ha^  9ii(^tige  ^qB'  tc§  bo(^  nid^t  gesagt." 

„S)a§  tft  fcl^r  Unrecht,    ^ann  freiließ  !ann  e§  nic^t  Reifen." 

„%^,  gnäbigftc  i^xau,  Bei  mit  im  Dotfe  machten  c§  5lEe  fo.  Unb  tt)el(i)e 
tUQten,  bie  üdicrten  BIo§." 

„§aft  2)u  benn  nie  em^funben,  ba^  e§  ein  @lüdf  ift,  hjenn  man  (Sttoag 
ouf  bet  ©eele  ^at,  bo^  e§  'tuntet  lonn?" 

„5^ein,  gnäbigfte  ^xau.  ^Ingft  §aBe  iä)  tüo^l  gc^aBt,  al§  mein  35ater 
bamolg  mit  bem  glü!^enben  ßifen  auf  mi(^  lo§  !am;  ja,  ba»  lüat  eine  gx-o^e 
f5^ut(^t,  aBer  tüeiter  tüat  e§  ni(^t§." 

3ic^t  öor  ©Ott?" 

„5li(^t  fo  ted^t,  gnäbigfte  §tou.  235enn  man  fi(^  bot  feinem  35atet  fo 
flirtetet,  h)ie  iä)  mi(^  gefütd^tet  ^aBe,  bann  füv(^tet  man  fi(^  nic^t  fo  fe^r  bor 
©Ott.  ^ä)  f)aht  BIo^  immer  gebadet,  ber  lieBe  ©ott  fei  gut  unb  tnerbe  mir 
armem  SBurm  f(^on  Reifen." 

@ffi  lächelte  unb  Brac^  aB  unb  fanb  e§  auc§  natürlich,  ha%  bie  arme 
üloötüitl^a  fo  fprac^,  toie  fie  \pxaä).  ©ie  fagte  aBer  boc^:  „SBei^t  3)u, 
9io§h3it!^a,  Inenn  id§  iüiebertomme,  muffen  toir  hoä)  no(^  'mal  ernftlic^  brüBer 
reben.    (ä§  toor  hoä)  eigentlich  eine  gro^e  6ünbe." 

„^a§  mit  bem  ^inbe,  unb  ba§  e§  Oerfjungert  ift?  ^o,  gnöbigfte  f^rau, 
ha^  tüax  e§.  5lBer  iä)  trar  e§  \a  nic§t,  ha§  toaren  [a  bie  5lnberen  .  .  .  Unb 
bann  ift  e§  auc^  fc^on  fo  fe^r  lange  §er." 


©e(^§unb3tt)on3igfte§   Kapitel. 

@fft  U)ar  nun  fc^on  in  bie  fünfte  äßoi^e  fort  unb  fc^rieB  glüdlic^e,  Beina!^e 
üBermüt^ige  SSriefe,  namentlich  feit  i!^rem  Eintreffen  in  @m§,  ino  man  bo(^ 
unter  5Jtenf(^en  fei,  b.  ^.  unter  Wdnmxn,  t)on  benen  fi(^  in  Sc^toalBoc^  nur 
au§na^m§tr)eife  tüa§  gejeigt  §aBe.  ©e^eimrät^in  ^^^iifer,  i^re  Üieifegefä^rtin, 
^aBe  freiließ  bie  ^rage  nac^  bem  ßurgemäBen  biefer  3ut!§at  aufgetüorfen  unb 
fi(^  auf§  @ntfc§iebenfte  bagegen  ou§gefpro(^en,  ^IHe»  natürlid^  mit  einem  ©e= 
fi(^t§au§bru(fe,  ber  fo  jiemlic^  ha^  ©egent!§eil  öerfid^ert  §aBe;  bie  ^^^i^c^*  i^^ 
reijenb,  ettoag  frei,  tt)a!§rf{^einli(^  fogar  mit  einer  35ergangen!§eit,  aBer  ^öc§ft 
amüfant,  unb  man  lönne  öiel,  fe!^r  öiel  öon  i^r  lernen ;  nie  §a6e  fie  ficf),  tro| 
il^rer  fünfunbgiüonjig,  fo  al§  ^inb  gefü!^lt,  toic  naä)  ber  S5e!anntf(^aft  mit  biefer 
3)ame.  S)aBei  fei  fie  fo  Belefen,  auc^  in  frember  Sitcratur,  unb  al§  fie,  @fft, 
Beifpiel^lneife  neulich  oon  9^ana  gef:pro(^en  unb  baBei  gefragt  "^oBe,  „oB  e§ 
benn  tnirllic^  fo  fc^redlic^  fei/'  ^aBe  bie  ^^toiätx  geanttoortet:  „?lc^,  meine 
lieBe  S3aronin,  ttia§  ^ei^t  fdireiflic^?  S)a  giBt  e§  noc^  gan^  5lnbere§."  „@ie 
fc^ien  mi(^  aui^,"  fo  f(^lo§  ßffi  il§ren  SBrief,  „mit  biefem  ,5lnberen'  Befannt 
machen  ju  tooÜen.  ^c§  §aBe  e§  aBer  oBgele^nt,  toeil  ic§  irei^,  ha^  £u  bie 
Unfttte  unferer  S^\i  au§  S)iefem  unb  5lel^nli(^em  l)erleiteft,  unb  tüoBl  mit 
9te(^t.  ßeic^t  ift  e§  mir  aBer  uic^t  getüorben.  ^a^u  fommt  nod^,  ba%  @m§ 
in  einem  ^effel  liegt.    SQßir  leiben  §ier  auBerorbentlicf)  unter  ber  |)i|e." 


effi  «rieft.  185 

^nftettcn  ^atte  biefcn  legten  ^tief  mit  get^eilten  ßmpfinbungen  gelefcn, 
ttWa^  er!^eitert,  aBei:  toä)  anä)  ein  iüenig  mi^tnut^ig.  3)ie  3h)itfer  Ujox  feine 
^i-au  für  @ffi,  ber  nun  'mal  ein  3wg  innetnol^nte,  ft(^  nac^  Iin!§  ^in  tteiben 
ju  laffen;  er  goö  e§  aöer  auf,  irgenb  tüa§  in  biefent  ©inne  ju  fc^reifien, 
einmal  h3eil  er  fie  nic^t  öerftimmcn  tüottte,  me^r  noc§,  tneil  er  fi(^  fagte,  ha^ 
e§  boc§  3U  ni(^t§  Reifen  tnürbe.  £)aöei  fal^  er  ber  9'iüdEfe'^r  feiner  grau  mit 
6e§nfud§t  entgegen  unb  öeüagte  be§  3)ienfte§  nid§t  Uo%  „immer  glei(^gefteHte", 
fonbern  je^t,  tüo  jeber  ^inifterialrat!^  fort  Inar  ober  fort  tnoEte,  leiber  auc^ 
auf  3)oppelftunben  gefteüte  U^r. 

^a,  ^nnftetten  fel^ntc  \iä)  mä)  Unterbrechung  öon  5lrBeit  unb  ©infam!eit, 
unb  öerlnanbte  ß5cfüt)Ie  liegte  man  brausen  in  ber  ^iu^c,  too  5lnnie,  tomn 
oie  ©c^ulftunben  !§inter  i'^r  lagen,  i^re  3eit  am  lieBften  OerBrac^te,  tr)o§  in= 
fotocit  ganj  natürlich  tüar,  al§  ÜioStoit^a  unb  ^o^anna  nic^t  nur  ba§  !leine 
f^räulein  in  gleichem  5}^a^e  liebten,  fonbern  ouc^  unter  einanber  nac^  lt)ic 
öor  auf  bem  Beften  gu^e  ftonben.  S)iefe  f^reunbf^ajt  ber  Beiben  5[Räb(^en 
tuar  ein  ßieBling§gefprä(i)§ftoff  ^tnifc^cn  ben  öerfc^iebencn  ^^rennben  be§  §aufe§, 
unb  ßanbgeri(^t§rat^  (Sijitfi  jagte  bann  tno^l  ^u  äöüüerSborf :  „3(^  fe^e  barin 
nur  eine  neue  S5eftätigung  be§  alten  äßei§^eit§f a|e§ :  ,ßa§t  fette  Seute  um 
mid§  fein';  —  ©öfar  tnar  eBen  ein  5}lenfcf)en!enner  unb  tüu^te,  ha^  3)inge, 
tüie  S5e:^agli{^!eit  unb  Umgänglid^feit,  eigentlich  nur  Beim  ©mBon|3oint  finb." 
3}on  einem  folc^cn  lie^  ftc^  benn  nun  Bei  Beiben  5Jläb(^en  au^  toirflic^ 
fprec^en,  nur  mit  bem  Hnterf(^icbe ,  ha^  ba§  in  biefem  J^aUc  ni(^t  gut  gu 
umge^enbe  f^rembtüort  Bei  9io§h)it^a  fc^on  ftarf  eine  Sefd)önigung,  Bei 
3o^anna  bagegen  einfa(^  bic  jutreffenbe  SSejeic^nung  h)ar.  3)iefe  2e|terc 
burfte  man  ndmlii^  nic^t  eigentlich  cor)3ulent  nennen,  fie  Inar  nur  prall  unb 
brall  unb  fal^  ieberjeit  mit  einer  eigenen,  i^r  üBrigen§  burc§au§  flcibenben 
(Siegermiene  grablinig  unb  Blauäugig  üBer  i^re  5iormalBüfte  fort.  S3on  §al= 
tung  unb  5lnftanb  getragen,  IcBte  fie  ganj  in  bem  §o(^gefü^l,  bie  S)ienerin 
eine§  guten  §aufe§  ^u  fein,  lüoBci  fie  ha§  UeBerlegen!^eit§Ben)u§tfein  üBer  bic 
^alB  Bäuerifc^  geBlieBene  atoSlnif^a  in  einem  fo  :^o^en  Wa%c  "^atte,  ba§  fie, 
toa»  gelegentlich  öorfam,  bie  momentan  Beöorpgte  ©tcEung  biefer  nur  Be= 
lächelte.  2)iefe  SSeborjugung ,  —  nun  ja,  tnenn'g  bann  'mal  fo  fein  foEte, 
inar  eine  Heine  lieBenöinürbigc  6onberBar!eit  ber  gnäbigen  ^xau,  bie  man 
ber  guten  alten  9to§tr)it^a  mit  i!§rer  etüigen  (S)ef(^ic^te  „üon  bem  35ater  mit 
ber  glüljenben  ßifenftange"  fc^on  gönnen  !onnte.  „Sßenn  man  fic^  Beffcr  l)ält, 
fo  !ann  bergleii^en  nic^t  bortommen."  3)a§  5llte§  backte  fie,  fpra(^'§  aBcr 
nicf)t  au§.  @§  iüar  eBen  ein  freunblid)ey  ^iteinanbcrleBcn.  3Ka§  aBer  tr)ot)l 
gan,^  Befonber§  für  ^rieben  unb  gutes  ©inöerne^mcn  forgtc,  bai^  Inar  ber  Um= 
ftaub,  ha^  man  fi(^,  nac^  einem  ftittcn  UeBereinlommen,  in  bie  S3ef)anblung 
unb  faft  an^  gr^icl^ung  5lnnie'y  getl)eilt  l^atte.  9io§tüitl)a  Balte  ba§  poetifc^e 
^Departement ,  bie  Wdxdjciu  unb  föefd)icl)tener,]äl)lung,  ^^ol)anna  bagegen  ba§ 
be§  5lnftanbö,  eine  2;§eilung,  bic  l)üBen  unb  brüBen  fo  feft  gelt)ur,]elt  ftanb, 
ba^  ^ompetcn,^conflicte  !aum  Oorfamcn,  tüoBei  ber  6I)ara!ter  5lnnie'»,  bie  eine 
ganj  entfdjicbcne  ^leigung  f)atte,  ba§  öornel^me  i^räulein  ,^u  Betonen,  allcrbingS 


186  3)eutfd^e  SRunbfcfjau. 

mitfjalf,  ba§  tornel^me  gräulein,  eine  Stolle,  bei  ber  fte  !eine  Beffere  Sekretin 
al§  ;3o^anna  !^Q6en  fonntc. 

5Zo(f)  einmal  olfo :  SSeibe  5Jtäb(^en  iüaten  glei(^tüert^ig  in  Winnie'»  5lugcn. 
^n  biefen  S^agen  abn,  iüo  man  ftc^  anf  bie  ^MU^x  @ffi'§  öorBei-eitete ,  tnat 
9fio§U)itt)a  ber  9liöalin  'mal  tüiebei;  um  einen  ^a'^  öorau§,  tneil  i^r,  unb  ^tvax 
aU  ettüo»  it)X  3iiftänbige§ ,  bie  ganje  Segrü^ung§angelegen!^eit  ,^ugefatten 
toax.  S)ieie  SSegxü^nng  verfiel  in  jlnei  §aupttl)eile:  ©uirlanbe  mit  Äranj 
unb  bann,  aBfdilie^enb,  Ö5ebic§tt)oxtrag.  .^ranj  unb  ^uirlanbe,  —  nad)bem 
man  üBer  „W."  ober  „E.  v.  J."  eine  ^üt  lang  gefcf)tüan!t,  —  l^atte  jule^t 
feine  fonberli(^en  8(^tt)ieng!eiten  gemacht  („W.",  in  SSergi^meinnii^t  ge= 
flo(f)ten,  tnar  Beüotjugt  hjorben),  aber  eine  befto  größere  Sßerlegen^eit  f(^ien 
bie  @ebi(^tfrage  l^eraufBef^toören  ^u  fotten  unb  iüäre  öielleictjt  ganj  un= 
Begli{5^en  geBlieBen,  inenn  9to§n)it!§a  nid§t  ben  5Rutl^  ge!§aBt  ^ätte,  ben  l3on 
einer  ©erid^tsfi^ung  :^eim!e^renben  ßanbgeri(j§t»rat^  auf  ber  3tt)eiten  %xtppt 
3u  [teEen  unb  i^m  mit  einem  auf  einen  „3}er§"  gerichteten  5tnfinnen  mut^ig 
entgegen,]utreten.  Öijitfi,  ein  fe!^r  gütiger  §err,  '^atte  fofort  5lllc»  öerfproi^en, 
unb  nod)  am  felBen  ©pätnadjmittage  toar  feiteng  feiner  .<ilö(^in  ber  ge= 
tüimfd^te  23er§  unb  jtoar  folgenben  ^n!^alt»  aBgegeBen  tüorben: 

Tiama,  trir  ertfatten  3)ic^  lange  fc^on, 
2urc^  SSoc^en  unb  %aa,e  unb  Stunbcn, 
5Jun  grüben  Jinr  '^xä)  öon  gtur  unb  ^alfon 
Unb  l)a[icn  -ffränäc  gen?unben. 
5iun  toc^t  '^apa  üoE  greubigfeit, 
Senn  bie  gattin=  unb  inuttertofe  !^e\t 
Sft  enbüd)  Oon  i'^m  genommen, 
Unb  ?toÄn)itI)a  iaäjt  unb  3of)anna  baju, 
Unb  Winnie  jpringt  auö  ifjrem  Sc^u^ 
Unb  ruft:  unllfontmen,  »iüfommen. 

(5§  öerfte^t  ficf)  bon  felBft,  ha^  bie  <Bixop^t  noc^  an  bemfelBen  5lBenb 
auötnenbig  gelernt,  aBer  bo(^  ncBenl^er  aui^  auf  i^re  ©c^ön^eit  Bejto.  9H(^t= 
(5cf)önl)eit  !ritifc§  geprüft  toorbcn  tnar.  ^a§  SSetoncn  öon  ©attin  unb 
^Jlutter,  fo  ]§atte  fic§  ^o^anna  geäußert,  erfc^eine  junädjft  freiließ  nur  in  ber 
Crbnung;  aber  e§  löge  bo(^  auc§  6th)a§  barin,  tüa§  5tnfto^  erregen  !önne, 
unb  fte  perföulid§  h)ürbe  fic§  al§  „@attiu  unb  531utter"  baburc^  berieft 
füllen.  5lnnie,  burc^  biefe  S9emer!ung  einigermaßen  geängftigt,  öerf^jrac^, 
ba§  ß^ebic^t  am  anbern  Sage  ber  ßlaffenle^rerin  öorlegen  ju  tnotten  unb  !am 
mit  bem  ^emerfen  jurüc!:  „3)a»  gräulein  fei  mit  ,@attin  unb  9}lutter' 
bur(^au5  einöerftanben ,  aber  befto  me:^r  gegen  ,9io§tr)it!^a  unb  ^o^an^Q'  9^= 
toefen,"  —  toorauf  9to§tuit^a  er!lärt  '^otte:  „3)a§  gräuleiu  fei  eine  bumme 
(^aixv;  boö  !äme  baüon,  lüenn  man  3U  üiel  gelernt  l)aBe." 


@§  tüar  an  einem  5}tittlt)0(^ ,  baß  bie  5Jlöbd§en  unb  5lnnie  ba§  öor= 
ftel^enbe  (i)efprö(^  flefül^rt  unb  ben  Streit  um  bie  Bemängelte  ^ziU  Beigelegt 
l^otten.  ?lm  anbern  5Rorgen  —  ein  ertnarteter  Srief  @ffi'§  ^atte  nod)  ben 
mut:^maßlic^  erft  in  ben  6(f)luß  ber  nöi^ften  äßocJ^e  fatlenben  5tn!unft§tag 


.      effi  Srieft.  187 

feftjufteHen  —  ging  ^nnftettcn  auf  ba§  5}ciniftcr{iim.  ^e^t  toat  5}littag 
fj^xan,  bie  ©(^ule  Qii§,  imb  aU  Winnie,  il)re  5}lappe  auf  bem  Üiütfen,  eben 
t)om  (Janal  fjer  auf  bie  ^eitl^ftta^e  3ufd§i-itt,  traf  fie  9?o§lt)it!§a  bor  i^rer 
2Bo!^nung. 

„5^un  la^  feljen,"  fagte  5tnnie,  „tüer  am  c^^cften  t)on  un§  bie  Zx^ppt 
-]^erauf!ommt."  9to§tt)it:^a  tüoüte  öon  biefent  SBettlauf  ni(^t§  tniffen,  a6er 
^nnic  jagte  öoran,  geriet!^,  oBcn  angetommen,  in§  Stolpern  unb  fiel  baBei  fo 
unglüiflic^,  ba^  fie  mit  ber  ©tirn  ouf  ben  bic^t  an  ber  2^reppe  Befinblic^en 
'5l6!ro|er  aufft^lug  unb  ftar!  Blutete.  9to§tüitl)a,  miüjeöoK  naditeuc^enb ,  ri§ 
je|t  bie  Klingel,  unb  ol§  ^'ol^anna  ha§  cttnag  öerängftigte  ^inb  l)inein= 
getragen  l^attc,  Beratl^fc^lagte  man,  tüa§  nun  tno^l  ju  matten  fei.  „SSir 
tDoEen  naä)  bem  2)octor  fc^itfen,  .  .  .  tt)ir  tüoHen  nad)  bem  gnäbigen  §errn 
fluiden  ...  bc§  5Portier§  ßene  mu§  \a  je^t  au^  au§  ber  ©(^ulc  iüieber  ha 
fein."  @§  tüurbe  aber  5llle§  tnieber  öertüorfeu,  tüeil  e§  3u  lange  bauere,  man 
muffe  gleich  'h)a§  tl^un,  unb  fo  l3ac!te  man  benn  bo§  ^iub  auf§  6opl^a  unb 
Begann,  mit  !altem  Sßaffer  ju  !ü!§len.  5lEe§  ging  anä)  gut,  fo  ha%  man  fi(^ 
3u  Berul^igen  Begann.  „Unb  nun  tnoHen  iuir  fie  öerBinben,"  fagte  f(^lie§= 
ii(^  9io§tüit^a.  „3)a  mu^  ja  noi^  bie  lauge  23inbc  fein,  bie  bie  gnöbige  ^rau 
legten  äßinter  gufc^uitt,  al§  fie  fi(^  auf  bem  @ife  ben  ^u%  berlnidt  l^atte ..." 
„^reilic^,  freiließ,"  fagte  ^o^nuna,  „Blo^  Iro  bie  Sinbe  ^erne!§meu?  .  .  . 
tRic^tig,  ha  fällt  mir  ein,  bie  liegt  im  5iä§tif(^.  @r  tüirb  ttiof)l  5u  fein,  aBer 
bo§  6c^lo^  ift  eine  Spielerei;  Idolen  Sie  nur  ha§  Stemmeifcn,  9^o§tüitl)a, 
lütr  tooHen  ben  2)e(fel  aufBrec^en."  Unb  nun  hjuc^teten  fie  aud)  tuir!lic§  ben 
3)edel  aB  unb  Begannen,  in  ben  ^äi^ern  um^^ergulramen ,  oBen  unb  unten, 
bie  aufammeugeroUte  SbMube  iebo(|  tnoEte  fic^  ni(^t  finben  laffen.  „^c^  toei^ 
aBer  boc^,  ba^  ic^  fie  gefef)'n  liaBe,"  fagte  9to§lt>it:^a ,  unb  toäl^renb  fie  l^alB 
ärgcrli(^  immer  lueiter  fuc^tc,  flog  ^llCcg,  tüa§  il)r  baBei  3U  Rauben  !am,  auf 
ha^  Breite  ?}cnfterBrett :  5iäl)3eug,  9kbel!iffeu,  9ioEen  mit  ^tnirn  unb  Seibe, 
!leine  öertrodnete  23eilc^enfträu^d)en,  harten,  Sillet§,  3ulc|t  ein  !leiue§  6on= 
t)olut  öon  S3riefen,  ha§  unter  htm  britten  @infa|  gelegen  ^atte,  ganj  unten, 
mit  einem  rot:^cn  Seibeufaben  umtüidelt.  5lBer  bie  Siube  Ijatte  man  noc^ 
immer  nic^t. 

Sn  biefem  3lugenBli(fe  trat  ^nnftetten  ein. 

„@ott,"  fagte  OtoStüitlja  unb  fteUte  fic§  erfd^rerft  ueBcn  ha§  ßinb.  „@§ 
ift  ni(^t§,  guöbiger  .^err;  Winnie  ift  auf  ba§  ^ra^eifen  gefaüen  .  .  .  ©ott, 
(SJott,  tüa§  lüirb  bie  gnöbige  grau  fagen.  Unb  bo(^  ift  e§  ein  @lüd,  ba§  fie 
nid^t  mit  babci  l^ar." 

Snnftettcn  l)atte  mittlerhJeile  bie  borläufig  aufgelegte  ßompreffe  fort= 
genommen  unb  fal),  bafe  es  ein  tiefer  Utifj,  fonft'oBer  ungefäl)rlic^  tüar.  „@§ 
ift  mä)t  fc^limm,"  fagte  er;  „trotjbem,  9{o§h)itr}a,  lüir  muffen  fcl)'n,  ha^ 
tRummfd)üttcl  lommt.  £enc  !onn  \a  gelj'n,  bie  tüirb  jet^t  3cit  l)aBen.  5lBer 
tüo§  in  aüer  äöelt  ift  benn  ha§  ha  mit  bem  9Ml)tifd)?" 

Unb  nun  er3ät)ltc  g{o§ltiitl)a ,  )t)ic  fie  nac^  ber  geroEten  S3inbe  gcfuc^t 
l)ätten;  oBer  fie  tüolt'  eS  nun  aufgcBen  unb  licBer  eine  neue  Scinluanb 
f(^nciben. 


188  3:eutfcf)c  9lunbf(i)au. 

^nnftetten  "max  cinöctftanben  unb  fe^tc  ftc^,  q(§  6alb  banad)  6cibc 
5Jläbd)en  ha§  ^irnrnn  öexlaffen  Ratten,  311  bem  Äinbe.  „£u  bift  fo  h3ilb, 
5Innie,  ha§  ]§aft  S)u  öon  bex  ^Jlama.  ämmei:  tüie  ein  2ßix6eltüinb.  %hn 
baBei  !ommt  Tti(f)t§  heraus  ober  ^ö(i)ften§  fo  'tüa»."  Unb  et  tr)te§  auf  bie 
SGßunbe  unb  qa6  i!§t  einen  ßu§.  „2)u  Vft  aber  ni(^t  getneint,  baö  ift  btaö, 
unb  baxum  tüiH  ic^  £it  bie  äßilb^eit  öer^cil^en  ...  ^ä)  ben!e,  ber  £octor 
tüitb  in  einer  ©tunbe  ^ier  fein;  t!^u'  nur  5IIIe§,  h)aB  er  fagt,  unb  tnenn  er 
S)i(^  öerbunben  f)at,  fo  jerre  ni(^t  unb  rücfe  unb  brücfe  nic^t  bran,  bann 
f)eilt  e§  f(^nell,  unb  tüenn  bie  ^Jlama  bann  !onimt,  bann  ift  5lHe§  Inieber  in 
Crbnung  ober  hodj  beina!^'.  ©in  (BIM  ift  e§  ober  bo(i),  ba§  e§  noc^  bi& 
näd^fte  äßoc^e  bauert,  (Snbe  nöc^fter  2ßo(i)e,  fo  fc^reibt  fie  mir;  eben  ijabt  i(^ 
einen  ^rief  oon  i^r  befommen;  fie  läßt  2)ic§  grüben  unb  freut  fic^,  £i(^ 
tt)ieber3ufef)'n." 

„£u  !i3nnteft  mir  ben  SSrief  eigentlich  öorlefcn,  ^apa." 

,Sa^  tüitt  i(^  gern." 

5tber  e§'  er  bogu  !am,  !am  ^o^anna,  um  jn  fagcn,  ha%  ba§  ßffen  auf= 
getragen  fei.  Winnie,  tro^  i^rer  SBunbe,  ftanb  mit  ouf,  unb  25ater  unb 
Soc^ter  festen  \\ä)  ju  Sifc^. 

©iebenunb^manjigftei  ßapitel. 

^nnftetten  unb  5tnnie  fa^en  ftc^  eine  äöeite  ftumm  gegenüber ;  enbtic^  al^ 
i]§m  bie  ©tiHe  peinlid^  tnurbe,  t^at  er  ein  |)aar  O'^-'^S^n  ü^e^  ^^e  Sc^utt)or= 
ftcf)erin  unb  tnelc^e  Se^rerin  fie  eigentlich  am  liebften  ^abt.  Winnie  antwortete 
au(^,  aber  o^ne  rechte  Suft,  toeil  fie  füllte,  bo^  ^nnftetten  tnenig  bei  ber 
Saä)e  lüar.  6§  tnurbe  erft  beffer,  als  ^o^anna,  nad)  bem  .^tneiten  @eric^t, 
iljrem  5lnniec^en  .^uftüfterte/  e§  gäbe  nod)  tüa§.  Unb  tüirtlic^,  bie  gute  9lo»= 
tDitl)a,  bie  bem  Siebling  an  biefcm  Unglücfötage  InaS  f(^ulbig  3U  fein  glaubte, 
§atte  noc^  ein  Uebrigeö  get!§an  unb  fic§  ju  einer  Omelette  mit  5lpfelfc§nitten 
aufgefc^mungen. 

Winnie  Inurbe  bei  biefem  5lnblicle  bcnn  auc^  ettnaS  rebfeliger,  unb  ebenfo 
jeigte  fic^  ^nnftetten'ö  ©timmung  gebeffert,  al§  e§  gleich  bana^  llingelte  unb 
©e^eimrat^  9iummf(^üttel  eintrat.  ^an;\  pfättig.  @r  fprac^  nur  öor,  o§ne 
jebe  5lt)nung ,  ha'^  man  nac§  il)m  gcfc^icit  unb  um  feinen  SBefu(^  gebeten  ijabc. 
Wit  ben  aufgelegten  Gompreffen  tnar  er  aufrieben,  „ßaffen  Sie  nod)  ettna» 
^leitüaffer  ^olen  unb  5lnnie  morgen  ju  -Saufe  bleiben.  Ueber^aupt  9tul)e." 
S^ann  fing  er  noc^  nac^  ber  gnäbigen  ^rau  unb  it)ie  bie  9k(^ric^ten  au§  6m§ 
feien;  er  tnerbe  ben  onberen  Sag  tnieber  tommen  unb  nacf)fe§en. 


5ll§  man  oon  Sifc^  aufgeftanben  unb  in  ha§  nebenan  gelegene  3^«^^^^'''*  — 
ba^felbc,  lüo  man  mit  fo  ötel  (Sifer  unb  boc^  öergeben§  nac^  h^m  3]erbanb= 
ftücf  gefüllt  §atte  — ,  eingetreten  tnar,  mürbe  5tnnie  tüieber  auf  ba»  Sop^a 
gebettet,  ^ol^anna  !am  unb  fe^te  ftd^  3U  bem  ^inbe,  tnä^rcnb  ^nnftetten  bie 
ja^llofen  £)inge,  bie  bunt  burc^einanber  getnürfelt  noc§  auf    bem  ^enfterbrett 


m  »tieft.  189 

iiml^ei-lagcn ,  tnieber  in  ben  5iä!§tifc§  einzuräumen  begann.     2)onn  unb  tüann 
tou^te  er  ft(^  nidjt  rec^t  9tati^  unb  mufete  fragen. 

,Mo  ]§a6en  bic  ^Briefe  gelegen,  ^o^onna?" 

„©anj  äu  unterft",  fogte  bicfe  „§ier  in  biefem  ^aä)." 

Unb  tüä^renb  fo  f^^rage  unb  5tntlüort  ging,  betrachtete  ^nnftetten  ettüa§ 
aufmer!famer  olö  bor^er  ha5  üetne,  mit  einem  rotten  gaben  3ufammengebun= 
bene  ^a!et,  bo§  me!^r  ou§  einer  Slnja^^l  jufammengelegtcr  ä^ttel,  al§  au§ 
Briefen  3u  beftel^en  fc^ien.  @r  fui§r,  al§  märe  e§  ein  ©piel  harten,  mit  bem 
3)oumen  unb  Zeigefinger  an  ber  6eite  be§  $Pä(Jc^cn§  !)in  unb  einige  feilen, 
eigentlich  nur  öereinjelte  SBorte,  flogen  babei  an  feinem  5lugc  öorüber.  3]on 
beutlic^em  @r!ennen  fonntc  !cine  9tebe  fein,  ober  e»  !am  i^m  boi^  fo  öor,  al§ 
f)ahz  er  bie  ©(^riftjüge  fc^on  irgenb  mo  gefe^en.    €b  er  nad)fel^en  foHe? 

„^o!^anna,  Sie  !önnten  un»  ben  Kaffee  bringen.  5lnnie  trin!t  au(^  eine 
l^albe  2;affe.  £)er  Doctor  ^at'§  nidjt  Verboten,  unb  h)a§  nii^t  öerboten  ift,  ift 
erlaubt." 

5lt§  er  ha^  fagte,  tüanb  er  ben  rotten  ^^aben  ob  unb  lie^,  inä^^renb  ^0= 
l^onna  bog  ^immer  öerlie^,  ben  gonjen  ^^n^olt  be§  $pä(i(^en§  rofd^  bur(^  bie 
Ringer  gleiten.  9hir  gmei,  brei  SSriefe  moren  obreffirt:  „5lu  grau  Sanbrat!§ 
t)on  ^nnftetten."  @r  erlonnte  je^t  auä}  bie  §anbf(^rift;  e§  mar  bie  be§ 
^Jkjor».  S^iifißtten  iuu^te  nid)t§  öon  einer  6orref:ponbcn3  ^mifc^en  6ram^a§ 
unb  6ffi,  unb  in  feinem  ^o:pfe  begann  fi(^  5ll[e§  ju  breiten.  6r  fteifte  bo§ 
^^a!et  .^u  fi(^  unb  ging  in  fein  Z^^^e^'  3urütf.  ©tlic^e  5Jtinuten  f^äter  unb 
;3ol^anna,  gum  ^eii^en,  ha^  ber  Kaffee  ba  fei,  !lo))fte  lei§  an  bie  %f}VLX.  ^nn= 
ftetten  antmortete  au(^,  aber  babei  blieb  e§;  fonft  5ll[e§  ftitt.  6rft  naä)  einer 
Sßiertelftunbe  ^örte  man  mieber  fein  5luf=  unb  5lbf(^reiten  auf  bem  2;e^pi(^. 
„äöa»  nur  ^apa  l^at?"  fagte  ^oljonna  3U  Winnie.  „S)er  3)octor  ^at  i^m  bo^ 
gefagt,  c§  fei  nichts." 


£)o§  5tuf=  unb  5lbf(i)reiten  nebenan  lüoUte  fein  6nbe  nel^men.  ßnblid^ 
erfc^ien  ^nnftettcn  toieber  im  DJebenjimmer  unb  fagte:  „So^anna,  ad^ten  6ie 
auf  5lnnie  unb  ha^  fie  ru^ig  auf  htm  ©op^a  bleibt,  ^ä)  tüiE  eine  ©tunbe 
ge!^en  ober  öicKeii^t  3tt)ei." 

£)ann  fat)  er  ha§  Äinb  oufmer!fam  au  unb  entfernte  fid). 

„§oft  S)u  gefeljen,  ^o^önnOr  ^ie  ^apa  augfap" 

„^0/  5lnnie.  6r  mu^  einen  großen  5lerger  gel^abt  ^oben.  @r  tnar  gon^ 
6la§.    ©0  l]ab  \ä)  i^n  noc§  nie  gefeiten." 

(5§  öergingen  ©tunben.  £)ie  ©onne  mar  f(^on  unter,  unb  nur  ein  rotl^er 
SBiberfc^ein  lag  nod)  über  ben  £)ä{^crn  brüben,  al§  ^unftctten  mieber  jurüdt 
!am.  (är  gab  Winnie  bie  öonb,  fragte  mic'y  i^r  gebe  unb  orbncte  bann  an, 
ba^  il)m  ^o^anna  bie  Sam^e  in  fein  3^^i^^cr  bringe.  2)ie  Sam^e  !am  aud). 
^n  bem  grünen  ©d)irm  bcfanben  fic^  !§al6  burd)fi(^tige  Döale  mit  $pfjotogra- 
pfjkn,  allerlei  Silbniffc  feiner  grau,  bie  noc^  in  .'(^'effin,  bamalS  al§  mau  ben 
3Bi(^crt'f^en  „6(^ritt  üom  äöege"  aufgefül)rt  ^attc,  für  bic  ücrfc^iebenen  W\U 
fpiclenben  angefertigt  maren.    ^""ftetten  brel)tc  ben  Sdjirm  laiigfam  t)on  lin!» 


190  Seutfc^e  JRunbfcfjou. 

naä)  i-cd§t§  unb  muftcx-te  jebeS  einzelne  35ilbni§.  2)ann  üe§  er  baöon  ab, 
öffnete,  tüeil  er  e§  f(f)tt)ül  fanb,  bie  SSoIfontfjür  unb  na§m  fc^lieBtic^  ha§  ^rief= 
:pa!et  tnteber  jur  §anb.  @»  f(ä)ten,  ba§  er,  gleid)  beim  erften  5[)urcf)fe^en^ 
ein  paar  boöon  auSgetnäfilt  unb  obenauf  gelegt  ^atte.  2)iefe  la§  er  ie^t  no(^ 
einmal  mit  i^alBlautcr  ©timme. 

„©ei  !^eute  5ia(f)mittag  tnieber  in  bcn  3!)ünen,  hinter  ber  5Jlü^Ie.  S5et 
ber  alten  5lbermann  !önnen  tüir  un§  ru!^ig  fprec^en,  ba§  §au§  ift  abgelegen 
genug,  ^u  mu^t  'S)i^  nic^t  um  5llley  fo  bangen.  $Ißir  ^aben  au(^  ein 
9te(^t.  Unb  ioenn  Du  £)ir  bo§  einbringlic^  fagft,  tüirb,  ben!  ic^,  olle  Qurc^t 
öon  S)ir  abfallen.  3)a§  ßeben  h)äre  nic^t  be§  ßeben§  iüert^,  tnenn  ha§  atte^ 
gelten  foüte,  töa§  ^ufäEig  gilt.  5ll[e§  ^efte  liegt  ienfeit^  baöon.  ßerne  £id^ 
baran  freuen." 

„.  .  .  ^ort,  fo  fc^reibft  2)u,  f^lu(^t.  Unmöglich,  ^ä)  fann  meine  grau 
ni(f)t  im  ©tic^  laffcn,  gu  aEem  2lnbern  auc^  noc^  in  9tot§.  @§  gel^t  nic^t, 
unb  iüir  muffen  e§  leicht  ne!§men,  fonft  finb  tüir  arm  unb  t3erloren.  £eid)t= 
ftnn  ift  ba§  Sefte,  tt)a§  tüir  ^aben.  5llle§  ift  ©(^icffal.  ©§  ^at  fo  fein  folCen. 
Unb  mi3d§teft  £)u,  ha%  e§  anber§  toäre,  ha^  tt)ir  un§  nie  gefeiten  l^ätten?" 

„Sjann  fam  ber  britte  Srief. 

„.  .  .  ©ei  ^aiU  noc^  einmal  an  ber  alten  ©teHe.  Sßie  foEen  meine 
Sage  ^ier  öerlaufen  o^ne  £)ic§!  ^n  biefem  oben  9left.  ^ä)  bin  au^er  mir, 
unb  nur  barin  ^oft  £u  9lec§t:  e§  ift  bie  Sfiettung,  unb  tnir  muffen  f(^lte^lic^ 
bo(^  bie  ,^anb  fegnen,  bie  biefe  Trennung  über  un§  oer^öngt." 

^nnftetten  ^atte  bie  SSriefe  !aum  luieber  bei  ©eite  gefc^oben,  al§  brausen 
bie  Klingel  ging,  ©leii^  banac^  mclbete  ^o^^anna:  „©e^eimrat^  äßül= 
ler§borf." 

äßülter§borf  trat  ein  unb  fa^  auf  ben  erften  ^Ixä,  ba%  ^i);üa^  Vorgefallen 
fein  muffe. 

„^parbon,  2ßüKer§borf,"  empfing  i^n  ^nnftetten,  „ba%  iä)  ©ie  gebeten 
l)abe,  no(^  gleich  ^eute  bei  mir  oor^ufprec^en.  ^(^  ftöre  9Kemanb  gern  in 
feiner  5lbenbru^e,  am  toenigften  einen  geplagten  5Rinifterialratf|.  6»  ging 
aber  nic^t  anberg.  ^ä)  bitte  ©ie,  machen  ©ie  fic^'ö  bequem.  Unb  §ier  eine 
ßigarre." 

äBüßerSborf  fe^te  fic^.  ^nnftetten  ging  lieber  ouf  unb  ab  unb  tüäre  bei 
ber  x^n  öerje^renben  Unru!§e  gern  in  SSetnegung  geblieben,  fa'^  aber,  ba^  ha^ 
nic^t  ge^e.  ©o  nal^m  er  benn  auä)  feinerfeit§  eine  Zigarre,  fe^te  fi(^  Sßül= 
ler^borf  gegenüber  unb  Oerfui^te  ru^ig  gu  fein. 

„(S§  ift,"  begann  er,  „um  ätoeier  2)inge  toitCen,  ha^  iä)  ©ie  !§aBe  bitten 
laffen:  erft  um  eine  ^yorberntng  p  überbringen  unb  jtoeiteng  um  ^interl^er, 
in  ber  ©a(^e  felbft,  mein  ©ecunbant  ju  fein;  ba»  eine  ift  nii^t  angene!§m  unb 
bo§  anbere  no(^  iceniger.    Unb  nun  ^^xc  5lntit)ort." 

„©ie  toiffen,  ^nnftetten,  ©ie  l^aben  über  mic^  ju  üerfügen.  5lber  e^'  ic^ 
bie  ©a(f)e  lenne,  Derjei^en  ©ie  mir  bie  naioe  3}orfrage:  mu§  e§  fein?  2Sir 
finb  boc^  über  bie  ^a^re  tüeg,  ©ie,  um  bie  $piftole  in  bie  §anb  p  ne!§men, 
unb  i  ä),  um  babei  mitjumad^en.   ^nbeffen  miBöerfte^en  ©ie  mic§  nit^t,  5ltte& 


effi  trieft.  191 

bie§  foll  fein  „nein"  fein.  2ßte  !önnte  id§  ^l^nen  cttnay  aBjd^lagen.  5lbex 
nun  fagen  Sie,  toa»  ift  e§?" 

„6§  !^anbelt  ftc^  um  einen  ©alan  meinei;  gx*au,  bcr  jugleic^  mein  ^reunb 
toat  ober  borfj  Beina^." 

2ßüEex§boxf  fo^  ^nnftetten  an.    „^nnftetten,  ha§  ift  nic^t  möglid§." 

„@§  ift  me^x  al§  mijglic^,  e§  ift  getüi^.    ßefen  ©ie." 

SSüHerSboi-t  flog  bi-ü6er  !§in.    „3jie  finb  an  ^!^re  ^xau  gerichtet?" 

„^a.    ^ä)  fonb  fie  ^eut  in  i^rem  5läl§tifc§." 

„Unb  ton  ^at  fie  gefi^ineben?" 

„5Jlqor  ßtam^ag." 

„5llfo  2)inge,  bie  \iä)  oBgefpielt,  aU  @ie  no(^  in  ßeffin  toaxen?" 

^nnftetten  nidte. 

„Siegt  alfo  fec^»  ^ol^xe  juxütf  ober  noc§  ein  ]§al6  ^aijx  längex." 

SSüHerSboxf  f(^tüieg.  ^aä)  einex  äBeile  fagte  ^nnftetten:  ,M  fte^t  faft 
fo  auö,  äßüllexgboxf ,  al§  oB  bie  fcc^ö  obex  fieben  ^al^xe  einen  (SinbxucJ  auf 
©ie  malzten.  @§  gibt  eine  S5exj;Ql)xung§t!^eoxie,  natüxlic^,  abex  iä)  toei^  boc^ 
nic^t,  06  tüix  !§iex  einen  ^ati  !^aben,  biefe  2;^eoxie  gelten  ju  laffen." 

„^c^  lt)ei§  e§  QU(^  ni(^t,"  fogte  SöüHexSboxf.  „Unb  ic§  Befenne  ^^nen 
offen,  um  biefe  f^^xoge  fd^eint  fid)  ^iex  5lIIe§  ju  breiten." 

^nnftetten  fa!^  i^n  gxo^  on.    „©ie  fagen  ba§  in  OoHem  @xnft?" 

„^n  tioUcm  @xnft.  (S§  ift  feine  ©a(^e,  fic^  in  jeu  cFesprit  obex  in  bia= 
leftif(^en  ©:pi^finbig!eiten  ju  öexfui^en." 

„^ä)  Bin  neugiexig,  toic  ©ie  ha§  meinen,  ©ogen  ©ie  mix  offen,  toie 
fte:§en  ©ie  bap?" 

„^nnftetten,  ^^xe  Sage  ift  fuxc^tBax,  unb  ^^x  SeBcn§gIüd  ift  ^in.  5lBex 
toenn  ©ie  ben  SieB^^aBex  tobtfc§ie^en,  ift  3f)X  SeBenSglüd  fo  jn  fagen  bop:|3elt 
!§in,  unb  ^u  htm  ©(^merj  üBex  em^jfangene»  Seib  fommt  no(^  bex  ©(^mexj 
üBex  getf)ane§  Seib.  5llley  bxef)t  fi(^  um  bie  O^xage,  muffen  ©ie'»  buxc^auy 
t§un?  i^ü^Ien  ©ie  fic^  fo  texle^t,  Beleibigt,  empöxt,  ha^  einex  toeg  mufe,  ex 
obex  ©ie?    ©te^t  e§  fo?" 

„3d)  mei^  e§  ni(^t." 

„©ie  muffen  e§  toiffcn." 

Snnftetten  toax  aufgefpiitngen,  txat  an§  ^enftex  unb  ti|3:^te  ooH  nexööfex 
©xxegung  on  bie  ©c^ciBen.  S)ann  Iranbte  ex  fic^  xa]ä)  tniebex,  ging  auf  2BüI= 
Icxöboxf  ju  unb  fagte:  „5tein,  fo  fte§t  e§  ni(^t." 

„2Bic  fte^t  c§  bann?" 

„6§  ftel)t  fo,  ba§  iä)  unenblic^  unglücflid)  Bin;  iä)  Bin  gc!xän!t,  f(^änb= 
Ii(S§  l^intexgangen,  oBex  txo^bem,  id)  Bin  o^ne  jebeg  @efül)l  Oon  §a|3  obex  gax 
üon  Surft  nac^  9ia(^e.  Unb  toenn  id)  mi(^  fvogc,  ioaxum  ni(^t?  fo  tann  id} 
äunäc^ft  nichts  5tnbexe§  finben,  ol§  bie  3al)xe.  Wan  fpxic^t  immex  oon  unfür)n= 
Boxex  ©c^ulb ;  oox  ©ott  ift  e§  gctoi^  falfi^,  oBex  öox  ben  9Jienfc^en  oud).  ^c^ 
I)ätte  nie  geglaubt,  halß  bie  3cit,  rein  al»  3cit'/  fo  mixten  tonne.  Unb 
bann  al§  3^^eite§:  iä)  liebe  meine  '(^-xan,  ja,  feltfam  5U  fagen,  ic^  lieBe  fie 
no(^,  unb  fo  fuxd)tBax  \6)  5ll[e§  finbc,  toa»  gcf(^el)en,  ic§  Bin  fo  fe^x  im  S5ann 


192  ji^eutid^e  9iunbfd)ait. 

iljxn  £ie6en§h3ürbig!e{t,  einc§  \l)x  eignen  l^eitvcn  6^artne§,  ha^  lä)  mi^,  mir 
felbft  ]um  %xo^,  in  meinem  legten  ^ei-jenStoinfel  jnm  3}er3etf)en  geneigt  fü^Ie." 

3tßülIcx§borf  ntdte.  „^ann  ganj  folgen,  ^^nnftetten,  tnürbc  mir  ticEeic^t 
eBenfo  ge!§en.  5l6er  töenn  ©ie  fo  ju  ber  <Baä)t  fte^cn  unb  mir  jogen:  ,^ä)  liebe 
biefe  i^rou  jo  fe^r,  ba^  iä)  i^x  5lEe§  ber^eÜ^en  fann;'  nnb  tüenn  tnir  bann 
bog  5lnbere  l^in^nne^men,  ha^  5tIIey  tneit,  toeit  ^urücfliegt,  tute  ein  ß^efc^el^ni^ 
auf  einem  anberen  ©tern,  jo,  tüenn  e§  fo  liegt,  ^nnftetten,  fo  frage  ic§,  tnoju 
bie  ganje  ©efc^ic^te?" 

„SCßeil  e§  tropem  fein  mn§.  ^ä)  !^a6e  mir'§  !^in  unb  ]^er  überlegt.  5Jlan 
ift  ni(^t  blo§  ein  einzelner  5[llenfc£),  man  gehört  einem  ©anjen  an,  nnb  ouf 
ba§  ©onje  !§aben  tuir  Beftänbig  9{üc£ft(^t  ju  ne!^men,  h)ir  finb  bur(^au§  ob= 
gängig  öon  i!^m.  @ing'  e§,  in  @infam!eit  jn  leben,  fo  !önnt'  id)  e§  ge^en 
laffen ;  i(^  trüge  bann  bie  mir  aufgepaßte  ßaft ,  ba§  rechte  (^IM  iüäre  l^in,  aber 
e§  muffen  fo  öiele  leben  o^ne  bieg  „red)te  ©lud",  unb  i^  tüürbe  e§  anc^  muffen 
unb  —  auä)  !i3nnen.  5}lan  braud)t  ni(^t  glüc!lic^  jn  fein,  am  allerlüenigften 
]§ot  mon  einen  5lnfpru(^  barauf ,  unb  ben,  ber  einem  ba§  ©lücE  genommen  liat, 
ben  braucht  man  nic^t  notl^toenbig  au»  ber  SBelt  ^u  fc^offen.  ^an  fann  i^n, 
tüenn  man  tüeltobgetüanbt  toeiter  eriftiren  iriH,  an^  laufen  laffen.  5lber  im 
3ufammenleben  mit  ben  5Jlenf(^en  !^at  ftc^  ein  (Sttüaö  au§gebilbet,  ha»  nun 
mal  ba  ift  unb  nac^  beffen  ^aragrop^en  Inir  un§  getx)ör)nt  f^aben,  5llle§  3u 
Beurt^eilen,  bie  anbern  unb  un§  felbft.  Unb  bagegen  ju  öerfto^en,  ge!^t  ni(^t ; 
bie  (SJefeItf(^aft  beraiiitet  un§,  unb  jule^t  tl^un  tüir  e§  felbft  unb  lönnen  e§ 
ni(^t  auöl^olten  unb  jagen  un§  bie  ßugel  bur(^  htn  ßopf.  SSer^ei^en  ©ie,  ha%  iä) 
^!^nen  fol(^e  SSorlefung  ^alte,  bie  f(^lie^li(^  boi^  nur  fagt,  h)a§  fi(^  i^eber 
felber  Ijunbertmal  gcfagt  !^at.  5lber  freiließ,  iücr  !ann  tx)a§  9Ieue§  fagen! 
5llfo  no(^  einmal,  ni(^t§  üon  §a^  ober  berglei(^en,  unb  um  eine§  ©lüde» 
tuiUen,  hü^  mir  genommen  iDurbe,  mog  id)  nic^t  iölut  an  ben  |)änben  !§aben; 
ober  jene§,  tüenn  ©ie  lüollen,  un§  ttjrannifirenbe  Ö5efeKfc§aft»=(Sttüa§,  boy  frogt 
nic^t  nac^  ß^^arme  unb  nii^t  uac^  Siebe  unb  ni(^t  nad)  SSeria^rung.  ^(^ 
^abe  ietne  Sßa^l.    ^c^  mufe." 

„^(i)  mei§  bod^  ni(^t,  ^nnftetten  .  .  ." 

^nnftetten  löd^elte.  „©ie  foEen  felbft  entfc^eiben,  äBüEeröborf.  @§  ift 
je^t  3e^n  ü^r.  33or  fe(^§  ©tunben,  biefe  ßonceffton  lt)ill  ic§  ^l)nen  öortüeg 
machen,  l)att'  ic^  ha§  ©piel  nod)  in  ber  §anb,  !onnt'  i^  no(^  ba§  Sine  unb 
noc§  ha§  5tnbere,  ha  tüax  no(^  ein  ?lu§lr)eg.  ^t^t  niä)t  me^r,  je^t  ftede  id^  in 
einer  ©odgaffe.  Sßenn  ©ie  inoKen,  fo  bin  ic^  felber  ©c^ulb  baran;  \^  !^ättc 
mid)  beffer  bel^errfc^en  unb  betüoj^en,  5llle§  in  mir  Verbergen,  5ll[e§  im  eigenen 
^erjen  au§täm:pfen  foEen.  5lber  e§  !am  mir  ju  plö^lid§,  3u  ftor!,  unb  fo 
!ann  iä)  mir  !aum  einen  SSorinurf  machen,  meine  9lert)en  nic^t  gef(^idter  in 
€rbnung  gehalten  jn  ^aben.  ^c^  ging  gu  ^§nen  unb  fc^rieb  ^i^nen  einen 
Zettel,  unb  bomit  h)ar  ha§  ©piel  au§  meiner  §anb.  S5on  bem  5lugenblide 
an  :^attc  mein  Unglüd  unb,  tüa»  fc^tnerer  toiegt,  ber  ^led  auf  meiner  ß^re 
einen  l^alben  5)ltttr)iffer,  unb  uac^  ben  erften  Sßorten,  bie  toxx  ^in  getnec^felt, 
]^ot  e§  einen  ganzen.  Unb  tüeil  biefer  ^JHttniffer  bo  ift,  !ann  ic^  nic^t  me^r 
3urü(!." 


(Sfft  5Brieft.  1  93 

„^^  ft)ei§  boc^  nid^t,"  tüiebcx^olte  äßüttex»borf.  ,/^ä)  mag  nic^t  gerne 
ju  ber  alten  aBgeftanbenen  5P^i:afe  gtcifen,  aber  boc^  lä^t  fidj'»  ntc^t  beffer 
lagen:  ^nnftetten,  e§  rufjt  5lIIe§  in  ntix  h)ie  in  einem  ©rabe." 

„^a,  äßüßer^bcrf,  fo  fieifet  e§  immer.  5lber  e§  gibt  feine  S5eri(^lt)iegen= 
l§ett.  Unb  tüenn  (5ie'§  Ira^r  matten  unb  gegen  5lnbere  bie  33erf(^h)icgen!§eit 
fclber  finb,  fo  tüiffen  6ie  e§,  unb  e§  rettet  mic^  nic§t  bor  ^^nen,  ba§  Sie 
mir  eben  ^l^re  3ufti^i^^ii"fl  au§gebrütft  unb  mir  fogar  gejagt  '^aben:  ic^ 
!ann  ^l^nen  in  5tIIem  folgen.  ^ä)  bin,  unb  babci  bleibt  e»,  Don  biefem 
2lugenbli(fe  an  ein  ©egcnftanb  3^rer  2;:§eilna!§me  (f(^on  nic^t  cttüo§  fe!^r 
5lngenel)me§),  unb  iebe§  Sßort,  ba§  6ie  mic^  mit  meiner  f^rau  tocc^feln  ^ören, 
unterliegt  ^^rer  Sontrole,  Sie  mögen  tootten  ober  ni(^t,  unb  h)enu  meine 
Q^rau  öon  Xreue  f^rii^t  ober,  tüie  grauen  t^un,  über  eine  anbere  p  @e= 
ri(|t  ft|t,  fo  toei^  ic^  ni(^t,  tüo  iä)  mit  meinen  SSlicten  !^in  foE.  Unb  er= 
eignet  fi(^'§  gar,  ba§  iä)  in  irgenb  einer  ganj  oEtöglic^en  SSeleibigunggfac^e 
äum  ©Uten  rebe,  „toeil  ja  ber  dolus  feilte"  ober  fo  h)a§  5le()nli(^ey ,  fo  ge^t 
ein  Sä(^eln  über  ^^r  @eft(^t,  ober  c§  judt  Inenigften»  barin,  unb  in  S^rer 
©eele  Hingt  e§:  „ber  gute  ^snnftetten,  er  '^at  bo(^  eine  n)af)re  ^ßaffion,  aEc 
5öeleibigungcn  auf  il^reu  ^eleibigung§ge!^alt  (^emifd§  ju  unterfuc^en,  unb  ba§ 
ri(^tige  Ouantum  ©ticEftoff  finbet  er  nie.  @r  ift  no(^  nie  an  einer  6a(^e 
erftitft  .  .  .  §abe  i^  9te(^t,  3BüEer§borf,  ober  nic^t?" 

2ßüEer§borf  tnar  aufgeftauben.  „^ä)  finbe  e§  furdjtbar,  ha^  @ie  9ie(^t 
^aben,  aber  6ie  ^aben  Mtä)i.  2^)  quäle  6ie  nii^t  länger  mit  meinem  ,mu§ 
e§  fein'.  £)ie  SBelt  ift  einmal  toie  fie  ift,  unb  bie  3)inge  öerlaufeu  nic^t  tüie 
tüir  lüoHen,  fonbern  toie  bie5lnbern  tüollen.  £)a§  mit  bem  ,@otte»geri(^t', 
iüie  ^Jlonc^e  ^oc^trobenb  öerfic^eru,  ift  freiließ  ein  Unfinn,  nichts  baöou,  um= 
geleiert  unfer  6^ren!ultu5  ift  ein  @ö|enbienft,  aber  Inir  muffen  un§  i^m 
untermerfen,  fo  lange  ber  föi)|e  gilt." 

^nnftetten  nirfte. 

Sie  blieben  nod^  eine  SSiertelftnnbe  mit  einanber,  unb  e»  tüurbe  feftgefteHt, 
2öüEer§borf  foHe  noc§  benfelben  2lbenb  abreifen,  ©in  ^kc^t^ug  ging  um 
Stoölf. 

3)onn  trennten  fie  fid)  mit  einem  furjen :    „5luf  2Qßieberfef)en  in  ^effin." 

^Id^tuubätüan^igfteg  (S;a:|)itel. 

5lm  anbcrn  3lbcnb,  toie  öcrabrebet,  reifte  ^"ttftetteu.  @r  benutzte  ben= 
felben  ^ug,  ben  am  S^age  öorl)er  SSüHeraborf  benu^t  l)atte  unb  toar  balb  nac^ 
fünf  Ul)r  frül)  auf  ber  SSa()uftatiou,  öon  tüo  ber  ^ffieg  natf)  iiefftn  linly  ab= 
ätoeigte.  2Bie  immer,  fo  lange  bie  Saifon  bauerte,  ging,  aud)  l)eute,  gleii^ 
nod)  Eintreffen  beg  ^UQC^  ^o§  mel)rcrtoä!^ute  3)am:pffd)iff,  beffen  erfteS  ßäuten 
^nnftctten  fd)on  §örte,  al§  er  bie  legten  Stufen  ber  öom  3^al)ubamm  l)inab= 
fül^rcnbcn  Xre^ppe  erreicht  ^atte.  5Der  2Bcg  bi§  ^ur  Slnlcgcftelle  tuar  leine  brei 
5JHnuten;  er  fc^ritt  barauf  ju  unb  begrüßte  ben  Gapitän,  ber  ettuaS  öer= 
legen  toar,  alfo  im  ßaufe  be§  geftrigeu  2^age5  öon  ber  gau.^eu  Sad)e  fd)on 
gc'^ört   l)abeu   mu^te,   unb    not)m    bann   feinen    ^pialj   in   I1{äl)e  be»  Steuert. 

»eutfc^e  iHunbidjau.     XXI,  5.  Vo 


194  S^eutfc^e  giunbfc^ait. 

&Uxä)  hanad)  löfte  ftd)  ba§  ©djiff  öon  htm  2?fücfen[teg  Io§;  ba§  SBetter  lüar 
^^errlic^,  l§elle  5[)ioi-genjonne ,  nur  inenig  ^affagierc  an  Säotb.  ^^^ft^tten  ge=: 
ballte  be§  SageS,  al§  er,  mit  (Sffi  öon  ber  ^oc^^eitgrcife  äurütf fe!^renb ,  !^ter 
am  Ufer  ber  ßefftne  §in  in  offenem  SBagen  gcfal)ren  tnar,  —  ein  grouer 
5iot)em6ertag  bamal§,  aber  er  felber  fro^  im  ^erjen ;  nun  !^atte  ft(^'§  öer!e^rt : 
ha§  £ic^t  lag  brausen,  unb  ber  51oöem6ertag  loar  in  i'^m.  S5iele,  öiele  5}lale 
tüar  er  bann  be§  20ßege§  ^ier  gefommen,  unb  ber  ^^''cieben,  ber  fi(^  über  bie 
f^elber  Breitete,  bai  ^i^t^tüie!!)  in  ben  l^opipcln,  ha§  auf^orc^te,  iuenn  er  üor= 
überfuhr,  bie  Seute  Bei  ber  5lrbeit,  bie  gru(^tBar!eit  ber  5Iedcr,  bo§  alte§ 
§atte  feinem  ©inne  tüol^Igetl^an ,  unb  je^t,  in  !^artem  Öegenfa^  ha]u,  toar 
er  fro^,  al§  ettoaS  ßJetoöl!  i^eranjog  unb  ben  lai^enben  Blauen  ^immel  leife 
3U  trüBen  Begann,  ©o  fuhren  fie  ben  i^lu^  l^inaB,  unb  Balb,  nac^bem  fie  bie 
:prä(^tige  3Bafferf(ä(^e  ha§  „SSreitling"  :paffirt,  !am  ber  ^efftner  ßirc^ttjurm 
in  8i(^t  unb  gleich  banat^  auc^  baS  SSoHtüer!  unb  bie  lange  ^äuferreilje  mit 
©(Riffen  unb  SÖooten  baoor.  Unb  nun  itiaren  fie  ^eran.  i^nnftetten  beraB= 
fct)iebete  ft(^  öon  bem  ßapitän  unb  fi^ritt  auf  ben  ©teg  ju,  ben  man,  Be= 
quemcren  ^uefteigens  !^aIBer,  ^erangerollt  f)atte.  2ßüIIer»borf  toar  fc^on  ba. 
^eibe  begrüBten  fic§,  ol^ne  junät^ft  ein  Sßort  ^u  fpre(^en,  unb  gingen  bann, 
quer  über  ben  2)amm,  auf  ben  ^oppenfad'fc^en  ©aft^of  ju,  Itjo  fie  unter  einem 
3eltba(^  5pia^  nahmen. 

„^(^  !§aBe  micfj  geftern  frü!§  ^ier  einquartiert,"  fagte  25ßüIIer§borf,  ber  nic^t 
gleich  mit  ben  ©ad)li(^!eitcn  Beginnen  tuoUte.  „äßenn  man  Beben!t,  ha^ 
Äefftn  ein  ^fleft  ift,  ift  e§  erftaunli(^,  ein  fo  gute»  öötel  :§ier  gu  finben.  ^ä) 
be^tneifle  nic^t,  ba^  mein  ^reunb,  ber  Dberfellner,  brei  ©prai^en  fprii^t;  feinem 
©c^eitel  unb  feiner  auSgefdinittnen  SS^efte  nai^  fönnen  toir  breift  auf  öier 
rechnen  .  .  .  ^ean,  Bitte,  JüoEen  ©ie  un»  Kaffee  unb  ßognac  Bringen." 

;3nuftetten  Begriff  öoHfommen,  tüarum  SSüIIerSborf  biefen  2;on  anfc^Iug, 
hJar  auc^  bamit  einöcrftanben,  fonnte  aber  feiner  Unruf)e  nic§t  gonj  .^err  ti)er= 
ben  unb  30g  untüiHfürlic^  bie  U^r. 

„Sßir  §aben  S^it,"  fagte  äßüHersborf.  „dloä)  anbert^alb  ©tunben  ober 
bo(^  Beina^.  ^(^  !§aBe  ben  SCßogen  auf  8^4  BefteHt;  "mix  fal^ren  nic^t  länger 
al§  je^n  Minuten." 

„Unb  mr 

„6rampa§  fc^lug  erft  ein  SBalbcd  bor,  gleii^  hinter  bem  ^irc^^of.  5lber 
bann  unterbrach  er  fic^  unb  fogte:  ,51ein,  ha  nic^i'  Unb  bann  !^aben  iüir 
uny  über  eine  ©leite  ^tüifc^cn  ben  3)ünen  geeinigt,  öcirt  am  ©tronb;  bie 
öorberfte  £)üne  ^at  einen  (äinft^nitt,  unb  man  ftel)t  auf»  5Jteer." 

^nnftetten  lächelte.  „6rampa§  fc^eint  ft(^  einen  ©c^Dnl)eit»pun!t  au§= 
gefu(^t  5u  ^oBen.    @r  liatte  immer  bie  SlEuren  baju.    2Bie  Benahm  er  ftc^?" 

„äßunberOoU." 

„UeBermüt^ig?  friöol?" 

„5H(f)t  ba§  (gine  unb  nic^t  ha^  5lnbere.  ^ä)  Be!enne  ^ijmn  offen,  3^nn= 
ftetten,  baß  e§  mic§  erf (fütterte.  %l§  iä)  ^'^ren  9iamen  nannte,  tüurbe  er 
tobtenBla^  unb  rang  nai^  ^yaffung,  unb  um  feine  5)tunb)üin!el  fal)  \ä)  ein  S^U 
lern.    5lBcr  aW  ha^  bauerte  nur  einen  5lugenBli(f,  bann  l)atte  er  fid)  tüieber  ge= 


^-ffi  23rie[t.  195 

fa§t,  unb  öon  ba  ab  toar  3lIIeö  an  if)m  toe^müt^igc  3tefignation.  ©ö  ift  mir 
gan,^  fid)er,  er  ^at  ba§  ©efü^I,  au§  ber  ©ac^e  nic^t  ^eil  fierauöjufommeit,  unb 
toili  anä)  nic^t.  SBenn  i^  it)n  tid)tig  6euxt:^eile,  er  leBt  gern  unb  ift  suö'^ci'^ 
gleichgültig  gegen  ba§  ßeben.  ©r  nimmt  5ltte§  mit  unb  toei^  boc§,  ba^  e6 
nic^t  öiel  bamit  ift." 

„^n  h)irb  i^m  fecunbieren?     Ober   fog'  ic^   liebet,   tuen  tnirb  er  mit= 

Bringen?" 

„T)a§  Joar,  al§  et  \xä)  triebet  gefunben  l^atte,  feine  §auptfotge.  (5r 
nannte  jtüei,  btei  5lblige  l)iet  ou§  bet  9iäf)e,  lie^  fte  bann  abet  toiebet  fallen, 
ftc  feien  ^n  alt  unb  p  ftomm,  et  tüerbe  nac^  3:re^tolt)  §in  tclegtapl)iten  an 
feinen  gtennb  SSubbenbtoof.  Unb  bet  ift  aviä)  gclommen,  fomofet  5Jlann, 
fc^neibig  unb  boä)  ^ugleic^  tüie  ein  ^inb.  @t  !onnte  ft(^  nid^t  betu^^igen  unb 
ging  in  gtiJBtet  gttegung  auf  unb  ah.  5lbct  al§  ic^  il)m  5lt[e§  gefagt  t)atte, 
fagte  et  gtabe  fo  toie  toit:   „6ie  l^aben  Ütec^t,  e§  mu^  fein!" 

£)et  5^offee  !om.  ^an  na^m  eine  ßigatte,  unb  äÖülIet§botf  itjat  tüiebet 
batauf  au§,  ba§  ©efptäc^  auf  me^t  gleichgültige  3)inge  ,]u  lenfen. 

„^ä)  tüunbete  miä),  ha^  feinet  Don  ben  ^effinctn  \iä)  einfinbet,  @ie  ju 
Begtü^en.  ^c^  tuei^  boc^,  ha%  Sie  fe:^t  beliebt  getoefen  ftnb.  Unb  nun  gat 
S§t  §teunb  6)ie§l)üblet  .  .  ." 

;3nnftctten  lächelte.  „S)a  öetlennen  @ie  bie  ßeute  ^iet  an  bet  ßüfte; 
^olb  ftnb  e§  ^^iliftet  unb  ^alb  5pftffici,  nic^t  fe^t  mä)  meinem  (SJefc^mac!; 
abet  eine  S^ugenb  '^aben  fic,  fie  ftnb  atte  fe^t  manietlid^.  Unb  nun  gut  mein 
altet  ©ieS^üblct.  5^otütlic^  h)ci§  ^ebet,  um  hja§  fic^'§  lianbelt,  abet  eben 
beS^alb  ^tct  man  ftc^,  ben  9ieugietigen  3u  fpielen." 

3n  bicfem5lugenblicfe  toutbe  öon  lin!§  '^et  ein  jutüdgefc^logenet  gliaifelragen 
ft(i)tbat,  bet,  tüeil  e§  nod)  öot  bet  beftimmten  ^eit  Irot,  langfam  !§etan!am. 

„Sft  ha§  unfet?"  ftagte  ^nnftetten. 

„^JJhtt^maBlid)." 

Unb  gleid)  banac^  l)ielt  bet  äßagen  öot  bem  §6tel,  unb  ^nnftetteu  unb 
SSüttctSbotf  etl}oben  fic^. 

3ä>ütlct§botf  ttat  on  ben  ^utfc^ct  :§etan  unb  fogte:  „^aä)  bet  ^ole." 

S)ie  ^ole  lag  naä)  bet  entgegengcfc^ten  ©ttanbfeite,  tec^t§  ftatt  lin!§,  unb 
bie  falfd)e  Sßcifung  iuutbe  nut  gegeben,  um  ettüaigen  3^T^^f<^tmfäKen,  bie  bod) 
imtnetljin  möglich  njaten,  öot.^ubeugen.  ^m  Uebttgen,  ob  man  fic()  nun  loeitet 
btau^en  nad)  tec^tS  obet  lin!§  ^u  balten  Dot  !^atte,  bittc^  bie  ^lantage  mufete 
man  iebcnfalt§,  unb  fo  fül^tte  bcnn  bet  2Beg  unöetmciblic^  an  ^nnftetten'g 
altct  2ßol)nung  üotübet.  3)a§  §au§  lag  no(^  ftittet  ba  aly  ftül)ct;  3iemli(^ 
t)ctnad)läffigt  fa^'§  in  ben  $Pattcttetäumen  ou§;  tou  mod)t  cö  ctft  ba  oben 
fein!  Unb  ba§  @efüf)l  bc§  Unl)eimti(^en,  ba§  i^nnftctten  on  @ffi  fo  oft  be= 
Mmpft  obet  aud)  n)ot)l  beläd)elt  l)atte,  jet^t  übetfam  e§  i^n  felbft,  unb  et  \vax 
ftol),  al§  fie  btan  ootübet  iüaten. 

„i)a  l)ab'  id)  gett)ol)nt,"  fagte  et  ,^u  äßültctgbotf. 

„@§  fiel)t  fonbctbat  an^j,  etloaS  ob'  unb  betlaffen." 

„5)lag  aud)  tool)l.  !^n  bet  8tabt  galt  eS  aly  ein  ©pull)au§,  unb  loic'§ 
^eute  ba  liegt,  fann  i(^  hm  .Üeuten  nid)t  Unted)t  geben." 

13* 


196  S)eutfc^e  SRunbfc^ou. 

„2Ba§  toax  ei  bcnn  bomit?" 

,Mä),  bumnteg  ^euq:  alter  ©d^ipcapttän  mit  @n!cttn  obet  5Kc^te,  bte 
etnc§  fd^önen  XageS  öerfc^tonnb,  unb  bann  ein  ßl^incfe,  bex  öieHeicj^t  ein  Sie6^a6ev 
toax,  unb  auf  beut  §lut  ein  üeiner  öaifif(^  unb  ein  ^xo!obiI,  beibe»  an 
@tri:ppen  unb  imnter  in  SSctüecjnnfl.  SBunberboII  ju  erjö^len,  aber  nic^t  je|t. 
@§  f:pu!t  einem  bot^  aEerl^anb  5Inbetc§  int  Äo^f." 

„Sie  öergcffen,  c»  fann  aud^  5{tte§  glatt  ablaufen." 

„3)oi;f  nic^t.  Unb  öov^in,  2Büllcr§boxf ,  al§  Sie  öon  6xam:|)a§  fptad^en, 
f|)i;ai^en  Sie  felbet  anbetg  bobon." 

SSalb  banac^  !§atte  man  bie  ^tantage  paffttt,  unb  bet  ^utfc^er  tüollte 
ie|t  Te(j§t§  einbiegen  auf  bie  Wok  jn.  „^^a^ren  Sie  lieber  lin!§.  2)a§  mit 
ber  5Role  !onn  nod^l^er  !ommen." 

Unb  ber  ^utfd^er  bog  lin!§  in  eine  breite  f^al^rftra^e  ein,  bie  hinter  bem 
|)errenbabe  grab  auf  ben  SÖßalb  julief.  5ll§  fie  bi§  auf  brei^unbert  Schritt  an 
biefen  !^eran  tüaren,  lie§  SßüHerSborf  ben  SBagen  l)alten,  unb  beibe  gingen 
nun,  immer  bur(^  mo^lenben  Sanb  !^in,  eine  jiemlic^  breite  Q^al^rftrafee  l^in= 
unter,  bie  bie  §ier  breifac^e  S)ünenrei^e  fen!re(^t  burc^fc^nitt.  Ueberatt  ,^ur 
Seite  ftanben  bicf)te  Süft^el  bon  Stranb^afer,  um  biefen  :^erum  aber  3mmor= 
teilen  unb  ein  :paar  blutrot §e  51el!en.  ^nnftetten  büdfte  fid§  unb  ftedte  fid^ 
eine  ber  51el!en  in§  ^nobflo(^.     „®ie  Immortellen  nac^^er." 

So  gingen  fie  fünf  Minuten.  3ll§  fie  big  an  bie  jiemlic^  tiefe  Senfung 
gelommen  iraren,  bie  jtoifc^en  ben  ^mei  borberften  £)ünenrei^en  !^inlief,  fa'^en 
fie,  nad)  lin!§  ^in,  fc^on  bie  (S^egcnpartei :  6ramba§  unb  SSubbenbroo!  unb 
mit  il^nen  ben  guten  Dr.  |)annemann,  ber  feinen  öut  in  ber  §anb  !^ielt,  fo 
ha%  ba§  tüei^e  ^aar  im  SCßinbe  flatterte. 

^nnftetten  unb  SQßüßer^borf  gingen  bie  Sanbfc^luc^t  hinauf,  3?ubben= 
broo!  !am  il)nen  entgegen.  5}lan  begrüßte  fi(^,  morauf  beibe  Secunbanten 
bei  Seite  traten,  um  no(^  ein  furgeS  fa(^li(^e§  ©efbräc^  3U  führen.  @y  lief 
barauf  l)inau§,  ba§  man  a  tempo  aöanciren  unb  auf  je^n  Schritt  3)iftonce 
feuern  folte.  3)ann  lehrte  SSubbcnbroo!  an  feinen  ^ia%  jurüd;  5llle§  erlcbigtc 
ftd^  rafd^,  unb  bie  Sd^üffe  fielen.    6ramba§  ftürjte. 

^nnftetten,  einige  Schritt  prücitretcnb,  Iranbte  fic§  dh  bon  ber  Scene. 
äßüEergborf  aber  toar  auf  SBubbenbroo!  ^ugefc^rittcn,  unb  beibe  toartcten  jep 
auf  ben  5lu§fbru(^  be§  3)octor§,  ber  bie  5ld^feln  ,^ucfte.  ^UQ^^cic^  beutete  (?ram= 
pa§  burd^  eine  ^anbbetoegung  an,  ha%  er  ctlt)a§  fagen  troUte.  SBülCerSborf 
beugte  fic§  ju  \i}m  nieber,  nitfte  juftimmenb  3U  ben  paar  äßorten,  bie  faum 
]§örbar  bon  be§  Sterbenben  ßibbcn  !amen,  unb  ging  bann  auf  ^^nnftetten  ju. 

„6rambo§  toiE  Sie  no(^  fprei^en,  ^nnftetten.  Sie  muffen  i^m  äu  äßilten 
fein.    @r  ^at  leine  brei  5}linuten  fieben  mel^r." 

i^nnftetten  trat  an  6rampa§  ^eran. 

„äßoUen  Sie  .  .  ."  ba§  maren  feine  legten  2Borte. 

91od^  ein  fc^mer,]li(^cr  unb  boc^  beinah  freunblid^er  Srf)immer  in  feinem 
5lntlit;,  unb  bann  tnar  e§  öorbei. 

Oortfe^ung  folgt.) 


§atettiia  ^fotja. 

^^'^  '  [9ia(f)bru(i  unterfagt.] 

V. 
5lii§  bem  ßofteH  Siattalbino,  in  ha^  bte  ^eetfü^vei-  be§  ^erjogg  öott 
^ailanb,  bet  ©xaf  ©aIea,3,^o  b'5lragona=©anfeöextno,  bet  ©raf  (S^ioöanm  öon 
IBergomo,  genannt  SSrambiUa ,  bet  5}lax(^eje  9lobolfo  ©onjaga  öon  5Jlantua, 
ber  ©xof  ©ioöannt  Senttöoglio  nnb  biele  5Inbete  eingebogen  tnaren,  ritt  am 
30.  %pxil  im  Xrinmp'^juge  ßaterina  in  bie  i^r  tniebet  unterlüorfene  ©tobt 
ein.  ^n  longen  Üiei^en  Ujaren  bie  ^^ä^nlein  be§  großen  -öeere»  oufgefteEt, 
Steiferen  benen  fie  ^inbutcf)  naä)  ber  5^ifc^e  be§  t).  5JlercutiaIe,  be§  @(^u|patton» 
ber  Stabt,  fic^  BegaB.  6§  tnax  getabe  bet  §efttag  be§  ^eiligen.  3)ott  ftötte 
bie  ©tdftn  bie  5}leffe  an  unb  banfte  füt  i^te  üiettung.  £ann  tnanbte  fie  ft(^ 
fofott  ben  lueltlic^en  ©efc^äften  ju.  5Jtit  ben  üBIic^en  getemonien  lüutbc 
Cttaoiano  Stiotio  nochmals  aU  §ett  bet  ©tobt  anSgetufen.  3)oc^  fanb 
(satetina  ba§  immer  noäj  ni^t  genügenb.  5lm  3.  5)tai  gab  fie  ben  öiet  ge= 
nannten  -öeetfü^tetn  in  il^tet  ^ntg  ein  S5an!ett.  9lac^bcm  e§  Beenbet  tüat,  lie^ 
bie  (Gräfin  in  einem  anberen  ©oale  ber  SSurg  olle  i5^amilienpn)3ter  bon  ^otU 
noc^  nnb  noc^  bor  i^ren  er!§ö^ten  6i^  Eintreten  nnb,  bie  §änbe  ouf  ein  We^- 
biiij  gelegt,  Dttooiono  qI§  i^rem  |)ertn  unb  i'^t  oly  feinet  S5otmünbetin 
feietlic^ft  ben  3Iteueib  f(^it)öten.  5^od)bem  fie  geft^tüoten  l^otten,  ttoten  bie 
SBütgct  in  ben  Sßon!ettfaol ,  too  bie  ftoljen  unb  bctül^mten  .^tieg§mönner  fie 
frcunblic^  empfingen,  if)nen  für  ben  geleifteten  ©ibfi^tnur  im  9lomen  be§ 
^ergogö  Don  ^loilonb  banften  nnb  fie  jum  .f)oltcn  bc§fel6en  ermoljnten. 
(£c£)on  n)oren  ober  .^o^lrcic^e  gorliocfen  nid^t  unter  ben  ©c^tnörenben.  S)enn 
fo  fel)r  (^oterino  fid^  bie  Aper.^en  il)rer  Untertl)onen  burd^  ^reunblidfileit  nnb 
^roc^tcntfoltnng  ^u  gewinnen  6emüf)te,  fo  unerBittlid^  tüottte  fie  boc^  oud^  bie 
5Jlörbcr  i^re§  5}canne§  unb  alle  i^re  ^^cinbe  treffen,  ^a^  bie  ^yo^'^i^cfcn,  toel^e 
3u  fiebjeiten  be§  @rofcn  ©irolomo  qu§  ber  ©tobt  ou§gett)iefen  lüorben  loaren, 
luicber  in  bie  Sßerbonnung  gcfdjirft  iüurben,  bie  5luylieferung  ottcr  an  bem 
5lufftonb    Setf)ciligten    befohlen,    Inie    ond^    bie    9tüdgobe    ber    im    ^olajp 


198  3:eutfc^e  Dlimbfc^an. 

'Stiatio  geraubten  ©egenftänbe  öertangt  iüurbe,  Jnirb  man  natürlich  finben. 
ßfienfo,  bn§  5lIIe,  bie  an  htm  ^iorbe  unb  bet  ä>er[tümntelung  be§  Ö)rafen 
irgenbloic  ©d^ulb  trugen,  mit  bcn  fc^loerften  ©trafen  belegt  tnnrben.  5l6ei: 
bie  cigentlii^en  5Jlörber  tüorcn  jämmtli^  entflogen,  unb  e§  ^alf  tüenig,  ba§ 
man  taufenb  2)u!aten  SSelo^nung  ouf  beren  ©inlieferung  fe^te.  3)agegen 
:§atte  man  im  SSurgöerlie^e  ben  SSoter  ber  ^[Jtörber,  einen  me^r  ol§  act)t3ig= 
jäl^rigen  @rei§,  bie  SCßeiber  unb  Äinber  ber  6ef(o^cnen  unb  einige  ber  Un= 
menfd^en,  bie  ben  ßei(^nam  be§  (Strafen  öerftümmelt  Ratten.  Um  biefe  ^unöc^ft 
3u  ftrafen,  lic§  ßaterina  einen  greulichen  |)en!ery!ne(^t  au§  (?a[tell  ^olognefe 
!ommen.  ^n  ber  f(^auberl}ofteften  SBeife  tüurben  bie  brei  fctjlimmften  35er= 
6re($er  ju  2;obe  gequält  unb  bon  bem  rollen  35ol!e  berftümmelt,  bann  ber 
alte  Orfo,  nac^bem  er  bie  öottfommene  ^^^itörung  be§  ^palafte»  feiner  35öter 
^atte  mit  anfe!^en  muffen,  ju  Sobe  gefc^leift.  5Rur  gegen  bie  f^rau  unb  ^inbet 
ber  5[Rörber  ertnie»  ft(^  ßaterina  je|t  noc§  Barml)er5ig.  S)enunciantcn  ^e^ten 
bo§  an  fic^  fi^on  ^arte  SBeib  immer  Don  9leuem  auf,  unb  e§  mußten  no(^  öielc 
angefe^ene  SSürger,  ja  fold)e,  h)el(^e  i^r  bei  ber  Sßiebergetüinnung  ber  .^errfi^aft 
gute  £)ienfte  geleiftet  !^atten,  in§  @jil  tnanbern.  SSerlie^en  biefe  bann  i^ren 
S5erbannungyort  unb  !e!^rten  in  bie  Umgegenb  fyorli'§  ^urürf,  fo  toaren  fie  no(^ 
nad)  2^i)X  unb  Sag  öor  ben  §äfc§ern  unb  5Reud§elmörbern  ber  (Gräfin  nic^t 
filier.  £ay  tüilbe  romagnolif(|e  ^lut  er^i^t  fi(^  xaiä)  ju  fur(^tbaren  2;f)atert 
unb  !ü^lt  fi(^  nur  langfam  tüieber  ah.  ©rmorbete  bod)  in  bemfelben  5Jlonat  Wai, 
ba  6'aterina  in  fyorli  i§re  f^einbe  p  2;obe  ^e^te,  in  bem  gan^  na^e  liegenben  ^ano 
^rance^ca  5Jlanfrebi,  bie  %oä)kx  ©ioöanni  SSentiooglio'g ,  auf  5lnftiften  eine§ 
Pfaffen,  unb  mit  ^ülfe  Don  5Reu(^elmörbern  i^ren  eigenen  (5)ema^l,  unb  Sateriua 
fanbte  ber  ^Dlörberin  i^ren  Oberbefehlshaber  SSrambilla  jur  §ülfe.  2lber  anc^ 
et  tmtrbe  bonn  bort  einige  2;age  borauf  bei  einem  Tumulte  erftoi^en.  SCßie 
toar  e§  möglich,  unter  folc^en  ^lenfc^en  eine  .^errfc^oft  baucrnb  ^u  begrünbcn ! 
^o(^te  Saterina  nod)  fo  Diel  (Bdh  für  ben  ^au  Don  (iapetlen  ausgeben  unb 
i!§re  ^ir(^li(^!eit  bur(^  fromme  3Cßer!e  geigen,  mochte  fie  il)ren  Untertt)anen  bie 
©teuern  tDieber  erleii^tern  unb  ber  ^apft  il)ren  ©o!^n  mit  ber  §errfc^oft  Don 
^orli  unb  ^mola  belehnen,  eS  toar  boc^  5ltley  auf  ©anb  gebaut.  9ti(^töbefto= 
toeniger  ^at  biefe  f^rau  unter  ben  fi^mierigften  SSer^öltniffen  unb  fc^limmen 
f^^e^ltritten  i^re  |)ex-xfc^aft  no(^  jtDölf  ^a^re  long  be^au^tet  unb  ift  nur  äuBerer 
@ett»alt  erlegen! 

Saterina  gä^lte  fünfnubglranjig  ^a^re,  ol§  il^r  erfter  ®emal)l  ermorbet 
tDurbe.  ©ie  !§atte  i^n  ino^^l  nie  geliebt,  ft(^er  ni(^t  ^oä)  gead^tet.  ^eimtücfifc^ 
unb  feig,  ro!^  unb  graufom,  bur(^  unb  burcl)  eine  S5crbre(^ernatur,  l^ot  gtoeifelloy 
aucl)  feine  ^^rau  fc^it)er  Don  bem  (Smporfömmling  ]u  leiben  ge!^abt.  §attc  fie 
feinen  ß^rgeij  angeftacl)elt,  ben  frü^  gealterten,  burc§  fc^tDere  ÄTan!f)eit§anfäEe 
gefc^tDäcl)ten  5!Jtann  anlegt  be^errfc^t  unb  burc^  il^re  !ül)ne  @ntfcl)loffenl)eit  it)m 
feine  ^exTfc^oft  gerettet,  fo  toar  er  il§r  bo(i§  immerhin  auä)  ein  §alt  im  Seben 
getoefen,  ben  fie  al§  SBitttoe  Derlor.  £iurc^  ©(^ön!^eit  unb  9tang  Dcrfüf)rerif(^e 
(grauen  erliegen  nur  gu  rafd^  ben  SBir!ungen  if)rer  Steige.  Unb  nun  gar  in 
ben  3^itß"'  6ei  ben  5Jlännern,  unter  ben  SSerpltniff en ,  in  benen  ßaterina 
lebte!     ©ie    §at  einmol  an  Sorengo  be'   5Jlebici  gefc^rieben:    „^ä)  muB   etft 


Satetina  Sfoteia.  199 

©(i)lQge  fe^en,  el^e  id)  ^yiiti^t  be!omnie/'  unb  ^afolint  ^ai  biefe§  33}ott  auf 
bcn  2;itel  feine§  S5u(j^e§  gefegt  ^),  um  aujubeuten,  tüog  er  an  ii}x,  feiner  §elbtn, 
am  meiften  betüunbete. 

ßatertna  toat  auc^  !Iug,  eine  gute  3te(^nerin.  Unb  bod§,  tt)a§  konnte 
oIIe§  ha§  einet  fünfunbjtüansigiäl^tigcn,  in  ßiebe  unb|)a§  leibenfc^aftlic^en  g^rau 
bei  ber  Sage,,  in  bet  ]iä)  Italien  unb  fte  ftc^  petfönlid)  befanb,  auf  bie  S)auer 
j^elfen?  ©ie  öcriangte  na(^  ^ertfi^aft,  unb  tvai  nur  Sßormünberin.  ©ie  be= 
ge^^rtc  naäj  hcm  (Srauftgcn  ber  ^^^angSe^e  nad)  einem  geliebten  Wanm,  unb 
fonnte  i:§n  ni(^t  erreid^en.  3)enn  tnenn  fie  ^eirat^^ete,  berlor  fie  bie  S5ormunb= 
fc§aft  über  il)re  ßinber,  unb  if)re  |)errfd)aft  tnar  ba!^in.  Unb  felbft,  trenn  fie 
^ätte  auf  il^re  §errf(i)aft  öerjii^ten  fönnen,  fie  tnufete  nur  gu  gut,  ba'^  i^re 
Äinber,  bie  fie  bo(^  liebte,  fic^  felbft  überlaffen  ober  unter  ber  .^anb  treulofer 
35ormünber,  fi(^er  unb  balb  i§re§  Seben§  ober  i^rer  Öüter  öerluftig  gelten 
tüürben.  S)a§  aber  tnoltte  fie  gerabe  mit  allen  Gräften  i^rer  ftarlen  unb 
leibenfc§aftli(^en  ©eele  öer^^inbern.  3llfo  f(f)ier  unlösbare  ßonflicte  überaß. 
5li(^t  einmal  „tüie  burc^  ^^iier"  !^ätte  fie  ftd)  ^inburc^retten  !önnen.  ©n 
tragifct)C5  @nbe  mu^te  ba§  ßeben  biefer  ^rau  bo(^  nei^men.  (S§  fragte  fid)  nur, 
lüo^er  ber  5lnfto^  !ommen  lüürbe,  hcm  fie  tnerbe  unterliegen  muffen.  S)ic 
Unfid)er^eit  aller  S5er^öltniffe ,  in  benen  fie  fid^  betnegte,  bie  ß5etx)altt!§ätig!eit 
unb  Sorru^tion  ber  ^errfc^er,  bie  bamal§  gang  Italien  erfüUten,  unb  nii^t 
jule^t  il)re  eigene  ßeibenfc^aftlid^leit  liefen  aber  1488  noc^  5iiemanben  a^nen, 
öon  tüelc^er  ©eite  ha§  Unheil  Ijeranna^^en  tnerbe.  2)er  ftro^enbc  Seben§mut^, 
bie  fü^ne  ©elbft^errlic^feit  unb  ber  tro^ige  SCßagcmnt^,  mit  bem  Saterina 
unbelümmert  um  5lEe§  fi(^,  unb  nur  fi(^  überalt  buri^gufe^en  tüu^te,  erfüttt 
un§  mit  immer  neuem  ©tonnen. 

©irolamo  9iiario  mar  nod)  nid)t  aögulange  tobt,  alg  fid)  burc^  bie  gange 
Stomagna  ba»  (^crüi^t  öcrbreitcte,  feine  Sßittlüc  toolle  ben  ©rben  berDrbelaffi 
oon  fyotli,  einen  fc^öncn  unb  getüanbten  jungen  ^Jlann  Oon  einunbgmangig 
^a^ren,  ^eirat!§en.  Unglneifell^aft  l]atte  fie  felbft  burc^  i^r  SSenel^men  gegen 
ben  fic§  i^r  antrogenben  Slntonio  ^Jtaria  ben  5lnla§  gu  biefem  (Sefc^mäl  ge= 
geben,  ©ei  e§,  ba^  fie  \iä)  in  il^ren  (Srmartungcn  burd^  i^n  getäufd^t  fa!^, 
ober  if)r  $pian  auf  irgenb  fonft  ein  ^inberni^  ftie^,  fie  lie^  bie  ^bee  plö^lid) 
micber  faEcn  unb  beftrafte  mit  ©efangcnfc^aft  aKe  bie,  öon  benen  fie  gebort 
:^atte,  baB  fie  bie  9}ac^rid)t  bcrbreitet  :§ättcn.  Sjiefe  tnar  auc^  nid^t  obue 
©d)aben  für  il)ren  9iuf  unb  if)re  ©teUung  geblieben.  2)enn  bie  35efel)lyl)aber 
i^rcr  (^aftette,  meldte  in  erfter  Sinie  i^rem  ©ol)ne  £)ttat)iano  Srene  gefd^moren 
f)atten,  mürben  i^r  jc^t  auffäffiger  al§  öorl)er.  ©egcn  ben  (S'ommanbanten 
bon  ^niola  mn^te  i^r  ber  (Farbinal  9iaffaelo  9iiario  gu  §ülfe  lommen.  5lbcr 
aud)  3:ommafo  g^eo,  ber  3>crtoanbtc  il)re§  5Jcanne§  unb  ein  ©aoonefe,  ber  burd^ 
feine  2reue  gegen  bie  .öerrin  fooiel  gur  -öerfteUung  U)rer  ^Jiadjt  unb  gur 
9liebermci-fung  be§  5lufftanbe§  ber  Orfi  beigetragen  Ijatte  unb  nod)  immer 
SafteEan  öon  ber  SSnrg  9taoalbino  in  ^orli  mar,  luurbe  argmöbnifd)  gegen  fte 
unb  unfolgfam.    Um  i^n  für  fic^   unb  i^re  5piäne  gu  getoinnen,   gab  fie  il)m 

^J  Öum  prima  per  sentire  le  botte  che  havere  paura. 


200  3)eutfc^e  SRiinbjrf)au. 

i^re  ©tieffc^loeftcr  SSianca  jum  äBeibe.  5l6er  aiic^  ba§  beugte  nic^t  ben 
äßillcn  be§  .6tieg§tnonne§.  £)a  Betrog  fie  il^n,  lorfte  il^n  burd)  il^te  betfü^xe^ 
tifc^en  fünfte  au§  ber  SSutg  unb  liefe  ben  ßieBettun!cnen  :plö|lic^  gefangen 
neljntcn.  ©ein  jüngeret  SSruber  ©iaconto,  auf  ben  bie  (Gräfin  in  2öir!Ii(^!eit 
i^x  5Iuge  getüotfen  :^atte,  ntufete  ftd^  ,^u  33er^anblungen  mit  htm  befangenen 
l^etgeöen,  ber  fein  5lntt  al§  ßafteEan  niebevlegte  unb,  nod^bem  er  feine 
9ted§nungen  mit  ber  §errin  beglichen  ^atte,  e^renöoE  nad)  ©aöona  entlaffen 
tüurbe.  SSalb  rief  fie  i!^n  auc^  jurüd.  Dem  ^er^^og  Don  g^errora  fc^rieB  fie, 
S^ommofo  !§aBe  fic§  ungeBü^rlii^  gegen  fie  aufgeführt  unb  be§!^aIB  !§aBe  fie  i^n 
feftne!^men  laffen.  5le^nli(^e§  toirb  fie  lüo^  aucf)  an  ben  ^er^og  oon  5)kilonb 
gefc^rieBen  !§aBen,  ber  i!^r  feine  (S^lüdtüünfc^e  fenbete  unb  ©iacomo  ^to  gum 
9iitter  ernannte.  ^'i)n  fe^tc  nun  auc§  (Saterina  jum  ßafteHan  öon  9taöal= 
bino  ein.  £)a§  it)ar  ber  ä^^cE  ber  ^tttrigue  getüefen.  ?ln  bem  bürftigen,  Big 
bal^in  ärmlich  geüeibeten  jungen  ^anne,  ber  no(^  nic^t  biel  me!§r  aU  jtüanjig 
3iat)re  ,^a§lte,  ^atte  fie  je^t  einen  i^r  gefügigen  SSurgtoart  unb  SieB^aBer. 
§eimlic§  liefe  Gaterina  ben  bann  au(^  gum  S5efe'^I§^aBcr  i^rer  Gruppen  unb 
i^rem  «SteHöertreter  in  ^mola  unb  ^orli  er^oBenen  3)iener  fi(^  antrauen. 
3f)n  trug  bie  ^^ortuna  gleidjgeitig  in  ben  §immel  beS  Wax§  unb  ber  jßenu§ 
em^or,  tuie  fi(^  ein  6!§ronift  auSbrütft.  ?IBer  toel^e  htm  ^orlibefen,  ber  feinem 
9ta(^6arn  ober  ^rennbe  jupfterte  ober  gar  erjä^lte,  ßaterina  fei  ^Jlutter 
getoorben. 

5tnfängHd^  liefe  fic^  ha§  alle§  fc^ön  unb  gut  an.  5luf  bie  ^unbe  bon 
ber  5lbfe|ung  Slommofo  f^eo'§  :^atte  ber  ßafteüon  öon  ;3moIa  fofort  auf  feine 
©teEe  ber^ic^tet  unb  tuar  aufeer  Sanbe§  gegangen.  Gaterina  fe^te  an  feine 
©teKe  i^ren  ©tiefbater  Ö^iampictro  Sanbriani  unb  gorlimpopoli  gaB  fie  an 
beffen  legitimen  6o^n  5pietro.  So  toaren  bie  h)irf)tigften  (Stü|punfte  i!^rer 
^a6)t  gauä  in  i^ren  Rauben.  3lBer  Balb  mar  fie  ni(^t  me^r  bie  §errin, 
fonbern  bie  6!labin  i^re§  jungen  ©ema^ls. 

5)er  S5u^le  ber  (Sräfin  —  benn  al§  fol(^er  mufete  (Siacomo  ^eo  ben 
f^orlibefen  erfc^einen  —  !^atte  burc^  bie  5lrrogon3  feinet  luftreten§  gar  Balb 
bie  borne^men  f^amilien  ber  ©tabt  berieft.  Soor  etilem  fügten  fid)  bie  Drcioli 
unb  ^krcoBeEi,  bie  fic^  um  bie  äßiebcr^^erftcüung  be§  ^Regiments  ber  (S^räfin 
Sßerbienfte  ertborSen  unb  be§^olB  in  grofeer  @uuft  Bei  i^r  geftanben  l)atten, 
in  i^rem  ©influffc  unb  in  i^ren  i^ntereffcn  Beeinträ(^tigt.  5luc§  ben  eigent= 
liefen  §errn  bon  ^orli,  ben  jungen  (Strafen  Dttabiano,  Bel^onbelte  ber  @mpor= 
!ömmling  fo  !^o(f)fo^renb  unb  ungeBü^rlic^ ,  bafe  biefer  i^n  Raffen  mufete. 
2)iefe  ©timmung  be§  S5ol!e§  unb  feine§  gufünftigen  (i)eBieter§  !onnte  ©iacomo 
f^eo  ni(^t  unBelannt  BleiBen.  Stürbe  fie  nid^t  am  @nbe  auc^  bie  ÖJräfin  er= 
greifen  unb  biefe  i^n  aBfc^ütteln,  tüie  fie  \id)  fc^on  bon  fo  5Jfanc^em  Befreit 
:^atte?  @ine  folc^e  SSefür(|tung  mufete  ©iacomo  gegen  fein  Söeib  argmö^nifc§ 
machen.  @r  üBertbact)te  fie  unb  bulbcte  nic^t,  bafe  fie  mit  einem  3)ritten  unter 
bier  5lugen  fprac^.  Unb  boc^  gaB  e§  gerabe  in  biefer  3ett  bie  tbi(^tigften,  bie 
aSerl^öltniffe  gan,^  ^to^^enS  Berit^renben  5tngelegeni^etten  ju  Bei^aubeln. 

3m  3uli  1492  mar  ^^apft  ^nnocena  VIII.  geftorBen,  unb  5llejanbet  VI., 
ber  Ottabiano  ^fiiario  au§  ber  3:aufe   ge^oBen  l^otte,   mar  fein  ^'io^f olger  ge= 


Gatcttna  ©foräa.  201 

tootbcn.  3)ex  SSorgia  erinnerte  fic^  beffen  fe^r  tüol^l  unb  üerjprac^,  fein 
jpat^enünb  toie  ein  35ater  ju  Bel^anbeln:  ßaterina  !önne  ftc^  auf  i^n  öer= 
Xoffen,  trie  ouf  ©i|tu§  IV.  gatcrina  ^ielt  ftc^  be§^aI6  öon  biefer  Seite  ge= 
Borgen,  ©ie  feierte  mit  großem  ©erränge  bie  2Ba^l  be§  ^^apfte».  ^nnocen^ 
bem  Siebten  h)ar  in  bemfelben  ^al^re  ßoren^o  be'  ^tbkx  im  S^obe  t)orau§= 
gegangen.  5Jtag  man  über  bie  innere  ^oliti!  biefe§  5Jtanne§  urt'^eilen,  töte 
mon  tüill,  er  bar  boc^  ein  genioler  5}lenfc^  getöefen  unb  "^atte  ber  ©inbftutlfi, 
toel^c  naä)  feinem  5lBIeBen  nur  ju  balb  üBer  gonj  ^tolien  hereinbrach,  bie 
©(i)leu^cn  t)erf(i)Ioffen  gehalten,  ©eitbem  bie  S^iiario  ha^  fc^änbli(^e  Sittentat 
gegen  i^n  au§gefü^rt  Ratten,  tüar  er  Ü^r  ^reunb  nic^t  geinefen.  2)a§  er  aBer 
bie  ©eele  aller  ber  9tnf erläge  gegen  i^re  §errf(^aft  in  ber  Stomagna  getnefen, 
unb  bie  ßrmorbung  ©irolamo'S  auf  il^n  in  le^ter  iSuftanj  5urütf,^ufü:§ren  fei, 
toic  ^Pofolini  toiE,  fcf)eint  nic^t  ertniefen.  SBäre  (Jaterina  nic^t  ein  ^inb  bes 
fünfzehnten  3a:^r^unbert§,  fo  !önnte  man  glauBen,  ha^  i^re  fortgefe^ten  SSe= 
müf)ungen,  \xä)  pex[önixä}  in  ÖJunften  Bei  ßorenjo  ju  erl^alten,  bem  (Befü^^le 
cntfprungen  feien,  ba^  fie  ba§  SSerBrec^en  i^re§  5Jlanne§  gegen  Sorenao  tnieber 
gut  äu  machen  ^aBe.  ^n  2Öir!Ii(^!eit  tüar  biefe  i^re  perfönlic^c  ^Politi!  jeboc^ 
toe^l  nur  bie  grud^t  üuger  SSerec^nung  unb  einer,  \ä)  möchte  fagen,  inftinc= 
tiöen  @mpfinbung  tjon  bem,  toa§  i^r  f(^lie^ltc^  einmal  nüijen  tnerbe. 

2luf  biefen  i^ren  politif(!^en  ^nftinct  mu^te  fie  ftd)  auc^  ie|t  in  ben 
©türmen  öerlaffen,  bie  üBer  fie,  tüie  üBer  ganä  Italien  IjcreinBrad^en. 

S)ie  §alBinfel  tnar  in  jlDei  gro^e  ßager  gefpaltcn ,  beren  §äupter  fi(^ 
toed^felfeitig  Bemü:^ten,  bie  |)errin  bon  ^mola  unb  gorli  auf  i^re  ©eite  ju 
jiel^en.  5Jlan  hju^te,  ba^  fie  nad^  .Gräften,  ja  üBer  biefe  ^inau§,  i()ren  !letnen 
©taat  in  3ßertl)eibigung§auftanb  fc^e.  Die  Sage  biefeS  ©taote§  an  ber  großen 
|)eerftraBe  öon  DBeritalien  nac?^  51eapel  tr»ar  e»,  bie  bemfelBcn  nun  eine  Be= 
fonbere  2Bid)tig!eit  gaB.  ^Zan  tüu^te  jmar  aud),  ha^  in  i^m  Un3ufrieben= 
l^eit  ^errfd^e  unb  baB  bie  il}n  regiercnbe  gamilie  in  ftc^  gefpalten  fei.  i)er 
f[orcntinifd^e  ©efanbte  ^^uccio  $ucci  berichtete  f(^on  1493  naä)  §aufe,  bie  Sage 
^ahc  fiel)  fo  gugefpi^t,  bo^  e§  ju  einer  ^ataftrop^e  !ommen  muffe;  entlüeber 
tocrbe  ßaterina  i^ren  SSu^lcn  (amante)  crmorben  laffen  ober  biefer  tnerbe  fie 
unb  i^re  ßinber  umbringen,  ober  Dttaoiano  tüerbe  feine  5)lutter  fammt  i^rem 
Sieb:^aber  au§  ber  2ßelt  fcfiaffen.  9li(^t§beftotneniger  blieben  bie  2)inge  noc§ 
in  ber  ©(^toebe.  S)ie  großen  @reigniffe  jogen  fie  nid^t  in  bie  2;iefe ,  fonbern 
hielten  fie  üBer  bem  2öaffer.  S)ie  aEgemeine  ^^lotl),  bie  üBer  ha§  Sanb  !am, 
3toang  Sitte,  öon  ber  inneren  Sage  ab3ufcl)en. 

%U  ^art  VIII.  enblic^  1494  nac^  ^italien  gelommcn  \vax,  oon  bem  iVtter, 
ober  (Gegner  i:^re§  erften  5Jlannc§,  bem  ßarbinal  ©iuliano  bcEa  9ioüere 
Quliu§  II.)  angefta(^elt  unb  oon  if)rem  CuM,  Submig  htm  5JloI)rcn,  ber  i^re 
@efrf)mifter  ber  .f)errfc^aft  üBer  ^iailanb  beraubt  Ijatte,  gerufen,  ba  befc^lofe 
ßaterina  nad^  langem  3QiJ^ei^»  ""^  ^tDcibeutigen  5{eutralität§0crl)anblungen, 
fic^  auf  bie  ©eite  be§  5Papfte§,  $piero'§  bon  ^[Rebici  unb  be§  .^önig§  Oon 
5^eapcl  ju  ftellen.  5lly  ober  bie  2:ruppcn  be§  le^teren  Oor  bem  3:i)cile  be§ 
franjöfif^en  |)eere§ ,  ba§  burd)  bie  9tomagna  nad^  5leapcl  3iel)en  follte,  ol)nc 
SBiberftanb  nat^  bem  ©üben  ,^urüctgingen,  bie  granjofen  einen  bcfcftigten  €rt 


202  Scutfdje  Dhmbfdjau. 

na^  bcm  onbcrn  cinnal^men  unb  au§^lünbexten ,  ha  jprang  fte  entfc^Ioffenen 
Sinnes  in  ba§  fcinblidjc  Saget  !^inü6ei-  unb  rettete  f^oxli  öoi;  ber  ^piünberung 
buxc^  bie  auSge^ungetten,  beuteluftigen  ^ran^ofcn.  Sie  gogen  naä)  2o§cana  ah. 
SGßie  ßaterina  i^ren  Staat  in  biefent  fd^wcren  5Jlomente  öot  b^m  Untergänge 
gerettet  ^atte,  fo  lüu^te  fte  aud),  aU  !ur3  baronf  lieber  aße  5lIIiancen  ftd) 
öon  förunb  ou§  geönbert  Ratten,  ol§  ^loren^  fran3Öftfc^  unb  5JlaiIanb  anti= 
franjijfifc^  getüorben  Inar,  ftc^  :^inbur(i),^utüinben.  SCßenn  nur  bie  berjtüeifelte 
Sage  im  Zinnern  unb  in  i^rer  O^amilic  felbft  ju  üBerlninben  getüefen  tüäre! 
£a§  aber  6lie6  unmi3gli(^. 

Cttaöiano  Diiario  iuar  je^t  fedi^e^n  ^a^re  alt.  5luf  il)n  t)offten  bie  3"einbe 
Öiocomo  f5^eo'§ ,  il)n  !^e|ten  fte  gegen  ben  ©inbringling  auf.  S)er  öon  ^latux 
au5  f(^ü(^terne  unb  fd)lt3a(^e  ^i^ngling  tnoHte  fid§  nit^t  SlHeS  bon  bcm  ^JZanne, 
ber  fein  Änec^t  getnefen  tüar,  bieten  laffen.  ©ine»  2;age§  luibcrfprac^  er  ^^eo. 
S)o  ga6  i^m  biefer  eine  Oljrfeige.  £)a§  empi)rte  ben  Sßaffenträger  be§  jungen 
(trafen,  ben  ^molefen  Slntonio  (S^etti,  ber  eine  ^ofe  ber  ßaterina  jur  ^rau  ^atte 
unb  Bei  ber  (Gefangennahme  2^ommafo  iyeo'§  ber  Gräfin  bie  fc^limmften  2)ienfte 
geleiftet  l)atte.  (5r  toenbete  fic§  fofort  an  bie  Drcioli  unb  grancobelli  unb 
eröffnete  i{)nen  feinen  ^lan,  (Biacomo  ^eo  ]u.  ermorben.  Einige  SpießgefeHen, 
barunter  .^ttiei  öerfommene  ©eiftlii^e,  Iraren  leicht  gefunben,  bie  Bereit  tuaren, 
fict)  an  bcm  grcDcl  ^u  Bet^eiligen.  2lm  5lBenb  bc§  27.  5luguft  1495  lehrte 
(Jatcrina  mit  il)rer  2oc§tcr  S3ianca,  einigen  £amen,  i^ren  Si)!§ncn  Cttaöiano 
unb  Cefarc,  unb  ©iacomo  ^eo  öon  einem  ^agbauSflug  jurüd.  S)ie  ©räftn 
faß  in  einem  Sßagen,  bie  UcBrigen  folgten  3u  ^ferbe.  ©ine  gan^e  Slnjal^l 
9teiftge  biente  pr  ^ebedung.  ^it  ^agbBeutc  Belaben  30g  bie  (5)efel[f(^aft, 
^eitere  Sieber  fingenb,  burc^  ^orli.  5ln  einer  Srüde  ftocfte  ber  3ug  ein  töenig. 
3)ie  ©räfin  mit  i^rem  (Befolge  "max  biä  auf  ÖJiacomo  3^eo  hinüber.  S)a  Be= 
mer!te  biefer  Ö^etti  unb  rief  i:^m  ju:  „2Bie  ge^t  e§,  (Biau  5lntonio?" —  „6§ 
gef)t  mir  gut,"  ertoiberte  ber  5lngefprod)ene.  ^n  biefem  ^lomcnk  ftöBt  ein 
^ne(^t  (G^etti'y  bem  Sc§lad)topfer  eine  ^artifane  in  bie  Seite,  bur(^  unb 
burc^,  man  reißt  ben,  öalBtobten  üom  ^ferbe,  entfteltt  i^n  Bi§  jur  Un!enntli(^= 
feit  unb  Inirft  i^n  in  einen  (BraBen. 

Stuf  ha§  erfte  @ef(^rei  be»  tlnglüc!lict)en  §atte  bie  (Bröfin  bie  Äutfc^e  öer= 
laffen,  fi(^  auf  ein  $Pferb  getoorfen  unb  toar  in  bie  ßitabette  gef^Drengt.  ^^re 
Söl^ne  flücljteten  fic^  fc^ulbBetüu^t  in  ba§  §au§  eine»  ^^aolo  3)enti.  9Zur  jirei 
ber  SSegleiter  ber  ©räfin  lt)enbeten  fi(^  gegen  bie  ^Jlörber,  tüeli^e  fie  anfdirieen, 
ba§,  lt)a»  fie  getl^an  ,  Ratten  fie  im  5luftrage  i^rer  -öerrin  unb  £ttaöiano'§ 
getl)an.  £:ann  liefen  fie  bie  (Gräfin  unb  Dttaöiano  !^oc^leBen,  unb  ha^  3]ol! 
ftimmte  ein.  S^er  ^Polijeimeifter  ftanb  htm  rat^lo»  gegenüBer.  (Sr  fc^idte, 
ha  er  fo  ettnag  boc^  für  möglich  !^ielt,  pr  ©räfin  in»  S(^lo§,  bie  müt^enb 
Dor  2lufregung  unb  Si^mer^  5llte§  für  25erratf)  erftärtc.  3)er  ^Poli^eimeifter 
fuc^te  nun  bie  5Jlörber,  namentlich  (^^etti,  ju  öcrftaften.  Sie  entfprangen. 
2lBer  (Gl^etti  tuurbe  auf  ber  ^luc^t  naä)  tapferer  ©egenlüc^r  niebergeftod^en, 
bie  UeBrigen  pm  S^^eil  üer^aftet. 

5loc^  in  berfelBen  9kd§t  tnurben  alle  5lnge!^örigen  ßJljctti'»  eingebogen 
unb  bie  5!Jlitf(^ulbigen  nac^   unb  nac^  in  bie  (Befängniffe  ber  SSurg  gebracht. 


gaterina  ©forja.  203 

ßaterina  roar  511  einer  53legäre  getüotben,  bic  i^ten  6(^mer3  ü6er  ben  5Lob  be§ 
geliebten  ^tanne§  mir  in  einem  S3lnt6abe  linbexn  ju  !önnen  glaubte.  £)ic 
5]tötber  ^eo'y  hjurben  in  getabe^u  beftialifd^er  äöeife  ju  Zoht  gequält,  bie 
f^amilien  5}krcobeIIi  nnb  Orcioli  eingetetfert  unb  il^i-  (gigent!§um  eingebogen, 
i^te  $Paläfte  ausgeraubt,  ^n  ben  SSerlie^en  bet  SSurg  finb  i^re  ?lnge'§i3ri= 
gen,  mon  toei§  nic^t  tüie,  unt§  Seben  ge!ommen.  Unfc^ulbige  ^inber  ber 
^Tcitöerfd^tüorenen  tnuxben  untgebtad^t ,  unb  al§  ob  bereu  S5lut  nicf)t  fc^on 
laut  genug  ^um  §imntel  fc^rie,  tourben  nod^  einige  unntünbige  9^a(j^!ontnten 
ber  €rfi,  ber  5[}iiJrber  öon  6)iroIamo  9tiario,  je^t  ba^u  abgefc^Iad^tet.  ßinen 
une!^elic§en  6o!^n  9iiario'§,  ber  ßaterina  35orfteIIungen  machte,  lie§  bieje  acf)t= 
äef)n  5)tonate  int  Werfer  fc^mai^ten,  au§  beut  er  al§  Krüppel  l^cröorging.  @rft 
bret  Sage  nad)  beut  S^obe  be»  beliebten  Iie§  (Saterina  i!^re  6ö!^ne  au»  beut 
|)aufe  3)enti'§  obl^olen.  2Cßie  fic  fte  ent^fongen  l^at,  h)ei§  man  nii^t.  €tto= 
öiano  tüurbe  eingefperrt.  5Hcmanb  burfte  i^n  feigen  unb  fpre(^en.  ^n  ben 
Rauben  be§  furchtbaren  25ßeibe§  fc^eint  bog  Seben  i!^re§  (Srftgeborenen  bebro^ter, 
al§  einft  in  ben  Rauben  ber  ^[Rörber  feine»  33oter»  getüefen  ju  fein.  @§  3iert 
ha§  5lnben!en  (satcrina'§  toa'^rlid^  nic^t,  ha%  einjelne  il^rer  (befangenen  ein  ^ai)x 
]päkx  auf  Jöerltjenbung  i§re§  neuen  ®ema!§I§  i^re  ^^reii^eit  tüieber  erhielten, 
^m  Sa^re  1496  Ratten  bie  Florentiner,  luelt^e  1494  $piero  be'  5Jle= 
bici,  ben  (Sotjn  Sorenjo'y,  öerjogt  unb  unter  I^eitung  (SaöonaroIa'S  il^r 
Staatgtoefen  reformirt  l^atten,  ©iobanni  be'  ^Pcebici,  ber  mit  feinem  S)ctter 
^tero  feit  lange  berfeinbet  getüefen  lüar  unb  beS^alb  nad)  fytoren^  !^atte  ju^ 
rüdfebren  bürfen,  al§  il^rcn  ©cfanbten  no(^  ^orli  gefd^idt,  um  ßaterina  auf 
bie  frongöfifc^e  Seite  f)inüber  3U  ^ie^en.  ©ie  l^ätten  leinen  befferen  3?otf(^after 
finben  !önnen.  2)enn  6)ioDanni  tnar  ein  \e^x  gcfc^idtcr  unb  —  ein  fefjr  fc^öner 
Wann.  5Uc^t  allzulange  mar  er  in  f^orli ,  fo  Verbreitete  ftc^  baS  @erüc§t, 
daterina  fei  mit  bem  Florentiner  öeri^eiratf)et ,  unb  bann  fpöter,  fie  l)abe 
i^rem  britten  (S)cmal)l  einen  ©o!^n  geboren.  ^f}x  £)n!el,  ber  ^er^og  öon  WaU 
lanb,  unb  bic  33euetiancr,  bic  Ferren  öon  9?at)enna  maren,  fa!^en  biefe  23er= 
binbung  auy  :politif(^en  ©rünben  fe!^r  ungern.  3Sarcn  fie  bo(^  je^t  ß)egner 
Fran!reid)§.  @ie  fu(^ten  ba^cr  auf  alle  Sßeife  l^intcr  büv  (Scl^eimni§  ju 
!ommen.  5lber  Gaterina  l^atte  bie  Fo^^iöefen  fo  eingcfc^iu^tcrt,  ha'^  fie  nur 
in  ben  attgemeinften  5tu§brüden  barüber  f|)ro^en.  ßaterina  felbft  leugnete 
5llle§,  obgleich  ber  5)Zebici  mit  befolge  in  ber  35urg  SBol^nung  genommen 
^tte  unb  aud)  1497  noc^  bort  blieb.  6c§lie^lid)  toar  aber  bo(^  ha§  @el}cim= 
ni^  mä)i  mc^r  ben  33ertt)anbtcn  gegenüber  ^u  bcmal^ren  \).  £)er  ^erjog  öon 
5[)lailanb  gab  feine  ßintüilligung  gur  @be  unb  ebenfo  6aterina'§  eigener  ©ol)n 
Cttaöiano,  ber  in  F^^oi-'^nj  ^rieg«bienftc  genommen  l)atte.  5hir  ber  Slu^cnloclt 
gegenüber  mu^te  5lttcy  geheim  gel)altcn  merbcn.  ^cnn  fonft  l)öttc  ber  (5ax= 
binal  9tiario,  ber  fc^on  an  ber  ©rmorbung  ß)iacomo  F^o'S  nid)t  uubctljciligt 
getrcfen  tüar  unb  mit  ß^aterina  fid)  öerfeinbct  liattc,  auf  ber  5luff)cbung  ber 
Sßormunbfd^aft  über  feine  SSettern  bcftanbcn.  Um  bic  ber  Gräfin  öon  biefer  Seite 
brol)cnben  föcfaljrcn  nad)  Gräften  ju  öcrmiubcrn,  nal)m  F^orenj  fie  mit  all'  il)ren 


^)  ßjiotanni  be'  5[Rcbici  II  ift  gcdoven  am  6.  ?(pri(  1498. 


204  Scutjc^e  9{unbfd)QU. 

^inbern  imb  betten,  bie  no(^  geboren  tuerben  !önnten,  in  jetite  SSürgerfc^aft  auf. 
2)abnx-(j§  erft  tt)utbe  i!^t  nnb  ©toüanni'g  ©ol^n,  bet  naä)maU  itntei;  bent  ?Janten 
(Siiot)anni  beEe  S9anbe  nete  Betü^ntt  geworbene  ßonbottiere,  SSürger  öon  gloren^. 
gofimo  be'  5Rebici,  bei:  erfte  (^ro^l^exjog  öon  XoScano,  hjar  bann  ein  biefe§ 
SSaterS  nid^t  untoüxbiger  <So!^n. 

S)ie  @^e  6atexina'§  mit  ©toöanni  be'  ^cbici  foEte  ni(5§t  öon  langer  2)auer 
|ein.  lltn  ben  ^^^lorentinern ,  toeld^e  5pifa  feelagerten  nnb  eine  fi^tnere  3^ieber= 
löge  erlitten  l^atten,  |)ülfe  ju  Bringen,  l^atte  ßaterina  i^ren  örftgeBorenen 
mit  einem  trefflid)  onSgcrüfteten  .^eer^oitfen  ju  il^nen  gefc^idt  nnb  i^ren 
©ema^l  bem  nod)  unerfal^renen  S5efe^l§^aber  an  bie  8eite  gefteEt.  ©tolj  er= 
füllte  ba§  ^er^  be§  !riegerif(^en  2öeibe§,  al§  fic  öon  ben  tüchtigen  3Saffen= 
traten  i^re§  6o!§ne§  prte.  S)oc^  Balb  !amen  f(^le(^te  9ta(^ri(^ten  an»  bem 
^ieg§lager.  ^^r  5)knn  hjar  fo  !ran!,  ba§  er  e§  öerlaffen  nnb  in  ba§  f&ab 
öon  ©.  $piero  in  SSagno  aBreifen  mu^te.  S)ort  ift  er  in  ber  5ia(^t  öom  14.  auf 
ben  15.  ©eptemBer  in  ben  5lrmen  feiner  untrbftlii^en  f^rau  geftorBen.  5Plit 
biefem  Wanm  tnar  bie  Befte  ©tü|e,  bie  fte  öor  bem  ^^ereinBrec^enben  Unl^eil 
öieKeic^t  ^ätte  Betoa!^ren  !önnen,  in§  @raB  gefunlen.  6(j^on  !§atten  fic^  i^x 
bie  ©(Ratten  be§  33erberBen§  gezeigt. 

^m  grü^ja^^re  1498  toax  ganj  unerwartet  in  ^orli  ein  5lBgefonbter 
Sllcjanber'g  VI.  erfc^ienen  nnb  l^atte  ber  ©räfin  öorgef erlagen ,  i!§rem  ©o^ne 
bie  Zoä)kx  be§  $papfte§,  Sucre^io,  jum  SBeiBe  ju  geBen.  S)a§  biefe  f(^on  feit 
1493  mit  ©ioöanni  ©forja  öerl^eiratl^et  getüefen  hjor,  !§atte  bem  5Papfte  nic^t 
ol§  ein  ^inberni^  feiner  ^läne  mit  biefer  Xo^kx  gegolten.  2Bar  fie  bo(^ 
auä)  öon  i^rem  mit  bem  2^obe  Bebrol^ten  ^ema^le  im  S)ecemBer  1497  gefc^ieben 
hjorben.  S)iefen  Eintrag,  ber  auf  ben  erften  5lugenBli(f  eth)a§  S5crlodfenbe§ 
für  ßaterina  l^aBen  !onnte,  nnb  beffcn  5lBle!§nung  f(^U)ere  ^efal^ren  in  fi(^ 
Barg,  hjieg  fie  ieboc^  fofort  aB.  „S)er  ^ßapft  tt)irb  tüüt^enb  ttierben,"  fd^rieB 
fte  an  einen  35ertrauten,  „aBer  tr)a§  liegt  baron?"^).  @§  toax  i^r  ein  unerträg= 
Xici^er  ©ebante,  ba^  i!§r  ©o!§n  ein  SßeiB  nel^men  foKe,  ha§  ^a^xt  lang  bie 
^rau  eine§  SSertoanbten  öon  i^r,  eine§  ©forja,  getüefen  h)ar;  fie  tüoEe  i^n, 
ber  je^t  eBen  in  bie  2Belt  getreten  fei,  ni(^t  fofort  in  ein  SaBijrintl)  öeriöicEeln, 
liefe  fie  i!^rem  €n!el  fagen.  5lu§f(l)laggeBenb  löar  für  fie  iüo!§l  bie  @rh)ögung, 
ba^  fie  felBft  mit  i!^rem  ^[Ranne  nac^  hcm  SßoE^uge  biefer  ©lie  bie  §errf(i)oft 
tüerbe  nieberlegen  muffen,  ^ie  SSefürc^tung,  bafe  ha^  ©anje  nur  eine  ^ntrigue 
be§  ßefare  SBorgia  fei,  um  einen  3}ortöanb  ^ur  @inmif(^ung  in  bie  5lngelegen= 
l^eiten  il^re§  £anbe§  ju  geU)inncn  nnb  bie  Üliario  ganj  jn  bepoffebiren,  mag 
i^r  baBei  aud)  öorgefc^tneBt  !^aBen.  — 

3)a§  Säuberen,  üBer  töelcticy  (?aterina  geBot,  empfing  feine  3Biberftonb§= 
Iraft  gegen  bie  nä(^ften  nnb  fd)limmften  ^einbe,  bie  SSenetianer,  nur  bt:rc§  bie 
Energie  ber  §errf(^erin  unb  beren  politifc^e  ^lugt)eit.  2[Baren  bie  9tomagnolen 
and)  topfere  ©olboten,  fo  Befafe  bod^  ßaterina  nur  einen  tleinen  Sljeil  ber 
Sanbfc^aft,  fonnte  alfo  nic^t  mit  eigenen  ßröften  einem  ©taate  töie  htm  öon 
©on  5Jlarco   entgegentreten,    ©ie  mufete  fic^   on   einen    anberen  möi^tigeren 


*)  II  papa  anderä  sulle  furie,  ma  che  fa  questo? 


ßnterina  ©forja.  205 

anlehnen.  3f)r  natürlitfiftev  6tü|pim!t  blieb  immer  noc^  i^x  €n!el,  ßubobico 
il  gjloro  öon  ^ailanb,  obh)oI)I  er  i:^re  föefdjtüifter  entti)ront  ^aik.  5)lit 
S5ertebig  üerfeinbet,  fenbcte  er  i'^r  anä)  Seiftonb.  5l6er  bie  S5cfc]^l§]§aber  ber 
SEru^lien,  bie  er  ir)r  gcf(^itft  l^atte,  tnaren  nur  rol^e  Ärieggteutc.  @ie  leifteten 
ßaterina  feinen  ober  nur  geringen  ©e^orfam,  o6tüo:^l  fie  officieltt  an  bie 
©pi^e  aller  ©treitfräfte  öon  ^ailanb  in  ber  9{omagna  gefteHt  tüar.  ^n 
öoHer  Oiüftung  ritt  fie  mit  ben  Unter6efe:§l§^abern ,  öon  benen  ber  Berül^mte 
gapitano  ^racaffa,  ein  (5)raf  öon  Ban  ©cöerino,  it)r  tro^  aüer  gegen  if}n 
berfc^tüenbcten  Sieben§tr)ürbig!cit  am  unbotmäfeigften  fid^  Beaeigte,  an  bie  öom 
geinbe  bebrol^ten  $Pun!te,  unb  nur  itjrer  perfijnlic^en  äßa(^fam!eit  toar  e§  3U 
bauten,  ba§  gorli  nid§t  ciumol  öon  ben  SSenetianeru  üBerrum^jelt  tüurbe. 
3)a5u  !am,  ba§  fie  faft  ben  ganjen  ©ommer  1498  f)iubur(^  leibenb  tnar  unb 
öon  i^ren  anberen  aSunbeSgenoffen ,  öon  ben  Porentinern,  öiel  5lerger  ou§= 
3ufter)eu  l^atte. 

2)ie  Florentiner,  öon  bem  .«Kriege  gegen  ^ifa  ganj  erfi^öpft,  follten  6ate= 
rina    für    bie    i^nen    gefcnbeten    §ülf§tru^3pen    ©olb    jal^len  unb    fie,    bie 
i^neu  bie  5lpeuninenpäffe  gegen  bie  SSenetianer  in  ber  Ütomagna  öcrtl^eibigte, 
no(^  mit  @elbe  unterftü^en.    S)a§  !onnte  bie  9tepubli!,  au(^  Inenu  fie  Befferen 
SBillen  gel^abt  :^ätte,   !aum  no(^  leiften.    SSei  aEer  greunbfcljoft  für  ^^lorenj 
töar  bie  Gräfin  ba^er  faft  ge^töungen,  fic^  öon  i^lorenj  ju  trennen.    5lber 
!onnte  fie  ba§  fo  lei(^t  au§fü:§ren?    i)ro:^te  nic§t   foeben  il^re  ftär!fte  ©tü|e, 
ber    .^erjog    öon    ^ailanb,    ^nfammenaubrei^eu?    Unb   lauerte  nic^t    (Jefare 
SSorgia  im  §intergrunbe ,    um   bie   ganje  9tomagua   für  fic^    mit  §ülfe   ber 
granjofen  p  gemiunen,  meiere  ben  ^erjog  öon  ^Ulailanb  mit  ^rieg  ju  über= 
äiefien   fii^  anfc^itften?    @§  tüar  laum  nod)   möglich  bei  ber  Unbere(^enbar= 
!eit  aller  S^er^öltniffe ,  in  benen  fi(^  Italien  in  bem  legten  ^a^rjel^nt   be§ 
^a^rl)uubcrt5  befanb,  öor  ^^llcm  bei   ber  Uu3Uöerläffig!eit   aEer  ber  5Jläuner, 
iüeldje  an  ben  entfc^eibeuben  ©teEen  bie  ©efc^ide   leiteten,    eine  ©utfc^cibuug 
äu  treffen,  bie  nic^t  bie  fcfilimmften  folgen  in  i^rem   ©c^o^e    getragen  :^ötte. 
3Ba§   für  ein  SSerla^   töar  auf   ben  ^ergog  öon  5Jlailoub  ?    äßer  !onute  gar 
bem    5popfte    Sllesouber    VI.   troueu?      ^enebig  unb    i^lorenj    iüoren  tüai§r= 
lic^   aud)    leine    fieberen    $|.^ortner.     SSei    biefem    ß^ao§    ber  cinanber   burc^= 
Ireuäcnben,  fic^  gegenfeitig  aufl)ebeuben  unb  boc§  iüieber  ineiuauber  ftiefeenben 
ßombinatiouen,   bie    bamalS   ben  .^opf    ber  .^erriu  öon   i^orli  Bcfd^äftigten, 
tüoEte  c»  ber  ^iif^^,  ha^  mit  if]r  ber  5Jlauu  in  eine  toenn  aud)  nur  öürüber= 
gel)eube   aSejie^ung   lommcn   foEte,   tneldjer  ber   ma!§rfte  unb  reinftc  %t)])ü^ 
biefer  3citeu  ift,  ^Jticcolo   ^ad)iaöcEi.     3)ie   erfte  Segation,   bie    ber   ^lan^ler 
be§  9{atl)§  ber  5td)t  au§,]nfüf)rcn   l^atte,    füf)rte   if)u   nad)  fyorli  .^u  ^atcrina, 
h)el(^e   bem  91oöi,^en  in  ber  2)iplomatie   an  ^][]leufd}en=  unb  C^)cfd)äfty!euutni^ 
tocit  überlegen   mar.    2)aäu   fjatte  fie  ben   großen  93ortl)cil,    felbftäiibig  eut= 
fd^eiben  p  !önnen,   tüäl^reub  ^JJlad)iaöeEi   öon  feinen  Sluftraggebcrn   abl)ing. 
SBarcn  beibe  aud)  balb  über  bie  Frage  einig  getöorbcu,   bie  ber  a.>erl)anbliing 
äum  aSortüanbe  biente;  fo  töor  bod)  lein  91cfnltat  über  bie  Hauptfrage  ^n  er= 
äielen.     2)ie  Florentiner  tooEten   bie  (^käfin  auf  i^rer  ©eite  erl)alteu,   biefe 
ober  forberte  nad)  mand)cn  Umfdjtücifcn  fdjlie^lid)   öon  ibnen,    ba^  fie  il)rcn 


206  ©eutidjc  9tunbfcf)ou. 

Staat  öcvt^cibigen,  b.  f).  \f}X  gaxantiren  fottten.  ^a  ba§  bie  öorficf)tigen  ^exren 
öon  f^lorenj  nic^t  ^ufleftanben,  üerlicfen  bic  35ex-^anblun(5en  im  ©anbe.  3)oct) 
tüutbcii  fie  nic^t  abi^ebroc^en,  unb  gloren^  unb  (^^ateiina  blieben  in  freunb^ 
liefen  SSejie^ungen  gu  einanber.  .^ätte  bic  ©enbuncj  ^J3ia(f)iaiielli'y  abtx  auä) 
311  einem  ed^ten  (S^arontieöcrtrage  gefüfjtt,  fo  hjürbc  biefer  bod)  fc^lüerlic^  bei; 
|)en-in  öon  y^o^'l^  O^^t  genügt  f)aben.  £)enn  ein  ©tärferer  Wax  über  fie  ge= 
!ommen,  hcm  anc§  gloxen,^  Itieidjen  mu^te. 

5üif  bemfelben  SJßcge  nnb  mit  bcnfelben  Mitteln,  mit  h^mn  @ijtu§  IV. 
feinen  Üiepoten  jum  23eft^  eine§  6toate§  öertjolfen  !^atte,  fni^tc  5(lei-anbet  VI. 
feinen  ©o^n  ßefare  3U  einem  tüeltlid^en  dürften  ju  ma(^en.  äßie  bie  Sßet= 
i"n(f)t^eit  an  ber  )3äpftlic§en  ßntie  feitbcm  in§  £ömonif(^e  getnac^fen  toot,  fo 
lüntben  je^t  andö  größere  5ptöne  für  ben  5pa:pftfo^n  in§  5luge  gefaxt  unb  inei 
2ßer!  gefegt.  §atte  ©ijtu§  IV.  einft  feinem  9iepoten  burc^  eine  6^e  mit 
einer  ?lngel)örigen  be§  .^aufe§  Sforza  einen  Ü^ütf^alt  gegeben,  um  it)m  einen 
2;^eil  ber  Stomagna  jujutüenben,  fo  fuc^te  ^tlejanbcr  VI.  für  feinen  8of)n  eine 
noi^  öorne^mcre  35erbinbung  ab^nfd^lie^en,  unb  bann  bie  gan.^e  Otomagno  in 
feinen  SÖefi^  ju  bringen.  Unb  biefe§  gelang.  6'efare  SSorgia,  ber  auf  feine 
6arbinal§tüürbe  ber^ic^tet  l^atte,  ging  nad)  ^ran!reii^,  bxaä)k  hcm  ßönig 
Subiüig  XIL  einen  fe^r  bege!§rten  @^ebi§^en§  unb  erl)ielt  bafür  ß^arlotte 
b'  Gilbert,  bie  SSertoanbte  be§  ^i3nig»  ßubtt)ig  unb  ©c^lüefter  be§  ^önig§  bon 
9laöarra,  mit  reicher  OJtitgift  ^ur  ^yrau.  5iod)  (Srö§ere§  tourbe  i^m  in 
5lu§ft(^t  geftellt  bnrc^  bay  S5ünbni§,  mel(^e§  fein  S3ater  mit  hem  Könige  ^ur 
S5e!öm:bfuttg  be§  |)er3og§  öon  5)Jailanb  unb  jur  llmgeftaltung  ber  ^arte  ^ta= 
licn§  abf(^lo§.  £)er  ^Papft  berpfliditete  fic^ ,  f^ronfreii^  ^ülfgtruppen  pr 
9lieberlnerfung  ßuboöico  ^oro'§  gu  fenben,  toofür  bem  (?efare  S^orgia  ein 
fran3Öfif(^e§  6orb§  gur  Eroberung  ber  9iomogna  .^ugefic^ert  lüurbe.  Soterina 
ju  ftür.^en  unb  fie  i^rer  ©taoten  gu  berauben,  iüar  je^t  ba»  erfte  unb  t)or= 
nel^mfte  ^kl  ber  Sorgia.  §atte  ber  ^papft  fie  bo(^  fd)on  im  5Jtonat  Tläx^ 
1499  feierlich  für  eine  „2;oc§ter  ber  Ungerec^tigleit"  er!lären  loffen,  tueil  fie 
unb  i^r  <So:^n  ben  fdjulbigen  ße^nSjinS  nicl)t  ge^al^lt  l^ätten.  ^a§  toar  frci= 
lic§  nur  ein  Sßortoonb.  £)enn  (Saterina  i^atte  jo  no(^  biel  gri)§ere  fVorberungen 
an  bie  ßurie  ju  fteEeu,  bie  ©irolamo  9iiario  niemals  ben  i^m  1484  t)er= 
fprod^cnen  @olb  öon  öier  ^riegSia^ren  ge3al)lt  ^atte.  ^m  9iamen  ber  "^irc^e 
äog  nic§t§beftoh)eniger  ßefare  ^orgia  mit  ben  Gruppen,  Icelc^e  ber  ^papft  bem 
ßbnig  öon  ^ran!reic^  ju  öülfe  nac^  5Jiailaub  gefc^idt  !§otte,  unb  öon  15  000 
i^ranjofen  nnb  ©c^tüeijern  unterftü^t,  gegen  bie  9tomogna  l)eran.  SSar  er 
boä)  im  Sfiüden  öollftänbig  gebedt,  ha  bie  9tegierung  öon  5)Milanb  binnen 
3tüötf  2;agen  öollftänbig  jufammengebroc^en  unb  ßuboöico  naä)  £)eutfc^lanb 
geflogen  toar. 

S)te  Soge  6aterina'§  toar  eine  ganj  öerjtoeifelte.  5J^an  toürbe  e§  anä) 
bem  tapferften  unb  genialften  Staotsimanne  ni(^t  !^aben  öerübeln  !önnen,  lüenn 
er  ie|t  auf  jeben  SCßiberftoub  öer5i(^tet  ^ätte.    ^^Inber»  biefe  ^''^au! 

SEro^bem  ba§  nod)  im  5luguft  1499  bie  ^eft  in  i^rem  ßönbc^en  getüütl^et 
l^atte,  unb  i()r  jüngfter  ©o^n,  an  bem  fie  mit  leibenfd^aftlid^er  ßiebe  l^ing, 
toieber^olt  fc^töer  er!ran!te,  rüftete  fie  \iä)  gur  öer^toeifelteften  ß)egenh)e:§r.  %U^§, 


ffoterina  ©forja.  207 

)oa§  fie  an  tüaffenfä^iger^Jlannfd^aft^uiomtncnBtingenfonnte,  toiirbe  töglid)  unter 
\f)Xtn  5lugen  ctnejetcirt,  \f)xc  «Schlöffet  Irurben  mit  Seben^mitteln  iinb  ^Jhmttton 
t)etfc!^en,  bcm  §etnb  h)urbe  hex  ©inmatfc^  in  itjr  Sonb  butct)  ^nunbationen  erf(^iüert. 
©ie  felBft  reifte  über  ben  5lpennin  naä)  glorenj,  utn  tt)rc  alten  ^reunbe  bur(^ 
:perfönli(^e  @inrt)ir!ungen  ju  i^rem  ©c^u^e  in  ^elDegung  ju  fe|en.  S)oc^  ouc§ 
ba§  !§alf  ni(^t§.  S)enn  ber  5|3a^ft  ^atte  bie  ^Florentiner  bebro^en  taffen,  ba^ 
er,  toenn  fie  (5'aterino  nnterftü^ten,  bog  immer  noc^  nid)t  unterworfene  5pifa 
feinem  ©o^ne  geben  toerbe.  Gaterina  tüar  alfo  gan^  auf  fic^  angetüiefen.  S)o(^ 
l^ielt  fie  bk  Florentiner  nod^  für  i!^re  beften  greunbe.  3)enn  il^rem  ©(^u|e 
tiertroute  fie  alle  il)re  ^inber  bi§  auf  Ü^ren  älteften  6ol^n  an;  ben  bel^ielt  fie 
bei  fi(^,  um  il^n  bann,  aU  i^re  Soge  ganj  unhaltbar  gelüorben  toar,  glcid^faHi 
no(^  ber  ^rnoftabt  ^u  entlaffen.  5lu(^  il^re  ^leinobien  unb  h)ic§tigften  Rapiere 
lie§  fie  mit  ben  Äinbern  auf  ein  einfam  gelegene§  ^ut  i!§re§  legten  5Jlanne§ 
bringen. 

©0  ftettte  ha§  !^eroif(^e  SBeib  fi(^  oKein  mit  i^ren  geringen  ©treitfräften, 
nur  öon  nnguöerläffigen  Untert^anen  umgeben,  bem  fur(|tbaren  ßcfare  ^orgia 
unb  feinem  Weit  überlegenen  §eere  entgegen.  5Ran  !ann  e§  eine  2;^at  ber  25er= 
3lt)eiftung  nennen.  5lber  SSer^lneifelnbe  pflegen  tu  ber  9^egel  tüeniger  umfic^tig 
unb  5llCey  ru^ig  überlegenb  ju  l^anbeln,  al§  biefe  tapfere  unb  !luge,  in  i^rcm 
Untergänge  fur^tbar  gro^e  grau.  |)atte  lijX  £)n!el  ficb  feige  unb  elenb  be= 
nommen,  fo  moUte  bie  S^odjter  be§  großen  6onbottierengefc§le(^te§  bie  @^re 
ber  ©forja  aufredet  erholten. 

^itte  9Iot)ember  rücfte  ha§  §eer  (Sefare  S5orgia'§  bon  5^orben  Ijer  in  bie 
IRomagna  ein.  ^mola  ^atte  alfo  ben  erften  Eingriff  au§3u!§alten.  ®ie  S3ürger 
ber  ©tabt,  bie  bie  2;^ore  Ratten  toermauern  laffen  unb  i^rem  §errn,  Dttabiono 
tRiario,  no(^  bie  beften  SSerfpredjungen  gegeben  !§atten,  lieferten  biefelbe  aber 
fofort  an  ben  S5efe^l§!^aber  ber  25or^ut  be§  feinblid^en  |)eere»  au§.  3)iefer, 
ein  frü!§erer  bertrauter  greunb  bon  ßaterina,  5lc§ille  Siberti,  l^atte  fie  je|t 
öerratl^en.  2Bie  follten  ba  bie  SSürger  bon  ^mola  il^r  Sirene  beloa!§ren! 
£)0(^  ber  (SaftelCan  ber  SSurg,  S)ionigi  9Zalbi,  toa!§rte  fie.  @r  lie§  fid§  burc^ 
bie  2)ro:^ungen  ßcfare'g,  i^n  mit  feiner  ganzen  gamilie  aufzuhängen,  nid^t 
einf(^ü(^tern ,  eröffnete  bielme!§r  buy  geuer  gegen  bie  ©tabt,  in  bie  am 
25.  gjobember  on  fünf^cl^ntaufenb  5Jlann  Siruppen  eingejogen  toaren.  Da 
berrict^  ein  ©d^reincr,  ber  bie  5ßurg  genau  fannte,  an  ßefare  eine  fc^toat^e 
©tcHe  i^rer  SSefcftigungen.  5luf  biefe  liefen  nun  bie  SSelagerer  il)re  @efc§ü^e 
rictjten,  unb  eine  S3refc^e  tüar  balb  in  bie  ^Jlauer  gefi^offen.  9ialbi,  felbft  am 
^opfe  beriüunbet,  mu^te  \iä)  auf  SSer^anblungen  einlaffcn.  ^efare  geftaub  einen 
äßaffenftiltftanb  bon  brei  klagen  ju,  inneri^alb  bereu  ber  GafteEan  bie  iöefel)le 
feiner  §errin  einl)olen  toerbe.  ?Il§  leine  .^ülfe  !am,  übergab  9lalbi  bie  5ßurg 
unter  ben  für  i^n  e^renboltften  SSebingungen. 

ßangfamer,  al»  man  l)ätte  erttjarten  tonnen,  iüöl^te  fic^  nun  ha^  ficgrcirf)e 
§eer  gegen  f^orli.  .f)ier  l}atte  C^aterina  in,zh)if(ä)eu  uoc^  mit  bem  3luf gebot 
oKer  Äröfte  an  ber  .f)erftel[ung  ber  33ertl)eibigungyn)erfe  gearbeitet.  23or 
5lHem  tnax  ha§  ßaftclt  9tabaibino  gut  beU)ei)rt  luorbcn.  3ebe§  löan^ 
in    feiner  dläi)^,    {tht   ber  (S)räfin   nod)   fo    liebe  Einlage,    bie    ben  geinben 


208  2)cutj(i^e  gtunbfdiQu. 

junt  ©tülpimft  i^xeö  3Ingntt§  f)ätte  biencn  !önnen,  lüor  raftrt  tüoi'ben. 
5lu(^  bie  y^otliöefcn  felbft  zeigten  ft(^  cntf c£)Ioffen ,  i^re  ©tabt  gegen  bte 
f^einbe  tat)fet  ju  bctt^eibigcn.  3)enn  cö  tüar  toal^iiic^  fein  guter  9{uf,  ber 
bent  öeete  Sefoi-e'^  öoranging.  3)o(^  traute  Saterina  i^rcn  Uutertl^anen 
feine  §elbent^aten  p.  ©ic  lie^  fte  burc^  einen  5lbgefanbten  tüieber^olt  fragen, 
tt)a§  fte  3u  t{)un  gebückten ;  fie  möchten  e§  i^r  nur  offen  fagcn.  £)er  ^lagiftrot 
ber  ©tabt  gab  barouf  un6eftintmte  unb  auStoeic^enbe  5lntU)orten:  „Saterina 
möge  boc^  überlegen ,  ob  e§  nic^t  rätf)lic^cr  fei ,  ber  Uebermac^t  gu  toeic^en ; 
ein  anbecer  ^apft  tuerbe  fie  unb  bie  ^^rigen  h)ieber  einfe|en,  e§  l^ätten  ja 
ni(^t  alle  Sarbinöle  ber  S5erlei!^img  ber  9iomagna  an  (Sefare  jugeftimmt." 
®ie  Gräfin  antlD ortete  i^ncn:  „Äaninc^enl  39egreift  i^r  nicf)t,  ba^  ein  ruinirter 
Staat  immer  noc^  beffer  ift  al§  ein  öerlorener?  ^ad^t  lt)a§  i§r  lüoHt  mit 
@urer  <Stabt;  toa§  aber  bie  S5urg  anbetrifft,  fo  tnitt  ic^  bem  SSorgia  3eigen, 
ha^  and)  ein  3Beib  fä^ig  ift,  mit  Kanonen  ju  fc^iefeen."  9ia(^bem  e§  fo  tneit 
ge!ommcn  iüar,  ift  ba»  @nbc  leicht  öorau§  ^u  fe^en.  2tuf  eine  Dtebe  !^in, 
tneli^e  einer  ber  angefef^enften  531änner  ber  6tabt  unb  biö^er  ein  treuer  5ln= 
f)änger  ber  9liario,  ber  (^raf  ßuffo  9iumai,  an  feine  ^[llitbürger  §ielt,  toar  je^t 
bie  SSürgerfc^aft  ber  ©tabt  einmüt:§ig  entf(^Ioffen,  ben  äßiberftonb  gegen  ßefare 
aufzugeben.  £)ie  Uebergabe  ber  ©tabt  tnurbe  i§m  angezeigt,  gleichzeitig  ober 
audf  ber  (Gräfin  baöon  burc^  ^loei  5lbgefanbte  ^enntni^  gegeben.  £)iefe  festen 
ber  öerlaffenen  §errin  bie  OJlotiöe  be§  Sef(^luffe§  au§einanber.  ßaterina  lie^ 
ftcf)  5lIIe§  auf§  genauefte  cr]äf)len  unb  tierabfc^iebete  bann  freunblic^  i§re  e^e= 
maligen  Untert^anen.  .<^aum  tüaren  biefe  in  bie  ©tabt  jur-ücf gelehrt ,  fo  lie^ 
fte  einige  l^anonenfugeln  über  fte  ^infegen,  jum  ^^lä)^u,  bo§  fie  jum  äu^erften 
SBiberftanb  cntf(^Ioffen  fei.  .|)atte  fte  boc^  auc^  an^er  ber  getüö^nli(^en  Se^ 
fa^ung  je^t  an  jtneitaufenb  ©i3lbner,  ga^reii^e  greiUjiHige  au»  ber  ©tabt  unb 
ber  @raff(^aft  unb  oier^unbert  beutf(^e  unb  frangöfifc^e  Sanb§!ne(^te  um  fic^, 
bie  oon  tapferen  unb  juDerläffigen  6'apitänen  gefül^rt  ttmrben.  S)rei  il§rer 
SSrüber,  toclc^e  aus  5JtaiIanb  naä)  ber  23efe|ung  ber  ©tabt  burd)  bie  ^ranjofen 
geflogen  Iraren,  befonbcn  fic^  unter  i^nen.  2Bar  ha§  Gaftell  auä)  ju  tlein 
für  eine  folc^e  ^enfc^enmenge  unb  Unorbnungen  be§f)alb  unöermeiblic^ ,  fo 
maren  boc^  ©elb,  ßebenSmittel  unb  ^lunition  zur  ©enüge  ha,  unb  Saterina 
unermübli(^,  etilen  53tut^  einzufli3§en. 

5lm  19.  2)ecember  ^iclt  (5efare  ^orgia  feinen  ©in^ug  in  gorli.  @r  felbft 
fc^to^  auf  einem  ineiBen  9io§  ben  !^uq  feiner  öierge^ntaufenb  5Jknn.  SSor 
i!§m  ^cr  tourbe  bie  ©tanbarte  ber  ^ir^e  getragen.  3§w  jur  ©cite  ritt  ber 
S5efe!§I§^aber  ber  franzöftfc^en  Siruppen,  ^onfeigneur  ^öo  b'5lllegre.  3)ie 
©(^iüeizcr  befehligte  ber  SSaiHt)  öon  3)iion,  5lntoine  be  Süffel).  Ununter= 
bro(i)en  ftri3mte  ein  l)eftiger  Üiegen  l^erab.  lim  fo  rafc^er  fuc^ten  bte  Siruppen 
unb  bie  Saufenbe  öon  Ö^eftnbel,  ha§  i^nen  folgte,  in  bie  ^äufer  zu  bringen, 
um  fic^  bort  einzurichten,  SlHeg  mit  S5ef(f)lag  z^  belegen  unb  gegen  9Jtönner 
unb  i^rauen  aUt  5lrten  öon  (Betüalt  zu  gebrauchen.  ?luc^  in  bie  ^^rauenflöfter 
brangen  bie  SBanben  ein  itnb  üergriffen  ftc^  an  ben  9lonnen,  bie  ©türm 
löuteten.  „Unfere  Qualen  h3aren  benen  ber  §ölle  d^nlic^,"  öerfic^ert  ein 
(Sl^ronift.     9iur  mit  ber  größten   5}iü§e  lonnte   einige   Drbnung   ^ergefteHt 


ßaterina  ©forsa.  209 

toetben.  2)er  -^erjog,  irelc^er  feine  SSütger  nti^t  öon  üornr)erein  gegen  fi(^ 
aufbringen  tnoHte,  l^örtc  gebulbig  bie  nnenblid^en  Mögen  ber  ^antmernben 
an,  ahn  !oum  !onnte  et  ettr)a§  ju  \f)xa  Stbftellung  beitragen. 

60  fe!^r  ßefate  tnünfdjte,  Bolb  mit  bet  S5efi|etgi;eifung  be§  Gaftell»  ju 
ßnbe  5U  fomnten,  fo  tnenig  jeigte  fic^  3lu§ftd)t  bagu.  6§  fe^^lte  noc§  an 
S5elogerung§gefc^ü^.  5tl§  (Jatetina  am  erften  äßei^noditStoge  eine  i^ol^ne,  bie 
einen  Sötnen  geigte,  auf  il^rer  S5ntg  auf!§iffen  Iie§,  getiet^^en  bie  S3elagetex 
fogat  in  ängftli(i)e  5tufregung,  ha  fte  glaubten,  ßaterina  !^abc  ft(^  in  ben 
©(^u|  S5enebig'§  gefteUt  unb  bie  9{e^nbli!  üon  ©an  5)lax*co  biefen  übernommen. 
?Iber  e»  ttiar  nur  eine  .^rieg§lift  ber  Gräfin.  Um  fte,  bie  bie  SSelagerer  no(^ 
burc§  J^anonenfct)üffe  pm  Eingriff  l^erau§forberte ,  gu  einer  frieblic^en  ßöfung 
bey  6onf(ict§  gu  betoegen,  bemüt!§igte  fi(^  ber  SSorgia  folncit,  bo§  er  eineS 
5)torgen§  mit  einem  S^rompcter  an  ba§  §au|)tt!^or  ber  (Sitabette  !fjeranritt  unb 
mit  ber  ©röfin  perfijnlic^  gu  :parlomentiren  bege'^rte.  %U  ßaterina  fofort 
onf  ber  3^"^^  be§  SSrüc!en!opfe§  erfd§iencn  iüar,  lüftete  ber  §ergog  e^^rerbietig 
ben  §ut  unb  rebete  feine  ^einbin  an.  335a§  bie  S5eiben  mit  einanber  t)er= 
l^anbelt  ^aben,  tüiffen  fpätere  S!^roniften  gu  ergäl^len ;  bie  geitgenöfftfc^en  be= 
richten  ni(^t§  barüber.  S)ie  ©räfin  30g  ft(^  grüfeenb,  nac^bem  fie  il)re  5lnttt)ort 
gegeben  fjatte,  gurütf,  unb  Gefare  marf  fein  $Pferb  !§erum  unb  ritt  ah.  5lber 
er  l^atte  bie  Hoffnung  noc§  ni(^t  aufgegeben,  fein  !^kl  auf  biefem  äßege  gn 
erreichen. 

5toc^mal§  ritt  ber  ©raf  om  26.  £>ecember  an  bie  35urg  ^eran.  @§  tüirb 
berichtet,  ha'^  ßefare  ber  (S^röfin,  bie  i'^m  ha§  erfte  Wal  xl)x  5Jli§trauen  gegen 
feine  SSer^anblungen  auggebrütft  !§abc,  ben  ^Dlonftcnr  b'^lK^gre,  ben  Saittt) 
öon  ®ijon  unb  ben  ^erjog  öon  SScnbome  al§  S3ürgen  für  fein  SSort  angeboten 
l§abe.  5lber  anä)  biefe  tnie»  bie  ©räfin  jurütf.  Unb  fo  mußten  bie  Kanonen 
bo§  le^te  äßort  fpredien. 

5lm  28. 5i)ecember  eröffneten  bie  SSelogcrer  ha§  f^euer  auf  bie  ^urg  au§ 
ätnei  SSattcrien.  ßaterino,  meiere  bie  5lufftellung  ifjrer  i*^ononen  felbft  geleitet 
^atte,  anttüortete  mit  ©rfolg.  S)er  ^ngcuieur!§au:ptmonn  ber  einen  frangofifc^en 
S3atterie  tnurbc  gleid)  ouf  ben  erften  <Bä)u%  gelobtet.  5lm  29.  öerftummte 
bann  ha^  ^euer  ber  5lugreifer.  @ie  lüottten  fi(^  für  ba§  ©cl)ie^en  einer 
^refc^e  bcffer  üorbereiten.  S)ie  dauern  ber  Umgegenb  mußten  ^fiff^^nen  gum 
?lu§fül[en  ber  (Gruben  l^erbeifc^affcn. 

ßatcriua  ^atte  ft(^  in  ben  SSergfrieb  be§  ßoftell§  prüdgegogcn.  ^^x 
3Bot)nl)au§  überlief  fte  ben  S5efe!§ly^abcrn  ber  Gruppen.  S5on  ber  ©pi^e  be» 
2;^urme§  lonnte  fte  bie  ©egenb  incit  überfd^ouen  unb  bie  SSeinegungen  ber 
Belagerer  öerfolgen.  S5on  bort  au§  fal)  fic  bie  ©onne  am  erften  Sage  cine§ 
neuen  3a!§r§uubcrt§  ft(^  crl)cbcn.  ©ic  tüirb  i!^r  tnoI)l  blutrotl)  crfdjicnen 
fein.  6§  gab  lein  9tütfiueic^cn ,  lein  35erl}anbeln  mel^r.  5ll§  ber  |)cr]og  auf 
ben  .^opf  eitte§  ^ngenieia-g  ber  yVcftuugyartilleric  einen  ^^reiS  liou  2000  S)ulaten 
gefegt  l^atte,  bot  fte  bem,  ber  il)r  ben  .^erjog  tobt  einliefere,  5000,  unb  bem, 
ber  il)n  lebenbig  bringe,  10000  £)utatcn.  darauf  fdjricb  ber  -^crgog  einen 
5Prei§  öon  100  60O  3)ufaten  auf  il)r  .^aupt  ou§. 

»eutfd^e  iHunbfdjau.    XXI,  5.  14 


210  STeutidje  9({unbjdjau. 

5(nfängl{(^  brachte  bae  am  5.  ;3anuar  1500  öort  91eucm  aufgenommene 
g^euer  bei*  franjöfifcfien  SSombarbcn  ben  ^eftnngötoetfen  feinen  großen  Scf)aben 
bei.  äßa»  am  2;age  öexte^t  lüar,  tunrbe  be»  9iac^t§  tüicber  au§gebeffext. 
ßatetino  töar  unermüblicf)  unter  ben  ^^fjrigen.  (Sinen  ^ixxa%  ü6er  bem 
(SJeiüanbe,  eilte  fte  öon  Ctt  ju  £rt,  tüo  bie  Äugeln  pfiffen,  unb  6e= 
t!^eiligte  fic§  :j3etfi3nli(^  an  SluSfäßen  auy  bcr  ^eftung.  3)o(^  tafirten 
bie  franjöfifc^en  Äugeln  6alb  bie  o6erfteu  (Stoc!toci:!e  be§  SSergfriebe;  unb 
ätüeiex  ©eitentl)ürme  tüeg.  @nblic^  legte  aucf)  bie  gro^e  Satteric  öon  ^e^n 
Äanonen,  hjelc^e  baS  ßaftetC  öon  ber  Sßcftfeite  §er  6ef(i)offen,  ^mei 
35ref(^en  in  bie  (Jourtine.  £)ie  S5ert§cibiger  leifteten  t)iuter  ben  5Reften  ber^ 
felben  tapferen  SCßiberftanb.  £)a  Inurbe  auc^  biefe  ^ufammengefc^offen  unb 
ein  S^eil  ber  f^^eftunggmauer ,  bon  einem  2;l)urm  jum  anberen,  bem  birecten 
Eingriff  auagefe^t.  Um  h^m  nun  bro^euben  ©türm  ju  Begegnen,  lieB  Gaterina 
im  §ofe  ber  fyeftung  eine  Lotterie  auffahren  unb  fie  mit  S3al!en  unb  ©anb= 
fäcten  auö6auen.  2)iefe  !am  aber  3u  feinem  S(^u§.  £enn  al»  aml2.  ^^anuar 
bie  Srefc§e  gangbar  geworben  tüar  unb  ber  ©türm  auf  bie  J-eftung  begonnen, 
^attc,  blieb  fie  ftumm  unb  ber  ©(^tüei^er  ßupi^er  fouutc  fid)  ber  |^a§ne 
auf  bem  X^urme  Üiaöalbino  bemächtigen.  2er  GafteEan  ©ioüanni  be  Ü'afole 
l^atte  feinen  S3efef)l  gum  5lbfeuern  ber  Batterie  gegeben.  ^Pcan  t)at  ben  ^Fcann, 
bem  man  ein  SiebesöerpltniB  mit  Saterina  nad)fagte,  beö  S>errat{)eö  befdjulbigt. 
äöie  eö  fc^eint  mit  Unrecht.  £)ie  Surg  h)ar  nii^t  fe^r  glücfliii)  angelegt,  unb 
ber  ßafteltan  ^atte  ben  f^^e^er  begangen,  ftatt  bie  SSrefc^e  mit  aller  53cact)t 
5u  öert^eibigen ,  bie  S3efatung  an  einzelne  ^^unfte  ju  öert^eilen,  fo  ha^  alfo 
biefe,  al»  bie  f^einbe  einmal  in  ber  Surg  tuaren,  fofort  auöeinanber  geriffen  |l 
tnar.  2)oc^  gab  Gaterina  bie  33ert£)eibigung  ni(i)t  auf,  unb  ßafale  ^ünbete  ha^ 
^pulüermogajin  eines  5L^nrme§  an,  ber  öon  geinben  erfüllt  toax.  Gr  felbft 
entfam  glüdflic^  auf  einer  geheimen  treppe,  unb  bie  ©ingebrungencn  öer= 
brennten  ober  tüurben  emporgcfdjlenbert  unb  gerriffen.  £od)  immer  größere 
Raufen  bringen  in  bie  Surg,  in  ber  attein  noc^  bcr  S^ergfrieb  Sßiberftanb 
leiftct.  ßaterina  bricht  au»  i!^m  ^eröor,  umgeben  öon  i^ren  SSrübern  unb 
i]§rem  (befolge.  @in  tuilbeö  ^anbgemenge  entbrennt.  3)aö  3[Beib  ftür3t  fic^ 
auf  bie  f^einbe,  bie  fie  erfennen,  tüirb  aber  immer  glücflic^  öon  ben  ^^rigen 
töiebcr  l)erau§ge^auen.  ^toei  ©tunben  bauert  im  §ofe  ha§  (5)eme|el.  33ier= 
^unbertfünfunbfteb^ig  ßeic§en,  bie  ga^lreidjen  33crh)unbcten  nic§t  gerechnet,  i^at 
man  fpöter  aufgelefcn! 

5ll§  ßoterina  fa§,  ba^  5llle§  öerloren  fei,  befiehlt  fie  bie  aufge^öuften 
f5^af(^inen  unb  9ieifigbünbel  an.^ujünben,  um  bie  Singreifer  ^inau§3uräu(^ern. 
Sa  fpringt  ber  Sßinb  um,  unb  ber  biefe  Qualm  h3äl,3t  fic^  ben  3}ert^eibigern 
entgegen.  9iu^e  tritt  im  ©etümmcl  für  einen  Dlcoment  ein.  Äaum  l)at  fic^ 
aber  ber  9iau(^  ein  tücnig  öer^ogen,  ba  ftürmt  ha^  furchtbare  äöeib  noc^  ein= 
mol  öortöört».  3e|t  fie()t  fie  öor  fiel)  auf  bem  Sljurm  bie  tnei^e  ^ai)m  töel)en. 
Öiioöanniöon  ßafale  ^atte  fie  o^ne  il^renSefe^l  aufgewogen,  ©ofort  öerfc^toinbet 
Saterina  mit  i^ren  SSertrauteften  unb  i^rer  £'icnerfc§aft.  Sann  inerben  anä) 
an  anberen  ©teilen  tnei^e  2;üc^er  auf  bie  Sauden  gcbunben,  unb  ber  Äampf 
erftirbt.    5lber  nic^t  has  5J^orben.    2)ie  burc§  ben  öer.jlüeifelten  ä'Giberftanb  in 


6atenna  ©fotja.  211 

2But^  t)erfe|ten  6ölbnex*  fto^cn  Glitte»  niebet,  tüa§  if)nen  in  ben  SSeg  fommt, 
unb  :plünbex-n  iinb  xaitficn  unb  fengen  bie  ganje  9la(^t  !§inbux{^  in  ber 
eroberten  3}efte. 

ßefaxe  ^ovgia  ^aik  fi(^  in  bie  ©tabt  jnrüdgejogen,  al§  bcr  ©tnrm  auf 
bie  SSurg  begonnen.  2)a  Ü^m  gentelbet  tüutbe,  ba§  bie  9lieberlage  (Jatexina'g 
entfd^ieben  fei,  unb  öielleic^t  noc^  ein  £)uT(^6ru(^§t)erfu(^  bct  S3elagexten 
getoagt  toetben  !önne,  ftieg  er  .^u  ^ferbc,  uni!reifte  bie  S3urg  unb  lie§  ben 
2;ront|3eter  ha§  ©ignal  pm  ^^arlantentiren  geben.  @r  tnu^te  nidjt,  tt)o§ 
untexbeffen  innerijalb  bet  33nrg  ooxgegangcn  tvax.  «Sofort  erfc^ien  an  einem 
genfter  eine»  Oom  legten  .ßam:pfgeh)üf)le  freien  Sl^urnteg  ßaterina,  unb  Sefare 
forberte  fie  auf,  bem  ©cme^el  ein  @nbe  gu  machen  unb  fic^  ^u  ergeben.  6ate= 
rina  anttuortete  eben,  aU  fie  fi(^  Oon  einer  eifernen  ^auft  oon  leinten  gefaxt 
fül^Ite.  @in  S)eutf(^er  ober  @a§cogner  in  ©ienften  be§  SSaiUt)  Oon  ©ijon  tüar 
mit  mehreren  6oIbaten  in  ben  S^urm  gebrungen  unb  erttärte  fie  jur  @e= 
fangenen  feine»  f^elboberften.  ßaterina  tnenbete  fi(^  um,  Derabfc^iebete  fic^ 
mit  einer  ungejiüungenen  5JKene  öom  A^ergog,  als  tooHte  fie  fagen:  @§  ift 
5lIIe§  Ooriiber,  unb  gab  fi(^  bem  (Jonftabler  gefangen^),  ^n  ber  2;^at  toar 
für  fie  5llle§  Oorbei. 

VI. 

2)o§  toar  ein  anberer  3tu§3ug  au§  ber  S5urg,  ben  je^t  ßaterina  in  S5e= 
gleitung  ßefare  SSorgia'ö  unb  be§  5)lonfienr  b'SlEegre  naä)  ber  ©tabt  antrat, 
al§  bamal§,  ba  fie,  na^  5liebertüerfung  be§  5lufftanbe§  ber  Drfi  bur(^  bie 
gelboberften  5J^ai(anb§,  triump^^irenb  toieber  in  il^re  ©tabt  einritt!  lieber  äu= 
fammengefc^offene  5}louern  unb  S^rümmer  ieber  5lrt,  über  bie  Seilten  ber  (S)e= 
faHenen  unb  bie  Ä^ör:^3er  ber  S]erunglü(ften  ^intoeg,  ftieg  fie  je^t  burci)  bie 
S^refc^e  in  ha§  SBoffer  be§  nur  fiaib  ausgefüllten  Sßurggrabeuy  !§inab;  unb 
bann  iDurbe  fie  burc^  bie  ©tabt  in  ben  ^Palajjo  9lumai  gefüljrt ,  tüo  (Sefore 
S^orgia  SSo^nung  genommen  ^atte.  §atte  ber  lln^olb  fid^  bi§  ba^in  no(^ 
ol§  Gaöalier  gegen  bie  (Befangene  betragen,  tneld^e  er  hcm  ^aiüt)  Oon  ^ijon 
gegen  eine  ^o^^e  ©ummc  abgelauft,  fo  jeigtc  er  \iä)  ie^t  gar  balb  in  feiner 
Ina^reu  5tatur.  2)enn  er  :§atte  geglaubt,  mit  ber  5Jhitter  auä)  bereu  J^inber 
in  feinen  SBefi|  bcfommen  ^u  Ijaben,  unb  fa^  fi(^  nun  l^ierin  betrogen,  ßaterina 
!onnte  in  äßa^r^eit  fagen,  ba%  biefe  in  ©ic^erf)eit  gebrai^t  feien,  unb  aUeä 
©u(^en  nad)  itjuen  in  ben  lleberreftcu  ber  S3urg  beftätigte  nur  il)rc  äßorte. 
£)arübcr  tt)üt^enb,  erlaubte  fic^  ber  Unmenf(^  2;l)aten  gegen  feine  befangene, 
ber  fic^  nur  ein  Gefare  33orgia  iiU)men  tonnte,  ©ein  mürbiger  33atcr,  ber 
$Pa^ft,    ber  erboft  über   ben  äßiberftanb  bcr  ©räfin  biefe   l)atte   l)iugeri(^tet 


^)  SÖDit  bem  gclbjuge  beä  33üiflia  in  bcr  üiomagna  gibt  e§  feinen  Ö)eucra(flaby6cric^t,  toie 
ficf)  5pafoIint  aiiebrütft.  (5§  bleibt  bai}n  lUelcö  lion  ben  Vorgängen,  nnineuttirf)  bei  ber  C^-in: 
no'^me  ber  i^urg  wn  <^or(i,  uiiiid;er.  2ie  6()rüuologie  ift  ]d)\v\:x  feftjuftellen,  l'elbft  cutfd)eibenbe 
9(rte  finb  un§  ganj  tDibcrfpntdjöüüil  überliefert.  ^JJatürtirf)  t)at  fiel)  auel)  bie  Sage  fofort  ber 
ttjunberbaren  Xf)aten  ber  Giräfin  bemäd)tigt.  33ielteid)t  lie§e  fid)  aber  bitrd}  (veftfteUuiig  ctne§ 
@runbriffe§  ber  jum  %i)iii  nod)  er()altencn  33urg  unb  burd)  fdjiirfere  Sdjeibung  ber  Cuellen 
teeiter  fommcn. 

14* 


212  S)eut)(^e  Oiunbjdiau. 

fc^en  trollen,  änbcrtc  feinen  (äntfc^lu^  nnb  befa'^l,  fie  lebenbig  naä)  Ütom 
3u  bringen,  ireil  man  nur  fo  i^rer  5la(^!ontmen  toerbe  !£)a6^aft  h3erben 
!önnen.  Unb  boc^  n^äre  ßaterina  foft  noc^  ben  Mauen  be§  f^rebler§  enttoifi^t. 
21I§  am  21.  Januar  ber  SSorgia  im  SSegriff  inar,  mit  feiner  SSeute  öon  gorli 
abäujiei^en,  fteHte  fiä)  i§m  ber  S3aiHt)  öon  3)iion  auf  ber  ©tro^e  entgegen 
unb  er!l[ärte,  e§  fei  eine  ©c^anbe  für  i^n,  bo§  ©aterina,  bie  fic^  i^m  er= 
geben  f)abt,  gegen  fran^öfifd^eS  Olei^t,  ba§  !eine  ^rieg§gefangenfcf)aft  ber 
grauen  anerfenne,  boc^  al§  befangene  abgeführt  tnerbe.  ßefare  ^atte  bem 
SSäc§ter  ber  franjöfifc^en  6^re  bie  il^m  für  ßoterina  öerfproc^ene  6umme 
nic^t  gonj  auSgejal^lt,  unb  biefer  trat  nun  mit  feinen  ©i^mei^ern  bem  -^er.^og 
fo  bro^enb  entgegen,  ha'^  ber  feige  SSorgia  ßaterina  mit  bem  fSaiütj  in  beffen 
Guartier  ab,5ie!^en  lie§.  3)o(^  tüurbe,  nai^bem  ber  5Jlonfieur  b'5lll6gre  bon 
gorlim:po:poli  herbeigerufen  toar,  ein  5lb!ommen  über  bie  grau  ju  Stonbe 
gebracht:  (Saterina  blieb  nid)t  aU  (i^efangcne,  fonbern  al§  eine  bem  SSorgia 
in  £)epöt  gegebene  Untertl)anin  be§  ßönigö  öon  gran!reic^  in  beffen  §änben; 
ber  SSailll^  üon  £)iion  erhielt  bafür  eine  reiche  ©olbja^tung  für  aÖe  feine 
ßeute.  5lm  23.  Januar  öerlie^  bann  ^orgia  mit  b'5lllögre  gorli.  ^toifc^en 
i!§nen  ritt  in  ein  fc^toargeg  5ltla§!leib  gel^üUt  unb  ben  Äopf  mit  einem  5Eu(^e 
umtüunben  bie  (Gräfin.  ^)X)^\  Wiener  unb  ^tüei  §offräulein  folgten  i^r.  ^n 
ßefena  ioar  ba§  erfte  9iacl)tquartier.  Um  ba§  unglückliche  Sßeib  ben  fort= 
gefegten  Sittentaten  6efare'§  ju  ent^ie^en,  öerfuc^te  ^Jlonfieur  b'5lE6gre  fie  in 
fein  Quartier  ju  Belommen.  2lBer  er  empfing  Orbre  Oon  feinem  ßönig, 
fofort  nat^  Dberitalien  aufzubrechen.  Unb  fo  blieb  ßaterina  in  ben  ^änben 
be§  SSorgia,  ber  fie  mit  fi(^  naä)  Ütom  fc^leppte.  5lm  26.  gebruar  1500  l^ielt 
ßefare  feinen  ^injug  in  bie  etüige  ©tabt. 

Wan  ^t  erjö!§lt,  6'efare  t^ab^  bie  ©efangene  t)on  gorli  ber  f(^auluftigen 
531enge  öorgefül^rt,  lt)ie  einft  ber  ßaifer  5lurelian  bie  Königin  ^e^^oBia  öon 
$Palmt)ra.  2)ie  römif(^en  G^roniften,  bie  ben  Slrinmp^gug  genau  befc^reiben, 
iöiffen  jebod)  ni(^t§  baöon.  SSielme^r  Inirb  berichtet,  ber  $a:pft  !§abe  bie  ©e= 
fangene  ^öfli(^  empfangen  unb  be^anbelt  unb  im  ^elöebere  be§  23ati!an§,  öon 
ätüanjig  2Bä(^tern  löofjl  geptet,  in  ©efangenfc^aft  ge!^alten.  §ier  ereilte  fie 
jurg  barauf  bie  9la(^ric§t  öon  bem  Untergang  i^re§  ganzen  §aufe§.  äöar 
bo(^  i§r  £)n!el  Sublöig  ber  Woi)x  unb  ber  einft  in  9lom  fo  möi^tige  Garbinal 
5l§canio  ©for^a  am  10.  5lpril  bei  5ioöora  in  bie  §änbe  ber  granjofen  ge= 
falten,  bie  beibe  al§  befangene  na(^  gran!rei(^  abführten.  5luc^  biefer  @(^lag 
toarf  (Saterina  noc§  nic^t  ganj  barnieber.  <Sie  plante  einen  gluc^töerfuc^,  ber 
febod)  fc^eiterte. 

^e^t  liefen  fie  bie  ^orgia  in  ba§  (Jctftell  ©ant'  5lngelo  abfül^ren  unb 
in  ftrenger  §aft  Ijalten.  ^u  «^^^  SSeforgni§,  ba^  man  fie  ^ier,  toie  fo 
öiele  €pfer  ber  SSorgia,  öergiften  töerbe,  !amen  föemüt^§aufregungen  faft 
no(^  fd^limmerer  5lrt.  ^f)Xt  beiben  ölteften  (5ö!§ne  Ottaöiano  unb  (Sefare 
quälten  fie  mit  SSitten ,  i^nen  5U  einem  5lb!ommen  mit  bem  ^^apfte  gu  öer= 
l)elfen,  burc^  ha^  fie  auf  i^re  9ie(^te  auf  ^mola  unb  gorli  gegen  eine 
®elbentf(^äbigung ,  einen  6arbinalgl)ut  unb  ha§  Qx^bi§ti)um  $pifa  öerjiditen 
tnoUten.    6in  einfacher  ^Priefter,  ein  alter  35ertrauter  ber  gomilie,  l^ielt  ben 


ßotertna  ©forja.  213 

tüürbigen  ©ö^ncn  ©txolamo  9tiano'§  bie  S^^ot'^ett  imb  ©(^änblid)!cit  biefe§ 
^onbel§  öor;  ßatetina  bagegcn  fd^rieB  gelaffen  an  i!^re  ^mbet,  fie  foEten 
\iä)  mä)t  um  fte  üimmetn  unb  ni(i)t  \f)xm  ^eft|  aufgeben ;  e^e  fte  nur  il)i*et= 
tüttten  ft(^  tutnirten,  fei  fie  Bereit,  5lEe§  ju  ertragen.  3)a^  man  fte  au^  ber 
$ßormunbf(^aft  über  i^ren  jüngften  ©o!§n,  ©ioöanni  be  5}lebici,  enf^eben  tüoEte, 
griff  ber  5Jtutter  noc^  ftär!er  an»  ^ex^.  ©ie  er!ran!te  im  ^uli.  £)0(^  i^re 
tüunberBarc  ©lafticität  ^ob  fie  au(^  hierüber  l^intüeg.  2)a  fie  gar  nic^t  fterben 
tooHte  unb  ber  $Po:pft  biefe  befangene  be§  ^önig§  öon  ^ran!reic§  unb  ©c^toefter 
ber  Öema^in  be§  römif(^en  ^aifer§  ^Jlajtmilian  nic^t ,  tnie  fo  öiele  anbcre 
feiner  ©c§Ia(^to:j3fer,  einfach  au»  bem  äßege  räumen  mochte,  fu(f)te  er  i'^r  mit 
einer  5ln!lage  beiäufommen.  ßaterina  lüurbe  befi^ulbigt,  ha^  fie  bur(^  einen 
öergifteten  SSrief,  ben  fie  im  9toöember  1499  an  ben  $Papft,  al§  beffcn  ©o!§n 
im  Slnjuge  gegen  fie  Inar,  gefd^riebcn  unb  bem  ^Papfte  :perfönli(^  3u  übergeben 
befohlen,  ben  SSerfnc^  gemad§t  l^abe,  ben  ^eiligen  Sßater  um§  Seben  p 
bringen,  ^rei  f^orliöefen ,  tüelc^e  biefen  S3rief  angebli(^  'Ratten  überbringen 
foHen,  aber  öor^^er  ergriffen  töorben  tnaren,  fa^en  feit  bem  9toöember  1499  in 
ben  ©cföngniffen  be§  6afteII§  öon  ©.  5lngelo.  (ä»  tnurbe  ein  SSerl^ör  mit 
i^x  angefteltt.  3)a  fie  nic^t  gut  gefoltert  inerben  fonnte,  erpreßte  man  aber 
!ein  @eftänbni§  au§  i^x.  5tu(^  öor  htm  ^apfte,  ber  fie  in  feiner  ^egentüart 
öerne^men  lie^,  leugnete  fie  bie  %t}at  runbtücg  unb  ging  3U  foli^en  5tnflagen 
gegen  i!^n  unb  feinen  ©oi^n  über,  ha'^  bie  35ef(^ulbigung  ni(^t  nur  fallen 
geloffen  h)urbe,  fonbern  man  ©i^tueigen  über  fie  na(^  allen  6eiten  ouferlegte. 
^n  bem  pöpftlic^en  ^e^cimarc^iöe  befinbet  fi(^  ba!^er  au(^  !ein  auf  biefen 
^roce^  be^üglic^eg  2)ocument,  tnie  ^afolini  l§at  conftatiren  laffen.  £)agegen 
finb  bie  ß^roniften  ber  !ßnt  öoE  öon  Angaben  barüber.  £)ie  SGßo'^rl^eit  fc^cint 
p  fein,  ha^  ba§  Öan^e  eine  öon  ben  SSorgia  ber  ßaterina  gelegte  f^aEe  Inar, 
in  bie  fie  aber  ni(5§t  gegangen  ift. 

%xo^  biefe»  \^xc§  @iege§  f)öttc  ßaterino  aber  nod§  lange  in  ben  3]erlie^en 
ber  @ngel§burg  f(^mac§ten  lönnen,  toenn  i^r  nic^t  in  ^öo  b'^Eegre  ein  ^e= 
freier  crftanben  toärc.  3)iefer  inar  im  ^u^^^  1^01  al§  ein  23efel§l§!^aber  ber 
fran3öfif(^en  S^ruppen  gegen  Sieapel  nac^  3iom  gelommen.  @r  ^atte  in  £)ber= 
italien,  tüo  ha^  SSol!  bie  tragifc§en  ©efc^itfe  ber  ßaterina  in  öol!§t^ümli(^en 
ßiebern  befang^),  baöon  ge!§ijrt,  tnie  ß^efare  SSorgia  fein  Sßort,  ßaterina  nid§t 
al§  befangene  ju  bet)anbeln,  gegolten  l)atte,  unb  tüu^tc,  ha%  fein  Äönig  über 
bie  ©(^änbli(^!eiten  ber  S3orgia  in  Italien  aufgebradjt  fei.  (^r  öerlangte 
ba^cr  fofort  bie  ^reilaffung  ber  (?>)cfangcnen.  ßefare  ^orgia  h3iberfe|tc  fic§ 
anfänglich  biefer  ^orbcrung,  mu^te  aber  bodj  naifigeben. 

?{ad}bem  ß^aterina  in  einem  formeEcn  Slctenftücte  in  i^rem  unb  if)rer 
ßinber  ^^iamen  auf  i()re  ©taaten  öcr^idjtet  !^atte,  erhielt  fie  bie  y}reit)eit  unb 
bie  ^rlaubnife,  9iom  ^u  öerlaffen,  na(^bcm  fie  2000  2)u!aten  Unloften  be= 
ja^lt  i^abe. 


^)  (Sin  unä  cr(}alteneö  bcrartige^  ßnmento  öon  einem  Nobel  Marsilio  Corapagnon  fjat 
^l^afolini,  3Bb.  III,  <B.  811—823  aBbrudcu  laffeit.  ©ein  Steftoin  lautet:  Scolta  questa  sconso- 
lata  Catherina  da  forlivo. 


214  2)eutfc^e  5Runbfd^au. 

2lm  30.  3um  1501  ritt  bie  §elbin  öon  ^oiii,  abgemagert  unb  6lei(^en 
^ngefic^t§,  au§  betn  Stl^ore  ber  @ngel§6urg  l^eröor.  9lu(^  innerltd^  tüar 
ßaterina  eine  anbere  geluorben.  ^n  ben  feu(^ten  SSerlie^en  ber  @ngel§6urg, 
unter  ben  .^önben  ber  genfer  ber  23orgia,  l^atte  fte  3^^^  unb  5}ht^e  gehabt, 
an  i!§rc  eigenen  S5lutt!^oten  ju  ben!en.  ^^re  @öf)ne  Ratten  fie  berma^nen 
muffen,  „fid)  ntd)t  öon  bem  ^Teufel  in  SSerjlneiflung  führen  ju  loffen,  tnenn 
er  \f)X  atte  Ü^re  ^rrtpmer  öor  bie  Singen  fteHe;  benn  ein  einziger  S^ro^fen 
be§  Sßtuteg  ß^rifti  genüge,  alle  ©ünben  ber  |)ölle  ju  fül^nen  unb  if)rc  (SjceHenj 
3U  red)tfertigen." 

ßaterina  na^m  il^re  2So!§nung  in  9iom  im  ^errlid)en  ^alafte  be§  6ar= 
binaly  Otiario,  ber  fogenannten  ßancettaria.  S)0(^  lange  litt  e§  fie  bort  nic^t. 
Söä^renb  ber  !§eilige  35oter  „bie  in  ß!§rifto  geliebte  S^oi^ter,  ha§  eble  SBeib  ^) 
ßaterina  Sforza"  je|t  bem  äBo^ltnotten  ber  Florentiner  in  einem  befonberen 
Schreiben  bringenb  empfa^^l,  jog  biefe  e§  öor,  l)eimli(^  ju  6(^iffe  öon  ßiöita^ 
öecc^ia  ober  Dftia  nad^  ßiöorno  gu  ge!^en,  um  nii^t  ben  etiüa  öon  ßefare  SBorgia 
gebungenen  9Jlörbern  auf  bem  Sanbtüege  in  bie  §änbe  jn  fallen. 

Öegen  bie  5Jlitte  ^uli  30g  bie  33ürgerin  öon  i5loren,3,  öon  i!§ren  ©ö^nen 
einge!^olt,  in  bie  5lrnoftabt  ein  unb  flieg  im  §aufe  be§  ©iuliano  ©coli  im 
SSorgo  5pinti  ab.  S)ort  ^olte  fie  fofort  i!^r  ©(^tüager  ßoren.^o  bi  ^^iero  §ran= 
ce§co  be'  5Jlebici  ab  unb  fü^^rte  fie  in  ha§  §au§  feine»  öerftorbenen  S3ruber§ 
(Sioöanni  al§  in  il)r  eigene^. 

|)ier  in  glorenj  unb  in  feiner  nä(^ften  Umgebung  !^at  bann  ßaterina 
ben  ^eft  i^te§  ßeben§  angebracht,  ©ie  betuo^^nte  befonberg  gern  bie  Sefi^ung 
i^re§  legten  ÖJema^l§,  bie  an  htm  f^ufee  be»  5Jlonte  WoxtUo ,  norbtueftlic^ 
öon  ber  ©tabt,  über  ber  5lrnoebene  !öftli(^  gelegene  Scilla  bi  ßaftello ,  it)el(^c 
mit  ber  Scilla  bella  ^etraia  no(^  je|t  einen  lna!^r!§aft  !önigli(^en  Sanbfi^ 
bilbet.  ^m  ©ommer  ging  fie  auf  eine  anbere  mebiceifc^e  SSefi^ung,  al  S^rebbio, 
im  lulleren  6afentinotI)ale,  ttio  fie  i^rer  anä)  fd)on  in  §orli  gepflegten  Sieb= 
!^aberei  für  ßanbtöirtl)f(^aft  unb  2;i)ier3U(^t  nadjge^en  tonnte.  §atte  fie  je^t 
me!^r  !^txi  ^u  berartigen  SSefcl)äftigungen  al§  in  i^rem  fturmbetnegten  ^ugenb= 
leben,  fo  Inaren  bo(^  immer  i^re  Sage  mit  fi^toeren  gebauten  unb  ©orgen 
belaftet.  9Jian  ^at  lx)o!^l  bie  legten  Sebeuöja^^re  öon  (Jaterina  al§  lebiglii^ 
öon  religibfen  ^u^übnngen  unb  frommen  5Jhbitationen  au§gefüEt  ^in= 
gefteEt.  @in  geiftlic^er  ^iograpl)  ge!§t  fogor  fo  tneit  ^n  bel^anpten,  bo^ 
bie  Erinnerung  an  i^re  eigene  35ergangen^eit ,  namentlich  aber  bie  Üteue 
über  bie  öon  \f)i  nat^  ber  (Srmorbung  i^^re»  glneiten  (S)ema"^l§  begangenen 
@raufam!eiten ,  in§befonbere  bie  2:ijbtung  ber  nnfc^ulbigen  ^inber  ber  Drfi, 
ii}X  bie  Seben§tage  abgetür^t  ^abz.  ^ä)  ^olte  ha§  für  ganj  nnltjal^rfc^einlic^, 
fo  töenig  i(^  leugnen  iöiH,  ba^  ftc^  ßaterina  über  öiele  S^^aten  it)re§  ßeben« 
unb  namentlich  über  bie  ©(^anbtbaten  na^  bem  2;obe  (SsJiocomo  f^eo'S  (1495) 
bie  fd)merften  Ö)elöiffen5biffe  gemadjt  !^at.  5lber  ha§  ^at  fie  nid)t  erft  in 
biefen  ^a^ren  getrau,  ßoterina  iüar  öon  ber  ungläubigen  ^ettftrömung  i^rer 
S^age  töenig   ober  gar  nii^t  berü^zt  töorbcn.    33on  i^rer,   naä)  ber  äöeife  be§ 


^)  nobilis  mulier. 


ßatertna  (5fov3Q.  215 

^aufc§  ©aöo^cn  ftreng  !trc§ltc§en  ^ibo^tiömuttei-  Sona  in  bem  ÖlauBen  itnb 

ben  frommen  Hebungen   bet  .^ird^e  erjogen,   tüor   fte  fieser  bon  ben  friöolen 

unb  ^eibnifc^en  ^been   öieler  |)umaniften  nnbexü'^tt  geBlieBen.     ©ie  mochte 

too!^l    aU    fc^öne,    jnnge,    lieBenStDürbige  ^xau  ben  tni^igen  unb  galanten 

©c§mcic§ele{en    h^x   gefä!§Tli(^en  ßnrialen  in  9?om  i^t  £)I)r  geliehen  ^abm, 

abzx  bo§  Ijatte  il^re   Sßeltonfi^ouung  nic^t  Beriü^rt.    %uä)  in  il)rem  fpöteren 

Sefien  finben  tüix  feinen  .f)umaniften  üon  irgenb  tt)el(^er  SSebeutung  in  i^rer 

nä(^ften  üertrouten  Umgebung  in  f^otli.    2)er  Bcfanntefte  öon  ii^nen  ift  no(^ 

ber  @rie(5^c  5Jlic^eIe  Waxnüo  %ax^xanota,  ber  mit  il^t  bie  ©efo^i-cn  hex  ^e= 

lagerung  ber  S5urg  öon  ^orli  t^eilte.     35iel    gefä!§rli(^er   al§   aller   !^uma= 

niftifi^er  Unglauben  lüar   für  biefe§  t^otMftige ,   Ieibenf(^aftli(^e ,  mit  ollen 

tRei^en    finnberütfenber    ©c^önl^eit    au§geftattete    3ßeib    bie    Umgebung    ton 

Männern,  tt>el(^e  in  ber  :§o!§en  Schule  be§  Safter§,   iüie  bie  2öeltgef(^i(^te  fte 

nur  einmal  am   @nbe   be§  fünfje^^nten  ^a!^rt)unbert§  an  ber  ßurie  l^at  er= 

fte!^en  fet)en,    aufgetnac^fen  unb  !^erongebiIbet ,    einer  foli^en  noc§   burt^  ben 

^(anj  ifjrer  ©tellung  unb  il)ren  @inf(u^   auf  ha§  §oupt  ber  ßirc^e  jugleic^ 

imponirenben  ^rau  gegenüber  alle  i!^re  fc^Iimmften  S5erfüt)rung§!ünfte  fpielen 

liefen.    %n  einen  feigen,   i^rer  topferen  ©eete  Iribertoärtigen  5Jiann  gefettet, 

beffen  niebrige  §cr!unft  ber  2;od§ter  be§  f)er3og§  öon  5JlaiIanb  unb  ©^3roffen 

be§  friegöberü^mten  .^aufe§  ©forga  ein  elriger  35ortt)urf  fein  mochte,  mufete 

fie    ben    SSerlocfungen    ber    l^öc^ften    Sßürbentröger    um    fo    lniberftanb§Iofer 

au§gefe|t  fein,    al§  biefe  ja  gleidijeitig  au(^   bie  Sröger,    man  Ocrjei^e  ben 

Hu§bru(f ,    be§  (Segengifte§  toaren,    mit   ber  man  ber  fi^önen  ©ünberin  über 

alle  ©crupel  unb  (55etoiffen§beben!en   burc^   5lblöffe   unb   !ir(^li(^e  ^^rattüen 

jeber  5lrt  t)inttieg§elfen  fonnte.     Unb   bo(^   ift  ha^'  ftttlii^e  @m|3finben  biefcr 

l^eiBblütigen  unb  in  ber  fd^lüülften  5ltmofp^äre  lebenbeu  ^rau  tüol)l  öorüber= 

ge!§enb  unterbrütft,  aber  niemals  üößig  ausgerottet  loorben.   ^l^re  ganje  9latur 

toar  t)on  ^aii^j  au§  gu  gefunb,    um  fi(^  bon  moralifc^er  ©op^ifti!  umftri(fen 

3U  laffen.    äöie  fie  i^ren  SSufcn  in  einen  S5ruftl)arnif(^  eingtüängte,  um  bann 

mit  hem  ©c^toerte  in  ber  §anb  für  ha§,   tnaS  fie  für  \^x  unb  i!§rer  ^inbcr 

SSo^l  bielt,  unb  für  bie  ©^re  be§  §aufe§  ©for^o  bi§  aufS  SSlut  ^u  fämpfen, 

fo  ^ot  fie  aud§  i!§r  gortereS,  tneiblic^eS  @mpfinben  jurüclgebrängt,  unb  im  fyelb= 

lager,  in  forgföltigcr  |3erfönlid}cr  SSearbeitung  ber  Oerloitfelten  ^inonjangelegen^ 

Reiten  nidjt  nur  il)rer  gamilie,  fonberu  il)re§  ©taateS,  in  ©orgcn  für  gereifte 

9ie(^tfprcd)ung  il)reu  Untert^anen   gegenüber,   in  .^erbcifc^affuug   Oon  ^rieg§= 

material  unb  in   5DriUung  i^rer  ©olbaten   i!§re    öorneljmfte   ^Pflichterfüllung 

gefunben  unb  geübt,    ^n  toeibli^en  ^aubarbeiten  tt)o!^l  erfal^ren  unb  gefc^icft, 

ift  i^r  Seben  boä)  aufgefüllt  mit  f(f)tt)erfter  ^tHännerarbeit:    mit   !riegerifcC)en 

Lotionen,   mit   25erl)anblungcn  über  auSlDärtige   unb   innere   ©taatSgcfdjäfte 

ft^loierigfter  unb  gefäljrlic^fter  5lrt.    Unb  lüa§  al§  ein  befonbcrer  S^etoeiS  für 

ha§  gefunbe  ©mpfinben  biefe§  mit  Oielem  ^Jiutterlui^  unb  fdyiagfertigcr  3tebc 

gan,^  befonberS  auSgeftattetcn  9Jlauult)cibc§  am  ftärtften  jeugt:  ßaterina  !^atte 

fic^  tro^  ber  ©d)cu§lic^!eit  ber  Umgebung,   in   ber  fie  in  9tom   ei'iftirt  batte, 

unb  be§  h)ilben  Seben»  im  ^elblager  unter  .^riegSlcuten,   ein  tüirflidjcö  3>er= 

ftäubni^  für   bie   treibeuben  fittlid)en  ."R'räfte   it)rcy   0)laubcu§   beloal)rt   unb 


216  Xtut]ä)c  gtiunbjd^au. 

ftc^  nic^t  üon  ben  BtEig  ju  §a6enben  Sltöftunflen  bex  Äixcf)e  unb  beten  un= 
tüütbigcn  ^o^cnprieftern  Vergiften  laffen. 

©ch)i§,  ßaterino  ftanb  ntc^t  über  bem  ©lauBen  i^tet  3eit.  ©ie  6efuc^te 
täglid)  bic  5)^effe,  unterftü^tc  Älöftcr,  baute  Äirc^en  itnb  tjett^eilte  5lImofen, 
fo  biet  fte  !onnte.  S)a§  genügte  aber  i^tet  nad)  Sßergebung  i^rex  6ünben 
fic§  fe^nenben  @eele  fo  tüentg,  aU  bie  5lbfoIuttonen  bet  "cömifd^en  ^Priefter. 
©te  em|3fanb  haijcx  bo§  ^ebürfni^,  fi(^  mit  bem  xeinften  unb  frömmften 
^Jlonne,  ben  bamal§  tüo^l  bie  ^irc^e  W]ü^,  in  SSetbinbung  ^u  fe^en,  um 
übet  ha^  §eil  i^rer  ©eele  jur  ©etriipeit  gu  !ommen.  äßir  befi|en  ben  S^tief 
nid§t  mel^r,  ben  bie  ^txx']ä)txm  öon  ^orli  1497  an  ©ixolamo  8aöonatoIa 
getid^tet  I)at.  5lbei:  bie  Slnttnott  be§  $-cior§  öon  ©an  ^Jlarco,  öon  bem  2:age 
batitt,  an  h^m  %kianhn  VI.  i^n  in  ©.  ©pixito  in  ^^ötenj  ejcommunicixen 
lie^  (18.  ^uni  1497),  i[t  un§  et^^alten  unb  ein  leu(^tenber  ^etoeig  für  bie 
©eelentnl^e  be§  frommen  f^^rater»,  iöie  für  bie  religiöfe  ©timmung  begfelben. 
©aöonarola  fc^reibt  i^r,  fie  fc^eine  i§m  gut  beratf]en  unb  auf  bem  rechten 
Sßege  ju  fein,  benn  fie  geige  tüa^re  S3etrübni§  über  i^re  ©ünben;  um  biefe 
p  betöeifen,  foHe  fie  aud)  gute  2ßer!e  t!)un,  namentlii^  5tlmofen  geben,  benn 
biefe  löfc^ten  bie  ©ünben  au»,  tnie  ha^  Sßaffer  ba§  i^euer;  gegen  i^re  Unter= 
tränen  foHe  fie  ha^  9le(^t  aufreiht  erhalten,  ©ott  ftet»  um  feine  Erleuchtung 
bitten  unb  fi(^  aller  ©ünben  enthalten;  bann  lüerbe  @ott  i^re  §errHc§!eit  er= 
^ören  unb  fie  feiner  ©üte  ftc^er  Inerben.  ©aöonarola  ban!t  bann  noc§  ber 
ßaterina  für  bie  guten  ©efinnungen,  bie  fie  i^m  gegenüber  au§gef|)ro(^en 
^abe,  unb  fteßt  bie  5lbfenbung  eine§  feiner  ©c^üler  an  fie  in  5(u§fi(^t.  6§ 
tüar  boc§  eine  gefunbe  religiöfe  ©mpfinbung  Gaterina'»,  naä)  ber  3}erfic^erung 
be§  einfachen  3)ominicanermönct)y ,  ha^  @ott  il^rer  reumüt^igen  ©eele  gnöbig 
fein  toerbe,  fe!^nfü(^tiger  gu  öerlangen,  aU  nac^  ben  5(bfolutionen  i^rer  ^of)en 
33erh3anbten  im  ßarbinalcollegium  unb  be»  $papfte§,  ber  einft  bei  i^rem  (lrft= 
geborenen  (S^eöatter  getöefen  tnor. 

^efc^äftigt  fi(^  fc^on  1497  ßaterino  fo  lebhaft  mit  bem  §eil  it)rer  ©eele, 
fo  ]§at  fie  ba§  fieser  no(^  öiel  me^r  in  ben  Sa^i-'^n  getrau,  in  benen  fie,  i!^rer 
nieltli(^en  §errfc^aft  entüeibet,  bem  Sefare  SSorgia  unb  feinem  töürbigen 
SSater  in  bie  §änbe  gefaEen  toar  unb  länger  oI§  ein  ^ai)X  in  ben  9}erlie^en 
ber  ©ngelöburg  ätnifc^en  Seben  unb  Sob  gefc§mact)tct  ^atte.  Unb  tuelc^e  5(uf= 
regungen  f)atte  fie  nad^  if)rer  Befreiung  noc^  ju  befte^en !  Äaum  nac§  ^ytorenj 
gefommen,  beftürmten  fie  Ü^re  ^n^änger  in  ber  9lomagna,  bie  unter  ben 
©(^ergen  ber  ^orgia  fc^tncr  gu  leiben  Ratten,  toieber  in  i^re  öcrrfc^aft  ,3urücf= 
3u!el)ren  unb  ben  .*ftam^f  gegen  ben  S^rannen  aufgunel^men.  Unb  töäre  ein 
fold)e5  Unternehmen  1503  bei  htm  Sobe  2llejanber'§  VI.  gang  auöfi(^t§lo§ 
getnefen?  @in  neues  §eirat^§|)roiect  luurbe  für  bie  öiergigjäl^rige  SBitttüe  ge= 
fponnen.  ©ie  fottte  bem  ^efe^l»^ber  ber  Surg  öon  f^^orli  bie  |)anb  reichen, 
um  bur(^  ii)n  bann  töieber  eingefc|t  gu  tüerben  in  i^r  ßanb.  5tber  atte  biefe 
^läne  gerrannen  inie  ©eifenblafen.  ßaterina  befa^  nic^t  me^r  bie  ungebrochene 
(Energie  i^rer  frül^eren  ^a^xt.  ^l)ren  ©ö^nen  au§  ber  @§e  mit  ©irolamo  9iiario 
unb  ben  Garbinälen  i^rer  fyamilie  tnar  an  ber  3Bieber^erftellung  if)rer  .^err= 
fcl)aft  unter  folc^en  Slfpecten  toenig   gelegen.    3^ie  ©ö^ne   felbft  niaren  feige, 


ßaterina  ©forja.  217 

un^uöetläfftge  5)lenf(^en,  bie  i^xc  perfönlii^ften  ^ntexeffen  allem  Stnberen  boi;= 
gogen.  £)er  ältefte  öon  i^nen,  Ottabtano,  "max  gletc^faHä  in  ben  geiftl^en 
Stanb  getreten  ttjte  bet  ätoeite,  (Sefare,  ber  fd)on  ßtjBifc^of  öon  $Ptfa  toat, 
unb  Sif(^of  öon  35tterbo  getootben.  @t  f(^h)an!te  unentfc^iebcn  jiüijdien  ent= 
gegengefe^ten  ©ntfc^Iüffen.  SSalb  tooHte  et  \\ä)  ^otlt'S  Bemächtigen,  6alb  tüax 
iijm  2lile§  für  ben  rotten  §ut  feil.  SSeibe  SSrübex  Bebxängten  i^re  atme 
5[liuttet  mit  ©elbfotbetungen  unb  33ottoütfen.  3lux  bet  btitte  So!§n,  ß)alea3,5o, 
|at  fic^  fottbauetnb  fteunblic^  gegen  fie  benommen,  llnb  bet  ^teunbli(^!eit 
Bebiitfte  ba§  atme  Stßeib  bo(^  fe^t.  3)enn  au^  tion  i^tem  Sc^tüaget  Sotenjo 
be'  ^Uhxä  ^otte  fie  @(^Iimme§  gu  ctttogen.  liefet  tüüfte  5Jlann  :^atte  ha§ 
SSetmögen  feine§  5hffen  ©ioöanni  ongegtiffen  unb  ha^tx  allen  ©tunb,  fic^ 
öot  ßatetina  ju  fütd)ten.  @t  :^atte  i^t  ba'^et  bie  SSotmunbfi^aft  ü6et  ifiten 
Befonbet»  geliebten  jüngften  (5o:§n  ©ioöanni  p  entjic^en  gefu(^t,  al§  fie  im 
©efängniffe  in  9iom  fa^.  5tbet  ßatetina  etfttitt  ein  fiegtei(^e§  gt!ennt= 
nife  öot  ben  glotentinct  ©etic^ten,  unb  ©iobanni  mufete  il^tet  Ob^ut  au§= 
geliefett  tüetben.  £)ie  ^adjt  be§  gefä^tUi^en  Wm]ä)tn  fütc^tenb  unb  au§ 
SSefotgni^,  et  möge  ben  unbequemen  5leffen  unb  53htet6cn  befeitigen  laffen, 
öetbatg  ßatetina  i^ten  6of]n  in  bem  Gontjent  öon  5lnnalena  in  glotenj. 
^iet  lebte  bet  ^ulünftige  gül^tet  bet  SBanbe  nete  in  50läb(^en!lcibetn  nutet  t)et= 
fc^toiegenen  9Zonnen,  bi§  bet  Sob  Sotenjo'S  (1503)  i^n  bet  5Jluttet  fielet 
3utütfgab.  £)ie  gtäie^ung  be§  unbänbigen,  tüilben  jungen  toat  nun  bie 
^auptfotge  bet  il)tem  @nbe  entgegenge'^enben,  äättli(^en  Butter.  9Zac^  toiebet= 
polten  ^ton!^eit§anfäKen  ift  bann  bie  gtau,  beten  Seben§ia]^tc  öon  1503  an 
ftc^  äu^etlic^  immet  ftiebli(^et  unb  tu^iget  geftaltet  fiatten,  in  glotenj  in 
einem  bet  §äufet  bet  ^ebici  in  bet  heutigen  S5ia  ßaüout  an  einem  5Ueten= 
leiben  geftotben.  ©o  etgab  bie  öbbuction.  ^n  i^^'etn  fotgfältig  abgefaßten 
Xeftamente  (}atte  fie  beftimmt,  ba§  fie  ganj  einfa(^  in  bet  tlcinen  ßit(^e  bet 
531onacf)e  mutate  in  ^loteuj  beigelegt  metbc.  Sjott  ^aben  bie  ©ebeine  6atetina'§ 
getu^t  bi5  ^um  ^ü^te  1835.  5ll§  man  in  biefem  ^a^te  ha§  .^loftet  in  ein 
©taatögcfängniß  umn)anbelte,  n)utbe  ba»  ^tab  gei3ffnet  unb  bie  Gebeine 
bet  6tammmuttet  bet  mebiceifc^en  fötoßfjet^öge  öon  2;o§cana  ioutbeu  in  aHc 
SCßinbe  ^ctftteut.     Sic  transit  gloria  munrii! 


9Sotanifd)c  ^freifaücse  an  öcr  ^tDtera. 


SSon 

['!)tacf)brucf  unterfagt.] 

3)et  f3^tü!^littg§anfong  be§  ^al^rey  1894,  ben  iä)  an  bn  9tit)tera  öerleBte, 
:prQgte  ftcf)  meiner  ©rtnnerung  in  6efonber§  glänjcnben  f^arben  ein.  3©o(^en= 
lang  Blieb  bei:  |)iTnTneI  ol)ne  2Bol!en,  fo  ba^  einzelne  Ütegcntage,  njenn  fie 
fatnen,  faft  tx)iE!ommen  crfc^ienen.  S)a  e§  an  ©d)nee  in  ben  bergen  fel)lte, 
tne^te  faft  nie  ber  ^D^iftral,  ben  fonft  bie  eifigen  fyläd^en  bet  5llpen  unb 
(Jeüennen  gebären.  ®a§  ^Jleer  blieb  meift  ni^^ig,  unb  Inenn  bie  dlaä)i  !am, 
bann  funfeite  ber  §immel  unb  fpiegelte  fi(^  fo  l^eE  in  ber  ftiEen  @ee,  al§ 
tüörc  in  bereu  liefen  eine  ©aot  öon  ©lernen  aufgegangen. 

5!Jlitte  5Mr3  fanben  iüir  un§  in  ^t)ere§  ein  mit  ber  5lbfi(^t,  nnferen 
SBeg  balb  oftlüärtS  in  bie  SBerge  ber  9Jlanren  fortjufe^en.  @§  tnar  un§,  al§ 
Ratten  mir  eine  (Sntbeifung§reife  angetreten,  fo  unbcfannt  ift  biefer  meftlic^e 
2;i)eil  ber  9tit)iera.  Unb  boc§  tonnte  §^ere§,  neben  5JlontpeEier  unb  5lia:=en= 
^roöence,  fi(^  einft  rü!^mcn,  ber  berü!^mteftc  Kurort  be§  füblid^en  |^ranfrei(^§ 
gn  fein.  SBeiter  gegen  Cften  an  ber  Üiiüiera  öor^ubringen,  f(^ien  bamal§ 
!oum  möglich,  unb  erft  in  biefem  ^al)r!^unbert  änbertcn  ft(^  bie  35er!^ältniffe, 
begannen  perft  '^li^a,  bann  Wtniom  unb  (^anue§  al§  !limatif(^e  ©tationen 
aufzublühen,  ^'n  bem  Sßcttftreit,  ber  ftd§  nunme'^r  entfl^ann,  mu^te  §t)ere§ 
unterliegen,  benn  e§  ift  meniger  gut  gegen  ben  9iorbminb  al§  feine  Stiüalinnen 
gef(^ü|t.  5luc^  fielet  e»  Ü^nen  naä)  an  ©d)ön!^eit  ber  Sage  unb  ift  ]u  toeit 
öom  ^Jleere  entfernt.  —  „3)ie  |)ügel  ftnb  l)ier  ju  !lein  unb  ju  na^,  ha§  Ufer 
ift  ,3u  fla(^  unb  ha§  5Dleer  ju  fern,"  rief  einft  ©eorgeS  ©anb  au§,  al§  fie 
|)l)ere§  befuc^te.  S5on  bem  §ügel,  an  ben  ^^^ere§  fi^  lel^nt,  fann  ber  SÖlicf 
erft  über  eine  meite  ßbene  ba§  5Jleer  erreichen.  5luf  biefer  flecken  aber  rotl)= 
broune,  ed^ige  gelber  grell  unb  nnüermittelt  gegen  gelbe  unb  grüne  ab. 
3)ie  rotf)braunen  3^elber  finb  mit  9iofen  beberft;  boc§  ba§  bringt  leine  Harmonie 
in  bie  i^arben.    Unä)   bauten  biefe  f^elber  t^atfäc^lic^  i^re  gärbuug  nic^t  ber 

1)  Sa-gt.  Seutfc^e  9iuubfcf)au,  1893,  m.  LXXIV,  e.  35  ff.  unb  ©.  220  ff. 


5Botantfd§e  ©treifäuge  an  bev  Dtiütera.  219 

$ta(^t  ber  SSlütl^en,  fonbern  ben  jungen  Zxkben,  bie  i^t  jatte»  ©rün  öot 
ber  (5)Iutl^  ber  füblid^en  @onne  but(^  xot^en  fyatbftoff  fc^ü^en.  ^n  ftül^eren 
Reiten  mag  ber  Sltd  auf  btefe  (Sbene  lieBli(^ei;  getnefen  fein;  öermot^te  fie 
bo(^  ba§  5luge  .^orace  beneblet  be  ©auffure'»  ju  ent^üdten,  aU  biefer  1787 
itac§  .^l)ei;e§  tarn.  3)iefex  l^etöorragenbe  Geologe,  33atcr  be§  noc^  6erüf)nxteren 
^Pflanjenp^t^ftplogen  2;^6oboi-e  be  (Sauffure,  langte  l^ier  an  einem  f(i)önen  '^IpxiU 
abenb  an  unb  toat  öon  ber  Sage  be»  £)tte§  gefeffelt.  SSon  ben  fyenftern  ber 
„5Iu6crge  bu  6t.  ©fprit"  Blidfte  er  ^inafi  auf  €rangengärten,  bereu  S5öume  mit 
f^rüc^ten  unb  SSIüf^en  Belaben  unb  buri^  unjäl^Iige  9k(^tigaI(Ien  Belebt  tt)aren. 
©anft  fiel,  fo  fc^rieB  er,  ha^  Sanb  Bi§  jum  5Jlecr  ob,  unb  ben  5l6I}ang 
fc§mü(!ten  öorne  Härten,  lüeiterl)in  Dliöenl^aine  unb  in  ber  f^^erne  ^Pappeln, 
^etnalbete  ^ö^m  bilbeten  ben  Üial^men  3u  bem  frf)önen  ^ilbe. 

^tjhxe^  ift  fünf  Kilometer  öom  ©tranbe  entfernt.  5In  biefem  felbft  lag 
einft  GIbio,  ha§  §t^ere§  ben  Urfprung  go6.  33on  531of filiern  gegrüubet,  toarb 
Olbia  öon  ©aracenen  ^lerftört  unb  baute  fic^  bann,  entfernter  öom  53leere,  on 
ber  5tn^ö^e  auf,  um  ben  Eingriffen  ber  ßorfaren  nii^t  fo  unmittelbar  au§= 
gefegt  ju  fein.  3)er  Stronb,  ber  einft  Olbio  trug,  geigt  fi(^  je|t  in  duabrate, 
toie  ein  <Bä)aä)hxdt  getl^eilt.  ^a§  Seetüaffer  füttt  biefe  Cuabrate.  (5§  tuirb 
in  biefelben  geleitet,  um  bort  ]u  öcrbunfteu  unb  fo  ber  ©aljgctüinnung  jn 
bienen.  S^em  ©traub  gegenüber  tauchen  au»  bem  Tlccxt  bie  ^l^erifi^en  ^nfelu 
empor,  ©ie  ftrecfen  fi(^  fo  long  bal)in,  al§  :§ötten  fie  fid^  in  bie  @ee  p 
etoigem  ©(^laf  gelegt.  Sßeil  fie  in  eine  9tei!^e  angeorbnet  finb,  l^ie^en  fie 
einft  6toe(^aben.  S^iefen  5iamen  t}ertauf(^tcn  fie  im  ^JUttelalter  gegen  ben 
tüeit  t)ornel)meren  ber  golbenen  ^nfeln.  Si^aren  e§  bie  golbenen  Elepfel  ber 
^eSperiben,  toelc^e  i^nen  bie  35enenuung  „lies  d'or"  öerf (Rafften ,  ober  ber 
golbige  ©ct)immer  i^re§  glimmerreic^en  ^oben§  —  ha§  lä^t  fii^  Ijeute  nic^t 
fagen.  ^um  -JJkrquifat  ber  lies  d'or  öon  ^ranj  I.  erl^oben,  fallen  fie  einft 
glän,^eube  Reiten.  |)eute  tüerbeu  fie  nur  öon  ärmlichen  ^ift^ern  unb  ©ärtnern 
betoofjut. 

^ene  §rü(^tc,  naä)  tüelc^eu  bie  golbenen  ^nfeln  i^^ren  Flamen  führen 
foEen,  finb  je^t  f)ier  faft  ööHig  öerfc^tüunben.  ßinft  aber  ftanb  bie  Orangen^ 
gu(j§t  Pon  |)t)ere§  in  ^o§er  S5lüt§e.  5Jle:^r  benn  jtoeimalljunberttaufenb 
Crangenböume  bebten  ba§  Sanb  unb  !onnten  bie  ^etounberung  ber  9{eifenben 
ertoeden.  2ßie  bie  6t)roniften  erjä^len,  blieb  garl  IX.  öon  granfreid)  ftauneub 
Por  bem  mäd)tigftcn  biefer  S5äume  ftc!^en  unb  forberte  feine  beiben  Begleiter, 
ben  ßönig  Pon  3laüarra  unb  ben  |)er3og  Don  Elnjou  auf,  mit  iljm  ben  Stamm 
p  umfaffcn.  3)oc^  ^ierju  reichten,  fo  tuirb  Ineitcr  bcridjtet,  bie  fedjS  fürft= 
lidjen  Slrme  nii^t  au§.  'Sux  Erinnerung  an  biefe  erlauchte  Umarmung  fc^nitt 
man  in  bie  Siinbe  be§  ^aume§:  „Caroli  regis  araplexu  glorior" ,  unb 
biefe  ^nfc^rift  inuc^ö  unb  öcrgrij^erte  fic^  mit  ben  3at)ten.  —  ßiegt  biefer 
Eingabe  eine  ttiirtlid^e  Gegebenheit  ,^u  6)runbe?  SOöer  lann  ba§  l)ente  hjiffen. 
(Sicher  aber  ift,  bo§  bie  probenealifrf)e  $pi)antafie  ber  6l)roniften  fie  bie  ^JJcaBe 
bey  @tamme§  übertreiben  lie§.  S)ie  ftärfften  Drangenbäumc,  meld)c  @uropa 
je^t  fennt,  bcfinben  fic§  auf  ©arbinieu;  manrfje  bcrfclbcn  iuerben  auf  melir 
benn  fieben^unbert  ^aljxc  gefc^ä^t;    ein   einzelner  ^Jlann   öermag  fie  ol^ibann 


220  £cutfd^e  JRunbfc^au. 

nic^t  me^i:  511  iitttfpanncn.  ^m  ^afjxc  1564,  ba  C^arl  IX.  in  §^ete§  ttteilte, 
konnte  er  boxt  fd}toctlic^  jelbft  fo  ftartc  Stämme  je^en,  bo  bte  €x-angcn= 
Bäume  ctft  bittc^  bie  ^feugfa^tet ,  gegen  @nbe  be§  elften  ^a^r^unbertS, 
nac^  §t)öi-e§  gebtndjt  tnuxben.  ^unäc^ft  mu§  e§  bex  6ittcrfrn(^tige  Drangen^ 
Baum  gctnefen  fein,  bex  ätuar  !aum  c§6axe  ^xüi^ie,  abtx  fe^r  tt)o!§l= 
tiec^enbe  (äffenjen  liefert.  £)a^er  ber  S)id)ter  5)Ul^et6e  fid^  in  |)^exe§ 
mit  jenem  „huile  de  fleurs  d'orange"  üetforgen  tonnte,  „bo§  fi(^  bie 
f^rauen  in  bie  §aate  einreiben  unb  mit  bem  fie  bort  ben  $Pubet  feft^alten." 
S)ie  Ctangenlultni:  öon  §l)ere§  litt  fet)i;  ftarf  bur(^  bie  ftrenge  ^älte  bed 
3Bintet§  1709  unb  bnr(^  ä!§nli(^c  (jarte  SOßinter,  bie  um  bie  5[Ritte  be§  öorigen 
^af)X^unbert§  aufeinanbet  folgten.  2)ie  .$PfIan,^ungen  tüutben  öon  nun  an 
eingef c^räntt ,  bie  Bittetfrüc^tigcn  DrangenBäume  bann  buxc§  fü^fxü(^tige  et= 
fe^t,  ba  bex  S^tanSpoxt  bex  Oxangen  öon  §l)öxe§  ou§  naä)  htm  9loxben  fi(^ 
xafc^ex  öoEjie^en  lie^,  al§  öon  fübli(^ex  gelegenen  Dxten.  £)a§  !am  Bei  ben 
mongelf^aften  35ex!e^x§mitteln  jenex  ^eit  tt)o!^l  in  SSetxoi^t.  £)ie  Cxangen 
mußten  bamal§  in  .^t)exe§  im  §exbft  gepftüdt  tnexben,  foBalb  an  il^xex  no(^ 
gxünen  ©c^ale  fi(^  bie  exften  gelBen  5pun!te  geigten,  ©oxglid)  in  $|}a:piex  ge= 
njidelt,  txaten  fie  bie  3ieife  auf  bem  Sanbtoege  obex  bem  ©eetüege  an.  6ic 
xeiften  untcxinegS  langfam  na^  unb  mnxben  exft  nac^  öiex^ig  S^agen  genie^Bax. 
.^e^t  finb  bie  CxangenBäume  faft  öoEftänbig  bon  ^^exe§  gefi^lDunben.  ©ie 
tonnten  ben  ^JütBetoexB  gefc^ü^texex  €xte  bex  Ütiöiexa,  öox  5lIIem  oBex  öon 
©icilien  unb  5llgiex,  nii^t  extxagen.  (S§  exging  §l)exe§  mit  ben  £'xangen= 
Bäumen  nid)t  anbex§,  al§  jubox  mit  bem  ^udexxo^x,  ha§  im  fünfjel^nten  ^a-^i^^ 
^unbext  tneite  ©txeden  be§  ßanbeg  bedte,  bann  aBex  öexfc^tnanb,  al§  bex  inbifc^c 
unb  bex  Bxafilianif(^e  ^ndex  in  ben  SBettftxeit  eintxaten. 

5[Rit  Bexec^tigtem  ©tol^  !ann  fi(^  !^ingegen  öi)exe§  nod§  immex  Hy^res- 
les-Palmiers  nennen !  ^"tüax  finb  bie  ^almen  t)eute  üBex  bie  ganje  Üiiöiexa  t)ex= 
Bxeitet,  boc^  fie^t  man  e§  ben  §o!^en  ©tämmen  öon  §l)6xe§  too^l  an,  ha^  in 
biefem  alten  .^uxoxte  i!^xe  foxgfame  Pflege  Befonbex§  meit  ,3uxüdxeic§t.  S)a 
ftxeBen  in  bex  Avenue  des  Palniiers  bie  f(^lanten  Stämme  Befonbex»  mäd^tig 
3U  Beiben  Seiten  bex  Stxa^e  em:pox,  gleid)  einex  f)c^xm  Säulenl^aEe,  unb 
tüiegen  itjxe  ftoläcn  ßxonen  i)0^  oBen  in  bex  Blauen  ßuft.  —  £)o(^  ^at  fi(^ 
^t)bxe§  fi^on  feit  langex  3^^^  au(^  einex  ^toax  tnenigex  öoxne^^men,  aBex  ein= 
txäglit^exen  ßultnx  jugetnanbt.  SBix  fanben  boxt  5Jlitte  Wäx^  gange  ^elbcx 
öon  S5eil(^en  in  S3lütl)e.  3)a§  Jtiaxen  auc^  fxeilic§  nid)t  bie  Befi^eibenen, 
!leinBlütl)igen,  bie  Bei  un§  il^xe  ^xonen  jtöifc^en  ben  SÖlättexn  öexBexgen,  fonbexn 
eine  gxoplütf)ige  ^oxm,  bo§  S5eild§en  the  Czar,  ba§  an  langen  Stielen  feine 
^lütl^en  !ed  üBex  bie  S3lättex  exl^eBt.  Sie  buftet  fel^x  ftaxt  unb  gexne  liefen 
mix  un§  öon  ben  ßüften  antt)e!^en,  bie  üBex  SSeili^enfelbex  geftxeift  Ijatten. 
5lnbexe  ^elbex  finb  mit  „Primeurs"  Bebedt.  S)ie  5txtif(^o!en  öon  §l)exe§ 
ftanben  fd^on  gn  Slnfang  biefe§  ^a'^x^unbextS  in  !^o^em  9iuf;  je^t  finb  e§ 
auc^  bie  gxünen  ©xBfen  unb  öox  5lttem  bie  ©xbBecxen,  mit  meieren  $Paxi§ 
öon  ^iex  aii§  öexfoxgt  mixb.  2äglic^  ge^t  ein  ganjex  ©ifeuBa^ngug  folc^ex 
©xgeugniffe  öon  §l)exe§  aB  unb  tnixb  fd)ex3l)aft  al§  „Train  de  primeurs" 
Beaeit^nct.    Doc^  fott  man  fid§  nic^t  ettna  benten,    ba^  untex  bem  Fimmel 


SBotatitfdje  ©tteifjüge  on  ber  Ütititera.  221 

t)on  .^t)ere§  atte  biefe  Kulturen  mü!^eIo§  gebeii^en.  %uä)  ^kx  öetlangen 
fie  t)tel  llmfii^t  itnb  angefttengten  f^Iei^.  S)en  ^iitc^en  bcr  fyelber  folgen 
ntebxige  |)etfen,  bic  beutlic^  anzeigen,  tton  tpelc^er  Seite  föefa^r  bro!§t. 
£)enn,  tro|  gegent^^eiliger  S5er[t(^erungen,  ift  ^t^ereg  nic^t  böHtg  box  bem 
^Riftral  gebellt,  unb  mit  elementarer  Öetualt  ftürjt  er  bnrc§  bie  2Mt  ein, 
tüel(^e  bie  ^erge  nac^  Soulon  !^in  offen  laffen.  3lnl)altenbe  Dürre  ift  aud)  eine 
fcfjtnere  5piage,  toeldjer  burc^  fünftli(^e  ^etoäfferung  nii^t  immer  oBgeI)ol[fen 
merben  fann.  —  ^mmer^in  Beftcfit  ein  großer  !limatif(^er  Unterfc^ieb  jtoifi^en 
^l^ereg  nnb  ber  übrigen  $|}roöence,  ja  felbft  bem  naiven  Xonion,  tüeil  biefe 
bem  5}tiftral  ioeit  ftär!er  an§gefe|t  finb.  3)a!§er  ber  Sfieifcnbe,  ber  bon  SÖeften 
!ommenb,  ^ier  in  frül^eren  ^e^ten  gnm  erften  ^lal  ^Palmen  unb  golbfrüc^tigc 
Orangenbäume  fa!^,  fic^  an  bie  Pforten  be§  ^arabiefeS  öerfe^t  tnä^nte.  5llte 
9ieifelt)cr!e  finb  öoll  be§  So6c§  öon  §l)^re§.  «So  ha^  äßer!  bon  ?tuBin=Soui» 
^imin,  „Conservateur  des  m^dailles,  des  pierres  gravis  et  des  antiques  de 
la  Bibliothöque  imperiale",  ber  im  5tnftrage  be§  5}linifter§  ß^^aftot  1804  ©üb= 
fran!rei(^  Bereifte,  „^ä)  Befud^te  fieute" ,  f(^reiBt  5Jlittin,  „ben  ©arten  be§ 
^errn  giEe.  Xaufenbe  bon  SSIumen  umgeben  beffen  |)au§.  XuBerofen  (Poly- 
anthes  tuberosa),  (Saffien  (Mimosa  Farnesiana)  unb  ^ogmin  (Jasminum 
sambac)  tbürjen  bie  Suft  mit  ^immlifd§en  £)üften.  Söa§  ©änger  unb  ^^oeten 
einft  gepriefen,  jene  ©arten  ber  ?llcine  unb  5lrmibe,  tbelc^e  ber  frud^tBare 
©eniug  be§  5lrioft  unb  be§  Xaffo  f(^uf,  fo  glän^enb  fie  auc^  unferer  @in= 
Bilbung§!raft  borgefül^rt  iuerben,  fie  treten  prütf  bor  bem  ©arten,  ben  tbir 
f}kx  bor  ben  5lugen  !^aben.  Wan  glaubt  nic^t  me'^r  auf  ßrben  gn  tbanbeln, 
bielme^r  in  jene  Saubgänge  berfe|t  p  fein,  in  ibel(^en  bie  Seelen  ber  ©e= 
reiften  ein  eb3ige§  ©lud  genießen.  3)ie  SSäume  fte^^en  fo  bid^t  an  einanber, 
ha^  man  nur  auf  !ünftlid§  angeBracdten  ^Pfaben  ätbifc^en  benfelben  bur(^= 
bringen  tann.  Sldjtje^ntaufenb  Orangenböume ,  Belaben  mit  ^lüt^en  unb 
|^rüd)tcn.  Bergen  in  il^rem  SauBe  unjä^^lige  9la(^tigat[cn,  unb  5ia(^tigat[en= 
gefang  erfc^aßt  toie  ein  f)t)mnu§  an  bie  5iatur,  um  il)re  ©üte  ^n  :^3reifen,  i^r 
für  einen  fo  freubigen  unb  buftigen  ©(Ratten  3u  banlen.  5lnbere  33ogel= 
ftimmen  greifen  in  biefe§  glönjenbe  ßoncert  ein,  tbäl^renb  bie  fleißigen  dienen 
fummenb  bie  S5Iüt!§en  umfcfjtbärmen,  um  reiche  9ta!§rung  ju  fi^öpfen  au§  fo 
berfcf)tbcnbcrifc^er  f^^üHe." 

@in  äf)nlic^e§  ©efü!§l  be§  ftnnli(^en  S5e!^agen§,  lbel(^e§  ein  milbere§ 
Mima  ertoecft,  mag  e§  auc^  gebjcfen  fein,  ba§  einft  bie  ^kfftlier  Bcftimmte, 
tl^re  DHeberlaffung  an  biefem  Straube  „DlBia",  bie  ©lüdElicfie,  ju  nennen. 

Wü  SSorlieBe  f(^tbeiften  ton  an  fonnigen  5iad)mittagen  auf  htn 
^laurettc§  um!§er,  jenen  §öl)enpgen,  an  meiere  §l)öre§  fid)  le^nt.  2i>ir 
fudjten  un§  bort  fold^e  Drte  au§,  bon  tocli^cn  bie  alte  SSurg  bon  .^l)öre§  fic^  in 
f(^öner  Umrahmung  geigte.  (5in  Stüd  Blaue§  5Reer  Bilbete  ben  .^intergrunb, 
tböfjrenb  grüne  §ügel  bie  f(^edige  ßBene  bedten.  3)a  lagerten  tbir  un§  auf 
9{o§marin,  5}ll)rt^en  unb  ßabcnbel  unb  berga^cn  ber  fliel^cnben  Stunben.  äßir 
fuc^ten  im  ©eifte  jene  Xrümmer  gu  BeleBen,  bie  fo  mäd)tig  brüben  auf  ben 
Reifen  tf)ronen.  ^uc^  l)cute  nod^  tberbcn  biefe  Xrümmer  bon  2Sad)ttl)ürmen 
unb  ^Dfiauern  befi^ü^t,  bie  in  Beluegtem  Umri^  allen  35ertiefuugcn  be§  ^erge§ 


222  2:eutfcf)e  9iunbjc^au. 

folgen.  —  ^n  bem  „6§aftc(  b'5)ere§"  f)en-ic^tcn  feit  bem  ^toölftcn  ^a^i^^unbert 
bie  ^exa'en  be  ^o^,  eine  9te6enlinie  bcr  SSicomte»  be  ^JcatfeiEe.  '^anä)tn 
Blutigen  ©txanfe  liatten  fie  ju  pflücfen,  um  ifjte  Sutg  gegen  ben  anftüi-menben 
|5^einb  ju  fc^ü^en  unb  oft  taut^te  auf  i^ten  2ßa(^ttt)ih-men  bie  ßunte  ber 
9lr!e6ufen.  ^n  frieblic^en  ^^^ten,  ba  füllten  I)ingegen  biefe§  ßt)aftel  bie 
©efänge  ber  2xou6aboui'§,  unb  e§  ettlang  in  il)ncn  bie  fe(^§feitige  35ioIa. 
Sßai;  bo(^  ^JlobiUe  be  3^03  ^mftbentin  bey  5Jtinnef)of§  öon  5piei;refeu!  ^m 
^uni  1254  gab  e§  !^o§en  ^efud^  auf  bet  SSutg;  ba  !am  Subtoig  ber  öeilige, 
ben  au§  ^Paläftina  ber  S^ob  feiner  5}^utter  \mä)  granfreic^  ^urüdgerufen  ^atte. 
Einige  3a^i^f)""^c'^*tc  fpäter  tourbe  ^ier  oben  anä)  ^xan^  I.  em|3fangen, 
tüä^^renb  Subtüig  XIII.  nur  no(^  bie  9luinen  ber  Sßefte  fa^:  öeinrid)  IV.  ^atte 
bereu  ^erftörung  befc^loffen.  |)eute  ift  ba§  alte  ©emäner  in  ü^D:pige§  ©rün  ge= 
^üEt,  unb  bunte  grü:§Iing§blumen  erflinimen  felbft  bie  Rinnen  ber  S^^ürme.  — 
©(^arf  !^e6t  fic^  ber  buntle  ^erg  öont  :§ellen  5lbenb§immel  ab,  tüenn  bie 
prot)encaIif(i)e  ©onne  fic^  !^inter  feinen  Krümmern  jur  Un^e  fen!t.  3)ann 
tränft  fie  mit  i^rem  ©lanje  ba§  ßanb  unb  ba§  5Jleer,  umftra^It  bie  bnntlen 
i^elfen  unb  bilbet  um  bie  ^urg  einen  golbenen  (5)Iorienf(^ein.  —  ©eifter^aft 
aber  mut^eten  un§  bie  Slrümmer  jur  ^Jai^tgeit  an,  ha  ^ux  fpäten  5tbenbftunbe 
ber  2?ot[monb  un§  in  bie  SSerge  gelocft  t)atte.  2;ief  brang  fein  ©ilberfc^ein 
in  bie  ^yugen  unb  6palten  be§  jerüüfteten  (5)eftein§  unb  iDarf  unlieimlic^e 
Siebter  in  bie  9^uinen.  Sa  belebten  fi(^  bie  alten  ^Tcauern  unb  Stürme, 
na:^men  menf(f)li(^e  fyorm  an,  fc^ienen  if}re  ©lieber  ^u  Belegen  unb  ftierten 
mit  unheimlichen  5lugen  in  bie  gerne,  ^^lö^lic^  toar  bann  5lEe§  Inieber  tobt ; 
eine  bunlle  2ßol!e  breitete  i^re  ©chatten  über  ben  33erg  aii§.  £)o(^  al§  ber 
50^onb  inieber  öortrat,  ha  toar  e§,  al§  ^tten  bie  2i:§ürme  in  ber  9tunbe  fic^ 
bie  5lrme  gereicht,  unb  al§  fü£)rten  fie  einen  infernalen  Ureigen  auö  um  bie 
2^rümmer.  S)a  ging  e§  bergauf,  bergab  über  bie  fteilen  gelfen  unb  ftöf)nte 
unb  pfiff  babei  bur(^  bie  Suft  in  Unheil  bro^enber  33egleitung.  §ür  2{ugen= 
blide  leuchtete  bie  SSurg  fo  auf,  al§  ftünbe  fie  in  glommen,  bann  tnieber 
öerfan!  fie  in  ha^  S)untel  ber  5la(i)t.  5Jlit  äßirbelminb  unb  ©türm,  mit 
S5li^  unb  Sonner  30g  ein  ©etnitter  öon  äßeften  :§eran:  ba§  mochte  un§  biefe 
p^antaftifc^en  S3ilber  öorgejaubert  ^aben.  9tafc§  breitete  ftc^  ginfterni^  über 
ha^  Sanb  au§,  nur  ba§  5jieer  bort  ^inten  tüar  no(^  in  ©ilberglauj  getaucht. 
@tn  greller  Sidjtftra'^l  burc^guifte  bie  ßuft,  i^m  folgte  ein  betäubenber 
(Schlag,  ber  bie  (^runböeften  ber  @rbc  3U  erf(^üttern  f(|ien.  äßie  geblenbet 
ftanben  tnir  ha,  tüä^renb  ba§  9toEen  be§  Sonnerö  fi(^  entfernte.  Sumpf 
tönte  e§  no(^  fort  in  ben  na:§en  Sergen,  prattte  bort  mit  immer  fci^tnäc^erem 
@(^o  öon  ben  gelfen  ab,  tarn  bann  tnieber  nä^er,  um  enblic^  in  ber  gerne 
5U  öer^alten.  §atte  biefcr  greEe  SSli^  nid}t  bie  Surg  getroffen,  ni(^t  jene 
fcf)lan!e  Sppreffe  gertrümmert,  bie  fo  ftol^  auö  ben  9iuinen  bem  §immel 
entgegenragte,  al§  moEe  fie  \f)m  trogen?  —  Sod)  biete  Ütegentropfcn  begannen 
5U  fallen;  e§  toar  ^o!§e  ^^\i,  ben  Stütfjug  anzutreten. 


SBotanifc^e  Streifäüge  an  hex  Sfiitoicra.  223 

IL 

^ene§  (Seöirge,  ba§  \iä)  im  Often  öon  §t)ere§  crl^eöt,  bilbetc  im  neunten 
unb  geinten  ^af)x^unbeT;t  ein  SSoßtnet!  bcr  5Rauren.  ^laä)  i^mn  '\ü^xi  e§ 
mit  Ütc^t  ben  Quanten;  öon  feinen  |)ö^en  an§  6e!^ertf(^ten  fie  bie  tüeite  ^üfte. 
^n  orogx-a|)^if(^er  SSejicl^ung  Bietet  ha§  5}lauxenge6ix-ge  ein  !^of|e§  ^ntexeffe. 
g§  ftellt  ein  in  ft(^  a6gefc^loffene§  ©eöirgSftjftent  bat,  beffen  ©tonite,  ©neifee 
unb  @(^iefex  öon  beut  unigeBenben  ^aügeBirge  bur(^  tiefe  5£^äler  getrennt 
finb.  ^ie  ettüa  bie  5Upen  ober  bie  $P^xenäen,  Befi^t  ba§  5}lanxengeBixge  fein 
eigenes,  toenn  auc§  uux  !leine§  f^ln§ft)ftent,  feine  eigenen  ©c^luc^ten  unb 
2^^älex.  @§  ift  öon  bex  üBxigen  ^Pxoöenge  fo  gefc^ieben,  ha^  e§  au(^,  fexne 
üon  bexfelBen,  eine  eigene  M^i  ^wi  5)leexe  Bilben  könnte,  ©eit  Äuxjem  folgt 
eine  ©ifenBa^n  (Chemin  de  fer  du  Sud  de  la  France)  bex  ßüfte,  an  beut 
©ebixge  entlong.  2)iefe  SSa^n  ntünbet  in  @t.  9ia|3^ael  unb  fc^lie^t  boxt  an 
bie  gxo^e  ßinie  an,  bie  5JlaxfeiIIe  mit  ©enua  üexBinbet.  35on  ben  Stationen 
bex  ©übBal^n  au§,  bxingt  man  leidet  in  ba§  ©eBixge  ein,  unb  folc^e  3lu§pge 
iüaxen  e§,  bie  un§  in  §l)öxe§  feft£)iclten.  2[ßix  tnuxben  ni(^t  mübe,  miebex^^olt 
biefelBen  ©txedeu  bex  ßüfte  mit  bex  ©ifeuBal^n  gu  Befa!^xen;  benn  bex  äöeg 
ift  oumut:^ig  unb  fü^xt  entn^ebex  buxcf)  fc^önen  SBalb  obex  am  5}^eexe§ftxanbe 
entlang,  mit  foxttüö^xenbem  2ßect)fel  bex  S5ilbex.  2)ex  ^luBlicE  bex  ^exge  felBft 
Bietet  l)ingegen  gexinge  5Jtannigfaltigfeit,  ba  alte  ßu|3pen  aBgexunbet  finb, 
nux  toenig  in  i^xex  |)ö^e  f(^h)an!en  unb  öiex!§unbext  5Jletex  ni(i)t  üBexfteigen. 
Unb  bo(^  labet  bex  üp:pige  äßalb  anä)  ha  gu  immex  neuen  5lu§flügen  ein. 
2ßex  ^oxfeic^en  äuöox  ni(^t  fa'^,  toixb  fxeilic^  junäc^ft  üBex  biefe  SSälbex 
ftaunen.  @x  cx!ennt  tno^^l  bie  immexgxüne  @i(i)e,  boc^  il^xe  gefdjälten 
©tämme  unb  5lefte  Bieten  einen  nugetnol^nten  5lnBlic!.  S)ie  .^xone  bex  ^ox!= 
eict)e  glei(^t  bexjenigen  immexgxünex  6i(^en,  au(^  bie  ^lättex  finb  tnie  Bei 
biefcn  lebexaxtig  unb  nux  buxc^  i^xc  eiföxmige  ^eftalt  unb  gexinge  ^ä^neluug 
au§ge3eirf)uet.  SSefxembenb  ift  aBex  bie  xot^Bxauue  gaxBe  bex  aBgef(^ältcn 
X^eile,  bie  faft  Blutxot^  exf(^eineu,  boxt,  luo  bie  ©onue  fie  txifft. 

£)ie  ganje  SSeööllexung  be§  5JtauxcngeBixge§  leBt  öon  bex  .^oxfgeminnung. 
6te!öt  auä)  bex  ßox!,  bex  an  biefex  ßüfte  h3ä(i)ft,  bem  f|]onif(^en  unb  algexif(^en 
on  ©Ute  no(^,  fo  Bleibt  ex  boc^  ein  gef(^ö|tex  .^anbelgaxtüel  unb  Bilbet  eine 
etntxäglidje  Quelle  be§  (SxtnexBeg.  i)ie  Äoxleic^e  mu§,  Bcöox  fie  gefd)ält 
toexben  !ann,  eine  Beftimmte  Diife  Befi^en,  bie  fie  mit  fünf^el^n  Bi§  jtüanjig 
^al)xen  exlangt.  ^ex  exfte  Stoxt  ift  xiffig,  fpxöbe  unb  h^anbext  öoxtniegenb  in 
bie  (SexBexeien.  @x  h)ixb,  tüeil  xauf)ex  unb  ^äxtex,  al§  mäunlid)ex  .^ox!  Be^cic^net. 
SDann  exft  Bilbet  fi(^  bex  glatte,  Inenigex  !§axte,  Bxau(^6axe  .flox!,  ben  man  h3eiB= 
lii^en  nennt-  @x  tüixb  alle  ad^t  Bi§  fec^^elju  ^a^xe  cntfexnt,  fe  nac^  bex  3)ide, 
toelc^e  bie  ^ox!^latten  cxxeidjen  fottcu.  ^^üx  geh)öl)nlid)e  ©topfen  xeidjcn  ad)t= 
jä^xige  platten  fc^on  au»,  tt)ä^xenb  noble  6Bampagnex^fxopfen  n)eit  ftäxlexe, 
Bi§  5  ßentimetex  bide  öexlangeu ;  bie  ©djalungen  niexben  fo  lange  ttiiebcxf)olt, 
Bi§  bex  S5aum  ein  5lltex  öon  :§unbextunbfiinf5ig,  ia  felBft  ,^lüeit)unbcxt  3'al)xen 
exxcid)t  ^at.  3)ann  fintt  bex  äBextl)  feinex  ^^xobuttc;  e§  gilt,  il)n  buxc^ 
iüngexen  5lad)tx)n(^§  p  exfel^en.  —  .&unbcxtiäl)xige  ^oxfeid)cn  fel)cn  fc^on 
majeftätifc^    au§    unb    txeten    mit   iljxeu    mächtigen   ,^H*oneu    unb    tnoxxigcn 


I 


224  ®eutfcf)e  9tunbfd)au. 

(Stämmen  einbni(f§boII  au^  ber  UmgeBung  ()ett)oi:.  ^efonberg  gerne  xiii)i  auf 
il^nen  ba§  5luge,  lt)enn  fte  am  S5erge§aB^ang  ftef)en,  oft  malcrifi^  um  einzelne 
fyelyBIöde  gtup^ixt.  3)ie  .^or!etc§e  h3öd)ft  mit  S5oiiieBc  auf  einem  SSoben, 
bet  au§  öertüittertem  Öitauit  unb  6(^iefer  cntftanb,  mäl^tenb  fte  ben  .^ol!ftein 
mcibet.  2)a^et  bie  ^otfeic^eniüälber  be§  5JlaurengeBitge§  eine  ß^ultuxinfel  in 
bct  ^proöence  Bilben,  ä!§nli(^  tüie  ba§  (S^ebirge  felbft  eine  otogi;a:p^if(^e  ^nfel 
bort  barfteEt.  ^n  ben  umgebenben  ^aüolpen  tüirb  man  bie  ^or!ei(^e  nic^t 
finben,  ja  nac§  i!§r  öergeBHc^  in  ^Dhntone  unb  ^Hj^a,  fclbft  in  (Jaune»  f(^on 
fu(^en.  SQßie  bie  .'^or!ei(^eniDälber  be§  5Jlaurenge6irge§  ba§  llrgeftein  feiner 
SSerge  oerrat^en,  fo  geigen  Ä'olfpftan^en  ben  ^alt  ber  angrenjenben  Sllpen  an. 
Unter  Umftönbcn  toirb  ganj  öereinjelt  eingeftreuteg  ©eftein  in  folc^er  äßeife 
öu^erlic^  burc§  ben  ^flon,^entüuc^§  fenntlic^.  80  fiel  öor  einigen  ^o^ren 
bem  f^orftinf^ector  be  @aint=35enant  in  bem  SBalbe  öon  £)rl6an§  ein  formaler, 
ülometerlanger  Streifen  !al!!§olber  ^ftanjen  auf,  tnä^renb  bie  übrige  ^^loro 
im  Sßalbe  auf  .^iefelboben  f)inU)ie§.  ®a§  regte  i!^n  ju  3lu§graBungen  an,  bie 
in  tüec^felnber  Sliefe  ba§  3}or§anbenfein  einer  alten,  mit  ^^altfteinen  gelpflafterten 
römif(^en  ©tra^e  ergaben. 

3)ie  ßor!ei(^en  tüerben  im  5Jlaurengebirge  toälirenb  be§  6ommer§  gefd^ält. 
Wan  fc^ält  foiüo^l  bie  ©tämme  tüie  bie  bit!ften  tiefte,  boc^  :^icr  tüie  bort 
gleichzeitig  nur  an  einzelnen  21^eilen;  benn  e§  gilt  al§  fc^äblic^,  ben  ganzen 
SSaum  auf  einmal  ju  entblößen.  S5efonber§  eigenartig  feigen  bie  entblößten 
Sl^eile  gleich  naä)  gef(^e!^ener  ©(^dlung  au§;  fte  geigen  bie  f^^arbe  be§  menf(^= 
lid^en  Stöxpex§.  @rft  allmälig  bun!eln  fte  uai^.  3ur  SSorna^me  ber  ©d^älung, 
bie  al§  „demaclage"  bezeichnet  tüirb,  fül^rt  ber  5trbeiter  ^unäc^ft  jtDei  ©ciinitte 
ring§  um  ben  SSaum  burcf)  bie  ganje  Sliefe  ber  ^orlfc^ic^t  au§  unb  berbinbet 
biefe  ßrei§fc^nitte  burc^  Säng§f c^nitte ,  bereu  3^^^  fi<^  ^ö<^  ^ci^  ^xät  be§ 
S3aume§  rici)tet.  £)iefe  Operation  fü'^rt  er  mit  einer  5l:ct  au§ ,  bie  einen  !eil= 
förmig  jugefc^ärfteu  6tiel  beft|t.  5Jlit  le^terem  fä^rt  er  bann  bon  ben  @in= 
fcfinitten  au§  unter  bie  ^orffc^ic^t  unb  ^ebt  fte  ab.  S)anu  befc^toert  er  bie 
^orlplatteu  mit  ©teiuen,  bamit  fte  i^re  Einübung  oerlieren,  !^ält  fie  auc^ 
tüo^l  über  ^euer  unb  !o!§lt  i^re  Oberfläche  ein  toenig  an.  Unter  atten  Um= 
ftänben  muffen  bie  ßorlplatten  trocfen  tüerben,  beöor  man  fte  berfenbet. 

©er  ßor!  ift  ha§  natürliche  ©c^u^mittel  ber  ^Pflanzen:  fie  fc^ließen  ftc^ 
bamit  gegen  bie  Umgebung  ab.  2)ie  ältere  9tinbe  alter  unferer  ©träuci)er  unb 
S5äume  ift  mit  ^or!  bebecft  unb  bantt  i^m  i^re  f^^ärbung.  2)er  ^or!  läßt 
©afe  unb  f5^lüfftg!eiten  uic^t  burc^,  ift  eloftifc^  unb  fe^r  tr)iberftanb§!räftig ; 
ba§  befäl^igt  if)n  nici^t  nur  gu  feiner  5lufgabe  an  ber  lebenben  ^Pftange,  fonbern 
bebingt  auc^  feine  tec^nifcl)e  ^rouc^barleit.  2Birb  eine  ^Pftanje  öerle|t,  fo 
bilbet  fic^  .<^or!  an  ber  Sßuube  unb  fc^ließt  biefelbe  ab:  bal^er  auc^  ber  neue 
^or!  an  ber  gefc^älten  Äorlcic^e.  3Bie  jebe§  anbere  ©etnebe  befte!§t  ber  ßorl 
au§  3etten.  ^a,  ein  ^xor!ftücf  toar  e§,  in  toelc^em  Ü^obert  §oo!e  im  So^re 
1667  jene  .Kammern  entbetfte,  bie  er  gellen  nannte,  meil  fte  i^m  ben  ^^^en 
ber  SSienentoaben  ju  cntf:prec^en  fci)ienen.  ^en  gellen  eine»  fertigen  ^or!e§ 
fe^lt  freiließ  ber  lebenbige  ^eUleib,  jener  3n^)Q''^t,  ber  ha§  äBefen  einer  !^tVit 
au§maci)t.    S)en  büßt  bie  .^or!zeKe  balb  naä)  i^xn  ©ntfte^ung   ein,  um  nur 


SSotamfc^e  ©treifjüge  an  ber  ütiticra.  225 

noc^  mit  i^rer  t)er!or!ten  äßanbung  aU  ©c§u|mtttel  ber  ^Pflan^e  gu  bicnen. 
@ine  beftimmte  leBenbige  ©etücbefc^idjt  innerl^alb  ber  9tinbe,  ba§  fogcnannte 
^ot!cam6ium,  Bilbet  burc?^  fortgelegte  ä^ermel^rung  i^rer  i^tUm  ben  ."i^or!. 
jüngere  ^orfjeEen  folgen  in  geraben  Üiei^en  nad)  innen  gu  anf  bie  älteren, 
ä^re  (^eftalt  ift  Bei  ber  Äorfeic^e  annä^ernb  würfelförmig:  gegen  ©d)tn^ 
jeber  35egetation§periobe  flachen  fte  fi(^  tafelförmig  ab.  S)er  h)eiblic§e  koxt 
ber  ^orteid^e  jeic^net  fic§  burc^  bie  ®ünntöanbig!eit  feiner  gelten  nnb  gro§e 
^lei(^förmig!eit  in  feinem  f&au  au§;  nur  am  6c^lu^  jeber  SSegetationäjeit 
entftet)en  tüenige  ßagen  ftärfer  öerbitfter,  abgeflachter  ^eUtn.  £>iefe  legieren 
ftnb  es,  tneli^e  bie  bnn!len  Streifen  Bilben,  bie  man  in  jebem  ^lofi^enftopfen 
erfennen  tann.  S)a  bie  buntleren  Sogen  bie  ©renken  be§  jä^rli(^en  ^utoac^fe» 
anjeigen,  fo  !ann  man  hü§  Sllter  einer  jeben  ßorlplatte  an  i^nen  ab^ö^len, 
ganj  eöenfo  tnie  fii^  au»  ber  ^i^^  i^er  ^a!§re§ringe  im  §013  beffen  5llter  Be= 
ftimmen  lä^t. 

Sft  eine  ßor!eid)e  gefc^ält  tnorben,  fo  Bilbet  fic^  ein  neue§  ßortcambinm 
unter  ben  freigelegten  Q^läc^en  nnb  !§e6t  mit  neuer  Äor!6ilbnng  an.  f^reilic^ 
barf  bie  ©d^älung  nur  ben  ^or!  entfernen,  nid)t  ben  SSaft  ober  gar  ben 
^oljförper  erreii^en,  tüeil  ha^  iä)'m^K  äöunben  gibt,  bie  fii^  nur  langfam 
fcl)lie§en  unb  lange  bie  ^orfprobuction  an  ber  befc^äbigten  SteEe  beeinträ(^= 
tigen.  ^ft  ein  ©tamm  niemals  gef(^ält  lüorben,  fo  jeigt  er  glcii^  anberen 
©(^enarten  dne  riffige  9tinbe,  bereu  äu^erfte  ©c^ic^ten  er  naä)  unb  nac^  al§ 
^or!e  abwirft.  5lnc^  ber  am  gefc^älten  Sßaum  erjeugte  ^or!  barf  nid^t  ein 
getDiffe§  5llter  überfteigen,  ha  er  fonft  an  ber  5lu^enfeite  riffig  unb  un= 
brauchbar  inirb. 

^n  h^n  tüeftlidjen  2;^eilen  be§  5Jcaurcngcbirge§  gibt  e§  feinen  fd)öneren 
Ort  ol§  dornte»,  öon  |)t)ere§  au§  mit  ber  ^a!§n  in  einer  ©tunbe  jn  erreichen. 
Man  fteigt  bort  Dom  ©tranbe  au§  jum  |)ügel  empor,  an  ben  ha§  Heine 
©täbtc^en  am|3^itl^eatralifc§  fic§  Ic^nt.  ©eine  |)äufer  finb  in  t)erfc§iebener 
^ö^e  öerftrent,  ^ier  ein,^eln,  bort  in  ©rupl^en,  al§  ^tten  fte  um  bie  äßette 
ben  ^erg  ju  erflimmen  öerfuc^t.  S)en  Drt  be^^errfd^t  eine  alte  ^urg,  beren 
(^raue  9tuinen  fid)  einbrndSöott  ob^eben  öon  bem  bunflen  (^rün  be§  ^inter= 
liegcnben  3Balbe§.  £)er  5lbf)ang  ift  mit  aromatifd^en  .Kräutern  bemadjfen, 
unb  jeber  ©d^ritt  befreit  aihj  il}nen  buftenbe  Dele.  ©anje  ^löd^en  Inerbcn 
tiolett  gefärbt  burd)  bie  milbe  Saüenbel  (Lavandula  Stoeclias).  ©ie  tritt  ()ier 
fo  maffen^aft  auf,  ba§  ein  bcnadjbarter  Ort  ben  Flamen  fiaüanbou  nad)  if)r 
fü^rt.  —  2Bir  fteigcn  Jüeiter  l)inau§  in  ben  SSalb,  in  ,Uor!eid)en,  liefern 
nnb  immergrüne  ©träitc^er.  5lud)  ba  ftel)t  jetjt  5ll[e§  in  S5lütl)e.  Die  Suft 
ift  erfüdt  mit  2Bot)lgcrüd^en,  unb  ben  liefern,  bie  man  berüljrt,  lucrbcn  bid)te 
Söollen  öon  Slüt^enftanb  entlodt.  —  ^mmer  großartiger  cutfaltet  fid)  bie 
^u§ftd)t  auf  bie  bnntlcn  9iuinen,  ha§  l)eEglän,^enbe  ©täbtd)en  unb  ha^j  blaue 
53leer,  in  ha§  eine  £anb,]unge  fid)  lüeit  tior  uuy  fortfcljt;  gegen  Often  bliden 
tüir  in  bie  ^Jil)ebe  öon  23orme§  f)inein;  gegen  äßeften  ^cigt  fidj  bie  9tl)ebe  'oon 
4bl)6reö,  unb  über  eine  fd)male  .^albinfel  IjiniDcg  erreicht  haö  5luge  audj  ben 
0)olfe  be  @ien§.  ^n  glänjenber  Färbung  leuchten  nn§  biefc  S3ud}ten  entgegen. 
Die  öftlid§e  fSnd)i  tönt  fid)  je^t  ob  in  Ijedem  S^lou,    bie  9U)ebe  üon  ^l)6re^ 

SDeutfcOe  SHunbfcfjau.    XXI,  5.  15 


226  ©eutfc^c  fRunbjd^au. 

fc^eint  öon  flüffigcm  8ilber  p  fein,  tüä^tenb  bic  ^^iit^en  be§  ©olfe0 
Don  @ien§  bett  rotten  ^benb^itntnel  toiberfpiegeln.  äßit  fättigen  un§  an 
biefer  ^axbtnpxaä)i  unb  loffen  ba§  gcBIenbete  5luge  bann  auf  bem  bunüen 
(S)tün  bet  fernen  2Bälbex*  litten,  ©anft  Breitet  bet  :put:pin;ne  ©(^ein  ftc^  au§ 
über  ba§  gon3e  5[Reer,  unb  in  bem  fölanj  ber  5t6enbfonne  f(^immern  je^t  bie 
golbenen  ^nfeln  öon  .^t)ere§  tt)ir!Ii(^  fo,  al§  tüären  fic  öon  @olb. 

^n  SSornte§  finb  öor  ben  Käufern  gro^e  5)lengen  öon  ßor!  aufgefcS^id^tet. 
SCßir  treten  in  ein  §au§  ein,  in  bem  Äor!  gefd^nitten  tüirb,  unb  fe^en,  freunb= 
lic^  empfangen,  un§  bie  5tr6eit  an.  £)er  5Jlann  ma(^t  ©topfen  mit  |)ülfc 
einer  £)rePan!.  6r  fügt  edige  ^or!ftü(fe  in  biefelBe  ein,  öerfe^t  fie  in 
S)rel§ung  unb  rüdt  eine  5lrt  |)obel  ^eran,  ber  ha§  ^ortftüc!  f(^neibet.  ©ro^e 
Hebung  öerlangt  ha§  fiebere  unb  rafc^e  ginfügen  ber  ^or!ftü(fe  in  bie  3)re!^= 
1)anl,  fo  ha^  fie  gleich  richtig  centrirt  finb.  ^ft  ber  5lrbeiter  gefc^itft,  fo 
mo(^t  er  ^unberte  oon  ©topfen  in  ber  ©tunbe,  toä^renb  er  e§  früher  beim 
©(^neiben  au§  freier  |)anb  !aum  auf  taufenb  ©tütf  im  gangen  2;ag  bringen 
!onntc.  £)ie  ^or!platten  muffen  mit  SBaffer  gebrü()t  tüerben,  e§e  man  fie  in 
bie  edigen  ©tütfe  ^erlegt,  ©ie  fc^toeHen  babei  ni(^t  uninefentlic^  an.  £)ie 
ßäng§a(^fe  ber  ©topfen  entfpri(^t  ber  Säng§ri(^tung  ber  ^platten;  man  mu§ 
ft(^  fomit  bie  ©topfen  in  ber  Olinbe  be§  S3aume§  aufrecht  fte!^enb  ben!en. 

3)ie  5lbfäIIe  beim  ©(^neiben  ber  ©topfen  finb  burdjaua  nic^t  tüerti^log. 
©ie  lijunen  jum  $Polftern  bienen  unb  toerben  au(^  U3o!^l  Dcr!of)It,  um  eine 
f(^h3ar,5c  ^arbe,  ha§  nigrum  hispanicum,  ober  um  ^opP^löer  gu  liefern. 
(S)epultierter  ^orl,  mit  Oerbicftem  ßeinöl  angerührt  unb  auf  toafferbii^teS  ©egel= 
tu(^  aufgetragen,  gibt  ben  al§  Sinoleum  bejeii^neten  Äor!teppi(^,  mit  hzm 
man  bie  ^u^öben  becft. 

£;ic  aHgemeine  SSertoenbung  be§  ^or!e§  für  ^lafc^enberf(^Iu§  greift  nid§t 
tüeiter  al§  in  ha§  fiebjepte  ^a^rpnbert  gurütf.  ©ie  fiel  jufammen  mit 
ber  SSerbreitung  unferer  eng^alfigen  föla§flafc§en ,  bie  man  faum  oor  hcm 
fünfje^^nten  So^r!§unbert  l^erguftetten  begann,  ^m  5}littelalter  tourben  Heine 
©efä^e  au§  .^ol^,  Stjon  ober  ^JletalC  Oerfertigt  unb  mit  S^l^f^t^  öon  gleichem 
©toff  Oerfd^loffen  ober  auc§  nur  mit  3Qßa(^ä  oertlebt.  £>ic  ^öffer  öerfpunbete 
man  mit  ^oljpflötfen.  £)ie  5llten  benü^ten  gum  SSerfc^lu^  i!§rer  5lmpl)oren 
fotüo^^l  §ol3=  al§  auc^  ^or!ftopfen,  bie  fie  mit  einem  ^itt  auö  ^arj,  treibe 
unb  Oel  ober  auc§  mit  ^ed§  umgaben,  häufiger  noc^  iuurbc  bie  Oeffnung 
biefer  @efä§e  nur  mit  ©15p»,  mit  .^arg,  ^tä)  ober  3Ba(^§  gugcfc^miert.  5luf 
ben  SBein  goffen  fie  Oel,  fo  h)ie  bo§  ^eute  no(^  in  Italien  gefdjie^t,  unb 
füllten  i!§n  fo  öor  Suftgutritt  ^u  fc§ü|en.  5Zac^  ^liniu§  bienten  ben  Otijmern 
^or!ftüde  au(^  fc^on  al§  ©c^tuimmer  an  ben  ^if(^ne^en  unb  alö  ^ojen  an 
ben  Slnfern;  ni(f)t  minber  tnurben  bie  ©(^u^fo^en  für  f^rauen  au§  biefem 
©toffe  bereite  !§ergeftellt. 

2;ief  in  ba§  5Jlaurengebirge  fc^neibct  ber  (Solf  tion  ©t.  Siropej,  ber 
©inu§  ©ambracitanug  ber  51lten,  ein.  ?ln  feinem  Ufer  fie!§t  man  f(^on  au§ 
ber  f^^erne  bie  Käufer  öon  ©t.  ^ropeg  in  bunten  färben  fc^immern.  S3on 
bort  au§  erf^eint  bie  5Reere§bu(^t  toic  ein  gefc^loffcner  ©ee.  ^§re  azurnen 
^•tutf)en  l)abcn  bie  ßlarl)eit  unb  ben  ©c^melg  eines  bunlleu  ©ap^ir§.    531an 


JBotantjd^e  ©tretfäüge  an  bex  9tit)icra.  227 

bliät  üöer  biefelBc  {n§  ^Jcaurengcbirgc  hinein.  6(^arf  ftcc^en  fettie  §öl)en 
üom  nörblic^en  ^itiimel  ab.  ^m  €ften  toirb  ba§  SSilb  in  buftiget  ^txm 
burc^  bie  jarfigen  ©ipfcl  be§  @ftcxel§  Begrenjt.  UeBex  biefen,  ^0(^  in  bcn 
üßolfen,  glänjt  bei;  «Sd^nee  bet  Sllpen.  ^iet  an  biefem  Blauen  (Solf  ^at  einft 
bie  |)eraclea  ßacabaxio  geftanben.  @in  §ercnle§tent:pel,  fo  ^ei^t  e§,  gab  ber 
Stobt  ben  9Mmen.  S)a§  Sanb  toar  öon  (SamatuEüetn  betüo^nt.  —  3)ann 
ji^ilbett  bie  Sage,  tüte  im  ^ai)x^  66  n.  ßfjr.  an  jenem  Stranb  bet  Äörper 
be§  !^eiligen  S^ropej  gelangte.  2)iefet  ^atte  unter  5^ero  !^o§e  Stürben  be= 
fleibet;  fein  SSettet,  Salöiug  £)t!^o,  hjurbe  im  ^afjxt  69  n.  (S§t.  jum  ^aifet 
prociamixt.  @r  felbft  legte  alle  feine  5(emtet  nieber,  nacf)bent  i!^n  bet  ^Ipoftel 
$Paulu§  3um  6l)xiftcnt^um  be!e^rt  :^atte,  unb  jog  fi(^  na(^  ^ifa  ^uxM.  Dort 
lie^  al§balb  5^exo  unter  einer  e!^ernen  §immel»betfe  mit  großem  t^eatralifi^en 
^omp  3)iana  unb  5lpolIo  onbeten.  St.  S^rope^  Weigerte  ftc^  beffen,  er  Inurbe 
ergriffen,  auf  33efeP  öon  5iero  gemartert,  entl^auptet  unb  fein  ^ör:per  bann 
auf  einem  fc^Iei^tcn  5Jac§en  in  ha§  Wen  geftofecn.  @in  .^unb  unb  ein  ^at)n, 
bie  man  3uglei(^  in  ben  ^kc^en  fe|te,  follten  fic^  an  bem  Körper  treiben. 
£)0(^  tüeber  ber  ^unb  no(^  ber  ^aijxi  berü!^rten  ben  |)eiligen,  fie  ftellten  ft(^ 
aU  äßäc^ter  an  bemfelben  auf.  (?in  @ngel  liefe  fti^  am  Steuer  nieber  unb 
fül^rte  ben  5ta(^en  fieser  burd)  bie  f^lut§  bi§  nai^  §eraclea.  S)ur(^  ha§ 
Aromen  be§  |)a^ney  gerufen,  fammelten  fi(^  bort  bie  ß^riften  am  Straube 
unb  nahmen  ben  Körper  be§  ^eiligen  mit  I]or)en  @!^ren  auf. 

3m  neunten  ^a^^r^unbert  lüurbe  ba§  alte  .^eraclea  öon  ben  Saracenen 
gerftört,  unb  nur  antitc  ^lauern  unb  Gräber  geigen  hm  Ort  nod^  an,  auf 
bem  e§  einft  geftanben.  £)a§  l^eutige  St.  2:;ro:^3e3  reicht  nic^t  Leiter  al§  bi§ 
in  ha^  fünf^e^^nte  ^al^r^^unbert  juriitf.  @§  öerbanfte  fein  ^ufblü^en  genueft= 
f(^en  f^amilien,  bie  fic^  ^ier  nieberliefeen.  3ö^treic^e  SBac^ttprme  um  bie 
Stabt,  fotüie  bie  f^eftuug§mer!e  über  berfelben  geigen  an,  bafe  St.  2;rope3  fic§ 
oft  no(^  Qegeu  Seeröuber  unb  anbere  ^einbe  gu  öertl^eibigen  ^atte.  §eute 
Jüirb  e§  nur  uoc§  burc^  ^oUtoäc^ter  gefi^ü^t,  bie  öon  ben  §ö^en  au§  ben 
Stranb  übertt)ac§en.  So  öeränbern  firf)  bie  Reiten;  früher  mufete  ber  Ort 
bie  ©orfaren  abit)el)ren,  bie  i^n  berauben  tooltten,  l^eutc  fiel)  gegen  bie 
Scl)muggler  fc^ü^cn,  bie  tl§n  gern  öerforgen  möchten. 

St.  jlropej  ift  ein  ^auptort  be§  ^orf^anbel§  getöorben;  ja^lreiciie  Schiffe 
tüerben  mit  biefer  3Saare  belaben,  bie  au§  allen  S^l^eileu  bc§  ^DZaurengcbirge» 
l^ier  3ufammcnftri3mt. 

III. 

3um  tlimatifc^en  .fiurort  bürfte  St.  Xropeg  h)ol)l  fcl)tocrlid)  jemals  cr= 
^oben  mcrben,  bcnn  e§  ift  jn  fe^r  ben  äßinben  au§gefe|t.  C^egen  ha^  offene 
5)ieer  bedt  ha^  öorf:pringenbe  6ap  hm  §afen,  bod)  ber  ^JHftral  unb  ber  Oft= 
Irinb  treiben  bie  ^lutl^en  bes  föolfeS  in  benfclben  l)iuein.  ®afe  bei  l)eftigem 
Sturm  bie  SßeEen  bi§  ouf  ben  Uferbamm  öorbringeu,  ha^j  ,geigt  ber  eigen= 
artige  Sau  mand^er  bort  ftc!§enber  Käufer  an.  Sie  finb  unten  ol)ne  y^enfter, 
nur  mit  lleinen,  bi(^t  fdjliefecnben  2t)üren  öcrfel)en,  ,vigleid)  eingetnölbt,  fo 
öjic  ber  gufe  eine§  ßeu^ttt)urme§,  ber  bem  5!Jleere  trotzt.  —  ä^on  bcn  SGBiubcn 

15* 


228  ©eutfc^e  Dlunbfc^au. 

aBgefcl)en,  Befi^t  ba§  tneetumfpülte  SSotgeBitge  ein  fefit  milbe§  Mima.  £)ci; 
6e!anntc  (Geologe  @lie  be  SSaumont  ^ot  biefe§  <Btüä  ßonb  al»  bic  $ptoOen(,t 
ber  ^toöen^e  bejeic^net.  ©eine  SSegetation  ift  üppig,  liefern  nnb  imntei;= 
grüne  @i(^en  beeren  bie  §ö!§en ;  bie  5l6!^änge  tücrben  öon  mächtigen  ^aftQnien= 
Bäumen  Bef chattet,  beren  ?ytüd)te  in  ganj  ^ytanfreii^  aU  „Marrons  de  Lyon" 
Beliebt  finb.  §ier  nnb  boxt  ftre^t  onc^  eine  $alme  i^t  f(^lan!e§  ^anpt  üBer 
eine  ^JDtauer  !^etöoi-;  boc§  man  fie!^t  e§  if)r  an,  ba^  fte  oft  öom  Söinbe  ge= 
litten.  S)en  Ufetn  bet  SÖöc^e  folgen  Cleanbetfträuc^ex  nnb  33itei'Büfc^e.  5)Ut 
ben  fd)önen  Slütf)en  be§  Oleanber»  fii)mü(ften  fid)  nnb  fc^müden  jic^  :§entc 
nod§  in  ®tied)cnlanb  auf  bem  Sanbe  bie  g^^^wen,  anc^  Benu^t  man  Bei  un§ 
£)leanbexBlätter  jur  S}er3iei-ung  ber  ©peifen,  Inä^renb  t!^otfäd)lic^  bet  5Jtilc£)= 
faft  biefer  ^pflan^e  giemlic^  giftig  ift.  3]on  bem  fi^malBlättexigcn  SSitej^ 
ftxau(^  !^ie^  e§  einft,  ba§  er  bie  ©innlic^leit  unterbrüde,  ba^et  erl^ielt  er 
feinen  leufi^en  9iamen:  Vltex  agnus  castus.  S)ie  at!§enienftf(^en  ^Vrauen  Be= 
ftreuten  mit  S3ite^"Blöttern  i^re  9tu!)elager  jur  ^eit  ber  2;^e§mop;§orien,  jenen 
mtjfteriöfen  ^^eften  gn  @^ren  ber  Göttin  2)cmeter,  öon  benen  otte  5JMnner  au§= 
gef(^loffen  )t)oren.  .^^cute  f(^eint  ber  Vitex  agnus  castus  feine  früheren  Gräfte 
eingebüßt  p  l)aBen;  nur  feine  fi^arf  gemür^ljaften  ©teinfrüt^te  geBrani^t  man 
im  ©üben  nod)  l§äufig  al§  ^Pfeffer.  £)er  Dleanber  ^at  fic^  fogar  einem  nocf) 
it)cniger  poetifc^en  33erlangen  anbequemen  muffen,  benn  bie  Sanbleute  um 
91iä5a  Benü^en  feine  gepulöerte  9iinbe,  um  Statten  nnb  5JMnfe  p  öertreiBen. 
^m  §6tel  kontinental  ju  ©t.  Siropej  toirb  no(^  nac^  alter  5lrt  gelebt. 
(Sinter  2ifd)tt)ein  fte!§t  gu  gemeinfamer  S5enn|uug  auf  ber  Safel.  "^lan  fragt 
ben  51a(^Bar  erft,  oB  er  p  trin!en  iuünfc^t,  Betör  man  fic^  felBft  einf(^en!t. 
£)a§  3)ienftperfonal  inirb  in  einige  SßerJnirrung  öerfe|t,  inenn  man  naä)  ber 
äßein!arte  oerlangt.  —  S)a  figurirten  al§  SSorfpeifen  Bei  ber  ^Jtal^ljeit  aufeer 
©alami,  Olioen,  ©arbinen  nnb  anberen  allgemein  europäifd§  gen)orbenen 
S)ingen,  anä)  ©eeigcl,  ein  SederBiffen ,  hen  ic^  Bi§f)er  on  leiner  regelrei^ten 
„table  d'höte"  gefe^eu  l)atte,  nnb  ben  ic^  au(^  gerne  5tnberen  üBerlaffe;  er 
bient  mir  nur  al§  SSeJuei»,  ba^  ber  5]tenf(^  ha^  ärgfte  aEer  9tauBt:§iere  ift. 
S)a  tnerben  Saufenbe  tüciBlic^er  ©eeigel  gefangen,  aufgeBro(^en  unb  im  ©runbe 
genommen  öergeubet:  man  luirft  ben  ganzen  Körper  fort  unb  öerjel^rt  nur 
bog  Bi^c^en  6icrftöde.  £)aBet  tüirb  eine  unge^ä^lte  SSrnt  jerftört.  S)iefen 
orangerot!^en,  faben  ©c^leimmoffen  lonnten  tnir  leinen  (Sefd^mad  aBgetuinnen; 
bod)  barüBer  lö^t  \iä)  ja  ftreiten.  —  ^n  tua^^reS  gntgüden  tnurben  unfere 
Sifi^genoffen  ftet»  berfe^t  bur(^  „Bouillabaise".  —  9la^  biefer  ©peife  fe^nt 
fi(^  ftet§  ber  ^rot)en{;ale ,  and)  tnenn  er  einen  anberen  S^^eil  öon  granlreic^ 
Belno^nt.  —  ^ie  äßirt^iu  fud)te  e§  il)ren  Säften  an  ben  9tugen  aB^nfcl^en, 
oB  i^nen  bie  Bouillal)aise  fc^mede;  lann  biefe  bo(^  aKein  bo§  9tenomm6e 
eiue§  |)aufe§  Begrünben.  2ßie  fie  un§  ferüirt  Inurbe,  Bcftanb  fie  au§  Sanguften 
unb  ©eefifc^en.  ®ie  2Birt§in  madjte  au§  beren  3uBereitung  aud)  lein  @e= 
!§eimniB.  ©ie  l)aBe,  fogte  fie,  pnäd^ft  ettuag  ßnoBlaud^,  SorBeerBlötter  nnb 
tnei^en  ^Pfeffer  in  Olibenbl  in  einer  ßafferoEe  geröftet,  bann  ein  ©la§  äßei§= 
tüein  borauf  gegoffen,  bie  Sanguften,  ^^^ifc^e  unb  fooiel  Sßaffer,  ba%  fie  Bebedt 
iuaren,   bo^n  get!§an,  5lEe§  mit  ©alj  unb  $]3feffer  toeiter  getnürjt,  !§ierauf 


SBotanifc^e  ©trctfäüge  on  ber  ütitjiera.  229 

3tt)an3tC5  5[Rtmtten  lang  foc^eii  laffen  imb  mit  einei:  ^Jleffetfpi^e  Safran  ben 
Sc^InB  gctnadit.  ^'i)xt  Bouillabaiae  tüat  bann  fettig.  £ie  ßanguften  nnb 
§if(^e  fomcn  in  eine  tiefe  2^ei-tinc  unb  tontben  mit  bei;  Srit^e,  in  U^eli^ei: 
au^  2Bei§6i-obtc§nitte  getüeic^t  Ratten,  übergoffen.  —  £)er  übrige  ß'omfort 
be§  ^aufe§  lie§  freilii^  jn  tüünfj^en  übrig,  fo  ba^  Inir,  tro^  folc^er  cnlinari= 
fc^er  ©enüffe,  -un§  boc§  jeittoeife  nac§  einem  anberen  Unterfommen  feinten. 

(Sine  Straßenbahn  öerbinbet  je^t  ©t.  Siropej  mit  Sa  ^^onj,  einer  Station 
ber  fübfranjijftfc^en  ^af)n.  2)er  2ßeg  fü!§rt  an  bem  ©(^loffe  öon  SSertaub 
unb  öor  beffen  S^^oren  an  einer  mäd)tigen  $inie  borbei,  bercn  Stamm  an 
fe(^§  5Jletern  im  Umfang  mißt.  (B5  bürfte  eine  ber  größten  ^Pinien  fein,  bie 
ie|t  ejiftiren,  unb  JüoI)!  mani^er  Saracenc  ^at  fc^on  in  if)rem  Sdjatten  ge= 
lagert.  2)er  SSaum  fte^t  mitten  auf  ber  Straße,  ber  „route  nationale",  unb 
e§  ift  gu  loben,  ha%  ifju  bie  ;3n9Ci^^eure  fc^ontcn.  S)ie  Straßenba'^n  fe|t  fi(^ 
über  Sa  ^ouj  nörblid)  bi§  ß^ogolin  fort,  unb  üon  ha  au§  !ann  man  auf  ber 
ß^uffee  Sa  @arbe  i^reinet  erreichen.  £)ort  !§atten  einft  fi^on  bie  Stömer  einen 
5JUlitär:poften  erridjtet,  ber  bie  33erbinbung  3h3ifcl)en  bem  Sinn»  Sambraci= 
tanu§  unb  ber  ettoag  nörblic^er  bur(^§  ©ebirge  3te!§enbcn  S5ia  5lureliana  über= 
iüocgen  foEte.  S)er  Ort  liegt  in  einem  ©ngpaß  3tt)if(^en  ^tüei  SSergen,  unb 
bort  festen  fi(^  aud^  bie  ^[Ronren  im  ^a!§re  850  feft,  na(^bem  fte  St.  ^^ro^ej 
jcrftört  Ratten.  Sie  filterten  ft(^  fo  ben  Zugang  ^um  W^^x^  unb  be^errfd)ten 
jugleic^  ha§  ©ebirge.  S)ie  ^^eftuug,  bie  fte  erbauten,  tüurbe  ^^^rajinetum  ge= 
nanut  unb  biefer  5lamc  bann  auf  alle  ä'^nlic^en  maurifd)en  ^eftungen  über= 
tragen,  ^icr  Ränften  fie  bie  geraubten  Sd)ä^e  an,  um  fie  fpäter  überS  5]leer, 
nad)  ^frita  p  f (Raffen.  2Bir§elm  I.,  föraf  öon  5lrle§,  nnterftütjt  öou  jtüet 
proöencalifc^en  ßbellcnten,  ^aöon  unb  (i)rimalbi,  ftürmtc  unb  eroberte  im 
^a^re  973  bie  33efte.  Sitte  5)lauren,  bie  bem  Sc^toert  entgingen,  lüurben 
nebft  äBeibern  unb  ßinbcrn  ju  SclaDen  gemadjt.  S)ie  35efte  fdjtüanb  bon  ber 
6rbe,  unb  nur  einige  ^Dlauerrcfte,  hk  (Sp'^en  i^eute  bedt,  fotuie  eine  tiefe,  in 
f^^elö  ge^ouene  ßifterne,  pugen  bafür,  baß  fie  einft  getnefen. 

5llö  5prei§  ber  2;apfer!eit  unb  Sol)n  für  bie  ertuiefenen  2)ienfte  erhielt 
(SJrimalbi  öon  SBil^elm  I.  hav  ganje  Sanb,  h3el(^e§  bie  5Jlauren  om  Sinu§ 
Sambracitanuy  befaßen.  £)a  ragen  benn  no(^  l)eute,  al§  SOßal^r^eic^en  auy 
jener  3eit,  auf  bem  33ergc,  ber  bie  Si^almüubung  bel)errf(^t,  bie  Sirümmer  ber 
^urg  ©rimaub  in  ben  C'^ii^^^^cl.  3^et  3^§ürmc  auf  fteilem  5lbl)ang,  burd^ 
^Jlauerreftc  öerbunben,  fc^einen  über  bem  5lbgrunbe  ju  fdjtüeben,  bie  übrige  25urg 
ift  jerftört ;  bo(^  unter  i§r,  tneun  auc^  it)re§  Scl)u^c§  beraubt,  in  üpl^igey  ©rün 
gefüllt.  Hämmert  ftd)  ber  !leiue  Ort  Örimaub  nod)  immer  an  ben  Reifen. 

33on  Sa  f^^ouj  au§  öftlid)  folgt  bie  Sübba^n  tneiter  alten  3luybud)tungen 
ber  ^üfte.  ^t^i  eilt  fie  bem  Waac  ]n,  unb  St.  Xxopc^  am  jenfeitigen  Ufer 
fd)cint  immer  nö^er  gu  rüden;  bann  tuenbet  fie  fid}  lanbtnärty,  unb  ba3 
(^fterel  taucht  plö^lid)  am  A^origonte  auf.  £>a§  ^JJiaurcugebirge  rürtt  bid)t 
an»  5)ieer  ^eran,  ber  Söalb  errei(^t  bie  ßTifte.  ^ymmer  fd)tüelgeriid)er  ent= 
iüidelt  ]iä}  !^ier  feine  5prad)t.  2lu§  ben  immergrünen  öid^en  unb  Secftranb= 
liefern  leud)tet  bie  baumartige  @rica  mit  il)ren  lueißeu  ilMüt()enmaffen  l)crOor. 
Uebcrall  fic^t  man  ben  (Srbbeerbaum  feine  lorbeerartigen  Blätter  ausbreiten. 


230  3)euticf)e  5Runbid}au. 

S)un!lcr  @p!^eu  ran!t  an  ben  ©tämnten  in  bic  öö^e,  unb  üppige  äöolbteten 
bcrBinben  bie  33aunt!ronen  burc^  !^ellc  fianbguitlanbcn.  3)iefe§  ^ettlic^c  SSilb 
nciiodt  un§,  bie  Q^a^rt  jn  nnterBxec^en ;  tüix  fteigen  au§  in  2a  ©aiHaxbe  unb 
fe|en  unferen  äßeg  ^u  gufe  fort,  äßir  folgen  bem  Ufer.  2)ie  ©ttanbÜefer 
taucht  i^te  2But,^eln  faft  in  bie  äßeHen ;  oft  neigt  fie  ftc§  üBer  bie  f^lut^,  aU 
iüollte  fie  x^t  SSilb  in  ber  fpiegelnben  gläc^c  Betroc^ten.  3)a§  ßanb  ttjirb 
^iet  gefc^mürft  üon  bex*  ©ee  mit  einem  ©aum  filbetfc^äumenber  SCßogen,  ha- 
für  f(ic§t  x^x  ba§  fianb  einen  ßxanj  au§  immergrünem  äßolbe.  ^erriffene 
f^elfen  fpringen  am  ©tranbe  öor  nnb  öerlieren  fic^  Ineit  in  ben  yylut^en. 
3)a§  ©fterel  ift  un§  gan^^  na^e  gerütft.  6§  ^eigt  benfelBen  reic^  Betoegten 
Umri§,  bem  tüir  fo  gerne  üon  5lnti6e§  au§  folgten.  3)iefer  ®ebirg§äug  ift  fo 
fctjmal,  boB  bie  nämli(^en  §ö§en  öon  Often  tüie  öon  Sßeften  ba§  SSilb  be= 
ftimmen.  ^n  5tntiöe§  fie^t  mon  am  5lBenb  bie  ©onne  hinter  bem  ©fterel 
öerfditüinben;  bann  ^ütten  ftd)  feine  (Gipfel  in  bun!elBIaue  ©d)atten  unb 
ftec^en  mit  fc^arfen  Umriffen  gegen  ben  5l6enb:^immel  aB.  §ier  finb  fie  ie|t 
mit  ßic^t  üBergoffen ;  bie  fd^jninbenbe  Sonne  fen!t  i^re  ©trauten  in  bie  Z^altx 
!§inein,  fie  geftaltet  unb  möbelt  bie  einjelnen  Sßerge,  öergolbet  bie  (Sipfel, 
fpart  Blaue  ©djlagfcfjatten  in  ben  2;iefen  au§,  entpnbet  ganae  3)örfer,  tnirft 
^rrli(^ter  in  bie  einzelnen  .^äufer  l^inein  unb  tau(i)t  f(^lie^li(^  5ll[e§  in  pur= 
purne  @lut^.  —  öier  Bei  ©t.  ?ligulf  am  ©tranbe  lie§  fi(^  6arolu§  £uran 
nieber,  unb  bcr  Ort  ift  tt)oI)l  angetl^an,  eineS  5}laler§  ©eele  mit  farbigem 
©lanj  3u  erfüEcn!  —  ^lij^lic^  ijffnet  fi(^  bor  unö  ba§  toeitc,  üon  bem  ^lu^ 
5lrgen§  in  3a:^lreic§en  SBinbungen  burc^ftrömtc  2§al,  burc^  tneld^e»  haz^ 
5JlaurcngeBirge  üon  bem  ©fterel  gef(^ieben  tnirb.  S)er  %tx^  üon  2}illepet) 
unb  bie  äßinbungen  be§  f^luffe§  glänjen  lt)ie  metallene  ©piegel.  ^xx  ?Vr6iu§ 
ertönen  bie  ^IBenbgloden;  öom  jenfeitigen  Ufer  be§  @olf§  fenbet  unö  ber 
Seu(^tt^urm  üon  ©t.  9iap:^ael  einen  erften  Blaffen  ©tral^l  entgegen. 

IV. 

2Bir  toanbern  je^t  auf  claffifc^em  Soben.  3ft  ^^^  ^reju§  ha§  alte 
f^orum  ^ulii,  bem  ^uliul  ßaefar  ben  9iamen  gab.  ^uguftu§  öottcnbete  ben 
^afen  unb  goB  bem  Orte  einen  ^i^aru».  5lgrippo  lie^  einen  5lquaebuct 
unb  ein  5lmp^it^eater  erBaucn;  fiebelte  ^icr  ©olbaten  ber  aä)kxx  Segion  on, 
lüa§  3U  ber  fpäteren  SÖenennung  ßolonia  Octaüanorum  fül^rte.  3)ie  ©tabt 
ttiu(^§  rafd)  in  ©rö^e  unb  SSebeutung;  fie  ma^  fünftaufenb  ©(^ritte  im  Um= 
fang.  ®er  §afen  toar  fo  au§gebe!^nt,  ha%  er  im  ^a^re  31  ü.  (i^x.  bie  3h)ei= 
:^unbert  (J^aleeren  aufnehmen  !onnte,  bie  Octabion  in  ber  <B^laä)t  Bei  5lctium 
5lntoniuy  aBgenommen  ^atte.  3Ba§  für  ein  farBenprä(^tige§  ^ilb  mag  ha§ 
getüefen  fein,  ol§  bie  flotte  be§  5lntoniu§  biefen  §afen  füttte,  al§  mät^tigc 
römifc^c  bauten  fid)  in  feinen  SSetten  fpiegelten  unb  loeit^in  fic^tBar  burc^ 
haö  %^al  bcr  ?tguaebuct  in  !ül)nen  S3ogen  ben  bergen  zueilte.  —  ?yr6ju§ 
BlieB  unter  ben  llaifcrn  bie  tüic^tigfte  §lottenftation  an  biefem  ©eftabe,  bann 
aber  Begannen  traurige  Reiten.  3^er  Aniiiis  argenteus,  ber  !^eutige  ?lrgen§, 
öerfanbete  langfam  ben  §afen.  ^m  je^nten  ^a^rljunbert  fonnten  nur  nod^ 
Heine  ©Griffe  ä"f^w^i  ^^  bemfelben  finbcn.    ^ann  !amen  bie  ©aracenen  unb 


iBotantjc^e  ©tretfjüge  an  ber  ^ttoiera.  231 

fc^Ieiften  940  bie  33efeftigungen  bcr  ©tabt.  ^m  fünfjefjnten  ^^^i^^u^bert 
tüutbe  ^tejug  öon  ßotjaren  öerbrannt,  bann  int  fei^jetinten  ^^^^'^u^^c^t 
noä^maU  untex  Qaxl  V.  ge^jlünbert.  3)ei:  §afen  fc^toanb  attntälig,  unb  an 
feiner  ©teile  Bilbeten  fic^  tüeite  ©üntpfe  au§,  toelc^e  mit  töbtlic^en  5[llio§men 
bie  ©egenb  erfüllten.  Sin  SSilb  folcf)en  @Ienb§  fanb  5luBin  =  Soui§  53UEin 
im  S3eginn  biefe»  ^a^^-'^^n'^t^^t^  W^  öor.  £)ie  ©trafen  tüaren  leer,  bie 
Käufer  unBetüo^^nt,  bie  tüenigen  5Renf(!^en,  bie  man  fa!§,  gingen  mit  Blaffen 
fol^len  ©efic^tern,  ^of)Un  SBangen,  eingefallenen  5lugen  um^er.  5}kn  meinte, 
in  einem  großen  ßran!enl)au§  jn  fein.  „SCßir  nal^men  Sßoljnung,"  fc^reiBt 
^illin,  „in  ber  Beften  ^erBerge;  e§  tuar  ein  öerpefteteg  nnb  @!el  erregenbe» 
^an§,  in  htm  man  ben  ^ufent!^alt  al§  ©träfe  Betractjten  mu^te.  ©c^reiilit^er 
©d)mu^  ^errfc^te  in  il)m.  ^n  f(^le(^t  gefpülten  ©efäfeen  tünrbe  un§  fauligeg 
äßaffcr  bargercic^t;  ganje  ©(^tt)ärme  öon  fliegen  Belagerten  bie  mit  ranjigem 
Oel  Bereiteten  ©peifen.  S)en  ©ümpfen  entftiegene  5Jlütfen  unb  ©c^notfen 
:peinigtcn  un§  mit  iftren  ©tilgen;  be§  5^ac§tö  töurben  tuir  öon  ni(|t  minber 
3ubringli(^en ,  aBer  no(^  elel^afteren  2;!§ieren  aufgejel^rt.  Unfer  35lut  toar  in 
forttüä^renber  äBattung.  @§  !önnen  l^ier  h)ir!lic§  nur  folc^e  5!}lenfÄen  leBen, 
bie  an  berartige  $piogen  getr)ö!§nt  ftnb;  un§  erfd)ienen  fie  al§  ba§  größte  Un= 
l^eil,  bo§  einem  menfc^lic^en  SBefen  Begegnen  !ann.  2Bir  Bebauerten,  ha'^  ber 
2öiffcn§brang,  ber  un§  trieB,  l^iftorifd)  Berühmte  ©tättcn  auf^ufud^en,  un§  an 
biefen  clenben  Ort  gefül^rt  l^atte,  unb  it)ir  tnünfc^ten  benfelBen  fo  Balb  al§ 
mögli(^  öerlaffen  ju  !önnen."  —  ©eitbcm  ^aBen  \iä)  bie  ^uftänbe  in  ^reju» 
geBeffert.  SlBjugScanäle  ftnb  entftanben,  ttteld§e  bie  Umgcgenb  enttüäffern 
unb  bobur(^  gefünber  madien;  ber  £)rt  felBft  ift  jhJar  auf  ein  f^^ünftel  feiner 
fr-üf)eren  föro^e  äufammengefc^moläen,  fie§t  aBer  ^iemlic^  freunbli(j§  au§.  2ßer 
frcilid)  tieferen  ©inbrud  öon  ben  UeBerreften  au§  ber  claffif(^en  3cit  ertnartet, 
ber  tühh  cnttäufi^t  fein.  @§  BlieB  nur  tüenig  baöon  ^urüd,  ju  iDenig,  um 
?l(^tung  3u  geBieten  ober  gar  !ünftlerif(^  onjuregen.  9iur  bie  jerriffenen 
SSogen  bcy  5lquaebuct§  brausen  in  ben  i^elbern  mit  i!^rem  ©d)mud  öon 
Hetternbeu  ^Pflan^en  finb  öft^etifc^  tt3ir!fam.  £)er  5lrgen§  tüax  fo  fleißig  Bei 
ber  5lr6cit,  bo§  ^eute  eine  tneite  fanbige  glöc^e  ^^r6j;u§  öom  ^Tcccre  trennt; 
bie  krümmer  be§  alten  römifi^en  £eu(^ttl§urm§  ragen  je|t  anbertl)alB  0lo= 
meter  öom  ©tranbe  entfernt  !^eröor  au§  bem  Söoben.  ©o  ift  ber  alte  Öilauj 
öon  ^rejusi  für  immer  gef(^h)unben,  unb  iöaö  öon  bemfelBen  jurüdBlieB,  öer= 
mag  auf  un§  bur(^au§  ni(^t  in  ber  Sßeife  h)ie  bie  £)en!mäler  öon  5iime§  unb 
öon  9lrle§  einptöirlen.  ^od)  crl^eBt  tin^S  auc§  l§ier  bo§  ©efü'^l,  claffif(^cn 
SSobcn  unter  ben  f^ü^en  ju  !^aBen.  SQßir  f(^auen  bann  l)inau§  in  ba^  Blaue 
5Jtittelmeer,  on  bcffeu  Ufern  jene  mächtige  Qtultur  erftarlte,  tneldje  bie  SBelt 
erobert  !^at.  ©o  fc^lie^cn  it)ir  im  Reifte  tüieber  enger  an  bie  3iergangeul)cit 
an:  3Bir  löerben  un§  BeöDufjt,  luie  jene  attgetnein  mcnfc^lid)cu  ©cbanlcu  unb 
©efü'^le,  bie  f)ier  pm  erften  Wal  ]ux  BelDufeten  ßtupfinbung  unb  C^kftaltung 
gelangten,  aiid)  l)eute  noc^  unfer  2)en!cn  unb  ^üt)leu  Bel)crrfd)eu. 

©(^ou  bie  9tömer  Bcfuc^ten  ©t.  Ülapljoel  aU  Balucare  ©tation  unb  l)atten 
ben  ©traub  mit  i^ren  £anbt)öufern  BeleBt.  3)ann  liefen  fid)  bie  ^Tempelritter 
l^ier  nicber  unb  Bauten  jenen  öieredigen  5Ei)urm,  bcr  aud)  l)eute  uod}  bie  alte 


232  S:cutjc§e  9f{unbf(^ftu. 

Mxä)t  3u  fc^ü^cn  fc^cint.  3m  ^^W  1799  Innbctc  ^icr  Sonapaxte,  al§  er 
öon  5lcg^pten  fönt,  unb  ^ici;  auä)  öetlic^  ex  ba§  fianb,  um  1814  nac^  (gl6a 
3U  ge^cn.  @§  trifft  fomit  nic^t  ganj  3U,  tücnn  behauptet  mirb,  5lI^^onfe  ^axx 
Ijaöe  <St.  3fiap:^ael  entbcc!t:  richtig  oBei;  ift,  ba^  et  imtet  bcn  ftanäöfifc^cn 
©(^ttftftellctn  ber  exfte  n)at,  bei;  ft(^  :^iei;  mebetlic^ ,  ba§  i^m  fmlb  anbete 
geleBritdtcn  bet  fitterotiir  unb  llunft  folgten,  unb  ha^  ber  neue  Stnffdjtüung 
öon  ©t.  3fiapl)ael  mit  jener  ^eit  begann.  2ßa§  aber  atte  jene  .^ünftler  unb 
©c^riftfteHer  Ijier  fuc^ten,  ha§  tüar  ber  ftittc  abgelegene  Ort,  an  bem  man 
SSlumen,  ©onne  unb  5Reer  genießen  !ann,  o^ne  öon  nnberen  5}lenf(^en  geftört 
p  tücrben.  ©ie  aEe  floljen  ben  Särm  be§  gro^ftöbtifc^en  dlx]?^a  unb  be§ 
übereleganten  (^anne§.  „Söenn  xä)  eine  gro§e  ©tobt  lieben  möd^te,"  pflegte 
2(lp:§onfe  ^arr  ju  fagen,  „göge  x^  ^ixxM  nac§  ^ari§."  5lu(^  ift  e§  im 
©ommer  !)ier  fül^ler  al§  jenfeit»  be§  ©fterel,  unb  ber  fanbige  ©tranb  labet 
bann  jum  erfrifc^enben  35abe  ein,  ba^^cr  fic^  ©t.  S^ap'^ael  immer  mel)r  pm 
fommcrlic^en  ©eeBab  enttoic!elt.  ^m  SBinter  ift  e§  ju  fe^r  ben  2Binben  au§= 
gefegt.  ©a§  foEten  anc^  toir  uoc^  erfa^^ren.  ©(^on  am  5lbenb  bei  nnferer 
5ln!unft  Begann  ft(^  Oftminb  gu  ergeben,  am  näc^ften  S^age  tne'^te  er  mit 
Waä)t  unb  tüar  öon  heftigem  Ütegen  begleitet,  ©egen  biefe§  Unmetter  lie§ 
fic§  im  freien  xxxä)t  antämpfcn.  3)er  äßinb  trieb  bie  Ütegentropfen  foft  tt)ag= 
rec^t  bur(^  bie  fiuft.  S)a§  bauerte  fo  jtnei  2:age.  ©tarier  Ofttoinb  ift  ^ier 
meift  mit  Siegen  gepaart,  fomit  traurig.  &>an^  öerf(i)ieben  gebärbet  fi(^  fein 
2Bibcrf ad§er ,  ber  nörblic^e  5Jliftral.  @r  ift  trocfen  unb  ba^er  tueit  Weiterer. 
6r  fegt  ben  |)immel  rein  unb  pfeift  Bei  ©onnenf(^ein.  @r  Bläft  ni(^t  in 
longen  ^ügen,  fonbern  in  abrupten  ©tö^en,  er  !lingt  bonnerartig  unb  rüttelt 
an  ben  (A)eBäuben.  S)er  Oftiöinb  !§ingegen  Bläft  ftärter  ober  f(f)lüö(^er,  boc^ 
o!§ne  UnterBred)ung  fort;  feine  ©timme  ift  me^r  ein  klagen,  fo  ha^  man  bei 
dlaä)t  langgebel)nte  ©d)lnd)3er  gu  ^örcn  meint,  ^n  ber  jtneiten  5ia(^t,  bie 
auf  unfere  5ln!unft  folgte,  entlub  ftd)  ein  polternbe§  Remitier,  ba§  mit 
bumpfem  3)rö|nen  bie  2;^öler  erfüllte  unb  .^nclenbe  flammen  auf  bie  5]leere§= 
flä(^e  marf;  al§  ber  5)lorgen  ober  !am,  ba  ftra^lte  hk  ©onne  mieber  l)eE  in 
unfer  ^^^^ei-'  hinein.  S)a§  5}leer  tobte  tneiter,  unb  mir  ^ogen  '^inau§,  um 
feinen  5lnpraE  gegen  bie  Reifen  be§  ©tranbe§  ju  fe^en.  —  ^u  ben  äöaBr= 
5ei(i)en  öon  ©t.  Stap^ael  gehören  feine  Beiben  ßömen:  „le  Hon  de  terve"  unb 
„le  lion  de  mer",  jtoei  rot!^e  5Porp^t)rfelfen,  bie  gleic^fam  Sßai^e  öor  bem 
©tranbe  !^alten.  S)er  ©eelöme  !§at  ftd)  meiter  in  ha§  SBaffer  ^inau§gemagt, 
ber  ßanblötue  bic^t  am  Ufer  gelagert,  ©ie  fauern  ha  mie  apofalpptif(^c 
2^!^tere  unb  trogen  feit  @mig!eit  ber  nagenben  ßraft  ber  SS^eEen.  ^e^t  ftürmt 
ha§  5[Heer  mit  ^lac^t  gegen  biefe  Reifen  an,  töäl^^t  feine  Sßogen  üBer  fie  l§in= 
tüeg  unb  mirft  mit  föetöfe  fc^öumenben  ©ifc^t  f)od§  an  i!^nen  empor.  Ueßer 
ben  5porp!^t)rlömen  im  Blauen  -öimmelSraum  ha  töiegen  fic^  aBer  bie  ^Jlijöen. 
SCßie  gerne  folgt  il)nen  ha^  5luge,  biefen  mulmigen  9]ögeln,  toenn  fie  mit 
Breitem  unb  mächtigem  f^lügelfc^lag  bie  Suft  burt^ft^neiben.  ^e^t  fegein  fie 
gegen  ben  SSinb,  je^t  tniegen  fie  fic^  an  ber  ©teEe,  je^t  f(^ie§en  fie  !^era6  in 
bie  i^lut^,  um  i^re  ^eute  jn  faffen ;  mit  i^r  fc^tninben  fie  in  ber  f^erne,  ober 
fie   laffen  ft(^  nieber  auf  ber  f(^au!elnben  äßeEe,   ein  meiner  5pun!t  me^r  in= 


SBDtanifdf)e  ©treifsüge  an  ber  Ütibtera.  233 

mitten  bet  tüei^en  ^ämmc.  £)a  hinten  in  ber  «See  taucht  ^i(ö|i[ic^  eine  §erbe 
öon  3)el|)^inen  au^j  ben  äöeHen  !^ett)or.  Sie  geigen  ^uerft  ii^ren  ^op] ,  ü6er= 
fc^Iagen  ftd§  faft  in  ber  Suft  unb  fc^ieBen  hinunter  in  bie  Siefe.  Sie  bringen 
Öumor  in  ha§  großartige  <Bä)auipki:  fte  ftnb  bie  6loh)n§  bc§  9Jleerel. 

S)ie  Strafe,  bie  öon  St.  9iap^nel  in  öftlid^er  9iic^tung  bem  5Jleere§ftranbe 
folgt,  fü^rt  .an  ßanbl^änfern  üorüber,  bie  manchen  6e!annten  5knten  tragen. 
£)a  ift  bie  „maison  close",  has,  gefc^loffene  §au§,  toel(^c§  5lIp^onfc  .<äarr  fid^ 
f(^uf,  um  ber  aufbringlic^en  3Belt  ^n  entgelten,  öier  in  „Oustalet  dou  Capelan" 
^at  (5^arle§  Öounob  fic^  oBgefonbert,  unb  ü6er  ber  (?ingang§t^ür  lieft  man: 
„L'illustre  maitre,  Charles  Gounod  composa  Rom6o  et  Juliette  ti  l'Oustalet 
dou  Capelan,  au  printemps  de  1866",  unb  Sule§  SorBier,  fein  £i6rettift,  ber 
neöenan  ein  ßanb^au§  Befi^t,  fügte  barunter  ^^inp:  „Hie  Divum  Romeo 
scripsit  Gounod  mens  1866.  Ingenio  haud  amicitia  imiiar."  ©ounob  tneilte 
mit  35orIic6e  in  St.  9ia^l)ael;  „iä)  ftnbe  !^ier",  meinte  er  oft,  „ben  ß)olf  öon 
Dientet  t)or  mit  ber  6am:pagna  öon  9iom  im  Wintergrün be." 

3ft  bie  Sage  öon  St.  9ia^t)ael  ltiir!li(^  fo  fc^ön,  at§  i§  ©onnob  empfanb? 
^ä)  !ann  ba§  nid^t  Beljaupten,  fo  tnenig  ic^  aui^  fonft  bicfem  £)rt  ben  if)m 
5ufommenben  Üteij  abförec^en  möchte.  Wix  fe^^lt  ^icr  ber  öolle  Slicf  auf  ha§ 
@fterel,  unb  ic^  füfile  mic§  uid)t  I)inlängli(^  bafür  entfc^öbigt  burd)  bie  %u§= 
fic^t  auf  ha§  5]^aurenge6irge  unb  jeneg  %^al  be»  3(rgeny,  baS  (Sounob  mit 
ber  (Jampagua  öon  Uom  öergleidjt.  SicBer  tnürbe  id)  bocf)  bem  S?eifpiel  öon 
6arolu§  £'urau  folgen  unb  mic§  bort  brü6cn  in  St.  5ligulf  uieberlaffen ,  an 
bem  n)albigen  Straube,  öon  bem  aus  man  am  5l6enb  ba§  ^adfige  (Sfterel  in 
^Purpur  leud)ten  fie^t. 

V. 

hingegen  6ilbet  St.  9tapf)ael  einen  öorjüglii^en  Stanbort  für  ?lu§flüge 
in  ba^^  @ftcrel=@e6irge.  Unb  biefe§  ©ebirge  ift  fi(^er  be§  33efud)c»  toertl);  e§ 
gehört  5u  ben  ^lU^elen  ber  'Jiiöiera:  fein  malerifd§er  Siei,]  tnirb  bur(^  bie 
^orör)t)re  bebingt,  bie  al§  narfte  T^elfenmaffen  bem  Soben  entftcigen.  Um 
biefe  5porö^t)re  unb  oubercy  cruptiöeS  (5)eftein  finb  Schiefer  emporgcricljtet. 
SlEfeitig  tnirb  ha^  ^fterel  bur(^  tiefe  %^äkx  öon  ben  5llpen  unb  burd)  bo§ 
jl^al  be§  5lrgen§  ouc^  öon  bem  5Jtaurenge6irge  getrennt.  Dloi^  gu  Stnfang 
biefey  ^a^r^unbert§  tnagte  mau  fiä)  nur  mit  Si^reden  hinein,  je^t  tnanbelt 
mon  ^icr  fieserer  al§  in  ben  Einlagen  mancher  großen  Stabt.  —  Unfer  erftcr 
35cfud)  follte  bem  I)öc^ften  ^un!t  be§  Öelnrgey,  bem  ^J^ont  33iuaigre  gelten, 
beffen  Öipfel  fit^  616  ni  I)od)  über  ben  5Jleereöfpiegel  erl)ebt.  2i>ir  bofften 
öon  biefer  §ö§e  ba^  gange  ©fterel  ju  überblidcn  unb  n)ollten  bort  unfcren 
$pian  für  tneitcrc  5lu5flüge  enttncrfcn.  3i>ir  brad)en  öon  St.  9iaöbaöl  auf, 
al§  ber  5!Jlorgen  graute.  S)er  äßeg  fül)rte  gegen  9iorben  ,vi"ädjft  naä)  inilcvcurc. 
2)ort  am  5lb§ang  ber  SSergc,  in  bem  !üt)len  Sßalbe,  pflegten  fd}on  römifcbe 
Familien  ben  Sommer  ju  öcrbriugen,  löeuu  bie  .f)i|e  bei?  XageS  in  ^orum 
^\ulii  unerträglich  tnurbe.  Vallis  curans,  ba§  Sljal,  tnelc^e»  (Meuefung  bringt, 
muß,  Uiic  fein  51ame  fagt,  al§  befonberS  gefunber  Stufentljaltyort  gegolten 
baben.    3)iefen  alten  9luf  mödjte  mau  and)   t)eute  nod)  auSnu^en  unb  burc^ 


234  3:eutfcf)c  3f{unbic{)au. 

ben  öetf)e{§ung§t)otIen  Manq  be§  ^amm§  neue  Söetüol^nei;  ^tet  antodfen.  ^Itlan 
lüanbert  in  ^ßale^cure  auf  fettig  angelegten  ©txafeen,  „Grands  Boulevards" 
mit  :§o(i)töncnben  9ianten;  ber  SBalb  ift  in  5par!anlagen  öettoanbclt ;  gro^e 
§6tel§  hoffen  ouf  @äfte,  ^TtnfüpoöiHonS  tnarten  auf  5Jlufi!anten.  3)oc^  bic 
^efuc^er  Bleiben  no(^  au§.  3Bo!^er  ani^  foHen  fie  fontmen,  biefe  DJtiHionäre, 
um  aÜen  ©xunbftücffpeculanten  ju  (S^efallen  bie  gonje  Ütiöiera  öon  Soulon 
Bi§  Sßentimiglia  mit  3}iEen  ju  Bebetfen?  53lit  bem  5lugen6litf,  tno  ber  San 
bet  (£üb6af)n  6ef(^Ioffen  tuat,  Bemächtigten  fic^  5tctiengcfeEf(^aften  aller  5Pun!te 
am  6tranbe,  bie  burc^  fc^öne  5lu§fic^t,  aller  5ßun!te  auf  ber^ö^e,  bie  buri^ 
gefunbe  Sage,  .Q'iefernabelbuf t ,  ober  fonft  iueldje  SSorjüge  fic^  anSgeii^nen. 
5lu(^  in  ©t.  Slignlf  brüBen  im  5}tonrengeBirge  ift  ber  3BaIb  f(^on  :parcellirt, 
laufen  „Grands  Boulevards"  bnr(^  benfelßen  unb  finb  nic^t  allein  mit  fc^önen 
9lamen,  fonbern  auä)  mit  Saternen  öerfe'^en.  ®en  Saternen  freiließ  feilten  bie 
6ct)eiBen;  geBrannt  l^at  noi^  !eine;  mandie  tnarf  ber  6turm,  monc^e  aiiä) 
5Jlenfc§ent)anb  fc^on  um ;  nun  liegen  fie  ba  unb  roften,  ein  ttourige§  5ßilb  be§ 
2obe§  bort,  too  niemalsi  ßeben  tnar.  ©agtnifc^en  in  mögli(^ft  auffälliger  ©tellung 
gro^e  2^afeln  mit  Bunten  ^nfc^riften  unb  ^Plänen,  bie  jum  2ln!auf  ber  (5)runb= 
ftüde  öerlocfen  f ollen.  —  äßirb  S5ale§cure  jemals  gebei^en?  @§  ift  tuo^t  mijglic^ 
—  einen  Stufang  oon  (Srfolg  ^at  e§  f(^on  ^u  öer.^eic^nen:  „La  nature  severe 
et  riante,  l'odeur  des  pins  agröable  et  salutaire",  tnie  <St6p^en  Siegearb  ben 
Ort  :<3retft,  !^at  Bereits  bie  Äünftlerin  ber  „Comedie  frangaise"  ©n^anne 
9?ei(^emBerg  unb  bie  nic^t  minber  Berül^mte  Sängerin  ber  ^Jarifer  fomifc^en 
Oper  5Jliolan  6'aröalf)o  oeranloBt,  fid§  ^ier  anjufiebeln.  S)er  Ort  ift  an= 
mut^ig,  bi(i)t  öon  immergrünem  Söalb  umpUt,  mit  ^eiteren  5lu§BIicten  in 
ha§  5Jleer  unb  ha^  ©eBirge:  tro^bem  att)meten  toir  freier  auf,  aU  toir  bie 
„Grands  Boulevards"  öerlaffen  f)atten  unb  un§  in  einer  öon  ber  ©peculation 
tneniger  üBertünc^ten  Dtatur  Belegten.  —  i)ie  @onne  ging  in  Blaugrauem 
91e6el  al§  rotl^e  ftra^lenlofe  @(^eiBe  auf;  bonn  tauchte  fie  au§  bem  5teBel 
t)cröor  unb  ftraf)lte  tjett  an  tooüenlofem  .^immel.  S^ie  @rbe  fc^ien  je|t  öon 
Sict)t  üBerftrömt.  S?alb  Betraten  tnir  jene  auSgebel^nten  Sßälber,  Inel^e  ba§ 
©fterel  faft  gan,^  Bebedten.  @inft  Ratten  fie  oft  öom  ^euer  ju  leiben;  ftatt 
grüner  SauB!ronen  ftarrten  öer!o^Ite  ©!elette  ben  Sßonbrer  an.  ^t^i  finb  bie 
SBülber  (5taat§eigentl)nm  getoorben  unb  erfreuen  fi(^  fo  forgfamer  Pflege,  ba§ 
fie  faft  ben  ©inbrnc!  großer  $|}ar!onIagen  matfien.  3)ie  bunüen  Stranbfiefern 
(Pinus  Pinaster)  toiegen  Bei  äöeitem  öor :  fie  f d^lie^en  i^re  fronen  oft  fo  bic^t 
gnfammen,  ba^  faum  ein  6onnenftra!§l  bnri^  ha^  3)i{fi(f)t  bringt.  S5or,^üglic^e 
^unftftra^en  fül^ren  bur^  ben  äßalb,  unb  Bi§  auf  ben  ©ipfel  ber  SSerge  ge= 
langt  man  auf  gut  gehaltenen  Siegen.  5luffaKenb  genug  fie'^t  mon  eine  toeite 
^unftftro^e  oft  gang  plö^lic^  enben,  Inenn  fie  bie  ©renjen  be§  @eBirge§  er= 
reicht.  3^a  prt  ha§  ^Departement  ber  f^orfte  nämlic^  auf,  unb  e»  Beginnt 
baSjenige  ber  SStütfen  unb  G^auffeen.  ^ie  Beiben  ^Jlinifterien  arBeiten  fi(^, 
iDte  e§  fd)eint,  nidjt  immer  in  bie  öänbe.  9ia(^  äBegtoeifern  fie^t  man  ftc^ 
leiber  öergeBen§  im  6fterel  um,  unb  tno  mel^rere  Strafen  fid)  fd^neiben,  BleiBt 
man  auf  feine  OrientirungggaBe  gonj  angetoiefcn.  Sie  Beften  Porten  ber 
©egenb,  bie  ioir  un§  ju  öerfc^affen  öermoc^t,  .harten,  tüel(^e  ha^  5Jlinifterium 


Sotanifi^e  Streifjüge  an  ber  üiiöiera.  235 

be»  inneren  im  ^a^xt  1889  öetöffentlt(^t  ^aik,  teid^ten  eBen  nur  ou§,  um 
un§  irre  3u  fü'^ren.  S)er  Sßcg  jum  5Jlont  SSinatgre  loar  übrigen?  ni(^t  fc^tüer 
5u  entbeiien.  3unäcf)ft  fallen  tüir  i!^n  öor  un§,  bann  brauchten  mir  im  SBalbe 
nur  ber  breiten  «Strafe  .^u  folgen  unb  unS  norbmeftlid)  ju  galten,  bort  tt)o 
fi(^  biefelbe  mit  anberen  gleich  breiten  Strafen  fc^nitt.  6ie  flieg  in  3Bin= 
bungen  jttjifc^en  ben  35ergen  em^or.  ^J^eift  toax  fte  im  2Balbe  öerftedt:  tüir 
tnanberten  im  ©(Ratten  !^o'^cr  Säume,  ober  fie  erreichte  einen  fteilen  5lb!^ang, 
unb  über  ben  Öiipfel  ber  SSänme  ^intneg  !onnte  ber  ^lid  bann  über  grüne 
XfjäUx  unb  Serge  tüeitl^in  fi(^  öerlieren.  '^oä)  !ein  ^au§  toar  ju  entbeifen, 
nirgenbS  öerriet^  auffteigenber  9iau(^  eine  berborgene  §ütte :  md^t§  ali  äßälber, 
2^!§äler  unb  Serge  in  enbtofer  @infam!eit.  ©eitbem  toir  ba§  ©ebirge  betreten 
tjottcn,  mar  un§  !ein  5Jtenf(^  begegnet.  3Gßir  fü!§tten  un§  gan^  allein:  e§  mar 
faft  unt)eimlic^.  3laä)  jmei  ©tunben  erreichten  mir  eine  menfd)Ii(^e  Se^aufung, 
ba§  ^orft^au§  ju  5JlaI)3at) :  „Mäou  pays",  fc^lec^te  ©egeub,  mie  e^  proöcngalifc^ 
:^ei§t,  in  Erinnerung  an  jene  3eit  tüo  e§  !§ier  nii^t  geheuer  mar,  ^u  reifen. 

£)ie  fyrou  ^örfterin  fc^ien  fic^tlic^  erfreut,  fii^  mieber  einmal  auSfprei^en 
gu  !önnen,  unb  gab  un§,  möKjrenb  mir  frü^ftütften,  genaue  5Iu»!unft  über  bie 
(i^egenb.  Sie  jeigte  un§  auä)  in  öftlidjer  9tid§tung  ein  ©tüd  ber  römifc^en 
©tra^e,  bie  man  öon  ]^ier  au§  auf  eine  löngere  ©tretfe  !^in  überblicken  fann. 
9tom  mit  Pallien  öerbinbenb,  enbete  fie  in  5lrelate,  bem  Ijeutigen  3lrle§,  öon 
mo  bie  „via  Domitia"  naä)  ©^anien  führte.  !^tüd  römifc^e  ©trafen,  bie  als 
aurelianifc^e  bejeic^net  mürben,  fü!^rten  burc^  ba§  ©fterel.  3)ie  ältere  folgte 
t3on  (JanneS  au§  ber  .^üfte  unb  erft  öor  ber  füblic^fteu  gelfengruppe  be§  ©fterel 
brang  fie  lanbeinmärt§,  in  ein  2;!^al,  um  in  meftlid^er  5Ric§tung  ?^r6ju§  ju 
erreid)en.  ©pätcr  legten  bie  9tömer  bie  ^meite  ©tra^e  an,  bie,  in  geraber  9ti(^= 
tung  über  bie  Serge  laufenb,  ungefä^^r  ber  !^entigen  jmifi^en  fyreju»  unb 
(Janne»  cntfpric^t  unb  öon  ber  mir  !§ier  ein  ©tüif  öor  Slugcn  Ijatten.  ^n 
einer  öerborgenen  ©c^luc^t  unfern  berfelben  liegen  in  5JiolpaQ  noc^  $orpf)t)r= 
faulen  au§  alter  ^^it,  unöollenbete  5lrbeit  ber  Ütömer.  £)er  öiolettrotl^e  ©tein 
l^ot  fic^  feitbem  freiließ  mit  einer  birfen  fc^marjen  Prüfte  bebest.  5ln  bie 
Senenming  jener  römift^en  ©trafen  erinnern  (]ier  no(^  bie  9Jamcn  ber  Ufer 
unb  Serge.  S)ort,  mo  bie  ältere  ber  beiben  ©trafen  ha§  Wien  öerlieB,  ^ei^t 
immer  noc^  ha§  Ufer  „5plage  b'5(urel"  unb  „5|3ic  b'5lurel"  :^eifeen  bie  $Porpl)t)r= 
maffen,  bencn  fie  bann  folgte.  ®iefe§  (Gebirge  mar  fpäter  öon  aUcr  (sultur 
fo  abgefc^nitten,  neuen  Einflüffen  fo  entzogen,  ba§  ba§  Sol!  bi§  auf  ben  l)eutigen 
2;ag  eine  nod)  benu|te  ©tretfe  ber  älteren  ©traBe  „lou  caniin  Aurelian"  nennt. 

5Ran  öerlä§t  in  5]lalpat)  bie  breite  ©tra^e  unb  folgt  in  öftlic^er  9ii(^= 
tung  bem  fyu^meg,  ber  in  ,^al)lrei(^en  SBinbungen  am  füblic^en  5lbl)nng  bei 
^ont  Sinaigre  anfmärt§  fteigt.  —  3Bie  lommt  ber  Serg  3u  feinem  merf= 
mürbigcn  9iamen?  @§  ^ei^t  ber  faure  Sßein,  ber  an  feinen  ^laufen  mu(?^§, 
!§ätte  if)m  bcnfel6cn  öerfc^afft.  ©puren  einftiger  SBeincnltur  fiub  frcilid)  ni($t, 
mel)r  gu  cntbecfen,  f)ingegen  tritt  man  am  5lbl)ong  in  bie  f)crrli(^ftcn  5}laquiC' 
ein.  Saumartige  .öaibc,  C)iufter,  5|.Mftacien,  6upf)orbicn,  ?lypt)obeleu,  fie  alle 
blühen  gu  gleicher  3eit  iin^^  erfüllen  bie  Suft  mit  mür^igcm  Xuft.  -Tenn  er 
ift  lurg,   ber  proöen^alifc^e  grü^liug,  unb   bie  ^ftanjen   muffen  fid)  beeilen. 


236  S^eutfdje  3tuitbf(f)Qu. 

Beöot  bie  ^üxxc  mfjt ;  e§  ift  aU  tüenn  bie  9latitt  ein  f^xü^lingSfcft  l)ici;  fetctn 
tuottte,  unb  imöetnu^t  bringt  ettnaS  öon  biefent  gtitf)ling  anä)  in  bie  (Seele 
be§  äßonbrerS  ein.  61;  öcrgi^t  allc§  33cxgangenc,  i^m  ift,  al§  !önnc  er  ha^ 
Seben  öon  Wienern  dcginnen.  Sßarnm  au^  ni(|t^  ^[t  bocf)  bie  äßelt  fo  alt 
unb  crluadjt  fie  bennod^  in  jebem  ^rüf)ia^r  3U  neuem  Scöen.  —  2ßa§  buften 
nur  bie  |)oiben  fo  \ä)ön  na(^  Bittren  5JcanbeIn?  ^eber  5ßinb:^au(^  trögt  un§ 
ganje  glntfjen  biefe§  5lronia§  entgegen.  £)icfer  S)uft  toar  un§  nie  jubor  fo 
aufgefoEen,  boc^  eine  fold^e  yyüUe  öon  (SricaBIüt^cn  f)atten  tüir  oud)  no(^  nie 
gefeiten.  (Sin  füfecr  §oniggerud§  erfüllt  jc^t  bie  ßuft :  eine  unfc§ein6are  !leine 
2Bolf§miI(^  (Euphorbia  spinosa)  ift  c§,  bie  i^n  öcrbreitet.  ^^r  fefilen  auffät= 
lige  SSltit!^en,  unb  ba  mu^  fie  fii^  6efonber§  mitten,  um  in  fo  far6enrei(^er 
UmgeBung  nic^t  unBeac^tct  ^u  BleiBcn.  ©ie  tüirb  au(^  öon  jal^lreii^en  SSienen 
Befu(^t,  lüLÜ^renb  bie  Bunten  ©(^ntettciiinge  um  anbere  |)rä(^tigcre  Stützen 
flattern,  ."pier  lo!^nt  ey  ftc^,  SSiene  unb  ©c^metterling  ju  fein!  2lu§  biefet 
^lüt^ennmffe  ragen  bunüe  @rbBeerBäume ,  gtoerg^afte  .liefern,  immergrüne 
@i(^en,  fta(^elige  35ßad)!^olbcrftröuc§er  (Juniperns  oxycedrus)  ^eröor.  Unb  too 
ein  no(^  fo  tleiner  5ßla^  unBcfe^t  geBlicBen  on  biefer  rci(^en  Safel  ber  9ktur, 
ha  brängcn  ficf)  bie  5l§|)'§obelen'  (Asphodelus  cerasifer)  mit  i^ren  töei^en 
^lütt)enrifpen  ein.  %u^  fie  toollen  i!^ren  5tnt!^eil  an  Si(^t  unb  Söärme 
^aBen,  an  jener  5ta^rung,  bie  !^ier  in  folc^em  UeBerma^  gefpenbet  tnirb. 

2Bir  fteigen  nur  langfam  in  bie  |)ö!^e,  BleiBen  öor  jeber  einzelnen  SSIüt^c 
ftel^en,  Belaufeten  bie  dienen  Bei  ber  SlrBeit.  @rft  na(^  einer  ©tnnbe  finb  toir 
oBen  unb  liegt  eine  gan^^e  Söelt  unter  unferen  i^ü^en.  35or  un§  ha§  gr*üne 
@fterel  mit  feinen  tief  eingcf(i)nittenen  Sudlern  unb  feinen  fteilen  §iJl)en,  tüo 
au§  bem  SauB  ber  S3öume  bie  gacügen  $Porp^t)rfelfen  in  ben  ^immel  ragen, 
^m  Sßcften  bie  @Bene  öon  ^rejuy  öon  i!§rem  6ilBcrf(u^  burdjftri^mt ;  üBer 
biefer  ba^  5)taurengeBirge  mit  feinen  bunflen  SSälbern,  unb  bonn  alle  ^uc^ten 
ber  ßüfte,  Ineit  ^in  Big  nac^  St.  Sropc,^  ^m  9iorbeu  bie  ^aüalpen  in 
perlgrauem  S^on;  im  €ftcn  bie  6cealpen  mit  fc^neeBebetften  ^öuptern;  boöor 
üppig  grüneg  Sanb,  mit  Icuc^tenben  Stäbten  unb  £)örfcru  unb  tüieber  bie  ^üfte, 
crft  Bei  SSorbig^era  in  buftigen  DIeBel  fic^  Bültenb.  @an,^  in  ber  dlaijt  6anne§, 
öor  i^m  bie  ^nfcln  öon  Serin§;  töeit  öorfpringenb  in  bie  @ee  ha§  fc^male 
(Jap  öon  5lntiBe§ ;  enbli(^  im  Sübeu,  fd^eiuBar  bem  |)immel  cntgegenftreBenb, 
ha5  unBegreujte  5J^eer. 

Öciitc  töar  e§  !^ier  oBen  fo  tninbftttl,  bo§  auc^  bie  einfame  ^orfeic^e,  bie 
amÖ)ipfel  fte^t,  ftc^  in  ber  Sonne  tu  armen  tonnte.  5lu(^  fie,  bie  Bebauern§= 
toert^e,  tüar  i^rer  fc^ü^enben  ßort^üKe  BerouBt  tüorben.  ^um  großen  2;!^eil 
entblößt,  mu^te  fie  an  fc^limmen  S^agen  bem  5)liftral  §ier  trogen,  ^n  bem 
frieblic^en  ^ilbe,  ha^  un§  umgoB,  ftörte  biefe  natfte  @i(^e  toic  ein  5}li§ton 
bie  .|)armonie. 

S)er  3Seg ,  ben  toir  Bei  ^JJtalpol^  öerlaffen  !§atten,  fe|t  fid§  in  gcraber  Miäi= 
tung  am  ^^^u^e  be§  5)tont  S^inaigre  fort  unb  trifft  Balb  auf  bie  gro^e  Strafe 
öon  §reju§  unb  6anne§.  ^olgt  man  t-^r  in  öftlic^er  9^ic§tung,  fo  gelangt 
man  Bolb  ju  einet  ^äuicrgruppc ,  ber  5lu6erge  be§  5lbret§  unb  bem  @en§bar= 
mcriepoften.    ©er  91ame,  ben  ha§  2ßirt{)§Bo«§  füljrt,  tüar  in  5]ßari§  einft  in 


3?otanifcf)e  Stretfjüge  an  ber  ^itDiem.  237 

^ebermann»  ^Pcunb,  aU  ber  berühmte  ©(^aufpieler  ^xebertc  Semaitre  im  %m- 
Bigu=2;f)eatcr  bie  |)aiiptroEc  in  einem  ©d^ancrbramo  gab,  ha^i  in  einer  „5ln= 
berge  be§  ^bretS"  fpielte.  ®a§  tnar  in  ben  öiergiger  ^a^^en,  unb  alle  fcn= 
fation^bebürftigen  S^efud^cr  öon  (Sannc^^  machten  5tn§^üge  tn§  ©fterel,  um 
in  ber  „5luberge  be§  5lbret§"  bie  9töume  ^u  je!^en,  in  benen  ein  ^err  ©ermenil 
ermorbet  ober  öielmet^r  ni  c^t  ermorbet  loorben  tüar.  3)enn  abgefcl^cn  baOon,  ob 
bie  gonje  ß)ef(|i(^te  \iä)  iemal§  zugetragen,  ober  ob  fie  nur  erfnnben  tüar,  !^on= 
belte  e§  fi(^  tl^atfäi^lii^  in  htm  £)rama  nic^t  um  biefe,  fonbern  toie  ba»  %tiU 
bui^  beutli(^  angab,  um  eine  Verberge  gleichen  5lamen»  auf  beut  3©ege  üon  @rc= 
noble  na(^  G^amberl).  —  Unter  ben  ^efuc^ern,  bie  in  frijf)lid)er  Saune  üon  6anne§ 
auy  t}ier^er  gc!ommeu  lüaren,  befanb  ficf)  im  ^a§re  1868  aucf)  ©eorge»  6anb. 
£)ie-S:etüo^ner  be§  ^aufeS  lüurben  bamalö  fd)on  fc!§r  ungehalten,  Inenn  man 
fie  über  jenen  §errn  (S)ermeuil  ausfragen  tnottte;  fie  glaubten,  man  bejic^tige 
fie  be§  5Jlorbe§.  ^Jtic^tig  ift,  ba^  üor  Sa!§ren  bie  ©egenb  um  jene  „5tuberge 
be§  5lbret§"  befonber§  berüd^tigt  toar.  ^n  ben  unzugänglichen  2^l)älern 
unb  ©(^luc^tcn  be§  ©ftcrel  fudjten  aEe  jene  SSerbrei^er  i^re  ^uftuctit,  benen 
€§  gelungen  irar,  au§  ben  ©aleeren  öon  S^oulon  ju  entflie!§en.  6ie  ^3ftegten 
bie  Üteifenben  unfern  oon  biefem  2Birtf)y§au§  anjufaEen,  au  einer  ©teile,  luo 
bie  Strafe  Don  angrengenben  §i)^en  be!§errfc^t  ift.  ,MU  tüir  öorbeifu!^ren," 
fdjreibt  |)orace  ^cnebict  be  ©auffure,  „zeigte  un§  ber  Courier  öon  9tom,  ber 
mit  uu§  reifte,  einen  zertrümmerten  9ieife!offeL*,  ber  nod)  am  STsege  lag  unb 
einem  (Courier  gef)ört  ^atte,  ber  öor  einigen  Sagen  auSgeplünbert  tüorben 
Jnar."  5lly  l^ingcgen  ber  (Srlanger  $t>rofcffor  ber  9loturh3iffenfd)aften  ©ott= 
l^ilf  .^einrii^  ©djubert  1822  „mit  ber  .^au§frau,  bie,  mie  gctüöljulic^ ,  al§ 
^auy^ofmeiftcr  unb  Slbjutant  i^ren  alten  Iräumer  begleitete" ,  bie  nämlidje 
©teEe  überfcl)ritt,  Ratten  fi(^  bie  ^uftäube  bereit»  geönbert.  ^n  bem  2Birtl)y= 
l)au§  iDar  ein  ©enbarmerie^often  nx\d)id.  S)oc^  fanb  er  bort  nur  eine  alte 
grau  unb  zh)ei  !leine  Äinber  öor.  2ßäf)rcnb  bie  yteifenben  fidj  ftärlten,  !om 
bie  5llte  auf  bie  öerfc^oUeuen  Ütäubcrgefc^ic^ten  zu  fpred)en.  „äßenn  fic^ 
fo  ein  tRäuber  bot^  l)ier  mieber  fel)eu  lie^e,"  meinte  bie  grou,  „bamit 
unfere  ©en§barmen  zeigen  üjnnen,  baB  fie  iljr  ^rot  nic^t  nmfonft  effen."  — 
©eitbcm  bie  ^ifcnbaljn  Srejuö  mit  6:anne§  oerbinbet,  ift  biefe  ©trafje  Iric 
auygcftorben,  unb  ütäuber  tüürben  iljr  5lnölommcn  ba  nid)t  meljr  finben.  S)a§ 
äBirt^öl)au§  zeigt  ober  noc^  beutli(^  on,  bo^  e§  einft  barauf  eingeridjtet  \vax, 
fic^  ]u  üert()eibigen.  £)ie  5J{auern  finb  ungetüi)l)nli(^  bid,  bie  lyenfter  be§ 
unteren  6todtr)er!§  mit  eifernem  ©itter  öerfel)cn.  ^uxä)  eine  Deffnung  in 
ber  cid)enen  2;l}ür  Inurbe  ber  9lcifenbe  crft  genau  betrad)tet,  beöor  er  (^iula^ 
crl)iclt,  fdjräge  ©d)ie§fd)arten  in  ben  äBdubcn  finb  gegen  hk  %i)nx  gerid^tet: 
ba§  .^ou»  gleid)t  einer  -geftnug,  bie  nur  burc^  regelredjte  S3elagerung  ge= 
nommen  tnerben  tonnte,  ^eljt  ftel)t  feine  2pr  meit  offen,  unb  llcinc  ^inber 
fpielen  öor  bem  .^aufe. 

VI. 

Sßir  !e!§rten  naä)  ^lalpai)  -t^nxüä  unb  töäl)lten  öon  bort  einen  Söeg,  ber 
in  füböftli(^er  3fJid)tung  nn§  noc^  ?lgal)  fül)rte.  ^alb  tnareu  mir  in  ben 
Vallou  de  h\  Cabre  gelangt.   3)ort  breitete  überalt  am  5lbl)ang  ber  lorbeerartige 


238  Tmi^die  9tunbfc()au. 

Schneeball  (Viburnum  Tiniis)  feine  Inei^cn  SSlütfjenbolbcn  au§.  S5t§  auf  bie 
bettetcncn  2ßccie  tnocjten  fic^  bie  Blauen  6(i)h)ertlilien  (Iris  germanica)  l^etöor. 
3)ie  3)ic^ternai-ciffc  (Narcissus  poeticus)  fc^ante  un§  au§  bem  ß^ebüfd^  mit 
il^ten  leu(^teuben  SSlumenaugen  an.  |)od)ftcngelige  2;ulpen  (Tulipa  Celsiana) 
gtüBten  uu§  au§  ber  g^erne  mit  i^ren  gelben  SSlüt^en.  £)ie  öioletten  ^lüt^en= 
ftänbe  ber  bolbenblüt^igen  8(^leifenblnme  (Iberis  umbellata)  übexfafc^ten  un§ 
butc§  i^xc  ^xaä)i ;  Ratten  mir  boc^  biefeg  fc^ijne  ÖJeU)ä(^§  bisher  nur  in  ©arten 
gefeiten.  SSalb  tüar  in  unferen  §änbcn  Ophrys  aranifera,  bie  merftoürbige 
£r(^ibee,  mit  il^ren  f^innenartigen  SSlüt^en,  unb  ju  biefer  fonnten  toir  bann 
au(^  i^re  bienenä^nlii^e  ©(^trefter  (Ophrys  apifera)  gefeHen.  2lm  meiftcn  ahn 
erfreute  un»  ha§  feltene  Limodorum  abortivuni,  eine  blattlofe  Crc^ibee,  bie  in 
allen  Sfjcilen  ^etlöiolett  gefärbt,  aucf)  ^cEöiolette  SSlüt^en  trögt.  60  tnanbelten 
lüir  im  5l!^ale  mit  großen  ^lumenftröu^en  in  ben  §änben.  ®a  plb|li(^ 
tauchte  Dor  unl  ein  großer  ^or^j^l^rbloif  auf.  @r  fte^t  auf  f(^tüad§en  ^üfeen 
unb  neigt  fic^  über  ben  ^aä),  ol§  töoEte  er  ftür^en.  3)a§  35ol!  ^at  i^n  ben 
Saubenfc^lag,  „Pipennier",  genannt.  S)ann  füfirte  unfer  SCßeg  tüeiter  an 
anberen  pbontaftifc^en  Reifen  öorbei;  oft  fc^ienen  fie  ha§  %i)a.l  5U  öerfperren 
unb  traten  erft  tt)cit  im  §alb!rci§  au§einanber,  al»  lüir  ben  glu§  öon  5tga^ 
erreichten.  5)em  folgten  inir  big  an  ha§  5JIeer.  ^adii^  jerriffen,  in  rotfjem 
Sichte  gtü^enb,  f(^aut  bort  ha§  ßaftel  b'5lgo^  in  bie  See  ^inab.  2Bie  ^ä^ne 
einer  9iiefenfäge  ragen  in  langgebe^nter  Uei^t  bie  fteinernen  ^adten  gegen  hm 
^immel  öor.  äßir  rafteten  an  ber  lieblid)en  SSud^t  Oon  Stgal^,  bie  ber  rot§e 
^orp^^r  in  einen  farbigen  Oia^men  fa^t.  2ßir  finb  ^ier  ^e^n  Kilometer  öon 
6t.  9tap§ael  entfernt,  an  ber  Station  ber  5JUttelmeerbo^n,  bie  htm  Seeftraube 
folgt,  um  bem  ©ebirge  ausguineidjen. 

Unfern  Oon  5tgap,  am  äBege  nac^  St.  9iop!^ael,  tüirb  blauer  ^porp^Qr  ge= 
brocken,  ©ro^e  23löc!e  fprcngt  man  au»  bem  Serge  ^erau§,  fc^neibet  fie  in 
platten  unb  äßürfel  unb  OerU)ertbet  ben  9^eft  für  Straßenbau.  £)er  ganje  Straub 
ift  mit  blauem  ^^orpl)^r  bebetft,  unb  ga!§lrei(^e  5lrbeiter  finb  befc^äftigt,  i^n 
auf  Schiffe  ^u  laben.  £)er  $por|)l)^r  be§  @fterel  ift  ein  Cuarjporpl^^r,  ber  in 
birf)ter,  mit  bloßem  5luge  uicl)t  uuterfi^eibbarcr  ©runbmoffe,  bie  ou§  £uarä  unb 
i^elbfpatl)  befte^t,  ßrt)ftaHe  ober  crl)ftallinifd)e  .<^örner  au»  Quar^  ober  ^elb= 
fpot^  fü^rt.  2)er  ^elbfpatf)  ift  mcift  fleifcl)rot!§,  bo(^  iDirb  bie  rotl)e  ^örbung 
be§  ganzen  (^eftein§  öorne^^mlid)  bur(^  (äifenoj^b  bebingt,  ba§  al§  ein  feiner 
Staub  in  ber  ©runbmaffe  öert^eilt  ift.  2s n  ^^^  blauen  unb  anbern  ^ellgeförbten 
^orp^^ren  tritt  bo§  ©ifenoj^b  gegen  6ifenojt)buloerbinbuugen  prücf.  S)er  blaue 
^orpljl^r  tüirb  für  Straßenbauten  befonber^  9ef(i)ä^t  unb  feine  ©etüinnung 
I^ier  in  großem  9Jlaßftab  betrieben.  —  Dem  Steinbruch  gegenüber  fpringt  eine 
Sanbjunge,  „Le  Piton  du  Dramont",  Dor  in  bie  See  unb  trögt  auf  fteil  ah= 
faEenben  Reifen  einen  ^ol^en  Seu^tt^urm.  6r  marnt  ben  Schiffer  fc^on  au§ 
ber  ^erue  öor  ber  (SJefal^r,  bie  i^n  an  biefer  felfigen  laufte  bebrol)t.  £ie  ^ndjt 
öon  5tgat),  bie  bei  ruhigem  äßctter  ftill  ift  unb  leer,  füHt  fic^  bei  ftürmifc^er 
See  oft  mit  öielen  Schiffen.  Sie  tuarten  ^ier,  im  fieberen  Sc^u^e  ber  S5erge, 
auf  günftigereg  SGßetter,  uub  fc^ou  ^ur  römifi^en  ^eit  §at  ber  5lgat§on  5|}Drtii§ 
mani^cö  Schiff  öor  Untergang  gerettet. 


SBotantfc^e  Streifäüge  an  bet  0iitjierQ.  239 

VII. 

2ll§  ein  äBunbct  he»  (äftetel»  gilt  ba»  2Jialinfcxnet,  ein  öerfteinertcä 
§elfenmät(^en.  @inc  ©ttaBc  fü§tt  je|t  Don  5Igat)  ba^in,  unb  btei  «Stunben 
^agenfa^tt  genügen,  nm  e§  öon  ©t.  O^ap^aet  ju  erreirf)en.  2Bit  jie^en  bie 
f^n^toanberung  ooi;  unb  brechen  üon  le  SrajaS  auf,  tno^^in  tnir  mit  bei*  SSol^n 
in  einet  falben  ©tunbe  gelangen.  2)oxt  heujen  tüit  fogleic^  bie  »Schienen  unb 
fteigen  om  tt)e[t(i(^en  5l6|ang  be§  öor  un§  ft(^  etf)e6enben  ^erge»  in  bie  §ö!^e. 
Sßir  toanbexn  in  53loqui§,  no(^  üppiger  als  lüit  e§  an  anbern  Stellen  be» 
gfterel^  gefeiten.  S5om  fü^en  ^onigbuft  ber  @up^or6ien  finb  ft)ir  faft  betäubt, 
äöeite  Stächen  tüerben  gelb  gefäxbt  öon  g-co^BIütbigen  ^pfriemenftxäuc^ern 
(Calicotome  spinosa).  ßiftuSrofen  (Cistus  albidus)  beginnen  eben  i^xe  großen  rotten 
Stützen  3U  entfalten,  ^unöd^ft  finb  fie  jerfnittert,  fo  tüie  fie  e§  in  bem  engen 
Otaum  ber  ßnofpenplte  toaren,  bo(^  breiten  fie  fi(^  au§,  Derlieren  balb  alle 
fyalten  unb  lo(fen  nun  bie  Sdimetterlinge  bur(^  i^ren  garten  garbenreij.  äöir 
pflüdcn  leine  biefer  SSlüt^en,  ha  fie  ^u  öergönglic^  finb,  ber  leifefte  2ßinb= 
^auc^  trägt  i^re  ^ronenblätter  baton.  —  äßeldjc  ^üHe  bunter  Schmetterlinge 
belebt  ^ier  ben  5lbl)ang.  33lüt^en  unb  Schmetterlinge  ge^ijren  ja  jufammen. 
£er  fonft  feltene  f^alter  Aothochaiis  Eupheno  ift  l)ier  faft  gemein,  (är  gleicht 
unferem  3lurorafalter ,  ift  aber  fc^tuefelgelb,  ni(^t  toeiB  tüie  iener.  2)iefelben 
rotten  ^lecfen  gieren  feine  S]orberflügel.  Unruhig  unb  xa]ä)  fliegt  er  burd) 
bie  ßüfte.  ©benfo  be^enb  ift  ber  Cfterlujeifolter  (Thais  Polyxena),  beffen 
bräunlich  gelbe  f^lügel  mit  fcljtoar^^cn  ^adtn  fid)  umranbet  geigen  unb  rot^e 
unb  blaue  frieden  tragen.  @r  gleicht  einem  §arle!in,  fo  bunt  unb  befranjt 
ift  feine  2:rac§t.  2angfam  fc^toeben  in  alten  9ii(|tungen  bie  Segelfalter  an  un§ 
vorüber.  —  S3alb  §aben  toir  einen  .<^amm  erreicht,  ben  tüir  überfc^reiten.  33or 
uuö  liegt  ein  toalbigeS  S^al,  bem  tüir  ablnärt»  folgen.  £er  3Cßeg  toenbet  fi(^ 
plöl3lic^  nad)  äßeften,  unb  gang  unoermittelt  flehen  lüir  am  5lu§gong  be§ 
53caliufernet.  Xa  ragen  fie  nun  !^eröor  au§  bem  bun!len  SCßalb,  alle  bie  rotten 
Reifen  ^ier  in  ber  Sonne  glü^enb,  bort  in  ben  Schatten  ber  SSerge  getaucht. 
Sic  oerfc^ieben  fi(^  gegeneiuanber  bei  jebem  Schritt  Dortüärtö;  bie  einen 
fdjtninben,  bie  anbern  treten  IjerDor,  faft  enblo».  Unb  ber  !lare  S5a(^,  ber  ba§ 
2l)al  burc^ftrömt,  raufest  euttneber  gang  laut,  ober  murmelt  nur  fc^load)  unb 
bounert  bann  tnieber  in  äßafferfällen.  Einmal  öerbirgt  er  fid)  gang  im  grünen 
Saub  ber  SSäume,  bann  tritt  er  tüieber  toeit  ftc^tbar  oor  unb  fpiegelt  mit 
gellem  ©lange  ben  öimmel.  Unb  erft  bie  ^^elfen!  .^ier  glaubt  man  einen 
fpi^eu  i^urm  gu  fef)en,  h)ie  ben  3:l)urm  eines  gotf)ifc^en  S)omey,  mit  fteinernen 
Blumen  unb  2;§ieren  unb  allerl)anb  S(^nör!eln  bergiert;  bort  eine  33urg  mit 
i^ren  Sc^angen  unb  Rinnen,  {)ier  einen  fd)lan!en  .*ilcgel,  bort  einen  fantigen 
(JrQftall,  '^ier  tüieber  ein  Stanbbilb  auf  ^o^em  ^^oftament.  3>ft  ^Q»  J^i<^l  ^^^ 
©Ott  Dfiri§,  ber  auf  biefen  Reifen  tf)ront?  (Sr  trägt  gtoei  junge  liefern  tüie 
Scepter  in  hcn  Rauben.  5lm  Eingang  jener  Sdjluc^t  !auert  eine  Spfjinj  unb 
l)olt  au§  gum  Sprunge.  Unb  bort  am  fernen  ?lbl)ang  fdjcint  eine  tüilbe  ^agb 
ben  S3crg  l^inabgurafeu.  S)ie  pljantaftifc^en  2^§iere  ragen  ^odj  au§  bem  2Balb 
lieroor,  in  le^tcm  3:obe§!ampf  gu  Stein  erftarrt.  Xa  l)at  bie  51atur  ilirem 
ungcgügelten  ©eftaltungöbrang  freien  l'auf  gelaffen;  fie   fdjuf  in  übermütl)iger 


240  S)euti(f)e  Ütunbfdjau. 

ßaunc.  llnb  al§  bereue  fie  na(^träglic^  biefen  Uebermutl^,  öerbarg  fte  forgfam 
bas  %f)al  3tt)tf(^en  l)o^en  23ergen.  ^a§  53caltnfetnet  mufete  t^atfäc^lic^  ctft 
entbecft  Irerben,  unb  noi^  im  £)ecetn6er  1851,  nad)  bem  na:poleonifc^en  Staat§= 
ftrcicf),  !onnten  politifc^e  Flüchtlinge  iiä)  bott  lange  ^cxi  öexBoxgen  galten  unb 
ben  5to(^foi-f(i)nngen  bex  ©enebarmen  cntgcfjen. 

VIII. 

S)o§  SBettet  Blieb  unöeränbett,  unb  fo  fuhren  ioit  am  näi^ften  ^torgen 
tüiebex  na^  le  2ra^a§,  um  üon  bort  ben  ©ipfcl  be§  6ap  Stoui",  bic  „Vigie 
de  Peyssarin"  ju  er[teigen.  5lKe  unfere  (Erinnerungen  an  ha§  ©fterel  treten 
gegen  ben  (Sinbrud  jurüd,  ben  tnir  bort  empfingen.  DHc^t  tneit  öon  ber 
©totion  unter  einem  ^ogen  be»  S3a^nbamme§  l)inburc^  ging  e»  in  meftli(^er 
9fiic§tung  glei(^  in  bie  |)i3!^c.  S)er  SÖßeg  fü(}rte  un§  an  ben  nörbli(^en  5lb§ang, 
p  ber  (äinfiebelei  ©t.  SSoumc  b'.^onorat.  S)ort  fott  einft  al§  (äinfiebler  ber 
^eilige  |)onoratuö  gelebt  ()aben,  ber  um  ha§  ^al^r  408,  auf  jener  ßerinifc^en 
^njc(,  bie  ^eute  feinen  5lamen  trägt,  ein  ßlofter  gegrünbet  l)at,  baö  l)0^e 
S3erüt)mt^eit  erlangte,  ^a^lreid^e  ^Pilger  gie^^en  auä)  je^t  nod)  am  erften 
S)onnerftag  im  ^Ptai  ben  ^erg  f)inauf,  um  ben  ^eiligen  gu  öere^ren.  S)ie 
(Sinfiebelei  inirb  öon  einem  ^o^en  Reifen  überragt.  (Sin  fteiler  ^u^loeg 
unb  fteinerne  2;reppen  führen  p  ber  ©rotte,  bie  ©t.  ^onoratu§,  ber  ©age  nacq, 
betüot)nte.  6ie  birgt  einen  Stltar,  eine  tiefe  (Sifterne  unb  einen  ©tein, 
ber  bem  ^eiligen  al§  Sager  biente.  £ie  ^ilger  betrodjten  i^n  mit  5lnbai^t 
unb  beuten  feine  33ertiefungen  al§  ©puren,  bie  ber  Körper  beö  ^eiligen  3urüd-- 
ließ.  ©t.  |)onoratu§  flammte  aus  bem  nörblid)en  (Pallien,  tüie  es  §ei^t,  au§ 
einer  öorne^men  Familie,  ^loä)  jung  30g  er  fi(^  in  biefe  ©inöbe  ^urüd.  ©ein 
SSeifpiel  regte  gur  51a(^a!^mung  an.  (£§  folgte  i!^m  ber  !^eilige  (5u(^ariu§. 
©päter  alic  ber  lieilige  |)onoratu§  entfagte  biefer  prooengalifc^e  ßbelmann, 
©eignieur  be  S^^eol  et  be  5[Ranbelieu,  ber  äBelt.  @r  mag  manchen  bitteren 
Kummer  unb  manche  ©nttäufc^ung  ^uöor  erlebt  ^aben.  2)enn,  toie  ic^  ber 
©efdjic^te  ber  S)iiJcefe  Fröjuö,  bie  ber  5lbbe  S)ibier  Oeri3ffentlic^t  ^at ,  ent= 
net]me,  tüar  ber  ^eilige  6u(^ariu§  ^uüor  ücr^eirat^et  getoefen  unb  befa^  ^toet 
©D^ne  unb  ^inei  2;öc^ter.  3ll§  i^m  feine  grau  burd)  ben  Sob  entriffen  tuurbe, 
übergab  er  bie  ©rjiet^ung  ber  ©o^ne  bem  ^eiligen  -öilQ'^^iu»  unb  50g  fid§  5u= 
näc^ft  auf  eine  ber  Serinifc^en  ^nfeln  unb  bann  in  bie  (Sinfiebelei  be§  60p 
Dtou);  3urüd.  @r  bcmo^nte  f)ier  eine  ©rotte,  bie  noc^  unzugänglicher,  noc^ 
abgefc^loffener  alö  biejenige  be»  ^eiligen  öonoratuS  tnar.  §ier  „Oon  Sitten 
getrennt,  ber  9iu!§c  unb  ber  ©d)ttieigfam!cit  fi(^  tueitjeub,  !^atte  er  tüeber  ben 
äBilten  noc^  bie  Gelegenheit  3U  fünbigen".  ^ier  öerfa^te  er  au(^  einen  be= 
geifterten  2;ractat  jum  \::ob  ber  @infam!eit.  S)od)  foEte  er  fein  Seben  nid)t 
in  biefer  (äiniJbe  befdjlie'ßcn.  ^bgefanbte  ber  St)oner  (Semeinbe  entfü'^rten  i^n, 
um  i^u  aU  ^r^bifd^of  an  il)re  ©pi^e  gu  fteHen.  ©c§toer  fällt  es  ^eute,  fii^ 
in  ben  ©eift  jener  bcgeifterten  5l»!eten  ^u  öerfe^en,  benen  al§  ^beal  ber  3}olt= 
!ommcnl)eit  nii^t  bie  @rfüEung  ber  fittlic^en  5pÄ^id)ten  be§  ßeben§,  fonbern  ber 
ßrtöbtung  atter  finnlic^en  ©elüfte  oorfd^mebte.  ®o(^  bomal»  lüoren  bie 
Reiten  anber§,  unb  ^§  fa^  fo  traurig  au§  in  ber  2Belt,   ha^  mancher  an  ilir 


5gotom|(^e  ©treifjüge  an  bn  Oitbiero.  241 

betjitieifeln  fonnte.  ^lan^  ebel  angelegter  ^Jlenfcö  mochte  glauben,  ha%  fein 
et^tf(^e§  ^beat  innerl^alB  einer  folc^en  SBelt  nic§t  jn  öertüirfüi^en  fei,  unb 
fud^te  e§  barum  in  bex  SBeltentfagnng.  6oIc§e§  ibeale  ©treBen,  ha§  mit  bem 
€)p'\n  bet  eigenen  $Perfon  öerBunben  ift,  3tüingt  un§  tüo'^l  SSetüunbetung  ab; 
menfc^Iic^et  mutl^et  un§  ein  fpöteret  ©infiebler  üom  Serge  be§  (^ap  Üiouj;  an, 
9iamen§  ßaurentiu§  Sonl^omnie,  ber  bort  bie  jtüeite  .^älfte  be§  fiebenten  ^df)X= 
^unbei't§  Verlebte.  @r  betrieb  atCer^onb  !Ieine§  ©etoerbe,  tüor  immer  fleißig 
bei  ber  5lrbeit,  jüi^tete  dienen,  öertnertl^ete  beren  2Ba(^§  unb  §onig,  unb  ha§ 
ÖJelb,  ha§  er  öerbiente,  öert^eiltc  er  unter  bie  Firmen.  @r  fc^to^  ft(^  öon  ben 
^enfc^en  ni(^t  ab,  tüauberte  aui^  ni(^t  feiten  nai^  ^rejuS,  gefolgt  öon  einem 
Mt^.  2)er  aSifd^of  lie^  fic§  ba§  3fiel)  öon  i^m  fd)en!cn;  e§  blieb  in  ^^r6ju§ 
^uxM.  Später  nun,  al§  ßaurentiu§  tnieber  einmal  nai^  ^^röjuS  gefommen 
tüar  unb  bor  beut  bifc^öflic^en  5Palafte  ein  (Sefpräd§  führte,  !§örte  ha§  9te!§ 
feine  Stimme,  fprang  au§  einem  f^enfter  be§  $Palafte»  auf  t^n  3U  unb  letfte 
t!§m  bie  .^änbe.  £)a  füllte  ber  ^ann  ftc^  glücflic^,  er  empfanb  „le  bonheur 
du  parfait  solitaire",  toie  e§  in  ber  ©rjdl^lung  l^ei^t.  ©0  auc^  tt)ar  feine  @in= 
fiebelei  ftet»  öon  ga^lreic^en  SSögeln  umgeben,  bie  er  ju  Reiten  ber  2)ürre  in 
ben  a^ertiefungen  ber  Reifen  mit  äßaffer  träufle.  @ine§  Sage§  überraf(|te  er 
®iebe,  bie  i:§m  feine  Sienenftötfe  geroubt  Italien,  ßrfc^roifen  fa!§en  bie  5Jliffe= 
t^äter  i!§n  na!^en.  @r  aber  trug  il^nen  au(^  noi^  bie  übrigen  Sieneuftötfe  nac^ 
unb  rief  i!§nen  3U,  fie  !^ätten  bie  beften  öergeffen.  Solche  unerfc§ö:pflii^e  ©üte 
rii!§rte  ha§  ^emüt!^  ber  93liffet!^äter :  fie  befferten  fi(^  öon  biefer  6tunbe. 

(©d)lu§  be§  Slrtifeli  im  näc^ften  ^efte.) 


®eutfd;e  9iutib?cf)au.    XXI,  5.  16 


^S^cine  perfönfid^en  cJSrinnentngen  an 
oiCnton  ^ußinlieitT. 

^JUöft  33rtcfen. 


Jttlitt0  llobenbcrg. 

[5iacf)brucf  urtterfagt'.j 
3u  ßonbon  tüar'»,  im  Wai  bes  ^a^rcS  1858,  ba^  iä)  9iu6tnftetn  jum  erften 
Wale  fa^.  SCßet  i!§n  nur  in  feinen  fpäteren  ^al^ten  gefannt  !^ot,  toirb  fi(^  fdjtüer 
einen  SSegxiff  boöon  machen,  h)ie  fi^ön  er  bantal»  tüax.  £enn  9tu6inftein  ift  fe§r 
frül^  gealtert,  unb  tüenn  auä)  ha^  2;itanen!^afte  feiner  9iatur  i^n  bi§  3ule|t  ni(^t 
ganj  öerlie^,  fo  ^otte  fic^  feiner  bo(^  eine  getüiffe  5Mbig!eit  Bemö(^tigt,  bic 
feiner  @rf(^einung  etlnaS  ©(^toerfdUigeS  gafi.  5lnt  ?^tügel  unb  am  S)irigenten= 
pult  flammte  ba§  alte  ^^euer  no(^  immer  tüieber  in  il)m  auf;  aber  toenn 
er  öom  ^Pobium  l)era6ftieg,  Bemerfte  man  bie  @c6re(^li(^!eit  biefer  im^^ofanteu 
©eftalt.  @r,  iuenn  irgenb  (Siner,  inirlte  bur(^  bie  5}la(^t  feiner  5Perfönlic^!eit; 
aber  ber  gro^e,  nagcnbe  Kummer  feine§  Se6en§  tüar,  ba§  i!^m  eine  gleiche 
Sßirfung  ber  unperfönlic^en  ^unft  öerfagt  geBlieBen.  2)ie  ^ijc^ften  ^ielc  Ratten 
fein  f(^ö:pferifc§e§  äßoEen  unb  können,  fein  ©^rgeij  ftc§  geftetft;  aber  er  ^at 
fie  niemol§  gan^  errei(^t  —  immer  !am  er  Bi§  bi^t  §eran,  unb  immer  toax 
e§  nur  no(5^  ein,  ber  le^tc  Schritt,  ber  baran  gefehlt,  ^ein  raufc^enber 
2;riump^  be§  5lugenBlirf§,  fein  äußere»  3cicf)cn  ber  S9erü^mt§eit,  nic^t  ha§  Bc= 
tüunbernbe  5lufBli(fen  ber  ^Jtenge,  tüo  immer  er  fi(^  geigte,  ni(^t  atte  @^rcn 
ber  Sßelt,  bie  fein  ^aiipt  Bebetften,  :^aBen  i^n  barüBer  getöuf(^t.  5luf  5leu§cr= 
lic§!eiten  biefer  3lrt  gaB  er  ni(^t§.  äöietoo:§l  geabelt,  ruffifdier  Staatsrat:^ 
unb  ©jceHeuä,  BlieB  er  im  perfönlid)en  3}er!e!§r  boc§  immer  nur  ber  5lnton 
9tuBinftcin;  unb  nur  ein  einziges  Wal  in  ben  fet^Sunbbrei^ig  ^a^ren  unferer 
S5e!anntfc§aft  f}abe  iä)  ifju  im  öotten  Crben^fc^mutf  gefe^en,  mit  att'  ben 
33änbcrn  unb  ©lernen  auf  ber  Sruft,  bem  pour  le  m^rite  am  |)alfe,  al»  er 
Don  einem  §ofBaKe  !am,  ju  bem  er  Befohlen  tnorben  tnar.  äßic  gern  ptte 
er  alt'  biefen  ©toat  ba!§ingegeBen  für  einen  einzigen  tnirflic^en  unb  bauernben 
Erfolg   —   für    „eine    Heine    ©emeinbe",    iDie   er   einmal   in  ber  Sitterleit 


Tleine  pcrfön(id)cu  (Srinncriingen  an  3lnton  9iuBinfteiit.  243 

jeine^  .^crjeiiy  fagtc,  b.  f).  für  eine  folc^e,  bic  feft,  mit  llc6erjeugung  itnb 
c!^rli(^  an  i^m  i^ing.  Tcnn  er  ^atte  gefeiten,  hjie  tnöc^tig  biefe  Sßenigen  finb, 
bereit  ^Dleiming  langfam,  afeer  fidler  bie  5Jkiming  5111er  Itiirb,  toenn  fie  bie 
^utunft  in  fic^  trägt.  @r  fa!^  redCitS  nnb  linfa  öon  ftc^  5)cänner  em:^)or= 
toadjfen,  beren  ©n^rematic  feinen  2Beg  Bcfi^attete;  bod)  inenn  er  jn  tüdijx^ 
t)eit^liebenb  toar,  um  bie  ^^^atfodöe  3u  leugnen,  fo  tnar  er  ju  ftolj,  ftc^  i:^r 
5u  beugen,  ©ein  ^nnereS  Böumte  fi(^  bagegen  auf.  9teib  tüar  feiner  großen 
'Seele  fremb;  aöer  e§  go6  für  i^n  5}^omente  ber  ^et^^nirfc^ung ,  in  ber  if)rt 
aKerbing»  tüo^l  nur  feine  näc^ften  f^reunbe  gefeljen  l)aben  mögen.  @in  5Jtenfc^ 
öon  einfachen  ©elno^n^eitcn  unb,  bei  fönigli(^er  ^reige6ig!eit ,  felBer  6e= 
bürfni§Io§,  l^at  e§  i{)m  boc^  je  länger,  je  me!^r  an  ber  SÖefriebigung  gefegt,  bie 
allein  il§m  genügt  §aben  lt)ürbe.  5Jtit  6eh)unbern§tüert!^er  Energie  no^m  er 
immer  toieber  einen  neuen  ?Inlauf ;  immer  mieber  mit  einem  neuen  2öer!  ri§  er 
bie  5[lhnge  l^in,  unb  immer  mieber  mit  feiner  5lnh3efen!^eit  öerfc^tüanb  auc§  ba§ 
35ßer!.  9iei(^  an  überträttigenben  (Sinjell^eiten,  on  genialen  ^ti^en  tüar  iebe», 
öoHenbet  fein§.  25on  feinen  größeren  Schöpfungen  ^ai  barum  !aum  eine  f{(^ 
unbeftritten  anä}  nur  lt)äf)renb  feiner  ßebcn^jjeit  im  Goncertfaal  ober  auf  ber 
Cpernbü^ne  gef)alten.  35ergöttert  öon  einer  jal^llofen  6(^ar  ent!^uftaftif(^er 
^reunbe,  fc^toärmenber  i^rauen,  banfbarer  «Schüler,  öon  unerf(^öpfli(f)er  §er3en§= 
gute,  bie  SStcIen  gef)oIfen  ^at,  ebel  in  3ltlem,  töa§  er  t^at  unb  bad§te,  ^oc^  er= 
t)obeu  über  irgenb  einer  !Ieinli(^en  9tcgung  unb  mit  bem  ©lanj  eine§  Flamen», 
ber  beibe  .^emifpf)ärcn  erfüllte,  bo(^  frei  öon  ber  geringften  ©pur  be§  §o(^mut!§», 
ein  5]tann,  in  jebem  Setrai^t  erftcn  9iange§  nnb  öon  htn  „SSeften  feiner  3ett" 
at§  i!^rc§  ^lei(^en  betrachtet,  ift  er  boc^  ni(ä)t  gHWlic^  getüefen.  @r  toar  e§ 
einmal,  unb  jutoeilen  im  (SJefpräi^  brang  au^  no(^  bie  tjeitere  §armloftg!eit, 
bie  ^oöialität  burc§,  bie  feinem  Ö)emiit()  urfprünglit^  eigen.  2lber  bie  mit 
ben  3af)rcn  fic§  fjäufenbcn  @nttäufc£)ungen  je^rtcn  an  if)m  unb  mögen  öiel 
ba^u  beigetragen  ^aben,  ha^  er  lange  fc^on,  beöor  fein  5tlter  e§  öerlangte,  einen 
gebrochenen  ©inbrucf  machte. 

^n  jenen  t'onboner  2;agen  aber  tüar  er  öon  einer  Be^aubernben  5lnmut§  unb 
einem  überqueßenben  Seben ;  fein  ^opf,  öon  bem  braunen  @eIoc!  bi(^t  umtnaüt, 
glid)  nod)  me!^r  bem  be§  jugenblic^en  ^^poE,  al§  bem  S5ect:^oöen'§ ,  on  ben  er 
fpäter  erinnerte;  feine  ^^^igur  lüar  fc^lau!  unb  ebenmäßig,  fein  SSetrageu, 
o^ne  gerabe  jutraulid)  ju  fein,  bo(^  an^  o^ne  füi^lbare  9teferöe,  fein  (Sefid}t 
ftraf)Ite  öon  fteg^after  gi-'eunblic^teit,  feine  f^alte  tüar  auf  feiner  breiten  ©tirn, 
unb  au§  feineu  großen  grauen  5(ugen  )pxaä)  ber  ©d)al!  —  ein  53tann,  „^um 
Sßertieben",  unb  nid^t  nur  für  bie  f^rauen.  ^lit  bem  erften  |)änbcbrud  l^atte 
er  mein  .^erg  gelüounen,  unb  es  ift  if)m  geblieben  über  ienen  2:ag  t)inauy, 
h3o  mir  in  einem  lleinen  frol)en  Jt^reife  im  „J?aiferf)of"  ^n  33ciiin  ba§  fünf= 
unb^tüan.jigjäljrige  3"6iläum  unferer  <}reunbf(^aft  gefeiert  t)aben. 

^c^  glaube,  ba§  e§  in  ^JJlargaretftreet  hjar,  einer  fcner  lleinen  ©trafen 
ätoifd}eu  ^aöenbif^-©quare  unb  Stegent^CiircuS,  bamal§  unb  tüot)l  nod)  immer 
eine  ber  eleganteften  ©egenben  öon  fionbon.  ©ein  ^i^nuer,  mit  tiefen 
i^enftern,  biden  3;eppi(^en,  9Jlarmorfamin  unb  gebräunten  9Jiaf)agonimöbcln 
mar  für  meine  begriffe  fe^r  prächtig  jngleic^  unb  fel^r  bef)aglid).     ©d}ön  ,yi 

IG* 


244  2)eutfc^e  9tunbfd)au. 

tt)oI)nen  tnat  fo  äiemlii^  bet  einzige  ^erföulid)e  Suju§,  b^n  9{uBinftetn  ft(^ 
immer  gegönnt  fjat  @r  fpielte,  h)ö!^xcnb  lüit  fpracf)en,  mit  einem  elfen= 
Beinernen  $papicrmeffer ,  ha§  er  anf  bem  Sifcf^c  liegen  lie^,  aU  er  in  ha§  on= 
fto^enbe  ßabinct  ging,  um  fii^  jnm  5Iu§geI)en  anjuüeiben.  5luf  bem  (Griffe 
be§  ^aläBcinS  ftanb  in  !^ebräif(^cn  Settern  fein  9{ame  gefc^rieöen:  5lnton 
0{uBinftein.  @r  Ijai  an§  [einer  jübifc^en  .^ertnnft  niemal§  ein  §ef)l  gemacht: 
fein  grö^teg  ©oubinm  Inaren  5tnecboten  öon  polnijd)en  ^i^^^n,  mit  jenem 
©al]  getnürgt,  f(^ärfer  nod§  al§  ba§  attijc^e  —  ge^nmal,  ätüonjigmal  lie^ 
er  ]iä)  biefelben  Ö^efc^ic^ten  erjagten,  um  ^el^nmal,  ^inanäigmal  barüber  3n 
lachen  —  unb  o ,  iüie  fonnte  9tu6inftein  lacfien !  ßinmol  —  e§  "mar  auä)  in 
Sonbon  —  ^atte  ^on»  üon  SBülott),  gu  ber  Qdi,  5Infang  ber  oi^tjiger  ^al^re, 
öon  einer,  übrigen»  fel^r  Ieid)ten  unb  rafcf)  öorüberge^enben,  antifemitifc^en 
3lntt)anblung  befaEen,  feine  ^artc  bei  i^m  abgegeben,  tuelc^e  bie  gan.^e  9teit)c 
feiner  Sitel  aufführte:  Dr.  phil.,  §ofmufi!intenbant  ©.  §.  be§  ^ergogg  bon 
5}leiningen  n.  f.  Jd.  5ll§  9iubin[tein  ben  SSefuc^  ertoiberte,  fc^rieb  er  unter 
feinen  5kmen  auf  ber  fonft  leeren  ^arte  nid)t§  tneiter  ol§  bie  jtüei  SBorte: 
„©laöifc^er  ©emit". 

@ren3enIo§  toeit  lagen  bie  äßelt  unb  ha^  Seben  öor  un§  an  biefem 
buftigen  ^ITtaicntog,  al§  tüir  ^ufammen  bie  9tegentftreet  !§inabgingen  —  für 
mic^  ber  Inbegriff  alter  |)errli{^!eit ,  aller  fc^lummernben  ©e^nfuc^t,  aller 
fi^immernben  |)offnung.  Unfäglid§  glü(fli(^  unb  ftol^  füllte  \ä)  mi(^  jur 
©eite  biefe§  jungen  5Jlenf(^en,  in  beffen  frü^^em  Ütu^m  x^  mic^  fonnte,  unb 
ber  eben  je^t  mit  ^oad^im  ft(^  in  bie  muft!alif(^en  S^ren  ber  ©aifon  tljeilte. 
^oa(^im  unb  3^nbinftein!  S)iefe  beiben  Flamen  fiub  für  mi(^  untrennbar 
öerbunben  mit  ber  Erinnerung  an  jene  Sonboner  ©ommer,  bie  fo  öoH 
glän^enber,  uuöerge^lic^  ^olber  2;räume  Inaren !  £)a  l^örte  ic^  auä)  Otubinftein 
3um  erften  dMl  ^^  fe^e  fie  noc§  öor  mir,  bie  faff)ionable  ©t.  Same§'§  ^aU, 
am  @nbe  öon  9tegentftreet,  unter  bem  gebämpften  Sichte  be§  9tac§mittag§,  bie 
f(^önften  grauen  unb  5)läb(^en  gnglanb»  in  reijenben  grü§ling§toilettcn, 
bic^t  gebröngt  in  ben  Sogen  unb  §auteuil§,  Äo^f  on  ^o^f,  öon  biefer  feinen, 
t)ornel)men  5lrt,  bem  eisten  5lrifto!ratentl)pu§  —  er  in  ber  ^itte,  öon 
i:§nen  umringt,  om  pügel,  6:^o:pin  fpielenb  —  fo  fc^toermütfiig  fü§,  fo  be= 
ftrirfenb  untoiberfte:^lic^ ,  ba^  ben  blonben  ^nfulanerinnen  ba§  fpröbe  ^^x] 
fc^mola  in  ber  SSruft,  unb  unten  ber  Heine  5Jlr.  @Ka,  ha§  öerfc^mi^te  (SJefii^t 
auf  ben  ©totf  mit  bem  filbernen  l^nopf  geftü^t,  öergnügt  löc^elnb.  3)enn  er 
toar  ber  Unternehmer  biefer  ßoncerte.  ©o  toie  bamal§,  in  feinem  a^iunb- 
ginanaigften  ^af^xt,  Üiubinftein  Inar,  fteltt  i:^n  ein  ^portröt  bar,  ba§  er  mir 
beim  2t6fd)ieb  gef(^en!t  §at  unb  unter  Ineli^eS  er  mit  feiner  tDuct)tigen  §anb 
unb  in  feinem  gebrungenen,  aber  ni(^t  gerabe  claffif(^en  S)eutfd)  bie  SCßorte 
f(^rieb:  „^ur  Erinnerung,  ba^  biefe»  barauf  gebrutfte  ^nbiöibuum  einen 
£):perntejt  öon  ^^nen  ju  be!ommen  ^at.    ßonbon,  30.  ^unt  1858." 

SCßenn  iä)  Otubinftein  auc§  in  Sonbon  ^nerft  perfönli^  lennen  gelernt  l^atte, 
fo  töaren  bie  Regierungen  ätoifc^en  un§  boi^  fd^on  öor^^er  angeknüpft  toorben. 
5ll§  er  no(|  in  Seipjig  unb  iä)  nod§  in  ^annoöer  tüar,  l^atten  gemeinfd^aftUc^c 
i^reunbe  mir  feinen  2ßunf(^  mitget^eilt,  ba^  iä)  i^m  eine  biblifc^e  ©ic^tung  ^um 


5?tetne  perfonücfien  (frtntierungen  an  3(ntDrt  Siubinftein.  245 

3tüe(!c  hex  ßompofttion  übergeben  möge.  5[Rem  ßieBUngSftubtutn  um  eben  bie  3ctt 
tüax  bie  SSibel  unb  jtüar  be§  5Ilten  2:eftament§ ;  id)  l^ottc  ju  meiner  Erbauung 
bereite  foft  fämmtlid^e  ^Pfalmen  in  S5erfe  gebrockt  unb  befd^äftigtc  mxä)  :^ierauf 
mit  bem  §o!§enliebe,  öon  inelc^em  ic^  gleid)fall§  eine  öerftficiertc  Ueberfe|ung 
üollenbet  l^atte,  al§  jene  S5otf(|aft  öon  Otubinftein  mic^  erreid^tc.  SGßieiüo:^! 
biefer  ben  $pian  ber  gciftlid^en  £)per,  tüie  er  t!§n  fpäter  erfaßt  unb  au§gefü!§rt, 
noc^  nid§t  boHfommen  in  ft(^  au§gebilbet  !^atte,  fo  begegneten  fi(^  boä)  auf 
l^albem  2Beg  unfere  ^hem  —  i(^  entfinne  mic^  ni(^t  genau,  toer  me!§r  ber 
Slnregenbe,  mel^r  ber  5lngeregte  gelüefen:  \6)  toei^  nur  nod),  ha'^  id)  ben  @nt= 
tüurf  fertig  mit  nac^  Sonbon  brachte  unb  ba§  er  if)n  mit  großer  ßeb;()aftig!eit 
an  ftd)  na!^m.  :3)od)  über  ein  33iertelia!^rl)unbert  inäl^rte  e»,  biy  er  ernftlidj 
an  bie  ß'ompofition  be§  30ßer!e§  ging,  ba§  unfer  erfteS  :^ätte  Serben  foEcn 
unb  in  2Ößa!^r!^eit  unfer  Ie|te§  getuorben  ift.  — 

©0  lange  i(^  9iubinftein  gctannt,  l)at  c§  für  i()n  nid)t§  @^rttiürbigere§ 
gegeben,  oI§  biefe  l^eilige  S)ic§tung  be§  5RorgenIanbe§,  bereu  innerftem  Reifte 
ber  feine  üertnanbt  tüar.  ^c^  erinnere  mic^  meine»  6taunen§,  i"§n  fo  bibel= 
feft,  in  ben  biblif(^cn  (Sefc^ic^ten  fo  betoanbert  p  ftnbeu;  e§  ^atte  (jugleic^ 
dt^a^  9iü!§renbe§,  Ü^n,  ben  jugenblic^  fc^önen  unb  gefeierten  Wann  ber  ^elt, 
öon  biefen  frommen  £)ingen  fprec^en  ^u  !§ören,  bie  freilii^  für  i^n  t)or= 
toiegenb  eine  menfc^Iid^c ,  !ünftlerifc§e  SBebeutung  l^atten.  £)enn  ni(^t  für  bie 
Äird^e,  fonbern  für  bie  ^ü^ne  tuoHte  er  bramatifd)  =  mnfüalifd^  fie  beleben 
unb  geftaltcn. 

SÖßag  \6)  i§m  bot,  tnar  aber  nur  eine  9ici^e  fleiner  Sieber  unb  6f)öre, 
bie  ftd)  eng  an  ben  ^ibcltejt  fd)loffen,  unb  hnx6)  eine  |)anblung  nid)t 
eigentlid^  ober  bo(^  nur  fd^tnai^  öerbunben  tuaren.  ^nbem  ii^  bieg  fc^reibe, 
liegt  iene§  früfjefte  Sonce^t  mir  öor,  ba§  öiele  ^a^re  lang  in  9iubinftein'§ 
Rauben  h)ar  unb  auf  jeber  ©eite  nod)  bie  (5:jjuren  feiner  23leifcberf(^rift  ^eigt. 
^enn  ba§  Inor  ha^  ungemein  5lnregenbe  bicfe§  geiftigen  35er!e§r§,  ba^  9iubin= 
ftein  immer  mit  feinem  3)i(^ter  arbeitete,  fragen  auftnarf,  ^ebenfen  änderte, 
!ur3,  fi(^  ni(^t  aufrieben  gab,  bi§  2ll[e§  beutlic^  öor  il)m  ftanb.  60  tüaren 
über  jtnei  ^'a^^re  feit  jenem  erften  SSegegnen  Vergangen,  al§  id)  ben  SSricf  oon 
il§m  erhielt,  ben  man  foglcic^  lefen  tnirb. 

3)enn,  inbem  ic^  mic^  anfc^ide,  feine  an  mid;  gerichteten  Briefe  bier 
mit^ut^eilen,  mijc^te  \^  im  S5orau§  bcmcrtcn,  ha^  \ä)  fie  geben  tnerbe,  rt)ie 
er  fie  gcfdjrieben  ^at,  mit  aH'  ben  tleinen  SSerftö^en  gegen  bie  beutfc^e  ©prad^e, 
bie  in  corrigiren  \t^x  leicht  getoefen,  bie  if)m  jebodj  fo  rei^enb  ftci^en,  ba^  ey 
fc^abe  barum  fein  toürbe.  '^thtx,  ber  9tubinftein  ge!annt,  tüirb  il)n  gauj  unb 
gar  in  biefen  Briefen  Inicberfinben,  benn  er  fd)rieb  luie  er  fprad^  —  geiftüoE, 
fjerjlid),  mit  einer  getoiffcn  (£nnbringlid)!eit,  aber  ungciudjt,  natürlid)  unb 
immer  treffenb  im  5lu§brurf.  för  djaralterifirt  fidj  felber  in  iljuen,  bcffer  al» 
ein  Ruberer  e§  bcrmijd)tc ;  baö  mag  midj  entfc^ulbigcu,  tuenn  id)  fie  l)ier  mit= 
t^eile,  h3ielüol)l  fie  an  mid)  gcridjtct  finb.  3QBa§  ic^  überbauet  in  biefen 
SSlättern  ^n  geben  öermag  ober  mir  borgefe^t  l)abc,  bilbct  ja  nur  einen  tleinen 
5luöf(^nitt  au§  feiner  überreichen  tünftlerifd^en  2;l)ätigteit.  @§  tnar  eine  '^txi, 
lt)o  mein  3}crl)ältnife  ^u  Shibinftein  mir  fo  fcfjr  al§  ein  ©tüd  meines  eignen 


246  2)eutfd^e  Üiunbfdiau. 

SeBen»  erfc^ien,  ba%  iä)  ha'^  (Sine  öom  ^tnbeten  ntc^t  trennen  !önnte;  bo(^  xä) 
ben!e,  ha^  man  felbft  in  tiefer  S3ej(^rän!ung  nid)t  ungern  öerne^men  toirb, 
toie  er  fi(^  äuBcrtc. 

3)amal§  alfo  fc^rieB  er: 

(5t.  ^etcr§6urg,  bcn  12.  gfloüemfeer  1860. 
ßiefter  .^crr  ^tobcnbergl 

^ä)  toenbe  ntid^  an  ©ie  mit  einer  großen  ^itte  unb  ^offe,  ^i)Xt  gro^c  ßiebens* 
toürbigfcit  luot)!  fennenb,  ba^  ©ie  fie  mir  nic^t  abfc^Iagen  werben  —  nämüc^: 
:3t)r  ®ebid)t  „©ulamit:^  unb  ©alomo"  t)dbt  id)  ju  öerft^iebencn  'DJlalen  in 
bie  3(rbeit  genommen  unb  immer  mieber  bei  ©eite  getcgt,  tueit  ein  Gtn)a§  brin 
toar,  met(f)e§  micC)  nid)t  gan,5  behiebigtc  —  unb  jmar  (ag  es  immer  an  bem  (Stoff 
fetbft,  beffen  t)erfömmücBe  Stuffaffung,  obtoo"^!  ganj  naä)  ber  Schrift,  mir  ber 
logifc^en  ^tot^tüenbigfeit  entbel^rte  —  bie  bieten  äßiberfprüc^e  in  3eit,  Ort  unb 
^perfonen  quälten  mic^  unb  tiefen  bie  33egeifterung ,  bereu  ic^  fä^ig  bin,  ujenn 
mir  ein  Stoff  gan^  entf|3rict)t ,  niif)t  3U  — ■  nac^  langem  ©rübetn  unb  Suiten  fiel 
mir  enblic^  öor  ^ur.^em  ba§  Söerf  „Le  Cantique  des  Cantiques  par  Ernest 
Renan"  in  bie  .öänbe,  unb  ba§  gab  mir  Sluffc^lu^  über  meine  ^^ei^et  unb  bie 
Ueberäeugung,  ba|  feine  Sluffaffung  biefe§  m^fteriöfen  Stoffes  mir  ^ufagen  mürbe.  — 
53teine  ^itte  ift  alfo,  Sie  mö(i)ten  bie§  2Berf  buri^lefen  unb  mir  ^t^x  &ehid)t  in 
biefem  Sinne  umarbeiten  —  e§  mürben  brei  4'>iuplperfonen,  Sulamitl),  ein  ©cfiäfer 
unb  Salomo,  auBerbem  Stimmen  au§  bem  3}olfe,  5^-auenc^öre,  DJtännerdjöre,  ge^ 
mifcf)te  6prc  u.  f.  m.  brin  üorfommen,  el  möchte  an  bramatifcf)er  XJebenbigteit 
gcminnen,  bobei  ganj  bie  öorliegenbe  6antaten=  ober  Cratorienform  beibel^alten 
tonnen  unb  aurf)  burc^au§  nic^t  länger  ju  merben  brauchen. 

5lic^t  n3al)r,  Sie  macl)en  mir  ba§?  unb  ^mar  fo  balb  al§  möglid).  — 

Slntmorten  Sie  mir  mit  ein  paax  <3eilen,  ob  Sie  eö  t^un  mollen  unb  mie 
balb  ic^  e§  befommen  fonn,  ba  ic^  je^t  fel)r  gerne  möchte  in  für^efter  (y^'ift  an  biefe 
3lrbeit  fcfireiten. 

gjtit  ^o'^er  9l(^tung  ^^x  freunbfcfiaftlic^  ergebener 

5tnt.  atubinftein. 

5tHein  qu(^  Dienan  t)alf  un§  fc^Ue^lic^  nic^t  öiel,  bie  3eit  füt  ha^  -Öo^e^ 
lieb  toax  noc^  ni(i)t  ge!omnten;  immer  Jnieber  tnarb  eö  prütfgeftellt  unb 
immer  tüiebcr  ^eröorge^olt.  ^njlnifc^en  aber  tvax  eine  neue  ^bee  aufgetau(^t. 
ülubinftein  fc^rieb  mix  unter  bem  16.  f^^ebruar  1861  aus  ^Petersburg: 

5)tein  lieber  Ütobenberg' 
^cf)  öerlaffe  mic^  auf  ^i}X  3?erfprect)en    bepglic^  bee  „.lpo"^en  Siebe§"  unb 
tüiii  gerne  bi§  ,^um  5Jtai  märten,  in  melct)er  3eit  ic^  itin  (siel  mo^I  ben  Iiert)  mir 
entmeber    l)olen    miü    ober    S'^nen   fcfireiben    merbe,    mo^in   Sie   mir   i'^n   f(^icten 
mögen  —  ha  iä)  biefe§  äöerf  burc^au»  biefen  ©ommer  fertig  mai^en  mitt.  — 

SGßo  ttjerben  Sie  6nbe  9)1  ai  fein?  ^ä)  möchte  trachten  Sie  aufäufuc^en  megen 
einer  anberen  35itte  —  Dpcrntc|t!  Schreiben  Sie  ein  paar  3eileu,  bi§  6nbe 
Sipril  mu§  ic^  leiber  t)ier  bleiben  —  bann  aber  bin  icf)  ein  freier  ä^ogel. 

&an^  ber  S^rige  ?lnt.  9tubinftein. 

£iefe  €per  hiar  ber  „^eramorS".  %nä)  ^ier  fann  ic§  nic^t  genau  meljr 
fagen,  ob  ber  Öebanfe  ba,5u  Don  i^m,  ob  er  üon  mir  au^igegongen.  £enn 
lange  oor  9lubinftein  ^atte  ic^  meinen  2om  5]toore  gefannt  unb  geliebt,  bie 
Wt^x^a^  feiner  „^rif^  mdohkr  überfe^t  (tüenn  aucf)  nur  3um  gcringften 
Steile  publicirt)  unb  no(^  eben,  an  ber  englifc^en  See!üfte  Don  £eal,  mar 
feine  liebliche  „SoIIa  9ioof^"  meine  ©cfäfirtin  getoefen.  £iefe§  föebi(^t  ^at 
Spontini   ben  2:ejt  ju  feiner  Oper  „^hirmatial"   unb  Stöbert  S(^umann   ben 


9Jietne  )3erfönlid)en  (Erinnerungen  an  3tnton  ÜluBinftetn.  247 

311  feinem  Ovotonutn  „3)q§  5Porabie§  uttb  bte  ^eti"  gegeben ;  hJtt  entnahmen 

ber  unetfd^öpflic^en  Cnelle  ntufifalifd^en  ^nfptration  —  benn  auä)  §6ltcien 

£at)ib  l^otte  gleichzeitig  eine  „2aUa  9ioo!^"  contponirt  —  bie  Üta^^menerjä^Iung 

unb  mochten  ben  jungen  ßönig,  ber  aU  8änget  öetüeibet  unter  bent  Diomen 

fyeramor»  ba^  ^erj  ber  i!^m  beftimmten  2atia  9too!^  auf  ber  ^rautfa^rt  ge= 

toinnt,  3um  2;räger  ber  ^anbtung.    @in   ganj  6efonbere§  2ßo!^Igef allen  l^atte 

9!u6inftein  an  ber  3^igur  be§  !oniif(^en  Sitten,  be§  §oftt)efir§  ^^ablabin,    bem 

n  einige  ber  feinften  ^umoriftifc^en  3^9^  ^^^^-  S)enn  int  ©runbe  feiner  ©eele 

tüar   9tu6inftein    öoll   §umor,    tüenn    e§    i!^m    auä)    böHig    ntifelang,    eine 

rein  fontifdje  £)ptx  gu   fc^reiben.     5lber  biefer  gablabin  ift  ein  meifter^^oft 

burdigefül^rter  ßl^ara!ter,   unb  wenn   bie   gan^e  D^er  fo  iüäre,    h)ie  ber  erfte 

^ct  mit  feiner  unöergleic^Iic^en  SSalletmufi!,  bem  Sic^tertanj  unb  htm  üBerou§ 

originellen  unb  tüirifamen  ©djlu^quartett,  fo  tnürbe  fie  fieser  hzm  bauernben 

S^eftanb  be§  Otepertoire»  angel^ören. 

^06)  \ä)  toiVi  meiner  üeinen  ©rjä^^lung  nic^t  Vorgreifen,  ^m  1.  ^uni  be§ 

;^o!^re§  1861,  in  bem  tüir  un§  nod)  befinben,  er^^ielt  i^  au§  SOßien  folgenbeg 

©(^reiben : 

Sieber  .!^err  Ütobenberg ! 

^eute  reife  id)  bon  '^ier  in  bie  ©d^toeij,  um  ein  bi^(f)en  ru^ig  orbeiten  ju 
fönncn,  unb  ^tüar  eifttarte  ic^  bon  S^nen  ben  ©toff  jur  5lrbeit  —  bitte  ©ie  aber, 
luenn  ©ie  an  baö  „-^o^e  ßieb"  nod^  nict)t  gegongen  finb,  baSfelbe  öortäufig  bei 
©eite  3u  legen  unb  gleid^  mit  „ßatta  Ütoof^"  ju  beginnen,  ba  icf)  gro^e  ©el^nfuc^t 
3u  biefem  ©toffe  ^abt  unb  übert)au))t  öor  3lltem  am  liebftcn  tuieber  an  eine  £)per 
mii^  mact)en  möii)te. 

5tu(^  bitte  iä)  ©ie  öor  Slttem  erft  eine  ©cenirung  ber  O^er  ein^ufenben,  ba-^ 
mit  bann  ni(^t  ju  biet  3fit  öerloren  wirb. 

Sd^  fomme  iral^rfc^einlid)  nid^t  nact)  Oftenbe  biefe§  ^af)x ,  ba  mau  mir  l^ier 
eine  "^hiifütirung  meiner  Qpn  (sc,  „2)ic  J?inber  ber  ^aibe")  ju  ber  ^^it  öerfpricf)t  — 
alfo  feigen  fönnen  tüir  un§  nic^t  el^er  al§  in  ^Berlin  Apätfte  ©e^jtember.  Sllfo  red^t 
inftänbig  bitte  id^  ©ie,  mir  fobalb  al§  mög(i(^  ettoaS  ein3uf(^icfen  unb  mit  ^^erj* 
lidjcn  Öirü^en  öerbteibe  id^  S^r  gauj  ergebener 

2lnt.  9tubinftein. 

5lber  feiner  Ungebulb  rücfte  bie  5lrbeit  par  distance  nic^t  rof(^  genug 
t)or;  tnenige  2Boc§en  nac^  jenem  SSriefe  fd^on  !am  Ütubinftein  nac§  Berlin, 
miet^cte  fic^  in  ber  f^ranjöfifdien  ©tro^e  mir  fd)räg  gegenüber  eine  SBo^nung, 
unb  0  ber  fi^önen  3cit!  tüenn  id^  tägli(^  um  bie  5)littag§ftunbe  mit  htm 
noc^  frif(^en  5Jknufcri^t  ju  i^m  !om  unb  inir  bann,  nac^bem  tnir  bie  S5erfe 
gelefen  unb  bi§cutirt  l^otten,  frö'^lii^  jn  %\\ä)  gingen,  in  einer  fleinen  9teftau= 
tatiouyftube  ber  ^ögerftra^e,  tüo  9iobert  Ütobedfe,  ßoui§  @f)Iert,  Q^erbinonb 
Saub  unfere  ©enoffen  tnaren  unb  Stubinftein  fid§  gütlid^  tl^at  an  Siinbfteifc^ 
unb  fauren  @ur!en!  ...  ©0  gebiet)  ber  „^eramorö"  tjerrlic^,  unb  mit  bem 
fertigen  ^^nd)  30g  mein  (^omponift  glüdf(id)  unb  aufrieben,  aly  e§  barüber 
<^erbft  getoorben ,  gen  5|.V^ter§burg.  5l6er  bie  ^rü!^ling§fonne  be§  näd^ften 
;3ia^re§  f)atte  noc^  ni(^t  lange  gefc^icnen,  al§  er  eine§  9Jiorgen§  früf)  um 
fed^§  ober  fieben  ll^r  im  SSörenpcl]  unb  bie  ^Partitur  unter  bem  Hrme  mieber 
bor  mir  ftanb.  @r  lx»ar  birect  öom  S5at)nt)of  ju  mir  gefa()ren,  unb  fein  erfte§ 
Söort  mor:    „©0  ge'^t  ha^  nic^t,   lieber  ^obcnberg,    fo   gel}t  ba^  nidjt!    ©ie 


248  2eutf(^e  9tunbfd)au. 

muffen  noc^  üicl  baxan  it)un."  @r  legte  bann  bte  $)}axtitui;  auf  ben  Xifc^, 
ölättettc  batin  unb  fc^te  fi(^  !§ieranf  (immer  no(^  im  SSäten^jelj)  mit  ben 
5loten  on  mein  iammeröoHe»  ^pianino  (baö  unter  feinen  !räftigen  Griffen 
fläglic^  hJimmerte),  Begann  ju  fpielen  unb  fang  baju:  „blatten,  5)täufe,  SfJatten, 
5Jtönfe"  .  .  .  tüoP  glüanjig,  brei^ig  ©eiten  l)inter  einanber.  ^c^  ftanb  tüie 
Betäubt;  er  aber  fprac^:  „^ä)  l^abe  ha§  nur  fo  barunter  gefc^rieöen,  toeil  mir 
5^re  SCßorte  fet)Iten.  6ie  muffen  nun  (Bitoa^  borouS  machen."  Unb  in  ber 
3;^at  ift  eine  ber  f(^önften  5lrien  be§  üjniglic^en  ©änger»  barauö  getüorben. 

5l6er  mit  ben  Statten  unb  5}Mufen  allein  tnar  es  nic^t  gef^an,  e§  Blieb 
au(^  fonft  fe^r  S3iele§  t!§eil§  aBguänbern,  t^eil»  neu  ju  geftalten;  unb  9?uBin= 
ftein,  ber  eBen  auf  ©inlabung  S-  ^-  §o^eit  ber  i^rau  Sanbgräfin  griebric^ 
SBil^elm  öon  Reffen,  ^Pringefftn  5(nna  öon  ^reu^en  (i^r  ift  na^maU  ou^ 
ber  6Iamerau§3ug  be§  „geramor§"  getüibmet  Inorben)  noc§  Äopenl^agen  ging. 
Bat  mi(^,  i^m  bal^in  ju  folgen,  tüa§  benn  anä)  im  ^uni  gef(^a!§.  SSier  un= 
öerge^lic^e,  öon  5}tufi!  unb  ^ßoefie  Betoegte  2Bo(^en  öerleBten  tnir  bort,  unter 
einem  £)ac§,  ^i^^cr  an  ^i^^e^'  ^^  "^cn  6el)aglid§en  9iäumen  be§  ßongen  af 
£)enmar!.  Sem  §6tel  gegenüBer  in  ber  ftiKcn  Strafe  ftanb  ha§  altersgraue 
6d)lo§,  in  bcm  bie  lanbgräfli(^en  -öerrfc^aften  refibirten,  ba^  !§eimat^lic^e 
äßei§=3totl^  mutfjete  mic^  gar  trauli(^  an,  unb  mit  einer  feltfamen  @mpfinbung 
Blitfte  i(^  3u  meinem  lünftigen  ßanbey^errn  l^inüBer,  ber  ^ier  im  ©i'il  leBte, 
toetl  mon  i^m  äßo^nung  unb  öofftaat  in  Gaffel  öertoeigerte.  £),  be§  Um= 
fc§h)ung§  ber  £)ingc ! .  .  .  SSie  öiel,  toie  öiel  ^aBen  tüir  erleBt,  unb  tnie  h)o^l 
t'^ut  e§,  in  ber  Erinnerung  ju  jenen  S^agen  gurütfäufe^ren ,  tüo  tüxx  fung 
tnaren  unb  un§  ^ormlo»  noc§  am  Schönen  erfreuen  burften!  SBeite  Spa3ier= 
fahrten  —  benn  bie  Spajiergdnge  lieBte  OiuBinftein  nic^t  —  am  Betüalbeten 
©ecftranb,  an  ben  .^ierlic^en,  mit  S^ortnalbfen'fc^en  9telief§  gef(^mü(ften  35iEen 
tiorüBer,  bur(^  bie  grünen  @infam!eiten  be»  2^!^iergarten§ ,  ober  S)ämmer= 
ftunben  in  9Hel§  @obe'§  Befc^cibenem  6ommer^an§,  unb  er  felBer  am  ßlabier, 
norbifc^e  SBeifen  fpielenb,  ober  5Jlufi!auffül^rungen  in  9{uBinftein'§  ©alon. 
Bei  toeli^en  au(^  ber  e^rtoürbige  §artmann  ni(^t  fehlte  —  baju  ha§  Be^ag= 
ti(^e  SeBen  in  ber  reichen,  Innftfinnigen  ©tabt,  mit  beren  freunblic^en ,  fein= 
geBilbeten  S^etno^nern  bamal§  ein  3)eutf(^er  noc^  jhjanglo»  berfe^ren  fonnte! . . . 
Do(^  bie  2)torgenftunben  Bi§  gum  ^Jhttag  geprten  ber  5lrBeit,  unb  fo  frül^ 
iä)  fam  —  au(|  iä)  lein  fpäter  5luf fieser  —  OluBinftein  fa^  fc^on  am  ©(^reiB= 
ix]ä),  nac^bem  er  Bereits  ein  ge!§örige§  ©tüd  Sagetüer!  öoHBrac^t:  anwerft 
frugal  gefrü^ftücft ,  feine  ^orgenlectüre  (Leitung  unb  9loman,  bamal»  „les 
Mis6rables"  öon  Sßictor  §ugo)  Beenbet  unb  i(^  tüei§  nitf)t  toie  öiele  6igar*retten 
geraucht  §atte. 

5Jlit  5tBlauf  be§  5Jlonat§,  in  bem  bie  9tofen  Blühen,  l^atten  aui^  tüir 
unfer  fürftlic^eS  ßieBe§:paar  im  ©(^alimar  ber  Ütofenftabt  ^afc^mir  glütflic^ 
öereinigt;  unb  mir  toar  e§  Bef(^ieben,  im  5lnfang  1863,  noc§  bor  bem  ßom= 
poniften,  ber  erften  5luffü!^r-ung  be§  „f^^eramorS"  in  S)re§ben  Beijutüo^^nen  — 
auc§  ic^  unterbeffen  ein  ^röutigam  getoorben !  ^reB§  birigirte  ha§  3Ber!,  unb 
neBen  mir,  in  einer  flcinen  Soge,  fa^  9iic^,  öon  ßeipjig  !§er  noc^  9tuBinftein'§ 
Sel)rer,   ber,  gefpannt  lauf(^enb.  Bei  jeber  6d)önl)eit  mir  glüdtfelig  bie  §anb 


9Jleine  perfontic^en  grtnnetungen  an  Stnton  9iu6iiifteiii.  249 

brüdfte,  bonn  dhzx  auä) ,  namentlich  im  ^lüeiten  5lct,  bic  Säncien  uni-uljig 
empfanb.  ^efonbexS  mißfiel  i^m  bct  gxo^e  5Jtoric§  im  brüten  5lct.  ,Sm 
mu§  er  änbern!"  fogte  9tie^  ein  über  bog  anbere  9Jtat;  „er  mu§  einen  nenen 
bafür  componiren!  @r  !ann  e§  ja;  il^m  ftrömt  ja  bie  5Jhtft!  nur  fo  ju!" 
2Bir!li(^  fteHte  bie  ©eneralintenban^  biefeS  5lnfinnen  an  Üinbinftein,  unb 
biejer  ging  juerft  au(^  barauf  ein.  Dann  aBer  lehnte  er  ab,  eBenfo  tnie  er 
fi{^  auc§  niä)t  ^n  ^ürjungen  öerftel^en  tnoEte.  SCßie'ö  fei,  fo  fei'§  nun  ein= 
mal;  er  !önne  h)eber  bobon  nod§  bagu  t:§un.  —  9iuBinftcin  !onnte  nic^t 
[treiben,  llnermüblic^  Bei  ber  5lr6eit,  üoE  @rnft  unb  @ifer,  fo  taug  fie  i^n 
Beft^äftigte,  tüar  e§  i!§m  unmijglic^,  fie  tüieber  tiorpnel^men ,  foBalb  er  mit 
i^r  aBgefd^loffen.    @r  tüoHte  5teue§,  immer  5leue§. 

^nbeffen  fonnte  id§  il)m  boc^  ber  äßa^^rl^eit  gemö^  öon  bem  tiefen  ®in= 
bruc!  fc^reiBen,  ben  fein  3Bcr!  in  S)re§ben  gemacht  —  unb  nic^t  am  toenigften, 
man  Begreift  e§,  ouf  mic§,  beffen  ©eban!en  Beim  ^onBer  biefer  5JleIobien  gen 
©üben  fi^tueiften,  an  ba^  (Seftabe  ber  5tbria,  na^  bem  ßanbe  meiner  (5e^n= 
fui^t,  ha'ä  iä)  Balb,  unb  nidjt  allein  me!§r,  Betreten  foHie. 

3u  ber  3eit  fc^rieB  mir  9?uBinftein  au§  $]3etergBurg,  4.  5lpril  1863: 

5!Jlcin  lieBer  OiobenBerg! 

^d)  !ann  bon  l^ier  erft  ipälfte  i^uni  (oSfommcn  unb  tucrbe  muffen  meiftcuö  in 
2)eutf(^(anb  fein  —  möchte  gerne  mit  3f)nen  ^ufammcntreffen,  aBer  Wo?  —  unb 
@nbc  5(uguft  mu§  ic^  toieber  Ijier  ^miiä  fein  —  unb  möctjte  bod)  ba§  „,ö  o  t)  e 
Sieb"  ^aBen,  unb  e§  toomöglic^  im  uäd)ften  SBiuter  comi)ouiren!  tote  mad)cu 
toir   ba§!    um   ;3[)nen    ouf   S^rem   ßieBe§frü^tiug    3U    folgen,    ift    ba§    mögüd)'? 

SieBenbe   finb  2:obte  für  bie  üBrige  5Jleufd)t}eit,    unb  bie  reiten  fc^nell mie 

madien  mir  ba§?  jebenfaEg  ift  e§  Beffer,  baß  mir  Bei  ber  5lrBeit  äufammen  finb  — 
alfo  fc^reiBen  ©ic  mir  nod^  einmat,  mann  unb  mo  ©ie  in  S)eutfd§tanb  in  ben 
^Dionaten  3uni,   S'uti  unb  Sluguft  3u  fein  gebenfen   unb  ba  fud)e  id§  ©ie  auf.  — 

S5on  .^ütfeu  ^aBe  icB  nid^tg  erfal^ren,  alfo  fi^eint  e§  bod^  nid)t,  al§  toolle  er 
ben  „g^eramore"  :^aBen,  benn  fonft  nullte  er  bon  mir  bie  Partitur  öerlangen^). 

S;ie  Qpn  Oon  S)aöib^)  t}at  mir  met)r  gefci^abet,  al§  ic^  eg  9lnfang§  glauBte, 
bie  meiften  beutfdjen  SSü^^nen  mcrben  fie  Bringen  —  id^  l^aBe  ^tä)  mit  meinen 
€)pexn  —  mag  ift  p  mad)en,  immer  brauf  (o§,  5ceue§  fctireiBen  —  l^aBen  ©ie 
etmag?  e§  mürbe  mi^  freuen,  '^oä)  nun  nid)t  mie§r  it)xi\d)  —  nein,  ;§od)bramatifd) 
mu^  e§  fein  —  ba§  mirb  ^^mn  je^t  nid^t  gelingen  —  bod)  id)  marte  gern 
(äeigen  ©ie  biefc  ©teile  nict)t  S^rer  grau  (Bemat)Iin). 

Hlfo  biel(eid)t  auf  SÖieberfe^en  —  menn  nid£)t,  fo  madien  ©ie  mir  ba§  „.^oTje 
Sieb"  fertig  unb  fc^irfen  eS  mir—  Slenberungen,  foUten  meiere  nötf)ig  fein,  merben 
tt)ir  per  6orrefbonben3  OorneBmen. 

Wnm  Beften  @rü^e  unb  Ölüdmünfd§e  pm  ©ommcraufent^It  k. 

S^r  Stnt.  9iuBinftein. 

^n  biefem  ©ommer  Begegneten  inir  cinanbcr  nid)t;  aBer  id)  erinnere  mic^ 
be§  Sageä,  tüo  id),  üBer  bie  2llpen  t)cim!el)rcnb  (unb  bamaly  noc^  in  ber  5poft 
üßcr  htn  Öott^arb),  in  S^runncn  am  SSierlnalbftätter  ©ce  ben  nad)fte()enben 
33rief  empfing: 

')  ^n  ber  %i)at  ift  „j^eramov^"  im  58erUucr  D|jcvitf)ait§  crft  biet  fpäter,  im  ^aljrc  1879 
aufgefüt)rt  toorbcn. 

-)  Sie  crfd)icit  faft  gleirfj.jcitig  mit  9iiiLnnftein'ö  Sßett  unb,  imd)  $iari'3  3iicrft,  U'ciiu  id) 
nidjt  irre,  auf  bem  i?ärnt(}nert^ür=2;tieatcr  in  SBicn. 


250  2)eutf(i)e  Ütunbfd^au. 

®re§ben,  ben  23.  ^uli  1863. 
SieBer  Ülobcnbcrg! 

©efteru  i)abe  id^  t)\n  ben  „^eramor§"  cjel^ört  —  unb  ^abz  mic^  für  un§ 
^eibc  gefreut  —  bic  9Jiu[if  ^at  ^Jlängel,  ber  Xeict  l)at  Sängen  —  aber  ba§  SBerf 
mac^t  unä  feine  ©cfianbe  unb  \vix  fönnen  c§  gctroft  ber  9Be(t  übergeben  unb  [te 
!)ätte  Unred)t,  eö  ju  öerroerfen.  Sie  9lui|ü^rung  ^ier  ift  eine  in  öielen  ^ßejieljungen 
gtänjenbe,  bie  2lu§[tattung  l^at  meine  ©rtüartungen  übertroffen.  S)er  geftrige  3lbenb 
'i)at  mir  ßuft  gemad)t,  luieber  eine  D^er  ju  fii)reiben,  unb  ba§  ift,  fd^cint  mir,  ein 
gute§  ^cugnifi  für  ba§  äöerf.  — 

.«paben  ©ie  ni(i)t  etmaS  bergteic^en  ?  nur  niditS  DrientatiftfieS  me'^r  —  öor* 
läufig  ift  ein  äöerf  in  biefer  2lrt  genug  —  je^t  ettt)a§  ßuropäifd)e§  —  öon 
allgemeinem  unb  palpitantem  Sntereffe  —  mein  ©eeten'^eit  für  einen  guten  O^jern* 
tei-t!  — 

fBa^  maä)i  ba§  „^o^e  Sieb"  —  ^abcn  ©ie  ba§  äßerf  öon  gjlanbelftam  m 
barüber  getefen?  wieber  eine  neue  5(uffaffung,  aber  intereffont  unb  nic^t  otine 
SBa^r^eit  —  öerfcC)affen  ©ie  ei  fi(^  —  e§  ift  in  ^Berlin  erfc^ienen,  e§  t^ei^t  „S)ie 
SSibel",  unb  biefer  5lbfd}nitt  ift  ^et)erbeer  gemibmet.  — 

Sc^  fe:^ne  mic^  fc^on  fet)r,  e§  (sc.  ba§  ®ebict)t)  3U  befommen,  benn  ba§  folt 
ein  famofei  3Berf  merben,  ba§  öerfprec^e  ic^  ^'^nen.  —  ^ä)  toerbe  ©ie  biefen 
©ommer  nic^t  fe^en,  benn  je^t  reife  ic^  nacf)  DbeffaV)  unb  öon  ba  in  jtüei 
SBocfien  über  Scutfdtitanb  nad^  ^^eteriburg  unb  ©ie  bleiben  ja  bie  ganje  3e't 
nocf)  in  ber  ©cfimei^  —  aber  ]ä)iden  ©ie  mir  bod^  fo  batb  at§  möglidt)  biefeö  Sing, 
benn  ic^  t)dbc  ein  toa^reS  ©eignen  barnac^. 

äßenn  ©ie  bod^  nac^  ^:peter§burg  fämen,  e§  ift  je^t  fo  teic^t  —  unb  töie  gut 
toäre  ba§  für  mic^!  — 

Socf)  5tbieu,  meine  Beften  (Smpfe'^tungen  ^'i)xa  grau  ©ema'^iin  unb  mit 
freunbfc^afttic^cm  Öru^e  Sinnen  unb  ^1)xex  53iufe  ^1)x 

5lnt.  9lubinftein. 

^n  ben  nun  folgenben  öier  ^a^^ren  hjurbe  fotoo^l  bei*  pei;fönli(^e  trie  ber 
Btieflii^e  SSer!et)r  eth)a§  fpärlic^er ;  benn  Diubinftein  l^atte  (1862)  has^  ^^eter§- 
Bürger  gonferbatorium  begrünbet,  qI§  beffen  S)irector  i^m  3um  Üteifen  nnb 
ti)o!§l  auä)  3um  (Jomponiren  ni(^t  me!§r  fo  biel  5Jlu§e  Blieb.  S)o(^  !ommt  er 
einmal  nod^,  felbft  je^t,  auf  unfer  alte§  S^^ema  ^uxM. 

Seipäig,  ben  16.  3uni  1865. 
lieber  ^err  Ülobenberg! 

3fc§  Bin  biegmal  fo  furje  3eit  in  Sertin  geblieben,  ba§  ic^  unmöglid^  tonnte 
©ie  auffud^en  —  bal^er  mu^  idt)  Ss'^nen  öon  l^ier  fd^reiben  unb  stnar  megen  meinem 
„^ol)en  ßieb!"  C^S  ift  hoä)  einmal  3eit,  "ba^  irf)  micf)  an  bie  5lrbeit  mad^e  — 
unb  ©ie  aud^  —  !^aben  ©ie  baran  gebadt)tV  \ä)  mu^  e§  biefen  ©ommer  l)aBen, 
unb  Bitte  ©ie  bal)cr,  e§  mir  einäufd^icfen  per  9(breffe  SSarf^olf  ©enff  in 
ßeibäig  —  icf)  fel^ne  mid^  barnai^  —  ii^  glaube  nid)t,  ba^  mir  un§  irgenbmo  biefen 
©ommer  treffen  tonnen  —  id)  mei^  eigentlid)  nod^  felbft  nid^t  xeä)t,  too  id^  fein 
merbe,  aber  idt)  tuill  biegmal  nid^t  nai^  Otu^lanb  jurüdfeliren ,  o^ne  ba§  „.ipol^e 
Sieb"  im  Koffer  ju  liaBen.  ßeBen  ©ie  roo:^!  unb  fd)iden  ©ie  e§  mir  fo  Batb  a(§ 
tf)unüd^  :^ierl^er  ein  —  id)  1)0.^^  e§  fd)on  für  ba§  näc^fte  5}lufiffeft  in  Jlönig§berg 
zugefügt  —  alfo  ©ie  fe^en,  iä^  mu^  bran  get)en  coüte  que  coüte,  unb  ©ie 
auc^ !  —  ? 

gjleine  beften  ©rü^e  ^^xex  i^xan  ©ematitin  —  ^^x 

2tnt.  9tuBinftein. 

')  3)ort  lebte  feine  53hitter. 


93letne  perfönüd^en  Grinnerungen  an  5lnton  Ütubinftein.  251 

3)er  ßefei*  tütrb  frogen  —  unb  iä)  frage  tnic^  fclöei;  —  h)ai;um  td§  etgent= 
l\ä)  meinen  f^rennb,  bent  iä)  bo(^  5lHe§  gern  p  (Sefaüen  if}ai,  fo  lange  auf 
ha^  ©ebic^t  toortcn  lie§;  iüarum  ic^  nic^t  tüenigften§  ben  Sßerfud^  machte, 
feinem  bringenb  unb  oft  au§gefproc§enen  3Bunfd)e  no(^3u!ommen.  3)a§  ölane 
Rapier  au§  ber  ^onnoöer'fc^en  ^cit  mit  meinen  Vergilbten  35erfen  unb  feinen 
JSleifeberfpuren  gibt  mir  nur  bie  eine  5lu§!unft:  ba§  bie  9leugeftaltung  be§ 
SejteS  ©d§h)ierig!eiten  Bot,  benen  ic^  mic^  bamol§  nic^t  gelüac^fen  füllten 
mochte. 

3)oc^  toar  nunme'^r  ein  neuer  @eban!e  jtoifc^en  un§  gereift,  unb  bie§mal 
gingen  h)ir  S3eibe  mit  größerer  Energie  baran,  il^n  ou§5ufü!^ren :  e§  toar  „ber 
S^urm  3u  SSabel". 

£)er  erfte  ^rief,  ber  fid§  barauf  Bejiel^t,  ift  batirt  au§  Sonbon  öom 
20.  3uni  1867: 

Sieber  .^err  ^tobenbexg! 

S)cr  ^ian  unb  ba§  ßJebic^t  iüirb  fel§r  fc§ön  lüerben  unb  ic^  freue  micf)  un* 
enbüc^  auf  beffen  6om|)ofition  —  nur  benfe  iä) ,  mu§  c§  in  ber  Söeife  geiinbert 
tnerben:  e§  mu§  nicf)t  bei  9tac^t  anfangen,  fonbern  gteid§  bie  erfte  stummer  mu^ 
&^ox  ber  3lrbeiter  fein  — 

„Sa§t  un§  (Steine  ouf  ©teine  tüäl^en,  balb  ift  e§  öoltbrac^t,  balb  fte:§t  ber 
S3au  in  öoEer  ^rai^t,  l^erauf,  t)inan,  l^er^u"  ic.  ?c. 

3lDeite  ^Jtummer:  f^reube  be§  3^imrob,  ba^  ber  Sau  fertig  U)irb,  ha'fi  er  enbtic^ 
©Ott  fe^^en  wirb  jc. 

5Dritte  ^Jlummer:  9lufforberuug  be§  ^Zimrob  an  Seilal^,  ein  ©ebet  an  ba§  geuer 
3U  rillten  —  @ebct  ber  f^rauen  mit  ßeita^. 

agierte  Plummer :  fott)ie  bei  S^nen  e§  mit  11  anfängt  unb  bi§  jum  (Sc[)Iu^  ift 
m(f)t§  me§r  ^u  änbern. 

£er  ^^Infang  fd^eint  mir  ^u  ^^ilofo))£)ifc£),  ba^er  f(f)Iage  iä)  bie  5tenberung  üor, 
im  Uebrigen  bin  iä)  ganj  einüerftanben. 

^n  ßonbon  b(cibe  iä)  bt§  ^um  3.  i^uli  unb  möchte  micE)  fe'^r  freuen,  tücnn 
icf)  e§  big  baijtn  I)aben  fönnte.  ^d)  red^nc  auf  :^^r  35erfprc(f)en  unb  mit  beften 
©rüBeu  IC.  gan5  ^^r 

2lnt.  Ütubinftein. 

ßonbon,  ben  4.  Suti  1867. 
ßieber  9iobenberg ! 
^Jtorgen  bertaffe   iä}  ßonbon  unb  reife  nac^  ^^art§,   Uto  iä)  aä)i  %aq,e  bleiben 
lüerbe  unb  bann  uad)  33abcu'33aben  get)en  tuiü  —  ©ie  f^uu  am  beften,  tuenn  ©ie 
mir  (ättoa^  ju  fc^irfcn  l^aben,  eg  uad)  le^tercm  Ort  an  bie  Sud}-  unb  Jlunftl;anblung 
^Jtars  3U  abreffiren. 

Seftcn  ®anf   für   ba§  Sngcfanbte  —  ic^  benfe,   ba§   (Ban^c   toirb   fc()r  fd)ön 
toerben  —  tüenn  cg  mir  nur  gelingt,  anc^  ettoag  Öuteg  ju  tctftcn  —  !  — 
3luf  äöicbcrfet^eu  in  Serlin,  big  bal)in  k.  ^l)x 

5lnt.  ^)iubtnftein. 

äßir  fafjen  nn§  in  biefem  Sommer,  orbeiteten  Diel  mit  einanber  am 
„2;f)urm"  unb  trafen  un§  am  5tbenb  in  einer  bon  ben  föartcnrcftaurationen 
Unter  ben  ßinben  ober  mad)ten  2ln§fa!^rten  —  eine  nad)  ^fjarlottenburg  mit 
Saufig  unb  ©ruft  3:of)m  —  oud)  biefe  Seiben  nun  längft  bei  ben  lobten! 


252  2)cuticf)e  9iunbjrf)au. 

%m  3.  £ctober  1867  fc^ricb  mix  Üiubinftcin  au§  Seipäig: 

SieBex  SiobeuBerg! 

(Jnbüc^  tfübe  i(^  S^xen  5tcxt  exl)a(ten  unb  Bin  ent^ücft  baxübex  —  toenn  iä) 
nux  3eit  finbm  tücxbe,  if)n,  tnie  ficf)'§  ge'^öxt,  ju  com)3onixen!  ....  au(^  toexbe 
i(f)  ©ie  Bitten,  mit  mix  ©ebulb  ju  ^aBen,  benn  jc^t  Bin  ic^  ja  nid)t  me§x  in 
xuffijct)en  2)ienften  k.  .  .  . 

äöann  tücxbcn  ©ic  mix  ba§  „^o'^e  Sieb"  umänbexn?  ^ä)  f)a(te  mel^x  ai^ 
je  baxan.  —  ^<i)  l^ojfe  im  näc^ften  Sannax  ^Jtonat  äu  ^oncexten  nad)  ^Bexlin  3U 
fommen,  ba  trerbcn  mix  un§  i)offent(id)  öftex  f|)xec^en  unb  aße  nnfexe  3{nge(egen= 
t)eiten  in  Cxbnung  Bxingen. 

^xt  Beftcn  ®xü§en  ic.  ^f)x 

5lnt.  9iuBinftein. 

£>te  SBoxtc,  ha^  ex  „je^t  nid§t  me^x  in  xuffifrfien  3)ienften"  fei,  Be^ie^t 
ft(^  baxauf,  bü%  Oiitbinftein  in  eBen  biefem  ^a^xe  1867  bie  S)ixection  be§ 
^eteXöBuxgex  ßonfexöotoxium»  niebcxgelegt  unb  al§bann  auf§  9teue  jene 
ßoncextxeifen  Begonnen  ^atte,  bie  2;xiumpr),^ügen  bux(^  (äuxo)3a  unb  fpätex 
5lmexifo  glitten,  ^e^t  tarn  ex  auc^  xegelmä^ig  tttiebex  unb  jebe§ntal  ju 
längexem  Slufent^olt  no(^  ^extin.  @incn  jolc^en  tua^^xen,  tüoxmen  unb  louten 
@nt!§ufia§niu§  ^aBe  i^  in  bex  cloffifc^  ange^ouc^ten  SSexlinex  ©ingofabemie 
tüebex  öox^^ex  no(^  nad^^ex  exleßt,  al§  an  jenen  SlBenben,  an  tüe((^eu  9iuBin= 
ftcin  auftxat  —  öon  jugenblid^ex  ^lafticitdt  no(^  immex,  mit  bem  fto^fe,  ben 
ic^  einft  in  ßonbon  Betüunbext,  öon  bex  ?yüüe  be§  Bxaunen  ^aaxc§  umtxiogt, 
aBex  f(^on  mit  f^uxc^en  in  bie  ©tixn  gegxaBen,  ben  ^eit^en  intenftöex  geiftigex 
5lxBeit.  9lo(^  ben  ßoncexten  öexfammelten  fic^  p  fxij:^li(^en  ©^m:pofien  um 
ben  gaftlic^en  %x\ä)  im  ^ötel  be  9iome  bie  gxeunbe  9iußinftein'§,  untex  i^nen 
[tet§  auc§  9iubolf  Sötxienftein,  bex  lieBenStüüxbige  3)i(^tex  bex  „ßinbexliebex" 
unb  —  neben  (äxnft  3)o:^m  —  9lebacteux  be§  „ßlabbexabatjc^",  bex  tjox 
3a^xen,  aU  5tnton  ütuBinftein  mit  feinex  5JZuttex  unb  feinem  S3xubex  91icoIai 
^iex  in  ^exlin  iüax,  um  Bei  ^^^n  gu  ftubixen,  ben  Beiben  ÄnaBen  Untexxic^t 
im  ^eutfd^en  ext^eilt  ^atte.  2)lit  gxo^ex  SSexe^xung  f^xai^  ßötnenftein  öon 
bex  5Rnttex  feine»  e!^emaligen  ©(^ülex§,  bcffen  ßexnBegiex  ex  nict)t  genug 
xü^^men  !onnte,  tnäl^xenb  biefex,  in  tnei§em  ,^al§tuc^  unb  —  na(^  ben  5tn= 
ftxengungen  be»  5l6enb§  —  in  feinen  5Pel,3  eingefüllt,  öoU  au§gelaffenex  ßuftig= 
!eit  toax.  äöix,  feine  @äfte,  fc^txielgten  in  allen  guten  Singen  bex  3o^xe§= 
^eit;  ex  !^atte  genug  mit  einem  5t^fel,  einem  @lafe  SfJoti^trein  unb  —  feinex 
(Sigaxxette. 

2)a§  ^dijt  1868  toax  bex  6om|)ofition  be§  „2:^uxm§"  geiuibmet;  bie 
^xiefe  OtuBinftein'g  Beginnen  exft  tüiebex  im  ©ommex  be§  folgenben  ^afjxt^, 
aU  i^  mit  meinex  üeinen  f^amilie  jum  ©ommexaufent^alt  in  S^üxtngen  toox. 

S3extin,  ben  4.  Sluguft  1869. 
SieBex  3tobcnBexg! 

äöie  ©ie  fe^^en.  Bin  iif)  ftfion  in  duxopa  (!)  S^xeitag  xeife  ic^  öon  "^iex  mit 
bem  3ug/  bex  um  8  U^x  fxü^  nac^  .^aUt  gct)t  —  unb  mexbe  f)eute  nocf)  exfa^xen, 
um  mie  öiel  U^x  ic^  bann  nac^  3trn[tabt  an!omme.  —  2:aufenb  ^ant  füx  ^t)x 
fxeunbü(^e§  StnexBietcn,  Bei  ^^nen  bie  ö^^x  Jage  ju^uBxingcn  —  aBex  icf)  mu^  e§ 
aBle^nen  —  it^    Bin    nämüc§    bex    unextxägüdjfte   @aft,    ben   ©ie    ficf)    üoxftellen 


Tlnnc  :perfönlic^cn  Erinnerungen  an  ?lnton  9iubinftein.  253 

!önncn  —  unb  ba§  foKen  ©ie  ^^rer  ^rau  ni(f)t  jumuf^en  —  it^  bitte  ©ie,  mir 
ein  ober  ^toei  3i'"i"^^"  ^^  einem  leiblichen  ^otel  auf  näc^ftcn  Freitag  3n  Beftellcn 
unb  erwarte  6ie  (wenn  e§  St)nen  nicfit  ^u  bejc^tnerUd^  ift)  am  Satinfjofe.  5llfo 
auf  Balbisfteö  SBieberfetjen.     ^mit  beften  ©ru^en  S^r 

5lnt.  9tuBinftein. 
2öa§  mad^t  ba§  „.§o^e  Sieb"?!'. 

60  tarn  9tu6inftein  in  bem  S^^üxtngei;  Sanbftäbtd^en  an,  fein  ganjeg 
9teifegepä(!  ein  §anb!offer,  in  bex  bie  ^pattitut  lag,  ein  ^piaib  unb  bie  ^iöel, 
in  bex  ex  untertüegg  gelefen. 

2Bir,  in  unfexem  Sanb^äu§(^en,  tneli^e»  öor  bet  6tabt  in  einem  großen 
©arten  lag,  on  einem  xaufc^enben  Sä(^lein,  öon  alten  Räumen  befd)attet, 
l^örten  nnn  jnetft  bie  5Jlnfi!  gnm  „Si^utm  öon  SSabel"  —  unb  ouc^  no(| 
eine  Slnbere  lauf(^te  biefen  fremben  .^^längen  mit  leuc^tenben  5lngen,  bie  fi(^ 
je|t  and)  gefi^loffen  !^aBen,  ober  bamal§,  in  jenen  5tugufttagen,  bor  ©tol^  unb 
f^reube  ftral^lten  —  meine  5Jlntter.  Ungeättiungen  na^te  fie  fid)  bem  großen 
Sonbic^ter,  fie,  bon  ber  ic§  bie  Siebe  jur  ^Jbifi!  geerbt,  unb  bie  bi§  jule^t 
bie  treuefte  greunbin  |)einric§  5Jlarf(i)ner'i  getnefen  ift.  5lu(^  Ühibinftein  l^ot 
i^r  lange  no(^  ein  freunbli(^e§  5lnbcn!en  er!§alten. 

^njtüifc^en  h)ar  ic^  naä)  Säerlin  unb   er  na(j§  Petersburg  ,^urü(Jgc!e:^rt, 

unb  öon  bort  erl^ielt  id)  folgenben  Srief,   ber  fi(^  in  feinem  5tnfange  barauf 

bejie^t,  bo§  ber  ©tern'fc^e  (5)efongberein  bie  SSoHetmnfi!  mit  ben  (Stören  au» 

„$eramor§"  aufführen  luoKte. 

®en  8./20.  ©ebtember  1869. 
ßieber  9tobenberg ! 

äöotten  ©ie  fo  freunblid)  fein,  |)errn  ©tern  ju  fagen,  ba^  bie  örlaubniB  bon 
mir  mit  3}ergnügen  gegeben  ift,  ba^  aber,  obgleid^  bie  ^^krtitur  bei  ^od  in  ^Berlin 
ift,  gerabe  in  ben  S^änjen  brei  bi§  öier  33ogen  üertoren  gegangen  finb ,  unb  bal)er 
bie  einzige  ^]Jtög(id)feit,  fid)  biefetben  3U  üerfd)affen ,  nur  ift,  nac^  S)re§beti  an§ 
Ajoftlieater  3U  fct)reiben,  ba^  man  bort  ii)m  eine  3lbfd)rift  fc^iden  möge.  —  äöenn 
©ie  etwas  öon  i^m  Wegen  bc§  3;:^nrm§  l)ören,  fo  fc^reiben  ©ie  e§  mir  fogicid)  — 
e§  ift  öon  äöic^tigfeit  wegen  ber  '^(bfct)rift  ber  isartitur.  —  5Da§  äöerf  ift  nun 
öollfommen  fertig  unb  id)  tann  fagen,  ba^  (§>  mir  bi§  je^t  noc!^  gro^e  ^^reube  mac^t 
(wal;rfd}einlid)  bi§  nad;  ber  erften  9(uffül§rung  — !?)  3}ergcffen  ©ie  nid)t  meinen 
5Don  Quid)otte  —  ba§  Apo^e  £ieb  —  unb  .'piob  — ! 

2c^m  ©ie  woljt  ic.  —  auf  3öieberfe'^en  im  Sfanuar 

S^v  9lnt.  ^Itubinftein. 

5lu§er  bem  ^ol)enliebe  blieben  §iob  unb  ^on  Guic^otte^)  lange  feine 
ßiebling§ibeen  —  gtüei  Stoffe,  foKte  man  meinen,  bie  ni(^t  gegenfä^lidjer  5U 
beulen  feien,  unb  beibe  bcnnoc^  menf(^lid)e  ßomöbien  im  ()ö(^ften  ©innc. 
©olc^e  3)inge  befd^äftigten  Otubinftein  unaufl^örlid) ;  immer  fd^öpfcrifdj  gelaunt, 
toar  er  jugleic^  ein  fc^tner  ju  befriebigenber  ©rübler,  ber  öiel  la§  unb  mel)r 
bad)te.  2Bir  treffen  il)n  beä^alb  auf  fo  mand^erlei  fi^einbar  auSetnonber 
laufenben  Siegen,  tüäl^renb  er  im  ©runbe  bo(^  nur  barauf  an»  iüar,  ben 
5Jtenf(^en  ba  ju  fuc^en,  tno  bie  9iatur  nod)  am  ftärlften  in  itjm  ift  —  biefc 
9iebettennatur,    bie  fic^    gegen  ©ott  auflel)nt  iinh  mit   ben  SDämonen  ringt. 

')  ©in  mufifaUfcf)e§  6:^nrafterbilb  2)on  Quid)ottc  t)ot  üiubinftein  nac^nmli.  unrtUdj  o,i- 
fc^rieOcn  (Dp.  87). 


254  S;cutfc^c  3iunbfc§ou. 

3)ie§  fd^cint  mit  bcr  .•SetnpunÜ  in  9{u6inftein'§  ©(Raffen  gu  fein,  bei;  centrale 
föeban!c,  ber  in  feinem  anbern  feinet  2[ßetfe  ju  fo  üatem  5lu5btuif  gelangt  ift, 
tDie  im  „2;^utm  jn  SSaBel".  (gt  tüoEte  ha§  ^tama  gn  feinem  teligiöfen  Ut= 
fptung  gntüc! füllten ;  i!^m  ft^toeBte  ba§  ^ijftetium  be§  5}iittclaltet§  mit  feinet 
bteiget^eilten  SSü^ne  öot:  h^m  §immel,  bet  @tbe,  bet  §öEe.  <So  feine 
©c^öpfnng  batgcftcttt  jn  fe!§en,  h)äte  ha§  ^i^I  feinet  SCßünfc^e  getoefen,  unb  fic 
tüat  ganj  batauf  6eted)net;  etft  h3enn  man  bie§  h)ei§,  öetftel^t  man  bie  5ln= 
beutung  im  Sejt,  h)ie  et  gebturft  öotliegt:  „£)et  |)immel  mit  ®otte§  2;!§ton 
öffnet  fid),  bie  §ölle  mit  ©atan'g  X^ton  t^ut  fic^  auf"  —  etft  bann  üetfte^t 
man  bie  btei  ß^öte  bet  ©ngcl,  bet  5Jienfd^en,  bet  |)öllcngeiftet,  bie  mit  gleic^= 
geitigem  gtanbto§  fugittem  (Befange  ha^  3Bet!  6ef(^lie^en.  9iu6inftein  lebte 
be§  feften  @lau6en§,  ba§  „bet  2:^utm  gu  S5a6el",  bet  al§  „Öeiftlic^e  Cpet  in 
einem  ^lufguge"  Beaeic^nct  ift,  fi(^  mit  all'  feinem  fcenifc^en  5lppatat  bie 
35ü^ne  noc^  einmal  getüinnen  toetbe;  boc^  ift  et  bi§  je|t  auf  ben  (Joncettfaal 
6cf(^tän!t  gcBliefien  unb  ^ot  auct)  l)iet  bet  5lu§fü^tung  bie  gto^ten  tec§nif(^= 
mufüalifd^en  (Sc^tnietigleiten  geboten.  3)a§  Slßet!  btauc^te  ^e^n  ^di)Xt,  Bis  c§, 
am  6.  ^anuot  1880,  nutet  bet  unüBctttefflic^en  Seitung  tion  Wia^  Stuc§,  bem 
bomaligen  S)itigenten  be§  ©tetn'fc^en  @efangöetein§,  in  bet  Singafabemie  ju 
Lettin  etf(f)ien ;  feine  ßtftauffü^tuug  etlebte  bet  „S^l^utm"  in  ^önig§Betg,  bet 
funftlieBenbeu  6tabt,  bet  9iu6inftein  immet  6efonbet§  pget^an  tüat.  Sott 
l^otte  man  i^m,  @nbc  1869,  eine  tnal^te  gefttooc^e  Bcteitet,  in  bet  au(^  bet 
„i^etamotg"  gegeben  tüatb.  S^ann  folgte  bie  Söienet  Sluffüljtung  feiten» 
bet  (Scfel[f(^aft  bet  5)luft!fteuube  unb  t^te§  3)itectot§  ^o^ann  ^ctbetf  om 
20.  gebtuot  1870.  S)en  2;ag  batouf  fc^tieb  mit  ein  gemciuf^aftlic^et  gtcunb 
üon  bott: 

W\t  großer  g^rcubc  fann  ic^  ^Ijuen  ben  au^erorbentlid^  glänjenben  ßrfolg  be& 
£)ratonum§  metbcn.  @§  tuar  ein  ungcmad)ter,  tuo'^rer  unb  gcfu^Üer  (Erfolg.  2;er 
erftc  ß^or  gefiel  fe'^r,  bie  brei  Keinen  6'tjöre  erregten  SScifallSfturm  unb  bcr  6£)or 
ber  ^a|)^etiten  mu^te  loicberl^olt  tocrbcn.  Sie  3:cnorarie  unb  ber  ©rf)(u§c^or  er* 
regten  Scifall§fturm.  S)er  ©treitc^or  fc^tug  ebenfalls  burc^  —  mit  einem  äöorte, 
bcr  @r|otg  fonntc  nid)t  bcbcutenber  fein.  9iubin|tcin  n^urbc  juni  ©c^luffc  öicimal 
jubclnb  gcrnjcn. 

5lu§  biefem  ^a^t  1870  ^abe  id)  nut  nod)  einen  SSticf  Ütubinftein'». 

Sab  Siebenftein  (S^üringeu),  8.  ^uni  1870. 
ßieber  Ütobcnbcrg! 

6§  ift  fe'^r  frcunblicfi  öon  S^nen,  ba^  ©ie  meiner  gcbenfcn  —  taufenb  S^anf 
für  bie  ^Vf)otogra|)l)ic,  unb  no(^  mc'^r  für  bie  5b-c^ric^t,  baB  Sie  für  mid)  arbeiten 
tooüen.  —  5(n  ha§)  (Som^joniren  bc§  Apo'^en  l'iebeS  fann  ic^  erft  in  einem  Sa|re 
ge^en  —  aber  :§aben  möd^t'  id)  e§  bei  mir  fo  balb  al§  möglich  —  benn  ©ie  totffen 
jo,  ttiie  ba§  beim  3lrbciten  ge'^t  —  man  ^at  einmal  ßnft  unb  einen  guten  ©ebanfcn 
für  ein  Söerf  unb  fc£)reibt  it)n  nieber  alö  ©figje  unb  gct)t  an  ein  anbereö  äßerf. 
©0  l)offe  ic^  balb  öon  ^Jeigel  ben  6aiu  ju  befommen,  mcrbe  aber  auc^  uid)t  brau 
arbeiten  ^). 

S)iefen  ©ommcr  '^abe  id)  me'^rereS  früher  (Sntmorfene  (.^ammermufif)  ju  bcenben, 
ben  äöinter  !§offe  id)  in  Italien  3U3ubringeu,  tüclc^cS  mir  au  einem  fi)m|)§onifc^en 

^)  Man  mi%,  ha^  bie  gümpofition  beä  „6atn"  bie  le^te  \vax,  bie  9iubinftein  toor  feinem 
Sobe  6e|cf)äftioit  nnb  bie  et  unöollenbet  ^interlafjen  fjat. 


Tlt'me  perionüc^en  ©rinneruiigeu  an  Qtnton  9{u6inficin.  255 

3Berfe  at§  ^Programm  bienen  foH  (?)  unb  bann  ge'^e  ic^  an  meine  üeöfte  3(r6ett  — 
bie  geiftüc^e  O^er  —  Wenn  mic^  5parie  baran  ntc^t  be^inbern  wirb.  —  ^üfo  machen 
Sie  e§  mir  fertig  unb  |cf)affen  ©ie  ]i^  mid^  öom  ^alfc  —  nur  bitte  rec^t  im 
9Iuge  äu  l^aben,  ba§  bei  aller  £ramatijirung  id^  jon)o|t  bie  (i^axütkxt  ber  .ipaupt» 
pcrjonen  toie  bie  Spaltung  be§  ©anjen  geiftüd)  Wünfrfje,  b.  Ij.  per  majorem  I)ei 
gloriam, 

5^a(f)  Cberammcrgau  gefie  ic^  5lnfang  Sluguft,  bi§  ba^in  bleibe  id^  :^ier.  — 
SBenn  ©ie  mal  einen  ©pa^iergang  f)ier:^er  (e§  i[t  boi^  nic^t  tneit)  mad)en  tuollten, 
fo  roerben  ic^  unb  meine  ^-rau  M  un§  |e:^r  freuen,  ©ie  ^u  begrüben,  ja  ic^  !ann 
^^ncn  fogar  ein  3ii^nicr  in  meiner  3Bo^nung  offcriren. 

DJtit  beften  ©rüBen  :3^ncu  unb  ^f)rer  lieben  g^rau  öon  mir  unb  meiner  gvau 

:3^r  3(nt.  giubinftein. 

5lbei;  toebei;  ging  9iu6inftein  naä)  Oberatnmergau  nod)  ic^  noc^  ßiebenftetn: 
im  folgenben  531onat  brac^  ber  beutfc^^franjiiftfc^e  ßrieg  au§,  bex  alle  !ünft= 
lextf(^en  S5or^a6en  prütftreten  ließ  unb  namentlich  mit  ganj  anbete  5lufgaBen 
fteate. 

9iac^   gefd^loffcnem   f^^ricben   etft    ett)ielt   iä)    tüiebet    ein   SSxiefd^en    öon 

9iu6inftein : 

Söien,  bcn  4.  giobcmber  1871. 
Sieber  ülobenberg! 
^ä)  fann  je^t  leib  er  gar  feine  3lrbeit  über-^  ober  unterne'^men  —  alfo  erlöfe 
id)  ©ie  Ictbcr  fcl)r  gerne  öon  3f)rem  S3erfprec^en  —  menn  6ie  mir  bie  3trbett 
im  i^rü^üng  machen  Werben,  jo  wirb  fie  mir  fel)r  mittfommeit  fein  —  obmot)t  ic^ 
nac§  menfct)üc^  möglicher  23erec§nung  erft  in  Jttci  ^a^ten  an  biefe  meine  (iebe 
9lrbeit  werbe  ge^en  fönnen  —  ba§  ift  ^^re  ©cf)u(b.  3^ie  ^auptfac^e  ift,  ba§  ic^ 
uirfjt  alö  @rei6  an  bie  9lrbeit  ber  Siebe  ge'^e;  benn  e§  würbe  bann  blo^  baö 
SBoIlen,  nid)t  aber  ba§  .können  gelingen. 

3Jiit  beften  @rü§en  ic.  ^^x 

Slnt.  9tubinftein. 

Unb  nun,  noc^bem  bie  großen  5Ingelegen^eiten  be§  SSaterlanbeS  gu  einem 
gfotrei(^cn  @nbc  geführt  tDorben  tnaren  unb  5lEe§  in  einer  neuen  ©onne  3u 
leuchten  fc§ien,  ging  id)  enblic^  tüieber  mit  frif(^em  9Jlntti  an  unfer  6i6lif(^ey 
©ebic^t  unb  erhielt  baranf  nact)ftc^enbcn  SSrief,  ber  unbotirt,  aber  offenbar 
Anfang  5)tai  1872  au§  äöien  gef (^rieben  ift,  tüol^in  ftc^  9iu6tnftein  jur  bortigen 
5Iuffü^i*ung  feinet  „^eramor»"  begeben  Rottet 

Sieber  fftobenberg! 

S)ae  ©cenario  be§  ,^ot)en  Siebe§   ift  fe'tir  fct)ön  —  aber  —  aber  —  e§  ift  ja 

beinahe  o'^ne  ^u§nat)me  ganj  bie  Söieber^olung  be§  f^eramore!  —  mit  bem  einjigen 

Unterfcf)ieb ,    ba^    ©ulomitl)    eine    äßinaerin    unb    Satia    9tootf)    eine    ^4^rin3effin 

ift  —  ja    fogar    ber  .Vpocf)äeit6nürr   ift   fein   l'luberer    alä   ber   ^yi^fibin,    unb   bie 

fcenifc^en  Effecte  and)  bicfctben,  Wie  bie  Slarbringuug  ber  ®efct)cnfe.  — 2öa§ 

ift  ba  3u  t^un  —  ia,  and)  ba§  Kolorit  ift  wiebcr  ba§  £)rientatifd)e ,  ba  ba§ 
Sübifd)e  mufifa(if(^  ju  frf)Wer  anber§  ju  matten  ift  wie  ba§  ^scrfifcf)e  ober 
vHrabifc^e  —  ic^  bin  gaui^  unglürflid)  barüber  —  Wa§  ift  ba  jn  mad}euV  ©ie 
muffen  Statt)  fct^affeu  —  üietleic^t  ift  biei  3lUe§  ein  @runb,  um  eine  öon  ben 
Dielen  ^^luSlegungen  be§  .Sporen  Siebes  3U  Wählen,  bie  nid)t  ber  öon  53i  anbei* 
ftamm    entft)rid)t!      2Bir    muffen    barüber    in    S^üffclborf    fpred^en,    Wo    id)    ben 


^)  9{ubinftcin  Ijatte  fid)  in  ben  ferf)3igct  3ßl)>-'en  uct()ciratf)ct,   unb  lUhi   loatb   bie  gveiibc, 
feine  ©emo^^ün  Jün^rcnb  ber  SBerlinet  5]kf{atHicr=2lnffiU)inng  (1875)  fcnncn  ju  lernen. 


250  S)eutic§e  9lunbf(i|au. 

12.  b.  yR.  anäufommen  l^offe,  ernftüc^  Beraf^en.  —  SöieUeic^t  t)abtn  Sie  6i§   ba'^tn 
fc^on  6ttt)a§  gefunben.  — 

5Jtein  lieber  i5eramor§  ^at  t)ier  fein  ©lüii  geumcfit,  unb  toirb  bie  S)irection 
biet  „vis  artistica"  Befi^en  muffen,  um  bie  Qptx  auf  bem  9te))ertoire  ju  ^Iten  — 
ic^  glaube  fogar  aune{)men  ju  fönnen,  ba^  fie  uid}t  me^r  gegeben  toerben  mirb.  — 

2)ie  meiftc  ©c£)u(b  baran  mu^  id)  mir  felbft  3uer!ennen,  ba  ii^  erftenS  refufirt 
f)abe,  bie  Qptx  fetbft  ju  birigiren,  tüa§  ju  öielen  50ti^berftänbniffen  iu  2;emt)o  uub  @iu=^ 
ftubiruug  gefüfttt  t)at,  unb  3tDeiten§  auf  eine  ^iottenbefeljung  beftanben  '^abe.,  bie  fid^ 
ai§  gauä  öerfeiilt  criüiefeu  f)at —  fo  ift  ber  ^^  ab  lab  in  gauj  öcrtoreu  gegangen, 
unb  ber  i5^eramor§  fel^r  unpreicfienb  auSgefatten,  bie  ^afifa  war  bon  üorn'^erein 
o[§  gco)3fert  anäufeljen,  ba  für  btefe  9iottc  f)ier  feine  ^ai)l  ift,  unb  nur  eine  j?ünft= 
lerin  e§  au§füt)ren  tonnte,  bie  aber  bon  9iatur  bumm,  unbeholfen,  fi^iuerfätlig  ift  — 
unb  obn)ot)t  bie  3lu§ftattung  eine  ^anbertiafte,  ba§  Drc^efter  unb  bie  ß^öre  untabet* 
l^aft,  bie  ßatta  Ülooft)  unb6§o§ru  gut  tüaren,  war  boc^  ba§  (Sauje  berfe^lt  — 
e§  tt)ut  mir  fe^r  leib ,  ba  id)  bie  O^ier  tro^  altebem  fel^r  liebe.  —  —  UebrigenS 
!ommen  gu  bem  Spalte  nod)  anbere  ©rüube  bon  S3ebeutung  —  fo  §at  ber  äöagner- 
SSerein  eine  bemonftratibe  Dt>|)ofition  in  bie  Dper  gef(^ictt,  bann  !^at  bie  Äritit, 
mit  ber  ic§  überliaupt  auf  fdjlec^tem  S^u^e  immer  unb  überatt  fte!§e,  bie  ®elegen= 
l^eit  benu^t,  um  mi(^  bie  ganje  ©d^mere  il)re§  9lrme§  fü'^len  p  laffen  unb  au|er* 
bem  ift  ba§  publicum  je^t  burd)  alle  bie  33rofd)üren  über  O^er  unb  S)rama,  über 
^rincipien,  neue  33al)nen,  3u^u^ft  un^  *üie  alte  biefe  ^-P^^rafen  noc^  ttingen  mögen, 
fo  irregeleitet,  ba^  ein  l)armlofe§,  rein  lljrif(^e§,  fpecififd^  mufifalifc^eö 
SBerf  unb  nod)  ba3u  bon  einem  jübif(^»ruffifdien  Som|)oniften ,  bie  ßeute  boE= 
tommen  talt  laffen  muB,  ober  bon  borneljerein  jur  £)|)pofition  ftimmt.  —  S)ie  3eit  ift 
eine  böfe  —  aber  ic^  k^e  in  ber  Ueberjeugung,  ba^  e§  eine  binnen  fur^  ober  lang 
borübergc^enbe  ift,  unb  bann  Wirb  mein  3^eramor§  gu  feinem  9ie(^t  gelangen  — 
c§  mü^te  benn  fein,  ba§  bie  5}^enfd)cn  fic^  nie  me^r  an  einer  einfadien  5)tetobie, 
fd)ön  borgetragen,  werben  erfreuen  fönnen  —  bann  freiließ  we^e  ber  ^}Jhifif,  We^e 
bem  5Jiufifer,  unb  am  Wel)eften  mir.  —  —  —   -    — 

Seben  ©ie  wol^l,  auf  balbige§  2Biebcrfel)en  ?c.  ^i)X 

2lnt.  ütubinftein. 

S)Q§,  tt)a§  9{ubtnftein  in  biefem  unb  bem  näc^ften,  gleii^fallg  no(^  au§ 
äöten,  7.  gjlail872  batirten,  Sßxicf  übex  bie  „2®apt)ertüonbtf(^aft  be§  „|)o]§en= 
liebe§"  mit  „gexamotg"  Bemexft,  festen  mix  rein  äu^erlii^  ^u  fein,  ha  tüix  ja 
ha§  (S(^lDetgetoi(^t  bamuf  gelegt  !§atten,  ba^  ber  ^önig  entfagt,  unb  e§  gelang 
mir  ft^lie^lid)  auc^,  9luBinftein  baöon  ^u  überäengen,  tüenn  nic^t  bur^  bo§ 
©cenarium,  boc^  fpäter  burc§  ha§  ©ebic^t  felber.    (Sr  fc^rieb; 

ßieber  Stobenberg ! 

^ä)  ftimme  je^t  entf(^ieben  für  ben  ^^lan  bon  Umbreit  ^)  ober  9tenau  — 
nämli(^  bie  @ntfül)rung  ©utamit^'S ,  il)re  ©e^nfudit  nad)  il^rem  geliebten  (Schäfer 
unb  ba§  Q^reigcben  bur(^  ©atomo  —  man  gewinnt  mehrere  ©cenen  bon  großer 
SBirfung,  fo  il)r  nächtliches  ©U(^en  be§  beliebten,  unb  bie  ©(^läge?  bie  fie  be« 
tommt  bon  ber  9ta(^twad)e^)  —  i^r  ©e^nen —  fel)r  mufi!alifd)e  ©timmung  ic.  ic. 

^c^  wäre  febenfallg  für  ba§  A^od^jeitSgebidjt,  Wenn  nic^t  bie  Sjja^tberwanbt* 
fc^aft  mit  |^eramor§  mid)  babon  abwiefe.  — 

3luf  batbigeS  SBieberfe^en  5^r 

9lnt.  9tubinftein. 

S)enfen  ©ie  auc§  an  ^toi,  ^Wei  9Xcte  mit  5|ßrolog  im  ^immel.  — 


1)  Sieb  ber  SieBe.    ^ctbedierg  1828. 

2)  6ap.  5,  2).  7:  „(h  fanben  mic^  bie  §üter,  bie  in  ber  ©tabt  um^er  geBen,  bie  f^Iugen 
inic^  n?unb." 


SJJetne  perfönücf}en  Erinnerungen  an  ^Inton  ^ubinftein.  257 

2lu»  ber  trüBen  Stimmung,  in  ber  er  fic^  Befanb,  xi^  \^n  ha^  51iebet= 
T^einifc^e  5}hifi!feft,  bo§,  um  bie  $Pfing[täeit  be§  ^o^teg  1872,  in  ^^üffelborf 
bie  6ängei-(^öre  hex  funft=  unb  ftammöerbrübetten  ©täbte  „fxo^  öereint",  unb 
beffen  ^ö^cpunft  bie  öon  9iu6inftein  perfönlic^  geleitete  5tuffüf)tung  be§  „3:![jurm 
3u  SaBel"  Bilbete.  ©ie  f(^lo§  mit  einer  ftürmifc^en  Döotion  für  ben  ßom^oniften, 
ber,  auf  bem  ^Pobium  in  einem  ÜJIeer  öon  &xm  unb  33lumen  foft  öerftn!enb 
unb  öon  einer  ©c^ar  junger,  ent^ufiaftifc^er  9l!§einlänberinnen  umringt,  fi(^ 
auf  ein  ©c^emeld^en  nieberlie^  unb,  einen  großen  Sorbeerfrauj  jerjupfenb,  jebem 
ber  :§unbert  au§geftrec!ten  §änb(^en  ein  SSlatt  baöon  gab.  6»  toaren  bie 
f($i)nften  5JMientage,  fo  üoH  öon  §eiter!eit  unb  ^erjeuytüörme,  inie  mon  fte  nur 
am  9{!§ein  erleben  !ann.  35on  il^rer  5io(^h)ir!ung  geförbert,  ging  ouc^  unfer 
2ßer!  rafc^er  öon  ftatteu,  unb  am  8.  ^uni  fc^on  f(^rie6  mir  9tu6inftein  aber- 
mals au»  SBien: 

Sieöer  SfiobenBerg! 

2:aufenb  Sauf  für  ba§  fc^öne  ©ebii^t  —  toenn  ic^  nur  fd£)on  Balb  an  bie 
?trbeit  ge^en  fönnte!  idf)  glaube,  ic^  tuerbe  bamit  einen  ipaupttreffer  machen. 

9tun  öergejfen  ©ie  nic^t   meinen  „.^iob",   iä)   gebe  ^l^nen  ^cit  bi§   über    ein 

i^a^r,  aber  me^r  nic^t e§  n)irb  ^1)nen  öiel  n)eniger  ^^Jlü^e  machen,  al§  ba§ 

„§oi)e  Sieb"  (in    loetc^em   man  ben  bramatifc^en  S^eit  erft  finben,   bann  evfinben 
mu^te). 

©omit  noi^ma(§  !§erälid§en  S)anf  ic.  3t)r 

3lnt.  9tubinftein. 

5lm  4.  5ioöember  1871  :^otte  mir  Oiubinftein  gefc^rieben,  ba%  e§  „noc^ 
menfc^Iic^  mögli(^er  58erc(^nung"  noi^  jtnei  ^o^^re  bauern  !i3nne,  bi§  er  an  feine 
„liebe  3lrbeit",  b.  i).  ha§  ^o^e  Sieb  ©alomoni§,  ge^en  töerbe;  in  2Ba^r!^eit 
finb  elf  ^a!^re  barau§  getoorben,  bie  ^a^xe  be§  „3)ämon",  ber  „^Jküabäer" 
unb  be§  „51ero".  SBir  l^atten  un»  inö^renb  biefer  ^dt  häufig  genug  gefe^en, 
anlegt  ^uni  1881  in  Sonbon,  lüo  ber  „2:l)urm"  im  ÄrtjftaUpalaft  öon  ©l)ben= 
l§am  oufgefü'^rt  iuarb  —  bemfelben  .ßrtjftallpalaft,  in  beut  ic^  einft  in  meinen 
jungen  ^a§ren  fo  f(i)i3ne  Siräume  geträumt.  SBir  feierten  Oteminigcen^en 
jegli(^er  5trt,  unb  nomentlic^  ift  mir  in  Erinnerung  eine  Slafelrunbe  geblieben, 
in  ber  fi(^  bie  berühmten  5Jkler  ©ir  ^^o^n  @öerett  5)tillai§  unb  5llma=3:abema 
mit  i^ren  fronen,  ^Pcl^labt)  gffie  unb  5Jlr§.  ßaura,  befanben.  S)o(^  öon 
Äönig  ©alomo  töar  nii^t  bie  9tebe.  3)a  plö|li(^,  über  ein  ^al^r  fpäter,  cr= 
l^alte  i(f)  in  ber  ^ergeinfamfeit  öon  ^ugen^eim,  in  bie  iä)  mic^  für  einige 
.^erbfttüoc^en  a»i;üc!gc,iogeu,  am  23.  Dctober  1882  folgenbe§  Seiegramm: 

Wn^  ©ic  uubebinat  lucgen  ^o^t^  ßieb  fprecfieu.  .s^abe  £)|)er  Sci^j^ig,  tanii 
unmöglich  fort,     ßrlüartc  ©ie  ßei^^ig  aluifdjen  28.  Dctobcr  unb  7.  ^Jioöembcr. 

'Itnbinftein. 

6§  töaren  „S)ie  5Jla!faböer",  ju  beren  ,^töeiter  31uffü!^rung  im  Seil^^iger 
©tabtt^eater  trir,  meine  ^^ran  unb  iä),  eben  no(^  redjt^eitig  tarnen,  dlaä) 
bem  ©(^luj3 ,  5u  fpäter  ©tunbe ,  öereinte  9tubinftein ,  inie  er  e§  immer  bei 
folc^er  ö)clegenl)eit  t^at,  bie  ,5al)lrei(^en  SSefannten,  bie  er  überall  l)atte,  bie 
Mittöirfenben  unb  bie  öon  auStüärty  gelommenen  Gräfte  ^n  eiuem  folenncn 
©ouper,  ^lUe»  3ufammen  löol)l  fec^,]ig  $Perfonen,  unter  benen  ,^arl  9teinec!e,  ben 
(^omponiftcn   unb  Seiter   ber   (S^elüanbljauyconcerte   ^n   feljen,    mir  befonber» 

2eutfd)e  9iimbfcf;au.    XXI,  5.  17 


258  3:eutji^c  9{uiibid)au. 

intcreffont  toax.  SGßo'^in  Diitbinftcirt  !Qm,  ha  l^telt  er  ^of  tnic  ein  ^ütft,  unb 
man  !ann  faft  fagcn  offene  2;afe(;  in  ben  ^intmctn,  bie  ei;  bettiol^ntc,  ging  e& 
unaufhörlich  ein  unb  au§,  unb  ntandimol  tnaren  fte  fo  DoU,  ba^  man  feinen 
©tu'^l  me!§r  jum  6i|en  fanb.  5Jian  mu^te  ba^er  in  frü^efter  5Jlorgenftunbe 
fommen,  iüotlte  man  i!§n  aEein  l^aBen.  @r  fe^te  fic§  bann  an  ben  ^ylügel  unb 
f)3ielte  unb  fang  uns  öor,  tuag  Bisher  öom  „^o!^en  ßiebc"  fertig  geworben; 
eS  tüar  ungefö^r  bie  §ölfte  be§  2öerfc§,  unb  öiel  6lie6  au^  für  niid^  nocf)  ju 
t^un.  Einige  ©cenen  mußten  ertneitcrt,  öerf (^iebene  ©tcHen  geönbert  tüerben ; 
cnbli(^  tüar  fein  „Sßunfcfijcttel"  crlebigt  unb  mit  einanber  tonnten  tnir  ßeip^ig 
öerlaffen,  um  un§  erft  in  SBeimar  ^u  trennen.  SDie  ©tunben  6i§  ba^in  toaren 
bie  ru^igften  unb  angene^mften  unferc§  bieSmaligen  ^uf^mmenfeinS ;  au^er 
un§  gehörte  nur  noc^  ^rl.  ^Jkrianne  33ranbt,  bie  geniale  S)arftellerin  ber  ßeo 
in  ben  „50^a!!abäern",  unb  ber  ÄapeEmeifter  ber  Seipgiger  D^er  ^u  ber  intimen 
üteifegefeUfc^aft.  ©ie  Irollten  alle  brei  gu  Sifjt,  ber  ouf  bem  ^a^nl^of  fie  f(f)on 
ermartete.  ^n  SSeimar,  auf  ber  5tlten6urg,  I)atte  \ä)  Sif^t  im  ^ai)X^  1856  pm 
erften  ^ak  gefe^en;  unb  '^ier  auf  bem  3?a!)nI)of  fa^  i(^  i^n  jum  legten  Wcah 
tüiebcr.  @r  lüar  in  ben  öielen  feitbem  tierfloffenen  ^a^ren  tno^l  älter,  bod) 
nocf)  immer  niiijt  greifen^aft  getnorben.  Xa's  lange,  mei^e  §aar  unb  ha^ 
geiftlic^e  §a6it  fleibeten  ben  ^^ciuubfieöjigiä^rigen  gut;  er  fc^ien  ftär!er  unb 
in  feinen  SSehJegungen  tneniger  rafc^,  aly  \^  il)n  et)ebem  getannt,  a6er  t)olI= 
!ommen  rüftig.  ßtf3t  :^ot  9iu6inftein  fe^^r  geliebt;  er  fc^lo|  i^n  in  bie  5lrme 
Beim  (Smpfang,  unb  fie  fügten  \iä)  ätnei  ober  brei  ^al  auf  bie  äBange.  £ann 
Blieben  tnir  allein  ^urütf,  unb  ber  ^ug  ging  toeiter,  huxä)  ba§  fjerbftlic^e 
Sl^üringer  ßanb  in  ha^  ^efftfc^e  hinein. 

(5in  neuer  ^rü^ling  unb  5Jki  tnar  gefommen,  unb  toir  befanben  un§ 
tüieber  in  unferem  lieben  ^ugenlieim,  al§  plö|li(^  eine§  5l6enb§  9tubinftein 
in  unfer  länbli(^e§  ©tiltleben  trat  —  e§  foHte  bie  le|te  §anb  on  unfer  2Ber! 
gelegt  tüerben.  9l(^t  S^agc  folgten,  tnä^renb  tüeld^er  balb  Inir  bei  9iubinftein 
in  f^rantfurt  haaren,  balb  er  bei  un§  in  ^ugenl^eim  —  abermals  oiel  5trbeit, 
öiele  greunbe,  öiele  gefeitige  ©tunben  im  „^ranffurter  §of"  unb  unter  ben 
$8öumen  in  unferem  ©arten,  bajmifi^en  tüunberüoHe  ^a!^rten  burd^  ben 
S^annentoalb  bi§  jur  S5erge»^ö!^e,  öon  tno  mir  bie  fonnige  Sanbfc^aft  über= 
Bliiften,  in  ber  gerne  begrenjt  öon  bem  filbernen  ©treifen  be§  9t^cin§. 

Tantae  molis  erat  —  unb  no(^  immer  Inar  ba§  (Snbe  nic^t  erreicht,  ßaum 
inar  9iubinftein  l)eimge!e^rt ,  fo  fprad)  er,  @nbe  ^uni,  mir  ben  briugenben 
äßunfc^  au§,  i(i)  möge  gu  i§m  nac^  $Peter^of  fommen,  er  fönne  fonft  ni(^t 
fertig  inerben ;  unb  ha  bie  tüeite  9Jeife  mir  bamal§  unmögli(^  tnar,  f o  refoloirte 
fi(^  Otubinftein  tux},  unb  5}^itte  ^uli  trafen  tüir  uu§  in  Berlin.  51uü  bem 
§o§en  Siebe  ©alomoni§,  tüte  mir  e§  einft  in  meinen  ^ugenbja^ren  0or= 
gefc^mebt,  tüar  aEmälig  ettüa§  gauj  5lnbere§,  au§  ber  6^antate  tüar  eine  Oper 
getüorben.  2luf  brei  fe§r  ausführlichen  ßjpof6§,  bie  jufammen  fteben  eng  ge= 
f(^riebene  ©eiten  auSmad^en  unb  bie  3)oten:  ßeipjig,  5.  Bi§  7.  9Ioöember  1882, 
^ugen^eim=5ran!furt ,  10.  Bi§  18.  mai,  unb  ^Berlin,  16.  ^uli  1883,  tragen, 
^atte  9iuBinftein   in  bem  Sapibarftil,  ber  il)m  eigen,   feine  ©crupcl  unb  Se= 


93ieine  pcrföiüic^cn  (Erinnerungen  on  5(nton  ^{ubinftcin.  259 

benfen  ttumetifc^  öcrscic^nct.    ^ä)  ttiiltt  (Jnntge§ ,  n)a§  6efonber§  c^atotteriftifc^ 
füi;  feine  ©cnauigfeit  iinb  fein  feine»  gmpfinben  ift,  ^iex  mitt^eilen. 

5(ttteftamcntarifc^e§  (5d§äfcrf|)ier?     ^bl^II?     3Sü§ncnf|)ietV 

(?in  ©(^ciicrf|3tc(  (^aftorote)   fd)etnt   mir  ba§  Stüc!  nic^t  gut  ju  nennen, 

ba  c§  ju  öiel  in  5pa(ä[tcn  unb  ©tobten   fpiett  —  Oper   möchte   icf)    e§  and)  ni(^t 

nennen    —  a(fo  föieV 

„äßo  mein  Siebfter  blieb"  —  toäre  nic^t  „mein  greunb"  )3oetif(^er? 


„SSie  eine  äffofe  nnter  3)ornen 

©0  Bin  ic^  unter  ber  5Jtäbc§en  S'^tfi  — " 
flingt  eigenttid)  felbftbelnu^t  —  in  ber  3?ibe(  ^ei^t  e§:     „<Bo    ift    meine  greunbin 
unter  ben  2:öct)tern,"  alfo  in  ber  britten  ^^erfon!  — 


^m  erften  6^or  §ei§t  e§:    „S)er  Äönig  fu^rt  ^id)  in  fein  ©c^lofe   3U   ftiti 
öerf (^wiegen er  ^-eicr,"  ift  ba§  nicf)t  etn)a§  lascivV 


„®te  ©cfiu'^e  30g  ic^  au§,  ic^  bin  im  'Diac^tgcnianb"  —  mic  ift  ba§  für  bie 
i8üt)ne  unb  befonberS  für  bie  gtuc^t?  fie  t)at  boct)  feine  3eit  gehabt,  fict)  anju» 
3ief)en !  ? 

ein  9(u§ruj  im  ©inne  be§  „^ud^'^e!"  aber  im  altf)ebräifc{)en  (Semanbe  ift 
für  ben  erften  (£^or  nöt^ig. 

Sft  bie  SBejeic^nnng  ^Jarem  für  ba§  ^ebräifrf)e  \^eben  anne'^mbar? 


SBegen  biefer  beiben  legten  fragen  tunkte  ic^  mir  feinen  anbeten  ')tat^, 
aU  mi(^  an  ben  beften  Kenner  ber  femitif(^en  ©pradjen  unb  ßitcratuxen, 
Öerrn  ^pxofeffor  Dr.  2:^eobor  5iölbe!e  in  «StxaBbutg,  ju  tüenben,  ber  un» 
benn  ouc§  bereittniCtigft  3(u§funft  gab: 

Stein  profaifc^  betrachtet,  pa^t  m.  @.  ber  9lu§brui!  „-Sparem"  burc^auS  für 
©atomo,  fogar  fc^on  für  feinen  Spater  (cfr.  3.  ^.  2  ©am.  16,  21).  ®ie  Srage  ift 
nur,  ob  ba»  äÖort  an  ber  bctreffenben  ©teile  nic^t  äft  l)  e  tif  d)en  9lnfto^  gibt  ba 
basfelbe  auf  bie  occibentalifct)cn  ,Oörer  lcicC)t  einen  uicf)t  beabfid)tigten  (^-inbrutf 
mact)en  fönnte.  ^nfofern  bin  icf),  fo  Weit  id^,  o^ne  ben  3uf'i"""e"t)flng  3U  fenncn, 
urttjciten  barf,  für  eine  Xlmfcf)reibung.  Sn  einer  :^iftorif(^en  SDarftellung 
ttJÜrbe  ic^  o'^ne  33ebenfen  bon  ©a(omo'§  ."parem  fpred)en,  unb  jmar  otjue  bamit 
irgenb  einen  tabelnben  ^Jlebenfinu  ,yi  nerbinbeu.  Safj  ein  (Vürft  eine  gauje  'Oinjabl 
SBeiber  ^atte,  mar  einfach  ftanbcögemä^.  —  i^ljren  SDibertuillen  gegen  baö  „^juc^^tjel" 
t^eite  ic^,  l^abe  mid)  aber  öergebüd)  im  3Uten  Jeftament  nad)  einem  anberen 
paffenben  '^(uäruf  umgefetjen.  C*in  licali  (nNr),  ba§  alö  f^reubcn=,  aber  and^  a(§ 
©d)mer3cn§(aut  im  1.  2.  tiortommt,  gcl^t  nid)t.  —  ^d)  finbe  a(§  t^^reubeuruf  beim 
i^ettern  im  ©tjrifcben  jahäi  (nad)  anbercr  ^^tuöfproi^e  jöhöi,  beibc§  ämeifillng);  aber 
baö  fielet  bod)  motjt  ju  frembartig  auö.  —  ©otttc  nii^t  ba§  ^merfmäBigfte  fein 
i— ö,  i— öV  2)aö  ift  {ho)  im  ®ried)ifd)eu  ba§  beüebtefte  Vtuörufömort  in  f^rcube 
unb  ©Camera,  Qnd)  üon  ben  Slömern  aboptirt,  unb  ein  fo  eiufad^er  'Jcaturlaut  pafjt 
in  j[ebe§  8anb. 

17* 


260  2)eutid)e  SRunbic^ait. 

Sott  na:§men  aber  (im  „6^or  ber  Sanbleute")  ha5  „Sa^ät"  an,  unb  unfei- 
qele^^rtet  S3etatf)ef,  ber  e§  berjei^en  tüirb,  ha%  \ä)  leine§  5lnt§eil§  an  unfercr 
Arbeit  f)icr  gebacf)t,  toürbe  fi^  gefrent  ^aben,  ix)enn  er  -^ätte  ^örcn  fönnen, 
tüte  tnnnberöolt  9iu6inftein  eö  componirt! 

^llfo  tnarb  in  ber  ^Jkrgaret^enftrafee  gu  SSerlin  im  ^uH  1883  boHenbet, 
tüaB  tüir  in  ber  ^Jtargaretftreet  ju  ßonbon  im  ^uni  1858  begonnen  'Rotten 

3)a§  2Ber!  aber  erhielt  in  le^ter  i^affnng  ben  Xiid: 

©ulamit  f). 

@in  bib{ij(^e§  ißütincnfpiel  in  füni  23i(bern. 

3laä)  bem  §of)m  ßiebe  ©a(omoni§. 

5ln  einem  jener  fpäten  Sommerabenbe  üerfammelte  ftc^  ein  Heiner  f5^reunbe§= 
heiS  bei  §errn  ^ngo  So(f ,  bem  jungen  ß^ef  ber  alten  f^^irma  33ote  &  S3otf, 
gtüifc^en  hjelc^er  unb  S5artl)olf  8enff  in  Seip^ig  ütubinftein  feine  2ßer!e  ge= 
treulich  tf)eilte.  3)ie  „©ulamit^"  fiel  ber  erfteren  ju,  tnelc^e  ben  ber  Königin 
öon  9tumänien  getoibmeten  ßlaöierauS^ug  toie  ha^  Ztithuä)  mit  einer  tr)a|r= 
:^aft  liebeöoHen  ^Ttimificenj  auSgeftattet  ^at.  §ier,  in  ben  traulichen  Üiäumen, 
in  benen  tnir  gemeinfam  fc^on  fo  manrf)e  6tunbe  fro§  öerlebt,  trug  Otnbinftein 
3uerft  bog  öoßenbcte  äßer!  üor.  Sßä^renb  er  fpielte,  ©efang  unb  §anblung 
k\ä)t  anbeutenb,  ^eic^nete  $|paul  5}(el)er^cim  bie  (^ara!teriftif(^e  Gruppe: 
ütubinftein,  öon  ben  gefpannt  laufc^enben  3u^örern  umringt,  am  f^lügel,  ben 
^opf  über  bie  ^ortitur  gebeugt,  bie  6tirn  öon  bem  l)ereinfaEenben  §aar  be= 
f(^attet.  @r  3öl)lte  breiunbfünf^ig  3af)re  je^t:  fein  5lntli|  tnar  gefurcht,  @ang 
unb  Haltung  geigten  fc^on  ein  öox3eitige§i5ia^en  be§5llter§;  aber  tüenn  er  bie 
2^aften  berührte,  bann  glic^  er  bem  5lntäu§,  ber  au§  ber  ^erü^rung  be§  mütter= 
liefen  SSoben»  öerjüugenbe  ßraft  f(^öpft,  ber  erlöfc^enbe  &ian^  ber  5lugen  er= 
^eüte  fic^  lüieber,  eiferne  ßraft  unb  fyeftig!eit  tnaren  in  jeber  SSetncgung,  unb 
e§  ging  öon  i^m  jene»  eleftrifc^e  ^^luibum  au»,  ha§,  lörperlo§,  eiuäig  bie 
dlai)^  be§  (Benins  öerlünbet. 

3n  biefen  2:agen  t)atte  9iubinftein  einen  5tu§ftug  naä)  ^at)reut^  gemacht, 
um  einer  ^arftfal=5tuffü^rung  beiautno^nen;  nac^  feiner  UMttt)X  fanb  ic§  i^n, 
tüie  icf)  if)n  nie  jnöor  gefe!§en:  3toei  ©tunben  lang  mü^ig,  mit  ber  ßigarrette 
öor  fi(^  f)in  biiiteub.  „SSoju  fott  i^  noc§  f(ä)reiben?"  rief  er  au§;  „mir  bleibt 
nic§t§  übrig,  al»  niemals  mti)X  eine  geber  in  bie  ^anb  ^u  ne:^men  .  .  ."  @r 
Beruhigte  fic^  nur  allmölig,  tüir  fprac^en  öon  ber  „©ulamitf)",  unb  am  anberen 
borgen  tnar  er  töiebcr  ber  Sllte.  ^n  ^^^^^  2ßoc§e  ^atte  er  öier  9M(^te  im 
ßifenbafjucoupe  jugebrac^t. 

Unb  cnblic^  lam  ber  5lbenb  be§  8.  9loöembcr,  ha  n)ir,  im  Hamburger 
6tabttt)eater,  ba§  2[ßer!  fo  öieler  ^a^re  lebenbig  öor  un§  fefjen  fottten.  Otubin= 
ftein  birigirte  unb  tnarb,  tüie  immer,  tno  er  perfijnlic^  antocfenb,  mit  jubeln= 
bem  SSeifaü  unb  drängen  überfi^üttet.  5Jleiner  bemächtigte  fic^  ein  töe^= 
müt^igcö  (Sefü^^l,  eine  5irt  5lbf(^ieböftimmung,  al§  xä)  be§  3tnfang§  gebac^te, 
ber  um  ein  35ierteljaf)rt)unbert  jurücflag  —  tnaren  bo(^  einige  öon  biefen 
Siebern  unb  befangen  genau  biefelben,  töie  fie  gef(^rieben,  beöor  ic^  9tubin- 
ftein  gelaunt,  j^üx  if)n  toie  für  mic§  tnar  be§  geben»  befter  S^eil  ba^in, 
feitbem  iöir  in  ben  Sonboner  Frühlingstagen  un»  für  hav  fdjönc  §irten!inb 


3)icinc  ticffönüc^en  ©rinncvungen  an  3lnton  iRutnnftetn.  261 

au§  bem  ßiBonon  begeiftett;  je^t  tvax  f)ci-6ft,  5^ot)em6ei:  —  unb  entfprac^  ber 
ßrfolg,  bei-  h)tr!lic§e,  fo  öielen  Hoffnungen  unb  fo  öieler  Sie6e?  2Bir  glaubten 
e»  uoc§  an  jenem  5lbenb,  unb  ntein  beftex*  5Jbment  tüax  bev,  al»  Ü^ubinftein 
5u  mit  trat,  mit  bie  §anb  brückte  unb  fagte:  „3d§  baute  S^nen  .  .  ." 


3)te  „6utamitl§"  ift  bann  no(^  einmal  im  töniglic^en  Cpetnl)au§  ju 
S^etlin  (5}lai  1887),  abet  al§  Oratorium,  o:^ne  fcenifc^en  5t)3:porat  aufgefül)rt 
tüorben.  S)0(^  ben  Silbern  fel^lte  bie  i^arbe,  bie  SBärme  ber  bramatifc^en 
S3efcelung;  bie  „©ulamit!^"  ift  nic§t  für  ben  Goncertfaal  gef(^rieben,  unb 
menn  fie  jemal»  auferftel^en  follte,  fo  !ann  e§  nur  auf  ber  S3ü!)nc  fein. 

^mei  Sa!^re  nad^  SSollenbung  ber  „©ulamit^"  planten  Inir  ein  le|te§ 
neue»  23ßer!;  unb  e§  toar  eine  feltfame  ^^ügung,  ha^  bie  5lnregung  baju  öon 
©nglanb  ausging,  bem  Soben  unferer  frülieften  gemeinfamen  ©rinnerungen. 
Otubinftein  l^atte  für  ha§  gro^e  5]hifi!feft  in  ßeebg  eine  tneltlii^e  ßantate  p= 
gefagt,  unb  am  20.  ^ebruar  1885  tt)ar'§,  ba§  er  mid^  um  bie  ^ic^tung  bagu 
bat.  ©eine  5lufforberung  fam  unertnartet,  aber  fie  faub  mic^  bereit  —  mir 
mar,  al§  ob  i(^  §üon'§  ^i^wöer^oru  unb  bie  SBorte  t)ernäl)me,  mit  bem  ber 
„Dberon"  anhebt: 

Dlocl)  einmal  fattclt  mir  ben  ^")i)3|)ogvt)pf)cu,  i'^r  ^Jlufen, 
.3um  fRitt  inö  alte,  romantifc^e  Sanb. 

5Jli(^t§  lag  naiver,  al§  ben  Stoff  in  ber  britifc^en  33or3eit  ,^u  fndjen,  in 
iener  Dämmerung  ber  ©efd^id^te,  öoE  oon  bem  geljeimni^öollen  9tauf(f)en  ber 
@i(^entt)älber  unb  ben  bruibifi^en  ©efängen,  bereu  fpäte»  @c^o  iä)  felbft  einft 
nod)  oernommen  in  ben  S^ergen  bon  SCßaleg  unb  auf  ber  fagenbcrü^mten 
5Jtona,  ber  !§eutigen  ^nfel  5lnglefel).  £>ie  ^e^-'ftörung  be»  nationalen  .^eilig= 
t§um§  gibt  ba§  ©ignal  ^um  5lufftanb  be§  öon  ben  Ütömern  niebergeinorfenen 
3Sol!e§  ber  Griten,  an  beffen  ©pi|e  fi(^  SSoabicea  (Soubicca)  fteHt,  bie  i^önigin 
ber  ^cener.  ^n  furd^tbarer  §errli(^!eit  au§  bem  Slutbab  auftaudjenb,  fte:§t 
fie  mit  i^ren  beiben  S^öc^tern  auf  bem  Streitmagen:  „jn  ficgen  oberen  fallen, 
ba§  fei  ber  ©ntfc^lu^  beg  äBeibeö;  bie  5Jtänner  möchten  leben  unb  Sclaoen 
fein,"  lä^t  3:acitu§  fie  fagen,  al§  fie  bie  äal)llofen,  bon  ^a^  unb  Seibeufdjaft 
trunfenen  Scharen  jum  33er,5toeiflung§!ampf  fül^rt.  5)ie  9tömer  !^atten  nidjt 
me!^r  al§  eine  Segion  unb  menige  rafd)  Ijcrange^ogenc  §ülfötruppen  5ur  SteEc 
fd)affen  lönnen.  5tber  an  i!^rer  unerfc§ütterlid)en  S^iSciplin  jerfc^ellte  bie 
Uebcrmadjt  ber  SSarbaren,  bie  3)rad)enfa^ne  ber  ^nf^I^elten  fan!  für  immer 
in  ben  Staub  bor  ben  römifd)en  5lblern,  unb  Soabicea  trau!  hm  (5)iftbcdjer. 

Oinbinftein  ergriff  meinen  3}orfc^lag  mit  ber  äßärme,  bie  fd)on  an  \iä) 
infpirirenb  mar,  unb  id)  fdjritt  unüeriocilt  jur  5lu§fül)rung.  Ticnn  mel)r  nod) 
al§  fein  gemo^nte»  Ungeftüm,  tuenn  eö  fid)  um  etmaS  il)m  ßongenialeö  l)anbelte, 
brängte  mi(^  bie§mal  ber  Umftaub,  bafj  id)  für  ben  nädjften  5Jtonat  eine  pfeife 
nad)  ^tolien  borl)atte.  5Jtit  ben  5lnnalen  beö  2:acituy  unb  5Jiommfen'y  ^bcn 
crfc^ienenem  fünften  58anbe  bor  mir,  gan,^  erfüllt  oon  bem  (^)cbanfen  an  9tom, 
ha^  id)  in  einigen  2ßod)en  jum  erften  ^JJklc  grüben  foEte,  gelang  bie  5lrbeit  mic 
nie  3uoor,  unb  fd)on  nad)  fec^§  2agen,  am  26.  i^ebruar,  tonnte  id)  Ühibinftein 


262  2;eutfd;e  9?unbicf)au. 

in  Seipäig  bcn  üollftänbigen  ©ntiDurf  üorlefen.     ©g  toai  ba§  le|te  5JM,   ba§ 
toir  be§  5)^oi-gen§  f^^  fo  Beifammen  faBen  tt3tc  cinft  in  Äo^en^agen,  iinb  [^ 
erinnere  mid)  mit  äße^mut^  bicfex  6tunbc,  bie  mir  eine  nene,  treite  ^Perfpectiöc 
jn  eröffnen  nnb,  in  ber  SSerBinbung  üon  @nglanb  unb  9tom,  bie  ä^ergangen= 
I)eit   nnb  3"^"^!^   feiger  ju  berbinben   fc^ien.    %u^  ber  9tomfa§rt   tnar  bie 
„^oabicea"  meine  Segleiterin;  fie  ging  mit  mir  über  bie  fc^neebebecften  5llpen, 
unb  in  Slrient  legte   xä)  bie  le^te  ^anb  on  ba§  65ebic§t.   S3or  mir,  bie  ®ren,^e 
t)on  2öelfd)lQnb  be^eic^nenb,   mit  feinen  dauern,   X^oren  unb  Stürmen,  lag 
ha§  alte  2;ribentum;  im  S^ale  h3ar  !nofpenber  fyrüi^ling,   bie  .^aftanien  unb 
bie  53lanbel6äume  Blühten,  unb  ftlBern  glänzten  bie  ©c^neefelber  auf  ben  f)o^en 
S^ergen  ringsum.    9Hemal§  ftärfer  al§  in  biefen  5Erienter  ^JMrjtagen  l)otte  ic^ 
ba§  Befeligenbe  ^efü'^l  be§  9teifenben,  ber  au§  bem  (S^rau  beg  norbifc^en  äöintcry 
in  bie  lieBlii^c  Sonne  öou  Italien  fommt;  in  biefer  ©timmung  fc^rieb  id)  ben 
(Sdjlu^gefaug  ber  „Soobicea",  öon  ber  ii^  mic^  bann  aber  erft,  faft  fc§on  im 
5lngefid)te  9flom§,  gu  Bologna  trennte,  unb  jlDar  für  immer !   ^ur  öerabrcbeten 
3eit  erhielt  Ütubinftein  bo§  @ebi(^t,  lo§  e§,  lie§  mir  feine  öoße  Sefriebigung 
barüBer  au§brücfen,  Behielt  e§  unb  !^at  e§  nie  com^Donirt.    5}Ian  mirb  e§,  tüie 
id)  e§  i^m   ou§  Italien  gefaubt,    in  feinem  51oc^laffe  finben.     Briefe  fc^rieB 
ÜiuBiuftein  nic^t  me^r;   aBer  er  fagte  mir  f(^ou  Bei  ber  näc^ften  Begegnung, 
ha^  e§  i^m  unmöglich  getoorben,   an  ba«  2ßer!  ju  ge^eu.    3u3mif(i)en  Ratten 
nämlic^    bie  |}olitif(^en   9Jti^t)eEig!eiten    ber  Beiben  großen  Üteic^e  Begonnen, 
bereu  ^ntereffenfpf)ären   in  Dftafien  einanber  fo  na^e  Berül^ren;  unb  9tuBin= 
ftein  inar  ju  fe!^r  9tuffe,   um   unter  ben  alfo  gefpannten  3]er^ältniffen  eine 
£)i(^tung  componiren  gu  !öunen,  bie  mit  einer  ©lorification  (Snglouby  fct)lofe. 
@r  tüonbte  ftc§  iüieber  ber  SSiBel  gu,  f(^uf  ben  „5)lofc»"  unb  ben  „6^!§riftu§", 
unb  tüer  it)ei§,  oB  er  felBft  je|t,   iuenn  er  uod)  leBte,  in  einer  bem  5lnfct)ein 
naä)  freunblic^eren  S^emperatur,  fic^  für  ben  (^egenftoub  Jnieber  ertnärmt  Ijöttc, 
ber  bem  ^bfcn^^'C^fe   ber  i^n  jule^t  faft  ein3ig  Befd)äftigenbeu  geiftlii^en  Dper 
fo  fern  lag. 

£amit  enbeu  meine  perfönli(^en  @rinueruugen  on  9lnton  9tuBiuftein ; 
tua»  er  mir  tüar,  ^aBc  ic^  f)ier  in  einem  Befd)eibeneu  9ta^men  borgufteHen 
öerfuc^t;  tt)a§  er  ber  äBelt  mar,  mirb  in  ber  (Scf(^ic§te  ber  ßuuft  Berichtet 
merben,  ju  bereu  unBeftritten  gro^arttgften  6rfd)einungen  er  ein  :^alBe»  3af)r= 
!^unbert  lang  gehört  ^at.  2Ba§  au(|  Oon  feinen  ©c^öpfungen  leBeu  ober 
fc^iüinben  mag:  er  felBer  tt)irb  BleiBeu.  SlciBen  toirb  ba§  Slnbeuten  an  einen 
^eufd)en  öon  ben  feltenften  (äigeufc^aften  be»  @eifte§  unb  be§  |)er3en»;  an 
eine  Muftlernotur,  bie,  tneun  fie  ha§  |)öc^fte  nic§t  errang,  bo(^  immer  ha5 
§öd)fte  geluoEt.  SKcr  auf  feine  ^eitgcnoffeu  einen  fo  möd^tigen  ©inbrucf  ge= 
maä^t  i)Qi  mie  5tnton  ÜiuBinftein,  ber  toirb  anc^  ton  ber  9lad§h)elt  nie  gan^ 
bergeffen  tuerbcn. 


[9Iacf)brucf  untcrfagt.] 

@in  fi'an^öftfd^er  Sdiriftfieller  miuorum  gentium,  bcm  man  tüeber  im 
^apereau  noi^  in  jonftigen  51ac^ttieijungen  übet  imferc  ^eitgenoffenfdiaft  be- 
gegnet, ^txx  ^uk§  3^oi»,  ^at  neuerbing»  ein  S3u(^  erfc^einen  lajfen,  ha§  ben 
tüunbei-Ii(^en  2;itel  „2)ie  ^parifer  ücinen  Üteligionen"  (Les  petites  religions  de 
Paris)  füfirt.  ®ie  215  i)uobe5feiten  umfoffenbe  6c^xift  fe^t  fi(^  au§  einer 
%n^a^  ni-i>rünglid§  im  „f^igato"  öeröffentlic^tet  5lnfiä|e  pfommen,  benen  an 
ber  8titn  gefi^rieBen  fte^^t,  ba^  fie  auf  5teugier  unb  ©enfation§luft  be§  großen 
^u6(icum§  Berechnet  unb  für  eine  äßelt  blafirten  Seic^tfinnö  Beftimmt  finb, 
bie  inteüectueHem  ^rnft  ebenfo  unaugönglic^ ,  tüie  2Bunbeiiicf)em  unb  $p^an= 
taftifc^em  pgeneigt  ift.  ^m  2:one  lei(^t  gefc^üxater  Unterhaltung  tnirb  ben 
Sefern  Don  einem  3)u^enb  religiöfer  G^emeinfc^aften  berit^tet,  bie  in  abgelegenen 
SBinfclu  ber  franjöfifc^en  |)auptftabt  il)r  äßefen  treiben  unb  —  öon  einer 
^u§nal)me  abgefe^en  —  bie  9?eligion§lofig!eit  unb  moralif(^e  S^ertnilberung 
il)rcr  2l)cilnel)mer  ungleich  beutlid^er  bcfd^einigen,  al§  irgenb  Inelt^eg  rcligiöfe 
ober  metap^l)fif(i)e  Sebürfni^  bcrfelbcn.  ^n  biefer  9tü(!fid)t  treffen  bicfelben 
mit  bem  3]erfaffer  ^ufammcn,  bem  jebe  SSorfteEung  öon  bem  ©ruft  unb  ber 
Sebcutung  ber  ©ai^e  fe^lt,  ber  tro^  oEer  ^ur  ©c§au  getragenen  Scf)eingele!§r= 
famfcit  öon  ber  ©efi^ii^te  ber  öerfc^iebenen  Steligionen  nur  baö  9lotf)bürftigfte 
IreiB  nnb  ,^mifd)en  Unglauben  unb  5lberglauben ,  friüoler  Unterl^altung^luft 
unb  ml)ftifc§er  Stfterfpeculation  fo  loenig  p  unterf{^eiben  toei^,  ha^  er  3)inge 
f)ctcrogenftcr  5lrt  jufammenmirft.  @enufemenfd)en,  bie  ben  (iiöttern  @rie(^en= 
lanb§  in  äftfjetiftrcnbem  6piel  l)ulbigen,  merben  mit  abergläubif(^cn  alten 
Sßeibern,  bilcttautifc^c  ^P'^ilofop^after  mit  mt)ftifc§en  (Grüblern  alten  ©daläge» 
über  ben  nämlichen  ßamm  gef(^oren,  9Ia(^h3eife  nnh  (Erläuterungen  über  Ur= 
fpriing  unb  Sßcfcn  ber  einzelnen  ©ecten  unb  3>ereiuigungcu  aber  nur  foiüeit 
gegeben,  als  fie  mü^eloy  aufgebracht  Inerbcu  !önnen.  £ie  5Jeiguug,  auf  reli= 
giöfem  (Gebiet  eigene  äßege  ]\i  gefjen  unb  oom  .öerfommen  ab.vitueic^en,  crfc^eint 
bcm  yYÜVii-'o^yJcitarbeitcr  offenbar  ebeufo  feltfam,  Inie  etloa  bie  '^lbfonberlid)teit, 
unmobifdjc  Äleiber  an3ulegcu  ober  anbercn  aly  ben  bouleoarbmäfjigeu  2^age»= 
intereffcn  nad),]ugef)en.  Xa^  ber  ^rtenfd)  nid)t  Oom  33rote  attein  lebt,  bafj  ba§ 
^ebürfni^   naä)  ^luc^cinanberfcljung   mit   bem   2Belt]iifamnicnl)ange    unb   ben 


264  S;eutjd^e  9iunbfd)au. 

legten  Utfac^cn  bct  3jtnge  jutn  SSefcii  her  meuf(f)lid)cn  öattung  gehört,  unb 
ba%  ©taat§=  iinb  9ieligion§gefcf)i(i)tc  im  cngftcn  ^ufamtnen^ange  [teilen,  jdjctnen 
|)erc  S5ot§  unb  feine  ßefer  niemals  ge^^ört  ober  auf  bet  ^ogb  nac§  @itel!eiteu 
be§  STageg  f:purlo§  bexgeffen  ju  l^aBen.  Sßätc  bcm  anberg,  fo  ptten  bie 
„petites  religions"  tt)enigften§  mit  einem  SSorte  angebeutet,  ha^  bie  in  9tebe 
ftel^enbe  grfc^einnug  eine  ^ftjc^ologifd^e  unb  fittengcfc^ic^tlic^c  ©eite  :^at,  bie 
einge^cnbetet  ^etro(^tung  nic^t  untnert^  ift.  3)cnn  fc^on  bet  Umftanb,  ha% 
5l6ertr)i|  unb  5tBerglau6e  in  ben  gepxiefencn  Sentren  mobetnei;  |^ortfc^ntt§= 
Bilbuug  eBenfo  §eimif(^  ju  tüexbcn  bermögen,  tüie  in  obfcuxen,  a6feit§  ber 
.^eerftra^e  Belegenen  6rbentein!eln,  ift  auggiebig  genug,  um  Bei  bemfelBen  für 
einen  5IugenBli(f  ju  öettneilen. 

5ln  einer  ^efc^idjte  be§  5panfer  ^xx-  unb  5lBetglauBen§  fe^lt  e§  eBenfo 
mie  an  einex  @ef(i^i(^te  be§  5lBei-gIauBen§  üBett)aupt.  §öc§ften§,  ha^  man  ben 
Secten=  unb  ÜieligionStüuc^exungeu  einäelnet  Zeitalter,  3.  S5.  ber  9tet)oIution§= 
pexiobe,  einige  5lufmex!fam!eit  getüibmet  unb  h^xm  3ufammenpngen  mit  öer= 
tnanbten  ^^olgeerfd^einnngen  nac^gegongen  ift.  ?tic^t  einmal  üBer  biejenigen 
©emeinf c^af ten ,  bie  al§  ©e^linge  größerer,  üBer  bie  gefammte  c^nftli(^e  äßelt 
öetBreiteten  gonfeffionen  in  ben  euro^öifc§en  Zentren  äBurjel  gefc^lagen  unb 
53brmoneut§um ,  6piriti§mu§  u.  f.  tu.  ju  öerBreiten  berfuc^t  :^aBen,  giBt  e§ 
3ufammenfaffenbe  5tac^ Reifungen,  f^ür  gtanheicf)  unb  5Patig  tommt  noä)  ber 
Befannte  Umftanb  l^inju,  bo^  man  öom  5lu§lanbe  üBer:^au^t  nur  baU  9lotl)= 
bürftigfte  tüeife  unb  nac^  biefem  51otl)bürftigften  nur  au§na^mgtueife  fragt. 
g^ara!teriftif(i§er  äßeife  !ennt  3.  f8.  §err  S5oi§  nur  eine  unb  baju  unBebeu= 
tenbe  5Parifer  ©emeinbe  öon  ^roteftantifd^  =  fectirerifc^em  2:t)pn§,  biejenige  ber 
©iüebeuBorgiancr.  a^ortneg  unb  e^c  ouf  bie  üBrigen,  fpecififc§  $Parife= 
rifc^en  5lBfc§nitte  uufereg  S5uc^y  üBergegangen  toirb,  fei  barum  ber  franjöfifc^en 
5lnpngerf(^aft  be§  Berühmten  f(^n3ebif(^en  50^t)ftifer§  unb  $l^^t)fitcr§  Befonbere 
grtüäl^nung  getrau. 

2)arüBer,  hjanu  unb  inie  ber  ©toebeuBorgianigmug  nad)  5lmeri!a  unb  öon 
bort  no(^  ^xaritxdä)  gelommen,  toa§  im  Saufe  ber  3cit  au§  biefer  Se^re  ge= 
iDorben  ift,  ^ot  unfer  SSerfaffer  nur  ungenaue  ^unbe  erlangt.  23on  3)e§Boi»' 
fran5Öftf(^er  5tuggaBc  ber  „Arcana  coelestia"  unb  ber  „Vera  christiania  reliqio" 
(1772)  ^at  §err  ^oi§  offenBar  eBenfo  tüenig  gehört,  toie  öon  5}ktter'§  „Emanuel 
de  Swedenborg"  (5pari§  1862)  ober  ben  breije^n  biefer  ße^re  getoibmeten  3eit= 
fc^riften,  bie  feit  hcm  „Songrefe"  öon  1828  bie  neue  ße:^re  berfünbet  unb  einer 
3:otalumgeftaltung  entgegengefü'^rt  :§aBen.  Unb  bod)  crfd^eint  ber  ^oig'fc^e 
SSeric^t  üBer  bie  ^parifer  ^^ormen  ber  ©toebeuBorgifc^en  ße^re  unb  ©emeinbe 
erft  öerftänbli(^,  tncnn  man  tnenigfteng  Beiläufig  baöon  5loti3  genommen,  ha^ 
ba»  ©Ijftem  be§  im  reifen  ^annegalter  (1743)  jum  5p^antaften  geiüorbenen 
auggejeic^ncten  fc^ttiebifc^en  ©ele^rten  (f  1772)  ftc^  aug  atnei  S;:§eilen  3ufammen= 
fe^te:  einem  mt)ftifc§  =  )3^t)ft!alifc^en,  ber  ber  ©ad^e  jur  äßeltBerü^mtl)eit 
oer^alf,  unb  einem  rationaliftif d)en ,  ber  ^eute  allein  üBrig  geBlieBen  ift. 
©tnebenBorg  le^^rte,  ba^  ber  3^ed  ber  9ieligion  auf  bie  ^erfteHung  birecter 
SSe^ie^ungen  ^hjifc^en  ber  (5ieifter=  unb  ber  5J^enf(^entüelt  gerichtet  fei,  ha^  bie 
erftere  ein  5lBBilb  ber  legieren  Bilbe,  ha%  bie  Öieifter  ber  SSerftorBenen  alg  6ngel 


kleine  Üieligionen  unferer  Sage.  265 

ober  al§  2:eufel  fortießcn,  unb  bo^  ber  ^h^etf  bcx  e^tiftuScrfc^ciming  barin 
Beftanbcn  ^a6e,  ha§  ©öttlic^c  mit  bem  ^Ptcnfcfilic^en  311  einigen  nnb  bic^^öHcn- 
geifter  gu  Beftegen.  ®aran  f(^loffen  fic^  bie  6i§  gum  5lBertüi|  gefteigerten  ^§Qn= 
taftifc^en  S5efc§rei6ungen  ber  fieiben  unb  greuben  ber  jenjettigen  SBelt,  bie  ber 
Üieligionyftifter  auf  neununbbrei^ig  ga^rten  burc^  ha^  Uniöerfum  (©tüebenborg 
tüoUte  jtüifc^en  bem  23.  Januar  unb  11.  Dtoöember  1748  fec^Smal  auf  ben 
5Jlercur,  breiunbgtüonaigmal  ouf  ben  ^u|3iter,  fec^gmal  auf  ben  ^Ux§,  breimal 
auf  ben  ©aturn  unb  einmal  auf  ben  5)lonb  öcrfe^t  inorben  fein)  genau  lennen 
gelernt  gu  ^aben  Beliau^tetc.  ©anj  anbcrS  Inic  um  biefe§  tolle  5luBcntr)er!  ber  al» 
„neue»  ^e'i^ufalem"  Bezeichneten  6tt)eben6org'f(^en  ßirc^e  fa^  e§  um  ha§  l^ogma 
berfelSen  au§.  35erttierfung  ber  2;rinitöt,  :|)elagionifirenbe  5luffaffung  ber  Sel)re 
öon  ber  ©rbfünbe  unb  ber  Oied^tfertigung ,  Seugnung  ber  5luferfte!^ung  be§ 
^letf(^e§  unb  totale  Umbeutung  ber  Biblifd^en  6d§riften  bebingten  eine  funba= 
mentale  S^erfc^ieben^eit  öon  bem  Sut^ertl^um,  ju  toelc^em  ber  @ot!^enburger 
(Selber  ftc§  urfprünglic^  befannt  f)atte.  3luc^  rüiific^tlic^  beä  „formalen  ^rincipg" 
ber  ßir(^enle!§re,  ber  outoritotiben  Stellung  ber  S3ibel  ging  £U)cbcnborg  eigene 
äßege ;  tüdfjrenb  ben  neuteftamentlic^en  SSriefen  jeber  autoritatioe  ßl^aralter  ab= 
gefpro(f)en  iüurbe,  golt  bie  5lpofall)^fe  für  bo§  tnic^tigftc  aller  biblifc^en  S5üd)er. 
—  £er  (^ang  ber  @nttüic!lung  ift  nun  biefer  getoefeu,  ha^  6toebenborg'§ 
©eifterle'^re  fofort  naä)  i^rem  SSefannttüerben  ba§  größte  5luffel)en  erregte, 
ba§  5Jlönner  tüie  ber  5)lanc§efter  9iector  ßlotoeS  unb  ber  berül^mte  ti^eofo^^irenbe 
2Qßürttembergifd)e  $Prälat  Detinger  (ber  fog.  5}^agu§  be§  6üben§)  berfelben 
erheblichen  SSorfc^ub  leiftcten  unb  ha%  ba§  „neue  ^erufalem"  bereite  fec^gelin 
^a^re  na(^  bem  2;obc  feine§  9Jleifter§  mel)r  al§  fünfzig  conftituirte  ^emeinben 
unb  2;aufenbe  oon  fanatifc^en  9lu!§ängcrn  in  ©uropa  unb  5lmeri!a  jä^lte. 
5lac^  geittüeiligem  8c^trä(i)ertoerbeu  ber  SSetoegung  nabm  biefelbe  —  2)an!  ber 
2:^ätig!eit  ^tüeicr  gelehrter  beutfc§er  Slbe^ten,  ber  Söürttemberger  S^afel  unb 
§ofac!er  —  in  ben  ^tüanaiger  3«^^en  erneuten  5luff(^lt)ung.  S)em  ©iuflu^  be§ 
3eitgeiftc0  bermoc^te  bie  @tüebcnborgif(^e  S^octrin  fidj  inbeffen  ebeufo  tüenig  gu 
entaie^en,  lüie  irgenb  eine  anbcre.  5tuf  ha'&  t^eofopf)if(^=magifc^e  ©lement  unb 
auf  ben  öon  bem  5Jleifter  eingeleiteten  3]er!ef)r  mit  ber  überfinnlid^en  2Selt 
leiften  bie  9ieu  =  ©h)ebenborgianer  fo  gut  tüie  boHftänbigen  SSerjic^t,  tnogegen 
fie  an  ber  Sßerlüerfung  ber  !ir(^li(i)en  3)reieinig!eitylcl)re ,  ber  ^uguftinifc^en 
Sluffaffungen  [bon  @rbfünbe  unb  9iec^tfertigung  unb  an  ber  ©piritualifirung 
ber  e§(^atologif(^en  begriffe  mit  ©ntfc^ieben^eit  feft^alten  unb  hJefentlit^  eine 
rotionaliftifc^  gefärbte  djriftlic^c  5J(oral  prcbigen. 

3)iefem  mobernifirten  2:i)pu§  be§  „neuen  ^erufalem"  gehört  offenbar  auc^ 
bie  ©emeinbe  an,  in  bereu  an  ber  „9iuc  3^f)ouin"  {dlx.  12)  belegenen  Tempel 
Öerr  58oi§  fii^  Eingang  ^u  fc^affcn  gelnu^t  l}at.  ^n  einem  engen,  blau  an= 
geftrii^eneu  9iaum  faub  er  an  einem  ©onntag=9lac^mittage  eine  lleine,  gumcift 
au§  f^^rauen,  5Jtäbc[)eu  unb  .^inbcrn  bcftel)enbe  33erfammlung  bereinigt,  lucld)e 
einem  ftunbenlangeu  Äongelbortragc  3ul)örtc,  einige  geiftlid)e  iiieber  fang  unb 
unferem  ^ericl)tcrftatter  einen  tuiirbigen,  aber  tücnig  intcreffantcn  (Sinbrudf 
machte.  3)a^  ber  $Proteftanti§mu§  „traurig"  au^ifcbc  ift  bc!anntlid)  eine 
ftereottjp  h3ieber!el)renbc  Älage  franjöftfdj^fat^olififter  S3eurt^eiler  berfelben.  — 


266  S)cutfd)e  SRunbjdjau. 

%uä)  in  ber  9tuc  S^ouiii  .^eiflte  ?tllcy  ein  trüBfclige»  5lu»fe^en;  bte  bun!cl= 
gcfleibctcn  jnngen  5}Mbc^cn  ber  ^nf)öretf(^aft  fa^cn  bhitloy,  bic  ."^inbct 
fc^n}crmüt^ig  au§,  ber  ©efong  !Iang  f(^ürf)tci:n  nnb  bi'tnn,  ber  Sßortrag 
be§  5ptebigery  fpnnn  jii^  einförmig  nnb  trantig  ab,  o!^ne  itgenb  U)eld)e 
3GßnnberIi(^!eiten  jn  cntf)alten;  lebiglic^  bie  ^^angel,  bei;  unter  berfelben  anf= 
gefteHte  %\\ä} .  nnb  bie  anf  biefem  anfgefii)Iagen  liegenbe  Sibel  erinnerten 
an  ein  (Jnltug^loeifen  getüibmetcö  ©emad^.  dlad)  beenbetem  föotte§bienft  gab 
ber  ^H-ebiger,  |)err  S)ecem6re,  nnferem  5igaro=9teporter  einige  91oti,^en  über 
Gntfte^nng  unb  5tuöbreitnng  feiner  (S)emeinbe,  bie  in  ba§  (oben  ol§  ^eriobe 
ber  Erneuerung  nnb  Umgcftaltung  beg  ©)x>ebenborgiani§mu§  bezeichneten) 
Zeitalter  ber  Üieftanration  gefoHen  fei.  £>ie  erften  franjöfifc^en  5ln!^änger 
bey  „neuen  ^erufalem"  feien  Officiere  beö  23.  Sinien  =  9iegiment§  getnefen, 
benen  ein  5lbbe  Nigger  fi(^  angefdjloffen  l)abe;  bann  1:)ab^  ber  llnterpräfect 
£e  ^oi»  be§  ®amp§^)  ft(^  ber  ©adje  angenommen  unb  jn  @t.  5lmanb  ben 
erften  öffentlichen  @otte§bienft  abge^^olten.  ®ie  ^arifer  (Semeinbe  botire  t)on 
1837,  UiD  ein  frül^er  bei  ß!§artre§  anfäffig  getnefener  5lbbe  ßebru  bie  (Gläubigen 
anfänglich  in  ^Priöatrönmen,  fpäter  in  ber  gegentuörtigen  Socalität  jum  ©otte^= 
bienfte  öerfammelt  !^obe.  2titte§  @clr)i(i)t  tüerbc  ouf  SSerbreitung  einer  gefunben 
rf)riftli(^en  ÜJloral,  in^befonberc  auf  Sammlung  ber  ^^iQ^Jub  ber  örmeren  ßlaffen 
gelegt;  ju  ©unften  berfelben  fei  eine  ^ibliot^ef  begrünbet  unb  bie  Einrichtung 
getroffen  tnorben,  ba§  an  ben  '^o^en  Äirc^enfeften  auf  bie  E)otte§bienfte  £iebe§= 
mafile,  fotoie  3}ert;^eiluugcn  öon  Öefc^enten  on  bie  Slrmen  unb  ein  ßinber= 
gefang^feft  folgten.  jDobei  tnürben  bie  jel^n  Ö^ebote  unb  (5h)ebenborg'«  5lua= 
fül)ruugcn  über  bie  5lgapen  (Siebe§ma!§le)  torgelefen.  5.lnf^ielungen  auf  ©tneben= 
borg'y  5Jtt)fti!  toie§  §err  3)ecembre  mit  bem  35emcr!en  ab,  ba§  biefe  nic^t  nac^ 
feinem  (Befc^mocf  fei.  ^m  Uebrigen  begnügte  er  fic§  mit  einem  |)intüeife  barauf, 
ha^  feine  in  ^ax\§>  auf  3tüeil)unbert  ßöpfe  befc^ränlte  ©emeinbe  g^ortfc^ritte 
macf)e,  bo^  fie  einer  bicr  ^JHHionen  ©eelen  3Öf)lenben  (^efommtgcmeinfii^aft  an= 
ge{]öre,  ha^  biefe  auf  bem  Eongre^  öon  ß^icogo  5al)lreic^er  öertreten  gelrefen 
fei  alö  „irgenb  eine  anbcre  9teligion"  unb  ha^  ba§  u.  51.  bamit  ^ufammen- 
l)önge,  ba§  bie  ©lüebenborgioner  ben  3""^auen  befonber§  tücitcn  firci)lic^eu  tRoum 
laffen. 

5tn  bem  üorfte^enben ,  burc^  5(nf^ielungen  auf  getüiffe  „5pitanterien"  ber 
6tüebenborg'fci)en  Seljre  öon  ben  Ijimmlifc^en  y^reuben  getoür^ten  S^eric^te  lä^t 
§err  ^oi§  fic^  genügen.  S)ie  fc^lic^te  ?lu^enfeite  unb  bie  moralifirenbe  Sen= 
ben]  be§  51eu=©tüebenborgiani§mu§  finb  offenbar  nic^t  nac^  feinem  ©efc^marf, 
unb  an  bem  eigentlici^  fpringenben  ^un!te,  ber  i^rage,  tüie  biefe  nüchterne,  i^re» 
früheren  pf)ontaftifc^cn  23eih)er!§  enttleibete  £)octrin  auf  fpecififc^  franjöfifc^em 
^oben  f)at  SBur^el  fc^lagen  tonnen,  ge^t  er  gleichgültig  öorbei.  5tic^t  einmal 
borüber  lüirb  2lu§!unft  gegeben,  ob  bic  ©laubigen  be§  „neuen  ^erufalem"  pro= 
teftantifc^e  ober  (tüie  bic  bciben  Se^^rer  Nigger  unb  ßebru)  tat^olifc^e  6onDcr= 
titen  getnefen  unb  ob  fie  bie  einzigen  franjöfifc^en  ^iln^änger  mobern=protcftan= 


1)  ©iefci;  „frühere  Ütic^tev,  fpätci-er  Untcrpräiect"    tft  offenbar  mit  bem  Ueberfetser  ber  aöerfe 
©iDcbenborg'a  ibentifd;. 


kleine  üieUgionen  unferer  2;age.  267 

tiftxenben  6ecth'ei;tiiefen§  finb.  3Sir  erfaßten  mcf)ty  tüetter,  aU  ha^  e»  anä:} 
no(^  eine  ©pccte»  ejperimentircnber  ^tüebenborgiancr  ]u  5|}aris  gibt,  bie  mit 
ben  ©laubigen  hex  9tue  S^ouin  nic^t»  gemein  ^abcn,  fonbern  allmonatli(^  ein= 
mal  in  ber  9iue  b'Slmfterbam  ju  einer  8i|ung  ^ufammentteten,  bie  bie  ü6er= 
ixbiic^cn  f^orfc^ungen  be»  ^Jleiftevg  nac^  mobern=fpiritiftii(ä)er  5Jlet^obc  betreiben 
unb  ben  ^ilb^auer  5lttar  aU  Dberijaupt  anjefjen.  (dlaä)  ^ngobe  besi  Sarouffe= 
fc§en  Sejitonä  i[t  |)err  %.  ^rofeffor  an  ber  ecole  des  beaiix  arts,  1845  geboren, 
unb  bei  feinem  erften  fünftlerifdben  ^luftreten  huxä)  ben  grand  prix  de  Rome 
au§geäeict)net  tnorben.)  ®Qy  5Jtebium,  it)el(^c§  burrf)  freunbli(^e  33ermittlung 
be§  öcrftorbenen  ©mebenborg  -  5pro:pl)eten  ßaljagnet  über  bie  ©e^eimniffe  be» 
^immlifi^en  ^erufalem  unterrichtet  tuirb,  i[t  ein  greifer  f)omöopat^if(^er  ^ur= 
:pfufc§er  Staöet,  bie  3ii^örer)(^aft  aber  fe^t  fi(^  auS  ctlüa  öierjig  9leugierigen 
^eterogenfter  5lrt  3uiammen  —  ^tjfterifc^en  fyrauen,  mt^ftifdjen  5lbentenerli(^= 
feiten  ergebenen  ^Freimaurern  unb  einer  Slnja^l  6tubirenber  ber  ^Tcebicin  — , 
bie  auf  biefem  SBege  über  Öe^eimniffe  ber  9iatur  5(u§!unft  erl)alten  ^u  lönnen 
glauben.  Offenbar  !§anbelt  e§  fi(^  l)ier  um  eine,  mit  bem  9iamen  6tüebenborg'§ 
^iprau(^  treibenbe  6pecie§  be§  fpiritiftifc^en  Uniuefcn»,  bü§  f.  3-  unter  ber 
^egibe  5lIIan  .^arbec'g  in  ber  ©eineftabt  eineS  feiner  Hauptquartiere  aufge= 
fd)lagen  l]atte.  5lllan  ßarbec  !§ie§  mit  feinem  lt)ir!li(^en  5iamen  befanntlic^ 
tRiüain,  lüar  ^ranjofe  unb  Urheber  einer  auf  ben  ©piriti^mu»  gegrünbeten 
tReligion§le^re ,  bie  i^rer  ^eit  ja^lreii^e  3lnpnger  befa^.  Ütibain'ö  gef(^iel)t 
in  bem  Soig'fct)en  ^u(^e  cbenfo  tuenig  ßvluöljnung,  tnie  be§  Softem«,  baö  ber 
im  ^a^xe  1803  geborene,  1869  oerftorbene  S^cgrünber  ber  „Revue  Spirite"  unb 
SSerfaffer  beö  „Livre  des  Esprits"  in  feinen  ]al}lreic^en  ©i^rifteu  euttüitfelt  Ijattc 
unb  bem  öon  lat^olifc^er  6eite  ba§  ^eup^B  corred  ürc^lic^er  5tnffaffnng  ber 
Se!§re  öon  ber  ©c^öpfung  unb  bem  ©ünbenfatt  au§gefteEt  tnorben  tüar.  (Ibenfo 
menig  Inirb  bie  fpiritiftifc^e  ©i^ule  berüclfic^tigt ,  an  bereu  ©pi^e  ber  t)iel= 
genannte  ^oron  ©Qlbenftubbe  (f  1873)  unb  beffen  Oorne^mc  ^reunbe  ftanben 
unb  bie  inner()alb  iDie  au^er^alb  ber  franjöfifd^en  ^auptftabt  unöergleid)lid) 
me^r  oon  fic^  reben  mad)te,  als  bie  ©n)cbenborgifd)e  ©pecieö  be§  ©piritiften^ 
t^um§  ober  irgenb  eine  ber  übrigen  Hon  ^oi§  anfgefüfjrten  ©pielarten  biefeS 
5lberglanben§. 

5ln  ber  ©pi^e  ber  übrigen  fpiritiftifi^en  ß5emeinben  figurirt  bie  feit  einem 
Sa:^r5el)ut  ^u  ^sari§  beftcl^enbe,  brci=  bi§  biert)unbert  5(uf)änger  umfaffenbc 
„t^eof  op§ifd)c  @efcllfd)af  t",  bereu  ^egrünberin  eine  im  ^afjre  1884  nac^ 
$ariö  getommene  9iuffin,  Helena  ^palulotua  S^latnajü^),  luar.  Ta^  biefe 
5lbenteurerin  einen  2;t)eil  if)rer  2Bei§!^cit  bem  S5er!et)r  mit  einem  amcrifanifd^en 
©piritiften  Clcott  ju  bauten  gel)abt,  ha^  fie  Dor  ber  ^JHeberlaffung  ,5u  ^ariy 
eine  äßeile  in  Mffelborf  if)r  äBefen  getrieben  unb  bafe  fic  nidjt  (Inie  bebauptct 
toorben)  in  2:ibet,  lüol)l  aber  in  3Borberinbicu  einige  3cit  long  gelebt,  fd)cint 
Herrn  9?oiy  unb  feinen  ö)eltiö^r§männern  unbefauut  geblieben  ]\i  fein.  %n= 
fänglicl)  pon  einigen  überfpaunten  Damen  ber  üornebmen  Csiefellfdjaft ,  iuy- 
befonbere  Pon  ber   Xudjeffe   be   ^omare  (äßitttue   eine-?  l'orb  L?aitbne|3)  pro= 

^)  3n  einer  beiitirf)en  3"tung  ift  neuerbinge  (ief)auptet  luovbeit,  bie  „Äofafin"  ÜMaiiinjfi 
fei  eine  Sorfjter  ber  befaiinten  9tomanfd)riftfte(lcrin  ^ba  ökäfiti  Jpa^n=^Q()n  (?). 


268  Teutfiljc  9f{uubfd)au. 

tcgirt,  f(^c{nt  H.  P.  B.  (mit  biefct  mt)[tif(^  flingenben  ß^iffte  tüirb  bie  9leligtDn§= 
ftiftcrirt  öon  if)ten  ©laubigen  Se.^cic^net)  ,^u  6nbc  i^rc§  ßebenölaufS  (fie  ftatB 
1891)  bei  einer  befdjcibeneren  (S^efellfc^aftyjc^ic^t  angelongt  ^u  fein.  5ll§  Spiritus 
rector  unb  ^räfibent  bex  ^atifer  2;^eofop^en  fteEtc  fi(^  unferem  35ctfaffer 
ein  ct)cmQligef  §elb  ber  Commune  Oor,  5lrt^ut  5lxnoulb",  genannt  ^nan 
5}lattf)än§  —  33crfaffer  einer  5ln,^a!^r  öon  Spontanen  unb  2;^eaterftücEen ,  üon 
bcncn  bie  £arouffe'fd)e  (Snct)!lopäbie  h)enig  me^r  ^u  fagen  tx)ei§,  aU  ba^  fie 
it)xcm  5lutot  eine  ©efängni^ttafc  tnegcn  ftttli(^en  5lei-gerniffe§  pgegogen  §aben. 
DJlit  ben  berühmten  2;^eofo^t)en  be§  ficb,3e()nten  unb  be§  oi^tje^nten  ^at)x= 
t)nnbert§,  bet  frommen  f^^rau  öon  Ö)n^on  unb  bem  geiftreic^en  5Jtl)fti!er  Saint 
ÜJIartin  (t  1805),  :^at  biefe  ^tneifcl^afte  ©efedfc^aft  natürlid)  ni(^t§  gemein  aU 
ben  Gliomen;  öon  einer  biefen  9iamen  öerbienenben  2^rabition  berfelben  !ann 
ebenfo  luenig  bie  9tebe  fein,  toie  öon  einem  „Sljftem". 

5luf  bie  2tbgefc^motft!^eiten  näfjer  ein^uge^en,  tüeld^e  ber  in  einem  5par!  bei 
Stulnai^  fou§  S5oi§  l^aufenbe,  öom  reöolutionären  f^^anotüer  gum  religiijfen 
2;oII^äu§ler  geinorbene  2;^eofo^f)en  =  ^öu^tIing  unferem  35erfaffer  über  bie 
„gc^eimni^öoHe"  ©tifterin  feiner  ©ede  oufäubinben  öerfui^t  ^at,  tx)ürbe  bemna(^ 
ber  53H§e  ni(^t  öerlo^nen:  „H.  P.  B."  foll  on  einem  unb  bemfelben  S^age  ßinb, 
alte  i^rou  unb  junger  5)lann  getüefen  fein,  bie  ß^abe  ber  Ubiquität  befeffen,  in 
einem  „tt)a!^rf(^ einlief"  blo^  tünftlic^en  ^ör^Der  gel^auft  unb  boy  ^e^t^t^^  9^= 
fegnet  ^aben,  ot)ne  ba^  i^r  Seben§olter  jemals  feftgefteHt  tnorben  töäre.  5lu§ 
ben  Offenbarungen  biefer  „p!^änomenalen"  3Bunbert§äterin  tüiffcn  i^re  5tn^ 
t)önger,  bo^  bie  S^eofop^ie  ju  atten  Reiten,  ja  öor  ber  @rf(^affung  ber  menf(ä)= 
liefen  9taffe  bagetüefen  ift,  ba'^  im  öorigcn  ^a!§r!^unbert  ßaglioftro,  (Saint= 
(S)ermain  unb  ^ajotte  ^)  an  i^rer  ©:pi^e  geftonben  r)aben,  unb  ha^  i^re  ^lüt^e= 
Seiten  regelmö^ig  in  bie  legten  fünfunb^lüan^ig  ^a^^re  jebe§  ^a^^'^u^"^^^'^» 
faEen.  2)ie  ben  gett)ö!^nli(^en  ©piritiften  getüäl^rten  Offenbarungen  au§  ber 
©eiftertöelt  tüerbcn  öon  ben  2;!^eofopl)en  aly  53^onifeftationen  niebcrer  Orbnung 
angefe^en,  bereu  tieferer  gwfaii^Tncn^ang  mit  ben  ^ö^cren  9tegioncn  nur  il^ncn, 
„ben  (äingetüei^ten",  öerftänblid)  feien.  £)ie  ße^re  ber  6ecte  tommt  —  no(^ 
Eingabe  be§  !^oc§töürbigen  „531att^äu§"  —  öornel^mlic^  auf  brci  ^^un!te  !§in= 
au§:  auf  bie  @rri(^tung  einer  tüiffenf(^aftli(^en  llniöerfal-SSrüberfc^aft,  töelc^e 
bie  5}lenfd^en  barüber  belet)ren  fott,  bo§  fie  5lccibentien  einer  unb  ber  näm= 
liefen  ©ubftang  feien,  ouf  ha§  ©tubium  ber  :^interofiotif(^en  Üteligionen  unb 
p^iIofo|)^if(^en  ©l^fteme  unb  auf  bie  Silbung  einer  efoterifd^en  6ection,  inelc^e 
unter  bem  (Siegel  tiefften,  eiblic^  gelobten  @e:^cimniffe§  bie  5lbepten  über  ben 
tieferen  Sinn  ber  t^eofop!^ifc§en  Stjmbole,  folt)ie  über  bie  ^unft  belehren  fott, 
„ben  ©ijttern  ber  alten  (iultc  ä^nli(^  gu  töerben".  3)en  Äern  be§  S^ftem§ 
bilbet  hanaä)  ein  in  :p:§antaftif(^e  Unge^euerlic^leiten  getleibeter  ^ant!^ei§mu§ 
inbifc^en  Urf:prung§.  2)ie  @rbe  ge!§ört  einem  au§  fieben  (Beftirnen  beftebenben 
ßomplej  an,  innerlialb  toeli^ey  fie  bie  öierte  SteCe  einnimmt  —  fie  tnirb  öon 

')  3it  ber  (S^te,  unter  bie  5Ißunbermättner  be§  ac^täe'^titen  Sn'flt'^unberts  gejät)!!  ju  toerben, 
ift  ber  im  Sa^re  1792  l)irtgerid^tete  öortrefftidje  G'asotte  offcnBar  nur  baburd)  tjefornmen,  bQJj 
Sa"f)arpe  if)n  in  feiner  defannten,  öon  ^isnoronten  für  Ijiftoriid)  ongefetjencn  ))()antaftifc|en  @r= 
ää^lung  3mn  Sräger  öon  SBoranefagitngen  üBer  bie  ßJreuet  ber  Oteöotution  gemacf)t  i)at. 


ßteiite  9{eligiünen  unfcver  Sage.  269 

ftcBen  auf  cinanber  folgenben  9taffen  Beöölfert,  beren  fünfte  bic  gec^enltiärtigc 
^lenfc§!)cit  barfteHt  —  fie  toitb  jufammt  i^ren  fec^g  ©c^icffalygenoffen  in  bic 
fctigc  9^uf)c  be§  5Hrtüana  äuiüdfinfen ,  tocnn  fie  Don  bem  ^^luc^e  ber  9tein= 
catnation  evlöft  tootben  ift  u.  f.  it). 

^ei  biefen  5tnbeutnngen  ü6er  ha§  aui  §itngefpinnften  ^etetogenften  Ur= 
fptung§  ^ufammengefaBte  Unfinn§  =  ß'onglomerat  ^at  |)ett  Soi§  e§  in  feinen 
Dotierungen  üöet  bie  moberne  „3:f)eofoprie"  Betnenben  loffen.  ü^o^  ein  ^al6tolt 
gelüorbener,  buri^  bie  5pfü|en  xeöolutionäter,  fittlii^ei;  unb  äftl)etifc^ex  5lu§= 
f(^tüeifung  gefc^Ieifter  ÜtomonfaBrüant  an  bet  ©pi|e  ber  ©enoffenfc^aft  ftel)t 
unb  ben  ^o^enpriefter  berfcIBen  fpielt,  genügt  in  bei:  S^at  baju,  bie  ganje 
©a(^e  aU  SlusgeButt  einer  moralifctjen  gäulni^  etf (feinen  ju  loffen,  beren 
ßjiftenjBebingungen  im  ßin^elnen  nic^t  nai^gegangen  ]u  Serben  Braucht.  £aB 
ber  öon  ben  Gläubigen  behauptete  ^ufamnten^ang  ber  öier()unbert  .^öpfe  ftarfen 
$Parifer  8ecte  mit  „^a^reii^en"  ©enoffen  in  allen  Säubern  ber  alten  unb  ber 
neuen  Stöelt  tt3enigften§  3um  3:^eil  auf  freier  ßrfinbung  beruht,  Derfte^t  fict)  öon 
felbft;  mögliif)  mag  immerhin  fein,  ba§  einzelne  Sott^äugler  üertoanbter  2Irt 
fidr  um  „^r.  ^eitl^let),  ben  3)irector  für  5lfien,  ^x.  ^ubge  in  5lmeri!a  unb 
um  Drau  SSefant,  bie  S)irectrice  für  (Suropa",  gef(^ort  !§aben!  —  ^üx  naä)- 
getüiefen  !ann  allein  bie  ©inftenj  ber  te^teren  gelten,  bie  fic^  am  11.  ^utti  b.  ^. 
burc^  einen  „in  ben  (5alon§  be§  ^nftitut  Üfubt),  7  9tue  9iot)ale"  gel^altenen 
S^ortrag  bei  bem  ^arifer  publicum  eingefül)rt  Ijat.  9^a(^  einer  5}cittt)eilung 
be§  „gigaro"  öom  felben  S^age  ift  bie  tnürbige,  im  ficbenunboier^igften  £eben»= 
ja^^re  ftel)enbe  £amc  eine  i^rcm  (Satten,  einem  englifc^cn  Öeiftlii^en,  entlaufene, 
„!leine  unb  ängftlic^e  ^erfon,  bie  feit  fünfunb^tüan.jig  ^a^i-'en  in  totten  D^^^irteu 
burc^  bie  2Belt  ftreift"  —  offenbar  ein  bei  Dottftänbiger  (Seifte§tiertt)irrung 
angelangter  ißlauftrumpf ,  ber  nai^  öergeblic^en  Semül)ungen  um  ba§  25er= 
ftänbniB  ber  ^ibel  ber  ©c^riften  „(S'ontral^'S,  ^o^^n  6tuart  5}UE'§,  (^omte'§, 
.^amilton'§  unb  ber  6ocialiften",  in  ber  2Bei§^eit  „H.  P.  W.'s"  Sefriebigung 
unb  9Ju^e  gefunben  unb  fcitbem  „burdifd^nittlic^  250  35orträge  pr.  3a^r"  ge= 
l^alten  f)at.  SQßir  erfahren  bei  biefer  Gelegenheit,  ba§  bie  oier  ^auptfectionen 
be§  3}erein§  gegentnärtig  3u  5lbiar  (bei  53labra»),  ,]u  5Jblbourne,  5tetr)=?)or! 
unb  l'onbon  if)re  Si^e  ^aben,  ha%  bie  ^i^i  "^er  äh^eiggefeKf^^aften  auf  nid)t 
löeniger  al§  öier^unbert  angetoac^feu  ift  u.  f.  to.  S^er  ^ubrang  jn  ber  unter 
ben  5lufpicien  5lrnoulb'§  ,3u  $ari§  abgespaltenen  „Conference"  ift  nac^  bem 
3eugniB  bes  „gigö^o"  ein  auBerorbentlic^er  getncfen.    gi^cilit^  — 

„ein  notifommuer  äüiberfprurf) 
3ft  gleid)  gcfjeiiimitjtioU  jür  SSeife  Unc  für  2T)Drcii," 

unb  für  bie  le^teren  ift  bie  ^agb  nai^  ^Jicucm  ju  alten  Reiten  unb  alter  Orten 
eine»  ber  fi(^erften  Äennjeii^en  getuefen !  —  3)ic  Stelle  Don  ^e!enntnit3fcf)riften 
be§  3}erein§  öertreten  bie  tion  ben  ßeitern  bcSfelben  l^crünygegeLieueu  ;3oii^*"'-ii'''- 
?ln  bem  erften  berfelbcn,  bem  „Lotus'-  (fpäter  „Revue  tlieosophique"  i)ah^n 
au^er  ben  Stiftern  D^-au  33latüa3!i  unb  Cbrift  Dlcott  t)ornel)mlid)  jlüei  —  im 
Uebrigen  völlig  unbetannt  gebliebene  —  D^'^"]ofeu  (3)aboriau  unb  Xranuirt 
mitgearbeitet;  ben  an  bie  ©teile   beS  „Lotus"    getretenen  „Lotus  bleu"    leitet 


270  3:cutf(^c  JRuttbfc^au. 

.^ciT  5lTnoulb  (93lattf)äii§)   in  eigener  ^erfon.    fyran  ^latDa^!!   fjat  nnfetcg 
SBiffenS  —  nnr  eine  felbftnnbige  (E(^tift,  bie  „Isis  devoilee"  '^intetlaffen. 

5{nüniicf)§Iofer  nnb  „t)oIf§tf)ümIid)et"  al§  haQ  @e6a{)ven  ber  Sfjeofop'^en^ 
gefetljcfjaft  exfc^eint  ha§  5Inftveten  einet  fpccififc^  fran^^öfif c^cn ,  au§  6üb= 
ftanheid)  nac^  5Poti§  üöetgeftcbelten  fleinen  Secte,  ber  nm  ba§  „neue  ßatmel" 
gefc^arten  35intraf iften.  ^ierre  5}lic§el  SSintra»,  ein  armer  "^abtiU 
arbeiter  jn  3;illt)=fur=(5cnli§,  bilbetc  }xä)  ouf  ©runb  einer  i^m  am  6.  5lnguft  1839^ 
gelnorbcnen  „@rid)einnng"  bc5  ©rjengclö  5JHc^ae(  ein,  ber  reincarnirte  5propf)et 
6üa§  3U  fein,  ©inblid  in  oHc  (Be^eimniffe  bicfer  nnb  ber  anberen  Sßelt 
gewonnen  nnb  ben  Sluftrag  erfjolten  jn  ^a6en,  ber  3I^icber!ef]r  beS  ^eiligen 
©elftes  bie  29ege  ^n  Bereiten.  Unter  bcm  9tamen  Stratanael  6egrünbete  biefcr 
Unglücflic^e  eine  3nmeift  an§  5lr6eitern  gcbilbete,  in  £'t)on  6efonber§  populär 
getüorbcne  ©emeinbe,  bie  in  ber  fran3Öftfc§en  ©efc^ii^tc  nnb  l^iterotur  feine 
Spur  ^interlaffen  ^at,  nicf)t§bcftoii)enigcr  a6er  noc^  t)eute  fort6efteI)t  unb  fi(^ 
unter  5lnberm  rü^mt,  bie  ^'efire  öon  ber  unbefleckten  (ämpföngni^  früt)er  aU 
bie  fotfiolifc^e  Äirc^e  geprebigt  ^u  §a6en.  3}tntra§,  bon  bem  toenig  me^r  mit- 
gett)eilt  tüirb,  al'3  baß  er  ein  ßenoffe  5kunborff'§  (be§  Pcrmeintlic^en 
$?nbtüig'§  XVII.)  getüefen,  ba§  er  Incgcn  einer  bei  jtüei  5{n^ängerinncn  gc= 
ma(f)tcn  3tntei^e  ju  fünf  ^a^^cn  ÖefängniB  t)crurtt)eilt  unb  P3ät)rcnb  feiner  in 
9tenne5  Der6rac£)ten  .£)aft,3cit  Don  feinen  5tnf)öngern  on  ben  berf(^iebenften  £rten 
„gefc^aut"  tnorben  fei  —  S5intro§  ift  feit  mef)reren  3o^^,5e^nten  tobt,  fein  9lacf)= 
folger  5tb6e  ^onttan  ^at  gleichfalls  ba§  Seitliche  gefegnet,  bie  ©emeinbe  ber 
3>introfiften  t]at  biefe  Sc^icffalsfc^Iägc  inbeffen  überftanben  nnb  fic^  in  eine 
5(n3at)l  rioalifirenber  ?^ractionen  getf)eitt,  bie  ju  5pari§  in  ber  Um  St.  5(nnc, 
in  ber  9M^e  be§  Sujembourg,  auBerbem  aber  ju  £pon,  in  ber  25orftabt 
93lontptaiftr,  9^ue  la  9]iartiniere,  35erfammlung§orte  unb  5lltöre  beft^en.  %U 
£berpricftcr  bc§  neuen  „ßarmel"  t)at  eine  äßeile  ein  ,^err  9^ou  be  f^o^t  fungirt, 
beffen  2Bitttüe  hai^  Öefc^äft  noc^  gegenlnärtig  fortfett.  —  %xo^  ber  2:§eilna^me 
einzelner  öoc^gebilbeter  an  bem  toticn  21>cfen  (ein  „-i^uc  be  $parme"  folC 
jeittüeife  alö  5ßriefter  cetebrirt  f)aben)  ftellt  baöfelbc  fic§  Inefcntlicb  aU  5ßöbel= 
toai^n  bar,  ber  fic^  tro^  ber  fonftigcn  S5or^errfct)oft  reöolutionärer  nnb 
at^eiftifcf)er  ^been  in  getriffen  5h-beiter!reifen  ju  behaupten  getouBt  f]at. 

äßenig  anbers  fc^eiut  ec^  um  eine  Weitere  fpecififc^  ^Vu-iferifcf)e  Sölafc 
moberncn  ltöf)IcrgIouben§  ^u  fein,  ben  öon  einigen  alten  SJßeibern  getriebenen 
„ßultuö  be§  Sic^ts",  eine  35eranftaltung  jur  ^e!ämpfung  ber  ^er.en=  unb 
2;eufel§fabbat^c,  bie  angeblicf)  noc^  gegeninärtig  if)r  t)i3t(ifd^e5  Jlßcfen  treiben 
unb  nact)  ber  531einung  einer  5parifer  Erleuchteten  unter  2(nbern  S5i§mar(f 
3U  tt)ren  2;t)eilne^mern  ^ä^Ien.  2Baö  über  bie  5propt)etin  biefe§  Unfinn»,  ^rau 
Sucie  ©ränge,  unb  über  ha^  im  Sienfte  berfelben  ftef)enbe  5Jcebium,  „^Ix- 
G^riftian,  genannt  öiob"  berichtet  ir)irb,  gcma()nt  an  bie  abenteuerlic^ften 
@ef(^i(^ten  au§  bem  c(afftfcf)en  Zeitalter  be»  §ej:enttiefen§  V). 


^)  „@inc§  ?lBenb-3,"  fo  erjäfjtt  grau  ©ränge,  „fiV^  icf)  Siamarcf  id^tfarje  ÜJIogie  treiben 
unb  bie  3J}enic^en  aus  ber  (Entfernung  quälen  unb  tobten.  5JJcin  ^au'jgeift  .ipermuet  fagte  mir 
inbeffen,  er  iperbe  beftraft  werben,  unb  in  ber  xfjot  ]ai)  ui)  nad)  einiger  3fit,  ba\i  beutfc^e 
SBinjerin  ICH,  bie  if)n  nicf}t  fannten,  mit  ^Biemarcf  ifjren  Spott  trieben,  i^m  Irauben  tn§  ©efic^t 
ivarfen,  i()m  i^re  Äorbe  oufftülpten  u.  f.  W." 


kleine  iReügionen  unferet  Sage.  271 

51I§  größte  unb  Bebeutenbfte  aUcx  ^ax\\QX  „ücincn  9JeIigionen"  fteUt  fid^ 
bei-  S5ubbl}{§mu§  bor,  ber  in  ber  fran^öfifdjen  öauptftabt  nic^t  JDenigcr 
qI§  gc^ntaufenb  5ln^ättger  getuonnen  !^a6cn  foll  unb  meutere  6c!annte  ©elel^rte, 
banmtei;  ben  G^onfcröator  be§  5Jtufeum§  (Sutmct,  §enrt)  ^JltUoiit,  ben 
|)erou§ge6ei'  ber  „Revue  Orientale"  9io§n^  (geb.  1827),  ben  35olapü!profeffor 
ißcr!of  u.  f. .tu.  3u  feinen  5ln:§ängern  ^ä^i.  Geleitet  tuitb  ber  aii§  ^^nbien 
importirte  6^ultu§  burc§  einen  öia  ß:^icogo  naä)  $pari§  gelangten  „efoterifcf)en 
^ubbt)t[ten  öon  ber  (&ecte  ©in=(5iru",  ben  ^rontefen  §orio-=2;o!{.  ©eit  bem 
13.  9cot)entbcr  1893  ^ai  biefer  Sßunberntann  tuieber^^olt  bielBefni^te  „offtcieHe" 
@otte§bienfte  abgel^alten.  S^urc^  ben  tf)eatrnlifc^en  ^lufbau  biefer  6ultu§= 
ode  ift  inbcffen  bcluiefen,  ha^  er  nid§t§  toeniger  al§  tüirüic^cr  @foteri!er 
ber  ^^iIofopt)ie  6a!ia=muni',  fonbern  im  ©egeut^eil  O^epröfentant  ber  ent= 
orteten  g^orm  be§  ^ubb!§i§muö  fei,  bie  in  ^yopon  il^r  SBefcn  treibt.  §errn  23oi§' 
S5eri(^t  über  bie  „üier'^unbert  efoterifc^en  ©eifter",  bie  §orio^2;o!i  unter  ben 
fyolten  feine§  rei(^  unb  |3t)ontaftif(^  öer^ierten  (Bctuonbey  au§gefüt)rt  ^ot,  „um 
bie  ©ott^eit  jum  5iicberfteigcu  in  feinen  Körper"  ju  beftimmcn,  lö^t  ouf  einen 
|)o!u§pocu§  fi^Iie^en,  beffen  20unberlic^!eiten  f)ötf)ften§  großen  .^inbern 
imponiren  fönnen,  bie  bem  @roy  ber  5parifer  3itf'^<^wcr  inbcffen  no(^f)oltigen 
@inbruc!  gemod^t  l^oben  follen;  on  grote§!en  ©ö^enbilbern ,  ^erjen, 
^Blumen  u.  f.  tu.  !^otte  mon  eS  natürlich  uic^t  fel)len  loffen.  S^of;  §err 
ßlemenccou  unb  onbere  „pl)iIofopf}if(^e"  grcunbe  ber  6o(i)e  öon  ber  fponnung§= 
boE  ertoorteten  ^eier  be§  neuen  (Fultus  toenig  erbout  getnefen  finb,  !ann  man 
unfcrem  S?eri(^terftatter  o^ne  äßcitereg  glouben.  —  .^m  Uebrigen  beborf  e§ 
nic^t  erft  feiner,  tro|  i^rer  3Bcitfc^tüeifig!cit  bilettantif(i)en  5Ut§einanber= 
fefeungen,  um  bie  Slnjie'^unggh-aft  gu  öerftel)en,  tnelc^e  bie  ße^re  be§  inbifd^en 
.^öntggfoljney  auf  gctniffe  6c^i(^ten  ber  ^orifer  ß)efelIf(^oft  übt.  3lbgefe^en 
boDon,  bo^  ber  Mcv^  ber  Slcu^cit  ouf  53ienf(^en,  bie  im  ß'ultuS  ber  9Jlobc 
emporgc!ommen,  mit  unfehlbarer  (5ic^ert)cit  tuirtt,  treffen  gctniffe  Scnbcnjen 
bcy  ^ubbf}iömu§  mit  ben  6timmungen  gro^tobtifc^cr  Slofirtljeit  birect  ]u= 
fammen.  3^er  3wg  öon  ©rmübung  unb  5Ipot!^ic,  ber  burc^  bie  bubb!^iftifc^e 
^ctradjtungytneifc  tüic  burc^  oHeS  inbifc^c  2[ßcfen  gef)t,  entfpric^t  ber  Uebcr= 
föttigung  unb  ,f?no(^enlofig!cit  cincS  Öefd^lcc^tS,  bo§  öon  3lIIcm  im  llebermo^ 
gefoftct  ^ot  unb  bei  ber  too:§lfeilen  äöci§I)eit  angelangt  ift,  olle  ^iomcnte 
irbifdjer  ©jiften,^  glci(^  toert§lo§  ^u  finben.  5tnbererfeit§  lö^t  ber  3lt:^ei§mu§ 
ber  bubb^iftifc^en  Seljre  bei  ^'ungern  bc»  5)iaterialiymn§  l3ertüonbte  Saiten 
anfingen.  Heber  bie  Strenge  be§  bubb^iftifc^en  ©ittengefe^eö  fiel]t  man  babei 
l)intt)eg,  tnie  man  über  9ll[e§  Ijintnegfiebt,  tüog  bie  O)etüol)nf)eiten  finulidjcn  3?'c= 
^agen§  ftören  fönnte,  um  bei  ber  Siroftlofigteit  biefer  SDoctrin  ftet)cn  jn  bleiben 
unb]  bie  eigene  innere  ßeere  mit  einer  öonböott  onftönbig  !lingenbcr  pt)ilo= 
fopl)ild)cr  9ieben§artcn  ^u  über!lciben.  5ÖHt  ber  empt)otifd)  befannteu  neuen 
3)octrin  nehmen  öiclc  i^rer  ongeblid^en  33e!enner  e§  fo  tnenig  genau,  ha^  fie  mit 
efle!tif(^cr  äßeitf)cr,^igfeit  ouc^  „3cfu§  unb  ^pioto"  gelten  laffeu,  fotücit  ba§ 
mit  ber  SScquemlid)feit  öereinbor  ift.  So  beftätigen  .^errn  S^oiy'  SSeric^tc  ,^um 
llcberflu^,  ti3o§  oud)  onbertueit  befonnt  gcluorben  tnor  —  bo^  ber  $]3arifcr 
S3ubb^iömu§   ben  ncumobifd)en  S^cdmontel  für  eine  Oteligiouölofigfeit  bilbet. 


272  S)eutf(^e  a^iunbicfjou. 

bie  ni(^t  Bei  5{amen  genonnt  fein  toill,  imb  ba§  öon  ben  „2;aufenbcn"  ange6= 
lic^ei:  SSubb^aüere^rern  an  ber  Seine  nnr  tüctiige  bon  ber  tna^ren  Se^re  i^re§ 
^]J]eiftcr§  au(^  nur  b^n  notf)büi;ftigften  S^cfc^eib  6eit|en.  ^arau§  etüärt  ftd) 
unter  5lnbercm,  ha^  3)iuge,  bie  ber  orientalif(i)en  ?tnfd)auung  jo  iüeit  obliegen, 
lüie  bie  ©leidjftellung  ber  beibcn  (Sefc^Iedjter,  mit  6ubb^iftif(|em  ©tentpel  t)er= 
feljeu  unb  aU  ^xcU  ber  ferneren  ©nttüidlung  Bejeic^net  inerbcn.  S)ie  in  bem 
üorliegenben  SSu(^e  toiebergcgebenen  tieffinnigen  Unterrebungen,  bie  §err  S5oi§ 
mit  $Porifer  6ubbf)iftifd)en  äßeifen  gefü'^rl  ^aben  tüiti,  enthalten  nii^t  nur  nic§t§, 
tnag  ßefcrn  ber  @(i)riften  Wai  53lüIIer'§,  Dlben6erg'§  u.  f.  h).  nid^t  längft 
6e!annt  tüäre,  fonbern  eine  err)e6li(^e  ^af)l  grober  unb  §anbgreifli(^er  5}Zi^= 
berftänbuiffe  unb  Schiefheiten. 

9iüdfi(^tlic^  ber  mcrftüürbigften  unb  ,3ugteic§  5pariferiftifc^en  aller  „!leinen 
Üteligionen"  ber  Seincftabt  —  be§  fogenannten  §umanität§cultu§  — 
fa^t  öcrr  S3oi§  ftc^  ,^iemliif)  fur^.  3)a§  5luguft  ßomte  (geft.  1857)  um  bie 
9^1itte  ber  öier^iger  ^al^re  unter  bie  Sfleligioneftifter  gegangen  toar  unb  bafe 
ber  bon  il)m  begxünbete  „ßultuy  ber  öumanitöt"  noc^  gegeutnärtig  eine  ^Injaljl 
öon  5lnl)ängern  ,^ö!^lt,  ift  freiließ  löngft  betannt.  lieber  ha§  SBefen  biefer 
„neuen  Ü^eligion"  ift  tnenig  me^r  gu  fagen,  aly  bafe  biefelbe  ha^  ©pätling§= 
ergeugni^  eine»  geiftreic^en,  aber  tt)ieber^olt  in  ^rrfinn  berfaEenen  9J^anne§ 
lüar,  unb  ha^  in§befonbere  ba§  auf  ben  neuen  ßnltuy  be^üglic^e  Üeftament  bon 
be§  2;eftatorö  gelehrten  greunbcn  (Sittre,  9ienan,  Ste:pf}an§  u.  f.  tu.),  fotüie 
bon  beffen  Sßittlne  olS  ßrgeugnife  greifen!^after  Ungurec^nnngSfäljigteit  be= 
jeic^net,  bon  ben  @eri(^ten  inbeffen  anerlonnt  unb  bur(^  bie  SSermittlung  bon 
breije^n  ha^ii  berorbncten  ©jecutoren  (barunter  ber  befannte  ©(^riftfteCter  unb 
SSiogra^^  £onton'§  6.  9tobinet)  in  5tu§fü^rung  gebra(^t  toorben  ift.  „^n 
ben  mittleren  unb  nieberen  93olf§f(^i(^ten,"  fo  urt^eilt  ber  ßiri^en^iftorifer 
3-  ^-  ßur^  über  biefe  merltnürbigfte  oller  Üteligionen,  „fonben  ft(^  einige 
onbac^tgbebürftige  @otte§leugner,  bie  biefem  3}erfu(i)  3u  einer  Umfe^ung  ber 
(Somte'fc^en  :pf)ilofop§if(^en  3)octrin  in  bo»  proctifi^e  ©ebiet  ^uftimmten  unb 
noc^  5Ro^gabe  be§  „calendrier  positiviste"  unb  be§  „catechisme  positiviste" 
eine  ©emeinbcbilbung  mit  gemeinfomem  5Jhnfd)f)eit§cultu§  berfud^ten.  S^er 
^olenber  t^eilt  bo§  !^af)x  in  brei^e^^n  biertuöt^entlicfie  5}lonatc,  bie  naäj  ben 
breije^n  größten  Sßo!^ltl)ötern  ber  5Jlenf(^b;eit  (in  bereu  Slufgö^lung  6!^riftu§ 
fe^lt)  benonnt  toerben,  it)äl)renb  ben  2ßo(^en  bie  Flamen  !leinerer  ©eifteg^eroen 
beigelegt  finb.  £ur(^  eine  überfc^tnänglic^e  SSere^rung  bes  (ätr)ig=2öeibli(^en  im 
f^^rouencnltu» ,  tbeld)e  ftorf  noc^  fat^olifd)er  ^Jtorialotrie  f(^medt,  fotüie  bur(^ 
ben  b§antaftif(^en  §eroen=,  ®enie=  unb  @ele^rtencultu§,  toelc§er  ben  !atf)olifdjen 
.^eiligenbienft  erfe^t,  unb  bur(^  5lufnal)me  eine§  bem  ^atl)olif(^en  bertoonbten 
5Priefterbegriffy  berrötl)  biefe  Oieligion  fic^  al§  au^  fotl^olifc^em  ^oben  er= 
luoc^fene»  5lntic§riftentf)um".  —  ^it  bem  „(Sultu§  bc§  @tüig=2ßeiblid)en",  auf 
toel(i)en  ^ur^  onfpiett,  ^ot  e§  bie  folgenbe  33ett)anbtni§ :  ^n  feinem  legten 
Seben§jal)re  berliebte  ßomte  fi(^  in  eine  junge  2)ome,  fyrou  ßlotilbe  be  SSonj, 
bie  er  nac^  i^rem  frül)en  @nbe  al§  25ertreterin  be§  5)lenf(^^eit5ibeal§  quafi 
beificirt  fe!§en  tüoEte.  S)q§  f^^rou  ß^omtc  bon  biefer  ©jcentricität  il)re§  (hatten 
cbenfo  lüenig  tüiffen  Inoltte,  h)ie  beffen  ^reunb  Sittre,  unb  bo§  beibe  jebe  £^eil= 


J?Ieine  Ütctigionen  iinferer  Sage.  273 

nal^me  on  ber  2;eftaTnent§t)oII[ti-ec!ung  oBle'^nten,  berftel^t  ]xä)  bon  felBft.  ©e- 
lüiffe  ©ubaltetnöere^rer  beS  5lutor§  ber  „Religion  de  Thumauitö"  liefen  ftc§ 
bagec^en  nii^t  ne^^men,  ben  legten  Söitten  be§felben  nac§  5[Rögli(^!eit  in  5lit§= 
fül^rung  ju  bringen  unb  bie  einzelnen  batin  öotlomntenben  Ungef)euerli(^!etten 
nntäubeutcn.  ^n  Sltnetüo  trat  ein  Dr.  5l6bot,  in  ßnglanb  ein  ^}x.  ßongreöe, 
in  gran!rei(^  ber  genannte  Diobinet  an  bie  6^3i|e  ber  6omte=(5)Iäubigen.  Sie 
$Parifer  §unianität§genteinbc  toirb  gcgentüärtig  bon  einem  6!^ilener,  9iagurigne, 
periobifc^  in  ber  Mm  be  ^acque§  155  oereinigt.  Sen  <Bä)mud  be§  !^uf}öxn= 
roumeg  bilben  eine  5p:^otograp!^ie  ber  9tap:§aelifc§en  6ijtina  (mit  ber  Unter= 
fc^rift  „hunianitö"),  Silbniffe  6omte'§  unb  ber  5}labame  be  S5ouj,  fotnic 
^orträt§  üon  ßarl  bem  ©ro^en  unb  öon  £)e§carte§,  bie  al§  ^eilige  be§ 
^umanität§!alenber§  angefel^en  tüerben.  Heber  ber  für  ben  ©pre(^er  beftimmten 
Öftrabe  prangt  eine  SBüfte  beS  „53teifter§",  unter  lt)el(^er  bie  SSorte  „^^amilie, 
Sßaterlanb,  5Jlenfd)^eit"  gemeißelt  ftnb.  —  51I§  eigentliche^  §eiligt!§um  ber 
<5ecte  h)irb  6omte'§  einftige  2Bol^nung  (Sim  ^onfieur  le  ^rince  10)  angefe!§en, 
p  hjelc^er  no(^  gegentnärtig  englif(^e  Slnbeter  be§  „großen  5Jknne§"  tDoII= 
fa!^rten  unb  bie  (teftamcntartfi^er  SSeftimmung  nac^)  genau  in  bem  ^uftanbe 
erl^alten  tüorben  ift,  in  tüeli^er  fie  fic^  bei  6omte'§  Sobe,  ha§  !§ei§t  öor  aä)U 
nnbbrei^ig  ^a^ren  befunben. 

5la(^  SSerftc^erung  ber  6omte=5lbepten  !§at  ber  bem  „@h3ig=2Beiblic^en" 
be^lt).  ber  5Rabame  be  SSaui"  geh)ibmete  6ultu§  eine  toefentlic^  ft)mbolif(^e 
Sebeutung.  ßomte,  ber  in  biefer  öetiebten  bie  ^ncarnation  ibealifc^er  3©eib= 
li(^!eit,  in  ber  äöeibli(^!eit  bie  reinftc  ^tenf(^li(i)!eit  fa^,  pflegte  tüäl^renb  ber 
legten  ^a^xt  feine§  Seben§,  na(i)bem  er  juöor  im  %i}oma§  a  ^empi§  unb 
3)ante  gelefen,  tägli(^  ^toei  ©tunben  bem  @ebet,  b.  ^.  „ber  5lu»ftri3mung  öon 
©efü'^len  ju  mibmen,  bie  in  un»  bie  ^been  ber  Siebe  unb  5In!§änglic^!eit  in 
bem  S3ilbe  ber  ^Jhitter,  ber  ©attin  unb  ber  Soc^ter  tüerfen".  Daöon  au§ge!^enb, 
ha^  ber  ^ortfc^ritt  ber  5}tenf(f)!§eit  „öon  ber  33önbigung  ber  Äraft  burc^  bie 
Siebe"  abl^änge  unb  bie  grauen  par  excellence  ^Trägerinnen  ber  le^tcren  feien, 
berlangtc  ßomte  öon  feinen  5ln^ängern  bie  9la(f)a!^muug  biefe§  öon  if)m  felbft 
„uor  bem  Elitär"  (b.  1^.  bem  rot()en  Se^nftu^l  ber  2}labame  be  SSauj)  geübten 
täglichen  C^ultug.  ^m  Uebrigen  fi^rieb  er  neun  fogenannte  ©acramente  öor: 
£) arbring ung  ber  ßinber  (an  ©teHe  ber  Saufe),  Initiation  (Uebergabc 
be§  Äinbe§  an  bie  5Priefterfc^ule),  5lbmiffion  3um  §umanität»bienft  (im 
einunbjiranjigften  £eben»iaf)re) ,  £)eftination  (Eintritt  eine§  S5eruf§  im 
ai^tunb^monjigften  ßebengjal^re) ,  §eirat^,  ^aturität  (im  3tDeiunb= 
toierjigften  fiebenäjal^re),  3ftü(!äug  (im  jlDeiunbfec^jigften  Seben§iat)re)  unb  @r= 
lüä^lung  eine§  5kc^folger§,  Transformation  („beim  |)erannal)en  be§  Slobeg 
bermifd)t  bie  ^Priefterfc^aft  i^re  2;i§ränen  mit  benienigen  ber  y^amilic")  —  enbtid) 
eine  fteben  ^a^re  na(^  bem  5JbIeben  ber  ,.@ere(^tcn"  jn  noll^iel^cnbc  ^lieber- 
legung  il)rcr  föebeine  in  bem  ben  .f)umanität§tempcl.umgebcnbeu  l)eiligeu  §ainc 
(„incorporation  au  grand  etre"). 

3)ic  bon  (Somtc  l^interlaffcnen  SSeftimmungen  über  (Einrichtung  be§  §umant= 
töt§tempcl§  unb  feiner  5tppcrtinentien  bürfcn  bem  Sefer  erfpart  bleiben,  bo  bie 
?lu§fül)rung  berfelben  ein  frommer  äöunfdj    geblieben   ift.     SBie  man  fie^t, 

»eutfci^e  9iuiibfd^ou.    XXI,  5.  18 


•274  Deutfc^e  Dtunbfc^QU. 

toat  bct  gctfttci(^e  65ele^ttc  (beffen  :^o^e  ^Begabung  feiner  3cit  felbft  bon 
|)iitnBol[bt  ebenfo  tütf^alt§Io§  anex!annt  Jüorben  ift,  tute  öon  ^etbett  «S^encet, 
iaim ,  9lenan  u.  f.  to.),  tüä:§tenb  be§  legten  ^a'^i-^el^ntcS  feiner  Soufbal^n  auf 
£)inge  öerfollen,  bie  bon  5lI6ern^eiten  nic^t  me^r  ju  unterfd^eiben  finb,  unb 
bie  fic§  3u  einem  2^^eile  au§  tna^Iofer  giteüeit  unb  feniler  ©innli(i)!eit,  gum 
anbern  2:i^eil  ou§  ber  h-an!^aften  5tnIoge  erüären,  bie  ben  „SSater  be§  $Po= 
fitiöi§mu§"  einntol  (1826)  in§  ^rren^aug  unb  toieberi^olt  p  ©el6ftmorb= 
t)erfu(^en  getrieben  ]^atte.  ^nx  ben  llnöerftanb ,  ber  bie  ütobinet,  ^iogurigue 
unb  ©cnoffen  bogu  beftimmt  \(xi,  bie  3]erirrungen  biefe§  !ran!en  C^eifte§  al§ 
Ie|te  ©d)Iüffe  oEer  23}ei§!^eit  i\x  be^onbeln  unb  —  fotüeit  an  i§nen  tüar  — 
in  5(u§fül^rung  ju  Bringen,  ift  bie  (Jrflärung  ungleich  fdiinerer  ju  finben. 
35on  9iobinet  tuiffen  Irir  freili(^,  ho!^  er  ci-tremer  9leöoIutionär  unb  9teöolution§= 
anbeter  toar,  unb  ba^  ber  ^trc^enl^a^  gum  eifernen  ^nöentor  be§  ©t)ftent§ 
gcl^iirte,  'bo.^  er  in  feinen  ©djriften  über  3)anton  ju  öer^errlidjen  berfuc^t 
!§at.  D6  er  fo  toeit  gegangen  ift,  bie  jatobinifc^e,  in  le^ter  ^nftanj  auf  ben 
Ütouffeau  =  5l:poftel ,  |)errn  ^lajtmilian  9tobe§pierre,  jurüd^ufü^^renbe 
reöolutionäre  9iationaIreIigion  ber  ^al^re  1797  Bi§  1801 ,  ben  fogenannten 
3;i§eop!^ilontl^robi§mu»,  ju  acceptiren  unb  ou§  biefent  einen  Sitel  für 
hc^^  ©jifteuärec^t  be§  ßomte'fc^en  §umanitöt§cultu§  a63uleiten,  tniffen  ir»ir 
ni(^t.  Obf(^on  jinifc^en  beut  fentimentaI=rationaIiftif(^en  £)ei5(ntu§  be» 
$Pftege!inbe§  be§  3)irectorium§  ^)  unb  bem  „6l)ftem"  be^  5ltl)ciflen  ßontte  im 
Uebrigen  feine  ©pur  bon  51e^nli(^!eit  Befte^^t,  l^aben  beibe  bod^  ho.^  @ine 
gemeinfam,  ba^  fte  leblofe  2;reiB!§au§pftan3en  ber  @eIe!§rtenftuBe  finb,  bie  an 
ber  ^erü^rung  mit  ber  frifi^en  ßuft  ju  ß^runbe  gc^en  muffen,  toeil  t^nen 
bie  f^öf)ig!eit  gur  5tccIimatifotion  auf  bem  S5olf§Boben  boEftänbig  gebrid^t. 

%\z  legten  fünfjig  6etten  bc§  3?oi§'f(^en  S5urf)e§  erijrtern  brei  ^ßarifer 
Religionen,  an  bencn  bie  9? amen  ba»  5}ler!Jt)ürbigfte  finb:  biejenigen  ber 
offener,  ©noftifer  unb  ^fi§biener.  2Bie  f^rau  5Jtarie  Öerarb  (9tue 
bc§  Bettel  ^yeiuHeS )  barauf  getommen  ift ,  bie  „(Sruppe" ,  al»  bereu  2)elegirte 
fte  fungirt,  für  eine  ^ortfe^ung  be§  altjübifc^en  @ffenerorben§  ougjugcBen  unb 
bem  äßa^ne  ju  leben,  ^eannc  b'5lrc  !^aBe  ol§  „h)eiBlid)er  5[Jleffia§"  bemfelben 
angehört,  ift  böllig  unerfinblic^.  ^ofepl^uS,  5p^ilo  unb  ^Iiniu§,  bie  ein3igen 
©(^riftfteller,  bie  über  biefen  (in  ber  S3iBel  nirgenb  ertüöl^nten)  Orben  unb 
beffen  bier  ^rabe  näljer  unterrichtet  gctt)efen,  ^aben  üBer  bie  (Sffenifd^e  Se^re 
^eftimmte§  ni(^t  feft^uftellen  bermod)t  unb  lebiglid^  anzugeben  geh^ufet,  hd'^ 
biefer  Slnai^oretenorben  jur  '^ni  ^efu  nalje^u  biertaufenb  ÜJiitglieber  gejäi^lt 


')  Sie  erften  t^cop^ttantt^ropifc^en  (Bottesbiettfte  follen  im  S^o^re  1795  bon  ^errn  ^aü^, 
bem  33oter  be»  befannten  5taturforf^cr§,  aOgeV^tcn  iporben  fein.  3luf  ^Betrieb  be§  S^irectot^ 
9{et)eilI6re=8epeuj  hjurbe  biefer  9tcUgion§tierfu(^  Oom  2)irectorium  fo  nad)brüdlirf)  geforbert,  "üo.^ 
bie  erfte  am  15. .Januar  1797  ju  ^^ovis  abgehaltene  23etfamm(ung  uou  jafjtreic^en  3tn^ängetn 
be§  tpicbcrbelebten  2focobinertf)um5  befuc^t  unb  ein  Sefc^tufe  burc^geje^t  tourbe,  ber  ben  2;^eD= 
pI)iIantf)ropcn  jefjn  ^^arifcr  Äirc^en  einräumte.  2{nfang§  allioöc^entlic^  am  Sonnerftoge,  fpiiter 
Q.VX  Sonntage  abgefjalten  ,  gingen  biefe  ÖJottcsbienfte  an  i'^xer  inneren  Oebe  unb  3'inimertic^feit 
fo  ft^mäf)lid^  3u  GJrunbe,  ba%  bai  am  21.  October  1801  burc^  S^onaparte  ertaffene  ^ßerbot  ber* 
felben  nirgenbö  auf  SSiberfpruc^  ftie§.  (3}ergl.  ben  9(rtitel  3;f)eopf)ilant^ropiämuö  in  |)er3og'» 
Sicalencijtlopäbie  unb  in  ßarouffe,  Encyclopaedie  generale.) 


kleine  Dieligioncn  unferei;  Sage.  275 

f)a6e  unb  öftlt<i)  Dom  S^obtcu  5Jicere  angeftebelt  getocfen  fei.  ©eit  ber  3c^*= 
[törung  ^enifalem§  ift  biefe  (5)cnoffeni(^aft  fo  fputlo»  Derfc^tüimben,  ba§  aUm 
begüglic^en  UnterUK^ungen  ^um  %xo^  bic  a}ei;iu(i)e,  Elemente  be§  @ffem§mu§ 
in  ßrf(f)einungen  ber  älteften  !ii-(^li(|en  3eit ,  3.  S3.  in  ber  @l!cfaitij^en  unb 
bcr  ^feubo  =  ßlcntentiniid^en  ße()i-e  nac^^utüeifen  :^t)pot^ctifc§  gebliefien  finb. 
S)ie  $Parifer  ^i-cu  =  offener  :§a6en  [id^  boburc^  nic^t  abgalten  loffen,  ein  ftnn= 
Iofe§  ©Aftern  ber  il^ncn  angcblid^  ü6et!omnienen  Öel)eimlel)rc  öot(i)riftlid)en 
£iatum§  auf^nftellen :  fte  öei;ef)ren  ©ott  al§  „33atei;  unb  ^Jluttet"  bet  5Jlenf(^= 
i^eit,  fie  feigen  ^c\n§  aU  bcn  männlichen,  ^eanne  b'5trc  al§  ben  h)ei6li(^en 
5}ieffio§  an  (NB.  ha%  ber  3Ipoftel  5paulu§  nac^brü(fli(^  ^erf)orrefcirt  tüirb, 
bürfe  auf  beffen  niulier  taceat  in  ecclesia  jurütfgufü^^ren  fein)  —  fie  glouOen 
an  bie  9ieincarnation  Sserftorbener  unb  an  einen  3Ser!ef)r  mit  benfelben,  an 
bie  @nbli(^feit  ber  §ijllenftrafen  unb  an  bic  befonberc  6traf6ar!eit  ber  (S)rau= 
fam!eit  gegen  S^^iere  „ces  humains  en  forniation".  @öa  foll,  „tüeil  fte  au§ 
Siebe  p  -^Ibam  gcfünbigt",  an  bem  Sünbenfall  minber  fc^ulbig  geh)efen  fein, 
aU  it)X  (^aik;  bcmgemä^  töirb  bie  ä'ßieber()erfteEung  ber  „org  berleumbeten" 
l^rau  aU  eine  ber  Hauptaufgaben  ber  ^u!unft  begeidinet  u.  bgl.  mel^r. 

25ergli(^en  mit  ber  Äül^nf}eit,  ^l))3ermoberne  (Einfälle  fo  ünbifd^er  5lrt  auf 
eine  S3erbriiberung  jurütfjufü^^ren,  beren  le^te  ©pur  öor  ac^tjefjnfjunbert  ^al^ren 
öerloren  gegangen  ift,  fteHt  ft(^  ha§  bon  einer  anberen  ö^ruppc  jeitgenöffifc^er 
$pi}antaften  berfu(i)te  Unternebmen  einer  9ieftauration  ber  frü!^  =  (^riftlic^en 
@nofi§  minber  tniberfinnig.  bar,  aU  e§  an  unb  für  fi(^  ift.  5tuf  eine 
fotc^e  SfJeftauration  aber  ift  ey  alten  @rnfte§  öon  bem  „^h-öfibenten  ber 
gnoftifd^en  ©t)nobe",  §errn  3)rinel,  unb  beffen  ß^enoffen  abgefef)en.  5tu§fü!§r= 
li(^  !^at  biefcr,  auy  Orl6an§  ftammenbe  gclcf)rte  Strc^ibar  bem  SSerfaffer  unferer 
Schrift  bie  bem  jtüeiten  ^a^rf)unbert  ange^örige,  bon  bualiftif(^en  3}orau§= 
fc^ungen  au§ge^enbe  gnoftif^e  Se^re  bon  ber  2BcItf(i)öpfung  bur(^  hm 
2~emiurgen  (einen  untergeorbneten  „5teon"  be§  tüa^ren  unb  f)ö(^ften  @otte§) 
borgetragen  unb  al§  aller  Sffieiöl^eit  legten  ©(^lu§  be^eic^net;  babei  übrigen^ 
ben  3i^rt§um  begangen,  fic§  auf  ba§  ^cugnife  @pl)raim'§  be§  6t)rer§,  eine§^ 
!at^olif(^en  ßirdjenbatery  unb  eifrigen  (SegnerS  bcr  gnoftifd)cn  Äe^ereien  ^u 
berufen.  |)err  3)rincl  behauptet,  „SSalentinianer"  ^u  fein,  b.  §.  ben  iyuB= 
ftapfen  be§  gciftreic£)ften  ber  ^cibend)riftlic^en  Ö)noftifer  (um  140  n  6^r.)  3u 
folgen,  bcrlnanbelt  babei  aber  in  tDitt!ürlid)fter  äBeifc  bie  bon  biefcm  3cit= 
genoffen  3uftin'§  be§  ^JlörtQrer»  angenommenen  brci  2;t)pcn  ber  mcnfc^lic^en 
Ütaffe  (§ljlifer  [gleif(^e§biener] ,  ^ftjc^ifer  unb  ^neumatüer)  in  auffteigenbe 
klaffen  ber  gnoftifd)en  SSerbrüberung ,  inbem  er  ^uglcid)  brci  Sacramcute 
(ßonfolamcntum,  Srobbred^ung  unb  5lpparicmentum)  annimmt,  bon  bcneu  bie 
35alentinianifc^e  ßcl)re  fc§lec^terbiug§  nicl)t§  IneiB-  SiUiy  über  ben  „(ileru»'' 
ber  neugnoftifd)en  ©ecte  unb  über  bereu  (^ottcSbienftc  berichtet  tüirb,  nimmt 
fid)  fo  p^antaftifc^  au§,  bafj  minbeften§  ein  5l§eil  biefcr  Xinge  (5.  ^.  bic 
33e^auptung,  bafe  gal^lreii^e  fatf)olifc^c  (^k'iftUc^e  gef)eimc  2ln§ängcr  ber  ©nofi» 
feien  unb  ba§  ein  barauf  bezüglicher  il^cridjt  im  ^a^re  1891  bem  ^opfte 
unterbreitet  tüorben)  Icbiglid^  in  bcr  ©nbilbung  3)riner§  cjiftiren  bürften. 
3ufammen!§äuge  mit  bcn  ©noftifern  bcr  alten  (^riftlid}en  ^cit  tbcrbcn  übrigen^ 

18* 


276  £)cuti(f)c  9tunbfd)au. 

nt(^t  6e^ou)3tct,  bofür  ahtx  ^roBen  einer  ittolten  latetnifi^en  §t)mne  mtt= 
gett)eilt,  bereit  5l6ftngung  bie  gnoftif(^en  (^otte§bien[te  einleitet,  unb  enbli(^ 
5lnbentungen  barüöer  gentad)t,  ba^  bie  5]engnofi§  e§  barauf  aBfe^e,  fts^  ju 
einer  geiftigen  2lrifto!ratie  be§  ßat^olici§mu§  3u  enttt)ic!eln. 

5ln  f5^Ht(^tig!eit  tüirb  bie  ben  ©noftüern  getnibmete  ©Üj^e  nur  no(^  bur(^ 
ben  S3erid)t  üBertroffen,  ben  unfer  33eriaffer  üBer  ben  5Pari|er  „;^ji§bienft" 
giBt,  aU  beffen  Be!anntefte  35orfämpfer  ber  (im  ^a^x^  1853  geBorene,  Bei  ber 
ütebaction  be§  „f^igaro"  Befdiäftigte ,  Inegen  jeine§  9iomon§  „@aga"  t3er= 
urtl^eilt  getnefene)  ^oui-'ttölift  DuBut  be  ßoforeft  unb  ber  9iomanf(^rift= 
fteller  ©ilBert  5tuguftin  Sl^ierrt)  (ein  @ol§n  be§  Berü!^mten  §iftori!er§)  ge= 
nannt  tüerben;  ^eittüeife  fott  auä)  bie  e!^entolige  „3:^eojo:|3!^in",  §er§ogin  be 
^omare,  an  ber  5lnBetung  ber  ögtiptifc^en  ßiöttin  X^eil  genommen  unb  ber 
^Propaganbo  für  biefelBe  er!§eBlid)e  (S^elbopfer  geBro(^t  l^aBen.  ?tl§  ^ern  ber  — 
angeBlic^  öon  him  ^aifer  Julian  Ipoftota  Befannten  unb  öon  bem  ßir(^en= 
öoter  £)rigine§  (!)  gepriefenen  —  Se!^re  tüirb  ber  ©lauBe  an  bie  5Jtetempjt)(^ofe 
(SCßanberung  ber  ©eele  bon  einem  menfc^Iic^en  Körper  in  ben  anbern)  Bejeic^net 
unb  auf  bie  S)i(^ter  9iene  6aiHi6  unb  ß^omiHe  ß^^aigneau  al§  SSer^errlic^er  ber= 
felBen  !^ingetoiefen ;  ernftrjaften  ^Int^eil  an  ber  neuen  Se^^re  foU  au^crbem  ber 
$P^t)fiologe  Otic^et  ne!^men.  Sie  „efoterifc^e"  ^P^^ilofop^ie  biefer,  offenBar  gum 
(Sport  ftopebürftiger  9iomanbid)ter  jtneiter  klaffe  getüorbenen  9ieligion  rebu= 
cirt  fic§  auf  ein  paor  allgemeine  9teben§arten  üBer  bie  2Sefen§glei(^^eit  unb 
©leic^irert^igteit  aller  irbift^en  ^efc^öpfe  unb  auf  ba§  bem  menf(^li(^en  ^erjen 
eingepftan^te  ©eBot  ber  @üte  gegen  aHe  (Kreatur  —  §errn  S5oi§'  äßiffen  üBer 
Urfprung  unb  @nttt)irfelung§gang  ber  (Sai^e  Befc§rän!t  \iä)  auf  ein  paar  @ä^e 
üBer  ^fi§  unb  £)firi§,  bie  gro^e  $P^romibe  unb  bie  ©p^inj  öon  ÖJife^,  tüic 
fie  in  jeber  (Snc^llopäbie  unb  jebem  9teife^anbBu(^  üBer  5leg^pten  ju  finben 
finb.  —  §ier  töie  aEent^olBen,  h)o  e§  ben  £)ingen  auf  ben  ©ruub  p  ge^en 
gilt,  nimmt  unfer  SSerfaffer  3U  3ll[gemein^eiten  unb  ju  —  nirgenb§  fpecifi= 
cirten  —  2lnfü!^rnngen  feine  3ufiuc^t,  bie  unentfc^ieben  loffen,  oB  e§  fi(^  um 
Blo§e§  ^örenfagen,  um  Beftimmte  ^eugniffe  dritter  ober  um  2;!§atfa(^en 
Rubelt,  öon  bereu  ©siften^  ber  S}erfaffer  ober  beffen  ©eh)äl^r§männer  fic§ 
üBergeugt  ^aBen.  @§  erfi^eint  f(^on  au§  biefem  (Srunbe  unmöglich,  au§  ben 
Lebensarten,  bie  üBer  bie  fogenannte  6ecte  ber  Suciferianet  unb  bereu 
SSertnanbte  gemacht  tüerben,  einen  Beftimmten  ^ern  l§erau§5uf(^älen. 

©oöiel  ÜBer  hen  ^n^alt  be§  S5oi§'f(^en  SSuc§§.  @inem  journalifttfc^en 
ßuriofttätenfammler,  ber  e§  auf  mel^r  ol§  einen  ^la^  unter  ben  „®ele!§rten 
be§  f^igaro"  ni(^t  aBgefel^eu  ^at,  !aun  ni(^t  tnol^l  jum  23orit)urf  gema(^t 
tüerben,  ha'^  er  ernft^afte  (Segenftäube  leichtfertig  Be'^anbelt.  ^u  tüünfc^en 
toäre  nur,  ha'^  bie  öon  §errn  35oi§  auSfinbig  gemachte  5D^aterie  öon  S3e= 
rufenen  einge!^enber  Unterfuc^ung  unb  SearBeituug  unterzogen  unb  jum 
(S^egenftanbe  äufammenfaffenber  ^arfteEung  gemacht  lüürbe.  6§  tonnte  ba§ 
in  2)eutf(^lanb  cBenfo  gut  gefd^e^en,  toie  in  ^^^ranlreic^  —  ttiiffen  töir  bod) 
fattfam,  bo§  hm  ^arifcr  „!leinen  9teligioucn"  analoge  ßrfc^einungen  in  aB= 
gelegeneu  SCßinleln  unb  (gcfen  beutfc^er  6täbte  öielfac^  ifjx  2Befen  treiBen,  unb 
bü^  auä)  unter  un§  aBergläuBifc^e  2;i§oreu  unb  t^öric^te  ^^reigcifter  einlaufe  ju 


Meine  9{eIigionen  unfeter  %aQe.  277 

neuen  9ielig{on§BiIbungen  genommen  l^aBen.  Stäbte  tnie  SSerltn  ober  ^amBurg 
unter  biefem  @efi(^t»pun!t  ju  bui-d)foric^en  unb  Bei  bieier  Gelegenheit  3)aten 
über  SSerBreitung  unb  ^Inl^ängerja!^!  ber  älteren  :proteftantif(^en  ©ecten,  ber 
^üngerfd^aft  be§  5Jtormonent^umi,  ber  UeBerBleiBfel  ber  freien  ÖJemeinben  unb 
getoiffer  „neuer  Oieligionen"  ju  fammeln,  tnäre  ein  :^öc^ft  ban!en§lt)ert!§e§ 
Unterne!§men.  9iüc!fi^tli(^  ber  le^teren  barf  Quf  einige  @rf (Meinungen  -§in= 
getüiefen  tüerben,  bie  an  ^ntereffe  unb  SSebeutung  l^inter  ben  öon  §errn  SSoi» 
augfinbig  gemachten  „üeinen  9ieligionen"  ni(^t  nur  nid§t  §urü(ffte!^en,  fonbern 
fie  no(^  üBertreffen.  5lBgefe!§en  öon  ben  3lnl§ängern  be§  ©piriti§mu§,  bie 
fi(^  an  einzelnen  Orten  £)eutf(^Ianb§  ju  Befonberen  —  Bi§l§er  nirgenby  nam= 
^aft  gemacfjten  —  SSereinigungen  äufammenget!§an  l^aBen,  barf  u.  51.  auf  bie 
in  ©übru^lonb  aufgetauchte,  unjtüeifell^aft  aBer  anä)  na(^  £)eutf(^tanb  t)er= 
gtüeigte  ^öc^ft  merftoürbige  iuben  =  (^riftlid§e  Selnegung  f)ingetüiefen 
toerben,  an  beren  6:pi|e  ber  5lbbocot  ^ofepl^  3fiaBinotüitf(|  fte^t.  Seit 
ber  5Jtonogra:p^ie,  bie  ber  öerftorBene  Sei:p5iger  (Selel^rte  ^'^anj  £)eli^fd)  biefer 
on  ben  @bioniti§mu§  be§  erften  3a!§r!§unbert§  an!nüpfenben  3teligion§gefeII= 
fc^aft  toibmcte*),  !^at  bon  berfelBen  Genauere»  nic^t  mel^r  öffentlich  öerlautet. 
5ln  fittli(^em  Ge'^alt  unb  geiftiger  ^ebeutung  fielet  biefelbe  eBenfo  ^oä)  üBer 
bem  $Parifer  „@ffeni§mu§",  tüie  ber  öon  bem  tüürbigen  unb  gelehrten  2;^ierf(^ 
no(^  S)eutfc^lanb  öerpftanjte  Srtiingiani»mu§  üBer  ber  ourf)  in  ®eutfc§= 
lanb  öerBreiteten  ©toebenBorg'fc^en  6ecte.  SCßeiter  barf  ertüä^nt  tüerben,  ba§ 
bie  SlahJogü'fc^e  „2;i)eofop^ie"  i^^rer  !^üt  aui^  Bei  un§  5ln^änger  gefunben, 
ba^  \iä)  im  ^a^^re  1884  ju  S)üffelborf  eine  „t^^eofop^ifc^e  6ocietät  Germania" 
geBilbet  ^at  unb  ba^  üBer  ha§  Gefc^iif  biefer  ^Bereinigung  feit  ^al§r  unb 
S^ag  ni(^t»  mel^r  Be!annt  getoorben  ift. 

5lBer  auä)  an  Doppelgängern  ber  ßomte'fc^en  „§umanität§religion"  ^at 
e§  in  £)eutfc§lanb  nic^t  gefehlt.  ^llljulang  ift  e§  nic§t  l)er,  ha^  ein 
Dr.  @buarb  ßoetüent!§al  ju  Säerlin  ben  „focial=!§umanitären  ©ultuSOerBanb 
ber  ßogitanten"  Begrünbete  unb  burc^  3eitung§arti!el  unb  f^lugfc^riften  jur 
2;i)eilna§me  an  bemfelBen  einlub.  ©einer  ^eit  in  ben  öffentlichen  blättern 
eBenfo  lebhaft  erörtert,  tüie  Dr.  @buarb  9tei(^'§  öon  ä^nlid^en  3}orauy= 
fe^ungen  au§ge§enbe  Mixä)t  ber  ^enfc^!§eit",  ift  ber  ßocinent^arfc^e  SSerbanb 
^eute  oerfdjoEen.  2)a§felbe  gilt  öon  einem  birect  an  ^omte  an!nüpfenben 
llnternel)men  reformiübifc§  =  pofitioiftifc^er  S^enben^,  ha§  im  ^aljre  1880  öon 
einem  SOßicner  ©c^riftfteller  ©imc^otöicj  in  bem  S5u(^e  „S) e r  $P o f i t i ü i §  = 
mu§  im  5Jlofai§mu§  erläutert"  angeütnbigt  unb  u.  31.  auf  bie  3lutorität 
^elliner§  gegrünbet  tüurbe.  ©o  iüenig  auä)  bie  feitbcm  öcrfloffenen  brei 
fiuftren  Unterne!§mungen  fol(i)er  3lrt  günftig  getüefen  finb,  fo  lä^t  fic^  boc^ 
annehmen,  ha'^  biefelBen  irgenb  tDclc^e  ©puren  ^interlaffen  l)aBen,  bencn  nod)= 
juge^en  ber  5Jlül§c  iüert^  inäre.  2Ba§  öoUenbS  3lu§geBurtcn  be§  3>ol!yaBer= 
glauBen§  öom  ©djlage  ber  fran,^öfif(^en  SSintrafiften ,  ßidjtanbeter  unb  l^uci^ 
ferianer   anlangt,   fo   ^aben  biefelbcn  ju  feiner  ^e^t  unb   in   feinem  i'anbe 


')  Sjücumeute  bcc  nationatiübifc^cn  cf)riftg(äuOigen  33eiüegung  in  £übru§(anb.    ©rtangeu 
1882. 


278  S)eutfc^e  3(iunbfd)au. 

gefcljlt.  SßoIItc  man  ^lai^foridiuncjen  auf  bieiem  ÖcBiete  tnit  einiger  ?tnf= 
n:ct!iani!eit  anfteEcn,  fo  !önnten  (SntbecEungen  ni(^t  fe^^lcn,  bie  —  öon 
5tnbercnt  aBgcfefjcn  —  al§  Beiträge  jur  SSol!§fnnbe  ber  ©egentüart  au§er= 
orbentlic^  fi^^ä^bot  lüären.  2Gßo  5lbiüenbung  nnb  5tblöfnng  öom  Äirc^ent^^uni 
|o  iüeite  Steife  ergriffen  f)aben,  tüie  in  ben  mobernen  ©ro^täbten,  mü^te  c§ 
merflüürbig  (angegangen  fein,  lüenn  ha§  unöertilgbar  religiöfe  SSebürfnife  ber 
^^enfc^l^eit  nic^t  aud^  bei  un§  ju  ben  ©nrrogaten  gegriffen  f)aBen  foEte,  bie 
5l6erglau6en  nnb  überreijte  $p!§antafie  öon  einem  ©cfi^Iec^t  auf  baö  anbere 
öererben.  2)ie  befannte  S^atfac^e,  bo§  biefe  finfteren  5Jläi^te  il^r  Sßefen  mit 
befonberer  S5orliebe  in  ber  nät^ften  51ac§barfd^oft  fogenannter  moberner  3^^^^ 
treiben,  legt  bie  5lnna^me  na^e,  ha^  e§  tro|  ©ocialbemotratie  nnb  5lnard)i§mn§ 
beim  5tn§gange  be§  „aufgcfldrten"  neunzehnten  ^a^i-'^unbert»  an  @rf(^einungen 
ni(^t  fe^lt,  bereu  Urfprung  in  fi^einbar  längft  abget^onen  ^^erioben  ber  SSol!§= 
gefc^ict)te  ^urüdreic^t. 


J)etnxtd)  von  §\)M6  ^efcßid)te  6er  ^cpiinbung  5e6 

neuen  peutfdjen  ^eicfjee"). 


S>Dn 

C5.  Kaufmann. 

^  [5lacf)bru(i  unterfagt.] 

£ie  Sßelt  f)at  ft(^  gnmblic^  öeränbert  fett  ben  Sagen  be§  beutfc^en  Äriegeg 
t)on  1866  uttb  ben  parlamentarif(^en  ?lx6eiten  bet  folgenben  :^o^te,  in  benen 
bet  notbbeutf(i)e  ^nnb  aufgetid^tet  tonrbe,  bte  ^tunblage  be§  3)eutf(^en  Oieic^e», 
batin  tütr  :^eute  leben,  sißofjl  tragen  bie  3)inge  no(^  benfetben  9iamen,  aber 
tüel(^'  anbete  @efü§Ie  erregen  fte  in  nn§!  S)er  9ieic^§tag  be§  norbbeutf(^en 
S3unbe§  nnb  ba§  ^ottporlament  tüaxm  nur  bie  ^ßorlänfer  be§  i^eutigen  9teicf)^= 
toge§,  befc^ränfter  in  i^rem  2}}ir!nng§geBiet,  unüottftänbigere  S^ertretungen 
bes  beutj(^en  S^olfeö  —  aber  ba§  öerj  f^lug  p^er,  tüenn  biefe  ^tarnen  ge= 
nannt  mürben,  ftot^  nnb  gebietenb  tnar  i^x  5lnfe^en,  nic^t  enth)eil)t  burcf) 
ha§  3>or^errf(^en  tnüfter  :3"tereffen!äntpfe  unb  ba§  ©inbringen  stueifel^after 
^erfönüdjfeiten.  äBir  bebürfen  bringenb  einer  @rfrif(^nng,  einer  Dieinigung 
möctitc  irf)  faft  jagen  bon  bem  ©taube  ber  ©egentnart  unb  bem  nic§t  tneniger 
jäntmerli(^en  5Peffimi§ntu§ ,  ber  am  öffentlichen  ßeben  lieber  gar  nic^t  2;t)eil 
nimmt,  al§  tuäre  man  ju  gut  ba,^u,  unb  ift  boc§  nur  ju  feig  ober  ju  träge. 
©olc{)e  5}la^nung  unb  fol(^'  frif(^e  Slnregung  geben  bie  beiben  ^änbe,  mit 
benen  ©t)bel  fein  großes  äßer!  ^n  @nbe  gefü^^rt  tjat.  5ti(^t  al§  ob  ba»  f&udj 
in  bicfer  Slenbenj  gef(^rieben  toöre;  e§  f)at  teinerlei  S^cnbenj,  e§  gibt  bie  ein= 
fac^e  (^riäf)lung,  ha§  möglic^ft  flare  3?ilb  be§  (S^efc^e^enen.  ßefer,  bie  bem 
:^iftorifd)en  ^^^ac^e  fern  ftct)en,  öuBerten  mir  gegenüber,  ba^  fie  ba»  and)  nn= 
gefäf)r  fo  fagen  mürben,  menn  fie  ba§  ^u  fi^reiben  f)ötten,  unb  id)  finbe  in 
biefem  Ö^efü^l  einen  mefentlid)en  3ufl  3"^  6:§arafterifti!  be§  233er!e§.  @y  gibt 
Derfc^iebcnc  formen  ber  biftorifc^en  ^arfteüung,  jebe  ^at  i^re  eigent()ümlic^cn 


*)  3)ie  SBegrünbitna  bc«  3:eutirf)en  f){cid)e§  biircf)  aiMlf)ctm  T.  5yon  .^leiiirid) 
t)OU  ei)6e(.  vi.  unb  Vli.  33anb.  5J{üud)eu  unb  iJeipaig,  Trud  unb  'i?crlafl  uon  Üi.  Clbcn= 
bourg.  1894.  —  Ginc  Seipredjung  ber  i^cinbe  I— V  öon  Vlugnft  «  üi d ()  o l)  n  finbet  \id)  unter 
gteid^em  2ite(  in  ben  Sa^rgängen  1889  unb  1890  ber  „^eutjdjen  ;)huibid)au". 


280  S^cutfc^c  5Runbfc^Qii. 

Sßoxjüge  imb  Bd))x>ää)tn  ober  Sc^tanfcn,  aber  ha^  btingenbfte  SSebürfni^  für 
unfer  33oI!  tüax  ein  fol(^e§  S5uc§.  ^nbetn  man  lieft,  cjetüinnt  man  bie  Ue6er= 
äeugnng,  ba§  e§  fo  gctüefen  ift.  Wan  toirb  nic^t  fortgeriffen  burc^  )3adtcnbe 
Stellen  ober  :politif(^e§  ^Paf^og,  fonbern  mon  ioirb  unterrichtet  üBer  bie  §aupt= 
foctorcn  unb  bie  toic^tigften  2^^tfQ(^en,  bon  benen  bie  SSegrünbung  be§  9teic^e& 
abging,  unb  auf  benen  fie  Bcrul^t.  £)ie  @räö!§lung  tüeilt  Bei  ben  meiften  S5or= 
gangen  nur  fo  lange,  al§  ba§  33erftänbni§  unbebingt  erforbert;  nur  einzelnen 
^erfönli(^teiten,  SSorgängen  unb  Sßer^ältniffen  tüirb  Breiterer  3tanm  getoä^rt. 
^n  bicfer  glücf liefen  5tu§tr)a!^l  unb  ftrengen  35cf (Reibung  liegt  ha§  (Se!^eintni§, 
ba^  ©t)Bel  e§  un§  möglich  mac^t,  un§  nic^t  nur  on  bem  (Sinjelnen  jn  er= 
freuen,  fonbern  au(^  ben  3wfG^"Wien!§ang  feftju^alten. 

®a§  3ßer!  Bietet  nic^t  eine  bcutfc^e  &t\ä)i(i)k  ber  Salire  1850—1870  in 
bcm  untfaffenben  ©inne,  toie  3.  S3.  Xreitfc^fe  e§  fi(^  jur  2lufga6e  ftellt,  fonbern 
eine  SSegrünbung  be§  9tei(^e§  in  biefer  !^t\i.  2)ie  fünf  erften  ^änbe  Ratten 
gezeigt,  tnie  ber  ^oben  baju  geeBnet  tüurbe,  U)ie  5Preu§en  felBft  in  fiij^  unb  in 
feinen  fül^renben  5Jiännern  bie  Unttoanblnng  boll^og  unb  ben  93hit§  fa^te, 
ni(^t  ferner  auf  ^Ru^lanb  unb  Ocfterreid^  ju  f(^aucn,  fonbernt  enbli(^  einmal 
eine  felBftönbige  ^Politi!  ^u  Inagen,  unb  jtnar  auf  ber  ^o§n,  bie  bur(^  ha^ 
9tingen  ber  ^al^re  1848  unb  49  geBro(^cn  unb  Bejeic^net  loar.  @ie  ergd^lten 
t)on  ben  großen  Erfolgen  biefer  5Politif  ^unäc^ft  in  jenem  bi:plomatif(^en  ^elb= 
3uge  ber  ^aljre  1863—64,  burc^  ben  bie  G)ro^mä(^te,  bie  fo  gern  bie  Dönen 
unterftü^t  Ratten,  ge^toungen  tourben,  unt!§ätig  jn  BleiBen,  unb  burcf)  ben  5u= 
glei(^  €efterrei(^  gejlnungen  tnurbe,  feine  9^eformOerfn(^e  be§  beutfc^en  ^unbe», 
bie  nie  ^u  einer  bauernben  Drbnung  fü^^ren  !onnten,  unb  bie  £eutf(^lanb  tnie 
Oefterreic^  in  unfäglic^e  SSertnirrung  ftürgen  mußten,  auf^ugeBen  unb  fii^ 
toiber  SBiUen  5preu^en  angufi^lic^en  jur  SSefreiung  (S(j§leytDig=§olftein§.  @§ 
giBt  auä)  für  ben  UnBet^eiligten,  gefc^tneige  benn  für  nn§  3)eutf(^e,  !aum  ein 
größeres  geiftige§  3}ergnügen,  al§  biefe  tü^m  unb  boc^  jeber  ©(^toicrigteit  ge= 
ioa(i)fene  ^politi!  ju  Begleiten.  @§  folgte  in  ben  Beiben  legten  täuben,  üier 
unb  fünf,  bie  (Srgä^^lnng,  tnie  fid^  unter  ben  Oerlni (feiten  SSer^öltniffen  ber 
gemeinfamen  SSertualtung  be§  Befreiten  ©c^leSlnig-^olftcinä  bie  beutfi^e  ^^rage 
3U  einer  ßrifi§  jufpi^te,  bie  S^iapoleon  OergeBlic^  mit  feinem  BelieBten  §ülf§= 
mittel  eine§  europäif^en  6ongreffe§  ju  löfen  fud^te.  ^ür  9lapoleon  ^ätte  ein 
Kongreß  in  5pari§  bie  fi^öne  ©elegenl^eit  geBoten,  fic^  im  ©lanje  eine»  ©(^ieb§= 
ri(^ter§  gu  geigen  unb  bur(^  biefen  ©lan^  bie  unruhigen  Elemente  feine§  2anbe§ 
ju  Blenben  unb  ]u  Beruhigen ;  für  S)eutf(^lanb  inäre  ein  tueiterer  9luff(^uB  ber 
ßöfung  nur  eine  Steigerung  be§  @lenb§  unb  ber  Ö^efai^ren  getncfen.  3)er 
6ongre§  fc^eiterte  an  ber  31atnr  ber  £>ingc,  ber  ßr*ieg  entfc^ieb  in  ber  Siege§= 
tooc^e  öom  27.  ^u^^  ^^^  8"^  ^-  3uli,  ba^  Oefterreic^  au§  bem  ^unbe  enb= 
gültig  ougfc^eiben  unb  ben  beutf(i§en  Staaten  geftatten  muffe,  fi(^  unter 
$reu^en§  ^ül^r-ung  jn  bereinigen.  £)ic  legten  6a:pitel  be§  fünften  S8anbe§ 
geBen  ha§  S5ilb  ber  tro|  ber  entf(^eibenben  Siege  fe!§r  großen  Sd§toicrig= 
!eiten,  unter  benen  S9i§martf  bie  |5^rieben§unter!§anblungen  3U  führen  :^atte, 
gleii^jeitig  Bebrängt  bur(^  bie  Bege!§rli(^e  @inmifc§ung  |^ron!reic^».  äßir 
fe!^en,   tüie  e§  i^m  gelang,   tneil    et  \iä)  öon  bem  (Srfolge  nid^t  Beraufc^en 


^eintid^  öon  ®t)6cr§  ©efc^itfite  bcr  SBcgrünbung  be§  neuen  ^Teutid^en  iReic^eg.        281 

lie^  imb  auä)  bie  lleBrigen  311  tna^boEen  ©rtDögungcn  jutüdjufü^ren  tnu^te. 
^nbem  nur  bo§  Unerläßliche  gefotbert  unb  5lIIe§  üermieben  toui'be,  tr)a§  bie 
©efül^Ie  £)efterteic§§,  6ac^fen§  unb  bet  ©übftaoten  ftär!er  öetle|en  !onnte,  tn= 
bem  mit  aller  .^larl^eit  betont  unb  mit  2:!^aten  gezeigt  tourbe,  tüie  man  \x^ 
oufric^tig  ber  Hoffnung  Eingebe,  bofe  nac^  ber  Beseitigung  be§  unfeligen 
©treite»  bie  S.ieBe  p  bem  gemeinsamen  95aterlanbe  ade  ^inbemifje  ü6ertriinben 
toerbe:  fo  nur  gelang  eS,  bie  33ertröge  oB^uf (fließen ,  tüelc^e  bie  ©runblage 
bilbeten,  auf  ber  ber  norbbeutfc^e  SSunb  unb  toeiter  auä)  ba§  2)eutf(^e  Üteirf) 
errichtet  tourben.  Sffiie  ba»  geft^af),  mac^t  ben  ^n^alt  ber  neuen  Bänbe  au», 
^n  ber  35orrebe  be§  fe^ften  Banbe»  t!§eilt  S^bel  mit,  baß  il^m  einige 
5Ronate  nac^  bem  Stücftritt  bey  dürften  Bi^martf  bie  ©rlaubniß  entjogen  fei, 
bie  5lcten  be»  5lu§triärtigen  2lmte§  für  fein  2ßer!  ^u  6enu|en,  unb  er  :^a6e 
äunöi^ft  geglouBt,  baß  er  nun  auf  bie  gortfe^ung  üer^ii^ten  muffe,  ^nbeffen 
eriüog  er,  ha%  Bereits  reic^eS  ^Jtaterial  im  ^n=  unb  5lu§lanbe  bur(f)  ben 
£)rud  aller  2Belt  pgänglid^  gemad)t  fei,  unb  baß  er  bie  gu  erjäl^lenben 
(Sreigniffe  nid^t  nur  felBft  erleBt,  fonbern  unter  h^n  günftigften  35er^ölt= 
niffen  erlebt  ^aBe,  baß  er  enblid§  ^^a^lreic^e  ^perfonen  !enne,  bie  an  ben  @e= 
fc^öften  5lnt^eil  get)aBt  !^atten  unb  au§  $Pa^ieren  unb  Erinnerungen  ouf 
feine  f^ragen  5lu§funft  geben  !i}nnten.  ^n  folc^er  ©rlüägung  toagte  er  bie 
T^^ortfe^ung  unb  fd^en!te  un§  ein  äßer!,  tt)el(^e§  bie  frül^eren  S3änbe  in 
toürbigfter  SSeife  gum  5lBfc§luß  Bringt,  aber  ^offentlid^  nur  3um  Dorläufigen. 
6ottte  e§  nic^t  möglich  fein,  in  bem  Bisherigen  3tal)men  unb  nac^  bem  Biy= 
!^erigen  5piane  bie  ©efc^ic^te  ber  fiebriger  ^ai)xe  gu  f ^reiben,  fo  mag  e§  unter 
anberem  STitel  gefc^e^en;  aber  bringenb  ergebt  ftc§  ber  2Bunf(^,  ber  SSerfaffer 
möge  bie  f^eber  je^t  uic^t  nieberlegen.  @§  tüäre  ein  fc^tüerer  33erluft,  toenn 
un»  biefer  fiebere  güt}rer  ^ier  öerlaffen  hjollte.  darüber,  baß  i^m  bie  Be= 
nu|ung  ber  5lcten  bc§  5lu§toärtigen  5lmte§  tierfagt  tourbe,  !ann  ic^  nur  leB= 
'^afte  Älogc  erl)eBen.  dl\ä)t  aU  ob  bie  3)arfteEung  fonft  toefentlidj  anberS 
au§gef ollen  toäre.  6»  ift  tüir!li(^  bereits  fo  öiel  Betannt  gegeBen  auä)  üon  hcn 
gcl^eimen  SSerl^anblungen  —  in  ben  S^e^ofitionen  ber  Enquete  Parlamentaire, 
in  ben  Sci^riften,  burd^  toelc^e  Beuft,  ©ramont,  CÜiöier  u.  f.  tu.  fic§  gu  rec^t= 
fertigen  fuc§ten,  in  ben  @r!lärungen  ber  (Staatsmänner  im  gefe^gebenben 
^ör^er,  in  ben  öfterrei(j^if(^  =  uugarifc§en  2)elegationen ,  in  bem  norbbeutfd)en 
9tei(^5tag,  in  bem  ^ottpoflament,  in  ben  Sanbtagen  u.  f.  tn.,  ha^  über  bie 
Inic^tigften  Dinge  tein  ^toeifel  bleibt.  §reilic§  njürbe  ft(^  manches  noc^  Be= 
ftimmter  aufflären  laffen,  toenn  bie  5lctcn  unfereS  5lu§lx)ärtigen  5lmte»  3u= 
gänglicl)  geblieben  inären,  unb  öor  ^illlem,  eS  fiele  ber  S5crba(^t  fort,  ber  fic^ 
je^t  cinniften  tuirb,  als  fei  ha  allerlei  ju  öerBergcn.  £)ie  |)auptfad)e  bleibt, 
baß  }iä)  ©l)bel  uidjt  ^at  aBfdjrcclcn  laffen,  unb  ba%  er  unS  baS  3}erftänbniß 
ber  an  inneren  kämpfen  unb  an  oerluictelten  33erl)anblungcn  mit  ben  curopäi= 
fi^cn  ^[Räc^ten,  tnic  an  großen  SCBerteu  ber  ÖJefe^gcbung  rcidjcn  ^s^W  18^<^ 
Bis  1870  fo  öortrefflic^  erfc^loffen  I]at.  Um  ben  gortfdjritt  ber  ^orfd)ung  ju 
er!ennen,  öergleii^e  man  3.  33.  nur  bie  entfprec^enbcn  5lbf(^nitte  oon  Sorel'y  bod^ 
fo  ausgezeichneter  „Histoire  diplomatique"  mit  ©QBel'S  (^rjä^^lung  üom  Urfprung 
bcS  Krieges.    9ieben^er  fei  Bemertt,    baß   aud)   ein   äußerlidjer  ^iliangcl  ttieg= 


282  Scutfc^c  9lunbid)au. 

gefallen  ift,  bcr  in  ben  früheren  SSönben  ni(^t  feiten  ba»  33erftänbniB  erf djtnerte ; 
e§  ift  bafür  geforgt,  ba%  man  immer  tüei^,  in  Inelc^em  ^a^xc  man  fic^  betoegt. 
3n  ben  früheren  SSänben  toax  man  oft  genöt^igt ,  nac^jnfinnen  ober  nac^äu= 
Blättern,  ob  ba§  ®atum  in  ha^^  eine  ober  anbere  ^a^r  gehöre,  unb  e§  ift 
tx)ir!li(^  3u  lüünfc^en,  ba§  Bei  ber  näd)ften  ?lnflage  biefe  ßücfe  anc^  in  hzn 
früheren  ^änben  aufgefüllt  tüirb.  ^n  bitten  bleibt  bagegen  no(^  um  eine 
öoKftönbigere  f^^orm  ber  ßitate.  2Gßer!e,  bie  auä)  an  öielen  Unioerfität§= 
bibliot^e!en  nict)t  ju  l^aben  finb,  unb  bie  fic^  nur  feiten  in  ^riüoten  .^änben 
finbcn,  Inerben  nur  mit  einem  ©tic^toort  citirt.  6in  SSergeic^ni^  ber  benu^ten 
ober  bo(^  ber  citirten  3[ßer!e  tnürbe  eine  hJilCfommene  SSeigabe  fein,  anä)  ]ux 
5tu§füt[ung  ber  Sü(!en  unferer  ^ibliot§e!en  tüirffamer  aufdornen.  2)a^  ber 
f^ac^mann  it)et§,  tüo  er  nai^fud)en  !ann,  ift  !ein  @runb,  i!§m  bie  llmftönbe  ju 
machen,  ftatt  auf  glnei  ©eiten  bie  Sitel  "^anblic^  guf ammeng uftellen.  %uä)  ift 
boä)  ©t)ber§  SSui^  burc^au§  nic^t  nur  für  bie  Seute  bon  ber  ^unft  beftimmt. 

5luf  ben  erften  ©inbrutf  erf(^eint  bcr  fiebente  SBanb  al§  ber  bebeutenbere. 
5Rit  bramatifc^er  föetüolt  rollen  fi(^  ha  oor  unferen  fingen  bie  ßreigniffe  ouf, 
bie  3u  ber  tr)elterf(^ütternben  ^ataftro:p!^e  bon  1870—71  führten.  5lber  e§ 
iüäre  unrecht,  ben  fec^ften  S5anb  geringer  gu  fd)ä|en.  @r  beginnt  mit  ben 
SSorbereitungen  be§  norbbeutfc^en  9leic^§tag§,  fc^ilbert  im  gtneiten  ßobitel  bie 
kämpfe  ber  erften  3ßo(^en  be§  9tei(^§tag§,  bann  im  britten  ßapitel  bie  ßujem- 
burger  f^rage,  bie  bem  norbbeutfc^en  S^ieic^Stage  bur(^  bie  berühmte  3nter= 
|)eEatiou  S9ennigfen'§  (Gelegenheit  gab,  fici)  loggurei^en  bon  hem  ©treit  um 
@ingelbinge  unb  fi(^  gu  erfüllen  mit  bem  gewaltigen  $at^o§  ber  großen  ^eit ; 
im  bierten  ßapitel  hen  Stbfc^lu^  ber  norbbeutfc^en  SSunbegberfaffung,  um  bann 
im  fünften  bie  glütfli(^e  ßrlebigung  ber  Sujemburger  i^^rage  unb  bie  ficgreic^c 
3itrüc!tt)eifung  ber  frangöfift^en  3lnfprüi^e  unb  jeber  @inmif(^ung  in  ben  ^rager 
^rieben  unb  feine  5luyfü^rnng  gu  berichten.  @§  folgt  ha§  gtüeiunbgtoanjigfte 
^u(^,  ba§  mit  fünf  (Sabiteln  bie  anbere  ^älfte  be§  S5anbe§  füllt  unb  bie  9ie= 
form  be§  ^oüoereing  barftelCt,  bei  ber  noc§  einmal  ber  gange  ^orn  be§  ^ar= 
ticulori§mu§  gum  5lu§brucf)  !am,  bann  bie  innere  5}]oliti!  ^Preu^euy  im  ^a^xe 
1867,  bie  italicnifc^en  unb  fbanifc^en  2ßirren  unb  enblid)  bie  bon  5iapoleon 
betriebene,  oon  ^önig  äßil^elm  tüiberrat^ene  ©r^ebung  be§  ^ringen  .^arl  bon 
.^o^^engoEern  ouf  ben  2;^ron  oon  Ütumänien  unb  bie  ©(^lt)ierig!eiten,  treli^e 
ber  Uebereifer  ber  9lationalgefinnten  ber  $politi!  S5i§mar(f'§  bereitete,  inbem 
fte  ben  Eintritt  ber  ©übftaaten  in  ben  norbbeutf(^en  S5unb  gu  befc^lennigen 
fuc^ten.  2)a§  2llle§  ift  auf  377  ©eiten  nic^t  nur  ergoßt,  foubern  gum  h)ir!= 
liefen  35erftänbni^  gebracht.  3)a§  Sob,  ha§  ic§  bon  bem  äßerle  im  ©angen 
fagte,  ha^  e§  fo  glücflid)  Oerftel^e,  bie  ^auptfac^en  !^erau§gul)eben  unb  burc^ 
einanber  gu  beleuchten,  ba^  e»  ben  ^aben  feft^alte  unb  hcm  Sefer  in  bie  ^onb 
gebe,  bie»  Sob  gilt  im  S5efonberen  au(^  bon  biefem  fet^ften  S?anbe.  5)a§  Ur= 
t^eil  be§  5lutor§  brängt  fic§  nic^t  bor,  e§  berbirgt  fic§  ni(^t,  aber  e§  ergebt 
ftc^  ni(^t  in  Sobpreifungen  unb  au(^  nur  feiten  in  S^abel. 

©oll  \ä)  f)m  (äingelne^  ^erau§^eben,  fo  mödjte  id^  bor  Slltem  borouf  ^in= 
tüeifen,  tüie  hjir  ©eite  54  ff.  mit  ben  Gräften  unb  ^Parteien  belannt  gemacht 
Werben,  unter  bereu  leibenfc^aftlic^em  Dringen  bie  SScrfaffung  be§  norbbeutfd^eu 


.gieinrtc^  ton  ©qBeP»  ®efcf;tcf)te  ber  ^cgrünbung  be§  neuen  Seutfc^en  9ieid)ea.        283 

S9imbe§  ju  ©tanbe  fam.  fyreilid),  bie  öer^^ängni^öoHe  ^cftimmung,  üBer  hav 
attgctneine  SBa^Irecfjt,  tüurbe  faft  ftille  fjingenommen ;  e§  tourben  ^ebenfen  gel= 
tenb  gema(^t,  aud)  in  gciftooHer  2Beife  bcgi-ünbet,  aber  bie  S^ebatte  entfprac^ 
nic^t  bei*  S^ebeutung  be§  ©egenftanbey.  !Ä)ie  3}erfammlung  ftanb  unter  bem 
^efül^I,  ha^  e§  nic^t  tüol^I  möglii^  fei,  eine  tüefentlic^e  5lcnbening  3u  erreichen, 
na(^bem  bie  Ütegierung  biefe  vobicole  gorm  be§  3BaPrcd)t§  beantragt  !)attc. 
£efto  Ieb{)after  entbrannte  gleich  ju  Stnfang  ber  Streit  um  ha^  35ubgetre(^t 
be§  9teic§§togy,  int  S5efonbern  auf  h^m  Gebiete  be§  §eerlüefen§.  Sl^bel  !^at 
e§  getüagt,  !^ier  burc^  Stngjüge  au§  ben  ^au^trebcn,  belebt  unb  ergän3t  bnr(^ 
!ur,3e  aber  lebenbige  6^ora!teriftif  ber  9iebner,  ben  .Qampf  getüifferma^en  öor 
bem  Sefer  ju  reprobuciren,  unb  e§  ift  it)m  trefflid)  gelungen.  ^unä(^ft  treten 
Stneften  unb  Sißalbed  auf ;  e§  folgen  bonn  namentli(^  'DJtiquel,  Saefer,  ^raun 
unb  3?i§mord.  Slneften  unb  Sißalbed  eröffnen  bie  Debatte  unb  üertreten  jtrici 
Gruppen  ber  liberolen  Oppofition.  ^eibe  finb  erfüllt  öon  ben  ©rinnerungen 
ber  donftictg.^eit  unb  beibc  glauben  eine  6(^äbigung  bey  ^ubgetre(^t§  be§  preu= 
§if(^en  5lbgeorbneten!^anfey  bur(^  bie  Uebertüeifung  be§  5)Klitärbubget§  an  ben 
!fteic§ötag,  ol)ne  bem  9tei(^5tag  bie  glei(^en  9ted)te  Bei  ber  S3efd)lu§faffung  3u 
getuä^ren,  fürchten  unb  befämpfcn  ju  muffen.  S)ie  9tegierung  forberte  eine 
bauernbe  SetniHigung  be§  5Jlilitäretat§.  Sa»  §eer  !ijnne  nict)t  in  feinem  ^e= 
ftanbe  öon  ben  jäl^rlid^en  ^efc^lüffen  tt)e(^felnber  5J^ajoritäten  ab!^ängig  gemacht 
merben.  9lur  3}eränberungen  be§  6tat§  Juürben  bem  9iei(^§tag  jur  S5ef(^lu§- 
faffung  öorgelegt  tüerben.  ^eibe  brol)en  bem  gegenüber,  efjer  bie  ganje  ä^er= 
faffung  ^u  tocrtüerfen,  follte  au^  ba»  beutfc^e  $öol!  mieberum  Inie  1849  um  bie 
|)offnung  eine»  beutfdjen  <5taate§  betrogen  hJerben.  5lEein  mäf)renb  äBalbed 
nur  biefer  C^onfequen.^  nac^^ängt  unb  fi(^  gleichzeitig,  tüie  .^ur  ^eruf)igung 
feines  notionalen  ©efü^l»,  in  Träumereien  barüber  ergebt,  bofe  es  beffer  märe, 
menn  $reu§en  bie  übrigen  Staaten  Diorbbentfc^lanby  mit  i^rcu  fünf  531iEionen 
annectire,  al»  eine  berartige  S3ubgetöerfaffung  gut^n^ei^en,  betont  3:meften 
ftarf,  ha^  man  boc§  iiiä)m  muffe,  ha^  ber  groBe  5lngenblic!  nii^t  uugenu|t 
vorübergehe.  £arum  crflört  er,  ba^  er  fid§  tüo^l  bereit  finben  laffen  fönnte, 
für  bie  näc^ften  ^ai)Xi  ber  9tegierung  ein  i^rer  f^orberung  cntfprec^enbe-^ 
$Paufc§quantnm  ^u  betniEigen  unb  fo  i^rem  Stanbpunft  entgegen,3u!ommen. 
ßieft  man  bie  Oteben  in  ben  Stenograptjif^en  ^eri(^ten  (l.  Sanb,  ^Berlin  1867, 
Seite  102—107  unb  5Ißalbec!'§  oiebe,  Seite  107  ff.),  fo  geluinnt  man  ben 
einbrud,  ba^  Stjbel'g  ^lusjng  ifjuen  febr  öortl)eilf)aft  ift.  S3eibc  geigen  fic^ 
lüo^l  awä)  bort  al§  9)iänner  öon  Äraft  unb  non  c^rlid^ftem  2Bollen,  l)aben  in 
if)ren  Sieben  auä)  glüdlid^e  5Jiomente,  aber  Stoeften  fprid}t  bod)  breit,  mit 
nid)t  gan.z  geeigneten  Zitaten  au§  3)a^lmann,  unb  SBalbed  üerläitft  fid)  gerabeju. 
St)bel  ^ebt  ba§  3Befeutlid)e  iljrer  ßinlnänbe  beröor,  unb  bie  CU)arafterifti!  ber 
9{ebner,  bie  er  öorauSfc^idt,  ertnedt  bie  günftigfte  Stimmung  für  fie  unb  iljre 
9lrt  ]n  beuten,  ^d)  !ann  baö  nur  billigen,  ba  Sineftcn  unb  äöalbed  ()enior= 
ragenbe  SSertreter  einer  auy  ben  beften  .Gräften  be§  ;ireuf3ifd)eu  S>oUeS  ermad)= 
fenen  unb  in  ben  tüc^tigften  Greifen  be^i  33ürgertbumy  l^errfdjenbcn  '^lufdjaunng 
toaren.  @§  !am  iüenigcr  barauf  an,  bie  S(^mäd}en  ibrer  5lu5fül)rungen  nad)= 
äutüeifen,  al§  bie  3;^atfa(^e  tlar  ]u  mad)en,  ba§  anii)  fo  tüdjtige  niib  für  ben 


284  3)cutfc^e  3f{uubfcf)QU. 

5luf6au  be§  neuen  ©taat§  nncntBc^^rlid^e  ßtäftc  no(^  —  irf)  möchte  fagen  — 
3u  gewinnen  tüatcn  füv  bic  5tufga6e  bet  neuen  ^^^t  loSsulöfeu  au§  engen, 
nte^r  ptiöatrec^tltc^en  Slnfd^auungen  übet  politifdie  Steckte,  injonbet^eit  üBer  ha^ 
S?ubgctrec^t.  S^6el  jeigt  bann,  trie  e§  gelang,  gn  einem  ßontpvomiB  3u  !oni= 
mcu,  löie  S^toeften  ba^u  fi^on  bie  5lnreguug  gab,  tüte  WdqutV§  gto^e  Siebe  — 
fielet  eine  ber  Bebeutcnbften,  bie  er  gehalten  f)at  — ,  tüic  ba§  SSorbringen  bcr 
engherzigen  unb  fop^iftifc^en  3)en!at;t  cine§  ulttamontanen  unb  eine»  it)el= 
ftfdien  3^ebner§  ben  ^oben  fiex'ettctc,  auf  bem  bann  S8i§mat(f  in  einer  getnaU 
tigen,  öon  @ci[t  unb  ßroft  unb  buri^tüeg  erhabener  ©efinnung  erfüllten  ütebc 
ben  @ntlT3urf  ber  SSerfaffung  naä)  allen  Seiten  fieser  ftelttte  unb  Dert^eibigtc. 
Äommt  man  frifc^  öon  ber  ßectürc  biefer  Sieben,  fo  lüitt  einem  ©t)6er§  SSeric^t 
ni(^t  ganj  genügen,  man  möchte  bie§  unb  ba§  feftgc!^alten  iriffen  —  aber  man 
ma(^e  ben  ^n)uä),  unb  man  Ititrb  banfbar  fein,  ba^  c§  i^m  fo  geglütft  ift. 
Unb  ju  biefem  S(i)Iu^  !el)rt  man  au(^  immer  jurücf,  tüenn  man  fo  mani^cn 
braftifc^en  ^ug  bermi^t,  ber  un§  in  ber  auggebe^nten  SSiSmardliteratur,  in 
ben  5luf3eic^nnngen  öon  ^Parlamentariern  u.  f.  tu.  begegnet  ift.  £)er  ©toff  ift 
fo  rei(^,  ba§  bie  ©efa^r,  bur(^  ba§  ^orfenbe  einzelner  Situationen  ober  glütf- 
li(^er  Sßenbungen  ju  fel)r  in  5lnfpru(^  genommen  unb  non  bem  ^rfaffen  bed 
3ufamment)ang§  abgelentt  gu  tüerben,  na!^e  liegt.  Unb  ba§  ift  eben  ha§  be= 
fonbere  SSerbienft  biefe»  ^anbeS,  ha^  er  un§  bie  ungeheueren  ©c^tnierigfeiten 
im  3ufammen^ang  überfc^auen  läfet,  mit  benen  bie  ©rünbung  be§  norbbeutfi^en 
^unbeS,  bie  9ieform  be»  ^ollöereinä,  b.  ^.  bie  ^egrünbung  einer  mirt^fd)aft= 
liefen  (S^emeinfc^aft  mit  ben  Sübftaaten,  unb  be§  ^oßparlament§,  in  bem  biefe 
(Bemeinf(^aft  i§re  S5ertretung  fanb,  Derbunben  mar.  5lu§  ber  f^erne,  im 
3jömmerf(^eine  öerbla^ter  Erinnerungen  motzte  e§  einem  öor!ommen,  al§  märe 
nad^  bem  großen  Siege  biefe  Crbnung  lei(^t  unb  glatt  ju  Staube  gefommen. 
5lber  bem  tnar  nic^t  fo.  ^ä)  tjabe  jene  ^eit  in  ber  ^roöing  §annooer  gelebt 
a(§  annectirter  33eamtcr,  unb  ic^  möchte  ^injnfügen,  toie  anä)  fonft  ruljigc,  ben 
Stoben  ber  1866  gefi^affeuen  2;l)atfa(^eu  anerlennenbe  5}Mnner  bamal§  bie 
Sujemburger  5lngelegenl§eit,  bie  fii^  mit  biefen  inneren  i^ragen  öer^^ängni^öoll 
Derf(f)long,  mi^braud^ten,  um  ben  großen  Staatsmann  ber  f^eig^eit  ju  üerbäd)= 
tigen  unb  fo  fein  moralif(^e§  5lufe!§en  gu  f(^lDä(^en,  ba§  boi^  einer  ber  toi(^= 
tigften  gactoren  mar,  um  bie  SBiberftänbe  ju  befeitigen,  bie  ftd)  biefer  großen 
unb  tüirt^f(^aftli(^  toie  politifi^  gleich  tüic^tigen  9ieform  entgegenfteEten.  5lber 
5}langel  on  5Jlutl)  toar  e§  gctoi^  nic^t,  ma§  i^n  abhielt,  biefe  (5Jelegeni§eit  ju 
benu^en,  um  ben  bo(^  uuöcrmeiblic^  fc^einenben  .^ampf  mit  granlreii^  au§3U= 
tämpfen.  6-§  Inar  bie  furchtbare  SSerantmortung,  bie  barin  liegt,  bie  gurien 
be§  ^rieg§  jn  entfeffeln,  bereu  entfe^lic^e»  SBcr!  er  auf  ben  Sc§lad)tf eibern 
33i3!§men»  fc^aubernb  gefe^en;  c§  tnar  bie  Hoffnung,  ha^  ]\ä)  ber  ßrieg  bo(| 
üieKeic^t  öermeibcn  laffe.  ^ür^lic^  ift  ein  (S5ef:|3rö(^  beröffeutli(^t  morben,  in 
bem  fi(^  S5i»mard£  in  t)ertraulict)er  Stunbe  gegen  bie  bat^rift^en  3lbgcorbneten 
ä>öl!  unb  5Jlarquarbfen  in  biefem  Sinne  auSgefproc^en  l)at  (^ofc^inger,  ^ürft 
33iömar(f  unb  bie  Parlamentarier,  1,  42),  unb  menu  man  biefe  unb  di^nlidic 
5(en§crungen  !enut  unb  bann  Bei  Sl)bel  im  3iifantmen()ange  überfdiaut,  toie 
träftig  unb  treu  33i§marc!  in  ienen  S^er^anblungen  be§  ^aljreS  1867  aEe  9te(j§te 


.^einrid^  Don  <Bt)hd'%  ©eft^ic^te  ber  Söegtünbung  bes  neuen  S}eutfd)en  9iei(f)e3.        285 

unb  5lnf)3rü(^e  ®eutfd§lanb§  gett)a^rt  ^ai,  imb  tüte  er  bte  Jßei-leumbung 
ertrug,  o'^ne  ftc§  jum  .Kriege  brängen  311  laffen,  tro^bem  er  bte  Befte  ^"öerfic^t 
l^otte,  hü^  iütr  i!§n  ftegretc^  Defte'^en  tüürbett,  boittt  ü6cr!ottttttt  eilten  eine  ftille 
greube,  ha^  bie  ^aft  ,3utn  @uten  in  ber  Sßelt  boc^  unenblic^  öicl  ftär!er  i[t, 
cU  man  glauBen  möchte,  tt)enn  man  bie  ©emeinl^eit  fii^  Breit  machen  unb  bie 
Süge  unb  boS  ®au!elfpiel  triunt^l^iren  fie'^t,  jene  ftiHe  ^^reube,  bie  bie  eigent= 
lid)e  ©peife  ber  6eele  ift. 

3)er  fieBente  ^anb  gliebert  ft(^  tüieber  in  ghjei  Sucher,  bo§  breiunb3tt)an= 
gigfte  unb  tjierunbjtnanjigfte  be§  ganjen  2Ber!e§,  unb  ift  ein  Inenig  ftär!er  aU 
ber  fei^fte.  3)o§  breiunbjltjan^igfte  Bef)anbclt  bie  SSe^ietjungen  üon  2)entf(^lanb 
unb  f^ron!rei(^  1868  unb  1869.  ^n  bem  erften  ßa:pitel  fe^en  toir  bie  Dppo= 
fition  be§  5particulari§ntu§  unter  ber  ^yü^rung  be§  ^rei'^errn  tjon  Solingen, 
unb  pren  ben  getüaltigen  S5öl!  öon  5lug§Burg  öon  ber  S^riBünc  bonnernb 
t)er!ünben,  ha^  jene  Ferren  nic^t  Berufen  feien,  im  Flamen  @übbeutfc§lanb§ 
fo  3u  jetern:  „noc^  l^aBen  einige  Seute  SSergnügen  boran,  fi(^  mit  @ct)nee= 
Bauen  ju  Bewerfen,  aBer  bie  ©onne  töirb  mit  tnat^fenber  Sßärme  il^nen  ha^ 
^Jtaterial  Balb  üerjel^ren;  jo,  meine  Ferren,  e§  ift  grü^ling  getüorben  in  3)eutf(^= 
lanb."  ^n  f^ran!reic^  üBer!§örte  man  ben  ^u^el,  ber  Bei  biefer  unb  Bei  ä!^u= 
liefen  Sieben  ba§  §au§  bur(^Braufte ,  !^ielt  \iä)  lieBer  an  bie  klagen  unb 
©(^mä^ungen  ber  $particulariften.  3)a§  gtueite  6a|)itel  geigt  uu§  bie  ©(^tt)an= 
fungeu  ber  franabfifi^en  5|^oliti!,  bie  S5erfu(^e  9{a)3oIeon'§,  burc§  liBeroIe  6on= 
ceffioneu  unb  3uslei<^  ^^^^^  ein  SSünbni^  mit  €efterreic^  unb  ^ta^ik^n  feiner 
^t^naftie  ben  S^rou  gu  fiebern.  ®a§  britte  Kapitel  umfaßt  unter  bemSitel: 
„SSeltBürgerlic^e  ^eftreBungcn"  bie  communiftifd^e  33eh)egung  unb  bie  clericale 
ßr:§eBuug,  ben  @rla§  be§  ©^UaBu§,  bie  5luat^ematifirung  ber  bfterrcic^ifd^en 
SSerfaffung  burd)  5piu§  IX.  unb  bie  SSerufung  be§  öaticauifc^eu  Soncil§.  3)a§ 
öierte  Kapitel  giBt  bie  parlamcntarifc^en  «kämpfe  im  ^unbe§tag  itnb  im  9tei(^§= 
tag  1868—1870,  kämpfe,  bie  ju  bramatifc^en,  an  bie  ßonflict§äeit  erinnernben 
©cenen  führten,  ^lit  Befonberer  ßieBe  :^at  ©l)BeI  l^ier  bie  (S^aralterifti! 
So§!er'»  (VII,  186)  enttoorfeu,  ol^ne  aBer  ju  öer^el^len,  ha%  fein  Eintrag 
auf  S5aben§  (Eintritt  in  ben  norbbeutfct)en  SSunb  jur  Unzeit  !am.  <So 
leB^aft  aBer  aui^  biefe  parlamentarifc^en  kämpfe  tüaren,  im  (SJanjen  fjatte 
ber  9tei(^§tag  öon  1869—1870  in  I)o^em  5Jla^e  Befriebigeube  grgeBniffc.  ©e^r 
ttjirffam  fd)lieBt  6l)BeI  ha^  gapitel  mit  ben  äßorten,  mit  beuen  ^önig  3Bil= 
Beim  am  26.  5Jiai  1870  bie§  in  ber  S^ronrebe  anerfannte,  unb  biefe  Xfjatfodje 
jerftört  bie  anä)  bon  einem  fo  ernft!§aften  ^orfd^er  lt)ie  ©orel  öerBreitete  ße= 
genbe,  ^reu^eu  l)ätte  1870  ben  ßrieg  ui3tl^ig  ge^aBt,  um  firf)  ait§  feinen  in= 
neren  33ern)idlungen  ju  Befreien.  £)a^  man  öon  f^ranfreic^  etjer  fo  itrtljcilen 
fönnte,  bafe  eine  t^ätige  Partei  bort  P3ir!li(^  fo  bad)te,  jeigt  bay  fünfte  6a= 
pitel,  unb  iüie  bie  clericalen  ^Icnbengen  am  .f)of  be^i  biirc^  tou!l)cit  unb  ba§ 
©dieiteru  fo  öieler  ^piäne  gcBroc^enen  AlaiferS  an  ©inftufs  gclt)anncn. 

S)ie  S3ebeutung  be§  Oaticanifi^eit  Goncily  für  ben  ^äuSBrud)  be§  .<^riege» 
unb  bie  X^atfac^e,  bo^  ber  liBeralc  DUiöier  rcd)t  eigentlich  ber  ^atron  be§= 
felBen  tüar,  ift  Bisher  h)ol)l  noc^  nie  fo  !lar  borgeftellt  loorbeu.  2)amit  finb 
toir  öorBercitet  für  ba^  le^teS3uc^:  „3)er  Urfprung  bc§  fran.^öfifdjeu  ßriege§". 


286  Scutfc^e  9?unbfc^au. 

^sn  bcn  ci-ftcn  (Japitelii  lt)itb  etgö^ilt,  tüte  bic  (iaubibatur  be§  ^tinjen  öon 
.^otjenjoEern  öon  einem  fpanifii)cu  Staatsmann  angeregt  tnutbe,  nad)bem 
anbete  SSerfuc^e,  einen  geeigneten  .^önig  gu  finben ,  gefc^,eitert  tnaxen;  tüie  ber 
$Pi-in5  bteimal  a6Ie{)nte  unb  etft  bem  öierten  Eintrag  nad)ga6.  S)aö  folgenbe 
C^apitel  frf)ilbett  bie  Slnfrcgung  in  ^ranfreic^,  i^xe  Üinftlic^e  Steigerung  burc^ 
ben  Öetjog  Hon  (S^xamont,  bie  entgegenfommenbe  Haltung  be§  ßönig§  Sßil^elm, 
ber  bem  ^prinjen  bie  5lnna^me  ber  C^anbibatnr  ftetS  Biberratten  ^atte,  a6er 
naä)  ber  fc^on  bei  ber  rumänifc^en  ^xao^Q  fnnbgegeBencn  5(uffaffung  beö  ^^au§= 
gefe^ey  nic^t  glaubte  gerabeju  öerbieten  ]n  bürfen.  (Gegenüber  ber  Beleibigen= 
ben  ^orm,  mit  ber  bie  franjöftfi^cn  ^olitifer  am  6.  ^uti  biefe  5Ingelegenf)eit 
bezaubert  f)atten,  !onnte  bie  Öüte  unb  ^reunblic^!eit  be§  Königs  al»  ©(^tnäc^e 
gebeutet  lüerben,  unb  ^iSmarc!  glaubte,  biefe  ^oliti!  nii^t  mitmachen  ju 
fi)nneu  unb  ben  5tbf(^ieb  nebmen  ju  muffen.  5lber  aU  nun  ©ramont  ben 
,«^önig  mit  ber  neuen  §orberung  brängte,  einen  (Sntf(^ulbigung§brief  an 
ben  ^aifer  ju  fc^reiben  ober  eine  ät)n(i(^e  ©rflärung  abzugeben,  ba  bxaä)  er 
bie  23ert)anbluugen  ab  unb  ert^eilte  ^ismard  ben  Auftrag,  biefe  3:^atfacf}e 
öffentlich  !unb  ju  geben.  ^Bismarc!  t{)at  bie§  in  jener,  in  i^rer  @infact)l)eit 
fo  parfenben  (grflärung,  um  bie  ber  niebrige  §aB  bie  ßüge  öon  ber 
Fyälfc^ung  ber  ßmfer  S:epcfc^c  gehoben  !^at.  ©t)bel  er5ät)lt  bie§  5lt[ey  auf 
brei^ig  Seiten,  bie  ha§  britte  ßapitel  bilben,  unb  auf  baS  3]ortrefflid)fte. 
dJlan  fiet)t  orbentlii^,  tuie  e§  al§  ein  5llp  auf  bem  Sanbe  laftet,  unb  toie  ha^ 
Sßol!  aufat^met  nid)t  nur,  fonbern  in  begeifterten  ^iibd  au^bric^t,  al§  Siömarcf 
in  un,3tüeibeutigen  SBorten  be!annt  gibt,  ha^  ber  ^önig  bie  fran3öfif(^e  ^or= 
berung  ^urücfgelniefen  l^abe.  ^n  ben  beiben  legten  (Japiteln  erleben  mir  benn 
bie  ßrieg§erflärung  ^ran!rei(^§  unb  il)re  ?lufna!^mc  in  S)eutf(^lanb,  biefe  un= 
t)ergcBli(i)en  Sage  ernftefter  Spannung,  frcubigfter  Eingabe  unb  auf  ber  an= 
bereu  Seite  bie  bergeblic^en  33erfud)c  ©ramont'ö,  Oefterreic^ ,  Italien  unb 
Xüuemar!  ju  5Ittiirten  ,^u  getüinnen.  öier  lonnte  S^bel  jum  2:^eil  auf 
@runb  ungebrucften  ^Jlaterial^  bie  Segenbe  jerftören,  bie  buri^  ß5ramont  öer= 
breitet  ift,  ba§  Defterreic^  fiel)  jur  |)ülfe  bereit  erttärt  f^abe.  Seuft  ^at  ha- 
mal§  eine  fe§r  ^tüeibeutige  ÜioHe  gefpielt,  aber  abgefel)en  öon  ber  Haltung 
9Ju^lanbö,  öerbot  bie  Stimmung  Ungarng  ein  ^ünbniB  mit  |^ran!rei(^. 
@raf  5lnbraff^  erflärte,  ha^  mon  in  llngorn  nic^tg  toiffen  tnolte  öon  einem 
3?erfu(^e,  für  Oefterreic^  bie  ölte  Stellung  in  £eutfc^lanb  ^urütfjugetoinnen. 
Sebr  glüdlic^  unb  le^rreic^  ift  enblic^  ber  5lbf(^nitt  über  bie  SSer^anblungen 
mit  Italien.  2)a§  alte  ^Preftige  5lapoleon'5  unb  bann  ha^^  ©efü^l  ber  3)an!bar= 
feit  gegen  ben  langjährigen  ©önner  öertüirrten  ben  ^licE  be§  Äönig§  3}ictor 
(Smonuel.  SeEa'S  ^yeftigfeit  unb  bie  ultramontanen  Eiferer  in  $ari§  ^aben 
ibn  baoor  belüabrt,  in  §ran!rei(i)§  3]ert)ängni§  oerinirfelt  ju  toerben. 

^ebe  tiefere  SSetrac^tung  großer  gefc^ic^tlic^cr  ^Proceffe  fü^rt  un§  öor  bie 
9tät§fel  be»  3)afein§,  mac^t  uns  ftiHe  unb  gebanlenöoll.  5lud)  bie  laute  ^^reube 
f(i)tr)eigt,  unb  ber  3ox*n  fc^tninbet,  ber  un»  ettna  im  Soufe  ber  Setrad^tung  et= 
griffen  ^at,  toir  öergeffen  ben  ©egenfa^  ber  ^Parteien  unb  $ßi3l!er,  inir  beugen 
unö  unter  bie  getnaltige  öcinb,  bie  bie  ©efdjide  tnägt.  So  fc^eiben  lüir  ouc^ 
öon  Si)ber§  SSuc^. 


I5ent>rik  lUitbool. 


Sorn 
5prcniierlieutenant  a.  %.  Itam  Jofef  t)on  BülöitJ. 

"'"^  [5tQd)brud  untcrfogt.] 

©eitbcm  ba§  S)eutfd)e  9iei(^  bic  (5d)u^t)errfc^a|t  üBer  (5üblDeft*5(fnfa  au§üBt, 
finb  bic  l^riegS^  unb  iRaubaüöe  ipenbvif  2Bitbooi'§  ber  ©egenftanb  beredjtigter  ©orge 
geraefen.  ^e^t,  too  fic^  ber  ipottentotten-.^^-^äu^tUng  nad)  langen  Jlämpien  unter* 
niorfcn  ^at,  erjc^eint  ber  ^rieg  aU  beenbigt,  unb  eg  i[t  mi3glic£),  benfetben  in  Ur=: 
jac^e  unb  äöirfung  ^u  Betradjtcn. 

S)cr  jüblic^e  3:^eil  öon  (£übme[t'9tfrifa,  ©ro^namalanb  genannt,  i[t  feit  bem 
tiorigen  3foWun^ert  burc^  einige  ipottentottenftämme  bünn  bebölfert,  toelc^e  mit 
bcni  a^orbringen  ber  ßultur  au§  ber  C^a^^cotonie  nac^  9torben  über  ben  Oranjeflu^ 
gebrücft  tüorben  ttjaren.  ßiner  biejer  ©tännne  gelangte  unter  ber  g-üljrung  ^ibo 
2Bitbooi'§  3u  größerem  3lnje:^en,  obgleid)  ber  ^ottentöttenname  biefeS  a}b(fd§enö, 
nänili(^  ^^otüeje,  b.  ^.  ^ettelöolf,  auf  einen  Bejonberä  öornetjmen  Urfprung  nic§t 
eben  fc^üe^cn  lä^t.  2;er  ^^lante  SBitbooi  ift  '^ollänbifd^cr  .^lerfunit,  unb  ba§  a}Dr= 
l^anbenfein  bon  ^ox-  unb  ©ejc^lec^tSnamen  bezeugt,  ba§  bie  5lugeprigen  biefe§ 
©tanuneg  fic^  jum  (^riftlic^en  ©tauben  befannten  unb  europäif(^er  ©itte  nid)t  ab= 
geneigt  waren,  ©ie  galten  in  ber  2;:^at  für  gute  (vt)riften,  unb  it)re  5Jliffionare 
teuften  biet  9iül^mlicf)e§  bon  i^nen  ju  berichten,  ^n  einem  ^Nuntte  jebod)  tonnte 
^Uemanb  ben  3ßitbooi'§  !iob  f))enben.  ©ie  lebten  ber  ^agb,  aber  nod)  me^^r  beut 
2)iebftat)t,  ber  im  ^fiottifalle  jum  $Raub  im  großen  ©tt)Ie,  burc^  bewaffnete  Sorben 
ausgeführt,  fid)  entlDidelte.  ©ie  bebauten  nic^t  i'^r  fianb,  fie  3Üd)teten  fein  S^ie^, 
fonbern  öer^jra^ten  im  ^Jtic^tgtl)un,  ma§  fie  befa^en  ober  geraubt  ^tten.  3Uö  nun 
bie  <yeuertuaffen  aus  ber  6a|jcolonie  l)erauf  unter  bie  Jpottentottenftämme  gelangten, 
ba  erluadite  in  il^nen  bie  33egierbe,  in  bie  großen  .^perben  ber  einige  2;agereifen 
Weiter  nörbli^  lebenben  .'pcrero'S  einzufallen  unb  fid)  auf  bicfe  2i}eife  ju  bcreid)ern. 

^ie  .g)erero'§  finb  ein  a3antuftamm  au§  ber  ^affernfamitic  unb  gleid)en  Ur- 
fprungS  wie  bie  3utu'§  unb  ^}}Utabele,  aber  nic^t  Wie  biefe  ein  Ärieg§-,  fonbern 
ein  ^^irtenüolf,  betreiben  aucf)  bie  ^agb  nur  gan^  nebenbei.  5Der  9{eid)t'^um  ber 
-Öerero'g  ober  5)amara'§,  aud)  iöeafttaffern,  b.  i.  Ütinbertaffern,  genannt,  ift  in  ©üb* 
Slfrifa  allbefannt  unb,  Wenn  aud)  öielfad)  überfd)ätjt,  fo  bod)  ein  fel)r  bebeutenber, 
ba  er  fid)  bei  einer  SSeöölfernng  bon  uugefäl)r  50  000  mp]m  wol)l  auf  eine  iUillion 
^inber  beläuft,  .flein  äönnber,  ba^  bic  l)ungrigen  .'pottcntottcn  nad)  fold)cm 
9ficid)tt)um  SSerlangen  trugen. 

SSiS'^er  l)attc  3Wifd)cn  ben  .f)erero'6  unb  ben  äiUtbooi'S  ber  ©tamm  bc§  .»pottcn^ 
totten  San  ^onfer,  wcld)cr  cbenfaüö  erft  eingewanbert  war,  alö  Ai'eil  gefeffen 
unb  5War  in  unb  na^e  bei  2Binbljüef,  bem  t)cutigen  ©i^e  ber  J?aiferlid)en  ^anbc§= 


288  2)eutfc^e  9lunbid}au. 

Tt;au)jtmannjc^ait  int  Sd)ufjge6iete.  3r(§  jebo(^  bic  Maäfi  ^an  ;3onfer'§  f(f)tüaub, 
cntfd)lü^  ficf)  ber  junge  .g)enbrif  3BttBooi,  ber  6nfel  ^inbo'§  uitb  ©of)n  5[ltofc§ 
3öitbooi'§,  auf  eigene  f^auft  bem  gett)ün|cf)ten  S^ck  \iä)  ju  nähern.  3)a§  friebtic^e  SeBen 
auf  ber  äöerft,  b.  t).  im  Säger  ober  S)or|,  be&  alten  9}tole§  gefiel  .^enbrif  nicfit  unb 
eBenjo  tnenig,  tüie  e§  fd^eint,  fein  SSeruf  al§  ©d)utmeifter,  tüetc^em  er  bort  oblag. 
@r  luarB  baf)er  unter  bem  ?(nl^ange  feine§  3}ater§  einige  üier^ig  öeränberung§« 
füd^tige  junge  ßeute  an  unb  trennte  fiif)  mit  i^nen  üon  bem  alten  9Jlofe§  äöitbooi 
unter  bem  Sorgeben,  ein  ßanb  fud^en  ju  InoUen,  in  Ineld^em  fie  fneblid^  ber  ^u^' 
3ud)t  leben  fönnten.  S^ax  ftimmten  bie  Öeme^re,  5t>atronen  unb  ^4>fe^5)e,  tüelc^e 
er  fid)  öor^er  erlianbelt  l^atte,  nid)t  gauj  ju  feinen  frieblid)en  5lbfic^ten,  unb  man 
Begreift,  ba^  ber  OBer^äuptling  ber  ^erero'ä,  ber  alte  5Jia§arero,  unb  feine  ßeute 
einiget  5[Ri^trauen  in  .'penbri!  SBitbooi  festen,  ai^  biefer  öor  i^rem  ^au))t^la|, 
£)fal)anbja,  erfc^ien  unb  um  freien  S)ur(^3ug  burd)  ba§  ßanb  bat.  ^}lac§  ^enbrif 
SBitbooi's  eigenen  SBorten  mar  bie  Sage  unb  ßntrcidlung  mie  folgt:  .'pcnbri!  tag 
mit  feinen  gut  Bemaffneten  unb  Berittenen  öier^ig  ,g)ottentotten  Bei  Ofona,  jmei 
©tunben  fübi3ftlic^  öon  Dta^nbfa,  Bei  einer  aöafferpfü^c  im  trodnen  33ette  be§ 
Sfoadiaubfluffeö.  Sa  erfd)ien  ber  ipäu^tling  ^Jla^rero  unb  lagerte  fic^  mit  mehreren 
l)unbert.ß:riegern,  bie  meiften  unBefleibet  unb  nur  mit  bem  SSurrf^^ie^,  bem  fogenannten 
3lffagai,  Beroaffnet,  tinilirenb  ®ett)et)re  in  geringerer  3i^l  unb  ^^^ferbe  faft  gar  ni(^t  Bor* 
l^anben  maren,  ben  ."pottentotten  gegenüber,  'üaä)  me'^rtägigen  ^ßer'^anblungen 
^lüifc^en  ben  .öäu|)tlingen  mar  bas  ^i^trauen  ber  <^erero'§  nur  noc^  größer  ge- 
toorben  unb  bie  llngebulb  ber  rauBluftigen  .öottentotten  be§gleid§en,  fo  ba§  ber 
auf  Beiben  ©eiten  angel^äufte  ^ünbftoff  burc^  einen  Bon  einem  Hottentotten  aBge== 
feuerten  Sc^u^  ^um  2tu§Bruc^  fam.  ©in  regelrechtes  (Veuergefec^t  entfpann  fic^,  Bei 
beffen  31uggang  fic^  bie  Hottentotten  ^urüdjogen,  aber  nid^t  —  ol)ne  öortier  eine 
Horbe  fetter  Dd)fen  in  ©id^erljeit  gcBrai^t  3U  IjaBen. 

Samit  l)atte  ber  ^rieg  Begonnen,  meld)er  freilid)  fe^r  mit  llnredjt  al§  ein 
„.^rieg"  Bejeii^net  mirb,  ba  jebeS  eble  5Jlotit),  jebe  Seibenfc^aft  ber  Beleibigten  @^re 
fotüo^l  mie  ber  fRac^fuc^t  fehlte;  ja  fogar  331utburft  unb  Sßilb'^eit  irgenb  toelc^er 
5lrt  maren  biefen  Ääm|)fen  fern.  Bei  benen  e§  fid^  nur  immer  mieber  um  @in§ 
l^anbelte,  nämlic^  S^ie^rauB.  ^tt^ifi^en  ben  Hottentotten  unb  ben  9tinberfaffern 
Bricht  ber  .^rieg  au§,  mie  man  im  Sanbe  fagt,  mit  bem  erften  gefto^lenen  £)d)fen, 
unb  e§  mirb  feinen  f^^rieben  geben,  Bio  bie  H^^'^i^o'S  arm  unb  bie  Hottentotten 
reic^  finb. 

S5on  je^t  ab  f}atten  bie  Hottentotten,  mag  fie  Brauchten:  Bor  3lttem  öottauf 
3u  effen,  bann  aber  aud)  bie  ^Jlittel,  Äleiber,  ^^ferbe  unb  äöoffcn  3U  taufen.  S)iefe 
SSort^eile  mu^te  H^nbrif  gut  ^u  nu^en ;  er  untermarf  nad)  unb  nai^  alle  ©tämme 
be§  9tamalanbe§  feiner  H^^^^l'^'^tt  r  mäf)lte  fic^  in  ©ibeon  einen  frud^tBaren  ^la^ 
jum  2Bo^nfi^e,  Bon  bem  au§  er  leidet  in  einigen  klagen  ba§  H^i^e^otonb  erreichen 
tonnte  unb  räumte  fc^lie^lid^  burdf)  bie  gänjlid^e  S3ernid)tung  be§  ^an  Konter* 
ftammeä  in  SBinbl^oe!  ba§  le|te  Hiuberni^  au§  feinem  SCßege.  Konter  mürbe  1888 
meu(^Iingg  öon  ben  SBitBooi'§  erfd)offen,  unb  barauf  berlegte  Henbrif  fein  ^rieg§* 
tager  no(^  nä^er  an  bie  H^i^^ß^  ^^^^  Gaffern  unb  jtoar  nadl)  Hoi^n^^'^riä'  jenem 
^^la^,  meld)er  burd)  bie  ©rftürmung  ber  (5d)U^trup|)e  öom  12.  ?l^ril  1893  Betannt 
gemorben  ift. 

@§  folgte  nun  ein  3ug  bem  anbcrn,  benn  faft  attmonatlic^  fiel  H^nbrit  mit 
ätöanjig  Bi§  fünfzig  Üteitern  in  ba§  H^^^^^olanb  ein,  ütinber,  ©(^afe  unb  3^cößu 
Bon  einigen  Hunberten  Bio  3U  mehreren  Saufenben  rauBenb ,  moBei  jebodf)  nur  in 
ben  feltenften  ^^ätten  ©d^üffe  gemed)felt  toorben  unb  Seute  gefallen  ober  öermunbet 
finb.  £)er  ©rfolg  mar  ol^ne  5lu§na'§me  auf  Henbrif'e  ©eite ,  benn  er  teerte  faft 
nie  ol^ne  Seute  feim  unb  na'^m  ein  ®efed)t  nur  bann  an,  toenn  er  bie  H^i^ß^""'^ 
erfc^redlen  ober  not^gebrungen  ben  Üiüdjug  feiner  33eute  beden  mu^te.  <Bo  t)at  er 
ben  '^la^  OtjimBingue  ^u  metireren  ''JJlalen  angegriffen  unb  Befc^offen  unb  ebenfo 
au§  tactifd^en  ©rünben  ben  Hei^ci''o'§/  at§  fie  i'^n  öerfolgten,  smifd^en  OtjimBingue 


^enbvif  Sßitbooi.  289 

unb  2;jaoBi§  bei  5p(aatfü|3  ein  ©efec^t  geliefert.  Sßenn  nun  anä)  im  ^lllgemeinen  bie 
.^Hottentotten  SBitfioofg  ni(^t  at§  toüfu^n  ober  nur  lbefonber§  tapfer  ju  Bejeic^nen 
finb,  fo  fann  man  t^nen  bocE)  einen  großen  |)erföntic^en  'DJlutl^  in  glätten,  tro  i'^n 
bie  Sage  forbert,  nic^t  al6fpred§en.  S)ie  ^erero'§  bagcgen  befi^en  öon  biefer  ©igen* 
|(^aft  nur  ein  gan^  öerfct)tt)inbenbe§  9Jia§  unb  fönnen  fid)  faft  nie  entfc^tie^en, 
anjugreifen.  ©elbft  in  ber  äJerfolgung  finb  fie  äu^erft  jagtiaft;  fie  Oerftanben  eg 
meifteuö  fo  einäuric£)ten ,  ba^  fie  feinen  .Hottentotten  me^r  ertt)ifct)en  tonnten; 
einmal  ^aben  fie  fogar  einen  2ag  lang  im  3}erftecf  gelegen ,  nur  um  bcn  Seuten 
<^Henbrif'§  einen  gehörigen  Sorfprung  ju  laffen. 

Ser  perfönlictie  ^Jtuti^  ^;-)cnbri!  2öitbooi'§  ift  t)äufig  angeätneifelt  Sorben,  unb 
ber  ^erictjt  bes  ^jiajorg  Seutmein  über  bie  Öefangenna^^me  .spenbrifS  befagt,  ba^ 
biefer  beim  Singriff  ftet§  ber  ße^te,  beim  9iüc£3ug  bagegen  immer  ber  ®rfte  gemefen 
jei.  ®a§  9lnfel)en,  ba§  .\penbri!  335itbooi  geno^,  unb  bie  33ebeutung,  bie  man  il)m 
beimaß,  machen  eg  jeboc^  raa'^rfd^einlic^,  ba^  feine  Seute  feine  ^^perfon  in  mögtic^fter 
©ic^er^eit  ge^^alten  ^u  fe^cn  n)ünfcf)ten,  ebenfo  tote  bie§  tton  jebem  ©eneral  er* 
lüortet  tüirb,  ber  bie  gü:§rung  feiner  %xüppt  in  ber  §anb  behalten  tüill;  anberer* 
feitö  fpricfit  auö  bieten  f (einen  gpifoben  ber  Ääm^jfe,  tior  Slllem  au§  bem  ^ä^en 
2Biberftanbe  beö  ^äupttingä  ein  ta|}ferer  ©inn.  ^JJlan  möchte  fogar  e^er  fagen, 
hü^  (Stmag  baüon  auf  bie  .söotteutottcn  übergegangen  unb  bie  gro^e  Slnebauer  in 
fc^let^ten  Reiten,  mit  ."punger  unb  5i)urft,  mit  bem  SSerfotger  auf  ben  i^erfen,  o^ne 
jebe  3lu§fic^t  auf  ipülfe,  il^nen  öon  bem  ©eifte  be§  gü^rerS  eingeflößt  Sorben  fei. 
tiefer  Seift  mar  in  jeber  23eäiel)ung  unter  bem  3}3itbooiftamme  mäci)tig,  ja  einzig 
mächtig,  benn  e§  ift  allgemein  befannt,  ba^  ^enbri!  mit  großem  erfolge  auf 
g^tanuöjuc^t  l)ielt,  ba^  feine  Äriegöleute  ftreng  biSciplinirt  maren  unb  feinen  33e- 
feilten,  aud)  menn  fie  nid)t  unter  feinen  5lugen  maren,  ge^orif)ten.  60  ftie^  ^^en^i"^^ 
jeben  Wann,  mclc^er  fic^  fitttid§  ober  am  ©igent^um  öergangcn  Ijatte,  jeitlueilig 
au§  feinem  i?rieg§öolf  au§;  fo  berbot  er  ben  (Senu§  geiftiger  ©etränfe  auf  bas 
Strengfte  unb  mar  enblic^  fe'^r  genau  in  feinen  militärifd^en  '^Inorbnungen.  ^eber 
5]lann  mufjte  Ütec^enfc^aft  über  bie  il)m  gelieferten  ^Patronen  ablegen  unb  l^otte 
a3efe^(,  nur  im  5tot:^falle  gu  ft^ie^en,  fo  ba^  manc^  ein  Ütaub^ug  ^u  ben  .^perero'a 
mit  Grfolg  au§gefüt)rt  mürbe,  o'^ne  ba^  ein  <Bd)U^  gefallen  toäre.  A^^cn^^'i^  ]ova,h 
^ut  für  feine  Seute;  bie  9Jtänner  toaren  mit  lyilä^ut,  äßoll^embe,  -öofen,  i^acfe 
unb  ©tiefetn  befteibet,  bie  (Vrauen  unb  5}^äbc^cn  befa^en  Äattunfleiber  unb  loollene 
llmfdjlagtüc^er.  S)ie  Jlinber  gingen  nadenb,  mußten  aber  täglich  bie  ©d^nle  be^ 
fuc^en  unb  ebenfo  mie  alle  ©rmac^fenen  an  bem  (Sefang  geiftlid)er  Sieber  t:§eil= 
nel^mcn.  Sie  33eute  Heß  ,g)enbrif  gleid)mä§ig  bertl)ei(en,  fo  bafe  jebe  ^^amilie 
öcnügcnb  ^lUlc^üie^  ^u  il^rer  ernäl)ruug  l)atte;  ber  ^Heft  blieb  attgemeiner  33efi^, 
öon  meldjcm  äÖaffen,  lHunition,  ^|sferbc  unb  J?(eiber  befdjafft  nnirben.  2öitbooi 
:^atte  alfo  ba§  ^JJlufter  eines  bib(ifi^'Communiftifd)cn  ©taateö  gefc^affen,  melc^eS 
fic§,  2;anf  feiner  energifd)en  Seitung,  aud)  mot)(  burcl)fül)ren  üe^. 

©eitbcm  -öenbrif  bas  ilricgäUiicn  begonnen,  trar  fein  '!)]Uffionar  mel)r  ftiinbig 
auf  feiner  ÄJerft,  bagegen  t)iclt  er  fetbft  9lnbad)ten  ab,  liefe  ^um  .Harmonium  fingen, 
unb  alle  feine  Sente  mufetcu,  toeuigftenö  äufeerlii^,  fi(|  äuni  (il)riftentl)um  betennen. 
:3m  ©ommer  1892  mar  bie  triegäluft  unter  ben  Seuten  .g)enbrif'§  fel)r  gefd)munben, 
unb  fie  brangen  in  if)ren  ."öänl^tüng ,  ?i-rieben  mit  ben  .<perero'§  ^u  fd)(ieBen. 
-•penbrif  gab  nad)  unb  begann  burc^  Silermittclnug  be§  iöaftarbljäuptlingö  öan  äBl)f 
Üuter^anblungen,  meiere  jebod)  im  i5ri'üt)ja^r  1893  nod)  ju  feinem  Üiefultate  ge» 
fommen  maren.  6§  mürbe  bama(§  beljuuptct,  .§enbrif'ä  '^^ian  fei,  ein  y3üubuif3 
ber  eingeborenen  ©tämme  ,yi  fdjaffen,  bcffen  Spi^e  fiel)  ,^um  einl)eitüd)eu  ^orgel)en 
gegen  bie  beutfd)e  ©d)ut3truplje  auf  äBinbl)üef  rid)ten  folle.  .Ueuner  be§  Sanbee 
uiib  ber  Scutc  maren  jeboi^  ber  ^Jleinung,  bafe  -'penbrif  äöitbooi  bie  ^ercro'§  ju 
genau  fannte,  alg  bafe  er  ermartet  l)ättc,  biefe  mürben  fid)  ,^u  einem  Slugriff  ent=^ 
fd)tiefeen,  e()e  fie  felbft  angegriffen  morben  mären,  ©enug,  biefe»  (sjerüd)t  üeran== 
lafete  ben  'Heid)öfauater,  250  ^JJUinu  £d)uljtruppe  an  ©teile  ber  bi2't)erigeu  50  nad) 

®eutjd)e  3Uinb?ii)au.    XXI,  5.  19 


290  S^eutfdie  SRunbjc^au. 

Sübtt.icft-?lirifa  ju  jcnbcn  unb  bcm  bcräeittgen  f^ü^rer,  ^^au|)tmann  öon  ^rancoiS, 
bcn  '?(uitrag  3U  ctt^eifen,  cintretcnbcu  f^-allc§  bcm  ^tufftanbc  burc^  eine  5lctioit 
gegen  2Bitbooi  juüoväntommen. 

3l(§  bie  neue  %xüppe  5.1Utte  Wdx^  in  äßa(fifcf)bat)  gctanbet  unb  nacf)  oierje^n' 
tägigem  5Jlarfc£)e  3Qöinbf)oe!  erreicht  ^atte,  Bereitete  .C-)au)3tmann  tion  fyran(;oi§;, 
rcetc^er  ben  ^lugenBürf  für  gefommen  erad)tete,  joiort  einen  3ug  nad)  ^^loxntxan^ 
öor.  5Xm  9.  5lprit  rücfte  bie  Gruppe  unter  bent  ©(f)U^e  ber  ^Jta(f)t  öon  äBinbt)oef 
ab  unb  erreichte,  burrf)  mcn|(f)en teere  ßJegenben  marjt^lrenb,  mit  bem  53torgen= 
grauen  be§  12.  9()3rit  bie  fogenannte  f^cfte  .^ornfranj.  S)iefe  liegt,  menn  man 
fid)  i^r  öon  ^Jiorboften  nähert,  auf  einem  (ängücf)en  ^^Uateau  öon  leic£)ten  '^püget' 
tücUen  umgeben  unb  übert)öt)t,  tuä^renb  im  Stöeften  unb  ©übraeften  ba§  ^^^^i^t^^iii 
Circo  3el£)n  ^Dieter  nac^  bem  t^lüBcfien  aBfällt,  hinter  ft)etc^em  tüieberum  ein  mit 
fyeteBtörfcn  Bebedtce,  jerftüfteteS  i~^üge(tanb  beginnt.  SCßeiter  jurücf  ertjcBen  fid)  in. 
bunfelbtauen  ^Icaffen  bie  Duifibgelbirge  mit  bcm  flachen  jlaietbcrge,  ©amSbcrg  genannt. 

3Im  8[Rorgen  bc§  12.  9t|}rit  auf  bcn  crtt)ät)nten  .Spügeln  angetangt,  fa!)  bie 
ec^utjtruptje  ba§  Sager  äöitbooi'S  in  tieiem  ©(^(afe  öor  fid^  liegen,  nur  einige 
fsrauen  maren  mit  bem  5Jtelfen  ber  .^'ü^e  Bejd)ä|tigt,  unb  bie  Apät)ne  frät)ten  in  b^n 
grauen  ^JJtorgen  t)inau§. 

£a  fiel  ein  ©(^u^;  bann  nod)  einer  unb  no(^  einer,  unb  im  näd)ften  3tugen* 
Btid  ric£)tete  fic^  ein  öon  ^mei  ©eiten  umiaffenbcä  Steuer  au§  250  Säuicn  auf  bie 
af)nung§tojen  ©(^(äfer.  5tad)  ber  ©rftürmung  be§  Sagerg  fanb  mon  ac^tjig  2obtc 
unb  l)unbcrt  3}erlöunbete ,  aber  fteber  ipenbrif  äÖitbooi  fetbft  nod)  jcine  .ßrieger 
niaren  barunter.  Sieje  Ratten  ficf)  in  jübmeftlidjcr  9{id)tung  in  bie  gclfen  ge* 
flüchtet  unb  tcaren  entfommen.  @§  ift  jtöciicttoS,  ba^,  ttienn  man  bcö  ."pottentotten^ 
fü^rerS  '^icr  fiaBljaft  gctnorben,  ber  ^rteg  mit  biejem  einen  (2d)tagc  beenbigt  ge=^ 
mefcn  löäre,  ftatt  ba^  er  noct)  anberttialb  ^a^re  gebaucrt  unb  öiete  'OJlenid^enleben 
gefoftet  ^t.  £eut|d)cr|cit§  haaren  jtöei  ^lann  gefallen  unb  ätnei  jd)mer  öer« 
Uiunbct,  öon  benen  ber  eine  ]p&kx  ftarb.  Erbeutet  tüurben  einige  9iinber,  ^ferbe,. 
jd)(ec^te  ©etüe^re  nebft  toenig  531unition,  unb  bann  ber  9tüd3ug  nad)  äÖinb^oet 
angetreten. 

|)icr  "^erric^te  unbe|c^rcib(i(f)er  ^ubet,  a(§  bie  9iad)ri(^t  öon  ber  ßrftürmung 
öon  -^ornfran^  einlief;  benn  menn  auc^  2Bitbooi  fid)  niemals  an  einem  SJÖei^en 
ober  feinem  @igentt)um  öergriffen,  fo  t)atte  boc^  eine  allgemein  gebrücfte  Stimmung 
im  ßanbe  ge^errid)t  ob  beö  geringen  Slnfe^ens,  tüeldjcö  bie  beutfcf)e  £)berf)ot)eit 
bort  befa^. 

53ht  bengalifdjeu  ölammen,  fy^'^inci^/  6f)ren|)iorten  unb  .'purra^rufen  tourbe 
bie  2:ruppe  begrübt,  a(g  fie  toieberum  auf  älMnb^oef  einbog.  @§  festen,  al§  ob 
ein  5Ü:|3  öon  2111er  ^ruft  genommen  fei;  aber  fd^on  am  5tüd)mittage  be§  ©injugS' 
tage§  fam  bie  ^unbe ,  ba^  bie  2öitbooi'§  brei^ig  ^^ferbe  ber  2:rup))e,  töeti^e  ^ö^ei 
8tunben  öon  3jßinb!§oef  auf  ber  äßeibe  liefen  unb  lucnige  2:age  fpäter,  ba^  fie 
bem  ipänbler  ©c^merenbed  tjunbertunb^luanäig  5|Jierbe ,  naf)e  ber  ^üfte  geraubt 
l^atten,  me(cf)e  g(eid)fallg  bereits  an  bie  3:rii))pe  öerfaujt  worben  uiarcn  —  ein 
SÖerluft,  ber  biefe  nac^  bem  juerft  genannten  boppelt  traf,  ^e^t  raurbe  ftar,  ba^ 
bie  Sage  ber  2)eutfc^en  im  ©dju^gebietc  fic^  nic^t  öerbeffert,  fonbern  i)'6ä)\t  fritifd^ 
geftaltet  :^atte.  9(uf  ber  einen  ©eite  .t)enbrif  SGßitbooi  mit  250  ^4>ferben,  mit 
(^3emet)ren  unb  9}lunition,  mit  150  Seuten,  ö:)eld)e  bebürfnifetoS ,  (anbeefunbig, 
geübte  ©cf)ü^en  unb  9teiter  luaren,  Seute,  tüe(ct)e  jeben  Zag,,  fo  lange  ein  ^^jerb 
unb  ein  @ctücl§r  jur  3}crfügung  ftanb,  burc^  9(nbere  erfe^t  Serben  fonnten, 
niiifirenb  auf  beutfci^er  Seite  250  fc^mer  auggerüftete  europäifd^e  f^u^folbaten 
ftanben,  bie  all  jener  S^ort^cite  entbe'^rten  unb  fetbft  mcnn  fie  ^ferbc  geljabt 
Ratten,  an  ^^(inf^eit  unb  {yinbigfett  mit  bcn  Hottentotten  fi(^  nid^t  meffen  fonnten. 
^JJtan  fa^  mit  forgenöollem  33Ud  einem  Äampj  öon  langer  Stauer  entgegen ,  in 
wetd}cm  obcnbrein  bie  Sc^u^truppe  nur  ju  fc^r  unter  ber  llngunft  ber  SJer^ 
Ijältniffe  litt. 


i 


|)enbrif  aßitbooi.  291 

Uiufonft  309  bcnn  aucf)  Balb  hierauf  .Hauptmann  öon  gi'angoiS  gegen  bic 
.Ipottcntottcn,  welche  no(i)  in  ben  bergen  iiinter  ^ornfranj  faBen;  er  fe|rtc  ol^ne 
grfolg  äurücE,  nac^beni  er  eine  33eia|sung  öon  brci^ig  Mann  in  A^ornfranj  gc* 
laffcn  ^atte. 

^n  ben  näd)ften  'D.ltonatcn  fani  e§  ju  mehreren  fleinen  @cfect)ten  ber  ^wifc^en 
3i)inbf)oef  unb  -g)ornfranä  ^in=  unb  l^er^icfienben  Slbt^cihmgen  unb  ben  Hottentotten, 
btc  üon  .'penbrif  felBft  ober  feinem  Unterfjäuptling,  ©anuiet  Sjanf,  angefütirt,  [icf) 
meiftcns  in  einen  6inter^a(t  p  Reiben  Seiten  ber  Strafe  gelegt,  an§  niici)fter 
Tiäi)c  auf  bie  argto§  53tarfct)irenben  gefeuert  unb  ficf),  fobatb  fie  angegriffen  tnurben, 
fdjleunigft  äurürfgejogen  t)atten,  Joobei  fie  meift  nid^t  nief)r  ai'a  ein  Bi^  jraei  5pferbe 
unb  fetten  einen  'Fcann  öerloren.  S§re  ^ampfeSweife  mar  übert)au|3t  eine  fefjr 
Iet)rreid)e;  man  fann  mit  'Kcc^t  fagen,  ba§  fie  ba§  i^beal  einer  berittenen  Infanterie 
barftettten  unb  fomit  genau  ba§  toaren ,  lt)a§  ber  5üi}^"ei"  ber  beutfdjcn  ©d)u^= 
trupfe  au§  feinen  i^euten  machen  toollte,  aber  natürtict)  Bei  ber  i^ür^e  ber  öor^ 
Bereitenben  3eit  nid^t  l^atte  machen  tonnen.  5Eiefe  3(ufgaBe  ift  e§,  meldie  ber 
5-üt)rer  ber  Sc^u^truppe  in  ben  nüd)ften  griebensja^ren  ju  (öfen  t)aBen  rairb,  unb 
toir  ^offen,  ba^  ein  neuer  5lufftanb  ober  «S'etbjug  bie  Gruppe  roo^t  au§gebitbet 
finben  loirb.  ©§  genügt  tauge  nid)t ,  ba^  toir  ba§  Befte  ^eer  ber  äßelt  in  ber 
^eimaf^  Befi^en,  tue(d)e§  3U  fd)uten  uns  bie  .'po'^enäüllern  gelehrt  t)aBen;  unfere 
cotoniate  SlufgaBe  ftellt  cBeu  onbere  3lnforberungcn,  bie  mit  nid)t  niinberer  SluSbauer 
unb  ©orgfatt  erfüllt  loerben  muffen. 

3Bie  gefugt,  roaren  bie  Hottentotten  toegen  i:^rer  5ßebürfni^(ofigteit  unb  i^rer 
ßigenfc^aften  a[§  Säger,  at§  Neuner  toitbcr  äßurjeln  unb  beeren,  be§  Honigs  ^i^b 
ber  SÖafferftelten,  bee  Sanbe§,  feiner  '4>ißbe  unb  Sdjlupftoinfel,  atö  leichte  unb  ge= 
uniubtc  ^Heiter,  at§  gute  (2d)ü^en  unb  fd^üe^üc^  al§  ganj  unaBtjängige,  auf  fii-^ 
fetBft  bertrauenbe  ^t)araftere  ein  fetten  öielfeitigeS  SBerf^eug  in  ber  H^"»^  ^^^^^ 
t^atfräftigen  ^^ü^rerS.  2Öa§  fd)abete  e§  Hen^^"if'  ^f""  1""^  ßeutc  aud)  in  toitber 
gluckt  ben  Äampfpta^  öerlieBen,  ober,  auf  bem  ^.Harfc^e  üBerrafd)t,  nad;  alten 
(Seiten  auSeinanberftoBen;  tou^te  er  bod),  baß  fie  fic^  in  einigen  ©tunben  i)inter 
einer  jener  .$?uppen  ober  an  einer  SöafferfteÜe  äufammenfinben,  toenigftens  aber 
nac^  einigen  Sagen  alte  in  HoTutranj  eintreffen  würben.  5iiemal§  marfc^irten  bie 
3Q}itBooi'fcf)en  'Iteiter  ^ufammen  ober  auf  ben  Hiiuptun-gen,  fonbern  fie  ritten  einjetn, 
Uiie  ^4>Iänfter  in  einer  Breiten  Sinte  öon  metireren  Kilometern  5lu§bet)nung.  ^m 
(Sommer  1893  festen  e§  faft,  al§  oB  ber  .^rieg  mit  ber  Sdiu^truppc  ben  .CTotten^ 
totten  eine  5trt  Sport  fei:  fie  mußten  nun,  in  Inetd^en  'i|.Uinften  fie  ben  5i^eutfd)en 
überlegen  roaren  unb  trieben  bie  Äül}n()eit  fo  meit,  baß  fie  Gnbe  ;3uni  eines  Sage« 
öor  3iJinbl)oe!  erfd)ienen  unb  öon  5iorben  unb  Süben  §er  ein  6)efect)t  ju  proöociren 
fud]ten.  3tl§  eine  3lBtl)eilung  ber  Sd^uljtruppe  auSrütfte,  um  fie  unter  ^euer  ju 
ncbmcn,  fct)offen  fie  fd)nell  il)re  (Belr)e|re  ab  unb  jagten  oTjne  S>erlufte  baöon, 
I)atten  aber  öor^er  einige  .^manjig  £)d)fen  unb  mehrere  '4>fcrbe  geraubt  unb  einen 
äÖagen  öerbrannt.  ^m  September  1893  er'^ielt  bie  Sc^u^truppe  eine  33erftärtung 
öon  toeiteren  ämeitjunbert  9}tann  unb  jtüei  Jyelbgefc^ü^eu,  mit  nield)en  Hiii^^i'"'^"'! 
öon  ^i-'t^nroiä  einen  erneuten  Sm  gegen  -Spenbrif  SJßitbooi  unternatjm.  SÖotjl  trieb 
er  unter  grofjen  ßntbetjrungen  bie  Hottentotten  öon  einem  (Velfenneft  bes  Cuifib' 
gcbirgce  jum  anbern,  toar  aber  bod)  nid)t  im  Staube,  ben  ^^üt^rer  ju  fangen. 
^Lod)  einmal  magtc  fid)  Henbrit  au§  bem  (Gebirge  in  bie  nörblidjeren  ^lädjcn  unb 
überfiel  im  September  1893  einen  Srangport  öon  ,^uian3ig  £)d)fenmagen ,  bie  mit 
ungefäljr  öierl;unbert  <^ugt()ieren  befpannt,  tljeilmeife  mit  Ünitern  belaben  unb 
eScortirttuaren  öon  breinnbäman^ig  (farbigen  unb  '»}Jlifd)lingen,  unter  Jvü'^rnng  öon  jUiei 
Sijei^cn.  H^^^i-'i^  li^B  «üe  Sieute  erfd)ieBen :  nur  ein  Sßei^er  öermodjte  fid)  3U 
retten,  mn^renb  bie  Jföagen  öerbrannt,  bie  Öüter  öernid)tet,  bie  Cel)fen  aber  fort- 
getrieben luurben.  3ܧ  ein  eigentl)ümlid)er  ,^ug  Henbrif'ö  unb  als  in-uieiö  feiner 
?lutorität  mag  erniät)nt  ttierben,  bafj  Hcnbrif  alle  geiftigen  Öetninte  juerft  auö* 
laufen  lie§,  fo  bafe  ber  33oben  uod)  lange  öom  (iopmein  voll)  gefärbt  nmr. 

19* 


292  SDeutfd^e  gtunbfc^au. 

3)ie|er  S^orjall  BeioicS,  bae  Söitbooi  bic  5l6ii(f)t  t)atte,  bon  je^t  afi  jänm 
S5ebar|  an  ßebeu§mitte(n  unb  5Jlunition  auf  ber  üier^unbert  Kilometer  langen 
(Streife  bon  ber  Jilüfte  nac^  9Binb[)ocf  311  fuc^en,  niib  tua§  er  "^ier  nicf)t  fanb  ,  int 
fübücif}en  5lama(anb,  melcfieg  üon  bcutfc^en  irujjpen  ganj  jrei  toar,  ,^u  er^^anbeln. 
3n  Sölö^^  beffen  iDurbe  bie  i^')au^tüerfei)rö[tra^e  bnrcf)  mürjcf)irenbe  2;rup^en  ge= 
bedt,  ber  Ärieg  in  ben  9lüiien  2öitBooi'§  nacf)  ©roBnama^Sanb  »erlegt  unb  boburc^ 
bem  i5feinb  enbti(^  bie  lHunitionäjufurjr  au§  ber  (fapcotonie  ganj  unterBunbcn. 
^ro^bem  gelang  einer  ^Ibt^eitung  ."penbrifS  noi^  ein  .s5au)3t[trei(^  gegen  bie 
(Station  ^uBuB  im  ©eBiete  tion  ißetfianien,  i3[t(ic^  tion  3tngra=^ec|uena.  ^ier 
nnter'^ält  ber  SeöoEmäc^tigte  bei  golonialgejeUfci^ait  für  (Sübn»e[t»5lirifa,  .!permann, 
eine  lanbtt)irtt)fc^aftlid)e  Unternehmung,  ber  ha^  9teic^  einen  jmeimaligen  3ui(i)U§ 
t)on  je  25  000  ^}JJarf  ge^afilt  t}at,  unb  bie  neben  einigen  taufenb  ^Jterinofc^afen, 
an  l)unbert  ^Itinber  unb  iünj,5ig  ^ferbe  Beja^.  5Eiefer  ^^Ua^  würbe  ööttig  au§« 
gerauBt  unb  au^erbem  mitgenommen,  tt)a§  an  ©eme'^ren  unb  yjtunition  öor^nbcn 
mar.  6in  befonberS  glücfli(f}er  S^iaU  mottte,  ba^  ein  beutfc^e§  ^rieg§f(^iff  bie 
bebeutenben  ä^orrät^e  an  @emct)ren  unb  4-^atroncn ,  metc^e  im  ."paien  öon  91ngra* 
^^equena  unter  V(un'id)t  nur  cincS  Unteroifi.^ierS  lagerten,  menige  2Bod)en  öor^er 
iortgefü^rt  ober  ^erftört  Ijattc;  fonft  mürben  auii)  biefe  äÖaffen  in  bie  .!pänbe  ber 
Hottentotten  gejallcn  fein  unb  ben  .ßampf  erl)elilid)  erfc^mert  l)aben. 

Sm  Januar  1894  entfanbte  ber  9teid)§fan3(er  ben  'DJtajor  Seutloein  ale  ßanbeS-^ 
iiau^tmann  mit  einer  mciteren  Slerftärfung  narf)  bem  Sc^u^geBiet,  unb  biefer  na'^m 
fofort  bie  iöeftrajung  be§  -Häuptlings  ber  J?^aua§<,lpottentotten ,  meldte  in  einem 
BefonberS  fruc^tBaren  235eibelanbe  öftlic^  üon  äöinbl]oet  leBten,  in  bie  ^anb. 
SDiejer  .späuptling,  51nbrie§  ÖamBert,  ^atte  feit  ;3at)r3cl)nten  9tauB  unb  ©rpreffung 
an  jebem  9Iac^Barn,  ipänbler  ober  9tcifenben,  geüBt  unb  jugegeBen,  bafe  ber  S)eutf(^e 
5paul  .^reB§  Bon  feinen  Seuten  im  fyrü^ja^r  1893  meuchlings  erfd^offen  morben 
toar.  ©ein  5]ta§  mar  alfo  Boll,  unb  ''XUajor  S^eutloein  lie^  il)n ,  nacf)bem  ein 
,^rieg§gerid)t  iijn  ^um  2;obe  öerurt^eilt ,  crfd)ie^en ,  fein  Sanb  aBer  na'^m  er  für 
baS  9teicl)  in  ^efi|  unb  tt)ie§  ben  .!pottentotten,  nad)bem  fie  entmaffnet  morben, 
einen  ^lai}  unter  Sluffic^t  ber  (Sc^u^truppe  ^um  2öol)nfi^  an.  ^iernad)  Bcfui^te 
5}tajor  Seutmein  einen  anbercn  unfic^eren  .»pottcntotten^päuptling ,  tnelclier  füblic^ 
Bon  äöinb^oef,  ni(i)t  tneit  Bon  ben  3BitBooi'§  mot)nte  unb,  mie  man  fagte,  mit 
i'^nen  eine  Bebenflid^e  fyreunbfcfiaft  unter'^ielt.  S)iefer  ''^Jlann,  ©imon  J?opper 
genannt,  mar  al§  ütäuBer  unb  ©rpreifer  eBenfaIl§  Bcfannt ;  bo  jebocf)  fein  ''^Jlorb 
gegen  it)n  üorlag  unb  er  fofort  ju  J^reu^e  frocf),  fo  mürbe  feine  Unterwerfung  an^ 
genommen. 

9lnber§  mit  ^enbrif  äöitBooi.  S)iefer  backte  nict)t  an  Unterwerfung,  oBgleid) 
er  Bor  bem  531ajor  Bon  O^rauQoiS,  ©d)ritt  für  Si^ritt  Berfolgt,  Bi§  in  bie  äu|erfte 
Sßefterfe  be§  QuifiBgcBirgeg  äurüdgemid^en  War,  Wo  er  3Wifd)en  unüBerfteiglic^en 
(Sanbbünen  auf  ber  einen  unb  bem  @c6irge  auf  ber  anberen  ©eitc  eingeteilt  fa§. 
äßoljt  ou§  53tangel  an  ^ufu^r  !§ielt  5Jta|or  Bon  ^yran^'oiS  ^ier  nid)t  au§,  fonberu 
äog  nac^  bem  weiter  füblicl)  gelegenen  ^eetmanS^oo:|3,  wo  er  fid)  mit  bem  neuen 
Sanbe§f)auptinann  öereinigte  unb  an  biefen  ba§  ßommanbo  aBgaB.  SöitBooi  l§atte 
nun  3eit  gewonnen,  fid)  einigen  ^^rotiiant  unb  ^^atronen  3U  fuc^en  unb  eine 
(Stellung  an  ber  ''Jiaauw-^^loof  lerjuric^ten,  in  weld^er  i!§n  fobann  'OJlajor  Seutwein 
Wol)t  öerfc^anjt  antraf,  als  er  fam,  um  üBer  Sieben  ju  ücrl^anbeln,  äöitBooi 
ging  auf  biefen  S5orfc^lag  gern  ein  unb  Ijatte  mit  bem  Sanbe§l)auptmann  eine 
^ufammenfunft  unter  ber  ^^arlamentärflagge.  ^^luf  bie  iBebinguugen,  meld)e  il)m 
53^ajor  Öeutwein  anBot,  nämlic^  Entwaffnung,  ßntlaffung  feiner  Seute  unb 
©in.^elanficbclung.  Wollte  er  nic^t  eingeben,  Bat  fid)  bagegen  alö  35ebenf3eit 
einen  SSaffenftillftanb  au§,  welcher  i!^m  Bereitwillig  gewä'^rt  Würbe  unb  Bio  pm 
erften  Sluguft  baucrn  foUte.  23}enn  man  Bon  ^anniBal  gefagt  t)at,  ba^  er  feine 
(Siege  nid)t  auSjunu^en  Berftanb,  fo  fann  man  Bon  .^penri!  äöitbooi  nic^t  Behaupten, 
bo^  er  biefen  äöaffenftillftanb  unBenu^t  Berftreic^en  lie^ ;    bcnn   nod)  cl)e  bic  SJer= 


§enbtif  äßitbooi.  293 

:^anbhingen  mit  bem  Sanbe§^aut)tmann  öeenbigt  lüaren,  jagte  16ercit§  ein  Ixiipp 
äÖitBooi'Oieiter  nacf)  JRe^obott)  im  Sanbe  ber  ^a[tarb§  baöon,  fc^rte  naä)  trenigen 
9iÖD(i)en  mit  einer  ben  3?a[tarbg  geraubten  ^erbe  S5ie^  jurücE,  unb  aU  ^llajor 
geutmein  nat^  bem  erften  9(ugu[t  öor  ber  9iaautü=Ä(ooi  erjc^ien ,  um  bie  f^einb^ 
feligfeiten  mieber  aufaune^men,  janb  er  bie  ^^einbe  neu  gefräftigt  unb  bejfer  öer* 
id)anät  a(§  öortier. 

Um  3u  feinem  S^cU  ju  gelangen,  üe§  ber  ^Jlajor  bie  5laaum=ÄIooi  ftar!  unter 
fyeuer  nehmen  unb  ging  bann  pm  ©türm  über,  tnobei  ber  Lieutenant  tieftet  unb 
neun  5)lann  blieben  unb  elf  ^I^lann  tiermunbet  tüurben.  3)ic|e  fül)ne  JÖatfentliat 
l)atte  jur  ^^olge,  ba^  bie  2Bitbooi'§  i^ren  legten  .<palt  öerloren  unb  in  ben  näc^ften 
üier3el)n  Sagen  Ddu  ''J^^ü^  ju  ^^Ua^  getrieben,  öon  A;-)unger  unb  Surft  ermattet, 
Don  allen  ©eiten  eingcfcl)loffen ,  fteljentlic^  um  ^-rieben  baten.  S)er  ßanbes^u^t^- 
manu  fict)erte  i^nen  benfelben  jn  unter  ber  ^ebingung  ööUiger  Untcrltieriung  unb 
31nfiebtung  auf  ©ibeon  unter  91ufficf)t  einer  Stbt^eilung  ber  ©cl)ul3tru|j)3e.  3:er 
mit  ben  S}crl)ältniffen  be§  biirren,  maffertofen  (Sübmeft  =  lfrifa  unbefannte  Saie 
rairb  faum  im  ©taube  fein,  bie  ©c^mierigfeiten,  mit  bencn  unfere  ©ct)u^trup|3e  in 
biefen  legten  illonaten  öor  ber  ^ilufreibung  ber  3iMtbooi4pottcutotten  gefäm|)ft  liat, 
in  öollem  ^^Jta^e  ju  mürbigen.  2öer  aber  tt)eiB,  tuaö  eä  ^ei^t,  mcl)rere  Jage  o§ne 
'"Jiatjrung  unb  o:§ne  äßaffer,  bei  Sage  o()ne  ©chatten  ben  glü^enben  ©onncnftrat)len 
uub  bei  'Jiac^t  o^ne  Seele  einer  Slemjjcratur ,  meiere  oft  bi§  5  @rab  R.  unter 
TcuU  finft,  ausgefegt  3U  fein,  jerriffene  Meiber  unb  geborftcneS  ©diu^toerf  ^u 
tragen  unb  bei  allebem  nod)  frifdjen  IHutbS  ol)ne  Ütuf}e  unb  9taft,  über  (Sebirge 
unb  ©tep:pen  ben  flüchtigen  p-einb  ju  berfolgen,  ber  utu§  fürmat)r  bie  3ä^igfeit 
ber  Seute  unb  bie  21)at!raft  i^rer  [yü'^rer  beinunbern.  ^Jlajor  ßeutmein  fagt  nic^t 
5U  wenig,  toenn  er  e§  ausfpridjt,  bafe  baö  ßubgefec^t  be§  f^-elb^ugeä  bei  (Bum^, 
mo  bie  Hottentotten  i'^re  le^te  333affcrftelle  mit  an^erorbentliclier  .spartnädigfeit  tier= 
tl)eibigten,  fogar  an  mebrcren  ©teilen  jum  Eingriff  übergingen  unb  um  ben  33efi^ 
eines  @efd)ü^e§  l)anbgemein  tourben ,  ju  ben  fd^önften  äÖaffent^aten  beutfc^er 
©olbaten  5äl)lt. 

Samit  ift  ber  äöiberftanb  beä  tapferen  .vpottentotten^äuptlingä  gebrodien,  unb 
nac^  menfd)lidjer  ^erec^nung  ^errfd}t  nun  ber  langerfebnte  g-riebe  iu  unferem  füb- 
meftafrifanifc^en  ©c^ufegebiet.  Senn  e§  ift  nic^t  ma§rfd)einlid) ,  ba^  bie  ^erero'S, 
ber  einzige  nocf)  übrige  mäd)tige  ©tamm  be§  Sanbe§,  fic^  jemals  gegeu  bie  beutfd)C 
iÖerrfd)aft  auflel)nen  follten,  fo  lange  biefe  iljnen  mit  Ö)ered}tigfeit  unb  äi>ol)  Im  ollen 
begegnet.  ^i§  l)ierl)er  Ijat  bie  ^tegierung  il)re  ©ct)utbigteit  getljan :  ba§  ßaub  ift 
pacificirt,  mit  ^3]Utitär|3often  bebedt,  3}ermaltung  unb  'Jiec^t§))f^ege  finb  geregelt, 
bie  ^4>oftOcrbinbung  ift  eine  gute  unb  eine  ,^ti)eimonatUd)e  ©d)iff§üerbinbung  mit 
Apamburg  t)ergcftellt;  möge  nun  ber  beutfc^e  i^aufmann  unb  Ingenieur,  beutfdjeg 
ChTpital  unb  beutfdjer  llnternel)uiung§geift  \iä)  ber  reid)en  ^•rmerbgquellen  beS 
V'anbe§  bemäd)tigen,  um  e§  für  beutfc^e  5lnfieblung  unb  ben  3lbfa^  beutfc^er  SÖaare 
braud)bar  ju  mad)en. 


fetr  djltteftfd)=ja|janif(!)e  öEonflict 

[9^a(^brucf  unterfogt.] 

Ser  bisherige  3]erlauf  be§  (^ine[t|c^*japani|(^en  ^riege§  ift  in  me^x  al§  einer 
^ßcjic^ung  reid)  an  Ueberrafc^ungen  geiücjen.  3Bät)renb  bon  öorn'^erein  angenommen 
merben  founte,  ba^  bie  ja^aniji^en  2;rup|)en  [ic^  ben  c£)inefijcf)en  in  3lu§rü[tung, 
Japferfeit  unb  5üt)rung  überlegen  feigen  mürben,  mufete  man  nac^  ben  im  ^atjre 
1860,  foraie  mä^renb  be§  2at^ing  =  2luiftanbe§  unb  be§  j?riege§  in  S^ongfing  ge- 
mact)tcn  ßrja'^rungen  öorau§|e^en,  ba^  auc§  bie  6'^inefen  fid^  mit  33raöour  fd^Iagen, 
unb  menigften§  bort,  mo  fie  burcf)  ha^  2;errain  ober  3}crjc^an,5ungen  unteijtü^t 
maren ,  itjren  (Begnern  ben  ©ieg  fd^mer  machen  mürben,  ^n  biejer  ^ßc^ie^^ung  ^at 
man  fid),  menigftenö  bi§  je^t,  grünbtid^  getäufd)t  gefe'^en;  ben  berjc^iebenen  ^^tieber* 
tagen  ber  G^inefen  ift  burc^  it)re  erbärmtic^e  3)ert^eibigung  ^^ort  3(rtt)ur§  unb  bie 
3lrt,  tüie  fie  bie  g^cftunggmerfe,  S;od§  unb  fonftigen  'Einlagen  biefe§  .^afen§  bem 
f^einbe  unDerfet)rt  überlaffen  ^abcn ,  bie  .ffrone  aufgefegt  morben,  benn  bei  nur 
einigermaßen  guter  3)ertt)eibigung,  unb  nad)bem  bie  (Sf)inefcn  ^Jtonatc  ge{)abt 
"Ciatten,  um  bie  meniger  befeftigte  Öanbfeite  burd)  3^e(böerfd)an3ungen  ^u  öerftärfen, 
^ätte  ''^^ort  Slrl^ur  auc^  einem  tüd)tigen  (Segner  einen  taugen  äöiberftanb  entgegcuäu* 
fe^cn  im  ©taube  fein  muffen.  'JüemalS  aber  tjätte  e§  ben  Japanern  in  einem 
3uftanbe  in  bie  -Spänbe  falten  bürfen,  ber  itjuen  ertaubt,  e§  ^um  ©tütj^unft  meiterer 
Operationen  3U  machen.  Ühtr  bie  ^(otte,  bereu  33emannung  fic^  hod)  f^eitmeife. 
unter  anwerft  ungünftigen  5ßert)ä(tniffen,  gut  gefd)tagen  '^at,  bietet  ein  etmag  beffereä 
33i(b,  unb  in  ber  'DJlanbfd^urei  fd)eincn  bie  c^inefifcf)en  (5"Ü^i^pi'  unb  3:rup))en  fic^ 
in  ber  testen  3^^^  fo  ü3ett  ermannt  ju  ^aben,  baß  fie  bem  japanifc^en  2}orbringen 
einen  entfc^iebcneren  unb  nic:^t  erfotglofen  Söibcrftanb   teiften. 

Sro^  biefer  crbärmtidien  c^inefifc^cn  Apattung  unb  tro^  i^rer  ©iege  fte'^en  bie 
:3a)3aner  '^eute  noc^  meiter  öon  ''^^efing  entfernt,  ai^  bie  öerbünbeten  engtijd)* 
fran^öfifdjen  Jrup^jen  1860  nac^  ber  Sanbung  bei  ^^^f^t^ing.  5tu§  bem  militärifc^cn 
©pojicrgang  nac§  ber  .•pauptftabt,  ben  Stiele  öorau§fal)cu  unb  borauSfagten ,  ift 
ütfo  nid}t§  gemorben,  unb  ^i)ina  ^t  fomit  ^e^t  unb  @elegent)ett  gehabt,  au§  ben 
imtfernteren  ^^U'oöiujen  neue  ATräfte  ^eraujujie^en,  bie  'ituSrüftung  feiner  '^trmeen 
^u  üerbeffern  unb  ju  beröottftänbigen  unb  burc§  ha^  Engagement  frembcr  ^nftruc== 
teure  feinen  ©otbaten  bas  ©etbftöertraucn  ju  geben,  ba§  i^ncn  bi§  jc^t  fo  fef)r 
gefet)(t  ^at. 

Sie  Sage  für  G^ina  mürbe  atfo  burc^auS  nic^t  eine  i'o  öer.^tüeifette  fein,  tnie 
bie§  öietfac^  bebau|.itet  mirb.  ^JUd}t  ßl^ina  ift  jufammengebroc^cn,  fonbern  etnäelne 
:0otitifd)e  ^4>erföntic^feiteu,  bie  au§  nid)t  red)t  ftaren  ©rüuben  öom  beginn  be§  ßon- 
flicte  an  c§  öorgejogen  f}aben ,  nac^  (^-rieben  p  jammern,  ftatt  in  energifd)en  ^Uu 
ftrcngungen  jur  3]ert^cibigung  ba§  fic^erfte  ^Jtittet  ju  fe^en,  billige  unb  eftrenöotle 
SSebingungen  für  benfelben  ju  ertjotten. 

5Die  ©cfa^r  ber  Sage  befielt  aber  für  (?t)ina  fomot)t  mie  für  bie  neutralen 
^äd)te  biet  meniger  in  bin  bi§t)erigeu  militärifd}en  Erfolgen  ber  ^sapan^X  t^^ö  in 
ber  in  Europa  lange  nidit  genug  gcUnhbigten  2;ijatfad;e,  baß  bie  jeljigai  Seitcr  ber 


Scr  c^inciifd)=japaniii^e  ßonflict.  295 

japanifc£)en  ^^^olitif  buri^au§  nii^t  als  in  i^ren  @nticf)(üiien  frei  angefef)en  »erben 
fönncn,  fonbcrn  fet)r  toejentüif)  tion  bem  drängen  ber  rabicaten  'iJNartei  Beeinflußt 
tuerben,  beren  ^Programm  auf  Uefier^eBung  unb  [yremben'fiaB  beru!)t. 

Sie  ßntfü^rung  be§  ^JJUfabo  nac^  .sÖirojt)ima  entiprid)t  nur  ben  alten  UeBer^ 
(icferungen  ber  japanijd)en  inneren  ^4>oütif;  raer  bie  ^^^erjon  bei  9]Ufabo  Befi^t, 
tBirb  alä  ber  tegitime  3}ertreter  feine»  2Öitten§  angefe^en.  ^n  ben  .^reifen  ber 
japanifcf)en  ^^olitifer  ^t  ber  "OlliEabo  freiüd)  fc^on  löngft  |ebc  Jr)irtüc|e  ^Bebeutung 
Oerloren  —  ic^  erinnere  mic^,  ha^  Bereit»  1871  bie  fid)  bainat§  in  ^Sertin  auf. 
l^attenben  japanifc^en  ©tubenten,  tion  benen  ^eute  tiiele  t)of)e  Stellungen  einnel)mcn, 
bie  (yrage  erörterten,  oB  ein  ,^aifertf)uni  ober  eine  9tepuB(if  bie  lDÜnfct)enölt)ert^ere 
^egierungSform  für  ^apan  fei,  unb  baß  fic§  bie  ÜJle^^rja^t  nur  auö  DppoiitunitätÄ* 
grünben  für  baö  erftere  entfd}ieb.  i^nt  3}otfe  bagegen,  ba§  rreiüc^  loenig  um  feine 
^^tnfic^t  gefragt  tüirb,  Befi^t  ber  ^aifcr  immer  nod)  einen  großen  moraüfc^en  Sin-- 
flu^,  ben  auc^  feine  iltobernifirung  nicf)t  öoUftänbig  3u  jerftören  tiermoifit  "^at. 
5IBer  tro^bem  bie  im  5(mt  befinb[id)en  ^lllinifter  fiif)  fo  ber  ^^crfon  be§  öerrfcf)er§ 
t)erfid)ert  ^aBen,  loirb  bie  rabicate  ^l^artci  maßgeBenb  auf  ben  (Saug  ber  in  3{u5ftct)t 
genommenen  griebenSöertjanbtungen  ciniuirfen;  benn  teeber  @raf  ;3to  noc^  einer 
feiner  gotlegen  werben  tragen,  tior  bas  japauifc^e  'Parlament  mit  einem  ^rieben  ju 
treten,  ber  nic^t  bie  gorbcrungen  ber  '^^artei  be§  (Brafen  Ofuma  unb  ©enoffen 
Befriebigt.  5)iefe  (^-orberungen  finb  eingeftanbcner  ll^aßen  bie  (JroBerung  ^^>efiug» 
unb  bie  2)emütt)igung  6^ina§  unb  felBftüerftänblic^ ,  ft)enn  aui^  nid^t  BefonberS 
n-n)äf)nt,  gcuiiffe  materielle  3}ortf)ei(e,  a(§  meiere  tion  ben  ftetö  me'^r  ober  rocniger 
t)on  eiujetnen  ^ertiorragenben  ^|'erf5nlid)teiten  Beeinflußten  japanifc^en  Leitungen 
eine  ^ol)c  J?riegSentfc^äbigung  unb  bie  '^IBtretung  tion  gormoia,  Siaotung  unb 
©^infing,  b.  f).  bem  füblid)en  JBeil  ber  ':)Jtanbicf)urei,  genannt  loerben.  S;er 
5pNf)antafien  tion  ber  ^ei'ftüdlung  6^ina§,  ber  ::}teorganifation  ber  (i)inefifc^en  5(rmce 
burc^  bie  ^apiner  unb  Bejonberen  .OanbelStiortljeiten  für  bie  Japaner  Braucht  t)ier 
U)ot)l  nic^t  6rmäf)nung  ju  gefc^e^cn;  aBer  fc^on  bie  angefüfirtcn  33ebingungen, 
namentlid)  U)a§  bie  öeBietSabtretungen  anBetrifft,  finb  ber  %xt,  baß  fein  c^inefif(^er 
Staatsmann  ficf)  Bereit  finben  bürfte,  benfelBen  jujuftimmen,  ef)e  bie  3fapaner  nicf)t 
ganj  anbere  Grfolge  al§  bie  Bieter  errungenen  aufjumeifen  ^Ben.  —  ©5  ift  alfo 
nid)t  unuiat)rfc^cinlict),  baß  ber  ^rieg  fortbauern  unb  bamit  an  bie  ^apcuer  bie 
^Jiotl)raenbigfeit  herantreten  lüirb,  noc^  größere  Opfer  ju  Bringen,  at§  fie  bie§  Bi§« 
^er  getljan  ^aBen. 

Unter  ben  tiieten  Singen,  bie  bie  Japaner  üom  '^luelanbe  gelernt  BflBen,  nimmt 
bie  auggieBige  unb  gefdjicfte  23enu^ung  ber  '4>reffc  einen  l)erüorragcnben  '^^la^  ein. 
3Som  Alriegäfdiaupla^  bringeu  nur  bie  fpärüd)ftcn  9lad)ric^ten  in  bie  €)effentlid)!eit, 
unb  etiles ,  tt)a§  an  ben  Erfolgen  ber  Japaner  3'i^ciK^  erlpcdcn  ober  biefclBcn  aU 
mit  ^u  großen  Opfern  erfauft  erfd)einen  laffen  fönnte,  tüirb  forgfältig  tierfc^micgen. 
3;roi^bem  mirb  man  mo^t  nid)t  irren,  luenn  man  annimmt,  baß  bie  S^erlufte  an 
9Jlenfd)en  red)t  Beträchtliche  finb,  unb  baß  bie  angeBlic{)e  ^ßegeifterung,  mit  loelc^er 
bie  ^eüölfernng  ber  ^Regierung  i^re  ßrjparniffe  ju  geringen  ^iufen  jur  iu^rfügaug 
gefteüt  l^aBen  fod,  tüenn  fie  üBerljaupt  je  in  bem  angcgeBcnen  'JJtaße  Beftanb  ,  eine 
rcc^t  cr()elilid)c  '^(Bfü^lung  erlitten  l)at. 

3llle§  in  'Jlllem  barf  mau  bie  (5ad)lage  ti)oI)l  bal)in  ^ufammenfaffen ,  baß, 
niäf)renb  bie  ;\apaner  burd)  gute  Organifation  müt)l  norbereitete  militärifd)e  (Jr^ 
folge  errungen  f)aBen ,  biefelBen  borf)  nod)  burd)au5  nidjt  bor  XHrt  finb,  um  bie 
G^inejen  ^u  nöttjigen,  fiel)  bem  Sieger  auf  ßnabc  ober  Ungnabe  ,^u  unterluerien. 
Gljina  ift  im  Ö)egentl)cil  nod)  tiollftänbig  im  Staube,  fid)  ber  'Eingriffe  feiner  'Jtad)* 
Barn  ^u  erinefjren ,  bie  Bis  jeijt  nur  bie  äußeren  ßren.^en  beö  großen  '1vcii-I)e§  an- 
geid)nitten  l)aBen ,  unb  ^i^pfln  burd)  Srmübnug  unb  (vrfd)öpfung  yim  'JlufgeBen 
feinet  Unternet)menö  ,^u  puingen.  @in  folrf)er  iyrfolg,  für  ben  ber  Umfang  unb 
bie  ^eoölferungS,5al)l  (i^inai  einen  fel)r  lr)efentlid)en  Factor  Bilbeu  mürben ,  l)ängt 
allerbingä  mcfentlid)  bation  aB,    oB  bie  leitenben  c^inefifd)en  Staatsmänner  fiel)  ju 


296  ©eutfc^e  giunbfc^au. 

bem  @ntfcf)Iu§,  cnevgijd)cn  3Öiber[taub  ju  (ctftcn,  aufraffen  tDctben,  ober  oB  i^nen 
berfelBe  burc^  bie  übertricBenen  S^orberunc^en  ber  3a|3aner  auigejtüungen  toerben 
tuirb.  Sebenfallg  lüürbe  ein  fo((^er  (fntfcf)(u^  imb  fetnc  5;urd)iü'^Tung  nic^t  nur 
im  ^ntereffe  G^inae,  fonbern  aud)  ber  SScrtragsniäc^te  unb  ganj  befonbers  ^mt^d)'- 
laub§  liegen. 

S)eutfc^(anb  ^at  ß^ina  in  bem  i'^m  aufgebrängten  Kriege  bisher  tuenig 
!St)m)3at^icn  entgegenbrac^t ;  bie  öffentlid)e  ':)r(einung  unb  bie  ^refje  "^aBen  t)ielmet)r 
um  ba§  japanifd)e  ^alB  getankt,  tüie  föeilanb  1848  um  ba§  ipotnijdie.  Gß  ift  bie& 
um  jo  Bcbauerlic^er,  al§  bie  bcutjc^en  ^nterejien  mit  am  meiften  unter  einer  33er* 
änberung  ber  Bi§t)erigen  l'age  ber  S)inge  in  Dftaficn  ,^u  leiben  !§a6en  mürben. 
^Ma^  3Ufr[t  ^a|)an  anbetrifft,  fo  ift  e§  burc^auS  irrtt)ümüd),  bie  5(nna^me 
euro|)äifd)er  Gultur  burd)  bie  regiereube  Glaffe  —  benn  nur  um  biefe  unb  aud)  um 
fie  nur  tt)ei(tüeife  '^anbelt  e§  fid^  —  irgenb  meid)cm  et^ifc^en  SSebürfni^  jugufc^reiBcn ; 
e§  l^ot  iid)  öielme^r  Bei  berfelben  nur  barum  ge^anbett,  mögli(^ft  Balb  auf  @runb 
ber  fremben  Ü'ultur  unb  3;rad)t  bie  :po(itifd)e  unb  fociate  Cv)(eid)ftellung  mit  ben 
Äaufafiern  öertangen  3U  fönnen.  ^m  UeBrigen  ift  ber  ^a^janer  ha^  geBlieBen, 
roa§  er  mar,  unb  man  Braucht  i§n  gar  uid)t  fe^r  p  fragen,  bamit  unter  bem 
fc^marjen  ©e'^rod  unb  ber  engen  <!pofe  ber  3tfiat  jum  3)orfdjein  fomme,  ber  ben 
S^remben  biet  me^r  t)afet  unb  —  menn  man  bie  3önf)r'^eit  fagen  mill  —  biet  mc^r 
tjerac^tet  al§i  ber  It)m|)t)atifc^ere  6t)inefe.  DleBenbei  ift  ber  Japaner  auc^  auf 
inbuftriellem  6eBiete  ber  ßoncurrent  ber  6uro|)äer,  unb  er  §at  feit  einem  ^ai)x^cl)nt 
Befonberö  ber  beutfd)en  ^nbuftrie  gegenüber  ba§  getrieben,  ma§  toir  in  ber  «üeimat^ 
unlauteren  SÖcttBcmerB  ju  nennen  ^jftegen;  ba§  ^ei^t,  er  ^at  beutfd^e  (Sd)U^marfen 
aller  9(rt  ungcfd)cut  nad)gemad)t  unb  mit  ^pülfe  berfetBcn  unferen  -öanbelsüerfetjr 
in  6§ina  ernftüd)  gefi^äbigt. 

t^ragt  man  nun,  loetd)en  SSort^eit  für  (Suro^ja  unb  Befonber§  für  Xeutfc^Ianb 
ber  ©ieg  ber  Japaner  bringen  mürbe,  fo  ^ört  man  oft  bie  9lntU:)ort:  5£ie  Üljinefen 
orbenttic^  aufprüttetn  unb  ber  meftlid)en  G.uttur  jugängtict)  ju  machen,  äöenn 
man  barunter  üerfte^^t,  au§  6§ina  einen  ^Jtilitär»  ober  ^nbuftricftaat  nac^  europöi* 
fct)cn  5lnfdiauungen  ju  machen,  fo  ift  mirfüd)  fcfitner  p  Begreifen,  metci^e  Slort^eite 
fic^  barauö  ergeben  tonnten,  ©in  ^a(Be§  Su^enb  San!ier§  mürbe  gute  ©efc^äfte 
mit  c^inefifdien  5tn(ei(}en  mad)en,  ein  Su^enb  ^nbuftricHer  mit  bem  3}erfauf  bon 
^^Jlafc^inen  für  größere  gabrifar  tagen  beegteic^en ,  unb  bann  V  ^aben  mir  ein 
^ntereffe  baran,  unferen  Slrbeitern  baS  33rot  öom  iUunbe  ju  netjmen,  inbem  mir 
burci^  3tnlegung  unb  23eförberung  inbuftrieller  Unternet)mungen  in  6f)ina  fetbft 
nid)t  nur  unfere  Sluefufjr  nad)  bort  fc^mätern,  fonbern  auc^  nodj  c^inefifd^e  6on* 
curren^  ouf  unferen  ^JJMrften  gro§  ^ie^en?  Dber  mürben  mir  in  bem  i^aät  bie 
Ginfu'^r  in  G^ina  gefertigter  Söaaren  bertjinbern,  mie  §eute  fd)on  ciujetne  Staaten 
ficf)  ber  ©inmanbcrung  d)inefifd)er  Slrbeiter  miberfe|enV  Unb  mürbe  ein  militörifc^ 
erftar!te§  (£l)ina  fic^  eine  fotdie  33ef)anbtung  gefallen  laffen,  ober  mürbe  e§  nid}t 
öielmet)r,  tuie  ber  ja|3anifc§e  5JUnifter  ber  au§märtigen  3(ngelegent)eiten  am 
14.  gebruar  1894  bie§  bem  britifdien  @efd)äft§träger,  .!perrn  bon  33unfen,  gegen» 
über  t^at,  erflären,  ba§  e§  ju  anberen  Mitteln  greifen  merbe,  um  ha'^  huxd)^U'^ 
fe|en,  ma§  e§  al§  fein  ';}icd)t  betrad}te,  menn  feine  3}orfd)lägc  in  I^onbon  nid)t  bie 
gemünfc^te  ^ead)tung  fänbenV 

Unb  ben  anberen  gaE  gefegt,  ba^  ^apan  ü'^ina  ^mönge,  i^m  g-ormofa,  bie 
füblict)e  lllanbfd)urei  unb  Siaotung  abzutreten,  toic  lange  mürbe  cg  bauern,  big 
')lu^lanb  ben  anberen  3;l)eil  ber  ^I1knbfd}urci  unb  baö  neue  ©ebiet  an  fic^  riffe, 
Bi§  i^ranfreic^  nad^  '3)ünnan  unb  ^mangfi  l)inüBergriffe,  ja  feine  ,g)anb  öielleid^t 
nad)  (Danton  auSftredte  unb  (Snglanb  ficf)  burc^  anberc  ßrmerbungen  (^incfifd)en 
©ebietS  fi^ablo§  Ijiette?  Staubt  man  etma  in  Seutfc^lanb,  ba^  mir  in  ©ebieten 
unter  franäüfifcf)er ,  ruffifc^er  ober  japanifdjcr  .s5crrfd)aft  fo  unBel)inbert  unb  unter 
fo  Uortljeil^aften  SSebingungcn  .söanbel  unb  ©d^iffaljrt  mürben  treiben  fönnen,  mie 
bieg  gefd)iet)t,   fo  lange   fie  ju  Gljiua  ge:^örcnV     SCöas   mir  üon   franäöfifdjen   unb 


2)er  cf)tnefifc^=iapantfc^e  ßonflict.  297 

rujfifc^cn  j(i)u^3DlIncvijc^cn  3:enben3en  ju  ertüarten  "^afecn,  miffen  unr,  iiiib  bcr 
^alpaner  ift  firfierltd^  ein  noc^  biet  fd)(immerer  ©d)u^3önncr  a(§  bic  bcibcn,  nur 
bn§  er  Bis  je^t  nid^t  in  bcr  Sage  gemefen  ift,  feinen  ©eütftcn  fo  nad)gel)en  ju 
önnen,  toie  er  bie§  tüo^l  gen)ünfcf)t  t)ättc. 

ߧ  ipäre  aBer  aucf)  möglief),  ba^  ^a^ian  baä  ^iel  erreicf)te,  \vc[d)c%  nienigftenä 
cinjetnen  feiner  ©taatSmänner  a(§  ba§  n:)ünf(^en§n3ert^efte  erfc^eint,  b.  f).  eine  9}er= 
ftänbigung  mit  6!^ina ,  bie  i^m  bcffen  ^ülfsmittel  gegen  ba§  9ln§(anb  jur  35er* 
fügung  ftellte;  mie  nütrbe  un§  bie  UeBertragung  ber  53tonroe*3^octrin  auf  Cftafien, 
„9(fien  für  bie  Stfiaten",  gefallen?  Unb  mürbe  bie  möglict)e  potitifc^c  2Bir!ung, 
bie  eine  fo(cI)e  ßomBinotion  auf  Ütu^lanb  anSüBen  fönnte,  ben  ©c^aben  erfe^en,  ben 
unfer  ipanbel  unBebingt  baburct)  erleiben  mü^te? 

2)ie  ^^rafen  Bon  ber  (Eröffnung  be§  ganjen  ß^ina  unb  bem  ciüilifatorifdjen 
(Sinflu^  beö  5tu§(anbe§  auf  baSfelBe  finb  für  ben,  bcr  bie  9}erf)ä(tniffc  fennt,  ot)ne 
jcbcn  pra!tifi^en  SBerf^.  2öe(d)en  ©inftu^  ba§  3lu§tanb  üBt,  ^aBen  mir  jur  @e* 
nüge  in  ber  un§  näl)er  liegenben  Sürfei  gefeBen,  wo  bie  ßeute  al§  bie  Beften 
gelten,  bie  am  menigften  öon  ber  euroBäifd)en  Gultur  Berüf)rt  tüorben  finb.  S)ie 
groffnung  be§  gangen  ßanbes  ift  eine  ^^'Oi'Berung,  üBer  bereu  Sraglneite  SÜejenigen, 
bie  fte  fteEen,  fic^  too^l  faum  flar  gemorben  fein  bürften.  ®ie  ^^ioniere  ber 
Csiöiiifation,  bie  fid^  einige  l)unbert  5Jtcilen  öon  einem  ber  geöffneten  -C'^äfen  entfernt 
im  ^nlanbe  nieberlaffen  mürben,  bürften,  nac^  allen  biv^Berigen  (Srfal^rungen  ju 
urtt)eilen ,  nict)t  gerabe  bte  für  bie  3}erBreitung  meftlänbifcl]er  Kultur  geeignetftcn 
5perfönticl)feiten  fein;  fie  mürben  au^erbem  nicl)t  allein  febeS  t^atfäc!^lid)en  ©cl)ufee§, 
fonbern  auci)  jeber  51uffic!^t  entBeljren  unb  ba'lier  ju  ^uf^änben  3}eranlaffung  geben, 
bie  bie  SiRüd)t,  ber  fie  anget)ören,  nur  gu  oft  üor  baö  'i^ilemma  eine§  (>onflict§ 
ober  eines  mürbelofen  @efd^e|enlaffen§  fteüen  müßten,  ^^lu^erbem  ift  e§  2:l)atfad)e, 
ba^  in  einer  großen  Sa^i  ber  Bi§  je^t  geöffneten  <fpäfen  mcnige  ober  feine  euro* 
^äifcl)en  ^anbtung§t)äufer  fic^  niebergelaffen  l)aBen,  unb  ber  ä^erfel^r  faft  au§fd]Iie§= 
lid)  in  ben  .g)änben  ber  G^inefen  liegt.  5tucl)  barf  nid)t  überfeinen  merben ,  ba§ 
eine  berartige,  öon  japanifdjer  ©eite  geftellte  (^orberung  um  fo  eigentl)ümlid)er  fein 
mürbe,  als  bie  ia)}anifc^e  üiegierung  felBft  burdiauS  nid)t  bie  'JlBfidjt  ^at,  bie 
(^^inefen  in  ba§  innere  Japans  äu^ulaffen,  mie  e§  benn  üBerljaupt  nocl)  jmeifel^aft 
ift,  meld)e  ©tellung  bie  rabicale  ^^-'ö^'t'-'i  ^ci'  ^^^  Ben  jüngft  aBgefd)loffenen  9}er> 
tragen  tiereiuBcrten  ^ulciffung  anberer  31u§länber  in§  innere  gegenüber  ein- 
nef)men  mirb. 

S;er  Sage  in  Äorea  ift  in  3)orftel}enbcm  nic^t  förmäBnung  gefci^elien;  aber 
felBft  beut  35oreingenommenften  mu^  miiljrenb  ber  legten  fed)e  ^Bonate  tlar  ge* 
morben  fein,  ba^  bie  ia|3anif(^e  (Eiöilifation  ben  iBemo'^nern  be§  Steici^S  ber  ^Jlorgen* 
rul)e  nur  mit  ©emalt  aufge^mungen  merben  !ann,  unb  bü§  e§  ^cljntaufenbe,  menn 
nicl)t  .Ounberttaufenbe  öon  Dpfcrn  foften  mirb.  Big  ber  Koreaner  bie  Segnungen 
einee  |3arlaiuentarifcl)en  StegimeS,  einer  ^olitifd)en  ^4>veffe  unb  europäifd)er  .^leibung 
über  fid)  ergel)en  lä^t. 

GS  gibt  anbere  ^[Rittel  unb  äBegc,  ^eic^e  ber  Giöilifation  gu  erfd)lie§en  unb 
jugnfüfjren,  als  gezogene  (Befd)üi3c  unb  ©emcBre,  unb  bie  2öelt  l^at  fein  .^ntereffe 
baran,  in  Dftafien  einen  Staat  entftel)en  gu  fel)en,  ber,  mie  (Vranfreid)  in  (Jmro^ia, 
burd)  feine  nngejälimtc  unb  lange  uuBeftrafte  G^itelfeit,  ^HuBm-  unb  ü^änbergier 
feinen  "JiacljBarn  eine  ßJei^cl  unb  allen  Staaten  ein  föegenftanb  fortmüBrenber  ^e= 
forgui^  mirb.  S^a^  ^sO-pcin  aber  baS  merben  mürbe,  menn  fein  Ueberfall  (^l)ina'S 
aud)  nur  einen  Stf^eil  ber  (Erfolge  ^litigte,  bie  eS  öon  bemfelBou  erljofft,  tann  felBft 
für  feine  gi^eunbe  mo{)l  faum  einem  3^öeifel  unterliegen ;  eS  mürbe  bal)er  in  bem 
Sntercffe  feiner  eigenen  gebeil)lid}en  iißetterentmirflung  fein ,  menn  eS  burd)  ben 
erfolgreid)en  2Biberftanb  ber  (51)inefen  ober  anbere  änfjere  5Beranlaffungen  baran 
erinnert  mürbe,  ba^  (i-itelfeit  unb  y{ul)mfud)t  fcBled)te  il^eratljer  finb,  unb  bie  '^lera 
millfürlid)er,  burd)  feine  gmingenben  etljifdjen  'Jiotljmenbigfeitcn  gebotener  -^tuSBrüdjc 
aud)  für  Dftafien  öorüBer  ift.  lii.  ö.  ^ raubt. 


IJolitlfdje  HuttlJfdjau. 

«erlin,  20.  Januar. 

S)er  )3reii^iic^e  Sanbtag  ift  am  15.  Januar  mit  einer  S^ronrebe  eröffnet 
lüorben,  in  raetd^er  ber  -ilaifer,  nact)bem  er  auf  berf(i)iebene  33or(agen  ^ingettjiefen 
t)atte,  Betonte,  e§  gelte  ^eute  me'^r  a(§  je,  in  einträchtiger  '^(vBeit  bie  äßo^lfa^rt 
beä  Sanken  ju  förbern.  3U§  bie  ^^sflic^t  aller  Söofjtgefinnten  Umrbe  in  bicfem 
3ufammen^ange  bejciclinct,  gegenüBer  ben  macl)fenben  '.Eingriffen  auf  bie  ©taat§* 
orbnung  fic^  einmüt^ig  jur  SlBme'^r  pfammenjufd^üe^en. 

^m  bentfc^en  3fieic^5tagc  ift  ber  „©ntlnurr  eineä  @efe^c§,  Betreffcnb  9lenberungen 
unb  ßrgänjungen  bcö  ©trafgefe^buc^cg,  beä  ^DtiütärftraTgcfe^6ucl)c§  unb  beö  @efe^e§ 
über  bie  ^^reffe"  nad)  fcl)r  leB£)aften  3)e£)atten,  wie  ju  erwarten  ftonb,  einer  6om* 
miffion  überttjiefen  Sorben,  beren  5lufgabe  barin  befielt,  biefen  dntliiurf  für  bie 
jtocite  Sefung  bor^ubereiten.  ^ebenfalls  barf  gehofft  inerben,  ba^  burd)  flare 
fVaffung  ber  Seftimmungen  bie  ©efa^r  ücrmieben  roirb ,  ben  tüirfüd^en  S^^^  ^^'^^ 
S3or(age,  iDonact)  Icbigüd)  bie  „Umftur^beftrebungen"  getroffen  locrben  follcn,  ju 
bereitein.  ^nSbefonbere  loirb  aud)  Oerl^ütet  Werben  muffen,  ba^  bie  ^reil.eit  ber 
2öiffenfcf)aft  unb  ber  'treffe,  bie  jebod)  nic^t  mit  ^ügeÜofigfeit  berwec^felt  werben 
barf,  gctt)af)rt  bleibt.  2)afe  and)  in  freien  ©taaten  öorbeugcnbe  93ia^na^men 
gegen  retiolutionöre  Seftrebungen  öom  ''Parlamente  getroffen  werben  tonnen,  beweift 
ba§  33eifbiel  Italiens,  Wo  bie  S^orgänge  auf  ©icilien  unb  in  ber  ^robiuj  'J^laffa* 
^arrara  ben  erften  9ln(a^  boten. 

öine  eigentt)ümüd)e  SBenbung  Ijat  neuerbings  bie  innere  '^^olitif  ^talieng  ge* 
noinmcn.  Tiaä)  bem  g^inanjcrtJofö,  ba§  ber  ©cfia^minifter  «Sonnino  in  ber  J^ammer 
Vorgetragen  ^atte,  burfte  mit  f^ug  angenommen  Werben,  ba^  bie  3jßieberl)erftettung 
be§  ©leidigcwic^teö  im  ©taat§l)au$^alte  ber  3}erWirt(ic^ung  fef)r  nal)e  gerüdt  wäre. 
S)er  ^Beifall,  ben  bie  befonnenen  ivinanjreformen  bcö  6abinet§  ßriöBi^Sonniuo 
fanben,  mu^te  jebod)  bei  ben  äÖiberfad^ern  be§  teitenben  italienifctien  ©taatemanncS 
bie  Ueber^eugung  öerftärfen,  ba§  il)re  Hoffnungen,  ^u  maBgebenbem  (Sinfhiffe  ju 
gelangen,  in  bemfelbcn  5lugenb(iife  öollftänbig  gefd)eitert  wären,  in  bem  bie 
^Regierung  ben  bereits  erhielten  bcbeutfamen  Erfolgen  ben  Widjtigften,  nud)  im 
fyinanjwefen  eine  entfdjeibenbe  SBenbung  herbeigeführt  ju  ^aben,  t)in3ufügen  würbe, 
9}on  biefem  @efid)töpun!te  au§  mu^  bie  9lction  be§  früheren  4onfei())räfibenten 
©ioütti  beurtt)eilt  Werben,  ^n  bem  fVü^rer  ber  iRecfiten,  Ütubtni,  unb  bem  ultra» 
rabicalen  '^^arteid}ef,  C^aOallotti,  fowie  in  ben  etjcmaligen  ^JJUniftern  3ttnarbelli  unb 
«rin,  bie  al§  bie  l}au))tfäcl)lict)en  3}ertreter  ber  unäufriebenen  ©temente  ber  Öinftn 
gelten,  fanb  ber  25orgänger  (5ri§pi'§  fogleic^  willige  -Reifer.  2öar  bie  erfte  Sßirfuug 
ber  bon  (Biolitti  bem  .^ammerpräfibenten  3?ianc^eri  überreid)ten  ©i^riftftücfe ,  an^ 
benen  bie  SSerwidlung  (^riept'S  unb  feiner  (Bema^tin  in  bie  lictrügereien  ber 
SSanca  3tomana  erl^elten  foUte,  für  ben  früheren  (ionfeil^jräfibentcn  teincöWegö 
günftig,  fo  fc^tug  bie  (Stimmung  in  ber  2)c^utirtenfammer  unter  bem  Oon  ben 
obbofitionellen  '^parteifüljrern  infcenirten  .sooct)brnde   um.     3}ergebcn§   würbe  barauf 


^^ottttfc^e  ^tunbfc^au.  209 

t)ingeroicfcn,  baß  bcn  öon  ^iantongo,  bem  fietrügerififien  ßeiter  ber  Sanca  9totnana, 
"ficrrüfircnben  ©djviTtftüden  über'^aupt  feine  Setüeigfraft  öeigemeifen  loerbett  bürfte ; 
umfonft  itiurbc  baran  erinnert,  ba§  eine  gro§e  '^(n^af)!  bieder  ':|}a^iere  au§  ber 
früheren  llnteviud)ung  (ängft  Befannt  raäre,  raä^renb  bie  neuen  gar  nid)t§  ju  bennüien 
öermöd)ten.  Sie  Kammer  befanb  fic^  eben  in  einer  6rregtf)eit,  burd^  bie  jebe 
ru£)igc  UeBerlegung  unb  S)i§cujfion  auSgefcfitoffen  war. 

Unloittfürlid}  mu^te  man  an  bie  Sßorgänge  erinnert  werben ,  bie  fic^  am 
30.  ^ärj  1885  Beim  ©turje  3ute§  fyerrtj'S  in  ber  franjönic^en  5)et3utirten!ammcr 
abf|)ielten.  2öer  öermöc^te  je^t  nac§  bem  frühzeitigen  lobe  ^ute§  5errt)'§  ^u 
leugnen,  ba§  bie  fran3ö|ifcf)e  ^Kepubli!  in  i^m  ben  t)ert)orragenb[ten  (Staatsmann 
beö  testen  ^a^rje^nteS  öerloren  t)at!  3^m  war  e§  bamalg  auc^  gelungen,  einen 
im  aBefenttic^en  günftigen  gviebcn  mit  dt;ina  einzuleiten,  a(»  bie  ^Jtelbnng  öon 
einer  ©cf)Ia|)|)e,  Welche  bie  fraujöfifc^en  ßrpebitiongtruppen  in  Songfing  erlitten 
^aben  fottten,  ju  einem  |)ar(amentarifd)en  '^tnfturme  S^eranlaffung  Bot,  bem  ^ute§ 
^errt)  nic^t  erfotgreid^en  äÖiberftanb  ^u  leiften  öermod)te.  'Xllen  (Stementen  ber 
Oppofition  mu^te  bie  in  2ongfing  erlittene  ©cf)lappe  alö  willfommener  S^orwanb 
t)ienen,  unb  ein  Sl^eil  ber  ^Äegierungäpartei  Würbe,  wie  eä  in  folc^en  Ratten  ber 
^jarlamentarijc^en  UeBerrumpelung  ju  geic^ef)en  pikq,t,  mit  fortgeriffen.  Unter  ben 
5tac^wirfungen  be§  ©turjeS  ^ult-g  3en-t)'§  ^at  bann  bie  gefammtc  "^politif  ^ranf- 
reic^g  fc^wer  leiben  muffen;  bie  (Benugt^uung,  bie  bem  fraujöfift^cn  ©taatSmanne 
fur^e  3eit  Bor  feinem  .gjinfc^eiben  ju  S^eil  Würbe,  t)ermo:l)te  ami)  baran  Wenig  3u 
änbern. 

^dtte  nun  ber  leitenbe  italienifcf)e  ©taatemann  gleid)fallö  bie  Kammer  fic^ 
felBft  üBerlaffen,  fo  wäre  biefe  unzweifelhaft  öon  bcn  (iaöallottiS  unb  ^uiBriantg 
nic^t  minber  ju  ben  ^eftigften  S)eBatten,  zu  ööllig  üBereilten  (äntfc^liefeungen  gc:= 
trieBen  Worben.  Wü  ftaatömännifc^em  abliefe  erfannte  nun  Ü"ri§pi  biefe  ©efaBr 
unb  fd)lug  bem  .Könige  UiuBerto,  in  UeBereinftimmung  mit  bem  gefammten  GaBinet, 
bie  5ßcrtagung  ber  S)e|)utirtenfammer  öor.  SÖie  Berechtigt  unb  angemeffen  biefe 
üorläufige  Ööfung  ber  parlamentarifd)en  ^rifi§  War,  er'^ettt  beutlid)  au§  ber  Zf)aU 
]ad)e,  baß  ber  ©enat,  bem  ba§  für  i'^u  in  Q^etrac^t  fommenbe  ^eWeiSmatcrial 
Ü)iolitti'§  untcrBreitet  würbe,  fcl)r  Balb  zu  ^em  (vrgeBniffe  gelangte,  ba§  e§  fid)  in 
brr  2;f)at  nur  um  tl)eil§  unerwiefene,  tf)eitg  Betangtofe  '^Infc^ulbigungen  '^anbelle, 
bie  zumeift  längft  Befannt  Waren.  äÖenn  e§  aBer  noc^  eine§  33eweife§  bafür  Be* 
bürfte,  ba§  ber  feiner  ^eit  Don  ben  römifc^en  @efd)Worenen  feltfamerWeife  für  nid)t' 
fc^ulbig  erfliirte  2;anlongo  fid)erlic^  nid)t  al§  claffifd)er  S^'^ge  angefeljen  Werben  barf, 
fo  Braud)t  nur  barauf  l)ingcwiefen  zu  Werben,  ba^  Italiens  größter  gegenwärtig 
leBenber  S)icl^ter,  Öiofue  Ü'arbucci,  ber  burd)  ba§  5Bertrauen  be§  J^önigg  in  bcn 
©enat  Berufen  Worben  ift,  fid)  nac^  bcn  üon  (Biotitti  üBerreid)ten  ©d)riftftüden  unter 
benjenigen  Befinben  foUte,  bie  ber  '-öanca  ^Homana  tierpflic^tet  wären.  ')lun  gilt  gerabc 
0iiofue  O'arbucei  in  Italien  wot)l  aU  ber  mafetlofeftc  (5t)arafter.  Oft  genug  finb 
i^m  öon  ber  ';}tegierung  dunere  9lu§zeid)nungen  unb  5ßortt)eite  jeber  'Jlrt  angcBotcn 
worben,  bie  er  aBer  fämmtlid)  nBgelc^nt,  wie  er  benn  and)  unter  ^,ltnbcrem  t)or= 
gezogen  "^at,  anftatt  einem  glänzenben  'Hufe  an  bie  römifd)e  Uniüerfität  z"  fi-ilgen, 
mit  Befd)cibenem  ©cfialte  an  ber  Uniöcrfität  33ologna  fortzuwirfen  unb  in  feinem 
faum  mäßigen  '^(nfprüdjcn  genügenbcn  .^eim  unWeit  ber  f^iefen  Sfiürme  (^)arifenba 
unb  ?lfincili  ben  5Jlufen  unb  ber  SÜiffcnfcljaft  zu  IcBen.  .f?i3ftlic^  muf}  bie  ©ceue 
geWefen  fein,  bie  fid)  zu^ifd)cn  bem  ber  äBeltliteratur  angel)ürcnbcu  £id)tcr  be» 
„Inno  a  Satana",  be§  „.^l)mnu§  an  Satan",  unb  bem  mit  ber  '4>rüfung  ber  'i^nipi'^re 
(i)iolittr§  Betrauten  Senatc^auöfd)uffc  aBfpicltc,  alö  er  Hör  biefcm  fd)alff)ait  crtlärte, 
ba^  er  ztoar  ba§  alte  Forum  argentarioi'um  in  'Uom  fcnuc ,  ha]]  er  jebod)  nid)t 
einmal  Wiffe,  Wo  fic^  bie  l^anca  'Homana  in  ber  mobernen  A>auptftabt  Italien» 
Befinbe.  S)a^  @iofue  (>arbucei  nie  in  feinem  !^eBen  einen  ;ün'd)fcl  Bei  bem  bon 
2:anlongo  geleiteten  ^nftitute  nerfilBert  f)at,  mufete  allerbings  feinen  O'ollegen  im 
(Senate    öon    Einfang    an    unzweife(t)aft    erfd)eincn.      lim    fo    Bcad)ten$Wcrtl)cr    ift 


300  3)euticf)e  SRunbid^an. 

ba^er,  ba§  felbft  ein  Garbucci  öon  S^erbäcfitigungen  ntc^t  jrei  Bfeibeu  fonntc ,  bie 
ficf)  am  (eicf)te[tcn  barau§  erflären,  ba^  Santongo  unb  bcjfcn  -^etyerS^elier  Bei  ftatt^ 
finbcnben  Untcrfui^ungen  ber  Äaffenbeftänbe  bie  öon  i^nen  öerurjai^ten  Sefecte 
burcf)  äßec^fel  mit  glänjenben  9iamen  gu  üerfiüEen  fucfitcn. 

Unter  jo(ct)en  Umftänben  erhält  ba§  ©ci)reiben  bejonbere  33ebeutung,  bog 
©iojue  Ö'arbucci  am  31.  Secember  1894  an  6ri§pi  gerichtet  i)üt,  eine  ^unbgebung^ 
bie  Beibe  5[)länner  in  gleichem  ^Jla^e  ef)vt.  „Jticurer,  großer  f^reunb/'  fc^reiBt  ber 
S^ict)ter  an  bcn  (eitenben  Staatsmann,  „nict)t§  |et)(t  :3§nen  nunme'^r  t)on  3lEem, 
nia§  jumeift  bcn  '^eröorragenbften  S3iirgern  in  ber  (Sejc^ic^te  ber  SSötfer  pgcfto^en 
ift:  toeber,  nacf)bem  ©ie  ba§  35ater(anb  gerettet  ^aBen,  bie  UnbanfBarfcit  2>er^ 
jenigen,  Bon  benen  ©ie  angerufen  mürben,  nocf)  nact)  bem  5Do(c^fti(^e  be§  5Jiörber& 
ber  Singriff  öon  6eiten  S)crjenigen,  benen  ©ie  l'ieBe  ermiefen  unb  (Bnk^  t^ten. 
2;er  ro^e  Stnfturm  öerfc^onte  nrct)t  einmat  bas  junge  ^aupt  ber  Stoc^ter  unmittel= 
Bar  Bor  it)rcr  S5ermäl§{ung.  ,&eiter  unb  ru^ig  inmitten  biefe§  2öüt^en§  unb  üBer 
btefem  fc^mn^igen  2:oBen  factiöfer  unb  ct)rgei,5tger  5tieberträrf)tigfeit  BteiBt  i^^re 
©tärfe.  (Bxu%  unb  9(cf)tung."  Söenn  ein  ©iofue  (^arbucci  in  biefer  Sßeife  ba& 
3}orge|en  @iolitti'§  unb  feiner  -ipelfer  branbmarft,  fann  e§  ni(f)t  üBerrafc^en,  ba^ 
aucf)  .5^i3nig  Umberto  fic^  Bon  9tnfang  an  auf  bie  ©eite  feineS  erften  9tatt)geBer& 
fteUte. 

53Ut  ©cmife^eit  barf  angenommen  merben,  ba§  ber  ^önig  Bon  ;3talien,  ber  \id) 
ftet§  toie  fein  Später  a(§  Re  galantuomo  ertniefen  ^at,  alle  in  35etra(^t  fommenben 
S^er^ältniffe  fe!^r  genau  ge|)rüft,  et)e  er  ber  9}ertagung  ber  SeButirtenfammer 
5uftimmte.  ''3tact)bem  fid)  immer  bentlic^er  gezeigt,  ba§  ©iolitti  fic^  Wegen 
feines  eigenen  ©turjeg  räd)en  tooltte,  ba^  Stubini,  ^Qn^^'^e^i  unb  33rin  gemä^  ber 
Befannten  35orfd)rift:  Ote-toi  de  la  que  je  m'y  mette!  'Baubeiten,  ba^  enblic^ 
(s'aöattotti,  ber  f^ranjofenfreunb  um  jeben  ^sreiS,  e§  an  t)ergeBlid)en  SSemül^ungen 
nic^t  festen  lie§,  um  Oon  6ri§|)i  in  eine  ©taatsfteltung  Berufen  ju  merben,  ift  eS 
nid)t  me'^r  fdjtoer,  bie  gegenmdrtige  Sage  in  Italien  rii^tig  ju  Beurt!§ei(cn.  Äijnig 
UmBerto  !^at  jebod)  Born  erften  StugeuBlirfe  an,  at§  bie  S^er^ättniffe  noct)  burd)au§ 
öermidelt  maren ,  feinen  Sc^orfBIid  Bemä^rt,  inbem  er  fein  BoüeS  S^ertrauen  für 
ben  (eitenben  ©taatSmann  Befunbete.  SSebürfte  e§  aber  noc^  eine§  ^Fta^ftaBe§  für 
bie  ißeurtt)eilung  ber  öom  .Könige  an  ben  Sag  gefegten  ipattung,  fo  barf  er  in  ber 
<Bpxad)z  mafegeBenber  franjöfifdier  iBtätter  gefunben  merben.  SSor  wenigen  Söoc^en 
nod)  t)atten  biefe  bie  inneren  2Scrf)ä(tniffe  ^talicne  in  büfteren  färben  bargeftellt, 
miit^renb  nunmet)r  in  benfelBen  Organen  eine  ganj  anbere  2;aftif  Befolgt  n^irb. 
^^eina^e  gcminnt  e§  ben  9lnfct)ein,  al§  oB  e§  nur  be§  iMdtrittee  @ri§pi'§  Bebürfte, 
um  ,$ltar^eit  in  bie  inneren  3}er^ä(tniffe  be§  Bon  i§m  regierten  ßanbeS  ^u  Bringen. 
Stets  Bon  'Dtcuem  fam  ber  ber  franäöfifd^en  9iegierung  na'^eftet}enbe  „2emB§" 
barauf  prüd,  ba^  ber  J?'önig  fogar  bie  53ionarc^ie  gefä^rben  fönnte,  menn  er 
6riS)3i  at§  feinen  erften  ütat^geBer  Bet)ic(te.  DBgteid)  biefeS  2Irgument  gerabe  Bei 
einem  leitenben  reBuBlifanifd^en  23Iatte  fettfam  erfc^einen  mu^ ,  mürbe  e§  boc^  in 
allen  Jonarten  ausgeführt,  ^m  ^iuBtid  barauf,  ba^  bie  öon  ben  fyüt)rcrn  ber 
Cppofition  öeröffentlid^ten  53^anifefte,  inSBefonberc  baSjenige  (^aBallotti'S,  gar  feine 
äöirfung  Beim  Könige  UmBerto  erhielt  ^Ben,  gelangte  ber  „fyigaro"  in  feinem  am 
4.  3fanuar  öeröffenttic^ten  !^eitartifel  ju  bem  ©d)(uffe:  „@S  märe  jebod^  bebauernS» 
nn-rt^,  ba^  ©rmägungen  biefer  9(rt  ben  .^önig  Bon  Italien  enbgültig  in  ber  33a§n 
feft^ielten,  in  bie  i^n  ein  oBenteuertic^er  unb  cgoiftifcf)er  'DJtinifter  ftö^t,  unb  an 
bereu  6nbe  bie  unabhängigen  ©eifter  mit  ^atriotifdjer  2lngft  bie  93töglid)feit  eineS 
GonflictcS  3mif(^en  ber  5Jtonarc^ie  unb  bem  ßanbe  at)nen."  S)ie  „patriotique 
angoisse",  ju  bereu  (Bä)o  fid)  baS  33(att  mac^t,  legt  jebcnfallS  baS  ben  t^ranjofen 
aus  53totiere'S  „L'Amour  medecin"  mo^lBefannte  (Epigramm:  Vous  etes  orfevre, 
monsieur  Josse!  na'^e.  S)er  bem  Jlönige  Bon  Italien  ert^eilte  ^Uat:^,  fic^  öon 
(>riSBi  toSjufagen,  lä^t  allju  leicht  bie  it)m  ju  @)runbe  liegenbe  2(Bfid)t  erfennen, 
als  ba^  er  aud)  nur  einen  5tugenBtid  ernft^ft  genommen  werben  fönnte. 


5ßoIitifc^e  9lunbf(^au.  301 

5Dic  i^vanjofcn  crBürfm  eBen  in  6ri§|)i  nirf)t  nur  ben  S^crtfjcibiger  einer  ener* 
gifd^en  -^olitif  im  Innern,  fonbern  auc^  ben  I)auptfärf)üc^en  3}ertreter  be§ 
5Dreibunbe§,  ben  fie  erfcfjüttern  ju  fönnen  glauben,  fobalb  ber  leitenbe  italienifdje 
(Staatsmann  Oon  ber  politifrfien  ©i^aubüf)ne  berfi^wunben  ift.  9U§  ob  nic^t  baS 
^önigreid)  mit  9{ü(i[ic^t  auf  bie  ^eftrcbungen  ber  iranjöfifctien  9iepubüf,  it)re  3Jlad£)t« 
Ipl^äre  am  ''JJtittetlänbifd^en  ^3Jieere  immer  meiter  auSjubet^nen,  mit  ^tot^menbigteit 
barauf  I)ingemiefen  märe,  an  bem  33nnbniffe  mit  5Deutfcf)tanb  unb  Oefterreid^'Ungarn 
feftp^lten.  ©erabe  in  jüngfter  3cit  ift  mieber  burd^  bie  SSorgiinge  in  ber  Kolonie 
Eritrea  erhärtet  morben,  ba§  feit  ber  ©inna^me  .^affala'ö  burc^  bie  italienifc^en 
©treitfräfte  bie  diferfuc^t  3^ranfreid^§  gcmad)fen  ift.  5lbeffinien  foU  ben  gi^an^ofen 
^gcroiff ermaßen  at§  D^jerationäbafiö  bienen,  mätirenb  ^taUen  auf  @runb  ber  frü'^er 
abgefc^loffenen  S^^erträge  ba§  ^^^rotectorat  über  biefe§  Saub  in  3lnfpruc^  nimmt. 
®er  erfolgreiche  9iecognition§marf(^  be§  ©eneratS  ^aratieri  nacf)  5tbua,  ber  -öaupt* 
ftabt  bon  2;igr6,  ba§,  im  nörblid^en  Steile  3lbeffinien§  gelegen,  früher  ein  eigene^ 
Meid)  bitbete,  be^toedte  benn  audt) ,  für  ben  g^alt  eine§  öon  ben  S)ermifcf)en  ge^^ 
machten  33erfuc§e§,  für  i{)re  ^Jiieberlage  bei  .^affala  9teöand)e  ju  netjmen,  nac^ 
^^tbeffinien  l§in  fic^  ben  Ütüden  ju  becten.  S)a^  ilönig  53hmelit  unter  biefen  3}er^ 
l)üttniffen  bereit  fein  mürbe,  iJtattifditägen,  bie  i!^m  öon  menig  fiiebliebenber  ©eitt 
ertf)eitt  morben  finb,  ©e^ör  3u  fdjenfen,  burfte  oi)ne  äöeitereS  angenommen  toerben. 
^uämifc^en  bürftc  ber  ©ieg,  ben  ©enerat  ißaratieri  über  ben  StaS  IHangafcfia  baüon* 
getragen,  ben  ^rieg§eifer  ber  2lbeffinier  bebeutenb  abgefüllt  t)aben. 

^^n  (Sl)m|)tomen  eineS  unfreunbtic^en  ^^er^ttenS  ber  ^ranjofen  fe!§It  e»  auc^ 
im  Uebrigen  md)t,  fo  ba^  bie  Sitatiener  me^r  a(§  jemals  im  5Dreibunbe  bie  fid)erfte 
^ürgfd)aft  für  bie  äöa^rung  itjrer  ©taatgintereffen  erbliden  muffen,  ©elbft  toenn 
(^.ri§bi  loiber  atte§  (Srraarten  jurüdtreten  foEte,  mürbe  bod^  in  ber  auSmärtigen 
l^^otiti!  feine  SSeränbcrung  eintreten. 

S)iefc§  gilt  nid)t  minber  in  53e,5ug  auf  Oefterreidt)  =  Ungarn ,  mo  ber  ütüdtritt 
be§  ^)Jlinifterpräfibenten  äöeferle  junäc^ft  feinen  ©t)fteutmed)fel  bebeutet,  ^^rei(id) 
fehlte  e§  nidC)t  bereits  an  ©timmen,  bie  fic^  in  bem  Sinne  öernet)men  liefen,  ba^ 
burd)  bie  ITiinifterfrifiS  in  Ungarn  jugleid)  bie  ©tellung  beö  Seiterö  ber  gemeinfamen 
auSmärtigcn  '^^olitif,  ©rafen  i?atnofi),  erfc^üttert  toerben  fönnte.  S)ie  3öiberfad)er 
biefeg  Staatsmannes  fe'^en  fidt)  jebod}  in  i^ren  ©rmartungen  gctäufd}t,  mic  benn 
auc^_  mit  Dr.  äöeferle  bie  liberale  ^Partei  in  Ungarn  burd^auS  nid)t  „abgemirt^* 
fd)aftet"  f)at.  Dbgleid^  bie  firdjen^olitifd^en  @efe^e,  bie  ben  ^33littetpunft  beS  ge= 
fammten  ^jolitifc^en  Sntereffeö  bilbeten,  nad)  anfänglid^em  SBiberftanbe  nid)t  blo^ 
bie  ^uftimmung  ber  erften  i^aminer,  fonbern  aud)  bie  Sanction  bey  i?önig§  öon 
Ungarn  erhalten  l§aben,  tic^  fid)  bod)  erfennen,  ba^  eine  S5erftimmung  jmifd^en 
biefcm  unb  bem  i)linifter|.iräfibenten  Sßeferte  entftanben  mar.  Siaf]  fad)lid)e  (lr== 
mägungen  babei  eine  entfd)eibenbc  ^Kolle  fpicüen,  erfd)eint  auSgefd^loffen,  ba  J?aifer 
?yran,^  Sofeplj  mit  bem  öon  feinem  biSberigen  erften  3tatt}geber  iu  Ungarn  be^ 
folgten  (5l;ftem  nic^t  brechen  milt.  S)ielleid)t  roirfte  auf  bie  (Sntfdjliefjungeu  beS 
JtaiferS  unb  ÄonigS  ber  Umftaub  ein,  ba^  ber  ungarifdje  'OJlinifterbräfibent  bei 
C^elegenlieit  erflört  Ijattc,  er  mürbe  nur  einem  3}otum  ber  ^mciten  ATammer  Uuncl)en. 
:3ebenfall§  barf  Dr.  äBeferle  für  fid)  ba§  35erbienft  in  '^Hnfprud)  ne[)men,  in 
fd^mieriger  :ßdt  feinem  SJatertanbe  treue  S)ienfte  geteiftet  unb,  auf  bie  @efa^r  l^in, 
bie  eigne  ©tellung  ^^u  gefäl)rben,  an  ber  einmal  gemonnenen  Ueberjcugnng  feft* 
gel)alten  ju  l)aben. 

2)er  Umftaub,  bafj  junädjft  ber  gleidjfatlS  ber  liberalen  ^^^artei  ange()örenbe 
@raf  .^l^ueU'Speberöart)  als  ^kd)folger  äÜeferle'S  berufen  mevbeu  follte,  legte  ;;>nigni§ 
bafür  üb,  ha^  nid)t  bie  i.Hbftd)t  beftaub,  nn  ber  jüngften  fird)eupolitifd)en  ®efei3= 
gebnug  ]n  rütteln,  ."patte  fid)  bod)  ©raf  .U't)uen  ,!peberöarl)  mit  bem  beim  jüngften 
yieujal)r§embfange  in  ^|5eft  als  unerläf}tid)e  g^orbcrungen  ber  liberalen  "Inirtei  in 
Ungarn  aufgeftellten  ^^rogramme  einöerftanben  crftärt,  baS  fid)  bal)in  ^ufammen» 
faffen   lä^t:   iBeenbigung   ber   begonnenen  fird)enpolitifd)en  Aktion,    lol)ale  !2urc^* 


302  Seuticfje  SKimbfd}aii. 

fü()ning  bCi-  ttrd)nipoütiid)cn  (Se^e^iv  f^eft^atten  nii  bom  'XuegUHciie  öon  1867  unb 
.,5}orftaat(id)uiu3"  bcr  ^Bcrloaltung.  'Dlac^bcm  nunnietjr  bic  ungarijc^e  i^ri[i§  mit 
bin-  ^crutiing  bc§  gleichfalls  bcr  (ibcraten  'ijpartci  nngcljörenbcu  ©rafen  ©cfibcr 
^^anffi)  if)ven  ^^Ibjc^tu^  erl)altcn  ^at,  barf  get)ütft  rocrben,  baH  Ungarn,  ba§  fid) 
inebeionbere  aud)  in  tt)irti)fd)aftlid)ev  ."pinfidit  iortentiuirfett ,  in  ^Lifunft  auf  biefer 
33at)n  bof)arren  wirb,  ©erabe  in  Ungarn  ift  gegenüber  ben  tfd)ed)ifd)en  unb  anberen 
il^cftrebungcn  bicsfeit  ber  ßeitlja  ftete  bas  treue  ^-efttjatten  an  beut  33iinbniffe  mit 
Seutfc^lanb  unb  Italien  betont  morben,  Ui;e  benn  aud)  nebeu  bcu  S^eutfc^en  bie 
Ungarn  a(§  ber  fid)er[te  (£d)u^  gegen  bae  Ucbernnidjeru  be§  ©labent^umg  geUen 
bürfeti. 

i"peröorget)oben  ju  racrben  öerbient ,  mit  tneld)em  (Jifer  in  ^ranfreid)  allen 
öermeiutüdjen  ©l)m))tomeu  uadjgefpürt  mirb,  aus  benen  auf  eine  l'oderung  be& 
S)reiBunbe§  Sc^lüffe  gejogen  werben  foüen.  äÖurbeu  in  biefem  3u!nmmenl)ange 
Bereits  bie  jüngften  S5orgänge  in  Italien  genannt,  burd)  bie  bie  Stellung  (^rispi'g 
crfd)üttert  fein  foütc,  fo  mu^te  and)  bie  ''XHinifterfrifiS  in  Ungarn  bemfelben  3^'^'^^ 
bienen.  ©erabe  in  ^-ranfreic^  fetjtte  e§  aber  nid)t  an  eigenen  fdjmeren  Sorgen,  fo 
ba^  bort  gar  feine  2)eranlaffung  üorliegt,  bunfte  ^^^unfte  am  :potitifd)en  ^ori^onte  ber 
anberen  Staaten  ju  entberfen.  G-S  brandet  nur  an  bie  Stngelegenfjcit  be§  wegen 
!C'aube§t)erratt)e§  p  (eBenetängtidicr  2;e|)ortation  öerurttjeitten  (5apitän§  Sret)fu§, 
fotoie  an  bie  9(mt§cntfe^ung  be§  t)öd)ften  33eamten  ber  ßotouiatbermattung  in 
^nbo'6t)ina,  ßaneffan,  erinnert  ju  Werben,  ber  tro^  feiner  t)Dl)en  Stellung  naf)e 
3?e,^iet)ungen  mit  einem  ber  nunnud)r  Wegen  @r|)reffung  gerict)tlid)  öerfotgten 
„{Sjefd)äfte|}ubliciften",  Ü'aniöet,  untert)ielt.  ipierju  finb  als  bebeutfamfte  S^orgängc 
in  jüngfter  ^eit  "oc^  bie  'Ditiniftcr*  unb  bie  4^räftbentfd)aftsfrifi§  gefommen. 
£'affen  nun  aud)  fot^c  SSorgänge  auf  bie  inneren  S}erljättniffc  ber  franäöfifd)cn 
9^e|)ubüt  grelle  Streiftid)ter  faden,  fo  Wäre  e§  bod)  berfel^tt,  barau§  allju  Weit 
get)enbe  Sc^tüffe  ju  jietien.  33ot  bie  9tnge(egen!)eit  be§  6a^itän§  ®ret)fu<c- 
einem  JtieUe  ber  ^^arifer  ^4>reffB  33eranlaffung ,'  in  willfürlic^er  2öeife  S;eutfc^= 
lanb,  inSbefonbere  bie  beutfd)c  )öotfc^aft  in  ^^ari§,  in  biefe  2(ffaire  I)inein' 
3U3iet)en,  fo  unterließ  bie  franjöfifc^e  ^Itegierung  bereite  bor  einiger  ^eit  nict)t, 
fo(d)en  abgefc^macften  ©rfinbungen  mit  @ntfd)ieben^eit  entgegenjutrcten,  unb,  at§ 
cinjelnc  '^Urrifer  Organe  an  it)ren  ^^^^antafien  feftl§ie(ten ,  War  c§  Wiebcrum  ba& 
^Ihnifterium  ®uput) ,  ba§  burc^  bie  „Agence  Havas"  bie  in  g-ranfrcic^  feibft  nur 
bon  ben  niemals  ,^u  über^eugeuben  C^f)aubiniften  t)errül)renben  9lu§ftrcuungen  in 
atler  ^otw  bementiren  lie§.  ;3iitniert)in  muß  es  als  bie  ^hifgabe  ber  befonneneu 
franjöfifcfien  -^^reffe,  an  ber  es  burd)auö  nid)t  mangelt,  erfd)eiuen,  bie  öffentliche 
^Ihnnung  barüber  aufjuflären,  Weld)e  ©efa()ren  für  bie  ^u^unft  ^Q^  3}ert)atten  ber^ 
jenigen  Organe  Birgt,  bie  unter  ber  I1ta§fe  be§  ^^atriotiSnIU§  fid)  öeruel)men  laffen, 
in  äöirflid)teit  aber  jumeift  auS  fet)r  tüenig  lauteren  9tüdfid)teu  auf  „Senfation" 
felbft  öor  ben  abenteuerlic^ften  ßrfinbungen  nic^t  äurüdfd)rerfen.  Sie  9lbberufung 
bc»  italienifd)en  iöotfc^afterS  in  '4>aris,  '}ie^mann,  beffeu  ix'ftrebungen,  gute  freunb^ 
nad)barlic^e  iJ?e3ief)ungeu  ^wifc^en  ben  beiben  ßiinbcru  aufred)t  ,5U  erl)atten,  na[)e3U 
einftimmig  öon  ben  fran3öfifd)en  33lättern  anerfannt  worben  fiub,  fann  jenfeit  bcr 
S3ogefen  a(§  äöarnung  bienen.  ."patte  boc^  ber  „^^U-c^fclbjug"  gegen  ben  teitenben 
italieuifd)en  Staatsmann  in  f^ranfreic^  einen  fo  erbitterten  C^arafter  angenommen, 
ba^  fogar  bie  ^perföntic^feit  bes  Ä'önigg  Umberto  ni(^t  t)erfd)ont  blieb.  6ri§t)i 
ging  batjer  nur  gemä^  feinem  eigenen  entfct)toffenen  C^"l)arafter  Cor,  alä  er  bic  2lb< 
Berufung  eines  33otfd)aftero  em|jfa§l  unb  üeranlaBte,  burd)  beffen  öerfüt)nlic^e  @e* 
finnungen  5lu§fd)reitungen  ber  Bejeic^neten  9trt  nid)t  bereutet  werben  tonnten. 

Sag  ^JJtinifterium  ®upul)  mu^te  anbererfeit§  burd)  ben  ^(usgang  bcr  parlamen» 
tarifd^en  3}ert)anblung  über  bie  tion  bem  Socialifteu  '■ITiiUeraub  eingebrad)te  iHefo* 
lution,  in  ber  bie  ^5^"eitaffung  be§  jüngft  gewäl)tten  rcUolutionären  ^4>ßi^ifci'  ^tbgc^^ 
orbncten  öerlangt  würbe,  jebcnfans  in  bcr  Ueber^eugnug  Beftärft  werben,  ba^ 
tt)atErüftige§  3}orget)en   am   ficf)crften   jum  Sx^U   füt)rt.     ^patten   bie  ultrarabicalen 


^oüttfc^e  9Iunbi(f)au.  303 

Slötter  bie  2öa^(cam|)agne  für  bcn  ret)o(uttonären  Ganbibaten  @erau(t'9tic^arb  mit 
maBtofer  ^eftigfeit  unter  bcr  S5orau6fe|ung  geführt,  ba^  i()r  ©enoffe,  ber  tüegen 
jdltüerer  23eteibigung  bc§  ^käfibenten  ber  9te|3uBüf  eine  einjät)rige  (Befängni^ftraie 
berBü^t,  nad)  öolläogener  SBa^l  3UIU  S^e^utirten  unöerjüglid)  enttaffen  werben 
tnürbe,  fo  fallen  fie  \xä)  in  i^ren  ©rroartungen  getäufc^t.  9tad^bein  ber  SJlinifterrat^ 
jid)  ba^in  fc^tüfiig  gemaif)t  l^atte,  bem  eintrage  auf  .g)aftent(affung  entgegenjutrcten, 
fteüte  ber  ßonfeitpräfibent  am  10.  ^anuor  in  bcr  Si^ung  bcr  S)e|3utirtenfammer 
bie  S5ertrauen§frage,  morauf  ber  Stntrag  be§  foctaliftifc^en  3tbgeorbneten  ^iEeranb 
mit  ber  unter  ben  oBtoaltcnben  3}er:^ä(tniffen  immerhin  Beträc£)t(ic^en  5]te{)r^eit 
bon  309  gegen  218  ©timmen  aBge(e[)nt  ttiurbe.  .tpatten  bie  ultrarabicalen  93(ätter 
Bereits  angcfünbigt,  ba^  ba§  aBlet)nenbe  3}ert)a(ten  ber  iltegicrung  beren  ©turj 
l^erbcifü^rcn  mürbe,  fo  mußten  alte  f^'i^eunbe  ber  Orbnuug  e§  mit  ©enugt^uung 
aufnel^men ,  ba^  ba§  9}Hnifterium  S)u|)ut)  fiegrcic^  au§  biefem  parlamentarifd)en 
^am^fe  ^eröorgcgangen  mar.  ®ie  £)|)t)ofitiDn  nat)m  jeboct)  am  14.  Januar  ben 
^ampf  mieber  auf,  inbem  ber  fociatiftifd^e  9(bgeorbnete  ''lllitteranb  nunmel^r  megen 
bcs  ben  @ifenbat)ngefeEfc^aften  güuftigen  S3efcf)luffe§  be§  ©taatärat^e§  über  bie 
^inggarantie  für  bie  Orlean§Bat}n  unb  bie  Gom^agnie  bu  ^Dtibi  interi)eltirte,  nact)= 
bem  ber  3?autcnminifter  ^-ßartfjou,  nid)t  ot)ne  an  feine  |5otitifc^e  3utunft  3U  beuten, 
aii^  %nla^  bc§fe(Ben  33efc^luffeö  feine  ßntlaffung  genommen  t)atte.  Sie  3(B(e^nung 
ber  ^-Priorität  für  bie  bom  ßonfeitpräfibenten  2)u|)ut)  angenommene  Jage^orbnung, 
in  ber  bie  Kammer  it)re  3lct)tung  öor  bem  ^^rinci:pe  ber  Trennung  ber  ©emalten, 
alfo  aud)  für  bie  @ntfd)eibung  be§  6taat§ratt)e§  auSfpred^en  foüte,  beranta^te  baS 
5]Unifterium,  feine  &nt(affung  ein^ureictien. 

GBgleid)  ber  ^^^räfibent  ber  ÜiepuBtit,  (fafimir*5perier,  altem  2lnfd)eine  nad)  burd) 
ba§  S}otum  ber  S)e:putirtenfammer  nid)t  Betroffen  tourbe,  t)at  er  boc^  ^ur  aHgemeinen 
HeBerrafcfiung  feine  5£)emiffion  genommen  unb  in  einer  an  bie  Beiben  partamen* 
tarifc^en  Äör)3erfc^aftcn  gertditeten  ^Botfc^aft  bie  ©rünbe  für  fein  35ert)atten  bar* 
gelegt,  inbem  er  ingBefonbere  Betonte,  ba^  ein  J?'am|)f  gegen  ba§  parlamentarifdje 
ütegime  unb  gegen  bie  ftaat§Bürgerlid)en  ^-rei^eiten  au§geBrod)en  märe,  in  metc^em 
er  uid}t  genügeube  llnterftü^ung  gcfunben  t)aBe.  Ser  9iüdtritt  6afimir'^4^ericr'§ 
mu^te  um  fo  grö^ereg  33ebauern  erregen,  al§  bcr  lautere  6§araftcr  biefe§  ©taat§^ 
manncS  üBcr  jcbcn  3meifel  ert)aBcn  mar.  5(ud)  tag  bie  ©eia^r  nal^c,  ba^  nun* 
met)r  bie  rabicate  8trömung  ficti  entfd)iebencr  geltenb  maci^te.  5iur  märe  e§  mot)t 
bcrfetjtt,  bie  ^4>Täfibentfctiaft§!rifi§  in  bem  ©inne  auf^ufaffen,  als  oB  nunmehr  ber 
^Jticbcrgang  bcr  re|)uBtifanifi^en  föinricf)tungen  in  (Vranfreict)  unbermcibtid)  märe. 
äJietme^r  barf  im  Sntereffe  ber  frieblidjen  ©ntmirflnng  granfrcidjg  ge'^offt  mcrben, 
ba^  auc^  biefe  .$?rifi§  o^nc  fd^mere  innere  25ermirf(ungcn  üBermunben  mcrben  mirb. 

S3ci  bcr  am  17.  i^annar  bon  bcn  jur  '•Jtationatberfammtung  in  ^erfaitteg 
bereinigten  Beiben  Kammern  boHäogenen  ^£iiai)i  be§  5präfibenten  ber  9ie:puBtif  l)at 
im  ^meiten  2Bat)tgange  f^etij  O^aure,  ber  *'JJtarineminifter  im  ßaBinet  Su^jut),  mit 
430  gegen  3G1  ©timmen  üBcr  ben  rabicalcn  ^4>örteifüt)rer  33riffün,  ben  ^U-äfibcnten 
ber  S;e)3utirtenfammcr,  gefiegt.  .Spättc  btc  äÜa'^t  33riffon'§  einen  Bcbenftid)en  ©rfolg 
ber  rabtca(=focialiftifd)cn  iKic^tung  bebeutet,  fo  burfte  bie  Ernennung  Jvcure'g  auc§ 
bom  ®efidjt§|3unftc  ber  internationalen  frieb(id)en  33e3iet)ungcn  ber  fran^öfifdjen 
9icpuB(if  mit  ©enugttjunng  Begrübt  mcrben.  2)er  llmftanb,  ba§  ber  neue  ^4-^rüfibent 
ber  ';)ic|}ublit  bcn  rabicalcn  S:eputirtcn  33ourgcoi§  mit  bcr  iMlbung  be§  5)iiniftcrium§ 
Beauftragte,  tonnte  nur  atö  eine  Gonfccincnj  bcr  bon  bcr  S^eputirtenfammcr  Be= 
fd^loffenen  Stagcöorbnung,  burd)  bie  ba§  früljcre  GaBinet  geftürjt  mürbe,  angcfcT^cn 
mcrben.  %nd)  in  ^rantreict)  mcrben  bie  focialiftifd)en  y3äume  nid)t  in  ben  .^immet 
mad)fen.  2)ie  für  ba§  ^al}x  1900  geplante  "porifcr  äBcltaneftcKung  mirb  fiel)  über« 
bice  al§  ein  5lBlenfung§mittet  für  Utopiin  ermeifen,  fo  ba^  bie  rc|)uBlifanifd)e 
Staatöform  fanm  gefäljrbet  erfcf)cint. 


fiteratifdje  llunbl'djait» 


^cr  Ur)>rung  beö  ficBenjäfjngctt  Ericge^, 

[^lac^brucE  unterfagt.] 

g^ricbrid)    bcr    ©rofee   unb   bet    Utfptuug   be§   iicBenjä^rigen   Äriege§.     5>on 
9Jtar  Sefimann.    Seip3ig,  '^irjcl.     1894. 

f^ür  bie  @efc^icf)t§forfc|ung  gtBt  eö  !aum  ein  ^U-oBIem,  ba§  an3{e"^enber  ju-^ 
gleich  unb  |cf)tt)ieriger  wäre,  als  bie  Unterfud)ung  üöer  ben  Ui-fprung  einc§  i^riegeö. 
äöir  fe^en,  iüie  bie  SSorgefii)icf)te  ber  großen  Kriege,  bie  bas  5(nfe^en  (S:uro|3a'§ 
üon  (Brunb  auö  umgeftaltet  ^aben,  ber  9leüo(ution§frieg  öon  1792,  ber  beutid^^ 
frangöfifcfie  J?rieg  öon  1870,  immer  öon  'Jleuem  erforidit  unb  bargeftellt  merben, 
o^ne  ba^  Bei  bem  (Begenja^  ber  ^nterejfen  unb  2eiben|(^aiten,  Voeiä)^  bie  i?riege 
l^eröorrufen  unb  überleben,  eine  beftimmte  ^luifaffung  unb  S)ar[tcIIung  über  jeben 
©treit  tiinlüeg  fic^  aEgemeine  3u[tintmung  erobern  fönnte.  Sle^ntic^  unb  bod) 
aud)  tnieber  anber§  ift  e§  mit  ber  Ö)ejd)ic£)te  ber  ßntfte^ung  be§  fiebcnjä^rigen 
Krieges.  ^^(uc§  J)iermit  ^ben  fid)  feit  länger  at§  einem  ^a^r^unbert  3af)(rei(^e 
@efd)ic^tid)reiber,  unb  barunter  einige  erften  9tange§,  befc^äitigt,  öon  S)uc(o§  an, 
ber  in  einer  öatb  nad)  ber  33eenbigung  be§  Krieges  öcröffenttic^ten  „Histoire  des 
causes  de  la  guerre  de  1756"  9(Ue§  au§  ber  ^^tnnä^erung  ber  ^aiferin  ^3)taria 
5lf)ere]"ia  an  bie  ^^ompabour  l§er(eiten  tooltte,  bi§  ju  ber  trefflichen  S)arfteilung  in 
9tein^olb  ^ofer'g  äßerf  „^önig  ^riebric^  ber  @roBe"  (1893).  ®a§  33emer!en§* 
tt)ertt)e  babei  war  ober,  ba§  au§  ber  ^Jtenge  unb  ';)JtannigTattigfeit  biefer  (yorfc^ungen 
unb  33earbeitungen,  Wie  fie  namentlich  nac^  Deffnung  ber  9lrcf)iöe  in  SBien  unb 
Berlin,  ^^ari§  unb  'DJto§fau  in  reicher  güHe  an  bie  Deffent(icl:)feit  traten,  boc^ 
allmäüg  eine  allfeitig  angenommene  3tnfd)auung  fid)  l}erau§gebi(bet  ^at.  ^^^reufeifd)e 
unb  öfterreic^ifc^e,  fran,5öftfc^e  unb  ruffifdje  gorfdier  fommen  in  ber  5lnfid)t  über* 
ein,  ba^  Defterreid)  unb  9tu|(anb  einen  5ßunb  gcfd)loffen  t)atten,  ber,  wenn  nid)t 
fd)on  für  1756,  bo(^  für  1757  einen  Singriff  auf  ^5nig  ^-riebric^  beftlmmt  in 
3lu§fid)t  na^m;  ba§  ^yranfreii^  burcl)  ben  mit  Defterrei(|  gefd)loffenen  Jßerfailler 
jlractat  aller  2öal)rfd^einlt(^feit  nad)  an  bem  j?riege  gegen  4^reu^en  3;§eil  genommen 
'§ätte;  ba^  ."i?önig  ^riebrid)  buri^  feine  2öaffenerl)ebung  ber  brot^enben  (Sefat;r,  öon 
ber  er  im  Stilgemeinen  unterrichtet  War,  red^t^eitig  ^at  entgegentreten  WoEen.  ©o 
urt^eilen,  wie  gefagt,  nidjt  blo^  ^reu^if(^e  @ele^rte,  wie  Staute,  staube,  ,$?ofer. 
S5on  ben  öfterreii^ifc^en  Jpiftorifern  fagt  5lrnet^,  ber  33iograb'^  ^Jtaria  Xl^ercfia'S: 
„2>er  Ä?aiferl)of  trug  fiel)  feit  langer  3eit  'i'^on  mit  Entwürfen,  weldie  ^^^-eu^en 
mit  ben  ernfteften  @efa^ren  bebro^ten.  ©o  Weit  wir  fef)en  tonnen,  Wat  ber  Sluö* 
brud)  be§  ilriege§  für  ba§  ^a^x  1757  unöermeiblicf)  geworben."  6in  Slnberer, 
Slbolf  23eer,  erflärt:  „^Darüber  !ann  Wol)l  nunmehr  fein  SttJcifet  l)crrfd)en:  ber 
eigentlid^e  ^^Jtotor   be§    öcr^eerenben   J?am^fe§,   ber  Europa   fieben   ^ai)xt  lang   in 


Siterorijc^e  ütunbfdjau.  305 

Bangem  5lt§em  t)ielt,  i[t  nur  6)ra|  i?auni^."  f^^viebrid^  'OJlartenS,  ber  im  amtüc^en 
3luftrage  bie  ©cfd^ic^tc  bor  ruffijc^en  Diplomatie  jdjreiBt,  Öi'ftctjt  ein:  „«Seit  1755 
riet^  ber  tu|)"ifd)e  ^of  bcr  öfterreic^ifcljen  ^t^aifcrin  bringenb  ju  einem  Singriff  anf 
ben  ilönig  öon  ^Uxu^en  nnb  l)erfpracl)  il)r  feine  Betnaffnctc  llntcrftü^ung  mit  einem 
2:ru|3pencorp§  bon  80  000  ^J)tann" ;  unb  ber  nenefte  fran3öfif(i)e  2)arfteller  ber 
bi|)lomatifc§en  3)er^anblungen  öon  1756,  ber  -^er^og  üon  ^roglie,  fagt  in  einer 
für^tid)  in  ber  „Revue  des  deux  Mondes"  (1.  S^eccmber  1894)  Veröffentlichten  3lb= 
^anblung,  ba^  ber  SSerfaiÜcr  Sractat  tro^  feiner  befenfiöen  i5"0i'nt  bod)  einen 
Cffenfiöfrieg  in  ganj  nal^e  9lu§fict)t  ftellte.  S)er  3}ertrag,  meint  er,  „xoä)  naä) 
^pnlüer". 

2)iefe  in  ber  @efd)icf)t§forfrf}nng  nngcmöl)nlid)e  ßinnüit^igfeit  ift  jet^t  burc§= 
Brod)en:  ber  35erfaffer  ber  öortrefffic^cn  Siograpljie  (Sd)arnljorft'§,  ein  i^^orfc^er 
öon  großem  ©(^arjfinn  unb  freimüttjigftcr  J?ritif,  May  ^eljnmnn,  :^at  öor  Äur^em 
eine  fleine  ©djrift  beröffentlid)t,  in  ber  er  bie  jeijt  l^errfdienbe  5lnfid)t,  bie  er  fnr^meg 
eine  Segenbe  nennt,  DöHig  ober  bod)  faft  ööEig  anf  ben  J?o|jf  ftcUt.  @r  Beftätigt 
jlnar  bie  offcnfiüen  ^^liine  ber  ^aiferin  ''}Jiaria  Sl^erefia,  aBer  er  leugnet,  ba§  fie  Bei 
ber  ätneifel^aften  .ipattnng  Si"flnfreicl)§  unb  ber  Unfid)erl)eit  ber  ruffifd)en  ipülfe  ben 
preu^ifc^en  Staat  mit  unmittelBarer  ober  naljer  (Befat^r  Bebrol)t  ptten;  er  Be* 
I)auptet,  bafi  öielme:^r  griebrid)  felBft  ben  Jlrieg  Bon  1756  offenfit)  Begonnen  '^aBe, 
ju  beut  ^ti'ede,  fic^  ©ad)fen§  unb  2öeftpreu^en§  ^u  Bemäd)tigen. 

^ä)  mödjte  gleid;  öon  öornljerein  einem  gjti^üerftänbni^  öorBeugen,  bag  mir 
Bei  Slen^ernngen  üBer  bie  Sdjrift,  Uield)e  burd)  bie  fd)neibcnbe  Schärfe  i^rer  3Se* 
weiSfü'^rung  üielfadjeg  SluffcBen  erregt  l)at,  l)ier  unb  ba  Begegnet  ift.  Seljmann, 
mie  mir  nad)  bem  3:one  faft  noc§  melir  al§  nac^  bem  Snl)alt  feiner  ©d^rift  ur= 
t§eilen  bürfen,  gel)ört  nic^t  gerabe  ^u  ben  SSere'^rern  .$?i3nig  ^-riebridiS ;  fd)müdenbe 
33eitr)ürtcr  erijält  nur  i^laria  2:^erefia,  bie  „lanbe§mütterlid)e",  bie  „tueife" ;  allein 
man  tnürbc  bod)  irren,  toenn  man  annäljme,  ba^  er  bem  Ä^önige  au§  ben  (froBe* 
rung§aBfid)ten,  bie  er  i^m  ^ufdirciBt,  ettna  einen  fitttid)en  äjormurf  mad)en  motte, 
f^ür  äßeftBreu^en  Ijält  er  einen  Befonberen  5tad)mei§  ber  9lotl)menbigfeit  bicfer  6r* 
merBung  offenBar  für  unnütl)ig;  ma§  aBer  ©ad)fen  Betrifft,  fo  tneift  er  mit  Siecht 
baranf  l)in,  ba^  bie  fäcl)fifd}e  (Brenne  fid)  bamalS  ber  Breu^ifd)en  .'pauptftabt  Bi& 
ouf  fieBen  5Jtcilen  nätjerte,  unb  erinnert  feljr  treffenb  baran,  ba^  anä)  bie  großen 
3)eutfd)en  im  9iatl^e  iJönig  ^^-riebricl)  2Bill)elm'§  III.  in  ben  SLagen  be§  SBiener 
ÄongreffeS  bie  Slnneiion  Sad)fen§  für  unumgänglid)  not^toenbig  anfaljen.  Ji'eljmann 
finbet  Ijierin  bie  ftärffte  i}{cd)tfertigung  ber  9tBfid)ten  g^riebriclj's ;  „Sac^fen,"  meint 
er  mit  glüdtidjem  Sluöbrurf,  „mn^te  entmeber  ^4>reu§en§  f^^'t'unb  ober  burfte  üBer= 
^aupt  nid)t  fein"  (©.  87).  SCßenn  gel)mann  bie  i'^m  anfc^einenb  nid)t  fl)mpat'^ifd)e 
^potitif  f5^riebrid)'§  fo  unBefangen  Beurtl)eilt,  fo  IjaBen  and)  mir  unfrerfeitS  um  fo 
meljr  bie  5pflid}t,  feine  23emei§fül}rung  mit  gleidjer  UuBefangenljeit  jn  mürbigen. 

ßef)mann  getjt  au§  öon  einer  Urfunbe,  meldte  i^m  unter  ben  .^uubgeBungen 
be§  fribericianifd^en  (Benins  ol§  bie  gro^artigftc  erfdjeint:  bem  politifdjen  Seftament 
Äönig  fyriebrid)'§  Don  1752.  ^n  biefem  l)od}mid)tigen  <5d)riftftüde,  beffen  S^erüffent* 
lid)ung  fdjon  Bor^aljren  9ian!e  Beanftanbet  unb  baä  Slugmärtige^JJUnifterium'lsreufjenS 
nenerbingS  mieber  öerljinbert  l;at,  oBgleicl)  fein  Snt)alt  im  2iJefentlidjen  Uingft  nid)t 
me'^r  unBefannt  ift,  finbet  fiel)  ein  Kapitel  mit  ber  IHuffdjrift  „Reverics  politiques", 
in  tueldjem  Äonig  ^^riebrid),  um  bem  Mangel  be§  Brenfjifdjen  Staates  an  innerer 
Starte  aB^uljelfen,  bie  ^Jiotl)menbigfeit  meiterer  (SjeBietSüergröf^ernngen  erörtert  unb 
auf  bie  (SrmcrBung  öon  Sad)fen,  äüeftprenfjen  unb  Sd)mebifd)*'4-^ominern  l)inuieift. 
%nä)  9ianfc  unb  Jfofer  IjaBcn  biefe  Slnfseid^nnngen  gcfannt,  Beftreiten  aBer  bereu 
^ebeutung  für  ben  llrfBrung  be§  fieBenjiiljrigen  .U'riegeS,  ba  -Uönig  ?vriebrid)  felBft 
feine  ©ebanfen  nur  alö  „politifdje  Sränmereien"  Be^eidjne  unb  iljre  luöglidje  3Jer= 
tt)irflid)ung  nur  unter  SJorauSfe^nngen  ermartete,  t)on  bcnen  im  ^ai)xc  1756  aud^ 
nid^t  eine  jutraf.  Sel)mann  fetnerfeits  fnd)t  bagegen  nacljjnmeifeu,  baf^  ßönig 
^rriebrid)  in  jenem  Sleftamentc  für  feine  ^Jiadjfolger    jmar  eine  (iToBcrung  Sad)fen§ 

Seiitjcfie  9iunbicf;au.    XXI,  5.  20 


306  Scutfc^e  atuiibfc^au. 

mit  „wöglidjft  intim  Gautelcn  umc^aB",  „\\ä.)  felBft  abn  ]ä)ün  ettuaS  ine^r  jutraute" 
(©.  62),  unb  uuBfftreitfcar  ift  Uiciiigftcu§ ,  baf3  iTöuifl  f^riebric^  auc^  in  jpätcren 
^atjren  (1768  unb  1775)  in  fdnen  cjeljdmen  5(nT3cid)nungen  btc  dilucrbung 
©acf)fcn§  toieberliott  a(§  jd)lecf)tcrbing§  notl^toenbig  öe^eidinct  i)at.  3tEe  biefe 
2(eu^crungen  be§  Äonigö  qu§  bcn  ^a^ren  bor  unb  nad)  beni  ficknjäljrigen  i^vicge 
lüaren  dbn  Bffannt;  neu  i[t  nun,  ba^  ßcf)mann  and)  an§  ber  S'^^^  unmittelbar 
öor  unb  tuäljrenb  be§  fieBenjätjrigen  Krieges  |cl!6[t  9(euBerungen  bc§  ^önigg  an= 
führen  ju  fönneu  glauBt,  in  bencn  er  feiner  5tbl"id}t  auf  grtüerbuug  Sac^feng  un^ 
StueifeUjaiten  '^ütöbrud  gegeBcn  T)aBe.  Apicrin  allein  liegt  ba§  entfd)eibenbe  5Jiomcnt: 
man  mag  jene  '^(uf^eid^nungen  be§  ii'ouigS  alö  :politi1d)c  S^räumereien  ober  al§ 
fe|tuiuräelnbc  lleber^eugnngen  anfeljcn,  bic  .öanptfadjc  bleibt  immer,  ob  fid)  aud^ 
für  bie  3eit  i'ou  1756  big  1763  felbft  foldje  5lbfid}ten  unanfed)tbar  nadjtoeifen 
iaffen. 

3lüei  iBetüeieftellen  finb  e§,  bie  Sel^mann  für  feine  Slnffaffuug  geltenb  mad)t: 
eine  au§  beut  ^üi)X^  1756,  eine  anbere  öon  1759.  ^n  einem  33riefe  bom 
19.  13-ebruar  1756,  fagt  ber  33erfaffer,  fragt  l?önig  ^riebrid;  „feinen  burd^  bie 
3(u§[id)t  auf  einen  großen  ATricg  nic^t  gerabe  erbauten  33ruber  9luguft  Söit^elm, 
ob  er  benn  ba§  S5ergnügen  für  gar  uid)t§  l)alte,  ©adjfen  ju  bemüt^igcn  ober  Beffer 
gefagt  ju  bcrnidjten"  („auöantir  la  Saxe").  Sel)maun  finbet  Ijierin  ben  untt)tber= 
leglic^en  SSetueiS  ber  @roberung§abfic^ten  iBnig  fyriebrid)'§,  unb  überhäuft  mit 
Bittcrem  Säbel  einen  anbcrn  (^elel^rten ,  ber  ba§  äÖort  „an6antir"  burc!^  bie 
SJßeubung  „jur  ^olitifd^en  TaiU  Ijerabbrüden"  miebergegeben  t}atte.  Unb  bennod) 
fommt  bicfe  lleberfetjung  bcm  ridjtigen  (Sinuc  lueit  nätjcr,  al§  £et)mann'§  „3}cr* 
uid)ten"  in  ber  23ebcutung  bon  „ßroBern".  S)a§  l^aBen  auSnaljmöloS  5llle  an* 
erfannt,  bic  fic^  fcit^er  mit  biefem  '-Briefe  be§  v^önig§  Befc^äftigt  ^aBen;  id)  ber* 
loeife  nur  auf  bie  3luäeiuanbcrfeljungen  bon  SBieganb  in  ber  „S)eutfcf)cn  I^iteratur* 
Leitung"  CJlr.  51,  1894)  unb  bon  ilofer  („.g)i[torifd)e  ^eitfc^rift",  33anb  74),  ber 
bic  frieblid}c  33ebeutung  jeneS  ©d)reiBcn§  au^cr  aücm  ^meifel  gefegt  unb 
nac^gemiefen  :^at,  ba^  e§  fic^  nur  um  bie  'Jltattfe^ung  ©ad)feu§  burd)  bcn  S5er= 
trag  '^>rcu^en§  mit  ßnglanb  l^anbclt,  „burc^  einen  flcincn  ^-eberftrid}" ,  ipie  ber 
^önig  felBft  fagt. 

^ft  bamit  bie  eine  ScWeiSftcUe  2el)mann'§  Befeitigt,  fo  Uicrben  tüir  finben, 
ba|  auc§  bic  gtoeite  für  bcn  -^.Uau  einer  (froBcrung  (2ad)fcn§  tcincStocgS  BetbciS« 
fräftig  ift.  ^m  €ctoßcr  1759,  ai§  ber  5tBfall  granfreid^S  bon  ber  Koalition  in 
SIu§fid)t  ftaub  unb  itönig  ö^riebric^,  tro^  ber  5Ricbcrlagc  bon  i?uner§borf,  bcn  Dbcr* 
fclbjug  gegen  ©faltljfolo  unb  Saubon  glürflii^  Bcenbct  l^atte  unb  fid)  jur  2Bieber* 
croBerung  6ai^fen§  anfdjirfte,  l^at  er  feinem  ©efanbtcn  in  ßonbon  für  ben  S^att 
bon  5i"icben§berl)anbtungen  einen  „cauevas"  üBcrfanbt,  bcn  er  Bei  ben  33efprec^ungen 
mit  ben  berbünbetcn  ßnglänberu  al§  (Srunblagc  Benu^cn  fotltc.  5Die  Söeifung  ift 
mcrfmürbig  genug,  um  i^ier  nac^  i^rem  SBortlaut  ^^la^  jn  finben.  „2öir  Brauchen," 
|(^rciBt  ber  ifijnig,  „eine  ©alBc  für  unfere  33ranbmunbc,  tocnn  ba§  möglich  ift, 
^^olgcnbcö  !i3nntc  man  t^un:  cntmcbcr  borfd)lagen,  ba§  ^thcv  Betjält,  maS  er  Beim 
gricben  Befiel,  ober  ioenn  man  taufi^en  mill,  ba  ^^U-eu^en  (DftpreuBen)  unb  meine 
rljeinifd^en  ^efiljungen  (bie  in  ben  Apänben  ber  f^ciube  toareu)  Bei  SÖeitem  n)eniger 
mert^  finb  ai^  Sad)fen  (meld}e§  er  Beim  fyricben§fd)lu§  Befe^t  3U  galten  ^offte), 
fo  mü^te  man  an  3lcquibalente  beuten,  fei  e»  bie  'Jüeberlaufi^,  ....  fei  e§  Söcft- 
:preu^eu  uad)  bcm  Xohc  bc§  i^önigö  bon  '4>olcn,  fei  e§  irgenb  ein  BclicBige§  anbereS 
Sanb,  bjcnn  c§  nur  eine  ©alBe  für  bie  23ranbtüunbe  gibt.  S)er  äu^erfte,  fc^limmftc 
fyall  (le  pis-aller)  loirb  bie  Sßicbcr'^erftellung  be§  Status  quo  bor  bcm  ATriege  fein." 
£el)mann  Ijat  bicfe  2Bcifung  bal)in  bcrftaubcn,  ber  Äöuig  Ijabc  in  erfter  Sinic 
gemollt,  ba^  ^thcx  burd)  ben  O^rieben  bü§  Bel^alte,  lüa§  er  gerabe  bcfä^e.  6r  l^abe 
alfo  licBer  feine  rt)einifc§en  JBcfi^nugeu  in  ben  .Rauben  ber  tyran^ofeu,  £)ft|)reu§en  in 
bcn  .^Täuben  ber  Stuffen  Iaffen,  al§  ©ad)fcn  l)erau§gcben  tuolleu  (©.  65).  ©tcl)t 
ha^  mirttid)  in  ber  2Seifung,  mar  bae  mirflid)  unb  crnftlic^  bic  5tnftd)t  bc§  j?önig§y 


Siterartfdje  9{unbid)au.  307 

^ä)  benfe:    nein,     ^ä)  lüiü  jo  fc^r  bicl  SBcrt^  nic^t  haxau]  (pgen,  baß  ber  ^önig 
nur  iDcnige  2age  jpätcr  in  einem  neuen  (Frlaffe  an  feinen  ©ejaubten,  ein  fe()r  au§= 
füljvtic^eö  jvriebeuöprogrannu  entmicfctt,  auf  (Mrunb  l)ou  ©äcularifationen  geiftli(^er 
(5tiiter,  (SrinerBung  öon  äöeftpreu^en  u.  |.  lo.,  ol)nc  babei  ber  3lbtretung  £)ftpreu^en§ 
unb  ber  rl}cinifcf)en  33e[i^ungen  an  ^Äu^lanb    unb  ^^'^''infreic^    mit   einem  2öorte  ju 
^ebenfen.    Cfnt|rf}eibenb  aber  für  bie  rid)tige  'jtuüaffung  ber  mirftidjen  unb  inner[ten 
9(n|id)ten  be§  Äönig§  in  jenen  lagen  i[t  ein  (5d)reiben,  in  lutldiem  griebric§'§  öer* 
tranteftcr  unb  eingen)eit)te[ter  (iabinet§fefretär,  ber  befannte  (Be^eime  .ß'riegsratfj  (Sichel, 
jene  ä^orfdiläge  be§  Äünig§  erläutert  t)at.    6id}et  wax  äuncidjft  toenig  einücrftanben 
mit   ben   auf   äJergrö^erung   .^ielcnben    5oi''>fi-'ungen   feineg    Äönig§   (19.  October); 
nac^bem  er  it)n  iebod)  gefprod)en,  fdjreibt  er  berut)igt  bem  5JUni[ter  ©raj  fyinrfenftein 
(14. ''Jtotiember  1759):  „©o  öicl  ict)  f)abe  öcrfte^en  fönnen,  fann  ic^  mir  fd)meid)eln, 
ba^  alle  biefe  '^leu^erungen  gemiffcrmaljen  nur  ^^^-obteme   finb,   bie  ber  .ff'önig  ben 
6ng(dnbcrn    ^inmirft,    um    jn   |ef)en,    mie    fie   beuten    unb    ob    es    nid)t    mögtid) 
ift,   lüeuig[ten§  entweber  Stop']    ober  tVtüget  ^u  ertt)ild)en;    ^meitenö  um  gleid)  öon 
öornt)erein  jcber  Slbtretung,  bie  man  üom  l^önig  beanfprudien  tonnte,  üor^nbeugcn; 
brittcnS  mirb  ber  i?'önig  an  ben  5>rt!vberungen  nidjt  t)artnädig  ieft^atten  unb  öiertenS 
nic^t  ben  (^rieben  baOon  abl)ängig  uiad)cn;  TünitenS  enbüd),  menn  nid)t5  üon  alle* 
bem  crreidjbar  ift,  fo  inivb  ba^  Ultimatum  be§  ^önigS  fein:    feine  'Jtbtretung  öon 
feinen   alten  S3efi^ungen,    fonbern   2llle§  bleibt   auf   bem   (Vu&   öor   bem  Kriege." 
2ßie  burfte   bei   einer  (Erörterung   ber  ^-riebenSöorfdjläge  5viebrid)'§  bon  1759  ba§ 
©c^reiben   C^ndjel'g,   tüeld)e§    offenbar   uad)    eigenen   'ileuBcrnngen    be§  i?önig§  jene 
j^nftruction  crft  üerftänblid)  mad)t,  unberiirffic{)tigt  bleiben? 

^3Jtit  einleud)tenber  ^lar^eit,  meine  ic^,  ergibt  fid^  au§  biefem  ©d^riftftürfe 
ber  eigentliche  (Sinn  jener  für  (inglanb  beftimmten  23orfd)läge,  bie  toaTjre  '^lbfid)t  be§ 
<^'5nig5.  „,3n  erfter  öinie"  ftanb  bem  i?önig  für  ben  tynebenöfd)luB  nid)t  bie  ©r« 
merbung  ©ac^fenS,  aui  menigften  auf  .iToften  DftpreufeenS  unb  ber  rt)einifd)en  @e* 
biete,  fonbern  üielmebr  bie  Integrität  ber  alten  bveufeifc^cn  33efi^ungen,  unb  ^cber* 
mann  lueifi,  mie  ,*iTönig  ^^riebricl)  in  allen  93ebrängniffen  bey  ^^riegeö  an  biefem 
(^runbfa^  jä^  unb  unerfcliütterlid) ,  unb  fc^lie^lid)  and)  erfolgreid)  feftgel^alten  \)at. 
^weitenä  münfd)te  er  für  feine  fcbmeren  äJerlufte  möglid)ft  eine  ©ntfdjäbiguug,  unb 
al§  ficberfte§  ^Jtittel  ^n  i§rer  6rrcid)ung  fd)ien  eö  it^m  ^tnedmä^ig,  ba§  uiilitärifd^c 
uti  ijossidetis  beim  (^•riebenöfd)luß  al§  (^runblage  ber  3)ert)anblung  tior,5ufd)lagen, 
um  bann  bei  bem  '.Hugtaufc^  Don  ©acl)fen  gegen  Dftbreu^en  unb  bie  fd)malen 
33efi(5ungen  -43reu§en§  am  9il)ein  für  ben  ':)JU'l)rn)ertt)  öon  Sac^fen  noc^  eine  S)rauf=: 
gobe  ^erang^nfc^lagen ,  öielleidjt  bie  '^lugfidit  auf  bereinftigen  (Srlnerb  öon  Söeft* 
:breu^en,  bielleic^t  ein  ©tücid)en  Hon  ©ad)fen  felbft.  ':)ttmmermet)r  aber  toirb  man 
mit  !^cl)mann  fagen  bürfen:  ber  -ftöuig  l^abc  bie  .s^irfteUung  be§  ^iiftiiii'^'-'ö  öor  bem 
Kriege  als  ben  „fd^limmften  ^tuögang"  bejeidjnet  unb  lieber  ju  (fünften  Siu^lanbö 
unb  gi'fliifi"eic^§  auf  Dftbreu^en  unb  bie  r^einifd^en  SSefitjungen ,  al§  auf  8ac§fen 
toerjict)ten  moUen. 

5lllein  biefe  mißberftänblid)e  '^JUiffaffung  ber  SÖeifungen  .^fünig  fvriebrid)'^ 
nac^  ©nglanb  Ijat  bei  Sef)mann  nidjt  nur  ju  ber  5lnnal)me  „intenfioer  '^Ibfid^ten" 
be§  Äüuigg  auf  Sadjfen  mäl^reub  be§  flebenjä^rigen  ifriegeg  gefül^rt;  er  l)at  eine 
noc^  Diel  meiter  getjeube  (Folgerung  baranS  ge.jogen. 

llnfere  Oaterlänbifclje  (V)efd)id)t|d)reibung  (neuerbingS  nod)  ©t)bel  in  ber  „53c* 
grünbung  beö  Teutfdjen  ^Keid)Cy")  Ijot  mit  ^Jcad)brud  barauf  immer  Ijiugetoiefeu, 
ba^  ^JJaria  lljerefia  für  bie  llebermältigung  '|sreuf3en§  ben  'Jhtffen  Oftprenfjeu, 
ben  t^rauj^fen  aufel)nlid)e  Stücfe  ber  äßeftmarf  geopfert  Ijabe;  nur  Stü\nc{  ^-viebridj'S 
glorreid)er  Jffiiberftanb  fjabe  biefe  fdjluere  Sd)äbiguug  ®eutfd)lauby  abgemenbet. 
ßetimaun  bittet  nm ,  gemife  mit  33ebaueru,  biefe  „^linfion"  aufzugeben:  and) 
5ßreu^eu  ^abe  bamalg  Scutfdjlaub  öerleugnet.  ^sn  jenen  5^riebcneöorfd)lägeu  t^abe 
Äüuig  ^-riebrid)  „ber  ^Innerion  <2ad)fen§  beu  3}or,]ug  gegeben  Dor  ber  in^ljauptnug 
feiner  (^reiiiilaube  im  Dften  uiib  im  :ilU>ften"  (©.  89).     333eun  er  fiel)  aber  Ijierfüc 

20  * 


308  2cutfd)c  gtunbidjau. 

auf  oBigc  2Bcijung  bc§  .<Töntg§,  unb  nur  ouf  btefc  Beruft,  fo  ift  feine  5(uffaffung, 
une  toir  gefcf)en  Ijaben,  irrig :  nic^t^,  gar  nirf^tö  baDon  liegt  in  ben  U}o()löev[tanbenen 
SÖorten  bcö  ÄönigS.  äßaS  Seljutann  eine  „^Uufion"  nennt,  lüerben  loir  a(§  eine 
unantüftbare  2Bat)rt)eit  noc^  föeiter  IjO(^  t)alten  bürfen. 

(5§  tuar  ununigiingücJ),  biefe  ^^^unfte  nä^er  ^^u  erörtern  :  fie  Bilben  ben  .^ern 
ber  33en}eiöfül^rung  !L'eIjnuinn'ß.  Sag  ßrgebni^  biefer  (^-rörterungen  ift  nun  aber: 
öon  ben  Beiben  einzigen  3leu§erungen  beg  Äönigg,  bie  2et)niann  a(ö  33cn)ei§  ber 
^^^läne  auf  (5acf)fen  tüötjrenb  be§  ficBcnjä^rigcn  ilriege§  geltenb  ju  niacf)en  toei^, 
ift  bie  eine  (öon  1756)  burcf)  ßofer  unb  SBieganb,  bie  anbere  (Don  1759)  burc^ 
bie  oBigen  Slusfütjrungen  alS  nic^t  Betueiefräftig  nac^geUnefen  lüorben.  £amit 
wirb  ber  gangen  9tuffaffung  ber  33üben  entzogen :  bie  auf  fdimatem  unb  fct)n)anfeu> 
bem  ©runbc  erricf)tete  33cU)ei5füt)rung  Bricf)t  in  fic^  gufammen. 

9lBer  Inenn  aud)  für  bie  ÄriegSjeit  felBft  eine  unjUieibcutige  9(eu^erung  be§  Äönigg 
für  feine  ge^^tante  GroBerung  (Sad)fen§  Bisfier  nicfjt  ermittelt  ift,  fo  I}at  bocf)  öieU 
Icid}t  ^'öntg  g-riebrid)  burd)  eine  öon  friegerifd)en  unb  eroBernben  ^tenbenjen  Be- 
^errfc^te  5potiti!  felBft  ben  ^ani^f  öon  1756  ^eröorgerufen  unb  bamit  fid)  ben 
SÖeg  3U  5(nnerionen  geebnet  ?  (JBen  bie§  ift  allerbingS  Sel^niann'e  9(uffaffung; 
toir  lüerben  p  prüfen  Ijaben,  oB  fie  Begrünbeter  ift,  a(§  feine  öor^cr  Befprodjenen 
S3etoeife. 

^lüä)  Se:^ntann'§  3lnfi(^t   Uiar  S-riebric^'§  ^Politif    nur  in  ben   fieBen   Sat)ren 
bon  1746  Bi§  1752  eine  friebfertige,   feitbem   t)at    er   auf   einen  Ärieg  ptanmä^ig 
unb   Bebad)tfam    IjingearBeitet,    unb   nur   mit   bem   Eingriff   gekartet,    Bi§    „feine 
eigenen  SSorBereitungen   fertig   unb   bie  9(eu^erungen  unb  ipanbtungen    ber  (Segner 
i:^m  einen  fpeciofen   SSortcanb    gaben"  (©.  73).     (5§  Inäre   üergeBltc^,    ftioUte  man 
Seemann   mit    bem  ^inraeig    auf    bie   S5erfic^erungen    be§   .^önigS    ju    n)iber(egen 
fud)en,   ber   toieberfplt  feine  ^-ricbfertigfeit  Bet^euert,   ben  ^rieg  als  aufgcgmungeu 
unb    feinem    ^ntereffe    juttiibertaufenb    Begeic^net    ^at.      S;er    j?önig    fann    fagen, 
toa§    er    Uiill:    £ef)mann    glaubt    i^m    fc^ted)terbing§    nit^ts;    'i)at    bod)    in    bem 
Berufenen  Xeftamente   bon  1752   ber  ^önig   feinen  ^^cac^fotgern  emBfo^ten :    „dissi- 
mulez    vos   desseins" ;    „e§   ift   ba§   ^Nrincip ,"    fagt  Sel^mann,    „meld)eä    öon  jc^cr 
bie    3Jteifter    ber    biptomatifcijen   .^unft    Befolgt   l)aBen:    dissimulare   est   regnare", 
©elBft  einem  ^tapoteon  III.  gegenüBcr  t^at  Sreitfd^fe  einmal  bor  ber  „üBerfc^lauen 
Unart"    getarnt,    „f)inter    jebcm  Sßorte    ber   53Md)tigen   eine   £üge  gu   tüittern". 
!i3e^mann  öerbient  öolle  iBeiftimmung,  menn  er,  fd)ou  in  einer  älteren  lUBIjanblung, 
Bei  ber  Senufeung  ber  (£d)reiBen  fyriebridjg'g  umfic^tigftc  Prüfung   unb  forgfamfte 
5lu5roa§l  3ur  '4sflic^t    genmdjt    ^at;    aber  follte   er   je^t  nic^t  Äritif  unb  6fepfig 
übertreiben,  menn  er  bie  in  ber  „^^oIitif(^en  (^orrefponbenj  i5'i'ictirid)'§  be§  (Sro^en" 
gefammelten  ©i^riftftücfe  Bio  auf  toenige   Bei  ©eite   fcl)ieBt,    al§   Waren  es  für  ein 
<Rotl)=  ober  231auBuc^   äufammengeftellte   unb   für   parlamentarifdje  33ebürfniffc  äu= 
red^tgcftu^te  21ctenftürfeV   (Belnif,  ^riebric^  :^at  oft,  rüdfic^t§lo§  Big  jum  6t)nt§mug 
wie    er    War,    ©runbfä^e    einer    macd)iat)elliftifci)en   ^^olitif   mit   ^eraueforbernber 
©cliabenfreube  emBfo!§len:    follen   Wir  barum   glauben,   ba^  er  immer  unb  überall 
fic^  burd;  fold)e  3:l)eorieu  ^abe  leiten   laffen;    foIIen   wir  üerfennen,   wie  oft  unter 
ber   bünnen  ^ülle   angelernter  S^eorien  unb  5Jtai-imen   bie  innere   2öa^r:^aftigfeit 
feineg  SBefenS  Wie  ein  mächtiger  Strom  temperamentooll  unb  fiegrei(^  ]§eröorbric^f? 
äßer  bie  ©cfc^id)te   fennt,    Wet^,    ba^    nicl)t   biejcnigen  Staatsmänner  immer  bie 
wa{)rl}aftigften  finb,   Wel(^e  bie  äßa^r^eit  Beftänbig  im  5]tunbe  führen,  ebenfo  wie 
nid)t  biejenigen  ^Jläbc^en  für  bie  unfc^ulbigften  ju  gelten  pflegen,  weldje  mit  i^rer 
^ein!)eit  unb  Äeufd)§eit  prunfen. 

^nbeffen,  gcljen  Wir  einmal  auf  bie  2lufd}auung  Se^nmnn'g  ein  unb  folgen 
wir  il)m,  Wenn  er  nn§  in  feiner  SBeife  ben  „ed}ten  griebric^  au§  ben  eckten  Ur* 
hmbcn"  aeigen  Will,  fo  finben  Wir,  Wieber  in  bem  SIeftament,  eine  ^leu^erung,  bie 
gWar  uid)t  in  ber  entfteÜten  ö'Oi'nt/  tüie  fie  in  golge  bce  Sd)reiBfcl)ler§  cine§_  %\u 
beren  in  !!;!el)mann'ö  33udje  erfc^eint  (ß.  70),  aBer  nad;  bem  äö ortlaut  beö  Criginal» 


Siterarifc^e  3fJutibfc^au.  309 

ubn  ben  frlebfevtigen  G^arafter  ber  ^olitif  J^'öntg  ^yriebrit^'S  feinen  3"?^^^^  lä^t. 
%n  S^bni^  jc^reiBt  (1752):  „3Ba§  loir  and}  öon  einem  .Kriege  für  un§  ertüarten 
fönnen,  mein  gcgenmärttgcö  £t)[tem  ift,  ben  ^rieben  fo  lange  ju  öerlängcrn  al§  e§ 
mit  ber  5Jiaje[tät  be§  6taatc§  öerctnöor  ift  („quoi  que  nous  puissions  nous  attendre 
de  la  guerre,  mon  Systeme  present  est  de  prolonger  la  paix").  S)ie§  mar  bamal§, 
lüie  toir  jcljen,  bic  poütiic^e  3:f)eorie  <}nebricf)"g ;  I)at  bie  ^^rajig  ir^r  entiproc^en? 
Zxo^  ßel^mann^  mödite  ic^  e§  16ejat)en. 

^d)  gepre  feinc§meg§  ^n  ben  SSemunberern  ber  an§märtigen  ^politif  ^önig 
O^ricbri^'ö,  am  mcnig[ten  bcrjenigen  in  ben  ^a^^ren  nnmittelbar  öor  bem  fieben* 
jä()rigen  i?riege.  2öa§  bie  3''it9'^nofl'^"  öon  if)rer  S)eränber(id)feit  unb  Un^uüer» 
läffigfeit  ju  tabeln  mußten,  |cf)eint  mir  nur  ^u  tüo^l  Begrünbet.  ®em  .^önig 
eignete,  neben  anbern  {vettern,  eine  untjeitüoHe  ^^leignng,  feine  ^tllianjen  ju  mec^* 
fein  über  minbe[ten§  in  ein  beftel)enbe§  iBunbeeoerIjättniB  frembartigc  5Be|treBungen 
Ijincinptragen,  metc^e  e§  notljmenbig  jerje^en  unb  auflöfen  mußten.  <Bo  ^at  er  fic^ 
bie  legten  ^ai)xe  feiner  9tcgierung  öerbittert  burc|  ein  im  äöefenttic^en  felBftüer* 
fcf)ulbete§  3ermiirTniB  mit  9{ufj(anb,  auf  beffen  ^lüianj  üon  1764—1780  ba§ 
<5l}ftem  ber  preu^ifc^eu  ^^olitif  feft  unb  fic{)er  gerufjt  tjutte.  3lcl)nlid)  öor  bem 
fiebenjätjrigen  Kriege.  Um  bie  5JUtte  be§  üorigen  ^aljr^unbertö  ftanb  Äönig 
^yriebrid)  im  33ünbniB  mit  3rfliifi-'ci>^  ]  e§  bedte  it)n  gegen  bie  (Vcinbfc^aft  Defter- 
reid)?-!  unb  i^atte  im  ^afjre  1749  genügt,  um  ben  bro^enb  erhobenen  '^trm  ^n^-- 
Ianb§  finfen  ju  mad}en.  9lllein  im  l^ai)xi  1755  fam  eä  3n.iifd)cn  Gngtanb  unb 
fyranfrcicf)  gu  bem  großen  Kriege,  ber  über  ben  germanifd)en  ß^araftcr  ':)Lorbamerifa§ 
cntfd)ieben  ^at,  ber  „guerre  des  merlucbes",  bem  (£tücffifd)frieg,  mic  g-riebrid)  i^n 
in  fpottenbem  5lerger  genannt  Iiat.  ^'i-^icbrit^  ftanb  bor  einer  ernften  ßntfc^eibung: 
er  fa^tc  ben  falfc^eften  @ntfd}(u^,  ben  er  nad)  menfd)tid)cm  35ebünfen  Ijat  treffen 
!5nnen.  ^n  ber  ißeforgni^,  a(§  3}erbünbeter  tVi"iinfreict)§  in  ben  i^rieg  öermidett  ju 
loerben,  gefäf)rbet  bur^  einen  Eingriff  be§  mit  ßngtaub  berbünbeten  tRu^tanb, 
fc^to^  .^önig  O^rtebrid)  am  16.  Januar  1756  mit  Gnglanb  ben  ^Jtentra(ität§?35ertrag 
öon  3Öeftminfter,  burd)  ben  er  j^^'antreicf)  nic^t  p  öerlieren  fürd)tete,  uuV()[  aber  ba§ 
t)on  ßngtanb,  mie  er  meinte,  ganj  abljiingige  9tuBtanb  ju  geminnen  unb  bamit  ju- 
gteic^  Cefterreic^  ben  ^ur  gü!§rung  eines  Krieges  unertä^Iict)en  S3unbe§genoffen  3u 
entjie^en  ^offte.  ^n  jeber,  frf)(ed)terbing§  jeber  biefer  33ered)nungen  f)at  fid)  .ß'önig 
l^riebricf)  getäufd)t.  6r  öerlor  ^-rantreid),  ba§  am  1.  5Jiai  1756  mit  Defterreid) 
ben  2}ertrag  üon  3]erfaiIIe§  einging ;  er  gemann  9lu^(anb  nid)t,  ba§  fic^  tion  @ng< 
lanb  trennte  unb  fic^  fefter  al§  je  ju  einem  gemeinfamen  5(ngriff  auf  ^reu^en  mit 
Oefterreicf)  öerBünbete.  S)a§  3ii'f  ^^'i-"  ^^oliti!  be§  ©rafen  .ß'aunilj  umr  bamit  faft 
erreid^t,  bie  große  Ö'oaütion  gegen  ?s-riebrid)  fo  gnt  mie  gefd)toffen. 

^JJlan  mag  biefe  ^^^olitif,  bie  burct)  iljre  (i^rgebniffe  fid)  rid)tet,  ungefdjirft  fc^elten: 
!rieg§tuftig  mar  fie  nid^t.  Scl^tnann  jumr  menbet  ein,  J^önig  ^-riebrid)  felbft  ^be 
bama(§  miebertjott  ,^um  i?riege  gereift:  bie  fürten  burcf)  Jyranfreid)  ju  einem  Stn« 
griff  auf 'Hufilanb  ober  Cefterreid)  (1752,  1753),  bie  -yi-'iin^oK"  iclbft  ju  einem  6in-= 
•faE  in  .g)annoöer  (1755).  5ltte§  ba§  ift  ,^meife((oö,  bemeift  aber  bod)  nur,  baf^ 
ber  .$?ünig  bie  in  (Suropa  bnrcf)  bie  aggreffiüe  ^^^olitit  'KuBlanb»  unb  Oefterreid^ö 
T)errfd)enbe  Spannung  anbersmo  at§  auf  feine  Aloften  ^ur '^(uytüfung  bringen  moüte; 
uimmermeljr  folgt,  ot)ne  anbere  '-i3eUHnfe,  baranc-,  bafi  er  felbft  fid)  in  einen  iiricg 
3U  ftürjeu  bad)te.  3eue  ytatl)fct)(äge  maren  nur  Sd)ad)uigc  in  einem  .Kampfe,  bei 
bem  maljrlid)  nicf)t  ^önig  Fvriebrid)  ber  '^Ingreifer  mar.  8et)mann  fpottet,  bafj 
t^riebrid)  babei  immer  beljauptet  t)abc,  einen  allgemeinen  .^h'ieg  lierl)üten  ,yiUiolIen; 
er  meint,  „mon  lüfc[]c  ein  (^-euer  bod)  nid)t  baburd)  auö,  baft  man  il)m  neue  'Jial)- 
Tung  gebe"  ;  rid)tiger  märe  e§  t)ielleicf)t,  menn  man  bei  jener  ^^iLilitif  bec-  Xfönig^^, 
lim  in  ber  31äl)e  üon  i^el)mann'§  @leid)ui^  3U  bleiben,  an  ben  alten  )öauernüerö 
erinnern  mollte:  „^d)  bitt'  ®id),  t)eiliger  (Slorian,  lun-fd)on'  mein  .^ani,  \\uiV 
anbere  an."  i5"riebrtd)'e  '4>olitif  Dor  bem  fiebenjalirigen  ilriege  mar  feine  in  „il)rer 
©tärfe   rn{)enbe   5i'icben§politif",   mie  £l)bel   für^lid)  IMSmarcf'g  '4>olitif   Uor   bem 


310  S:eutfd;e  3{unbjrf)au. 

Äricge  Don  1870  djaratterifirt  {)at:    fic   luar  argluüljuiid)    itnb  (cicf)tgläu6ig,   fuvj-- 
jid)tig  iiiib  üBcrftür,^cnb,  aber,  id)  luicberljüte  c§,  fricöÄ(ü[tcru  war  fie  nid)t. 

S)agcgcn  Bdücift  aud)  nid)t§  jene  großartige  itricgerüjtung,  bie  ^önig  fvriebrid> 
in  ber  <yricbenö,^eit  nad)  bem  jtnciten  fd)teiifd)en  .Q'riegc  gcjdjaffen  I)at,  jeneS  .öcerv 
ba§  eine  SJcrciiügniig  „bon  nnnicriidjcr  Starte,  (5int)eittid)feit,  Sdjiagicrtigteit  nub 
33en)eg(id)feit  barfteÜte,  ,^u  ber  eö  bnrd)an§  fein  (^k^genftücE  in  ber  SBelt  gab" 
(©.  4).  ^n  einem  einteitenbcn  O'aljitel,  tiielleid)t  bem  Beften  be§  ganzen  33ndic§,  öor< 
5Üg(id)  in  fnapl^er  nnb  ülierall  treffenbtr  ^Xailleltiing,  nrfunblidi  äuberläüig,  tjat 
Seemann  bie  groBartige  nülitäriic^e  l'eiftungsuiljigtcit  bcö  bamatigen  |)ren^iid}en 
©taate§  gejd)ilbert;  nnb  a(§  ©egenftürf  ba.^n  bie  idjnnrjällige  (5d)H:täcf)e  bc§  glcid)= 
geitigen  £)e[terreid)§  unter  53laria  2£)erefia.  äöir  glauben  i^m  tno^t,  baß  bei  ben 
Ttad)barcn  ^^sreufjen?^  bauial§  eine  „mit  iHd)tung,  (sjraucn  unb  Erbitterung  gemifdjte 
ßmpfinbung"  ljerrfd)te  (©.  8).  3(ber  muffen  mir  bcötjalb  and)  glauben,  ba|]  jene 
gemaltige  .ftrieggrüftung  mel)r  äum  Singriff,  al§  jnr  33ertl)eibigung  in§  Seben  ge= 
rufen  mar?  ^d)  meine,  bie  Erinnerung  an  unfere  eigene  Sage  nad]  bem  .ßrlege 
öon  1870  geftattet  un§  nid)t  nur,  fonbcrn  mal)nt  un§  gerabe^n,  bie  9tüftuiigen 
5riebrid)'y  alö  3}ertl)eibigung5maBregcln  auf^ufaffen  —  aud)  jene  SUftungen,  an^ 
benen  fct)lie^lid)  ber  Ärieg  öon  1756  tjerborgegangen  ift. 

e§  mar  um  bie  5Jiitte  be§  ^uni  1756  in  ber  91ä|e  ^FtagbeburgS,  ino  ber  .ßönig 
militärifd)e    Hebungen    leitete,    als    er    5tad)rid)ten    über    Vorgänge    in    ^JuBtanb 
unb  Deftcrreid)  erljielt,  metdje  il)n  mit  ben  erufteften  23efürgniffen  erfüllten.    <5d)on 
am    17.  ^uni   geigen    einige   feiner  5ieuBerungen,   ba^   ber  (Sebanfe    an  ben  betior* 
fte'^enben  Slnebrnd)  eiue§  .ftriege§,  menn  auct)  ö'ielleic^t  erft  für  1757,  bamat§  mit  ^36== 
ftimmtbeit  üor  feine  ©eele  trat.     „ÜÖenn    e§    ^uni  iTriege  fommen  möd)te   unb  bie 
■iltegimenter    marfd)iren    muffen",    fd)reibt    er  an   biefem  Sage   in    einem  nod)    un< 
gebrudtcn  3?ricfe  feinen  ©eneralen.    'Oiod)  traf  er  feine  militärifd)en  3}orf errungen; 
erft  al§  er  am  19.  i^nni,   naC^  ^^^otebam  surürfgefctjrt,  neue  unb  bro'^enbere  T^ad)-^ 
richten  namentlid]  öon  rnffifdien  ^Rüftungen  Dorfanb,  l)at  er  9JlaBregeln  urfprünglic^ 
rein   befenfiüeu  CUjaratterS    angeorbnet,   bie,    unter    mcd)fetnbcn  Einbrürfeu  allmälig 
gefteigert   unb   befc^leunigt,    f^tie^lid)    jur   5)lobilmac^ung   be§    ganzen   prcuBif(i)cu 
^eereä   für   eine  Cffenfibe   geführt  Ijaben.     S)iefe  (futmirflung   metter  ju  üerfolgen, 
fi^eint  unnöt^ig;  au§  ben  9tüftungen  auf  beiben  ©eiten  ging  ber  .ßrieg  mit  ^3iotI)* 
menbigfeit   l)ert)or.     ES   ift    einmal   fo,   Inie   ein   großer  Si^jlomat   be§    19.  ^ai)Xr- 
^unbertg,  ^0330  bi  ^orgo,  3U  äÖettington  geäußert  :^at:    „Rien  ne  pröcipite  plus 
la   guerre   que   les  pröcautions  excessives  pour  se  mettre  en  mesure  de  la  soutenir, 
parce   que    ces    precautions    sont  odieuses    et   provoquent  des  reciprocites  du  meme 
genre  qui  menent  b,  des  ruptures  ouvertes." 

Set^mann  ift  auf  ben  3ufammen^ng  ämifd)en  ben  beunrut)igenben  Ttact)rid)ten, 
bie  ber  ^i3nig  erhält,  unb  ben  35orfe^rungen,  bie  er  barauf  '^in  trifft  —  einen  gu' 
fammen'^ang,  ben  'Otaube  unb  i?ofer  grünblid)ft  nadigemiefen  t)aben  —  fcinerfeit^^ 
nic^t  nä^er  eingegangen.  ^JJhrn  I)at  ba§  gefabelt,  meines  ßrac^tenä  mit  Unredjt. 
^3iad)bem  er  einmal  feftgefteüt  ju  '^aben  glaubte,  ba§  ber  ^önig  einen  Singriff  auf 
öefterreic^  fängft  plante  unb  nur  auf  einen  |)affenben  3}ormanb  bafür  martete, 
tonnte  £'ef)mann  fid)  mit  ber  Semerfung  begnügen,  ba^  un.^meifelljaft  bie  ruffifd)en 
Stüftungen  ben  )preu^ifd)en  öorangingen  unb  bie  näd)fte  äJerantaffung  ber  friege» 
rifc^en  35ermidlungen  beö  ^a^teä  1756  bilbeten  (©.  77).  Sluöfü^rtid)  eriirtert  er 
bagegen  bie  angeblichen  ^Itüftungen  £)efterreid)§  unb  meift  in  einer  au§  ben  äöiencr 
Slcten  gefd)ü|}ften  Sarftellung  überjengenb  nad),  baß  bie  bem  J^öntge  barüber  ju* 
gegangenen  ^Jlad)rid)ten  falfd)e  maren;  baß  üiclmel)r  bie  öfterreic^ifc^en  iKüftungen 
burd)  bie  )3reuf5ifd)en  ebenfo  :^erüorgerufen  mürben,  mie  biefe  bor^er  burd)  bie 
ruffif(^en.  E§  ^at,  Wie  id)  baju  einfc^alten  mi3d)te,  auc^  bem  ^önig  nid)t^  an 
rid)tigeren  5tad)ric^ten  gefehlt.  ®er  (Senerallieutenant  ^yonque,  ber  in  ber  9täl)e 
ber  ©renje  ftanb,  ^at  bamalö  in  feinen  ©d)reiben  an  ben  Äönig  bie  9iid)tigfeit 
ber  auc^  il)m  jugegangenen  ©erüi^te  über  i3fterrcid)ifc:^e  9iüftungen  beftritten,  inbem 


Sitcrarifdje  9iunbf(^au.  311 

er  fte  auf  bic  gerabe  öoUjogenc,  alle  brei  i^a^re  lt)iebcv!e'f)reubc  5lBIöfung  ber 
Bö^mifc^en  9legimenter  äurücffürjvte  (21.  unb  29.  ^uni).  9tBer  ha^  tnar  einraat 
ber  llnfegen  ber  Sage,  bie  ^önig  f^rviebiicf)  jetBft  gefc^affcn  "^attc:  tüo  jtuei  irembe 
©toatSinänncr  bie  .Q'öp']c  jufammeuftctften ,  üeriiuit^ctc  er  ba§  SBerbcu  einer  6oa= 
(ition;  wo  er  öon  2;ru|3penmärfd)cn  t)ürtc,  argmo'^nte  er  einen '^(ngriff  nup^-^rcu^en. 

Tian  bevgegenniärtige  [ic^  be§  ^önig§  i'age.  6r  mu^tc  iiif)(en,  ba^  bie  üBer* 
legenc  ©taat§fi.tn[t  einc§  großen  @cgner§  iljn  lüie  mit  einem  5te^e  enger  nnb  enger 
iintjog ,  ba§  iljn  ju  fejfeln ,  ^u  erfticfen  bro{)te.  2]ergeBen§  fjatte  er  fii.^  ber 
gefäljr(id)en  Unifd)(ingung  burcf)  biplomatifcfie  2i5inbungen  ju  ent^ieljen  gefndjt:  traS 
ber  fyebcr  mißlungen,  badjte  er  jeijt  mit  bem  ©djtüerte  gu  erreidien.  6r  a'^nte 
nic^t  bie  ßjrö^e  ber  Öiefafjr,  bic  er  gerabe  T;icrburd}  erft  l^crauiBefdjtnor ;  er  unter* 
fd)ä^tc  bic  ©tärfe  ber  ©egner.  @r  modjtc  fjoffen,  Oefterrcid)  im  rafd)en  ^Intauf 
üBermättigen ,  Oiu^lanb  jurüdluericu  unb  ^um  i^rtebcn  ^lüingen,  bie  ßoaütion  im 
äöerben  erftidcn  3U  fönnen.  3Bir  tuiffen  Ijeute,  ba^  ^yriebric^'g  SSerec^nung  auc^ 
bie§ma(  falfd^  mar ;  e§  ift  mü^ig  unb  unfrudjtBar,  barüBer  ^u  ftreiten,  oB  e§  o'^ne 
bie  üiüftungen  (Vriebrid)'g  jum  ilriegc  gefommen  märe,  unb  man  mag  immerhin 
ße^mann  ^ugeBcn,  ba^  gerabe  erft  ber  3tngri[f  be§  ^5nig§  ba§  (ödere  SJertragS* 
öer^ättniB  glt^ifc^en  Defterrcic^,  ^ranfreid;  unb  Üiu^lanb  ju  einem  ieftgcfdjloffeneu 
33unbc  geftaltct  f)at. 

olocifelTjaiter  erfd)cint  c§  aBer,  oB  Js^e^mann  9led)t  ^at,  tnenn  er  Ber[t(^ert, 
Bei  alicbcm  fei  J?önig  ^yriebrid)  in  biefen  S^agen  „burd)auö  guter  S)inge"  geiuejen 
(©.  76).  ^d)  lann  ba§  nidjt  finbeu,  uidjt  B(o§  tneit  (Siegel  inmitten  ber  Äri[i§ 
in  feinem  fdjauberl^afteftcn  Seutfc^  an  5]}obcmi(§  fcfireiBt:  „G§  ift  aBer  nic^t  o"^ne, 
ba^  bic  je^igcu  3lfpecten  üBeraü  bie  fürd)ter(id)ften  unb  e^ineufcften  feinb,  morüBer 
ßro.  ©jccEcuä  <Bid)  be§  Königs  illajeftät  33eunruf)igung  gar  (eid)t  üorftclten  lücrben" 
(14.  ^uli  1756).  2lud)  fd)ou  in  bcn  5(nrängen  ber  ^rifi§,  im  Sunt  1756,  Bei 
ben  erften  Beunru'^igenben  ^Jlclbungen  fann  man  fe^cn,  mic  au§  bcn  SSriefcn  ber 
„^politifc^en  (iorrefponben^"  ba§  forgenbolle  9(nttitj  be§  Äönig§  :^erau§fd)aut.  2Bie 
bringeub,  faft  ängfttic^  Verlangt  er  auf  alten  ©eiten  nad)  rafd)en  unb  äuOertäffigen 
5^ad)rid)ten  über  bic  l§m  unerftärlid)en  SSorgangc  in  ber  europäifc^en  2)i^tDmatie, 
BcfonberS  bie  9(nnä^erung  i5r^'an!reid)§  unb  Stu^tanbö;  ben  3}crtrcter  @ng(anb§  im 
.§aag  lä^t  er  Bitten,  er  möge  bod)  burc§  bic  ^^rau  be§  bortigen  ruffifdjen  (5)efanbten 
3iel  unb  S^cd  ber  ruffifdjen  ütüftungen  5U  erfahren  fuct)en  (22.  ^uni).  ©einen 
©efaubten  in  5|5ari§  ma^nt  er  in  ernften  2Borten:  „Sd;  Ijoffc  Bon  ^i]xtv  Streue, 
öon  S^i'ein  Bemäfjrten  ßifer  für  meine  Sittereffen,  ba^  ©ie  alle  S^re  ©orgfatt  unb 
aKe  S^re  ©efdjidtic^feit  anmenben,  um  ficif)  gute  5lad)rid)ten  ju  berfd^affen" 
(19.  Sunt).  2öie  anber§  bamat§,  al§  er  im  £)ecemBer  1740  angjog,  um  ©djlefien 
äu  eroBcrn!  ^cidy  frifcfier  unb  frütjtic^er  ©inn  leBt  in  ben  ferfen  93riefc^en,  bie 
er  bamatS,  Beim  „lleBcrfc^rciten  be§  3tuBicon"  an  ben  treuen  ^^obemit^S  rid)tetc 
(^otitifc^c  CorrefponbeUii  I,  147  unb  148).  Sil)  miK  bamit  nidjt  fagen,  ba^  uid)t 
aud)  1756  ben  .ftonig  ein  IjotjcS  unb  ftotjeS  ©efü'^t  Befeelte,  al§  er  bent  brüt)enbeu 
Eingriff  burd)  bcn  ßinfaü  in  ©a(^feu  mit  fü'^nem  unb  freiem  @ntfd}(uffc  juborfam. 
@§  mod)te  itjm  mo'^l  tucrben,  al§  er  bic  (^-ebcr  mit  bem  ©djtnert  bertaufd)tc,  ben 
fiegreid)en  S)egcn  bon  ©oor  unb  A^")ür)enfriebBerg  micbcr  in  feiner  .C")anb  fütjite. 
Hub  menn  er  bann  bcn  .^rieg  !ommcn  falj,  brotjenb  unb  unaBmenbBar,  mo'^t 
mochten  ba  feinem  feurigen  ©eiftc  nad;  glän,5enben  ©iegcn  aud)  torfeube  S3ilber  bon 
GroBerungen  erfd)einen:  er  I^at,  ha^  ift  fidjer,  bie  GrmerBung  3Beft|)reuf5enö  für 
mögtid)  gefjatten,  an  bie  bon  ©acf)fen  bielleid)t  gcbad)t.  ^Jtiinmermet;r  aber,  unb 
barauf  altem  fommt  e§  an,  marcu  eö  biefe  äBiinfctjc  unb  ''JJJüglid^fcitcn,  bie  il)m 
ba§  ©c§mert  in  bie  .^anb  brüdten.  3)ic  3iBfid)tcn  bcg  .ifönig-J  auf  ÖeBiet§'= 
crlücrBungcn,  toie  fie  jeljt  unb  mä()renb  he^  .^riegeö  Ijcrbortretcn,  Umren  (^-otge, 
nid)t  Urfad)e  beg  au§Brcd)cnben  .Uriegeö.  (S§  BteiBt  bielmeljr  baBei :  e§  umren  bie 
biplomatifd)en  unb  militiirifdjcn  äJorBercitungen  ber  Ojcgncr,  ca  maren  mirti.idjc  ober 


312  Scutjdje  9iunbid)aii. 

boc^  flcglaiiBtc  ©efatjrcn,  bie  i^  311  5Rüftungen  öeranlaBten   uiib  bamit  ben  Ärieg 
{leröorriefcn. 

2)ie  „Segenbe"  Dom  Urf|)rung  bcs  fieBenjä^rigen  Krieges  ftcfit  bemnad)  al§ 
lautere  gefc^icl)tlic^e  SBa'fir^eit  noc^  feft  auf  U^reu  ^^ü^cn :  ber  Umftur^üeiiuc^  ße^^ 
iiiann'ö  ift  mißlungen.  5Dte  SSebcutung  fcinca  33ucf)C5  ift  bamit  aöer  glürfüctier 
SBeifc  nid)t  crictjöpit.  9(Bgcfc^en  baöon ,  bafj  bic  S5orgejcf)icf)te  be§  ficBenjäljngcu 
.fi'riegeS  in  mand)cn  ^^uuftcn  ridjtig  geftcüt  tuirb,  ift  bic§  ^ud)  ein  ftavfe§  unb 
Bemerfeneltiert()c§  ^citQttiB  für  bie  gur  i^cii  in  bcr  ^rcu^ifc^en  ©efdjic^tjdjreiBung 
cm|)orftvcBcnbc  3Hd)tung.  Sie  a(te  |)atriotiid)e  ©cfc^idjtöüßertieTcrung,  U^ie  fic  in 
S;rDt)fcn  niib  Sünder  fo  glän^enbc  3}erfcd)tcr  gejunben  Ijattc,  öerfdjnnnbct  meljr 
nnb  nu'tjr  bor  bcr  fdiarfen  nnb  fdjncibenbcu  .Sritif,  toie  [ie  in  jüngeren  i^or^er- 
treijen  gepflegt  Inirb.  5Jlar  Öe()mann  ift  ein  fetjr  fctöftänbiger,  fraftöolter  35ertreter 
biefer  33eftrcBungen,  jugleic^  aber  ein  (Belef)rter  bon  ftarf  au§ge)3rägter  ©uBjectiöität. 
Sßon  feiner  (2cf)arn^orft^33iograp^ie  urt^eiÜe  jüngft  ein  anberer  9lepräfentant  ber* 
fclBen  9fiid)tung  (S^etBrüd  in  feinem  Öncifenau),  mit  einiger  Ueliertreibung  aber  boc^ 
nic^t  unrid)tig :  „fie  ^aBe  mit  bem  niädjtigen  3Be()en  ber  3BaI)rf)eit  bie  Giebel  öer- 
trieBen,  toeldie  bie  .^ö^en  unb  liefen  unferer  G)efd)id)te  für  immer  in  Sdjütten  ^u 
I)üIIen  bro'^ten."  ^ct)  Bin  getni^,  ba^  aud)  feine  3^orfct)ungen  jur  Ojefc^ic^te  <}riebrid)'§ 
fc^ijne  unb  fid)ere  GrgeBniffe  IjcrborBringen  würben,  tocnn  iljn  uidjt,  man  geftatte 
ben  9hiSbrud,  fein  Bf^iönlidjeö  S3er!^ä(tni^  3U  bem  großen  Könige  baran  Ijinberte. 
G§  f(^eint  mir:  er  mag  i^n  nicfit  leiben.  2Bie  fagt  aber  boc^  ©abriet  5}^onob  in 
ben  fcf)önen  Sluffä^en,  bie  S.  iBamBcvger  fürjtic^  fjicr  Befproc^en  Bat:  „En  presence 
d'homraes  superieurs,  la  Sympathie  est  la  voie  la  plus  süre  pour  coraprendre," 

^.  Sailleu. 


(§ü^fctbf ^  5Jloutl)(attc. 


2) er  Sliontlilonc.  Stubicn  im  .f)od)gebirgc,  t)ornef)mIid)  in  bcr  ü3JDntl)Ionc=©ri:ppe.  S^on 
X^aui  &n}i^tlbt.  Tili  ac^t  ^Huftvatioiien  in  l^idjtbrud,  einer  ^axk  unb  brci  Sta= 
grammert.    Sertin,  ©ebrüber  ^ßaetct.     1894. 

S)er  mut^ige  Üteifenbe,  metc^er  in  unBefannte  Öänberftridje  borbringt,  ober 
fdjtoer  jugänglidje  3?ergriefen  auf  gefatjrboUen  ^Moben  erüimmt,  erregt  bas  ©tauneu 
ber  93lenge.  5^er  geiftbolle  6elcl}rte,  Uielct)er  im  Staube  ift,  bie  a}orgän_ge  in  ber 
9iatur  5U  erforfc^en  unb  jugleid^  feffelnb  ^u  fd)ilbern,  finbet  beu  Beifall  einer 
üeiueren  ©c^ar  au§ermäl)lter  Sefer.  ^^Itlfeitige  25ett)unberung  jeboct)  ruft  Serfenige 
:^erbor,  bem  c§  gelingt,  fü^ne  2;l)ateu  burd)3ufü§ren  uub  fie  mit  geluaubter  fyeber 
3U  Befd)reiBen.  3^  biefeu  menigen  auserlefenen  ^laturforfc^ern  muß  ber  SSerfaffer 
be§  borliegeuben  33ud]e§  geredjuct  luerben.  ßg  fa^t  in  einljcittidjer  gorm  bie 
einäetnen  9luffä^e  sufammen,  meiere  im  Saufe  ber  legten  fünf  ^a1)xt  über  ben 
gilontblanc  an  biefer  ©teile  beröffentlic^t  morben  finb,  fügt  aber  gu  SSefanntem 
bieleg  'Jteue  l)in3U. 

^^aul  @ü|felbt  :^at  bie  Ijöc^ften  ^^unfte  ber  Sllpenfette  lDä()renb  einer  9teil^e 
bon  Saljren  jum  3iel  müljeboUer,  t)äufig  gefatjrenreic^er  äßanberungeu  gemacht, 
unb  feine  meiftert)aTten  ©d)ilberuugeu  jene§  mitteteuroBäifd)en  ."poc^geBirgeS  tragen 
ba^er  nicBt  nur  beu  Stempel  bcö  eigenen  5iad)benfenö,  fonbern  aud)  beö  ©elBft« 
erleßteu.  ^m  erften  5lBfd)nitt  lernen  mir  bie  ^4>enniuifd)en  5llpen  unb  bie  ^ernino* 
©ruppe  fennen.  9lu^er  mert^bollen  topograpl)ifd)en  ©tiaacn  finben  fic^  bie  35e* 
fteigungen  be§  ©abelljorn«,    bes  5]tattert)orna    unb   be§  91tonte  ©cerfcen  eiuge'^enb 


Siterarifd^e  ^iunbfc^ou.  313 

1)arge|teIIt.  S)er  jtDeite  3r6|d)nitt  ift  einer  335interrciie  in  bcr  5Jlont6(anc=®rup:pc 
iinb  ben  ©raifc^cn  9(l|)en  getoibmet,  S)ie  33e[leignng  I)o^er  ©c^necberge  im  2Bintcr 
getoä^rt  nid^t  nur  in  Ianb|d)aft(ic^er,  fonbern  auc^  in  tt)ij]cnfcf)oitüc^er  ,§in[i(f)t  einen 
eigenen  üiei^ ;  benu  bie  J^enntni^  bc§  .^od)gelnrge§  luirb  crft  eine  liollftänbige,  ioenn 
6ommer'=  unb  2öintcrpI}l)[iognoniie  beSfelben  mit  einanber  öerglidjcn  merbcn  fönncn. 
^ü^cx  muB  man  bem  3}eriaffer  banfbar  fein,  ba§  er  ben  erljöljten  •Dtül)en  unb 
(Befahren  \iä)  unterzogen  I}at,  luie  fie  mit  ber  im  ^JJtonat  Januar  au§geiüT)rten 
S3efteigung  bc§  @ranbe§  ^oraffeS  unb  bc§  4061  53letcr  Ijofjen  {SipfelS  öom  ©raub 
5]3arabi§  öerbunben  gemefen  finb.  'l^Ut  gefpannter  3:^eilnai)me  folgt  man  bem  ein* 
famcn  Söanberer  unb  fte§t  if)n  ©djtoierigfeit  nac^  ©c^mierigfeit  glüdlid)  überminben. 

3luf  bem  Söege  ^um  (Sranb  '^urrabiS  liegt  in  einer  .\^ö^e  bon  2750  53ktcrn 
ha§>  ülefuge  9}ittorto  Immanuele,  mclc^eS  üon  bem  itatienifdien  5tl|)enc(ub 
3um  2tnbenfen  an  ben  erften  ^onig  öon  Italien  im  Sa^re  1884  errichtet  tsorben 
ift.  ^n  biefem  @eBiete  l'flegte  ber  ritterliche  3^ürft  mit  SJortieBe  gu  jagen,  ba  bie 
@ru|3pe  be§  ®ranb  ^^arabiS  bie  einzige  im  leiten  5l(penterrain  ift,  mo  ©teinböde 
nod)  öorfommen.  Sic  3uftud)t§Tjütte  ift  fo  geräumig  unb  gut  eingeridjtet,  ba^  ber 
35eriaffcr  in  ba§  bort  auöliegenbe  tyrcmbenbud)  bie  trcffenbe  33emerfung  eiufd)rciBen 
burfte:  „5ür  einen  ^i3nig  ift  bie§  eine  3uftnc^t§ftättc,  für  geiuöl^nüd^e  ©terblid;e 
ein  ^ataft." 

S)ie  t)icr  gcfi^ilberte  ßrfteigung  be§  @ranb  '^^arabig  bietet  nod)  ein  BefoubereS 
unb  gän3(i(^  neucg  ^^ntereffe,  meil  e§  eine  2Binterb  efteigung  in  ber  ^]lad)t 
tuar.  (Sü^felbt  öerlie^  ba§  iRefuge  SSittorio  Immanuele  mit  erprobten  jVüfjrern 
lurj  bor  ^Jiitternadjt  unb  erüomm  bie  legten  1300  ^Jteter  Bei  fternflarem  .«pimmel, 
o'^ne  9fluV  uod)  9iaft,  burd]  Bittere  .fi^älte  emporbringenb;  nur  bie  ©tral)(en  be§ 
33olImonb§  erleud}teten  ben  befd)merUd)en  5|sfab. 

^m  britten  unb  .*pau|jtaBfd)nitt  fd)ilbert  ber  S>erfaffer  ben  5[RontBIanc,  ben 
er  üon  feinen  berfd)iebenen  (Seiten  Ber  erftiegen  !f)at,  in  muftergültigcr  Söcife.  ©eine 
S3efd)reiBung  bürfte  bie  Befte  unb  boUftiinbigftc  unter  alten  fein,  metd)e  bie  alpine 
Siteratur  Befi^t;  fie  rogt  in  äl)n(iri)cr  äöcije  baraui^  tjcröor,  mie  jener  f)i3d)fte  ^erg= 
gipfel  ßuropa'S  bie  anberen  (Sipfel  ber  SUpcn  üBerBüdt. 

'^lad)  einem  le^rreidjen  ^iftorifd)en  ÜiüdBIid,  troBei  bie  SJerbienfte  be§  (Benfer 
@clcl)rten  ©auffure  unb  bie  erfte  i)e(bcnmütl)ige  Grftcigung  be§  'IJtontBtanc  burd) 
ben  C^fjamoniarben  3-  33almat  im  ^ai)xc  1786  geUuirbigt  merben,  luirb  bie  Um- 
grenzung unb  öeftatt  ber  ^JtontBtanC'Öruppc  unb  bie  2;opograp^ie  be§  MontB(anc= 
9!Jlaffiöö  auf  ba§  0)cnauefte  gezeid^net.  'OJtit  einem  Kapitel  über  bie  ,$?ataftropt)en 
unb  Unglüdöfälle  Bei  (Srfteigungcn  bc«  ^JJlontBtanc  fd)tic^t  ber  3}crfaffer  bie  6in= 
leitung  beä  britten  ';'lBfd}nittö,  um  nunmeljr  ju  ben  eigenen  ßypcbitionen  üBerjugel^en. 
^icf)t  um  bo§  Gelingen  bcffen,  mag  er  pcrfi3nlic]§  burdjgefü'^rt  unb  geleiftet  Ijat,  in 
ein  Ijöt)ereg  l'id)t  ju  fetten,  fonbern  mit  meifer  3}orfid)t  unb  ed)t  päbagogifd)er 
föinfidjt  t)at  ©üfifclbt  bie  bielfad)  unterfd)äljten  6cfal)ren  foldjcr  ^odjgeBirgSreifen 
gcfd}ici)tlid)  Belcud)tet  unb  fritifct)  Ijerborge^oBen.  ^fjnt  tag  baran ,  Bcfonberä 
jüngeren  "iHtpiniften,  benen  itjre  fyreuben  nicf)t  auf  bem  „uieid)cn  33oben  änderen 
©lanjcS,  fonbern  auf  bem  Tjarten  ßrunbc  öon  (Ve(§  unb  (fi§  erblühen",  ^u  zcis*""' 
trie  trot3  angcfpauntefter  J?örper-=  unb  Ö^eiftegfräftc  bie  9latur  bernid)tcu  fann ,  mo 
fie  t)äufig  allerbingö  and)  gnäbig  bleibt. 

©ü^felbt  l)at  ben  ^Jtoutbtanc  im  (Sanjcn  in  bier  Cfrpebitionen  bon  1886  Big 
1893  auf  fect)g  berfc^iebenen  3}}egen  ertlommen.  2)ie  erfte  ßrpebition  ging  bon 
6f)amonir  au§,  bie  brei  übrigen  bon  bem  auf  ber  ita(ienifd)en  ©citc  getegencn 
(Eourmaijeur.  ä?on  biefen  fect)ö  I1lüntblauc<  äöegen  füljrte  einer  burd)  bie  ^nnen* 
mutbe  jum  öranb  ^4^tateau  über  bie  33üffeg  bu  Xromebaire,  ein  jnieiter  über  bie 
5tiguilte  unb  ben  2öme  bu  (Konter,  ber  britte  über  ben  älninbgtctfcfjer  beg  £6mc 
im  IHiagegebiet,  ein  bierter  über  ben  (ötacier  unb  bie  ')vod}erg  bu  'JJiontblanc,  ein 
fünfter  ebenfaltg  im  5JliagegeBiet  üBer  ben  oberen  --örenba-®letfd}er,  unb  ber  fed)fte 
über  bie  5liguiüe  23tandje  be  feieret.    3?on  alten  biefen  2Begen  mar  berjenige  über 


I 


314  Scutfc^c  9iunbicf)au. 

bell  ^renöa'®(etfcficv  ficfjerürf)  bor  gfinagtefte,  lücil  er  am  liiugften  baucrte  unb 
nur  mit  äu^erftcr  ^Jtotlj  ben  i^Mpici  errcidjcii  lie^,  ber  ü6er  bic  '^(iguille  23(an(^e 
bc  Rötetet  öicUcic^t  ber  intereffaiitefte,  iueit  er  Bi§t;)er  uoc^  niemals  betreten 
morben  tnar. 

3in  alle§  5^ie§  fott  "^ier,  tue  bie  9Iuffä^c  früher  etnjetn  erfc^icnen  jinb,  nur 
erinnert  Uierben;  aber  it)rer  öoUen  fün[tlerifcf)cn  Sßirfuug  luirb  man  boc^  erft  im 
3ufammen()ang  biefeS  33uc^c§  inne,  beffen  Seetüre  ebenso  bie  5(lpiniften  tnie  alte 
f^reunbe  ber  'Jlatur  entwürfen  mirb.  S)en  Ginbrucf  be§  Jerteg  ert)ü^en  ad)t  ^Uu* 
ftrationen,  bie  nac^  üorjüglic^cn,  mit  einer  finnreir(}en  unb  einmdjen  .^anbcamera 
in  ber  ."»^ütje  anigenommencn  ^^^^jotograp^ien  funftüoll  reprobucirt  Sorben  jinb. 
gerner  üeranicf)autid)en  brei  üBer[id)t(id)e  S)iagramme  ber  3f^'niatt  =  33erge,  ber 
33ernina*  unb  5)tontbtanC'@rup))e,  jotoie  eine  groBc  Ueberfic^tSfarte  ber  ^Tcontbtanc* 
6)ru|):pe  bie  topograptjifdjen  Seid)reiBungen  be§  ?(utor§  aur  ba§  33efte. 

©eit  einer  b'teitje  bon  3öf)i-'cn  t)at  ber  9Jtontb(anc  and)  eine  crt)öt)te  luijfen* 
|c£ia|tticf)e  Sebeutung  ertangt.  5iad)bem  §err  S5aIIot  in  4380  ^^Jleter  ipö'tie  ein 
!(eine§  Cbjeröatorium  erbaut  ^atte,  lourbe  bor  etnm  brei  ^i^ven  bie  fü|ne  ^het 
beö  3lftro|)^l)|ifer§  ^anffcn  bernnrftid)t,  bidit  unter  beut  &[p']d  ein  größeres  Dbfer* 
öatorium  gum  ©tubium  atmofpt)äriii:§er  2}orgänge  unb  cc(e[ti|c^er  ^Vfjänomene  ju 
errichten,  6ine  genaue  Xlnterfucf)ung  be§  Sonnenfpectrum§  in  jener  ipö^e  ergab 
ba§  mic^tige  ütefultat,  ha^  bie  in  ber  (vbene  beut(ic§  [idjtbaren,  öon  Sauerftoffgafen 
fierrüt)renben  9(bforbtton§[treifen  jd)on  in  4400  Wtkx  i^Töt)e  jum  größten  Zi)ni 
ber]cf)tt)anben.  (Sie  muffen  ba^er  burd)  3tbfor|3tion§nnrfungen  ber  Grbatmof|}t}ärc 
unb  nid)t,  mie  bisher  angenommen,  ber  ©onnen^ülle  ju  ©taube  fommen.  5Jlit 
befonbercm  ^ntereffe  folgt  man  ben  S3cmerfungen,  voddjc  ber  5(utor  an  biefe 
5}tontb(anc=Dbferüatorien  fnübft. 

„Habent  sua  fata  libelli."  S)od)  um  biefeS  23ud)  ift  uns  nicf)t  bange;  au§ 
feinen  Stättcrn  n)e^t  reine  unb  §el)re  33ergtuft,  bie  aucf)  ben  Sefer  crfrifc^en  unb 
beleben  mirb.  9Jtögen  ficf)  rec^t  35ie(e  ber  literarifc^en  5ül)rung  @ü^fctbt'§  burd) 
bie  Sc^öntjeiten  unb  ßjefafjrcn  ber  ^Upenmeft  anöertrauen;  fie  werben  fid;  müI)eto» 
eine  Oiei^c  genu^boller  unb  lef)rreicf)er  ©tuuben  berfc^affen. 

9lbo(f  5}larcufe. 


ßttcrattfd^e  ^lotijeit. 


315 


Jf.  $öcMic  S'örmTtc!)fcttcn  tiiiiffeit  tiott 
bcttbcuttdK«  UvOcbcvn  «üb  'öcrlcflcrit 
hcobad]tct  Wcvhcn,  um  bcn  (»^ulj 
ftcflcn  9Jac()brurf  tc.  311  crlouflcu.  'l^on 
Dr.  C.  3)am6aci^.  3"-'t'ite  ueräntierte  \n\'t> 
werinet)rte  2luf[agc.     Seip^ig  1895. 

93et  ber  @efcl;äftöftcl(e   be€   i8ör[enüerein§ 
bei-  beutfd}en  33ud[}0änbrer  ift  [oebeit  tu  jiüeitei- 
5(uf(age  eine  üoii  bem  [angiä[)rtgen  3[>oi-ft^enben 
be§    föntglirf)    preufeifdjen     literavifcljen    <Sad)' 
uerftäubigeit  =  3>eretnö ,     SBivflicIjen     ©ef)eimen 
rberpoftvat^   "^U-ofeffor  Dr.  Sambacf)   üevfafete 
<Bd)xi\t  erldjienen,  :ue(d)e   eä   \\d)  juv  Sdifgabe 
gemadjt  ijai,  bie  ^rage  311  deantitiorten ,  roeld^e 
^■örnilid)fciteu  feitenS  bei  bcutfdjeu  Ui-f)e[iev  uub 
äierlegci'  beobadjtet  nierben  muffen,  iint  nad)  ber 
inneren   beutfd}en  3Ieid)öge)el^gebung   unb   nrtd; 
ben  internationalen  Serträgen  ben  ©djul^  gegen 
9^ad)brud,  5iad)bilbvtng,  Üeberfel3ung  unb  un= 
erlaubte  2luffüf)rung   iijrer  äl^erfe  ju  erlangen. 
S'er  33erfaffer   Ijatte  bie  bei   ber   uorgebad)ten  ! 
j^ragc  in  iSetradjt  fommenben  einjelnen  ''^untte 
auf  (Srfud^en  beö   S3örfenüerein§  ber   beutfd^en  j 
Suci&[)änb(cr  bereits   im  Sa()re  1890  in  einent 
3(uffa^e,  raeldjer  im  Slbrcfjbud)   für  ben  beut» 
fc^en  Sudj^anbct,  im  93ud)[)änb[er=53i.irfenblatt 
unb  in  einem  Sonberabbrud'  erfdjieneu  ift,  ein= 
gel^enb  erörtert  unb   l^at  ie(5t  ouf  3Bunfd)  be§ 
^brfenuereing    eine   neue    3(uflage   feiner    3(b= 
f^anblung  erfd^einen  laffen ,   in  lueldjer  alte  in= 
5raifd;en  eingetretenen  3(enberungen,  namentlid) 
aud^  bie  Serfjältniffe  ju  Giigtanb  unb  3(merifa 
berüdfid}tigt  luorben  finb.  —  S^ie  tägliche  Gr= 
fa^rung  le^rt  (eiber  beutlid)  genug,  toic  luenig 
Urbeber  unb  SSerteger  mit  ben  für  baö  ©d)ul^= 
red)t  ju  beobad)tenben  3örmlid)feiten  uertraut 
finb.    aßenn  bie  33et^eiligten  aber  fid)   biot^er 
nic^t  mit  Unred)t  bamit  entfc^ulbigen  tonnten, 
ba§  it^nen  bie  Ginfid)t  ber  bie3beUigtid)en  gefe^= 
Itd^en  Sorfd^riftcn  befonöerö  erfd}roert  gemefen 
fei,  fo  ift  biefer  Örunb  jeljt  burd)  bie  überfid)t= 
lid;e    unb    eingc^enbe    S^avftettung    3)antbad)'ö 
üotifommen   befeitigt.     See   3)erfaffer  gibt  ju» 
näd)ft  eine  furje  ^ufammenfteUung   ber  allge= 
meinen  gefe^lid^en  unb  uertragämäfjigen  (Mrunb» 
lagen   beö  Ür^ebcrred;töfdöut5eä,   um   bann   im 
(Sin.^elnen   ben  ©c^u(5    gegen  unerlaubten   2tb= 
bvud    üon    9)Janufcripten,    ben    <B<i)U^    gegen 
9tac^brud'    ober    5}iac^bi[bung    fetbftänbig     er= 
fd)ienener  SBerfe  ber  Literatur  ober  ilunft,  ben 
©c^ut5  Don  3eitung'gartife(n ,  ben  ©d)ut3  gegen 
unbefugte  Ueberfeliungen  unb  ben  ©d)ut?  gegen 
unerlaubte  öffent(ic|e  2(uffüf)rung  5u  bet^anbetn. 
^\n    jeber    ©ruppe   mirb    ber   Sdjulj   nad)  ber 
beutfcben    3ieid)Qgefet^gebung    unb    ber    ©djul,? 
nac^   ben  internationalen   '-Jferträgcn   befonberö 
erörtert,      ^^mi   ineitere    2(bfd)nittc    bel)anbeln 
bie  Url)eberrec^töucrl)ältniffe   siüifdjen  3>eutfd)= 
lanb  unb  Defterreid)  bejiel)entlid)  ben'i'creinigten 
Staaten  uon  ülmerita,  unb  an'.  Sdjluffe  feiner 
3lbl^anblung   l;at  ber  i(erfaffer   bie   (5'rgebniffe 
feiner  (Srörterungen  nodjmal'o  in  fnappen,  über= 
fid}tlid)en     Sä^en    ^ufammengeftellt.    —    2Uiö 
uoller  Ueberjeugung    fönncn   mir  bie  trefflid^e 
unb  erfpriejjHc^c  ^(rbeit  beo  beiuäl)rten  i(cnner'o 
beö  beutfd)en  unb  internationalen  Url)cberred)t'j 
aüen  beutfdjen  Urfjebern  unb  iu'rlegern  in  it)rem 
eigenften  Sntereffe  auf  baä  3Bärmfte  empfel)(en. 


^y.  ^rt^  bcu4frf)c  ^tujtftnchicrbc  ^tir  3ctt 
ber  5lÖcItnuv<ftca»m(j  in  (SI)icn(jo  1893. 

Öeranogegeben    »on  JiJeop.  (^meiin.    9Jiün= 
djen,  m.  @d)or§. 
ein    fein-    ftatt(id)er    Quartbanb,   mit   56 
tafeln  unb  70  S^ertilluftrationen,  erftrebt  nad^ 
Serfidjerung    ber  ;Kebaction,    bem   ©rfolge   ber 
beutfd)en  3(btl)cilung    auf   ber   3lU'oftellung    iit 
Gf)icago    burd)   eine  geeignete  ^^ublication  eine 
mögtid)ft  nad)f)a(tige  3Birfung  5U  fidlem,     oic 
befdjräntt  fid)    nidjt   auf  bie    in  (5l)icago  auö= 
geftellten  3(rbeiten,  fonbern  nimmt  aud)  anbere 
bebeutfame  Seiftuugen    ber   (ej^ten   '^aijrs    auf. 
."öiermit  fann  man  burd)auö  einuerftanben  fein, 
bagegen  märe  e'§  in  ber  Drbnung  gcmcfen,  ba§ 
unter  bem  X'üd  be§  bcutf  djen  ihinftgeiuerbeä 
nid^t    lebiglid)     ba'o    3JJünd)cner    .ßunftgemeibe 
marfd)irte.    2ßaä  uorlicgt,  ift  mit  menigen  3luö= 
nafjmen  au'3  bem  bai)vifd)en  i^unftgeraerbeoerein 
beroorgegangen    unb    ^umeift    fdjon    in    feiner 
3eitfd)rift  publicirt.   SU'S  eine  ^nfammenftellung 
ber  letzten  totüde  biefcö  9^erein§  in  Üudfiform 
tonnte  nmn  baä  aSerf  banfbar  begrüben;    alle 
meitergel^enben  3(nfprüd)e,  bie  ber  3::itel  erl^ebt, 
finb  ab,5ulel)nen,  üor  9(llem  ber  3iif«'^imenl)ang 
mit  ßbicago.     -T^ort  mar  ol)ne  allen  ,311'eifel  bev 
eigentlid;e  2^riumpl)  ber  beutfc^en  3(bti;eilung,  ja 
be§  ganjen  ^"buftriepalafteö  bie  3luc4tellung  ber 
Äönigl.^reu^.^sorcellan=9Jianufaetur.  ^^onbiefen 
(Sdöäl5en  bringt  ba§  üorliegenbe  SBerf  nid;t§  ai'j 
eine  fleine  iuife,  won  ber  91ieifener  9Jianufactuv 
gar  nid}t§,  ebenfo  raenig  oon  ben  (Sljrengefdjenten 
ber    33erliner    unb    ber    Äarl§rul)er    ©ruppe. 
2:^aburd),  ba^  baö  Sßerf,  jmeifprad^ig  bel)anbelt, 
fic^  mit   bem  englifdjen  S^ej;t  an  ba'5  3(u'olanb 
menbet,  meld)eö  fid^  an  ben  .s^'iaupttitel  German 
artistical  handicraft  l}ält,  mirb  bie  'i!erfd)iebung 
beö  roirflidjen  33ilbe'3  nod)  größer.    2)ie  2Ui'-j=' 
ftattung  beö  33ud)eö  etnfd;lief5lid^  be'3  Sinbanbeö 
ift  febr  gefällig. 

f(r.  2)tc  Slnfnnuc  bcc  ^uttft.  3?on  ©ruft 
Wrofee,  Dr.  phil.  SJit  32  3lbbilbungen  im 
TTert  unh  3  Safein.  greiburg  i.  33.  unb  Äeipjtg, 
9JJof)r=®icbert.     1894. 

2)ie  2leftf)etiE  ,,üon  oben",  mie  ^yed^ner  fte 
nannte,  ift  lange  in  93iifecrebit  geratlien ,  bie 
3leftl)etif  „üon  unten",  bie  oljne  luftige  ®pecu= 
lation  auf  53eobad)tungen  fufet  unb  inbuctio 
üorgef)t,  regt  fid}  immer  mäd)tiger.  Ser  3.>er= 
faffer  ift  ein  entfd)iebener  (Smpirifer  unb  ein 
^.Ifann  uon  ©ebanfen.  Sn  ber  5?ölferfunbe  mirb 
ein  ungel)eureö  3Jiaterial  angel^äuft,  baö  ben 
iktrad/tenben  oft  meljr  uermirrt  alö  unterrid)tet, 
,iumal  menn  fein  ©eroäljrömann  alle  Reiten  unb 
üfölfer  in  enblofen  mirren  Sal.igefpinften  burd} 
einanber  laufen  täfjt.  (^Srofje  gibt  unö  fein 
fotc^e'j  ücrftiiteö  .^Cnäuel.  Gr  l)ält  fid)  energifd) 
an  bie  tiefften  Gulturftufen  ber  ©übfeemilben 
unb  ber  Gsfimo'S,  um  nad)  fd;arfcn  metl)obolo= 
gifd)en  3(u'3einanberfeluingen  bie  .H'O'Smetif, 
bie  Drnamentit,  bie  'iMlbnevei,  ben  Tan-,,  bie 
■ipoefie  unb  bie  lUufif  auf  iljre  Urfprünge  unb 
primitiue  (Vortbilbung  .iurürt,^ufül)rcn ,  l)ie  unb 
ba  niol}l  burd)  ein  3.liaterial  aus  .smeiter  .»öanb 
beengt  ober  uorfd)nell  generalifirenb,  in  ben  .s>aupt= 
puntten  für  jeben  überu'ugenb,  ber  nidjt  um- 
1  fonft  im  Zeitalter  Sarnnn^'S  lebt.  Speneer'd 
.3(nfid)t  oon  unbifferenjirter  Urpoefic  mirb  bod) 


316 


2tutfd)e  SJunbfdjait. 


flor  311  leichter  .'panb  hei  Seite  gefd^oBen  itnb 
ijnt  minbcftenö  einen  ridjtit^en  Atem.  3" 
mand)en  a^Iättern  bcö  and)  fd)viftftelleri[d)  au§= 
qejeidjneten  T^cEtesi  itnb  ben  Sibbilbungen  liefert 
V.  b.  ©tcinen'ö  frifc^e^  3iei[eiüerf  über  6entral= 
SBrafilien  fe[}r  erir)ünfd)te  33e[epie  unb  unab^än» 
gige  Urtlöeite,  sugleid)  ober  Crgänjungen ,  toie 
3u  beul  eircurg  über  baä  ©d;amgefui)I,  b.  i). 
feinen  SKangel. 

fd)cn  SJcic^Ö.  (Sin  geogvapl)ifd)--ftatifti)d)cs 
i)Jad)fd}lQgebud)  für  bcutfdie  Äanbeefunbe. 
S)ritte,  neu  bearbeitete  unb  oermefjrtc  3[uf= 
läge  uon  Sßitfielm  Äeit.  Seip.^ig  u.  aSien, 
53ibliogrnpljifd)es  Snftitut.  1894. 
3^(1^  ein  3Üerf,  iine  bicfeö,  in  ber  nerl^ätt' 
nif5mäf5ig  furjen  3eit  von  elf  :3of)re»  brei  9(uf= 
tagen  erlebt  Ijat,  ift  root)l  ber  befte  93eaieid  f#r 
feinen  3Bert^  unb  feine  praftifd;e  33raud)bnrfeit. 
©d)on  in  ber  früljeren  Öeftatt  ^at  eä  uns  nie= 
ntalä  im  Stid^e  gelaffen,  lüo  fid)''5  unt  gcbrängte 
Information,  fei'ä  über  bie  geograp()ifd)en  unb 
iDirtl)fd)afttid}en ,  23erfaffungä=  unh  3l"el)ruer= 
l)ältniffe  bes  ®eutfd)en  91etd)Q  int  9lllgemetnen, 
fei'ö  im  33efonberen  über  ba§  unenblic^  mannig: 
faltige  (Kulturleben  in  feinen  Stäbten  unb 
©täbtc^en,  biö  l)inunter  jum  fleinften  3^orf  unb 
SBeiler  geljanbelt.  S'i  jeber  biefer  33e3ief)ungen 
meift  min  biefe  neue  2luflage  bebeutenbe  3>er= 
änberungen  auf;  mit  äufeerfter  (Sorgfalt  finb 
alle  ftatiftifd)en  9lngaben  auf  ben  neueften 
©taub  gebracht  unb  ben  SBeoötferung^jiffern 
bie  neuefte  .S«^'»"']  (i^on  1890)  ju  ©runbe  ge= 
legt  iDorbcn.  DJiit  bem  2Bad;5t^um  ber  ©täbte 
finb  anii)  bie  Stabtpläne  geinadjfen,  nidjt  nur 
in  il)rer  9luögeftattung,  fonbern  auc^  numerifd) 
—  uon  28  auf  32  —  unb  burd)  öiuiunaljme 
felbft  ber  (53üter,  Sorraerfe,  ööfe  u.  f.  m.  bie 
Qaiji  ber  beiool^nten  ©tätten  »on  45  000  auf 
70  000  Dermet)rt.  9Jel)men  mir  ju  biefen  inne= 
reu  S^erbefferungen  Ijinju,  ba^  burc^  ein  gröf3e= 
reg  formal  ber  früljer  ein  loenig  bidieibige 
33anb  jel^t  ungemein  ^anblid)  geroorben  ift,  fo 
glauben  luir  9teumann"§  brt'5  =  £'e5if on 
alä  ein  DJad^fd^lagebud;  bejeid^nen  ju  bürfen, 
i)a§  auf  feinem  (Sebiet  unübertroffen  baftcl)t. 
Q.  9)1  c  t)  c  r '  ö  Äottöctfotioitö  =  iJcjifon. 
Jyünfte  2luflage.  (^-ünfter  bis  ftebenter  )üanb. 
Seipjig  unb  Jßten,  53ibliograp^ifdje5  ^nftitut. 
1894. 
©aä  ehen  uerfloffene  '^aljv  r)at  uns  brei 
raeitere  33änbe  biefes  in  immer  gleidjer  2?or= 
trefflid)fett  fortfc^rcttenben  2Berfeö  gebradjt,  bao 
SU  hen  gröfjten  enci)flopäbifd)en  Äeiftungen  ber 
beutfd^en  Siteratur  getjört  unb  mit  i)en  be= 
rüftmteften  (i"nci)flopäbien  beä  Slu^lanbeg  fid^ 
nteffen  fann.  9tu'ona_l)mslofe  33otlftäubigfeit  unb 
unbebingte  ^iiD^i'^üllifl^eit  bilben  bie  GU-unb,iüge 
biefes  Sej:iton5,  bas  fid)er  feinen  9iatl)fud)enben 
im  ©tidje  lä^t  unb  mit  feinem  9ieid)t(jum  an 
^lluftrationen  im  Xex.t,  S3ilbertafeln,  ilarten 
unb  planen  ber  beteljrenben  ©arftellung  5u= 
gleid^  ben  3ieis  Ijödjfter  9lnfc^aulidjfeit  iierleil}t. 
Qeber,  ber  bie  frütjeren  9luflagen  fennt,  mirb 
ber  üorliegenben  nad)rül^men  bürfen,  baf;  fie 
fid^  uöUig'auf  ber  ^öfjc  ber  3eit  befinbet,  nid)t 
nur  in  hzn  numnigfad)   neu  l}in3ugefommenen 


2lrtifeln,  fonbern  ebcnfo  fel^r  in  benen,  bie  biä 
auf  baö  jüngfte  S'atum  unb  unter  ben  roeiteften 
(yefid)tspuntten  uernollftänbigt  roorben  finb: 
mir  nennen  bcifpieloioeife  nur  fold)e  mie: 
englifd^e  unb  fran3öfifd)e  Literatur,  (Sifen  unb 
(Si'fenbal}n,  (Sleftricität  unb  (5tettroted^nif,  5ern= 
fpredjer,  (53enoffenfd)aften  unb  (Seioerfoereine ; 
bie  Stefultate  moberner  Aorfd)ung  finben  fic^  in 
3lrtiteln  mie:  C^efunbljcttspflege,  &ei)bx,  &e\:nd), 
Ö5efidjt,  unb  ein  3Jhifter  guter  3lrbeit  ift  ber 
über  Öoetlje.  Alurj,  auc^  in  biefer  neuen  3tuf= 
läge  beaiäl)rt  fidj  93tei)er'ö  (Sonuerfations=Serifon 
auf  allen  (_^)ebieten  beg  3Biffenc>,  baä  unferer 
Ijeutigcn  (5ultur  3U  (^Srunbe  liegt,  unb  »on 
beffen  Umfang  man  fid^  erft  in  einer  foldien 
(Eobification  ben  red)ten  33egriff  mad^t. 

ß.  l^o^tf.  (Sine  Unter|ud}ung  ber  ^rincipien 
ber  (Srtenntnife  unb  ber  9JJetl)oben  raiffen= 
fd}aftlid)er  Jyorfdjung  ron  2B  i  lljelm  SBunbt. 
2  23be.  3'^^cil^£  umgearbeitete  3tuflage.  ©tutt= 
gart,  J-erbinanb  (Snfe.  1893/94. 
(Sin  grofe  angelegte^,  t)iel  umfaffenbe§,  bie 
forgfältigfte  ®urc^fül)rung  im  (Sinjelnen  äeigen= 
be§  Sßerf.  (S§  entfiält,  maö  nad^  be§  i!er= 
faffero  93?einung  eine  uüffenfc^aftlid)e  Sogif 
entlialten  ntuf5;  neben  ber  blofeen  3^arftellung 
ber  fyoi'inen  beä  Senfen^v  "^ie  "^ie  rein  for= 
male  Sogif  at§  i^re  einzige  Slufgabe  betrad^tet, 
eine  pfi)d)ologifc^e  (Sntu)idlung§gefc^id)te  be'?= 
felben,  eine  Unterfudjung  ber  ©runblagen  unb 
53ebingungen  ber  (SrfenntniB  unb  eine  3lnalt)fe 
unb  SarfteUung  ber  logifdjen  9.1Jetl)oben,  beren 
ftd^  bie  Sßiffenfdjaft  jur  ®rforfd)ung  ber  SQ3al^r= 
[)eit  bebient.  2)em  entfpredjenb  beijanbelt  ber 
erfte  33anb  bie  formale  £  ogif  unb  bie  ^  ro  = 
b  l  e  m  e  b  e  r  (S  r  f  e  n  n  t  n  i  B  l  e  l)  r  e ,  rcäf)renb  ber 
iineite  ber  -IJietljobenlelöre  geiribmet  ift. 
35on  biefer  liegt  bie  erfte  3(btl)eilung  uor:  fie 
untfaßt  neben  ber  allgemeinen  91cetl)obenlel^re 
bie  i'ogit  ber  SJfatljematif  unb  ber  9faturn3iffen= 
fc^aften,  ber  ^l)i)fif,  ber  (Sliemie  unb  ^io= 
iogie.  ©er  sroeiten  3(bt^eilung  ift  bie  Sogif 
ber  (55eifte§raiffenfd)aften  uorbeljalten.  ©c^on 
biefe  furje  Snl)attöangabe  gibt  einen  93egriff 
Don  ber  3?eid)]^altigfeit  unb  bem  umfaffenben 
^lane  bes  333erfeö.  Sßenige  unter  ben  fe^t 
lebenben  3^orfd)ern  bürften  ber  Surd^fü^rung 
einer  fold^en  Slufgabe  geiDad[)fen  fein.  S)er 
25erfaffer  ift'cö  in  feltenem  ^JiaBe  burd;  feine 
ungemöl)nlid}  umfaffenben  ©tubien  auf  'Den  i)er= 
fd)iebenften  Gk'bieten  ber  Sßiffenfd^aft.  liabei 
uerleugnet  fid)  natürtid)  in  ber  gaujen  2(ntage 
bes  2Berfe§,  roie  uietfac^  aud^  in  ien  einzelnen 
"Partien  beöfelben  (fo  befonbero  in  Den  pfnd^o: 
logifd^en  3?orunterfud)ungcn  bco  erften  J^eite'S 
unb  bei  ber  Sarftellung  unb  SBeurt^eiluug 
ber  erfenntnißtljeoretifdjen  Probleme)  ber  r)er= 
norragenbe  5pfi)d}Ologe  unb  ^[)i)rtologe  ntc^t. 
Saä  fpeciellc  'öerufogebiet  beö  3]erfaffer§  gibt 
feiner  ©d)öpfung  iljr  befonbereö  0epräge. 
©einer  „Sogif"  ift  ein  l^eroorragenber  5pia|  in 
ber  rotffenfc^aft(id}en  Siteratur  gefiebert. 

ß.  g-c.  9iicljfdf>e'ö  aSöcÜanfrfiauunfj  unb 
iljve  ©efol/iren.  S^on  Dr.  Submig  ©tein, 
orb.  '^rofeffor  ber  '^s^ilofoptjie  an  ber  U.ni= 
Derfität  23ern.     ^Berlin,  (^eorg  Sieimer.   1893. 


Sitcrnrifc^e  5loti3en. 


317 


2)en    Sefern    ber    „3?unbfci5rt""     'ft    biefe 
®d)vift   aug    tfji-er   erften   3]evö[fentltd)uiui    in 
bicfcn  blättern  bereite  befannt,    unb  in  tfjver 
S8urf)aiiägabe  foll  fie  fiieu  nnr   in  (Svinnevung 
gebracht  werben   alä  ein   „?Barnuiuv3ruf"   unb 
„liteunifdjeö  ©tunnläuten",  ba^S  auf   bie  em= 
pftnbltd;e  p^irofoprjifd^e  ©efaftr,   bic   unö  von 
3Zie^fd;e   bro^t,  .^inmeifen  miU.     3hif  ©insel» 
Reiten  einjitgefjen,  ift  ^iev  nid)t  n5tf)ig;  loieber^ 
f)olt  märe  nur  3u  roünfcl^en,  bafj  bivj  33üd)Iein 
jebem  Öebitbeten   in    bie  .v:ianb  gegeben  mcrbc, 
ber   in  @efnf)r   fdjroebt,   fid)    burd}    bie   ©eift 
fprüfjenben  SIpfjoriömen  3itcl5fd}e'ö  btenben  unb 
burd)  bcn  Qaubex  ber  S^vm,  bie  er  niei[terf)aft 
beF)errfd)t,  berüden  .ut  Inffen.     Unerbittlid)  geljt 
Stein  mit  biefem   neueftcn    „Stntii'uttur^GrHjn» 
getium",  biefer  „pf)ilofopl)iid)    unsulänglid^en", 
j'ocioIogi[dj=naiüen"   3[liobep()iIofovI)ie  inä   ©e= 
rid)t;    unb  ba  er   ftar    fdjreibt  unb    bei    alter 
@d)ärfe  ber  5poleniif  im  Son  ru[)ig  unb  bei  ber 
i2acf)e  bleibt,  fo  finb   roir  übcrjeugt,  baf5  fein 
©d;riftd;en,  mie  e§  bei  feinem  erften  ßrfd^einen 
in  ber   „3hinbfd)au"   fdjon  2lufmeriffnmfeit  er= 
regt  bat,  aud)  feruerbin  nur  (^Uiteö  ftiften  uiirb. 
ß/.\  ®cfd)id)te  ber  ttcucrcit  bcutfd)cn*^Mt)= 
äfoloQic,  S^on  9Jfai- 5)ef  foir.   :i3l).  I.,  uou 
Seibnij     biä    Äant.      S3erlin,     (S.   2)under. 
1894. 
Sa§   83ud;  uon  S)effoir  uerbient   bie  forg= 
fältigfte  5}}rüfung   unb    S8ead)tung.     Sie   erfte 
3(nregung    baju    gab    bie    iUinigl.  '^reufeifd^e 
Slfabemie  ber  Sßiffcnfd^aften   mit  ber  3(ufgabe, 
bie    entiuidtung  ber   beutfd)en  ^fi)($oIogie   in 
bem  Seitraum  uon  2ßoIff'5  2:obe  bis  jum  ©r» 
fdjeinen  ber   Mantifd)eu  5>ernunft!rittf  fo  bar= 
aufteilen,  baf?  bie  33eöief}ungen  jur  seitgenöffifdKU 
3(eft[)etif  befonöerö   f)er«ortreten.     3lm  teibnij» 
tage  1890  erfjiett  ber  i^erfaffer  ben  auögefelj;ten 
^^ireiö.     3(n    biefe  3(rbeit    fniipft    er    ha^   uor= 
tiegenbe  Söerf,  haä  in  brei  33äuben  biö  auf  bie 
Öegenuiart  füfjren  foK.    Seine  9)(et[)obe  .^eidjnet 
er  in  hen  älUnten:    „3ßie  eiuc  i^iit   über  pfi)= 
d;o(ogifd)e  3)inge  benft,   bac-  nuife    man  unter» 
fud)en,    inbem  mau  ben  cu(turI)iftortfd)en  .soin= 
tergvunb   aufrollt,    bie  Sejieljung  snr  Seben§= 
auffaffung  nadjmeift  unb   bic  Summe   geiftiger 
3(rbeit  uon    bem  ongeuommeneu  Stanbort  auc> 
beleud)tet.     Gö  fommt  bod)  lebiglid)  barauf  an, 
allgemeine  S(il3e  über  feelifdje  '^Ujäuomen  einc^ 
beftimmteu  Äfolfeö,  einer  beftinunten  (S'podje  5U 
geuiinnen.  .  .  .    33effer  als;  an  CSid^bäumen  fieljt 
man  an  Stiol)()almcn,   lüober  ber  9I5inb  me^t. 
SBer  bie  ^:iift)d}otogie  beö  XVIII.  l.labrtjunbcrtö 
an  ßeibni^  unb  Alaut  fd)ilbern  ju  fönuen  glaubt, 
befinbet  fid)   im  fetben  3rrtt)um  mie  ber  poIi= 
tifd)e    ©efd)id)tfd)retbcr    alten    Sdjlagco,    ber 
bie  Sd)idfale  uou  AliJntgeu  unb  itbuigogenoffen 
anftatt   bie   bes  i^ebenö"  ber    3iation    ersäljlt." 
T'aö  einen  Zeitraum  uon  150  ^^aljren  umfaffenbe, 
grofi  angelegte  Sßerf  bleibt  einer  fpätercn  eiu= 


!  gefjenben  33eTprec^ung  uorbebalten.  C§  folt 
uorläufig  nur  auf  bie  ikbeutuug  be'ofelben  unb 
feinen  reid)en,  feineöroegö  auf  bie  beutfd^en 
!öannertröger  unb  9Jtitarbetter  an  beu  pfi)d)oIogii 
I  fdjen  Problemen  fid)  befd)ranfenbeu  ^nljalt 
i)ingerotefeu  merben. 

/SA.  Myrrlia.  Viersre  et  Martyre.  Par  Jules 
Lemaitre.     Paris,  Lecene  etc.     1894. 
2ßie  ^aut  33ourget  in   ben  „Pasteis",  mie 
I  3(natore    g^rance    im     „Etui    de   Nacre",    ijat 
!  '5nle§    ;!^emaitre     im    uorltegenben    iBanbe   ein 
paar  2)ul3enb  (Sr^ätjtungen  an  einanber  gereif)t, 
uon    meld)en    bie     literarifd)     bebeutenbfte   ber 
Sammlung  ben  9caiuen  gibt.     2)en  uerfdjieben^ 
ften  Seiten  unb  ßulturen,  uon  ber  Dbt)ffee  biä 
jur  ©egenrcart,  entnommen,  liegt  ber  3Jeiä  biefer 
tunftüüU  au'3gearbetteteii  Sfivien  in  ber  sarten, 
burd)ftd)tigen  j^arbe  bcS  fttliftifd)en  CEolorit^,  in 
ber    gefcbirf'ten    3tna)enbung     eine^j     9Jioment= 
(Sffectes  ober  einer  ironifd)en  ^otuttrung,  burd^ 
meld)e    ber  SSerfaffer   über   bie  Sürftigtett  be§ 
3inf)alt§   ber  meiften   biefer  Sfi'y^en  r)tnrocg3u= 
läufc^en   t)erftef)t.     äöie    fein    oben    genauuter 
(Sollege   uerbanft   er    ber   diriftlic^en   §etligen= 
legenbe  bie  beften  feiner  (Singebungen.    S)h)rrl^a 
ift    bie    @efd)id)te     einer    uermaiften     iuugeu 
Siömerin,  3::oc|ter  eine'3  JyreilF'nffenen  bes  9iero. 
S)er  greife  ^apft  (Salltjtuö  r)at  fie  bem  ©tauben 
gemonnen.    Sie  Jungfrau  uerfotgt  ber  ©ebanfe 
an  ben  i^aifer,  ben  fie  nie  gefe[)en,  bem  fie  bie 
(Vreif)eit    tl)reö    S^aterö     fdjulbet,     uon    beffen 
©reuein  6allii*tuö  il)r  er5äl)lt.     Sie  erblidt  in 
ben  palatinifd)en  ©arten  öen  unfeligcn  !i3ef)errs 
fc^er  berSßelt,  ber  in  Älagen  barüber  auobrid)t, 
ha^  er  ben  ©enufe  erfd)öpft  ijat,  ot)ne  baö  ©lücj 
3u  erreidjen,  unbSJom  in  3lfd)e  ju  legen  fd)mört. 
C5^  erfajst  fie  ber  glül)eube  äßuufd),  feine  Seele 
m    retten,     inmitten    be^j  iöranbcj ,    ber   bie 
Stabt  üer3er)rt,  fiel)t  fie  ibn  nod)  einnutf  mieber, 
bie  Seier  in  ber  §anb.     Sie  (£l)rifteu  begrüben 
btt'j  ©otteägeridit,  ba^o  bie  Stempel  ber  f)etbnifd^en 
©ijtter  nerjebrt,    unb  meigern   fid^ ,   Sd)ut3  in 
be-j  Äaiferä  ©arten  unb  '^äläften  5u  fud)en,  mo 
er   bie  3?ömer  aufnimmt.     Sa  erfd)einen  feine 
.'päfd)er  unb  net)meu  CSallirtuö  unb  beffen  ©e= 
uieinbe  gefangen,  mit  il)ueu  bie  junge  9Jh)rr^a, 
bie  hen  31ugenblirt  millfommen   Reifet,  für  ben 
gri^Bten  ber  Süuber  ^u  fterben.     5>nt  2lmp[)i= 
tbeater  ^arrt  9iom    feineö  (Vefteö.     Sd)on  um= 
freifen    bie   Sömen    il^re  Dpfer,    ba    fällt   be'j 
.Haifer'j   531id    auf    ba-S    junge  9Jföbd)en,    bao, 
uuoermanbt  il)n   aufd)auenb,  tax  "Xob  ermartet. 
©r  aber  mi^uerftebt  unb  glaubt,  fie  merbe  um 
©nabe  bitten.    3(lö  fie  fd)meigt,  leud)tet,  beim 
3lnblid  it)rer  Sd)i3n^eit,  ein  teuflifd)e'S  Siri)t  ber 
33egtcrbe  im  trüben  3luge  besi  (Säfaren  auf.   ®r 
minft,  aber  audj  (5alli);tuö  bat  uerftanben.    9JJit 
fd)ucller  Öebärbc  fafjt  ber  ©rcisi  ha^  iUäbdjen 
unb  mirft  fie  ben  i'ömen  entgegen. 


318 


Seutjc^e  3fiuubtc{)Qit. 


Srn  Dleuigteitcti,  meld)(  ber  Siebaction  bis  jum 
19.  J^amior  jugegaiigen  finb,  ucräeicf)nen  rcir,  nnljereS 
eingeben  ti  a  d;  Sfaum  unb  Öelegen£)eit  uns 
üorbetjaltenb: 

Adler.    —    Die    Versicherung    der    Arbeiter    gegen 
Arbeitslosigkeit    im    Kanton    Basel-Stadt.      Gut- 
achten,   erstattet   dem    Departement   des   Innern 
des   Kantons   Basel-Stadt  von   Dr.   Georg  Adler. 
Basel,  Dr.  H.  Müller.     1895. 
Andersen.  —  Une  niere.     Conte  de  Hans  Christian 
Andersen   en  vingt-deux   langues.     Edit6  par  P. 
Em.  Hansen.    S.  Petersburg,  Imprimerie  et  Litho- 
graphie S.  M.  Nicolaioff.     1894. 
Äschrott.  —  Die   Reform   des   Strafverfahrens   und 
und    der    zur   Zeit   vorliegende   Gesetzesentwurf. 
"Von  Dr.  P.  F.  Äschrott.    Berlin,  Otto  Liebmann. 
189.5. 
fSettelifeim.  —  creutfdje  unb  gronäofen.    »iograptjifclje 
©oiige,    aiuffä^e  unb  iöorträgc  üon  Slnton  öetteltieim. 
asten,  ;l>eft,  Setpsig,  Ü(.  i^ortteben's  Serlag.    1895. 
93Ium.  —  S-ürft  iöismartf   uiib  feine  ,>^eit.    (Sine  Söto» 
grapste  für  ba§   beutfctje  So»  üon  Dr.  §Qn§  S3lum. 
SDritter  ä^anb.      1863—1867.    1Dlünrf)en,  ©.  i>.  S3ecffd)e 
SSerlogäbudjtjonblung,  Cäfar  S^ed.    1895. 
Bouvier.  —  M.  P.  L.  Bouvier's  Handbuch   der  Oel- 
malerei  für  Künstler  und  Kunstfreunde.   Siebente 
Auflage.      Nach    der    sechsten    Auflage    gänzlich 
neu   bearbeitet   von  Ad.  Ehrhardt.     Nebst  einem 
Anhang    über  Konservierung,   Regeneration  und 
Restauration    alter    Gemälde.    Braunschweig,    C. 
A.  Schwetschke  &  Sohn.     1895. 
^vicfc   eine^  4(aterg  an  feinen  ©oljn   nac§  bcffen  3l&= 
gang  auf  bie  Uninerfitat.    '■üon  *^*.    Söreglau,  gd)left= 
fd)e  !öudib:ucferct,  .«un)t=  unb  S}erlag§=2lni"talt  oon  S. 
gd)ottlaenber.     1895. 
Biichheiiii.    —   German   Classics    edited   by    C.    A. 
Buchheim.    Volume  XII.    Goethe's  Dichtung  und 
Wahrheit.     (The   flrst   tour   books.)     Oxford,    At 
the  Clarendon  Press.     1894. 
Busse.  —  Philosophie  und  Erkenntnistheorie.    Von 
Dr.   Ludwig   Busse.    Erste   Abtheilung.     Leipzig, 
S.  Hirzel.     1894. 
Christoiuannos.  —  Suldeu  —  Trafoi.    Schilderungen 
aus    dem    Ortlergebiete   von   Th.   Christomaonos. 
Mit    Illustrationen.      Innsbruck,     A.    Edlinger's 
Verlag.     1895. 
@OUtireut.    —    Sieber   eines    ©infamen    ron    §einrtd) 
ßouDreur.     öraimfd^ioeig ,    Diauert  unb   Dtoeco  SJac^f. 
(S.  ganffen).     1894. 
Crawford.  —  The  Ralstons  by  F.  Marion  Crawford. 

2  Vols.     London,  Macmilian  and  Co.     1895. 
@t(4enl)evg.  —  '-üom   iöoume   be§  £eben§.    (ibarnJteri; 
ftiten    uuD    (£rfat)rungen.       S^on    äiiarie    (Sic^enberg. 
SBerlin,  S^erlag  beö  U<ibIiograpI)ifd)en  Siureaus.     1895. 
Selbmaiin.  —  Sie  fd)bne  gübin.    Son  SiUlfielm  ^-elb» 
mann.   -Hai)  bem  ^otnifd)en  oon  giiloefteräSiäneroroicä. 
aimfterbam,  2lug.  Sidutann. 
Frey.  —  Totentanz  von  Adolf  Frey.    Aarau,  Druck 
und  Verlag   von   H.  K.  Sauerläuder   &  Co.     1895. 
gvleiief.  —   ü)iit    bem    Aeuer    gefptelt!     >J!o»elIe   non 
ÜJiarianne  Jtieber.   S3erlui,  Marl  ©eorg  aUeganßt.   1895. 
Scobeiiiue'.    —  Sie    Öeljcimbünbe  2lfrifag.     Son   Seo 
SS.  "rt"i'Obenta§.   .fiamburg,  äiettag^anftalt  unb  Sructerei 
3t.=W.  (öormatä  "3.  %.  3itd)ter).    1894. 
©ev^avd.  —  i,m  »anne  ber  »DUifiC.    (Sräöljtunsien  für 
bie    mufitalifd)e    ^ugenb    oon    (£.    ©erwarb,      lirfteä 
a}änbd)cn.    aiiünfter  i.  SB.,  l'lbolf  Kuffel'g  Süertog. 
Germania     triuniphans.       Siüctbllct      auf     bie     voM- 
gefd)id;tlid)en    liveignifje   ber   Soljre   1900—1915.     Sjon 
einem  ©ropcutfdjcn.    S8erltn,   Srud  unb  Sßerlag  oon 
21.  aB.  ^agen'ä  ©rben.    1895. 
Cloetz.  —   Mithradates   Eupator  König  von   Pontos 
von  Theodore  Reinach.     Mit  Berichtigungen  und 
Nachträgen    des    Verfassers    ins   Deutsche    über- 
tragen von  A.  Goetz.    Leipzig,  Druck  und  Verlag 
von  B.  G.  Texibner.     1895. 
@veif.  —  ^anS  Sad;0.    äJaterlänbifd^eS  Scf)aufpiel  in 
fünf  SUifäügen  oon  3)iartin  ©reif.    Üeipjig,  6.  g.  3lme= 
lang.    1894. 
(gceittj.  —  (£^riftug   unb  bie  Slrmen.    ©ine  ge^arnifc^te 
etreitfdjrift  uon  Siubolf  ^einric^  ©reinj.    Sritte  2luf= 
läge.     Sieuroieb  unb  fieipjig,  2luguft  Schupp.    1895. 
@vimm.  —   S-ünfjig   .Hinber=  unb  ^auSmärc^en.     ©e= 
fammelt  burd)  bie  «ruber  Safob  unb  SBil^elnt  ©rimm. 
;3iDeite  2aiflage.    i.'eipäig,  Otto  Spamer.    1895. 
$avbuiig.  —  Sie  äBicbertöufer  in  a)!ünfter.  ©in  Srauer^ 
fpiel  oon  Sictor  i>orbung.    ©laruä,  Sogel'ä  aJerlagS» 
bu:§l)anblung.    1895. 


$ilbc(t.  —  ajJittagSfonne.  Dloman  oon  Seo  §ilbecf. 
Xrosben  unb  t'eipsig,  §einrid)  üJiinben.    1895. 

^Olitfcfiev.  —  Splitter  unb  S3ol£en.  Sid)tungen  oon 
*;i^ilipp  .Tmlitfdjer.  Stuttgart,  Sübbeutfc^eä  äierlag§= 
gnftitut.    1895. 

£cacoti.  —  Unter  ä-uipüfc^ei"  .'öimmet.  Gin  SUiferoman 
uon  ;nid)nrb  ^Micob.  Srcälau,  Sd)lefitd)e  »udjbructerei, 
.uunft=  unb  iUerlngäanftalt  oon  S.  Sdjottlaenber.   1895. 

Sönncrfc.  —  äUlberatlaä  jur  (öefdjidite  bec  beutfd)en 
«ationalliteratur.  -}\a<ij  ben  Duellen  bearbeitet  oon 
Dr.  ©uftOD  .ssbnuccte.  gmeite  oerbeffecle  unb  Bet= 
mei)rtc  2lufloge.  ©rfte  unb  jiveite  löalblieferung. 
iDiarburg,  Ji.  ©.  ©Imert'fdje  ffierlogSbucbbanblung.  1895. 

S$00|)Uiann.  —  Siaffael-atubien  mit  befonberer  Söerüd- 
fidjtigung  bec  ,<Sanbäeid)nungen  be§  üleifterS.  Son 
Dr.  2B.  jioopmann.  Sonberabbrud  auä  ber  sroeiten 
2tu§3übe.  iianb,jeid)nungen  auä  Dtaffael'ö  rbmijdjer 
3eit.  1«it  4  2lbbilbungen.  Harburg,  31.  @.  ®lioert'= 
fd)c  i!ertngsbud)l)anbhing.    18^5. 

f!;>2av!)0lm.    —   2l*ir  ,3-vauen  unb   unfere  Sid)ter.    Söon 
X'aura  2j;ar^olm.    SBien  unb  Seipäig,  Verlag  ber  äiSiener 
Srtobe.    1895. 
Jlelzer.  —  Der  Beweis  für   das  Dasein  Gottfs  und 
seine  Persönlichkeit   mit   Rücksicht   auf  die  her- 
kömmlichen Gottesbeweise.  Von  Dr.  Ernst  Melzer. 
Neisse,   Verlag   der  Joseph  Graveur'schen  Buch- 
handlung.    1895. 
anifc^.    —    SKifd)   —   5Jlafc§.     Siaerlei    @efd)id)ten  oon 
:)iobert   unb  man)  a);ifd).    Sßerlin,  aSerlag  beä  33tblioä 
graptiifd^en  ^iUireauä.    1895. 
ä;it)Uii@.   —    Öienemann'ä    ©rben    ober  Sa§    geraubte 
Seftamcnt.    9ioman  oon  Dtfrieb  ailqliuä.    Slit  Drifli= 
nal=Slluftrationen.    Sieferung  1  u.  2.    SBeimar,  S^erlag 
ber  Sd)riftenüertrie&äanftalt. 


«Wcutiüvgcv.  —  aUi^lanb  unter  Saifer  2tleEanber  III., 

foiuie    4>oütif     unb    2lufgaben     Süfolauä    II.      SSon 

Jcrbinanb  Sieuburger.    Berlin,  Srud  unb  S>erlag  oon 

2}i.  Sriesner. 

qjnut.   —   ©in    gefallener   «propfiet.     »on  2Iborf  *:paul. 

i<ari«  unb  Üeip.^ig,  SUbert  Songen.    1895. 
^atilotidft).  —  2aig  ber   SSeltljauptftabt  %ax\?,.     SSon 
3.  *4iaoloiiöti).    Slutorifirte  Ueberfe^ung  aus  bem  SJufft^ 
fd)eu.    i^ariä  unb  Üeipjig,  3tlbert  Sangen.    1895. 
$0lt'0.  —  Öebeutenbe  aiienfdjen.    *:i5ortvätftis,^en,  veben§= 
erinnt-rungen  unb  2iouoUen  oon  Glife  ^^polto.    S^reslau, 
Srf)lefifd)e   S8ud)bruderei,    Äunft=   unb    23erlagäanftalt 
uon  S.  Si)ottlönter.    1895. 
ajotueU.  —   cyott  im  fflfenfdien.    Sßorlefungen  über  bte 
©ntwidlungeileljre  oon  ii.%.  '^SoiueU.  Slutonfirte  bentfc^e 
2luggabe.    «erlin,  SibÜograpliifdjes  Siureou.    1894. 
«Pubor.  —  ?-ranäöftfd)e  Steifeftijjen  (einfdjüeftlid)  Siioiera 
unb  fionoünfeln).    Üon  §einrid)  *pubor.    9Zebft  5  Sil- 
bern unb  einer  ilarte.    §einric^  *}äubor.    Seipäig,  ßai^i 
^r.  (^fleifd^r.    1895. 
Redlich.    —    Göttinger    Musenalmanach    auf   1770. 
Herausgegeben    von     Carl    Redlich.       Stuttgart, 
G.  J.  Goschen.    1894. 
Keicli,  Das  Deutsche  in  acht  Karten.     Mit  Namen- 
vei-zeichnis  und  statistischem  Text.    Berlin,  Geo- 
graphische   Verlagshandluug,    Dietrich    Reimer. 
1895. 
atciit.   —    Gncgftopäbifcbeä    isanbbud)    ber    ^^äbagogtl. 
herausgegeben   uon   äß.    Dieln.     ©rfter   «anb,    uierte 
Jiiieferung.     Sangenfotän,    ^ermann    Seyer   &  Sö^ne. 
1894. 
Scliam,  —  Ehrlose  Scham!    Moderner  Sittenroman. 
Berlin,  Verlagdes  Bibliographischen  Bureaus.  1895. 
Si^evl.  —  Snä'iUUnifterium  Gulenburg  unb  baS  ©(^erl'= 
fd)e  Sparft)ftem.    SSon   «luguft  Sdierl.    «erlin,   Srutf 
unb  «erlag  oon  2luguft  SAerl.    1894. 
Schinimelpf'ens.    —    Kaufmännische    Erkundigung. 
Vortrag  von  VV.  Schimmelpfeng.    Im  Selbstverlag 
der  Auskunftei  W.  Schimmelpfeng.     1895. 
Schuitzler.  —  Sterben.    Novelle  von  Arthur  Schnitz- 
ler.    Berlin,  S.  Fischer's  Verlag.    1895. 
Stftultc  tJom  «vüf)l.  -  ßünftler,  Äritif  unb  ^publitum. 
©ine  scitgemäge  «etrad)tung  uon  Scbulte  oom  «nlt)i. 
illeuiuieb  unb  Ceipäig,  2luquft  Sd)upp.     1835. 
@d)ul^.  —  2mgcmeine  Äunftgefd)id)tc  oon  '^Jrofeffor  Dr. 
2llunn  ed)ul$.      3n    etioa  30  fiieferungen    mit   einem 
^nljalt   oon   etma  1600  Seiten  reid)   iUuftnrtem  JeEt 
unb  uiclen  .Hunftbeilogeu ,  "Jafeln  unb  ^arbcnbrucfen. 
i'iefg.  1.     «erlin,  @.  ©rote'fctie  «ertagsbud^Danblung. 
1894.  .      „. 

Schultz.  —  Wohlklang.  Zur  Musikreform  im  Sinne 
verfeinerter  Stimmung,  insbesondere  der  Tasten- 
instrumente. Von  Carl  Schultz.  Berlin  ,  Biblio- 
graphisches Bureau.     1894. 


Stteravif(^e  ^icuigfciten. 


319 


Schultz-dieffcken.  —  Altgriechische  Lyrik   in  deut- 
schem Reim    von   Julius   Schultz   und   Johannes 

Geffcken.     Berlin,    Wilhelm  Hertz    (Besser'sche 
Buchhandlung).     1895. 
®d)liiar5.    —    Sintflutti  unb  SBöIfenoanbeningen.    SSon 

^raiij  oon  ©djioarä.    aiUt  11  Slbbilbungen.    Stuttgart, 

■p^erbinaiib  enfe.    1894. 
Gdbtoarjfotlf.  —  Scftlimme  @efd)iditeit.    5reilid)tbi(ber 

aui  ber  'iiiü^nenmelt  uon  (Suflao  läd^iöarätovf.    3^reä= 

ben,  .vicitirtd)  a.iiinbeii.     1895. 
®tf)lüetijcr,  —   lätrcifsiige  burd)  iliiifjtanb  unb  über  bie 

perfifd)e  ©miäe.    äuiit  öieorg  ©djnieigev.    »erlin.    S}er= 

lag  öoit  Äart  gtegiömimb.     1895. 
Seidel,    Ileinrieh.    —     Gesammelte    Schriften    von 

Heinrich  Seidel.     XIII.  Band.     Von  Perlin   nach 

Berlin.     Leipzig,  A.  G.  Lieheskind.     1895. 
@eilcc.  —  Sie  §eimat§  ber  Stibogermonen.   a.?on  |^rteb= 

tid)  ©ciler.    Hamburg,   aierlagSanftalt  unb  Srucferei, 

2(.=@.  (normal«  3.  5.  9!id;ter).    1894. 
@ietJei'8.  —  6-uropa.'     (Sine    allgemeine   Sanbeäfunbe. 

S3on  Dr.  «(.  ^:pi;ilippfon   unb  *^rof.   1  r.   S.  9!eumünn. 

§eraiiägegeben     »on     ^^^rof.    L)r.     Silfjelm    ©ieoer§. 

X'eipjig,  S^ibliograptiildje^  'ynftitut.    1894. 
©illievftcill.  —  Sie    uom    Surf.     (Srnfte    unb    Ejeitere 

(yejdud)ten   uon  l'tuguft  Silberftein.     ä^erlin,    äJcrlag 

beä  iUblicigrapt)i(d)eu  iiureanS.    1895. 
Silberftein.    —    Sm    ©trome   ber    geit.     Stu^geroä^lte 

SÖIattcr  ron  Dr.  Slbolf  ©ilberftein.    4  Söänbe.    Suba= 

peft,  3fibor  SBiener.    1894. 
Bpamev'S  innftrirtc  ga8cltflcf*l*te.    dritter  S^eil. 

3n    bvttter    Sluflage    bearbeitet    uon   ^$rof.   Dr.    Dtto 

ftnemmel.    Seipäig,  Dtto  ©pamer.    1894. 
(SOecfjt.  —  ®n§  öaftmabi  be§  ^^Uato.   Momöbie  in  einem 

aiufäug  Bon  SJidjarb  ©pecfjt.    »lliit  einem  2;itelbilb  uon 

21)60  3afd)e.    Sresben,  Seipjig  unb  äBien,  ©.  5pierfon'§ 

«erlag.    1895. 
@^te.^.  —  löermine   ©pie§.     Ein    ©ebenfbud^   für   i^re 

(^•rcunbe    uon    ihrer   Sd;rocfter.     iDiit   einem    Sionuort 

uon  .vu'inric^  »ultfjnnpt.    ©tuttgart,  ®.  %.  Öib|d;enic^e 

Üevlaiiähanblung.    1894. 
S^ielfjagen,  griebric^^—  ©tumme  be§  §immel§.    ätoei 

iüinbe.    iieipjig,  S.  fetaadmnnn. 
Sl»iatftfü^ier,      qjovtufliefiftfter.        6onocrfationg= 

Üßörterbud)  mit  a^eräcJiidjtigung  be^  »rafilifdien.    Son 

^»rofeffor  6.  GS.   Sorbgien   unb  Dr.  6.  iUadjaeli«  be 

Süasconcellüg.     Seipäig    unb   i  ien ,    a3ibliograpl;ijd)e§ 

Snftitut. 
Staltet.  -  SaS  Seben  ^e\u.    S8on  ®.  3ame§  ©talfer. 

l'lutorifirte  Ueberjc^ung  au§  bcm  englijdjen.  Jreiburg 

i.   Ü3.   unb  geipäig,   2ltabemifd)e  äi;erlog§bud)hanblung 

uon  3.  G.  58.  aiio'br.    (*^aul  Siebed.)    1895. 
©teffen.  —  3luö  bem  mobernen   tSnglanb.     ©ine  3lu§= 

iual)l  4Ulber    nnb   Ginbrüde    uon   Wuftau    J.  Steffen. 

S!om  Süerfafjer   uermeljrte    unb  umgearbeitete   beutfd^e 

Slusigabe    mit  134   2eEtiIluftrationen    unb    11    Safein. 

Sluä'bem  ©c^roebifdien  uon  Dr.  Dstar  Die^^er.   i'eipjig, 

»Peter  fiiobbing.    1895. 
'Steinctaeii.  —  Raphaels  seit  1508  verschollene,   in 

St.  Petersbvirg  aufgefundene   Madonna  di  Siena. 

Mit  'i'.i  Abbildungen  von  Fr.  Steinchen.     Leipzig, 

K.  F.  Koehlor.     1894. 
Stein^dUfec.  —  Ser    Uebermenfc^.     Sadjen!       3iuet 

aiMencr  (Siefdjidjten   unb   ein  ,>3inifdKnftüc£:    Sie   (Sine 

uon  ben  Jieunen.    -i}on  Siobert  ©telnljoufer.   Sre^ben, 

e.  ^icrfon'ä  SIerlag.    1895. 
Strafgefeife,  Siie  ^ireu^ifi^en.     erläutert    uon   3t. 

Wrüfdjuff,    SenatSpräfioent    beim    Äammergetid)t,    &. 

Gid)l)orn,     Äammergcrtdjtärott)    nnb    Dr.    .y.    Scliug, 

Jlmtäridjter   in    .'öamm.     Sritte    (©i^lu^=)    iJieferung. 

»erlin,  Dtto  itebmann.    1894. 
Supermann,   <öermann.  —  Gä  mar.    Sioman.    ©iebente 

Auflage.     Stuttgart,    3.  ®-  Gotta'fdje  58ud)l)anblung 

9!ad)folger.    1891. 
Sambot'iiti.  —  *^oetifc^e§  ©fijäenbuc^.     ©ammlnng  I. 

^on   Jr.   f^erb.  Samborini.     fieipjig,   ©arl   (Süttid^. 

1894. 
Selniann.  —   SBeibüdje  Saffcn.     Woman  oon   Gonrab 

Si'lmann.   Sierte  lUuflage.   Sreöben,  G.  ':pierfon'0  Si5er= 

lag.    1894. 
Sljebeit.  —  3m  Sänne  ber  Seibenfdjaft.     DJonellen  uon 

Sietrid)  Sl;eben.    iüerlin,  Seutfd;eä  S.!erlagäl;auä  Süong 

&  Go. 
The  forcipii  commerce  and  iiavisation  of  the  United 

States   ibr   the  yoar  ending   June  30,   189;i.     Pre- 

pared  by  the   Chief  of  the  Bureau  of  Statistics. 

Washington,  (Jovernmoiit   Printiug  Office.     1894. 
^l)eif;.  —  ©aitenflönge.    Sid)tiingcn  pon  iJlnna  Sl;cifi. 

Sregbcn,  G.  »4Sierion'ä  iUerlag.    1894. 


S^iel.  —  SJolurifc^e  Sriefe  gegen  bie  moberne  Sidjtung 

an    einen    31aturifd)en    uon    *|5etcr    3c')önne§    St)iel. 

SBerlin,       Serlag     beg     iöibliograpt)ifd;en     Sbureauä. 

1895. 
Thomas.  —  The  Maya  Year.    By    Cyrus    Thomas. 

Wasliington,    Government  Printing  Office.     1894. 
Sretitler.  —  Unter  bem  S'^i'^^n   beä  Ätiegeg.    SRoman 

Don  6.  Sreutler.   Söerlin,  äJerlag  beä  älibliograp]^ifd)en 

Söureauä.     1895. 
Srotviijfc^'d  Sameni.Salenber  auf  1895.   48.  3at)rgang. 

S^.rlin,   iDrucE  unb  Üerlag  oon  Sroroi^fc^  unb  So^n. 
Srotiiiijfcft'S    aioltä  =  Äalenber    1895.  "  68.    3al)rgang. 

Berlin,  Sromitjfd)  nnb  Sol)n. 
Turner.   —    Die     Kraft    und    Materie     im    Räume, 

Grundlage    einer    neuen    Schöpfungstheorie    von 

A.  Turner.       Vierte     erweiterte    und    vermehrte 

Auflage.   Mit  30  Tafebi.  Leipzig,  Theodor  Thomas. 

1894. 
U()Ianb'8  ®et»i*tc  unt»  Dramen.    Sanb  II.  3Uuftrirt 

non  D.  §errfurtt)  nnb  Gavl  ©tord).    Serlin,  Seutfdjeä 

a3erlag§l)ans  S3üng  &  Go. 
ItUrid).  —    «ritifdje  IHuffäSe  über  Äunft,   Literatur  unb 

Sbsatcr.    »on  Situ§  UUricb.    a)iit    bem  S3ilbni)fe   von 

Situ«  Ullrid).    iücrlin,  9t.  ©aertnerä  S}erlagäl)anblung. 

iiermann  .^erifelber. 
UQvii^.    —    9ietfe=Stubien    a«§   3talien,    Gnglanb  unb 

©d)ottlanb  uon  Situs  UUrid).    gleite  Sliiflage.    Söerlin. 

aillgemeiner  Ser^'in  für  bjutfd)e  Üitcratur.     1893. 
Uiifeve  ($;oi)cttcncor<)8.  —  4(on  »  *  *.    Seipjig,  S!BiI= 

beim  3"riebrid). 
^elt|.  —  iüiebufa.      Woman    »on    G.    Sßeln.      SöreSlau, 

Sd;lefifc^e    Söudjbructerei ,    ftunft.    unb    Sßerlagöanftalt 

uon  ©.  ©dpttlaenber.    1895. 
^iaämoft).  —  Sjerfül)rt.   Sßerlaffen.    SSerloren.  anoberne 

aUitieUe.    a^erlin,  iüerlag  be«  S8ibliograpt)itd^en  S3ureau§ 

1894. 
Tiola.  —  Blasirt.     Roman  von   Max  Viola.     Berlin, 

Verlag  des  Bibliographisclien  Bvireaus.     1895. 
93oigt.  —  ®oet^e'«  abriefe.    3)!it  Ginleitungen   unb   er= 

tlärenben  IHnmerfungen  ijeraueigegeben  non  l'lbolf  S.!oigt. 

Grftor  äianb.    Siefg.  1.    i'eipsig,  Äarl  Jr.  '■:j.!fau. 
QSaltelt.   —    3leftt)etifd)e    S^itfragen.      äiorträge     uon 

3oi)anne«   üoltelt,    ».profeffor  ber  '^J^ilofopljie  an  ber 

Unioerfität  Seipäig.    a'iünd;en,  G.  §.  S3ecf'fd)e  Sierlagä= 

budjöanblung  (D«tar  Söect).    1895. 
Q3övö|tmartt|.  —   a)iid)ael   3<brögmartg'§    an§getuöl^lte 

©ebidjte.     Sentfd)    uon   '^Jaul  ^offmann.      üJiit    äroei 

Söilbniffen    be«    Sidjter«.      ÜBien,    »]5eft   nr.b    Seipätg, 

31.  iiartleben'«  liertag.    1895. 
Vorträge,  Drei  aus  dem  (iebiete  der  Hygiene.    Von 

Prof.  Dr.  Max  Rubner ,    Prof.    Dr.    Carl  Fraenkel 

und   Prof.   Dr.   Dittmar  Finkler.     Leipzig,    P.    C. 

Vogel.     1895. 
*Xßoflner.  —  gnnf5el)n  abriefe  uon  SRid^arb  3Bagner.  SJebft 

Grinnerungen  unb  Grtäuterungen  uon  Glija  ÄUUe,  geb. 

Sloman.    SJerlin,  Öiebrüber  ^^Jaetel.    1894. 
Wähle.  —  Geschichtlicher  Ueberblick  über  die  Ent- 
wicklung der  Philosophie  bis  zu  ihrer  letzten  Phase. 

Ein   Leitfaden  für  allgemein  Gebildete   und   Stu- 

dirende    der   Hocli-    und    Mittelschulen   von    Dr. 

Richard    Walile.      Wien    und    Leipzig ,    Wilhelm 

Braumüller.  1895. 
äESangcn^eim.  —   Sie  nonuegifdjen  ©d^neefdju^e  (Sti) 

ba^  nügiidifte  ©errttl)  äurUeberminbungberbcm  Sertebr 

burcb    @d)nee    bereiteten    .s>inbevnijfe.      SSon    SlBilbelm 

S^-reiberrn  uon    üBangenbeim.     .groeite,   fcbr  uermeljrte 

3lufl.    !D!it  2(3  3lbbilDungen.    Hamburg,  Sferlagöanftalt 

unb  Sruderei  31. =(5!.     1895. 
Warhafttiire  «u«e  zittung  des  iungst  vergangenen 

tutsclien  kriegs.     Zürich,  Eugen  .Speidol.     1894. 
fCöarum  iift  fatjiienfiüi^tifl  J»uvl>e.    3ipologte  eine« 

bcutfd)cn  Ginjäbrigeu.   ^on  ibm  felbft.  3"i'''*.)f  a3erlag«= 

Diagajin  (3.  SdjabcUg).    1895. 
Weber,  —  Mehr  Liclit  in  der  Weltgeschichte.    Von 

Lothar  Weber.     Danzig,  Theodor  Bertling.     1894. 
JCÖcbÖc.  -    («efammelte   üJerte   uon   3obannc«  aBebbe. 

Miueiter    ftianb.      Hamburg,     Sl'erlag    uon    .'germann 

Wrüning.     1894. 
fEßeigant).  —  Ser  »ater.    2)rama  in  einem  Jlct  ron 

illiilbcUn  Sffieiganb.  —   Sommer.     'Jieue   (»iebidjte   uon 

2Bil^elm  3l^ciganb.   Hiündjcn,  ,'permann  i.'utafd)ir.  1894. 
Weigand,    —    Das  J']lend   der  Kritik.     Von  Wilhelm 

Wiiigand.     Münclien,  Verlag  von  Hermann  Luka- 

schik.     G.  Franz'sche  Hot'huchhandlung.     1895. 
SCÖeife.  —  ©tanbesgemiifj.    9ioman  au«  ber  (Gegenwart 

uon  Vifa  awife  (S!if!=inonc).  »i^erlin,  («ebr.  »^(aetcl.  1894. 
!£öcif;cnfeld.     WoeUje  im  ©türm  unb  Srang  oon  Süd). 

ilüei^cnfel«.    Grfter  ilUnnb.    .^aUe,  liiaj;  JÜemeper.  1894. 


320 


S;eiitfd§e  9Junbf(f)au. 


SEQengraf.  —   Stnner  Seute  iiinber.    Cht  @efeUfd)Qft§= 

biib.    Sreäbcn,  (S.  ^^Jicrfon'g  a^erlag.    1894. 
SSevÖcr.  —   .ftarl  a^erbcr'g   ßicbid;te.     fiierau^negeben 

»011  Ctto  OUlbemeifter.     iüUt   siaxl  Serber'ö  -^liovträt. 

a^erliii,  rf-  AOiitane  &  Go.    1895. 
gSJcrtljer.  —  ^um  S^ictoirta  !)lt)n)i;,a.    ©ine  2(ntijttauei-ei= 

(Si'pobition    unö    ,^-i.nicf)ung9i-eitL'     ooit    G.    Snlbemar 

äßect^cr,    <preiiitenieutciiant.     ÜUt  circa  70  Jej;tiUu= 

ftratioueit  uiib  ti  aiditbniclbilberii  nad)  ipfiotoi3VQpt)icii 

unb  Stiäjcii  be§  'öertatferä  ooii  3!.  .öeUcjreiüe,  iieiiefter 

Äarte  oon   Seiitfc^sDftafrifa   nadj  IHufnalime  bcä  8>er= 

faffträ    uou    Dr.    yrtfienftein     unb    einem    Slntjang : 

„S^a§  ytifutunia",  grammatijdK  Sti3jc  von  H.  Scibcl. 

S3crlin,  (SJci'ijonne  &  Go.     1804. 
2öeftfiv(ft.  —  2lu5  bem  ^eijenteffet  ber  3eit.    grauen= 

jc^ulb   unb   (vrauengröpeT     yioman   oon   S.    äüefttircf). 

Sei-lin,  S!3t'i\nn  ber  iUidierjreunbe.    lf<94. 
Westländer.  —  Kussland  vor  einem  Regime-Wechsel. 

Von   A.   Westländer.     Stuttgart ,    Carl  Malcomes 

Verlagsbuchhandlung.     1894. 
^ette,  —  ffiibiiJinb.     Jrama    in   fünf    Stufjügen    oon 

.SDcrrnnnn  äßette.     Aötn,  SHimbarf)  &  Sidjt.     1894. 
Söiefinger.    —   ®ag   Sueli    oor   bent   ;)iic§terftul)te  ber 

lUcligton,    ber  iUlorat,   bc§  Diec^tcg  unb  ber  töejd)idjte. 

1(011  Dr.  iUbcrt    äBiefinger.     öraj,    3Jerlag§bud;i)niib= 

luiig  „Stijria."    1895. 
SCSilbeiitirudi.  —  ©djioefter-Seere.    9!oman  oon   Grnft 

uou   ü!:-ilben5rud).     Stuttgart,   3-   ®-  Gotta'fd)e  Söndj« 

Ijanblung  Siadjf.    1S94. 
Xßilme'.  —    S)aä  Siedjt  auf  3lrbeit.     auirtvag,  flc[)alten 

Don  iEßilljelm  aBilmg.    §omm  i.  äB.,  SJerlag  riolf6tpm= 

Udu'r  ©c^rifteii.     ffi.  älUlmä. 
SESiUnmnn.  —  (Sefdjid^te  be§  ,3bealt§mu§.     SBoii  Ctto 

SiUinann.     3"   ^i^fi'   i^änben.     Grftcr   SBanb.    S!orge= 

fd)td)te  unb  ®eid)id)te  bc§  antiten  ^bealismug.    a3raun= 

jdiu'tig,  griebrid)  äUeiueg  &  Softii.    1894. 
SßJiQner.  —  ©pt)inj  l'lmor.    3coocUen  üon  S{.  SB.  äBiUner. 

Srcsben  unb  V'cipäig,  ®.  ^icrfon.    1894. 
SESinfe.  —  lieber  Die  „fogeiiQntite"  mobcrne  SHdjtung  in 

bell  fünften  ('unter  befonberer  SÖerücEfidjtigung  ber  3)id)t-- 

funft,    *yiuft£    unb   ©djauiineUunft.     aUnfe  für  junge 

Äünftler,    ,ttunft=    uni3    Siteratutfreunoe    Don    31.    %. 

äamburg,  l'l.  So.  fioeiJä.    1894. 
«CßOlff.    —   ®oetl)e§  Seben  unb   äBerte.    TOit  Befonberer 

9iüd|id)t   auf  (Jioetl^cg   S3ebeutuiig   für   bte  ©egenioart. 

S3on  Gugen  äBolff.    iliel,  fcipfiuä  &  Sijdjer.    1895. 
aCÖOlff.  —  2as  (Slücf.     Gin  Sang   üon    ber  3^onau  oon 

g-rauä  SBolff,     Seipäig,  Cäioalb  iDintje.    1895. 
Woluast.    —    Ueber    Bilderbuch     und    Illustration. 

Von  Heinrich  Wolgast.   Hamburg,  in  Commission 

bei  Conrad  Kloss.     1894. 
SSßoltev^.  —  (Jicliebt    lueroen.      SRoman    oon    äBilfjelm 

SSoUerg.    2>relben,  G.  *^iterjon'S  ä>erlag.     1895. 
SSoljogen.    —    Eaniela    äßecrt.      ©d^aufpiel    in    oier 

ÜUten.   iUoit  Grnft  oon  Sotjogen.    sberlin,  g-,  Jontane 

&  Go.    1895. 
SCSövnbl.  —  S)er  .^o^enfteiner.    Siditung  oon  griebridj 

äübrnbl.     Bresben,  G.  *pierfon'§  SBerlag.    1894. 
Wrzecionko.  —  Der  Grundgedanke   der  Ethili  des 


Spinoza.     Von    Dr.    R.   Wrzecionko.     Wien   und 
Leipzig,  W.  Braumüller.     1894. 

Wunderlich.  —  Unsere  Umgangssprache,  in  der 
Eigenart  ihrer  Satzfügung  dargestellt  von  Her- 
mann Wundorlich.  Weimar  und  Berlin.  Verlag^ 
von  Emil  Folber.     1894. 

iK!tt)(f)gvani.  —  Sdjiller.  SDem  beutfdien  SßolJe  bargefteUt 
uon  Dr.  3-  ÄU)d;gram.  Grfte  biä  uierte  S;ieferung. 
äiietefelb  unb  iJeipjig,  Süeüjagen  &  yUafinn.    1894. 

Wjzewa.  —  Clies  les  Allemands.   L'art  et les  mceurs. 
rar     Teodor    Wyzewa.       Paris,    Perrin    et    Cie. 
1895. 

^ouge.  —  Gin  SUiatliebc^enfran,,.  Gine  gamiüendjronit 
Bon  Gtiarlotte  aJi.  'flouge.  5Dritte  Stuftage.  Seipjtg, 
2)rud  unb  äicrtng  oon  gr.  iXidjter.    1894. 

^^Oltge.  —  2ie  Saube  im  2lblcrl;orft.  Gine  ®e|d)ic^te 
aug  oergaiigenen  Jagen.  Sßcn  Gtjartotte  31.  3)ouge. 
Sritte  iluflagc.  Seipäig,  Smct  unb  äJerlag  oon  gr. 
9tid)ter.    1894. 

Zeissbersr.  —  Erzherzog  Carl  von  Oesterreich.  Ein 
Lebensbild  im  Auttrage  seiner  Söhne ,  der 
Herreu  Erzlierzöge  Albrecht  und  Wilhelm,  ver- 
fasst  von  Heinrich  Ritter  von  Zeissberg.  I.  Band. 
1.  und  2.  Hälfte.  Wien,  Wilhelm  Braumüller, 
k.  k.  Hof-  und  Univ. -Buchhandlung.     1894. 

3ei^-  —  itrtegseriniierungen  eineä  gcIbäugSfreiioilligert 
aui  ben  Sab'ren  187u  u.  1871.  Sion  fiarl  gei?-  S'^eite 
Sluflage.  Siit  180  .^jUuftrationen  oon  9i.  Starde--Sei= 
mar  unb  einer  lleberftditgtarte  be§  Kciegefdjauplafeeä. 
Stttenburg,  ®tcpt)on  (»ieibet,  äJcrlagg^anblung.    1895. 

genfer.  —  aJiyftieiämuä,  IJÜetisrnuä,  Slntifemiti^mu^ 
am  Gnbe  b(§  ncunäetinten  Jsatjrljunbertä  uon  Grnft 
Sictor^Senfer.   SBien,  S>erlag  bcs  „freien  SBtattes".  1894. 

^intflvoff.  —  3!orb=Aamerun.  Sdiitberung  ber  im  3lufä 
trage  be§  Musiuärtigcn  Stmteg  jur  ®rfd)lieSung  be§ 
nbrblid)en  ^interlanbes  oon  .uamerun  luäfirenb  be§ 
Satire  1886—1892  unternommenen  Dicifen  oon  Gugen- 
3intgrüff.  iüfit  16  gUuftrationcn  unb  1  ilarte.  SJerlin, 
©ebrüber  ^aetet. 

3iel,  —  i'iterarifcfie  Dteliefä.  2iid;terporträt§  oon  Grnft 
3iet.  Vierte  Dtei^e.  Seipäifl,  Gb.  SBartig'S  Sßerlag 
(Grnft  ^oppe).    1895. 

Zimmermann.  —  Goloniatgefc^idittidie  Stubien  oon 
Dr.  iHlfreb  ,3i'"i"finio»"-  Dlbenbiirg,  ©d)utäe'fd)e 
iSotbiKlibanblung  (3t.  -3d,)ioarl)).  1895. 

3itelmautt.  —  Jlemento  vivere.  Gine  Sidjtung  oon 
Grnft  ^-^ttelmann.  Stuttgart,  3.  05.  Gotta'fdje  S3ud;» 
tjanblung  3iadifoIgcr.     1894. 

3l»t(f.  —  Xie  Gntwidlung  bc§  ^Berliner  ®emeinbefd)ut= 
loefcng  üom  ^sahxe  1878  big  -^uv  Öegeuioart.  3)enf= 
fc^rift  aus  »tnlap  ber  Grbffnung  ber  200.  ©emcinbeä 
fc^ule  im  Stuftrage  ber  Scftulbeputation  beä  3Jiagiftratg 
oerfa^t  oon  Dr.  ^icrmann  ^mid,  etabtfd)utinfpector. 
33iit  11  SabeUen  al§  Stn^ang.  S^erltn,  Srud  oon 
©ebrüber  ©runert.    1894. 

3hJicMne(f:®üt»eiJÖ0rft.  -  ©efdjicfite  unb  ©efd)id;tcn 
au§  neuerer  .ßeit  oon  .'öan§  oon  3nnebinerf=©üben= 
i^orft.    Bamberg,  G.  G.  ^iJudinerg  S^erlag.    1894. 


S3ec(ng  toon  ©ebrüDer  ^^ttctel  in  S3etün.    Sruii  ber  5pieret'id)en  ^ofbuc^bruderei  in  3lücnBurg. 

fjür  bte  Diebactioit  öerantwortlid) :  Dr.  SBdUfV  ^^nctült)  in  Berlin. 
Uiibevedjtigtcr  Slbbtmf  au§  bcm  Si^^a^t  biefer  ^eitjdjrift  itntcrfagt.  Uebcrfel^ungSrcdjtc  DorBi-'^alten. 


Jffi  3M. 

'St  0  ma  n 
®l)eoi)ot  Jontane. 

DteunuTib^toanjigfteä   (^apittl. 

3tm  5l6enb  be§fel&cn  2;age§  traf  ^nnftetten  tuieber  in  Setltn  ein.  ©t 
"max  mit  bem  Sßagcn,  ben  er  inner^alö  ber  £)ünen  an  hem  Ouertoege  3nrü(f= 
gelaffen  f)atte,  birect  nac^  ber  S3a!^nftation  gefahren,  o^ne  ^effin  nod^  einmal 
jn  6eriil)ren,  baBei  bcn  6eiben  ©ecnnbanten  bie  ^JJcelbung  an  bie  Sßcl^örben 
überlaffenb.  Untertoegg  (er  tüar  altein  im  ßonpö)  ^^ing  er,  5ttte§  nod§  'mal 
ü6erben!enb,  bem  ©efc^c^enen  nac^;  e§  iüaren  biefel6en  Öebanlen  iüie  ätüei 
Soge  5uöot,  nur  ha^  fie  je^t  ben  umgetc^rten  ©ang  gingen  unb  mit  ber 
lleberjeugt^eit  öon  feinem  9ied^t  unb  feiner  ^\liä)i  anfiugen,  um  mit  S^^eifeln 
baran  anf^n^ören.  „Sc^ulb,  inenn  fie  übcrl^au^t  'n)a§  ift,  ift  nic^t  an  Ort 
unb  6tunbe  geBunben  unb  !onn  nid§t  f)infäEig  tüerben  bon  !§eute  auf  morgen. 
6(^ulb  öerlangt  Sü^ne;  ha^  i)ai  einen  Sinn.  5lBer  35erjä^rung  ift  ettüa§ 
§alBe§,  ettoag  6(^tt)äd)li(^e§,  gum  minbeften  'h)a§  5profaif(^e§."  Unb  er  rid)tete 
fic^  an  biefer  S3orftetlnng  auf  unb  h)ieber^olte  fid)'»,  ha^  e§  ge!ommen  fei, 
toie'g  '^aBe  !ommen  muffen.  5lBer  im  felBen  5lugenBIic!e,  tüo  bie»  für  if)n 
feftftanb,  tnarf  cr'§  auii)  inieber  um.  „(S§  mu§  eine  33eriäl)rung  geBcn,  5ßer= 
jö^rung  ift  ha§  ein.^ig  S3ernünftige ;  oB  eS  neBen!§er  audj  no(^  profaifd^  ift,  ift 
gleid)gültig ;  ha§  ^Vernünftige  ift  meift  )3rofaifdj.  ^d)  Bin  je^t  fünfunböier^ig. 
3Benn  iä)  bie  SSriefe  fünfunb^tnanjig  ^aijxc  fpäter  gefunben  ^ätte,  fo  tüar  icl; 
fieBjig.  5Dnnn  l)ätte  2ßütter§borf  gefagt:  ,S-nnftetten ,  feien  ©ie  !ein  9krr.' 
Hub  tüenn  e§  äßüIIer§borf  nirfjt  gefagt  ^ötte,  fo  ^ött'  e§  SubbcnBroo!  gefagt, 
unb  toenn  and)  ber  nid)t,  fo  td)  felBft.  2)ie§  ift  mir  !lar.  2:reiBt  man  etluag 
auf  bie  6^i^e,  fo  üBeitreiBt  man  unb  ^ot  bie  ßädjciiidjleit.  ^ein  ^tün^Ql. 
5lBer  iüo  fängt  eg  an?  äßo  liegt  bie  ©ren^e?  ^d)n  ^aX)XC  Verlangen  uod) 
ein  DueK,  unb  ba  l)ei§t  e§  @l)re,  unb  nad)  elf  ^al)ren  ober  öielleic^t  fd)on 
Bei  3cl)nunbeinf)al6  f)ei§t  es  Unfinn.  3)ie  (Srenge,  bie  föreu,^e.  äBo  ift  fie? 
2Bar  fie  ha'^    2ßar  fie  fdjon  üBerfd;ritten?    äßenn  idj  mir  feinen  legten  ^Hid 

Seutfc^e  Siunbfd^au.    XXI,  6.  21 


322  3)mtfc^e  5Runbfc^Qu. 

öcrgccjentüättige,  tcftgnirt  imb  in  feinem  ©lenb  boc§  noc§  ein  ßäc^eln,  fo  ^k% 
ber  SBlid:  ,Snnftetten,  ^xinci^ienreitcm  .  .  .  ©ie  fonntcn  e§  mit  etfpaten 
unb  ftc^  fel6er  aud).'  Unb  et  l^attc  Diel(cicf)t  9iec§t.  5)lit  üingt  fo  'ma§  in 
bet  ©eele.  ^a,  tnenn  ic^  öoll  töbtlic^em  .^afe  gemefen  todte,  toenn  mit  ^iet 
ein  tiefes  9ioc^cgcfü^l  gefeffen  l)ättc  .  .  .  9ia(f)e  ift  nic^t§  S(^öne§,  o6et  'n3a§ 
5}lenf(i)Ii(^e§  nnb  :^at  ein  natiitlic^  menfc^lic^cö  O^icc^t.  So  aBet  tnat  5IIIe§ 
einet  SliotftcHnng,  einem  SBegtiff  jn  Siebe,  lüat  eine  gema(^te  Öefc^ic^te,  f)al6e 
^omiJbic.  Unb  biefe  ßomijbic  mn^  icf)  nnn  fottfe^en  unb  muB  @ffi  tnegfcfiiden 
nnb  fie  tniniten,  unb  mic^  mit  .  .  .  ^d)  mu^te  bie  ^tiefe  öetbtennen,  unb 
bie  SBelt  butfte  nie  baOon  ctfal^ten.  llnb  iüenn  fie  bann  !am,  a^nnng§Io§, 
fo  mufet'  iä)  i^t  fagen:  ,3)a  ift  S^ein  ^ia^,'  unb  mußte  mic^  innctli(^  bon 
i^t  fd)eibcn.  9li(^t  öot  bet  äßelt.  @§  gibt  fo  biete  Seben,  bie  feine  finb,  unb 
fo  biete  (S!§en,  bie  feine  finb  .  .  .  bann  lüat  ha^  @tü(f  §tn,  abet  ic^  !§ätte  ha§ 
Singe  mit  feinem  gtageblicfe  unb  mit  feinet  ftummen  leifen  5tn!tage  ni(^t 
bot  mit." 


^t3   bot   ^ei)n   l^ielt   ^nnftetten   bot   feinet   äßo^nung.     6t   ftieg    bie 
Steppen  hinauf  unb  30g  bie  (Stocke;  ^o^anna  tarn  unb  ijffnete. 
„äßie  fte^t  e§  mit  Stnnie?" 
„@ut,   gnäb'get  §ett.     ©ie   fc^läft  noc§  nic§t    .  .  .   2[ßenn   bet  gnäb'ge 

^ett  .  .  ." 

„9lein,  nein,  ha§  tegt  fie  bloß  auf.  ^ä)  fe!^e  fie  liebet  motgen  ftü^. 
S3tingen  ©ie  mit  ein  ßjla»  3:§ee,  ^o^anna.    2Bet  tnat  l^iet?" 

„9tut  bet  £octot." 

Unb  nun  ttiat  ^nnftetten  tüiebet  allein,  (ät  ging  auf  unb  ab,  Inie  et'§ 
5u  t^un  liebte.  ,,©ie  tbiffcn  fc^on  5ttte§;  OJo^imit^a  ift  bumm,  obet  ^o^anna 
ift  eine  finge  5petfon.  Unb  Inenn  fie'§  nic^t  mit  ^eftimmt^eit  toiffen,  fo 
i^aben  fie  fi(|'i  jutec^t  gelegt  unb  tüiffen  e§  boct).  @y  ift  metfmütbig,  tüa§ 
iltte»  3um  3cict)en  tüitb  unb  ©cfd^ic^ten  ausblaubett,  al§  Inäte  ^zhn  mit  ha= 
Bei  getoefen." 

^o^^anna  btac^te  htn  2^^ee.  ^'nnftetten  ttanf.  @t  tnat  naä)  bet  Uebet= 
anfttengung  tobmübe  unb  fc^lief  ein. 


^nnftetten  lüat  ju  gutet  ^dt  auf.  @t  fa^  9tnnie,  fptoc^  ein  paat  Sßotte 
mit  i^t,  lobte  fie,  ha%  fie  eine  gute  ßtanfe  fei  unb  ging  bann  auf»  5JHniftetium, 
um  feinem  6^ef  bon  altem  3]otgefaEenen  531elbung  ^u  mact)en.  £et  5J^iniftet 
lüat  fel)t  gnäbig.  „^a,  ^nnftetten,  lüof)l  bem,  bet  au§  5lltem,  lüa§  bo§  Seben 
nn§  btingen  fann,  '^eil  f)etau§  fommt;  ©ie  ^at'§  gettoffen."  @t  fonb  Slße», 
lüoi  gefc§et)en,  in  bet  Otbnung  unb  übetlieB  ^nnftctten  ha§  äßeitete. 

gtft  fpöt  5kc§mittag5  lüat  ^nnftettcn  lüiebct  in  feinet  SßoI)nung,  in  bet 
et  ein  :paat  3eilen  bon  SöüKetc^botf  botfanb.  „-^eute  ftü§  lüiebet  eingettoffen. 
ßine  Sßelt  bon  3)ingen  etlebt;  ©(^metjlic^es ,  9iüt)tcnbe§,  @ie§§üblet  an  bet 
©pil^c.     S^et  licbeu'^lüih-bigfte  ^pucfligc,  hm  iä)  je  gcfcf)en.    35on  ^imn  fptoc§ 


effi  Svieft.  323. 

n  ni(^t  alttgu  biel,  aber  bie  j^xau,  bie  ^xaul  (St  !ontite  fic^  nic^t  6erit!^igen, 
itnb  anlegt  Btad)  ber  üeine  5Jlann  in  Sfiränen  au§.  2Ba§  ^Hcy  öoi'!ommt. 
@§  tüäre  3u  toünfc^en,  ba§  e§  mef)r  ©ie§^übler  gäbe.  6»  gibt  abn  mcfir 
anbete.  Unb  bann  bie  «Scene  im  öoufe  be§  5}lajot§  .  .  .  fnrc^tbar.  ,^ein 
SGßort  baöon.   ^.Ilan  I)at  lieber  'mal  gelernt:  aufpaffen,   ^ä)  fe^e  ©ic  morgen. 

^nnftetten  toar  ganj  erfc^üttert,  al§  er  gelefen.  @r  fe^te  fic^  unb  fd)rieb 
"feinerfeitg  ein  paar  Briefe.  3ll§  er  bamit  3u  @nbe  toar,  flingelte  er: 
^,3ol)anna,  bie  Briefe  in  ben  haften." 

^o^anna  nal^m  bie  Briefe  unb  tüotlte  gelten. 

„.  .  .  Unb  bann,  ^o^anna,  no(^  eiu§:  bie  ^rau  lommt  nic^t  tnieber. 
^ie  tnerben  öon  Stnberen  erfa!^ren,  niarum  nii^t.  5lnnie  barf  nic^t§  tniffen, 
1ücnigften§  je^t  ni(^t.  3)a§  arme  ßinb.  ©ie  muffen  e§  il)r  aümälig  bei= 
Bringen,  ba§  fie  feine  5Jhttter  meljr  !)at.  ^ä)  !ann  e§  ni(^t.  ^tber  machen 
6ie'i  gefd)eibt.    Unb  baB  9?oÄtoitl]a  nic^t  5llle§  berbirbt." 

3ol)anna  ftanb  eiuen  5lugenbli(J  ganj  tnie  benommen  ha.  £ann  ging  fic 
mif  ^ui^ftetten  3n  unb  lüBtc  if)m  bie  §anb. 

511»  fie  tüieber  brausen  in  bcr  .*Süd}e  n)ar,  toar  fie  oon  ©tolj  unb  Ueber= 
Icgcnl)eit  ganj  erfüEt,  ja  beinahe  öon  ©lücf.  3)er  gnäbige  §err  l^atte  i^r 
nii^t  nur  %tit§  gefagt,  fonbern  am  ©(^luffe  anä)  no(^  ^injugefe^t  „unb  ba§ 
IRogtüitIja  ni(i)t  %ü^§  öerbirbt".  3)a§  toar  bie  ^auptfad^e,  unb  o!)ne  ba§  e§ 
i^r  on  gutem  ^erjen  unb  felbft  an  2!^eilna§me  mit  bcr  f^^ran  gefehlt  i^ätte, 
bef(i)äftigte  fie  bod^,  über  jebe»  anbere  ^inau§,  ber  S^riumpl^  einer  getniffen 
^ntimitätyftelluug  jum  gnöbigen  .^errn. 

Unter  getoö^nlic^en  Umftänben  märe  i^r  benn  aui^  bie  ^eranSfe^rung 
unb  ©elteubmarfjung  biefe»  S^riumpfieS  ein  £ei(^te§  getoefen,  aber  ()eute  traf 
fic§'§  fo  Irenig  günftig  für  fie,  ba^  if)re  9iiüalin,  o^ne  3}ertrauen^5perfon  ge= 
toefen  gu  fein,  fi(^  boc^  aly  bie  6ingen)ci^tere  geigen  foHtc.  S^er  ^portier 
unten  l^atte  nämlic^,  fo  giemtid)  um  biefelbe  3eit,  tno  bie»  fpielte,  Stogtoit^a 
in  feine  Heine  Stube  l)ineingerufen  unb  i^r  gleidj  beim  ©intreten  ein  3eitung§= 
blatt  5um  ßefen  jugefc^oben.  „3)a,  SfioSlnitlja,  ha^  ift  'toa§  für  ©ie;  ©ic 
Bnnen  e§  mir  nadj^er  lüiebcr  'runter  bringen.  @§  ift  bloß  hav  gremben= 
blatt;  aber  Sene  ift  f(^on  Ijin  unb  ^olt  ha§  kleine  Sou'»^"^^-  ^«  ^^^'^  ^o^t 
f(^on  me^r  brin  fte^en;  bie  luiffen  immer  5lEe».  ^öxm  ©ie,  9ioytüitf)a,  toer 
fo  tDa§  gebadjt  ^ätte." 

^Ho§lüitI)a,  fonft  nic^t  aU]u  neugierig,  l)atte  fid)  boc^  ua^  biefer  5tnfprac^c 
io  rafd)  tüie  möglich  bie  Hintertreppe  t)inauf  begeben  unb  loar  mit  bem  Sefen 
gerabe  fertig,  aU  ^oi)am\a  bagu  lam. 

£)iefe  legte  bie  Briefe,  bie  if)r  ^nnftetten  eben  gegeben,  auf  ben  SEifd), 
überflog  bie  5lbreffen  ober  tl)at  tocnigften»  fo  (benn  fic  lün^tc  liingft,  an  locn 
fie  gerid)tet  Inaren)  unb  fagtc  mit  gut  erfünftcltcr  3tul}e:  „6iner  ift  nac^ 
^o^en^Sremmen." 

„S)a§  !ann  id;  mir  beuten,"  fagte  ÜioSluit^a. 

^lO'^anna  lüar  nidjt  tnenig  crftaunt  über  bicfe  23emerfung.  „S^er  §crr 
ff^rcibt  fünft  nie  nad)  .^o^en^C^rcmmen." 

21  * 


324  Seatfcfje  9tunbfcf)au. 

„^a,  fonft.  2l6cr  jc^t .  .  .  2;en!en  6ie  fid),  ^of^anna,  ha§  ^iei;  §at  mir 
e6en  ber  ^Portier  unten  gci^eben." 

^oljanna  na^m  boy  SBlatt  unb  laö  nun  !§Ql6{aut  eine  mit  einem  bicfen 
2;intenftxid)  maxürte  SteEe:  „SSie  toir  furj  t)ox  9{cbaction§fc^lu§  öon  gut 
untertit^teter  Seite  ^er  öerne^men ,  t)nt  gcftern  früf]  in  bem  SSobeoxte  ßeffin, 
in  |)interpomment,  ein  S)uett  jmifc^en  bcm  531ini[tcriali-üt^  ö.  ^.  (^eit^ftra^e) 
unb  bem  ^Jkjot  ö.  6i-ampa§  ftattgefunben.  5Jlaiox-  ö.  ßtampag  fiel.  (S& 
^ei^t,  ha^  ^cjie^ungen  ,^tDifc^en  i^m  unb  ber  9iätf)in,  einer  fd)önen  unb  noc^ 
fe^t  iungen  ^rau,  Beftanben  l^abcn  foEen." 

„äßay  folc^e  35lötter  quc^  3(IIey  fc§tei6en,"  fagte  ^orjanua,  bie  öerftimmt 
tüor,  it)rc  5leuig!eit  ü6exl)olt  ^u  fefjcn.  „^o,"  jagte  Oioölüit^a.  „Unb  ha^ 
lefen  nun  bie  5Jlenfc^en  unb  tierid)im)3fii-en  mir  meine  Iie6e,  arme  grau.  Unb 
ber  arme  ^^lajor.     5hin  i[t  er  tobt." 

„3a.  9io§tt)it^a,  tüa§  beuten  6ie  fic^  eigentlid§.  ©oE  er  ni(|t  tobt  fein? 
Ober  foK  lieber  unfer  gnäbiger  .£>err  tobt  fein?" 

„9tein,  ^o^onna,  unfer  gnäb'ger  .^err,  ber  foU  auc^  leben,  5tlle§  fott 
leben,  ^c^  Bin  ni(^t  für  2;obtfi^ie^en  unb  fann  nic^t  'mal  ba§  ßnatten  ^öreu. 
5l6er  bebcufen  6ie  bod),  ^o^anna,  ha§  ift  ja  nun  fc§on  eine  Ijalbe  ©tnigteit 
^er,  unb  bie  SBriefe,  bie  mir  gleich  fo  fonberbar  au§fal)en,  toeil  fie  bie  rollte 
©tri:p:pe  Ijatten  unb  brei=  ober  üicrmal  umgelnidelt  unb  bonn  eingetnotet  unb 
feine  (Bd)lcife  —  bie  fa^en  ja  fc^on  ganj  gelb  au§,  fo  lange  ift  e§  Ijer.  äöir 
ftnb  ja  nun  fd)on  über  fec§§  S^l^^c  ^ier,  unb  tüie  !ann  man  iüegen  fol(^er  alten 
(5Jef(^id)ten  .  .  ." 

„3lc§,  Üioötüit^a,  6ie  reben,  toie  ©ie's  Dcrfte^en.  Hub  bei  Sichte  befe^en, 
finb  Sie  fi^ulb.  35on  ben  SSriefen  tommt  e»  ^er.  Sßarum  fomen  Sie  mit 
bem  Stemmeifen  unb  brai^en  ben  5iäl^tifdj  auf,  tüa§  man  nie  barf;  man  barf 
!ein  S(^lo^  aufbrechen,  toaS  ein  5lnbcrer  ,5ugefc§loffcn  !§at." 

„Slber,  3o^anna,  ha?^  ift  boc^  tüirtlid)  5u  fd)le(^t  üon  3^«^^,  mir  fo  'tüo§ 
auf  ben  ßopf  jugufagcn,  unb  Sie  tüiffen  bod),  ba^  Sie  fd)ulb  finb  unb  ba§ 
Sie  lüie  nörrifd)  in  bie  Äüi^e  ftür^ten  unb  mir  fagten,  ber  9tät)tifc§  muffe 
aufgemadjt  toerbcn,  ba  toäre  bie  S3anbage  brin,  unb  ba  bin  iä)  mit  bem 
Stemmeifen  gefommen,  unb  nun  foE  ic^  fdjulb  fein.     5lein,  id)  fage  .  .  ." 

„91un,  iä)  toiE  eö  nic^t  gefügt  Ijabcn,  9to§tt)itl)a.  91ur  Sie  foEen  mir 
nic§t  fommen  unb  fagen:  ber  arme  ^Jkjor.  SBoy  ^ei^t  ber  arme  5Jlajorl 
3)er  gan^e  arme  ^Jcajor  taugte  nic^t»;  toer  fold^en  rotplonben  Schnurrbart 
^at  unb  immer  mribbelt,  ber  taugt  nie  'lüaö  unb  richtet  blo§  ^ä)ahm  an. 
Hub  tüenn  man  immer  in  Oorne^men  Käufern  gebient  !§ot .  .  .  aber  ha^  ^aben 
Sie  nic^t,  9^o§tüit^a,  ha^j  fe^lt  3^nen  eben  .  .  .  bann  tnciß  man  oud§,  toa§ 
iid)  :jDa^t  unb  fcl)ic!t  unb  tcag  @^re  ift,  unb  IneiB  au(^,  ha^,  tnenn  fo  "ma^ 
öorlommt,  bann  gel)t  e»  nic^t  ouber»,  bann  tommt  ha§,  Ina»  man  eine  ^ox=^ 
berung  nennt,  unb  bann  lüirb  (Jiner  tobtgefd;offen." 

„5lc^,  ha^j  iüeiB  id)  auc§;  ic^  bin  nic^t  fo  bumm,  tüie  Sie  mid)  immer 
machen  tüoEen.    3lber  tüenn  e»  fo  lange  ^er  ift  .  .  ." 

„3a,  tHoslüit^a,  mit  ^i)xtm  etnigen  ,fo  lange  l^er';  haxan  fic^t  man  ja 
eben,  ba^  Sie  nid)t§  baüon  öerfte^^en.    Sie  erjäliteu  immer  bie  alte  öef(^idjte 


effi  trieft.  325 

Don  iS'^tem  SSatet  mit  bem  glüljenben  (Sifcn  imb  tt)te  er  bamit  auf  ©te  Io§= 
c^etommeit,  itnb  jebeSmal,  lüenn  ic§  einen  glü^enben  S^olgen  eintfjue,  mu§  iä) 
auä)  tdixtiiä)  immer  an  ^ijren  SBatcr  benfen,  nnb  fe^c  immer,  tüie  er  ©ic 
lüegen  bc§  .ß:inbe§,  ha§  ja  nun  tobt  ift,  tobt  machen  mill.  ^'a,  9^oötüit!^a, 
baöon  fpre(^en  Sie  in  einem  fort,  unb  e§  fcf)It  &lo§  no(^,  ha%  Sie  5Innie(^en 
üüä)  bie  (5)ef(^i(i)te  er3äl)len,  unb  inenn  5Innic(^en  eingefegnet  tuirb,  bann  Inirb 
fte'§  auä)  getoi^  erfafjren,  unb  öielleic^t  benfelben  2;ag  no(^;  unb  ha^  ärgert 
mid),  ba^  Sie  ha§  5ltte§  erleBt  t)a6en,  unb  ^Ijr  35ater  mar  boc^  blo^  ein 
£)orff(^mieb  unb  ^at  5pferbe  '6ef(^Iagen  ober  einen  9Jabreifen  gelegt,  unb  nun 
fommen  Sie  unb  öcrlangen  öon  unfcrm  gnäb'gen  ^errn,  ha^  er  fic^  ha§  5lt[e§ 
ru^ig  gefallen  lä§t,  6Io§  meil  e§  fo  lange  f]er  ift.  2Ba§  Ijeifet  (ange  '^er? 
Se(^§  ^afjxt  ift  nit^t  lange  l)er.  Unb  unfre  gnäb'ge  ^yrau  —  bie  aber  nic^t 
tüieberlommt,  bcr  gnäb'ge  .^err  !^at  e§  mir  eben  gejagt  —  unfre  gnäb'ge  f^rou 
Inirb  erft  fei^Sunb^man^ig,  unb  im  5{uguft  ift  i!^r  ©cburtStag,  unb  ha  tommen 
Sie  mir  ,mit  lange  f)er^  Unb  menn  fie  fe(^§unbbrei§ig  toäre,  id)  fagc  ^^nen, 
bei  fe(l)§unbbreiBig  mu^  man  erft  rec^t  oufpaffen,  unb  iüenn  ber  gnäb'ge  öerr 
m<^t§  getf)an  ^^ätte,  bann  Ratten  il)n  bie  öorne!§men  Seute  ,gefi^nitten'.  5lber 
ha§  2Bort  Icnnen  Sie  gar  nii^t,  Otostnitl^a,  baüon  toiffen  Sic  ni(^t§." 

Jtein,  baüon  toei^  id)  nichts,  miCC  anc^  ni(^t;  aber  ha^  tnei^  i(^,  ^o^a^tta, 
ha%  Sie  in  ben  gnäb'gen  §errn  öcrliebt  finb." 

:3o^anna  fcfilug  eine  frampf^afte  Sa(5^e  auf. 

„3a,  lachen  Sie  nur.  ^d)  fe^  e§  fcf)on  lange.  Sie  :^aben  fo  'may.  Unb 
ein  ß)lücl,  ba§  unfer  gnäb'ger  -öerr  feine  Singen  bafür  !^at  .  .  .  £ie  arme 
l^rau,  bie  arme  grau." 

^o^anna  lag  baran,  gerieben  ^u  fc^lic^en.  „Saffen  Sie'y  gut  fein,  9to§= 
mit^a.  Sie  ^aben  tnieber  3^ren  Wolter;  aber  iä)  tnei^  fd§on,  ben  ^aben  5llCe 
t)om  Sanbe." 

„^ann  f(^on  fein." 

„^(^  mill  je^t  nur  bie  Briefe  forttragen  unb  unten  fe^en,  ob  ber  5]3ortier 
t3iellei(^t  fc^on  bie  onbere  3eitit"fi  f)al-  3^^  f)ö&e  bo(^  rei^t  öerftanbcn,  ba§ 
er  fiene  banac^  gef(^icft  l)at  ?  Unb  e§  mufe  and)  mel)r  brin  flehen;  ha^  ^kx 
ift  ja  fo  gut  mie  gar  nic^tö." 

2)reiBigfte§  Kapitel. 

@ffi  unb  bie  (^el)eimrät^in  3^ic^cr  tnaren  feit  faft  brei  2Bod)cn  in  @mg 
unb  bemofjiitcn  bafclbft  ha§  (Srbgefc^o^  einer  rei,5cnben  lleinen  9]iHa.  ^n 
i^rem  ^mifc^en  il)ren  jtnci  2ßof)n3immcrn  gelegenen  gcmeinfc^aftlii^en  Salon 
mit  Slid  auf  ben  harten  ftanb  ein  ^poltjfanberftügel,  auf  bem  6ffi  bann  unb 
iüann  eine  Sonate,  bie  ^^idei-*  bann  unb  mann  einen  2Bal3er  fpielte;  fic  tnar 
ganj  unmufifalifd)  unb  beid)ränfte  fid)  im  SBcfentlidjcn  barauf,  für  5tiemann 
ül§  2;annl)äuier  5u  fdjmärmcn. 

@§  mar  ein  l)errlid)cr  ^Jiorgen;  in  bem  !lcinen  ©arten  3tuitfd}erten  bie 
SSögcl,  unb  au»  bem  angreujenben  ."pauje,  brin  fid)  ein  „ßocal"  befanb,  l)örte 
man,  tro^  ber  frül)en  Stunbc,  bereit»  ha^  3iiföii^^cnfd;lagen  ber  ^ittarbbätte. 


326  3:cutfd)e  g{unb!c()au. 

SSeibe  £amcn  Ratten  i^r  yyxü^ftürf  mä)t  im  Solon  feI6[t,  fonbexn  auf  einem 
ein  paax  gu^  ^oc§  aufgemauerten  unb  mit  ßie§  Beftreuten  3}otpla^  ein= 
genommen,  öon  bcm  an^^  brei  Stufen  na^  bem  ©arten  hinunter  führten;  bie 
531arquifc,  i^nen  ju  |)äupten,  tuar  anfge,3ogcn,  um  ben  ßenu^  bcr  frifc^en 
Suft  in  ni(^t§  gu  bef(^rän!en,  unb  foh3of)l  (äffi  lt)ie  bie  (Sef)eimrät^in  tuarcn 
äiemtic^  ctnftg  6ei  i§rer  §anbar6eit.  3lur  bann  unb  tüann  tourben  ein  paar 
Sßorte  gctoei^felt. 

„^d§  Begreife  ni(^t,"  fagte  (5ffi,  „ha^  iä)  fc^on  feit  öier  Sagen  feinen 
SBrief  ^abe;  er  fctjreiöt  fonft  tögtid^.    €6  5tnnie  !ran!  ift?    Qhn  er  felbft?" 

2)ie  3to^tfc^  Iä(^elte:  „Sie  Inerben  erfahren,  liebe  ^reunbin,  ba§  er  gefunb 
ift,  gauä  gefunb." 

@ffi  füllte  fic^  burc^  ben  Son,  in  hcm  bie§  gefagt  tourbe,  iüenig  ongenel^m 
Berührt  unb  fc^ien  anttnorten  jn  tüoHcn,  aber  in  eben  biefem  5tugenBlicfe  trat 
ha§  au§  ber  Umgegenb  üon  SBonn  ftammenbe  ^au§mäb(^en,  bo§  fti^  öon 
^ugenb  an  baran  getoö^nt  !^atte,  bie  mannigfa(^ften  ©rft^einungen  be§  £e6en§ 
an  Bonner  Stubenten  unb  Bonner  |)ufaren  gu  meffen,  öom  Salon  ^er  auf 
ben  SSorpla^  tiinau§,  um  ^ier  ben  fyrüfiftücfytifc^  abpräumen.   Sie  !^ie§  5lfro. 

„5lfra,"  fagte  @ffi,  „e§  muB  boc§  fc^on  9ceun  fein ;  tuar  ber  $Poft6ote  not^ 
nic^t  ba?" 

„9lein,  no(^  nic^t,  gnöb'ge  f^rau." 

„äßoran  liegt  e§'?" 

„5lotürlic^  an  bem  ^Poftboten;  er  ift  au§  bem  Siegenfciien  unb  !^at  feinen 
S(^netb.  ^c^  f)ab'§  il)m  auc^  fc^on  gefagt,  ha^  fei  bie  ,reine  ßobberei^.  Unb 
tüie  i^m  baö  §aar  fi^t;  ic^  glaube,  er  tüei§  gar  nic^t,  tt)a§  ein  Scheitel  ift." 

„5lfra,  Sie  finb  'mal  toicber  ju  ftreng.  £enfen  Sie  bo(^:  $poftbote,  unb 
fo  2;ag  au§  Sag  ein  bei  ber  etoigen  ^i|e  .  .  ." 

„3ft  f(^on  recS^t,  gnäb'ge  grou.  2l6er  e§  gibt  bo(^  Slnbere,  bie  3h)ingen'§; 
lt)o'§  brin  ftedt,  ba  ge^t  e§  auc§."  Unb  h)äf)renb  fie  no(^  fo  fprac^,  nalim  fie 
ha§  Sablett  gefc^itft  ouf  il^re  fünf  f^ingerfpi^en  unb  flieg  bie  Stufen  ]^inunter, 
um  burc^  ben  ©arten  !^in  ben  näheren  2ßeg  in  bie  ßüc^e  ju  nehmen. 

„@ine  pbf(^e  ^Perfon,"  fagte  bie  3^i^er.  „Unb  fo  quitf  unb  !af(^,  unb 
ic^  möchte  faft  fagen  öon  einer  notürlic^en  Slnmut;^.  SBiffen  Sie,  liebe 
SSaronin,  ha^  mi(^  biefe  5lfra  .  .  .  übrigens  ein  tüunberöoKer  5lame,  unb  e& 
folt  fogar  eine  ^eilige  5lfra  gegeben  ^aben,  aber  icf)  glaube  ni(i)t,  ha%  unferc 
baöon  abftammt  ..." 

„Unb  nun,  liebe  ©e!^eimröt^in,  oertiefen  Sie  fi(^  toieber  in  ^^r  9leben= 
t^ema,  ba§  bieSmal  5lfra  ^ei^t,  unb  öergeffen  barüber  ganj,  tua»  fie  eigentlich 
fagen  IroEten  .  .  ." 

„3)o(^  nic^t,  liebe  f^^reunbin,  ober  i^  finbe  mic^  it)enigften§  tüieber  gurüif. 
^^  lüoHte  fagen,  ha%  miä)  biefe  5lfra  gonj  ungemein  an  bie  ftattli(^e  ^erjon 
erinnert,  bie  i^  in  S^rem  .^aufe  .  .  ." 

„^a,  Sie  ^aben  Üiecfjt.  @§  ift  eine  5lc^nli(^!eit  ha.  9^ur  unfer  SSerliner 
|)au§mäbc§en  ift  boc^  er^eblic^  :^übf(^er  unb  namentlich  i^r  §aar  oiel  fc^öner 
unb  boUer.    ^ä)  l§abe  fo  fc^öneä   flac§fene§  §aar,   tnie  unfere  ^o^nna  ^at. 


effi  Srteft.  327 

üBct^au^t  nod)  nti^t  gefeiten,  ©in  Bi^c^en  boöon  fielet  mon  \a  tro'^t,  aBer 
foI(^e  pEe  .  .  ." 

3){e  ^toitfer  lächelte.  „^a§  ift  tüirüicf)  feiten,  ba§  man  eine  innere  ^rou 
mit  foI(^ei;  ^egeiftenmg  öon  bem  ftnd^fencn  |)aar  i!^i-c§  .panSmäbc^cn  f^tec^en 
l^öxt.  Unb  nun  anä)  no^  öon  ber  güEe !  SBiffen  ©ie,  ba§  id)  baö  rü^rcnb  ftnbe. 
^enn  eigentlich  ift  man  bod^  Bei  ber  2Ba!^l  ber  5riäb(^en  in  einei;  Beftdnbigen 
35ci-legen^eit.  §üBf(^  follcn  fie  fein,  iüeil  e»  jeben  ^efuc^er,  tüenigftenS  bic 
^annn,  ftört ,  eine  lange  8tafctc  mit  griefem  Steint  unb  fi^margen  9tönbern 
in  ber  Spröffnung  erfc^einen  ju  fc^en,  unb  ein  lxiat)re§  ÖIikJ,  ha^  bie  6orri= 
bore  meifteuy  fo  bun!el  finb.  5lBer  nimmt  man  tüicber  ju  öiel  9iü(ffic§t  auf 
foI(^e  ^auSrepräfentation  unb  ben  fogenannten  erften  (Sinbruc!  unb  fdjentt  man 
tüo'^I  gor  no(^  einer  foldjen  f)ü6f(^en  $Perfon  eine  tnei^c  Sänbelfc^ürje  nac^  bet 
anberen,  fo  ^at  man  eigentlid)  feine  rul^ige  ©tunbe  mef)r  unb  frogt  fii^,  inenn 
man  nic§t  ^u  eitel  ift  unb  nic^t  ju  öiel  SSertrauen  ^u  fid)  felBer  !^ot,  oB  ba 
nic^t  Üiemebur  gefd^affen  Inerben  muffe.  ^Remebur  iüar  nämlic^  ein  SieBling§= 
mort  öon  ,3h3i(fer,  tnomit  er  mic^  oft  gelanglneilt  l)at;  aBer  freiließ,  atte 
Öe^eimrötl^e  !^aBen  folc^e  SieBlingStuorte." 

@ffi  Ijörte  mit  fe!^r  getl^eilten  ©mpfinbungcn  ju.  Sßenn  bie  ©e'^eimrät'^in 
nur  ein  Bifec§en  anberS  getncfcn  tnöre,  fo  !^ätte  bie§  5llley  rei^enb  fein  fönnen, 
aBer  ha  fie  nun  'mal  tnar  tnie  fie  iüar,  fo  fü!^lte  fid)  @ffi  menig  ongene!^m 
öon  bem  Berü^^rt,  h)a§  fie  fonft  öielleid^t  einfad^  erweitert  t)ätte. 

„S)a§  ift  fi^on  red^t,  lieBe  ^reunbin,  ma§  @ie  bo  öon  ben  ©e^^eimräf^en 
fogen.  ^nnftettcn  ^at  fid§  auä)  bergleic^en  angemö!^nt,  lac^t  aBer  imimer, 
Irenn  id^  i^n  barauf  l)in  anfc!^e  unb  entf(^ulbigt  fic^  l)inter^er  tnegen  ber 
5lctenau§brüdfe.  ^^r  .^err  ß)ema^l  mar  freilid^  fc^on  länger  im  3)ienft  unb 
üBer^au^t  mo^l  ölter  .  .  ." 

„Um  ein  (Seringeg,"  fogtc  bie  @e^eimrätl)in  fpi|  unb  aBlel^nenb. 

„Unb  '^Ue^  in  5lEem  !onn  id§  mic^  in  ^efürcl)tungcn ,  mie  (Sie  fie  au§= 
f^jred^en,  nid^t  red^t  jurec^tfinben.  3)o§,  toa^  man  gute  ©itte  nennt,  ift  bod^ 
immer  nod^  eine  ^Hadjt  .  .  ." 

„^Reinen  6ie?" 

„.  .  .  Unb  id^  fann  mir  namentltd§  nid^t  ben!en,  ha^  c§  gerabe  S'^nen, 
lieBe  i^reunbin,  Befd^ieben  getüefen  fein  foHte,  folc^e  ©orgen  unb  ^efürd^tungen 
bur(^,3umad^en.  6ie  l^aBen,  S?er3eil)ung ,  ha^  iä)  biefen  5Punft  ^ier  fo  offen 
Berühre,  gcrobe  ba§,  ma§  bie  5)Mnner  einen  ,6l)arme^  nennen,  Sic  finb  !§eitcr, 
feffelnb,  onregeub  unb,  tnenn  e§  nid^t  inbi§cret  ift,  fo  möd)t'  id^,  angefic^t» 
biefer  ^^rer  S^or.^üge,.  mo^l  fragen  bürfen,  ftü|t  fi(^  ha§,  ma§  6ie  ha  fagen, 
auf  allerlei  ©d^merjlid^e»,  bo§  ©ie  ^crfönlid)  crleBt  l)aBen?" 

„©d^mer^lid^eS?"  fagtc  bic  3h)idfer.  „2tc^,  meine  lieBe,  gnäbigfte  ^rau, 
©d^mer^lictic» ,  ha§  ift  ein  ju  gro^e§  Söort,  auä)  bann  nod),  lueun  man  t)iel= 
Ieid)t  mirllic^  mand^c§  erleBt  l)at.  ©d)mer3li(^  ift  einfad)  jn  Diel,  Diel  ju 
biel.  Unb  bann  l)at  man  bod)  fd)lief5lid)  and)  feine  -öülfymittel  unb  ©egen= 
Mfte.    ©ie  bürfen  bergleic^en  nid^t  .^n  tragifd()  nel)men.'' 

„^d^  lann  mir  feine  red)te  33orfteEung  öon  bem  mad^en,  ma§  ©ie  on,3u= 
beuten  BelieBen.    91ic^t,  al§  oB  id)  nid)t  tüü§te,  ma»  ©ünbc  fei;  ha^  tücife  id) 


328  2)cut)c^e  9?unbfd^au. 

Qiicf);  übet  e§  i[t  bodf}  ein  Untet^c^ieb,  ob  man  fo  Ijincingerät^  in  aUerlet 
fc^Icdjte  föebanfcn  ober  o&  einem  berlci  3)inqe  .^nr  falben  ober  an(^  mo()l  jur 
gangen  SeBcnggcmo^n^^eit  Inerben.    Unb  nnn  gar  im  eigenen  ^anje  .  .  ." 

„S)ation  toiU  \ä)  nic^t  fprec^en,  ha^  mitt  id)  nicf)t  fo  birect  gefagt  I)a6en, 
obtüo^I  ic^,  offen  geftanben,  and)  na^  biefer  ©eite  I)in  öoEcr  5JH§tranen  bin, 
ober,  iüie  ic^  je^t  fagen  mn^,  mar;  benn  e§  liegt  ja  5lIIe§  anrüd.  5l6er  ba 
gibt  e§  5In^enge6iete.    |)abcn  (Sic  öon  Sanbpartien  ge^^ört?" 

„(iJeiüi§.    Unb  icf)  moHte  Inol)!,  ^nnftetten  l^ötte  mel^r  Ginn  bafür  .  .  ." 

„Ueberlegen  ©ie  \\ä)  ha'ö ,  liebe  grcunbin.  ^i^^cfta-  fa^  immer  in  6aat= 
trintel.  ^ä)  !ann  3^nen  nnr  fagen,  tnenn  id)  has  Si^ort  ^öre,  gibt  e§  mir 
Ttoc^  ie|t  einen  ©ti(^  in§  ^erg.  Ueberfjanpt  bicfe  3]ergnügnng§örter  in  ber 
Hmgcgenb  nnfere§  lieben,  alten  SSerlin!  3)enn  iä)  liebe  S3erlin  tro^  aEebem. 
5lber  fd^on  bie  bloßen  5kmen  ber  babei  in  ^rage  lommenben  £rtfd)aften  um= 
fd^lie^en  eine  SCßelt  öon  5lngft  nnb  ©orge.  ©ie  löc^eln.  Unb  boc^,  fagen 
©ie  felbft,  liebe  ^rennbin,  mag  lönnen  ©ie  öon  einer  großen  ©tabt  nnb  i'^ren 
©ittlic§!eit§3uftönben  crinarten,  lüenn  ©ie  beina!^'  nnmittelbor  öor  ben  Sporen 
berfelben  (benn  gmifc^en  G^arlottcnbnrg  unb  Berlin  ift  lein  rechter  Unterfc^ieb 
mel^r),  anf  !anm  taufenb  ©d)ritte  gufammengebrängt,  einem  5pic§elöberg,  einem 
5Pic^el§borf  unb  einem  ^idjelemerber  begegnen.  3)reimal  ^ic^el  ift  ^u  öiel. 
©ie  lijnnen  bie  ganje  SCßelt  abfud)cn,  has  finben  ©ie  nit^t  mieber." 

gffi  nidte. 

„Unb  ba§  SlHeg,"  fu!§r  bie  3^^cfc^  foi-'t.  „gefc^ie^t  am  grünen  ^olge  ber 
^atoelfeite.  £a§  %üi^2  liegt  nac^  SBeften  3U,  ha  fjdbcn  ©ie  ßultur  unb  ^ö!§ere 
(S5efittung.  31  ber  nun  ge^en  ©ie,  meine  (Bnöbigfte,  naä)  ber  anberen  ©eite 
l^in,  bie  ©pree  ^inanf.  ^ä)  fpred)e  nii^t  öon  2;re:ptotr)  unb  ©tralou,  ha§  finb 
^ßagatetten,  ^armlofigleiten,  aber  tnenn  ©ie  bie  ©peciallarte  jur  §anb  nel^men 
h)oEen,  ba  begegnen  ©ie  neben  minbeftens  fonberbaren  9lamen  h)ie  ftielebnfc^, 
lüie  2ßul)l§eibe  .  .  .  ©ie  Ratten  ^ören  foUcn,  toie  ^h^^cfer  ba§  äBort  au§= 
fpra(^  .  .  .  9iamen  üon  gerabegn  brutalem  6l)arafter,  mit  benen  ic^  ^i)x  O^r 
nic^t  öerle^en  tüid.  5lber  natürlid)  finb  ha5  gerabe  bie  $lä^e,  bie  beöorgngt 
tnerben.  ^d)  ^affe  biefe  ßanbpartien,  bie  fi(^  ha^j  S3ol!§gemüt^  aU  eine 
ßremferpartie  mit  ,3(^  bin  ein  ^renfee'  öorftctlt,  in  äßal)r^cit  aber  fc^lummern 
l^ier  bie  ßetme  einer  focialen  9teüolution.  2Benn  ic^  fage  feciale  9teöolution, 
fo  meine  iä)  natürlich  moralifi^e  9tet)olution,  aEeö  5lnbere  ift  bereits  mieber 
iiberfjolt,  unb  f(^on  ^h^ider  fagte  mir  no(^  in  feinen  legten  Sagen:  ,Ö5laube 
mir,  <Bop^k,  ©aturn  frifet  feine  ßinber.'  Unb  ^mider,  tceld^e  Mängel  unb 
G)ebred)en  er  §aben  mochte,  ha§  bin  td)  i^m  fc^nlbig,  er  tüar  ein  ^^ilofop^ifi^cr 
^opf  unb  l^atte  ein  natürliches  föefül^l  für  l)iftorifc§e  ©ntmidtnng  .  .  .  5l6er 
id)  fe^e,  meine  liebe  grau  öon  ^nnftetten,  fo  artig  fie  fonft  ift,  prt  nnr  noc^ 
mit  l)albem  O^re  gn;  natürlich,  ber  ^oftbote  'iiai  fic^  brüben  bliden  laffen, 
unb  ba  fliegt  benn  baS  ^er^  hinüber  unb  nimmt  bie  fiiebesmorte  bortneg  anS 
bem  SSriefe  l§erou§  .  .  .  9lun,  SSi^fclager,  töaS  bringen  ©ie?" 

S)er  5lngerebete  inar  mittlerlneile  bi§  an  ben  Sifc^  l)erangetreten  unb  paäk 
au§:  meljrexe  Leitungen,  alret  grifeuranjeigen  unb  jule^t  oud)  einen  großen 
eingefdiriebenen  SSrief  an  grau  SSoronin  ö.  ^n^ftctten,  geb.  b.  SSrieft. 


m  «rieft.  329 

£)ie  ©Tn^jföntjerin  unterfc^rieB ,  unb  nun  ging  ber  $Poft6ote  toieber.  S)ie 
^njtifer  aBer  übexftog  bie  gxifcuronjetgen  unb  lachte  über  bte  Preisermäßigung 
t)on  ©^ampooing. 

(gffi  :^i3rte  nic§t  ^in ;  fic  breite  bcn  if)rerfeit§  empfangenen  ^rief  gtoifi^en 
ben  f^ingcrn  unb  ^atte  eine  i^r  unerüärlic^e  (Sc§eu,  ifju  ju  öffnen.  @tn= 
gefc^rieBen  unt»  mit  gtriei  großen  Siegeln  geflegelt  unb  ein  bi(fe§  ß'onöert. 
Sßa§  Bebeutete  baö?  ^oftftempel:  „^o'^en^ßremmen",  unb  bie  5t b reffe  üon  ber 
§Qnbfii)rift  ber  5Jtutter.   S5on  ^nnftetten,  e»  toax  ber  fünfte  S^og,  !eine  ^eile. 

©ie  na!^m  eine  6tic!fd§ere  mit  $ßerlmuttergriff  unb  fc^nitt  bie  Säng§feite 
be§  ^riefeg  langfam  auf.  Unb  nun  l^arrte  ifjrer  eine  neue  UcBerrafi^nng. 
2)er  SriefBogen,  jo  ha§  tnaren  eng  gefc^rieBene  feilen  öon  ber  5Jiama,  barin 
eingelegt  aBer  tüoren  (Selbfc^eine  mit  einem  Breiten  ^ßapierftreifen  brum  Ijernm, 
auf  bem  mit  Ütot^ftift,  unb  jlüar  öon  be§  2]ater§  |)onb,  ber  betrag  ber  ein= 
gelegten  ©umme  ner^eii^net  iüar.  Sie  fd)oB  ha§  ßonöolnt  ^ui-ücf  unb  Begann 
3u  Icfen,  iuä^reub  fie  ftc^  in  ben  ©c^aufelftul^l  jurüctle^nte.  5lßer  fte  !om 
nidjt  tüeit,  bie  feilen  entfielen  i^r,  unb  ou§  t^rem  ©efi^t  toax  atte»  Slut 
fort.    3)ann  Bütfte  fie  ftd§  unb  na!^m  ben  ^rief  Inicber  auf. 

„2öa§  ift  S^neu,  lieBe  greunbin?    <Bä)kä)k  9ta(^rid)ten'?" 

@ffi  nicfte,  gaB  aBer  ineiter  leine  5lntlt)ort  unb  Bat  nur,  i!§r  ein  (S)la§ 
Sßaffer  reichen  gu  tDoHen.  5ll§  fie  getrunlen,  fagte  fie:  „(SS  tüirb  öorüBer 
gelten,  lieBe  (5)e!^eimrätt)in ,  aBer  id)  mö(^te  mic§  bo(^  einen  5lugenBli(f  3nrüdl= 
gießen  bürfen  .  .  .  äßenn  ©ie  mir  3lfra  f (fielen  lönnten." 

Hub  nun  er^oB  fie  fic^  unb  trat  in  ben  ©alon  ^urüd,  \vo  fie  fi(^tlid§ 
frol)  Inar,  einen  §alt  gcUjinncn  unb  fic§  on  bem  ^ol^fanbcrftügel  entlang 
fül)len  3u  lönnen.  ©o  fam  fie  Bi§  an  \i}X  naä)  re(^t§  l)in  gelegenes  ^i^^^^r, 
unb  als  fie  ^ier,  tappenb  unb  fud)eub,  bie  S^ür  geöffnet  unb  baS  Sett  an  ber 
SBaub  gegenüber  erreicht  ^atte,  Brac^  fie  ol)nmä(^tig  jufammen. 


@inunbbreißigfte§   ßopitel. 

Minuten  öergiugen.  5ll§  (Sfft  fi(^  tnieber  erholt  :§attc,  fe^te  fie  fid^  auf 
einen  am  genfter  fte^enben  ©tu^l  unb  fa^  auf  bie  ftille  ©troße  l)inau§.  SBenn 
ha  bo(f)  Sörm  unb  ©treit  gctocfen  tüäre;  aBer  nur  ber  ©onnenfc^ein  lag  auf 
bem  djanffirten  2ßege  unb  ba^loifc^en  bie  ©i^atten,  bie  boS  (Bitter  unb  bie 
S3öume  tnarfen.  S)ay  ©efü^l  be§  SltteinfeinS  in  ber  Sßelt  üBcrfam  fie  mit 
feiner  gan,^en  ©c^inere.  33or  einer  ©tunbe  noc^  eine  glüdlidje  'i^xan,  ßieBliug 
5lltcr,  bie  fie  lannten,  unb  nun  auSgeftoßen.  ©ie  r)atte  nur  erft  ben  5lnfang 
bcS  SSriefeS  gelefen,  aber  genug,  um  if)rc  Sage  llar  üor  klugen  jn  !^aBen. 
3Sol)in?  ©ie  l)atte  leine  5lut)üort  barauf,  unb  bo(^  tnar  fie  boK  tiefer  ©el)n= 
fudjt,  aus  bem  ^eranS^ulommen,  lüaS  fie  ^ier  umgaB,  alfo  fort  öon  biefer 
föet)eimrätl)in,  ber  baS  3llleS  Bloß  ein  „intereffanter  i^oll"  tuar,  unb  bereu 
S;^eilnal)me,  trenn  etiraS  baöon  ejiftirte,  fieser  an  baS  y^iaß  it)rer  9ieugier 
nid)t  §eran  reid;te. 

„äßofjin?" 


330  Tcutjcfie  ühiitbicfjau. 

5liif  bem  %iiä)c  öot  ifjr  lacj  bct  SBticf;  aBct  i^r  fehlte  bei;  Wnii),  tüeiter 
3U  lefen.  ©nblid)  fngte  fic:  „SSobor  Bonge  ic^  m\ä)  nod)?  2Bq§  fann  no(^ 
getagt  tüevbcn,  ba§  id^  mir  nic^t  fdjon  fclbet  fagte?  2)er,  um  ben  aW  bie§  !am, 
ift  tobt,  eine  9tüc!!e!§t  in  mein  -önuS  gi6t  f§  ni(^t,  in  ein  paar  äßoi^cn  tüirb  bie 
(Sd)eibnng  on^igefptoc^en  fein,  unb  ha§  ^inb  iüitb  man  bem  23ater  laffen. 
5latüxli(^.  ^d)  Bin  fcfiulbig,  unb  eine  Sc§nlbige  !aun  i^r  ßinb  nic^t  et,^iet)en. 
Unb  tüoöon  auä)  ?  5}ii(^  feiBft  tüetbe  ic^  tüo^l  burdjBfingen.  ^ä)  inill  fe!^en, 
h)Q§  bie  5Jioma  bavüBer  fc^tcibt,  lt)ie  fie  fi(^  mein  £e6en  ben!t." 

Unb  unter  biefen  äßorten  na^m  fie  ben  SSrief  tüieber,  um  auä)  ben  Sc^Iu^ 
äu  lefen. 

Unb   nun  Steine  ^ufnnft ,  meine  lieBe  (Sffi.    S)n  totrft  £)i(^  auf 

2)i(^  felBft  ftcEcn  muffen,  unb  borfft  bo6ei,  fo  tüeit  öu^ere  IRittel  mitfprec^en, 
unferer  Unterftü^ung  fi(^cr  fein.  2)n  tuirft  om  Beften  in  S3erlin  leBen  (in 
einer  großen  ©tabt  öert^ut  fid)  bergleid)en  am  Beften)  unb  tüirft  ha  gu  ben 
Stielen  get)ören,  bie  ft(^  um  freie  ßuft  unb  lici^te  ©onne  gc Bracht  l^aBen.  S)u 
tüirft  einfam  leben,  unb  tüenn  S)u  baS  ni(^t  tniEft,  tna^^rfc^einlic^  au§  ©einer 
(5:ppre  ^eraBfteigen  muffen.  S)ie  SBelt,  in  ber  ^u  gelebt  !^aft,  tüirb  3)ir  t)er= 
fd^loffen  fein.  Unb  tr)a§  ha§  Sraurigfte  für  un§  unb  für  £ic^  ift  (anc^  für 
^iä),  tt)ie  tüir  S)ic^  3U  !ennen  Dermeinen)  —  aud}  ba§  elterliche  §au§  tüirb 
£)tr  öerfd)loffen  fein;  tüir  !önnen  3)ir  feinen  ftillen  5pia|  in  §o^en=ßremmen 
anbieten,  feine  ^ufluc^t  in  unferem  .^aufe,  benn  e§  l^ie^e  bo§,  bie§  §ou§  öon 
oller  SBelt  obfc^lie^en,  unb  bo§  ju  tl)un,  finb  toir  entfc^ieben  ni(^t  geneigt. 
9tic^t  tüeil  tüir  ju  fe^r  an  ber  SCßelt  fingen  unb  ein  5lBf(^iebne'^men  öon  bem, 
tüoS  ft(^  ,@efellf(^aft'  nennt,  un§  ol»  ettra«  unbebingt  Unertrögli(^e§  erfc^iene ; 
nein,  ni(j^t  be§^olB,  fonbern  einfach  tücil  tüir  i^^orbe  Befennen,  unb  üor  oller 
äßelt,  iä)  fonn  3)ir  bo§  äßort  nic^t  erfporen,  unfere  SSerurt^eilung  2)eine§ 
2:^un§,  be§  2^^un§  unfere§  einzigen  unb  üon  un§  fo  fe^r  geliebten  ^inbe§ 
ou§f^re(^en  tüoHen  .  .  ." 

@ffi  fonnte  nic^t  tüeiter  lefen;  i!^re  Slugen  füllten  ftc§  mit  2;^rönen,  unb 
noc^bem  fie  öergeblid^  bogegen  ongefömpft  :^otte,  broi^  fie  anlegt  in  ein  ^eftigeg 
8(^lu(^3en  unb  äöeincn  ou§,  borin  ftd§  i^r  ^n^  erleid)terte. 


^laä)  einer  §alBen  Stunbe  flopfte  e§,  unb  auf  @ffi'§  „§erein"  crfc^ien  bie 
®el^eimrät!^in. 

„3^arf  iä)  eintreten?" 

„föetüi^,  liebe  (Sel)eimrQtl)in,"  fagte  gffi,  bie  ie|t,  leicht  gugebecft  unb  bie 
.^önbe  gefaltet,  auf  bem  ©op^o  log.  „^ä)  bin  erf^ötjft  unb  ^aht  mic^  ^ier 
eingerichtet,  fo  gut  e§  ging.    3)arf  ic^  Sie  bitten,  fi(^  einen  ©tu^l  gu  nehmen." 

3)ie  @ebeimrät:^in  fe|te  fic^  fo ,  bo^  ber  2:ifc^ ,  mit  einer  SBlumenfc^ole 
borauf,  gtüifc^en  il^r  unb  @ffi  tüor.  @ffi  geigte  feine  ©pur  öon  a?erlegenf)eit 
unb  önberte  nic^tl  in  i'^rer  Haltung,  nic^t  einmal  bie  gefolteten  |)önbe.  ^it 
einem  5Jlole  tüor  c§  i:^r  bollfommen  gleidjgültig,  tüo§  bie  grou  bockte;  nur 
fort  tüollte  fie. 

„©ie  ^oben  eine  traurige  ^laä)X\ä)t  empfangen,  liebe,  gnöbigfte  grou  . . ." 


effi  3?rieft.  331 

„^Jie'^t  al§  ttaurig,"  fagtc  ßffi.  „^ebenfalls  trauricj  genug,  um  unferem 
SSeifammenfem  ein  rofc^eS  @nbe  ^u  mad^en.    ^c^  mu^  noc§  ^eute  fort." 

„^(^  möchte  nic^t  ^ubtinglid)  cxfd^etnen,  aber  ift  e§  ettoag  mit  5lnnie." 

„9iein,  nic^t  mit  Stnnie.  £)ie  ^la^xiä)kn  famen  üBerl^anpt  nic^t  an§ 
SSeiiin,  e§  inaren  feilen  meiner  5[)lama.  6ie  ^ai  8orgen  um  mi(^,  unb  e§ 
liegt  mir  bciran,  fie  3U  jerftreuen,  ober  toenn  ic^  ha§  ni(^t  !ann,  tnenigftenS 
an  £)rt  unb  ©teEe  ^u  fein." 

„5Jlir  nur  an  Begreiflich,  fo  fel^r  i(^  e§  Beüage,  biefe  legten  @mfcr  3;age 
nun  ol^ne  ©ie  OerBringen  ju  foHen.  £)arf  iä)  ^t)nm  meine  S)ienfte  jur  S3er= 
fügnng  ftellen?" 

6§e  @ffi  barouf  antworten  !onnte,  trat  5lfra  ein  unb  melbete ,  ha^  mon 
ft(^  e6en  jum  Sunc^  üerfammle.  £)ie  §errf(^aften  feien  alle  fe!§r  in  -Aufregung: 
ber  ßaifer  !äme  tüa!^rf(^einlid§  auf  brei  SBoc^en,  unb  am  ©c^lu§  feien  gro^e 
^Jlanööer,  unb  bie  SSonner  ^ufaren  !ämen  au(^. 

3)ie  3^itfer  überfc^Iug  fofort,  06  e§  fic^  t)erIo:^nen  tüürbe,  6i§  bal^in  ^u 
Bleiben,  fam  jn  einem  entfc^iebenen  „^a"  unb  ging  bann,  um  @ffi'ö  5hi§= 
BleiBen  beim  fiunc^  ju  entfc^ulbigen. 

UU  gleid^  bonac^  aud^  5lfra  gelten  tüotttc,  fagte  @ffi:  „Unb  bann,  5lfra, 
tnenn  ©ie  frei  finb,  !ommen  ©ie  tüol^l  noc^  eine  SSicrtelftunbe  ^u  mir,  um 
mir  Beim  ^pacfen  bcl)ülflic^  gu  fein,  ^i^  tviK  l^eute  noc^  mit  bem  ©ieben= 
U^r=3uge  fort." 

„§eute  no(^  ?  5lc§,  gnäbigfte  ^ran,  ba§  ift  hoä)  ober  fi^abe.  9iun  fangen 
ia  bie  fc^önen  Sage  erft  an." 

gffi  lächelte. 


3)te  ^hJicfcr,  bie  noc^  atterlet  3U  ^ören  ^offte,  f)atte  fid§  nur  mit  5Jlü^e 
beftimmen  laffen,  ber  „§rau  SBaronin"  beim  5l6fd)iebe  ni^t  ha§  ©eleit  ju 
geben.  „5Iuf  einem  S5aI)ni^ofe,"  fo  (jotte  @ffi  öerfic^ert,  „fei  man  immer  fo 
gerftreut  unb  nur  mit  feinem  $pia|  unb  feinem  @epäd  befd^äftigt;  gerabe 
$Perfonen,  bie  man  lieb  ^abe,  Oon  benen  näl^me  man  gern  üorl^er  5lbf^ieb." 
S)ie  ^iüider  beftdtigte  ha§,  tro^bem  fie  ha§  SSorgefd^ü^tc  barin  fel^r  'mo^ 
l^erauS  füf)lte;  fie  l)attc  l)inter  allen  Spüren  geftanben  unb  tonnte  gleidj,  h3a§ 
t6)i  unb  unecht  inar. 

5lfra  begleitete  6ffi  ^um  S5o!^n'^of  unb  lieB  fidj  feft  Ocrf^jredjen ,  bü§  bie 
f^rau  SBaronin  im  nöc^ften  ©ommer  toiebcrtommen  lüoEe;  toer  'mal  in  @m§ 
getnefen,  ber  lommc  immer  toiebcr.     @m§  fei  bay  ©d)öufte,  au^er  23onn. 

S)ie  ^^ic'fcr  l)atte  fid^  mittleriueile  jum  S3ricffct)reiben  niebcrgefei^t ,  nidjt 
on  bem  cth)a§  iüadfligen  9tococofecrctär  im  ©alon,  fonbern  brausen  auf  ber 
S3cranba,  an  bemfelben  2;if(^,  an  bem  fie  !aum  3el)n  ©tunben  guöor  mit  @ffi 
ba§  grü^ftüdf  genommen  ^atte. 

©ie  freute  fic^  auf  bcn  33rief,  ber  einer  befrcunbetcn,  jur  !^di  in  9tei(^en]^all 
tt3cilenben  SBerliner  5i)ame  ju  (^nk  lommen  foHte.  Leiber  ©eelen  l)atten  fid; 
längft  gefunben  unb  gipfelten  in  einer  ber  ganzen  5)länuerh)elt  gcltenben  ftar!cn 
©!epfi§ ;  fie  fanben  bie  5Jiönner  bnrdjtücg  tücit  prüdbleibenb  l)intcr  bem,  tt)a§ 


332  2:eiitfd)e  9Juubicf;ait. 

BiHicjerlueife  c|cforbert  lücrben  !önne,  bic  fogenanntcn  „forfc^cu"  am  meiften. 
„®ic,  bie  öoi;  S5ei:lec|enl)eit  n{d)t  Unffen,  Ido  fte  :^infef)cn  foHen,  fiub,  na^ 
einem  hirjcn  23oi-ftubium,  immer  no(^  bic  Beften,  a6er  bie  eigentlichen  £)cn 
3uan§  ermeifen  fid)  iebe^mal  al§  eine  @nttäufd)nng.  äßo  foE  e§  am  (Snbe 
and^  ^crfommcn."  £)o§  lüaren  fo  SBciäfjeityfä^e,  bie  jlDifi^en  ben  ätoet 
^tennbinnen  au§getaufc()t  Innrben. 

3)ic  S^icfei;  tüax  f(^on  anf  bem  ghjciten  SBogen  unb  fn^r  in  i^rem  tm'ijX 
oI§  ban!6aren  2;f)ema,  boö  natütlid)  „(äfft"  I)ie^,  cBen  toie  folgt  fort:  „5IIIe§ 
in  Willem  tnar  [te  ]d)X  ^u  leiben,  axtig,  anict)einenb  offen,  o^ne  jeben  5lbel§= 
bün!el  (ober  bo(^  gro^  in  bet  ^unft,  if)n  ^u  tocxBcrgen)  nnb  immer  intcteffixt, 
Jücnn  mon  i^r  ettnaS  ^ntereffantey  er^ä^ltc,  iüoöon  ic§,  mie  iä)  Xix  nic^t  ^u 
berfic^ern  dranc^e,  ben  au§gie6igften  (5)e6ran(^  mad)tc.  9locf)maI§  alfo,  xei^enbe 
junge  9'^ou,  fünfunb^lüon^ig  ober  nic§t  üiel  mef)r.  Unb  bo(^  ^a6'  id)  bem 
f^rieben  nie  getraut  unb  traue  i^m  auä)  in  biefem  3lngen6Iicfe  no(^  nidjt,  ja, 
je^t  öielleid)t  am  tüenigftcn.  £iie  @cfc^ic§te  :^eutc  mit  bem  SSriefe  —  ha  ftedt 
eine  inirtlic^e  @efcfjid)te  bal)inter.  S)effen  bin  ic^  fo  gut  tüie  fieser.  @§  lüärc  ba§ 
erfte  Waal,  ha§  iä)  mic§  in  fol(^er  @a(^e  geirrt  !§ättc.  3)a§  fie  mit  SSorlieBe 
t)on  ben  33erliner  5)lobeprcbigern  fprac^  unb  ha§  5J(a§  ber  @ottfeItg!eit  jebeg 
ßinjelnen  feftftcHte,  ba§,  unb  ber  gelegentli(^e  ©rctdjenblid,  ber  jebeSmal  öer= 
fieberte,  !ein  äßöfferi^cn  trüben  ju  fonnen  —  aEe  biefe  2)inge  !§a6en  mid)  in 
meinem  (i5Iau6en  .  .  .  ?I6er  ba  !ommt  eben  unfere  5lfra,  öon  ber  ic^  S)ir, 
glaub'  id),  fc^on  fi^rieb,  eine  pbfc^e  ^Perfon,  unb  :padt  mir  ein  ^eitungsblatt 
auf  ben  Sifct),  ha^  i^r,  mie  fie  fagt,  unfere  ^^rau  3Birt^in  für  mic^  gegeben 
^abc;  bie  blau  angeftri(^ene  ©teUe.  9lun  öer^ei^',  hjcnn  iä)  biefe  StcEe  erft 
lefe  ..." 

„51ad)f(^rift.  S)a§  ^c^l^u^Q^^l^fltt  inar  intereffant  genug  unb  fam  it)ie 
gerufen,  ^c^  f(^neibe  bie  blau  angeftric§ene  ©teEe  ^erau§  unb  lege  fie  biefen 
feilen  bei.  3)u  ftel)ft  barauö,  ba^  ic^  mic^  nic^t  geirrt  f)abc.  äßer  mag 
nur  ber  ßrampa§  fein?  S^  ift  unglaublich  —  erft  felber  ^cttel  unb  SSriefe 
fc^reiben  unb  bann  and)  noi^  bic  bcy  Slnbercn  oufbemaf)ren !  SB03U  gibt  e§  Defen 
unb  Kamine  ?  So  lange  menigfteuö  mie  biefer  S)uen.unfinn  noc^  ej:iftirt,  barf 
bergleic^cn  nic^t  öorfommen;  einem  lommenben  ©efdjlec^te  !ann  biefe  ^rief= 
fc^reibepaffion  (toeil  bann  gefahrlos  geit)orben)  öiellei(^t  freigegeben  lücrben. 
5lber  fo  U)eit  finb  mir  noc§  lange  nid)t.  Uebrigen§  bin  ic^  öott  5JUtleib  mit 
bet  jungen  SSaronin  unb  finbe,  eitel  tüte  man  nun  'mal  ift,  meinen  einzigen 
Sroft  barin,  mid;  in  ber  ©ac^e  felbft  nidjt  gctäuft^t  3U  §aben.  Unb  ber  ^aU 
lag  nii^t  fo  ganj  geU^ö^nlic^.  ©in  fd^toäc^ercr  S^iagnoftifer  ^ätte  fic§  boä) 
t)iellei(^t  hinter»  Sic^t  führen  laffcn.    2Bie  immer  3)eine  ©o)3^ie." 

3^c^unbbreifeigfte§  ßa^pitel. 

£ret  ^at)X^  toaren  öergangen,  unb  @ffi  betoo^nte  feit  faft  eben  fo  langer 
3eit  eine  fleine  2So!^nung  in  ber  ßijniggrä|erftrafee ,  3h3ifc§en  5l§canifc^em 
^la^  unb §al[ef(^em  %^ox:  ein  35orber=  unb  ^intergimmer,  unb  !§inter  biefem 
Me  ^üä)^  mit  ^äbd)engela§ ,  %Ut§  fo  burdifd^nittömä^ig  unb  alltäglich  tüie 


m  SSvtcft.  333 

Ttut  mögl{(^.  Unb  bo(^  tüax  e§  eme  a\iaxi  p6f(^e  2ßo!^nuTtg,  bie  ^ebem,  bet 
fic  fa"^,  angencl^m  auffiel,  am  meiften  öiellei(i)t  bem  alten  Ö)el^c{mrat![}  9tumm= 
fd)üttel,  ber,  bann  unb  toann  öorfprec^cnb,  ber  armen  inngen  f^^ran  nid)t  BIo^ 
bte  nun  tüeit  ^unitfltegenbe  9t^eumatt§tnu§=  unb  9leuxalgic=ßomöbie,  fonbern 
anä)  Sitte»,  töa§  feitbem  fonft  noc^  boxgefommen  \vax,  löngft  Dex^ie^^en  !^atte, 
tuenn  e§  für  il^n  ber  SSerget^ung  überl)au:pt  beburfte.  :3)enn  9tummfc§üttel 
!annte  nod§  gauj  5lnbere§.  @r  toar  je^t  5lu§gang§  ©iebjig,  aber  tüenn  (Sffi, 
bie  feit  einiger  ^eit  äiemlic^  öiel  !rän!elte,  i^n  Brieflich  um  feinen  Sefu(^  Bat, 
fo  lüar  er  am  anberen  3Sormittag  auc^  ha  unb  tnottte  öon  @ntf(^ulbigungen, 
bo^  e§  fo  ^oä)  fei,  nic^t»  tüiffen.  „^^Jur  feine  ©ntfc^ulbigungen,  meine  lieBe, 
gnäbigfte  ^rau ;  benn  erftenS  ift  e§  mein  ^[Retier,  unb  jtoeitenS  Bin  ic^  glütf li(^ 
unb  Beinal)e  ftolj,  bie  brei  Sreppen  fo  gut  no(^  fteigen  jn  fönnen.  Stßcnn  i(^ 
ni(^t  fürd)ten  mü^te,  (Sie  ju  Beläftigen  —  benn  id)  !omme  bo(^  f(^lie^li(^  alä 
Slrjt  unb  nic^t  al§  9loturfreunb  unb  Sanbf(^aft§fd)lüärmcr  — ,  fo  !äme  iä) 
too^l  no(^  öfter,  Blo^  um  ©ie  gu  fe^en  unb  mic§  !§ier  etliche  5Jtinuten  an  2f)x 
§interfenfter  ju  fe^en.    ^ä)  glaube,  ©ie  toürbigen  ben  SluSBlid  ni(^t  genug." 

„£)  bo(^,  boä)/'  fagte  @ffi;  9tummf(^iittel  aber  lie^  \xä)  nid)t  ftörcn  unb 
fu^r  fort:  „SSitte,  meine  gnäbigfte  f^rau,  treten  ©ie  :^ier  !^eran,  nur  einen 
5lugenBlic!,  ober  erlauben  ©ie  mir,  ba^  id)  ©ie  6i§  an  ha§  ^^enfter  fü!^re. 
Sßieber  ganj  !^errlid§  !^eute.  ©e!§en  ©ie  bodj  nur  bie  öerfd)iebenen  ^a!jn= 
bämme,  brei,  nein  öier,  unb  tuie  c§  Beftänbig  barauf  §in  unb  l)er  gleitet  .  .  . 
unb  nun  üerfditninbet  ber  3^9  ^^  tr>ieber  hinter  einer  ^aumgruppe.  2Birtli(^ 
^errlid).  Unb  mie  bie  ©onne  ben  tüei^en  9taui^  bur(^leud)tet !  SBöre  ber 
5!)iattf)äi!ir(^f)of  nic^t  unmittelbar  ba!^inter,  fo  tnäre  e§  ibeol." 

„,3d)  fe^e  gern  ^irc^l^öfe." 

„^a,  ©ie  bürfen  ha§  fagen.  5lBer  unferein!  Unfer  einem  fommt  un= 
aBtüeislid)  immer  bie  ^yrage,  !önntcn  !§ier  nid)t  üielleic^t  einige  tüenigei  liegen'? 
^m  lleBrigen,  meine  gnäbigfte  f^^rau.  Bin  iä)  mit  ^^nen  aufrieben  unb  Betlagc 
nur,  ba^  ©ie  Oon  @m§  nid)t§  tüiffen  iuotten ;  6m§,  Bei  S^^en  latarrfjalifc^en 
5lffectionen,  loürbe  SBunber  ..." 

@ffi  fc^tnieg. 

„@my  toürbe  Sßunber  tl^un.  5lBer  ba  ©te'§  nic^t  mögen  (unb  ic^  finbc 
mi(^  barin  3ured)t),  fo  trinfen  ©ie  ben  SSrunnen  l^ier.  ^n  brei  ^Jlinuten  finb 
©ie  im  ^rin^  5llBrcd)tfc^en  ©arten,  unb  tüenn  oud)  bie  5[IUift!  unb  bie  2oi= 
leiten  unb  att'  bie  ^crftreuungen  einer  regelred)ten  S^runnenprotnenabc  feljlen, 
ber  SSrunnen  felBft  ift  bodj  bie  §auptfad)e." 

@ffi  tüar  eintjerftonben,  unb  9iummfd)iittel  nal)m  A^ut  unb  ©tod.  216er 
er  trat  noi^  einmal  an  ba§  ^^enfter  l^eran.  „^ä)  l)öre  üon  einer  S^erraffirung 
be§  ßreu^BergS  fpred)en,  ßJott  fegne  bie  ©tabtüertüaltung,  unb  tüenn  bann  erft 
bie  !a()le  ©tette  ba  l)inten  mel)r  in  @rün  flehen  tüirb  .  . .  6ine  rei^enbc  23Bo]^= 
nung.  ^d)  lönnte  ©ie  faft  Beneiben  .  .  .  Unb  tüa§  \ä}  fc^on  längft  einmal 
fagen  tüotttc,  meine  gnäbige  3^rau,  ©ie  fd)reiBen  mir  immer  einen  fo  liebeny= 
lüürbigen  SSrief.  9cun,  tücr  freute  fic^  beffen  nidjt?  5lBer  eS  ift  bod)  iebey= 
mal  eine  5}lü^e  .  .  .  ©djiden  ©ie  mir  bod)  einfa(|  Ütoytüittja." 
(Sffi  banlte  if)m,  unb  fo  fdjiebcn  fie. 


334  Sreut)(|e  9iunbi(^au. 

„©(^iden  @ie  mit  boc^  einfach  StoStüit^a  .  .  ."  ^otte  ^fiummjc^üttel  gefagt. 
^a,  )x>ax  benn  9to§tüit^a  6ei  gffi?  ^ai^  fie  benn  ftatt  m  ber  ^eit§=  in  bet 
^öniggrä^etftra^e?  ©eiül^  toat  fte'§  unb  jtüar  je!^r  lange  fc§on,  getabe  fo 
lange  tnie  @ffi  jelöft  in  bei;  ßöniggxälerfttafee  tüo^nte.  ©d)on  brei  S^age  bot 
biefem  ^in^ug  ^atte  fiä)  ^fJoSluit^a  bei  ü^rer  lieben  gnöbigen  grau  je:^en  laffen, 
unb  ha§  toax  ein  großer  Sag  für  Beibe  gciüefen,  fo  fe^t,  ha^  biefe§  2^age§ 
l^iei:  noc^  nai^tröglic^  gcbac^t  toetben  mu^. 

6ffi  !^otte  bantal§,  al§  ber  elterliche  5l6fage6rief  au§  .5o!§en=6remmen  !am 
unb  fie  mit  bem  ^Ibenbgugc  öon  @m§  nac^  ^Berlin  ^^urücfreifte ,  nic^t  gleich 
eine  felbftönbige  Sßo^nung  genommen,  fonbern  e§  mit  einem  Unterlommen 
in  einem  ^penfionate  üerfudit.  @ö  Itiar  i[)r  bomit  auä)  leiblich  geglücEt.  2)ie 
Beiben  Samen,  bie  htm  ^enfionate  öorftanben,  inaren  gebilbet  unb  bott  ^M= 
fi(^t  unb  Rotten  e§  längft  öerlernt,  neugierig  ju  fein.  @§  !am  ha  fo  bieleg 
3ufammen,  ha^  ein  6iubringenh)ollcn  in  bie  @e§eimniffe  jebe§  ©ingeinen  biel 
3u  umftönblid)  getüefen  tnäre.  S)erglei(^en  f)inberte  nur  ben  @ef^äft§gang. 
6ffi,  bie  bie  mit  ben  5lugen  angcfteUten  ßreugöerljore  ber  ^^^c^er  noc^  in 
Erinnerung  ^atte,  fiü^lte  fi(^  benn  au(^  öon  biefer  ^w-'üdlialtuug  ber  ^en= 
fionöbamen  fe"§r  angenehm  berührt,  al§  aber  bierge^n  Sage  borüber  toaren, 
empfanb  fie  bocl)  beutlii^,  ha%  bie  f)ux  !^errf(^enbe  ©efammtatmofp^äre,  bie 
pl)t)fif(^e  toie  bie  moralifc^e,  ni(^t  tbo^l  ertragbar  für  fie  fei.  S5ei  Sifc^  tt)aren 
fie  3umeift  gu  fieben,  unb  jtbar  au^er  Gffi  unb  ber  einen  $enfion§borfte§erin 
(bie  aubere  leitete  brausen  ba§  Sßirtl^fd)aftli(i)e)  gtoei  bie  .&oc§fc^ute  befui^enbe 
(Suglönberinnen,  eine  abelige  S)ame  au§  Sac^fen,  eine  fe^r  f)übfc^e  goligifi^e 
^übin,  bon  ber  ^Jliemanb  Iru^te,  tba§  fie  eigentlich  bor^atte,  unb  eine  6antor§= 
tod^ter  au§  ^Polgin  in  5]3ommern,  bie  5)^alerin  iberben  tboHte.  3)o§  tbar  eine 
fc^limme  ^ufammenfe^ung,  unb  bie  gegenfeitigen  Ueber^eblidiieiten,  bei  benen 
bie  ßnglänberinnen  merltbürbigertbeife  nic^t  abfolut  obenan  ftanben,  fonbern 
mit  ber  bom  l)öc^ften  ^[Ralergefü^l  erfüttten  ^olginerin  um  bie  $alme  rangen, 
ibaren  unerquidlic^ ;  benno(^  h)äre  (Sffi,  bie  fic§  paffib  ber^ielt,  über  ben  S^rucf, 
ben  biefe  geiftige  3ltmof|}pre  übte,  ^intneggefommen,  tbenn  ni(^t,  rein  p^^fifc^ 
unb  äu^erlic§,  bie  fic^  ^iugugefettenbe  ^enfion§luft  getoefen  tröre.  SQßorau» 
fic§  biefe  eigentlich  gufommenfc^te,  toar  bielleic^t  über^oupt  unerforfc^lic^,  aber 
ba§  fie  ber  fe§r  empfinblic^en  6ffi  ben  2lt:§em  raubte,  toar  nur  gu  getbife,  unb 
fo  fo!^  fie  fic^,  ou§  biefem  äußerlichen  (S^runbe,  fe^r  balb  fc^on  gur  2luy=  unb 
Umfc^au  naä)  einer  anberen  2öo!^nung  gegtbungen,  bie  fie  benn  auc^  in  ber= 
l^öltniBmößiger  9M§e  fanb.  @5  tbar  bieg  bie  borgefc^ilbcrte  äßo^nung  in  ber 
ßöniggrä^erftraße.  6ie  foEte  biefelbe  p  SBeginn  be§  ^erbftbiertelja^r§  be= 
gießen,  ^atte  ba§  5Iöt^ige  bagu  befc^afft  unb  gä^lte  toä^renb  ber  legten  (Seb= 
tembertage  bie  ©tunben  bi§  gur  ©rlöfung  au§  bem  $penfionat. 

^n  einem  biefer  legten  Sage  —  fie  l^attc  fic^  eine  SSiertelftunbe  gubor 
au§  bem  ©Bgi^mer  jurücfgegogen  unb  gebac^te  ficf)  eben  auf  einem  mit  einem 
großblumigen  Söottftoff  überzogenen  6eegra§=©op^a  au§äuru§en  — ,  tburbe  leife 
an  i^re  Sl^ür  ge!lo^ft. 

„§erein." 


efft  5Brteft.  335 

£)a§  eine  §au§mäb(^ett,  eine  Mn!lid^  au§fe^enbe  ^ßerfon  üon  5}litte  £)rei§ig, 
bie,  but(^  Beftänbigen  5lufent^alt  auf  bem  ßonibot  be§  $penftonat§,  ben  !^ier 
lagernben  £)unft!rei§  überall  :^in  in  i!^ren  galten  mitfc^leppte ,  trat  ein  unb 
fagte:  „3)ie  gnäbige  fyrau  möchte  entfi^ulbigen,  aber  e§  tooHe  fie  ^emanb 
fprec^en." 

„SS^er?"   . 

„@ine  f^ran." 

„Unb  !^at  fie  il^ren  9knten  genannt?" 

„^a.    9?o§h)it^a." 

Unb  fief)e  ba,  !aum  ha^  (Sffi  bicfen  Planten  ge!^ört  Ijatte,  fo  fc^üttelte  fie 
ben  §al6f(^Iaf  öon  fic^  ah  unb  fprang  auf  unb  lief  auf  h^n  (S;orribor  ^inau§, 
um  9^o§toitI)a  Bei  beiben  |)änben  ju  faffen  unb  in  il)r  ^iwtnter  jn  jie^en. 

„^oötüit^a.  3)u.  ^ft  ha§  eine  f^reube.  äöa§  Bringft  ^n?  5ktürlic^ 
'h)o§  (Sute§.  @in  fo  gute§  alte§  @efic^t  !ann  nur  'UjaS  ©ute§  bringen.  3ld), 
tote  glüctlic^  ic§  bin,  iä)  !önnte  ^ir  einen  .^u^  geben;  ic^  f)ätte  nic^t  gebad)t, 
ha^  ic§  no(^  folt^e  ^reube  ^abcn  !önnte.  5Jlein  gute»  alteg  ^n^,  tüie  ge^t 
e§  £)ir  benn?  äßei^t  ®u  nod^,  tüie'§  bamol§  tnar,  at§  ber  6:§inefe  f^u!te? 
£)ay  tüaren  glüc!lid)e  Reiten.  3c§  f)abc  bamal§  gebadet,  e§  toären  unglückliche, 
tneil  iä)  ha§  §arte  be§  Seben»  no(^  nic^t  fannte.  ©eitbent  'i}ab^  xä)  e§  fennen 
gelernt.  5lc§,  Spul  ift  lange  nic^t  ha^  ©c^limmfte!  .<^ontm,  meine  gute  9to§= 
lüitl^a,  !omm,  fe^e  S)i(^  l)ier  ju  mir  unb  er^äl^le  mir  .  . .  5lc^,  ic§  f)ab^  fold^e 
©el)nfu(^t.    2öa§  mad)t  5tnnie?" 

9to§mitl^a  !onnte  !aum  reben  unb  fo!^  ft(^  in  bem  fonberbareu  3^^^^^ 
um,  beffen  grau  unb  öerftaubt  auyfel^enbe  3Bänbe  in  fc^male  (S)olbleiften  ge= 
fa^t  maren.  @nblii^  aber  fanb  fie  fid§  unb  fagte,  ha'^  ber  gnäbige  öerr  nun 
ioieber  au§  @la^  gurürf  fei;  ber  alte  .^aifer  ^aht  gefagt,  „fec^»  SGßoc^en  in 
fol(^em  -^alle  fei  gerabe  genug,"  unb  auf  ben  Sag,  tüo  ber  gnöbige  §crr  tüieber 
ha  fein  hjürbe,  barauf  fjaht  fie  blo§  gekartet,  tnegen  Winnie,  bie  bo(^  eine 
?luffic^t  l^abcu  muffe.  £)enn  ^ol^anna  fei  mo^l  eine  fel)r  propre  ^^erfon,  aber 
fie  fei  boc^  noc^  5U  l^übfc^  unb  befc^dftige  fid|  noc^  3u  üiel  mit  fic^  felbft 
unb  beule  bielleic^t  ©ott  tnei^  tt)a§  5llte§.  5lber  nun,  mo  ber  gnäbige  ^err 
tüieber  aufpaffen  unb  in  3lllem  na^  bem  ^led^ten  fe^en  lönne,  ha  fjobt  fie 
fic|'§  boc^  ant^un  toollen  unb  'mal  fe^en,  tnie'»  ber  gnäbigen  ^xau  ge^e .  .  . 

„£)a§  ift  redjt,  9io§lüitl)a  .  .  ." 

.  .  Unb  !^abe  'mal  fe!§en  tüollen,  ob  ber  gnäbigen  f^^rau  mag  fel)le  unb 
ob  fie  fie  oiclleic^t  braud)c,  bann  tootte  fie  gleii^  ^ier  bleiben  unb  beifpringen 
unb  2l£[e§  mad)en  unb  bofür  forgen,  bafe  eS  ber  gnäbigen  ?yrau  toiebcr 
^ut  ginge. 

@ffi  l^atte  fid§  in  bie  ©opljaecfe  jurürfgeleljnt  unb  bie  3lngen  gefc^loffen. 
^ber  mit  ein§  richtete  fie  fii^  auf  unb  fagte:  „^a ,  9toytoitl)a,  loa»  S)u  ha 
fagft,  ba§  ift  ein  (Scban!e;  ba§  ift  'ma§.  3!)enn  £>n  mufjt  toiffcn,  ic^  bleibe 
Ijier  nid)t  in  biefer  ^enfion,  ic^  !^abc  ha  toeiterl)in  eine  SBoljnung  gemiettiet 
unb  and)  (Einrichtung  beforgt  unb  in  brei  Sagen  toill  id)  ba  ein,^iel)cn.  Unb 
iocnn  \ä)  ha  mit  £>ir  auläme  unb  ju  Dir  fagen  löuute:  ,5lein,  ^ioStoitl^a,  ha 
uidjt,  ber  Sdjran!  mufj  bal)in  unb  ber  6piegcl  ha',  ja,  ha^  toäre  toa§,  ha^ 


336  ©cutj^e  9iunbfcf}au. 

fottte  mir  f(^on  gefallen.  Unb  tocnn  tt)it  bann  mübe  üon  aE'  bex  ^^latferei 
lüären,  bann  facjte  ic^:  ,dlim,  tRoStüit^a,  gel)e  ba  (jinübex  unb  f)oIe  nn§  eine 
(Saraffe  ©patenbrän,  benn  inenn  man  gearbeitet  t)at,  bann  tüiH  man  bod)  auc§ 
trin!en,  nnb  Inenn  S)u  fannft,  fo  bring'  un§  auc^  ettnaä  ©ute§  au§  bem 
.^ab§Bnrger  ^of  mit,  5E)n  lannft  ja  ba§  ©efi^irr  nac^^^er  tüieber  !^erü6er 
bringen,  —  '  ja,  9to§h)itf)a,  toenn  id)  mir  ba§  benfe,  ha  tüirb  mir  orbentlid^ 
Ieid)ter  nm»  §er3.  5lber  iä)  mu^  3)ic^  bo(^  fragen,  ^aft  S)n  2)ir  auä)  5ltte§ 
überlegt?  33on  Winnie  \v\K  iä)  nic^t  fprec^en,  an  ber  S)n  boc^  ^öngft,  fie  ift 
ja  faft  tnie  Sein  eigen  Äinb,  —  ober  tro^bem,  für  5lnnie  tnirb  fc^on  geforgt 
tuerben,  nnb  bie  ^o^lfliirta  f)ängt  ja  auc§  an  if)r.  5Ufo  baöon  ni(^t§.  5tber 
bebenfe,  it)ie  fic^  5lEe§  öerönbert  fjai,  Inenn  £)u  iuieber  ju  mir  toiUft.  3^ 
bin  nid)t  mel^r  Inie  bamal§ ;  iä)  i)ab^  je|t  eine  gan^  !(eine  2Bof)nnng  genommen, 
nnb  ber  ^ortier  toirb  fic^  tno^l  ni(^t  fe^r  nm  3)ic^  unb  um  mi(^  bemüf)en. 
Unb  iuir  tüerben  eine  fe^r  !leine  2ßirt!^f(^aft  !^aben,  immer  ba^,  tüa»  toir  fonft 
unfer  3)onnerftag=@ffen  nannten,  tüeil  ha  rein  gemacht  lüurbe.  Sßei^t  £)u 
no(^  ?  Unb  tüei^t  £)u  no(^,  iuie  ber  gute  ©ie§t)übter  'mal  bajn  !am  unb  \iä) 
gn  nn»  fe|en  mu^te,  unb  tüie  er  bannfagte:  ,<So  lx)a§  2)elicate§  !§abe  er  no(^ 
nie  gegeffen.'  2)u  Inirft  3)i(^  noc^  erinnern,  er  Inar  immer  fo  f(^redli(^  artig, 
benn  eigentlii^  Inar  er  bo(^  ber  ein3ige  5Jcenf(^  in  ber  6tabt,  ber  öon  @ffen 
'h)a§  öerftanb.    S)ie  anberen  fanbcn  5llle§  fc^ön." 

9to§tüit!^a  freute  fi(^  über  jebeg  335ort  unb  fa^  fd^on  2tlle§  im  Beften 
@ange,  bi§  gffi  toieber  fagte:  „§aft  3)n  3)ir  ba§  5llle§  überlegt?  £)enn  3)u 
bift  boc^  —  id)  mu§  ha§  fagen,  li3ielt)o!^l  e§  meine  eigene  äßirt^f djaft  tt)ar  — , 
S)u  bift  bo(^  nun  bur(^  öiele  ^a^re  l)in  öertoö^nt,  imb  e§  !am  nie  barouf 
an,  tüir  l^atten  e§  nii^t  nötl^ig,  fparfam  gn  fein;  aber  je^t  mn§  i(^  fparfam 
fein,  benn  iä)  bin  orm  unb  fjdhz  nur,  tüa§  mon  mir  gibt,  3)u  tt)ei§t  i^on 
^o^en=6remmen  ^er.  5Jteine  Altern  finb  fefjr  gut  gegen  mi(^,  fo  toeit  fie'§ 
!önnen,  aber  fie  finb  ni(^t  rei(^.    Unb  nun  fage,  toa»  meinft  3)u'?" 

„2)afe  i(^  näc^ften  ©onnabenb  mit  meinem  Koffer  an^iel^e,  nic^t  am  5lbenb, 
fonbern  gleii^  am  53torgen,  nnb  ha^  iä)  ha  bin,  toenn  ha^j  ßinrid^ten  lo§ge§t. 
3)enn  iä)  tann  bod)  ganj  anber»  jnf offen,  inie  bie  gnäbige  grau." 

„©oge  ba§  nic^t,  StoSlüit^o.  ^ä)  tann  eS  oud).  äßenn  man  mu§,  !ann 
mon  5llle§." 

„Unb  bann,  gnäbige  grau,  ©ie  Bronchen  fi(^  toegen  meiner  nic^t  ju 
füri^ten,  al§  ob  ic^  mal  beulen  lönnte:  ,für  9io§lr>it^a  ift  bo§  nid)t  gut 
genug.'  gür  9to§tt)it!§a  ift  5llte§  gut,  tüa§  fie  mit  ber  gnöbigen  grau  t^eilen 
muB,  unb  am  liebften,  trenn  e§  h)o§  Srourigeg  ift.  2^'  borouf  freue  id§  mic§ 
f(^on  orbentlid§.  S)onn  follen  @ie  mol  fe^^en,  ha§  öerftelje  id^.  Unb  toenn  i^ 
e§  nidjt  öerftünbe,  bann  tüoHte  iä)  ey  f(^on  lernen.  i)enn,  gnöbige  grau,  bo§ 
:^oB'  i(^  nicljt  öergeffen,  al§  ic§  bo  onf  bem  ßirc^^of  fo^,  muttertoinbollein 
unb  bei  mir  bockte,  mm  toöre  e§  boc^  tt)o!^l  bo§  Sefte,  id)  löge  ba  gleich  mit 
in  ber  Oteilje.  2ßer  lom  bo?  äßer  l^at  mii^  bo  Bei  ßeBen  erf)olten?  9l{^,  ic^ 
l^abe  fo  öiel  bnri^jnmoc^en  gelobt.  5ll§  mein  33oter  bamolg  mit  ber  glü'^enben 
(Stange  auf  mxä)  lo§  lom  .  .  ." 

„^c^  meife  fc§on,  9io§lx)it^a  .  .  ." 


effi  »rieft.  337 

„^a,  bog  iüax  fc^timm  flcmig.  3l6et  aU  iä)  ha  auf  bem  ^irc^l^of  fa^,  fo 
ganj  arm  iinb  öerlaffen,  ha§  tüar  bo(^  notf)  fdjlimmer.  Unb  ha  tarn  bie 
gnäbit3e  ^tau.    Unb  id)  JtiiH  nic^t  feltg  tüerben,  tocnn  t(^  ha§  tiergeffe." 

Unb  baBei  ftanb  fic  anf  unb  ging  auf»  ^^^enftex  ju.  „6e^en  6ie,  gnäbtgc 
gxau,  ben  muffen  ©ie  boc^  aurf)  no(^  fe?§en." 

Unb  nun  trat  anä)  @ffi  Ijeron. 

Stiiben,  auf  ber  anberen  ©eite  bcr  ©tra^e,  fo§  9toIIo  unb  fa!^  nac^  ben 
?yenftern  ber  ^cnfion  "hinauf. 

* 

äBentge  2;age  banoc^  Bejog  @ffi,  bon  5Ro§tüit"^a  unterftü^t,  t^re  SBo'^nung 
in  ber  llöniggrä|erftra§e,  barin  e§  if)r  öon  Stnfang  an  gefiel.  Umgang  fehlte 
freiließ,  aber  fie  !^attc  lüä^renb  i^rer  5penfion§tage  öon  bem  35er!e!§r  mit 
5JZenf(^en  fo  tncnig  ßrfrenlic^ey  gel^abt,  ha^  i^r  ha§  ^lUeinfein  ni(^t  fc^tüer 
fiel,  tüenigfteny  anfänglid)  nic^t.  ^'cit  9to§tt)itfia  Iie§  fic^  allcrbingS  !ein  äft:§e= 
tif(^e§  @efbrä(^  fül^rcn,  auc§  nidjt  mal  f:pre(^en  üBer  ha§,  tüa§  in  ber  Leitung 
ftanb,  aber  tnenn  e§  einfach  mcnfc§li(^e  S)ingc  betraf  unb  (£ffi  mit  einem  ,a^ 
Oioytoit^a,  mic^  öngftigt  e§  toieber  .  .  .'  i^ren  ©a^  begann,  bann  tüu^te  bie 
treue  ©eele  jebcSmal  gut  jn  anttüorten  unb  !^atte  immer  Siroft  unb  meift 
aucf)  9tat!§. 

SSi§  2[Bei^na(^ten  ging  eS  öor^üglic^;  aber  ber  ^eiligabenb  berlief  f(^on 
red)t  traurig,  unb  al§  ha^  neue  ^af^i  l^eranfam,  begann  (Sffi  gan3  f(^it)er= 
mütl^ig  ju  Inerben.  @§  tüar  nic^t  !alt,  nur  grau  unb  regnerifc^,  unb  tüenn 
bie  2;age  furg  maren,  fo  toaren  bie  5lbenbe  befto  länger.  35>a§  t^un?  ©ie 
la§,  fie  ftitfte,  fie  legte  Patience,  fie  f^ielte  G^opin,  aber  biefe  5locturne§ 
maren  aui^  nid)t  anget^an,  öiel  Sid§t  in  i^r  ßeben  ju  tragen,  unb  toenn  9lo§= 
tüitl^a  mit  bem  S^^ccbrett  fam  unb  au^er  bem  S^cejeng  oud)  nod^  ^tüci 
STeHerc^en  mit  einem  (Si  unb  einem  in  Heine  ©(Reiben  gcfc^nittenen  Söiener 
©c^ni^el  auf  ben  %\\ä)  fc^te,  fagte  @ffi ,  tt)äf)renb  fie  ba§  ^piauino  fc^lo§: 
Midt  ^eran,  9io5tüitl)a.    Seifte  mir  ©efettfc^oft." 

9toötüit()a  !am  bcnn  and),  „^ä)  luei^  fi^on,  bie  gnäbige  ^rau  i^aben 
lüieber  gu  öiel  gefpielt ;  bann  fel)en  ©ie  immer  fo  aihj  unb  '^aben  rotlje  Q^lecEe. 
3)er  @el)eimrat§  §ot  e§  bo(^  öerboten." 

M^  9io§h3itl)a,  ber  ©efjeimrat^  ^at  lei(f)t  Verbieten,  unb  3)n  ^ft  e§  anä) 
leidet,  att'  ba§  nadjjufprec^en.  ?lber  tt)a§  foll  ic^  bcnn  machen?  ^ä)  fann 
bocl)  nid)t  ben  ganzen  2;ag  am  ?Venfter  fi^en  unb  nad^  ber  (SI)riftu§!ir(i)e  l)in= 
überfe!^en.  ©onntagg,  beim  ^Ibeubgottegbienft,  tüenn  bie  f^^enfter  erleurfjtet 
finb,  fe()e  id)  ja  immer  Ijinüber;  aber  ey  l)ilft  mir  and)  nichts,  mir  tüirb  bann 
immer  nod)  fdjlnerer  um»  |)er3." 

„3a,  gnäbige  y^rau,  bann  foKten  ©ie  mal  l)ineinger)en.  Einmal  tt^arcn 
©ie  ja  fd)on  brüben." 

„D  f(^on  öftere.  5lber  id)  l^abe  ni(ä^t  öiel  baöon  get)abt.  ß-r  prebigt  gan') 
gut  unb  ift  ein  fc!^r  lluger  5J{ann,  unb  id)  luäre  frol),  ioenn  id)  baiDJ  .^uubevtfte 
baüon  mü^te.  5lber  e§  ift  boi^  5lKc§  blofj,  tüie  liieun  id)  ein  ä3ud)  lefc;  unb 
loenn  er  bann  fo  laut  f^rid)t  unb  l)erumfid)t  unb  feine  fdjluar^en  ,1'odcu 
fd)üttelt,  bann  bin  id)  au§  meiner  5lnbad)t  I)erauy." 

2eutfct;e  SUinbic(;oii.    XXI,  6.  22 


338  ©eutfc^e  9iunbfd;au. 

„§ei:au§?" 

@fft  ladete.  „£)u  mcinft,  id§  Inar  noc§  i]ar  nirf)t  brin.  Unb  e§  tüirb  iüo'^l 
jo  fein.  5K6er  an  Iticm  liegt  ba§?  ^aä  liegt  borf)  ni(f)t  an  mir.  @r  fpxic§t 
immer  fo  biet  öom  3llten  S^cftament.  Unb  tüenn  e§  anä)  gan^  gut  i[t,  e§  er= 
Baut  mic^  ni^t.  Ueber!^anpt,  aW  ha^  ^n^örcn;  e§  ift  nid^t  ba§  Wä)U.  6iel^', 
idj  mü^te  fo  öiel  jn  ttjnn  ^a6en,  bafe  ict)  nii^t  ein  noä)  au§  toü^te.  ^o§ 
h)äre  h3a§  für  mi(^.  3)a  gibt  e§  fo  SSereine,  iöo  junge  ^cäbc^en  bie  äBirt^= 
fdjaft  lernen,  ober  9Jöl)fi^ulen  ober  ^inbergärtnerinnen.  öaft  2)n  nie  baüon 
gehört?" 

„^a,  iä)  ^oBe  mal  baöon  ge^^ört.  ?lnnied)en  foEte  mal  in  einen  .i^inber^ 
garten." 

„9hin  fie!§ft  3)u,  ^u  toeifet  e§  Beffer  al§  \ä).  Unb  in  fold)en  SSerein,  luo 
man  fid)  nü|lii^  matten  !onn,  ba  möd^te  i^  eintreten.  3l6er  baran  ift  gar 
nid)t  3u  beulen;  bie  £)omen  nefjmen  mid)  nic^t  an  unb  lönnen  e§  au(^  nic^t. 
Unb  bo§  ift  ha^  ©(^recllit^ftc,  ha^  einem  bie  SGßelt  fo  ju  ift  unb  ha%  e§  fic^ 
einem  fogar  öerBietet,  Bei  ©utem  mit  baBei  ^u  fein,  ^d)  fann  nii^t  mal 
armen  ^inbern  eine  3^a(^l)ülfeftunbe  geBen  .  .  ." 

„S)a§  tüäre  auä)  nii^tö  für  6ie,  gnäbige  ^ran;  bie  ^inber  ^aBen  immer 
fo  fettige  ©tiefet  an,  unb  Inenn  e§  naffeg  äßetter  ift,  —  haä  ift  bann  fol(^' 
£)unft  unb  ©djmoof,  ba§  l)alten  bie  gnäbige  t^^'^-'Q«  flO'»'*  "^t  au§." 

@ffi  lädielte.  „^n  toirft  lt)oI)l  Steigt  Ijabcn,  9toyh)it!)a;  ober  e§  ift  fc^limm, 
ba^  3)u  Siecht  ^aft,  unb  lä)  fe§e  baran,  ha%  iä)  noc^  3u  öiel  Don  bem  alten 
^enf(^en  in  mir  ^abe  unb  ha^  e»  mir  uoc§  ^n  gut  gef)t." 

3)at3on  lüoHte  aber  3to§tt)it§o  nid)ty  tüiffen.  „2ßer  fo  gut  ift,  inie  gnäbige 
l^rau,  bem  !ann  e§  gar  nidjt  ju  gut  geben.  Unb  6ie  muffen  nur  nic^t  immer 
fo  U)a§  2^ranrige§  fpielen,  unb  mitunter  bcnh  id)  mir,  e«  it)trb  5ltte§  noc^ 
lüieber  gut  unb  e§  toirb  fic^  fc^on  tüa§  finben." 

Unb  e§  fanb  ftc^  au(^  tüaS.  (äffi,  tro|  ber  6ontor§to(^ter  au§  ^Poljin, 
bereu  Mnftlerbünlel  if)X  immer  noi^  aU  ettnag  6c^redlid)e§  öorfc^tuebte, 
inollte  5Ralerin  loerben,  unb  tüietuo^l  fie  felber  barüber  lad)te,  tüeil  fie  ftc§ 
betüu^t  lüar,  über  eine  unterfte  ©tufe  hc§  ®ilettantiömn§  nie  !^inau§fommen 
j\u  Jonnen,  fo  griff  fie  boi^  mit  ^^affion  bauad),  meil  fie  nun  eine  S^efc^äftigung 
^atte,  nod)  baju  eine,  bie,  toeil  ftitl  unb  geräuf(^lo§,  gan,]  nad)  tt)rem  -^erjen 
tDar.  6ie  melbete  fic^  benn  anä)  bei  einem  gan^  alten  ^Jlalerprofeffor,  ber  in 
ber  märÜft^en  2lrifto!ratic  febr  bezaubert  unb  3ugtei(^  fo  fromm  Inar,  ba^ 
il)m  Sffi  öon  Einfang  an  an§  ^cx]  gctoat^fen  erf(^ien.  §ier,  fo  gingen  toobl 
feine  @eban!en,  h)ar  eine  6eele  ju  retten,  unb  fo  !am  er  i^r,  al§  ob  fie  feine 
Sloi^ter  getüefen  toäre,  mit  einer  ganj  befonbercn  ßieben§toürbig!eit  entgegen, 
ißffi  Inar  fel)r  glüdlic^  barüber,  unb  ber  %a%  i^rer  erften  ^alftuube  be= 
4ei(^nete  für  fie  einen  235cnbepunft  ^um  fönten,  ^f)^  arme§  geben  luar  nun 
nid)t  fo  arm  mc^r,  unb  9ioylr>it^a  trinmpl)irte,  ba^  fie  ^}tec^t  gel)abt  unb  \iäi 
nun  boc^  ettnaS  gefunben  f}abi^. 

2)a§  ging  fo  3al)r  unb  5Iag  unb  barüber  l)inau».  5lber  ba^  fie  nun 
tüieber  eine  S3erül)rung  mit  ben  ^enfdjen  ^aik,  Wk  fie'§  beglüdte,  fo  Iie§  e§ 
and)  toieber  ben  SBnnfd)  in  iljr  entftel)en,  ba^  biefe  SSerüfjrungen  fid^  erneuen 


m  5Prteft.  339 

itnb  mc^^ren  möchten.  ©el)ntn(^t  naä)  .£)o^en=Si;emmen  erfaßte  fie  mituntei; 
tnit  einet  toal^ten  ßeibenfc^aft,  itnb  rtod)  Icibenfc^aftlii^ei;  feinte  fie  fid)  bana(^, 
Winnie  tüiebcr3ufef)en.  @§  tvax  bo(^  il)i;  ^inb,  unb  tuenn  fie  bcm  mn^^ing  itnb 
fic^  babei  glei(^,5eitig  btx  S^tippetti  erinnerte,  bie  mal  gefogt  t)atte:  ,bie  2ßelt 
fei  fo  !Iein  unb  in  5JUtteIafri!a  fönne  man  fii^er  fein,  plö^lid§  einem  alten 
S3e!annten  gu  Begegnen,'  fo  iDor  fie  mit  Üiec^t  öerlüunbert ,  5tnme  no(^  nie 
getroffen  3U  f)aBen.  5lBer  and)  haS'  follte  fid)  eine§  3:oge§  änbern.  ©ie  !am 
<in§  ber  5}|alftunbe,  bi(^t  am  ^oologifi^en  ©arten,  unb  ftieg,  na^e  bem  |)alte= 
:pla|,  in  einen  bie  lange  .^urfürftenftraBe  paffirenben  $Pferbeba!§n tragen  ein. 
Q§  lüar  feljr  fjei^,  unb  bie  tierabgelaffenen  SSor^äuge,  bie  Bei  bem  ftar!en  Suft= 
^uge,  ber  ging,  l^in  unb  l^cr  baufc^ten,  tt)aten  if)r  tt)o!^l.  6ie  lehnte  fi(^  in 
iie  bem  Söorberpcrron  3ugc!ef)rte  @c!e  unb  mufterte  eben  mehrere  in  eine  Ö)la§= 
f(^eibe  eingebrannte  Sop^a§,  blau,  mit  Quaften  unb  ^ufc^eln  baron,  aU  fie 
—  ber  äBagen  tioax  gerabe  in  einem  langfamen  ^a^ren  —  brei  ©c^ulfinber 
■aufipringen  fat),  bie  5Jlappen  auf  bem  Dtüden,  mit  üeincn  fpi^en  |)üten,  jtüet 
blonb  unb  ou§gelaffen,  bie  britte  bun!el  unb  ernft.  @§  tüar  5lnnie.  @ffl 
fu!§r  l^eftig  gufammen,  unb  eine  S^egegnung  mit  bem  ^inbe  ju  ^aben,  toonac^ 
fie  fid)  boc^  fo  lange  gefeint,  erfüEte  fie  jc^t  mit  einer  tua^^ren  Sobe§angft. 
2öa§  t^un?  'Siaiä)  entfc^loffen  öffnete  fie  bie  %f)vix  ^u  bem  S5orbcr=^erron, 
auf  bem  9tiemanb  ftanb,  al§  ber  .Slutfc^er,  unb  bat  biefen,  fie  bei  ber  nöi^ften 
^altefteHe  born  abfteigen  3U  laffen.  „3§  Perboten,  ^röulein,"  fagte  ber 
^utfc^er;  fie  gab  i^m  aber  ein  ©clbftüct  unb  fa§  if)n  fo  bitteub  an,  ba^  ber 
Qutmütl)ige  9)ienfi^  anberen  ©inne§  tüurbe  unb  Por  fic^  fiin  fagte:  „finb  foll 
€§  eigentlich  nid) ;  aber  e»  tnirb  ja  tüolt  mal  ge!^n."  Unb  al»  ber  SBagen  ^ielt, 
na^m  er  ba§  ©itter  au0,  unb  @ffi  fprang  ah. 


^oä)  in  großer  Erregung  !am  @fft  nac^  §aufe. 

„2)enfe  3)ir,  9{o§lüit^a,  ic^  ^ah^  %nnk  gefeiten."  Hnb  nun  er3äl)lte  ftc 
Don  ber  S^egegnung  in  bem  5pferbeba!^ntoagen.  9{o§h)itf)a  lüar  uu^ufrieben, 
ba'^  ^JJhttter  unb  Siodjter  leine  Sßieberfci^enC'fccne  gefeiert  Ijatten  unb  liefe  fii^ 
nur  ungern  überzeugen,  bafe  bas,  in  ©egcnP^art  fo  Pieler  ^Jlcnfd^en,  nidjt  tüop 
angegangen  fei.  ®ann  mufete  @ffi  er^ä^len,  tnie  Winnie  au§gefe!^en  l)abe,  unb 
aU  fie  ba^  mit  mütterlichem  Stolpe  gett)on,  fagte  9to§hJitl)a:  „^a,  fie  ift  fo 
I)alb  unb  ^alb.  2)a§  .^übfdjc  unb,  lucun  id)  e§  fagen  barf,  ba^j  ©onberbare, 
ba^  ijai  fie  Pon  ber  5J^ama;  aber  ba§  (Srnfte,  ba§  ift  ganj  ber  5papa.  Unb 
iDcnn  ic^  mir  fo  5ll[e§  überlege,  ift  fie  bod)  lt)ot)l  mel)r  luie  ber  gnäbige  i^err." 

„©Ott  fei  S)anf!"  fagte  ©ffi. 

„dla,  gnäbge  ^rau,  ba§  ift  nu  boc^  and)  nod)  bie  y^rage.  Hub  ba  Jnirb 
ja  P3ol)l  mancher  fein,  ber  mel)r  für  bie  'OJiama  ift." 

„fölaubft  3)u,  9to§lüitl)a?  ^d)  glaube  e§  n\ä)t" 

„^Jia,  na,  id)  laffe  mir  nichts  oormadjen,  unb  id)  glaube,  bie  gnäbige  y^rau 

locife  aud)   gauj   gut,   loie'»   eigentüd)   ift   unb   \vaä   bie  5JMnuer  am  liebften 

baben." 

„^d),  fprid)  nic§t  baoon,  9iO'::lüitl)a." 

22* 


340  5:cutfc^e  9imibid)au. 

S)amit  Brad)  ha5  ©eiprärf)  a6  iinb  tourbe  aiiä)  nidjt  \vuhn  aufgenommen. 
5l6cr  6fft,  tücnn  fte'e  and)  ocrmieb,  grabe  ubcx  Winnie  mit  9io5tüitf)a  ,^u 
fprec^en,  !onnte  bie  Begegnung  in  if)rem  .öct^en  bod)  nid)t  ijetminben  unb  litt 
nnter  bcr  SSorftellung,  öor  i()rem  eigenen  Äinbe  gef(üf)en  ^u  fein.  (So  quälte 
fic  hvi  ]ux  Sefdjämung,  unb  bay  SSertangcn  nad)  einer  S3egegnung  mit  Winnie 
fteigerte  fid)  6i5  jum  ßrau!(]ofteu.  %n  ^nnftettcn  fc^rciben  unb  i^n  barum 
bitten,  ha^  toax  n\ä)t  möglid).  ^^rer  Sd}utb  mar  fie  fi(^  üoH  betüuBt,  jo, 
fie  nätirte  ba§  (^efül^l  baüon  mit  einer  f)alb  leibenfc^aftlidjen  (S)efliffentlic^!cit^ 
aber  inmitten  il)re§  Ec^ulbbetDuBtfeiuy  füf)lte  fic  fid)  anbererfeitS  and)  öon 
einer  gctriffen  5(uflef)nnng  gegen  ^iii^ftcttcn  erfüüt.  ©ie  fagte  ft(^:  er  tjatte 
9iec^t  unb  nocf)  einmal  unb  nod)  einmal,  unb  gule^t  l)atte  er  bod)  Unrecht. 
5ltte§  @ef(^e^ene  log  fo  tneit  jurüd,  ein  neue§  Seben  ()atte  Begonnen,  —  er 
l)ätte  e§  fönnen  öcrbluten  laffen,  ftatt  beffen  oerblutete  ber  arme  Cfram).ia§. 

^'tein,  an  ^nnftetten  fd)reiben,  ha§  ging  uid)t;  aber  Winnie  tüoHte  fie  fe^en 
unb  fprec^en  imb  an  tt)r  ^erj  brürfen,  unb  nac^bem  fie'»  tagelang  überlegt 
^atte,  ftanb  i^r  feft  tnie'ö  am  beften  ju  mad^en  fei. 

&U\ä)  am  anbern  S^ormittage  !leibete  fie  fid)  forgfältig  in  ein  beceuted 
6d)tüor3  unb  ging  ouf  bie  Sinben  ^n,  fid)  ^ier  bei  ber  ^DHuifterin  melben  ^u 
laffen.  Sie  fc^idte  i^re  i*^arte  l)inein,  auf  ber  nur  ftanb:  6ffi  ö.  ^^nftetten 
geb.  ö.  trieft.  5lEe§  anbere  toar  fortgeloffen,  auc^  bie  Baronin,  „©jcellenj 
laffen  bitten,"  unb  6ffi  folgte  bem  3)iener  bi§  in  ein  SSorjimmer,  too  fie  [idj 
nieberlie^  unb  tro^  ber  (Erregung,  in  ber  fie  fic§  befanb,  h^n  23ilberfd)mud  an 
bcn  Sßänben  mufterte.  £a  tuar  ^unät^ft  ©uibo  9?eni'ö  5lurora,  gegenüber 
aber  f)ingcn  englif(^e  ^upferftic^e ,  Stii^e  nad)  23eniamin  SBeft,  in  ber  be= 
!annten  5lquatinta  =  5Jlanier  Don  t)iel  Sii^t  unb  8d^atten.  @tn§  ber  Silber 
ioar  i^önig  Seor  im  Untnetter  auf  ber  .f)aibe. 

@fft  l)attc  i^re  5]tufterung  !aum  beenbet,  aU  bie  %fjüx  bes  angren^enben 
^itnmer»  fid)  i3ffnete,  unb  eine  gro^e  fd)lanfe  S^ame  ton  einem  fofort  für  fie 
einne^meubcn  3lu§brud  auf  bie  SSittfteEerin  jutrat  unb  i^r  bie  §anb  reid)te. 
„5Jlcine  liebe,  gnäbigfte  ^rau/'  fagte  fie,  „tüelc^e  ^reube  für  mid),  6ie  tüieber^ 
gufe^en  ..." 

Unb  tDäf)renb  fie  baö  fagte,  fc^ritt  fie  auf  ba5  <Bopi)a  jn  unb  30g  @ffi, 
toäl)renb  fie  felber  $pia|  nat)m,  ju  ftc^  nieber. 

@ffi  toar  betüegt  burc^  bie  fic^  in  Eitlem  auöfprec^enbe  ^erjenSgüte.  ßeine 
6pur  öon  Ueber^eblic^feit  ober  33orlüiirf,  nur  menfc^lic^  fc^öne  5E^eilna^me. 
„SBomit  !ann  ic^  S^nen  bienen?"  naljm  bie  ^inifterin  nod)  einmal  bag  Söort. 

Um  gfft'g  3)lunb  judte  e§.  Gnblic^  fagte  fie:  „2ßa§  midj  ^erfül)rt,  ift 
eine  ^itte,  bereu  ©rfüttnug  (frcelten^  oielleidjt  möglicl)  madjen.  2^<^  ^(^^e  eine 
äe^nfä^rige  2;oc^tcr,  bie  ic^  feit  brei  ^al)reu  nic^t  gefe^en  l)abc  unb  gern 
toieberfe'^en  möd)te." 

3)ie  ^^Hnifterin  naljm  @ffi'y  §anb  unb  fal)  fie  freunbli(^  an. 

„Sßenn  ic^  fage,  in  brei  ^al)rcn  nid)t  gefel)en,  fo  ift  ba§  nidjt  gan,^  richtig. 
^ox  brei  Sagen  l)obe  ic^  fie  tuiebergefe^en."  Unb  nun  fd}ilberte  6ffi  mit 
groBer  Sebenbigleit  bie  33cgegnung,  bie  fie  mit  Winnie  gehabt  §atte.  „23or 
meinem  eigenen  ^inbe  auf  ber  gludjt.    ^d)  tneiB  tooljl,  man  liegt,  tDie  man 


i 


e-ffi  «rieft.  341 

ftd)  Bettet,  imb  id§  iüill  ni(^t§  änbetn  in  Ttteinem  SeBen.  SBte  e§  ift,  fo  ift 
e§  rei^t;  ic^  l)aBe  e§  nicf)t  nnbery  c^clnollt.  5lber  bo§  mit  bem  ."i^inbe,  baS  ift 
bod§  311  !^art,  unb  fo  ^nbe  i(^  benn  ben  SBitnfc^,  c»  bann  unb  Inann  fe^en  gu 
bürfen,  nic^t  t)cimlic^  nnb  DcrftoI^Ien ,  fonbern  mit  SBiffen  unb  ^wftimmung 
üün  S?etl)eiligtert." 

„Unter  Söiffen  unb  ^uftititwung  oller  ^etfjeiligten,"  irieberljolte  bie  5Jti= 
itifterin  ßffi'y  SBorte.  „S)o§  l^ci^t  alfo  unter  ^uftimmung  3^re§  §errn 
<^ema:^Iy.  ^c^  je:^e,  ha%  feine  ©r^ie^ung  bal^in  get)t,  ha§  ßinb  öon  ber  5j[utter 
fern^uljnlten,  ein  S5erfa!§ren,  über  bo§  i(|  mir  lein  Urtf)eil  erlaube.  33ieIIei{^t 
ha^  er  Otec^t  l^at;  berjeifjen  @ie  mir  biefe  S5emer!ung,  gndbige  f^^rau." 

@ffi  niifte. 

„Sie  finben  ftcf)  felbft  in  ber  Haltung  S'^reS  §errn  Ökma^Iy  gured^t  unb 
Verlangen  nur,  ha^  einem  natürlichen  (Skfül^Ie,  tüol}!  bem  fc^önften  unferer 
^efü!^le  (menigftenS  trir  grauen  toerbcn  un§  barin  finben),  fein  Stecht  irerbe. 
Sreff'  iä)  e§  borin?" 

„^n  mm." 

„Unb  fo  fott  iä)  benn  bie  6rlaubni§  ju  gelegentlichen  Begegnungen  er= 
1t)ir!cn,  in  3^rem  §aufe,  too  ©ie  öerfu(^en  fönnen,  ft(^  ba§  ^erj  ^^rc§  ^inbe§ 
jurürf^uerobern." 

@ffi  brückte  nod^  einmal  i!§re  3itftimmung  au§,  tüöl^renb  bie  5)liniftertn 
fortfnljr:  „^(^  iferbe  olfo  tl)un,  meine  gnöbigfte  ^^rau,  tooy  iä)  tl^un  !ann. 
^ber  tüir  tnerben  e§  nic^t  eben  leicht  l^aben.  3^r  §err  Ö5emaf)l,  öerjei^en 
<5ie,  ba^  iä)  i^n  noc^  tüic  bor  fo  nenne,  ift  ein  531ann,  ber  nic^t  noi^  ©tim= 
mungen  unb  Saune,  fonbern  na^  Örunbfö^cn  tjonbelt  unb  biefe  fallen  ^u 
löffen  ober  ouc^  nur  momentan  onfjugeben,  tüirb  it)m  ^ort  ontommen.  Säg' 
c§  nid^t  fo,  fo  hJöre  feine  §onbIungy=  unb  @r3ie§ungylt)eife  löngft  eine  onbere 
gctnefen.    3)a§,  tnog  ^ort  für  ^^r  öerj  ift,  t)ä(t  er  für  richtig." 

„60  meinen  ©jceHen^  öielleic^t,  el  toäre  beffer,  meine  SSitte  jurücfju- 
ueljmen?" 

„2)oc§  ni(^t.  3c§  moHte  nur  bo§  Sl^un  ^^re§  §errn  (S^emaf)l§  erüdren, 
um  n\ä)t  3U  fogen  rechtfertigen,  unb  tnoHte  jugleii^  bie  Sdjlüierigteiten  an= 
beuten,  auf  bie  h)ir,  oller  3Öo()rf(^einli(^!eit  nod),  fto^en  tüerben.  5lber  id) 
benfe,  tüir  ghjingen  eö  tro^bem.  S)enn  lüir  grauen,  tnenn  loir'y  !lug  einleiten 
unb  ben  Bogen  ni(^t  überfponnen,  tniffen  mancherlei  burd)3ufe^en.  ^ni^ew 
^e'^ört  ^^x  |)err  ©emo^l  ^u  meinen  bcfonberen  S3erel)rern,  unb  er  Jrirb  mir 
eine  Bitte,  bie  ic^  an  i^n  rid)te,  nic^t  mof)l  abfcl)lagen.  SOßir  f)aben  morgen 
dnen  !leinen  Sir!el,  auf  bem  id)  il)n  fe!^e,  unb  übermorgen  früf)  f)Qben  ©ie 
ein  ^oor  ^eilcu  toon  mir,  bie  ^l)ncn  fogen  Serben,  ob  id)'y  fing,  ba§  l^ei^t 
glüdlid)  eingeleitet  ober  nid)t.  ^d}  ben!e,  tiiir  fiegen  in  ber  ©od^e,  unb  ©ic 
lüerbcn  ^^r  ßinb  lüieberfe!^en  unb  fid)  feiner  freuen.  @y  foll  ein  fel)r  fd)öne§ 
IDIäbc^en  fein.    91i(^t  ]u  ücrlrunbern." 


342  Seutfdje  9iunbfd)au. 

2)  r  e  t  u  n  b  b  t  e  i  §  i  g  ft  e  §  6  a  p  i  t  c  l. 

5tm  (^tneitfolgenben  S^age  trafen,  tüie  nerfptoc^en,  einige  3cil^cn  ein,  unb 
ßffi  Io§:  „@§  frent  mi(^,  liebe  gnöbige  "^xan,  ^i^nen  gute  9lacf)xic^t  geben  ju 
fönnen.  5lIIe§  ging  nac^  SBunfc^ ;  ^^x  §ei-r  @ema§l  ift  ju  fe§t  dHann  öon 
Sßelt,  um  einer  ^ante  eine  öon  i^t  öorgettagene  ^itte  abfdjlagen  ju  !önnen; 
gugleic^  aber,  —  auc§  ba»  barf  id)  ^^nen  nic^t  berfc^tüeigen,  —  fa^  id)  beut= 
Ii(^,  bafe  fein  „ja"  nic^t  bem  entfprad),  tüa§  er  für  !lng  unb  rec^t  §ält.  5tber 
!rittcln  tüir  nic^t,  tüo  tüir  un§  freuen  follen.  ^^xc  5tnnie,  fo  ^aben  tüir  e§ 
öerabrebet,  tüirb  über  ^[Rittag  !ommen,  unb  ein  guter  Stern  fte^e  über  i^rem 
3[ßieberfe^en." 

6»  toar  mit  ber  streiten  ^oft,  baB  6ffi  biefe  Reiten  empfing,  unb  bi§  ju 
3lnnie'i  ©rfc^einen  maren  mut^ma^lii^  !eine  jtrei  ©tnuben  me^r.  @ine  lurje 
3eit,  ober  immer  noc^  gu  lang,  unb  6ffi  fc^ritt  in  Unruhe  bnrc^  beibe  ^immer 
unb  bann  tüieber  in  bie  Mi^e,  ino  fie  mit  9io§tüit^a  öon  allem  5Höglid)en 
fprad),  öon  bem  (Sp'^eu  brüben  an  ber  6^riftuö!ir(^e,  nä(^fte§  ^a):)X  trürben 
bie  ^enfter  tüo^  ganj  jugetnat^fen  fein,  öon  bem  Sortier,  ber  ben  ©a^fja^n 
tüieber  fo  f(^lecf)t  pgefi^raubt  i]aht  (fie  toürben  boc^  no(^  nä(^ften§  in  bie  ßuft 
fliegen),  unb  ba§  fie  ha§  ^Petroleum  boc^  lieber  tüieber  au§  ber  großen 
Sampenljanblung  Unter  ben  Sinben  al§  au§  ber  5lnl)altftra^e  ^olen  foEe,  — 
öon  allem  5Jli3glic^en  fprac^  fie,  nur  öon  Winnie  nic^t,  tneil  fie  bie  ^urc^t  nic^t 
Quf!ommen  laffen  tooltte,  bie  tro|  ber  3^^^^^  "^e^  ^Rinifterin,  ober  öielteic^t 
auc^  um  biefer  ^si'f^cn  töiÜen,  in  i^r  lebte. 

9^un  toar  ^Jlittag.  @nblic§  töurbe  geflingelt,  fc^üc^tern,  unb  9loört)it^a 
ging,  um  burd)  bas  ©udloc^  gu  fe^en.  9iid§tig,  e§  tnor  5lnnie.  9{o§lt)it^a 
gab  bem  Äinbe  einen  Äu§,  fpra^  aber  fonft  !ein  2Bort,  unb  gang  leife,  toie 
töenn  ein  ßran!er  im  §oufe  toäre,  fü!^rte  fie  ha^  Äinb  öom  ßorribor  ^cr  erft 
in  bie  §interftube  unb  bann  bi§  on  bie  nac§  öorn  fü^renbe  2^ür. 

„£a  ge!^'  hinein,  Winnie."  Unb  unter  biefen  Sßorten,  fie  tüottte  nid^t 
ftören,  liefe  fie  ha§  ^inb  allein  unb  ging  tniebcr  auf  bie  ßüc^e  gu. 

6ffi  ftanb  am  anberen  @nbe  be»  ^i^nmerg,  ben  9tüden  gegen  ben  6piegel= 
Pfeiler,  aly  ba§  ßinb  eintrat.  „Winnie!"  5lber  Winnie  blieb  an  ber  nur  an= 
gelernten  X^ür  flehen,  ^al6  öerlegcn,  aber  ^alb  aud^  mit  33orbeba(^t,  unb  fo 
eilte  benn  @ffi  auf  ba§  ßinb  gu,  ^ob  e§  in  bie  §ö!§e  unb  !üfete  e§. 

„5lnnie,  mein  füfeeS  ^inb,  tüie  freue  ic^  mi(^.  .ßomm',  ergäbe  mir,"  unb 
bobei  na^m  fie  3tnnie  bei  ber  §anb  unb  ging  auf  ba§  6op^a  gu,  um  fi^  ha 
gu  fe^en.  5lnnie  ftanb  aufreiht  unb  griff,  töä^renb  fie  bie  5Jlutter  immer 
no(^  fc^eu  onfa^,  mit  ber  Sinfen  nac^  bem  ^ip^d  ber  '^erabljängenben  2;ifd)= 
bede.     „SCßeifet  S)u  tno^^l,  Winnie,  bafe  ic^  3)i(^  einmal  gefe^en  fjabt." 

„^a,  mir  tvax  e§  aud)  fo." 

„Unb  nun  ergä^le  mir  rec^t  oicl.  2ßie  grofe  Xu  getüorben  bift!  Unb 
ha5  ift  bie  9larbe  ba;  Dio^toit^a  i:)ai  mir  baöon  ergäl)lt.  2)u  Inarft  immer  fo 
toilb  unb  ouögclaffen  beim  Spielen.  3)a§  ^aft  £iu  öon  deiner  5Jkma,  bie 
Inar  auä)  fo.  Unb  in  ber  Schule?  i^  ben!e  mir,  Xu  bift  immer  bie  ßrfte, 
Xu  fte:§ft  mir  fo  aus,  aU  müfetcft  Xu  eine  5Jtufterfd)ülerin  fein  unb   immer 


effi  SSrieft.  343 

bie  Beften  ßenfuten  naä)  §aufe  bringen.  ^^  f^dbc  auä)  gel^ört,  ba^  S)i(^  bQ§ 
^räulein  b.  SQßebelftäbt  fo  gelobt  ^abcn  fott.  £)a§  ift  xt^i;  \ö)  \üax  anc^  fo 
e^rgeijig,  aber  xä)  ftatte  nic^t  fold)e  gnte  ©(^ule.  5}lt)t^oIog{e  iüar  immer 
mein  Sefte§.    SBoiin  bi[t  5Du  benn  am  beften?" 

„^(^  meife  e§  ni(^t." 

„O,  3)u  Jüirft  e§  fd^on  iniffen.  3)a§  inei^  man.  SBorin  ^ft  S)u  benn 
bie  beftc  ßenfur?' 

„Sn  ber  9ieIigion." 

„Dlun,  fie!§ft  ^u,  ba  tüei^  id§  e§  bod§.  ^a,  ba§  ift  fe^^r  fc^ön;  i(^  tüar 
nid^t  fo  gut  barin,  aber  e§  tüirb  h)o!^l  auc^  an  hivx  Unterricht  gelegen  !§aben. 
äöir  !§atten  blo^  einen  ßonbibaten." 

„2Bir  Ijatten  auc^  einen  ßanbibaten." 

„Unb  ber  ift  fort?" 

Winnie  nidfte. 

„SBarum  ift  er  fort?" 

„^c§  irei§  e§  ni(^t.    SSir  l^aben  nun  toieber  ben  ^rebiger." 

„S)en  il^r  alte  fel^r  liebt." 

„3a;  gtüei  au^  ber  erften  klaffe  tooEen  auä)  übertreten." 

„3ll§,  iä)  öerftel^e;  ha^  ift  fd^ön.    Unb  ina»  mac^t  :3o:^anna?" 

„^o^flnna  ^ot  mid§  bi§  öor  ha§  .^ou§  begleitet  .  .  ." 

„Unb  tüarum  l)aft  ^u  fie  ni(^t  mit  l)eraufgebra(^t  ?" 

„Sie  fagte,  fie  tüolte  lieber  unten  bleiben  unb  an  ber  ßirc^e  brüben 
Iporten." 

„Unb  ba  foEft  2)u  fie  Ujo^I  abholen?" 

„91un,  fie  lt)irb  ba  l^offentlic^  ni(f)t  ungebulbig  tüerben.  @§  ift  ein  Heiner 
SSorgartcn  ba  unb  bie  ^enfter  finb  f(^on  ^alb  öon  (^p^ni  überlrac^fen ,  al§ 
ob  e§  eine  ölte  Äirc^e  rtiäre." 

„^c^  möchte  fie  aber  boc^  nid)t  gerne  tcarten  laffen." 

„3l(^,  iä)  fe^e,  2)u  bift  fel}r  rütffid^tSOoH,  unb  barüber  tüerbe  xä)  mid§ 
iüol^l  freuen  muffen.  ^Dkn  mufe  e§  nur  ri(^tig  eiuti^eilen  .  .  .  Unb  nun  fage 
mir  no(^,  traa  mac^t  ÜtoUo?" 

„SioUo  ift  fel)r  gut.  5tber  ^apa  fagt,  er  iuürbe  fo  faul;  er  liegt  immer 
in  ber  6onne." 

„3)a§  glaub'  xdj.  60  tuar  er  fd^on,  al§  £)u  nod^  ganj  !lein  tnorft  .  .  . 
Unb  nun  fage  mir,  2luuie,  —  benn  l)eute  ^abm  tt)ir  un§  ja  blo^  fo  mol 
tüiebergefe^en,  —  toirft  S)u  m'xä)  öfter  befuc^en?" 

„D  geiüife,  trenn  xä)  barf." 

„2[ßir  !önnen  bann  aud)  in  bem  ^priuj  3llbretf)t'fd)en  ©arten  fpa.ycren 
ge^cn." 

„C  gelüiß,  Jüenn  ic^  barf." 

„Ober  tütr  get)en  ju  ©d)illiug  unb  effen  6i§,  5luanaö-  ober  ^auiUeuei§; 
baö  aji  id)  immer  am  licbften." 

„D  gehji^,  lueun  id;  barf." 


344  S)eutfd)e  ?Runbfc^au. 

llnb  Bei  biefem  brüten  „ttjenn  iä)  batf"  toat  ha^  ^a^  t)ott;  gffi  fptang 
Qitf,  unb  ein  S5IicE,  in  bem  e§  tüie  ©mpörnnc^  anfftamnitc,  traf  ba§  Äinb.  „^6) 
glanbc,  e§  ift  bie  I)öd)ftc  !^c\i,  Winnie;  ^o^^anna  tnitb  fonft  nngebnlbig."  Unb 
fie  jog  bie  Älingel.  9to§iüitf)a,  bie  f(^on  im  Ülc6en,^immcr  tnar,  trat  gleich 
ein.  „9to§tüit^a,  gieb  5lnnie  ha^  ©eleit  Bi§  brüBcn  gur  Äirc^e.  ^o^anna 
iüartet  ha.  -hoffentlich  §at  fie  fic^  nic^t  erfältet.  @§  foEte  mir  leib  t§un. 
©rü^e  ^o^onna." 

Unb  nun  gingen  Beibe. 

.^anm  aber  ba§  9fo§tüit^a  brausen  bie  %^üx  in§  Scfilo^  fl^^ogen  '^atte, 
fo  riB  Gffi,  h)eil  fie  ju  erfticEen  bro^te,  i^r  ßleib  auf  unb  öerfiel  in  ein 
!rampfl)afte§  Sad)en.  „<So  alfo  fie!^t  ein  Sßieberfe^en  au§/'  unb  babei  ftürjte 
fie  nod^  öorn,  öffnete  bie  ^enfterflügcl  unb  fu(^te  nac^  cttüaS,  ha§  i!^r  bei= 
ftel^e.  Unb  fie  fanb  auä)  tt)a§  in  bcr  5lot^  i^^re»  .^er,^en§.  £o  neben  bem 
^enfter  Jt)ar  ein  Bücherbrett,  ein  :paar  SSänbe  öon  8(^ißer  unb  .Körner  barauf, 
unb  auf  ben  Ö5ebi(^tbü(^ern,  bie  alle  gleiche  .^ö'^e  !^atten,  lag  eine  S$ibel  unb 
ein  (Sefangbud).  ©ie  griff  banac^,  lüeil  fie  tnag  !§aben  mu^te,  bor  bem  fie 
!nieen  unb  beten  !onnte,  unb  legte  SSibel  unb  föefangbuc^  auf  ben  2;if(f)ranb, 
gerabe  ha,  tüo  Winnie  geftanben  ^tte,  unb  mit  einem  heftigen  9iutf  toarf  fie 
fic^  babor  nieber  unb  Ipxaä)  I)alblaut  öor  fi(^  !^in:  „D  2)u  (Bott  im  .|)immel, 
öergieb  mir,  h3a§  \ä)  getrau;  i(^  tüax  ein  ßinb  .  .  .  ^Iber  nein,  nein,  i^ 
trar  lein  Äinb,  ic^  tüar  alt  genug,  um  3u  tniffen,  tüa§  i^  t^at.  ^cl)  !^ob 
e§  au(^  geteuft,  unb  ic^  tüitt  meine  <Bä)idh  nic^t  fleiner  maä)m,  .  .  .  aber 
ha 5  ift  aubiel.  £enn  ba§  !^ier,  mit  bem  Äinb,  ba§  bift  ni(i)t  £u,  (?i5ott,  ber 
mic^  ftrafen  h)itl,  ha5  ift  er,  blo^  er!  ^ä)  i)ab^  geglaubt,  ba^  er  ein  eble§ 
.^erj  f)abz,  unb  i}ah^  mi(^  immer  flein  neben  i^m  gefüllt;  aber  je^t  inei^  i(^, 
ha%  er  e§  ift,  er  ift  Hein.  Unb  tneil  er  Hein  ift,  ift  er  graufam.  5llle§,  luaS 
!lein  ift,  ift  graufam.  '^a^s  f^ai  er  bem  .^inbe  beigebra(^t,  ein  Sc^ulmeifter 
iüar  er  immer,  6rampa§  ^at  i^n  fo  genannt,  f:pöttifc^  bamal§,  aber  er  l^at  '; 
Dtec^t  gehabt.  ,€  getr)i§,  tüenn  \ä)  barf.'  3)u  brauc^ft  nic^t  ju  bürfen; 
icf)  Iritt  euc^  ni(^t  me^r,  ic^  ^aff  eu(^,  auc^  mein  eigen  Äinb.  äBa§  ju  öiel  j| 
ift,  ift  äu  öiel.  @in  Streber  toar  er,  toeiter  nic^t».  —  6^re,  @^re,  @!§re  ... 
unb  bann  ^at  er  ben  armen  ßerl  tobtgefc^offen,  ben  ic§  ni(^t  einmal  liebte 
unb  ben  icf)  Dergeffen  ^atte,  tneil  ic^  i^n  nic^t  liebte.  3)umm^eit  Inar  5lClc§, 
unb  nun  S9lut  unb  5}^orb.  Unb  id^  fc^ulb.  Unb  nun  fc^icft  er  mir  baS  .^inb, 
hjeil  er  einer  5]linifterin  ni(^t§  abfc^lagen  !ann,  unb  c^e  er  ba§  Äinb  fc^itft, 
richtet  er'5  ob  tnie  einen  $pa)3agei  unb  bringt  i^m  bie  5p§rafe  bei  ,h3enn  iä) 
haxY-  ^iä)  e!elt,  tt)a§  icf)  get!§an;  aber  lt)a§  mic^  noc^  me^r  e!elt,  ha^  ift 
eure  S^ugenb.  äBeg  mit  euc§.  ^c^  mu§  leben,  aber  ehjig  tnirb  e§  ja  Jüo^l 
nit^t  bauern." 

%U  9to5h)it^a  toieber!om,  lag  @ffi  am  SBoben,  ba§  ©efic^t  abgetüanbt, 
toie  lebloi. 


Gift  ^^vieft.  345 

SSterunbbrei^tgfte»  ßapitel. 

9iummfc^üttel ,  aU  er  gerufen  tnurbe,  fanb  @ffi'§  ^iiftanb  nic^t  im= 
bcben!lic§.  3)a§  |)e!tif(^e,  ba§  er  feit  ^ai)x  itnb  Sag  an  \X)x  beobachtete,  trat 
i:^m  ou§gefpro(^ener  aU  fruf)er  entgegen,  nnb,  rtiaS  fc^limmer  iinir,  au(^  bte 
erften  ^cic^c^  cine§  5ierbenleiben§  Itiaren  ha.  Seine  ru^ig  freunblic^e  äöeifc 
ober,  ber  er  einen  ^cifa|  öon  Saune  ju  geben  lüufete,  t^at  @ffi  tüof)l,  nnb 
ftc  tüar  rul^ig,  fo  lange  9tumntf(i)üttel  um  fte  tnar.  %U  er  f(^lie§lid^  ging. 
Begleitete  9to§tt)it!^a  ben  alten  §errn  6t§  in  ben  ä>orftur  unb  fagte:  „@ott, 
^err  ®e!^eimrat^,  mir  ift  fo  bange;  tt)enn  e§  nu  mal  tüieber!ommt ,  unb  e§ 
!ann  boc^ ;  ©ott,  —  ha  l§ab'  i(^  ja  feine  rut)ige  6tunbe  me!^r.  @§  tüar  aBer 
bod)  auc^  3u  t3iel,  ha^  mit  bem  Äinb.  £)ie  arme  gndbige  grau.  Unb  no(^ 
fo  jung,  h)o  manche  erft  anfangen." 

„Saffen  Sie  nur,  9to§h)it^a.  I^ann  not^  ^ttte»  mieber  trerben.  5IBer  fort 
muB  fte.     äöir  tüollen  fc^on  fe^en.    3Inbere  Suft,  anbcre  5}knfc^en." 

3)en  3toeiten  Sag  banai^  trof  ein  ^rief  in  |)ol)en=  (Kremmen  ein ,  ber 
lautete:  „ßJnöbigfte  g-rau!  5}leine  alten  freunbf(^aftlid)en  ^ejie^ungen  3U 
ben  Käufern  SSrieft  unb  Stelling,  unb  nid)t  ^um  tüenigften  bic  ^^erjlici^e  ßiebe, 
bie  ic^  5U  ^l^rer  grau  Soc^ter  l)egc ,  Serben  biefe  feilen  rechtfertigen.  @§ 
ge^t  fo  nic§t  Iceitcr.  3f)re  grau  Soc^ter,  tnenn  nic^t  ettna»  gef(^iel)t,  ba§  fte 
ber  6infom!eit  unb  bem  Sc^mer]li(^en  i^re§  nun  feit  ^a!^ren  gefü!t)rten  SeBen^ 
entreißt,  hjirb  fc^nell  !^infiec§en.  @ine  ®i§pofttion  3U  5pi)tifi§  mar  immer  ha, 
mes^alB  \ä)  fc^on  Oor  S'^'^jfen  @my  öerorbnete;  ju  biefem  alten  UcBcl  ^at  ft(!^ 
nun  ein  neuc§  gefeilt:  il}re  sterben  jel^ren  ftc^  auf.  3)em  @in^alt  jn  tl^un, 
ift  ein  Suftmec^fel  nötljig.  ?l6er  mo^in?  6»  mürbe  ni(^t  fc^mer  fein,  in  ben 
fc^lcftf(^en  Zobern  eine  5lu§ma^l  3U  treffen,  SaljBrunn  gut,  unb  Oteiner], 
liegen  ber  51eroencompli!ation,  no(^  beffer.  5tBer  ey  barf  nur  .^of)en-6remmcn 
fein.  3)enn,  meine  gnäbigftc  grau,  lüa§  3f)rer  grau  Soi^ter  (Sencfung  Bringen 
!ann,  ift  nic^t  Suft  altein;  fte  fied)t  !^in,  toeil  fte  nid)t§  "^at  al§  O^ogtnitl^a. 
S)ienertreue  ift  fc^ön,  aber  Elternliebe  ift  Beffer.  35er3ei()cn  Sie  einem  alten 
tDlanne  bie§  Sic^cinmifdjen  in  £>inge,  bie  ienfeit§  feines  är^tlii^en  ^Berufe» 
liegen.  Unb  boc^  and)  mieber  ni(^t,  benn  e§  ift  fd)lie^lid)  auä)  ber  ^tr^t,  ber 
l)icr  fprid^t  unb  feiner  ^flic^t  nac^,  öcr.^eü^en  Sie  bie»  äBort,  gorberungen 
ftellt  ...  ^c^  l)aBe  fo  Diel  öom  Seben  gefef)en  .  .  .  aber  nic^t'?  meljr  in 
biefem  Sinne.  W\t  ber  ^itte,  mic^  ^^lircm  öerrn  (Scmal)l  cmpfef)len  3U 
toollen,  in  bor^üglidjer  @rgeBenf)cit  Dr.  9tummf(^üttcl." 

grou  "0.  33rieft  f)atte  ben  33rief  il)rem  5Jknne  üorgclefen ;  beibe  fa§en  ouf 
bem  fd)attigen  Stcinfliefengange,  ben  föartcnfaal  im  9tüden,  ba>^^  3ionbel  mit 
ber  Sonnenul)r  bor  fic^.  £'er  um  bie  gcnfter  ftd)  rantenbe  milbe  ^fficin  Be= 
tocgte  fic^  lei§  in  bem  Snftjugc,  ber  ging,  unb  über  bem  äöaffer  ftanben  ein 
paar  Sibetten  im  'gellen  Sonnenf(^ein. 

SSrieft  fc^U)ieg  unb  trotnmelte  mit  bem  ginger  auf  bem  ir)eeBrett. 

„58itte,  trommle  nic^t;  fprid)  lieBer." 

„?l(^,  Suife,  ma§  foH  id)  fagen.  Xa§  id)  trommle,  fagt  gerabc  genug. 
2)u   meifet  feit  ^a[)X  unb  Sag,    mic  \d}  barüber  beute.    S)amalö,   aly  ^nn= 


346  S^eutfcfie  Dtunbfcfjau. 

ftettcn'ö  fStk]  tarn,  ein  ^li^  auö  ^eittem  .f){tnittcl,  bantals  Wax  \ä)  £)cmer 
5!)leiiiimg.  5lbei-  ha^  ift  nun  |(^on  tnicber  eine  !^al6e  6toig!ett  f)er;  foH  i(^ 
liier  Bis  an  mein  SebenSenbe  ben  (5)roBinquifitot  fpielen?  ^c^  !ann  S)ir  fagen, 
ic^  §a6'  c§  feit  lange  fott  ..." 

„Waä^t  mix  feine  SSottnütfe,  trieft;  id§  liebe  fie  fo  iüie  £)u,  bielleid)! 
no(^  mel^t;  ^eber  !^at  feine  5lrt.  5l6et  mon  lebt  boi^  ni(^t  blo§  in  bet  SCßelt, 
um  f(^tt)ac^  unb  gärtlid^  p  fein  unb  5tIIe§  mit  51a(i)fic^t  ju  be^anbeln,  toaQ 
gegen  ©efe|  unb  (S^ebot  ift  unb  toa§  bie  ^Jtenfc^en  ü er ui'tl^ eilen  unb,  öor= 
läufig  menigfteng,  oud)  nod§  —  mit  9ie(^t  öerurt^cilen." 

„3I(i)  tüa§.    (äin§  gel^t  öor." 

„9iatürli(^,  @in§  ge!§t  öor;  ober  tua»  ift  ba§  6ine?" 

„Siebe  ber  Altern  gu  i^ren  Äinbern.  Unb  tüenn  mon  gor  blo§  eine^ 
l)at  .  .  ." 

„3)ann  ift  e§  borbei  mit  Äateii)i§mu§  unb  5[Roral  unb  mit  bem  5lnfpruc^ 
ber  ,@efeEf(^aft'." 

„5I($,  Suife,  lomme  mir  mit  ^atec^iSmuS  fo  öiel  £)u  hjittft;  ober  lomme 
mir  nid^t  mit  ,(S5efeIlfc^aft'." 

„@§  ift  fe^r  fc^tuer,  fic^  o!^ne  ©efeltfc^oft  gu  bereifen." 

„C:^ne  ßinb  au(^.  Unb  bonn  glaube  mir,  Suife,  bie  ,ß)efcllf(^aft^  tüenn 
fie  nur  tüill,  !ann  au(^  ein  5luge  jubrüden.  Unb  iä)  fte^e  fo  ju  ber  ©od^e: 
lommen  bie  9?ot^enomer,  fo  ift  eS  gut,  unb  lommen  fie  ni(i)t,  fo  ift  c§  auä^ 
gut.  ^ä)  toerbe  gonj  einfod^  telegrop^^iren :  ,(Sffi,  !omm.'  SSift  S)u  ein= 
öerftonben?" 

©ie  ftonb  auf  unb  gob  i^m  einen  .^u^  auf  bie  6tirn.  „91atürli(^  bin. 
i(^'§.  3)u  foltteft  mir  nur  leinen  33orlt)urf  moc^en.  ©in  leichter  Schritt  ift 
e§  ntd^t.    Unb  unfer  ßeben  tüirb  öon  6tunb  on  ein  onbere»." 

„^ä)  !onn'§  ouS^lten.  S)er  tRopg  fte!^t  gut,  unb  im  |)erbft  !onn  iä) 
einen  |)afen  f)e^en.  Unb  ber  3fiot^toein  fi^metft  mir  no(^.  Unb  menn  iä)  ha^ 
^inb  erft  mieber  im  §aufe  ^abz,  bann  fc^medft  er  mir  noc^  beffer  .  .  .     Unb 

nun  tüiß  \ä)  ha§  ^Telegramm  f(^icEen." 

*  * 

* 

(Sffi  tüor  nun  fc^on  über  ein  ^al6e§  ^a^x  in  .^o!^en  =  Kremmen ;  fie  be= 
lT3o!^nte  bie  beiben  3i^w^cr  im  erften  ©totf,  bie  fie  fdion  früher,  iDenn  fie  ju 
SScfuc^  bo  mor,  beiüot)nt  ^otte;  ba§  größere  mor  für  fie  :perfönli(^  hergerichtet, 
nebenan  fc^lief  9lo§tt)it^a.  2öa§  9ffummf(^üttel  öon  biefem  5lufent^olt  unb 
oll'  bem  onbern  @uten  ertüortet  !§otte,  ba§  l)atte  fi(^  au^  crfüttt,  fo  tneit 
fi(^'§  erfüllen  tonnte.  5i)a§  ^üfteln  lie§  noc^,  ber  !§erbe  ^nc{,  ber  bo§  fo 
gütige  (Seficljt  um  ein  gut  3;;§eil  feine§  SiebreijeS  gebracht  ^otte,  fi^tüonb  mieber 
^in,  unb  e§  lamen  Sage,  tno  fie  toieber  lochen  fonnte.  SSon  ßeffin  unb  Slttem, 
mas  bo  jurücE  log,  tnurbe  hjenig  gefprodjen,  mit  alleiniger  5lu§na§me  bon 
fyrou  ö.  $ßobben  unb  natürlich  bon  ©ie^ljübler,  für  ben  ber  alte  trieft  eine 
Ie6f)ofte  SSorliebc  ^otte.  „S)iefer  Sllonjo,  biefcr  $Preciofa=©panier,  ber  einen 
'Ftirombo  beherbergt  unb  eine  Srippelli  gro^gie^t,  —  ja,  ha§  mu^  ein  (Benie 
fein,  baä  la^  id)  mir  ni(^t  ousreben."  Unb  bonn  mu^te  fid^  @ffi  bequemen, 
i^m  ben  gongen  ©ieöpbler,  mit  htm  §ut  in  ber  §onb  unb  feinen   enblofen 


m  trieft.  347 

5lttig!eit5öetBeugungen  botjufptelen,  tüaS  fte.  Bei  htm  \i}x  eigenen  9ta(^a^ntung§:- 
talcnt,  fe^x  gut  konnte,  tTo|bem  aber  ungern  if^at,  tüeil  fie'S  attcntal  aU  ein 
Unrecht  gegen  ben  guten  unb  lieben  5Jlcnf(^en  empfanb.  —  35on  ^nnftetten 
unb  Winnie  tt)ar  nie  bie  9icbc,  tnielüol^I  feftftanb,  baß  Winnie  (Sr6to(^ter  fei,  unb 
|)o^en=6remmen  i!^r  jufallen  Inürbe. 

^a,  @tfi  ^ß^^6  tüieber  auf,  unb  bie  Warna,  bie,  nac^  i^rauenart,  nic^t  ganj 
abgeneigt  toax,  bie  gan^e  6ad^e,  fo  fc^merälic^  fie  blieb,  oI§  einen  intereffanten 
fyoll  anjufe^^en,  Wetteiferte  mit  i^rem  53ianne  in  Siebea=  unb  3lufmer!fam!cit§= 
begeugungen. 

„Solchen  guten  äBinter  l^aben  iüir  lange  ni(5§t  geljobt,"  fagte  SSrieft.  Unb 
bann  erl)ob  fic§  @ffi  öon  ifjrent  5pia|  unb  ftreid^elte  i^nt  bo§  fpärlic^e  §aar 
auy  bcr  @tirn.  5lber  fo  fd^ön  ba§  5lller'  toar,  auf  @ffi'§  @efunbf)eit  ^in  an= 
gefe^en,  tnar  eS  bo(^  3llle§  nur  ©c^ein,  in  2ßa^r!^eit  ging  bie  ßranfljeit  tüeiter 
unb  3e!^rte  ftill  ba»  Seben  auf.  SBenn  @ffi  —  bie  tüiebcr,  tüie  bamal»  an 
if)rem  SSerlobungytage  mit  ^nnftetten,  ein  blau  unb  IneiBgeftreifte»  £ittel!leib 
mit  einem  lofen  (Bürtel  trug  —  rafc^  unb  elaftifd^  auf  bie  Altern  jutrat,  um 
il^nen  einen  guten  53lorgen  ju  bieten,  fo  fa^en  fic^  biefe  freubig  öertüunbert 
an,  freubig  öertnunbert,  aber  bo(^  oud)  tüel^müt!^ig,  töeil  il^nen  nic^t  entgegen 
tonnte,  ha'^  e^  ni(^t  bie  l^eEe  ^ugenb,  fonbern  eine  3}erflärt^eit  tüar,  U)a§  ber 
fd^lanfen  @rfct)einung  unb  ben  leud^tenben  Singen  biefen  eigentümlichen  5lu§= 
brurf  gab.  SlUe,  bie  fc^ärfer  j^ufaljen,  fal)en  bieg,  nur  (äffi  felbft  fa!^  e§  nic§t 
unb  lebte  ganj  bem  ß)lüd§gefü^Ie,  luieber  an  biefer  für  fie  fo  freunblic^  frieb= 
rei(f)en  ©teile  ju  fein,  in  ,^erfö()nung  mit  benen,  bie  fie  immer  geliebt  ^atte 
unb  öon  benen  fie  immer  geliebt  lüorben  Inar,  auc^  in  ben  ^a^ren  i^re§ 
@lenb§  unb  i^rer  3}erbannung. 

©ie  befc^äftigte  fid^  mit  allerlei  äßirt^fd^aftlid^cm  unb  forgte  für  2lui= 
fc^mütfung  unb  tleine  3}erbefferungen  im  ^au5^alt  3^r  ©inn  für  ba§ 
©c^öne  lieB  fie  barin  immer  ba§  Ütid^tige  treffen,  ßefcn  aber  unb  öor  Slttem 
bie  Sefd^äftigung  mit  btn  fünften  batte  fie  gang  aufgegeben,  „^c^  ^ahc 
baoon  fo  öicl  gehabt,  ha^  ic§  fro!^  bin,  bie  §änbc  in  ben  ©c§o§  legen  gu 
!önnen."  @»  erinnerte  fie  auc^  tüol)l  gu  fe!^r  an  il)re  traurigen  2;age.  ©ie 
bilbete  ftatt  beffen  bie  ßunft  au§,  ftiH  unb  entgürft  auf  bie  51atur  jn  blidfen, 
unb  U)enn  ha§  Saub  öon  ben  5platanen  fiel,  lüenn  bie  ©onncnftra^lcn  auf  bem 
@i§  be§  tleinen  3:eic^e§  bli^ten  ober  bie  erften  ßrocuy  auy  bem  noä)  ^alb 
tüinterlic^en  Oionbel  aufblühten,  —  ha^  t^at  il)r  n)o^l,  unb  auf  all  bog  tonnte 
fie  ftunbenlang  blirfen  unb  babei  öergeffen,  toa^  i^r  ba^  ßeben  öcrfagt,  ober 
rid)tigcr  tt)ol)l,  um  \m^  fie  fic^  felbft  gebrad)t  l)atte. 

Sefuc^  blieb  ni(^t  ganj  au»,  nidjt  alle  fteUten  fid)  gegen  fie;  i^rcn  §aupt= 
öerte^r  aber  §atte  fie  boc^  in  ©cl)uU)au§  unb  ^Pfarre. 

2:a^  im  ©c§ulf)au§  bie  Slöc^ter  ausgeflogen  Inarcn,  fc^abcte  ni(^t  öiel,  e§ 
Irürbc  nid)t  mef)r  fo  rec^t  gegangen  fein;  aber  ^u  3at)nfe  felbft  —  ber  nic^t 
blo§  gang  ©(^h)ebifd)=$ommcrn,  fonbern  and)  bie  Äcffiner  C'^^egenb  aly  fcanbi= 
naöifd)e§  33orlanb  anfal)  unb  beftänbig  barauf  begüglid;c  fragen  ftcüte  — ,  gu 
biefcm  alten  ^reunbe  ftanb  fie  beffer  bcnn  je.  „^a,  ^s^^ijnk,  tüir  l)atten  ein 
3^ampffd)iff,  unb  tüie  idj  ^^nen,  glaub'  id),   fdjon  einmal  fdiricb  ober  Diel= 


348  Scutjdjc  9tiinbicl)rtu. 

teilet  anä)  fd)ott  mal  etjäljlt  !§aBe,  Bcinalje  trär'  ic^  tuirflirf)  'rüBer  nac^  2ßi§Bt) 
cjefommen.  S)en!cn  ©te  fic^.  Beinahe  nad)  2Bi§Bt).  6§  ift  fomifcf),  ahtx  \ä) 
tann  eic^cntlic^  üon  titelem  in  meinem  £e6en  fagcn  ,bnnaiy." 

„(Sdjnbe,  fdjabe,"  jagte  ^a^nfe. 

„3a,  freilid^   j(^abe.    5(6er   ouf  9tügen   Bin   i(^    h)ir!lid)   um^etgefa^ren. 

Unb  ba§  tüäte  fo  toa§  für  ©ic  geiüefen,  Sa'^nfe.    3)en!en  ©ie  [lä),  5lr!ona  mit 

einem  großen  2Benben=ßagerpla|,  ber  noc^  fic^tbar  fein  foll;  benn  ic^  Bin  ni(^t 

^inge!ommen;  aBet  nidjt  aHjn  lücit  boüon  ift  bex  §ei:t^a=©ee  mit  toei^en  unb 

^elBen  ^Jhtmmeln.    ^ä)  IjaBe  ba  öiel  an  ^^re  ^ettl^a  bcn!en  muffen  .  .  ." 

„9tnn,  ja  ja,  öett^o  .  .  .  5l6er  ©ie  tooHten  öon  bem  .^eTtf)a  =  ©ee 
f^rec^cn  ..." 

„^a,  ha§  tüoUV  \ä}  .  .  .  Unb  ben!en  ©ie  ft(^,  ^a'^nle,  bic^t  an  bem 
©ee  ftanben  gtüei  gro^e  Dpferfteine,  Blan!  unb  no(^  bie  Spinnen  btin,  in  benen 
öorbem  bo§  ^lut  aBlief.  ^ä)  tjobt  öon  ber  ^dt  an  einen  Sßibertüitten  gegen 
bie  Söenben." 

„2t(^,  gnäb'ge  f^rau,  öer,^ei!^en.  5lBer  ha§  tüaren  io  !einc  Sßcnben.  £)a§ 
mit  ben  O^fetfteinen  unb  mit  hcm  §crtt)a-©ee,  ha§  tüor  jo  fi^on  tüieber  öiel, 
tiel  früher,  ganj  öor  Christum  natuni;  reine  ©ermanen,  öon  benen  tüir  aUe 
aBftammen  .  .  ." 

„SßerfteBt  \iä),"  ladete  @fft,  „öon  benen  töir  alle  aBftammen,  bie  3a^n!e'§ 
geh3i^  unb  öielleid)t  au^  bie  S3rieft'§." 

Unb  bann  Iie§  fie  Otügen  unb  ben  .5ertt)a=©ee  faUen  unb  fragte  nai^  feinen 
(SuMn  unb  trieli^c  iljm  lieBer  tüören,  bie  öon  ^ert^a  ober  bie  öon  §ertt)a. 

3a,  6ffi  ftanb  gut  ju  3a^n!e.  5l6er  tro^  feiner  intimen  ©teEung  ^u 
§ertr]a=©ee,  ©canbinaöien  unb  äßiSBt),  löar  er  bo(^  nur  ein  einfacher  5Jlann, 
unb  fo  !onnte  c§  nii^t  töo!^l  au§6IeiBen,  ba^  ber  öereinfamten  jungen  f^rau 
bie  ^piaubereien  mit  5Hemet)er  um  S5iele§  lieBer  hjaren.  ^m  §erBft,  fo  lange 
fi(^  im  5par!e  :|3romenieren  lie^,  l^atte  fie  benn  aud§  bie  §ülle  unb  ^ütte 
baöon ;  mit  bem  ©intreten  be§  SBinterS  aBer  !am  eine  me^rmonatlic^e  Unter= 
Brechung,  toeil  fie  ba§  ^rebiger^auä  felbft  ni(^t  gern  Betrat;  y^rau  5paftor 
^iieme^er  tnar  immer  eine  fe^r  unangenehme  fyrau  gelüefcn  unb  fc^lug  je^t 
öoltenb»  f)of)e  2^öne  an,  tro^bem  fie,  nac^  5lnfi^t  ber  (5)emeinbe,  felBer  ni(^t 
ganj  cinlöanbSfrei  toar- 

3)o§  ging  fo  ben  ganzen  Sßinter  burc^,  fel)r  ju  @ffi'§  Seiblüefen.  2ll§ 
bann  aBer,  5lnfang  5lpril,  bie  ©träudjcr  einen  grünen  9tanb  geigten  unb  bie 
$ar!loegc  rafd)  aBtrodnctcn,  ba  mürben  and)  bie  ©pa^iergänge  mieber  auf= 
genommen.        ^ 

Einmal  gingen  fie  auc^  fo.  3Son  fern  !§er  !§örte  man  ben  .^udud,  unb 
ßffi  3ät)ltc,  töic  öiele  5)iale  er  rief,  ©ie  l^atte  fic^  an  ^liemeljer'ö  ^rm  ge= 
l^ängt  unb  fagte:  „^a,  ha  ruft  ber  ^udurf.  ^ä)  mag  i()n  nid)t  Befragen, 
©agen  ©ie,  ^reunb,  inaci  galten  ©ie  öom  SeBen?" 

„%ä),  lieBe  ßffi,  mit  foli^en  ^octorfragen  barfft  £)u  mir  nic^t  fommen. 
2)a  mu^t  ®u  3)i(^  an  einen  ^^ilofop^en  toenben  ober  ein  5lu§fc^reiBen  an 
eine  f^^acultät  machen.  2ßa§  id^  öom  SeBen  t)alte?  23iel  unb  toenig.  ^Hit^ 
unter  ift  e§  rec^t  öiel  unb  mitunter  ift  e§  rei^t  menig." 


effi  »rieft.  349 

„S)a§  ift  rec^t  ^teunb,  ha§  cjefdllt  mir;  mel}r  6raii(^'  iä)  nic^t  311  toiffen." 
llnb  ol§  fie  ha§  ]o  fogte,  tüaxm  fie  Bi^S  an  bie  <5d)au!el  gcfomntcn.  @ie 
fprang  l)inauf,  mit  einer  SSeljenbigfcit  lüie  in  i^ren  jüngficn  5Jcäb(^cntagen, 
nnb  e!§e  fic^  no(^  ber  5llte,  ber  i^x  ^nfa!^,  bon  feinem  h,alimi  Sc^redf  erholen 
tonnte,  !^uc!te  fie  fdjon  3mi]d)en  ben  gtnci  Striaen  nicber  nnb  fe^te  ha^ 
©(^ou!el6rett-  bur(^  ein  geic^ictteö  5luf=  nnb  5Iieberf(^netten  ii§re§  ßörperS  in 
S3emegnng.  6in  paar  ©ecnnben  noc^,  nnb  fie  flog  bnrc^  bie  Snft,  nnb  6Io§ 
mit  einer  ,£)anb  fii^  ^altenb,  ri§  fie  mit  ber  anberen  ein  fleine§  Seibentuc^ 
öon  23rnft  nnb  ^aly  nnb  fd)tüen!te  e§  tüie  in  ©lue!  nnb  Ue6ermntr>  S)ann 
lie§  fie  bie  @(^an!el  tüieber  langfam  ge'^en  nnb  fprang  ^eraö  nnb  na~^m 
mieber  9'iiemet)er'£i  5(rm. 

„6ffi,  3)n  6ift  bod)  nod)  immer  tüie  S)u  früher  tüarft." 

„9tein.  ^c^  tüottte,  e§  tüöre  fo.  5(ber  e§  liegt  ganj  ^uxM,  nnb  xä)  ^a6' 
cy  nur  no(^  einmal  ücrfui^en  Inotten.  5lc^,  toie  fi^ön  eö  tt)ar,  nnb  löie  mir 
bie  Snft  mot)ltl)at;  mir  tüar,  al§  flog'  ic§  in  ben  .^immel.  £)b  iä)  luol^l 
^ineinfomme?  6agcn  ©ie  mir'ö,  ^rennb,  ©ie  muffen  es  iniffen.  ^itte, 
bitte  ..." 

9liemet)er  na^m  i!^rcn  ßopf  in  feine  jlrei  alten  -öänbe  nnb  gab  i!^r  einen 
Än^  anf  bie  6tirn  nnb  fagte:  „^a,  6ffi,  S)n  tüirft." 

^^ünfunbbtet^igfteg  ßapitel. 

@ffi  töar  ben  gangen  2;ag  branden  im  $Por!,  ineil  fie  ba§  Snftbebiirfni^ 
I)atte;  ber  alte  Q^riefacler  Dr.  SKiefifc  mar  anc§  einöerftanbcn  bamit,  gab  i^r 
aber  in  biefcm  ©lüde  boc^  ju  toiel  ^rcifjeit,  5U  t^nn,  tüo§  fie  tuoEe,  fo  ba§ 
fie  fi(^  mät)renb  ber  falten  2^age  im  5Jtai  ^eftig  ertöltete:  fie  tüurbe  fiebrig, 
bnftete  Diel,  nnb  ber  S)octor,  ber  fonft  jeben  britten  2;ag  !^erüber  lam,  !am 
fe^t  töglid}  nnb  mar  in  SSerlegen^eit,  tüie  er  ber  ©adje  beüommen  fotte,  benn 
bie  ©d)laf=  nnb  §nftenmittel,  naä)  benen  @ffi  öerlangte,  tonnten  il}r  be§ 
lieber»  Ijalber  nii^t  gegeben  tüerben. 

„2)octor,"  fagte  ber  alte  33rieft,  „loa»  tüirb  auy  ber  ©efc^ic^te?  ©ie 
lennen  fie  \a  öon  Hein  anf,  ^aben  fie  gel^olt.  5JUr  gefällt  ha^  3lEe§  nidjt; 
fie  nimmt  fidjtlid)  ab,  nnb  bie  rotljen  -Q^lede  nnb  ber  ©lang  in  ben  Singen, 
tüenn  fie  mi(^  mit  einem  5Jiale  fo  fragenb  anfielet.  2öa§  meinen  ©ie  ?  2Ba§ 
tüirb?    5}hiB  fie  fterben?" 

äßiefife  tüicgte  ben  ßopf  langfam  t)in  nnb  l)er.  „S)a§  tüitt  id)  nid)t  fagen, 
|)etr  ü.  trieft.  S)afe  fie  fo  fiebert,  gcfäKt  mir  nic^t.  5lber  lüir  tüerben  e§ 
fd)on  tüieber  'rnnter  fliegen,  bann  mnfj  fie  nad)  ber  ©d)tüei^  ober  nad)  5Jientone. 
3ieine  ßuft  nnb  frennblid)e  (^inbrüde,  bie  ha^2  Sllte  nergeffcn  madjen  ..." 

„Set^e,  ßeti^e." 

„^a,  l^etf)e,"  läd)elte  Söiefüe.  „©cljabe,  bau  nny  bie  alten  ©c^tüeben,  bie 
Ökiei^en,  blofe  ha5  äßort  Ijinterlaffcn  Ijaben  nnb  nid)t  gugleid)  anä)  bie  CneHe 
fclbft  .  .  ." 

„Ober  tüenigfteng  ha§  9iecept  bagn,  äBäffer  tüerben  ja  ieljt  nad^  33orfd}rift 
nadjgcmadjt.     5ltle  äßctter,  äßiefife,  ha^j  tüör'  ein  Ök'fdjäft,  tüenn  tüir  baraiif 


350  STcutfc^e  SRunbfc^nu. 

^'m  ein  ©onotoxium  anlegen  fönnten:  ^^riefac!  aU  35ei-geffcn'§eit§queIIe.  5hm, 
tootläntig  tooEen  \üxx  e§  mit  ber  Sfliöiera  öerfnd^en.  ^entone  ift  ja  tno^l 
9?it)iera?  3)ie  ^oxnpixife  jtnb  ^tüat  in  biefem  ?Ingen6li(fe  f(^le(^t,  oBer  h)a§ 
jein  mu^,  mn§  fein.    ^(^  Iretbe  mit  meinet  ^ran  baxüber  fptec^en." 

3)a§  tl^at  er  benn  au(^  nnb  fanb  fofort  feiner  ?^xau  ^wft^^^Tnung ,  beten 
in  legtet  ^eit  —  iro^l  nntet  bem  (SinbtncE  3ntürfge3ogenen  Se6en§  —  ftat! 
ettüoc^te  Suft,  nnc^  mal  ben  ©üben  jn  fe^en,  feinem  33otfct)Ioge  jn  §ülfe  !am. 
SlBet  @ffi  felbft  tnotttc  ni(^t§  baöon  lüiffen.  „2öie  gnt  ^^x  gegen  mic^  feib. 
Unb  \ä)  Bin  cgoiftifc^  genwg,  läj  tüiitbe  ba§  £)p\^x  auä)  annehmen,  inenn  iä) 
mit  ettüoS  boöon  üetf^töc^e.  Wix  fte^t  e§  aBet  feft,  bo§  e§  mit  BIo^  fc^oben 
toütbe." 

„S)a§  tebeft  3)u  S)it  ein,  (Sffi." 

„5iein.  ^ä)  Bin  fo  tei^Bat  geJDotben;  5IIIe§  ätgett  mic^.  5lii^t  ^iet  Bei 
(gn(^.  ^!^t  öettnö^^nt  mic^  nnb  täumt  mit  5lIIe§  au§  bem  SOBege.  5lBet  onf 
einet  Steife,  ba  gel^t  bo§  ni(^t,  ba  lä^t  fxä)  ba§  Unongene!§me  nid)t  fo  Bei 
©eite  t!§un;  mit  bem  6c^affnet  föngt  e§  an,  unb  mit  bem  ßellnet  !^ött  e§ 
onf.  SBenn  \^  mit  bie  fuffifanten  ÖJefic^tet  Blo^  öotftelle,  fo  lüitb  mit  fc^on 
ganj  !§ei^.  5iein,  nein,  lo^t  mi(^  !^iet.  ^ä)  mag  ni(^t  mc'^t  tneg  Oon  .f)o^en= 
G^tcmmen,  !^iet  ift  meine  ©teile.  ®et  |)eliotto|)  nnten  auf  bem  9tonbel,  um 
bie  ©onnenu'^t  l^etum,  ift  mit  lieBet  aU  5}lentone." 

9iac^  biefem  Öefptät^e  lie§  mon  ben  $pian  triebet  faöcn,  unb  äßiefüe,  fo 
öiel  et  fi(^  Oon  Italien  oetfptoi^en  ^atte,  fagte :  „S)a§  muffen  iDit  tefpectiten, 
benn  ha^  finb  !eine  Saunen;  folc^e  ^taufen  !^aBen  ein  fe!^t  feineö  (S^efü^I  unb 
tüiffen,  mit  metftttütbiget  ©i(^ett)eit,  tnaS  i!§ncn  f)ilft  nnb  lt)a§  ni(i)t.  Unb  h3a§ 
f^tan  @ffi  ba  gefagt  l^ot  öon  ©(^affnet  unb  ßellnet,  bo§  ift  bo(^  anc^  eigentli(^ 
gonj  tic^tig,  unb  e§  giBt  teine  ßuft,  bie  fo  tnel  ^eiÜtaft  {)ötte,  ben  |)6tel= 
ätget  (inenn  man  fi(^  üBet^au:^3t  batüBet  ätgett)  ^n  Balanciten.  2llfo  laffen 
toit  fte  l^iet;  tnenn  e§  nic^t  ba§  Sefte  ift,  fo  ift  e§  getoi^  nii^t  ha§  ©c^lcd^teftc." 

S)a§  Beftätigte  fic^  benn  au(^.  @ffi  et^olte  fi(^,  na^m  um  ein  (SetingeS 
toiebet  ^u  (bet  alte  SBtieft  gel^ötte  3u  ben  Sßiegefanatifetn)  unb  oetlot  ein 
gut  S^eil  i!^tet  ÜteijBatfeit.  £)aBci  tnat  aBet  i^t  SuftBebütfni^  in  einem  Be= 
ftänbigen  Sßac^fen,  unb  jumal  tüenn  Sßefttüinb  ging  unb  gtaue§  ©elnöl!  am 
^immel  30g,  öetBtac^te  fic  öiele  ©tunben  im  gteien.  5ln  folc^en  S^agen  ging 
fte  lüo^l  auä)  auf  bie  Reibet  !^inan§  unb  in§  ßu(i§,  oft  eine  l^alBe  5Jleite  U)eit, 
unb  fe|te  fi(^ ,  tnenn  fie  mübe  gelnotben ,  auf  einen  |)ütben3aun  unb  fa!§ ,  in 
Stöume  öetloten,  auf  bie  9tannn!eln  unb  totljen  5lmpfetftanben,  bie  ft(^  im 
SQßinbe  Betnegten. 

„£)u  ge!§ft  immet  fo  allein,"  fagte  f^tau  öon  iötieft.  „Untet  unfeten 
Seuten  Bift  ®u  fielet;  aBet  e§  fd^Ieic^t  auä)  fo  oiel  ftembeS  ©efinbel  um^et." 

£)a§  mochte  bod)  einen  ßinbtuif  auf  6ffi,  bie  an  ©efa'^t  nie  gebac^t 
]§atte,  unb  al§  fte  mit  9io§n)it:^a  aEein  tnat,  fagte  fte:  „3)i(^  fonn  \ä)  niäjt 
gut  mitnel^men,  9io§tDit^a;  ^u  Bift  ju  bitf  unb  ni(^t  me^t  feft  auf  ben 
m^en." 

„5ht,  guäb'ge  ^tau,  fo  f(^limm  ift  e§  boc^  noc^  uid)t.  ^c^  fönnte  ia 
bod^  no(^  "^eitat^en." 


m  ^Brieft.  351 

„^aiüxliä),"  lachte  @ffi.  „S)a§  fantt  man  immer  nod).  5l6ei'  inei^t  3!)u, 
1Ro§ix)itl§a,  U)enn  i(^  einen  |)nnb  ^ättc,  her  mic^  Begleitete.  ^apa§  ^agb^nnb 
:^at  gar  !ein  5Uto(i)ement  für  mi(^,  ^aS'^^i^^'^e  finb  fo  bnmm,  nnb  er  rii^rt 
fid^  immer  erft,  U)enn  ber  Söger  ober  ber  (Särtner  bie  f^Iinte  öom  9liegel 
nimmt,    ^ä)  mu§  je|t  oft  an  ÜtoEo  ben!en." 

„3a/'.fogtc  9io§tüitt)a,  „fo  "tüa§  mic  9toIIo  !§a6en  fie  ^ier  garniert. 
5lBer  bamit  tüitt  ic^  nid)t§  gegen  ,^ier'  gefagt  ^aben.  -öo'^en^  Kremmen  ift 
fe^r  gnt." 


@§  h)or  brei,  üier  2^age  na^  biefem  (i5efprä(^e  ^tüifc^en  @ffi  nnb  9to§h)it^a, 
ha^  ^nnftetten  nm  eine  (Stnnbe  frü£)er  in  fein  5lrbeit§,]immer  trat  aU  ge= 
loö^nlic^.  £)ie  5}lorgenfonne,  bie  fe!^r  t)ell  fc^ien,  !^atte  il^n  getoedEt,  nnb  toeil 
er  füllen  mod)te,  ba^  er  nicfjt  iüieber  einfc^Iafen  tnürbe,  tt)ar  er  aufgeftanben, 
lim  fi(f)  an  eine  5lr6eit  ju  machen,  bie  f(^on  feit  geraumer  3cit  ber  @rtebignng 
§arrte. 

9hin  tüor  e§  eine  33iertclftnnbe  naä)  %ä)i,  nnb  er  üingelte.  ^o^anna 
Brachte  ba§  ^yrü^^ftüdytoBIett,  anf  bem,  neben  ber  ^reug^eitnng  nnb  ber  Diiorbs 
bentfc^en  5lIIgemeinen,  au(^  nü(^  gtnei  SSriefe  lagen.  @r  überflog  bie  5lbreffen 
otnb  ertannte  an  ber  §anbfc^rift,  ba§  ber  eine  öom  53linifter  tüar.  5l6er  ber 
anbcre?  Der  ^Poftftem^el  tnar  ni(^t  beutlid)  ju  lefen,  nnb  ba§  „@r.  3Bof)l= 
geboren  §errn  SSaron  öon  ^nnft^tten"  bezeugte  eine  glüc!li(^e  llnüertrantbeit 
mit  ben  lanbe§übli(^en  Sitnlatnren.  S)em  entfproc^cn  anc^  bie  ©d^rift^ügc 
Don  fe!^r  ^rimitiöem  6l)arafter.  5lber  bie  äßo^nunggangabe  toar  tuieber  mer!= 
mürbig  genau:  W.  ^eit^ftra§e  Ic,  jtnei  S^reppen  i)oä). 

^nnftetten  mar  SSeamter  genug,  um  ben  33rief  öon  „ßjcellenj"  juerft  ju 
erbrechen.  „5Jtein  lieber  ^nnftetten !  ^c^  freue  mi(^ ,  3^ncn  mitt^cilen  ju 
können,  ha^  ©eine  9)lajeftät  ^^rc  Ernennung  ju  unterjeit^nen  gerul^t  ^dbm 
unb  gratulire  ^'^nen  aufrichtig  baju."  ^nnftetten  tnar  erfreut  über  bie  licbeny= 
mürbigen  feilen  be§  5Jtinifter§ ,  faft  me^r  al§  über  bie  @ruennung  felbft. 
£)enn  ma»  ha§  .^ö^er^inaufflimmen  auf  ber  Seiter  anging,  fo  Inar  er  feit  bem 
^torgen  in  ^effin,  tno  (JrampaS  mit  einem  3?lic!,  ben  er  immer  öor  5lugen 
^atte,  5lbf(^ieb  bon  i^m  genommen,  ettnaS  !ritifc^  gegen  berlei  3^inge  geworben. 
ßr  ma^  feitbem  mit  onberem  5Jta§e,  fal)  5llte§  anber§  an.  9lu§3eicf)nung,  tüa» 
toar  e§  am  @nbe  '^  5Jtet)r  al§  einmal  l)atte  er,  Voäf)renb  ber  i^m  immer  freub= 
lofer  ba!^in  flie^enben  5ragc,  einer  Ijalb  öergeffenen  5Jlinifterialaue!bote  au» 
ben  Reiten  be»  ölteren  Sabeuberg  ^er,  geben!en  muffen,  ber,  al§  er  nact)  langem 
lißarten  ben  rotten  5lblerorbcn  empfing ,  il)n  Inütlienb  unb  mit  bem  5lu§rufe 
bei  ©eite  tnarf:  „2)a  liege,  b\§  bu  fc^luar^  Inirft."  2öal)rfcl)ciulid)  tnar  er 
bann  f)interl)er  and)  „fc^mar,]"  gelDorben,  aber  um  niele  2:age  ju  fpät  unb 
fid)crli(i)  of)ne  rcdjte  SSefriebigung  für  ben  Empfänger.  ^^Itcy,  ma§  un»  g^'^ube 
mad)en  foH,  ift  an  ^i-'it  ^"'"^  Umftiinbe  gebunben,  unb  tuay  un§  l)cute  nod) 
beglüdt,  ift  morgen  mertljloS.  ^nnftetten  empfanb  ba§  tief,  unb  fo  getoiB 
i'^m  an  (S^reu  unb  föunftbejengnngen  öon  oberftcr  ©teile  l)er  lag,  menigfteuy 
gelegen  !§atte,    fo   getoifi   ftanb  il)m  je^t  feft,   e§  !üme  bei  bem  glän^^enben 


352  Scutirfjc  3Jitnbid;ait. 

6(^ein  ber  £)inc\c  nic^t  öiel  ^exau§,  unb  baS,  \va5  man  „ba§  ^lüd"  nenne, 
n^enn'»  ü6ci-f)anpt  ej'iftix'c,  jct  'toad  5Inberc§  aU  bicfer  ©c^ein.  „£)a§  (SJlütf, 
iuenn  mir  red)t  i[t,  liegt  in  ^lucierlei:  barin,  ha^  man  gan,^  ba  ftc!§t,  too  mon 
I)in  gel)ört  (aber  Ineldjer  S3caniter  !ann  bay  Don  fid)  fngen),  nnb  gum  streiten 
nnb  beften  in  einem  l)el)ng(idjen  5l6tt)ic!cln  beS  gan,]  5lHtäglic^en ,  alfo  barin, 
bafj  man  an§gefd)Iafen  l)at  nnb  ba§  einen  bie  nenen  Stiefel  ni(^t  brüden. 
Sßcnn  einem  bie  720  5Jiinnten  eine«  gtüi^lfftünbigen  2:age§  o!^ne  Befonberen 
?(erger  nergeljcn,  fo  lä^t  \\ä)  öon  einem  glüdlidjen  Sage  f:)3red)en."  3n  einer 
©timmnng,  bie  beriet  fd^merjUc^en  Setradjtnngen  nad)I)ing,  tt»ar  ^"i^ftetten 
and)  !§ente  tnieber.  (Sr  noftm  nnn  ben  ,]lv)eitcn  S3rief.  5ll§  er  i^n  gelcfen, 
ful^r  er  ü6er  feine  6tirn  nnb  cmpfanb  fi^mer^lic^,  ba§  e§  ein  @lüd  gäbe, 
ha^  er  e§  gehabt,  a6er  ba^  er  tä  nic^t  mel)r  ^a6e  nnb  nid)t  me^r  I)a6en  !önne. 

^ol)anna  trat  ein  nnb  melbete:  „(S)cf)eimratf)  äßüEer§borf." 

tiefer  ftonb  fd^on  oiif  ber  5I^ürfd)lücüe.     „©ratulire,  ^nnftetten." 

„^r)nen  glanS'  ic^'ö ;  bie  Stnberen  iüerben  fi(^  ärgent.    ^'m  Uebrigen  .  .  ." 

„^m  Uebrigen.  Sie  merben  bod)  in  biefem  5lngenblidc  nic^t  !ritteln 
trotten." 

„5tein.  £)ie  ©nobe  ©r.  ^Jkjeftöt  befd)ämt  mic^,  nnb  bie  tno^llüollenbe 
föefinnung  be§  5Jtinifter§,  bem  \ä)  ha§  "^üt^  öcrbanfe,  faft  nod)  me!^r." 

„5lber  .  .  ." 

„5lber  \ä)  'i)ab^  mic§  ju  frenen  öcriernt.  Sßenn  idj  eö  einem  5Inberen  al§ 
^^nen  fagte,  fo  toürbe  fol(^e  9iebe  für  rcben§artli(^  gelten,  ©ie  aber,  ©te 
ftnben  \iä}  barin  guredjt.  ©e'^en  ©ie  ft(^  l)icr  nm;  tt)ie  leer  unb  i3bc  ift  ha^ 
5tEe§.  SBenn  bie  ^o^anna  eintritt,  ein  fogenannte§  ^nluel,  fo  tnirb  mir 
angft  unb  bange.  ^iefe§  ©ic§=in=©cene=fe|en  (nnb  ^nnftetten  a!^mte  ^o^onna'^ 
Haltung  nac^).  biefe  ^alb  !omif(^e  ^üftenplafti! ,  bie  tüie  mit  einem  ©pecial= 
anfpruc^  auftritt,  id)  Inei^  nicl)t,  ob  an  bie  5Jcenfd)l)eit  ober  an  mid)  —  t(^ 
finbe  ba§  5llle5  fo  trift  unb  elenb,  nnb  e§  tüäre  gum  Sobtfc^ie^en,  Inenn  e& 
ni(^t  fo  lö(^erli(^  märe." 

„Steber  ^nnftetten,  in  biefer  ©timmung  motten  ©ie  ^DHnifterialbirector 
inerben?" 

„51^,  ha^.  ^ann  e§  anberg  fein?  Sefen  ©ic;  biefe  feilen  tjabe  i(^  eben 
befommen." 

Sßüllersborf  na^m  ben  jtneiten  SSrief  mit  bem  nnleferlic^en  ^oftftem^el, 
amüfirte  fi(^  über  ha^  „äBol)lgeboren"  nnb  trat  bann  an§  ^enfter,  um  be= 
quemer  lefen  ^n  fijnnen. 

„önäb'ger  §err!  ©ie  tnerben  fi(^  lüol§l  am  (änbe  tnnnbern,  ha^  iä)  ^l^nen 
ft^reibe,  aber  eg  ift  tnegen  9tollo.  ^nnied^en  l^at  ung  fd)on  öorige§  ^a!^r 
gefagt:  Stollo  Inärc  je^t  fo  faul;  aber  haä  t^nt  Ijier  nid)t§,  er  fann  !§icr  fo 
foul  fein  U)ie  er  tüitt,  je  fanler  je  beffer.  Unb  bie  gnäb'ge  ^rau  möchte  e§- 
bod)  fo  gern,  ©ie  fogt  immer,  iuenn  fie  in§  2üä)  ober  über  ^elb  ge!§t:  ,3(^ 
fürchte  mid)  eigentlich,  9to§tnitt)a,  iüeil  id)  ba  fo  allein  bin;  aber  tüer  foll  mid) 
begleiten?  9tollo,  ja,  ba§  ginge;  ber  ift  mir  and)  nii^t  gram.  £)a§  ift  ber 
S5ort§eil,  ha^  fid)  bie  Spiere  nii^t  fo  brum  lümmern.'  2)o§  finb  bie  SBorte 
ber  gnäb'gen  <5ran,  unb  tneiter  Inill  id)  nichts  fagen,  nnb  ben  gnäb'gen  §errn 


effi  «rieft.  353 

BIo^  no(^  Bitten,  mein  5lnnted^en  ^u  cjtü^en.  Unb  Qiid§  bie  ^o^anna.  S5on 
^t)xet  treu  ergeBenften  £)ienex{n  9io§toitl^o  @ellenl)agen." 

„^a,"  fogte  SCßüttergborf,  aU  ^x  ha§  ^apkx  tüieber  sufornmcn  faltete,  „bie 
ift  iin§  über." 

„f^itibe  i(^  au(^." 

„Unb  bo»  ift  auc^  ber  ©runb,  ha^  ^f)mn  aUe»  5lnbere  fo  fraglich  et= 
fctieint." 

„©ie  treffen'».  6»  gel§t  mir  f(i)on  lange  burc^  ben  ^opf,  nnb  biefe 
f(^Ii(^ten  äßorte  mit  i£)rer  getüoUten  ober  t3iellei(i)t  and)  nid)t  gehjottten  5ln= 
!Iage  I)a6en  mic^  tnieber  öoHcnbS  ou§  bem  §än§(^en  gebracht.  @g  quält  mid) 
feit  ^af)X  unb  Sag  fd)on,  unb  iä)  möd)te  au§  biefer  gansen  Ö)efc^i(^tc  l^erau§; 
nid)ty  gefällt  mir  me!^r;  je  mel)r  man  mic^  aug^eictjnet,  je  mei^r  fü^lc  iä).  ha^ 
bie§  3llle§  nichts  ift.  Wllein  SeBen  ift  öerpfufc^t,  unb  fo  ^ab'  iä)  mir  im 
©tttten  auygebai^t,  ic^  mü^te  mit  all'  ben  6treBungen  unb  ßitelteiten  ü6er= 
l)aupt  nichts  me^r  ju  t^un  !^aBen,  unb  mein  ©c^ulmciftert^um,  toa§  ja  inol^l 
mein  @igentli(^fte§  ift,  al§  ein  l)öf)erer  6ittenbirector  öertnenben  lönnen.  ©3 
Ijat  ja  bergleii^en  gegeben,  ^ä)  müfete  alfo,  tüenn'S  ginge,  fol(^e  fc^recflid) 
Berühmte  ^^igur  iüerben,  tüie  beifpiel§tocife  ber  Dr.  äßidjcrn  im  Ütau^cn  §aufe 
ju  Hamburg  gclnefcn  ift,  biefer  5)lira!elmenf(^,  ber  alte  35erBre(^er  mit  feinem 
Solid  unb  feiner  f^ri3mmigEeit  Bänbigte  .  .  ." 

„.^m,  bagegen  ift  ni(^ty  ju  fagen;  ba»  tüürbe  gelten." 

„5lein,  e»  ge^t  ni(^t.  5lud)  boy  nic^t  'mol.  Tlix  ift  eBen  %Ue§  t)er= 
fc^loffen.  2öie  foH  iä)  einen  Sobtfc^läger  an  feiner  ©eele  paden?  £)a(^u  mu§ 
man  felber  intact  fein-  Unb  tüenn  man'§  nic^t  mel)r  ift  unb  felber  fo  'U^ag  an 
ben  Jyingerfpi^en  !^at,  bann  mu§  man  tüenigftenS  öor  feinen  ju  Bele^renben 
(sonfratreö  ben  tüa!^nfinnigen  35ü§er  fpielen  unb  in  9tiefenäerfnirf(^ung  madjen 
tonnen." 

äßüderöborf  nidte. 

„ .  .  .  9iun  feigen  6ie ,  6ie  niden.  5lber  ba§  5lEe§  !ann  ic§  nic^t  mel^r. 
£)en  5}lann  im  Sü^er^cmb  bring'  id)  niäjt  m.c^r  l)erouy,  unb  ben  S)ertt)if(^ 
ober  f^afir,  ber  unter  8elbftan!lagen  fid§  gu  2;obe  tan^t,  erft  rec^t  nic^t.  Unb 
ha  ^b'  idj  mir  benn,  toeil  baö  5Illeü  ni^t  gel^t,  al§  ein  S3efte§  f)erau§geflügelt: 
tneg  öon  §icr,  lüeg  unb  ^in  unter  lauter  :pec^f(^tDar3e  ßerle,  bie  öon  Guttut 
unb  6§re  ni(^t§  lt)iffen.  3)iefe  6)lüdli^en!  3)enn  gcrabe  ba§,  biefer  gan.^c 
Ärim§!ram§  ift  boc^  an  Willem  fd)ulb.  5lu§  5Paffton,  h)o§  am  Snbe  gel)cn 
miJd^te,  t^ut  man  berglei(^en  ni(^t.  5llfo  Biofeen  Sßorftcltnngen  3u  liiicBe  .  .  . 
SSorfteHungcn !  .  .  .  Unb  bo  !lappt  benn  einer  ^ufammen,  unb  man  llappt 
felber  nad).     iölofe  nod)  fc^limmer." 

„5ld)  itjag,  ^nnftctten,  bay  finb  ßaunen,  Einfälle.  Ouer  burd)  5lfri!o, 
tüa§  fott  ba^  l)eifeen'^  2)a§  ift  für  'neu  ^ieutcnont,  ber  ©djulbcn  l)ot.  5lber 
ein  5}lann  lüie  ©ic!  SBoßen  ©ie  mit  einem  rütl)en  ^cj  einem  li^alaloer 
präfibiren  ober  mit  einem  ©d)lt)iegerfof)n  üon  .^tönig  ^JJttefa  Slutfrennbfd)aft 
f(^liefeen?  Ober  loolCeu  ©ie  fid)  in  einem  2rüpent)elm,  mit  fed)y  Vi3d)evn  oben, 
am  ßongo  lang  taften,  Bis  ©ie  bei  .^Uamerun  ober  ha  Ijerum  luieber  Ijerauö 
!ommen?    Unmöglich?" 

Xculfc^e  SHmibicfjQu.    XXI,  6.  23 


354  2cutjd;e  9lunbicf)au. 

„Untnöglit^?    2Barum'?    Unb  tücnn  itnmöc^Iic^,  toaS  bann?" 

„(Sinfod)  f)ici'  bleiben  unb  9tefignation  üben.  2Ber  ift  benn  unbebrücft? 
Sßer  fagte  nic^t  jeben  Sag:  , eigentlich)  eine  fe^r  fraginürbige  (Befc^ic^te.'  @ie 
luiffen,  i(^  l)abe  and)  mein  $päc!d)en  p  tragen,  ni(f)t  getabe  ha^  S^rige,  ahtx 
nidjt  öiel  leicfjtet.  6§  ift  2:^oi-^eit,  mit  bem  im  llrlüalb  Um^crfriecf^en  ober 
in  einem  2:ermitenl)ügel  nächtigen;  tner'ö  mag,  ber  mag  e§,  aber  für  unferein 
ift  e§  nii^t«.  ^n  ber  SSrefc^e  ftefjen  unb  aug^olten,  bi§  man  fällt,  ha^  ift 
hü^  ^efte.  SSorljer  aber  im  Meinen  unb  Meinften  fo  t)iel  !^erau§f(^lagen  trie 
möglich,  unb  ein  5luge  bafür  !§aben,  lüenn  bie  SSeil(^en  blühen  ober  ba§ 
£nifcnben!mal  in  SBlnmen  fte!^t  ober  bie  flcinen  93läbc^cn  mit  ^o^en  ©c^nür= 
ftiefeln  über  bie  ßorbe  f^iringeu.  Cber  auc^  ir)ot)l  nad)  $]}otybam  fahren  unb 
in  bie  grieben§!ir(^e  ge^en,  rt)o  ßaifer  y}vicbricf)  liegt,  unb  lüo  fie  je^t  eben  an= 
fangen,  il)m  ein  (^rabbauS  ^n  bouen.  Unb  luenn  ©ie  ba  fielen,  bonn  über= 
legen  ©ie  ftc^  ba§  Seben  üon  bem,  unb  tnenn  @ie  bann  nict)t  beruhigt  finb, 
bann  ift  ^yl^nen  freilii^  nic^t  gu  Reifen." 

„@ut,  gut.  5lber  ha^  ^a^x  ift  lang,  unb  jeber  einzelne  Sag  .  .  .  unb 
bann  ber  5lbenb." 

,Mii  bem  ift  immer  no(^  am  el^eften  fertig  ju  tüerben.  3)a  !^aben  toir 
,@arbanapal'  ober  ,6oppelia'  mit  ber  bei  @ra,  unb  toenn  e§  bamit  au§  ift, 
bonn  i}abm  tüir  6icd§en.  dliäjt  ]u  öerac^ten.  3)rei  ©eibel  berul)igen  jebeämal. 
6§  gibt  immer  no(^  Stiele,  fel)r  Stiele,  bie  ,3u  ber  gan.^en  Sac^e  nic^t  anber» 
ftel§en  toie  Inir,  unb  (Jiner,  bem  auä)  öiel  öerquer  gegangen  tnar,  fagte  mir 
'mal:  ,(S)lauben  6ie  mir,  SBüEer^borf,  e§  ge^t  überhaupt  nicf)t  o^e  ,|)ülf§= 
couftructionen'.'  S)er  ba»  fagte,  Wax  ein  ^aumeifter  unb  mufet'  e§  alfo  toiffen. 
Unb  er  l)atte  '\Rcä)t  mit  feinem  ©a^.  ß^i  öerge^t  lein  Sag,  ber  mic§  ni(^t  an 
bie  ,§ülföconftructicnen'  gemannte." 

äßüttergborf,  al»  er  fi(^  fo  ejpectorirt,  na^m  §ut  unb  ©to(f.  ^nnftetten 
aber,  ber  fic^  bei  biefen  SBorten  feine§  ^reunbe»  feiner  eigenen  öoraufgegangenen 
SSetrac^tungen  über  ha§  „Heine  ©lud"  erinnert  ^aben  motzte ,  nidte  l)alb  3u= 
ftimmenb  unb  lächelte  öor  fid)  l)in. 

„Unb  tüol)in  get)en  ©ie  nun,  äöüller§borf  ?  (S§  ift  noc^  ju  frü^  für  ha^ 
5Jlinifterinm." 

„^ä)  fc^en!'  e»  mir  ^eute  gan.^.  (5rft  noc^  eine  ©tunbe  ©pa.^iergang  am 
(Sanol  !§in  bi§  an  bie  (S^arlottenburger  ©(^leufe  unb  bann  lieber  juriid. 
Unb  bann  ein  !leine§  SSorfprec^en  bei  |)ut^,  ^^otöbamerftraße,  bie  Heine  §01^= 
treppe  öorftc^tig  l)inauf.    Unten  ift  ein  ^lumenlaben." 

„Unb  ba§  freut  ©ie?    3)a§  genügt  ^^nen?" 

„S)o§  tüiCl  iä)  uii^t  gerabe  fogen.  5lber  e^  ^ilft  ein  biBt^en.  ^ä)  finbe 
ha  öer^c^iebene  ©tammgöfte,  ^rü^fc^opplcr,  bereu  Atomen  ic^  !lüglid§  üer= 
f(^lx)eige.  5)er  dine  cr^ö^lt  bann  öom  -^per^og  Don  9tatibor,  ber  5lnbere  Dom 
^ürftbifc^of  ßopp,  unb  ber  2)ritte  tüof)l  gar  öon  SiSmord.  @in  bifec^en  fällt 
immer  ob.  3)reioicrtel  ftimmt  nic^t,  aber  mcun  eä  nur  tüi^ig  ift,  Irittelt 
man  nic^t  lange  brau  ^erum  unb  f)ört  baulbor  ]n." 

Unb  bamit  ging  er. 


effi  ^Prieft.  355 

@e(^§i:nbbrciBtgfte§  ßapitel. 

^er  ^Jlat  iüar  fd^ön,  bet  ^intt  noc^  icf)öner,  unb  @ffi,  nac^bcm  ein  etfte» 
1(^mer3li{^ey  ©efüf)!,  hü§  OioKo'y  Eintreffen  in  i§r  geiüecft  \}atk,  ^IMlxä) 
iibcrtüunbcn  tüax,  tttat  DoH  grenbe,  baS  treue  %i)\n  n^iebcr  um  ]iä)  ju  ^aBen. 
9ioylüitf)a  tüurbc  belobt,  unb  ber  alte  trieft  erging  fic§,  feiner  ^ran  gegenüber, 
in  äBorten  ber  9lnerfennnng  für  ^nnftetten,  ber  ein  (saöalicr  fei,  uict)t  Üeinlii^, 
unb  immer  bas>  ^otx]  auf  bem  rerfjten  glecf  gehabt  i}abe.  „Schabe,  ha%  bie  bumme 
@efcf)ic^tc  bajtoifdjen  fahren  muBte.  Eigentlich  tuar  e§  bod)  ein  53cufterpaar." 
3)er  (äingige,  ber  bei  bem  äßieberfel^eu  rn^ig  blieb,  Ü3ar  9tolIo  felbft,  Ineil  er 
entloeber  fein  Crgan  für  ^eitma^  (]atte  ober  bie  5Erennnng  al»  eine  Unorbnung 
aufaf),  bie  nun  einfa(^  tuiebcr  bef)oben  fei.  £:a§  er  alt  gelnorben,  itiir!te  toobl 
üuc^  mit  babei.  5]Kt  feinen  3ävtlii^!eiten  blieb  er  fparfam,  tüie  er  beim 
Söieberfe^en  fparfam  mit  feinen  |^reubenbe3eigungen  gelnefen  tüar,  aber  in 
feiner  Sreue  toar  er  tüomöglid)  noc^  getuac^fen.  Qx  tnirf)  feiner  öcrrin  nii^t 
t)on  ber  ©eite.  Sen  ^'•ig'^^iii^'^  bel)anbelte  er  iüo^tüoCtenb,  aber  boc^  al§  ein 
SBefen  auf  nieberer  ©tufe.  5iac^tö  lag  er  bor  (Sffi'§  2^t)ür  auf  ber  Sinfen= 
matte,  ^Jlorgeuy,  toenn  bay  ^rüf)ftücf  im  freien  genommen  Inurbe,  neben  ber 
Sonnenuhr,  immer  ru^ig,  immer  fc^löfrig,  unb  nur  tüenn  fid)  @fft  Oom  '^xn^= 
ftücfötif(^  er^ob  unb  auf  bcn  ^Inr  jufc^ritt  unb  ^ier  erft  ben  Stro^fjut  unb 
bann  ben  ©onnenfc^irm  bom  ©tauber  na§m,  !am  i^m  feine  ^ugenb  tnieber, 
unb  obue  fid)  barum  ^n  fümmern,  ob  feine  ^raft  auf  eine  gro^e  ober  Heine 
^robe  geftellt  loerben  mürbe,  jagte  er  bie  ^orfftra^e  t)iuauf  unb  tüicber  !^er= 
unter  unb  beruhigte  \iä)  erft,  tnenn  fie  ^tuifi^en  ben  erftcn  gelbem  luarcn. 
^ffi,  ber  freie  1-uft  noc^  mef)r  galt,  al5  laubfc^aftlidjc  ©d)önf]eit,  oermieb  bie 
!leinen  äßalbpartieen  unb  f)ielt  meift  bie  große,  ^unäc^ft  üon  uralten  Ütüftern  unb 
bann,  too  bie  Gbauffec  begann,  Don  Rappeln  befehle  gro^e  ©traße,  bie  nac^ 
ber  3Baf)nl)of§ftation  führte,  ü)ol)l  eine  ©tunbc  2ßeg§.  5ln  Willem  freute  ftc 
fi(^,  atl)mete  beglüdt  ben  Xuft  ein,  ber  öon  ben  9tapy=  unb  ßleefelbern 
l)erüber  !am,  ober  folgte  bem  Sluffteigen  ber  Serc^en  unb  3äl)lte  bie  3iet)brunuen 
iinb  2!röge,  haxan  ha^j  3Sie^  jur  ^ränfe  ging.  S)abei  flang  ein  leifeS  Sauten 
^u  il^r  herüber.  Unb  bann  tüar  if)r  ju  ©inn,  al§  muffe  fie  bie  Singen  fc^liefeen 
unb  in  einem  fußen  33ergeffen  ^inübergel)en.  ^n  '^ä^t  ber  ©tation,  l)art  ait 
hn  ß^auffee,  lag  eine  Eljanfjectualje.  2)a§  tüar  i§r  täglicher  Staftepla^,  tion 
t»em  au§  fie  bay  S^reiben  anf  bem  3?afinbamm  Derfolgen  tonnte;  ^iic^^  tarnen 
unb  gingen,  unb  mitunter  fal)  fie  ^luci  ')tand)faf)nen,  bie  fid)  einen  5lugeublic£ 
tüie  hcdkn  unb  bann  nac^  linfC'  nnb  rec^tc^  l)in  lüieber  anSeinanbergingen,  biy 
jie  'hinter  S^orf  unb  2i?älbdjen  oerfdjtüanben.  Üiollo  fafi  bann  neben  il)r,  an 
i^rem  5rül)ftüc!  tlieilne[)menb,  unb  tüenn  er  ben  legten  ^^iffen  anfgefangen 
l^atte,  fu^r  er,  tüof)l  um  fi(^  bantbar  ]n  bezeigen,  irgenb  eine  Slrferfnrd^e  tüie 
ein  3iafenbcr  tjinauf  unb  f)ielt  nur  inne,  tüenn  ein  paar  beim  Straten  geftörte 
"9lebl)ül]ner  bic^t  neben  i^m  au§  einer  9lad)barfurd)e  anfftogen. 

„$ffiie  fc^ön  biefer  ©ommer!  Xaß  \ä)  nod)  fo  glücHid)  fein  tonnte,  liebe 
"9Jtama,  oor  einem  3al)rc    bätte  id)'y  nidjt   gcbadjt,"    —   hai^  fagte  Effi  jebcii 


356  5rciitic^e  3iunbfd)au. 

%aq,  tücnn  fic  mit  ber  Wiama  um  ben  %c\ä)  |(^ritt  ober  einen  grüf)Qpfel  öom 
3toetg  Brndj  nnb  tapfer  einbi^.  3)enn  fie  ^otte  bie  fc^önften  ^ä^ne.  ^xan 
ü.  SSricft  ftreid)elte  i^r  bann  bie  §anb  nnb  fagte:  „äßerbe  nnr  erft  hjieber 
gefunb,  6;fft,  ganj  gcfnnb ;  ha^5  ©lue!  finbet  fid)  bann;  nic^t  ba§  alte,  afier 
ein  nenc§.  e§  gibt  (Sott  fei  S)an!  biete  Wirten  ton  ©lud.  Unb  3)n  foßft 
fc!§en,  tnir  tüerben  f(^on  ettnag  finben  für  3)id)." 

„:3D^:  fcib  fo  gnt.  Unb  eigentlich  ^06'  ic^  bo(j^  anc^  @uer  ßeben  geänbert 
nnb  @nd)  bor  ber  3eit  jn  alten  ficnten  gcmadjt." 

„5ld),  meine  liebe  ©fft,  baöon  fprid^  nic^t.  3ll§  eö  fam,  ha  bad^t'  id^ 
ebenfo.  ^e^t  tneife  ic^ ,  ha^  unfere  Stittc  beffer  ift  al§  ber  ßärm  nnb  ba& 
lante  (S^etriebe  öon  öorbem.  Unb  Incnn  3)n  fo  fortfäljrft,  lönnen  Inir  no(^ 
reifen.  5ll§  Söiefüe  5)lentünc  oorfc^lug,  bo  tnarft  2)n  han!  nnb  reizbar  unb 
^atteft,  toeil  S)u  !ran!  toarft,  ganj  rec^t  mit  bem,  h)a§  Sju  üon  ben  ©c^affnern 
unb  IteKnern  fagteft ;  aber  tnenn  3)u  tüieber  feftcre  sterben  ^aft,  bann  gef)t  e§, 
bann  ärgert  man  fic^  nic^t  mef)r,  bann  lat^t  man  über  bie  großen  Slllüren 
nnb  hav  gefränfclte  ^aax.  Unb  bann  ha^j  bloue  5Jteer  unb  tbei^e  Segel  nnb 
bie  lyelfen  gan^  mit  rot^em  Sactuö  übertüad^fen,  —  ic^  ):)ahe  eS  no(^  nic^t  ge= 
feigen,  aber  ic^  ben!e  e§  mir  fo.    Unb  iä)  mi3d)te  e§  ino^l  lennen  lernen." 

©0  berging  ber  ©ommer,  unb  bie  ©ternfc^nuppennäc^te  lagen  fdjon  prüd. 
@ffi  !^atte  lüäl)renb  biefer  5Md)te  bi§  über  5Jtitteruad)t  t)inau§  am  f^enfter  ge= 
fcffen  unb  fic^  ni(^t  mübc  fefjen  fönnen.  „^c^  tüor  immer  eine  fd)it>a^e 
(J^riftin ;  aber  ob  tbir  boc^  biellcic^t  bon  ha  oben  flammen  unb,  n)enn  e§  l)ier 
borbei  ift,  in  unfere  !^immlif(^e  §eimat^  ,]nrüdfe§ren,  ju  ben  ©lernen  oben 
ober  nod)  barüber  ^inau§!  ^c^  tüei^  ey  ni(^t,  iä)  tnitt  e§  auc^  nic^t  tniffcn, 
id)  !^abe  nur  bie  ©el)nfn(^t." 

5trme  @fft,  2)n  ^atteft  3U  ben  .^immelStDunbern  ju  lange  l^inaufgefel^en 
nnb  barüber  nac^gebad)t,  unb  ha^j  @nbe  toar,  ha^  bie  9ia(^tluft  unb  bie  9U'bel, 
bie  bom  Seid)  ^er  auffliegen,  fie  tt)ieber  anf§  ^ranlenbett  tnarfcn,  nnb  al§ 
SBiefüe  gerufen  tnurbe  unb  fie  gefe^en  t)atte,  naf)m  er  S^rieft  bei  ©eite  unb 
fagte:     „äÖirb  ni(^t§   met)r;  machen  ©ie  fic^  auf  ein  balbigeS  @nbe  gefaxt." 

(5r  l)atte  nur  ^u  b3at)r  gefpro(^en,  unb  tnenige  S^age  banad),  e§  tbor  nod) 
ni(^t  fpät  unb  bie  je^^nte  ©tunbe  no(^  nic^t  ^eran,  ba  !am  9to§lt»it^a  nod^ 
unten  unb  fagte  ju  ^rau  b.  SSricft:  „(S^näbigfte  S^rau,  mit  ber  gnäbigen 
^rau  oben  ift  e§  fc^limm;  fie  fpric^t  immer  fo  ftill  bor  fic^  :^in,  unb  mit= 
unter  ift  e§,  al§  ob  fie  bete,  fie  tbitt  e§  aber  nic^t  tbal^r  l^aben,  unb  iä)  tbei^ 
nic^t,  mir  ift,  al§  ob  e§  febc  ©tunbe  borbei  fein  tonnte." 

„äßiU  fie  mic^  fpre(^cn?" 

„©ie  l)at  c»  niäjt  gefagt.  5lber  ic^  glaube,  fie  möd§te  e§.  ©ie  tniffen  ja, 
tüie  fie  ift ;  fie  tbitt  ©ie  ni(^t  ftijren  unb  ängftlic^  matten.  5lber  e§  tüdre  boc^ 
Ibo^l  gut." 

„@§  ift  gut,  9to§tbit^a,"  fagte  ^^rau  b.  abrieft,  „id)  iberbe  !ommen." 

Unb  t^e  bie  U§r  nod^  einfette,  flieg  f^ran  b.  trieft  bie  2;reppe  ^inauf 
unb  trat  bei  @ffi  ein.  2)a§  genfter  ftanb  auf,  unb  fie  lag  auf  einer  6'^aife= 
longuc,  bie  neben  bem  f^^enfter  ftanb. 


m  Svicft.  357 

^xau  t).  33rieft  fc^oB  einen  Üeinen  fc^tüar^en  @tu^l  mit  brci  golbenen 
■©töB^en  in  ber  @6enr)ol3lcI)ne  ^^xan,  no^m  (Sffi'»  ^anb  unb  fagte: 

„äöie  ge^t  e§  5Dii;,  ßffi^    Üio§h}itf)a  jagt,  3)u  fcieft  fo  fiebrig." 

„%ä),  ^o^toiifja  nimmt  3lttc§  fo  ängftlic^.  ^c^  fa§  i^r  an,  fie  glauBt, 
ic^  fterBe.  9htn,  iä)  tüeife  nidjt.  5l6er  fie  bcn!t,  e§  foll  e§  ^e^et  fo  dngftlic^ 
Tiel^men  toie  fie  felbft." 

„iBift  3)u  fo  xnf)\q  ü6er  Sterben,  liebe  gffi?" 

„®an3  rnl^ig,  5[Ramo." 

„2;änf(^ft  S)u  2)ic^  barin  nic^t?  5lIIe§  ^öngt  am  ßeben  unb  bie  ^ugenb 
«rft  rec^t.    Unb  3)u  bift  noc^  fo  jung,  liebe  @ffi." 

6ffi  fc^toieg  eine  Sßeile.  3)ann  fagte  fie:  „3)n  hJci^t,  \ä)  f}ah^  nic^t  öiel 
■gelefen,  unb  ^nnftetten  tuunberte  fic§  oft  barüber,  unb  e§  tnar  i^m  nic^t 
ted)t." 

@§  toax  bo§  crfte  Ollal,  ha^  fie  ^^nftetten'g  5^amen  nannte,  h)a§  einen 
-großen  ©inbruc!  auf  bie  5Jlama  machte  unb  biefer  !lar  jeigte,  ba§  e§  3u 
ßnbe  fei. 

„5lbcr  \ä)  glaube,"  nal^m  ^yrau  b.  SSrieft  ha^  SBort,  „S)u  tüottteft  mir 
"tüag  erjäfilen." 

„^a,  ha§  tüollte  ic^,  lüeil  S)u  baton  fprac^ft,  ic§  fei  no(^  fo  jung,  ^reilic^ 
"bin  iä)  noc§  jung.  5I6er  ha§  fi^abet  ni(^t§.  @y  tüar  no(^  in  glücllic^en  Sagen, 
ba  la§  mir  ^nnftctten  5lbenby  bor;  er  l^atte  fe!^r  gute  SBüc^er,  unb  in  einem 
^ie^  e§:  e§  fei  tücr  bon  einer  frö^lid^en  Safel  abgerufen  tDorben,  unb  am 
ruberen  2;age  l)abe  ber  3lbgerufcne  gefragt,  h)ie'§  benn  nac^ber  getnefen  fei. 
2)a  ^be  man  i!§m  gcantlüortet:  „5lc^,  e§  h)ar  no(^  allerlei;  aber  eigentli(^ 
^abcn  ©ie  nic^t§  berfäumt."  ©ie"^',  5)^ama,  biefe  äBorte  !§aben  fi(^  mir  ein= 
geprägt  —  eS  l)at  nicl)t  biel  p  bcbeuten,  tüenn  man  bon  ber  Safel  etlr)a§ 
früher  abgerufen  tüirb." 

i^rau  b.  trieft  fc^inieg.  (äffi  aber  fc^ob  fi(^  cttüa§  Ijöljer  !^inauf  unb 
fagte  bann:  „Unb  ba  ic§  nun  'mal  bon  alten  Reiten  unb  aui^  bon  ^nnftetten 
gefproc^en  t)abe,  mu^  id§  Dir  bo(^  no(^  etlüa»  fagen,  liebe  5)lama." 

„2)u  regft  ^iä)  auf,  gffi." 

„9lein,  nein;  cttoaö  bon  ber  ©eele  f)erunter  fprcctjen  ,  baB  regt  mi(^  nic^t 
üuf,  ba§  mad)t  ftilt.  Unb  ha  tüoViV  id)  3)ir  benn  fagen:  idj  fterbc  mit  ©ott 
unb  ^cnfc^en  berföl)nt,  aucf)  bcrföl)nt  mit  iljm." 

„äßarft  S)u  benn  in  3)einer  ©eele  in  fo  großer  S5itter!eit  mit  il^m? 
^igentlic^,  berjci^e  mir,  meine  liebe  @ffi,  ha^  id)  ba§  jet3t  nod)  fage,  eigcntlid) 
!^aft  Xn  bo(^  @uer  .^eib  l)eraufbejd)moreu." 

(i-ffi  nidte.  „^a ,  ^Jcamn.  Unb  traurig,  bafj  eS  fo  ift.  ?lbcr  als  bann 
all'  bai  ©c^redlic^e  fam,  unb  julel^t  ba§  mit  Winnie,  2)u  hjei^t  fd)on,  ba  l)ab' 
id)  boc^,  Vücnn  ic^  baS  löd)erli(^e  SBort  gebraudjcn  barf,  ben  ©picji  umgelcl^rt 
unb  !^abe  mic^  ganj  crnftl)aft  in  hcn  Öebanfen  l)inein  gelebt,  er  fei  fd)ulb, 
tt)eil  er  nüd)tern  unb  bercd)nenb  gclrefen  fei  unb  ,^ulctjt  anä)  nod)  graufam.  Unb 
ha  finb  35ermünfc^ungen  gegen  iljn  über  meine  Sippen  ge!ommcn." 

„Unb  ba§  bebrüdt  Xui)  je^t?" 


358  Tcutjcljc  ;3iiiiibid)au. 

,,^a.  Hnb  c§  lieflt  mix  baran,  ba§  et  erfäl)tt,  lüic  mir  ^ter  in  meinen 
^ran!^cit§tagen,  bie  bo(^  faft  meine  fdjönften  cjelnefen  finb,  tnte  mix  ^iex  !lax 
(^etüoxben,  ba^  ex  in  3lIIcm  xed)t  gel)anbclt.  ^n  bex  ^efd)id)te  mit  bem  axmen 
6xam^a§  —  ja,  \va§  foHt'  ex  om  @nbe  anbex§  tr)nn'?  Unb  bann,  iüomit  ex 
m\ä)  am  tiefften  öcxictjte,  ba^  ex  mein  eigen  .<Rinb  in  einex  5txt  5Uitüe!)x  gegen 
mi(^  erlogen  X)ai,  fo  Ijaxt  e§  mix  antommt  unb  fo  W^'  e§  mix  if)\it,  ex  ^at 
oni^  baxin  9ted)t  gel)abt.  £o^  i!^n  ba§  luiffen,  ba^  xä)  in  biefex  Uebex^eugung 
geftoxben  Bin.  @§  tnixb  i^n  txöften,  anfxic^ten,  biellei(^t  öexföljnen.  3)enn  ex 
l)atte  öiel  (Sute§  in  f einex  9latnx  unb  tnax  fo  ebcl,  tüie  ^emanb  fein  !ann,  btx 
o£)ne  xec^te  SieBe  ift." 

gxau  ü.  ^xieft  faf),  ba^  ßffi  exfcf)i3pft  iDax  unb  gn  fc^Iafen  fc^ien  obex 
fc^lafen  InoHte.  6ie  ex^ob  fic^  leife  öon  il)xem  5pia^  unb  ging,  ^ni^effi-'n  !aum, 
ha^  fie  foxt  Inax,  ex'^ob  fiii)  auä)  (?ffi  unb  fe|te  fic§  an  ba§  offene  genftex, 
um  no(^  einmal  bie  !ü!^Ie  5k(^tluft  ein^ufaugen.  3Die  (Stexne  flimmexten,  unb 
im  ^ax!e  xegte  fi(^  !ein  S3Iatt.  5Ibex  je  längex  fie  ^inan§  I]oxd)te,  je  beut- 
Ii(^ex  ^öxte  fie  tüiebex,  ba^  e§  tüic  ein  feine»  9iiefeln  auf  bie  Platanen  niebex= 
fiel.     6in  ©efü^l  bex  Sefxeiung  übexlam  fie.     „9tu§e,  9tu^e." 

@§  tüax  einen  5Jconat  fpätex,  unb  bex  (Se:ptembex  ging  auf  bie  9Jeige. 
S)o§  SBettex  tüax  \ä)ön,  abcx  ba§  SauB  im  $ax!e  geigte  fc^on  öiel  9iot^  unb' 
@elB,  unb  feit  ben  5(equinoctien,  bie  bxei  Stuxmtagc  gebxac^t  l)atten,  lagen  bie 
SSlättex  üBexalt  ^in  ausigeftxeut.  5luf  bem  ü^onbcl  §atte  \iä)  eine  Heine  35ex= 
änbexung  t)oll,3ogen,  bie  8onnenu!^x  Inax  foxt,  unb  an  bex  Stelte,  tno  fie  ge= 
ftanben  '^atte,  lag  feit  geftexn  eine  tüeifee  ^Jkxmoxplatte ,  baxanf  ftanb  ni(^t§ 
als  „6ffi  ^xieft"  unb  baxuntex  ein  .^xen^.  Xa§  tt)ax  6ffi'§  le^te  ^itte  ge= 
toefen:  „^ä)  mi3d)te  auf  meinem  ©tein  meinen  alten  9iamen  tniebex  l^oBen;  \ä) 
^aBe  bem  anbexen  feine  @§xe  gemacht."     Unb  e?-  tnax  i^x  öexfpxoi^en  tüoxben. 

^a,  geftexn  rtiax  bie  ^Jlaxmoxplatte  gclommen  unb  aufgelegt  tnoxben,  unb 
angeft(^t§  bex  Stelle  fa^en  nun  lt3iebex  ^xieft  unb  g^xau  unb  fa!§en  baxauf 
f}\n  uub  auf  ben  .^eliotxop,  ben  man  gef(i)ont,  unb  bex  ben  ©tein  je^t  ein= 
xa^mte.    9totlo  lag  baneBen,  ben  .'So:pf  in  bie  Pfoten  geftedft. 

äßil!e,  beffen  (5)amaf(^en  immex  n^eitex  tnurben,  hxaä)k  ha^  f^xü^^ftürf, 
unb  bie  5poft,  unb  bex  ölte  SSxieft  fagte :  „Sßilfe,  ßeftelte  ben  !leinen  äBagen. 
^ä)  tüilt  mit  bex  'i^xau  übex  Sanb  faljxen." 

^xau  ü.  SSxieft  §atte  mittlextoeile  ben  ßaffce  eingef(^en!t  uub  fal)  nac§ 
bem  9tonbel  unb  feinem  33lumenBeete.  „©ie!^',  23xieft,  9ioEo  liegt  tDuhtx  öox 
bem  ©tein.  6»  ift  i^m  boc^  not^  tiefex  gegangen  aU  un§.  @x  fxi^t  au(^ 
iüä)i  me^x," 

„30/  Snife,  bie  ßxeatux.  2)o§  ift  ja',  toa^  iä)  immex  fage.  (§§  ift  nic^t 
fo  öiel  mit  un§,  lüie  tüix  glauBen.  £)a  xeben  it)ix  immex  ton  ^nftinct.  5lm 
(änbe  ift  e§  boi^  baö  33efte." 

„©pxic^  nic^t  fo.  äßenn  3)u  fo  :p'^ilofopl)ixft  .  .  .  nimm  e§  mix  nic^t 
üBel,  SÖxieft,  bagu  xeic^t  e§  Bei  2)ix  nid)t  an§.  3)u  ^aft  £)einen  guten  3}exftanb, 
aBex  3^n  fannft  bo(^  nid^t  an  foli^e  y}xagcn  .  .  ." 

„ßigentlic^  nic^t." 


effi  a3neft.  359 

„Unb  tüenn  benn  f(^on  üBct'^aupt  fragen  geftetlt  tuetbcn  foUcn,  ba  giöt 
e§  ganj  anbete,  trieft,  unb  ic^  !ann  3)tr  jagen,  c§  öcrgel)t  fein  2;ag,  feit  ba§ 
arme  Äinb  ba  liegt,  too  mir  folc^c  fragen  ni(^t  ge!ommen  tüären  .  .  ." 

„äßel(^c  fragen?" 

„OB  tüir  nic^t  bo(^  öielleic^t  fc§ulb  finb  ?" 

„Unfinn;  Snife.    SBie  meinft  3)u  ha§V' 

„Üb  h)ir  fie  nic^t  anber§  in  ^nc^t  Ratten  nehmen  muffen,  ßierabe  tüir. 
3)enn  9Heme^er  ift  boc^  cigenttii^  eine  9htt[,  tueil  er  ^Kt§  in  ^tocifel  lä^t. 
Unb  bonn,  S3rieft,  fo  leib  e»  mir  t^ut  .  .  .  Seine  öeftänbigen  ^^i^eii^entiö^ 
tciten  .  .  .  unb  jule^t,  tüomit  id)  mic^  felBft  antlage,  benn  iä)  tüiH  nii^t 
fc^uIbIo§  auügel^en  in  biefer  Sa(^e,  06  fie  nid)t  boc^  t)iellcid)'t  gu  jung  toar?" 

9^oIIo,  ber  bei  biefen  Sßorten  auftoac^te,  f(^üttelte  ben  ßopf  langfam  tjin 
unb  ^er,  unb  SSricft  fagte  ru§ig:  „5tc§,  Suife,  ta§  .  .  .  ha^j  ift  ein  jn  tücite§ 
gelb." 


per  ^ob  ke  ^Mfroftfos. 

©ec^jel^nter   unb   jteö^e^nter   @efong   ber  Slia§. 


Sott 
^nman  (Örtmm. 

£){e  ^Iia§  enf^ölt  bie  (Sefc^tt^te  51c^itt'§.  S)ie  öierimbjiDanaig  (Beföngc 
be§  @ebt(^te§  Berichten  jeboc^  nur  öon  einigen  tüenigen  2^1^aten  bey  3l(^iIIeu§, 
bie  eine  futje  9tei^c  öon  2;Qgen  ausfüllen.  S)ie  fxüf)eten  ©reigniffc  feine? 
£eBen§  Bi§  gu  bem  5Pun!te,  too  bie  SIio§  beginnt,  ftnb  jutüdbliifenb  in 
fie  eingefloc^ten.  @6cn]o  ift  öorauSgreifenb  ha§  angebeutet,  U)a§  na(^  bem 
6nbe  bet  ^lia^  %ä}\Vi  ^u  erleben  no(^  üBtig  blieb,  .^onter  ^ätte  au(^  anbex§ 
Derfo^xen  !önnen.  Sttüa  h)ie  @oet!^e,  bet  im  f^auft  öon  einem  gelüiffen  5Puu!te 
be§  mönnlic^en  2llter§  auSge^^enb,  ^auft  Bi§  in  beffen  fjofjt  ^di}xe  hinein 
l^onbelnb  erfc^eincn  unb  auf  ber  S^ü^ue  fterben  lä^t.  ^m  Saffo  bagegen  öer= 
ful^r  er  inie  ^omer:  er  ^at  S5eri(^te  über  beffen  ^ugenbleben  in  bie  Srogöbie 
eingetüebt,  unb  lä^t  biefe  nac^  einem  Umfc^lüunge,  ber  in  htrger  ^cit  ftc^  öoII= 
gie^t,  )3lö|Ii(^  oBbred)en. 

SSeim  S3eginne  be§  erften  @efange§  ber  Slia§  !^oBen  bie  ©riechen  öiele 
30'^te  f(^on  öor  ber  Stobt  gelegen.  23eim  5lBf(^Iuffc  be§  @ebic^te§  fte:^t 
5I{i)iII'§  2:0b  3h)or  na^e  Beöor,  allein  e§  Bebarf  tüieber  no(f)  einer  9leit)e  öon 
^o^ren  Bi§  ^Uon  föttt. 

S)er  :§o!)e  äßert^  ber  3)i(^tung  .5omer'§  liegt  in  ber  6§ara!terentfaltung 
5((^iII'§.  5lBer  aud)  barin,  ba^  neben  i^m  anbere  griec^if(f)e  unb  troifc^e  @e= 
ftatten  erfc^einen,  bereu  61^ara!tere  in  bem  Befc^rän!teu  Umtreife  ber  öon  ben 
öierunbaöjonjig  ©efäugeu  umfi^loffcnen  :^^\t  gleit^fam  in  SSlüt^e  gcratt)en. 
^Ee  biefe  ©eftalten  Bilben  mit  5tc^itt  eine  ^ormouifc^  inciuanbergefügte 
Slr(i)ite!tur,  ein  muuberBore§  &an?it^.  hierin  unb  in  ber  SSerfc^liugung 
eines  unge:§euren  9teid)t^ume§  öon  SSilbern  unb  ©ebanten  liegt  be§  (^ebic^teS 
getüaltige  äßirhmg.  $Ißa§  bie  ^liaS  an  mögli(^erlüeife  politifi^  2:^atfäc§lic^em 
ober  an  culturl^iftorifi^cm  ^Jlateriale  Bietet,  ftelit  jurücE  gegen  ha§  au§  tl^r 
im§  entgegenbringeube  5p^ontaftefpiel  in  S^orfteltung  menfd)li(^er  Seibcnfc^aft. 
^^r  @e^alt  in  biefer  Otii^tuug  ift  fo  ftorf,  bofe  fie,  feit  i^rer  faft  brei  ^o^r^ 


^n  %ob  be§  5Patro!lD§.  361 

taufenbe  ptütfliegenben  ©ntfte'^ung,  bet  5)lenfc§^ett  aU  etiüa§  ^rifi^cjeiüac^feneg, 
9Jlobexne§  erfd^ienen  ift,  aU  eine  unöertüel!li(i§e  23lume.  SBet  ftcf)  bamtt  6e= 
fd^äftifit,  bie  Uxfad^en  il^rex  itbifc^en  Unftcr6Ii(^!eit ,  ba^  äßcjen  i^ter  ©(^ön= 
i)ni,  bie  Örünbe  il^rer  Stßirfung  311  Betrachten,  iüirb  niemals  nnnöt^ige  5lr6eit 
linternetimen.  ^a§  (^cbii^t  ift  bm;c§  befonbcre  Umftänbe  ber  l)ente  lebenben 
©enexation  entfrembct  tnorben.  @§  t)aBcn  fi(^  SSornttl^eile  gegen  bie  ^liaS 
aU  Stöer!  ber  3)ic^t!nn[t  er^^oBen,  benen  icf)  entgegentreten  ntödjte.  ^(^  erhoffe 
Befonberg  be§^alB  9ln^en  bon  meinen  ^eftreBungen ,  aU  immer  bann,  lüenn 
llmlüöljnngen  im  ^Dafcin  ber  35öl!er  eintreten,  bie  ©(^ö:pfungen  ber  großen 
2)i(^ter  3U  bem  ge^i3ren,  h)a§  bur(^  eine  i^nen  innetüoljnenbe  ßraft  bie  5}lcnfc^= 
l^eit,  toeli^e  geiftig  anSeinber^nfaHen  bro^t,  tnieber  bereinigt.  — 

S)er  fünf^e^nte  ©efang  fd^Iofe  bamit,  ba§  ^e!tor,  an  ber  (S^ji|e  ber  troifd^en 
5lrmee,  bie  öon  ben  @ried§en  jnm  ©c^n^e  i^rer,  nm  eine  SSui^t  be§  5!}teere§ 
in  tüeitem  Umfreife  anfy  Sanb  gezogenen  8c^iffe,  aufgeführten  SSerfc^angnngen 
geftürmt  :^atte  unb  im  SSegriffe  ftanb,  in  ha§  erfte  ©c£)iff  ^enerBränbe  3U 
tüerfen.  ©infth^eilen  lüet)rt  5lia§  öon  beffen  |)öf)e  f)erunter  bie  S^rojaner  noc^ 
aB.  SCßir  em^finbcn,  bafe  fein  SBiberftanb  ni(^t  me!^r  lange  2)auer  ^aBen 
tuerbe.  ®er  fec^jcl^nte  ©efang  berfe^t  nn§  ju  %^iK,  beffen  6(^iffe  entfernt 
am  anberen  6nbe  be§  griec^ifd^en  fiagery  liegen,  unb  ber  unt!§ötig  ben  5lugen= 
Bli^  erttjartet,  tüo  bie  aufy  ?Ieu§erfte  Bebrängten  ©ried^en  i:§n  Bitten  tüerben, 
tüieber  in  ben  ^ampf  einzutreten. 

3tI|o  fämpftcn  bicfc  um  bai  2d)itf. 
3)od)  ipie  über  ben  ^etä  ba-S  lUDlfengebotcne 
2!ßofjer  Iicradrinnt,  jo  mit  fliefjenbcn  Sl)räncn 
Stoub  jctjt  nedcn  9Uf)ttI  ^^^atrof(0'3  Unebcr. 
Unb  'älc^iU,  tf)it  nufe()enb,  fragte  bebauernb: 
Sßarum  iveinft  bu  5patrot(og?     <Bo  in  Jfjräncn 
^(Uift  ein  fleinc-j  ^Jh'ibdjen  ber  5Jlutter  nari), 
klammert  ]iä)  an  itjr  ivlcib  unb  mit  ben  a^tirfeu 
©ud)t  e§  bie  iT)ren,  Bio  [ie  i<i  auf  ben  'Jlrm  nimmt; 
So  and)  bir  ^^ntrofloö  tröpfeln  bie  Stugen: 
-Önft  bn  ben  90Jt)rmibonen  ober  mir 
©tma§  3n  fagen?    .Slam  bir  Hon  jn  §aufe 
3lad)xiä)i,  bk  bu  aüein  lüetfet?    ßebt  bein  Soter 
Ober  ber  meine  nic^t  me^r,  bie  mir  boc^  beibe, 
Söärcn  fie  tobt,  3ufammen  belreinen  mürben? 
Ober  jammerft  bn  fo  ber  ©rierijen  megcn, 
®ie  bei  ben  ©c^iffen  le^t  3U  förnnbe  gc^n? 
©prid),  bamit  aud)  id),  ma§  bu  meifet,  erfa()rc! 

2ief  onffeufi^eiib  fogtc  barauf  ^l'atrofloä: 
O  ''^IdjiU,  ert;abener  .^etb  ber  Wriedjen, 
3ütne  mir  nic^t:  um  unfre  förted)cit  ii'ciu'  icf), 
2)ie,  fo  biet  ifjrcr  limrcu  —  tapfre  5Jtänner!  — 
2obt  bei  ben  ©djiffcn  ober  bermnnbet  liegen, 
yjirijt  mefjr  tämpft  ber  gelvaltige  S^iomebe-i, 
^JZidjt  met)r  ftimpfen  Cbi)ffenä  unb  'Qlgomemnon, 
■•Jtidjt  (Surl)pl)(o§  mel)r,  beut  ein  ^^.sfeil  bau  i^ein  trof. 
■ilber  Svenen  fndjen  bie  '^lerjte  ]n  t)elfen: 
Tu  allein  Ijilfft  .neinem!     'JJiöge  midj  felbft  nidjt 


362  Sentiere  «Hunbfc^au. 

^^acfen  einmal  bcr  oorit,  bcn  bu  jeiU  Ijcgft, 

Un9(ücf'jl)clb!     2S5er  tvhh  in  aller  ^ulnnft 

i^reubig  beincr  gebcnfen,  ivenn  bu  ben  2)eiiicn 

.^eute  nic§t  l)itf|"t,  wo  .^ütfe  öiel(eid)t  ju  i>ät  fommt 

Xlnbarmfieräiger,  ii'cr  f)al  bid)  geboren  ? 

3)ater  unb  ''Fcutter  l;aft  bu  nie  gefjabt! 

2)ic^  f)at  ba§  finftre  5JIeer  unb  has,  unerflimmbare 

g^elieugebirge  gejeugt,  fo  gcfül)t(o§  bift  bu! 

gürc^teft  bu  aber  bie  (Götter  ,^u  beleibigeu, 

Ober  Ijat  beine  5Diutter  bir  anöertraut, 

2a§  ein  Sefefil  be§  3^^^  ^i^  ^^en  .Rampf  üerbiete, 

9tun,  \o  fenbe  mid)  uor  mit  ben  3Qtt)rniibonen, 

Cb  iä)  ben  6ried)en  jum  lendjtenben  Siege  Ber^elfe, 

Seine  Diüftung  lege  mir  um  bie  Schultern, 

2)0^  im  Sßa^ne,  3^u  feift  e§,  bie  Jroer  tceii^en, 

Unb  bie  ©riechen  ein  tpenigeg  5(tTjem  f(^Dpfen; 

Seiest  and)  bringen  linr,  bie  Unr  frifd)  in  ben  .fiampf  ge^n, 

2lu^  bein  Sager  bie  Xroer  t}intDeg  nod}  S^i^n. 

5l(^itt'§  Ülebe  tottb  exft  öerftänbltc^ ,  tnenn  lüir  ben  fyortgang  be§  @e= 
f^i:ä(5^e§  !ennen  lernen.  3^  6eben!en  ift,  ha%  e§  ftc()  in  bei*  3lia§  nic^t  um 
ba§  ^utijernunfÜommen  eine»  5}lanne§  l^anbett,  ber  6eleibigtem  ß^^rgeije  p 
fe^t  nachgab,  fonbexn  ba^  5t(ä)iII'§  ßeiben  aU  eine  Ätan!^eit  ju  faffen  ift, 
beten  Teilung  nur  burcf)  furchtbare  ©reigniffe  möglich  U)irb.  £)ie  int  fünf= 
je^nten  ©efange  erja^lte  5tu§fenbung  be§  5patrofIo§  erfc^eint,  fo  betroc^tet, 
al§  ein  erfte»  leifes  3^^^^  ber  eintretenben  G)efunbung.  8ie  l^atte  bo:p:pelten 
Sinn:  S5eri(^t  tooHte  %ä)iU  empfangen  über  ha§  enblid^  ]ux  äöal^r^eit  toerbenbe 
^ugrunbegel^en  ber  @rie(^en.  9]i(^t  iljre  S^tettung  aber,  fonbern  i^ren  Untergang 
berlangte  er  ju  bernel^men,  bomit  fie  §ülfe  fud^enb  feine  .^nie  umflammerten. 
^nt  (i^runbe  feiner  Seele  aber  toar  tro^bem  ba^  nationole  ©efü^l  3uglei(^  er= 
tnac^t,  ba§  er  erfticft  ju  l^aben  glaubte. 

S)a§  9ZatürIi(^fte  tnäre  für  i^n  geinefen,  bei  $patro!Ioö'  ßrfc^einen  bie  le|te 
^rage  juerft  ju  tf)un.  3lber,  aU  fürchte  er  fic^  bor  ber  3(ntU)ort,  nimmt  er 
ben  <S(^ein  an,  aU  erinnere  er  fi(^  ni(^t  me^r,  U)arum  er  5|}atro!Io§  ouöfanbtc, 
rebet  fic^  in  einen  fpöttifd)en  ~ion  !)inein  unb  lt)ut  bann,  al»  mißbillige  er 
felbft  feine  5lrt,  bie  f^rage  naä)  bem  2Iobe  beö  S5ater§.  3ule|t  erft  nennt  er 
bie  ©ried^en. 

Unb  nun  5Patro!lo§,  ben  tnir  bi§  bof)in  aU  ben  fügfamen,  tt)ort!argcn, 
ba§  eigne  Ö5efü!§l  faft  öerleugnenbcn  ^)lanu  fennen  lernten:  5lc^ilt'§,  feinem 
^erjen  unerträgliche  2trt  bringt  bie  innere  Empörung  ^um  9lu»bruc^,  bie  er 
big  ba!§in  in  fi(^  öerfc^loffen  !^atte.  (Bemäßigt  beginnt  er,  um  ju  einer  3ln= 
flöge  bann  überzugeben,  bie  beibe  (5)enoffen  trennen  müßte,  ließe  5lc§ill,  bem 
ja  ftet§  bor  5lugen  fte^t,  ha^  e§  fi(^  um  boS  öeranna^en  feine»  eignen  Unter= 
gange§  ^anble,  irgenbiüie  ein  @(^o  ber  SBortc  beö  5patro!lo§  in  fi(^  lebenbig 
merben.  ^d§  l)ab^  beibe  Sieben,  bie  biet  U)ortrei(^er  unb  me^r  im  2;one  be» 
Öefprä(^e§  gehalten  finb  unb  bie  auä)  2}oß  in  botter  breite  überfe^te,  äufammen= 
gebogen,  ba  ber  bolte  Son  be»  l^omerifc^en  äßortftrome»  mir  an  biefer  Stelle 


Ter  2 üb  bcS  ^:pQtrotlo-j.  363 

aU  iinna(^al)mbai-  iinb  meine  2Iit,  nur  ha§  Unent6ef)i-Iid}e  ^um  5In§bru(f  ju 
brint^en,  n(§  ha§  gceic^nete  9JUtteI  erfi^ien,  ben  dinbrncf  luieber  ju  geben. 

3Say  ettuibert  5Ic^t(I  auf  biefeu  5tu06i;uc^  inncrften  G)efüf)le§  beffen,  bei: 
i^m  tion  atten  ©terblii^en  attein  uocf)  nat)eftet)t  ?  ^Piic^tS  aU  bie  ettitge  3Biebet= 
fiolung  ber  @eban!en,  bie  5Iag  unb  ^tac^t  it)n  nerfolgen:  bcö  llnrecf)t§,  ba^ 
5{gainemnon'i^m  getf)an,  bie  alte  ©efc^icfjte  mit  3tut,5Ö!)lung  ber  (Sin3eln£)eiten. 
5PatrofIo5  möge,  h)enu  er  tnolle,  in  feiner  JRüftung  ben  föriec^cn  ju  .^ülfe 
eilen:  auf  i^n  felfaer  iebo(^  tünh^  mon  öergeblid^  tüarten.  33etüegcn  foÖe  er 
5lgamemnon,  bag  geraubte  ©ut  unb  SSrifei»  ^urücf^ugcben.  Unb  bann  eine 
5JlaI)nung:  auS  bem  ßager  möge  ^atrotlog  bie  Sroer  öertreiben:  nidjt  aber 
big  öor  bie  ©tabt  fie  öerfolgen,  toeil  einer  ber  Dlljmpier  e§  i!§n  entgelten 
(äffen  fönnte.  3)ie  ©c^iffe  möge  er  retten,  bann  aber  ^u  i^m  jurütffel^rcn  unb 
2roer  unb  ©riechen  einanber  fort  morben  (offen.  Hub  al§  ©(^(u§  biefer  un= 
menfc()(id)en  ©ebanfen  ein  (S)ebet  on  3cu»  unb  5It^ene  unb  5l^otton: 

ÜSeniT  borf),  o  3'""'-''  o  3tt()ene!  o  '^IpoUoit! 
9iid)t  ein  eiiijiflcr  2roer  je^t  ftd)  rettete 
Unb  fein  einjtger  G)ried}e  ben  2ag  überlebte! 
Tafj  nur  beibe,  allein  üon  3lllen  übrig, 
Xxoja  in  (vjrunb  nnb  2?oben  beibe  jerftorten! 

|)omcr  fül)rt  un§  ju  5tia§  ^nrücf,  ber,  auf  feinem  ©i^iffe  ftel^enb,  er 
je^t  allein  faft,  bo§  ©(^icEfal  ber  ©riechen  in  feinen  ödnben  trägt.  SSon 
allen  ©eiten  ein  !^kl  ber  8^eere,  bie  im  ©d^itbe  ftec!enb  i^m  bie  ©c^nlter 
befc()tt)eren ,  fte()t  er  ha.  ^er  5(ngftf(^tt)ei^  rinnt  il)m  f)erab.  @r  lüanft  unb' 
treic^t  nic()t.  Sa  fommt  ba§  i'e^te:  §eftor  fi(^  bic^t  an  i(}n  ^eranbröngeub, 
()aut  ibm  bie  t'an.^e  bur(^ ,  fo  ba^  ber  (eere  ©tummct  obne  bie  er.^cne  6pi^e 
in  5liaö'  gauft  bleibt,  ^e^t  ernennt  er,  boß  bie  ©ötter  im  ©^ie(e  finb,  unb 
tüeic^t  5urücf,  unb  je|t  tnirb  }^mn  in  ha^  ©c()iff  getnorfen!  2ßir  iniffen,  ma§ 
ba»  bebeutet.  5hin  aber  jurürf  3u  5Ic^itt!  Sie  auf(obernbc  g^amme  (ä^t 
i§n  ^lö^(icf)  auf  5lngenb(ic!e  jur  35ernunft  fommen.  ^e^t  brängt  er  auf 
^atro!(oy  ein,  fid)  3u  tbaffnen.  Unb  nun  n^irb  befii)rieben ,  luie  $patro!(o§ 
5I(^i((eu§'  ^Jtüftung  onlegt,  unb  lüie  3l(^i(l'§  ©efpann  i^n  baüonträgt,  mit  ben 
beiben  Stoffen,  Ineli^e  ©ö!^ne  be^  2Beftlüinb§  nnb  einer  ^S^arp^ie  loaren,  unb 
bem  britten,  in  ©etion's  ©tabt  einft  erbeuteten,  beffen  %oh  nun  balh  er3ä^(t 
h)irb.  Sic  S3eute  aus  3(nbromac^e''5  93aterftabt  fpie(t  bie  gan3e  ^lia§  l§in= 
burd)  eine  ÜtoKe,  immer  tnieber  (eife  auf  biefe  ^ran  I)inbentenb. 

33emer!en  tüir,  mit  Inie  unöerg(eic()(idjer  ^^^infjcit  §omcr,  aU  ^atro!(oö 
in  5ld)ill'ö  äöaffen  unb  auf  ''Jlrf^id'S  2i?iagen  nun  baftcl)t,  ben  jtuifi^en  beiben 
tüattenben  Unterfc^ieb  an.^eigt.  äBie  angegoffen  fitjt  bcy  (^reunbes  9iüftung, 
5ld)iH'ö  ©d)tDert  ^ängt  i^m  über,  5(d)i(I'y  ©d)ilb  ()at  er  am  IHrmc,  Sld^iU'ä 
|)elm  bebedt  fein  .^aupt,  nur  ein»  rüf)rt  5t>atvof(0'5  nid)t  an :  5(d)i(Ien§'  l^in^e, 
bie  5lc^i((  aEcin  ju  fc^tüingen  bermag !  5hir  ^^omer  tannte  bicä  ein,^ige  yjiittel, 
an  biefer  ©teile  ju  geigen,   tüie  lüeit  Slc^iU  oHen  anberen  föriedjen  über  tüar. 

5hm  beginnt  biefer  bie  5Jtl)rmibonen  ]u  tüaffnen.  (Snb(id)  tüieber  ^nm 
^^ampfe  gerufen,  fte^en  fie  toie  bie  nad)  5Jtorb  gierigen  älUVlfe  ba.  Coenaii  luirb 
bcfc^ricben  Inas  fie  angebt,  bie  3o()(  it)rer  ©(^iffe,  i!^re  (S)(iebernng,  bie  Taimen 


364  Seutjc^e  gjuubirf)au. 

ir)rei'  j^ü^xtx,  unter  il)ncn  bcv  „cjtaue  teiftgc  5P§öntj",  bct  bie  bierte  Sftottc 
Bcfel)ligt.  3)ie  3ßotflän(\c  f)Q6cn  ctlüa§  in  unfci-em  Sinne  5J{ilitärif(^ey.  9hni 
xebet  %^\ti  feine  ^Ijrmibonen  an.  9htn  treten  fie  an.  9hin  gcl)t  5lc^itt, 
bcn  neuen,  unberührten,  !oftbaren  SBec^er  ben  fdjii^enben  2)ecfen  ju  entnehmen, 
ben  feine  ^Jtutter  ifjm  mitgab  al§  er  onS^og,  nnb  nun  bereitet  er  bcm  3cu§ 
ha§  Opfer  unb  erfte'^t  ©egcn  nnb  ©iege§rul)m  für  bcn  in  ben  l^am|3f  gie'^enben 
f^rennb.  .f)errli(^e  ergreifenbe  Söorte,  aUgcmein  ntenf(^lict)e  Coebanten.  8rf)on 
einmal  ober  !^at  §omer  angebeutet,  lüclc^e^  Unheil  auf  5patro'flo§  loure,  nnb 
jetjt  fpric^t  er  e§  offen  au§.  (äine  23ebingung,  fa^en  iüir,  ift  e§,  unter  ber 
allein  ^atro!Io§  lüieber!e!§ren  iDirb,  eine  grage  ber  3)i§ciplin :  ha^  er,  noc£)bem 
er  bie  5Iroer  au§  bem  Sager  gef(^cuc^t,  nnöcrjüglii^  3u  3li^itl  gurüct  fiä)  trcnbe. 
6obaIb  in  einer  3)icf)tuug  fold^e  äßarnungen  an§gcfproc^en  merben,  miffen  tüir 
im  3Soran§,  ba^  fie  nnbeadjtet  bleiben.  2)a^  5J3atro!loö  fic^  fortreiten  laffe 
nnb  nie  tt)ieber!el)re,  Inirb  al§  3enö'  9tat'^fc^ln§  je|t  in  inenig  35erfen  gefagt. 
SCßcnige  äöorte  auc§  genügen  bem  S^icfjter,  um  ergreifenb  unö  öor  5tugen  ^u 
bringen,  tnie  5t(^iII,  Dor  feinem  ,3elte  fte^enb,  ben  S5erlauf  be§  ßampfe§  au§ 
ber  ^erne  anficht. 

SBemerfen  tüir,  Inie  fe'^r  e§  ^omer  öcrfteljt,  ben  35erlauf  bcy  (Befc^e^enben, 
fo  feltfom  er  fei,  al§  ben  natürlidjen  fjinjufteEen.  5I(^iII  beginnt  je^t  fc^on 
ein  SKcfen  anjnne^^men,  al§  gel)i3rte  er  nic^t  me^r  ^u  ben  tnanbelnben  ^O^enfc^en. 
%U  fange  er  an ,  \xä)  in  (5)eift  ouf^ulöfen.  äßir  fragen  ni(^t ,  tnarum  er  ben 
^rcunb  benn  ni(^t  begleite,  nid)t  um  ber  S^roer  ober  6)ried)en  initlcn,  foubern 
um  ifin  felbft  öor  bem  Unheil  betoa^rt  gn  iDiffcn,  bcffen  (Eintreffen  er  a^nte. 
2öir  fteEen  über^^au^jt,  toa§  5lc^ill'§  2:f)un  angebt,  feine  pyrogen  mcl)r,  bie 
mcnfdjlid)en  ^Pcafeftab  bei  i^m  anzulegen  ni3tl)igten.  ^d)  erinnere  baran,  Inie 
fe'^r  loir  bie»  in  bcn  legten  befangen  ber  9tibelungcn  bei  .^riml^ilb  unb  §agen 
öerlernen.  Sßir  füllen,  e§  toaltet  ein  3^i"9'  ^^B  ^^^  ©d)idfale  biefer  5Jlen= 
fc^en,  bie  ba§  5}lcnfd)lic§c  abftreifen,  pm  3lu§tragc  fommen.  5ln  Stelle  ir= 
bif(^er  Sd)tt)ä(^e  (bie  bei  ©!^a!efpeare'§  ßoriolan  fo  fc^on  eintritt,  alg  bie 
^luttcr  tor  i^m  auf  ben  ßnieen  liegt)  unb  beS  gi^ttltc^cn  @rbarmcn§,  ha§  bie 
3)inge  ^um  Ö^utcn  Inenbct,  greift  bo§  uucrbittlidje  ©d)icffat  nad)  ber  (Seidel, 
um  bie  bon  il)m  jum  Dpfer  ^luSerforenen  it)re  Strafe  lüciter^u^-icitfc^en. 

Stimmungen  biefer  5lrt  brechen  aber  bod)  nur  in  DJtomenten  bor.  ®ie 
5parabe  unb  ber  5lny]ug  ber  9Xtl)rmiboncu  unb  ba§  Eingreifen  in  bie  Sc^lac^t 
Iiat  etlüaS  greubigeS,  gcftlic^cS.  5^rad)tboH  beerben  bie  ein.^clncn  Saaten 
be§  $Patro!lo§  gefd)ilbert.  ^uglcii^  ber  Sc^reden,  ber  bie  2;roer  ergreift; 
tbie  ber  SSeginn  i:^rer  ^^ludjt  eintritt;  tnie  fie  immer  toilber  Ibirb;  inie  aud) 
§e!tor  ber  Stabt  ^nftüditct,  unb  $i>atro!lo§,  i^nen  bi(^t  auf  bcn  Werfen,  einen 
Sl^eil  ber  troifc^en  ^Jiaffe  abfc^neibet  unb  nicbermad)t.  (Sanjc  9ieil)en  au»= 
gefüf)rter  ^ßergleic^e  beleben  bie  Sd)ilberung,  brcitauSgcfponnene  5laturfcenen, 
al§  hJoEe  ber  I)id)ter  je^t  erft  feinen  SSorrot:^  an  Silbern  in  boUcr  ^utie  an§= 
fc^ütten;  hjir  felbft  bergeffen  im  Taumel  bc§  SiegcS  5l(^itt'y  Söarnuug  unb 
fein  bringenbe§  Ö5ebot,  fi(^  an  ber  9tettung  bcS  ßagerS  genügen  ju  laffen. 
2ßir  bemerfen  nidjt,  ha^  e§  bon  $atro!loö  längft  überfc^ritteu  toar.  2Sogel= 
frei  ift  er  bem  Untergange  fc^on  berfallen,  unb  nur  ber  (5)elegen(}eit  beborf  e§. 


3)er  2:0b  beö  ^Patroflog.  365 

if)n  511  ©tux,3  3u  brincjcn.  2)ie§  nun  tüieber  in  tüunberöoUcr  ä'Öcife  burd)  eine 
^eniid)c  ©pifobc  ^erbetgcfüfjrt ,  bie  bei-  ^ic^ter  in  fein  2Ber!  einf(i(^t.  äöir 
erinnern  un§  be§  ^en^erjencjten  ©arpebon.  «könnten  irgcnblüo  einzelne  5i!^eile 
ber  ^lia§  ben  ©ebanfen  anffteigen  laffen,  loir  Ijätten  e§  mit  eingefügten  Studien 
neben^erlanfenbcr  Didjtnngen  ^n  t^un,  fo  bürften  un§  bie  Sarpebon'S  (5c()icffal 
entf]Qttenben  S>erfe  ba,]n  üerleiten.  9fiof)  gnfantmengcnommen  fd)on,  fo  lüie 
bie  ^lia§  fie  cntt)ält,  flingen  fie  toie  ein  für  fi(^  beftel)enber  (^3efang.  '^ä) 
fpra(^  fc^on  baöon:  eigentümlich  I^rifdjen  ßlong  nimmt  bie  8pract)e  on,  in 
ber  fie  gcfjalten  finb.  51I§  gel)örte  eine  öon  &>lud  crfnnbene  5Jhifi!  jn  if)nen, 
lüäljrenb  bie  onberen  %i}nU  ber  ^^^^^  o'^  ^änbel  erinnern.  5t6er  fie  Inürben, 
näf)men  tüir  bie  @pifoben  be§  6arpebon  an§  il}rer  Umgebnng  !§erau§,  fo  ha^ 
biefe  ©tücfe  allein  neben  einanber  ftönben,  ein  Si^eil  biefeö  ,^art  flagenben  (S5c= 
fnngtoneS  oerlieren,  ber  bnrd)  ben  ©egenfa^  be§  2;one§  gegen  hai  Uebrige  6e= 
mirtt  iuirb.  'B^on  bicy  fpräc^e  gegen  einen  aU  alleinbeftet)cnb  jn  benfenben, 
bem  ©orpebon  getüeÜ^ten  ^IjmnoS.  äöa§  biefen  ©ebnufen  oöldig  aber  3urüc!= 
brängte,  ift  bie  S?eo6ad)tnng,  toie  tüic^tig  jeber  ber  ©arpebon  betreffenben 
2;t)eile  ber  ^iia§  an  feiner  ©teile  für  bie  übrigen  2;t]eile  fei.  Um  $Patro!loy 
tüiÜen,  bamit  für  beffen  .^")infin!en  glei(^fam  bie  einleitenbe  DnDertüre  gefdjaffen 
merbe,  lä^t  feinem  2;obe  .^omer  i)ier  h^n  be§  ©arpebon  öoranSge^en,  aU  ein 
3ci(^en  be§  S5erl)ängniffeö,  bay  ^cuy  nid)t  gu  änbern  Permog. 

5tn  ©(^ön^eit  nnb  2;iefe  entfpric^t  ber  2;ob  be§  ©arpebon  ber  früf)er 
biefem  gelben  getoeit)ten  S^arftettnng  feiner  Sßieberertüecfnng.  2Bir  bürfen  un§ 
.f)omcr  gegenüber  anf  ben  $pnnft  ber  feften  ©rtnartnng  ftellen,  ba§  feine  £)ic^= 
tnng  an  !einer  ©tette  2;f)eile  geringeren  2Bertf)e§  enttjalte.  ©eine  ©elbftfriti! 
ftanb  auf  gleicher  §ö^e  mit  feiner  ©i^öpfertraft.  ?lnd)  ift  baran  forttüäf)rcnbey 
5(tifteigen  innerf)alb  feiner  2Ber!e  ^n  empfinben.  3)arin  fte()t  nur  (Soetf)e  |)omer 
gleid),  beffen  fpätere  tiotteubetc  äßerfe  im  ©(^luffe  il)r  ©djönftey  geben.  ©0 
meift  aud)  ©(Ritter.  9Jidjt  übcraE  ©tjafefpeare ;  anc^  bie  gried}ifd)en  Sragifer  für 
unfer  C^iefül)!  meifteuy  nidjt.  3)ie  ©arpebon  betreffenbe  (vpifobe  geidjnct  fic^ 
burd)  bie  Stnsbetjnung  ans.  Um  fo  auffaüenber  tuirteiib,  alö  ©arpebon'§ 
G^arafter  für  bie  ^lia§  nid§t§  bebeutet.  <^ätte  ber  ®ic^ter  burd)  eine  getniffc 
pcrföiitic^e  2;t)eilnat)me  für  ben  in  fo  jort  ibealen  fiinien  öou  feiner  ^anb  ge= 
jeidjneten  .gelben  fid)  Ineiterfüljren  laffen,  aU  er  tnoEte?  9H(^t  nnmöglid^. 
®ie  Öieftalten  einer  3)id)tung  getoinnen  enblid)  eine  geluiffe  ^Illad)t  über  bm 
2)i(^ter.  @oett)e  !^at  geftanben,  tüie  e§  ifjm  im  &öi}  mit  ber  ^)lbell)eib  erging, 
in  bie  er  fic^  felbft  üerliebte ,  fo  ha'^  er  fie  öerfü()rerifd)er  geftaltete  alö  ber 
^lan  beö  ©tüdeö  erlaubte.  ßl)e  ^ms  ^um  (^-lüfd)!!!!]  fommt ,  ©arpebon  je^t 
unterge£)en  ^u  (äffen,  finbet  jlnifc^en  i()m  unb  Apere  eine  tbeoretifdje  ©iycnffion 
ftatt.  ^euy  lüitt  feineu  Vliebling  luieberum  erretten,  .^ere  mad)t  itjm  flar, 
lüeld)e  (folgen  bie§  im  ^illlgemeiuen  für  bie  oll)mpifd)en  3)erl)ältniffe  l)aben 
muffe  in  33etreff  ber  übrigen  0)5tterfinber,  für  tueldje  einzutreten  ben  '^^Inbereu 
bod)  nidjt  geftattet  lüerbe.  ^euy  fiel)t  bie§  ein  unb  gibt  nad).  Dagegen  meint 
§cre  Inieber,  es  !öune  burd)  bie  ^^Irt,  inie  man,  ftatt  ©arpebon  felber  I)eil  unb 
gefitnb  an^  bem  .Kampfe  plöijlirt)  in  fein  .^Uinigreid)  .yi  öerfeljen,  feinen  l'eid)nam 
toenigften§  unöertetjt  ba()in  entfüf)reu  laffe,  ein  el^renOoEer  (^-rfaij  für  has  Per= 


366  Scutfdje  aJunbidjau. 

loxene  SeBen  gejd)nf[en  tücrben.  Unb  ]o  ciefc^ie^t  e§  benn.  ©arpebon  untet= 
licc^t.  5JpoII  aber  trägt  bcn  ©efaEcnen .  um  ben  Un:t()cnb  gcfäm^pft  )t)orben 
\vax,  Qit  ba§  Ufer  beS  ©!amanbro§,  iüo  er  gehjnfc^en  unb  mit  •3^rif(f)e  ueu 
Begabt  iuirb,  aU  fei  il)m  nichts  gefi^eljeu.  :3^ann  ijtbin  bie  beiben  SSrüber 
6d)laf  unb  2; ob  il)n  empor,  um  if)u  burcf)  bie  fiüfte  nacf)  £t)!ien  boöon  ^u 
fü(]ren.  2Qßir  luiffeu,  luie  bie  bilbenbe  .fiuuft  ber  (s>riec^en  biefer  ©cene  fii^  6e= 
mäd^tigte,  auf  bereu  3)arftetluug  enblid)  bie  be§  S3cgräbuiffe§  (?()rifti  ,^urü(fgiug. 

^ei  @arpcbou'§  ©(^icffal  tüiebcrl)olt  fid)  in  un§  bie  ^mpfiubuug,  Inie 
bn§  !leiuafintifd)e  9teic§  be§  5priamu§  auf  iuuereu  ^rieben  angelegt  toar. 
6orpebou  ift  ftorf,  iuie  bie  S^roer  überl)aupt  ben  @rie(^eu  ou  förderlicher  Äraft 
nic^t  ua(^ftet)en,  aber  er  ift  uiÄt  Iriegerifc^  öon  5latur.  ©t^ou  bei  ben  @ried)en 
geigte  fid),  h)ie  it)r  eigentlichem  £afeiu  frieblii^er  3trt  föar;  immer  luieber  fiub 
c§  bie  (^)ötter,  bie  Sroer  unb  Öriec^en  iu  beu  ^ampf  l^e^eu.  ^u  ^^it  !^ij§erem 
Wa'^^  aber  berul)te  ^riamoy'  .f)errf(^aft  auf  bürgerlicher  SebenSarbeit. 

dlaä)  6arpebon'§  ^atte  bleibt  übrig,  ha^  §e!tor  unb  $atro!lo§  i^re  Gräfte 
meffeu.  !^ni§  aber  eutfc^eibet,  ha^  §e!tor,  aufaug§  flüchtig  anstüeic^enb,  fii^ 
ber  6tabt  ^nlnenben  foEe,  bamit  ^patrolloö,  fo  rec^t  in  fein  33erberben  l)iuein= 
gelodt,  bi§  auf  ba§  3leu^crfte  beu  ^efel)len  be§  ^Ic^ilC  3nlt)ibert)anble.  ©o 
iueit  fommt  eS,  bo^  bie  3}erfu(^e  ber  (Sriei^eu,  unter  5patro!lo§'  ^^ül^ruug 
bie  5Jtauern  ber  ©tabt  ju  erfteigen,  faft  Hon  (Srfolg  gelrönt  toorben  luären, 
!^ätte  5lpolt  bem  ^ögeru  §e!tor'§  uic^t  ein  ©übe  g.emad)t,  beffen  ßampf  mit 
5Patro!loy  um  beu  Seic^uam  be§  oou  biefem  mit  einem  ©teiutuurfe  getöbteten 
Sßageulenfer§  .tebrione§  3u  einer  gelt)altigen  ©cenc  fid)  geftaltet. 

5luf  $patro!lo§'  Untergang  ftnb  lüir  uun  öorbereitet.  3Sir  fül)Ien,  ba§  er 
nic^t  im  ©ngelfampfe  fallen  bürfe,  foubern  tt)ie  ©iegfrieb  über  ba§  ^efiegt= 
tüerbeu  ert)abeu  fei.  Unb  fo  mufe  ein  ©ott  eintreten,  beffen  mächtige  §anb 
il^n  unfähig  mac^t,  bem  5iobe  auy,^utt)eic^eu.  S^reimal  l)ot  $patroflo5  fic§  in 
bie  Sroer  l)iueiugcftür,3t.  neun  5Jiäuuer  jebeym.al  erfi^lagen,  .^nm  vierten  Walt 
tDxU  er  ben  'Eingriff  lr)ieberl)Dlen,  al§,  ungefel^en,  toeil  er  fti^  iu  51ac^t  l)üllt, 
%poU  bon  ber  Üiüdfeite  fic^  ual^t  unb  il)m  mit  ber  glatt  geBrciteten  §aub 
3h)ifc^en  bie  ©c^ultern  fc^lögt. 

S)et  ©(^lag  burc^fä^rt   unS! 

?tpoll  ift  ber  @ott  ber  Stocke.  ^Ter  erbarmuug§lofen ,  !^tnterrüd§  3U= 
fi^lagenben  SSergeltnng :  tüenu  fein  5lome  genannt  lüirb,  fommen  un?  bie 
©cenen  guerft  iu§  ©eböc^tnife,  in  beuen  er  fic§  röc^t.  2öie  er  bie  feinem 
^riefter  anget^ane  ©c^mai^  .^u  fül)uen,  Dom  Clquipog  bie  ^eft  iu§  griec^ifc^e 
Säger  '^inabfenbet,  geigt  i^n  ber  33egiuu  ber  ^sliny-  ^^^it  3lrtemiy  röc^t  er 
feine  ''JJlutter  an  5ciobe  unb  i^reu  ©ö()nen.  ^k^i  ift  ber  ©eift  beö  5lpott  üon 
SSelöcbere,  ]u  bem  bie  3)iana  öon  35erfaiEe6  get)ört:  beibe  Hon  gleicher  ^ol)U= 
löc^elnber  ©d^ön^eit.  25ielleic^t,  ba^  bem  .TTüuftler  be«  5lpollo  öon  S^elöeberc 
uic^t  bie  5Hobefage  ober  eine  aubere  allein,  foubern  alle  ?lpollo  cntl)altenbeu 
©cenen  ber  ^liag  unb  Dbt)ffee  norfc^tuebten.  9üu^  bie  Dbl)ffee  beginnt  mit 
ber  9tac^e  be§  5lt>oE,  bem  bie  Seute  be§  Cbl)ffeu§  bie  fRinber  fc^lac^teten.  ^er 
tüunbeubar  !^ämifc§e  ^ug  um  beu  gugleic^  fo  göttlid)e  ©i^önl^eit  att)menben 
Munb  be§  5lpollo  Don  3?elDebcre  finbet   al§  2äd)elu  bifriebigteu  9iad)ebnrftey 


2)er  2ob  be§  5patro!ro§.  367 

feine  ©rüätung.  Sißet  fennt  e§  nicf)t,  tüenn  e§  ßi:p^Den  iitnfpielt!  5lu(^  iin= 
fc^öne.  ^Jtomente,  bte  nic^t  öetgeffcn  toerben.  S^iac^e  fu(^t  nic^t  ben  ^ampf, 
fonbern  extoattet  9lugen6litf e ,  tüo  if)X  Dpfcr  Ine^tlog  ift,  um  in  feinem  fic^ 
oerlängernben  Seiben  üoEe»  ©enüge  ^u  finben.  Sie  tüiH  e§  ftüx^en  nnb 
3appeln  fe^en. 

S^reimal  Brac^  er  in  bie  Trojaner  ein, 
Stürmenb  ai^  ob  bn  i?riotv?gott  fclber  fomme, 
äBilb  aufjaud),jenb,  breiuml  neun  2rocr  crtcgcitb. 
Slber  a(y  bit  jum  btertcit  5JJaIe,  ^ktroftoö, 
2öie  ein  S^ämon  ben  fyhu'^  nnebert)oten  tPoHteft, 
2;a  begegnete  ■p'^öbo-?  bir  im  föeii'üf)! 
Unb  bu  erfannteft  il)n  ittdjt  toie  er  ein()erfd)ritt, 
3)enn  eö  uml)üUte,  bic^t  unb  finfter,  (Betoölf  ifjn. 

hinter  ^4>'it»-"of(og  ftanb  er!     3*i'M"d)eit  ^^^  breiten 
Sdjultcrn  id)tug  er  tf)n  mit  ber  flncf)en  .fianb, 
S^af]  i:^m  id)lüinbette;  fc§(ug  itjin  ben  §elm  öom  .^am)te, 
3)er  "^inrodenb  unter  ber  ^ferbe  |)ufen 
^(.nfftang,  nnb  eS  Beidjmufeten  3?lnt  nnb  Stauö 
©einen  nmUenben  .^aarbufd).    2)a'S  tjatte  nid)t  fein 
Süllen  bi§  ba l)in,  ba\i  baö  lüogenbe  'Roßf^aar 
©0  in  ben  Staub  fiel!     2)enn  beö  .jpelmeg  Soo§  toax, 
ßinee  göttlidjen  5J]anne5  ^err(ic^e§  -ßaupt, 
2iHir,  bie  freunblid)e  Stirne  Stc^iU'y  jn  fc^ü^en! 
S^üd)  ^''iiS  gfib  ifjn  bcm  ^eftor  je^t  3n  tragen! 
©od)  onc^  C^i'ttür  naf)tc  fid)  ba§  SSerberben! 

Unb  bie  ßanje  jerl'rad)  in  -$atrof(o§'  ^änben, 
Unb  Hon  ben  ®d)nltern,  mit  jerriffenem  üiiemen, 
f^iel  ber  bie  jum  5Büben  reid)eube  Srijilb  ab; 
Unb  ben  ^.^an^er  (öftc  ifjm  '^^fjöbo-j  'ilpoEon; 
Unb  Jüie  ''4>atrot(o§  ftarr  unb  mact)ttoS  baftanb, 
5BDf)rte  it)m  bon  ben  ^einben  (Jiner  ben  ©pcer 
3u'ifd)cn  bie  Sdjultern;  bod)  üon  ÖJraun  ergriffen, 
Wi%  er  if)n  linebcr  t)erau§,  um  baüon  ju  eilen, 
2)enn  er  fürd)tete  fid),  fo  ivaffenentbtD^t 
'Jlud)  ^^atroftoä  ftanb,  mit  i()m  jn  fiimpfeu. 
S^or,  öom  Sd^tage  ^tpoll''?  in§  "^Jiart  getroffen 
Unb  mit  bem  ®tid}e  be§  ©|)eere§  in  ben  ©liebern, 
Staubte  fid)  riidtoärtS  in  bog  ÖJebräng  ber  ^^reunbe. 
.^eftor  aber  erjaf)  i()n!     5Drang  if)m  nac^ 
S)urd)  bie  gried)ifd}en  '){ei()n  nnb  ftief3  bie  Sanje 
^^m  in  bie  a>ci^en. 

9lnn  bie  leisten  SSetfe  be§  (S^efange§.  3ßie  .^eÜoi;  ben  Sterbenben  üef!^ijf)nt 
unb  lt)ie  biejei;  mit  finfenber  Stimme  il)m  ben  SEob  üon  ^^ct)itt'y  .f)äuben 
torouSfagt.  Sfiic^t  er,  |)e!tor,  jonberu  (5upI)or6o§,  jener  S^rojaner,  ^abc  il)n 
getijbtet:  öe!tor  raube  if)m  nur  bie  Sßaffen. 

Wicf)  ()at  mein  böfe§  (Mefdjirf  nnb  %po\l  getöbtet, 
Unb  Don  ben  IfJenfd)en  (^-n^ljorbiK'-.  bn,  a(ö  ^^ritter, 
ütaubft  mir  bie  cRüftnng.     '.'Iber  ber  %ob  ftel)t  fdjon 
2)id)t  neben  bit  unb  ba'^  übermäd)tige  2d)idfat 
Unb  9(d)iK  mirb  bir  bac-  i^-ben  nebmen! 


368  S^cutfc^c  9tunbid)an. 

^e|t  eine  feltfame  Sßenbinig,  bie  .f)e!toi:'§  nat)cn  Untergang  Beftätigt.  @r 
nnb  5ld)iII  toiffen,  tüa§  iljnen  öoxftef)t:  tüäljrenb  2l(^iII  abei;  öon  biefen  (Se= 
banfen  ööllig  Befjerrfc^t  tüirb,  fuc^t  fic§  §c!tor  i!^nen  immer  tniebex  ju  ent= 
reiben.  3"  "^^^  5}lomenten  be§  nen  ertnac^cnben  ä>ertrauen§  fc^üttelt  er  bie 
trüben  5lt)nnngen  ab.  SSir  ()a6en  fc^on  gejetjcn,  tüic  .f)omer  biefe  toec^fclnbe 
©timtnnng  bei  §c!tor  fi^ilbert.  %iid)  je^t  bricht  bie  it)m  angeborene  SeBen§= 
gefnnb^^eit  trieber  bur(^.  @r  glaubt  an  ein  ficgrcirf)c§  ^lion,  an  bie  Sßer= 
treibung  ber  ©riechen  unb  an  eine  lange  fricblirf)e  .Soerrfc^aft  über  fein  an= 
geborenes  ^bnigreic^.    @r  ruft  bem  fterbenben  5patrofloö  bie  legten  2[ßorte  p: 

Satjc  mir  5Böfei  borau'j  jo  ötct  bit  luiUft: 
SBer  lt>ei§,  ob  ntc^t  ber  ©ofjn  ber  2f)ettö  uoc^ 
Unter  meinem  ©t'cei^e  ha^  ßeben  au5t}aud)t. 

£)antit  ftö^t  er  ben  SeiB  be§  ^atro!(o§  mit  bem  fyu^e  öon  feiner  Sauge 
aB  unb  ftürgt  fi(^  auf  Slntomcbou,  5t(^ill'ö  äßagenlenfer ;  ben  aber  tragen  bie 
unfterblic^en  Üienner  baöon.  — 

9ioc^  ein  SBort  über  jene  ©teEe,  tüie  5lc^ill'§  §elm  unter  bie  §nfen  ber 
^ferbe  gerötf).  2^  !§abe  fte  nur  im  5tuyguge  gegeben.  S5o^  mu^te  bie  3n= 
ftrijmenben  Sßorte  §omer'§,  für  bie  it)m  bie  reale  Slnfc^auuug  fel^lte,  in  un= 
beftimmte  ^oc^tönenbe  5lu§brüc!e  umtnanbcln.  3)ay  üolte  S5erftöubui§  biefer 
3Serfe  luirb  lüo^l  für  immer  öerloren  fein.  2ßir  empfinben,  tüie  5I(^iE'§  .^elm, 
bem  @rniebrigcube§  Iniberfutjr ,  für  |)omer  unb  feine  ^u^brcr  g(ei(^fam  ge= 
heiligte  ©jifteng  tjatte,  fo  ha^  fein  ©tnrg  ein  gro§e§  ©reigni^  toar,  bo§  nic^t 
!nr3  abget^an  tücrbeu  biirfte.  S^al^er  biefe  51uyfüt)rli(^!eit  Bei  §omer,  ja, 
gleicf)fam  bie  ©ntfc^nlbignng,  öon  einem  fo  abiigen  äßaffenftütfe  fo  Sef(^ämenbe§ 
beri(^ten  gn  muffen.  — 

SSeim  jeljuteu  (S)efange  toar  bargelegt  lüorben,  tooriu  3l(^ill  öon  ben 
übrigen  grie(^if(^en  dürften  fi(^  unterfc^eibet.  (&x  Ijat  ettr)a§  5lttgemeine§, 
(älementare§.  3)ie  lleinen  3üge  fehlen,  aug  benen  ha^i  eigentl)ümlic^c  (Gepräge 
ber  Slnberen  entfte^t.  S)arauf  fjin  betrachtet  gc£)ört  aud)  5patrotlo§  gur  ÜJaffe 
be§  5lc^ill.  Seine  ßebenSaufgaBe  toar,  be§  ^reunbeö  «Schatten  gu  fein,  ^chcn 
©ebanfen,  fc^eint  e§,  !§at  $Patro!lo§  bi§  bal)in  mit  i!^m  gett)eilt.  9Jht  if)m 
liat  er  fid^  au§  bem  Kampfe  gurüifgcgogen.  ©cljtocigenb  ben  S3er!^anblnugen 
mit  5Igamemnon'y  ßJefanbten  beigelno^nt ,  auc§,  nac^bem  fie  gegangen,  !ein 
SBort  gefagt.  äßcber  mit  Db^ffeuS  noc^  mit  ^iomebe«  ober  5tio§  ober  ben 
Beiben  5ltriben  fe^eu  toir  i^n  perfijnlid)  fi(^  Berühren.  |)ente  gnm  erften  5Jlale 
l)anbelt  $Potro!lo§  für  [iä)\  S)er  nationale  (^ebanle  lä^t  i^n  gegen  feinen 
f^rennb  fic^  anflel)nen  unb  gu  leibeufc^aftlic^en  Sßortüürfen  ^inrci^en.  SSemerfcn 
toir,  tüie  gelaffen  nnb  unerregt  %ä)\Vi  feinet  ©efö^rten  2i>orte  anl)ört,  unb  luie 
balb  biefer  fclbft  tüicber  auy  eigenem  G)efül)le  fic§  mö^igt. 

|)omer  öerlei^t  bem  ^atro!lo§,  um  i^n  für  bie  in  ber  ^lia§  i:^m  3u= 
get^eilte  9iotte  öolleub§  gefdjidt  gn  machen,  ein  befonbereS  Sc^ic!fal,  tüie  er 
Bei  5pt)önii-  getl)an.  511^  .^uaBe  :^at  ^VitrolloS  Beim  ßnöi^elfpiel  ben  ©ol)u 
be§  5lmpf)ibama§  gelobtet  unb  ift  öon  feinem  S]ater  5)lenötio§  gn  5peleu§  ge= 
Bracht  tüorbeu,  ber  i^n  mit  5l(f)itt  aufammen  aufwog.  ^^eleu§  ermal)nt  i^n 
Beim  SlBguge,  al§  ber  5leltere  bem  feurigen  ?l(^i£l  mit  möBigenbem  9Jatl)e  gur 


5:cr  lob  bcö  5potrofto§.  369 

©ette  3U  fielen.  3)te§  gibt  5patrotIo§  in  feinem  SÖefen  ba§  ÖeBunbene:  er 
ift  nur  ein  Beamter  ^öc^ften  9tange§;  anä)  borin,  ba§  er  bie  äönffen  be§ 
%ä)\ü  trägt  unb  ba^  beffen  ©efpann  i^n  fäljrt,  liegt  ftjmbolifc^,  ba^  feine 
Saaten  me!§r  im  5tnftrage  eine§  @e6ieter§  t)oE6rad)t  lüorben  finb,  ciU  ba§ 
fie  DoIIem  eigenem  ^elbentl^ume  cntftoffen.  Um  fo  gelualtiger  barf  .^omer 
$atro!lo»  eingreifen  laffen.  5tc()ilt'§  unbefiegbare  äBoffen  toerben  ^u  einem 
S;^eile  feine»  greunbe§. 

©0  lange  $patrofIo§  auf  bem  ©c^Iac^tfelbe  toaltet,  öerfi^tüinben  bie 
übrigen  gelben  ber  (S5riec^en  beinat)e.  äßo  $patro!lo§  erfc^eint,  gef(^ief)t  ba» 
(Sntf(i)eibenbe.  5Inf  it)n  ritzten  \iä)  bie  Slitfe.  £)eg^alb  fein  llmftur^  ein 
Schlag,  als  ob  bie  ©ai^e  ber  ©ried^en  berloren  fei. 

^atroflo»  ift  öornef)mer  al§  bie  anberen  griec^ifcf^en  S5orfämpfer.  6» 
flebt  i!^m  feine  |)abfuc§t  an,  te,inc  (^ranfam!eit,  !eine  Sift,  !ein  9ieib,  fein 
Uebermutf).  3lber  er  f)at  auc^  feine  SSorjüge,  unb  beyfjalb,  im  Sinne  ber 
:§entigen  ßunft,  üielleic^t  lüeniger  Oiealitöt.  @r  lüirb  nic^t  fo  fic^tbar  mie 
bie  Uebrigen.  (Sr  em|)finbet  nur  gut  imb  menf(^lic§,  neben  5ld)ill  feine» 
5lmte§  toaltenb.  @r  erfd^eint  im  .Kampfe  mie  ein  ^Jleteor,  tüirft  blenbenbe» 
Sid^t  unb  öerfc^iüinbct.  ^-in  umfaffenbe§  SBeiltiort  f)at  |)omer  für  5patroflo§, 
h'rjt'^g,  fanft,  milbc.  ©o  „milbe  unb  fo  tapfer"  legt  er,  al§  le^te  5!ritif,  ^eu» 
felbft  in  ben  ^]Jhtnb,  aUi  biefer  ben  3>crluft  beö  ^^atroflo»  bebanert,  unb  fo 
and)  mirb  ^otroflo»  alö  5Ic^iII'§  „milber  ©enoffe"  üon  ben  grauen  betoeint, 
al§  fie  um  feine  2c\ä)t  bie  Älage  ergeben.  @r  toar  e§  getüefen,  ber  bie  ge= 
fangene  ^önig§to(i)ter  SSrifei»  mit  gütigem  3ufprnc^  cinft  getröftet. 

5[!lit  ^patrofloö  ,^errei§t  ba§  le|te  natürliche  33anb,  ba§  Sld^itt  an  bie 
©a(^e  ber  ß)rie(^en  feffelte.  S5on  nun  ou  fte^t  er  ottein,  unb  feine  3]erfi3^nnng 
mit  Slgomemnon  unb  mo§  noc^folgt  l)ot  uic()t§  2Jßarmmenfd)lic^e§  me^r. 
^läjiiVi  nun  plö^lid)  eiutretcnbe  DJoc^giebigfeit  Slgomemnon  gegenüber  ift  nur 
5Jcittel  ,^um  ,3^c^t\  9iäc^cn  mitt  er  ben  grennb  unb  bonu  untergeben.  5lrf)itC 
l)ot  oon  5lnfoug  on  in  feinen  Öcbonfen  mef)r  mit  ben  Ueberirbifdjen  ol»  mit 
feinem  SSolfe  üerfef]rt.  33on  ^Potroflos'  Zobc  ab  ge^t  er  üoHenbS  tnie  ein  ou» 
bem  ficbcn  35erbannter  um^er. 


3)er  fiebjefjute  ©cfong  fc^lie^t  fii^  fo  genau  bem  fe4^el)uteu  an,  ol» 
bilbcten  fie  ein  ©ouje».  '?lud)  f)aben  beibe  fc^einbor  ben  gleichen  3'il)nlt,  ba 
ber  ^ompf  um  ben  Seid^nom  beö  ^^.Uitroflo»  ol»  bie  notürlii^e  gortfcljung 
fcine§  §elbcntf)nme»  unb  ©tnr,^e§  erfd)eiut.  3)er  Jno^re  ^uljolt  be§  fieb^ctjutcn 
öefouge§  ober  ift  bo»  .^")elbent§um  beö  ^JJicnelaoö,  bem  ber  3)id)ter  nun  äu= 
geftef)t,  bie  gouje  ^^ülle  feiner  ßroft  toirfen  ,^n  loffen.  SBir  luerben  fefjen, 
unter  meieren  &'efd)ränfnngen  biefe  ()öd}fte  Gutfoltung   be»  ^JJteneloo»  eintritt. 

Sttrcuö'  Sd1)U  5JIciietao-3  \ai)  bcc^  ^4.*ntrDnü>S 
Stuq,  imb  biird)  bie  üorberftcii  ilu'ifjcu  bct  .Räin^fenben 
2:urc()  fid)  bvaiiflciib,  3U  il;iit,  uiiifliiifl  er  ilju 
2ßie  bie  Wii()  it)r  erfte^  ilälOrf)t'n  umfii)reitct, 
2Jor  bem  fie  UDcl)  teilt  aiibve-:-  jiir  ilH'lt  gcbracf}t  T)at. 
Seutldje  9iunb?rfiau.    XXI,  0.  24 


370  2)cutfd)e  giunbfdjau. 

9JJit  cvtjobcnem  Sc^ilb  iiub  idjU'crer  Man^c 
©c^ü^t'  er  bcn  S^obten,  2)em  ä^Scrbevben  broI)cnb, 
®cr  if)n  berüljrte.     3(ber  bcv  So^n  bcö  5pnntt)D5 
9{ief  i()n  an:  '5JJeneInoÄ,  Sölfi'r[icl)i'rrjd}er! 
Safe  bcn  (vjefaUenen,  beim  id)  tvar  bcr  erftc 
®er  ifin  traf,  ic^  l]abc  ba^  erfte  3}cc^t! 
Q^ort,  batnit  e§  bic^  nid)t  boö  l'cben  fofte! 

3)oc^  5JJenclao§,  äontig  bie  (Stimme  crf)ebenb: 
a3ater  3euö,  tief  er  auä,  foll  fü  uiel  5red}^eit 
^ra()Ien,  al§  ob  beä  Sötren  ober  beä  ^4-'i"t')£'^ö 
Ober  bc§  »üben  gber§  Äroft  i^r  gepaart  jet? 
©oüen  be§  ^ant^o§  £öf)ue  ftrafto§  mic^ 
511^  ben  fd)Ied)tcften  unter  ben  griec^iji^en  -ftriegern 
^ö'^nen  bürfen?     §at  §l)perenor  nid)t, 
2Us  er  m'xä)  fd)mä^te,  fterbenb  nidjt  erfof)ren, 
©afe  bie  itraft  feiner  Sugi'"^  i^n  nift)t  befd)ü^te? 
2)er  tpirb  niemal'5  ju  ben  (Altern  micber 
Unb  3ur  föattin  jurüd  bie  Sd)rittc  lenfen! 
Unb  aud^  bu  nid)t!     tRüdunirts!     Ober  bic^  mad^t 
Schaben  flug! 

Unb  ßup'^orboS:  SJleinen  3?ruber 
^aft  bu  crfdjtagcn?    Seine  junge  i^xau, 
®ie  in  ber  Kammer  fe^nlic^  if)n  ertpartet, 
Unb  bie  @(tern  t)aft  bu  mit  unfäglid)er 
Srauer  erfüEt?     ^e^t  untl  id^  unfcre^  Jammer? 
ütüc^er  fein!    ßetn  @nbe  fott  er  l^aben, 
(SV  i^  mit  bicfen  .g)änbeu  beinen  Äopf 
5Jieinem  3}ater  unb  meiner  5[)httter  ^^>f)ronti^ 
©ammt  beinen  IBaffen  nidjt  in  bie  .^änbe  lege. 
3Ufo  bormärtl!  bafe  meine  äöorte  fic^ 
5'Jun  in  3^urd)t  unb  Sc^redcn  für  bid^  üerlranbetn! 

S}amit  UHirf  er  bcn  Speer.    2;d(^  e§  bog  bee  @r3e^ 
Spi^e  fic^  um  unb  burd)fd)lug  bed  ^Itriben  S(^ilb  nic^t. 
©er  aber,  fic^  im  (Scbete  ju  ^iui-  cr'^ebenb, 
Sraf  ben  Siüdtt'ärtön'eic^enben  in  ber  iiet)te 
Unterfte  SBur^el,  ha\i  bie  ßanjenjpile 
©d)ürf  ou§  bem  5laden  t)crbDrbrang.    5Ueber  ftütjt'  er 
^JUt  genialtigem  Schlag  unb  bie  Söaffen  flirrten. 
Hub  in  fein  ^aar,  ba>3  Iteblic^  luar  trie  ber  ©rasten 
5ÖDÜe':-  ©elod,  in  beffcn  bid)tc  Sträf}nen 
Silber  unb  @olb  mit  eingef(od)ten  Wax, 
^[o%  has,  bunfle  Slut  ein  alö  er  balag. 
So  f)at  ein  5Dtann  hm  fd)lanfen  Spro§  bei  Celbaums 
©orgfam  eingepflanjt,  im  irinbgcfdjütiten 
9Jut)igcn  2t)al,  wo  Quellen  ben  iBoben  feudjten, 
Unb  ba  ftefjt  er  im  Sc^mud  ber  ifeif^en  ^Blüt^en, 
Unb  e§  erl}cbt  fid)  ein  Sßirbelfturm  unb  bre^t  il^n 
^u§  ber  @rbe  f)erau§  unb  ^ingeftredt 
Siegt  er  ba:  fü  lag  ber  So^n  beö  ^^ant(}oi 
Unb  5Jtenelaos.  raubte  ii)m  bie  3f{üftung. 

Sßie  xet^t  iin§  §omer  in  ha§  S^iä]al  bey  (?up!^ox-6oy  unb  ber  ©einigen 
I)incin.    3^ueimal  nux  ift  in  bet  ^liaii  tion  i§m  bie  9iebe.    ^üx  ben  G)ang 


I 


SDcr  %oi>  beö  5ßatroftoö.  371 

be§  ©ebic^teS  ift  er  o!^ne  SBebeutung.  5I6er  fein  S^afein  Ijat  ettna»  Unt)ercie§= 
lii^e».  2Bir  muffen,  um  be§  ööHtgen  Umfange§  feinet  ©i-iftcnj  inne  ]u  toer= 
ben,  noäj  in  ben  fec^je^nten  Ö^cfang  nny  Juieber  juxücf  berfe^en,  tno  §omet 
etjä^It,  tüie  @m)^ox6o§  $Patro!Io§  ongriff,  nnb  in  ben  jtüijlften,  ino  §l)perenor 
nm!ommt. 

^ä)  f)otte  im  fec^jei^nten  (55efange  5potro!lo§'  S^ob  nur  im  5tu§3uge  er^ä^lt 
nnb  liole  ba§  5lu§gclaffene  nun  norf).  Um  ^atroüos  ^Qubelt  e§  ft(^,  trie  er 
imä)  bcm  ©erlöge  5lpoII'§  baftaub: 

3>ou  ben  Schultern  fiet  i^m  bcr  Sd^itb  3U  33oben, 

Unb  ei  tiffen  bc»  ^jßanjer^  fefte  93anben, 

Unb  wie  detäubt  ftanb  er:  ba  traf  i^n  ein  Speer 

^tfifrfjcn  bic  (2(^uüern,  ben  ein  barbonifc^cr  firiegev 

9lari)  if}m  jücfte:  ©u^Tjorbos',  5pantf)o§'  So^n, 

2)er  im  -ffampf  mit  ber  ßan^e,  unb  mit  ben  Stoffen, 

Unb  im  ^luge  ber  ^ü^e  bie  ©enofjen 

SBeit  übertrof,  bie  ben  Ärieg  mit  if)m  erlernten. 

^Ipan^ig  -Jlnberc  f)atte  im  Streit  ber  Söagen 

@r  mit  ben  flüchtigen  5i?ferben  übereilt; 

S^er  3uerft,  o  ritterlid)er  '^^atroHo^, 

<Biaä)  mit  ber  Vonje  nacf)  bir  nnb  borf),  hjcil  bu  fcft 

Unerfi^ütterlic^  ftanbeft,  jog  er  fie  Jineber 

jDtr  au§  bem  notften  S^leifd^e,  um  ju  entivcic^en. 

^e^t  alfo,  m  @u:p:§orbo§  5urü(f!e^rt,  um  bie  9tüftung  be§  5Patro!lo§  au 
Idolen,  ben  er  fo  ^interliftig  Beinahe,  tüic  2)iomebc§  ben  9i§efo§  einft,  be» 
£e6en§  Beraubte,  ereilt  bie  Uaä)c  i^n.  9lun  aber,  h)a§  feinem  SSruber  ^^perenor 
h)iberful)r. 

5lm  ©d^Iuffe  be§  öierjel^nten  ®efange§  tüurben  faft  !ataIogif(^  Trojaner 
aufgefüf)rt,  itielc^e  im  Kampfe  öerloren  gingen,  unter  i^ncn  .^^perenor,  bei 
bem  .^omer,  §ier  o^ne  fic^tbaren  Örunb,  er^äl^lt,  an  lüelc^er  Stette  5lgamemnon'§ 
Sanje  itjn  traf: 

^oc^  ber  3ttribe  ftac^  bem  f)i)perenor 

Unter  ben  ^Kippen  in  bie  öingenietbe, 

S)afe  i()m  Sonntet  bie  2lugen  überberfte, 

Unb  bic  Seele  il)m  ane  ber  Sßnnbe  'l)erauSflog. 

äßarum  biefe  3)etail§  bort  bei  einem  unbe!annten  Äricger,  öon  htm  töir, 
tüie  e§  fd)eint,  nie  iuieber  ^ören  lüerben?  ©rft  im  fiebae^^nten  ©efonge,  beim 
Sobe  be§  @up:^orbo§,  iüirb  bie  ^rage  bcanttoortct.  ^ene  35erfe  bc§  öier,]el)nten 
föefange§  bilbeten  ben  (Eingang  einer  S^ragöbie.  8t^on  im  britten  ©cfangc 
ertt)af)nte  §omer  hm  ^antf)o§  aU  einen  ber  (Streife,  öor  benen  §elena  über 
bem  f!öif(i)en  S^ore  erfc^ien  (an§  bem  ber  2Bcg  nac^  3)arbania  füln'te).  Hub 
ou(^  ber  in  öielen  (befangen  f)anbelnb  eintretenbc  5t.^oIl)bama§,  ber  neben  .l-)e!tor 
eine  fo  bcbeutcnbe  Stelle  einnnbm,  lunr  ein  8o!^n  bcy  -pantboS,  unb  ici)  ber= 
miffe  in  ben  fpäteren  föcföngcn  ber  Zs^ia^  bie  ©teile,  iüo  and)  fein  Untergang 
erjäljlt  tüirb. 

3)ie  §rage  ift  frcilid),  ob  -Isomer  bie  S^ragöbie  be§  5t^antl)0y  unb  feiner 
<Bö^m  ni(^t  abfidjtli^  ofjue  '^Ibfrfjlitfj  lie^.    (Sy  liegt  im  6I)ara!ter  bc§  $ißolQ= 

24* 


372  Scutfcfie  9tunbjd)aii. 

batnas,  fo  oft  er  aud)  f]anbclnb  iinb  ^latf]  ertfjeitcnb  eintritt,  boc^  nid)t§,  ba& 
einer  ©ntlnicflnng  i'ät\\c\  tüöre.  äßie  ^Jtenenö  fetber  t^reift  er  ein  oI)ne  cf)arafteri= 
ftifrf)e  ^'■'i'^'-'i^  cicientl)üm(id)er  Statur,  fölcic^  ^^onienen»  fpielt  er  eine  9iotte, 
bie  fcinec^  5(bid}lu|iec^  bebarf.  (i'in  tracjifdjer  Untergang  mürbe  ^u  üiel  :^ic^t 
auf  i^n  fallen  laffen '). 

SBcmerfen  tuir,  trie  ber  (5d)lnB  ber  (fpifobe  beö  Gnpl)or6o§  in§  ^Jlalerifc^e 
ii6ergel)t.  S^er  5Mden ,  auy  bem  bie  fian3enf:pite  l)eröorbringt.  3)o§  frauen= 
f)aft  fd)i3ne  önur,  mit  öolb  nnb  Silber  bnrc^floc^ten,  in  ha^j  ba§  SSlut  ^inein= 
fließt.  Xa§  ^errlid)e  33ilb  beö  in  S31üt^e  ftef)enben  jnngen,  fdjlanfen  Del= 
banmes.  gd)on  t)ort)er  l)atte  Aponier,  feiner  5lrt  uad),  bie  jnnge  Änt),  bie  um 
i^r  erftgeboreneS  .^alb  uml}crgel)t,  mitten  in  bie  ©c^lad^t  l)incingebra(^t,  nnb 
fo  nun  hen  in  tiefer  Stille  emporfd)ieBenben  Celbaum.  äßie  fid)er  öerfainbct 
er  bog  mit  bem  23eric^te  ber  Sdjladjt  nnb  lüie  gibt  er  in  bem  fid)  anfd)iieBen= 
ben  SSilbe  bec^  bie  jnnge  ßuli  jerrci^enben  ßötnen  ben  3[ßeg  in  bie  Sc^tad)t 
^urüd.  Unb  toieberum  üereint  fic§  nntoiHfürlid)  biefe»  SBilb  mit  bem  öor§er= 
gel)enben,  al^  ob  Don  berfelben  Äu§  bie  Ütebe  fei.  ^Jlan  empfinbet  beim  (^in= 
gange  beä  fieb^eljnten  (^efangeg,  toie  -öomer  nun  feinen  Stil  gefunbcn  b^t  unb 
in  ben  Icic^teften  Uebergängen  bie  feine  ^^antafie  be[]errf(^enbeu  ä^ilbcr  an= 
bringt.  33cmerfen  lx)ir  aud),  eine  tnie  anbere  innere  f^ügung  bie  ö)ef(^icl)te 
bes  ^^antl)Oy  unb  feiner  Söt)ne  fjat,  Derglicl)en  mit  ber  bc»  Sarpcbon.  S)ei 
Sarpebon  liegt  hai-  Irogifc^e  barin,  ba%  ^enS  it]n  immer  tüieber  rettet,  um 
i§n  äule^t  boc^  untergeben  ^n  laffen;  bei  6upf)orbo§  unb  ,£)t)perenor  finbct 
eine  ben  (J^arafteren  entfpringenbe  9iotbtr)cnbigfeit  ftatt.  .*pi]perenor  rei^t 
5lgamemnon  (lüie  ung  freilid)  nur  er^ät)!!  inirb)  burc^  §ö^nifd)e  Sieben  auf 
5J(enelao§.  @up§orbo§,  fing  unb  üorfic^tig  Don  Statur,  ^ört  ben  Untergang 
feines  SSruberS  unb  tnagt  e§,  Blinblingö  ^JJienelaoS  anzugreifen.  So  brid)t 
ha^  &iüd  ber  S3rüber  jnfammen. 

SSemerfcn  toir  nun  ober,  tüie  .öomer,  bem  früt)eren  S3erfot)ren  entfprec^enb, 
boö  er  Slgomemnon  gegenüber,  bei  beffen  3htfteia,  inne  l)ielt,  gerobe  an  biefer 
Stelle  beö  @ebid)te§,  tno  bes  5Jienelaoy  -^Irifteio  beginnt,  bie  ''JJadjrebe  über 
^Jenelooö'  un{riegerifd)e5  Sßefen  tDicbcr  oorbringt  unb  Inie  er  it)m  bie  ^er= 
ftörung  bec^  Ölüdec^  ber  X orbonif djen  y^amilie  oufbürbet.  ^n  berfelben  äBeife 
lüoren  oorl)er  bie  3it)aten  bes  Stgomemnon  mit  einem  üorlourf^ootlen  33ei= 
gcfc^mode  Derfel)en  luorben,  unb  in  bem,  too»  folgt,  Serben  tüir  eine  noc^ 
ftär!ere  ^umifc^ung  böfer  Ginbrürfe  empfinben.  2ßir  bürfeu  nidjt  unbemerft 
laffen,  mit  tuelc^er  ,f)artnödigfeit  ^omer  bieö  6^ara!teriftifd)e  ber  beiben 
Sö^ne  beö  51treu»  burc^fü^rt  unb  luie  eö  jutoeilen  burd)  ßontrofte  jur 
Grfc^einung  gebrockt  Inirb. 

.^omer  lö^t  ^Jcenelaoy  enbli(^  nun  bie  Situation  be!^errf(^en.  ^oä)  einmal 
tüirb  bem  ©otten  öeleno'g  (Gelegenheit  gegeben,  ^u  belreifen,  boß  eS  ber  ^JJtütje 
tnertb  tDor,  feinettoegen  nod)  3Iroja  ju  'jiet)en.  5Jienelao§  ift  bin  bo^in  nur  fo 
mitgeloufen:  je^t  tritt  eine  Gntfc^eibung  böd)fter  3lrt  an  il)n  beeren,  unb  er  be= 


'J  2:ie  ©cftalt  bee  (Sup^orboi  unrtte  in  Övii-djcnlaub  fü  IcOeiibig  füit,  ba^  $i)tt)agorac'  üoit 
jit^  beljauptet  I)Qbeu  foü,  bie  SceU  bcö  (Supt^orboa  fei  in  bie  feinige  übergegangen. 


S^er  %ob  be§  ^PatrofloS.  373 

fte!)t  bie  $i;obe  nic^t.  Sit  bcn  SSeften  be§  griei^ifi^en  ^eei'c«  !ann  er  fortan 
nid)t  mef)r  gerechnet  tücrbcn.  (ä§  tcf)Ü  il)m  hai-  ,^ti)tngcnbc  @efü{)l  für  @f)rc. 
(Bx  braucf)t  ^emanb  neben  fi(^  ober  über  ft(^,  beffen  äBorlen  er  ftc^  fügt. 
Unb  er  h)ei§  bo§.  6c!)en  trir,  hjie  .&omer  ju  3Berte  gc^t,  ntn  nnferer  33e= 
nrt^eilung  bc§  ^enclao§  btefc  9iid§tung  ^u  geben. 

SBenn  Waltx  nmfangreic^ere  (Jompofttionen  burc^^ufü^ren  tjaben,  fo  tier= 
fa!§ren  fte  in  bcr  S3el^anblnng  ber  einzelnen  ^eftalten  anber§,  al»  tüenn  e§  fid^ 
nnr  um  eine  ober  einige  tüenige  Figuren  fianbelt.  (Solorit  nnb  Si(^t  unb 
<Sct)attengebiing  bieten  im  le^teren  ^olle  feine  ©c^tüierigfeit,  fonbcrn  erlauben, 
fic^  ber  5iatur  genau  an;\uf(^lie^eu.  ^ort  bagegen  f)öngt,  ma§  bcm  (Sinjelnen 
an  £i(^t  unb  ^^arbe  ju  2;^eil  Inirb,  Don  allgemeinen  SSebingungcn  a^.  ©benfo 
tami  im  furjen  SSolf^iliebc  ober  ber  9toman,^e  öoüe  35eleui^tung  einzelnen  @e= 
ftalten  öerlic^en  Serben;  im  @po§,  too  Diele  ©eftalten  it)r  9le(^t  oerlangen, 
fic^tbar  ju  fein,  tritt  ein  anbere§  ©efe^  ein.  §ier  mu^  immer  9tüc!fi(^t  auf 
bo-3  ©ange  genommen  tnerben,  unb  nur  iuenn  auc^  mir  bai?  ©auje  im  5luge 
bet)alten,  öerfteften  mir  bog  Sluftreten  be§  ßin^elnen  f^ier  ober  bort,  ^'max 
finb  bie  Situationen,  mel(^e  3^ia§  nnb  Obl)ffee  bieten,  meift  fo  öerftänblid^, 
ba^  nic^tg  ju  feilten  fd)eint;  3iet)cn  mir  fie  aber  fo  in  S^etrac^t,  ba^  alle 
übrigen  Situationen  ,5ugleic^  unö  öor  ?(ugen  fteben,  fo  crmeitert  fid^  it)r 
3nf)alt  unb  il)re  SSebeutung.  ^n  ben  5Hbelungen  mürbe  bie  @r]ät)Iung  be§ 
^hn-be§  Siegfrieb'§  ^n  5lnfang,  ober  ber  ^eric^t  öom  Untergänge  ber  ^ur= 
gunben  am  ©c^Iuffe,  gemi§  auc^  bann  feine  Sßirtung  nic^t  ocrfe^len,  menn 
fte  o'^ne  ^iifa^^en^ang  mit  bem  Ucbrigen  Seuten  oorgetragen  mürben,  benen 
ber  JReft  be»  @po§  unbefannt  tüäre.  Saffen  mir  aber  fämmtlict)c  Greiguiffe  ben 
,f)intergrunb  bilben,  fo  tritt  bann  erft  bie  mabre  äßirfnng  ein.  @benfo  mirb  in 
^liag  unb  Cbl^ffee  bie  einzelne  ©cene  bur(^  ba»  5}litein!Iingen  bcr  übrigen 
erft  ,^ur  l^öc^ften  Söirfnng  gefteigcrt.  3?ci  3]ol!§lieb  unb  9toman,^c  bleibt  fein 
unaufgeflärter  9tcft  ^urüc!.  2)a§  üon  företc^en  gefungeue  Sieb  be§  ßönig^  oon 
2;i)ule  empfängt  au&  ber  ©cene,  in  bie  e§  eingelegt  morben  ift,  feinen  S^i]a^ 
an  2^ubalt:  e5  bcftet)t  unb  bcrut)t  auf  fic^.  ©olc^c  fleinerc  Cieber  bürfen  mit 
flarcu  (färben  mie  auf  ©olbgrnnb  gemalt  merbcn  unb  finben  bei  ein  paar  (Griffen 
auf  ber  @uitorre  ober  (slaoierfpiel  au§rei(i)cube  23egleitung.  öamlet'y  ^Jlonolog 
über  ben  ©elbftmorb  jeboc^  ober  yy^inft'^^  ben  erften  5lct  cinleitenbcg  Selbft^ 
gefprä(^  bcbürfen  bcr  gefammtcu  übrigen  S^ragöbie.  ^yauft  unb  SBaHenftein 
unb  ber  5]3rin,]  üon  .^omburg  finb  complicirtcn  Cri^eftermcrfen  3u  öergleidjeu, 
bei  benen  baö  momenton  eingrcifenbe  einzelne  ^nftrumcnt  nnr  im  3iifa^^"^'^ii" 
flange  mit  allen  übrigen  mirffam  mirb.  Hub  fo  empfängt  jcber  Okfang  ber 
^lia-ä  unb  ber  £)bl)ffee  unb  jebe  8ccue  barin  bie  mabre  2Birfuug  erft  in  äu'r^ 
binbuug  mit  allen  übrigen  6ceuen  unb  0)efängen. 

9Jiene(aoy  mürbe  ficf)  iu  uuferm  fieb^^cbntcn  Csn^faugc  Oon  ben  übrigen 
f^ül)rerii  bcö  griecl)if(^eu  .^ccrcy  meuig  untcrfd)eiben,  meun  mir  fein  ^)luftreteu 
ol)ue  Erinnerung  an  9]orl)ergcgangeney  unb  ^olgenbc§  beurtbeileu.  -Jiur  öolfi^^ 
liebmäfjig  für  fic^  angcfel)cu,  toürbc  bicfer  ^efang ,  glcid)  anbercn,  eine  '^tn= 
30^1  bon  .kämpfen  cutl)alteu,  in  beneu  ^Jicnelao-:^  Oom  (Mlürfe  mel)r  ober  meniger 


374  S^eutfd^c  9?unbfii)au. 

Becjünftigt  tüirb.     2:tagöbienTnäBig  öetrac^tet,   ^a6cn  biefe  SSegcgmingen  iebo(^ 
tiefete  SSebeutung. 

§e!toi-  §atte  —  fa^cn  toir  —  bem  lücljxlofcn,  iaum  feinet  feI6ft  möc^tigen 
^atro!lo§  bcn  5Iobe§fto^  gegeben.  2)ie  äöaffcn  fonnte  et  i^m  nic^t  a6= 
nehmen,  tüic  [lä)  fonft  öon  fel6ct  betftanben  §ätte,  tüeil  fie  bon  5tpolIo'§ 
<S(^lag  abgefptengt,  frfjon  auf  bem  SSoben  lagen.  .'pe!tot'ö  SSeutegiet  tDitb 
but(^  5patto!lo§'  ©efpann  geteilt.  Einmal  fd)on  ^atte  et  e§  bem  3)olon  öet= 
f^toc^en,  3u  beffen  Unheil  nun  fte!^t  et  e§  nutet  5lutomebon'§  ^ü^tung  bat)on= 
jagen  unb  eilt  i!^m  nac^.  3)a  ttitt,  nutet  Ö)eftalt  nm^  StojanetS,  5lpot[o 
i!^m  entgegen.  Ob  |)e!tot  beun,  and)  tüeun  et  ba§  ©efpann  einhole,  bet  nn= 
ftet6li(^eu  Stoffe  jemaly  |)ett  p  tnetben  glaube?  ^qUox  ^ält  inuc.  Um  fic^ 
blicfeub  geh)ol)tt  et,  iüie  5Jleuelao§  bie  äÖaffeu  in  Sic^et^eit  ju  btiugeu  fuc^t. 
3lnflobetnb  tüie  bie  ^^lamme  be§  .^e)3t)öftoö  —  tnit  etinuetn  nu§,  tr»ie  in  bet 
©(^miebe  ^o'^lenfenet  :plö|li(^  empotfptüi^t  —  ftüt^t  §e!tot  mit  ^efd)tei  oft 
auf  5Jlenelao§  log. 

Unb  nun  gefcl)ie!^t  ba»  füt  unfete  SSentt^eiluug  be§  ^eneloo§  @ntf(^eibcnbe. 
6t  t!§ut,  toa§  tnit  i^m  uid)t  öetgeben  !önneu.  §omet'§  |)elbeu  tüiffen  genau, 
tüie  tneit  i!^te  Ätoft  teic^e.  6ic  tneii^en,  tüenn  ein  Stät!etet  !ommt.  T>k^  t)et= 
ftonb  fic^  öon  felbft.  5lbet  tüie  bem  au(^  fei,  tuebet  Sljaj  noc^  €bt)ffeu§, 
^iomebe§,  ^bomeneu§,  5teftot,  unb  anc^  5lgamemuon  nic^t,  Ratten  in  biefem 
^ugenblicte  beu  tobten  5Pattollo§  bem  geiube  übetlaffeu.  ©ie  tnäten  lieber 
in  i^t  33ctbetben  gegangen. 

§omet  lä^t  5)tenelao§  mit  fic§  felbet  teben.  ^a§  fic^etfte  ^Jlittel,  ba§ 
ein  3)ic§tet  antüeubet,  um  un§  in  bie  ©efü^le  eine»  feinet  (^^efd^öpfe  einautüei'^en. 

2ßeV  mir,  trenn  \d)  bie  aiüftungen  je^t  nerüere! 
Unb  bcn  ^^atroftoS,  ber  für  mict)  in  ben  2ob  ging! 
Schelten  tt,mrbe  nti(^  Seber,  ber  e-i  mit  anfä()e! 

2C6er,  menn  ic^  aüein  nnb  ofjne  iBeiftanb, 
^Jiur  Jfcit  bie  <5c^am  mid)  t)iiü,  .(oettor  crtoarte, 
Unb  bcn  aroern,  bie  Don  alten  Seiten 
■JJfirf)  nmbrängen  —  benn  gan^  Sroja  füf)rt 
•Öettor  gegen  mict)  Gin^etnen  —  ©tanb  je^t  f)ielte? 
S!Dd)  mDjn  mic^  bebcnfen  ?  —  äBer  mit  bem  '?3}annc, 
®en  bie  ©otttjeit  offenbarüd)  begünftigt, 
Sic^  in  ßampf  einlädt,  fiimpft  gegen  bie  Giottfjcit 
Unb  be§  Un^ei(§  SDatje  ge[)t  über  if)n  (jin! 
^tiemanb  irirb  mir'g  uerbenfen  in  ber  Strmee, 
äOenn  id)  bem  gottdegünftigten  .(öeftor  ipeic^e. 

SBäre  be§  9lia§  iSd)(ad)trnf  nur  tiernefjmbor ! 
2iUr  gelucnncn,  ftänbe  ber  mir  .^ur  Seite! 
^Jäl)mei:  'ipatroftoö'  i'eic^nam  ben  Irojnnern 
Siegreid)  ab,  um  ^i[d)iü.  i()n  ^in,3utragen! 
Smmer  ein  33ortt)eil  nod)  bei  allem  llnljcil! 

„So  macljt  ^ebenlen  on§  un§  bitten  ^eige"  löBt  S^afefpeate  §amlet 
fagen,  tt)o  e§  fi(^  nic^t  um  ©ttnägen,  foubetu  um  ^ng^^ifen  ^anbelle.  9Jienclao§i 
ift  mebet  Itaftloö  no(^  feige,  abet  et  beu!t,  tno  et  tjielmef)t  pfc^lagen  mü^te. 


^n  Sob  be§  ^otrofloä.  375 

5)iefet  ^lonolog  tniegt  ben  be§  ^atnlet  auf.  ^uerft  bcn!t  9Jlenelao§  an  bic 
äßoffen!  Der  ©tanb^unü  be§  Öefc§äftimanne§,  bcx  aucf)  bei*  feine§  S5tuber§ 
imb  ß^ompagnong  tüot.  S)onn  exft  !ommt  5ßatx-o!lo§  itnb  bte  @!§te.  @t  et= 
innert  \\ä},  ha%  ^atroflog  für  i^^n  gefallen  fei.  3)er  ßeid^nam  imb  bie  äöoffen, 
bie  3((^iE'§!  liegen  öor  i^nt.  9Zun  fäEt  i^m  ein,  tna»  bie  Ö)rtec§en  fogen 
n)ürbcn.  51II  feine  ©!rnpel  aber  6efc§tüi(^tigt  ber  ^a^ :  tner  lüiber  ben  ftreitet^ 
ben  bie  @i3tter  Befd^ü^en,  §c6t  bte  §anb  gegen  bie  ©ötter  felbft !  SQßie  fe^r  bo§ 
ober  nnr  eine  an§tüenbig  gelernte  5lu§rebe  tüar,  an  bic  5!)tenelao§  felbft  ni(^t 
glaubte,  lä^t  ber  näctiftfolgenbc  ©ebanle  er!ennen:  tnäre  ^liaj  nur  ba!  bann 
ntöd^ten  (S)ötter,  ©ötter  fein.  Unb  jule^t  feine  ©rtnägung :  tüenn  fte  beibe  ben 
Seic^nam  retteten,  fo  tnürben  fte  i^n  5l(^iIX  barbringen  unb  biefen  öiclteic^t 
betnegen,  in  ben  ^ant^f  hjieber  ein,yttreten. 

9^ur  tüenn  tüir  5ltte§  l^injunei^nten,  tt)a§  iütr  fonft  bon  5J^enelao§  h)iffen, 
getoittnt  biefer  5)lonolog  ööllig  nieberfrfjntetternbe  3Gßu(^t  für  i!§n.  ©rinnern  tt)ir 
un§,  biefer  5lBn)efenl)eit  öon  |)eroiöntu§  gegenüber  jener  ©cene,  tuie  Obt)ffeu§ 
in  ö^nlii^er  aSerlaffenf)eit,  al§  alte  ^riec^en  in  öotter  (^luct)t  an  Ü^m  t)orüber= 
ftürntten,  mit  ftc^  felbft  ju  3iat^e  gegangen  tnar. 

SßeV  mir!     2Ba§  erleb'  iri)!     melä)'  ein  Serluft, 
Söenn  irf)  mit  ben  3lnbern,  öon  ^-urc^t  beftegt, 
3e^t  ben  9JJut^  öerlöre!     furchtbarer  nod), 
2Benn  ic^,  fo  ganj  Dertaffen,  gefangen  würbe! 
3lber,  wo^u  je^t  beuten  ?    Sineö  toeife  id): 
Feiglinge  fudjen  i^r  .^eil  in  ber  '^iud)t  — :  loer  aber 
3u  ben  erftcn  ''Blännern  be§  aSolteä  fid)  redjnet, 
2)er  ^dtt  aU':'  in  ber  Sd)lac^t  unb  fte^t  l'eincu  ^JJaun, 
3JZog  er  nun  treffen  ober  getroffen  inerben! 

äßic  btel  leichter  märe  für  Dbt)ffeu§  bantal§  ber  @ntf(^luB  getüefen,  ju 
fliel)en  tr>ie  bie  Uebrigen.  @§  t)anbclte  fi(^  um  feine  5perfon  attein.  @r  !^atte 
feinen  lobten,  feine  äßaffen  gu  öert^eibigen.  (Sogar  3)iomebe§,  ber  ficiljitit 
ben  ©Ottern  felbft  in  ben  ^ampf  cingelaffen,  liefe  fid^  bamal§  öon  ber 
^anif  mit  fortreiten.  3)ie  fragen,  bie  Dbt)ffeu§  an  fic^  fteltte,  iüaren  rein 
f^eoretifc^er  5^atur.  |)aft  bu,  ber  bu  ben  ^opf  nic^t  öerloren  f)aft,  ba§  9ie(^t, 
rütftüörtö  5U  gef)en?  3Rein!  ^onter  luufete,  al§  er  ^JJlenelaoö'  Monolog  bic^tete, 
genau,  tüie  er  Dbt)ffeu§  früher  mit  fid)  felbft  l^attc  üerbanbeln  laffcn.  3)iefe 
©tüdc  bebürfen  einonber  ,^u  gegenfeitiger  @rflärung.  ^n  eiujelneu  2Borten 
ftimmen  fte  überein.  €bl)ffeu§  ftef)t  auf  ber  |)ö^c  tragifd^er  gmpfinbung, 
^enelaos'  5Ronolog  ge()ört  in  bic  ^ontöbie:  §omer  legt  eine  erfennbarc  S)oft§ 
unfreiiniltiger  fomifi^er  6elbfti^ara!teriftif  I)iuein.  iie  5tbfi(^tlic^fcit  feinet 
2Serfa^ren§  ift  nii^t  ,yi  öerfenneu.  3)ie  nact)  ^JlcuclaoS'  gluckt  eintretenbc 
Sßergleic^ung  mit  bcm  ßölneu,  ioeld^er  \iä)  t)on  ben  mit  Gtangen  bctnaffucten 
|)irten  unb  bem  .^unbegebeÜe  Vertreiben  läfet,  f)atte  in  ber  urfprüngli^en 
i^affung  ber  ^lifl^  biellcidjt  fogar  ebeufattS  fomifd)eu  ä3eigefd}mad.  5Jlenelao§' 
9tüdäug  finbet  ndmlid)  erft  bann  ein  @ube,  al§  er  bie  ©einigen  tniebcrerreidjt 
!^at,  bic  früher  bereits  geti)i(^en  loaren:  ."potner  bcridjtct  baö  mit  einer  ge= 
ttjiffen  fallen  Mrje,  bie  mic^  auf  ben  (Jkbaufen  briugt.    Da§  incuigfteng  cr= 


376  ®eutfd)e  9htnbid)Qii. 

fahren  \mx,  ha^  Wtmlaoi,  SBaffcn  unb  Seidinam  im  ©tic^e  Inffenb,  ft(^  3iinic!= 
5tef}t  c^c  §e!tor  unb  bie  ©einlegen  t^erangcfornmcn  finb^). 

^e^t  trüt  bn§  ein,  nm  bcffenttuillen  ber  fieb,^e^nte  ©efang  auä)  „1)ie 
©d^nlb  §et"tor'ö"  Ijötte  betitelt  iDcrben  tonnen. 

©0  großen  ©c^xccten  ^^atte  5Iia§'  @rfd)eincn  .^eftot  einfleftb^t,  ba§  er  bi§ 
mitten  unter  bie  Scinigen  ^nrücftoic^.  Xa  tritt  i!^m  fölaufoy,  ©arpebon'g 
3BQffengefö()rte,  entgegen. 

(5)lQufo§  gef)ört  gu  ben  9Ie6enperioncn  erftcn  9?ange§ ,  üon  beren  !ünft= 
lerifc^er  S3el]anblnng  bie  9^cbe  Inar.  5lurf)  baüon  i\}xaä)  id) ,  ha^  -öomer  fic 
o^ne  Slbfc^iebsfccne  t)erf(^tt)inben  Id^t.  £)iey  3^eriat)ren  tüürbe  ben  ©ct)ein  ber 
^Ianloftg!eit  tragen,  öerfi(^erte  un§  ni(^t  bie  betnu^te  53let()obe  feiner  5ln= 
iüenbung,  bn^  ber  3)ic^ter  babei  üon  5Princit)ien  QuSging.  ^eber  neue  gott 
erlaubt  biefe  £)inge  no(^  einmal  in  23etra(^t  p  ,^ie!^en.  §omer  lä^t  biefe 
5Jebenpcrionen  öor  unferen  5lngen  lein  t)olIe§  ©c^icltol  burc^lanfen.  @§  tommt 
im  Seben  öor,  ba^  Seute  öon  ijo^n  innerer  Söebeutung  bei  trii(^tigen  6(^icftal§= 
entiüicllungen  ^toar  eingreifen,  in  i!^rem  eigenen  SBefen  aber  Umfrf)münge  babei 
nic^t  erfahren.  5E^oa§  in  (Soet^e'g  ^p£)igenie  ge^t  au§  ber  Sragöbie  ^inau§ 
toie  er  eingetreten  ift:  für  il)n  l)at  fi(^  in  iljr  ni(i)t§  feinen  G^aralter  Um= 
geftaltenbe»  ereignet.  5lber  e§  lönnen  au(^  Sente  o^ne  innere  Sebeutung  3U= 
fällig  in  U)i(^tige  <Sc^iclfal§enttDicflungen  mit  bin^ingeriffen  tüerben.  StBürbe 
3.  ^.  in  einer  @(^lod)t  ^^^^Q""^  o"§  ^^^  ©efolge  ht5  (Jommanbirenben  jum 
Präger  eine§  33efel)l§  öon  biefem  gemacht,  ben  er  mit  fo  betnunbernnggtüürbiger 
^ü^n^eit  glücflic^  ausrichtete,  ba§  öieEeic^t  bie  (Sntf(^eibung  be§  SageS  babon 
abginge,  fo  fönnte  biefe§  §elbenftücl  ^ugleic^  boc^  öielleii^t  ha§  ©innige  bleiben, 
trag  ben  5)lann  auszeichnete,  it)m  auct)  Voeber  aU  @eift  noc^  ols  G^aralter 
übrigens  eine  §ö^ere  6teEe  antüeifen.  ^n  biefer  boppelten  9ti(^tung  löBt 
§omer  biejenigen  ^^erfonen,  beren  inuerfte  ©jiften^  für  bie  ßompofition  ber 
^lioS  ni(^t  in  ^etrad)t  fommt,  nie  ööttig  au§  bem  ©(Ratten  !^erau§treten, 
unb  auä)  Inenn  fie  in  5}lomenten  noc^  fo  grelles  ßic^t  empfangen,  fpurloS 
toieber  öerfc^toinben.  ©ie  erfc^einen  nur  an  ber  ©teEe,  too  it)re  3)ienfte  ber= 
langt  tüerben. 


^)  %oci}  id)  bin  geneigt,  ben  3>erg(eid)  mit  bem  äuvürfn.'eid)enben  ßöwen  nid)t  aU  t)icrf)er 
oet)örtg  onäufetjen.  3"  bemtclbcn  föefaitge  linvb  fpäter  nämüd)  (i^.  650),  otö  Hon  ber  23er= 
t^eibigung  beei  tobten  ^patroHog,  ben  5JJeneIao'5  ja  batb  luieber  erteid)t,  jum  ätpeitcn  5JJate  ab- 
gcftanbcn  toerben  mui5te,  bnä  gleidjc  iBeifpiel  jum  jltjeiten  DJtale  gebrciudjt.  ^e^i  linrb  ba%  Silb 
mit  mef)r  Söorten  oii-?gemalt  unb  jcine  .Oi'™ii,5icf)ung  pa]^t  beffer.  Um  fo  met}r  erfc^cint  c^  ^n 
nun  am  vedjten  Orte,  al-5  ber  inn-gteid)  mit  einem  öölven  an  ber  erften  ©teüe  fofort  abermal'3 
angetpanbt  h?irb.  SJon  'Jüa^s  aber.  5(ia-3  nämlid)  trifft  gleich  nad)  9JJeneIao§'  5ti'd)t  mit  biefem 
äufommen,  unb  bereinigt  fndjen  beibe  ben  l'eidinam  U'ieber  ju  erreid)en.  2)ie  9füftungen  i)ai 
-Öfftor  iujUnfdjen  freilid)  fortgefdjafft,  feine  'Jlbfidjt  aber,  bem  2obten  bn§  .^^anpt  non  ben 
©c£)uttern  ju  jdjlagen,  füljrt  er  nid)t  an-i.  ^n  ■iüa'i  ben  i^m  Uebcrlegenen  erfennenb,  läfet  er 
bon  bem  Scid)nam,  ben  er  eben  I)eran3ie{)t,  otebalb  bie  Apänbe  finfen  unb  iveii^t  jurüd.  2lia§ 
ftedt  fic^  mit  feinem  breiten  ®d)ilbe  tior  5patrofto§  I)in,  wie  ein  ßolve,  ber,  feine  jungen  burc^ 
ben  SBnIb  fü()renb,  imn  Sägern  angegriffen  linrb.  'HJenelaD'j  fte^t  auf  ber  anberen  Seite  be§ 
2obten,  um  iljn  lion  l)ier  befdjül^t  au  Ijalten. 


Ter  iob  be§  ^^atroftos.  377 

(SIau!o§  tritt  im  ,5h3eiten  Öefange,  gleich  Siomebc»,  prac^tüoE  ein,  aU 
T^abe  |)omcr  öiel  mit  if)m  öor.  Sie  berühmte  Begegnung,  tüie  ©Iqu!o§  unb  3)io= 
rmht§  einanber  al§  ©prö^Iinge  burä)  alte  ©aftfxeunbfc^aft  oerbunbener  gowilicn 
er!ennen  unb  bie  SBaffen  taufi^en.  2)ie  ©efd^ic^te  ber  |)ei-!unft  beg  6)lau!o§ 
empfangen  tüir  ^ier.  Xa§  glei(^e  (Clement  foIbatifcf)er  ß^ren^aftigfeit  ift  in  bei= 
ben  öertörpert-  £)amit  nun  aber  f(j^eint  (5)lau!o§  fo  gut  toie  abgetf)an :  ergibt 
al§  ©(Ratten  be§  Sarpebon  an  biefen  ottec^  gic^t  ab.  5Jiit  ©arpebon  ftürmt 
er  bie  griei^ifc^en  SSerfi^anjungen ,  toirb  üertnunbct ,  ftebt  ©arpebon  bann  in 
beffen  legten  5tngenb(ic!en  tnieber  bei  unb  empfängt  beö  Sterbenben  35er= 
mäd^tnifj,  bie  Sljfier  mit  boppelter  .^raft  in  ben  ßampf  ^u  füt)ren. 

S;:o§  ^erj  noc^  öott  öoni  3]crlufte  be§  8arpebon,  glaubt  ©Iau!o§  beffen 
Seic^uam  unb  äßaffen  im  3?eft|e  ber  Örie(^en.  ©ein  einziger  (S)eban!e  ift,  bafe 
fie  3ur  §erauögabe  gejtoungeu  tüerben.  äßie  S^iomebe»  einft  5tgamemnon 
^langet  an  5)lut^  öorgetüorfen  botte,  ftellt  G)lau!o0  öettor  je^t  jur  9tebe: 

$B(o§c»  St^cintnlb  bu  ber  S^apferfett ! 

9tctte  bie  Stabt  mit  beiitcn  2roerii  allein  je|t, 

S^eim  wir  ?t)fier  finb  bec-  eungcn  Äamt)fe^ 

Unb  be5  Unbanfö  fntt.     SBer  uiödjte  benn 

S:ir  nocf)  ucrtrauen  ?    Xer  bü  ben  eblen  Sarpebon, 

deinen  föaftfreunb,  beineu  ©enoffen  »erüefeeft, 

3)a^  er  ben  ©riedöen  juin  Ütanb  unb  jur  Sente  werbe? 

®er,  fo  lange  norf)  ßeben  in  it)m  tpar, 

S^ir  unb  ber  Stabt  fo  große  Sienfte  geleiftet, 

Unb  nun  freifen  bie  .^nnbe  feine  Üeic^e ! 

Soc^  toir  i'l)tier  gel}n !     3Cenn  end)  2rojonern 

"^lod)  eine  Spur  Hon  .rtül)nf)eit  inne  irof^nte, 

ütiffen  h?ir  jefet  ^^atrotioc'  ,^u  une  hinüber! 

Unb  ba  trürben  bie  ©rierf)en  fcf)on  erfcfjeinen. 

Um  mit  Sarpebon'c'  l'eirije  unb  feiner  Otüftung 

®e§  5patrofIo5'  l'eirfje  unb  Straffen  3u  faufen. 

S^oct)  bu  iragft  be-j  miid)tigcn  3lia^  3?lidfen, 

2d)niäcf)Iing!  nirfjt  mit  ben  beinen  jn  begegnen. 

Unb  c-j  entgegnete  .f)eftor:  Solcf)  ein  5Jtann 
(gct)n.m^t  fo  tf)bric^t!     Unb  id)  t)ätte  geglaubt, 
53U't)r  feift  bu  aUi  bie  '^lubcrn,  bod)  id)  irrte. 
'iiiai'  ungel)eure  Süefengeftalt 
{yürc^te  id)  nic^t,  3''"'^  iber  ()auct)t  bem  'heften 
5urd)t  ober  OJJutl)  in  bie  Seele,  nne  it)m  gut  bünft. 
2}od)  je^t  ^a(tc  bid)  ^u  mir  unb  gieb  'Jtdit, 
2öa§  tc^  Vollbringe  nnb  ob  uon  allen  f^ried)en 
(5iner,  unb  uhmiu  er  nod)  fo  uiel  uermiid)te, 
S^oit  bcm  tobten  'l^iitroflo--  miri)  jurürfbölt. 

Unb  mit  geiimltiger  Stimme  rief  er:  2roer! 
8t)fier!   -galtet  Staub  bi§  id)  uneber  er)d)cine! 
Unb  im  Saufe  bie  Seute  balb  erveid)enb, 
Sie  bie  il^affen  ber  Stabt  ,5ufül)ren  foUten, 
Staub  er  abfeit*  unb  l)üUte  fid)  in  '•v'lditll'v:- 
SRüftung,  bie  einft  bie  mäd)tigen  Uranionen 
^elenö  fd)cnften,  beni  3>ater  ^ld)iirä;  ber  gab  fie, 
.^od)bctagt,  feinem  Sol)ne;  bod)  ber  fotlte 
'Jlic^t  in  it)Ufn  l)ol)e  2age  erveid)eu. 


378  Seutfc^e  SJunbfc^au. 

2^oc^  S^n^i  ^(^i;  iicn  SBoIfcn  bie  Söcc^c  liicift, 
Bai)  tion  ferne  -Vjeftor  tu  beö  öbttttc^en 
^eteusfofjncö  Sßaffeii  gcrüftet  baftc^n, 
Scf)ütte(t  ba§  .giaupt  unb  tebetc  mit  ficf)  felbcr: 
Sßcnit  bu  uiüßteft,  iine  Tta()e  bir  ber  lob  ift! 
2)iefe§  ^auptö  unb  btefer  3cf}ultern  3in'f)t 
S^urfteft  bu  bir  nicf)t  ne'^men!    Soc^  uoc^  einmal 
Soll  geuia(tige  ßraft  je^t  bicf)  burc^ftrömen, 
3um  (frfa^,  tt-eiC  bir  nad)  biejem  Rampfe 
31ic^t  Slnbromac^c  me^r  bie  STBaffen  abnimmt. 

Unb  mit  ben  bunflen  SBrauen  uitfte  ftronion, 
9]ta(^te  bie  3Baffen  an  .öeftor'-j  ©ücbern  feft, 
Unb  beö  ?(rc§  ?lt^em  erfüllte  bie  Sruft  if)m. 
©tänjenb  baftc^enb,  brüßt  er  bie  Seinen  an: 
Saufenbfättigen  iBoIfe^  .ftriegggenoffen, 
9iic^t  fotbatifcf)en  Sc^augeprängeÄ  n?egen 
9ttef  id)  0U6  euren  Stäbten  eucf)  ^icxi)tx, 
5Iein!  bie  troifcf)en  g^^^aucn  un^^  ßinber  foUt  if)r 
9ietten  öor  ben  5W)äern,  be^^atb  ^ai)l'  id) 
Sotc^en  Sofjn:  Sieg  ober  SSerberben  gi(t  e§! 
9Jlit  bem,  ber  be§  ^^^atrof(o§  ßeid)e  f)erbcifd)afft, 
X^eir  ic^  bie  ^cute  be§  Jagec^,  i)alb  unb  ^atb, 
'S)a%  er  fo  tiel  »ie  ic^  felbft  an  9tuf)m  babon  trägt! 
Unb  mit  gehobenen  Speeren  füf)Tte  ba^  .^eer 
@r  auf  bie  C^riec^en  Io§  unb  auf  ben  9(ia§, 
^^nen  $atrofto§'  Seic^nam  gu  entreißen. 

S5etncf!en  iüir,  h)ie  ne6en  bem  3l|3|3eII  an  ha^  reinmenfc^Iic^e  @efü!^l  ber 
%xo]amx  bie  ^etet^ming  ber  SSeute  bo(^  ben  5(6i(^lu§  ber  'Sitht  |)e!tor'§  Bilbet. 
tiefer  gefc^äftlic^e  6tanbpunft  ift  ©riechen  unb  Trojanern  gemein,  unb  e» 
gehört,  Irorauf  fc^on  f)ingetr>iefen  h)urbe,  ju  ben  @igent^ümlic^!eiten  nur 
5l(^itt'5,  i§n  jutüeilen  3u  öergeffen. 

5liQ§  er!ennt  Bei  .^eftor'»  Stngriffe  bie  öeränberte  Sage  ber  l^inge.  5luf 
fein  @el)ei§  je|t  fd^reit  5Jlene(aoö  nad)  öülfe,  fotüeit  fein  9tuf  bie  griec^ifc^en 
dürften  3U  erreichen  öernnag,  unb  ber  ßampf  um  bie  Seiche  beö  ^Patroflo»  6e= 
ginnt,  ba§  Oiingen,  beffen  ©(^ilberung  Don  feinet  anberen  S)ic^ter§  SBorten 
jemalö  ü6er6oten  trorben  ift.  3^er  SScr^tüeiftungSfampf  ber  SSurgunben,  trelc^cr 
ben  6(^lu§  be§  ^Jiibelungenliebeö  Bilbet,  tnürbe  fi(^  gu  gleicher  ^'öi)^  er'^eBen, 
!äme  ber  beutfc^e  Siebter  bem  ber  ^l\a§  barin  gleich ,  ha%  er,  toie  Bt§  jum 
fteBje^nten  ©efange  auc^  .f)omer  getrau,  nic^t  immer  nur  einzelne  .gelben 
gegeneinonber  barftetlte.  Um  ben  ^atro!Io§  aber  cntfpinnt  fi(^  ein  5}laffen= 
!ampf  aE  ber  Siapferften,  bie  auf  troif(^er  unb  griec§ifc§er  Seite  no(f)  üBrig 
finb.  3)ie  ÖaBe,  2i(^t  unb  ©(Ratten  pr  (^r^ijf)ung  feiner  Effecte  ju  öertoenben, 
fommt  ^omer  Bei  ber  SarfteEung  be§  @eJtiü§l§  p  §ülfe.  @r  läBt  bie  in= 
mitten  ber  aEgemeinen  Sc^Iac^t  um  bie  Sei(^e  be§  ^atrofloS  .'Sämpfenben  öon 
3)un!el^eit  umbogen  trerben,  bie  fi(^  aEmälig  Bio  jur  fyinfterni^  fteigert.  ©o 
fpiett  in  ben  ©efei^ten  ber  neueren  ^eit  ber  bie  SSctoegungen  öerpEenbe  $ult)er= 
bampf  eine  Ü^oEe.  2Böf)renb  ÖJriec^en  unb  Srojaner  fic^  im  ^ei^en  Sonncn= 
fi^eine  gegenfeitig  ju  öernic^ten  fuc^cn,  unb  am  5i"cmamente  !ein  2Bi3(!c§en  gu 


S)er  lob  be§  ^atroflo^.  379 

crfe'^en  ift,  fo  ha^  bte  öi|e  ben  ^ampf  attmälig  etla^men  läfet,  ftetgt  on 
bei-  einen  öon  S)nn!el  umtnallten  6tellc  unablöfftg  „cifctne§  (SJetöfe"  jntn 
„^imntel  t)on  6x5"  auf. 

2Btx*  füllen,  nur  %ä)\\i  üetmögc  ^iet  ben  5luefc^Iag  ^u  geben,  unb  ber 
^J^oment  naivere  \iä),  too  fein  ©inn  gebrochen  tüirb,  unb  er  bic  ©reigniffe  tnieber 
6e§eiTf(j^t.  Dl^e  2}oi;Bereituug  aber  lä^t  §omer  nid^tS  (Sntf(^eibenbe§  gefd§e!^en : 
|)omet'§  exfte  ©xinnerung  an  5ld)ill  6ei  biefer  neuen  Sage  bei;  £)inge  ift,  feiner 
2lrt  naä),  ein  Blo^e§  (Sinfprengfel  in  bie  ©r^ä^lung. 

^0^  ntd^tg  tpufete  9(cf)tn  toom  gaE  bc?  ^^atrofto§, 
£)a  btc^t  unter  ben  5}Jaucrn  ber  Stabt  getämpft  »rarb. 
93on  ben  S'^oren  3liön§  toerbe  fein  5^^"'"^ 
©icgreii^  Uneberfe^ren,  War  feine  .^Öffnung. 
Senn  bie  5Jlntter  (jatte  3lcf)ill  nertraut: 
äßeber  mit  i'^m  nocf)  of)nc  i^n  iverbe  ^*ntrofto§ 
^Iion'§  Stätte  betreten!     Unb  baran  gtuubt'  er. 

3tber  bie  9JJutter  t)otte  nict|t  Slüe^  gefagtl 
Unb  fo  fanf  fein  tiebfter  ©enoffe  baf)in, 
D^ne  ba^  if)m  betoufet  toar,  \va^  gef(^ef)n  fei. 

5luf  biefe  t)er6inbung§lo§  eingeftreuten  SSerfe  folgen  bann  tuieber  öierjig 
35erfe  (S(^(ac^t6erid)t  mit  bem  eBen  angefü!^rten  6c^luffe: 

Sijern  getlt'  e§  empor,  burt^  ber  unfrucfjtbaren 
Süfte  SSereic^  jum  erzenen  ^immel  oufloärtä. 

5ln  foldien  ©teUen  tüirb  bic  2ßieberga6e  ber  ©pra(^e  ^omer'§  jur  Un= 
tnögli(^!eit.  @§  ift,  al§  tönte,  tt)a§  er  fc^ilbern  lüiE,  nur  au§  ben  griec^ifd^en 
SGßorten  ^erau§.    S)eutf(^e  SBortc  öermögen  nic^t  baS  nad^jjutönen. 

5lu§  ber  erften  ©rtoä^nung  5(c§iII'§,  beren  abrupte  5lrt,  Irie  ic^  im  §inblirf 
auf  5le^nli(^e§  in  frü^^eren  Ö5efängen  tüieber^ole,  ju  ben  bclnu^t  ongetuaubten 
ßuuftmittcln  be§  2)i(^ter§  gehört,  ge^t  noi^  nid^t  l^ertoor,  tüie  bie  2^obe§= 
nac^ric^t  5tc^iII  erreichen  h)irb.  SSöIIig  unöorbereitet  ioar  er  ni(^t,  benn  tua» 
er  befürchtete  toar  beim  3lu§3uge  be§  ^otro!lo§  öon  §omcr  bereits  au§= 
geförod)cn  toorben.  Erinnern  U)ir  un§  an  bie  eigne  @rfat)rnng,  tüie  iüir  bei 
großen  Brautzeiten  uu§  nabe  6tef)enber  öom  5tnfang  an  beren  töbtli(^en 
SSerlauf  borouSfe^en,  in  ben  5!Jtomenten  böc^fter  (SJefaljr  bann  aber  nic^t  baran 
glauben,  fonbern  an  jebe§  günftige  ^cic^en  J^offnungSöoll  un»  autlammern. 
^n  einer  abermals  eingeftreuten  (Spifobe  rüctt  bie  S^rauerbotfd^aft  5lc^ill  fc^on 
nö^er:  bie  Stoffe  an  feinem  ücrmaiften  äBagen  tüiffcn,  ba§  ^atrotloy  gefallen 
fei.  $Ißa§  .^omer  l)ier  berid)tet,  leitet  un§  ^uglcicl)  in  ba§  ©ebiet  bc§  Ucber= 
natürli(i)en  ein,  ba§  bie  Scene  nun  balb  bel}crrfd)en  tüirb. 

jDoct)  beö  ^Krfjillenä  SJoffe,  feitunirtö  ftel)eub, 
Sßeiuten  ali  fie  licrnnl)inen,  bnf}  ^|^atrüttü•S 
Sobt  in  ben  Staub  fanf.    (Vrud)ttoä  fucfjte  "Xntomebou 
6rft  mit  ber  (^eif^el,  bann  mit  ©d)meiri)chuorten, 
Sann  mit  Trot)en  nnh  Sdjelteu  fie  au.vitveiben : 
SßorlücirtS  tootlten  fie  nidjt:  uid)t  3U  ben  Sdjiffen. 


380  '2cut|d)c  9{iiubirf)aii. 

lieber  ba§  ^oc^  ^iiiübcr  fjänncn  i^re  inarieiibcn  yj(ä()ncn  ,^um  3?oben  t)ina6, 
imb  !ßci\§  iammert  i()i-cr.  5l6ermal§  ba§  iin[tei;6lid)e  §aupt  fdiüttclnb  rebet  ci; 
fo  fidj  fcUift  nn: 

Söarum  fd^citttcii  >inv  i-ud),  iiitielige  iRoffc, 

Sie  iitiaücrub  i{)r  jcib  unb  unftcvbürf),  beut  SterMtr^cn, 

9hir,  um  inenirf)Urf)e'j  l'eibcit  mit  311  erleben  1 

©eiiti  Hon  ?ülem,  liniö  ha  tveudjt  unb  attjmct, 

;3[t  fein  SBcjen  fo  clenb  luie  ber  5Jienfc^  bod). 

SrOev  mit  cud)  unb  eurem  ftraljlenbeu  SÖaiien 

Soll  ber  <Botin  be§  *)sriamoö  nid)t  fid)  brüften! 

Siicmale!     ©d)on  jn  inel,  bai'5  er  ber  älniffen 

'l^ro^terifcf)  rü{)men  ]iä)  borf,  bie  ifjn  umgUinjen! 

(^nä)  wili  id)  5Jhitf)  nnb  (yeuialt  in  bie  ©lieber  gießen, 

Saft  il)r  'Jlntomcbon  ^u  ben  Sdjiffen  rettet. 

Senn  nod)  müfjen  bie  Iroer  fiegreicf)  bleiben 

3Big  äum  ©infen  be§  2ag'>,  nunin  baä  Snnfel  auffteigt. 

3eu§  fte^t  olfo  oiic^  Bei  ben  Spieren  auf  ha§  Stattflöcrfiältni^.  ^yxü^et 
fc^on  Ijatte  ^diot  bagegen  berfto^en,  qI§  er  5tc§iII'§  unfter6li(^e§  O^efpann 
bem  3)olon  berfprac^:  nun  ber  jlDeite  3}erfto§,  ha  er  e§  für  fic^  felbft  ein,3u= 
fangen  fu(^t.  @ine  ^errlid^e  ©cene  folgt:  au§  eignem  eintrieb  greifen  bie 
üioffe  bie  S^rojoner  an.  3)a§  unjä^mbare  ä>orn3ört§ftürnien  ber  5Pferbe  öer= 
ftärlt  unfer  (Sefü^,  ouc^  5l(^iE  iüerbe  balb  nic^t  ntef)r  ju  galten  fein. 

SCßeitere  Sßorbereitungen  biefeJ^  5J]:omente§  treten  balb  l^inp:  auf  jeber 
©tufe  biefe§  ^ortf(^ritte§  aber  lö§t  un§  ber  3)i(^ter  üerJueilen.  ^n  öoll= 
enbeter  ^unftcrfal)rung  leitet  er  nn§  mit  jögernber  ^anb  ineiter.  6§  liegt 
nic?^t  im  3^^^^  biefer  5lrbcit,  ben  2;^eil  be§  17.  @efange§  öon  SSer§  450  bi§ 
590  im  ©in^elnen  gu  geben,  ber  bie  @d)larf)t  Dom  freitoittigen  .<R'ampfe  ber  Oioffe 
gegen  bie  Trojaner  bi5  ^u  bem  3lugenblic!e  erjä^lt,  tno  bie  (Sried^en  tro^ 
allem  bem  Sager  ,5uflüd)ten.  ^ä)  bitte  biefe  140  3Serfe  bei  Stolberg  ju  lefen, 
beffen  ^ejameter  unferen  5lnfprüc^en  ^mar  nidjt  genügen,  ber  in  ber  2!Bal)l 
ber  Söorte  aber  §omer  t)ier  näf)er  fommt  al§  3]oB.  äl^unberbar  Inirb  ge= 
fd)ilbert,  h)ie  ha§  ©efü^l,  ]n  unterliegen,  bie  ©riei^en  in  immer  tüeiteren 
Greifen  burc^bringt.  SSie  3lia§  unb  5}ienelao§  jum  ©ntfc^luffe  gelangen,  ben 
Sei(^nom  bes  $otro!lo5  nii^t  me§r  an  Drt  nnb  Stelle  ju  öert^eibigen, 
fonbern  i^n  ben  Si^iffen  jn^utragen.  3)a  l)ören  Inir  5lia§  enblic^  mitten  in 
ber  9io(^t,  bie  ^m§  über  bie  um  $Patroflo§  .Qömpfcnben  öerbreitet  !§atte, 
naä)  5l(^ill  rufen: 

äOoUte  bod)  ßiner  iefet  '?ld)iU  Derfünben, 
Safe  ^-Patroftoö  bat)inianf!     5(ber  5iiemanben 
.Rann  ic^  ertennen  —  3Iüe  tjüllt  nn§  bie  'Diad^t  ein! 

3euö!     GntreiBe  ber  ©riechen  Süf)ne  ber  5inftci''"iB 
Unb  öcrbirb  um  im  Sichte,  ivenn  e§  jein  foU! 

Unb  bei  2Bcinenben  jammerte  !^im  Äronion 
Unb  bie  Sonne  tendjtete  über  ber  Qä)iaä)t. 
Unb  äu  5JJenetaD§  unanbte  fid)  3lia5 : 
©ie^ft  bu  Slntilodjoö  \vo1    Ser  foU  3Ic^iU 
9iad)rid)t  geben,  baß  ipatrottoS  tobt  ift. 


Scv  2ob  bee  ^^atrofloä.  381 

DJhncIaoö  entbecEt  5tntiIo(^o§.  §omer  ^ält  anä)  biefeii  9}tomcnt  bcr  t)or= 
tüärtSbxingenben  ^öd)ften  9iot^  in  öerlüeilenber  Stulpe  feft. 

Hub  'DJieuelaLV?  frf)autc  riiuv?  iim()cr 
2Bie  ein  3(b(i'r,  bcr  lun-  allen  iuigeln 
©djarfm  f&lid^  ift.    ^i)m,  io  I)oc^  i^n  fein  ^-(nii  tragt, 
_  Steibt  ber  .!pafe  üerftedt  nidjt,  ber  in  btc  glätter 
2:icf)t  auf  ben  Stoben  nuten  firf]  bucft:  er  ftiifjt 
9tuf  ii)n  nicber  nnb  t^at  ilju:  alfo  ivaubten 
JRunb  uinf)cr,  9JJcneIao5;,  beine  ftra^tenben 
33üde  ficf)  nnb  am  Unten  ^lüöcl  ber  Scf)tad)t 
®at)ft  bn  ''^lnti(nff)0'5,  U'ic  er  feine  (Senoffeu 
5tcu  für  beu  ilanipf  entflauuutc. 

9ieftor'ö  jugenbltc^er  ©o^n  alfo  toirb  Don  5}lenelao§  herbeigerufen, 
©elbft  erftifjrt  3lntiloc^o0  je^t  erft,  boB  ^patrofloy  fiel.  §omer  tüill  in 
5(ntiloc^oy  ben  6ol)n  im  bienenben  S5erf)ältniffe  ^um  33ater  nnb  ,]n  ben  im 
9tange  ober  Filter  if)n  Ueberragenben  f)infteEen.  ^nti(orf)05  orbnet  fidj  unter. 
@r  emijfängt  5luf träge.  Sieftor,  al»  er  in  ber  Cbl^ffee  fpäter  ber  öor  Slroja 
gefallenen  ^ü^iglinge  gebeult,  fagt,  !einer  erinnere  if)n  fo  fc^r  an  2;eIema(^o§ 
al§  5lntitoii)Oy.  .S^omer  Iä§t  in  Selemac^oy  ben  früf)  I)ingefunfenen  5tntiIo(^o§ 
aly  poetif(^en  S^puS  noi^  einmal  aufftet)en.  5ltte  in  beiben  @ebiii)ten  jerftrent 
licgenben,  il)n  ertüöl)nenben  Stetten  fcf)lie§en  fid)  gu  einem  feftumriffenen  SSilbe 
be»  jung  bal]ingerafftcn  §elbenfot)neö  jufammen.  dloä)  im  legten  33uc^e  ber 
Ob^ffce  mirb  5lntiloc^o2i  genannt  al^  ber,  ben  5lc^il[  nad)  bcm  2obe  bc§ 
^Patrolloö  Dor  atten  anbern  öiriec^en  liebte.  3)e§^alb  iDö^lte  5liaö  i§n,  %ä)\\i 
bie  furchtbare  51a(^ric^t  je^t  gn  überbringen. 

3u  ben  Schiffen  alfo  ma(^t  5lntilod)Oö  fic§  auf  ben  2Beg.  ^Jtenelaog 
aber  fommt  nun  ber  Ö5eban!e,  5l(^it[,  anä)  Inenn  er  ben  fiei(^nam  retten  tnollte, 
mürbe  ba§  nic^t  vermögen,  loeil  er  tüaffcntoS  fei  — :  ^atrotlog  mu^  ol)ne 
5lcf)ill  gerettet  tuerben.     S^amit  fdjlie^t  ber  fieb§el)nte  ©efang.  — 

9htr  mit  Sonftücfen  S3cetl)ot)en'ö,  U)enn  ber  'ilbfd^lufj  in  immer  ^öljer  fi(^ 
er^ebenben  (Sä^en  fteigernb  fi(^  üer,iögert,  lüenn  ber  (^omponift  in  immer 
erl)abenerer  SBieber^olung  be§  2l)ema§  \\ä)  gleic^fam  nic^t  beruhigen  !ann, 
iüü^te  i(^  ba§  5Iu§flingcn  be§  ö)efange§  ,^u  öergleidjen.  ^ünf  S?ilber  läfet  ber 
2)idjter  auf  einanber  folgen,  um  bar^uftetten ,  tüie  bie  flüc^tenben  Öriec^en 
5patro!lo»  "lieidic  mit  fic^  füljren. 

Unb  fte  f)oben  ben  lobten  Don  ber  (irbe 
.^DC^  unb  goloattig  gcftrecft,  nnb  l)inten  janrf)5te  ha^ 
Xroifd)e  33olf  taut  auf,  a(^  fie  i()n  crblicftcu : 
Unb  loie  .rTunbe  eilte  eö  i{)uen  nad), 
Tie  ben  Dcrlounbeten  (^ber  oor  fid}  l)aben. 
Einfangs  [türmen  fie  I00,  i^n  3U  ^erfteifdjen ; 
2lbcr  UHMin  er,  onf  feine  Starte  trot3enb, 
Äef}rt  mad}t,  fal)reu  fie  furdjtfam  an-seinanber: 
®o  nun  ftiirmteu  bie  2roer  in  Ijellcn  .(paufen 
^Dtit  ,^unnfd)neibigen  Van,^en  nnb  Sdjmertern  nor: 
Süd)  nuMin  bie  beiben  ^^V\ai  um  fid)  nmnbten, 
©tauben  fie  unb  erblafjten,  unb  deiner  nmgte, 
9{ät)er  tretenb,  bie  ßeidje  anzugreifen. 


382  2eatfc{)e  9{unbjc^au. 

5lIfo  tragen  fie  ani  bcm  Sd)lQd)tgetoiU)t 
3u  bcn  (Schiffen  ben  lobten.    Soc^  e§  tobte 
jDidjt  im  3{ücfcn  ber  Äompf.     Söie  3^"^^  aufflammt, 
®a§  in  ©täbten  entbrennt.    Gö  tüerben  ber  .ö'iufer 
^mmer  iccniger  in  bem  irac^fenben  (i)tut()meer; 
llnb  ber  äßinb  iilöft  hinein:  fo  folgte  ber  Ärieger, 
Unb  ber  5^^ferbe  unabtäffiger  Sturm 
S^nen,  bie  oorlpärtö  fc^ritten. 

3)oct)  bie  gingen 
2Bie  5Jlauleict  im  fteinigen  SäJalbgebirge, 
©rofee  Satten  ober  gctt»ottige§  ®d)iffö^ol3 
^iieberjc^Icppen  in  rut)iger  Äraft,  unb  c§  rinnt 
©c^n?eife  toon  bcn  ermübeten  2f)ieren  nieber, 
Sllfo  trugen  ben  iobten  fie  fc^ritttt?eiö  weiter. 

5lber  im  ^lücfcn  tpef)rtm  bie  gciiiattigcn 
Sljar  beibe  bie  Jroer  ab:  ]o  t)ält, 
Sßom  65efitbe  quer  ()inüber  geftredt, 
©er  mit  Söalb  bebecfte  ^iigel  ber  •f)öf)e 
Söitb  anbrängenbe  Söäffer  auf:  er  ^emmt  fie, 
^aB  fie  rec^tö  unb  tint»  in  bie  Xiefe  flicken, 
®enn  fie  burcf)bre(i)en  i^n  nic^t,  fo  fe^r  fie  mutzen. 
?tlfo  'hemmten  bie  '^Ijaj;  beibe  ben  fruc^tlofen 
©türm  ber  Iroer;  bie  aber  folgten  i^nen. 
^toeie  öoran:  Steneas,  be§  2(nct)ife» 
@o^n,  unb  be§  5ßriamoä  ®o^n,  ber  ftra'^tenbe  .^eftor. 

GJ(eid)  einer  3Bolfe  bon  ©taaren  ober  Sorten, 
Sie  mit  gellem  @}efrf)rei  an^einanber  fticben 
SBenn  fie  ben  ^i^ff"  erfet)n,  ber  fleinem  ©eüöget 
'S)xo'i)t  mit  9Jlorb,  fo  flog  ber  GJrieclicn  Scf)n7arm 
Unter  3tenea6'  unb  unter  ^eftor'ö  91ufturm 
©c|reienb  wilb  auecinonber,  Söiberftanbea 
5ticf)t  me^r  gcbenfenb.     ©c^öne  griec^ifd)e  Sßoffen 
Sagen  om  Soben  bor  unb  über  bem  ßJraben 
llnb  ey  neigte  bie  i^lud)t  fic^  jur  S3crnicl)tung. 

2)ie  SSetglei(^e  be»  fie63e^nten  @ejange§  finb  öon  großer  ©c^ön^eit.  SCßieber 
!ommt  mir  bie  tec^nifc^e  ^e^anblung  9tembxonbt'§  in  ben  ©inn,  ber  unter 
alten  ^ünftlern  am  meiften  bie  ^raft  beja§,  mit  hjenigen  ©triij^en  bie  ^^ntafie 
fo  3U  erregen,  ba§  fie  fein  aufgeführte  ©emälbe  öor  fic^  ^n  !^aben  glaubt. 
Saffen  tnir  fie  bon  5lnfang  bi§  ^u  @nbe  in  ber  Erinnerung  eine  einjige  Üleil^c 
Bilben,  toie  in  einem  SSilberbui^e  ettna,  ba§  man  burd^BIättert ,  fo  geiDinnen 
fie  inneren  ^iifö^^cit^ö^S  fü^^  f^^^'  ßilben  burd)  bie  ©leic^artigfeit  ber  3ln= 
f(^auungen  eine  ^ette,  eine  für  fi(^  beftel^enbe  geiftige  Drnamentation  be^S 
2;ejte§.  ^Jlir  fd^eint,  aU  jeien  bie  S5ergtei(^e  be§  fiebäe^^nten  @efange§  biefem 
mit  Befonberer  ßunft  eingcfloc^ten ,  lüeil  ber  £)i(^ter  in  i!§rem  @eBrau(^e 
aEmälig  gan^  fiif)er  gctoorben  inar. 

§omer'§  S5eftre6en,  in  ben  25erglei(^en  hü§  Seben  feine§  35ol!e§  unb  bie 
5tatur  be§  gricc^ifc^en  £anbe§  unb  §eere§  ju  f(^ilbern,  entfpringt  feinem  Sßer= 
langen,  ber  Generation,  für  bie  er  Mietete,  ganj  mobern  ju  erfi^einen.  ^ux 
bann  toirb  ein  Dichter  feinen  ^u^örern  bie  35ergangenf)eit  i^nen  ju  £)on!e 
t)er^errli(^en,  trenn  fie  niemals  ba»  ®efü!f)l  ber  ©egentnart  öerlieren,  in  ber 


©et  Sob  be§  ^^atvoftos.  383 

fie  fielen.  S^ergangen^ett  unb  ©egentnart  in  ber  3)ic§tung  ju  öexBinben,  tft 
eine  ber  natütlic^en  Functionen  ber  nationalen  ^^antofiefi^öpfung.  3)ie  großen 
^nftler  fnc^en  ben  2Bünf^en  i^re§  $PuBlicum§  in  biefer  3)i(^tung  möglic^ft 
nal^e  ^u  !ommen.  6in  3ei<i)en  unferer  eigenen  mobernen  bilbenben  $)}!§antafte 
ahn  ift,  cnttüeber  ha§  eine  ober  ba§  anbete  biefer  Beiben  ©lemente  ^u  ftax! 
3U  beöorangen..  @§  entftel^en  bic^tetifd^e  ^ßrobucte  anf  biefem  SQßege,  ^bie  un§ 
enttüeber  burd§  ge^lDungene  3lltertpmlic^feit  ober  bnrc^  aEju  grelle  5lbfpiege= 
lung  be§  täglichen  S)afein§  bort  langtneilen,  l^ier  beunruhigen. 

^rgäl^lenbe  unb  Befi^reibenbe  Öiebic^te  jn  fc^affen,  ift  ben  3Sölfern  an= 
geboren.  SSegegnen  it)ir  erfolgreichen  ©(^öpfnugen  biefer  ^rt,  fo  f(i)eint  e§ 
immer,  al§  ob  fie  in  neuer  ©eftolt  toieber!§olen ,  tüa§  öon  5lnberen  öorl^er 
f(^on  getüufet,  gefagt,  ja  !ünftlerifc§  fd)on  be!§anbelt  Inorben  tüor.  ©ie  ersö'^len 
bon  aufeerorbentli(^en  ^Jlenfc^cn,  tüelc^e  fiegen  ober  untergeben,  ^mmer  bagfelbe 
Sieb  anberg  geinanbt.  ^n  aÜen  gef(^iel^t  bo§  ©ntfc^eibenbe  am  ©d^luffe.  @ine 
breit  ongelegte  ^anblung  äiel)t  fid)  attmölig  jufammen,  fpi^t  fi(^  ju,  unb  bic 
©rjä'^lung  nimmt,  je  me^^r  fie  fic§  ber  @ntfc§eibung  näl^ert,  rafd^eren  @ang  an. 
3n  ben  5lnfängen  epifc^er  ^unfthjerle  ^errfc^t  autüeilen  ein  6u(^en  ber  rechten 
gorm,  ein  9ti(^tfort!önnen  ober  ©ic^übereilen.  3)er  2)i(^ter  öermag  ba§  %tm)i)o 
ni(^t  3u  treffen,  beffen  er  für  ben  langen  äßeg  bebarf.  ^n  ben  5lnfängen  ber 
9iibelungen  öerlicrt  fic^  bic  S)arfteaung  in§  breite,  ber  3)ict)ter  finbet  bie 
einfachen  Uebergänge  ni(^t,  feine  grjäfilung  erfc^eint  manchmal  tüie  au§  Sruc^= 
.  ftütfen  3ufammengefe|t.  go^tfc^reitenb  aber  lernt  er  feine  Gräfte  beffer  !ennen. 
6r  fü:^lt,  tnag  er  ju  t:§un  unb  ju  loffen  ^ab^.  ©nblic^  ober  melbet  fic^  bie 
9Zot^h3enbigfeit,  jum  5lbfc^luffe  ju  gelangen,  ^n  ben  9iibelungen  tnie  in  Slios 
unb  Db^ffec  öertr»anbelt  fic^  crft  gegen  ben  ©li^lufe  :^in  ber  bi§  ba^in  ^olljrige 
3Beg  in  glatte  ^o^n.  33om  2:obe  be§  ^atro!lo§  ab  tnirb  bie  ^l\a§  ju  bem 
gleic^mö^ig  lid)ten  äßer!e  ber  bic§terifd)en  llraft,  bie  ben  Flamen  |)omer  trägt. 
3)er  gtüifclen  zufälligen  Ufern  bis  ba^in  manchmal  in  ungleicher  (Strömung 
gel)enbe  §lu§  ge^t  nun  ali  ein  oon  3iänbern  eblen  5}ianerh)er!e§  eingefaßtem 
burc§fic§tige§  Clement  raf(i)  ba^in.  S)a§  le^te  £)rittcl  ber  ^liaii  läßt  fi(^  alh 
in  einzelne  (55efänge  getl^eilt  !aum  noc^  betrachten.  3)ie  SSegebenl)eiten  brängen 
\iä)  ftrad§  öorlrörtS.  2)ennoc§  bebarf  e§  aud^  :^ier  nod)  ber  9iu^el3un!tc.  2Bic 
!unftöoll  aber  toerben  fie  ausgebeutet! 

^n  ben  5lnfängen  einer  crjä^lenben  3)i(^tung  bilbet  ber  gefammte  SScftanb 
ber  ©reigniffe  eine  bunlle  ^Jtaffe,  tnie  ein  ©cbirge,  ba§  tüir  in  ber  f^^crne  öor 
un§  fe!§en.  5hir  bie  «Schärfe  ber  Umriffe  prägt  fi(^  un§  ein,  bie  c§  abgrenjen. 
3e  nö^cr  tnir  ^ufi^reiten,  um  fo  beutlic^cr  erhellt  fid)  baö  ©anje  unb  öerminbert 
fi(^  3uglei(^.  ^m^er  geringer  tüirb  ber  33eftanb  be§  Unbelanntcn.  ^n  ^cm  ^a§e, 
ol§  ei  öor  un§  abnimmt,  ergreift  uni  ein  ftär!ere§  @efül)l  cmpor^ubringcn. 
@nblic§  fül)len  tüir:  nod)  einige  (Sd)rittc,  unb  5lEey  liegt  al§  abgetl)an  l)intcr 
un§,  h)o§  juerft  al§  unbelannt  öor  un§  ftanb.  33alb  löft  bie  ßrtüartuiu3  fid) 
in  Erinnerung  auf.  ©ebenlen  toir,  iuie  am  Sdjlnffe  bei  (^auft  f^auft'i  (£terb= 
lid)e§  fic^  in  ein  llnfterblid)ey  öerlnanbelt,  bem  fid),  emporgetragen  am  bem 
irbif(^en  Screic^e,  neue  35al)nen  eröffnen. 


384  %nit\d)c  3fiuubirf)ait. 

SSeim  fteb^efjiitcn  ©efaugc  cmpfiiibcn  totr  ba^i  f)etaiuial)cn  beä  @nbe§. 
5Patx-oflo§'  Untergang  ift  ha§  35oripict  für  öeftot'si  Untergang,  ber  nun  nid)t 
me"^r  in  ber  ?^erne  liegt.  S)er  fieb,]e^ntc  @efang  entf)ält  im  Kampfe  um  bie 
Sei(^c  bc§  ^potroüoy  bie  erftc  S?or6ereitung  ber  9tüiJ!e{)r  5lc^itt'§  auf  ba§ 
©(^ladjtfelb :  bie  (Jrfüüuug  beffen,  auf  has  unferc  llngebulb  öom  SSeginne  ber 
^lia§  abgerichtet  toar.  Die,  toeldje  ein  ^ufäEigcy  ^iifi^ittmenfommen  ber  ^lias 
annetimen,  mö(f)te  irf)  fragen,  06  bie  SSirhing  be§  fieb^e^nten  ö)efangey  benfbar 
fei  ot)ne  ben  -öinblicf  auf  ha^j  fVoIgenbe  unb  35orf)ergegangene,  ob  bie  ?trifteia 
be§  ^Jlenelaoy  öerftänblic^  tüärc  ot)ne  .ßenntni^  feiner  buri^  alle  Öefänge  fi(^ 
mer!li(^  ma(^enben  6f]ara!termif(^nng:  bee  öornet)men  |)elbentf)um§,  be§ 
ctüigen  SiöoIIeng,  ha^j  immer  toicber  öon  ßrtoägnngen  be§  eignen  ©(i)ic!fal§ 
unb  tton  böfen  Zufällen  unterbrochen  tüirb.  .^c  mef)r  tnir  un§  bem  Slbfc^luffe 
be§  ö)ebirf)tef'  nähern,  um  fo  feiner  tüirb  bie  moralifc^e  2lu§arbeitung  ber  ein» 
feinen  ©cftalten,  aber  nur  berjenigen,  auf  bie  e§  bem  S^ic^ter  an!ommt. 

S)er  folgenbe  föefang  bringt  ha^  Eintreten  5lc^itt'§.  3)ie  möc^tigfte  ©cenc 
aller  un§  befannten  3)i(|tungen.  5tber  auc^  fie  bann  erft  ]n  öoEer  Söirhing 
gelangenb,  tocnn  bie  gan^e  ^lia»  al»  3}orfpiel  unb  5lac^fpiet  gilt. 


^5oianifd)c  ^iteiftfige  an  öct  ^tptcra. 


23on 

[5lad)briid  unteifagt.J 
IX. 

5liif  bcr  3}igie  be  ^et)ffarin  entfaltete  fic^  öor  iin§  ein  ^ilb  fo  ^^etrltc^, 
tüie  tüit  c§  !aiim  je  gefetjen.  3)er  ©inbrucf,  ben  tnir  empfingen,  tvax  erf]aBen 
iinb  lie6li(^  5ug(ei(^,  malerifd^  nnb  üon  mächtiger  2Bir!nng.  2Öäf)i-enb  Dorn 
ÜJtont  S5ina{gre  auö  unfer  5iuge  erft  in  ber  ^yernc  über  grüne  SSetge  ba§ 
^eer  erreichen  !onnte,  ^tten  tüh  fjter  bie  Blauen  ^-lut^en  ju  unfeten  ^ü^en. 
S)ie  xott)en  ^4>oi-'P^^''''felfen  ftürjcn  firf)  öon  biefex  ©teile  ganj  nnoevmtttelt  in 
bie  tiefe  8ee.  ©ie  fe|en  }\ä)  in  biefelöe  fort  mit  !^adm  unb  9tiffen,  fc^neibeit 
ein  in  bie  3BcKen  mit  fc^arfcm  ©rat,  nnterlriül)(en  fie  mit  on§get)öf)lten 
ü^iulben,  tauchen  bann  mieber  am  bcm  53teere,  lüie  ftcinerne  ^tiefen,  empor. 
£a§  äßaffer  nimmt  öiolette  2;önc  an  auf  bem  purpurnen  C^runbe:  es  f(^eint 
flüffiger  §lmct()l)ft  ]u  fein  in  einem  iBerfen  öon  Ütoffo  antico.  Um  un§  tierum 
glüljen  bie  f^elfcn  in  l)eC[em  ©ounenfcljein.  (S)elbe  Hinflüge,  lum  [vle(f)ten  ergengt 
tönen  ba^i  fatte  9totl)  ab  in  un3ät)ligen  ©rfiattirungen.  ©egen  biefen  3>orber= 
grnnb  !^ebt  fiel)  bie  ^erne  mit  gang  eigenem  Ö'olorit  ab;  man  lüirb  üöllig 
beraufd)t  öon  biefcr  ^H-a(^t,  fie  !lingt  einem  tüie  5Jiufit  in  ber  ©eele.  3"= 
nöc^ft  bead)tet  man  faum  bie  fyorm  ber  ©egenftänbe  unb  lä^t  nur  il)re 
färben  auf  ftc^  tt)ir!en:  tnic  fid)  bie  2:ijne  mifd^en  unb  luie  fie  einanbcr 
bnrc^bringen,  mie  fie  f)icr  üerfdjmelgen,  bort  in  effectnottem  (Jontraft  öon 
einanber  abfetzen,  äßie  luuuberbar  gliil^t  biefer  braunrotl)e  6olo§  auf  bem 
blauen  öiutergrunbe  be§  ^Tieercs,  ba§  liod)  f)inter  il)m  am  §ori]onte  auf= 
jufteigen  fdjeint !  2Bie  l)ebt  fid)  biefcr  anbere  $porpI)l)rfelfen  öon  bem  perl= 
grauen  (^runbe  ber  5llpen  ab;  bort  fpringen  h)ieber  rotl)e  !^üdc\i  öor  gegen 
ben  blenbenb  inei^en  ©c^nee  unb  crfdjeinen  mie  9tubinen,  gefaxt  in  ein  ^^aub 
öon  ©ilber.  Unten  aber  fd)illert  am  ©traube  bay  blaue  5Jieer  in  purpurnen 
S^iJncn  auf  bem  rotljeu  föruube;  bort  fpiegelt  eä  bie  ©onno  tüiber  unb  ftraljlt 
uncrme^lidjeü  iiid)t  gurüd.  6iu  mädjtigcr  ^^U  im  äBeften,  bcrft  nuy  buy 
2§ol  öon   <}reiu§,  l^inter  il)m  tljürmt  fid)   ha^  DJiaurengebirgc  in  fammet= 

Seutf(§e  DJimbfdjau.    XXI,  6.  25 


386  2;eut|d)e  3lunbfd}QU. 

grünen  färben  anf.  Xa'5  Stuge  folc^t  ber  ,^üfte  In«  ,^u  ben  golbcnen  ^nfeln. 
3m  Oftcn  liegt  öor  uns  bcr  ©olf  be  la  9iaponIe  nnb  (Sänne»  faft  in  greif- 
Barer  inäf)c.  I^ie  ^nfeln  öon  l'erin  tauchen  grün  tüie  Smarogbc  fjeroor 
au§  ber  golbigen  glnf^.  2ßir  fe^^en  fte  je^t  alte  jn  einer  Icni^tenbcn  (SJruppc 
bereinigt,  uoran  bie  ^nfel  8t.  ^Jtargnerite ,  bann  ©t.  .^onorat,  nnb  neben 
il^r  im  Cften  bie  !leine  6t.  ^^öreol;  ba^inter  tanc^t  ha5  (iap  b'5lntibe§ 
jcine  belaubten  Ufer  in  bie  y}lutf)en:  e§  fpringt  fo  iöeit  tior  in  bie  ©ee, 
al§  tooEte  es  biefe»  eine  5Jleer  in  ^^Inei  5Jleere  tfieilen.  ^enfeits  ber  S3aie  be§ 
5lnge§,  ber  breiten  @ngel§buc^t,  glänzt  ba§  iuei^e  dli^a  im  .^alblreis  an 
grünen  öügelfetten,  nnb  bann  erbeben  fid)  ^erge  f)inter  SSergen,  bi§  jenfeitS 
^orbigbera  bie  Umriffe  ber  .ßüftc  öerfct)lDimmen. 

^d)  las  öor  ^^a^i-'en,  baB  auf  ber  tleinen  ^n]d  ©t.  f^eröol  bae  @rab 
öon  5paganini  fiel)  faefunben  l]abe.  Siefe  Eingabe  ift  in  frangijfifdjen  2Berlen 
öerbreitet.  ©ie  führen  an,  ^aganini  fei  in  dli^]a,  im  5Jlai  1840,  an  ber 
6l)Dlera  oerfc^icben :  fein  ©o^n  5((^it[e  t)abe  bie  Seid)c  auf  einem  ©c^iffe  nacl) 
©cnua  gefüt)rt,  um  ben  93ater  an  beffen  (Geburtsorte  ^u  beftattcn.  Sie  (Geift= 
lid)feit  öert'oeigerte  aber  has  SegräbniB  beni  53lanne,  üon  bem  e»  ^ie§,  er 
]§abe  fi(^  bem  ©atan  t>erf(^ricben.  5luc^  ba§  5Jhmicipio  lieB  bie  ^lugfd^iffung 
bei?  .Körpers  tüegcn  (iboleragefabr  nic^t  ^u.  ©o  öerfucf)te  ber  ©o^n  in 
5Jcarfeitle  jn  lanben,  boc^  tüieber  o^nc  (Erfolg.  %lv  er  auc^  in  (ianneö  ab- 
getoiefen  inurbe,  entf(f)loB  er  fi(^,  ben  ©arg  hi^  9iact)ty  auf  bie  Heine  un- 
betüobnte  ^nfel  ^u  bringen  nnb  bort,  Don  ©türmen  oft  umbrauft,  lag  ber 
S^obte  fünf  ^a^re  lang.  (5rft  im  5Jtai  1845  !el)rte  ber  ©of)n  tnieber,  nac^bem 
es  if)m  geftattet  ioorben  lüar,  ben  Spater  ^u  begraben  an  ber  Äiri^e  öon 
^ajona  bei  5parma,  unfern  ber  f^iüa,  bie  $paganini  bort  ertüorben  l)atte. 
£iefe  ßrjä^lung  fom  mir  fd)on  einmal  in  ben  ©inn,  als  ic^  in  bem  §err= 
liefen  Pallazo  Doria  Tursi,  bem  je^igen  Palazzo  del  Miniicipio  in  (Genua,  bie 
Ö)eige  ^agauini'§  fa^.  3)aö  tnar  in  ben  Sagen  ber  (solumbianifc^en  ^^efte, 
tt)o  bie  93litglieber  ber  Iniffenfc^aftlic^en  (songreffe  im  5Jcunicipio  burc^  ben 
©inbaco  empfangen  inurben.  £ie  65eige,  eine  (Guarneri,  ber  einft  ^aganini 
bämonifc^e  %'ö\k  ^n  entlocten  gelnuBt,  belna^rt  man  trie  eine  9ieliquie 
in  einem  loftbaren  ©c^rein;  man  bfltte  fte  ju  bem  ^efte  mit  feibenen 
Räubern  in  italienifc§en  färben  gefc^mücft.  £aran  bad)te  iä)  je^t,  ba  ic§  bie 
üeine  ^nfel  ©t.  i5^6r6ol  Dor  mir  im  ''Fteere  liegen  fafj.  3)ie  I)eitere  Sanbfc^aft 
ftimmte  freilid)  nic§t  ^u  bem  un^eimlicf)en  (Geifte  $Paganini'§.  Xod)  tnoljl 
müßte  ey  i^m  fein  auf  jenem  ^C'^f^'i^i-'^ff '  ^^nn  bie  entfeffelten  Elemente  bie 
branbenben  SKogen  über  benfelben  treiben  nnb  ber  äßinb  flagenb  über  ber 
5)leereöfläc^e  pfeift.  3)a  ift  es  bie  9Jatur,  lüelcl)e  ©c^aubergcfc^ic^ten  auf  ii)Xtx 
G-©aite  fpielt,  fo  tnie  er  fie  einft  auf  jener  ©oite  feinen  erregten  3u^örern 
5u  erjä^len  inuBte.  ^a,  bas  (Grab  ^aganini'S  paßt  fictjcrlic^  beffer  in  bie 
tüilbe  SSranbung  als  auf  einen  ftilten  5^iebt)of,  hai:  tuar  mir  jeijt  öijllig 
flarl  —  Sisic  fc^abe,  baB  ^ic  (Gefc^ic^te  erbicf^tet  ift.  —  ^^n  äßitfli(f)!eit  ftarb 
^4?iaganini  in  ber  Via  Santa  lieparata  ju  ^iij^a  an  ber  Äeljltopffc^luinbfudjt 
unb  nic^t  an  ber  (>boIera.  S)a  er  bie  ©terbefacramentc  nic^t  empfangen 
Ijatte,  tierlueigerte  bie  (Geiftlic^ieit  feine  fircljlidje  S?eftattung,  unb  biefe  lonnte 


3>otQitifdjc  Streifjüge  an  ber  ütiuicra.  387 

?rft  einige  Sa'^re  f:^äter  erfolgen.  3)er  ©o^n  5Paganini'ä,  bcr  fjeutc  no(^  in 
^armn  lebt,  t^eilt  mix  mit,  ha^  fein  SSater  bort  anf  bem  groBen  ^riebt)of 
della  Villetta,  na(^bem  er,  and)  im  2;obe  nnftät,  erft  nnd)  2]iHa=|Vranca,.  bann 
no(f)  ©enua  getüanbert,  feit  1876  feine  enbtii^e  9iu!^e  gefnnben  nnb  er  —  ber 
©o^n  —  i^m  auf  feinem  ©rabe  ein  tr>ürbige§  S)entmal  I)abe  errii^ten  (äffen, 
für  irelc^ey  in  (5)enna  fein  geeigneter  5pla^  getnefen  fei.  lieber  ^^aganini'^^ 
Seben  Ratten  \iä)  bie  merttniirbigften  5}tl)tf)en  auSgebilbet,  bie  bur(^  fein  nn= 
(^etüö()nlic^eö  5ln§fef)en  nnb  feine  faft  geipenfterf)ofte  ^J3kgcr!eit  geförbcrt 
iüurben/  ju  beren  SSerbreitung  er  an^erbcm  bnrc^  fein  ejcentrif(i^e§  SBefeu 
nidjt  ttjenig  beitrug,  ^n  5pari§  füllte  er  fid)  einmal  beranta^t,  ben  (55e= 
fd)id)ten,  bie  in  ben  3eiti"^9cn  über  x^n  berietet  Innrben,  entgegenzutreten. 
,3n  einem  S5rtefe,  ben  er  in  ber  .,Revue  musicale"  öeröffentüi^en  ließ, 
fi^ilbcrte  er  felbft  fein  Sebcn  nnb  füt)rte  bort  ben  9loc^meiö,  ba^  er  tneber 
feine  beliebte  ermorbet  noc^  im  @efängni§  gefcffen,  no(^  fi(^  bem  S^enfel 
tjeric^rieben  ^o6e.  (Sr  f(^lo§  mit  ber  Hoffnung,  man  lüerbe  einft  feine  3tfd)e 
toeuigfteng  in  9tul)e  (äffen.  3lnc^  bie§  ()at,  toie  txtir  fa()en,  fic^  nic^t  erfüllt; 
ja,  felbft  eine  ^Jlarmorbüfte ,  bie  man  iftm  1844  in  ber  Villa  di  Negro  ^u 
(S)enna  gctnci^t,  tft  feitbem  mer!rt)ürbiger  SBeife  öerfc^ttjunben. 

SSö^reub  fo  bie  fleine  3nfel  ©t.  gereol  in  einen  getniffen  bäntonifdjen 
3nnber  gepllt  merben  fottte,  ftonben  bie  beiben  größeren  Serinifd)en  ^nfeln  feit 
olter  ^^\i  im  ytuf  ber  |)eilig!eit.  3)er  (^eilige  §onoratuy  30g  öon  feiner  (5in= 
fiebelci  im  @fterel  jn  Einfang  be§  fünften  ^a'^r^nnberty  nac^  ber  ^n^d  Serina. 
6r  fanb  fie  mit  giftigen  ©c^longen  erfüEt,  unter  bcnen  ^n  lebeu  faft  \m= 
möglich  fc^ien.  ^o(^  ber  ^eilige  beftieg  eine  $Palme,  beren  9iad)!ommen  bi» 
auf  ben  l)eutigen  2!ag  tierel)rt  Inerben,  nnb  toertrieb  bie  ©(^langen  burd)  ben 
großen  3?annfluc^,  ben  er  über  fie  an§fprad).  ^u  ©t.  |)ouoratny  gefcHte  fid) 
balb  ber  greife  Gaprafiuö,  ben  fpätcre  Reiten  au(^  al§  ^eiligen  anerfannten. 
^§  ftrömtcn  öon  aUen  ©eilen  ?ln()ängcr  §erbei,  nnb  baS  errid^tete  .Q(ofter 
l^atte  halb  bebeutenben  'Siu^m  er(angt.  S)er  ^ei(ige  SSincen^,  einer  ber  l)ert)or= 
ragenbften  ^ön(^c  Don  ßörin,  üerfa^te  bort  baS  6'ommonitorinm  gegen  bie 
,3rr(el)re,  ein  Säuert,  ba§  man  anc^  in  unferer  !^t\t  im  ©treit  um  bay  llnfcl)l= 
barleitybogma  öfter;?-  citirte,  im  33efonberen  ben  ©a^:  „äßaö  immer,  Inay 
übcrad,  lüaö  Hon  Tillen  geg(anbt  morben  ift,  baö  ift  UHil)rl)aft  fatf)olifd)." 
S)em  .SUofter  gehörten  auc^  an:  ©t.  |)ilariny,  bcr  tnie  ©t.  .^onoratuy  fpäter 
33ifc^of  üon  5lr(ey  lourbe,  ebenfo  ©t.  5Jcarimuy,  ber  ben  i^ifdjofSfilj  öon  tyrejuä 
beftieg,  bann  /vanftuö,  3?ifd)of  öon  dk\\ ,  bcr  ^n  ben  Zeitigen  ^Wax  ge,^äl)lt, 
bcffen  9ied)tg(äubigfeit  aber  oiclfac^  ange^mcifelt  Innrbc;  bann  ©t.  ©alöian, 
©t.  S^alcrian,  auc^  bie  beiben  ©ö()nc  beö  l)eiligcn  (VudjarinS:  ©t.  3>eraniuy 
unb  ©t.  ©aloniug  nnb  öielc  ^^(nberc.  SSou  ber  flcinen  ^nfel  Serina,  bie 
fpäter  ©t.  ^ouorö,  nad)  bem  SBegrünber  ibre^r-  ^(oftciy  benannt  lourbe,  gingen 
nid)t  tueniger  a(y  ]\xiöl^  l)ei(igc  (h',Uiifd)i3fe,  (^toölf  l)eilige  !iMfd)öfe,  3Uii3lf 
i^eilige  Vlebte  nnb  öier  beiligt  yiiöndjc  l)ert)or.  „O  gefeguete  (i-inficbelci ,  0 
brcimal  g(üd(id)c  ^nfcL  bie  bu  fo  oic(  ©prö^(inge  beö  A^immely  erlogen  l)aft!" 
rief  baljcr  fd;on  im  ^>a()re  542  ber  ßr^bifd^of  öon  3lr(e'^,  (iacfariuy,  bcr  ©oI)n 
bcy  ÖJrafen  öon  (S()alou,  bei  feinem  Sobe  ou§.    ^n  (^•l)rcn  aller  biefer  .Speiligeu 

25* 


388  SLeutfc^e  Dhmbfc^au. 

tüuxbe  am  15.  5Jki  ein  cigene§  gcft,  ha^  bcr  5Itler^eiligen  bon  Serina,  ge= 
feiert.  Um  ba§  :^al)X  690  jä^lte  baö  Softer  ü6er  3700  gjlönc^e.  SBic  mögen 
fie  nur  alle  5pia^  gefunben  fjaben  auf  ber  !leinen  ^nfel,  bie  nur  taujenb 
Schritte  lang  unb  öier^unbert  6(f)ritle  breit  ift!  2)iefe5  rafc^e  5luf6lül)en 
trug  bie  ^eime  be§  S5erfalle§  in  fi(^;  bie  a5i!etifct)e  Sebensmeife  fi^tüaub 
immer  me^r.  —  :^üx  ^eit,  ha  ber  l^eilige  6aefariu§  bem  ßlofter  al§  Wönd) 
angeprte,  toaren  bie  £)rben§regeln  öu^erft  ftrcng.  ^eber  Wönä)  bett)o()ute 
getrennt  feine  ^eHe:  e§  gab  toeber  ein  ©rfjlafgemac^  noc^  eine  ^üc^e. 
6t.  ßaefariuy  ernährte  fi(^  öon  ^röutern  unb  öon  S5rüf)en,  bie  er  ft(^  am 
6onntag  für  ben  SBebarf  ber  ganzen  äßoc^e  fod)te.  £)aö  änberte  fid)  fpäter, 
unb  fd)on  ^u  @nbe  be§  fiebenten  ^a^rf)unbert»  mußten,  loie  ber  5l6t  S)iöbiev 
er^ä^t,  bie  köpfte  eingreifen,  um  ber  ^ügcllofigfeit  ber  6itten  unter  ben 
^Tiönc^eu  ^u  fteuern.  —  3)er  Zeitige  5ligulf,  f)ief)er  gefanbt,  um  ftrengc  3uc§t 
im  Älofter  ein^ufiü^ren  unb  bie  5J]iJn(^e  äu  befferem  ßebeuölDanbel  ju  6e!et)ren, 
U)urbe  Don  i()nen  öerftümmelt  unb  Seeräubern  übergeben.  —  S)ann  aber 
!omen  bie  (Saracenen.  Sie  plünberten  im  ^af)Xt  782  boy  ^lofter  unb  morbeten 
oHe  feine  S13emot)ner.  9tur  8t.  6lentt)eriu»  blieb  am  ßeben,  öerborgen  in 
einem  unjugäuglii^en  f^elfenfpalt,  in  bem  er  üä)t  Sage  lang  öon  äBur^eln 
unb  ©eet^ieren  iiä)  nährte.  £)a»  Älofter  blühte  noi^  me^rfac^  auf,  bod)  bie 
alte  Si(^erf|eit  unb  9tu^e  inaren  Don  ber  ^nfel  gefd)U3uuben ,  fo  ba§  ber  %bi 
5lbalbert  im  ^o^te  1088  einen  ftorfen  Dieredigcn  2:^urm  erbauen  lie§ ,  ber 
Dom  Straube  an»  gegen  5lfrifa  fd)aute  unb  bauernb  bay  ^Dieer  übertoadjte. 
£)er  2!l)urm  tüar  geräumig  genug,  um  alle  5Jlöud)e  auf,5unet)men ;  fie  fonntcn 
bie  Äloftcrfd)ä^e  barin  bergen,  bort  au(^  fid)  mirffam  gegen  bie  alten  ^^einbe, 
Seeräuber  unb  Saracenen,  Dert^eibigen.  So  tarn  e»,  ba^  basi  ^lofter  nid)t 
nur  fortbefteljen,  foubern  auc§  glänjenbe  3eiten  erleben  lonnte;  e§  l)atte  uoi^ 
mandjen  geiftig  l)oc§fte^enbcn  ?lbt  anf^utüeifen.  ^m  fe(^,je§nten  ^a^r^unbcvt 
rühmte  e»  fid)  eine»  ber  rcic^ften  Sanctuaricn,  unb  feine  S3ibliot!^e!  tDar  Jüeit 
berühmt.  @y  oerfiel  enbgültig  erft  um  bie  53Utte  beö  aditgel^nten  ^ü[}X= 
^unbert«.  ^m  ^afjre  1788  trurbe  e^;  fäcularifirt  unb  im  ^a!^re  1791  iier= 
fteigert.  ©5  ging,  eigen  genug,  junädift  in  ben  23cfit3  einer  berül^mten  Sd)au= 
fpielerin  ber  Coniedie  frangaise,  ber  SainDal,  über. 

£)ie  9ia(^barinfel  Don  Serina  !§icB  6ei  ben  Siömern  Sero,  fc  §eroen= 
tempel  foE  fie  geji^müdt  fjabcn.  3)en  9iamen  St.  5Jcargu6rite ,  ben  fie  je^t 
fü^rt,  fu(^t  eine  Sage  mit  bem  9iamen  ber  Sdjtoefter  be§  ^eiligen  |)onoraluy 
äu  öerluüpfen.  3]on  Sel)nfu(^t  getrieben,  fo  toirb  er^äljlt,  !am  5Jlargaret§e 
nac^  Serina  unb  fiel  bem  S5ruber  3U  f^ü^en.  2)ie  Drbeuyregel  f(^lo^  bie  2ln= 
tDefen^eit  Don  Q^rauen  auf  Serina  au§.  3)a^er  St.  §onoratu§  bie  Si^tDefter 
nac^  ber  2^]d  Sero  brad)te,  tüo  fie  al§  5lebtiffin  Derblieb.  ^Dlargaret^e  nal)m 
unter  einem  btüt)enben  Äirfd)boum  Don  bem  Sruber  5lbfc^ieb,  unb  er  mu^te 
i^r  Derfpred)cn ,  ba^  er  fie  befuc^en  Inürbe ,  fo  oft  biefer  Äirf(^baum  blül)e. 
S)ie  ^eilige  ertoirfte  bann  burd^  i§r  ©ebet,  ha^  ber  ßirfdjbaum  aKmouatlic^ 
in  SSlüttjenfdjmud  prangte. 

33on  ber  SSigie  be  ^el^ffarin  toaren  unfere  5lugen  noi^  immer  auf  bie 
Seriuifd)en  :3nfeln  gerichtet.    gricblic§   lagen  fie  je^t  ba  in  ber  ruhigen  See, 


23otanifd;e  Streif^üge  on  ber  üitüicra.  389 

<aU'  be§  alten  Öilürfe§  itnb   ber  alten  (Sorgen  ft(^  nid)t  Betüii^t.    ©ie  gticf)cn 
SSlumenbeeten,  bic  eine  21Bünf(^clrutt)e  au§  ber  2;iefe  I}eröorge3an6ert  "^ätte. 

2Btr  fteigen  ben  35erg  ^inab  unb  gelangen  luiebcr  an§  Ufer  an  jenem 
^iienbal)n6ogen,  an  bem  lt)ir  e§  änöor  öerlaffen.  SÖir  befinben  nn§  ^ier  auf 
beut  aurelianifc^en  6tranbc;  !^ier  bog  lanbein)t)ärt§  bie  ältere  röntifrfje  Strafe 
ein,  um  bem  ©infc^nitt  jtüifd^en  ben  SSergen  p  folgen.  äBir  fe^en  nnfcren 
SOßeg  in  öftlic^er  9iid^tnng  fort,  nm  ben  füblic^ften  35orfprung  beS  ßfterel,  ba§ 
eigentliche  Gap  9touj  ju  erreichen.  S)er  2Beg  nmföumt  alte  ©infc^nittc  ber 
^üfte.  §ier  überfc^reitet  er  einen  l^o'^en  Reifen,  bort  fenlt  er  fiel)  bi§  an  ha§ 
5[tlcer  '^inab.  Seife  SöeHcn  fi^lagen  an  ba§  Ufer,  !anm  nmfranjt  bon  leichtem 
€d)anm.  S)ur(^  bie  !rt}ftattl)ette  glnt^  bringt  unfer  5luge  bi§  auf  ben  tiefen 
^runb.  @§  fie^t  bort  in  purpurnen  5Jlnlben  rät^fel^^afte  S)inge  liegen,  bic 
in  bunten  färben  gleidi  (Sbclftciuen  funleln.  I^ie  proben^alifc^e  ©onne  über= 
gie^t  un§  mit  i^rem  ^lan^;  au(^  ha§  5Jleer  unb  bie  Reifen  ftral)len  un§ 
Sid)t  entgegen.  3)ie  ganje  Suft  gittert  über  bem  er^i^ten  Stoben,  ^lltey 
leuchtet  unb  flimmert  um  un§  "^er;  bie  ^erne  fd^toinbet  in  golbigem  9Zebel, 
unb  ber  mei^e  ©c^nee  ber  3tlpcn  ft^eint  jel^t  über  einem  Slbgrunb  ^n  fditoeben. 

SBie  fommt  e§  nur,  ha^  fie  fo  rein  unb  fo  llar  finb,  biefe  :^errli(^en 
f^lut^en  bc§  5}littelmeere§  ? ;  tragen  boc§  glüffe  unb  Säd)e  fort  unb  fort 
©d)lamm  unb  @rbe  bem  Tlcnt  jn;  nagen  boc§  feine  äßcEen  unaufl)örlic^  an 
bem  tneit  an§gebel)nten  Ufer,  ^ic  5^larl)cit  be§  ©ectnafferä  tnirb  burc^  feinen 
©aljge^alt  bemirtt.  2rübc§  ^lufetoaffer,  fid)  felbft  überlaffen,  braucht  fe^r 
lange  ^eit,  um  \iä)  3u  Hären,  boc^  genügt  e§,  eine  ©pur  l^oc^falj  ]^in3U= 
pfügen,  bamit  biefe  Klärung  anwerft  rafc^  erfolge,  ^e  mel)r  ©alj  ha§  ©ee= 
lüaffer  entölt,  um  fo  blauer  pflegt  c§  aud§  jn  erfd^eimn,  balier  ha^  ]al]xd^e 
^3cittelmcer  burt^  bie  ^nteufität  feiner  gärbung  ausgezeichnet  ift.  2^  t)ier= 
l^unbert  5}]eter  2;iefe  crlöfc^cn  bic  legten  ©tra'^len  bc§  Si(^tc§,  lüclc^c?  in  ba§ 
©cetoaffer  bringt.  SBeiter  !^inab  ^^errfc^t  einige  S)un!el^cit.  S)ie  lierf(^iebcn= 
artigen  ©tral^len,  tncldjc  ba§  toci^e  ©onucnlic^t  anfammcnfe|cn,  unb  bie  unfer 
^uge  als  bcrfd)icbcne  färben  empfinbet,  tocrben  nid)t  gleich  fc^nell  im  ^JZecre 
reforbirt.  ^n  ^tnei  ^Jietcr  2;iefc  ift  f(^on  bie  .^älfte  ber  rotten  unb  ein 
drittel  ber  orangegclben  ©tral)len  Oerfc^tnunbcn;  ba§  ßid)t,  ba§  tiefer  bringt, 
ift  jeljt  ni(^t  mci)r  loei^,  e§  ift  Oorl)errid)enb  grün  unb  blau  geluorben.  £)a§ 
bcbingt  bie  yyärbung  be§  5JIeere§.  3)a  ber  ©aljgeljalt  beS  3S>affcr§  auf  ben 
S^organg  ber  ©tra^lenabforption  einen  föiuflu^  übt,  fo  beeiuflufjt  er  anä)  bie 
garbcueffecte.  3)ie  glatte  ^JtecreSfläc^e  toirft  ba§  meifte  Sidjt  unbemnbert 
prüct.  ©piegclt  fid)  in  i^r  bie  ©onne,  fo  leui^tet  fie  ba^er  in  bereu  (5)lau3, 
tnä[]reub  fie  ber  5lbcnbl)immcl  in  ^surpurtöuen  färbt.  3>on  hcn  auffteigenben 
^Bellen  ber  belücgtcn  ©ee  loirb  bagegen  nur  Inenig  Sid)t  zurüdgetüorfcn,  ba^er 
uns  baS  ^JJJeer  bann  befonbcrS  buufcl  erfdjcint. 

X. 

@egen  5tbenb  Inanbertcn  mir  t)inauS  ^um  ©traube  bou  ©t.  ^ligulf.  2ötr 
tnoUten  ba§  ßftcrel  noc^  einmal  glül)en  fel)eu  im  ©lan^e  ber  untergel)eubcn 
©onne.   @§  toar  ein  farbenprädjtiger  5lbenb,  ftiH  unb  milb,  einer  jener  ^Jlbenbe, 


390  Sciitirf)e  DhiiibjrfjQU. 

bie  ba§  @cfüf)l  be§  Ö)Iüc!e§  in  bct  mcufdjlic^en  Seele  citnccfeu.  S\m\  Suft^ua 
betttcgte  bic  S3lätter  ber  ^öume.  ^m  ©ec  öon  SSillepel)  fpiecjeltcn  fid)  bimüe, 
t-5oIbiimftra()Ite  äßoÜcn.  3)ut(^  iinfer  5In()en  auii-^eidjiTrt'te  S5ögel  floljen  ou& 
bem  3)idid)t  be§  Ufexy  empor,  ©ie  ftiegcn  in  bie  ßiifte  inib  fc^ienen  ji^tüatje- 
yyni'c^cn  ^n  jie^^en  am  f)eEcn  5ibenbf]intmcl.  Xie  äßolfen  im  2Bc[ten  nahmen 
$Pnxpntfar6en  an  nnb  in  ii)vem  2iBibcri(^ein  tötf]etc  fic^  auc^  ber  ©ee.  6r 
fa^  je|t  nnf)eimlid|  ansi,  tüie  eine  2ad]c  üon  SInt;  baö  bnnüc  ^^idic^t  au§ 
Uo^x  umfaßte  if)n  mit  fc^luargem  SEronerranb.  äßir  festen  nnfercn  Sßeg  fort 
pm  ©tranbe.  ^alb  ftanb  ber  äöeften  in  Dotier  ©Intl),  nnb  ha§  53louren= 
gcBirge  glid)  einem  Siiefen  in  ber  gcucräbrunft.  3^ie  SBöume  be§  äßalbc§ 
5ei(^neten  fic^  idjtoorj  anf  geltem  (Srnnb,  al§  iüäre  if)r  UmriB  mit  .fto^le  ge= 
jogen.  5lllmalig  öerbla^te  ber  öimmel.  5luf  ben  fpiegclnben  äBcÜen  be§: 
5)lcereö  begannen  fic^  bie  tneiBcn  ©tral)lcn  ber  erften  ©ternc  mit  bem  rotl)en 
5l6glan3  ber  legten  5l6enbli(^ter  ju  miid)en.  5ll§  iüir  ben  ©tranb  erreichten, 
tnar  c»  bereit»  fo  bun!el,  ha^  tüir  hm  Umriffen  be§  ^leere§  nic^t  met)r  folgen 
!onnten.  2)er  ^immel  fprü^te  üon  ©lernen  iinb  fc^ien  auc^  nngejäl^lte  Siebter 
im  5Jleere  oue^ufäen.  @ine  !lare,  belebenbe  Snft  ,^og  üon  ber  ©ee  IjerüBer. 
äßir  empfanben  i^re  S^ieinlieit  nnb  atl)meten  fie  mit  öotter  3?ruft.  Sann 
lanfc^ten  tüir  bem  ©tij^ncn  nnb  Atollen  ber  S3ranbnng  nnb  frngen  nn§,  marnm 
cö  emig  flagt  unb  grollt,  bicfeg  länbcrumfpülenbc  ^Jceer;  ift  e§  ber  ©djmerj 
über  all'  bas  ßeib,  ha^5  fiä)  an  feinen  Ufern  zugetragen?  ^ft  boc^  anc§  biefer 
£rt  naä)  jenem  ^eiligen  benannt,  ber  auf  ben  Serinifc^en  ^nfeln  gemartert 
tüurbc.  5}land)mal  glaubten  tüir  nal)enbe  ©c^rittc  ju  l)ören;  boc^  nein,  e§^ 
tüar  nur  ein  reifer  ßicfer^apfen,  ber  tom  ^aum  .^u  ^oben  fiel,  ober  eine 
grcißere  $lBette,  bie  fic^  über  ha^  Ufer  ergo§  nnb  ^ifc^enb  bem  Meer  toicbet 
zueilte.  3^ie  filberne  5)^onbfi(^el,  gan,]  f(^mal,  tauchte  l]ina6  in  bie  $Böume. 
©tarr  leni^tcten  un§  t)on  £)ften  l^er  bie  t'eud)tt()ürme  Don  ©t.  9tapl)ael  nnb  Don 
Srammont  entgegen;  ber  Don  Gamarat  im  Sßeften  flammte  auf  nnb  niebcr:  e§ 
mar,  alö  öffnete  unb  fd)löffe  er  ablüedifelnb  fein  gro^eg  ^euerauge.  ^m  53lcere 
taudjten  ^ar!en  auf  in  gelbem  y^^'^'-'l^i'^ß^^i-  ^^^  lüaren  f^ifdjer,  lüelc^e  mit 
l^euer  bie  ^ifc^e  in  bie  5Ie^e  lodten.  3)ie  fladernbeu  y^lammen  lüorfen  lange 
^ittcrnbe  ©treifen  auf  bie  Stellen.  ^Uij^lic^  tauchte  bic^t  Dor  unfcren  klugen, 
gefpenfterl)aft  grofe,  eine  riefige  S3arfc  auf,  mit  auSgefpannten  ©egeln.  ©ie 
bedte  un§  bie  ©lerne  unb  tDarf  einen  fc^marjen  J^-kä  über  ben  funfelnben. 
^^immel.  (S6en  fo  raf(^,  tüie  fie  !am,  tüor  fie  auc§  Dcrft^nniubcn,  lautlog,  un= 
Dermittelt,  lüie  ein  ©eifterfdiiff. 

XI. 

5tm  näc^ften  2;ag  befanbeu  lüir  uns  fc^on  oftlic^  Dom  6ftercl  unb  ful)rcn 
bort  mit  ber  SÖa^n  in  fauftem  5luffticg  bem  5lorben  3u.  £er  2Beg  füt)rte  im 
Zijül  ber  ©iagne  an  ^^elbern  Don  9io|en  unb  ^onquillen,  Don  SSeilc^en  unb  Don 
^a§min  Dorbei ;  bann  folgte  er  tüieber  grauen  £)liDenl)ainen.  ©o  erreichten  iüir 
©raffe,  eine  ©tabt  in  mittelalterlichem  ©etüanbe.  ©ie  tlettert  empor  an  ben 
legten  5lu§läufern  ber  5Hpen.  ^n  SBinbungen  führen  bie  ©trogen  in  bie  §ö^e; 
fteile  2rcppen  !ür§en  bie  äOege  ab,  ©etüijlbpfeiler  Dcrbinben  iu  engen  ©äffen  bie 


9?otauifcr)e  Stvcif.iüge  an  bcr  Stiüiera.  391 

gcgcnüBerliegenbcn  ^öufcr,  batnit  fte  bcn  [teilen  5l6!^ang  ntc^t  abtuört':?  gleiten. 
@ö  btängcn  ftd^  in  folc^en  ©äffen  bie  5^tenf(^en  an  einanber  öorbci;  ftellen= 
.1  tneife  ftocEt  ber  3]cr!e]^r.  '^n  mobcrne  ^n^alt  bcr  ©d^anfenfter  an  ben  Säbcn 
fl  pQ^t  nit^t  äu  ber  alten  Umrahmung.  5[ltanc^em  §an§gang  enttüeic^t  ein 
fettiger  S)am^f,  geiüürjt  mit  ^^^^bel  nnb  ßnoblaud^.  £)a  gi6t  e§  ^rittnren, 
nntierfälfd)tc  mebiterrane  2Bo!§lgerü(^e.  ^oä)  mit  jenem  Celbuft  mifc^t  ftc^ 
anbere§  bnrc^bringenbeS  $ßorfüm,  ha§  on  freieren  Drten  alletn  3ur  (Seltnng 
gelangt;  eS  !ommt  öom  (Santall^olj,  ha§  aufgefd)ic^tet  in  ben  ^arfümfo6ri!en 
liegt.  Seine  S^erarBeitung  !^ot  je^t  begonnen.  —  2Bir  finben  ©raffe  ni(^t 
f^ijn,  nnb  anc^  ber  %u§hlxd  öon  feinen  ^Vlö^en  nnb  ©arten  in  ba§  ferne 
Wien  ent^üdt  nn§  ni(^t.  SBilben  boc^  ben  SSorbergrnnb  jenfeity  ber  §ügel 
fteife  nnb  nü(^terne  ^afernen,  bie  jebeg  öftljetifdie  @mpftnben  ftören.  3)cc^ 
anmnt^ig  ift  ha^  ^ilb  anf  ©raffe  felbft,  öom  ©arten  be§  ©ranb  .^ötel,  ben 
man  auf  ber  neuen  ^löenue  %^kx§,  oberhalb  ber  6tabt,  in  jtüan.yg  ^JRinuten 
ei*rei(^t.  ^ie  Slgaöen  nnb  51}almen  be§  ©artenS  ra!§men  ba  bie  alte  ©tabt 
in  toirlfamer  SBeife  ein;  fie  öerbeclen  bie  unf(^öncn  neuen  ©ebäube  nnb  jeigen 
nur  bie  edigen  alten  Sljürme  unb  §äufer,  bie  fic^  über  unb  bur(^  einanber 
j  an  hm  Slb^ang  brängen.  3)a§,  lt)a§  un»  nac^  ©raffe  geführt  Ijatte,  h)ar  anä) 
ni(f)t  bie  Hoffnung,  bie  .^ubor  empfangenen  ©nbrüdfe  ju  fteigern,  öielme^r  ber 
2ßunf(^,  einen  (Sinblic!  in  bie  ^ier  Blüljenbe  ^arfüm^erftellung  ,5u  gelninnen. 
'Seit  me§r  al§  ^unbertunbfünfjig  ^a'^ren  ift  ©raffe  in  biefer  Sfiic^tung  6erü!^mt, 
unb  hjeiter  no(^  reichen  i!^re  Erfolge  auf  biefem  ©ebietc  ^urüc!;  man  5cigt 
un§  ba§  .&au§,  in  tüel(f)cm  ein  Sieur  Sombarelli  au§  glorenj  f(^on  in  ber 
jtoeiten  |)älftc  be§  fe(^,]cl)nten  ^a^r^unbertS  ein  ßaboratorium  für  $Parfümerien 
eingerichtet  !^atte.  -öeute  ift  ©raffe  ju  einem  ber  §auptorte  europöifc^er 
^arfümfabrication  geh)orben.  @g  ftettt  aber  nic^t  bie  fertigen  ^ParfümS  ^er, 
fo  Inie  fie  fc^lie^lic^  alig  fogenannte  „SBouquet§"  gur  SSertnenbung  fommen, 
fonbern  bie  erften  @r3eugniffe  für  biefelben.  5J(uy  biefen  einfachen  3?eftanb= 
tl)eilen  mifc^en  bie  eigentlirfjen  1|.^arfümiftcn  erft  jene  öerfc^iebenen  ^ouqueta 
jufammen,  tt)ic  fie  eben  bie  53tobe  öorf^reibt  ober  ber  ©efdjmacf  ber  ^cii  t)er= 
langt,  ©raffe  entnimmt  il)re  SBo^lgerüc^e  faft  auöfi^lie^lii^  bem  --j-'flangenreirf}. 
2t)atfäc^lict)  finb  auc§  bie  meiften  natürlichen  5parfümö  pflanjlii^en  Urfprungy, 
nur  5Jtof(^u§,  5tmbra,  SSibergeil  unb  !^ibeif)  entflammen  bem  3^f)ierreicl}. 
9ieuerbing§  beginnt  jebod)  bie  rfjemifi^e  ^nbuftrie  tüirlfam  in  bav  ^Hirfüm= 
gefc^äft  einzugreifen ,  inbcm  fie  bie  ti3or)lried)enben  ©toffe  in  (^eniifd)  reinem 
3uftanb  barftettt.  ^m  33efonberen  ift  c§  gelungen,  ba§  Cumarin,  jenen  ©toff, 
ber  ben  ©erud)  beS  frifd^en  .^eue§  beftimmt,  aihj  ©alictjlalbeljtjb  ju  erjeugen. 
S)a§  S5crfo()ren  ift  jiemlid)  umftänblii^,  ber  aromatifd)  ricd)eube  Körper,  bcn 
man  in  farblofen,  glänjenben  itrljftallen  erl)ält,  aber  buri^auy  übcreinftimmeub 
mit  bemjenigen,  hcn  man  früfjex  auy  ben  2;on!abol)nen  geluaun,  bem  ©amen 
beS  2on!abaume§  (Dipterix  odorata),  Jueldjer  in  ben  äLÖalbungcn  Don  ©ul)ana 
^eimifd)  ift.  'DJiit  ettüa  jlöanjig  ©ramm  tünftlidjen  Gumariuy  erreidjt  man 
^eute  in  ber  ^parfümerie  ebenfo  öiel,  loic  mit  einem  Kilogramm  S;onfa= 
bol)nen.  (Ebenfo  oerljält  c§  fid)  mit  bem  natürlichen  äBintergrüuöl,  ba§  au§ 
bem  uorbamerüanifc^en,  ]u  ben  ■§aibengeloä(^fen  gel)ürenben  Sfjeebeerenftraud; 


392  ®eutf(^e  üiitnbjiijau. 

(Gaultlieria  prociiml)ens)  fjeinonncn  tuirb ,  iinb  haii  je^t  noöftänbig  burc^ 
ütnftlid)  etjeugtcn  <Salict)lfäure  =  5Jcctf]l)tätrici'  erie|t  ift.  9htr  unüoEfommen 
i^elancj  c§  l^incjeqen  bi§  jc^t,  bai^  in  bcr  ■par[iimcrie  üicK'cnitijtc  33ittetiTtanbeIöl 
hinä)  bQ§  !ünftlid)c  S?en5albcl)l)b  ,',ii  licrbräutjen.  ©cljr  gtojjen  Erfolg  ^at  bie 
6r)cmic  mit  bctn  ^Bonillin  crjiclt,  bity  au§  bem  Saft  bc§  jungcu,  noc^  in  @nt= 
lüicÜung  öegriftencn  ^ol^eS  bet  ^flabclSäumc  (ßonifeten)  luib  aitc^  qu§  bcm 
im  9lcl!euöl  eutt)altcnen  Augenöl  bnrgcftctlt  \v\xh.  3)a  bie  fyrü(^te  bei*  SSaiiitte 
im  beften  ^aUe  anbcrtf)al6  Bi»  jiüei  ^H'occnt  SSaniUin  entljalten,  fo  ift  mit 
3tr)an3ig  6i§  fünfnnb^lünn^ig  Öramm  S5auiEin  in  ber  ^arfümctie  xeii^Iic^  bcr= 
felbe  ©ffcct  tt»ie  mit  einem  Äilo  a}anillc  ]u  erreichen.  ?tclinlid}  Beginnt  je^t 
an  (SteEe  bc§  |)eiiottopin§  ba§  5|3iperonaI  au  treten.  6y  loirb  bnr(^  ein  nm= 
ftänbli(^e§  35erfa§ven  an§  bem  ^ipetin  bargeftettt,  einem  5ll!aloib,  bo§  6e= 
fonbet»  im  tüei^en  Pfeffer  öoxfommt.  ^>a  ans  ben  ^lüt^en  be§  §eIiotrop§ 
(Heliotropium  peruvianum  nnb  srandiflorum)  nur  anwerft  inenig  ^^atfüm  fic§ 
gclüinnen  lö^t,  fo  ift  biefer  (Srfa|  fet)i;  miHfommen.  ^lUgemein  fommt  je^t 
auc^  h-tjftoHinifc^eg  2^l)moI,  ba§  aber  ni(^t  au§  bem  2:^t)mian,  fonbern  auy 
bem  6amen  be§  oftinbif(i)en  5Dolbengetüäi^fe§  Ptychotis  Ajovan  abbeftißirt 
Jnirb,  jur  SSettoenbung,  beSgleic^en  5Jientf)ol  tt)el(^e§  ^ttiar  in  ber  eigentlidjen 
5Parfümerie  !eine  SJoüe  fpielt,  boc^  ]ux  S)atfteIIung  non  ^Jiigräneftiften  nnb 
ani^  öon  ©c^nnpfpiiltier  bicnt.  @nblict)  finb  gan^  ncncrbing§  au»  bcr  foge= 
nannten  S3eil(^entünr3el,  b.  ^.  an§  bcm  SBurjelftoif  Hon  Iris  florentiua,  jtnei 
Körper:  ha§  Iron  nnb  Jonon  getnonnen  tnorbcn,  bereu  Slroma  mit  bemjenigen 
ber  S3eilc^enblüt^en  faft  böttig  übercinftimmt.  S)er  2Dnft,  ben  biefe  l^örper 
berbreiten,  ift  fo  ftar!,  ha^  e§  genügt,  ein  $probcriJf)rd)en,  tnelc^cy  biefelbcn 
entbält,  3u  ijffnen,  um  ein  ganjeS  ^iiuiuer  mit  33eildjenbuft  ]u  erfüllen. 
5Jler!n3Ürbiger  SBeife  riei^en  biefe  .Körper  nii^t  p  aHcn  3<^^tcn  gleid)  ftar!, 
unb  ä^nlic^e  Sc^lüanfnngen  im  S)nft  finb  für  bie  frifrfjcn  23eil(^en  ebenfatt§ 
be!annt.  5tnd)  ben  5}lofc^u§,  ber  öon  ben  männlii^en  53iof(^n§t!^ieren  ftammt, 
r)at  man  öerfnc^t,  burd)  ha^  fünftlid)  erzeugte  Muse  Baur  ober  Tonquinol  ju 
erfe^en,  boc^  ftefjt  le^tcrcy  im  3lroma  entfd)ieben  bcm  natürli(^en  nad). 

©el^r  n)ertt)0ollc  $parfüm§  Inerbcn  nn»  oud)  au§  märmcren  |)immcl»= 
ftrid)en  jugefüt^rt,  fo  üon  ^Utery  f)er  bie  ^alfamc  unb  in  neuerer  ^nt  boy 
5)Iang=5)tang,  melc^e§  auy  ben  S3Iütf)cn  cincy  jn  ben  ^Inonaccen  get)örenben, 
in  ©übafien  cultiöirten  ^aumeS,  Canange  odorata,  gehJonnen  tnirb.  £er 
|)aubtfa(^e  nac^  bleibt  e§  aber  eübenropo,  bem  bie  5parfümiften  i^re  beften 
SBol)lgerüc§e  öcrbanfcn.  — -  3)ie  meiftcn  pflanjlii^cn  5parfüm§  iüerben  al§ 
ät()erif(^e  €ele  gelnounen,  £)ele,  bie  im  ©egcnfa^  ju  ben  fetten  Delen  flüchtig 
finb  unb  auf  "Rapier  einen  bnrc^fc^einenben  glcd  bilben ,  ber  balb  tnicbcr 
f(^tninbet.  5let^erifd)e  £)ele  Incrben  bon  ben  2:i)ieren  nid)t  erzeugt,  ^ei  ben 
^flanjen  finb  cy  gau]  öorne^mlic§  bie  3?lüt^en,  Ineli^e  ben  9tici^ftoff  cntljalten. 
'5)ort  rt»ir!en  ja  2ßol)lgeruc^  unb  garbe  gnfammen,  um  jene  5ll)iere  ananlodcn, 
bie  ben  S3lüt:^enftaub  öon  ^lüti^e  jn  ^lüt^e  übertragen  foHen.  ^oc^  !ann 
bie  buftenbe  ©ubftanj  anä)  in  ber  SBursel  ber  ^flanje  angcfammelt  fein, 
fo  hü§  Dbpobonoi',  ein  (Summi^arj  be§  fleinafiatifd^en  3)olbengelnä(^fe§ 
Opoponax  Chironium,   ober  e§   ift  in  bem  SKurjelftod  ber  5Pflan3e   bertretcn, 


^otanifc^e  ©treifjüge  an  bcr  Dtiüicra.  393 

fo  Bei  ber  „S^cili^enlüurjel"  uiib  bem  33etiliei;,  ha?^  al§  2Qßur,^clftoc!  ,^,u  bem 
oftinbif(^en  (Srofc  Andropogon  ninricatus  gcf)ört.  5lurf)  bog  öol,^  ber  ©tämme 
!ann  mit  $parfüm  Bclabcn  fein,  fo  has  §01^  ber  tmlfamliefernben  S^öume, 
ober  biiy  bey  oftinbifrfjeu  ©autalGaume»  (Santalum  album).  S)ie  Stammrinbe 
fii()rt  ba§  ^Parfüm  Beim  ^itttmtBaum  (Ciiiiiainomum  ceylanicuni).  3^  onberen 
^äUtn  ftnb  e§  iüieber  bie  Blätter,  bie  am  ftär![tcn  buften,  fo  6et  imferer 
^Pfcffermün.^e  (Mentha  piperita)  ober  ^J^eliffe  (Melissa  officinnlis)  nnb  bem 
inbifd)=mQlat)ifd)en  5]}at(^uli  (PogostemonPatcliuly);  cnblic^  !önnen  oni^  fyrüc^te 
iinb  ©amen  hcn  9tiedjftoff  enthalten,  fo  Bei  ber  3]aniltte  ober  bem  .ßiimmel. 

XII. 

2ßir  "Ratten  nn§  mit  ben  nötljißen  ©mpfe'^lnngcn  öerfe^en  nnb  bnrften  einige 
ber  größten  5parfümfaBri!en  bon  (^raffe  Befi(i)tigen.  3jo§  angeVöanbte  3}er= 
fafjren  BlieB  in  ber  fiianptfac^e  üBeraÜ  baSfelBe.  ^ft  ber  mor)lried)enbe  ©toff 
in  Bebentenber  ^IJenge  in  einem  ^Pflanjentljeil  öertreten  unb  in  größeren  £riifen 
bort  eingefc^Ioffcn,  fo  fann  er  bnrc§  5tnöprcffen  Befreit  ioerben.  ^n  anberen 
^äUen  toirb  er  burdj  £)cftiIIation  on§  ben  ^^ftangent^eilen  gelronncn,  t:)oran§= 
gefegt  freiließ,  ha'^  er  Bei  ber  ©rJuärmung  ni(^t  leibet.  SCßo  er  in  fe!^r  ge= 
ringen  ^J^engcn  öor^anben  ift,  it>irb  er  öon  toarmen  ober  !alten  fetten,  in 
benen  er  löylid)   ift,  anfgcnommen  unb  bann  mit  5tI!o^oI  benfelBcn  entzogen. 

51I§  loir  in  Ö)raffc  eintrafen,  ging  bort  bie  3)eiti^enernte  ju  ßnbe, 
ina^renb  bie  ^^onqnilten  in  öoHer  Slütl^c  ftanben.  S)ie  SSeili^en  enttjalten  nur 
©puren  beö  moljlriedjcnben  ©toffe§,  fo  toenig,  bo§  man  auf  bie  3?ci^anbtnng 
ber  35lüt!^2n  mit  ^ett  angetricfen  ift.  ^m  5lEgemeincn  toirb  baBei  boy 
5)laceration§üerfaf)ren  angetoaubt.  2)a§  ^ett  mu§  fe^r  rein  fein,  nnb  inir 
!onnten  fcftfteEen,  ha'^  bie  ^aBrifen  felBft  e§  au§  frifd)  gefd)lad)teten  2f)ieren 
gett)inncn.  S)onn  h)irb  eö  gefd)moI,')en  unb  bur(^  cntfpre(^cnbc  ^cf)anb(uug 
mit  ßoc^falj  unb  5llaun,  burc^  Sßafc^en,  5Uifd)änmcn  unb  ©ciljen  bnrd)  feine 
fieiutoanb  gereinigt,  ©o  nur  BleiBt  e§  geru(^lo§  unb  getoinnt  eine  |)altBar!eit, 
bie  man  oft  burc^  ^n'ia^  Don  ^en^oe,  and)  tool)!  Hon  SBorfäure  ^n  erl)öt)en 
fud)t.  ^iix  ©albeu  !ommeu  and)  feine  Oele,  BefonbcrS  Oliöenöl  unb  ^Jcaubelijl, 
feiteuer  9ticinuyöl,  in  3?etra(^t. 

3)ie  $ßeild)en,  bie  für  bie  ^ParfümfaBri!  Beftimmt  finb,  bürfen  nidjt  na^ 
fein,  loenn  man  fie  fammelt.  2)icfe  Siegel  gilt  and)  für  alle  anberen  ^Pflangen, 
bie  mit  f^ett  Bel^anbelt  Itterben  foßeu.  DJtan  pflüdt  bie  Sßeilc^en  frül)  am 
DJtorgcn,  foBalb  ber  2;i)au  öerfd))üunbeu  ift,  bcoor  bie  ©oune  ^eit  Ijattc,  ftärfer 
cin^utoirfen.  ©lei(^  nadj  bem  ©infammcln  gelangen  fie  in  bie  ga^ri!  unb 
toerbeu  in  erloärmte§  y^ett  gefd}üttet,  ba§  man  flüffig  erl)ält  Bei  40 — 50  ©rab 
(ielfiu§.  3iac^  einer  cntfpredjenb  langen  ©inluirfnng  filtrirt  man  e§  öon  htn 
S}cild)cn  oB  unb  terfe^t  e§  mit  frifc^eu  23lumen.  3)aö  inicberljolt  man  fo 
lauge,  Bi§  ha'^  ^ett  mit  S^cildjeubuft  gcfättigt  ift.  ©o  crl)ält  mau  3]eild)en= 
pomabe,  bereu  (^krud)  bötlig  bem  ber  ^U'ildjen  gleidjt,  unb  bcr  man  hi^n 
buftcuben  ©toff  bnrd)  äßcingcift  ober  bnrd)  fcf)r  gut  gereinigten,  gcrudjlofen 
.fioruBranuttuein  cut3iel)t,  mit  bem  man  fie  fd)üttclt.  Da  fel)r  grofje  ^Jlengen 
23eil(^eu  ui3tl)ig  finb,  um  eine  ftar!  riedjeube  (Sffeu^  3u  gctoinnen,  fo  l)at  man 


394  3:cutfi^c  9{unb|(i)au. 

öon  jcf)cr  id)ou  nad)  einem  @rfa^  für  3ßet((^cn  t'iefnd)!.  Xaf}ci-  bic  „33etlc^en= 
tüui-ä"  ftatt  33cilc^en  in  Sai^et»  fo  arigcmeine  33crtücnbnng  finbet.  Ö)efd)ältc 
imb  geti'otfnete  ©türfe  beö  nämlidjen  äißur^elftocfcö  öon  ^n§  iourbcn  aud), 
tüte  ^piining  er^ä^t,  fc^on  3U  tömifc^en  Reiten  ben  ja^nenben  ^inbern  um 
ben  ^aU  ge^^ängt,  fo  h)ie  e§  no(^  !^eutc  gcfc^ie^t. 

S)er  ftat!  buftenben  gelben  ^onquille  (Narcissus  Jonquilla)  tüirb  ha^i 
2lrom  ebenfaUg  bur(^  ^ett  entzogen,  bo(^  in  anberct  SGßcife,  nad)  einem  25et= 
fahren,  ha^^  man  qI§  „(Snfleuxage"  bejeic^net.  2ßir  fanben  gange  Ütäume  in 
ben  f^aBrüen  mit  aufeinonbet  gelagerten  öieredigen  .^olgral^men  erfüEt.  ^n 
jeben  bcrfelBen  ift  eine  ©lagfc^eibe  gefaxt,  bie  einfeitig  mit  ^ett  überwogen 
tüirb,  boc^  fo,  ba^  e§  nur  eine  gang  bünne  6(^i(^t  auf  beut  @lafe  bilbet. 
2tuf  biefeS  §ett  legt  man  bie  ^oi^^ii^^cn  unb  lä^t  fte  fo  lange  mit  i§m  in 
S5erü!§rung,  6i§  aÖer  3)uft  ejtra^irt  ift.  3)a§  biegte  3uiaw"^enfcf)lie^en  ber 
aufeinanber  gelegten  SfJaljmen  üerl)inbert  ein  @nttueid)en  beSfelben  in  bie  Um= 
geBung.  2)ie  ^lütl^en  tüerben  auä)  ^icr  tüieberI)olt  erneuert,  U§  fc^lie^lic^ 
bie  ^omabe  fertig  ift,  au^  ber  man  bann  mit  2Beingeift  ben  ^onquilten= 
gjtract  ^erfteat. 

£)a  bic  ^onquitten  ni(^t  in  größeren  5)lengen  Bei  (Braffe  angepflanzt 
Serben,  ftodte  bie  5lrbeit  mit  frifi^en  SSlumen  gnr  ^eit  in  ben  gabrifen. 
£)ie  Drangenblütfien ,  bie  9iofen,  .^cliotro)^  unb  Oiefeba  tommen  erft  im  ^Tcai, 
ba^er  man  je^t  ba§  ©antal^olg  in  Eingriff  genommen  ^atte.  2öir  fa^cn  gro^e 
231offen  biefey  foftbarcu  braunen  -öolgey  in  ben  l'agerränmen  aufgefpeic^ert. 
6§  fte^t  f}oö)  im  greife,  benu  au(^  in  feiner  oftinbifc^en  |)eimat^  tüirb  e§ 
fef)r  gefc^ä^t.  ÜJlau  öerfertigt  bort  funfttioH  gcf(^ni^te  53iiJbel,  öor  Willem 
ober  ©djreine  au§  ©antall)ol3.  5)enn  fein  :2)uft  l)ält  bie  ^snfcttcn  fern  unb 
öerfc^euc^t  felbft  bic  lueifec,  3lEe§  gerftijrenbc  5tmeifc.  £)ie  ißnbb^iftcn  üer= 
brennen  groBc  5}lengen  ©antal^olg  al§  9iäu(^ertücr! ,  unb  ftelCeutüeifc  finb  bie 
©antalbänmc  in  f^olge  beffen  gang  ausgerottet  toorben.  ^n  ben  ^yabrüen  tüirb 
bog  ©antoBl  burc^  bic  3)eftillation  be§  gerlleincrten  ^olgeS  mit  äßoffcr  gc= 
tüouuen.  2)0»  Del  ge'^t  mit  beut  äßofferbampf  au§  ber  ^lafe  be§  ®eftiEation§= 
apparatcy  in  ben  ßü^lcr  über  unb  fliegt  mit  bcm  21>affer  gufammen  in  bic 
3)orlagc.  5tu§  fünfzig  Kilogramm  .^olg  tüirb  anuäliernb  ein  Kilogramm  £cl 
getüonnen,  ha^j  bementfpre(^eub  treuer  ift  unb  nur  für  feine  5|>arfüm§  S3er= 
tüenbuug  finbet. 

^m  5}lai  fülten  Drongeublütfjeu  bie  ©tobt  (Straffe  mit  i^rem  betau beubcn 
2)ufte.  3^ei  bis  breimal  :^unberttaufenb  Kilogramm  SBlütfjen  be§  bitter= 
früc^tigcn  £rangenbaumey  tücrben  l)ier  für  ^arfüm§  tierarbeitet.  S)ic  S3lütbcn 
rici^en  lieblicher  unb  ftörler  al§  bie  ber  fü^früt^tigen  5lrt  unb  tücrben  bo^er 
foft  au§f(^lieBlid)  tjcrtüonbt.  @in  35aum  bon  gtüongig  b\5  brei^ig  3öl)i^en 
liefert  fünfge^n  bi§  gtüongig  Kilogramm  Slütlicn.  %ü§  !§unbcrt  Kilogramm 
tücrben  bur^  3)eftiEatiou  ettüo  üicrgig  Jlilogramm  DrangenBlüt^cntüaffer  unb 
ettüo  ^unbert  ©ramm  Crangenblütl)eni3l  ober  -Jleroliijl  getüonnen.  23öttig 
unocröubert  gibt  bie  Crongeublüt^c  bei  bem  ^Dlocerotiongberfo^rcn  ober  bei 
ber  ßnflenroge  i^ren  3)uft  an  ^di  ob.  ©o  erhält  man  bie  €rangcnblütf)en= 
pümabe  unb,  noc^  ^e^onblung  berfclbeu  mit  äßeingeift,  bie  Grangenblüt^cn= 


SBotanijdje  ©trcifjügc  an  ber  9iiöicra.  395 

cffenj.  3)a§  OrangenBIütf)cnöl,  folric  bic  OrangenBlüf^cneffcu,^,  finb  immer 
no(^  treuer,  tneil  i^te  A^etfteEung  gvo^e  5Jlengcn  öon  S3lüt^en  öerlangt.  2)te 
$pmfc  tücrbcn  ftcilid)  je^t  au(^  auf  bicfem  ©eBiete,  tüic  auf  fo  öiclen  anberen, 
burd^  Ucbcrprobuctiou  gebrückt.  3)ie  5!Jlaffe  bet  Drangcnblütl^eu,  bic  im  legten 
^a^te  (1894)  jum  35cr!aiif  ongeboteu  lüurbe,  h)ai:  fo  gro§,  ba^  man  ftatt 
50  Bi§  75  6cntime§  nut  noä)  30  für  ba§  ßilogtomm  ua^m;  ja  tüo  bie 
^lüt!§en  3U  öctberlöeu  bro^^ten,  go6  man  fie  faft  umfonft  ab.  @§  fteHten  fi(^ 
bo^et  au^  ^eic^en  ber  6ntmutt)igung  unter  ben  ^probucenten  ein,  toelctje  bie 
^Parfümfabrücn  öerforgen.  @§  bürfte  an  manchen  Orten  ber  fRiüiera  bic 
Kultur  ber  $]}arfümerie  -  ^Pflanjen  gang  aufgegeben  tüerben.  ^le'^nlid^  fielet  e§ 
bort  auc^  mit  ber  ^u(^t  öon  SBlumen  für  ben  SSerfanbt  je^t  au§.  %l5  ber 
SSebarf  mä)  biefen  ftieg,  Beeilten  fic§  bie  Sanbbefi^er,  i^re  Dliöenbäume  ju 
fäUen  unh  ^lüt^enpflanjungeu  an  bereu  ©teile  augulegen;  je^t  tniffen  fie 
ioum,  lüo  fie  i^re  ^lüt^en  unterbringen  foUen.  3)ie  :^o^e  Siemperatur  forberte 
5ubem  im  legten  fyrü^ia:^r  bie  rafc^e  gnttüirflung  ber  ^Pftanjen,  unb  fo  fam 
e§,  ha^  man  auf  ben  5)lär!ten  ber  ©tobte  ^u  einem  faum  nennen§tt)ert^en 
greife,  fic^  mit  großen  ©träumen  ber  I)errli(^ften  Blumen  belaben  !onnte. 

dloä)  tüefentlii^  billiger  al§  9ieroIiöl  ift  begreiflicher  äßeife  ba§  burc^ 
SeftiEation  ber  Blätter  ober  unreifer  grüc^te  be§  bitterfrüc^tigen  Drangen= 
Baume'^  getüonnene  ^etitgraiuöl.  @§  fte:^t  an  ^öi^l^e^t  be§  2)ufte§  bem 
gieroliöl  aber  Bebeuteub  nac^.  3)a§  au§  ben  S?lütl)en  ber  filmen  Drange 
^ergcfteüte  5parfüm  ^eic^net  fid)  toicbcrum  bur(^  Befonbere  ©igenfd^aften  au§ 
unb  mirb  al§  gieroli=5t^ortugalöl  bejeic^net.  —  3)a§  ben  frif(f)en  ©egalen  reifer 
fyrüc^te  be§  fü^früd^tigen  £raugenBaume§  entftammenbe  ^omeran^enöl  tt»irb 
im  SBinter  gelnonnen.  äßie  biel  ätl)erif(^e§  Del  in  ben  Drangenfd^alen  öor- 
l)anben  ift,  baöon  tann  man  fi(^  üBergeugen,  toenn  man  eine  fold§c  ©c§ale  in 
ber  9läl)e  einer  flamme  3ufammenbrütft.  2)a§  leitet  entjünblic^e  Del  fprül)t 
bonn  entBrennenb  au§  ben  3)rüfen  ^eroor.  Die  Delbrüfen  in  ber  ©c^ale  er= 
fennt  man  fi^on  mit  bem  Biofeen  5luge. 

,3n  ber  ^arfümerie  fiubct  nur  bo§  Del  ber  füfeen,  nic^t  ber  Bitteren  Drange 
Sßerlnenbuug,  unb  auc^  erftereg  nur  in  Bef(f)rän!tem  5Jlafee.  3)a§  35erfa!)rcn 
Bei  ber  föeininnung  im  ©rofeen  ift  ha§  ber  5preffung.  ©nttüeber  fommt  bic 
©d)triammmet§obe  in  3lntoenbung,  tuobei  ber  5lrBeiter  bie  ©dualen,  bie  er  lang= 
fam  unter  Druc!  ätüifdjen  ben  Ringern  burc^roEt ,  gegen  einen  ©d)tt)amm 
prefet;  ober  ba§  33erfal)reu  ber  fogcnanntcn  ©cuelle,  iüoBei  bie  |^rud)t  nuter 
Beftänbigcm  S^re^eu  gegen  bie  Innenfläche  cineS  f(ad)eu  2;rid)tcr§,  ber  äa^l= 
reidje  5kbeln  eutfpringen,  gebrüdt  lüirb.  S)a§  gctüounene  Del  ^refet  man  im 
erften  gaüc  auö  bem  Sc^tnamme  l)erau»,  im  stoeiten  fliegt  e§  öon  felBft  burc^ 
bie  Deffnung  be§  Sric^terS  ab.  ^n  ganj  entf^re(^cnber  Sßeife  gctoinnt  man  aud) 
feine§  SBergamottöl  au§  hm  reifen  ^yrüc^ten  be§  ^ergamottcitronenBaume^5 
(Citrus  Berganiiii).  S)a§  mcniger  feine  ^ergamottöl  Befreit  man  I)iugegen 
an^  ben  ^rüditen  burc^  S^eftitlation.  f^eine»  ^ergamottöl  loirb  iu  ber  ^]iax- 
fümerie  fel)r  gefc^äfet;  bie  Siioiera  crjeugt  e§  nur  in  geringer  5Jtenge;  c& 
!ommt  öornel)mlid)  au§  9ieggio  unb  5Jteffino. 


396  S;cutic^e  SHunbirijau. 

3^iG§  ftnb  im  ^Ittgcmeincn  bie  Xatftcüiinc^Snrten,  bie  6ct  bcr  Öctoinnung 
ber  9iic(i)ftoffc  in  Sdilücnbung  fommen.  2)q§  3>crfaf]ren  "mixb  freiüc^  im  (5in= 
jelnen  abflcönbcrt.  60  fi^üttet  man  oft  bie  ^Blumen  nic^t  unmittelöar  in  ba§ 
geicljmol^euc  g^ctt,  (längt  ftc  bielme'fir  in  £tQ§t!öi;6cn  in  bie  Öefäf^e,  burd)  bie 
man  lüarmcS  i^ett  flicken  läfet.  G»  !ann  anbererfeit§  ouc^  erlDÜnfc^t  fein, 
bo§  bie  S3Iütf)en  nidjt  immittelöat  mit  bem  f^^ett  in  SScrü^tung  !ommen,  tncil 
£e|tci;c§  nid)t  allein  ben  9ticc^ftoff,  fonbern  auc^  anbere  Suöftan^^en  ou§  ben 
S5Iütr]cn  anfnimmt.  Sann  tnetbcn  bie  Ölayjc^eiöen  burc^  öcr^inntc  2)raf)t= 
ne^c  in  ben  .^oljraf^men  erfe^t.  3(nf  ein  folc^eö  3Draf)tne^  n}etben  bie  Sliit^en 
gefttent,  ba§  nä^fte  ev^ölt  ha?^  ^üi,  nnb  fo  immer  abn^ec^felnb.  5i)a§  gett 
tüirb  in  biejem  ^all  ^n  nubclartigcn  f^äben  an§gear6eitet,  nm  möglic^ft  Diel 
OBcrfläd^e  jn  geU^innen.  £ie  9taf]men  fc^icbt  man  in  einen  Sd^ran!,  in 
tüelc^em  ^lafebälge  bie  Suft  in  laiigfamer  ^eh3egung  cr!)alten.  60  ftteidit 
ber  3)uft  an  ben  feinen  ^ettfäben  üorüöer  nnb  mirb  öon  if)nen  abforBirt.  S^ie 
SSlüt^en  anf  ben  Sia'^men  erfe^t  man  nai^  Sebatf  bitrc^  neue.  —  ©ott  ber 
tüof)lriec^enbe  ©toff  buri^  ein  Gel  aufgenommen  merben,  fo  tüirft  man  bie 
^lan^ent^eilc  in  ba§felbe  !§inein  ober  fjöngt  fie  in  3:üc^ern  in  bag  Cel,  ober 
breitet  fie  enblid^  auf  %VLä)nn  auS,  bie  mit  Cet  getränft  finb:  fo  erhält  man 
bie  „huiles  aiitiques".  SSon  großer  3?ebeutung  ift  für  bie  5parfüminbuftrie 
ha^^  nachträgliche  Steinigen  if)rer  @ffen3en ,  mag  meift  bur(^  Inieber^olte  £e= 
ftillation  gcfc^ie^t.  3}iel  Umfielt  unb  ßrfa^rung  finb  nöt^ig,  bamit  ber  3)uft 
bei  ber  Steinigung  nic^t  leibe. 

S^ie  5}lögli(^!eit,  ben  ^^ flanken  it)ren  2Bol)lgcrucf)  burd)  ^^ett  3U  entjie^en, 
geftattet  e§  ond)  im  .kleinen,  bie  feinfte  $]3omabc  aih:^  ^pflanjen  ^erjufteßen,  bie 
fouft  bielleic^t  nu^loS  im  ©arten  öerblül)en.  51löglid)ft  reineS  gett,  ba§  man 
auf  eine  ©c^eibe  ftreid)t,  unb  ein  gut  üerfdilieBbarer  .haften,  in  ben  man  bie 
©c^cibe  legt,  reichen  aui^  um  ben  grfolg  3U  fid)ern.  53ian  muB  bie  ^lütt]en, 
mit  ben  fronen  ablnärtö  ge!el)rt,  auf  ha^j  fyett  lagern,  ben  haften  bann  Der- 
fd)liefecn  unb  bie  Sliitl)en  erneuern,  beöor  fie  melf  gemorben.  5^er  9]ame  ^0= 
mabe  ober  öielme'^r  5pommabe  rü^rt  Don  Gipfel  „pomnnim"  '^er  unb  Inar  ha= 
burt^  DeranlaBt,  ha^  man  früf)er  ?lepfel  ^ur  öcrftettung  folc^cr  buftcnbcr 
i^ette  Dertnanbte.  ©in  5lpfel  lüurbe  mit  moljlriei^cuben  Öelnürjen,  Dorne^m- 
Ii(^  mit  5lel!en  gefpidt  unb,  nac^bem  er  einige  Sage  an  ber  Suft  gelegen,  in 
^di  etngcfi^moljen.  @ric§ien  ha^  gctt  burd)  ben  erften  3lpfel  ni(^t  au§= 
reic^enb  parfümirt,  fo  lie^  man  i^m  einen  ^Ineiten  folgen. 

XIII. 

5Jlan  fie^t  um  ©raffe  Diel  9iofen,  bie  für  bie  ^porfümfobrüen  gebogen 
tuerben.  6»  finb  ha^  nic^t  folc^e,  toie  fie  im  Sßinter  Derfanbt,  bie  ^lumen= 
laben  gan^  (?nropa'§  je^t  fc^müden,  Dielmef)r  Gentifolien  unb  Xama§cener= 
rofen.  Wan  pflüdt  bie  im  Ceffnen  begriffenen  ^lüt^en  am  ^Iforgen,  fobalb 
ber  S^au  Derid)minbet.  5:ie  ßrntc^eit  fällt  in  ben  dMi  nnb  ^uni.  ^ebcr 
tRofenftod  liefert  in  ©raffe  bur(^fd)nittlic^  3tx)ei  bi§  breif)unbert  ©ramm 
S^lüt'^en,  boc^  taufenb  Kilogramm  ergeben  !aum  150  ©ramm  9^ofenöl.  ^a 
barf   man   fic^    nidjt   h)unbern,    baB    ein  Kilogramm  9tofenöl  über  taufenb 


SBotanifc^c  Stveifjüge  an  ber  9{itoicra.  397 

^yrancS  !oftct.    2)ay  ytofenöt   tnirb   hnxdt}  5)eftiIIation   ber  33luniciiblätter  ber 
9to)e  mit  äBaffer  ober  SBafferbampf  fletoonnen;  e§  fammelt  fid)  auf  ber  £)6er= 
f(äd)e    be»  S)eftillate§    atttnälig   an.     Xa§  Otofentüaffcr   ift   ha§   unmittelbare 
^^robuct   ber  S^eftiEation  einer  beftimmten  ^Jiencje  öon  9iofen6IumenbIättern 
mit  äßaffer.    2)ie  ät^erif(i)eu  Dele  finb  jmar  faft  unlöölic^  in  35ßaffer,  immer= 
I)in  nimmt   biefe^  ^inläut^lic^   öicl  öon   ben  £)elen  auf,   um   nac^  i^nen  ju 
buften.     ©0  öerfjält  c§  fid)  beim  9tofenmaffer,  bcm  Drangenblütftenmaffer  unb 
fonftigen  oromatifdjen  Sßoffern.     3)ie  Otofen  oon  (Sjraffe  tuerben  met)r  jur  §er= 
ftcEung  Don  Otofenpomabe,  al§  öon  9tofenöl  unb  Stofentooffer  öermanbt.    £)ie 
bur(^  ^Jlaceration  öon  9tofen6tumenbiättern  in  ^-ett  erf)altene  ^omabe   befi^t 
ben  unöerönberten  3}iift  ber  Stofe,  müf)renb  ber  äBolilgeruc^  be§  9io)enöl§  öon 
bemjenigen  ber  frifdien  33lumen  etlüav  abmeiert.    ^Iuü  ber  $omabc  mirb  mit 
2llfot)ot  ba§  „Esprit  des  Roses"  ertrot)irt,   tüot)!   unftreitig   cineS   ber  feinfteu 
Parfüme,  meld)e  cjiftiren.    ^aum  ein  3ÖoI)(gernd)  ber  äßelt  ift  fo  beliebt  mie 
berjenige  ber  Ütofen,  unb  trer  einmal  ben  Orient  bereifte,   toirb   fid)  beS  au» 
Otofen  unb  3>erti)efung  gemifc^ten  ^ufteö  erinnern,  ben  bie  ©trafen  im  ©onnen= 
lichte  au§^aud}en.     äßer  ba  freilid)  meint,   in   ben  33ajaren   beS  €rient§,  in 
jenen   langgezogenen   golböer^ierten  ^läfi^djen,    bic   bort   feilgeboten   toerben, 
teine§  9iofeni)t  mit  nad)  öaufe  gebracht  gu  f)aben,  ber  ift  einer  argen  2;äufd)ung 
untermorfen.    Sürüfdjey  9iofenöl  ift  faft  immer  öerfölfc^t,  unb  ^loar  für  ge= 
tüöl)nli(^  mit  ^almarofaöl  ober  iubifi^em  ö)eraniumöl,  ha^  in  Oftinbien  au^ 
bem  @eranium=  ober  ßufagrag  (Andropoji;on  Schoenanthus)  burd)  S^eftiHation 
erhalten  tuirb.    £)er  inbifdje  S)cftiEateur  forgt  anbererfeit§  meift  bafür,   ba§ 
auc^  fein  ^^almarofabl  fd)on  mit  einem  anberen  Oel,   befonber»  SocoöoI,   ge= 
fälfdjt  fei.    60  bürfte  cS   in  S)eutfc^lanb  ^u  cmpfel)leu  fein,  baS  gläfdjdjen 
au»   bem  Orient    bal)eim   erft   mit   ed)tem  9{ofenöl   ^n  fütleu.     äßerben  bod) 
9tofen  gum  ^med  ber  -Itofenölgelöinnung  nid)t  allein  in  3)entfd)lanb,  foubern 
and)   in  ©nglanb   in  großem   5JfaBftabe   ge.^ogen.     2)ie    um   bie  Sarftellung 
ät^erifc^er  Oele  unb  @ffen,zen  fo  Ipd)  üerbicnte  .l^eip^iger  fyirma  ©c^immel  &  60. 
l^atte,  lüie  (^eorg  S^ornemann   in   feinem  2Ber!  über  bie   flüdjtigen  Ocle   an= 
gibt,  im  ^yaljre  1884  ,zum  crften  ^Ftal   auy  beutfc^en  Stofen  brei  Alilogramm 
9iofeuDl  gelDonnen.    6ie  legte  auögebcl)nte  3{ofenpflau,5ungen  in  Ök"ofe=5[liilti^ 
bei  ßeip.^ig  an,  unb  biefe  ergaben,  au^er  anberen  9{ofenprobucteu,   im  legten 
^al^re  (1894)  40  .Kilogramm  Ütofenöl.    ^d)    entnebme   biefe  ^^Ingabe   ben  ^e= 
rid)ten,  meldjc  bic  genannte  Q^irma  alljäbrlid)  öeröffentlidjt  unb  au§  ber  man 
nid)t  aCCein  einen  begriff  öon  ber  ©rofjartigteit  bei?  S^etriebcy  in  biefer  ^-abri! 
gelüinnt,   foubern   aud)   über  ben  rationellen  Ciieift  unb   ha^^   miffcnfdjaftlid)e 
©treben,  bay  fie  bei  il)ren  Unternef)mungeu  leitet,    ^m  3'a£)re   1893   erftrerfte 
fid)  hau  ^(üfenfelb  ber  ^'}abri!  über  5löan,]ig  -S^ectare,  au  bie  fid)  meite  'Kefeba= 
unb   !:^sfeffermün]culturen   anfd)loffen.     ^^luö   je   §uubert  .»itilogramm   frifd)er 
Oiofen  laffen  fid)  ,iluan,5ig  Wramm  ytofenöl  barftetien.     (^y   luurbeu   im  leisten 
^at)re  fomit  nid)t  töeuiger  al»  200  000  Kilogramm  9{ofen   auf  'J^ofcuöl  öer= 
arbeitet.    3)ai5  ift  für  eine  ein.iige  gabrif  fd)on   eine   fel)r  erl)eblid)e  ,1'eiftung, 
tt)eld)c  freili(^  gegen  bie  Öefammtprobuction  be»  Diofenöly  nod)   lüeuig  in  bie 


398  2eutid;e  3{unbicl)an. 

SBncjfc^alc  fäüt.    2)enn  ba§  .^^auptlaitb  bafür,  3?iilgatien,  liefert  iä^rlic^  aEein 
gegen  jlüeitnufenb  Kilogramm  ^Hoienöl. 

5Dn§  ^Palniaroiaöl  riecht  nic^t  tein  naä)  ytofen,  eö  buftct  bielme^x  tt)ie  ein 
©emifc^  t)on  ^Kofen  nnb  ßitxonen.  ^yaft  rein  rofcnartig  ift  hingegen  ber  i)nft 
be§  6)eraninmöl§,  ha^  ou§  ben  SSIättern  be§  3{ofen=©eromutn§  getüonncn  inirb. 
Station  !Qnn  man  fic^  f(^on  überzeugen,  Inenn  man  ein  ^latt.biefer  ^p.flon^e, 
bie  aiiä)  bei  iin§  nic^t  feiten  in  2ö:pfen  cultiöirt  mirb,  ^tüifc^en  ben  Ringern 
gerbrütft.  6treng  genommen  ^ot  man  e§  ni^t  mit  Geranien,  fonbern  mit 
Pelargonien  babei  gu  tf^un,  nnb  ^tüar  mit  mehreren  Wirten  berfelben,  ^aupt= 
fä(^li(^  mit  Pelargonium  capitatum,  odoratissimum  nnb  radiila.  S^ie 
5trt,  toelc^e  an  ber  Üiiöiera  gebogen  mirb ,  ift  Pelargonium  capitatum. 
@egeu  frül)er  f)at  bort  freiließ  biefe  (Jultnr  je^t  fe§r  abgenommen,  ba  ber 
^ettbetüerb  mit  Sllgier  ni(^t  auggu^alten  ift.  ^Jlan  mä^t  an  ber  9iiöiera  bie 
^flan^en  uon  5}^itte  3luguft  on  big  5}^itte  September  unb  liefert  fie  fo  frif(^ 
al§  möglich  ben  gabrüen  ab.  ®ie  ^irma  8(f)immel  &  6^0.  in  l'eipjig  erhielt 
je^t  grofee  Erfolge  mit  9iofen=@eraniol.  ©ie  beftillirt  reine§  ©eraniol,  bo§  fie 
üu§  6itronella=@raööl  geluinnt,  fo  lange  über  frif(^  gepflügten  Oiofen,  bi§  e» 
mit  9tofenöl  gefättigt  ift  unb  bann  in  ber  %^ai  täufc^eub  bem  y^ofenöl  entfprid)t. 

^n  ben  ©arten  ber  Ütioiera  begegnet  man  oft  einer  35erbene,  ber  Verbena 
tripliylla  ober  Lippia  citriodora,  bie  aurf)  aU  ßitronelle  ober  Gitronenfraut  be= 
^eidjnet  toirb.  Wan  finbet  biefen  fd)önen  <Strau(^  fd)on  in  ben  Härten  an 
ben  italienif(^en  Seen  unb  I)at  mol)l  G)elegenl)eit,  im  .&erbft  bie  9tifpen  feiner 
piolctt  ange^audjten  lleinen  Stützen  ^u  fe!^en.  ^ei-'veibt  mau  feine  Blätter 
3tDif(^en  ben  Ringern,  fo  Derbreiten  fie  einen  feinen  S)uft,  ber  bie  ^IRitte 
3tt)if(^eu  6'itronen,  ÜJleliffen  unb  35erbenen  ^ält.  2)iefer  au§  $perfieu  ftam= 
meube  Strand)  mirb  au(^  in  größerem  ^JJia^ftab  an  manchen  Drten  ber  9tit)iera 
gebogen  unb  au»  feinen  SSlöttern  haS^  ed)te  ä>erbenaöl  beftillirt,  ba^:^  bie 
^Parfümiftcu  fel]r  fc^ä^en.  Gc^tcy  ä^crbenaöl  ift  freiließ  fonft  f(^mer  ju  t)abeu 
unb  tüirb  im  ^lUgemeinen  bnrcb  ha^i  6itronen=©ra§öl  erfe^t,  ha§  tüir  jener 
(Srasgattung ,  Audropogon,  bauten,  bereu  5lrteu  fo  öiele  lr)oblrie(^enbe  Dele 
liefern.  Xas  6itronen=(5)ra5öl  mirb  Don  Audropogon  citratus  gemounen,  ba^j 
je^t  befouberö  auf  6el)lon  nnb  in  Singapore  augebaut  mirb.  SSeit  ou»= 
gebebuter  betreibt  man  an  benfelben  Orten  bie  Kultur  be§  Andropogon  nardus, 
Pon  bem  bah  meliffeuartig  riec^enbc  (iitroneKa  =  (S)ra§öl  abftammt.  S)iefe§ 
finbet  für  bah  ^^arfümiren  ber  Seifen  je^t  fef)r  ftarfe  3}ermeubuug  unb  bilbet 
ben  .^auptbeftanbt^eil  be»  ^arfümS  ber  ^^onigfcifeu.  S>ou  bem  Umfang  ber 
6itronello=GJra§öl=^>robuctiou  geben  bie  ^ericl)te  oou  Stimmet  &  60.  eine 
SSorfteEuug,  ba  biefe  ^ixma  auf  einmal  Seubnugeu  oon  10  000  .Kilogramm 
biefeö  Celeö  au§  C^'eplon  erl)ält. 

2)er  Ütefeba  entjiebt  mau  ben  ®uft  burd)  (vnfleurage,  bem  2;^pmion,  ber 
Salbei,  bem  ÜioSmarin,  bem  X^aöenbel  unb  ber  ^Jceliffe  burc^  S)eftillotion. 
Salbei,  3:^pmian,  ^}to§marin  unb  Saöenbel  toerben  an  ber  ütipiera  !aum  culti= 
nirt;  man  pflüift  fie  an  il)rem  natürlichen  Staubort,  befonber§  am  ^yu§e  ber 
33erge.  ^n  ber  Öegeub  Don  5lgap  jogcu  eineS  Sages  Por  uuö  ^^ranen  auf 
ber  Strafic  mit  großen  Sabungen  Sl^pmian  auf  ben  köpfen.     Sie  l^atten  i§n 


9?otaniirf)e  Streifäüße  an  hn  9tunern.  399 

an  ben  3lb^ängert  bc§  ©ftetel  gcfammelt.  2)ei:  3Binb  blie§  tu  uuferer  9ti(^tunc{ 
unb  6ilbete  einen  ©tretfen  öon  S^uft,  bet  ftc^  über  öunberte  öon  ©(^ritten 
auöbel^nte.  3)iefe  tüilb  c^eUjac^fcnen  ^Pflanjen  iüerben  jtnar  au(^  öottüiegenb 
in  ben  f^abrüen  betarbeitet,  ^nm  3:;§eil  ober  fcdon  im  freien,  gleich  beim  6in= 
fammeln  beftiEirt,  in  ?(pparaten,  bie  man  üon  Ort  ju  Ort  beförbert.  3]iel 
9to§marinöl  monbert  öon  f)ier  an§  naä)  Äöln,  um  bei  her  SarfteHung  üon 
^'ölnif(^em  SGßaffer  bertüenbet  ^u  Inerbeu.  5)a§  Eau  de  Cologne  entf)ält  gelöft 
in  85%  2öeinf^iritu§  gleite  Giengen  gepre^te§  £)rangen=  unb  6itroncn= 
fc^alenöl,  faft  ebenfo  Diel  Ü^eroliöl,  bann  ettna  :^alb  fo  öicl  33ergamotti3l,  eub= 
lid),  uodjmaB  um  bie  ^älfte  meniger,  9to§marinöI.  5Ran  tüirb  freiließ  nic^t 
fofort  gute§  ßölnif(^e§  äöaffer  erhalten,  anä)  bann  nic^t,  tüenn  man  nad^  befter 
ä^orfd)rift  bie  feinften  Oele  in  öorjüglicfiem  äBeinfpiritu§  auflöft.  3)er  ©(^mel^ 
be§  Duftes  ftellt  fii^  erft  nac^  längerer  3eit  ein.  ^ractif(^e  Erfahrungen 
l^atte  man  in  biefer  9ii(i§tung  fd^on  lange  gefammelt,  in  tt)iffeuf(^aftlic^e  @r= 
ijrterung  Irurbe  bie  äßirlung  ber  Sagerung  erft  in  ben  legten  Reiten  gebogen. 
5lm  ©infac^ften  jeigt  fte  fi(^  gum  SSeifpiel  bei  einem  6(^en!branutttiein,  ber 
bur(^  33erbünnung  üon  ac^tjigprocentigem  (S:piritu§  auf  brei^igprocentigen  ge= 
iüonnen  tüurbe.  ©ol(^er  ©i^enfbrannttüein,  frifc^  bargeftellt,  munbet  bem 
Srinlenben  nict)t,  felbft  tüenn  bicfer  ni(^t  ju  ben  größten  ^^einfcfjmecfern  gekürt. 
5Iuc§  ber  ©ct)enfbranntmein  muB  erft  gelagert  ^abeu.  3)a§  ber  äßein  burd) 
Sagerung  feine  „^lume"  eri^ält,  ift  aEgemein  befanut.  @§  finbet  alfo  ftc^er 
ibei  ber  ßagerung  eine  gegenfeitige  c§emif(^e  ©intüirfnng  ber  gelöften  3^eftanb= 
tt)eile  auf  einanber  ftatt,  unb  e»  muffen  neue  SSerbinbungen  entftet)en.  3§re 
^ilbuug  erforbert  ööKige  ^uf)t  unb  !ann  burc^  anl)altenbe  3!5emegung  öer- 
l)inbert  tnerben,  ja  e§  !ommt  öor,  bo§  fc^on  erzeugte  33erbinbungen  baburd) 
borübergel^enb  ober  bauerub  ioieber  jerftört  iüerben.  dlaä)  ber  5lnfic§t  üon 
5Prof.  i'^napp  fdjlie^eu  biefe  33orgänge  an  folc^e  an,  it)el(^e  bie  organifi^e 
fö§emie  ai§  Slbbition,  ©ubftitution,  ©paltung  unb  bergleid^en  begeii^net.  (*§ 
muffen  fomit  auc^  in  gemifc^ten  ^arfüm»  burc^  Lagerung  erft  biejenigen  3}er= 
binbungen  entfielen,  meiere  baö  erlnünfi^te  3uf<^^^^^en^^''^^eu  ber  einselncn 
^üfte  bebingen.  3)er  llrfprung  be§  ^ölnifc^en  äßaffer§  ift  ettüaS  fraglid); 
meift  toirb  feine  @rfiubung  3ol^<^""  5Jtaria  fyarina,  einem  Italiener  auc^ 
©oncta  ^axia  ^Jlaggiore  bei  ^omo  b'Offola,  pgefc^rieben,  ber  ,^u  5lnfang  be§ 
öorigeu  ^a^rf)unberty  in  ,^völn  einen  -S^anbel  mit  $parfüm§  unb  6olonial= 
ioaareu  betrieb,  (^rft  gegen  5[>litte  be§  öorigen  3af)rl)unbert§  gelangte  ba§ 
Äölnifi^e  SBaffer  ^u  atigemeiner  SSerbreitung  unb  ncrbröngte  ba§  „Eau  de  la 
reine  de  Hongrie"  ober  llngarmaffer ,  U)eld)e§  äbnlid)  .ptfammengefe^t  iüar, 
aber  aui^  9tofenöl,  (^itroneuöl,  (^itroncEaöl  unb  eine  6pur  ^4-^feffermün(iöl 
enthielt. 

^ei  unfereu  äßanberungeu  um  (^raffe  finb  mir  ^agminpflan^ungen  am 
.f^äufigftcn  begegnet.  2)a§  ^eigt,  tnclc^e  lio'^e  S?ebeutuug  biefer  S^^flan^e  für  bie 
bortigen  ^Parfümfabrüen  ^nfommt.  50leift  Inaren  bie  ^yaSminfetber  an  füb= 
liefen  VHbljängeu  terraffenfi3rmig  angelegt.  2)ie  gegen  ^toei  ^JJtctcr  l)ol)eu,  rcid) 
t)er,]iücigten,  mit  jufammeugefeliteu,  immergrünen  &'lättern  beberften  ©tröndjer 
Ratten  and)  üerein,^elte  ^lütl)cu  aufvttticifeu  unb  licfjen  fid^  aly  bie  auy  Cft= 


400  Seutfdje  Dhuibidjnii. 

inbicn  ftammcube  2trt  Jasminium  fn-andifloruin  beftimmen.  2)ie  33lüt^en  buften 
licblii^,  ftnb  ^iemtirf)  C[Xo%,  rein  ft)ci§  auf  i[)rer  ^nitcnfeite,  üon  5lufeen  eth)a§ 
totl)  ange§aud)t.  Die  eigentliche  ^(üt()cn,^eit  beginnt  evft  im  ^uli  nnb  bauert 
big  in  hm  Cctobcr.  ^e  taufcnb  8töcfe  liefern  bi§  fünfzig  Äilogtamm 
^lütfien.  ä^erai-beitet  lüerben  in  föraffc  baoon  bi§  80  000  Kilogramm,  bie 
einen  SSertl)  üon  140  000  gxanc»  bavftellen.  ^\an  ent^iet)t  ben  SBlüt^en  i^ten 
3)uft  bnrc^  ßufteurQge;  bie  93lenge  bes  9tiecf)ftoffe5,  ben  fie  entfialten,  ift  aber 
fo  gering,  ha^  man  biefelbe  gettfc^icl)t  big  fünt^ig  Wial  mit  neuen  ^lütljen 
beftreuen  muß.  ^ii§  ber  ^oöminpomabe  mirb  mit  fcinftem  2Beingeift  3a§min= 
ei-tract  getoonnen.  Die  gefi^ä^teften  Safc^entuc^parfümy  entl)alten  folc^en 
ßjtract.  ^Tian  ftellt  and)  ein  „liuile  antique  au  Jasmin"  bar,  inbem  man  auf 
moltene,  mit  Clioenijl  geträn!te  ^euglappen  ^u  miebert)olten  53(alen  frifd)e 
Saömin6lütl)en  ftreut  unb  bann  ha^  Del  an»  i^nen  au§brüc!t.  Diefeg  3q§^^"öI 
ift  in  ^-ranlreid)  fel)r  beliebt. 

ginc  micf)tige  Otolle  in  ber  ^parfümerie  fpielen  auc^  bie  iBlüt^en  ber 
Acacia  Farnesiana,  eine§  2?öumd)eng,  buy  ]n  bemunbern  tnir  im  Sa  5Jtortola= 
garten  fi^on  ®elegcnl)eit  l)atten.  Acacia  Farnesiana  mirb  in  ßiraffe  nur  in 
Befd)rän!tem  ^PcaBe  angebaut,  liefert  aber  immerl)in  30—40  000  Kilogramm 
SSlütl)en  im  3al)re;  gro^e  ^Pflanzungen  biefer  5lrt  finben  mir  in  5llgerien. 
Die  lugeligen,  bunfelgelben  ^lüt^enföpfd)en,  bie  „Cassie".  merben  Dom  ©ep= 
tember  bis  in  hm  December  gepflüdt,  mo.yi  jcbod)  üiel  Hebung  unb  @efd)id 
gehört,  ba  bie  ^flan.jen  fe^r  bornig  finb.  Der  jarte,  t)eild)enartige  Duft  biefer 
SSlütl)en  tüirb  burc^  (Jnfleurage  ftrirt.  Die  geronnene  ©ffen^  l)at  für  bie  3"= 
fammenfe^ung  öon  23ouquetg  einen  fe^r  !^o^en  2[ßertl). 

@nbli(^  barf  and)  bie  Duberofe  (Polyanthes  tuberosa)  nic^t  unermä^ut 
Bleiben,  biefeg  ju  ber  fyamilie  ber  ?lmart)tltbeen  ge^örenbe  ^nottengemädjö, 
ha^j  man  bei  un§  toegen  feinet  ftarten  Duftet  unb  feiner  fc^önen  meinen 
SÖlüt^en  fo  gerne  auf  ^lumcntifd)en  unb  in  33lumenfträuBen  fief)t.  Die 
^Pfian^e  flammt  au§  ßentralamerifa ;  mir  belommen  fie  meift  nur  mit  ben  ge= 
füttten  tüei^en  S3lüt^en  gu  fe^en,  bie  befonberg  fräftig  am  2lbenb  buften,  tüie 
ey  benn  überl)aupt  eine  meit  öerbreitete  (ärfc^einung  ift,  baß  Stützen  nid^t  um 
alle  Dage§]eiten  gleich  ftarfen  Duft  nerbreiten.  3Ber  tüirb  nid)t  bemerlt  ^aben, 
ha^  bie  Daturen  unb  3Kcotiancn,  bie  5iac§tt)iolen  (Hesperis  matronalis),  bie 
langblumige  SSunberblume  (Mirabilis  loniiiflora)  unferer  ©arten  am  Dage  faft 
gar  nid)t  riechen,  am  5lbenb  aber  einen  burc^bringenben  Duft  an5l)aud)en. 
Umgefef)rt  buften  ©eerofe  (Nymphaea  alba),  bie  .*ftürbi»blütt)e  (Cucurbita  Pepo), 
bie  Sldertüinbe  (Convolvulus  arvensis)  nur  am  Dage.  @in  fol(^e§  3Ser§alten 
l^at  für  biefe  ^pflan^en  ^ebeutung,  fie  buften  bei  dla^t  ober  am  Dage,  je 
nad)bem  fie  ^ladjt^  ober  Dage§infecten  ^ur  Uebertragung  if)re§  ^lütl)enftaubeg 
brauchen,  ©e^r  oiele  Duberofeblütf)en  gef)i3ren  ba.^u,  um  ein  Inenig  ^^ett  mit 
i^rem  Duft  ju  föttigen;  ba^^er  anä)  biefer  @jtract,  tüie  fo  Diele  anbere  feine 
^Parfüm»,  ^oi^  im  greife  fteljt.  58ei  un§  !önnte  man  ben  fpanifc^en  lieber 
(Syriuga  vulgaris),  ftatt  ber  Duberofe  Dermenben,  um  ein  fe^r  öl)nli(^e5  ^Parfüm 
äu  gelüinnen,  benn  ba§  gett  entjieljt  bem  ^lieber  einen  ganj  entfprec^enben 
Sßol)lgeru(^. 


SBotanifd^e  Streifäüc^e  an  bev  Sfinicra.  401 

6§  finb  nic^t  bie  q(§  ^ßatfüme  ancr!onnten  ^Pftanjcnbufte  allein,  berett 
fic^  bie  ^arfümene  ju  ii^xen  i^tüeäm  Bebient.  ©o  fomtnt  für  marti^e  @r3eug= 
niffe  auffättigei;  äßetfe  bet  ©urfengctud)  in  33etxac^t.  Wan  ftellt  jn  biefcm 
^to^d^  eine  ©ffenj  ^er,  nnb  stnar  inbem  man  ü6et  frifc^  gefc^nittenen  ®nt!en= 
f(^ei6en  mef)rnial§  benfelBcn  ^lüofjol  beftiHii't.  5}lit  folc()er  ^ffenj  tntrb  ßolb= 
Cream  parfümirt  nnb  crplt  bnrc§  biefelöe  ha^^  frifc^e  5lroma,  tneld^ey  man 
an  biejer  Salbe  f(^ä^t. 

9H(^t  nnertüä^nt  möchte  i(^  laffen,  ha^  ein  ät!§erif(^e§  Del  aui^  au§  bem 
^no6lanc^  burc^  Seftiüation  gewonnen  tüirb.  3)ie|e§  £el  bient  nun  freiließ 
ni(i)t  3um  ^^arfümiren,  fo  fel^r  man  ba§  auc^  mand)mal  in  ©übeuropa  ober 
im  Orient  glauben  üjnnte;  tno^I  aber  tuirb  e§  innerlich  al§  ^Of^ittel  gegen 
Söürmer  eingenommen.  3)ie  f^irma  ©(^immel  &  60.,  ioeldje  biefe§,  fotüie 
überhaupt  faft  alle  f(ü(i§tigen  Cele,  bie  irgenb  tüelc^e  Slnltienbung  gefunben 
t)ahen,  ^erftellt,  empfiehlt  ba§  Änoblaui^öl  anä)  aU  ^üi^engemür^.  35on  bem 
concentrirten  S)uft  biefe§  lieblichen  Cele§  tüirb  man  \iä)  eine  SSorfteHung 
machen,  tücnn  man  fein  5ßer!^öltni§  5um  ßnoblauc^  felber  ertüägt:  auS  fe(^= 
gel^n  Kilogramm  .^ftnoblaud^  mcrben  nur  ^e^n  ©ramm  Oel  gewonnen! 

hingegen  fpiclcn  5le^ammoniaf,  ber  fogenannte  6almia!geift,  nnb  !o!^len= 
faureö  5lmmoniaf,  tro|  i^re»  ä|enben  @eru(i)§  in  ber  ^arfümerie  eine  nid^t  un= 
tnii^tige  Ütotle.  Sie  bienen  jur  öerfteHnng  ber  parfümirten  SfJiec^falae.  Slud^ 
ber  (S)eru(^  beS  @(^nupfta6o!y  rü^rt  t)ornc^mli(^  öom  5lmmonia!  I)er,  an§er= 
bem  tnerben  bie  6(^nupftabaEe  häufig  noc^  mit  anbern  tr)o!§lrie(^enben  .<^ör:t)ern 
aromatifirt.  Ttic^t  minber  toirb  @fftgföure  in  ber  $parfümerie  bertnenbet  unb 
if)re  @igcnf(^aft,  ätl)erifc^e  £ele  ju  löfen,  benu^t,  um  parfümirte  ©ffige  bor= 
aufteilen. 

XIV. 

3)ie  ät^erifd^en  Dele  tüirlen  tüie  ©ifte  auf  unfern  .Körper  ein,  tnenn  fie 
innerlich  in  großen  S^ofen  ober  jn  häufig  eingenommen  tüerben.  S)a!^er  aud^ 
ber  5!Jiiprau(^  mancher  Siqueure  ni(^t  allein  burd)  ben  5llfo^ol,  ben  fie  ent= 
^Iten,  fonbern  au(^  burc§  bie  flücl)tigcn  Cele,  mit  benen  fie  ^jorfümirt  finb, 
nac^tt)eilige  i^olgen  bringt.  (S)erabe,]u  geföf)rlic§  faun  ba§  ^ölnifdje  äöaffer 
toerben,  toenn  e§  getrunfen  tüirb.  2jer  Slrjt  !ommt  oft  nur  burc^  ^ufott 
ba^inter,  ba§  eine  folcl)e  ftiHc,  gelieim  gehaltene  9leigung  bei  feiner  ^Patientin 
bie  Urfac^e  ber  rät:^fel^aften  fi\-au!^eit§erfd§einungenift.  —  33iele,  boc§  bei  äöeitem 
nic^t  alle  flüi^tigen  Dele  mirfcn,  innerlich  öerorbnet,  antifeptifd^,  nnb  tocrben 
bcffer  öon  unfcrem  .Körper  ol»  öon  ben  niebrigcn  Organismen  ertragen,  bie  ey 
oft  in  unferem  Körper  ju  belämpfen  gilt.  5Da:^er  bie  ^enn^ung  mand^er 
flüdjtigen  €ele  ju  ärjtlic^en  ^hjeden.  —  S^ie  flüddtigen  €cle  nel^mcn  Sauer= 
ftoff  ou§  ber  fiuft  auf  unb  erfal)ren  babei  eine  Djtjbatiou.  33ei  manchen 
biefer  Gele  öcrläuft  ber  €rl)bation§öorgang  fc^r  rafd)  nnb  ]\vax  um  fo  rafi^er, 
je  feiner  fie  in  ber  ßuft  oert^eilt  tüerben.  ßii^t  unb  -^cuc^tig!eit  förbern 
bicfen  3?organg,  bei  tüeldjem  in  ber  £'nft  ha§  gasförmige  D^jon  ober  ba§  gleid) 
tüirffame  flüffige  2ßaffcrftofffuperojl)b  entftef)en.  ^\l)nen  ift  ber  belebcnbe 
ßinfluB   äU3ufd)reiben,   ben   tücingeiftige   i'öfungen   oon   flüchtigen  Delen,  im 

Seutfdje  3iunM'ct)0ii.    XXI,  ii.  26 


402  S^eutfc^e  9iunbfc^au. 

3immet  berftäuBt  auf  bie  ^tt^menben  ausüben,  ^ejonbety  fteHt  fic^  biefe 
2Bir!ung  ein  Beim  33etftöuBen  jener  flüchtigen  £)ele,  inelc^e  bie  (f^etnic  al§ 
SLeTpene  3ufammenfa§t ,  tueil  ft(^  biefe  an  ber  Snft  am  fc^neEften  oj^biren. 
$P§t)fiologif(^  intereffant  ift  ey,  an  ^Parfüntg  bie  i)o^z  £eiftnng§fäl)ig!cit 
unfete§  (S5eru(^§finn§  ju  erproBen.  Einige  ^DliEigramm  5}lof(i)u§  reichen  au§, 
um  einen  9taum,  ber  §äufig  gelüftet  tuitb,  ^a^xt  lang  mit  93iof(^u§buft  3u 
erfüllen,  äßir  riechen  biefen  5)iofc^u§,  unb  bo(^  !ann  er  in  jener  Snft,  bie 
un§  umgiBt,  nur  in  unnennBar  geringen  5Jlengen  öor^anben  fein.  S)aBei 
ftefjt  bie  Seiftung§fä^ig!eit  bey  Öerui^&finn§  Beim  5}^enf(^en  gegen  benjenigen 
vieler  S^^ierc  no^  Bebeutenb  nac^. 

XV. 

S)a§  gcbiegene  33u(^  öon  .^einrii^  .^irjel:  „3)ie  2;oi(etten=6^emie",  bem 
i(^  and)  fonft  nod^  manche  ^elel)rung  t)erban!e,  enthält  bie  3lngaBe,  ba§ 
Europa  an  ftüffigen  5Parfüm§  allein  jä^rlic^  über  eine  5}ZilIion  ßiter  t)er= 
Braucht.  %n  ber"S)etfung  biefe§  Sebarfg  ift  ©raffe  mit  ettüa  100000  mto= 
gramm  Saöenbelöl,  !^olB  fo  öiel  2;§t)mianöl,  25000  Kilogramm  9io§marinöI, 
2000  .«Kilogramm  5teroIiöl  unb  fe^r  Beträchtlichen  5}lengen  auberer  Dele  unb 
©jtracte  Betf)eiligt.  dliä)i  tüenig  lüirb  ©raffe  in  ber  $arfüm=@r,]eugung  burc^ 
ba?-  Benac^Barte  6anne§  unterftü^t,  ha^  mehrere  ^arfümfaBrüen  Befi^t  unb 
§unberte  öon  5lrBeitern  in  i^nen  Befd)äftigt.  S^er  S5erBrau(^  an  5parfüm§ 
in  Europa,  iüietoot)!  immer  no(i)  gro^,  ift  boc^  Beträchtlich  gurüifgegongen 
unb  tüirb  nur,  tnenn  üBerl)aupt,  in  biScretefter  Söeife  geüBt.  So  ber!§ält  e§ 
\xä)  auc^  in  anbern  lullen  Säubern,  lüä^renb  bie  ^ei^en  ©rbftrid^e  noc^  immer 
ein  ^of)t^  5Bebürfni§  nac^  perfönlic^em  Parfüm  Be!unben.  DBenan  in  biefer 
Sejie^ung  fte'^t  ber  Orient,  beffen  ßeiftungen  tro|bem  noc§  gegen  biejenigen 
be§  claffifc^cn  5lltertl)umy  Bebeutenb  ,3urü(iftel)en.  SSejeictinenb  für  jene  !^di 
ift  bie  (Srjä^lung  be§  ^4-^liniuy,  tiom  ßuciuS  ^lociu§,  an  Inelc^em  ber  5)uft 
3um  SSerrätljer  getoorben.  S)iefer  SuciuS  ^lociu§,  beffen  trüber  Suciu§ 
$lancu§  jtoeimal  boy  ßonfulat  Be!leibet  fiatte,  tüurbe  öon  ben  Sriumöirn 
geächtet  unb  mu^te  ftie^^en.  @r  öerBarg  fi(^  im  ©alernitanifc^en ,  tüo  man 
il)n  entbecfte,  toeil  er  fo  ftar!  nac^  ©alBen  roc^.  @r  mu^te  ben  2;ob  erleiben, 
tt>a§  ^lininS  nic^t  o^ne  einige  ©enugt^uung  ergä^lt,  fo  empörte  i§n  ber 
5)liprau(^,  ben  man  mit  5parfüm§  bamaly  trieB.  S)o^  ^eute  ^^manb  öon 
ttjo^lriec^enben  SalBen  unb  Celen  triefen  foEte,  tnie  e§  im  Orient  unb  in 
©ric(f)enlanb  ,^u  alten  3ß^ten  oft  gef(f)a§,  !önnen  toir  un§  !aum  öorfteHen. 
äBir  empfinben  eine  entfc^iebene  SlBneigung  felBft  gegen  fettige  §änbe  unb 
fuc^en  folc^e  möglic^ft  rafc^  ju  fäuBern.  Del  ober  $omabe  toerben  atlcnfally 
noä)  im  |)aar  gebulbet,  fonft  nur  alfo^olifc^e  (Srtracte  Benu^t.  ^m  5llter= 
t!§um  parfümirte  man  fid)  t)ingegen  auöfc^lie^lid)  mit  buftenben  Delen.  2^a§ 
erfte  flüffige  ^^arfüm,  tüie  tüir  cy  je^t  Beuu|cn,  fott  ^Jlercutio  gi-'^ngipani 
borgefteltt  l)aBen,  ber  ein  Pon  feinen  35orfa^ren  erfunbeney,  au§  ©emürjen 
unb  ^Jlofc^uy  3ufammengcfe|tey  Uiicc^pulöer  mit  ftarlem  Stßcingeift  ei'tra^irte. 
S)tefer  f^rangipani  ge!§örte  einem  römifc^en  5lbel§gcf($le(^t  an,  ha^  fi(^  im 
jtüölften   unb    breijefjuten  ^ö^^^ii'^i^crt   in    ben   ^^ämpfen   ber   ©nelfen   unb 


Sotanifc^e  Streifjüge  an  bn  Siiötcva.  403 

^^iöeHinen  auSge^eid^nct  l^atte.  £)a§  bie  Steigung,  fti^  mit  SBo^Igerüd^en 
311  befc^äftigcn,  in  biefcm  ®ef(^lci^te  fortlcBte,  geljt  au§  bcr  Eingabe  Ijcrlior, 
ha^  ein  fpöterer  5Jac§!omme  ber  ^xangipant  in  ^xantxnä),  ber  ^Jlarqiiiy  be 
grangipani,  (^elbmarfdjatt  unter  ßubtoig  XIIL,  eine  5lxt  parfümirtev  §anb= 
fc^nljc  einfüi)rte,  bie  „Gants  ä  la  Fiangipane"  genannt  Innrbcn. 

S)ie  G^riei^en  lernten  c§  öon  ben  Orientalen,  iljren  ^i3rper  mit  bnftenben 
£)elcn  ein^nfalBen.  ^Iiniu§  mödjte  of]ne  SBcitereö  bie  @rfinbung  ber  ti)ol)I= 
tiec^enben  ©al6en  ben  $perfern  jnfc^reiben.  ^Ijr  .^önig  5)ariu§  foll  in  feinem 
S^roffe  ni(^t  tneniger  al§  öier^ig  ©albenfiereiter  gefül^rt  f)oBcn ;  fte  geriet^en  in 
bie  (Setnalt  5Ilejanber'g.  5lu§  ber  SSeute,  bie  biefer  bamoly  ma(^te,  ftammte, 
naä)  $piiniu§,  ond)  jener  mit  ®otb,  $perlen  nnb  (Sbelfteinen  Belebte  ©albcn= 
fdjrein,  in  tüel(^em  Sllepnber  bie  SBerte  .^omer'S  anfbemafjren  Iie§,  bamit, 
fo  fagte  er,  ha^j  tüertl^öoEfte  SÖßer!  beö  menf(^Iic§en  (^eifte§  anc^  bie  !o[tbarfte 
glitte  erf)alte.  ^n  Öriec^enlanb  galt  bie  ^enu^nng  Ino^lriei^enber  ©al6en 
immerhin  al§  SSerh)ei(^lidjnng;  ber  ed)te  Wann  öerpönte  fie  nnb  rieb  ftc§  in 
ben  @^mnafien  mit  reinem  Dele  ein. 

X^eop^^raft ,  $piinin§  unb  £)io§coribeö  !^aben  un§  erjä^lt,  tt)ie  bie  lüol)l= 
tici^enben  ©alben  im  9lltert^um  ^ergefteEt  tnnrben.  Wan  mifc^te  bie 
^romata  mit  ben  Oelen  unb  erlnärmte  fie  jufammen.  2;^eop^raft  gab  fd^on 
im  britten  ^a^i-'^H'^^^i^t  ö-  6^^'-  in,  man  folte  bie  Dperation  im  2Bafferbabe 
t)orne^men,  um  ein  einbrennen  ber  5lromata  ^n  öerl)inbern.  5lly  €el  biente 
t)or  eitlem  ha§  ber  Dliöe,  baö  man  tunftöoE  reinigte  unb  bleid)te,  au^  au» 
noc^  unreifen  ^rüc^ten  preßte,  um  e§  mi3glid)ft  farbloy  jn  erhalten.  eiu^er= 
bem  tüurbe  ba»  Oel  au§  fü§en  unb  bitteren  ^Jlanbeln,  ©efamijl,  9ticinu§i3l,  unb 
SScf)enbl  benu^t.  2)a§  Sediere  fc^ä^te  man  ganj  befonber»,  Ineil  e§  geru(^lo§  ift 
xinb  nid^t  leicht  ranjig  mirb.  %nd}  Ijente  tüürbe  man  e§  gu  ^aarblen  gern 
Permenben,  Inäre  e»  nid^t  ouy  bem  §anbel  fo  gut  tüie  öerfc^tnunben.  2)er 
SSaum,  öon  bem  man  ba§  ^e!^enöl  getnann,  !^ie^  im  3lltertl)unt  Balanos  ober 
Myrobalanon,  fomit  ©albeneii^el.  @§  ift  bie  in  ?lrabien  unb  Slegpptcn  ein= 
l)eimif(^e  Moringa  aptera,  bereu  ^rüd^te,  bie  S3e!^ennüffe,  bnr(^  ^tuSpreffen  ba» 
Del  liefern. 

3)io§coribe§  toarnt  in  feiner  „Materia  medica",  einem  SCßer!,  bo§  tr)ol)l 
nm  bie  5}litte  be§  erften  3a!§r!^unbert§  n.  6t)r.  erfd^ien ,  öor  ieber  ©pur 
SBaffer,  bie  im  Oel  jnrüdblcibt  unb  rötl)  an,  ba§  Oel  öfter  nm^^ugiefeen  in 
<5iefö^e,  bie  mit  -^onig  unb  ©al^  beftrid)en  finb.  S)nrd)  ba^  ©alj  tüerbe 
bann  oHeg  äßäfferige  bem  Oele  cntjogcn.  —  5Jh)rrl)a  unb  anbere  33alfame, 
ßarbamomen,  Galamuy,  SBurjelftoc!  ber  ^riy,  buftenbe  23lütl)en  unb  <}rüdjte, 
h)o^lried)enbe  Kräuter  mußten  i^re  5lromata  on  bie  Dele  abgebeu.  5lud}  löar 
bie  ©geufc^aft  t^ierifdjer  (^ette,  fid)  mit  äBol)lgerüdjen  gn  belaben,  fd)on 
belannt.  5tllgemciner  SSerbreitung  erfreute  fic^  namentlid)  bie  Stofenfalbe,  bereu 
SSercitung  £)io»coribey  eingcl)cnb  fd^ilbert.  5Jian  fetzte  ben  ©albcn  meift 
föummi  unb  .^or3  Ijinjn,  um  fie  jn  färben  unb  audj ,  Inie  eg  Ijiefj,  il)ren 
S)uft  jn  binben.  5J(and)e  ©albe  färbte  man  mit  S)rad;enblut,  bem  blutrot()en 
^ar,]  bey  S)rac§enbaumc§  (I)racaena  Draco)  ober  mit  Anclmsa,  lüoI)l  bem 
l^^arbftoff,  ben   tüir  au§  ber  äßur^el  bcr  Anchusa  tinctoria,  unfercr  5Utanna= 

26* 


404  Scittfi^e  9tuitbfd)an. 

tüitrgcl,  qctoinncn.  ßcljtevcr  lüiirbe  aiiä)  ^itm  ^ätficii  bc§  ^ofenölg  cmpfo'^Ien.  — 
Xk  ^a^  bcr  Bcnii^ten  Salben  tüuc§§  ganj  oufeerorbeutlid;,  oft  mifc^te  man 
ictjx  tiicic  (Snbftanjcn  in  einer  einzigen  ©olbe  ^nfantmcn.  3jie  ägt)ptiic§e  ©olbe 
„Metopium"  ftcEtc  man  au§  S3ittetmanbclö(  ^et  uub  fette  „omplialium,  car- 
damomum,  juncuni,  calamuni,  mel  vinuni,  myrrham,  semen  balsami,  galbanum^ 
resinam  terebintliinani"  ^inju.  So  tocit  bie  S?ebeutung  ber  Sf^amen  ^cute  !Ior 
gelegt  ift,  enttjielt  fomit  biefc  Salbe,  auBcr  bem  ^ittermanbelöl,  ha§  Oel 
nnteifet  DliDen,  bie  flüchtigen  Cclc  bcr  (Jarbantomen,  be§  ino^riec^enben 
(SeraniumgrafeS  unb  be§  ßa(nut§,  bann  ."ponig,  äßein,  ben  SSalfam  be§  norb= 
afri!anif(^en  Saumes  Balsamodendron  niyrrha,  3?alfam{'ürner,  b.  ^.  ben 
^alfam  ber  erbfcngro^en  ^^rüc^te  be§  ara6ifcf)en  S5alfantftrauc^ey  Balsamoden- 
dron  giliadense,  ba§  Önmmi^ar^  eineö  perftfc^cn  Xolbengclnäc^fcC' ,  Ferula 
galbaniflua,  enblid)  bo§  Serpentin  ber  Terpentin-Pistazie.  3}on  bem  3)nft 
biefer  Salbe  fann  ntan  ft(^  annäf^ernb  eine  SSorftelInng  ntadjcn,  fie  mu§  oor= 
Jniegenb  nac^  bitteren  ^lanbeln  nnb  SSalfam  gerochen  §a6en.  —  ^Jtan  bejog  bie 
Salben  t)on  ben  üerfc^iebenften  Crten,  auS  3togl)pten,  S)elo§,  ^Jhnbefium, 
(Jorint^,  ^ilitia,  9tl)obo§,  ß^pro»,  f:päter  ancf)  au§  9leapoli§,  ßapna,  $praenefte. 
3)a§  Jnerfifelte  je  nac^  (Bcf(i)mact  nnb  53lobe.  S)ie  Salben  tüaren  gnm  Sl^eil 
fcf)r  t!^cner  nnb  Bef(^äftigten  ein  gan,3e§  ^en  öon  SSerfertigcrn  nnb  35er= 
!önfern.  ^n  ben  i'äben  ber  Sal6enf}önbler  l}ielten  fic^  bie  5[Rüfeiggönger  auf. 
5!}Mn  tt)äf]lte  Bcfd^ottcte  Crte  ^ur  Einlage  folc^er  Säben,  bamit  bie  Salben,  bie  in 
©cfäBe  öon  Slei  ober  Stein  gefd)loffen  toaren,  Don  ber  Sonnenglutf)  nic^t 
litten.  5)er  Stein,  ben  toir  Sllabafter  nennen,  )x\nxW  öiel  für  biefe  @efö§e 
öerorbeitet,  bod)  fc^eint  bie  antife  S^ejcic^nnng  Alabastron,  tnie  Ütein^olb 
Sigismunb  in  feinem  S3u(f|  über  bie  3lromata  nai^^ulüeifen  fuc^t,  fi{^  mel^r 
auf  bie  ©eftalt  als  auf  ha^^  5Jlaterial  ber  Salbengefä^e  belogen  ju  !^aben. 

SSejeic^nenb  für  ben  5}tiBbrauc^,  ber  mit  tno^lriec^enben  Salben  in 
(Srie(^enlanb  getrieben  tnurbe,  finb  bie  jaljlreii^en,  un§  öon  5ltl)enän§  über= 
lieferten  ^eri(^te.  @r  er3äl)lt,  ha^  bie  Sc^tüclger  in  2ltl)en  jebcn  2l)eil  i!^re§ 
c^örper§  mit  einer  anberen  Salbe  einrieben.  5legt)ptifc^e  Salbe  biente  für  ^^ü^e 
unb  S(^en!el,  pl)öni!if(^e  Salbe  für  i<^innbacfcn  unb  ^ruft,  Sisymbrion-Salbe 
für  bie  5lrme,  Armaracon-Salbe  für  ^^aar  unb  5lugcnbrauen,  Serpyllos-Solbe 
für  ßinn  unb  51arfen.  Man  tann  fic^  Dorftetlen,  tnie  fo  ein  mcnf(^li(^e§ 
äßefen  nac^  ooll^ogener  (Sinfalbung  gebuftet  ^aben  mag.  S)enn  bie  Amaracon- 
Salbe  xoä)  na^  ^iajoran,  bie  Serpyllos-Salbc  nac§  2;i)^mian,  bie  Sisymbrion- 
Salbe  tt»ot)l  nac^  einer  5DHn3e,  bie  ägl)ptifcf)e  unb  pbijnififc^e  nac^  S3itter= 
manbelöl  unb  S^alfamen.  3)a§  tnar  ein  ganzer  ^^arfümlaben !  Jabei  glänzte 
ein  fol(^er  5Renf(^  öon  ^yett  an  feinem  gangen  .ßi)rper.  —  lieber  S)emetriu» 
tp^alereu§  tüirb  bei  bem  St)mpofion  be§  5Ül)enöuy  beridjtet,  er  l)abe  fic^  nic^t 
nur  ben  gangen  Körper  gefalbt,  fonbern  auc^  ba§  .^aupt^aar  no(^  gelb  gefärbt, 
um  öerfü^rcrifc^er  au§gnfef)en.  —  SSei  Xrinfgclagen  falbte  man  ben  ßopf, 
bamit  ber  2öein  nic^t  in  bie  öö^e  ftcigc;  bcnn  rccnn  bcr  Avopf  troc!en  ift, 
l)atte  5)tl)ronibe§  gefagt,  tnanbern  bie  S^ünfte  nac^  oben.  £)agu  famcn  nod^ 
bie  dränge,  luelc^e  ben  -}iauf(^  öer^inbcrn,  ben  Äopf  !ü^l  erljalten  unb  ben 
^opffd^merg  ablre^ren  follten.    Xa5  mögen   bie   urfprünglii^en   ©ptjeufrönäe 


SBotanifcfje  Streifjüge  an  bev  Dliötera.  405 

getrau  l^aben,  fc^lnerlid)  bie  ipätcr  öenu^ten  au§  buftenben  Blumen.  3)enrt 
biefe  tüittben  ait§  9iofen,  ßilien  ober  SSiolen  (©olbln^  unb  SeDfoien)  gelüunben 
unb  öon  aitftüiirtcnbcn  £)ienern  üielfai^  mit  buftenben  ©olBen  no(^  beipxcngt. 
^n  bem  ©qmpofion  be»  5ltf)cnäu§  trirb  bert(^tet,  baß  Bei  ben  :pruntöoIlen 
äufjügen  be§  .«i^önicjg  5lntio(^u§  @pipt)aueg  auf  S)apr)ue  ja'^Ircii^e  Q'^-'i^cn 
mit  golbcuen  (^efä§eu  eint)erf (^ritten  unb  au§  bicfen  bufteube  ©olben  auf  bie 
^enge  öerfpri^ten.  £>ei-feI6e  ^öuig,  ben  man  fpäter  fpottlüeife  auc^  @pimane§, 
ha§  ^ci^t  ben  SSetriuften  nannte,  pflegte  in  öffentlichen  Säberu  ju  erfc^einen, 
tüenn  ba§  ganjc  $öoI!  bort  öerfammelt  tüar.  @r  falbte  ficf)  mit  ben  !öftlic^ften 
Celen.  Xa  fagte  bann  ©iner:  „3Bie  glüdlic^  bift  3^u,  o  .<Sönig,  ba§  3)u  fo 
too()lried)enbe  ^arfüm§  Benn^en  unb  überall  einen  fo  angenel)men  ;3)uft  bcr= 
breiten  fannft."  ^ntiod^uy  anttnortcte  i^m  nic^t,  lie^  i^m  aber  am  näc^ften 
Sage  na^  bem  23abe  ein  grofeeS  Ö)efä^  mit  ^Ji^rr^eufalbe  über  ben  .topf 
gie|en.  5iun  lüöl^ten  fic^  oud)  5lnbere  in  bem  Perfd)ütteten  £)el,  öiele  glitten 
au§  unb  fielen  ^u  Stoben,  fogar  ber  ßönig,  ioaS  oügemeine  ^eiterleit  erregte, 
tiefer  Slntioi^ug  mu§  alterbing»  red)t  ejcentrifi^  geitiefen  fein,  benn  au(^  bie 
^efc^enfe,  bie  er  bert^^eilte,  Waxm  mel)r  al§  fonberbor.  3)em  @inen  brüdtc 
er  ^nöd)cl,  bem  5Inberen  Satteln,  uoc^  9lnbcren  ®olb  in  bie  ^äubc. 

S)ie  Sacebämonier,  Ijeißt  e§,  gälten  bie  Salben^änbler  unb  bie  ^^ärber  au§ 
©porta  öerjagt,  tticil  bie  ßrfteren  bog  Del  berbarben,  bie  Sedieren  bie  SBolle 
il)rer  urfprünglid)en  9teinl)eit  beraubten.  St)!urg  unb  ©olrateg  traten  gegen 
ben  5}liBbranc^  iüol)lriecf)enber  ©alben  auf,  erreichten  aber  eben  fo  tnenig,  tüic 
fpöter  in  9tom  bie  beiben  ßenforen  ^^ubliuS  2icinin§  6raffu§  unb  £uciuy 
;3uliu§  (Säfar,  bie,  tüie  ^plininö  mittl)eilt,  im  3al)re  189  p.  6l)r.  ein  ßbict 
erliefen,  ba§  5Uemanb  „ejotifc^e"  6alben  öertaufen  fotte. 

S)ie  §aore  unb  Älleiber  ber  SfJömerinnen  öerbreiteten,  naä)  ^liniu§,  fo 
ftorle  S)üfte,  ba^  fie  fdion  au§  ber  fyernc  bie  2lufmer!fam!eit  auf  fi(^  3ogen. 
£>a^  fei  um  fo  t^öric^ter,  meint  er,  al§  biefer  tl)euer  erlaufte  ^knn^  tüeit 
mel)r  ^Inbcren  3U  ß^ute  lomme,  al»  bem,  ber  il)n  be^at^lt  Ijat.  5Uc^t  minber 
beflagt  oud^  ^^lutari^  biefe  ©albenPerfdjtnenbung.  @r  er^ä^lt,  it)ie  bei  einem 
(Saftmat)l,  ba§  Salöiuy  Gtto  bem  5iero  gab,  öon  allen  6eiten  l)er  foftbare 
©alben  au§  golbeuen  unb  filbernen  9tijf)ren  floffen  unb  bie  ©öfte  ganj  burd)= 
nähten,  ^uüenal  fpottet  in  feinen  ©atiren  über  6ri§pinu§,  ben  ß)ünftliug 
S)omitiau'§,  bafe  er  fd)ou  am  5Jlorgen  me^r  ^Imomumbuft  al§  jiüei  Sei(^eu= 
begängniffe  bou  fid)  auc(f)auc^e.  —  @in  befouberS  lebenbige§  SSilb  au» 
5lcronif(^er  ^di,  ha§  anä)  ben  Salbenlni-u§  unb  bie  35orliebe  für  2Bol)l= 
gcrüdje  seigt,  l)at  ^etroniuö  in  bem  (^5aftmal)l  beg  2;rimaldjio  enttuorfen. 
©inb  bie  färben  auc^  ftar!  aufgetragen,  fo  entfpridjt  bie  ©d)ilberung  bod) 
ben  bamaligen  ©itten,  Inie  fie  bei  pra^lerifd}en  (hnporfömmlingen  fid)  bc= 
fonber§  gcltenb  mad)teu.  äßä^renb  beö  üppigni,  nid}t  enbentuoEenben  5Jtal)ley, 
bei  loeldjem  bie  feltenften  ©pcifen  in  funftooller  .^iibereitung  aufgetragen 
tüerbcn,  folgen  bie  mannigfaltigfteu  lleberrafdjungeu  auf  einanber.  3)a  plölUid) 
fcnft  fid)  bou  ber  3)ec!e  ein  gcinaltiger  -JUüfen,  an  bem  runb  l)erum  golbenc 
i^rdnje  nebft  fylafdjen  lx)ol)lried)enber  Gffen^en  l)ängen.  ©ic  fiub  al§  (^3efd)ente 
für  bie  6)äfte  beftimmt.    Öegen  ©übe   be§  5rial)ley   iuirb   bie  5luygelaffenl)eit 


406  2eutid)e  9{itnbirf)au. 

gtoB.  öiS  bcr  tiiinfene  S^nmaMjio  auf  bcn  ßinfnlC  !ommt,  fic^  bic  5robtcn= 
tltihtx  btingcn  311  laffen ,  in  bencit  er  iüünfdjt ,  ha%  man  \i)n  einft  öegrnbe. 
6r  6cftcf)lt  aitcf],  lDDf)(riec§cnbe§  ^Ißajfcr  311  l)olcn  mib  eine  ^roBe  pm  Soften 
öon  jenem  äßein,  mit  bem  feine  Gebeine  gelt)afdjen  tncrben  follen.  (St  öffnet 
eine  f^lof(^e  ^Jarbeneffcnj,  beftrid)  mit  bcrfelben  feine  ©äfte  nnb  fpi-id)t  bie 
Hoffnung  auy,  biefer  SSo folgern (^  iüevbe  il)m  nad)  bem  S^obc  eben  fo  gut 
f^un  tüie  im  Seben.  —  ^etroniu§  gehörte  gn  ben  £iebling§autoten  best  öoxigen 
^a^t^unbert»;  um  bie  5JKtte  be^felben  Ijatte  ba§  „Öaftmo^t  bes  2rimaM)io", 
tüte  ic^  lytieblaenbcr'y  {Einleitung  gum  $petroniu§  ^)  entnehme ,  fdjon  fe(f)§ 
fi;an3i)ftfrf)e  Uebctfe^ungcn  auf^ulneifen.  5(m  .Sjofc  öon  ^onnoner,  im  (iotneöat 
be§  Sa'^teS  1702,  lüurbe  eö  fogar  Oon  fürftlid^en  2)arftellern  aufgefü£)i;t.  5hif 
2Bunf(^  ber  Königin  6o|3^ie  6f)arIotte  öon  ^ren^en  mu^te  Seibniä  bei: 
^ürftin  öon  .öo^cn^oHern^^ec^ingen  biefe  5luffü^rung  fcf)ilbexn,  toa§  in  einem 
fran^öfifd)  gefc^riebenen  ^rief  öom  25.  gebruai;  1702  gef(^a^. 

XVI. 

©Icic^er  SuinS  mit  ^arfüm^  tnie  im  5tltcrt(]um  ift  toot)!  3U  feinet  ,3cit 
lüiebet  gettieben  tnotben,  bod)  famen  fie  an  h^n  .öi3fen  öon  ^tonftcid)  nnb 
(Sngtonb  geithjeife  in  f)o()e  ©nnft.  ^n  ^tanfveid)  gefc^a^  ba§  jut  ^ext  bct 
Ütenaiffance  untet  bem  6inf(n^  bet  italienifdjcn  .ßünfttct,  bie  f^tan^  I.  nnb 
.<^atf)atina  öon  5Jlebici§  an  i^ten  ^of  Sogen.  Sa  mürbe  in  patfümitten 
^paften,  ^omabcn  nnb  buftcnben  ^anbfd^uljen  öoßauf  gefc^tnelgt.  2^ie 
gosmetique»  tamen  ,^n  fenet  ^ni  aU  ©t^öubcitsmittcl  auf  unb  tiefen  eine 
befonbere  cosmetifc^e  ßiteratur  tn§  ßeben.  Tafs  2:iana  öon  ^oitiers  bis  in 
ba§  ^o^e  5llter  fid)  ben  Sieij  ber  3"genb  ^n  belüafjrcn  tüu^te,  ungeachtet  fie 
f(^on  mit  brei^e^n  ^al^i-'en  an  Snbtoig  öon  ^teje,  ©ro^fenefi^all  bet  5iot= 
manbic,  öetmä()(t  Inotben  tvax,  fc^ticb  man  co§mctifd§en  Öe{)eimmitteln  ]n. 
bie  t^t  5patacelfu§  öetrattjen  §abe.  2^et  ^JliBbtauc^,  bet  untet  ben  3}aIoi§ 
mit  co§metifd)en  ^Jcitteln  gettieöen  iüutbc,  tief  eine  ^eaction  gegen  biefelben 
^etöot;  etft  untet  "sjubtoig  XIII.  lüuBte  bie  fd)öne  5tnna  öon  £eftetrcic^  fie 
tüiebet  in  bie  önnft  be»  §ofe5  ^u  btingen.  S^a  famen  bic  $pate§  b'3lmaube§, 
bie  öetfd)iebencn  (s'teme§  unb  Si^minfen  auf,  tnelc^c  bct  öaut  bet  Xamen 
eine  fünftlic^e  fyätbung  öetlie^eu.  Submig  XIV.  liebte  bic  6o§metiqucö  nic^t; 
if)t  @ebtau(^  na^m  ab,  boc^  nut,  um  untet  bet  9iegence  einen  bcfonbcten 
5luffc^tüung  jn  etfa^ten.  ^t^i  blühten  ©cbcimmittel,  hiclc^e  bie  ^ugcub  unb 
6d)ön^cit  bauetnb  fic^etn  fottten.  3jet  betüc^tigte  ßaglioftto  na(im  öon  bct  eben 
fo  betüc^tigten  S)ubatt^  unb  öon  anbeten  Si^iJnen  nic^t  gctingc  Summen 
für  folc^e  ^e^eimmittel  ein.  2to|bem  fc^mintte  man  ]iä)  untet  fiubmig  XV, 
tüiebet  tüeniget  al§  guöot  unb  ha§  „rouge  de  Portugal  en  tasse"  tötl^ete  mä)i 
fo  ftat!  bie  Öefic^tet.  5^et  5(bfa^  on  8d)min!e  f)ielt  fic§  immctfjin  auf  be= 
beutenbet  öö^c,  fo  ba^  im  ^a'qxe:  1780  eine  ©efetlfdjaft  fünf  53littionen 
l^tancö  bet  9tegtetung  füt  ba§  ^Ptiöilegium    bot,   ein  9tot^   befonbetet  @üte 


»)  Serflt.  ScittfdK  9{unbid)Qii,   11^90,   *b.  LXIII,   ®.  379:    „^^etron's  ©aftino^l  bc^ 
Srintatc^io"  öon  2.  grietlacnber. 


33ütaiui(^c  ©trcifäügc  an  bn  üiiticva.  407 

aEcin  bexfaufen  3u  büvfen.  SelBft  mit  öioletter  <S(^mm!e  betiiK^tc  man  e§ 
in  bcn  (Sparten  bc§  ^alaw  9tol)aI  unb  !^ielt  ganj  ^Pan»  babntc§  ac^t  Jage 
lang  in  5lufi'cgung.  —  £a§  I)örte  gegen  (änbe  be§  ^a^t^^unbcrt»,  nnter  bem 
ßinflu^  öon  5!)lane  Slntoinette  auf;  bie  fd)rcienben  g^axben  öerfc^lüanben  an» 
bcn  (5)cfic^tern,  unb  3uglcic§  üeiior  ft(^  auc§  ber  Öefc^matf  an  ftar!en  2Bof)l= 
genügen;  ha?-  ^axk  mu^te  ftc^  jc|t  mit  bem  ©djtuermütfjigcn,  ha§  ^eufi^e 
mit  bem  ©efü^löollcn  im  5In§fe!^en  hn  f^rauen  paaren:  fo  getoann  bie  ^ax= 
fümcrie  jene§  biscrete  Gepräge,  it)eld^e§  i^^r  anc^  K)cutc  nod)  ge6lie6en  ift.  9hir 
Dorüöetge^enb  machte  fic§  ein  cntgegengcle^tex  (Sinftu^  ber  ^aiferin  ;3oK^^tne 
geltenb,  bie  aU  ßreolin  bie  ftarfen  5ßarfüm§  liebte.  9Zapoleon  I.  felbft  6e= 
biente  fid^  nur  be§  ^ölnifc^en  2öafjer§,  ha§  er  fi(^  jeben  5Jlorgcn  über  ßopf 
unb  Schultern  go^. 

Seit  bem  fed^jel^uten  ^o^^r'^nnbert  toar  ^ran!reti^§  @ef(^madE3ri(^tung 
in  ber  $parfümerie  ma^gebenb  für  bie  anberen  35öl!er,  im  fieb3ef)nten  3a!^r= 
^nnbert  gelangte  fie  ^ur  5ltteinl)errf(^aft  ^uglcic^  mit  ben  franäöfifi^en 
mohen. 

^rantreic^  unb  ©nglanb  toaren  e§  öortoiegenb,  tüelc^e  bie  Sßelt  mit  i!§ren 
$|5arfümerien  öerforgten.  9Zur  htm  ßölnifc^en  äßaffer  gelang  e§,  al§  2[ßelt= 
:parfüm  gegen  bie  5ßrobu!te  biefer  ßänber  auf.^ufommen.  ^e^t  erft  beginnt 
3)entf(^lanb,  trenn  anc^  noc§  nic§t  in  ben  „SSonquetS",  fo  bod)  in  ben  nn= 
gemifc^ten  ^arfüm»  in  bie  erfte  ©teEe  ju  rücfen.  S)ie  Sei^^iger  (Srjeugniffe 
'^aben  in  biefer  Oiic^tnng  einen  ungeahnten  (Srfolg  erreicht.  5lu^crbem  ftel^t 
2^eutf(^lanb  obenan  mit  feinen  djcmifc^en  ^Probucten,  bie  i^entc  in  fo  ent= 
fc^cibenber  ^cife  in  bie  ^arfümerie  eingreifen.  @benfo  liefert  e§  oornc^mlii^ 
ber  Söelt  jene  antifeiptifd)  itiirlfomen  ©toffe,  hjeld^c  bie  ßo§m6tique§  t)er= 
brängt  l)aben  unb  allein  berufen  finb,  bie  (S)efnnb^eit  be§  Äör|3er»  unb  bamit 
and)  bie  ©cf)önf)eit  be»  „Steint"  in  3"^"nft  ,^n  lüafjren. 

XVII. 

S)ie  SSerge  ftral)lten  bon  aEen  ©eiten  ßic^t  unb  2Bärme  auf  bie  S3lumcn= 
^ftan^ungen  bon  Öraffe  ^nrüc!.  @§  tt)urbe  l)ei§  in  ber  ©tabt:  feiner  ©taub 
ftieg  bei  jebem  äßinb^anrf)  in  bid^ten  2:ßol!en  ouf:  e§  xoä)  ^n  ftar!  nac^ 
©antall)ol,5  in  bcn  ©trafen,  tnir  fel)ntcn  nnö  naä)  reiner,  crfrifdjenber  Snft 
unb  ,^ogcn  auf  ba§  6ap  5Jiartiu  bei  5}tcntone.  3)ie  Ucbercnltur  ^t  fid)  leiber 
and)  biefeg  fc^öncn  33orgebirge§  bcmädjtigt,  ha^  nod)  öor  einem  3)eccnnium 
ein  bid)tcr  .ßiefernlüalb  unb  53iaqniö  berften.  3)oc^  ha§  llnternebmen  tnirb 
^ier  lüenigftcng  mit  SSerftanb  unb  Ö)efc^mad  geleitet,  ßinc  englifd^e  &c= 
feltf(^aft  erlnarb  bog  ganje  6ap  unb  :^at  e§  al§  cnglifc^cn  ^|>art  ciugeridjtet. 
2)ie  ©trafen  finb  in  fd)onenber  äBcifc  angelegt,  e§  toirb  ber  5{atur  teine 
fd§reienbe  Öjctoalt  angetan.  2)ort,  tüo  bas  6ap  bem  fyeftlanb  entfpringt, 
trägt  cö  einen  alten  Cell)ain,  ber  tüunberbar  fc^ön  ift  mit  feinen  mäd)tigcn 
pl)antaftifd)  oerfd^nörfcltcn  ©tömmen.  Da  tonn  man  nod)  in  bem  ©chatten 
alter  S?äume  rul)en,  feiner  felbft  unb  ber  SÖBclt  öergeffen,  unb  bem  ©piel  ber 
©onnenftral)len  in  hcm  biegten  i'anb  ber  fronen  folgen.  3)ic  ©pi^c  be» 
€ap   ^]:itartin   lüirb   öou   bem    neuen  „Öranb   ^otel    bu   (5ap   5}tartin"    ein= 


408  S)eutfc§c  Ütunbfcfiau. 

genommen,  lüelc^eS  jtueifello»  ju  ben  comfortoöleften  .öäufern  ber  Siiötera 
jäpt.  3jer  §ütclgarten  reicht  6i§  an  ba§  Sßaffei;  nnb  oerliert  fi(^  ft^liefeltc^ 
läng§  begfelben  an  ber  tüeftli(f)en  ^üfte.  S)a  !ann  man  unocrmerft  aus  ber 
ge^äl^mten  DJatur  entfltel)en,  nnb  noc^  in  unöetfälfd^ten  Inüt^igen  5Xcaqui§ 
loanbern.  Unb  bei  jebet  äBinbung  be§  Ufer»  ragen  neue  Reifen  aibi  bem 
5Jleer  l^eröor,  immer  anber§  geformt,  in  nnerfi^öpflic^em  SBecbfel.  Ucberatt 
bie  anbraufenben  äßogcn  mit  i^rem  8ilberranb,  ^ier  öon  tiefem  Slan,  bort 
öon  ^^U^m  @rün,  bort  h)ieber  in  öioletten  Söncn;  bann  plö^lii^  t)orüber= 
eilenbe  gifc^erbarfcn ,  grell  beleui^tet  im  lichten  ©c|ein  ber  Sonne.  Sie 
9tnber  fi^cinen  in  f(üffige§  5)letatt  jn  teueren,  unb  fnn!elnbe  Sropfen  falten 
bon  i^ncn  in  ha^  53leer  gurütf.  äßeite  ^lidte  öffnen  fic§  über  bie  Äüfte :  t)ier 
5!Jlontc  t^arlo,  fanft  öom  9Jceere  auffteigenb,  bort  ^Jlonaco  auf  feinem  fteilen 
gel§,  barüber,  h)ie  auf  äBac^e,  bie  riefige  „3:ete  be  g^ien".  ©anj  in  ber 
9M^e  liegt  am  Sergeyabl)ang  ba^r^  lyelfenneft  9toccobruna,  in  Crangen^aine 
gef)üttt,  umra:^mt  öon  6l)preffen  unb  ßarouben.  So  läBt  fid)  l)icr  genufe= 
reic^  am  SSormittage  manbern,  ba  bie  Sonne  noc^  im  £)ften  fte^t,  im  Schatten 
beö  fteil  auffteigenben  6a^§;  felsauf,  fel§ab,  einmal  bi(^t  am  ^^ceere,  bann 
fteil  über  bemfelben,  bann  tnieber  am  Straub,  too  bie  äßeHe  bi§  ^u  ben  i^ü^en 
roEt. 

2lm  9ia(i^mittag  lodt  bann  ha^  meftli(i)e  Ufer,  tüo  ber  ^lid  bie  i^ol^en 
S^erge  über  5Jlentone  umfaßt.  Sie  fc^einen  faft  unmittelbar  bem  53kere  ju 
entfteigen,  biefe  fteilen  ^tiefen,  bie  i^ren  6ur»  in?^  5.1her,  i^ren  ©i^fel  aber  in 
bie  3Bol!en  tauchen.  Sie  leuchteten  am  5lbenb  im  ©lan,^  ber  fdjeibenben 
Sonne,  ^äfirenb  tiefer  Schatten  f(^on  5}lentone  betft.  5luc^  ha^^  alte  23orbigt]erc, 
lüeit^in  öorgefc^oben  in  ba§  offene  ^Jleer,  flammt  noc§  in  purburnem  Sichte. 
ßin  Siebling  ber  Sonne  an  biefer  golbigen  Äüftc,  empfängt  er  am  Slbenb 
Ü^ren  legten  @ru§. 

£)o^  ha^  äßetter  öerborb  fic^  unb  erleichterte  un§  bie  ^Trennung  öon  ber 
9tiöicra.  Side  9iegentropfen  fielen  öom  öimmel  unb  tränlten  bie  burftige 
©rbe.  Sßir  aber  !onnten  öon  l^ier  in  bem  füfeen  2[ßal)ne  fdieiben,  e§  löeine 
un§  biefer  |)immel,  ben  tüir  fo  liebgetüonnen,  einige  5rt)rönen  ^um  3lbfc^ieb  nod). 


^ae  'glcftgions-'^axfamenf  in  §^icago. 


a]on 


£\  mat  ülüUer. 

[^^ad^brud  untcrfagt.] 

S)te  geiftige  5ttmofpf)öre  in  £eutf(^Ianb  unb  ßnglanb  ift  bo(^  noi^  immer 
fe^r  öerfc^ieben ,  me^r  aU  man  Bei  bex  je^igen  Sei(^tig!cit  be§  5lu§tauf(^ey 
bet  ^been  jtüifi^en  biefen  fieiben  Sänbexn  ertüarten  foHte.  ^ie  ^^tagen  unb 
?{ntlt)orten,  tneld^e  jüngft  in  bem  SBienet  ^remben Blatt  erfdiienen,  Bilben 
eine  %xt  Barometer,  tt)el(^er  bie  ©(^töerc  ober  bcn  S)rutf  tt)iffenf(^aftli(^er, 
religiöfer  unb  politifc^er  ^ntercffen  auf  bie  ©emüt^er  in  3)eutfc^lanb  ju  er= 
!ennen  gibt.    2)ie  fragen  tooren: 

1.  äöelc^ee  (^retgnife  ober  tvelc^er  f^ortfcf)ritt  be§  abgc(aufenen  ^o'^f's'/  fei  f§  im  5Scrcic^ 
bcr  QSiffenfcfiaft  ober  bcr  l'itcratiir,  ber  Inlbcnbcit  Äunft  ober  bct  5Jlufi!,  be-:-  T)umani= 
tären  2Birten-ö  ober  ber  '^'olitif  ijat  Sie  mit  bcr  größten  33efriebigung  erfüllt  ? 

2.  2Bn5  iininfc^en  Sie  nor  '3lUem  üom  fommeiiben  3al)re,  namentlidj  auf  bem  ©ebiete,  auf 
bem  Sie  felbft  tf)dtig  fi üb  ? 

S)ie  5lnttt)orten  finb  in  ber  Beilage  jnm  „^rembeuBIatt"  öom  1.  ^nnufli^ 
b.  ^.  veröffentlicht  lüorben.  2)a  ^eber  anfgeforbert  Inar,  feine  Slnttüort  ganj 
öon  feinem  eigenen  Stanbpnn!te  au§  ju  ge&en,  fo  tüar  natürlich  eine  gro^e 
SSerf (Rieben §eit  in  ben  5tntlnorten  ^n  erlüarten,  größer  eigentlich  al»  fie  fid) 
tüirflii^  I)erau§gcfteEt  fjat. 

3)ie  ©ntbedung  be§  .^eilferum»  für  S)i^!^t^erie  f}at  jebenfoES  bie  meifte 
S^eilnal^me  unb  S^eluunbernng  in  S)entf(^lanb  gefunbcn,  ir)äf)renb  man  in 
(Snglanb  unb  anberen  Säubern  no(^  eine  jutuartcube,  ja  faft  f!e^tifd)e  ©teEung 
Beobachtet.  £)ann  tommt  natürlid)  bie  3tn§föl)nung  ätnifc^en  bem  bcutf(^cn 
^aifer  unb  ^ürft  ^i§mar(f  öielfoc^  3um  ä^orfc^cin  aly  Signatur  bey  t)er= 
floffenen  ^a^re§.  5!}länner  tüie  @Ber§,  3B.  £>nc!en  unb  Ütidjarb  23o^  cr= 
!ennen  barin  bog  größte  (Sreigni^  be§  ^a^rey  1894,  tüol]l  Jüeil  fie  barin  einen 
Selüeiy  ber  ßl^arafterftärfe  unb  ber  ©elBftüBertüiubuug  bey  Äaifer§  unb  eine 
Garantie  für  bie  ungeftöite  6nttt3ic!lung  unb  ©tärluug  S)eutfd)lanby  unb  fomit 
für  ben  ^rieben  (Suropa'?^  erblicfen.  ©in  anberey  ^fanb  für  biefen  |}rieben 
er!cnnen  5Jtönner  Inie  ^ylonreuy  unb  Sombrofo  in  bcr  bcgeiftertcn  ■ilnertcnnung, 
tt)eld)e   bie  ^eftrebuugen   bey  .Uaifcr§   üon  9iu§lanb   für  bie  ©djaltung   ber 


410  Scittjc^e  9{unbjd;ait. 

euro^äif(^cn  ©inttac^t  Bei  feinem  S^obc  c^cfunbcn  r)a6en.  5luc§  bic  Semü^ungen 
pt  ^efc^Tönfiing  bei:  5ll!of)oIconjumtiDn  finben  \mxmt  %mxtmmmc[,  infofctn 
fie  efecnfaÜs  aur  §c6ung  be§  S5ol!§d}atn!tex§  iiub  inbii:ect  aum  f^ottji^titt  bcö 
cui-opäif(^cn  6ultu-cleben§  beitragen.  S)ic  äßünfcfjc  für  hü5  fommenbc  ^ü\]X 
befielen  meift  in  na!^et  Uebeteinftimmung  mit  ber  Stnerfennnng  be§  in  i3ct= 
gangenen  Sat)ren  (Seleifteten.  3)aB  mondje  äßünfc^e  füx  ba§  !ommcnbe  3al)t 
einen  fe^t  fnbjectiüen  (s{)tn-a!ter  tragen,  fotüie  g.  33.  bcr  SKnnfd)  eine»  ©(^rift= 
fteHerS  für  ben  grfolg  feine§  nä^ften  3)roma§  am  äßiener  3:^eater,  ober 
tüie  bei  meinem  bnmoriftif(^en  f^rennbe,  Sl^eobor  Fontane,  ber  5lßunf(^  für 
^ö:^ere§  Honorar,  tüar  begreiflich;  möglich  auc^,  ba§  in  ben  ^eiteren  äßorten 
ein  tieferer  grnft  liegt.  6§  märe  intereffant  getocfen,  toenn  S^ecialiften  me^r 
an§  ber  ©d^nle  gefc^ma^t  Ratten,  i:m  un§  jn  fagen,  mo  bcr  ©c^ul)  brücft  unb 
mo  fie  |)ülfe  ermorten.  Se:§r  e^^rlic^  Hingt  in  biefer  S3e3ie^nng  ber  äßunfd^ 
öon  ^Jcontegajja:  „J'ai  trop  de  desirs  pour  l'annee  prochaine  pour  que  je 
puisse  les  nommer  tous.  Je  me  contenterai  de  rester  dans  le  champ  special 
de  mes  etudes,  en  disant  que  j'espere  que  la  craniologie  perdra  chaque  jour 
de  son  importance  et  qu'au  Heu  de  perdre  tant  le  temps  ä  mesurer  des  cränes 
ou  travaillera  pour  faire  Tanthropologie  rien  autre  chose  que  l'histoire  naturelle 
de  riiomme." 

3Bie  tiiele  feiner  @tubien=  unb  ßeibenSgenoffen  füllen  ba§felbe,  ol^ne  ben 
Wuti)  jn  ^aben,  e§  frei  nnb  offen  an§3ufpred)cn !  5Jlan  lefe  mir,  ma§  ßaftrön 
bor  öielen  3iat)ren  in  feinen  et^nologifc^en  5rbl]anblungen  über  bie  f^inno= 
ngrifc^en  ©c^öbel  gefagt  t}at,  unb  man  mirb  ficb  munbern,  ba^  man  biefcn 
SÖocf  ber  ßraniologie  noc^  immer  gn  mclten  fnd)t.  @inc  ©efc^ic^te  ber  ^ettcl, 
bie  man  t)on  ^cit  3u  3cit  auf  bie  unbetannten  «Sc^äbel  in  ben  großen  5}infeen 
guropa'^^  unb  5lmeri!a'§  aufgetlebt  unb  bann  iuieber  abgeliebt  "^at,  mürbe  ha^ 
befte  Glittet  fein,  um  ^ier  aud)  bem  ©löubigften  bie  5lugen  au  öffnen. 

S)o(^  genug  t)on  biefen  pia  vota!  2ßa§  mic§  am  meiften  bei  3)urc^fi(^t 
biefer  5lntmorten  betroffen  mochte,  mar  nic^t  nur  mein  üollftönbige§  5ltlein= 
ftebcn  —  l)ieranf  mu^  tüol)l  ^eber,  ber  ein  ©tedenbferb  reitet,  gefaxt  fein  — 
fonbern  bie  5Jotl)menbigfeit  eine§  (?ommentar§  oon  ©eiten  ber  3iebaction,  um 
fomoljl  meine  5lnertennung  eine§  großen  ©reigniffey  in  1894,  aly  meinen 
äÖunfc^  für  1895  öerftänblic^  3U  machen.  Sllö  bic  (fragen  an  mic^  l)cran= 
traten,  aauberte  ic^  !cinen  5lugenblirt,  The  World's  Parliament  of  Religious  al§ 
ba§  größte  ©reigniB  be§  öerfloffenen  ^vat)re§  gu  beacic^nen.  g^ronologifc^  l^atte 
\d}  öielleii^t  Unrecht,  benn  bcr  Songrefe  felbft  fanb  bereits  @nbe  be»  ^al^reg 
1893  in  e^icago  ftatt,  aber  er  !am  erft  im  näc^ften  ^o^re  aur  l^cnntni^  beS 
allgemeinen  gebilbeten  ^Publicum»  oon  Europa  burc§  bie  3SeriJffeutli(^ung  ber 
Transactions  of  the  World's  Parliament  of  Religions  in  a^^ei  biden  23önben, 
jeber  oon  etma  800  ©eiten.  8o  toenig  fdjcint  bie  ^unbe  oon  biefem,  man  !ann 
mol)l  fagen  bem  erften  ma^r^aft  ofumenifd^cn  (^oncil  in  ha^  beutfc^e  ^Publicum 
gebrungen  au  fein,  bafe  e§  ber  fRebaction  notbmenbig  fdjien,  l)inauaufe|en ,  c§ 
fei  ba§  9ieligion§=^arlament  gemeint,  mel(^e§  in  (?l)icago  ge:^alten  mürbe.  Unb 
bod)  mar  aud)  2)eutf(^lanb,  hci§>  reformirte  fomo^l  al§  ba§  noc^  unreformirte, 
fe:^r  aa^lreic^  unb  fe^r  einflußreich  bei  biefer  35erfammlung  üertreten.    6§  ift 


S)a§  3{cIiciton?i=^5arIament  in  6t)icago.  411 

\a  möglich,   ha^   Bei   einem  Sljcil  be§  5)3itBlicum§  3tcligion  für  ettiia§  £)a= 
gclüefencS  gilt  itnb  für  ein  Heilmittel,   ha§  mit  bem  5)ipf)tficriefcrum  teinen 
äsctgleid)    eingeben    barf.     Sßom  gefrf)id^tli(^en,    b.   ^.  Dom   n.nffenfcf)nftlic^en 
Stanb)3nn!te  an§,    ftcÜt  fi(^  inbc^  bic  eo.cfje  bocf)  iüoljl  cllria§  nnber§.    2ßa§ 
tüäre  bie  @ef(^id)tc  ber  5)ienfd)f]eit,   tnenn  man  bie  9?eligion  auSftric^e'^    ©in 
9iätf)fel  o^ne  Söfnng,  ein  ßebcn  ol^ne  ^er^fc^lag.    3>iel  lleBIeS  f)ai  9icIigion  in 
ber  ^efc^ic^te   angeftiftct,  tielleic^t  mc^r  bc§  Ue6el§   nl§   irgenb   eine  onbere 
^lnd)t.  %bn  ba§  Bemeift  iebenfallö  bie  ©emalt  ber  ^Religion,  nnb  5iicmanb  toirb 
lengnen,    ba^   eine  ^acf^t,    bie  fo   ©c^redlic^cS   Ijerboröringcn   !onnte,    anc§ 
.<perrlicf)e§  fdjaffen  !ann  nnb  gef(^affen  ^at.    9}tand)e  Öcfc^icfttSforfc^er  erBliden 
in  ber  Oiciigion  ben  rot:^en  fv^ben,   ber  ]xä)  burd)  ha§  gan.^c  Öetiieöe  ber  @e= 
fd)i(^te  3ie:^t,  nnb  ber  5tngcn6Iid,   tno  jnm  erften  Wak   bie  .^crftrcnten   nnb 
t)er3crrten  gäben    ber   einigen  Ütetigion   ^n  einem  knoten   ^nfammengefc^ür.^t 
ionrben,   !ann    boc^    fein   gnn^    gleichgültiger   in  nnferer  föefc^idjte,    in   ber 
ß)cf(^ic^te  ber  ^Jlenfi^^eit  genannt  locrbcn.     (?§  gi6t  tiiele  ^Religionen,  e§  gibt 
nnr  eine   9teligion.    ^llte   gefc^id)tli(^en  Üieligionen   ftnb  nnr  S5arietäten  ber 
eh3igen  Oleligion,  tüie  bie  iialecte  einer  Sprache.     3)te  iübifc^e,  bie  (^riftlid^e, 
bie  mol)ammebanif(^e,  bie  6ral)manif(^e,  bie  Bnbb^iftifd)e  nnb  jainiftifc^c ,  bie 
5oroaftrif(^e  nnb  bie  öon  ß'onfucinS  nnb  Saotfe  in  6f)ina  geftiftetcn  9ieligionen 
!önnen  al§  bie  nenn  l)anptfäd)lic^ftcn  5pro6en  ber  9teligion  gelten.     3)od^  giBt 
e§  oufeerbem  woä)  manche,  menn  and)  gef(^i(^tlid)  menigcr  6ebcntenbe  formen 
be§  religiöfen  S3etDn^tfeinö ,    tüeli^c  bie  5lnfmcr!fam!eit  be§  ©ef^ic^tSforfc^erg 
in   ^o^em  ©rabe  üerbienen.     S^nc  Vorgenannten  nenn   9icligionen   f)a6en  ben 
Jßor^ng,    ba^    inir   biefelBen   in  ifjrcn  eigenen  antorifirten   l)eiligen   ^üd)ern 
ftnbircn    tonnen.     5lßer  Oicligion    gab   e§    natürlid)    and)    in  5legl)pten   nnb 
5Babl)lonien,  in  6)ried)enlanb  nnb  3lom,  nnter  ben  germanifdien,  celtifc^en  nnb 
flaDifd)cn   ©tämmen,    nnr    bafi    tnir   Bei    if)ncn   nnö    mit   3?rnd)ftüden   nnb 
gerftrentcn  f)iftorifd}en  9kc^ric^ten  ^n  begnügen  I)a6en,  bie  bem  conftrnirenbcn 
Urtfieil  beö  3teligionyforfc^er§  öiele,  oft  nnüberminblid)e  g(^micrig!eitcn  entgegen^ 
fteÖcn.    @6enfo  ift  e§  je|t   rt)ol)l  attgemcin  ancrtannt,   ba^  ey  and)  nnter  ben 
uncioilifirten  ^ßölfern,   felBft  bei  bencn,  lt)elc§e  anf  ber  niebrigften  ©tnfe  ber 
5Bilbnng  flehen,    teineS  gibt,   toeld)e§  nid)t  3>orfteßnngcn  nnb  ^Jiamcn  für  ge= 
miffe  nnfic^tbare   übcrfinnlid)e  $B}efen   Befä^e,  benen  ey  6t)rerbietnng   erlDeift, 
nnb    oft   an^   Cpfergaben    mibmet;    ba§    e§   in    ber   Zfjat   fein   SSol!   o^nc 
Üteligion  gibt. 

^sebe  öon  biefen  3teligionen  gef)t  nnn  il)ren  eigenen  äBeg  nnb  ift  fo  fef)r 
tion  if)rer  aüeinfeligmac^cnben  .Qraft  über^engt,  ba§  fie  bic  übrigen  fanm 
eine§  S3lic!eS  mürbigt ,  nnb  nnr  fd)tüer  ein  fclbft,yifriebcneö  Väd)eln  nnter= 
brüden  fann,  Inenn  man  il)r  3nmntl)et,  fid)  in  Üi'ei^e  nnb  Ö^lieb  mit  anberen 
^Hcligionen  .^n  fteEen.  Seiber  bleibt  e§  felbft  nic^t  bei  biefer  0)lcid)gültig!eit, 
fonbern  e§  fteEt  fid)  fe^r  oft  eine  ^IBneignng.  SBeradjtnng,  ja  felbft  .l-)a^  gegen 
anbere  9teligionen  ein,  ber  .^n  traurigften  Cümflicten  in  ber  (_^)efd)id)te  geführt 
l)at.  6oba(b  jmei  Dteligionen  mit  einanbcr  in  3?erül)rnng  fommen,  ift  faft 
ber  elfte  ©ebanfe,  ba^  bie  eine  bie  anbere  anf3n3el)ren  fnd)t.  ^J3ian  öerfnc^t 
3unäd)ft  ^efef)rung  bnrd)  gntc  ober  fc^lec^tc  ^littel,  aber  tüenn  alle  3>ernnnft= 


412  5Leutii^e  DJunbfrfjau. 

grüttbe  fe^lfc^Iacjen ,  fo  nimmt  man  bod)  geluöl)nlicf)  jum  legten  35evnunft= 
mittel,  ber  ultima  ratio  regum,  feine  ^uftnc^t,  nämlid)  ^Pulöet  unb  SBlei. 

@in  SSerfuc^  alfo,  bie  35crtreter  ber  t)anptiQcf)lid)ftcn  3teligionen  ^n  einet 
frieblid)en  SScrfnmmInng  ein3nlaben,  fie  auf^uforbcrn,  jcbcr  feine  eigene  9teligion 
in  il^ren  Bcften  3ügcn  ju  fd)ilbern,  tüax  jcbenfall§  etlDa§  ^kue».  Die§  gefc^o^ 
gu  (5;i)icago  im  ^o^fe  1893,  jur  3eit,  aU  man  bie  riefigen  SSor Bereitungen  ju 
ber  Columbiau  Exhibition  mochte.  £)er  ^ebanfe  regte  fi(^,  bo^  man  bei  einer 
äßcItauöftcHung  nic^t  nur  bie  ©r^eugniffe  ber  ^nbuftrie  unb  ber  te(^nif d)en 
^nfte,  fonberu  au(^  bie  l^öc^ften  ßrrungenfc^aften  be§  Ö5ei[te§,  ber  2jßiffcnf(^aft 
unb  ber  freien  fünfte  üereiuigen  foUte.  S^ie  äßer!e  be»  ©eiftey  foUten  neben 
ben  3Cßer!cn  ber  §änbe  i§re  rei^tmä^ige  ©teile  finben,  unb  fo  gefc^a^  el,  hafi 
man  au^er  ben  SSertretern  ber  ^nbuftrie,  ber  äßiffenfc^aft  unb  ber  .Q:üufte  oud^ 
bie  SSertreter  ber  großen  üieligioncn  nai^  (^f)icago  einlub. 

2^  ?onn  aufrichtig  fagen,  ha^  iä)  !aum  @tlüo§  in  meinem  Se6en  met)r 
Bereut  l^abe,  aU  ha'^  id)  ber  an  mid)  gerichteten  ©inlabung  nidit  ^olge  leiftete. 
^ä)  \vax  tief  in  meinen  5Ir6eitcn,  fül)lte  mii^  nic^t  ganj  1üd!^I  unb  fd)Iie^lid) 
^atte  id)  !eine  ^bee,  tuaS  biefec^  fogenannte  9teIigion§=5ParIomcnt  fein  unb  leiften 
foEte.  äßer  !onnte  e§  au(^  öor^erfel^en  ?  SBer  !onnte  e§  lüiffen,  iüeli^c 
Üieligionen  bie  ©niabuug  anneljmen  tüürben  unb  tüa§  für  tt>ir!Ii(^  Berc^tigte 
SSertreter  fie  fj^iden  fönnten.  2Ber  !onnte  glauben,  ha^,  tna»  in  bem  ^ro= 
gramm  al»  ein  DIebenjtoeig  ber  großen  ^XugfteHung  (an  auxiliary  brancli)  be= 
jeic^net  iüurbe,  fd)Itc§lic^  ber  .f)aupt=  unb  53tittelpun!t  ber  ganjen  ?lu§ftellnng, 
ha^  gri3§te  ßreigni^  be§  gangen  ^at)^"?^'  ji'  ^^  ft^QC  c§  üifju,  eine  ber  tt>i(^= 
tigften  S^atfad^en  in  ber  gangen  2Beltgefd)i(^te  lüerben  folltc. 

Ratten  tnot)!  bie,  bcnen  ha§  93erbienft  gufommt,  biefe§  tüa^rt)aft  ötumc= 
nif(fte  ßoncil  öerfammelt  gu  I)aben,  iä)  meine  ^räfibent  tonnet)  unb  Dr.  ^arroto», 
^atkn  fie  felbft  eine  !larc  ^bee  oon  bem,  tnaS  fie  iüoüten?  |)ätten  fie  biefe 
3bee  einfach  unb  unnmtüunben  au5gefpro(^en,  fo  tjätte  ^eber,  bem  bie  ^ntunft 
ber  5[Renf c^^eit ,  bem  bie  9ieligion  om  ^ergen  liegt,  fi(^  aufmachen  unb  nac§ 
ß^icago  pilgern  muffen.  ^Tcir  ft^ien  e§,  al§  ob  c§  fid)  um  eine  blo^e  Bä)an- 
fteÖung  !^anbele,  unb  ba§  in  ßbicago  tüebcr  bie  3eit  nod)  ber  Ort  für  ernfte 
33er!§anblungen  fein  fönne.  Statt  einer  bloßen  ©(^anfteEung  ift  e§  aber  eine 
2Bir!Iic§!eit  gelüorben,  bie  auf  lange  3al)re  fi(^  fühlbar  matten  unb  bie  un= 
öerge^lii^  bleiben  tüirb,  inenn  alle§  Uebrige  üon  ber  Columbian  Exhibition  ber 
33ergeffen^eit  öerfallen  ift. 

@»  fd)cint,  al§  ob  bie  geniale  ^bce  einer  großen  üieligionyauc^ftelCung,  tüie 
fo  mand^e  anbere  geniale  ^bee,  fi(^  gn  cttua§  tüeit  ©röterem  cntlnidelt  i^at, 
al§  tüa»  il)re  eigenen  llrf)eber  al)nen  tonnten,  ^a,  mir  fc^eint  e»,  al§  ob  man 
felbft  in  5lmeri!a,  h)o  bie  ßunft  ber  SSelüunberung  unb  bie  .tunft,  ber  ^c= 
tnunberung  anS  gangem  öotten  .^ergen  ^lu^brnd  gu  geben,  nod)  nii^t  aii^- 
geftorben,  bie  ©rö^c  beffen,  lna§  man  tioIlbra(^t,  nod)  nic^t  öoEftönbig  ermeffen 
^at  ^n  anberen  Säubern  unb,  luie  e>3  fc^eint,  felbft  in  S^'eutfd)lanb,  I)at  man 
nur  fc^tnai^e  ßunbe  öon  ben  fingen,  bie  in  ßl)icago  vorgegangen,  burc^  bie 
öffentlidien  Blätter  erl)alten.  ^n  @nglanb  fc^ien  e§,  al§  ob  man  öon  3lnfang 
an  biefeg  gange  llnternel^men  ptte  tobtfc^toeigen  inoEen.   5Die  großen  Organe  ber 


2^a§  ÜJeltgionSi^arlament  in  6t)tcogD.  413 

öffcntlicf)cn  9Jleimmg  !^otteu,  mit  tncnigen  5(u§nQf}inen,  ni(^ty  ju  fagen  ober 
moHten  nicf)ty  jagen,  ^a,  t)kx  itnb  ha  ^udk  man  nerä(i)tlic^  bie  Schultern 
iiiib  6eläc§clte  fogat,  lDa§  für  jcbeu  crnften  uiib  gcbilbeten  5}lann  eth)a§ 
,r->cilige§  ^ätte  fein  fotten.  ^e^t  enblic^  f(^eint  e§,  al§  06  man  bie  ^enftei; 
geöffnet  f)a6e,  fo  ba§  ber  fc^Ied^te  Ütaud)  t)inau§  nnb  bie  reine  ßnft  ber  3Gßal^v= 
I)eit  herein  jictjcn  fönnc.  5htn,  Beffer  fpät  ai§  nie.  ^i^  lüeiB  Ifof}!,  tüie 
fc^lDer  ey  ift,  ben  richtigen  5}^o^fto6  an  ©teigniffe  jn  legen,  bie  toit  fel6ft 
crle6t  IjaBen.  5Jlan  Icfe  mir  bie  @ef(i)ic^ten  nnb  ^Jcemoiren,  tüeli^e  öon  5lngen= 
geugen  ober  üon  ^litbet^eiligten  über  ©reigniffe  an§  bcm  öorigen,  ja  an§  bem 
je^igen  ^a^rfinnbert  niebergcfcf)rie6en  tnorben  finb,  nnb  man  inirb  erftannen, 
tüenn  mon  tr)al)rnimmt ,  tüie  tnenig  fie  e§  berftanben,  bie  6lei6enbc  nnb  tüelt= 
gcfc§i(^tli(^e  SBebentnng  ju  erfaffen  Bei  3)ingen,  bie  fie  mit  eigenen  fingen  gc= 
fe{)cn,  mit  eigenen  O^ren  gef)ört  t)a6en,  ja  on  benen  fie  felBft  6ett)eiligt  tnaren. 
^n  ben  5lngen  ber  Sageöfliegcn  ift  5lIIe§  monnmcntal  nnb  epodjemac^cnb,  aber 
bie  (5)ef(^i(^tc  mn^  luarten  nnb  ©ebnlb  f]a6en,  d}c  fie  ein  tt)ir!li(^e§  Urt^eil 
fpred)en  fann.  (So  ift  bie  Ungebnib  ber  53Kttt)elt,  tüelc^e  bie  35eranttt)ortnng 
für  fo  Diele  Xenfmäler  trägt,  tuclc^e  bem  5(nben!cn  an  Gegebenheiten  ober  an 
^Tcönncr  getnibmet  finb,  bcren  ^camen  je^t  fc§on  nirgenb§  mef)r  3n  tefen  finb 
ol§  anf  bem  Socfcl  i^rer  ^Jtonumente.  äßenn  man  nun  !^nnbert  ^ai)X^  toartete, 
e^e  man  53connmente  jn  ß^ren  öon  f^ürften,  Staat^mönnern ,  ßünftlern, 
3^i(^tern  ober  (Sele^rten  errichtete,  fo  tnürbe  me§r  ^ta^  für  8tanbbilber  auf 
unferen  ^tä^en  nnb  in  ben  ©trafen  fein. 

3n  Gejng  auf  bie  toeltgefdjic^tlic^e  Soeben tung  be§  in  ß^^icago  gehaltenen 
9ieIigion§parIament§  iebo(^  tritt  unS  eine  3:^atfac^e  entgegen,  toeld^e  feinen 
3toeifel  3ulä^t,  nnb  Vorüber  felbft  ha§  Urttieil  ber  ^itlnelt  feiner  Sänfi^ung 
ou§gefe^t  fein  !ann.  (Sin  fol(^ey  ^ufammcnfommen  öon  SSertretern  ber  !^aupt= 
fäc^(i(i)ften  Oieligionen  ber  5Jlenf(^f)eit  bat  no(^  nie  in  ber  ganzen  (Sief(^i(^tc 
ftattgefnnben.  @§  ift  ein^^ig  in  feiner  9trt.  (S§  t)atte  feine  Sßorgängcr,  \a  toir 
fönncn  tnot)!  fagen,  cö  fonnte  feine  3>orgänger  ()aben.  £)ie  51eiber  traben  and) 
bic^  in  3(brebe  fteltcn  Inotten.  ^tan  f^at  ben  ^erren  öon  6t)icago  gefagt,  ha^ 
it)r  ^Parlament  ber  9ieligionen  burd)au§  nid)t  bie  erfte  5^ertüirflid)ung  eine» 
neuen  ^ebanfenS  getüefen  fei,  fonbern  bo^  öbnlic^e  ^ufammenfünftc  and)  fd)on 
früher  betoerffteKigt  tnorben  feien.  §ier  ^aben  töir  mit  Si^atfai^en  p  tl^un. 
3ft  e§  tüa^r  ober  ift  eö  nic^t  tüaf)r?  Sßenn  ba§  9tcligion§^arlament  gu 
ß^icago  nid^t  ein  buri^aus  neuer  ©ebanfe  tuar,  febenfaHS  tnar  eg  bie  erfte 
3Scrlüirflid)ung  eineS  (:^cbanfcn§,  ber  ftiH  in  ben  .^er.^cn  öon  5propf)cten  gelebt, 
ober  Don  ^eit  gn  ^eit  öon  5poetcn  anSgefprod^en  inorben  fein  mag,  bie  eben  ba§ 
Stecht  f)aben,  träume  p  träumen  nnb  (S5cfi(^te  ,^u  fetjen.  So  finben  loir  bei 
SSrolnning  2ßorte,  bie  faft  löie  eine  $t>ro:p[)e3ci()nng  be»  ^^cligiony-^parlament» 
in  5tmerifa  flingcn. 

„Sa^t  uti§  bie  5pi(gerfa()rt  tiercitcn 

2^iurf)  nltc  itnb  biivd)  neue  ocitcii, 

'Jcad)  uieleii  iUUtcrii,  Mietcit  oüiicii, 

ai^ü  .'(Zeitige,  SEeife,  SBilbe  uhiI)iumi, 
3u  ji'ijn,  ivic  Uüt  bcm  ^Batcr  tiüit  um  'Jdlen 
X\c  iiicleit  lü-cbo'3  fo  ivie  (5-iu->  erfrf)alleii." 


414  Seutjc^e  ü{imbid}au. 

^rotüning  !^at  in  bicfen  3^'iicn  iciner  33ifton  öon  einer  SSereinigung  oller 
9teligionen  bid)terij(^en  5ln§brncf  gegeben.  Seibcr  foHte  er  nit^t  leben,  um  tna» 
er  geträumt  im  2oge§Iict)t  3u  fcf]en.  ©eine  öielen  S3elt>unbcrer  in  SImerüa 
lönnen  ober  ftot^  barauf  fein,  bci^  fie  35rotr)ning'§  2^raum  öeriuirüic^t,  ^rolt)= 
ning'§  -Hoffnung  crfüttt  ^aben.  ^^^t  gilt  e§,  mit  oEer  Waä)i  haxan  ju 
orBeiten,  ha^  bie  3Sir!li(i)!eit  nid)t  irieber  ^um  S^raum  toerbe,  ha^  ba§,  hJa§ 
unter  feiner  y^ütjrung  getüonnen  ift,  nid)t  lr)icber  öerlorcu  gef)e. 

Sßomit  f)Qt  man  benn  nun  ba§  9ieligion§=^arlameut  in  6t)icogo  gemeint 
dergleichen  ]u  tonnen?  3iierft  mit  bem  ßoncil  be§  berühmten  bubbl^iftifcfien 
ßönigg  5lfo!a  im  britten  ^a^r^unbert  bor  ß^rifti  Geburt.  3)o§  :^ci^t  benn 
boc^  fi(^  eine  groBe  l^reil^eit  mit  bcn  2;fiotfQc^en  ber  @ef(^ic§te  erlauben. 
5lfofa  Inar  gert)i§  ein  aufgeflärter  ^ürft,  ber  religiöfe  3)ulbung  beffer  geprebigt 
unb  geübt  !^at,  aty  irgenb  ein  ?yürft  üor  ober  nac§  il^m.  5Jlir  fällt  e§  am 
tnenigften  ein,  feinen  9tu!)m  betritteln  ^u  holten.  5lber  öergeffe  man  boc^ 
nid}t,  im  l)eiligen  ©ifcr  ju  betoeifen,  ba^  5llle§  f(^on  bagetnefen,  tüie  bei  bem 
ßoncil  an  5}>ataliputra  im  ^a^r  242  öor  6t)rifti  (äeburt  5lEe  babei  ^e= 
t^eiligten  gu  einer  unb  berfelben  Religion  ge!^örten,  jur  9teligion  öon  S3ubb!^a, 
bie  oHerbings  fcf)on  im  britten  ^a^r^unbert  in  öiele  6ecten  jerfplittert  tnar, 
ober  bie  bo(^  immer  nur  aU  eine  ^Religion  galt.  2ßir  ^ören  ni(^t§  boöon, 
ha%  irgenb  tüelc^e  ni(^t=bubb^iftifd)e  ©ecten,  3.  ^.  ^oino»,  5liiöi!o§  ober 
Sßebifc^e  Srofjmonen  bei  biefem  ßoncil  jugegen  lüoren,  fo  bo^  bort  bon  einer 
35ergleic§ung  üerfdjiebcner  Oteligionen ,  ober  gor  öon  einer  5lu§glei(^ung  il^rer 
£)ifferengen,  natürlich  teine  Ü^ebe  fein  tonnte. 

9iod)  unpoffenber  ift  e§,  bo§  (Joncil  öon  ß^icogo  mit  bem  öon  5licäa 
dergleichen  3U  Inolten.  2)iefe5  Goncil  gilt  freilid;  ol§  ein  öcumenifc^e?- ,  aber 
tt)a§  tüor  ^o!^l  bie  fogenonnte  01-Mvf.dvri,  bie  bett)ol)nte  @rbe,  im  '^<x\)xt  325 
öor  6f)rifti  Geburt  in  2}ergteic^  mit  ber  belDol^nten  drbe,  h)ie  fie  in  6!§icogo 
repräfentirt  tnor?  Unb  5Hemanb  lüirb  fagen,  bo^  e5  ber  3^cd  bc§  ßoncilS 
öon  9Hcäa  tnor,  eine  brüberlic^e  .^onb  nac§  onbern  nic^t-d^riftlic^en  Üteligionen 
on§,3uftre(fcn.  3Ba§  bie  33eronftotter  biefe§  6oncil§  beobfic^tigten,  inor  ettro» 
gonj  Rubere»,  nämlic^  bie  Srenjen  d)riftlid)er  ßiebe  unb  Sulbung  enger  unb 
enger  ^ufammen  ju  sieben,  inbcm  man  fogor  bie  5trianer,  bie  5ln!§änger  be» 
bisher  al§  ort^oboj  geltenben  3triu§,  a\\^  bem  3]erbonb  ber  c^riftlidjcn  ^irc§e 
au§ftiefe.  @rft  jc^t  fängt  man  an,  einjufe^en,  tüie  fe^r  fid^  bie  ^ird)e  bomol§ 
burc^  ben  35erluft  öieler  i^rer  e^rlic^ften  unb  oufgetlärtcften  5ln!§änger  ge= 
fc^äbigt  ^ot.  @§  gibt  je^t  tüenige  :^iftorifd;  gebilbetc  G^riften,  iDelc^e  bie 
5Irianifc^e  ^luffaffung  ber  ^perfon  ß^rifti  nic^t  für  bie  tüo^re  unb  loürbigere 
liolten,  t)orau§gcfe|t,  bo§  man  bie  ^ebcutung  be»  viog  uovoyev/^g  fo  ouffo^t, 
tüie  e§  ßlemeuö  unb  Crigene»  t^oten,  geiftig,  nic^t  :p^l5fiologifc§.  3[ßoy  fobonn 
ha§  ^ebo^ren  ber  ^ifc^öfe  gu  5licäo  betrifft,  fo  tüürben  bie  5}litglicber  be§ 
6oncil§  t)on  G^icogo  fic^  lüenig  gcfc^meii^elt  füllten,  mit  i!§nen  üerglic^en  ju 
tocrben. 

dloä)  eine  britte  religiöfe  9}erfammlung  !^ot  man  herbeigezogen  oly  einen 
jpräcebenjfall  ber  3Serfammlung  3U  6l)icogo,  nömlic^  bie,  tt)eld)e  om  ^^ofe  bc» 
^aiferö  5l!bor  (1542—1605)  ftottfonb.    9Jun  ber  ©cift,  ber  in  ber  ^ruft  öon 


S^aS  9icUgiDn§=5partamcnt  in  6f)icago.  415 

5l!6ar  axBettete  unb  xi)n  Betnog,  9}extreter  aHet  9teligionen  m\ä)  ®cl^i  311  be= 
tufcn,  Itiar  too^I  bcrfel&e,  ber  ftc^  in  bcn  ^erjen  bei;  5Ränner  vegte,  loel^e  bte 
3bce  einey  Üteligiony  =  $arlament§  in  5lmeri!a  ergriffen  nnb  in§  Sßer!  festen. 
5lbcr  erften»  lüor  bie  ^Q^t  "^cr  in  6;f)icago  öertrctenen  9teIigioncn  toeit  größer 
aU  in  3)el^i,  gtoeitcng  tüaren  bie  :perfi3nli(^en  5l6fi(^ten  5l!6ar'ö  ganj  anberer 
5lrt.  §ier  mu§  iä)  bon  9kueni  fagcn,  bafs  ic^  nid^t  im  (Seringftcn  baran 
ben!e,  bie  SSerbienfte  2l!6ar'§  ju  Behitteln  ober  ^^erabjnjiel^en.  2l!6ar  ift  ein 
6^ara!ter,  bcr  einzig  in  ber  ©cfc^ii^te  bafte!)t,  nnb  beffen  tieffte  Onellcn  nod) 
lange  nic^t  tlax  gelegt  finb.  @r  toar  nti^ntntl)ig  gegen  feine  eigene  Oieligion 
geftimmt;  unb  ein  ^aifer,  ber  bnrc§  feine  bantal§  bie  äöelt  Bet)errf(i)enbe 
9teligion,  ben  3§Iam,  \xä)  nii^t  nur  unBefriebigt  füllte,  fonbern  biefe  Un!6e= 
friebigung  öffentlich  an§fprai^,  mu§  jebenfalDCS  ein  ^Dlann  öon  9k(^ben!en,  öon 
€']§rli(i)!eit  nnb  öon  5Jtnt^  getnefen  fein.  SBir  befi^en  glütflidjertoeife  über 
i]§n  bie  9ia(^ric^ten  üon  f^^einben  fotoo^l  oI§  bon  grennben,  öon  feinem  5ln= 
ganger  5lBu  ^a^l  fotüo^^l  aU  bon  feinem  Gegner  S5abäoni.  («Sielte  Introduction 
to  the  Science  of  Religion,  6.  209—235.) 

5l!bar  trug  fi(^  offenbar  mit  bem  ©eban!en,  eine  neue  unb  reinere  Oieligion 
gu  begrünben,  unb  ^u  biefem  ^^^i^c  toünf(f)te  er  fii^  mit  ben  |)an^treligionen 
ber  bamaligen  ^eit  be!annt  jn  mad)en.  ^werft  tüoHte  er  Marf)eit  über  feine 
eigene  9teligion  erl^alten,  unb  er  berief  beS^alb  einige  ber  gelebrteften  lUemolf)§ 
%u  ft(^,  bamit  fie  in  feiner  ©egentnart  i!§re  5lnfi(^ten  über  f(i)iüierige  5ßun!te 
be§  ^ylam  bortragen  unb  ou§tanfc^en  foEten.  £)iefer  35erfu(^  fc^eint  !ein 
glü(flid)er  getüefen  ju  fein,  benn  SSabäonl  berichtet,  ba§  bm  Ulema^§  ber 
^amm  gar  gelnaltig  fc^tooH  unb  fie  einen  unerl)örten  ©treit  unb  ßörm  am 
^of  mochten.  2)er  ^aifer  erüärte  banac^  an  SSabäonl,  bo§  5lHe,  tnelc^e  fid) 
itiij^t  anftänbig  betragen  !önnten  nnh  ni(^t§  al§  Unfinn  rebeten,  ben  §of  ber= 
Xaffen  foUten,  lüorauf  SSobäonl  ertoiberte,  bo^  bann  tnof)I  9iiemanb  bon  ben 
geiftlid^en  ^erren  übrig  bleiben  tbürbe.  9li(^t»  ber  2lrt  f(^eint  in  (S^icago 
ijorgefommen  ^u  fein.  5l!bar  tliat  5lEe§,  bja§  in  feinen  Gräften  ftanb,  um 
fic§  eine  genoue  ßenntni^  feiner  eigenen  nnb  anberen  Oieligionen  ]n  berf (Raffen, 
ober  ba§  ©lud  tüar  il)m  nid§t  fo  günftig  lt)ie  bem  ^räfibenten  ber  33erfamm= 
Inng  in  ß^icago.  ^uben  unb  6l)riften  fteHten  fic^  jttjar  ein  unb  erljielten 
t)om  Äaifer  btn  5lnftrag,  i^rc  i^eiligen  SÖüc^er,  ba§  5llte  nnb  ba^j  5tene  2;efta= 
ment  für  i^n  ju  überfe^en.  5Jtan  er,5öl^lt  bon  d^riftlic^en  5JHffionären,  3.  ^. 
^obolp!§o  5lquabiba,  5lntonio  be  ^Jlonferrato,  Francisco  Enrique»  unb  Slnbercn, 
bie  bamal§  frei  in  3"^^^"  berfe^ren  burften,  ja  e§  berbreiteten  fid)  föerüdjte, 
ha^  ber  .^aifer  felbft  i^nen  @el)ör  gefc^enlt,  unb  ba§  er  im  Ö)e]^eimen  jnm 
6f)riftent^um  übergetreten  fei. 

^an  ^at  bie§  @erü(^t  oft  lüieberbolt,  aber  5l!bar  lüürbe  lüal)rfd)einlid) 
am  ßl)riftentl)nm  ba§felbe  au§gefe^t  l)aben,  toa§  il^n  im  ^ylam  mifjfiel,  benn 
ber  ^§lam  ift  ja  in  ben  meiften  @lauben§arti!eln  nid^t  iDefentlidj  bom  6l)riften= 
t^nm  berf (Rieben.  2Ba§  5l!bar  junöd^ft  im  5luge  l^atte,  inar:  fi(^  mit  anbern 
Religionen  an§  erfter  ^anb  befannt  ^u  mad)en.  3«  biefem  3^cdc  fteHtc  er 
eine  ^In^a^l  bon  Ueberfe^ern  an  nnb  brad)te  eine  gro^e  ^Jienge  bon  .^anb= 
fc^riften  unb  Suchern  in  bcr  .^oifcrlidjcn  ^ibliotl)e!  jufammen.    5lber  felbft 


416  S:eutfcf3C  Dtunbfcfiau. 

r}ier6et  ging  e3  ttic^t  immer  xia^  feinem  SBiinfc^.  ^ein  SSra^monc  tüoUtc  ftc§ 
{)cta6laffen,  hm  35cba,  bie  nitc  ^ibel  ^nbieng,  ^er6ei'ju6tingen  ober  gat  eine 
Ilc6ei;fe^ung  baöon  bem  ^aifer  öotplegen.  2ßa§  bet  .«ftaifer  öom  S5eba  tunkte, 
Wax  pc^ftenS  ein  2;:^eil  be§  5(t^oxt)a-35eba,  h3a^ii(^einli(i)  nur  bie  gu  bemfelben 
gefiörigen  Upanifd)ab§.  91od)  toar  et  glüc!lic^er  mit  bem  5lDefta,  obgleicf)  man 
fogt,  ba^  ein  gclüiffer  Sttbefc^ir,  offenBox  ein  ^cx\n,  i^m  X^eile  baDon  ü6exfe^t 
^aBe.  5l!6ax-'§  ^Jtiniftei:  nnb  ©eifteögenoffe  5l6nfa3l  tüot  nic^t  im  ©tanbe, 
feinen  §erxn  einen  ©inBIicf  in  bie  bnbb^iftifi^e  9ieligion  ju  öexfc^offen,  nnb 
06  bet  ^aifct  fel6ft  ben  äßnnfc^  ^egte,  bie  Üteligionen  S^ina'ö,  bie  be§  6on= 
fuciu§  obet  bie  be§  Saotfe ,  in  ha§  SBcreic^  feiner  f^otfc^nngen  3U  jie^^en,  ift 
mef)r  aU  ^treifel^aft.  Wcan  mu^  an(^  nict)t  öergeffen,  ha%  6ei  oK'  biefen  3}er= 
^anblnngen  glüifc^en  ^Ibax  nnb  ben  SSertretern  anberer  Dieligionen  e§  f(^h3er, 
ja  unmciglic^  tüar,  bie  (Begentoart  eine§  .^aiferS  ganj  ^n  öergeffen.  Unb  ein 
^aifer  in  3)el£)i  im  16.  ^a^^^wn^^rt  toar  eine  5lrt  öon  3ew§'  Hfen  ?ln6litf 
l^inrcii^te,  getr)ö!^nli(^e  5[Renf(^en!inber,  inie  eine  6emele,  ju  6etäu6en  nnb  ^u 
üBertüältigen.  Unb  neben  bem  ^aifer  ftanben  bie  bro^enben  SSertreter  bei 
3^§lQm,  ßente,  benen  felBft  ein  %ibax  ni(^t  immer  geiüac^fen  tnar.  ©0  menf^en- 
freunblicf)  5l!6ar  mit  feinen  täglicf^en  ©enoffen  fein  !onnte,  fte  tüu^ten  alle, 
ha^  x^x  ßeben  in  feiner  öanb  lag,  unb  feI6ft  Stönfa^l,  ber  ben  grij^ten  @inf[u§ 
auf  tl^n  au§ü6te,  mu^te  immer  auf  feiner  §ut  öor  ^ntriguen  ber  5)tof(^ee 
unb  be§  |)orem§  fein.  6r  tüar  ju  ber  Ueberjeugung  gefommen,  unb  bieg  iüirb 
mo^l  Qud)  bie  Ueberjeugung  2l!6ar'»  getüefen  fein,  ,M%  aße  Üieligionen  ber 
2ßelt  einen  unb  benfelben  ©runb  I)a6en".  3t6er  bo(^  tnar  er  t)orft(^tig  in 
feinen  5leu^erungen ,  benn  er  teufte,  ba§  bie  SBo^r^eit  nicfit  für  bie  51|enge 
gemocht  fei.  ©0  f(^rieb  er:  „©ner  ben!t,  er  öere^re  ©ott,  toenn  er  nur  feine 
5eibenf(^aften  äugelt;  ein  Slnberer  übt  fic§,  inbem  er  über  ba§  ©^icEfal  ber 
9lation  toac^t.  Sie  9leligion  öon  Saufenben  bcfte^t  nur  barin,  ba^  fte  \iä) 
feft  on  eine  blofee  ^bee  Kammern,  unb  fie  finb  öollfommen  glütflic^  in  i^rer 
geiftigen  Xräg^eit  unb  Urt^eil§Ioftg!eit.  Sßenn  aber  bie  ^nt  be§  9ioc^ben!en§ 
!ommt  unb  ber  ^ienfct)  bie  35orurt^eile  feiner  @r3iet)ung  abftreift,  bann  brechen 
bie  gaben  be»  ©etnebeS  religiöfer  SSlinb^eit,  unb  hav  5luge  erblicft  auf  einmal 
bie  ganje  ©lorie  ber  |)armonie.  .  .  .  Slber,"  fügt  er  l^injn,  „ber  ©tra!^I  fol(^er 
äßeig^eit  erleuchtet  nic^t  febei  .^auö,  nod)  !önnte  jebeö  ^n^  foI(^e»  äßiffen 
tiertragen."  5ln  einer  anbern  Stelle  !lagt  er,  bafe,  obgleich  manche  (Srleudjtung 
empfangen  ^aben,  boc^  bie  ^Jleiften  ©djtücigen  beobachten,  tüeil  fie  firf)  öor 
ganatüern  fürdjten,  bie  nac^  Slut  bürften,  obn^of)!  fie  äuBerlic^  toic  5Jtenfc^en 
ausfegen,  ^a  fottte  ^emanb  5Jtutf)  faffen  unb  feine  aufgeüdrteren  @eban!en 
frei  unb  offen  auSfprec^en,  fo  tuürben  i^n  bie  f^rommen  unb  Einfältigen  für 
üerrüdt  erllären  unb  i^n  unberücffic^tigt  bti  «Seite  laffen,  tüil^renb  anbere 
unfelige  SSöfelnic^te  fogleic^  §ärefie  unb  5lt§eiömu5  mittern  unb  5llley  tl^un 
tüürben,  um  if)m  ani  Seben  p  ge^en. 

£)ie§  ift  nic§t  übel  für  einen  ßaiferlic^en  Unterric^töminifter ,  ben  per= 
fonlii^en  f^reunb  5l!bar'§,  unb  alfo  ben  ^eitgenoffen  Äarl'S  be§  fünften. 
Sßären  aber  feine  Semerfnngen,  ftatt  in  ben  2;agen  Sut^er'g,  jur  ^eit  üon 
©trauB   ober  §arnac!  gefd^rieben,  fo   toürben  fte  burc^aug  nictjt  un3eitgemäB 


S)n>i  9icIigionö:5parIamcnt  in  G^icago.  417 

getücfen  fein,  mit  2lu§na!^TUc  be§  Slutburfte»  ber  lUemaljg  gegen  bie  33en-ütften, 
bie  frei  iinb  offen  i^re  aufgeflärtcn  G)eban!en  an§fprcc^cn.  «So  treit  ift  bie 
äBelt  bod^  in  brei  3a:§r:§unbei;ten  fortgefc^ritten,  ba§  c§  nic^t  mc^x  für  fc§icE= 
lid^  gilt,  irgcnb  ^emanben  toegen  feiner  Ueöerjeugungen  jn  ocrbrennen.  3Bie 
IBel^utfam  öor  breil^nnbert  ^a^ren  felöft  ein  ßaifer  fein  ntn^tc,  toie  fc^arf  er 
nnb  feine  f^-rennbe  Oon  feinen  (S^cgnern  beobachtet  tnnrben,  !ann  man  oiel= 
Iei(^t  baranS  erfel)en,  ba§,  lüenn  er  fi(^  mit  einem  5lnber§glänBigen  ober  Un= 
glänbigen  nnterf)alten  tüollte,  fel6ft  ber  ^aifer  e§  geheim  nnb  in  ber  9lac^t 
t^un  mii^te.  @r  faB  bann  anf  htm  ^alfon  feine»  5palafte§,  nnb  ber  §rembe 
tourbe  an  einem  ©tridE  ijeraufgejogen.  äßic  oiel  Beffer  Inar  e»  ba  in  6:^icago. 
S)a  gab  eS  feinen  ßonftantin,  feinen  5lf6ar,  beffen  3üi-'»en  ober  Säckeln  in 
^etrac^t  fam.  2)ie  ^ifct)öfe  nnb  (sarbinäle,  bie  zugegen  tüaren,  ermutf)igtcn 
3ur  freieften  5lu?4ptad)e  nnb  t)ätten  bie§  and)  nic^t  oerl^inbern  fönnen.  3)ie 
S}erfammliing  toar  frei  nnb  coHegialifi^ ,  fie  iüar  Brüberlic^  nnb  Blieb  ol§nc 
5)lipiang  öon  5lnfang  Bi§  gu  @nbe.  'J[lle  9teligionen  ber  SGßelt  maren  ber= 
treten,  tüeit  jo'^lreic^er  al§  im  $palafte  Oon  ®el§i,  nnb  iä)  fage  e§  no(^  einmal 
unb  fünfte  feinen  äßiberfprnc^ ,  ha§  9ieligion§  =  Parlament  Don  6l)icago  fte§t 
einzig  in  feiner  3lrt  ha.  @^i  ^at  feine  2}orgänger  gehabt,  ja  e»  fonnte  feine 
SSorgängcr  Ijaben. 

9Jlan  bentt  getüöljnlid),  ha^  bie  ^Inja^^l  ber  9ieligionen  fe^r  gro§  fei. 
5lBer  Oon  großen  I)iftorif(^en  9teIigionen,  Oon  3ieligionen,  bie  anf  l^eiligc 
S3üc§er  Begrünbet  finb,  giBt  ey  nur  ad)t  ober  neun,  ©ie  famen  alle  auS  htm 
53torgenlanbe,  brei  au§  arifc^er,  brei  auö  femitif(f)er  Quelle,  ^loei  au»  61§ina. 
£)ie  brei  arifdjen  ^Religionen  finb 

1.  bie  0  ebif  (^e,  mit  i§ren  ga^^lreii^en  5lB3tDeigungen  in  ^t^^^ei^'  §inter= 
inbien  unb  ben  53ialat)if(^en  S^^feln; 

2.  bie  aüeftifdje,  ober  nac^  i^rem  legenben!§aften  ©rünber  bie 
,^  0  r  0  a  ft  r  i  f  (^  e  genannt ; 

3.  bie  Bubb^iftif c^e  mit  itjren  jaljlreii^en  ©ccten,  oon  benen  einige 
faum  nod)  ben  ^iftorifc^en  Subbt)a  al»  if)ren  (Srünbcr  in  5lnfprucl§ 
nel)men  fönnen. 

2)ie  brei  großen  femitifrf^en  Sieligionen  finb 

4.  bie  jübifc^e; 

5.  bie  {^riftlic^e; 

0.  bie  mo^ammebonif (^c. 
3lu§  6l)ina  l^aBen  toir  bann  nod) 

7.  bie  9ieligion  bc§  6onfuciu§; 

8.  bie  Sieligion  be§  ßaotfe. 

®o§  finb  bie  |)auptmitglieber  be§  9ieligion§parlamcnt§.  3)od)  bürften 
tDo!^l  and)  bie  5ln()änger  ^^i^^'^'  ^^^  ^ainaö  in  ;^>nbien,  -^Infprud)  auf  ©it^ 
unb  ©timme  f)aBeu,  ba  il)re  ^njaljl  unb  if)r  (yinflufi  fef)r  Bebcuteub  finb  unb 
fie  eiueu  Ijciligcn  (fauon  Bcfi^eu,  ber  ben  Urfpruug  biefer  Sicligion  fogar  über 
ben  gefct)id)tlid)en  Urfpruug  be§  33ubbl)i§muö  f)inau§  oerfel^t.  %nä)  fcl)ltc  e§ 
in  Cl)icago  nidjt  an  fjeroorragcnbcn  unb  fel)r  euergifd)  bcroortretcuben  5Jtit= 
glicbern  Oon  biefer  in  ^ubien  mefjrerc  ^lliittiouen  an  ^ilnljängcrn  3ä(jlcnben 

SDeutic^e  Siunbfc^au.    XXI,  6.  27 


418  S)eutfd)e  Dimibfc^au. 

üteliiiion.  2)icfe  trotten  fidj  burc^oug  nid^t  aU  blo^e  Subb^iften  Betrad)tct 
ioiffen,  in  fo  öielcn  2)ingcrt  fie  auä)  mit  ben  5In{)Qngcrn  be§  ^ina  öon 
^Qpilabaftii  iiBercinftitiimcn.  3Benn  man  n6er  ben  5lnfprü(^cn  ber  ^aino»  @e^ör 
Jemenit,  fo  !onnte  mnn  ba^iclSe  aud)  ben  ©i!f)5  nic^t  öerlneigcrn,  benn  an(^ 
biefe  !^aben  il)i-e  eigene  Si6el,  ben  @rantf),  nnb  ',ät)len  üBex  eine  5DliIIion  %n= 
ganger,  namentlich)  in  ben  norbmefttit^en  ^ronin^^en  ^nbicnS.  3§re  9teligion 
ift  aBex  mcl)r  ein  Gompromi^  jlüifctien  jmei  Oicligtonen,  bem  ^rofimaniämn» 
nnb  9J^o^ammebani§mn§,  al§  eine  unabtjängige  (Slanbenöform ,  nnb,  inie  e§ 
f(^eint,  tnat  fie  auf  bem  GongreB  fon  6f)tcago  bnrd)  9Iiemanben  tertreten. 

%Uc  anbeten  9teIigionen  datten  if)xe  ©pvec^er,  meiftenS  9}Mnnet  öon  on= 
etlanntet  Stellung  in  i!^xer  ^eimotl^  nnb  in  manchen  ^äUen  birect  öon  ben 
^önptexn  i^rer  9teligion  Beglaubigt.  5hir  ,^tt)ei  Oieligionen,  ober  richtiger  eine 
Oieligion  unb  ein  ^aupt^ltieig  einer  anbern,  t)otten  alle  ^et^eiligung  any= 
brüdli(^  bnr(^  i^re  §öupter  a6gelel)nt.  £er  ©nltan  al§  ß^alif  be»  ^§lom§ 
inottte  ober  lonnte  feinen  3}ertreter  ernennen,  ha  bie§  bic  Sadje  bei  «Sdtiei!^ 
nl  S^^fl^  geiuefcn  lüäre.  S)er  @r3bifd)of  öon  (^"^anterburt),  ol§  ^aupt  ber  cng= 
lifc^cn  reformirten  .^ird)e,  i^ielt  eS  für  nid)t  gerat^en,  feinen  ^ifc^ofen  bie  @r= 
lauBni^  jur  2;!^cilnal)mc  an  bem  (?ongre§  ju  geben,  ^n  Beiben  gäEen  lag 
lüo^l  ein  Bebauern§Jt)ert^e§  ^i^öerftänbni^  3u  Öirunbe.  S)er  ie|ige  ©nltan 
ift  ein  anfgeflärter  nnb  einfi(^tööoEer  5)^o§lim,  nnb  tuenn  er  genauer  nnter= 
ticktet  tDorben  töäre,  tnürbe  er  gctni^  nid)t  gctüüuf(^t  §aBen,  ha^  feine  9teligion 
o'^ne  jeglidie  legitime  9iepräfentation  auf  einem  (Jongrefe  aller  üieligionen 
Bleiben  foHte.  9ktürlic^  fel)lte  el  nicl)t  an  unantorifirten  ©efanbten  bei 
^llam,  unb  bie  c^riftliifje  9ieligiou,  in  if)ren  Beiben  3^tngen,  bem  reformirten 
inie  bem  unreformirtcn,  ja  namentlich  au(^  bie  auglicanifc^e  Bifc^öftic^e  c*^irc^e, 
iuar  tro^  ber  er^Bifc^öflic^en  SBarnung  foft  ju  jafjlrcid)  öcrtreteu. 

3)a§  in  einem  c^riftlic^en  l'anbe  mie  Slmerifa  bie  c^riftlidje  9teligion  in 
ftar!er  ^3}]ajorität  erfci^einen  tnürbe,  mar  lnol)l  jn  erklärten,  obgleich  man  faum 
ertüarten  tonnte,  ha^  bie  unreformirtcn  3*^eige,  namentlich  bie  ri)mifii)e  nnb 
bie  grieci^ifc^e  Äirc^e,  i!^re  ßarbinäle  unb  ßrjBifc^öfe  3u  biefem  öcumenifci^en 
€oncil  fenben  mürben.  61  mad)te  uamcntlici)  bem  tlaren  ^lid  bei  je^igen 
^kpftel  bie  größte  6^re,  ba§  er  bie  ^ebeutung  bicfer  religii3fen  Jßerfammlnng 
x\ä)i\%  erfannte  nnb  fic^  nic^t  aBfc^reden  ließ,  eine  fefte  6tettnng  gu  il)r  ju 
ne'^men.  2)ie  päpftlic^e  ^irc:§e  ^at  baburc^  entfc^ieben  an  3lnfel)en  in  5lmerifa 
gemonnen  unb  ben  i^r  fo  oft  gemad)ten  25ortüurf  ber  ßug^crjigfeit  auf  hiVj 
©länjenbfte  miberlegt. 

Sie  griJBte  Ueberrafd)uug  Bei  ber  Eröffnung  bei  ÜleligionIparlamcntI  in 
(S^icogo  mar  aber  bie  groBe  ^In^atjt  öon  ^Tcitgliebern  ber  fremben,  an^er- 
€uro|)öifci)en  Üleligioucn.  2öer  f)ätte  biel  ertöortet,  n^enn  man  nur  bie  @nt= 
fernnngen  nnb  bie  Sc^mierigteiten  ber  ßorrefponbcuj  mit  ß^inefen,  Japanern, 
^Perfern  unb  ^iubul  in  (Srlnögung  ^ie^t!  §ier  erfd)ienen  in  gebrängter  9teil^e 
^ubb^iften  unb  8c^intoiften  anl  ^apan,  ©ci^üler  bei  (ionfuciul  unb  Saotfe 
aul  (?l)ina,  $orfil  oul  SPomBal) ,  ^raljminen  anl  (?alcutta  nnb  33enarel. 
5lic^t  nur  bie  alten  Üteligioneu,  fonbcrn  auc^  il)re  ucueften  reformirten  ©ecten 
I)atten  6eubBoten  gcfd)idt.    §ier  erfd)ien  ^Jlojumbar,  ber  edjüler,  ^reunb 


S)aö  9{eItgtDna=5pav(ament  in  6f)icagü.  419 

unb  5la(i)folgei:  öon  ^ef  c^uB  ß^unbcr  ©en,  ^ier  fa^  man  Dl^ottno^rtla, 
ben  iinei-müblic§en  Otefotmator  be§  S5ubb§i§mu§  in  ße^Ion.  @in  SSrubet  be§ 
.$?ömg§  bon  ©tarn  ioot  öon  SÖang!o!  gekommen,  um  bem  in  feinem  SSaterlanb 
:§eu-f(^enben  S5ubb^i§mu§  ba§  SSott  ju  reben.  9ta6Biner  au§  otten  2:§eilen 
ber  äBclt  öert^eibigten  i^re  alte  9leligion  in  Begeiftci;ter  9tebe,  unb  ha^  e§  nid^t 
on  d)ri[tli(^en  SSifc^öfen,  et^Bifc^öfen,  ja  ^avbinälen  fel)lte,  ift  fc^on  erlüä^nt 
tüorben.  5Jkn  fagt  fogar,  ha^  ber  nnltjefenbe  (Jarbinal  möglici^er  2öeife  ber 
nödjfte  ©tatt^alter  be§  l^ciligen  ^etru§  fein  Incvbe.  äßie  Ratten  fic^  biefe 
Scanner  entfcf)Ioffen,  i^re  ^eit  unb  l^x  Öelb  ju  opfern  für  eine  SSerfammlung, 
bereu  ß^araücr  unb  S^^ä  nur  ©egeuftaub  ber  SSermut^ung  fein  !onnten? 

Sitten  9ief|)ect  bor  Dr.  23arrotu§  unb  feinen  5JlitarBeitern,  bie  bie  uötl^igen 
Glittet  ^erBeifc^offten  unb  eine  t)on  fo  f)ol^em  (Erfolg  gefrönte  ßorrefponbenj 
mit  aller  Ferren  Säubern  unb  atter  Sauber  Ferren  bur(^fü:^reu  !onnten !  5lBer 
man  mu§  boc^  anä)  fogen,  ha^  bie  äöelt  für  ein  fot(^e§  Unternehmen  reif 
lt)ar,  ja  ba§  bie  Beften  ©eifter  barauf  tuarteten  unb  ^offteu.  5Jlau  fel)e  nur 
bie  t^eologifc^e  unb  p!^iIofopf)ifd§e  Siteratur  ber  iüugften  3eit  ein,  unb  man 
tüirb  entbeden,  tüie  üBerall  ha§  SSerlaugen  na(^  ^Bereinigung  in  religiöfen 
2)iugeu  l^eröorBrid)t,  in  engeren  iüie  in  tüeiteren  Greifen,  äöenn  auc§  bie  ^hze 
einer  äßeltreligiou  fic^  nur  in  toeiter  ^yerne  geigt,  fo  trar  mau  boä)  me^r  unb 
me^r  babon  üBergeugt,  ha^,  tuie  fd^on  5luguftin  gefagt,  e§  !eine  9teIigion  o^nc 
alle  2Cßaf)rl§eit  gäBe ,  ha^  bie  UeBereiuftimmungen  3h)if(^en  ben  pc^ften  9{e= 
ligionen  tueit  größer  feien,  aly  man  früher  geglauBt,  ha^  biete  bon  ben  ftreitigen 
fünften  untbefenttidie  3)iuge  Beträfen,  \a  ha%  e§  bottfommen  mögtid^  fei  für 
berf(^iebeue  Sieligionen,  friebtic^  ueBen  einauber  gu  leBeu.  §inbu§  unb  5)to= 
^^ammebaner  in  ^ubieu  :^aBeu  un§  gegeigt,  ha^  5tu!§änger  bon  gtuei  fo  ber= 
fct)iebeueu  Otetigionen,  tuie  ^ra^mai§mu§  unb  3'5tam,  einträchtig  gufammen 
leBen  fönnen,  tuenn  mau  fic^  nur  Begnügt,  bie  $ffiat)r^eiteu,  tbctc^c  Beiben  9{c= 
ligionen  auge!^öreu,  freubig  angnerfennen  unb  bie  35erfc^ieben^eiten  gu  bulben 
unb  gu  refpectiren,  fotange  fic  uic^t  mit  ber  S5eruunft  unb  ber  ^Jloratität  in 
birectem  2Biberfpru(^  flehen,  ©olange  ^kufc^en  ^Jleufc^eu  finb,  ift  e§  nic^t 
3u  bermeibeu,  ha^  gutoeiten  Ieibeufcf)aftlic^e  3(uyBrüd)c  bicö  gute  ginberne^men 
ftören,  aBer  ha§  factum  BteiBt  bennocf)  Ira^r,  ba^  .^oinbutempet  unb  5Jlofd)een 
in  berfelBeu  ©tra§e  fielen  fönuen  unb  ^aljrljunberte  taug  geftauben  fjaBen. 
@Benfo  treten  bie  ^ubbtjiften  me!^r  unb  met)r  in  engere  SSerBinbuug  mit  ein= 
auber  tro|  i^rer  fcctireuben  ^ci'ffiiftung,  \a  felBft  bie  Beiben  großen  ^i^ciftc 
be§  23ubbf)i§mu§,  5Jla^äiane  unb  .^luaiAue,  fcf)neu  \\ä)  mä)  S5er= 
einigung.  ^u  CU)ina  ift  e§  Befannt,  Ibic  ber  .^aifcr  ben  brei  ©taat§retigioucn 
angehören  mu^  unb  burd)  feine  5lnU)efcnf)eit  Bei  ben  3Serfammlungcn  jebet 
biefer  9teligiouen  feinem  S5ol!e  ein  33eifpiet  ber  loleraug  giBt,  bamit  fie  lernen, 
baB  ein  ^eber,  ber  bie  ÖeBote  be§  (?oufudu§,  beö  Saotfe  ober  ^o'^i  (iBubbf)a'§) 
el)rtid)  erfüttt,  (Sott  angeuet)m  ift.  3lud)  unter  hcn  (?t)riften  t)at  e§  uid)t  an 
llniou§berfud)en  gefe^tt,  aBer  e§  fd)eint  faft,  at§  oB,  fc  uuBebeiiteubcr  bie 
Sßcrf(^icbeut)eitcn,  befto  fdjluieriger  eine  gcgeufeitige  5lnnäl)erung.  5Jlögcn 
2;t)eotogeu  eifern  unb  geifern  fo  biet  fie  Ibotten,  fiub  beun  im  Sichte  ber 
lbat)ren,    etbigeu    Üietigion    bie   uureformirteu   C5()riften    nid)t    eBenfo    gut 

27* 


420  S)mt|djc  3Uutbfcf}au. 

(^f)riften  aU  bie  tcformirtcu  ?  llnb  ift  bcnn  ba§,  \va§  Beiben  flemctufam  ift. 
ind)t  taufcnbmal  melit  tiiettl)  aU  bic  üeiiien  SSnljrljciten  unb  Uitiüa^r()e{ten, 
ü6er  tneldjc  ^rieftcr  unb  ^aftoren  ftc^  [treitcn  unb  n)omit  fie  tjonj  2)eutf(ij= 
lanb  in  3tt)ei  feinblic^c  ^ac[^x  ,^ct!Iiiftet  t)aben'? 

9Zod)  bcutlidjer  trat  bic  ^eitgemä^fjeit  beS  S^elicjionSparlamentS  nad)  3(6- 
f(^ln^  bcgfclben  ]n  Sage.  9lid)t  nur,  ba|3  oon  allen  ©eitcn  fii^  (Stimmen 
I]ören  liefen,  meld)e  bcm  in  Gliicago  gema(^ten  ©jpcriment  if)tcn  botten  S5ei= 
füll  Rollten,  man  jdjicn  fogar  crftannt,  ha^  ein  füld)er  äserind)  nid)t  id)on  biet 
frül^er  gcmad}t  Inorben  fei.  llnb  bod)  bejlneifte  id),  06  bie  älVIt  toirflid)  ^u 
einer  öiel  frül)cren  ^eit  ganj  reif  für  ein  foId)cö  Unternel)mcn  gelnefen  märe. 
S^enn  obgleid)  cy  nid)t  an  ^ürf:prec^ern  für  Union  in  engeren  nnb  mciteren 
.^reifen  gefel)lt  Ijat,  fo  muffen  mir  bocf)  nic^t  üergeffen,  ha^  man  tior  nidjt  fo 
langer  !^zit  in  ber  englifi^en  ßirc^e  feierlich  für  ^ubcn,  2;ür!en  nnb  Ungläubige 
betete  unb  fie  fammt  unb  fonber§  für  ßinber  S^elial'y  erllärte.  5Jlol)ammeb 
galt  als  ber  (Srjfeinb  be§  6^ljriftentf)um§ ,  bie  ^emot]ner  ^iibien§  maren 
(Sö^enbiener  ber  fdjlimmften  (Sorte,  alle  ^nbbl)iften  Inaren  5lt!^eiften  nnb  felbft 
bie  5parfi§  nur  öerblenbete  Feueranbeter. 

S!3enn  frül)er  meift  bie  ^rtiffionärc  für  biefe  unliebfamen  S3efd)ulbigungen 
üerantmortlid)  maren,  fo  mu§  man  e§  il^nen  3um  ßobe  nad)fagen,  ba^  fie  c& 
maren,  bie,  namentlich  in  jüngfter  ^dt,  perft  bie  guten  ©lemente  in  ben 
fremben  Oteligionen  erlannten  unb  anerlannten.  Sie  lonnten  nidjt  umliin  ^n 
geftef)en,  ba§  eS  in  ^nbien,  ja  felbft  in  5lfri!a,  5iJcenfd}en  gäbe,  bie,  obgleich 
fie  ft(^  ni(^t  pm  6^riftentf)um  belehrt,  ein  ßeben  fül)rtcn,  beffeii  fid)  !ein 
6f)rift  gu  fc^ömen  braud)tc.  S^a^u  !am  ba§  mel)r  unb  me()r  5.1lobe  gemorbene 
Steifen  in  fremben  ßänbern,  U)o  man,  namentlich  bei  längcrem  3lufcntl)alt,  nic§t 
nmf)in  lonnte,  ben  guten  ßinftu^  ^u  beobadjtcn,  ben  felbft  lüeuiger  bodfonimcne 
Religionen  auf  ben  moralifdjcn,  intellectuetten  unb  :politifd)cn  ^nftii""^  ^^^ 
S3ol!cö  ausüben.  9Jod)  öor  .<Rur,]em  la§  \ä)  bic  33ef(^reibung  einer  9Hnfc  um 
bie  älVlt  bon  5Jh-§.  G^orbon,  bie  mit  ben  ftärlften  S^ornrttjcilcn  gegen  aEe 
beibnifi^en  9teligionen  bon  @nglanb  abreifte,  nac^bem  fie  aber  ba§  religiöfe 
unb  moralifc^e  2chm  in  fremben  JL'änbern,  in  ^apan  unb  ^ubien,  mit  eigenen 
5(ugen  beobachtet  !^otte,  mit  ber  tnotjlmoKenbften  Slnerlennung  ber  SSorjüge 
biefer  Üieligionen  gurüdfe^rte. 

9^id}t§  aber,  lücnn  mi(^  meine  eigenen  bätcrlidjcn  ©efül)le  nic^t  tönfc^eu, 
Ijat  mädjtiger  bajn  beigetragen,  Solcrauj,  ja  5lner!ennung  für  anbere  9teligionen 
Ijerborjurnfeu,  als  bic  3]erbffentli(^nng  ber  „.f)  eil  igen  ^üc^er  bc§  Dfteu§" 
(Sacred  Books  of  the  East),  melct)e  bic  legten  ^maujig  ^afjre  meine»  SebenS 
erfüEt  !^aben.  3)ie  beften  ^al)rc  meincy  £eben§  maren  ber  Verausgabe  be§ 
Eig  Veda,  ber  ^ibel  ber  ^ratjmonen,  bey  älteften  SSuc^eg  ber  arif(^en,  tt)cnn 
nic^t  ber  ganzen  53ienfc§l)eit  gehjibmet.  5lo(^bem  iä)  Sejt  unb  (Kommentar 
biefcS  frül^er  no(^  nie  !§erau§gegebcncn  2Bcr!e§  in  fec^§  Cuartanten  bodenbet 
l)atte,  ^ai)  \ä),  lüie  ibcnig  baburc§  ber  !^'mcä  meine§  ßeben§,  bic  3Berbreitung 
ber  ßenntnife  ber  9ieligionen  ber  alten  äöelt,  errcidjt  fei.  S)o§  ßeben  ging 
auf  bie  9^eige,  id)  berbaub  mid)  alfo  mit  einigen  Freunben  nnb  6tubieu= 
genoffen,  um   eine  Ueberfe^ung    ber  tüidjtigften   Ijciligcn  33üd)er   ber    ganzen 


2^a§  9{e(igton»=^^ar(ainent  in  Ö'f^icago.  421 

IDlenfi^^eit  m§  Sßet!  ju  fe^en.  S)ie,  6c^tniertg!eitcn  tt)aren  nt(^t  gering.  3^= 
evft  galt  e§,  h){r!l{(^  6eföf)igte  (Sele^i'te  ju  biefer  5ttbeit  fjeranjujic^en.  SSielc 
J^atten  feine  3cit,  Slnbere  f)atkn  feine  Suft,  bic  5Jleiften  l^ielten  bie  ©djtüicrig= 
feiten  für  3n  gro§,  aU  bo^  ftc  in  fo  fur^er  3eit  jn  überlDinben  lüören.  Sie 
gn  üBerfe^enben  Sejte  tnaren  oft  nod)  nid)t  fritif(^  Bearbeitet,  bie  lleberfe^nng 
fonnte  an  öielen  ©teilen  nur  öerfuc^ytüeife  gcntacf)t  lüerben.  Wan  für(f)tete 
fic^  öor  ütielgeftnnten  .^ritifaftern,  bie,  obgleich  fie  fi(^  fclbft  nie  an  eine  folc^c 
^Irbeit  ^erantnagen  lüürben,  e§  leicht  genug  finben,  ^ier  unb  ha  ifjr  nta^lofc» 
^JH§fatten  in  anma^enben  SBorten  angjufprei^en.  %xo^  allebem  befani  ic^ 
meine  greitüiHigen  jufannnen.  S^ßir  machten  un§  on  bie  5lr6eit,  unb  fünfzig 
S5änbe  liegen  nun  gebrncft  Dor,  in  toelc^cn  jebe  ber  §auptreIigionen,  fo  tote 
fie  ift  unb  h)ar,  öon  ^cbem,  ber  ©nglifc^  lierftet)t,  in  9lugenf(^ein  genommen 
nnb  ftubirt  tüerben  fann.  ^ä)  fann  ni(^t  bonfbar  genug  fein,  ba^  eS  mir 
t)ergi3nnt  getüefen,  mit  §ülfe  ber  beften  .Kenner  ber  orientalifc^cn  ©prallen 
biefeg  Unternef)men  ^u  beginnen  unb  ju  6nbe  ^u  füf)ren,  unb  fo  ben  Unterbau 
3u  liefern,  auf  tüel(^em  einmal  in  fommenbcn  ^a^ren  ober  ^aljr^unberten  bie 
Religion  ber  .Sn'fiii^ft  i^i'en  Stempel  erbauen  fann,  einen  Unterbau,  lüeit  unb 
Breit  genug  für  Sitte,  bie,  mie  bie  £)eutfc^en  bcy  SacttuS,  an  ignotum  illud 
quod  sola  reverentia  vident  glauben,  bie  i^m  ben  Flamen  .Unfer  3>ater' 
geben,  obgleich  fie  toiffen,  toie  fc^lDac^  auc§  biefer  5lame  ift  um  bie  ^Jhijeftät 
3u  benennen,  in  ber  toir  leben,  meBen  unh  finb. 

OBglei(^  aBer  eine  ßenntni^  ber  fremben  9ieligionen  unlriiberftel)lic§  ju 
einer  5lnerfenntni^  be§  ©utcn  unb  SSaljrcn,  ha§  in  if)nen  enthalten  ift,  fü^^ren 
mu^te,  fo  l)at  biefe  Slnerfenntni^  bod)  nirgenb  oorl^cr  eine  fo  offene,  eine  fo 
foleime  Sefräftignng  gefunben,  aU  im  9teligion§parlament  ^u  (F^icago.  Wan 
Bemerfc  ja,  ha%  biefey  ^Parlament  nict)t,  tüie  bie  3}erfommlungen  unter  5lfbar, 
ben  'S)x>cä  §atte,  eine  neue  üieligion  öorjubereiten  ober  auf  ber  ©teile  an§= 
guarBeiten.  2lber  nit^tsbeftoiüeniger  l)at  fic^  ha§  factum  flar  geftettt,  ha^ 
e§  eine  ctoige  unb  uniocrfale  9teligion  gibt,  nnb  ha^  im  ©lauBen  an  biefe 
^Jteligion  bie  l)öd)ften  äöürbenträger  unb  Ütcpräfentanten  aller  3ieligionen  ber 
(^rbe  fid^  ol§  SSrüber  begrüben,  ja  al§  SSrübcr  l)üren  tonnten,  ma§  jebe 
einjelne  3ieligion  für  ft(^  gu  fagen  l^at,  ha'^  fie  in  ein  attgemeine»  ©ebet  cin-- 
ftimmen  unb  ben  ©egen  em:bfangen  fonnten  an  einem  Sage  öon  ben  §änbcn 
eine»  d^riftlic^en  (Jr^bifc^ofy ,  an  einem  anbercn  Sage  öon  einem  jübifcl)cn 
ülabbiner  unb  luieber  an  einem  anbercn  Sage  non  einem  bubbl}iftifri)en  ^.Itönd). 
5Jiit  jebcm  Sage  tourbe  e§  tiarer,  baß  bie  5l>untte,  in  benen  bie  großen  iHcli- 
gionenauöcinanber  gcl)en,  loeit  lucniger  ^ntjlreid)  unb  —  man  barf  luol)l  l)inyi= 
fügen  —  lueit  tüenigcr  mid)tig  finb,  al§  bie,  in  benen  fie  üBereinftimmen. 
3um  erftcn  ÜJkl  in  ber  ganzen  2ßcltgefd)id)te  fonnte  man  e^  öor  Singen  fel)cn, 
ha%  (S)ott  fid)  felbft  nii^t  l)at  unBc^ enget  gelaffen,  im  fernen  6I)ina 
tüie  in  -paläftina,  in  ^\nbien  tnie  in  ^4-^erficn  nnb  Slrabien. 

5lBcr  fo  anerfennungölücrtl)  bai?  l)armonifd)e  nnb  h5al)rl)aft  Brübcrli($e 
S5erl]alten  ^toifi^en  ben  ÜJcitgliebern  beS  grofsen  ^4>arlamcut'ii  in  C^bicago  iDar, 
fo  mu§  man  boc^  nidjt  .yi  oicl  öon  ber  menfd)Iid)en  yjatnr  erlnarteu.  3)er 
DJleuf(^  bleibt  immer  ''JJicnfd),  nnb  c§  gab  luol)!  ^Jicmanbcn,  .yi  mcld)er  yteligion 


422  £cutjrf)e  IRuubidjau. 

er  fid)  aud)  befaniitc,  hex  nidji  feine  JKcIigion  gu  3lnfang  h)ie  p  @nbe  be^ 
$PatlaTiicut§  für  bic  bcfte  tion  oüeu  9tcligioncn  §iclt,  o^ne  in  biefem  (Silaufien 
crfd^üttert  ,^n  Incrbcn,  fel6ft  tücnn  er  einige  fd^iündje  ©eiten  in  berfelBcn  nic^t 
in  5l6rebe  fteÖen  fonnte.  2)ie  |)an^tfai^e  tnar,  ha'^  ^eber  tro^bem  bereit 
fc§ien,  ba§  fönte  in  anbern  9teligionen  jn  crfennen,  nnb  ha^  man  bie  3lnbcr§= 
glänbigen  nid)t  rnnblueg  aU  Ungläubige  be^nnbelte.  Wan  fa^  ba^^  fönte  in 
anbern  ^Religionen,  nnb  lüenn  man  e§  gefe!^en,  fo  bemül^te  mon  fi(^,  boöfelBe 
ober  ettoaS  5lc^nli($ey  in  feiner  eigenen  nac^^ntneifen.  @in  alter  Ü^abbi  befi= 
nirte  einmal  bie  9teIigion  mit  ben  äßorten.  „Sei  gnt,  mein  Snnge,  nm 
föotte§  tüillen",  nnb  tüelc^e  Sieligion  hjürbe  nii^t  etU)a§  5te^nUd)e§  anf= 
3utüeifen  ^aben!  ©in  anberer  9fabbi  erüärte,  ba^  ba§  gange  föefe^  nnb  bie 
^rop!§eten  in  ben  gtüet  föeboten  'fangen:  föott  gu  lieben  nnb  ben  5iäi^ften  ju 
lieben.  Unb  e§  ift  befannt,  ba^  biefelbe  Se^re  faft  in  feber  9ieligion  ent= 
Italien  ift.  Sie^e  5)1.  5Jt. ,  „2;i)eofo:pf)ie",  ©.9,  in  ber  balb  erfc^cinenben 
beutf(^en  Ueberfe^nng  Don  Dr.  3Binterni^. 

@»  ift  gn  bebanern,  ha'^  bei  bcm  ^Parlament  in  (il^icago  biefe  lieber^ 
einftimmungen  jtüifi^en  ben  Oieligionen  ber  5)lenf(^ljeit ,  ben  alten  toie  ben 
neuen,  nic^t  noä)  mcl)r  betont  unb  formnlirt  tDurben.  Sffiäre  ^emanb  anf= 
geftanben  nnb  l)ätte  bie  §ouptlel)ren  be§  C^t)riftentl)nm§  ober  beS  ^ylamg 
ober  be§  ^ubbl)i§mu§  furg  öorgetragen  unb  f)ätte  bann  bie  5Jtitglieber  ber 
anberen  Üieligionen  auf gef orbert ,  ju  anttDorten,  ob  fie  öon  il)rem  ©tanb= 
:pun!te  au§  ^a  ober  51ein  fagten,  fo  ttiürbe  man  fic^  oertonnbert  !§aben, 
tüie  biele  ^a,  tüie  inenige  91ein  au§gef:proc^en  Sorben  tüären.  3jie§  tuäre 
eine  ^^^atfadje  öon  unermeßlicher  2:ragtrieite  getüefen,  aber  freiließ  get)örten 
baju  5)iänner,  bic  mit  i^ren  eigenen  !^eiligen  Sudlern  öertraut  toaren,  nnb 
für  jebe§  ^a  ober  9lein  i^re  SSeinciöfteEen  anführen  lonnten.  Unb  !^ier 
flogen  tüir  auf  ben  einzigen  fi^tüat^en  $Pnnft,  ber  mir,  unb  getoiß  auc^ 
Slnberen,  bei  ber  Settüre  ber  „Transactions  of  the  Parliament  of  Reliüfious" 
aufgefallen  ift.  ^Jcanc^e  ber  ^Jlänner,  bie  im  5camen  be§  ^ubb^iSmu«,  be§ 
S3ra^mani§mu§,  be§  ^^arfismu»,  ja  felbft  be§  6^riftcntt)um§  fprac^en,  ftcEten 
S?e^au:ptnngen  auf,  Irclc^e  fie  fdjtoerlicl)  au§  it)ren  S^ibeln  Ratten  belegen 
lönnen.  £)ic§  tuar  biel(eicl)t  fd^lücr  gu  öermeiben,  bcnn  e§  ftonb  jebcm  5tn= 
l^önger  einer  9tcligiou,  ber  gerabe  zugegen  Inar,  frei,  im  91amen  öon  5}littioncn 
3u  fprc(^en,  unb  tnenn  ber  Sprecher  nun  gar  ein  SBürbenträger  in  feiner 
Äirc^e,  ein  S3ifct)of  ober  (frgbifdjof  loar,  fo  tnäre  es  fanm  f)i3fli(^  gctücfen,  i^n 
auf.^uforbern,  33er§  unb  ßapitel  für  feine  ^et)auptungen  on5ufül)ren.  Sßie  tücnig 
ha^  ^Publicum  geeignet  ober  geneigt  lüar,  fid)  !ritif(^  gn  öer^alten,  geigte  fic^ 
ol§  3)^ormapäla,  ein  33ubb^ift,  bie  Slntüefenben  frogte,  tnie  3}iele  baoon  Inol^t 
ha^j  2tben  ^ubb!§a'ö  gelefen  Rotten?  i^ünf  öönbe  crt)oben  fid)  unter  ben 
Saufenben  öon  Slntoefenben,  unb  bo§  ©rftannen  tnar  groß-  2Ba§  iüürbe  aber 
tüo^l  S)!^armapjUa  felbft  gefagt  ^aben,  tDcnn  man  i!§u  gefragt,  tDel(^e§  Seben 
öon  SSubb^a  er  benn  gelefen  ^obe,  unb  er  l)ö(^fteu§  ben  Laiita  vistara  ober  ben 
Buddha-cliarita  ^dtte  nennen  tonnen,  bie  unö  iüo^l  bie  getnö^nlic^en  ßegenben 
in  liergebrad)ter  Si^ablone,  aber  fct)r  tücnig  Don  bcm  tüirflic^cn  ßeben  unb 
£en!en  bes  ^ringen  üon  Mapilaöaftu  ergä^len. 


2'ae  9fcligiDnä=5PattQincnt  in  ßfjicacjo.  423 

^aju  fommi  noc^  bie  ascrfc^icbenl^eit  ber  5tit§leginig,  Irclc^c  bie  fjeiligen 
S5ü(^ct  nEer  Üieligioncn  erfahren  r)a6en.  SBit  loiffen,  tnie  öiel  unfere  eigene 
^{6cl  Don  ben  öänben  ber  J^eofogen  git  leiben  gef)abt;  \vh  hjiffen,  bon  toie 
tiefen  Secten  nnfere  eigene  9tc(igion  jerfliiftet  ift,  nnb  Inie  ^.  ^.  felbft  in  ber 
bifc^ijflidien  .Qirc^e  (?nglanbö  Dr.  ^pufet)  erftären  !onnte,  bofe  ein  anberer  6e= 
rüfimter  unb  tieref)rter  Sfieologe,  fyriebric^  5Jlaurice,  nicf)t  benfel6cn  ©ott  aU  er 
tiere:^re.  Wum  mag  olfo  noc^  fo  oft  er!(ären,  ha%  bie  ^ibet  bie  r)öc^fte  5httorität 
für  bie  (5f)riften,  ber  35eba  für  bie  3?raf)manen,  ba§  Sripitafa  für  bie  33nbbf)iften, 
ber  ,«oran  für  bie  53co^ammebaner  fei,  e§  6lei6t  immer  bie  Sdjlnierigteit,  mä}= 
bem  ba§  Ora!eI  gef^rocfjen,  boS  €)xaM  auä)  jn  inter^retiren.  äßenn  man  bie 
Streitigfeiten  ber  Secten  ber  berfc^iebenen  9ieligionen  fennt,  fo  üBerfommt  einen 
ein  \r3a^x^§  (Srufeln,  ^emanben  ganj  unfc^nlbig  öom  S5ubb^i§mu§  fprei^en  ju 
pren,  aU  ob  e§  nur  einen  ^ubbt)i§mu§  gäbe,  unb  al»  06  bie  öerfc^iebenen 
Sd^ulen,  aEe  anfdjeinenb  gleich  berechtigt,  namentlich  bie  5Jtaf)aiana=  unb 
^inaiäna=3c§u(en,  nic§t  fiimmeltneit  öon  einanber  entfernt  tüären.  S^ie  fyort= 
Inirfung  ber  1f}ai  (.Qarman),  bie  Oorunbibee  be§  ^inaiana=3^ubbf)i§mu§,  hjirb 
t)on  ben  9Jlaf]aiano-S(^u(en  einfach  geleugnet.  3^ie  §rage  nad)  ber  llnfter6= 
lic^feit  be§  S3ubbf}a  tüirb  in  ^apan  bejafjt,  in  (Je^lon  offen  gelaffen,  ebenfo 
it)ie  unter  ben  6f]riften  bie  llnitarier  es  ablel^nen,  6t)riftu§  einen  (Sott  3u 
nennen,  n3elc^ey  t)on  anberer  Seite  al§  bie  ©runbbebiugung  ber  gan3en 
(^rifttic^en  9te(igiou  betrachtet  Inirb. 

^ä)  glaube  alfo,  ha^  id)  mic^  nid)t  töufi^e,  tünm  id)  in  ber  Sammluncj 
ber  Sacred  Books  of  the  East  ein  beffer  beglaubigte^  9JeIigiou§-5parIament 
erblide ,  aU  felbft  im  Parlament  oon  (Ffiicago.  ^n  ber  5l^erfammlung  gu 
(yfiicago  f)atte  man  natürlich  einen  uic§t  ju  unterf(^ä|enben  SSort^eil.  d^lan 
^atte  lebenbige  ^ewQcn;  bie  Sammlung  meiner  fünfzig  Stäube  befielt  au^ 
ftummen  3t'wgen.  3)ort  madjte  man  bie  ®ef(^id)te  ber  ^iifunft,  ()icr  ^abm 
ioir  nur  bie  föefc^id)te  ber  S5ergangen^eit.  2)ort  tuar  2cb^n  unb  S^egeifterung 
in  ben  eng  gebrängten  ^'äumen.  2aufeube  öon  ,^el}len  ftimmten  in  bie  £)rgel= 
töne  ber  (Jf)oröte  ein;  man  prte,  man  fa^,  man  beluuuberte  bie  eigentf)üm= 
li^eu  2;rad}ten  ber  äßeifen  au§  bem  ^torgenlanbe,  ()ier  bie  ©etuäuber  öon 
fc^nectueiBem  5}hiylin,  bort  öon  gelber  unb  rotl)er  Seibe  ober  öon  purpur= 
farbigem  58rofat-5ttlaö.  5Jtan  fud}te  bie  ^iio^c  ber  bun!elfarbenen  ^ubier,  ber 
braunen  ^apfii^i^^''  "^cr  gelben  (5^inefen  ^u  entziffern,  man  fprad),  man  brückte 
fi^  bie  §äube,  bi§  bie  SÖogen  be§  @ntf)ufia§muö  immer  f)öl)er  unb  t)öl)er 
fc^lugen  unb  man  ganj  bereit  h)ar,  mit  Sd)iEcr  unb  5^eetl)oOen  „Seib  um= 
fc{)lungen,  5Jtitlionen"  jn  fingen,  -"pier,  in  ber  Sammlnng  ber  „Sacred  Books 
of  the  East"  ift  5llle§  ftitl  unb  rnl)ig:  nad)benfenb  lieft  man  bie  Sprüdje  ber 
alten  2ßcicd)eit,  fergleii^t  fie  unb  tierfud)t  fie  ju  Derfteben,  menn  über()aupt  ein 
5Jlann  bey  neunzehnten  3af)i'f)it"'5c^'l'-^  fi^  in  ^ic  Spradjc  be§  feriuMi  ^^lltertlinuiy 
l^ineinben!en  fann.  ^'n  C^^Icago  madjte  man  (3)efd)id)te ;  bier  betrad)tet  uuin 
baö  ®efd)cf]cuc  unb  fud)t  e§  ju  begreifen.  (5»  gibt  eben  ^loei  älselten,  bie 
5lBclt  ber  Sfiat  unb  bie  äßelt  be§  äBortö.  a?eibe§,  bie  :il)aten  unb  ben  5.\n-id)t 
ber  Saaten,  nennt  man  mit  bemfelben  $li>orte  CMefd)id)te.  v?lber  luay  bleibt 
fc^lie^lid)  Don  aüem  ())efd)ebeneu  übrig,  tnorin  lebt  bie  älVlt  ber  3:i)at  fort, 
Inenn  nic^t  in  ber  SBelt  beö  Sßortö,  in  ber  gefd}riebenen  C^3efd)id)te  ;*    i^ier,  in 


424  2)cutfd)c  SRunbfd)au. 

biefer  9?eil^c  bon  33änbcn  bcr  „Sacred  Books  of  tlie  East"  liccjt  ha§  ©rgeBni^ 
langer  .tätnpfc,  tiefer  gorfdjung,  l)o^cr  SBcgeifterung,  tote  5)tänner  fte  bur(^= 
gefäm^ft  f}a6en,  bie  ben  (Sjeift  ber  äßa^^rfjeit,  bcn  (^eift  (Motteg  in  ft(^  öer= 
fpürten,  benfcI6en  (Seift,  bcr  bie  ^erjen  ber  ^Mnner  erfüttte,  bie  im  9teIigion§= 
^Parlament  Don  (^I^icago  in  ben  Ükligionen  ber  25crgangen[)cit  bie  9ieIigion  ber 
^n!nnft  er!annten  mit  ben  jtuei  einfadjcn  ^Iauben§fä^en,  Siebe  gu  Öott  unb 
Siebe  p  ben  ^J^enfdjcn.  ^Tcan  üergeffe  nnr  nid)t,  lua§  in  6!^icago  gefc^a^. 
Sanfenbe  öon  5Jtännern  nnb  ^yrancn  !amen  jebcn  5}]orgen  jufammen,  nnb 
5!r(itglieber  aller  9ieligionen  ftimmten  in  ha§  Sßaternnfer  ein  unb  jagten 
ftc§,  tno§  bcr  ^H'op'^et  ^loleac^i  gefagt  (II,  10):  „S)enn  !§aben  tnir  ni(^t  aHe 
einen  S5ater?  §ot  nn§  nic^t  ein  (S)ott  gcfd)offen?"  9U§  fte  bie  fogenannten 
i^eiben  unb  Ungläubigen,  bie  6f)inefen,  bie  ^nbier,  bie  5perfcr,  bie  2;ür!en  unb 
bie  3uben,  gufammen  tnicen  fa^en,  öerftanben  fie  )x>o^,  \va§  5pctru§  meinte, 
Inenn  er  fagte:  „51un  erfal}re  ic^  in  2Ba^rf)eit,  ba§  ©ott  bie  ^erfou  nii^t  an= 
fiel^et,  fonbern  in  allerlei  S?oI!,  tocr  i^n  fürchtet  unb  reifit  tf)ut,  ber  ift  ifjm 
angcue:§m;"  ober  \va§  ^PauluS  backte,  lüenn  er  in  5ltf)en  ouSrief:  „(Sott  Ijat 
gcmad)t,  ha%  t)on  einem  Slute  aEcr  ^Jleufd^en  ö)efc§Icd)ter  ouf  bem  gangen 
©rbboben  tuol^nen,  unb  !^ot  ^iel  gefetict,  gunor  lierfcl)en,  tüie  lange  unb  tüeit 
fie  tüo^nen  foHen,  ha^  fie  ben  §crrn  füllen  foEten,  ob  fie  bo(^  il^n  füllen 
unb  finbeu  möchten;  unb  gtuar  ift  er  nicljt  ferne  öou  einem  ^eglid)en  unter 
un§."  5!Jcögen  bie  Sljeologen  Folianten  auf  ^yolianten  tl)ürmen,  üoH  bon 
fogenonntcr  (Sottcygclel)r|am!eit;  (SotteSfuri^t  unb  (Sotte§lie6c  finb  fe!^r  furg 
unb  einfa(^,  unb  ber  ^^ern  biefer  furzen  unb  einfachen  Üteligion  liegt,  glaube 
\ä),  in  jeber  9icligion,  tüeun  and)  oft  in  raul)er,  bider  6d)ale  eingeljütlt.  2Bcnn 
bie  SSerfammluug  in  ß^ljicago  nur  ba§  @iue  gclef)rt  l)ätte,  ha^  e§  über  unb  unter 
aEen  9^eligionen  eine  alte,  eh)igc,  allumfaffenbe  9tcligion  gibt,  gu  ber  Inir  un§ 
5llle  befcnnen  tonnen,  o^ue  besifialb  bie  Ütcligion,  in  ber  toir  unb  in  ber  bie 
onberen  S5öl!er  ber  @rbe  geboren  nnb  erlogen  finb,  gu  berlüerfeu ,  fo  l)ätte 
unfer  3a^)i'^unbert  einen  ^ortfd)ritt  in  bcr  (iJef(^i(^te  ber  ^}lenfd)t)eit  erlebt 
h)ie  !ein  anbercy  ^'a:^rf)uubert.  60  ift  lei(^t  ]u  fagcu,  ha^  man  ui(^t  gtneen 
Ferren  bieuen,  ha^  man  nid)t  an  einen  tnal^rcu  unb  einen  falfc^cn  (Sott  glauben 
!ann.  6§  Ijanbelt  fic§  nid}t  um  gluci  .^ei'^'eu,  fonbern  um  einen  unb  benfelben 
Ferren,  nic§t  um  einen  falfd)cu  unb  einen  Inaljrcn,  fonbern  um  einen  unb  bcn= 
felben  (S)ott,  ber  nur  berfc^ieben  aufgefaßt,  öiclleidjt  öerfc^ieben  Benannt  tuurbe, 
aber  Benannt  ober  uuBenannt,  immer  ein  unb  berfclbe  ift  unb  Bleibt,  '^an 
Braucht  ben  ßaifer  nid)t  gu  liaffeu,  n)eil  man  ben  ^önig  liebt,  nod)  ben  Äönig 
p  berac^ten,  tneil  man  bem  ^aifcr  anl)öngt.  Wan  foll  nur  lernen,  ba^  (Sott 
7colliov  üvof-iccTcov  f.toQf{>7)  (.iia  ift.  5Jlan  folt  nur  lernen,  h)a§  felbft  .^ifc^na, 
ben  toir  einen  falfd)en  @ott  nennen,  tunkte  unb  le:§rtc,  toenn  er  fagte:  „@clbft 
bie,  iueldjc  (Sö^cn  berc^ren,  berc^ren  mic^!"  9Jtan  foll  nur  nidjt  bergeffen, 
bo^  e§  eben  berfelbige  unBe!anute  =  nnbenannte  (Sott  tuar,  bon  bem  $paulu§ 
erllärte,  ha'i^  er  i:^n  bcrtüubigen  ibotte,  ba^  er  eben  ber  ©ott  ift,  bon  bem  ber 
Diditer  fagt,  ?iamen  nennen  bid)  nid^t.  Wti)x  iüiffen  3u  luoHen,  al§  toir  al§ 
5Jlenfd}en  tuiffen  fönncn,  ift  ber  f(^limmfte  Unglaube.  2)aB  2;^eologen,  ha^ 
^ö^fte,  (Jarbinäle,  (Srabifi^öfe  unb  S3ifc§öfe,  $priefter  unb  Wö\\6)t  beg^alb  auf= 
pren  toürbeu,  mel^r  tniffen  ju  tootten,   al§  ber  9Jlenf(^  tüiffcn  !ann,  bo^  fie 


S)a§  Siicligionö^^arlantent  in  ß^icago.  425 

oufi^öven  toürbcn,  i^re  5lnetr)eTna§  cjegen  5tHe  311  fcfjleiibern ,  bcren  9ti(^tio{ffen 
nid^t  mit  i^rem  DHc^tlütffcn  übereinftimmt  —  bn§  ift  notürlid^  nicf)t  511  erluarten. 

5lber  ba§  Saientl^iim  ber  SBelt  :^at  :^ö:^ete  5]]f(i(^tcn  itnb  dicäjk  al§  bic 
.^lerifet  unb  lüirb  fic^  ben  ©lauben  an  bie  elüige  9teligion,  bie  Üteligion  ber 
@otte§=  unb  5J]enf(^enlieBe ,  in  bcn  fonimenben  3o:^r:^unbcvten  ni(^t  länger 
ranben  laffen.  £)ic  @otte§geIef)rten  mögen  ben  Slop]  jc^ütteln  p  einer  3teIigion, 
bie  nur  au§  ähJet  ©ä|en  befielet.  3)ie  ^cit  toirb  fommen,  tco  felbft  biefc  ^tüei 
(Sä^e  in  einen  jufammenfc^meljen  Inerben;  benn,  töenn  richtig  tierftanben, 
finb  fte  nur  einer.  3)ie  ^otte§gcIeI)rten  :^alten  e§  !aum  für  anftänbig ,  ha% 
eine  SfJeligion  qu§  jtnei  ©ä^en  Beftefjen  fott.  6ie  Brandneu  Folianten  unb 
f^oliantcn  auf  f^olianten  —  bie  l^ciligen  ^üd)er,  bie  SSäter,  bie  S5efd)lüffe  ber 
ßoncilien,  Kommentare,  ©louBenSortüel  unb  £atc(^iömcn.  <Bk  fi^eiuen  gu 
beuten:  je  mel^r  befto  Beffer;  fte  öcrgeffen,  ha^  für  bie  5]3ilgerfa^rt  burd}  boy 
ßeBen  ein  S^rnn!  frifdien  SBaffer»  öeffer  ift  al§  bie  gan^e  ©aubmüfte  i^rer  tI)eo= 
logifc^en  ßiteratur.  ^n  ben  !ritifd)en  SlugeuBIicfen  be§  ßeben§,  tno  mir  mirtlicf) 
Üteligion  brauchen,  ha  !^elfen  un§  teine  Folianten,  ba  l^ilft  nur  ein  (Bebaute, 
ein  SBort.  gür  bie  9iid)tung  ber  ©eele  öon  5Port  ju  5ßort,  fei  e§  6onnen= 
fcf^ein  ober  fei  e§  ©türm,  reicht  eine  tieiue  9iabel  au§ ,  bie  ^inmeift  nai^  bem 
uuerf(^ütterlic§en  $PoI  ber  2©a!^r()eit.  Wtu^  man  burc^ouS  ge^n  (Sebote  !)aben, 
bomit  5Ziemanb  fii^  fcine§  9Jö(^ftcn  Dc^fcn  ober  (§fel5,  gelüften  laffe,  fo  töunen 
bie  einzelnen  nationalen  Üteligionen  biefem  S3ebürfni^,  je  nai^  il^rem  ^rcitc^ 
unb  ßängegrabe,  fel)r  teirfjt  abl)elfen.  3)a§  eä  anwerben!  anä}  Unilicrfalgefe|e 
ber  5}torat  gibt,  ift  bamit  uid)t  nic^t  in  5lbrebe  gcftettt;  bie  ^rage  ift  nur, 
ob  fie  nid)t  alle,  tnie  ha§  ®efe^  unb  bie  ^rop^eten,  in  bem  (S^runbgebote  ber 
53tenfd)!§eit  ru^cn:  „3)u  fottft  i)einen  9lä(^ften  lieben  toie  2)ic^  felbft." 

5)lan  !^at  bie  f^rage  naä)  einer  uniücrfalen  5Jioral  im  9teligiony=5parIamcnt 
burd)au§  nii^t  unbeachtet  gelaffcn.  Wian  l)at  öiel  getrau  in  ß^icago,  aber  man 
Ijättc  lei(^t  nod)  meljr  t!^un  tonnen.  §ätte  man  nur  bie  toenigeu  @laubcuö= 
artitel,  lueldje  non  aüen  9teligioneu  anertannt  merben,  Ijätte  mau  bie  mora= 
lifi^en  ©runbfä^e,  jn  benen  fid)  in  G^icago  alle  Slnmefenben  betannten,  forgfam 
gefammelt,  fo  t)ätte  man  ben  ©amen,  ja  mef)r  aU  ben  ©amen,  einer  Unilicrfal= 
religion  für  bie  gan^^e  5Jceufd)l)eit  getjabt.  51uu,  ein  ©c^ritt  ift  gettjan,  ber 
erfte  unb  ber  fc^lüerfte  ©c^ritt.  ^e^t  Ö^^t  e§,  bic  fyadel,  bie  in  5lmeri!a  an= 
ge^ünbet  lüorbcn,  tneiter  ^u  tragen,  bon  -öanb  jn  §aub,  bon  ßaub  ju  Sanb, 
bi§  ba§  neue  Sic^t  aÜe  Äird)en,  olle  2:embel,  aEe  '!)Jcofd)een,  alte  5^^agobeu  bc3 
@rb!reife§  erfüKt,  unb  bie  5Jtenfd)f|eit  l)intcr  alten  9iormcu  unb  y^ormeu  ben 
unbctannten  (Sott  ertcunt,  öon  bem  fd)on  etlid)e  alte  ^l^oeten  gefngt  baben: 
„2Bir  finb  feiuc§  (^ef(^led)t§."  ©§  gibt  in  jebcr  9{eligiüu  ctUnvS  (ymige^  unb 
ctlüa§  ^eitlid)e§.  3)o§  3eitli(^e  änbcrt  fid),  ba«  (£triige  bleibt.  Hub  luenn  mau 
ba§  @b)ige  au§  bem  ^eitlidjcn  l)ernorjiel)en  tuilt,  gibt  e§  für  ben  ^^(nfaug  fein 
beffere§  ^JJlittcl  alö  haii,  ma§  man  in  Kl}icago  nerfudjt  l)at:  jn  entbecfcu,  Uuiy 
alten  Sfieligioucu  gemcinfdjafttid)  ift,  bie»  feft,yit)alteu  aU  bie  mal)re  unb  ctuige 
Üteligion,  unb  oKc§  Uebrige,  fo  meit  e§  gel)t,  .^u  bulbeu,  mie  mau  bie  2rad)ten 
bulbet,  in  benen  bie  üerfd)iebeueu  ^Jlatiouen  fid)  auf  ben  großen  ©amuielpläijen 
ber  (grbe  begegnen  unb  begrüf3en. 


^U6  /iarf  ^^xiebxid)  ^eiti^axb'6  S^^^^- 


2)011 

milljclm  fang. 
3lm  Ä^ofc  Völlig  ^eromc'^^), 

(1808—1813.) 

[^fac^britcf  untcrfagt.] 
I. 

^uxä)  ^ä)id)al  unb  5Pf({c§t  an  ^^^ranhcid)  gefeffclt,  bui'(^  ©ebuft  unb' 
Steigung  2)eutic§lQnb  angeljötig,  fot)  ficf)  Otcin^arb  al»  (Sefanbter  am  tüc[t= 
fälifc^en  Äönigöf)of  auf  einen  5poften  gefteEt,  ber  einflu^reic^ex  unb  061= 
antlüottungööottex  Itiax  al»  ixgenb  einer,  ben  er  in  feiner  biSl^erigen  ßanf= 
ha^n  befleibet  :^atte.  @r  felbft  em^fanb  e§,  ba§  biefe  6teEung  cBenfo  ein  un= 
erh3artete§  C^efi^en!  tüar,  al§  ein  S5erf)öngni^.  y^ür  feinen  perfönli(^en  unb 
feinen  :poIitif(i)eu  (?^ara!ter  ift  !^ier  bie  entfc^eibenbe  5)3roBc.  ßr  ^atte  6i§^er 
fein  (55elö6ni^  burc^,5ufü!)ren  öerfud^t,  ein  treuer  3)ieuer  y^ranfreii^»  ^u  fein 
unb  gleichzeitig  ein  guter  £eutf(^er  ju  bleiben:  für  ben  3}ertreter  ^•ran!reict)§ 
Bei  einer  ber  lt»iEtürlid)en  6cf)öpfungen  ber  fremben  ©etoalt^errfc^aft  im 
^ergen  3)eutfc^Innb» ,  für  ben  S5ertrauen§mann  5?apoleon'y  am  .^ofe  ßönig 
;^erome'ö,  tüor  bieg  eine  faft  übermeufd)lict)e  ''itufgabe.  2ßirb  er  bie  fc^arfe 
ßinie  einhalten  !önnen,  jenfeit§  bereu  er  fürrfjten  mu^te,  enttüeber  ben  ^eifatt 
feine§  5Uiftraggeber»  ober  bie  2(d)tung  feiner  fianböleute  ju  öerlieren? 

5ln  ni(^t§,  im  ganzen  ßaufe  unferer  (^efd)ic^te,  l)at  fi(^  ein  fo  übleS  ^e= 
bä(^tni§  geijeftet,  al§  an  ba§  ltönigrei(^  äßeftfalen  unb  feine  fec^Sjäfjrige 
ßeiben§gcfd)ic()te.  äßer  ha  bie  §anb  mit  im  ©piele  f)atte,  an  bem  fc^eint  (indj 
ein  %f)^\l  ber  3}erU)ünf (jungen  ^u  !^aften,  mit  benen  biefe  Schöpfung  bc» 
ßaifer§  fid§  belnb.  Da§  9?einf)arb  im  ©taube  Ittar,  bem  Unterbrücter  3)cutfd)= 
Ianb§  gerabe  au  biefer  6teEe  gu  bicuen,  l)at  bie  fd)ärfften  Urt^eile  über  feinen 
6^ara!ter  ^erau^geforbert.  ©ruft  Wox\^  5(rnbt  nannte  in  ben  „grinuerungen 
au§  bem  äußeren  Seben"  9Jein^orb  ben  beutf(^eu  3lpoftaten,  ben  lüittigen 
©c^ergen  be§  5Jlanne§,  ber  fein  beutfc^e»  3>oterlanb  fi^änbete,  unb  l^eftig  lie^ 


1)  Scrgl.  S)eutf(^e  9tunbfd)au,  1891,  iBb.  LXIX,  ©.  271  ff.  unb  S.  328  ff. 


?tus  ^axl  griebridj  9{cinf)arb''3  Sctu-n.  427 

et  fi(^  barüber  au§,  ba§  man  biejen  9iencgaten  einen  äÖatner,  Reifer  unb 
SBefc^ü^er  bcr  3)euttd^en,  ja  einen  eblen  ©eutfdjen,  einen  bentfdjen  5}iäcena§ 
unb  9Jhifageten  nennen  !onntc.  S^oc^  biefe  günftigen  nnb  lobpreifcnben  Ur= 
tl^eile,  bie  5h*nbt'§  pattiotifc^en  3otn  cttnedEten ,  rührten  öon  nic^t  minber 
beutfi^gefinnten  ^Jlännern  {)er,  uon  ^citgenoffen,  bie  9lein^arb  :periönlic^  fannten 
nnb  itjm  gerabe  in  biefen  ^Q^ten  nafje  ftanben.  SBenn  e»  nnjlüeifel^aft 
ift,  ha^  er  bie  3uf^'ie'>cnf)eit  beS  ftan^bfifdjen  .ftaifery  fi(^  ei'tüni-6  nnb,  einzelne 
f^ötte  abgewinnet,  in  beffen  @nnft  fid)  6et)an:ptete,  fo  ift  nid)t  minber  tnafjr, 
ba^  er  anf  feinem  tüeftfälifi^en  ^poften  bie  Sli^tnng  unb  ba§  33ertrauen  feiner 
beutfc^gefinnten  fyreunbe  betüal)rt  f)at.  ^ente  liegt  bem  SSiograpt]en  ein  reid^eä 
ur!nnblic§ey  5Jiaterial  öor,  ba§  bie  S^^ötigteit  be§  (Sefanbten  öon  feinem  ?Imt§= 
antritt  ln§  jum  5ln§gang  be§  ^önigreii^S  äBeftfalen  Verfolgen  lä|3t,  nnb  üBer 
feine  ^efinnung,  h)ie  über  bie  ©renken,  innerfjalb  beren  er  fic  bet!^ätigen 
!onnte,  f^inreii^enb  ßii^t  öerbreitet. 

5In  2öid)tig!eit  fielen  öoran  bie  amtlichen  unb  üertraulii^en  ^etic^te,  bie 
9{einl)arb  na^  ^ax\§  gefi^rieben  t)at.  2)iefe  SSerid^te,  tüie  fte  in  ben  5)en!= 
toürbigfeiten  be§  ^önigg  ^erome  nnb  in  bem  SBud)  öon  bu  ßaffe  über  bie 
brei  3?rüber  9k:poIeon'§  beröffentlid)t  finb,  geben  faft  öon  2:ag  gn  Sag  ein 
h)a^rl)eit§getreue§  ©emälbe  ber  ^iiftänbe  im  Äönigreid^.  3^re  Unparteilic^!eit 
ift  anä)  öon  ber  8eite  aner!annt,  bie  am  meiften  Urfad)e  ^atte,  ha^i  fd^arfe 
ßic§t  an  fi^enen,  ha§  huxä)  fie  auf  bie  greigniffe  an  ^önig  ^erome'g  .^of  ge= 
tüorfen  h)urbe.  „5}fan  hjufete  tnolil"  fo  fieifet  e§  in  ben  3)enttüürbig!eiten  be§ 
Königs,  „ba§  9tein^arb'§  ©enbnng  nic^t  bie  eine§  geti)öl)nlid)en  (skfanbten 
lüar,  fonbern  ha^  fie  einen  befonberen  3^ed  ^atte,  nömlii^  eine  %xt  Ueber= 
toac^ung  unb  (Jontrole  über  ba§  neue  Äönigreii^  augjnüben,  eine  2:f)ätig!eit, 
bie  faum  öor  ben  ^Pforten  be§  !öniglic^eu  ^^alafte»  §alt  mai^te.  3)a§  toar 
eine  ^eülc  ©teUung  für  ben  frau,^bfif(ncn  ^^iplomaten,  um  fo  mef)r,  al§  fi(| 
Ieid)t  bcnfen  lie^,  baB  ber  njeftfälifdje  .^of  htn  Öl)ara!ter  ber  ©enbnug  9icin= 
^rb'§  errat^en  nnb  in  golge  beffen  auf  ber  .&ut  gegen  ben  33ertreter  be§ 
ßaifer§  fein  merbe."  3)em  tüeftfälifc^en  §of  {)at  e§  uid)t  angenet)m  fein 
fönnen,  einer  folc^en  Dberauffic^t  fid)  unterfteHt  ^n  tüiffen.  ©enuod)  ift  öon 
9lein{)arb'§  SBeric^ten  in  biefer  ^^nblicaiion  ftet§  mit  5ld)tnng  bie  Siebe;  fie 
toerben  einmal  üeinlic^  bi§  ^""1  .Ulatfi^,  aber  in  bemfelben  5ar)eni  d)xl\ä) 
unb  tua^r^aftig  genannt,  fe^r  im  llnterfdjieb  öon  ben  übeauotlcnben  iV'rid)ten 
beö  fran,aöfifc^en  '(Staat§ratn§  ^oEiöet,  ber  öor  Sieinbarb  unb  and)  neben  it)m 
eine  5trt  Spä^erbienft  für  5pari§  sn  beforgen  ^atte,  über  hm  fid)  ^erome 
hjieber^olt  in  ftarfcn  ^luybrürten  befd)lT)erte. 

3)iefe  SSeric^terftattnug,  ^utneilen  au  Tenffd^riftcn  aiifdjtucllenb,  ift  Siein= 
l^arb'g  Sßernf.  3)od)  neben  ben  23criif§gefd)äften  ift  e§  i[)m  JJ^ebürfnifj,  ben 
öertrauten  25er!et)r  mit  greunben  au  Pflegen,  in  biefen  ^aliren  mcl)r  benn  je. 
Öäufig  finb  gerabe  in  ber  Gaffeler  ^eit  bie  abriefe  an  C^3oett)e ,  an  S^iHer-^, 
aud)  an  bie  -Hamburger  9]Scrlnanbtcn.  6ie  laffen  unö  in  bie  anbere  äBclt 
bliden,  in  ber  g{einl)arb  lebte,  tüenn  er  baö  ©taatyHcib  an-^gcaogen  batte  iiiib 
fid)  felbft  gef)örte.  SSor  ^2lIIem  ift  c§  ©oetf)e'§  poetiid)e  ^43robuctiou  in  biefen 
^a^ren,    bie  er  mit  ber  2:()eitnat)me    eineö  ^U'unerö   unb   eincö   perjönlidjen 


428  Seutfc^e  Dhinbtc^au. 

^reunbcö  öerfolgt.  5Iud§  ^ür  bie  ^at&enlcl)tc  311  toirfcn  ftttbct  fic^  immer 
iüicber  (Gelegenheit.  Unb  ein  nene§  bebcntfameö  SSerljältni^  !nüpft  \iä)  an, 
al§  9tcinl)arb  fic^  ^nm  ^J31ittel§mann  für  6nlpi'}  ä?oi[fer6e  mac^t,  ber  mit 
feinen  altbeutfc^en  .ßnnftfc^ä^,cn  nnb  ^nnftplönen  ha§  D§r  be§  alten  |)errn 
in  Söeimar  nnb  feine  Öunft  ^u  gelüinnen  trachtet.  3ln  üertronten  ^len^ernngen, 
bie  fic§  anf  bie  öffentlichen  3)inge  Bejieljen,  finb  freilid)  biefe  SSriefe  arm. 
S5orfi(^t  nnb  Sc^tüeigfamfeit  em^fal]len  fic^  an§  triftigen  ©riinben.  2ßie  bo§ 
gan^e  .^of=  nnb  ©taatstnefen  nnter  ber  5lnfft(^t  -Jtcin()arb'y  ftanb,  fo  tüar  er 
felbft  iüieber  (Gegenftanb  bc§  9JH§tranen§  nnb  fieimlic^er  Stufpafferei.  @r  tDar 
baranf  gefaxt,  ha^  Briefe,  bie  er  fc^rieb  nnb  bie  er  empfing,  öon  ber  f)o^en 
^oli^ei  gclefcn  lüürben.  (är  nennt  e»  ein  Sottofpiel,  06  feine  Briefe  in  SBeimar 
anfommen.  SBo  möglict)  bermcibet  er  benn  au(^  ben  Söeg  ber  ^oft  nnb  ^ie^t 
Befonbere  ©elegenf)eiten  für  bie  SÖeförbernng  feiner  SSriefe  öor.  3)o(^  Voerben 
fte  barnm  ni(^t  öiel  gefpräc^iger.  3)ie  ^eber  be§  Diplomaten  geP3ö{)nte  fic^ 
an  biefelbe  3u^'ücff)o^tung,  burc^  bie  fein  ^Jlunb  f(^on  lange  berühmt  toar. 

Sßirb  man  ba^er  in  ben  abriefen  ein  arglofes  ©icfigel^enlaffen  unb  ber= 
traute  5lu§fpra(^e  lüenigften§  über  bie  öffentlidien  S^inge  oermiffen,  fo  bieten 
bafür  einigen  @rfa|  bie  9JHttf)eilnngen  tion  5lnberen,  bie  ben  üiein^arb  biefer 
Sal)re  au§  flüchtiger  ober  näl)crer  .^enntni^  gefi^ilbcrt  ^aben.  t^ier  fte!^en 
obenan  bie  ©rinnernngen  eine§  ^^reunbey,  ben  SfJein^arb  in  Gaffel  getnann,  be§ 
^ofrat^g  Dr.  3^id)arb  5Jtaria  garnier,  feine»  ^augargtcS  ^ ).  garnier  toar  öon 
entfc^ieben  beutfdjcr  ©efinnung,  öon  ber  er  9iein^arb  gegenüber  fein  §e!^l 
machte  unb  !etn  §e'^l  gu  matten  brauchte,  ©eine  (ärjö'^lung  Beftätigt  ha^ 
^engni^  öon  8teffen§,  ba§  tReinl)arb,  inner!^al6  ber  ©renken  feine§  5lmte§, 
al^3  „S5ef(^ü^er  bentf(^en  2ßefen§,  alö  Slntoalt  ber  5Renf djlic^leit ,  als  §Drt 
ber  SSebrängtcn"  ben  S)cutfd)en  fic^  tuertl)  gemacht  !^abe.  ^mmer  tüieber, 
er^äpt  er,  tüurbe  9teinl)arb'ö  SSermittlnng  unb  g^ürfprac^e  angerufen,  um 
einer  unerBittlic^en  Strenge  entgegenjutüirfen,  toenn  3.  ^.  l)effifrf)e  Jünglinge, 
bie  tneftfälifdjcn  iyal)nen  ^affeub,  firf)  gegen  bie  Äriegöartifel  Vergangen  Ijatten. 
£afür  lub  er  ben  ftitten  unb  lauten  §oB  ber  ^a^lreii^en  Höflinge  unb  (Slürf§= 
ritter  auf  fi(^,  bie  er  übrigens  felBft  im  ©inne  feiner  amtlichen  £)bliegenl)citen 
mit  ^Rac^brucf  Befämpfen  mu^te.  @ie  rollten  fic^,  inbem  fte  i^n  al§  ba§ 
tüal^re  §aupt  ber  beutfi^en  Partei  Beim  Äaifer  anjufc^iüär^en  fuc^ten.  S)o(| 
tuag  bie  Späl)er  ber  !§ol)en  ^Poli^ei  üBer  9ieiu^arb  an  ben  l^önig  ober  naä) 
^axi§  Berict)teten,  ba§  erfuhr  er  regelmöB^g  burc§  ein  it)m  ergebenes  9Jhtglicb 
eBen  biefer  ^^olijei.  Unb  ber  ^aifer,  ber  bie  ^nüerläffigfeit  feine§  (Sefanbten 
gu  f(^ä^en  tüu^te  unb  bie  S^rieBfebern  feiner  (Beguer  tannte,  !§ielt  il)n  aufrecht, 
fo  ha^  5lteinl)arb,  U)ie  garnier  fagt,  „}iä)  feinen  5tugenblicf  in  ber  großartigen 
3ut)erfi(^t  feiner  |)anbluug5tueife  irren  ließ."  9tein£)arb  felBft  t)at  öiele  3al)re 
fpäter  gegen  feinen  y}reunb  SBcffenberg  ha^  ftol3e  Sißort  geäußert,  ba^  felbft 
jener  ©etüaltige,  ber  ^nbioibualitäten  fo  feiten  anerfannte,  am  ßnbe  fein  9iec^t 
gelten  ließ,  ju  fein  tnie  er  lüar. 


')  Sn  ^xan's,  „DJiiticrba",  mai  1838. 


Stui  ßati  ^ricbrid^  3{einf)arb'§  Sebeii.  429 

5II§  S^ertretcr  be§  .^aifcrc^  l^attc  3tcinf)arb  bcn  3>on-ang  \)ox  allen  @c= 
fanbten.  53inn  fagte  Hon  i!§nt,  er  fpielc  bic  OtoEc  eine«  Xictotor».  £oc§  auc^ 
f)!et  blieb  er  feiner  3nrüc!I]aItenben  2lrt  getren:  nid)tc^  toar  if)m  frembcr,  aU 
iibcr'^ebenb  fi(^  öor^ubrängen.  „@r  frfjeint,"  fo  f(^rieb  öon  i^m  ber  preu= 
feifdje  ©efc^nftströger  .r^öfter,  „üiel  SJcfc^eiben^cit  mit  ßenntniffen  nnb  I}eröor= 
ragenbcr  S^cgabung  gu  bereinigen."  Unb  fo  be^engt  aucfj  |)arnier  bie  S5e= 
fcfjeibenfjeit  be§  lüürbigen  ^JlanneS,  ber  ber  lauten  ^erübmtbeit  auy  bem  äöege 
ging  nnb,  ttia§  \f)m  an  äußeren  5lu§3ei(^nnngen  gn  2:l)eil  tnurbe,  mit  gelaffener 
Eingebung  aU  nnt)ermeiblid)c  Zugabe  ber  ?Imt§!leibung  ertrug,  maö  freiließ 
ni(^t  an§fc{)Io^,  ha^  er  ^nlüeilcn,  loo  er  e§  für  nötf)ig  faub,  oon  feinem  amt= 
Iid)en  5(nfcl]cn  in  einer  SSeife  ©cbrauc^  machte,  bie  if)m  al§  ^Inmaßung  unb 
eelbftübcr!^ebung  aufgelegt  Ixnirbc.  %l§  ein  ^oi^gebitbcter  ^Dhinn,  in  bem  ber 
Diplomat  burd)  ben  51tcnfd)en  Ocrebelt  tnar,  ber  unau§gcfe|t  feine  Äeuntniffc 
3n  ertüeitern  fucf;)te,  beffcn  claffifd)c  ^ilbnng  bie  CueUe  ber  ©n^eit  unb 
5eftig!eit  fcincS  fittlic^en  SiMtlenS  tüar,  ber  in  ben  SDic^tern  feine  ^öc§fte  @r= 
quiciung  faub  unb  in  ber  Q^reuubfc^aft  mit  03Icirf)gefinnten,  fo  erfc^eint  yiein= 
fjaxh  in  ber  ©(^ilberung  be§  befrennbeten  StrgteS,  unb  tüie  (5)oetf)e  nnb 
(Steffens,  lüie  9iift  unb  ^oiffer^e,  rüf]mt  garnier  fein  „be^arrlic^  beutf(^  ge= 
bliebene§  ©ernüt^". 

S5i»  auf  einen   getüiffen  ©rab    !onn   man    and)    einen    feiner  ^cit   t)icl= 
gelefenen  9!oman   aU  Beitrag   pr  (Fbara!terifti!   9ieint)arb'y  in  biefer  !^dt 
gelten  laffen.    §cinri(^  ßönig  l)at  in  bem  9toman  „ßönig  ^ei-'ome'^  Ö'arnclial" 
^serfonen  unb  ^uftänbe  ber  tüeftfälifdjen  ^cit  jn  einem  bidjterifcben  ©emölbc 
auÄgeftaltet,  Ixiobei  er  Jnefentlid)  5Tcittl^eilungeu  eben  |)ornier'§  benü^te.    S^iefer 
l^atte   „ol§  ^Irjt  unb   al§  5Jlann  tion  2Belt   nnb  f)ol^er  S^ilbung  mit   bcn  be= 
beutenbften  $erfönli(^!eiten   ber  ^e^omifc^en  Siefiben^    öerleljrt  unb   gab  mir 
6^ara!ter=  unb  5perfonalf(^ilberungen  öon  folc^eu  91Mnnern  unb  Q^rauen,  auf 
bie  id)  eS  für  meinen  9toman  abgefe^en  ^attc."    £a§  feine  ©c^ilberung  9tcin= 
!^arb'§    auf   ben  9Jiittl)eilungen   eben    biefeö   ^rennbc»    beruht,    ift   erfic^tlid) 
genug,    ßönig  jeic^net  ben  franjijftfi^en  ©efaubten  al§  l)0(^gelüad)fen,  mager, 
bartlog;    „ha^j  ^aax  in  Slaubenflügeln  gcpubert,  in  6(^u{)en  unb  Strümpfen, 
toie  er  ftd)  getoi3^nlid)  trug,  erinnerte  er  an  einen  altfran^öfifdjcn  ^Jiarquiv?." 
äßal  er  inciter  öon  i^m  berichtet  —  bie  fc^tüere  ^nuge,  feinen  (S)oett)e=(Jultu§ 
unb  feinen  iüeltbürgcrlic^cn  Sinn,  feine  9ied)tfd)affenf)cit  unb  f(^lnöbifc^e  ®cmütl)= 
lid)!eit,  bann  feine  peinliche  Stellung  jtüifc^en  granjofen  unb  3^eutfc§cn,   bic 
Sd)tüierig!eit  feiner  5lufgabe,   ben  ßaifer  über  3)eutfd)lanb  ju  befdjlöidjtigen 
unb  über  fi(^  felbft,  —   bo§  3ltte§  ift  unöertennbar  nac^  einer  guten  a>orlagc 
ge.^eidjuet.   5lber  e§  finb  fdjiefc  ^üqc  beigemifi^t,  gegen  bie  9tein!^arb  am  erften 
SSerlüal)rung  eingelegt   l)ätte.     3)er  3)ic^ter  übertreibt   unb    erlüeift  ^Keindarb 
einen  fd)le(^ten  3)ienft,   Inenn  er  ben  5lnfd)cin  ertüedt,   al'3  fei  ber  fran,^üfifc^c 
©efaubte  ein  bulbfamer,    ja   l)eimlid)  einöerftanbener  ^Jiitmiffer  ber  gegen  bie 
grembtjerrfdjaft  fid)   öorbereitenbcn  ^ctoegung   geioefen,   ber  feine   fdjüluMiben 
f^lügel  über  bie  ä>erfd)morenen  l^ielt  unb  fogar  mit  5Begeifternng  bem  füuftigen 
S^cfreiung§lampf  entgegenfal),   in  ben  S3eridjtcn  an  ben  Maifer  aber  eine  riifr= 
l^altcnbe,  parteiifdje  2luytüal)l  traf.    So  töor  e§  benn   boc^  nid)t.    £a^  IjeiBt 


430  3:eut|d)e  üJunbfc^au. 

ütcinl^arb  eine  3h)eibeutic}!ett  anbid^ten,  bie  fd)Iec^t  mit  feinem  6"^ata!tet 
ftimmt.  £)em  35etttauen,  ba§  ber  ^aifet  in  i^n  fe^te,  ^ätte  er  ü6el  gelo'^nt. 
Sil  biefer  ^eit  ift  aBcr  9iein^arb,  fo  iDcnig  ^etfon  unb  5Politi!  bc§  ßaifeT§ 
nad)  feinem  ©inne  iDOten,  lüirüii^  bonfbai;  unb  an!^ängli(^  getnefen,  unb  ex 
l^at  ft(^  äeitlebcn§  ju  biefer  ©cfinnung  Befannt.  6eine  Steue  im  3)ienft,  aud^ 
tnenn  bicfet  ha§  £)pfer  feinet  9ieigung  öerlangte,  mar  9iein^oi;b'§  ©tola. 
„Unter  frembem  @efe|e  fte^cnb,"  6e,]ei(^net  er  \iä)  in  einem  SSrief  an  ©oet^e  — 
o!^ne  2ßeitere§  er!ennt  er  bie  Unoerbrüc^lic^teit  biefeö  (5)efe|e§  an.  ©erabe 
ba§  SSctüu^tfein  ber  ftrengften  5pffic^terfüttung  ga6  i§m  bie  ©ii^er^eit  be§ 
§anbeln§  unb  ben  ^J^ut'^,  auf  eine  beutfdjc  SSerhJoltung  be§  £anbe§  ju 
bringen,  Uefiergriffen  ber  ^oli^ei  unb  be§  fran.^öfifc^en  §eere§  entgegengu= 
treten  unb,  "mo  er  !onnte,  für  SSebrängte  fein  f(i)ü|enbc§  äßort  einjulegen. 
S)enno(^  ift  ou(^  bie  öer^eic^nete  f^^igur  be§  9toman§  bele^^renb.  S)er  ^iditer 
tüoHte  einen  Sonftict  fc^ilbern,  ber  öor^anben  tnar,  für  ben  er  aber  mä)t  bie 
rechte  formet  fanb.  3)ie  äÖafir^eit  ift:  ber  Ütein^arb  ber  ßaffeter  ^eit  fte^t 
aUerbingS  auf  ber  mefferf(^arfen  ©c^ueibe,  tüo  bie  fleinfte  3l6tt3ei(i)ung  na(^ 
ber  einen  ober  nac^  ber  anbeten  ©eite  i^n  in  ©c^ulb  öerftricfen  mu^te.  @r 
fteEte  in  feiner  5perfon  bie  S?erfi3]^nung  jtoeier  SSölfer  bar,  ,^tt)ifc^en  benen  !ein 
onbereg  35er^ältnife  tüar,  aU  bo§  öon  Jammer  unb  5(m6o§.  @r  fü!^Ite  mit 
bem  Sßoüe,  in  bem  er  leBte,  bem  er  felbft  angehörte,  unb  feine  5lmt§pftic§t 
machte  i'^n  gum  SßoIIftrec!er  be§  äßiUeng,  ber  unerbittlich,  mit  eiferner  ^ärte 
auf  biefem  33olfe  laftete.  äßor  eö  no(^  immer  bie  gute  ©a(^e,  bie  ©a(^e  ber 
5}cenfc§^eit,  ber  er  biente?  S)en  ^^iefpolt  einer  folc^en  ©teHung  l^atte  er  f(^on 
frü!^er  empfunben;  i^n  gu  befd^toic^tigen  tüar  aber  immer  fc^tnerer  getoorben. 
S)ie  f^orberungen,  bie  je^t  öon  beiben  ©eiten  i^n  bebröngten,  fonnten  auc^ 
ba§  ftär!fte  ©elbftoertrouen  erfc^üttern.  3)afe  bie  3Bot!e  feelif(^er  3}erbüfterung 
ni(^t  feiten  über  i^n  !am,  ift  and)  öon  biefer  ß^affeler  ^zii  bezeugt,  garnier 
rü!^mt  i^m  eine  ftar!e  ©eele  in  mächtigem  ßöröer  nai^;  aber  „fie  beburfte 
ermut!^igenben  3ufP^'ud)§/  tüenn,  toie  gar  ni(i§t  feiten,  fein  natürlicher  ©ruft 
burc^  ben  ^^'f'fl'ö'tl  ^er  3eit  unb  tl^rer  5lufgaben  fi(^  ju  büfterem  Unmutf) 
p  fteigern  brol^te."  35om  ©djtoei^,  ber  auf  feine  trübe  ©tirne  quoH,  fprii^t 
9iein!§orb  felbft  in  einem  ©ebid)t,  ha^  in  ben  2;agen  ber  5luflöfung  be§  ,<iBnig= 
reic^§  entftanben  ift.  ©trenge  ^Pflichterfüllung  unb  perfönlict)e  Öerab^eit, 
l)atte  er  geglaubt,  feien  ^inreic^enb  gur  Stuyfültung  auc^  bicfe§  $poften§.  „^n 
(Saffel  ging  ic^,  ^tnifdien  ben  feinblid)en  Srübern  burd),  meinen  geraben  3Beg, 
bie  äBeiber  rec^ti,  bie  ^ntrilcn  lin!§  laffenb."  @§  ift  \f)m  anä)  gelungen, 
biefen  Soften  bi§  jum  (Snbe  ber  h)eftfälifd)cn  §errli(^!eit  j^u  Behaupten,  „o^ne 
©d)äbigung  ber  i^m  anöertrauten  ^ntereffen,  o^ne  S5erle^ung  öon  SCßa^r'^eit 
unb  (g!§re",  ober  ni(^t  o!^ne  im  eigenen  ^nnern  SSertounbungeu  baöon  ju 
trogen.  5tu§  ben  @rfa!§rungen  biefer  Goffeler  ^al^re  l^erau§  ^ai  fein  9leffe 
6orl  ©ieöeÜng  bog  bejeic^nenbe  äöort  über  i^n  geäußert:  burc^  fein  ßeben 
äiel^e  fi(^  „ber  fc§h)ar3e  gaben  eine§  '>)Jlifetrauen§,  bo§  i^n,  ioie  Oiouffeou  unb 
olle,  bie  fic^  über  bie  ©elbftgenügfomleit  il)rer  fittlic^en  Gräfte  täuf(^en, 
gefpenfterortig  öerfolgt".  |)ier  in  ßoffel,  meljr  aly  irgeubtno,  !^at  fein  ©(^id= 
fol  etlTJog  Srogifc^eg.    ^er  ^oifer  fdjeult  il]m  feine  föunft,  ^erome  !ann  i^m 


3ru§  Siaxl  ^xiebxiä)  Dteinfiarb'ä  ßcben.  431 

bie  Sichtung  nid§t  öerfagen,  bie  S)eutj(^gefinttten  f(^ä|ett  i!^n  ol§  mitfül^lenben, 
l^elfcnben  ^teunb;  atCel  ift  mit  i^m  aufrieben  —  am  iücnigftcn  er  felBer. 

II. 

3lm  3.  £)ecemBer  1808  i[t  9tein!^arb  in  ßaffel  eingettoffen.  SBefud^e  unb 
f^örmli(^!eiten  füllten  bie  näc^ften  Söod^en  au§.  9^a(^  ber  ©tiHe  feine§  5litf= 
ent!^alt§  am  Sft^ein  mu^te  fic^  9iein!^orb  bo(^  cr[t  h)ieber  an  ba§  6eh)egte 
Bunte  geben  gehJö^nen,  unb  mit  S5ot[i(^t  iüar  ber  neue  SSoben  p  Betteten. 
„^(^  t)aBe  ein  tüenig  um  mi(^  geBlic!t,  i(^  :^aBe  geprüft  unb  m\ä)  pxü^m 
laffcn."  ^nbeffen  fanb  er  am  öof  eine  ?Iufnat)mc,  mit  ber  er  jufrieben  tüar, 
unb  bie  crftcn  ©c^ritte  gen)äf)rten  53htt^  unb  3»öerfi(^t  ^).  „6eit  tnir  bon 
ben  !öniglid)en  ^crfonen  mit  Sö^o^llüollcn  empfangen  morben  ftnb,  finben  mir 
aud)  bie  5lu§fi(^t  um  un§  l^er  freier  unb  öergnüglic^er."  ©o  fc^rieb  er  an 
(^ottijt  am  13.  ©ecemBer.  @in  Söieberfe^en  mit  bem  f^^rennbe  fc^ien  bei  ber 
räumlichen  5Mf)e  Ieid)t  ju  bemerlfteHigcn  unb  ttjurbe  au(f)  gleict)  geplant. 
(5)oet!)e  l^atte  fd)on  Bei  ber  erften  5lac^ric^t  öon  9tein^arb'§  (Ernennung  eine 
^ufammenfunft  in  @ifenac§  öorgefc^Iagcn ;  9tein!^arb  ftimmte  mit  f^^reuben  p, 
fanb  e»  bann  aber  bo(^  Bebenfli^,  au^er  Sanbe§  3u  ge'^en,  tüoju  bie  (SrlauBni^ 
be§  .^önig§  erforbertic^  tüar,  ,^u  einer  ^iifimmenhinft,  ber  man  Bei  bem  all= 
gemeinen  ^Jü^trouen  anbere  5t6ftc^ten  unterfc^ieBen  fonnte.  ?tuc^  fi^rciBt  er 
fc^on  am  17.  Januar  an  @oet!^e:  „^eine  Sage  ift  f)ier  fe^r  belüat;  toa§  fott 
id)  an  bem  jungen,  leichten,  luftigen  §ofe!  Wan  fupponirt  folglid)  irgenb 
einen  anberen  ^^Wä,  unb  e§  gibt  bereu,  bnrd^  bie  man  fi(^  genirt  fütjlt." 
SSorläufig  mu§  ba§  SCßieberfel^en  öertagt  tüerben  unb  ebenfo  ha§  mit  25iller§, 
bem  er  ein  ^wfo^w^entreffen  in  (S^öttingen  öorgefi^lagen  !§atte.  ^m  ßaufe  be§ 
3Binter§  backte  fit^  Oiein!^arb  ben  $pian  au§,  Bcibe  ^Befuc^e  ju  öerBinben:  im 
f^rü!^jal)r  foß  feine  f^^rau  mit  ben  ^inbern  einen  SSefuc^  bei  ben  ^^rigen  in 
<^amBurg  ausführen,  ben  erften  feit  ben  ©rlebniffen  in  ber  lllräne,  er  felBft 
tüiH  fte  Bi§  ©öttingen  Begleiten,  unb  öon  ^ier  fotl  S}iKer§  fie  nac^  |)amBurg 
führen,  iüä^renb  er  auf  bem  Stüdmeg  mit  @oet!^e  in  5)lü^lf)aufen  äufammen= 
zutreffen  '^offt.  dlaä)  ß5öttingen  aber  gebeult  er  in  SSegleituug  ^ot)anne§ 
ton  ^üütx'ö  3u  reifen,  mit  bem  rafcf)  ^reunbfc^aft  gefd)loffen  ober  üielmcl^r 
erneuert  tüorben  mar. 

@r  l^atte  ben  gele'^rten  ß^efc^id)t§f(^reiBer  öor  ^aljren  in  ^ern  lennen 
gelernt,  unb  fc^on  bamal§,  in  ben  fc^tüeigerifc^en  SSerfaffunggJnirren,  l)atten 
fid^  bie  Beiben  9JMnner  öerftanben  unb  augcnäl}crt.  5Rüller,  ber  bentfd)e 
^Patriot,  ioor  in,]h3if(^en  ein  SSetüunberer  9lapolcon'§  getüorbcn,  ber  ^oifer 
felBft  l)ielt  gro^e  ©lüde  auf  il)n,  unb  al§  er  eben  eine  ^rofeffur  in  2;üBingcn 
antreten  lüoHte,  fal)  er  fi(^  faft  getoaltfam  baju  gepreßt,  feine  .Gräfte  bem 
neugebilbeten  ^önigrcic^  äßeftfalen  ^u  mibmeu.  @r  fottte  ber  9)linifter= 
©taat§fecretär  fein,  öcrtaufi^te  biefe  MoUc  aber  fd)on  nad)  tDcnigen  2:agen  mit 

1)  3tnbcrä  ^.?l.  «Icinfdjmibt  {&c]d)\d)it  bc§  itDnigrind)'3  ÜÜfftfalen,  ©.205),  ber  nad)  einem 
SBctidjt  bii.  f)ü[Icinbifd;cit  6}cfaitbtcn  cr,^ä()lt,  5Kciu()arb  l)abc  nm  .^of  eine  Inö  ,iur  iscrlcluuui  talk, 
gcrabeju  fcinb^elige  5lufnal)mc  gcfunbcn;  3i«'5ii'c  Ijcitc  in  i^m  luic  in  ^odinct  lebiglid)  ben  ©piou 
be§  Äaifcr»  gefc^cn. 


432  Seutfc^c  ühmbic^Qii. 

bcr  cincö  ScitcrS  bcr  lüeftfälifdjcii  Untetrit^tganftaltcn.  ©ein  Scf)mer,3euö!inb 
luiirbeii  bic  Unioerfitätcu,  bencn,  fo  tDcit  man  fic  fott6eftc^cn  laffen  iDoIItc, 
eine  lUnflcftaltiing  im  fran,^öfi)if)en  ©inne  ^nc-^cbadjt  tpar  nnb  bie,  menn  and) 
ba§  ©djiimmfte  liorncf)mIid)  bnrc^  eine  8d)n^jd)i-ift  öon  3}iIIer§  abgctnenbet 
nnirbe,  \iä)  bie  @nt,yc^nng  ber  ©erirfjtöbarfeit  nnb  bie  S^cfc^neibnng  ir)xer 
@in!ünfte  gefaficn  laffen  mußten,  ©o  traf  i^n  yieinf)arb  je|t  tnieber.  Wutin, 
ber  butd)  feine  (Srfal)ntngcn  anf  biefem  ^obcn  bereits  ftar!  entmntt)igt  iüar, 
tünrbe  fein  (jänfigfter  nnb  oertranteftcr  Umgang.  „@r  fc^ü^t  feine  Uniüerfitätcn 
tüie  bie  §enne  ilire  .<Rü(^lein,  mö()renb  ber  ^al!e,  ni(^t  mein  nnfct)nlbiger 
äßap:penfal!e ,  fonbern  ber  gierige  f^inan^falfe,  immer  in  bcr  Snft  fdjlnebt. 
@r  nnb  ic^  übrigens  fi^inimmen  im  großen  ©trom  nnb  fe^en  öertünnbernb 
jn,  mie  jeben  5tngenblid  nm  nn§  t)cr  fic^  ber  5lnblitf  t)eränbert,  nnb  ba§ 
hjcrben  Inir  tno^l  fo  longe,  6i§  nn§  irgenb  eine  äßoge  gegen  irgenb  einen 
Reifen  fd)lenbert."  e§  öerftefit  fid),  ha^  anä)  WiiUn  fid)  an  bie  Farbenlehre 
madjen  mn^,  nnb  balb  !ann  9ieinl}arb  an  ©oetf)e  berichten,  ha^  5MlIer, 
„folneit  er  fid)  competent  ^ält,"  bem  garbenbud)  Dotte  (Serec^tigleit  tr)iber= 
faf)ren  laffe. 

ßinen  anbcren  ^e!annten  traf  er  in  bem  ßapeEmeifter  S^eic^arb,  bem 
i^rennb  beö  ©ieöe!ing'fd)en  §anfe§,  tnieber.  3ll§  .Qönig  ^'erome  äße  llnter= 
tränen  feineS  9teic§eö  ^nrücErief,  ^otte  and)  ber  ^eft|er  öon  @iebi(^enftein 
fid)  einftetten  muffen,  nnb  ha  man  ben  nnrnljigen,  Derbäc^tigen  5}cann,  ber 
für  ben  ^JHtöerfaffcr  ber  im  ^a^re  1804  in  §ambnrg  erfc^ienenen  ©(^rift 
„f^ranlreit^"  galt,  nnter  5lnfftc^t  ^aben  moEte,  tüar  i^m  bic  Seitnng  ber 
bentfc^en  £)per  in  ßaffel  übertragen  Jnorben.  %u(i)  ^ier  tonnte  9^eid)arb  feine 
3nnge  ni(^t  im  3^"^^  :^alten,  nnb  ba  e§  öon  5lufpaffern  tnimmelte,  tnnrbe 
in  ßur^em  feine  ©tcEnng  beben!lic^.  9ieinl)orb'§  pflegten  bie  mnfüalifc^en 
5lbenbe  in  beS  (^apeEmeifterS  öoufe  jn  befnc^cn ;  balb  aber  fonb  e§  ber  fran= 
göfifi^e  ©efanbte  geratf)en,  feine  gran  ni(^t  mel)r  bat)in  jn  begleiten.  Unb 
jnle^t,  ha  bie  äßarnungen  nii^tS  frnc^teten,  mn^ten  bie  beforgten  grennbe 
barauf  finnen,  ben  Unüerbefferlic^en  jn  entfernen.  Unter  bem  25orft)anb,  neue 
Gräfte  für  feine  Oper  gu  gen^innen,  lie§  fi(^  Sieic^arb  nac^  äßien  fd)iden. 
2Sie  ©teffenS,  fein  ©(^tt)iegerfo{)n,  erjö^lt,  njoren  e§  ^o^anne»  öon  ^llüHer, 
ber  ginonjminifter  ö.  S3ülotr)  unb  Ütein^arb,  bic  ^nfammentöirlten,  nm  ben 
UnDorfi(^tigen  öon  biefem  fd^lüpfrigen  SSoben  jn  entfernen  unb  in  ©idjcr^eit 
5u  Bringen. 

£)^ne  Sßerjug  ^atte  9^einf)arb  feine  amtli($e  ß'orrefponben^  mit  bem 
5Jlinifter  ß^ampognl),  ^erjog  öon  Gabore,  begonnen,  unb  nac^bem  er  \iä)  l^in= 
reic§enb  orientirt  glaubte,  Derfud)te  er  in  einer  langen  S)epcf(^c  üom  15.  Januar 
1809  eine  öoEftänbige  Ueberfid)t  über  ben  ^uft«"'^  ^c§  Äönigreic^S,  ba§  jeijt 
eben  ein  ^a^r  alt  toar.  ^m  Eingang  er,^äl)lte  er,  ha^  er  auf  ber  Üteife  nad) 
ßaffel,  befonberS  in  ^ranffurt,  fe^r  künftiges  über  ben  neuen  ©taat  öer= 
nommen  f)ah^,  ber  öon  ben  dlaä)haxn  fogar  bcncibct  tücrbe.  ©eine  eigenen 
2Bal)rne"^mungcn  l)abcn  aber  ha^  günftige  S]orurtl^eil  nic^t  beftätigt.  @r  fanb 
Un^nfriebenl^eit  mit  ben  neuen  nngctnoljnten  ^nftänbcn,  5lbncigung  unb 
3nrüdf)altung,    tned)felfeitige  5ln!lagen,    bie   an»   bem  ©egcnfa^  ^tnifd^en  ber 


9Iu§  Äarl  gxicbrid)  9tcinf)arb'§  ScBen.  433 

bcut|d)en  unb  bcv  franjöfifc^cn  91ationaIität  entjpraugen ;  er  fanb  bic  @{n= 
ticC)tung  einet  :^oI)en  ^Polijei,  bie  in  bie  3]crlt)altnng  eingreift  unb  fid§  eine 
^etüalt  anmaßt,  ber  fi(^  bet  9?ationaI(^ara!ter  nur  mit  großem  2[ßiberftre6en 
untertnerfen  h)irb.  3!)cr  ßönig  unb  feine  Umgebung  lüerben  gefc^ilbert,  mit 
SCßo^ltüoüen,  mit  ber  gebcr  eine»  .^ofmanug,  boi^,  toie  bie§  nun  in  ben 
^affeler  £)e^cf(^en  ein  fte^enbe§  ^unftmittet  trirb,  mit  gcfci)ic!t  angebrachten 
!ritifc^en  6tri(j§cn,  burd^  bic  bay  t)orau§gef(^icfte  Sob  eingefd)rän!t,  jutoeilen 
aufgehoben  tüirb.  ^erome  erfdieint  aly  geborener  ^önig,  aber  ^ugleic^  loirb 
feine  aHju  jugenblictje  Umgebung,  feine  forglofe  fyreigebigfeit  bemer!t,  unb  öor 
alldem,  ha^  er  e§  öerfi^mä^t,  beutfc^  ju  lernen.  S)ie  amtliche  ©prac^e  be§ 
Äi)nigrei(^§  foll  bie  beutfc^e  fein;  gleid§h)o!§l  tüerben  in  ben  ^Jtinifterien  bie 
^efc^öfte  franjöfifc^  be!^anbelt,  unb  bie  Otebaction  ber  amtlichen  ©riaffe  ift 
franjöfifc^.  „^er  ßönig,  inbem  er  einen  beutfi^en  5]iinifter  be§  ^ttnern  er= 
nannte,  ^at  biefer  ©prad^e  ein  tüciteö  fyelb  eingeräumt,  bo(^  inbem  er  nii^t 
haxan  ju  ben!en  fdjeint ,  fie  fic^  felbft  anjueignen,  öerfagt  er  i£)r  nori)  hm 
fd)önften  Xxhimpi)."  fSti  @rtoäf)nung  ber  fünf  Uniöerfitäten  bemer!t  er,  bicfe 
3o^l  merbe  U)of)t  öerminbert  Incrben,  ober  er  rät^,  nichts  jn  überftür^en.  @§ 
gebe  toidjtigere  5tenberungen,  unb  man  bürfe  nid)t  lebiglid)  nac^  finanziellen 
9iü(fft(^ten  entfc^eiben.  ^n  ben  Uniöerfitäten  beft^e  ha§  ^önigreic^  einen 
moralif(^en  f^onb§,  burc^  ben  e§  eine  2Bir!ung  tncit  über  feine  ©renken  !^inou» 
ausüben  inerbe.  ©eine  perfönlid^e  ©teHung  f(^ilbert  er  fdion  in  biefer  2)en!= 
f(^rift  al§  eine  fdjlüierige ;  er  ftö^t  am  §of  auf  5Jti§trauen,  ba»  nidjt  feiner 
^Perfon,  aber  feiner  ©enbung  gilt,  ouf  eine  ^if-'ütftialtung,  bie  unter  Umftänbcn 
eine  feinblic^e  merben  !ann.  ^um  ©(^luffc  fommt  er  nod^  einmal  borauf 
jurüdE,  ob  Sßeftfalen  ein  fran^öfifi^cä  ober  ein  beutfi^e»  ßönigreid^  fein  foltte. 
Sft  e§  bagu  beftimmt,  ein  5Rittelglieb  jtDifc^en  fyranheic^  unb  ©eutfrfjlanb 
3u  fein  unb  auf  ha§>  le^tere  aU  ^eifpiel  unb  5Jiufter  5U  tt)ir!cn,  fo  barf  e§ 
nict)t  be^^anbelt  tuerbcn  Uiie  bie  einverleibten  ^Proüin^en  be§  Unten  9H)einufer':(. 
©ein  @inftu§  auf  3)eutfc^Ianb  unb  feine  moralifd)e  3ln3iel)ungö!raft  fjängen 
baöon  ab,  ha^  c§  entfprec^eub  hcm  (Seift  unb  ben  ©itten  biefer  zahlreichen, 
unterri(i)teten  unb  öon  ben  @cfül)len  ber  (Serei^tigteit  unb  Streue  erfüEten 
9iation  regiert  lüirb.  „Sßenn  bie  äßeftfaten  fel)en,  ba^  man  geneigt  ift,  fic 
al§  £)eutf(l)e  3U  achten,  fo  toerben  aUe  -öer^en  gelüonnen  ioerben." 

2)ie  3)en!f(^rift,  bie  naä)  bem  3eitgnt^  beö  |)erau§geber§  öon  ^erome'y 
^enfmürbigleiten  bie  unparteiifd^fte  unb  ooEftänbigftc  ©d)ilbcrung  ber  2)inge 
am  @nbe  be§  erften  9fiegierung§ial)r§  be§  Königs  entl)ält,  lä^t  jngleic^  er= 
tennen,  mit  toelc^en  ©cfinnungen  unb  ^bcen  yieinl)arb  fein  3lmt  in  (vaffel 
antrat.  @r  l)at  bic  ^»te^cffen  bc§  .^aiferS  ^u  Dcrtrctcn,  gegen  feinen  SBiEeu 
gibt  e§  leinen  31>iberfprucfj ;  ber  Öiefanbte  zlueifelt  feinen  ^^(ngcnblid:,  baji  bie 
©efc^ide  3)eutfc§lanb§  beficgclt  finb.  2)od)  ha'ä  ßönigreic^  äBeftfalcn  bient 
bem  mic^tigen  ^^^cdc  einer  SSermittlnng  bei  ber  Aktionen,  inbem  cy  auf  ben 
3;rümmern  äal)lreic^er  fcubaler  ©taatSgebilbe  einen  nad)  ben  Wrnnbfälu'u  bei? 
neuen  9ted)ty  cingerid)teten  (Sinbeityftaat  barfteEt.  i§;i  foU  bic  ^bten  ber  'JieOü= 
lution  nac^  S)eutf(^lanb  tragen,  in  9ied)t  unb  Jßerlualtung  h\:n  anbercn 
bcutfc^en  ©taatcn   ein  S5orbilb   fein.    2)iefe  5lufgabc  tann   cy   nur  erfüllen, 

SDeutfc^c  3iutibfd)ftii.    XXI,  (1.  28 


434  Seutfdje  9Juubfd^au. 

tüeuii  e§  al§  ein  beutf^eg  .^önigretd)  regiert,  toenn  bie  beutfc^e  Dlationolitöt 
anertannt  imb  üBex  i^te  ^u^^unft  beruhigt  tnitb.  Die  öor^anbenenUebelftänbe 
finb  bet  5lcuf)eit  itnb  Unfertigfeit  3U3uf(^rei6en  unb  bem  Umftanbe,  ba§  bie 
5)entf(^cn  nti^trauifc^  in  bie  3l6fi(^ten  ber  franko fifcf}en  .Ferren  finb.  g)kn 
mn§  t)om  fiaufe  ber  ^eit  bie  (Snttoirflnng  ber  Meinte  crh}nrten,  bie  ha§  Sanb 
öort  f^ran!rei(^  em^fongen  i)ai.  ^m  ©anäen  Blitft  9Jein^arb,  o6h)o^l  er 
T6ercit§  fc^tnorac  ^^untte  genug  Betnerft,  hoä)  mit  SSertrauen  in  bie  3u!unft. 
2öir  Inerben  fel)cn,  tuie  biefer  C|)timi§mu§  in  fur^er  ^eit  erfi^üttert  tnirb 
burc^  bie  aufftönbifc^en  SSetoegungen  im  .^önigreid^  unb  no(^  me^r  huxä)  bie 
nnauf^altfame  ^inan^,^errüttung. 

(s^ampagnt)  antlüortete  5Äein^orb  am  26.  Januar,  ber  Äaifer  §a6e  feinen 

58eri(^t  mit  SSergnügen  gelefen.    ^ugleii^   tüieber^otte    er  bem  Öefanbten  bie 

äßeifung,  in  bie   größten  ßin^el^eiten  ü6er  alle  2^§eile  ber  95errt)altung  ein- 

äugel)en  nnb  ü6er  bie  .^altnng   be§  Äönigg   unb  feiner  9töt^e,    h3ie  über  bie 

§anb(ungen  ber  9tegierung  auf§  5tu§fü^riict)fte  ju  berii^ten.    äßirb  i^m  fc^on 

für  biefc  amtlichen  Sjepefd^en  bie  grijßte  ©e^eim^oltung  jugefic^ert,  fo  erhält 

ifteinfiarb   no(^  au^erbem   ben  5(uftrag,   für   ben  Jlaifer  :j3erfönlic^  befonbere, 

ni(^t  unterjeid^nete  SSuHcting  ein^nfenben  mit  9teuig!eiten  ans  ber  (Befeüfi^aft, 

©tobtgefpräc^en,   @erücf)ten,   tnatjrcn  unb  fa(fcf)en  5Ine!boten,   fur^  mit  einer 

5lrt  fortlaufenber  öof=  unb  2aube§(^roni!.    %uä)  biefen  f)ci!elften  S^eil  feiner 

3lufgabe  '^at  9ieinl)arb   mit   ai^tungStnerttjcm  Safte   be^^anbelt.     3)en   biplo= 

matifc^en   <5til  bet)errfc^t    er   mit  931eifterf($aft.     ^''^eimutf)   unb  ©arfa§mu§ 

toeife  er  mit  ^öfifi^er  ^nrücf^altung  jn  öerbinben.     „9tein§arb",    fo    urt^eilt 

ein  neuerer  @efc^icl)tfc^reiber  be§  Äönigreic^g,    „^atte   oiel  3^eoba(^tung§tolent 

unb  eine  fe^r  gen^aubte  geber.    ^jeutfc^  nnb  ^rangöfifc^  fc^rieb  er  mit  ©rojie ; 

feine  ^erid)tc  finb  in  einem  öorne^men,  ruhigen  Son  gehalten,  angenehm  be= 

let)renb  unb  intereffant,  niemalc^  friool,  felbft  bo  nic^t,  tüo  fie  Gebiete  berühren, 

tuorüber  i^m  ju  berichten  3ur  5pf(icf)t  gemacht  tuurbe,   auf  Irelc^en  er  fict)  in= 

beffen  perfönlic^  nic^t  f)eimifc^  fül)Ite"  M.    5iur  um  fo  ftärfer  freiließ  regt  fi(^ 

ha^  S^ebauern,  fo  öiel  ^Beobachtungsgabe  unb  ©eift  an  ©egcnftänbe  öerfc^menbet 

p  fe^en,  bie  meift  fo  ni^tig  unb  immer  fo  unerquitf(i(^  finb.     „O    tr>ie  öiel 

berlorene  !^e\i\  tnie  öiel  glei^  unb  ^ü§e  für  ni(^t§  unb  üjieber  nic§t§!"    — 

fo  rief  Ütein^arb  felbft  au§,  al§  er  ou§  gufölligem  5lnta§  im  ^a:^r  öor  feinem 

iobe  feine  ßaffeler  33eric^te  inicber  burt^fa^. 

@lei(^  bie  näc^ften  S5uttetin§  bref]en  \xä)  um  SSallgefc^ic^ten  unb  $)ialaft- 
intriguen,  in  bereu  ^Fcittelpunft  bie  Dberl^ofmeifterin  ber  .Königin,  bie  f(f)önc 
intriguante  Gräfin  2;ru(^fe§  ftanb,  bie  ?lnfong§  §ebruar  i^re  ©ntlaffung 
erhielt.  SSa^renb  beö  GarneöaU  reifte  fic§  ein  ^oHfeft  an  ha§  anbere.  2:cn 
^efi^lufe  ma(^te  am  14.  gebruar  ein  großer  5Jla§fenba(i  am  .f)ofe,  unb  9tein- 
]§arb'ö  f^ebcr  bemühte  fi(^,  einen  begriff  oon  ben  mannigfaltigen  5tuffü^rungen 
unb  Ueberraf(f)ungen  biefe»  überaus  glän^enben  gefte»  ^u  geben.  3Bir  begnügen 
un§,  anpfüf)ren,  tnoS  er  t)on  feiner  eigenen  OioHe  babei  erjöl^lt: 


')  6)oeCfe=aiIgen,  S)nö  Ä'önigvciif)  aOcftfafen,  (£.  110. 


3(U'3  ÄQvt  g^riebrti^  9tcinT)avb"5  ScBeit.  435 

2)er  (Befanbtc  Q^ranfreic^C'  irurbc  uon  einet  '3lborbninu3  iciticr  C^otlegcn  cingelabcn,  fid)  on 
l)ic  Spi^e  einer  ^Jtac'ferabe  ^u  [teilen,  bie  einen  9?c^  tion  ^3legi)pten  mit  feinem  ^larem  barfteHte, 
lutb  ev  iriUigte  ein.  Ter  3"fl  ff^ritt  bor  bem  Äonig  unb  bet  Königin  üorüber:  einige  ÖJefc^enfe, 
einige  Serfc  würben  bargeboten  nnb  angenommen;  ^üci  gcfd)a^  ai^  ^^antomime.  S^et  JRönig 
fanb  bie  3(u§fiü)rnng  gei'djmacfnoU,  unb  fie  fdjien  aUgemeine-3  iBergnügen  ^u  mad)cn. 

Um  ein  lll^t  tnar  bann  ©ffen  in  ben  ©emäi^ern  ber  .Königin,  311  bcnt  bie 
■©efanbtcn  granheic^c-  unb  .öoHanbS  al§  bie  fyamilienminifter  gclaben  inavcn, 
bie  f^tauen  ber  onbcren  ©efanbten  aber  o^ne  i^xe  ^Mnner,  —  toa»  biefe  nic^t 
tüenig  öetbrofe.  @»  tüax  ba§fel6e  S3aIIfeft,  über  baö  9iein^arb  and)  an  Öoct^c 
^eriditete,  mit  bcm  ^in^ufügen :  „^m  Ucbrigen  ge^t  e§  un§  f)ier  gut  genug ; 
ber  ."i^aifer  ift ,  ber  ßönig  fc^eint  mit  mir  aufrieben ,  unb  fo  f)ofie  ic^  mid) 
benn  bur(^  bie  ^^ifteujeit  burc^^uarbeitcn,  lx)ie  iä)  mid)  burc^  ben  (^arneöal 
burd)gear6eitet  t)a6e." 

SSei  bem  8u(^cn  nai^  9JlitteIn,   um  auy  ben  finansieüen  9löt^en  ^erau»=. 

jutommen,    bie   bem  Äönigreid^    fc^on   in  bie  SBiege    gelegt   toorbcn   tüoren, 

lüurben,  mie  öorouSjufc^en  mar,  bie  Uniüerfitäten  nid^t  geid^ont.    5)ie  üeineren 

lüenigfteny,   5}lar6urg,   9tinteln,  öelmftebt,   foHten  fallen.     5}lüHer  mar  un= 

tröftlic^.    ^e^cy  ber  miffenfc^aitlic^en  ^nftitute  toar  it)m  on§  ^er^  gctüai^fen, 

unb  nun  fottte   er  jelbft  bie  §anb  ju  it)rer  ^ci-ltörnng  bieten.     @r  lüanbtc 

fic§  an  3teinl)arb  um  -öülfe,  unb  biefer  richtete  mir!li(^  am  29.  ^Jiär^  an  feinen 

miinifter  eine  S(^u|fc^rift  für  bie  25ebrof)tcn.    Verebt  finb  barin  alle  ©rünbe 

cnttüidctt,  bie  53iüIIer  für  has  S3cftet)en  ber  öo(^fd)ulcn  unb  für  jebe  einzelne 

non  i^nen  in§  ^elb    führte ,   unb  3um   6(^[uB   üerftärft   ber  Ö^efanbte  bicfe 

<5Jrünbe  burc^  ha^  (^emii^t  ber  eigenen  ^Jteinung.    (Srfparniffe,  Jßeränbcrungcn, 

fagt  er,  finb  nottjmeubig,  ben  ©rforbcrniffen  ber  ^ett  muffen  auc^  bie  gef{^id)t= 

liefen  ©rinnerungen    meii^en;    aber    maö  2sa§^'t)iii^'^''^'te   f)inbnr(^    unleugbar 

mo^tptig   geJüirft   t)at,    barf   nid^t   ben   ^ebürfniffen   be§  3lugcnblirfy  auf= 

4jeopfert  tnerben,    unb  jebeufatt§  je^t  am  3[>orabenb  großer  ©ntfd^eibungcn  in 

^eutfc^lonb  tüörc  ber  3citP"n-t  ü^ct  gelt)ät)lt.     3)ie  S)epef(^e,  in  ber  e§  nic^t 

ein  <Sd)meic^eIeien  für  9lapoleon   fehlte,   tvax  ein   5Jhifter  öon  biptomatifdjer 

^ein'^cit,  fie  l^at  aber  menigfteuü  Üiinteln  unb  ^elmftebt  nid)t  läuger  al§  bi» 

<Snbe   biefe»   ^a^re»   ha§  ßeben   gu  friften  öermoi^t.    fööttingen,  §alle   unb 

"^Jtarburg  mürben  gerettet.     £>a§  5lrgument,  ha§  ÜJlüHern  in  ben  53lunb  gelegt 

tüirb:  „Sie  Soften  be^^  Unterhalt«    oEer  biefer  nü|lid)cn  9tnftalten  überftcigcn 

uic^t  600  000  fyranf;    bie  ^töblirung  eine§  5|>alaftcy  mcuiger  mürbe  genügen, 

bieje  5lu§gabe  ju   beden",   ift  eine  jener  fd^arfen,   fd)cinbar    abfid)tvlo§   ein= 

c^eftreuten  S^emerfungen,  mie  fie  9teinl)arb  liebt,  unb  bie  feineu  biplomatifd^cn 

6til  fo  ^3ifaut  matten,    ^n  einer  3)epefc^e  öom  18.  ^^cbruar  fc^ilbevte  er  bie 

,Öciuptperfönli(^fetten  am  .^ofe,  bie  5)iinifter,  bie  fremben  C^efaiibteu,  uub  biefe 

5Porträt§  finb  öoK  öon  fold^en  fdjarf  djarafterifirenben,  fartnftifd^en  8trid)eu. 

33om  ^inan^minifter  ^ülom,  bem  5Jeffen  bey  dürften  .^arbenberg,  fd)rieb  er: 

.,6r  fte^t  im  SfJufe,   bafe  er  bie  yvran^ofen  nid)t  liebe;    ift  ey  auy  '^Ibueigung 

ober  blo^,  meil   er  (yinan^miuiftcr  ift^"    2)ie  5lubeutuug,   baf}   an   ber  üblen 

f^inanjlage   be§  ©taatey   bie  ^yranpfen   bie  (5d)ulb   trageu ,    touute   nid)t  in 

feinerer    unb    anfd^eincnb    l)armloferer  äßeife    nac^   ^Uiriy    gebrad)t    merbcu. 

28* 


436  S)cutfc()c  $Himbfd)au. 

9icin()oi;b  fotntitt  bann  nod)  anf  ben  ©cgcnfa^  einer  beutfd^en  unb  einer  fran= 
3öfif(^en  ^Partei,  üon  bem  ,^u  reben  man  fic§  (^etüöf)nt  ^atte,  unb  fagt  bann, 
hjieber  mit  einer  unöerlennbaren  ©^^i^c: 

„S)it'  luül)re  fraii^öfifd^c  ^^nrtei  luirb  bie  Jciit,  bie,  auf  bie  iinei-fd)üttcrUc[)e  ^^[ttgfcit  ber  neuen 
Oi-bnmig  bauenb,  bie  3cit  obloartet,  um  Serniögen  unb  5tuö3eid)uungen  3U  gclüinneu,  unb  nic^t 
im  crften  ^ai)xc  äufammeuraffcn  irill,  n,'a§  bie  f^vud)t  einer  langen  ÖaufbaTjn  liou  'Jlrbeit  unb 
Sreue  fein  foK." 

35orfid^tig,  bocf)  mit  äunc^mcnbcr  |^reimüt^ig!eit,  finb  bie  5teu^erungen 
über  ben  .<^i3nig.  3)cr  .^aifer  tüor  nie  jufriebcn  mit  feinem  23rubcr,  unb  9tein= 
Kiarb  f]atte  bie  unban!6are  Slufgabe,  je  unb  je  ba§  faijerlid)e  ^JH^fallen  bei 
bem  (S^ctabelten  ane^uric^ten.  3n§befonberc  fottte  er  i!^m  bie  folgen  feiner 
öerfd)toenberif(^en  ^rcigebigleit  öort)alten.  Ütcin^arb  beri(^tet  aber,  ha'^  \i)m 
feiten  buri^  ben  ^önig  (S^elegenl^eit  gegeben  fei,  bicfe  9tat^f(^läge  ^ur  6par= 
fam!eit  an.^ubringen.  ^n  bie  öerfo^rcnen  ©taatSfinanjen  gelang  e§  il^m  nur 
aümölig  einzubringen,  ha  au(^  bie  beutfi^en  Beamten  \\ä)  gegen  ben  SSertrcter 
gronlreic^«  ,]nrü(!I)altenb  jeigten.  @rft  am  29.  ^Jiärj  ift  er  im  ©tanbe,  anf 
omtlid)e  eingaben  gcftü^t,  ein  jufammenfaffenbcS  S?ilb  bon  ber  ginan,^lage 
3n  geben.  3)ie  ©i^nlben,  bie  SBeftfalen  au^-  ben  frül)ereu  Staaten  übernommen 
^atte,  bie  an  fyran!rei(^  §u  3a!)lenbe  .ßrieg§!ontribution,  bie  5lbtrcnunng  ber 
§älfte  ber  £!omönen  für  S)otationeu  an  fran,3Öfifc^e  Generäle,  aE'  bie§  l^atte 
toon  5lnfong  an  bem  llönigreit^  eine  finaugieüe  :^age  bereitet,  bereu  <Sif)hjierig= 
leiten  unter  regelmäßigen  35er!^ältuiffen  öiettcidjt  mit  ber  3^^^  überlüunben 
tnerbeu  lonnten,  bie  aber  burc^  bie  beftönbig  fid)  ftcigernben  ^J3lilitärau§goben, 
burc^  bie  Uebergriffe  ber  Giöillifte  unb  befonber§  burc^  ben  Uuterl)alt  einer 
franjöfifc^en  2^ruppeuma(^t  immer  l^offnung^lofer  ftc^  gcftaltete.  9tcin!^arb'§ 
Urt^eile  über  S3ülotü  finb  5lufang§  lü^l  unb  .^eigcn  felbft  ein  geh)iffe§  5)liß= 
trauen;  mit  ber  3cit  tüerbeu  fie  günftiger,  unb  je  me^r  bie  franji^fifd^e  ^Partei 
ben  ^Preußen  anfeinbet,  um  fo  entf(^iebener  tritt  ber  franjöfifc^e  ©efaubte  für 
feine  Ö5ef(^idlid)leit  h)ie  feine  9led)tli(^!eit  ein. 

III. 

£)aß  im  ^öuigrei(^  Söeftfalen  eine  attgemeine  5Jlißftimmung  ^errfi^e, 
tro|  ber  ßol)alität§!uubgebungen,  bie  mau  bem  ^öuig  bereitete,  tüirb  bon 
Üteinl^arb  ti)ieberl)olt  nad^  5pari»  berid)tet.  %U  befonbere  Hrfac^en  berfelben 
fü!§rt  er  an  ben  6teuerbrud,  bie  9lu§l)ebung,  bie  rüdftäubigen  SScamtengei^ölter. 
^m  5}cär3  finb  Slnjcidieu  geheimer  Umtriebe  erlüö^nt,  bie  auf  ©enblinge  be§ 
^urfürften  ^urüdgcfü^rt  iDcrben,  benen  ber  Ö)efanbtc  aber  leine  SSebeutung 
beimißt,  ^ft  in  feinen  SSeric^ten,  fo  fragt  man,  uic§t§  ju  finben  öon  bem, 
tt)a§  in  biefem  norbbeutfc^en  (Sebiete  bamal§  bie  SSollöfeele  im  ^nuerften  be= 
tüegte,  öon  bem  ^aß  gegen  bie  fyremb^errfc^aft,  t)ou  ben  Biegungen  bc§  9iational= 
gcfül§l§,  bie  in  ^ur,^em  in  gehjoltfamen  5ln§brüc^cn  fic^  eutlaben  f ottten  ?  ^at 
er  üon  biefen  ^Regungen  ni(^t§  bemerlt?  ober  nichts  bemerfen  lüoHen? 

@ine  2)epef{^e  öom  @ube  Wäx^,  unmittelbar  bor  bem  5tu§brud)  be§  neuen 
Äriegeg  mit  £)efterrcic§  gefdjrieben,  gibt  bie  Sluttnort  auf  biefe  fragen,  unb 
3lt)ar   eine   ^ijdjft  überrafd^eube   5lnttt)ort.     9tein!§arb  [unterfdjeibet  bie  ijfter= 


1 


3ru§  ßart  gfriebrid^  9{einT;arb'a  Sefieii.  437 

teid^ifc^e  ^Partei  unb  „bie  5lnr)ängei;  ber  UnaB:^ängtg!eit  ober  t)ielmef)i-,  iücnn 
id§  mtd^  fo  augbrürfen  barf,  ber  beutfc^en  S^ationalität".  ^ene,  jagt  n,  hu 
?lnf)änger  €cfterretd)§  unb  ber  enttf)ronten  dürften,  toören  nur  im  ^aUc 
!riegerifc§er  grfolge  Oefterrcic[)§  öorüBcrgc^enb  ju  fürchten.  S5on  ben  anbereit 
aller  fd^reibt  er: 

„Siefc  i)aben  ficf)  nac^  bent  lilfitcr  ^rieben  bcr  ^Jot^lumbigfcit  untcvttorfen;  fie  erblirfen 
in  ber  5la^JD(eüniid)en  S^naftic  9JJittet  ber  2Bicberaufrtd)tung,  auf  tüclc^c  3U  rechnen  bie  6iit= 
Ortung  bcr  meiftcn  i'^rer  dürften  ttjnen  nirijt  me:^r  crloubte.  Siejentgeu,  bie  fii^  üer^sflic^tet 
!^Qbcn,  bcr  neuen  Drbnnng  ber  S)inge  ju  bienen,  f)abcn  il)re  .^Öffnungen  unb  i'^re  Sreue  mit= 
gcln-QcOt,  unb  Ujenn  e^  ^luönatjmen  gibt,  fo  fiub  fic  nid^t  sa'^treid).  S^icfc  ^^JSartci,  bie  firf)  ju 
GJruubfä^eu  befcnnt,  beneu  ©cfterrcid)  uod)  lange  fremb  bleiben  ipirb,  toerbieut  gefc^ont  3U  li'erben; 
fie  l)at  (?iufIuB ,  unb  fic  fann  fogar  baju  bienen ,  bie  3U)fid)tcu  uub  Umtriebe  Cefterreidjö  ju 
burc^freuaen.  föetrenut  ift  feine  ber  beibeu  Parteien  ju  fürd)tcn,  aber  if)r  3ufamtnenHnrfen 
föunte  furd)tbar  Uierben." 

9iein^arb'§  5Infic§t,  hJte  fie  \iä)  au»  biefen  ettt)a§  üinftUi^  geftcütcn  Sä^en 
ergibt,  ift  olfo  bie:  3)ie  SSilbung  be§  Königreichs  SScftfoIcn  f)at,  inbem  e§ 
mit  galjlreic^en  fcubalen  ^^ergftaaten  aufröumte,  unb  burd)  feine  liberalen 
Einrichtungen  einen  2luffc^tüung  bc§  beutft^en  5iationaIgefü§Iö  belüirft  unb 
bietet  if)m  eine  (SJenugtl^uung,  bie  e§  öor()er  entbehrte ;  biefe»  ©efü^^l  mu§  man 
fc^onen,  feine  ßntlricflung,  begünftigen,  e§  ift  ber  natürliche  ^einb  Defterreic^y, 
ۤ  toirb  einft  ben  t^itt  ber  neuen  3)^naftie  bilben.  ^m  beutfc^en  ^JlationaU 
gefü'^l  fic!^t  alfo  Stein^^arb  einen  S5unbe§genoffen  gegen  bie  2Bieber!e^r  ber 
alten  Drbnuug.  3)ie  bcutfd^e  5partei  fielet  er  oI§  bie  Iot)ale  ^Partei  aih  in 
biefe§  Sic^t  fteEt  er  fie  au(^  bei  feinen  5luftraggebern,  nnh  fo  fommt  e§,  büB 
ber  35ertrauen§maun  5^apoleon'§  ^hcn  biefe  ^Partei  gu  ftfjonen  empfiehlt,  I)inter 
ber  eine  anbere  beutfd)e  ^Partei  ftel^t,  bie  eine§  2age§  3U  einer  furchtbaren 
^Jlac^t  gegen  bie  |^rembf]errfd)aft  l^eranluac^fen  folttte.  @o  fi^arf  er  ju  beob= 
achten  öerftanb,  in  bie  2;iefe  ber  bentfi^en  SSolföfeele  öermoc^te  er  nic^t  ^u 
bliden.  ^er  6(^tüabe,  ber  unter  ©d^iüeijern  unb  f^ran^ofen  feine  3?ilbung 
toEenbet,  unb,  feit  er  in  ber  ^rembe  tuar,  nur  bie  literarifd)en  23e(^icf)ungcu 
3u  feinem  SSaterlanbe  gepflegt  !^atte,  a^nte  nic^t,  lria§  unter  bem  Xruct  ber 
gremb^errf(^aft  im  beutfi^en  5iorben  in  ber  ©tiUe  \xä)  öorbereitete.  (£0  ent= 
ging  öielleid)t  nic^t  feiner  Beobachtung,  aber  er  glaubte  uid)t  on  ben  ©ruft 
bicfer  Belegung.  $Preu§eu  lag  niebergelDorfen  am  Stoben.  6»  finbet  fic^  in 
9ficin!^arb'§  S3eri(^ten  ha  unb  bort  eine  übcrmütl)ige  33emer!ung,  bie  ocrrät^, 
ha^  er  öon  biefer  ©cite  !eine  ®efal)r  al)nte.  2)arin  l)at  il)n  ber  llmftanb 
nur  beftärlen  !önnen,  ha^  bie  33ertreter  5preu^en§  in  (Gaffel  angetinefcu  Inaren, 
feine  ©uuft  ^^u  gelüiunen  unb  fiä)  ,yi  fidjern.  ©eine  mädjtige  ^ürfprad)e  pflegten 
fie  augurufen  gegen  bie  ioeftfälifd^e  ^Poli.jei,  bie,  um  üblen  ©d)eiu  auf  $preuf]eu 
äu  tuerfcn,  bie  niebrigften  .Uunftgriffe  autüanbtc  M. 

9tein^arb  l^at  rid)tig  gefel)en,  ha^  ba§  beutfd)e  5lationalgefül)l  unb  bie 
ijfterreid^ifc^c  $politi!  unvereinbare  ©egenfä^e  feien;  ober  er  tüar  argloy  genug, 
an  eine  baucrnbe  Unteriüerfung  ber  S)eutfd)en  unter  bie  9iott)lucnbigfeit  \n 
glauben,  an  it)re  5lu§föl^nung  mit  ben  napoleonifdjen  Drbn.ungen,  unb  in  biefem 


')  ßleiufdjmibt  a.  a.  C,  S.  469. 


438  SDcutjc^c  9{imbid;QU. 

£:ptimi5mu§  Iic§  er  ftdj  auä)  burc^  bic  xa\ä)  fid)  folgcubcu  Unterne^mungeit 
Hatte'S,  X'öxnbnc('s,  (5d)ill'y  noC^  nic^t  crfc^üttci-n.  ^n  i^rex  ä^cteingelung 
unb  t)on  ber  SSeDölfcrung  fdjlDad)  unterftüljt,  6Iic6en  fic  o^ne  SBebcutimg,  ber 
(5)ang  be§  ^'icgeS  in  CeftciTeid)  ^ot  and)  bcn  llnruf)en  im  nörblic^cn  5Eeutf(^= 
ianb  ein  @nbe  gemad)t;  für  ie|t  6ef)ielt  ber  ©efanbte  'Stcd)i ,  bcr  in  bicjen 
SSelDcgungen  !einc  ernftli(^e  ©efaljr  erblidte. 

2)ie  £örn6crg'fcf)e  S3eri(^tt)i3rung ,  bie  nur  burc§  bie  ßntbedung  eineg 
Qnberen  beutfc^cn  £fficier£i  no(^  rechtzeitig  öereitelt  tüurbe,  l)atte  im  erften. 
?{ugen6Iid  boc^  einen  ungemeinen  6(^reden  öerurfadit.  ^n  einer  9iei^e  öon 
3)epefc§en  fcf)ilberte  9iein^arb  auöfü^rlic^  ben  Öang  be§  aufregenben  @reigniffe§, 
um  boran  fofort  ^Jla^nungen  jur  5}lilbe  gu  !nüpfen ;  er  tüarnte,  ben  ^rgtüo^n 
3u  übertreiben,  unb  unter  hen  llntertf)anen  bes  ßönigg  einen  Unterfc^ieb  ber 
giationalität  gu  machen.  £em  ^önig  felbft  fteHte  er  bor,  gerobe  boö  ©efü^l 
ber  Untertf)anentreue,  bosi  bie  llrfac^e  be§  5Iufftanbeö  fei,  toerbe  mit  ber  ^dt 
i"^m  fetöft  3U  ©tatten  !ommen.  5luc^  garnier  !ommt  auf  biefe  6tunben  ber 
SSeftürgung  jn  reben,  ha  bie  gran^ofen  in  ber  llngelüipeit  ber  5Dtnge  in§= 
gefammt  um  if)r  Soo§  Beforgt  inaren.  9tein§arb  Jüar  für  feine  ^erfon  ent= 
fct)Ioffen,  an  ber  Seite  be§  ßönigg  ^n  bleiben,  aber  er  fürchtete  für  feine 
f^^amilie;  unb  ba  er  feinen  ^auearjt,  naä)  beffen  5tnfic§ten  unb  5teu§erungen, 
für  einen  Ginge  tu  eil)  ten  ber  $ßerf(^)nörung  galten  mu^te,  fprac^  er  für  ben  ^yaE 
crnfter  S5ebro§ung  beffen  befonbcre  Sorgfalt  unb  2;§eilna§me  für  bie  Seinigen 
an.  S(^on  ber  folgenbe  2ag  ^erftreute  bie  SBeforgniffe  ober  fo'^,  h)ie  garnier  ftc§ 
üuöbrüdt,  ben  5Iufftanb  „zugleich  mit  mancher  jungen  |)offnung  erlöfc^en". 
„3u  offen  unb  bünbig"  —  fä!^rt  er  fort  —  „Ratten  toir  jeboc^  in  jenen  eiv 
grcifenben  Stunben  un§  gegenfeitig  über  3]iele§  au§gefproct)en,  toas  bamalg 
bie  SSruft  mit  3orn  unb  äßef)mutt)  erfüllte,  um  gern  unb  leicht  un§  toieber 
in  ha^2  SBerftummen  amtlicher  SSerfc^loffen'^eit  ,]urüdftn!en  p  laffen,  unb  i(^ 
burfte  öon  nun  an  na^er,  oft  mittüiffenber  ^tn^t  be»  eblen  Streben»  bleiben, 
mit  tüelc^em  Oiein^arb  feine  §o^e  Stellung,  fotüeit  bereu  befonbere  $Pflic^ten 
unb  3>orfc^riften  es  erlaubten,  in  ölten  ^'ic^tungen  gum  Si^u|e  beutf(^er  5lrt 
nnb  SIßiffenfd)aft,  mitunter  auc^  beutf(^er  ^^^ürftengefc^lec^ter,  geltenb  ju  mac^ea 
fu(^te  gegen  bie  t^eil§  berechneten,  t^eilö  mut^tüiEigen  Eingriffe  ber  au0län= 
bifc^en  (Jmpor!i3mmlinge." 

(Sben  in  biefen  Sagen  Ratten  9tein^arb5  mit  3o^aune§  öon  5[Rüller  bie  ge= 
plante  9ieife  nad)  (Böttingen  ausführen  tüotlen.  Filter»  freiließ  ^atte  fein 
kommen  abgefagt  unb  bafür  feine  neuefte  Schrift  gefc^idt,  eine  fleißige  lieber^ 
ftct)t  beffen,  tna»  in  ben  legten  brei  ^Q^i-'^n  3^ eutf erlaub  in  ben  [^äc^ern  ber  alten 
Literatur  unb  beutfcfjen  (^ef(5^i(^te  geleiftet  ^atte\).  5luc§  bie  Hoffnung  auf  ein 
^ufammenfein  mit  @oetl)e  :§otte  O^ein^arb  .^u  feinem  S(|mer]  aufgeben  muffen. 
S)er  @ntft  ber  ^eit  brängte  alle  9leifeplöne  ^urüd.  9liemanb  Inar  Don  iljrem 
Scheitern  fc^merjlic^er  berührt  al§  grau  ß^riftine ,  bie  fic§  barauf  gefreut 
^atte,  töieber  einmal  ben  (S5eburt§tag  ber  5}lutter  (14.  5lpril)  im  @ltern^au§ 
mitzufeiern,  unb  fi^toer  öon  biefer  |)offnung  fii^  trennte.    Um  fo  tüillfommener 

^)  Coup  d'oeil  sur  letat  actuel  de  la  litterature  ancienne  et  de  Thistoire  de  l'AUe- 
mague.    Rapport  fait  ä  la  troisieme  classe  de  llustitut  de  France.     1809. 


5ru§  ßarl  ^riebnc^  9?cin^arb''3  Seben.  439 

war  ber  crfte  ^cfu(^,  ben  im  ^Jlärj,  mit  bcm  S^eginn  ber  Oftcrfericii,  ber 
So!§n  it)xei;  ©(^lüefter,  ^atl  Sieöeüitg,  bon  (S)i3ttin9cit  au§  im  9tcin= 
f)arb'jc^en  §aufe  mad^te,  3)ei;  öiclöcrfprei^enbe  ©tubent  gefiel  gut ,  )x>ax 
ahn  eben  in  biefen  3;agen  für  9teinl)arb  bie  Urfod^e  einer  ernftcn  SSer= 
(egcn!§eit.  6r  fiatte  in  ^öttingen  bie  ^ugenbfrennbfi^aft  mit  bem  fpäter 
aU  ßunftforfd)er  Berü!§mt  geworbenen  ßorl  öon  Ü?umoI)r  erneuert,  unb  ba 
biefer  toegen  feine§  ejccntrifc^en  S5ene!^men§  bie  5lufmer!fam!eit  ber  tt)eft= 
fölifd^en  ^^oligci  auf  fid^  gebogen  ^atte,  fo  betonte  fic^  ber  5trgh)of)n  au(^ 
auf  feinen  f^^rcunb  au§.  ^an  !^atte  9iumo!^r  fogar  im  S5erba(^t ,  mißliebige 
$la!ate  an  ben  Straßen  angefc^lagen  ]n  l^abcn,  unb  e§  lag  Ütein^arb  5IIIe» 
baran,  ben  5Jeffen  öon  einer  fo  BebenÜic^en  SSerbinbung  lo§,^umad)en.  3)iefer 
üerfidjerte  übrigens  beftimmt,  boß  9tumo!^r  fid)  nie  um  ^oliti!  betümmert 
^abc,  unb  ha^  if)r  Umgang  lebigli(^  äft!^etifd)en  unb  religiöfen  ©cgenftänben 
gegolten  l^abe.  3)ur(^  9iein!^arb'§  Sßermittinng ,  ber  bem  €berft  ber  @en§= 
barmerie  SSongarg  gegenüber  na(^brüc!lid)  für  ben  9ieffen  einftanb,  tüurbc  bie 
©ad)e  glücflic^  beigelegt.  „Uebrigeuy,"  fc^rieb  6!^riftinc  an  i§rc  ©(^Wefter, 
„fc^abet  e§  ni(^t§,  Qaxl  jur  S3orfi(^t  ju  ermal^nen.  ^d)  münfd)te,  er  Wäre 
fd)on  fort  auy  ©öttingen,  in  S)einem  frieblidjen  Hamburg,  unter  Seinen  mütter= 
liefen  5lugen." 

§atte  9teinfiarb  barauf  öer^ic^ten  muffen,  feine  ^^rau  in  (Sefellfc^aft 
5)cüller'§  bi§  naä)  ©öttingen  ^u  begleiten,  fo  ging  nun  5RüEer  am  25.  5lpril 
allein  nad^  ber  Uniöerfttätgftabt,  unb  jWar  in  öerbricßlic^en  ^ImtSgefd^äften. 
Sa§  SSerbinbunggWefen  War  ben  ^ran^ofen  eine  unbegreiflid^e  unb  uube!^ag= 
lic^e  <Baä}c.  5Jlan  l]atte  bem  Mönig  gefagt,  boß  e§  auc§  unter  ber  (Söttinger 
©tubentenf(^aft  gäf)re,  unb  ber  ©eneralbirector  be§  llnterri(^t§Wefeuy  foüte 
noc^  ber  6a(^e  fel)en.  3"Tit  ^IM  fanb  5Jiütter  5llle§  in  tieffter  9iul)e.  @r 
machte  ^rofefforeubefuc^e  unb  l)atte  bie  ^yreube,  „einmal  Wieber  über  Sucher 
unb  Siteratur  ^u.  fpre(^cn ;  bie  öerWünfd^te  ^oliti!  ücrgiftet  aHen  ?yrof)finn  be» 
Scbeuy."  Oiein^orb  fi^rieb  am  3.  Wiai:  „5Jlüller  ift  üou  (55öttiugcn  ^urücf^ 
ge!e!^rt,  Wo  er  ^rofefforen,  ©tubenten  unb  3>olf  in  Orbnung  uub  ©djWeigcn 
gcfunben  I)at.  @ö  fdjeint,  boß  e§  etWoS  übertriebene  33erid)tc  be»  5Poli3ei= 
commiffärg  Waren,  bie  einige  S?cfür(^tungcn  erregt  l)atten." 

Um  fic^  für  ha§  £)iplom  eiue§  5J(itglicby  ber  ßönigl.  ©ocietät  ber 
SS^iffenfdjaftcu  ^u  bebanfen,  no^m  fic§  9tein§arb  öon  ^fceuem  öor,  mit  5Jtüller 
gufammen  einen  23cfu(^  in  ©öttingeu  gu  mad^cn.  6r  aljute  ni(^t,  toie  balb 
er  am  &xahc  bc§  ^yreunbeS  flehen  Würbe.  5!)lül[er  l)atte  am  11.  5Jlat  eine 
5lubienä  bei  bem  ^xönig,  am  17.  ertältctc  er  fid)  bei  einem  ^Ibcnbfljajiergang, 
unb  am  29.  öerfd)ieb  er,  ficbenuubfünfjig  ^a^re  alt.  5ln  3>iltery  f^rieb 
iHeiul)arb  am  7.  ^uni: 

„(iv  ftart)  an  einer  ©elidjkrofc,  uernriadjt  bnrrf;  einen  3(0enbc]ani],  ,^n  bem  id)  iljn  auf; 
geforbett  (jnttc  iagö  3Ut)or  fjattc  er  fein  Jeftanicnt  geniadjt,  nnb  bei  jenem  S^m^ieriiang,  ben 
id)  nie  nergeife,  t)attc  er,  l)on  büftcrcn  (^Jebnnfen  bcftürmt,  nur  luin  feinem  Sobe  gcfprod^en.  (?r 
ftorb  an  einer  @a((enfranff)eit;  er  ift  an  itiimmer  geftorbcn !  ®ie  tinffen  ineUeidit  bie  llrfad)e, 
Sic  ftiiffcn  aber  nic^t  bie  (eiite.  ^nbeffen  fommt  ed  nid)t  mir  ,^u,  ba^  Sie  bieje  Hon  mir  cr^ 
faf)ren,  aud)  braudjen  Sie  nidjt  ju  jagen,  id;  (jättc  ^tjnen  gefdjrieben ,  ba^  er  an  itnmmer  ge» 
ftorben  ift." 


440  S)eutfc^e  9tunb|d)QU. 

S)te  tüirüiii^e  lh-fa(^c  bcr  töbtlic^en  ^ronf^^cit  'i^ai  bie  6r3äf)limg  öon 
©teffen§  entl)üllt,  iücnn  fie  ouc^  in  ben  @in,^clf)citen  töo^l  311  ftar!  aufträcit. 
6§  tüaren  folfi^c  ©cnidjte  üon  33ol!sbeh)cc5ungcn  in  bcr  Umgegenb  Don  ^alttc 
berbxeitct,  an  benen  auä)  ©tnbcnten  betljciligt  fein  fottten.  getonte,  burii)  ben 
2)öxnBergifd)cn  Slufftanb  en-egt  unb  erbittert,  Iie§  5J^ülIer  !ontmen,  machte 
i^m  bie  gröbften  S^orinürfe  unb  lie^  heftige  3)ro^nngen  gegen  bie  llniöerfi^ 
täten  faEen.  ^JtüIIcr,  o^nebem  längft  entniut^igt,  toax  t)on  ber  .^ränhing 
t)art  Betroffen  unb  öerlie^  ^e^'oine  in  troftlofem  ^uftanb. 

„®te  heftige  @}emütf)§beircflung"  —  fcil^rt  Steffeiiä  fort  —  „üernntofete  einen  3itfaü,  ber 
einen  tbbtlitJ^en  ßljovaftcr  annofjm:  er  hdam  plö^lid)  bie  9{ofe  im  öefidjt;  feine  greunbe  üngftigten 
fiifj.  9teinl)arb  eilte  non  feinem  Ävanfenbett  3nm  .Rönig  nnb  machte  iljm  bie  '^eftigften  ^J}ox- 
»vürfe.  ,93cvgeffen  ©ie  nidjt,'  fagte  er,  M^  5JlülIer  Don  bem  Äaifer  fiefd}ii|t  irirb,  ba§  bicfer  eine 
nnBebingte  (S5e)vQlt  über  ©ie  auyü&t,  ha^  iä)  'ij'iex  in  feinem  5{amen  tun  nnb  ©ie  für  bie  nn= 
geredjte  Se'^anblnng  nnb  if)re  f^olgcn  berantmortlid)  mac^e.'  ^erome  tvarb  unrnTjig  nnb  fonbte 
feinen  Seitmrät  jn  5JfüUer.  (^x  tvaxb  abgeiuiefcn.  Sie  .ffranff)eit  tt»nrbe  immer  gefät)rlid)er,  unb 
naci§  wenigen  Üagen  \vax  5JlülIer  tobt." 

©teffeng  ^ai,  tnie  gefagt,  too'^l  ju  ftorfe  ^^^arben  aufgetragen;  fo  öiel  aber 
Inirb  man  feinem  S3eri(^t  entnel^men  bürfen,  ba§  Üteiui^arb  fic^  mit  äßärme 
nnb  9^a(^bruc!  5)lüIIer'§  angenommen  !^at.  35on  ber  ©cene  mit  bem  .'S'önig 
fc^lneigt  er  in  feinen  Briefen.  3)ie  ganje  2Bat)r!§eit  tuagte  er  au(^  (SJoetl^e 
nic^t  jn  fc^reiben.  ®en  Eingang  5MIIer§  aber  berichtete  er  gleid^  nac^ 
SBeimar,  nnb  feinem  ©c^merj  über  ben  3]erlnft  be§  g-reunbeg,  hem  er  gerabe 
in  ben  legten  Reiten  immer  nä!§er  ge!ommen  tnar,  lie^  er  freien  ßauf.  Unb 
on  S5iEer§  f(i)rieb  er: 

„©ein  Umgang  luar  bie  .f)auptanne^mtid)feit  meine§  ?(nfcntf)altä  in  6'affcl.  5(ct),  id^  bod)te 
nii^t,  bn^  er  fterben  loürbc,  nnb  ^abe  nii^t  genng  ^Jhitjen  bon  i^m  gebogen.  2l6er  loaö  mid)  nod) 
biet  mctjr  ansog,  aU  fein  SBiffen  nnb  feine  (Betcljrfamteit,  n^ar  feine  finblic^e  (Büte,  jene  ©eelen^ 
nnfc^ulb,  bie  ic^  nie  bei  einem  9Jienfc^en  tpie  er  angetroffen  l)abc.  ^ä)  tonnte  mic^  gan^  ge^en 
laffen,  mit  einem  SBe'^agen,  bai  id)  feiten  empfnnben  'i)ailc;  Unr  planberten,  h?ir  ladjten,  nur 
berftanben  nnö,  nnb  oft  fagten  toir  nn§  nid)t  9tl(eä,  »i'eit  Unr  inmitten  be§  innigen  ä>ertrouen§, 
bag  Wix  3u  einanber  'Ratten,  nnfere  Sage  gegenfeitig  achteten.  Oft  rt-or  er  bei  und  jnm  Gffen, 
im  engften  Äreifc,  »ie  er  eö  liebte.  2)ann  t^oute  er  auf  beim  5i}effcrttt?ein  ober  beim  5Bifd)of, 
allea  O^cuer  feinc§  ©eiftc»  fprii^te  in  grünten,  feine  ^eiterfeit  n^urbe  berebt,  feine  ©elef)rfamteit 
umgab  fic^  mit  bem  ÖJürtel  bcr  ©rasten,  ober  bielmetjr,  feine  ©eelc  seigte  fid)  unberI)üUt,  unb  er 
fagte  bie  2Bat)r^eit,  toie  er  fie  empfanb,  \vu  er  fie  gefdjrieben  f)atte.  @r  f)interlä^t  feine  llianu= 
fcripte,  feine  SSibliottjef  nnb  ©c^ntben.  60  fd)eint,  ha\i  fein  SSruber  nic^t  fommen  n?irb;  feine 
ÖJegennjart  hjäre  fet)r  noffiig,  benn  id)  fet)e  Infamien  borau§,  bie  id)  ber'^inbern  »oerbe,  n'enn 
id)  fann." 

9tein^rb  fürchtete,  ba^  bie  !§o!^e  ^oli^ei  fi(^  an  5JhiEer'§  5^a(^Ia§  machen 
unb  bie  ^Papiere  be§  beutf(^en  @elel§rten  burdifuc^en  tüerbe.  Sßirüic^  gab  fid) 
SSarcagnt),  ber  ß'^ef  ber  !^o!^en  ^olijei,  alte  ^M^e,  bie  ^Jlittniffenfc^aft 
5[RüEer'§  an  ben  aufftänbifi^en  SSetuegungen  ju  erbeifen,  notürlii^  Vergeben». 
9to(^  im  September  fc^rieb  Üteinl^arb  nad)  $Pari§: 

SDic  ^o'^e  5ßoli3ei  bet)anptet,  3ln3eid)en  lu  T)oben,  ha^  ^J^ütler  ßenntni^  bon  ber  S)örn' 
bcrg'fdien  SSerfc^Joörung  '^otte.  ^d)  hj^SC  es,  biefer  Se'^anptung  im  9tomen  be§  im  Ö5rnbe 
9?uf)enben  ein  f5rmtid)ed  Dementi  jn  geben,  nic^t  ollcin  auf  (Brunb  ber  ßenntnife,  bie  ic^  bon 
feinem  ß^arofter  ^atte,  fonbern  auc^  naä)  ber  ganzen  3lrt,  wie  er  fid^  in  ben  bamaligen  Um= 
ftänben  betrug. 


9lu§  ^axl  gricbrtd)  9{emt)avb'^  SeOen.  441 

Slein^orb  beutet  an,  ha^  e§  Bei  biefem  S)ux(i)U)ü^len  bei;  Slfc^e  eine§  SSei'= 
ftotBenen  3uglei(^  bamitf  abgcfcl^en  tüoi-,  irgenb  lüeld^e  6c§iilbbctöetfe  gegen 
Sebenbe,  b.  !§.  \vo^  gegen  ftc^  felOft  l^eraug^ubringen. 

IV. 

^üt  bie  SSegegnung  mit  (Soetl^e,  fo  lange  geplant  unb  erfe^nt,  folltc 
fid)  eine  unettoattete  (Sklegen:^eit  Bieten,  „^n  ttienigen  S:agen,"  fc^ricB  9{ein= 
t)ai-b  am  18.  ^«ni  bem  greunbe,  „tüerb'  ic^  ^^ren  ß)egenben  näljcr 
!ommen.  UeBermotgen  geB'  it^  meinet  f^tau  ha§  Geleite  nac^  ©öttingen  ju 
ber  enblic^  au§3ufü:^renben  9ieife  naä)  ^amButg ;  \^  tüenbe  mi(^  nac^^er  re(^t§ 
nac§  bem  §out)tquoxtier  unfei;§  Königs,  unb  einmal  üBet  bie  ©renje,  ift  ber 
cxfte  ©c^titt  get^^an,  unb  bie  anbexn  tüetben  mic^  nichts  mel)t  !often."  3)et 
.^oifer  l^atte  öot  5lu§Bru(^  be§  ö[tetreic^if(^en  Krieges  bie  SSilbung  eine§ 
sehnten  5lx*meecotpy  unter  ^önig  ^erome  angeorbnet,  ha§  ol§  Stefei-öccorpS 
51otbbeutf(^lanb  berfen  follte.  5tl§  nun  ber  -^erjog  bon  S3raunjd)tüeig  au§ 
SSö^men  in  ©ad^fen  einfiel,  et!^ielt  ^ex'ome  bie  Söcifung,  mit  feinem  6orp§ 
aufpBtei^en  nnb  ©ad^fcn  .^n  f(^ü^en.  2)a§  biplomotif(^e  ß'otpg  touxbe  auf= 
geforbett,  bem  Hauptquartier  gu  folgen;  ^erome  glaubte  ba§  feiner  !önigli(^en 
SGßürbe  fc^ulbig  gn  fein. 

9tein!^arb  f)ielt  fic^  nur  einen  2;ag  in  ©öttingen  auf,  tüo  er  einige  5Pro= 
fefforen  fa!^,  u.  51.  ©c^lö^er  unb  Sartoriu§;  bann  fc§lo§  er  fid^,  om  24.  ^uni, 
bem  ^önig  on,  ber  ^tüei  Sage  fpäter  in  Seipjig,  am  1.  ^uli  in  3)re§ben  ein= 
gog,  f(^on  am  4.  ^uli  aber,  um  fein  eigene?  9teic^  Beforgt,  heu  ^Jtüdgug  öon 
bort  antrat,  gum  großen  S^erbru^  be§  ^aifer§,  ber  üBcr!^aupt  mit  ber  ^rieg= 
füljrung  feine§  SSruberS  l^öt^ft  ungufricbcn  tnar.  yteinl^arb  Berichtete  ouS  b^m 
^db  h)ieberI)olt  an  ßl^ampagnl)  über  bie  militörifrfjen  Operationen.  S)ie  Sage 
ber  @efanbten,  bie  bem  Hauptquartier  folgten,  toar  eine  üBle,  julDeilen  eine 
gefä^^rbete.  5lm  1.  :Suli  fc^rieB  er  bem  5Jtinifter  offen,  ba^  i^rc  5pfli(^t  fie 
an  ben  ßönig  Binbc,  ba^  fie  fid^  ober  nid)t  an  i!^rcr  ©teile  fü()len.  „2öa§ 
mic§  Betrifft,  fo  ^aBe  \d)  feinen  anbern  SCßnnfc^,  al§  meine  ^pfüd^t  unb  ^l^re 
5ßcfel)lc  !ennen  ^u  lernen."  5lm  4.  ^uli  traf  9teinl)arb  mit  bem  .^önig  in 
f^reiBerg  ein,  am  11.  in  ^louen,  am  12.  in  ©d^leij.  Hier  erl)ielten  bie  @e= 
faubten  enblii^  bom  9Jlinifter  be§  5lu§ltiärtigen,  ©rafen  öon  gürftenftein,  bie 
SSena(^ri(^tigung,  ba§  e§  i^nen  freiftel^e,  nad^  (Gaffel  3urüct,yi!et)rcu.  ^fod)  in 
ber  9kc^t  reifte  ^tein^arb  mit  b^xi  (^efanbtcn  Holttaub§  unb  äöürttemBergS  üBer 
^s^na  nac^  SBeimar,  luo  er  am  13.  Üiac^mittag?  aufam. 

„^d)  I)ea6fid)tige" — fdjricb  er  bem  Winifter  —  „^ier  ein  ober  \\vn  -Tage  ^u  Breiben;  boitu 
luerbe  ic^  ben  2öeg  ttac^  Gaffel  fortfct?en.  ©o  \)at  firi)  für  luto  biejc  mititärifdje  iKetfc  geettbigt, 
öjo,  ic^  gcfte^e  e§,  hju  un§  3tlle  oTjne  2tuinal)me  ein  lueitig  bcplacivt  fül)Iteit,  unb  wo  iä)  pcrföntid) 
ciö  um  fo  me^r  getoefen  3U  fein  fürchte,  aU  ic^  uidjt  Ijoffcu  fonn,  im  Stanbc  geiuefeu  jn  fein, 
Sl)neu  über  bie  Ärieg§creigniffe  ober  ridjtigcr  über  bie  ÜrnW^'n^jeun-gungcn  '"JJadjridjten  ju  über= 
inittetn,  bie  inürbig  li'ären,  bie  ''^lufmerffamfeit  ©einer  ,ftaiferlid;eii  'JJJnieftät  3U  feffeln." 

SBarum  er  einige  Sage  in  SBcimar  BleiBcn  lüotlte,  Braudjte  er  feinem 
^inifter  nic^t  ju  fagen.  Ö^oetl)c  Ijielt  \iä)  in  biefem  ^al)xt  meift  in  ^ena 
auf,  mit  ber  ©ef(^id)te  ber  garBenletjrc  unb  ber  Sßoüenbung  ber  äßal)locr= 
iüanbtfc^aften  Befdjöftigt,  ttjar  aBcr   am  13.  ^'uni  toegen  ber  ^rieggercigniffe 


442  Siutfd^e  afimibfc^au. 

mä)  Keimax  3Ufücf(ic!e]^rt.  SBä^renb  bcS  yVclbjiuiS  tDaren  bitrc^  bcn  ?^xei= 
l^exrit  öon  ^i^'fl'^iöi;,  ber  mef)i;mal§  alüifc^en  äßcimax  imb  ,3erome'§  §au^t= 
quaxticr  f)in=  unb  :^ci;gcfc§iilt  tüoxben  toar,  5ia(^xi(^tcn  jtütfc^en  6etben  gxeunben 
auygetaufc^t  tnoxbcn.  ^n  äßeimar  angcfomtnen,  ^atte  ber  ©efanbte  jiierft 
feine  amtlii^en  S)e))efd)en  ^u  erlebigcn,  für  ben  näc^ften  2^ag  !ünbtgtc  er  feinen 
SScfnc^  bei  @oet!§e  an:  „^ä)  l^aBe  nun,  ha  iä)  in  S^rer  ^ai)^  bin,  ha^  !^kl 
erreicht,  bog  niirf)  für  biefe  ejcentrifc^e  9teife  entfc^äbigen  fott."  ©oet^e  ir)ar= 
tcte  ben  ^efuc^  nic^t  ab,  fonbern  eilte  am  folgenben  5Jlorgen  (14.  ^uli)  3u 
3fiein:^arb.  9Jlittagy  fpeiften  9teinl)arb  unb  fein  GoEege,  ber  tnürttembergifd^e 
©efanbte  ^^^reÜ^err  öon  Öemmingen  im  ©oet^e'fc^en  ^aufe.  9H^t§  tüar  je^t 
nneriüünfc^tcr  al§  bie  überrafc^enbc  5tacf)ri(^t,  baB  auc^  3'e^'o^c  in  Sßeimar 
eintreffen  trerbe.  Stein^arb  brachte  no(^  ben  folgenben  3]ormittag  Bei  Öoetfje 
,^u,  ber  al§  ©egenftänbe  bey  ß)efpräc^§  bie  politifc^e  ßage,  9lein^arb'§  perfön= 
lic§e  ©teKung,  ^ol)anne§  ^TcüHer'g  @nbe  unb  beffen  Urfac^en,  ben  6tanb  ber 
Jx)iffenf(^aftlicf)en  5lnftalten  im  .^önigreic^  SSeftfalen  Bejeidinet  ^).  91a^  bcm 
offen,  an  bem  auc^  ^emmingcn  tnieber  2;^eil  na^m,  reiften  bie  Öefanbten 
f(^leunig  ab.  ^crome  tnar  um  ^toölf  Ul)r  tüirllic^  eingetroffen.  2)er  SSefud^, 
ber  fo  rafc§  aBgebrod)en  lüerben  mufete,  ^attc  „bie  Segierbe  me^r  gereift  al^ 
bef riebigt".  5lac^  ßaffel  jurütf geteert,  fi^rieb  Otein^arb  an  ®oet~^e,  am 
18.  Sluguft: 

„,3d^  "^obe  bie  ^tvd  fcf)önen  Jage,  hk  iä)  ^ijnen  banfe,  nicf)t  bergefien,  aBev  e§  ift  mir  un= 
möglid^  gelrefen,  bi§  je^t  !^t)mn  ju  fcfjreibcn.  ^d)  (jatte  fo  öiele  anbere,  jum  2f)eit  nict)t  ü\u 
genef)me  öefcbäfte,  ha^  id)  on  nidjt§  f^retes  unb  5(uBevbiciifttic^ey  benfen  fonnte.  Sßann  bie 
(Varbenfefire?  2Öann  ber  Stoman  ?  aßann  ein  9?rief  bon  Stjnen?  2:a§  ic^  ®ie  tief  unb  innig 
t)eref)re  unb  liebe,  hjiffen  ©ie,  unb  e§  ift  für^S  ßeben." 

Sm  nöc^ften  SSriefe,  öom  23.  5luguft,  äußert  er  gegen  (S^oetl^e  ben  äßnnfc^, 
ha%  bie  35ßeimarif(^e  2^ruppe  für  einige  ^cit  in  ßaffel  gaftiren  möge,  tüo  bo§ 
beutfc^e  ©d^aufpiel  oufge!§oben  unb  bur(^  ein  fran,5Öfifi^e§  33attet  erfe^t  hjorben 
tt)ar.  (S)oetf)e  ^at  biefen  äßunfi^  nic^t  erfüllen  föunen.  5tBer  ha%  ber  fran= 
jöfifc^e  ©efanbte  Bemül}t  tnar,  ber  beutfd)en  ©tabt  ein  bcutfc^ey  ©c^aufpiel  ^^u 
öerfi^affen  unb  bie  giiic^te  öon  (SJoet{)e'§  unb  ©c^iHer'g  bramaturgifc^eu  S5e= 
ftrebungen  jugutüenben,  ba§  ift  au^  eine  öon  jenen  merftüürbigen  Saunen  be§ 
©d)i(ffol§,  bie  fid)  an  9iein^arb'§  3)oppelftcKung  fnüpften. 

3)ie  nnaugenet)men  (5)efd)äfte,  bie  -}teint)arb  naci)  feiner  9lü(He^r  in  bie 
.^auptftabt  ertrarteten ,  Beftanben  gunä(^ft  barin,  ba§  er  öom  ßaifer  Beauf= 
tragt  tüurbe,  bem  .^i3nig  ober  öielme^r  beffen  9iöt!)en  unb  (S)eneräleu  fein 
f)öc^fte§  5)^i^fatten  über  ben  lopflofen  y^elb.^ug  au^^jnbrücfen.  ^uc^  bie  S?e= 
glcitnng  be§  biplomatif(^en  ß'orpS  „Bei  einer  5lrmcc,  tüo  ber  ßatfer  nur  ©ol^^ 
baten  l^aBen  miH",  löar  au§brü(ilic^  getabelt.  ^Keiu^arb  fam  feinem  5luftrage 
noc^  unb  ging  mit  bem  ©rafen  öon  ^ürftenftein  unb  bem  föeneral  5llBignac 
f(^orf  in§  ©eric^t,  biefe  ober  öerfd)anäten  fic^  hinter  bem  .^önig,  unb  9tein= 
l^arb  mufetc  am  9.  5luguft  feinem  ^Huifter  fcfireiben,  l^elfen  tüerbe  ber  %ahti 
ioenig,   ba  jule^t  alteS  öom  SÖßitten  be§  ßönig§  ab:§önge,   „ber  ftar!  unb  un=       jj 

1)  ©oet^e'g  Sagebüc^er,  Sb.  IV,  ©.  43.  3n  bem  »eridjt  ber  5tnnalcn  »irb  ber  lüüvtteui- 
bergifct)e  ©efanbte  irrt^ümliti)  äBangen^cim  genannt. 


2IU"3  Äart  fytiebtic^  3tein^arb''3  Seden.  44S 

Bebingt  ift,  oI)nc  fcft  unb  fceftänbtg  ju  fein."     Hub  in  einem  tüeitcren  SSerid^t 
öom  8.  ^ngnft  6emex!t  er: 

„2(Ueg  crftävt  fic^  quo  bcm  iitiertrtebencn  iBcc^riff,  ben  ber  ^önig  öon  feiner  foitöcräiicn 
Wiadjt  f)at,  au§  feinem  ä>erlanöen,  allein  ju  regieren,  au§  feiner  Sugenb  unb  feinen  ßJeJro^nfieiten.. 
^ei  einem  jungen  Surften  Une  er  f)at  -Jiieninnb  (Jinftufe,  ober  uietmeljr  alle  äBelt.  Seine 
ilJajeftät  toerfennt  bie  Sänge  beä  SQBegg  unb  bie  öJröße  ber  5infhengungen ,  hk  er  braucht,  um 
jur  2>oIIfommenVit  3"  gelangen.  @r  fogte  mir  sunnmat  n.nif)renb  ber  9}eife:  ,®eit  id)  nid^t 
mef)r  in  ßnffel  bin,  gef)t  5(((e§  bort  fd)(ecf)t;  ec'  fef)(t  ber  Äopf.'  (?r  fagte  ba§  o^ne  ß^igenüebe, 
er  glaubte  e§  Unrfücf)." 

9Ja(^bcm  bie  tüei^felnben  5(ufrct3nngen  unb  @efa^ren  biefey  ©ontmerä- 
glütflic§  übexftanben  Inaren,  fc^xieb  9teinf)arb  am  10,  5tuguft  tüieber  einen  um= 
faffenben  ^erii^t  übcx  bie  Soge  be§  .^önigrei(^§ ,  morin  er  unparteiifd)  unb 
getreu,  tnie  er  felBft  jagt,  ^Dleufd^en  unb  2:inge  borjuftetten  öerfuc^te.  51ac^ 
einer  ©rfa^rung  öon  aä)t  5Jconaten  fiel  fotüot)!  bie  6§ara!terifti!  ber  5periön= 
lic§!eitcn,  öom  ßiinig  angefangen,  al§  bie  Seurtl^eilnng  ber  einzelnen  9tegie= 
rung§3tüeige  fd)ärfer  unb  cinbringenber  au§  ai§  in  jenen  erften  2)epefcf)cn. 
3]on  großem  ^ntcreffe  ift  aber  namentlich,  tnaS  er  Don  bem  allgemeinen  (Seifte 
bey  Sanbes  ju  berid^ten  !^atte.  fRein!§arb  öerfc^toieg  ni(^t,  ba§  bog  35ol!  mit 
inenigen  5lu§na^men  ben  ©ieg  ber  ijfterreii^ifc^en  äßoffen  getnünfc^t  !^attc. 
dliäji  tüilbe  ßeibenfc^often ,  bie  bem  3)eutfcf)en  fremb  finb,  tnoren  bie  Urfoc^e, 
fonbern  bie  allgemeine  Unjufrieben^eit.  5(uö  ß^rgefü^  unb  9ie(^tli(^!eit  ent= 
fprang  bie  5lnpngli(^!eit  an  bie  alten  §errf(^er ;  ©^rgefü^l  unb  3te(^tli(^!ett 
fc^rieben  ebenfo  bie  Sreue  gegen  bie  neuen  ^f(i(^ten  öor,  unb  ouy  biefem 
Sßiberfprui^  ergab  fi(^  eine  5lrt  Oon  poffiöer  9teutralität,  bie  ober  fofort  ouf= 
ge^ijrt  ^ötte,  tüenn  ba§  ßrieg§glütf  bie  Defterreii^er  begünftigt  !§ätte.  £ie 
ä?erf(^mel3ung  be»  beutfc^en  unb  be§  froujöfifc^en  (Steifte»  ift  burc^  bie  jüngftcn 
©reigniffe  geftijrt  unb  erfc^tnert  tüorben,  §a§  unb  5[Rifetrauen  ^oben  fi(f)  ge= 
ftcigert,  bo(^  tnirb  SCßeftfolen  bem  ®efe|  be§  6iegery  fiel)  beugen,  toenn  biefer 
nicljt  bo§  Unmöglii^c  mitt.  9^acl)  bem  ^rieben§f(^lu^  mit  Oefterreic^  tnirb  ber 
5lugenbli(f  gu  einem  befonberen  -(^ricbenSfc^lufe  für  SBeftfolen  gefommen  fein, 
3u  einer  gegenfeitigen  5lmneftie:  einerfeit§  SBefeftigung  ber  fronjöftfi^en  £)r= 
gonifotion,  anbererfeit§  2l(^tung  ber  befte!^cnben  unb  örtlichen  Steckte  unb,  iüo 
öerfc^iebene  5tu»legungcn  möglich  finb,  lüeiteftey  @ntgegen!ommen  gegen  bie 
S)eutf(fjen.  S)ann  folgen  tüieber  bie  f(^ärfften  5ln!lagen  gegen  bie  l^ol^c  ^Poli^ei, 
bie  leine  ber  oufftänbifc^cn  23eix>cgungen  t)orl)crgefe^en  "^at,  bie  burc^  if)r  ä>er= 
fahren  bie  ^Trennung  ^tnifcfien  ^ronjofen  unb  3)eutf(^en  unl)eilbar  ma^i,  gegen 
bie  ber  beutfd^c  6f)ora!ter  einen  unonSrottboren  Sßibcrinitten  r)egt  unb  bereu 
©inmifi^ung  bcfonberS  öon  ben  llniöerfitätcn  feru^nljolten  ift.  SSa»  ober  am 
.ßönig  auss^ufetjen  mar,  ba§  brütfte  üiein!)orb  am  (5d)lufe  in  einer  ^Insobl  öon 
frommen  SBünfc^en  an»,  unb  öorongefteHt  ift  inicber:  „5)iögc  ber  Äiönig  fic^ 
betöufet  fein,  bo^  er  über  ein  beutfd)e§  33olf  regiert." 

3m  5luguft  1800  befc^lo^  ber  iUifer  eine  ^JJia^regel,  bie  bem  ^önigreid^ 
SBcftfolen  eine  neue  finonjielle  Sdjöbigung  brockte  unb  bie  ^uglcid)  eine  per- 
fönli(^e  ixrönlung  für  ben  Äönig  tüor.  £ie  rüdfidjtylofe  Xurc^fül)rung  ber 
^ontinentolfperre  f(^ien   bem  Äloifer  boy  einzige  5[)Uttel,  über  ßnglonb  §err 


444  2)eutf(f)e  ahtnbfc^au. 

311  iüetben.  5^iin  glaubte  er,  bo^  ber  Sc^tnuggcl  mit  englifc|en  Sßaaten  in 
5^orbbeutf(i)Ianb  iiic^t  Ijinlänglic^  ü6erJtiQ(^t  tüerbe,  itnb  orbnete  bie  @rxid)tung 
einer  ^tneiten  ^fUlinie  im  Sßinnenlanbe  an,  bie  quer  bur(^  ha'^  ßönigrei(^ 
SBeftfaten  lief.  O^ne  ha^  eine  biplomatifd)e  Ue6erein!unft,  ja  auc^  nur  eine 
t)orf)erige  5ln!ünbiguug  geff^cljen  toäre,  erfdjicncn  Betöalfnetc  3ott^C'^^itc  im 
ßanbe  unb  madjten  \[ä)  aua  2ßer!.  £)er  .ßönig  tüar  empört,  er  tüollte  fogar 
bie  (SntU)affnung  biefer  (Siubriugliugc  Befehlen,  er  6at  feinen  SSruber  ti)ieber= 
l^olt,  bie  .ftönigsinürbc  nieberlegcu  ju  bürfen.  2©ie  geft>ö^nli(^,  Inurben  biefe 
SSricfe  Dom  .^aifer  gar  feiner  3lntlT;ort  gelnürbigt,  boct)  crliiclt  ^erome  auf 
feine  SSitte  bie  ©rlanbni^,  einen  Sefud)  in  '^ax\§  ]u  machen.  %m  1.  9lo= 
Dember  reifte  er  baliin  aB.  9^eiuf)arb  §atte  auf  ber  ftrengen  S)nrc^fü^rung 
be§  £)ecrcty  5U  Befleißen.  5i)lit  lücli^cn  (Smpfinbungen  er  e§  t§at,  mag  man 
üuö  ben  SBorten  aBne!^men,  bie  er  öiele  ^o^re  fpäter  an  Öoet^^e  fc^rieB:  „©eit 
ber  S)ur(i)f(i)nitt§linie  öom  9t^ein  nod§  ßüBed  Inar  mir  erliefen,  ba^  mit 
5^apoleon  fein  5lu§fommen  tnäre.  ^Tteine  2)ienfte  BlieBen  i^m  treu,  meine 
äöünf(^e  nic^t." 

V. 

^aä)  bem  5tu§gang  be§  öfterrei(^if(^en  Krieges  gingen  bem  ßaifer  ©ebanfen 
einer  burc^greifenben  9tenorbnung  ber  beutfctjen  5)inge  burc^  ben  ^opf.  @r 
lie§  biefe  ^läne  tüieber  falten,  bagegen  foßte  ettt)a§  gef(^e!^en  toegen  ber 
beutfi^en  .f)anfeftäbte,  bereu  6teltung  feit  bem  beginn  be§  ^riege§  mit  @ng= 
lanb  bie  fraWf^öfifd^e  ^olitif  Beftänbig  Befc^äftigt  l^atte.  ^n  irgenb  einer 
l^orm  foKten  fie  bem  fran^öfifi^en  ©t)ftem  eintierlciBt  tüerbeu,  unb  ha§  dlä^^U 
liegenbe  fc^ieu  i^re  ßiuBejie^ung  in  ben  9if)einBunb.  '^iix  bie  3}erf)anblungeu 
^n  biefem  S\md  nal)m  ber  ^aifer  bie  S)ienfte  5Reiul)arb'§  in  5lnfpru(^,  einmal 
tüeil  biefer  burc^  feine  frül^ere  Sl^ätigfeit  in  .^aniBurg  Befonber§  öertraut  mit 
ben  !^anfeatifct)en  2)ingen  irar,  unb  bann,  hscil  ber  .^aifer  einen  in  föelbfac^en 
reinen  Unter^önbler  l)aBen  tnottte,  tnä^renb  öon  S^onrienue,  bem  bamoligen 
(S^efanbten  in  ^amBurg,  ha§  (Segentt^eil  Befannt  Inar.  3)er  ßaifer  Beauftragte, 
tüic  er  an  ßl^ompagnt)  am  26.  6eptemBer  1809  fc^rieB,  9teinl)arb  au§brütflid) 
bey^alB,  „parce  que  je  ne  veux  pas  de  ces  tripotages  d'argent  qui  deshonorent 
le  pouvernement."  ^n  biefem  ©(^reiBen  an  ß^ampagnt)  tüaren  bie  leitenben 
^jebonfen  für  bie  fünftige  ©tettung  ber  ©täbte  gegeBen,  bie  ol§  foiferlic^e 
©täbte  f ortBefteljen ,  aBer  in  ein  5l6l)ängigfeit5t)er^ältniB  fon  granfreic^  ge- 
Bra(^t  tuerben  foltten,  beffen  nähere  ^eftimmung  nun  in  einer  ßonferen^  mit 
SSertrauenämännern  ber  brei  ©täbte  feftjuftetten  tüar. 

Siefe  3Ser^anblnngen^)  fanben  @nbe  OctoBer  unb  Einfang  5ioöemBer  in 
^amBurg  ftatt.  Unter  ben  ^amBurger  5lotaBeln,  bie  an  ber  (Eonferen,^  S^eil 
na'^men,  Befanb  ftc^  aui^  9iein^arb'§  ©(^toiegeröater ,  ber  alte  5Profeffor  9iei= 
maru§.  ^^erner  !^atte  9tein!^arb  au§  SüBecf  S5il[er§  l^erBeigernfen ,  biefen  un= 
crmüblic^en  5lntt)alt  ber  ©tobte  unb  genauen  Kenner  i^rer  S3erfaffung§t)er= 


1)  »crgl.  bie  beiben  Slufjä^e  t)on  51.  2Bo{)IroiU  im  VII.  5Banbe  ber  „Seitfc^rift  be^ 
tßetein§  für  .^ambuvgifc^e  @eid)id)te",  £.  65  ff.  unb  S.  599  ff.,  wo  bie  Urtunbcn  übet  biejc 
i)t^3lomatifrf)e  Sertjanblimg  mitgct^cilt  finb. 


%ü^  fiatt  iyriebric^  Diciii^arb'ö  Sebcn.  445 

l^ältniffc.  ©ein  eljemaligex  ©ecrctär  ©eotg  ferner,  jc^t  ein  geachtete);  51x31 
in  .^amburg,  tontbe  öon  il)m  gleid)faUy  in  5(njprud)  genommen  nnb,  toie  in 
üetgangenen  Sagen,  3U  ©ecretdfbienften  nnb  Ue6etfe|nngen  öerlüonbt.  ^a, 
ferner  ^ötte  am  lieBften  bie  S)en!f(^rift,  bie  am  8.  5toöem6cr  nad)  menigen 
6i^nngen  3U  ©tanbe  !am,  ai§  ßonricr  nac^  ^ariy  ü6ci'6ra(^t,  tüenn  it)n  nic^t 
ör^tlid^c  3}erpfli(^tnngen  jntüdge^alten  {)ätten.  ^n  biefer  Denffc^nft  ()attc 
SfJein^atb  bie  SBünfc^e  bei;  ©tobte  berücffic^tigt,  fo  tneit  e§  innerhalb  ber  ge= 
meffenen  Sßeijungen  tK)unli(^  tüar.  £)er  S^remer  ©enotor  ©mibt  gab  i^m 
ba§  3eugniBr  ^(^^  er  ben  beften  nnb  reblic^ften  SBitten  geljabt  !^abe,  für  bie 
©täbte  %Uc§  3n  t^nn,  mag  mit  feiner  ^flic^t  aly  Ijicner  be§  i?aifer§  nur 
irgenb  Vereinbar  toar.  „äöir  fjätten  nntcr  biefen  Umftänben  in  feine  befferen 
§änbe  fallen  tonnen." 

£)ie  rafcf;  geführten  33erf)anbtnngen  liefen  Üieinl^arb  in  Hamburg  tnenig 
3eit  3U  anberen  fingen,  ^ran  nnb  .^inber  Ratten  i!^n  begleitet,  nnb  mit  ber 
gamilie  feiner  grau  finb  bie  gelocferten  33anbe  bamal§  mieber  fefter  ge!nü|)ft 
tüorben.  ^uxä)  3}iller§  tüurbe  feine  nähere  Setanntfc^aft  mit  bem  bönif^en 
©ef(^äft§trögcr,  bem  trefflicf)en  3-  ®-  9^ift'  öexmittelt,  nnb  an§  beffen  ^^eber 
!§aben  Inir  eine  intcreffante  (i^arafterifti!  9teinf)arb'§  tüie  er  bamalS  erfc^ien*). 
9iift  nennt  i^n  einen  f)'öä)]t  geiftreic^en  5)ienf(^en  nnb  mertmürbigen  ^Jlann, 
ber  bem  unbefangenen  ^cobac^ter  eine  ^JJlenge  öon  9iätt)fetn  barbot. 

Sffiag  äunädjft  auffiel,  Wax  äußcrtic^  bie  unbef)üIfUi^e  unb  linfifc^e  £änge  feinet  ©cftalt, 
öeröunben  mit  einer  anfd)einenb  unülierlinnblici)en  3urücf^altnng  nnb  Steiffjeit,  mit  ber  ba^ 
ö)el)attreict)e  unb  3(t)gen.Higene  feiner  ':)lenf3ernngen,  bie  burc^auä  ben  überlegenen  ^JJiann  bcjeid): 
neten,  feltfam  abftad).  @ä  irar  äugleid)  befannt,  bafe  er  in  allen  UH>fentlicl)en  3.>erf)üttniffeu 
burdjanS  tabeüo'3  unb  gered)t,  in  politifc^en  geifanbt  nnb  umfidjtig,  bod)  o'^ne  ä]erlengnung 
feiner  Selbftänbigfeit  n'ar.  5hir  ein  an-z^ge^eid^ncte-j  Talent,  bn'3  befonberc'  in  bem  biplomatifdjen 
ober  t)ielmcl)r  nn-ltljiftorifdjen  33üd  unb  in  einem  mufterljaften  fran3Öfifd;en  ©efc^äftc'ftil  fic^ 
äußerte,  tonnte  evtlärcn ,  n^ie  ein  g'-'^n^'^f^^'  beffen  ^perfönlidjfcit,  beffen  '^luöfpradje  fo  nidjti^  für 
granjofen  öennnnenbe'i,  t)ielmef)r  fo  üicl  StbftoBcnbeö  :^abeu  mufete,  fid)  in  einer  fold)en  ^eit, 
auf  fo  nieten  ani:ge3eid)ncten  -Soften  f}abe  bef)anptcn  tonnen,  ^ei^t  bicnte  er,  eifrig  genug,  ob= 
tuot)!  nialjrfc^einlid)  nid)t  mit  lleberjeugnng ,  bem  ^aifer  5iapoteon,  ica^renb  er  in  bem  neuen 
njeftfütifdjeu  Äöuigreidje,  aUi  fran^öfifcticr  !i>Drmunb,  bentfdje  'Btänner  unb  beutfd)e  9iid)tungen 
ouf  alte  32eife  begünftigte.  Xer  bittere  SBiberfprudj ,  in  ben  i^n  feine  Soge  oft  unbermeiblid) 
mit  feiner  befferen,  beutfdjen,  ja  ed)t  f(^umbifd)cn  5iatur  fetten  mu^te,  ber  leife  äuimnirf,  im 
fTan35fifd)en  Sienft  an  3^eutfd)tanb'>  Uuterbrücfung  mitarbeiten  ju  muffen,  mDri)te  mitunter  an 
übler  Saune  unb  innerer  3"Cüufeqnen3  fdjutb  fein,  fo  irie  ein  entfd)iebener  2)id)tergeift,  ber  fid)  in 
ben  anmntl)igften  (Jrjengniffen  oft  funb  gett)on,  aud)  im  ßonfUct  mit  feiner  U^eftimmung  unb 
Don  einer  Strt  Pon  Sdjam  begleitet,  ber  argüjöfjnifdjen  Oieijbarteit  ,]u  C^runbe  gelegen  Ijaben  mag, 
mit  ber  er  ftety  uon  allen  Seiten,  ttjo  er  nid)t  nnbebingte  äJetcljrnng  unb  <ipingebung  fanb,  l)eim= 
lic^e  5tad)ftellung,  geinbfeligteit  unb  abfid)ttid)e  .Uräntung  ju  erfatjren  glaubte.  2)ie  |)älfte 
feiner  (figenfd)aften  ober  eine  günftigere  '9Jlifd)nng  berfelben  f)ätte  einen  toiel  braudjbareren  unb 
glüdlidjeren  5Jiann  gebilbet;  aber  ber  Sdjnmbe,  ber  franjöfifc^e  53eamte,  ber  Staatsmann,  ber 
5iJt)ilofopl).  ber  ii^aron  unh  ber  2id)ter  tuollten  fid)  nid)t  red)t  mit  einonber  uertragen,  unb  fo 
'^at  einer  ber  feltenften  9Jienfd)cn,  an  nmt)rem ,  tiefem  föel)alt  nnb  fonft  auf  ba'>  ÖJlüdlid)fte  ht- 
gabt,  nur  ein  mittelrndfeigei-'  Soos  tualjren  ÜBol^lfcinä  ge.jogen  unb  aiid)  um  fid)  feine  ©cmütljHd)- 
feit  unb  fein  (Blüd  jn  Verbreiten  gemußt. 


^)  3f-  &'  9tift'§  SebenSerinnernngen,  9?b.  II,  S.  65  f. 


446  Sieutfc^e  Olunbtdjau. 

3?ei-pfti(^tunc}cn  in  ßoffel  nötljtgtcn  9teinl)arb,  fofort  nad)  ©rlebigung  biefe» 
@efd)äfte§  §am6urg  ju  öciioffen,  noc^  öot  bcm  11.  DIoöemBer,  betn  @eBin;t»= 
tog  fctnc§  ©{^lüiegeröatety,  bcn  bie  ^amilie  noc^  gerne  jnfaniniengefetert  l^ätte. 
{^r  glaubte,  in  ben  .^ambutger  ßonfcrenjen  ein  äßer!  getl)an  gu  '^aben,  mit 
bent  aüe  äBelt  pfrieben  fein  tüerbe,  jobalb  bie  2[ßelt  gerecht  gelDorben  fei. 
%uä)  ber  ßaifer  fdiien  aufrieben;  ^bcn  in  biefen  Sagen  tarn  ein  £)ecret  au» 
5pari§,  ba§  yteinf)arb  jum  SSaron  be§  J?'aiferreic^§  erljob,  toomit  eine  Dotation 
öon  jäf)rlic§  9000  grauet  öerbunben  Inar.  5tIIein  bie  gan^e  35er^anblnng 
blieb  o^ne  :praftif(^e  -^^olgen,  ber  Ifaifer  !om  ni(^t  ntel^r  barauf  gurür!;  für 
jc|t  genügte  e§  \l)m ,  bie  6täbte  in  tfiatfäc^lii^er  5lbl)ängig!eit  unb  folgfam 
bent  (^ontinentalfljftent  ^u  tüiffen.  Unter  ben  ^ott^ladereien,  bcn  (Sripreffungen, 
ber  Einquartierung  iDeftfölifi^er  5Iruppen  Ijotte  §amburg  fc^tüer  gu  leiben, 
unb  e§  tnar  für  9teinl)arb  :peinli(^,  öon  bort  ."klagen  öerne^men  ju  muffen, 
benen  er  nic^t  abl^elfen  fonnte.  ©eine  SSernienbung,  fc^reibt  er  am  20.  5lo= 
öember  feinem  6(^tniegeröatcr,  Inürbe  ni(^ty  nü^en,  nur  f(f)aben,  unb  fein 
1)iaii)  ift,  fid^  ju  refigniren  unb  „ha^  ©diidfal  ber  ©tabt  für  je^t  unb  für 
bie  ^u!unft  ganj  in  bie  .^änbc  be§  ^aifcr§  ju  legen".  33ei  biefer  3lnfic^t 
!onute  er  ben  S)en!fcl)riften ,  bie  no(^  lrieiterl)in  öon  ^anfeatif(^er  Seite  auö= 
gingen,  feinerlei  Sßirlung  beimeffen,  er  tüar  überzeugt,  ha^  fie  nic^tg  (^uteS 
ftiften  !önnten.  3)amit  meinte  er  namentlich  aii^  eine  ©(i)rift  feineS 
©(i)tüicgcrt)aterö :  „klagen  ber  SSölfer  be§  (SontinentS  öon  Europa,  bie  §anbel§= 
fperre  betreffenb",  unb  er  fprac§  fict)  über  biefe  un,^citige  (Sinmengung  um  fo 
abfälliger  au§,  aU  fie,  üon  einer  \^m  na!^eftel)enben  ©eite  auyget)cnb,  für  il)n 
:perfönlict)  eine  33erlegenf)eit  tuar.  (5r  felbft  f(^rieb  bem  ©(^Iniegeröater  am 
15.  f^ebruar  1810: 

ir^ätt'  lä)  öon  3f)rcr  Scfirift  l)orf)cr  .Rcnutni§  9ef)a(it,  fo  tinirb'  ic^  Sic  allcrbing?  gcBcten 
ijaben,  tfjeiU  um  bev  ©acf)c  felbft,  t^eitö  um  mctuetunllcn,  t^reu  3^rucf  uub  it)vc  'i^cfanntmnc^ung 
,pi  uutcriaffen.  S)ie  ^Jhiftrcgcln ,  öou  benen  bort  bie  Siebe  ift,  greifen  3u  tief  in  bie  nnd)tigften 
^erl)ättniffe  ber  gcgenlrärtigen  '^^ütitif  ein,  a(§  ba\i  ein  ^Priuatmanu  i'^re  SBirfuugen  lion  allen 
©eiten  ju  überfd^auen  im  ©tanbe  tinire;  unb  infofern  borauö3ufef)en  »t>ar,  ba^  ber  -ß'aifer  Jpeber 
ben  3n()att  noct)  bie  [yorm  !^t)xcx  Schrift,  luenn  fie  iljm  befaunt  werben  foüte,  gut  finben  Ivürbe, 
{)at  fie  freiüd)  aucf)  in  mir  feine  angcueljme  ©mpfinbuug  erregen  fonuen.  3d)  bin  überjeugt, 
ha^  bei  bem  Selrufetfein  ^i}xn  reblidjeu  'Jlbfidjten  nur  bie  Sf^ürffid^t  auf  mtc§  3()neu  einige  lln= 
rut)e  madjt.  ^ene  3tbfid)ten  irerbcn  ©ie,  unb  bie  llnmDglid)teit,  liiorin  id)  mid^  befanb,  bcm 
<i)efc{)cl)encn  ^uliorjufommeu,  tuirb  mic^  in  bcn  9lugen  be-?  gered)tcn  ^]J!onard)en  fc^ütscn.  3d)  bitte 
Sie  folglid),  in  3?C3ie()ung  ouf  Sie  unb  auf  mid)  öoütommen  ruijig  ju  fein  unb  ^u  bleiben.  5Hd)t 
barin  Ratten  Sie  Unrecht,  ba%  Sie,  einberftauben  mit  bem  ^Wcd  be^  (Foutinentulf^ftemä,  an  ber 
SBirffornfcit  ber  5JiitteI  älreifettcn;  aber  barin,  bafe  Sic  boran  üer^tticifclten,  »eil  man  an  nid)tö 
ticrätoeifeln  mu§,  wai  5Ja^oleon  unternimmt." 

3)er  tüorfere,  für  feine  3}aterftabt  uncrmüblii^  tfiötige  ^rofeffor  lie§  fid) 
hüxä)  fol(^e  ^utei^ttoeifungen  nic^t  abf(|reden,  auc§  in  ber  3^olge  bie  Magen 
i^ambnrgS  pm  O^re  feine§  @(^ttiiegcrfol)n»  ju  bringen,  ^n  einem  Briefe 
^ein^arb'§  an  il)n  öom  9.  ^uni  1810  lefen  i^ir: 

„Leiber  fiub  mir  bie  2l)atfa(^cu,  bie  Sie  in  3^A'^"'n  iBricf  onfüf)rcn,  uid)t  uubctannt,  uub 
leibcr  lueife  id)  U'eber  5iadjri(^teu,  uod)  Siatt),  uod)  felbft  SJermutbungen  barauf  ,5U  erlinbcrn. 
Ojcbulb!  S)a§  3Bort  ift  freiließ  Ijart,  aber  es  ift  ba»  einzige,  \vai  fid)  eben  jefet  aU'Sfpredjeu  läBt. 
Cf§  ift  ein  pciuigenber  ©ebanfe  fitr  mid),   ha\^  Zs^)^^    e'^rnjürbigen  alten  Sage  burt^   ben  3(nbticf 


3lu§  ßavt  griebricf)  5)ieinl)arb'§  ßeben.  447 

fo  fdjti'evet  SBibcrtüärtigfciten  ^i)xex  2]atert'tabt  getrübt  iccrben.  2ßie  gerne  woüi'  iä)  aud)  um 
Sfirctiüilteu  ettpa§  3ur  Sinberung  beitragen,  wenn  tc^'§  üermödjte!  2tber  eben  nad)  ?lüem,  tt»aa 
td)  gefagt  unb  getljan  'ijdbc,  tegt  mir  für  jetU  bie  ÄIugf)eit  unb  bie  SBeforgni^,  ju  fc^aben  ftatt 
3u  nü^cn,  ein  gänjlidjeö  ©titlfc^n'eigcn  auf." 

2ßie  ber  alte  9teimaxu§,  tüar  auä)  SSiUerg  ein  iincrmübli(^  üagenbei*  5ln= 
iüalt  ber  ©täbte.  9iein!^oxb  !§atte  ^toar  glcic^  nac^  6(^Iu^  bcr  §amBurger 
ßonfexensen  SSiller»  l^erjlic^  für  feine  ^J^ittnirfitng  geban!t:  „^n  biefem  j^aüt 
tük  in  fo  Dielen  anbeten  finb  «Sie  bei;  h^ürbigc  5)littel§ntQnn  gtüifc^en  ^ranheid) 
nnb  S)entf(^Ianb  getüefen."  •  5lbei:  e§  machte  fic^  boä)  j;e|t  eine  SSexfc^iebenl^eit 
be»  (5tanbpun!te§  Beiber  ^länner  gcltenb,  öon  benen  ber  geborene  gxangofe 
t)on  ber  @eI6ftänbig!eit  ber  ©tobte  möglid^ft  üiel  ju  retten  fui^te,  ber  geBorene 
£eutfc§e  ben  SBiEen  91a^oleon'ö  gn  öoEftred^en,  bo§  nnerBittli(^e  ©l)fteni  ju 
t)crtl)eibigen  "^atte.  33itter§  üBerfe^te  jene  S(^rift  be§  $Profeffor§  üteimarny  in» 
fyranji^ftfc^e  unb  erfuhr  nun  gletc^faUg  ben  Säbel  9tcin!§arb'§.  „Sßa§  6ie  ge- 
ma(^t  IjaBen,  tüar  ein  rec^t  unglütflic§er  ©d§ritt,  ber  ni(^t  in  biefe  2Qßelt 
^a^te.  (BlauBen  6ie  mir,  inenn  man  fic^  in  Singe  biefer  3lrt  mif(^t,  t!^ut 
man  nur  ©d§aben,  unb  bie  gute  5l6fi(^t  oBfolöirt  nii^t  immer."  9iein^arb 
flogt  in  ben  SSriefen  biefer  ^tii  ni(^t  feiten  üBer  ben  nnöorfic^tigen  @ifer, 
bie  ßei(^tgläuBig!eit  unb  bie  angeBorene  2Cßeltun!nnbe  be§  ^reunbe§,  bem  er 
gleidjtüol^l  öon  |)er3en  gut  BlicB  unb  ein  l^ülfrei(^er  S3ef{^ü|er,  al§  35iller§  fi(^ 
burd§  ben  mit  eiferner  2;t)rannei  in  9iorbbeutf(^lanb  fc^altenben  5[lkrfcf)all 
5)aoouft  ben  quälenbften  SSerfolgungen  au§gefe^t  fa!^. 

(®d}(u§  be^  Strtitel'j  im  nädjften  -f)efte.) 


per  '^iifl'cfjiDimg  ^xibafriRtt'6. 


5?0TI 

3llbrfd)t  Wxtüh 

[5iacf)brucf  unterfagt.] 

.<ilein  Üanh  her  SBelt  ^t  fett  ^cl^n  3^^''-*^^  fo  öiele  35eränberungen  er= 
falzten,  einen  fo  geinaltigen  imb  h3eltgef(^i(^tlic^  bebeutenben  5luffc^tt)ung  eiieBt 
iüie  6übafrt!a.  ^o  öot  einem  ^a^r^c^nt  noc^  ^al^Ilofe  gerben  öon  ?Intilopen 
unb  ©teinbötfen  toeibeten,  ergebt  fi^  jc^t  bie  größte  unb  tnid^tigfte  6tabt 
3tr)if(^en  Gap  nnb  ©uban,  3o{)anne§6urg  im  3;ran§üaal,  unb  h)öf)tenb  jnr 
felbcn  ^eit  bie  5Jia(^t  bet  ©nglänbcr  am  Dtanje  auffjörte  unb  ni(^t  fo  oiel 
ßanb  umfaßte  a(§  StQ^^^e"'  "^^fint  fi(^  je^t  i()r  Oteid)  Bi§  ü6ex  hm  ©ambefi, 
ü6ex  ein  ©ebiet  ein  ^ßiertel  fo  gto^  tüte  Europa,  unb  bct  Selegtap^,  bet  6aii*o 
mit  ßopftabt  öerbinben  foll,  !ünbet  beutlid)  ben  äßunfc^  ber  SSriten,  übet  ganj 
5lfri!a  ^u  ^errf(f)en. 

S)ie  ®efc^i(^te  ©übafrifa'»  f}ai  na<S)  gtoei  Seiten  an  S5ebentung  geiüonnen: 
^ugleic^  mit  bem  fyottfc^xitt  ber  ^ieujeit  :^at  fi(^  bie  Äenntni^  bex  aSergangen= 
l^eit  au§gebc^nt.  2)ie  5lu§grobungen  ber  legten  Sa:^re  ftie^en  auf  Spuren  ber 
Semiten  ou»  öori^riftlidjer  ^dt  im  öinterlanb  ber  Sofala,  unb  tnie  im  6ongo= 
ftaat,  fo  !^at  man  auc^  bei  ^^^^abtoe  römifd)e  ^Jlün^en  gefunben,  bie  auf 
eine  unenblic^  treitere  5luybe^nung  be§  alten  ^anbe(§  fc^lie^en  laffen,  al§ 
frül^er  auc^  nur  geahnt  tourbe.  3^ie  ^Jcün^en  entftammen  bem  bierten  ^a^x^ 
l^itnbert  n.  6l)r.,  einer  3eit,  31t  toeldjer  ber  S5er!e:^r  be§  ßaiferreic^eS  mit 
3nbicn  fe!^r  rege  toar.  ©egenhjart  unb  SSergangenl^eit  erfc^Ue^en  unb  erüören 
fi(^  fo  gegenfeitig. 

I. 

Slfrifa  ift  toat)rf(^einlic§  Don  2lften  au»  befiebelt  luorben.  3)ie  Urraffe 
bilbeten  bie  33ufd§männer  unb  oertoanbte  3toerg0öl!er,  fpäter  !amen  bie 
Hottentotten;  öon  nod)rüc!enbeu  fremben  Stämmen  bebrängt,  inurben  jene 
beiben  Gruppen  nac^  bem  äu^erften  Süben  yefc^oben,  jutn  2;^eil  aud)  in  un= 
3ugängli(^e  äßüften  unb  Urtoölber  jerfprengt.  ^n  i^rem  9{üden  fi^cn  bie 
5fleger,  hjetd^e  bie  5Jlitte  be§  ßrbt^eil§  eittnefimen;  im  5lorben  breiten  fi(^  bie 
§amiten  au§,  in  SSerber,  Stegijpter  unb  £)bernilftämme  aerfallenb.    Sprac§lid§ 


5:ev  3(utfc^h.ning  Sübafrifa'ö.  449 

iinb  !örperlic§  finb  5tegcr^)  imb  §amiten  mit  ben  Semiten  ücrtuanbt,  fte!^en 
alfo  3u  ben  Sübftämmen  in  f(^toffem  (S)egenia|.  Sie  ©intnanberung  ber  ge= 
nannten  Otaffen  ift  in  ber  Urzeit  erfolgt,  ^o^'^'^Quienbe  bcöor  bie  ^p^tamiben 
]\ä)  er!^o6en. 

£>ie  Bebeutenbfte  ©intüitfnng  öon  au^en  t)ot  3lfri!a  bnr(i|  bie  ^xabcx 
crfaf)xen.  Sc^on  in  öorc^xiftlii^er  3eit  festen  fic^  arabifc^e  Stämme  im  C6er= 
nilt^al  unb  im  Oftl^orn  be§  fc^tüar^en  @rbt^eil§  feft,  nod§  unb  naä)  bxangcn 
©eeleute  öon  feinen  öi§  äii^  Sofala  unb  5]^abaga§!at  öox,  unb  in  einem 
fpäteten  ^^itö^tc^'  "öi^  h^m  5lufIobetn  be§  ^glam»,  f (fingen  bie  SBogen  bet 
ai'a6if(^en  ^eloegung  6i§  an  bie  ßüften  be»  5ttlantif(^en  5Jleere».  3}on  bem  ^erg= 
Bau,  ben  golbfuc^enbe  ßaufleute  Don  ^emen  in  ben  Säubern  ^mifc^eu  ßimpopo 
unb  SamBeft  trieben,  legen  öord)ri[tli(^e  bauten  noc^  ^cwQniB  ab,  bie  überaÜL 
in  jenen  (S^egenbcn  jerftreut  finb.  5^o»  berüf)mtefte  £eu!mal  ift  ber  Sempel  bei 
3im6a6tt)e,  in  bem  lieutigen  531af(^onaIanb,  üerbunben  mit  einer  ^^eftung  unb 
©olbbergtüerfen ;  ber  Zcmp^l  toar,  fo  fd^eint  e»,  ein  §eiligtt)um  ber  ©öttin 
5ttmaqa!^,  toie  ein  folc^er  mit  genou  benfelben  ^J^B^tt  im  ©ebiet  ber  ©oBder 
in  ©übaraBien  ]iä)  finbct.  SSon  ber  ©ofala  lt)urbe  ha§  ©olb  nac^  ^emen, 
bamalS  bem  53iittelpun!t  be§  lüeftlic^en  unb  öftlic^en  Raubet»,  ba§  im  gongen 
Slltertfium  hjegen  feiner  ©c^ä|c  fpri(^  tu  örtlich  tnar,  berf  trifft  unb  ging  üon 
ba  meiter  nai^  ©t)rien  unb  5Iegl)ptcn.  5hm  ^eißt  eö  in  ber  35i6el,  ha^  bie 
:pf)i3nicif(^en  ©d)iffe  öon  Cpl)ir  bem  ^ijnig  ©alomo  @oIb  bxaä^kn.  ^n  ber 
griec^ifc£)en  Ueberfe^ung  be§  bitten  Seftamentö,  ber  ©eptuaginta,  beren  §anb= 
fc^riften  Beträd)tlid)  älter  finb  aly  bie  ber  ^ebrdifc^eu  Urfc^rift,  lütrb  ha^ 
(S)olblanb  ©opt)ira  genannt;  r  unb  l  toerben  in  gang  Slfrüa  Beftänbig  öer= 
töec^felt,  e§  fijnnte  bemnad)  ©ofala  gemeint  fein-).  3Der  on  jener  ^fte 
münbenbe  ©aBi  !lingt  an  bie  ©abäer  an,  öon  benen  eine  Königin  ju  ©alomo 
gekommen  fein  fott;  an^  geigt  ba§  !^e6räif(^e  äßort  für  5lffe  Bemer!en§tt)ertl)e 
2(e^nlid)feit  mit  bem  Bei  ^^^^Q^tüe  l^ierfür  üBlii^en  ^antutoorte.  2ßa§  fonft 
gu  ©alomo  gelangte,  alö  ha  finb  ©Ben^olj,  (Elfenbein  unb  @olb,  finb  alleS 
©rgeugniffe  öon  53taf(^onalanb ;  bie  ßklDÜrge,  nomentlid^  mol)l  äßeiljrauct), 
toerben  bie  ©(^iffe  barnad)  in  ^emen  geloben  ^aBcn.  ^^^öö^^c  felbft  Bebeutet 
SBurg;  ber  51ame  tommt  auc^  bei  anberen  S3antuöölfcrn  öor,  fo  im  füblic^en 
Slngola.  £a  laut  bc§  SSeric^ty  ber  ^ibel  bie  ©d)iffe  brei  ^ol)re  Bi»  gu  il^rer 
9tüdf!e§r  Brauchten,  muffen  fie  gang  5lfri!a  umfal)ren  l^aben. 

£er  alte  öerobot  crgä'^lt  in  ber  SBat  öon  einer  Umfegelung  bc§  @rb= 
t!^cil§,  bie  ber  5lcgt)pter!ijnig  dkä^o  um  600  o.  6!^r.  bur(^  pl)ijnicif(ä)e  ©c^iffcr 
^abc  ausführen  laffen.  Sie  ©d)iffer  na!^men  betreibe  an  ^orb,  fäcten  bicS 
gu  getöiffen  Reiten  an  ber  Äiiftc,  bie  fie  nie  au§  ben  fingen  öerloren,  unb 
töarteten,  Biy  ha5  Äorn  reif  tüar;  fo  Braucf)ten  fie  gu  i^rer  i^a^rt  brei  ^sat)rc. 
Xabei  erBlidten  fie  gu  il)rem  größten  ©tauncn  bie  ©onnc  öcrfe()rt  aufgcBcn  — 
für  ^erobot  genug ,  bem  33eri(^t  gu  mifjtrauen ,  für  un§  gerabe  ein  ^ci(^en, 
ha^  bie  ©eefa^rcr  tüirltii^  bie  Sinie  überfdjritten. 


^)  aSercit.  ©d) leid)  er,  'Jtfrifanijd)e  ^4>etrefafteti.     1»91. 

2j  53tcvcn§fi  leitet  Cpl)ic  öon  bem  Staiiim  ber  -ßiri  ab,  tcaä  unioaljiidjeiulid)  ift. 

Seutidpe  SiunbjijQU.    XXI,  G.  29 


450  3)cut)d}e  9hmb)d)ait. 

5Im  tüeiteften  bmng  ha^  ^lltettl^itm  in  bct  ßenntni^  ?Ifnfa'§  auf  bei: 
£)ft!üfte  bot.  3)ic  gncc^ifc^e  ©xbfunbe  fc^etnt,  auf  bie  5lQc^rid^ten  ber  avabifd^en 
imb  bet  inbijc^cn  ^auflcute  geftü|t,  bi§  über  bie  ^Tdinbintgen  be§  Sombefi  ju 
tei(f)en.  3)ie  ^rtber  betfe^rten  Bereit»  in  l^eHeniftifc^er  3eit  Bi§  5llejanbria;  fte 
festen  ft(^  im  SSeginn  ber  römifi^en  ßoifer^eit  onf  ber  ^njel  ©ofotra  feft  nnb 
bel^nten  aHmälig  i^re  go^^rten  auf  bie  oftafrüanifc^en  Äüften  au§. 

(Sinen  großen  5Iuff(^it)ung  getoann  ber  ^anbel  unb  bie  Kultur  £)ftofri!o'§ 
feit  beut  neunten  ^Q^r^uubert.  S;ie  orabifc^cn  Stömme,  burc^  ^Ro^ammeb 
3um  ^etüu^tfein  i^rer  Äraft  ertrecft,  ergoffen  fi(^  in  unauff)altfamem 
Strome  über  i^re  alten  &xm]m  unb  grünbeten  in  brei  2Beltt§eilen  neue 
^ei(^e.  S)a§  erfte  ©ultanat  öon  Sanfibar  toarb  oon  ^erfern  au§  8(^ira§ 
unb  5)la§!otarabern  gegrünbet;  e§  erftretfte  feine  5)lac^t  biö  naä)  5[)labago§!ar 
unb  ben  gcgenüberliegenben  lüften.  3lrabifc§e  ß()roniften  unb  ber  SSenetioner 
^}|arco  ^olo,  ber  6nbe  be§  brei^e^nten  ^a^rt)unbert§  nac^  6anfibar  fam, 
greifen  bie  Sb'lüt^e  jene§  9teicf)e§.  ßein  abenblänbif(^  Si^iff  !^otte  ]iä)  aber 
noc^  bi§  in  jene  füblic^en  breiten  üerirrt;  ber  ^tuifc^enbanbel  Oon  ^i^bien 
unb  (S^ina  nad)  bem  ?[benblanb  lag  einzig  in  ben  Rauben  ber  i^atimiben  unb 
Quberer  mo^ammebanifd)er  öerrfc^er.  ^lofe  eine  ganj  öerein^^elte  dlaä)x\ä)i 
melbet  öon  ©enuefen,  ben  ©ebrübern  SSioalbi,  baB  fie  auf  ber  ^nbienfal^rt 
bog  dap  umf(i)ifften,  allein  lüie  bie  (äntbedung  5lmeri!a'§  buri^  bk  ^ormonnen, 
fo  geriet^  aud)  biefe  ga^rt  inieber  in  SSergeffen^eit. 

£)a  !am  gan^  Europa  in  Öä^rung.  3)ie  2;ürfen  brachen  öom  Dften 
herein,  i^r  i^anatismuS  bebrängte  bie  G^riften  unb  erfc^toerte  ben  itiicl)tigen 
^anbel  mit  bem  äufeerften  Crient:  e§  galt,  ftd)  neue  äßege  nac^  ^ubien  ju 
?ba~^nen.  ^n  ^Portugal  trar  feit  bem  beginnenben  fünf^eljuten  .^a'^r^unbert  bie 
Suft  3u  überfeeifc^en  (Jntbetfungen  aufgefommen;  fie  fingen  an,  regelmöBig  bi^ 
afrüanifc^e  äßeftfüfte  3u  befahren.  S^aju  !am  ber  religiijfe  @ifer,  ber  ftc^ 
gegen  ben  ^ölam  inaubte.  2?efeuert  burc^  bie  ^a^r^unberte  langen  kämpfe 
mit  ben  ^J^auren,  aufgereiht  burc^  bie  (Eroberung  öon  ©ronaba,  bie  i^re  legten 
Ülefte  in  ©panien  niebertüarf  ,3U  ber  ^^it,  al§  ßolumbu»  ber  neuen  äßelt  3u= 
fegelte,  töoEten  bie  ritterlichen  Setöof)ner  ber  pt)renäifc^en  -öalbinfel  neue 
Sauber  für  baö  ß^riftcnt^um  erftreiten,  ha^  im  Cften  (Suropa's  fo  gro^e  @in= 
^u^en  erlitten  §atte.  S^iego  ßanjo,  öon  bem  5iürnberger  @eogrop§en  SSe^aim 
begleitet,  erreichte  1486  bie  äßalfifrfjbai ;  ein  ^ai)x  barauf  umfegelte  ^artolomeo 
2)ia3  ba§  „ß'ap  oEer  Stürme"  unb  lanbete  an  ber  ^Jlünbung  bes  Cranje,  on 
ber  be§  gifcl)fluffe§  unb  auf  ber  ^nf^l  St.  ßroij.  .^önig  ^o^ann  IL  fa^  ben 
Sßeg  naä)  ^ubien  nunmehr  geebnet  unb  benonnte  ha§  entberfte  SSorgebirge  beö= 
l^alb  „6ap  ber  guten  Hoffnung  .  @nbc  1497  lanbete  SSa§co  ba  @ama  an  ber 
^Jtoffelbai  unb  trat  in  SSerbinbung  mit  ben  Hottentotten ;  am  äßei^nac^t^tage 
be§felben  3a^re§  ftieg  er  an  ben  Straub  öon  5latal  ober  jn  beutfc^  ber 
„3ßei^nac§t§!üfte",  fu^r  bann  tüeiter  nact)  5[)locambique  unb  Sanfibar  unb 
gelangte  glüdlic^  nac^  53talabar  unb  l^alilut- 

3^ie  Unternehmungen  ber  ^ortugiefen  tüac^fen  naä)  biefen  Erfolgen  in§ 
©igantifc^e,  balb  umfpannen  fie  ben  @rb!rei§,  unb  Siffabon  toirb  ber  Si|  be» 
2Beltl)anbcl§.     ^n  getüaltigen  Seefcf)lac§ten   unterliegen   bie  5Jlol)ammebaner 


Sei-  Stuffc^lpung  Sübafrifa'ö.  451 

am  ütotl^en  531eer,  in  Dftafrüa  unb  in  ^nbien,  ein  üt^net  ©lauBensBote  tüaqt 
fid)  naä)  5l6etfl)nien,  bie  ©unbainfeln  nnb  bie  5]]oIu!!en  tücrben  nnterlüorfen, 
€a6ral  Jüitb  anf  ber  ^nbienfa^rt  texfi^lagen  unb  entbecft  ^rafilien,  um  e§ 
für  ©manuel  in  S5efi^  ^u  nel)men,  ß'oxtefcal  ßefä^rt  bie  amerüanifi^e  ^fte 
t)on  gloriba  Bi§  3U  bem  Sanbe  ber  (Sö!imo§,  ^al6oa  überfteigt  bie  6nge  öon 
^^anama,  5Jiager§ocn§  6Ql)nt  bie  erfte  SBcItumfegelung  an.  So  geratf)en  benn 
auc^  bie  ofrifani)c§en  ßüftcn,  mit  3lu§naf)mc  be§  5Iorbenl,  für  ein  3a^i't)unbert 
unter  |)ortugiefif(^en  ßinftuB,  unb  ber  getüinnreid)e  ^anbel  ber  5IraBer  an  ber 
Oftfüfte  gel^t  jum  S^eil  an  bie  europäifc^en  9ie6en6uPer  ü6er.  ^l^re  ^)laä:)U 
fteüung  nac^  ben  großen  Siegen  über  bie  5lrober  ,^u  Betjoupten,  errid^ten  bie 
^ortugiefen  in  Slben,  an  ber  Sanfibarlüfte ,  in  931ocambique,  in  S^ati  am 
unteren  Sambesi  ftar!e  iveftungen. 

5Jinn  öcrfuc^te,  auc^  am  (sap  eine  91ieberlaffung  ^u  bcgrünben.  iyranci»co 
be  5nmeiba,  S>icc!önig  Pon  3?ranlien,  berühmt  burd^  einen  glänjenben  Sieg 
über  Pielfac^  überlegene  Streitfräfte  ber  Straber  unb  ^nber,  lanbete  in  foli^er 
^Ibfid^t  1509  am  Qap,  allein  beim  äBofferl^olen  brai^  ein  Streit  mit  ben  öotten= 
totten  au§,  unb  Sllmeiba  erlag  mit  feinen  Seuten  ben  ^Iffegai  feiner  f^^einbe. 
^ufeerbem  jeigte  ft(^  feine  Spur  Pon  (5)olb,  ba«  man  in  anberen  .Räubern  fo 
reic^lic^  fanb,  bagu  fc^ien  ba§  @rbreic§  tüüft  unb  unfrud)tbar,  fo  unterliefe 
mon  tüeitere  35erfuc§e.  ^ebo(^  an!erten  oft  fpanif(^e,  englifc^e  unb  IjoUänbifi^e 
Scl)iffe  in  ber  ^ai,  um  fic^  mit  frifcfiem  SBaffer  unb  Sii)la(^tPiel)  ju  öerforgen ; 
auä)  barg  man  unter  Steinppramibcn  3?riefe,  bie  öon  beimfabrenben  Schiffen 
mitgenommen  tnurben,  unb  crrid)tete  fo  eine  ^jsoft,  lüie  fie  bi§  Por  .^ur,3em 
noc^  in  ber  53Iagel^aen«ftra^e  beftanben  ^at. 

W^i)x  &)IM  Ratten  bie  $Portugiefen  bei  il)rer  ^ogb  nac^  (Solb  an  ber 
Sofola.  £ort  fa^  ber  5lbmiral  ^ebro  ^llParej  im  5lnfang  beg  fei^^el^nten 
^ol^r^unbert§  golbbelabene  Scl)iffe  ber  5traber;  auä)  fanb  er  ben  arabifd^en 
^anbcl  mit  ^ubien  fel)r  entmiiclt. 

ßnbe  be§  ^a^r^unbcrt§  brangen  bie  5|>ortugiefen  Pon  i^rer  f^eftung  in 
Sali  au§  in  ba§  ßonb  füblii^  Pom  Sambefi;  ä^nli(i)  iüie  tüeilanb  öeinrid^ 
ber  ^eilige  bie  l^eibnifi^en  Cbotriten  gegen  bie  5ööl)men  befolbete,  fo  fdfjeuten 
au(^  bie  ^^ortugiefen  tro|  i^re§  ®laubcn§cifer§  eg  nic^t,  barbarif(^e  ^offern= 
ftämme  aU  öülfSlörper  anjune^men,  bie  benn  auc^  entfeljlic^  überall  bouften. 
S)aö  möd^tige  9tei(^  Pon  ^Jionomotapa  mürbe  jerftört  unb  bie  ^iuinen  Pou 
^imbabme  entbedt.  (?amoen§  befingt  bie  Sbaten  feiner  SanbÄleutc  unb  be= 
grü^t  in  bem  neu  gefunbenen  @olblanbe  bas.  alte  €p:^ir. 

5luf§  5Jeue  gemannen  hk  5lraber  in  Sonfibar  bie  Dbert)anb  unb  grünbeten 
bort  ba§  jmcite  Sultanat,  eine  3cil  "^"^"Ö  öon  ben  Surfen,  bann  non  einem 
§ürftcngefcl)le(^t  au^  5Jia§fat  bef)errfcf)t.  S)ie  ^raft  ber  5|.^ortugiefen  erlal^mtc, 
i^r  @ifer  ftocfte,  unb  onbere  Sceoölfer  traten  an  i^re  SteEe.  ^n  ß^uropa 
mütf)eten  bie  9Jcligion§friege ;  9tiebcrlänber  unb  23ritcn  ,^ogen  fcl)arenmcife  über 
bie  See,  um  in  frcmben  §immelöftric^en  frei  unb  unbcl)elligt  il)rcn  (L^)otte§= 
bicnft  auö^nüben.  5£)ic  ^eficbelnng  5lmerifa'y  begann,  unb  nun  battc  anä)  bie 
Stunbe  für  ba§  (Jap  gefcf)lagcn.  3)ie  fül)ncn  5{bentcnrcr  romanifcfjen  ©eblüte» 
Jnaren  im  ©runbe  fölücf dritter,   bie  fid)  rafdj  ]n  fölanj  unb  9{eirf)tl)um  auf= 

29* 


452  2:cutjc^c  5Riinbfd)au. 

f(^tüint3en  lüoKten;  bic  gtüdjtc  ifirct  ©tfolgc  fielen  bcr  @ciftli(i)!eit  unb  ben 
iinternc^tnenbcn  ^auflcutcn  bor  .öeimot^  ju.  Cftirtbien  imb  ^rafilien  ei-= 
öffneten  biefen  ein  cjanj  anbete»  -^elb  fiit  §anbel  unb  5tnbau  aU  hü§  rau^e 
yiorbamerifa  ober  ba§  tnüfte  6a:p.  ^e^t  aber  famcn  norbifdje  Siebler,  bic 
mit  (S)ebulb  unb  SelbftücrlcngnnnQ  bic  lüilben  !l?änber  robeten,  ?Icfer6au  unb 
S5ie^3ud)t  cinfüf)rten  unb  in  f)artcr  5(r6cit  eine  fc^tncre  6ulturanfga6e  erfüllten. 
6ie  ^abcn  ©rö^creg  gefct)affen  unb  ftet)en  jc^t  ungleich)  gewaltiger  ba  al§  i^re 
romanifc^en  SSorlänfer.  Dkd)  einem  crften  Sßcrfuc^  ber  .&otIönbcr  im  ^a^xe: 
1599  Begrünbete  bie  §ottänbifc^  =  £)ftinbifc^e  (Sompagnie  .^tüci  53cenict)enalter 
fpöter  bie  erftc  banernbe  5Hcberloffung  am  6ap.  S^iefc  (sompagnie,  eine  jener 
großen  öanbel§gefellfd)aften ,  tuie  fic  jur  3]ermitttung  be§  SScrfc^r^  mit  ben 
Kolonien  in  bamaliger  ^^\t  öom  Staate  mit  bcm  3ied)te  be§  5ltleint)cr!auf§ 
unb  tücitgc^enben  §errf(^afty6efugniffen  auygeftattet  tüurben,  beftanb  feit  bcm 
^a^re  1602.  Sie  Befolbete  ein  eigene»  ^eer,  öor  beffen  Ue6ermad)t  bic  5portu= 
giefen  faft  in  gong  ^nbien  ttici(^en  muBten,  unb  if]re  SSefi^ungen  iüurben  6alb 
fo  auügcbe^nt,  ba§  fic  ac§t  (^ouöcrneurc  cingufclen  fic^  öcranfaBt  fat).  Um 
bie  ^D^ittc  bee  ftebge^nten  3it)r!§unbert§  erlebte  bie  (Kompagnie  il)re  größte 
S3lüt^e;  i§re  5l!tien  ftiegen  ton  3000  ouf  18000  (5)ulbcn,  unb  uncrmcBliclje 
Üieic^tpmer  ftrömten  nai^  ben  5!ieberlanben.  ^n  bem  Xienfte  ber  ©eieltfc^aft 
mar  al§  Si^iffSargt  ^an  3lntonie  t)an  9?iebed,  ein  eifriger  Sotanüer.  ^ei 
einem  turnen  5lufentl)alt  am  6ap  tüar  er  ausgegangen,  um  ^flangen  ju  fuc^en, 
unb  §atte  babeim  35ert(^t  erftattet.  £ie  ©efcEfc^aft  befcl)loB,  ba»  l)errenlofe 
£^anb  jn  beftebeln  unb  für  il)re  3^^'^''  ^^^  t)ern)ertl)en.  3(m  6.  5lpril  1652 
lanbete  9Uebecl  mit  brei  Schiffen  unb  fedjsunbaclitgig  ^Perfonen  in  ber  2;afel= 
Ibuc^t  unb  errichtete  eine  flcine  Surg;  bic  Solbaten  bcr  5?icbcrlaff ung ,  au§ 
lx)el(i)er  Gapftabt  f]eröorgegangen  ift ,  tüaren  jum  2^eil  Seutfc^e.  5lu§  ben 
Solbaten  l)abcn  fi(^  bie  crften  dauern  ober  (joüänbifc^  ^oern,  gefprocl)en 
SSuren,  gebilbet. 

S3iel  ^aben  bie  Siebler  öon  rei^enben  Spieren  unb  feinbfeligen  Duöquä 
ober  Hottentotten  (^ollänbif(^ ;  etlna:  fc^mu^ige  §an§h3urfte) ,  öiel  anä)  Oom 
i^unger  ju  leiben.  £ie  (BcfcUfdjaft  fenbet  Sämereien  öon  ©ctreibe  unb 
§rü(|ten  au^  ber  .^cimat^  unb  öon  ^s(^M,  fpätcr  auc^  äßeinrcben  unb  öerfiel)t 
i)ie  junge  ßolonic  mit  aEem  5iöt^igen.  5)ie  Siebter  bleiben  brei  ^a^xt  fteuer= 
frei,  bann  aber  muffen  fic  ein  ^c^^tel  bc»  grtrage»  öon  35ie()  unb  Äorn  an 
bie  @cfellf(^aft  abgeben;  tüie  fic  alle  25ebürfniffe  nur  öon  ber  ©cfellfc^aft  be= 
gießen,  fo  bürfen  fic  aui^  nur  an  biefe  unb  für  einen  beftimmten  $Prci»  i§re 
(^rjeugniffe  öcrfaufcn. 

33an  Ütiebctf  ftanb  je^n  ^a^re  an  ber  Spi^e  ber  neuen  Kolonie,  er  fü!^rte 
iüä^renb  biefcr  !^nt  ein  forgfältigcö  Xagebui^,  ba»  un§  er^^altcn  ift;  fpöter 
lüarb  er  ©onöcrneur  in  5Jlala!!a.  Unter  feinen  5tac^folgern  am  6ap  ift  ber 
l^crüorragcnbftc  Simon  öon  ber  SteH,  naä)  bcm  bie  rcijcnbc  Stobt  Stettcn= 
bof(^  benannt  ift.  £iefcr  fü^nc  unb  geniale  Wann  unternahm  eine  gro^e 
l^orfct)ung§reife,  bic  i^n  nal)C3u  an  ben  Oronjc  führte,  unb  entbedtc  bo»  33or= 
fommen  oon  Tupfer  füblic§  be§  möc§tigen  ^luffcS.  ©r  pflanzte  1688  ha§ 
erfte  äßeingut  in  Sübofrifo  bei  ßonftontia,  unfern  ber  ßopftobt.    2Die  ^^ai^l 


2cr  Sruffc^ifung  ©übofrifa'^.  453 

bcr  Europäer  flieg  auf  fec^»^unbert ;  balh  toatb  fte  ioeiter  Beträdjtlic^  Dermcl^tt 
buxä)  guftrömcnbc  |)ugcnotten,  bie  ber  Sßibei-ruf  be^  @bict§  ton  9knte§  aii^ 
^xanhciä)  bertricBcn  fiaik.  2tn  brcil)unbctt  biefcr  ?}lüc^tlinge  folgten  einem 
Dtufe  ber  Cftinbifc^en  6oTn)3agnic  nac^  ©übafrüa  nnb  pflanzten  bort  i^re 
SBeinfierge  in  ben  je^igen  Se^irfen  ©tettenöofi^  unb  5paart.  Unter  bem  S;rudC 
ber  I)oEänbif(^en  S5e^örben  Verlernten  fte  im  jtüeiten  ®efc^Ied)t  i^re  53httter= 
fprac^e  nnb  öerfc^mol^en  mit  hm  übrigen  Goloniften,  oblüo^l  fpäter  neuer 
^iiftn^  fran^i^fifc^en  ^lutey  erfolgte.  5hir  bie  9iaffenmer!müle  I}a6en  fxä)  bhj 
je^t  no(^  behauptet:  oöale§  ©eftc^t,  bunfle  |)aare,  leB!()ofte  fingen,  ber  energifd^e 
^ug  ber  5kfe,  eine  gro§e  Ütegfamfeit,  ja  £'eibenfc^aftlic^!eit  bcö  gan.^en  SBefen», 
fotüie  bie  ^reube  am  ©r^ä^Ien  nnb  Weiterer  Unterhaltung,  (vntfc^iebene  5tn= 
filmten,  leichte  Sieijbarfeit,  Sdittinng  unb  Unterne^mungygcift  finb  Ineiter  au§= 
geii^nenbe  ^n^t  ber  öugenottenen!el. 

3toif{^en  ben  51a(^folgern  öan  ber  Stell'»  unb  ben  Sieblern  am  6op 
fanben  forttnä^renbe  OieiBungen  ftatt.  £ie  Öouöerneure  !^ielten  mit  uner6itt= 
lidjer  ^örte  an  bem  eifernen  ß'ontracte  feft,  fte  erliefen  ftrcnge  5}lobe=  unb 
©tiquettcorbmingen,  unb  tüenn  ja  einer  ber  ©oloniften  fiel)  auflef)nte,  fo  t)er= 
jc§idtcn  fie  if)n  nact)  ^aM  in  bie  93er6annung.  lieber ^aupt  iriar  ba§  Oiegiment 
ber  ßompagnie  fel6ftfü(^tig  unb  rücfftrf)t§lo§.  £ie  reichen  ßaufleute  be§ 
DJorben§  (nid§t  i!^re  ©iebler)  ftanben  in  biefer  ^infid^t  nicf)t  ^ij^er  ol§  bie 
©panier  unb  ^ortugiefen,  tnie  benn  überl)aupt  erft  in  unferem  3öl)r^unbert 
ber  ®runbfa|,  ha^  Kolonien  lebiglid^  ein  ©egenftanb  ber  5lu»beutung  für  ha^ 
HJtutterlanb  feien,  öerlaffen  toorben  ift. 

©0  lie§  bie  dompagnic  auf  hen  DJloluüen  neun  3ef)ntel  ber  @eh)ür3nel!en= 
:pflon,^ungen  jerftören,  Blo§  um  ein  ©in!en  be§  $reife§  ouf  bem  europätfc^en 
^ar!te  ,^u  öer^inbern.  ^m  6ap  tarn  e§  bo!§in,  ba^  bie  gebrüciten  ©iebler 
lieber  in  bie  2Bilbni§  einem  ent6el)rung§rei(^en  Seben  entgegen.^ogen,  al§  ftd) 
länger  ber  Xprannei  ber  ©ouüerneure  ju  fügen.  5Jlan  begann  bamal§  ^urgl)er>^ 
in  ber  ©tobt  unb  Suren  auf  bem  platten  Sanbe  ju  unterfdjeiben.  S)ic  Suren 
mochten  i^ren  erften  „Trek'',  überfliegen  bie  ©c^irarjcn  Serge  unb  gelangten 
auf  ba»  (Sarroo.  £)ort  fc^offen  fte,  um  i^re  9^inber  unb  ©(^afe  ^n  fdionen, 
ha^  50§lrci(^e  äßilb;  attein  ber  S5uf(^mann  überfiel  bie  9Hnber  bc»  äöeifeen 
unb  Bracf)te  fte  bei  ©eite.  @in  Sufc^mann  !ann  überl^aupt  ^loifi^en  tt}ilbert 
nnb  gejöfimten  S^^ieren  nic^t  unterfc^ciben,  unb  e»  fc^eint,  al§  ob  il)m  and) 
ber  Segriff  bc§  (äigent^umS  urfprünglid^  burcl)au§  fremb  tuar;  bayi  fal)  er 
fic^  bur(^  bie  i^remben  feiner  9kt)rung,  be§  jagbbaren  SBilbe»,  beraubt,  ^ie 
Suren  gingen  jeboc^  fc§onung§loy  gegen  „bie  Settern  be§  5]3aliian»"  öor;  feiten 
lehrte  einer  öon  einem  ?luyftugc  l)cim,  ol)nc  Hier  ober  fünf  Sufcfjleute  erlegt 
3u  ^aben.  3)en  Hottentotten  bagegcn,  ber  gefangen  Inurbe,  macljten  bie  (Vn^'iner 
,^u  il§rem  ©flauen;  bajn  Itiurben  nod)  9?egcritlat)cn  tum  ber  (Jhiinealüfte  ein= 
gefü'ört,  bie  ja  auc^  nad)  5lmcri!a  S^aufenbe  ifircr  i^inber  jät)rlid)  fdjiden  mufete. 
Um  bie  5Jiad)t  über  bie  au^geloauberten  ©iebler  nid)t  ^u  öerlieren  unb  i^re 
föranfamleit  gegen  bie  ©flalicn  ^u  befi^ränfen,  erridjtcte  bie  Ü^egierung  53citte 
be§  ad)t,^e!^nten  ,3tif]''''l)unbert§  ein  l'ager  ]n  ©tneltcnbam  fübtidj  ber  ©djltiar^cn 
55erge  unb  ein  'iJJienidjenalter  fpöter  eine  Sanbbroftei  in  Öraaf- steinet  on  ber 


454  £cutid)c  9Iunbfc^au. 

norböftlic^cn  ©rciiäc  bcr  cttncitcxtcn  Kolonie.  3luc^  et!anntcn  bie  SSc^örben, 
ha%  bur(^  bic  äßanbcrungcn ,  bcncn  fte  ft(^  Slnfartgl  fo  toibcrfe^t  Ratten ,  bie 
50^ittel  ber  (Kolonie  öcrgtö^crt  tnüxbcn;  ftc  ncrlie!§en  hai)n  iüiberrufbatc  (5r= 
laiibni^fc^eine  311  jeitlneiligcm  2In6au. 

3)ie  ©tfdjlie^ung  beS  @rbtf)cily  ^otte  tnittlettneile  faft  gat  !etne  ^oxt= 
fc^ritte  gemacht;  nur  bur(^  ^efiebelung  iinb  .^tieg  unb  gum  minbeften  Zfjdl 
bux(^  ©ntbedimgSxeticn  ift  bie  ßcnntni^  ©übafri!a'§  aHmälig  crtocitert  iDorben. 
Oeftex-g  lüeilten  Slftxonomcn  am  (Jap  tuie  (Jaillai-b,  |)erf(^el  unb  5Jtacl6ar,  unb 
5^atuxforf(^cx  tt)ic  ©parrntann.  S5i§  in  ha^  neunjel^nte  ^a^rljunbert  !^inein  tüax 
inbe^  fein  ^imti  be!annt,  bet  mel)t  ol§  530  Kilometer  bon  bex  5^üftc  a6= 
gelegen  !§ätte.  3)er  Oranje,  bejfen  ^Jlünbung  f(^on  3)ia3  gefeiten,  tuutbc  etft 
1760  but(^  ßoetfee  lüiebex  entbe(it;  Dcrein^clte  Ö)lauben§6oten  tüagten  fic^  bann 
iibcx  bcn  ^lu^  ^inou§  b\§  ju  ben  S^etfc^uauen,  bexen  §au:pt[tobt  £atta!o  I)ie§. 
3n  5tatal  ^atte  bie  Oftinbifc^c  (J^ompagnie  Sanb  öon  ben  (Singeboxenen  gefauft 
unb  eine  .^anbelgftotion  exxi(^tet,  jcbo(^  mit  ebenfo  itienig  @xfoIg  tüte  eitt 
I)atbe§  3aI)X§uubcxt  fpätex  bie  €eftcxxcic§ex,  bie  ebenfalls  fünf  ^i^^xe  boxt  eine 
5^icbextaffung  untext)ielten.  ^^u  bex  2)eIagoabai  !^atte  f(i)on  1544  ßoxcnjo 
*i)}caxque§  eine  na^  i!§m  benannte  fyactoxci  angelegt,  o!^ue  ba^  exfjeblic^er 
©elDinn  boxau§  cntftanben  lüöxe.  ®ex  §au|)tftü^pun!t  bex  ^Poxtugiefeu  an  htv 
Oftfüfte  tüox  nunme^x  5Jco(jambique ,  ba§  mit  feinen  60000  (Sintüo!§nexn  auc§ 
je|t  nod)  eine  betxöc^tlic^c  SSebeutung  füx  ben  .^anbel  bch3a"^xt  ^at.  3)ie  S5ex= 
iDaltung  tüax  unb  ift  no(^  eine  exbäxmlic^c.  3)ie  ©tatt^altex  touxben  nid^t 
an§  lanbeäcxfa^xenen  5)Mnnexn,  fonbexn  au§  (S^ünftlingen  be§  ^uttexlanbeg 
geM^It  unb  txad^teten,  genau  tüie  bie  Statt^attex  am  60p,  lebiglid^  banac^, 
ftd)  3U  bexeic^exn.  ^m^^^'^i"  i^i^'i^  it)enigftcn§  füx  bie  @xf(i)lie^ung  be§  ^nnexit 
Einige?  getf)an.  3)a§  Oieid^  öon  53lonomotapa  t)atte  man  allexbingg  toiebet 
aufgeben  muffen,  abn  bie  fxieblii^en  ^axatx)anenftxa§en  fü!)xten  fe^t  öicl  itieitex. 
3m  Slnfange  unfexes  3at)xt)unbextö  t)aben  gtoeimol  poxtugiefifd^e  ^albblut= 
^änblex  (5pombcixo§)  öon  Slngola  an  bex  äßeftÜifte  big  gux  ©ambefimünbung 
ben  @xbt!^eil  bux(^quext.  ®ie  §auptau§fut)X  tt)ax  Elfenbein,  @olb  unb  ©flaöen; 
in  5tngola  unb  noc^  me^x  in  bex  ^xoöinj  ^Dtogambique  toaxeu  §aupt^anbel§= 
plä|e  füx  ben  amexifanifc^en  ©üaöenmaxft. 

^m  ßaplonb  übexftieg  1780  bie  S^^ffi  bex  ^eöijltexung  bereite  10  000 
©eelen;  bex  @xofee  gifdjflu^,  800  Äilometex  öftlic^  öon  ßapftabt,  bilbete  bie 
(Sxenge.  ^n  bcm  genannten  ^aljxe  fu(^te  ©nglanb  iüätixenb  eine§  ^xiege§  mit 
§ottanb  ba§  ßaptaub  ju  exobexn,  eine  Uebexxumpclung  iDaxb  jeboc^  bnx(^ 
fxauäöfift^e  §ülfe  untex  5lbmixal  ©uffxen  öexeitclt,  bex  bei  ben  ß'apöexbifc^en 
3ufeln  bex  englifc^en  fylotte  bebeutenben  ©c^aben  öcxuxfod^te  unb  xei^t^eitig 
bem  ßaplanbe  8000  ©olbaten  jum  ©(^u|e  ^ufü^xte.  ^n  golge  be§  Ä'xiege§ 
blieben  bie  ©pecieStl^alex  öon  ^oEanb  ou§,  e§  lüaxb  ^^apiexgelb  in  Umlauf 
gefegt,  ha§  abtx  öon  bex  ßompagnie  mix  pm  S^eil  unb  fo  läffig  eingelijft 
iöuxbe,  bofe  bie  Magen  bex  ©ieblex  gegen  bie  @efeEf(^aft  immex  lautex  ex= 
fcf)oIIen.  S)ie  ©enexalftaaten  fanbten  jtöei  SSextxetcx,  bie  ben  SSeamten  bcr 
©efeKfc^aft  al§  33eixot^  jux  ©eite  gefteEt  tt)uxben.  ©citbem  toax  e§  mit  bex 
2lEeinf}exxfc^aft  bex  Cftinbifc^en  (Kompagnie  öoxbei,   naci^bem  e§  in  bex  legten 


%n  ^(uifi^lpuiig  ©übafrifa'ö.  455 

3cit  auä)  fonft  mit  \i}X  ftat!  a6it)äi;t§  geciangen.  ^I^xt  Xxnppcn  lüurben  öon  ben 
6titifc^en  qu§  S^bieti  betttieben,  bte  5l!tien  fanfen,  unb  öalb  toor  bte  @efell= 
fcfiaft  bon  eittei;  ungedienten  S(^nlbenlaft  üöer^änft.  S)ie  (Sencmlftaatcn  fnc^ten 
tettenb  einzugreifen,  fte  unterftü^ten  in  bem  Zeiträume  1781 — 1790  bie  @efeE= 
fc^aft  mit  faft  100  5[Rittionen  Tlaxi;  o6er  bex  %u§hxu^  bct  franjöfifc^en 
9iet)olntion , ,  beten  (Sebanfen  i^xc  '^Tiaä)i  fogar  Bi§  jum  ßaplonb  anyübten, 
Befiegelte  hcn  Untergang  ber  ßompagnie;  bie  ^etno^ner  ber  (Sren.^c  erf)o6en 
fi(^  1795,  öertrieöen  bie  33etr)o^ner  auS  @raaf=9teinet  nnb  riefen  bie  9tepubli! 
ou§.  £)a  aber  turj  barauf  ber  ©inbrnc^  ber  (änglänber  erfolgte,  oerlor  \iä) 
bie  ©rflärnng  in  ben  SäJogen  einer  größeren  ^etcegung. 

|)oIIanb  tüar  bem  5lnfturm  ber  9{eöDtution§f)eere  erlegen,  ber  ^Prin^  öon 
Granien  fuc^te  ^ufJ^uc^t  in  (Snglanb,  unb  bie  englif(^e  9tegierung  fanbte  eine 
flotte  unter  5lbmiral  ©Ip^inftonc  unb  ben  ©eneralen  ßlarfe  unb  ßraig  nac^ 
bem  ßa:planb,  melc^eg  biefe  ((September  1795)  im  9kmen  ^eorg'glll.  in  35efi^ 
nal^men.  @ine  ^^^lotte  ber  ^oEdnber,  jum  (SntfQ|  gefanbt,  tüurbe  in  ber 
6olban^a6ai  Don  bem  5lbmiral  gelagert.  Sie  Griten  fi^afften  Xortur  nnb  9tab 
ab  unb  fndjten  eine  geregelte  SSertnoltung  einpfül^ren.  (Sie  öertoenbeten  an 
35  ^JhHionen  dJlaxt  für  bie  neue  Kolonie,  bereu  5tu§fu§r  bamal»  tnenig  über 
2300000  maxi  betrug,  ^m  S5ertrag  ^u  5lmicn§  1802  marb  jeboc^  ha§  6ap= 
lanb  QU  ^oHonb  gurürlgegeben  unb  öerblieb  in  feinem  S^efi^  bi§  1806.  £)ie 
3}erh3altuug  Jnar  nunmehr  burc^auS  öerftänbig  unb  gerecht.  S)ie  t)eimifd)c 
^o|)^eIt)erh)aItung  f:pra(^  fi(^  in  ber  3lrt  au§,  ha'^  bie  bataöifi^e  9^e:publi! 
bnrc^  General  ^anffen,  bie  ©eneralftaaten  burc^  be  5Jiift  öertreten  tcaren. 


[II. 

Um  bie  SBenbe  be§  ^al)r!§unbert§  l^errfc^ten  bie  @nglänber  in  aUcn 
^Jleeren.  8ie  befa^en  ba§  Uebergemi(^t  am  ^JHttelmeer,  it)r  S5efi|  in  Dftinbien 
tüar  feft  gegrünbet  nnb  mürbe  1799  burc§  ba§  frurf)tbare  6et)lon,  ha§  fie  ber 
33atat)if(^en  9te^ublif  entriffen,  Oerme^rt;  fie  öergröfeerten  il^re  S5efi|ungen  in 
SQßeftinbien  unb  ßanaba  unb  öermitteltcu  ben  regen  Sftaöen^anbel  ^tüifd^en 
3tfrifa  unb  ?lmeri!a.  6ie  Ijotten  bie  3Bi(^tigfeit  be§  6a:planbe»  für  il^r  in= 
bifc^e§  Oieirf)  gu  tüol^l  ernannt,  um  barauf  ju  öer^ii^ten,  unb  U)er  !onnte  il^nen 
na(^  ber  S^efiegung  ber  frauäöftfc^eu  fylotte  burc^  5lelfon  noi^  toeI)ren?  2)er 
erfte  Sßerfud)  it)ät)renb  be§  norbameri!anif(^en  ^rei^eity!riege§  mar  fe^Igcf (plagen; 
1785  geigten  fie  fic^  an  ber  Stlgoabai,  erlitten  jeboc^  eine  5lieberlage  bnrc^  bie 
Hottentotten  unb  zogen  fi(^  tüieber  ^nrüc!;  bann  Ratten  fie  ac^t  ^a^re  ba» 
!^anb  innc  gehabt  unb  tnoUten  e§  nun  nid)t  mel^r  miffen.  Sir  2:aöib  ^airb 
fct)lug  im  ^ianuar  1806  bie  l)onänbifc^en  Sru^pen  unb  iji^k  mieberum  in 
ßopftobt  bie  euglifd)e  flagge.  3ö"Bi^'i  f)^tte  fi(^  feig  benommen,  uid^t>^befto= 
toeuiger  rüdte  er  ^um  (^eueralftatt^alter  in  33otat)ia  öor,  tüo  er  burd)  eine 
Ztücitc  unrül§mli(^e  6a:pitulation  neucrbing§  feinen  9iamen  beflcdtc.  5ßier  ^'al)re 
fpdter  za'^lte  (änglanb  50  ^JHUionen  ^JJiar!  (Sntfdjäbigung  an  bie  5Heberläuber 
au§;  bie  Summe  iüar  rcid)lic^  bemeffen,  jeigt  jebod)  beutlic^,  ba^  bie  för= 
oberung  bcu  ßap§  al§  eine  uugercd)tc  empfunbcn  mürbe. 


456  ©cittic^e  9htnbfc^aii.      - 

3)ic  Seööltcrung  Betrug  hamaU  27  000  Europäer,  29  000  Süaöen  unb 
18  000  ^ottentotteit.  3[öör)renb  itnb  nad)  ben  5tapoleonijd)en  Kriegen  tüax  bie 
ßintoonbening ,  bie  längere  ^cit  geru'^t  ^atte,  tnieber  rci^t  lebhaft.  Stiele 
fronäöftfd^e  ^omilien,  ,^nm  2;'^eil  öornel^tnen  ©ejc^Iec^teg ,  f(üd)teten  öor  ben 
©türmen  bcr  ^fietiolution  nac^  ©übnfrün,  ©fanbinotoier  inonbertcn  ein,  beutf(^e 
S?anern  unb  .^anbtüerfer  folgten,  namentlich  naä}  bem  großen  .öungerjaljr  1817. 
5(u{^  biefc  neuen  Elemente  finb  üöUig  in  ber  5lrt  ber  alten  ©iebler  aut= 
gegangen.  3)eutfc§er  llrfprung  berrätl)  ftci)  ^eute  in  6lül]enber  Ö)efi(^t§tarbe, 
oft  gepoart  mit  röt^lic^en  §oaren,  in  Bleuen,  lenc^tenben  klugen,  freunblid)em 
unb  anft)rec§enbem  SBefen  unb  in  einer  getüiffen  Be'^aglic^en  Sä^lic^!eit,  bie 
öielleic^t  nur  ber  S5ol!§genoffe  fül^lt.  ^ei  i^armern  ffanbinat)if(^er  5lB!unft 
ift  neBen  fe:§r  t)etler  |)autfarBe  eine  grofee  äBeic^l^eit  in  ber  5lu§fl3ra(^e  \üa^x= 
3une!§men. 

Die  lanbmirtl)fc§aftlic§e  ßnltur  (5übofrifa'§  ift  bur(^  bie  SSuren  Begrünbet 
toorben,  bie  geiüerBlic^e  unb  inbnftrietle  '^at  mon  ben  ©nglönbern  p  öerbonlen. 
Sritif(^e§  Kapital  f(^uf  §äfen  unb  ©ifeuBa^^nen ,  f^aBrüen  unb  ^Jlaga^ine, 
Britifd^c  §aBfucl)t  erfd^lo^  ben  Üieic^f^nm  be§  Sanbe§  an  S)iamonten  unb  @olb, 
Britifct)er  äßeltfinn  Braille  ba§  fo  lange  aBfeit§  be§  großen  a5er!e^r§  Belegene 
^anb  in  35erBinbung  mit  bem  SCßeltl^anbel  unb  euro^)äif(^er  SSilbung.  ©in 
tiefer  ©egeufa^  3lt)if(^en  l^ollänbifc^er  unb  Britifc^er  5lrt  ift  6i§  §eute  leBenbig 
geBlieBen. 

3)er  erfte  englif(^e  ©ouöerneur  noc^  ber  jmeiten  SSefi^na'^me  mar  ^airb, 
bann  fom  ber  ©raf  (Jalebon.  £iefer  errichtete  eine  reitenbe  ^oft,  mie  fie 
]e|t  no(^  in  SSulgarien  f^eilmeife  üBlic^  ift,  beSgleic^en  ein  ^ij^ere»  2Qßanbel= 
geri(j^t,  bo§  :periobif(^  im  Sanbe  ^^erumgiel^t ,  um  mic^tigere  Sachen  oBgu= 
urt!)eilen.  5lu(^  unterbrücfte  er  einen  ©flaöenaufftanb ,  ber  ben  ©ieblern  üiel 
äu  fi^affen  machte.  ©!lat)enber!ouf  unb  =:(äinfu§r  mürben  oBgefc^afft,  bie  @r= 
lauBni^fc^eine  für  5lc!erBautreiBenbe  in  fefte  Sefi^fd^eine  umgemanbelt. 

Die  .öottentotten  maren  üBermältigt;  nun  fliegen  bie  3Bei§en  aBer  auf 
bie  Gaffern,  bie  nic^t  fo  leid)t  ju  Bcji^ingen  maren.  Die  Gaffern  ober  ^uln, 
ha^  ift  bie  |)immlif(^en ,  Ijalten  fid)  für  bie  ©ö^ne  be§  S5li|e§  unb  gel^ören 
ben  SBantu'ö  an;  i!^re  ölteften  feften  ©i|e  fc^einen  am  unteren  ©amBeft  ge= 
mefen  gu  fein,  mo  fie  mit  ben  ^ortugiefen  in  S5er!e!§r  traten,  tnie  fi(^  benn 
einzelne  :t3ortugiefif(^e  Sßorte  noc^  Bei  ben  gegenmärtig  feit  langem  Don  :portu= 
giefifc^en  SSefi^nngen  aBgefc^loffencn  SSafuto  finben.  Um  bie  2Benbe  be§ 
fünfzehnten  unb  fec^je^nten  ^a^rBuubcrtö  begannen,  oielleid)t  burc^  bie  Dom 
^Jiorboften  brängenben  Spürten  gefd)oben,  bie  Slraber  fii^  öon  9iorbafri!a  nac^ 
bem  ©uban  auygnBreiten  unb  ring§  bie  SSautuftiimme  aufzuregen.  Dem  Drud 
ber  5lraBer  folgeub,  festen  ]iä)  bie  SSantu  i^rerfeit§  in  SSemegung  unb 
toanberten  au§  ^[Rittelafrüa  meiter  nad)  ©üben.  Die  eine  äßeKe  biefer  großen 
35öl!erftut^  marf  bie  .^erero  nac^  bem  ©übmeftcn,  biefelBcn  erreichten  gegen 
1800  ben  ßunene ;  bie  anbere  brüdte  feitU)ärt§  auf  bie  S^dn  im  €ften,  fo  boB 
fie  iijnU,  mie  bie  ^ao  unb  bie  ^Hafitti,  tjon  benen  ha§  beutfc^e  ©c^u^geBiet 
fo  oiel  ju  leiben  ^at,  nac^  9iorben  in  ha§  ©eeengeBiet  einBra(i)en,  tl)eil§,  tuie 
bie  ^iri,  bie  Slmajnlu,  bie  ©tüafte  unb  anbere  Sorben,  nac^  bem  ©üben  fic^ 


®ev  5(uffc{}iintn8  Sübafrifa'».  457 

au§be!§nten.  ©anj  ©übaftüa  fehlen  ben  ^antu  anf)eim,]ufQlIen,  ha  toarb  i^rem 
fte(}veid§en  35orbxtngen  .f)alt  cjeboten ,  im  SBeften  öon  beii  -Hottentotten,  im 
Dften  bon  ben  ©uxopäern.  @§  tarn  ju  blutigen  .<^riegen,  bie  ju  einer  gtünb= 
liefen  ^u^ü^^i-'^Ttgung  ber  Sc^tüatjen  geführt  !§aben.  %m  ätgften  ^aben  unter 
bem  feinblic^en  5ln[turm  ^uid)Ieute  unb  .^ottentotten  ju  leiben  gc^^abt,  tüeil 
fie  öon  öorn  unb  im  UMm  bebrängt  tüurben ;  bie  beiben ,  toefentlic^  l3ei'= 
fcfiiebenen  9iaffen  finb  in  ^olge  biefeS  ^oppelbrndfey  faft  ineinanber  auf= 
gegangen.  5lu§erbem  !)at  fi(^  im  Saufe  ber  3eit  noct)  ein  toeitereS  35ol!§element 
gebilbet,  ha§  in  ber  fpäteren  ©nttnidtelnng  nic^t  unbeträt^tlic^en  ©influ^  aus- 
übte, bie  SBaftarbe. 

2Bie  in  ben  ©unbainfeln  unb  in  5torbamerila  !^aben  bie  5Heberlänber  an 
farbigen  grauen  (Sefaüen  gefnuben.  ßobrebner  ber  Touren  !^oben  e§  beftrciten 
h)oE[en,  tnbe§  f(^on  bie  l^oMnbifd§en  Flamen  ber  fübafri!anif(^en  5}lif(f;linge 
beiüeifen  genug,  abgcfe^en  öon  ät)nlii^en  ^eifpielen,  tüie  fie  bie  öegenlüart 
nod)  bietet.  ®ie  ßinber  !^oEänbifrf)er  3}äter  unb  farbiger  ^Jiütter  tüurben  üou 
ben  SSuren  norblnärtS  in  bie  35erbannung  gefto^en  unb  fiebelten  fi(^  an  beiben 
Ufern  be§  Dranje  in  beffen  gon^er  Sänge  an,  überatt  bie  l)ot[änbif(^e  ©prai^e 
öerbreitenb.  Sie  leben  in  !leineu,  tüanbernbeu  (^emeinluefen,  mau(i)mal  ofine 
|yül)rer,  meift  aber  mit  einem  |)änptling  an  ber  ©pi|e,  bem  ^utneileu  ein 
Dtot^  ber  Slelteften  3ur  ©eite  fte^t.  ©ie  tnerben  burt^gängig  3um  6^riften= 
t§um  be!e!^rt  unb  folgen  meift  il^rem  ©enbling  jugleic^  aly  ftaatlid)em  Seiter. 
J^nx  äBeften  überfc^reiten  fie,  öon  ben  Spuren  unerträglicf)  geplagt,  ben  Dranje 
unb  erobern  Ö)rofe-5Iamalanb ,  1814  rüden  fie  unter  bem  beutfd^en  9Jlifftonar 
in  englif(^en  £)ienften,  8ct)melen,  ni)rbli(^  bi§  ^et^anien  öor;  bann  ift  itjx 
^ui\xex  ßibo  äßitboi,  fpäter  bie  3)^naftie  ber  5lfrifaner.  8ie  nennen  fid)  bie 
€oilam,  bo§  bebeutet  ein  alte»,  unbroud)baresi  '03tutterf(^af.  ein  ©(^impftoort, 
bo§  il^nen  öon  ben  Spuren  angehängt  töurbe,  beffen  fie  fid)  aber,  ä!^nlic§  tüie 
einft  in  ^oönnb  bie  ©eufen,  ba»  ift  bie  Sumpeu,  uunmet)r  mit  ©tolj  rii'^men. 
%n  ßraft  unb  ^a^l  ben  benad)barten  fc^loarjeu  33ölferfd)aften  toeit  nac^fte^enb, 
fd^tüingen  fie  fic§  boc^  ]u  bereu  §erren  auf.  ©ie  öerbünbcn  fic§  mit  ben 
^ama  = -Hottentotten  gegen  bereu  ^^einbe  öom  3^antuftamm.  !^n  jener  ^dt 
l)atten  uämli(^  bie  -öerero  ben  .^unene  überfd)ritten  unb  tuaren  nad)  ©üben 
erobernb  Dorgebrungen.  ^itcrft  tüareu  fie  auf  eine  niebrig  ftel)enbe  91egerraffe, 
bie  SSergbamora  geflogen,  bie,  tion  ben  -Hottentotten  Dor  5nter§  übertoältigt. 
bie  ©pra(^e  i^rer  -He^'i^^n  rcbeten  unb  fid§  ^tnar  nie  mit  il)uen  l)crmifd)ten, 
aber  i!^nen  feltfamer  Sßeifc  benno(^  juget^an  finb,  mäl)renb  fie  bie  -Sperero 
glüfjcnb  Raffen.  @y  beginnt  ein  S^ernic^tuugelampf  .^hjifd^cn  hcn  -öerero  unb 
ben  9}erbünbcteu:  -Spottentotten,  5Jlif Gelingen  unb  Tamara,  ein  -Urieg,  ber  auf 
^a'^r.^e^nte  l^inau»  ©übineftafrüo  erfüllt.  5luf  ber  anberen  ©eite  lüütt)eteu  in 
©üboftafrifa  3fl^)^'3ß^)ntc  t}inburd)  bie  ^i^^"- 

Anfang  be§  ^a^rfiunbert»  !§atte  ber  furd)tbare  Qata,  ber  ^Jtcro  feinet 
©tamme§,  ber  einft  50  000  Gaffern  feiner  ^JJhitter  al§  3:obtenopfer  fd)lad)tete, 
bie  5lma,3ulu  geeinigt  unb  huxd)  ein  uncrbittlid)  militärifd)ey  Stegiment  il)rc 
^oc^t  begrunbet.  S>on  ii)m  luar  '»JJiofelifalje  abgefallen  unb  batte  fi(^  mit 
feiner  ^^t^nfc^^^"'  "^cn  5)tatabele,  auf  bie  3?edjuana  unb  S^afuto  geftürjt,  \a  er 


458  2:cutirf)e  ?Rimbfcf)au. 

fc^tcftc  ein  ^ommanbo  gccicn  bic  ll^amaxa  quer  bwxä)  bie  ^ala()ai;i  imb  üet= 
nid^tete  meutere  5}njd)linflyf(^arcn,  \vk  bie  ©tiqua  be§  ^axenb.  S^ie  SSafuto 
f(i)einen  iirf^'ritncjlid)  ,^lüifd)cn  mittlerem  Sambeft  imb  3}aal  oicfeffcn  p  ^aöen, 
bur(^  ben  5lnfturm  ber  -Dtatabele  aber  mürben  fic  tt)eil§  gertriimmert ,  t!^eil§ 
unterjod)t,  tt)eil§  flüd)tctcn  fte  noc^  ben  ^ö(^ften  ©pi^en  ber  S)ra!cn§6erge,  tno 
fic  mit  (^crfl^rengten  ^ei^nana  nnb  onberen  stammen  öerfc^molgen.  Salb  6e= 
gannen  fte  in  if)ren  @e6ircv3fd)lnpflt)in!eln  toieber  53lutl)  ,^n  faffen  nnb  i§rer= 
feit§  bie  treiben  5lnfiebler  ;5n  bennrnfiigen. 

©c^on  1799  moren  bie  ©nglänber  an  ber  5Ui]oa6ai  non  einem  ^affernftammc 
Befiegt  tüorben  nnb  beffen  §önptling  föaüa,  Uiie  cinft  5lrioöift  öon  bem  römifd^en 
ßonful,  olö  i§r  Äönig  non  bem  6apftatt{)alter  anerfannt  tüorben.  5le^ntid) 
toie  bie  Sueben  meilanb  toar  man  6eftre6t,  eine  Ccbgren^e  jtüifc^en  bie  6eiber= 
fcitigen  Gebiete  ^n  legen ;  lange  galt  bafür  ber  Strich  glnifc^en  bem  <£onntag§= 
nnb  bem  ©rofeen  ^ifdjflnfe,  inbefe  bie  ©treitigfeiten  rnfitcn  ni(^t,  unb  im  35er= 
laufe  be§  nie  ganj  auffiörcnben  @ueriEa!riege»  6efe|ten  bie  ß5ai!a§  h^n 
(5)rengftri(^  unb  gogen  unter  i()rem  ^H-opl)eten  5]M!ena,  „bem  2üä)§",  mit 
großer  5}tad}t  gen  (^ratiamötotnu,  tnurben  a6er  ^urüdgefc^lagen.  3^^^  ^di^ic 
fpäter  fül)rte  ber  So^n  @aifa§,  9Jlaquoma,  einen  langtüierigen  unb  berber6= 
liefen  Ärieg  mit  ben  Sä^ei^en.  ^Diesmal  tourbe  ber  englifi^e  Seft|  6i§  jum 
Mai  an§gebcf]nt  nnb  ba§  C'anb  jtüifc^en  bem  5^f<^ffiife  ^i"»^  ^^em  .^ai  al§  £)eb= 
grenge  feftgefcfet.  5Im  gefälirlic^ften  a6er  unb  fc^limmftcn  tnar  ein  britter 
^rieg  1835,  ber  mit  ber  (Srfc^ieBung  be§  Cber^äubtlingS  |)in^a  enbigte. 

dlaä)  bem  ,^tociten  Ärieg  tüarb  ,3ur  Sicherung  ber  Oftgren^c  ein  neuer 
5luött)anbererftrom  nac^  ber  ^lorboftgren^e  geleitet.  5)ay  ^Parlament  be§  5Jiutter= 
lanbe§  Bewilligte  eine  ÜJliEion  ''Maxt  für  SeficbelnngS^Jnede ;  fo  unterftü^t, 
liefen  fi(^  3600  ©nglänber  nijrblid)  ber  5llgoa6ai  nieber  unb  grünbeten  bie 
©tabt  ^ort  @lifaßet^.  ferner  tierfuc^ten  1824  Britifc^e  Officiere  eine  '!}cieber= 
laffung  in  Ütatal,  bic  inbcB  erfotgloö  Dcrlief. 

3)ie  Spuren  ertrugen  unterbeB  nur  fetir  unlnitlig  ba§  englifc^e  ^oä).  ^w- 
^änglid)feit  an  i^re  alten  d'inric^tnngen  unb  Sitten ,  baju  eine  unü6crtüinb= 
lic^e  5lßneigung  gegen  ba§  cnglifc^e  Sßefen,  enblic^  jal^llofc  llngcred)tig!eiten, 
bie  fie  ju  crbulbcn  Ratten,  machten  fic  p  ben  ergrimmteften  geinben  ber  @ng= 
länber,  bie  i^ncn  boc^  in  Stamm,  Sprad)c  unb  Sitte  öerlüonbt  unb  gleich 
i^nen  eifrige  5ßroteftanten  finb.  93on  ben  5Jlafena!^men  ber  neuen  Siegierung 
iüar  eine  namentlich  il^nen  ein  Sorn  im  5luge,  bie  5l6fc^affung  ber  Sllaberei. 
2)icfc  tüar  fd)on  5lnfang  bes  ac^t,^c^nten  Sal)rl)nnbert§  burc^  bic  £}uä!er  an= 
geregt  tüorbeu;  Sijd)of  2ßil6erforce  nat)m,  unterftü^t  bon  $)3itt  unb  ^oj,  bie 
Sac^e  auf  unb  fe|tc  1807  eine  5lbfc§affung§acte  burc^,  in  i^^olge  bereu  ber 
Britif(^e  5legerbanbel  aufhörte,  ober  beffer,  auf^^ijren  foEte.  ^^ranlreii^  fc^lofe 
fid)  an,  unb  im  äßiener  ^tic^e^^  Inurben  aiiä)  Spanien  unb  Portugal  jur  5luf= 
gaBe  beH  S!labenl)anbcl§  nörblic^  bom  5lequator  beranlafet,  tbofür  ben  Beiben 
Staaten  14  5Jlittionen  ^laxt  ©ntfc^öbigung  ge^ablt  mürben.  Süblic^  bom 
Slequator  bauert  jeboc^  nod)  Beute  in  ben  portugieftf(^en  Kolonien  ber  |)anbcl, 
bon  ben  Se^örben  Balb  unterftü|t,  meiter  fort.  Spöter  gab  bie  Britifc^e  9tegie= 
xung  alle  ^ronff laben  frei,  unb  befc^loB  1833  bie  §reiloffung  überhaupt  aKer 


Der  3(uffi^uimig  Sübofrüo'^.  459 

<S!Iat)en  in  ben  Britifc^eit  Kolonien,  bic  ^efi^ci;  mit  400  5}^ittionen  '^laxl 
cntf(^öbigenb.  2)ie  ^a^  bet  fo  Befreiten  ©ÜQöen  betrng  640000  (balion  bie 
|)ältte  in  ^amoüa);  e§  !anten  alfo  620  Wiaxt  auf  ben  ^tann.  ^m  (faplanb 
tej^nete  man  etlüa  36000  ©üaDen,  bie  öon  i'^ren  |)erren,  offenbat  ü6et= 
trieben,  auf  60  ^Tcillionen  ^Ttar!  öeranfi^lagt  mürben.  3)a§  Untergang  6e= 
miEigtc  24  ^Jlillioncn,  cntfpre(^enb  ben  fonftigen  @ntfd)äbignngcn,  ollein  bie 
BemiHigte  Summe  !am  nur  ^nm  üeineren  %^t\l  in  bie  .&änbc  ber  Spuren. 
3)ie  ^Pflanser  töaren  i^rer  5lr6eit§fräfte  Beraubt,  and)  !onnten  fie  e§  nic§t  lci(^t 
berf c^mer^en ,  ha'^  i^re  früheren  ßeibeigenen  i^nen  auf  einmal  gleid)Bere(^tigt 
fein  foEten.  £)^ne  nun  ber  ©üaterei  ha§  SBort  3u  reben,  !ann  man  firf)  bod^ 
ber  ^emerfung  nidjt  öerfdilic^en ,  ba^  bie  ©d^morjen  in  allen  afritanifd)en 
Kolonien  ber  @ng(änber  ben  äöei^en  burd)  unüerfi^ömte  i^x^ä)f}c\t  läftig  fallen, 
Inä^renb  man  bie  leid)te  ^orm  ber  5lbf)ängig!eit,  mie  fie  in  ben  t)eutigen 
SSurenrepuBlifen  ge^anbl)aBt  it)irb,  nur  bautbar  empfinben  !ann.  Hottentotten 
unb  9^ceger  öijttig  freigeben,  t)ei§t  ni(^t§  Stubereö,  al§  unmünbige  .«ftinber  in 
Slltem  t^un  laffen,  tt)o§  il^ren  ünbifc^en  ©innen  eben  einfällt.  £)ie  Erbitterung 
ber  SSuren  fteigerte  fid),  al§  naä)  bem  britten  .^affern!rieg  bie  ütegierung  i^nen 
gebot,  bie  eroberten  ©triebe  tüieber  tjeraug.^ngeben ,  unb  il^nen  bie  an  ber  ftet§ 
gefä"^rbeten  ©ren.^e  unumgängliche  ©elbft^ülfe  auf  alle  Steife  erfc^merte.  ^erfon 
unb  @igent!§um  Ittaren  in  ^-olge  beffen  unaufprlid)  gefä^rbet,  9^ed}t  Bei  ben 
SSe^^örben  fc^mer  ju  erlongen,  ha^u  hjor  ba§  englifc^e  ©efepuc^  eingeführt 
toorben,  ha§  faft  5Hemanb  Derftanb. 

£)ie  Suren  Bef(^Ioffen,  au§  bem  ßaplanbe,  Iro  fie  fic^  nic§t  met)r  nad) 
t^rem  Söillen  regen  unb  rü!§ren  tonnten,  auöjumanbern  unb  jenfeit»  be§  Oranjc 
neue  Sauber  auf^nfuc^en,  tr»o  fie  frei  leben  unb  !einer  ber  öermünfc^ten  „9^ot!^= 
rode"  (britif(^e§  5)lilitär)  i!^nen  ^n  folgen  öermöd)te.  ©d)on  nac^  bem 
erften  ßafferntriege  marcu  ein.^clne ,  lonbfudjenbe  S3uren  über  ben  i5"liife  9^^= 
gangen  unb  t)atten  ftc^  in  ber  Sßilbni^  niebergelaffen ,  ober  fc^tneiften  unftät 
mit  i^ren  -öerben  umBer,  ha  öerloeilenb,  mo  fid)  i^neu  gerabe  gute  SBeibcn 
unb  reic^lic^e  ^agb  bot.  ^e^t  in  ben  ^a^ren  1834—36  festen  an  10  000  Suren 
über  ben  Dronje.  ^a§  \üax  ber  gro^e  „2;re!",  ber  bie  toic^tigftcn  y^olgen  für 
bie  (S5efd)i(^te  ©übafrüa'g  l^aben  fottte.  dlad)  ber  ©i^|3en,^ufammengel^örig!eit 
ober  nad)  ^^^reunbfdjaft  unb  ^]cad)Barf(^aft  Bilbeten  fi(^  bie  ein,^ctnen  Aoaufen, 
tüä^lten  fid)  au§  eigener  5)lac^tt)olI!ommenl)eit  einen  umfic^tigen,  !rieg§=  unb 
lanbeserfa'^renen  gü!^rer  unb  sogen  ol§  felbftänbige,  manbernbe  ©emeinmefcn 
in  bie  uuBetannte  fyerne,  einer  neuen  ^eimatl)  entgegen.  'OJleift  liefen  fie  öorI)cr 
burd)  i!§re  T^ü^rer  ober  burd§  ^^reimiHige  ba§  unerforfd)te  l'anb  im  9iorben 
er!unben  unb  bie  6efter)enben  3}er()ältniffe  auy!iinbfd)aften.  ©o  tuaren  fc^on 
1831  unter  öon  StenSburg  unb  S^ric^arb  fieBenunbi^tüanjig  ^vninilit'it  biy  über 
ben  35aal  ge.^ogen.  Se^terer  !am  bi$  ,^ur  Delogoabai  unb  tuarb  lum  ben 
^ortugiefen  U}ot)ltt)olIenb  aufgenommen,  aber  er  unb  all  feine  Begleiter  gingen 
om  lieber  ^u  Ö)runbe;  9ten§burg  gelangte  bi§  faft  jur  ©ofala,  feboc^  aud) 
feine  ©(^ar  toarb  bur(^  y^et)ben  unb  .Hran!l)eit  aufgerieben,  nur  öier  ßinber 
BlieBen  üBrig,  bie  unter  ben  ©c^mar.^en  aufmud)fen  unb  erft  ein  ^JJicnfd)enalter 
fpäter  lieber  ju  äßei^en  tauten,  öon  bereu  ©prad)c  fie  feine  ©ilbe  öerftanben. 


460  £mt|c^e  üiitnbfdjau. 

5lIIe  bie  großen  ©tgenft^often,  bie  fie  Beim  Stoben  be§  6a:planbe§  an  ben  %a<^ 
gelegt,  Beh3iefcn  bie  SSuten  nun  in  gefteigextem  9}k^e.  53tit  gleichet  S3e^an-= 
Ii(^!ett  trotten  fie  im  tüilbfremben  Sanbe  Untöettern,  xei^enben  S^^ieren  uub 
bem  5lnftuxm  feinblic^er  ©ingebotenen,  mit  nie  öet^agenbem  5Jiut!^e  exftxitten 
fie  unter  bem  übertoältigenben  5tnbtang  bev  ^ntuftämme  bie  treiten,  nod)  I)q16 
tüüften  (S^ebiete  ©übaftüa's.  ^Ui  ^inb  unh  ßegel,  mit  35ie^  unb  faf)tenber 
§obe  sogen  fie  tüie  einft  bie  ©x^öätei-  ober  bie  gcxmanifc^en  ©tämme  bex 
S}öI!extoanbexung ,  auf  i!§xen  großen  Dc^fentüagen  langfom  unb  fc^tüexfäüig 
auf  ungebal^ntex  Stxa^e  ein!^ex.  £ie  SßilbniB  h)immclte  noc^  öon  xeiBenben 
X^iexen,  bie  „S5ooxtxe!fex§"  altein  folten  3rt)eif)unbext  ßöiüen  exlegt  ^aben. 

3tt)if(^en  35aal  unb  Oxanje  ftie^en  fie  auf  bie  9iaubfc§axen  bex  ^Jtata- 
bete.  5lm  f^u^e  bes  35e(^t!o)3p  f(^Iugen  bie  5lu§tüanbexex  i^xe  SBagenbuxg  auf, 
unb  öexftäxtten  fie  bux(^  üiiemen  unb  3)oxnbäume.  SSon  ben  fc^tüaXj^en  .^xiegexn 
tüat  bie  gexäumige  (Sbene  toeit  unb  bxeit  übexbedt,  f(^auextic^  tiang  bex  tüilbe 
(Sc^lai^txuf  bex  fteggetüo^nten  5tffegaif(i)h)ingex ;  bennoc^  hielten  bie  tapfexen 
Öelben  ©taub  unb  fdjlugen,  ftax!  öexfc^anjt,  ben  fuxc^tbaxen  2lngxiff  bxeimal 
guxütf;  ha§  !leine  ^äuflein,  fec^yunb^tüanjig  an  bex  ^o^^'  öexlox  nux  einen 
5!Jlann.  9loc^  bem  S^xeffen  !e^xten  ^Itiei,  bie,  öom  <Sc§xerfen  übexmannt,  geflogen 
tüaxen,  guxüct.  5lIIjö^xlic§  tüixb  pm  5lnbenfen  an  ben  gtoxxeic^en  2ag  noc^ 
^eute  am  17.  S^egembex  ein  gxo^e»  ^eft  gefeiext,  ^u  bem  tüeit  unb  bxeit  öon 
bex  ganzen  Umgegenb  ha§'  5ßot!  juf ammenftxömt ,  um  an  bem  exneuextcn 
9lubm  bex  „S5ooxtxet!exsi",  i^xex  5(§nen,  fi(^  ju  exquitfen.  5lIIein  im  ©xunbe 
tüax  bex  6ieg  ein  SSexluft  füx  bie  SSuxen  getuefen,  ba  i!§x  33ie!^,  ifjx  ganjex 
9tei(^tl§um,  bem  ^^einbe  in  bie  |)änbe  gefatten  tnax.  £)a§  25ie^  äuxüd^uexbeuten 
unb  ben  ^atabete  gxünbli(^  bie  Suft  gu  iDeitexeu  Uebexfällen  ju  öexleiben, 
malzte  ftc^  ein  xeifigex  öaufe  öon  öiexl^unbext  5!Jtonn  auf,  !am  untex  bex 
§ü^xung  eine§  befangenen  auf  6d§tei(^ttiegen  unbemextt  in  bie  91ä§e  ^Jloftga'», 
bex  feinbli(^en  Steftben^,  übexfiel  boxt  mitten  in  feinex  ^xieg§mac§t  ben  ni(^t§= 
a!^uenben  5JtofeIi!a|e,  fc^lug  x^n  auf§  -öaupt  unb  öexbxannte  feinen  Äxaal. 
S)ie  5Jlatabele  ^ogen  fi(^  übex  ben  Simpopo  ^uxüd  unb  exxic^teten  boxt  ein 
mä(^tige§  'Sieiä),  ha^  in  ungefc^tnöc^tex  5Jtac^t  faft  fe(f)3ig  ^af:)Xt  beftanbcn 
I)at.  Die  Suxen  hingegen,  fxei  bex  ©oxge  öox  bem  fc^xetflidjen  5)lofeli!a|e, 
gxünbeten  ilfixexfeit»  einen  ^xeiftaat  am  untexen  Sßaal. 

(gin  S^eil  bex  5lu§h)anbexex  §atte  fi(^  inbeffen  untex  ^iet  Üietief  naä) 
dlatal  getüanbt,  ba§  al§  ©igent^um  3)ingaan'§  betxarf)tet  tnuxbe.  £)ingaan, 
bex  f(^U)ä(^exe  6o^n  be§  füx(^texlict)cn  Cofa,  lub  bie  angefel^enften  bex  Ianb= 
fud§enben  ©(^ax,  im  33exlauf  öon  Untcx!^anblungen ,  bie  ben  ^auf  Siatal's 
buxd^  bie  SBei^en  be^töedten,  in  feinen  ^xaal  unb  Iie§  fie  ^^eimtüififd^  ex= 
moxben.  Sic  öexfc^iebenen  Sagex,  bie  öon  jenen  5piänen  feine  5l§nung  Ratten, 
lieB  ex  3ux  felbeu  3eit  huxi;^  feine  Itiilben  §oxben  angxeifen.  6ine  ^tüeite 
^fliebexlage  exlitten  bie  5(u§töanbexex  bei  Sßeenen  („äßeinen").  3)ex  SSexIuft 
entmut^igte  guexft  bie  SSuxen,  gumal  bie  ©ngtönbex  i^nen  bxingenb  befahlen, 
toiebex  in  bie  alten  ©i|e  äuxüdgufel^xen.  3)a  legten  fie  bie  ©ac^e  il^xen  fyxauen 
öox  unb  biefe,  al§  töa!§xe  §elbinnen,  entf (Rieben,  ha^  man  fo  öiel  eble^i  Slut 
öon  S5ätexn,  SSxübexn  unb  ©ö!§nen  ni(^t  ungexod)en  laffen  !önne.    9^eue  ^uxen= 


Ser  3tuffcf)ipung  Sübafrifa'S.  461 

I]äuflc{n  !amcn  l^tnäu,  öom  9]aal  fd^icEten  bie  35ol!sgenoffen  |)ülfe,  au^  gefeilte 
fic^  jeittüeilig  ein  5lufge6ot  englifd^er  ©ntoanberer,  bie  bamal»  in  5latal  fiä) 
nicbetlie^cn ,  3U  ben  UeberBIetbfeln  bex  <Bä)ax  5]3iet  Üietief'y.  5ia(^  längeren 
33oi*6creitungen  na!§men  bie  ^uten  unter  ^rctoriuy  enblici)  9ta(^e  an  il)ren 
graufanten  ^einben;  fie  öertriebcn  ben  üerrätl]erii(^en  £ingaan,  DerBrannten 
feinen  Slxaal  unb  erf)o6cn,  al»  jener  bur(^  ^lleuc^etmorb  gefotten,  feinen  trüber 
^anba  jum  ßönig. 

^aum  aber  Rotten  fiä)  bie  5ln§toanberer  i!^rer  fcfjtüarjen  ^^einbe  entlebigt, 
fo  fa^en  iljnen  alöbalb  frf)on  hjieber  bie  ßnglänber  im  Dtaden,  um  bie  ^ri'n^te 
ber  errungenen  8iege  ju  ernten.  @(f)on  feit  1845  befonb  fic^  eine  englif(^e 
üiefibenj  in  iBloemfontein ,  ber  öauptftabt  ber  Oraniccolonie ,  unb  ^toar  „um 
bie  S?uren  gegen  bie  ä'ßilben  ju  fc^ü^en".  5^ann  f)atte  Statt^olter  5JMitlanb 
mit  5lbam  ß'o!,  bcm  @riqua£)änptling ,  einen  3]ertrag  gefdjloffen,  !raft  beffen 
ber  Stattfialter  bie  if)m  gar  nid]t  ge^örenben,  öielmetir  öon  ben  Suren  in 
Sefi^  genommenen  ßanbe  ben  ß)riqua§  auf  bier.^ig  ^a^re  in  5Poc^t  gab.  Salb 
barauf  Inarb  5Jlof(^cf(^ ,  ber  Safutofönig ,  ba.^n  öermodjt ,  bie  britifc^e  Dber= 
f)errfc^üft  aujuerlennen.  ^n  5ktal  tücc^felten  nuterbeffen  tleinere  3i4t-it^ittten= 
ftöfee  unb  langwierige  Unterl)anbtungcn  jtüifc^en  ben  SBei^en  mit  einanber  ab. 
2^ie  mageren  Suren  töollten  auy  bem  >^anbe  ni(^t  tncic^en,  ba§  fie  mit  i^rem 
Slute  gebüngt,  erl^ielten  auc§  ^rtieimal  Untcrftütuug  au§  §ollanb,  mußten 
inbe§  jule^t  einfe^en,  ba§  öor  ber  unerbittlichen  öerrfd§fud)t  unb  ber  über= 
Icgenen  Wiaä)i  ber  @nglänber  9Iiemanb  ifjnen  l)elfen  tüerbe;  bie  englifc^e  @in= 
maubcrung  mar  fc^nefl.  angetöoc^fen  unb  mürbe  ^äufig  burij  ÄriegSfd^iffe 
ninterftü|t'.  Sereit§  1843  betrug  bie  ^a^  ber  Europäer  in  9latal  GOOO.  5)lit 
fc^merem  .^er^en  entfdjloffen  fiel)  bie  Suren  ju  einem  Sertrage  mit  il)ren 
S)rängern ;  eine  allgemeine  3lmneftic  tnurbe  gemöi^rt  unb  ba»  Sanb  jur  Solonie 
gefc^lagen,  bi§  e§  1856  eine  eigene  Sertualtung  erljielt. 

3c^t  bcanfprndjten  bie  ©nglänber  auc§,  ol^ne  einen  Schein  bei  9tec§t§, 
bay  2anb  ^tüifdjen  Crauje  unb  Saal.  Som  britifdjen  ^Parlament  mar  einige 
^atire  ^uüor  ber  Ö)runbfa^  aufgeftcUt  Inorbcn,  ha^  ein  britifi^er  Untertl)an 
ein  fol(^er  aud}  bann  bleibe,  Ineun  er  in  Sauber  auötüanbere,  bie  bi§f)er  au^cr= 
^alb  be§  9ial)menö  ber  ßiöilifation  gelegen;  berartige  Sönber  lüürben  burd^ 
bie  5lu§lüanberung  Don  felbft  ju  britifc^en  Sefi^ungen.  So  tüäre  benn  auf 
bem  9iunb  ber  @rbe  fein  Entrinnen  mcf)r  öor  britifd^er  SOBiUfür  gcinefen. 
5Ran  griff  ju  ben  2[ßaffen.  ^retoriu§  ftettte  fic^  bei  Soomplaaty,  aber  er  tnar 
ber  überlegenen  2^a!tit  ber  ©nglänber  nic^t  geJüadjfen;  er  unterlag  bem  £berft 
©ir  §arrt)  6mitl),  aber  er  moltte  fic^  nid)t  beugen.  @r  ging  über  ben  Saal 
unb  grünbete  mit  ben  f(^on  anfäffigen  Stammgenoffen  bie  21ran§öaalrepnbUf. 
3)a§  gef(^a^  1848;  im  fclben  3"f)i-"e  erflärtc  (Smitf)  bie  Cberl}crrfd)aft  ber 
cnglif^en  Ärone  über  aße  Sauber  nörblid)  be§  Cranie  unb  erri(^tete  junäd)ft 
bie  British  -  Orange  -  River  -  Sovoreignity. 

^ie  3;ran§Daalrepubli!  umfaßte  nur  einen  %i)t\i  be§  neu  getnonuenen 
ßüubeö.  Sjaneben  ert)ielten  fid)  nod)  einige  aubere  tleincre  (^emeiumefen,  fo 
bie  Otepublif  bon  fitjbenburg  unb  bie  ^JJieberlaffnng  6l)oeman§bal.  ^Jlnbere 
5lbt-§eilungcn   lebten  aud)   ü3of)l  ganj  in   ber  iBilbuifi   oljue  jeben  ftaatlic^en 


462  5:eutf(^e  9ftitiibid)au. 

fSexbanh.  S)ie  ^uren  bcö  9^otbttatt§öaal  {)atten  mit  ben  ^Portugtejen  9]er= 
binbung  ange!nü|)ft,  1845  bie  l'ijbenbutgci-  mit  bem  ©tatt^alter  bcr  3)ela= 
gooboi  311X  felBen  3eit  ettno  bie  ©^oeman^baler  eine  |)anbel§öexbinbung  mit 
^nr)am6ane. 

2öä!^tenb  ber  (Sti*citig!eiten  bei*  Sßei^en  unter  einanber,  jeboc^  of)ne 
nä!§eren  SSe^ug  auf  fie,  bauerten  bie  ßaffcrnfriege  fort,  ^n  gnglanb  )x>ax  eine 
anticoloniale  $Politi!  gur  .f)errf(^aft  gelangt,  bie  im  .,Pereat  India!"  ber 
©kbftonianer  i^ren  fd^roffften  5tu§brucf  fonb.  ^lan  tüottte  bie  Kolonien 
nic^t  me^r  toeiter  au§bcf)nen,  namentlich  fc^eute  mon  öor  ben  Soften  einig  fi(^ 
erneuernber  ßriege  mit  ben  ßnngeborenen  ^nrüct  unb  ftenerte  barauf  t)in,  bie 
ßolonien  möglic^ft  felbftänbiger  ©igenüertoaltnng  entgegenjufü^ren.  S:er  60= 
lonialminifter  beftimmte,  ha^  bie  ©ren^e  Don  bem  Äai=  gum  gifct)flu^  ^uxM= 
öerlegt  inerbe.  ^ie  SSeftimmung  tnar  ein  |^e!^ler  unb  fül)rte  unmittelbar  ^um 
blutigen  Kriege  öon  1846.  Sie  ©c^tnar^en  h)äf)nten,  eine  berartige  ^Tta^regel 
!önne  nur  öon  ber  f^urc^t  eingegeben  fein,  unb  tnurben  nun  erft  rec^t  über= 
müt^ig.  £)er  ßrieg  loftete  60  ^Jliltionen  ^Dtar!.  Statt  ha^  bie  9iegierung 
eine  fte^enbe  531a(^t  an  ber  ©renje  unter^olten  ptte,  mürben  fo  öiel  be= 
beutenbere  Dpfer  an  ^[lienfc^en  unb  (Selb  not^toenbig,  o^ne  ba§  ^ki  3U  er= 
reicl)en.  3)a§  ©lenb  an  ber  Oftgrenge  ^atte  ouf  ^a^r^etjutc  f)inau§  fein  @nbe. 
£er  Ärieg  entftaub  burc^  ben  5li*tbiebfta^l  eines  Ä^affern,  ber  fic^  feiner  S5e= 
ftrafung  tüiberfe^te.  £)ie  $t^onbo,  bie  Sembu  unb  bie  §ingo  fochten  auf  eng= 
lifc^er  ©eite.  S)ie  ©c^tnarjen  Inurben  öon  ©anbitli,  bem  ©ol)ne  6aifa'§,  an= 
geführt,  bie  6ongo=  unb  ^^ii^^iftämme  mitgeriffen,  unb  G)rat)amftomn  geriet^ 
Inieber  in  bie  öu^erfte  (Sefa^r;  ring»  plünberten,  brannten  unb  morbeten 
beuteluftige  Gaffern  Sorben.  Sin  einzelnen  ©e^^öften  tobte  ber  .'ftampf ;  f^ranen 
unb  Äinber  na!^men  2;^eil  baran.  3)a5  öeer  bc5  ©tatt^alter§  tnar  einmal 
ganj  öon  ber  3ufii^^  abgefe^nitten ,  ba  bie  i^einbe  alle»  S]ie^  tneggefc^lejjpt 
!§atten.  5ll§  ber  ©ieg  enblic^  auf  bie  ©eite  ber  Griten  fi(^  geneigt,  ^ielt 
©mit^,  ber  ©tatt^alter,  eine  feierliche  SSerfammlung  aller  öäu:ptlinge  öon 
Gaffraria  ab  unb  befriebete  has  Sanb.  £er  ©tric^  jtnifc^en  ßai  unb  Äai5= 
!ama  Inurbe  al§  ^ritifcl)  =  ßaffraria  ber  Kolonie  .^ugefügt.  5lber  1850  hxa^ 
©anbitti  öon  DIeuem  los  unb  führte,  biesmal  aud^  öon  ben  Hottentotten  unter= 
ftü|t,  einen  !^artnä(figen  @ueriKa!rieg  im  ©ebiet  ber  5lmatola«.  ©tatt^alter 
unb  9iegierung  Inaren  ftet§  geneigt,  ben  ©ieblern  aße  ©c^ulb  biefer  unauf^ijr= 
liefen  ©treitig!eiten  ^ujumcffen  unb  auc^  bie  bered)tigteften  Magen  berfelben 
mit  ©trenge  nieber^u^^alten.  ©c^on  1824,  al§  bie  erfte  3citung  erf(^ien, 
töar  e§  ju  9teibereien  ge!ommen.  3^ie  9tebacteure  be§  „Africau  Conimercial 
Advertiser"  griffen  bie  ßigenmäc^tigfeit  C'orb  ©omerfet's  an,  unb  bie  Leitung 
inarb  in  ^olge  beffen  me!^rere  5Jtale  mit  SSefc^lag  belegt,  bi§  fic^  bie  englifc^e 
Dtegierung  in§  9J(ittel  fct)lug  unb  hü^2  33latt  ber  äßittfür  ber  fe'e^örben  entjog. 
@in  5luffa^  fottte  nur  bann  für  ftrafbar  gelten,  Inenn  er  Inegen  unmittelbarer 
^Beleibigung,  ©c^mä^ung  ober  gemeiner  33erbre(^en  bei  ©erit^te  belangbar  tnirb, 
nid)t  aber  tnenn  er  nur  ber  ©ntrüftnug  gegen  ungerechte  5Jia§nol^mcn  ber 
aSeomten  2lu§brucf  öerlei^t.  ^Inn  töar  ha^  ä^er^ältni^  immer  erbitterter  ge= 
tüorbcn  unb  immer  lauter  ber  Sfiuf  nac^  einer  freien  33erfoffnng.    £)ie  ©:pan= 


^n  luficf)Umng  Sübafrifa'g.  463 

nuiuj  !attt  jiint  ^tuybrud),  aU  man  öon  Sonbon  brei^unbert  Sträflinge  naä) 
bem  ßaplanbe  faubte,  mit  ber  ncrtneintlid^cn  guten  5l6fic^t,  bem  5Jlangel  on 
5lrBeit§!räften  baburc^  ab^utjelfen.  ®er  3Biber[tanb  gegen  ha^  Sanben  be§ 
©c^iffe»  tüax  fo  tafd^  unb  fo  aUgentein,  ha^  man  fi(^  genöt^igt  fa^.  e§  nad§ 
S^an  3)iemen§lanb  tneiterge^en  ju  laffen.  Sobann  t)atten  fünfjig  ^egirfe  ben 
^etrn  f^aitBoitn  unb  6ix  51.  6to(fenftrom  naä)  Sonbon  gefrf)i(ft,  um  eine 
S^olfy Vertretung  ju  f orbern.  5lm  1.  ^uli  1854  tourbe  ba§  Parlament  unter 
£)arling  eröffnet.  5lu(^  gab  öon  nun  an  bie  G^apregierung  1  5Jhöion  9Jtar! 
jä^rlic^  3ur  @r!§altung  eine§  Berittenen  ^oIi3eicor:py  an  ber  ßftgren^e;  bk 
engtifd^e  9iegierung  gcftiäf)rte  i^rerfeit^  700  OOu  Tlaxf  jäf)rlic^  für  öffent(id)e 
arbeiten  be»  ßapknbe^. 

£)a  tau(^te  ein  fc^toarjer  Selber  auf,  Umtjlagoja,  ber  ben  Äaffern  gemä§ 
einem  (Sefic^t,  fo  il^m  getüorbcn,  Befat)!,  il)re  Üiinber  jn  tobten  unb  il^r  ^orn 
3U  öernit^ten,  bann  ioürben  bie  ^eifter  ber  alten  |)elben  an^  il^ren  ©räBern 
fteigen  unb  ben  .Gaffern  ju  ben  .gerben  ber  ©uropöer  unb  ber  ^yingo  Derf)elfen. 
Gittere  §unger§not!^  toar  bie  f^olge,  unb  fünfunb.^toan^ig  2;aufenbe  ftarBen. 
£)ie  5Jta(^t  ber  füböftlic^en  ^affernftämme  tüurbe  §ierbur(^  fo  gcfd)mäd)t,  ba§ 
jtDanjig  ^sa^xz  9tul)e  im  ßanbe  BlieB.  S)ie  §ingo  Blühten  bagegen  auf,  fie 
töurben  c^riftianifirt,  unb  i§re  S^olfgja^l  mel)rte  fi(^.  511»  ^elol^nung  für  i!^re 
treuen  ßrieg»bienfte  tuurbe  il)nen  ein  Strich  Sonbe§  on  ber  ^torboftgrenje  in 
ber  (SJegenb  öon  ßingtöiHiamStotün  angetüiefen,  baju  erhielten  fie  fpäter  nod) 
ba§  Sonb  ^reli»  3lt)ifc^en  l^ai  unb  ^af^i.  @inen  S^^^eil  be§  burc^  bie  er= 
tööl^nte  |)unger»not^  entöölferten  ÖeBiete»  Befe^te  ber  ©tattftalter  ©ret)  burd§ 
bie  beutfdje  Segion,  bie  für  hzn  Ärimtrieg  gegen  Otu^lanb  angetöorBen,  jebod^ 
nic^t  mel^r  jur  3}ertt>enbung  gelangt  tüor.  Unter  ^re^  Begann  anä)  1857  ber 
erfte  ^a^^nBau,  unb  öiele  neue  €rtfc§aften  entftanben  bamal». 

5ln  ben  CueEen  be§  £)ranje  er^oB  fi(^  bie  Waä:)t  ber  SSafuto.  ®urc^  bie 
Siege  ber  S3uren  Omaren  fie  öon  il^ren  2)rängern,  ben  ^JtataBele,  Befreit  tuorben 
unb  öon  ber  §errf(^aft  ber  ^uren  bur(^  bie  @ngläuber.  5]tof(^ef(^  faßte  bie 
3erftreut  ftreifenben  ^orben  enger  jufammen,  legte  einen  .f)aupt!raal  Bei  2;l)aba 
SSofigo  (|)ügel  ber  Diac^t)  an  unb  fül^rtc  faft  alCjät)rli{^  feine  Krieger  ju 
glü(!li(^en  kämpfen,  ^n  bem  fruchtbaren  5llpenlanbe,  in  bem  ber  I^öd)fte  Serg 
3löif(^en  6ap  unb  ßongo  fi(^  ergebt,  gebiel)en  unter  feinem  ©d)u^  bie  §erben, 
bie  äBei^en  !^ielt  er  bagegen  in  forth)äl)renber  5lufrcgung. 

£)ie  @nglänber  glaubten  Balb  ju  fe§en,  ha^  fie  öon  bem  Sanbc  jenfeitS 
be§  Dranje,  ba§  öon  nimmer  rul)enben  ^elibejügen  erfüllt  toax  unb  i^nen  nur 
^elb  loftete,  aber  feine»  eintrug,  ni(^t  att^nöiel  fic^  öerfprec^en  burften. 
©labftone,  ber  3Sertreter  ber  S^^eilungypolitü,  gab  batier  ha^  fianb  on  bie 
S3uren  ^urüd,  gegen  bereu  tnoc^fenbe  3^^^^^  ^^c  ©nglönber  boc^  nur  mit 
größter  5lnftrengung  it)rc  5lnfprü(^e  f)ötten  Bct]oupten  tonnen,  unb  1852  jüurbe 
i^nen  jenfeit»  be»  3}ool  bie  löngft  fd)on  tl)otiöd)li(^  Beftet)enbe  ©elBftönbig= 
!eit  nun  oud)  9le(^ten§  burd)  bie  Sonb  =  9tiöer:^(5onöention  öerliel)en,  be» 
gleit^en  1854  ein  Öemeintuefen  ber  3?uren  3tnifd)en  35oal  unb  Oronje 
al§  Dronjcfreiftoot  onerlonnt.  ^n  bicfe  ^ni  fällt  bie  (Sintöonbernng  ber 
§onnoöcroncr  in  9iatol,  tüo  fie  Bolb  ein  h)i(^tigc§  3?ru(^ftüd  ber  33eöbliferung 


464  S:cutfd)e  9iunbfd)au. 

bitbeten  uub  burc^  lylcife  unb  Settiebfatnfcit  jum  2ßof)lftanb  be§  Sanbe»  6ei= 
ttugen.  %uä)  hcqann  im  SCßeften  bie  xl^einifc^e  unb  bic  englifc^e  ^Jiiffion  im 
9kmQ(anb  aui5nb(ü{)en. 

£)ie  !f)oIIänbifc^e  5Jlaatfd)apt) ,  fpätet  3uibaftitanif(^e  9iepu6li!  ober 
S^ranSöaal ,  toaxb  gunäc^ft  lange  burc^  (Sifctfuc^t  unb  ^Parteiungen  5tt)ij(^en 
ben  i^ii^rern  l]cimgcfu(^t.  5Jcit  bem  ^emeintnefen  öon  £l)bcn6utg  fd)lo§  man 
jeboc^  einen  Ginigung§t)ettvag,  !raft  beffen  Beibe  9ie|3u6(i!en  gu  einet  t)er= 
fdjmolgen  h)nrbcn;  hu  3oittpon06ei-g=$Suten  im  9iorben  fonnten  fi(^  öor  ben 
mächtigen  Sliimmcn  bex  (SingeBorencn  nic§t  galten  unb  muBten  it)re  5Iiebe):= 
laffung  tüicber  aufgeben.  So  toar  ^ietin  6inig!eit  miebex  ^ctgefteÜt.  5lttein 
ber  loahn  ,^h3ifd)en  ^potgietex  unb  ^retonus  bauerte  fort,  ©in  Bo^n  be» 
le^teren,  ^Jkrtin  äßeffel»  $Pretoriu5,  Jtiarb  1855  ber  erfte  ^räfibent  ber 
9tepubli!;  naä)  i^m  tüurbe  bie  bamalS  gegrünbete  öauptftobt  ^Pretoria  be= 
nannt.  5lun  bemühte  man  ft(^  auä),  eine  (Einigung  mit  bem  f^rciftaat  ju 
^tanh^  gu  bringen,  o^ne  6rfolg.  ^a,  man  30g  1857  t)on  beiben  Seiten  3luf= 
geböte  jufammen,  unb  e§  todre  faft  gur  Sdilad^t  gefommen;  auf  einer  35aal= 
infel  öerfö^nten  fic^  inbe^  no(^  rechtzeitig  bie  ^ü^rer  unb  fc^loffen  ^rieben. 
1858  tüarb  ha§  (Srunbtüet  (©runbgefe|)  beö  2ran§DaaIö  errichtet.  @ine  feiner 
Sjeftimmungcn  ift  bie,  ba§  ^toifc^en  gai^^igen  unb  SBei^en  tueber  in  Staat 
no(^  ßirrf)e  @leic^l)cit  ftattfinben  foE.  ^m  felbcu  ^va^re  faubten  bie  2;ran§= 
Daaler  bem  5^*eiftaat  ein  ^ülföcommanbo  gegen  bie  ^afuto,  bie  über  ^^reiftaat 
unb  (Kolonie  fi(^  raubenb  ergoffen. 

3)ie  berül^mte  ©rüärnng  über  bie  ©renken  beö  2Iran§oaal§  erfolgte  1858: 
fie  foHten  Don  £)eIagoabai  bi§  gum  5Igamifee  rei(^en.  £)em  ttiiberfe|tcn  ftct) 
ber  englifc^e  Statthalter  unb  ber  :portugiefifc^e  ßouful.  S)er  ße|tere  erüärte, 
S)e(agoabai  Vbe  ben  5portugiefen  feit  1546  ge!§ört,  tüo§  burc^aus  bem  Sod)= 
ber^alt  entfprid)t.  @5  !am  ju  langen  S5ert)anbluugen,  ^^^^t^'i^^t  ^^^'^ 
^mifd^en  ben  protcftircnben  5}Mc^ten  au§.  S)ie  §roge  tnarb  erft  1875  burrf) 
ben  Sc^ieb§fpruc^  ^Jiarfc^atl  5llac  9Jlal]on'»  ^n  ©unften  ber  ^ortugiefen  ent= 
fc^ieben.  1868  entbrannte  ber  gro^e  Safutofrieg,  ber  ^yreiftaat  unb  ßolonie 
tiertüüftete.  £a5  Sanb  ber  ^afuto  tourbe  biefen  gur  .f)älfte  abgenommen  unb 
ber  Steft  unter  britifc^eu  Sc§u|  gefteHt.  (5)lci(f)ttiof)l  toar  ber  Sieg  in  erfter 
ßinie  ben  ^uren  ^u  ban!en. 

äßie  bie  Samara  ben  9brben  be§  @rbt^cil§,  fo  fpaltet  bie  ^ala^ari  ben 
Sübcn  in  ^tüei  ungleirfjartigc  .^älften,  bereu  SutiDitflung  fic^  tüefentlici)  t)er= 
fct)ieben  DoH^ogen  ^at.  (ärft  burc^  bie  ßreigniffc  ber  aUerle^ten  ^a^rc  ift  bic 
(S)ef(^id)te  Sübafrita'§  na^egu  ein^eitli(^  getnorben.  ^n  ber  5Jiitte  be§  ^a^r= 
^unbert»  Inar  bie  Äluft  betröi^tlid^.  3^  Oftcn  t}errfd)ten  bie  3ulu  unb  bic 
SBei^en,  im  äßeftcn  be!)auptete  eine  öanb  öoE  5Jcif(^Iinge  ha^  Uebergeh)i(f)t 
über  SSantu  unb  @uro)3äer.  ^ei  ben  £)oiIom  er^ob  fi(^  bie  3)^uaftie  ber 
2lfri!aner.  ^on!er  5Ifri!aner,  beffen  3?ater  @arnf)amat  @nbe  be§  oorigen 
:^af)r^unbcrt5  auy  Ö'alöinia  im  5lorben  ber  Kolonie  auögcinaubert  toar,  loirft 
fid)  jum  Dbercapitön  ber  5Jlifc^Iinge  auf  unb  f (galtet  al§  möc^tigcr  J^rann 
unumfc^ränlt  in  gan^  Sübmeftafrüo  bi§  in  bie  föegenb  öon  äßinbfioe!,  ja  3U 
Reiten  bi§  an  ben  ^uuenc  unb   bi§  3um  ©ebict   ber  Dtampo.     ©in   tüefent= 


1:cx  5luffd^JDung  Sübafrifa'g.  465 

Iid)Gö  |)ülf§mittel  für  ^ionler  toar  bie  Oieiterei,  bereu  Uc6etlegcn!§eit  ]iä)  Bei 
öl^nlii^en  ^ötnpfen  auä)  im  6uban  cxtoiefen  ^ai;  n  legte  großen  2öettl§  auf 
bie  ^u^i  guter  Oieit^ferbe,  bereu  eiu§  iu  bortiger  ©egeub  gel^u  €d)fen  gilt, 
uub  uuternal^m  uuu  feiue  9?au6,^üge  iu  größtem  ©til.  ^fi^^lofe  gerben 
trieb  er  tueg,  bie  er  bm  6apl}äubleru  öerfauf te ;  6i§  800  ©tüdt  tüurbeu  gelegent= 
lid)  auf  eiumal  uac^  (S'apftabt  gebracht. 

&an^e  ©töutme  ber  §erero  luurbcu  burc^  il^u  ausgerottet;  bie  übrigeu, 
ou§ge)3tünbert  uub  i!^rer  öo6e  beraubt,  fud^teu  fic^  i!^rerfeit§  hnxä)  ^lüuberuug 
i^rer  ©tomme§geuoffen  ju  eutfc^äbigeu.  (Siuige  Häuptlinge  ber  |)erero  trateu 
fogar  iu  eiu  SSüubuife  mit  ^o^fer  gegen  il^re  eigenen  StammeSgcnoffen ,  uub 
bie  f^^olge  fold^'  felbftmörberifc^cn  ^ei^l^ürfniffeg  tuar  eine  ^Rat^tjuna^me  ber 
gemeiujameu  f^einbe,  ber  SSoftarbS.  ^n  bm  öiergiger  ^ol^reu  tüar  unter 
©(^melen,  ^al^n  uub  Meiufi^mibt  bie  rljeinifdje  ^JUffiou  bti  beu  ^ereroS 
aufgeblül^t.  35iel  ©eftnbel  uub  arme  ßeute  au§  beu  jertrümmerteu  |)ercro= 
ftömmen  fammclteu  fid)  an  ber  Station,  bereu  ©d^u^  bei  i^rer  Sflieberlaffung 
5U  genießen,  uub  erfaunten  bie  ©cnbliuge  irittig  al§  ifire  f^ül§rer  an.  3ou!er, 
tüie  alte  SSaftarbe  eiu  (Jl^rift,  tuar  beunoc^  balb  ber  6enblinge  mübe,  ba  feine 
S^obfeiube,  bie  §erero,  Bä)n^  bei  il)neu  fauben.  @r  gerftörte  1850  ©(^meleu'S 
6totion,  unb  äluei  ^al^re  borauf  plüuberte  er  btn  §au^3tpun!t  Dtjimbingue. 
^n  ber  .<^ola^ari  Ratten  bie  SBei^en  feit  beu  Saugen  6am^3betl'§,  ber  gegen 
@nbe  öorigen  ^a^rl)uubert§  nac^  2atta!oo  !am,  einige  ^ortfc^ritte  gemacht, 
^n  ^urumon  lt)ir!te  5}loffat,  bann  mit  i^m  gcmeinfd^aftlic^  ßioingftone,  ber 
fein  S(^tt)iegcrfor)u  Ujarb,  eine  33erbiubung,  bie  ganj  geiuö^^nlid^  afrüanifdje 
Senbliuge  unter  einanber  einge^^en.  Sioingftoue  ijat  üon  ^olobeng  al§  erfter 
Europäer  1849  beu  5Jgami  erreicht,  ber  fctjon  feit  beu  ^tüan^iger  ^a!^ren  burd^ 
bie  S3eri(^te  ber  Sc^UJarjen  betannt  tüar;  fpöter  au§  bem  2:ran§öaal  öon  ben 
SSureu  öertrieben,  Ineil  er  bie  (?ingeboreueu  gegen  fie  aufl)e|te,  begann  er 
feine  großartigen  9?eifen,  burc^querte  bcn  (grbtt)pil  in  ber  Streite  be§  ©ombeft= 
be(Jen§  1852—56  unb  erforfc^te  ba§  ©eeengebiet. 

gür  ba^  (Jap  tuaren  bie  fünfziger  unb  fec^jiger  Sal)re  eine  ^eit  rul^iger 
@uttt)ic!lung.  3)ie  5tu§ful)r  ftieg  üon  1859  an  in  ^tuaujig  S^^^e«  ouf  ^o^ 
^ünffac^e  (o^ne  bie  S)iamanteu),  tuö^reub  ©nglaubS  .^anbel  in  bemfelbeu 
Zeiträume  fic^  !aum  ncrboppelte ;  bie  ©utuaubernug  Don  (Europäern  nad) 
©übafrüa  belebte  fid),  S)ampffc[)iffe  luurbeu  eingefteEt,  toeli^e  bie  Entfernung 
brei=  bi§  öierfac^  geringer  erfctjeiuen  lieBen,  ba§  5Jhitterlanb  belüittigte 
100  5}Httionen  Waxt  für  ßifenba^neu,  ber  Sldcrbau  I^ob  fid),  fo  ba§  ber 
toiditige  euglifd^e  Honbel§=  unb  SSaffenplat^  ^Jfauritiu»  fd)on  augfc^lie^lid)  toom 
(Jap  au§  öerforgt  ttjerbcn  lonnte.  9iur  1860  brol)ten  ®cfaf)ren.  S)er  Dfteu 
ber  Kolonie  tooÜte  ftd)  öom  äöeften  loSrei^en,  bcn  er  tuegcu  feineS  llcber= 
geh3id)t§  in  Raubet  unb  äßanbel  l^a^te,  unb  föral)am§toh3u  ju  feiner  .^anpt= 
ftabt  machen;  ber  ^lau  fanb  aber  tueber  im  ßapparlament  nod)  im  9iatt)  ber 
Königin  bie  nötl)igc  Uutcrftü^uug. 

(©d)luf]  bc'j  ^^Irtüelö  im  närijftcii  .^ffte.) 


»eutjc^e  iHimbicOau.    XXI,  0.  30 


Jlolttifdie  Huttbfdiau. 

SSerlin,  5Jiitte  i^reBruar. 

9Jtit  tiefer  Trauer  ift  überall,  wo  bie  beutfc^e  B^nge  flingt,  unb  ebenio  and) 
an^n^al'b  bev  ©renken  2)eutfcf)(anb5  mit  inniger  2^eilnal^me  bie  üer^ängniBöoIIe 
Äataftrop^e  öernommen  n^orben,  bon  ber  ba§  ©d)iff  beö  „Tt  orbbeutfc^en  ßto^b", 
bie  „@Ibe",  betroffen  Sorben  ift.  S)ie  ^unberte  üon  ^[Renfc^enteben,  bie  bei  biefem 
beflageneroerttien  UngÜitföfaltc  gu  ©runbe  gingen,  finb  allem  lUnfc^eine  naä)  ba§ 
Opfer  frcmber  !!3eic^tfertigfeit  geworben.  2jßie  Berechtigt  auc^  bie  )3ietätüoI(e  ^^obten^ 
ftoge  ift,  mu^  boc^  ber  ernfte  3}erfnc^  geboten  erfcf)einen,  nic^t  blo^  bie  3}erant= 
tDort(icf)feit  für  bie  ^ataftro|)t)e  feftjuftetten,  fonbern  auc^  nact)  5Jlüg(i(^feit  in  ^ufunft 
ber  SBieberfe^r  äl)ntic^er  SSorgänge  üoräuBcugen.  3)on  biefen  3inregungen  tiefen 
fid)  luo^t  in  ber  ©i^ung  bee  Seutfc^en  9tei(f)5tage»  öom  9.  ^'ßbtuar  biejenigen  916-= 
georbneten  leiten ,  bie  eine  Interpellation  in  bem  ©inne  begrünbeten  ,  ob  bie  ber-= 
bünbeten  Ütegierungen  '»Dta^regeln  3U  ergreifen  beabfid^tigten,  um  ben  bur(f)  ben 
Untergang  üon  ©eefcEiiffen  berurfacfiten  S5erluft  bon  9Jlcnfcf)enleben  me^r,  als  bies 
bi§l)er  gelungen  ift,  ju  ber'^üten.  '^n  ber  ^Beantroortung  biefer  Interpellation  er* 
flärte  ber  beutfc^e  'Reii^äfanäler,  Surft  A^-)o§enlo^e,  baß  bie  23emül}ungen  ber  ber» 
bünbeten  Ütegierungen  fic^  borjugetneife  nac^  brei  Ütic^tungen  t)in  beroegen,  unb 
3H)ar  in  SSepg  auf  bie  (5icf)erftellung  ber  ©eetüc^tigfeit  ber  ©d^iffe,  bie  'Regelung 
bes  internationalen  ©eeftra^enrec^te»  unb  bie  berbefferte  9lu§rüftung  ber  Seefd^iffe 
mit  9tettung§apparaten  unb  Sooten.  ^n  toaxm  bem  iper^en  entpuellenben  äöorten 
lie^  i^ürft  iöol)en(of)e  ^ugtcid)  ber  aufric^tigften  X^eilna^me  'Xuöbrucf,  bie  fic^  ber 
gefammten  3latiou  '^(ngefi(^t§  bee  erfc^üttcrnben  (Jreigniffee  bemächtigt  t)at.  Täd)t 
minber  mies  ber  beutfcl)e  'jteic^efanjter  in  ergreif enben  2Ö orten  barauf  ^in,  baß  bie 
£)fficiere  unb  ''Ftannfdtiaften  ber  „6lbe"  unter  Seituug  be§  (>apitänä  bem  Sobe  in 
treuem  ^flic^tgefüljte  in&  @efi(f)t  gefel)en  unb  itjre  ©c^ulbigfeit  bie  jum  legten 
9tugenblicfe  getrau  f)aben.  2öie  fe^r  burc^  folc^e  Unglücfsfälle  bie  5.1tenfc^en  ein= 
anber  nä^er  gcrüclt  unb  bon  roec^felfeitiger  J^eitna^me  ergriffen  werben ,  erliellt 
auc^  barauö,  ha% ,  roie  in  g^-'^i^^^eic^  bie  lißreffe  il)re  G)efül)lc  bee  ^3Jlitleibö  für  bie 
SLobten  unb  <öinterbliebenen  in  lyolge  be5  Untergänge^  ber  „@lbe"  tunbgab ,  in 
S)eutfc^(anb  fogleicl)  ft)nipat^ifc^e  ^eforgniffe  rege  rourben,  als  bae  fraujöfifclie  ©cl)iff 
„@a&cogne"  bemüht  würbe.  3lllgemein  war  benn  aud)  bie  @enugt^uung,  a(§  bie 
„@a§cogne"  glüdlic^  in  ben  .üafen  einlief,  .söerborge^oben  gu  werben  berbient 
in  biefem  ^uffittimcnfjangc  bie  Slnerfennung,  bie  in  ber  fran^öfifc^en  5|ßreffe  bem 
menfd)enfreunblicl)en  3}erf)alten  beö  ^aiferä  SBillielm  II.  gesollt  würbe,  ber  fein 
aufrichtiges  ;3ntereffe  für  baö  Sc^irffal  ber  „Öaöcogne"  an  ben  2ag  gelegt  tjatte. 
5)ie  nationalen  ©egenfä^e  muffen  eben  l)inter  biefer  rein  menfc^licl)en  2;^eitna'^mc 
Weit  ,',urücfftet)en. 

S)urftc  bie  äöa^t  ^elir  gaure'ö,  be§  ^lllarineminifterö  im  ßabinet  S)uput), 
,^um  ^4.Nriifibenten  ber  franjöfifc^en  3{epub(i!  ale  eine  9tieberlage  ber  ©ocialiften  unb 
ber  Ultrarabicaleu   angefeljen   werben,   bie  ben  33orfi^enben    ber  ^^eputirtenfammer. 


^^oütil'rfjc  JKunbic^au.  467 

^Briffon,   at§  i^reii  Ganbibaten  aufgeftettt  fiatteu,   fo  fonnte  e§  (^rftaunen  erregen, 
ha^  ber  '•Jittc^joiger  (Safinür '  ^^erier'ö   3unä(^ft  beit  rabicaten  3)e)3utirten  '-Bourgeois 
jnit  ber  ^^eubitbung  bee  5Jlini[terlum§   fteaujtragte.     3}ou  ©eitett  ber  conferöatioeu 
Organe  inurbe  baraiif  ^ingeiuiefen,  ba^  gaure  üon  ben  gemäßigten  repu'6lifanif(^en 
^^.Wrteigruppen  unb  ber  9tec^ten  im  ©enate  unb  in  ber  Seputirtenfammer  getüäf)(t 
lüorben  fei,  fo  baß  eö  gelniffermaßen  feinen  llrfprung  tierleugnen  t)ieße,  wenn  er  fict) 
ber  äußerften  Sinfen  ^uraenben  follte.    33ei  biefer  'Xufioffung  wnrbe  allerbingö  ül6er* 
te^cn,   baß  bie  ^^räfibententt)at)t   üon   Beiben  pr  ^fiationaltierfammlung  tiereinigten 
:|3ar(anientarifd)en  Äör|3erf(f)aften   tiottjogen  toirb,   wä^rcnb   nadj  |)ar[ttmentarifd)em 
33rauc^e  bei  ber  'Jteubitbung  be§  (Sa&inetö  bicjenige  ^^artei  Ijerange^ogen  ju  Werben 
:pftegt,  burcf)  bie  ba§  frütjere,  im  tiortiegenben  f^atte  atfo  ba§  5)tini[terium  Supnt), 
^eftür^t  Würben  i[t.     S)er  ^4>i^äfibent  ber  Sdepublü,  ^^anre,  entfprac^  bat)er  tebiglid) 
ber   in  ^^ranfreic^   anerfannten   ^rajiö ,   wenn   er   fid)    an    erfter   «Stelle   an   einen 
labicalen  ^^arteifüt)rer  wenbete.   2)aß  aber  eine  anefc^üeßlic^  au§  rabicalen  ßtementen 
befte^enbe  Otegierung  ni(^t  bie  geringften  3tu§fic^ten  auf  SBcftanb  l^ätte,  fonnte  fic^ 
^^ourgeoi§  tion  '^(nfang  an  nic^t  tier'^cljten ;    feine  5(bfid)t  ging  beö^atb  ba'^in,  ein 
fogenannteS    „(^oncentratione-'DJtinifterinm"    jn    bilben,    in    bem   bie   tierfc^iebenen 
^^arteigrupt'en  ber  l'infen  „concentrirt"  werben  füllten,  obgleich  in  früt)eren  S'öüen 
ein  folc^er  3}erfud),  offene  unb  latente  ©egenfä^e  augjngleid^en,  fid)  regelmäßig  als 
berfe^lt  erwiefen  l^atte.    2öäl)renb  bie  (Jrlebigung  be§  ißubget§,  bie  ^^efeitigung  beä 
im  ©taat^^auetjalte  brül)enben  S)eficit§  bie  wid)tigfte  S'vage  für  bie  neue  tRegierunci 
ift,  geigte  fid)  fel)r  balb,  baß,  noc^  e^e  33ourgeoi§  ein  ^Jiinifterium  jn  conftituiren 
i3ermod)t  l)atte,  unter  ben  Ganbibaten  für  bie  ticrfd)iebenen  ^^Portefeuilles  ber  lieftigftc 
©treit  über  bie  tion  Gatiaignac  an  bie  ©pi^e  feineö  '4>^"09^'^nin^§  geftelttc  progreffitic 
<äinfümmenfteuer  entbrannte,    ^^oincare,  ber  ^inan^minifter  im  ^Jtinifterium  S)upul), 
ber  im  Sintereffe  ber  „ßoncentration"  für  benfelben  ^45üften  tion  Bourgeois  in  3lu§fid)t 
genommen  Würben  war,   befämpfte  bie  progreffitie  ©infommenfteuer  tion  feinem  ge* 
mäßigten  ©tanbpunfte  au§  ebenfo  entfc^ieben,  wie  fie  tion  ßaüaignac,  ber  übrigen^ 
üU  5iad)fülger  be§  @eneral§  '»IJlercier  ha^  JJriegöportefeuilte  übernel^men  fottte,  al'^ 
conditio  sine  qua  non  be^eidinet  Würbe.   "Otac^bem  bereite  ein  erfter  SJerfud)  Bourgeois', 
\>m  i^m  tiom  ^räfibcntcn   ber  9tepublif   ert^eitten  9tuftrag  ju   erfüllen,   mißglürft 
mar,  fd)eiterte  and)  ein  gweiter,  fo  baß  ber  rabicale  ^^arteifül)rer  auf  feine  ^}Jliffiou 
tjerjii^ten  mußte. 

9iun  erft  war  i^eliy  «yaure  in  ber  Sage,  fid)  an  einen  3)ertrauenöniann  ber 
gemäßigten  republi!anifcl)en  ':Kic^tung  ju  Wenbcn,  ben  er  bann  in  'lUbot  gefunben 
l)at.  £)iefer  l)atte  unmittelbar,  nact)bem  er  im  ^a^xi  1878  in  bie  '2)epntirtcntanimer 
^ewäl)lt  Würben  war,  fic^  bem  linfen  (Zentrum  angefd^loffen  unb  ftetö  ju  gemäßigten 
Tepublifanifd)en  2lnfd)auungen  betanut.  3ll§  3^ü{)rer  be§  linfen  Gentrumö  würbe 
er  auä)  im  ^Dlär^  1890  im  ^JJUnifterium  (yret)cinet  mit  bem  ^Portefeuille  be§  %u^^ 
toärtigen  betraut.  Wie  er  benn  and)  fpäter  ^n  wicberl)olten  '!)}lalen  ber  ütegiernug 
«ngel)ürte.  ^n  bem  tion  i^m  gebilbeten  (vabinet  übernat)m  er  ba§  ^Heffort  ber 
^inanjen,  wäl)renb  bie  Seitnng  ber  auswärtigen  ^^ülitif  in  ben  -Oäuben  .ipanotaur' 
Verblieben  ift,  ber  im  ''JJtinifterium  Snpul)  bnrc^  maßtiolleS,  befonneneS  ilk'rmten 
jid)  mannigfad)e  ©t)mpatl)ien  erworben  ^t.  2;a  bie  ^jrogreffitie  (Sinfommenfteuer 
an«  bem  ^^rogramme  beS  (iabinete  'Kibot  tion  Einfang  an  als  auygefd)ieben  gelten 
mußte,  war  e§  tion  SJntereffe,  feftgeftellt  jn  fel)en,  wie  fiel)  bie  neue  ^Hegierung 
gegenüber  ber  tion  ben  Ultrarabicalen  unb  ©oeialiften  geforberten  allgemeinen 
Dlmneftie  pülitifd)er  33crbrcc^cn  unb  'isergcl)en  uerl)atten  würbe.  ;iBie  in  FVranfreid) 
^a^  perfönlid)e  Clement  regelmäßig  in  hcn  Ülorbergrunb  gerürft  wirb,  fpiljte  fid) 
find)  bie  ^Ämneftiefrage  bal)in  jn,  ob  .soenri  5)iod)efort  auS  ber  „Verbannung"  jurürf- 
fe'^ren  unb  ber  jüngft  gewäl)lte  fücialiftifd)n-etiülutionäre  'Jlbgeorbnete  (V)örault'9tid)arb 
<iuS  bem  @efängniffe  entlaffen  Werben  füllte.  3Begen  fd)Werer  'i^eleibigung  bcS 
7rül)eren  ^^räfibenten  ber  iliepnblit,  Cüifimir''4>erier,  jn  einer  längeren  (^•veil)citöftrafe- 
ajerurtljeilt,   war  Weranlt'';}iid)arb   ju   bem  ^wcäc   einer  Semonftration   gegen  ben 

30* 


408  S)cutf(^c  9{unbicl)aii. 

Q.f)c']  ber  (fyecutiögctüQlt  üon  bcn  ^sarijcr  Sociaüftcn  au]  bcn  ©c^ilb  gehoben  itnb 
311111  Scputirteu  gcluiU)lt  luorbcn.  '3tari)bcm  bae  ^JUnifteriuin  2)upul)  gegen  bie 
i^reiloffung  biefeS  33olf§t)crtretet§  eriolgreicfien  Söiberftanb  geleiftet  l)atte,  16UcB  eS- 
bem  „gemäßigten"  C^aBinet  9ii6ot  öorbef)altcn,  auf  ©runb  ber  üon  ber  S)e:t3utirten* 
fnmmer  mit  üBermältigenber  Stimmenmc'^rt)eit  Bejc^Ioffenen  allgemeinen  9tmne[tie 
bem  |ocialiftifct):=ret)olntiünären  3(ligeorbneten  iür  ^^ari§  bie  2;i)ore  öon  ©ainte» 
^elagte  ju  öffnen. 

3)a§  bie  9tücffet)r  ipenri  9toc§eiort'ö  fid)  ju  einer  großen  fociatiftifi^en  ^unb< 
gclbitng  geftatten  mürbe ,  tonnte  üom  erften  3(ugenB(iife  an  teinem  ^meifet  unter* 
liegen.  5(ud)  t)ätte  fomol)!  ba§  5Jlinifterium  ^Kibot  a(§  and)  ber  befonnenere  2:f)ci( 
ber  ^e))utirtenfammer  unb  be§  ©enate§  burct)  ba§  Sßcr^alten  be§  Seiter§  be§ 
„:3ntranfigeant"  nad)  feiner  irü!)ercn  23egnabignng  Be(et)Tt  merben  muffen,  mie  ge* 
fäl^rlic^  eg  ift,  fold)en  reöolntionären  (Elementen  gegenüber  'DJHlbe  matten  ^n  laffen» 
SBenn  9toct)efort  nur  feiner  fanatifct)en  Ueberjeugung  folgte,  fo  mürbe  ba§  un* 
parteiifc^e  Urttjeil  über  i{)n  nic^t  fo  ftreng  auefallen,  (5§  braucht  jebocf)  nur  auf 
fein  ^uf'ininiengel^en  mit  bem  ©eneral  iBoulanger  §ingemiefcu  jn  merben,  um  ^u 
jeigen,  baß  er  feinc§meg§  überjeugtcr  'Itebublifaner  ift,  fonbcrn  fic^  lebiglid)  burd) 
perfönlidie,  gefdiäftlid^e  ^ntcreffen  leiten  läßt,  menn  er  jebe  befte^^enbe  ©taatäorbnung 
rüdfidjtsloS  befämpft.  W\t  9ied)t  ift  benu  auc^  barauf  ^^ingemiefen  morben,  ba^ 
©eueral  SSoulanger,  faüö  er  miber  alleö  grmarten  an  bie  ©pi^e  (Vranfreic^ö  gelangt 
märe,  in  9tDcl)efort  einen  cntfd^iebenen  3öiberfad)er  gefunben  Ijätte;  nur  märe  e§ 
bann  für  bie  re^ublifanifd}en  (Jinriditungen  ju  fpät  gemefen.  Ob  ba'^er  bie  neue 
9iegierung  unb  bie  gemäßigteren  5parteigru|)|3en  in  beiben  Kammern  flug  ge^anbelt 
t)aben,  al§  fie  mit  überrafd^enber  33ereitmilligfeit  ber  allgemeinen  9lmneftie  3U* 
ftimmten,  muß  fet}r  ^meifelliaft  erfc^eiuen.  9tid)t  minber  bcbentlid)  al§  bie  5öe* 
gnabigung  Stodiefort'e  ift  für  alle  fyreunbe  ber  ftaatlid)en  Crbnung  bie  ö'^itaffung 
be§  reüotutionären  5lbgeorbncten  (Serault=^9iid)arb ,  nac^bem  fur^  guüor  bie  frütjerc 
9icgierung  im  ^inblid  auf  bie  bem  ^n-äfibenten  ber  9^e)3ublif  gebüljrenbe  ©tellung 
eine  ßabinetSfragc  barau§  gemad)t  ^atte,  baß  auf  fd)mere  J?ränfungen,  bie  bem 
6^ef  ber  (fjecutiögemalt  angefügt  merben,  nic^t  eine  befonbere  *4>rämie  gefegt  mürbe. 

^ebenfalls  tonnte  e§  nad^  biefen  ißorgängen  nid)t  überrafd^cn,  baß  bie  ©ocia* 
liftcn  ber  fraujöfifctien  3)e|)utirtenfammer  unter  ber  ^yü^rung  ^}iUlleranb'§  fic§  be< 
eilten,  einen  neuen  '^Infturm  ju  tierfudjen.  S^ie  9lngelegenl)eit  ber  mit  ben  großen 
6ifenba^ngefettfd)aften  gefditoffenen  O'onbentioncn  follte  ben  äußeren  5(nlaß  für  biefeS 
3}orgel)en  bilben.  SBar  e§  hoä)  auc^  am  14.  ;5ai^uar  gelungen,  ba§  (Sabinct  3U 
ftürjen,  inbem  berfelbe  focialiftifctie  ?tbgeorbncte  bie  9tegierung  megen  bee  ben 
eifenbat)ngefellfc^aften  günftigen  33efd^luffe§  bc§  ©taatsratljeS  über  bie  ^inSgarantie 
für  bie  Crleanöbal)n  unb  bie  Compagnie  du  Midi  interpellirte.  ®amal§  unterlag 
bie  9tegierung,  inbem  bie  ^niorität  für  bie  bon  i^r  angenommene  SLageSorbnung 
abgelefint  mürbe.  S)ie  I§atfad)e,  baß  bie  llammermel)r{)eit  gcmiffermaßen  gegen 
ben  ©taat§rat^  gront  machte,  o'^ne  jn  bebenfen,  baß  bie  legiölatiöe  ©emalt  fic^ 
über  bie  ric^terlid)e  tjinmegfe^te,  mußte  in  ben  ©ocialiften  bie  3>orftellung  bcftärten, 
baß  auf  folct)er  ©runblage  ber  Äampf  gegen  bie  befte^enben  6inricf)tungen  fort« 
gefül)rt  merben  fönnte.  S)cr  2:e^utirte  5Jiilleranb  beantragte  benu  au(^  bie  ©in< 
fetjung  cine§  |)arlamentarifc^en  Unterfud)ung§au§fc|uffe§ ,  ber  bie  «yragc  ber  ©ifen-- 
baljuconbentionen  einer  ^srüfung  unter^ieljen  foUte.  5n§  biefer  Eintrag  pr  Slnnaljine 
gelangte,  triumb^irten  bie  Ultrarabicalen  bereits  in  ber  ßrmartung,  baß  tro^  ber 
(^ntfc^eibung  be§  ©taat§rat^e§  bie  mit  ben  großen  gifcnbal^ngcfellfdiaften  gefcf)loffeneu 
SSerträge  für  ungültig  erflärt  merben  tonnten.  3n  biefer  ipoffnung  fa^en  fid)  bie 
©ocialiften  fcbod)  fet)r  balb  getäufc^t,  ba  bie  Kammer  bie  ^4>i"üfung  beg  Unterfud)ungö^ 
außfd)uffe§  barauf  befdjränfte,  ob  ber  frül^ere  iBautenminifter  9ia^nal  bei  ber  S}cr= 
längerung  ber  eonbentionen  bflic^tgcinäß  ge'^anbelt  :^abe.  Unter  ben  breiunbbreißig 
93ütgliebern  ber  (iommiffion  befanben  fic^  nur  brei,  meldte  bie  (Enquete  auf  bie 
9iedjt§gülttgfeit  ber  ßonüentionen  felbft  auögebeljnt  fe^en  moUten. 


5Poütifc^e  giiinbfcf)au.  469 

^n  biefem  Statte  geigte  fic^  bon  Tteuem,  baß  aucf)  in  bcr  fran3öfifcf)en  ^e|3utiv{en- 
fammer  im  entfd^eibenbm  SlugcnBürfe  ba§  (Sefü^t  ber  ä?cranttiii:)rtlict}tcit  ficft  gcltenb 
mQd)t,  fobotb  tpefentlic^e  föinrid)tungcn  bcr  ^tepublif  in  (5'vage  |tef)en.  ilßürbe  ee 
boc^  bem  conftitutionellen  ©egenfa^e  öon  ber  J^rennung  ber  (Beroatten  burd^auö 
tüibevfpredicn,  ']aU^  bic  Dcputirtcntanuncr  in  einer  3lngelcgcn^cit  ber  -Ked}tiprec^ung 
fid)  bie  ^cfngniife  einer  ))'öi)cxcn  ^nftan^  gegenüber  bem  ©taatsrat^e  anmaßte, 
ilnjnjeifel^ajt  f)aben  bie  entfi^eibenben  fyactoren  ber  yranjöfifcfien  ^TiepuBüf  ojtmaB 
gro^e  i^e^ter  gemacht  —  bie  iüngfte  allgemeine  9Imne[tie,  für  bie  fein  jmingenber 
^runb  öorlag,  gel^ört  ir)oi)t  ju  biefen  i^ef)(ern  —  im  pfi)(i)otogij(^en  ''JJtomente  l)aben 
fie  jebod^  in  i^rem  bunfien  ^Drange  ben  re(f)ten  äßeg  gejunben.  ©o  mu^te  bie 
^u^e,  mit  ber  fic^  nad)  ber  ßrmorbung  beö  ^^räfibenten  ber  iRepublif  ßarnot  bcr 
Uebergang  ber  ^öcf)ftcn  ©ciüalt  an  6a[imir='4>erier  Ooüjog,  nici)t  minber  9lnerfcnnung 
finben,  a(§  jüngft  nad^  beffen  nnermartetem  $Rücftritte  bic  Uebertragnng  ber  ^^vräfibent- 
id^aft  an  ^^elir  ^^aure.  3li<i)t  blo^  in  ^^ranfreic^,  fonbern  auc|  au^erljalB  beffen 
©renjen,  inSbefonbere  in  ®eutfc^(anb  ift  e§  mit  ©enugt^nnng  anfgenommen  morben. 
bafe  bie  republifanifd)en  ^nftitutionen  fid)  in  ber  fd^roeren  ilrifig,  bie  burc^  bie  jät)e 
•©ntfc^üe^ung  (£afimir''^erier'ä  :§erüorgerufen  ttjorben  n)ar,  bemäf^rt  Ijabcn.  3Bie 
f^ürft  23i5mar(f  feiner  3eit  au»  feinen  ©^mpat^ien  für  eine  frieb(id)e  fvan^öfifdjc 
üfepublif  fein  .^e^t  mad)te,  mu^  biefe  9tegierung§form  be§  ^3tad)Iiarftaate§  nad) 
beutfd)er  ^^tuffaffung  ancf)  '^eute  nod)  öor  allen  anbcren  ben  3}or3ng  tierbienen. 
■Df)ne  jeben  madiiatieUiftifc^en  5tebengebanfen  barf  boci^  betont  werben,  ha^  für  eine 
friebtic^e  ßntmicftung  g^anfreic^S  bie  republifanifc^en  S^nftitutionen  bie  fid)erftc 
©etnä^r  bieten.  (S§  braucht  nur  baran  erinnert  ^u  merben,  baB  mit  ben  oom 
©enerat  Soulanger  gehegten  ©taatgftrcidjgeUiftcn  ber  ©ebante  ber  'JteOanc^e 
Quf§  Snnigfte  tierfnüpft  mar.  ©id)ertic^  mürbe  anct)  bie  3öicber()crftellung  beg 
Brt^aniftifc^en  i?önigt^um§  ober  be§  bonapartiftifc^en  ^aifert()nm§  unöer^ügtid^ 
biefetben  eitlen  ."poffnungen  ermerfen.  i^n  biefcr  Se^ieljung  erfcf)cint  c^arofteriftifc^, 
bo^  bie  orteaniftifdjen  Blätter  bei  jcber  (Setegen^eit  betonen,  i^re  '']Jlonard)ic 
iDürbe  5i"ati^i"cicf)  »lit  einem  Schlage  bünbnifefdt)igcr  mad)cn,  atö  cä  bie  'üepublif 
je  ju  fein  tiermoi^tc.  2I1§  ein  günftigeö  (Symptom  für  bie  5(ufrec^tertjaltung 
be§  europäifc^en  ^-riebenö  barf  ba!^er  be3eid)nct  merben,  ba^  tocber  ber  ortea* 
Tiiftifd)e  nod)  ber  imberia(iftifd)e  ^^>rätenbent  unter  ben  gcgenmiirtigen  Serl)ätt^ 
Tiiffen  and)  nur  einigermaßen  ernftt)aft  in  33efrad)t  fommen  fann.  5Dcr  aus  ^^tntaB 
ber  jüngftcn  ^^räfibentfd)aftgfrifi§  öon  bem  ipcrjoge  Oon  Orleans  unternommene 
^uöflug  nad§  S)oüer,  mo  er  ^ranfrcid)  ndf)er  fein  moHte  unb  ben  entfd)eibcnbcn 
Sag,  an  bem  bie  ^iationalüerfammlung  in  35crfait[e§  ©i^ung  f)ielt,  bamit  .^u-- 
brac^te,  3a^(reic:^c  pt)otograp^ifc^c  ''?lufnat)men  feiner  ^fH'rfönüd)feit  ju  ücrantaffen, 
bie  bonn  ju  2Iaufenbcn  nac^  ^Vvanfreii^  Oerfanbt  merben  fottten,  um  ber  monavd)ifti'= 
fd)en  ^H'obaganba  ju  biencn,  fonnte  ben  ßrnft  ber  Situation  nic^t  erpt)cn.  S^genb 
VDe(d)er  coup  de  tele,  ja  fctbft  ein  coup  de  theätre,  bei  bem  ber  orleaniftifcC)e 
^rätenbent  feine  ^paut  ju  "!)}tarfte  getragen  t)ätte,  mürbe  feiner  an  unb  für  fid) 
au§fid)tgtofen  <Baä)c  immerhin  beffere  Sicnfte  geteiftet  t)abcn.  äßa§  jebod)  bic 
S!3ünbnißfät)igfeit  betrifft,  fo  toirb  öon  (Seiten  bcr  ^Kepnblifaner  gegenüber  ben 
orteaniftifd)en  'liodungcn  nacft  mic  öor  auf  ba§  ruffifd)c  ;^ufunftöbüiibnif]  bin* 
gemiefen.  lUUerbings  tand)en  in  (^-ranfreid)  fclbft  begrünbetc  oUicifel  anr ,  ob  biefe 
^lllian,^  ben  au§  ^Jlnlaß  ber  med)fclfcitigcn  t^lottenbefud)e  in  Äronftabt  unb  Xoulon 
evtjofften  (£l)araftcr  t)aben  fonnte. 

3ugteid)  brid)t  fiel)  jenfeit  bcr  93ogcfcn  allem  Vlnfd)einc  nad)  immer  mct)v  bic 
Xlcber^cugung  iln-il)u ,  bafj  es  im  eigenen  ^ntercffc  liege,  gute  '-lH\ycl)ungen  \n  hm 
übrigen  Staaten  ^u  untcrl)attcn.  \Hl§  bic  Wclbnugcn  auftand)ten,  bcr  ifoiiig 
ber  5Öelgicr  beabficl)tige  auf  feine  Soubcränctdt  über  ben  unabt)iingigi'n  (üiiigo- 
ftaat  5U  ©unften  33elgien»  ,)u  t)cr,^id)tcn ,  mnrbc  unter  bem  erftcu  (i-iubrurfc  biefcr 
Diad)rid)t  in  einzelnen  fran3üfifd)en  iöUittern  (innfprud)  gegen  ein  fold)cö  i>ovl)aben 
mit   ber  Scgrünbung   er'^oben,    bafj   bcr  fran3öfifd)en    ^Kcpnblif   ein  35orfaufgrcd)t 


470  S>cut|(^e  9{itnbic{)QU. 

in  S3cäiiö  rtiif  bcn  unQ(if)äTiQigen  C^ongoftaat  ^i^fic^jf  >  ^^^  ^^^^  iöelgien  gcgcnüBer 
gcitenb  gemacht  ircrbcn  föiintc.  S5on  Belgijc^er  ©eite  mürbe  bteje  ^luffafiiing  jcbod^ 
crfolgrcitf)  tüibcrlegt,  ,^uma(  yeftgefteüt  iücrben  fonnte,  ba^  unter  3tnberem  bur4 
bie  üon  iben  bclgijdjen  .ß'ammern  im  ^ntereffe  bes  airifanijdien  f^eBietee  genef)migtc 
-Jlntei^e  eine  Don  feiner  ©eite  Beftrittene  conctubente  ."panblung  erfolgt  jei.  %'\t 
franäöfifc^e  ^Itegicrnng  l)at  benn  onti)  bag  üted^t  33etgicns,  ben  unaB!§ängigen  (iongo^ 
ftaat  i\\  üBerne^^nien,  nid)t  Beftreiten  fönnen.  '•Jiac^  ben  großen  materiellen  Opfern^ 
bie  bcr  Äönig  ber  Belgier,  Vcopolb  IL,  in  ber  uneigcnnü^igften  äßeife  (cbigüc^ 
im  ^nterejje  ber  (^iöilijation  für  bae  Bon  i^m  ate  ©ouBerän  Be^errfdite  ajrifa* 
nifc^e  (BeBiet  geBrad)t,  mufete  e^  a(e  jein  gute§  Stecht  erfc^einen,  bie  eigenen  S3e* 
Tugniffe  auf  33elgien  ^u  üBertragen.  %x\.  bem  am  9.  Januar  b.  %.  sroiidjen  biejcni 
unb  bem  unaB£)ängigen  C^ongoftaate  aBgeid)lofienen  35ertrage  finb  bie  33ebingungen 
für  bie  UeBerna^me  bee  afrifanifdjen  (BeBietee  feftgefe^t.  2;a^  nac^  ben,  Bei  \itx[. 
testen  allgemeinen  2Bat)(en  für  bie  $Re^räfentantenfammer  öon  ben  ©ociatiften  er^ 
rungenen  Siegen  gegen  ein  fo((^e§  3(Bfommen  Df^jofition  geltenb  gemacht  merben. 
würbe ,  fonnte  üon  Stnfang  an  feinem  ,Smeife[  unterliegen.  2;ie  Stellung  ber 
Betgifc^en  9legierung  mirb  aBer  jebcnfalte  baburc^  erteidjtert,  '^io.^  bie  Bon  franko* 
fifc^er  Seite  brot)enben  Sd)mierigfeiten  aus  bem  SBege  geräumt  worben  finb.  3r 
einer  neuen  (ionBention,  bie  ämifc^en  ber  franjöfifc^en  'Itegierung  unb  bem  Be(gifd)en 
ÖJefanbten  in  ^ari§,  Saron  b'JInet^an,  jüngft  unter^eidjuet  morben  ift,  mirb  ba§ 
ber  fran^öfifc^en  'RepuBlif  ^ufte^enbe  S^orfauferec^t  nur  für  ben  jyall  anerfannt, 
tio!^  Setgien  einmal  auf  ben  unaBt)ängigen  C^ongoftaat  ganj  ober  jum  2f)eit  3}er* 
äidit  leiften  moüe.  2a  bie  Semü^ungen  ber  Sociatiften  in  ber  Betgifc^en  'Keprä* 
fentantenfammcr,  ben  am  9.  Januar  aBgefcf)[offcnen  3}ertrag  p  öermerfen,  fid)er* 
iid)  nid)t  jum  ^xtit  führen  roerben,  ift  bie  C^nentuatität  ber  3tBtretung  bee  au-ifa^ 
nif(^en  @eBiete§  an  bie  fran^öfifc^e  9teBuBüf  junädift  auegefd)Ioffen.  5tnbererfeit§- 
ift  biefe  in  ber  Vage,  für  alle  3ufunft  ^u  t)erl)üten,  ba§  etroa  ßrigtanb,  gemä^ 
feinen  (Srpanfiongplänen,  6eBiete  bee  unaBt)ängigen  C^ongoftaates  erroirBt.  Unter 
3tnberem  mu^  ba§  eine  ^t'^tlang  Bon  englifd)er  Seite  gehegte  5^>roiect,  eine  birectc 
35erBinbung  ^mifctjcn  ber  Ö'ap'Golonic  unb  31cgi))5tcn  ^er^uftellen,  nunmel)r  al§  Be= 
feitigt  angefe^en  mcrben.  3}on  bem  (BeficlitSpuntte  au§,  ba^  bie  Urfac^en  ju  6on* 
flicten  auf  bem  längft  nic^t  mel)r  bunflen  Gonttnente  t)erminbert  merben,  mirb  bie 
UeBerna^me  bee  neutralifirten  unaB^ängigen  C^ongoftaateg  burc^  ba§  gleichfalls 
neutrale  S3elgien  al§  eine  erfreulidie  3:^atfad)e  für  bie  Ü'utturcntmidelung  gelten 
fönnen. 

Sßie  ba§  ©ntgegenfommen  ber  rran.^öfifc^en  Sfiegierung  in  biefer  9tngetegenf)cit 
Stnerfennung  öerbient,  §at  ber  ^Jiiniftcr  be§  21ueroärtigen,  ."öanotaur,  and)  Bei  ber 
''JleuBefe^ung  be§  italienifc^en  ^otfd)afterBoften§  in  ^parie  ben  guten  SBillen  Be* 
t^ätigt,  freunbnad)BarIic^e  Sejieliungen  mit  .Italien  aufreci^t  ju  erl)alten.  ^^ugte 
bie  SlBBerufung  be§  frül)eren  i8otfd)afteTe,  'ReBmann,  Bon  einer  gemiffen  3>erftim* 
mung,  fo  burfte  man  mit  ^ntereffe  ber  2i^a^l  be§  'Jtac^folgere  entgegenfel)en.  3)a 
Bei  biBlonmtifc^en  35eränberungcn  biefer  51rt  bie  9tegierung,  bie  eine  Ernennung. 
Boll^iel^en  miü,  fidi  ^unädjft  Bergetbiffert ,  oB  bie  Bon  il)r  in  31ußfid]t  genommene 
^^^erfönlic^feit  gene'^m  ift,  barf  at§  fidler  angenommen  merben,  ba^  in  33e,5ug  auf 
ben  3um  italienifct)en  SSotfd)after  in  ^4>an§  ernannten  ©rafen  JornieEi  feine  ^)3tei= 
nungsBerfi^ieben^eit  jtoifdien  ben  Beiben  Stegierungen  Beftanben  l^at.  9lllerbing§ 
ift  baran  erinnert  roorben,  ba§  ©raf  3:ornielli  ale  33otf(^after  in  Öonbon  im  'Jto* 
üemBer  1893  im  .^iuBlirf  auf  ben  englifdien  gtottenBefuc^  in  ben  italienifd)en  6e= 
roäffern  nid)t  o^ne  eine  leife  ^Infpielung  auf  bie  entl)ufia[tifc^en  „iltuffenfefte"  in 
2:ouIon  unb  ^^ari§  Bei  bem  !!iorbmal)or§'33anfette  auefülirtc,  ber  l^erjlid^e  ©mpfang 
ber  ©nglänber  in  Stauen  fei  allp  felBftüerftänbtid) ,  al§  baß  Bei  fotd)em  51nlaffc 
bas  Unterfte  ju  oBerft  geteert  mürbe,  ivür  bie  biBlomatifc^e  SBirffamfeit  be§ 
(trafen  XornieEi  fpridjt  es  jebenfalle,  ba^  mit  '^lusna'^me  einiger  ($aut)iniftifd)en 
frauäöfifd^en  iDrgane  unb  begjenigen  2:l)eil§  bcr  italienifcl)en  '^^rcffe,  ber  bem  GonfeiU 


^oütifc^e  9{unbjcf)au.  471 

präfibentcn  ßriS^ji  il)ftematifc5e  D|)po)ition  tmic^t,  on  ber  ßrncnnuitg  be§  neuen 
italicnii(i)cn  SSotfd^afterS  in  ^^ari§  feine  aBfäHigc  .^ritif  geüBt  toorbcn  ift. 

Wü  großem  ©ejdEiicf  fc^onte  (Frt§pi  bie  ßm)3finbli(^feit  ber  franjöfifd^en  9tegie« 
rung,  inbem  er  bie  Slböerufung  be§  früheren  itaüeniicl)en  33otic^aiter§  in  '4>ari§, 
'Jie^mann,  jugleid)  mit  einem  größeren  „revirement"  inner^alB  be§  biplümatijdjen 
6orp§  anorbnete.  5Jlu^ten  boc^  5nglei(|  brei  neue  SSotfc^after  ernannt  lucrben, 
ba  neben  ben  Soften  in  ^ari§  nnb  !i?onbon  au<i)  bcrjenigc  in  ^^eter§Burg  frei  ge^ 
tüorben  toar.  SSie  bie  Ernennung  be§  ©rafen  2ornielii  jum  9ia(f)foIger  5Re^mann'§ 
öom  itaüenifd^en  ©tanbpunftc  au§  al§  eine  gtürfüc^e  öejeic^net  merben  barf,  |at 
6ri§pi  ciuä)  für  ßonbon  in  ber  ^erfon  be§  ®encral§  3lnnil6ale  ^^errero  unb  für 
5ßctcr§6urg  in  berjenigen  be§  frü'^eren  ©cjanbien  in  5Bufare[t,  (trafen  Gurto^affi, 
allem  3(nid)eine  nac^  au§geäei(^ncte  biptomatijd)c  3}ertreter  gciunt)cn.  (^raf  (Jurto* 
pa]\i  tüor  ber  9teil§e  nad^  al§  ^^'egationqecretär  in  ^^erfien,  Öonbon,  'Dtei'ifo  unb 
2Bien  f^ätig,  el^e  er  in  3ltl^en  unb  f|3äter  in  ^Butareft  jelbftänbig  eine  @eianbtfd)a|t 
leitete.  @r  gilt  at§  ein  au§ge3ei(i)neter  Kenner  aller  ben  Orient  betreffenben  'Jln* 
ge(egenl)eiten,  fo  ba^  er  im  ©taube  ift,  feinem  Js^anbe  auf  beut  -4>eter§16urger  -^often 
toertf)t)oHe  Sicnfte  ju  (eiften.  Tädjt  blofe  in  ben  politijd)en,  jonbern  aud)  in 
miffenfd§aftUd§en  Greifen  mu§  bie  Ernennung  be§  ßJcncrat  gei-'i^ei^o  3um  italienifc^en 
!ßotf(f)after  in  i^onbon  gro§e§  ^ntereffe  erregen.  33cf(^ränftc  |i(^  borfi  16i§f)er  bie 
potitifdie  3Birf|amfeit  be§  ''3tadf)fotger§  be§  ©rafen  Xornielli  im  ^löefentlic^en  barauf, 
ba§  er  im  ^a^xt  1892  in  ben  ©enat  öerufen  morben  ift.  ^m  UeBrigen  maren  bie 
©tubien  unb  bie  ^auptfäc^tic^e  33cfd^äftigung  be§  @enerat§  feit  geraumer  ^nt  ber 
3Biffenfd)aft,  iu§befonberc  ber  @eobäfie  gemibmet,  toie  er  benn  au^  Bei  öerfc^iebenen 
internationalen  Gongreffen  ben  25orfi^  gcfüt)rt  Ijat.  Sicm  ßinroanbe  gegcuüöer, 
ha^  fold)e  ©tubien  unb  3;t)ätigfiit  nii^t  für  eine  "^eröorragenbe  biplomatifc^e 
Stellung  ju  Befähigen  fi^einen,  erinnert  bie  „^Riforma"  in  it)rem  am  7.  ^^eÖi^uar 
ben  3}eränberungen  im  biptomatifc^en  iSoxp^  geinibmeten  Isieitartifet  baran,  bofe 
©enerat  IHenafireo,  ber  l'etirer  SInniBale  gerrere'^  in  ben  ejacten  äßiffenfc^aften, 
fic^  fipäter  glcid)fall5  a(§  eöenfo  tüchtiger  mie  geroanbter  Diplomat  eriuiefen  i^at. 

9luf  bem  33otfc^afterf3often  in  !Gonbon  tüirb  @eneral  gerrere  junäd^ft  feine 
fdltüierigcn  9lngclegen^eiten  ju  erlebigen  ftnben  ;  bie  mi^üc^e  ©ituation,  in  bie  ba§ 
6'oBinet  ^ItofcBeri)  gcrat^en ,  ift  weniger  burc^  bie  auömärtigen  SSejiefjungen,  at§ 
burrf)  3}orgänge  im  S^nneren  l^er6eigefüt)rt.  3^a§  ba§  ÜJliniftcrium  feine  ü'^nel)in 
tjrecäre  "DDte^r^^eit  im  Untert)aufe  immer  met)r  jufammeufc^meljen  fiet)t,  mu^  il§m 
bie  ßrlüägung  ber  3luf(i3fung  Befonbeiä  natjelegen.  3Iltcrbing§  )3flegt  e§  in  ßnglanb 
ot)ne!^in  nii^t  gu  gefc^ef)en,  bafe  baö  llntert)au§  eineg  natürlid)cn  Iobe§  ftirbt; 
öielme^r  tnirb  e-i  regelmäßig  öor  bem  ?l6taufe  ber  l'egislaturperiobe  l)eimgefd)icft. 
5ßon  Erfolgen  auf  bem  ÖieBiete  ber  aueunirtigen  '•^uilitif  fonnte  in  ber  jüngflen 
englif{^en  2§ronrebc  gleid)fall§  nid^t  bie  "iitchc  fein.  2Benn  im  .ipinblirf  auf  ben 
.^rieg  5nnfd)en  (fl)ina  unb  ;^vapan  betont  mirb,  bafe  C^nglanb  bie  evfte  günftige  ®e* 
lcgenf)eit  benu^en  mürbe,  um  baö  @ube  ber  Jyeinbfeligfeiten  l^erbeiäufül^ren,  fo  barf 
bod)  uic^t  öerljc^lt  merbeu,  ba^  bor  bem  5(uebrui^e  beä  ^riegeg  bie  englifd^e 
Regierung  bei  einiger  (?ntfd}loffeubcit  tuot)l  im  ©taube  gemefeu  märe,  Unl)eit  ju 
t)ert)üten.  !Corb  ©aliSburl)  märe  jebenfallS  mit  met)r  C^ncrgie  üorgegangen,  mä^renb 
e§  fid)  gegenmärtig  im  -Oinblid  auf  ben  ©iegeSjug  ^vapan«  nur  um  blflt'^niffl)e 
S8erficl)erungen  öon  ©eiten  (Unglaube  banbeln  fann,  bie  aud)  burd)  bie  5lbre^« 
bebatten  im  Unter-  unb  Cbcrtjaufe  fein  befouberes  öemid)t  erl)alten. 


iTiterarlfttje  Hunbfdjau. 

^  tt  n  e  ti  r  a  n  b. 

[9tacf)brucf  unterfagt.] 

XaUeljraub.    gine  ©tubie  bott  Sabq  Slenner t)af f ett,  geb.  ©räfin  Serben.    33etUn, 
6)ebvübet  'Jßaeiel     1894. 

S)a§  ein  reidier  unb  öielbetoegter  Seöenälauf  Biogra^^ifc^  roenig  ausgibt,  fomnit 
tt)ot)(  nur  auSna^möioeife  öor.  3n  bie  3ai)i  iotc£)cr  ßebcnöläujc  bürgte  berjenige 
Saüe^ranb'S  gehören,  unb  baö  au§  Urfadjen,  bie  näljer  liegen,  al§  man  auf  ben 
erften  ^M  annehmen  mö(f)ie.  S)ie  ©j-iftenj  bie]e§  merflüürbigen  53tanne§  i[t  — 
\o  tueit  5lac^ti(f)tcn  über  benfetben  öorUegen  —  üollftänbig  in  bie  öffentüi^e  2:i)ätig=^ 
ifeit  be§felben  aufgegangen,  biefc  2§ätig!eit  aber  tnegen  if)re§  3ufini'"cn'^ange§  mit 
ben  lt)i(i)tig[ten  5lbfd^nitten  neuerer  @e|d)id)te  ,^um  @egen[tanbe  einer  I^iteratur  ge* 
luorben,  bie  ber  ©ic^tung  unb  (iorrectur  ungteid)  mc^r  bebarj  al§  ber  iöerei(^erung. 
S)ie  i5igur  2:allet)ranb'ö  ift  eine  ber  befannteften  i^rer  3eit  geloejen  —  öon  bem 
5Jtenfd)en  unb  bcffen  intimem  Seben  1)aUn  ^eitgenoffen  raie  Dlad^fa^ren  bagegen 
gleich  menig  ju  ^ören  bcfommen.  ^allet)ranb  fetbft  ift  bei  ^tieberfc^rift  feiner 
S^entraürbigfeiten  an  ber  eigenen  ^^>erfon  möglic^ft  rafc^  oorüber  gegangen.  S)eni 
©runbfa^e,  „ba^  bie  SBett  2)enen  nic^t  in§  Jpera  fe^en  barf,  öon  benen  fie  regiert 
Wirb/'  'ifai  ber  berüt)mte  Diplomat  (beffen  ©adje  moralifd)e  ©runbfä^e  über^^aupt 
ni(^t  tnaren,  unb  ber  öon  feinem  ipcr.^en  uiemaU  5tuft)ebenä  gema(^t)  Wo^l  nur 
unbettju^t  gel)ulbigt.  ©ettol^nt,  fi%  tnefent(id)  um  bie  x^aten  unb  5äl)igfeiten 
anbercr  Seute  ^u  fümmern  unb  nad)  ber  inneren  S5efd)affen^eit  berfetben  l^öc^fteng 
beiläufig  äu  fragen,  bürfte  ber  alte  ^err  ba§  gegen  feine  ^^Jtitmenfc^en  geübte  S5er- 
fahren  o^ne  äöeitereg  auf  fi(^  fetbft  angen^enbct  t)aben.  Db  er  babei  gemeint  ^t, 
ba^  ^eben  nur  ba§  XJeben  barüber  beletire,  „mer  er  fei",  miffen  loir  nic^t.  S)afür 
hJiffen  mir,  bo^  bie  3aX)l  ber  ^Jlenfc^en,  bie  niemals  barüber  belehrt  toorben,  tner 
fie  eigentlich  gemcfen,  eine  au^erorbentlid)  gro^e  ift,  unb  ba^  ''J]tenfd)cn ,  bie  bie 
SSefc^äftigung  mit  fid^  felbft  grunbfä^lid)  abtebnen,  in  ber  ::1tcgel  nur  banad)  fragen, 
tDofür  fie  gelten. 

^er  Siograb^  barf  fid)  nn  ber  tyeftfteüung  ber  ©eltung  fcineS  i^elben  nid)t 
genügen  laffen.  2)a§  l)at  Sabi)  a3Iennerl)affett  genau  genug  geraupt,  um  eg  _bei 
einem  35erid}te  über  2:alteQranb"ö  äußerem  ^^'ebenögang  nid^t  beroenben  3U  laffen, 
fonbern  i^re  5tbfic^t  auf  ein  luirfli(^e§  ^ilb  be5  ^^Jlannee  ju  richten.  Söo  immer 
möglich  ,  ift  bie  SJerfafferin  mit  bem  feinen  ©pürfinn  ber  f^rau  bem  ©ntmidtungS* 
gange  biefe§  ecfiten  ©o'^ne§  einer  3ett  nadjgegangcn ,  über  toelc^e  fie  umfaffenbe 
©tubien  angefteüt  t)ot  —  ©tubien,  bereu  ©renjen  fic^  toum  überfeinen  laffen. 
5üd)t§beftoiueniger  ift  e§  barauf  t)inau§  getommen,  baB  tnir  über  SalteQranb'ä  ^^it 
unb  2:aIIet)ranb'§  C^influ^    auf   biefetbe   met)r  erfa'^ren,   al§   über   i:^n  felbft.     5)ie 


Siterartfd^e  3iunbfcf)au.  473 

(yeicf)id)te  bes  IRebolutionSjeitatterä,  ber  9ieftauratton§^eriobe  uub  ber  ^uimcfjft  auf 
btc|e(be  fotgenbcn  ©reigniffe  wirb  mit  einer  9(u§fü^rlic^feit  unb  Ö)vünb(id)feit  er-^ 
örtert,  wie  fie  un§  nur  in  einem  biograpl)iid)cn  SfÖerfe  neuerer  ^nt  begegnet  ift : 
bem  33uc^e  berfelben  9}erfafferin  über  \^-xan  öon  Stael.  ^n  beiben  ^^(rbeiten  liegt 
ber  ©djwerpunft  auf  ber  5'ßlUing  beg  ©teiuö,  bei  beiben  V^  "^i"  mitunter  ben 
ßinbrud,  ba§  ber  9tat)men  au^er  2Jer^ä(tniB  ju  bem  üon  i^m  eingefditofienen  33ilbc 
fte^t.  3}or(iegenben  ö^allö  ift  bie  ©ad^e  aber  fauni  anber^  ju  madjen  getoefen: 
öon  bem  üieic^tljunie  bc§  inneren,  au§  ber  Xie~]e  eincö  bewegten  .^öer^enS  gefcf)üpften 
Gebens,  ba§  bie  S3ru[t  ber  ^yrau  Don  ©taet  erfüllte,  l^at  3:allet)ranb  niema(§  etwa§ 
befeffen,  unb  bemgemä^  diejenigen,  bie  über  il^n  berichten  wollten,  in  aEer  f^orm 
barauf  angeWiefen,  bei  feinen  äußeren  ©efc^irfen  unb  feinem  3lntt)eil  an  ben  großen 
äBelt^änbetn  fielen  ju  bleiben,  ©o  bebeutenb  unb  an^iebenb  biefer  ':?tnt^eil  aud) 
gcWefen,  unb  fo  ja^lreii^e  iBeWeife  bafür  üorüegen,  ba§  ber  Dietiät)rige  l'eiter  ber 
auswärtigen  2lngelegent)eiten  i^ranfreid^S  nicf)t  nur  ba§  größte  biblomatifd)e  2^alent 
feiner  S^it,  fonbern  eine§  ber  größten  2afente  atter  Reiten  gewefen  ift  —  int 
t)ö^eren  Sinne  be§  3Borte§  intereffant  unb  bebeutenb  fann  eine  ^^U-rfonüc^feit 
faum  genannt  Werben,  bie  fic^  Don  einem  'fünfte  au§  überfe()en  lä^t,  bie  man 
fennt,  Wenn  man  über  bie  SJorauSfe^ungen  it)re§  SBerbenS  unb  il^rer  33i(bung 
33efd)eib  erworben  bat.  2)er  an  33o(taire  unb  'O!)lonteöquicu  gebitbete  Dornetjme 
^nx  be§  acbtje'^nten  ,3a^r^unbert§  —  bamit  ift  3t(te§,  ober  bod}  fo  Diel  gefagt, 
ha'B  man  ba§  Uebrige  unfci^wer  errätt),  wenn  man  ^inju  genommen  bat,  ba§  biefer 
^err  ein  unerfd)ütter(ii^  p^legmatifd}e§  S^emberament  unb  eine  faum  beirrbarc 
llrt^eilStraft  befeffen.  ^Kein  menfd)tid)  betrad)tet,  lä^t  fid)  faum  etwag  dümmer* 
lid)ere§  benfcn,  al§  ein  auf  einunbadjt^ig  3af)ve  gebrad)te§  !^eben,  baö  Don  wirfr-. 
Iid)en  6)entüt§§affocten  faum  jwei-  ober  breiuial  bewegt  Worben  ift. 

S5on  ber  ©d)Wierigteit  ber  ber  S5erfafferin  jugefallenen  9tufgabe  braud)t  nad) 
bem  35orfteI)enben  nic^t  weiter  gebanbett  ju  werben.  Ser  33iogra}3^in  3;aUel)ranb'§ 
blieb  nic^t§  übrig,  al§  alteS  ©ewicbt  auf  eine  burd)fid)tige  Sarftellung  ber  it)ätig* 
feit  be§  ©taatämauneö  unb  2)i|)lontaten  ju  legen  unb  für  bie  iBeurtl)eilung  berfelben 
ben  gef)örigen  ©tanbpunft  ju  gewinnen.  Sin  beut  bM"to^'^fd)eu  i5erid)te  fünnten 
im  ßin^elnen  '^luSftelluugen  gemad)t  werben,  wenn  bie  33erbicnftlid)feit  be§  Wanjen 
nicbt  eine  überwiegenbe  wäre.  .Vpie  unb  ba  Ijätte  im  ^ntereffe  größerer  lieber» 
fid)ttid)feit  am  2)etail  gefbart  unb  in  33etrad)t  gebogen  werben  fonnen,  bafe  für 
i)iftorifd}e  ßrcurfe  biograptjifcber  ©ci^riften  ©renken  befielen,  bereu  llcbcrfd)reitung 
aucb  ba  retarbirenb  wirft,  wo  bie  Slrt  ber  33et)anblung  Don  wirflid)er  23el)errfd)ung 
be§  ©toffeS  jeugt.  —  .öätten  wir  nid)t  mit  einer  ©d)riftftellerin  ^^u  tljun,  bie  it)re 
Legitimation  jum  ^Jiitreben  über  politifdjc  unb  l)iftorifd)e  l)inge  fdjon  frül^er  (in 
ben  SSeiträgen  äu  biefer  3eitf<^i-'iit  ""^  ^cm  SSud)e  über  Srtau  Don  ©tael)  beigebrad^t 
Tbat,  fo  bürfte  ijkx  l)erDorgel)oben  Werben,  ba^  l'abt)  '-IMenner'fiaffett  über  einen 
felbfterWorbenen  ^ilbungöbefitj  Derfügt,  um  meldten  jünftige  ^4>ülitifer  fie  beneiben 
fönnten.  Unter  ben  äablreid)en  ;i?eWeifen,  weld)e  bie  Jin-rfafferin  für  bie  ©id)erl)eit 
unb  ©c^ulung  i^rer  llrtljeilSfraft  geliefert  l)at,  liegt  ber  bemerfenSwertl)efte  in  bem 
5lbfc§nitt  über  baS  C^'oueorbat  bor.  2;reffenber  als  t)ier  gefd)eT)en,  fann  bie  ©umme 
ber  S5erl)anblungen  Dom  ^afjre  1802  nic^t  Wobl  ge,^ogen,  fd)arffinniger  nid)t  nad^== 
geWiefen  werben,  ba^  Üalletiranb  unb  fein  'JJieifter  il)re  5(ugenblidöerfolge  mit 
^^reisgebung  ber  bbcbften  ^ntereffen  be§  ßanbeS  unb  feiner  itircl)e  beja^lt  unb  ju 
bem  ©i)fteme  bes  mobernen  UltramontaniSiuuö  ben  (Örunb  gelegt  Ijaben.  —  ®leid)e 
©idjerl^eit  be§  iBlirfS  befunbet  !^abl)  ii3tennerljaffett  in  ben  '•^uefübrungeu  über  ben 
^unft,  auf  Wetd)em  2allel)ranb  unb  ''Jiabüleon  auSeinanber  gingen.  5)er  3}erfafferiu 
fann  nur  beigebflidjtet  Werben,  Wenn  fie,  trol^  ber  3weifelt)aftigfeit  ber  ben  ^Kürftritt 
2:aUet)ranb'S  begteitenben  llmftänbe,  bie  leljte  Urfad)e  beöfelben  in  bem  äüiberfprud) 
beö  Staatemanueö  gegen  bie  llngel)euerlid)feiien  beS  (Srobererö  fieljt.  Xa^  ladet)* 
ranb'ö  „©rnubfa^lofigfeit"  eine  fel)r  beftimmte  (^ren^e  tjatte,  unb  bafj  ber  gefügigftc 
aller  lUinifter  feiner  S^it  \iä)  auf  bülitifclje  Vlbfurbitäten  and;  ba  nidjt  einlief,  wo 


474  3:eutjc^c  SRunbfc^ait. 

btefelt)en  ?lu§ft(^t  an]  momentanen  Erfolg  unb  locfenbcn  35ort§ci(  Boten,  ^at  2abt) 
Slenner^ffett  bei  bicl'er  roie  bei  anbeten  ©etegen'^etten  jo  über^eugenb  nac^getüiejen, 
baB  bte  ®i§cnf|ion  barüber  al§  gejif)(offen  bc^eic^net  toerben  fann. 

@ine  (5d)riftftcUerin  öon  bem  9iange  ber  ßabt)  33(enner^affett  fiat  ba§ 
iliedit,  i^ren  eigenen  ©tit  3U  j(^reiBen.  3Bäre  bem  anbcr§,  fo  bürfte  "£)eröürgc§oben 
toetben,  ba^  geiftrcic^e  5]3ointcn  fleineren  3Xrbeiten  bejfer  5U  (Sefi(^te  ftet)cn  a(§ 
§iftonf(^en  Unterjuc^ungen  im  großen  Stil,  unb  ba§  c§  Öefa^ren  mit  ficE)  bringt, 
toenn  man  mehrere  S^jrac^en  |o  geläufig  jd^reibt,  ba^  man  ben  (figent^ümtic^teiten 
ber  einen  ©c£)reibmeife  (Sinflu^  auf  bie  anbere  geftattet.  ©er  .6au))tfact)e  gegenüber 
fommt  bal  faum  in  33etract)t,  unb  bie]e  -öauptfac^e  i[t,  ba§  bie  3)eriafferin  bei  ber 
Seurtl^eitung  öon  2aUet)ranb'§  6§orafter  unb  2;t)ätigfeit  ein  |e(tene§  5]ia§  öon 
gejunbem,  im  l^öc^ften  ©inne  be§  Söorteg  moralifc^em  Xaft  betüiefen '^at.  D^nc 
bie  '^ä^ücfien  unb  bebenflic^en  ©eiten  bc§  $ilbe§  ju  berfd}(ciern ,  ftcHt  fic  ba§felbe 
in  ba§  einzige  ^2ic^t,  in  toetcfjem  eine  richtige  ^Betrachtung  mögüd)  ift:  in  bie  ^f-- 
leud^tung  beffen,  tüa§  man  ^^t^ilofob^ie  be§  act)t3e!^nten  ^a^r^unberte  nennt.  "Dliit 
ber  Slnerfennung ,  ba§  ber  ^JJZann,  ber  jeber  fran,^öftf(f)en  9tegierung  gebient  unb 
jebe  mieber  berlaffen  l^at,  in  j einem  ©inue  ^^atriot  geroefen,  ba^  er  ein  be* 
ftimmteä  8t)ftem  öeriolgt  unb  ]eiue  ^Jionarc^en  immer  erft  aufgegeben  f)at,  „naä)' 
bem  biefc  fid)  felbft  aufgegeben",  l^at  bie  S5erfafferin  ein  für  alle  5!Jtat  ba§  9ti(f)tige 
getroffen.  S)iefc§  Urt"^eit  aber  ftellt  \id)  aU  ba§  (Srgebnife  n)irf(id)en  ©in* 
bringend  in  biejenige  ^orat  bar,  meldte  ba§  actjtje^nte  3fttt)T^unbcrt  ben  '^riöi< 
legirten  unter  feinen  .^inbern  allein  mitjugeben  öermocf)te.  2)afe  er  feine  anbere 
al§  biefe  2Jloral  gelaunt,  foE  nic^t  bie  Siec^tfertigung ,  fonbern  bie  ©rllärung 
3::allet)ranb'§  bilbcn.  Unb  3U  erllären  ift  bie  le^te  unb  ^o(^fte  Slufgabe  S)erer, 
bie  i^ren  3p^tSfi^Df1fi^  öcrgangene  ^ingc  unb  ^enfd)en  borjufü^ren  unternelimen. 
^abt)  SSlenner^affett  ^at  "öa^  getou^t,  mic  fie  überi^aupt  gemußt  i)at,  morauf  e§ 
anfam. 


($\n  fd)h)cbtfc^cr  5(«tor  über  baö  moberuc  (^ttglattb, 

"^^^"^  ['■Jiacfjbriid  untcTfagt.] 

31  uö  bem  nt  ober  neu  englanb.  (?ine  Sluetua^t  SSilbcr  unb  (fmbrüdc  »on  ©uftaö  ^y. 
Steffen.  Wit  1.34  Jertiüuftrationen  unb  11  tafeln.  3(ui  bem  ©d)trcbifc^en  tion 
Dr.  0§far  9tcDl)cr.    Seipaig,  5ßeter  .^obbing.     1895. 

©in  guter  33eobacf)ter  be§  englifcl)en  ßeben§  fd)ilbert  e§  '^ier  feffelnb  unb  färben* 
teid)  in  einigen  feiner  intereffantcn  ©rfc^einungen.  5)er  Sefer  geminnt  au§  biefer  5Dar* 
fteEung  einen  ebenfo  Haren  ©inbrud  öon  ber  praftifd^en  @inrid)tung  ber  ßonboner 
Army  and  Navy  Stores,  bereu  93Utglieber  fid)  bie  beften  äöaaren  ju  bittigften 
^^reifen  berfc^affen  unb  in  toenigen  ©tunben  eine  ganje  .^au§einrid)tung  laufen 
fönnen,  to'u  bon  bem  l)aftenben  S^reiben  an  ber  33örfe  ober  bem  fofl)ionablen  (^e* 
bränge  in  ben  ©ölen  bon  SSurlington  ^oufe  ujö^renb  ber  @emälbeau§ftettung  im 
"JJtai.  ^eine§tt)eg§  aber  bleibt  ber  SSerfaffer  an  ber  Oberfläche  :^aften,  er  fuc^t  aud^ 
bie  Unterftrömungen  im  englifclien  @efellfc£)aft§leben  ju  fonbiren  unb  liat  richtig 
erlonnt,  tt)ie  in  bem  legten  ^a^r^e^nt  ein  merlmürbiger  Umfd^luung  betreffs  ber 
'Btotiöe  3ur  S^ätigleit  erfolgt  ift :  mie  fid^  eine  ganje  ßlaffe  ^ot^gebilbeter  ©nglänber 
mit  f^eueteifer  ber  focialen  Silage  ^umenbet  unb  in  uneigennü^igfter  Sßeife  mit 
9tufobferung  bes  eigenen  6omfort§  an  ber  ^ebung  ber  unteren  S5oll§fd^idt)ten  arbeitet. 
5:arin  liegt  bor  5lEem  ba§  ©el^eimni^  be§  (Srfolgeg,  tttel^en  ber  3ioman  „';}iobert 
etSmere"  f)atk,  unb  augleid)  bie  5tragil  feine§  gelben,  ber  fic^  an  ber  bequemen 
©eelforgert^ätigfeit  unter  ben  länblid^en  31rbeitern  nid^t  genügen  lie^,  fonbeni  feine 


Siterarifd^c  iftinibfc^au.  475 

^sfrünbc  aufgaB,  um  unter  bcn  llloffcn  be§  (Jaftenb  öon  Öonbon  ;i?id§t  unb  (Sittlich* 
feit  3U  öcrbreitcn.  ©in  S^enfmal  folcf)er  iBeftrebungen  ift  ber  SJolfe^mlaft  (People's 
Palace)  im  Often  Don  ^,^onbon,  eine  %xt  (?(ub  für§  33o(f,  mit  35e^agtid)feit  unb 
5.'c^rmitte(n  tiericf)iebener  ?trt  au§ge[tattet,  bcffen  33au  äßalter  23efant,  lüie  id)on 
Trümer  einmal  in  biejer  3eitfct)rift  augfü^rlic^er  mitgett)ciU,  burd)  jein  33ud)  „All 
Sorts  and  Conditions  of  meu"  angeregt  ^at. 

S;er  25erglcic^  ber  engüjcfien  Apau|3t[tabt  mit  5|sari§,  tüomit  ©teffen  feine  2)ar:= 
ftellung  eröffnet,  mu§  nac^  getoiffen  Seiten  i)in  natürüd)  fe!§r  ju  Ungunften  ^onbonS^ 
ausfallen.  2;ie  f)eitere  Ütenaiffance  öon  5pari§  fe^lt  ^ier,  ebenfo  mie  ba§  lebeni* 
luftige  Temperament  feiner  SSemo^ner;  bie  meiften  fel§en§teert!^en  ÖJeböube  SonbonS^ 
gehören,  wenn  man  öon  bem  6entra(fuppc(6au  ber  5)3aul§  =  J?att}ebrale  unb  bem 
britifd)en  illufeum  abfielet,  bem  2uborftil  ber  <S<:)ätgot[)if  an  unb  finb  öorjugStncife 
im  ;3niiei"cn  burd)  i!^re  reid}e  ^^äfelung,  iljre  Jöc^crgettiölbe  unb  munberöollen  ^otg« 
fd)ni^ereien  einbrurfgöoß.  äöie  üiel  nät)er  liegt  ber  35ergleid)  £onbon§  mit  .öam« 
Burg,  bae  al§  ^luBmünbungif)afen  ebenfo  mie  in  ben  faft  auefdiliefelid^en  -öanbetS« 
intereffen  feiner  ^emol)ner,  i^rem  nüchternen  unb  freien  ttjcltmännifc^en  ^tirf  mit: 
ber  3}tetro)3o(e  an  ber  2;^emfe  übereinftimmt. 

^m  @runbe  finb  bie  ßnglänber  conferoatiü.  3lber  menn  aud)  bei  befonberen 
feierüdjen  65clegcnt)eiten,  lüie  bem  2orb-''l1lat)or-^  St)ott)  am  9.  ^Dcoüember,  too  ber 
neueTn:)ät)ttc  Oberbürgermeifter  ber  6itt)  in  öergolbeter  ©taatsfaroffe  nad)  ber  ®uilb=^ 
t)alt  fä()rt,  alle  mög(id)en  eljrtrürbigen  'iKaritäten  t)er0orget)olt  merben  —  bem 
bemofratifd)  niöettirenben  3uge  unfereg  ^folli'^unbertS  ^aben  fici^  aud)  bie  (Snglänber 
nid)t  entjie^^en  fönnen.  ©nglanb  untcrfd^eibet  fic^  beute  menig  tion  einer  bemo* 
tratifc^en  ^}tcbub(if,  unb  ber  ^of  bilbct  eigentüc^  nur  baS  Zentrum  be§  gefeEf^aft* 
(id^en  25erfet)r§.  2)ie  Atolle,  roeld)c  ber  tprin^  Hon  3Bate§  fbiett,  befd)ränft  fid) 
barauf,  ^^ü'^rer  ber  (BefeIIfd)aft  im  engeren  Sinne  ^u  fein.  3Bot)tt^uenb  berüt)rt 
ben  Öefer  bie  marme,  unbefangene  SÖürbigung  ber  focialen  Chitmidlung  @ngtanb§; 
©teffen,  ein  2anb§mann  Sbfen'e,  t^eitt  beffen  -Xnfid)t,  ba§  bie  mat)ren  „Stufen 
ber  ©cfeüfd^aft"  3Öa^rt)eit  unb  grei^eit  finb.  S;ie  ftarfe  Seite  be§  engtifc^en 
(5,I)aTafter§  ift  feine  ©erab^eit  unb  3(ufric^tigfeit;  aber  ba§  3Sebürfni§  be§  fünft* 
(erifd)cn  dontraftcg  bat  ben  SJerfaffer  öerleitet,  bie  engtifc^e  ^ännermeft  ju  fel)r 
al§  „repoussoir"  für  bie  unbeftreitbarcu  Sßor^üge  ber  ß^nglänbcrinnen  ^u  benufeen. 
äöir  t^eiten  öollfommen  feine  SSetnunberung  biefer  ^ol)en,  fc^tanfen  CvJeftatten  mit 
ben  ebelgeformten  ©efic^tern;  ein  anmutl^igereö  23itb  gibt  e§  too'^t  faum,  at§  eine 
©diar  englifd)er  ^Jtäbc^en,  bie  in  ibren  I)eIIen  ©ommertoi(etten  2enni§  fpietcn. 
?rber  bie  männlid)en  3}ertreter  biefer  Sbeciee  fommen  bei  Steffen  fc^Iei^t  tneg;  er 
ftettt  fie  burt^iueg  a(§  bornirte  Sötpel  bar,  bie  fid)  mit  gefbreijten  93einen,  bie 
.g)änbc  tief  in  ben  ^Tofcntafd)en  bergraben  ,  mie  fie  e§  öom  ßridetrelb  '^er  getnöbut 
finb,  bor  eine  Same  Iiinbflanjen ,  um  eine  fogenannte  Unterl)a(tung  anjufangen. 
S)te§  Uebergangsftabium ,  roo  ber  junge  ^]3lann  in  ber  ®efelifd)aft  unfreimittig  bie 
'JioUe  eines  unbeljolfenen  C^lomne  fbielt  unb  al§  ,,ga\vk"  gilt,  reid)t  bod)  bei  ben 
5Jleiften  nur  hi^  pm  jmanaigften  So'^ve;  mand)e  bet)nen  biefc  i^eriobe  allerbingg^ 
länger  au§.  9Iuf  eine  gemiffe  6ciftc§armutl)  fönnte  freilid)  bie  Sitte  fd)lie^eu 
laffen,  bafe  faft  bei  jeber  größeren  (^)ejettfd)aTt  Sbecialitäten  ober  „Professionals" 
erfd)einen,  tocidjc  für  bie  Untert)altung  forgcn  muffen.  2)er  Soton  loirb  fo  in  bie 
SSütine  eines  35ariet6^2beater§  öertuanbelt,  ber  Äomifcr  au§  ber  '»JJtufif balle  gibt 
fein  ncueftcS  l'ieb  jum  SBeften,  fogar  iöorer  treten  auf,  unb  biefer  ji-auftfambi  unvb 
aud)  öon  ben  Samen  mit  bem  eifrigften  Sintereffc  öerfolgt.  ';?tber  mag  bie  Unter* 
^altungSgabc  ber  ©nglänber  nod)  fo  meit  öon  ber  burd)geiftigtcn  ©rajic  ber  fran* 
3Öfifd)cn  (Fonöerfation  abfielen  —  ba§  ©ranitmaffiö  öon  „common -sense",  auf 
bem  fic^  ber  englifd)e  (ibarafter  unb  bie  englifd^c  iMlbung  aufbauen,  l^at  bod) 
imbonirenbe  f^ormen  unb  i?crl)ältniffe. 

^n  ber  ^olitif  ftcüt  fid)  Steffen  mit  entfd)iebcn{)eit  auf  bie  Seite  ber  J^iberalen. 
SRerfmürbig  ift  feine  unbcgreujte  S^ercl^rung  für  ©tabftone,  biefen  mobcrncn  Gicero, 


476  Seutjdie  9tunbirf)au. 

ber  fein  gro^eö  ftaat5männiid)e§  £ajein  in  beni  Stammen  fnft  be§  ganzen  neun-- 
getinten  ;3al)r{)unbcrk-  aiiegcfpannt  ^at,  aBer  babei  beftänbtg  unter  einer  jo(cf)en 
UeBerTüEe  öon  @5e[id)tgpunften  imb  ?Iffecten  litt,  ba^  er  bie  ^ät)igfeit,  einfad)e, 
flare  :S^(k  .^n  öerfotgen,  immer  met)r  üerlor.  S)ie  2t)))en,  bie  unö  ber  S^erfaffer 
]on|t  auä  ber  par(amentari|d)en  3ßelt  üorfül^rt,  ber  ^]Jiartiuiö  Don  iSaliäburl),  ßorb 
3tofcberl;  uub  iHnbere  finb  mit  Sac^^  unb  !:)3erfonalfenntniB  gegeictinet  unb  gewinnen 
nod)  an  9ln|ct)au(id)feit,  ebenfo  wie  bie  übrigen  3tbfd)nitte  be§  ^ud)e§,  burd)  ju^ 
i)erläj|igc,  englifdjen  3citf(^riTten  ent(et)nte  9lbbilbungen.  Ser  ^f}itoio|)^if(^e  ©pott 
eine§  SiBatfour,  bie  joüiale  ."peiterteit  eineS  D'(^'onnor,  bie  (eibenfcfiaftüd)e  St^etori! 
t)on  Stirn  ^eai\) ,  ber  energijdje  (Srn|t  be§  2trbeiterfü^rer§  ^oi}n  ^urne,  bie  über« 
legene  unb  it)o£)tn)oIIenbe  Simonie  beö  'JJlarquiS  ö.  ©alisbur^ :  iHUe  treten  mit  ber« 
felben  2)eutlid)fett  tjerüor. 

S)ie  jc^one  Siteratur  d^arafterijirt  ber  5Jerfaffer,  wenn  nicf)t  erfc^öpfenb,  |o  bod) 
gefc^idt  nac^  i^ren  beiben  ^auptgruppen,  ben  bidbiinbigen  ''3Jti§=9tomanen  unb  ben 
„sixpenny  shockers".  5Beibe  3lrten  öon  ütomanen  Werben  ebenfo  fabrifmä^ig  ^er« 
geftellt  wie  bie  ^aumwottwaaren  öon  'OJlanctieftcr ,  unb  auc^  biefer  literarifc^e 
5|}robuctionö5Weig  leibet  unter  einer  c^ronifc^en  Ueberprobuction.  2)ie  3]ti^«9tomane 
Werben  jaft  auöfdjüeBtid)  öon  müßigen,  wo^U^abenben  Seuten,  meift  2)amen,  ge» 
jd^rieben,  unb  finb  für  ßefer  berjelben  S^ermögcnScIaffe  berechnet;  fie  jeit^nen  \id), 
aufeer  burc^  i^ren  anfel^nüc^en  Umfang,  burc^  bie  überrafci^enbe  @(cid^förmig!eit  be« 
;3nbatt§  au§.  ^ie  „Shilling''  ober  ^sixpenny  shockers"  erregen  burc^  i^ren,  mit 
jenjationellen  33itbern  in  grellem  3?untbrud  öer^ierten  Umid)lag  bie  'i'lufmerfiam' 
Jeit  unb  bal  ^ntereffe  ber  Sabenjüngünge  unb  2)ienftmäb($en  unb  öerurfac^en  burd^ 
ii)xc  jujammengeftoppclten  £etectiöge|d)id)ten  eine  billige  9terDenerjd)ütterung.  3tuö 
biejer  oben 'D3Uttetmä^igfeit  ergeben  |id^  nur  wenige  ©ipjel  öon  einiger  33ebeutung: 
George  'iDlerebit^,  ber  auf  tiefere  :|)ft)d^otogifc^c  '^U'obleme  au§gef)t,  Otubijarb  Äipling, 
ber  farbenreiche  ©c^ilberer  3nbien§.  5üö  S;id)ter  ift  SBilliam  äöatfon  mit  '^(uS* 
3eid)uung  ^u  nennen. 

@in  genu^reidjeö  ßapitel  ift  bie  ^Iritif  ber  mobcrnen  cnglifc^en  ''JJlaler.  Inf« 
faEenb  ift,  ba^  ber  .5]erfaffcr  unter  ben  (Sternen  erften  Stangee  ben  ''Jtamen  öerfomcr'» 
"öergi^t,  ber  frcitid),  gleich  3Ilma<2abema,  nur  ein  naturalifirter  (Snglänber  ift,  beffen 
6!^arafterföt)fe  aber  bod)  einen  öerbienten  euro^äifd)en  ?itn}  erlangt  t}aben. 

5)ae  Set)en5Wertt)efte,  Was  uns  ßnglanbö  bramatifd)e  Äunft  ju  bieten  öernmg, 
finb  bie  öon  3luguftu§  öarrig  mit  großer  ^4-^rad)t  auSgeftatteten  9BeiI)nact)tö= 
:pantominien.  3n  i'ci-'  2;ccoration  finb  bie  ßngldnber  originell  unb  freigebig,  ©elbft 
ber  berü^mtefte  englifd^e  Sc^aufpieler,  .öenri)  ^i^öing,  ber  Otegiffeur  be§  'sjyceuub 
tt)eater§,  be^errfd^te  nur  ein  feljr  fleinee  ©ebiet.  3"  ben  meiften  Stollen,  befonbers 
in  ben  2;itelrotlen  ber  (Sl)afefpeare'fc^en  .^önigSbramen,  ftol,^irt  er  Wie  auf  ©teljen 
über  bie  Süt)ne  unb  fpric^t  affectirt.  ^u  einzige  Ütolie,  in  ber  wir  i^n  mit  ed)ter 
Äunft  fpielen  fallen,  war  im  „lobten  .öerjen"  (Dead  Heart);  l)ier  fteltt  er  einen 
beim  ©türm  auf  bie  23aftiHe  befreiten  befangenen  bar,  ber,  jum  ©felctt  abgemagert, 
auf  bie  iBü'^ne  wantt 

Dtefe  Einbeulungen  mögen  genügen,  um  auf  ben  reit^en  Sn^alt  be§  33ucl^ey 
üufmerlfam  ju  mad}en,  ha^  auäj  bem  .Kenner  öon  l-anb  unb  beuten  mand^e  51n* 
regung  bietet  unb  angenelime  Erinnerungen  wad)ruft. 

,g).  ö.  ^orn. 


Stterarifc^c  ^fJotiäen. 


477 


bencn  fid^  halb 
Saburd)  famen 
in  nähere  33e= 
©0  ift  e§  beni 


xy.  9{(ic^6atrfd|OftS()i(ben.  (Sin  SBerfäeug 
focialev  ^Jiefovm.  ißon  ©tan ton  6oit,  Ph.  I). 
Slutorifirte  Ueberfe^ung  auä  bem  6nglifc{)en. 
33erlin,  Stöbert  Dvpenf}eim  (Öuftao  ©djmibt). 
1893. 
©ine  intereffante  9Jtitt()ei(ung  unb  2(nregung 
nuö  bem  15ebiete  ber  englifcf)  =  amevifanifd&en  @e= 
meinnü^igfeit,  inebcfonbere  berjenigen  3{icf)tung 
berfelben,  lüelcbe  aus  ber  lungeren  ©eneration 
ber  englifc^en  Uniüerfitäten  Ijemorgegangen  ift 
unb  bie  9lu^^füUung  ber  [ocialen  itluft  jum 
Siele  Ijat  Ser  i^erfaffer  fammelte  in  einem 
ber  ärmften  ©tabttf^eite  »on  Sonbon  eine  Sdjar 
junger  3lrbeiter  um  ^id^,  ^ielt  ir)nen  2?orträge 
über  Singe,  bie  ibnen  na^e  lagen,  fnüpfte  mit 
i()nen  perfi3n[icf)e  ^öesieljungen  an,  lub  fie  ^u 
ge[eUigen  Unter[)a[tuiigen  ein , 
ber  5vniniltenant)ang  äugeiellte. 
bie  3^am'liea  unter  etnanber 
siebung  für  g^reub'  unb  Seib. 
SJerfaffer  gelungen,  ol)ne  bie  £)ü(fe  ber  mot)!' 
i^abenben  itlaffen  unter  ben  ärmften  Allaffen  in 
£onbon,  9?eir=9)orf  unb  anberen  großen  Stäbten 
ein  9fe^  üon  ©tiben  ju  bilben,  bereu  9}Jitglieber 
—  örtlid)  nai)  bei  einanber  in  einem  Stabt= 
bewirf  —  fid)  im  gegenfeitigen  2Bof)lfaf)rtöbienft 
unterftü^en,  belefjren  unb  emporI)eben.  ^m 
Unterfd)iebe  öon  allen  anberen  S^ereinen  be= 
trachtet  bie  ©ilbe  bie  ^owiilie  alö  ben  Äern 
i^rer  ©emeinfd^aft;  fie  ftrebt  banad^,  alle  ©lieber 
einer  ^^^amilie  ju  umfaffen,  auf  alle  jufammen 
unb  burd)  alle  I)inburd)  auf  bie  (Sin^elnen  ju 
tüirf  en  —  roäbrenb  ©eiuerbereine,  Unterftü^ungö= 
faffen,  3lrbeiten)ereine,  Strbeiterinnenuereine, 
djriftlic^e  iöereine  für  junge  9JJänner,  53iäbdöen= 
f)eime,  politifd^e  S^ereine  u.  f.  ro.  immer  ©d)eiDe= 
linien  ^ieljen  5ipifd}en  Sung  «nb  2llt,  lUann 
unb  SBeib ,  ©emerbe  unb  Öemerbe,  "üßartei  unb 
Partei.  3iielleicbt  finbct  bie  löblid)e  9lbficf)t  bes 
Ueberfe^ere  3tnflang,  unb  9let)nlic^e§  roirb  aud^ 
in  I^eutfc^lanb  üevfuc^t.  2)ie  Sd)rift  gibt  eine 
auöfüf}rlic]^e  unb  fef)r  gemeinoerftänblid^e  3ln= 
leitung  ba,^u. 

xy.  Sboö  "^voöramm  ber  J&ttnbhjetrfctr. 
©ine  geiuerbepolitifd)e  Stubic  von  .s^ugo 
Söttger.  ^raunfd^roeig,  ®rurt  unb  35erlag 
Don  3Übert  Simbad).     1893. 

2)ie  (2d)rift  enthält  loeit  mef^r,  alä  ber  Si^itel 
eriüarten  läf;t.  Ser  grij^ere  3;^eil  berfelben  be= 
I)anbelt  bie  ©efd^idjte  ber  öanöroertöoerfaffung 
feit  bem  Mittelalter  unb  befonberö  einge^enb 
bie  loirt^fdjaftc^politifdie  53caiegung  unb  '©efet5= 
gebung  beo  legten  9}Jenfd}enalterö  auf  bem  Soben 
ber  neuen  beutfd)en  3?erl)ältniffe.  hierbei  ftü^t 
fid)  ber  5?erfaffev  auf  eine  fel)r  gute  3lu§ioal)l 
unb  Äenntntf5  ber  miffenfcbaftlidien  ä!orarbeiten, 
von  benen  am  ©d)luffe  bes  Sud)eö  ein  längereö 
33er3eid)nif5  gegeben  ift.  :i5ülle  ^md  drittel  ber 
2lrbeit  finb  biefer  grünblid)en  ^unbamentirung 
geroibmet.  (Srft  im  letzten  3)rittel  (Seite  181  ff.) 
geljt  ber  Serfaffer  ^ur  ©lörterung  ber  l)eutigen 
^yorberungen  nnh  Sieformfragen  beö  .'oanbiuerfö 
über.  —  3>urd)  biefe  3(rt  bor  ük'[)anbhing  er- 
I;ebt  fid)  bie  uortiegenbe  Sdjiift,  obiuot}(  fie  als 
eine  populäre  unb  praftifd}c  fid)  an  ben  meitoren 
Äreiä  be^j  ^^iublifumö  rid)tet,  bod)  anfel)nlid; 
übet  baö  alltäglid^e  3iiüeau  ber  üertnanbten  ge= 


roerbepolitifdfien  Siteratur.    3)iefer  33el^anblungä«= 
art    entfprid)t    aud)    eine   ben   ©ftremen    jeber 
9iid)tung  objeftiu  unb  mäfeig  gegeuüberftel)enbe 
öaltung.    2)a'o  Sebürfniß  focialer  Sieformen  für 
bae:  ^anbioerf  nerfennt  ber  SJerfaffer  nic^t,  unb 
gteidjiüo^l  fprid)t  er  fo  bet)er5igenöioertl)e  SBorte 
mie  biefe:  „@el)r  »iele  9Jieufd)en  finb  nun  etn= 
mal   in   ber  ©ec^enmart    geneigt,   roeniger   ber 
eigenen  Äraft  ju  «ertraueu,  alä  üon  ber  ©efe§= 
gebung  unb  Serroaltung   beS  Staates  bie   uu= 
bebingte  5>ülfe  in  ber  9Jütt)  ju  enuarten;  biefer 
©laube  an  bie  3llhnacbt  ber  ftaatlid)en  3lutorität 
l^inbert  biefe  i'eute  freilid)  nid}t,  eine  fel)r  fc^orfe 
Äritif  an  ben  oon  benifelben  Staate  gefdjaffenen 
©efeften   ^u  üben"  (Seite  96).     Sel)r  äutreffenb 
ift   bie    ©rörterung    über   baä    Sebentlidie   ber 
neuen,  auf  !3ntereffenuertretung  fid)  aufbauenben 
roirt^fd)aftlid)en  ''^Jarteien  im  :3)eutfd)en  Sfeic^e^ 
äumal   im  9Jorben   besfelben,  unb   bie  ^urüdtv 
lueifung  be§  ru"vtt)um'3,  bie  alten  politi)d)en  ^|5ar= 
teien  bätten  fid)  be^Sbalb  überlebt,  meil  fie  biefeix 
9feubilbungen   ^^la^   ju  machen  f)aben.  —  3)te 
neuen  3teformuorfd)lägc  be'5  preu6ifd)en  i^anbelö* 
minifterium'3   bat  bie  üorliegenbe    Sd^rift  nod) 
nic^t   erörtern    fönnen,    roeil   fie  gebrucft  loaiv 
beoor  jene  neröffentlid)t  mürben. 
xy.  lieber  iic  2Ufof)olfröf|c  uom  är^tlic^en 
Stanbpuntte   auc'.     i?ou    4>rof.  Dr.   3{bolf 
Don  Strümpell,  Sirector  ber  9Jiebicinif djen 
Älinif   in   ©rlangen.     ä^ovtrag,    gel)alten  in 
ber    II.    allgemeinen    Si^ung    ber  65.    iH'r= 
fammtung  beutfdjer  9Jaturfortd^er  iinh  Sterjte 
3u  9?ürnberg  am  13.  September  1893.  Seipjig, 
«erlag  von  %.  6.  2ß.  «ogel.     1893. 
Sie  3tebe   menbet  fid)  gegen  bie  ^nbolenj,. 
mit   iDeld)er  nod)  immer  bie  3llfol)olfrage  felbft 
öon   ärjtlidjer  Seite   l)er  bel)anbelt  luirb.    Sie 
fe^t  bie  fd^äblid)en  folgen  in  ben  ©rfrantungen 
ber  einseinen  Organe  beä  Ä'örperS,  auf  ©runb 
tt)eilroeife  neuer  ^■orfd)ungen,  auoeinanber  unb 
fprid)t    bie   ©rumrtung    aus,    t)a^   bie    beffere 
ÄenntniR    ber   snbli'eid)en  Sc^äbigungen  burd^ 
bie   3llfo[}ol=!5iilOEication,   bie  iBe|eitigung  ber 
immer  nod)  l)errfd)enben  ißorftellungeu  uon  ber 
Unfd)äblid)fcit,  ja  ber  9iü^lid)leit  bes  3üfol)oB 
burd)  bie  3ler3te  ber  9JJaffe  bes  '^ublifumS  f,um 
^eioufufein  gebrad)t  roerbeii  möge.     3)er  SSer^i 
faffer   befämpft  (lua'o    für  bas  l)eutige  2)eutfc^= 
lanb  fo  lüic^tig  ift)  namentlid)  ben  nerbreiteten 
3irrtt)um,  baf;  burd^  ben  ^Biergenufs  ber  rerberb=' 
lid)e  CSnufhif;  bes  3llfol)üliSmu'i  uerntinbert  roerbe. 
„©erabe  unter  ber  täufdjenben  9Jiast'e  bes  fd)ein= 
bar  leidsten,   n3ot)lfd)merfenben,  nal)rl)afti'n  ©e=^ 
nufimittel^  l^at  ber  3llfol)ol  feinen  oerberblid^cn 
©ingang   gefunben   in  Ärcife,   n)cldt)e  il)m  fonft 
uielleid)t  gan^  uertdjloffen  geblieben  luären."  — 
Siefe  9Jial)nung   ift  fcincsmegä  bie  erftc   il)rer 
©attung;    feit   bem    umfangreid)en    äUcrt'e    bcä 
©el).  SanitätSratb-S  33a  er  über  'i>m  9llfol)oliö= 
muß    (1878)    ift    fie    mand)eS    9JJal    mieberbolt 
raorben,  unb  aud)  jenes  Meü  faf;te  ^um  Jl)eil 
nur  siifnminen,  maö  bie  ^Biffenfdjaft  smior  er= 
arbeitet  l)tttte.    3Uier  gegen  fo  wcrbreitete  3Jiif5=' 
bräud)e  mufe  ber  2lngriff  oft  miebeil)olt  merbcu, 
cl)e  ein  ©rfolg  erreidit  a'irb. 
/i.  lieber  bie  3ufitnft  ber  '•}ifiilohpf)ic. 
"Mit  apologetifd)4ritifd)er  Serüd'|icl)tigung  ber 


478 


Seutfdjt'  9iunbicf}üu. 


Suaut^uiatioiiörebe  uoii  2lbolf  ©fnev  „Uebcr 
polttifc^e  S3ilbung"  als  3{ector  bec  äBiener 
Uniüerfität  doii  ^i^tins  Brentano.  Sßien, 
ailfreb  ,t>ölber.  1893. 
Jrifc^  unb  tueiftooU  (^efd^riebeii  tritt  bie 
üorliegeubc  !örofd}üre  allen  ^'i^ßifel"  n"  ber 
^ufunft  bei-  ^t)tloiop[)ie  gegeiiübeu  mit  (Snt= 
f(^iebenf)eit  unb  in  üufeevft  geiwanbter  SBeife  für 
hen  ©lauben  an  tiiefe  ^»^utunft  ein:  ©i'ner  l^ot 
Unred)t  mit  feinen  entgegengefe^ten  33e()aup= 
tungen,  es  ftefjt  loirfücf)  mit  ber  ^^ilofop^ie 
nid)t  fü  fc^Iimm,  roie  er  meint;  bie  p{)i(ofopf)ifcI)e 
^robuction  ift  nic^t  im  Serfiegen  begriffen  unh  \ 
baä  pf^ilofop^ifdje  ^ntereffe  nur  fc^einbar  er= 
Iat)ntt,  in  äBa^r^eit  ift  e^  nod;  äufjerft  rege, 
mie  5al)treic^e  Sfiatfad^en  jur  (Genüge  beroeifen; 
<iuö)  ift  nicf)t  äu  beforgen,  ba^  es  jemals  er= 
lifc^t.  gi^'^ifi'^f  bie  ^f;i[ofopf)ic  ge^t  f)eut'  anbere 
SBege,  a[§  fie  ju  ®cf)elling'ö  unb  |)ege('ä  Seiten 
■ging.  Sie  SlJetfpbe,  bie  fie  ^eute  fd^on  großen» 
t^eilä  befolgt  unb  einjig  befolgen  follte,  ift 
bie  natunuiffenfc^aftlid^e,  bie  oUein  5U  fieberen 
ergebniffen  füt^rt.  Sieg  im  SQ}efent[id;en  ber 
Öeöanfengang  bes  33rentano'fc^en  ©c^riftc^enä, 
bas  üon  :3ebem  mit  Vergnügen  gelefen  luerben 
mirb ,  ber  feinen  ©lauben  an  bie"  Unjerftörbar» 
ieit  beä  „metapt)t)fifd)en  33ebürfniffe5"  unb  feine 
Ueber^eugung  t^eilt,  bafj  nur  auf  empiri  = 
■f  d^em  SBegc  eine  it)iffenfd)aftüd)e  33efriebigung 
besfelben  möglich  ift. 

ß.  (&ommentav    ju    Uant^  „Sliüif   ber 
teinett  Vernunft".    3"'"  fjunbertjäfjrigen  j 
Subiläum      berfelben      herausgegeben     üon 
Dr.    .'p.    SSai^inger,    a.  =  0.    ^rofeffor    ber 
^^[)ilofopf}ie  an  ber  Unioerfität  §aUe.    ©tutt» 
gart,  Berlin,  Äeipjig,  Union  Seutfc^e  58erlags= 
gefellfdiaft.     1892. 
(Sin  fotc^eä  3Berf  f)at   lange   gefehlt.     Sei 
bem  Umfang  ber  einfdjlägigen  :!ifiteiatur  luar  e§ 
bem  (Sinjelnen  faum  nod)  möglich,  einen  Ueber» 
blicf   über   tta^  pofitio  ©eleiftete  ju   geminnen, 
bie   (Srgebniffe   einer    f)unbertjäl)rigen    @eifteS= 
arbeit  fic^  anjueignen  unb  entfprec^enb  ju  be= 
nu^en.    Ser  ^aif)inger'fc^e  „(Sommentar"    gibt 
tk    3!)tögli(^feit    baju.     (Sr    berücffidjtigt    faft 
■ailles,  roaä   feit  bem  (Srfcbeinen  ber  Vernunft» 
fritif    über    "ben    ©egenftanb    gefd^rteben    unb 
publicirt  loorben  ift,  ganj   befonberä  einge^enb 
bie  n)ertl)oollen  Slrbeiten  aus  ber  erften  '^ieriobe 
ber  ilant=Viteratur,  erörtert  alle  Sd^roierigteiten 
iint  Sunfel^eiten  in   ebenfo   f'tarer  als  grünb= 
lid^er   unb  fetbftänbiger  SBeife  unb   jiefit  and) 
bie    übrigen    3Ber!e    Äant's,    uornel^mlid^    bie 
„Siffertation"     unb    bie    „'^rolegomena",    um 
i^rer  f)erDorragenben  entroirflung^gef^ic^tlid^en 
Sebeutung  loillen,  foroie  Stiles,  roaä  irgenb  ge- 
eignet erfc^eint,  neue§  ^ic^t  auf  bunfle  Stellen 
äu  merfen,  jur  befferen  ©rliiuterung  be§  J^ejteä 
t}eran.     23ei  ber  ^ebeutung,   bie  bie  SJernunft^ 
fritif  jür  bas  p^ilofopljifc^e  2)enfen  in  pofttioer 
raie   negatioer   Sejteliung   befi^t,    erfc^eint   ein 
berartigeä  Sffierf  in  fjofjem  ©rabe  geeignet,  bie 
i^erftänbigung  über  ftreitige  tyrngen  ju  förbern, 
unö  bürfte  fel)r  balb  s"  benen  geljören,  bie  bem 
^'ad)mann  unentbeljrlic^  finb. 
ß.  9iclt()ion  unb  dielinionen.    günf  ^ov- 
träge  uon  Dr.  Sljeobalb   ^ieglcr,   '^l^vo- 


feffor  ber  ^P^ilofopljie  in  Strasburg.  Stuttgart, 
ä5erlag  ber  ^.  @.  (Sotta'fc^en  ^öucbbanbl'ung. 
1893. 
(Sin  anregenbeä,  feffetnb  gefd^riebeneS  33uc^, 
bas  eine  9leit)e  uon  geiftuotlen  Unterfud^ungen 
unb  ^Betrachtungen  über  taQ  SBefen  ber  3tetigion, 
über  (Silauben  unbSöiffen,  über  bag^er  = 
l^öltni^    ber  ^Religion    pr   Sittlid^feit 
unh  3ur  Äunft,   über  religiijfen  3nbiDi  = 
b  u  a  l  i  S  m  u  g  unb  9Jf  ij  ft  i  f ,  über  ^  0 1  v  t  f)  e  i  §  = 
mus,  9JJonotf)eiSmuS  unb  ^antl^eiSmus 
unb  anbere  bebeutfame  3:l)emata  entt)ält.  ^i^S^ci^ 
erblidt   mit   ©c^leiermad)er   im   2lbl)ängigfeit5= 
gefü^l  unb  in  ber  ©efjnfuc^t  nad^  bem  Unenb= 
liefen,  bie  fid^  eng   mit  il)m  »erbunben  jeigt, 
bas  aßefentlid)e  ber  Sieligion;   aud)  auf  geuer- 
badEi'g  S[Bunfd^=Sf)eorie  greift  er  5urüd.    (^efü^te 
—  unb   äroar   bie  oben  genannten  —  finb  il)m 
ber  Urquell  aller  SDogmen  unb  (iilaubenSle[)ren; 
in  iljrem  ©ienft,  uon  if)nen  in  33eiüegung  gefegt, 
fd)afft   unbeiDufet   bid)tenb   in   ben  S^iefen  ber 
SJolfsfeele  bie  9Jh)tt)en  btlbenbe  ^^antafie.   3" 
ber  näberen  2lu§füf)rung  biefeö  (55runbgebanfen5 
tritt    allentbalben   m  n)ol)ltf)uenber  Sßeife  baö 
Jeingefü^t   bes   Sßerfaffers   Ijeroor.     Ser  (^eift, 
im  feine  Darlegungen  atl}men,  unb  bie  greifieit 
uon   oller  (Sugber^igfeit   berül)ren   f^mpatl^ifd^, 
unb  ber  (^runbgebanfe  mirb  fid^erlic^  fielen  ein= 
leud)ten,  aud^  meiin  iljnen,  gleich  bem  9teferenten, 
manche  (Sinjelnbeiten  anfechtbar  ober  unhaltbar 
erfc^einen. 

y.  ^ie  9ieconftructton  ber  ftr^li^ett 
Slutorttät.  ifon  (Srnft  uon  söunfen. 
Seipäig,  %.  91.  iörodbauo.  1893. 
©er  burd)  eine  3Jei()e  tbeologifc^er  Sd^riften 
alä  origineller  2)enter  befannt  geroorbene  smeite 
So^n  be§  e^rei^errn  (S^riftian  Marl  Sofias  dou 
Sunfen  unternimmt  in  biefem  33ücblein  hen 
ißerfud^  beä  JJac^iüeijes,  bafe  baS  (Sljriftentl^um 
burc^  ben  3lpoftel  '^^aulus  nic^t  etma  folge= 
rid)tig  meiter  geführt,  fonbern  oom  ©eifte  feineö 
Stifter^  abgelentt  morben  fei.  @r  fc^uf  eine 
1  fpeculatioe  X^eologie,  meldtie  feit^er  bie  (Snt= 
lüitflung  ber  djriftlid^en  Äird)e  be^errfc^t  ^at, 
obi»ol)l  iljre  örunblagen  mit  ber  l^eljre  Sefu 
unb  mit  bem  S3erid;te  ber  3tpoftel  felbft  im 
Sßiberfprud^  ftel^en.  ®er  roa^re  Vertreter  ber 
(Srbfd)aft  3jefu  mar  'petrus;  er  bitte  bie 
Sd)lüffel  bes  ,'gi'"i"elreid^5  empfangen,  b.  l). 
bas  9iec^t  ber  3ulaffung  3(nberer  in  ben  33unb; 
er  f)att?  bie  Slufgabe,  ben  ©tauben  ju  prebigen, 
ber  bie  böc^fte  Jorm  inbioibueller  Ueberjeugung, 
an  fein  Sogma  gebunben,  unb  bie  ©runblage 
juux  fittlicben  gortfcbritt  fein  follte;  infofern 
ift  ber  (Glaube  bie  3ieligton  be^  ."öimmelreic^ö 
auf  (Srben,  ber  Setl;ätigung  ber  Siebe  su  ©ott 
unb  bem  9iäc^ften.  „^jfiemanb  fctjrede  jurücf 
üor  ber  burcb  baä  Urc^riftentfium  geforberteu 
unt)  unauöbleibltd^en  3Jeformatton  ber  ilird^e. 
'Jtur  burdE)  2tnregung  eineä  lebenbigeii  inbi= 
üibuellen  ©laubens  unb  burd^  eine  oon  aller 
Sogmatif  unabf)ängige,  bennoc^  religiöfeSittlid^^ 
feit  tonnte  bie  d)riftlic^e  Äird}e  bie  geiftige  iüer- 
einigung  aller  religiöfen  ©enoffenfd;aften  unb 
baburcb  ben  ^^rieben  auf  (Srben  berbeifübren." 
2tuö  biefem  fnappen  SluS'iug  ber  Schrift  mag 
man  erfe^en,  loie  menig  ber  ^etruö   beg  3>er= 


Sitcrartfdie  ^Zotijcji. 


479 


fafferö  ber  ^etruö  ber  römtfc^en  Äii'c^e  ift. 
S)ie  a(te  SlnHac^e  gegen  '^auluä,  bn§  er  ta^ 
(J^riftent^um  (S[)i-t[ti  üerfülfc^t  l^obe,  ift  von 
Q.  V.  Fünfen  jebenfaUs  fef)r  originell  erneuert 
rcorben. 

y.  Enj^land  and  Roiiie:  A  history  of  the 
relations  between  the  Papacy  and  the 
English  State  and  chureh  from  the  Nor- 
man conquest  to  the  revolutiou  of  1688. 
By  P.  Dunbar  Ingram.  LL  D.  London, 
Longmans,  Green  and  Co.     1892. 

Siefeä  üoruigücfte,  an  ©ebanfen  iinb  (5"r= 
gebniffen  reid^e  SBerf  berufit  auf  bem  @runb= 
gebanfen,  ia^  bie älteften  (Sinrid^tungen  ©uropa'ö 
bag  ^apfttf)uni,  bie  engtifc^e  ilirc^e  unb  bie 
engUfc^e  3Jtonarc()ie  finb,  unb  ta^  bie  beiben 
leiteten  fid^  nienial'o,  ju  gar  feiner  ^dt  bem 
erfteren  fcf)[ed^t^in  untergeorbnet  f)aben.  JJic^ts 
ift  falfd^er  al§  von  bem'  „fircftlic^en  Supremat 
ber  Subors"  ju  fprec^en.  Heine  2:^atfacf)e  ber 
englifd^en  ®efrf;id}te  ift  uie(mc()r  gefid^erter  als 
bie,  'oa^  von  ben  3tnfängen  beö  angelfäd)fifdjien 
Äönigt^umä  an  biefeä  ilönigt[)um  eine  geiualtige 
Wtad)t  über  bie  englifd^e  Äird^e  befeffen  l^at, 
bafe  eä  alle  Sefugnfffe,  luetd^e  bie  CEanoniften 
mit  bem  äBort  ber  „äuBeren  ^uri^Sbiction" 
uerbanben,  ausübte,  ba§  eö  alfo  bie  3?orfd)riften 
ber  Äird^e  burc^füt)rte ,  bie  ^-öifc^öfe  unb  ben 
GleruS  jur  Grfüllung  i^rer  ^f(id)ten  anfjielt, 
btt'j  firdjlid^e  "Softem  nor  atler  Unbilt  von 
au^en  unb  innen  befd)ii^te  unb  bie  Sieinl^eit 
beö  ©tauben^  aufredet  f}iett.  (gbgar  ber  3-rieb= 
fertige  (959—975)  erfrört,  bafe  er  baö  Sc^toert 
Gonftantin'ä  in  feiner  .öanb  |alte,  bafe  er  in 
feinem  3leid^  ber  ©tattf^alter  bes  .»perrn,  ber  5»irt 
ber  .t>irten  nnh  ber  ©telluertreter  (£[)rifti  auf 
Grben  fei.  ®ie  normännifcben  Äönige  [)ie(ten 
alle  biefe  SRedjte  eiferfüd^tig  aufrecht  unb 
loebrten  alle  fremben  (Singriffe  non  ifirer  Äird)e 
ab:  fein  33i|d6of  ober  9lbt  burfte  ofjne  fönig: 
lic^e  ©rlaubni^  nad^  SRom  reifen ,  feine  päpft= 
lic^e  53ulte  of)ne  Dorberige  .'i^enntni^naljme  be§ 
Souueränö  uerfünbigt  merben.  ©rft  won  ber 
Sraeiten  Hälfte  ber  ^Regierung  3of}ann'5  an  biä 
3ur  2;^ronbefteigung  Gbuarb'ä  I.  beftanb  eine 
enge  ä>erbinbung  smifcben  bem  ^apfttl)um  unb 
ber  englifd^en  Sionarc^ie ;  eben  baburc^  lourbe 
aber  auc^  eine  Sieaction  f}crbeigefü^rt:  es  be= 
gann  ber  lange  Äampf  ber  englif(|en  ilönige 
mit  bem  ^^apfttbum,  mä^renb  beffen  burd) 
mehrere  „Statuten",  namentlid)  tia^  ©tatut 
praemunire,  bie  alte  firc^lid^e  Dber[)o()eit  ber 
9JJonard^ie  f)ergeftellt  mürbe,  .'peinrid)  VIII. 
f)at  nad)  ben  uitrcffenben  3Borten  beä  (grj= 
bifd^ofg  33ramf}all  in  (Snglanb  nur  folc^e  päpft= 
Iid;e  2(nfprüd)e  befeitigt,  bie  mit  ben  alten 
Öefe^en  beö  Äanbes  in  unli3älid)em  Sßiberfprud) 
ftanben;  menn  fc^liefilic^  auc^  bie  geiftlid^e 
Oberl^ol^eit  ber  ^äpfte  über  ©nglanb  binfällig 
u)urbe,  fo  trägt  bie  Sd^ulb  $aul  II F.,  ber 
burd;  ben  iöannftuc^,  ben  er  gegen  ben  iiönig 


unb  feine  3lnl}änger  fc^leuberte,  erft  ben  t)i)Uigen 
^vnd)  l)erbeifüf)rte.  3EBie  feftgerourselt  bie 
föniglid;e  9J?ad)t  über  bie  Äird^e  mar,  bad  lef)rt 
nic^tä  beffer  al§  ber  llmftanb,  ta^  felbft  Wlavia, 
bie  ben  ^^i^^^"  ""f  ^em  ^apfte  l^erftellte,  bod^ 
geimu  biefelben  Siedete  in  3tnfprud^  nal^m  uni 
ausübte  twie  it^r  Spater.  ^nbem  bann  bie 
■iPäpfte  einen  breifeigjäl^rigen  Ärieg  gegen 
©lifabet^  führten,  unb  sraar  mit  jebem  9)Jittel 
führten,  baben  fie  bie  Gngtänber  mit  ©eioalt 
proteftantifd)  gemad^t  unb  in  if)nen  ben  ©lauben 
tjeroorgerufen,  baft  bie  römifdE)=fatf)olifd^e  3ieli= 
giou  mit  bem  Seftanb  (Snglanbä  unoereinbar 
fei ;  bie  "^oic^e  mar,  ba^  bie  Äat^olifen  erft  feit 
1778,  mo  fie  erftmat^  i^re  £ot)alität  befannten, 
emancipirt  roorben  finb. 
ßk.    Le  Systeme  judiciaire  de  la  Grande 

Bretagne.  Parle  Cte.  deFranqueville. 

Vol.  I— II.  Paris.  Rothschild.  1893. 
öin  geleierter  fraujöfifd^er  Surift,  ber  e^e= 
malige  9lbuocat  @raf  ^raniueoille,  l)at  e§  unter= 
nommen,  für  bie  ^^«"Sofen  ni  tl)un,  raaö  ^^ro= 
feffor  Öneift  für  uns  ®eutfd)e  getf)an  f^at,  unb 
bie  @efd^id)te  ber  politifcf)eu  Snftitutionen  be§ 
britifdien  3ieid^eg  ^u  fc^reiben.  Soö  norliegenbe 
SBerf  über  bie  englifd^e  @eric^t§barfeit  ift  bereitä 
ha^  sehnte  in  ber  3ieil)enfoIge,  in  roeld^er  ber 
3)erfaffer  feit  1861  biefer  ungel^euren  2tufgabe 
gerecht  ju  loerben  fud)t.  @r  bejeid^net  eS  al-j 
bie  not^menbü^e  ©rgäujung  feiner  1887  volU 
enbeten,  brei  ftarfe  ^änbe  umfaffenben  ©efcbic^te 
ber  britifd)en  9legierung  unb  be§  britifcben 
^arlttmenteä.  Sie  SSorarbeiten  ba,ui  t)aben  i^n 
breifeig  S^^re  hing  befdjäftigt  unb  einen  nid)t 
imerl)el)lic^en  ^^^eil  biefer  3eit  f)at  er  basu  per* 
roenbet,  in  englifc^en  @eri^t§^öfen,  im  ^sarla= 
ment  unb  im  ©efolge  beS  Sorb  (S^ief  ^uftice 
unb  ber  3tid)ter  ber  Dueen'§  bend)  bie  .'öanb^ 
l^abung  ber  englifc^en  Suft'5  auf  praftifd^em 
3Bege  fennen  ju  lernen,  ©r  b«t  bie  berebtfamften 
3lnroälte  fpred)en  gehört  unb  in  Sonbon  unb 
in  ber  ^rooin,^  bei  ben  ®olIicitor§  gearbeitet. 
JJJinifter  unb  Sorbä=lan5ler  i)aben  mit  bereit= 
roilligem  öntgegenfommen  feine  gorfc^ungen  ge« 
fijrbert  unb  il)m  (Sintritt  in  bie  werfd^iebeneu 
2lbt^eilungen  ber  ^oliäeiüermaltung  nnh  bie 
©trafanftatten  gemalert.  Ijm  33erfe^r  mit  bem 
3iid)terperfonal,  ben  ©efc^morenen ,  ben  3(nge= 
flagten,  ben  9lnn)älten  I)at  er  (Srfal^rungen  ge= 
fammelt  nnb  Atenntniffe  fid^  angeeignet,  bie  in 
33üd)ern  nid)t  ju  finben  finb.  ©r  fennt  @ng= 
lanb,  feine  ^nftitutionen  unb  feine  9ied)töpflege 
mic  ein  geborener  (Snglänber,  unb  uermag  roie 
Öneift,  ben  er  fleißig  ftubirt  ^at  unb  fort= 
n)äf}renb  anfül)rt,  biefeä  eigentfjümlid^e ,  auf 
.sperfoinmen  unb  J^rabition  nid)t  meniger  alö 
auf  gefd^riebenen  ©efe^^esoorfdjriften  berul)enbe 
Stec^kfpftem  mit  ben  3i"ftitutiünen  beö  eigenen 
Sanbcö  äu  oergleic^en  unb  oerftänblidjer  ^n 
machen. 


480 


S^cutfc^c  9tinibfcf;au. 


Crn   Sieuigfeiteii,    lueldie    bcr   SiebQCtioii   bis   smn 

]9.  ^febfi'ar  äugcgai'nen  finb,  ocräeidnien  iinr,  nn()ereS 

G  i  n  fl  e  1)  e  n    n  a  et)    3!  a  u  m    u  n  b    Gelegenheit    uns 

t)orbel)altenb: 

Aiiniiiil  Ki'port  of  the  Board  of  Directors  of  the  Los 
Angeles  Public  Library  and  Report  of  Lilnariau. 
18S»b— 1894. 

Boltz.  —  Vasantasena  und  die  Hetären  im  indischen 
Drama.  Das  Vedavolk  in  seinen  Gesanimtverhält- 
nissen.  Zwei  Vorträge  von  August  Boltz.  Darm- 
stadt, L.   ßril!.     1894. 

Boltie.  —  Der  Apollomythus.  Die  Engel  und  ihre 
Verehrer.  Zwei  mythologisch -linguistische  Stu- 
dien von  August  Boltz.    Darmstadt,  L.  Brill.    189». 

iBcaune.  —  aietnt)ett.  ginacter  t)on  Siubolf  Sraunc. 
iHofiln  (£tnr5),  K.  »raune.    189.5. 

Brinc.  —  Travels  amongst  American  Indians,  their 
ancicnt  earthwork.s  and  temples;  including  a 
jousiiey  in  Guatemala,  Mexico  and  Yucatan,  and 
a  Visit  to  the  ruins  of  Patiuamit,  Utalan,  Palenquc 
and  Uxmal.  By  Vice-Admiral  Lindeshay  Brine. 
London,  Sampson  Low,  Marston  &  Co.     1894. 

Bulletill  of  the  United  States  Geological  Survey. 
Nr.  97-106:  108—117.  "Washington,  Government 
Printing  office.     189-2—1894. 

IBittOtu.  —  Sie  SBeltorbiuing.  SBon  Otto  Sütoro. 
I.  S.<Qnb.  (Meburt  unb  ^\ugenb  ber  äüenfc^öeit.  Sfg.  3.  4. 
ä<rnunfct,m>eig,  Jrud  unb  i?erlag  oon  Sllbert  üinibad;. 
1894. 

Crepieiix- Janiin.  —  L'ecriture  et  le  caractere  par 
J.  Crepieux- Jamin.  Troisieme  edition  et  aug- 
mentee.  Avec  223  figures  dans  le  texte.  Paril, 
Felix  Alcan,  Editeur.     1895. 

@go.  —  Siebe.  S5ier  DioDcUen  oon  Ggo.  Sßerlin.  SJer- 
lafl  beä  Söibüograplnid)en  ittureaug.    1895. 

Ehrhardt.  —  Die  Kunst  der  Malerei.  Eine  An- 
leitung zur  Ausbildung  für  die  Kunst.  Nebst 
einem  Anhang  zur  Nachhülfe  bei  dem  Studium 
der  Perspective,  Anatomie  und  der  Proportionen. 
Von  Ad.  Ehrhardt.  Mit  53  Tafeln  und  Text- 
Illustrationen  in  Holzschnitt.  Zweite  Auflage. 
Braunsehweig,  C.  A..  Schwetschke  &  Sohn.  189.=i. 
(Sicfinei:.  —  „2)er  Sang  an  Slei^ir"  ober:  Diad;  Untcr=  j 
p.ima  burdjgcfaUcn.  (Sine  ®d)uI=.'öuinorcsfe  uon  SBalter  | 
Gic^ner.   Seipjig,  ®ontmijfion^=S>ErIag  oon  Wlax  Sänge»  l 

IDQlb.  '       I 

Elster.   —   Die    Aufgaben    der    Literaturgeschichte.  | 
Akademisolie  Antrittsrede  von  Dr.  Ernst  Elster.  I 
Halle  a.  S.,  Max  Niemeyer.     1894. 
Erzherzop  Carl.  —  Ausgewählte  Schriften  weiland 
Seiner  Kaiserlichen  Hoheit  des  Erzherzog  Carl  von 
Oesterreich.      Sechster     Band    und    Kartenband. 
Wien  und  Leipzig.  Wilhelm  Braumüller.     1894. 
^fd^elbat^.  —  5a-ilt)roud)s.    @ebid)te  oon  i-ian§  efd)el= 
bau),    ^lueite,  oernte^rte  Stuflage.    Äöln  a.  dii).,  ^iaul 
Skubauer. 
Gannett.  —  A  manual  of  topogi'aphic  methods.    By 
Henry    Gannet.     Washington ,    Government  prin- 
ting Office.     1893. 
Good  Reading  about  many  books  mostly  by  their 
authors.     London,   T.   Fisher   Unwin.     1894—1895. 
@TÜnberA.  —  Jas  iöerbrec^en:  Siebe.    JluS  ben  Sage» 
büc^ern  bes  ^iräuleinä  ü.  3-   fiierausgegeben  pon  i'ictor 
©rünbcrg.    ^rünn,  aarafiat  u.  Sohn. 
Gsell  Fels.  —  Italien  in  sechzig  Tagen  von  Dr.  Th. 
Gsell   Fels.       Fünfte    Auflage.      Zwei    Theile    in 
einem  Bande.     Leipzig    und  Wien.     Bibliographi- 
sches Institut.     1895. 
$aue^ofer.  —  S'ie  eijefrage  im  S^eutfdjcn  9teid).    SJon 
^.ISroftfforDr.  2)iaE,s;->aus^otcr.  Jritteg  Saufenb.  Söerlin, 
3iid)arb  Saenbler.    1895. 
$eQei*.  —  2)er  iWeg  jum  gricben.    Koman  oon  D.  §eUer. 
83erlin,   iUerlag  be«  Sibliogropliifd)en  SBureaui.    1895. 
Hisp-Irving.   —   The    Penokee    Iron-Bearing    Series 
of  Michigan  and  Wisconsin.  By  Kolaud  Duer  Irving 
and    Charles    Richard     van    Hise.      Washington, 
Government  printing  office.     1892.  i 

Joseph.  —  Die  Paläste  des  homerischen  Epos.  Mit  ! 
Rücksicht  auf  die  Ausgrabungen  Heinrich  Schlie- 
mann's  von  Dr.  phil.  D.  Joseph.  Zweite,  verbesserte 
und  vermehrte  Auflage.  Berlin  Geoi-g  Siemens. 
1895. 
ßeflel.  —  S>erlorenc§  geben,  aioberneä  lt)rifd)e§  gpo§ 
Don  öugo  i?egel.  JreSben,  Setpäig  unb  SBien.  G.  per= 
fon'S  Serlag.     1S95. 


Kretzer.  —  Friedrich  Nietzsche.    Nach  persönlichen 

Erinnerungen    und    aus    seinen    Schriften.     Von 

Lic.    Dr.  Eugen  Kretzer.     Leipzig  und  Frankfurt, 

Kesselriiig'sche  Hofbuchhandlung.     1895. 

flücfi^nec.   —    £eutfd)cr    Stteratur  =  Äolenber    ouf   t  j§ 

oabr    1895.     iierausgcgcbcn    pon     ^ofept)    .fiürid^rer. 

eieb}el)»ter  ^a^rgang.    3)tit  jroei  älbbilbungcn.    ©tutts 

gart,  ß.  3.  (üöfc^en'fd)e  üerlagäljanblung. 

Lariviere.  —  Catherine  II.  et  la  revolution  franeais© 

par   Ch.    de  Lariviere.     Avec    preface    de    Alfrsd 

Rainbaud.     Paris,    Librairie  H.  le  Sondier.     1895. 

Scätcr.    -    Gine  Jya^n  an  bte  älbria.    ä?on   Söernl)crb 

Scster.     Stuttgart,   Sübbeutfdje  «erlagsbud^banbli- ta 

(Tan.  C^g).    1895. 

Lothar.  —  Das  hohe  Lied.  Ein  dramatisches  Gedicht 

von    Rudolph    Lothar.     Mit    Heliogravüren    nach 

Originalcompositionen    von    Max    Lewis.      Wien, 

Druck  und  Verlag  von  M.  Engel  u.  Söhne.     1895. 

2oetoenbevg.    —    'Jieue   öebic^te    oon    3.    Soeroenberg. 

;jiamburg,  211.  Gilogau  jun.     1895. 
Mariano.  —  11  Ritoruo    delle  Chiese  Christiane  all' 
unitä  cattolica.    Memoria  letta  all'  Accademia  di 
Scienze  Morali  e  Politiche  della  Societä  Reale  di 
Napoli.      Dal    Socio    Raffaele    Mariano.      Napoli, 
Tipografia   della  Regia  Universitä.     1895. 
3liel^.  —  !ffiot)l  betomm's!     ©rob^citen,  Söo^^eiten  ut  b 
Siebens ipürbigfeiten    pon    Sluguft    3)iel|.      .§ombui  i, 
i)i.  ©logou  jun.     1895. 
Meiiioires  du  Chevalier  de  Mautort.    Publies  par  sc  a 
i:)Ltit-iieveu  Le  Bon.  Tillette  de  Clermont-Tonnerrd. 
Paris,  Librairie  Plön.     1895. 
Milhaud.  —  Madagascar  par  Albert  Milhaud.    Av<  e 
une   carte   de   Madagascar.     Paris,   Felix    Ale»  1 
Editeur. 
Mineral  Ressources  of  the  United  States.    Calend;  r 
Year  lsy2  and  1893  (2  Vols).    Washington,  Gover)  - 
ment  printing  office.     1893  u.  1894. 
^äbagogit,    Gnct)ctopäbifc^e^   ^anbbuc^   ber,    ^erau  - 
gegeben  uon  2ß.  Stein.     Grfter  Jöanb,  jed^fte  Sieferung. 
Sangenfaljo,   4>erlag  Pon  ^ermann  Seijer  u.    Sö^ne. 
1894. 
$aul.  —  S^as  il=^-(S  un)re§  @Iau6en§.    Xem  eoangelis 
id;eii  iNülte  bargeboten  oon  ^an§  ''.paul.    Siraunfd^ioeig, 
G.  -'(.    =c^n)etid)fe  unb  So^n.    189.5. 
Vroce^.     Zet  '43roccp  Gjgnsti.     S^atbeftanb  beSfetb-n 
unb  (sutod)ten  iiberiiiiUcnebefc^räntung  burdj  ijgpnotif   = 
iuggefttpen  Ginfluft,  abgegeben   oor  bem  oberbayrifc^ 
Sdjiourgeric^t    ju   U)!iind)fn    pon^^frof.    Dr.   ©rasbc.,, 
i^rof.  Dr.  ^irt,  Dr.  g-rei^erni  0.  ttc^renctäSioijtng,  ^^ruf. 
Dr.  ^i>rt'per.     Stuttgart,  fiivii.  Gncfe.    1895. 
Putlitz.   —  Gustav  zu  Putlitz.   Ein  Lebensbild.   As 
Briefen  zusammengestellt  und  ergänzt  von  Elis   - 
beth   zu  Putliz ,   geb.    Gräfin  Köuigsmarck.     Di  ei 
Bände.    Mit   zwei   Porträts   und    vier   Ansichten. 
Berlin,  Alexander  Duncker.     1894.     1895. 
Stanjottt.  —  Hioberne  aijalerei.    Gine  stubte  oon  G  n. 
Sianjont.    SBien,    i^seft,  Seipäig ,  '-il.  ^artleben'ä  Sg-r^ 
lag.    1895. 
Report.   Twelfth  annual  report  of  the  United  States 
Geological  Survey  to  the  Secretary  of  the  Inferior 
1890—1891.     By   J.   W.  Powell.     Part.   I.  Geology. 
Part.    II.    Irrigation.     Washington,    Government 
printing  office.     1891. 
Report.     Thirteenth   aunual   report   of   the   United 
States  Geological  Survey  to  the  Secretary  of  t'ie 
Inferior.    1891  —  1892.    By  Y.  W.  Powell.    In  thtee 
parts:    Part  I.    Report   of  the   director.     Part  II. 
Geology.      Part     III.      Irrigation.      Washington, 
Government  printing  ottice.     1892—1893. 
Schndder.  —  Tertiary  Rhynchophorous   Coleoptera 
of    the     United     States.       By     Samuel    Hubbard 
Schndder.      Washington,     Government    printing 
office.     1893.  ^.,   ^ 

SAuIft.  —  aiUgemeine  ©efc^id^te  bet  btlbenben  Äunfte. 
äSon  Dr.  SUipin  Sdjul^.  Siefg.  2.  Scrlin,  @.  ©rote'fdje 
Sl!er(Qg§bud)t)anblung.  1895. 
Tischiier.  —  Le  Pheuomeue  fondamental  du  Systeme 
solaire.  Par  August  Tischner.  Avec  13  figures. 
Leipzig,  Gustav  Fock.  1895. 
Sotiten.  —  ^üis  bcm  Xagebudj  ber  aiebltfftn  Gme  mav 
aus  äiici'tjalcn  oon  SBil^elm  Sobien.  Setpjtg,  ®.  ©tvubig'ä. 

äJerlag.                                           ,  .  ,  .     t..   r  m  r  •■ 
Sütt.  —  Subrotg  Stöbert.    Srauerfptel  m  fünf  Slufäugen 
oon  ,«arl  2iitf.    Sre^ben,  fietpäig  «"^  SBten,  @.  4iier= 
fon'ä  ajerlag.    1895. 


U3erlng  öon  (ScörÜDcr  ^nctcl  in  «ertin.    Srucf  ber  ^Herer'fc^en  ^of6ud)brucferci  in  SlUcnburg. 

gfür  bie  giebaction  üeranttüortlic^:  Dr.  SöaUcr  ^^aetütt)  in  Seiiin. 
Unberecfjtigtcr  Slbbrutf  qu§  bem  S"'^alt  btefer  ^eitfc^rift  unte-cfagt.  Ueberfc^ung§rcd}lc  Dorbetjatten. 


I.JUN  tSflfi 


AP 
30 
DA 

Bd. 82 


Deutsche  Rundschau 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


I'    •   II  I    -T 


Müm 


i^MHiü