Skip to main content

Full text of "Deutsche Rundschau"

See other formats


4"^     ;' 


Peuffr^c  ^unbfd^flu. 


^erau§gegeBen 


üon 


3uItUiS  SRobenBerg. 


iJattb  LXXXIX. 


(T^üohu  —  BoüBrnBer  —  l^tumhtx  1896.) 


JBerlag  öon  ©ebtübet  5Paetcl. 

(eitoin  «ßaetel.) 


vdecanbrien,  ??.  §offmonn.  —  ^mftctbatn,  Se^ffarbt'fd&e  SSud^l^anblung.  —  9ttf|en,  G.  S3ect.  —  Snfct, 
'  -eorg  &  60.  Souiä  Senfe'ä  SSud^^anblung.  —  S3oftan,  Sari  Sd)oen^of.—  ©ubo^jcft,  ®.  ©rill'ä  §of6ud)r;aiibIung. 

rtebr.  jJUion'g  fgl.  ung.  UtüD.=a3ud^f)Qnbt.  —  !8ucno§=2ltre3,  Qacobfen  Sibrena.  —  iöufarcft,  Sot^c^et  &  60. 

-  Q.tiicaqo,  ÄoeUing  &  filappenbad^.  —  @^rifttania ,  eammerme^erS  bog^anbel.  —  Sincinnati,    %i)i  2t.  e. 

jilbe  ©0.  —  2)ort»ot,  S^eobor  §oppe.  e.  3.  fiaroio'g  UniD.=58ucl;]&anbIung.  —  fia»>ftabt,  ^enn.  aßtd^aeliä.  — 
il'onftonttno))cI ,  Dtto  fletl.  —  Äo^etiljaflen ,  Slnbr.  greb.  §oeft  &  Sofin,  ^ofbud^fianblung.  2BU^.  *prlor'g 
^ofbuc^i^anblung.  —  Stoerttool,  ©tiarleS  ©d^oH.  — ßonboit,  ®u(ou  &  60.  ®.  JJutt.  21.  Siegle,  qjoul  (Äegan). 
3;ren(^,  Xriibner  &  60.,  Slmiteb.    2Biaiam§  &  SJorgate.  —  fiuäern,  ffioIefdjal'S  Sud^ifianbl.  —  2t)on,  §.  ©eorg.  — 

laitanb,  Ulrico  §oepli,    ißofbud^^anblung.  —  äJJontcüibco ,    S.  gacobfen  &  60.  —  aRoSIau,  3.  SDeubner. 

lejanber  Sang.  Sutti^off'jc^e  SBuc^i^anblung.  -  «Wcapel,  ^einrid^  5Detten,  §of6ud^§anbIung.  5.  gurclj^eitn.  — 
'.  eto'Sorl,  ®uftao  e.  Sted^ert.  @.  ©teiger  &  So.  S3.  SBeftennann  &  60.  ©.  Sictel.  —  Dbefftt,  @mil 
Sernbt'äSBud&i^anblung.  — ^ari§,  @.  gifdjbadjer.  §aar  &  ©teinert.  g.  Sßietneg. -qjetet§6urß,  2rug.  ©eubner. 
6arl  «HidEer.  §.  ©c^tnifeborff'g  §ofBuc§£)anblung.  -  !PMI<»t>ct»'Öio»  ®-  ©d^oefer  &  fiorabi.  -  5ßifa,  Ulrico 
.'  oepli'g  gtliale.  —  ^orto  •  Stiegre ,  21.  ÜKajeron.  —  iReöal,  ßtuge  &  ©tröl^nt.  fferbinonb  SBaff ermann.  - 
9  iga,  3.  Seubner.  9J.  ßgmmel'ä  Sud^l^anblung.  -  9Jio  bc  ^andro,  Saemmert  &  60.  —  SRom,  Soefc^er  & 
a.ü.,  ^ofbud^l^anblung.  —  «Rotterbam,  2B.  9f.  oan  ^engel.  —  ©an  {JtanciSco ,  gr.  SBillietm  Sarü^auä.  — 
bantioßo,  Sarloä  »ranbt.  -  ©todfiolm,  ©amfon  &  SBattin.  -  S;anttnb(»  (©üb  =  2luftralien),  %.  Söafeboro.  — 
aifliS,  ®.  aSaerenftamm  SBroe.  —  SBal^iaroif 0  -   ®-  3-  Siiemeger.  —  5Q3arf*au,  ©.  SBenbe  &  60.  -  ißJie«, 

il^elm  SBrauntüUer  &  ©oi^n,    §of=  u.  UniöerfitätäsSud^lianbl.      äßilfielm  gridE,   ^ofbud^^anbl.      3Kanä1c§e 

f.  §of>)erlagä=  u.  Unioerfitätä=33nc^^anblung.  -  ^otoftama,  §.  Sl^renä  &  ®o.  SUadfif.  -  Büriiiö,  G-  5W.  ebeH. 
SBleper  &  BeHer.    Sllbert  aKüHer  (JJad^f.  oon  DreU  güfeU  &  So.  ©ortintent). 


lliilxrcdjttgtft  'Jiac^btud  aus  bciii  Snljolt  bifjcr  3citid)riit  untetjaät.  Ueberfe^unöäred^te  Dorbc^atteti. 


/1P 


gnftaffö-'gJcrseidinig 

autn 

^mmtnHä)iiiQ^itn  SSanbe  (OctoBer  —  ^tctmhtx  1896), 


©ette 


I.    35 er f (Rollen,    ©ine  ^ünftletgefc^ii^te  öon  Marie  tion  ^bncr= 

C^rdjettbödi      1 

IL     Die      biegjä'^rige      5^orbIanbrcife     be§      beutfc^en 

Äaifer§.    SJon  |lattl  (ßü^felbt 25 

IIL     ^einri(^  bon  SEreityd^fe.    9}on  |Iaul  ^oiUcu.    I./II.  .     .  41 
IV.    SSIumen    im   .^ocfigebirge.     S5on   €buorl>   Straöburger. 

I./VII 77 

V.     2lu§    ben   Sogebüc^ern   2:§eobor    üon   iBern:§arbi'§. 

i./n 106 

VI.     Äleinftobtiiebe.     !ßon  Otad  Sttflff 122 

VII.    fjxibtjof  ^anjen.    SJon  Bl.  CDttcfcn 138 

VIII.     S)ie  ^präjibententoalil  in  ben  35eretnigten  ©toaten. 

a5on  Jlll.  von  Srntibt 144 

IX.     ^poritifc^e  giunbjc^au 150 

X.     ^aedel'S  5p]^t)Iogenie.     S5on  Hillielm  ISaifdjC    ....  155 

XL     8iterati|c§e  5^otiaen 158 

XIL     Siterarif($e  5leuig!eiten 160 

XIIL     eine  Mesalliance,     g^oöette  bon  Mich  (Ewatt      ...  161 

XIV.     3)a§  ^Pferbebürta.    2}on  J.  Blar  MüUcr 202 

XV.     SSlumen    im   ,^od) gebirg e.     S3on    (göutttb    ^traaburöctr. 

VIIL/XI 216 

XVL     ,^einri(^  öon  Sreitfd^fe.     S5on  Ijßaiü  SaiUfU.    IIL/IV.   .  237 

XVIL     3lu§  benSagebüi^ernXl^eobor  bonSernl^arbi'S.  III.  272 
XVIII.     3luf  ben  Däd^ern.     i)ramatif($er  ©d^er^  in  einem  2lct.    S3on 

Vanl  l^eijfe 284 

XIX.     $(aten'§  ©elbftbefenntnine.     S?on  (Kddj  3ri)mibt    .     .  299 

XX.     S)er  berliner  ^rauen^ßongre^.     S5on  ©lija  Stiegliil    .  304 

XXL     ^:poUtif(^e  9lnnbj(^au       307 

(gortfejung  umfte^enb.) 


XXII. 

XXIII. 

XXIV. 

XXV. 

XXVI. 

XXVII. 
XXVIII. 

XXIX. 

XXX. 
XXXI. 

XXXII. 


XXXIII. 

XXXIV. 

XXXV. 

XXXVI. 

.X.XXVIl. 

XXX  VI  II. 


Seite 

^apoleon'§    SünbniB    mit   ^Ilejanber  I.     JBon  Mat 

fenj 312 

ßiterarifdje  ^t Otiten 317 

ßiterarifc^e  9ieuigfetten 319 

S)ie  ^eimfel^T.    gtoman  bon  (&ffip  SdjUbin,    1 321 

^ünfaig     afa^xe     ^jreuBijc^-beutf  d§er      6ifen]6a:^n* 

|)otitif 362 

3lug  ben2;a9ebü(^ern2:i^eobor  bonS5ernl^arbi'§.  IV.  377 
^ußenberinnerungen   an  ©o|)'§ie  ^otoaletoS!^.     S5on 

5opl)ic  von  :^l>clun0 394 

3uliau  ©rf)mibt   ber  ßiterarl^iftortf er.     JBon  ^etrttiatt 

(ßrimm 426 

iRom,  im  neuen  ba§  alte.     SJon  €.  ^Übner 434 

2)cr   lobten    ©el^nfuc^t.      @inc    äöei:^na(^t§i)l§antafie    bon 

l^^ans  ^offmann 447 

3}on   ber  ©rimni'i^eier   ju  ^anau.    @in  33tief  an  ben 
.Herausgeber    ber     „2)eutjd^en     9lunbjd)au".       S5on    Scrtlljarb 

5u|j|)an 453 

S^eutjd)  =  ©übtüe[t  =  5liri!a.      3ur    ©eft^ic^te    be§    ©d^n|= 

gebietet  unb  jeincr  (Jnttoicflung.    35on  M.  von  Brattbt       .     .  457 

"45  0  li t  i I d) e  9t  u  n b  j d} a u 465 

Xie  ejjaijs  üon  5-  •X-  -^ivauS 470 

Jürfijc^e  ®e|d)id)ten.     SJon  Ö5nd|  Sdjmibt 472 

Öitcrorijc^e^i  Otiten 474 

ßiterorij(^e''Jieuigfeiten 479 


6  i  n  e   Ä  ü  n  ft  I  e  r  g  e  f  c^  t  c^  t  e 

bon 

Marie  von  (Ebner  =  €fd|fnbad|. 

[9iad)brucf  untctfagt.] 

^n  bet  ^rü^ia:^x§ou§[teIIung  be§  5Jlalei-f]e{m  ftegten  bie  jungen,  ßinc 
3^ei]§e  glätiaenbet  5lxti!el  im  gto^en  ^unplatt  .3)ei-  5)ll)ftagog"  feierte  i^tc 
3:num|3:^e  mit  SBätme  unb  ©(j§tüung.  ^n  einem  ber  legten  jagte  i^x  ^öexfaffex 
untex  5lnbexem: 

„S3ogenIic§tglän3cnb  Jnixfen  biefe  :pft)(^o=p^l)fioIogif(^en,  non  pxomet^cijc^ex 
Uxfxaft  Bxobelnben  (Sd)ö^fungen.  5Jlit  bxö^nenben  Segioitenfc^xittcn  ftampfen 
fie  buxd)  unfexe  neuxaftfienifc^e ,  touxmftid^ige  2SeIt,  gexmalmenb  untex  i^xen 
gigontifc^en  ©o^ten  alle  Ieimfiebexif(^  Bxeiige  6entimentalität,  5Jtoxalität, 
fenilen  SSexfaE  an!ünbigenbe  ^ietät;  gexmatmenb  auc§  alle  txennenben  ©xcnjen, 
Ü^xen  ßobej  in  bie  einfacf)e  Se^^xe  faffenb  (,simplex  sigillum  veri'  fagten  fogax 
fd)on,  bie  5)lobexnen  Ooxal^nenb,  bie  faben  2llten,  benen  bod^  fonft  gax  nichts 
o§nte):  S)a§  ^unfttoex!  offenfioxt  fti^  al§  bie  einige  Umarmung,  al§  ba^ 
2)uxc^einanbex=  unb  ^neinanbexfein  aEex  .«füinfte,  bex  Quintcfjenj  aüex  2öiffen= 
f(^aften  unb  einigex  §anbtüex!e." 

S)o§  touxbe  fc^logenb  baxgelegt,  bie  „Unibocation"  fämmtlic^ex  bilbenben 
Mnfte  üetoiefen,  unb  bann  bex  UeBexgdng  3ux  SSexeinigung  mit  bex  tönenbcn 
^unft  :§exgefteEt.     3)a  :^ie^  e§  benn: 

,Mu)xt  ift  ni(^t  blo^  5txcf)ite!tux ,  auC^  ^Jlalexei,  SBilbfjauexei,  ^öc^fte 
5}lat^emati! ;  fie  exöoiit,  fie  tanat,  meißelt,  feilt,  p^iIofopf)ixt.  —  vitale xei  ift 
5]lufi!,  Begxeift  alle§  äßiffen  unb  Jlönnen  bex  6c§mcftex!unft  in  \iä) ,  gi6t  fie 
töiebex  in  §axmonien  unb  ^i§^axmonien,  bie  öoHe,  bie  ganje  öom  @rcgoxia= 
nifd^en  9lntipl§onaxium  6i§  pm  3^9Cunex6axon.  2ßex  f)öxt  nic^t  au§  bcn 
bunfeln,  tiefen  6(i)attentönen  Dxgelüänge  branfen?  2öcm  gellt  nid§t  auö  bcn 
hä  aufgefegten  (Slangtic^tern  luftiger  ©eigenjuliel ,  übermüt^igcS  ©efdjmettcr 
bex  ^eitexn  (Slaxinette,  bex  f(^attfxo§cn  3in!e,  be§  necfifciien  cornet  h  piston 
entgegen?" 

»eutfd^e  DiunbfcI;ou.    XXIII,  1.  1 


n  S^eut^e  Dtunbjcfiau. 


Den  SdjluB  fecä  Mrtrefrli^n.  auffaicä  ma^tc  cmo  W  6ompI.mmt  an 

bic  Äe  bc^  SPuHicumä,  bal  cnMia,  ^«angcveift  toar  jum  »cv  tanbrnfe  bc3 

.bMt      d)cn  unb  M  aufjumften  begann  anä  bei  „ntu^cnben"   Setfjarg.c. 

!I;;t   bet   efL  "e^t  It   ben   ncncn  Sporen    be.   gegentoärt.g   geworbenen 

^u!iinft5funft  qcftanbcn  f)attc.  ^  .      c-      -<•     <.• 

%a,  ^Publicum  crt.ic.  M  banfbar  unb  !aufte  5tIIe§^  ^eme  Sa^tie  bie 
„iAt  tucniqftcn.  ein  3^Ub  beulen  tDoüte,  au«  bem  man  ^^^tlolopt)ie  ftubucn 
unb  5Bcctt)0Dcn  ober  Cffcnbad)  gcnicBcn  !onnte.  3)ie  Säcfel  ber  neuen  5]Jcifter 
idiUJoaen;  nibmcieh-öut  unb  teic^  ict)icften  fte  fi^  an,  bie  ©tabt  ju  öerlaffen, 
um  unter  freiem'  .^immcl  tottie  Sommerfreuben  im  (Sxünen  äu  genteBcn. 

3m  31telier  bc§  öictgefeierten  öcini  9iufin  tüar  eme  „5tuf  äßiebcrfe^en- 
£röic'  mit  fraftgeuialer"  Surbutenj  gefeiert  h)orben.  ©et  ^Tcorgen  graute. 
5:ic\^ünft(cr  unb  if)rc  lamcn  taumelten  fort;  öeini  blieb  allein,  ^n  ein 
paar'stunbcn  bampfte  bcr  3ug  ab,  ber  i§n  aunäc^ft  nat^  ben  bergen  £)ber= 
bitcrreicf)5  bringen  foüte.  .^inter  einer  Sjraperie  öerborgen,  ftanben  ein  fouber 
gcpacttci?  .«offcrd)en  unb  eine  elegante  5Jlalerau§rüftung.  (£r  30g  fie  l)eröor 
imb  latirtc  fic  bebäd)tig  bi§  jur  Spr  jlüifdien  bem  (^ara!teriftifc^en  SlEerlei 
I)inburrf),  mit  bcm  bcr'a?'oben  bebecft  loar:  Ueberrefte  öon  (Speifen  unb  (5Je= 
tränfen,  &>ia5--  unb  51.brccllanfc{)erben  u.  f.  in. 

tos  ^lufräumen  ber  ©tube   n3ar  bie   ©ac6e   ber   ^auöleute,   ober  feine 

klappen,  in  bcnen  inbiecrete  ^änbe  gcftöbert  Ratten,  orbnete  §eint  felbft  unb 

fticB  babci  eine  53ccnge  franjofift^er  ^^lüc^e  auö,  bie  er  öon  feinem  ätoeijäljrigen 

^hifcnt^alt  in  ^.^ariö  l)eimgcbrad)t  I)atte.  ßr  öffnete  aud)  mit  einem  ©d)lüffelcl)en 

eine  gro^e,  immer  oerfd)loffen  gcf)altenc  Saf^e,   bie  be!ri^elte,  äer!nülltc  unb 

luicbev  geglättete,  .^erriffene  unb   mieber  gefliäte  ^apierftrcifen  unb  =f^e^c^en 

cnt()iclt.  Xov  nuireu,  in  ©cgenn^art  ber  ^i'ingcr  mit  beneibcnstüertljer  Sßirtuofität 

in  rafd)en,  fii()ueu  ^üiyn  l)ingeniorfene  ©infälte   unb  ^been,    ©cfc^enfe  bes 

?lugeublicf5,   bie   bcr   crfinbungöreid^c  |)eini   9iufin   ad)tlo§  in  bie   (äde   ge= 

fd)lcubcrt  l)atte.    Sobalb  aber   bie  ©d)üler  i^rcr  äßcge  gegangen  tnaren,   lag 

bct  lL'cl)rer  auf  ben  Ä^nieen  unb  burd)fud)te  ba§  ^cl)rid)t  nad)   ben  i!§m  an^ 

pcrtrautcn   Sdjätjcn.     (£ie   l)attcn   oft  nur   geinonnen   an   it)rem   braftifd^en 

?hifcntl)altyortc.   2cr  fd)n3ar')C  Staub  beö  ßo^lenlorbS,  bie  5lfc§e  in  ber  9iä§c 

bcy  Cfcuc'  battcu  gcbid)tct  unb  compouirt,  nod)  ungeahnte  Effecte  angebeutet, 

bie  fcltfamftcu  Stimmungen  anfliugen  laffen.    §eini  tncibetc  fic^  fc^mnn^elnb 

a\\  bcm  \Hublirf  bcr  uiclcn  Stoffe  für  juüinftige  3]crblüffung§erfolge,   bie  ba 

aiigcianunclt  luarcn.    (i-r  t)atte  fid)   lange  nid)t  me^r  3cit   genommen,   feine 

ä<ürvQtl)e  \n  burd)fud)cu,  unb  ftaunte  nun  über  il)ren  9{ei(^t§um.    äßenn  i^m 

bcr  £ucU  bcr  (vrfinbung  and)  Pcrficgcn  fotlte,  an  2}orn»ürfcn  für  Silber  hjürbe 

er  nie  ^JJfnugcl  leiben;  unb  n^a»  immer  für  Sprünge  bie  d)loht  machen  folltc, 

er  fonntc  mit  jcbcr  gcl)cn.    C  liebe  Scute!  —  „äßaä   i^r  tooKt!"    gefc^redt 

ober  gctröftct,  nngcioibcrt  ober  l)iugeriffen,  il)r  lönnt  5lEe§  inerben. 

lyin  iölatt,  boö  ."peini  eine  3cit  lang  betrachtete,  mad)te  it)n  laut  auf= 
lad)cn.  Xa  Ijattc  er  in  üliermütt)ig  luilbcr  l'aunc  fc)ie  legten,  atl)mcnben 
(ircaturcn  auf  bcm  Ictjtcu,  bcluol)uliavcn  ^Icd  bcr  Pcrciftcn  ßrbe  l)iuge3eic^net. 
©ie   bräugcu,   fic   fdjmicgcu   fid)  an  einanber,  in  fycinbfcligfeit  Dcrcint;   fie 


Mmpfen  einen  gtaufigen  ^ampf,  ben  ^ampf  um  ßefienSlüätmc ,  bilben  einen 
frfiaueiiic^en ,  fonm  enttüixtbaren  Änäucl,  qu§  bem  bci-glafte  5Iugcn  fticren, 
toeiBe  Sippen  gxinfen,  fluc^enbe  §änbe  fid)  ei:l^e6en  .  .  . 

„^öxt  i§r  i^r  3ä6ne!lQppcrn?  8e^t  i^x.  iDte  i^nen  bie  §aut  fc^oubett?" 
:^atte  |)ein{  bie  ^üngex  gefragt,  bie  i^n  umftanben  unb  i^m  3uia{)en,  hiie  er 
„fc^niierte  unb  fc^mierte",  unb  murmelte:  „Chaque  coup  porte!" 

Unb  bann  fam  ber  (£(^luBeffect,  ber  feine  äBirfung  nie  öerfcfjlte.  öeini 
lie^  einen  5lugenblitf  ben  Stift  ru^en,  6etrad)tete  fein  2ßer{  unb  fd)reuberte 
es  mit  bem  5lu§ruf:  „^a^  —  6d)marn!"  ju  SSoben. 

£)iefe  Sü^^e  ha  tüor  nic^t  in  ben  Dfentoinfel  geflogen,  fonbern  ber  2:f)ür 
5u,  burc^  bie  eben  ber  5profeffor  eintrat.  „S)en  5l(ten"  nannten  fie  i^n  in  ber 
Slfabemie,  nid)t  tuegen  feiner  ^o^^en  ^a^re,  fonbern  toegen  feine»  eigenfinnigen 
geft§alten§  an  einer  längft  überlebten  Siic^tung  in  ber  ^unft.  S)er  5lltc 
toar  —  3uföIIig  ober  nid^t?  —  über  9tufin'5  ^eit^nung  ^inlüeggefdiritten  unb 
!^atte  auf  i^r  bie  Spur  feine»  feu(^t=fc§mu^igen  6tiefelabfa^e§  jurüdgeloffen. 
@in  ^aI6!rei§  Bilbete  fic^  über  ben  eiöftarrenben  girnen,  ein  üeiner,  ge= 
fpenftige,  pl)anta§magorif(^e  Strahlen  ausfenbenber  §alb!reiö,  ein  —  9Jlonb= 
regenbogen.  @in  ^Regenbogen  auf  einem  $planeten,  auf  bem  e»  nid§t  me^r 
regnet.  Evoe!  3^a§  ift  unbezahlbarer,  tt)af(^e(^ter,  in  bie  5pofaune  fto^enber 
Unfinn,  ein  ©(^lag  in§  (Sefiiä)t  be§  gemeinen,  gefunben  5Dlenf(^ent)erftanbeö, 
ber  conditio  sine  qua  non  ber  fumpf^ufriebenen,  bidbreiigen  5}cittclmäBigfeit. 
Unb  0 !  be»  fc^riHen  3Biberfpru(^e§,  ber  fic^  !^ier  in  ein§  gufammenboEt :  oben 
ber  33ogen  be§  ^rieben»,  alfo  2}erfö^nung,  3}er^ei§ung,  unten  Untergang  in 
SSerätoeiflung.  „§öEenmäBig  bämonifi^!"  ironifirte  §eini  fid§  felbft  unb  fdjob 
ba»  ^ilb  in  bie  53lappe  jurüd. 

®a§  5löd|fte,  ha§  i^m  in  bie  ^anh  !am,  h)ar  eine  Delffijje.  Sc^au, 
fc^ou,  er  tüu^te  gar  nic§t  me^r,  baB  bie  unerfc^öpfli(^e  5Jcappe  anä)  bergleid^en 
öertoa^rte,  30g  ha^  6tüd  bemalter  8einh)anb  ^eroor  unb  fa^  e§  on,  erft 
flüchtig,  bann  immer  aufmerffamer,  betroffener  .  .  . 

„Sacrebleu!"  lt)ar  ha§  öon  i^m,  ba§  £)ing?  ߧ  tnar  nic^t  öon  if)m, 
ha§  tonnte  er  nid)t.  „Cr6  nom  d'un  nom!"  2Ba§  lag  ba  brin  in  bem 
S)ing,  bem  öermalebeiten !  (Sin  ©d)a^  an  ^iJnnen,  ben  ftunbenlangeö 
6i(^^ineint}erfen!en  eine§  fe^enben  unb  oerfte^enben  2luge§  nic^t  3U  f)eben  Der* 
mö(ite.  Unb  bo(^  tnar  auf  bem  alten  Seintuanbfled  nichts  bargeftettt  aU  ein 
Söeiberarm  in  ein  S)rittel  Sebensgrö^e.  ein  3Beiberarm,  unb  ber  3lnfa^  ber 
Schulter  unb  be§  §alfe§.  5lber  „Diable!"  bamit  ^atte  ber  maUx  ha^  3iel 
altes  !ünftlerif(^en  3}erlangen§  unb  Se^nen§  erreicl)t.  ©r  ^atte  e§  toieber^ 
gegeben,  ba§  un§  3lllprnä(^fte ,  un§  :3nnetDo^nenbe,  überaE  ©eienbe  unb  boc^ 
unfaßbare,  ha?^  Selbftöerftönblic^e  unb  elrig  9tät^felf)afte  -  ha?^  ßeben.  £a 
pulfirte,  ba  blühte  e§  in  ^ugenb^errlic^feit  unb  fd^meic^elte  fic^  lieb!ofenb 
oEen  ©innen  ein.  3jie  fd)lan!en  ^^inger  ber  §anb  biefes  parabicfifd)cu 
Slrmc3  ruhten  auf  bem  nur  in  Umriffen,  mit  faft  trodencm  ^Mufel  an= 
gebeutetem  §aupt  eine§  ßinbe§;  unb  in  bem  Dingen,  bem  25erül)ren  lag 
S(^u|  unb  ©egcn,  unb  ^^eilfraft  ftrijmtc  öon  i^m  au§.  —  ©0  ^atte  er'S  gc= 
bac^t  unb  empfunben,  ber  gro^e  Gönner,   ber  has  gemotzt   f)atte,  fo  quoE  5 

1* 


ilbet  mit  9!atutrien,aU  auf  bm  »eWaucr  unb  ma*le  in  i^m  i.bcn  aSlutä- 
tropfen   toattcn  «nb  jebc  gib«  cijiltan.   b.e  ,ra  |ei:am  ^f«  f  "ftnä  -  ja 
bct  Ufa  in  Wntumt  -  ttä^xtnb  fcincä  ©^aftmä  getoaEt  ""*'  9'ättter 
öattcn.     Sas  9l!n(f)twort  bcä  fiünfttcrS:  „£a8  fte^,  ba§  fu^Ic!    -  ba  toarS 

Unb   bei  biciem  2ßerfe   f)atte  |)eint  öot  ^a^i^en  feinen  alten    ße^tet  ge= 
funben  -  in  Ojlcrinjeülunfl.    ^r  ftanb  öot  ber  6taffelei,   bie  [tarlen,  gtauen 
■ÖQQrc  3crn)ii()It  nnb  ftaufc  äöcEen  öilbenb,  bie  mäcfitigcn  brauen  3ufammen= 
QCAoqcn  über  bcn  müben  5tugcn  mit  ifjten   gefcfitüollenen,  gerotteten  Stbetn.  | 
Xic"id)arf  cingeicfinittcnen  Ifirönenfärfe ,    bie  iüic  mit  bem  ^Prägftode  tn   ba§  | 
ccfigc  «cfirf)t  gcpreBten  Stirn=  unb  ßummexfaltcn,  ber  fd^meraöer^ogene  ^unb  | 
cr,^öt)lten  mit  f)er6cr  Sercbfamicit  öon  einem  langen,  in  xaftlo§  l^ei^er  @eban!en= 
nrbcit  bnrdjfämpftcn  £cbcn. 

9He  mar  ber  l'e^rer  bem  6(i)üler  fo  el^rtüürbig  öorgelommen  Inte  tn 
biciem  31iigcnblic!,  unb  juglcic^  fo  greifen^aft  t\nb\\ä),  ha  er  im  ^otne  bie 
breite  önnb  yir  ^auft  baÜit  unb  mit  biefer  bur(^au§  ni(^t  einlabenbcn  ®e= 
bärbc  .^eini  ,^uricf: 

„.Söcrbci!  Jl^ormörtl,  tjoriuärts,  ft^aulquappe!  ^Ia§  2)i(^  auf,  jutünftigeS 
?^röjd)lcin!  ^eijt  bift  ®u  brau.  3)ex  5llte  ift  fertig.  äöa§  et  !attn,  gefdEt 
ii)m  nidit  mcM'  unb  ma§  S^x  tonnt,  noc^  nid)t!" 

%\i  Staffelei  l)atte  einen  gufetritt  betommen  unb  tüax  umgeftüxat,  unb 
•Öcini  liattc  bem  eilten  cxmuntcxnb  unb  txöftenb  äugefpxoc^en  unb  fic^  fe^x 
iibcrlcgcn  unb  fhig  gefül)lt.  S^ex  ^xofcffox  bcxufiigte  fi(^,  ex  lachte  fogax  unb 
fd)icn  cxfxcut,  al5  .^cini  fic^  bie  Stubie  au§bat,  bie  bex  5llte  mit  ^ngximm 
üon  ficf)  ncfd)Icubert  f)attc.  ^a§  i^m  gcfcf)en!t  tnuxbe,  Inufete  ex  bamal»  no(^ 
nid)t.  ü-r  bad)tc  unbefangen:  üicEeid)t  tann  id)'§  brauchen,  na^m  e§  mit, 
fc^nitt  ey  üom  9iaf)mcn  ^exuntex,  ncxbarg  e§  in  bex  3Soxxotp!ammex  unb 
ücrgafj  e». 

Unb  jc^t  ^atte  c§  fic^  i^m  in  (nnnncxung  gebxad)t,  auf  5UmmextDiebex= 
ncrgcficn,  bcnn  jctjt  mufjte  ex,  ma»  an  bex  5lxbeit  toax,  exfa^te  öijllig  i^xen 
äi^crtl)  .  .  .  „Diantre!"  bcn  5lrm  ba  in  origiitcllem  9ta()men ,  unter  (5)la§, 
fignirt:  .t)cini  ^Mufin,  im  großen  ©aal  be§  5lkler^cim  bei  bex  nä(^ften  5lu§= 
ItcUung  —  ber  Wcbanfe  padte,  bex  bexaufc^tc  il)n. 

laf}  bex  ^^Ütc  nid}l  xcclamixen  itiexbe,  beffen  tonnte  ex  fid^ex  fein;  bex 
?lltc  mar  ticrrürft  gemorbcn.  (Sr  I)attc  eine  ^Jtcnge  feiner  legten  Silber  unb 
Sfi^U'u  iiiy  ;}cucx  gclüorfcn  unb  max  balb  nac^  jenem  5luftxitt  au§  bex  Stabt 
iH-rid)munbcn.  :^n  feiner  3Bot)nung,  in  ber  Äunftfreunbe  unb  -§änblex  unb 
einige  fcincx  Sd)ülcr  nod)  fc()r  oft  unb  nod)  lange  ^eit  naä)  i^m  fragten, 
l)icfj  Cd:  „ex  ift  Pcrreift,  mir  miffen  nic^t  mo()in."  gin  ^aar  feiner  3?e!annten 
molltcn  il)n  in  Cbcröftcrxcic^  gctxoffen  l)aben  —  bex  an  einem  6ee,  ^enex  auf 
ciiicx  'JUpc,  AU'incm  abcx,  bex  fid)  il)m  näl)exte,  muxbe  bie  gxmibexung  eine§ 
(^nifu'ö  ober  einer  ^^lniprad)e  ju  2:f)cil.  (Sin  ablet)nenbe§  ©ebxumm,  bex  bxeite 
^Kiirfi-n  cinc-3  (vntfliel)cnbcn  mnx  ^Itleö,  mos  bie  Dleugiexigen  obex  bie  SSexelixex 
oon  bem  .t)crrn  ^^rofeifov  \n  l)örcn  unb  ,^u  fct)en  befamen.  5Dlan  tnurbe  enblic^ 
miibc,  lidj  il)m  auf^ubrängcn,  man  gab  if)n  auf. 


gr  toar  Idngft  öerft^oßen,  ex-  tüor  ganj  getüife  —  |)eint  machte  baS  3cirf)fn 
be§  ^reujeg  in  her  Suft  unb  BegruB  i^n.  5lu(^  feine  äöerte  hjaren  Begraben 
in  ben  ^ota!om6en,  ^u  benen  bie  ^wgcnb  ntct)t  me^r  tt)allfaf)i;tet  —  in  SBitbcr= 
galericn.  ^m  §anbel  !amen  Slrbetten  be§  Stlten  !anm  me^t  ober  f)Drf)ftcn§ 
nur  bei  ?lu!tionen  nac^  einem  2;rauerfaIIe  öor.  S)ann  freili(^  tourben  fie 
mit  l^orrenben  ^ßreifen  Be^a^lt. 

|)eini  öerfan!  öor  fetner  5lrmftubie  in  f(^arfe§  unb  eifrige^  Diad^bcnfeu. 
2)er  5}lann  ber  |):§antaftif(^en  ©rfinbungen,  ber  WcaUx  be§  Uncrf)örten  mar 
ein  fe!§r  üBerlegter,  fe^r  !altO(ütiger  @efell.  Sicher  ift  fieser!  äßenn  er  auc^ 
feft  üBergeugt  ift  öom  2;obe  be§  5XIten,  Beöor  er  üBer  feine  Jßerlaffenfc^aft 
berfügt,  iüiH  er  an  feinem  ©raBe  gcftonben  l^oBen.  S)iefe§  @raB  ^u  fu(^en, 
fu^r  er  ou».    ©eine  Ü^eife  in  bie  2llpen  !§atte  einen  Beftimmten  ^)x>cä  er^^alten. 

3)rei  3ßo(^en  lang  BlieBen  feine  9lac§forf(^ungen  fruc^tlo»;  enblic^  aBer 
!am  er,  in  einem  £)örfc^en  in  ber  5iä§e  öon  |)eiligenBlut,  auf  bie  erftc  <Bpux 
be§  ^Jlahx§.  6in  alter  5Jiann,  ber  ööHig  ber  ^efc^reiBung  entf^rai^,  bie 
^eini  öon  i'^m  mochte,  !^atte  bor  einigen  ^a^ren  eine  3eit  lang  ba  gemot)nt, 
mar  aBer  ^lö^lid)  aBgereift,  tiefer  in»  ©eBirge  l^inein.  —  SBarum?  ^a, 
Inarum  —  Jueil  ein  :paarmal  no(^  einanber  @ommerfrif(^ler  öon  5[lluf(^lfee 
:^erüBer  gefommen  maren,  bie  Bei  feinem  5lnBli(f  bie  ßöpfe  gufammengeftecft 
unb  it)n  ongegafft  !^atten.  Unb  @iner  fpra(^  i^n  an  unb  nonnte  iBn  „^err 
^rofeffor".  3)o§  alle§  ift  i!§m  juiniber  gemefen;  er  ^t  bie  6tabtlcute  mit 
i^rer  9leugier  unb  3ubringli(^!eit  ni(^t  leiben  Jönnen.  5!)lan  ]^at  i^n  nac^^er 
in  ber  @egenb  nie  mieber  gefe!^en. 

§eini  30g  bon  3lnfteblung  3U  Stnfieblung,  öon  Sltmptte  ju  5llm§üttc, 
forf(^te  bem  SSerfi^tüunbenen  üBerall  mit  feinftem  ©pürfinn  naä)  unb  gelangte 
enblic^  jn  ber  Öemife^eit,  bie  i!§m  bie  ermünfi^tefte  ioar. 

@in  !aiferli(^er  Söger,  beffen  ^e!anntfc^aft  er  auf  einem  feiner  9tu§ffüge 
machte,  ^atte  öor  ätoei  ^a^ren  im  ©pöt^erBft  mit  einem  §errn,  ber  !ein 
9lnberer  fein  !onnte  aU  ber  ^Profeffor,  in  ber  ©c^u^ptte  auf  ber  fi^marjen 
©c^neib  üBernod)tet.  ^er  §err  fannte  fid)  in  ben  bergen  fo  gut  au§  toie 
ber  äßaibmann  felBft,  unb  fo  ftaunte  ber,  fanb  e§  aBer  nic^t  nött)ig,  i!^m 
aBjurat^en,  al§  er  am  5Jlorgen  gegen  5lI|3cn!oc^eIn  aufbrac^.  (5in  gefährlicher 
Sßeg  üBerl)aupt,  unb  nun  gar  in  biefer  Sa:§re§3eit,  ha  e§  fd)on  ein  paar 
(5)rabe  unter  9lul[  :§atte  unb  ein  tüchtiger  ©c^neefalt  bro^te.  Der  alte  §err 
muBte  feine  2;Da!u^n^eit  ouc§  Bü^en.  Tiaä)  5llpen!od)eln  ift  er  töo^l  ge^ 
!ommen,  aBer  toie?  —  al§  Seiche.  Unb  inann?  —  erft  im  fvvüfljflf)!'*-  2)o 
fanb  i^n  ber  ^iegenfraujl  unter  einem  gel§f(^rofen  im  6'i§ ;  faft  unöcrfef)rt, 
aBer  BerauBt  unb  Bi§  auf§  ^mih  entHeibet.  (Sr  ift  bort  auf  bem  fleinen 
^rieb!§of  BegraBen  morbcn. 

„SSegraBen!"  fiel  |)eini  bem  (gr3äl)ler  in  bie  9tebe.  „2;obt,  BegraBen  . . . 
in  5llpen!oc^eln  .  .  .  toir!li(^?" 

3)a§  tüurbe  mit  fol(^er  @emüt^§Beh)egung  ^eröorgeprefet ,  baB  ber  ^äger 
t^eilne^menb  fragte,  oB  ber  33erunglüc£te  öietteic^t  ju  §eini'§  „^reunbfcf)aft" 
gel§ört  !^ätte. 

„(Sin  großer  5}klcr  ift  er  getöefen  unb  mein  Se^rer,"  erJntberte  Ütufin. 


&n  Wiakx,  ficfitigl"  bas  f)ätte  hn^äi^tx  o^ne^in  gcba(^t  3)te  gjioler - 
man  "trifft  il)xn  gcnuq"^icr  ^enim  -  ^okn  eine  6efonbere  JDlamer,  fid^  bte 
linqe  anmjet)en:  fo  ein  bißchen  bie  Äetmanier.  ^ei  bem  aüen  öertn  mad^te 
lic  fid)  Qnffaacnb  bcmcrfbar.  ©r  mx  Dott  eigent§ümltc^!eiten  unb  einer  öon 
Tcnen,   bic  man  nid)t  lieber  öergifet,   wenn  man  auc^   nur  eine  fur^e  ^ett 

mit  i^ncn  öcrfe^rt  ^at.  ^  ■   ■    r     i       m  *       i 

£cr  Säger  citirte  äßi^e  öon  if)m,  tn  benen  §etnt  lauter  «e!annte 
bcqrü&tc.  einft  lüarcn  fie  it)m  4^m  |)al§  f)erau§  getüatfifen",  je^t  beiubelte 
cr'jcbcn  unb  fanb  ifin  -  im  ©cbirgc  liebte  er'§,  feine  Spraye  tm  „f(^u^= 
ptatttcrifc^cn"  Öcnre  ^u  t)altcn:  „fafrifc^  gut." 

,^d)  gel)'  morgen  nac^  Sllpcnfoc^eln,"  fagte  er  auf  einmal  unb  ttjiegte 
fict)  red)t  bäucrifc^  "in  ben  .^üften.  ,M  muB  bem  5ilten  fein  ©rab  Befuc^en." 
JIt)a!"  er  njottc  if)m  getoife  ein  „53lonument"  fe^en  laffen,  meinte  ber 
:^äger.  9]or  brei  ^a^ren  fei  brüben  in  ^Jlattern  auä)  ein  f^rember  abgeftür^t, 
mib  im  Sommer  mären  bann  ,-^errf(^aften'  getommen  unb  ptten  if)m  auf 
bcm  Xorffricbfjof  ctttjae  2ßunbcrfc^önc§  errirf)ten  laffen.  äßie  eine  ßapette 
föfie  c§  auii  unb  f)ätte  einen  Diamen,  ben  ber  ^äger  ]xä)  nic^t  mer!en  !önne: 
„'3  ift  tvai  üon  einer  5}lau»  babei." 

•Öcini  lädjclte.  I)a§  trar  ein  äßinf,  ben  er  beachten  tüoEte.  £er  berühmte 
£rf)iilcr  gcbenft  bcm  öerfc^otlencn  Sefirer,  tuenn  auc^  ni(^t  ein  5]lauf oleum, 
bo^  ein  lenfmat  ,^u  crri(i)ten.  ßr  eröffnet  eine  ©ubfcri^tion.  2)ie  5lnberen 
tragen  Giclb  bei,  er  gibt  mc^r,  er  gibt  feine  ^bee,  feine  ^unft,  feine  3eit;  ber 
entlüurf  ,yi  bem  ganj  einzigen  5:en!mat  ift  öon  il^m.  3u  teic^  für  ben,  ben 
cö  c^tt,  ju  granbios  in  ber  ©rfinbung,  aber  —  jügle  S)u  bie  ^P^antafte  eine§ 
Dtufin,  gebiete  bem  Wafe  ,^u  galten,  rtenn  fein  ^er^  überquiEt,  biefe§  ßinber= 
^cr^  in  ber  5?nift  bc5  genialen,  männlichen  D31anne§l 

%m.  näcf)ften  5J{orgen,  in  alter  ©ottcöfrü^e ,  begab  er  fic^,  uon  einem 
fyüfjrcr  begleitet,  ber  fein  föepäcl,  feinen  53lalfaften  unb  feine  ^elbftaffelei  trug, 
auf  bic  2iUinbcrung  nac^  5llpcnfocl)cln.  ^f)^  hjar  ^errli(^  ^u  DJIut^e,  unb 
licrrtic^  mar  bic  2ßclt,  bie  i^n  umgab,  unb  tt)onnig  tüar'§,  il)re  feine,  reine 
iiuft  ,yi  atf)mcn  unb  bal^in  ,^u  fc^reiten,  jung  unb  rüftig,  unb  mit  bem 
bcfcügcnbcu  (Stauben  an  eine  grofee  Äünftlcrjufunft  im  öer^n. 

Ter  äOcg  füt)rte   ^uerft  burc^  ftcil  auffteigenbe  6c^lu(^ten,   bann  ging'§ 
8tunbcn  lang  burc^  ben  SBalb.    DJIanc^nml  an   abgcfiol^ten  ©teilen   bot  fi(^ 
ein  pracf)ttio[Icr  "'^hiöblirf  auf  bic  ©letfc^cr  unb  Serge,    ^^re  ^äupter  ragten 
in  ben  ftroblcnbcn  ^JJ{orgcnf)immcl,  biegte  Giebel  lüallten  unb  bauten  fic^  über 
ihren  l'lbgriinbcn  unb  Ibälcrn,  it)rc  gd^toänbe  fi^immertcn  tüie  531etatt,  eine 
f leine,    fräftige  Jöcgetation  üon   ftrumm^ölaern   unb  ^Jloofen   bilbetc   biinlle 
'ilbcrn  in  bem  Stcingcfliiftc,  bem  fie  \i)x  Safein  abgetro^t  ^atte. 
.f)cini  blieb  ftcl)cn  unb  oerfan!  in  entpdte  a3etra(i)tung. 
„^djön  ift'ö  bei  ßud^,"  rief  er  feinem  p^rer  ju,   unb  ber  tt)ort!arge 
Sergfcppl  mit  ber  fcl)mcrcn  3unge  murmelte  !ül)l: 
„•t^au  jo." 

Gr  f(l)ien  obnc  eiiin  für  9kturgcnufe  unb  ^icmlii^  ftumpf  über^oupt,  unb 
boc^,  man  fal)  cö  h)ol)l,  ging  bie  föebanfenmü^le  in  feinem  Äopfe  ni(^t  leer; 


er  lauerte  unb  fpöl^te  oi)ne  Unterlaß,  toäfixcnb  er  Dor  ^ciiii  ^crftn^ptc,  gebeugten 
9iürfen§,  d\Da§  fd)lottrig  unb  fnietneic^,  a6cr  mit  Sctiritten,  bie  ben  ^laln 
gtonngen,  fic^  jetttneife  in  %xab  ju  fe^en,  tüenn  er  ben  ongefi^lagenen  Soct 
nidjt  öerlangfamen  Inollte. 

5luf  einmal  ^ielt  S5ergfep|)t  an,  tnenbete  ft(^,  ein  Reiferer,  f)at6  crfticfter 
2;on  hxaä)  au§  feiner  ße^^Ie,  er  ftredte  bie  §anb  au§  unb  beutete  auf  einen 
tüingigen,  !aum  fid^tbaren  ^Punft,  t)0(^  oben  auf  ber  ^elfentoanb :  „%(äam§\" 
fprad^  er,  unb  au§  feinen  5tugen  bli^te  ein  3SiIbf(i)üten=  unb  9taubtf)ierblicf . . . 
„äBcr  ben  malen  fönute?" 

„2Ber  aW  ha§  malen  !önnte!"  backte  |)eini  gar  oft  an  bcm  ^Jlorgen. 
5fiie  burd^brun gener,  nie  inbrünftiger  ali  am  ^iel  feiner  3Banberung,  ba  er 
auf  bem  grünen  3]orberge  ftanb,  auf  beffen  5lb!§ang  ber  f^rieb^of  üon  5ll|3en= 
loä)dn  ein  U)ei§  ummauertet  SSiered  bilbete. 

griebtjof  —  ein  fc^önel  äßort.  ^a,  ^ier  l)errfc^t  ber  triebe.  „Slßer  ha^ 
malen  fönnte!"  feuf^te  ^eint,  „biefe  Stimmung !  Unb  euct),  toie  i^r  ba 
brinnen  festnimmt  in  bem  ^lanj,  in  bem  S)uft!"  ®r  breitete  feine  Sinne  ben 
rofig  überhauchten  5llpen!etten  entgegen.  @ine  äöeile  noc^  bauerte  biefe  $ßer3agt= 
l)cit,  bann  fi^nellte  fein  ©elbftbetou^tfein  neu  geftär!t  nac^  bem  £emut^§= 
anfaE  empor,  „^ä)  fann  malen!"  fc^rie  er  laut  auf.  „äßer  §eini  9iufin  :^eiBt, 
lt)er'§  in  ben  gingern  ^at  unb  fo  bor  ber  5htur  fte^t  mit  bicfem  Srfaffen, 
biefem  ^Begreifen  —  ber  fann!" 

gr  na^m  ein  gro§e§  ©ü^jenbuc^  au§  bem  9tuc!facf,  ben  er  umgcl)ängt  l)atte, 
unb  fc^idte  ben  gü:^rer  üorauS  in  bie  3)orff(^en!e,  mo^in  er  i^m  in  ein  paar 
©tunben  nad)!ommen  tooKte.  S)er  2Beg  in§  3)örf(^en  toar  nic^t  ju  öerfe^len. 
^lan  fa^  bie  3)ä(^er  ber  tuenigen  Käufer,  üu§  benen  e§  beftanb,  ärmli(^  unb 
grau  unb  mit  großen  Steinen  bef^toert,  beim  5lbftieg  Dor  ftc^  liegen.  5lm 
51a(^mittag  fotttc  e»  bann  tüeiter  ge^en  na(^  ^Tcattern. 

§eini  betrat  ben  grieb^of.  ^r  ^atte  lein  2:l)or,  nur  einen  Eingang, 
Breit  genug,  um  einen  ©arg  unb  feine  3:räger  bur(^  ju  laffen.  3:ie  SBegc  unb 
bie  (Srab^ügel  haaren  mit  @ra§  unb  äöiefenblumen  übertoac^fen.  ^n  ber 
53Utte  ber  ftitten  9tu^eftätte  er^ob  ft^  ein  6apeK(^en,  ^alb  OerfaEen  unb 
inoi^l  nur  nod^  feiten  betreten.  Unb  boi^  öffnete  e§  fo  gaftli(^  unb  befc^eiben 
einlabenb  fein  oertoitterte»  ^förtlein. 

9tufin  mar  geraben  3Bege§  barauf  zugegangen ;  e5  lüe^te  itjm  lalt  entgegen 
au§  ben  rifftgen  5Jlauern  unb  Oon  ben  ©teinfliefen  herauf:  alten  (S)rabplatten 
mit  Oertotf(iten  ^nfc^riften.  5tuf  ben  ©efimfen  über  bem  morfd)en,  ^öljcrnen 
5lltar  unb  ben  ^alb  abgebrödelten  ^pilaftern  toarcn  bi§  hinauf  jur  S^ede 
Sobtenfdiäbel  gefd)id)tet,  bie  un^eimlid^  grinfenb  au§  i^ren  leeren  5lugent)öt)lcn 
f)inau§  3U  Bliden  fc^ienen  in§  fonnige  Seben.  25erborrte,  mit  6d)immel  bc- 
bedte  ^xän^t,  |)eiligenbilber  in  golbpapiernen  9^ä^mc^en  l)ingcn  an  ben  23}önben. 
5lrme  3eid)en  treuer  Erinnerung  —  toer  gebeult  noc^  5:erer,  bie  ^icr  liebreich 
i^rer  ©ntfc^lafenen  gebeerten'? 

3)ie  smei  OertjältniBmäfeig  großen  genfter  ber  ßapelle  lagen  emaubcr 
gegenüber,  unb  ber  5lu§blid,  ber  fi(^  au§  i^nen  barbot,  bilbete  einen  cignt= 
tf)ümli(^en  (Sontraft.    (äine§  fa^   auf  toilbcg,   toüfte^   ©teingerött  ^u  ^yußcn 


g  2)euticf)e  Dtunbfc^au. 

f)orf)raqcnber  y^irnen;  bräiicnb  unb  unnahbar  ftanben  fie  ba  in  ftol^cr  3:obe§= 
majcftät,  bie  treidelt,  !önigltcf)en  §äu^ter  üon  frfjimmeraber  (Slotic  umleud)tet. 
Unb  brüBcn  aus  bem  nac^  Cften  gelegenen  ^enfter  ein  anbere§,  ein  aUeütebftee 
33i(b.  ®rün,  nncnblid)e§  ötün,  ein  5Jteer  öon  (Srün  in  aEen  ben!6Qxen 
ic^attirnngen,  Dom  bnn!eln  ©rün  be§  ^kbel^olaeg  unb  ber  5)loo|e  Bi§  gum 
ficücn  bei- "  ^^arvenf räutcr  unb  bem  ©cegnin  ber  gettpf(an<^en ,  bie  qu§  bei; 
yYriebl)Ofniauer  bradjen.  Xn  gricbf)of  fclbft  a6er  tüar  eine  Söelt  bon  S^lumcn, 
ein  buntfarbigem  ^'cet  öon  aSergiWcinnic^t  91el!en,  feurigen  9t anun!eln.  (S§ 
faf)  au5,  aU  ob  eine  y'yeeu^anb  einen  riefigen  ^-rü^IingSbluntenftrauB  gepflüdt 
unb  über  bicfcö  ^lerfdjen  (ärbe  au§gcftreut  pttc . . .  Unb  bort  im  äßinfel  lag  ha§ 
Qöxcib.  ba^}  -öeini  fud)te,  er  ^atte  fi(^  bie  ©tette  burc^  ben  ^dger  genau  besei^nen 
lafferi.  2 ort  fc^lief  ber  5llte  einen  traumlofen  ©c^laf,  brücfte  fi(^  in  bie  ©de, 
um  ber  ^ugenb,  bie  im  Iriumpfjmarfc^  ^eranjog,  befc^eiben  ^^lo^  gu  moc^en  — 
ober  um  fid)  ftol,^  noc^  im  2:obe  ^u  oereinfamen,  toie  er  ficö  im  ßeben  öer= 
cinfamt  l)attc  ? 

Sein  -öügel  crf)ob  fid)  aU  ber  Ie|te,  ber  ^ier  errid)tet  tnorben  lt)ar, 
^mifdjen  eingcfunfcncn  ©räbcrn  unb  umgeftüräten  Äreugen.  ©in  ^lor  bon 
njilben  föcranicn  tjattc  einen  purburncn  ßönig§mantel  über  i!^n  gebreitet. 

.^cini  f)Qttc  einen  befferen  $pia|,  um  ba»  (Srob  aufzunehmen,  al§  bon 
biefcm  ^enftcr  au§  ni(^t  finben  !önnen ;  er  fe|te  fi(^  in  bie  Heine,  alte  ^ir(^en= 
ban!,  fniff  bie  klugen  ^ufammen  unb  fing  an  p  zeichnen,  i^oft  ?llle§,  h)a§  er 
faf)  mit  biefen  ^alb  äugefniffenen ,  !ör)3crli(^en  5lugen,  unb  immer  me^r  unb 
mcf)r  üon  bem,  tnaö  er  aÜcin  fa^  mit  feinem  inneren  5luge..  S)ie  @rbe  tourbe 
il)m  3d)nceloittc^en§  gläferner  6arg;  t)inter  ^orten  6(^leiern  lag  ber  grofee 
iobtc  in  feiner  crf)abenen  9{u^e,  eine  Iraftbotte  .^errfc^ergeftalt.  6ie,  ber 
yjiittclpuuft  beö  granbiofcn  ©emölbeg,  ba§  ha  entfielen  foUte  unb  beffen  Um= 
riffc  ber  8tift  bes  ßünftlerg  mit  £eic§tig!eit  unb  ©ic^er:^eit  aufs  Rapier 
zauberte.  ÜHc  toar  i^m  bie  5lrbcit  fo  bon  ber  |)anb  gegangen.  2Bie  bon 
fclbft  fügte  unb  gruppirte  fid)  ha§  ©anje,  unb  ha?-'  Wal  toar  toirtlic^  jeber 
Strid)  ein  Treffer,  unb  fd)on  in  biefer  erften  ©ü^je  !am  bie  ^bee  fo  Hör 
ficgt)aft  zu  läge  mic  nur  feiten  bei  einem  „.^eini  9tufin". 

„Xc5  frcmbcn  .^^önig^  Ö^rab"  foUtc  ha§  Silb  ^eifeen.  Zs^  "^e^"  S^-^mbe 
battcn  fie  il)ii  beftattet,  ber  ein  .ftönig  ibar  in  feiner  ßunft,  unb  bie  5ll^nung 
feiner  bcgnabetcn  9Jnf)e  l)atte  bie  förbe  burc^zittcrt  unb  bie  ßüfte,  unb  zu  ge= 
fpciiftifdjcm  l'cben  erlucrft  unb  neu  in  531cnfd)enform  gebaUt,  toag  feit  :3a^r= 
buiiberteii  gcmobert  l)atte,  in  ©taub  zerfatten,  bertoe^t  toorben  toar.  Unb  bie 
im  ^rieben  unb  bie  im  Äampf  unb  in  5rtüf)fal  Eingegangenen  au§  na^  unb 
fern,  unb  bie  VHbgcftür^ten  im  gelögeflüft,  bie  3}'crirrten  im  Sßolbe,  unb  bie 
£pfer  bcö  eturmcö  unb  bie  Opfer  be§  6ee§,  in  langen  ^ügen  famen  fie,  in 
Iid)tcti  ©d)aveii.  S5on  ben  .^öl)cn  mic  toaHenbe  aBoliten,  toie  gleitenbc  9tebel, 
niiö  ben  liefeu  mie  quatmenber  'i}lanä.).  8d)on  maren  in  bem  ©eiooge  einzelne 
(Meftaltcn  ]\i  erfeniuMi,  unb  feltiam  crgreifenb  unb  fd)auerli(^  ha§  ©ud)enbe, 
ba»  ilU'vlangcnbe  in  evlofd)cnen  5lugeu,  bie  berzelirenbe  ©e^nfudjt  bürftenber 
Vippcn,   iiiv  Veere  gebreiteter  ?lrme.     'Xn   gctoaltige,  untoiberfte^lid)e  Strang 


93crf(^olIen.  o 

be§  ^al)ingefc^h3unbenen  mä)  bem  ©ein  x\%  ftc  ^tctf]ci-  mit  (Stume§ma(^t, 
bie  3a^IIofen,  bie  ba§  Wai  ber  S5ergänglid^!eit  auf  ben  fallen  ©tirnen 
trugen,  gu  ber  ©tättc,  an  ber  ein  llufterblid)cr  ru^te.  ^ur  neibooacn 
^ulbiguug  jagten  unb  [toben  jie  einher,  unb  jcber  it^rer  ^lic!e,  jcbe  i^tcr 
(Sebärben  f^rac^: 

„35ereti3igter,  bie  ^iobten  grüben  h\ä)l" 

^ie  3eit  öerging,  tüie  fte  nur  bem  ©c^affcnbcn  bergel^t.  §eini  .^eic^nete 
unb  3eid)nete.  2öa§  er  nic^t  alle§  ]ai)  —  toa§  if)m  nid)t  allc§  einfiel!  Unb 
h)o§  bie  gel^orfame,  treue,  fleipefeelte  §anb  nid)t  fofort  feft^iclt!  Wittes  ha, 
bie  gon^e,  in  ft(^  abgernnbete  ßom):)ofition  im  kleinen  —  im  ^eime  nur  — 
aber  tneld^er  @ntiüic!lung  fä^ig!  ^iit  einem  dJlak,  ganj  plö^ic^,  öerfagte 
feine  5?raft,  eifiger  ^^roft  fc^üttelte  i:^n,  feine  f^inger  toaren  fteii  il)re  ©pi^en 
h)0(^§gelb  getoorben.  9Heberf(^metternbe  5)lübig!eit ,  tnüt^enber  |)unger  ü6er= 
fielen  il^n  toie  ein  ^oar  äBöIfe.  ^e^t  mufete  er  ouffiören.  ^m  9hicEfacf 
fonb  ftd§  ein  ©tücE  ^rot,  ba^  er  auf  bem  ^Ud  t)er]ef)rtc.  3)ann  öerlie^  er 
bie  ßapeEe  unb  fdjritt  bur(^§  !^o§e  ®ra§,  auf  bem  tneid^en,  quelleuburc^ficferten 
Sßoben  bi§  gum  ©rob  be§  5llten.  6ine  ünbifc^e  ÜJegung  ergriff  i^n,  er  fc£)Iug 
fein  ©üggenbui^  ou§  einanber,  l^ielt  e§  bem  §ügel  entgegen  unb  frogte: 
„SGßärft  bu  aufrieben,  5?Zeifter?"  —  „2)u  tnärft  aufrieben!"  anttüortete  er  ficf) 
felbft.  „£)u  l^ätteft  ha^  nic^t  machen  fönnen,  öiellei(^t  nic^t  mad)en  tooEen, 
aber  gefallen  l^ätte  e§  bir  bod;.  S)u  tnorft  ein  9J]ann  unb  fä'^ig  ju  loben 
unb  gu  lieben,  toaS  beiner  eigenen  9ii(^tung  feinbli(^  entgegen  ftanb." 

dloä)  einen  SSlicf  auf  fein  SSilb,  unb  inieber  lief  e§  i!^m  !alt  ben  Diüden 
^inab.  3)ie§mal  aber  mit  einem  SCßonnefd)auer.  5lu§  feinem  eigenen  2Ber! 
h)el)te  ber  5lt^em  ber  ©röfee  i^n  an.  @r  fo^  e§  im  ©eifte  in  ber  nä(^ften 
3cil§re§au§ftettung  on  bemfelben  5pia|e  l)ängen,  an  bem  ©c§inbler'§  „Fax" 
gel^angen  :§atte,  unb  baneben  feine  5lrmftubie.  ®ie  feine,  ja,  natürlid).  ^c^t 
bämmerte  e§  \^m  ouf  —  bie  (Sefi^ic^te  mit  bem  Sllten  Inar  ein  2;raum,  unb 
jener  5lrm  ber  be§  fc^ijnen  ^Dlobett»  gu  feiner  „gefaEenen  Sßeftalin".  Cber 
tDar'§  biellei(^t  ber  5lrm  ber  blonben  9tetti,  ben  er  an  jenem  tollen  5lbenb . . . 
äßenn  er  fic§  fc^arf  Befann  .  .  .  5lun  lai^te  er  laut  unb  giemlid)  albern  auf. 
©ic^  fd)orf  befinnen  mit  bem  tnüften  Bop],  in  bem  bie  SSorfteEungen  flatterten 
toie  SSögel,  bie  no(^  nic^t  flügge  finb.  (S)enug  gebod^t  für  ^eute.  ^m  ^opf  ift'y 
toüft,  ber  SSerftanb  ift  ^in.  5lber  in  ber  ^ruft  be^nt  fic^'§  unb  quiEt,  raufdjt 
ber  SSorn  unöerfiegbarer  i^rifc^e  unb  ^ugenb.  0  .S^ünftlerblut  —  ßünftler= 
natur!  §eini  em:pfinbet  mit  ^immlifc^em  gntjücfcn  bie  pc^fte  ©cligfeit,  bie 
ein  53(enfct)en!inb  gu  em)3finben  oermag:  @r  fü^lt  fid§. 

3^m  toar,  al§  fliege  er  ben  S^erg  binab.  @in  ^fu^fab  fül^rte  über 
felfigen,  nur  fpärlic^  betoac^fenen  ©runb  gu  ber  kleinen  ^oc^ebenc,  auf  ber 
ba§  3)ijrfc§en  lag.  gr  mu^te  i^m  f(^on  na^e  fein,  mit  betreibe  bebaute  g-clb= 
ftreifen  liefen  auf  bie  Mij^  menfd)li(^er  5lnfieblungcn  f(i)liefeen.  Unb  ha  tüax 
au(5^  ba§  erfte  §au§.  Unter  ^o^en  .^aftanienbäumcn  erl)ob  ftd)  fein  tneit  oor= 
f^ringenbe§  @iebelbad§,  bie  grünen  Saloufien  ftonben  oEe  offen,  bie  ^öljernen 
©äulen  ber  lleinen  Slltane  im  erften  @efd)0§  toaren  grün  umran!t,  unb  an 
ber  @de  ftanb  ein  üiofenftod,   ber  feine  3tüeige  fdpn  bi§  jum  ':ä^aä)  Ijinauf 


qcttieben  ^atte,  föftüc^c,  öon  toeifeen  .(tnofpen  ftrofeenbe  (Suixlanbcn  iibn  bie 
';}cn|tcr  (jöngen  licB  unb  ü6ci-f}aupt  fefir  gclüiat  fc^ien,  atttnälig  ba§  ganae 
•Öauö  mit  ieincn  ftatfcn  unb  ,^ieiiic^en  Firmen  ju  umfangen.  Gin  giemlic^ 
g\-oBcr,  fcfjattigcr  ©arten  ,^og  fic^  f)inter  ber  aede  t)in,  unb  nun  t)ex-nal)m 
.Öeini  ein  Öeräufc^,  ba§  i^m  unfagBar  iubliä)  Hang,  ba§  muntere,  eifrige 
5iUätfc^crn  eines  Srunnenö.  ©in  3:run!  frifc^cn  SBaffcrS  tüäre  ein  Cabfal  ge= 
tüefen  für  ben  Xürftenbcn.  3(6er  er  f)ätte  einen  ^öljcrnen  3aun  unb  bie  -öecfe 
iiberfteigcn  muffen,  um  in  ben  ©arten  ju  gelangen,  ein  gingang  fear  nirgenb§ 
,yi  fct)cn.  —  Sc{)on  tüanbcttc  bie  a3erfucf)ung  i^n  an,  einen  (SinBruc^  ju  toagen, 
ai'i  er  einen  9J(enfcf)en  erb  tiefte,  ber  bei  einem  ©emüf  ebeete  jenfeitg  be§  §aufe§ 
mit  bem  (£infe^cn  non  5Pf(an,5en  bef(^äftigt  lüar. 

„^e,  3en§!    äßaftl,  öiefl,  ober  mie  ^^r  §ei|jt!"  rief  er  i^n  on. 

S^cr  5tr6citer  f)ob  ben  Äopf,  loenbete  fid)  unb  !am  auf  §eini  ^u,  ge= 
nuirfilic^,  ben  gc|ftocf  in  ber  ^erab^ängenbcn  ^onb,  bie  er  baumeln  lie§.  ßin 
grober,  breitranbiger  Strobbut  bebec!te  feine  ©tirn  unb  feine  ^ugen,  fein 
lueißcr  ^axt  bing  i^m  über  bie  Sruft  tjerab  auf  ben  f(^mu^igen  Mittel, 
bie  meitc,  aufgcfrem:ptc  öofe  umfc^totterte  feine  SBeine,  an  ben  f^ü^en  trug  er 
bunflc  Socfcn  unb  gelBe,  auegetretene  6(^u§e. 

^JJtit  einem  33licf,  ben  er  an  ber  breiten  ©eftalt  herunter  gleiten  lie^,  fa^ 
ber  yjialer  baö  attes  unb  fragte  fiel):  „^n  toen  mabnt  ber  3llte  nur?"  Doc^ 
^iclt  er  fid^  bei  bem  ©ebanfen  nidjt  auf,  fonbern  fd)rie: 

„Sa^affcr,  irf)  bitt'  Qnä),  2Baffer,  ic^  öerge^'!" 

.^ätte  er  baö  Srünnlein  nid)t  roufc^en  gehört,  er  toäre.  ru^ig  toeiter  ge= 
tüonbert.  Sicf)  in  ber  9^äl)e  eine»  fprubelnbcn  CuetlS  befinben,  mit  fold^' 
Iecf)^enbem  Xurft  mie  ber  feine,  tonnte  er  nic^t  ertragen.  2)er  5llte  antwortete 
nidjt,  aber  -öcini  faf)  ibn  ins  |)au§  ge^en  unb  tnieber  "^eraug  !ommen  mit 
einem  großen  .öenfelglafe.  £ann  begab  er  ft{^  an  ben  Brunnen  —  er  t^at 
3(Ilcs  rut)ig  unb  bebäbig,  narf)  S3auernart. 

%ai^  gefüllte  ©In»  Inurbe  über  ben  3aun  gereicht  —  |)eini  griff  banac^  — 
ergriff  e§  aber  nic^t.  Unb  in  ber  Stellung  öerblieben  bie  beiben  unb  ftarrten 
cinanbcr  an  mit  erfc^rocfenen  unb  bräuenben  Singen. 

'äni  einmal  murmelte  ber  5llte  einen  beutfd^en  ßernfluc§  unb  mad)te  eine 
S^elücgung,  bie  .&eini  öeranlaBte,  ^ur  ©eite  ju  fpringen,  benn  er  meinte,  ha§ 
©las  müffc  ibm  an  ben^Äopf  fliegen.  T)abei  ftie^  er  ein  „mille  sacrös 
tniiniTrcs!"  mit  erftirfter  stimme  ^eroor. 

ler  lobte!  Xa  ftanb  er  öor  il)m  unb  toar  gan^  Icbenbig,  ber  bermalebette 
lobte I  (fr  fab  fogar  blül)enb  aifi,  Jüenn  man  ba§  öon  einem  ©reife  fagen 
barf,  unb  jebenfallä  gcfunber  benn  je. 

'Mt  grimmigem  .^ol)ne  brac^  er  lo§:  ,„<i?aulquappe !  3ßa§  toiUft  £u? 
_2öag  fudjft  Xu?  aOBas  ^oft  Xu  mieber  für  Sc^mer,icn,  benen  iä)  abhelfen 
fott,  Xu  Streber,  Xu!  .  . .  SBift  umfonft  gefommen,  hjiffe,  ic^  t^u'  nic^t§  me^r, 
id)  belf  ^JJiemanbcm  mebr,  unb  Wittes,  h)a§  id)  Xir  ju  fagen  ]^abe,  ift:  $Pad' 
Xic^ !" 

(fmpijrt  über  biefeu  Gmpfang,  empört  barüber,  ba§  er  ben  5llten  no(^  am 
l'eben   fanb,   nabm   fid)   and)  .^leini   fein  ^(att  oor   ben  gjlunb.     Seine   gr= 


23crid^oIIen.  11 

hjiberung  auf  ben  2ßia!ommgruB  lautete:  „^ä)  f)abe  Sie  ni(^t  gcfu($t,  \ä) 
lüttt  nidjtg  tion  ^tinen.  ^(^  fomme  öon  ^^tem  ©tobe,  unb  tücnn  mit  c'i\üa§ 
Mb  t^ut,  tafenb  leib,  fo  ift'g,  ha^  ©ie  nid^t  brin  liegen!" 

2)iefi'  äBortc  übten  eine  befänftigcnbe  2Bix!ung  ouf  ben  Sllten  au§.  @t 
fa§te  ben  ungebetenen  ©aft  fc^axf  tn§  5Inge  mit  bem  feinem  6cf)ü{er  too^= 
bc!annten,  öei-3  unb  Dlieren  ^xüfenbcn  kUä,  öor  bem  ba§  Snncxfte  be§ 
5)]enfc§en  ft(|  bem  großen  Äünftler  entfc^Icierte. 

„Xxinl'l"  tief  er  bxü^t  unb  tei(^te  öeini  ba§  (^Ia§,  unb  ber  ergriff  eB 
mit  ^oft  unb  tron!  e§  leer,  o§ne  abaufe^en.  S^ann  t^ot  er  einen  tiefen 
^It^emjug  unb  murmelte: 

„.^öftlic§e§  2LBaffer!" 

3)er  5llte  ^atte  gebulbig  3ugefe]§en,  iüie  er  f^  labte.  „äöiEft  nocf)?" 
fragte  er. 

„Wöä)V  gern." 

„60  fomm'  l}erein." 

@§  toar  ungefäl^r  in  ber  3Seife  gcfagt,  in  ber  man  ju  einem  §unbc 
fpri(5§t,  ber  einen  eben  geärgert  Ijat,  unb  bennoc^  folgte  ber  empftnbli(^c  öeint 
biefer  (Jinlabung  unb  bem  mürrifd^en  235in!e,  ber  i^n  aufforberte,  ftc§  ein 
©tüd  2Bege§  long»  be^  ^aune§  ^uxM  gu  begeben  unb  um  bie  6cfe  3U  Biegen. 
S)ort  erwartete  iljn  fd^on  ber  ^rofeffor  hinter  einer  fc^malen,  burc§  ©efträud^ 
faft  tiöttig  öerbecften  S)ral)tgittertpr,  bic  er  geöffnet  Ijatte,  unb  ließ  il)n  in 
ben  ©arten  ein.  3)er  tüar  ni(^t§  5lnbere§  al§  ein  getüö^nlid)er  ^auerngarten. 
©in  3Biefen|)la| ,  auf  bem  au(^  Unfraut  Dortrefflic§  gebie^  unb  Cbftböume 
ftanben.  ^aft  lauter  alte,  ^^^re  Inorrigen  Stämme,  i^re  Inunberlic^  Der= 
h'ümmten  5lefte  trugen  hjei^e  öemb(^en  au§  %Uä)k  unb  tüorme,  üjftlic^e 
53^oo§pel3e,  bun!el,  mit  lichten  ©pi^en.  S)te  ^h^eige  aber  öerfc^lnanben  unter 
hm  reid^en,  flodigen,  bem  rofigen  ©c^nee  i!§rer  S3lüt§en. 

S)er  5llte  bemerlte,  ba^  §eint  bie  ^ugen  betüunbernb  gu  biefer  ^rü!^lingö= 
prac^t  erljob.  „S^erblüffenb  —  toag?  ©og'§  nur,  2)cin  Sieblinggtrort ;  id) 
tuerbe  brüber  nid^t  me^r  Irüt^enb  toie  einft,  id)  toerbe  überhaupt  nid)t  me^r 
tDütl^enb,"  be!^auptete  er  unb  mad^te  baju  fürd)terli(^  3ornige  klugen. 

„33erfprec^ungen ,  lauter  SSerfprediungen!"  fu^r  er  fort  unb  faf)  flüd^tig 
äu  ben  blü:§enben  Räumen  l^inauf.  „SOßarf  nur,  tüenn  bie  Steife  fommcu  fotl. 
i^aum  grün  getoorben,  fallen  bie  fyrüd^te  ab,  unb  Wag  totrb  au§  bem  Söenigen, 
h3o§  ni"d§t  obfäat?" 

©ie  toaren  in  bie  5M^e  be§  öaufe§  gefommcn,  ju  ben  ©cmüfebeeten.  ßin 
ö)ret§  fa^  bort  auf  einem  ^önfd^en  unb  l)ielt  ©iefta. 

„^er  frü:§ere  ©igentpmer,  ie^t  5)titbeh)o^ncr  be§  §aufe»,"  fagte  ber 
^profeffor  unb  rief  if)n  an:  „öerr  ©imon,  ioaS  tnirb  au§  unfcrcm  Dbft,  lüenn'» 
ein§  gibt?" 

£)er  @rei§  ftanb  auf.  (är  f)atU  ein  feinc§,  ^übfd§c§  ©efid^t  unb  regel= 
mö^ige  ^üge,  mit  ünblic^  =  einfältigem  Slusbrud,  unb  ertoibertc:  „^yutter  für 
bie  ©dbtnein'." 

§eint  pcfte  bie  9ld§feln,  ging  rafd^  auf  ben  mit  ©anb  bcftreuten  S^orpla^ 
be§  §anfe§  ju  unb  ftellte  ba§  @lo5  auf  ben  ©im§  eine§  ber  offenen  gcnfter. 


^2  S)eutic^e  9tunb)(^au. 

Xann  naf)m  er  bcn  Dtudfacf  öon  bct  8(f)ulter,  3^9  fei"  @fi33ett6u(^  ^etöor, 
unb  in  ben  Schatten  ber  ^o^en  ßaftanicnbäume  ttctenb,  fd)lug  er  e§  auf  unb 
f)ielt  e§  mit  ausgcftrcdtcn  Firmen  bem  ^rcetftcr  ijin.  Xer  tnar  i^m  gefolgt 
unb  pftan^tc  fic^  Dor  bem  ^ilbe  auf  uub  6etrad)tete  e§  ganj  uub  gor  in  feiner, 
attcn  Jüngern  ber  5lfabemie  tüof)I6efannten  93tanicr.  Sie  5lrme  in  bie  Seiten 
^eftcmmt,  bie  pfee  auögefprei^t,  ben  ßopf  fo  h^eit  öorgcfc^oBen,  aU  fein  fur^er 
ipal5  eö  3ulic^,  bie  3Iugen ,  bie  immer  größer  hjurben,  unöertoanbt  auf  ben 
O^cgcnftanb  ifirer  5(nfmer!iamfeit  gerichtet.  SBenn  er  ettnas  fo  anfa§,  ^oxä)k 
bie  gan3c  3d)ule  auf,  bann  !am  au§  feinem  Wunbt  Seben  ober  %oh  —  ein 
uncrbittüdjer  2}cvbammung§fpruc^  ober  ha§  pct)fte  SoB. 

■Öcini  9iufin  fü()lte  falte  tropfen  über  feine  ©titn  perlen,  unb  er  füllte 
fein  .Sper3  überatt  fc^Iagen,  in  ber  ^ruft,  in  ben  Sd^löfen  —  in  ben  fyinger= 
fpi^en.  Hub  ber  ocrbammte  5l(te  fc^lnieg  uub  fd)tt)ieg.  §eiui  ertrug  bie  ©r= 
martungequol  uic^t  länger  unb  quetf(^te  mit  l)erau§forbernbem  (S)algeul)umor 
ein  2Bort  au§  feiner  ße^le,  ein  ein3ige§  SBort,  eine  grage: 

„Sd^lucinefutter?" 

£er  $profeffor  reagirtc  nic^t.  ©ein  5Iu§brucf  Oeränberte  fi(^  nii^t,  blieb 
immer  gleich  unerforfd)li(^ ,  unb  lria§  er  enbli(^  fproc^,  toar  toeber  ßob  uo(^ 
labet:  „Xaö  Örab  beö  ftü^igen  @fel§!  ^c^  ijabt  bem  ftü^igen  6fel  gefagt: 
2  ort  fommcn  Sie  uict)t  burd);  folgen  Sie  mir,  bleiben  Sie  bei  mir,  iä)  bring' 
Sie  hinunter,  idj  !enn'  ben  Sßerg.  5lttey  umfouft.  Xcr  Stü|f(^äbel  hjar  öoll 
^JnBtrauen,  f)at  5llte5  beffer  getüu^t.  Unb  toor  ^ier  bo(^  fremb.  ^d)  toeiß 
uidjt,  iDcr  er  toax." 

„3n  bem  ®rab  ba  liegt  ni(^t  er.  Se^en  Sie  uid§t,  toer  in  bem  (SraB 
liegt?"  rief  .f)eini.  (Sr  §ätte  fid)  auf  ben  SSobeu  tuerfeu,  toeinen  mögen,  beulen, 
\mii{)cn\ 

„Soa  id)  ba§  fein?"  fpöttelte  ber  ^Profeffor.  ,Mix  fc^eint  iüirllii^.  Unb 
ba'ä  ^Publicum,  hai^  ba^er  fommt,  mir  3ufet)'n,  inie  iä)  mobre." 

„Sie  ncrmobcrn  eben  nid)tl    Sie  leben!" 

„9iid)tig  —  il)mbolijct).  ^mpreffioniftifc^  —  fi)mbolif(^  gebockt,  realiftifc^ 
au3gcfii(irt.  Cber  gibt'l  ba§  nidit?  9ieb'  \ä)  Unfiuu?  Xu  mufet  Oeraei^'n, 
id)  bin  ein  attcr  Ignorant,  fenu'  mid)  in  ber  Sprache  ber  neuen  ^unft 
nid^t  aus." 

(fr  ocrticftc  fid)  mieber  in  bie  ^Betrachtung  be§  enttüurfe§.  (Sin  fi^irad^er 
£'uft\iig  bcmcgte  bie  äßipfel  ber  SSäume,  fleine,  unbcftimmte  Sid)ter  glitten 
bnrd)  bav  Ü^lätterbnnfet ,  [)ufc^tcn  über  ba§  JBilb  ^inlneg,  brachten  h)ir!li(^e 
il^cuicgnng  in  bie  ^JJhiffcn  feiner  pfiantaftifc^cn  (S^eftalteu.  Xie  S^rauen  be§ 
^JJiciftero  3ogcn  fid)  immer  finftercr  ^ufammen. 

•Öeini's  3lrmc  begannen  3u  erla()mcu,  unb  eine  töbtlic^e  35er3agt^eit  f(^lic^ 
it)n  an.     ,M  iuirb  nid)tc'!"  ftammelte  er. 

„Cfin  cd)ter  9Jufin  loivb'Ä,  ein  guter;  für  bie  Seute  naiMidi),  bie  mit  ber 
5)tobe  gcfjcn." 

.^eiui  tüoate  nur  bie  ^oik  gef)ört  l)aben,  bie  i^n  freuen  tonnten:  „(Sin 
Outcr  9hifin."     (Sr    ^öttc   ein  abiprcdjcubc^  Urtfieil  jc|t    nic^t   aufgehalten: 


3ßerjcf)onen.  23 

„^a(6e  £e6en§gröfee,"  fagte  er.  „5l6cnbftintmung.  3)ic  Diac^t  fc^irft  i^i-c 
«Schatten  öorau§.    fya^lgrauer  öinimel.    Ueber^ö^t?" 

„S3e^üt'§!"  fiel  ber  Wd\Ux  ein.  „3)icieö  (geliebter  fommt  nic^t  öon  o6en, 
ift  grbeitf (^aitm ,  niebertxäc^tiger ;  ha§  gef)t  itt§  SSreite."  @r  fonn  noc^  eine 
äöeile  naä)  unb  l§o6  langfam  ben  ^licf  ton  bem  ^itbe  jum  ^Jlolex  hinauf, 
©in  fur^e»  ^ögetn  nocf),  bann  }pxadi  er:  „3jer  |)unger  fie^t  3)ir  au5  ben 
5lugen.   ^c^  toitt  grau  ©imon  fragen,  06  fte  2)ir  gtlüal  ju  efjen  geben  !ann." 

@r  na^m  ben  O^ncffacf  auf  —  ba  ^alf  !ein  3)epreciren  —  ging  Doran 
in§  §au§,  unb  tüä^renb  er  felbft  firfi  in  bie  Äüd)e  6ega6,  lie^  er  ben  ©aft 
in§  erfte  ^immer  lin!»  öom  Eingang  treten.  £ie  ©tube  tüar  geröumig  unb 
tui)l,  bie  Einrichtung,  einige  öoläfeffel,  eine  altert^ümlic|e,  gefd)ni^te  Srufie, 
^öd§ft  einfac^.  ^n  ^^r  ^Jlitte  ftanb  ein  gebedter  Z\\^  unb  auf  i^m  eine 
Slnjal^t  irbener  2eEer,  ein  mit  5Ipfeltt)ein  gefügter  ßrug,  eine  ^öljerne  platte 
mit  Butter  unb  ßäfe.  hieben  bem  (5)ebec!  lag  ein  angef(^nittcner  Saib  ©ctitrarj» 
brot.  S)er  |)au§^err  toar  balb  Inieber  ba,  er  trug  einen  Dk^jf  öoH  töftlic^ 
buftenber,  gebratener  Kartoffeln,  unb  gleich  nac^  i^m  crid^ien  fyrau  ©imon 
mit  einem  gleifdigerid^t. 

„5tttey,  lT)o§  töir  f]aben."  fagte  ber  ^rofeffor.  „3)u  mufet  öorlieb  nehmen, 
auf  ©äfte  finb  tüir  nid^t  eingerichtet." 


®a§  befc^eibene  Wai)l  tnar  balb  öer.^e^rt,  ^eini'»  §ei§^ungcr  balb  gcftittt. 
3)ie  5tä§e  be§  5Jleifter§  tnirfte  bebrüd enb  auf  il^n ;  il)m  tnar,  al»  fd^e  er  bei  Sifc^e 
mit  einem  öom  2obe  ßrftanbenen.  (Sr  ^a^te  i^n,  unb  lonnte  fi^  boc^  ber 
mdcfitigen  Slnjie^ung  nid^t  ertne^ren,  bie  ber  Biaxin  oon  je^er  auf  i^n  ausgeübt 
^atte.  ^a,  er  ^a^te  unb  er  liebte  i'^n,  ben  unoerglei(^lic§en  Se^rer,  ber  i^n 
oft  graufam  gepeinigt  unb  öerl^ö^nt,  aber  immer  ge!^olfen  ^atte,  toenn  ein= 
mal  (Srfinbungaebbe  eingetreten  tnar,  ober  eine  tec§nifd§e  @c£)toierig!eit ,  bie 
feinem  6c§ülcr  unübertninblic^  fc§ien. 

£er  ^auö^err,  ber  5lnfang§  recl)t  einfilbig  getoefen,  begann  gejpräi^iger 
?iU  Serben,  al§  ber  ©aftfreunb  fid^  nac^  feiner  Sebeuötoeife  erlunbigte.  Gr 
erääf)lte  öon  feinen  5lu5flügen,  öon  ^ergbefteigungen,  ßalinfa^rten  in  htn 
3al^re§aeiten,  in  benen  ha§  ^errlid§e  Sanb  nic^t  öerfeud^t  ioirb  burd^  Sommer- 
frifc^ler=  unb  Souriftengejüciit.  ^n  ber  !leinften  feiner  ©d^ilberungen  öerriet^ 
ftd§  ber  getoiegte  Kenner,  ber  leibenfc^äftlicl)e  greunb  ber  5tatur.  lieber  bie 
fyrage  §eini'§,  ob  er  ben  Umgang  mit  feineSgleic^en  nid^t  öermiffc,  la^c^te  er. 

„^d^  ge^'  um  mit  meinesgleichen  unb  auä-)  mit  toeit  §öl)cr  ©cftcEtcn, 
Oiel,  oiel  me^r  al§  fonft.  ^ä)  lefe.  Unter  ber  5lbreffe  ,2lloig  Simon'  fommen 
regelmäßig  Senbungen  öon  ^üi^ern  unb  3eitfd^nften  nac^  53iattern  unb 
hjcrben  bort  auf  ber  $poft  abgeholt,  ^m  Sommer  jebe  2Bocl)e  einmal,  in 
ber  fd^lec^ten  ^a^reSjeit  fo  oft  ber  äßeg  paifirbar  ift.  ^ä)  loeiB  öon 
5lEem,  toa§  öorge^t  in  ber  äßelt,  unb  freue  mi(^  immer  l^er^lic^er,  bafe  i(^ 
brausen  bin." 

2)a§  toar  mit  einer  3)urc^brungen^eit  gefprod^en,  bie  feinen  Stijeifel  auf= 
!ommen  lie^. 


,  .  2:eutic^e  9{unbfd)au. 

JJicrflüürbiQ ,   mcxfn)üi-big/^    murmelte  §e{m.     „Unb  -   imb   -  6ie 

malen  obct  boc^  nod)V'  ,    _  y     t" 

'^m  traf  if)n  ein  ^axttx  unb  miBtvami(i)er  SBliif:    „5JlaIen!   malen! 
icfiric   ber  ^l^tofcffox   it)n  an:   „^pinfclfeele!   f^arbentopf !  ■  •  •    ^m  oB'§  unter 
«ottc5  Sonne    abjolut   nirf)t§   5lnbcre§   ju   t^un   gäbe,   aU   Setntüanb    an= 

»nftreicljcn."  .^,   ^^      „_       /v^    r   ,   r-ji 

.Viomöbie!  M^^  -pcini  burcl)  ben  fiopf.  S)ai  tft  Ü^omobte.  ßr  l)at  ft(^ 
t>critccft,  um  in  Ütu^e  unb  $ßcrborgcnf)ett  fein  Befiel  «ilb  ju  malen.  2Sie 
lang  er  ba^u  braucht,  rechnet  i^m  ^ier  deiner  nacl),  unb  tüenn  er  fertig  fein 
luirb  mit  bem  äOcrf,  tuirb  er  fommcn  unb  un§  5llle  tobtmad)en.  ^ä)  ^ör' 
id)on  bie  iT^rilif  in  if)re  ^^ofaunen  ftoßen  über  biefe  5luferftef)ung ,  ic§  fei)' 
fdjon  boö  ^publicum  in  Sdjaren  ha^  ^ilb  umbrängen  unb  alle§  ?lnbre,  tüa§ 
fid)  in  ben  letalen  ^aljren  mit  müi}'  unb  dloif)  einen  äßeg  geBo^nt  ^t, 
barüber  Dcrgcffen! 

„.^err  iprofcffor,"  brad)  er  auö,  „Sie  malen  no(^!" 

Ter  ^iUtc  faf)  bie  2lngft  unb  ^"ein  im  ©efid^t  be§  5lufgeregten,  betra(^tete 
itin  mit  einem  mitleibigen  Sätteln  unb  fagte:  „35eru^ige  3)i(^,  id§  ftöre  £)eine 
.wrcifc  nic^t,  inenn  id)  au(^  no(^  male,  mau(^mal  —  in  fditnoc^en 
Sinn  ben,  n3ä()renb  fonft  —  nun,  £)u  ineifet,  h)a§  i^  fagen  tüiU,  bift  ja 
fclbft  ein  ßiinftler!" 

„23in  id)'§?"  2)ie  Stimme  .^eini'g  gitterte.  S)a§  abelnbe  SBort  au§ 
bicfcm  ^Jiunbe,  mit  biefem  lone  gcfpro(^en  .  .  .  „J!ünftler!"  tr)iebcrl)olte  er, 
„Sie  nennen  mic^  fo?" 

„Soll  ic^  nic^t?  bift  2)u'5  nii^t?  fü^lft  S)i(^  ni(^t?"  öerfe^te  ber  mte 
tuicbct  barfd)  Inic  früher. 

„lau  lrot)l!  5lbcr  ha^  Sie  mic§  fo  nennen  .  .  .  ^c^  !^abc  Sie  niemoI§ 
einen  il)rcr  Sd)üler  fo  nennen  gcl)ört  .  .  .  53hifter,"  unterbrad)  er  fi(^,  „unfer= 
ein«?  tüirb  glcid)  übcrmütl)ig,  trenn  mon  if)n  e()rt  —  laffen  Sie  miä)  bie 
5vriid)tc  ^i)xcx  fc^lüadjen  Stunben  fe^en!" 

„So  fomm  in  ßududynamcn!"  £ier  ^rofcffor  ftanb  auf.  „Uebergeug' 
Tid),  bafi  id)  abgctuirtl)jd)aftet  ^abe.  ^c^  bin  nid^t  eitel.  5lber  2)ein  SLÖort: 
yjkiu  ^Jiame  fommt  nie  über  2)eine  IHppen,  au^er  al§  ber  eine§  Sßerfc^oEenen. 
9ln  meine  iU'rid)ollcnl)eit  foU  feine  profane  5leugier  rül^ren.  2lu§  biefem  3"* 
fludjtyort  mödjV  irij  uid)t  bertrieben  lücrben,  tüie  fc^on  au§  mondiem  anbern, 
in  ben  iri)  mid)  Dcrfrocben  f}atte  \ou  ein  5]caullt)urf ,  unb  tno  öermalebcite 
Sammler  unb  ilMlberl)änbler  mid)  boc^  auff:pürteu." 

•tvini  leiftctc  ben  feieilid)en  föib,  lieber  gu  fterben,  al§  i^n  ju  öerratlien, 
unb  fic  gingen  bi^  ftcile,  l)öl,^erne  treppe  l)inauf  unb  burcö  einen  fc^malen 
Jl^orranm  in  bie  v^tube,  bie  bem  ^JJteifter  al§  5ltelicr  biente.  Sie  lag  gegen 
9Jorben,  mar  toöaig  fdjmndloi  unb  ^atte  nur  ein  gro^e§  genftcr,  aul  bem 
fid)  bicfclbc  5lU'5fid)t  auf  bas  tobte  ©ebirge  bot,  tüie  au§  bem  einen  (JapeEen^ 
fenftcr.  %n  ben  grau  getiind)tcn  SBönben  h)ar  eine  grofee  Slnga^l  öon  §arben= 
ffi^eii  iu  boppeltcn  unb  brcifad)cn  Siei^en  befcftigt. 

•Öeini  blieb  fd)on  am  (Eingang  ftel)cn,  fat)  um  fic^,  immer  aufmer!famer, 
immer  bebriidter,  unb  fagte  uid)t?'  alö  bon  3eit  ju  3eit:  „9lo  fa  —  no  ja!" 


a}erfd)olIen.  15 

2)a§  toar  her  5llte.  9ioc^  gart^  unb  gax  er,  in  feinei-  35ef)en-id)img  aEer 
(S^eBiete  in  bem  großen  S5em(^  bei*  SBelt,  ba§  ft(^  bem  Äünfttcrange  offenbart. 
5lEe§  liebeöoll  gefc^aut,  bie  5Jlenfd)en  mit  järtlii^cr  unb  mit  ridjtcnber,  bic 
3^atur  mit  et)rfnr(i)t§öoHer  ßiebe. 

S)ort  tüirbelte  ein  jungeg  5ßär(^en  lac^enb  unb  glüiffelig  im  Sonjc  :^in, 
bort  feüHte  ein  9taufer  bie  braune  ^auft  —  W^  bem  lio^f,  auf  ben  fic 
nieberfällt!  S)ort  f erlief  ein  5Jliitterc§en  in  ber  lliri^enbant  fanft  unb  feiig 
i!§ren  ©onntag§prebigt-8(^laf,  bort  öerenbcte  ein  angefi^offenes  9ftet)  in  ber 
äßalbfdjluc^t ,  bie  ^nnqt  lei^jenb  nad)  bem  Queüdjen  au§geftredt,  ba§  neben 
x^m  frö()(i(^  unb  tt)au!lar  ju  2:i^ale  rouf(^te.  Unb  bort  —  unb  bort  —  unb 
bie  Sanbfd)aften  in  ber  ©onnenglut!§,  ber  3Bei§er  am  grauenben  ^Jlorgen  — 
ber  6ee  im  ^Ronbfi^ein  .  .  . 

„'>Jlo  ja!  no  \a\  Sac  ä  papier!  —  ©ie  !önnen  no(^  5lllc§,"  fagte  §eini 
unb  fcuf^te  tief  unb  fc^merjlic^  ouf. 

^er  ^rofeffor  ^atte  fid)  auf  eine  ßifte  gefegt,  bie  in  ber  ^enfteröertiefung 
ftanb,  unb  lub  feinen  @aft  ein,  5pia^  ju  nehmen  auf  bem  ©troftfeffel  bor  ber 
Staffelei.  @§  tnar  bie  alte,  bie  einft  ben  ^u^tritt  Be!ommen  l^atte  unb  gu 
SBoben  gcfc^leubert  tüorben  toar. 

§eini  lehnte  ab ,  fuftr  fort  ftd)  im  3^^«^^^  um^nfel^en,  unb  fagte  mit 
gallbitterem  ©(^er^e:  „Se^en  foH  id)  mi(^'?  ^önnt'  fonft  umfatten  Cor  5teib 
unb  33etDunberung.  6ie  finb  immer  berfelbe  —  ha§  Reifet,  immer  ©ie  unb  nie 
berfelbc.    2ßcl(^er  9ieid)t^um!" 

„ginfölle,  ja,  Einfälle  genug/'  ertniberte  ber  ^^rofeffor.  „®ie  gä^igleit, 
auäufangen,  ift  noc^  ha;  bie  gä^igteit,  auszuführen,  ju  öoEenben,  nic^t  me^r. 
2ßa§  S)u  fielift,  finb  gunfen,  bie  aufftadcrn  unb  öerglimmen.  S)a§  geuer, 
bog  mit  immer  inadjfenber  ^raft  ben  ©toff  aufae'^rt,  an  bem  e§  fic^  ent- 
aünbct  ^at  unb  gum  ßunfttüer!  öerllärt,  ha^^  burd^  bie  Reiten  bauert  — 
bicfe§  göttliche  ?\-euer  ift  in  mir  erlofc^en.  gunfen  fprü^en  nod)  in  5Jlenge 
auf  —  in  pUe  unb  püe  —  ohnmächtiges  (SJeftader  .  . .  UeberprobuctiDität 
ift  ein  ©(^mäi^e-^uftanb.  3)a§  Bemä^rt  fic^  beim  ginäelnen  trie  im  großen 
(Sanjen.  .ßomm  tnbliä)/'  fügte  er  mä)  einer  $Paufe  ^inju,  „fe^'  ^iä)  ba^er 
unb  f(^au." 

^eini  folgte  ie|t  bem  einlabenben  Sßinle  unb  fe|te  fid^  an  bie  Staffelei. 
eine  garbenfü^äe  tnar  barauf  jn  fe^en.  ©ie  fteEte  biefelbe  f^rieb^ofSede  bar, 
bie  er  thzn  gejcic^net  ^atte,  bei  :§eranbrec^enbem  3)un!el  —  in  tüunbcrbarer, 
un^^eimlic^  traumhafter  ^eleu(^tung. 

3)ie  SSetroffenlieit,  mit  ber  §eini  ha§  SBilb  anftarrte,  ergo^te  ben  ^Profeffor. 
„^er!mürbig,  tüa§?"  fragte  er.  „Sßärft  3)u  geftcrn  abenbS  ftatt  Ijeutc 
morgens  in  bie  (SapeUe  gekommen,  S)u  ^ätteft  mid)  bort  gcfunbcn  unb  3)ein 
befteS  aSilb  märe  ungemalt  geblieben  unb  bie  äßelt  um  ein  Äunftloert 
ärmer.  S5on  fol(^'  einem  lleinen  Zufall  pngen  oft  bie  gröf3ten  ^inge  ab," 
fpöttelte  er. 

£)ie  runben,  lic^tbraunen  5lugcn  ^eini'S  iüurbcn  immer  großer,  jcm 
fc^maleS  (SJefit^t  immer  länger,  toä^renb  er  immer  me^r  in  fic^  sufammenfanf. 

„Sft  bie  ©timmung  bie  redete?"  frogte  ber  ^Profeffor. 


3)ie  rechte,"  mx  bie  Stnttoort,  unb  lautete  gan^  fleinmütfiig. 

\n  ber  ^c(curf)tung  m  2)u'^  matfien  tüollen.  -  ßannft  e§  6xaucf)en? 
DHmm'S.  3cf)  bi-aiicf)'^  nic^t  —  icf)  laß  c§  öerfctiimmcrn  bort  an  ber  Slöanb. 
5Hmm'3  unb  gcf)'.  ©cfiab  Xiä)  tüof)!.  Unb  öergi^.  öergtfe,  ba§  tc§  Ie6e! 
©efiab  Xic^  h3o{)l!"  U^iebcr^olte  er. 

5{6cr  .öcini  rüfjrtc  fic^  nic§t:  „©ie  f(^enEen  mtr  bte  Bhut,  tütrfltct)  ? 

.,§a6' ' irfi'g  nicfit   gejagte  -   ä^erfte^ft   fein   3)eutf(^?     £)u  fann[t  fie 

brauchen.    DJimm  fic."  .c       -     c  v   c 

„ÜJiciftcr,"  jprad)  .^eini  bumpf,   griff  ntit  feinen  bexben  Rauben  nad)  ber 

.£ianb  bc-^  5lÜcn  unb  fdjüttclte  fie. 

„äßa§  ^aft?  tüa§  ift  S)ir?  6(^on  tüieber  eine  Biegung?  3)u  tüarft  öon 
jc()cr"bcr  Wann  ber  IJiegungen.  ©ei  !ein  9Zarr!"  rief  ber  ^profeffor  unb  fuc^te 
]id)  öon  ifim  locvyima'djcn.  g§  fear  öergeblic^.  3)ie  fdjntäc^tigen  Ringer 
9iufin'5  ()icltcn  bie  feinen  ]u  feft  umüammert. 

„Sic  f)aben  mir  fcf)on  einmal  cttüa§  gcfc^en!t  -  erinnern  Sie  fi(^.  ßine 
?(rmftubie  —  ettoaS  i^öftlic^eS.  llnb  \ä)  tvax  ^alb  —  nein,  i(f)  fear  gan,3 
cntidjloffcn,  fic  für  meine  2lrbeit  auszugeben.  —  ^a,  t(3§  fag'  e§  ^^nen  je^t, 
für  eine  ?lrbeit  öon  mir!" 

S)er  ^2tlte  Iad)te  fc^attcnb:  „3u  öiel  ef)re!" 

„^iein,  bie  h3är'  erft  na(f)ge!ommen.  ^di)  I)ätte  S^nen  ein  5Jionument 
fc^cn  laffen." 

„2ßa§  ber  Teufel!  ,  5luf  ©ubfcription." 

„Xcr  5(rm  pa§t  5u  ber  ^rauengeftolt  mit  beut  eblen  ^opf,  grab  gegen= 
über.  Sie  ftcf)t  ^alb  abgemcnbet,  if)re  reichen,  braunen  §aare  ftnb  in  einen 
.Unotcn  Dcrfd)lungcn.  2r>ic  fc^ön  ift  fie!  2jßie  jung,  toie  jart  ift  ha§  Döal  ber 
SBonge  —  unb  biefcr  5ladcn!    5JMfter,  ^aben  6ie  ha'ä  auc^  ie|t  gemalt?" 

,Sa§  ftammt  a\i§  einer  frühem  ^cit,  ift  nur  um  ein  paar  2;age  älter 
alö  ber  mifjlungcne  5lrm." 

„OJlißüuigen?  Noni  d'une  pipe!"  unterbrad)  i§n  öeini  mit  trogif(^em  5tu§= 
brurf,  unb  ber  ^^rofcffor  tücttcrte: 

„^JHfjlungcn!  äBeißt  bcnn  2)u,  toaS  iä)  machen  tnollte'?  tüa§  fid§  in  ber 
Oicbärbc  bicfeö  '^Irmv  auäbrüden  foEte?  (ic^  ^ätte  i^n  mit  einem  leichten 
8toff  bcftcibct,  fo  Spiljcnjcug)  unb  in  bem  5leigen  be§  ^opfeg?  .  .  .  ^uxd) 
bnö  Iad)fcnfter  loärc  ein  breiter  Sid)tftraf)l  t)ereingcfatten ,  über  ben  ^opf, 
bie  Sd)ultcr,  bie  .S^anb  —  bie  immer  nur  ©egen  anggeftrömt  ^at." 

„Xurd)  ha'5  Xad)fcnfter?  >,  ja,  id)  fe§',  '§  ift  angebeutet,"  fprai^ 
•tieini.  „Tic  fc^öne  ^xan  ftct)t  in  einer  ^Jtanfarbe  —  bor  einem  ^ett,  in  bem 
liegt  ein  ^^cib  —  eine  ©terbenbe?  unb  ein  ^^inb  .  .  .  ^^r  ^ilb  §ätte  ,bie 
iU>ol)ltl)ätcrin^  get)ciBen.  3:ie  cble  £ame  fommt  al§  rettenbcr  (ängel  ju  einer 
ormeu  (ilcnben." 

^^lu.5  ben  ^^liigcn  bc§  5profeffor§  fc^o§  ein  ^li^:  „3)u  o^nft,  iDie  ba^r 
In  rcbcft.  ^Jicbciibci  foütc  cö  aber  auc^  ba§  3)en!mal  eines  5lugcnblic!§ 
iuerbeu,  in  bem  bn-^  ©clteufte,  baö  e§  gibt,  fic^  bottjogen  ^at  —  eine  äßonb= 
tuug  in  ciuer  yjiciijdjcufcclc.  5)ic  5tufgabe  ^atte  id^  mir  gefteEt  —  an  ber 
bin  id)  gefdjeitert.    .^u  meinem  fölücf.    Xie  le^te  3[ßo^It^at  ber  großen  2ßo^I= 


t^dterin,  ba^  iä)  an  ber  Stufgabc,  fie  in  i^rcr  [)olben  .^of)eit  bar.yifteßcn, 
geft^eitext  Bin.  ^^re  Ie|tc  unb  ^ö(^fte  Sßo^It^at  .  . .  5lbcr  3)u  iücifet  nic^t! 
tt)a§  i(^  meine." 

„2ßte  foat'  id§?" 

„f^teilid) ,  tote  foöteft  3)u?"  2)ex  ^Pxofeffor  beutete  mit  htm  Äopf  nad) 
bei;  Btim,  o^ne  ^in^nfe^en.  „g§  ift  noc^  ettoag  .  .  .  Oiei^tS  im  S5ovbct= 
grunb  öffnet  fic^  eine  Zi^üx,  ein  mann  tritt  auf  bie  ©(^tüeHe  —  fte^t,  tDa§  ber 
aSefc^ouei-  ^ätte  fe^en  foEen  —  bie  f^rauengeftalt  ^exauSleud^tenb  ou§  bem 
§ellbun!el,  ba§  in  ber  Stube  ^errfi^t  ...  unb  ber  Slnblid  ergebt  unb  t)er= 
toirrt  t^n  .  .  .  ®iefe  f^rau,  bie  aU  2;röfterin  am  SSette  ber  Sterbenben 
fte^t,  ift  feine  ^rau.  @r  ift  i^r  na(^gef(^li(^en  boE  5Jlifetrauen,  eine  .^öEe 
im  ^erjen." 

„So?"  §eini  ^trirbelte  feinen  Schnurrbart,  la^k  unb  Iie§  feine  pbfc^en, 
hjei^en  ^at)m  blin!en,  auf  bie  er  fe^r  ftolj  tnar.  „^a§  finb  am  @nbe  Sie," 
fprac^  er.  „Sie  foEen  ja  auf  ^^re  f(^öne  ^rau  !oIoffal  eiferfüc§tig  getoefen 
fein.    SS^ir  ^aben  fie  nie  ju  fe^en  be!ommen." 

„35oE  9Jti^trauen  ift  er  i:§r  nac^gef(i§lid§en,"  fu^r  ber  5|5rofeffor  fort,  „unb 
^at  fie  gefunben  bei  bem  armen  jungen  3)ing,  an  bem  er  ft(^  —  fd^toerer  al§ 
cr'§  touBte  —  öerfünbigt  ^atte.  5lrme§  £)ing,  ein  5}lobeE,  —  unb  ber  5Jlann, 
ein  9}laler,  ein  p^lic^er  ßerl  nic^t  me'br  jung  —  aber  —  ber  erfte  ^enfd^, 
ber  ein  bi§(^en  gut  mit  i^x  toar,  ber  il^r  eine  Spur  bon  5RitIeib  gezeigt  "^at. 
^n  feinem  3ltelier  ^at  fie  ftc§  ^um  erften  Wal  im  ßeben  fatt  gegeffen,  bie 
erften,  guten  Meiber,  bie  fie  an  i^rem  jierlic^en  Seibe  trug,  toaren  ©ef(^en!e 
Don  i^m  — " 

„^ft'§  ein  Sßunber,  toenn  er  bann  .  .  ." 

„Si^toeig,  fc^toeig  —  ein  3[ßunber  ift  nid§t§  unb  5lEe§  —  babon  ift  nic§t 
bie  9lebe,  fonbern  bon  bem  armen  2)ing,  ha§  hu  Sa(^e,  bie  fo  gar  nii^t  ernft 
gemeint  toar,  ernft  genommen  ^at.  greilic^  :§atte  fie  ha^u  rm^x  ©runb,  at§ 
iä)  al§nte"  .  .  . 

„So?  —  2<^,  ha§  ift  ein  Unglücf  .  .  .  5lber  —  toenn  er'§  ni(^t  geiou^t 
!^at.    Unb  —  etuig  !onn  boc§  fo  efma^  nii^t  bauern." 

„51un,  ha^  ^t  er  i!§r  ungefähr  p  berfte^en  gegeben,  unb  fie,  al§  gute§ 
5JlobeE,  anbern  ^JJalern  embfoljlen.  Sie  lie§  \id)  aber  in  ber  3l!abcmie 
ni(^t  me^r  bliifen,  unb  al§  er  nac^  i^r  fragte  bei  i^ren  ^auöteuten,  toar  fie 
fortgejogen  bon  il§r.  Wt^x  tonnte  man  nid^t.  @in  baarmol  noc^  ijai  er 
fic§  nad)  i^r  ertunbigt,  nic^t§  erfaf)ren  !i3nnen  unb  geba(^t:  2öirb  fc^on  ein 
llnterfommen  gefunben  fjaben.  (Sr  toar  eben  ein  Wakx  unb  fonft  ni(i}tl. 
2)en  ßobf  immer  boE  @eban!en  unb  ©nttoürfen,  beim  5lu§fü§ren  be»  einen 
f(^on  tüieber  befeffen  bon  ^unbert  neuen,  bie  brängen,  bie  toerben:  Wxä)  la§ 
entfte^n!  3c§  bin  ha^  9te(^te,  ha§  ©rofee.  Slrbcit!  5lrbeit!  9iaftIofe§ 
Schaffen  —  e§  gibt  nur  ba§  —  oEe§  3(nbere  ift  ^piunber  ...  So  toar  iä) 
bamal§  — " 

„Sie,  ja  Sie!"  —  triump^irte  9iufin,  „id)  t)ab'  mir'g  gleid)  geba(^t, 
ha%  Sie  ^l^re  eigene  ©efc^ic^te  er^^äfjlen." 

®eutfc^e  Siunbic^au.    XXIII,  1.  2 


jg  3)eutfa^e  «Runbfc^au. 

%bn  —  luenu  auc§  gar  S5iele§  an  mir  borüfiergtitt  —  ha^  ^at  mir 
einen"  ginbrurf  gcmacf)t.  3<^  ^otte  meiner  eblen  ^rau  ha§  ©d^let^tefte  p= 
qetraut  .  .  .  Äomme  am  3;age  üor^er  au  ungemo^nter  6tunbe  m^  ^aufe 
unb  finbc  fie  nid)t,  unb  al§  fte  ^eim!e^rt,  mict)  fie^t  —  erf^rtdt  fte.  ^^ 
gleicf)  -  tüie  id)  fage  -  ba§  ©d^Iei^teftc  gebälgt,  ©d^nauje  fte  an:  ,äöo 
toarlt  Iid'  -  ermatte  eine  ftoläe,  aBlüeifenbe  5lnttüort  .  .  .  ^en!'  nur  — 
ein  (^ifer)üd^tiger  unb  -  ba§!  .  .  .  So  W  ^^  ^^^  aufgepaßt  am  nä(^ften 
gjiorgen,  f)abe  fie  au§  bem  %i)ox  treten  fe^en  unb  Hn  i^r  nad)gefd)li(^en  ben 
ganzen  langen  StBeg  bi§  ]n  bem  armfeligen  2Sor[tobt^au§,  bie  Stiege  ^^inauf  .  .  . 
ilnb  fo  —  fo  ^a6'  ic^  fte  erblirft"  .  .  .  (5r  ftrctfte  plö^Iid^  Beibe  §änbe  gegen 
bie  Btim  öu§,  madjte  eine  ©ebörbe  ber  gnttäufc^ung  unb  tüenbete  ftc^  ob. 

„2Ba§  —  fo!  3)a«  ift  jo  nichts,  ^c^  ^abe  fie  gefe^en  bie  |)anb  auf  ha% 
|)oupt  be§  5ieuge6ornen  legen,  id^  ^abe  fie  liebreich,  troftreici)  ^u  ber  ©tet= 
bcnbcn  fprc(^cn  gel)ört.  9H(|t  blofe  liebreich  unb  troftreicf)  —  bemüt^ig !  5lu§ 
jcbcm  l'aut  ber  tiefen,  milben  Stimme  flang  bie  S5itte :  ,33er3ei^  mir,  ha%  iä) 
gliirfli(^  bin'  .  .  .  Unb  mie  bie  ©terbenbe  gu  i^r  empor  gefc^aut  ^at,  ber  @r= 
löferin  .  .  •  ^c^  5larr,  ber  ha§  malen  toollte!" 

ßr  ^ielt  einen  5lugenblicf  inne  unb  fagte  bann  o^ne  Uebergang:  „3Jßir 
tuaren  feit  brei  ;3a^ren  öerl^eirat^et,  unb  ic^  mußte  t)on  meiner  ^rou  nur, 
baB  fie  f(^ön  mar  .  .  .  3)amal§  ^abe  iä)  fte  in  äßal^r^eit  fennen  gelernt  .  .  . 
6ie  ^t  ber  6terbenben  SSort  gel^alten,  fte  ift  i^rem  ^inbe  bie  befte  ^Dtuttei: 
gemcfcn.  ^d)  tonnte  !ein  |)erä  ^u  i^m  faffen.  ^a,  tuenn  e§  t^r  Äinb  ge= 
trcfen  märe!  2lber  biefe§  ®lü(f  ift  mir  berfagt  geblieben,  biefe«  eine  —  !ein 
anbcrc§,  ba§  eine  5^-au  einem  5)canne  getnäliren  !ann." 

5lbcrmalö  moct)te  ber  5llte  eine  ^Paufe,  unb  Ütufin  bemühte  fi(^ ,  eine 
$J^^rafc  ,^u  finben,  um  feinen  ^Jlangel  an  ^ntcreffe  für  bie  f^amiliengefd^id^te, 
bie  il}m  ba  öorgebrac^t  tnurbe,  3U  öcrbergen. 

51od)  mar  il)m  nichts  eingefallen,  al§  ber  ^rofeffor  mieber  begann: 
„Sc^ab'  um  bie  öerlorcnen  ^al^re!  @h)ig,  etüig  fd)ab'!  %U  iä)  meine  ^rau 
!ennen  lernte,  mar  mir,  al§  mürbe  ic^  erft  ic^  .  .  .  ©lüdlid^er,  beffer  .  .  . 
?lber  —  baö  ift  (Sin§!  3öer  eine  ^yrau  fo  liebt,  toie  id§  bann  bie  meine  ge= 
liebt  i}dbt,  für  ben  gibt'S  feine  anbre  auf  ber  Sßelt.  ©ie  toar  mein  Sßeib 
unb  mein  y^rcnnb  unb  mein  befte§  publicum  unb  mein  ftrengfter  ^ritüet. 
?ltle«  mar  fie  mir.  Äein  Öcbanfe,  oon  bem  fte  nic^t  mu^te,  unb  jeben, 
ben  fie  aufgenommen  ^atte  in  i^r  öer^,  in  i^re  ©eele,  unb  barin  bemalirt  — 
fanb  id)  mieber  —  immer  geläutert,  mie  oft  bertieft!  .  .  .  S)o§  toar  eine 
fdjöne  3cit." 

„©ic  finb  frül)  2Bitth)er  gemorben,"  fprad)  öeini.  5k,  je^t  toirb  er  bo(ä§ 
cnblid)  mieber  auf  feine  Silber  fommen,  bad)te  er  unb  machte  ein  ernfte§  unb 
tl)eilnel)mcubc5  Öefidjt. 

„^a,  frül)  ift  fie  mir  genommen  morben.  :3nner^alb  einer  2[ßo(5§e  gefunb 
unb  —  begraben,  ^n  ber  »lüt()e  if)reS  l^ebenS  ift  fie  ba^ingegangen,  al§ 
itjenn  fie  in  meincr^(^rinncrung  fortleben  follte,  im  üoEen  ©lang  unb  Saitbet 
i^rer  ^ugcnb  unb  ed)ön()eit.     Xa§  ßinb  toar  tur]  üor  il)r  geftorben." 


S)er)c^oüen.  19 

„6el^x  traurig,  fe§r.  5)lan  ^at  ©ie  attgemciit  Bebauett.  %uä)  iä)  natürlid§. 
^Bex  gerate  bamal§  om  meiften  —  beneibet.  Sie  finb  auf  ber  öö'^e  ^^rer  Äunft 
^cftanben.  ^'i)x  ,2;änäer  uufrer  lieben  grau'  —  itienn  id)  an  bcn  ben!c !  .  .  .  2)a§ 
nennt  man  erjäl^len !  S)er  fdjlante,  nerbige,  grajiöfe  ^urfrf),  ber  35aga6unb,  ber 
fid)  in  bie  .«(^lofterfutte  gerettet  ^at.  Sapristi,  ba§  toar!  ba»  h)ar!  S^ie  ftiUe, 
bunüc  ßirc^e  mit  if)rem  eblen  unb  mit  it)rem  !inbli(^en  '3ii)mud  .  .  .  icf)  "^ab' 
ben  2ßei^raud)buft  gero(^en,  fag' i(^  ^l^nen,  ber  bicfe  Suft  burd)iuaEt  l)at!  ^ä) 
^ah'  bcn  Sltl^em  ber  l^ei^en  ©ebete  gefüllt,  ber  in  fte  aulge[trömt  iDorben  ift,  unb 
^lle§  gefe^en  .  .  .  2Bte  ber  arme  Surfd),  ber  ^^^ön^er,  e§  ben  frommen  S3rübern 
na(i)ma(^en  unb  ber  '^eiligen  ^Jlutter  ©otteS  feine  ©firfurdit  bezeigen,  fein 
^efte§  barbringen  möchte  —  unb  ni(^t§  toei§  unb  öerftc^t,  aly  feine  fünbige 
^unft.  60  !^at  er  i^r  benn  Dorgetan^t  in  aHer  ßum:penunfd)utb,  fo  lang  er 
!onnte,  unb  liegt  je^t  ba  ju  i^ren  gü^en,  erfd)öpft  unb  öer^üdt.  Unb  bie 
^eilige  jürnt  ni(^t,  fie  Idd^elt,  fte  neigt  fid)  —  ^Jleifter,  h)ie  ^aben  ©ie  ba§ 
gemalt!  —  in  ^immlifd^er  |)o^eit  neigt  fie  fi(^  unb  toifc^t  bem  armen  ©ünber 
utit  i^rem  2;üd)lein  ben  ©c^tnei^  oon  ber  ©tirn.  €,  id§  tneife  je^t  —  toer 
;3^nen  gefeffen  :^at  ju  ^^rer  lieben,  tüa^rlic^  lieben  grau.  Unb  iüenn  @ng= 
lanb  unb  5lmeri!a  beina'^  in  .^rieg  gerat^en  tüären  um  ha^  ^ilb  —  i^ 
begreift!" 

.Ma%  fein,  ba^  iä)  hamaU  auf  meiner  ^ö^e  toar,"  fagte  ber  $Profeffor 
nadibmtlii^.  „^(^  h3ei§  nur,  ha^  iä)  an  ein  ©in!en  ni(i)t  backte.  S)ie 
©orge  quälte  mid)  nic^t,  aber  meine  grau,  mein  öer!örperte§  !ünftlerif(^e§ 
(Setoiffen  ging  mir  ab.  ÜTcein  t)ö(^fter  So:§n,  i:^r:  ,©§  ift  gut,'  i^re  2:§eil= 
nafimp,  i^re  ^af)t,  i^r  Umgang  fe^te  mir.  Unb  -  ja,  ber  äßiberfpruc^Sgeift 
im  ^JJienfc^en!  —  au(^  ba§  ^inb,  bag  mir  fo  oft  läftig  getüefen  tuar,  fehlte 
mir.  si)  Dermi^te  bie  fleinen  ©c^ritte,  mit  benen  e§  ^ereingetrippelt  tarn 
—  immer  n3eggetDiefen ,  immer  toiebertam  unb  mi(^  mit  ben  järtlic^en,  t)er= 
traueuöfeligen  Slugen  feiner  531utter  anfab-" 

„5lber  —  babei  ^aben  ©ie  S^re  beften  35ilber  gemalt." 
„Unb  atte§  Slnbere  ift  gleichgültig,  meinft  3)u?" 
„ ^leb enfdc^lii^  tüenigften§." 

@in  feltfam  lierber  3ug  bilbete  ]iä)  um  bie  ßi|)pen  be^  ^Iten.  „®ut 
benn,  i(^  geb'§  ju,  iä)  ^ab'  in  ben  ^a^ren  meine  beften  SSilber  gemalt,  ^ä) 
tüar  baöon  überzeugt.  greili(^,  ber  ^ünftler,  ber  fein  Se^te§  nid^t  für  fein 
^eftc§  l^ält,  ift  nod^  nic^t  geboren.  %n^  toar  ba§  betreibe  nac^  meinen 
©ad^en  nie  fo  arg  tüie  bamal§  .  .  .  5lber  —  aber  —  bie  guten  greunbe,  bie 
e^rli(^en  ßntf)ufiaften,  lauter  Seute,  bie  auc^  ettoa§  öerftanben  öon  ber  .^unft, 
unb  bie  mic^  nic^t  tocniger  al§  meine  2Ber!e  liebten  —  bie  tüarcn'g  ...  bie 
töbteten  mi(^."  ^ 

@r  fagte  ba§  o^ne  eine  ©pur  öon  5Bitter!eit,  öielmcljr  mit  ftitter  greube. 
2n  bemfelben  Sone  ^atte  er  fagen  lönnen:  „—  bie  befreiten  mi(i) !" 
„äöiefo?"  fragte  |)eini. 

„deiner  met)r,  ber  ju  feiner  Portion  Setüunberung  nic^t  nne  ebento 
grofee  ^Portion  3]erti3unberung  angegeben  ^ätte.  ,Unb  bicfe  grifdje!  Stcfe 
unglaubliche  grifd)e!'  .  .  .  S)en  9h^guB  f(^en!ten   fie  mir  nie.  -  3)al   ^at 


2Q  Seutfc^e  3flunbirf)au. 

mic^  ,^uerft  autmcrffnm  gemacht,  if)r  ©taimen  ü6et  meine  ,m¥'-  @te  tüax 
alfo  eine  5Inomaüc,  unb  eiflentü^  ^ättc  fi(^'§  für  m^  ße,(^tft  31;  toclfeu 
J  Derboncn  -  bie  3eit  tt)ar  ba.  Unb  id)  Sfiot  Jatte  mt.^  f  .^^^/^^  ""^ 
mcrtt'  C5  nic^t.  9hm  ja!  meine  ^anb  toax  no(^  fo  Te[t  unb  leicht  tote  je, 
mein  ?hiac  jo  icf)arf  unb  uncrmüblic^  tüie  je,  ber  Ouett  bex  grfinbung  ipxubelte 
mir  fo  rcidi  tüie  je.  £a5  oerborgcne  Seiben  im  ^er^en,  ba§  Setben,  biefe§ 
atatilbab  bor  3ec(e,  beffen  deiner  mefir  6ebarf  al§  ber  Äünftler,  tüenn  eth)a§ 
au§  ifim  tüerbcn  foa,  ba§  Seiben  f)atte  aud)  ba§  ©eine  an  mir  gett)an  .  .  . 
f\n  ru()igcr  ©id)erl)cit  fd)uf  id)  meine  SBerfe  unb  füllte  meine  ^raft  ...  Unb 
ba  —  jnft  ha  —  bin  \d)  auf  einmal  irre  an  mir  getoorbcn  burd)  bte  gr= 
fcnntuiB-.  Xu  bift  alt  .  .  .  3^)  ^ciB  nid)t,  06  e§  ben  llünfttern  immer  fo 
gegangen  ift  -  in  ben  groBeu  glorreichen  Sagen  ber  ^unft  jum  Setfptel.  — 
Xu  liältft  mid)  nid)t  für  einen  5{arrcn,  ber  fic^  mit  bem  Unerreid^boren  öer= 
gtcid)t  -  aber  glaubft  Xu,  bafe  bie  ^eitgenoffen  5JUd)elangeto'§  Dor  Slttem 
jciue  .;yriid)c-  betüunbcrt  l^aben,  al§  er,  ein  ©iebgiger,  an  ben  23ou  ber  5Peter5= 
flippet  ging  ^  Dhin,  ^Ittcö  lred)felt;  e§  h)ect)feln  felbft  bie  33egriffe  üon  ^ung 
unb  lUlt.  Cbcr  uid)t  nur  bie  begriffe?  ©inb  toir  ein  !uräle6ige§  (55efd)led)t 
gcloorben  ^  3^eim  Sobe  Ütaffael'ö  trauerte  gana  Italien  um  feinen  Wakx-- 
jüngling.  (Sr  rtar  ©iebenunbbreiBig-  Unfcre  mobernen  fec^ae^nfä^rigen  ^m= 
pTcifiouiftcn,  äJieriftcn  unb  fo  toeiter  toürben  fagen:  ,§at  er  fic^  enblid)  ge= 
brüctt,  ber  ^^dte^" 

„Sie  finb  ipaBl)aft,  §crr  ^rofeffor." 

„C^an^  crnft,  Otufin,  unb  mit  5lHem  etnoerftanben,  toa§  ift,  ober  in§  nott)= 
tocnbige  Uebcl  ergeben.  XaB  id)  eine  getoiffe  ©d)tüä(^e  für  eine  ^eit  ^abc, 
in  ber  bie  Äünftler  erft  in  fpäten  3a()ren  groB  tourben,  mufet  X)u  meinen 
jpätcn  3at)ren  ,iu  fönte  galten.  Xcn  9tut)m  bc»  Cinquecento  ^aben  ©reife 
begrünbet,  ben  bey  jtoau^igfteu  ^a^^^uui^e^t»  ^u  begrünben,  fctjiden  ßinber 
jii  an." 

Ör  fuf)r  mit  ber  §anb  über  bie  ©tiru,  al§  toenn  er  quälenbe  föeban!en 
öcrid)cnd)en  tuottte:  „©ei'§,  loie'§  fei!  .  .  .  Xa»  mi3rberifct)e  ßob  ber  fyreunbe 
tüar  ein  ©egen,  id)  nerbanf  it)m  oiel.  5lm  @nbe  liegt'!  nur  an  i^nen,  toenn 
fie  bie  ©puren  bcä  '^Utcry  in  beincn  äßerfcu  nid)t  gefunben  !^aben,  fagt'  ic^ 
mir.  ilUeUeid)t  finb  fie  bod)  brin.  —  Hub  ic^  i^abt  gefud)t  unb  gefunben 
unb  bin  glcid)  id)arf  in§  föcrid)t  gegangen  unb  l)abe  aufgeräumt" 

„©0  ift'ö  n)al)r?  Mille  tonuenes!  ©ie  ^aben  33ilber  Oerbrannt,  bie  einen 
^^inbciii  berühmt  gemadjt  l)ätten?  ^ä)  ^ab'ö  nic^t  glauben  üjnnen.  äßenn 
(imex  jagte:  .äOieber  ift  ein  Silb  au§  bem  5ltelier  be§  5llten  —  entfc^ulbigen 
©ic  —  ocrid)nuinbeii,'  lad)t'  id)  nur:  SCßirb  fc^on  toieberfommen  im  richtigen 
^Jomeut.  Mann  and)  fein,  ba§  cr's  unter  ber  S^anh  üerfauft  l)at,  an  einen 
l'lmcrifancr  ober  ^liujien  um  ben  boppellen  ^xt\^,  ben  ^adfon  in  Sonbon,  mit 
bem  er  ben  b'üntract  l)at,  bafür  be^aljlt." 

„Xanf  für  bie  gute  yjccinung,'  rempelte  ber  ^rofeffor  i^n  an  unb  lie§ 
il)n  nid)t  ]u  Sßorte  fommen.  „Xarauä  mad)en  fid)  Ijeut^utage  bie  äßenigften 
ein  föetüifien  —  bofannt!  ^d)  l)ättc  mir  ein  föeioiffcn  barau§  gemad)t.  5Jlir 
)oar  leib   um  ben  ^arfjou,  aii  er  einmal  eigene  l)erüber  !am,  um  ,bie  2lu§= 


9}erfd()oIten.  21 

tüanbexet'  abp^olen,  bie  er  bor  einem  ^ol^re  ^alh  fertig  auf  meiner  Staffelei 
gefeiten  !§atte.  ©r  t^ot  mir  leib,  inie  er  ha  Beim  Ofen  fa|,  mit  ben  f^^Iämmdjcn 
toei^er  §aare  üöer  ben  Q^xen,  bem  rofenfarfiigen  @efict)t  nnb  ben  neugierigen 
5Iugen  —  faft  fo  neugierig  toie  bie  T)einen,  9tufin.  (g§  brannte  mir  auf  "ber 
^unge,  i^m  au  fag^n:  S)a§  §eucr,  on  bem  Sie  fi(^  tüärmen,  bic!er  Sad^fon, 
ift  mit  ben  ,5lu§tüanberern'  onge^ünbet  tüorben." 

„Unb  iä)  ^ab'  ein  3^er^ältni§  ge^Bt  mit  bem  33ilb!"  fc^rie  §eini  ent= 
ruftet,  „id§  tüor  in  ha§  ^ilb  öerliebt.  Stnnbenlang  ptt'  ic^'§  anfc^auen 
!önnen.  Sie  ^aben  nie  eine  granbiofere  Sanbfdjaft  gemalt,  al§  biefe§  hüxä) 
ben  «ergftnrj  ücrhjüftete  2:^al  mit  bem  ^errli(^en  ©letfciier^intergrunb  unb  bem 
grünen  See,  ous  bem  bie  ßi§6lötfe  ragen.  2iBie  bie  Scenerie,  bie  ^anblung 
tjerBlüffenb  ...  Sie  ^aben  auc§  nie  ein  fo  farbenftar!e§  ^ilb  gemalt  .  .  . 
^§  toär'  ^^r  atterbefte§  geworben.  5Hc§t  me^r  (S^enre,  fi^on  ein  Stüc!  (5^e= 
fd}i(^te  .  .  .  5Der  2lbf(^ieb  einer  SSeöölferung  öon  ber  in  eine  ©rabftätte  ber= 
toanbelten  |)eimat:^  —  l^er^aerreifeenb  unb  er:§ebenb  ber  5lnblitf  biefer"  .  .  . 

„Sa^  gut  fein!"  unterbra(5§ il)n  ber  ^tsrofeffor.  „(SJang  gleichgültig,  lnie'§  2)ir 
t)or!om;  ic^  f)a'bc  nur  bie  Wän^d  gefe^en  an  ber  5trbeit  inie  an  jeber,  bie 
\ä)  in  ber  3eit  gemacht  :§aBe.  @in  abfc^eulidjer  ^uftanb.  2)ie  ganj  ©ro§en 
unb  bie  ganj  Meinen  !ennen  i!^n  nicbt.  ^er  Sd)affen§brong  ni(i)t  erlofc^en, 
aber  ber  Glaube  an  S)id§  felbft.  Unb  ift'§  nur  einmal  fo  tneit,  bann  ergebt 
bie  9ie(^tfc§affeni§eit  i:§re  Stimme:  S)ein  .tijnnen  ift  nic^t  me:§r  3)ein  ^Jlüffen! 
^nttüö^n'  3)id),  alter  MtoBe,  enttüöl^n'  2)ic£)  öon  ber  ^J^utterBruft  ber  .^unft! 
€ine  Wolter  fo  ettnag,  unb  tüar  boc^  bie  befte  SSorbereitung" 

@r  ^atte  immer  leifer  gefprod^en  unb  fc^tnieg  nun  üöUig. 

|)eini  rütfte  nä^er  p  i^m:  „SSorbereitung,  tno^n?  Sieben  Sie,  5Jteifter, 
reben  Sie  boc^!" 

„@§  toor  üor  fed§§  ^o^ren.  ^m  mäx^,"  fagte  ber  ^profeffor,  ^ielt  ben 
^o^f  gefen!t  unb  fal)  unoertoanbt  bor  ftd^  ^in.  „3lm  Slbenb  be§  Elften.  3^r 
l^ottet  Slctjeic^nen  gehabt  in  ber  Slfabemie,  toor't  im  fyortgel^en,  al§  iä)  ein= 
trat  —  iä)  bin  bamol§  ein  na(f)läfftger  Se:^rer  geinefen.  S)a§  5J^obelI,  ba§  mir 
ben  "SiMtn  jufel^rte,  tüar  im  Segriff,  öon  feinem  Staffel  i^eruuter  ju  fteigen, 
unb  ^ai  ftd^  babei  mit  ber  redeten  §anb  auf  einen  Säulenftumpf  geftü^t.  i)ic 
SSetnegung  be§  fc^önen  J^örper^  —  feine  leicht  öorgeneigte  Haltung  —  bie 
tüunberboll  gefditoungene  Sinie,  bie  ber  5lrm  Bilbete  .  .  .  e§  paäk  mic§ ,  ba§ 
ber  3lt^em  mir  ftocEte  .  .  .  (Sine  (Erinnerung  töar  in  mir  aufgeftiegen,  leud^tenb 
tüie  ein  ßi(i)tftra!§l,  ber  plö^lid^  in  einen  bun!len  9laum  fällt .  .  .  35or  lauter 
Se'^en  fte^^ft  ®n  nt(^t§  im  erften  9Jioment.  5lber  bann  !§aft  3)u  auf  einmal 
f)unbert  5lugen  für§  (Sröfete  unb  für§  Meinfte,  überbliifft  ba§  ^an^e  unb 
ftel^ft  äuglei^  jcbe  ©injell^eit  unb  jebe  an  ber  redeten  SteEe,  unb  3llle»  ift 
fd)ön  unb  gut  unb  ift,  töie  e§  fein  foll  .  .  .  §eini  Otufin!  5}hler!  So  ftanb 
in  jenem  5lugenblidf  mein  33ilb  öor  mir! 

„,25leib,  Ütetti!    9iü§r'  T)id)  nid^t!'  befa:§l  td§,  unb  fie  gel)ord§te. 

„(Sine  Stunbe  ober  ^töei  Stunben  nac^!§er  —  iä)  U)ei§  nid^t  —  ftanb  fie 
I)inter  mir,  betrachtete  mein  5Prima=@elDinfel  unb  fagte:  .^e,  |)err  $)}rofcffor, 
t  ^ab'  gar  nidit  g'ö3u§t,  ha^  i  fo  fc^ön  Bin.' 


/ 

( 

22  2:eutjcf)e  0{unbfc^au. 

^(mct  2cufcl  -  fic  irar'g  auc^  nic^t  -  \^  ^atte  eine  5lnbere  gemalt, 
malen  m ollen  -  ja!  -  ^lorgcn  \(i\x\>'^  6effet,  bac^t'  itf)  unb  ging  fieim 
imb  l)ielt'5  baf)cim  nidit  au§.  «in  bie  gonae  5la(^t  in  ben  ©trafen  ^erum= 
gciirt.  ein  ^'lufm^r  tüot  in  mit  -  toie  in  ben  jungen  ^a^ten,  m  benen  ftc 
einen  ©clclii-ten  an§  mit  ma(^en  toottten,  tDäfjtenb  ic^  tüu^te,  ^^o!^  \^  ein 
Äünftlet  metben  muffe,  eg  i^nen  aBet  no(^  ni(^t  Betoeifen  !onnte." 

Xet  ^2Iltc  fafe  auftec^t,  gtabau§  6lic!cnb,  feine  tiefliegenben  5lugen  Ieu(^* 
tcten.  „;\c^  ittte  butcl)  bie  oben  ©ttaBen,"  fii^t  et  fott,  „i(^  ^ötte  U^  ^aEen 
meinet  ic^tittc.  Unb  neBen  mit  ging  ^emanb,  beffen  Sc^titte  un^ötbar 
maten.  Sie  ging  neben  mit,  narf)  bet  id§  mi(^  feinte,  Don  bet  ic^  ttäumte — 
l)cute  ancf)  einmal  im  macl)en  Itaum.  ©ie  ging  neben  mit  fo  ftitl,  fo  tteu. 
gin  bleid)ct  Schatten   fam  ^etan,  glitt  butc^  amifd^en  nn§  unb  ttennte  un& 

nic^t.  ^sc^  faf)  anc^  ^a§  ^^i"^'  ^^  1^^  ^^'  ^^^  ^^  ^^'^  ^^^"^^  ^^  ^'^^'^^^  ^^"^ 
QiW  mit" feinen  fdjeuen,  bittenben  5(ugen.  äßatum  :§att'  i(^'§  nii^t  geliebt? 
äßatum  l)attc  ic^  i^m  ba§  3öttIi(i)!cit§aImofen,  um  ba§  e§  bettelte,  nic^t 
gcfcljciift? 

,.%t%i  —  hjenn  e§  ie|t  ba  toötc  .  .  .  25otbei !  ^\^i  mel)t  ju  önbetn  .  .  . 
%Sitx  fottlebcn  foClten  meine  Sobten  in  meinem  S5ilbe  .  .  .  :3ebet  SQßunfcf), 
jcbet  Öebanfc  ,^erflo^  ^lij|lid)  in  bem  einen:  2Bät'§  S^ag  unb  fönnt'  i(^ 
tücitct  malen  1  .  .  .  Unb  eö  tnutbe  Slag  .  .  .  unb  ic^  ttot  dw  bie  Staffelei  — 
^u  meinem  Gntmutf  .  .  .  tnat'g  bet  meine?    §atte  \<&)  Wi  gemocht?" 

et  ftöl)nte.  5111'  bie  @cl)met,^en5(^üge ,  bie  hOi'^  5eben  feinem  Ratten  ®e= 
fiepte  eingeptägt  l)atte ,  ttaten  Ijetüot  unb  gaben  3eugniB  öon  unöetgeffener 
Cual: 

„3n  2Bonncfrf)auetn  empfangen,  in  fcligem  Seiben  geboten  unb  —  lebIo§ !  — 
Dag  toat'g  —  ba§  blicb'g!" 

„einbilbung!"  fptac^  9Jufin  tü^  unb  übetlegcn.  „Sie  ^aben  tüa^t= 
fdjciiilid)  '^^<i  Unmöglicf)e  öon  \itx(i  58ilb  üetlangt.  %\t  fd)öne  f^tau  ^at  ma^t= 
fd)cinlid)  f)ctau§fptingen  unb  S^nen  in  bie  5ttme  fliegen  fotten." 

„2Üitft  Xu  mi(^  lel)tcn,  ma»  \^  öon  einem  Silb  öon  meinen  SSilbetn  öet= 
langen  barf?"  ftagtc  bet  ^tofcffot  heftig  unb  l^öl^nenb.  „2ßo§  ic^  molen  töoEte, 
ba,"  et  fd)lug  fid)  OiW  bie  Stitn,  M  btiu  3lllc§  fettig,  3llle§  butc^bac^t,  jeber 
Sttid)  gefiil)lt,  unb  bie  §anb  auc^  no(^  bie  alte,  unb  mag  auf  bie  Seintuanb 
fam,  ftaft=  unb  faftlofeg  ©epinfcl  eineg  alten  Sloutinietg  .  .  .  Sd^tneig'  .  .  . 
fcin^  2Bott  .  .  .  ?lc^t  3:agc  {^0.^'  id)  gelungen.  Xet  äßa^nftnn  tüat  mit  bamalg 
nal)'.  Xu  l)aft  bie  legten  Endungen  einet  ftetbenben  ©d)affen§!taft  gefe^en  .  .  . 
X)ann  ftanb  cö  mit  feft:  äßcnn  Xu  ba§  nii^t  gut  machen  !annft,  fannft  Xu 
übcrl)aupt  nichts  (iiuteg  me^t  machen  .  .  ." 

.^eini  magte  feine  ©inmenbung,  lie^  abet  einen  fptei^enben  W\^  übet 
bie  SfivKu  an  bet  äOanb  gleiten. 

Xct  5llte  etlcbigte  bie  5tntmott  mit  einem  SCßinf  öoE  ©etingfc^ä^ung : 
„5Hd)tö  (Mutcg,  fag'  ic^,  unb  mag  alfo?  —  äßoffet  juttagen  ^ut  Sintflut^ 
bcr  ^Jhttelmäfjigfeit,  bie  öon  oUen  Seiten  übet  ung  ^eteinbtic^t?  .  .  .  9^ic^t 
um  bie  gtöfetc  itbifc^e  Seligfcit!  So  ^^ch'  id)  ein  gnbe  gemacht  —  bin  entflog  n 
niig  bcm  aSittfal  cutet  2Bclt,  ^^oS^t  mic^  in  bie  einfomfeit  gctettet  unb  lebe  im 


Sßerf(f)oncit.  23 

f)im!el  be§  35ei;j(^oIIenfcin§  meine  f)ettftcn  griebengtagc  .  .  .  ^enjd^!"  untet= 
Bxac^  er  \iä)  imb  rief  b):ol)enb:  „äöcnn  2)u  fc^tüa^eft,  hjenn  S)u  mir  meine 
giu^e  ftörft  ..." 

„äBenn!  n)enn!"  ertoiberte  §eini.  „SBenn  ic^  i^^re  SQßerte  für  bic  meinen 
auigeben  foü,  tuerb'  i(^  boc^  nic^t  f(^it)a|en." 

„3)u  ^aft  rec^t  —  ha  ^aft  3)u  redjt."  @r  ^atte  einen  ööllig  anbern  %on 
angenommen,  er  fa^  ein  tüenig  Befd^ämt  aii^  nnb  tnie  @iner,  ber  füt)tt,  ba^ 
er  öiel  ju  öiel  gef^roc^en  !§Qt,  unb  ft(^  öornimmt,  öon  nun  an  re(ä)t  einfilbig 
3U  toerben. 

,Mo  tüiUft  3)u  übernoc^ten?"  fragte  er. 

„Sn  ^Rattern." 

„S)ann  ift'§  3eit,  aufzubrechen."  @r  ftanb  auf  unb  fa^  ^um  §enfter 
^inaug.  „@§  gibt  ^eute  einen  frönen  5tbenb,  icf)  begleite  ®i(^,  fü^re  2)i(^ 
ben  fürjeften  SCßeg,  ben  nic^t  einmal  alle  ^äger  fennen." 

^m  S)orfe  fonben  fie  ben  ^^ü^rer  unb  fd^iiften  i§n  öorau§  gur  Sltm'^ütte. 
S)er  ^rofeffor  unb  fein  ©aftfreunb  folgten  langfam.  .^eini  fc^ritt  neben  bem 
fc^tocigfam  geworbenen  Sllten,  beobachtete  i^n  aufmer!fam  unb  baä)U:  „^^ 
maV  \l}n  au§  bem  @ebä(^tni§.  5tl§  .^onig  ber  (Srbgeifter  mol'  irf)  i^n. 
©rimmig  genug  fie^t  er  breiu,  impofant  grimmig.  5llle§  fprid)t  ,]u  i^m,  unb  er 
fpri(i)t  3u  5tttem ;  er  gcl)brt  in  biefe  ^ergtoelt,  ift  ein  StücE  öou  i!^r,  l^at  i^re 
tiefften,  feinften  @e!^eimuiffe  gelöft,  §ört  unb  fte^t,  too  für  un§  3llte§  ftumm 
unb  bunlel  getüorben  ift." 

@ie  fc^ritten  je|t  —  ber  ^^rofeffor  öorau§  —  auf  einem  (5)em§fteig  an 
ber  fc^roffen  SGßanb  :^in,  an  ber  e§  nieberquott  toie  !r):)ftallene  f^öbeu,  tnie  tüet^e 
6(^leier,  ben  ©teig  überfe^te  unb  leife  toeiterrtefelte  in  bie  2;iefe.  Otufin  ging 
3ijgernb,  bie  5lugen  auf  ben  Söoben  gel)eftet.  S)cr  äßeg  tourbe  immer  rifftger 
unb  f(^maler  unb  f(^ien  pB^lic^  ganj  aufzuhören  unb  ftc^  bor  einer  t)or= 
fpringenbeu  ^^elgrip^e  ju  oerlieren.  511»  .^eini  aufblickte,  fa!^  er  ben  ^rofeffor 
nic^t  mel)r.    „3)a  ge!§t'§  ja  nic§t  hjeiter!"  rief  er  angftOoK.    „äßo  ftnb  <Sie?" 

„S^ur  öortDärt§!  91ic§t  ^iuabfdjaucn !  §alt'  ®i(^  an!"  toar  bie  5lnt= 
h)ort,  unb  ^u  i^m  herüber  gerei(f)t  !am  ber  SSergftotf  be§  5lltcn.  §eini  griff 
ua(^  Ü^m  —  ätüei  Schritte,  unb  er  ftanb  oor  bem  ^Jkifter  unb  fagte  mit  einem 
£äd§eln,  ba^  er  mü'^fom  genug  zufammenqudlte: 

„.•Klopfen  ©ie  boc^  einmal  an  ben  Reifen,  ^c^  toett',  er  t^ut  ftc^  auf, 
unb  tüir  treten  in§  gro^e,  märchenhafte  ©nomenreid§  ..." 

„Unb  £)u  malft  (Sefpenfter  mi)  ber  9latur.  9tein;  tüir  bleiben  brausen. 
§ier  tft'§  f(^öner." 

„^a,  e§  ift  f(^ön.  35linb  müfete  fein,  toer  ba§  ntd^t  följc  —  tüeun  er 
au(^  nic^t  fo  liebeöoE  gefc^örfte  3lugen  l)at  iüie  Sie.  2^  begreife  ja,  ba§ 
©ie  gern  ha  ftnb  im  ©ommer  .  .  .  5lber  im  2[ßinter,  trenn  bic  ©türme  rafen 
unb  bie  ßatüinen  roEen  — " 

„3)a  ift'§  anber§  fc^on  —  immer  fc()ön.     3)ie  dlainx  ift  immer  fd§ön." 

Mandjmal  fogar  übernjöltigenb  fc^iJn.  9iicf)t?  2Ößa§  t^un  ©ic,  toenn 
©ie  eingefc^neit  tücrben'?" 


24  S;eutid)e  9{unbjc^au. 

,Sa  fcf)aiifeln  lüir  un§  aus.  £)a  gel^t'ö  öon  meiner  mauSneret  jutn 
£otf',5tüifd)en  trctBen  SBänben.  lleöer  un§  Breitet  fid^  ber  öimmel  mand^mal 
2Boc^en  lang  afcfjfarbig,  unb  3i^oct)en  lang  ift  ber  ^^ftff  einel  (jnngrigen  &tkx§ 
ber  einige  l'aut  ou3  lebenbiger  Äe^le,  ber  ju  un§  bringt,  ©ine  tiefe  Stille 
]^erTfct)t,  eine  5Borbotin  ber  ticf|tcn,  bie  Jxiir  nicl)t  me^r  füf)len  n^erben.  ^ä) 
genieße  fic  jc^on  in  meiner  fetigen  SJerfc^olIen^eit,  no(^  at^menb  rut)'  id§ 
in  ?}rieben,  nnb  genieße  ben  2;ob  .  .  ." 

eine  SBeile  nod)  loanberten  fie  fd§loeigenb,  bonn  lüar  bie  |)ö^e  be§  ^erge§ 
erreicf)t.  3u  i^ren  pBen  lag,  fanft  a6h)ört§  gleitenb  unb  tüeit  geftredtt 
üppige«  äßeibclanb,  Pon  einer  bun!el  fietnalbeten  ^ügeüette  :^al6frei§fijrmig 
nmfd^loffcn.  ^inter  if)r  ragte  eine  breifac^e  9tei^e  ^adEiger  greifen  unb  f(^nee= 
bcbirfter  33ergriefen  empor. 

Xn  5llte  beutete  auf  eine  ^Imptte  inmitten  einer  ber  feierten  531ulbeu, 
bie  ber  ^obcn  bilbete:  „S^ort  tüartet  S)ein  ^^ü^rer.  Seb'  tüol^l  auf  5Hmmer= 
h)icbcrfel)cn!"  unterbrad)  er  !ur5  unb  gebieterif(^  bie  £ante§tX)orte,  bie  9tufin 
äu  f preisen  begann,  unb:  „@etDi§,  auf  9Hmmertt)ieberfel)en!"  anttüortete  ber 
Pcrlr|t  unb  eilte  abtüärt^.  35alb  aber  Irenbete  er  ftc^  unb  fc§tt)en!te  grüßenb 
ben  |)ut. 

llnbelüeglid^  ftanb  ber  ^leifter  nocj^  auf  bemfelben  ^hd,  auf  bem  Otufin 
i^n  Dcrlaffcn  l)atte,  ganj  Perfun!en  in  ben  5tnbli(f  be§  Sonnenuntergang». 
Xn  SCßiberfc^cin  ber  feurigen  So^e,  bie  am  .^immel  aufgeflammt  toar,  lag 
auf  feinem  bunflen  föefi(^te  unb  auf  feiner  traftöollen  (S)eftalt. 

„Sie  glüf)en  tuie  ein  gelö!"  rief  öeini  unb  ftrecfte  bie  9te(^te  gegen  i§n 
au'i.  (^r  t)ätte  fclbft  nicl)t  ju  fagen  getnußt,  ob  fi(^  in  feiner  (^ebärbe  me^r 
|)ulbignng  ober  mel)r  Sßerlüünfc^ung  ausbrürfen  foHte.  „Sllter  Ueberlöinber 
2)n!    5nft  tonnt'  man  3)i(^  beneiben!"  murmelte  er  oor  ftc^  ^in. 

Ter  5)Jeifter  bemcrtte  ilin  nicl)t.  Seine  ©ebonfen  toaren  fc^on  fern 
bon  it)m. 


'^u  biesidörige  ^lorbfanbreife  be$  bcuffc^en  ^atfers. 


SJon 

Tßani  (5ü^fcibt 


[9jQ(f)brud  unterfagt.] 

3)ie  S5orlie6e  Golfer  SBtl^elm'ö  II.  füt  9iortoegen  fjat  ben  öerrfc^^er  feit 
bem  ^a^re  1889  Bereits  ieä)5mal  an  bie  atlantifd)en  (Seftobe  @!anbinaöien§ 
geführt;  nur  .^toei  bet  noxbifc^en  ^afftim,  bie  Don  1893  unb  1895,  fonben  in 
ber  Dftfee  ftatt  unb  Ratten  Sd^ineben  jum  3^^^. 

©eit  bem  ^a^xt  1893  ift  an  bie  ©teile  bet  biö  ba!§in  bienenben  !aifef= 
liefen  '^aä)i  „.^o^enjoHetn"  eine  neue  getreten,  toeldje  bei  il)rer  S^aufe  ben 
5ionten  be§  alten  6(^iffe§  ert)ielt;  le^tereg  t)erlor  bamit  ben  feinigen  unb  I)ei§t 
je^t  „^aiferabler".  S)ie  neue  „^o^en.^oHern"  ^at  fi(^  6ercit§  auf  Hier  norbifc§en 
f^^ol^rten  bett)ä!^rt  unb  alle  -Hoffnungen  erfüEt,  ju  toelc^en  ber  glänjenbe  5pian  für 
xl)re  Erbauung  ?lnla^  gab. 

S:ie  ^aä)i  trägt  bur(^au§  ben  ©tempel  i^re§  ^aiferlic^en  6rbauer§  unb 
bereinigt  mit  ber  @eetüd)tig!eit  eine§  au^  ju  ^riegSjtricdten  öerlrenbboren 
©d^iffeö  bie  gä§ig!eit,  mit  21  ©eemeilcn  ^^o^rt  ^u  laufen.  %xo^  eine§  Stabe» 
bon  8  Officieren,  2  Ingenieuren,  einem  ©tabSarjt  unb  einem  3al)l^^etfter,  unb 
einer  S5emannung  bon  300  ßöpfen  befi^t  bie  „^o^^enjoEcrn"  nic^t  nur  bie 
für  ©eine  5J^ajeftät  erforberlid^en  9läumc,  fonbern  auc§  folc^e,  toeldje  au§fc^lie^= 
lid^  für  bie  Äaiferin  referöirt  ftnb ;  be§gleid)en  .Kammern  für  bie  springen.  5)amit 
nid^t  genug:  hu  f^ürforgc  be§  ßaifers  für  feine  jum  3)ienft  befo!§lenen  Segleiter 
unb  eingelabenen  ©äfte  :§at  auf  bem  erften  i)ed  eine  Ütei^e  bon  Kammern 
gefiS^affen,  bereu  ©röfee,  (Sinrid§tung  unb  gefunbe  SSentilation  ben  SSetno^ner 
bergeffen  laffen,  ha^  er  fic§  an  Sorb  eine»  6(i)iffe5  befinbet.  £ie  2Biber= 
f:benftig!eit,  toelc^e  ic^  auf  @runb  bon  ©eereifen  in  ber  51orbfee,  bem  5ttlantifc§en 
unb  ^aciftfc^en  Ocean  gegen  lange  Slufent^alte  an  Sorb  eine»  ©d)iffe§  :^egte, 
unb  tooraug  icf)  anä)  nie  ein  §e^l  gemadjt  ^abt,  ift  auf  ber  „öo^enjoltern" 
böttig^befiegt  toorben. 

S)a§  befolge  be§  Äaifer»  beftanb,  lüie  immer  bei  biefen  norbifd^en 
Sulifa'^rten ,  au§  bier^e^n   Ferren;   feit   ber  erften   Steife,    too   tüir   breijel^n 


mxcn    fiQtte  fic^  bicfc    S^^i  nur   um   ciueu    öcrme^xt.     @§    öetbicnt    al^ 

lämmtüiu  ^iotblanb=9tciieu  6efo^Ieu  n^oxbeu  ^'^'^ '  '''' ^''''\\^';± 
Ucn  y^unctioucu  (ber  .&au§maxfd)aa  grci^ert  Don  ßt)nfe  bet  ®e  aubte  t)on 
.«ibcrIcn.2Bned)tcr,  ber  5Ibmiral  ü  la  suite  fyteifjet):  ^;^"  .^^"^"^^^^J'l^'  ^^^^ 
C^cncrnlant  Dr.  t'eutfiolb»,  bie  übrigen  öier  alö  ö)älte  (33otic^aTter  ©rat  eulen= 
bura  ^ntcnbant  öon  öülfen,  bcr  gjlaler  ^Profeffor  6arl  Sal^ntann  unb  t(f|). 
Xicfe  öruppc  n)irb  ücrt.oaftänbigt  bur(^  ben  ©rafen  öon  (Sör|,  lüeld)et  nur 
nur  ber  erften  iHcife  fef)Ite;  n)ie  gut,  baB  n^ir  if)n  bamolS  nod)  m(i)t  !anntcn, 
jouft  tüäre  feine  5(bn3cicnf)cit  a(§  5Jlange(  entpfnnben  tüorben. 

2tber  auc^  öon  ben  fünf  Ferren  be§  ^aiferlicf)en  Hauptquartiers  (©eneral 
k  la  suite  oon  ^el  Obcrft  Don  8d)DlI,  Cbcrft  §•  öon  5lrnim,  OBerft  ^cllmut^ 
oon  ^^oIt!e,  Dbcrftlieutcnant  @raf  ßuno  ^bltfe)  nafim  deiner  aum  erften 
mai  %i)t\i,  fobaB  jebcm  Don  un§  ber  leibige  ^roce^  be§  l?ennenlernen§  unb 
Wcfanutlüerbenl  erfpart  blieb.  2)er  llmftanb,  ha^  iebem  S^eilne^nter  bie= 
felbe  .Wammer  ^ugetniefcn  n^urbc,  toel(^e  er  auf  ben  früheren  Steifen  6eh)ol)nt 
batte,  trug  uic^t"  toenig  baju  bei,  ba^  ba§  betreten  ber  ,.|)ot)en3oaern"  bie 
(fmpfiubung  ber  dlMkix  in  ein  trauteS  Öeim  erzeugte.  g§  gibt  auc^  eine 
^lioefic  ber  $irofa,  unb  ha]u  gehört  unter  3lnberem  ba§  35ergnügen,  fic^  in 
einem  betanuten  Üiaum  Don  bleuem  ^u  inftaEiren  unb  jebeg  3)ing  tüieber  an 
bcr  Stelle  ju  felien,  too  c§  im  Dorigen  ^alire,  Dor  ^tüei  ^oliren  jc.  geftanben  Ijatte. 

2)ic  toa^rc  unb  grofee  SBebeutung,  trelc^e  bem  lfrei§lauf  ber  norbifctien 
„|)of)cn^oaern"=9Jcifen  ^utommt,  liegt  in  bem  äBert^,  toelc^en  ber  ^aifer  ben= 
felben  beimißt,  unb  ben  fte  für  ben  5)tonarcl)en  befi^en. 

'']Jid)t  umfouft  f)at  bie  ©efc^i^tc  bie  3tegententugenben  ouf  bem  2^xon 
gepriefcn.  Xaä  treife  unb  finge  ^Regieren  tnar  ju  allen  !^nim  eine  f(^h)erc 
Atunft,  um  fo  f(^merer,  ai§  fie  bebingt  ift  burc^  bie  ^iftorifi^e  ©nttüidlun^ 
be§  l'anbeg,  unb  baburc^  für  jcbeö  Oieic^  eine  anbere  tnirb. 

2)Q§  Xeutfd)lanb  bcr  ©egentoart  ift  ^iftorifc^  belaftet  burcf)  ^articulari§mu§, 
bi)naftifcf)e  ^ntcrcffcn,  9{cligion§fämpfe ;  c§  ift  umbranbct  Don  ben  f^lutl)en,  tneld^en 
ba§  allgemeine  ©timmrccl)t  bie  2;^ore  toeit  geöffnet  ^at.  ©in  mi^Derftonbener, 
burd)  ^partciintcrcffcn  in  falfcl)c  $8al)nen  getriebener  ^Parlamentarismus  unb  bie 
bem  ^Jlaturgcfctj  ber  Xiffercntiirnng  Djiberfpredienben  ^rrle^ren  geiftreid)er 
Socialbcmotratcu  arbeiten  an  ber  3erftörung  ber  monarc§if(^en  ^nftitutionen 
unb  entheben  ben  le^tcren  bie  erfolgreidje  53iith3ir!ung  einer  potriotifc^en 
Jl^olfyDcrtretnng. 

ÄMc  mnjj  unter  foldjen  ^ebingungen  bie  5luSübung  be§  J?aifcrlid)en 
^lmte5  cvidjtuert  locrbcn;  mic  ftarf  unb  fjoffnungSfreubig  mu^  ber  SEräger 
bcr  bcutfdjcn  Äniferfrone  baftel)en,  um  SSitter!eit  unb  Unmut^  als  feinet 
untücrti)  Don  fid)  ab,^un)eifen!  3)ie  nie  abrei^enbe  ,^ettc  ber  gntfc^lüffe 
nnb  (vntfd)cibnngen  auf  bem  ©ebiete  ber  äußeren  unb  inneren  ^Politü,  bie 
^;^flid)tcn  nid)t  nur  beS  oberften  .Kriegsherrn,  fonbern  anä)  beS  ^ßrotectorS 
unb  AiJrbeTerv  aller  cnüurcüen  33eftrebungen,  bie  9tepräfentation  im  9iei(^e  unb 
in  bcr  ^Hcfibcn^  bilben  eine  l'aft,  tuelc^e  nur  mit  §ülfc  beS  ©laubenS  an  eine 
l)öl)crc  "JJiiffion   getragen   merben   faun.    Unb  ju  biefcm  Glauben  gefettt  fid) 


®te  bte§iäf)rtgc  9torbtanbreife  be§  beutfc^en  Äaifet».  27 

nod)   ein   !^enii(f)e§  Moment,   tneli^cg  Don  ^ioet^e  mit  folflcnbcn  Sßorten  ge= 

:|3tiejen  ift: 

25olf  unb  Änec^t  unb  Uebertoinber, 
©ie  geftel)'n  ju  ieber  ^eit, 
^öc^fteg  (S5(ücf  bct  ßtbenfinbct 
©ei  nur  bie  5perfönUc^fett. 

3n  bem  ©oct^e'f^en  Sinne  ift  bie  „5PexfönIic^!eit"  ^aifer  äöilfielm'g  II. 
3U  öerfteljen;  fie  ift  e§,  tneli^c  feinen  §anblungen  ba§  ©epxäge  ber  (Eigenart 
gibt,  i'^nen  ha§  Sonöentionelle  nimmt.  6ie  ^at  and)  bcn  3^otbIanb=ga^rtcn 
ba§  ^e:ptäge  gegeöen,  unb  6ci  biefen  !ommt  e§  om  xeinften  jum  5lu§bru(i. 
|)ier  tteten  bie  äußeren  2lttti6ute  bet  ^la(^t  jurücf  öor  bex  5|3ei;fönli(^!eit. 

£)ie  bic§iöi)xige  5lorblanb=9ieife  Begann  am  D^iadjmittag  be§  1.  ^u^i'  öon 
2Ößilfielm§^t)en  au§.  Um  bie  5Jlittag§ftnnbe  ^atte  ber  Sta|)ellauf  unb  bie  Siaufe 
be§  neueften  ^PanjerfcfjiffeS  ber  beutf(^en  Waxim  ftattgefunben.  ^n  biefen  an 
unb  für  fi(^  feierlichen  5lct  tüebte  fi(^  bie  SBeil^e  ber  ^ietät,  benn  bog  Schiff 
erhielt  ben  9tamen  „Reifer  ^riebric^".  S)er  6tapellauf  tüar  be§'^al6  gleidi^eitig 
eine  ernfte  @rinnerung§feier  für  ha§  ^o^en^oHern'^aug,  unb  bie§  !am  baburc§ 
3um  3lu5bruc!,  ha^  ber  .^oifcrlic^e  6of}n  unb  'iJiac^folger  ben  S^anfact  felbft 
tooUgog,  unter  5lntoefen^eit  S^rer  gjlajeftät  ber  l^oiferin  unb  be§  ^rin.^en 
^einric^  öon  ^^reu^en,  fcine§  Säruberg;  audf)  ber  @eneralabiutant  ^aifer 
^riebri(^'§,  (Seneral  öon  ^ifc^!e,  ber  3cuge  feiner  ru^mboEen  |^elb^errn= 
t:^ötig!eit  unb  feiner  qualöollen  ßeiben,  tüar  ^u  ber  ^eier  entboten  toorben. 
©anj  3eßilf)etm§:^at)en  iDor  in  Erregung;  e§  brängte  fid)  öon  Cfficieren  unb 
5Jlannf(^aften  be§  §eere§  unb  ber  ^^lotte.  9k(f)  ber  officieHen  ^^eier  hjaren  ber 
^aifer  unb  bie  antüefenben  gürftli(^!eiten  nebft  einer  großen  5lnaa:§l  öon 
Officieren  ©äfte  be§  ©taat§fecretär§  ber  5Jlarine,  Stbmiral  ^oUmann. 

2)onn  !e:^rte  ber  ^aifer,  nur  begleitet  öon  bem  befolge  ber  nortoegifrfjen 
3leife,  an  35orb  ^uxM.  3)ie  „^o^cn^oHern"  machte  i^re  erfte  S(^raubenum= 
bre^ung;  langfam  fe^te  fie  ftc^  in  SSetüegung,  um  bann  batb  mit  fünf3e()n 
Seemeilen  |^a:^rt  bie  Sßogen  ber  5torbfee  3U  t^eilen. 

3)a§  (Sefü^l  einer  tt)ot)lt^uenben  9iu^e  naä)  ben  5lnftrengungen  be§  lageS 
töurbc  nun  ha§  ^errfc^enbe.  ^arabeunif orm ,  5pra(^tgetüonb  unb  Drbengftern 
tüaren  öerfc§h)unben ;  fämmtlic^e  „ga^rtgenoffen"  t)atten  ben  bunfelblauen 
2)a(^tan3ug  be§  königlichen  ?)acl)t=6lub§  ongelegt.  .^ein  äufeereg  5lbäeic^en  licB 
mel^r  erfennen,  luem  öor  bem  5lnbern  ber  fortritt  gebührte. 

9JHt  ber  fröpii^en  Stimmung,  tüeldie  biefen  fd|neEen  Hebergang  begleitete, 
fonnte  ft(^  an  grij^lii^teit  nur  bie  See  meffen,  tüel(i)e  un§  trug.  Sc^on  feit 
mehreren  Sagen  ^atte  e§  ^eftig  getoe^t,  fo  bafe  eine  beträchtliche  Dünung 
ftanb ,  gegen  rtield)e  bie  ^aiferlidie  9)ad§t  ätüar  mül|elo§  auf ämpfte ,  aber  bod§ 
nid)t  o^ne  mertlic^  3U  ftampfen  unb  3U  fi^lingern.  Unb  UJenn  bie  „|)ol§en= 
aottern",  S)an!  i^re§  tuunberüoHen  5ßaue§  unb  if)rer  Iraftöotten  9Jlaf(^ineu, 
mit  ber  See  f^ielte,  fo  fpielte  anbcrerfeit  bie  See  lieber  mit  ber  „|)ol|cn= 
joHern". 

3)ie  Steifen  unter  ben  ^ur  Seehanf^eit  ^ieigenben  crlc^ienen  beg^alb  gar 
ntd)t  me:§r  bei  ber  5lbenbtafel,  an  tüelc^er  ber  äaifer  feinen  getüobnten  5pio^ 


2g  STeutfc^e  9{unbi^au. 

(in  bei  93(itte,  auf  bet  33acf6orbfeitej  einnahm  unb  gjZufterung  unter  ben  ?ln= 

lüefcnbcn  abf)iclt.  ^  r   r.  v.  .  •  t:  ^       ^ 

«Dtan  tonn  {)äiifig  bic  SlBa ^rnel)mimg  mad^en,  ha%  ]iä)  bet  t)ol)ein  (5ee= 
gang  eine  an  ^lusgelaffen^cit  gren^enbe  .&citer!ett  ^erer  6emä(f)tigt,  tüelcf)e  6i§ 
gutStunbe  nod)  njo^Ianf  ftnb.  £a5  53lotiD  bofür  ift  üerfc^ieben  geartet:  ben 
einen  treibt  bic  ißcfürc^tung ,  baB  auc^  für  tf)n  bie  ©tunbe  ber  @ee!ran!^eit 
fd)Iagen  fönne,  yir  9lu5nu|nng  be§  5(ugen6ltc!5 ;  ben  5tnbern  ha§  mit 
8d)abcnfrcnbc  burd)fe^te  a?eh3ufetfein ,  ha%  er  unter  ^ebingungen  gefunb  ge= 
blieben  ift,  unter  bencn  3tnbere  !ran!  gelüorben  finb.  pr  betbe  aber  gilt, 
baB  ha^^  ®cf)irn  burc^  langbauernbe  heftige  ^etoegungen  afficirt  tüirb,  o§ne 
ba^  ber  53iagen  eine  Un6et)aglid)fett  ^u  entpfinben  brouc^t.  53fan  öerfu(^e,  in 
einem  foIcf)en  3uftanb  fcfieinbarer  ©efunb^eit,  längere  3eit  ju  lefen  ober  ju 
fc^reibcn,  unb  man  U)irb  fid)  überaeugen,  ha^  ha5  6el)irn  in  einem  abnormen 
3uftanb  geratlien  ift. 

Ul'iäf)renb  ber  9iac^t  Oom  1.  ^um  2.  ^uli  tuurbe  bie  ^a^rt  üon  15  auf 
10  .Tliioten  berobgefc^t.  £aburc§  milberten  fii^  bie  Seioegungen  be§  @c§iffe§, 
gleid)iam  al-3  h)äre  bie  See  plö^Iii^  niebcrgegangen.  6»  blieb  nur  no(^  ein 
lüiegenbc^i  .^in  unb  Ion,  unter  beffen  fanfter  (Jinlrirhmg  bie  Segnungen  be§ 
Sc^lafey  fic^  einftellten.  ^m  Saufe  be§  folgcnben  2;age§  tourbe  bie  f^a^rt-^ 
gefd)iuinbigteit  toieber  aufgenommen,  unb  um  5^  2  U^r  51a(^mittag§  toarf  bie 
„.Öot)cnptlern"  2ln!er  in  bem  -öafen  öou  6l)riftianfanb. 

X-amit  toar  91ortoegcn  erreicht ,  unb  no(^  an  bemfelben  5Ibenb  begab  fid^ 
ber  .Uaifcr  an  i'anb  unb  untcrnal)m  einen  Spaziergang  auf  ber  fd^önen  Strafe, 
tDcld)e  bod)  über  bem  D}ieere  läng»  ber  ^^Ifen  Derläuft.  9]ou  bem  ütegen, 
ber  tuölirenb  bes  ^üic^flug»  nieberging,  fagten  bic  Setoobner,  ha^  er  ber 
elfte  feit  bem  ''JJconat  ^JJlai  gelrefen  Joäre.  S^erfelbe  tourbe  !aum  beachtet; 
fo  groß  toar  bie  ^reube,  Ujicber  auf  feftem  ^oben  5U  toanbeln,  bie  §anb  auf 
ba?  anftebcnbe  föeftein  3U  legen,  bo§  9iaufd§en  ber  Säume  ju  öerne^men  unb 
ben  S^licf  in  bas  förün  ber  ü)3pigen  äBiefen  .^u  oerfen!en. 

Xic  bclebcnbe  $lÖirfung  blieb  nid)t  a\i5  unb  oerfd)öute  ben  nortt)egifd)en 
^cHen  3Ibenb,  an  loeldjem  ber  Äaifer  feine  ^Begleitung  in  bem  groBen  Salon 
ber  „.tiobeiMollcrn"  um  fi^  oerfammelte.  Seine  5Jcajeftät  !am  auf  bie  jüngft 
ooll^ogenc  (vinlociljung  bc5  Äl)ffl)äufcr  =  XenfmoI§  ju  fpred)en,  rühmte  bie 
(^iroBartigfcit  ber  Einlage  unb  f)atte  Sßorte  ()o§en  Sobel  für  bie  2lu§bauer  ber 
alten  .Vtricger.  Tiefclben  loaren  öereinstDeife  ^u  oielen  2:aufenben  erfc^ienen  unb 
oerbarrtcn  Stunben  lang  bei  großer  öitje  in  militärifc^er  Haltung,  um  ben 
■Waifer  ,yi  c()rcn,  unb  um  bie  greifbare  3>ertörperung  einer  großen  nationalen 
3bec  burd)  ben  AJaifer  geebrt  ,^u  fe[)en.  Xenn  fo  muB  bod)  ha^  ^t)ffbäufer= 
Xcnfnml  anfgcfaBt  lorrbcn,  toel^cg  2Birf)elm'§  I.  überlebenbe  SSeteranen  i^rem 
.ticlbnifaifer  unb  fiegvcic^en  5}übrer  errid)tet  ^aben. 

Seit  bem  iKegiernng^antritt  ßaifer  SBilbelm'g  II.  bi§  jum  Ablauf  t)e§ 
,^abre.5  \Wb  umr  ber  (sapitän  ].  S.  unb  J^Iügelabjutant  öon  5lrnim 
(^ommanbant  ber  ..f>ol)euuiaern"  geiüefen.  ^n  ,^oIge  feiner  33eförberung  ^um 
(umtrcabmiral  lonrbe  biefe^?  oerantUDortlidje  (Jommanbo  in  bie  -öänbe  be§ 
(vipitans  a.  S.  ryvcit)errn  oon  33obcnl)aufen   gelegt.     5luf  hex  fya^rt,   toeId)e 


®te  bte§jä!^rige  9?otbIanbretfc  bc§  bciitfc^en  ßoijets.  29 

bie  .^aiterli(^en  ^Jlaieftäten  mit  ben  älteften  ^rinjcn  Söhnen  im  5nU)iaf)r  nacf) 
Italien  imb  Sicitien  unternommen  f)atten,  führte  berfclbc  ;^um  crften  ^Ißlai  bie 
^aiferlid)e  5)o(^t.  3um  ^egleitfi^iff  für  bie  nortüegifc^c  Üieije  Wax  S.  «m.  ©. 
„©cfion",  ßommanbant  (Japitän  3.  ©.  öon  gicfftebt,  beftimmt  tüorben. 

^n  ber  ©eftaltung  ber  ^Jiorblanbrcifen  ^atte  fid)  mit  ber  3cit  90115  oII= 
mälig  eine  9(enberung  öoHgogen.  Uriprünglid)  tourbe  öor  jeber  Dteife  ein 
Programm  aufgearbeitet  unb  ba§felbe  ©einer  g)iaicftöt  aU  (gnttüurf  öorgelegt. 
@5  tüor  borin  über  jeben  Sag  unb  über  jebe  6tunbe  öcrfügt,  genau  fo  tüie  bei 
repräfentatioen  Oteifen  mit  großem  Empfang,  ober  tüie  bei  bem  SSefuc^  frember 
f^^ürftenl^ijfe. 

3lbgefet)en  baöon,  ba§  jeber  3«t  eine  $Programmfti3rung  eintrat,  fobolb 
fc§tec^te§  SBetter  mit  einem  2anbau§flug  jufammenfiet,  lag  in  einem  betaittirten 
^rogromm  eine  5trt  öon  ftiHem  ^toang,  ber  him  (Seift  ber  9iorbtanbreifen 
f(^nurftrac!§  entgegenlief;  unb  je  me§r  ber  Reifer  bie  norlregifc^en  .'aüften= 
geftabe  unb  ha§  ^interlanb  ber  ^yjorbe  bur(^  eigene  5lnfd)auung  geprüft  f)attc, 
um  fo  unbefcl)rän!ter  iooEte  3)erfel6e  in  ber  äöa^l  ber  5Pun!te  bleiben,  bie  i^m 
bereite  lieb  getriorben  iraren,  ober  bie  er  erft  fennen  ^u  lernen  irünfd^te. 
^n  biefem  ^a^re  tourbe  jum  erften  5}lal  gänjlid^  öon  einem  betaitlirten 
Programm  ^bftanb  genommen.  3)er  .^aifer  bef^ränfte  fic^  auf  ben  ^efel)l, 
ha%  bie  9teife  junäc^ft  in  ben  -^arbanger^^joi-''^  flehen  fottte,  öon  ha  ^n  Sanb 
über  6talf)eim  in  ben  ©ogne=:5|orb. 

^er  5Jlonar(^  na§m  alfo  bo§  ^ncognito  eineö  öorne^men  ^riöatmanne§ 
an,  tüelc^er  auf  feiner  ?)a(^t  bie  6ee  öon  5iorö3egen  befä^rt,  bem  9Uemanb  bie 
§rei^eit  ber  SSetoegung  öertümmern  !ann,  unb  ber  gerabe  hierin  ben  O^eij  ber 
i^a^rt  erblidt. 

Slber  bie  „^oljen.joEern"  blieb  bo(^  immer  bie  ^aäji  be§  beutfc^en  ^aifer^, 
bie  Stätte  ber  ^ac^t  unb  ber  SSeranttoortung  für  bie  2Bol)lfal^rt  eine§  großen 
©taatey.  ^th^x  eintreffenbe  ßourier  brachte  au§  ber  §eimat:§  neue  5lrbeit  an 
©teile  ber  eben  erlebigten;  jebe  Selegrap^enftation  übermittelte  5Zac§ri(^ten, 
toelc^c  ben  (^rieben  be§  5^aturgenuffe§  bur(^  9lnrnfen  ernfter  ßntfc^eibungen 
unterbra(f)en.  2)ie  5Rot^töenbig!eit,  ba%  bie  ßouriere  mit  ben  SDepefc^en  unb 
bem  35ortrag§material  be§  5lu§toärtigen  5tmte§,  be§  6iöil=,  5Rilitör=  unb 
5Jtartne=6abinet»  o§ne  ^eitöerluft  i^x  3iel  erreichten,  fc^uf  alfo  für  bie  ßaifer= 
lic^e  Steife  getoiffe  fefte  fünfte  unb  legte  ber  freien  SSetüegung  einen  §emmfd)u^  an. 

Ttit  ^ülfe  ätüeier  Sorpeboboote  (S  23  unb  S  57)  tourbe  hierin  freiließ 
eine  Erleichterung  gef (Raffen.  S^iefelben  jogen  burct)  ha§  5Jteer,  loie  ber 
Orbonnang-Dfficier  über  ba§  6(^ta(^tfelb  fprengt,  balb  !^ierin,  balb  bortl^tn 
SSefe^le  überbringenb.  @ie  öermittelten  ben  S5er!el)r  3toifc§en  ber  „■^o:^en= 
Rollern"  unb  ber  näd)ftgclegenen  Selegrap^enftation  ober  Ijoltcn  ben  ßourier 
mit  ben  ®epefd§enföden  öon  bem  §afen  ab,  tüo  berfclbe  eintreffen  follte. 

^üx  bie  ßeiftungöfäf)ig!eit  biefer  ^oote  mag  folgenber  S^orfatt  fpred^en. 
2)a§  2;orpeboboot  S  23,  gopitänlieutenant  SSac!,  §atte  ben  ^efel)l  erl)alten,  ben 
am  28.  ^uli  7  ll^r  5}torgcn§  mit  bem  Sc^neEpg  eintrcffenben  Courier  au§ 
Sronbtiicm  abju^olen  unb  fogteid)  nac^  23ergen  überaufül^ren,  too  bie  „§o^en= 
5oHern"  bereits  unter  Stampf  lag,  um  bie  -öeimreife  anzutreten.    £er  ©eelöeg 


mWn  bciben  fünften  ^at  bte  Sänge  öon  330  ©eemeilen  (611km);  t)iex= 
iiubuüan^ig  Stimbcn  und)  gintteffen  bc§  3"9e§  lag  ba§  SotpeboBoot  6erett§ 
lanoieit  ber  .&of)eiipaern".  5ta()Cäu  einen  öollcn  2ag  olfo  f)atte  ba§  SSoot  mit 
14  'sinoUn  ©cicf)n)inbigfeit  laufen  !önncn,  ofine  ba^  bie  5Jkf(f)tne  un!lat  touxbe. 

.öcttc^-^  Sonncnlii)t  lag  auf  ben  Sexgen  unb  bet  liefilic^en  fBuäji  öon 
(?l)iiftianfanb,  aU  bex  ^aifex  ben  «efef)!  änx  SBeitex-xeife  gab,  unb  bie  „§o!)en= 
äoacxn"  untcx  bem  Saint  bex  ^oxtbattexie,  am  9}loxgcn  be§  3.  ^ult,  tn  See 
ging,  fiängs  bex  Sübfüfte,  inclciie  fo  gn  fagen  auf  bem  58.  Sxeiten^xabe  ouf= 
fte^t,  blieb  bex  Äux§  tocftlid)  unb  ging  bann,  mit  Umfc^iffung  öon  ^ap 
£iubc«nä5,  mcf)x  unb  me^x  in  ben  nöxblic^en  übex. 

Xie  See  max  öijllig  niebexgegangen ,  ha§  äßettcx  öon  feltenex  6(^önt)eit, 
glcid)  bex  eineö  ungetxiibtcn  ^^xül)ling§tage§  in  bex  SSuc^t  öon  9kapeL  3)ie 
JRiiftc  blieb  ftetö  in  "©irf)t,  U^ax  oft  fo  na^e,  bafe  äÖoüenfd^atten,  SBalbbeftänbe 
unb  .Späufex  bcutlid)  l)exöoxtxaten.  äßelc^'  ein  ©egenfa^  gn  bex  ftüxmifdjen, 
xaut)cn  5af)xt,  n)cld)e  ben  ßaifex  im  :Suli  1890  bux(^  biefelben  ^emdffex  gefüt)xt 
l)attc !  Seine  DJtajeftät  öextocilte  no(^  lange  3eit  nac^  bex  5}httag§tafel,  nielc^e  um 
ein  lU)x  ftattfanb,  auf  Ted  unb  30g  fic^  exft  um  öiex  ll^x  in  feine  ©emäc^ex  ^uxürf. 

Xem  ben^ä^xtcn  ^xinciö  folgenb,  ba^  bex  SSoxbmenfd)  fein  S(^lafbebüxfni§ 
inncxl)alb  öiexuub^man.^ig  Stunben  am  beften  in  alnei  9tepxifen  befxiebigt,  öon 
bencn  bie  eine  in  ben  9{ad)mittag  fättt,  inax  \ä)  um  ^alb  fünf  Ul^x  gexabe  im  ^egxiff, 
in  mcincx  Goje  bex  Jöcmufetloftgteit  ju  öexfallen,  alg  bie  fignalaxtig  au§geftofeenen 
grätjlid)cn  lönebex  2;ampffixene  in  mein  D^x  gellten ;  mäljxenb  bex  !ux5en  Untex= 
bxcd)iingen  l)üxtc  man  bcutlid)  bie  ^ilntmoxt  bex„@efion",  meiere  in  Kiellinie  folgte. 

äßex  einmal  bidcö  SlV'ttex  auf  See  exlebt  I)at,  bex  tnei^;  mo»  biefe§  Spiel 
bex  Sixenen  bebeutet.  2Bix  Inaxen  in  eine  tneit  exftxedte  ^ftebelban!  eingetxeten, 
tüclc^e  glüdlid)cx  äßcife  in  öexticalex  9iid)tung  ni(^t  fe^x  möt^tig  tüax.  £)enn 
öon  Xcd  aibj  fo^  man  jumciten  ben  am  3^oxmaft  angebxad)ten  Sd^eintnexfex 
bex  „Wefion" ;  bie  leicht  öexfc^leicxte  Sonne  :^atte  ha§  2lu§fe^en  be§  5)ionbe§ 
unb  pxoji^ixte  ob  unb  an  unfexe  fal)len  Sd)otten  auf  ha§  ^ed. 

Xcx  Giebel  max  falt  unb  xief  eine  fxöftelnbe  ©mpfinbung  ^exöox.  ^aju 
txat  boy  33ctt>uBtfein  bex  Unfid)ex]^eit ;  benn  in  ^oxi^ontalex  Üti(^tung  !onnte 
man  faum  Ijunbext  Sc^xittc  meit  fe'^en ;  mol)l  ahex  exllangen  auf  beiben  Seiten 
bie  ^Jh"bcl()öxucx  nal)ex  Scgclfd)iffe ;  au(^  bie  Sixene  eine§  meitex  ah  befinblic^en 
Xampfcxs  tüuxbe  gel)öxt. 

^iUötjUd)  taud)te  ein  !leine§,  mit  ^olj  belabeneö  gal^x^eug  längfeit  bcr 
„.^obcu^oUexn",  Steucxboxb  öoxn,  auf.  5iux  Wenige  fyu^  öon  bex  Sd)iff§= 
tüanbiiug  cutfexnt,  bebxol)te  e§  mit  feinem  SSugfpxiet  bie  ©emäc^ex  Seiner 
^lajcftät.  Wleid)Kitig  maxb  an  33adboxb  ein  jmeiteS  f^^afixjeug  fic^tbax,  jum 
m\d  iiod)  in  ctlua  20-30  gufe  (äntfexnung.  3)ie  eollifiou  muxbe  buxc^  ein 
gcfdjirftes  unb  id)ncllc'3  531anDöex  öcxmicbcn. 

^-?luf  bem  Sd)iff  ging  c5  lebhaft  ,^u:  aEe  5}lannfd)aften  maxen  auf.  S)ed 
gcpfiireu,  bie  gcjauimte  Xieucxfd)aft  mufete  militäxifc^  antxeten  unb  muxbe 
öon  bem  crfteu  Cfficiex  füx  bie  yfettungöboote  ciugct^eilt;  and)  bem  befolge 
muxbe  ein  bcitiiumtex  .Uuttex.yigeknefen.  ©ö  maxcn  bie§  toeife  3]oxfid)t§maBxegeln, 
benn  tueun  oud)  füx  ba«  Maifcxid)iff  mol)l  nux  gexingc  Öefaf)x  öoiiag,  fo  max  fte 


S)te  bie§iä'^rtge  Tlorblanbteife  be§  beutfdfjcn  ßatferä.  31 

i)od)  immer'^in  öot^anben,  unb  tüenn  fte  eintrat,  fo  ftanb  me^r  auf  bem 
©:piete,  al§  meine  ^P^antafie  fic^  augjumalen  getränt. 

^laä)  5l6Iauf  öon  anbertl^alb  ©tunben  tünrbc  bcr  9ie6el  lichter,  nnb  bamit 
j(i)tDanb  an(^  ha^  ©efül^l  ber  S3e!lemmung.  Um  fe(^§  Ul^r  fonntc  man  toieber 
Sonb  feigen  —  e»  tnor  ^aeberen,  bas  ftad)fte  .^üftcnftücf  ganj  5iorn3egen§.  !^)x>ax 
tnar  e»  öon  ber  ©onne  öefc^ienen,  aber  bie  ©(^ön^eit  be§  5Iage§  tnar  für  nn§  bal)in. 

2l6enb§  gegen  9  U!§r  traten  totr  jum  erften  5)^1  in  ha§  ©(^ärengeBiet 
nnb  h-enjten  ben  ^u!!en  =  ^iorb,  eine  au§  ^eftlanb,  3"fp^ii  unb  .^alöinfeln 
gebilbete  ^nc^t,  an  tr>el(^er  bie  ©tabt  ©taöanger  liegt,  nnb  an§  ber  öiele 
^ilanbe  anfragen. 

@ine§  berfelben  !^ei^t  pnbö ;  !^ier  tünrbe  ber  ^'catl^ematüer  5l6el  geboren, 
ber  in  ber  mat!§ematif(^en  3Belt  einen  Söeltruf  Befi^t,  ein  3eitgenoffe  üon 
@au^  nnb  ^acobi.  S)erfelbe  tnar  ber  ©o!^n  eine§  norinegifi^en  SBanern  nnb 
:§at  aU  ^nabe  bie  ©c^afe  feine§  35ater§  gelautet.  6r  fott  babei,  ioie  bie  Seute 
t)on  ©tabanger  ergä^len,  eine  Slnl^öl^e  ber  l^eimat^lid^en  ^n]d  mittele  eine§ 
©tabe§  öon  be!annter  ßdnge  ermittelt  ^aben,  inbem  er  benfelben  öon  feinem 
1)lnge  au§  gegen  bie  ©^i|e  richtete  nnb  jufa!^,  um  trieöiel  ba§  obere  ©tabenbe 
über  bem  unteren  lag.  3)ann  öerma^  er  birect  bie  (Entfernung  feine§  5luge§ 
öon  ber  ©^i^e  nnb  ^tte  fo  im  ©ongen  brei  !^di)hn,  an§  benen  er  bie  gefuc^te 
.f)öt)e  burci)  5lnfe^en  einer  $Pro^ortion  ableitete.  ®iefe§  (Senie  ftarb  nod)  öor 
3}olIenbung  be§  brei^igften  Seben§ia:^re§.  3)ie  Heine  g^ifobe  ift  be§^alb  ein= 
^cfd^altet,  toeil  fte  ein  befonber»  eclatante§  Seifpiel  bafür  liefert,  ba^  bie 
Statur  i^re  (Senie§  auff^ringen  lo^t  ol§ne  jebe§  für  un§  erlennbare  ©efe^. 

5tm  9ta(^mittog  be§  4.  ^nlt  liefen  luir  ©nnbal  an,  eine  !leine  ^nfiebelnng 
im  ©runbe  be§  5Jlanranger=giorb§,  iüelc^er  bem  iyiorb=©t)ftem  öon  .^arbanger 
angehört.  3)iefer  $pnn!t  be§  (Sebiete§  tüar  ber  einzige  öon  Sebeutnng,  meieren 
ber  ^aifer  nod^  nid^t  befn(^t  ^atte.  5lnf  !napöerem  Ütanm  al§  ^ier  fommt  bie 
Eigenart  einer  fc^neetrogenben  gjorblanbfc^aft  !aum  anberStoo  pm  5ln§brn(f. 

S)er  SBeg,  toeld^er  bequem  in  einer  ©tunbe  §nrü%legt  inerben  !ann  unb 
:nnr  100  m  anfteigt,  führte  in  einem  ^effelt^al  au§  bem  SSorlanb  über  bie 
9tefte  öon  abgefegten  ^In^terraffcn  nnb  bur(^  einen  gelSftnrj  öon  feltener 
^ä(^tig!eit.  Wö^lxä)^x  äßeife  liegt  eine  ©teinmoräne  barunter.  9ting§um 
ragten  ^o^e  ^elgberge  auf:  ^Ibftürje  be§  ^ielbg  ber  f^olgefonb.  5iae§  ©rün, 
ba§  ber  (Srlen  fotoo^l  toie  ba§  ber  (SJräfer,  öerriet^  eine  ejiftensfrenbige  ^raft. 
lieber  ben  redeten  |)ang  jogen  fic§  bie  ©erpentinen  be§  SteittoegeS,  töelc^er  ju 
ber  ©(^neeregion  ber  fyolgefonb  fü!^rt. 

S)er  ^aifer  ging  ju  ^ufe ,  obtoo^l  ein  geeignete^  9ieittl)ier  in  ^ercitfc^aft 
ftanb ;  aber  no(^  nie  ^at  fi(^  ©eine  5Jcoieftöt  in  ^tortüegen  jn  $Pfcrbe  gefegt. 

^^ür  bie  gegebenen  SSer^ältniffe  toar  ber  3ßeg  gut ;  ba§  l)inberte  aber  nic^t 
ba§  SSor^anbenfein  öon  fc^lüpfrigcn  ©teinplatten.  i)a§  (änbe  be§  5Jtarfc§e§ 
bilbete  ein  ©ee,  ber  SSonb^u§  =  a5anb,  gegen  töelc^en  fic^  ber  gleichnamige 
(Sletfc^er  au§  htm  ^irn  ber  golgefonb  nieberfentt,  iebod)  ol)ne  bi§  on  ben 
äöafferföiegel  öor^nfto^en.  £)iefer  ift  nur  ber  Srögcr  feinet  ^ilbe§.  S)er 
(Sletfi^er  felbft  ^ot  ben  cigentli(i)en  norlnegifc^en  2:i)pu§,  töie  it)n  ein  firn= 
bebedte§  ^od§gefilbc  liefert,  töel(^e§   auf  mct)r  ober  minber  fteilen  5]lauern 


32  S)eutic^e  SRunbfc^au. 

ru^t  er  ift  ein  iä^maicx  giäftrom.  toeli^et  infolge  hex  aBfi^üffigen  Unterlage 
ftarf  jcrriffen  ift,  unb  ber  infolge  feiner  ^erriffcn^eit  ha§  Blaue  ^^arbenf^tel 
ber  föletfc^erfc^rünbc  unb  gi§?l)vamiben  barbietet. 

Xas  (anbfc^aftlic^c  Silb  ift  Don  frieblic^er  ©rofeartigleit,  unb  ber  ^atfcr 
betüunberte  bie  .öarmonie,  ^u  Irelrfier  liier  bie  91atur  i^rc  Elemente  öertüeBt 
fiatte:  bon  rn()igen  .^effelfee,  bie  lebenbigen  äßafferfdae,  ben  Blauen  (SJletfci^er, 
ba0  träftigc  ®rün  unb  bie  grauen  ©neiMelfen. 

llnmi'ttclBar  nac^  ber  mdht\x  on  SSorb  iüurbe  bie  ^aljrt  burd^  ben  |)or= 
bangcr=f^jorb  fortgefe^t,  unb  gegen  10  U^r  3l6enb§  toarf  bie  „öofiengollern" 
^n!er  öor  Cbbe  an  bent  Sübenbe  be§  Sör=^jorb§. 

Xen  l'efer,  iüelc^er  fic^  für  bie  2:opograp{)ie  9lortt)egen§  interefftrt  unb 
für  bie  tocrfdjiebcncn  i'anbfc§aftött)pen  ber  tueit  erftredten  ^alBinfel,  Bitte  ic^ 
auf  meine  frül)eren  3]cri3ffcntlic^ungen  Dertoeifen  au  bürfen.  3)enn  h)enn  man 
eine  frühere  5lr6eit  nad)  Beftem  3ScrmiJgen  OoEenbet  ^at,  fo  !ann  man  fid)  Bei 
einer  erneuten  Xarftetlung  be^felBcn  ©egenftanbe§  nur  öerfc§lec§tern;  Be:§ält  man 
bagcgen  bie  urfprünglidje  gorm  Bei,  fo  f(^rei6t  man  ftc^  felBer  aB.  3)em  ge= 
iüiffcn^aftcn  ©c^riftfteEcr  mu^  Beibe§  toiberftreBen. 

3Bie  auf  aßen  Steifen,  fo  ^ielt  aud)  biegmal  ber  ßaifer  an  febem  Sonntag 
ben  föotteöbienft  ab. 

3jie  ^eilige  .öanblnng  tooKaieBt  ft(^  genau  nac^  ben  5^ormen  ber  eöangelifd^cn 
Canbc§fird)c.  2:er  ßaifcr,  umgeBen  öon  feinem  ©efolge,  bem  6taBe  unb  ben5[)knn= 
icf)aften  ber  „-öo^cnäottern",  fte^t  eutBlö^ten  §au:pte§  bor  bem  auf  2)e{f  er= 
richteten  ?tltar,  über  h)clc^en  bie  beutfi^e  ^-iegSftagge  mit  bem  ßiferucn 
Mreuj  gebreitet  ift.  5)er  6f]oral  „ginc  fefte  SSurg  ift  unfer  (Siott"  er= 
tönt,  getragen  oon  ben  ^ofauuen  ber  ^Pcufü.  2)ann  toirb  e§  tnieber 
ftitt,  unb. man  '^ört  nur  ben  9tuberfd)lag  ber  nortoegifc^en  S3oote,  tüeld)e,  an= 
gelorft  oon  ber  gottesbienftlic^en  §eier,  ba§  ©(^iff  umlagern.  S)er  .^aifer 
oerlicft  bie  Gpiftel  bes  ©onntagg,  hah  ©oangelium  unb  öertünbet  in  ber  ^Prebigt 
ba§  2Bort  föotteg.  S)a§  (5)lauben§be!cnntuiB  ^ft  gefproc^en;  öon  Dieuem  fe^t 
bie  lHufif  ein,  bie  .Qlönge  be§  nieberlänbifd)en  3)an!liebe§  für  Errettung  au§ 
5einbcy(]anb  erfdjatlen ;  mit  ben  Stimmen  be§  6änger(^or§  öereinen  ft(^  bie 
ber  Gläubigen;  nod)  ein  ftummeS  ©ebet  —  bann  bebedt  ber  ^aifer  fein  §aupt, 
unb  bie  ^^lnbad)t  bat  if)r  fönbe  crreii^t. 

Ter  6ör=5jorb  ift  bei  Dbbe  leilförmig  gugefpi^t  unb  fe|t  fi(^  nac^  ©üben 
fort,  möbrcnb  ber  $öobcn  terraffenartig  auftcigt  unb  ba§  ©aljtooffer^yiiüeau  üBer= 
ragt,  ^lan  bleibt  in  bemfelBen  21)01,  tocnn  man  öon  Dbbe  au§  füblic^  fortfc^reitet. 
^  3n  früheren  ^abren  Ijatte  ber  .ftaifer  biefen  äßeg  nur  Bi§  ^um  6anböen=5ßanb 
ncrfolgt,  jenem  ©taufec,  ber  burd)  einen  ÜJ{oränenh3aa  öon  bem  ^yjorb  getrennt  ift. 
lieber  biejcu  6ce  ift  ber  .(laifcr  au  öerfc^iebencn  5Jialen  gefal^ren  unb  ^t  öon 
feinem  Cftufer  au-^  ben  größten  föletfc^er  ber  golgefonb  Befud)t:  ben  SSuarBrö. 
;^m  Osabrc  1894  ()at  aud)  3brc  ^JJUijcftät  bie  Äaiferiu  an  ber  Seite  i^re§  §o^en 
(iJemaljly  ben  Sßeg  bürt()in  aurüdgelegt. 

%m  6.  3uü  1896  begab  fid)  ber  .«aifer  h3ieberum  an  ben  @anböen=S5anb 
unb  befticg  fein  Äarriol  an  ber  SteEe,  tro  ber  5lbfluB  be§  See§  bie  Woxäm 
burd)brid)t.    Xic^mal  galt  eö,  baä  |)aupttl)al  Leiter  ju  öerfolgen.    XagfelBe 


3)ie  biegjd^rige  ^iorbtaitbrcife  beä  beutfc^cu  i^aiiere.  33 

ift  buxd)  eine  9tei^e  üon  äßafferfäEcn  auggejeti^net ,  toclc^e  fel^i;  mäd)tifl  finb, 
unb  beten  jebem  bte  öetfc^ieben  geftaltete  gelSuntexlage  ein  inbitiibucIIeS  @e= 
präge  gibt. 

5luc§  bietet  bie  ^a^xt  felbft  einen  Sßec^fel  f(^önet  ©cencnen.  S)ie 
6tta^e  öerläuft  !§ai-t  am  Oftufer  be§  ©ee§,  läng§  feiner  ganzen  (Srftredung. 
2)er  f^el§  tritt  fo  na^e  :^eran,  ba§  ber  2ßeg  fid^  aEen  35orfprüngen  unb  @in= 
6u(^tungen  be§  @eftein§  anfc^lie^t.  £)erfelbe  ift  baf)er  jutrieilen  nur  auf  ganj 
!ur5e  Strecken  jn  überfe!§en;  unb  ba  er  eben  öerläuft,  bic  ^arriols  alfo  in 
Beiben  9ii(^tungen  fd^nell  ba^ingufa^ren  pflegen  unb  ein  2lu§tt)eid)cn  nid^t 
überall  möglich  ift,  fo  befte'^t  bic  ©efal^r  öon  3iifammenftö§en.  ©ie  h^irb 
für  ©eine  ^Hajeftät  baburi^  öermieben,  ha^  minbeften§  ein,  nieift  ober 
jtoei  ^arriol§  bem  ^aiferlic^en  karriol  öorauffa^^ren.  ^n  ber  Siegel  nimmt 
ber  norh3egif(^e  S)olmetf(^er,  §err  5l§lagfen,  bie  @pi|e  be§  3uge§. 

äßö^renb  bie  gel§mouern  jur  lin!en  §anb  jebe  3lu§ftc^t  öerfdjlie^en, 
öffnet  fic^  jenfeit  be§  2ßaffer§  ba§  S5uar=2;^al  mit  feinem  abfd^lie^enben 
©letfc§er.  5lm  oberen  6nbe  be§  6ee§  jiel^t  ber  erfte  ber  großen  äBafferfäUe, 
ber  @tranb=f5^o§ ,  ein  breiteg  6(^aumbanb  über  bie  toeit  hinauf  betoadjfenen 
§änge;  il^m  gegenüber  liegt  ber  no(^  fc^önere  6!iönbal=go§. 

S)a,  tüo  beibe  Ufer  be§  ©ee'§  tüieber  on  einanber  treten,  beginnt  ha§ 
eigentliche  3::^al  be§  5labo  =  @lf,  mit  SBiefen,  lleinen  SBafferanfammlungen 
unb  jerftreuten  ©e^ijften  im  ©runbe.  6rlen=  unb  S5ir!engebüfd)  bebest  beibe 
Sl^al^änge;  le^tere  finb  oielfac§  mit  gelStrümmern  bebedt,  toeli^e  burc^  ©turj 
bort^in  gelangt  finb.  §albh3eg§  paffirt  man  ben  .§ilbal=go§,  einen  ©ci^leierfaE, 
ber  auf  atoei  geneigte  ©neipän!e  ftürjt  unb  bur(^  le|tere  jum  2:i)eil  di)= 
gelenlt  toirb;  baburd^  entfte!§en  neue,  !leinere  6d)leierfälle. 

^aä)  einer  ^ai)xi  üon  10  km  jeigte  eine  äßolte  öon  ©piül^regen  an, 
ha^  ha§  eigentliche  ^ul  ber  9ieife  erreicht  iuar.  ^n  rafc^em  Srabe  fu^r  ber 
^aifer  am  fVufee  ber  ©!ar§=  unb  Sote=go§  ^er,  benen  auf  bem  linlen  Ufer 
ber  @§pelanb=go§  gegenüberftel^t. 

Unmittelbar  ober!§alb  ber  f^äEe  tourbe  §alt  gemacht,  ©in  miHfommener 
Unfall  ^ai  l^ier  einen  großen,  mit  gel§blö(fen  unb  reid^er  Sßegetation  bebecften 
$pia|  gef (Raffen,  toeld)er  nic^t  öon  ber  Strafe  au§  überfe^en  töerben  !ann. 
i)aferbft  ertüartete  ber  ^aifer  ha§  befolge  unb  bie  eingelabenen  ßommanbanten 
unb  Officiere  feiner  beiben  6(^tffe.    2)er  ^ug  beftanb  au§  circa  28  ßorriolg. 

6eine  ^ajeftät  na^m  auf  ber  äßiefe  $pia^,  im  Slnblicf  be§  @fpelanb=go§, 
unb  erfreute  fid^  be§  ^errlid^en  2:age§,  ber  i^tUen  ©onne,  be§  bumpfen  9tauft^en§ 
ber  2BafferfäEe,  i^rer  gjtäd§tig!eit  unb  ^ormenfd^önl^eit.  ^n  (S^ruppcn  3er= 
ftreut  lagerten  fid§  bie  ©äfte,  unb  unter  munterem  (^eipmd)  öerflo^  bie  3eit 
big  äum  i^rü^ftüde.  @egen  :§alb  brei  U^r  befallt  ber  ^aifer  ben  Slufbrud^  unb 
legte  ben  ^fJüdltoeg  bi§  3ur  ßanbunggbrüdee  in  Dbbe  in  65  5D^inuten  jurüc!.  S)ie 
©tredfe  ift  15  km  lang  unb  fen!t  fid^  babei  circa  200  m. 

5lm  9la(^mittag  be§  folgenben  2:age§  na^m  bie  „^o^enjoEern"  5ln!er  auf 
unb  bampfte  in  h)enigen  6tunben  burd^  ben  Sör=giorb  nac^  bem  (S5raücn= 
Mox'b,  töo  gibe  liegt,  ber  5lu§gang§pun!t  für  bie  gro^e  ©tro^e  nac^  33offe= 
öangen  unb  ©tal!§eim. 

SDeutfc^e  SHunbfc^au.    XXIII,  1.  3 


„ .  2)eutf(^e  9lunbj(f)au. 

3)ie  Jßorliebe  be§  fiaifets  für  bie  ©eMxgöIanbfc^aft,  huxä)  tüelcf)e  biefer 
2Beg  füt)xt,  öetantoBte,  bau  Bdm  ^Jlajeftät  benfelBen  aiid)  im  ^a^xe  1896 
^urücftegte.  Xk  exfte  (Jtappe  öon  ßibe  Bi§  SSoffeöangen  beträgt  30  km,  bte 
aioeitc  —  6i§  ©tal^eim  —  36  km.  Xas  Äatferlic^e  ^axxiol  bur(^maB  biejen 
«Ißeg  Don  66  km  in  5  6t.  50  m.  3)ie  nottüegifc^e  ßanbf(^aft  mit  i^ren 
mcitcn  Cnitrccfungen  rechtfertigt  raf(^eg  ^a^ren  unb  erf(^eint,  bon  bem  iä)mU 
roacnbcn  ©efä^rt  au§,  oft  noc^  oariirt,  mo  fie  bem  ouB^ani^erer  monoton 
erfc^cinen  mürbe,  ©o  6lie6  aud)  biesmal  jebe  gintonigMt  au§gef(^loffen,  unb 
für  ben  Äaifer  tourbe  bie  ^^teube  gerabe  baburd^  er^ö^t,  ha^  feinem  fc^netten 
unb  fc^arfen  5luge  teine  bcr  6(^ön^eiten  entging,  um  berentüiHen  ber  ^o^e 
9tcifcnbe  ]n  bicfer  ©egenb  3nrücfgcfe:^rt  mar. 

2tm  5iad}mittag  bc§  8.  ^uli  traf  ©eine  53kjeftöt  in  Stat^eim  ein  unb 
oerblieb  bajctbft  Bio  ^um  10.  ^uli.  £a§  .öotel  mo^I  bo§  geräumigfte  91or= 
mcgcuö ,  f)atte  bie  Äaiferftanbarte  gegißt ,  meiere  meitl^in  fic§t6ar  mor.  ^n 
frü()eren  ^aljrcn,  oor  ber  ßrtoeiterung  bee  ^aufe§,  mo^nte  ber  Äaifer  in 
einem  einfachen,  nic^t  großen  3""inßi^;  i^^^  ^^^^  ift  füx  eine  be§  5Jconar(^en 
mürbigere  llntcrfunft  geforgt.  ^n  ber  5lIIerp(^ftcn  Begleitung  Befanb  fi(^ 
nid)t  aÜein  bas  (befolge,  fonbern  e§  marcn  anä)  fo  Diele  €fficiere  ber  ©(^iffe 
geloben,  alö  bicnftlid^  entdeljrt  inerben  !onnten.  2;ro^  be»  baburc^  6ean= 
fpruc^tcn  Ütaumeö  6ef)er6ergte  ha§  §otel  no(^  oiele  anbere  @äfte. 

3n  ber  ^3iac^t  oom  8.  jum  9.  ^uli  mürbe  iä)  burc^  Samten  ermectt  unb 
erfufjr  ft)äter,  baß  bie  $Paffogiere  eine»  franjöftfc^en  Souriftenbampfcr» 
„General  Cliancy",  in  großer  ^ai)l  p  fpäter  «Stunbe  eingetroffen  tuären.  £)ie 
5)hi{)e  bes  ßaifers,  ber  ben  nädiften  Sag  ^ier  Oerbrai^te,  tourbe  baburc^  nic^t 
gcftört. 

5)er  9tci^  eine»  5tufent^alteö  in  ©tal^eim  liegt  meniger  in  ben  !napp 
bemcffcncn  Spaziergängen  aU  in  bem  9lieber6litf  ju  bem  tief  gebetteten  5Zaerö= 
2:f)al  unb  bem  5Iufblict  p  ben  Bergen,  meldte  in  filbergrauen  SBänben  au» 
bcr  Siefe  auffteigen.  (Sin  Berg  ber  Iin!en  Sl^altoanb ,  ber  ^orbalnut ,  fällt 
bcfonbers  ins  5luge,  mcit  berfelbe,  bon  ©tal^eim  aus  gefe^en,  mie  ein  ^udex= 
t)ut  erjc^eint. 

3:cr  .ftaifer  ^atte  mir  drlaubniB  gegeben,  bicfcn  Berg  tDä:^renb  bes  9.  ^uli 
p  crftcigcn ,  unb  id)  erreidjte  ben  ©ipfcl  im  Saufe  be§  Sage? ,  begleitet  bon 
^mci  norlücgifd)en  üül)rern,  bereu  berftänbige  5lrt  ju  marfd)iren  mir  gleich 
?lnfaiuv3  gefiel. 

Xer  äßeg  ift  langer,  ale  nac^  ben  mir  augängliC^en  5lnga6en  ju  er= 
märten  mar,  ber  Berg  bogegcn  niebriger.  gr  föttt  mit  feiner  f^ront  be= 
merfcitomcrtt)  ftcil  in  bah  dlatxöt^ai  nieber,  too^l  700  m  in  einem  ^uge,  aber 
in  bcr  cntgcgcngcfc^tcn  ^KMc^tung  bilbet  er  einen  Dtüdcn,  beffen  planten  3u  ätoei 
lang  crftrcrften  grünen  ^citcntf)älern  niebergcf)en.  3)em  tüeftlic^er  gelegenen 
folgt  man  unb  übcrfd)reitct  feinen  tobenben  gluB  auf  unfic^erem  6tcg. 

äßül)reub  bcr  erften  ^mci  Stunben  fteigt  man  im  ©anjen  230  m  auf  unb 
150  m  nieber,  fo  bau  man  nnr  80  m  über  bem  9Ubeau  bon  ©tal^eim  (340  m) 
fte^t ,  mcnn  ber  ^^nfe  ber  r^lank  erreid)t  ift.  S)ann  folgt  eine  menig  erfreu= 
lic^c,  ctma  .jmciftünbigc  ä'Oanbcrnng   über  bie  SSeftftanle  be§  Berges,    ©te  ift 


Sie  biegjä'^rtse  5iorbIanbreife  bc§  beutfc^en  ßaifcri.  35 

[teil  unb  tnar  fo  bic^t  Beftanben  mit  @e6üi(^,  gaxnen  unb  p^anetogatncr  Kräuter« 
begetation,  ha%  bie  2;xümmer  be§  @ex-öII6oben§  Dctbetft  Btciben.  53tüfiiel{g 
tiiu^te  ber  gu^  fit^exen  Stanb  auf  bem  glatten  Untergrunbe  fit(^en.  XaBet 
l)ex-rf(^te  eine  unetttäglid^e  Sd^tüüle,  bie  im  93exein  mit  bem  il^pig  muc^exnben 
^Pftonjentleibe  tocit  mc^x  ©xinnexungen  an  bie  Sxopen  au§Ii3fte ,  al§  baß  fie 
bie  Dtö^e  be§  noxtnegifdjen  ^jelb»  öexxiet§.  Um  fo  fc^önex  tüax  ha§  le|te,  nux 
3u  !ux3e  <BiM  bex  Sefteigung. 

@xft  toenig  untex^alb  be§  ßammxücfen§  Betxaten  inix  ha§  nadk  (iicftein, 
fd^tüenften  nad)  xec^t§  unb  exxeic^ten  mittel»  eine»  5lnftieg§  öon  cixca  100  m 
bie  6:pi^e  be§  ^oxbalnut.  §iex  at^mete  mon  tt3icbex  auf,  ^iex  !^exxf(^te  bex 
§o(^ge6ixg§(^axa!tex,  i^iex  \ai}  man  foxt  üBex  bie  700 — 900  m  ^o!^en  Sßänbe  be§ 
9iaexiJt]^aI»,  üBexftog  ba§  f^ielb  mit  feinen  -^ügeln  unb  Reifen,  fa^  ben  fernen 
Otücten  be§  ßi3nel§oxgen  mit  bem  tt)pif(^en  S^bxaiä)mt,  bcn  na!^en  SBxeüenipa 
in  6toIl§eim'§  unmittelBaxex  UmgeBung.  ^iexlit^  unb  coquett  lag  bo§  gxo^e 
^otel  ba,  f(^ein6ax  am  Otanb  bex  ßli^pe,  üBex  tüclc^c  bie  SBinbungen  einex 
Äunftftxa^e  in  ben  S^algxunb  p  ^ü^en  fü^xen.  ^ä)  fü!^lte  mii^  tool^l  unb 
fxo^,  fo  ganj  öon  ®an!  exfüEt,  bafe  iä)  anä)  jebem  meinex  Seute  ein  öoEeg 
©Ia§  xeid)te,  bamit  fie  ha§  Skol  af  den  tyske  Keiser  txänfen. 

2Ba»  bie  üBlic^e  5tngaBe  üon  1100  m  füx  bie  ^'öf)t  be»  ^oxbalnut  an= 
Betxifft,  fo  glauBe  ic^  txo|  ungenügenbex  5Jleffung§mittel,  boct)  annet)men  gu 
muffen,  ha^  bie  ^liöcaubiffexenj  gegen  ©tall§eim  nid)t  me^x  ol§  550  m  Betxögt; 
bie  ^bf)t  be§  Sexge§  tüüxbe  alfo  gtnifd^en  850  unb  900  m  liegen. 

@xft  um  !§alB  neun  Ul)X  SlBenb»  tnax  ic^  toiebex  naä)  bem  §otel  ^uxM= 
ge!e^xt.  Seine  ^Jtajeftdt  lie§  fi(^  genauen  S9exi(^t  exftatten  unb  Belunbete 
fein  ^ntexeffe  bux(^  Stellung  öielex  ^xagen,  bie  alte  enttoebex  bex  ß^axaltexifti! 
bex  ^efteigung  felBft  obex  bex  be§  buxc^meffenen  Xexxaing  galten. 

SdjlDexex  ü^egen  ging  tnä^xenb  bex  ^laä)t  unb  be§  folgenben  SSoxmittag» 
niebex  unb  fd)tDellte  bie  feitlic^en  StuxjBöd^e  be»  9laexDt:§al§.  Sßon  ben  Cfficiexen 
bex  Beiben  ßaifexlic^en  ©ct)iffe,  ioelc^e  mittlextüeile  buxd§  ben  (5ogne=gioxb  nai^ 
©uböangen  gegangen  toaxen,  toax  einex  mit  feinem  ßaxxiol  mitten  in  bem  ftxijmen= 
ben  S3a(^  umgetooxfen  tooxben.  £)ex  Seuömann  öon  ©uböangen  l)atte  o6ex 
bofüx  gefoxgt,  ha^  bex  ^aifex  auf  bem  äßcge  boxt^in  biefe  Stelte  mittele  einex 
51ot^Bxüde  paffixen  fonnte.  ßonftxuctiöe  ©c§h)iexig!eiten  tüaxen  bamit  nic^t 
öexBunben;  benn  bie  ^xücfe  Beftanb  nux  au§  einex  einzigen  ftaxlen  ^pianfe. 

^nbeffen  legte  bex  ßaifex  ben  12  km  langen  2Seg  öon  Stal^eim  nac§ 
©uböangen  iüiebexum  jn  ^u^  ^uxM,  gexabe  fo  tüie  öox  gtoei  ^a^xen  mit  ^fjxex 
531ajeftät  bex  ßaifexin.  Um  §alB  bxei  U^x  (10.  ;3uli)  öexliefe  bex  ^o^c  Dtcifenbe 
ha^  .^otel;  Bexeit§  um  5  U.  10  m.  fanb  bie  5tn!unft  in  ^uböangen  ftatt, 
an  tüelc^e  fic§  bie  ^Mtc^x  an  Soxb  unmittelBax  anfct)lo^. 

Um  bie  5JZittag§3eit  be§  folgenben  2;age§  ging  bie  „^o^enjoEexn"  n^iebex 
in  See  Bei  oufHaxenbem,  ^exxlid^en  Sßettex.  Sie  gxofeaxtige  ga^xt  buxd)  bcn 
5iaexi3=gioxb  Begann;  mix  glauBten,  benfelBen  nie  fo  fi^ön  gefe^en  3U  ^aBen. 
£enn  bag  I^ette  Sonnenlicht  milbexte  ben  ftxengen  gxnft  biefcx  büftexen  Sanb-- 
f^aft;  e§  fe^te  bie  öon  faljigex  glut^  umfpülten,  gum  |)immel  aufxagcnben 
äßänbe   be§   fd^luc^taxtigen   gjoxbS   in  Otelief   unb  geigte   bie  9Jknnigfaltig= 


36 


Seutjcfie  9{unbj(^au. 


feit  i^rcr  9)bbeEitunfl  itnb  garBentönuttg.  |)0(^geIegene  9lif(^en,  Söoffetpräc 
©c^utt^albcn,  angetoitterte  unb  fnfc^  aulfe^enbe  g^el§frä(^en ;  in  bct  2:iefe 
öebüfc^,  h30  immei:  cg  fic^  galten  !ann;  auf  fteinernen  33ot[prüngen  l^iei;  unb 
ba  bicfftämmige  liefern:  ba§  jc^t  ein  SSilb  3ufammcn,  bent  bet  mahx  tüo^I 
Xctailftubien  "entnehmen  !ann,  tüelc§e§  er  abn  al§  ©on^eS  ni(^t  tüteberaugeBen 
öemag.  £et  9ketb  =  §iorb  ift  ein  ^eifpiel  bafür,  bafe  bie  maletijd^e 
Sßirfung  ber  9iatut  —  i^  meine  bie  Sefriebigung,  Ineld^e  i^r  %nhM  unfetem 
äft^ctifc^en  empfinben  gibt  —  äutoeilen  unter  anbere  SSebingungen  gefteEt  ift, 
aU  bie  für  ben  f(^affenben  ^iinftler  geltenben. 

^laä)  ctlüa  cinftünbigcr  f^a^rt  lüurbe  ber  SBajfcrfpiegel  Breiter,  unb  man 
trat  in  einen  ftörteren  5l"ft  hc§  6ogne=f^iorb  ein,  ben  ^lurlanb^^f^^jorb.  %U 
bicfcr  pafiirt  tüor,  liefen  bie  Äaiferli(^en  Schiffe  in  ben  §ouptftomm  ein  unb 
folgten  bemfelBen,  rc(f)tgn}cnbenb ,  Bi§  jur  ^ünbung  be§  nod§  tiefer  lanb= 
cintüärtö  gelegenen  £i)ftcr=giorb.  ^erfelBe  bringt  norbtoärtg  in  ba§  ©eBirge 
ein  unb  ift  im  toeiten  Sogen  umfteHt  bon  ben  §o(^gefilben  be§  ^oftebal^SSrä 
unb  bes  ^otun^^^jclb.  S3or  ^larifiären,  am  5lu§gang  be§  longen  (Se6irg§[palte§ 
bon  3(oftebal  gingen  bie  „§o^en3ollern"  unb  bie  „Ö^efion"  ju  5ln!er. 

33alb  nad)  unferer  5ln!unft  tüurbe  ©einer  ^Olajeftät  bie  5!)ielbung  üBer= 
Bracht,  ba§  im  ©(^ärengeBiet  ber  ^fte,  nörbtic^  ber  ^^ünbung  be§  ©ogne= 
gjorb,  in  ettoa  130  Seemeilen  Entfernung  ber  Bereits  ertoäl^nte  fran^öfifc^e 
Stampfer  „G6n6ral  Chaiicy"  ouf  einen  ^^elS  gerat^en  toäre  unb  feftfä^e.  £)ie 
SScrfuc^e  ^toeier  nortoegifd^er  ©(i)leppbampfer,  bie  ba§  5lBfd§le|3pen  gegen  eine 
f)o^c  ©ummc  üBernommen  ptten,  töären  böHig  refultatlo§  unb  o!§ne  3lu§fi(^t 
auf  fpätcren  Erfolg  Verläufen. 

5ll§  ber  ^aifer  bie»  öernol^m,  Befahl  berfelBe  fofort,  ha^  bie  „(Sefion" 
2)ampf  aufmadjen,  bie  SteEe  be§  UnglüdS  auffuc^en,  bem  Bebrängten  Schiff 
ju  -öütfc  fommen  unb  berfuc^cn  foHte,  ba§fetBe  aBäufc^leppen. 

Xiefe  t)0(^^eraige  5lBfic^t  be§  ^aifer§,  ber  unBe!ümmert  um  bie  S)eutung 
eines  5JHBerfoIge§  §ütfc  fanbte,  iueil  |)ülfe  not^t^at,  ber  toeber  nad)  Dan! 
fragte  noc§  i^n  Begehrte,  tourbe  bon  bem  ßommanbanten  ber  „@efion",  öerrn 
bon  Eidftcbt,  glänjenb  ausgeführt,  ^ier  folgt  ber  DriginalBeric^t ,  ben  ic§ 
tüörttid)  tüicbcrCjole,  tüeil  3ufä^e  unb  3{enberungen  bie  li(^tboEe  Marl^eit  be§= 
fclbcu  trübeu  luürben.  S)ie  $öerijffentlic^ung  gefi^ie^t  mit  (Genehmigung  ©einer 
ejccücna  bc3  .^errn  5lbmiral§  ^ollmann,  be§  6^cf§  be§  9teid§§marine=2lmt§. 

-Öcrr  bon  ßidftcbt  fi^reiBt: 

Jim  ll.^uli  1896,  lOU.  30  5JI.  9^ac^m.,  in  5Jlorifiären,  ltd§tete  ©einer 
DJkjcftät  Sdjiff  „©efion"  2ln!er  unb  bampfte  burc§  ben  ©ogne--giorb  unb 
Öranc=©unb  nac^  bem  3)al§=5iorb. 

Jim  12.  3uli  5)jjorgen§  tourbe  ber  „General  Chancy"  norbtoeftlid^  bon 
^lorö  gefidjtct,  uub  um  7  U.  45  m.  5na(^mittog§  in  feiner  m^e  geantert. 

„Xer  Xampfer  lag  circa  20 »  nac^  SatfBorb  geMngt.  2)er  SSug  lag 
])jo\)d)cn  alüci  ©tciucii,  uub  am  §ed  mar  gleii^fallg  an  ©teuerBorbfeite  ein 
©tciu  fidjtbar.  3lüei  !leine  nortnegifc^e  ©djlcppbampfer  „§ercule§"  unb 
Jld)iaeS"  marcn  ^ur  ©teEe.  S)ie  5paffagiere  bei  ®ampfer§  maren  bon  einem 
cnghfdjeu  ©djiffe  aufgenommen  unb  nac^  Xront^eim  gebracht  Sorben. 


®te  biegjä:^rige  5ZorbIanbrei|e  bei  beutfcl}en  Äoifers.  37 

„Um  11  n.  S5ormittag§  legte  \iä)  Seiner  ^Jlajeftöt  (5(^iff  „©cfion"  in  ber 
^telxic^tung  be§  fronaöftfc^en  S)ampfei-§,  dtoa  150  m  öon  i:§m  entfernt,  ^u 
5ln!er.    ^a^  bem  §eif  be§  „6t)anct)"  tonrbe  eine  ©ta^ltroffc  an§geBract)t.' 

„®er  erfte  SlBfi^Iep^öerfuc^  tonrbe  Bei  ^od^tnaffer  5JKttag§  um  12  U.  40  m. 
unternommen.  S)er  3)ompfer  arbeitete  mit  feiner  eigenen  5)laf(^ine  mit.  S)ie 
Beiben  Sc^Ie^^bampfer  tooren  öon  fe^^r  geringem  9^u^en,  ha  fte  nicfjt  einmal 
il)re  eigenen  ©(^le:p^troffen  fteif  ^olen  !onnten.  Um  1  U.  25  5Jl.  5kc^mittagl 
tüurbe  ber  SSerfud^  aBgeBroc^en.  Die  5Jlafd§inen  ber  „©efion"  l^atten  gegen 
4000  $ferbe!räfte  inbicirt. 

„i)er  „General  Chancy"  )3umpte  nun  feine  öorberen  ^effel  leer  unb  gaB 
^oT^len  unb  grifc^tüaffer  im  ©efommtgetüic^t  öon  circa  200  2;on§  öon  S^orb. 
40  SonS  ßo:§len  na:§m  <B.  W.  6.  „©efion"  bem  S)ompfer  jum  $Preife  öon 
16  Wart  pxo  2;onne  aB. 

„Sm  ßaufe  be§  9Zac^mittag§  tüurbe  nod)  eine  ©ta^lleine  auf  ben  „ß^anct)" 
geBrac^t  unb  bort  am  Üiuberfteöen  Befeftigt. 

„Um  11  U.  45  ^l.  giac^mittagS  iüurbe  ber  SSerfudI  mit  £)ampf  in  oHen 
ßeffeln  erneuert,  unb  um  11  U.  55  5JI.  !om  ber  Dampfer  log. 

„Seiner  5!)ioieftät  bem  ^aifer  iüurbe  nac^  Beiben  ^Bfc§lep|3öerfuc§en,  fomie 
am  ^Jiorgen  na^  ber  5ln!unft  Seiner  5!Jlaieftät  Schiff  „(Sefion"  telegraö^if(^ 
Sßeric^t  erftattet. 

„3lm  näc^ften  5Jlorgen  ging  S.  W.  ©.  „(S^efion"  um  8  U.  45  m.  5In!er 
auf  unb  bam:pfte  bur(^  ben  Dal§=^|orb  unb  ©rane=f5^iorb  naä)  bem  Sogne= 
giorb,  tüo  gegen  5  U.  9loc§mittag§  ©.  ^l.  5).  „^o^^en^oHern"  in  Serbal§ören 
ongetroffen  tuurbe." 

Unmittelbar  nad^  ber  9iü(f!e!§r  melbete  ft(^  ber  ßommanbant  Bei  Seiner 
5[Raieftät  gurüif ;  er  töurbe  3ur  Za'jd  gebogen  unb  !§atte  ben  (Sl^renplo^  jur 
9iec^ten  be§  ^aifer§.  5lun  erft  erfuhr  ber  5lller^öc^fte  ^rieg§!§err  au(^  bie 
©in^ell^eiten ,  toelc^e  fi(^  an  bie  aufregenben  SSorgänge  be§  5luffal)ren§  unb 
5lBf(!^le:ppen§  knüpften:  bie  panüartige  |^lud§t  ber  ^Paffagiere,  bie  S)an!Bar!eit 
be§  fran3i)ftfc§en  (Ja:pitän§,  ber  feine  ^o^^len  umfonft  aBgeBen  unb  bie  Biaxin- 
fi^aft  ber  „©efion"  mit  (S:§ampagner  tractiren  tnoHte.  5lBer  ber  ßommanbant 
be§  .^aiferli(5§  beutfc^en  Ärteg§f(^iffe§  :^atte  bie  angeBotenen  ©aBen  mit  ^öf= 
lieber  SSeftimmtl^eit  aBgetuiefen.  6r  tuar  ja  ber  SenbBote  be§  ^aifer§;  für 
t!§n,  für  feine  Dfficiere  unb  für  bie  tüodere  5Jlonnf(^aft  gaB  e§  einen  l^ö^eren 
ßo^n:  ha^  SSetou^tfein  ber  erfüllten  $Pftic^t  unb  bie  Slnerlennung  bur(^  ben 
ßaiferlid^en  §errn. 

Der  franjöftfc^e  Dampfer  tnor  fo  tneit  feetücfitig  geBlieBen,  ha^  er  bie 
§a^rt  mä)  §ran!rei(^  ungefäumt  antreten  lonnte.  ^affagiere  ^atte  er  oI)ne= 
l§in  nic^t  mel^r;  fte  iüaren,  mit  geringen  5lu§na-§men,  Bereite  auf  ber  ^eim= 
reife  Begriffen. 

5lm  9kc§mittag  be§  12.  ;3uli  tüec^felte  bie  „^o^enjottern"  htn  5ln!erpla^ 
unb  ging  30  Seemeilen  fübli(^  mä)  ber  2;elegrap|enftation  SerbalSören.  Da= 
burd§  !onnte  ber  telegrap^ifc^e  fStxhtjX  mit  ber  §eimot^  birect  oon  ber  ßaifer= 
li(j§en  5)oc^t  au§  gefü!§rt  iüerben. 


38 


S^eutfc^e  9lunbfc^o«. 


Pr  füllte  ^äUz  ift  6cfonbere  fSoxhtfX  getroffen:  mtttell  e{ne§  an  33ovb 
bcfinblicfien  ßa6et§  tüitb  bie  „C)o^en3ottern"  an  bie  nä(f|[te  Seitnng  ange= 
fcfjloffcn  iinb  hahnxä)  fel6ft  3uf  2;eIegi;ap^enftation  gemacht.  3^n  tei^mfi^ 
ausgcbilbcte  ßeiOgenbamen  befotgcn  ben  S)ienft.  5tu(^  ba§  ßa6el  tütvb  öon 
if)ncn  mittele  eine§  ^oote§  gelegt  unb  erft  unmtttelBar  öor  bem  5ln!erad)ten 

hjicbct  aufgenommen. 

?lm  fotgcnbcn  SSotmittog  ging  Seine  ^ajeftät  an  Sanb  nnb  mochte  einen 
Spa.^krgatig  auf  ber  gtoßen  35er!ef)r§ftraBe ,  toelc^e  in  SexbalSöten  Beginnt, 
fic^  ipätcr  "t^eilt  unb  in  ]\üd  toetfc^iebenen  9ii(^tungen  über  ba^  ^of|e  gjelb 
nacf)  bem  öftlic^en  Dtortoegen  fü^rt.  .^äufig  tntxb  ber  Mfer  Bei  folc^en 
®clcgcnf)eiten  gar  nic^t  erfannt,  unb  tüenn  e§  gefc^ie^t,  fo  marürt  ber 
getnöfinüc^e  9Jortueger  bie§  meift  burc^  ftarre§  ^etra(^ten  unb  ein  minimale^ 
l'üftcn  ber  .(iopfBebedung.  SSieHeic^t  toir!t  ber  ftet§  gleid^mäfeig  freunblic^e 
föegcngruB  be§  beutfc^en  5^aifer§  mit  ber  3eit  ersie^erifc^.  SieBenötuürbiger 
bcncf)mcn  fic^  bie  9r(äbcf)en  unb  fyrauen  ber  Befferen  ©tänbe ;  ni(^t  feiten  treten 
fie  au§  i^ren  mit  33orgärten  t)erfe:§enen  Käufern  unb  reichen  bem  ßatfer 
2?Iumen  ober  tnerfcn  fie  auf  gut  ©lud  in  ba§  karriol,  toenn  £)crfelBe  üorüBer 
fäfjrt. 

9(uf  ber  e6en  ertnäfjuten  Strafe  unterna!^m  Seine  ^Jlajeftät  mit  htm 
Öcfolge  unb  ben  Beiben  Sommanbanten  Seiner  Schiffe  am  14.  ^nli  einen 
^lusflug  nac^  ber  6taOe!ir!e  bon  ^orgunb. 

2)a§  5llter  biefer  ^oljürrfie  —  e§  ejiftiren  nur  noc§  toenige  biefer  S3ou= 
ort  in  51ormegcn  —  üBerftcigt  fec^y^unbert  ^a'^re :  fie  fie^t.  fd^tüar^Braun  au§ 
unb  f)at  ein  afiatif(^e§  5tnfe^en;  ber  ^nnenraum  ift  nur  auf  eine  fe^r  fletne 
©cmcinbe  6crccf)nct. 

Xie  '^a^ti  bort^in,  31  km  Don  ber  Sanbung»6rü(fe,  ift  unter^altenb : 
anfäuglid)  füf)rt  fie  bur(^  ein  breite?  Xi^al  mit  ^^o^en,  tüeHigen  ©infaffungen, 
fpäter  burc^  molerifc^e  §el§f(^Iu(^ten ,  ti)eld)e  fi(^  p  einer  !§ö:^eren  3:i^alftufe 
auf^ief)cn.  3)iefe  l^at  bie  T^orm  einer  Breiten,  fanft  anfteigenben  9Jiulbe,  in 
n3clct)er  Kulturen  unb  Sßiefen  tüol)!  gebei^en.  §ier  liegt  ^orgunb  in  ca.  400  m 
.f)öl)e,  nur  h)cnig  entfernt  öon  ber  oBeren  5Jiünbung  ber  Sc^Iuc^t. 

SÖcgcn  ber  .^i^e  Begann  ber  5lu§f(ug  am  frühen  gjlorgen,  nnb  tro^ 
mcfirftüubigcn  SßcriueilenS  auf  grünem  §ang,  im  ©chatten  ber  S5ir!en,  oBer^alb 
ber  itird)e,  begann  bie  ^ücÜc^r  balb  nac§  1  U^r. 

5)cr  5laifcr  legte  in  feinem  karriol  bie  Strcde  öon  31  km  in  1  6t. 
50  m.  ,^urücf,  inclufinc  cincS  5Uifent^alte3  öon  fünf  ^J^inuten  in  ^jörfum, 
h)o  bie  ^pfcrbe  geluectjfclt  tuurben.  3)ieg  gibt  eine  3:ur(^fc^nitt§gef(^h)inbig!eit 
öon  nat)c,^u  300  m  in  ber  ^JHnute,  geiüiB  eine  großartige  Seiftung  ber  ^^onie^, 
n)cnn  man  bcbcnft ,  bau  bicfelbc  15  bejic^cntlic^  16  km  lang  burc^ge^alten 
töurbc. 

lim  übrigen?  ben  £cfer  öor  @nttäuf(i)ung  3u  betöa:§ren,  möchte  tc^  Be= 
mcrfen,  bafe  bie  normcgifd)cu  ^^ferbebefi^cr  gtöar  ftola  barauf  finb,  i^re  $ponie? 
öor  bem  beutirf)en  .ftaifcr  fo  glän.^enbe  5lrBeit  t^un  3u  fe^en,  baB  fie  aber 
$;H-otcft  einlegen  mürben,  mcnn  ein  gciüöi^nlic^er  Sterblid^er  im  ^aiferlii^en 
lempo  über  bie  3traf3e  bafjiniaufcn  löollte. 


2:te  bteSjäfirige  Otorbfanb reife  bei  beutfc^en  fi'aifcrg.  39 

5(m  15.  Sult  3  U^t  5Zac§mtttag§  erfolgte  bte  f^ottfe^ung  bcr  9tcife  naä) 
Drontf)eim.  Um  11  U^i:  9k(^t§  tourbe  an  ^atfßorb  ba§  eiiff  pafftrt,  auf 
hjelc^em  ber  „(Seneral  S^oncl)"  feftgefeffcn  (}atte.  ^tt  bct  9M{]c  gingen  bie 
^aifei-li(^en  Sd^iffe  3U  2ln!er,  tüetl  ha^  äßetter  bic!  tnurbe.  5Im  fotgenben 
3:age  ging  bie  ^^of)rt  gu  htm  toic^tigen  öonbetspla^e  Slalcfunb,  am  Slbenb  beB 
17.  ^uli  tüuxbe  3)ront^eim  etxeicfit. 

©et  ßaifer  öettüeilte  me^rex-e  2:age  bafctbft  nnb  ßehtnbete  tion  5kuem 
fein  le6f)afte§  ^nteteffe  für  bie  ^yortfc^ritte  im  5lu§6ou  be§  ^errlic^en  Xom§ 
biixä)  einen  langauägebe^nten  ^efu(^  beSfelben.  %m  Dkc^mittag  be§  19.  ^uü 
Begaben  \i^  Seine  ^Jlajeftöt  jn  SBagen  na(^  bem  fe(f)Ä  .Kilometer  entfernten 
©riEftab  nnb  na:^men  bafelbft  ha^  WaU  Bei  bem  beutfd)en  ßonful  ^enffen  ein. 

^n  ber  folgenben  dla^i  lief  ber  gro§e  beutfd^e  5)ampfer  „6olnm6ia"  ein, 
auf  ber  fyal^rt  nac^  ©pi^bergen.  Der  an  ^orb  befinblic^e  Generalmajor  5.  £. 
Sharon  ßorff,  befannt  burd§  feine  üteifen  in  allen  ©rbt^eilen  unb  burc^  bie  an= 
äie^enbe  3)arfteIIung  feiner  Beobachtungen,  tourbe  ^ur  ßaiferlic^en  §rü^ftücE§= 
tafel  gebogen  unb  berichtete  ©einer  5Jiajeftät  in  5lormegen  üon  feinen  jüngften 
grlebniffen  in  ©übafrifa. 

%m  ^Jlittag  be§felben  2:age§  tnurbe  bie  Üteife  fübtüärtS  angetreten.  S)o§ 
nöc^fte  Siei  toar  ber  5)loIbe=7^jorb ,  tüo  bor  9löfte  eine  ^ufantmcnfunft  be§ 
ÜJlonar(^en  mit  bem  .^önig  oon  ©c^n^eben  unb  D^ortoegen  für  ben  23.  ^uli 
9  U^r  35ormittag§  fcftgefe^t  toor. 

©e^r  einbruc!§OoII  geftaltete  fic^  bie  ^o§rt  am  5tbenb  be§  20.  ^uli  in 
bem  offenen  ^üftenmeer  nörblii^  be§  ^[llolbe-giorb.  2:ie  felfige  Mfte  lag  in 
bur(^fi(^tige  ©c^leier  gepKt,  ma§  ben  Bergen  ein  buftige§  p^antaftifc^eä  5luö= 
fef)cn  gab ;  bie  ©ee  tüar  toeitl^in  mit  9tiffen  befe^t ;  an  il^nen  branbete  bie 
S^ünung.  3^er  toeiße  ©ifc^t  fprang  in  bidcn  ©äulen  auf,  mie  bie  §ei§en 
Cluelten  eine»  (Setjfer.  £aburc§  tüurbe  bie  gäftrlic^!eit  be»  i5^at)rmafferl  in 
romantif(^e§  Si(^t  gefegt;  benn  e§  branbete  rec§t§  unb  lin!§  bcr  Stnie,  läng§ 
tüelc^er  bie  ftol^e  „^o^en^oEern"  ha§  531eer  tl)eilte.  S^-ie  „(Sefion",  im  ßiel= 
maffer  be§  ^aiferf(f)iffe§ ,  tankte  auf  unb  nieber,  unb  toenn  fie  fi(^  ^ob ,  fo 
bilbete  ha^  Oom  Bugfpriet  nieberftrömenbe  3i3affer  einen  ©(^leierfaG.  Wan 
fa^  in  bie  leiten  SBeEent^äler  ber  borne^men  attantifc£)en  2:iinung,  auf  bie 
öom  äBinbe  jart  gefurchten  äöettenbergc,  tnelc^e  gegen  bie  flippen  anzogen  unb 
im  5(ugenbli(f  ber  Bredtjung  ba§  ftra^lenbe  ©rünblau  i^rer  natürlichen  §arbe 
geigten.  3}on  ber  ^eftigleit  ber  33ranbung,  Oon  ber  9}iel§eit  ber  flippen  unb 
9itffe  geugten  auc^  bie  langen  Bänber  gefättigten  meinen  ©rfiaumel,  meldte 
jic§  auf  ber  3)ünung  toiegten.  (Sine  folc^e  ©ee  mufe  bem  5)It)t6u§  öon  ber 
fc^aumgeborenen  3}enu§  Urfprung  gegeben  l^aben. 

5lm  5tbenb  be§  2;age§,  an  lipelc^em  bie  (Jntrebue  ßaifer  2ßill§elm'a  IL 
unb  .^önig  D§!ar'§  ftattgefunben  ^atte,  lief  bie  „^obcn,3olCern"  in  ben  ge= 
priefenen  ©eiranger  =  gjorb  ein  unb  tüarf  bor  5Jlero!  Sinter.  S)ie  i^QÜ  be3 
^aiferö  tourbe  bur(^  tuic^tige  9iegierungggefd)äfte  beanfpruc^t,  unb  am  ©onntag 
ben  26.  ^uli,  unmittelbar  bor  Beginn  be»  ©ottesbienfteg,  mürben  loir  mit 
ber  5lEerpct)ften  Beftimmung  belannt  gemacht,  ha^  bie  Dicife  um  fcc^5  2:agc 
berfürgt  tüerben  unb  ha^  bie  ßaiferlic^e  '])ad)t  am  30.  ^uli  in  .^icl  eintreffen 


foHte     3lüifd)en  mnoi  unb  ßiel  tourbc  nur  SSetgen  angelaufen,   toeld^eg  am 
31&cnb  be5  27.  entid)t  unb  am  53lorgen  be§  29.  ^uU  öexlaffen  tüuxbe. 

2ßöf)i-cnb  bcö  crftcn  Sageg  bcx  .^eimreife  Blieb  ha?^  Sßetter  unöeränbevt 
fd)ön  bie  ©ee  xuf)ig.  äßir  liefen  mit  18  knoten  (S3ef(f)tüinbig!eit.  (Sine 
tüunbci-toEe  9Iad)t  folgte  bem  2:age,  eine  ec^te  (Sommernacht  o^ne  bie 
Dämmerung  ber  f)öf)cren  Streiten.  5tm  |)immel  ftanb  ber  monh,  unb  bie 
gternc  (cudjtctcn  im  gemol)nten  (Slang.  £ie  ©titte  tnarb  nur  unterbrochen 
bur^  bnc'  ^Kaufdien  be§  burd^fd^nittenen  2Baffer§  unb  ba§  m-beiten  ber  5Jlafc§ine. 
iih  mad)te  einen  eigenen  ßinbrud,  fo  fc^neE,  auf  fo  getüaltigem  6(^iff  ha^ 
gjtccrau  burd)cilen.  "3)o§  le|te  normegifc^e  Scuc^tfeuer  trar  fd^on  feit  6tunben 
unter  bcu  |)ori3ont  gcfunlen,  al§  bie  „§of)en3oaern"  Sütlanb§  5lorbfpi|e,  ha§ 
Aap  6!agen  bei  mäßiger  5)ünung  paffirte.  @ar  mancher  ©eemann  iüirb  ft(^ 
einer  ernften  ©timmung  ni(^t  ertne^ren  !i3nnen,  Inenn  er  §ier  öorüberfö^^rt. 
Ser  „^^ammerbudjt",  in  ber  3täf)e  be§  ^ap§,  ^at  ber  35ol!§munb  i§ren  9kmen 
gcgcbcu,  gur  (Erinnerung  an  ben  Jammer,  meieren  ba§  ©tranben  öieler  iya^r= 
jeugc  auf  bcn  Untiefen  ber  ^nä)t,  bei  5la(^t  unb  Diebel,  ben  unterge^enben 
©celcutcn  unb  il)ren  ßieben  in  ber  |)cimat§  bereitet  ^at.  (Srft  bor  bürgern 
f)aben  tnir  oon  einer  STraucrfeier  bafefbft  gelefen,  gu  ß^ren  ber  ^efa^ung  öon 
flcftranbeten  lorpebobootcn  unferer  5)larine. 

5lm  DJtorgcn  be§  legten  galirttageä  befanb  ftd)  bie  Mferli(^e  ^ac^t  berett§ 
inmitten  be§  ."Rattegat.  Ser  §immel  toar  bemöl!t,  bie  Suft  f(^h)er  unb  brüdenb, 
gcrabc  fo,  aU  t)errfd)te  göf)ntDetter.  3)a§  fdjöne  ©($lo§  ^ronborg,  tüd^tm 
nid)t  nur  feine  „.5amlet=2:erraffe",  fonbern  aud)  feine  5lrc§ite!tnr  Oiomanti!  üer= 
leit)t,  lag  büftcr  ba,  aU  mir  in  ben  ©unb  einfu!^ren,  unb  bie  ber  ßoiferftanbarte 
gcltenbcn  ©alutfd)üffc  legten  mei^e  Sßollenbatten  auf  ba§  graue  äöaffer. 

2luf  ber  Aööbe  öon  ßopenl)agen  fiel  öorübergei^enb  birfer  3l^bd  ein,  unb 
al§  balb  barauf  bie  „|)of)en3oEern"  beibrcl^te,  um  ben  bänifc^en  Sotfen  ab= 
.^ufetjen,  mirbelten  il)re  ©c^rauben  ben  mcid)en  ©runb  auf  unb  gaben  ber  ©ee 
bie  gelblid)e  Trübung  be§  ©c^lammtüaffcr». 

^m  5tbenb  biefc§  2;age§,  Inenigc  ©tunben,  e^e  .<^iel  erreidit  mürbe,  tier= 
fammcltc  ber  .Üaifer  jum  legten  Wak  fein  (S5efolge  um  fi(^  pr  Safelrunbe. 
2)cm  Wrafcu  oon  (Sört^  fiel  bie  @f)re  ju,  ©einer  DJ^ajcftät  au§  öoEem  ^erjen 
ben  2;ant  ber  ^Inmefcubcn  ,^um  ^u§brud   ]u  Bringen. 

3:er  .Uaifcr  erl)ob  fic^  unb  gcbad}te  in  feiner  9tebe  auc^  unfere§  5lnt!§eil§ 
an  bem  fdjöucn  3]crlauf  ber  oiermi3d)entlid}en  Üteife,  al§  eine»  Sßerbienfteg. 
aOol)[  burftc  ein  ^i-'ber  öon  un»  mit  bem  S3etüuBtfein  fd^eiben,  ba§  er  feine 
^>flid)t  gct()an;  aber  fid)  ein  SScrbicnft  bofür  beijumeffen,  ba§  lag  einem 
:3cbcn  fern,  öä  ift  fein  $8crbienft,  einem  §errn  gu  bienen,  bem  bie  ©elüalt 
über  ben  ^}Jcenfd)en  md)t'v  öon  feiner  2ßert()fc^ä^ung  für  ben  53lenf(i^en  rauben 
!ouute;  ber  burd)  bie  ^JJiad)t  feiner  $Perfönli(^!eit  einen  jmingenben  3auBer 
auijübt;  ber  iu  bem  ©cepter  beö  beutfdjcn  ßaifer§  bal  ©l^mbol  ber  5lrbeit 
für  bie  Wröfje  unb  äl^o()lfaf)rt  ber  beutfc^en  Aktion  fie^t. 

llnb  bieje  2Irbcit  trat  nun  mieber  im  gangen  Umfang  an  ben  ^aiferlid^en 
^crrn  t)erau,  aU  berjclbe  am  ä>ormittag  beS  31.  ^uli  ha^  ©(^iff  öerliefe  unb 
ben  ^uf]  auf  Xeut)d;lanb5  33übeu  ietjtc. 


J)cinricf)  Don  "gxeitfc^Re. 


3}on 

paui  SatUcu. 

[5locf)britc£  untetfagt.] 
@§  toitb  halb  ein  l§al6e§  ^a!^i-!^imbext  betgangen  fein,  aU  Bei  einer  freier 
in  bet  ^teu^fc^ule  ju  3)te§ben  einet  bet  @(^ület,  eine  j;ugenblic§  f(^lan!e ,  bo(^ 
üBet  fein  5lltet  etnfte  ©tfc^einung,  in  5lnit)efenf)eit  be§  @tafen  SSeuft,  bamal» 
5Jliniftet  be§  6ultu§,  bie  beutf(^e  ßin'^eit  in  Betebten  unb  au§btuc!§ooIIen 
SSotten  feiette.  S)et  to:pfete  ^noBe,  bet  bie  bentfi^e  ©in'^eit  öct!^ettli(i)te ,  in 
einem  2lugenBli(f  (1849),  tüo  i^te  f^tennbe  üBettüältigt  unb  entmut^igt  öom 
^am^fplal  ttaten,  bet  ^ptintonet,  beffen  SSotte  h^m  gül^tet  bet  fäc^fif(^en 
9ieaction  unöetge^lii^  fici^  einptägten,  toat  §eintic§  öon  S;teitfc()fe.  ^enet 
SSotgang,  ben  Äenft  felBft  in  feinen  5)bmoiten  et^äl^lt,  batf  tüo^  an  bie 
©|)i^e  biefet  ©tubie  tteten:  benn  im  Schulet  geigt  et  fc^on  ba§  gan^c  SSefcn 
be§  5Jlanne§,  feine  leibenfctjaftlid^e  ßieBe  füt  bie  Einigung  be§  beutfi^en  33otet= 
lanbe§,  unb  ben  fteien  6inn,  bet  tü^n  unb  unetfd^toden  gu  feinet  UeBetgeugung 
fi(^  Belennt^). 

I. 

2;teitf(^!e'§  ^eimot^  ift  ha§  oBetfä(^fif(^e  ßanb,  bem^iieutfi^Ianb  öon 
^Pufenbotf  Bi§  9iirf)atb  äöagnet  eine  fo  üotnefime  9^ei^e  ftteitBatet  9Jlännct 
bon  ftat!et  unb  ftolget  gigenatt  öetbanÜ.  ©eine  SSotfa^ten  gesotten  gu  jenen 
Bö!§mifd§en  ßut^etanetn,  bie  in  ben  @c§tec!en  be§  bteiBigjäf)tigen  .^tiege§  üBet 
ha§  gtggeBitge  naä)  ©ac^fen  getoanbett  tooten ,  tapfete,  t^ätigc,  in  allet  5lotf) 
fto^mut^ige  gjlenf(^en,  bet  Befte  S^eil  bet  Bötimifc^en  $BoI!s!taft.  ©(^on  am 
@nbe  be§  öotigen  ^o^^t^unbettg  etlangte  ein  Steitfdile  bie  angefefjene  ©tcllung 
etne§  .g)of=  unb  ^uftiatat^§  in  S)te§ben,  unb  feine  ©ö^nc,  bie  in  bie  !ut= 
fäc^fifc^e  5ltmee  einttaten,  tüutben  am  25.  ^uH  1821  in  ben  5tbclftanb  et= 
l^oBen.    einet  bon  biefen,  gbuatb  §einti(^,  bet  fi(5^  mit  einem  gtäulein  bon 

1)  pr  bk  oUqe  ©tubie  Bin  xäj  biirc^  53littf)citungcn  öon  bieten  Seiten  in  frcunb(id)fter 
unb  banfen§Uiert^eftex-  SBeife  untetftü^t  Uiorben,  in^tefonbete  üon  ben  -fiintevbliebenen  2ixiticf)fe'5 
unb  bon  meinem  peunbe  5Profeifor  Scöiemcinn,  ber  eine  «Biographie  bes  «öcreungteu  borbcrettct. 


42 


3)eutfc^e  Oiunbidjau. 


£ppen  bemäf^tte,  toiirbe  Steitfc^fc'g  35ater;  ein  tü(5§tiger  Ofticter,  fo  ^at  i^n 
bet  ©o^n  felbft  gef(^ilbext,  pfüc^ttreu  unb  ftreng,  ^oi^geBiIbet  imb  au(i^ 
litcTarif(^  tf)ätig.  ßr  ^atte  ba§  (Slütf  gel)a6t,  aU  fteßae^njäl^riger  gteitDilltget 
1814  an  23ü[otü'§  nicbetlänbif(^cm  ^^elbjug  unb  an  bei:  SSelagetung  9lnt= 
tüerpeng  tf)cil,5nnef)mcn ,  unb  bie  (gtsä^Iungcn  be§  gut  jäc^fifd^,  aBer  oud^  gut 
bcutfc^  gcfinntcn  23atcx§  öon  feinen  SSaffcnt^aten  unb  ben  gelben  ber 
fyrcif)eit^yfricge  mögen  ^uetft  ben  patriotif^en  unb  Wegettfc^en  ©inn  in  ber 
©cclc  bei  .«na6en  getoerft  ^a6cn,  ber  i^m  am  15.  ©eptember  1834  geßoren  tüutbe. 
e§  tüar  ein  ungclüöfjnÜ^  6ega6tet  ßnak,  bet  mit  einet  eblen  unb  reinen 
(^cmütf)5art  bie  fc^önften  gö^igfeiten  be§  ©eifte§  unb  einen  fxül^er  ettnac^ten 
bii^tci-ii(^en  ©inn  öcxbanb,  aber  gugleid)  ein  betfier  ^unge,  toilb  unb  un= 
gcftüm,  gan^  ünbifd)  in  feinem  toEcn  llebermut^.  5Jle^i:  uo(^  al§  für 
gvicctjifd)e  unb  tijmifdjc  gelben  fc^toärmte  er  für  S5lüd§er,  unb  in  einen  alten 
IKantcl  gcf)üat,  feinen  „58Iü(^ermantel",  rebete  er  ben  @ef(^toiftern  mit 
Mftigcm  ^Nat^ol  Don  feinen  J^ömpfen  unb  Sä)laä)kn  unb  öon  ben  kugeln, 
bie  if)m  ben  DJtnntcI  burc^löc^ert.  5{uc^  bie  Butter,  eine  eifrige  ßeferin  ber 
9i'omane  öon  SBiEiklb  5lleji§,  lentte  feine  jugenblic^e  ^egeifterung  auf  bie 
•s^clbcn  ber  prcufjifdjcn  G)ef(i)id)te.  ©o  h)uc§§  er  gu  einem  Knaben  l^eran,  ber 
bcftimmt  fd)icn,  ber  fiaufba^n  be§  35ater§  mit  5Iu§3ei(^nung  gu  folgen,  al§ 
boö  &IM  ber  l)offnung§fro^en  .^inb^cit  burc^  ha§  Unheil  einer  fc^tceren 
ßran!f)eit  gebrochen  ftiurbe.  „2ßie  öiele  flattern  bal^in  i^r  Sefien  lang,  toie 
mit  gelähmter  ©d)tüinge,"  fo  ^at  er  fpäter  öon  feinem  .^einri(^  oon  Meift  ge= 
fc{)ric6cn,  „iDcil  ein  ßörpergebrei^en ,  ein  alberner  ^ufaE  fie  au§f(^lie§t  öon 
bcm  äßirtungyf reife,  in  bem  fic  i^r  ^öc§fte§,  tl)r  @igenfte§  leiften  lonnten." 
(iine  leifc  flagcnbe  unb  mit  tiefem  2Be^  entfogenbe  ©rinneruug  an  bo§  Unglüd, 
bog  bem  S:f)atcnbnrftigcn  bie  SCßelt  ber  2^:^aten  für  immer  öerfd)lo§.  ©§  töar 
bie  ^}lafernfranfl)eit,  bie  ben  ^naBcn  überfiel,  fein  ßeöen  gefä^rbete  unb  bem 
C^cncfcnen  ein  unf)eilbare§  O^renlciben  jurüdlieB.  ^n  einem  ergreifenben 
«cbid)t  öoE  tieffter  ömpfinbung  f)at  STreitfi^fe  aU  ©tubent  ha§  laftenbe  ßeib 
icinci  (vicbrcc^cns  gefc^ilbcrt,  aber  3uglei(^  ben  mannhaften  ©teg  be§  ftol^en 
Oiciftcl  über  bal  ßlenb  be§  Äi3rper§  öerf)errlic^t : 

„la  ftct)ft  bu  uor  mir,  ^immcr  tnnit  bcfannt, 

See  iinnbcnfämpfe  laute  Sdjkdjtenftcitte! 

SJid)tftvat)lcn  fpie(en  an  hn  gelben  äBanb, 

3d)  liege  txant  im  engen  ^inbcrOette  ... 

lie  (vitcvii  fte()'u  um  einen  frembeu  ^Jiann  — 

3d)  uninb'rc  mic^,  uja-S  fic  fo  leife  fpvedjen. 

C*r  fcftnut  fie  ernft  unb  adifeljudenb  an  — 

Tic  ^JJhitter  u-eint,  aU-  follt'  il)i-  .^lei;^  jerbtcdKn  .  .  . 

ÜJJciu  iÜQtet  trat  ,yim  ^i^ett'  unb  t')ielt  ben  gjiuub 

2;td)t  an  mein  Ct)r  —  id)  ^öre  je^t  nod)  ftingen 

2er  iajorte  lieben  ^aü:  bu  bift  gefnub, 

5Ba(b  U'irft  bu  U'ieber  frol)  im  ^-reien  fpringen." 

er  töanbert  fjinaug  3u  ber  2^anf,  ö30  er  fonft  ju  raften  pflegte;  er  laufest 
bem  CSe^lüitfdjer  ber  33i3gcl,  bcm  ©ange  ber  fd)affenben  5]Mgbe  -  umfonft: 


^eituic^  Don  Sceitfc^fc.  43 

„Sm  Sßinterfc^fafc  liegt  bie  (Sommcrlpett. 
5^cin,  i^oxd),  ie|t  tont  eä  —  aäi  tote  umtt  unb  (eiie! 
S)on  fevn,  ein  (Vrembliiig  fam  mit-  jcbcr  2on: 
£a  toarb  mir  ongft;  ic^  fto^  nac^  ,g)auä  3urüiJe, 
Si§  mid^  bei-  33ater  rief:  5J{ein  atmer  Sot)n! 
Unb  mir  erjä'^tte  üon  be»  e^-ieber?  %Mi  ..." 

@t  fc^ilbert  bann  bie  dualen,  bie  fein  iunge§  Se6en  bctbüftexn :  h)ie  er 
ein  f^xembei;  Bleibt  in  bem  fangeöfro^en  Si^or  bex  greunbe,  toie  ha§  fü§e  äßort 
ber  ßieöe  fein  DfjX  öetfi^loffen  finbet  —  bie  SSex-^toeiflung  fa^t  i^n: 

„Unb  frcii)  unb  täfternb  flutijt'  ic^  meinem  ©otte: 
2i3a»  f)aft  bu  nidjt  mit  bcinem  S^onnerftra^t  ~ 
®u  bift  ja  reic^  an  Scfireden  —  mic^  erfcf)(agen?" 

5löet  nur  einen  5lugen6licf  —  bann  recft  ^x  \\ä)  empoiv  unb  er  gelobt  fic^, 
mannl)oft  ben  f(j^tt)eren  ^am^f  ju  befielen: 

„Tu  na^ft  ber  SBett  mit  einer  2i5e(t  bott  Siek, 
^  Sein  Sflitf^ci^  ift  ^(^^  mutfjig  freie  ^erj  — 

2Sär'ig  möglicf),  ba§  fie  bir  üerfc^toffen  btieöe? 
5Zein,    f)i3ren  loirft  bn,  toa»  nid)t  @iner  "^ört: 
3m  2Renfd}entmtcn  bie  ge^eimften  Söne  .  .  . 
Unb  fc^affen  joUft  bu,  toie  ber  a3efte  fc^afft: 
®eä  9JInt^e§  Q^tammcntröftung  foüft  bu  fingen  .  .  . 
.Sein  Seib,  ha^^  nii^t  bie  2:röftung  in  fid)  trüge. 
5(uf  jebeä  Stritte»  ©pur  bie  [yreubc  tadjt  — 
0,  tüic  fie  ftraf)(ct:  —  ad'  bein  ©rom  ift  Siige." 

S)er  tiefe,  ftttlic^e  @rnft  biefer  3)ii$tung  ift  leine  bem  reiferen  Sllter  tior= 
tüeg  genommene  @rrungcnfd)aft.  @(^on  auf  ber  ^reujfc^ule  in  5)re§ben,  bie 
Sreitfi^fe  feit  1846  befu(^te,  mad}te  er  ben  5Jlitft^ülern  burc§  feinen  S^arafter 
faft  no(^  tm^x  aU  burc^  feine  ßenntniffe  ben  ©inbrud  frül^^eitiger  Ueber= 
legen^^eit.  £>er  ^üngfte  unb  ber  drfte  in  jeber  Gloffe,  tourbe  er  Siebling»f(^üler 
be§  £)irector§  ber  ^Inftalt,  ßlee,  ber,  iüie  S^reitfc^fe  oft  be!annt  l)at,  burc^ 
feine  mannhafte  ^erfi3nlic^!eit  unb  burci)  feine  ha§  felbftänbige  3)cn!en  toedeube 
ßel^rtoeife  tief  unb  nac^^altig  auf  i§n  tüirfte,  möljrenb  bie  Icbenbigen 
@efc§i(^t§t)orträge  be§  |)iftori!er§  |)elbig,  eine»  begeifterten  5ln^änger§  ber 
beutfci^en  (Sinl^eit,  bie  patriotifc^en  ©mpfinbungen  mächtig  in  iljm  erregten, 
^n  biefer  Stimmung  erlebte  ber  feurige  unb  l^od)ftrcbcnbe  J^nabe  ben  grül)lingy= 
fturm  be§  3afire§  1848,  ber  auä)  fein  Sßefen  in  ber  Siefe  aufrüttelte  unb  bem 
er  in  altem  äßanbel  feiner  politifdjen  5lnfi(5§ten  immer  eine  unOcr!ennbare 
3:^eilna^me  betüa:§rt  !§at.  2)er  tüarme  5pul^fd)tag  jener  2;age,  ha§  5lufat^men 
nac§  ^u^re  langem  bum|)fen  6c^töeigcn,  bie  an  nid§t§  gtüeifelnbe  |)offnung»= 
feligfeit,  lebten  in  feiner  Erinnerung  um  fo  f(i)i3ner  unb  reiner,  je  toeniger  er 
bie  Sorgen  unb  ÖJefa!§ren  be»  5lugenblid"§  ju  iüürbigen  üermo(^t  fjatte  *j.  6r 
f(^toärmte,  toie  ft(^  für  einen  rechten  Primaner  bamalS  jiemte,  für  bie  9tcpubli!, 
unb  nur  ha§  ftrenge  33erbot  ber  51iutter  tonnte  i^n  ^inbern,  bd  bem  S)reöbener 


1)  ©0  urt^eilt  2:reitfc^fe  felbft  in  einem  (nnont}m  beröffentCic^ten,  a6er  äWeifcKü^  bon  i^m 
l^errü^renben)  2(ufia^  ü6er  ©ottfrieb  ,$?eaer,  „^4]reumic^e  3at)v6üd;er",  m.  Y ,  6.7.5(1860). 
Sßergl.  auc^  ben  ^tac^ruf  für  max:  S^under.    1886. 


44 


reutfc^e  Ütunbfcfiau. 


931aiaufftanb  öon  1849,  ben  er  fpätet  al§  „bie  unfauBete  gt:§e6ung  ber  particula= 
riftiic^en  3)emo!ratte  untet  bem  SSanner  ber  gie{(^5Derfa[fung"  öerurtfieüt  ^at, 
bcn  58au  ber  Sarrifabcn  in  ber  Diä^e  gu  befic^tigen.  Sie  5Ible^nimg  ber 
.^aifcrfrone  burcf)  gricbrit^  äBil^elm  IV.  fc^mer^te  i^n  tief,  unb  ber  üäglic^e 
!3iiiammcn6ri4  ber  fo  öerf)eiBung§t)oII  Begonnenen  SSetoegung  ernüchterte  feine 
iS(i)h)ärmcrei :  aücin  bie  patriotische  Ceibenfc^oft  unb  bie  ^cgeifterung  für  bie 
bciitic^c  öinf)eit  fc§lugen  in  i^m  nur  noct)  tiefere  unb  feftere  äöurjeln.  91o(^ 
lebt  unter  feinen  ef)cnta(igcn  5}citf(^ülern  bie  Erinnerung  an  einen  freien 
ä^ortrag  (DicEcic^t  eben  ber  öon  ^euft  gehörte)  über  bie  $Politi!  5PreuBen§ 
unb  Ccftcrreic^5  am  Slusgang  be§  18.  ^a^r^unbertS,  in  tüelt^em  ber  iugenb= 
lic^c  5|3rimaner  ben  ©ebanfcn  ber  ginigung  £eutfc§Ianb§  bur(^  ^Preu^en  in 
getüanbter,  üon  feurigem  $Pat^o§  getragener  9tebe  unb  mit  fi(f)erem  unb  felb= 
ftänbigem  Urt^eil  oert^eibigte.  „5)ie  anerfennenben  äßorte,"  fo  er^ä^lte  mir 
ein  3u[)örcr,  bie  öelbig  na(^  bem  33ortrag  an  ben  9iebner  richtete,  „njaren 
un»  ^Hen  auö  ber  6eele  gefproc^en." 

Cftern  1851  —  erft  fei^je^n  ^a^re  alt  —  beftanb  3:reitfc^!e  bie  5(bgang»= 
Prüfung  Don  ber  5^reu3f(^ule,  er,  toie  fein  ^Jcitfc^üler  öultfc^^),  mit  ber  un= 
gclüötinli^cn  51u§,ieic^nung  einer  I  mit  bem  Stern,  ^m  5lrc§ib  ber  ßreu3= 
fc^ule  tüirb  noc^  2;rcitf(^!e'§  beutfc^er  Sluffa^  aufbettDa^rt,  ein  gläuäenbeg 
3eugniB  für  bcn  ibealen  ©(^touug  unb  bie  frü^e  unb  freie  6elbftänbig!eit 
feines  6f)ara!tcr5  unb  feiner  £cn!toeife.  @§  ift  eine  Erläuterung  öon  6oet^e'§ 
8pruc^:  „2ßer  xtä)i  teilt  t^un  immer  unb  mit  Suft,  ber  ^ege  tea^re  Sieb' 
in  Sinn  unb  SBruft."  2reitfcf)fe  preift  barin  ha5  ©lücf  finblic^  reiner  unb 
unfcl)u(bigcr  C*ootteöliebe,  ebcnfo  iüie  bie  nur  auf  ^Ttftinct  beru^enbe  treue  unb 
gctöiffenf)afte  ^Pflichterfüllung;  aber  ^ö^er  ftcEt  er  bocl)  ben  5Rann,  ber  „öom 
S?aum  ber  ErfcnntniB  genoffen  fjai"  unb  mit  gefc^ärftem  ^lic!  unb  gereifter 
Einfielet  unbeirrt  feinem  l)o^en  !S\dt  entgegengeht,  ben  5)lann,  „beffen  ganje» 
Xidjkn  unb  2:racf)tcn  öon  bem  befruc^tenben  S^au  ber  ßiebe  übergoffen,  beffen 
l'cben  glcidjfam  ein  groBe»  inbrünftigeg  ©ebet  ift."  geigte  2;reitfc§!e  in  biefem 
?hiffa^  —  löic  bie  meiften  5lrbeiten  ber  näc^ften  ^aljrje^nte  ein  gan^  perfönlidje» 
S^ctcnntnife  —  bereits  jeneö  ^beolfittlic^er  ^yrei^eit,  bem  er  fein  ßeben  lang  treu 
geblieben  ift,  fo  gab  il)m  bie  fran^öftfclie  ^Ib^anblung:  „Ou  peut  marcher  ä  sa 
niiiift  i»ar  une  route  toute  couverte  d'arcs  de  triomplie"  rei(^e  Gelegenheit,  in 
einer  cntrüftcten  Sc^ilbcrung  ber  Öünftling§=  unb  ^^laitreffentüirt^fi^aft  früherer 
3a()rbunbcrtc  feine  umfaffenbcn  Öefcl)ic^t5fenntniffe  unb  bie  öolle  ^e^errf(^ung 
ber  frau^öfifc^en  Spraye  ^uglcic^  ^u  betocifcn.  3)er  le^te  Sc^ultag  bradjte 
if)m  einen  legten  2:riumpt),  ol§  er  bei  ber  feierlictien  gntlaffung  ber  5lbitu= 
rienten  im  Saale  ber  Xreöbcner  Stabtöerorbneten  ein  eigene^  (Bebid^t  öor= 
trug  über  bcn  Untergang  ber  Xitl)marfc^cn  unb  nad)  einer  5lnfpielung  auf  bie 
5;H-ci§gcbung  Sc^lei3tüig^.&olftein'§  an  5Däncmarf  mit  ben  au!unftöfro^en 
2Bortcn  fcfjlofj:  „^,a  tobt  nur,  tobt,  i^r  SBogen,  fc^lagt  tüilb  an  unfern  Äiel, 
2Bir  bringcii'y  boc^  ^u  Gube,  teir  fommen  boc^  jum  3ier'  2). 

')  ©egctm'ärtifl  Obcrfcfjulrcitf)  in  S^rcöbcn.    3()m  bonfe  iä)  bie  obigen  9Jiittf)ei(ungen  über 
Treitfdifr'ö  Sri)u(^eit. 

■-')  ÜJebrucft  in  2reiijd)fe'Q  „^43ater(:inbiicf)tMt  Öcbirfjtcn"  (1856). 


.f)etnrid)  Don  S^teitfc^fe.  45 

3)te  ßltei-n  ptten  getoünfc^t ,  ha%  ber  6o^n  in  ber  ^cttnat^  bleibe ,  tüo 
ifim  feine  ungetoö^nlid^e  Begabung  unb  bie  angefe^ene  Stellung  feinet  gamilie 
eine  glän^enbe  3u!unft  ju  fiebern  fd^ienen.  2:teitfcf)!e  felbft  füf^lte  ftüf)  bie 
tiefe  ^luft,  bie  il^n  unb  ha§  ©ac£)fen  be§  trafen  93euft  trennte.  g§  itiar  i^m 
einmal  begegnet,  ha^  in  einer  ©efeHfd^aft  ^ö^crer  ^Beamten  unb  5[}lilitär§  einer 
ber  Slntnefenben  unter  ^luni|3er  |)inbeutung  auf  fein  Seiben  it)m  ben  9tat^ 
gab,  bo(^  bie  „©taHcorriere"  ju  ergreifen,  ha  er  ja  fo  gut  ju  reiten  öerfte^e. 
ßr  ttjar  längft  entfc^Ioffen ,  fic^  gon^  ben  2ßiffenfct)aften  unb  ber  S)i(^t!unft 
3U  iüeÜ^en,  unb  erreichte  e§,  bo^  er  ^um  ©tubium  ber  6taat§tt)iffenfd§aften 
3unä(^ft  bie  Uniöerfität  SSonn  befui^en  burfte. 

^n  S5onn  fanb  2;reitfct)!e  ben  redeten  SSoben,  ben  feine  reiche  Begabung 
gu  allfeitiger  Snttoicflung  beburfte,  eine  fyüHe  neuer  unb  ftar!er  6inbrü(fe, 
bie  ben  Jüngling  nac^  bem  buntpfen  3h3an9e  be§  bamaligen  fä(i)fif(^en  Sebenä 
mit  boppelter  ©tär!e  ergriffen,  ©(^ien  e§  i!^m  bod),  aU  fä^e  er  am  9t§ein  ben 
gangen  9leic^t^um  be§  beutfd^en  35ol!§leben§  mit  allen  feinen  @egenfä|en  h)ie 
ju  einem  5}li!ro!o§mo§  öereinigt:  ber  ju  neuer  S3Iütt)e  tro^ig  aufftrebenbe 
^af^oliciSmuS  in  bem  |)roteftantif(^en  ©ro^ftaat  mit  feiner  m.ilitärif(^en 
^Jtad^t  unb  feiner  freien  unb  ftoljen  2Öiffenfc§aft ;  bie  trauliche  @nge  be§  norb= 
bcutfdien  Familienleben»  neben  ber  ungebunbenen  fy^ö!^lid)!eit  be»  ©üben» 
unb  2Beften§,  unb  unter  ben  2^rümmern  ber  9titterburgen  „ein  gang  bürger= 
li(^e§  bemo!ratifd)e§  (Sef(^le(^t,  ha§  bie  trennenben  ©d^ran!en  mittelalterlit^er 
©tanbe§begriffe  fc^ier  böHig  überf:prungen  !§at  unb  mit  ber  raftlofen  2;i^ätig= 
feit  moberner  5Jtenf(^en  auf  feiner  2Cßelt%nbel§ftra^e  fid^  tummelt".  (Sr  traf 
gute  ^reunbe  in  SSonn,  feinen  Sanb§mann  5llfreb  öon  ©utfifimib,  mit  bem  er 
eine  3^^^  lang  gufammenmo^nte ,  bann  5llfon§  D^penl^eim,  ben  fpäteren  be= 
beutenben  (S^emüer.  @r  berfel^rte  öiel  bei  Slemen§  ^pertl^e»,  h^m  greunbe 
9toon'§,  bei  bem  er  ©efftfen  lennen  lernte,  unb  er  pflegte  in  fpäteren  ^ol^i-'^n 
gern  ju  ergäl^len,  tnie  5Pert!§e§  il^m,  bem  l^eiplütigen  ©trnbellopf,  ben  !ül^l 
bebac^tfamen  (SJeffdEen  autneilen  al§  5!Jhifter  t)ingeftettt  ^aU.  Unter  ben  ^xo- 
fefforen,  bereu  23orlefungen  er  befuc^te,  o^ne  i^nen  regelmäßig  folgen  ju 
fönnen,  toaren  grnft  5}lori|  5lrnbt,  beffen  !ernige§  äßefcn  i^m  mel)r  gefiel 
al§  feine  toiffenfd^aftlic^en  Seiftungen,  Dtto  5lbel,  ber  fo  öiel  t)crl)eifeenbe 
unb  fo  frül§  üerftorbene  fc^tnäbifc^e  .^iftorüer,  an  beffen  gefd§i(^tli(^cn 
Uebungen  er  mit  lebl^aftem  ^nl^ereffe  f^eilna^m,  ©imrodE,  ber  feine  poetifd^cn 
5ßerfud§e  mit  ermunternbem  ^eifaE  aufnahm,  öor  5lEcm  aber  griebrid) 
e^riftof  S)aPmann,  ber  große  |)iftori!er  unb  ^ßolitüer,  beffen  $Pcrfönli(^!cit 
unb  beffen  Sßorträge  i!^m  einen  unau§löfd§lid)en  ©inbrud  madt)ten.  S^ti 
e(^te  SSertreter  i^rer  25ol!§ftämme,  ©al^lmann  unb  Xreitfdjle,  ber  !üf)le 
unb  fefte  3lieberfa(^fe  unb  ber  marml)craige  Dberfadfife ;  beibe  SEl^pcn  für  ba§ 
Seben  unfere§  S5ol!e§,  für  ben  ©ang  unferer  (Sefd^id)te,  gleich  unentbel)rlid[) 
unb  gleid^  bebentunggöotl.  S)ai^lmann  ^atte  ben  jungen  ©tubenten  5lnfang§ 
mit  abtueifenber  ^urüdf^altung  empfangen;  ali  er  aber  ein  (ämpfef)lung§= 
fi^reiben  be§  2)irector§  ^lee  gelefen,  gab  er  ii^m  mit  freunblid^eu  SSortcn  bk 
§anb  unb  fai^  i^n  mit  burdjbringcnben  SSlidEen  lange  an.  „3)a"  —  fo  fd^reibt 
Sreitfd^le  bem  SSater  —  „iüurbe  mir  ganj  eigen  ju  ^ut^,  e§  iüar  ein  5lugcn= 


.r.  S)eutjc^e  ÜJunbjc^au. 

6li(!  tno  i(^  beutlic^  mir  6eix)ufet  lüarb,  tüteöiel  i(^  ju  t§un  ^o6e,  unb  ben 
fcften  ßntfdiluB  fafete,  ju  leiften,  tüa§  i(f)  leiften  tarn."  fortan  fa^  2:rettfd)!e 
i-caelmäBifl  ^unäcf)ft  an  £af)lmann'^  Se^rftuf)L  unb  Balb  öffnete  ft(^  x^m  aucf) 
5:a()tmann'ö  .öau5,  lüo  et  bcn  ernften  mann  in  milber  gxeuubltc£)!ett  unb 
f)citerct  l'aune  !ennen  Icxnte. 

2rcitfd)fe  ^at  fpdter  gemeint,  bet  fittlidje  ©etuinn,  ben  bte  SuQcnb  öon 
Zai)lmann'is  bas  ©elniffen  eridjüttetnben  SSottrögen,  öon  feinem  eblen  §xei= 
mut^  baoontrug,  fei  faft  nod)  xei(^cr  gelücfen,  als  bie  ipiffenfc^aftlidie  Se= 
lcl)rung.  8prid)t  auö  bicfem  Urt^eil  bie  eigene  (Si-fa^tung,  fo  bürfen  tuir 
t}in5ufügcn ,  hü^  füx  %xtxtiä)h  haö  SSorbilb  3:at)Imann'§  um  fo  Beftimmenber 
merbcn  mußte ,  al§  gemiffe  gigenfc^aften  unb  9tegungen  feineg  ^nnexn  bem 
Ül)aratter  unb  bcr  5tnf(^auung§tüeife  be§  gefeierten  ßel)rer§  üertoanbt  ent= 
gcgcnfamen.  SSci  aller  ftürmifd)en  ßeibenfd)aftlic^!eit  unb  überfprubelnben 
keuBcrtic^feit  eine  burdjau§  tief  angelegte  51atur  unb  in  ^^olge  feine§  ßeibenS 
noc^  mct)r  geneigt,  äßclt  unb  fie6en  mit  fittli(^em  ©rufte  p  erfaffen,  ein  ^eife 
poc^cnbc0  unb  bege^renbes  öerj,  ober  ein  fefter  unb  reiner  äBille,  fanb  3:reitfc^!e 
in  £af)(mann'ö  ernfter  53(ännlii^!cit  ben  fieberen  Seiter,  an  h^m  feine  erregbare 
unb  empfänglict)e  ^ugenb  fic§  in  fefter  9ti(^tung  toeiter  enttüideln  !onnte. 
2Ba»  in  feinem  f)iftorifc§-poIitif(^en  ©mpfinben.  bisher  unbeftimmteg  ©efül^t 
gcmeicn  Voax,  erf)o6  fid)  je^t  in  2)ot)Imann'»  «Schule  gu  Harer  (Srfenntnife  unb 
fefter  Uebericugung.  6r  lernte  ben  Saug  ber  beutfc^en  (Befc^ic^te  mit  ben 
fingen  bcö  ^Proteftanten  unb  bes  ^reu^en  betrachten,  in  Sut§er  unb  griebrid^ 
bem  Öroßen  bie  S^röger  ber  beutfd)en  (Sntmidlung  erlennen,  bie  ^ebeutung 
unb  ha'5  Üiec^t  ber  großen  ^perjönlidjteiten  achten,  gür  feine  5lnfi(^ten  öon 
bcr  Statur  be»  Staates,  öom  SBcfen  be§  mobernen  Siberali§mu§ ,  öon  ben 
l^ödjften  Stufgaben  be§  @efd)ic§tfd)rei6erc^  gewann  er  Bei  £aBImann  grunb= 
Icgcnbe  Stnfc^auungeit ,  öon  benen  er  nie  tnieber  aBgetüic^en  ift,  ö^enn  er  fie 
aiid)  aus  feinem  innerften  6elBft  Beraub  umgeBilbet  l^at.  5[IHt  £a§lmann, 
bcr  bie  öertragsrcdjtlidje  Sluffaffung  öom  Staate  immer  Be!ämpft  t)atk,  Begriff 
er  bcn  Staat  al§  „eine  urfprünglic^e  Crbnung,  einen  not^n)enbigen  ^uftanb, 
ein  Jßcrmögcn  ber  ^Jlenfctjfjeit".  gr  öerlnarf  bie  au§  gran!reid)  herüber 
gcfommene  naturrcd)tlid)e  ^egrünbung  ber  mobernen  conftitutionelten  unb 
liberalen  ilx'lücgung,  aber  er  erfannte  33erfaffung  unb  Selbftöertnaltung  al§ 
notl)lDcnbigeö  (£-rgebniB  ber  l)iftorif(^en  ßnttoidlung.  ^ä^  iueiB  ni(^t,  oB  er 
uiri)t  aiid)  fcf)on  öon  3)at)lmann,  ber  mit  ben  5llten  gleichzeitige  @efd}i(^t= 
fc^reibung  für  bie  einjige  i^re§  5kmen§  öotlfommen  toürbige  anfaf),  bie 
5kigung  für  bie  neuere  föcfc^id)te  übernommen  l)at;  fid)er  ift,  ha^  bie  ^ar= 
moniidje  9]crbinbung  öon  Sißiffenfc^aft  unb  Seben,  bie  er  in  3)a^lmonn  Bc= 
miinbcrtc,  aiic^  il)m  fortan  als  ^beal  öorfcfjlücbte. 

5lc()nnd)c  öinbrüde,  mie  in  bcn  ^ßorlcfungen  öon  5lrnbt  unb  ^a^lmann, 
empfing  Ircitfd)fc  and)  in  ber  ^urjc^enfdjaft  „^"yranconia",  ber  er  im  jtneiten 
iBonner  fecmcfter  mit  jcinem  ^^reunbe  Cppen^eim  Beitrat  unb  ju  ber  er  immer 
treu  gcBalteu  tjat.  Xa§  a^ciiangcn  nai^  ber  Einigung  £)eutf(^lanb§  bur(ä§ 
$13reuBcii  luar  aud)  in  bicjcm  ^^reife  bie  gemeinfame  ©runblage  ber  politifd^en 
llcBerjeugiuigen.    Öcfeüig  unb  mitttjeilfam,  pflegte  Sreitfc^le  gern  an  ben  3u= 


^einticf)  öon  Slreitfc^fe.  47 

fatnmenÜinften  bei:  S^urfi^en  t^eil^une^mcn ,  unter  benen  bic  HeBerlegen^ett 
feiner  ^enntntffe  anertannt  tnax,  unb  oft  6ei  ben  fröfjUc^en  ©tubentenfeften 
\a^  man  htn  fci)lan!cn  Jüngling  mit  ben  bunüen  unb  ernften,  faft  fc^n3et= 
mütfjig  (ilitfenben  5lugen  fiä)  ergeben,  um  eine§  feiner  ^atriotifc^en  @ebi(^te 
borjutragen  ober  mit  ber  5Dla(^t  feiner  33erebtfam!eit  bie  greunbe  l^in^urei^en. 
SBenn  man  bann  aber  nac^  53htterna(i)t  auSeinanber  ging,  fo  eilte  er  nac^ 
,^aufe,  um  nod)  in  £>af)Imann'ö  $oIiti!  ober  in  $er^'  Sebcn  be§  ^yrei^errn 
öom  6tein  bi§  2age§anbru(^  3u  arbeiten. 

2)a§  Seben  an  ben  reBenBefränjten  Ufern  be§  9'l!^ein§,  biefe  ^äi  frifdier 
unb  fd^öner  ©inbrücfe,  ernfter  5lr6eit  unb  frö!§li(^fter  Suft,  ift  Streitfälle 
immer  aU  bie  ^errlid§fte  3eit  feiner  ^ugcnb  erfd§ienen,  unb  oft  Hingt  burcf) 
feine  fpäteren  @ebid)te  bie  ©e^^nfuc^t  nac§  bem  9tf)ein  unb  feinen  fyreuben. 
©c^toer  nur  xi%  er  fic§  lo»,  aU  ber  35ater  ben  ^efuc^  ber  Sanbe§uniöerfität 
Seip^ig  bringenb  öerlongte,  unb  ber  ganje  ©d^merj  be§  5lbf(^iebü  gittert  in 
ben  SBorten,  bie  ber  ^Ic^tje^^njä^rige  turj  oor  htm  2Beggang  an  bie  (altern 
richtete.  „5lä(^ften  £)onnerftag  2l6enb,"  fo  fi^reibt  er  in  ben  erften  Siagen  be§ 
5luguft  1852,  „ben!t  an  mic§,  bann  fte^e  iä)  oben  auf  bem  Otolanbybogen  unb 
fe!§e  jum  legten  5Jtal  ben  Kölner  2)om  unb  bie  33onner  9t^enana  im  5t6enb= 
rot^e  f(^immern,  l^öre  gum  legten  Wal  be»  9tl^eine§  äöellen  an  bie  bufd^igen 
^lofterinfeln  anf(^lagen,  toä^rcnb  fern  bie  Königin  ber  ßifel,  bie  Olbrüd^er 
95urg,  im  nächtigen  Diebelgrau  oerfin!t.  3"^^  legten  5Jlale  toerbe  iä)  e§  fe^en, 
unb  jebe  fro^^e  ©tunbe,  bie  ic^  :§ier  bur(^fd§tr)ärmt,  iebe§  toadere  2Sort,  ba§ 
mir  ^ier  je  au§  eine§  ^^^reunbeS  DJlunb  getönt,  jeber  Öebanfe  an  mein  gro^e§ 
SSaterlanb,  ben  mir  je  ber  beutf(^e  6trom  ertoecft,  toirb  öor  mi(^  treten,  ioenn 
i(^  gierigen  5lugc§  bie  geliebte  Sanbfc^aft  auffange,  unb  noc§  in  fernen  ^a§ren 
foE  miä)  öon  böfen  unb  trüben  (Sebanlen  bie  Erinnerung  retten  an  ben  Si^ein. 
3a,  ber  9t§ein,  ber  Üt^ein,  ha^  fei  ber  6(^lu§  be§  le^en  23riefe§,  ben  idj 
Ö:nä)  öon  Sonn  fenbe." 

S)iefe  brei  erften  ©emefter  finb  2;reitf(^!e'§  entfc^eibenbe  ßel^r^eit,  obfc^on 
er  felbft  bei  einem  Olüclblic!  auf  feine  gnttoiiflung  einmal  gemeint  l)at,  er 
]§abe  feit  ber  ßreujf^ule  !einen  eigentlichen  ße:§rer  me^r  geljabt.  ^n  ^onn 
i^aben  feine  :preuBifc^en  5Zeigungen  au§  unfic^eren  ©efü^len  ju  einer  feften 
preufeifc§en  ©tdatggefinnung  fic^  abgefldrt,  feine  h)iffenfii)aftli(^e  ^enlrteife 
^at  aucl)  für  ©taat§tüiffenf(^aften  unb  9lationalö!onomie  für  immer  bie  gorm 
ber  gefdji(^tli(^en  Betrachtung  unb  grlenntniB  angenommen.  Sie  näcf)ften 
Saläre  mit  i^ren  öielf eiligen  ©tubien  unb  Anregungen  l)aben  ben  Umfang 
feiner  ^enntniffe  erweitert,  ol)ne  bereu  fefte  ^runbjüge  ^u  öeränbern. 

3n  Seip^ig,  ioo  er  im  October  1852  immatriculirt  tourbe,  toottte  i^m 
toeber  ba§  tt)iffenfcl)aftli(l)e  noc^  ba§  gefeEige  Seben  besagen.  3n  Sonn  l^atte 
er,  ioie  toir  fa^en,  me^r  @ef(^i(^te  getrieben;  ie^t  erinnerte  er  fii^  tüicber 
feines  eigentlichen  ©tubiumS  unb  befuc^te  Sorlcfungcn  über  ©taat§=  unb 
6ameroltoiffenf(i)aften,  9iationalö!onomie  unb  ^oliaeitüiffcnfc^aft  bei  5llbrc(^t, 
Siebermann  unb  boräüglic^  bei  Ülofi^er,  beffen  :§iftorifd)e  Se^anblung  ber 
Dktionalölonomie  i§n  befonber§  an^og.  5tber  fein  toac^fcnbcö  Seiben  l)inberte 
i^n,   ben  Sorlefungen  äu  folgen,   fo  baB   er  fid)  balb  aEcin  auf  bie  X\nä)= 


xg  Seutfdje  Otunbfc^au. 

ar6eiti:nc;  frember  ^efte  befc^ränü  fa§,  bie  ex  bann  fxeiad§  Bei  feinem  immei; 
flteic^en  unb  flctüiffcn^aften  gleite  Balb  öeffer  !annte  al§  bie  gigentf^ümer 
jcl6ft.  3n  ben  lücnigen  «BluBeftunben,  bie  ex  bex  toiffenfc^aftlic^en  5lxBeit  ah-- 
getüann ,  cxfxifc^te  ex  \iä)  an  einex  bic^texifc^en  2lx6eit ,  einex  S5ex^exxli(i)ung 
jenes  p^antaftifc^en  8ängex!önigt^unt§,  ba§  einft  bie  (Sxafen  öon  Oiop^olftein 
im  eifaB  ücxtoaltcten  —  ein  8toff,  ben  Söil^elm  ^enfen  fpätex  in  bem 
gtoman  „3:ie  $Pfcifex  Dom  S)ufen6a(^"  Bel^anbelt  ^at  S)en  [tubentifdjen  S5ex= 
binbungcn  ^ielt  ex  fic^  fexn,  bagegen  na^m  ex  hamaU  Sanäftnnbe  unb  fanb 
mit  gxeube,   bafe    bie   fpxüi^txiöxtlii^e  ©c^ön^eit   bex   ©äc^finnen    boc^    leine 

lsabel  fei. 

©c^on  nac^  ^tüei  ©emeftcxn  fc^ieb  ex  öon  bex  Uniöexfität,  bie  feinem 
f)ocf)ftxcbenben  ©cifte  bie  xec^te  5lnxegung  bexfagte,  unb  fel^xte  naä)  SSonn 
,^uxücf,  tüo  i^n  3)al)Imann,  ©imxod,  $Pext§e§  mit  bex  alten  gxeunblid)!eit 
aufnafjmeii.  £)ie  ©tubien,  benen  ex  \\ä)  ptoanbtc,  jeigen,  toie  feft  ex  fein 
3iel  —  ©taatötoiffenfi^aft  unb  ©taot§h)ixtl^fc§aft  —  im  5luge  be:§ielt.  @x 
txeibt  Ianbn3ixtf)fcf)aftli(^c  2l6f(^ä|ung§te:^xe,  aBexmal§  ^Polijeitoiffenfd^aft  (Bei 
Kaufmann)  unb  fucfjt  felöft  in  bie  ©e^eimniffe  bex  SSöxfe  unb  be§  3Sex!e^x» 
mit  ©taatöpapiexen  eingubxingen.  S)a  e§  i^m  not^toenbig  fi^ien,  au(^  %Qä)= 
nologie  ju  ftubixen,  fo  ging  ex  gum  ©ommex  1854  nac§  Möingen,  tüo  ex  Bei 
$ßoI^  eine  33oxlefung  üBex  biefe»  ^aä)  Befu(^te.  ^n  bex  9lu!^e  be»  „a!abemifd§en 
^ta^felfingen»"  öon  ©(^toaBen,  beffen  felBftgenügfameg  ©tiEIeBen  il^m  gxünblid) 
miBf^cl  Bcenbctc  ex  jugteic^  eine  gxö^exe  llntexfui^ung  üBex  bie  $]3xobuctit)ität 
bex  ^xbeit,  bie  ex  in  gxeiBuxg  in§  Sateinifc^e  üBexfe^te  unb  bexen  ©infenbung 
i^m  tjon  bex  Seip^igex  Uniöexfität  ben  S)octoxgxab  extraxB  (9loöemBex  1854)\). 
2)oxt  in  gxeibuxg,  tno  ex  ge^n  ^o^xe  fpätex  aU  alobemifd^ex  Sel^xex  tüixfen 
füllte,  ijat  bex  eben  ^tnanjigiä^xige  öox  feinem  ^xeunbe  äßil^elm  9to!!^) 
unb  einigen  anbexen  :ßui)'öxnn  fein  exfte§  ßoHeg  ge'^alten,  Sßoxiefungen  üBex 
9iQtionaIö!onomie,  bexen  ©xfolg  ii^m  ba§  35extxauen  in  feine  xebnexifc^e  S5e= 
gabiing  ftäxfte.  ©o  tüo^l  e§  il^m  in  ^xeiBuxg  gefiel,  fo  ging  ex  bann  bod§ 
im  äßintcx  1854  nad)  ^eibelBexg,  um  no(^  ein  golteg  üBex  politifc^e  Oe!o= 
nomic  ju  l)öxen  unb  auf  bex  xeic^en  Uniöexfität§BiBliot^e!  ju  axBeiten.  (5§ 
luuxbc  fein  Ic^teg  unb  fein  unexfxeulic§fte§  ©cmeftex:  ex  gexiet^  in  §änbel  mit 
einem  bex  6oxp§buxfc^en,  bie  boxt  ba§  ©tubentenleBen  Be^exxfc^ten ,  unb  in 
ein  Xncü ,  ba§  i§m  eine  ßaxcexftxafe  äu^og.  9lai^  ac^t  Sagen,  buxfte  ex  hoi^ 
(s'axcex  öcxlaffcn,  tüie  ex  l)alb  öexbxieBlid),  ^alb  bc^aglii^  exjä^lte,  nad^  altem 
5yiirfd)cnxedjt  mit  einem  Bxaun  =  h3eife  =  f(^tüax5en  ^anbe,  mag  Bebeutet:  SSiex, 
Uiiidjulb,  JKoc^e. 

Ten  öicrglürflid}en  ©tubieniar)xen,  in  benen  3:xeitf(i§!efeften©onge§  öoxU)äxt§ 
uiib  auflüäxtö  gcfdjxitten  max,  folgten  jlnei  ^a^xe,  in  benen  feine  gnttuicilung, 
unfidjcx  iibex  3iel  unb  9iid)tung,  gleid^fam  3um  ©tittftanb  Uy^.  %tx  %aitx, 
bei  bem  ex  ben  ©ommex  1855  öexlebte,  bxdngte  miebex  jum  gintintt  in  ben 
fädjfifdjcn  ©taatäbienft,  menigfteng  ju  einex  ^xoBe^eit   in  einem  3Jliniftexium. 

')  3}ie  ?ltbeit,  bie  ungebtudt  blieD,  führte  ben  Sitct:  „Quibusnam  operis  vera  conficiantur 
bona". 

2)  epätct  Ireitjdjfe'ä  edjloager  unb  geäcnloärtig  Staatä=  unb  6uau§mintfter   in  »aben. 


|)eittncf)  tion  Ircitfc^tc.  49 

3lIIenfaII§  gu  le|terem  toärc  Sreitfc^fe,  ber  6e{  1)af)lmQnn  ben  2Sext^  pm!tiid)ct 
^enntni^  be§  (5taat§le6en§  fc^ä|en  gelernt  ^otte,  öereit  gctoefen ;  einer  ^camten= 
laufbafin  in  ©ad^fen  tüar  er  naä)  tote  öor  grünblic^ft  abgeneigt,  ^a^  mani^en 
@(^tüan!ungen  folgte  er  einer  ginlabnng  5legibi'§,  bem  er  bnri^  eine  9iebc  bei 
einem  ftubentifd^en  gefte  auBerorbcntlid^  gefatten  ^atte,  nnb  ging  nod^ 
Ööttingen,  um  ft(^  an  ber  bortigen  llniöerfttät  gu  liabilitiren.  gin  eigener 
Zufall  führte  bamal§  —  in  ber  ^liik  ber  fünfaiger  ^a^re  —  in  (Söttingen 
eine  Slnjal)!  junger  ^Jtänner  äujammen,  bie  fpöter  in  ber  ©efc^ii^te  2)eutfc§= 
lanb§  eine  gang  öerfd^iebenartige,  aber  gleich  bebeut jame  O^otte  fpielen  foKten: 
5Jiiquel,  SSennigfen  nnb  äßinbt^orft,  bie  bort  al§  9iec£)t§anh3älte  ober  9Jiit« 
glieber  be§  ßanbgcrid^tS  lebten.  e§  ift  mel(r  al§  tool^rfd^einlic^,  ba^  3:rcitf(^!e 
bem  ©inen  ober  bem  5lnbern  bort  bereit»  begegnet  ift ;  im  ©onpn  öer!e§rte  er 
noc^  öiel  in  ftubentif^en  Greifen,  namentlich  bei  ber  S3urfd)enf(^aft  ber  grünen 
^anuDöcraner,  unter  benen  er  biete  alte  f^reunbe  oon  ber  SSonner  g^ronconio,  auc^ 
^llfong  Oppenheim,  inieberfanb,  unb  man  fa^  i^n  too^  gutoeilen  im  ©c^muc!  ber 
fc^ti)arä=rotl)=golbenen  ^yarben  ftolg  burrf)  bie  ftiHen  ©trafen  @öttingen§  reiten. 
^XRit  raftlofem  ^lei^e  arbeitete  er  tüeiter,  um  bo§  gro^e  ^Problem,  ha^  i^n 
om  meiften  feffelte,  ba§  Sßefen  be§  Staate»,  immer  tiefer  gu  ergrünben  unb 
aEfeitiger  gu  erfaffen.  ^ie  Se^^ren  be§  5lriftotele§  öon  ber  „Slutorüe"  be§ 
Staates,  ber  fic^  felbft  muffe  genügen  tonnen,  unb  be§  5Jiacc^ioöelI ,  ber  bie 
DJlac^t  al§  ha§  äBefen  be»  ©taateS  nat^toie»,  prögten  ft(^  i^m  unouylöfqlic^ 
ein  unb  überzeugten  i^n  öon  ber  9li(^tig!eit  ber  beutfc^en  ^hJergftaaten.  Xa= 
neben  la»  er  eifrig  bie  großen  äßer!e,  bie  jene  ^lüt^egeit  beutfc^er  (SJefd)i(^t= 
fd^reibung  in  ben  fünfziger  ^a^^ren  !^erborbra(^te  unb  öon  benen  er  namentlich 
5Jlommfen'§  9iömifc^e  @ef(^i(^te  al§  ba§  fc^önfte  (5Jcf(^id§t§tr)er!  in  beutfc^er 
<Bpxaä)t  betüunberte. 

„(S)lü(flic§  ber  Jüngling/  ruft  einmal  Sreitfc^le,  „ben  ein  l§armonifct)er 
@eniu§  frü^  auf  eine  beftimmte  S5a!§n  be§  ©(^affeuö  Ijinbrängt."  f^ür  i^n  famen  bie 
6tunben  qualöoHen  ^^iefpaltg,  6tunben,  in  benen  bie  2ßiffenf(^af t  ber£)i(j^ttunft 
tDeid§en  mu^te.  &kiä)  öielen  begabten  unb  grüblerifi^en  3kturen  mochte  aucf}  i^n, 
bei  bem  Uebergang  öom  Sernen  gum  Seigren,  ptoeilen  ber  ^i^e^fel  befi^leii^en  an 
ber  eigenen  SSefä^igung.  Söie,  tüenu  er  bo(^  nicl)t  gum  (gelehrten,  iüenn  er  gum 
Huftier,  gum  £)ic§ter  geboren  tüäre?  ^ü!§lte  er  nid§t  in  feinem  Innern  mit 
gtoeifellofer  @eJx)i§^eit  bie  (Stäben  be§  ßünftler§,  ha§>  offene  5luge  für  bie  bunte 
2Belt  ber  3Bir!li(^!eit,  bie  rege  ßuft  an  i^rem  treiben,  bie  f^^öljigteit ,  jebe 
ßrfc^einung  in  Ü^rem  eigenen  ßeben  unb  in  i^rer  befonberen  6(^i)nl^eit  gu  erfaffen? 
Sollte  er  ni(^t  iDenigften»  oerfuc^en,  bie  (Seftalten,  bie  feine  reiche  unb  glül)enbc 
6inbilbung§!roft  !^crt)orgauberte,  mit  ft^öpferifd^er  ßraft  in§  Seben  gu  rufen  unb 
mit  bramatifdier  Energie  gu  öergegentü artigen?  @r  lie^'  ben  ©ebanten  an  bie 
Habilitation  tüieber  fallen  unb  na^m  ftd^  bor,  ^ournalift  gu  Serben,  um  baneben 
feine  bic^terifcj^e  SSegabung  gu  reicl)er  unb  öolter  Entfaltung  gu  bringen.  SlUcin 
ber  erfte  3}erfuc^,  ben  er  toogte,  mißlang.  2)ur(^blättern  toir  Ijeute  bie  beiben 
©ebic^tfammlungen^),  bie  er  bamalö  ber  Deffentlii^feit  übergab,   fo  berfte^en 

1)  „SJatevIänbifiije  ©ebic^te"  (1856)  unb  „Stubien"  (1857). 

^ciittcfie  5iutibfc6au.    XXIII,  1.  4 


KA  2)eutt(^e  9lunb|d)au. 

toit  leid)t ,  baB  ftc  bcm  g^erfaffer  ben  eiie^rtten  SotBeer  öerfagten.  ^n  bei- 
mübcn  3eit  mä)  ben  jäficn  (äri(f)üttetungen  ber  ^ofixe  1848  irnb  1849,  in  ben 
Sogen,  ba  man  mit  ^Jltr^a^gi^affl)  unb  äßolbmeiftex  liefite  nnb  6e(^ette, 
mufete  ber  eherne  ßlang  biefer  35erfe  tüit!ung§tD§  öer^aEen.  5l6er  fc^tüewt 
bcrjte^en  luir,  bafe  bex  iknn,  ber  atte  feine  Schriften  mit  ber  gigenart  feiner 
^erfbnlic^fcit  erfüEt  fjot,  gerabe  feinen  (Sebic^ten  fo  toenig  öon  feinem  f^leifd^ 
unb  33liit  mitgetf)eilt  fjüt  ©§  finb  formenfc^öne  ©ebid^te,  toelc^e  bie  kämpfe 
an  ber  beutfc^cn  5lorbmar!  befingen,  bem  §elbengefc§Iec^t  ber  Dränier  unb 
bem  großen  ^auernbcfreier,  bem  grei^errn  bom  6tein,  ^ulbigen,  bie  ßr= 
nicbrigung  bes  beutfc^en  Wää)cV^  beüagen  unb  bie  Einigung  ^eutf(i)ranb§ 
l^erbeife^nen,  baätrifc^en,  dlaä)i)aU  ber  ^di)xt  am  9lf)ein,  ^utüeilen  eine  leichtere 
äßeife,  aber  feiten,  ^öc^ft  feiten  ein  :perfönlic§er  Xon,  xcä)t  Irirhtnggöoll  nur 
einmal  in  jenem  erfrf)ütternben  ©ebi(^t,  in  bem  er  bie  Uebertoinbung  feine§ 
£eiben§  al§  ein  ©ieger  gefeiert  :§ot. 

3n  fd^lDcrcn  unb  ernften  ^ömpfen  ^at  ber  l§o(^ftnnige  unb  rei(^  begabte 
;3üngling  bamal§  ju  ^lar^eit  unb  6elbfter!enntnife  ftc^  ^inbur(^  ringen 
muffen.  2Jßir  lüiffen  lüenig  öon  biefen  ©türmen:  nie  fprac^  er  in  fpäteren 
3iol)ren  boöon,  unb  bie  gleichzeitigen  SSriefe  Derpllen  fc^am^aft  ha^  (Se^^eimni^ 
feiner  innerften  5lämpfe.  9^ur  in  ben  ©i^riften  ber  nädfiften  ^eit,  nomentlid^ 
in  bem  ^crrlicf)en  ^einric^  bon  Äleift,  in  bem  tiefen  ^[llit gefüllt  mit  ringenben 
unb  Icibenben  £id)tern  unb  S)en!ern,  fü^lt  man  no(^  ben  tüül^lenben  ^ampf 
biefer  2age.  Seltner  loftete  auf  il)m  au6)  fein  ßeiben,  baö  ]i^  gerabe  bamal§ 
rnfd)  üerf^limmerte  unb  ben  mittt)eilfamften  aller  ^l;enfd)en  me^r  unb  mel^r 
öon  aller  föefeEigfeit  au^jufc^lie^en  bro^te.  Um  fo  fdimer^lii^er  empfanb  er  in 
feiner  33crcinfamung  ben  (5)egenfa|  ju  bem  mit  tinbli(^er  Siebe  öere^rten  S5ater, 
bem  feine  entfcfjieben  preu^ift^e  Öefinnung  unb  bie  freiere  ^orm  feiner  reli= 
giöfcn  Ucbcrzcugungen  ernften  5lnfto§  erregten.  @r  fül^lte  fi(^  tnie  ausgeflogen, 
alö  $preu§e  ouö  ber  fäi^fifdicn  ^eimot^,  al§  ©c^riftftetter  unb  3)id^ter  au§ 
jenen  Greifen ,  in  bie  il^n  feine  (SJeburt  gefteHt  ^atte.  äßie  oft  fpric^t  er  in 
feinen  ©c^riften  öon  biefen  ©egenfö^en,  öon  ber  Trennung  öon  ^eimatl^  unb 
35atcr^au§,  unb  töenn  i^n  ha§  fiebere  SSetuu^tfein  fittli^er  Pflichterfüllung, 
bie  crl)cbenbe  ®eh)i§f)eit  eine§  l)o^en  ^erufe§  unb  ber  freubige  ©tol^  be§ 
frcicften  unb  perfDnlicl)ften  S)en!cn§  barüber  ^intneg  ^eben,  fo  fü^lt  man  bod^, 
h)ie  bie  in  biefen  .kämpfen  gefd)lagenen  SBunben  lange  noc§  fd)mer3ten. 

Söie  e§  fi^cint,  tüar  cS  ber  2Bunfd)  naä)  loirt^fi^aftlic^er  ©elbftänbigMt, 
öicaeid)t  aiidj  ber  geringe  grfolg  feiner  3^ic^tungcn,  ber  au§  f(^toan!enben 
eriuägungcn  einen  feften  entfc^lufe  l)erüorricf:  ben  gntfc^lufe ,  ber  £id)t!unft 
5u  entfagen  unb  fiä)  ber  äßiffcnfc^aft  unb  5|?olitif  allein  ju  tüibmen.  @r  fnüpftc 
gleid)fam  Joicbcr  an  bie  (finbrüde  an ,  bie  er  einft  in  Sonn  Bei  3)a^lmann 
empfangen  l)atte.  ^JHt  bem  tüiffenfdjaftlic^en  ^rnft  aber  unb  bem  geläuterten 
fittlid)eii  äßiUcn  oerbanben  fid)  nun  bie  in  ben  neuen  SBeruf  herüber  geretteten 
0)abcn  beo  Äiinftlerö:  bie  .Uraft  ber  blüf)cnben  ^p^antafie  ,  bie  getn^eit  bet- 
e^mpfinbiing,  ber  intuitiöe  3?lic!. 

Xcr  innere  .ftampf  —  eine  m-ifi§  be§  geiftigcn  2BQ(^0t^um§  —  toar  au§= 
getämpf t :  ob  er  af)ntc,  olö  er  öon  ©ijttingen  nac^  Seip^ig  fu^r,  ha^  er  neuen 
unb  l)artcn  Äämpfen  entgegenging? 


II. 

pt  ben  ©enefenen  begann  in  Setpaig  ,3unä(^ft  eine  glücElit^e  3eit,  in  ber 
tiie  plle  feiner  :^ertlicf)cn  ®a6en,  bnrc^  einen  ftor!en  unb  ^iclbetünfeten  Slöillen 
ftmff  gnfommengel^alten,  in  fro^ei;  unb  gcfegneter  3lr6eit  fi(^  entfaltete,  ginige 
kleinere  2tb:^onblungen,  nreift  notionalö!onomif(^en^n:§altä,  bie  er  in  ^luntfd)li'§ 
©taat§lejicon  öeröffcntli(^te  unb  bie  eine  ungetoö^^nlit^e  Begabung  üerriet^en, 
Ttoc^  nte^r  ber  öon  ©öttingen  an§  burc§  ^ermann  ©auppe,  in  Seip.^ig  bur(^ 
©alomon  |)ir3el  Verbreitete  9iuf  öon  feiner  in  ibcaler  ^egcifterung  ftra^lenben 
5|.^crfönlic§feit,  bereu  iugcnbfrifd)en  ^ou^er  ©nftab  i^retjtag  balb  mit  bem  fieg= 
t)aften  äßefen  Wai  5piccoIomini'§  bergleid^en  foHtc,  fd^ufen  i^m  frül)  einen 
angef ebenen  Flamen  unb  ebneten  i^m  ben  äßeg  auf  ber  fteilen  Saufba^n  be§ 
@i|riftfteEer§  unb  ©elei^rten.  Üiubolf  §at)m,  ber  bomal§  bie  5ßreu^if(^en 
,3a^rbü(^er  in»  Seben  rief,  tüorb  Ü^n  jur  5Jlitarbeiterfc^aft  on  ben  „blauen 
^eften",  au§  benen  er  bann  brei^ig  ^a^xe  lang  ^unt  beutfc^en  $8olfe  f|3rec£)en 
foHte;  Tloxi^  S5uf(i)  für  bie  „grünen  §efte"  ber  ©rengboten.  ^a^u  famzn 
Anträge  jur  ßeitung  öon  Leitungen,  bie  unter  ber  „neuen  5lera"  unb  hti  hzm 
tüieber  aufblü^enben  :poIitifc^en  Seben  ja^lreic^  entftanben.  6(^lie§li(^  30g  er 
c§  bod^  öor,  in  Seipjig  gu  bleiben,  um  ft(^.  an  ber  Uniöerfität  al§  £)ocent  3U 
l^abilitiren,  tDa§  i^m  im  Januar  1859  geftattet  iüurbe.  S)ie  ©c^rift^),  bie  et 
l^ier^u  öerfa^te,  ein  ©enfmal  feines  au^erorbentlic^en  gleifee§  unb  feiner  um= 
faffenben  ^enntniffe,  toenbet  fid)  in  fc^arfer  ^Polemi!  gegen  bie  25erfuc^e  öon 
IDlo^l  unb  Otie'^l  auy  ben  6taat§tüiffenf(^aften  bie  ße!§re  öon  ber  @efellf(^aft 
üU  eine  felbftänbige  SBiffenfd^aft  ^erauy^ulöfen.  9tof(^er,  ber  bie  Slrbeit  be= 
^uta(^tete  unb  bereu  SSor^üge  in  tnarmen  SBorten  aner!annte,  mag  9tect)t  l^aben, 
töenn  er  bobei  logifc^e  unb  metl^obologifi^e  Strenge  öermi^te.  2Ba§  liegt  un§ 
^eute  baran?  äöir  fuc^en  tjinter  ben  tobten  ftaat§toiffenf(^oftli(^en  Q^ormeln 
tta(^  bem  lebenbigen  SSerfaffer  unb  beffen  5lnf(^auungcn ,  unb  toir  finben  balb 
unter  fc^einbaren  ober  töir!li(^en  t!§eoretifd)en  2ßiberf:prüc§en  bie  beutlic^en 
Hmriffe  eine§  gonj  eigenen,  ganj  perfönlic^eu  ©t)ftem§.  25ßir  lefen  ba  öon 
bem  ©taat  al§  ber  ein^eitlid^  georbnetcn  (SefeEfc^af t ,  bie  freiließ  in  ®eutfc^= 
lanb  nod§  fe!^le,  aber  unbebingt  erreicht  merben  muffe,  öon  ber  2Bcc§feltt)ir!ung 
3tt)if(^en  bem  Staate  unb  bem  gefammten  Kulturleben  eine»  35ol!el;  tüir  er= 
fat)ren,  ha%  ber  Staat  bem  ©ebiet  be»  nac^  au^en  gerid§teten  äßilteng  an= 
gepre  unb  bafe  er  al§  (Sefe^geber  ^)raltifc§er  ©t^üer  fein  muffe;  fur^:  in 
einer  ^^nt,  bie  fidb  öom  Stoate,  ber  in  ben  Stürmen  be§  legten  ^aljr^el^ntg 
fo  fc^lec^t  beftanben  l^atte,  :§inöDeg  unb  focialen  unb  mirt^fcfiaftlic^en  Strogen 
autüanbte,  :^ören  Inir  au§  Sreitfc^le'»  Schrift  ba§  ^o^e  Sieb  öom  Staate  unb 
feinem  ftttliciöen  SSerufe. 

2:reitf(^!e'§  Slnfic^ten  über  ben  Staot,  h)ie  fie  jene  Sd^rift  bereits  im 
^eime  enthält,  finb  für  feine  gan^e  äßirlfamfeit,  bie  miffenfd^aftlid^c  unb  bie 
4)olitif(i)e ,  öon  fo  grunblegenber  ^ebeutung,  ba§  tnir  fc^on  an  biefer  Stelle 
cttoag  nä^er  babei  öertoeilcn  muffen;  toir  bürfen  f)offen,  inbem  iüiri^nen  nad^= 
gelten,  auf  bie  eigentliche  äßur^el  feine»  äßefen»  3U  flogen. 


1)  „Sie  @c|eafd)aft^lrifienfd)aft".     1859. 

4* 


g2  2:eutfcf)e  Uiunbic^au. 

S)et  Staat,  fo  Hü  3:rciti(f)!c ,  6ci-u!)t  nic^t,  tüie  man  im  ad)t3el)ntcn 
f\afit()unbci-t  meinte,  auf  einem  SSertrage,  bex  exft  mögti.^  totrb ,  trenn  her 
Staat  bereite  gegeben  ift;  eine  ni:anfänglicf)e  notlj^enbige  Dtbnnng,  tft  er  bie 
imabtiängige  maä)t  be§  uä)tm  Steinten  S5o(!e§,  benn  ^ac§t  tit  iem  Söefen. 
2reitirf)fe  gef)t  nicfit  fo  tüeit  n^ie  ber  ^p^ilofopf),  in  bem  Staate  ben  xealtfttten 
mniinftigen  äßiHen  3«  erSücfen ;  a6ex  ber  Staat  ift  für  ^^nj>«^  ^tjoa^ 
ßebcnbigcÄ  eine  ^erfönlic^!eit  im  Sinne  be§  9te(f|t§  unb  noc^  me^t  bex  ßt^tt 
er  fd)reibt  it)m  ein  Sc6en  3«,  ebenfo  toirüid),  tüie  ha^  iebe§  femer  Söürger, 
unb  einen  äßiücn,  ben  er  Ino^l  einmal  ha^5  !ijftli(^fte  ©ut  be§  Staote§  nennt. 
m  ift  nicf)t  fc^tücr,  au§  biefen  5tnfc()auungen  ben  (äinfln^  gi(^te'§  unb  ^egcl'g 
heraus  ju  lefen;  ben  c(^ten  2;reitf(^!e  finben  tüir,  tüenn  eä  gilt,  bie  5luf= 
gaben  be3  Staaten  feft^ufteEen.  2:reitfd)!e  öern)trft  bie  bürre  ^^octrtn  öom 
giecfjt^ftaat  cbenfo  Inic  bie  Se^re  Dom  SSo^Ifa^rtöftaat.  3)enn  nic^t  in  ben 
matcrieÜen  Gütern  fanb  ber  ^ebürfniBlofc  ha§  ©lütf  be§  ßeben§,  ja  nid^t 
eiumal  in  ber  23ilbung.  2aö  ©lud  fa^  er  in  hzn  ftttlid)en  Gütern,  in  ben 
g3(äd)tcn  bcö  Ö)emüt^^^,  in  ber  erfüHnng  be§  @ebot§  ber  SieBe.  ^axnm  ge= 
f)ört  if)m  ber  Staat  in  bie  2Belt  ber  (St|i!,  feine  5lufgabe  ift  oor  5lEem  unb 
f)auptfäd)lic^  eine  ftttlid)e:  al§  ßnlturftaat  foK  er  tx^n^txiiä)  toirten  unb  ber 
5(uöbilbung  eines  gereiften  $ßolf0c^arafter§  bienen.  6r  l)at  ben  Staat  einmal 
gerabe^u  al§  bie  n)al)re  „etf)ifc^c  ©efettfc^aft"  bejeic^net.  äBer  fo  §o(^  ben!t 
öon  bem  ibcalcn  Berufe  be§  Staates,  tuirb  leid)t  geneigt  fein,  i^m  allc§ 
5lnbere  unter^uorbneu.  ^n  ber  %^ai  opfert  2;reitf(^fe  feinen  et^ifd)-politif(^en 
^^oftulaten  nnbcbeuflid)  ba§  formale  9tec^t.  Sittlic^leit  unb  U^ä)t  ftnb  i^m 
nid)t  ibentifd),  unb  er  finbet  beSljalb  im  £e6en  be§  Staate§  f^öKe,  tno  gerabe 
bie  Sittlid)fcit  ba§  2lblneic^en  tom  formalen  Mt^U  gebieterifd)  forbert.  S)a§ 
pofitioe  9ted)t,  meint  er,  fann  felbft  unftttlid)  fein,  unb  ber  Staat  !ann  ftd) 
gc^tnungen  feigen,  mit  ber  l)ö(^ften  fittlidien  SSefugniB  ba§  pofttiöe  3te(^t  ju 
gerftören,  um  bac^  nin()re  9ied)t  in  feine  Stelle  ju  fe^en.  S;enn  nic^t  immer 
finb  fittlid}c  ^kk  mit  ftttlic^en  5Jlttteln  ju  erreid^cn.  Selbft  oor  ber  äu§erften 
Folgerung  in  biefer  @eban!enrei^e  fc^redt  31rcitfd)te  nid)t  jurüd!  SBenn  ber 
Staat  unb  feine  örf)altung  ber  et^ifd)en  SSeltorbnung  angeljören,  fo  mu^, 
toa^  il)m  frommt,  tnay  am  f)öd)ften  politifi^  ift,  auc§  am  meiften  ftttlic^  fein^). 

2:rcitid)fe"!5  Staat,  ber,  Inie  man  fie^t,  in  aEer  feiner  5Dlad)tfül[e  bo(^ 
l)auptiäd)lid)  eine  moralif(^e  7^-unction  l)at,  finbet  nun  feine  ©rgänjung  unb 
,yig(eid)  feine  il^efd)ränfung  in  ber  fittlidjcn  grei^eit  ber  5Perfönlic^!eit.  3)er 
SBürgcr  biefey  Staates  ^at  ein  9iec§t  auf  ba§  ^ö(^ft  mögliche  5Jla§  perfön= 
lid)cr  5vcit)eit,  baij  yied^t,  fid)  fclber  auszuleben,  alle  feine  Gräfte  ju  entfalten 
in  Glauben  unb  äßiffcn,  in  .^anbel  unb  SSanbel;  unb  ber  Staat  fott  i§m 
bic§  yiedjt  gcluäljren,  benn  ^ur  grfüKung  feine§  fittlic^en  Serufeg  mu^  er 
fic^  ftütu'U  föniicu  auf  feiue  23ürger,  unb  in  ber  fittlii^en  äßelt  ftü|t  nur,  lt)a§ 
frei  ift.    ^nbem  Ireitfd)fe  ben  Staat  uub  ben  ßinjelnen  in  eine  ftttlid^e  Sßer= 


')  Ircit|d){c'>v  Vliil"iri)tcn  finben  i"irf)  nneber  in  ben  |d}üncu  9Uiöfü:^run9en  9{ümelin'§;  öergt. 
bcijc"  ;Hcbc  „lieber  boä  iüctfjnltiiif;  in  "^oütit  jur  moxal".  hieben  unb  Stuffäije,  S3b.  I, 
e.  144  ff. 


.i^eintii^  Don  Sreitfdjfe.  53 

Btnbung  Bringt,  Befettigt  er  ^uglcii^  bic  5{nf(i§auung  ber  Eliten,  bie  bem  Staate 
bie  ^erfönlid^e  unb  ftttli(f)e  fyrcif)cit  bes  einzelnen  f)ingaben,  uitb  bie  inbiöi= 
bualiftifc^e  Seigre  be§  at^t^clinten  3al)tl)unbctt§,  tneld^c  bie  f^rei^eit  be§  eiu= 
feinen  mir  in  ber  5I6fonberung  öom  Staate  üerftanb.  2reitfd)!e  fennt  nur 
bie  f^reil^eit  im  Staote:  )3crfönli(^e  unb  )3olitifct)c  |^reit}eit  finb  ifim  untrennbar. 
SQßie  aber  bem  Staate  bic  fittlic^e  5pflic^t  unb  bie  p^^l^fifc^c  5{otl)ltienbig!eit 
obliegt,  5lEe§  ju  förbern,  toa§  ber  perfönlic^en  5tu§6ilbung  feiner  ^Bürger 
bient,  fo  6efte:^t  l^iuiüieberum  für  ben  ©uäeluen  bie  ftttlidje  ^flidjt  unb  bie 
:pl)l)fif(^e  9tot^tüenbig!eit,  an  einem  Staate  tfieiljunelimen  unb  i()m  jebel  )3erfön= 
lic^e  O^fer  ,^u  Bringen,  ba§  bie  ©efammt^eit  forbcrt,  felBft  bo§  Opfer  be§ 
ßeben^.  „3)enn  e§  ift  ein  ^iftorifc^eS  @ebot,  ha^  bie  9)Zenf(^§eit  Staaten 
Bilbe,  fc^öne  unb  gute  Staaten." 

5llfo  mit  eigenem  9iec^te  unb  bo(^  in  gegenfeitiger  SlB'^öngigleit,  ^ngleic^ 
Bebingenb  unb  Bebingt,  öereinigen  fid)  Staatggetnalt  unb  perfönlid)e  f^^rei^eit, 
toie  5Pfti(^t  unb  9te(^t,  in  ber  Sphäre  ber  Sittlic§!eit  ^u  :^armonif(^em  SeBen 
unb  2öir!en.  äßcnn  nun  aBer  bic  fittli(^e  ©intrac^t  jtnifi^en  Staat  unb  @in= 
feinem  bod)  geftört  tnirb?  Stßenn  ber  Staat  ha§  (SJetoiffen  feiner  ÄMirget 
t)erle|t,  iücnn  er  —  in  2;reitf(^!e'§  ^ormel  —  unftttlid^e  ^orberungen  err)e6t? 
3n  folc^em  gaUe  fteHt  fic^  2:reitfd)fe  entfd)ieben  auf  bie  Seite  be§  ©in^elnen, 
bem  er  eine  fittlic^e  S3ere(^tigung  jum  Sßiberftanbe  eBenfo  jnfpric^t,  tüic  er 
mic^  eine  gelnaltfame  llmtnäl^ung  be§  Staat§leBen§  an  fic^  lt)eber  für  gut 
no(^  für  f(|led)t,  fonbern  ben  Umftönben  nad)  für  ftttlii^  Berechtigt  anfal^. 
Wan  fte^^t:  fo  t)od)  2;reitf(^!e  ben  Staat,  beffen  äBefen  unb  bcffen  SSeruf 
ftcEte,  !^ö^er  noc^  ftonb  i!^m  aHe.^eit  ha§  §eiligtl§um  ber  $Pcrfünlic§!eit ,  bie 
fittlii^e  f^reitjeit.  @§  ift  §egel  getoefen,  ber  juerft  ha^  ^roBIem  ber  ^a^r= 
l)unberte  löfte,  ben  @egenfa|  ,^tt)if(^en  f^reÜ^eit  unb  9iot!^lüenbig!eit  im  Staate 
ouf^oB,  inbem  er  M)rte,  ba§  ber  SBiUe,  ber  htm  ©efe^e  geljori^e,  nur  fid§ 
felBft  get)or(^e,  unb  ba^  ha?^  ®efe^  nic§t§  5lnberc§  fei,  aU  bie  fi(^  felbft  Be= 
ftimmenbe  g-rci^eit.  Jreitfi^fe,  ber  ^egel'y  grunblegenbe  S3erbienfte  um  bie 
ße]^re  Oom  Staate  n)iebcrt)olt  anerlannt  Ijat,  mag  burd^  bie  2tnfc§auungen  be§ 
großen  5]^eifter§  Beeinflußt  tnorben  fein;  aBer  toie  ^at  er  fie  Oertieft  unb  5U= 
gleich  geabelt,  inbem  er  fie  burc^brang  unb  erfüllte  mit  bem  Beften  Z^nlt 
feines  SelBft,  mit  feiner  ibealen  5luffaffung  öon  ber  perfönlid^en  f^rei^eit,  bie 
it)m  ha§  !öftlid)fte  ©rbt^eil  f(^ien  ber  attgermanifc^en  SBeltanf c^auung ,  einer 
grei'^eit,  bie  oBer  immer  eine  ftttlic^e  ift  unb  al»  foldjc  if)ren  legten  Ouett 
]^at  im  6:§riftent:^um,  toie  e§  Sut^er  le^rt  in  feiner  Schrift  üon  ber  „grei^eit 
eine§  ß^^riftenmenfc^en".  5Iu§  folc^en  5tnf(^auungen  Baut  fic^  ber  !ü^ne  S^enfer 
eine  äöelt,  in  ber  bie  fittlic^e  greif)eit  ^errf(^t,  in  ber  e§  !ein  ^JUiffcn  giBt, 
nur  ein  Sollen ,  eine  3Belt,  in  ber  nic^t  ^uftänbc  bie  gntloidlung  caufal 
toetter  fc^icBen,  fonbern  ber  freie  äßilte  großer  ^^erfönlidjteiten  ber  ©cfdjid^te 
teleologifc^  i!§re  S5at)nen  Oorfc^reiBt. 

@§  ift  ni(^t  meine  5tufgaBe,  ^ier  2;reitfc§!e'§  Sijftem  3U  !ritifiren;  mag 
fein,  ha^  ber  ßogüer  barin  Süden  ftnbet,  ba§  ber  £)i(^ter  eBcnfo  boran  ge= 
fc^affen  :§at  mie  ber  ^en!er:  liier  foH  no(^maI§  nur  baran  erinnert  lucrben, 
baß  biefe  äßeltanfc^ouung  eine  bnrc?§au§  perföntidje  ift,  ha^  fie  nid)t  mit  ben 


54  Scutjc^e  9{unbf(f)QU. 

matdn  ber  grfcnntniB  t^eoretifc^  aiifgeBaiit,  fonbern  anä  bem  ticfftcn  ^nnetit 
^crau§  mit  unmittelbarer  SSa^rfjcit  cmpfunben  ift.  Slu^  ber  äßürbigung  be§ 
8tQate§  1>ri(f)t  bic  eigene  fc^mer^Iic^e  erfa^rung  in  ber  beüemmenbcn  ßuft 
ber  Äleinftaatcrci,  inib  in  fortbauernbem  Streit  mit  öeimat^  unb  S5aterf)aii§ 
^otte  er  es  fic^  felbft  erfämpfen  nub  ertro^n  muffen,  ha^  9ied)t  ber  $ßerfön= 
lic^feit,  ha^  ^cö)i  ber  ^rei^eit.  (Sang  perfönlict)  ift  biefer  @eban!en6au  un^ 
boi  and)  lieber  ^eitlid)  bebingt.  3)iefe  ^o§e  @(^ä^ung  be§  ©taate§  gehört 
in  bie  3eit,  lüo  jtüci  gro^e  S5ölter  nad)  taufenbid^riger  ^erft^Iitternng  enblic^ 
nationale  Staaten  grünbeten;  bicfe  35er()ervli(i§ung  ber  5pcrfönliÄ!eit  erfc^eint 
natürlich  in  einer  öpoc^e,  tüo  ein  ganj  ©ro^er  mit  bem  ftolgen  ^eä)t  ber 
freien  ^perfönlic^feit,  fein  ^ä)  ber  SBelt  entgegenfteHenb,  bie  ©eftalt  5JlitteI= 
enropa'c^  umgctranbelt  ^at.  5lnf  biefer  35>eItonfcfjaunng  6eruf)t,  ma§  2;reitf(^fe 
fclbft  gebadit  unb  get()an  ^at.  2ßie  3lttei,  tt)a§  er  alö  tüa^r  empfunben  ober 
qI§  rici)tig  erfannt,  fid)  rafd^  jum  @ntfd)IuB  fteigerte,  fo  tonnte  er  nic^t  anber§, 
oI§  nac^  feiner  51nfc^auung  leben  unb  ^anbeln.  SoHen  unb  äßoHen  ftoffen 
Bei  i^m  ^ufammen.  @§  toor  i^m  (jeiliger  @rnft,  toenn  er  leierte,  bo§  man 
für  bie  ^ödiften  fittli(^cn  ^toeäc  2tIIe§  opfern  muffe.  $ß>ir  tüerben  fe^en,  ha^ 
er  nic^t  .^eimat^  unb  gamilic  blo§,  fonbern  fetbft  feinen  guten  9tuf  für  ben 
bentfdjen  Staat  ba^in  jn  geben  bereit  inar. 

2ßir  fommen  bamit  öon  Sreitfc^te'»  allgemeiner  SSettanfdjauung  ju  feinen 
politifd)en  Ueberjeugungcn.  ^ä)  brause  ^ier  ni(^t  näf)er  auszuführen,  toag^ 
^ebermann  toeife ,  ba^  ber  ©ebanfe  feinem  ßebeuy  bic  Einigung  unb  ©röfee 
S^eutfc^lanbö  gehJefen  ift.  5lber  e»  mufe  mit  9ia(^brud  :^crt)orget)oben  toerbcn^ 
tücil  c§  tuenig  ober  gar  nid)t  beadjtet  tüirb,  ha^  bie  gorberung  ber  Einigung 
2)eutfc^(anb5  aul  feiner  3luffaffung  Pon  bem  fittlid)en  ^eruf  be§  Staateg 
notf)mrnbig  folgte,  baB  fie  für  i^n  noc^  me^r  ein  et^ifd^eS  aU  ein  politifd^e^ 
$PoftuIat,  mef)r  ^tittel  all  3iüed  tüar.  (ämpfinbung  unb  Uebergeugung  fagten 
il)m,  baB  bie  beutf(^e  .Qleinftaaterei  ni(^t  bIo§  bie  grfüEung  groi^er  6ultur= 
aufgaben  au'3fd)(icBc ;  er  öerurt^cilte  fie  befonberl  be§t)alb  mit  aEer  i^m 
eigenen  (cibenfd)aftlid)en  gntrüftung,  toeil  fie  ben  fittlid^en  g^ara!ter  ber 
3: eutf d)en  öcrfümmere  unb  f)erabhiürbige.  5liemanb  badete  ^ii^er  Pon  ben 
Xentfd)en  als  '531eufd)cn,  unb  5Hemanb  fprac^  zorniger  unb  öeräd)tli(^er  Pon 
ben  i:)eutfc^cu,  mie  fie  bic  „bettelfiafte  5lrmfeligfeit"  bei  Staotllebenl  in  ben 
AUeinftaaten  gemad)t  ^atte.  5tEe5,  tüal  in  ber  beutfd^en  ©efd^idjte  feinem 
^o^en  Sinne  flein(id)  unb  niebrig  erfd^ien  —  ftaattofe  ©efinnung  unb  Un= 
fid)crf)eit  beö  fittlid)en  (5iefüf)ll,  f)äfelic^e  giferfüi^teleicn  im  ^nnern  unb  ^remb= 
briiberlid)feit  nad)  außen  —  attel  2)o§  tüar  für  i^n  eine  f^^olge  ber  mein= 
ftaatcrei  unb  tonnte  nur  burd)  ben  5üifbau  bei  großen  beutfd^en  Staatel  be= 
feitigt  loevbcn.  ll{ad)t  unb  0)röBe  all  Selbftjpjed  tüären  ifim  fd^Iedit^in  aU 
nnfitthd)  crfd)ienen.  2ßcnn  fein  f)eiBel  ^n^  mit  ftürmifd)em  S^erlongen  hn 
bentid)cn  ^taat  erfef)nte  unb  fein  berebter  g)hmb  mit  ungeftümer  «egeifterung 
il)n  forbcrte,  fo  gcfdjaf)  el,  tüeil  er  nur  Pon  bem  großen'  beutfd)en  Staate  bie 
erfuUung  ber  ibeaten  fittlicfien  5(ufgaben  erwartete  unb  mit  nur  in  einem 
gvo§cn  <^taak  ber  tit)arafter  bei  S^eutfdien  ftd)  in  freier  unb  Porue^mer 
5iH-r|on(id)feit  fttttid)  entfalten  tonnte.    2Bie  fömpfte  unb  litt  fein  ftoläcl  ^ä) 


|)etnricf)  öon  Srcitfcfife.  55 

in  ber  gitge  ber  fäd)ftfc§cn  ^eimat^  imb  fxüf)cr  f(^on  in  ber  abtücifcnben  Scl6ft= 
äufriebcnfjeit  bc§  Sc^h^nftenlonbes.  Wxt  ade  bic  eblcn  unb  freien  Sö^nc  be§ 
6ad)fenlanbc§ ,  bie  großen  aSetftofeenen ,  toic  ^Pufenborf  nnb  2:f|ontafiuö  nnb 
ßcffing,  tnar  er  ^erfüllen  mit  ber  öeintatf),  aber  anber§  al§  ^ene,  bic  in 
ber  2ßiffenfc§aft  unb  im  5Jlenfc^ent^um  5Ruf)e  fonben,  fuc^te  feine  ftar!e  (5taat§= 
gefinnung  nac^  einem  ©taote  unb  nac§  ber  innigen  fittlic^cn  ScbenSgemeinfcfiaft 
mit  einem  6taate.  äßof)I  nannte  er  fic§  fc^on  in  ©ad)fen  einen  ^reu^en  — 
tooUte  er  bamit  ba»  poi^enbe  öerj  beruhigen,  ba§  mit  alten  ^yibern  bo(^  naä) 
h^m  beutfc^en  Staate  ftürmifc^  öerlangte? 

2llfo  tnarb  %xäi\ä}h  ein  glöubigcr  Kämpfer  für  fein  fittti(^e§  ^beal 
:perfönli(^er  unb  poIitif(j§er  fyreii^eit  unb  für  ben  geeinten  beutf(^en  ©taot, 
unter  beffen  f(i^irmenber  ©riJ^e  er  bic  3Serh)ir!Iid§ung  iene§  ^beal»  für  ft(^ 
unb  feine  53iitBürger  mit  jtneifellofcr  Siegeggetnife^eit  erf)offte.  Unb  immer 
tuirb  e§  6etüunberung§tt)ürbig  bleiben,  h)a»  in  jenen  Saf)ren  bie  begeifterte 
ßraft  be§  ©inen  ^[Ranney  üermoc^te,  ber  ju  Seipjig  in  bem  üeinen  ^inter= 
ftübc^en  einer  2:if(^lertüo!^nung,  ein  paar  armfelige  Sü(^er  üor  \iä),  aber  einen 
überqueEenben  9iei(^t^um  an  (5)eban!en  unb  an  ßeibenfc^aft  in  ft(^,  feineä 
„fittlic^en  Slpoftelamte»",  tüie  er  e§  einmal  nannte,  mit  bem  ^eiligen  ©ifer  eine§ 
balb  liebcöoHen,  öfter  nod)  gürncnben  ^rop^eten  tnaltete.  ©einem  ^tniefacfien 
i^beal  —  greibeit  unb  ©taat  —  entfprarf)  bie  ^tüicfac^c  3lrt  feiner  5lrbeiten, 
?lnfang§  literarifdje  5)}orträt§,  in  benen  hav  "Stcä^i  ber  in  fi(^  felbft  ru^enben 
^erfi3nlic^!eit  mit  congenioler  ßunft  öerbilblic^t  tuirb,  bann,  mit  bem  fteigcnben 
politifd)en  ^ntereffe,  mef)r  ftaat§lt)iffenf(i)aftlid^e  unb  politif(^e  6d)riften. 

@§  gibt  fdjtüerlic^  eine  glänjcnbere  ^ilberfammlung  aU  biefc  litcrarif(^cn 
5Portröt»  2;reitfc^!e'§ ,  bereu  IcbenSDotte  (S^eftalten  bie  gaujc  Ueberlegcnl)cit 
fünftlcrifc^er  Intuition  über  bic  analt)tifd)c  5!Jlet^obc  ber  ©egenJnart  fpvec^enb 
belücifen.  (Sine  ftattli(^c  Steige  eigenartiger  ßrfc^cinungen,  freie  unb  !ü!^ne, 
fämpfenbc  unb  ringenbe  ^ännn,  toie  i^r  @d§öpfer,  Don  beffen  S5lute  fie 
Seben  getrunfen  l^aben.  5tn  ber  ©pi^e  fc^reitet  einher,  ein  ©olbatenünb,  iüie 
er  felbft,  §einri(^  Oon  Meift,  beffen  büfterc  @eftalt  in  if)rer  Urfprünglic^!eit 
unb  2Ba^r^aftig!eit  it)n  bämonifc^  anlodt.  ©infam  fte^t  er  in  feiner  ^eit, 
aber  aEe  i^rc  Su^ungen  empfinbet  er  tuie  eigene,  ber  erfte  politif(^e  £i(^ter 
ber  2)eutfct)en  mit  ber  feften  preu^if(^en  ©taat§gcftnnung  unb  bem  leiben= 
fc§aftli(^en  ^^ranjofen^a^ ,  ber  gewaltige  3)ramoti!er,  ber  in  feinem  „^rinjcn 
bon  ^omburg",  bem  fc^önften  ^nh  beutfc£)er  ©olbatcnbic^tung,  ha^  Otci^t 
be§  freien  |)elbenmutp  gegen  bie  tobte  Siegel  öerl^errlic^t.  S^ann  Dtto  Sublnig, 
ber  ba§  realiftif(^e  ^beal  ber  ^tit  im  3)rama  ju  üertoirflic^en  fud)t,  unb,  ein 
echter  beutfdjcr  3)i^ter,  fo  tapfer,  fo  fc^merslid^,  fo  tna^r^aftig  ringt  nac^  ben 
]^ö(^ften  fielen  ber  ßunft.  Xreitfc^le  liebt  bor  5lllem  bie  „gjlalfabäer",  in  benen 
fi(^  tapferer  ^^reimntl^  gegen  religiöfen  ganati»mu»,  fcfte  (Slauben^trcue  gegen 
ben  3tüang  tneltlidtier  Stjrannci  auflehnt,  ^l^m  folgt  gricbric^  ^ebbel  mit 
feiner  öornef)men  ©elbftgetüi^beit'  feinem  ftoljen  unb  ernften  .^^ünftlerfinn, 
ber  benfcnbe  5)id)ter,  bem  bie  ©efc^ic^tc  üVj  ein  emigeo  äßerbcn  erfi^icn.  511» 
feine  !^ö(^fte  ßeiftung  preift  2:reitfd^fe,  ha^  C5  if}m  enblicb  boc§  gelang,  in 
ben  „Nibelungen"  ha§  (äc|tc  feines  2ßefen§  gu  offenbaren,    ß^anj  nad)  2;reitf(i)fe'ä 


56 


Seutjd^e  9tunb}(f)au. 


^er^en  i[t  @t)ge§,  ber  Wann  hn  cutfcfjloffencn  Sfiat,  ber  Boi^n  be§  ÜQten 
^eaenenöolfeö,  ba'5  bie  tyeffcln  ftatter  ©itte  läc^elnb  abgefttcift  f)at.  Unb  in 
tüclc^e  2iefe  Derlialtenen  Sc^mer^eS  bilden  iüir  hinein,  toenn  er  §e66el  nad^^ 
empfinbenb  cf)arafterifii-t  al§  ben  53lQnn,  ber  faßte:  „SeBen  l^ei^t  cinfam  fein." 

S)ic  politifc^e  fyärbung,  bie  anä)  bicfen  erften  5ir6eiten  !eine§h)eg§  ganj 
fe^lt,  tritt  in  bcn  fpötcren  über  aiHIton  unb  ^^ron,  in  ben  9^eben  über  ßefftng, 
^\d)k  unb  U^Ionb  fc^on  [tär!er  ^eröor.  ^mmer  ^at  man  bie  ei^ilberung 
53Hlton'ö  mit  9tc(^t  bcfonbcrö  bctüunbert.  £er  englii(f)e  3)ic^ter  unb  £en!er 
tüar  i^m  boppclt  fijmpattjiid) ,  Wäl  er  blinb  ioar  unb  hjeil  er  fein  ßeib  ^u 
tragen  hJuBte  tuie  ein  mann.  Sreitf^te  rüf)mt  i^n  al§  ben  Xi^ter,  ber  bie 
l'ciben,  .^Öffnungen  unb  ßämpfe  feine§  a5olte§,  ben  großen  ©(^merj  feiner 
3eit  im  eigenen  -öaufe  crfuf)r,  ben  2)en!er,  ber  5Boliti!  unb  S)i(^t!unft,  ^ürgcr= 
tugenb  unb  !ünftlerif(^e§  @enie  au  öereinigen  tüu^te,  bor  5lIIem  aber  bod^  aU 
bcn  5(poftcI  ber  §reif)cit,  bcn  ßünber  ber  ße^re  bom  2Bibcrftonb§re(^t ,  „bie 
fittlic^  unanfcdjtbar  bleiben  toirb,  fo  lange  freie  ^;)3Mnner  leben."  £)er  flc(fen= 
lofen  Oirö^e  bcö  ^^uritancr^i  gegenüber  erfc^eint  33l)ron  al§  ein  unreiner  moberner 
|)elb,  aber  boc^  aU  ein  §elb,  ein  ßampfcr  gegen  bie  Apcuct)clei  ber  ^^(äc^tigen, 
für  bie  ^bee  ber  Q^reiljcit,  bie  nirgenb  großartiger  unb  energif(^er  au§gefpro[^en 
ift  üU  in  ^liron's  Sfficrfen.  5Iuc§  in  ßubtnig  Ublanb  ficfit  er  Iiauptfäc^lic^ 
ben  „6treitcr  für  bie  mobernen  3Solt§rec^te",  beffen  bürgerliche  %xt  fid)  empijrt 
gegen  bie  Seictjtfertigfeit  ber  ööfe  unb  ha^  bornebme  @piel  mit  Dem  Grnft 
be§  £eben§.  9(eben  ben  fc^tüäbifc^en  3^i(f)ter  fteßt  er  ßeffing  unb  gierte,  feine 
obcrfäc^fifc^en  Stammc§genoffen,  bie  er  mit  Ianb§mannf(^aftlic^er  ^ffiärme  unb 
mit  f)cimatb(ic^cm  Stoljc  fd)ilbert;  Scffing,  ber  bie  ©(^raufen  ber  Stäube  burd)- 
bracf)  unb  bas  beutfi^e  ^ürgcrtfjum  ^u  freiem  Selbftgcfüf)!  emporrief;  ^i(^te, 
ben  .^eroö  beö  Sßißeuö,  ber  bie  fittlic^en  3{ufgabcn  bes  Staates  per!ünbete 
unb  mit  ber  ^bee  bc§  Stoateg,  Irie  Xreitfdjfe ,  bie  ^i^ce  ber  perfönlidjen 
?yrcil)cit  öcrbanb,  ber  jucrft  ha^  Sßort  fprac§  Don  bem  ^ijnig  Don  ^^reuBen, 
ber  ein  3unngf)err  fein  foHe  jur  „®eutfcf}^cit".  Unb  Inenn  er  oon  f^ic^te 
jagt,  bafj  ^IttcÄ,  lüaS  er  füllte  unb  backte,  ]\d)  i§m  ^ur  erregten  5]Utt^eiIung 
gcftaüctc,  bcftimmt,  auf  bcn  äßiaen  ]n  toirfen,  toer  fte^t  nt(^t,  baB  3:reitf(^!e 
bamit  njieber  auc^  fein  eigencö  2ßefcn  c^arafterifirt? 

^d)  lüciB  n\d-)t,  ob  biefe  farbenreichen  Sc^ilberungen  in  ben  Umriffen 
immer  tabcdoö  gc^cic^net  finb,  unb  \d}  glaube  !aum,  baB  3:reitf(^!e'§  äftl)etif(^e 
llrtbcilc,  trol3  feiner  3]orliebe  für  33ifc§er,  ^u  einem  tüolil  burc^gebilbeten  Stiftern 
3uiantmcnfct)licBen.  ^^Ibcr  gleid)piel,  bat  Sc^itter  9tcc^t,  ber  e§  ein  Unterpfanb 
ber  llnftcrblid)feit  mcnid)lid)cr  (^cifteStücrte  nennt,  tücnn  ein  Menft^,  ein  ein= 
aiger  unb  unfcbäljbarcr,  fein  innerfte^  äßefen  barin  abgebilbet  i)ai,  fo  ^aben 
biefe  ?lrbcitcn  Ireitfd}tc'c^  bie  alle  pon  feinem  innerften  2Befen  erfüttt,  hnxd}-- 
Qlübt  finb,  ?luvfid)ten  auf  ein  lange§  Seben,  auf  ein  löngercö  öieEeic^t  felbft 
aU  feine  politifc^en  5lbl)anblungen,  menn  aud)  beren  2Bir!ung  ^unäc^ft  eine 
Warfen bere  gcUieicn  ift.l 

llebcrblirft  man  bie  neuere  politifd)e  ßiteratur  in  S)eutfc^lanb,  fo  er!ennt 
man  lcid;t,  bafj  bis  ^hi;  '^^^ittc  unfere§  3al)rl)unbcrtö  ettoa  ha§  ^utereffe 
für  bie  S^erfaffunggfragen ,   für  bie  conftitutioneUe  ^octrin  öor^errfc^t;   bann 


.^etnvid)  non  Sreitfc^fc.  ^17 

Ien!t  ftd§  bte  Slufmerlfamfeit  öon  ber  gorm  be§  ©tnate§  311  feinem  SBefeu,  ber 
«mac^t,  3U  feinem  Unterbau  unb  ^n^alt  ber  ©clbftDeriüaltnng  unb  ben  h)irt^= 
fc§aftIic§=focialen  9]er^ältniffen.  3:rcitf(^!e  ftc^t  mit  feiner  5tr6eit  gan,^  unb 
gor  in  biefem  ®eban!en!reife.  (gr  befc^äftigt  \iä)  3tnfong5  mit  h3irtt)fcl)aft= 
liefen  fragen,  mit  ber  (SelbftUertoaltung,  bie  er  in  ^ule^nung  an  Ö^ncift'g  Sßer!e 
erörtert^);  bann,  unbefriebigt  bon  ber  9ktionaIö!onomie  unb  geleitet  burd) 
^olitifc^eg  ^ntcreffe  unb  ^iftorifc^en  ^nftinct,  tncnbct  er  ftc§  'jur  bcutfc^en 
@efd)i(^te  be§  neunaeljuten  ^a^r§unbert§,  unb  er  ftnbet,  baB  bie  beutfdjc  f^rage 
feine  grage  ber  ^Vtei^eit  ift,  fonbern  ber  maä)i.  ^ür  bie  Einigung  ^eutf(^= 
Ionb§,  ha^  ift  bie  formet  feine§  @eban!engang§,  bebarf  e§  ber  5}lac§t ;  5Tcac^t 
aber  ift  nur  im  ^reu^ifd^en  Staate.  So  bereinigen  fic^  i^m  alte  ginbrüdc 
unb  neue  ©rfenntni^  3U  ber  einen  großen  ßeibenfd^aft  feine§  ScbenS:  ju  bem 
@eban!en  ber  Einigung  £)eutf(^lanb§  burc^  ^reu§en ,  für  bie  er  fdmpft  mit 
ber  flammenben  S3egeifterung  be§  £ic§terö  unb  mit  bem  tiefen  unb  umfaffcnben 
äßiffen  be§  ©ele^rten.  ßin  alter  (Sebanfc,  bie  Einigung  £eutf(^lanb§  unter 
$Preu^en:  aber  tr»ie  öerjüngt  er  fict)  in  bem  lad^enben  Räuber  biefer  grü^ing§= 
geftalt;  ein  graufamer  ©ebanfe ,  bie  Ueberlnöltigung  ber  beutfd^en  ©tämme 
buxä)  ben  t)arten  ^j^reußenftaat:  aber  toie  Derflört  unb  abelt  er  fi(^  in  ber 
eblen  Sauterfeit  biefe§  DJhinneg ,  in  bem  fclbft  bie  ftarte  gigenort  be§  ober= 
fäc§fifct)en  ©tammc§  unb  bie  altgermanif(^e  g-rci^citgliebe  burd^  bie  fefte 
:preuBif(^e  ©taatSgefinnung  iibertounben  finb.  3)enn  ba§  eben  ift  boc^  3:reitf(^!e'§ 
:^iftorifc§e  Stettung:  glän^enb  unb  ibcal  öertijrpert  er  felbft  jene  SSerfc^mel^ung 
be§  alten  i^ribericianifdjen  $Preufeent^umö  mit  bem  fc^i3nften  9tei(^t^um 
beutf(^cr  SSilbung,  au§  ber,  toie  er  felbft  le^rt,  ba§  neue  S)eutfd)lanb 
^erüorgegangen  ift. 

531it  jubelnber  2:^eilna]^me  l^atte  2:reitfc§!e  bie  3lnfänge  ber  neuen  5(cra 
in  ^reu^en  unb  bie  nationale  ©r^ebung  ^ta^^^uy  begrübt  unb  gleii^  in  hm 
erften  Beiträgen  ^u  ben  ^^reu^ifdjen  ^ai^rbi'K^ern  feinen  Hoffnungen  auf 
$Preu§en  fo  lauten  2lu§brud  gegeben,  ha^  beren  umftc^tiger  Herausgeber  oft 
bie  üBerftrömenben  fylut^en  bicfer  33egcifterung  einjubdmmen  für  ,3li)edmä§ig 
l^ielt.  Sreitfd)!e  er!lärte  ha  ben  ^JcitteU  unb  ßlcinftaaten  runb  §erauü,  ha^ 
nur  5preuBcn  ein  tt)ir!li(^er  beutfi^er  ©taat  fei,  ber  einjige,  ben  bie  politifi^e 
Ä'raft  ber  beutfc^en  5lation  in  neuerer  ^cit  !^eroorgebrac^t  l^abe.  ^e^alh 
freute  er  fic^  ber  35erftär!ung  ber  preu^ifc^en  2Be§r!raft,  aber  er  glaubte 
bamal§  bod)  au(^  no(^  an  bie  „5Jk(^t  ber  bcntfc^en  nationalen  ^bee",  bie 
htm  :preu§if(^en  ©taat  ju  „fricblid^en  Eroberungen"  bie  51^ijgli(^!eit  gebe, 
©(^öne  2;öuf(^ungen,  bie  bor  ber  näl)eren  ßenntni^  ©übbentfi^lanbs  balb  3er= 
rinnen  foEten. 

©0  gro^  bie  SSebeutung  unb  2Bir!ung  biefer  literarifd^en  2;^ätig!eit 
5lreitfc^!e'§  tüar,  bie  i^n  fc^on  bamal^  aly  ben  !ünftigen  ^erauSgeber  ber 
5Preufeif(^en  ^af)rbüc^ycr  ertenncn  ließ  (bergl.  ben  3?rief  9lr.  3),  bei  2i>eitcm 
grij^er   toor,    toie  immer,   bie  2Birfung   feines  lebenbigen  2Borte§.    3)ie  alte 


^)  Sein  erftev  iöcttrag  311    ben  „^^.heuBifdjen  ^a'^rbüc^ern"  ift  eine  ^Ibljanbtnng  „Ucbcv  bie 
©runblagen  ber  engüidjen  greibeit"  (1858). 


cg  S^cutidK  9tunbfc^au. 

Uniöcifttät,  öon  bercn  confcroatincm  e^ataftci;  Steitfc^fe  fciaft  in  feinem 
^Piifcnboif  ein  fo  anfc^au(ic^e§  ^ilb  entlüirft,  ^atte  einen  fo  f)inrei§enben 
3icbncr,  fo  ftürmifc^e  griolgc  noc§  nic^t  gcfe^en.  Söenn  ber  ingcnblic^e  Se^ixr 
mit  bcm  bunfcin,  birf)ten  ^aai  unb  bem  ftarfen  Bä)nuxxbaxi  in  bem  !räf= 
tigcn,  fc^arf  gcfc^nittcncn  ©efic^t,  bie  ^o^c  ©eftalt  ftraff  anfgexid)tet,  ben  5li:m 
leicht  auf  ha^  5pult  geftü|t,  hzn  Äopf  ettüae  gurücfgetDorfen,  au§  ben  bun!len 
^^üigcn  tüie  6ef)errf(^enb  unb  6efef)Ienb  auf  bie  93hnge  jn  feinen  T^ü^en  Blickte 
unb  bann  ^u  fpred^en  anf)u6,  immer  gon^  frei,  mit  tiefer,  üangooHer  ©timme, 
in  jenem  ^Bruftton  ber  tiefften  llebcr^cugung,  ber  fic^  nic^t  erfünfteln  unb  nid)t 
crflören  (öBt,  bie  Ieibenfc^afttict)en  ^etoegungen  feiner  «Seele  in  tüuc^tigen 
Sö^en  unb  Sßorten  noü  marfiger  .Qraft  iniberfpiegelnb ,  bonn  laufc^ten  bie 
bid/tgebrängten  Scf)arcn  ber  ^ii^lörcr  fpaunung§öoE  unb  mit  einer  %xi  %nhaä)t 
unb  aüe  füf)Iten,  baB  c§  bcm  Spredjer  „ßrnft  fei"  unb  ba^  feine  Ütebe  ben 
liefen  eine»  übcrüoHen  |)er5cn»  mit  urfprünglic§er  ßraft  unb  3Ba^r^aftig!eit 
entftröme').  So  lehrte  er  im  Sommer  1860,  bereit»  öor  ac^tgig  3uf)örern, 
preuBifc^c  ß)efrf)ic§te,  bie  9}orIefung,  ou§  ber  Balb  barauf  bie  5(6§anblung  über 
„ha^  beutfc^e  £rben§(anb  ^freu^en"  ^^eröorging,  beffen  S?Iütt)e  unb  Untergang 
i^m  lauter  alü  anbere  @efc^ic§te  ben  Segen  be§  Staaten  unb  ber  bürgerlichen 
Untcrorbnung  ju  prebigen  fctjienen.  2)er  Inai^fenbe  (ärfolg  biefer  a!abcmif(^en 
Sßorträge  unb  feiner  literarifc^en  5Irbeiten  genügte  inbeffen  !eine§h)eg§  feinem 
auf  bie  meitcftc  SCßirhing  geri(^teten  S(^affen§brang ,  ber  i^n  antrieb,  feine 
Äräfte  5U  einem  größeren  Sßcrfe  ^ufammen  ju  faffen.  So  entftanb  fc^on  bamal» 
in  i^m  ber  C^ebanfe  gu  feinem  Sebenstüerfe ,  ber  ^lan  einer  „@ef(^ict)te  be§ 
bcutfc^en  $8unbee",  bie  burc^  rüctfii^töloö  freimütl)ige  Sc^ilberung  be§  beut= 
fd^er.  ^ammerö  auf  bie  öffent(ict)c  "Dlieinung  h3ir!en  unb  ha^  beutfc^e  (Betriff en 
aufrütteln  foÜte.  Um  in  9hif)e  baran  arbeiten  ^u  !5nnen,  fa^te  er  ben  @nt= 
fd)(uB,  für  einige  3cit  Seip^ig  gu  öerlaffen ,  tüo  il^m  o:^nef)in  boö  5Iuffe^en 
über  feine  33orträge,  has  anä)  ben  SSater  jn  SSorfteHungen  Deranlafet  ^atte, 
ben  5(ufent^a(t  ettüaS  berleibete.  Sßor  feinem  SBcggang  ^atte  er  no(^  bie  tiefe 
Jrcube,  ein  un.^hjeibeutigeö  3ewgniB  ber  SCßirlung  feiner  SSortröge  jn  erhalten. 
Seine  3uf)örer  —  eö  tüaren  je|t  fc^on  182  an  ber  3aP  —  bereinigten  fic^ 
,^u  einer  ?(breffe,  in  ber  fic  if)rem  Si^merj  über  fein  Scheiben  mit  jugenblid^cr 
äBärmc  5tu5brurf  gaben. 

3m  ;vrü()iat)r  1861  ging  2reitf(^!e  in  ber  %f)at  für  ein  .^a^r  naä) 
^Jhhid)cn,  nac^bem  er  in  ben  Cftertageu  nod)  auf  bem  ^önigftein,  ti)o  ber 
ißater  in,^lüifd)cu  Gommanbant  gclüorbeu  mar,  in  bem  ^errlic^en  5Iuffa^  über 
„bie  ^vn{)cit"  feine  „.t»cr,5en5gel)cimniffe '  offenbort  fiatte,  feine  Segeifterung 
für  bie  politifd)c,  feine  nod)  tiefer  h)ur,^e(nbe  Siebe  aur  perfiinlic^en  grei^eit. 
(Si  ift_  bod)  I)ijd)ft  be^ndjuenb  für  bie  tünftlcrifd^c  2lber  in  Sreitfc^te,  bafe  auä} 
bie  crftcn  ^^Irbcitcn,  bie  nun  ani  ben  in  53tünd)cn  betriebenen  fyorfc^ungen  gur 
beutfdKn  Öcfd)id)tc  bcröorgingen,  n^ieberum  bie  gorm  Don  ^orträtö  erf^ietten. 
„^au=5  öon  ©agcrn"  unb  „.«art  ^tuguft  Don  äßangcn^eim"  ^j  finb  atoei  2;i)pen 

')  Süergt.  bie  2rf)i(bcriina  cince  3ut)orct^  in  bem  „©renaboten",  7.  mai  b.  5V. 
^)  „^ixcn%^iü)t  ^aljvbüdjci"  1861.  1863. 


^einric^  bon  3:reitfc^fc.  5g 

üeinftnatlit^ex  S^iplomatcn ,  bcr  trofiltnoEenbc  ^bcalift,  bcffert  ^iplotnatic  <^u 
bilettantif(^er  @|)ielei-et  f)exa6fin!t ,  unb  bcr  fttebfamc  9iän!efc^micb ,  bet  mit 
feinen  fonber6i'mbnerif(^en  3ettelnngen  aSei-rdt^etei  gegen  ba§  93atcrlanb  treibt, 
©(^on  in  bicfen  5üiffä|en  er:§ebt  fic^  Sreitfc^fe'S  ^iftorifc^e  SBetrac^tnng  öon  ben 
einzelnen  ©rjc^einungen  3U  ben  allgemeinen  ^ebingungcn,  Don  ber  35ericf)nlbung 
ber  5perfi)nli(^feiten  3U  ber  größeren  unb  öerberbli(^eren  8c§utb  ber  bentfd)cn 
Meinftaaterei,  in  bercn  S^nnftfreig  felbft  h3of)Imeinenbe  $][^oIiti!  3U  einem  !Iein= 
liefen  3errbilb  entartet.  S^er  3lnffo|  über  2ßangenf)eim,  ben  er  erft  no(^  ber 
3iü(ffe!^r  unb  ber  3Bieberaufnai)me  feiner  afabemifi^en  St)ätig!cit(1862)  in  Sei^^jig 
öerijffentlid^te,  mit  feiner  rüdfic^tölofen  SSerurt^eilnng  ber  „helfen,  Sßettiner  nnb 
SGßittelgbad^er",  mit  feinem  ^o^n  über  bie  „jtoeibentigen  ©rij^en  bcr  fö(^ftfcf)en 
£anbcggef(^ict)tc"  tüurbe  in  ber  üeinen  Sßelt  ber  5)cittelftaatcn,  am  fä(^fif(^en 
|)ofe  befonberö  unb  in  ben  fä(ä)fif(^cn  5tmtöftuben,  em^funben  toie  eine  ^crfönlic^e 
SSeleibigung.  „S)er  äBangcn^^eim",  meinte  Srcitfi^fe  gleic§mütf)ig.  „ift  fi^ärfcr 
gerat^en  aU  iä)  bockte,  fo  fd^orf,  ba^  ängftli(^e  ©cmüt^cr  mir  ^ier  ba§  6(^rcrf= 
Ii(^fte  prop^e,3eit)en.  Die  91orren."  %uä)  ber  SSater  äußerte  ernft  feinen  Untoitlcn 
gegen  ben  ©of)u,  bcr  e§  überbie»  fd^merjlic^  empfinben  mu^te,  ba%  man  hcn 
5ßater  bie  ©imben  be§  ©o^ncö  entgelten  lie§.  ©(^tnerer  aber  no(^,  al»  unter 
biefen  35erbrie^Iic^!eitcn,  litt  Sreitfc^fc  unter  bem  (Jonflict  in  5|3reu^en,  beffen 
öerberblid^e  9tü(ftt)ir!nng  auf  bie  ©timmung  in  S)cutf(^lanb  er  fic^  nii^t  licr= 
^ef)len  tonnte.  £;ie  Ueber^eugung  ^tnar  Don  ber  3n)ingenben  Dlot^tücnbigtcit 
unb  5iatürli(^!eit  ber  (Sinigung  2)eutf{^lanb§  burd^  ^^reu^en  tt)ur,^elte  in 
bem  ol^ne  äßan!  treuen  5)lanne  ju  tief,  aly  baB  fie  burc§  fol(f)e  SSorgönge 
^ätte  erfd)üttert  Jnerben  fönnen.  „Die  Ärone  $preu§en,  n)ie  fie  ift/'  fo 
l^attc  er  fürjlic^  gegen  fübbeutfc^e  5lnflagen  gcfc^rieben;  unb  anä)  je^t  rief 
er  au5:  „äßir  toerben  unferc  fcfteftc  §offnung  auf  bieg  $Preu§en  au(^  bann 
no(^  ftü^cn,  tücnn  ein  SSiSmarcJ  ber  3e^nte  in  ^^reuBen  regierte."  5to(|  fam 
er  jeben  ©onntag  5lbenb  im  „.^i^ing"  jur  „9]erf(^tDÖrung "  mit  ben  guten 
^Preu^en  ^ufammen,  ^n  benen  ^irjcl,  5!}^ori^  95ufc^,  Julian  ©c^mibt  gel)örten 
unb  bereu  §au^t,  nac§  bem  äBeggang  93tat^t)'§,  @uftaö  ^retitag  tnar.  5lllein 
bie  a3erf(^ärfung  bes  großen  3]erfaffung§fampfe§  in  ^Preußen,  namentlich  in  golge 
ber  jpreBorbonnanjen  Dom  1.  ^uni  1863,  Dcrbittcrtc  auä)  feine  ©timmung,  unb 
ba§  l)ei§e  S5lut  be§  Icibcnfc^aftlic^en  ^)]lanneö  tüalltc  oft  genug  in  3orniger 
Empörung  fiebenb  auf:  i^  glaube,  er  tüöre  perfi3nlic^  bereit  geftiefen,  auf  bie 
SSarrüaben  ^n  fteigen,  um  ba§  Derl^aßte  9iegiment  ju  ftürjen,  ba§  ]xä)  ber 
Sßertüirllic^ung  feiner  ^beale  fo  f(^mä^lic^  g"  öerfagen  f(i)ien.  9iü(ifid}tölol, 
in  einer  Don  ben  „©rcnjboten"  Dcröffcntlicf)ten  grflärung,  broc^  er  mit  ben 
„^rcu§if(^en  ^a^rbüi^crn" ,  bie  ben  ^Prefeebicten  ftc^  fügen  3U  toollcn  crtlärt 
ftatten. 

^Polittfc^e  5lufregung,  UcbermaB  ber  3lrbeit,  5tnfeinbungen  unb  9ftän!c  ber 
(Segner  in  ©ac^fen,  l)atten  feine  ©timmung  bermaßen  übcr^i^t,  baß  irf)  cö 
ein  ®lü(f  für  i:^n  nennen  möd)te,  tücnn  i^n  gerabe  bamols  ein  9tuf  an  bie 
greiburger  UniDcrfität  au§  Seipjig  entrüctte.  SSei  aUebcm  fc^icb  er  ungern: 
bie  ^reunbe  unb  ©c^üler,  bie  mit  leibenfc^aftlid^er  ^>^iebe  an  it)m  f)ingcn,  bcr 
3Sater,  bem  fein  äßcggang  tüie  eine  9}erftoBung  crfct)ien,  au^  bie  ©egner,  bie 


60 


2)eutf(^e  9imtbfc^au. 


ii6er  feine  Entfernung  jnBelten  -  ha§  5ltte§  ^ielt  i^n  tn  Setpjtg  ^M. 
Slttein  nac^bem  auf  eine  lUnfrage  Bei  bem  6nltu§minifter,  oB  i^m  etnc  51u§fi(^t 
auf  51nftcllnng  nnb  @el)alt  eröffnet  lüerben  !önne,  eine  !ür)l  aBIe^nenbe  5lnt= 
h)ort  (30.3unil863)  ergangen  unb  aud)  eine  Deputation  feiner  Suf)örer  naä) 
£reÄbcu  erfolglos  geBIieBen  toar,  entfd)loB  er  fic^,  bie  Berufung  jum  auBer= 
orbcntIirf)en  ^ßrofeffor  für  StaatStüiffeufdjaften  in  f^reiBurg  an^unefinten.  W 
er  fc^icb,  feierte  er  nod)  einmal,  3um  ^e^ten  mal  in  ßeip^ig,  ben  @eban!en 
an  baö  beutfc^e  ^Parlament  unb  an  ben  Einen  bcutfc^en  Staat  in  jener  ge= 
tüaltigcn  Uchc  oor  ber  beutfi^cn  3:urncrf(^aft  jur  Erinnerung  on  bie  Sei^äiger 
8d)Iac^t.  „äßie  ©onnenfdjein",  fo  fc^rieB  bamalS  ein  Dfjrenjeuge,  „ergo^  ei 
fic^  über  bi'e  ^u^örer,  tüic  fröl)lic§e§  SrüpingStne^en  ging  e§  üBcr  bie  5]^enge, 
tüie  ©elrittcrfturm  tüirtten  feine  2Borte."  Er  felBft  fdjrieB  bem  SSater:  „E§ 
tüar  ein  t)errlid)cr  STag,  nnb  id)  l)offe,  mit  grauen  paaren  not^  ein  ganj 
anbercö  3:eutfd)lanb  gu  feigen."  S)en  5lBfd§ieb  im  „.^i^ing'  toei^te  eine  5ln= 
fprad)e  (^uftao  ^reptag'g,  bie  feinfinnigfte  SBürbigung  be§  jugenblic^en  3:reitfc§!e, 
burd)  beffcn  ©djeiben  bem  grcunbe§!reifc,  )x>k  er  flogte,  ein  gute§  ©tüif  feiner 
^^oefic  genommen  toürbe. 

£)en  aufreiBenbcn  llämpfcn  in  ßeipaig  folgten  in  bem  tleinen  unb  cnt= 
legcnen  iyreiBurg,  Wo  ben  empfänglichen  (Seift  nid)t§  anregte,  aBer  auc^  ui(^t§ 
ablenttc,  ruf)igere  löge  ftillcr  ©ammlung  unb  fleißiger  5^trBeit.  Eine  !leine 
gtubie  über  l^a^lmann,  bie  er  in  ber  „©artenlauBe"  oeröffentIid)t  !^atte, 
arbeitete  er  ju  einer  größeren  ^Ib'^anblung  an§,  einer  öollenbeten  l)iftorifc^en 
33iograp()ie,  bie  ,^ugici(^  ettnaS  5lutoBiograp{)ie  ift,  öor  3lttem  aBer  in  ber 
.»flritif  ber  erbfoiferlic^en  ^^oliti!  be§  ße^rer§  bie  in  bem  rafc^en  (Bang  ber 
bcutfrijen  Enttoidinng  gcreiftere  politifc^e  Einfielt  be§  6c^üler§  offeuBart.  £)en 
©inn  einer  ^meitcn,  mcf)r  poiitif(^en  5lrBeit  mag  2;reitfc^!c  un§  felBft  beuten. 
„jDic  uugel)eure  S}crü:)irrung  ber  jüngften  3eit/'  fo  fi^reiBt  er  an  §einri(^ 
t)on  Sl)BcI,  „unb  bie  ^^XuSfic^t,  ba^  bie  t)eräd}tli(^fte  aller  Parteien,  ber  partim 
cutariftifc^e  SiBerali§mu§ ,  in  ber  nöd)ftcn  ^ii'funft  ba§  gro^e  äöort  fül^ren 
tüirb,  ^at  mi(^  Bclüogen,  ben  fables  convenues  beS  ^unbc§rec^t§  el^rlit^  auf 
ben  l'eib  ju  rüden,  ^id)  BaBe  mict)  getnaltfam  äufommen  genommen  unb  fo 
unbefangen,  aU  mir'§  möglid)  tnar,  bie  Eiefc^idjte  ber  moberncn  göberationen 
toerglidKu.  ^d)  "^abc  nid)t  gefnc^t,  fonbern  gefunben  —  gefunben,  ha^  S)eutf(^= 
lanb  niemals  ein  rcd)tcr  33nnb  mar.  SBenn  töir  je  eine  Sunbe§ftaat§öer= 
faffiiug  erlialten,  fo  lücrben  mir  fie  fidler  nic^t  lauge  Be:§alten."  S)ie  ©i^rift 
„Suubcoftaat  unb  Eiul)eit§ftaot"  -  benn  biefe  meint  er  — ,  bie  er  felBft  fein 
uuitarifd)ei5  ©laubenöbe!euntnif3  nannte  nnb  bie  (SJnftaü  ©c^moEer  al§  ha§ 
„glöu^cnbfte  ^^robuct  feiner  puBliciftifc^en  §eber",  al§  einen  „9iul)me§titel 
bcntfc^er  ^4.^nbliciftiE"  mit  Üted^t  fürjlid^  Be,^eid)net  ^at,  ift  bie  fi^ärffte  5ln!lage 
ber  AUeinftaaterei,  bie  glän,^enbfte  SBürbigung  ber  ftoat§Bilbenben  Äraft^reufeeni, 
bie^  je  gefd)ricben  tnurbe.  5)er  (55runbgcban!e  ber  ©d^rift,  ber  üBer  bie  bamalige 
3eit  unb  felbft  über  bie  (Jkgenluart  l)iuau§  in  bie  ^ufunft  greift,  ift  bie 
i'cuguung  ber  '•J3(ög(ic^feit  einer  bunbeöftaatlidjen  Entmidlung  2)eutfc^lanb§, 
beffeu  (^efd)id)tc  üielmel)r  bem  Ein^eitöftaate  al§  bem  ^IBfdjluB  be§  3)range§ 
nad^  nationaler  ^JJ^odjt  unb  Einheit  äuftrcBe.     53iit   ben  f(^arfen  ©innen  bei 


.^eintit^  öon  Ireitfc^fe.  61 

foxfrfjenbcn  ^iftorüct»,  bex  tiefer  aU  ein  5tnberer  in  bic  tüitfcnbcn  nnb 
fd^affenbcn  .Gräfte  be§  beutfc^en  SSo(f§gciftcy  eingebrungen  \üax.  oevbinbct  fic^ 
!^ier6ei  ber  pro:p!§eti|c^e  Wdd  be§  @e^er§:  aU  fciiaue  er  eine  ^iifunft,  bic  nur 
in  3tt)ei  ^a!^ren  ®egenh)art  Irerben  joHtc,  f(^rie6  er,  bie  bcutf(i)e  ©cfdjidjtc 
fei  eine  ununter6ro(^cne  i^olge  öon  ^Innejionen,  unb  tnenn  ettna  91affau  eine» 
2^age§  ber  beutfd§en  (äin^eit  pnt  O^fcr  fallen  foüe,  fo  erleibe  e§  nur  ein 
©c^irffal  ba§  e§  üeineren  ßänbern  felbft  oft  genug  bereitet  f)a6e.  Unt)er!enn6or 
ift  ber  f^^ortfd^ritt  in  ber  3lu§geftaltung  feiner  :poIitifd)cn  5lnf(ä)auungen  ,^u 
f^ärferer  ©cfd)loffen^eit.  2)er  f(i)öne  Sroum  Don  „frieblii^en  Eroberungen" 
ift  öerffogen  —  er  f^at  ben  fübbeutfc^en  ^articulariSntug  in  feiner  tro^igen 
5lbf(^Iie§ung  gegen  ben  9iorben  tennen  gelernt;  bafür  Derlangt  er  ie|t  laut, 
tooö  er  früher  nur  leife  anbeutet,  einen  „reöolutionären  @utf(^lu^"  ber 
preu^ifc^en  ^rone  —  er  fül)lt  bie  5^iot!§tüenbig!eit,  ba^  $preu^en  no(^  einmal 
feinen  Slnfpruc^  auf  bie  ^yü^rerfc^aft  2)eutf(^lanb§  mit  ben  SBaffen  ertüeife; 
fein  öerfeinerte§  D^r,  taub  für  ha§  ÖJerdufc^  ber  9Iä§e,  !^ört  in  ber  ^-zxm 
fi^on  ben  Stritt  ber  |3reu^ifc^en  Bataillone,  bie  gur  Uebertüältigung  6übbcutf(^= 
lanb§  l^eranjiei^en.  6eine  SSlitfc  fuc^en  ba§  Silb  ber  @(^la(^t  bon  |)of)en= 
friebberg,  ba§  über  feinem  @d)rcibtifc^  !^ängt,  mit  fe^nenber  SBetüunberung 
fiei^t  er  auf  bie  glän^enbfte  2ßaffent:^at  be§  jungen  ^Preu^enlönigg  unb  auf 
bie  S)emüt^igung  ber  fäc^fif(^en  ^a^uen,  unb  mit  bem  :^ö(^ften  5lccent  öatcr= 
länbif(^er  ßeibenfc^aft  ruft  ber  fäc^ftfd)e  @olbatcnfol)n,  ber  längft  ein  £)eutfd)er 
fd^lcdjtineg  getüorben  ift:  „Söann  toerben  biefe  gefcgnetcn  Sage  n)ieber!el)ren." 
(S5ergl.  Brief  9H-.  8.) 

3)ie  6(^rift  über  BunbeSftaat  unb  ©in^eit§ftaat,  bie  er  mit  feinen  älteren 
5lrbeiten  in  einem  Banbe  „§iftorif(^e  unb  politifd)e  5luffä|e"  bamal§  l)erau§= 
gab  (1864),  ^eigt  in  i^rem  frifc^en  unb  Mftigen  23ortt)ärt§brängen  fd)on  bie 
belebenbe  SBirlung  ber  preu^ifc^en  ^oliti!  be§  ^ai)U^  1864,  öor  beren  ent= 
fc^loffenem  Borge^^en  gegen  3)äncmar!  Sreitfc^le'S  öerbitterte  unb  überreizte 
Stimmung  rafd)  getüic^en  toax.  3ßa§  in  ^reufeen  nur  2Benige,  aufeer^alb 
5PreuBen§  9iiemanb,  and)  iiic^t  beffen  beften  ^yreunbe,  jn  öerlongen  tnagten, 
forberte  nac^  lurgem  S^tranfen  S;reitfc^!e  mit  rüd^^altlofer  gntfc^ieben^eit; 
bie  Bereinigung  ©c§le§tüig  =  |)olftein§  mit  ^Preu^en.  2)eutli(^er  al§  5lnbere 
füllte  er  bie  91ä^e  ber  großen  gntfi^eibung,  bie  er  mit  ftürmifd)er  Begeifterung, 
in  :^ei^er  Seibenfc^aft  gu  befcf)leunigen  fuc^te.  (Seine  politif^en  ^luffä^e  au§ 
biefen  2:ageu,  beren  S^^annung  il)re  iüact)fenbe  Erregung  tniberfpicgelt,  ^aben 
bo(^  nid)t  blo§  ben  3toece,  bie  ijffentlii^e  ^Jleinung  S)eutfd)tanb§  au§  ftumpf= 
finniger  2;räg^eit  auf äurütteln ;  fie  fotten  toirten  bor  5iaem  auf  ben  mUm 
ber  prcuBifc^'en  Oiegierung.  Seine  2[ßorte  Hingen  au§  in  ben  begeifterten  9tuf: 
Bortüärtg ,  bu  Staat  be&  ©ro^en  ^urfürften  unb  §riebrid)'§  bc§  ©ro^en,  bu 
tapferes  ßanb  ber  greil|eit§!riege ,  öortüärt§,  erfüEe  beinen  Beruf,  bie  Saat 
ift  reif,  ber  5lugenblid  ift  ba:  nimm  bein  gutcS  Sc^tüert,  ben  fiegreidjeu  2)egen 
öon  ^o^enfriebberg,  unb  jtüinge  mit  Stßaffenmac^t  bie  ^eutfdjen  jur  @inl)eit. 

£)er  Sag  ber  ©ntfc^eibung,  ber  '^eran  fam  f(^buer  unb  folgenreicher  al§  er 
je  geträumt,  griff  bann  entfd)eibenb  aud)  in  fein  eigene^  Seben.  :^mx  bem 
3lufe  Bi§mard'§,   ber  il)n  nac^  Berlin  cinlub  jur  Mitarbeit  an  ben  Staat^= 


g2  S^eutfc^e  Diunbfcfjau. 

fc^riften  unb  Slufnifen  füt  ben  .^xieg ,  öerfagte  ex  ^ ,  in  febenJen  über  bte 
i'öiimq  beö  inneren  (sonflictS  nnb  in  Sorge  nm  fem  !oft6ar[te§  @ut  jeme 
Una66änqiq!eiti).  öelüiB  mit  tiefftem  ed)metae.  £enn  tüte  oft  ^atte  er,  bclfen 
qanu'ö  äßeien  glüf)te  t>on  bcm  Sßillen  m  S^at ,  lid§  gefeint  nac^  unmtttel^ 
baritcr  ^Jütorbeit  an  bem  SBerfe  bcutf(^er  Einigung.  5XI§  bann  aber  aud^ 
Stäben  in  ha-^  Ji{)cinbunbölager"  überging,  lüor  fein  (SntfdjIuB  cntfc^ieben. 
3cf)  fonn  mit  meinem  ßibe  ni(^t  fpielen,"  fo  fc^rieb  er  an  ©uftaD  ^retjtag, 
"alfo  nid)t  ©taat^biener  bleiben  in  einem  9i§einbunb§[taate ,  ben  iü)  al§ 
Patriot  nad)  ßräften  ju  fcfiäbigen  fu(^en  mufe.  3<f)  fann  nidit  ben  politifcfien 
eelbftmorb  begef)en,  mi(^  in  folc^er  :^^xi  in  ^einbe§lanb  ju  öergrabcn."  5(m 
18.  3uni,  in  rafc^em  äßerbcn,  gelrann  er  fi^  bie  SSraut ,  eine  3:od§ter  be§ 
«Breisgang,  ßmma  üon  SSobmann,  ber  fein  ^^x^  feit  ßangem  gehörte;  f(^on 
am  näc^ften  Sage  legte  er  feine  ^ßrofeffur  nieber.  S)ann,  über  §ran!furt  unb 
^bln,  eilte  er  nad)  Berlin,  tüo  i^n  ber  braufenbe  ^ubel  über  ben  ©ieg  bon 
.^{öniggrä^  empfing,  ber  für  2)eutfd)lanb  toie  für  i§n  felbft  eine  neue  ^eit 
l)craiiffü§rte. 


riefe. 

1.    3ln  5tegibi. 


ßeipatg,  13.  ^ult  1859. 


Sieber  greunb! 

.^Dente  frü^  im  ßoHeg  Ijörte  id)  bie  grofee  9kc^ric§t^);  bann  30g  iä)  naä) 
i'ütfc^ena  nnb  tomme  je|t  fpät  5lbenb»  üon  meiner  t^euren  lanbtuirt^fc^oft^ 
liefen  5ltabemie  jurüd.  §alt'  e§  nic^t  für  eine  golge  ber  §unb§tag5l)i^e, 
tPenn  id)  3)ir  jel^t  —  aufgeregt  tt)o!^l,  aber  ni(5^t  Dertüirrt  —  biefe  !^^ilm 
fenbc  .  .  .  2)ie  ^örfenmenfc^en  jubeln,  unb  bie  ^ournaliften  meinen,  tüir 
tonnen  nun  au§ru^cn  üon  bem  muffeligen  ßrieg§treiben.  Unb  toir?  ^lor^eit 
t)aben  tnir  —  bie  iUar^eit  beö  ©(^tt)immer§,  ber  bie  äßelle  langfam  an  feinem 
Scibc  aufmörtö  fteigcn  fie^t.  5Jlir  ift,  al§  §ätte  \ä)  ben  geheimen  f^rieben§= 
artifel  Sd)lefieu  unb  Oi^einlanb!  mit  biefen  meinen  klugen  gelefen. 
äl^irb  ber  furc^tbore  (ärnft  ber  Sage  in  Berlin  bie  5Jlänner  finben,  bie  un§ 
9(ettung  bringen?  ^d)  gloube,  nie  ^at  ein  ©taat  eine  lol)alere  unb  minber 
eigennütjige  ^^olitif  befolgt  alö  ^Preufeen  unter  bem  Ütegenten,  aber  nie  \üax 
oud)  bie  föefal)r  größer,  ha^  baö  alte  SBort  fi(^  belüa^r^eitete :  in  ber  ^Politit 
3icl)t  ber  (yl)rlid;C  immer  ben  .^ürsereu.    ;3e^t  ober  nie  ift  ber  ^'Rommt  ge= 


')  ^ä)  bin  flÜidtUd),  im  f^ülc^ciiben  iictn-u  anberen  3?vicfcn  2veitfcf)!e^3  aiic^  ben  Sd)rift^ 
tocd)jcl  mit  5öi5marcf  mitttjcilrn  3U  fönnen,  bct  V)icUcid)t  mci)t  ganj  otjne  politifc^e  äötrfutig  ge^ 
toffcn  ift.  älVnigftcn«  barf  twot)!  baran  erinnert  irerben,  ha^  unmittelbar  nac^  bem  legten  33ricfe 
2;reitjct)fe"ä  !:yi5marrf  mit  Unrul)  bie  {ytage  ber  SBeitcgung  beä  eonfUctes  erörtert  l^at  (tjergl. 
bcjjen  „Xenfii'ürbigteiten",  S.  242  ff.). 

2)  j^ri^.^c  j,y„  Ji^iiiinjtQuca,  11.  Suli.  3ln  ber  Ianbn?irt:^frfjQftXi(f|en  ''Htabemie  üon  8ütfrf)eno 
l^ielt  Jrcitfc^fc  nationalüfonomiid)c  '-l>ürlefungen. 


^dnxiäi  üon  3;teitf(i)fc.  63 

kommen,  too  e§  ft(^  feigen  mu^,  fomtenüar  ft(^  ,^etgcn  mu§,  ba§  bic  9lcgierung 
be§  Dtcgenten  eine  beutfi^e  ift.  @ine  Üieform  bet  ^unbe§öetfaffung ,  bie  nic^t 
3u  9ie{^t  befielt,  bie  t^atfä(^li(^  noi^  in  biefcm  5lugen6lict  mit  gü^en  getreten 
loirb  —  ba§  mu%  ^Pxeu^en  in  §ran!fiii;t  Beantragen.  Unb  tüenn  biefer  Antrag, 
toie  öorauS  jn  fe!^en,  fi^eitert  —  bann  eine  5lppeEation  an  ba§  3}ol!,  ein 
beutj(^e§  ^Parlament!  ^^r  mögt  @ncC)  fteEen  ttiie  ^^x  tnoHt,  ber  ftar!e 
iinb  [treng  gefe|li(^e  äBiEe  be§  eblen  5Ranne§  in  Berlin,  anf  bcn  mit  mir 
IDIillionen  3)eutf(^e  öertrauenb  Bliden,  mag  ficf)  not^  fo  fe^r  fträuben,  o'^ne 
biefen  —  grab  ]^erau§  —  revolutionären  SCßeg,  ber  bo(^  nid^t  rcoolutionär 
ift  —  benn  er  !nüpft  an  an  ha§  unoergeffene  „%imä)i"  ber  :preu^if(^en  ^rone  — 
ol^ne  bie§  ift  ^reu^en  oerloren.  SSalb,  nod)  biefen  6ommer  mu^  ber  ent= 
j(^eibenbe  @(^ritt  gefc^e'^en,  e'^e  bie  3)efpoten  im  6üben  nnb  äßeften  (unb 
tool^l  aud§  im  Dften*?)  !^di  l^aben,  i!^re  erbrüdfenbe  UeSermad^t  gegen  un§  ju 
tüenben!  Unb  bann?  5^un  ja,  3)eiitf erlaub  loirb  toieber  tüie  üor  jlüei^unbert 
J^a^ren  für  bie  i^reÜ^eit  be§  ganjen  äßelttf)eil§  Bluten,  aBer  mit  einem  ftarlen 
^reufeen  an  ber  ©pi^e  toerben  toir  einen  befferen  5lu§gang  erfe(f)ten  ali  jenen 
unfeligen  toeftfälifd^en  ^yrieben.  ß^louBe  mir,  id)  !enne  ^iemlid^  oiel  oon  ber 
<SJefinnung  „ma^geBenber  Greife"  in  ben  SSafaEenftaaten  £)efterrei(^§:  ber 
Untergang  $Preu^en§  toar  nie  fo  feft  Befc^loffen  al§  je^t.  ^a§  ift  e§,  iüarum 
\ä)  ^ir  fc^reiBe.  ^c^  !ann  nid)t  felBft  al§  ^uBlicift  in  biefer  6o(^e  auftreten, 
-mir  fe^lt  bie  pEe  ber  ^enntniffe,  bie  ba,3U  gehört  ^c^  Bitte  3)ic^,  fd)reiBe 
«in  ^ißamp^let,  „ein  beutfd§e§  ^Parlament" !  —  fo  3)u  fannft,  mit  deinem 
Flamen  —  ftarl,  tief  .  .  .  fpric^  i^n  grab  l)erau§,  ben  g!el  ben  Unmutl)  üBer 
ha^  beutfc^e  ßlenb,  ber  unfern  SSufen  6i§  3um  Sprengen  füttt .  .  .  5llle§,  ti)o§ 
in  mir  ift  öon  Siebe  jum  SSatertanbe  unb  jur  f^rei^eit,  ift  mächtig  erfc^üttert 
burd^  bie  5lu§ft(^t  auf  eine  unljeilfd^tüangere  ^u'^unft. 


2.    5ln  9t.  §at)m. 

geftung  ^önigftein,  ben  5.  3lpril  1860. 
.  .  .  ©eit  14  2;agen  !§aufe  id)  auf  biefem  f^elfennefte  unb  lonnte  meinen 
^uten  S5orfa|,  bie  ^oliti!  lieBer  ganj  an  ben  5kgel  ju  Rängen,  ftatt  mid) 
üBer  bie  9liebertrad§t  be§  „i)re§bener  Journals"  ju  ärgern,  leiber  nii^t  au§= 
führen,  ^enn  ber  tenbensiöfe  (Sifer  ber  Dfficiere,  toorunter  ein  ftaatsgcfangener 
Sieutenant  no(^  ber  ^efte,  lä^t  mir  leine  9tu^e.  (Sin  inftinctioeS  beutf(^e§ 
(Sefü^l  ^aBen  fie  Sitte,  bo(^  e§  BleiBt  machtlos  gegen  ben  $Preu§enl)aB ,  ber 
]^ier  täglich  fid)  berjüngt,  too  man  ben  ßilienftein  unb  bie  ^ataftrop^e  oon 
1756  ^anbgreiflid^  Por  5lugen  ^at  .  .  .  §ier  an  ber  äßanb  t)ängt  ein  oon 
meinem  35ater  Bei  ©dernförbe  erBeuteter  bänif(^er  ©äBel  unb  erinnert  an  ben 
©rünbonnerftag  oor  elf  ^a^ren  —  Beinal^e  hen  einjigen  Sag  beutfd)cn  ^rieg§= 
ru^m§  in  einem  lialBen  ^a^r^unbcrt!  2ßer  Ireife,  ob  tüir  fold^e  3:age  tüieber= 
je^cn  —  aber  id^  hmh,  einen  ^rieben  Oon  2]ittafranca  ju  fi^lie^en,  üBerlaffen 
tüir  ben  ^aBSBurgern  —  3)eutf(^lanb  fc^licfet  ben  feinen  in  gran!rcid)§  Wiüt 
ober  in  Dftpreufeen. 


Q^  S:eutf(^e  3lunbjd)QU. 

3.    5(n  ^atjm. 

äßimfiebel,  ben  24.  Stuguft  1860. 

.f)cutc  cnblic^,  nac^bcm  ic^  über  ac^t  Soge   lang  ^xanttn   burc^tüanbert, 

finbe  ic^  bic  93(iiBe.  auf  3^ren  ^rief  311  anttüorten.    Saffen  (Sie  tnid^  aunärfjft 

,V)ncn  aiirrid)tig   banfcn  für  bog  SSertrauen,   tooöon  :3^t:  SSotfi^Iag  [^unbe 

gibt;  icf)  lüüBtc  nic^t,   toie  mir  ein  e^rcnöoEcre§  5tnerbieten   gemacht  Serben 

fönntc.    2:cnnorf)  glaube  iä) ,  ber  erfte  ginbrucf,  tüddftx  mirf)  trieb,  öorlöufig 

9iein  ju  fagen,   tüar  ber  rechte.    5lIIe§  ^ßerlocfenbe  fpric^t  für  3t)ren  Eintrag, 

unb  auc^  bic  5?otf)n)enbigteit,  mein  Seipjiger  5?at^eber  ^u  üertaffen,  foßte  mic^ 

nid)t  fc^rccfeu,  fo  ^oct)  ic^  ben  3}ort^eiI  onf(^(age,  einer  Uniöerfttät  an^ugepren. 

2(ber  über  einige  fittlic^c  ^eben!en   fomme  id)  nic^t  ^inüjeg.    ^c^  toürbe  ben 

„^abrbüc^crn"   0(0  £)crau§gcbcr  ober  ^Ptit^erausgeber  ba»   nici^t  fein  !önnen, 

mas  ic^  Don  mir  öcrlongen   müßte,    äßenn  ic^,   tüie  big^er,   jä^rlid^   einige 

gröBerc  Stuffäljc  für  bie  „^reu^ifd)en  3af)rbüc^er"  fc^rcibe,  fo  ^oben  fic  baton 

mcl)r  33ortr)ciI,  aly  toenn  ic^  bie  9iebaction5gefd)äfte  führte,  für  tnelc^e  id)  mic^ 

nad)   forgfältiger  Ueberlcgung  nidjt  geeignet   f)alte.     £)ie  „^reuBift^en  ^af}X= 

büc^ei'"   bebürfen  eine§  ,^erauögeber§   t)on  betüäbrtem,   anertanntem  9iamen; 

ein  liomo  novus  hjürbe  i^nen  nur  f(^aben.    6ie  bebürfen  ferner  eine§  9tebac= 

tcurs,  ber  öon  ben  ^arteiöer^öltniffen  u.  bgl.  eine  auf  langiöl)rigc  5tnfc^auung 

gcgrünbctc  Äenntnife  fiat.    llrtl]eilen  ©ie  felbft,  ob  iä)  mic^  hierin  nur  entfernt 

mit  Osf)ncn  meffen   fann.    Um  einigermaßen  p  erfe^en,   tx)a§  mir  an  biefer 

genauen  ^^enntniß   fcl)lt,  müBte   ic§  nad)  Berlin  überftebeln.     (S)ie§K  fc§eint 

mir   für   mic^  uncrläBüd).    S^enn  öon  §aEe  au§  !onnten  nur  6ie  mit 

^bter  ßrfaljrung  unb  ^V'rfonalfcnntniB  e§  tnagen,   bie  3^ebaction    au  füf)ren.) 

5tbcr  aud)  in  3)'crlin   !önnte  iä)  bie  berliner  ßorrefponbenä   nid)t  fd)reiben. 

6ie  ift,  menn  anberö  ic^  fie  re(^t  öerftanben,  immer  auf  ben  5lugenblid  unb 

auf  bie  leitcnben  ^Perfonen  berechnet,  unb  muß  bieg  au(^  fein  bei  ber  großen 

äßid)tigteit   ber  5PerfonaIfragen  in   ^Preußen.     @ine   fold^e   feine   ^erec^nung 

aber,  ein  foIc^e§  tactt)oEe§  SSerfd^tüeigen  ober  5tu§fpre(^en  tnäre  mir  unmöglid), 

beim  ic^  fönnte  nie  einen  fo  ausgebreiteten  Umgang  pflegen  tuie  Dr.  9ieumann, 

i^ie  merbcn  fid)  too^t  nid)t  h3unbern,  baß  id)  tüeiß,   tüa§   in  Berlin  3ebcr= 

mann  ^n  miffcn  fd)eint),  unb  —  um  gan,^  offen  ju  reben  —  ic^  bin  3U  jung 

unb  an  Ieibcnid)aftlic^   für  folc^e  %xbt\t    £)ie   S^erliner  ßorrefponbena   alfo 

müßte  nad}  luie  öor  in  9tcumann'ö  Rauben   bleiben ;   ein  in  Berlin  lebenber 

yicbacteur  aber,  ber  biefe  Gorrefponbeuä  nid)t  felbft  fd)reibt,  erf(^eint  mir  al§ 

eine  ^^iipvc;  id)  mürbe  auf  bie  SDauer  bieg  S^er^ältniß  nid)t  ertragen  !önnen. 

(fö  ift  tPo^r,   ic^   bin  ^politüer  unb  ^iftorifer  öon  gad);    bodjes   ift  ein 

\Unbcrc§,    bie  politifd^en   3:inge   in  if)ren  großen  Umriffen  fo  an   fagen  mit 

I)iftürifd)em   Solide   anaufc^auen,   unb   tüieber   ein   5lnbereg,   bie   ^flic^t   be§ 

^ourimliften  an  erfüaen  unb  jeber  Söenbung  ber  ^ntrigncn  unb  3ufäEe  beg 

3:agcö  mit   feiner  Spürfraft   nac^augeljcn.    ^eneg  ^offe  \ä)  mit  ber  ^eit  au 

crrcidjen,   für  biefe^^  fcblt  mir  ®cfd)id  unb  6inn.    £)ie§   bie  ©rünbe,   h)eld)e 

mid;  au  bem  Sd^lufje  füljrcn,  boß   id)  bem  5(mte  nidjt  gana  getüad^fen  fein 

mürbe  .  .  . 


^einrtd^  öon  Srettfc^fc.  gg 

i)03u  tommt  ein  ^toeiteg.  ^d^  fü^e  nic^t  BIo§  bo§  SScbürfni^,  fonbern 
bie  a3ci-|3f(t(^timg,  mtd§  ju  fatnmeln  imb  eine  gtöBere  ^ttBeit  ju  fd^affen.  ^(^ 
Bin  leicht  ertegBar  öon  ^an§  au§,  i(^  Bin  au§  einer  ©olbatenfantilie  untex 
bie  öele^rten  gegangen,  iä)  l^aBe  leB^afte  äft^etif(^e  9leigungen,  meine  ga(^= 
hJiffenfdiaft  enblid§  fe|t  ben  gtö^eten  3:^eil  menfc^lii^en  2Biffen§  al§  §ülf§= 
tüiffenfc^aft  öorau§.  Dorunt  liegt  gerabe  mit  bie  @efa§r  bet  3etl>littei-ung 
unb  bet  unftud^tBoten  SSielfeitigfeit  fel)t  na^e;  batum  btängt  fic^  mit  ton 
felBet,  nic§t  nm  be§  9tufe§,  fonbern  um  meinet  inneten  SSeftiebigung  hjiEen, 
bie  ^fii(^t  auf,  ettt)a§  (55tö§ete§,  2)anetnbe§  ju  atBeiten.  Unb  einem  fold^en 
$piane  ift  fielet  ni(^t§  fi^dblid^et  aU  ioutnatiftifc^e  3:^ätig!eit.  ^ä)  Bin 
natüiiid^  toeit  babon  entfetnt,  bie  „^Pten^ifd^en  ^al^tBüc^et"  itgenb  toie  mit 
ben  Leitungen  äufammen  ju  ftetten,  jebod^  ift  bie  üon  bem  9tebacteut  öetlangte 
3:ptig!eit  eine  toefcntlid^  joutnaliftifc^e.  3)a  giBt  e§  «tiefe  ju  fc^teiBen,  fid^ 
in  ftembe  (Sebon!en  einjuIeBen  unb  fie  umaugeftolten,  !ut3,  e§  gilt  fott= 
iüäl^tenb  an§  fid§  ^etau§  jn  ge^en,  tüd^tenb  e§  miä)  fotttüäljtenb  ma^nt,  miä) 
3u  fammeln  unb  in  mic§  3U  gelten.  S&leiBe  ic^  in  Seipjig,  fo  ^aBe  iä)  3h)at 
einen  fel^t  unerquitf liefen  5lufent^alt,  oBer  id^  barf  ^offen,  f|)äteften§  bon 
Cftern  on,  ^offentlid^  f(^on  in  biefem  äßinter,  Wu%t  ju  gewinnen  3u  ge= 
fammelter,  felBftänbiger  5lrBeit. 

^ä)  ^oBe  fe^r  aufrichtig  gefprod^en,  geehrter  |)err,  tüie  fid§  ba§  ^iemt  3ut 
5lnttoott  auf  einen  fo  el^tenöoEen  5lnttag.  gaffen  6ie  mid§  je^t  nod^  Mnäu= 
fügen,  ba§  bie  „$pteu§ifd^en  ^o^^öüd^et"  gcgenttjättig  in  ben  Beften  Rauben 
finb,  in  toelc^e  fie  nad§  meinem  ßtmeffen  füt  je^t  gelangen  tonnen  .  .  . 

4.    5ln  §a^m. 

Seipjig,  ben  20.  9ZobemBet  1862. 
.  .  .  f^üt  l^eute  iDitt  id^  6ie  nut  Bitten,  bie  ?ieue  f^olge  öon  SSifd^et'g 
„^titifd^en  ©ängen"  gn  lefen.  ^ä)  mu§  fogen,  etft  butd§  bieg  S5ud§  ift  mit 
bie  ^efinnung  bet  nnbetftänblic^ften  aKex  ^atteien,  bet  öftetteid^ifc^  gefinnten 
S)emo!tatie,  !lat  getüotben.  ^ä)  toei^  nic^t,  toie  e§  gugel^t,  ift  e§  bie  Seetüte 
bet  CEuvres  de  Fr6d6ric  le  Grand,  bie  iä)  je^t  tteiBe  unb  bie  mi(^  Bei  hcm 
aö^u  na^e  liegenben  S3etgleid^e  bet  genialen  ^ül^nl^eit  be§  einzigen  5[llanne§ 
mit  bem  $ßten|en  öon  l^eute  im  ^nnetften  etgteift  —  obet  ift  e§  meine  tto^ 
|)a6§Butg  unb  allebem  no(^  immet  Betoa'^tte  ftiüe  ßieBe  füt  ha§  fd^öne 
Öeftetteid^  —  genug,  3Sifd§et'§  SSud),  fanatifc^  öftetteid§ifd^  tnie  e»  ift,  l^at 
mid§  im  ^öd^ften  (Stabe  aufgeregt.  S)er  5)1  ann  :^at  Unred^t  ()infid§tlid§ 
^tolien»  —  e§  finb  bie  alten  ipi§rafen  —  ganj  fid)er  Unrei^t,  aBer  6ie  toerben, 
gleid^  mir,  bie  Seibenfd§aftli(^!eit  feine§  ^rrtl^umS  Begreifen  unb  mitempfinben 
fönnen.  ©eltfam  nur,  ba§  biefe  ©d^toaBen  meinen,  bag  beutfdf)e  ©cmütl^ 
ge|)ad§tct  gu  ^aBen  unb  bie  33erfedt)ter  bcr  preu^ifc^en  ^oliti!  für  gclel^tte 
5)octtinäte  l)alten.  ^d^  toenigfteng  gefte^e,  ba§  iä)  but(i)  tcinc  ©efülilöpoliti! 
auf  ben  pteu§ifdf)en  6tanb:pun!t  gelangt  Bin  unb  mid§  etft  aHmölig  burd§ 
^Radlibenfen  barin  Befeftigt  i^aBe.  9tlfo,  toie  gefagt,  Icfen  Sie  bie  ©d^rift,  @ie 
h3erben  bieleg  2lBgef dt)madte ,  ja  Slßibrige  barin  finben,  unb  tto^bem  toetben 
6ie  mit  füt  bie  ßmpfel^lung  banfen. 

S)eutf£f)e  DlunbfdiQu.    XXIII,  1.  ^ ^  5 


^g  Seutfc^c  3tunbtcf)au. 

5.    2ln  5legtbt. 

♦  5)lün(^en,  21.  5l^rtl  1861. 

Sieber  ^^reunb! 
23on  meinem  a!abemif(^en  ©lücfe  im  legten  2Binter  toixft  £)u  burcf)  ba§ 
unqlücfli(^e  ^eitung^gefc^tüäl  ßunbe  ^aben.  Se|t  rtetle  id^  l)iet,  um  etn  ober 
mi  Semefter  lang  -  tüenn  bie  beutfd^en  Singe  bte§  erlauben  -  tu  9lul)e 
m  arbeiten  tüoö  mir  jene  ßatfiebererfolge  in  Seipäig  gan^  unmiJgücEi  macf)ten. 
^scf)  tüia  -  unb  3)u  6rau(^ft  bie§  nic^t  meiter  ju  fagen  -  eine  ©eft^ti^te  be§ 
Sunbc5  unb  ber  meinftaaten  öon  1815-1848  f (^reiben  ^  felbftoerftdnblicf) 
!ein  auf  einem,  boc^  unmöglichen  Quellenftubium  beru^enbe§  2ßer!,  aber  etne 
gett)iiicn£)aftc  unb  Dor  ^lüem  ööllig  rütfficf)t§lofe  Sarftettung  be§  in 
äcrftrcuten  (S(i)ilberungen  bereits  ^e!annten,  in  ber  5lrt  ettüa  toie  9toc^au'§ 
fran^öfifdie  Öeid)icf)tc,  boc^  tüomöglic^  beffer  aU  biefe.  2)a§  toiE  fagen:  ic^ 
benfc  befonber«  bie  äBanblungen  beö  SßoüögcifteS ,  bie  felbft  in  unferem 
fi^tüercn  33olfe  ^eute  fo  crftaunlicC)  rafcf)  fic^  öottjie^en,  au  öerfolgen.  ^^ 
tüiü  irirfen  mit  bem  Sud^e,  tüitl  ben  Stumpfen  unb  (S)ebon!enlofen  ^anb= 
greif lic^  m^n,  in  toeld)'  erbärmlid)er  meinlic§!eit ,  trelc^er  fünblid)en  S3er= 
gcubung  fijftlictjfter  Gräfte  bie§  grofee  33ol!  ba^in  lebt.  9tatürli(^  bin  ic^ 
barauf  gefaßt,  ha^  am  (Snbe  ber  brei  ^a^xt,  in  toelc^em  iä)  ba§  ungeheure 
gjkterial  ^u  beiüöltigen  l)offe,  ha^  33uc^  überpffig  unb  ber  beutfcljc  SBunb 
3u  feinen  $Bätern  öerfammelt  fein  !önnte.  ^d)  fuc^e  ni(|t  na(^  unbelannten 
Ouellen;  foltten  S)ir  jeboi^  irgenb  rto^er  folc^e  fliegen,  fo  bitte  i^  3)ic§ 
natürlii^  ^er^lic^  um  ^Utt^cilung.  ^m  SSerlaufe  ber  5lrbeit  iüerbe  ic^  o^ne= 
bieg  h3icberf)olt  3:einen  9tatf)  in  5lnfpruc^  nehmen  muffen. 

^n  irirft  fragen,  toie  ict)  Unberufener  ju  biefem  $piane  !omme.  ^ä)  ben!e, 
ein  folc^es  ^u(^  ift  unferem  $ßol!e,  ba§  fo  öiel  auf  ^üdier  gibt,  nöt^ig;  bie 
bumpfe  Unaufrieben^eit  nimmt  fcfjrecflic^  über^anb;  trir  !ommen  ollmälig  in 
bie  red)te  Stimmung,  un§  auf  un§  felber  unb  bie  ©c^mac^  ber  jüngften  5^er= 
gangen t)eit  ju  befinnen.  2)abei  toill  \ä),  fo  tneit  id)  !ann,  mithelfen,  lueil  bie 
meiften  |)iftorifcr  Oor  ber  tt)iberli(i)en  Slufgabe  äurüdfcfirecEen,  bie  ^uriften 
^tuar  einen  S^'^eil  ber  ©a(ä)e  toeit  beffer  al§  iäj ,  bod)  nt(^t  ha§  ©anje  be= 
l^errfc^cn.  5lu(^  %[buä)i^),  beffen  unfc^dparer  Umgang  mir  in  le^ter  3^^^ 
in  rcid)cm  ^Jkf3c  ^u  2;t)eil  getnorben,  ^atte  nur  ein  Seben!en:  bie  5lrbeit 
tücrbe  mir  oiele  trübe  Stunben  macC)en.  5iun,  mir  fcf)eint,  gum  Sßergnügen 
unb  mit  33ergnügcn  !ann  fid)  9Hcmanb  mit  bem  beutfd)en  58unbe  befaffen.  — 
;3d)  bin  l)icrf]er  gegangen  tüegcn  ber  reidjen  unb  (im  3Serglei(^  mit  SSerlin) 
tüenig  benu^tcn  33ibliotI)c!,  unb  tneil  iä)  fo  om  leic^teften  ßanb  unb  ßeute 
bicfc§  mir  nod)  unbelannten  beutfc^en  35]iin!el§  t)erfte:^en  lerne.  äßa§  iä)  biS'^er 
gcfc^en  —  in  ad)t  Sagen,  bie  iä)  mit  Set),  gänjlid^  bem  ©d^auen  unb  (Seniefeen 
getüibmet  —  geföttt  mir  tuo^l.  2)er  5lltbat)er  ift  beffer  al§  fein  9luf:  ^ä) 
finbc  neben  oieler  3)ummf)eit  unb  ©innli(^!eit  bod|  öiel  fd§lic^teu  25erftanb, 
!ünftlcrifd)cn  Sinn  unb  jene  ^armlo§  menfd^jlidjc  Sitte,  bie  mic^  t)on  jei^er  an 
bem  Süben  angezogen.    Umgang  ^abe  id^  nidjt  öiel;  Sü|oh)  unb  Krater  ftnb 

^)  5^rofc)iot  in  ßcipjig. 


^iimiä)  toon  Xreitfd^fe.  67 

fe^t  in  5lnt>ru(^  genommen,  au^  @^feel  unb  Sluntfd)U  tüitt  ic^  befuc^en. 
@oUteft  3)u  irgenb  einen  naiven  3^e!annten  ^ier  t)a6en,  fo  bitte  id^  ^{^  um 
eine  gm^Dfe^Iung.  ^ä)  ]§offe,  bie  ginfamtcit  leicht  ju  ertragen;  5li;beit  ^aBe 
tc§  im  Ueberflu^,  unb  für  freie  ©tunben  tüirb  bie  ^Iljptot^e!  forgen,  bie  mid^ 
getuültig,  toie  nie  eine  anbere  Sammlung,  öom  erften  5lugenblicf  an  gefeffelt.  — 
^ie  5lu§fi(^ten  ber  nationolen  ^oliti!  finb  :§ier  gor  traurig.  2)er  5Preu^en^a^ 
Blül^t,  unb  leiber  fte^t  e§  ja  fo ,  ba^  ^Preu^en  entfc^ieben  fi^lec^ter  regiert 
toirb  al§  SSoljern.  Unb  5lngefi(i)t§  bicfer  £)inge  rebet  man  in  SBerlin  luie  ein 
ban!erotter  Kaufmann  nur  öom  Kriege  ol§  bon  einer  ge^eimnifeöoHen  ^t^anacec, 
tüäl^renb  e§  ätoei  unerld^Iidje  !Iare  5lufgaben  gibt:  gdn^lii^en  SSruc^  mit  ber 
f^eubalpartei  unb  eine  entfc^iebene  nationale  $PoIitif,  ju  bem  ^^tdtdt  ben 
S5unbe§tog  lieber  l^eute  aU  morgen  um3uftür5en.  '^oä)  iä)  betrete  ein  (S)ebiet, 
h)o  be§  ^lagen§  unb  5Jla!§neny  !ein  @nbe  lt)irb  .  .  . 


6.    %n  |)at)m. 

^ünd^en,  ben  11.  ^uni  1861. 
.  .  .  3c§  i^^ß  3iemli(^  ftill  unb  einfam  unb  ben!e  baran,  toenn  e§  meine 
Arbeit  irgenb  erlaubt,  f(^on  im  ^erbft  naä)  Seipjig  prütfjufel^ren.  6ie  finb 
ein  guter  $Pro^!^et  getoefen :  bie  lebenbige  5Ritt!^eilung  bur(^  ha§  2öort  ift  au(^ 
mir  5um  S5ebürfni§  gettjorben.  3ubem  tüei^  ic^,  ha^  iä)  unter  ben  köpfen 
SeipjigS  an  ber  rechten  ©teile  bin;  e§  iüäre  ein  gute»  2Ber!,  bort  einmal 
^ef(^i(^te  be§  beutf(^en  S5unbe§  öorjutragen.  S)ie  ©tabt  gefällt  mir  re(^t 
gut.  @ine  ^a!^rt  in  bie  SSerge  l§obe  i^  mir  nic^t  öerfagen  !önnen.  6§  toaren 
ein  paar  l^errlii^e,  l^ei^e  äßanbcrtage  in  ben  5llpen,  too  ber  grüt)Iing  eben 
erft  ermac^te  unb  öon  aEen  gelstoänben  bie  @ie^böc§e  räufelten.  5lly  iä)  bei 
^o^enf(^tt)ongou  toieber  in  bie  ßbene  trat,  ging  ein  bicfer  5tebel  toie  ein 
S^or!^ang  nieber,  al§  tüottte  mir  ber  ^immel  rec^t  beutlirf)  jeigen,  ba^  5ltte§ 
uur  ein  frf)öne§  ©diaufpiel  toar.  ^amal§  fül^Ite  iä)  mid)  aucf)  jum  erften 
^ole  ftolj,  ein  ßurfac^fe  ju  fein  —  an  ber  g^renberger  ßlaufe  nämlic^  ^at 
man  ben  ©ngpa^  fo  leibhaftig  öor  klugen,  fo  t^ut  e§  ginem  no(^  einmal  fo 
leib,  bo|  unfer  5[Rori|  ben  fpanifc^en  ^arl  nii^t  gefangen  ^t  .  .  . 


7.    5ln  ©uftat)   f^freljtag. 

greiburg,  13.  ^ioöember  1861. 
.  .  .  5Dfieine  ^reube  an  biefem  5]ßfaffenftöbt(^en  ^ai  fid)  mä)i  gemehrt. 
«Rur  (5ine§  fte^t  ^eute  beffer  al§  öor  einem  ^a^re.  ^c^  tüeiB  je^t,  ha^  mein 
SSirfen  ^ier  ni(f)t  gang  fru(^tlo§  öorüberge^t.  ©(i)on  reicht  bie  5lula  nid§t 
Tue^r,  um  bie  ^u^orer  meine§  ^Publicum  ju  faffen.  5lber  freilid^,  bk  ©tubenten 
finb  fe^r  f(^üler^aft  unb  !ran!en  an  fc^ldfriger  ^^ötterei  toie  immer  auf 
£anbe§unit)erfitäten.  Die  $p^ilifter  finb  mir  lein  ©rfa|  für  ein  gute§  ©tubenten= 
^)ublicum;  fie  tommen  bo(^  boreingenommen  in  bie  5lula,  mit  bem  feftcn 
SSorfa^e,  jebeS  SCßort,  ha^  iä)  über  ^^Jreu^en  fage,  ol§  eine  ßüge  ouf^nnc^men. 
S)te  2;]§oten,  bie  blöben  3:^oren,   bie  bon  moralifc^en  Eroberungen  $PrcuBen§ 


im  6üben  träumen!  ©ie  Ratten  bie  2)it^l}tam6en  auf  ben  g^^einbunb  in  htn 
legten  momkn  ^öten  follen  -  unb  ha^  5lIIe§  mit  bem  ^aif]o§  be§  ed^ten 
^iatnotismuS!  5)kn  meint,  bie  ©übbeutfc^cn  feien  bie  Sefc^eibenften  unfexe^ 
$ßol!e§.  ^(^  fage,  fie  finb  bie  ^ün! cl^af teften ,  fie  galten  fi(^  mann  für 
gilann  für  bie  eigentlichen  3)eutf(^en  unb  ben  9lorben  für  ein  ^oI6  6arbarif(^e& 
Canb.  5)a5u  ein  5uct)tlofe§  g)laul^elbent^um,  baran  iä)  nic^t  ot)ne  (Jfel  ben!en 
fonn.  ©lauten  «Sie  mir,  nur  ba§  gute  Si^toert  be§  (Sro6erer§  !ann  biefe 
l'anbc  mit  bem  91orben  aufammenfc^toei^en.  ^n  einem  beutfdien  ©taate  erft 
n^erbcn  biefe  [)äBlic§en  3üge  ber  ©übbcutfc^en  öerfct)tüinben ;  e§  finb  tro|  aUe- 
bem  f)crrlicf)e  5}lenfd)en,  unb  ict)  ^a6e  fie  ^erälid^  lieb  getüonnen  ... 

8.    51  n  Sllfreb  ö.  ©utf(^mtb  (5profeffor  in  ßiel). 

gretburg,  ben  16.  ^loöember  1864. 

ßieber  5tlfreb! 

3^er  3a^re§tag  be§  ^eginng  ber  f(i)le§tüig=^olfteinif(^en  aSetoegung  erinnert 
mi(^  baran,  baB  au(^  ha^'  ©tjrenamt,  ha^  £u  mir  in  deinem  öaufe  an= 
öertraut,  nunmehr  jährig  toirb.  S)ie  ©ötter  tntffen,  toann  ii^  mein  fleine§ 
$iat^en!inb  oon  5lngeftct)t  fe^en  tüerbc.  ^nähjifc^en  tüitt  {^  i^m  bo(^  ein 
3{nbenfen  f(^icfen.  @ib  ber  kleinen  einen  ^ufe  öon  mir.  ^ä)  ^offe,  ^u 
tüirft  i^rcubc  an  i^r  erleben  unb  fie  noc^  in  bem  5llter  glüc!lic^  feigen,  h)o  fie 
ba§  ^eftect  gebrauchen  !ann.  ^fixn  ^Jtutter  fage  meine  fc^önften  ©rü^c.  3Sor 
ein  paar  äßod^en  ^abe  ic^  pm  .^toeiten  5Jiale,  bie§mal  perfönlid),  ©ebatter 
gcftanbcn,  bei  einem  %Dä:)kxä)tn  öon  a5uf(i)'§  altem  6(^ul!ameraben  W.  — 
unb  babei  im  8tiIIcn  bie  llnftcrblid)en  gebeten,  ba§  bo§  ^täbc^en  fäuberlic^er 
gcratf)cn  möge  al»  if}re  ungclüö^nli(^  rangenl^aften  trüber.  Sei  meinem 
ipatf)rf)en  in  ßiel  ^abc  iä)  bic§  ©ebet  nic^t  nött)ig;  5)ein  ^ronprinj  tt)enigften§ 
betrug  fi(^  in  meiner  ö)egentDort  immer  al§  gebilbete§  ^inb  gebilbeter  (altern. 

3)n  einigen  3:agen  h)irft  S)u  nnb  SSufc^  öon  ^irgel  in  meinem  Flomen 
meine  ^uffä^e  jugefanbt  ert)oIten.  5^u  bift  babei  freiließ  in  einer  langweiligen 
ßagc,  ba  5)u  einen  X^eil  ber  5lrbeiten  fi^on  !ennft.  5Jlit  5lu§nal§me  be§ 
©ffa^s  über  ba§  Orbeuölanb  ftnb  atte  älteren  5luffä|e  öon  Örunb  au»  um= 
gearbeitet.  ^Von,  „3)a^lmann"  nnb  „3)er  ©in^eitsftaat",  finb  gan^  neu.  5lu§ 
jenem  öjirft  Xu  fel)en,  toie  ic^  m\ä)  p  ber  Äaiferpartei  be§  ^axlammiM  ftelle, 
unb  löie  bie  ungef)eure  ^önlni^  beö  2ßelfenreic^e§  bei  näherer  ^Betrachtung 
crfdjeint.  ^n  beiben  ^^unften,  ben!c  \ä) ,  finb  töir  einer  ^Jleinung.  Xer 
^hiffatj  über  ben  (iinlieiteftaat  ift  mcineg  2Biffen§  ber  erfte  SScrfuc^  in  3)eutf(^= 
lanb,  bas  ©laubensbctenntniB  ber  Unitarier  in  gebilbeter  gorm  au§3ufprcc^en 
unb  ]n  bcgrünben.  ^Hr  fc^cint  e§  eine  ©ct)anbe,  ba§  unter  unferen  Saufenben 
ftitter  llnitarier  nod)  deiner  cf)rlid)  mit  ber  Sprache  ^erauggegongen  ift.  Xa 
id)  außer  meinem  33atcr  !eincn  5Jienfd)en  !enne,  öor  bem  ic^  mi(^  ju  geniren 
braud)te,  fo  fiabe  id)'g  für  meine  ^Pfti^t  gel)alten,  über  biefen  6arbinalpun!t 
öon  ber  tcber  Ung  ,^u  reben.  Xie  gorm  ift  leiber  ungefd)idt.  lieber  taufenb 
Xinge,  bie  fid)  für  un§  öon  felber  öerfteljen,  muB  man  fic^  breit  auSlaffen, 
unfer  ^publicum  ftedt  nod)  ju  tief  in  ben  rein  „beutfc^en  $P^rafen".   2)u  h)irft 


xa\ä)  6emex-!en:  td§  l^ötte  au§  bem  teic^en  ^Jlatexial,  bo§  ju  biefetn  @|fal) 
Benu^t  töorbm,  leidet  eine  geleierte  5J^onograp^ie  machen  fömten.  .^(^  ^og  bie 
populäre  ^otm  öox,  benn  mir  liegt  baran,  ha  unb  bort  einen  ßefer  ju  6e= 
feieren.  2)q§  unfer  ©c£)ictfal  fi(^  enblii^  buri^  eine  Eroberung  runb  unb  nett 
cntfc^eiben  tnirb,  ift  mir  inmitten  bieje§  fc^eu^lid^en  fübbeutjc^en  ^arti= 
culari§mu§  öollfommen  tlax  gelrorben.  ^n  meinem  3^^i^^e^  ^ängt  je|t  bQ§ 
S5ilb  6amp^oufen'§,  bie  6(^lac^t  bon  |)o!§enfriebberg,  gleich  im  35orbergrunbe 
ein  gefangener  fäc^fifi^er  (S^renobieroBerft  unb  ein  5poar  filberner  5Pau!cn  mit 
unferem  öaterlänbifd^en  SBappen.  €)  5llfreb,  toann  tnerben  biefe  gefegneteu 
jToge  toieberfe^ren  ?  ^oä)  it)o§  !Iage  iä)  über  ben  5particulari§mu»  ber 
Sübbeutf c^en  ?  ^n  biefem  Sapitel  toirft  2)u  in  S)einer  neuen  |)eimat§  eSenfo 
traurige  ©rfal^rungen  mad)en.  £>ie  breije'^njäfjrige  ^änen^errfc^aft  ^at  offenbar 
entfittlicfienb  auf  ba§  toacfere  Sonb  getüir!t  .  .  .  %Ut  aber  bem  SSaterlanbe  — 
b.  1^.  bem  3)eutf(^tl^um  sans  phrase  —  entfrembet.  ^ä)  f(^lie^e  ba§  au§  h^n 
Leitungen  unb  au§  meinen  (5^efprö(^en  mit  einem  ßurer  beften  ßeute,  ©c^leiben. 
<B.  ift  geiftreid^,  tnelterfa'^ren ,  lieben§lt)ürbig ,  aber  ein  ^articularift  bom 
reinften  SSaffer.  SSenn  auf  ^preu^en  bie  9tebe  !ommt,  !^ört  auä)  fein  ©eift 
auf,  er  inirft  bann  um  fi(f)  mit  ben  tribialften  $pi^rafen:  man  bürfe  bod^ 
^reufeen»  ^aä:)t  ni(^t  berftör!en,  fo  longe  SÖi§mar(!  regiere  —  unb  tüa§  ber 
!nabenf)aften  Stieben  me!^r  finb  .  .  .  ^c^  fel^ne  miä)  nad^  bem  9lorben.  So^in 
gel§öre  iä)  mit  meinem  ganzen  Söefen  unb  bort  toirb  au(^  unfer  ©c^itffal 
entfd^ieben.    ^er  ©üben  ift  nur  fd^ö^bare§  5)^oterial  für  bie  Eroberung  .  .  . 


9.    %n  ©uftab  gretjtag. 

^reiburg,  27.  £)ecemöer  1864. 
.  .  .  5Jlein  3Sater  ift  aufgetr)ad^fen  in  ber  ©tamme§feinbfc§oft  ber  alten 
3eit,  bie  tnir  jüngeren  !aum  noc^  begreifen,  ^^m  ift  gu  5JJut^e  toie  mir, 
toenn  mein  ©o:§n  unter  bie  f^ranjofen  ober  S)änen  ginge;  er  fte!§t  in  ^Prcu^en 
einfad§  ben  i^einb,  ben  Sobfeinb,  unb  bie  ©ötter  toiffen,  ha^  bie  jüngften 
©ünben  f;üben  unb  brüben  biefe  S9itter!eit  nur  bermel^ren  !onnten.  3)er  alte 
^rnberl)a^  brennt  toieber  auf;  bei  mani^en  ^^leu^erungen  fel^r  berftönbiger 
Wänmx  ift  mir'§,  al§  :^örte  ir^  bo§  (Sefdt)lcd§t  be§  brei^igiä^rigen  ^'iegeä 
reben,  unb  id§  fü^le  lebi^aft  nad),  toa§  ein  olter  |)err  empfinben  mu^,  ber  bie 
2:i)eilung  ©ad^feng  mit  erlebt  l§at.  ^n  ©d)le§tüig  =  §olftein  ift  e§  jule^t  fo 
toeit  ge!ommen,  ba^  ^ßreufeen  unb  ©ac^fen  gelbtoad^en  unb  23cbetten  gegen 
einanber  aufftellten.  ^urg,  bie  3eitber:^ältniffe  fonnten  nidE)t  ungünftiger  fein 
für  bie  ©timmung  meine§  SSater§,  unb  er  gefte:^t,  ba§  i^n  feit  bem  Sobc 
meiner  Butter  nic^tg  fo  fc^meralic^  berührt  l§abe  tbie  mein  S9ud§  ^).  STro^bem 
ift  er  fo  freunblid^  unb  nac^fii^tig  gegen  mic^  getbefen,  ha%  iä)  i^m  nid^t 
genug  bafür  banfen  !ann  .  .  .  3)er  fSaUx  gehört  noc§  ju  jenem  (Sefc^lec^te 
fpartonif(i)er,  bollfommen  bebürfniBlbfcr  ^lenfd^en,  ha§  in  ben  ^reiljcitlfriegen 
grofe  toarb  unb  fid^  felber  Wörter  be^anbelt,   al§  toir  jungen  e§  jemals  t^un. 


^)  SJie  erfte  ©ammtung  bct  :^iftorifc^=poUtifci^en  'Jluffä^c. 


rjQ  2:eut|d§e  SRutibjdöou. 

10.  5ln  @uftaö  f^re^tag. 

ßai-lgtu^e,  ben  1.  €cto6ex  1865. 
3^tc  SBortc  ^o6en  mi^  toa^t^aft  etgriffen;  6t§  auf  ^Ißemgeg  untet= 
fd^rcibe  ic^  5iae§,  toa^  6ie  ü6er  bie  unfeltgen  pteufeifc^en  ^uftänbe  fagen. 
%bn  fc^auen  8ie  auc^  auf  bie  aubere  6eite !  ^ott  ftef)t  bie  5Jieute  ber  3ft^ein= 
bünbtex  unb  ber  elenbe  ^Jrätcnbent ,  ben  iä)  ou§  tieffter  Seele  Derac^te.  ©r 
^at  nic^t  nuT  ben  eblen  (JntfddluB  nic^t  gcfunben,  ben  3)eutfd§Ianb  öon  i^m 
üetinngen  barf,  er  hat  aud)  burrf)  eine  getoiffenlofe  bemogogifrf)e  Sßü^Ierei  fein 
ijanb  nac^  Gräften  zerrüttet.  £)ane6en  bie§  Cefterreic^,  beffen  §eiUofe  3u= 
ftänbc  toiebcr  einmal  fc^rcc!Ii(^  an  ben  lag  treten,  enblic^  bie  tneilanb  nationale 
^Partei,  ^eute  ganj  öerf unten  in  ben  Sumpf  ber  ^^^rafen  unb  Sc^impfrebenl 
S3etrac^te  ict)  biefe  ^Parteien,  fo  fd^eint  mir  ber  fittlic^e  SGßert^  ^ü6en  toie 
brü6en  ber  gleiche;  namentli(|  bie  p:§rafen^afte  53erIogen^eit  unfere§  3)urd)= 
fc^nitt5li6erali5mu5  crfüHt  mid^  mit  tiefem  @!el.  5((^ ,  toir  tnerben  lange  gu 
arbeiten  f)a6en,  6i§  trir  tüieber  reben  bürfen  Don  beutfi^er  Irene!  ^lu%  ic^ 
nun  hJü^Ien  atoifc^en  folt^en  ^Parteien,  fo  tüö^Ie  iä)  25i§marc!'§  Seite;  benn 
er  fämpft  für  ^reuBen§  2)k(^t,  für  unfere  legitime  Stellung  an  9lorb=  unb 
Cftfee.  ^c^  lüürbe  c^er  mit  einem  ^Jtinifterium  ©erlac^  ge^en,  al§  ba§  iä) 
tou  ^err  f^refe  gum  2anbe§öerrötl^er  tüürbe  unb  mit  ben  ^einben  $Preu§en& 
33crfd^tDörungen  anbettelte  gegen  unferen  Staat.  @in  SSetounberer  S5i§martf'§ 
bin  unb  toerbe  ic^  nic^t,  obtoo^l  icf)  —  nac^  9toggen6ad§'§  ftc^erli(^  nic^t  aUgu 
günftigen  (5r,^ä^lungen  —  i^n  unb  feinen  ^eubeH  p^er  ac§te  al§  Sie  3u  t^un 
fc^cincn.  Seine  auStüärtige  $Politi!  ^alte  ic§  für  5pflic§t  ju  unterftü^en;  fte 
operirt  mit  t^eiltreiö  öertoerflic^en  5Jlitteln,  aber  n^enn  fte  mi^glütft,  fo  !§aben 
toir  ein  jtreiteg  Ctmü|,  ben  2;riump^  aßer  ^einbe  be§  3}ateiianb§.  ^n 
biefcm  Sinne  bitte  ic^  Sie,  ben  ^a^rbüc^er=5luffa|  ju  öerftel^en,  ben  ic§  ^!§nen 
in  einigen  2:agen  fc^itfen  toerbe^).  3§re  §offnung,  ein  liberale^  preu^ifd^e^ 
9{cgiment  öcrmöge  in  ^e^n  ^ai^ren  3)eutf(|lanb  ju  einigen,  fann  id)  leiber 
nic^t  tf)ei(en.  ^c^  ^abc  fec^§  ^a^re  meine§  ßeben§  im  Süben  öerlebt  unb 
^ier  bie  traurige  Hcber^eugung  erlangt:  aud^  toenn  ein  ßabinet  öon  lauter 
Stein»  unb  |)umbolbt§  in  Berlin  ^errf(^te,  tüürbe  ber  ^a^  unb  5ieib  ber 
Sübbeut)d)en  gegen  5PreuBen  ft(f)  ni(^t  minbern  .  .  . 

11.  ^n  (Suftab  ^reljtog^). 

^^reiburg,  13.  5Roöember  1865. 
.  .  .  2öer  in  ben  legten  ^toölf  ^Jlonaten  in  ber  ^olitif  nic§t§  gelernt  f)at 
bem  ift  nid)t  ju  f)elfcn.  Uebertüöltigenb  toar  für  mi(^  bie  3Ba^rne^mung,  loie 
unmittelbar  unfer  politifcf)eg  (Jlenb  auf  ben  g^arafter  ber  9ktion  einh)ir!t. 
^dj  rcbe  nid)t  mcl)r  öon  beutfcljer  äßa^r^aftigfeit.  3)er  |)immel  gebe,  ha^ 
toir  fic  bereinft  tüieber  finben,  ^eute  ift  fie  in  ^p^rafen  erftiiJt.  @rnft^ofte§ 
arbeiten  für  bie  politifc^e  9fieform  ift  toirflic^  ein  fittlicl)e§  5lpoftelamt:  Sie 
foaten  unfere  fübbeutf(f)cn  3uftänbe  !ennen.     mix  graut  öor  fold^er  3uc§t= 

»)  ,^\e  Matteten  unb  bie  ^crjogtfjümct".    2)initf(i(c  Äämpfe,  ®.  33  ff. 

2)  5<ci  Ucbcrjcnbung  ber  jteeiten  ^tuflage  ber  „.g)iftorifcf)=t)Dlitifc^cn  Sluffä^c". 


^einrid^  üon  Iteitjdjfc.  7I 

loftgfeit,  folc^em  5Jtaull^elbent^umc ,  iinb  boc§  fann  {&)  nic^t  aufl^ötcn,  p 
l^offen,  benn  biefelöen  5)lenjc^en,  bie  in  ber  großen  ^oütit  fo  p^tafenfiaft  unb 
lügnetifrf)  ^anbeln,  ftnb  in  i^rem  ^aufe  unb  Sei-ufe,  in  c^xeiS  unb  ©emeinbe 
öerftänbige ,  xebli(i)e,  t)Ta!tif(^e  ^Jtänner.  (Schauen  ©ie  'mal  biefen  5iational= 
öexein!  ^at  e§  je  in  einex  gxo^en  Oiotion  eine  fold^e  5}li§gebuxt  gegeben? 
S)ex  SSexein  ge!^t  gxunbfä^lid^  baxouf  au§,  immex  neue,  ntöglid)ft  nicfitsfagenbc 
f^oxmeln  ju  finben,  um  ßeute,  bexen  5Jteinungen  ^immeltoeit  au§einanbex 
liegen,  f(^einbax  untex  einen  §ut  ju  bxingen.  @benfo  gxunbfä|lid)  fucf)t  ex 
naä}  ^xogxammen,  bexen  abf olute  Unbux(^fü^x6ax!eit  jebem  53cenjct)en  mit 
gefunben  6innen  einleui^ten  mu^.  Ob  tüol^l  Sinex  in  bem  23exeine  n)ix!li(^ 
:^eute  an  bie  Üteic^^öexfaffung  glaubt?  Unb  bie»  Inaben^^afte  S^xeiben  toixb 
öon  einex  exnft^aften  51ation  al§  l)0(^tt)ic^tig  angefe^en,  öon  ben  9iegiexungcn 
al§  [taat§gefä^xlid)  öexfolgt !  5luf  bex  anbexen  Seite,  tt)o  man  me^x  9ieali§mu§ 
befi^t,  öexmiffe  id)  äunäd)[t  fc^mexjlid^  xeine  §änbe,  fittli(^en  ßxnft  ...  :3m 
©anjen  ftnbe  ic§  ben  fittlic^en  unb  politifd^en  ^^ftanb  bex  Dlation  niebex= 
fc^lagenb,  tüie  feit  ßangem  nic^t.  Daxum  foE,  inex  ^eute  nod§  ein  Inenig 
SSexftanb  unb  Hoffnung  in  fid^  fü^lt,  unmittelbax  unb  balb  auf  bie  öffentliche 
^Ofleinung  einjutoixfen  fuc^en.  Solche  ©xtuägungen  ^aben  mi(^  auf  ben  Einfall 
gebxa(f)t,  ob  ic^  ni(^t  üox  bex  beutfd)en  (S)ef(^icl)te  einen  jtüeiten  unb  legten 
äanb  @ffat)§  '^exauggeben  fottte.  ^Jle^xexc»  liegt  gan^  obex  ^albfextig  ba,  bag 
^auptftüd  be§  ^anbe§  tnüxbe  ein  langex  Sffaq  übex  (Saöoux.  S)a  lic^e  fic^ 
ben  Sßillenlofen  unb  $P^antaftif(^en  jeigen,  tuag  geniale  9iealpoliti!  ift.  SBenn 
irf)  nö(^ften  6pätfommex  einige  äöodjen  nac^  Dbexitalien  ge^e,  fo  !ann  bex 
^anb  in  xei(^lid)  einem  ^al^xe  fextig  fein;  iä)  glaube,  ic^  fönnte  in  bex 
näc^ften  ^tit  nic§t§  9lü^li(^exe§  fcl)xeiben.  5}leine  beutfc^e  @ef(^ic^te  lüüxbe 
baxuntex  ni(^t  leiben;  ju  Dftexn  unb  3U  SßeÜ^nai^ten  fe^e  ic§  meine  5lx(^iö= 
ftubien  in  ^axlgxui^e  unb  !§offentlid)  auä^  in  SSexlin  foxt^),  unb  ba§  hk  un= 
enbli(^  fc^toexe  5lxbeit  be§  nonum  prematur  bebaxf,  ift  mix  längft  tiax.  5^ux 
ätneiexlei  ift  bebenflid).  3ui^öcl)ft  ^H-jel,  ahzx  ex  tüixb  einfel^en,  bafe  Siefexung§= 
öextxäge  biefex  5lxt  nic^t  buc^ftäblic^  3U  öexftel^en  finb.  ©obann  meine  ßaxxiexe, 
benn  füx  biefe  nü|t  mix  ein  S5anb  (äffal)»  gax  nid^t».  2lbex  bex  ^atxiot  in 
mix  ift  toufenbmal  ftdxfex  al§  bex  ^^xofeffox,  unb  mit  ben  xec^ten  3u"ft= 
gele!^xten  luexbe  iä)  o:^ne!§in  nie  auf  guten  f^u^  gelangen  .  .  . 

12.    5ln  @xaf  glemming  (pxeufeift^ex  ©efanbtex  in  ^aben). 

gxeibuxg,  4.  ^uni  1866. 
.  .  .  g§  bebaxf  !aum  bex  Sßexfic^exung ,  bo^  id)  mid)  üexpflid)tet  ^alte, 
meine  befte  ßxaft  bem  ^ntexeffe  be§  pxeu^ifd^en  ©taat§  ju  toibmen.  dlux 
Oexmag  bie  §ebex  leibex  fe^x  Itienig  in  einex  ßxifi»  tnie  bie  gcgcnlDdxtige. 
einex  Oteife  nac^  SSexlin  ftel^en  aUx  einige  SSebenfen  im  äßege.  3u"äcl)ft :  ict) 
bin  babifd^ex  6taat§bienex,  ic^  i)abt  ha§  6ommexfemeftex  in  golge  meine§ 
5lufent^alt§  im    55exlinex    2lxcl)io   um  ^tod   äßoc^en   ju  fpdt  begonnen  unb 

')  Unter  bem  15.  S)ecember  1865  ert^eilte  if)m  Si^marcf  in  einem  cigen^anbigen  Schreiben 
bie  (Sxlau&nife  ^nx  3?enu^ung  be§  gefieimen  ©taatearc^iös. 


72 


S)eutf($e  gtunbfcCiau. 


tüütbe  baf)er  einen  längeren  Urlaub  je^t  n^t  leicht  erhalten.  JRur  etnen 
!ur,^en  ^tujent^alt  in  SSerlin,  öon  ^tüd  6i§  brei  ^Tagen,  !ann  td|  mtr  o^ne 
Urlaub  oeftatten.  Sluf  jeben  gaU  mufe  t(^  bringenb  Bitten,  baruber  notier 
unterrirfitet  ju  h)exben,  3"  totWm  3h)e(fe  ic§  bie  9ieife  nai^  SSerltn  unter= 

nebmcn  foll.  ^     ^        ,.r  •      <n    i  • 

©obonn  ^olte  iif)  für  meine  $PfIic^t,  (Sto.  ©scettenj  uBer  meine  ^artet= 
ftettung  nicf)t  im  Un!laren  ä«  löffln.  ^  ^^Ite  ben  Jlrieg ,  kr  un§  6et)or= 
fte^t,  für  gcredit  unb  not^toenbig ,  ober  für  bo§  gelingen  ber  S5unbe§reform= 
plöne  fc^einen  mir  einige  goncefftonen  an  bie  O^pofition,  nomentlic^  bie 
|)erfteaung  be§  ^ubgetre(i)t§  ber  5tbgeorbneten,  unumgönglit^.  3)ie  grofee 
^Jief)r,iaf}l"ber  5i)eutfcf)en  ift  in  erfter  ßinie  liberal  unb  nur  nebenbei  notional 
gcfinnt.  Xorum  tüerben,  o^ne  ein  Deränberte§  ©Ijftem  im  ^nnern,  bie  tüc^tigften 
23unbcc^reformpIäne  ber  !önigl  9legierung  in  ber  9Zation  jene  t^ötige  Unter= 
ftü^ung  nirf)t  finbcn,  bereu  fie  bod§  Bebürfen  •  .  .  ^ommt  e§  3um  Kriege, 
äu  einer  bcutfc^en  ^oliti!  im  großen  ©tile,  fo  treten  biefe  a5eben!en  notürlic?^ 
in  ben  .^intergrunb;  in  erfter  9teif)e  fte^t  bann  bie  ^Pftic^t,  ^reu^eng  gerechte 
©ac^e  mit  bem  ©c^toerte  unb  ber  §eber  gegen  Defterreic^  unb  bie  üeinen 
gjeiber  3u  öerfe(i)ten.  ^s^  niürbe  mid)  glüdlic^  fd)ä|en,  on  biefer  5lrbeit  einen 
bcfdjcibcncn  5tnt^eil  ju  nehmen;  nur  bitte  i(^  (Sit).  ^ceHena,  nic^t  3U  t)er= 
gcffcn ,  boB  meine  Unobf)ängig!eit  mein  befte§  ©ut  ift ,  unb  x<S)  nic^t  boron 
beuten  borf,  fie  aufzugeben  ... 


13.    5ln  ©rof  SSigmarif. 

greiburg  i.  SSr.,  7.  ^uni  1866. 

^oc^juöere^renber  §crr  @rof! 

6n).  ©jceÜenj  l^abcn  mir  bie  @^re  ertniefen,  onfrogen  ju  loffen,  oB  i(^ 
je^t  nac^  SBerlin  fommen  tonne,  ^ä)  l^olte  für  f(^i(!lict),  ber  öoiiöufigen 
eiligen  5(ntn)ort,  tnclc^e  ic^  bem  ^errn  (Srofen  b.  f^^temming  goB,  einige  3ei^en 
hinzuzufügen,  unb  i(^  Bitte  gm.  ©i-ceHenz,  e§  ni(5§t  für  onmo^eub  gu  galten, 
tücnu  ic^  bei  biefer  (Selegen'^eit  einige  S5emer!ungen  über  bie  politifc^e  ßoge 
nid)t  uutcrbrüctcn  tonn. 

£ie  formctten  $J3cbcu!cn,  meldje  meiner  9teife  naä)  SSerlin  im  äöege  fte^en, 

finb  nic^t  unübcrttiiublid).    ©etüönne  ic^  tüirüic^  bie  Ueber^eugung,  bo^  meine 

5lutücfcnf)cit  in  ^Berlin  nic^t  ganz  unnü^  fei,   fo   tüürbe   id)  mic^  öerpflid^tet 

•f)olten,  meine  5profcffur,  fclbft  ouf  etn3o§  tumultuarif(^e  SBeife,  nieber  ju  legen. 

5lnber§  fte^t  e§  mit  einem  grunbfä^lid)cn  Siebenten,  ^ä)  ^oBe  au§  bem 
Önngc,  ben  bie  tönigl.  Stcgierung  BiSl^er  genommen  ^t,  ni(^t  bie  Hoffnung 
fd)bpfen  fönncn,  baß  id)  i^r  meine  £ienfte  toibmen  bürfe,  unb  iä)  tonn  Bi§ 
jc^t  nid}t  bie  fcfte  ^^löerfii^t  ouf  bo§  ©elingcn  ber  beutf(^en  S5unbe§reform 
gcn^iuncu.  2Bic  mir  bie  i'oge  erfd)eint,  unb  ob  meine  5lnfid)ten  mit  benen 
ber  fönigl.  9{cgicruug  einigermaßen  tierträgli(^  finb,  bo§  tüerben  @ft).  (SjceEenj 
am  einfodjftcn  ou^^  einem  5trtitcl  ber  „5preußifc^en  ^o^rBüc^er"  \)  erfe^en,  ber 

')  „2)er  Äricg  unb  bie  Siinbcäteform",  S)eutfc^e  kämpfe,  ©.  67  ff. 


.g)einrtc^  tion  Ireitjdjfc.  73 

^'ijutn  gleic^äeittg  p!ommen  tüirb.  SlufgoBe  be§  5luffQ|c§  it3at,  einige  no(3§ 
itii^t  unJ^eilbot  öetBlenbete  ßiberale  für  eine  SSetfö^ming  mit  her  3fiegicnmg 
ju  getüinnen;  ba!^er  mu^te  ii^  fc^oncnb  übet  bie  f^ovtfcfirittS^axtei  fpred^en 
unb  bie  gxenjenlofe  35ei-od)tung  berbexgen,  tnclc^e  xä)  gegen  biefe  ^attcifanatüet 
]§ege.  ^m  Uebrigen  ent'^ält  ber  5luffa^  genan  meine  9]lcinung.  ^}tii;  etf(^eint 
bie  unbebingte  5lnex!ennimg  be§  SSnbgetxe(^t§  bet  5lbgeorbneten  al»  eine  un= 
abtt»ei§li(^e  5tot^toenbigfeit ;  feine  .^nnft  ber  äßelt  hjirb  je  einen  ^reu^ifi^en 
Sanbtag  gn  ©tanbe  bringen,  ber  auf  biefc§  '3tcä)t  tjerjiditet. 

©eftatten  mir  @tü.  ©jcettenj  bie  35emer!ung,  ha%  biefe  9ied^t§=  unb  f^rei- 
]^eit§frage  fe'^r  Ieid)t  ^u  einer  5}(Q(|tfrage  für  ^reu^en  toerben  tonn,  lieber 
bie  ni(^t§h)ürbigen  (5)eftnnnngen  me!^rcrer  fübbentfc^er  ^öfe  tüirb  ha^  SScrliner 
ßabinet  im  .klaren  fein.  SCBa§  biefe  §öfc  ob^^ölt,  mit  fticgenben  ^a^nen  in 
bo§  !.  f.  Soger  übei'äuge'^en ,  ift  nur  bie  bem  ^leinftaate  angeborene  2^:^aten= 
f(^eu  unb  bie  llngetüi^^eit  über  bie  Stimmung  be§  eigenen  2ßol!§,  ba§  !^eute 
no(^  fd)tt)Qn!t  jtuifdien  feinem  ^Preu^en^offe  unb  feiner  nebelfjaften  Se^nfuc^t 
naä)  bem  ^Parlamente,  gättt  nun  —  U)a§  id)  nidit  glaube,  aber  ouc§  nic^t 
für  unmöglich  '^alte  —  bie  erfte  ©(^lo(f)t  ungünftig  für  un§  au§,  unb  ift  bann 
ber  ßonflict  in  ^Preu^en  nod^  n\ä)i  beigelegt,  fo  toirb  bie  SSo§!^eit  ber  !leinen 
^ofe,  be§  rot:^en  9tabicali§mu§  unb  ber  ftarfen  öfterreici^ifc^en  ^Partei  im 
©üben  öorau§ft(^tli(^  mä(i)tiger  fein  al§  aKe  ©egenbeftrebungen  tüol^lmeinenber 
^Patrioten,  unb  ber  ©üben  fiel)  an  Oefterreii^  anfi^lie^en. 

^d)  finbe  e§  entfe^lic^,  ba^  ber  bebcutenbfte  531inifter  be§  5lu§tt)ärtigen, 
ben  ^reufeen  feit  ^a^rje^nten  befafe,  ^viQlci^  ber  bcftge^afete  53tann  in  3)eutf(^= 
lanb  ift.  ^ä)  finbe  e§  no(^  trauriger,  bafe  bie  tüdjtigften  S5unbe5reform= 
geban!en,  tnel^e  je  eine  ^jreu^ifd^e  Otegicrung  öorgelegt  :^at,  in  ber  5iation  mit 
fo  f(^ma(l)t)oner  ^älte  aufgenommen  tnerben.  5lber  biefer  |^anati§mu§  bet 
liberalen  ^Parteigefinnung  befielt,  er  ift  eine  ^}aä)t  mit  ber  man  rechnen  mu^. 
^ie  ^erfteEung  be§  SÖubgetrec^tS  unb  bie  fortrei^enbe  ^raft  be§  ^riegeg  — 
ha^  ftnb  nac^  meinem  grmeffen  bie  einzigen  55Httel,  bie  berirrte  öffentliche 
«Uleinung  toieber  ^ur  ä^efinnung  au  bringen,  ©elbft  mä)  einem  ©iege  unferer 
äßaffen  toirb,  h)enn  ber  ßonflict  im  ^unern  nic^t  beigelegt  ift,  ba§  unüber= 
tüinbli(^e  gjliBtrauen  ber  Siberalen  ben  SBunbe§reformplänen  bie  größten 
©d^h)ierig!eiten  bereiten.  (Bto.  gjceHena  finb  unferem  Sanbe  buri^  bie  ©nobe 
be§  §immel§  faft  tounberbar  erl)alten  tüorben.  Wöä:)k  e§  ^finen  auä)  ge= 
lingen,  ben  ^rieben  im  ^nnern  l^er^ufteEcn,  ber  für  ba§  (Sjelingcn  ^^rer  grofe 
geba(^ten  nationalen  ^läne  not!§h)enbig  ift. 

©0  lange  id)  au^er^alb  ^reufeenS  lebe,  ift  meine  publiciftifd)e  5lufgabe 
kx^t  ©obalb  ic^  mit  ber  !i)nigl.  Ütegierung  in  irgenb  eine  S^e^iel^ung  trete, 
mü^te  id)  au^  an  meinem  2;^eile  bie  SSeranttüortung  für  i^rc  innere  ^politi! 
übernel)men;  unb  bie§  ift  mir  unmöglid),  fo  longe  ber  9ied)t§boben  ber  3>er= 
faffung  nic^t  ^ergcftelCt  ift. 

empfangen  (äto.  ejceHena  meine  ^erslii^ften  äöünfc^e  gu  bem  beginn  be§ 
großen  ^ompfe§,  ber  je^t  it)ol)l  enblii^  au§bre(?^en  toirb,  unb  bie  33crfi(^erung 
ber  aufrichtigen  §o(^a(^tung. 


y^  Teutji^e  gtunbfcEiau. 

14.    (grof  SStSmatc!  an  Zxtii\ä}tt. 

S5erlitt,  11.  ^unt  1866. 

(5to.  .f)oc^tüot)Ige6oten  foge  i(5^  meinen  öetBinblic^ften  3)an!  füt  3^x  ge= 
fattiges  Sd^rciben  Dom  7.  b.  5Jl.  unb  bie  Offenheit,  mit  toelc^er  Sie  meiner 
5(ufforberiing  entgegnet  ^^oben.   ^c^  toill  biejelbe  mit  gleic^ei;  Dffenf)eit  ertüibern. 

£ie  formeaen  unb  äuBexen  Siebenten  ^alte  iä)  mit  ^j^nen  nur  für  9le6en= 
iadtjc.  Slßcnn  3^re  Stettung  in  SSaben  burd^  S^re  S^ötigfeit  für  $PreuBen§ 
bcutfc^e  ^ntcreffen  unmöglich  ober  gefäf)rbet  toürbe,  fo  mürben  mir  un§  glüdlic^ 
icf)ä^en/3^nen  in  ^Preußen  einen  @rfa^  ju  bieten. 

5tber  iä}  e^re  ^^r  grunbfä^li(i)e§  S3ebenfen;  unb  i(f)  fü^le  öoEJommen, 
tote  e§  3^nen,  menn  Sie  in  $Preu§en  in  beftimmter  SSe^iel^ung  jut 
gtegierung  mären,  f(^merer  aU  im  Sluslanbe  fein  trürbe,  bie  innere  unb  äußere 
^po'litif  ,^u  trennen  unb  ^^re  2;^ätigfeit  für  bie  te^tere  mit  bem  (SJegenfa^  gegen 
bie  erftere  ^u  öereinen. 

^d)  fe^e  jtüar  aurf)  öiefen  (5)egcnfa|  aU  nic^t  unöerfö^nlic^  an;  ic^  mei^ 
aber  noc§  ni(^t,  mie  meit  e»  meinen  crnften  SSemü^ungen  gelingen  Inirb,  eine 
23erföf)nung  ^er6ei5ufü{)ren.  5Jtögli(^,  bo^  id§  and)  bafür  einmal  auf  ^^rc 
oerfö^nenbe  unb  auögleic^enbe  ^Jlittoirfung  ^offen  !ann !  SBi§  ba^in  loffen 
Sie  un§  jufammcn  mirfen  auf  bem  §elbe,  auf  bem  tüir  e§  mit  gutem  ©etoiffen 
fönnen:  ber  beutfcl)en  5politi!  $reu§eng. 

^d)  bin  bereit,  Sie  auc^  nact)  <^eibelberg  ^in  in  möglid)fter  33ol[ftänbig!eit 
mit  allem  baju  erforbcrlic^en  ^Raterial  ^u  öerfe^en.  ^d)  beginne  bamit,  in= 
bem  \d)  ^i)mn  anliegenb  bie  (^runb^üge  ber  S5unbe§reform  überfenbe,  tüie  id^ 
fie,  aüctbingy  immer  nur  al^  ein  einfac§e§  S!elett,  jur  (Srunblage  unferer 
S5eratt)uugen  mit  bem  Parlament  i)abt  aufarbeiten  unb  geftern  ben  beutfd^en 
^iegievungen  mittf}eilen  laffen. 

2Bir  bcn!en  biefelben  auc^  näc^ften§  in  bie  Ceffentlic^feit  ju  bringen ;  unb 
ba  bieg  Dorausfidjtlic^  mit  bem  beginn  ber  friegerifc^en  Slction  jufammenfaHen 
toirb,  beabfid^tigt  Se.  3)]ajeftöt  ber  ^önig,  ein  ^anifeft  an  bie  beutfd§e  Station 
äu  erlaffen,  um  fic^  über  bie  5iatur  biefe§  ^ampfe§  unb  über  bie  3iele  Seiner 
eigenen  nationalen  ^ßolitif  au§3ufpred^en.  Wöd)kn  Sie,  geehrter  |)err  ^rofeffor, 
einen  öntmurf  ju  einem  folc^en  5}lanifeft  aufarbeiten,  unb  mir,  freilid§  in 
mcnigcn  lagen,  jufenben?  Sie  fennen  unb  füllen  felbft  bie  tieferen  Strömungen 
bc5  beutfc^en  ©ciftee,  an  meli^e  man  ftc^  in  fo  ernften  5lugenblic!en  menben 
mu§,  um  ben  rechten  5lnflang  ju  finben,  unb  merben  bie  marme  Sprache 
rcben,  bie  bicfen  5lnflang  ^eroorruft. 

^Jlac{)t)er  mürbe  eö  bann  ermünfdjt  fein,  in  möglidjft  rafd^er  ^olge  in  i5=lug= 
blättern  unb  3eitung«artifeln  bieg  53tanifeft  ju  erläutern  unb  bie  9^adf)U)ir!ung 
5u  fid)cru. 

3d)  f)offe,  Sie  tucrben  greubigfeit  finben,  um  meinem  2Gßunfdt)e  gu  ent» 
fpre(f)cn,  unb  fcf)e  mit  33erlangen  3l)rer  Slnttoort  entgegen,  inbem  id^  f(f)lie§lic^ 
nod)  bie  Sßerfic^crung  meiner  .^oc^ac^tung  unb  meineg  S5ertrouen§  erneuere. 


•gjeinricf)  üon  Jreitfdifc.  75 

15.    %n  @x-af  «t§matd 

f^x-eifiutg  i.  S3xv  14.  ^^uni  1866. 
|)od)gee^xter  ^txx  ©taf ! 

(ah).  ßjceHenj  jage  id)  meinen  öerbinblic^ften  £>on!  für  ^^x  öexttauen§= 
öolIeS  @(5§xeiBen.  3)ex  S5unbe§xef oxmplan ,  ben  ©ie  mix  mittl^eilen,  exfc^cint 
mix  im  ©xofeen  unb  (Sanjen  al§  ein  5)teiftextDex!.  @x  ift  fo  gemäßigt,  baß 
man  ^offen  baxf,  naä)  ginei  gewonnenen  ©c^lac^ten  bie  beutfd^en  §öfe  bafüx 
3U  ftimmen,  unb  fc^neibet  bocf)  tief  ein  in  bie  fdjlimmften  6(^äbcn  bex  beutfc^cn 
3uftänbe.  ßuxj,  läfet  ex  fid^  buxrf)fe|en,  fo  ift  bex  2Beg  6etxeten,  bex  ^u  einex 
Beffexen  ^uJunft  füx  £)eutf(i)lanb  fü!§xen  mnfe. 

äßenn  e§  mix  txo^bem  nic^t  möglief)  ift,  ben  ©nttouxf  eine§  5[Ranifeftel 
3UX  SSefüxtDoxtung  biefe§  l^eilfamen  ^Iane§  ^u  f(^xeiben,  fo  fpxec^e  \^  biefe 
SCßeigexung  nux  mit  tiefem  Sc^mexje  au§. 

^(^  fe§e  nux  jtüei  mögliche  SCßege  öox  mix.  (Snttrebex  ic^  txete  einfach  in 
bie  £)ienfte  be§  fönigl.  ßabinet».  ^ie§  ift  mix  unmöglich  au§  ben  ©xünben, 
bie  xä)  (Suex  SjceHenj  neulich  anfü^xte.  Obex  iä)  Bleibe  oöCtig  fel6ftänbig 
unb  untexftü^e  obex  6e!ämpfe  in  bex  $Pxeffe  nac^  meinex  Uebexjeugung  ben 
@ang  bex  ^xeu§if(!§en  $Politif. 

@inen  möglichen  ^Jlitteltreg  öexmag  iä)  nic^t  ju  finben.  @ine  Staat»» 
fcfjxift  füx  ba§  :pxeu^ifc^e  ßoBinet  enttoexfen  fann  ein  Babif(^ex  ©taat§bienex 
offenBax  nid^t.  ^o,  felbft  tüenn  ic^  biefeS  S3ebcn!en  üBextoinben  toolite,  fo 
Bleibt  no<^  eine  anbexe  Unmöglic^feit.  @in  5[Ranifeft  baxf  !eine  fuBjectiöen 
5Reinungen  entl^alten;  fd)on  bex  exfte  @nttt)uxf  beSfelBen  mu§  üon  einem 
5Jlanne  ausgeben,  bex  bie  5piäne  be§  ßaBinet»  Bi§  in  ha^  ßinjelne  lennt,  alfo 
bex  ^aiux  bex  ©ad^e  noct)  Don  einem  ^Jtanne,  bex  mit  jux  S^legiexung  geboxt. 
ߧ  ift  fe^x  tDünfd^engmext:^ ,  ba§  ba§  5)lanifeft  tüoxm  unb  einbxinglid§  ge= 
fc^xieBen  fei;  ungleich  tt)id)tigex  BleiBt  bod^,  tDa§  baxin  gefogt  toixb.  Unb 
fragten  mid^  ßtt).  ©jcettenj,  h)a§  gefogt  toexben  muffe,  fo  !ann  id^  immex  nux 
antiooxten:  ba§  53K^txauen  bex  §lation  gegen  bie  !önigl.  3{egiexung  ift  leibex 
gxeuäenlog;  um  e§  ju  milbexn,  giBt  e§  fd)le(^texbing§  nux  ein  ^Jlittel  —  bie 
§exfteEung  bex  öexfaffungSmäfeigen  9te(^te  be§  ßanbtagg.  ^\t  bie§  ^Jlittel 
unantüenbBox  (unb  ic^  toei^  nux  ju  tool^l,  bo§  bie  SSexBlenbung  bex  iyoxt= 
f(^xitt§:paxtei  eine  SSexfö^nung  unenblid§  exfdtjtoext) ,  fo  toixb  aud)  ein  fc^ön 
unb  gxo§  gefd)xieBene§  ^anifeft  in  bex  5}^affe  bex  giation  feinen  SSibex^att 
finben.  3)ie  3a§l  bex  toixtlid^  politifc^en  Wänmx,  irelc^e  fid^  üBex  ben 
$Poxteiftanb^un!t  ju  ex^eBen  öexmögen,  ift  in  S)eutfcf)lanb  öexfc^lüinbenb  gering. 
SCßoxte  finb  bann  ma(^tlo§;  nux  öon  fiegxeicf)en  ©(^lad^ten  !önnen  toix  bann 
nod^  eine  Umftimmung  bex  5^ation  extoaxten. 

^aä)  aßebem  toeife  ic^  füx  mid§  öoxbex^anb  nux  eine  StufgaBe :  id^  h)üxbe, 
felBft  unb  buxc^  meine  ^reunbe,  in  ber  treffe  bie  preufeifd^en  9?eformplöne 
mit  ber  3Bäxme  unb  öollen  ^uftimmung  unterftü^en,  bie  fie  oerbienen.  UeBcx 
bie  äßirlung  ber  ST^dtigfeit  gebe  id)  mid^  feiner  3:äufc^ung  l^in.  Flugblätter 
fallen  in  Sogen  toie  bie  heutigen  platt  gu  SSoben.  ©0  bleibt  nux  bie 
^Pxeffe:   bie  äßefex  =  Leitung ,   bie  $Pxeufeif(^en  ^a^xhüä)zx,  einige  ^effifc^e   unb 


r^Q  Seutfci^e  Olunbfc^au. 

tf)ürtnqif(f|e  Slätter  trerbett  tf)i-e  ©(f)ulbig!ett  t^un;  bie  fübbeutf(^cn  Rettungen 
ftefien  unter  bem  2:en-on5Tnu§  bcr  öfterreic^tfcfien  ^4^aTtet  unb  ftnb  juTTteift  ju 
feig,  ifin  ab^ufcfiütteln.  -  m  fi^metat  mtc^  tief,  ha^  iä)  augenbMItd)  fo 
Bdittüenig  für  bie  gute  ©ad)e  t^un  !ann.  5l6er  öieEcic^t  !ommt  etne  3ett, 
ha  \d)  ah  unbebingt  felbftänbiger  g^lann,  bcr  feine  |)änbe  nie  geBunben  ^at, 
$reuBen§  beutfd)e  5ßoIitif  tüirffomer  unterftü^en  !ann,  al§  ic§  e§  ^eute  burc^ 
birecte  2;f)eilna^me  öermöc^te. 

©ene^migen  (älu.  gEcettenj  bie  35erftc§erung  meiner  aufri(^tigen  S5ere^rung. 

16.    5ln  (Suftao  greljtag. 

greiburg,  ben  12.  ^uni  1866. 

Sieber,  öere^rter  ^reunb, 
3d)  bin  ein  f(i)lec^ter  gora-efponbent ,  aber  in  fo  ernfter  3eit,  umgeften 
öon  lauter  6i§  äunt  äBaf)nfinn  fanatiftrten  Ö5egnern,  fü^le  ic^  ie|t  oft  leB^aft 
ha^i  SBcbürfniBr  mit  ben  alten  greunbcn  p  reben.  —  3)ie  Unfid^er^^ett  unb 
Unftart)cit  ber  ßoge  ^at  auc§  fe^r  lebhaft  in  mein  Seben  hinüber  gefpielt. 
^ä)  l^abe  ein  paax  fc^tüerc  3:age  l^inter  mir.  f&\§maxä  iüollte  mi(^  in  fein 
■Önuptquartier  ^abcn;  \ä)  follte  bie  ßrieg§manifefte  f (^reiben,  für  bie  beutfc^e 
jpoütif  ber  9iegierung  arbeiten  u.  f.  f.  6ine  berliner  ^profeffur,  ba§  alte 
3icl  meiner  äßünfc^e,  tüar  mir  fieser;  bie  ^Proclamationen  gegen  Defterreid§ 
unb  für  ba§  bcutfc^e  ^^.^arlament  !onnte  iä)  mit  Beftem  ^etoiffen  fc^reiben. 
.^ur;^,  bie  SSerfucCjung  h)ar  fc^r  gro^,  um  fo  lodenber,  ba  ber  51ufenti^alt  ^ier 
fi(^  attmätig  faum  me^r  ertragen  lä^t.  ©elbft  OloggenBacf),  je^t  toieber  burd§ 
unb  burd)  5]3reufee,  toagte  ni(^t  aBjuratl^en.  51ber  i(^  mu^te  aBle!§nen;  i(^ 
!onnte  nic^t  mic^  einer  ^oliti!  ber^Dfänben ,  bereu  le|te  !^\de.  nur  6in  53^ann 
!cnnt,  bereu  ©ünben  ju  Beffern  iä)  feine  ^'Raä)t  Befi|e;  iä)  !onnte  nic^t  um 
eine»  [e^r  3lt)etfel^aften  @rfoIge§  tüißen  meinen  el^rlic^en  9famen  auf§  @piel 
jc^cn.  dlaä)  meiner  politifc^en  5}loral  foll  man  aUerbing»  au(^  feinen  guten 
3iuf  bem  25atcrlanbe  ^um  0:pfer  bringen  —  aber  auä)  nur  bem  SSaterlanbe, 
alfo  nur,  mcnn  man  im  ^efi^e  ber  ^Jlac^t  ift  unb  ^offen  !ann,  burc^  6(^ritte, 
bie  bcr  53lcnge  ruc^lo»  fc^einen,  ben  Staat  toirüic^  3U  'förbern.  ^ä)  ftel^e 
anberö;  in  bem  5lugenblicfe ,  ha  \ä)  ben  Ütuf  eine§  unoBl^ängigen  931onne§ 
verliere,  ge^t  meiner  ^eber  jebe  ^roft  öerloren  .  .  .*S)ie  öerfij^nlic^e  ©efinnung 
ber  f^ortidjrittölcute ,  bie  i(^  aU  fclbftoerftänblic^  borau§fe^en  mu^te,  Beftel^t 
nidjt;  bie  Ü^ienfc^cn  finb  Oerblenbeter  unb  fanatif(^er  benn  je.  9lid^t  Beffer 
ftcbt  c§  mit  bcr  Ütcgierung.  llnfere  Hoffnung  rul^t  aöein  auf  bem  öeere; 
Stüci  gctronnene  Sd)lac^tcn  tocrben  hoffentlich  Beiben  5]^^arteien  3ur  SSeftnnung 
t)er()clfcn.  —  $Ö>ir  brausen  fönnen  üorberl)anb  fcBr  iücnig  tl)un.  3)a§  ^cfte 
ift  ct)rncf)c§  3uiammcnl)altcn.  Unb  barum  miC  ic^  Sie  l^eute  rec^t  inftänbig 
bitten,  ^ür  bie  nid)t=preuBifc^en  Blätter  Bleibt  l)eute  bie  5lufgaBe,  immer  unb 
immer  luicbcr  unfercm  ^jlö^licf)  an^  bem  (Sd)lafe  gerüttelten  3}ol!e,  ha§  ftc§ 
nod)  bie  5lugcn  reibt,  ben  ©inn  bcr  5lltcrnatiüe  flar  ju  mad^en:  5Deutf(^lanb 
ober  Deftcrrci(^?  .  .  . 

(Sc^dife  bee  2lttifct§  im  näc^ften  6efte.) 


^fumen  im  ^oc^geßirgc. 

Söon 


[^Zac^bvudf  unterfagt.] 
I. 

;3enfett§   bet  ^ol^en  SSetge  glönjte  bie  5)Jotgenfonne ,  unb  in  grünlid)en 
6(5§{mTnei;  getaud^t  ftQtxten  bie  toetjsen  Sdjneetnaffen  bon  ©iget,   5!Jlön(^  unb 
Jungfrau  in  ben  azurnen  ^intntel  t)inein.   2lm  ^xeit^^otn  unb  am  2:fc§ingel= 
gtat  leud^teten  einige  ©i^fel  in  xofigem  Sichte.    5)q§   SSaromctet  toax  Sag» 
juöot  gefallen,  ha^tx  etfd^ien  mix  biefex  5)loxgen  toie  eine  unextnaxtete  (SJoöe, 
tüie   eine   fxeubige   Uefiexxafc^ung.    ^ä}   flieg   am   5lllmenb!^ubel   em:pox  ü6ex 
5Rüxxen  unb  folgte  bann  bem  ^fab  immex  !§öl)ex,  in§  „^Iumentf)al"  hinein. 
@in    fxif(5§ex    SBinb    6lie§    Oon    ben    f^ixnfelbexn ;    ex    txug    jene    xeine,   Be= 
leknbe  ßuft,  bie  mit   öollex  ^xuft  ju  at^men  mix  eine  unenblid^e  Sßonne 
fc^ien.     Salb   txat  bie   6onne  ^intex   bex  ^ungfxau    fjexöox   unb   füllte   bie 
Sl^älex   mit   i^xem   golbigen  Si(^t.    25on  bex  §ö!§e    flang   bo§  ©elöute  bex 
tüeibenben  ^exben,   ou§  bex  ^^exne  öexnaf)m  man  ba§  SfJaufc^en  eine§  S3oc§e§, 
bex  3UX  2^iefe  eilte  —  fonft  tüax  e§  ftiH.    ^lanlo§  folgte  i(^  ben  SBinbungen 
be§   %'ijaU§,   üom   23ßege    o6fd)tt)eifenb ,    um   ^Pflan^en,    bie    mi(^    buxd§    bie 
5ßxa{^t  i^xex  fyaxben  lodten,  ju  pflüifen  obex  ^u  Betxac^ten.    S)ann  toaxen 
e§  iüiebex  bie  !^el^xen  Sexge,  auf  benen  mein  SSlitf  xu^te,  unb  xä)  ftieg  immex 
l§öl)ex,  um  no(|  mel^x  33exge§gipfel  unb  noc^  me^x  ©c^nee  gu  fe^cn.    So  ge= 
langte  id^  enblic^  faft  3000  5Jtetex  ^oc^ ,    Bi»  ju  ben  Sd^nee^alben  unb  ^ixn= 
felbexn  be§  ©(^ilt^oxne§.    2)o(^  meine  .^önbe  bcxmo(^ten  all'  bie  Slütl^en,  bk 
iä)  gef ammelt,  !aum  me^x  ^u  f äffen;   bie  6onne  bxannte  je^t  em^finblic^;  e^ 
golt,  ben  9tüdttoeg  anjuti-eten.     ßeirf)te  DIeBelftxeifen  touc^ten  am  5lbl)ang  bex 
SBexge  üBex  bem  Soutexbxunnex  2;i^ale  auf.    Sie  tüuxbcn  bic^tcx,  begannen  ju 
fteigen,  fc^oben  ftc§  in  einanbex  unb  bilbeten  einen  Sd^lciex,  'bex  balb  ba§  5tntli| 
bex  S3exge  öex^üttte.   a}on  allen  Seiten  to ätzten  fi(^  inei^e  S)amp fmaffcn  in  bie 
2;^älex  :^inein,  unb  e§  föchte  in  bexen  2:iefen  h)ie  in  bem  ^-atex  einc§  25ulcan§. 
Selbft  gjlüxxen  entfi^toanb  aeittüeifc  ben  SSlicfen.   Jßon  SBeften  tjex  fiel  bex  Sßinb 
ie|t  ein  unb  ^eitfd^te  ^eftig  bie  5lebel.    öiex  ballten  fie  fic§  ^ufammen,   boxt 


«7g  S;eutfd)e  Üiunbfc^ou. 

löften  fie  fid)  auf.  ^nxä)  bic  offenen  Süden  brongen  golbene  6onnenfttat)len 
ein  unb  ittuminirten  bie  5lbgi;ünbe.  UeBer  bem  SStett^orn  juiften  «öli^e.  Dumpf 
tönte  ber  i:onnet  butc^  ha^  ©efiirge,  um  in  unenblic^em  ß(^o  ju  öert)aaen. 
DIocf)  eine  Sßeilc,  unb  es  toax  5lIIe§  in  Wbzl  gepllt,  id)  felbft  öon  einer 
äBolfe  cingefdiloffen.  ©o  ttitt  ber  (gterfilii^e  ^ier  na^er  ben  fiimmüfi^en 
£uftge6ilben,  ju  benen  er  au§  ber  ©6ene  nur  empor  au  bliden  öermag.  5Dort 
fie^t  er  fie  über  feinem  .Raupte  fd)mc6en,  in  unerreichbaren  öö^en ;  fie  fc^einen 
i^m  feiige  ©efilbe  au  fein,  bie  9tu^eftötte  ber  ©ötter.  |)ier  fielet  er  felfift  in 
i^rer  5Jlitte  unb  fpürt  bo§  Sßalten  ber  f(^affenben  ^JMc^te.  ßin  feltfomer 
©djauer  erfüllt  feine  Seele;  58öume  unb  ^^elfen,  in  5le6el  üerpllt,  nehmen 
pf)antaftifd)e  fyormcn  an;  fie  treten  ^eröor  aus  ben  SSoüen  unb  fteKen  fid) 
i^m  in  ben  Slßeg  toic  bro^enbe  (Giganten. 

e§  hjar  gut,  baB  ic§  öor  5lu§6ru(^  be§  9tegen§  ba^  §6tel  erreid^te,  benn 
balb  go§  e§  in  8trömen.  ^ä)  eilte  auf  mein  ^^^tner,  an  aa^lreic^en  9]^enf(^en 
borbei,  bie  ic§  !aum  beachten  moä)k,  benn  fie  erfd§ienen  mir  toie  ^tigmäen  im 
9]crgleic§  mit  jenen  elementaren  ©etoalten,  in  beren  ^itte  id)  eben  no(^  ge* 
toeilt  l^otte.  ilhinen  SBlumenftraufe  ftellte  i(^  forgfam  in§  Sßaffer,  neben 
einen  anberen,  ber  feiner  fd)on  l^arrte.  S)a§  tüor  ein  6trau§  au§  21pn,  ber 
au  erblaffen  fc^ien,  ol§  er  feinen  Üiiöalen  ou§  ben  !^o!^cn  Sßergen  erblidte. 

2)a§  fd)led)te  SCßetter  !^ielt  an  unb  bannte  alle  ^etüo'^ner  be§  |)aufe§  in 
i'^re  3itt^Tner.  £a«  -öotel  toar  überboH,  unb  tüenn  ha§  @ong  ertönte  unb  aur 
^Ra^la^it  rief,  brängten  fi(^  folt^e  ^[llaffen  auf  ben  treppen  aufammen,  ba§ 
man  meinte,  in  einem  33ienenftod  ^u  fein.  —  f)ie  5}lürrner  §6tel§  reichten 
im  legten  5luguft  ni(^t  au§,  um  aEe  ^^remben  aufaune^men,  unb  glüdlic^ 
mu§tc  fic^  fd)ä|en,  mem  e§  gelang,  ein  Unter!ommen  au  finben.  5Jtit  Be= 
ftimmten  5lnfprüc^en  an  ^i^wter  unb  SSebienung  l^erborautreten,  fc^ien  tüenig 
angcbrad)t;  mon  mufete  fic^  mit  bem  begnügen,  tüa§  @inem  geboten  tourbe. — 
tiefer  ftar!e  SSefut^  öon  5Jiürren  reid)t  nid^t  toeit  aurüd;  t^atfäc^lid^  ift  ber 
Ort  erft  bor  Äuraem  htm  S5erfe§r  erfd)loffen.  ^n  ber  erften  5luflage  öon 
SBöbcler'ö  „Sc^toeia",  bie  im  ^a^re  1844  erf(^ien,  tüirb  ÜJtürren  überl^aupt 
noc^  nid)t  genannt.  9Jtan  finbet  e§  erft  in  ber  fünften  Sluflage  öom  ^a^re 
1853,  unb  aiüor  mit  ber  ^cmer!ung:  „(gin  2öirt^§§au§  ift  nic§t  bor^anben, 
bod)  finb  bei  einem  Sauern  ^Jtild)  unb  SBrot  au  l)oben,  auc^  ein  5k(^tlager." 
3)icfe§  giac^tlager  bei  bem  SÖauern  mufe  mo^l  nid)t  fel^r  empfe^len§tt)ert^ 
gemcfen  fein,  benn  es  berfdjtoinbet  mieber  au§  ben  folgenben  5luflagen  be§ 
9ieifcbuc^c§.  ^n  ber  neunten  5luflage  bom  ^a^rc  1862  taucht  bafür  in 
^hirren  „ba§  §<'tel  Silberl)orn  mit  mäßigen  $Preifen"  auf.  2)iefe§  ©ilber= 
l)orn  ift  c§,  ba^,  aUfeitig  bcrgröfeert  unb  mit  unaäl^ligen  3)epenbancen  ber= 
fc^cn,  au  bem  l)eutigcn  ßur^au«  ^eran  tbu^s.  g§  tüaren  im  bergangenen 
6ommcr  h)cit  über  att>ei[)unbert  ©äfte ,  bie  \xä)  bort  bei  ben  5Jla^laeiten  in 
ben  ^pcifefälcn  bcrfammclten.  3)aö  2Bac^§t:^um  biefe§  §aufe§  ift  fo  rcc^t  ein 
23ilb  ber  3unat)mc,  töcld)c  ber  grembenber!e^r  ber  ©c^toeia  in  ben  legten 
Deccnnicn  crfnfircn  l)at.  §reube  an  ber  5llpennatur,  äßunfi^  nad)  gr^^olung, 
enblid^  bie  anftcdenbfte  aEcr  ^ranf^eiten,  bic  gjcobe,  führen  ^ier  fo  biele 
Wenfd)en  alljätjrlid)  aufammcn. 


Sßlumen  im  |)od)sebirge.  79 

SSebauetltc^er  Sßeife  beginnt  in  ben  gtofeen  Sc^toeijcv  |)6tell  ba§  2)inex 
im  ©ommcr  in  bem  ?lugenBIitf,  tüo  bie  ©onnc  fic^  jum  Untergang  anfd^itft. 
Wan  mu^  fic^  fügen  unb  in  ben  ©peijefaal  tnanbern,  tüäl^tenb  bie  58erge 
bronzen  fi(^  mit  Untern  :^ui-^urnen  5lbenbgetüanb  fc^mücfen.  S)o(^  in  ^Ttürren 
l§ettj(^te  ftet§  eine  getuiffe  Untu!§e  in  bem  ©aale;  bie  5Blitfe  richteten  fi(^ 
fottbouernb  naä)  ben  ^enftern,  unb  tuenn  bei*  ©d^nee  ber  Serge  fi(^  ju  rotten 
Begann,  ftürjten  meift  5ttte  in§  ^reie.  S)enn  bie  tüilbe  ©cfiön'^eit  einer 
^ebirgglanbfd^aft  öermog  faft  ieber  ©ebilbete  je^t  al§  folct)e  p  empfinben; 
ha§  3Serftänbni^  für  biefelBe  ift  Gemeingut  ber  ganjen  gefitteten  ^Fcenfc^^eit 
^etüorben,  unb  boi^  ^at  biefe  5lrt  be§  9Mturempfinben§  erft  in  ber  jtüeiten 
|)älfte  be§  öorigen  ^a^r^unbertS  mit  ^ean  ^acqueS  Otouffeau's  ©c^riften 
i!§ren  2;riump!^3ug  buxä)  bie  SCßelt  gehalten. 

3h)ar  !^at  e§  9touffeau  an  Sßorgängern  nid)t  gefehlt,  tDeld|e  bie  ©d^önl^eit 
ber  ©cbirg§lonbfc^aft  in  ber  ganzen  güEe  i^rer  @rf(^einung,  auci^  in  i^rem 
tomantifc^en  !^auhtx,  ju  erfoffen  öermod^ten,  boc^  fie  Blieben  öereinjelt.  <Bä)on 
bie  italienifc^e  Sffenaiffance  l^atte  ein  fol(i)e§  5loturempfinben  gezeitigt,  unb 
€nea  ©iloio  ^iccolomini  unb  ^Petrarca  tüoren  bie  üorne^mften  SSertreter  be§= 
felben.  S)ie  ^eime  mobernen  gmpfinben»  lagen  in  ber  Söerfc^melgung  be§ 
ttalienif(|-germanifc§en  S5ol!§geifte§  mit  ber  2lnti!e.  äBa§  Oiouffeau  in  äßort 
unb  ©c^rift  ^um  5lu§bru(f  brachte,  ba§  Ratten  in  romantifc^er  ^Raturauffaffung 
■fc^on  !§unbert  ^a^re  auöor  auä)  nieberlänbif(^e  Sanbfc^aft§maler ,  ein  ^acob 
tRut)§bael  em^jfunben.  2)oc^  tnoren  e§  9touffeau'§  9tomane  unb  feine  „Confessions", 
toelc^e  moberne§  51aturempfinben  überatt  ertoetften.  ©ie  brad^ten  bo§  bur(^ 
ben  3eitgeift  bebingte,  boc§  noc^  fc^lummernbe  ©efü^l  jum  23eh)uBtfein  ber 
^ebilbeten  SCßelt.  3)ie  im  ^al^re  1761  erfd)ienene  „9ieue  ^eloife"  tüir!te  toie 
eine  Offenbarung  unb  erfd^lofe  bem  mobernen  ^enfd^en  eine  reiche  DueEe 
neuen  ^flaturgenuffeg,  nac^  bem  er  fi(^  unbetüufet  fi^on  fel^nteM. 

3)iefe§  9laturgefüf|l  ber  neueren  ^eit  gli(i)  ni^t  me^r  bemjenigen  ber 
tJlntüe,  e§  tüar  umfaffenber  al§  jeneg.  £)enn  bem  5lltert^um  ging  ber  ©inn 
für  ha^  9?omantif(^e  in  ber  5latur  a^,  alfo  für  biejenige  ©eite  be§  9ktur= 
empfinbeng,  bie  neben  bem  gr^abenen  unb  ^eroif(^en  anä)  ha§  SQßilbe,  ba§ 
S)rol)enbe  unb  ©tarre  in  feiner  öft^etifdjen  SBirfung  erfaßt.  3)ie  über-- 
toältigenbe  (Sröfee  unb  bie  tüilbe  (grl)aben^eit  be§  f(^neebebc(!ten  ©ebirge§ 
^xtdk  ha§  antue  91aturgefü^l  ah.  ^rauenöoU  unb  f(^rec!li(^  erfc^ienen 
bamal§  bem  äßanberer  bie  5llpen;  fie  flößten  i^m  nur  ©c^auber  ein.  ^k 
f(^neebebecften  ©ipfel  ber  SSerge  lie^  ber  römif(^e  9iaturfreunb  nur  al§  |)inter= 
punb  ber  Saubf^aft  gelten,"  bie  feine  35illeggiatur  umgab;  in  biefen  ^Bergen 
na(^  9iaturgenuB  äu  fuc^en,  lag  i^m  fern;  fie  ol)ne  9iöt^igung  ä"  bereifen, 
f(^ien  i^m  t^öric^t.  —  Da§  5^aturgefü^l  ber  antilen  Sßelt  ^atte  ficf)  im 
mnblitf  ber  l^eiter  fonnigen,  plaftif(^  au§geftalteten ,  in  mafetooEe  f^ormen 
gefaxten  füblii^en  Sanbfc^aft  ouggebilbet,   ha^tx  auä)  ba§  2ob  ber  „Slnmut^' 

1)  Stufeer  ben  Ortginalwerfen  ber  mit  Flamen  auflefü^vten  Sluloreit  l)ahe  id)  ju  biefem  Sl^cile 
Sllfteb  SBiefe,  „gntiricflung  bei  5{oturgefüt)Ie  im  SDJittelaltcr  unb  in  ber  ^ieujeit",  unb  bc= 
ionberg  Subiing  griebliinber,  „SarfteEitngen  au§  ber  ©ittengefcf)id)tc  Üiomi".  Vierte  -Xiifl- 
^toeiter  2:^eil.    ©.  213  ff.,  benu^t. 


QQ  Smtfc^e  iRunbjcfjau. 

bo§  Beerte  mx,  ba§  einer  Sanbfc^aft  bamol§  ertfieilt  tüetben  fonnte.  ^iefe^ 
£06  tnimad,  3um  5}cinbeften,  nacf)  Subtotg  griebldnbet,  bemicmgen  aSegrtff, 
ben  lüir  ^eutc  mit  bem  äßotte  „Dlaturfc^ön^eit"  öerbinben.  %nä)  9Iotblänbevv 
bie  lange  in  Italien  tocitcn ,  tocrben  unter  bem  (ginfUiB  ber  füblict)en  Sanb= 
fcfiait  oft  in  öf)nlict)e  ^Mturftimmung  öerfe^t.  S)q§  !onnte  i(i^  ni(^t  feiten 
bem  ^luöfprud)  norbifd)er,  in  Italien  lebenber  ^nftler  entnehmen.  -  %U 
Sßincfelmann  1755  butc^  bie  Xirolet  S3erge  mä)  Italien  reifte,  Betounbertc 
er  bie  ^^iatur  berfclben  in  i^rer  erftaunlic^en  ©rö^e.  3)ie  ginbrücfe  öon 
lirol  tDaren  i§m  bie  angeneftmften  auf  feiner  gangen  9ieife  getoefen,  unb  er 
na^m  fict)  bor,  6ei  ber  mdhfjx  biefen  entjütfenben  %nbl\ä  noc§mal§  gu  ge= 
nicken.  2ßic  gan,^  anber»  empfanb  er  aber,  al§  er  foft  breigefjn  ^a§re  fpäter 
üon  ben  gbenen  35cnetien§  aul  biefe  SSerge  tüieber  erreichte,  ^a  tnar  e§  i^m, 
alg  trete  er  au§  einem  fonnigen  ©ommertage  in  eine  ©rotte  ein,  au§  ber  i^m. 
eifiger  lobes^aui^  entgegengehe.  £)ie  gange  Sanbfd)aft  lam  i^m  je^t  entfe^lic^ 
fd)aucrlic§  öor,  unb  er  ^atte  nur  ben  einen  äßunfc^,  au§  berfelBen  tüieber  nac^ 
2ßelfcf)Ianb  gu  entfliegen  ^).  —  Unb  anä)  SSictor  §e^n  erf(^ienen  bie  5llpen| 
ftarr  unb  getüaltfam,  ein  SSitb  form=  unb  fc^ranfenlofer  ©etnalten,  na(^bem 
er  bie  35ilber  italienif(^er  Sanbfc^aft  in  fein  ^nnereg  aufgenommen,  fic^  fo 
gang  in  bie  Eigenart  i^rer  6c^ön:§eit  eingeteßt  ^atte. 

3louffeau'§  Siebe  jur  5tatur  toar  noc^  öon  jener  !ron!'^aften  @mpfinbfam= 
feit  buri^brungen,  tüelc^e  ba§  ©übe  be§  öorigen  ^a^rliunbert^  Be^errfd^te,  einer 
Stimmung,  in  ber  ficf)  au(^  ©oett)e  Befanb,  al§  er  ben  „Sßert^er"  f(^uf.  ^n 
©octl)e'5  Briefen  au§  ber  Sc^toeig  tritt  un§  :§ingegen  ft^on  iene§  geläuterte 
^iaturembfinben  entgegen,  tüie  e§  ©emeingut  ber  gefitteten  äßelt  ie^t  ge= 
morben  ift. 

atouffeau  ^atte  nic^t  nur  bo§  moberne  51aturgefü^I  in  ber  europäifc^ 
gcSilbetcn  5}tenfct)^eit  gu  toetfen  gehiu^t,  feine  6d)ilberungen  be§  ©enfer  ©ee§ 
richteten  gugleirf)  etiler  S?Iic!e  auf  bie  ©ditneig,  at§  auf  ein  Sanb  üott  gauber^ 
l)aftcr  @d)ön^cit.  80  fam  e§,  ha^  ol§6alb  ein  toa^rer  Strom  öon  9ieifen= 
ben  —  öon  2ouriftcn  im  mobcrnen  Sinne  be§  20Sorte§  —  fi(^  über  bie 
S(^tüeig  crgo^. 

n. 

Xicfcr  äßeg  Inar  ben  9teifcnben  übrigen»  ouc^  f(^on  buxä)  bie  Sc^tüeiger 
^laturforfc^er  gelüicfcn,  unb  e§  öerlo^nt  fid§  h3o§l,  biefe  bei  if)rer  Slrbeit  gu 
bclaufcf)en,  gu  öcrfolgcn,  tüie  fie  nii^t  nur  bie  ^enntni^  be§  ßanbe§  geförbert, 
fonbcrn  ouc^  ben  Sinn  für  beffen  Sd)ön:^eit  fid§  gu  crfc^lie^en  tüu^ten.  ^n 
gctuiffcr  3?qief)ung  f)aben  bie  alten,  bcfc^reibenben  9laturmiffenf(^aften  bie  Siebe 
gur  'JJatur  übcvlianpt  mcbr  geförbert,  al§  bieg  bie  mobernen,  analtjfirenben 
2Biffcnfcl)aftcu  tt)un.  Xenn  jene  faBten  ba§  Cbiect  alB  ©angeS  in§  5luge  unb 
crmöglid)tcii  bamit  auc^  ein  äft^ctifc^c§  5(nfc^auen  be§felben,  toäl^renb  bie 
nnall)fircnbe  äBiffenfd)aft  ba§  Cbiect  in  feine  Steile  fonbert  unb  ben  S(^tt)er= 
punft  nur  gu  lei(^t  in  biefe  öerlegt.    3)er  ältere  51oturforf(i§er  freute  ft(^  ber 

')  3ufti,  2öiiicfclinanu,  Ü^b.  II,  1,  S.  7  unb  9Bb.  II,  2,  B.  427. 


Blumen  im  ^odjgeOivgc.  gj 

unmittelBaxen  grf(^etnung  unb  liebte  hai)tx  ha§  OBjcct;  ^eute  mu§  man 
ha^  (Sonje  gei-ftöten,  um  in  feine  2;§eile  einjubxingen.  DKc^t  umfonft  rief  mir 
Dor  Sa^xen,  aU  ic^  noi^  im  5Infang  meiner  tüiffenfc^oftlic^en  2auf6af)n  ftanb, 
ein  ^oc^öerbienter  9laturforf(f)er  ber  alten  ©djule,  SBil^elm  Sd)imper,  p: 
„3)ie  jungen  SSotanüer  lieben  bie  ^Pflanje  ni(^t  me^r!"  Xoä)  \ä)  ^a6e,  tro^ 
ber  analt)tif(^en  9iic§tung  meiner  ©tubien,  öon  je^er  biefe  Siebe  befeffen,  unb 
bie  tüarnenben  Söorte  fielen  barum  bei  mir  auf  fruc^tboren  Boben. 

2ll§  3ean  ;3acque§  9iouffeau,  ben  5Jlenf(^en  entfrembet,  in  bie  einfam!eit 
flo!^,  tüibmete  er  fic§  ber  ^otanü.  ßr  tüoEte  bie  9latur  ftubiren  unb  ^offte 
baburi^  immer  neue  ©rünbe  ju  entbed^en,  um  fie  ju  lieben.  3)ie  ^ftanjen 
f(^ienen  il^m  mit  gleicher  SJerfi^tüenbung  über  bie  @rbe  Jt)ie  bie  Sterne  über 
ben  |)immel  gefäet  5u  fein,  um  ben  ^enfi^en  burd^  i^re  atei^e  jur  ©rforfc^ung 
ber  5Jiatur  an5uregen.  —  ^n  gleid§er  SCßeife  l^atte  ba§  ©tubium  ber  Dktur 
ben  älteren  ©djtneiäer  9laturfor feiern  ba§  SSerftänbni^  für  bie  ©(^ön^eit  i^rer 
§eimat§lic^en  ©ebirggtoelt  eröffnet. 

S^er  ^üx\ä)tx  ^ollj^iftor  Äonrab  ©c§ner  fc^toeifte  ft^on  um  bie  ÜJZitte  be§ 
fed)3e^nten  ^afir^unberty,  ^ftangen  fuc§enb  unb  fammelnb,  in  ben  ©ditoeijer 
bergen  um^er  unb  toar  öon  ber  6r!^oben^eit  ber  5llpenlanbfc§aft  fo  ergriffen, 
ha%  er  fie  auc^  in  äöorten  p  greifen  üerfuc^te.  @r  fc^ilbert  fie  mit  SSe= 
geiftexiing  in  ber  Einleitung  5u  einem  feiner  Sßerte,  ba§  1541  erfc^ien.  ^l^n 
ftimmten  bereit»  bie  fi^neebebecften  2)ome  ^ur  5tnba(^t,  unb  mit  ©nt^ücfen 
betrad^tete  er  bie  ^immelftürmenben  SBerge,  bie  mit  i^rem  ©ipfel  bie  2ßol!en 
erreichen.  2)o  er  biefe  5leuBerungen  feiner  @efü^le  einer  lateinifc^  gefc^riebenen 
2lb^anblung  über  Tlilä}  unb  ^äferei  öorauSf c§i(f te ,  fo  fonnten  fie  !aum  in 
tneitere  Greife  bringen.  Gelaunter  tourbe  feine  1555  erfc^ienene  ©d^ilberung 
einer  ©rfteigung  be§  $pilatu§,  ber  im  fec^^e^nten  ^a^r^unbert  noc§  Mons 
Fractus  ober  Srod^en  l^ie^.  @§  gehörte  einiger  5JIut§  unb  öiel  ßiebe  jur 
^laiux  baju,  um  in  jener  !^nt  ein  folc§e§  äBagni^  5U  unternehmen.  35oltcr 
^egeifterung  !el)rte  @e§ner  ^eim,  mit  me^r  benn  fünfzig  feltenen,  jum  %^^xl 
no(^  unbelannten  ^Pflonsen  beloben.  @e§ner'§  Siebe  gur  ^Pflanjentüelt  bezeugen 
oor  Sltlem  ^unberte  bon  ^ftan^enbilbern ,  bie  er  mit  eigener  §anb  enttnorf, 
o^ne  il)re  SSeröffentlid^ung  ^u  erleben,  ^n  ber  ©efc^idite  ber  Sotani!  gebül^rt 
i^m  bleibenber  9tu^m,  benn  er  tüar  ber  ßrfte,  ber  e»  öerfuc^te,  auf  ben  ^ou 
ber  SSlüt^en  unb  ^rüd^te  bie  3}ertoanbtfc^aft  ber  ^ftanjen  gu  ftü|en. 

lieber  bie  gefammte  iüiffenfc§aftlic§e  äßelt  toaren  alöbalb  bie  natur= 
tüiffenfd^aftlid)en  2Ber!e  be§  3ü^ict)et  ©tabtor^teg  3o:^ann  ^acob  ©d^eud^^er'S 
öerbreitet,  ber  öom  ^atjxe  1702  ab  unermüblii^  bie  ©dtjtüeij  burdjforfc^t  ^otte. 
^m  ^al^re  1705  begann  er  feine  ÜteifeeinbrücEe  unter  bem  2;itel:  „©eltfame 
9kturgefd§i(^ten  be§  ©d^tneigerlanbe»",  in  einem  eigenen  ^Ißoc^enblatte  !^erau§3u= 
geben,  ^n  ber  SSorrebe  f^ric^t  er  bie  Hoffnung  au§,  feine  n)ol)lgemeinte 
Slrbeit  tüürbe  „curieufen"  (S5emüt:§ern  nid^t  miMaüen.  S)er  Erfolg  überftieg 
balb  aKe  feine  (Srtoartungen.  S)a§  öeranla^te  i^n,  bie  Ergebniffe  aller  feiner 
Oleifen  in  einem  großen  lateinifd§  gef(^riebenen  SBerfe  nicber^ulegen.  S)ie 
Soften  ber  5?u^3ferftic§e  für  ben  erften  ^onb,  ber  1708  in  Sonbon  erfc^jen, 
trugen  ©d^euc^jer'g  (Sönner  öon  ber  Sonboner  Royal  Society,  unb  aud^  ^']aal 

SDeutjc^e  Munb^c^au.    XXIII,  1.  6 


82 


2:eutfi^c  9tunbf($au. 


DIeiüton  ift  imtei-  bcnfel6en.  £as  gan^e  bietBänbige  SBer!  tüuxbe  erft  1723 
in  £et)ben  t)eröffentlicf)t.  Q5  Bereitet  aud)  ^eute  noc^  einen  eigenen  (Benufe, 
biefe  5Bänbe  ^u  buTC§6löttexn,  bie  ^nm  S^eil  f(^on  au§  5}^erian'§  im  ^a^te 
1652  erfc^icncnet  „Typographia  Helvetiae"  ftammenben  Silber  alter  ©täbtc, 
ber  Seen,  6(^luc^tcn  unb  (Slctfc^er  an  ben  Singen  borBeigiel^en  p  laffen. 
S^nen  reiben  fid§  bann  in  bunter  golge  Silber  öon  ^flanjen,  Serg!rl)ftal[en 
unb  ^ettcfacten  an;  bann  fie§t  man  ßanblarten,  auf  Inelc^en  Serge  tnie 
53iauln5ürf§l)ügel  ben  Sauf  ber  §lüffe  nmfaumen.  (Snblic^  gelangt  man,  ni(^t 
oline  Uebcrraft^ung ,  gu  ben  S)rac§en.  £a  gibt  e§  folc^e,  toelt^e  nur  !ried§en 
!önncn.  unb  folc^e,  tücl(f)e  fliegen ;  bie  einen  ^abcn  ©c^langenform,  bie  anberen 
(£ibccl)fengcftalt;  bie  einen  tragen  einen  .^o^f  tuie  ©äuget^iere,  bie  onberen  toie 
Söget.  Xa  tuirb  man  benn  plö^lidj  in  bie  botte  ^eit  mittelalterlii^er  51atur= 
gef(^i(^te  öerfc^t  unb  ftaunt  über  bie  tno^l  öerbürgten  Ur!unben,  tneltfie  bic: 
iäjiftcnj  foli^er  8d)enfale  bejeugen.  ^zhn  ßanton  fül^rt  ber  9teil§e  na(^  feine 
Xxaäjm  bor.  Öujern  fielet  in  biefer  Sejie^ung  obenan.  Sefonber»  um  ben: 
^i'iilatuy  mu§  e§  bunt  hergegangen  fein;  ba  l^auften  bie  ®rad§en  mit  Sorliebe. 
Änbererfeit§  gibt  ©ctjeuc^ger  felbft  an,  ha^  h)üt:^enbe  Sergträffcr  oft  öon  benj 
Sllpenbctoo^ncrn  al§  3)rad§en  begeic^net  tuerben.  ^enn  ein  Sai^  mit  fyelfen= 
trümmern  unb  cnttüurgelten  Säumen  in»  S^^^al  ftürjt,  ^ei^t  e§,  ein  £ra(^en; 
fei  ausgefahren.  Xo^  bie  borljanbenen  „S)ra(^encjem:|)eln"  f(^einen  ba§j 
Sorljanbenfein  bon  S:rad)en  !lar  ^u  ertneifen.  ©(^euc^jer  ber!^ielt  fid)  ju; 
bicfen  „S)rac^enejem|)cln"  iüeniger  !ritif(^  al§  p  jener  Slngabe  „bon  Sauren", 
ha%  Slutbudjen  bie  ©teile  einer  5rcorbt^ot  anzeigen.  „^^  meine§  €rt§," 
fdjrcibt  er,  „!§alte  babor,  ha^  biefe  Sud)bäume  eine  bon  anberen  befonbere 
5lrt  ouömad^en."  Xoä),  h)ie  bem  aud^  fei,  ©djeuc^jer'»  „ßr^äpungen  feltfamer 
5iaturgcf(^i(^ten  be§  ©c^toei^erlanbe»"  fonnten  nii^t  um^in,  bic  SBipegierbe 
ber  gebilbcten  Sßelt  anzuregen,  bie  5lufmer!fam!eit  tüeiter  Greife  auf  ha^ 
©(^tbeiger  £anb  ju  lenfen.  5lud§  empfanb  ©elendiger  bereit»  bie  S^eije  ber 
bon  f)o§en  Sergen  cingefc^loffenen  3:l)äler;  er  tbu^te  ben  @lan,^  ber  blauen 
fölctfc^er  unb  be»  etbigen  ©t^nce»  gu  befdjreiben,  unb  naä)  feinen  ©d^ilberungen 
toar  es  bor  SlEem,  ba^  ©djiEer  bie  lanbf(^aftlic§en  Silber  3U  feinem  „ZtU" 
cnttüarf. 

3)a  griff  mit  nod)  mefentlic^  llö^erer  geiftiger  Waä)t  5llbrec§t  bon  ^aUtx 
in  bic  l)iaturgcid)ic^tc  feinc§  Sanbe§  ein.  ©einer  au§gefproc^enen  DIcigung 
nad)  Sotanifer,  burd^jog  er  fd)on  al§  Jüngling  ha^  ©ebirge,  um  ^flanacn  ju 
fammcln.  Son  £iebe  für  fein  Sanb  erfüHt,  fc^rieb  er  1729,  erft  einunb= 
^Iban^ig  ^af)re  alt,  fein  Seljrgcbic^t  „2)ie  5llpen",  unb  bie  toarm  empfunbencn 
©troplicn  tonnten  nid)t  uml)in,  in  ©leic^gcftimmten  bie  ©c^nfuc^t  nad)  ben 
©d)tüei,]cr  Sergen  ]n  erlüeden.  greilid)  ibaren  c§  mc^^r  bie  ©itten  be§  Sanbeg 
al»  bie  l'anbid)aft,  bie  er  ^n  fc^ilbcrn  berfud)te.  S^ic  ©eligleit  bc§  §irten= 
lebcnö,  bic  llnid)ulb  unb  einfad)f)eit  ber  ©itten  begeiftern  i^n  bor  Slllem,  boc^ 
bic  ^ol)e  ^apenlüclt  bilbct  ben  ^intergrunb  ^u  biefem  Silbe.  Scfc§reibungen 
bon  Sllpenbflan.icn  lt»crben  in  bie  ©^ilbcrung  eingefloc^tcn.  (Sine  berjclben 
ift  gan^  bcfonbcrö  befannt,  lücil  fte  Seffing  in  feinen  Saoloon  aufgenommen 
l)at.    ©ic  I)ebt  mit  bem  ßobe   be5  eblen  enjianä  an  unb  tburbe  bon  Seffing 


9?(umcn  im  ^oc^getnrge.  g3 

aU  SSeifptel  öettrexf^et ,  um   bie  ^irenjen  ^tüifc^en  bcn  5tutgo6en  ber  ^ßocfie 
unb  ber  ^Jlaletei  ju  ^ie^ett.    äBie  ftc§  ^attct'g  9tu^tn  ol§  (Sele^x-tei;  rafc^  öer= 
Breitete,  fo  tnaren  auä)  feine  „fc^toei^erifc^en  ©ebic^te"  im  öorigen  ^o^r^unbert 
balb  in  5lIIer  §änben  unb  erlebten  1753  bereits   eine  ac^te,  im  ^fal^re  1777 
fogar  eine  brei|igfte  51uflage.    ^m  ^at)xt  1736   "max  Roller  aU  $Profeffor  ber 
ilicbicin,  51natomie,  SSotani!  unb  6l)irurgie  einem  9iufe  naä)  ©öttingen  gefolgt 
unb  entfaltete  bort  eine  erfolgreiche  3:§ätig!eit.    2lber  anä)  i§n  traf  fc^liefelid^ 
ha§:  ßoo§,   tüel(^e§  öiele  (gelehrte  mit  i:^m  tl^eilen,   toenn  fie  i:^re  gciftigen 
Gräfte  ni(^t  gu  fdfionen  tüiffen.    @r  öerlie^  ^öttingen  1753,  toie  er  in  einer 
autobiogrQp:^ifc§en  ©ü^je  berichtet,   toeil  feine  gefc^toäc^te  @efunb:^eit,  t)olI= 
fommene  ©(^lafloftg!eit  unb  geftörte  „2)auung"   iljn   gegtrungen  Ijabe,   „aEen 
in  ^öttingen  genoffenen  ß^^renbejeugungen  unb  !öniglic§en  @uttl)aten  ju  ent= 
fagen  unb  in  feiner  angeborenen  ßuft,   bei)  mel^rer  ^Ru^e,   bie  33erbefferung 
feiner  ß^efunb^eit  ^u  ertoarten".    5ll§  5llbrec§t  bon  §aEer  1758  auf  feinen 
2öunfc§  öon  ber  9^e|}ubli!  SSern  gum  S)irector  ber  ©aljtoerfe  t)on  S5ej:  unb 
5ligle  ernannt  iüurbe  unb  auf  ha§  (Sc§lo^  3u  9to(^e  30g,   ha  folgte  er  tüieber 
ganj  feinen  botanifc^en  Steigungen,  burc^ftreifte  felbft  ha^  SBaUifer  ßanb  unb 
liefe  entlegenere  Drte  t)on  feinen  f^orftbeamten  burc^forfdien.    2Sie  bie  Siebe 
3u  ben  ^flangen,   fo   ging  auc^   bie  Siebe   jur  ^atur  auf  feine  botanifc^en 
§ülf§arbeiter  über.     £)er   begabtefte    unter    i^nen,    5lbral)am  2;^omo§   au§ 
^enalet  bei  SSej,  fe^te  auä)  nodj  §aEer'§  1777  erfolgten  Sobe  feine  botonif(^en 
SOßanberungen   im   SSaEii   fort    unb   tnufete   fie   in   begeifterten   Briefen   ju 
fd)ilbern,  bie  5!Jturit^,  5Prior  üon  SJlartignt),  im  ^a^re  1795  öeröffentlic^t  l)ot. 
„könnte  icf)  bo(^,"  fc^rieb  5lbra:^om  2I)oma§  nac^  feiner  9tü(i!e^r  aus  ^ermatt, 
„ben  $pinfel  tüie  ein  großer  Wahx  fiü^ren,  bie  Seier  f(^tt)ingen  tüie  ein  ^oet, 
um  biefe  Steife,  meinen  ©mpfinbungen  gemöfe,  gu  fc^ilbern;  leiber  öermag  id^ 
al§  SSotanüer   bieg  nur   in   fc§li(^ten  Sßorten  ju  tl^un.    ^e   tiefer  i^   in§ 
9ticolait!^al  öorbrang,  um  fo  molerifcf)er  tourbe  ba§felbe;   auf  Sßegen,  bie  ber 
93lenfc§  ben  f^elfen  unb  ben  reifeenben  ©trömen  objutro^en  tou^te,   inmitten 
einer  SBelt,  bie  tüie  in  S^rümmern  lag,  ftürmten  neue  6iubrüc!e  in  ^üEe  auf 
mid)  ein.    £)er  5lnbli(J  biefer  majeftätifc^en  ©d§öpfung,  bie  fo  mächtige  Um= 
tööljungen    erfuhr,    erfüllte    mi(^    mit   ©(^auber    unb    mit   ©c^retfen.     @in 
impofante§   S^^or   bilbet   ben   Eingang   p  biefer   Srümmerftättc.     6§   tnirb 
bur(^  3h)ei  Reifen  gebilbet,  bie  jtnifc^en  betüalbeten  Sergen  eingefaßt  finb,  an 
tüelc^en   mächtige   f^ic^ten  unb   Särd^en   emporfteigen.    2)ie   Statur   ^at   I^ier 
mit  berfcl)tDenberif(i)er  ^anh  i^re  ©aben  au§get!^eilt  unb  an  (Srljabenijeit  unb 
9teic^t^um  5lEe§  erreid)t,   iDO§  fie  mit  ©ranitfelfen ,  ©trömen  unb  SSälbern 
l^eröorjubringen  öermag.    SJtan   glaubt  bor  mächtigen  SefeftigungStuerlcn  3U 
ftel^en,  bor  SJtauern,  aSerfc^anjungen,  au§  fteilen  gelfen  aufgetl)ürmten  äööEen, 
unb  enblog  fteigen  fie  auf  bi§  gu  fc^lDinbelnber  ^ö^e.    9ftiefengrofee  -gicliteu, 
an  einanber  gereift,  ftretfen  Ü^re  bunllen  ß)i:pfel  brol^enb  empor:  fie  fc^eincn 
biefe  SSefte  ju  beb3a(^en.    Unten  in  ber  ©c§lu(^t  ibäl^t  bie  SßiSp  i^re  fcl)äumcn= 
ben  ©etoäffer  in  einem  tiefen,  felbft  gegrabenen  SSette.    ^elfenblöcEc,  bie  in 
bie  2;iefe  ftürjen,  l^emmen  i^ren  Sauf  unb  ftreben  au§  ben  glut^cn  tüie  bc= 
moofte  unfein  empor.    3)a§  bon   ©anb  unb  ©limmer  ineiBgetrübtc  SBaffer 

6* 


84 


1cni\d)i  Diunbfc^au. 


bx\ä)t  ft(^  i^äumcnb  f8ai)n  hmä)  btefe  ^inberniffe  .  .  .  06ei-I)al6  be§  S)orfe§ 
%äiä)  etiücitert  ft(^  plöfelicf)  ba§  Z^al  £a§  entjütfle  5tuge  ftteift  über  eine 
faftig  grüne  ebene,  um  in  bem  |)intergi:unbe  auf  bem  malexifc^en  SDorfe 
Sermott  ju  xu§en.  £iefe§  35ilb  ift  ^errlii^!  ®ie  SSexge,  tüeld§e  ba§  X^al 
umgeben,  fteigcn  [teil  em:pot  in  reid^et  ©liebexung  unb  glänaen  an  i^ten 
Öipfctn  öon  ei§  unb  @(^nee.  2lu§  i^tet  5)Htte  ragt  ha^  ftolje  ^Jcatter^orn 
^etöor  unb  fc^eint  mit  feinem  erhabenen  ©i^fel  ben  §immel  ju  burc^bo^ren." 

Sollte  ber  gorftbeamte  2:^oma§  auc§  f(^on  unter  ben  ßinpffen  öon 
Ütouffcau  gcftanbcn  ^oben,  aU  er  biefe  Reiten  fc^rieb?  ^ä)  mö(i)te  e§  foft  be= 
jmcifcin.  ^uf  9iouffeou'§  9iomane  ^at  i^n  fein  5Jteifter  Rätter  fic§er  ni(t)t 
bcrtüiefen,  ba  biefer  äu  9touffeau'ö  erbitterten  G)egnern  ge:§örte.  .^atte  er  boc§ 
nad)  bem  ßrfdjcinen  üon  9touffeau'§  „Contrat  social"  unb  „Emile"  an  feinen 
©enfer  fyreunb,  ben  5kturforfc§er  unb  ^^ilofopl^en  6^arle§  SSonnet,  im 
;3a^re  1762  Don  9ioc§e  an»  gcfd^rieben,  ha^  man  Üiouffeou  ha§  ^üd^ermac^en 
öerbieten  mü^te,  baB  e§  bie  ^flic^t  ber  Obrigkeit  gegen  ha§  2}ol!  fei,  iDel(^e§ 
9louffcau  tiergifte,  „de  fermer  la  boutique  de  Tempoisonneur". 

©0  bebeutenb  tüuc^»  bie  naturtüiffenfd)aftli(^e  Siteratur,  h)el(^e  ber  Sc^hJeij 
getnibmet  tüar,  ha%  ©ottlieb  ßmanuel  öon  Malier  (de  Haller  fils)  1772  in 
bem  fiebenten  ^onbe  ber  „Acta  helvetica"  einen  „Catalogue  raisonne  des 
Auteurs  qui  ont  6crit  sur  l'histoire  naturelle  de  la  suisse"  öeröffentlidjen 
tonnte,  ber  nid)t  ineniger  at§  573  5Rummern  umfaßte. 

2J}a^r^aft  ba^nbrec^enb  ^at  ber  ©enfer  (Geologe  §orace  S56n6bict  be 
Sauffurc  auf  bem  ©ebiete  ber  5tl^en!unbe  getoirft.  6eine  @rforf(^ung  unb 
Sctiilberung  be»  5JiontbIanc  richtete  bie  Solide  Don  ©uro^a  befonber§  auf  bie 
©cgenb  Don  ß^amoni?:  unb  tcedte  ben  3Sunf(^,  fie  auf^ufucj^en.  S5i§  ba§in 
Inar  e§  in  ham  tiefen  ^l^ale  Don  6§amonij  einfam  unb  ftiEC  getnefen.  9Hd)t 
baB  ^iefe§  gon^  unentbedt  geblieben  toäre.  ©c^on  ber  l^eilige  §ron3  Don  ©ale§, 
^ifc^of  Don  ©enf,  l^atte  ju  beginn  be§  fieb^e^nten  3a^r§unbert§  hu  Derrufene 
Öcgenb  bcfuc^t.  ßr  erreichte  fie  nur  mit  Sebenggefal^r,  über  §elfen,  auf  un= 
tüegfamen  ^Pfaben.  5luf  ben  3u  5)Ktte  be§  fiebgel^nten  3a:§r^unbert§  ebirten 
^^artcn  ber  ©c^toeij  fuc^t  man  na^  bem  5!Jlontblanc  noc§  Dergeblid§.  ©elbft 
ber  prad)tDoll  auSgeftattete,  1769  in  9Zürnberg  erfd)ienene  ^omonn'fc^e 
„Atlas  novus  reipublicae  Helveticae"  gibt  auf  ber  ßarte  Don  äBaüig,  jenfeit» 
ber  SaDol^cr  öirenje,  bort,  Djo  ber  Strom  ber  Dicifenben  fid)  ie^t  Don  ^Jlartignt) 
aus  über  bie  Tete  noire  naä)  gi^amonij  ergießt,  nur  an:  „§ier  finb  ab= 
fd)cutid)e  Öletfd)er,  05locier§,  Montes  glaciales  genannt."  2Bie  ftienig  6d§euc§äer 
uod)  aljnte,  bn§  ber  Montblanc  ber  l)öc^fte  Berg  Don  Europa  ift,  ge^t  au§ 
ben  eingaben  feiner  äßerte  genugfam  ^erDor.  S5arometrif(^e  §ö^enbeftimmungen, 
bie  er  Dorgenommcn  ^atte,  fd)ienen  ju  ergeben,  ha^  ber  3:itli§  ber  pc^fte 
5^erg  ber  Cnbgcnoffcnfc^aft  fei.  S)er  §omann'fd)e  5ltla§  trägt  auf  ber  ßarte 
Don  Unternjalbcn  bei  3:itlt§  noc^  bie  Eingabe:  „2:itli§berg  ift  ber  l^öc^fte  im 
ganzen  ©d^feei^er  ^'anb."  Um  fo  größeres  5(nffe§en  muBte  e§  erregen,  al§ 
1770  ber  C)cnfer  Öeologe  ^can  5lnbr6  bc  Suc  ben  5Jlontblanc  alg  ^ö(^ften 
Öipfcl  im  ^;jHpengebiete  erfannte.  S)iefe  ^eftimmung  gelang  i^m  Dom  Suet 
aug,  einem  Dcrgletfd)erten  ^erge,  ber  bie  5Jtontblanc!ette  be^errfc^t. 


9?lumen  int  ,^ocf)ge6ir9c.  85 

©(^on  in  betn  ^at)xe  1760  mib  1761  i^atte  |)otace  S6n6bict  be  Sauffurc 
tüä^renb  feiner  ^efu(|e  in  S^ntoni^-  ^Preije  für  bie  ^eftciqung  be§  ^rcontdtonc 
auügefe|t.  ©od^  glücfte  e§  felbft  ben  gü^rern  ni(f)t,  Wj  auf  ben  Öi^fel  ju 
gelangen.  5lu(^  be  ©auffure'§  eigene,  1785  unb  1786  unternomntene  S3efteigung§= 
öerfu^e  fül)rten  nic^t  gu  bem  ^ei§  erfe"^nten  !^kU.  S)o  brang  ^u  bc  (Sauffure 
bie  ßunbe,  ha^  am  8.  5Iuguft  1786  bie  ©ipfel  bcy  5)bnt6lanc  Hon  bem 
gü!§rer  ^acque»  ^almat  unb  beut  Dr.  ^Pocorb  erreicht  hjorben  feien.  S^nen 
3U  folgen  tnar  be  6auffure'§  fofortiger  (5)eban!e.  Unb  fi^on  tnenige  Sage 
fi3äter  traf  er  in  ß^antonii-  mit  biefer  SlB^i^t  ein.  S)o(^  ha^  äßetter  inurbc 
fc^led)t,  unb  be  ©auffure  mu^te  feine  $piäne  gum  näi^ften  ^a^re  nerfc^ieBen. 
5lm  1.  5luguft  1787  !onnte  er  enblic^,  öon  fec^ge^n  f^ül^rern  Begleitet,  feinen 
berühmt  geworbenen  5lufftieg  tnagen.  ^acque»  SSalmo",  ben  ber  ßönig  öon 
©arbinien  ermäd)tigt  Vtte,  ft(^  „Balmat  du  Montblanc"  ju  nennen,  leitete 
ba§  Unterneljmen. 

2Biffenfi^aftli(i)e  ^kU  tnaren  e§  öor  5lKem,  ineld^e  be  ©auffure  Bei  feinen 
^ergBefteigungen  öerfolgte,  bo(^  jngleii^  erfüllte  unenblict)e  SieBe  jur  9latur 
feine  6eele.  £)aöon  jeugt  faft  febe  ^^lU  feiner  „Voyages  dans  les  Alpes", 
bereu  S5eröffentli(^ung  er  1779  Begonnen  :^atte.  £)er  ©inn  für  bo§  ßrl^aBene 
ber  5llpenh3elt  toar  i^  im  :^öc§ften  ^Ola^e  erfc^loffen,  unb  ber  5laturgenu§, 
ben  er  Bei  feinen  ^ergBefteigungen  empfanb,  galt  i^m  fc^on  ol§  ^inreid^enber 
So^n  für  feine  ^Jlü'^e.  ©o  im  ©eptemBer  1785  Bei  feinem  erfolglofen 
3}erfu(^,  ben  @i:>3fel  be§  5)lontBlanc  3u  erreichen.  3)ie  5^ad§t  foHte  unter  ber 
5liguille  bu  @oüter  ^ugeBrac^t  toerben,  in  einer  bort  auöor  au§  ©tein  er= 
Bauten  §ütte.  ginige  tüiffenfc^aftlic^e  S3erfu(^e  mi^glütften.  £e  ©auffure 
ftieg  auf  einem  f^elfen  empor  unb  mochte  fid^,  nac^  feiner  ©c^d^ung, 
1422  .Klafter,  alfo  annd^ernb  3200  5]leter  üBer  bem  ^Tceere  Befinben.  £)ie 
5lBenbneBel,  bie  inie  ein  lei(^ter  ©d§leier  ben  ©lanj  ber  ©onne  bämpften, 
becften  jum  S^^eil  auc§  ben  unenbli(^en  9taum,  ber  fii^  3u  be§  58efc^auer§  pfeen 
erftredte.  5ll§Balb  ergläuäten  biefe  5hBel  in  ben  fd^önften  $PurpurfarBen  unb 
Bilbeten  einen  ©treifen,  ber  fi(^  üBer  ben  SBeften  erftreiite.  ^m  2Biberf(^ein 
biefe§  Siebtes,  rofig  ange^aud)t,  ftiegen  im  €ften  bie  ©c^neemaffen  be§  5Jlont= 
Blonc  empor.  @§  tüar  ein  ©djaufpiel,  merltnürbig  unb  großartig  auQ^e^«^- 
£ann  Begann  ber  9^eBelftreifen  fic^  m  fenlen,  er  tnurbe  ftfjtnä^er,  bocf)  farBen= 
reie^er  unb  f(^liefelid§  Blutigrot:^.  Äleine,  üBer  ben  ©treifen  fc^tneBenbe 
2ßol!en  ftra^lten  fo  leB^afte§  2xä)i  au§,  ha%  fie  leuc^tenben  ©terncn  unb 
flammenben  5Jteteoren  glichen.  5ll§  bie  dla^t  bann  ^ereiuBrac^,  lagerten  bie 
9ZeBel  ftc§  in  bie  Siefen  ber  Sudler.  £)er  .^immcl  erfc^ien  Jool!enlo§_  unb 
tlar;  bie  ©lerne  glduäten,  o^ne  ju  flimmern,  unb  goffen  nur  Blaue  ßid^ter 
ÜBer  bie  SBerge§gipfel  ou§.  ^oä)  liefen  bie  großen  ^Jtaffen  fi(^  no(^  unter= 
f (Reiben  unb  auä)  bie  Entfernungen  fc^d^en.  £ie  ©uBilbungglraft  be^nte  aBer 
bie  tüeiten  gldd^en  6i§  tn§  Unenblid)e  au§,  unb  bie  ©tiHe,  Ineli^e  üBer  i^nen 
l^errfc^te,  flößte  bem  ©infamen  tiefen  ©cl)auer  ein.  (S§  tüar  i^m,  al§  ^dtte 
er  ha§>  äßeltaE  üBerleBt,  al§  oB  e§  tobt  5U  feinen  pfeen  Idgc.  (är  füfilte  fic§ 
traurig,  unb  bo(^  tüofinte  ein  eigener  3auBer  biefer  Empfinbung  Bei,  bem  er 
nid)t  äu  tüiberfte§en  Permoc^te.    Unb  fo  f(^aute  er  unaBldffig  in  bie  tobten 


gg  2;cutic^c  üiunbfc^au. 

5r6Qtünbc,  ftatt  feme  SSlirfe  itacf)  ben  G)ipfeln  be§  531ont6lanc  ju  xi(f)ten.   ^ort 
#n3tc  bcr  @(^nee  in  p§o§pf)otc§citenbem  Sitzte  unb  toecfte  bpbutc^  ben  @d)etn 

öon  S5etocgnng  unb  £c6cn.  .,   o^.    ^       ^ 

£iefe  93iontbIanc  =  «e[tcigung  ^atte  be  6aufjute  mtt  2:^coboi;  SSouxnt, 
Chantre"  an  bet  £om!it^e  3u  (Senf,  unfetnomnien,  einem  gjtanne,  bem,  tüte 
be  Sauffure  fic^  auöbxüdt,  bie  UeBertoinbung  be§  5JtontBlanc  noc^  me^x  al§ 
i^m  fe(6[t  am  öcr^en  lag.  ^outxit  ^atte  ft(^  fc^on  feit  längeter  ^ett  mtt 
gröBtem  gifet  bex  ßtfoxf(^ung  ber  @oöot)ex  m^en  getnibmet,  nnb  t^m  ban!te 
be  ©auffurc  auc^  bie  ßemttniB  be§  2[ßege§,  bet  atif  ben  2Buet  fü^rt,  fenen 
S9etg,  ber  but^  be  Suc'§  f^orfc^ung  an  9lu^m  gelangt  mx.  Soumt'S  3a§l= 
teic^"e  ©c^riften  f)a6en  jui:  grfd)lieBung  be§  S^amonij==3:6ale§,  ia  ber  ganzen 
Sdjtoei^er  5(Ipen  nic^t  tuenig  beigetragen. 

III. 

2II§  ©oet^e  nnb  ber  ^er^og  Qaxl  Slnguft  1779  bie  ©(^toeiä  Bereiften  nnb 
öom  ^üxa  ou§  ben  äßeg  noc^  e^amoitii*  einf dalagen  tnotCten,  befuc^ten  fic 
be  ©auffure  ouf  feinem  fianbgute  am  ©enfer  «See,  um  öon  i^m  gu  erfahren, 
06  bie  öorgerüc!te  ^a^re^äeit  —  e§  tnar  5lnfang  gioöemBer  —  eine  3teife  in§ 
ß^amonii*  =  3:f)al  toof)I  nod§  rot^fam  erf(f)einen  laffe.  5luf  ber  gangen  9leife 
toar,  tüie  Öoet^e  beri(^tet,  öon  ben  5)ler!h)ürbig!eiten  ber  6aüot)er  ßi»= 
berge  öiel  gefproc^en  h3orben,  unb  in  (Senf  :§örten  bie  Ü^eifenben,  ha^  „e§ 
immer  mef)r  5Jlobe  tüerbe,  biefelben  ju  feigen".  £)a  be  ©auffure  öerfic^erte, 
baB  man  ben  5Iuöf(ug  o^ne  Sebenlen  nnterne:^meu  !öitne,  fo  entfc^loffen  fi(ö 
bie  3tcifenben  gu  bemfelben,  unb  S^ourrit'ö  im  ^a^re  1773  erfc§ienene§  Sduä) 
„Description  des  glacieres,  glaciers  et  amas  de  glace  du  Duchö  de  Savoie" 
biente  i^nen  al§  ^ü^rer.  @§  bunfelte  fc^on,  al§  fie  öon  6alan(i)e  au§  ba^ 
%i}ai  öon  (S^amonij;  erreichten.  „3)te  ©terne  gingen  nad^  einanber  auf," 
f(i)rcibt  ©oet§e  no(^  am  nämlichen  5lbenb,  bem  4.  ^Zoöember  1779,  an 
(i^artotte  öon  ©tein,  „nnb  töir  bemer!ten  über  ben  ©ipfeln  ber  ^erge,  rec§t§ 
öor  nn»,  ein  Sic^t,  ha§  toix  nii^t  erflären  lonnten,  ^eE,  o:§ne  ©lang  toie  bie 
5)ii(c{)ftra§c,  boct)  bid)ter,  faft  loie  bie  5ßleiaben,  nur  größer,  unter^^ielte  e§ 
lange  unfcre  5lufmer!fam!eit ,  bi§  e§  enblic§,  ba  tüir  unfern  ©tanbpunft 
änbertcn,  lt)ic  eine  5piramiebe,  öon  einem  iitnern  ge'^eimni^öoEen  Sitzte  bur(^= 
gogcn,  ba§  ben  ©cl)cin  eine§  ^o^anni§tötirm§  am  beften  öergli(^en  iöerben 
fann,  über  ben  ©ipfcln  aller  SBerge  !^eröorragte  unb  un§  getoi^  motzte,  ba§ 
c§  ber  Öi:pfcl  bc»  mont  blanc's  töar.  (S§  töar  bie  ©c^ön|eit  biefe§  2lnbli!§ 
gang  auBcrorbentlicl};  bcttn,  ba  er  mit  ben  ©tcrnen,  bie  um  i^n  !§erttmftunben, 
gmar  nid)t  in  glcicf)  rafc^cm  Sicf)t,  bo(^  in  einer  breitern  jufammenpngenbern 
Waiic  Icudjtcte,  fo  fc^icn  er  ben  5lugcn  gu  iener  ]^öl)ern  ©p^aere  gu  ge!§ören 
unb  man  f)attc  ^3tü()',  in  föebanfcn  feine  SBurgeln  lieber  an  bie  @rbe  gu  be= 
fcftigeu.  ä3or  il]m  fa()en  löir  eine  9ieibe  öon  ©c^neegebürgen  bdmmernber  auf 
ben  bilden  öon  fdjtnargcn  gic^tenbergen  liegen  unb  unge!§eure  ©Ictfc^er  glnifdjen 
ben  fdjniargcn  2Bälbcrn  Ijeruntcr  in'ö  S^al  ftcigen."  —  aufrieben  mit  bem. 
h3a§  bie  ^afjreSgeit  gn  fel)cn  erlaubte,  fc^idteu  ft(^  bie  Üleifenben  bann  am 
6.  5loücmbcr  frül)  jum  Slbgng  an.    S)oB  3:i^al  töar  über  unb  über  bi»  an  bie 


Blumen  im  .g)oi^gc(nrge.  gy 

§älfte  bei;  SSerge  mit  9Zc6el  Bebccft.  ,Sann  gcfc^a:^  a6er  an  bcm  ^imnicl  eine 
:§eniic^e  ©rfcfieinung :  ®tc  91e6el,  bie  fic^  Belegen  unb  fi(^  an  einigen  Orten 
6xec^en,  laffen  tote  bnx-(^  Sagelöd^ei*  ben  6Ianen  §imntel  feljen,  unb  bie  Öipfcl 
bet  5öexge,  bie  o6en  üBer  unfxex  ©unftbecfe  öon  ber  ^Itotgenfonne  Bejcf)ienen 
Inerben.  Sluc^  o^ne  bie  Hoffnung  eine§  f(^önen  2;ag§  ift  bicjer  3lnBIicf  bem 
Sing'  eine  teerte  äBeibe.  grft  je^o  l)at  man  einiges  Wa^  für  bie  §ö^e  ber 
^erge.  grft  in  einet  giemlic^en  .f)ö§e  öont  2;m  auf  ftreie^en  bie  5ie6el  on 
bem  Söexg  ^n ;  ^o^e  SBoÜen  fteigen  t)on  ba  auf,  unb  oI§bann  fie{)t  man  no(^ 
üBet  i^nen  bie  @i|3fel  bei:  ^etge  in  ber  3}er!lärung  fc^immern." 

Sc£)on  im  So^t'ß  1779  tnu^te  man  fomit  in  Öenf  über  bie  „9Jiobe"  ju 
Bert(^ten,  iüel(f)e  bie  9teifenben  beftimmte,  bie  6at)ot)er  @i§6erge  gu  Befuc^en- 
Dkmentliä)  tt»ar  ber  3uftu§  ber  ©nglänber  nai^  jener  ©egenb  bamol§  Bereits 
ftar!.  3^  ^aijxe  1776  :§atte  SBiEiam  doje  bie  ©c^tüeij  nac^  allen  9iic^tungen 
bur(^ftreift  unb  feine  (Sinbrü(fe  unb  (Srfa!^rungen  in  fyorm  öon  SSriefen  an 
%.  m.  2ß.  ^lelmot^  üeröffentlic^t.  ©iefe§  äßer!  öerBreitete  ftd^  xa\ä)  üBer 
alle  ßänber.  @§  getnann  toefentlit^  no(^  bur(^  bie  UeBerfe^ung,  bie  ein  t)or= 
3Ügli(^er  Kenner  ber  ^eBirgStnelt ,  9tamonb  bc  ßarBonniere» ,  bon  bemfelBen 
ausführte.  Soje  !§atte  ben  ©(^tr)er:pun!t  in  bie  S5ef(^reiBungen  ber  ©täbte  unb 
Sitten  be§  flad)en  ßanbe§  oerlegt,  ütamonb  be  ßarBonnierc  30g  auä)  ha§  ^od)= 
geBirge  in  ben  Üta'^men  feiner  Sc^ilberung  hinein.  5luf  bie  franjöfifc^c  lleBer= 
fe^ung  folgte  and)  rafi^  eine  beutfc^e.  SSalb  füt)rte  man  in  ber  Sditoeij  ben 
6oje  Bei  \iä),  Inie  !§eute  ben  S5öbe!er  ober  5[)lurrat).  ^m  ^a^re  1781  Berichtet 
@.  ^.  6^.  @torr  au§  SüBingen  üBer  bie  „5Jlenge  ber  Üieifenben,  bie  iä!§rli(5^ 
bie  5ll:pen  Befud)en".  ©c^on  bomal»  mu^te  man,  toie  ©torr  angibt,  „um  ben 
^elpler  in  feiner  ganzen  ©itteneinfalt  unb  §er3en§reinig!eit  3U  fe^en,  bie 
gangbare  ©tra^e  oerlaffen  unb  bie  einfame  f^reiftätte  ber  Unfc^ulb  in  üeinen, 
abgelegenen  S5ergt:§älern  auffuc^en".  3)ort  ^errfi^tc  in  ben  freunblid)en  |)ütten 
au(^  no(^  bie  uneigennü^igfte  ©aftfrei^eit.  „S)ie  gange  gamilie  umringte  ben 
toiEtommenen  @aft  unb  Betracl^tete  t^n  mit  gutraulid^  freunblid^er  5Jteugierbe. 
(Sine  ber  erften  5lnerBietungen  pflegte  ber  ^aijm  gu  fein,  ber  mit  Bebeutenbem 
Säckeln  in  ber  ©rtoartung  eine»  Oorsüglid^en  S5eifaII§  be§  fo  ^errlic^  Be= 
tüirt^eten  ^afte§  Oorgefe^t  tourbe."  3)ie  ^a^ljeit  pftegte  bann  mit  fetter 
5)lil(^  äu  Beginnen;  hierauf  folgten  aBgefottene  Kartoffeln  ober  ^iger  unb 
Käfe  aum  5Mc^tifc§.  „S)a§  ©etrdnfe  Beftanb  in  5iac§moI!en,  bie  in  r)öl3ernen 
Söffein  ober  oielme^r  geftielten  2:rin!fc§alen  genommen  tourben  .  .  .  ^rot 
unb  gleifc^  pflegten  in  fol(^en  §ütten  meift  nur  im  Sßinter  genoffen  jn 
merben."  i)iefer  Seit  BlieBen  auct)  bie  gamilicnfefte  unb  -^od^aeitcn,  beren 
freier  mel^rere  2:age  lang  fortbauerte,  getoö^nlicf)  borBe:§alten.  ^ei  folc^en 
5lnläffen  fu(^te  ber  5lelpler  feine  greubenma^lc  burc^  einen  5luflüanb  au§3u= 
3eic§nen,  ber  Oon  feiner  fonft  fo  einfallen  ßoft  in  einem  :§o^en  5JtaBe  oB= 
fta(^.  ®er  J?'äfe!effel  öertoanbelte  fii^  fobann  in  einen  KaffeeJeffel  ber  Kaffee 
tourbe  mit  ^ai)m  unb  gangen  3uderl)iitcn  ge!oc§t  unb  Jn  einem  UebermoBe 
öerf(^lungen,  ba§  nur  bie  geierlic§!eit  eine§  aufeerorbentlic^en  2:age§  an  folc^en 
^laturtinbern  entfdjulbigt,  hk  fonft  Bei  ber   S?cfricbigung  eineS  immer  ftar! 


gg  Seutfc^e  9t«nbj(^au. 

foxbernben  «maflctt§  bcm  ©aumen  tüenig  einzuräumen  getoo^nt  ftnb  unb  nun 
für  lange  Seit  'einmal  bcfto  toKftänbigere  entjc^dbigung  nehmen  tooHen." 

2(l5  6  D3leiner5,  löniglic^er  gropritannifc^er  §ofroti§  unb  orbcntltc^er 
Sete  ber  äBeltn^cisfieit  in  ©öttingcn,  im  5luguft  1788,  alfo  neun  3al)re 
ipäter  al3  öoetfje,  G^monir  Befui^te,  ^atte  6ereit§  ber  ftarfe  3uW  ber 
^remben  ben  (äinmolincrn  biefeS  S^aleS  eine  fo  inbuftriöfe  S)tenfttertig!ett 
eingeflößt,  ba§  fie  ben  9tcifcnbcn  anwerft  läftig  tnurben.  ©in  ganger  „Raufen 
öon  5)hnfd)en"  umringte  ben  5ln!ommenben ,  um  il^m  5Jlil(^,  grbbeeren  ober 
Slumen  gu  verlaufen,  ^Pferbe  ober  ^rcaulefcl  gu  empfe^en,  fi(^  al§  Präger 
ober  pl^rer  anzubieten.  S)ic  (Baftf)äufer  fanb  mdnn^  fo  üBerfüEt,  ha%  er 
Bei  mel)reren  berfel6cn  oergeblic^  borfprad^,  unb  e§  ifim  erft  mä)  langem 
Su(^en  gelang,  in  ber  „Ville  de  Londres"  unterzulommen.  53(einer§'  p^rer 
behaupteten  fämmtlic^ ,  f(^on  ein  ober  mehrere  ^Jtale  ben  531ontblnnc  erftiegen 
3u  §aben.  Socl)  fügt  ^JceinerS  ^inau:  „£)ie  Dteife  auf  ben  53lontblanc  !ann 
nie  fo  aEgcmcin  5Jiobe  toerben  al§  bie  9teifen  in  bie  ©c^toeig  unb  in  ha^ 
e^amonij-k^al,  ni(|t  bloß  begtoegen,  toetl  mon  t^n  nic^t  l^inaufreiten  unb 
l)inauffa^ren  !ann,  fonbern  toeil  ba§  §inaufge:^en  felbft  mit  ebenfo  großen 
Soften  al§  Scfcfitoerben  terbunben  ift.  S)a§  2:ragen  eine§  3clte§,  ber  @peifen, 
bee  2Beine§,  be§  ©eft^irrg  unb  ^olgei,  ha^  man  für  ftc^  unb  feine  SSegleiter 
braud)t,  erforbert  toenigftenS  ^toölf,  fec^ae^^n  bi§  ac^t^e^^n  p^rer,  tnoöon  ein 
^cber  tocgcn  ber  ©cfa^rcn  unb  53M^felig!eiten  biefer  Üleife  täglich  einen  Saub= 
tl)aler  eri)ält,  unb  ein  einziger  Unternel^mer  olfo  !ann  bie  Üteifc  nie  unter 
20  6i§  30  neuen  frangöfifdien  £oui§b'or  mad)en." 

Öeibegger'§  „^anbbud)  für  9teifenbe  in  bie  <Bä)mi^"  l^ot  1789  bie  moberne 
Steifeliteratur  eingeleitet. 

^oä)  3u  Scfjeut^z^r'ö  Reiten  tuar  ba§  9ieifen  in  ben  ©c^tüeizer  Sergen 

mit  Sebenegefa^r  berbnnbcn.    ©trafen  unb  |)erbergen  mußten  beffer  toerben, 

foKte  ber  2:ourift  njirllicljcn  ©enuß   Oon   feiner  Üteife  l^aben   unb  nac§   ber 

§eim!ef)T   5lnberen   gu    berfelben    ratzen.      5!)Ht    toac^fenbem   pembenzufluß 

enth^idcltcn  fid)  bie  ©(^toeiger  3Ser!c§r§mittel  aber  balb  in  außerorbentlic£)er 

äßcifc.    Sourrit  Uiar  einer  ber  ßrften,  hjelc^e  in  biefer  Otic^tung  nnrften;  oor 

eitlem  (iatte  er  bie  ,Q3er6cfferung  ber  na(^  ß^amonij  fü^renben  Sßege  angeregt. 

;3ntcrcffant  ift  cS,  gn  ocrfolgcn,   toie  bie  SSer^ättniffe  einft  an  Orten  lagen, 

bie   t)eute   gu    ben   bcfudjtcften   ber   ©c^toeij   gef)ören.      S)a§   !alte  Sob   auf 

9tigi  hjar  lange  fc^on  bem  33ol!e  betannt.    S)ie  Einrichtung  begfelben  befanb 

fic^  aber  5)litte  be§  öorigen  ;3o^i;^unbert»  noc^  in  urfprünglii^ftem  ^iiftaube. 

&.  ©ulger  fa^  c§  im  ^ai)xt  1742  bon  brei  ^elfenUiänben  unb  einer  @inftcbler= 

l^ütte  cingcfd)loffcn.    ^n  bem  oierecfigen  ^la|  ftanb  ein  l^ölgerner  S?abe!aften, 

ben  ba»  au§  bem  ^^elfen  queHenbe  äßaffer  füllte.    ^\i  einem   eifernen  ßöffel, 

ber  an  einer  .Qcttc  l)ing,   fonnte  man  jum  Srinlen  borau§  f(^ö:pfen.    ©ul^er 

t)rüfte   ha»  2Baffcr;   c§  hjar  lalt,  rein  unb  fc^ien  i^m  „o^ne  mineralifd)en 

,3nfal3" ;  bod)  bcbauptcten  bie  Sente,  ba§  e§  aKerlei  gieber  unb  anbere  Äran!= 

l)citen,  fo  and)  5)iürfcnmarffd)merzcn  unb  .^opfn)el),  curire.    £ie  .Uranien,  wcldie 

ba§  58ab  bcnutitcn,  faficn  mit  if)ren  Kleibern  in  bemfelben.  —  @nbe  be§  oorigen 

^iabrl)unbertö  tl}at  fid)  ein  2Birtl)§^au§  in  ber  5ta^e  auf,  in  htm  man  allen= 


33(umen  im  Hochgebirge.  qq 

fair§  bk  ^aä)i  auBringen  !onntc;  l^eute  ftc^t  bort  einer  bcr  tiorneljmften 
^oft^öfe  ber  <Bä)mi^.  —  dloä)  im  ^af)xc  1848  !onntc  %  ©.  .Qof)I,  tote  er 
has^  in  feinen  5llpcnrcifen  jc^ilbert,  nnr  anf  einem  fi^malen  SScrgpfabe,  ber 
ficf)  an  ben  ^^elgtüönbcn  em^ortoanb,  üon  SouterBrunnen  ait§  na^  5Jlürren 
gelangen.  £)ieicr  ^ergpfab  toar  bie  öölfte  be§  3a^re§  mit  Schnee  nnb  gi§ 
Bebecft  nnb  boc§  ber  einzige  SBeg,  ber  bie  5Mrrner  mit  ber  ndrigen  äßclt  in 
3}er6inbnng  fe|te.  ®a  53iürren  eine  ßit(^e  nic^t  Befa^,  mußten  anf  biefem 
^erg^fabe  bie  gefc^mücften  ^raut|)aare  !§inaB[teigen  nnb  oucf)  bie  lobten  ins 
%t}al  3u  (S)ra6e  getragen  toerben.  £o  gingen  benn  im  Sßinter  bie  5JMnner 
mit  6(^oufeln  nnb  ^acfen  öorauS,  um  ben  fyronen  SSa^n  ju  fc^affen. 
3.  f8.  ^op  fanb  ben  2Beg  fel^r  Bef(^toerlid§ ,  nnb  an  öielen  ©teilen  tonnte 
man  Bei  einem  ^^el^ltritt  in  ben  5IBgrunb  ftürjen.  öeute  Befi^t  ^cürren 
,<^irc§en  für  aEe  ßonfeffionen ;  mit  S)ra^tfeil  nnb  @Ie!tricität  toerben  bie 
IReifenben  !§inauf  Beförbert.  —  ^n  folc^er  (Snttoicflung  ge^^t  e§  junäc^ft  tueiter, 
Bi§  ju  jener  in  3)aubet'§  „Tartarin  sur  les  Alpes"  bon  S3omporb  Ooroul= 
gefe^enen  3citr  tno  unter  jeber  ©letfc^erfpalte  ein  5Ze^  ousgefpannt  fein  toirb, 
um  ben  aBftürgenben  ^remben  aufzufangen.  5ln  fc^önen  ©ommertagen  gleicht 
leiber  bie  üeine  ©d^eibeif  ^ur  5)littag§3eit  fi^on  einem  ^af)rmar!tpla^e,  auf 
tüel(^em  bie  unnnterBro(^en  an!ommenben  ^ifeuBa^ujüge  bie  35öl!er  ber  ganzen 
ßrbe  au§laben.  @§  gel^ört  fd)on  einige  5lBftraction§gaBe  ba]u,  um  ni(^t  au» 
ber  nötl^igen  Stimmung  3U  fallen. 

3um  (Slü(f  öerfc^tüinben  in  biefer  gewaltigen  UmgeBung  aui^  bie  größten 
^3ienf(^enmaffen,  unb  am^  an  ben  Befud^teften  Orten  ber  ©c^toei^  finbet  man 
immer  no(^  einen  Ort,  an  bem  man  aEein  ift  mit  feinen  @eban!en.  5luc^  ^at 
erfrcuiic^er  SSeife  bie  toiffenfc^aftlic^e  @rfor[c^ung  ber  ©c^ Weimer  ^erge  unter 
ber  ^rembeninbuftrie  ni(^t  gelitten,  ^a,  e§  gibt  Bi»  auf  ben  l^eutigen  S^ag 
!aum  ein  gtoeite»  Sanb  auf  unferer  @rbe,  in  beffen  9ktur  Bebeutenbcre  5JMnner 
fi(^  mit  innigerer  ßieBe,  mit  größerer  §ingeBung  bertieft  Ratten.  §ecr'»  „Ur= 
toelt  bet  ©(^ineiä",  3^übimel)ei:'§  „Stubien  üBer  ben  Urfprung  ber  ©d^toeijer 
Spiere",  2:f(^ubi'§  „S^ierleBen  ber  fi^toeiaerifc^en  ^llpentoelt",  enblicf)  6^rift'§ 
„^ftanaenleBen  ber  ©c^toeiä"  finb  epodjemad^enbe  Seiftungen  in  i'^rer  5lrt. 
^lamtnÜiä)  tüar  e§  6^rift'§  „^ftanjenleBen",  ha§  mic^  auf  allen  meinen  5(ui= 
flügen  Begleitete,  hzm  \^  manche  5lnregung  unb  reiche  ^cle^rung  Derban!e. 

IV. 

2luf  meinem  ^immer  im  ^ur^au§  3U  ^Jlürren  fu(^te  i^  mic^  in  bie 
Beiben  ^lumenfträuBe ,  bie  ic^  oor  mir  ftel)en  l)attc,  ju  ocrtiefen.  ^c^  t)er= 
gli(^  mit  einanber  bie  einzelnen  ^Pflanjen^^ilrten.  3u«äd)ft  na^m  id)  ^  ein 
SBeibenrögc^en  (Epilobium  angustifolium)  ^ur  §anb,  ba  e§  fic^  au§  Beiben 
©träumen  Befonbex§  auffättig  öorbrängte.  S)a§  eine  gjemplar  toar  in  %i]nn, 
an  bem  toalbigen  5lB^ang,  bid^t  über  bcr  5lar,  ettüa  600  ÜJleter  über  bem 
5Jleere  getüac^fen;  ^ier  oben  in  gMrrcn  ^atte  ic^  ba§  anbere  an  einer  freien 
SBalbfteac,  tüof)l  in  1700  Weht  öö^e,  gepflügt,  ©ie  ^flanje  fällt  bur^  i^re 
§i3^e,  i^ren  f (^laufen,  gra^iöfen  2ßucl)§,  i^rc  oiolettrot^e  f^drBung  fcfjon  oon 
Sßeitem  ouf.    Uuüerjtüeigt  tagt  fte  au§  ben  Benad^Barten  Kräutern  ^eroor  unb 


QQ  5Deutfc^e  giunbfd^au. 

entfaltet  ü6ex  benfelben  bie  lotfte  Siebte  t^m  ^Iütf)en.  S)o(^  um  tüte  öiel 
fräftigex  uttb  bimüex  ift  bie  gäxbuitg  ber  ^Pflansen,  bie  ^ter  m  bex  ^ö§e 
toactiicn!  £ie  SBetüo^nenn  be§  3:ieflanbc§  gleicht  einem  Blaffen  ©tabthnbe 
neben  i^ter  fonnenöerbxonnten  ©(^toeftei;  au§  bem  §oc^ge6irge.  -  5lef)nltc^ 
etgcfit  e§  bem  gemeinen  ^cibefraut  (Calluna  vulgaris),  ha§  in  bem  %i)umx 
eti-auBe  blaB^rofentot^e  mimcnglöc!(^en  trägt,  luä^xenb  e§  au§  bem  ©ebirgg= 
ftraufjc  mit  intenfiö  xofenrot^er  ^axbt  ^etöorleuc^tct.  —  60  au(^  bie  %xoK- 
blume  (Trollius  europaeus),  bie  ]iä)  ätoat  f(^ou  in  ber  (äbene  fattgelb  färbt, 
^ier  oben  aber  erft  fcnen  öolbglanj  erhält,  ber  i^r  ben  5tamen  ©olb!nöpfc§en 
öerfd^affte.  —  äBie  buntelblau  ftnb  bie  (SIo(JenbIumen  (Campanula-5lrten)  ber 
5Itpen  gefärbt,  tüie  leuc^tenb  bal  himmelblaue  S>ergifemeiuni(^t  (Myosotis 
alpestris)!  —  ^n  bem  StrauBe  au§  bem  5lart^al  finb  nur  toeifee  £)olbengetüä(^fe 
(Umbcltiferen),  gu  fe^en,  mälircnb  bie  SSäriüur^  (Meum  Mutellina)  öom  5lEmenb= 
^ubcl  bun!el=rofenrot^e  2?lumenblätter  jeigt.  ^a,  ic^  lieB  mic^  fogar  öerleiten, 
im  gjlürrner  £orfe  ßartoffelhaut  3u  ^jflürfen  -  fo  intenfiö  Diolett  finb  ^ier, 
in  1636  5Pteter  öö^e,  feine  ^lüt^en  gefärbt. 

3)ie  ftar!e  Färbung  ber  SSlüt^en  fättt  jebem  SBanberer  im  Hochgebirge 
auf.  5(uö  bem  ©rün  ber  5llpenh)eibe  leuchten  fie  ^eröor  unb  öerbienen  e»  ^ier 
tüirflic^,  nac^  bem  alten  Spru(^,  irbif(^e  6terne  ju  ^cifeen. 

Xoc^  nic^t  altein  burct)  bie  ^ntenfität  ber  Slüt^eufarben  jeic^net  fic^  bie 
^octigebirgyflora  au§.  @ine  ganje  Summe  öon  5Jler!malen  toirft  ^ufammen, 
um  ben  sitpcn^Dftonjen  il)r  eigenartige»  5lu§fe^en  ju  üerlei^en.  ©ie  iüac^fcn 
bem  Soben  bicf)t  angefc^miegt,  brängen  il)re  Slefte  pfommen,  Silben  nur  furje 
8tcngelgliebcr  unb  nur  fleine  Blätter,  ^^re  S5lüt^en  erfc^einen  groB,  im 
33cr{)ä(tniB  ]u  bem  geringen  Umfang  ber  ^Pflan^en,  unb  ha  fte  fict)  meifi  bi(^t 
gebrängt  entfalten,  gleichen  fie  farbigen  Gartenbeeten  unb  öertnanbeln  bie 
5llpcnmeibcn  in  einen  bunten  Seppici).  53Kt  i!§rer  leuc^tcnben  ^roct)t  fc^mücEen 
fie  and)  Reifen  unb  (Beröll  unb  bringen  Seben  felbft  in  bie  troftlofefte  ßinijbe. 
Za5  groBblüt()igc  33ergiBmcinnic^t ,  boö  man  §immel§^erolb  nennt  (Eritri- 
chium  nanum),  reidjt  biö  gur  ©c^neeregion  !^inauf  unb  färbt  azurblau  bie 
Steine,  ©eine  S3lätter  öerfc^toinben  unter  ben  Stützen,  bie  in  2önen  leuchten, 
bie  man  fie  nur  in  biefer  §öl)e  3U  fe^en  belommt.  5Jlit  bem  <^immelö^erolb 
loetteifcrt  ber  53lann5fc^ilb  ber  ®letfc§er  (Androsace  glacialis);  toa§  jener  in 
o^urncm  $Blan,  fnc^t  biefer  in  rofigem  9iot^  ju  erreichen.  (Bolbig  fc^immern  bie 
mit  gelbem  ©tcinbrecf)  befleibeten  fylä(^en;  tnie  bunlelblaue  ©lerne  brängen 
bie  (fnjiane  fid)  an§  ber  nicberen  ©raönarbe  Ijeröor;  tüei§  tüie  obfdimeljenber 
©djnee  glänzen  bie  GiÄranunfcln. 

ÜJian  f)at  fi^  füglid)  gefragt,  tüel(^e  Urfadien  e§  finb,  bie  ben  (S^arafter 
ber  alpinen  fylora  bcftimmcn.  Xirecte  S^erfuc^e  tourben  angefteEt,  um  ben 
CvinfluB  bc5  .^5f)ent(ima§  ,^u  prüfen.  93kn  fäete  ©amen  gleichen  Urfprung§ 
im  3:()ale  unb  in  ben  .f)öf]cn  an§  unb  Pcrglid)  bie  ertüac^fenen  ^Pflan^en.  ®» 
5cigtc  fic^  übereinftinnnenb,  bafj  in  ben  l)of}en  9^egionen  bie  ^lütl)en  ftc^"in= 
tenfiocr  färben;  bie  35lättcr  tüerben  anbererfcit§  lleiner,  bider,  bün!ler  grün, 
bcberfcn  fid)  auc^  öielfac^  mit  .s^aarcn.  3)ie  ©tengel  bleiben  lürjer  unb  bilben 
Jucnigcr  fölicbcr;   bie  uuterirbifc^cn  2:t)cile  ber  '^flanaen  erlai:geu  Iräftigere 


Blumen  im  §Dcf)gebu-ae.  91 

gnttüicflung.  5Ri(^t  ha^  man  au§  einer  2;§alpf(an5c  biirc^  ^tnpflanjimg  in 
ber  §öf)e  ein  auSgeprögt  alpine»  ©etnäd)»  gleich  erzielen  fönnte;  tr)o()l  aber 
erfolgen  bie  Sßeränbernngen  in  jener  Ü^ic^tung,  bie  jn  ben  fpecififcf)  alpinen 
6igenf(^often  füi^rt.  531an  !onn  jicf)  fomit  öorftetten,  ba§  im  ßanfe  jener  langen 
Zeiträume,  iDä^renb  n)el(i)er  bie  6r^e6ung  ber  5llpen  fic^  üolläog,  au§  2:^al= 
pflanzen,  unter  bcm  ©influB  be»  alpinen  ^lima§  unb  ber  natürli(i)en  3u(^t= 
tüa§l,  5llpenpflan3en  hervorgegangen  feien. 

£iie  atmofp^ärifi^e  Suft  tx)irb  bünner  mit  fteigenber  §ö^e.  %nä)  bie 
Sroiien^eit  ber  Suft  ift  bort  Bebeutenb  größer,  al§  in  tieferen  Üiegionen.  S)a^er 
nimmt  bie  5lBforption  be§  Sid^teg  in  ber  ^tmofp"^äre  ab  unb  tnäd^ft  bie  Äraft 
ber  ^efonnung.  5luc^  unfere  5lugen  tuerben  üon  ber  ßic^tfütte  geölenbet,  bie 
fi(^  auf  ^o^en  S5erge§gipfeln  ü6er  un§  ergießt,  ßic^tftärfc  unb  2;rocfen^eit 
^^aben  Beftimmenb  ouf  bie  35egetation  ber  5llpen  cingetnirtt.  ^n  gleicher  äßeife 
:^emmen  fie  ha§  2ßad§§t!§um ,  Bebingen  bie  gebrdngte  Srac^t  ber  ©iämmc^en, 
bie  Befc^räntte  (5)rö§e  ber  Blätter.  3)er  feuchte  ^oben  be»  §od)geBirge§  locft 
onbererfeit§  bie  ^Pflan^en,  fid^  il^m  an^ufc^miegcn. 

(grft  in  ber  jtoetten  ^älfte  be§  5}iai  pflegt  in  großen  §öl|en  bie  ßrbe 
öon  i^rer  6(^nee^üEe  Befreit  ju  tnerben.  Sie  ^flanjen  treten  fomit  unter 
ganj  anbereu  SSebingungen  in  bie  ßntlüiiflung  ein,  al§  e§  unten  in  ber  gBeue 
gef(^iel)t.  3)enn  ber  Sog  ift  Bereit»  laug,  unb  bie  äißo^lt^at  ber  S5eleuc§tung 
tüirb  gleich  tu  rei(^em  5Jia^e  ben  fproffenbeu  2:rieBeu  au  2:^eil.  ßic^t  Braucl)t 
bie  ^Pflange  p  i§rer  gruö^rung  unb  ba  biefe§  i^r  in  foli^er  pEe  jur  a3er= 
fügung  ftel)t,  !anu  fie  fid^  raf(^  enttoi(feln.  6ie  entfaltet  i^r  SauB,  öffnet 
al§Balb  i^re  S3lüt^en  unb  ^at  ^^ruc^t  unb  ©amen  gereift,  Beoor  ber  neue 
6(^nee  fie  BegräBt. 

3)er  gebruugene  äßuc§§  am  ^oben  ^ilft  ber  5llpeupftan3e,  bie  ©(^neelaft 
be§  3Binter§  3U  tragen.  6träuc^er  ber  5llpen,  bie  fid^  üBcr  ben  SSoben  er^eBen, 
Befi^en  anwerft  Biegfame  tiefte;  fie  Serben  burc^  ben  ©(^nee  gegen  bie  (grbe 
gebrückt,  o^ne  p  Bretten.  ^0^  ha%  in  biefem  SSer^alten  nid^t  eine  Befonberc 
5lnpaffung  an  bie  6d^neelaft  öorliegt,  ha^  jeigen  e)eBirg§pflan3en  ber  Tropen, 
beuen  bie  gleid^e  2;ra^t  jutommt.  5luf  ben  33ul!anen  öon  ^aöa,  bie  nie  ben 
Schnee  gefd^aut,  brücfen  fid§  bie  6tauben  genau  fo  an  ben  Soben,  geigen  bie 
6träud^er  eBeufo  Biegfame,  niebcrliegenbe  tiefte  toie  in  unferen  5tlpen. 

äßo^l  aBer  ^errfc^en  auf  jenen  tropif^en  bergen  ä^nlid^e  Sebingungen 
ber  ^ufolation  unb  eine  ä^nlii^e  Srocfen^eit  ber  Suft  toie  in  unferem  ^o(^ge= 
Birge  unb  Beeinfluffen  in  gleid^er  äßeife  bie  SSegetation.  2)ort  h3ie  in  ben 
5tlpen  tüüt^en  oft  ^^eftige  ©türme,  gegen  loeldt)e  bie  ^Pftanje  am  ^oben  ben 
Beftcn  ©d^u^  finbet,  unb  benen  fie  üBer  bem  ^obeu  Beffer  au§3un)ei(^en  öer= 
mag,  tnenn  i^re  tiefte  fic^  lei(^t  Biegen. 

Sßären  bie  5llpeupflan3en  nid^t  jenen  2?ebingungcn  angepaßt,  bie  in  größeren 
Öö^en  l^errfdöen,  fie  !öunten  bort  nidjt  fortBefte^cn.  S)al  raulje  (SeBirgl= 
Öima  öerlangt  einen  Befonberen  ßörperBau.  ©0  Bat  bie  natürlidbe  5luölefe 
bie  einjährigen  ©etoäd^fe  auf  ben  5llpen  faft  böllig  Befeitigt.  £ie  !ur]c  25cge= 
tatiou§5cit  ficgerte  i^nen  nid§t  ^inlänglid)  ben  üotten  SeBenSlauf,  ber  fiel)  ja 
aEjä^rlic^  üon  ber  Keimung  Bi§  ju  ber  ©ameuBilbung  ju  erftrec^en  ^at.    Steifte 


g9  SeutfC^e  9Junbf($au. 

ber  ©amen  md)i,  fo  fe^^Itc  e§  an  5la(^!ommen  fd^on  im  nöc^ften  ^a^^r,  tüä^renb 
anöbanernbe  ©ebäcfjfe  au§  älteren  3;^eilen  attjä^rlic^  ttetBen,  ein  5ln§bleiBen 
ber  SamenBitbung  fomit  i^te  gsiftcnj  nic^t  Bebro^t.  %n^  ftnb  folc^e  ou§= 
banctnbe  C^etüäi^fe  anf  eine  raf^e  gnttoitflung  gut  botbereitet.  6te  ^aben 
£'aubfno)>en,  aud^  tro^l  23lütf)enfnoipen  im  SSoxja^r  fc^on  angelegt,  9la^rung§= 
ftoffe  in  intern  ßör^er  aufgcfpeicEiert  unb  fielen  gerüftet  ba ,  um  fo  balb  al§ 
möglii^  in  neue  (Snttüitflung  ju  treten,  ©o  !ommt  e§,  ba^  in  unferen  5llpen, 
h)ie  mit  ^ouberjc^lag,  auf  ben  fc^mel^enben  @d)nee  ber  S^lumenflor  folgt ;  bte 
«Ißiefe,  bie  unter  ber  eifigen  ©d^neebed^e  fo  lange  fcl)lief,  tüoc§t  ouf,  um  fi(^ 
plö^lic^  in  einen  bunten  ©arten  ju  öerh)anbeln. 

£ie  ^flanaen  bermögen  im  Sii^te  au§  ber  .^o^lenfäure  ber  Suft,  au§  bem 
Söaffcr  unb  ben  ©alaen  be§  SobenS  ftc§  5ia^rung§ftoffe  ju  bereiten,  ^n  hzm 
intcnfioen  Sichte  ber  öoc^alpcn  gc:§t  biefe  5lr6eit  raf(^  Oon  ftotten.  S)a§ 
grüne  ^latt  bilbct  bort  in  ber  gleic£)en  ^eit  me^r  Diol^runggftoffe  al§  im  2;^ole. 

Jlßegcn  ber  2;roc!enl^eit  ber  5ltmof|3§äre  bürfen  bie  Blätter  ni(^t  gro^  fein. 
£enn  bie  2;rocfen]^eit  fteigert  bie  SSerbunftung  unb  lönnte  gro^e  Blätter  leicht 
3um  2Bel!en  bringen.  5tu(f)  Irerben  bie  SBänbe  ber  ^lattjeEen  oft  ftärfer  t)er= 
bidt,  um  bie  S]erbunftung  ^erabaufe^en.  ©ol(^en  ^e^^öerbitfungen  öerban^en 
bie  39lätter  bieler  Sllpenpflonjen  i§r  leberartige§  ©efüge.  @inen  ©d^u^  gegen 
3u  ftarle  Sßerbunftung  geluä^ren  i^nen  anä)  ^äufig  bie  §aare.  ©ie  geben 
i^ncn  jene»  feibig  glängenbe  ßleib,  in  tüelt^em  ©beltoei^  unb  ©belraute  fo 
t)ornef)m  prangen. 

äßenn  man  ^ftanjen  ber  @bene  in  großer  §ö^e  erjie^t,  iDerben  an^  i^re 
S3lütl^en  biclfai^  fleiner.  £ie  großen  ^lüt^en,  mit  toelc^en  bie  olpine  glora 
fid)  fc^müdt,  muffen  fomit  anberen  aly  ben  llimotifc^en  SSer^dltniffen  i^x 
S^afein  Oerbanfen. 

|)unbert  ^af)Xt  finb  berftoffen,  feitbem  ß^^riftian  ^onrob  ©prengel  ent= 
bec!t  ^at  ^),  ba^  bie  meiften  S^lüt^enpftanjen  ber  S^fecten  3u  i^rer  ^eftäubung 
bebiirfen.  S?lüt^engrö^e,  Slüt^enfarBe,  ^lütl^enbuft  bienen  5ur  5lnlo(fung  ber 
;Snfecten  unb  tonnten  ba,  tno  e§  an  biefen  mangelt,  tno^l  geförbert  ioerben. 
£enn  nur  bie  auffättigften  58lüt^en  Ratten  unter  folc^en  SBebingungen  5lu§= 
fic^t,  beftöubt  ^u  toerben;  bie  unf(^einbaren  müßten  oHmälig  berfc^toinben. 
5:urc§  ^nfcctenarmut^  fuc^te  man  fic§  bie  S3lütl)enprad§t  ber  ^erge  gu  er= 
!(ärcn  —  boc^  mit  Unrecht.  Senn  eingc^cnbe  Beobachtungen  ergaben,  ha% 
fiel)  um  ben  9iectar  ber  Slütl)cn  nii^t  n)eniger  Bewerber  in  ben  Silben  als 
im  licflanb  mii()en.  51ur  gilt  e§,  an  günftigen  Sagen  unb  jur  redeten  ©tunbe 
ben  ^nfectcn  na^yifpüren.  Oft  genügt  f(t)on  ein  tü^er  Suftgug,  um,  felbft 
an  founciillarcn  2:agen,  bie  meiften  Blumengäfte  ju  berfc§euc§en.  ^n  feinem 
,,öntbccftcn  (V)cl)cimnife  ber  DIatur  im  ^an  unb  in  ber  Befruchtung  ber  Blumen" 
fc^ricb  (Nl)viftian  ftonrab  ©prengel  einft  nieber:  „Befonber§  finb  bie  9]littag§= 
ftnnbcn,  loenn  bie  am  unbctüölftcn  §immel  l)0(^fte^enbe  ©onne  tüarm  ober 
tüofjl  gar  Ijciji  fd)eint,  biejcnige  ^eit,  ha  man  flciBig  Beobachtungen  aufteilen 

•)  Scrgl.  3)cutfci)e  9iunbfcfjQu,  1893,  S?b.  LXXYII,  ©.  113  ff.:  „3utn  ^unbertjä^rigcn 
Wcblr{)titi§  Ott  bog  entbcdte  ©eljetmitiö  ber  5tatur". 


SBtumen  im  ^odjQcbirge.  93 

muB  •  .  .  3)ie  ^nfcüen,  betten  bte  größte  .^t|e  atn  IteBftctt  ift,  fiitb  al§bamt  in 
uttb  ouf  beit  58luttten  ttt  hex  grö^tett  2;;{)öttg!eit  .  .  .  ^ttt  3fietc^  bei;  ^loxa, 
berett  2öet§!§ctt  ttt(^t  ttttttbet  6eit)uttbei;uitg§lt)üxbig  ift,  qI§  t^xc  6cf)öttl)ctt,  ge= 
f(^e!^en  al§battn  Söttttbexbittge,  tiott  tüclc^en  bex  ©titBettbotattüer,  Jneli^cx  utttex= 
beffett  \iä)  botttit  6e|(i)äfttgt,  bett  ^^otbextittgeit  fetite§  5Jtagett§  (S^enüge  §11  t^utt, 
ttid^t  ettttttal  eine  5l!^nung  ^ot." 

3lu§  ben  S5eo6a(^tnngen  bon  ^etmann  5)iüllex  ge^t  l^etöox,  ba§  in  ben 
5U:^3en  bie  ©d^mettexlinge  an  ber  Seftäubung  bex  Öetuäc^fc  tücit  ftärlex  6e= 
t^eiligt  finb,  ol§  itn  S^^ol;  l^tngcgen  fin!t  boxt  bie  SSebeutung  bex  dienen  für 
bie  Slutnen.  5Jlit  bex  §öf)e  nimmt  übexall  bie  ^enge  bex  bie  ^eftäuBung 
öexmittelnben  ^iüeipglex  (Diptera)  jn,  tt)ä!§xenb  bie  ^a'^I  bex  in  gleid^ex  §ö^e 
t^ätigen  ^äfex,  SSienen  unb  fonftigen  §antf(üglex  (Hymenoptera)  abnimmt. 
%uä)  jebcm  Souxiften  mu§  c§  ja  auffaEen,  toie  xeic^  bie  5llpen  an  ©d)mcttex= 
lingen  finb.  2)en  ^altexn  !ommt  entfc^iebenex  gaxfienfinn  p;  fie  geigen  eine 
Sßoxliebc  füx  !xäftige  91üancen.  ^lau  nnb  9iot^  finb  i:§nen  Befonbexg  ange= 
ne:§m  nnb  gexn  fe^en  fie  fic^  auf  gxo^e  SSlüt^en.  2)ex  natüxlic^en  3"c§ttoa^l 
bux(^  ©c^mettexlinge  ^^aben  toix  box  5lEem  bie  ©c^önljeit  bex  5llpenf(oxa  au 
bexban!en. 

äßä'^xenb  im  3:ieflanbe  bie  bienenaxtigen  ^nfecten  bie  §älfte  oEex  S5lumen= 
befud)ex  au§ma(^en,  finb  fie  untex  benfelben  im  35oxgebixge  nux  noc§  mit  einem 
33iextel  öextxeten;  in  ben  §o(i^alpen  fin!t  \t)X  SSex^ältni^  bi§  auf  ein  f^ünftel 
^exab.  9ZamentIic§  fd^toinbet  balb  bie  SSiene  in  bex  §ö§e,  tüeil  fie  im  xau^en 
^tima  bex  SSexge  bie  SSebingungen  füx  i^xen  ^abtnbau  nic^t  me^x  finbet ;  bie 
§ummel  l^ingegen,  bie  fi(^  tief  in  ben  SSoben  eingxäbt,  öexmag  auc§  boxt  ju 
hjibexfte^en.  £)ie  i^altex  finb  im  ^od^gcbixge  ettoa  fe(^§  5)lal  fo  ftax!  an  bex 
^eftäubung  betl^eiligt,  al§  im  2:^ale.  ^t)xe  SSexbxeitung  ttjixb  boxt  buxd§  bie 
©elten^^eit  bex  ©ingöögel,  i^xex  ]§auptfä(^licf)ften  f^einbe,  fe^x  begünftigt.  «So 
t)ex!etten  fic^  alle  SSoxgänge  in  bex  lebenben  9^atux  5u  einem  tounbexbaxen 
(Sefüge,  in  tt)el(^e§  (äinblide  3U  geh^innen  cblen  (Senu^  öexfi^afft. 

£)a  xot^e  unb  blaue  2:öne  bem  5luge  be§  galtex§  fc^meic^eln,  fo  baxf  e§ 
un§  nic^t  ttjunbexn,  ha^  bie  5lb^änge  bex  5llpen  mit  biefen  f^axben  fid)  fdjmüden. 
S)en  f^altex  lodt  bie  ^llpenxofe  buxc^  i^xe  xot^e  S^Iüt^enpxad^t ;  bex  5irpen= 
enäian  jie^t  i^n  an  bux(^  ha§  leuc^tenbe  S5lau  feinex  Stexne.  S)od)  foxgen 
bie  |)ummetn  bafüx,  ba^  auc§  bie  anbexen  SSIumenfaxben  im  §o(^gebixge  nic§t 
fe^^len.  £)ex  gaxbenfinn  biefex  inteEigenten  3:^iexc§en  ift  gleic^mä^tgex  au§= 
gebilbet:  fie  befud)en  gexne  auc^  bie  gelben  SSlüt^en.  £>ie  fliegen  li^exben  buxc^ 
gelbe  unb  fogax  bux(^  toei^e  gaxben  angezogen,  unb  ba  it)x  S3efuct)  bi§  3ux 
@c§neegxen3e  xei(5§t,  !ann  am  @letf(^exxanbe  bex  gelbe  unb  bex  tüei^e  ©tcin= 
bxe(|  no(^  gebei!§en. 

i)ie  SBlumen  bex  SBexge  finb  xeic^  an  9Zectox.  Sie  entölten  mc^x  bon 
ienex  ^udex^altigen  glüffigleit,  tbelc^ex  bie  ^nfccten  fo  begicxig  nad)gcl)cn,  aU 
hxt  SBlumen  bex  ebene.  S)ex  (äxtxag  bex  S5ienenftöcfe  h)ixb  gxöfeex  in  hcn 
SSexgen;  fxeilic^  !ann  ex  eine  ©teigexung  nux  bi§  gu  ienen  §ö^cn  exfa^xen, 
in  ibelc^en  bie  SSienen  noc^  gebei^en.  3"  ^en  Dftptjxenäen  ttjexben  in  bxet= 
]§uubext  mzkx  §ö^e  ettoa  bxei  ^ilo  §onig   bon  einem  ^ienenftod  extbartct ; 


9^  S:!eut}{^e  Ütunbfc^au. 

in  tauienbfünf^unbert  mätx  öö^c  pflegt  ein  SSienenftod  üBet  neun  ßilo  3u. 

erzeugen. 

5(ud)  ba§  5troma  ber  Wa^^e  nimmt  ju  mit  [teigenber  öö^e.  3Da§  öeu 
ber  Flotten  buftet  n3ie  !ein  |)cu  bcx  e6cne,  unb  tüüraiger  noc§  ift  bie  ^Pflanje, 
bie  am  ftcilcn  2(6^ang  tüöd^ft.  £oxt  mä§t  fic  ber  äöilbl^euer  mit  Se6en§ge= 
fa^r.  £uxc^  einen  Innggebe^nten  9iuf,  au§  f(^tr)inbelnber  §ö^e,  jeigt  et  an, 
baß  er  fein  9tet)ier  Betreten.  5ln  jä^em  Stbftur^,  an  ben  !ein  9tinb  \iä)  tüagt, 
lüuc{)ern  bie  5tlpenpf(anäen  in  nrMftiger  Ue^pig!eit.  Um  fie  ju  errei^en, 
muß  ber  2ßilbf)euer  über  5l6grünben  fc^lueBen  unb  auf  $fabe  \iä)  bagen,  auf 
lüclrfjen  i^m  nur  bie  ®emfe  gu  folgen  Dermag.  ^^r  mac§t  er  ha^  üppige 
föraö  ftreitig,  unb  ha§  §eu,  ba§  er,  im  9ie^e  gebunben,  r\a^  ber  ©enne  fc^afft, 
tüirb  an  2ßo^lgeru(^  noc§  bon  feinem  ^Parfüm,  übertroffen. 

£er  9leifenbe  freut  fid)  in  ben  ^üpen  an  bem  lieblichen  ®ufte  einer  !leinen 
Crc^iö,  ber  5ligritetta  (Xigritella  angustifolia),  bereu  ^lüt^en  fo  tief  roti)6raun 
finb,  baß  fie  faft  fc^lüar^  erfc^einen.  dr  !onn  folcfie  ^HgriteUen  auc^  im 
Sluguft  3um  ©traute  no(^  pftüden,  bod§  mu^  er  fic  algbann  auf  ]^o!§en  5llpen= 
treiben  fuc^en,  benu  auf  ben  5^lotten  finb  fie  fd^on  öerblü!§t.  ^aft  ebenfo 
ftar!  naä)  SSaniHe  tnie  bie  3tigritellen  buftet  aucf)  Gymnadenia  odoratissima, 
eine  anbere  €rd)ibee,  öon  anfe^nlid)em  3Bu(^§,  mit  l^eHpurpurnen  Slütl)en. 
3m  ^uguft  fte^t  fie  freiließ  f(^on  in  ^yrud^t,  unb  toir  muffen  un§  mit  i!§rer 
na^en  93erit)anbten ,  ber  Gymnadenia  couopea,  begnügen.  3)iefe  riecht  nic^t 
ganj  fo  ^art,  ift  aber  toeit  häufiger,  fo  baß  fic  fi(^  leichter  finben  Id^t.  2)ie 
Sßalme  bc§  2So^lgeruc^§  im  9ieic§c  ber  Sllpcnpflan^en  gehört  aber  einem 
.ftcüer^al§,  ber  Daphne  striata.  2)er  S^uft  bicfer  ^Pflanjc  ift  bemjenigen  unfere§ 
(5cibelGafte§  (Daphne  Mezereum)  äl)uli(^,  bod)  glcic^fam  bergeiftigt ,  nid)t  fo 
betäubenb.  äßäfjrenb  ber  ©eibelbaft,  ber  anä)  in  ben  2llpen  nic^t  fe^lt,  an 
ben  no(^  blattlofen  6tengeln  fi^on  im  erften  fyrü^ja^r  feine  purpurnen 
S3Iütf)en  entfaltet  unb  jur  Sommerzeit  im  rotten  ©i^mudE  ber  Speeren  prangt, 
ftcf)t  bie  lüol)lriec^enbe  3)ap§ne  ber  §oc§alpen  erft  im  ^uli  in  buftcnbem 
^lor.  5lu§  bem  furzen  Olafen,  in  tüel(|em  fie  fic§  Perbirgt,  leuchten  i^re  rofen= 
farbigen  S3lüt^cnfträuf3e  ^erbor. 

Grft  über  ber  oberen  ^aumgrenje  Beginnt  ba§  $Reic^  ber  5llpengch3ä(^fe. 
^n  1800  ^iRcter  .^ö[)e  §at  man  c§  meift  errei(^t.  Sa,  too  ber  SBalb  noc^ 
fortbeftebt,  füfirt  ber  2Beg  burc^  i^n  l)inauf.  ^mnörblic^en  Steile  ber  5llpen 
finb  eö  meift  ?^id)teu  (9totl)tanncn) ,  ircld)e  ben  äöanberer  Begleiten.  S^« 
biinftcn  yjabcln,  iljre  crnfte  (Meftalt  paffen  ^u  ber  fcierlid^en  ©tille",  bie  in  i^rem 
Sd)attcn  f)errfrf)t.  5}land)er  6tamm  ift  mit  langer,  grauer  ^artfted^te  (Usnea 
barbata)  gan,^  Bel)angen.  dr  fc^cint  ein  ©rei§  unter  jungen  (Sefö^rten  ^u 
fein.  33äd)e  riefeln  ^hjifi^en  blüf)cnben  Äröutern  auf  Bemooften  ©runb  l)eraB ; 
bann  ftür^cn  fic  raufc^enb  unb  toilb  üBer  ©teiue,  untergraBen  bie  fyelfen, 
cuttuur^cln  bie  S^äumc.  öanjc  5lB^änge  finb  mit  üppigen  garnen  Betoadifcn, 
beren  ()eacö  fiauB  bon  bem  bunllen  @rün  ber  Pannen  fic^  leuc^tcnb  aB^cBt. 
C-)icr  uub  bort  l)at  ein  9iüfeuftraud)  feine  l)cltcn  ^lüt^en  entfaltet;  ^tüifc^en 
anbercu  «c»üäd)fen  bc§  S3oben'3  brängt  fid)  Blauer  ober  gelber  gifen^ut  ^erbor; 
aud)  ein  fdjlanfcr,   bielblütl)iger  fönjian  (Gentiana  asclepiadea)!.  Begrübt  un§ 


9?(umen  im  .|)ocf)get)iv9c.  95 

!§{et  fc^on  im  SOßalbe.  ^en  SBoffetläufen  folgt  man(^c  §0(^gc6itg§^3|Tan3e  ju 
Z'^at  unb  fte  üßetxafc^t  un§  ^lö^lic^  an  jonnigen  ©teilen.  %m  äöalbeSfaum 
xagt  3tütfd)en  ben  9tot!§tannen  ber  SSerga^orn  (Acer  Pseudo-Plataims)  ^erbor. 
£)a§  lebhafte  (^xün  feiner  mächtigen  .^xone,  fein  töt^^lic^  gcflccftci;,  xeii^  t>er= 
jtoeigtet  6tomm,  machen  i!^n  gu  einem  einbrutfgöoEcn  33eiüof)nex'  biefe§  3Balbe§. 
^J^alerifc^  fc^ön  nmral^mt  et  bie  ßanbf(^aft  boxt,  tüo  iibn  5t6f)änge  ber  S3licf 
toeit  3u  ben  fd^neeigen  (Si^feln  teilet.  S5i§  jnr  SBalbeSgrenge  tncrben  bie  9tot^= 
tannen  öon  ber  @6eref(^e  (Sorbus  aucuparia)  Begleitet.  6te^t  biefe  im  ©(^mnc£ 
tl^rer  SBeeren,  fo  ift  e§,  aU  ^ätte  bie  5lotur  mit  ü^^iger  §anb  Korallen  i^r 
in  ba§  SauB  geftreut.  §äufig  tt)ä(f)ft  bie  5llpen=^o'§anniäBcere  (Ribes  alpinum) 
in  biefer  äöalbregion ,  ou(^  ^toei  §ec!en!irfd)en  (Lonicera  alpigena  unb  nigra). 
®ie  5llpen=^o'^anni§6eere  bilbet  rot^gefärBte  S5cerentrou6en ;  bie  ^yrüc^te  öon 
Lonicera  nigra  finb  glöngenb  fd^toarj,  biejenigen  öon  Lonicera  alpigena  f(^ar= 
laä)xoi^.  S5ei  ben  beiben  ßoniceren  fte!^en  bie  ^rücfjte  in  $ßaaren.  S)a  fie  in 
©eftalt  nnb  ©rö^e  iöilben  ^irfc^en  glcidien,  tnurben  fie  oft  fd)on  öon  ^inbern 
öer3e:§rt.  3)a§  !^atte  üBle  SSirfnngen  im  (Sefolge,  jtoar  nic^t  3}ergiftung,  tnie 
man  einft  meinte,  bo(^  jebenfaE§  ftar!e§  @rBre(^en. 

£)er  Söalb  lichtet  fic§  longfam  an  feiner  oberen  ©renje.  Wan  fie^t  e§ 
ben  einzelnen  Stämmen  immer  me!§r  an,  toie  ^ort  ber  .^ampf  ift,  ben  fie  mit 
ben  Elementen  p  befte^en  :^aben.  SSiele  Saummipfel  finb  ge!ni(f t,  unb  tiefere 
■Riefte  richten  fic^  auf,  um  fie  ju  erfe^en.  ^and^er  ©tamm  grünt  nur  no(| 
au§  tnenigen  tieften  unb  öerfciiiniubet  faft  im  grauen  gledjtenfleibe.  3u9iei(^ 
fteHen  fic^  bie  alpinen  galter  ein,  SSräunlinge  in  anffaEenb  bunflem  Meib.  |)ier 
ift  i:§re  ^eimat^,  bie  fie  freilii^  gern  öerlaffen,  um  in  p^eren  Ütegionen  au 
fc^tüeifen.  3)ie  ßberefci^e  ift  je|t  anm  ©tranc^  öerJriippelt,  unb  fiegreii^  mac^t 
il^r  bie  5llpenrofe  fc§on  ben  SSoben  ftreitig. 

5luf  !al!reic^em  (i^runbe  brängen  fic^  bie  Segfijl^ren  (Pinus  Pumilio)  in  bie 
oberen  Dtegionen  be§  |^i(^tentoalbe§  ein:  fie  bilben  einen  ^toergtüalb,  ber  bi§ 
3U  atüeitaufenb  Tl^t^x  ^ö^e  am  3lb:^ang  em^oraufteigen  öermag.  £)ie  tiefte 
ber  Segfö^re  entf^ringen  am  SSobeu  unb  !rümmen  ftc§  bann  em^3or,  bem  Sid^t 
entgegen.  ©tet§  folgen  bie  tiefte  nac§  abtüärtS  ber  Ütic^tung  be§  5lb^ong§. 
^^re  ftarfe  SSiegung  ^at  biefer  tiefer  ben  Flamen  „^rumm^ola"  öerfc^afft. 
3n  ben  5llpen  gebeult  fie  nur  auf  !al!rei(^em  SSoben,  töö^rcnb  fie  in  ben  ,^ar= 
|3at:§en  auf  quargreic^em  (Seftein  tneite  Seftänbe  bilbet.  S)enn  nid)t  bie 
(^emifc^e  ^Ratur  be§  SSobeng  entf(^eibet  über  ba§  ©ebei^en  biefer  ^Pflanje,  öiel= 
me^r  beffen  ©efüge  unb  feine  gä^igteit,  ba§  SBaffer  feftan^olten.  ^n  ben 
^ar^at^en  tnerben  bie  ^eftdnbe  ber  ßegfö^ren  fo  bid^t,  ha^  e§  ©cfa^r  bringt, 
\iä)  in  benfelben  ju  öerirren.  Stnifdfien  ben  öcrfd)rän!tcn  tieften  ber  über= 
mann§^o^en  SSüfc^e  töirb  ein  tneitere§  SSorbringeu  balb  unmöglich,  unb  tnitt 
ber  3Serirrte  einen  5lft  befteigen,  um  in  bie  ^erne  jn  fd^auen,  fo  gibt  biefer 
nac^  unb  ftn!t  mit  i^  in  bie  Siefe.  ^n  ben  ©i^töeiäer  Sllpen  ift  ber  ^ufc§= 
tnalb  ber  ßegfö^re  auf  bie  (Serött^alben  be§  l^al!gebirge§  bcfc^ränlt ,  mäf)renb 
auf  tiefelrei^em  ©eftein  ba§  bic§te  ^ufc^mer!  ber  5llpencrle  (Alnus  viridis) 
öor  Willem  freubig  grünt. 


QQ  2;Dutid)e  ^Runbfc^au. 

3toei  Sitten  öon  %ip^nxD\^n  treten  itn§  in  ben  5ltpen  entgegen,  unb  bie 
djemtfc^e  ^atur  be§  ^obcnl  ift  e§,  bie  in  biefem  gaEe  ben  ©ieg  ber  einen 
m-t  übet  bie  anbete  beftimmt.  ^ft  bet  «oben  Mtxü^,  fo  gelangt  bie  ge= 
tüimpette  Sllpentofe  (Rhododendron  hirsutum)  ^ut  §etti(^aft,  tüä^tenb  bie  toft= 
farbige  5llpcntoic  (Rhododendron  ferrugineum)  fi(|  anf  Üefel^oltigem  (Seftein 
belionptct.  SBcibe  ^Pflanjcn  finb  ö^nlii^,  boc§  untcrfc^eibet  man  fie  leicht,  ba 
bie  Blätter  ber  gctüimpcrten  5lrt  am  Ü^anbe  rau^^e  .^aare  tragen,  biejenigen 
ber  roftfarbigen  anf  bet  Unterfeite  fiä)  ^eHbrann  gefärbt  geigen.  £)ie  geiüim= 
))erte  5llpcnrofe  hjirb  meift  für  bie  f^önere  gehalten,  unb  in  ber  3:^at  ift  fie 
rei(^er  bclanbt,  unb  i^re  SSlüt^en  leucl)ten  in  bunfleren  garBen.  SBenn  Beibe 
5llpenrofcn  in  einer  ©egcnb  t)or!ommen,  fc^lieBt  eine  5lrt  bie  anbere  öon  bem 
if)r  bcffcr  aufagenben  ^oben  au§;  h)o  nur  eine  5lrt  allein  toäc^ft,  be^u:ptet  fie 
fic§  auf  iebem  Stoben.  S)ie  5llpenrofen  finb  gegen  ßapfröfte  fe^r  em^finblicl) 
unb  leiben  baljer  in  tieferen  9iegionen  leicht  öon  ber  ßdlte ;  leichter  al§  in  ber 
^^^,  tüo  ber  ©c^nee  fie  felbft  im  5lpril  noc^  f(^ü|t.  ginbet  man  5llpenrofen 
fiefer  im  2;^al,  fo  ift  e»  fidler  an  ©teilen,  tuo  ber  ©d^nee  im  äßinter  \i^ 
fammelt,  ba^^er  im  §rü§jaf)r  longe  liegen  bleibt. 

S)er  Söanberer,  ber  atoifc^en  5ll|3enrofen  einen  äßeg  fic§  Ba^^nt,  erfc^ricEt 
tDo'^l  plö|li(^,  tnenn  bid§t  öor  feinen  fingen,  mit  lautem  ^ylügelfcfilag,  ©(^nee= 
l)ü^ncr  fid)  ergeben.  S)iefer  SSngel  niftet  mit  Sßorliebe  unter  ^illpenrofen,  bie 
in  i^rem  £ic!ic^t  fixieren  SSerftecE  il^m  getod^ren.  ©eine  9la!^rung  Befte^^t  au§ 
5PreiBelbeeren ,  bie  er  in  ber  ^ai)^  finbet ,  auc§  au»  ^nöteri(^  (Polygonum 
viviparum),  nat^  beffen  Inollig  gefdjtt)oHenen  Slblegern  er  mit  SSegierbe  fudjt. 
3lm  UcBermafe  öerf Gelungene  5la§rung  Behält  er  nic^t;  er  tüürgt  fie  unöer= 
änbert  au§  unb  lol)nt  fo  aBfi(^t§lo§  bie  ^Pflanje,  bie  i!§n  nä!§rtc,  inbem  er 
i^re  ßeime  öerbrcitet. 

V. 
ßrft  oBerl^alb  ber  SSalbgrenje  !ann  ber  Slitf  tüieber  in  bie  äBeite  ft^toeifen. 
33on  ber  SSinteregg  über  5Jlürrcn  fc^aut  man  tief  in  ha^  SauterBrunner  X^al 
hinein.  SScngcn,  btüben  auf  ber  ^ergterraffe,  ift  ganj  na^e  gerüc!t.  ©eine  tüeit 
aerfttcuten  Käufer  tand^cn  au§  bunllem  3Balbe§grunb  Ijeröor.  UeBer  bem 
Sßalbc  ftcigcn  bie  5Jlattcn  Big  ^nm  Gipfel  be§  SauBer^orn§  empor,  ^m  tuir^ 
fungööotlen  (^Jegenfa^  §eben  fid)  i§re  gellen  2:önc  Don  bem  tiefen  ©rün  ber 
gierten  ab;  über  bem  ßütfc^entliale  fd^ittern  bie  glatten  ©d^iefer  ber  ©(^^nigen 
^Iflttejm  ©onncnf(^ein.  Unb  bann  t^ürmen  fid§  SÖerge  über  ^erge  in  enb= 
lofer  5liid)t.  2ßir  begleiten  fie  in  bie  bunftige  ^erne ,  bort,  tüo  §immel  unb 
erbe  öerfdjmelacn ;  bann  laffen  tüir  unfer  5luge  auf  ben  näheren  ©ipfeln  rul)en 
unb  folgen  bem  Slbftutj  bet  i^elfen  in  bie  Siefe.  2)a§  SautetBtnnner  %i)al 
cntfrf)lDinbct  bei  einer  f(^arfen  SSenbung  bem  SSlide,  anbere  Später  tauct)en 
auf,  unb  tuo  bie  Icud^tcnbcn  5leBcl  lagetn,  bo  Breitet  ber  SSrienjer  ©ee  feine 
glatte  2i^affctflädjc  au5.  Xoc^  c§  feffeln  unferen  ^ItdE  bor  5lllem  bie  Dliefen 
im  Cftcn,  bereu  gläujenbcr  fyirn  bal  blaue  öimmelSgetüölBe  erreicht.  Unfer 
5lugc  ift  gcblcnbct,  es  fann  biefen  ^eEen  ©lon^  ni(^t  ertragen,  bod§  iüenben 
luir  CO  nidjt  ab—  fo  mächtig  fcffelt  un§  bie  ]§el|re  (S)eh)alt  biefe§  SSilbeg,  ha^ 
ung  jugleid)  erl}ebt  unb  bebrüdt. 


iBIumert  im  .roodjgcbirge.  97 

Die  ^laik  hex  äßtntcreiiq  tüivb  gemäht,  unb  mit  toütgigcn  Xüftcn  ift  bie 
ßuft  gefcfjtoängert.  5lEe  nu^barcn  ^Pflanjen  liegen  am  Stoben;  nux  giftige§ 
Un!taut  ftef)t  aufrecfjt  um  bie  (genne.  ©I  bmngt  fic^  bort  .yifammen  unb 
gebeif)t  üppig  auf  tief  burd)büngtem  SBoben.  2[ßebet  53knfc^cn  nod)  3:f)iere 
mögen  e§  bexü^ren.  3ßä{)tenb  alle  unfc^utbigen  ©elnäi^fe  burc^  bie  8enfe 
fatten,  bleibt  biefe»  Un!raut  öexf^ont,  gef(^ü^t  huxä)  feine  giftigen  Säfte.  S)a 
ift  Dor  3lEem  hex  blaue  ©fen^ut,  ber  ha^  giftige  Slconitin  erzeugt;  bie  grofee 
SSrennneffel  (Urtica  dioica)  mit  i^ren  giftigen  ^aaxen.  Unb  ätriifci)en  fol(^en 
©enoffen  entgeht  au^  hex  gute  §einri(^  (Chenopodium  bonus  Henricus)  ber 
Senfe,  ungeact)tet  er  ni(^t  Bösartig  ift,  iüie  ha§  \a  fein  5iame  fc^on  Bezeugt. 
%uä)  hex  3Cßiefenfnöteri(f) ,  bie  Saubneffel,  bie  6(^afgar6e,  ber  öebirgSompfer 
(Runiex  alpinus)  finben  in  fol(^er  Umgebung  8(^u^,  tro|bem  fie  al§  gefunbe 
^utterMuter  gelten,  ja  ber  @ebirg§ampfer  ftctlentDeife  fogar  angebaut  Inirb. 
T;o(^  aud^  bie  h)ir!li(^  giftigen  ^Pflan.^en,  bie  um  bie  Sennhütten  tüadjfcn,  Der= 
bienen  e§  nid)t,  gef(^mä!§t  ju  raerben,  ba  fie  boc§  nur  Don  einem  9te(i)t  &e= 
hxaüä)  machen,  ba§  für  aUe  @efd)öpfe  in  gleichem  Tla^e  gilt:  i^r  ®afein 
gegen  frembe  Eingriffe  gu  öert!§eibigen.  —  £)ie  S5rennneffeln  führen  i§r  @ift  nur 
in  ben  .paaren,  unb  bur(^  Äoi^en  in  SBaffer  tüirb  beffen  2ßir!ung  aufgehoben. 
2)a^er  bie  gro^e  S3rennneffel  einft  fogar  al§  (Semüfe  galt.  Unter  biefen  toirb 
fie  in  ber  $]ß!§^ftca  ber  !§eiligen  ^ilbegarb  au§  bem  5lnfang  be§  jtoölften  3a^r= 
l)unbert§  aufgegärt.  Man  baute  fie  in  ä^ulit^er  3ßeife  toie  ^eute  ben  Spinat 
an,  unb  erft  fpäter  üerfcfitoanb  fie  au§  ben  ©arten,  gugleic^  mit  bem  5lmarant 
unb  ber  5Jlalt)e,  bie  im  SSolfgmunbe  „ßöfepappel"  ^ei^t. 

2)ie  DJIatten  leiten  i§ren  5lamen  öon  bem  Sßorte  „mä^en"  ab,  tüix^xenh 
ijö^ex  gelegene  5llpentoiefen,  tueldje  bie  Senfe  nie  berührt,  bie  eigentlichen  3tlpen= 
tueiben  finb.  ßaum  gibt  es  in  ber  Sßelt  ein  faftigere§  ©rün,  al§  ha§  hex 
Sllpentniefen.  2)a§  au§  ben  Sc^neeregionen  abtnärty  fitfernbe  2Baffer  ^ält  fie 
immer  feu(i)t;  bie  Orte,  an  benen  e§  fiel)  fammelt,  tcerben  aber  in  §o(^moorc 
oertnanbelt.  ^ye^lt  e§  an  Sßaffer,  bann  öerfärbt  ]iä)  im  .^oc^fommer  bie 
5llpenh)iefe,  ja  fie  !ann  hjo^l  auc§  bauernb  ftatt  ber  üppigen  (SraSnarbe  groue 
9tennt!§ierfte(i)te  (Cladonia  rangiferina)  tragen. 

©etüiffe  ^flon^en  ber  Sllpenioiefe  tüerben  öon  ben  §irtcn  al§  gutter= 
fräuter  befonber§  gef(^ä|t.  ®a  fte^^t  obenan  bie  5Jluttern  (Meuni  Mutelliua), 
ein  3)olbengeh3äc§§  mit  röt^lii^em  ^lütfjenftanbe.  S)ie  SSlätter  biefer  ^pflanje 
finb  e§,  bie  hem  dtinh  fo  tno^l  t^un,  tnc^renb  ber  Slelpler  felbft  an  einem 
SSrannttüein  fic^  ftärlt,  ber  ben  tnür^ig  riei^enben  äßur^eln  ber  DJcuttern  fein 
3lroma  tjerbanft.  Xer  ^Jtuttern  fte:^t  al§  |^utter!raut  ba§  „SlbelgraS",  eine 
befc§eibene  Sßcgeric^art  (Plautago  alpina)  !aum  nad^.  3?eibe  regen  als!  SQßürje 
bie  ^re§luft  ber  2:^iere  an  unb  förbern  bie  ^J^ilc^er^eugung.  5ln  bem  „inille-foin"- 
Slroma  be§  5llpen§eue§  finb  beibc  tüefcntlic^  bet^eiligi.  3)iefen  2ßol)lgcru(^ 
beftimmt  bo§  Cumarin,  ein  Körper,  ben  man  ^eute  auc^  fünftlic^  an§  Salicl)l= 
5llbe^t)b  eraeugt.  SBegeric^arten  Ijabcn  übrigens  anä)  al§  äßunbMuter  in  ber 
§au§aranei  eine  Siolte  gefpiclt;  fie  foEten  bie  gntaünbuug  fjcilen,  unb  i^re 
jerquetfc^ten  Blätter  mürben  ba^er  auc^  auf  35icnenftid)e  gelegt,  um  hen 
Sdimera  ju  linbcrn.    Ser  gro^e  äBegerid)  unfcrcr  ©raSplö^e,  ein  nal)er,  bod§ 

Seutfc^e  SHunbfc^au.    XXIII,  1.  7 


gg  ©eutfci^e  9iunbfc^au. 

gröBetex  SSetraanbter  ber  alpinen  %xt  ^ai  ein  cuItur^iftotifd^eS  ^ntereffe  ha-- 
buT^  erlangt,  ha^  et  in  bei  Ülenen  2BcU  ben  Sßeifeen  ü6etoII  al§  Unhaut 
folgte.  Sie  ^nbianex  t)atten  al§6alb  biefe§  ßraut  er!annt  unb  ol§  „guBtapfen 
bet    2BeiBen"    bc^eic^net ;    au§    feiner  5lntüefen^eit   fc^toffen  fte  auf  bie  9iä^e 

i^xex  geinbe. 

6oh)eit  bie  alten  ^täuc^e  no(^  fortBefte^en ,  toirb  bte  „5luffa^rt"  ber 
gerben  jux  mp  feftlid§  im  2;^atc  Begangen,  ^ebe  ßu^  erhält  al§bann  i^re 
6ct)eae;  mit  bex  gxöBten  tüixb  bie  „öeexfu§",  bie  p^xexin  bex  §exbe,  au§^ 
gcftattet.  53Ht  Säubern  unb  SSlumen  gefc^müift,  jiefit  bie  §eex!u:§  an  ber 
epi^e  ber  -öerbc  hinauf  gur  ©enne.  25or  ifjr  fc^rcitet  ber  @enn  unb  öläft 
ba5  5(lpf)orn  aus  S5ir!enrinbe.  Der  Befranste  öeerftier  f(^Iie^t  ben  ^ug,  ben 
einfüBigen  5)lelfftu§l  atoifc^cn  ben  .^örnern  tragenb.  Der  ©enn^irt  liebt  feine 
2:^iere.  ©in  gü^rer,  ber  mi(|  ouf  ha5  Sau  Berbern  begleitete,  erjä^lte  mir 
bon  feinem  trüber,  ben  traurige  ©cl)i(ifale  beftimmt  Ratten,  nac§  ben  Saplato= 
Staaten  auÄ^utoanbern.  @r  fei  bort  ein  §irt  geworben,  iroie  er  e§  in  ber 
©c^lüeij  fc^on  lüar,  füllte  fic^  aber  unglütflic^  unb  öereinfamt  in  ber  hjeiten 
gerne.  Da  feien,  Inie  ber  Sruber  fc^rieb,  öor  ^ur^em  neue  9iinber  au§  Europa 
äur  -öerbe  eingetroffen ,  unb  er  ^abt  unter  bcnfelben  eine  Äu§  erfannt,  bie  er 
ouf  ber  SBengernalp  einft  ge()ütet.  @r  fei  i^r  um  ben  ^aU  gefallen  unb  :^abe 
3:^ränen  ber  Dtü^rung  ocrgoffen,  unb  auc^  bie  gan.^e  ^^amilie  in  Sauterbrunnen 
tüar  in  Xf)ränen  au»gebrod)en,  aU  i^r  ba§  SBegebniB  belannt  tourbe.  Der 
S5ruber  fü^te  fic§  ie|t  nicf)t  mc^r  fo  öereinfamt  in  ber  Dienen  Söelt,  feitbem 
er  bie  ßu!^  bort  bei  fii^  ^abt;  er  pflege  fie  toie  fein  5luge,  i^r  ^nblid  ^abe 
aber  bie  ©e^nfuc^t  na(^  feinen  SJergen  in  il)m  no(^  gefteigert. 

3unä(^ft  njanbern  bie  .gerben  immer  §ö^er  hinauf  in  bie  3llpen,  bann 
!ebrcn  fie  langfam  .jurücf  in  ha§  Z^dl.  Da»  Slbtoeiben  ber  2^^altt)iefen  be= 
ginnt  f(f)on  im  5lpril.  3tt  bie  Sßitterung  günftig,  fo  gelangen  bie  -gerben 
fc^ou  im  ^lai  in  me^r  als  1000  ^ceter  |)ö^e.  3m  ^uni  tüirb  bie  „^ittel= 
8taffet",  im  ^uli  enblid)  bie  „.£)od§ftaffel"  bejogen.  ©egen  (Snbe  5luguft  l^ebt 
ber  3fiücläug  in  umgcfct)rter  Speisenfolge  an. 

Die  X^iere  ioeibcn  frei,  fi(^  felbft  überlaffen.  ^^egen  unb  ©c^afe  fteigen 
l)5Scr  empor,  an  fteilcn  ß)el)ängen,  auf  lüeld^e  bie  ^^  fid)  nic^t  hjagt.  Die 
gcbc^nten  S^öne  beö  ^Itp^orn»,  bie  an  taufcnb  Reifen  fic^  breiten,  ober  ber  laute 
Äu^rei^cn,  ben  ber  Senne  jobclt,  rufen  ba§  SSie^  am  5)'corgen  unb  am  5lbenb 
ouf  ben  DJkltplo^  jufammen.    ^ebc  SSie^ort  folgt  einem  befonberen  Sodruf. 

Das  .öaupter]cugniB  ber  5llp  ift  ber  Äöfe,  unb  meift  ^aben  fiel)  mel^rere 
aSiclibcfit^er  .ju  bcffcu  Dorftettung  bereinigt,  ^n  ber  Sennptte  über  bem  ^erb 
Sängt  an  einer  ftettc  ber  leicht  bcn)cgli(Se  Äcffcl,  beftimmt,  bie  5}Hl(^  auf3U= 
nclimcn.  ^ns  Sieben  borf  bicfe  nic^t  fommen;  eg  gilt  baf)er,  fie  öorfic^tig  ju 
crtuärmcn.  Das  -öol^  ba§  auf  bem  .^crbc  brennt,  f)aben  bie  §irtcn  oft  au§ 
toeitcr  gerne  gct)olt.  DJIcift  finb  c§  nur  5Upcurofcn,  ©rünerlen  unb  maä^oU 
ber,  and)  h)ol)l  Scgf obren,  n^o  foldje  in  ber  mi)t  tuocSfen,  h)cl(^e  bog 
!niftcrnbc  gcucr  cxuäf)rcn.  ;3ft  bie  ^lilc^  erlnärmt ,  fo  toirb  gcgorncr  Ädlbcr- 
mögen,  olv  Sab  überaü  bcfaunt,  if)r  3ugcfc^t,  bomit  fie  raf(^  gerinne.  Der 
in  23allen  fid)  ouvfdjcibcnbe,  mit  bem  meiftcn  gett  oerbunbene  ßäfeftoff  ioirb 


58Iumcn  im  §od}gctnrge.  99 

mifgetangcn,  entlpred^enb  gereinigt  unb  burc^  Xxnä  bon  hm  ^Jlolfcn  befreit. 
£ann  gelangt  er  in  formen,  toirb  monatelang  gepreßt  nnb  öfters  cingefatjcn. 
©pöter  reibt  mon  i^n  nod)  toieber^olt  mit  feuchtem  Saljc  ein,  bamit  feine 
„5Iugen"  größer  toerben.  3)ie  2RiI(^,  h3cl(^e  ben  erften,  fetten  .<^äfe  geliefert  ^at, 
:pf[egt  man  aber  noc§  toeiter  §u  ertoärmen.  6S  fc^lägt  ftc^  on§  berfelben  ein 
faft  fettfreier  ^äfeftoff  nieber,  ben  man  aU  „^i^ti"  bejeic^net.  2)iefer  magere 
^äfe  bilbet  anc^  l^eute  no(^,  inie  öor  Reiten,  bie  .^anptnaljrung  ber  §irten 
anf  ber  5llp. 

©c^on  im  Porigen  ^a'^r'^nnbert  galten  unter  ben  ©(^tüeijer  ^öfen  bte= 
jenigen  Pon  ©rupere  für  bie  beften.  ^n  ber  ©c^tüei^  tüurbe  alter  ^äfe  be= 
fonberS  gefd)ä|t,  unb  ©torr  berichtet  Pon  feiner  1781  unternommenen  9teife, 
ha%  bie  5lelpler  folc^en  ßäfe  al§  ein  großes  .ßleinob  aufbeP3aI)ren.  D]lan  !önne 
il^n  nic§t  leicijt  laufen;  „toenn  ber  5Pforrer  fe!§r  beliebt  ift,  toirb  i^m  nod^ 
am  el)eften  ein  fol(^e§  @cf(^en!e  ju  Sijeil,  ha§  nebft  altem  Si^inEcn  bie  Por= 
ue^mften  SedEerbiffcn  ber  5lclpler  au5maä)t"  S)ie  ©itte  ber  alten  ^äfe  ift 
je|t  erlofc^en,  bo(^  noc§  im  Sa§re  1848  !§örte  3-  Ö).  ^o'i)!  in  ^rien]  Pon  einem 
S5auer,  ber  uralte  Ädfe  befi^e.  @r  befui^te  i^n  unb  befam  fte  auc§  ju  fe^en. 
SSor  ^unbert  ^a^^ren  l)atte  man  Storr  er^d^lt,  bafe  ber  ßäfe  crft  im  fedjjigften 
^a'^re  ben  §i3l)epun!t  feiner  Steife  erreid^e;  ber  c<^äfe,  ben  man  .<^ol^l  geigte, 
I]otte  fünfunbneunjig  ^a!^re  erreicht  unb  flammte  Pon  ben  ©rofeeltern  be§ 
^efi^er§.  2;i^atfä(^li(^  iüirb  ber  M\^  naä)  fec§§  ober  fteben  ^a^reit  nic^t  me'^r 
beffer,  beginnt  Pielmebr  auggutrodnen.  9iei(^e  dauern  festen  aber  cinft  i^ren 
©tolj  barein,  foli^e  alte^rtüürbige  ^äfe-9taritäten  3U  befi|eu, 

5luc^  grüner  ßröuterläfe  tnurbe  fc£)on  im  Porigen  ^o^^^^in^'^'^i^t  in  ber 
©c^roeij  gewonnen  unb  bi§  nod)  ßonbon  unb  Petersburg  Pcrfanbt.  ©old^er 
„©d^abgiger"  galt  al§  fel^r  fc^mad^aft  unb  „bauuugsbefijrbernb";  man  fteltte 
\^n  au§  SW'^  ^Q^"'  ^^^  ^fl"  ^^^  tüo^lriec^euben  Kräutern  Perfekte,  preßte  unb 
an  luftigen  Orten  trodnen  liefe.  5li§  Kräuter  bienten  gelber  ©teinllee  (Meli- 
lotus  officinalis)  unb  blauer  ©teinllee  (INIelilotus  coerulea),  it)elcf)er  Ic^tere  baljer 
auc§  :^eute  no(^  ©(^abjigerllee  Reifet. 


VI. 

aSielfad)  f (fließen  an  bie  23}albe§ grenze  auSgebe^ntc  ^Beftänbc  ber  |)eibel= 
l)eere  (Vaccinium  Myrtillus)  an.  ^^re  grüc^te,  bie  ^Blaubeeren,  fammelt  man 
!aum  in  ben  5llpen;  felbft  .^nber  fie^t  man  feiten  in  ben  Seftänben.  ^uä) 
bie  ^Preiselbeere  (Vaccinium  Vitis  idaea)  fd)eint  htn  ©c§nee^ü:^nern  gan^  über= 
laffen  ju  tüerben;  fte  Uü^i  unb  frudjtet  unbead§tet.  5ln  fumpfigen  ©tettcn 
finbet  ftc^  bie  9taufd)bcere  (Vaccinium  uliginosum)  por,  bereu  g-riic^te  ben 
Blaubeeren  gleiten  unb  ni^t  feiten  mit  bcnfelbcn  Pertüedjfclt  tncrben.  5ln 
ben  ftielrunbeu  tieften  ift  ber  9iaufdybeerftrau(^  leicht  au  crfennen,  benn  bie 
^eibelbeere  ^at  fe§arf!antige  ^toeige.  Safe  bie  Ütaufc^beercn ,  tüie  il)r  5tame 
auöfagt,  beraufd)enb  luirlen  foltten,  trifft  nic^t  p,  bod^  finb  fie  etlraö  narfo= 
tifd).  ^n  großer  5Jtenge  genoffen  fönncn  fte  Äopftoel),  ja  felbft  ßrbred^cn 
Perurfadjen. 


jl^QQ  2;eutj(^e  gfJunbjc^au. 

:3nbem  toir  äh)ifc§en  beii  9taufc^6eerfträuc^ern  tüeiter  fd)xeiten,  Beginnt 
bei-  »oben  unter  unfci-en  m^cn  ^n  tüeirf)en,  totx  ftnb  in  ein  |)0(^moor  ge= 
tatf)en,  unb  e§  tüäxc  Detlüegcn,  in  bo§fel6c  toeiter  öox3ubxingcn.  ^oä)  toix 
betrachten  bie  ^Pftan^en,  bic  un§  umgeben,  ^a  fd^ntiegt  ein  ^eibeartiger 
©trauet),  bie  Ärä^enbeere  (Empetruni  nigrum),  beut  SSoben  fi(^  an  unb  fctjü^t 
[o  feine  immergrünen  Blätter.  3)iefe  finb  fi^mal  unb  leberartig,  oon  ben 
gtänbern  ou§  abtüärt§  eingerottt.  B^mx^c,  fugelige  Speeren  fpringen  feitlict) 
an  ben  ^tueigen  üor.  %üä)  öon  i^nen  lüirb  bef)au^tet,  baB  fie  bcroufd^en, 
boä)  mit  ebcufotocnig  ©runb  tüie  bei  ber  9iaufc§beere.  ^an  üer^e^rt  bie 
ßräfienbeeren  im  ^o^en  5lorben,  fteHt  auc^  5Jhi5  au§  i^nen  ^er,  ha^  aU  ge= 
funbc  ©))eife  gilt.  SSiel  föefctjmad  ift  biefen  fauren  SSeeren  freiließ  nic^t  ah= 
3ugetüinnen.  "5(I§  befonberS  lieblii^e  grfdjeinung  mutzet  un§  bie  Slgatea 
(Azalea  procumbens)  im  alpinen  §o(^moor  an,  eine  befc^eibene  ©c^tüefter  ber 
f)OC^ftoläen  ^Pftanjen,  bie  unferc  ©etüäc^S^uier  gieren.  Unjdjeinbar  !Iein,  am 
SBoben  fid^  bergenb,  ftredt  fie  au§  bem  gellen  ßaub  in  üpt)iger  ^üKe  i^re 
rofcnrot^cn  S?Iüt§en  ^eröor.  3)ie  Stätte t  ber  Sl^alee  tnic  biejenigen  be§ 
Ärä^cnbeerftraud)eö  finb  abtoärtS  umgebogen ,  unb  ein  ät)nlic^e§  33er!^alten 
äeigcn  and)  öiele  anbere  ^Pftangen,  bie,  am  SBoben  ausgebreitet,  auf  ^umu§= 
reid^em  ßrbreid)  h3a(^fen.  S^urd)  ein  foId)c§  ßinroEen  foE  bie  Unterfeite  ber 
Blätter  Dor  ^fäffc  gefdjü^t  iüerben.  £ort  an  ber  Sölattunterfcite  liegen  bie 
Spaltöffnungen,  jene  feinen  ß'anöle,  bur(^  toeldje  ber  @a§au§tauf(^  ber  ^flanje 
fid)  noE.^ieljt.  ©ingebrungeneS  äßaffcr  tnürbc  bie  Spaltöffnungen  öerftopfen, 
bie  6rnäf)rung  ber  ^ftanje  bamit  unmöglidj  madjen  unb  i^ren  @rfti(!ung§= 
tob  ^erbeifül)ren.  £af)er  !ommt  e§  unter  allen  Umftänben  barouf  an,  bie 
©paltöffuungen  trodcn  ^u  galten,  unb  bie  5)ioorpflan5e  ft^ü^t  fic^  nic^t  nur 
burc^  @inroEcn  il^rer  SBiätter,  fonbern  auc^  burd)  bie  fd)lüerere  35enepar!eit 
berfclben  gegen  bie  il)r  öon  bem  naffen  Untergrunbe  bro^enbc  @efa!^r.  —  3^1^^= 
reiche  6t)pergräfer  unb  23infen  ragen  au§  bem  §oc§moor  ^erau§,  unb  ba§ 
alpine  äBollgra»  (Eriophoruiu  alpiuuni)  lä^t  über  benfelben  feine  tüei^en 
3iJoll6üfd)cl  flattern.  2ßo  äßollgröfer  tüac^fen,  tüirb  bie  äßeibe  bom  9tinbe 
ftet§  gemieben,  bal)er  ba§  2Solt  biefe  ^flanjen  al§  „faule  5!Jtögbe"  fc^mäl^t. 

'^In  ba»  ^odjmoor  grenzt  über  ber  äßinteregg  ein  3Ib^ong,  ben  bie  @locfen= 
^eibe  (Erica  carnea)  überjie^t.  ^m  §oct)fommer  ift  biefe§  ^ierlic^e  @etüäd)§ 
leibcr  fd)on  öerblü^t.  ^JJIan  mu§  es  im  ^ai  belnunbern,  hjenn  feine  S5lüt§en= 
trauben  ineite  5läd)en  in  rofcnrot^e  2:öne  tauchen. 

33i5  jur  Sdjnccgreuäe  rcid)t  ber  ^tüergtüac^olber  (Juniperus  nana)  :§inauf, 
ein  8traucl),  ber  uufcrcm  äßad)olbcr  a^nlid),  boc^  toeit  fleiner  ift.  ©eine 
©djeiubceren  finb  ciue  beliebte  51al)rung  ber  5llpenöögel.  ©ie  fc^meden  bitter= 
lid)=füi3  unb  öcrbreitcn,  auf  glü^enbe  ,^ol)len  getüorfen,  ein  ftar!  balfamifc^eg 
9lroma.  Xicfer  ^tucrgmadjolber  gibt  fid)  mit  jcber  «obenart  aufrieben, 
unb  man  fiubct  il)ii  über  alle  §ö^en  äerftrcut.  ^n  flachen  ^Polftern  am  SSoben 
au'^gebreitet,  brandet  er  ben  ©d^nee  unb  ben  ©turnt  nid)t  ju  fürchten.  Unb 
loeuu  fein  JKcifig  auf  bem  §erb  ber  ©enne  brennt,  ba  buftet  er  öon  SBeitem. 
eg  ift  baö  ber  nämlid)e  äßotjlgerud),  ber  aud§  unferem  äßadjolber  ber  @bene 
(.luuiperus  communis^  im  geuer  cntftromt,  unb  ber  bie  alten  (5)ermanen  be= 


Slumen  im  <g)orf)gebtrge.  jqj 

ftimtnte,  auf  feinen  Dteifern  bie  3:obtcn  ^u  öcrBrennen.  S^er  Dtauc^  öon  2ßad)ol= 
beratüeigen  fc^ü^t,  bent  S^olfScjIauben  naä) ,  öor  5tnftcc!ung;  er  Vertreibt 
©eueren,  ©(^langen  unb  Böfe  ©cifter  au§  bem  §aufe. 

2luf  feuchten  51b^ängen  tlammern  fi(^  an  ben  23obcn  bie  5llpenlücibcn, 
ganj  öerfc^icbcn  im  5luyfe:§cn  Don  ben  Banmavtigcn  äöeibcn  be§  2:r)ale§.  DJIan 
mu^  na(^  ben  ^lütfjen  unb  ben  grüc^ten  fuc^en,  um  biefe  üeinen  ®clt)ä(^fe 
al§  äßciben  n)ir!Iirf)  ju  cr!enncn.  ^m  ©ommer  trifft  man  !eine  ^lütljcu  me^r, 
boä)  ^in  unb  toiebet  noc^  (}rü(^te,  au§  ii3el(^cn  jebci:  äßinbfiauc^  bie  long= 
Be^oai-ten  ©amen  baüontvägt.  Wirten  mit  fdjmalen  ober  Breiten  3?lättern, 
bie  einen  bon  bnnlelgrüner  garbe,  bie  anberen  Brönnlic^  fc^immernb  ober 
fil6er:^aarig ,  oft  blenbenb  Wd^,  rted^feln  ab  nac^  bem  ©taubort.  ^Inifdjen 
5Hpenerlen,  auf  bem  ^ie§  bcr  33ä(^c,  füllen  fid^  bie  Sllpcnmcibcn  bcfonber§ 
tüol^I;  Diele  leben  auc§  auf  ben  5)loräuen.  S:ie  anwerft  jierlid^c  tf)l)mian= 
blättrige  SCßeibe  (Salix  serpyllifolia)  über^ie^t  oft  gau,]e  gelfen.  ^an  fte^t 
e'5  bicfen  lijinjigen  ©eJnäc^fen  ni(^t  an,  lr)ie  !)0(^  ha§  Filter  ift,  ha§  fie  erreid)en. 
SBirb  ein  feberüelbideg  ©tämmi^en  burc^fc^nitten,  fo  faun  e§  tnol}!  an  fünfzig 
^at)re§ringe  geigen;  feit  einem  !^oIbeu  ^af}rt)nubert  friftet  c§  fomit  fein  be= 
fd)eibene§  3)afein.  53lit  bem  bloßen  5Iuge  freilii^  laffen  fid)  folc^e  fdjmalen 
^a!§rc§ringe  nid)t  unterfc^cibcu;  man  mu^  garte  ©djuittc  bei  entfprcdjenber 
S5ergrö§eruug  prüfen. 

6§  lüärc  ein  unmDglid)c§  beginnen,  InoEteman  aUe  bie  ^Blumen  fi^ilbern, 
tt)eld)e  bie  5UpentDiefe  Birgt,  ^n  UeberfüEe  fjat  bie  51atur  I)ier  aEe  yyarben= 
pradjt  öerfc^toeubet.  Unter  htm  ®om  uon  etoigem  ©c^uce  breitet  fie,  Iriic  gur 
^nba(^t  einen  buntgeftitften  Seppid)  au§.  Unb  freigebig  Dor  5lIIem  luar  fie  gegen 
ha^  ©(^tüeiger  Sanb,  benn  fein  ©ebirge  (guropa'^3,  einzelne  ©teUeu  ber  ^l^renäen 
nur  ausgenommen,  lä^t  ftc^  an  buntem  5Irtenreid§t:§um ,  an  <Bä)muä  ber 
^afen  unb  an  üppigem  ^flangentnudjS  mit  ben  ©c^toeiger  5tlpen  Pergleii^eu  ^). 

^n  ha§  bi(^te  ©rün  ber  5Upentr)ciben  unb  ©ebüfi^e  f(^neiben  bie  ©eröll= 
falben  ein.  ©ie  ernäl^ren  ©etnäc^fe  mit  langen,  reic^öergtneigten  äßurgeln,  bie 
au§  großer  Xiefe  SBaffer  emporgu fangen  oermögen.  3)ie  .^'al!f)alben  befonber§ 
finb  an  ^Pftangen  reid).  ©ie  bergen  bay  5llpcn=Sein!raut  (Linaria  alpina), 
eine§  ber  fd)i3nften  ©etuöc^fe  ber  5llpen,  beffen  gefpornte  SSlüt^cn  ein  fafron= 
gelbeg  ^al  in  blauem  ^elbe  geigen,  ©ie  tragen  anä)  bie  ©!orpion§-.Qreb§-- 
tüurg,  ha§  Aronicum  scorpioides,  mit  biden,  eiförmigen,  grobgegä^nten  SÖIdttern 
unb  :§od)gelben  ©tral^lenlijpf (^en ,  eine  $Pf(ange,  Don  ber  bie  ©emfe  mit  S3or= 
liebe  naf(^t.  kleine,  grüne  ^nfeln  bilbet  ber  5llpenmof)n  (Papaver  alpinum) 
im  (SeröEe  unb  ergebt  auf  blattlofen  ©tielen  feine  fo  überau§  garten,  tncife 
ober  gelb  gefärbten  SSlütben.  5lebenan  tauchen  :§immelblaue  ßngianc,  tiefblaue 
ßampanulen,  rofig  angc:^aud)te  ytanun!eln  in  nid§t  enben  njottenber  ^^arben^ 
:proc^t  auf.  25on  bem  oben  ©eftein  ^eben  fie  fi(^  Icuc^tenb  ab  unb  bringen 
teid§e§  2tbm  auc^  in  biefe  tobte  Umgebung.  S5i§  an  bie  (Srcngcn  bc§  eh)igen 
©(^nee§  fc^müdt  fic^  fo  in  ^^eiteren  färben  bie  Xrümmerftätte ,  e§  fei  benn, 
ha^  öon  bem  brüchigen  ^el§  immer  neue  ©teinmaffen  abloärty  ftürgen  unb 
unaufhörlich  ha§  auffeimenbe  Seben  begroben. 

')  ^.  6f)ri[t,  ^Pflanaentebcn  ber  edjlpci^,  ®.  303. 


102  S:cutfc^c  gjunbjc^au. 

80  Begleiten  uns  a^üimcn  5iö  jui;  ©letic^eiiunge,  bi§  an  ba§  gtrnfelb 
^ewn.  Um  bie  falten  2[ßaf]cxlönfc,  bie  biefen  entftrömen,  fammcin  fic^  no(j§ 
einmal  tücifec,  gelbe,  pntpurne  ©teinbrec^aften,  hjcl^c  9ianun!cln.  33cilc§en= 
farbige  (SoIbaneKen  tüogcn  fic§  gar  bi§  in  hai  fyirnfelb  i)incin.  ^^te  ge= 
toimpetten  SShimengtocfen  ragen  [tcKenlneife  aus  bcm  @i§  ^erbor.  ®er  S5lüt^en= 
ftiel  i)at  ]\d}  ben  2Bcg  burc§  ha§  ei§  gebahnt;  er  löft  ba§ielbe  auf,  nm  feine 
35lütf}en  in  freier  Suft  3U  entfalten  V).  35on  ben  6onnenftral^len  ertuärmt, 
iDcldje  burt^  bie  bünnc  giöf(^i(^t  brangen,  begonn  bie  ^Pflanje  i^re  (Snttüicllung. 
3:urd)  5ltl)mung  t)at  fie  in  ilirem  ^nnern  fclbft  2ßärme  erzeugt;  al§  opafer 
Körper  hJurbe  fic  außcrbem  öom  Sonnenlirfjtc  ftörfer  aly  i§re  burd^fdieinenbe 
Umgebung  ertuärmt.  80  löfte  fie  bie  @i§fcf)icl)t  um  fic^  ^er,  bi§  fie  il^re 
35lüil)en!nofpe  über  ha§  girnfelb  erhoben  f)atte.  £er  tt)al3enfDrmige  (Sang, 
ben  fie  fic^  boljrte,  öcrtüanbelte  fic^  burd§  abtüärt§  flie^enbe§  unb  iüieber  ge= 
fticrcnbe§  äßaffer  in  einen  S^rid^ter.  5luy  biefem  ragt  bie  geöffnete  33lüt§e 
^eröor,  tnä^renb  ber  IBlüt^enftiel  an  feinem  ©runbe  öom  @ife  bi(i)t  umfc^loffen 
erfdjeint. 

Gnblic^,  in  ben  Ütegionen  be§  einigen  ©(^nee»,  ^ört  ha§  ^flanjenleben  auf. 
^\ö:)t  baB  bie  obcrftc  örenjc  überfliegen  tnäre,  an  Inelc^er  pflan3lic^e§  Scben 
noc^  möglicl)  ift,  fonbern  ineil  bie  ©onncntnärme  nic^t  an^xnd)t,  um  bort  ben 
^oben  Don  feiner  ©i^necberfe  3U  befreien.  5ln  fteilen  Reifen,  an  tneldjen  ber 
8(^nee  nicl)t  !^aftct,  ober  fi(^  nic^t  3U  fammcin  öermag,  fiebeln  fic^  ftet§  ®e= 
tnäcl)fe  an.  S»  genügt,  ha^  ber  Crt  aucl)  nur  tnenige  2Bocl)en  im  Sommer 
fd)necfrci  mcrbe.  .?)orace  ^enebict  be  ©auffure  ^ätte  fd)on  1787  am  5rtont= 
blanc,  in  faft  3500  ^Dieter  ^ö^e,  einen  9tafen  öon  Silene  acaulis  gefunben. 
2)a§  5Pflön3(^en  tnuc^g  au§  einer  gelfenfpalte  l)ertor  unb  mar  mit  leuc^tenb 
rotten  ^lütljen  hhät  6elBft  an  SSeftäubcrn  l^ötte  e§  il]m  bort  oben  nic^t 
gefel)lt,  bcnn  3mei  Schmetterlinge  finb  be  Sauffure  bi(^t  unter  bem  ©ipfel 
be§  D3contblanc  no^  begegnet.  ^i§  3ur  Spi^c  ^inouf  3eigten  fid§  bie  nadten 
O^eljcn  Don  ^lec^ten  beh3o^nt.  5lud)  auf  bem  (5ol  hu  @eant,  in  3362  gjleter 
^öi]Q,  fanb  bc  Sauffure  nodtj  bie  liebliche  Androsace  imbricata,  unb  bann 
tüurben  ton  anberen  gorfd^ern  am  §infteraar§orn,  in  öö^en  Pon  4  000  bi§ 
427(1  Bieter,  nod)  Steinbrei^artcn  (Saxifraga  bryoides  unb  muscoides)  unb  ber 
©letfd)cr=.Soal)ncnfuB  (Ranunculus  glacialis)  gefet)en. 

Xer  3ufaa  !ann  c§  auä)  fügen,  bafe  ber  äßanberer  ben  einigen  ©c^nee 
blüt)en  fiel)t.  ©ein  uberrafd|te§  5{uge  fdjtoeift  al§bann  über  girnfelber  üon 
rofcnrotlier  Färbung,  einem  toin3ig  lleincn  (Semä(^§  au§  ber  ©ippfc^aft  ber 
^Igen  ift  bicjer  merflnürbige  Stnblid  3U  Perbanlen.  3)iefe  2llge  gebeizt  auf 
grobförnigcm  ,^-irn.  ©ic  tourbe  auf  bemfelben  3um  erften  mal  Don  be  ©auffurc 
1760  am  gjiont  ^rrDent  gefeljen.  3:amal§  Dermoi^te  ber  gorfclier  eine  rid^tige 
3)cutuiig  biefcr  ^rfd^cinung  nod)  nic^t  3U  geben,  boä}  er!annte  er  bereits,  ha^ 
fie  biird)  eine  rotf)e  Dcgetabilifc^c  ©ubftan3  Peranlafet  fei.  ^e^t  fü^rt  ha§ 
ctnscüigc  5pflän3djcn  ben  5Jamen  Sphaerella  nivalis.  @g  befielt  ou5  runben 
^ügcld)cn,   fo  !lein,  baH  bereu  ^unbcrtc  erft  einen  GuabratmiUimetcr  becfen. 

')?(.  .Hern er  öon  5010 tilaun,  <ßflan3enteben,  $Sb.  I,  e.  466. 


Slwtnen  im  Hochgebirge.  103 

£)a§  getüof)nte  Ö)tün  bcx  (Setüäd^fc  fc^lt  biejcm  5pflän,^(i)cn  nic^t,  tütrb  aber 
butc^  totl^cn  garbftoft  Dexbetft.  5)ie  ©pfjärellcn  !önncn  mir  bort  gebei^cn, 
iDo  ber  ©c^nee  im  ©onnenfc^ein  öorübergel^enb  fcfjmtljt.  2)e§  9k(i)t§  ift  ba§ 
$PfIäTt5d§en  feft  gefroren,  iinb  feine  ße6en§öorgänge  rn:^en  bann;  fo6alb  aber 
bie  Sonne  Inieber  fc^eint,  öerfc^Iudt  e§  Begierig  i:^re  belebenben  ©tral^len, 
ertuärmt  ftc^  üöer  bie  2;ent^eratnr  ber  Umgebung  unb  üermag  in  bcm  S(^mel3= 
hjoffer,  ha§  bie  girnförner  umgibt,  fic^  toeiter  gu  enttoitfeln.  ^ebe  3eIIe 
tl§eilt  fic^  bann  in  öier  neue  gellen,  bie  i^rerfeit§  fic§  Leiter  üerme^rcn  !önnen. 
^eift  toerben  bie  jungen  S^Um  mit  jtoei  langen  äßimpern  an§geftattet  unb 
baburi^  befähigt,  aU  „(Sc§tt)ärmft)oren"  in  bcm  umgebcnben  SCBaffer  babon  ju 
fdjtüimmen.  ©o  Verbreitet  fi(^  bie  5llge  rofc^  über  ba§  ^^irnfelb.  5Jler!tt)ürbig 
feigen  bie  ©(^tDdrmer  ber  ©p^dretten  unter  bem  5[Ri!rof!o^e  au§,  ba  fte  balb 
naä)  i!§rer  SScfreiung  eine  bünne  §üllc  crf)olten,  bie  fi(^  öon  ifjrer  Dberftä(^e 
abliebt,  ©ie  finb  nun  tnie  öon  einem  Meibe  ängetl)an,  ba§  i^nen  öiel  ju 
treit  ift.  ^a^  längerem  llm§erf(^ttiimmeu  fommen  bie  ©c^tnörmfporcn  jur 
9tu^c,  er^^alten  bann  eine  bic!ere,  anf(^(iefeenbe  öüHe  unb  treten  balb  tüieber 
in  neue  S^eilungen  ein. 

3)o(^  gibt  e§  auc^  ^^^ärbungen  auf  ben  ©(^neef(ä(^en,  bie  nirf)t  öon  tebenben 
SBefen  l^errü^ren.  SSor  SlHcm  gilt  bic§  Don  ben  fc^tnörglirfien  5lnflügen,  bie 
ben  ^i^nfelbern  fo  oft  i^rc  blenbenbe  ^einl^eit  rauben.  ©§  finb  mineralifct)e 
©taubt^eilc^en,  bie  ber  faEenbe  ©(^ucc  au§  ber  5Ilmofpf}öre  nieberfc^lägt,  ober 
bie  tüe^enbe  2Binbe  au§  ben  liefen  auftüärtg  tragen.  @ifenf(f)üffige  Oiiarje, 
gelbf^ate  unb  S5ru(^ftü&  anberer  ^Jtineralien  finb  in  bem  ©taube  ber  ©(^nee= 
p^en  nac^getüiefen  tuorben.  ©ie  finb  tcrreftrifc^cn  Urfprungy.  2)od)  mag 
auä)  !oömif{i)er  ©taub  bei  folc^en  Hinflügen  eine  ÜtoHe  fpielen,  ma§  au§  bem 
Umftanbe  p  folgen  fd^eiut,  ha^  Kobalt  unb  ^u^fer  in  biefem  ©taub  öertreten 
finb.  Organif(^e  S3eimengungcn  !ommen  f)äufig  ^iuju.  @§  finb  ©plitter  öon 
^flonjent^eilen ,  mit  ^lugapl^araten  öerfel^ene  ©amen,  bie  ber  auffteigenbe 
ßuftftrom  em^ortrug.  9lamentli(^  toirb  ber  SSlüt^enftoub  öon  91abell^öläern 
l^öufig  in  bie  ©(i^neeregion  öertüe^t,  benn  er  ^at  ßuftföcfc,  bie  il^n  fc^lrcbenb 
erl)alten.  3)'ie  ©taubmaffen  auf  bem  i^^irn  l^elfeu  bort  bie  ©pl)äretteu  ernähren, 
.ferner  öon  ^arilaun  l^at  auf  bem  girn  ber  (5)letf(i)er  auc§  über  brei^ig 
5lrten  lebcnber  ^Diatomeen  auf  gefunbcn,  eiuäeHigc  mifro§!opif  (^=!leine  Organismen, 
bie  mon  ben  5llgen  auaufdilie^cn  pflegt.  ^i\x  bröunlic^er  ^nfialt  tüirb  öon 
einer  jarten  ^efeifc^ole  umfi^loffen,  bie  ber  3ei;ftörung  töiberfte^t,  au(^  nac^bem 
ba§  ßeben  in  ben  !leinen  äßefen  erlofc^en  ift.  2)er  genannte  Sotanifcr  fa^ 
einmal  bie  ©c^neefelber  ber  ©olfteinfette  bei  ^unSbrud  fi(^  rofenrotf)  burd^ 
SSacterien  färben.  ^Jlilliarben  öon  ^Dhlrocoffeu ,  jenen  fleinften  aEer  äßefcn, 
Rotten  fic^  auf  ben  töeiten  ©c^neefläd^en  eingefunben,  uacfjbcm  ber  ©üblninb 
mehrere  Sage  !^inter  einanber  getüc^t  l)attc.  • 

©0  einfam  ficf)  ber  äöaubcrcr  auf  bcm  (Slctfc^cr  fü^lt,  gau3  ift  ha^  ßeben 
au(^  öon  bort  nid)t  getöic^en.  ߧ  umgeben  i^n  ^Poburen,  iene  al§  @letf(^er= 
ftöl)e  (Desoiia  placialis)  beaeic^netcn  äBefen,  bie  in  il)ren  ©prüngcn  auä)  lüirf= 
lid)  an  glöfie  erinnern.  3)en  tanggeftrec!ten  Körper  ber  fleinen,  fc^trar^en 
^nfecten    becEt    ein    bi(^te§    §aar!leib.     ©ie    gehören  ju  ben   ©erabpglern 


(Drtfioptcren)  unb  iüi)xm  am  Hinterleib  eine  ©pxunggaBel  mit  her  fie  \i^ 
in  bie  §öt)e  ic^neEen.  ^\M'onber§  freubig  begrübt  ber  SBanberer  bie  .^terltc^en 
©emfen,  toenn  fie  plö^lirf)  über  irjtn  am  fteilcn  Slb^ang  ficf)  geigen,  ötn  unb 
toieber  etblicft  er  einen  Sc^neetiafcn,  f)ört  au§  bcr  gerne  ein  ^JUirmelt^ier 
mmh  iinb  feiten,  gan,^  feiten,  fie^t  er  aiid)  lrof)I  einen  Slbler  mit  auSgejpannten 
gtügetn  im  binnen  5Iet^er  fic^  iniegen. 

VII. 

lim  ba5  .Hochgebirge  in  üollem  ^(üt()enfc^mu(i  3U  fe^en,  barf  man  bie 
5ll)3en  ni(^t  erft  im  3Iuguft  befu(^en.  ^a  fielen  foft  aüe  ^^ftanjen  ber  5}latten 
nnb  Stipenireiben  f(^on  in  grnc^t,  unb  erft  am  Staube  ber  (Sletfc^er  !ann  man 
ettt)a§  öon  jener  SIütI)enprad)t  no(^  fc^auen,  bie  im  ."juni  unb  ^uli  Dou  ber 
unteren  ©(^neegrense  bi§  ju  bem  2BaIbe§faum  reidjt.  Sie  5IIpenrofen  reifen 
im  ^^uguft  il)ren  ©amen  uttb  nur  an  befonber§  !ü^Ien  Crten  blü^t  no(^  ein 
öcrein^elter  ©traud^.  Unter  jenen  (BetDöd)feu,  bie  mü  faft  tnie  ein  ©Qmbol 
ber  5{IpentoeIt  erfc^einen,  ift  nur  ba§  gbeltoeif?  fo  einfidjtöDoII,  feine  aBIüt^e= 
jett  in  bie  chaute  saison'  gu  öerlegen.  3""^  £an!e  bafür  :^aben  e§  fotno^ 
SEanberer  tote  SSerläufer  an  leidjter  jugäugticlien  ©teilen  faft  ausgerottet, 
fo  baß  Sllpcuöereine  fi(^  feiner  annef)men  mußten,  fteHentoeife  fogar  bie  ^Pflanje 
unter  ben  ©(^u|  be§  @efe^e§  gefteUt  Inurbe.  5luc^  bie  aromatifc^  buftcnbe, 
feibig  fc^immernbe  ßbelraute  (Guaphalium  Mutellina),  mit  tnel(^er  ber  @emfen= 
jaget  fo  gerne  ft(^  fcI)mücEt,  trägt  noc^  im  5luguft  il)rc  gelben  ^lütlienftänbe. 

2)ie  Sllpenpflanjen  ftnb  ec^te  ."flinber  be§  Si(^te§  unb  gebcif)en  am  beften 
an  ftar!  bcfonnten  ©teilen,  ©(^attige  Orte  toerben  öon  ilinen  gemieben  unb 
finb  ftetö  binmenarm.  ©o  fü!^Ieu  fid)  anc^  bie  Iic^tfd)euen  pflanzlichen 
©djmaro^cr  nidjt  Irotjl  in  ben  .ööbcnregioncn,  unb  bie  ^ilje  finb  bort  auf= 
faticnb  fc^tüac^  öertreten.  ©obalb  füblic^e  3Binbe  unb  n)armer  Otegcu  bie 
^Ilpentuiefen  öon  i^rem  ©c^nee  befreiten,  bebeden  fi(^  biefe  mit  buftigem  @rün. 
Sßirfungsöotl  öermittelt  je^t  in  ber  Saubfc^aft  ibre  jarte  Färbung  jinifc^en 
bem  bunficn  Sjßalb  unb  bem  l^ellen  Biijntt.  i)ie  S^age  ftnb  fd)on  tuarm,  unb 
balb  ift  ber  bunte  grübling  über  bie  5llpen  gebogen.  @in  eigener  !^auhzx  er= 
gie^t  ftc^  über  ba§  .^oc^gebirge,  ein  ©c^mel^  ber  f^^arben,  ber  felbft  bie  nadten 
f^felfeu  in  bläulidjen  ©djimmer  !^üttt.  5Iu§  bem  faftigen  (Srün  ber  5^ktten 
fcl)aucn  bie  ^Ilpenpflan^en  mit  tl)ren  großen  S3Iumenaugen  ^erpor;  auc^  fie 
fc^einen  crftannt  .^u  fein,  baB  ber  f^rü[)ling  fo  rafc^  für  fie  gekommen,  ©inb 
fie  bücl)  cimi  erft  erh)ad)t  auS  langem  3Binterfd)laf.  —  Äaum  tnagt  man  e§, 
bie  5)kttcn  ju  betreten;  jpjif^en  ben  $ßlütt)en  finbet  ber  gu^  nic^t  einen 
freien  5pia|.  Unb  in  allen  garben  tauchen  fie  empor  au§  bem  Diafen.  S)ie 
©olbnncllen  in  Peild^enblauem  ^leib;  ßrocuö,  Anemonen,  9ianun!eln  in  hjei^em 
ÖJetüanb;  in  golbig- gelbem  ©e^mucf  bie  gingerMuter  (^PotentiHen)  unb 
5lurifeln;  in  .himmelblau  ba§  3}ergiBmeinnic^t;  in  ®un!elblau  ber  gn^ian; 
in  feurigem  D{otI)  bie  ^pritneln  unb  9iel!en.  ©o  fte^t  fie  je|t  ha,  bie  5llp  — 
überfäet,  überfüEt,  faft  erbrüc!t  Pon  S^Iumen. 

(inbe  3uni  fjat  bie  ^xaäji  ber  SIIpentDiefen  il)ren  öö^epun!t  erreid^t. 
5Dic  5lIpenrofen  entfalten  je^t  i§re   Slütljen  unb   bringen  e«  3u  einer  &t-- 


SBIuracn  im  .^ocfjgebirge.  |05 

fammttüitturtg  ber  gatben,  bic  triebt  i^te§  @lei(i)en  !ennt.  lufang  5litguft 
Beginnen  in  günftigcn  Sagen  bie  ^flan^^en  fc^on  abjublü^en,  unb  5}Httc  5lugnft 
]§aBen  bie  meiften  berfelben  bie  ^nofpen  füt  ba§  lEommcnbe  ^a^r  abgcfdiloffen, 
üuä)  fc^on  il^te  ©amen  gereift.  S)a§  ßaub  ber  alpinen  ©elüöcfiic  Beginnt  ft(^ 
je^t  !^er6[tli(^  5U  färBen;  bie  3}orBereitungen  für  ben  langen  SBintcrfd^Iaf  finb 
getroffen,  unb  tüenn  ber  erfte  6d)ncefaII  fontmt,  finbet  er  bie  ^Pftanjen  f(^on 
gerüftet,  i^n  gu  empfangen. 

£)en  2[ßonberer  aBer,  ber  gegen  @nbe  ^tuguft  üBer  bie  ^Itpenttjiefen  ftreift, 
entf(i)äbigt  bort  für  bie  fe^lenben  SSlumen  ba§  leuc^tenbe  @el&,  ha^  Brennenbe 
9tot^  unb  ha^  rot!§fc^immernbe  ^raun,  in  toelc§e§  ba§  SauB  ber  $Pf(an3en 
ft(^  pllte.  äßie  oft  glauBt  er  ^lüt:§en  ju  fe^^en,  tno  nur  ^^erBftlic^e  SSlatt- 
rofettcn  ben  ©trauc^  noc^  gieren;  erft  in  näc^fter  5iä^e  ^ijrt  bie  S^äufc^ung 
auf.  SSie  bie  fatten  ^lumentöne  finb  and)  biefe  Inirffamen  ßauBfärBungen 
be§  §erBfte§  jenem  intenfioen  £i(^teinf(u^  ju  oerbanfen,  ber  fic§  in  foli^er 
^ö'^e  geltenb  mad^t.  S^er  erfte  ©d^nec  fteigert  nod)  bie  garBeneffecte ,  fall§  e§ 
ber  ©onne  gelingt,  i!^n  tüieber  ju  entfernen^).  3)a  ift  e§,  al§  tnäre  ein  gtneiter 
©ommer  üBer  bie  5llpen  gegogen,  al§  prangten  fie  noc§mal§  in  Bunter  ^lütl)en= 
prac^t.  ^yreilic^  liegt  ie|t  eine  l)erBftli(^e  Stimmung  üBer  bicfem  35ilbc,  bie 
in  ber  6eele  be§  äßanberer§  fic^  in  ©(^toermutt)  fpiegelt.  @r  fi^cut  e§  nidit 
me:^r,  ben  ^^u%  ouf  bie  Bunte  Statte  ju  fe|en ;  ift  bod)  i^re  garBenpracl)t  bem 
na^en  S^obe  getoeiljt-  (Gierig  fammeln  gro^e  25ogelf(^aren  bie  SSeeren  üon  ben 
©tröud^ern  aB.  ©ie  finb  auf  ber  äßanberung  Begriffen  nac^  fonnigeren 
Sänbern.  2Bie  mö(^te  man  i^nen  folgen!  Salb  fällt  tiefer  ©(^nee  unb  BegröBt 
att'  bieg  Bunte  SeBen ;  unter  ber  falten  £erfe  ru^t  bie  erftarrte  5llpenpftanäe 
unb  fcl)läft  i^ren  langen  äßinterf(^laf. 

(©(^Iu§  beö  2li-tifel§  im  niid)fteit  ^efte.) 

')  91.  i^etncr  bon  50latilaun,  ^Pfianjenteben,  335.  I,  S.  456. 


^ie  na(^ftef)cnbcn ,  bcm  ^ent^atbi'fd^en  ^ctnomntoexfe  entnommencrt 
SSIätter  gehören  einem  ^eita6fc^mtte  an ,  her  einen  äßenbepunft  in  bcn  (Se= 
jd)trfen  beö  beutfi^en  Sßolfe§  unb  3uglci(^  eine  neue  ^ß^afe  im  Seben  be§  35ex= 
faffet§  6ebeutete.  ^k^eju  öietunbfei^^ig  3af)te  alt  fletüoxben  unb  feit  feinem 
5Iu5fd)eiben  au§  bem  Tufftfi^en  (Staat§bienfte  auf  eine  ^riDatejiftenä  6efc§xänft, 
bie  it)n  in  öffentlicfien  £ingen  pm  bloßen  SSolontät  gemacht  ^tte,  lüutbe 
S5etn()arbi  in  bem  entfd)eibenbften  3eitpun!te  neuerer  beutfi^er  unb  eutopäifd^er 
@cfc§id)te  3U  einet  amtlichen  2;^ätig!cit  berufen,  beren  $Ißi(^tig!eit  aEein  burc^ 
ba§  ^ntercffe  übertroffen  tnurbe,  tncli^eg  fie  bem  5Jlanue  bot,  ben  5Jlolt!e  al§ 
ben  „bebcutcnbften  ^ilitärfc^riftfteaer  ber  neueren  3eit"  be^eic^net  ^tte.  5luf 
ben  35orfc^lag  be§  großen  Sc^toeiger§  unb  nacf)  eingeholter  ^wftiwiwung  be& 
^liuifterpräfibcuten  ©rafen  Siömard  ernannte  ^önig  äßil^elm  ben  „©ut§= 
befi^er  S^eobor  öon  SSern^arbi"  im  5}tai  1866  pm  amtlictien  ^eric^terftatter 
über  bie  beöorfte^enben  Operationen  ber  gegen  Oefterreici)  aufmarf(^irenbcn 
italienifct)cn  ?lrmee.  S3ern^arbi  burfte  barin  eine  um  fo  größere  3J[u§3ei(^nung 
erblichen,  alB  er  niemals  @elegeuf)eit  gehabt  ^atte,  ba§  ^riegs^anbtüerf  au§ 
unmittelbarer  5lnfc^auung  !ennen  p  lernen. 

§ier  foüen  einige  ber  intereffanteften  5lbf(^nitte  au§  bem  bie  5]liffion 
t)om  Sommer  1866  betreffenben  ^anbe  be§  S5erul)arbi'fc^en  2agebuc^e§  mit= 
gctf)cilt  merbcn.  SBir  beginnen  biefe  ^Jlitf^eilungen  mit  bem  ^eric^te,  ben 
ber  SBcrfaffer  über  bie  teilten  5£age  öor  ber  5lbreife  öon  Berlin  ua(|  Italien 
crftattet,  mcil  berfclbe  bemerfenltüert^e ,  in  mancher  3ftüdft(^t  neue  ©inblirfe 
in  bie  bamatigc  po(itif(^e  Sage  unb  in  bie  Stimmungen  unb  5}leinungen  ber 
Icitenben  berliner  .Greife  gclüä^rt.  3"  ^cn  Slagen  öom  17.  bi§  23.  5Rai  1866 
l)attc  ber  neu  ernanute  £egation§rat^  Gelegenheit,  ben  ^önig,  ben  ßrieg§= 
minifter  oou  9toon,  5J{olt!e  unb  bcffen  ocrtraute  Wäi^t,  fotoie  feinen  greunb 
Tlai  3)uncfcr  (bama('3  oortrageuber  9iat^  be§  ßronpriuäen)  eiuge^enb  ju 
fpred)en  unb  f)intcr  bie  (souliffen  ber  politif^eu  mie  ber  militärifd)en  Situation 
,yi  icl)cn.  —  2lMr  crmäf)nen  gleich  ^ier,  ba§  Sernl^arbi  am  24.  ^ai  bie 
prcuf}ifd)c  -tiauptftabt  üerlicB,  um  über  äßolfenbüttel  unb  gaffel  nad)  Qloren^ 
,^u  gel)en  unb  am  28.  bcöfelben  ^touat§  in  ber  bamaligeu  ^auptftabt  ^i3nig 
SSictor  (Jumnuers  einzutreffen,    fic^   bcm  preufeifdjen  Öiefanbten  üon  Ufebom 


31UÖ  ben  S^agcbüc^ern  2f)cobor  tion  9Bcrnt)örbi'».  107 

(einem  öieljöl^xigen  33e!annten)   in  feiner  neuen  Qualität  öotjuftelttcn  unb  bie 
al§balb  x^m  gugeioiefene  amtliche  S^dtigfeit  aufpnel^men. 

3)ie  h)eitex!^in  öon  un§  junt  3lBbtu(f  beftimmten  5lBfrf)nitte  tüctben  ben 
ßefer  bann  in  bie  5Ritte  be§  italienifcf)en  §au^tquartiexy  unb  feinet  i^elb^erten 
fül^ren. 


I.    Sttt  mai  1866» 

Berlin,  17.  max  1866. 

^eubeH  lä^t  niic§  in  boy  3(u§toäxtige  Stntt  entbieten  unb  eröffnet  mir, 
ha^  meine  6enbung  na(|  Italien  entf(^ieben  ift.  ^Jloltfe  l^at  bei 
Siöniard  barauf  angetragen,  ba^  xä)  :§ingefenbet  tnerbe  —  SSiSmarrf  f)at  bei 
htm  ^i3nig  barauf  angetragen,  unb  ber  t'^önig  fofort  of^ne  ©(^lüierigfeit  unb 
gintoenbung  ^a  gefagt,  fotoie  xä)  xf)m  genannt  luurbe;  ha§  ift  öiel,  ba  xä) 
ni(^t  meines  äußeren  ^eic^enS  5JtiIitär  bin  —  luorauf  er  bo(^  fel^r  ^ölt. 

9tun  ergebt  bie  officieEe  f^ragc  on  mi(^,  ob  i(^  bie  5Jiiffion  anncl^men 
iüill  unb  tüie  id)  fie  eingerichtet  p  '^aben  tnünfdje? 

i)a§  ic^  fie  annehme,  t)erftel)t  \xä)  öon  felbft. 

@§  ift  tüie  ein  S^raum,  ha^  mir  ein  lange  genäl)rter  3Sunfc§  in  grfüHung 
ge^en  fott!  S)a^  ic^  anä)  tniebcr  ben  $8oben  ^tölien»  betreten  foE!  ^ä) 
bermieb  e§  tuo^l  an  ^^ß^^en  ju  beulen,  toeil  bie  5Jlöglid)!eit,  e§  je  iüieber  p 
fe:§en,  fo  toeit  jenfeitS  jeber  5!)iöglic^!eit  au  liegen  fc^ien. 

5tac^mittag§.  ^enbelt  gefe^en  (h)ie  alle  biefe  Xagc  in  feinem  ßabinct 
im  ßonalei'^aufe  be§  5!}linifteriumS,  too  ouc^  xä)  arbeite),  ßr  eröffnet  mir,  ha^ 
mir  ber  ßl^aratter  al§  ßegationSrat:^  beigelegt  toorben  ift. 
^ir  einen  militörifd)en  9tang  gu  öerlei^en,  tüar  nidjt  möglich- 

^u  5}laj;  2)untfer.  ©r  lieft  mir  einen  abrief  Oon  SSaumgarten  au§  ^arl§rul)e 
öor.  3)er  berichtet  öon  einem  merltnürbigen  @efprä(^  ^tnifc^en  bem  ,^aifcr 
f^ronj  ^ofef  unb  bem  ^rinjen  J?arl  öon  ^aben,  ber  neuerbing§  feinen  2lbfd)ieb 
au§  öfterreic^ifctien  S)ienften  genommen  ^at  3)er  .^oifer  ift  gang  al§ 
ancr!annter  unbe  bin  gt  er  Ober  fierr  3)  eutfd)  lau  b§  auf  getreten  — 
unb  atnar,  h)o^l  ^n  mer!en,  einem  beutfi^en  prften,  einem  SSertüonbten  unfcreS 
^önig§!^aufe§  gegenüber. 

aSaumgarten,  ber  in  @übbeutf(^lanb  mo^l  fie^t,  tnie  bie  3)inge  gemeint 

finb,    ift  empört    über   ba§    (Seba^ren   unferer   ^ortf(i)ritt§partei ,    über   bie 

i}rieben§abreffen ,   bie  öon  alten  ©eiten  auftaud)en.    @r  fc^reibt:    „^ä)  ^offe, 

6ie  töerben  ®ute§  betnirfen  für  biefen  6taat,   bcffen  SSeööllerung  fic§  felbft 

aufgegeben  bat." 

18.  «mai  1866. 

^iemlic^  frü^  au§  —  in  ben  ©eneralftab  -  au  ^loltfe,  ber  fe^r  aufrieben 

ift,  meiner  ©enbung  megen;   fagt  mir,  ha^  ic^  SSriefe  an  2a  931armora,  ben 

italienifc^en  Oberfelblierrn  unb   ^linifterpräfibenten ,   unb  tt)o§  xä)  fonft  bet 

%xt  bebarf,  öon  bem  ^inifterium  ber  au§n)ärtigen  5lngelegenl)eiten  be!ommen 

lüerbe,  nid^t  öon  il)m.    gr  tüxU  mir  aber  ein  öon  iljm  enttuorfeneö  m^xxxoxxc 

über  ben  ^rieg  öon  Italien  anöertrauen. 


2Qg  Seutfc^e  9{unbid)au. 

5i:en  neueftcn  9lad)rid)ten  ju  S^olge  ift  bie  italieniidje  Slxmce  um  jtüci 
«Punfte  -  in  ,5h3ei  .|)älftcit  conccntrixt  -  120000  mann  Bei  ßtemona  unb 
^Piacen^a  — 80  000  mann  aU  atucitc  ^rmee  itm  SSoIogna.  -  £)ie  Ceftermcficx 
Rotten  160000  mann  in  Italien,  im  SBefentlic^en  Bei  9iot)igo,  nm  unteren 
5^0  öcteinigt.  —  „^c^  berftcljc  e§  uic§t  Tcd)t!"  —  äÖa^rf(^einli(^  molltcn  bic 
^talicncx  ba§  gc]tuug§öierecf  um  ha?^  gjoxbcube  be§  (5)arba|eea  l^erum  hnxä) 
&el)c^titoI  umgeben  unb  bie  (Sifcn6al}n  im  (ätfc^t^al  gefäl)tben.  (NB.  2[ßa§ 
icf)  mcnigftcng  nur  aU  fecunbäre  Operation  billigen  !onnte,  ui(^t  al§  eine 
^aupto)3cration,  üon  bcr  etlüa  bic  gntfc^eibung  erwartet  tourbe.  ^3tolt!e 
mari)te  feinerlei  ^emcrhmg  baju.)  —  (Soribalbi  fei  mit  feinen  grei  = 
fc^arcn  nac^  3)almatien  beftimmt;  ein  5Xufftonb  in  Ungarn 
lüerbe  er  märtet  —  unb  foHte  burd)  ©aribalbi'g  ejecution  mittelbar  untcrftü^t 
merben.  äßa§  un§  ^PreuBen  betrifft,  fo  f ollen  unfere  fämmtlitfien  ac^t 
5trmeecor))§  in  bcr  Oberlaufi|  ücrfammelt  merben.  „Oefterreic^ 
ift  unfcr  einziger  gcfät)rli(^cr  gcinb!"  (Siegen  Ocftcrrcic^  toerben  aEe  Streit= 
fröftc  oercinigl;  atteg  Ucbrige  foH  aU  siebenfache  fo  gut  tüic  ganj  unberürf:^ 
fic^tigt  bleiben.  (NB.  mix  ift  fef)r  augenel^m,  gu  erfaf]rcn,  ba^  öon  einer 
folc^en  3erf|3littcruug  ber  ©treitträfte ,  toie  öerlouten  tooHte,  uid^t  bie  5Rcbc 
ift.  Xie  Goncentrirung  ber  ©treithöfte  ^u  einem  entfdicibeuben  ©c^log  gegen 
■Ceftcrreid),  unb  baf3  mir  mit  unferen  5lngriff§operationen  gau',  auf  bem 
rcd)tcn  Ufer  bcr  glbe  unb  SPiolbau  bleiben,  ba§  ift  .^auptfac^e!  ^''-'^i^^^  Inürbe 
id)  ba§  lieber  fe^cn,  tt)enu  mau  !ü^n  genug  tuäre,  ft(^  auf  bic  cntfdieibcnbfte 
Cpcration§linie  Dberbcrg=$lßien  ju  tocrfcn.) 

Dberftlicutcuant  3Seitl^  mürbe  gerufen.  5}Iolt!e  trug  i^m  auf,  mir  bic 
uötf^igcn  harten,  bic  Sluömeife  über  bie  tierfi^iebenen  5lrmeen  u.  f.  tt).  ju  geben. 
SJtolttc  fügte  Ijin^u:  Soucabou  muffe  nun  au§  ^loltien  3urüil  = 
berufen  tüerben. 

3u  ÄeubeE,  ber  mir  fagt,  id)  merbc  für  bic  ^eit  be§  Kriege»  ber  @efanbt= 
fd;aft  in  ^^loren^  attad)irt.  ^ä)  tnerbc  mit  5JIolt!e  ju  correfponbiren  !^aben, 
foft  aber  meine  SScridjte  au§  bem  .f)au)3tquartier  offen  na(^  ^lorenj  an  Ufcbom 
cinfcnbcn,  bamit  bicfer  fie  Icfcn  unb  bcfonber§  tüidjtige  2)inge  barau§  fofort 
tclcgrapl)iid)  in  (?l)iffrcn  l)iert)er  mclben  !ann;  meine  ^erid^tc  an  ^Llloltfe  foE 
id)  bcr  ,^ür,^c  unb  33cqnemlid)!cit  tücgen  „o!^ue  Äopf  unb  o'^uc  ©d}lD0U3"  ab= 
fafjcu,  b.  t).  ol)nc  Ucbcrfi^rift  unb  ©(^lu^courtoifte. 

§irf(^berg,  20.  Wiai  1866 
(mölireub  eine§  eintägigen  5lufent^alte§). 
6c^r  crfreulid)  ift  mir,  bic  f)icr  r)errf(^enbe  5lnft(^t  ma^rjunclimen.  — 
5ln  ben  inneren  Confüct  beult  eigentlich  Oor  ber  §anb  Sliemanb  mc^r;  bie 
Erinnerung  barau  ift  bem  Öebanlcn  an  ben  ^eranna^enben  ^rieg  gctüic^cn. 
Sffiay  aber  ben  .^Iricg  betrifft,  ftcl)t  gau^  aagemein  unb  ol)ne  5lu§na^me  bie  Ucber= 
äengnng  f cft ,  baf]  ^Preufsen  angegriffen  fei  unb  fic^  öert^eibigen 
muffe;  ä3euft,  ber  föd)fifd)e  SJMnifter,  toirb  ebenfo  ollgemein 
alö  bcrjenige  bc3ci(i)net,  ber  ben  ^rieg  mit  5lbfic^t  ^crbci  = 
fü[)L-t.  —  tso  l)örc  idj  üou  ber  ®cfcllfd)aft  auf  bem  gaöalicrberg,   oou   bem 


3lui  ben  Sogebiir^crn  2;t)eDbot  bon  SBcrn^arbl'^.  \QQ 

eigentlt(^  bcTttohatifi^en  3)ii;ectox  be»  (St)mnaftum§  —  öou  ©(^(cfinc^ei-  — 
öon  Suca§  iinb  üon  ben  ßcuten  im  ©orfc.  3tEe  fprcc^eu  fid)  cinftimmic^  in 
biefem  Sinne  an§  i'tBer  bie  SSexanlaffnng  bc§  Krieges  unb  meinen,  bafj  ^^ren^cn 
fic^  5n  gerechter  Serf^eibignng  ruften  mn§.  Si'Qe"^  eine  be[timmte  S5er= 
anlaffung  abei;,  bie  biefen  gän^lidjen  llmfi^njung  bei*  6timmnng  {)ex6eigefü(]rt 
^abcn  fönnte,  ift  ni(^t  ^u  entbetfen. 

S5ei;lin,  21.  ^lai  1866. 

3n  ^as  ©uncJer  gefahren  —  bie  Situation  6ejpro(^en.  (5t  fagt  mir, 
bie  S)inge  fielen  gut.  @§  fc^eint  nicfjt,  ha^  fid)  bie  beutfdien  SunbeSftaaten 
ben  Defterreic^ern  anfd)lie§en  lüerben  jum  ßrieg  gegen  ^ren^en;  benn  bie 
„SSamBerger ",  b.  t).  bie  5D^itteIftaoten,  bie  firf)  in  SSamberg  über  eine  gemein= 
f(^aftlic()e  ^oliti!  Beriet^^en,  '^oBen  fid)  auf  einen  fe!^r  ^a^^men  Eintrag  beim 
S3unbe§tage  befd)tän!t.  3"  ^c^  getüünfditen  Kriege  mit  £)efterrei(^  aber  geigt 
ftc^  immer  beftimmtere  5luöfic^t;  benn  ber  europäifc^e  ßongre^,  ben  91apoIeon 
auc§  biegmal  tüieber  t)orf(^lagen  inollte ,  unb  ber  \xä)  o'^ne  3^e^M  lä^menb 
cingemifdjt  :^ätte,  um  bie  ^rifi§  ergebnislos  in  ben  Sanb  gu  leiten,  ber  ift 
fc^on  bei  ben  aEererften  Sonbirungen  in  Sßien  fe§r  entfd)ieben  öon  Oefterrei(^ 
abgelehnt  tüorben.  €efterreic^  fteHt  nämlic^  bie  SSebingnng,  ha^  auf  bem 
Songre^  Oon  23enetien  ni(^t  bie  9iebe  fein  bürfe. 

%u^  fe|en  fid)  unfere  Gruppen  nun  enblic^  in  SSetoegung;  bie  (Sarben 
rüden  am  30.  öon  :^ier  au§.  —  3)a§  entferntefte  (Sor^§,  ba§  oft^reu^ifi^e, 
l)at  freiließ  bi§  ie^t  nur  ben  SSefe^l,  \iä)  marfd)bereit  gu  galten. 

S)er  ^ronpring  erplt  ha^  ßommanbo  in  Sdjleften,  tüo  ha§  V.  unb 
VI.  5lrmeecorp§  unter  feine  ^efel)lc  geftcEt  tüerben.  (NB.  2)a§  ift  eine  toefent= 
lic^e  5lbtt)eid)ung  üon  bem  legten  (Snttourf  5J^olt!e'§,  ber  mir  befannt  gehjorben 
ift  unb  bem^ufolge  bie  gange  5lrmee  in  ber  Dberlaufi|  üerfammelt  tüerben 
foate.    ^c^  möchte  iüiffen,  tüoburc^  üeranla^t  unb  in  lüel(^er  5lBfi(^t?) 

3ugleid)  l^at  man  befi^loffen,  ein  ßanbtüelircorpS  bon  ettoa  30  000  gjlann, 
24  ®arbe=  unb  24  ^proDingial^Saubtoe^rbataittone,  unter  (S^eneral  ö.  b.  5Jtülbe 
in  erfter  ßinie  gu  öertüenben.  5}la?:  2)under  finbet  ba§  fe()r  glüedmäfeig. 
„ßo^t  fie  geigen,  tüaS  fie  üjnnen!"  —  e§  tüerbe  iebenfaUg  fe^r  belel)renb  fein 
für  unfere  ßanbtüe^^r-Sdjtodrmer  im  5lbgeorbneten§aufe. 

3u  5Jlolt!e,  ino  ic^  ben  Oberftlieutenant  35eit§  treffe,  ber  mir  eine 
^arte  öon  Oberitalien  unb  ha^  5Jl6moire  öon  3Jlolt!e  ein^änbigt. 

ßage  ber  3)inge  in  Italien.  SSeit^  fagt  mir,  ber  preu^ifi^^c  (Seneralftab 
berechne  bie  Streit!räfte  ber  Oefterreic^er  in  Italien  mä)  ben  bisherigen  gk(^= 
tii^ten  auf  33  ^nfanterieregimenter  (gu  3  SSataittonen) ,  16  ^ögerbataiEone, 
10  öierte  SSataiEone,  ebenfo  öiele  ^nfanterieregimenter  unb  6  (5aöaaerie= 
regimenter  (lei(^tc  burd)ge^enb§),  tüogu  noc^  30  000  Kroaten  fommen  -  im 
fangen  auf  180  000  mann. 

^aä)  ben  neueften  ^lac^ric^ten  aber,  bie  @raf  ö.  b.  (Sröben  (5Jtaior  im 
(S^eneralftab  unb  gjHlitärattad)e  bei  ber  ©efanbtfc^aft  in  3Bien)  öon  bort  cin= 
fenbet,  ^aben  bie  Oefterreidjer  nur  21  ^nfanterieregimenter  unb  im  (Sangen 
120000  mann  in  Italien.  2)anad)  gu  urt^eilen,  beabfii^tigen  bie 
Cefterreid)er  auf  bem  bortigen  ^riegS t^eater  eine  ftricte 
S)efenfiöe.    S)ie  Italiener  aber  Ijftben  eine  grofec  Ueberlcgcnf)eit. 


■^-.Q  ©eutfd^e  9{unbfd)au. 

^n  S5ö§men  fiaben  bie  Geftetret(^er  6  5lrmeecot^§ ,  ju  30000  ^ann  ein 
jebes,  iinb  auBerbem  einige  ßaöalleriebiüiftonen;  3ufammen  200000  5)lann. 
(NB.'£)a  Bleiben  toir  i^nen  an  3al)l  ni(^t  unBebeutcnb  überlegen.) 

3u  be§  ßbnigg  5pQlai§  gefahren,  too  id)  no(^  einige  ^eit  mit  ben  (^emxah 
5Ibjntanten  5{(ocn§leben,  Se^nbotf  unb  ©tie^Ie  im  2?oraimmer  üertüeilen  mufe. 
©eneml  XteStoto,  bcr  butd)  ba§  ^immer  gcf)t,  fagt  mit,  er  ^abc  in  bem 
5trc^iö  be§  5JliIitörcabinct§  nacfifuc^en  laffcn,  5k|mer'0  gorrefponbenj  au§ 
bem  3al)rc  1821    i^ab^  ]iä)  aber  nit^t   gefunben.    Sie  !fei  untoieberbringlic^ 

öcrioren. 

@cncrQl  =  5lbjutant  3(lt)en§leben  bemer!te  gegen  mi(^:    „e§  geigen  fic^ 

immer  me§r  ^nbicien,   ha^  ber  ßrieg   uon  ©eiten  Oe[terreid§§ 

fc^on  feit  ^ar)ren  borbereitet  tüurbe.  —  Stiefle  ift  fe:^r  erfreut,  ju 

^ören,  boB  i(^  naä)  ^tolien  gefenbet  tüerbe. 

S)en  ßönig  finbe  ic^  in  ber  allerrofigften  Saune;  er  gibt  mir  bie  §anb 
unb  ban!t  mir  fc§r  freunblicE)  bafür,  ha^  id)  biefe  ^iffion  bereittoiHig  über= 
ncf)mc.  3ucrft  öerfic^erte  er  mir,  ba^  er  ben  .^rieg,  bcr  un§  nal^c  rüift,  nie 
gctnottt  ober  gemünfcfjt  I)abe;  er  tüürbe  gern  5111e§  ergreifen,  h30§  ben  ^rieben 
crf)altcn  !ann.  ^cigt  fidj  tiern^iinbert  über  eine  9cac^ri(^t,  bie  un§  l}eute  bie 
„XrcSbener  Leitung"  bringt,  ha^  Defterreid§  nun  boi^  auf  ben  25orf(^Iog  eine§ 
europäifrfien  6ongreffe§  eingcf)t. 

^d)  (ber  i(^  biefer  ^act)ri(^t  leinen  (Glauben  beimeffe):  ®a§  müBten 
(Seine  53^ajeftät  bod)  früher  tniffen  al§  bie  „3)re§bener  Leitung"! 

Ifönig:  2ßir  :^aben  fc^on  me^rmal»  5ia(^ric^tcn  über  S)re§ben  be!ommen. 

3f(^  (fudie  auf  bie  ßriegfüf)rung  in  Italien  ju  !ommen):  ^c^  ^be  bie 
Sage  ber  S)inge  in  Italien  öielfac^  mit  bem  (Seneral  5JloIt!e  befproi^en;  bo^ 
bie  3töl^c"^i^  glönjenbe  ©iege  erfechten ,  bürfen  tüir  faum  ertoartcn ;  abzx 
9]ioIt!e  meint,  glüdlic^er  SBeife  fei  ba§  auä)  für  ben  ©rfolg  im  (Sangen  !aum 
nott)h)cnbig;  ha^  2BefentIi(^e  ift,  ha^  fte  eine  bcbeutenbe  "liRaiiii  £)efterreic§§ 
in  3i'tal^cn  befc^äftigcn  unb  feft^altcn  unb  ftc  babur(^  üer'^inbern ,  gegen  un§ 
in  585^men  aufzutreten  unb  ba  bie  i3fterreid)ifc§en  ©treitMfte  gu  öerftär!en. 

^önig:  ^ie  £)efterrei(^er  f (feinen  in  Italien  bie  ftricte  ^efeufiöe  gu 
bcabfid)tigen. 

3id):  <So  fd)ctnt  e§  oEcrbingS;  ©eneral  5}lolt!e  meint  nun,  e§  !omme 
barauf  an,  bafj  il)ucn  unmöglid)  gemacht  tüerbe,  biefe  Sjefenftöe  mit  geringen 
53cittchi  burd)gufüf)rcn ;  ha^  bie  ^italicner  ftd)  ni(^t  burc^  ba§  fyeftungSbieredE 
unb  eine  öcrl)ältni^mä^ig  geringe  Wiaä)i  im  freien  i^clbe  auf^lten  laffen. 
8ic  müüteu  baö  ^cftungöüiercd  umgcl^eu,  inbcm  fic  in  ber  (5)egenb  bon  f^^erraro 
über  ben  unteren  ^^o  gef)cn;  uid)t  üorgcitig  S5clagcrungcn  unternef)men  unb 
fidj  babur(^  auff)alten  laffcn,  fonbern  nac^  Srieft  eilen,  um  bon  ba  au§,  auf 
if)re  T^lotte  gcftüt^t,  bog  innere  ber  öftcrrci(^ifd)en  9}]onar(^ic  gu  bcbrol^en, 
unb  uii'^  mögUd)cr  äßeife  an  ber  3)onau  bie  ^anh  gn  bieten.  SBcnn  fie  ja 
eine  Belagerung  untcrncl)mcn  tnollen,  mü^te  e§  bie  öon  3]erona  fein. 

2d)  i)alk  33crona,  nameutlid)  ber  heutigen  5lrtillerie  gegenüber,  nid)t  für 
jo  ftarf,  alö  e»  im  ^lUgcmcinen  geglaubt  mirb  unb  al§  bie  Cefterrcic^er  tior= 
geben.   Tic  cigcntlid)e  cnceinte  l)at  ju  bicl  frcifteljcnbc  Planern;  bie  betac^irten 


9lu§  bett  SageBüd^crn  ü'^eobor  bon  33ern'^arbi'§.  111 

^ort§  liegen  ber  §au:ptfeftung  ju  na^e  unb  ftnb  ,^u  !letn,  um  bex  'heutigen 
^IttiUexie  lange  tütberfte^en  gu  !önnen. 

^öntg  glaubt  auc§,  bafe  SSerona  nic^t  fo  ftar!  ift,  al§  man  altgcmetn 
glaubt. 

^ä)  erjäl^le,  tote  ft(^  bie  Stimmung  in  6(^lefien  geh)eubet  l)at,  bafe  man 
bort  ^Pteu^en  angegtiffen  glaubt,  ben  ßricg  für  einen  ä^ett^eibigunggtrieg  ^ält 
nnb  §errn  öon  ^euft  al§  f)enienigen  anfie'^t,  ber  i!^n  eigentlich  ^erbeifül)rt. 

Äönig:  6r  l)at  aui^  öiel  baju  beigetragen!  @r  ift  unter  alten  SSe= 
bingungen  feinbfelig  gegen  ^preu^en  getoefen.  5ll§  ic§  ha§  liberale 
^JHnifterium  ftatte,  ba  jagte  er  „pis  que  pendre  öon  ^reu^en!  —  pis  que 
pendre!" 

^äj  tnerbe  fe'^r  gndbig  entlaffen. 

5lbenb  ju  9^oon;  mit  ii§m  aEein  in  feinem  ßabinet.  Sc§  finbc  i:^n  nid^t 
frei  öon  Sorgen.  3)er  ^önig  fc^eint  nod§  ju  fc^toanten;  menigften§ 
acigt  er  fic^  bereit,  auf  iebe  ^rieben§au§fi(^t,  auf  iebe  Unterl)anblung  einäu= 
gelten. 

9^0 on:  5]cit  bem  europöifc^en  dongreffe  ift  e§  ni(?§t§;  be§l§alb  brandet 
man  fid§  !eine  Sorgen  ju  machen  —  aber  e3  finb  anberU)eitig  Unter^anb= 
lungen  im  ©ange,  mit  benen  £)efterrei(i§  offenbar  nur  S^'ü  getoinnen  toitt. 
3)enn  toieloo^l  bie  £)efterrei(i)er  fc(^§  2ßo(^cn  fiii'^er  angefangen  ^aben  ^u 
ruften  al§  ioir,  finb  fie  hoä)  ie|t  öon  un§  bebeutenb  überholt.  i)ann  tootten 
fie  auc^  3eit  ^aben,  il^re  fübbeutfdjen  ^rcunbe  in  ^getoegnng  gu  bringen  unb 
im  füblic^en  S)eutf(^lanb  ben  ßern  einer  öfterrei(l)ifc§en  Streitmactjt  ^u  bilben, 
um  bie  fid§  bann  bie  Kontingente  ber  fübbeutfc^en  Staaten  fd)arcn  foHen. 
Die  aSrigabe  ^ali^  toirb  ju  biefem  @nbe  au§  §olftein  an  ben  Wmn  birigirt, 
unb  ber  ^Prinj  5llejonber  Oon  Reffen  (Darmftabt)  ift  äum  (S)eneraliffimu§  ber 
m-mee  beftimmt,  bie  fi(^  bort  bilben  foE.  -  äßir  foEen  baburc^  öeranla^t 
toerben,  Sru^pen  am  9t^cin  äurücf  ju  laffen.  Da§  t^un  toir  aber  ni(^t. 
Me§  lommt  barauf  an,  „ba^  toir  bie  S^laä)i  bei  ^olin  getoinnen". 
(9loon  toieber^olte  biefe  äßorte.)  SCßir  oernacfjläffigten  aEe§  5lnbere  be§^al6 
nnb  tiereinigten  unfere  ganje  5Jla(^t  gegen  SSö^men. 

(NB.  Die  S(^la(|t  „bei  ^olin"  toar  too^l  mel)r  no(^  eine  gef(^i(^tlid)e 
al§  eine  locale  SlEufion,  toenn  fi(^  bie  gntf (Reibung  aucf)  too^l  toiebcr  in  bie 
bortige  (Segenb  jie^en  lönnte.  ßolin  toar  ber  äßenbepunlt  be§  ficbcnjä^ngen 
Krieges;  fiegte  griebric^  bei  ^olin,  fo  enbete  ber  ßrieg  fiegreid)  für  i^n 
fc^on  1757.) 

3(^  !ann  ba§  nur  bittigen.  m  toäre  aber  boc§  gut,  tocnn  man  oor^er 
bie  Oefterreic^er  ou§  ^Jlainj  üertreiben  fönnte. 

9loon:  3a,  toie  mac^t  man  ba§?  ©§  gebe  aEerbing?  ein  ^Jlittcl;  man 
könnte  in  ber  StiEe  Zxuppen  :^eranrüden  laffen,  unb  bann  bei  5lad)t  etn 
2:^or  aufmachen  unb  biefe  2:ruppen  l^crein  laffen,  um  bie  £)efterrcid)cr  3U 
überfaEen  unb  ju  übertoältigen  —  aber  ba§  toöre  unrcblic^,  ba§  tljun  toir 
m(i^t.    (NB.  Der  ßönig  toürbe  too^l  nic^t  bagn  ju  bclrcgen  fein.) 

S(^:  mx  müßten  aber  iebenfaE§  ben  €efterrei(^ern  bie  3eit  ntd)t  laffen, 
beren  fie  no(^  bebürfen.    Den  S3orfprung,  ben  toir  gctoonnen  ^abcn,   mußten 


-,22  S^eutfc^e  üfunbfd)au. 

mx  nun  aucf)  benü^en.  Unfer  ^ntereffe  ift,  fo  fc^nca  aU  mögli(^  lo^m^a^^^. 
Sd)  foxbextc  i^n  äum  %b]ä)uh  nod)  einmal  auf,  bcn  SSrucf)  um  leben  ^xt\§ 
fo  finett  al§  möglich  ^ctbeiaufüfjten. 

23.  «niat  1866. 

^ä)  ^attc  cigcntlii^  bie  5{6fid)t,  ^cutc  5l6enb  ju  teiieu,  tüurbe  aBex  6alb 
inne,  ha^  e§  nicf)t  bagu  fommen  tüerbe.  ma%  Sundci:  !am  ju  mix,  mit  bex 
Äunbc,  baB  bex  .»^xonpxina  mic^  tox  meinex  5I6xeife  fe^en  tüitt. 

;3m  Uebxigen  ^ot  ma%  S)uncfex  @ute§  3u  6exic^ten.  S)ex  „5I6geoxbncten= 
tag"  —  bie  33exfammlung  liBexalcx  9l6geoxbnetex  au§  me^xexen  ^Poxlamenten 
S^eutfc^Ianbg,  bie  3ufammengetxcten  toaxen,  um  ju  Bexatften,  tüeld)e  |)altuug 
fie  in  bex  gegennjäxtigcn  .^lxifi§  annehmen  joEen  —  ift  gut  abgelaufen.  e§ 
finb  feine  feinbfelig  gegen  ^PxeuBen  gexict)teten  Sefdjlüffe  gefaxt  tooxben,  obgleich 
einige  unfexex  fyoxtfd)xitt§männex  ba3u  ^e^en  tüoEten.  ^a§  ^a6en  tnix  §exxn 
öon  S3cnnigfen  ju  t)cxban!en  unb  ben  baben'f(i^en  2(6geoxbneten. 

(NB.  Sennigfen  ^at  ^iex  S3i§moxd  gefefien,  fi(^  übex  SSieIe§  mit  i^m 
öexftänbigt  —  unb  fct)IicBlic^  tüofjl  35exlin  mit  tocfentlid)  mobificixten  5lnfi(^ten 
öexlaffeu.) 

6amh)ex  f)atte  29  9}lann  §o(fteinex  auf  ben  5l6geoxbneten  = 
tag  gefct)ic!t,  au§exmö^lte  5(n^ängex,  ^uöextäffige  be§§aufc§ 
5(uguften6uxg.  %k  foHten  boxt  gegen  ^^xeufeen  n)üf)len,  Sdimex^engfc^xeie 
oexnef)men  laffen  unb  bie  5l6geoxbneten  füx  einen  ßxieg  gegen  ^^xen^en  ftimmen. 
6ie  fiatten  bas  au(^  öexfu(^t,  fo  meit  bie  ^xäfte  xeic^ten. 

S5exge6en§  ju^oltfe;  bex  max,  toie  ie|t  fe^x  bielfad§,  gnm  SSoxtxag  beim 
ßönig.  —  Sefuc^  bei  bem  ©xafen  ^axxal,  italienif(^em  ©efanbten.  3<^  ^^""^ 
i^m  buxc^  ^eubell  ange!ünbigt. 

II.    i^töticn  Bei  StueBruc^  be§  Eriege^. 

I^loxen^,  30.  ^al 
Ufebom  ben  5Jloxgen  bei  mix  in  meinem  ^^wwiex;  langet  ©efpxöc^,  ^oxt= 
fe^ung  be»  geftxigen. 

Ufebom  fagt:  i)ie  5tationaIeinf)eit  ift  in  S)eutfcfilanb  toie  in  Italien 
unbebiugt  ein  5Bebüxfni^;  Deftexxeid)  ift  boxt  toie  ^iex  aU  „blo^ex 
Gonbottiexebefi^ex",  toa§  e§  feinem  äßefen  nai^  ift,  bex  „l^inbexnbe 
gjlepbifto".  3)a§  ift,  toaß  un§  mit  Italien  öexbinbet.  ®ie  gin^eit  :3talien§ 
ift  nid)t  of)ne  bie  @inf)eit  S)eutfc§Ianbä ,  befonbexS  nic^t  of)ne  bie  SBefeitigung 
£)eftexxcid)5,  gcfidjext;  e»  !ommt  öox  ^Uem  baxauf  an,  Deftexxeic^  unfc^äblic^ 
3u  machen,  es  in  fold)ex  Sßeife  ^u  befc^xdnten  in  feinex  5Jk(^t,  baB  e»  bie  $Iäne 
feinex  .^exxfd)fud)t  in  Italien  fotoo^l  al§  in  ®eutf(^Ianb  aufgeben  mufe- 
5)axum  ift  bex  '^lufftanb  in  llngaxu  un§  nöt()ig.  5lbex  l^iex  in  Italien  fielet 
ba§  nux  (iexutti  ein. 

Co  ^iaxmova  bagegen,  bex  befdjxän!t  unb  mi§txauif(j§  ift,  tüie  bie  ^tolienex 
fiub  —  „unb  befonbexS  bie  ^picmontefen"  —  bem  ge^t  ha§  2lIIe§  öiel  ^u  toeit; 
ex  !)at  fein  93exftänbnit3  bafüx,  baB  ^^e  @inf)eit  ^talieng  nux  bux(^  bie  (äin= 
^eit  5)cutfd)lanb5  fid^cx  gcfteEt  Inexbcn  !ann;  ex  beult:  toix  ^talienex  bxau(^en 


^Äu§  ben  Sogebüd^crn  Jtjeobor  Don  iBci-nf)arbi'§.  113 

nur  Sßenettert,  tüciter  tooHen  unb  bebürfcn  toit  nichts ;  unb  in  tDcld^cr  Sfißeife 
bQ§  gctoonnen  \D\xh,  ift  am  @nbe  jictiilic^  einerlei,  toenn  man  e§  nur  jci)lieMi(^ 
f)at;  je  tüo^lfeiler,  befto  beffer,  je  tncnigcx  man  babei  tüagt,  bcfto  evft)ünjd)tex'. 
@t  tüäre  gar  nid^t  abgeneigt,  e§  burd)  „©(^oc^er"  ^u  erlnctben  —  ben  Defter^ 
rei(f)ern  abjufaufen;  iebenfaUg  benft  er,  t»er{)ilft  9Japoleon  in  einer  ober 
anberen  äßeife  ben  Italienern  3U  bem  SSefi^  be^  ßanbe».  äBa§  baS  Uebrige 
anbetrifft:  „abbiamo  gli  Alpi!"  —  bie  ftdjere  ©ren^^maner  ^talieng;  tnaS  ba 
jenfeit§  ber  SScrge  tiorget)t,  ba§  gei^t  Italien  nic§t§  an;  e§  ift  toeber  nöt^ig 
no(^  fclbft  rat^fam,  fid^  ba  hinein  ju  mifd^en,  benn  e§  ift  gan,]  nnbcred^enbar, 
too'^in  ba§  fü:^ren  fönnte,  unb  ju  geminnen  ift  nict)t§  babei  —  man  t)ält  fic^ 
beffer  fern  öon  biefen  Usingen  u.  f.  tö. 

2  (i)  ftimme  bem  auf  ba§  @ntfii)iebenfte  bei  unb  beftör!e  Ufcbom  barin. 

Ufebom:  SCßenn  man  nur  mit  9iapoleon  gan^  im  Sieinen  toärc! —  £)er 
^ijnig  SSictor  (Smanuel  gefte^t,  ba§  er  in  aUen  33er^anblungen  „ben  legten 
©ebanfcn  5laj3oleon'§  nicf)t  l^at  !)erau§  bringen  üjnnen".  3lber  er  ift,  tüa§ 
Italien  betrifft  unb  ^fiapoleon'g  5lbfict)ten  in  ^ejie^ung  auf  Italien,  t)olD[= 
!ommen  beru!^igt. 

£)ie  Italiener  "^aben  bi§  je|t  16  3nfanteriebit)ifionen  im  (^elbe  am  ^0, 
in  4  2lrmeecorp§  eingettjeilt.  £)iefe  fte^en:  ba§  erftc  ßialbini,  6  S)iöifioncn, 
bei  SBologna,  bie  5ltantgarbe  bei  ^errara  unb  no(f)  toeiter  öor  gegen  ben  5^0 
(NB.  ba  ift  mä)t  mel^r  öiet  ^la|);  ba§  jtneite  ©eneral  Delta  3fiocca,  4  S)i= 
bifionen,  bei  ^piaccn^a,  (Joelogno  unb  in  ber  Umgcgenb;  ba§  britte  ©enerol 
@iot).  £)uranbo,  3  Diöifionen ,  bor  bem  jtüciten  bei  ßremona,  ßabogna  unb 
in  ber  Umgegenb;  eine  9?efert)e-(SaDaIIerie  =  ®iDifton  bon  4  ^Regimentern,  bon 
benen  aber  erft  2  jur  6tette  finb,  bei  ßobi  (NB.  bie  beiben  anberen  9ieiter= 
regimenter  finb  norf)  im  ©üben)  —  enblic^  ba§  bierte  ^Irmeecorpy,  ©eneral 
ßuc^iari,  3  Dibifionen,  bei  SBergomo  unb  S3re§cia.  —  @aribalbi'§  ^rcitüittigc 
in  rotten  f^laneE^cmben  fammcln  fid)  jur  §äl|te  bei  SSarefe,  am  f^ufee  ber 
5tlben,  3ur  §älfte  bei  Sari  am  ^2lbriatif(f)en  ^eere.  —  @in  S5elagerung^  = 
part  tüirb  bei  ^piacen^a  gebilbet. 

3ebe  ^nfantcriebibifion  beftet)t  au§  2  SBrigaben  gu  je  2  Sinien=:3i^f«nterie= 
regimentern  bon  je  4  SBataillonen  unb  fü^^rt  3  SBatterien  5tc^t|Dfünber  mit  fid§. 
£)ie  S3atterien  beftanben  bi§:^er  au§  je  4  ©tüden  unb  finb  ie|t  auf  ö  gebracht 
(NB.  18  ©tüd  @ef(i)ü^e  auf  16  Bataillone,  ha^  ift  etU)a§  tüenig). 

i)ie  Sinien  =  3nfanteriebataiaone  finb  im  2)urc^f(^nitt  700  5Rann  ftar!; 
bie  Bataillone  ber  SSerfaglieri  500.  —  S)ie  ^Reiterregimenter  rürfen  mit  je 
5  ©c^toabronen  in§  gelb;  bie  fe(^ften  ©c^tüabronen  finb  aufgelöft  Sorben, 
um  al§  3)epot§  neu  gebilbet  gn  toerben.  ©ie  ^aben  i^re  gjlanufdjaften  ab= 
geben  muffen,  um  bie  5  f^elbfditüabronen  ju  berft arten  —  bennod)  f ollen  bie 
Dlegimenter  im  £)ur(^fd)nitt  nic§t  boEc  600  $pferbe  ftar!  fein. 

Bei  iebem  Infanterieregiment  finb  bei  5lnbeginn  ber  9tüftungen  gtbci 
£)e:pot§compagnien  neu  gebilbet;  alfo  bier  bei  jeber  Brigabe. 

5nir  aber  geben  biefe  unboEftänbigen  ^dtt^cilungen  fe^r  biel  ju  ben!en. 
£)ie  gange  ^luffteüung  pa%t  nid)t  gu  bem,  h3a§  mir  Ufebom  bon  ben  5^rieg§= 
^)länen  ber  Italiener  gefagt  :§at  —  ba^  fie  nämlid^  bei  f^errara  über  ben  ^0 

S)eutfci)e  Sunbfc^au.    XXIII,  1.  ^ 


,-|^  Seutfc^e  Ütunbfc^QU. 

3u  gef]en  beabfic^tigen  unb  auf  biefem  2öege  in  ba§  25enetianif i^e ,  toie  hJÜ 
ha'^  irünic^en  muffen,  ©an^  befonbet§  mifeföHt  mit  bic  «ilbung  be§  SSe= 
lagerungSpaxfe  bei  5]3iaccn,5a!  -  ©ie  beutet  barauf,  bofe  2a  ^Jlatmota  tüol^l 
kabfic^tigen  fönnte,  öon  äßeften  ^er  über  ben  93Hncio  in  ba§ 
geftungsüiete'c!  ein.^ubringen  unb  itgenb  eine  unfelige  g5e  = 
lagciung  öoräunetimen.  —  Sa  ^Jlatmora  ift  feine§  3ci(f)en§  5Irtiaexift, 
unb  ^i-tiEetiften  unb  Ingenieure  pflegen  nic^t  fetten  eine  unfelige  9}orIiebe 
für  ben  Sctagerungöfrieg  au  ^aben  -  unb  fc^on  im  ^af}xc  1848  berrietf)  bie 
picmontcfiic^c  5lrmee,  in  ber,  tüie  e§  fc^eint,  bic  Slrtillerie  tonongebenb  tnat, 
eine  Steigung,  fic^  auc^  ha,  tüo  ha^  mä)t  unbebingt  atüectmöfeig  tnar,  mit 
S3erfd)an,5ungen  unb  Belagerungen  ju  6efd)äftigen. 

Ufcbom  tommt,  lüir  moc^en  aufammcu  bie  nötl^igen  Befud§e  im  Palazzo 
vecchio  —  ber  alten  ^tningburg  ber  ^Jtebiceer!  —  nod)  älter  olB  @i|  ber  republi= 
fanifcf)en  9iegierung.  —  ia  So  ^Itormora  ni($t  gleich  ^u  feigen  tnar,  gingen 
tüir  junädjft  311  Sllbert  SSlanc,  bem  ©eneralfecretär  be§  5rcinifterium§.  ^er  ift 
ein  ©anotjarbe,  ber  au§  SBa^l  Italiener  geblieben  ift  unb  für  feine  ©teHung 
ein  auffallenb  junger  ^}3lann. 

S)er  eraät)lte  un§  ol§  neuefte  91euig!eit,  ha^  bie  ^efter  5]^unicipalität 
eine  ßotjalitätc^abreffe  an  ben  ^aifer  ^^ranj  ;3ofef  gerid^tet  l^at.  ^an  fcl)eint 
■^ier  einigermaßen  alarmirt  baburci)  —  tüenigften§  tüor  e§  Gilbert  iBlanc  ^u 
meiner  9}ertr)unberung!  —  äöeiß  benn  nic^t  alle  SSelt,  tüie  leicht  5lbreffen  ju 
liaben  finb,  unb  tnie  tnenig  fte  bebeuten? 

3u  bem  C^ommanbeur  (Ferutti;  ber  ift  ein  ältlicher  ^Pcann,  beffen  fc^öne, 
breite,  gebantenüolle  ©tirn  unb  rul^ige»  SBefen  3l(^tung  einflößen  unb  Söer= 
trauen  ertocrfcn.  —  Ufcbom  ftcUt  mi(^  i!^m  ni(^t  al§  Untergebenen,  fonbern 
ai5  yyreunb  öor.  —  Gerutti  fagtc  un§:  biefe  Sot^alitätSabreffe  !^abe  gar  nid§t§ 
äu  bebeuten;  üor  einem  ÜJUmat  l]abz  mon  ganj  Ungorn  l^aben  Bnnen — l^olb 
Ungarn  fonne  man  jc^t  no(^  l)aben —  „Je  vous  en  reponds!" 

^ufammcnfunft  mit  3)on  5tlfonfo  ^errero,  ^ari^cfc  htVia  DJIarmora  — 
in  einem  büftcrcn  @ema(^,  ba§  eine  f(^tt)L'rfällige,  überreiche  ^allabio=5lrd)ite!tur 
unb  Öobclintapetcn  gieren.  ®er  ^Jlann  fieljt  tüunberli(^  au§!  @r  ift  fe^r 
grof5  t)on  äßud)^  unb  l)at  einen  fcl)r  langen,  fc^malen,  fpi|en  ^opf,  ber  6e= 
fonbcrö  aiic^  im  ^rofil  fef)r  fpi|  unb  fd^mol  crf(^eint.  Ueber  ben  5lugen 
liegt  ein  ftarter  .ftnocl)cnlriulft  unb  e'bcnfo  tritt  ber  obere  %i)^\l  ber  ©tirn 
ftar!  licroor,  genau  ali?  ob  eine  brcipfünbige  ^anonen!ugcl  barin  fterfte. 
3lv)ifd)cn  bcibcn  (Jr()öl)ungcn  liegt  ein  tiefet  zijal.  Da^u  !ommt  eine  gctnaltige 
5iofe  aiüiid)cn  jiDci  mädjtigcn  blauen  SBriEengläfcrn  unb  ein  ftarler  ©tu|=  unb 
^incbclbart. 

Ufcbom  tl^ciltc  il)m  mit  —  naä)  einem  erhaltenen  Seiegramm  —  baß 
^Preußen  ben  öon  ^ranfreid^,  gnglanb  unb  9tußlanb  t)Dr  = 
g  c  f  d)  l  a  g  c  n  e  n  6  0  n  g  r  e  ß  angenommen  !§  a  t  —  aber  u  n  t  e  r  .  b  e  r 
Bebingung  .,(|u'on  se  (16])eche!" 

Ufcbom,  ber  ein  h3al)rl)aft  unb  bielfeitig  gebilbeter  unb  unterrichteter 
9Jknn  ift,  fpiclt  anc^  gern  ben  ßicerone,  unb  fo  führte  er  mid)  je^t  in  ben 
§of,   in  h^n  (Sortile   bc§  Palazzo  vecchio,    in  ben   man   öon  bem  ^la^  ber 


5(u§  ben  2agcbüd}crn  2f)cobDr  intn  3?crn'^ai-bi''S.  115 

Signoria  f)zx  gelangt.  @§  !ann  im  Screic^  ber  3ftenatfJQnceai-d)ite!tui-  tno^l 
!aitm  etU)a§  5lnmut:^tgete§  unb  3ie^"lic^ci:e§  geben  al§  biefen  fleinen,  öietccügcn 
|)of  mit  bem  boxifc^en  ^orticu§  nutbunt  unb  bem  nieblic^en  SSrunnen  in  ber 
5Ritte.  3)ann  führte  mi(^  Ufebom  in  bic  ©i^ung  be§  italienifi^cn  Untcx^aufe§, 
bQ§  in  ber  ©ola  bei  ßinque  (Senti  —  bem  alten  9iatf)§faal  bev  StabtrepuBIi!  — 
tagt.    SQßir  begaben  nn§  auf  bie  S)iplomatcnti-ibüne. 

5lbenb§  ©cfpidi^e  mit  Ufebom;  er  er.^ö^lt  mir  öon  bem  ®ang  ber  Unter= 
l^anblungen ,  bie  3u  bem  SBünbuife  mit  Italien  geführt  ^dbm.  ©ie  tüoren 
fel^r  f(^h)ierig. 

£>ie  Italiener  ftnb  immerbar  öon  5JU§trouen  be^errfi^t,  ba§  ein  ©runbjug 
tl^reg  6!§ara!ter§  ift,  unb  babei  ift  e§  i^r  point  d'honneur,  fi(^ 
nie  Überliften  ju  laffen  (NB.  fe^r  tt)at)r!),  unb  i^r  ^Jti^trauen  tüar  um 
fo  größer  5]3reu^en  gegenüber,  tneil  fie  $reu^en§  ^Potiti!  für  eine  if)rem 
SCßefen  naä)  burc^au»  einheitliche,  in  fic^  confequente  l^ielten  unb  toeil  fie 
tüeber  tunkten  noc^  glaubten,  ha^  es  in  unferen  9tegierung»!reifen  cbtn  auc^ 
öerfi^iebene  5lnfi(^ten,  öerfc^iebene  Strömungen  unb  ßinftüffe  gebe,  bie  fi(^ 
gelegentli(^  gegenfeitig  neutralifiren  ober  bo(^  mobificiren.  Unb  fie  fjalten  biefc 
ein^eitlid^e ,   glei(^fom  compacte  5Politi!  $reuBen§  für  f(i)lau  unb  felbftfüc^tig. 

£)ie  Unter^anblungen  über  ben  §anbel§Pertrag  Inurben  baS  ^tittel  ber 
Slnnä'^erung.  5ll§  aber  Ufebom  baöon  ,3uerft  ju  fpred)en  begann,  ü)urbe  e§ 
bon  ben  italienifc^en  Staatsmännern  mit  einem  ungläubigen  Sockeln  auf= 
genommen.  £)ie  Ferren  gingen  tno^l  fpäter  barauf  ein,  aber  fo  mie  auf 
6ttDa§,  ha§  öielteic^t  nic^t  ernft^oft  gemeint  Irar  —  öorfii^tig!  —  ©ic 
fürchteten  immer,  ba§  man  fie  nur  brauchen  toolte,  um  Defterreicb  burc§  eine 
Porgefpiegclte  Jßerbinbung  mit  i!^nen  in  ß^onccffiouen  l^inein  3u  fc^rerfen. 

5tun  !am  ©aftein,  tüo  fi(i^  5preu^cn  mit  Oefterrei(^  ju  ocrföfjnen  fc^ien, 
unb  ha  S^i^mortf  gu  gleicher  3eit  bie  Unter'^anblungen  über  ben  .^aubc(«tractat 
ru^en  liefe,  glaubten  ]xä)  bie  Italiener  „joues"  —  betrogen !  —  5ll§  man  bann 
pon  unfcrer  ©eite  toieber  anlnüpfen  pjoUte,  gingen  fie  nur  mit  gefteigertem 
^[Jlifetrauen  unb  Derboppelter  33orfirf)t  auf  bie  ©ac^e  ein. 

Ufebom  '^at  grofee  Wiüfjt  ge!^abt,  bie  ßcute  3u  überzeugen,  bafe  bie  preufeifc^c 
$Politi!  „complej"  ift  (NB.  tüa§  tüo^l  eigentlich  l)eifet:  £)a§  ^^orum,  Pon  bem 
fie  ougge'^t,  ift  complej). 

^d)  lonnte  meine  SSerP^unberung  barüber  nii^t  Herbergen,  ha^  erfahrene 
5!)länner  —  unb  nun  Dol[enb§  Italiener!  —  bei  un§  eine  in  bem  ©innc 
compact  einljeitlic^e  9tegierung  o!§ne  alte  innere  griction  porau§fe^en,  5ll§ 
ob  e§  fo  einfache  3uftänbe  überhaupt  gebe  in  biefer  3Belt! 

§eute  P3ar  al§  ©aft  (S^eneral  2;ürr  babei,  ber  Ungar,  gin  fd^öner  9}lann, 
ber  nod)  md)t  öiergig  ^al^re  alt  fein  lann,  mit  einem  fel^r  fi^önen  unb  über= 
au§  forgfältig  gepflegten  ijtUbxanmn,  glänzenben  ©d)nurr=  unb  .^nebelbart. 

S)en  f^eibaug  1848  ^ot  3:ürr  in  Italien  in  öfterrei(^if(^en  3)ienften 
mitgema(^t,  bann  ift  er  ju  ben  5piemontefen  übergegangen,  l)at  fic^  1849 
«)Jliro§laP3§!i  in  SSaben  angefi^loffen,  bann  ift  er  perf(^iebcntlic^  in  italienifc^en 
3)ienften  unb  bei  ©aribalbi'fc^en  gi'pebitionen  geP^efen.  ^e^t  ift  er  mit  bem 
§aufe  SSonaparte  .PerP^anbt,  benn  er  ^at  eine  gjiife  SSonaparte  ^Ißpfe  gefjeiratfjct. 


■j-jg  S;eut|c^e  giunbfd^au. 

eine  gnfeltn  Sucian'§.  Uebtigen§  leBt  et  boi;  bet  §anb  al§  öerabfifiiebeter 
italienifi^er  General  in  ^tal^n. 

3^  fiattc  jc^t  ein  öoiiäufigeS  ©ef^täc^  mit  x^m. 

%üxx  fpti^t  ben  Öcbanfen  au§,  man  muffe  bei  bex  preu^if^en  %xnm 
eine  ungarifc^e  nnb  eine  italienifcf)c  Segion  erriditen. 

3cf):  S)a§  toürbe  h3o^I  nid)!  gcfien.  ^n  ber  preu^ifc^en  3lmee  ftnb 
getüiffe  ^been  öon  tcbüc^er,  ritterlii^er  Kriegführung  f|errf(^enb,  mit  benen 
bie  Silbung  foI(^er  Legionen  in  einem  entfcf)iebenen  2Biberfpru(^  ftef)en  toürbe. 
2ßie  iäi  ben  ©eift  unferer  5lrmee  fenne,  tnürben  biefe  £'egionen  in  unmittet= 
barer  SBerü^rung  mit  ber  preii^ifc^en  3Irmee  nnb  in  gemcinfd^aftlidier  3Ber= 
tüenbung  mit  ifir  eine  fe^r  fctitnierige,   ia  eine   gerabe,3u   unhaltbare  Stellung 

l^aben. 

^lun  fott  2:ürr  mir  aber  bie  5tuffteIIung  ber  italienifc^en  5lrmee  erüären 
itnb  ben  $p(an,  ber  babei  ma^gebenb  gctuefen  ift.  Unfere  ^bee  —  nömlic^  bie 
:3bee  bc§  preu^ifc^cn  ©cneralftabeg  —  Inor,  bie  Italiener  müfeten  fic^  auf 
^Bologna  bafiren,  in  ber  @egenb  öon  gerrara  über  ben  unteren  5^0  ge^en,  nad^ 
S5icen,^a  vorbringen,  bie  öfterrei(^ifd)e  5lrmee,  trenn  e§  möglid)  tuar  nnb  5ltle§ 
naä)  2Bunf(|  ging,  auf  biefem  3]ormarf(^  in  bem  f^eftungltiieretf  ober  be= 
ftimmter  unter  bie  ^Jiaucrn  bon  25erona  ,^urücf tnerf en ,  unb  bann,  toenn  biefe 
öfterreicf)if(^e  5lrmee  fi(^  ge,^tüungen  fe^e,  ben  9tücttüeg  in  ha§  innere  ber 
Dfterreic^ifct)cn  ^lonar(^ie  burc^  baö  $Puftertf)al  anzutreten,  auf  S^rieft  ^ugel^en, 
um  bort  mit  -öülfe  ber  Triette  eine  neue  S5afi§  für  Operationen  gegen  bie 
3jonau  ,^u  gelninncn. 

llfebom  f)offt,  man  tnerbe  tnirüic^  !^ier  in  biefem  Sinne  f]anbeln;  bie 
ftrategifd)e  5lufftc(Iung  ber  italienifd^en  5lrmce   cntfpric^t  nun  aber  gan,5  unb 

gar  nid)t  einem  folc^en  ^piane.  3?on  16  2;iüifionen,  bie  fie  bi§  je^t  im  gelbe 
f)ot,  finb  nur  fed^ö  um  2?oIogna  unb  f^errara,  ,^et)n  um  5piacen;;a  unb  ßremona 
conccntrirt.    SBas  t)at  man  fic^  babei  gcbadjt? 

2;ürr:  Giatbini  tl^eilt  unfere  5(nfic§t,  Sa  5}krmora  nid^t;  ber  ertnartet 
eine  Cffenfiöe  ber  Ceftcrreicfier,  einen  Eingriff  i^rerfeit§  auf  Bologna,  unb 
tüill  i^ncn  bann  Don  5|3iacen3o  au§  in  bie  fylanfe  fommen.  3)ie  Oefterreic^er 
„merbcn  aber  nic^t  in  biefe  ^JkufcfaHe  gi>f)en !" 

(NB.  (V^enjiB  nic^t!  2Benn  fie  übert)aupt  in  ber  Sage  tnören,  bie  Offenfiöe 
ergreifen  ^u  tonnen,  mürben  fie  toot)!  e£)er  bie  bei  ^piacen^a  concentrirte 
.5)auptarmee  ber  Italiener  öon  f^Iorenj  ab^ufi^neiben  unb  mit  bem  9iüden  an 
bie  ?llpcnlnanb  ju  flcmmcn  fud^en.) 

3rf):  $IBenn  nun  aber  bie  Ccftcrreid^er  nid^t  angreifen,  mo§  gefd^iel^t  bann? 
3)arübcr  loeife  -lürr  nic^t  ^lulhinft  ju  geben. 

3 et):  1)ic  5Bi(bung  eineS  S?e(agcrung§parfe§  bei  ^iacenja  lä^t  mid§  be= 
fiirc^tcn,  bafe  Sa  yjtarmora  öon  ^i^cften  l)cr  über  ben  9Jlincio  in  ba^  §eftunga= 
öiercc!  einbringen  unb  irgcnb  eine  unfclige  SBelagerung  bornet)men  toiß.      ' 

2;ürr:  äBcnn  Öaribalbi  nad)  Xalmatien  überfe^t  unb  auf  ^^iume  ge^t, 
bann  ge£)t  auc^  Sa  ^farmora  nad)  trieft.  —  3eigt  mir  einen  SSrief,  ben  er 
öon  C^iotbini  erl)alten  bat.  2)iefer  fagt  borin,  bie  $P(äne,  mit  benen  Sa 
5llarmora  umgebe,  feien  aUerbings  nic^t  bie  beften,  aber  babei  fei  nun  einmal 


5lu§  ben  Sagebüdjern  l'^eobor  bon  3?ernl)arbi'§.  jiy 

Tiict)t§  3u  ma^en  —  man  muffe  mittelmäBiflen  5Jcenfd)en  m(i)t  me^r  ,^umutt)en, 
al§  fie  öermögen,  fie  nid^t  äu  Untcrnefimungen  trciden,  bcnen  fic  bodt)  nic^t 
getüQC^feu  fein  lüüxben. 

3)ann  ift  öiel  2öaf)xe§.  ^d)  fe^c  tüo^l,  gialbim  tft  ber  ^knn,  öon  bem 
ton  ba§  ^efte  extüaxten  unb  an  ben  iüit  un§  öor^ugölüeife  galten  muffen. 
Scf)  fel)e  aber  ou(^  öor  5lIIem,  ba^  ©axibolbi'S  ^jipebition  ba§ 
einaige  ^Jtittel  ift,  bie  italienifd^e  5li-mee  in  bie  rechte  9iic§  = 
tung  äu  Bringen,  unb  au§  atmfeligen  Kombinationen,  bie  fi(^  ouf  engem 
IRaiim  ^erum  bre^en,  :§exau§  in  eine  großartige  ^riegfu^rnng,  tük  ^eit  unb 
Hmftönbe  fie  öerlangen. 

Ütad)mittag§.  S5ei  bem  Siner  ein  @aft,  ©ir  Same§  Sacaito,  ein 
Neapolitaner,  ber  gugleic^  —  \d}  toeife  ni(^t  tt)ie  —  englif(^er  ^aronet  ift. 
^in  5Jlann  in  mittleren  ^a^ren,  beffen  §aar  grau  gu  tcerben  beginnt. 

Ufebom  l)atte  i!^n  offenbar  eingelaben,  um  fii^  über  ^an(^e§  ^u  orien= 
tiren.  —  ©ir  ^omeg  er^ä^lte  ben  ?lbenb  auf  ber  Sierraffe  öielerlei  fe^r  au§= 
fül^rlid§.  ^m  äßefentlid)en  ift  barau§  ju  entnehmen,  ba§  bie  ^iemontefen  — 
b.  ^.  bie  piemontefif(^en  Staatsmänner  unb  (generale  —  feit  ber  SSilbung 
be§  ßönigreict)§  ;3talien  eine  eng  gefii)loffene  ßoterie  bilben,  bie  feft  3ufammen= 
l^ölt  unb  fid)  im  SSefi^  ber  5}tad)t  ju  be^upten  fu(^t.  2)a§  ©treben  biefer 
©efel[fii)aft  fc^eint,  tcenn  man  ftd§  ha§  anä)  öieHeii^t  nid)t  mit  betüußter 
^larl^eit  fagt,  bie  ^bee  gur  ©runblage  ^u  ^oben,  baß  nidit  ber  farbinif(^e 
6taat  in  Italien  aufgeben,  öielme^r  umge!el)rt,  Italien  al§  ein  bloßer  %n= 
l^ang  ju  5piemont  be^anbelt  unb  regiert  tüerben  muffe. 

(NB.  S)aß  bie  5)kc^t  biefer  ßoterie  eine  fe!§r  große  fein  muß,  ift  ein= 
leui^tenb;  e§  liegt  getoiffermoßen  in  ber  5lotur  ber  ©oi^e.  ©inb  boc^  im 
2Cßef entließen,  unb  bi§  ouf  5lu§na!^men,  bie  ^piemontefen  bie  einzigen  ge  = 
f  (pulten  ©taat§männer  unb  2)iplomaten,  bie  Italien  für  je^t  ^at.  S3efonber§ 
aber  bilben  bie  ©enerale  ber  alten  piemontefifc^en  ^rmee,  in  tüeit  über= 
tüiegenber  ^n^a^l,  bie  Generalität  ber  !^eutigen  italienif(^en.  Slußerbem  finb 
bie  ^piemoutefen  bie  ßeute,  bie  ber  ^önig  öon  feiner  ^ugenb  an  !ennt,  unb 
e§  liegt  tüenigften§  na^e,  toenn  er  in  if)nen  bie  ßeute  ftc^t,  auf  bie  er  fic^ 
allein  unbcbingt  öerlaffen  !ann,  tueil  fie  nid^t  attein  bem  ßoube,  fonbern  aud^ 
il^m  unb  feinem  ^aufe  ergeben  finb,  tuie  man  ba§  bei  ben  anberen  Italienern 
U)enigften§  nicl)t  in  berfelben  2ßeife  t)orau§fe|en  !ann.) 

©ir  ^ame§  er^älilt,  tüie  naä)  bem  3:obe  6oöour'§  ba§  ^Zinifterium  9iicafolt 
eintrat  unb  bann  öermöge  einer  §ofintrigue,  bie  öon  ben  ^piemontefcn  geleitet 
tüar,  „geftür^t"  tourbe.  £)er  ^i)nig  tüurbe  betöogen,  feinen  ^tiniftern  eine§ 
f(i)önen  ^lorgen§  einfad§  ju  eröffnen,  fie  müßten  i^ren  5lbf(^ieb  nel)men. 
£)ie  ^Jiinifter,  bie  eine  fidlere,  compacte,  bebeutenbe  ^Jtajorität  im  ^Parlament 
l^atten,  mußten,  um  ben  ^önig,  töie  rei^t  unb  billig,  ^u  bedten,  öor  bem  öer= 
fammelten  Parlament  bie  feltfame  @r!lärung  abgeben:  fie  träten  jurücf,  toeil 
fie  im  ^Parlament  nid§t  bie  Unterftü^ung  fänben,  auf  bie  fie  gered)nct  l)ättcu.  — 
Qä)  erinnere  mid^,  ba§  mit  SSertuunberung  in  ben  Leitungen  gelefen  3U  ^aben.) 

S^iun  folgte  bas  ^^tinifterium  ^DUng^etti  —  ba§  brad^tc  ben  finonaiellen 
üluin.     Den    ß^eneral    ßa   5Jlarmora    fd^ilberte   ©ir  ^amcö    aU 


223  SJeutfc^e  SRunbfc^au. 

einen  bollfommen  unfähigen  DPcann,  beffen  (iieift  ni(^t  ü6er  Heinlid^e 
Kombinationen  f)inau5  fommt,  bet  feiner  5Iufga6c  in  !einct  Sßeifc  getoac^fen 
ift.  5(ud)  ha5  ^axiament  fei  ein  unfähiges,  au§  lauter  un6ebeutenbcn  53cenf(^en 
äufammengefe|t.  So  fei  benn  bie  Sage  fc^tüierig  unb  bie  9legierung  i^r  ni(^t 
geh)a(i)fen,"  aber  bennoc^  tnerbe  5lüe5  getragen  unb  getrieben  huxä)  ben  in  bet 
giation  f)errf(i)enben  ©eift,  ber  auf  bie  not^tücnbigen  3iele  ber  nationalen 
$PoIitif  fjinbröngt  unb  bereitwillig  bie  nöt^igen  Dpfer  bringt. 

2(ber  freilii),  ba§  pr6stige,  ha§  bie  9legierung  gu  Einfang,  al§  ha5  gteic§ 
gegrünbet  tüurbc,  in  ^o^ent  @rabe  ^atte,  bae  get]e  nac§  unb  noc^  öerloren. 

£a5  tourbe  mit  SSebauern  befproc^en  —  e§  fc^ienen  fic§  ^eforgniffe  baran 
3U  !nüpfen.  Xa  maä)  id)  ^um  Xroft  einen  ©ebanfen  au§,  ber  mir  fe^r  ge= 
läufig  getoorben  ift:  „all  human  things  are  imperfect,  but  luckily  they  can 
bear  a  great  deal  of  imperfectious!" 

2.  Suni  1866. 
5ln  Siemarcf  unb  an  53loIt!e  gefc^rieben,  beiben  ju  fagen,  mie  bie  3jinge 

l^ier  ftel^en,  unb  beiben  bie  militärifc^e  2Bi(^tig!eit  ber  ©jpebition  ©aribalbi'§ 
ali  einzigen  5JlitteIy,  bie  .Kriegführung  in  bo§  ©rofee  ^u  führen,  einbringlic^ 
na!^e  ,^u  legen. 

5)Kt  lifebom  jur  Stobt  gefahren,  ^n  ber  ©efanbtfc^aft  erwartet  un§ 
Xürr.  Seiegramm  au§  35erlin,  in  melct)em  ^i§mar(f  uns  ben  ^n^alt  eine§ 
Telegramme  mittf)eitt,  ba§  er  öon  SBertfier,  bem  preuBifc^en  Öefanbten  in  2ßien, 
erhalten  t)at:  De ft erreich  nimmt  bie  ßonferenj  an,  unter  bet 
SBebingung,  ba^  ba  ton  SSenetien  ni(f)t  bie  9iebc  fein  bar  f. 

^d)  fprcctie  augenbtidlid)  meine  Ueber^eugung  au§,  bie  fofort  feft  fte!^t: 
2)ie  G^onferenj  !ommt  nun  gar  nic§t  gu  8tanbe.  ^ie  23erfuc§e  einer  bipIo= 
matifc^cn  Sßermittlung  finb  überhaupt  ju  (£nbe:  2ßir  fte^en  unmittelbar 
öor  bem  .Krieg. 

5lbenb»  auf  ber  2;erraffe;  Seiegramm  öon  SSismarif:  @r  ^at  bur(^ 
ben2:elegrap()en  inl'onbon,  ^Paris  unb  $]3eteröbur gangefragt, 
ob  bie  beab fid^tigteßonferenj  nunnoc^,  in  benSlugen  bert)er  = 
mittelnben  ^Jläc^te,  „un  objet  serieux"  ^abe. 

2ie  2^inge  !ommeu  je|t  gewaltig  in  §lufe! 

3.  ^uni  1866. 
Ufcbom  fct)icft  mir  ein  neue§  Seiegramm  öon  ^i§marrf,   ha§  ben  ^n1:)ali 

ber  tclcgrap^ifc^  auö  20icn  erhaltenen  5Ja(^rid)ten  mitt^eilt:  ^xantxeiä) 
unb  gnglanb  f)aben  bur(^  ben  Selegrap^en  in  2Bien  ertlärt, 
bie  öfterrcid)ifc^e  5lntmort  in  ^esie^ung  auf  bie  ßonferenj  fei 
äquivalent  d'un  refus. 

^c^  mar  geftcrn  fcf)on  überzeugt,  ba^  Ccfterreic^  feine  Slnttoort  barauf 
eingerichtet  i\abc,  bafe  fic  fo  öerftanben  lücrbe. 

5.  ^uni  1866. 

Ufcbom  fommt  mic  gemöl)ulic^  frül)  5Jlorgen§  mit  bem  neueften,  eben 
eingetroffenen  Sclcgramm  aus  33erlin  ,^u  mir.  3n§alt:  gnglanb,  §ran!. 
reid),  9tuBlanberflärenbie93er^anblungen  über  bie  gonfetenä 
in  f^olge  ber  öfterreic^if c^en  grllärung  für  beenbet  unb  geben 


3lu§  ben  3;a9ebü(^crn  3;f)CDbov  bon  iBernf)arbi'^.  119 

un§,    $Pteii§en    unb   ^vtolien,    bic  f^tei^eit  unjetet  ßntf(^ne  = 
jungen  ^urütf. 

£)a§  ^at  ftc^  ungemein  glüiflic^  gefügt !  äßir  cntget)en  ben  leibigen  6on= 
fetenäen  nnb  ben  mancherlei  (5Jefal)i-en ,  bie  fte  :^ex6cifüt)ren  !önnten,  entgef)cn 
bem  3ß^töex-luft  nnb  bem  öerloxenen  ?luftt)anb  an  ^JUtteln,  ben  jte  icbenfatl^ 
l^eröeifü^ten  mußten,  nnb  ba§  Dbium  beg  ©c^eitexnS  föttt  je^t  auf  €eftexxcid) 
gauj  allein. 

Ufebom  lieft  mir  nun  anä)  ben  2:^eil  feiner  ßorrefponben,^  mit  S5i§marcf 
öor,  ber  ft(^  auf  bie  allgemeine  Sage  ber  3)inge,  namentlicl)  auf  ba§  33er= 
pltniB  3U  f^ran!reic^,  ßegie^^t;  um  fo  intereffantcr,  al§  33i§mar(f  feinen  5lnt= 
tüorten  me^^rfad^  bie  3)c^efct)en  beilegt,  bie  er  öon  bem  ©efanbten  in  5pari§, 
(5)rafen  9iobert  (5)ol^,  erhalten  \)at 

Ufebom  beridjtet:  Sa  5}larmora  bringt,  in  feiner  (äigenf(^aft  al§  leitenber 
^remierminifter  ^talien§,  auf  ^tüeierlei:  ^^reufeen  foHe  fi(^  Dor  allen  Singen 
mit  9^a|)oleon  abfinben,  ber  eine  ßompenfation  üerlongen  toerbe  für  bie  SSer= 
grö^erung  $Preu^en§  unb  Italiens,  bie  bei  h^m  Kriege  in  5lu§ftd)t  ftefie,  unb 
älneitenS,  man  foEe  fu(^en,  ben  inneren  ßonflict  in  5|3reu§en  beizulegen,  Ineil 
fic^  bie  preu^ifd^e  Slrmee  fonft  öielteic^t  ni(^t  fe^r  gut  fdjlagen  mijc^te. 

SBeiter  Bericljtet  Ufebom:  @r  l§at  me^rfac^e  ©efpräc^e  mit  bem  ^önig 
SSictor  @manuel  gehabt,  ben  er  fc^^r  ^öufig  fic^t,  o^ne  ha%  Sa  5Jlarmora 
etttia§  baöon  tnei^.  3)er  f^lügelabjutant  unb  ©ünftling  be§  ^önig§ ,  (Sraf 
(Saftiglione,  öermittelt  biefe  ^ufotnmenfünfte.  —  (NB.  3)a§  fjeifet,  Ufebom 
fuct)t  hinter  Sa  5Jlarmora'§  9tüc!en,  an  biefem  oorbei,  manche  3)inge  un= 
mittelbar  bei  bem  Itönig  gu  betreiben.  £)a§  ift  not^toenbig,  tnie  f)ier  bie 
Sachen  ftel^en,  ba  Sa  5Jtarmora  in  feiner  SSef(^ränft^cit  öon  ©aribalbi'S  @j= 
pebition  tt)ie  öon  ben  ungarifd^en  3)ingen  nid[)t§  hjiffen  tüilt.)  —  33ictor 
©manuel  fagt,  ba§  9lapoleon  mel^r  ju  5Preu^en  al§  ^u  Defterreic^  neigt  —  er 
fei  nic^t  feinblid^  gegen  $Preufeen  geftnnt  — :  „mais  11  veut  manger!"  (unb 
babei  mac^t  ber  ^önig  bie  i^arafteriftifd§e  ^etoegung  ber  Italiener  mit  bem 
Daumen  an  ben  3äl)nenj  —  inbeffen:  „il  s'est  fait  vieux,  il  est  devenii 
peureux",  er  iDoHe  ni(^t  mel^r  öiel  tüagen  —  unb  trtenn  tnir  entfd^loffcn  öor= 
hJärtö  ge^en  unb  fiegreid^  ftnb,  „il  ne  fera  rien!"  (NB.  93ictor  @manuel 
fd^eint  einen  tüchtigen  bon  sens  ju  ^aben ;  ic^  bin  überzeugt,  fo  ift  e§ ;  er  fjat 
bamit  ba§  3fii(^tige  getroffen.) 

Si§mardf'§  5lnttüort.  ^n  SSe^ie^ung  auf  ben  erften  ^Puntt,  auf  ben  Sa 
^larmora  bringt,  überfenbet  er  einen  ^ericl)t  öon  ®ol^  öom  2.  Wal  ©ol^ 
l^at,  auf  erhaltenen  S5efel)l,  ^iapoleon  perfönlid^  fonbirt  in  ^e^ie^ung  auf  bie 
eöentuelle  ßompenfation,  aber  nid^t§  'herausbringen  tonnen,  al»  ba^  im  Sanbe  — 
b.  f}.  in  ^ran!reid^  —  bie  tendences  vers  leRhin  feien.  (NB.  O^ne 
2Beiterc§  bae  lin!e  3fit)einufer  öon  un§  ju  öerlangen,  baran  fann  5kpolcon 
nid^t  benfen,  fo  lange  er  nid^t  glänjenbe  (Siege  erfod£)ten  ^at.  5llan  mu§  babei 
tDol)l  im  Sinne  bel^alten,  ma§  S^apoleon  „le  petit  Rhin"  ^u  nennen  pflegt: 
bie  1814  abgetretenen  ©ebiete,  öon  benen  Gilbert  ^^ourtaleg  unb  Ufebom  fclbft 
meinten,  man  !önne  fte  o!^ne  Sd^aben  abtreten.) 


220  £eutjcf)e  9tunbfe^au. 

^(f)  (untetBteifienb):  ©oH  itf)  ^fine^t  f^gen,  tüelcfien  (ätnbxud  mit  ba§ 
^2iae§  madit?  '^(f)  bin  banad)  übetseugt,  toenn  bex  ßricg  für  un§  fc^lc(^t  ge^t, 
bann  forbert  Diapoleon  öid;  ge^t  ber  ßrieg  gut  bann  lüitb  er  jef)r  aa^m  unb 

begnügt  fic^  mit  iet)r  2Benigem.  .  .     ^  ^,         r .        rx    ^i 

©rat  ®ot^  fcficint  nun  butc^  biefe  mt)ftei-töfc  öaltung  fe^t  tx]ä)xtät, 
f(f)ilbert  bie  @cfaf)ven,  bie  öon  granfreirf)  t)er  brofien  !önnten,  in  ben  fc^tüdraeften 
f^arben  unb  ermafint  in  biefer  angeblid)  „precören"  ßage  5Prcufeen§  nii^t  nui: 
3UX  Gonferen^  fonbcrn  jum  ^frieben.  ^r  ermahnt  ben  ßonig,  an  ben  feine 
gtelation  gerid)tet  i[t,  auf  ber  (Sonferen^  auf  bie  man  unbebingt  eingeben 
müffc,  nicf)t  etlüa  bie  ^ntercffen  ^rcu^eng,  beren  biefer  Serid}t  gar  ni(^t 
crtüöfint,  fonbcrn  ben  ^rieben  an^uftrcbcn. 

e§  ift  ein  unerträgli(i)e§  ©etoöfd),  ba§  mi(^  auf§  2;ieffte  empört! 

Siömard  fd}rei6t  in  eigener  ^crfon  baau:  3)icfc  referüirte  §altung 
giapoleon'g  lege  auc^  un§  bie  3^erpflid)tung  einer  grofeen  gieferpe  auf. 

Ufebom^u  mir):  ^m  ©egcntfieil!  Um  fo  mef)r  muffe  man  buri^  bie 
Italiener,  burd)  5hgra,  burd)  ben  ^rinjcn  Dhpoleon,  toenn  e§  nötl^ig  ift,  auf 
Umtoegen  ^u  erfaf)ren  fud)en,  tt)o§  51apoIeon  cigentlid)  i)abm  toill. 

£)a§  ift  meine  DJleinnng  ganj  unb  gar  nid^t,    bod)   fc^toeige  id)  für  ie|t 

nod)  ba^u. 

S5i«mard'§  5IntP3ort  auf  ßa  D31armora'§  ^tneite  f^orberung  ift  fef)r  ber= 
ftdnbig  unb  ma()rl)aft:  2)ic  politifd)c  ^Igitation  f)errf(^e  bei  un§  nur  im 
5JHttelftanbe  unb  übe  gar  teinen  ©influfe  auf  ben  (5)eift  ber  5lrmee,  ber  fe^^r 
gut  fei.  Ucbrigens  h)erbe  man  ha^  5Jlöglid)e  tl^un,  ben  getüünfc^tcn  6om= 
promife  t)erbeiaufüt)ren.  ^-^-^^...^ . 

Sange§  ©efpräc^  mit  llfebom.  —  ^er  SSrut^  ber  Unter^anbtungen  übet 
bie  (Jonfercnjcn  tjai  unüerfennbar  auc^  ^^ier  in  Italien  einen  mcrÜic^en  516= 
fc^nitt  gcmad)t.  2a  D^farmora  fiat  tDot)l  —  lüie  tt)cnigften§  Ufcbom  Dermuttiet 
unb  aUcrbingS  fef)r  tt)a{)ric^cinlid)  ift  —  bi§  gum  legten  5lugenblid  im  6tiIIen 
gc()ofit,  33enctien  of)ne  .Slampf,  auf  fvieblic^cm  2Sege,  burc§  llntcrfianblungen  ju 
getüinnen,  eben  burd)  bie  9]ermittlung  ber  6onfercnpiäd)te,  namentlid)  ^ran!= 
teid)5.  3ct3t  finb  atte  folc^e  2]orfteHungcn  in  9Iid)t§  aufgelijft,  er  fte^t  ben 
Ärieg  nnpcrmeiblid^  Por  fi(^,  unb  ba  meint  er,  man  muffe  baran  ben!en,  bie 
Operationen  bciber  ^Irmecn,  ber  preufeifdjen  unb  italienifc^en,  3U  combiniren. 
2)iefe  5leuf3crung  t}at  U)ebom  benu^t ,  eine  ßonfcrenj  ^tüifc^en  mir  unb  il^m 
für  morgen  ,^u  perabrcben. 

3Ubert  Slanc,  ber  öcneralfecretär  be§  5)linifterium§,  ^t  I)eute  3u  llfebom 
gefagt:  .,Oui!  nous  avons  6te  bons  allies  pour  vous;  il  y  a  eu  im  monient 
tres-i'riti(|iie"  —  beutet  an,  bofe  mon  Italien  fe()r  pcrfüf)rerifd)e  5lnerbictungen 
gemacht  l)abc  —  „et  si  tont  autre  que  le  üeueral  La  Marmora  avait  6te  ä  la 
töte  des  affaires,  je  iie  sais  ce  que  serait  arriv6!" 

llfebom  meint  nun,  cg  fc^cine,  ha^  Defterrcid)  por  .^urjem  gro^e  5ln= 
ftrengungcu  unb  grofje  ?lnerbietungen  gemad)t  ()abe,  um  fid)  in  bem  Sünbnife 
jtnifdjen  yyranfrcid)  unb  ^tnlicu  olö  3)rittcr  an  5preu^en§  ©teile  „ju  fub= 
ftituiren".    ^lad)  ber  ?Irt  unb  SCßeife,  tüic  Ocfterrcit^  bie  (Sonferenjen  obgelcI)nt 


3lu§  ben  2agebüd)crn  X'^eobor  bon  3?etn{)Qrbi''3.  121 

^at,  tft  mit  ba§  m(^t  o^ne  ßinfc^rönfung  Ira'^rfd^cinUd),  obgleich  c§  an  fid)  unb 
abgefe^cn  Don  bex  entfc^iebenen  äöcigerung,  über  ^ßeneticn  ^u  iinterf)aubcln, 
tool^I  ben!bax  tüäre,  ba§  Oefterreid)  ba§  35enettamf(^e  angeboten  "^ätte,  nm 
Italien,  ha§  bonn  fein  ^ntereffe  mei^r  an  bem  Kriege  ^ättc,  bon  ^rcnfeen  ^u 
trennen  unb  jur  ^ieutralität  ju  beftimmcn,  um  auf  btejc  2ßeifc  freie  .^anb 
gegen  ^reu^en  ju  getüinnen  unb  bie  ^öglic^!eit,  bie  eigene  ©cfammtmac^t 
in  S)eutfc^lanb  gegen  ^reu^en  ^u  öertoenben,  um  enblic^  fogar  ein  39ünbni§ 
mit  ^ran!rei(^  möglich  ^u  machen,  an  ha§  nic^t  ju  ben!en  ift,  fo  lange 
Oefterreic^  in  einen  ^rieg  mit  Italien  bcrtoicfelt  ift.  —  SCßorauf  Gilbert 
S5Ianc'§  ge'^eimni^boEe  SBorte  in§befonbere  p  beuten  finb,  ift  fd)tt)er  gu  er= 
raffen;  !Iar  aber  ift,  ba^  :^ier  im  Sauf  ber  legten  2Cßo(^en  fcl)r  li)id)tige 
S)inge  ogitirt  tüorben  finb,  um  bie  tx)ir  ni(^t  tüiffen. 

^ä)  mfjxm  ba§  @efprä(^  öon  l^cute  borgen  ioieber  auf  —  bie  (Jompen= 
fationen,  bie  9iapoIcon  im  6inne  f)aben  !önnte: 

^ä)  glaube,  toir  f^uu  beffer,  tüenn  tüir  bie  @aii)c  auf  firf)  6eru!^en  laffen 
unb  gar  nic^t  !§erau§  ju  bringen  fu(^en,  tt)a§  5k^3oIeon  eigentlich  l^oben  toitt, 
unb  ätuar  fc^on  be§!^alb  ni(^t,  tneil  tüir  e§  bod^  ni(^t  !§erau§  bringen  tüerben. 
S)a§  ift  unmöglich,  unb  ^tüar  au§  einem  fe^r  einfachen  (S^runbe:  nömlic^  ioeil 
^flapoleon  bo§  getüi^  ,3ur  ^^\i  felber  nic^t  tnei^;  JDeil  e§  für  je^t  in  feinem 
eigenen  Reifte  tna^rfc^einlid^  no(^  eine  gan,5  formlofe  3BorfteIIung  ift.  ©eine 
5piäne  !^aben  pc^ft  tDa!^rf(^cinIi(^  einen  eöcntueEen  ß^arafter  unb  follen  erft 
bur(^  ben  (S)ang  ber  ©reigniffe  nö^cr  bcftimmt  toerben.  @r  tüirb  öiel  ober 
toenig  f orbern,  je  nai^  ben  Umftänben.  @e!§t  ber  ^rieg  unglücflid)  für  un§, 
unb  namentlid)  fo,  ha^  er  SSeranlaffung  ptte,  3U  unferen  ©unftcn  öermittelnb 
eiu3uf{^reiten  unb  un§  ju  „retten"  —  ober  fo,  ha^  tnir  genijtl^igt  tnören,  feine 
SSermittlung  in  5lnf:prud)  5U  ne'^men,  bann  tierlangt  er  o!§ne  ^toeifel  fel^r 
biet.  (Se!^t  ber  ,^rieg  gut  für  un§,  bann  begnügt  er  fid^  gctoi^  mit  fel§r 
SCßenigem.  @e!§t  ber  ^rieg  glänjenb  für  un§,  fo  ba^  toir  ii§m  imponiren, 
bann  beru!§igt  er  fi(^  aui^  babei,  ba^  tüir  „blo^  bebauern"  unb  erflörcn,  felbft 
mit  bem  beften  3ßitten  fei  e§  ni(^t  moglid),  il^m  (^fma^^  abzutreten;  baöon 
bin  i(^  überzeugt.    Ufebom  nimmt  biefcn  (Bebanfen  an.' 

^  ä) :  @ben  borum  ift  e§  öieüetc^t  au^  in  unferem  ^ntereffe  beffer,  tüenn 
auc§  tüir  biefe  f^^orberungen  auf  ft(^  berufen  laffen,  nid)t  fuc^cn,  il^nen  eine 
beftimmte  f'rorm  ju  geben  unb  un§  nid)t  ju  ettüa§  SSeftimmtem  öcr^ftii^ten. 
£ienn  im  ungünftigen  ^aUz  tüürbc  e§  un§  gar  nid)t§  l^elfcn,  tüenn  ba§  ettüa§ 
^ö^ige§  tüäre.  9kpoIeon  ge:^t  bann  o^ne  f^rage  mit  neuen  §orberungen 
über  alle§  ettüa  SSerabrebete  ^inou§,  er  tüirb  fic^  bonn  nic^t  gebunben  crad)tcn 
unb  !ann  fe!^r  leicht  erHären:  5U§  $t>rei§  ber  einfoc^en  ^Neutralität  tüor  ha§ 
SSerfpred^en  genügenb;  aber  unter  öeränberten  Umftänben  unb  tüenn  iä)  ju 
^reu^eng  fünften  Vermitteln  fott,  mu^  \ä)  im  ^ntereffe  ^^ranlreid^S  me^r 
tierlangcn.  2Bir  bagegen  tüären  felbft  für  ben  günftigen  gaU  gebunben  unb 
!^ätten  un§  im  günftigen  gatt  5U  unnöt:^igen  Ot)fern  t)ert3ffi(^tet. 

((5tn  3lreiter  Slrtifel  folflt.) 


^feinliabtficßc. 

Son 
€orl  ^ßuf^t. 

"'"^  ["ikdibrucf  unterfagt.] 

^mä)  bie  toei^cn  6eptembetne6cl,  bte  am  frül]en  ^oxgcn  übet  htm 
©axten  lagerten,  Ratten  fid)  aamälig  f(^tr)ac^e,  golbne  «Streifen  gebogen.  ®ann 
tuat  ber  £imft  immer  feiner  geworben  nnb  burc^ftc^tigcr ;  es  mar,  aU  f)ätte 
er  fid)  mit  ßic^t  gefüttt  unb  bcde  fic^  nur  mie  ein  6Iaffe§,  tan^enbeg  ©etüanb 
ü6er  biefe§  ßit^t.  Unb  f^Iiefelicf)  oerlor  er  ]iä)  irgenbmo  in  ber  §ö^e.  5ll§ 
e§  üom  (St}mnafium  ^tfjw  fd)lug  —  benn  bie  mofteru^r  öerfagte  feit  einigen 
2:agen  —  mar  e§  !Iar  gemorben  ü6er  |)immel  unb  @rbe.  S)ann  fing  e§  öon 
9leucm  an  ju  ran(^en,  aber  bie§mal  nur  au§  ben  ©(^ornfteinen.  ®§  ging 
ouf  ben  Mittag  ju,  unb  ber  Söürgcrmeifter  tuar  bereite  Dom  Bureau  nac^ 
feiner  2[ßof)nung  gefc^ritten. 

Äät^e  Norries,  be§  nun  and)  f(^on  terftorBenen  .^anjIeirat'^S  Süngfte, 
ftanb  auf  ber  oberften  Stufe  ber  Steintreppe,  bie  nac^  bem  tiefgelegenen 
(harten  füf)rte.  Sie  ^atte  it)r  tüeifecS  Sommerüeib  no(^  einmal  angejogen, 
aber  jc|t  fal)  man  menig  baöon,  benn  eine  glängenbe  blaue  Äüi^enfcliür^e  mit 
Sd)ultcrbänbern  öerberftc  me^r  al§  bie  §älfte. 

3:a5  5Jlöbc^en  f)attc  bor  ber  fd^immernben  ^lar^eit  be§  2:age§  bie  §anb 
fcitmärt§  über  bie  fingen  gelegt  unb  fpät)te  ^inab  naä)  ben  Beeten  unb  (Se= 
büfd)cn.  3}ann  lief  fte  lci(|tfüBig  bie  Stufen  f)inunter,  ftri(^  im  35orbet= 
gc^en  lofe  über  bie  üorftc()cubcn  Sträud)er  unb  liefe  babei  nii^t  ob,  mie  eine  S5ac^= 
ftcl^e  ben  Äopf  ,^u  bre()cn  unb  mit  ben  SSliden  bie  ^eimlic^en  ^lä^e  unb 
Jßcrftedc,  bie  ber  öcrbft  no(^  faum  gclid)tet  §atte,  ju  burc^forfc^en.  „5^atürltd^," 
fagte  fie  bann  laut  unb  ging  auf  bie  ßaube  ju,  um  bereu  StäBe  ber  lüilbe 
SBeiu  ba5  rot^e  (^lüf)en  feiner  ^glätter  ge:^angen.  „äßo  2)u  auä)  immer 
ftcrfft,  yjJartlje!    ^a,  mer'ö  fo  l)oben  !onn!" 

„Xu  f)aft  mic^  gefuc^t'^  ^c^  backte,  ob  ic^  nun  brinnen  aröeit'  ober 
brauBcn.  5(bcr  id)  fott  Xir  n)o()l  Reifen."  Unb  fd^on  l^atte  fie  i^^r  9M^äeug 
beifeite  gelegt  unb  mar  aufgcftanben,  bod)  mit  beiben  §änben  brüdte  ßdtl^e 
Norries  fie  auf  bie  befd)cibcnc  33an!  jurüd. 


meinftabtliebe.  123 

„51I§  06  \ä}  nie  allem  fertig  toexb'!"  fagte  fte  lac^enb.  „^t\n,  nein  — 
id§  tnu^  gleid^  iniebex  'rauf,  bomit  mix  ha^  @fjen  nirfjt  anBxennt;  5Jtama  ift 
no(^  in  bex  6tabt.  3l6ex  ic£)  fonnt'§  bo(^  ni(f)t  füx  mic^  6cf)altcn.  SJÖci^t 
2)u,  toex  !ommt,  5]laxt:^c?" 

„2öex  benn?"  fxagte  bie  5leltexe  neknföc^lic^  unb  ^iett  bic  ^^obel  gegen 
ha§  2xä)i.  um  ben  ^aben  buxd§  ba§  feine  Cef)X  jn  bxingen.  3)o(^  gcxabe  at§ 
fte  ben  üeinen  ßnoten  fnüpfen  iuoüte,  fan!en  i!^xe  §änbe  ^exniebex,  unb  mit 
fonbextaxem  3?liif  fa^  fte  in  bie  ftxa^lcnben  klugen. 

„©0  xat!^e  boc^  mal!  ^annft  £)u  2)ix'§  benn  tnixüii^  gax  nic^t  benten? 
^Oflit  S)  fängt  bex  5Iame  an.  —  ^atno^l,"  nitfte  fte  glü(ifelig ,  „3)iebel,  unfex 
S)iebel,  ^oxt^e!  5l(^  id)  möchte  io  .  .  .  unb  übexmoxgen  fc^on.  @x  ^at 
ejtxo  gefc^xieben.  5lein,  tno  i(^  nux  ben  SSxief  l^ab',  id^  ©c^Iumpexliefe!  5l6ex 
id)  ^ob'  mid)  fo  gefxeut,  unb  bann  bxingt  ex  einen  ^xeunb  mit,  2)n,  bex  mu^ 
bei  eudi  fc^Iafen,  im  Dbexftübdien ,  fc^lafen  muB  ex  bo(^,  nic^t  tuatix?  60 
fxeu'  S)icf)  bo(^  ouc^  ein  bi§d)cn!" 

5)laxt^e  batte  ben  ßopf  tief  gefentt  unb  jog  einen  ^^aben  nac^  beut  anbexn. 
„^ä)  fxeu'  mi(^  \a."  anttooxtete  fte  xul^ig.  „Unb  ba§  Dbexftübi^en  tonnt  i^x 
natüxlid)  '^aben." 

„T)an!e  fc^ön.  51a  ja,  mit  3)iebet  ^aft  i)u  3)ic^  jo  auc§  immex  gut 
geftanben,  fo  Oiel  id)  tuei^.  ©ott,  i:^x  feib  io  fd^on  fo  f(^xe(fli(^  alt,  ba^ 
Unfexeinex  gax  nic^t  mitfpxed^en  !ann." 

gilaxt^e  9ti(^tex  judte  ^ufammen.  „SSiebex  geftoc^en,"  extoibexte  fie  !o^f= 
fc^üttelnb  unb  toaxb  xot^.  „^a,  mit  Deinem  iBxubex  —  n)ix  fennen  un§ 
fc^on  eine  ganje  SBeile.  3;amal§  betam  ex  no(^  feinen  e^xlii^en  Flamen 
Otic^axb." 

^ät^e  ^oxxieg  lachte  laut  auf  unb  bxebte  mit  bem  5lbfa|  ein  !xei^xunbe§ 
ßoc^  in  ben  6anb.  „9tic^axb  —  «xubex  9ti(^axb!  äßie  \ii)  bal  fcl)on  an= 
^öxt!"  Unb  pB^lic§  gog  fie  exf(^xoden  bie  6(^ultexbänbex  i^xex  ©c^üx^e  ^oc^, 
feufjte  „^exxje,  mein  gJKttag!"  unb  fc^ofe  mit  öoxgeftxedtem  Siop]  baoon. 
S)ex  ©(^att  i^xex  6(^xitte  tönte  einen  ^lugenblid  fpätex  Oon   bex  ©teintxeppe. 

5Jlaxt§e  gfJictitex  betoegte  ba§  ^aupt,  aVs  lüolfe  fie  il^x  nachfeilen.  3jann 
iebo(^  beugte  fie  ftc§  ioiebex  auf  bie  5lxbeit  unb  t^at  ©tic^  füx  <Bi\ä)  — 
too^l  eine  3}iextelftunbe  lang.  (Sxft  bann  liefe  fie  ba§  5lä^jeug  liegen  unb  fa§ 
box  ft(^  ^in  .  .  .  auf  ha§  xot^glülienbe  ßaub ,  auf  bie  gxünen  ©ebüfi^e  ba= 
:^intex,  auf  ha^  äßeifegolbene ,  ba§  nUxaü  ^inbuxc§  bxact)  unb  ba§  Sic^t  unb 
^immel  toax. 

2)iebel  !am  auxüif;  ^ät^e  mufete  e§  ia  toiffen.  Unb  fie  backte:  toie  mirb 
ex  ausfegen?  Ob  ex  immex  nod)  ben  Scibxod  txägt?  Unb  ob  feine  Äragcn 
no^  fo  eng  finb,  ha^  ex  jebe  5}iinute  mit  bem  i^ingex  ba^mif d^en  fahren  mufe  ? 
©ie  lächelte  unb  ioufete,  ba^  fie  e§  t^at.  51ein,  axbeiten  lonnte  fte  nun  bo(^ 
nicl)t  me^x,  ha^  ging  nic^t.  Unb  fie  30g  ben  gingex^ut  ab,  fterfte  bie  9kbel 
in  ba§  3cug  unb  padk  mt'i  öoxfic^tig  in  ba§  ßöxbd^en.  ©0  mochte  eö  fielen 
bleiben;  ^iex  !am  ja  boä)  5Riemanb  ^in.  ©ie  felbft  abcx  fcl)xitt  bie  2Bege  ent= 
lang  nac^  bem  gnbe  be§  @axten§,  loo  bie  2öiefe  gum  SSlcid;en  lag  unb  bex 
^aä)  ftofe. 


124 


Seutjc^e  gtunbjc^au. 


«mit  falbem  ^Mm  Begrüßte  fie,  h)a§  ha  toui^S  unb  reifte.  S)ie  ^flQumen= 
Bäume  tüatcn  geftü|t,  fo  iä)mx  trugen  fie  an  her  Saft  ber  Blauen  grüc^te. 
Unb  ber  2Bein  am  8palier,  e§  tüar  Surgunber,  fing  fid^  fd)on  on  ju  flären 
in  einzelnen  Trauben,  ^a,  bieSmal  f)atte  ein  reii^er  .f)er6ft  ^lUeg  erfüttt.  Unb 
bie  2ßclt  toar  fo  groB,  fo  Har,  fo  gotbig  —  unb  ber  §immel  barüber,  tüie 
Reiter  ber  öimmel  mxl  —  unb  ber  gan^e  2:ag  mar  fo  toarm,  unb  Giebel 
fam  jurücf  .  •  .  

2)ie  ![eine  graue  Äa^e  mit  bem  üeinen  grauen  Äopf,  ber  fo  t)übf(^  runb 
tnar,  fjatte  i^ren  Sieblingöplo^  eingenommen,  oben  auf  bem  ©opf)afiffen  in  ber 
2ßof)nftu6e.  53iand)mal  öugelte  fie  Dorficf)tig  naä)  bem  genfter,  benn  e§  fam 
feiten  nor,  ba^  fie  ^icr  fo  ungeftört  liegen  !onnte.  5lber  ^Jlart^e  9ti(i)ter  fa^ 
^eut'  !aum  nac^  if)r  ^in.  ©ie  ^atte  bie  ^önbc  über  einanber  gelegt  unb  laufd^te 
noc^  immer,  tro^bem  fic§  ber  große  feiger  fcitbem  fdpn  um  ha^5  §albe  3iffei:= 
Blatt  gcbrel]t  [)atte. 

§ier  ^atte  fie  gefeffcn,  l^inter  ber  ©arbine.  Unb  ni(^t  ^u  atl)men  ^atte 
fie  geluagt,  alö  £iebel  brüBen  Beim  Kaufmann  ^ennig  um  bie  ©de  Bog.  ^a 
tohlixä),  hm  Scibrod  trug  er  nod),  ob  ober  bie  fragen  ^u  eng  tüaren,  !onnte 
fie  nic^t  fe^en,  unb  bann  —  ad)  bu  lieber  ©ott,  ber  (5d)nurrbart.  £iefcr 
6truh)tT)elpetcr  liefe  i^n  no(^  immer  fo  ungepflegt  unb  ftruppig  na»^  unten  f)ängen. 

Siebcl,  barf)tc  fie,  —  ob  er  !^erfet)en  iüirb?  Unb  richtig:  in  bemfelBen 
^lugenblicf  f(^tüeiftcn  feine  fingen  über  ha^j  ^enfter.  5}lartl)e  tüufete,  er  fonnte 
fie  ni(^t  fe^en,  benn  bie  ©arbine  fc^ü^te  fie  \a,  aBer  fie  tourbe  glüf)enb  rot^, 
unb  bae  bumme  ^cx^  üBerftürjte  ficf)  faft  mit  feinen  ©dalägen.  3)iefe  ßät^e 
führte  il)n  baBei  tüie  im  S^riump'^  unb  f(^enfte  bem  anberen  ^otxxn,  ber  ba= 
neben  ging  unb  feinen  ^aletot  übergegangen  ^attc,  nur  man(^mal  ein  freunb= 
li(^e5  2Bort ,  toie  es  fc^ien.  2)er  anbere  .^err  ü)ar  jünger  als  2)iebel ,  öiel 
jünger  fogar. 

5lun  ja,  bie  !^t'ü  öerging.  2ßie  balb,  unb  ha§  erfte  graue  ,^aar  erinnerte 
baran,  bafe  e§  l)erBftli(^  toarb.  5lc^,  unb  fie  tüar  bod^  aud)  jung  getoefen  — 
fie  befann  fid^  noc^  auf  it)re  erfte  ßinbl)eit.  Unb  fcltfam,  ber  eigene  SSater 
ftanb  nur  ^alb  öerfc^ttiommen  öor  it)r,  aber  ber  alte  Äansleirat^  Norries,  ja, 
ben  liätte  fie  no(^  malen  tonnen.  Seine  ©eftalt  Bilbete  eine  fc^räge  ßinie, 
tüenn  er  ging,  fo  bafe  man  immer  fürd)ten  mufete,  er  toürbe  oornüBer  fallen, 
auf  bie  5iafenfpi^e.  Unb  Bei  jebem  ©c^ritt  ftiefe  er  ben  ©todf  mit  bem  gifen= 
befd)lag  fo  t)cftig  unb  in  furjen  Sacten  auf  ha^  5Pftafter,  bafe  man  if)n  Pon 
aßcitcm  fc^on  l)örte.  gr  tüax  ein  Braöer  mann  gehJcjen,  noc^  au§  ber  ölten 
»eamtenid)ule.  (Sin  l)albeö  ^afir  nod^  i{)rem  eigenen  a3ater,  bem  @eri(^tS= 
fecretör ,  mar  and)  er  geftorben.  Unb  bann  tüaren  i^re  5Jiutter  unh  bie  §rau 
9tätl)in  .yiiommcngcpgen,  l}ierl)er  in  boö  öauö,  ba§  ben  Norries'  gc{)örte. 

©ic  ging  bamaly  ,]u  ^röulein  Su^e  in  bie  ©d^ule,  ju  ber  lleinen  i)ame 
mit  ber  fd)icfen  ©d)ulter.  Unb  9iid)arb  Äorrieg  lief  togau§,  tagein  in  ha^ 
©pmnafium  unb  ging  bie  ©tuBe  auf  unb  oB  mit  bem  9}oca6elf)eft  ober  l^olf 
feiner  öltcften  ©djtoeftcr  Bei  ben  £)iDifion§ejempeln.  g^lun  ja,  ha§  toax  5llleg, 
cg  poffirte  nid)t§  ©rofee§.    5lber  plö^li(^  fielen  \i)x  bie   ©tiefel  ein,   unb  bo 


itteiuftabtliclie.  125 

muBte  fte  lächeln.  S)enn  mit  ben  ©ticfcln  toax  ha§  eine  Böfc  (55eic^i(^te.  Um 
bic  2Scil)na(i)t?^3eit  t^^auten  fte  mand^mal  ein  ©ucfloi^  in  bic  geftorenen  ©treiben 
unb  f^Dä^tcn  naä)  bem  5padetfalixex.  Unb  nü^te  bo(i)  nie  ettüaS.  3)a§  gtofec 
$Padet  !am  immer,  e§  !am  öom  Grübet  ber  ^ät^in,  nnb  barin  tagen  ©djn'^c 
unb  Stiefel  au§  be§  Dn!ely  gabrü.  ©ie  paßten  niemals,  ba§  trtar  f^on  öott 
bornfierein  fieser.  5l6er  fie  mußten  bo(^  aufgetragen  tnerben.  llnb  ber  arme 
9ii(^arb  6efonber§  tüurbe  bamit  reblid)  gequält.  §eut'  balancirte  er  mit  t)al6en 
S5aIIetf(^ut)en  über  bie  Strafe  unb  üermieb  jebe  6teinfpi|c;  morgen  fegcttc 
er  bagegen  in  Oberfä^ncn  ^erum,  bereu  unau§gefülltc§  33orbertt)eil  fc^on  nac^ 
brct  S^ogeu  einen  bebenüid^en  ®rong  nacf)  ben  öötien  jeigte.  $ffiie  ber  gute 
i^unge  bamit  generft  toarb!  5lber  gleich  al§  er  nac^  SBerlin  !am  unb  fein 
crfte§  ®elb  öcrbient  ^atte,  lief  er  auc^  3um  ©c^ufter  unb  lic^  fic^  bie  erften 
))affenbeu  Stiefel  feine§  2^btn^  anmeffcn.     3)ay  f(^L-ieb  er  noc^  nact)  .t)aufe. 

Ueberl)aupt  —  rofig   l)atte   er  e§  nie   gc:^aBt.    £)te  9{ätl)in  ftö^ntc  fort= 

ioöl^reub,  tuaS  fie  i^m  für  Opfer  Bringe,  baB  fte  i^re  Töd)kx.  feinettuegeu  öer= 

nad)läffige.     llnb  ba§  nal^m  fi(^    bod)   ein   5}knf^   tuie  9tict)arb  gu  ^erjen. 

©etoife,  öiel  'Ratten  fie  Sitte  nic^t  in  bie  ©uppe  3u  brotfcn.    1)ie  ^cnfion  tuar 

!lein,  ba§  |)äu§d)cn  nic^t  fcljulbenfrei,  einen  Käufer  bafür,  ber  einen  anne^m= 

Baren  ^x^\^  geboten,  faub  man  in  ber  Iteinen  ©tabt  uid)t.    5lber  mit  (Sotteg 

§ülfe  tuar  e§   bo(^   gegangen,  Bcfonber§  feit  hiebet  —  fo  tuurbe  er  eben  ge= 

nannt  —  in  ha§  S5au!"^au§  trat.    2Ba§  gab  er  ie|t  ni(i)t  5lt(e§!    SBiel  ju  oiet. 

©ie  fenlte   ben  ßopf.    Hub  bann  backte  fte,   töie  fte  fiel)  Beibe  eigentlich 

niemals  gefagt  l)atten,   ha%  fie   ftd)   liebten.    5lu§  bem   gegenfeitigen   „^n" 

tüarcu  fte  au(^   nie  ^erau§ge!ommen.     ©ie  t)ätten   e§   iüot)l  anä)  alle   Beibe 

ni(^t  fertig  gebracht,  fo  eine  gro^e  @r!tärung  ju  geBen  unb  an3ul)örcn.    9kr 

bamatg,  an  bem  ©ebanfefte,  1882  toar  e§  tüof)t.    9tic^arb  t)atte  gerabe  llrlauB, 

er  tt3artete  immer,  Bi§  feine  gottegen  jurüctfe^rten.    5)a  toaren  fie  im  3Balbe 

getüefen  ^um  ©diutfeft,  unb  am  SlBenb   gingen   fte  prüd.     35or  il^nen   bie 

biegten  ©c^aren  ber  ftngenben  «^inber,  unb  ber  S5a§  beS  .^aupttet)rcr§  mift^te 

fid)  manchmal  in  bic  :^D^en  2:öne,  unb  bie   SampionS  tansten  bur(^   bie  ßuft 

in   atten   garBen.     ®ie  Beiben  ^Jlütter    Inareu  mit  2;rube  Norrie?   öorau§= 

gefatiren,  (Slfe  unb  ^Jlatc^en  liefen  öorn  mit  ber  erften  klaffe,  unb  ^att)c,  ha^ 

äBürmc^en,  fdjritt  tapfer  mit  ben  5lller!leinften.    ©ie  Beibe  iebod)  Paaren  etU3a§ 

äurüdgeBlieBen  unb  Ratten  Potte  unb  frot)e  |)eraen,   unb   ba  e§  fo   ^errli^ 

buntet  ringsum  tuar,   §atte  hiebet  i^ren  5trm  gebrüdt,  unb  fie  ^atte  e§  mit 

feinem  and)  fo  getf)an  —  nein,  ba§  fie  ftd)  bamalS  gar  nid)t  gefd)ämt  Balte ! 

^aBei  fprad)en  fie  mit  tounbertic^er  §aft  öon  ©ott  unb  ber  SBiit,   aber  bie 

5lrme  preßten  fie  fic^  immer  me^r.    Unb  bann,   als  ber  eine  SBagen  t)orbei= 

geraffelt  tüar  unb  feine  DJJenfdienfecle  fie  melir  beoBadjtete,  Balte  3)iebcl  gejagt: 

„aßir  Belommen  ja  ben  gangen  ©tauB  Pon  Porn  aB,"   unb  fte  t)atte   gefagt: 

„fva,   ben  Iriegen  tuir  tüd)tig!"     £)B   fie  bie  Sßorte  Bel)alten   l)atte!     3)cnn 

gleid)   barauf  lüften  fte  ftd),  unb  [als  fie  fi(^  losließen,  fprad^  3)iebel  nod) 

einmal:  „3)tefcr  ©tauB!" 

S)amalS  mar  fie  gerabe  äP^angig.    Unb  fie  badete:  nod)  ein  ^a^r,  unb  er 
:^ott  mic^.     ©ie    touBte   ja  gut,   P3ie   er  fpartc.     SttleS   barBte  er  fi(^  öorn 


•j^26  S;eutfd§e  Oiunbfd^au. 

gjcunbe  ab,  naä)  öaufe  jeboi^  f(^rie6  er,  tüenn  er  ©elb  jc^irfte,  SSriefe  — 
SSriefe  — !  5Iein,  tote  ber  5Dcenf^  renommirte!  3)ie  5)lutter  fottte  e§  nur 
nef)men,  er  toiffe  ja  gar  ni^t,  tüa§  er  mit  bem  öielen  (5^elbe  anfangen  folle  .  .  . 

5Iu5  bem  einen  ^afire  tüurben  jtoei,  brei.  3^0  tüollte  bie  ^eltefte,  bie 
Xrube,  ^eiratfien.  33ermDgen  toar  nic^t  ba,  unb  fo  jd^rieB  ba^  ^Ptäbc^en  an 
Giebel  tüenn  fie  ben  §ri|  ßraeger  ni(^t  6efäme,  müfete  fie  in§  2Baffer.  3e^n= 
taufenb  6rau(f)ten  fie  ^um  @ef(^äft.  Unb  hiebet?  Sld^ttaufenb  I)atte  er  gefpart, 
im  närf)ftcn  ^a^rc  fotttc  für  i^n  unb  ^Jkrt^e  ba§  ßeben  Beginnen.  @r  baröte 
nod)  bie  5)lonate  bnrcf),  unb  al§  er  bann  bie  ©umme  f)atte,  go6  er  fie  ber 
Irube.  ^eut'  ^atte  ba§  5paar  fc^on  ^inber,  bie  gur  ©(^ule  gingen.  £)iebel 
aber  toar  ju  i^r  gefc^Iic^en,  ^u  feiner  S3raut,  unb  f)atte  5itternb  unb  gagenb 
gcftanbcn  tnie  ein  3Serbrc(^er,  ^atte  i^r  in§  @ebäd^tni§  gerufen,  ha^  feine 
ilutter  unb  feine  ©(f)U)cftern  bo(^  einft  auä)  für  i^n  entbehrt  l^ötten,  unb  e§ 
ja  f(^tieBlic§  eine  Sappalie  fei.  3e^"taufenb  OJcar!,  paf)l  —  S^a»  tüar  eine 
böfe  ©tunbe  gelrefen.  9lad)t§  ^otfte  fie  in  i^rem  ^ettc,  ^atte  bie  ßnie  unter 
ber  2;ecfe  cmporge^ogen  unb  tneinte  toie  ein  !leine§  Äinb.  (S§  toar  ni(^t  ba§ 
aüein,  bie  neue  SBarte^eit,  —  e§  padte  fie  :plö|lic^  fo  eine  Slngft,  alö  06  nun 
ü6erf)aupt  ni{f)t§  me!§r  töürbe  au§  i!§rer  ^oc^geit,  ol§  müfete  fie  bie  etoige 
SSraut  bleiben,  je^t  mit  braunem  unb  f^jöter  mit  toei^em  <^oar.  Unb  !^attc 
i^x  benn  bie  ^^it  ^^'^^  ^"ct^lt  gegeben?  2Bar  ni(i)t  ein  paar  ^al^r  fpöter  (Slfe 
gefommen?  Unb  toenn  fie  auä)  nur  fiebentaufenb  !riegte!  Unb  öor  ^ur^em 
erft  53{a((^cn,  bie  bod)  Inieber  jei^ntaufenb  §aben  mu^te,  benn  fie  tuar  mä)t 
tjübid).  Unb  fie,  fie,  bie  bumme,  f(^üct)terne  5]lart^e,  ^atte  fic^  ni(^t  gerührt 
ba;ju,  f)atte  gekartet  unb  gekartet,  tüar  auf  !einen  S?all  gegangen ,  tüeil 
£icbel  noä)  au8  ber  !^di  feiner  Unglüd^^ftiefel  eine  5t6neigung  gegen  ba§ 
2an^cn  f)attc,  unb  9liemanb  tonnte  ettt)a§  t)on  il^ren  äßünfc^en  unb  i^rer 
©el)nfiirf)t.  9hir  toenn  bie  9ftätl)in  fagte:  „3)er  ^unge  tnirb  mir  ein  §age= 
ftolj,  §rau  ©eridjtefccrelär,  paffen  Sie  ouf!"  —  nur  bann  öer,5og  fie  ^eimli(^ 
ben  ÜJlunb. 

2Bic  öiet  3fa^re  ba§  nun  toaren!  grft  öier  unb  bann  brei,  ha§  machte 
fieben;  für  ^lald)cn  :^atte  er  jeboct)  lieber  üier  gebraucht,  atfo  elf.  ^tuau^ig 
trar  fie,  al§  fie  fid^  gcfüBt ;  bei  feinem  legten  |)ierfein  ju  ber  Öoc^geit  jä^Ue 
fie  cinunbbreiBig.  Unb  nun  toaren  aud)  barüber  f^on  toieber  ^toei  ©ommer 
öergangcn. 

„Xreiunbbrcifeig,"  fagte  fie  für  fic^.  Unb  plö^lid)  fi^auerte  fie  aufammen. 
ßätf)c'ö  äßortc  fielen  if)r  ein,  ha^  fie  beibe  fc^on  fo  fc^rcdlic^  alt  toären. 
6ie  füllte  e§  felber.  2Benn  er  nod^  lange  toartete,  bann  tonnten  fie  bie 
§od)]eit  überl)anpt  aufgeben. 

i^iangfam  nicfte  fie.  3f)r  m\d  fiel  babei  auf  ben  ©piegel.  Unb  ol)ne  il§n 
mcl)r  au5  ben  ^iigen  ,^u  laffcn,  trat  fie  öor  i^n  ^in.  ©ie  fa^  lieut'  5iae§  fo 
fdjarf.  33orn,  too  bie  f}led)te  l)ina6fiel  nad)  bem  Df)X,  —  fdjien  i^r  ba§  nur 
fo  ober  toaven  ba  tuirflid)  fd}on  licf)te  ©tetten?  Unb  bie  feine  f(^male  §alte, 
bie  tiom  ^JJafcnflügel  auc^ging!  gjkn  bemertte  fie  befonber§,  toenn  fie  ben 
ßopf  feittt)ärtö  bog. 


ßteinftabtliebc.  127 

3a,  e§  liefe  ft(^  nid)t§  machen  bogcgen.  ^'i)xc  fc^mal  getüovbcnen  ßi^3pen 
3U(ften  unb  regten  fti^,  aU  06  fte  ettoag  teben  iDoHtcu.  5l6ev  fie  festen  c§ 
nicf)t  gleicf)  fagett  ju  !önnen.  @T[t  na(^  einer  langen  gxift  fpxac^  fie: 
„SßerBlü^t!" 

SBleid)  unb  ftitte  ging  fie  gutütf  auf  i^ren  5pia|.  £)iebel  —  toenn  ex  fie 
j;e|t  anfa'^ !  SCßaxunt  l^atte  ex  fie  nii^t  fxüt)ex  ge!^olt,  tnaxum  fie  fo  aücin  I)iex 
cjeloffen  in  bex  !leinen  Stabt?  §iex,  tt)o  ein  2;ag  \xä)  öexlox  tüie  bex  anbxe, 
tüo  fie  be§  5Jtoxgen§,  tüenn  fie  bie  ^imntex  aufxöumte,  ben  SSüxgcxmeiftcx 
toxbeigel^en  fap  3Bo  fie  um  je'^n  fxü^ftütfte,  gxobc  tüenn  bex  |)exx  ^onionx 
bie  9tnnbe  machte,  bex  ^Poligeibiencx  mit  bem  xot^^en  @efid)t,  bex  fo  '^iefe,  tocil 
€X  naäi  bem  i^elbjug  nux  no(^  mit  „bon  jour"  gxüfete?  2Bo  bex  S5üxgex= 
meiftex  noc^  einmal  um  ^^ölf  in  iftt  ^enftex  gudte  unb  no(^  einmal  um 
bxei  unb  no(5^  einmal  um  fieBen  .  .  .? 

äBie  ftiE  e§  toax !  ^ein  SOßagen  bxaufeen  auf  bex  ©äffe ;  f clBft  in  ben 
<S(^xän!en  fi^tniegen  bie  SBüxmex.  Sann  tüaxb  ein  ©exöufd)  bxaufeen  auf  bem 
l^lux,  unb  eine  ©ecunbe  f^ätex  llopfte  e§.     @§  !lopfte  fcl^x  fdiüc^texn. 

5)Ut  ^ittexnben  .<^niecn  ftanb  fie  auf  unb  xief  „.^exein".  3)a  fteifte 
2)iebel  ben  ßopf  bux(^  bie  %f)nx  unb  fagte:  „SBenn  i(^  cttoa  ftöxc  — !" 

©ie  ^atte  im  exften  ^^ioment  bie  §änbe  mit  Ijeftigex  ^etüegung  ex^ofien, 
al§  iooltte  fie  fie  t)ox§  (Sefic^t  fc^lagen,  ol§  muffe  fie  il)m  ben  ©ctjmexj  ex= 
f^jaxen,  Ü^x  üexölü'^teä  5lntli^  gleii^  gn  feigen.  6§  tt)ax  nux  eine  bun!le 
©(^amempfinbung.  3)o(^  ol§  fie  feinen  guten,  lieBen  SBlitf  6emcx!te,  fan!en 
i^xe  öänbe  inie  !xaftlo§  juxüif.  „^ama  ift  foxt,"  onthjoxtete  fie  unb  beatüang 
fi(^,  bofe  i^xe  Stimme  fie  nic^t  öexxat^e. 

£)a  ma(^te  ex  bie  3:i^üx  öon  bxinnen  gu,  unb  nun  tüaxen  fie  fi(^  ganj 
na'^e  —  feit  ^toei  ^aljxen  jum  exften  ^lal.  Sie  öexfui^ten  ßeibe  i!)xe  S5cxlegen= 
l^eit  äu  üexftcclen,  abex  e§  gelang  il)ncn  fo  fd)lc(^t,  ha^  fie  nux  immcx  üex= 
tüixxtex  tüuxben.  @ä  bauexte  auc^  eine  gexaume  3eit'  ^^^  fie  ju  einem  oex= 
nünftigen  @efpxä(^  lamen. 

„Sa,"  fagte  2)icbel,  „nämli(^  ic^  mufete  boc§  mal  'xübexfe!^n.  3jtc  ^nbexn 
l§aben  faum  gemexlt,  bafe  lä)  'xau§ging." 

„Se|  S)ic^  boc|,"  extoibexte  fie.     „^n  mufet  ja  fc^ön  mübe  fein." 

„9lQtüxli(^  tnexbe  i(^  mii^  fe^en  —  mcinft  3)u  etma  nid)t'?  ^(^  bin  bo(^ 
^iex  !ein  f^xembex.  5lbex  eigenttic|  —  i(^  mufe  bod)  gleich  hjtcbcx  juxüc!, 
nid)t  toa^x?  äßix  feigen  un§  ja  auc^  am  5l6cnb,  ha  finb  loix  lT3ol)l 
äufammen." 

@x  fc^lug  bie  langen  ©j^öfee  feine§  ßeiBxoc!e§  juxüd  unb  na^m  üoxfic^tig 
^la|.  @§  muxbe  oon  9ieuem  9tut)C  im  ^immex.  ®ie  fleine,  graue  .^a^e 
mit  bem  !leinen  gxauen  ßopfe  lag  aui^  gana  un6etocgli(^  ouf  bem  ©opl)a= 
üffen. 

„(S§  ift  noc^   bie  alte  ©tuBe,"   ^pxaä)  ex  unb  fa^  fic^  um.     „5lic^t§  Ijat 

ftc^  geänbext." 

„(Sax  ni(^t§,"  onttooxtete  fie  unb  legte  bie  §anb  auf  ben  Z\jä}.  ,Mnt 
bie  fleine  ^ammex  xec^t§  mußten  tüix  topeaixcn  laffen." 


228  3)eutfc^e  3tunbjct)au. 

80,  fo,  bie  fleine  Kammer.  3)a§  toat  tüo:^l  nöt^ig."  Uttb  mit  einem 
Wük  mxh  n  XQ%  bütftete  mit  einem  Slermel  feinet  9totfe§  ben  anbern  unb 
fragte:  „5l6er  fonft  ift  auc^  5iae§  Beim  Stlten  gebliefien,  5Jiaxt^e'?  ...  ^^ 
meine  —  ätoiidien  un§." 

:3t)i:  Derlüin-tel  ^aupt  neigte  fic^  ganj  auf  bte  35nift. 
§m!  —  3)u  mufet  e§  ni(^t  übelnehmen,  ha^  irf)  banad)  glei(^  frage, 
giein"  5Jlart^e.  2Bir-  ©rofeftäbter,  ha^  toeifet  Du  boii),  tüir  finb  manctimal 
ein  bifec^cn  unoerf^ömt,  unb  6efonbcr§  h)ir  Berliner,  ^otüo^l,  ba§  finb 
lüirl"  ^Fcit  energif^em  9ti(ien  machte  er  eine  ^albe  5lrm6etoegung ,  bie  rec^t 
!ü^n  ou§faEen  follte.  Sie  miBglüdte  iebo(^.  Unb  nad)  einer  ^Paufe  fügte  er 
noc^  §in3u:  „'^6)  toax  bo(^  fo  lange  nic^t  ^ier!" 

„3mei  :3a^re,"   ern^iberte   baö   5Jtäbrf)en.     „6onft  fomft  S)u  toenigften^ 

in  jcbem." 

©ein  -öera  fc^lug  il)m  6i§  ,3um  ^olfe  t)inauf,  unb  ba  fiatte  er  au(^  bie 
SSetüegung,  auf  bie  fie  ^cimlic^  gehjartet  ^atte:  mit  bem  Zeigefinger  lockerte 
er  ben  engen  fragen.  „£a§  lüottt'  ic^  3)ir  ja  grabe  erllären,  5Xiart^e,"  §ub 
er  an  unb  oerliefe  feinen  ©tuftl.  5ll§  er  il)re  §anb  nalim,  jitterte  fie  ein 
lücnig ,  ahn  fie  lieB  tl)n  getndfiren.  Unb  mit  i^ren  formalen  gingern  fpielte 
er,  grabe  tüie  ein  ^inb,  fafete  leben  einzeln  unb  toanbte  a\x6)  feinen  Mid  nic^t 

baöon  ab. 

„^(^  ^ab'  bocf)  immer  meine  ©(^tueftern  Derl^eirot^en  muffen,  unb  al§  5[Ral= 
cl)en  bann  .&o(i),]eit  motzte ,  ba  bai^t'  id):  5hin  fommft  ®u  nic^t  elier  hjieber, 
alö  h\i  %\\  fo  öicl  t)aft,  um  S)ir  Steine  eigene  ^odi^eit  au§ric^ten  ju  fönnen. 
I)a§  bac^t'  \^,  benn  ba§  fiinb,  bie  ßätt)e,  bie  ^at  fa  nod)  brei,  öier  ^a^re 
3eit,  luaö  reb'  id)  benn:  fe(^§  fogar,  unb  6i§  ba^in,  bad)t'  it^,  ^aben  toir 
bcibe  fc^on  fo  Diel  jufammengefpart,  ba§  auc^  fie  nid)t  ofine  Pfennig  ju 
bleiben  braucht,  ^a ,  bei  bem  großen  ©e^lt,  53lart^e,  ha^  ginge  fc^on.  £a§ 
mid)  nur  machen.  5luf  brei  ^a^re  ^ah'  ic^  bamal§  gerei^net,  benn  tnie  bie 
S3ettler   njolten  tüir  bo(^  aut^  nic§t  anfongen.    5lber  nun  \^ah'  id)'§  nur  jtöet 

auögcl)alten ,  unb  i(^  benfe,  lüenn  tüir  un§  einfd)rän!en .    51i(^t  tüal^r? 

llnb  ba  möd)t'  \^  eben  fragen,  DJlart^e:  bift  S)u  aucf)  ber  ^[Reinung,  ha.^  tüir 
beibe  je^t  .  .  .'?" 

©ie  rid)tete  fi(^  l)od)  auf.  ^l)re  '^lugen  hjurben  immer  größer.  5ln  i^ren 
•Öänbcn  merfte  er,  rote  fie  gitterte,  unb  ba§  machte  i^n  fo  confufe,  ha^  er 
feine  fd)öne  Siebe  gar  nic^t  beenbigen  !onnte.  Unb  ba§  er  i§re  5lnttDort  oer= 
ftaub,  i^r  ,.3ia,"  hau  mar  au(^  ein  SCßunbcr  be»  |)immel§. 

3)a  jcboc^  rüdte  i!^r  ber  Seibrod  noc^  nä^er,  unb  tüenn  S)iebel  auäif 
i()rc  -öanb  loölie^,  fo  legte  er  bafür  mit  ängftli(^=ertüartung§t)ollem  2lnt= 
litj  ben  5lrm  um  fie.  „^u  5}hitterg  @eburt§tag,"  flüfterte  er,  „bie  toerben 
Slugcn  mad)cn,  n^eun  ic^  e§  oerfünbe.    Sauge  genug  ^aben  tüir  ja  getüartet." 

„licbcl,"  fagte  fie.  SBeübalb  if)r  ^opf  fid)  prüdueigte,  tüu^te  fie  ni^t. 
©ie  niufjte  nid)t,-lüie  lange  fie  ftanben.  5lber  er  n)agte  fie  nur  ein  einziges 
5)ial  ,^u  tüffcn.     Xanu  njurbcn  ©timmen  im  ^ylur  laut. 

„3iC^  rnitf}  fort,"   fprac^  er  leife,    „fie  fuc^en  mic^  too^l.    Unb  e§  lijnnte. 
brüben  bod)  auffalten." 


«üHcinftabtliebc.  J29 

„^a/'  nicfte  fte,  „e§  !önnte  auffoHen." 

(Bx  fttic^  ftc^  feinen  Mbxoä  glatt  unb  ging.  ^axii)t  Oiic^tcr  a6ci-  ftanb 
mitten  im  3i^^er,  bie  §änbe  feft  gefaltet.  Unb  auf  biefe  feft  gefalteten  unb 
erhobenen  §änbe  ^atte  ftc  ben  5Jtunb  gebrücit. 

„3l6et  fo  genire  3)i(^  boä)  nic^t,  5[Jlenf(^ !  ^mmer  fi^lan!  öon  ber  SeBer 
toeg:  U)a§  ^aft  3)u  auf  bem  ^erjen?" 

^n  bem  !leinen  06erftü6c§en ,  öon  h^m  bie  ©age  ging,  ba^  nur  6ei  gc= 
öffuetex*  %^üx  brei  5Dtenf(^en  fii^  borin  umbre^en  üjnnten,  fa§  g^elij  SBebeünb 
unb  fc^lug  bem  ^ögernben  S)iebel  ermut^igenb  auf§  ."^nie. 

„5l(^,  e§  ift  nur  eine  SSitte,  mein  ßieBer.  |)a§a,  eine  £)umm^eit,  fag'  ic^ 
2)ir.  5t6er  i(^  möchte,  ha^  i)u  ^u  feinem  barü6er  fpräc^eft,  toie  ic^  in  SSerlin 
lebe.  §m.  ^^r  meint  bo(^  alle,  id)  tnidxt  ettoa§,  unb  meine  2Bof)nung 
toär'  eine  SSube,  jatüol^l,  !^aft  2)u  fie  nidit  felBer  fo  genannt?  5ia  unb  3ju 
lüirft  Begreifen,  l^ier  in  ber  ßleinftabt  —  mon  ift  bod)  mal  SSerliner,  i^a^a, 
renommirt  fo  ein  6i^d)en  mit  feinen  noblen  ©ro^ftabtpaffionen,  ha§  ift  bod^ 
unfc^ulbig,  fag'  felBft!    Unb  ha  bitt'  ic^  ^iä)  eben  — ." 

„3)iebel!"  rief  geli^' überrof c^t,  unb  e§  pcEte  in  feinen  Seinen,  al§  Inollteu 
fie  einen  öerrüdtten  ^p^antafietouä  ouffü!§ren,  „3)iebel!  9^ein,  ba§  ift  ja  pm 
^odtifteigen,  S)u  unb  9tenommiren!" 

@ttt)a§  gebrückt  unb  öerlegen  lachte  3)iebel  mit.  „5luc^  tüa§  ba§  @el§alt 
anbetrifft,"  bat  er.  „S5rau(^t  mir  einer  in§  ^Portemonnaie  5U  gucfen?  9ia 
alfo.  Unb  S)u  follft  \a  nic^t  lügen,  mein  Sieber,  bei  fieibe  ni(^t,  toie  tuerb' 
id)  benn  ha§  üerlangen!  5tber  x^  !aun  3)ir  öcrfii^ern,  tDa§  i^  auf  ber  einen 
(Seite  f^ar',  geb'  ii^  auf  ber  anbern  au§."    . 

@r  fniff  ba§  lin!e  5luge  3ufammeu  unb  nitfte  ebenfo  pfiffig  tnie  energift^. 
^e^t  ieboc§  !onnte  fid^  ^elij  überhaupt  nic^t  me^^r  galten.  „£)iebel  unb  ^eim= 
li(^e  5lu§gaben;  3)iebel  ber  Don  ^mn;  2)iebel  ber  ©djlemmer  — !  ß'omm 
'rou§,  «Dienfc^,  fonft  — ." 

„3on!en  ©ie  fiel)?"  fragte  plij^licfi  ^ät^e,  bie  S^ürllinfe  nod)  in  ber 
§anb.    „Sie  f (freien  ja  fo." 

„?^räulein,"  lachte  er  noc§  immer  au§  öottem  §alfe,  „©ie  ^aben  einen 
trüber,  fo  h3a§  gibt'§  nid^t  me^r!  ^ax\ä),  £)iebel  —  fommen  ©ie  mit  in 
ben  ©arten,  ^räulein?" 

„^ä)  tüitt  ©ie  ja  rufen,"  fagte  fie  Reiter.  ,M  ift  in  ber  ßaube  fc^on 
3um  Kaffee  gebectt,  aber  fd^neE,  f(^nett,  nid^t  !alt  Serben  laffen.  ^c^  ^ 
i^n  ou(^  felber  ge!oc^t.  ^d§  l^ol'  nur  rafc§  no(^  ^ucfer  oon  ^ennig  brübcn." 
Unb  im  5lugenblidE  tnar  fie  fd^on  tüieber  unten. 

„äßa§  3)u  für  ein  rei^enbeS  mähd  jur  ©djtoefter  ^aft,"  begann  ^elij 
auf  ber  Xreppe.  „£)amit  fannft  3)u  fc^on  el)er  renommiren,  al§  mit  3)einem 
5Jtaufelod^  öon  ^Ißo^nung.    ^ft  fie  fdt)on  öerlobt?" 

„i^ät^e?"  fragte  Diebel  öern^unbert  unb  gleid^^eitig  fro^,  ein  anbere§ 
2:§ema  gefuuben  au  ^aben.  „Da§  ßinb.  2ßa§  Du  öon  bem  ^inbc  toillft. 
g^e  fie  ertoact)fen  ift  unb  on  bie  SSerlobung  ben!t ,  iDerben  Wix  noc^  mandl)c 
^Q^lenrei'^e  fc^reiben." 

^eutfcf)e  aflunbic^QU.    XXIII,  1.  9 


mit  einem  fonbexBaxen  6ettenBIi(J  fo^  i^n  her  jüngere  an.  5(6ex  et 
faqte  ni^tl,  unb  jo  gingen  fie  benn  beibe  in  bie  ßaube. 

S)a§  mx  je^t  überhaupt  eingefüfirt:  ®ex  Kaffee  iüutbe  ftet§  im  ^fteien 
genommen.  Unb  ha§  äßetter  machte  i^nen  auä)  feinen  ©txid)  butd^  bie 
iRecf)nnng.  5tut  ben  öerxegneten  5tugu[t  toat  ein  üaxer  (September  gefolgt. 
2)ie  golbnen  Sage  famen  unb  gingen,  unb  tüunbexbat  abgetönt  toölbte  fic§  in 
ftitter  Unenblic^!eit  bet  §immel  über  ber  (Srbe.  pr  ben  (SxoMtäbter  ^elij 
tüor  2lIIe§  10  neu,  unb  ^ät^e  ^ottie§,  ha^  ^inb,  l^atte  i^m  fo  öiel  ju  ct= 
fläxen.  ©ie  toax  hantbax  bafüx;  fo  fonnte  fie  fic^  bo(^  mit  @^i*en  neben  bem 
„S^etlinet"  behaupten,  ^nx  9teban(^e  er^ä^lte  er  i^r  bann  öon  ber  großen 
iaiferftabt,  ben  itJeiten  ©trafen  unb  ben  öielen  5Jlenf(^en.  „9^ein,"  unter= 
brarf)  fie  i§n  einmal  !opff(^üttelnb,  „boB  ©ie  fid)  bort  fo  jurec^tfinben !  ©aju 
gehört  boct)  oiel"  ^'^re  naite  ^etüunberung  t^at  if)m  tno^l;  er  lachte  ^er3= 
li(^.  £a  öeraog  fie  ben  5Jtunb  unb  fcfimoate:  „3e|t  i}ab'  iä)  gelüife  toieber  bie 
fc^önfte  Dummheit  gefagt!"  Unb  über  biefe  paar  äßorte  freuten  fie  fict)  beibe 
in  öoEfter  §armlofig!eit. 

©eit  Fiebers  5ln!unft  tnar  nun  balb  eine  äßoc^e  öergangen,  unb  ber 
Geburtstag  ber  5Jtutter  rütfte  immer  nä^er.  ,M  ^ilft  nict)t§,"  feuf^te  ha^ 
Äinb  eine§  lageS,  „^euf  mu§  nod)  bie  äßäfd)e  'rau§  jum  ^leic^en.  Ueber 
5iad)t  bleibt  fie  liegen." 

„3um  SBleic^en"?"  fragte  ^^elij  äöebeünb.  „91ein,  ba§  ift  luftig;  !önnen 
©ie  fi(i)  öorftellen,  ba^  iä)  ha5  noä)  nie  gefe^en  ^be?" 

„^itber  babei  ift  \a  ni(i)t§  ^u  fe^en,"  eriüiberte  fie.  „Unb  iüenn  ©ie  tüoUen, 
lönnen  ©ie  mir  l)elfen." 

(Sr  tüar  mit  taufeub  f^reuben  bereit,  ©ie  fe^te  il^ren  breiten  ©tro!§!^ut 
auf  unb  fafete  ben  rect)ten  §en!el  be§  2ßöf(^e!orbe§.  £)er  junge  ^Jlann  tuurbe 
an  bie  linle  ©eite  commanbirt.  2luf  ber  tleinen  Sßiefe  l^inter  h^m  &>axitn 
breitete  Ädt^e  bann  bie  einzelnen  ©lüde  au§,  big  i§r  ha^  @efi(^t  öom  Piclen 
33ü(fen  gan3  rot^  mar.  @r  reid^te  i!^r  Wanä^es  ^in,  unb  feine  5lugen  folgten 
ben  cloftifc^en  SSetnegungen  i^res  jungen  Körpers. 

„5hm  tommt  St)re  5lrbeit,"  fagte  fie.  „3e|t  füllen  ©ie  mir  immer  bie 
beiben  ©ieBlannen,  unb  toenn  bie  eine  leer  ift,  mu^  bie  anbre  fc^on  tnieber 
Pott  baftc^en." 

(^r  ergö^te  fid)  an  ber  ^^rt,  tnie  fie  i^m  ha^  Befahl.  „Unb  bo§  tüill  ein 
SBanlbcamter  fein,"  lachte  er,  al§  er  jum  erften  ^Jlale  bie  gefüEten  Pannen 
l^eran  fcf)leppte.    „^d)  mufete  gar  nici^t,  tDoju  ic^  noc^  5lEe§  gut  bin." 

©ie  fdiür^te  if)r  Äleib  unb  fing  an  ^u  gießen,  unb  fo  arbeiteten  fie 
gemeinfam  faft  eine  SSiertelftunbe.  „S)a,"  fagte  fie  bonn  plö|lic§,  „ha  ift  ja 
ber  fc^önfte  glecl.    .f)aben  ©ie  ettoa  'roufgetreten?" 

©ie  naf)m  ba§  2ßöf(i)eftücf  empor,  betrachtete  e§  unb  meinte:  „^p  muB 
\d)  gar  3[ßaf(l)frau  fpielen.  (är  toirb  bod^  qUiä)  ^erau§  ge^en."  Unb  ^.urtig 
trat  fie  Por  bie  ©ie^lanne,  ftreifte  fid)  mit  einem  Mud  bie  5lermel  empor  unb 
fing  an  ^u  reiben,  f^elij  tüoEte  eben  toieber  an  ben  Graben  trotten,  aber 
plö^id)  blieb  er  ftetien.  2Ba§  fie  für  tüeifee,  fefte  5lrme  ^atte!  @r  Pergafe 
bie  Gic^fonne  barüber. 


i 


i^teinftabtltebe.  131 

„So,"  nttfte  fte  naä)  einer  fiitgen  SQßetle,  „ba§  tnäre  ouc^  exlebigt.  5t6er 
©ie,  toaS  [te^en  «Sie  benn  noc^'?"  3)aBei  fa!§  fte  i!^n  an  unb  erta^3:<)te  feinen 
^li(J.  Unb  mit  einem  Tlalz  tarn  eth)a§  5ieue§  in  i'^xe  5lugen.  6ine  plö^Uc^e 
MÜ)C  üBexaog  i^r  @efi(^t,  fie  tnanbte  fi(^  no(^  bex  anbeten  6eite  unb  ftreifte 
f(^nett  bie  5lexmel  triebet  l^etuntei:. 

33on  biefem  5lugen&lidfe  on  U)ar  e§  mit  i^tet  §oxmIofig!eit  öorBei.  S)ie 
5lnbexen  mexiten  e§  nidit,  aöet  fie  Beibe  fügten  e§  befto  mel)r.  Unb  bem 
„^inbe"  !om  e§  mit  otter  ©eioalt  aum  SSetnu^tfein  am  näi^ften  5l6enb.  3)ex 
toax  ftitt  unb  !ü!§l,  bux(^  bie  6tit[e  ieboi^  gingen  fie  oEe  ^^^ünf  !^in:  2)iebel 
unb  ^^elij,  f^^xau  9ti(^tex  unb  fie  mit  i!^xex  Warna,  ^ux  5Jiaxtt)e  :§atte 
bxinnen  mit  htm  5l6enbBxot  p  t:§un. 

„SÖexben  ©ie  aucf)  folc^'  ein  ^ogeftolä  tnexben?"  fxogte  bie  ütätl^in, 
na(^bem  man  bie  §o(f)äeiten  bex  legten  ^a^^xe  lang  unb  Bxeit  befpxoc^en  '^atte. 
6ie  tüonbte  fi(!)  an  ^^^lij,  aBex  e^e  ex  antJDoxteu  !onnte,  fiel  £)iebe[  ein,  bex 
üBexl^oupt  immex  fxöl^lic^ex  touxbe:  „2)ex  ba,  5Jluttex?  9M,  ic§  fönnte  S)ix 
öon  i^m  ©efc^iditen  exjäl^len!  @x  ift  in  gang  SSexlin  Befannt  bafüx,  ha^  ex 
§exgen  !ni(ft." 

„@oId)e  SSexleumbung!  S)iebel  xenommixt  f(^on  tniebex,"  lachte  gelij, 
o:§ne  boc^  baxin  einen  leifen  5lnf(ug  öon  5lexgex  untexbxüc!en  ju  fönnen. 

„Unb  nö(^fte§  ^af)X,"  fuljx  Diebel  foxt,  „^eixat^et  ex  auä).  5iotüxli(^ 
nic^t  untex  3)xeiBigtaufenb.  2)ie  Soc^tex  feinex  äßixtl^in,  ein  fc^öne§  5}^äbel. 
^atool^l,  mein  Siebex,  ftxeite  mon  exft  nic^t." 

©ie  aantten  ficf)  no(^  eine  gute  äßeile.  £)ie  f^xau  9iät^in  feufgte  ü6ex 
bie  mobexne  ^ugenb,  unb  bie  gxau  @exic§t§fecxetäx  lie^  buxd)bli(fen ,  ba§ 
Sexlin  eigentlich)  ein  neueg  Sßabel  fei  in  feinex  ©ünben  aSlüt:§e.  9Zux  ßät^e 
f(^tx)ieg.    ©ie  blieb  anä)  ftitt  ben  gangen  5lbenb  übex. 

Sm  äßo^ngimmex  bei  ^oxxie§  tüox  lein  50^enfc^.  5)laxt^e  9iic§tex  tüottte 
gexabe  auxüc^ge^en,  al§  fie  \iä)  exinnexte,  ba^  ^ät^e  bo(^  exft  öox  ^uxgem 
na(^  §au§  gelommen  tüax.  ©ie  xief.  ßeine  5tntit)oxt.  £)a  öpete  fie  auf  gut 
@lüce  bie  Spx  gux  ©cf)lafftube.  9iic^tig,  ha  fafe  fie  ja.  äßaxum  :^atte  fie 
nux  nic^t  geanttüoxtet?  Unb  plö^lic^,  no(^  auf  bex  ©(^tüette,  blieb  fie  fielen. 
„91anu,  ^inb,  tüa§  ift  3)ix  benn?' 

^ätl^e  ^oxxie§  ^atte  \iä^  Ijaftig  abgetoanbt  unb  tüax  fi(^  mit  bem  3;afc6en= 
tu(^  übex§  (5)efic^t  gefa^xen.  „5lc^,  nid)t§/'  anttooxtete  fie  öexlcgen  unb  Dcx= 
baxg  einen  ^xief,  ben  fie  eben  gefd^xieben,  im  obexften  6ommobenf(^ub.  S)ann 
nal^m  fie  mit  abfonbexli(^ex  @ef(^äftig!eit  ha§  Xintenfafe  öom  3:ifd)e  unb 
f(^üttelte  bie  tüoEene  £)e(fe  ab. 

„^ät^e,"  fagte  ha^  alte  5)läb(^en,  „icf)  foE'§  alfo  tüixllic^  nic^t  miffen?" 
S)abei  fe|te  fie  fic§  unb  lie^  bie  ^xanfen  ienex  tooEenen  S)etfe,  bie  „ba§ 
^inb"  eben  iüiebex  übex  ben  %i\ä)  legte,  buxc^  bie  f^ingex  gleiten,  mc^x 
fxagte  fie  nic^t.  ©ie  tonnte  fc^on,  fie  !am  tceitex,  toenn  fie  gang  ftill  toaxtetc. 
i  (£§  f^xo(^  lange  ^eit  l^eine.   Unb  bann  ^öxten  fie  öom  ^ofe  f^eltj;  ladjen. 

„^oxt^e,"  pftexte  ^ät^e  leife,  „i^  möä)k "    5lbex  fie  bxa(i)te  es 

nic^t  e:^ex  :^exau§,  al§  bi§  bie  gxeunbin  ebenfo  leife:  „2ßa§  benn?"  fxagte. 

9 


,02  Seutjc^c  giiutbfc^au. 

grft  bQ  ic^Iurfiäte  fte  auf:  „Sobt  fein  möc^t'  ic^!"  unb  legte  bcn  ^übfc^cn 

^opf  in  6etbe  §änbe.  .      - .     rr  o  o-^  r       ^  p 

Uebex  ba§  (5^efirf)t  bea  alten  g)Mbc^cn§  l)ui(^te  cm  ]ct)neae§  fiadjeln,  ha^ 
bic  fcfimalen  Sippen  betrog.  6ie  ftanb  auf  unb  ging  auf  ben  MfP^^en  natfi 
ber  Gomutobe,  au§  ber  fie  ben  Stief  f)olte. 

5iein  "  tief  Äät^e  fle^enb  unb  fprang  mit  tl)tänenü6etlaufenem  ^MtU| 
entpo't  ba§  batfft  3)u  ni(^t!"  5l6et  ol§  fte  fa^,  ba^  e§  ni(f)t§  nü^te,  ging 
fie  5ux-üd  an  ben  %m  unb  fagte  ^al6  tto^ig:    „einmal  exfäl)xft  3Du'g   ja 

boc^!" 

5Dlartf)e  irat  an§  genfter  getreten,  um  bie  S5u(^ftaben  entattfern  ju  tonnen. 
e§  tüax  no(^  nid)t  ber  richtige  ^rief,  ba§  faf)  fie  gleic^.  2)a§  ßinb  ^atte 
il)n  nur  aufgefegt.  m§  fie  i^n  fertig  gelefen,  lä(^elte  fte.  „^iaconifftn  alfo  - 
unfere  Äät^e  h)ill  £iaconiffin  toerben!  Unb  2)u  tleiner  ^ummtopf  ^aft  auc§ 
glei(^  gefcf)ric6en." 

Äätf)c  fc§üttelte  finfter  ben  ßopf.  ,M  ift  mir  gar  nidit  lü(^erlic^. 
3)a§  .  .  .  ba§  ©an^e  .  .  .  ^at  boc§  leinen  3n)ect  me^r." 

5piö^li(^  öerlor  fic^  bie  ftiEe  ^eiterleit  öon  ^lart^e'§  (gefielt,  ^ht  tüeit 
geöffneten  5lugen  fa§  fte  ha^  Äinb  an,  of)ne  ettoaS  reben  ^u  üjnnen.  „5)u 
iic6ft  i^n,"  fpra(^  fie  nac^  einer  langen  53linute  merttnürbig  tonlo§.  ߧ  tüar 
feine  ^rage  mef]r. 

^lutübergoffen ,  bie  §anb  auf  ber  2:if(i^!ante  unb  bie  klugen  nod)  immer 
öcrtücint,  ftanb  ha^  junge  ^Jläb^en  ha.  3)ann  ftrict)  fie  ftct)  über  ba^  ßleib, 
noc^  einmal,  unb  bann  — 

„^a,  ba§  tDufet'  ic^,"  fagte  «mart^e,  al§  i^r  bie  greunbin  am  §alfe  l)ing. 

5:ie  n§r  be§  ßlofter§  berfagte  no(^  immer,  unb  e§  fc^ien  feine  5(u§ft(^t 
Dorlianben,  ba§  fie  ftc^  in  abfe^barer  3ßit  bequemen  tüürbe,  einen  geregelten 
®ang  ^n  ge^en  unb  ben  Äleinftäbtern  bie  ©tunben  ^u  feigen.  3)e§:^alb  fc^lug 
e§  aui^  nur  öom  ©ijmnafium,  al§  gelij  unb  ßät!§e  über  bie  SBiefen  gingen, 
bem  na^e  gelegenen  ßJute  ^u.  S)a§  5]iäb(^en  n^otlte  5)cild)  beftetlen,  fie 
brauchten  ja  je|t  fo  biel,  aud^  für  ben  Geburtstag  übermorgen,  ^m  ©arten 
^atte  T^elij  fid)  i'^r  angefc^loffen.  91ein  tonnte  fie  boc§  nic^t  fagen.  5llfo 
liefe  fie  fid)  bie  SSegleitung  gefallen,  ©ie  gab  !arge  5lnttDorten,  gerabc  ba§ 
uuumgänglid)  5Jöt^igfte.  S)er  6d)atten  h)id^  nid)t  Pou  i^rer  ©tirn.  5tl§  fie 
bic  ^öefteltung  auf  bem  ©ut§t)ofe  gemadjt,  f(^lug  fie  aud)  fofort  ben  §eim= 
meg  ein. 

§elij  SScbcünb  tnurbe  fd)licfelic^  auc§  gang  fc^tocigfam-  §immel  ^err= 
gott,  er  tüar  bod)  ©rofeftäbter,  unb  nun  fotltc  er  fi(^  ^ier  Pon  biefem  ^jläbel 
cinfc^üc^tcrn  laffcn !  5lcin,  unb  tnenn  bie  6ad)e  jc'^nmal  f c^ief  ging,  „^räulein 
Äät^c,"  begann  er,  „tnarum  finb  ©ic  plö^lic^  fo  gang  anbers  getnorben?" 

©ie  gurfte  bie  ?ld)fclu.  „5)lan  !ann  bod)  nic^t  immer  lad^en,"  entgegnete 
fie  lcic^tl)iu. 

„^U'in,  grabe  gegen  mic^  ^aben  ©ie  'tt)a§,  ©ie  brauchen  nic^t  erft  gu 
rebcn.  5tl§  ob  ic^  3l)nen  etiüaS  getrau  ^ötte!  Unb  babei  id)  —  na,  f^räulein 
Mti]c,  ^i)mn  befonber§,  cf)'  iä)  ^^nen  ettoaS  gu  leibe  t^ue!    2)a§  lönnen 


t^reinftabttictie.  I33 

Sie  mir  glauöen.    5lm  IteBftcrt  möc^t'  ic^  Sie  ü6ei-^aupt  nefimcn  unb  Sie 
fragen,  ob  ic§  .  .  .  nein,  06  Sie  ..." 

6§  toax  eine  unumftö^lic^e  3:f)atfa(^e :  bet  ©ro^ftäbter  fa^  fcft.  (?in 
)3aatmal  ritt  er  noc^  auf  ben  Beiben  Söörtc^cn  „06  \ä)  .  .  ."  nnb  „ob  Sie  .  .  ." 
^erum,  aber  bann  ftreifte  er  öoHftänbig  bie  äßaffen  unb  fcf)toieg. 

^ätl^e  ging  i§m  einen  S(^ritt  tioran§,  flapperte  mit  i^rem  Sonnenjc^irm 
auf  ben  uml^er  liegenben  Steinen,  luie  i^x  3}ater  feiig  e§  getrau,  unb  luar 
glüfienb  rotl^.  Sßenn  er  nur  tüeiter  fprec^en  tüoHte,  nur  ein  paar  SBorte  noct) ! 
0  bie  feiige  Hoffnung  in  i^r,  unb  baneben  bie  ^urrf)t  —  nein,  nein,  er  fottte 
rndji  reben,  getüi^  nid)t,  aä)  (Sott,  unb  fie  ^ielt  biefe§  Sparten  boc^  gar 
niä)t  au5. 

lieber  bie  Stoppeln  liefen  ^inber,  ben  2)ra(^en  auf  bem  ^ütfen ;  feittt)ärt§ 
Ijerüber,  öon  ber  Sc^leufe,  tönte  bal  (Beräufc^  be§  fatteuben  2ßoffer§. 

Unb  ha  Brac^  e»  bod)  ^eroor:  „2Baa  tnoKten  Sie  benn  fragen?" 

SBenn  er  je|t  gefud^t  !^ätte,  lein  glecfc^en  ^ätte  er  in  ifjrem  (S)efic^t  ge= 
funben,  ha§  ni(|t  rotl)  gelüefen  tt)äre.  5lber  er  fu(^te  gar  nic§t.  „.^öt§e!" 
juBelte  er  auf.    5Iur  ben  einen  9tamcn. 

£a  Blieb  fie  ftel)en.  Seibe  |)änbe  mit  gefpreigten  f^ingern  auf  bie  ^ruft 
gebrüht  unb  auf  has,  !lopfenbe  §era.  Unb  er  badete:  je^t  tnirb  fie  töcinen, 
unb  glei(^  barauf  backte  er:  nein,  fie  tüill  ja  lachen  —  aBer  fie  lachte  nidjit 
unD  njeinte  nic^t,  fie  ftanb  nur  ba  tnie  mit  erfct)öpftem  5lt!^em,  unb  in  ber 
l^ei^en,  jitternben  f^urc^t,  ob  ha^  nun  toir!li(^  tra^r  tuäre,  unb  lt)a§  je^t 
fommen  lüürbe  in  ber  näc^ften  Secunbe. 

Unb  ha  tarn  ein  ßufe  —  fo  ineit  ermannte  fi(^  bie  ©roMtobt  benn  bo(^ 
ber  Äleinftabt  gegenüBer.  Sie  fträubte  fi(^  fogar  uict)t  ein  Bi^c^en,  unb  bann 
machte  fie  gleid^  5llle§  in  @inem  ab  unb  lachte  unb  tneinte  burc^  einanber. 
3a,  fie  toar  noc§  ein  rechtes  ^nb  unb  füfjlte  plö^lic^  tief,  baB  fie  jur  3)iaconiffin 
aBfolut  nic§t  paffe. 

S)a§  gro^e  ßreignife  BlteB  nii^t  lange  öerBorgen.  dloä)  an  bemfelben  Sage 
geftanb  geli?  e§  feinem  §reunbe  Giebel,  .^ät^e  ^upfte  berhjeilen  an  ber 
^arbine  !^erum. 

„^a,"  fc^lofe  ber  junge  ^ann  orbentlic^  feierlich,  „fo  ift  e§  eBcn.  2ßir 
Beibe  ^aBen  un§  lieb,  unb  toenn  bie  gan^e  SOßelt  uu§  trennt,  ^u  lennft  mid)  boc^, 
2)iebel,  tüir  laffen  nun  'mal  ni(^t  meBr  oon  einanber.   3)a§  fagt  and}  ^ätf)e." 

2)a§  5Jtübd^en  brüBen  niifte,  unb  gelij  3Bebe!inb  legte  bie  gebaEte  ^anb 
auf  ben  Sifc^,  al§  muffe  er  fc^on  je|t  einem  Sßiberftaub  Sro^  bieten. 

©iebel  fa^  fprad^loö  öon  einem  jum  5tnbern.  g^er  ^ätte  er  [a  einen  2Belt= 
Untergang  ertoartet.  Sein  fragen  Jnurbe  i^m  tüieber  ju  eng,  fein  9iod  bie§= 
mal  auc§.  (är  mad)te  bie  oBerften  knöpfe  auf.  „3)a§  ^inb!"  Bract)te  er 
mü^fam  unb  lopffc^iittelnb  ]§erau§.  5lber  plö^lidj  burc^audte  i^n  ein  neuer 
@ebau!e.  Seine  ganje  ©eftalt  fc^ien  3ufammen  ]n  ftnfen,  unb  fd)n)erfäEtg 
fdiritt  er  jum  Seffel  unb  fe|te  fid). 

SDraufeen  auf  ber  Strafe  fc^nurrte  unb  furrte  e§,  ein  Sc^erenfi^leifer 
trieB  fein  ^ah  gegen  ben  blinlenben  Stal)l.  £äe  Heine  ßarriolpoft ,  bic  auf 
atoeiStäbern  lief,'!am  öon  9ioen§Ba(^,  bem  tüinjigen  Stäbtd)en,  3urüdgefa^ren. 


„ßdt^e,"  jagte  er,  unb  jeme  ©timme  tüar  fo  gar  md)t  fxöf)Uc^,  „tüO§ 
maAft  S)u  benn  ba  an  ber  (Satbine?    ^omm  ^er."  ^    .     .  .      ^  ^^ 

Sie  trat  fc£)üc§tetu  nä^et.  Unb  er  na^m  exft  i^xe  Sm!e  tn  1etne  9iecf)te 
unb  ergxiff  mit  ber  anbeten  freien  bie  ^anb  jeine§  ^reunbe§.  „^^t  tnüfet 
mir  ha^i  nicfit  übelnehmen,"  bat  er,  „iä)  mein'  e§  bo(f)  getoife  gut,  aber  2^x 
beibe  —  mein  ©ott,  mie  jung  S^r  feib!  £)a  ben!t  man  \xä)  23tele§.  Unb 
h)enn  ^^x  ßucf)  au(f)  noci)  fo  fe^r  lieb  ^abt,  fag'  felbft,  gelij,  toann  btft  S)u 
benn  fo  toeit,  ha^  S)u  ^eirat^en  fannft?" 

2)er  junge  5)iann  jog  bie  Schultern  ^oä).  ©eine  ©tirn  toar  nic^t  me]§r 
frei,    „äßir  muffen  un§  eben  fe^r  einft^ränten,"  ertoiberte  er. 

„3)u,  ^yelij?  5l(i),  mein  ßieber,  ha^i  ge^t  nic^t.  2Ber  mit  ©c^ulben  on= 
fängt','  ben  freffen  fie  balb  auf.  Unb  toenn  ©c§mal^an§  erft  ^üd)enmeifter  bei 
Q:uä)  toirb,  bann  fliegt  bie  Siebe  im  erften  5^onat  jum  genfter  'rau§." 
©päter  fe^te  er  ^^inju:  „£)u  tooateft  hoä)  immer  (Sine  ^aben  mit  minbeften§ 
3)reiBigtaufenb.    Unb  ^dtfie  ^ot  nia§t§,  mein  ßieber,  gar  ni(5^t§." 

„2Bie  man  ha§  fo  Einjagt,"  fu^r  Selij  auf.  „£)a§  ^erj,  ba§  mac^t  bann 
boc§  ben  ©tric§  burc§  bie  9te(^nung.  Unb  tüenn  eben  nichts  ^ilft,  bann  ... 
bann  muffen  töir  ^alt  tüarten.  S^ieHeidjt  'i)db'  iä^  in  einem  2(^¥  fc§on  bie 
6rl^ö§ung." 

S)iebel  fc^üttelte  langfam  ben  ^oi^f.  „S)er  ^lenfct)  glaubt,  toas  er  l§offt, 
mein,^unge.  5lber  e§  tüirb  nicljt  ein,  e§  tüirb  brei,  öier,  fed^§  3at)re  bauern. 
2)enn  tüenn  £)u  tüirIlicC)  mit  brei^unbert  Waxt  aufgebeffert  töirft  —  toa^ 
tüiE  benn  ha^  fügen?    §ab'  id)  xtä)if' 

3)ie  §anb,  bie  auf  bem  Xifc^e  log,  battte  fid)  noc^  fefter.  „Unb  lüenn 
3)u  gelinmal  rec§t  ^aft  —  id)  laffe  bod^  nic^t  ab  baöon.  ^^  ^b'  !ein  ^ed)t, 
5u  öerlongen,  ha^  ^öt^e  hpöi^renb  all'  ber  ^a^re  öerlümmert  unb  immer  nur 
i^offt  unb  ^offt,  unb  barüber  tnirb  fie  alt  —  nein,  nein,  id)  nel^m'  fie  mit, 
je^t  fc^on,  unb  foHte  toirflic^  5ltte§  fo  Serben,  tüie  3)u  meinft.  äßir  lönnen 
aud)  entbehren." 

5tun  fd)h)iegen  fie  atte  S)rei.  9lur  ber  ©d)leifftein  brausen  arbeitete  nod) 
immer. 

„'Siiä^axh,"  fagte  ^dt^e  enblid)  mit  gang  trauriger  ©timme,  bie  il^m 
merftüürbig  in§  |)er3  fc^nitt,  „ba§  Iqah'  iä)  bo(^  nic^t  geglaubt,  ba^  3)u  mid) 
fo  öiel  tüeniger  lieb  ^ft  al§  bie  5lnbern." 

S)a  ftanb  er  auf  —  nein,  ba§  ©i|en  h)ar  ja  au(^  ni(^t  me^r  au§5u= 
()alten  —  unb  lief  quer  burd^S  !^\mmn,  \tä)§  ©(^ritte  l)in,  fec^s  ©d)rittc 
jurüd,  unb  fu^r  mit  bem  Zeigefinger  f(^on  tnieber  ben  ^agen  entlang  — 
c§  tüar  ja  ein  gang  öermünfd)ter  fragen! 

giid)arb,  ^attc  fie  gefagt.  3Bol)l  gemerlt:  Ütic^arb  unb  ni(^t  Giebel. 
5lc|  bu  lieber  föott,  unb  \vk  unglüdlid^  ba§  ^inb  au§fa^.  ©r  tüagte  ja  gar 
nid)t,  it)ren  gequälten  unb  gedngftigten  klugen  gu  begegnen.  Unb  bod)  füllte 
er,  fie  folgten  jebcr  feiner  ^etüegungen. 

„ßieber,  lieber  9tid)arb,"  bat  Ädt^e  nod)  einmal  ^alb  tonlo».  äßarum 
fie  allein  benn  äurüdgejc^t  iüerben  follte,  UDarum  er  nur  i^r  gegenüber  fo  ^art 
blieb  —  e§  lag  fdpn  5ltte§  in  ben  brei  Slßorten.  ^^elij  ^atte  fid)  ftumm  nac^ 
hm  f^enfter  getranbt. 


ßleinftabtücbe.  I35 

„2llfo  nic^t,"  \pxa^  ha^^  5Jläb(^en  bann.    Ütetfit  fonberbor  mübc. 

£)a  tüuxben  ©iebel'g  ©c^xitte  gan,^  ungetoö^nlid)  gto^  —  nein,  toic  man 
nur  fo  ein  S^rann  fein  !onnte,  ba§  ^inb  fo  quälen,  tüo  e§  boc^  getüi^  früher 
um  feinetn)illen  in  manc^ex  SSegiel^ung  ^u  tux^  gefommen  \vax !  3)iebel,  3)iebeL 
toenn  ba§  nidjt  5Pf(i(^t  tüar,  ba§  — ! 

Unb  ettüQg  f(^h)an!enb  trat  zx  auf  f^elij  ju,  legte  jeboc^  borget  ben  finget 
auf  ben  5)lunb,  Mtf)Z  foltte  ni(^t  plaubern,  unb  fte  ni(Jte  oucf)  mit  toaüenben 
SSlitfen,  o^^ne  p  töiffen,  tüo§  ei;  tüottte.  Unb  bann  fagte  er:  „^a:^a,  toic  Xu 
batauf  nux-  !ommft,  iä)  foE  X\^  tüentget  lieb  :^a6en!  25exfte^ft  S)u  ba§, 
gelij?  ^a,  unb  i(^  iüill  nux  fagen,  gelij  .  .  .  fo  ax'tne  ©c^lutfcx,  ba§  finb 
lüix  nanu  anä)  mä)t,  ^al^al  @§  tt)ax  nux  .  .  .  fo  ein  6pa§,  eine  ^t^xüfung. 
£)enn  bie  ßät^e  .  .  .  tcenn  fie  im  näd^ften  ^a^x  !^eixat^et  ...  ein  );iaax 
3;aufenb,  tüei^t  i)u,  !xiegt  fie  glei(^  baax  mit,  unb  nact)l§ex  Don  bem  §au§  . .  . 
alfo  i(^  meine,  hjenn  ^^x  nic^t  anbex§  !önnt  — " 

„Diebel!"  jubelte  feine  ©d§tneftex.  Unb  fie  lag  i!^m  am  Öalfe  unb  lüBte 
i§n  auf  ^Ji^unb,  Stixn  unb  fingen,  unb  ex  !onnte  fid§  nux  mül^fam  fxei  madjen 
unb  bxummte  ettt)a§.  SSxummte  ettoa§  öon  „Unfinn",  unb  al§  gelij  fam, 
ftxic^  ex  ft(^  feinen  ftxup^igen  ©(^nuxxbaxt  no(^  me^x  l^inuntex  unb  fagte:  „©0 
ätoet  S5exliebte  .  .  .  fja^a  .  .  .  nein,  e§  ift  bo(^  .  .  ."  5lbex  bann  h)ax  ex 
:pli)|li(^  mit  gxo^en  ©d)xitten  ^ux  X^iüx  !^inau§. 

^n  feinem  ^^i^^ex  legte  ex  ein  paax  Leitungen  jjufammen.  305a«  bo 
3ltte§  bxin  ftonb.  5Jiobe,  S)iebftä^le ,  gunbe,  jatüo^l,  xei^t  fonbexbax.  Unb 
ex  la§  unb  backte:  2öa§  tnixb  fie  nux  fagen,  5Raxt^e?  5lbex  bo»  ^inb,  ic^ 
fonnte  ha§  ßinb  bo(^  nid^t  unglü(fli(^  macfien.  @x  niifte.  Unb  bann  entbec!te 
ex  auf  feinem  Seibxocf  einen  Qletf,  ben  ex  mec§anif(^  mit  hem  gingexnagel 
abhalte. 

©ie  ftanben  öox  bem  geftü^ten  ^Pflaumenbaum.  S)a§  ^äbc^en  bxa^  ein 
^aax  txodne  Üieifex  !lein,  i)iebel  ^atte  bie  .^anb  auf  einen  tüagexec^ten  5lft 
gelegt.  Xn  ©axten  toax  ftiU,  toeil  bie  5lnbexen  bxoben  ©ti^gunbfed^^ig  f^iclten 
mit  ben  obgegtiffenen  beutfc^en  faxten. 

2ßie  in  einex  5l§nung  be§  ^ommenben  at^mete  53kxt§e  tief  auf. 

„ßinmal  mu^  e§  boc^  l^exau»,"  begann  Diebel  enblic^.  Unb  al§  §ätte 
biefex  5lnlouf  i^m  5)lut^  gegeben,  unb  al§  tüoEe  ex  je^t  5ll[e§  in  einem  ©pxunge 
abmachen,  fagte  ex  §aftig:  „?iun  ift  e§  alfo  bo(^  hjiebex  nic^t§,  5Jlaxt^e!  ^a, 
ba§  ^inb  —  tüex  ^tte  ba§  öon  bem  J^inbe  gebälgt.  Unfexe  .^^ät§e,  tr»ie  lange 
ift  e§  benn  ^ex,  ha  )Dax  fie  bxei  ^dfe  ^oc§,  unb  nun  ^at  fie  fid^  öexiobt, 
^axtfje.  gjUt  meinem  f^xeunbe,  Du.  Unb  ba§  mufet  Du  boc^  fagen:  ein 
gutex  5Jienfc^  ift  ex,  ba  mu^t  Du  ni(^t  ungexed^t  fein,  ^ä)  !enn'  i^n  nun 
öiex  ^O'^xe  iüenigfteng  beinahe,  unb  fxü:^ex  ^aben  mi(^  bie  5lnbexn  immex^u 
geneset,  fogax  ettoag  axg  -  na  felbftoexftänblic^  nic^t  befd^impfenb,  ha'^  laffen 
h)ix  un§  nic^t  gefaKen,  toix  ©xoMtöbtex,  unb  bie  ^nbexn  finb  baju  auc^  a» 
nette  g){enf(^en,  abex  fie  traten  e§  bo(^  fo  nebenbei.  Si§  ftct)  'mal  bex  ^elij 
tn§  ^tittel  legte,  iä)  fag'  Dix!  Unb  ex  ^at  ha^  ßinb  fo  lieb,  aä),  Du  glaubft 
e§  gax  nic§t  Juie,  unb  ba§  ßinb  exft!     Seibex  ift  ex  axm,   ba^  ift   boc^  feine 


-jgß  Seutjc^e  Diunbjc^au. 

Sä)anht,  imb  fein  Öe^alt  ift  quc§  nur  iüinsig,  unb  tt) arten  -  bu  lieber  ©ott! 
mx  6eibe  tüiffcn  ha^  ja,  53krt§c,  unb  ben  5Inbern  !önnen  n^ir  ba§  boc^  nidit 
äumut^en.  Unb  ba  foH  iä)  eben  .  .  .  i^  tüd%  nid^t,  h)a§  Su  barüber  facicn 
tüirft;  ober  fte^',  5Jiart§e,  e§  ging  boc§  nii^t  anberS." 

gr  liefe  ben  5l[t  lo§  unb  jc^ritt,  ben  S3lice  auf  ben  S3oben  gefieftet,  mit 
treugunglürflicfiem  ©efic^t  unter  bem  öolten  ^autne  auf  unb  ab. 

„sin  foEtcft  nur  fe§en,  lt)ie  fic^  ha§  .^nb  freut,"  unterbrad)  er  bann  bie 
©tiüe  no(^  einmal  als  mollte  er  ba§,  ma§  er  getrau,  entf(^ulbigen. 

eine  fyrudjt  fan!  l)crnieber.  ßur^  barauf  eine  ^meite.  lieber  ifjuen  30g 
ein  müber  Äranid)  mittagh}ärt§. 

„Unb  ha  gibft  S)u  mieber,"  fagte  fie  mä)  einer  langen  ^aufe.  m  tüax 
ein  bitterer  5Eon  in  ben  paar  SSorten,  aber  noc^  me^r  eine  ^offnung§lofe 
jirauri  gleit. 

6d)eu  mie  ein  armer  ©ünber  blidte  er  in  i^r  5lntli|.  @§  fa§  je^t  alt 
au§,  alt  unb  ergeben.  Unb  ha  ftrömte  e§  it)m  ^eife  3U  -Öer^en,  unb  er  na^m 
i^re  .öanb,  ha^  bie  trodenen  Steifer  aur  grbe  fielen,  unb  in  i^ren  5tamen  legte 
er  all  feine§  .^er^euö  ^nnigleit.  Jlidji  fo,  5Jlart^e  —  nein,  ^u  barfft  nicf)t 
mut^lo§  n^erben.  ©lanbft  S)u  benn,  bafe  e§  mir  leid)t  tüirb?  5l6er  xd}  beule: 
e§  muB  fc^on  gel)cn,  nic^t  toa^r?  Unb  tüir  lönnen  boc^  ha§  Äinb  nicbt  fi^en 
laffen.  53]ein  ©ott,  bie  paar  ^d^rc^en!  ^d)  tüerbe  ja  no(^  fparfamer  fein  — 
S)u  brauc^ft  leine  5lngft  ju  ^aben,  ablnapfen  tnerb'  ic^  mir  nichts ,  aber  bod§ 
fparcn.    2Bie  lange  benn  no(i^,  unb  bann  ^aben  mir  e§  mieber  ^ufammen." 

©ie  nidte  für  fid).  „^^  toeife,"  antmortete  fie,  unb  bie  ^itterleit  tnar 
au§  i^rer  Stimme  gemieden,  aber  bie  Srauriglcit  l^atte  fie  nic^t  öerloren, 
„immer  benlft  3ju  an  bie  5lnbern." 

M  ift  ja  ha§  letzte  9Jlol,  ^hrt^e.  D,  unb  fie^'  'mal,  bas  ift  bie§mal 
bod)  auc^  no(^  'may  5lnbrc§.  Sann  fommt  ßät^e  na^  Berlin,  unb  baä  mirb 
bod)  and)  munbcrfdjön  für  mid),  meil  ic^  bann  eine  5lrt  ^tim  'ifaht.  'S^a  ftedt 
eine  orbentlid)c  Portion  ßgoismu»  brin,  id)  bin  ein  ganj  guter  9ted)ner. 
^Jleine  je^ige  äßo^nung  ift  ja  aud)  fe^r  ^übf(^,  3llle§  ma§  rec^t  ift,  aber  e» 
ift  bod)  nic^t  ba§  9{id)tigc,  ^artl)e,  fo  fd)ön  e§  fein  mag." 

SBicber  fal)  er  ju  it)X  ^in.  @r  t)atte  feine  |)anb  auf  ben  ftarlen  5lft  be§ 
bcfd)mcrten  CbftbaumcS  gelegt,  ber  morgen  gefc^üttelt  teerben  foUte.  ©0  ftanb 
er  frf)mcigenb.  Unb  ba  fielen  i^m  plö|lic^  bie  langen  ^al)re  ein  unb  atte  feine 
(Sntbe()rungcn.  äßie  er  t)ier  immer  ben  9teid)en  gefpielt,  ha%  feine  ©i^meftern 
ni(^t»  merften,  mie  er  immer  gegeben  unb  gegeben,  bafe  nie  ettüa?  für  i^n 
geblieben  mar,  mie  er  in  Scrlin  gegeilt  ^atte  mit  jebem  Pfennig.  Unb  ha^ 
mar  ^at}xt  hinter  cinanbcr  gegangen,  unb  bie  ^WQcnb  flo§,  mie  lange  no(^, 
bann  mar  fein  ^aax  grau.  Unb  über  aW  ben  ©orgen  für  frembe§  ©lud  ^atte 
er  e§  faum  gemcrlt,  mie  fein  eigenem  langfam  öerblü^te. 

ta'^  mar  fein  ;3iigenblieb,  baS  mar  er?  Unb  plö|li(^  flieg  etma§  in 
if)m  empor  mie  eine  ftiEe  Jßcramciflung,  mie  eine  grofee  ©(^ulb,  benn  mit 
feinem  eigenen  battc  er  nod)  ein  anbcre§  ©lud  öernici^tet  .  .  . 

Unb  mie  er  fo  bad)tc,  bafe  bieö  nun  ber  £o[)n  mar  für  att'  bie  Opfer,  ha 
ergriff  cö  il)n  mie  eine  äButf),  unb  in  jäl)er  ^lufmaEung  fd)üttelte  er  ben  5lft, 


ßCeinftabtüebe.  137 

ben  et  gepocft  ^ielt,  aus  Sei6e§!täften,  aU  tnüffe  er  ettt)a§  ^aBen,  ba§  er 
fttafen  !önne  —  tt)a§  tnuBte  er!  £)er  ganje  ^oum  Bog  ftc^  nac^  Itn!§  imb 
rechts,  ein  9tegen  öon  f^rü(i)ten  praffelte  ^ernieber,  roHte  auf  ben  ^oben,  fpraug 
em:por,  üBerfd^lug  fid^.  35on  feinem  ^opl  h)o  fte  abprallten,  tanjtcn  fic  feit= 
tüärt§  in»  föeBüfc^;  bie  ganjc  Ütunbe  tag  üoH  baöon. 

„Üiic^arb!"  fagte  ha^  ^O^äbd^en  ^aI6  ^x\ä)xoä^n. 

Unb  aU  oB  er  bur(^  biefe§  eine  2Bort  jum  SBetoufetfein  !äme  unb  plö^lic^ 
felBer  erfi^redEe  üBer  ba§,  tr)a§  er  eben  angeritfitct,  lieB  er  Befc^ämt  unb  ^ülflo» 
bie  5lrme  ftn!en.     „^a,"  fprac^  er  leife,  „bo  muffen  iuir  tooi}!  toarten." 

„£)a§  muffen  tüix  tüo!§l,"  niifte  ouc^  fie. 

£)ann  tt)aren  fie  tüieber  ru^ig.  S)ie  tüenigen  ©eräufd^c  ringsum  ftörten 
fte  ni(^t,  tüenn  ftcf)  nachträglich  no(^  eine  fyru^t  löfte  ober  au§  ben  ^o^anni§= 
BeerBüfd^en  ein  S5ogeI  flog. 

„53iorgen  toerben  tüir  3}erloBung  feiern,"  fing  S)iebel  on. 

„^a,"  entgegnete  fie,  „bie  anbre." 

@r  at^mete  tief  unb  begann  ^änbereiBenb  ouf  unb  ab  ju  laufen,  immer 
um  ben  SSaum  !§erum,  er  inu^te  nic^t,  h)o!§in  er  trat  unb  ba'^  er  bie  Blauen 
i5^rü(^te  baBei  jerquetfc^te. 

„Sparen,"  ermunterte  er  fic§  felbft,  „fparen.  £a^  nur,  531art§e,  e§  ge£}t 
fction.    3ah)o^l'  e§  gei^t." 

@ie  legte  i^m  beibe  |)änbe  auf  bie  6d§ultern  unb  fc^oB  i^n  fat^t  Bei 
@eite.  „Vertritt  mir  meine  ^Pflaumen  nic^t,"  fagte  fte  mit  fi^tüac^em  Säct)eln. 
„Ober  ncnnft  £)u  ha^  ettoa  6parfam!eit  ?" 


ittbtjof  Hänfen. 

'^  [9iac^brucf  unterfagt.] 

^.tx  füBne  ßntbcffer,  öon  bcffen  5Rut)me  ie^t  bie  SBett  erfüttt  ift,  entftammt 
einer  alten,  angejef)enen  f5fannlie.  ©ein  »oriatir  ^an§  5tanfen  but(i)j(f)ttfte  bereits 
m  Stniana  be§  fieb^e^nten  ^afir'eiunbertS  ba§  2[ßeiBe  ^leer  unb  öef(^nel6  jeme  Mrt 
nac6  ben  arftijc^cn  ©egenben  in  einem  2öerfe,  ba§  noc^  Bi§  öor  tuentg  ^al)ren 
eine  Beliebte  ßcctüre  ber  ffanbinaöifc^en  (Seeleute  bilbete.  S)iejer  ^an§  ^lanfen  toar 
eine  bebeutenbe  ^eriönlid^feit  unb  äeic^nete  jict)  al§  erfter  SSürgermeifter  öon  Äopen^ 
iagen  in  geia^röoller  Äriegeaeit  burdö  5)lut:§  unb  ßntf(i)Iofjent)eit  au§.  ©m  ^ioc^=^ 
fomme  tarn  öor  etiua  t)unbert  ^a^ren  al§  ßanbric^ter  nad^  gflorinegen,  unb  jeitbent 
ift  bie  f^^amitic  t)ier  geblieben. 

gribtjof  9tanjen  tuurbe  in  ß^riftiania  1861  ol§  ©o^n  eineg  ^o(^geaö)teten 
«Rec^töantnatteS  geboren.  S5on  bem  Spater  erbte  er  ben  ©inn  Tür  Drbnung  unb 
bas  ftrenge  5pif(i(l)tberou^tjein,  bie  }üx  i^n  ebenjo  c^arafteriftijc^  finb  tuie  Unter< 
ne^mungSluft  unb  "^oc^fliegenbe  ^^ntafie.  S)ie  9]lutter,  eine  Soc^ter  au§  bem 
^auje  äöcbet,  Wax  eine  [tattlic^e,  {)od)getüad)jene  ^xau  öon  jeltener  Begabung,  bie 
ben  größten  ©influB  an]  mann  unb  ifinber  augübte.  35on  i^r',  nid§t  öon  bem 
geteerten,  öorjid^tig  aujtretenben  3}ater,  ^ai  t^ribtjoi  bie  Energie,  bie  äöipegierbe 
unb  bie  gro^c  ßiebe  aur  Statur  geerbt,  bie  fic^  jifion  ixn^  bemerkbar  macf)ten. 

2)ie  beften  Altern,  traren  beibc  bo^  ftrenge  ßräie^er  i'^rer  ^inber.  ^m  -öaufe 
ging  e§  einfach  ^er,  unb  öor  SlUem  tuurbe  barauf  get)atten,  baB  Knaben  unb 
9Jtäbcf)en  fict)  früt)äeitig  baran  gemD:^nten,  ben  ^ör^er  burc^  atter^anb  ©Ijort  ju 
ftä^ten.  9?ci  äöinb  unb  233etter  mufete  ber  äiemlid)  Weite  2Beg  jur  ©^ule  ju  ^u^ 
äurücfgclegt  mcrbcn,  unb  nai^^er  tummelte  fi^  bie  ©^ar  auf  bem  großen  ^o']t 
ober  brausen  in  gelb  unb  SBatb.  S)ie  ^yamilie  bett3oI)nte  nämlic^  ©ommer  unb 
Sßinter  „färben",  einen  Sanb[i^  au§er:^alb  CU)riftiania'§. 

3n  ber  f)ügcligen  ^lac^barjc^ait  mar  öor  'Willem  reid)e  ®elcgenl)eit  jum  ©dinee^ 
ic^ul)lauicn,  unb  f^rau  ^lanjen ,  bie  fdion  al§  junge§  ^Jläbc^en  biefe  Äunft  bi§  äur 
5Jtci[tericf)aTt  getrieben,  f^jornte  eifrig  it)re  Äinber  an,  bie  ectjt  normegifc£)e  gcrtigfcit 
ju  erlangen.  Jyribtjoi  er^ätilt  felbft,  ba^  feine  ^aU  i^n  je  ]o  je§r  beglürft  l)abe 
roie  ein  ^4-^aar  rotl)lacfirte  „©fi",  bie  it)m  öon  einem  .<pau§ireunbe  bereinft  ieicrli^ 
alö  jcin  jpecicUeö  6igcntl)um  überreicf)t  morben  maren ,  ba  ber  Süngfte  ficf)  juerft 
mit  ben  gcflicftcn,  alten  ©ci)neefcf)ut)en  ber  @ejd)tt)ifter  begnügen  mu^te. 

3n  ber  ©rf)nle  marf)te  (Vribtjoi  nur  leibliche  gortfc^ritte ,  ba  jein  ^ntereffe 
iel)r  tcid)t  öon  bem  betreffcnbcn  2et)rgegenftanbe  abgelentt  mürbe,  um  fid)  auf  2)inge 
ju  conccntrircn,  bie  gcrabc  feine  3(ufmcrtfamfeit  erregt  l)atten.  S)cr  Änabe  mar 
unermiiblid)  barin,  f^ragen  ju  ftellen,  unb  jcrftreut  tüie  ein  alter  ©ele'lirter,  Wenn 
it)n  grrabc  ein  befonbcr§  fdimierigeä  Sßroblem  bcfd)äftigte.  S)ie  ^J^aturmiffenfc^aften 
marcn  fein  ßieblingefad),  unb  im  Sßerein  mit  einem  öertrauten  g^eunbe  begann  er 
fc^on  frül)  allerlei  Gj-pcrimcnte  auäuftelleu,  bie  oft  nic^t  o^ne  (Befa^r  für  ßeben 
unb  ©lieber  ber  jungen  ©elctjrten  maren.  f^ür  ^att)ematif  legte  er  balb  eine 
fpccielle  iöegabung  an  ben  Jag,   unb    al§  c§  galt,   ein    gutes  2tbgang§3eugniB  ju 


grittjof  Manien.  139 

erhalten,  geigte  e§  \id)  jum  ©rftaunen  cinjclner  Se^rcr,  ba^  ^ribtjoT  mit  Öeid^tig!cit 
^ein  „©e'^t  gut"  eraielte.  ©pätcr  nmi^tc  er  fein  Slbiturientencratnen  unb  be^og  bie 
Üniöexfttät  ju  ßl^riftiania.  @r  Blieb  im  @Itern!§aufc  tüo^nen,  unb  feine  ^ugenb 
geftaüete  ]\i)  ebenfo  gtücfüd)  tüie  e§  feine  Äinb^eit  gcmefen.  ^n  bem  5^anfen'fc^cn 
^aufe  l^errfc^te  tro^  ber  ftrengen,  attöäterifc^en  @rjief)ung  unb  ber  einfatfien  ijcbeng' 
weife  ein  Weiterer,  gemütl§üd)er  S;on.  ^;)]lit  großer  Siebe  l^ingen  bie  ©efdinnfter  an 
einanber  unb  bliiJten  mit  35ertrauen  ju  ben  (SItern  auf,  bie  i^rerfeitä  S'^-cubeu  unb 
Seiben  ber  Stufmac^fenben  t^eilten. 

S)er  ©inftuB  biefes  gtücf ticken  3^amiüen(eben§  l^at  tiefe  ©))uren  in  gribijof^ 
6§arafter  ^^interlaffen.  SSon  Statur  gut  öerantagt,  tonnte  er  leictit  t)er3eil)en,  machte 
gern  ben  3$efcl)ü^er  fteinerer  unb  fct)tDäcf)erer  ilinber  unb  ttiar  ber  Siebting  feiner 
©d^toeftern.  S)abei  jebod)  machte  fic^  früt)  ein  gemiffer  t)errif(^er  3iiÖ  bemertbarv 
ber  in  anberen  Umgebungen  leicht  in  ©tarrfinn  unb  §errfc{)fucf)t  §ütte  ausarten 
fönnen.  3(ber  er  begegnete  öon  ^inbl^eit  an  boliem  5ßerftänbniB  für  feine  (Jigen« 
art,  unb  fi^icn  e§  gremben,  ai^  trete  ber  junge  ©tubent  gar  ju  fiegeSgeioi^  unb 
übermüt{)ig  auf,  fo  tonnten  feine  g'feunbe  nict)t  genug  feine  ©c^tict)t'^eit  unb 
©enügfamteit  rühmen.  ^agbauSflüge ,  0^at)rten  ^ur  äöinterjeit  auf  Sct)neefd)u'§en 
burc^  n)i(be  @ebirg§gegenben ,  einfame  ©treifereien  burc^  ^lorbmarfen  unb  anberc 
malerifd^e  SBälber  —  ba§  toar  fein  (iebfter  ^eitbertreib.  S)abci  toar  er  ein  flotter 
Släuäer  unb  ^tte  biet  ©inn  für  ^}lu\it  unb  ^poefie.  2)ie  @ebi(^te  ^jörnfon'g  unb 
^bfen'§  tDU^te  er  fet)r  gut  borgutragen,  unb  ein  fi^öner  @efang  tonnte  il^n  in& 
l^öcflfte  ©ntäütfen  berfe^en. 

©eine  ©yamina  beftanb  ^laufen  mit  Stugjeicfinung,  gab  e§  aber  auf,  ein 
(&taat§ej-amen  ju  madien,  ba  er  ft(^  ganj  bem  ©tubium  ber  ^laturwiffenfc^aften 
toibmen  woEtc.  ®r  entfc^toB  ft(^,  bie  3oo(ogie  at§  fein  f|3ecielle§  5ac§  ju  raä'^ten, 
unb  ging  nun  baran,  fic^  :)3raftifc^  barin  ju  üben,  bie  ©egenftönbe  mit  bem  3(uge 
be§  5orf(^er§  ansufe^en.  3(uf  ÜtatJ)  bcö  Zoologen  ^rofeffor  Goüett  begab  er  fic^ 
1882  an  35orb  be§  ©d^iffe§  „äöifing",  met^e§  auf  ©eet)unbfang  nac^  bem  6i§* 
meere  ge'^en  fottte,  um  bie  ^auna  ber  arttifd^en  Ütegionen,  fo  toeit  e§  bie  ©etegen- 
^eit  erlaubte,  ju  ftubiren.  3)iefe  feine  ffteife  nac^.  bem  ^^Potarmeer  foüte  für  fein 
ganjeS  fpätere§  geben  entfc^eibenb  fein.  Unberge^tic^  blieb  ber  ginbruct,  ben  er 
bon  biefer  feltfamen  äöelt  em|)fing ,  unb  ber  3awt)ei"  ^e^-'  ßiefönigin  I)atte  e§  _i:§m 
für  immer  anget^an.  @r  toottte,  er  mu^te  i'^re  ©e^^eimniffe  ergrünben,  unb  ftatt 
fict)  bon  ben  ®efat)ren  abfc^recfen  3U  (äffen,  erfüllte  i^n  ber  @ebanfe,  fie  3U  über- 
toinben,  mit  einer  35egeifterung,  bie  i^m  ba^u  berl^alf,  jebem  SBiberfpruc^  äu  trogen 
unb  äuberfic^tlic^  allein  bem  eigenen  (Seniue  ^u  bertrauen. 

2lnfang  ^uni  fror  bie  „2öifing"  im  ©ife  an  ber  Dftfüfte  Srönlanb^  feft  unb 
blieb  f)ier  einen  ganzen  5}^onat  liegen.  SBa^renb  ^Ptanfen  bi5l)er  fleißig  feinen 
Stubien  obgelegen,  ^atte  er  je^t  reiche  @elegenl)eit,  feiner  ^agbluft  ju  frö^nen. 
3um  erften  ^Jtale  burfte  er  ^'m  einen  ^am^jf  mit  bem  gewaltigen  «e^errfd)er  ber 
einöben  befte'^en,  bae  ^eU  be§  33ären  erbeuten  unb  ben  (SenuB  eineS  ©d)infen6 
fennen  lernen,  i^aum  "^at  i:^m  \doi)i  eine  '^l'^nung  bamalS  gefagt,  baB  er  elf  ^at^re 
fpäter  'Monak  lang  fein  Öeben  mit  ©pect  unb  «ärenfleifd)  friften  follte. 

^oä)  ^ütk  er  ni(^t  bie  Mfte  @rönlanb§  betreten,  al§  bae  ©c^iff  bom  ßifc 
loSfam  unb  ben  ^ur§  nacf)  ber  ^eimat^  fe^te.  .Sa  lagen  bie  3innen  unb 
(Sletfc^er,  am  3:oge  meit^in  gli^ernb,  ^inter  ben  gewaltigen  iltaffen  be§  iircibeifeö," 
fdjreibt  er.  „S)e§  3rbenb§  unb  beä  9iac^t§,  Wenn  bie  ©onne  fie  berüljrte  unb  bie 
Suft  unb  bie  33erge  im  |)intergrunbe  glü^enb  rot^  färbte,  ba  würbe  il)re  wilbe 
©djön'^eit  nod^  mel^r  ^erborgef)oben." 

Unermüblic^  befd)äftigen  fic^  feine  (Sebanten  bamit,  wie  wo^l  biefe  ©efilbe  ju 
erreictien  feien,  unb  er  iff  untröftlic^,  al§  i^m  ba§  SBogniB  uic^t  geftattet  wirb, 
allein  über  bas  ireibeiS  ^inweg  ba§  lodenbe  Ufer  ju  gewinnen. 

äöä^renb  fic^  i^ribtiof  Dianfen  feine  erften  ©^joren  al§  ^ioturforfdier  berbientc, 
waren   feine  ^reunbe   t:^ätig,   i§m   ju   einer   Stnfteüung  ju   ber^elfen.     ^Jlod)   nidjt 


j^Q  Scutfc^e  3(tunbid)au. 

«inunbäiüaitäig  Saf)re  aü,  tüurbe  if)m  ber  Soften  aU  ßonferöator  am  pu|cum  ju 
«ergen  angeBotm,  uub  er  aöserte  nic^t,  i^n  anäune^iiien.  3)er  mehrere  ^at)re 
baucrnbe  9lufent§a(t  in  Sergen  foüte  iür  ^3lanjcn  in  jeber  .^inftd)!  forberdc^  lem. 
Sein  näcfifter  Sorgcjcljtcr  toax  Dr.  S)anie(fcn,  ein  %x^t  üon  euro^äifd}er  «erü§mt= 
f)eit,  ein  geiltüoKer,  cncrgiid)er  mann,  ber  fid)  jctBlt  nie  ©cnüge  (etften  fonnte  unb 
ba^er  aud)  bic  :^öc^[ten  Slnforberungen  an  bie  (5d)affen§(uft  unb  ^nteüigenj  feme§ 
jungen  ^Bitarbeitere  fteüte.  . 

^e^t  ßeraicö  fid)  biefer  als  ber  gewiffenfiafte,  ^flic^tbeWuBte  ©ol^n  femeö 
Sater§.  ^-reubig  ging  er  an  bic  2lrbeit  unb  grdmte  ftc^  nid)t,  baB  er  fein  freie§ 
Seben  in  ber  9iatur  mit  bem  ftiüen  treiben  bc§  (Sek^rten  öertauid)t  I)atte.  ©eine 
gÜicfüc^cn  3Inlagcn  befäf)igten  i^n  eben,  jebe  ©ituation  ju  BelEienic^en  unb  üBeratt 
iaft  initindmüBig  ha»,  ■^erau§3ufinben ,  raaö  gerabc  iür  feine  fyortenttüicflung  tion 
gröBtem  ^^iu^en  jcin  mußte.  Söurbe  i^m  ber  «(ufenttialt  in  ber  ©tuBe  ju  eng, 
bann  jc^neU  bie  ©djucejc^u^e  angefpannt  unb  empor  nac§  33erge§^ö^  ober  im 
Sommer  mit  bem  Soot  t)inau§  in  bie  See. 

(Jr  mar  genügjam  mie  äüenige  unb  im  iBeft^  einer  SebenSmeiS^eit,  bie  bei 
ciuem  ^llanne  in  feinen  ^a^rcn  geioiB  fetten  ift.  ^n  einem  a5riefe  an  feinen 
Später  im  mäx^  1885  fc^reibt  er  unter  3(nberem :  „Sott  e§  fein,  fo  !ann  i^  mic^ 
mit  ber  einfadjften  Öebcnämeife  begnügen;  3uma(  mcnn  es  fic^  um  meine  äßiffen» 
fc^aft,  bie  meine  I)öcf)fte  Öuft  ift,  ^anbctt ,  fann  ic^  auf  all'  ba§  öer^ic^ten,  mas 
man  Öcbenebebürfniffe  nennt  .  .  .  äöenige  Sebürfniffe  ju  ^aben,  ift  ein  beffereä 
Ü'apitat,  at§  üiel  ^u  öerbicnen.  ®ie  gä^igfeit  ju  entbehren  allein  fd)afft  einen 
freien,  unabhängigen  53lenfc^en,  ber  leicht  im  Staube  ift,  bem  tiorgeftedten  ^iele 
jujuftreben,  unb  ber  ein  reid)ere§,  t)oIIere§  S^afein  füt)rt  a(§  derjenige,  ber  fo 
öielertei  bebarf!" 

'DJtit  metd)em  (Sifer  nun  auc^  Otanfen  in  feinem  SSerufe  tpttg  mar:  immer 
ftärter  nntrbe  bod)  feine  Set)nfud)t  nad)  bem  fernen  ©röntanb,  beffen  inneres  nod^ 
fein  menfd)(id)cr  ^^-ufe  betreten  t)atte.  (5r  erjätjlt  feibft,  ba^  er  beim  Sefen  bon  ber 
9tücffe^r  ^iorb  enffiölb'S  bei  ber  3eite  'fiaften  blieb,  tt)o  biefer  fagt,  feine  beiben 
Sapplänber  f^ätten  öielteict)t  auf  i^ren  Sct)neefd|U^en  ba§  ei§bebedte  ^lateau  burcf)= 
queren  fönnen.  Sli^artig  leuchtete  e§  it)m  ein,  baB  er  feibft  bieg  Söagni^  au§< 
fütiren  fönne  unb  muffe. 

33ie(e  9türffi(^ten  f)ie(ten  i^n  aber  baöon  jurüd,  foTort  an  bie  9tu§fü§rung  be» 
tptanee  3U  get)cn.  6rft  molltc  er  feine  begonnenen  wiffenfd)aftüc^en  ?lrbeiten  öoüs 
enben,  unb  bann  mar  ber  atte  Später  ba ,  bem  fo(d)'  abenteuertic^e  i^a^xt  nur 
Sd)recfen  unb  Äummer  einflößen  tonnte.  S^ae  Sert)ä(tni^  jmifd^en  ben  Seiben 
geftattete  fic^  nac^  bem  Sobe  ber  ^Jtutter  immer  inniger ,  unb  nid)t§  fpric^t  mel^r 
bofür,  baB  fic^  I)inter  bem  rau'^en  ?leuBeru  be§  ^^o(arfa!)rcr§  ein  marmeS  @emütt) 
birgt,  a(ö  bie  '4-^ietät,  mit  me(d)er  ber  S5iet6efd)äftigte  atte  Sriefe  be§  9}ater§  au§* 
füt}rUc^  beantmortet,  mol)t  miffenb,  baB  biefe  ^33Htt()eitungen  ein  ßreigni^  in  bem 
einfamen  ^eben  bes  ©reife§  bitben. 

3n  bem  focben  erfd)ienenen  großen  biograpt)ifct)cn  äöerfe  „lyribtjof  Dtanfen", 
öon  Sröggcr  unb  9tolffen,  mcrben  ^tuSjüge  au§  biefer  ßorrcfponbenj  gegeben, 
bie  cbenfo  el)renüott  für  ben  Sotju  roie  für  ben  Sater  finb.  I1tan  lernt  t)ier  ben 
•öJtenfc^en  ^vribtjof  ^Jlanfen  tennen,  ber  balb  in  Söe^mutt)  ber  gtüdtic^en  Stunben 
im  eiternl)anfe  gcbenft,  balb  üott  füt)ner  3ut)erfid)t  (euc^tenbe  ^ufunftöbilber  malt 
ober  üon  feinen  Stubien  unb  (£-rfolgen  beridjtet.  3Bir  fönnen  unö  ni(^t  öerfagen, 
(inen  Srief  miebcriugcben ,  ber  beffer  at§  atte  äöorte  befunbet,  mie  innig  b-ni>tioi 
■Dilanfen  au  bem  A^Tetm  feiner  Äinb()eit  f)ing. 

„20.  S)ecember  1883'. 
„•)Jtein  lieber  alter  Sater! 

„3ta,  fo  niitjert  fie  fid)  benn,  biefe  erfte  2BeiI)nac^t,  bie  id)  nid)t  ]u  ^aufe 
uerlcben  foll;  biefe  frül}li^e ,  {)eitere  äüeitjuac^tsäcit,  meiere  ber  ^inberfeele  a(§  ber 
^öt)epunft    aücr   fvreube,    atter   ©lüdfeligfeit    erfd)ien,    ber   man   immer    gebenfen 


gribtJDf  5ianfeii.  141 

mu^te,  trenn  in  SSottcn  ober  (Sebanfen  bie  ©cügfcit  nac^  bem  Sobe  Bevüfjvt  lünrbe, 
unb  njelc^e  nod)  immer  in  ber  ©eete  be§  i^üngüngg  in  einem  rofigen  !«iicl)te  ftel)t; 
ba§  Silb  i[t  nur  ein  loenig  Deränbert,  öielleid)t  met)r  gereift. 

„S)ie  (SJebanfen  fliegen  auf  i'^ren  baunenlüei(i)en,  n)et)mutt}§t)ollen  (5'ittigen  (eife 
jurüd  3U  all  jenen  liditen,  frieblii^en  2öeif)nacf)t§erinnerungen,  umgeben  üon  bem 
eigent^ümlic^en,  ^auBer^aften  ©cfiimmer,  in  me(d)em  ]tet§  ein  gnte§  nnb  unfagbar 
tiebeS  .^eim  rul)t,  in  rt)etct)ent  fo  öicle  frö^ücl)e  3}}eit)nad)töfefte  öerbrad)t  untrben. 
äöie  friebli(^  unb  feierlii^  tt)aren  fie,  luie  leife  unb  ftiÜ,  mie  rein  unb  weifj  fd)neiten 
\xä)  bie  2Öeii)nad)ten  ein;  bie  (Sd^neeflodcn  famen  gro^  unb  leicht,  fenfteu  fid)  fad)t 
§ernieber  unb  mifd)tcn  ben  (Jrnft  in  bie  unbäubigc,  jubehibe  gveube  ber  iTiuberfeele. 

„fönb(id)  fam  ber  gro^e  2;ag,  ber  3BeiI)nac£)t§abenb ;  je^t  erreid)te  bie  Un» 
gcbulb  ilireu  ^öljepunÜ.  ''Man  fonnte  feinen  ^Xugenbüd  rntjig  am  fetben  gtecf 
ber^arren,  feine  ©ecunbe  auf  einem  ©tuf)(  ftill  filmen ;  man  mu^te  bnrdjaue  etmas 
öor^aben,  bamit  bie  3^^^  berginge,  bie  ©ebanfen  abgelenft  tuürben.  y3alb  gucftc 
man  burd)§  ©d)lüffenocf)  gu  allen  «Seiten  ober  unterfuct)te  bie  Süten  mit  ^IVcanbetn 
unb  9tofinen,  e^e  biefe  im  ©d)(af3immer  anlangten,  tüo  fid)  ber  33aum  befanb; 
Balb  fu^r  man  auf  bem  Keinen  ©erlitten  ben  ."püget  t)inunter,  ober  wenn  ber 
©c^nee  feft  lag,  lourben  fc^nell  bie  ©cf)neefd)uf)e  ^eröorgeljolt,  unb  bis  jum  S)unfel< 
toerben  lief  man  f)erum.  SBenn  ba§  ®(üd  gut  tuar,  mu^te  iBruber  ßinar  ober 
ein  anberer  ber  (Srtuactifenen  nod)  fdjueü  eine  ^eforgung  in  ber  ©tabt  machen, 
unb  bann  tvax  eg  l^errüd),  f)inten  auf  ben  ilufen  be§  ©c^Iitten§  au  fielen  unb  tjin:= 
unb  äurüdpfa'^ren ;  ba§  ©diellengeläute  !(ang  fo  ^cU,  Jnäl^rcnb  bie  ©terne  oben 
am  bunfetn  |)immet  funfeiten. 

„2)er  Slugenblid  mar  gefommen  —  ber  Später  ging  l)inein,  um  bie  2id)ter 
auäufterfen,  ba§  ^erj  ^30(^te  ungeftüm;  ^ba  fa^  im  ©effel  in  ber  Mc  unb  öer= 
fud)te  au  erratl)en,  tt)a§  fie  tüol)l  bon  S)iefem  unb  ^enem  gefi^enft  friegen  iüürbe: 
3lnbere  läi^elten,  im  S5orau§  irgenb  einer  Ueberrafc^ung  gebenfenb,  bie  nur  i§nen 
befannt  tnar;  un§  kleinen  tnurbe  ber  S3efcl)eib  gegeben,  toir  würben  ,einen  ©toif 
mit  langen  33änbern  barauf' ^)  er'^atten  —  unb  bann  öffneten  fic^  ^(ö^üc^  bie 
3;:§üren,  unb  all  bie  äöei'^nac^tölid^ter  leud)teten  un§  blenbcnb  l)elt  entgegen,  — 
aä)  ja,  ba§  tüar  ein  Slnblid;  mir  f^luc^jten  faft  öor  lauter  5-reube,  mürben  |](d^* 
lic^  gana  ftunim,  um  bann  na(^  menigen  'OJUnuten  befto  au§ge(affener  uml}erau= 
tollen. 

„2lc^  ja,  ad)  ja,  i^  öergeffe  fie  nimmer,  biefe  äßeit^nac^tgtage,  folange  id)  tebe." 

Sn  ben  Briefen  be§  S3ater§  offenbaren  fid)  bie  gro|e  ßiebe  unb  ba§  oöEige 
S5ertrouen  au  bem  ©o:^ne,  auf  ben  er  bie  größten  Hoffnungen  fe^t.  S)er  fonft  fo 
]^au§l)älterifc^e  mann  mac^t  i^m  ©efi^enfe  mie  ein  ^JUfroffoJ}  au  800  fronen. 
yUd^t§  ift  i^m  eben  au  biel  für  biefen  ßiebling,  beffen  Üiuljm  er  leibcr  nid)t  mel)r 
erleben  foUte.  «ereitä  im  Sal)re  1885  öerlor  gribtjof  ^laufen  feinen  treuen 
t^reunb  unb  33erat'^er,  unb  bamit  begann  für  i'^n  ein  neuer  Slbfc^nitt  im  Seben. 

©ana  auf  fic^  gefteUt,  ging  er  öor  5lUcm  baran,  feine  miffenfc^aftlid)e  Silbung 
au  öertiefen,  unb  begab  fi^  au  biefem  Bmede  üorerft  nai^  'neapd,  um  bie  he 
rülimte  aootogifc^e  ©tation  be§  ^ßrofefforS  iDo^rn  fennen  au  (ernen.  Aura  Dörfer 
^atte  er  nämlid)  für  feine  9trbeit  „Heber  bie  ^:)3tl)aoftouien"  bie  grofje  golbene 
53tebaille  grieleS  erl)alten;  er  na^m  fie  in  ^u^^fer  unb  üermanbte  ba§  @olb  au 
biefer  ©tubienreife. 

®er  9lufentl)alt  in  ^lea^jel  mar  nid)t  aEein  für  ben  3oologcn  öou  ber  größten 
SScbeutung;  ber  ä^erfe^r  mit  einer  fo  genialen  unb  energifc£)en  ^:).^crföntid)feit  mie 
S)o:^rn  mu^te  natürlich  fe^r  anregenb  mirfen,  unb  aud)  ber  grofje  ®ele()rte  fd)eint 
feinen  jungen  Kollegen  fe^r  in§  .g)era  gefd)toffen  au  l)aben.  ^laufen  fetbft  fpnd)t 
mit  ber  größten  ^öegcifterung  bon  ®o|rn  unb  feinem  äöerfe,  ber  ©tation  au  9leapcl, 
„biefem  ßentratorgan  für  bie  Zoologie",  mie  er  fie  nennt. 


1)  UebUt^e  Süittoort,  tcenn  ßtttber  naä)  ©efc^enfcn  fragen. 


J42  S)eiit|c^c  g^unbfd^au. 

S)ie  ^raftifc^e  ^^olge  be§  9luientf)a(tö  loar  bie  i|)ätere  (ärric^tung  öou  5lT)ei 
fciotogifien  Stationen  in  ^torroegen,  öon  rodeten  bic  tiorne^mlic^  auf  5ian|en'ö 
:3nitiatiöe  eiTid^tete  bereits  1894  in  ^röbaf  untueit  ber  ^^auptftabt  eingeleitet  würbe. 

"itanjen'ö  Sebeutung  al'5  Apiftiotog  unb  ^iolog  ju  mürbigen,  get^t  über  ben 
tfta^men  biejer  ©fiääe  ^inau§.  ©§  genügt,  ju  ermähnen,  ba§  ber  berühmte  ©etelirte 
@uftaü  9le^iu§  in  ber  bereite  angeführten  Siogra^:^ie  feinen  tt)iffenfci)aftti(ien 
^trbeiten  öoUe  Öercditigfcit  wiberfa'tiren  lä^t  unb  3um  ©c^IuB  bie  Hoffnung  au§* 
f^jric^t,  'Jiünfcn  möge  batb  bie  ^JJtu^e  finben,  feine  2^ätigfeit  auf  biefem  ©ebiete 
fortäufe^en.  Sm  SJerein  mit  bem  ^^Jrofeffor  an  ber  Uniberfttät  ju  ßtjriftiana 
©utbbcxg  begann  er  ein  großes  3Berf  „On  the  development  and  structure  of 
the  Whale"  herauszugeben.     S)er  erfte  Z^e'ü  erfd}ien  1894. 

5Batb  nac^  5Zanfen'e  'StMte'i)x  öon  5tea|)el  begann  er  fi^  ernftlid§  mit  bem 
5piane  ber  2)urc^querung  ©röntanbS  ju  befc^äftigcn,  unb  nad;  reifticf)er  Uebertegung 
trat  er  mit  feinem  ^ort)aben  an  bie  Oeffentüc^feit ,  feft  entfc^loff en ,  3ltte§  an  bie 
©rreict)ung  feineS  S^tk%  ju  fe^en.  (Sro^e  Unterftü^ung  mürbe  if)m  nit^t  ^u  2;i^etl. 
S)ie  ^Jteiften  erftärten,  ba§  gan^e  Unternehmen  fei  ein  2:t)orenraerf,  ba§  i^m  Seben 
unb  ®ut  foften  mürbe.  ^Jlanfcn  lie§  fict)  aber  nic^t  beirren.  Sein  üäterlic^e§  @rbe 
in  33erbinbung  mit  einer  fteinen  ©umme,  bie  i^m  ein  bänifdier  fyreunb  3ur  S5er* 
fügung  [teilte,  mu^te  ^inreic^en,  bie  notfiigc  3luSrü[tung  ju  befcf)affen. 

2JBenn  aber  bie  gro^e  ^Jtengc  ungläubig  iäd)ätc ,  fo  fanb  ber  junge  ^yorfi^er 
boc^  o()ne  Sd^mierigfeit  ^JJtönner,  bie  fic^  bereit  erhärten,  i§m  ^u  folgen.  @§  waren 
©toerbrub,  ein  ebenfo  tüchtiger  roie  befonnener  ©eemann,  unb  S) tetricf)f on, 
ein  ©fficier,  beffen  Äcnntniffe  unb  perfbnlic^e  ©igenfc^aften  if)n  mo^I  befähigten, 
im  ytott)faE  bie  i5üt)rung  3U  übcrnel)mcn.  Stu^erbem  gingen  noc^  ber  ^J3tec§anifer 
<Jt)r iftenf en  unb  ^mei  ßobbtänber  3taöna  unb  33alto  mit. 

^Jlanfen'e  äöer!  „5(uf  6(^neefc^u^en  burcf)  ©rönlanb"  ift  aller  2BeIt  äugänglidi, 
unb  mir  I)aben  an  bicfer  ©teile  SBlätter  au§  bem  Stagebuc^e  ®ietrict)fon'§  beröffent* 
lid)en  bürfen,  metd)e  bie  fül)ne  SBanbcrung  in  if)ren  ipaubt^ügen  barfteücn.  3öir 
tonnen  bal)er  unferc  ßefer  einfach  barauf  üermeifen^). 

%[?>  ^Jlanfen  feine  5lorb|)otfa'§rt  1893  antrat,  unb  felbft  bie  unerfd)rocfenften 
5orfd)er  ba§  ©emagte  bc§  Unterne^meng  betonten,  erttärte  er  felbft,  ba^  feine 
SBanbcrung  burd)  ©röntanb  bieg  boc^  in  meit  ^ö^erem  ®rabe  gcmefen.  S)ie  ganje 
^^(usrüftung  mar  jetjt  eine  anberc,  unb  al§  bie  ^u^manberung  angetreten  mürbe, 
l)atte  ^Jtanfen  im  eigenttid)ften  ©inne  bee  SBortcs  bie  ©d)iffe  ^inter  fic^  öcrbrannt. 
6e  galt,  öormdrtS  jn  tommen  ober  einen  ©d)laf  im  @ife  ju  t^un,  au§  bem  deiner, 
ben  er  befiel,  jemals  ermac^t  ift. 

bereits  3U  ^2(nfang  be§  ^a^reS  1890  "liatte  5tanfen  ben  ^^lan  ju  feiner  ^^^olar* 
fa^rt  fertig,  unb  man  barf  bal)er  mot)l  annet)men,  ba^  er  fid^  fd)on  lange  mit 
biefem  (sJcbanfen  getragen  Ijat.  äöir  geben  ^ier  einen  '^^luS^ug  auö  einem  35ortrage, 
get^alten  in  ber  geograpt)ifc^cn  (sn'feEfdjaft  3U  ß^riftiania,  meldjer  fold^en  Beifall 
fanb,  ba^  bem  ^^srojecte  fofort  tljatfräftige  Unterftü^ung  3U  Sl^eil  mürbe. 

^Jiac^bem  ^Jtanfen  eine  furje  Ueberfidjt  über  bie  ^olarforfd)ung  gegeben,  fä:§rt 
er  fort:  „'^d)  glaube,  ba^  menn  mir  auf  bie  öor^anbenen  Gräfte  ber  51atur  5ld^t 
gäben  unb  es  üerfud)ten,  mit  il)r  ftatt  gegen  fic  ]u  arbeiten,  fo  mürben  mir  bie 
fid)erfte  unb  leid)tefte  ^.Jlrt,  ben  ^:^ol  ju  erreichen,  finben.  Unnü^  ift  e§,  mie  bie 
üorl)ergct)cnbcn  (^jpebitionen  cS  tljaten,  gegen  ben  ©troni  ju  arbeiten;  mir 
muffen  fel)cn,  ob  fic^  nid)t  ein  ©trom  finbet,  mit  melc^em  eS  fid^  arbeiten  lä^t. 
®cmid)tige  @rünbe  fpredjen  bafür,  ba^  ein  folc^er  ©trom  criftirt." 

'Jfanfcn'g  ^Uan  grünbete  \iä)  nämlic^  auf  bie  3)orauSfe'^ung ,  ba^  eine  ftetige 
unb  ^letnlid)  ftarfe  ^JJfeeresftrömung  öon  ber  33et)ring§ftraBe  unb  ber  oftfibirifdien 
^Jtorbfüfte  in  ber  ^}{ic^tung  be§  ^J{orb))ol§  füt)rt.  S}on  bort  brcl}t  fie  fid^  mieber 
gegen  isüb  ober  ©üDmeft  3mifd)en  ©pipergen  unb  ©rönlanb,   bis  fie,  bereu  Oft* 

')  „Cucr  burd)  ©rönlanb",  Seutfdje  Otunbfc^au,  1889,  S8b.  LX,  2.  418  ff. 


gribtjof  5)ianf£n.  143 

fiifte  fotgenb,  toieber  um  bie  ©übf^i^e  ©röulanbö  Biegt  unb  in  bie  Saöiiftrafee 
tnünbet. 

5U§  ^anjen  eittgegengc()a(ten  lourbe,  biefe  (Strömung  iüt^re  bielteic^t  gar  nicf)t 
naä)  bem  ^florbpol,  gab  er  eine  je^t  fe^r  beac^tenöTOert^e  Stuttnort.  „9öir  jiefjen 
nic^t  au§,  um  ben  matfiematifi^en  ^^un!t  ju  fuc^en,  tüetdjer  ben  nDrbürf)en  önb= 
:pun!t  ber  @rbc  bitbet;  benn  e§  ^at  nur  geringen  Söcrtf),  biefen  ^unft  ^u  crreii^cn. 

äöir  ^ie^en  au§,  um  bie  großen  unbefannten  ©cfilbc  ju  untcrfud)en,  me(d)c 

ben  *^oI  umgeben.  S)iefe  Unterfuct)ungen  merben  benjclben  tt)iffenfct)aftü(^en  Söertl) 
^aben,  ob  bie  <5at)rt  über  ben  ^ot|3un!t  felbft  ober  ein  <BtM  baöon  entfernt  ge^t, 
toenn  e§  auc^  gauj  curio§  fein  mü^te,  auf  bem  5|^ot  ^u  fteljen  unb  fid)  mit  ber 
(Srbe  um  i^re  eigene  5ld)je  ju  bretjen  ober  bie  ©cf)lDingungcn  be§  ^^enbetö  einen 
2öin!e(  tion  genau  15^  in  ber  «Stunbe  befcfireiben  äu  jet)en." 

S)ieje  äöorte,  lange  öor  ber  3eit  gej))roc§en,  tt)o  baran  gebadet  Inerben  fonnte, 
bie  @rgeBnif|e  ber  g^-bebition  gu  fritifiren ,  toibeiiegen  am  beften  bie  aüerbing§ 
nur  bereinaelt  auftretenbe  ^e^aubtung,  ba§  ©auje  fei  öerfet)tt,  ba  ^laufen  fein 
eigentliches  S^qI,  ben  ^Jtorbbot,  ni(i)t  erreii^t  ^abe. 

SSie  befannt,  gelang  e§  ^^ianfen,  feine  ßanbSteutc  berma^en  für  feine  Sibee  ju 
begeiftern,  ba^  ba§  ©tort^ing  if)m  bie  für  normegifdjc  S5er^ä(tniffe  rec^t  bebeutenbe 
©umme  öon  280  000  fronen  gur  SJerfügung  [teilte.  @ine  meitere  Unterftütjung 
öon  lOüOOO  Äronen  mürbe  i^m  öon  brei  5Jlitbürgern  3U  2;§eit,  unb  nun  tonnte 
fofort  an  bie  Sluörüftung  gefi^ritten  merben. 

SBätirenb  ber  äJorbereitungen  f)iett  fid)  ^laufen  grö^tcnt^eitS  in  G^riftiania 
auf,  tDo  er  fid)  balb  nad)  ber  9iüdfe^r  öon  ©ronlanb  mit  6öa  ©ars,  einer 
Softer  bc§  berüt)mten  3ooIogen,  öermät)(t  t)atte. 

Sluf  einer  om  Sioi-"^  reigenb  belegenen  ßanbäunge  lie^  er  fic§  ein  pbfd)e§ 
^äu§d)en  bauen  unb  öerlebte  t)ier  an  ber  ©eite  ber  geiftöoUen,  lebenSfrifc^en  ©attin 
glü(Iti(^e  3;age.  ^ti^^i-'eict)^  Slugjeii^nungen  mürben  ii)m  ju  Slieil,  unb  er  folgte 
gern  ber  3lufforberung  öon  öerfd)iebenen  geograbl)if(^en  @efettf(^aften  in  ©uroba'ö 
@roBftäbten,  2>orträge  ju  ^Iten.  5luf  atten  biefen  Steifen  tonnte  il)n  bie  @attin 
begleiten,  meldte,  ftarten  @eifte§,  e§  nie  öerfuc^te,  feinen  ©ntfc^lu^  mantenb  ju 
machen,  fonbern  fo  gan^  bem  ©lud  unb  Stern  be§  (Satten  üertraute,  ba^  fie  mä^renb 
ber  langen  SLrennung  feinen  Slugenblid  an  feiner  .^eimtetir  ^meifelte. 

©ie  ^tte  bem  ©c^iffe,  ba§  i:^n  baöon  tragen  foEte,  ben  Flamen  „Sfram" 
(a}ormärt§)  gegeben;  al§  5tanfen  aber  am  24.  ^uni  1893  fein  |)eim  öerlie|,  um 
feine  ga:^rt  ansutreten,  mag  beiben  ba§  i^erj  boc^  re^t  firmer  gemefen  fein.  Sa 
galt  eg,  fic^  be§  ':)tamen§  ^u  entfinnen,  ben  fie  bem  eiuäigen  3:öd}terc^cn  gegeben 
„ßiö"  (Öeben),  unb  aud)  be§  äöorteg,  ba§  JBiörnfon  bei  ber  einmeit)ung  be§  ^aufe§ 
gefbroc^en:  „©obt^ab,  gute  Jpoffnung,  fott  5tanfen'§  ^eim  genannt  merben!" 

i^nbeffen  biefer  in  toeiter  f^erne  feinem  ungeloiffen  ©diidfal  nad)ging,  öertiefte 
iiä)  S-x'au  ^laufen  immer  me:^r  in  il)ren  ©efang  unb  fanb  in  ber  2lu§übung  biefer 
Äunft  ba§  befte  glittet,  bie  Seere  beg  S)afein§  ougäufüllen.  ©ie  ift  ber  öergotterte 
Liebling  it)rer  ßanbSleute,  bie  i^rcn  feelenö ölten  S5ortrag  betounbern,  :^at  aber  atte 
^^nträge  frember  i^m^tefarien,  im  3tu§lanb  aufautreten,  entfd)ieben  abgelehnt. 

^tac^bem  fie  bie  erfte  9lac^rid)t  öon  gianfen'ö  |)eimfe:^r  ert^alten  :^atte,  mar  fie 

in  menigen  ©tunben   bereit,   it)m   entgegeuäueilen.     i^n  ^ammerfeft  trafen  fic^  bie 

Seiben,  unb  grau  göa  burfte  Beuge  fein,  mie  it)r  ©atte  öon  etilen  geeiert  unb  ge< 

feiert  mürbe.     Se^t  mar  e§  f^ön,   „öormärt^"  3U  eilen,  al§  „gram"  fie  bcibe  nad) 

langer  Trennung  3U  bem  ^dm,  ba§  i^rcr  t)arrte,  aurüdfütirte.     3)ie  Jpoffnung,  ba^ 

ber5tbf(^ieb  fein  emiger  gemefen,  §atte  \iä)  erfüllt,  unb  auf  ©obf^a^  ermartet  ßiö 

ben  Später,  bem  fie  jebt  i^r  „äöiEfommen"  jurufen  fann. 

5Ji.  D tiefe u. 


Die  prafitientennjaljl  in  tien  llereini0ten  Staaten. 

'"'^'^'"'"'"'^  [5iacf)bntcf  untcriaflt.] 

Seit  1860,  bem  ^at)xt  ber  erften  SBa§(  ''}{bxai)am  Öincoln's,  ^at  feine  3öa:f)( 
eines  erften  Beamten  ber  Utpubüt  eine  \o  tierge^enbe  Erregung  unter  atten  61ajfen 
ber  ^eüölferung  ber  2}ereinigten  Staaten  ^eröorgernjen  toie  bie,  bercn  erfter  unb 
entfc^eibenber  5(ct  am  3.  5tooem6er  b.  ^.  üor  \id)  ge^en  nürb. 

5:er  ©c^tact)tiui,  unter  bem  bie  Beiben  großen  |3olitiicf)en  ^:parteien,  bie  Ütepnbü* 
faner  unb  bie  Semofraten,  in§  ^yetb  3ie:E)cn,  ift  f)ier  „@otb",  bort  „Silber",  b.  t). 
am  ber  einen  Seite  bie  g-orberung  ber  grf)attung  be§  Befte^enben  3Öäf)rung§' 
Der^ättnifie§  unb  bamit  bie  Sid)er^eit  lür  bie  ©(äubiger,  baB  aüe  ftaatüdjen  unb 
prioaten  Sßerbinblidjfciten  in  ber  ^^tünje  eriüEt  werben  follen,  in  ber  fie  eingegangen 
raorben  finb ,  in  @olb  ober  üoIIn)ertf)igen  SilberboUarä;  auf  ber  anberen  bie  ber 
äßieberaufnaljime  ber  unbefc^ränften  freien  5(u§|)rdgung  oon  Silber  im  3]er§ältniB 
öon  fed),^e()n  3;t)ei(en  Silber  g(eid)  einem  2;^ei(e  (Solb  unb  bamit.  bie  gJlDgtict)feit, 
iTienn  nict)t  2öat)rfc^ein(id)fei't  ober  fclbft  @en:)i^j'^eit,  ba^  bie  üor^nbenen  23er< 
binblidjfeiten,  bie  auf  ^^a^^ung  in  ©otb  ober  Wün^t  (coin)  tauten,  in  minber< 
werttjigen,  b.  t).  burc^  Ucbcrausprögung  tiom  'Jiennmertf)  auf  ben  ^arfttoert^  tjerab* 
gebrücften  Silberboüare  eingclöft  merben  tonnten. 

SIber  bie  ®efaf)ren,  mit  meieren  ein  Sieg  ber  Sitberleute  alle  ©laubiger  be= 
brot)en  njürbe,  reichen  faum  ^in,  um  bie  in  ben  SSereinigten  Staaten  ^errfcfienben 
33eforgniffe  ju  erflären;  e§  finb  tjielmetjr  bie  Eingriffe  gegen  bie  SunbeSregierung  unb 
"ta?,  i)'6d)iU  ^unbeegeric^t,  ju  benen  fid)  £emofraten  unb  ^^^oputiften  nereinigt  ^aben, 
roeld)e  im  g-alle  eine§  Sieges  bicfer  ^^arteien  tief  einfc^neibenbe  Ummäläungeu,  im 
galle  einer  'Dtieberlage  berfelben  ben  2tu§bruc^  eine§  Kampfes  .^mifd^en  ben  i^ntereffen 
bes  3tcferbaueg  unb  ber  ^nbuftrie,  3ti)ifct)en  ^ilrm  unb  9teicf),  jtnifdien  bem  mit  bem 
Silben  ticrbüubetcn  äöeften  gegen  ben  ^Jiorben  unb  Dften  befürchten  laffen.  S^ieS 
mag  übertrieben  fein,  aber  man  barf  nic^t  üergeffen,  ba^ ,  al^  ßincoln  geroä^lt 
mürbe,  "Jüemanb  ernftlicf)  an  einen  Äampf  jmifi^cn  Süben  unb  Dlorben  glaubte, 
unb  baß  nor^  nad)  ber  C^onftituirung  ber  Sübftaaten  al§  unabf)ängiger  Staaten« 
bunb  bie  y3unbeeregicrung  annatjin,  mit  leid)ter  ''J3tüt)e  in  brci  ^lltonaten  i{)re  be- 
brof)te  '^tutoritöt  mieber  t)erftelten  ju  tonnen. 

2;er  ^^räfibent  unb  ber  ä^icepräfibent  ber  Sßereinigten  Staaten  gef)en  auö 
inbirecten  2öal)len  IjerDor.  ^n  fämmtlid)£n  45  Staaten  ber  Union  merben  öon 
ber  uial)lbeied)tigten  ^cöölferung  2Bat)lniänner  ertt:)äl)lt,  bereu  Stn^a'^l  ber  Oon  bem 
Staate  in  ben  (lougrcB  unb  ben  Senat  ,^u  fenbenben  33ertreter  gleict)  fommt. 
^Jicro^-^jorf  j.  23.  roäf)lt  36,  ^JJlaine  6,  ^leöaba  3  äöaljlmänner;  für  alle  Staaten 
^ufammcn  ergibt  fid)  bat)er  eine  ^aijl  bon  447,  fo  ba|  bie  jur  Sßa'^I  erforberlic^e 
abfohlte  "üJiajorität  224  beträgt.  2)ie  2Bat)l  ber  2jÖa!§lmänner  ift  eine  Siftenma^I, 
b.  f).  jebcr  äBät)ler  gibt  feine  Stimme  für  eine  bie  ©efammtäa^t  ber  im  Staate 
ju  ttJö^lcnben  SBa^lmänner   feiner  ^Partei   ent^ltenbe  Sifte  ab,   fo   ba^    fid)  fcf)on 


®ie  5Präfibententoa^l  in  ben  bereinigten  Staaten.  145 

au§  bem  5lu§fatt  ber  2öat)hnännertüaf)(  bie  ber  ^räfibentenirafit  mit  (Seiri^tjcit 
üorau§fagen  lä^t.  6r^ä(t  feiner  ber  aiiigcftellteu  '4-^rniibeutlrf)aft§canbibaten  bie 
erforberUc^e  abjolute  ^Jtaioritöt,  ]o  tt)äf)(t  ber  Gongrc^  ben  ^U-üfibenten  ans  ben 
brei  ßanbibaten,  n)elcl)e  bie  meiften  ©timmen  "^aöen,  in  ber  SÖeije,  ba^  jeber  in 
biejer  ,$?ör|)crfc^aft  öertretene  ©toat  eine  ©timme  abgibt.  ^nnerfialB  ber  einjetncn 
Delegationen,  mie  im  ßongre^,  entfc^eibet  bie  aBfolute  '»JJlajorität.  S)ie  2öa()t  bcö 
iBicepröftbenten  finbet  öorfommenben  ^-aü^  huxä)  ben  ©enat  mit  abfotnter  ©timnien* 
me^r^eit  au§  ben  beiben  (Janbibaten  [tatt,  tt)el(^e  bei  ber  3Bal)(  burrf)  bie  äßaljt* 
männer  bie  meiften  ©timmen  erl^alten  f)aben. 

35ei  biejem  äöal)tmobu§  j^ielt  bie  ^arteiorganijation  bie  anSfc^laggcbenbe 
DloUe;  e§  i[t  ba^er  ©itte  geworben,  bie  ^tufftcttung  be§  iiir  bie  äöa^Ien  nm^* 
gebenben  ^Parteiprogramm^  unb  ber  (Sanbibaten  burcf)  ^^arteiberjammlungen  im 
größten  ©til  t)ornet)men  ^u  laffen,  bie  au§  S)etegotionen  aller  ©taaten  unb  Serri« 
torien  Befte'^en.  ©etoötjnlic^  erfolgen  bie  Sefd)(üffe  biefer  35crfammtungen  ein* 
ftimmig,  tnbem  fid)  bie  ^Jtinoritäten  ber  IDlajorität  unter^uorbnen  |)flegen.  gür 
bie  beöorftel^enbe  ^räfibentenwa"^!  finb  öon  fotd^en  35erfammtnngen  at§  ßanbibaten 
getoä'^It  toorben:  in  ©t.  Soui§  ton  ben  9ie|)n'6Iifanern  3)iac  Äintel)  unb  .^obart, 
in  Sf)icago  öon  ben  S)emofraten  ißrtian  unb  ©emall  unb  ton  ben  5|}opu(iften 
cbcnfaE§  in  ©t.  2oui§  33rt)an  unb  äöatfon.  Entgegen  bem  faft  gur  Sieget  ge* 
uporbenen  ©ebrauc^  t)aben  fid)  bie  5!Jlinbert)citen  bieSnmt  nic^t  ben  ^efcf)Iüffen  ber 
'i)Jle^rt)eiten  gefügt,  fonbern  fict)  ton  iljren  ^urrteigenoffen  getrennt  unb  finb  ent* 
loeber  in  ba§  ßager  ber  früheren  @egner  übergegangen  ober  t)aben  eigene  ßanbibaten 
ernannt,  ©o  ^aben  bie  abtrünnigen  Stepublifaner,  bie  ©itbermänner  (Silverites), 
in  ©t.  Souiä  bie  Ganbibaten  ber  ©ilbcrbemofrateu  3U  ben  irrigen  gemact)t,  tt)ät)renb 
bie  „(Sefunbeä  ®elb=",  b.  t).  (Botbbemofraten  in  i^nbianapotiS  ^^^atmer  unb  SSucftjer 
aufgefteEt  ^aben. 

2lu§er  biefen  ^^arteien  ^aben  no(^  ättei  anbere,  an  ©timmen^afit  unb  ©influ^ 
untergeorbnete,  befonbere  ßanbibaien  ernannt.  3)ie  Prohibition  »^Partei,  bie  ba^ 
SJerbot  be§  @enuffe§  atfo^olifc^er  ©etränfe  auf  it)re  ^Vafine  gef(^rieben  Ijat  unb 
fic^  im  Uebrigen  für  „gefunbeä  ®elb"  auöfpridjt ,  in  Baltimore  ßetering  unb 
^o'finfon  unb  bie  focialiftifdie  2trbeit=^artei  in  5lcU)*'^orf  5Jlatd)ett  unb  ^Jlac  ©uire. 

S)ie  SBä^rnngSfragc,  um  bie  fic^  bieSmal  anfc^einenb  ber  ^ampf  ber  '^Parteien 
brel^t,  :§at  in  ben  SJereinigten  ©taaten  ftet§  eine  bebeutenbe  9iot(e  gefpiett.  Die 
33efi^er  ber  großen  ©ilberbergtoerfe,  bie  nac§  einer  oberfläc^lidien  ©c^ä^ung  ein 
Sai^itat  ton  über  3tt)ei  ^llilliarben  5Jlarf  re^räfentiren,  :^aben  e§  meiftenS  terftanben, 
gongre^  unb  ©enat  t^ren  äöünfc^en  gefügig  3U  mad^en.  Stad)bem  1873  bie  @oIb* 
mä|rung  t^atfäc^üc^  in  ben  S5ereinigten  ©taaten  eingefüt)rt  toorben  toar,  mürbe 
bie  gtegierung  1878  burc^  bie  Staub *a3iE  3ur  3lu§brägung  ton  ©ilberboüarö, 
fpäter  1890  burc^  bie  ©^erman  *  23iü  3U  tocit  über  ha^  iöcbürfni^  be§  I^anbe^S  an 
©ilbergelb  f)inau§ge^enben  regelmäßigen  unb  bauernben  Slnfäufen  ton  ©itber 
gezwungen.  Die  3tuf^ebung  biefe§  le^teren  (Sefe^eä  1893  unb  ber  mißtungene 
S5erfu(^  be§  in  feiner  5)ta|orität  filberfreunblic^en  ©cnatg,  bie  freie,  unbeid)rünfte 
^^u§|)rägung  ton  ©ilberboüarS  toieber  burc^äufe^en ,  t)aben  3U  ber  gegenmärtigcn 
SM\i§>  gefüf)rt,  bereu  erfte§  ^In^eic^en  ba§  tiauptfäc^üc^  ton  ©itbcrfenatorcn  au§= 
ge:§enbe,  am  22.  Januar  b.  ^.  in  SBaf^ington  teröffentad)te  ^:programm  einer 
amerifanifc^:'bimetaaiftifd^en  ^^Jartei  war.  Diefer  grfc^cinung  gegenüber  unb  in  ber 
rid^tigen  ßrfenntniB,  baß  bie  ©timmung  im  ßanbe  e§  nid)t  anließe,  bie  mac 
J^inlet)'fd)e  ©d)u^äoll|)oliti!  bei  ben  betorftel)enben  2Cßat)(en  ^ur  .(pauptfrage  ^u  machen, 
entfc^toß  fid)  bie  republifanifdje  ^sartei  auf  i^rcr  33crfaiuin(ung  in  ©t.  l'oui'ö, 
tro^bcm  it)r  Ganbibat  5Jlac  ^inlel)  felbft  ein  ©itbermann  ift,  au§  ber  lHufred)t= 
erl^altung  ber  ©olbtoä^rung  bi§  3U  einer  internationalen  bimetallifttfd)cn  3}er= 
ftänbigung  unb  bamit  ber  ©rfüEung  aüer  öffent(id)en  unb  pritaten  äJerbinblicl}* 
feiten  in  ber  iliün^e,  in  melc^er  fie  eingegangen,  ben  .s;iauptpunft  ilire^  ^^programm-i 
3U  machen.    Die  3lnna()me  biefeg  ©ü^e§  war   für  bie  ©ilbcrrepublifancr  bie  S3er* 

Seutfc^e  Kunbfc^au.    XXIII,  1.  10 


j^g  ©eutfc^e  9tunbfi$au. 

autafjung,   unter  gütuung  be§  ©enatorS  %tUn   au§   ber  Partei   au§3Utreten   unb 
lief)  ate  eine  Bejonbere  „ Sil verite". Partei  3U  conftituiren.    .   ^.     ^^  ^         .       ^. 

3um  Befjercn  S^critänbnife  bicjer  ^öorgänse  mufe  au]  bie  9iotIe  autmertfam 
qemad)t  toerben,  bie  in  ben  S^ereinigten  ©taatcn  bei  aüen  ^ohtijc^en  ajorfommniffen 
unb  namentüd)  bei  aUen  SBa^ten  ber  äünitige  ^oütifer,  ber  „Boss"  ober  ,Ma^n" 
jüielt  31§m  liegt  bie  Organifation  ber  ^^artei  ob,  bie  Seitung  berfetben,  bte  S3er. 
f)anb(ungen  mit  ben  anberen  ^^arteien  über  ben  it)ni  unb  ben  ©einen  nac^  bem 
©iege  äufaüenben  9Int^ei(  an  ber  93eute,  b.  \).  ben  ^u  öergebenben  3(etntern,  unb 
fdiüeBtid)  bie  2}ertf)eilung  berjelbcn.  Ucber  bie  Unfittlic^feit  unb  SSertDerftK^feit 
eines  jolc^en  «8erfa^ren§  finb  aüe  anftänbigen  unb  öerftänbigen  Seute  einig ,  aber 
c§  jd)eint,  baB  ebenjo  tnenig  inie  bei  einem  Sweater  ein  9tegiffeur  jo  im  betriebe 
ber  inneren  amerifaniid)cn  ^^^olitit  ber  „Boss"  entbel^rt  lüerben  fönne.  ßr  ift  fc^on 
oft  tobtgefagt,  ojt ,  une  namentlich  and)  bei  ben  je^igen  SBa^ten ,  burd^  ©efü^tS* 
auöbrüd^e  ber  ^Jtenge  über  ben  Raufen  gett)orren  tuorben,  aber  er  ^at  immer  loiebev 
©etegen^eit  gejunben,  fic^  jelbft  bei  ber  Organisation  be§  ©iege§  al§  unentbe:§r(id) 

gu  erweisen.  ^.    ^  .^ 

gür  bie  in  Gljicago  einberufene  S5er|ammlung  ber  2)emDfraten  toaren  bie  beiben 
alten  ©ilbermönner  ®lanb  unb  a5oieö,   namentüc^   ber  ßrftere,   fc^on   längft   bon 
ber   öifent(id)en  ^Jleinung   unb  ber  ^^sartci   fclblt   a(§  ^^räiibent|^aTt§canbibaten  be* 
geic^nct   morben;    bie  lltadjer   molltcn    aber    bie  2öal)I  Heller'«   burdjfe^en   unb  ju 
bem  3lüerf  5Blanb  unb  33oie§  gegen  cinanber  unb  33rl)an,  bamalS  nod)  ein  „dark 
horse",   h)ie  ber  Slmcrifaner  |agt,  gegen  beibe  au&jpie(en,  bi§  bie  2}ermirrung  gro_B 
genug   gemorben,   um    it)ren  (Sanbibaten   üor=    unb    burd)bringen   ju  fönnen.     2)ie 
jeitbem  berühmt  getuorbenc  ^:;^^ra|e  a3rl)an'§ :    „äÖH"   toerbcn  Senen,   bie  bie  ©olb* 
mäljrung  berlangcn,   antworten:   3t)r  joüt  ber  9trbeit  bieje  2)orncnfrone  nid)t  auj 
ba§  .^aupt  brüdcu,  3^r  joüt  bie  3]knjd)t)eit  nidjt  an  ein  Äreu3  bon  ®olb  fdjtagen/' 
toerid)afftc  itint   bie  SBaf)!   at§  ^h-äfibentjd)aft§canbibat ,   allerbing§    erft  im  fünften 
3Bat)lgange,  nad)bcm   bie    anberen  Ganbibaten  äurüdgetveten  waren,   unb  nur  mit 
500  ©timmen,   umljrenb    162  Sielcgirte,   bie  iUeljr'^eit   ber  3}ertreter  ber  ©taaten 
5}kliad}uiet§ ,    lllaine,    9telD    i^ampf^ire,    Sßermont,    äßiSconfin    unb    9ien)*^))or! 
ftd)   ber  vHbftimmung   enttjielten   unb    an   ben   weiteren  9}er^anb(ungen  nidjt  2:^eit 
nahmen.     SOßenn   bte   5Jtad)er   aber    and)  in   biefer   S^e^ie^^ung   eine  5iiebertage   er* 
litten,   |o    Ratten   fie   bod)   ben   ©rjolg,    ba^    fie   bie  53te^r§eit   ber  Sßerjammlung 
aus    bem   S)emofratifd)en    in    bae   4>Dputi[tt|d)e    l)inübergeleitet  Ijatten ,    wie   bcnn 
a3rt)an  jelbft  jid)  nur  au§  Dpportunitäts^weden  S)einoErat  nennt,    im  ^er^en  aber 
^opultft   ift.     Sae    in    (i^icago    angenommene   !:programni   enthält  bie   gorberung 
ber  freien,  unbefdjriinften  ©ilberaueprägung  nac^  bem  9}erl)ältniB  bon  1  :  16,  o'^ne 
auf  bie  3uftimmung   irgenb    einer    anberen  5Jtad)t   ju   Warten,   unb    einen  Sßroteft 
gegen   ben  Öolbmonomctalliemus,   ber   al§   ein  Grfolg    engUfd}cr  ^^olitif   unb  al§ 
un*   unb   antiamerifanifd)    be^^eidjnet   wirb,     fycrner   Würben   gefe^lic^e   ^Jta^regetn 
jur  3Inft)ebung  be§  9ied)te  ber  ytationalbanfen  jur  9lu§gabe  bon  ^toten,  gegen  bie 
Sluögabe   jinötragcnbcr  ^^>apiere  ©eiten§    ber  9tegierung  unb  jur  3}erf)inberung  ber 
Gntwert^ung  irgenb  eines  3af;f""9§iiiittele  burd)  ^l^-ibatabfommen  geforbert;  ebenfo, 
ba^   ber  ©ilbcrboUar   neben  Ojolb    als    gefct5lid)eg  3it)fu'iS5mittel   für   alle  offent* 
lid)en  unb  pribaten  ©d)ulben  gelten  folle.    fyerner  ein  iS-inauä^^^olltarif  unb  ©c^u^ 
für  bie  amerifanifc^e  Vlrbeit.     S)er  ^'crnpunft   be§  bemofratifd^en  5programm§  liegt 
aber  trotj  allebem  in  bem  ä^orftofj  gegen  bie  93unbe5regiernng.     ,Mix  benunciren," 
Ijeifet  e«  bo,  „bie  wiUfürlidje  (Sinmifd)ung  ber  33unbe§bel^örben  in  locale  9lngelegcn* 
Ijcitcn  alö  eine  Sßerletjnng  ber  O'onftitntion  ber  ^Bereinigten  ©taaten  unb  ein  3]erbred)en 
gegen  freie  (^inrid)tnngen,  unb  Wir  proteftiren  gegen  eine  9tegierung  burd§  geriet* 
lid)e  ÜMictjle   (iiijunctions)   nie   eine   neue    unb  '^öd)ft  geiii'^rlidje  ^-orm  ber  Unter* 
brürfung,    auf  Wrunb  weld)er  ^-üunbesridjter  in  ^ini^adjtnng  ber  @)efe^e  ber  (kin^tU 
ftaaten  unb  ber  9ied)te  ber  ilMirger  äugleic^  al§  ©cfetjgeber,  9ti(^ter  unb  ei-ecutib* 
bcamte  auftreten."    3n  ber  ©inleitung  ju  biefem  ^U-ogramm  nimmt  bie  bemotratifc^e 


2)ie  ^Präfibententoal^l  in  ben  SBcteinujteu  ©taatcn.  147 

^artei  für  ftc^  ba§  SSerbienft  in  3(n|prud),  unenttoeat  an  bcr  Siuaütät  bcr  9le= 
gierung  jcftgc^ltcn  ju  ^aben,  Wie  jie  tion  ben  ©rünbern  „biejer  Üie)3ub(if  aücr 
Ütepnbtifen"  eingefü'^rt  njorben  jei;  unter  il)r  t)abe  bag  grojjc  ^4>i-'inci|)  ber  (ocaten 
©ctbftöerroaltung  feinen  beften  3lu§brucE  in  ber  (Srf)altung  ber  3ieif)te  ber  (Staaten 
unb  in  ber  33ejct)räntung  ber  33unbe§regierung  auj  bie  3tu§übung  ber  it)r  burc^ 
bie  JBertafjung  übertragenen  9led;te  gefnnben. 

S)er  Urtieber  biejer  Eingriffe  ift  unjtneifelfiajt  ber  (Sonöcrneur  tion  Illinois, 
^(tgelb,  ber  befannttic^  bei  bem  9lu§bru(^  ber  Unrut)en  in  (£t)icago  gegen  bie 
5puÜman»®ejenjcf)aft  ben  ?lu§|(^reitungen  be§  ^^öbel§  freien  2anf  lie^,  bi§  bie 
^nnbegregierung  niiütörifd^  einfc^ritt.  (^egen  ben  f)üd)[ten  33unbeögerid)t§()of,  ber 
biefeg  ä^orget)en  auSbrücElic^  atö  ben  ©cfe^en  entf|3rect)enb  be3eid}nete,  würben 
loeitere  3}orraürfe  tnegen  feiner  @ntfd)eibnng,  ba§  ba§  (Sinfontmenfteuergefelj  an» 
conftitutionett  fei,  gerichtet  —  eine  3;attif,  beren  33ebeutnng  baburd)  nid)t  un» 
tuefenttid)  gefteigert  toirb ,  ba^  ^Utgelb ,  Wenn  aud)  ein  rabbiater  S)eniagoge,  felbft 
in  ben  9tei^en  ber  9tebublifaner  at§  ein  fel§r  fähiger  ^JJtann  gilt  unb  in  ;ä41inoi§ 
alä  eine  n)ir!(id)e  ^lltad)t  angefe'^en  werben  mu^.  %i^  ßuriofum  mag  l)ier  bemerJt 
Werben,  ba^  biefer  ö'ü^rer  ber  ©ilberbemofraten,  ber  felbft  ein  rei(^er  2)lann,  ßanb^ 
unb  |)äuferbefi^er  ift,  in  alte  feine  (Sontracte  bie  S3eftimntung  aufgenommen  t)at, 
ba^  bie  3a:§Iung  ber  ^JUef^e  in  @oIb  erfolgen  muffe.  9ltg  bie  3:^tfac^e  ^um 
großen  ^ubel  feiner  ©egner  befannt  würbe,  öerfud)te  fein  ^^riöatfecretär  i^n  bamit 
]^n-au§3ureben,  ba§  ^tltgelb  öon  biefer  ßlaufel  nichts  gewußt  ^be. 

®ie  „Silverites''  l)aben  fic§  in  Ü^rem  4u-ogramm  auf  bie  3Bäl)rungg=  unb  bie 
ginauäfrage  befi^ränft  unb  fid)  über  biefelben  wie  bie  S)emo!raten,  nur  noc^  öiel 
fcl)ärfer,  auSgefbrodjen. 

Sn  ben  gteil)en  ber  $o)3uliften  ^errfc^te  bei  i^rer  in  ©t.  ßoui§  sufammen* 
getretenen  S5erfammtung  öon  born^ercin  eine  gewiffe  ©baltunS-  3Bäl)renb  bic 
„^JJtac^er"  bie  äÖa^l  ißrt)an'§  unb  ©ewall'ö  burd)3ufe^en  fud)ten,  berlangte  ber 
tabicate  glügel  ber  ^:partei,  bie  l)auptfüd)tid)  ben  ©übftaaten  angeliörigen  „Middle 
of  the  way-men",  bie  ^ai)i  eineä  auägefproi^eneu  ^:pDbuliften  jum  SJieepräfibenten. 
©ie  trugen  ben  ©ieg  burd)  bie  (Ernennung  3Batfon'§  au§  ©eorgta  jum  SJice* 
^rafibenten  baöon,  aber  felbft  bie§  öermodjte  feine  öottftänbige  einigfeit  ^er^u* 
fteEen,  benn  bie  Söa^l  Srt)an'§  3um  ^:|^räfibentfd)aftgcanbibaten  gefc^a^  nur  mit 
10^2  gegen  321  Stimmen,  Wä^^renb  bie  Sejag^^Selegation,  bie  il^re  103  Stimmen 
gefc^loffen  gegen  JBrt^an  abgegeben  tjatte,  erflärte,  ba^ ,  faE§  aSrtjan  fid^  nic^t 
innerhalb  brei^ig  2:agen  unumwunben  für  baö  4>rogramni  ber  ^^^artei  ausfprec^c, 
fie  beantragen  würbe,  bie  (Stimmen  ber  ^:partei  für  ben  ©egencanbibaten  5Brt)an'§, 
£)berft  9lorton,  abzugeben. 

aöä^renb  ber  ?lbftimmung  über  bie  2öa^l  23rl^an'§  tief  ein  Stetegramm  ber^ 
felben  an  einen  feiner  „Bosses"  ein,  ba&  er  nad)  ber  3lble^nung  ©ewaU'S  eine 
auf  i^n  fallenbe  äÖat)l  nic^t  annehmen  fönne.  S)er  Slorfifeenbe  ber  2}erfammt_ung, 
(Senator  SlEen,  weigerte  fic^  aber,  baüon  ^Jtotia  ju  nehmen,  unb  erflärte  auf  bic 
Slnfrage  eine§  S)elegirten,  ba^  ba§  ^43räfibium  fein  Telegramm  erl)alten  ^aU. 
5luc^  Don  ©eiten  a3rl)an'§  Rubelte  e§  fic^  wo^l  nur  barum,  ben  Schein  ju  waljren, 
ba^  er  feinen  5Jlitcanbibaten  nic^t  im  (Stid)  gelaffcn  l)abe. 

S)a§  ^Programm  ber  ^4^o|)uliften  bedt  \id)  in  ber  aöäl)rung§=  unb  g-inanjrragc 
mit  bem  ber  Semofraten,  nur  ift  ber  ^^^roteft  gegen  bie  3luggabe  jinvötragenber 
Rapiere  Seitens  ber  3tegierung  fortgelaffen,  Wä^renb  auöbrüdlid)  betont  wirb,  ba^ 
e§  ber  9tegierung  freiftel)en  foüe,  fic^  bei  3a^tung  ber  öon  itjr  eingegangenen  iöer* 
^flic^tungen  jeber  %xt  gefeilterer  Zahlungsmittel  nad)  il^rem  freien  SÖiUen  311  be< 
bleuen.  5Der  Eingriff  ber  ®emofraten  gegen  bie  23unbe§regicruug  unb  ben  l)od)ltcn 
®erid)t§rof  wirb  mit  einer  furzen  ^^.Ujrafc  gegen  bic  9lcgierung  burd)  rid)terUd)e 
SSefe^le  abgemacht,  wä^renb  eine  fteigenbe  ßinfornmenfteuer,  bie  2^erftaattid)ung  ber 
©ifenbatinen  unb  2elcgra|)§enlinien,  bie  ßrric^tung  üon  ^Joftfparfaffen,  bie  L^uu 
fü^rung  ber  birecten  ma^  für  ^:präfibenten  unb  3iice|)räfibenten,  ber  ^nitiatiue  unD 


248  Seutfc^e  9iunbfd)au. 


«eicftäftiaiing  bcr  ^ürbeitöloien  geiorbert  ioerben.  _  t.    •     ar       •* 

Heber  bie   äußere   (Srjc^einunö   ber  5po|)uliften^S5exlammlutiö   ift   m  Slmenta 

km  öieC  gei^ottet  inorben.     9tMe  unb  SBeften  joUen  Bei  ben  SDeteguten  eine  bei-* 

T)ä(tnifemä^ts  geringe  aioüe  geipielt  unb  ^a(ötüc{)er  nur  im  SSerJaltniB  öon  1 :  1 6 

öorlianben   geuuien   l'ein.     ^a^  tuei6(icf)c  eiement  l)at  fiii)  al§  Siebnerin,   ^anttU 

jängerin  unb  g-a^nenträgerin  Wetbüc^  üorgebrängt,    bagegen  ^at  bte  33erjammlung 

einen  ^Unoritäteautrag    auf    bie  (grtfieilung  bc§  Stimmrechts  an  bte  grauen  au§= 

brücftidi  abgeletjut.     äBic^tiger  ift  bie  3:t)at!ad)e,  baB  bie  ä^orfi^enben  eigenttid)  m 

feinem  5(ugenblirfe  .Ferren   ber  äJerjammlung   maren,   unb  bafe  bie  5(nlid)teu  nid)t 

irenig  auieinanberpla^ten.    e§  ift  baticr  ansuneljmen,  ba^,  felbft  menn  bie  5popuhften 

bi§  jur  äßaf)(  in  fid)  unb  mit  ben  SitBerbemofraten  aufanimen^alten  foUten,   ba§ 

(JinöerftänbniB  aud)  einen  günftigen  SlusfaE  ber  ^a§(  nic^t  lange  Überbauern  bürfte. 

äße(d}e  öon  ben  '^^arteien  unb  Ö'anbibaten  ben  ©ieg  baöon  tragen  werben,  ift 

fdirocr  öerau§äufagen ;  au  d)amerifanifd)e  2öat)Un  l^aBen  l)äufig  gro^e  Ueberrajd)ungen 

unb    enttäufd}ungen    gebradjt.     Saß    faft   bie    gefamtc   bemo!ratifd)e  ^:preffe,   über 

230  Leitungen  unb   barunter  bie  bebeutenbftcn,   namentlich  audj  alle  giem=J)orfcr 

StageSblätter,  fid)   öon   ben   grei=©ilber=Semotraten  loegefagt  t)aben   unb   für  big 

®olbtt}ät)rung   unb    treue   griüüung    ber    eingegangenen   3}erpftic^tungen   eintreten, 

mürbe  unter  anberen  Umftänben  rool)l  ine  ®emi(^t  fallen,  aber  ber  ©ilbermatm  I)at 

fo  rceite  AU'eifc   ergriffen    unb    mirb    in  fo    rücffidjtötoicr   Söiife   öon   S)emotraten, 

'^poputiften   unb    ©ilöeritcn   unter   .^e^cn    gegen  ©nglanb  im   33efonbern    unb  ba§ 

2tu§lanb   im  ?rilgcmeinen    gefd)ürt,   ba^   fic^    beut   gegenüber  felbft  bie  ^Udjt^ber 

^sreffe   at§    ot)nmäd)ttg    ermeifen  fönnte.     Sßenn  bie  ©olbbemofraten,  ftatt  in  ^n^^ 

bianapolie  befouberc  (ianbibaten  aufsuftcllen,  für  mac  Äinlel)  unb  jJpobart  eingetreten 

mären,  fo  mürben  bie  ^^uöfic^ten  biefcr  C^anbibaten  fid)  baburc^  mefentlic^  gebeffert 

t)aben;  fo  fommen  bie  fid)  auf  bie  neuen  Ü'anbibateu  äerfpUtternben  (Stimmen  nur 

ber  gcfc^lüffenen  Silbirpartci,   b.  l).  5Brt)an,   ju   gut.     5)ie   |)erfönlid)e  ^2lbneiguug 

öieter   ber  in  ^n^tiiuapoliS  öerfammelten  5i)etcgirtcn  gegen  53iac  Äinlet)  unb  beffen 

3oUpotitif,  bie  fidi  oucf)  in  bem  ^Programm  ber  golbbemotratifd)en  ^^artei;   „®otb:= 

mül)rung   unb  feine  f)of)en  Sdju^jölte"  auefpricfit,   fomie   bie  9(nnai)me,   baß  eine 

einfad)e  2(ufd)hi^erflärung   an   bie  ©olbrepublifaner  ber  ©cf)manengefang  ber  alten 

bemofratifd)en  '^^ar  ei  fein  mürbe,   madjen  bie  bort  gefaxten  iBefc^lüffe  öerftänbtic^, 

bie,  man  fijnnte  faft  fagen  leiber,  im  3Öibcrfprud)  ^u  bem  öon  bem  bebeutenbften 

bcmotratifc^en  Drgan  ^Jiera'-'Jjorfö,    bem  S)ana'fc^en  ..Sun"    ertf)eilten  9tatt)e  ftel)en, 

einfad)  nir  Wac  Äintet)  ju  ftimmen,   ficf)  aller  principietten  Erörterungen   ju   ent^ 

t)alten    unb   fid)   bamit   freie  Aöanb   für   bie  3ufunit  ,^u  mal)ren.     Sie  S'ül)i."er  ber 

bemotratifd)en  inrrtei  in  ^Jtem<'i)orf,  u.  51.  Senator  .spiU,  t)aben  ficf)  nofi)  nid^t  au§* 

gefprod)en;   für   fie    ift   bie  (^•ntfd)eibung   ein  reineö  ipanbelSgefc^äft  gemorben;    fie 

merbeu   biö   ,^um   leljteit  Vlugeublicfe  äögern   unb    bann  öerfud)en,  bie  36  Stimmen 

'Dlem-''J^orfi:  bem  C^aubibaten  ^u^umeubcn,  ber  it)nen  bie  meiteftget)enben  3}erfprcd)ungen 

gemadit  l)at.     2:ammanl)-.6all  t)at  ficf)  ^u  ben  Silberbemofraten  gefd)lagen. 

lieber  bie  ?lu5fid)ten  ber  öerfd)iebenen  (^'anbibaten  finb  in  ben  3}ereinigten 
Staaten  felbftöerftänblid)  ollerbanb  Berechnungen  aufgeftellt  morben;  repuBtifanifd)er* 
feite  t)üfft  man  für  lUac  -ftinlet)  auf  2-15  Stimmen,  b.  i).  eine  ^;)Jtajorität  öon 
21  Stimmen,  mäf)renb  bemofratifdje  33cred)nungen  öon  öornI)erein  228  fidlere 
Stimmen  ol)ne  bie  nod)  ,^meifert)aitcn  für  33n)an,  b.  i).  4  üBer  bie  erforbertic^c 
■'JJlajorität,  aitneT)men.  $^eibe  53k[)rl)eiten  finb  fo  gering,  ba^  ein  ^Jti^erfolg  in 
einem  Staate  fie  übcu  ben  -S^aufen  merfen  mürbe. 

Wd  5luenal)me  öon  .<lanfa§  Ratten  bei  ben  2öal)len  öon  1888  unb  1892  bie 
'l'opuliften  in   beii  acferbauenben  Staaten   nur   öcrfd)minbenbe  5Jlinoritäten.     SeS* 


2)ie  5Präfibententtial^I  in  ben  ^Bereinigten  ©taatcn.  149 

gleii^en  "^aBen  btc  legten,  am  1.  ©eptemBer  b.  ^.  in  3>ermont,  einem  ber  adex-- 
^auenben  Staaten,  aBgetialtcncn  ©taatötra^ten  (für  ©ouüerneur  u.  ].  itt.)  eine 
Te^3uBIifanifc§e  9)tel)r§eit  öon  38  000  ©tinuiien  ergeben;  e§  ift  alfo  tmmcr()in  bic 
Hoffnung  öor'^anben,  ba^  ber  arBeitfame  unb  efyrüifie  ?5^armer  bor  beut  i^ünbni^ 
mit  ben  in  le^ter  Stnie  attcö  ©igcntl^um  6ebrot)enben  '4>opii(iftcn  unb  ben  bcmago^ 
gi|(f)en  53lac^ern  ber  (£ilber|3artei  äuriitifd^rcden  unb  für  @otbuiät)rung  mit  allen 
t^ren  ßonfequen^en  eintreten  toirb.  9Iu^erbem  f ommen  alle  ^Diejenigen  ftart  in 
SSetrac^t,  bie  mit  (äintagen  bei  ©|)arfaffen  unb  95erficf)erung§gefeUfd}aften  betbeiligt 
finb.  9ta(^  amerif anifc^en ,  jebenfaE§  mcit  hinter  ben  2;^atfacl^cn  jurürfbleibenben 
JBetetfinungen  (benn  [ie  laffen  bie  iöau*,  S^orfd)u^«  unb  anberen  ®efcttfd)aften  au§, 
bie  i^rem  6§araftcr  naä)  ebenfalls  ©parEaffen  finb)  betrugen  1895  bie  ©^jarfaffen* 
cinlagen  über  7800  ^nUItionen  ^mar!  (1700  g}tittionen  me^r  al§  1890)  unb  bie 
2eben§öerfi(^erungen  über  40  ^Jtilliarbcn  5]larf,  b.  t).  ben  jefinfac^en  ^Betrag  ber 
frauäöfifd^en  Ärieg§entfd)äbigung  öon  1871.  @§  ift  nid^t  mal^rfc^einlicf) ,  bafj  bie 
Seute,  bie  für  it)re  ©intagen  @olb  gejault  t)aben  unb  @olb  für  biefctbcn  ,^urüc£* 
ertoarten,  für  ein  Programm  unb  ßanbibaten  [timmen  toerben,  bie  it)nen  nur  ent= 
luert^eteS  ©itber  ober  ^a|)ier  in  5tu§fid)t  ftcllcn. 

Söenn  in  beni  am  3.  ^tobember  äur  (Sntfdieibung  fommenben  SBa'^tfampfe  bie 
@Dlb|)arteien  fiegen,  fo  luirb  bie§  in  erfter  Sinie  bcm  gefunben  ©inne  beö  J^eileS 
ber  SSeöölterung ,  ber  bon  ben  milben  .^e^ereien  intereffirter  Demagogen  unberül^rt 
geblieben  ift,  mie  ber  Sl^atfac^e  jujufdjreiben  fein,  ba^  bie  anftänbigen  Seute  mieber 
einmal  tptig  in  bie  2Bo§len  eingegriffen  '^aben.  2)ie  @rtbäl)lung  bes  General  2)ij 
3um  ©ouberncur  bon  5lett)=9)or!  1870  mar  ein  fotc^er  «Sieg  ber  anftänbigen  ßeute 
über  bie  ßorrul^tion  ber  2;ammant)=5)5artei,  aber  berartige  (Singriffe  ber  fonft  bem 
äßa'^lgctriebe  fernftc'^cnbeu  (klaffen  finb  ju  feiten  unb  bon  jn  fur^er  3)aner,  um 
burc^greifenbe  9tenberungen  unb  93efferungen  herbeiführen  5U  fönncn ,  bereu  bie 
^Bereinigten  (Staaten  üEerbing§  fe'^r  bebürfen. 

^n  ben  borfte'^enben  5lu§einanberfe^ungen  finb  jlbei  5punfte  unberührt  geblieben, 
bie  9Jtöglid)feit ,  ba^  bei  ber  ^räfibentenma:^l  burd)  bie  äÖa^lmänner  feiner  ber 
aufgeftellten  öabibaten  bie  abfolute  ^^Jtajorität  eiijalte,  unb  bie  anbere,  ba§  ein 
fitber==re^ubtifanifc^^bemofratifi^=^o|)uliftiftt)er,  rcfp.  golb=re)3ublifanifc^er  ^4>räfibent 
fii^  einem  feiner  ^tl)x1)nt  nad)  ber  anberen  ^4-^artei  ange'^örcnben  ßongreffe  unb 
(Senat  gegenüber  befinbe.  33eibe  g-äüe  finb  fe^r  mo'^l  bcnfbar,  aber  im  3)orau§ 
abfolut  unbered)enbar ,  ba  ein  Stieil  ber  ßongreB'  unb  (Staatötna^len  unmittelbar 
bor  unb  nad^  ber  ^räfibentenma^l  ftattfinbet,  unb  bei  bcnfclben  bie  fid)  miber^ 
jprec^enbften  SJerbinbungen,  mie  3.  35.  aud^  amifd^en  ®olb=:9tepublifanern  unb 
^o|)uliften,  ni(^t  ju  ben  Unmöglid)feiten  gehören. 

gjlit  Seftimmtlieit  lä^t  fic^  nur  ba§  borau§fagen,  baB  fc^on  bie  SBa^l  33rl)an'§ 
eine  ^anit  unb  neben  berfelben  bie  3öa§l  eineg  filber'bemofratifd).populiftifc^en 
€ongreffe§  unb  ©enatg  einen  finan^ieEen  unb  inbuftriellen  J?rac^  tjerbeifü^ren  mürben, 
mie  i^n  bie  Söelt  bisher  faum  erlebt  ^aben  bürfte.  Sn  S)eutfd)lanb  ^abeu  mir, 
abgefe^en  bon  bem  unbermeiblid)en  9tüdfi^lage,  unter  bem  auc^  unfere  ^jnbuftric 
unb  Raubet  leiben  mürben,  menig  S5eranlaffung,  un§  für  ba§  ©d)idfat  ber  ^bereinigten 
(Staaten  5U  ermärmen;  man  l)at  bort  löngft  bie  ®ienftc  bcrgeffen,  bie  5i)cutfcl)lanb 
auc^  in  finanäieller  SSe^ie^ung  ber  Union  mä^renb  il)re§  Kampfes  gegen  bie  ©üb- 
ftaaten  geleiftet  ^üt.  äßo^l  aber  ift  e§  münfc^enemertl),  ba^  mir  au§  ben  praftifd)en 
Erfahrungen,  bie  fid§  bort  an  einen  ©ieg  ber  (Silberparteien  fnüpfen  mürben,  lernen 
mögen,  o§ne  e§  am  eigenen  5Botertanbe  ju  erproben,  ba^  bie  alten  3Ba^r^eitcn  not^ 
immer  ^u  meä)t  befielen,  b.  l).  baB  bei  bem  3}ort)anbcnfein  berfd)icbcnmertf}iger 
Umlaufsmittel,  bie  befferen  au«  bem  SSerfe^r  berfd)minben  unb  nur  bie  fd)led}tcren 
3urüdb(eiben,  unb  ba^  ft^le^tere?  (Selb  immer  ^ö^ere  ^-Prcife  aller  23ebürfniffc  unb 
langfamer  fteigenbe  £'öl)ne,  bei  ^una^me  ber  Slgiotage,  b.  ^.  9iot^  unb  ßlenb  ber 
gro|en  53taffe  beS  35olf§  im  (befolge  :^aben  muf. 

Einfang  September  1896.  ^i-  ^^n  33rünbt. 


JJolitifdje  ^unbfdjau. 


[5lac^bru(f  unterfagt.] 
Berlin,  ^ttte  ©e)3temBer. 

5Dcr  SScfuc^,  bcn  ber  3ar  unb  feine  §o^e  ©ema'^ün  bem  beutfc^en  ^aijerpaatc 
in  <Bd)ki\m  abgeftattct,  tüar  eine  neue  33eftätigung  ber  ^crsücfien  ^ße^ie^ungen,  bic 
3tt)ijc^en  ben  beiben  gürften^äujern  Befielen,  ebenfo  lourbe  burc^  bie  Sefprec^nngcn, 
bie  araijc^en  ben  (eitenben  beutfcfien  unb  ruiliid)en  ©taatemänncrn  ftattfanöen,  bereu 
böüige  Ueficreinftimmung  fotoo^t  in  iBejug  auf  bic  ©efamintlage  a(g  aud)  l)injirfitlic^ 
alter  gegentnärtig  jc^raeBenben  f^rageu  ieftge[tellt.  Söie  eifrig  anä)  bie  frauäöfifd^en 
Stötter  je^t  Bereits  im  ^inBticf  auf  ben  im  DdoBer  Bcüorftctienben  3arcnBef_uc^ 
ben  üBcrjctitoängtic^ften  (Srmartungen  üon  einem  fransDl'iic^-ruffiic^en  SufunftS* 
Bünbnifie  ^^luöbrurf  öerlei^en,  fann  boc^  feinem  ^meiiet  untertiegen,  ba^  bie  5tuö(anb§- 
reije  be§  Äaijcrö  ^Jticotauä  II.  in  it)rer  @eiammtt)eit  aU  eine  5rieben§Bürg|c^aft 
auTgcfaBt  werben  mu^.  „^Jlöge  eine  öcrtrauen§öDlIe  5-reunbid)aft  ber  ^errf(^ert)äuier 
für  immer  baS  2öat)r3cid)en  fein,  unter  metc^em  S^eutfd)(anb  mit  D^u^tanb  fic^  in 
friebtidjer,  gemeinfamer  3trBeit  ber  erfüttung  i^rer  ^"ulturaufgaBen  toibmen  fonnen." 

3n  biefen  eBcnfo  fnapl^en  tnie  Be3cid)nenben  Sßorten  faBte  ber  „S)eutfd)e  ^}icic^§* 
an^eiger"  bic  Sebeutung  be§  ^arenBefud^e«  ^ufammen.  Äaifer  äöit^etm  II.  BegrüBte 
bann  in  bem  2rinff|3rud)e,  ben  er  Bei  bem  5e[tmat)(e  in  33re5tau  am  5.  ©e|)temBer 
auf  bas  äÖot)t  bc§  ^aren  unb  feiner  ^otien  ©ema^lin  auö6rad)te,  biefen  ate  Präger 
atter  Srabitionen  unb  .^^ort  be§  o-Tiebene  auf  bem  33oben,  auf  bem  einft  ber  3l^nt)err 
be§  Ifaiferg  öon  giufjlanb  mit  .ffönig  gricbrid)  äÖtIt)etm  III.  äufammengemefen  i[t. 
^^n  bie  (nftorifc^e  UeBertieferung  fnüpfte  ber  S<^x  and)  feinerfeite  an,  inbem  er  in 
feiner  (irroiberung  tierfid)crte ,  bafe  er  öon  benfelBen  „trabitioncllen  (Sefüt)ten"  mic 
Äaifer  aBitf^ctm  Befeett  fei.  S)ie  „ticrtranenSöoüe  g-reuubfctiaft"  ber  Beiben  ^errfc^er* 
iläufer,  bie  aud)  für  bie  ^utunft  bas  SJßatjrjeic^en  BteiBen  folX,  l§at  gcrabe  in  jüngfter 
3eit  neue  33ürgfd)aTtcn  crt)atten,  fo  ba§  in  ber  3;ljat  bie  gemeinfame  'JtrBcit  Bei  ber 
ßriüllung  ber  (5u(turaufgaBcn  Betont  merben  tonnte  6§  Braucht  nur  an  ba& 
SJer^tten  5^eutfd)tanb5  bei  (V)etegen{)cit  be§  d)incfiid)  =  ja|)anif(^en  .Vtriege§  erinnert 
3U  werben,  als  ce  fid)  ber  biptomatifc^en  5tction  9tuBtanb§  in  Sofio  anfd)to§,  unb 
bie  Beiben  '>]Jläd)tc  gemeinfam  mit  granfreici)  bie  Japaner  ^u  einem  ben  feft(änbifd)en 
Sefitjftanb  (^t)ina'ö  nid)t  üerte^enben  Jvrieben  mit  biefem  Sanbe  Bcftimmten.  D|nc 
eine  fo(d)c  t)erföl)nlict)e  Üöfung  wären  fid)ertid)  im  iernen  Often  (5)egenfä|e  entfeffett 
Werben,  bie,  aBgefe^^en  felBft  öon  ben  wirtf)fd)aftüd)en  S'otgen,  auc^  auf  bie  gcfammtc 
^otittf  ber  curopäifc^en  ^IJtäd)te  eine  ^}{ücfwirfung  auggeüBt  t)ätten.  5^id)t  minber 
l^at  ber  enge  3lnfd)luB  Sentfdjlanbe  an  'Kufelanb  in  ber  fretifcfien  3tngetegent)eit 
bcn  iöeweiö  erBrad)t,  baB  Beibe  l'änber  fcineSWege  entgegengefe^te  ^ntereffen  t)aBen, 
unb  ba^  aud)  Teutfd)(anbe  iöunbeögenoffen,  Öefterrei^-Ungarn  unb  Italien,  ot)nc 
bic  geringfte  6inBu|e  ju  erteibcn,  biefelBe  S3crt)a(tung§linie  beoBac^ten  fönnen. 


2Bie  öebeutfam  ba§  ^ufcimmcnge^en  attet  (Sro^mäditc,  ba§  euvot)äij{^e  goncert, 
in  ber  fretifc^en  Slngelegcnljeit  unb  ]>äter  auö  3tn(a^  ber  S3(utt()aten  in  .ßonftantinopct 
getoefen  i[t,  er^cEte  inSbejonbere  au§  bem  attgemein  gef)egten  Vertrauen ,  baf3  trolj 
aEer  SBliten  auf  Ärcta  unb  in  ber  türfijc^en  ^aupti'tabt  bie  ^uöerfic^t,  ber 
euro|)äi|c^e  3"i'ieben  mürbe  feine  ©törung  er(eibcn,  öorf)errfd)cnb  B(ieB. 

i^ierju  trug  an  erfter  6teEe  bie  tiax  öorgejcii^nete  .Spaltung  ber  ^]3tä(f)te  bei 
25reil6unbe§,  foföie  9tu^(anb§  unb  i55^an!reid)§  Bei.  (Setoann  e§  eine  ^eitfong  ben 
9lnf(^ein,  at§  oB  ©nglanb,  nac^bcin  e§  gegenüBer  bem  3}orfd)Iage  ber  ißtocfabe 
Äreta'§  aBIe^nenb  geBlieBen  mar,  ant^  iernert)in  feine  eigenen  21>ege  gcf)en  moEte, 
fo  fonnte  fid)  bag  ^aBinet  SaliSBurl)  bocf)  fe^r  Ba(b  nic^t  üerf)et)len,  ba^  burd) 
bie  SJer^iigerung  einer  angemeffenen  ßöfung  nur  bie  c^riftlidie  33et)Mferung  ber 
;3nfel  fdjtDer  gefcfiäbigt  merben  mürbe.  S;a^  in  ®rie(^enlanb  fic§  SeftreBungen  im 
©inne  ber  ^Bereinigung  ^reta'g  mit  biejem  ßanbe  geltenb  mad)tcn,  burfte  füc  bie 
europäifc^en  9tegierungen  um  |o  meniger  in  SSetrad)t  fommen,  a(§  bie  Drientati|cf)e 
f^rage  in  i^rer  @efammtl)eit  jofort  aufgeroEt  morben  märe,  faEg  man  mit  ber  SJer^ 
t^eilung  türfijc^en  @eBiete§  Begonnen  fätte. 

©0  mu^  e§  a(§  ein  glücftic^er  9(u§gang  ber  SBirren  auf  ^reta  Beäcid)net 
merben,  ba|  in  ^^olge  be§  bi^lDmntifdjen  Eingreifens  ber  5)läd)tc  ber  Suttan  ber 
;2fnfel  3ugeftänbniffe  meitge§enbcr  5latur  gemad)t  "^at,  bie  ber  ißeüölferung  gemiffer- 
ma^en  bie  Slutonomie  fid)ern,  jo  ba^  bie  53lof)ammebaner  fic^  nunmehr  3U  ^rotcften 
öeranta^t  füllten,  äßaren  bie  Sefc^merben  ber  d)riftüc^en  33eDölfcrung  i^reta'ö  um 
jo  me^r  gerechtfertigt,  al§  fie  fti^  auf  ben  mit  ber  ^Pforte  feiner  3eit  öerfic^erten 
35ertrag  üon  6^a(eppa  ftü^ten,  fo  ermie§  fic^  ba§  rcüolutionäre  S}orge()en  einer 
5Inäat)t  Slrmenier  in  Äonftantinopel  tjon  9(nfang  an  al§  ein  ^-]?utfd9,  ju  beffen 
Unterbrüdung  mit  3Saffengema(t  bie  türüfdje  'Regierung  fid)crlic^  Bere(^tigt  gcmefen 
märe.  S)ie  5lu§rüftung  mit  33omBen  Ue§  gIeid}faEö  bie  (5d)aar  ?(rmenier,  bie  in 
bie  Dttomanifc^e  33anf  einbrangen,  in  ber  SSeleuc^tung  aufrüt)rerifc^er  S5erfd)mörer 
erfd)einen.  S)ie  türfifc^e  Ütegierung  tub  aBer  eine  fd)mere  35erantmorttid)feit  auf 
fi(i,  a(§  fie  e§  rut)ig  gefc^e^en  liefe,  bafe  in  ben  ©trafen  ^'onftantinopelS  Slrmenier, 
bie  mit  bem  Bon  einer  geringen  ^^njatjl  infcenirten  ^^sutfd)e  gar  nichts  ^u  fd)affen 
Ratten,  ermorbet  mürben.  9JUt  ^edjt  öer(angten  ba'^er  bie  3}ertreter  ber  (Brofemädite, 
bafe  foId)em  jeber  Sititifation  .«po'^n  fpred)enben  2;reiBen  ßin'^alt  geBoten  unb  meiteren 
StuSfd^reitungen  öorgeBcugt  mürbe,  3umat  triftige  ©rünbe  für  bie  ^^Inna^me  bovlagen, 
bafe  ba§  iBIutöergiefeen  öon  Stnfang  an  organifirt  mar,  unb  biefe  Organifation  ben 
^poüäeiorganen  gar  nid)t  öerBorgen  BteiBen  fonnte.  3)ie  türfifd)e  Olegierung,  bie  in 
ber  fretifc^en  2lngelegen|eit  ba§  ßntgegenfommen  ber  Wiäd)tc  unb  jebenfaES  bereu 
guten  2BiEen  fennen  gelernt  ^at,  ben  :S^x']ali  bcö  ottomauifc^en  ©taatengcBtlbc§_äU 
bert)üten,  mirb  fid)  nic^t  ber  geBieterifc^en  ^:|BfIid)t  ent^ie^en  fönnen,  nid}t  Blofj  für 
bie  bauernbe  3öiebert)er[teEung  ber  öffentlid^en  Orbnung  in  ^onftantinopet  ©orgc 
äu  tragen,  fonbern  auc^  einen  ©ic^erl)eit§bienft  3U  fdiaffen,  ber  in  juöertäffigerer 
Söeife  at§  Bi§§er  ben  ©c^u^  öon  ßeBen  unb  ßigent^um  ber  giid}t .  dürfen  3U 
gemä^rteiften  üermag. 

§ert)orge§oBen  ju  merben  Berbient,  bafe  ::)iuB(anb,  bem  früher  ineBefonbere  in 
ben  orientatif^en  3Ingelegen^etten  feIB[tfüd)tige  3medc  jugefc^rieBcn  ju  merben  pfli'flten, 
mie  in  ber  fretifc^en  grage,  nic^t  minber  au§  Slnlafe  ber  ©reuet  in  ber  türfifd)en 
Jpauptftabt  an  feiner  maBöoEen,  bie  3lufred)terf)altung  be§  eurüpäifd)en  griebcnä 
anftreBenben  ^oVüit  feftge^atten  ^at  ^Mt  ^yug  mirb  auc^  angenommen,  ^a^  burd) 
ba§  iä^e  ^infc^eiben  be§  ^inifter§  beg  3Iu§märtigen,  gürftcn  ßoBanom,  ein  2}}ed)fet 
in  biefer  fjoütif  feinc§meg§  I)er6eigefüt)rt  merben  mirb.  ®er  in  ^^arie  erfc^emenbe 
„Nord^',  ber  fic^  fctBft  al§  Drgan  ber  „fran3Öfifc^n-uffifd}cn  ^^^oütif  unb  ^ntcreffen" 
Beseid^net,  erinnert  baran,  ha^  bie  innere  ober  auSmärtige  ^4>olitif  ^Itufelanbä  öon 
!einem  Beamten  aB^ängt,  mie  l)od)  biefer  aud)  gcfteüt  fein  möge,  fonbern  ganj 
auSfd^Iicfelid)  öom  3aren.  ^mmer^in  üerBürgte  bie  ^^^erföntic^feit  beö  LViu-|ten 
ßoBanom,   ba|   ber  fiaifer   öon  gtufetanb   Bei   feinen   friebfertigcn  33e|treBungen   tu 


252  Seutfcfie  gtunbjc^au. 

ifim  einen  juberläffisen  «ßermittler  feiner  3tBlirf)ten  unb  ^:|>(äne  gefunben  l^atte.  ©o 
toermo^te  ber  nunmel^r  fiingejc^icbene  ruffifcfie  Staatsmann  al§  »otfc^artet  tn  Sßien 
alle  ©|3i^en  nmauBiegen,  ]o  bafe  bie  ö[terreicf)ifd)  ^  rujfifc^en  «ejtetiungen  nitf)tö  ju 
luünicfien"  übrig  liefen,  g-ürft  Sobanon)  tüar  e§  benn  aud),  ben  Äaifer  abi(t)clm  II. 
mm  ^Jiad)io(gcr  bc^-.  ©rafen  ^:paut  Sc^ulualott)  auf  bent  berliner  «otfc^aTter^often 
ernannt  3U  fef)en  uninfdjtc,  ül§  bicfer  langjährige  2]ertrcter  be§  3aren  an  ©teile 
bee  ,5um  ö)encralfelbmarid)ali  ernannten  6encral§  (Surfo  ben  5^Dlten  be§  (SeneraU 
gouöerneure  üon  äßarfc^au  üBerna^ni.  2)ur(^  ben  3:ob  beö  früheren  ruffifc^en 
^JtiniftcrS  beg  ^tuemärtigcn  öon  (Bier§  trurbe  bie  eriülfung  be§  Dom  beutfd^en 
iaifer  ge'^egten  äBunidjee  oer'^inbert,  i^ürft  SoBanoit)  ert)ielt  bae  Portefeuille  beö 
gtuetDärtigen,  bae  er  mit  bi|}(omatifci^em  ©efdjirfc  unb  Sacte  öermaltetc,  !6i§  i^n  tn 
biefen  lagen  bei  ber  Üiütffc^r  öon  äöicn,  tt)ot)in  er  ben  3aren  Begleitet  t)atte,  ber 
2:0b  ereitte.  1(§  eine  Bebauerlidic  gügung  burfte  e§  Be^eic^net  tuerben,  ba|  ©raf 
^aut  ©c^unjaloui,  ber  noc^  unter  bem  erftcn  ginbrude  ber  3:raucrBotfd)aft  Bont 
.§infd)ciben  bes  fyürften  ßoBanott)  al§  Ü'anbibat  für  beffen  Ülad^folgerfd^aft  genannt 
lüurbe,  gcrabe  3U  berfelBen  3eit  Bon  einem  ©djüganfatte  Betroffen  tuorben  tüar. 
ßrfreu(id)er  Sßeife  geftattcten  bie  festeren  9tad^rid)ten  bie  Hoffnung,  bafe  ®raf 
©c^umatoto,  ber  tuö^renb  feineS  33er(incr  ^lufent^lteS  ^a^treii^e  ©tim^jaf^ien 
gewonnen  '^at,  mieber  genefen  toirb.  9tur  lüirb  er  fid)  tootjt  in  :§D^erem  Wa^i 
©d^onung  auferlegen  muffen,  fo  ba^  er  als  9lad)fo(gcr  bee  dürften  SoBanoHi  faum 
no(i  in  33etrad)t  tommen  fann.  S)ie  2Ba§t  be§  3aren  toirb  aber  unstüeifet^ft  auf 
eine  ^^erfi3nlid;fcit  fallen,  bie  ben  frieblic^en  SlBfic^ten  be§  ÄaiferS  9ticolau§  II.  in 
bottem  ^JJta^e  entf^rid)t. 

llcBerrafc^enb  lüic  bie  Dtac^ric^t  Born  3:obe  beö  fyürften  ßoBanoto  traf  auc^ 
biejenigc  Born  ■§infd)eiben  be§  ©ultan§  Bon  Sansibar  ein.  Sie  5fleBenumftänbe, 
bie  fid)  an  biefen  3}organg  fnü^fen,  finb  fo  d)arafteriftifd§,  ba^  ber  ber  franjöfifc^en 
Regierung  nat)e  ftc^^enbe  „Temps"  it)nen  innerl^alB  Weniger  Sage  jlDei  Seitartüet 
hjibmen  ju  muffen  glaubte.  „Uue  successioii  disputee  ä  Zanzibar"  lautet  bie 
UeBerfc^rift  be§  erften,  ber  mit  ber  farfaftifdjen  Semerfung  Beginnt,  ba^  bie 
931orta(ität,  bie  feit  einiger  geit  in  ber  Stjnaftie  ber  ©uttane  Bon  3»in3iBar  :^errfd)e, 
cttuaS  ©rfdiredcnbcs  :§aBe,  ba  in  meniger  al§  ad)t  Satiren  fünf  ©ultane  ber  !;}iei^e 
nac^  auf  bem  5tl)ronc  gemcfen  mären.  5)er  SJerfuc^  ©aib  ^!§a(ib'§ ,  im  (Begenfa^e 
ju  bem  englifd)en  ^rotectorate  ben  5Befi^  be§  ©ultanat§  3U  erlangen,  ba§  burd) 
ben  2:0b  ^ammebg  Ben  Serain  ertebigt  tt)ar,  f(^citcrte  ^mar  fe'^r  Balb,  ba  Äl)olib 
burd)  bie  englifd)cn  jl'anonen  au§  bem  in  (Brunb  unb  Soben  gefd)offcncn  5^^alafte 
öertrieBen  mürbe;  cö  gelang  bem  „^^rätenbenten"  jebod),  in  ba§  beutfcf)e  Ü'onfulat 
äu  flüd)ten.  äöäl^renb  nun  früher  l^ier  unb  ba  bie  S3et)auBtung  aufgefteHt  mürbe, 
ha%  5Eeutfd]lanb  in  3fl"3i^<ii^  auf  alte  9icd)te  öeräi(^tet  '^aBe,  geigte  fic^  je^t,  ba^ 
bie  oBgefd)loffcncn  S}erträge  ber  englifd)en  Dtegierung  bur(^au§  nid)t  fo  mcitge^enbe 
Sefugniffe  einrannten.  S)er  beutfd)e  Gonful  lel^nte  benn  aud)  bie  ?tu§lieferung 
Ät)aüb'§  aB,  ba  e§  fid)  nur  um  potitifd)e  35orgänge,  nid)t  aber  um  ein  SöerBrec^en 
ober  5ßcvgef)en  beö  gemeinen  9iect)t§  t)anbclt.  3^on  bcutfdier  ©eite  tonnte  aud) 
baranf  l)ingcmicfen  merben ,  baf5  bie  englifd)c  'Itegierung  in  gleid)em  "f^alit  genau 
cBenfo  t)erfal)ren  fein  mürbe.  9In  ben  ''lHac^tBerl)ältniffen  auf  ganjiBar  mirb  atter- 
bingö  burct)  biefen  eng[ifd)  =  beutfd)cn  ^^^ifi^cnfall  nid^te  geänbert;  (Jnglanb  mar, 
auf  ba§  5proteetorat  geftütjt,  in  ber  ßage,  einen  i^m  genel)men  ©ultan  3U  ernennen. 
5lubcrerfeit5  liegt  e§  ber  beutfd)en  9tegierung  burc^aus  fern,  auc^  nur  im  geringften 
bie  Bon  .Ut)alib  geltenb  gemad)ten  knfprüd)e  ju  unterftü^en;  üielmetjr  taut  e§ 
lebiglic^  auf  bie  2Ba()rung  be§  5(fl)lred)t§  unb  ber  BertragSmäBig  3uftel)enben 
Sefugniffe  in  Sansibar  an.  Söenn  aBer  in  cnglifd)en  blättern  unmittelBar  uac§ 
bem  (Eintreffen  ber  '•Jiad)rid)t  Born  2obe  be§  frül)eren  ©ultan§  bie  Ummanblung 
bc§  ^4-^rotectorat5Berl)ältniffeg  in  unBefd)ränften  (^'olonialBefi^  Bertangt  tüitrbe,  fo 
h)irb  biefc  nid)t  Blo^  burc^  bie  Befte{)enben  S5erträge  Ber^inbert,  fonbern  fic  läge 
gar  nid)t  im  ^ntereffe  ^nglanb§.     3)er  (Brunb,   ben  ber  „Temps"  :^ierfür   angibt, 


^oUtifcf)e  3fiunbfd)au.  153 

ift  freiließ  c^araücriftifd)  genug.  „SlugcnBacfüc^/'  ]ä)XciU  ba§  ^axi]cx  SSfatt, 
.„toirb  bie  englift^e  ijjegcmonie  in  ber  ^^orm  eine§  ^rotcctorat§  buvd)  baö  Foreign 
Office  unb  beffcn  5lgenten  öcrtoirflidjt.  3)tejcr  modus  operandi  t)at  gvo^c  2}or- 
t^eile,  in§befonbere  at§  Uebergangöma^regel,  wai  3.  )ß.  bie  6inrid)tung  ber 
©flabeiei  betrifft,  bie  unter  einer  eingeborenen  S)t)naftie  BIüI)t,  üon  einem  un« 
mittelbar  englifd^en  ütegime  jeboc^  ni(^t  gebulbct  luerben  fönnte." 

i?ann  fi(^  bie  englifdie  Stegierung  nii^t  ber  3Ba{)rne^mung  t)crfc§ liefen ,  ba§ 
fie  gerabe  in  Slfrifa  nocE)  biete  ©c^toierigfciten  üBerminben  mufe,  lüobei  inSbefonberc 
bie  S5ert)ältniffe  im  ©üben  be§  nid^t  me'^r  bie  ^e^eid^nung  „bnnfel"  berbienenben 
@rbt^eil§  in  ^etrad)t  fonimen,  fo  ^at  aud)  Spanien  neuerbingS  nod)  met)r  aU 
bisher  mit  colonialen  ©crgen  ju  fäm^fen.  S5ergeBlid)  luaren  allem  5lnfd)eine  nad) 
bie  D^fer  an  @ut  unb  S3lut,  bie  für  bie  llnterbrüdung  be§  Slnfftanbe»  auf  6uba 
gebracht  toorben.  2:ro^  ben  unabläffigen  35erftärtungen  ber  f^janifdien  6j-pebition0= 
tru^pen,  trDt3  be§  3!Bed)feI§  im  ©eneralcommanbo ,  ba§  an  ©teüe  be§  Warfct)aII§ 
9}tartine3  ßam^o§  ber  burd)  feine  rüdfic^tStofe  (Sntfd^loffen^cit  bcfanntc  frütjcre 
(Seneralcapitän  bon  ßotalonitn,  ©eneral  Sißetiler,  üBerna'^m,  ift  e§  feine§tüeg§ 
gelungen,  and}  nur  in  einer  einzigen  ^4>^"Döin5  ber  großen  ^^Intille  be§  ^Jtufftanbeg 
§err  ju  merben.  ^mmer  mel^r  bernjirfette  fic§  bie  ßage  ju  Ungunftcn  ber  ©^lanicr 
■burc^  bie  Unterftü^ung ,  bie  ben  5Iufftänbifc^en  bon  ben  Sßcreinigten  ©taatcn  bon 
5lmeri!a  ju  2;'^eil  n)urbe.  OfficieE  !onnten  bie  Union^regierung  unb  bereu  bi^Io* 
matifc^e  9}ertreter  alterbing§  i^re  DZeutratität  berfictiern;  aud)  tt)urbe  bann  unb 
tüann  mitget^eilt,  ba^  ein  ©d|iff  mit  (Vlibuftiern  ober  ßrieg§contrebanbe  an  33orb 
an  ber  Slbfa'^rt  au§  einem  -i^afen  ber  3}ercinigten  Staaten  bcrl^inbert  ttjorbcn  U)äre. 
5lmerifanifd)e  Blätter  Betonen  äugteic^,  ba^  nid^t  bie  ^InuejiDn  6uBa'§,  fonbcrn  beffeu 
UnaBt)ängigfeit  im  i^ntereffe  ber  Union  läge.  S)urd)  bie  So§trcnnung  ber  „^4^erte 
ber  Slntillen"  bom  f^janif^en  gjlutterlanbe  toürbe  aber  jebenfallS  ber  fpätcrc  5ln= 
fd^tu^  ber  ^nfet  an  bie  ^bereinigten  (Staaten  traft  be§  „©efc^ee  ber  ©c^ttjere"  bor* 
bereitet,  mät)renb  ©|janien  äugleid)  feine  o^ne'^in  gefät)rbete  ©roBmac^tfteltung  ein* 
Bü^en  mü^te.  9iimmt  bod)  auc§  bie  aufftänbifc^e  ^eb^egung  auf  ben  5p^ilit)binen 
immer  größeren  Umfang  an,  fo  ba^  fid)  nic^t  me:^r  aBfetien  lö^t,  tnie  ber  33ebarf 
an  @j;^ebition§tru|3|3en  gebedt  tnerben  foH,  nac^bem  auf  6uBa  nod§  tncit  me^r 
burd^  ba§  gelBe  ^-ieBer  unb  anbere  ^ranftjeitcn  al§  burc^  bie  9tufftänbifd)cn  bie 
fljanifc^en  ©treitfräfte  becimirt  iüorben  finb.  ^ierju  fommt  bie  ßrrcgt^eit  im 
gjluttcrtanbe,  bie  Bereitg  an  berfd^iebcnen  5ßunften  in  S5erfud)en,  bie  mfal^rt  neuer 
Slru^pen  5U  ber^inbern,  ^um  9Iu§brude  gelangt  ift. 

S)a§  ©efammtbilb  erfd^eint  um  fo  büftcrer,  a(§  ouf  ber  einen  ©eite  bie 
3lnar^iften,  auf  ber  anberen  garliftcn  unb  9te))uBIi!aner  bie  Bcftetjenben  @in= 
rid^tungen  gefä^rben,  toö^renb  augleid^  bie  bor  einiger  3eit  bon  bem  iitorqueS  be 
(SaBritiana  ^infid|tlid§  ber  ftäbtifd)en  S^erwaltung  ^JlabribS  enthüllte  Korruption, 
bie  fi(^  auf  no(^  biete  anbere  Btoeige  ber  5lbminiftratiou  in  ber  ^au)3tftabt,  fowie 
im  Sanbe  felBft  erftredt,  ben  gegen  ba§  t)errfd)cnbe  9tegime  gerid)teten  «eftrebungen 
3Sorfd^uB  leiftet.  Slnftatt  mit  fefter  ipanb  äujugreifen,  t)at  ber  leitcnbe  ©taat§inann 
6anoba§  bei  ßaftillo  fid^  bamU  Begnügt,  ba^  bie  hnxä)  bie  Enthüllungen  beö 
9Jlarque§  be  ßaBrifiana  Bto^geftellten  ^HUtglieber  be§  6aBinet§  auS  biejem  au§.< 
fd)ieben,  ol^ne  jebod)  bie  |)oatif(^e  ©d)auBü^nc  3U  berlaffen.  9Uc^t  minber  trifft 
bie  conferbatibe  9tegierung  bie  S5erantiüortlic^feit  bafür,  baB  berfäumt  luorben  ift, 
burd^  burd^greifenbe  9ieformen  auf  GuBa  fomie  auf  ben  5pt)ilip|)inen  ber  auT* 
ftänbifd^eu  ä^etoegung  ein  ^aroü  ju  Biegen.  ©0  mu^  au(^  in  ©panien  bem  VUi§= 
faEe  ber  (an  anberer  ©teile  ber  „®cutfc^eu  ^unbfd^au"  bon  com^jctenter  ©cite 
exijrterten)  ^räfibentenwa'^l  in  ben  ^Bereinigten  ©taaten  bon  9(merifa  mit  33cforguiB 
entgegengefel^en  merben,  ba  e§  leidjt  gefc^c^en  tonnte,  baB  bann  bie  Unterftü^ung 
ber  cuBanifdien  Stufftänbifd^en  fid)  fogar  offen  I^erbortnagen  barf. 

Snatoifc^en  regen  fic^  jenfeit§  ber  ^:pt)renäen  bie  6artiften  unb  bic  ^Kcpiiblitaiicr, 
bon  benen  bie  grfteren  nad)  eingel^enbcn  9«ittt)eilungen  be§  „Temps'"  mSbefoubere 


254  STcutfc^e  gtunbfd^au. 

in  ben  ^ßroöinäen  ^Jtaüarra,  Sllaöa,  SBiScalja  unb  ©uipuacoa,  jotoie  im  (S'bro^Sfiate- 
ifire  SIgitation  Betreiben,  beten  (Väben  in  ber  ^auptftabt  jelBft  äufammenlauien- 
2)a§  ^^arijer  Statt  täBt  fic^  jugteic^  metben,  ba^  bie  ßartiften  auf  bas  Söo^ttooEen 
bes  3ßrima§  öon  ©Ijonien,  bee  6arbinat=eräBijc^oi§  öon  Solebo,  5Jtgr.  g]lone§ciIIo, 
äät)ten.  SoUte  jeboci)  6uBa  für  Spanien  öertoren  ge^en,  fo  fet)tt  e§  je^t  bereite 
nic^t  an  ^Injeictien,  baB  bie  repu&titanijc^e  Seroegung  fid)  in  er^o^tem  ^JtaBe 
gettenb  mai^en  würbe,  äutnat  bann  bie  äa^treid^en  unjufriebenen  Stemente  gegen* 
üBer  ber  gefct)toäd)ten  StaatSgetoatt,  bie  fii^  tneber  auf  eine  ftarfe  3trmee  noc^  auf 
einen   innertic^    gefunben  33eamten[tanb   ju   ftü^en   öerniöc^te,   auf   ©rfotg   red^nen. 

fönnten.  . 

«öluBte  in  ^tatien  tüä^renb  be§  unglücflid)en  SSertaufee  ber  abefltnifc^eit 
ßjpebition  gteid)faaö  ba§  @efüt)t  Dorf)errfc^cn,  ba^  bie  Sotoniatpotiti!  alt^u  große 
Opfer  er^eifc^te,  fo  barf  nunme'^r  tro^  alten  Stueftreuungcn  m  Se^ug  auf  angeblich 
friegerifd)e  mfic^ten  bcs  5icgu§  tion  9(6effinien ,  ^Tlenetif,  gehofft  tnerben,  ba^  bie 
gotonie  Eritrea  gefiebert  ift,  nac^bem  ©enerat  a?a(biffera  bie  ^^roüin,]  ligret)  geräumt 
i)at.  3:e§gteid)en  ift  entgegen  früheren,  mannigfach  gehörten  33e^u|)tungen,  nac^ 
benen  bie  ruffifct)e  giegierung  ben  ©ct)oanern  im  Kampfe  gegen  bie  Italiener  S5or* 
fc^ub  teiftcn  merbe,  inätt)ifd)en  burc^  bie  5ßertoBung  bce  J?ronprin3en  öon  Italien 
mit  ber  ^srinjeffin  ^etene  üon  ITtontcnegro  ertjdrtct  morben,  baB  -^aifer  giicolauS  IL 
öon  9iuB(anb,  beffen  (2t)mpatt)ien  für  ba§  montencgrinifcfie  gürften^uä  befannt 
ftnb,  öietmelir  eine  burd^aue  motitwoUenbe  ©efinnung  für  bie  Casa  Savoia  ^egt» 
Ser  3ar  fetbft  tnar  ce,  ber  fic^  bon  3tnfang  an  für  bie  SScrBinbung  be§  ^^^ringen 
öon  ^leapet  mit  bcm  ^^pat^enfinbe  be§  J?aifer§  bon  ^HuBtanb  intereffirte.  S)ie  @nt* 
f (Reibungen  auf  bem  Gebiete  ber  §o^en  '^olitif  merben  allerbing§  burd)  fotc^e 
jentimentate  Stnluaubtungen  faum  Bceinftu^t  rocrben.  2lu§gefc^(offen  erfcfieint  jeboct)^ 
ba§  TticotauS  IL,  beffen  SoQaütät  au^er  jebem  3meife(  ftet)t,  bie  ^^flidjten  ber 
^Jleutralität  gcrabc  in  eincnt  fyatlc  öerte^en  tonnte,  burd)  ben  ba§  i^m  natje  ftet)enbe 
montencgrinifd)c  5ürftcn()au5  mittelbar  Berührt  mürbe. 

^n  S'btge  ber  Brafitianifd)en  S5orgänge,  Bei  benen  italienif(f)e  Staatsangehörige 
burd)  ben  ^'öBel  in  9tiü  be  Janeiro  unb  an  anberen  ^;|?unften  ber  fübameritanifd)en 
9iepuBtif  berfotgt  unb  fd)U)er  Beleibigt  mürben,  bro^en  allem  9tnfc^eine  nac^  aui^ 
feine  ernftljaften  3}ermidlungcn.  9tIIerbing§  t)at  fid)  bie  Brafilianifd)e  ^Regierung 
fel^r  f^moc^  erlüiefen,  inbem  fie  in  ber  nad)  5Bülferred)t  burc^auö  ftaren  (yrage  ber 
(5ntfd)äbigungen ,  bie  bon  Italien  megen  ber  burd)  bie  frü!)eren  Unruf)en  ber* 
antüBtcn  3}erlufte  feiner  Staateangeprigen  gettenb  gemacht  morben  maren ,  im 
^^artamentc  ben  Bered)tigten  9tnfprüd)en  berfetBcn  nid)t  cnbgültige  '^(nerfennung  ju 
öerfc^affen  oermoc^te.  Tillen  XHnfc^auungcn  bon  Gibitifation  mußte  e§  aBer  gutüiber* 
laufen,  a(6  biefctBe  ^iegierung  ce  bann  gcfd)e(}cn  (ieß ,  baß  gegen  bie  Statiener 
üBerbieS  nod)  Btutige  ';}iu§fd)rcitungen  infcenirt  tnurben.  GBgleid§  bie  2IBfenbung 
eines  Bcfonberen  biplomatifd)eu  SScrtreters  ^tatienS ,  beffen  S5or[teüungen  eine  5ln= 
ja^t  Ärieg5fd)iffe  in  ben  ßemäffern  ber  fübamerifanifd[)en  ^tepuBtif  ben  erforber* 
Iid)en  ^Jtad)brurf  gcBen  mirb,  feineemegö  a(§  Sl)mptom  fricgerifc^er  Gomplicationen 
angefcf)cu  mcrben  barf,  muB  boct)  ber  ©rmartung  ^tu&brucf  bertie^en  merben,  ba^ 
bie  Brafi(ianifd)c  gicgierung  ntd)t  Bloß  botte  ©cnugttjuung  für  bie  bölferrec^t§* 
tüibrigcn  Öemaltt()ätigfeiten  gegen  9tue(änber  gemä£)ren,  fonbern  aucf;  ausreic^enbe 
Sürgfc^aften  für  bie  ^utunft  Bieten  merbe. 


[5Zad)brucf  untctjagt.] 

©l)ftematifcöc  ^dlitogentc.  gnttnurf  eine§  natürlichen  ©l)ftem^  ber  Organismen  auf 
©runb  tf)rer  'Stamme2gefd)icf)te.  SBon  grnft  |)aede[.  grfter  Itjcil:  2l)ftemaiijd)c 
^^^lllogenic  ber  '4>rotiften  unb  ^pftanaen.  Srttter  Sf^eil:  Sljftematifdje  ^p^i^logenic  ber 
3lUrLieltf)iere.     3?ertin,  &.  9ieimer.     1894  unb  1895. 

®o§  neue,  umiaffenbe  Söer!  ^aecEel'S  —  rec^t  eigentlich  ba§  ^ynnbamentaltoer! 
|etne§  SefienöaBenbg  —  gehört  ^u  bcn  33ü(i)crn,  bie  gcioiff ermaßen  fdjon  iljre 
®e|d)ic^te  (jatten,  nod)  ef)e  fie  gejc^ricBen  toaren.  ©eit  Sat)r3cl)nten  brängte  in  ber 
5lrbeit  bc§  SSerfafferS  3IIIe§  barauf  §in,  unb  inbeni  ba§  aBer!  reifte,  öon^og  fic^ 
äugleicf)  ein  ||5äter  5tnfc^lu^  an  ba§  crfte,  ba§  ^-)aecfet'§  5tamcn  ^od^  gcbrad^t  ^at. 
S5or  brei^ig  ^a^ren  ift  im  gtcicfien  35erlage  ba§  gro^e  ^ugenbföerf  i^iccfere  er* 
jct)ienen,  bie  „(Senereße  5[)tor|)f)ologie  ber  Organismen",  bie  erfte  gormen(el)re  ber 
Belebten  äöett,  bie  aufgebaut  xoax  auf  ber  eben  burc^  S^ortuin  entfc^eibenb  reformirtcn 
ße^re  öon  ber  aEmäligen  gefcl)icl)tlid)cn  (Sntmirflung  ber  3:^ier*  unb  ^^flanäenartcn 
auf  ber  @rbc.  1)a§  ^ud)  ift  ^eute  längft  üergriffen.  3lber  in  ontiquarifdjen 
Katalogen  finbet  man  e§  ^in  unb  toieber  mit  einer  unge§euerlid)en  ^preiäjiffer  ber* 
merft,  bie  ben  a3ett)ei§  liefert,  toic  gefuci^t  e§  no(^  ift.  ߧ  tt)eilt  biefe§  ©c^idfal 
mit  ein  paar  äÖerfen  au§  anberen  Siteratur^tneigen ,  bie  ebenfalls  no(^  immer 
bringlicf)  gebraud)t  Inerben,  obmolil  ber  33u(^l)anbcl  [ie  un§  ^artnädig  öerlreigert: 
mit  a3ijd)er'ö  3lcft|eti!  unb  ber  erften  S^earbeitung  öon  ÄeEer'ä  „@rünem  .ipeinrid)". 
S)ie  „Generelle  5!}lorpl)ologie"  tnar  ein  ftärfereS  unb  meiter  angelegtes  ^udj  al§ 
eine  getüö:§nlid)e  5taturgefd)ic^te.  ©ie  mar  ba§  ^Jianifcft  einer  2öeltanfd)auung,  bie 
als  folc^e  nidit  eigentlid)  neu  mar,  aber  bie  bod)  gteic^fam  ^ier  einen  neuen  ©djmcr* 
punit  gemonnen  l)atte,  ber  eine  ganj  anberS  befeftigte  5|}ofition  öerfpracl).  a3ei 
S)armin  felbft  h)ar  baS  lange  nii^t  in  beut  Wila^t  jugefpi^t,  ^umal  nid)t  in  feinem 
erftcn  5Sud)e.  Unb  in  biefem  ©inne  ift  eS  nidjt  o^ne  äßeitcreS  rid)tig,  menn  man 
in  ^;)atäd,  öon  feinem  erften  Sluftreten  an,  nur  ben  ©d)üler  unb  a}erDollftänbiger 
S)armin'S  fiel)t.  ^n  bem  S)eutfc^en  arbeitete  not^  eine  unabl)ängige  ©eiftesmellc 
fi^  em|)or,  eine  fpecififd)  bcutfcie.  @S  ift  fein  Sufi^/  ^^B  ^cr  2;itel  bcS  äßcrteS 
gerabe  an  baS  äBort  „^morpl)ologie"  an!nü|)ft.  ^eute  ift  eS,  5)anf  fo  reicher  i^e* 
müljnng  um  ©oct^e'S  naturmiffenfdiaftliclie  a}erfud)e  unb  „a}oral)nungen",  mot)( 
auc^  fc^on  im  Weiteren  JTreife  betannt,  mie  baS  äöörtc^en  „'DJtorptjologie"  nac^ 
3Beimar  toeift.  Unb  mie  immer  man  ©oct^e'S  einaetne  iHuSfprüdje  beuten  mag: 
im  ©an^en  ift  boc!^  fein  3tt)eifel  mel)r,  ba^  fc^on  für  i^n  feine  '5]loi-pl)ologie  ber 
Organismen  ebenfaES  eine  „generelle"  mar,  baB  er  an  eine  Umformung  beS 
öebenbigen,  an  eine  emporfteigenbe  ßntmidlungSfette  geglaubt  l)at.  ©o  burfte, 
obmoljt  augenblidlic^  angeregt  burc^  Sarmin,  ber  beutfd)e  (Vorfd^cr  über  breifeig 
^al)re  nad)  ©oet^e'S  2obe  bod)  in  feiner  3lrt  einen  gaben  meiter  fpinnen,  ber 
fid)erlic^  ouS  bem  2:iefften  cd)t  beutfc^er  ©ebanfenarbelt,  nämlicl)  auS  ber  ©ebaufcn- 


25g  ©eutjc^e  9tunbf(i)au. 

arBeit  ©oetfee'S  jelblt,  ^craui  tarn.    3m  Engeren  bann  n^icbct  hjar  bie  cntj(^eibcnb[te 

3bee     bie  5)ae(Ie(   iclbllänbiQ   fcf)on   in   jcinem   crften   äöerfe   an   bas  ^^potfieten^ 

oeBäube   S^arinin'g    anid)toB,    nur   güicfliifie   StuScjeftaltung   einc§    ©ebanfcnö,    bet 

aerabe    in   ber  beut|d)en   9iatut|)f}i(o|opf)ie  —  inenn    aud)    bamal§    lüirr_  unb   un. 

bebolien  -  jd)on  einmal   eine  ^}ioIIe    gelpiett.    2Ba&   bort   toie   traumt)aTt    unb    tn 

unftarem  ^^Jro^ljctcnton   autgetauc^t   toar:    ber  ^araneli§niu§,   ber  (roenigftens   m 

mMrcidien   ^äüen)    älüiic^en   ber   gntmidrung   bee    einaclmejeng    tm  ßi    unb   bem 

emporgang  feiner  gi^nenitufen  Befte^t,  bie  feltfame  „äÖiebcr^otung"  ber  ©tamme§< 

gejc^ic^te  in  ber  .ßeimeSgej^ic^te  —  ba§   faBte  ^aedel   in   prägnante  Sefinitioncn, 

bie  feeute  im  ttjeiteften  Umfange  fic§  ba§  33ürgerred)t  in  ber  gejammten  ^ac^foric^ung 

ertrorbcd  ^aben.    S)amalö  (1866),  a(§  bie  „(Senercüe  5}lorp^o(ogie"  erjc^ien,  §atte 

man  a(Ierbing§  im  Saienfreije  ttenig  S5er[tänbni^  gerabe  für  biefe  groBen  3üge  be§ 

2öerfe§.     ße   mar   ba§  (fntfdieibenbe    in  if)m ,   ba^  f)ier  ^been,   bie  nun  balb  ein 

Sa^r^unbert  lang  öage  in  beutf^en  S^enferföpfen  gefpuft  f)atten,  sunt  erften  mak 

mit  bem  i^Ieijc^   unb  33(ut   mirftii^en   minenfd)aitad)cn  a3cmei§materia(§   umfleibet 

mürben,    unb   hü%   itjre   aügcmein  öerfc^mimmenben  ©c^lagroorte    in   unsmeibeutig 

jc^arre  gad)auebrücfe  umgemünat  mürben.     3lber  bamit  eben  mürbe  auc^  bae  SBud^ 

bem  größeren  Öel'erfreig  ein  „g-ac^buc^".    ^m  fya(^e  je(B)t  foate  e§  Dom  2age  feines 

erfd^einenS  an  eine  unabläffige  3Bü§(ar6eit  beginnen,    bie  unter  f)unbert  i^ämpfen 

fd)lieBüc^  boc^  ju  einem  fe^r  fieberen  ©iege  geführt  ^at.     ^raufeen  ptte  e§  alteiu 

nie  ßärm  gemacht.     5Der  Sinn  beg  S5crfaffer§  aber,   ber  feinen  ©toff  fo  groß,   fo 

a[§  mal)re  Gutturaufgabe  meit  über  bie  ©renken  Pon  Zoologie  unb  Sotanif  f)inau§ 

gefaxt  ju  l^aben  glaubte,  ging  auc^  auf  eine  groBe  Söirfung.     So  fat)  fid)  ."paerfel 

genötl)igt,    in    einer    9teil)e    folgenber    fleinercr    9lrBeiten    nun    boc^    feine    gro^e 

reTormatorifd)e   ©d)Dpfung    in    populöre   ^orm    ju   gieBen.     (S§   entftanben   bie 

aEbefannten   SBü^er:    bie    „natürliche  Sc^öpfungggefdjiijte",   bie    „3Intt)ropogenie", 

bie  „gefammclten  SJorträge"  u.  f.  m.     ?tun   flog  ©taub    genug    auf  überall.     S)ie 

^polemif    50g   fid)   bis   an   bie   auffätligiten  ©teilen   unfereä    gangen   (iulturleben§. 

^an  mei§,    mie  .g)aecfel  gefoc^ten  ^at,    mie  er  angefeinbet   morben   ift  unter  allen 

benfbaren  gelbgeiclien  —  unb  man  meiB,   benfe  id) ,    giemtid)  allgemein   bod)  auc^ 

jep,  3U  biefer  Stunbc   unb   nac^  breifeig  :3a^ren   fold)en  i?ampfe§,   bafe    man    in 

bem  ^litanne,  ob  man  nun  ganj  ober  ^alb  ober  gar  nic^t  mit  il)m  ging,  boc^  eine 

3lrt  ßulturmac^t  Ijat  anertennen  muffen   unb  f)inter  biefer  eine  '^erfönlid)!eit,  über 

bcren  lauteres  «Streben  pm  ^öd)ften   unb  ßbelften   menfc^lic^cr  ®eifteöbetf)ätigung 

fd)lec^terbing§  fein  3tt)eifel  ift.    S3ei  aüebem  ^aben  bie  populären  SSüc^er  iöaeder§ 

aber  bod)  eine  gemiffe  (Sefa^r  mit  fid)  gebracht.    S^ie  erfte  Sluilage  ber  „Sd^öpfungS* 

gefcl)ic^te"  (1868)  mar  nod)  relatiP  beutlid)  eine  allgemein  öerftänblid)e  „Söerbeutfc^ung" 

ber  grunblegenben  „^Jlorpl)ologie"  felbft,   unb    ba§  eracte  SetoeiSmaterial  für  f^re 

mcf)r  ober  minber  füt)nen  'Jieucrungen  unb  SJerallgemeinerungen  tonnte  bort  immer* 

t)in  nad)gelefen  merben  üon  bem,  ber  e§  crnft  mit  ber  Sacl)e  nat)m.  ^n  ber  ^^rolge  ging 

ba§  nic^t  mct)r  an.    S)ie  „öencrelle  9Jtorp^ologie",  niemals  neu  aufgelegt,  Peraltete 

gerabe  im  Gin.^clmaterial  aufeerorbentlic^  rafd^  —  nac^  5lrt  fold)er  ^Pionierarbeiten, 

bie  einem  unbered)cnbarcn  fyortfd)ritt  bie  S^a'^n  frei  legen;  öaedel  felbft,  in  feinen 

Specialforfd)ungcn,   t)at  am  allermeiften  baju  beigetragen.     5Die  populären  35üd)er 

bagegen   erlebten  5luflage   um  9luflage  unb  mürben,   entfpred)enb  bem  au§  taufenb 

2;etailfd)riften  ber  Fyad)gebietc  bem  5lutor  befannten  Fortgang,  immer  mieber  ergänzt, 

bi§  fic  fid)  felbft  nid)t  me{)r  äl)nlid)  fa:^cn ,    unb    ber  'Mdi)ait,    ben  3lnfangö    bie 

„p}lorpl)ologie"  geboten,    fo    gut    mie   üollftänbig    illuforifd)    gemorben   mar.     ^n 

bicfem    Stabium ,    bas    jc^t    auc^    mieber    ungefäl)r   atüanjig   Satire    anbauert,    ift 

befonberS  ber  .öaerfcl'fd)en  „Sd)öpTung§gefd)id)te"  in  fteigenbem  Wa^t  ber  SSorroürf 

gemacht  morben,  bafe  fie  .öl)pott)cfcn ,   bie  Hon  fad)männifd)er  Seite  noc^  gar  nid^t 

überfid)tlid)  unb  biscuffiünsfäl)ig  bargelegt  feien,  bereitg  für  bie  incompetente  ^llaffc 

popularifire  unb  auf  3:reu'  unb  ©lauben  mie  cd)te§  iVorfd)ung§material  meiter  gebe. 

£ie  '?lrt,  mie  bie  33ormürfe  angebrad)t  mürben,  mar  üielfad)  eine  tierjlidl)  fteinlid^e, 


ßiterarijc^e  Dtunbfdjau.  I57 

unb  in  ben  tüenigftcn  fällen  finb  ixä)  bie  Zahkx  tlax  barülbcr  öciücjcn,  tt)ie  leiten 
in  ben  geict)icf)t(id)cn  Zf)nkn  unjerer  mobernen  91atumiiiicnid)art  (3.  33.  itx  ber 
©cologic)  üBer^aupt  Bereite  irgenb  ctma§  „ic[t"  fteljt  —  jo  ba§,  nmllte  man 
\iä)  auf  biefen  33cQriff  fteifen,  ba§  gan^e  ^^o|)utari|u-en  am  (Snbe  cr[t  einem  jpdteven 
^a^^rljunbert  üBertajfen  merben  mü^te.  9l6er  fo  tiet  blieb  bod)  nrf)tig,  ba^  in  ben 
|t)ftemotijc^cn  3lbjd)nitten  unb  gencatogifc^en  Tabellen  bicjcr  y3iid)cr  ein  gut  "Xtjdi 
Set)auptungen  at§  jol(^e  ciniad)  baftanbcn,  für  bie  eine  genauere  ^öcgrünbung  ein[t= 
ineilen  nur  in  ^aedel'S  ^o|)i  ejiftirte.  @§  fet)lte  eben  ein  $uc^  au§  feiner  gebet, 
ba§  fi(^  3U  ben  öielgelefcnen  id)önen  35olf§büc^crn  öer^ielt  mie  etma  in  Jpumbolbt'ä 
alten,  etoig  muftergüttigen  „3lnfid)tcn  ber  5iatur"  bie  3lnmerfungen  jum  2ert. 
Obtoo^l  oft  banad)  begel)rt  tourbe,  lie§  biefc  3lrBeit,  bie  man  \iä)  gern  unter  bem 
SSilbe  einer  neuen  Sluflage  ber  „(Seneretlcn  3)lorp^ologie"  ausmalte,  immer  unb 
immer  toieber  auf  jid)  toarten.  9}or  jmei  Sa^i'cu  erflang  in  ^ena  ber  laute  ^^eftcö* 
Jubel  3U  .g)aeder§  fec^jigftem  ©eburtetage,  eine  um  fo  lebliaftere  unb  lieben§* 
mürbigere  ilunbgebung,  al§  toenig  früf)er  ber  ©treit  um  feine  5laturanfd)auung 
bei  gegnerifd)er  Seite  tooljl  bie  bentbar  get)äffigftc  unb  unbanfbarfte  ö'orm  an* 
genommen  ^atte.  9tl§  Apaedel  '^ier  in  befc^eibener  'Kebe  bie  (Summe  feinet  reid)en 
ßeben§  30g,  mag  i^m  felbft  ber  (Sebanfe  gefommen  fein,  ba^  e§  nun  mirflid)  ^eit 
fei,  and)  jeneS  notf)lDenbige  33uct)  §erüortreten  ju  laffen.  @§  würbe  feine  9teu= 
Bearbeitung  ber  „9]lor^^otogie"  im  (Sanken,  fonbern  nur  eine  reife  9Iu«fü]^rung 
i^re§  tt)i(^tigften  (?a|)itel§:  be§  natürlichen  <5t)ftem§.  23i§  §eute  liegen  jUici  ftarfe 
SSänbe  Bor,  ber  erfte  unb  britte;  ber  5n:)eite,  „S)ie  roirbellofen  Spiere"  (A^aedel'S 
eigenfte§  5"orfct)ungögeBiet)  fe{)tt  nod),  S)er  Umfang  altein  fagt  ]dion,  wie  bie 
S)inge  fic^  feit  1866  geänbert  !§aBen:  bie  „©enereüc  ^JtorB^ologie"  ift  i)eute  au§ 
einem  Programm  ju  einer  großen,  Blüf)enben  äöif f enf d)af t  geworben,  bereu 
9tefultat  in  fnapBfter  gaffung  allein  ein  paar  23änbe  füllt. 

6§  ift  mir  23ebürfniB  gewcfen,  ben  ßefer  auf  ba§  @ntf(fieibenbe  i)inäuroeiien, 
tDa§  bei  bem  neuen  Söerfe  |)aecfer6  für  nid)tfad)männifc^e  itreife  in  grage  tommt. 
S)ie  2)ebatte  über  bie  2)etailbinge  be§  iöudjeö  geprt  felbftBerftänblic^  nic^t  ^iert)er. 
3tBer  Wer  fortan  gegen  S^acdd''^  ©t)ftem  fämBfen  Will,  ber  mu§  fid)  mit  biefcm 
33ud)e  augcinanberfe^en,  ba§  nunme£)r  wieber  ba§  eigentlidie  ftarfe  9(lüdgrat  Bilbet 
äu  ben  allBerbreiteten  |)oBulären  Schöpfungen  feiner  geber.  ^ä)  glaube,  ha^  ba* 
neben  allerbingS  aud)  bie  3^^^  S)erer  immerl)in  nid)t  gering  fein  wirb,  bie  im 
(Buten  unb  3um  3wed  wirfUi^er  Stneignung  über  bie  „Sd}öBfung§gefd)i_d)te"  :^inau§ 
greifen  Werben  nad)  biefem  äufammenfaffenben  ^ebenöWerf  bes  S^erfaffers.  2)er 
erfolg,  ben  ."paedel'ä  Botf§tt)ümIic^e  Si^riften  errungen  —  in  gewiffem  Sinne,  bei 
ber  Sd)Were  be§  Stoffes  (man  benfe  nur  an  bie  ßmBrl)ologie  in  ber  „5lntf)ropogenie"), 
Wo~§t  ber  mäd^tigfte  ßrfotg  auf  Bopulär*naturwiffenfc^aftlid)em  ©ebiete  feit  Apumbolbt'§ 
„^o§mo§"  —  fam  jum  Z1)ni  auf  9tec^nung  feines  fcf)tid}t  Haren  Stils.  5:iefer 
Stil  Berleugnet  fic^  auc^  in  feiner  3eile  biefeS  23uc^e§,  unb  wenn  iä)  öon  gremb* 
Wörtern  abfe'^e,  fo  möchte  ic^  fagen,  ba^  gerabe  barin  i^umbolbt  unb  Sbacäti  fiel) 
frappant  ätineln,  ba^  fie  burct)  lange  Sdjulung  beibe  aUmälig  ööUig  öerlernt  Ijaben, 
onberS  als  gleichmäßig  „gut",  alfo  auc^  für  jeben  äftl;etifd)  (Sebilbeten  „populär" 
äu  fdireiben.  ©benfo  Wenig  berleugnet  fi(^  bie  ^ö'lie  beS  StanbpunfteS.  ^n  baS 
Stiftem  ber  Organismen,  baS  Bor  unS  aufgejimmert  wirb,  getjört  ja  nad)  .^aecfel'S 
STuffaffung  auc^  ber  9]lenfc^.  3)aS  Bebingt  Oon  felBft  ben  unabläffigen  SluSblicf 
auf  baS  ^öd)fte  irbifc^er  Entfaltung.  S)ie  legten  fünfzig  Seiten  beS  britteu  ^^anbeS 
geben  biefer  „5tntf)ropogenie"  in  ber  gansen  gülte  it)rer  Sßebeutung  Bercbten  SluS* 
brud.  9ioc^  eins  fei  l^erborge^oben:  baS  SSud)  ift  mit  bewußter  ^^lbfid)t  naf^eju 
öollfommen  o^ne  ^Potemif  gefc^rieben.  (^S  Bermeibet  gerabe.yi ,  ^Jlamcn  ju  nennen. 
5Jlan  fü^lt,  wie  fe^r  eS  in  jeber  gafer  bcin  3lutor  ein  Üied)uungSabfd)luß  tft,  bei 
bem  er  allein  fein  Will.  ßS  ift  bie  ginfamfeit  ber  öoEfommenen  Oieife,  bie  barauS 
jpric^t.     ißüc^er,  bie  folc^er  9teife  entfpringcn,  pflegen  felber  nic^t  aüein  ju  fein. 

2Bil^clm  33ülfd)e. 


158 


®eutf(i)e  gtunbfd^au. 


ßL  ,  Da  Contrat  social.  Par  J.  J.  Rousseau. 
Edition  comprenant  avec  le  texte  definitif 
les  versions  primitives  de  l'ouvrage  etc.,  une 
introduction  et  des  notes  par  Ed,raond 
Dreyfus-ßrisac.    Paris,   Alcan,  Editeur. 

1896. 
2)er    Herausgeber,     G^efrebacteur     einer 
internationalen  Unterric^ts=3ett|c{)rtft ,  ^at  fid^ 
ber  üerbienftüc^en  3JUiI;e  unterjogen,  bie  Original» 
entiDürfe   beg  Socialcontracts    mit  sal^lreic^en 
3ioten  aus  3-  3-  Siouffeau'ä  fonfttgen  ©diriften 
unb   einfc^Iägigen   (Sttaten  aus  ^:)]Iato,    2trifto= 
teles,   öobbes,    5iocfe,    Sionteöquieu   u.  f.   id., 
ju    Derfe()en.      2)ie    2(ueftattung    be§    Sffierfeä  { 
t[t   tabeüoS ,    bie   33eiininberung   beö    Jüngers 
für     ben     '^^rop^eten     be§     3iaturrec{)t5     un=  i 
gemeffen,     obiüo{)l     aud)     er    befennen     mufe,  I 
'üo^  bie  Bon  if)ni  nerfünbeten  2:i^eorien    feinen 
Stnjprud}    auf    Originalität     befi^en.      Safür 
rcerben  3ioiiffeau"s  Vlritifer   „a(g  täftige,    gift=  1 
fprüljenbe   lintenflej-er"    ^um   @d)n)eigen    Der» 
urt^eilt,  "^a  eä  fid}  nid)t  ber  '^\\\\)i  lofjne,  „mit  i 
bem    bitnben   §aB    infoknter  3(riftard}en"    ju 
ftretten.    Siefe    Slriftarc^en   fjeifeen    befanntlid) 
S3urfe,  ©enh,   Staljl,  JücgueuiUe,  aifatne,  bie 
©d)öpfer    ber     (Eonftitution     ber    bereinigten 
©tttaten,   unb   bie    großen   Staatsmänner   bes 
19.    3a^tf)unbers    ot)ne    3(usnal)me,    bie    auf 
Örunb  be§  I)iftorifc^en  9Jed)teö  il)re  9JationaIi=  j 
täten   uneber   aufgerid)tet    f)aben.     Sie  'Xaftif, 
rceld)e    fic^    ber    9fot(}uienbigfeit    einer    3(us=  | 
einanberfelning    mit   fo   unbequemen    ßiegnern 
burd)    auoni;me    Stnpertinenjen    ent^ietjt,    üer= 
bient  in  iüejug  auf  iBereinfadjung  ber  ©djmierig» , 
leiten    unbebingtes   i.'ob.      SBoIjin    toäre   -S^err  j 
S)iei)fus=33rifac  geratfjcn,  loenn  er  ben  ©taatä=  i 
red)tsle{)rern   unb  ''^olitifern  l^ätte  Siebe  fte^en 
luollen ,  bie  ber  2(lünad)t  ber  S'i^'en  unb  bem 
2)ogma  ber  politifd)en  @Ietd)bered)tigung  nic^t^ 
3lnbere5   als    bie  3Uternatiue    entgcgeujuftellen 
üermögen,    ob    fünftig    bie    3BeIt    burd)    i()re 
Sntelligenj   ober   burd^    il^re   Uniniffenl^eit   be= 
F)errfd)t  roerben  folle?      3"   ber  ^rajis  fte'^en 
bie  3)inge   ja  ungleid)    günftiger   für  ben  3)er= 
fünber  bes  icocialcontractes,   unb  insbefonbere 
f)at  fyranfreid)  nic^t  gezögert,    ju  roieberfp(ten 
ilfalen     feiner    fyübrung"   fic^     an^ioertrauen. 
S5as    erfte    Utal    1798,    roo    ber    Goiiuent    aus 
allgemeiner,    birecter    2lUil)[    Ijeruorging ;    bas 
jttieite  SJi'al  1848,    alä    ber  ©prung    üon  einer 
Süäl)lerfd)aft     «on     22-5  000    2Bnt)lbered;tigten 
jum    allgemeinen   ©timmrcc^t   geiuagt    mürbe; 
bas   britte  9JJat   nad)    bem   ©taatsftreid)    uom 
2.  -December,  unter  bem  corrigircnben  Ginflufj 
beö  Gäfariömus.    5^as  «iertc  bcrartige  Gi-pcri= 
ment   ftel)t    beoor.     3"    ben    ©egnungcn,   bie 
^•ranfreid)  feinen  btmütrati)d)en  ®ebictern  uer= 
banft,   geljört   unter  Slnberem   bas  3(nroad)fen 
ber   ©taatsfdjulb   von    12   SlJilliarben    g-rancg 
im  %<x\)Xi.  18.V2    auf   32  aWilliarben    im   %<\\\xt 
1892,    mofür    bie    ^ntcreffen    —    etiua    12-50 
9)hllicincn  —  bicjcnigen  ber  englifc^cn  ©taat5= 
fdjulb    um    bas    doppelte     übcrfteigen.      %\\\ 
„Zeitraum  uon  1870—1894  finb  i)ierunbbreiJ5ig 
üerfd;iebene     l'iiniftcrien      cinanber      gefolgt; 
„%    3-    Slonffeau,"    ruft    triumpljirenb    .'perr 
S)repfus,  „Ijat  geficgt:  er  molUe  bie  Sicoolution 
juerft   unb    bann    bie   3icpublif."      Sie  itoften 


für  beibe   ^at  ^ranfreic^  gejault,   unb  noc^  ift 
bie  9ied)nung  nid)t  entfernt  beglid^en. 
«?.    Sirci  öcmeintjcrftänblictjc  ißorträgc 
ncbft   einem   iUn^angc  tjon   9Jät^feItt. 

%Q\\  Dr.  griebridj  ^:ßone.  Seipaig,  «.  @. 
Jeubner.  1896. 
3tuf  bas  5ierlic^  auiggeftattete  93üd^Iein, 
bafi  biefen  Sitel  füljrt,  möchten  mir  aufmerffam 
mad)en,  rceil  mir  überzeugt  finb,  bafi  e§  Diele 
unb  banfbare  Sefer  3u  geroinnen  cerbient, 
benen  es  nic^t  nur  eine  angeneljme  Unter= 
[)altung,  fonbern  auc^  53elef)rung  in  anäie{)en= 
ber  g-orm  über  äJieleö  unb  Slnregung  nad^ 
Dielen  3lid^tungen  l^in  geroä^ren  roirb.  Qn 
bem  erften  'i>ortrage  be^anbelt  ber  '-i^ierfaffer 
bie  Don  iljm  felbft  befd)eibentlidö  al§  ein 
'^sarabOEon  beseic^nete  Slnfic^t,  bafj  ber  ölte 
Hirtengott  %(x\\  'tzw.  ©riedjen  in  ft)mbo(ifc^= 
plaftifd;er  ©eftalt  "üfx^  SBefen  be^  SBi^eg  Der= 
förpert  \)oSit:  ber  sroeite  l^anbelt  „über  Suft= 
fd;löfferbautunft"  unb  ber  britte  „über  3iid)tä". 
insbefonbere  ber  britte  ift  Dortrefflid)  gelungen 
unb  ermeift  bie  feltene  <^fiSit  beä  ^serfafferö, 
pi)ilofopI)ifci^e  33egriffe  in  fc^lid)tefter  2)ar= 
ftetlung  3U  entroideln  unb  ^z\\  Sefer,  faft 
fpielenb  unb  il)m  felbft  unbemerft,  fogar  in 
fd)roierigere  'Probleme  bes  Senfens  ein,5U= 
füt)ren.  3n  manchen  feiner  Gigent^ümtidjfeiten 
unb  35oräüge  erinnert  er  an  ben  unDergefelid)en 
©uftao  l^eobor  g'^^^^et;  "^^^  beffen 
unter  bem  3iamen  Dr.  9Jiife§  erfc^ienene 
„Mleine  ©dE)riften"  (Seipsig  1875)  fennt  unb 
fd)ä^t,  roirb  bie  ^erroanbtfdf)aft  balö  t)erauä 
erfennen,  ntd}t  jum  Sßenigften  in  bem  äu= 
roeilen  burdjfd)einenben  leif-en  unb  liebenä* 
roürbigen  .s)umor  beä  SSortrageä.  3{ud)  barin 
jeigt  $olle  eine  geroiffe  3(e^nlicl)feit  mit  g-edjuer, 
\>Qi%  er  bie  3tätbfelpoefie  DortreffUd^  fennt  unb 
mit  glüdlic^er  Grfinbung  felbft  ju  üben  oerfte^t. 
Öeiftreid)  unb  formoollenbet  ift  3.  33.  baö 
5-olgenbe  (©.  39): 
„Heiliger  bin  ic^  alg  0ott  unb  roeifer,  geredeter 

unb  reiner, 
©d)on  Dor  Grfd)affung  ber  3Belt   mar  id;   unb 

l)alf  mit  babei: 
Unb  obroofjl  ic^  l}ä^lid)er  bin    alg   bie  ©ünbe, 

fo  bin  id), 
2ieblid}e   Seferin,   boc^    fd)öner ,   nergieb    mir, 

alö  ®u!" 
77/9.  Briefe  uon  |yri^  ajeuter  an  feinen 
SSater  au»  ber  ed)üler=,  Stubenten=  unb 
5-eftung53eit  (1827—1841).  Herausgegeben 
Don  Dr.  fVraiiä  Gngel.  Grfter  unb  3roeiter 
33anb.  yJiit  je  fed)3  g^acfimileö.  ^raun= 
fd)roeig,  3Beftermann.     1896. 

S)ie"fe  Don  ber  iierlagsbud^T^anblung  fel^r 
gefdjmaduoll  ausgeftattete  83riefiammtung,  bie 
aufeer  3al)lreid)en'unb  meift  red^t  ausfül^rlic^en 
©djreiben  gri^  Steuter's  audE)  einige  S3riefc 
bes  i?ater6  entSjält,  follte  fd;on  Dor  meljr  alä 
Smanjig  ^aljven,  balb  nad)  be§  Sic^terS  STobe, 
DeröffentlidE)t  roerben.  SJeuter'ä  SBittroe  t)at 
bas  uerl)inbert,  unb  mir  rciffen  nic^t,  ob  man 
nid)t  gut  getljan  trotte,  ben  Sßillen  ber  eblen 
(Vrau  aud)  nod)  nad)  if)rem  Sobe  3U  ad)ten. 
2)enn  ber  CMifj'ilt  biefer  33riefe,  obfdjou  man 
fic  nidjt  einmal  uollflänbig  mieber  3U  geben 
geroagt  l;at,    erroedt    felbft    bei   bem    roärmften 


Siterarifc^c  3btiäen. 


159 


SSerel^rer  be§  Sid^ter§  neben  bebauernbem  itnb 
Deräei[)enbem  SJiitgefü^I  boc^  nud^  ben  ©inbrucf 
peinlicher  ©nttäufd^ung.  S)er  tiefe  unb  traurige 
©egenfa^  ju  bem  eigentuilligen  unb  babei  fo 
liebeuoUen  Sßater,  beffen  fteife  G()renf)attigfeit 
oon  fernher  an  feinen  nieberfäd)fifc^en  S^etter, 
ben  ^offd^uljen  5iii'niermann'§,  erinnert,  bie 
un^eilooUe  2BiUen§armut^  %vik  9ieuter'§,  bie 
4l^n  jinifd^en  ben  beften  i^orfä^en  unb  ben 
frfiUmmften  S^erfe^fungen  I)aItIoö  immer  {)in= 
unb  Ijerfd^iüanfen  lä^t,  üor  SUIem  aber  jene 
f)ä^Iid)e  ©d^iüärfie,  bie  nid)t  genannt  ju  toerben 
braud)t,  unb  Die  leiber  bod)  etroaä  me^r  raar 
alö  eine  erft  in  ber  g-eftung^äeit  entftanbene 
„'Dieurofe"  —  alle  biefe  2:tefpunfte  in  Sieuter'ä  | 
Seben,  bie  bisher  in  gnäbig  i)er[)iiirenbem  i^alb=  \ 
bunfel  lagen,  finb  je^t  in  bas  unbarmljerjig 
greUe  Sicf)t  be§  ^ages  ^erüor  gejogen.  @lütf= 
lidierroeife  fef)It  eö  ber  trüben  ©egenroart 
biefer  33riefe  nid^t  gan3  an  S^oräeid^en  einer 
i^elleren  3"^""!^-  UnfdE)n)er  erfennt  man  an 
Sal^Ireid^en  Stellen  ber  33riefe,  in  ber  „Suft  ju 
fabuliren",  in  ber  tiefen  ©mpfinbung  unb  bem 
iebenbigen  unb  anfci^aulid)en  2lu6bru(f  ben 
tünftigen  ©id)ter  unb  |)umoriften,  beffen 
„^rot^natur"  unb  reic^eg  ©emütlj  burd^  allen 
Sammer  unb  burc^  alles  Seib  fiegreid^  fid) 
JE)inöurc^  rettet.  SBir  fennen  je^t  —  faft  ju 
gut !  —  ben  cerbummelten  ©tubenten,  rote  roir 
ben  großen  S)id)ter  bereits  fannten;  roer  bem 
Slnbenfen  '^•vi^  JJeuter'?^  bienen  unb  il)n  auf 
feer  roiditigften  ©tufe  feiner  ©ntinidluiig 
unferem  ^erjen  niitjer  bringen  raill,  ber  5eige 
un§  nun,  roie  er  an  grauenfjanb  au^  bunfler 
2;iefe  .^u  l^eller  Ä^öbe  empor  ftieg. 

^l^tclmann.  ein  ©bavatterbilb  au^  ber 
9iapoIeonifc^en  ^^it.  $on  §  er  man  üon 
5ßeter§borff.  SOIit  einem  58ilbniB  in  $elio= 
graüüre.  Seipjig,  S.  öirjel.  1894. 
©er  ©eneral  Don  S^ielmann  (1765—1826) 
ift  in  ber  ÄriegögefdE)ic^te  befannt  burd)  bie 
S;i)ätigfeit,  bie  er  als  fäd^fifd^er  2(nfül)rer  bei 
S3orobino,  al§  preufeifc^er  bei  Signr)  unb  Sßaure 
entroidelte,  oor  3(Uem  aber  babiird),  ba|  er  im 
3»ai  1813  alä  Sefe^ls^aber  ber  fäd;fifc^en 
f^eftung  2:orgau  in  bem  3lugenbIidE  äurüdtrat, 
alö  er  fid^  aufser  ©tanbe  fal),  i^re  Sefefiung 
burd^  bie  g-ranjofen  5u  Derl)inbern.  ©ein  (Jl)a= 
raüerbilb  von  ben  (Sntftellungen  ^u  reinigen, 
bie  u.  St.  burc^  3]arnl)agen'ä  abfd^äiigeä  Urtl;eil 
»eranla^t  roorben  finb,  roar  eine  banfen§roertt)e 
2lufgabe,  unb  geftü^t  auf  bie  2luffd^lüffe,  bie 
namentlid^  ber  9?ad^la|  be§  0eneral§  barbor, 
[)at  fid^  ber  9J{arburger  .öiftorifer  v.  $eter€= 
borff  biefer  Slufgabe  mit  ©rfolg  unter,^ogeu. 
2)}an  fiel)t  nun  tlar,  ba|  Sljielmann  1813  mit 
ben  patriotifd)en  Äreifen,  »or  9lllem  mit  ©tein, 
im  Ginnerftänbni^  roar,  bafe  er  Si^orgau  fo  lange 
ben  ^Tanjofen  oerfd^Iiefeen  5U  fönnen  [)offte, 
big  fein  f(|)iüadöer  Äönig  ^riebrid^  9tuguft  burdE) 
ba§  Gingreifen  Defterreic^g  in  ben  Mrieg  benShitl) 
jum  3(nfd^[ufe  an  bie  3]erbünbeten  finben  unb 
fid|  für  bie  beutfd^e  ©ad^e  entfdietben  roürbe; 
baB  aber  in  ^otfle  ber  ©d;lad)t  üon  ©rofegörfd;en 
ber  Äönig  fid)  inieber  auf  bie  franjöfifdie  ©eite 
iparf:  unb  nun  ,^og  2:i^ielmann  e^$  vor,  obinoljl 
er    jraeiunbbreilig"  ^a^i'e    lang    in   fäd)fifd;en 


3)ienften  geftanben  Ijatte,  biefen  2^ienft  fofort 
ju  üerlaffen,  ungead^tet  er  mit  feinem  3lmt 
and)  feinen  UnterbaU  »erlor;  benn  3iapoleon'ä 
9(bfid^t,  „de  confisquer  ses  biens",  roar  fd)on 
bes^alb  nid)t  ausführbar,  roeil  Jljielmanu  nid}t§ 
befaB,  roa-S  eingebogen  roerbcn  fonnte.  (Srroägt 
man  bies  unb  bie  3JU6gunft  mandjer  SSeurtbeiler, 
fo  l)at  0.  ^^eteröborff  nid)t  fo  Unred)t,  roenn  er 
Sl^ielmann  „in  geroiffem  ©inn  einen  9JJärti)rer 
be§  nationalen  (Sebanfens"  nennt.  SBenn  ferner 
3;i)ielmann'G  35erl)alten  bei  Sigm;  getabelt 
rourbe,  roeil  er  ©neifenau  ftatt  jroeier  33rigaben 
nur  eine  ju  Öülfe  fanbte,  fo  ergibt  fid^  au6 
unferem  3Berfe,  bafe  er  feine  ©telhing  bei  ©om» 
breffe  nid)t  uerloren  gelten  laffen  roollte  unb 
üielleid^t  aud)  burc^  Glauferoih'  iöebad^tfamfeit 
fidE)  läl)men  liefe,  ©einen  ftrategifd)en  33lid  be= 
roieg  er  baburd^,  bafe  er,  otjne  uon  33lüd)er 
9?ad^rid)t  ju  fjaben,  annafjm,  ber  ?felbmarfd^aU 
roerbe  auf  SBacre  5urüd'gel;en,  roeil  nur  fo  bie 
i'erbinbung  mit  aSellinglon  l)er3ufteUen  roar, 
unb  felbft  biefe  9iid)tung  einfd)lug.  33e3eic^= 
nenb  ift  für  ii^n  fein  Slu^fpruc^:  „iSa^S  @efüf)I, 
bafe  ber  ©olbat  nie  uergeffen  mufe,  ein  33ürger 
feine'3  3>aterlanbeä  5U  fein,  ift  fieute  mir  3ur 
beutlidöen  '{^hce  geroorben". 

fiu^  bcö  9Jei(^cö  «nt>  ber  ßinsciftaotctt 

(äugletd)  ftatiftif^es  3ni)i"bud}).  öerauegegeben 
»on  3ofep^  Äürfd)ner.  Gifte  Slusgabe. 
9JJit  9  Porträts,  einer  flaggen»,  5  2ßappen= 
unb  2  Drbenstafeln.  Gifenad^,  S^erlag  oon 
.^ürfd)ner'g  ©taatsljanbbud^.     1896. 

33ereitä  uor  jroei  o^ifj^en  ift  auf  ben  'Da' 
mala  erfc^ienenen  3af)röfl"Ö  biefe§  fet)r  nü^= 
lidEjen  DJadifd^lageroerfes  an  biefer  ©teile  l)in= 
geroiefen  roorben.  ^äl^rlic^  fortfd)reitenb,  fic^ 
oerbeffernb,  ergän5enb,  eriueiternb,  i)at  allein  in 
biefen  3roei  :3a£)ren  ei'ie  3?ergrö6erung  ber 
©eitenga^l  üon  1234  auf  1290  ©eiten  flatt= 
gefunben.  Sie  nene  S^olfäääl^lung  im  ©eutfc^en 
3ieid)e,  roeld^e  am  2.  ©ecember  1895  in  i^rer 
fünfjäl^rigen  2ßteberte^r  ftattgefunbcn,  fjat  ©toff 
äur  üielfältigen  Grneuerung  ber  33coi3lferung§s 
äiffern  Tür  ä^ieid),  ©tauten,  Stäbte  u.  f.  ro.  ge^ 
geben.  aBa§  frül^er  fel)lte,  ift  je^t  l)in3ugefommen 
nämlid)  eine  ©tatiftifber  „aufeerbeutfd)en  ©taa=^ 
ten"  (Slreal,  33euölferung,  Gifenbal)nen,  "^J^oft, 
2;elegrap^en,  @d)iffatjrt,  Ginfuljr  unb  3(uöfuf)r, 
3lrmee  unb  9J?arine,  ©taateform,  Serfaffung, 
ffllinifterium,  biplomatifd;e!Certretung  u.f.ro.). — 
S)ie  näd}ftc  3lnalogie  su  Hürfc^ner'o  ©taat§= 
^anbbudt)  bilbet  ber  ©ot^aifd)e  ©eneatogifc^e 
S^oftatenbcr  nebft  biplomatifd)=ftatiftifd)em  3a^r= 
bud^,  roeldjer  für  ba^S  laufenbe  S^fn'  ben  ^un= 
bertunbbreiunbbreifeigften  ^ntlfÖiTUl  tn-reid;t  l)at. 
Snbeffen  gerabe  bie  beroäljrte  Gigenart  biefeö 
älteren  3al)rbuc^eä  läßt  einen  9iaum  übrig, 
ber  auf  fel^r  gef^icfte  unb  glütflid)e  3lrt  burc^ 
bas  neue  ilürfc^ner'fdje  5al}vbuc^  ausgefüllt 
roirb.  2)abei  l)at  biefeS  fi^  berfelben  metl)obi= 
fd)en  §ülfsmittel  ju  bebienen  geroufet,  burc^ 
roeld)e^o  jenes  feine  officicUe  Bn^crläffigfeit  er= 
roorben  l)at,  inbem  es  fic^  I)erfömmlid)  an ^bie 
einjelnen  ©taatsbelprben  alö  ClucUen  ber  3«= 
fornuition  unb  als  Snftanien  ber  9lcinfioa 
roenbete.  3(Ifo  oiel  ©lud  fernerOin  tn  baä 
äroeite  Sn^väcljnt  biefer  iiaufba^u! 


160 


Seutfc^e  JRunbji^au. 


ason  Jieuigfeiten,    meiere    ber   SiebQCtion   6i§   sum 

''0.  Septßr.  jugegangen  finb,  oeräeic^neii  luir,  näljere^ 

eingeben    naä)    'Mautn    unb    öelegen^ett    un§ 

oorbe^altenb: 

iöclir.  —  Sttsäen  con  Sopfiie  Setir.  Scrlin,  aiuguft 
S)eubnei-.    1896.  ,      ^, 

Bereeinann.  —  Adam  Smith's  pädagogische  Theo- 
rien im  Rahmeu  eines  Systems  der  praktischen 
Philosophie.  Von  Dr.  phil.  Paul  Bergemann. 
Erste  Hälfte.     Wiesbaden,  Emil  Behrend     1896. 

Birkhold.  -  Märchen  und  Erzählungen  von  Hedwig 
Birkhold.  Mit  einem  Vorwort  von  Karl  v.  Pertall. 
.Jena,  Hermann  Pohle. 

iölum.  —  iiuä  Cebeii  unb  -:ßrQris.  grnfte  unb  heitere 
erää^hmgen  Don  §anä  «lum.  SJerlin,  ©ebrüber  ipaetet. 
18'je. 

SJorntoun.  —  ©broin  SBormantfä  ^umoriftifcI)er  ^au§= 
fdia«.  ajiit  400-500  seilöern  unb  -Vignetten.  Setpäig- 
(fbiutn  SJormann'ä  Selbfioerlag. 

i8uUc  =  9{iflUtiui.  —  Sieues  italieniidj-beutfc^es  unb 
bcutfd)  italienifc^eä  Ißörterbucf)  oon  (>iiuieppe  SJigutini 
unb  Cstar  ÖuUe.  t'i\§  äur  neunten  Lieferung.  Seipäig, 
'iiernharb  SaucfiniJ.    189t>. 

Cullignon.  —  Geschichte  der  griechischen  Plastik 
von  Maxime  Collignon.  Ins  Deutsche  übertragen 
und  mit  Anmerkungen  begleitet  von  Eduard 
Thraemer.  Bis  zur  vierten  Lieferung.  Strass- 
burg,  Karl  J.  Trübner.     1896. 

CPflO.  —  gdiluBcapitel  eincä  ijageftoläen  Don  Ego. 
Süerlin,  Sluguft  »eubncr.     1896. 

Orruff.  —  Sud)  ber  i^offnung.  9ieue  golge  ber  ge= 
jammelten  ©fi'Qtjs  aus  i'iteratur,  '^'äbagogtt  unb 
bffentlicfjem  x;eben  oon  Cito  ß-rnft.  terftev  Sanb: 
Siterotur.    iiamburg.    Wonrab  .Hlofe.    1896. 

Faust.  —  Jugendquälerei.  Im  Xamen  der  Un- 
mündigen verfasst  von  Kuno  Faust.  Leipzig, 
August  Schupp.     1896. 

Francke.  —  Social  lorces  in  german  litterature. 
A  study  in  the  history  of  civilization  by  Kuno 
Francke.    New-York,  Henry  and  Company.    1896. 

Fiiniaualli.  —  Chi  l'ha  detto  V  Tesoro  di  citazioni 
italiane  e  strauiere  di  origine  letteraria  e  storica 
indicate,  Ordinate  e  anuotate  da  Giuseppe  Fuma- 
galli.  Seconda  edizione.  Milano,  Ulrico  Hoepli. 
1896. 

(^crntniticiie.  —  Snglanbä  ^eerroefen  am  Enbe  be§ 
19.  .5a[)rhunbetts.  Üon  ©crmauicu^.  .'gamburg,  ißer= 
logsanftaU  unb  Xruderei  iL-®,  (»oriit.'g.  g.  äiic^tec). 
1^96. 

Oocdeke.  —  Grundriss  zur  Geschichte  der  deutschen 
Dichtung.  Aus  den  Quellen  von  Karl  Goedeke. 
Zweite,  ganz  neu  bearbeitete  Auflage.  Nach  dem 
Tode  des  Verfassers  in  Verbindung  mit  Fach- 
gelehrten fortgeführt  von  Edmund  Goetze.  Fünf- 
zehntes Heft.     Dresden,  L.  Ehleimaun.     1896. 

^ottfrfjall.  —  LUretin  unb  iein  ^au§.  dioman  oon 
Siubolf  D.  ©ottfc^Qir.    Söertin,  ©ebriicer  ^aetei.    1896. 

i&HUu  —  einige  (SJebanten  über  bie  ©rünbung  d;riftlid;= 
iociQler  i^ereine.  Sßon  ^^rof.  Dr.  yiiitn.  ä<ern, 
21.  3iebert.    1>j96. 

.'Oöfliemanu.  —  ^ofianneä  ^ontcr,  ber  Sieformotor 
Siebenbürgens  unb  bes  jäd)fifd)en  Ssolfe«.  ein  £'e6in§= 
bilb  aus  ber  erften  ^nlfte  be§  16.  Qa^r^unbertg  üon 
got)annes  ,s>öd)«mann.     ffiien,  garl  ©roejer.    1896. 

lluxley.  —  Lober  unsere  Kenntniss  von  den  Ur- 
sachen der  Erscheinungen  in  der  organischen 
Natui-.  Sechs  Vorlesungen  für  Laien  von  Thomas 
H.  Hu.xley.  Uebersetzt  von  Carl  Vogt.  Zweite 
Auflage.  Bearbeitet  von  Fritz  Braem.  Braun- 
scbweig,  Friedrich  Vieweg  &  Sohn.    1896. 

ftiinrtfiiü.  —  'ilUgemcine  ,Uunftge|d)id)te.  ^^n  Vet- 
binbung  mit  5tnberen  Ijcrausgcgeben  con  .fi.  Jinadfuft 
tiitte  i>(btl;eilung.  Söielefclb  uub  Üeipjig/sieUiogen  & 
.Hinfing.     Ih96.  /   J      » 

«nncrlbf.  —  C«iifta  iöerling.  eine  eammlung  er= 
Gablungen  au§  bem  alten  SBermlanb  uon  Setma 
ifngcrlbf.  '.'lug  bem  Sdjroebifdien  übeiie^t  uon  aiJarga» 
reibe  S;;angfelb.   ^jroei  2beile.   Üeipjig,  jp.  i^aeffel.  1896. 

Laiiilniiiiiii,  —  Der  Souveränetätsbegrlff  bei  den 
französischen  Theoretikern  von  Jean  Bodin  bis 
auf  Jean  Jacques  Kousseau.  Ein  Beitrag  zur 
Entwi.klungsgeschichte  des  Souveränetüts- 
bognlfes.  Von  Dr.  jur.  Max  Landmann.  Leipzie 
Veit  &  Co.     1896.  *" 

Laiiirc.  —  Periodische  Donressionszuständo  und 
Ihre  Pathogenesis  auf  dem  Boden  der  harn- 
saureii     Diathese.      Von    Professor     Carl    Lange 


Autorisirte     deutsche     Ausgabe     von     Dr.    Hans 

Kurella.  Hamburg  u.  Leipzig,  Leopold  Voss.  1896. 
Lippniaun.  —  Der  Kupferstich  von  Friedrich  Lipp- 

manu.      Zweite  Aullage.      Berlin,    W.  Spemann. 

1896.  ,      .         ,   ,    ^. 

Maiitovani.  —  Psicologia   tisiologica   del    Giuseppe 

Mantovani.     Milano,  Ulrico  Hoepli.     1S96. 
SUtCincffe.  —  IiEnnifd;(5  unb  «reoüfcfics.    a>on  ©ufta» 

ajietnccte.    SJerlin,  Jailfdier  l5olonialDerlog. 
Metscher.  —  Causalnesus  zwischen  Leib  und  Seele 

und     die    daraus    resultireuden    psychologischen 

Phänomene    von    Dr.    Heinrich  Metscher.     Dort- 
mund, Fr.  Wilh.  Kuhfuss. 
aHcljcr.  —  Cefterretd)  unb  bie  üUifflärung  beä  18.  3aJ)r= 

bunbevts.     ifon  i«.  (Stji'iftinn  *B(ct)er.     .§amburg,  9ier= 

lagäanftalt  unb  SJrurferei  21. =ö).  (oorm.  3.  g.  Siic^ter). 

1896. 
9JtüUer.  -  erlaubt  bie  fiird^e  bie  eiblidje  Slbleugnung 

einer  nnffentUdjen  Sbatfod^ey    Sine  Sertl^eibigung  ber 

fatbolifc^en  .ftirdje  gegen  ^efuiten  unb  ebrenbom^enen 

öcn    Dr.    oofef    a)lüUer.      äliünc^en,    ^ijJöfeenboci^er'ft^e 

iiuc^bruderei.     1896. 
Dlorttau.    —    entartung.     S-on    Siiar    Siorbau.     3roei 

Sänbe.    dritte  i'luilage.    ä^erlin,  6arl  Sunder.    1896. 
Clicrt.  —  ©ädjfücbe  Sebensbilber.      S5on  granä  Cbevt, 

aUen,  garl  (»iraefer.    1896. 
Cr.^eejto.  —  Ser  Sorfljaufirer.     eine  grsätilung  non 

eiife   Drsesäfo.     etuäig    bered)tigte   UeberfeKung   oon 

aUaluine    «lumberg.    SDresbcn   unb   Seipjtg,   ^einnc^ 

ü)iinben. 
CsJüoJö.  —  ft-riebric^  Sfjeobor  SBifdjer  ol§  3)id)ter.    $on 

3.  &.  Csiüülb.    Hamburg,  üierlagäanftalt  unb  ©ruderet 

21.=©.  (üorm.  S.^g.  ;Hid)ter).    189o. 
9ticl)l.  —  äBeftfolifcbe^  iöQuernredjt  (erb=  unb  gamilicn* 

redjt)  im  ©eilungsbercicbe  bes  ©ejege^ ,  betreffenb  i>a^ 

e^eu'^e    ©üterred)t    in    ber    ^-rooinj    äBeftfalen    ron: 

16.  Slpril  1860.      Sargeftellt    oon    3.   Mie^l.      aJlinbeii 

i.  )&.,   3.  e.  e.  Siruns'  iierlng.     1896. 
9}öuot{.— ©ebidjte  ocn  etefan  Stouaq.  Seipjig,  äHfieö 

gansfen.    1894. 
9{o«ticr.  —  Sie  fponifd)e  äBanb.     Diomatt  oon  @.  9iou* 

tier.    2lutorifirte  Uebertragung    oon  i'ubioig  äBedjslcv. 

i'eipjig,  21.  ©cbumann'g  äJetlag.     1896. 
ScHi-tazziiii.  —  Enciclopedia  dantesca.      Dizioriario 

critico  e  ragionato   di  quanto   concerne   la  vita  e 

le    opere    di   Dante  Alighieri.     Volume  I.     A— L. 

Milano,  Ulrico  Hoepli.     1896. 
Z(t}Ult}'  —  Äunftgefc^icbte  oon  2Hroin  ec§ul|.    a3i§  jur 

brei,iel)nten  Sieferung.     a3erUn,  ®.  (ä5rote'jcl)e  SJerlagi- 

buc^tianblung.    £ep.=®to.    1896. 
3(f)ul,v  —    «leine   unb    grope    Kinber.     Scben§=   unb 

Stimmungsbilbtr  für  bie  beulfd)en  grauen.    Son  Carl 

2l;eobor    Seouls.      Bresben    unb    SÖerlin,    Sc^ufter   & 

Soeffler.    1896. 
^teä,  —  3of)anne§  aSebbc.     eine  literaturifc^e  ©tubie 

ron  üllbert  Sted.    ,s>amburg,  ^gecmann  ©rüning.   1896. 
*a*  —  erja|  unb  i^e"ranbilbung   bes  beulfc^ui  Dfficier» 

'corps.    Üon  *.v^*.  '  iDfagbcburg,  e.  e.  ülo%.    1896. 
Ztoü.  —  ©er  ©efdjic^tfcbretber   griebrid^  auilfen.    SBon 

2lbolf  etoU.    üaffel,  Xi).  &.  giidjer  &  &o.    1896. 
Tetzlaff.  —  Meine    Urientreise.      Lose    Blätter    aus 

dem  Keisetagebuch.     Von  A.  Tetzlaff.    Prenzlau, 

P.  Grabow. 
Vollmöller.  —   Ueber    Plan    und 

romanischen    Jahresberichtes. 

möUer.     Eilangen,  Fr.  Junge. 
aSJnriilcr.  —  Sibetius    auf   eopri. 


Einrichtung    des 
Von    Karl   Voll- 

1896. 
Jragbbie    in   fünf 


2Uif}ügen  oon  evnft  äBad^Ier.    Berlin,  ^ans  Süftenbber. 

1896. 
aSnlcfcr.   —  Sie  grauenbemegung.    Äritifd^e  SJetradjs 

tungen    t)on   Dr.    «arl   üBalder.    etra^burg ,    Strag- 

burger  Scuderei  unb  Sßerlagganftalt  oormals  Di.  >Sd)ul§ 

&  So.     1896. 
aSetl.  —  Sie  golbene  a?iUo.    Dioman  oon  Quliaä  SEetL 

Sresben,  Seipjig,  äiUen,  e.  ^jüerfon.    1897.        -   -•       l 
aScifC.  —  Scbensfreube.    ©onnige  ©efdjic^ten  oon  ßifa 

2Öcije.    Sresben  unb  üeipjig,  .sScinricb  SDiinben.    1896. 
gScrncr.  —   2lu0  bem  Sanbe  ber  ©egenfä|e.    engltfdie 

Dieifebriefe.    S^on  Juliuä  äBen.er.    Seffau,  ifaul  58au= 

mann.    1896. 
2Sill)clntt.   —   eine  günberin.    Srama  in  fünf  2lcten 

oon   ^ebioig  jQenrid)  =  2äilt)etmi.    Scipäig,   ernft  äBieft 

SJac^f. 
9äStH)ert.  —  iDioberner  SängerJrieg.    ©in  Dieimfdnoant 

für  bie   "poffenbübne  beä  Sc^riftftetlerlebenS  in   einem 

ajorjpiel  und  brei^e^n  .uampfjpieU'n   oon  9tid)orb  ffiiU 

pert.   SBerlin,  Seutfdje  Si^riftftcUergenofienjdjaft.   1896. 


33ertog  boti  OScbrüDcr  ^actcl  in  58ctltn.    3)ntc!  bn  5|>ieret'id}en  ^ofburfibrucferei  in  Slltenbutg. 

Qüx  bie  'Mtbaction  toeraittirottlid):  Dr.  SBaltcr  ^^OCtü«)  in  ^eran=gricbcnQU. 
Ilu6ered)tigtci:  SiObrucf  au§  bem  Sii^alt  bicfcv  3eit)c^rift  untcrjagt.  llcOcrfe^ungärccfite  tjorbc^aünt. 


cStnc  ^{lesaffiancc. 


9lo  belle 
lükit  (Bmatt 

[3laä)bxnd  untcrfngt.] 
^c^  bin  ein  armes  Sämpdjcn  nur, 
@in  bämmernbe^,  in  3)einem  8ic^t, 
S)u  bift  bcr  f)eHe  53lorgenftern, 
5hif[tra:^(enb  im  3(3ur! 

S:fc^e(a(ebbin  Dlumi. 

Der  hünMbiauc  §immel  eine§  6e^tem6ei:=9la(^tntttag§  fpaitnte  fi(^  über 
ba§  tief  au§getr)afd§ene  ^ett  eine§  ^(uffe§ ,  her  feine  golbig  =  6xaunen  3Beflen 
gtüifc^en  Bemooften  Ufern  unter  bem  Schatten  bon  Pannen  unb  5t§orn6äumen 
balb  tröutnerifdg  anaul^alten  fluten,  fo  bafe  feine  €6erf(ä(^e  glei^  bem  eineä 
6ee§  bte  Ufer  h)iberf:^iegeUe,  halb  fie  munter  häufelnb  über  ©teine  unb  get§= 
ftütfe  bol^in  raufc^en  lie^. 

5ln  bem  rechten  Ufer  reichten  bie  SBöume  6i§  T^art  an  ha§  äßaffer,  fie 
fenften  i^re  5(efte  tief  l^emnter,  unb  ha,  tüo  fie  ettt)a§  9taum  gelaffen  Ratten, 
ftonb  bi(^te»  9iiebgra§,  beffen  fd§ilfä!§nlic^e  .^alme  öon  ber  Strömung  leife 
l^in  unb  ^er  betoegt  hjurben.  SCßei^e  3)oIbenblüt^en  nidEten  bajlüifd^en,  unb 
einzelne  blaue  SSergi^meinnii^tfterne  üerrietl^cn  ben  fum|)figen  Untergrunb. 

2tn  einer  6teEe  traten  bie  S5öume  toeiter  au§  einanber,  fprang  ber  Reifen 
iDie  ein  Sßorgebirge  in  ha§  ^^luBbett  hinein. 

2lu§  moofigem  2Cßalbe§bun!el  ben  SSergöorfprung  toie  ein  Sanb  um= 
f(^lingenb,  raufc^te  ein  fleinerer  §lu§  noc^  ftiller,  noc^  ge^eimnifeDoHer  ^crau». 
2)a§  SSoffer  toax  fo  !lar,  ba^  man  bie  jarten  ^Pflanjen  be^  ©runbeS  bcutlid^ 
erfennen  fonnte ;  reci)t§  unb  lin!ö  nic^t§  al§  5)loo§  unb  ßiefträuc^,  bariibcr  bie 
bunüen  Scannen,  unb  no(^  l^ö^er  !§inauf,  auf  ber  3ii^ne  beä  Reifen»,  bie  feinen 
Sßrofile  einer  ^alb  öerfaEenen  Burgruine. 

Stille  ringg  um^er;  nur  ber  9iuf  ber  Söofferamfel ,  tocnn  fie,  mit  bm 
glügelfpi|en  bie  2[ßeEen  ber-ü^renb,  ^in  unb  toieber  ftog,  ertönte  manrf)mal  n)ie 
ein  ^ubelfaut,  unb  ba§  Sluffpringen  ber  goreUcn,  bie  nacfj  ^nfcctcn  fc^nappten, 

J)eut1^e  D^unbfc^au.    XXUI,  2.  11 


1^2  S;eutic()e  Oiunbfc^au. 

toatb  ^ötbar  in  bem  gxieben  be§  2Bolbe§.  gigent^ümlidie  tot^e  ßiSeüen 
frfitüin-ten  ü6et  ben  fonnigen  ©teEen  be§  giuffe§,  gro^e  ^eufditedten  fingen 
on  ben  ©räfern;  ha  unb  bort  ein  ü|)pige§  f^axren!rautbüf (|el ,  bQ§  ben  3:^au 
be§    93loxgen§   noc^  ni(i)t   abgefc^üttelt    ^atte   in    bem    tiefen    ©(Rotten    be§ 

Ufet§. 

3)ie  ^inbexp^antofie  matt  folc^e  Stätten,  bie  ßultut  l^at  niu'  tüenige 
übrig  gelaffcn,  bie  mit  bem  ^anBer  be§  5Jläi:d)en§  tüixJen. 

\ftcine  Strafe  30g  fic^  neben  bem  gliiffe  bal^in;  !eine  53lü^Ie  tlapp^xk, 
!ein  f^lofe  tooxb  fic^tbar.  dlux  ein  fc^molet  fyn^tüeg  Begleitete  ein  paar  feiner 
Sßinbnngen  am  lin!en  Ufer  unb  berlor  fic^  Balb  im  £)un!el  be§  2ßalbe§ ,  ba. 
tüo  bie  Reifen  :^art  an  ba§  äßaffer  ^eran  tretenb,  aud§  biefen  Befc^eibenen 
Streifen  flachen  ^oben§  öerf(i)lungen  i^atten. 

XIjalaBtüärtg  öon  ber  5Jiünbung§fteEe  be§  5^eBenftüB(^en§ ,  ba,  tüo  bie 
S9Di(^ung  fanfter  oBfiel,  toeitete  fic^  ha§  %^al  £)a  ftanbcn  mächtige  5l§orne,  bie 
mit  bem  ßJolb  i^re§  ßauBtt)erfe§  ^^arBe  unb  ^lanj  in  ha^  ernfte  SBilb  Brachten. 
3eber  biefer  ^aumricfen  f(|ien  gepflegt  unb  geltet  öon  unfiditBaren  Rauben, 
Jücldje  auc^  ben  $fab  anmutl^ig  gefül^rt,  bie  SBilbni^  berftdubni^üoE  gelici^tet 
l^atten. 

531an  ^ptte  nic^t  ge^ftanat,  mon  l^atte  gefc^ont;  bie  feine  (S^Iieberung  be§ 
2:errain§  toar  nic^t  p  üBerfe^en.  !ünftlerif(^  BegaBte  5lugen  mußten  bieg  9tei(^ 
i'^r  eigen  nennen.  3)er  moofige  ^tUblod,  ber  ben  2Beg  fperrte  unb  äum  5lu§= 
toeii^en  ätnang,  toar  rn'^ig  an  feinem  $pia^  gelaffen,  bie  aBfterBenben  5lefte 
einc§  urolten  SSaume§  ragten  ep!§euBebed^t  in  bie  !lare  Suft.  @§  toar  no(^ 
immer  bie  gcl)eimni^0ol[e  Stßelt  be§  2Balbe§,  aBer  bie  5}lenf(^en'^anb  tüar  un= 
öerlennBar,  bie  !^ier  toaltete. 

£a  ftanb  oud)  eine  S5on!  an  tt)inbgefc^ü|ter  ©tette,  unb  ouf  i!§r  ru^te 
eine  2)ame  in  nai^Iöffiger  Haltung.  Sie  iüar  mä)t  rm^x  jung,  toei^e  ^yäben 
buri^^ogcn  i^ren  bun!el  glänjenben  S(^eitel;  aBer  il^r  5luge  Bli^te,  ber  fd)ön 
gefdjnittenc  5Jiunb  läc£)elte,  ßeBen  unb  ©eift  fprü1)te  ou§  il^rem  5lntli^.  2)ie 
^rau  fd)ien  gctool^nt,  ju  t)errf(^en  unb  ju  fiegen. 

53Ut  bem  5lnftanb  einer  ^ürftin  legte  fte  bie  |)anb  in  bie  bargeBotene 
9te(i)te  i!^re§  S5egleiter§.    2)er  !üfete  fie  in  jurüiJgefialtener  Erregung. 

„ßaffen  Sie  mid)  ^fjnm  ban!en,"  fagte  er,  „banden  für  bie  S3ergangen= 
Ifieit,  bauten  für  bie  ^u'^unft;  mein  ßeBen  l^at  burc^  Sie  feinen  Sn^ott,  feine 
i^orm  er()altcn.  Sie  l^aBen  einft  htm  unreifen  Jüngling  gegeBen,  toag  er  nur 
Bei  ber  l)od)ftc:^enbcn  f^rau  gu  finben  öermag;  htm  5Jtanne  fc^müden  Sie  ha§ 
SSDafcin  mit  ber  lieBIidjen  5)läbd)enBlüt^e ,  bie  i^  morgen  mein  nennen  toerbe. 
3)a§  tiefe  fölücfggefü^l,  ba§  nur  bem  3U  2;i^eil  toirb,  ber  am  ^iele  fte^t, 
ic^  fd)ulbc  e§  :3^nen!" 

„Sie  übertreiben,  mein  greunb,"  antinortete  bie  fc^öne  grau ;  „in  unferer 
alten  f^reunbfdjaft  toor  5le]^mcn  unb  ©eBen  äiemlid^  gleich  öert^eilt.  äßenn 
i(^  S^nen  einft  fül)rcnb  unb  tüeifenb  jur  Seite  ftanb,  fo  ^aBen  Sie  mir  biefe 
SioHc  längft  aBgenommen.  ^n  taufenb  göEen,  in  benen  eine  einfame  ^yrau 
bc§  gtatl)c§,  ber  tl)at!räftigcn  plfe  be§  5)^anne§  Beborf,  ftet§  toaren  Sie  Bereit, 
unb  id)  lüu^te  mein  Sc^idfal  in  treuen  ^önben  geBorgen." 


©ine  TUiaüianci.  |g3 

„3Ba§  tüäve  ic^  o^nc  ©ie  —  tneme  getürmte  einftdjt  eng^ct^igc  Sef(f)rän!ung, 
meine  ©ncrgie  o!§ne  ^iel,"  untetBrad)  et  fte  mit  tüarmem  2;on. 

(Sie  festen  feine  SBotte  nicöt  p  6ea(^ten,  fonbern  fuljt  in  i^rem  ©cbanfcn^ 
gange  foxt. 

„llnb  nun  ^kgba !  |)aBen  6ie  bo§  ßinb  nic^t  mit  mit  füt  \iä)  ct,]ogen, 
l^aBen  Jüit  un§  nic§t  gemeinjd^aftlic^  an  feinet  ©ntmitflung  gefteut,  unb  mci§ 
ic^  nic^t,  bo^  Sie  anc^  in  bet  ^w^unft  bie  äßoüen  öetfd)eu(^en  metbcn,  bie 
töit  bi§  ie|t  öon  i^x  fetn  gehalten  l^aBen?  ©ie  ^ai  Sie  lieB,  fic  öetttaut 
;3^nen  gonj  —  tt)ie  mit.  ^aä)^n  Sie  5[Rogba  glüdlii^,  e§  ift  fo  leid)t!  Sie 
tüitb  S^nen  eine  anmut^ige  ^augftau  fein,  i!§te  l^eitete,  anfd^miegenbe  dlatnt 
ift  getobe'  tief  genug,  um  ^l^tet  tneit  au§6Ii(fenben  ßnetgie  auf  ^^olfiem  äßege 
folgen  ju  tonnen,  fie  tüitb  Sie  ni(^t  !^inbetn,  tuenn  Sie  bie  f^lügel  fjeben 
moEen.  —  Unb  no(^  ein§!  ©önuen  Sie  if)t  bie  ^ugenb,  fte  fei  jung,  f)ettct, 
f(^ön  unb  glüc!lid)!    (S^louBen  Sie  einet  ölten  f^tou,  bie  ba§  SeBen  !ennt!" 

6§  entftonb  eine  $paufe,  bann  ftagte  bie  f^tau  in  tul^igem  @efellfc^aft§= 
tone: 

„äöann  motten  Sie  !^eim!e!^ten  öon  S'^tet  Üieife,  ^etmann?" 

5lu(^  et  l^atte  bie  ^eiregung  gemeiftett,  bie  ftü^et  in  feinet  Stimme 
gittette. 

„Sie  miffen,  ha^  iä)  !ein  fteiet  ^ann  me^t  Bin,  feitbem  miä)  meine 
SBä^let  in§  ^atlament  gefd^idt  !§aBen.  (Snbe  DctoBet  Beginnen  bie  Si^ungen, 
unb  iä)  mu§  mid§  auf  eine  angefttengte  ßam:pagne  gefaxt  machen,  ^d)  fütc^te, 
5Ragba  mitb  biet  allein  fein  unb  ^eimtue^  !§aBen  nac^  i!^tem  SBalb,  ir)tcm 
Sd)Io§,  last  not  least  nai^  bet  Wamal" 

„5}^agba  ^t  üiel  gu  letnen  in  bem  neuen  SeBen,  in  bo§  fie  einttitt," 
fagte  bie  fluttet,  „bo  fc^abet  ein  Bi^c^en  Sammlung  nic^t;  aBet  laffen  Sie 
un§  naä)  ben  ^inbetn  fd^auen.  6§  ift  !ü^l,  unb  Sie  finb  etnftet  getootben, 
al§  e§  einem  ^täutigam  jiemt." 

3)amit  ftaub  fie  auf,  na^m  ben  5ltm  be§  5)lanue§  unb  fd§titt  langfam 
ben  anfteigenben  5Pfob  hinauf.  Seine  ^o^c,  männlidje  (Seftalt  Beugte  \iä) 
manchmal  aufmetffam  ^u  il§t  niebet,  mä^tenb  fie  in  fenen  l^alBen  Sä^en 
:|3laubetten,  bie  gtüifc^en  fic^  fel^t  nal^e  fte:§enbcn  5)lenf(^en  fo  öiel  mel^t  ent= 
l^alten  al§  bie  Bloßen  SBotte. 

S)et  äBcg  füt)tte  butd^  ben  f(^on  buuMuben  äBalb  in  tno^I  gehaltenen 
©etpentinen  aufmätt§,  um  enblic^,  nac^bem  et  ben  Ütanb  bet  tiefen  Sd)lud)t 
etteic^t  !^atte,  einen  5lu§Blid  gu  gemö^ten. 

33ot  ben  fingen  bet  Beiben  lag  bie  meite  ^oc^eBene  im  ^IBenbfonncnglanj. 
Sd^iet  unaBfePat  bebten  fi(i)  bie  gelbet,  lei(|te  ^obentueHen  ^ogcn  üBet  bie 
Päd^e,  bie  fetn  im  Diotben  öon  Blauen  ^ügelfetten  aBgefc^loffen  mot.  3)a 
btoBen  ftanben  auä)  SSauetn^äufet,  in  i^t  51eft  üon  OBftBöumen  geBettet,  unb 
ouf  Bteiten  ^elbmegen  ftteBten  fd^toete  Dd^fenmogen  ben  3Bitt^fd)aft§geBäuben 
3u,  bie  in  Befd^eibcnet  gntfetnung  öom  Sd^loffe  ein  !leine§  3)ötfc^en  füt  fid^ 
bilbeten. 

Unb  ha^  Sd^lofe!  3Bie  ftolj  t^tonte  e§  auf  bet  §ö^e,  mit  einem  S^u^ 
im  BlüBenben  ßanb,  mit  bem  anbeten  in  bet  Söalbeinfamfeit  tutjenb. 

11* 


-jß4  Tcutfcf)c  3flunbfcf)au. 

Xtx  3[ßeg,  ben  bie  Betben  oetfolgt  Ratten,  führte  je^t  stütfc^en  9tafen^Iä|en 
äu  emet  gtofeen  ßtnbenaaee,  bie  faft  6i§  an  ba§  toeit  geöffnete  6c^Iofet^ox 
xeic^te.  (ginäelne  9lufe  üongen  ^etüöer:  Play!  please,  fifteen,  thirty  all!  Unb 
fc§on  konnte  mon  atotfe^en  ben  Sinben  einen  großen  2;enni§pla^  erBIicfen,  anf 
tDdd)m  eifxig  gefpielt  tüutbe.    ^xau  tan  ber  SSelbe  lächelte  i^rent  Begleiter  gu. 

„6ie  fe^en,  ^etmann,  bie  ^inbet  f^ielen  immer  nod§ ;  e§  ift  gut,  ha%  tüit 
enbliii)  ein  ßnbe  mai^en,  5llagba  ü6etmübet  ftc^." 

fSaxon  2;etn6erg  Bliifte  aufmex!fam  naä)  ben  ©pietenben  unb  Befd^Ieunigte 
faft  unmet!lia§  feinen  6c§titt.  2)iefe  Ijotten  fie  fommen  fe!§en  unb  berboppelten 
i^ten  gifet.  6c§arf  flogen  bie  SSäEe  ü6et  ha§  9Ze|,  öon  lauten  3urufen  Be= 
gleitet,  6i§  ein  ftö§li(l)et  ©iegeSjuBel  bo§  @nbe  bei;  ^axtie  anjeigte.  @in 
f(^lan!e§  ^äbcf)en  im  Blaplauen  ßleib,  ha^  Otaquet  in  ber  §anb,  !om  ben 
Beiben  entgegen  gelaufen. 

!gie  luar  bie  5Jtiniaturau§gaBe  ber  Wönm  ^rau,  bie  ha  fo  rul^ig  unb 
fieser  ba^in  fcf)ritt.  2)ie  feinen  ^üge  tnaren  biefelBen,  ha§  bun!le  .^aar  legte 
fic§  glatt  an  hm  manbelförmigen  Äopf,  bie  fleinen  C^ren  frei  laffenb;  aBer 
bie  5lugen  tüaren  fetter,  i§r  5lu§bru(f  ein  fragenber,  ha^  Säckeln  öon  un= 
fogli(^em  ßieBreij. 

£ie  Wuiin  30g  i^re  §anb  öom  5lrme  SBaron  2;ernBerg'§,  i^n  feiner 
S5raut  üBerlaffenb,  unb  tüeiter  ge^enb,  fagte  fie  mit  freunblic^em  ^o))fni(ien: 
„^d)  muB  in§  §au§,  !ommt  Balb  no(^." 

5!Jtagba  ^atte  ber  ^Dlutter  rafcf)  bie  §anb  geluvt,  bann  machte  fie  5Jliene, 
äu  ben  ©pielenben  ^nxüä  ju  !e!§ren ;  aBer  §ermann  fa^te  t^ren  5lrm,  ftric^  i^r 
üBer  ha^  glüf)enbe  @efic§t(^en  unb  fagte:  „2[ßie  ^ei^  £)u  Bift,  5}lagba;  ha^ 
giBt  einen  (Schnupfen  für  unfere  Steife." 

„D  nein,"  lachte  fie  i^n  an,  „lo^  mx^  nur  no(i)  einmal  fpielen,  e§  ift 
ha^  Ic^te  ¥tal  für  fo  lange.  iBitte,  !omm  unb  fte§  ^u,  nur  no(^  eine  Partie  l 
^d)  muB  noc§  ein  set  getüinnen!" 

jTen  bitten  biefer  Äinberaugen  tniberftanb  51iemanb;  Balb  irar  bü§  Spiel 
aBermalö  im  @ange,  unb  töä^renb  ^ermann  unöertnaubt  bie  Biegfame  ©eftalt 
feiner  $ßerloBten  mit  ben  5lugen  öerfolgte,  bie  mit  Feuereifer  bie  SSöEe  auffing 
unb  äurüdfc^lug,  haä)k  er  immer  tnieber:  „Sie  ift  ein  ^inb,  aBer  ein  fü§e§, 
cntäüdcnbeö  ßinb." 


2:cr  .^od^jcitstag  ging  jur  5leige,  unb  im  Sc^lopof  ftanb  ber  lci(^te, 
offene  äßagen,  ber  ba»  junge  ^^aar  nad)  ber  näct)ften  ^a^nftation  Bringen  foHtc. 
^m  öofe  ^arrte  bie  Sienerfc^aft,  um  bas  ^röulein  no(f)  einmal  p  feigen,  „bie 
grau  SBaronin,"  tnie  bie  l)öflic^e,  correcte  Äammerjungfer  ]iä)  fogleid^  felBft 
öerBcffcrte. 

Unb  ba  famen  fie  ouc^  fc^on  bie  Slreppe  herunter,  öoran  5Kogbo,  bie. an 
bem  5lrme  ber  93hittcr  ^ing,  bann  ^ermann  mit  einem  ernften,  finnenben  3lu»= 
brucf  im  Slntli^.  3)ie  ^od)äeit§gäfte  :§atten  offenBar  in  ber  |)aEe  ?lBfc^ieh 
genommen,  um  ba§  junge  ^aar  bie  legten  5lugenBli(fe  mit  ber  Butter  allein 
äu  laffcn. 


@ine  3Jiegatliancc.  1(55 

2öte  ein  ^^ömx  %xaum  30g  bet  lange  §oc§3ett§tag  an  §emann'§  innerem 
^ugc  borübet,  irä^renb  er  bie  ©tufen  ^innnter  fc^ritt.  2Bie  ^attc  bte  einzige 
§rau  Wittes  jur  feinften,  ebelftcn  Harmonie  geftaltet !  £05  traulidje  erf.^immer 
ftanb  üor  feinen  ^liden,  in  hcm  er  allein  ntit  5Jlutter  unb  %o^kx  bag  griif)* 
ftücf  eingenommen,  bie  öer^^altenc  ütü^rung  unb  bie  formüoHenbete  ©i(^crf)eit, 
mit  ber  f^rau  ban  ber  S^elbe  ha^  neue  3}er!§ältni§  jinifi^en  ben  S^reien  in 
feinen  künftigen  Umriffen  jeic^nete. 

S)onn  fjütk  fie  ha^  5)Mb(^en  mit  fi(^  genommen,  öermann  aüein  laffenb, 
unb  al§  naä)  ein  poor  Stunben  bie  @lo(ie  in  ber  6c§Io§ca)3elIe  ertönte  unb 
bie  @äfte  jur  31rauung§ceremonie  rief,  tt»ar  e§  ha  ni(^t  tüieber  Jnie  au§  bem 
Wdxä)tn,  bie  fd^öne  grau  im  bunflen,  reid§en  ©ehjanbe  ju  fe!§en,  bie,  aEem 
§erfommen  jum  2ro|,  fel6ft  bie  2;od§ter  jum  5lltar  führte  unb  bort  i^rc  §anb 
in  bie  be§  ©taunenben  legte. 

5Hemal§  toar  x^m  5}lagba'§  i^uQ^^^SöuBer  in  fo  !§eEem  (Slanj  erfd^icnen 
toie  in  htm  S5rautf(^mu(f ,  ber  i!§rer  ©c^önfjeit  einen  ungelDo!^nten  S^eij  Oerlie!^. 
©ie  ftanb  am  5lltar  h)ie  53telufine  mit  bem  aufgelöften  §aar  unter  bem 
©c^Ieier  unb  all'  ben  9tät!§feln  eine§  iungen  9)ienfd§en!^er3en§  im  5lntli^. 

S)ann  !am  ein  fröl^lid^e»  ^Jld^l,  unb  bie  ^^lärd^enprinseffin  oertoanbelte 
fi(^  in  eine  ftrapenb  ^^eitere  SSraut,  bie  att'  bie  (S^lüiftnünfc^e  unb  ^ulbigungen, 
tuelc^e  fyreunbe  unb  3}erh}anbte  i^r  barBrai^ten,  mit  !inbli(^em  ©nt^ütfen  auf= 
naijm.  2Sie  !^atte  ber  ©aal  tüibergeüungen  öon  tüi^igen,  geiftöoöen  äßorten, 
bie  6alb  bie  5^^utter,  Balb  ha^  junge  5Paar  feierten,  toie  f(^ön  !^otte  bie  §erBft= 
fonne  aW  ha^  ©ilBer,  bie  Blumen  Beftra'^It,  unb  bie  2Bir!Iid§!eit  ^um  fd^önften 
SSilbe  üergolbet.  Unb  ha  f(^ritten  fie  nun  3um  SBagen,  unb  in  hjenig  ^Jhnuten 
toar  ^lagba  fein  —  feine  ^yrau! 

6r  fc^aute  auf,  fie  lag  fc^lud^jenb  am  §alfe  i^^rer  5Jlutter;  all'  ber 
©onnenfd§ein  toar  öerf (^tounben ,  haB  erfte  SrennungStoel^  über  fie  i^erein 
gebrochen. 

§rou  öan  ber  33elbe  öerlor  bie  9tu!^e  {einen  5lugenbli(f,  fie  !ü^te  ha^ 
toeinenbe  ^inb  unb  ^alf  il§m  in  ben  äßagen,  bann  §ermann  bie  §anb  reic^cnb, 
fagte  fie:  „SeBen  ©ie  ttio!§l  unb  feien  ©ie  glüdtlic^!" 

@r  f:prong  neben  feine  junge  ^^rau  unb  beugte  fid§  no^maU  3U  ber  Oer= 
ehrten  ^J^utter  ^urücf. 

„3)en{en  ©ie  an  53kgba'§  2:eint,  fie  öergifet  e§  immer,  ben  ©d§Ieier  t)or,iu= 
neT^men." 

3)ie  $pferbe  jogen  an,  unb  5Jtagba  fu^r  :^inau§  ins  neue,  frembe  geben. 

SSaron  Sernberg  tüar  bal  einzige  ^inb  feiner  ©Itern  gelüefen.  grüfiaeitig 
ftarben  biefe,  unb  liefen  i^n  giemlic^  mittelto§  in  einer  reid)  begüterten 
f^amilie  jurüci.  ©eine  glänaenbe  Begabung  ^alf  i^m  oortoärtä.  ©(^on  auf  ber 
Uniöerfität  jeic^nete  er  ftc§  burc^  Siefe  unb  3Sielfeitig!eit  be§  2öiffen§  au§,  unb 
al§  (Srbe  eine§  alten  9tamen§  ftanben  i^m  bie  beften  .Greife  offen,  ©eine 
JßertDanbten  liefen  e§  nic^t  an  bem  ©d§h3ergeh)id§t  i^rer  moralifd^cn  Unter» 
ftü|ung  fehlen,  unb  bie  biptomatifc^e  Karriere,  bie  er  ertüä^Ite,  brad)te  il^m 
rei(|e  grfa^^rungen  über  Sanb  unb  ßeute,  bie  fein  fc^arfer,  objectioer  3}crftanb 


2gg  S;eutfc^e  Siunbjcfiau. 

3U  füllet  Ueberlegen^ett  öeraxBeitete,  in  enetgtfc^e§  ^onbcln  umfe^te.  ^mmer 
mefjx  entfernte  er  ftc^  Dom  lanblduftgen  2;i)pu§  be§  5lttac^e§;  er  trieb  ernftc, 
ftaatötoiffenfc^aftliiie  Stubien,  er  öertiefte  ft(^  in  notionat^ölonomift^e  Probleme, 
er  öerftanb  e§,  bie  f(^ein6ar  oberflächliche  Si-iftenj,  toelc^e  Diele  Slnberc  nic^t 
ungeftraft  ^u  führen  Dermögen,  ^u  einer  @(^ule  be§  ®eifte§  unb  6:§ara!ter§ 
gu  machen,  bie  i^n  befähigte,  otlen  Sagen  be§  2eben§  gerecht  au  Serben. 

21I§  Jüngling  ^atte  er  bie  ^e!anntfc§aft  grau  Dan  ber  S3elbc'§  gcmad^t, 
bie  bamal§  in  $ari»  für  i^ren  f(i)tr)er  !ran!en  Tlann  UaHj  unb  öülfe  bei 
einem  berühmten  Slr^te  fuc^te.  3)ie  ©c^tnierigfeiten,  bie  fic§  in  einem  fremben 
fianbe  ber  fyrau  entgegen  ftellten,  gaben  bem  iungen  5lttac^e  reic^liC^  @etegen= 
]§eit,  feine  ©ef(^äft§!enntniffe  ber  f^amilie  feiner  ßanbSleute  jur  SSerfügung  ju 
ftellen.  ßr  ^alf,  h3o  er  !onnte,  unb  tnar  balb  ber  Slnfic^t,  ha^  er  taufenbmal 
mefir  empfing,  ali  er  ie  p  geben  im  Staube  tnäre. 

S)ie  elementare  5^atur  grau  Dan  ber  S5elbe'§  übh  einen  untoiberfte^licfjen 
Steij  auf  aEe  au§,  bie  mit  i^r  in  a5erü:§rung  !amen.  ©c§ön,  jung,  geiftDott 
unb  unbefriebigt,  burd^  ßraie^^ung  unb  Ueberjeugung  in  ben  ftrengften  ©(^raufen 
Don  ©itte  unb  5}^ora(  gehalten,  gli(^  fie  einem  3}ulcan,  beffen  %u^bxuä) 
ftünbtic§  3u  ertüarten  ift,  3tüif(i)eu  beffen  5tf(i^en!§üIIen  ha§  geuer  in  fc^malen 
Streifen  ^erDor  güngelt,  bann  toieber  Derfc^toinbet ,  um  gauj  unertoartet  an 
einer  anberen  ©teile  ^um  35orf(^ein  gu  lommen. 

^ermann  trar  ben  grauen  gegenüber  ftet§  jutoartenb  getoefen;  feine 
^iti!  tnar  ju  !lar,  feine  ©inne  tuaren  ju  !u§l,  feine  intcEectueEcn  5lnfprü(^e  ju 
]§o(^,  feine  bequeme  (Sigeuliebe  ^u  ftar!,  um  il^n  an  leichten  ßiebeleien  ©efaüen 
fiubcn  3u  laffen.  §ier  toar  5llle§,  toag  er  Dom  äßeibe  Derlangte,  unb  bie 
©c^ran!en  einer  correcten,  ftreng  gepteten  (S§e  tooren  für  i^n  ein  ertoünfi^ter 
9{a^men  gum  Silbe. 

^nnerbalb  biefe§  9ta^men§  beilegten  fi(^  beibe  mit  fouDeräner  grei^eit. 

grau  Dan  ber  SSelbe  gab  i^m  bie  le^te  feinfte  (Sr^ie^ung,  bie  grauen 
feiten,  unb  eigentlich  nur  bie  5)lütter  ju  geben  Dcrmögen ;  i^r  Sinflu^  auf  ben 
fc^einbar  fo  unabhängig  auf  fi^  gefteEten  6§ara!ter  toar  ein  unbegrenzter. 

5ll§  bann  §err  Dan  ber  S3elbe  ftarb,  eine  !leine  2:o(^ter  aurücf  laffenb, 
ba  fc^uf  ba§  ßinb  ben  neutralen  SSoben,  ber  burc§  bie  2Bitttoenfc§aft  Derloren 
gegangen  tnar,  unb  5tl[e§  blieb  beim  Sllten,  unterftü|t  burc^  bie  langen 
Strennuugen,  bie  §ermonn'§  SSeruf  mit  \xä)  brachte. 

3)ie  äußeren  23er§ältniffe  §ermann'§  änberten  fic§  aber  mit  einem  ©(^lage. 
3h)ci  2;obe§fäae  in  feiner  gamilie  mochten  i§n,  ben  unbegüterten  gbelmann, 
mit  einem  53kle  3um  rcidjen  DJtajoratS^errn  eine§  großen  Sefi^e§.  gr  ga6 
feine  ©tcüung  als  ®efanbtfcf)aftöfecretär  auf,  übernahm  feine  ©üter  unb  Der= 
tiefte  fid)  mit  bcm  alten  (Jrnft  in  ha§  für  i§n  neue  gelb  ber  Sanbtüirt^fc^aft. 
S)a  er  babei  bie  5PolitiI  nicl)t  au§  bem  5luge  Derlor,  fo  tonnte  e^  nic^t^feblen, 
ba§  er  bolb  Don  feinen  ©tanbeSgenoffen  al§  ber  ausertüä^lte,  präbeftinirte 
JBcrtreter  i^rcr  ^ntercffen  im  ^Parlamente  galt,  gr  ^tte  immer  ha§  &IM 
gcbobt,  ba^  Begabung,  5icigung  unb  äßirlung§!rci§  in  günftiger  ßonftellation 
3u  cinanbcr  ftonben;  er  canbibirte  unb  erhielt  bie  nöt^igen  ©timmen,  um  feine 
2;l)ätigfeit  im  öffentlichen  Seben  beginnen  ju  tonnen. 


(Sine  5Plesa£(iance.  |ß7 

2^xau  öan  bex  S^clbe  tüar  c§,  bie  alle  biefe  Schief fal§pf)afen  mit  i^m  burd^= 
lebte;  et  h)Qt  i§i: ©ut§nac^6ar  getnorben,  imb  in  bcm  foft  täg(id)cn 33cr!cf)r  6e= 
\pxaä)  fie  mit  i^m  feine  ^läm.  ^^x  ß^xgeij  [tackelte  ben  fywunb  an,  n^enn 
feine  !ünftlerif(^  genie^enbe  dlatux  bie  £)6er^anb  ü6ei:  feine  Energie  gctoinncn 
hJoIIte;  er  foHtc,  er  mu^te  bie  6teIIung  erringen,  bie  fie  für  i^n  tränmte  — 
ein  ^o^e§  ©taatgamt,  töo  5lIIer  5lugen  auf  ifim  ru:^ten  nnb  äußerer  ©lan^ 
bem  inneren  2Bert^  erft  bie  richtige  ^^^olie  öerlei^en  tüürbe. 

6ie  felbft  l^atte  fic§  feit  ^la^ren  faft  gan^  au§  ber  @efellf(^aft  ^nxM= 
gebogen.  3ii  ftol3  nnb  ju  öerinö^nt,  um  mit  einer  ^tüeiten  SioHe  aufrieben  ju 
fein,  3u  fing,  um  ni(i)t  3u  tüiffen,  ba§  eine  aUeinfte^enbc  grau  nur  mit  großen 
Dpfern  aller  5trt  bie  erfte  burc^jufüfiren  öermog,  30g  fie  eS  bor,  al§  ©cf)toBfrau 
xf)X  ßeben  augjugeftalten.  ^n  i§rem  Utiä)  empfing  fie  bie  ©ctrcuen,  bie  gern 
nnb  oft  bie  gro^e  2BeIt  öerlie^en,  um  in  bem  ©rferjimmer,  mit  bem  Slii  in 
bie  ^aumtnipfel,  fic^  bem  com:pHcirten  ^aubzx  biefer  reic^  6ega6ten  5latur 
l^ingugeben. 

^n  bem  intenfiten  S5er!e^r,  ben  ha§  ßanblefien  mit  fi(^  Bringt,  ^otte  fie 
e§  gelernt,  ben  öerfc^iebenften  (Sebieten  mit  ^^tereffe  na^e  ju  treten;  e§  ga6 
!eine  |)ulbigung,  bie  fie  anna!^m,  ou^er  jener  ^i)(^ften,  bie  ber  ©inblicf  in  bie 
ße6en§ar6eit  eine»  5}lanne§  getüä^rt.  5lIIe,  bie  ba  tomen  nnb  gingen, 
polten  ^fJat^  unb  5lnregung  Oon  ber  fc^önen  i^rau,  bie,  toeit  entfernt  öon  aller 
^Pebanterie,  ftet§  Bemü:§t  tnar,  5lnmutl^  unb  §eiter!eit  um  fict)  ju  öerBreiten. 

3)ie  ^unft  be§  5]loler§  jeigt  fic^  anä)  in  ber  5lrt,  fein  5:ilobet[  su  ftetten, 
fo  ha%  SSeleuc^tung  unb  Draperie  bie  eblen  Sinien  ^ert)or!§e6en,  bie  unf(^önen 
öerfc^ininben  taffen.  S)a§  f(^ein6ar  ^ufällise  ift  ^^^  l^öctjfte  ßunft;  ber  £ic^t= 
ftra^I  auf  bem  |)aar,  ba»  §ellbun!el,  in  ba§  ^ül§  unb  Fladen  gc^üEt  finb, 
feinfte  Serec^nung.  ^rau  Dan  ber  SSelbe  tüar  eine  gro^e  ^ünftlerin,  tro^em 
fie  ben  ^pinfel  nie  gefü!§rt  ^atte.  5lIXc»,  tDa§  in  i^r  '^eben  eintrat,  erhielt 
feinen  too^l  auggetoä^lten  $pia^ ;  5IIIe»,  ha5  Sßert^öoUfte  toic  ba§  Unfc^ein6arfte, 
biente  einem  ^tücd.  Sie  tnar  ber  ^rennfpieget ,  in  bcm  aöe  ©trauten  3u= 
fammen  fallen  mußten,  unb  ber  ^eHe  ©lanj,  ber  fie  umgab,  machte  fie  jur 
©onne  i()re§  tleinen  ßreifeg. 

5^tagba  l^atte  nie  ein  gröfecre§  ®IM  gelaunt,  al§  im  ©(Rotten  ber  5Jhitter 
ftiH  tnactjfen  gu  bürfen,  a^nungöto»,  ha^  attmälig  i§r  Siebreis  mef)r  U)urbe 
al»  ber  blo^e  ^intergrunb  für  bie  reife  ©cf)i)n^eit.  3)ie  5}lutter  unb  ^ermann 
tnaren  i§re  Sßelt;  tua»  fi^ön,  !lug  unb  gut  tnar,  ha^j  tarn  üon  if)nen. 

Sn  i^rer  (Sinfamfeit,  faft  ftet»  o§nc  ben  SSer!e§r  mit  glei(^altcriger  ;3ii9enb, 
fa^  fie  3u  ben  SSeiben  empor  toie  ber  ©laubige  3U  feinen  ^eiligen. 

Sdngft  inaren  |yrau  Dan  ber  33elbe  unb  ^ermann  fic^  barüber  ftar,  ha% 
5Jlagba  feine  fyrau  toerben  foHe,  unb  noc^  immer  ^atte  fie  nur  ben  ünblicfjen 
2ßunfc§,  ben  5lnforberungen  ber  Reiben  ju  genügen.  Sangfam  lieB  öcrmann 
feinen  Däterli(f)en ,  erjie^enben  2on  i^r  gegenüber  fallen ;  aber  c»  toar  fd)mcr, 
ben  Uebergang  ju  finben.  ©ie  tDar  e»  ja  fo  gcUJÖ^t,  al»  ßinb  gcfi^ottcn  unb 
gelobt  ju  D^erben,  unb  ha§  ^rembe,  ha§  fein  Deränbcrte»  S:cnef)men  in  if)ren 
SSerfe^r  hinein  bxaä)ie,  machte  fie  unfic^cr.  ßnblicf)  luar  es  bie  ^Jcuttcr,  meiere 
bo§  (Si§  bracf)   unb  i^r  §ermann'^  äßünf(^e  mitt^eilte.    3)a  tarn  bk  golbige. 


■j^gg  ®eutfd§e  9{unbf(|au. 

unbefangene  §eitei;!eit  mit  einem  Schlage  tnieber.    ^etmann'g   ^xau\    SBie 
gut  bod^  mama  toax,  tote  5tEe§  im  Seben  fd^ön  unb  qlMli^  fi(^  fügte !  — 

£)a§  toat'g  alfo,  tüa§  |)ermann  :ptö|Ii(^  fo  nac^fic^tig  gegen  i^re  fleinen 
^el^ler  machte,  beS^oIb  \\)xaä)  er  monc^mal  fo  ernft^aft  mit  i^t  unb  Bat,  bafe 
fic  5l6enb§  mä)  bem  S^ee  mit  i]§m  unb  5}lama  ^ufammen  Bleiben  butfte! 
©ie  toar  alfo  !ein  ^inb  me^r,  fie  ftanb  im  Ootten  ßeBen  unb  üov  ber  großen 
(?ntfd)cibung. 

Unb  grou  üan  bet  SSelbe  lächelte,  al§  ^ermann  eines  2:age§  lam  unb 
feine  officieHc  äöetbung  oorBtac^te.  6ie  legte  5J^agba  in  feine  5ltme  unb 
lä(^elte,  al§  biefe  fi(^  i^alB  oerlegen,  l)alB  exftannt  il^m  enttoanb  unb  ju  i^t 
flüd^tete.  Sn  ^e«  gauteuil  ^uxM  gelel^nt,  ba§  mähä)tn  ju  i^ren  ^üfeen,  fo^ 
fie  lange  unb  Befprac^  au»fül^rlid§  mit  ^ermann  bet  J^inber  ^u'^unft. 

@ic  lag  fo  Hat  unb  einfach,  fo  glü(föet!§ei§enb  bot  5}lagba'§  junget 
Seele ! 


©in  l^alBe§  ^a^t  toot  botüBet  gegangen,  ^aton  2;etnBetg  fa|  im  5ltBeit§= 
äimmet  feinet  ©tabttoo^nung ;  et  ttug  einen  ©efellfc^aftganjug  unb  fc^ien  mit 
§ülfe  einet  ßigottette  ju  toatten.  ^et  Bel^aglid^e  9iaum,  mit  S5üc§etn  unb 
©(^tiften  angefüllt,  beutete  auf  eine  oielfeitige  2;^ätig!eit  be»  ^efi^et§ 
^in.  5tbet  im  5lugenbli(!  toat  Oon  5ltBeit  !eine  Ütebe;  läffig  lel^nte  et  im 
©effel,  fa^  ben  9iau(^ioiJlfc§en  nai^  unb  fttid^  manchmal  übet  ben  bun!el= 
Blonben  9}oEBatt. 

ßnblicl)  gingen  bic  ^Pottieten  au§  einanbet,  unb  2Ragba  ttat  ^etein.  ©in 
tocic^et,  gelblid^  =  toei^ct  ©eibenftoff  umflog  bie  Biegfame  ©eftalt,  ^al§  unb 
3(tme  ftcilaffenb.  S)ie  untu^igen,  edigen  SSetoegungcn ,  bie  ^tau  Oon  bet 
SSclbe  fo  fc^töctc  ©otgen  Oetutfad^t  l^atten,  toaten  oetfc^iounben,  eine  ttäume= 
tifcl)e  2ßei(i)§eit  lag  in  i^tem  SBefen. 

©ie  f(^titt  lautlol  übet  ben  biegen  Set)pi(^,  bet  ben  ^oben  Bebedtte,  unb 
legte  bie  §änbe  3ättli(^  auf  S;etnBetg'§  ©(^ultetn.  5Det  etgtiff  bie  feinen  §anb= 
gclcnlc  unb  50g  feine  junge  f^tau  nä!^et  on  fi(^;  bonn  tafcf)  aufftel^enb,  toatf 
et  einen  :ptüfenben  SSlicf  auf  fie,  bie  mit  möbi^en'^aftem  ©ttöt^en  feine  5lugen 
üBet  aüc  5S)etail§  i:^tet  SToilette  ftteifen  füllte. 

„33in  ic^  3)it  fo  te(^t?"  ftagte  fie  fd^üdjtetn. 

„£u  bift  fel)t  fd)ön,  5Jtagba,"  gaB  et  jut  ^Inttoott,  „unb  Deine  ©(i§neibetin 
f)ai  fiel)  an5gc5eid)nct.  5Jleine  Heine  f^tau  ioitb  \iä)  lioffentlid^  fo  gut  amüftten, 
tüie  fic  eö  oetbient;  fd)abc,  ha^  iä)  nic^t  mit  Dit  ben  ©otillon  tanken  !ann, 
unb  ba^  c§  ^lä)  nic^t  einmal  fc^iden  toütbc,  toenn  3)u  mit  eine  ©c^leife  Btäc^teft! 
2)05  mufs  \ä)  2iüngcten  üBetloffcn." 

„3)u  fptid)ft  immct  Oon  SDcinem  5lltet,  ^etmann,"  fogte  fie  mit  lieBlic^em 
2ää)dn;  Ja)  finbe  3)icl)  inteteff outet  ol§  unfete  jungen  fetten,  bie  mid§  oft 
ted^t  longtocilen  mit  il)ten  2Si|en  unb  Komplimenten,  unb  xä)  toütbe  üiel 
lieBet  mit  5Dit  tonjen  al§  mit  i^nen.  Wu^  \^  benn  üBet^upt  tonjen?  Safe 
mi{^  bocf)  ftitt  au'^öten,  toenn  £)u  mit  ben  fetten  Oom  6luB  oet^onbelft,  iä) 
toiH  6uc^  gctoife  nic^t  ftöten." 


Gtne  5Dle§aEiance. 


169 


„Söc§etiic§,  ßmb/'  gab  et  ^nxM  —  „h)a§  fümmert  3)ic^  ba§  5iac§.  :3d^ 
toiE  mein  Stüifi^en  gben  6efi|en,  fern  öon  Willem,  h)a§  mi(^  au§toärt§  in 
5lnf^3ru(^  nimmt,  unb  in  bem  foUft  3)u  l^önigin  fein." 

„S)u  öeräiel^ft  mic^  —  unb  boc^  —  ic^  tüüxbe  gerne  mit  ^h  arbeiten, 
3)ir  l^elfen,  Itjenn  \^  bürfte,  bann  iüäre  i^  2Dir  nö:§er  unb  mü^te  ni(^t  fo  öiele 
©tunben  im  2;ag  aEein  ober  mit  gleichgültigen  5)lenfc§en  ^uBringcn  —  Xiäj 
tfteilen  mit  fo  Stielen,  tüie  !§eute  5lbenb  tüieber.  bleiben  tüir  bal§eim  —  fd^en!' 
mir  ben  5lbenb!" 

„2ßo§  fäEt  3)ir  ein,  toir  muffen  ju  §o^enftein§.  ^^  f^ab^  mit  §errn 
bon  f^elbreic^  gu  f^red^en  unb  treffe  i^n  fic!§er  bort." 

„5l6er,  ^ermann,  hjenn  id^  ^iä)  fe^r  —  fel^r  bitte,"  fd§mei(^elte  Wa^ha 
unb  le!^nte  fi(^  an  il§n. 

„ߧ  ge:§t  nic^t,  ^inb,"  toel^rte  er  ab,  „e§  tl^ut  ^ir  aud^  gau]  gut,  unter 
frcmbe  ^enfc§en  ju  ge^^en,  £)u  bift  fo  öiel  aKein.  ^omm,  lom.m,  e§  ift  3eit ; 
morgen  SSormittag  ^aht  \ä)  gt^ei  6tunben  jur  £)i§|)ofition ,  ha  machen  tnir 
einen  Dtitt,  unb  ^u  beic^teft  mir,  toer  2)ir  l^eute  5lbenb  am  meiften  ben  §of 
gema(^t  ^t." 

6r  brückte  an  bem  ele!trifc§en  Safter;  „ben  SBagen!"  befa!§l  er  bem  ein= 
tretenben  3)iener,  unb  freunblid§,  aber  beftimmt  ju  5}logba  getoenbet,  fagte  er: 
„Waä)'  3)id^  fertig,  ^inb,  nur  leine  Unentfi^loffen^eit,  lein  3eitt)ergeuben." 

@in  lomifc^er  ©eufjer  toar  5Jlagbo'§  gan^e  Slnttoort.  „3)ein  23}ille  ift 
mein  ©ebot,"  Hang  e§  in  i^rem  ^erjen;  fie  ginge  bur(^§  geuer  für  i^n,  fie  tpte 
fo  gerne  ettr)a§  ©ro^e§,  §eroif(^e§,  er  aber  oerlangt  nur,  fie  foHe  fid)  unterl)alten. 

5ll§  5Jlagba  eine  SSiertelftunbe  fpöter  au  2:ernberg'§  5lrm  burc^  bie 
glänjeuben  6alon§  eine§  @efanbtfd§aft§:§6tel§  f(^ritt,  ha  tnar  !aum  @iner,  ber 
bem  5Paare  nid)t  natfigefd^aut  ^äik.  2;!§eilne^menb  unb  beJnunbernb  freuten 
fic§  bie  äßenigeu,  toeld^e  felbft  auf  ber  ^ö^e  be»  £afein§  ftanben,  biefer  $pro(^t= 
tt)|)en  ber  mobernen  @efellfd§aft.  9Zeibifc§  unb  bo§!§oft  lauteten  bie  ^e= 
merlungen  ©injelner,  benen  Sernberg  ben  Oiang  abgelaufen  l^atte.  S)ie  ^a^l 
feiner  tnirllid^en  f^^reunbe  inar  eine  Heine,  unb  anä)  biefe  tooren  barin  einig, 
ha^  Sernberg  coloffaleg  (^IM  "tjabt.  5llle§  toor  nac§  3Bunfd§  gegangen,  unb 
nun  uod§  bie  reijenbe,  junge  f^^rau,  bie  i^m  bei  ber  briEanten  Karriere,  bie 
offenbar  öor  i:§m  lag,  fo  nü^lic^  luerben  lonute.  Unb  er  Inar  öernünftig  unb 
correct,  ha^  mu^te  man  i^m  laffen;  ba  ftanb  fd^on  5Jlagba,  umringt  üon 
jungen  S^äuäern,  bie  um  eine  S^our  baten,  er  aber  legte  ha^  ©efii^t  ni(^t  in 
gejtDungene  ^^emanuöf alten ,  er  tüenbete  fi(^  unbefangen  ben  älteren  ©äften 
5u  unb  tüor  balb  tief  in  ein  ^olitif(^e§  (S^efpräd^  öertoid^elt,  hJäbrenb  ma^ha 
taugte  mit  oE'  hem  ©ifer  unb  2;em|)erament  il^rcr  fteb3e:§n  ^al^re. 

Sn  einer  längeren  $Paufe  fuc§ten  i^re  SSlid^e  SEernberg  unb  fanben  i^n 
enblid^  neben  einem  alten  §errn  fte^enb,  mit  bem  er  \iä)  augelegentlid^  3U 
uuter:§alten  fd^ien.  Sie  burc^fd^ritt  ben  2:anäfaal  unb  trat  ju  i^rem  mamv, 
toie  glüdElid)  machte  fie  ha§  Säd^elu,  mit  bem  er  fie  begrüßte,  tüie  fidler  unb 
bel^oglid^  füllte  fie  ftd§ ,  al§  er  fie  bem  alten  grennbe,  35aron  Silienau,  Oor= 
gefteEt  ^atte,  unb  bie  S)rei,  fid^  ettoaS  öon  ber  ©efeEfd^aft  ifolirenb,  ein  iDirf= 
lid^e»  ^lauberftünbd^en  l^atten. 


Xa  alte  33aton  tüax  entjütft  üon  bcm  finblic^cn  SieBxeij,  ber  f(^cuen  ßteBc 
3U  bem  ©atten,  bic  ficf)  in  icbct  2?ctücgung ,  in  iebem  äßoxte  5}cogba'§  nu§= 
fprac^en.  ^it  bem  m'cimut^  be§  3(lter§  imb  bex  @x-a,3te  be§  öoüenbeten  2BeIt= 
mannet  legte  et  feine  SSetounbcxung  ju  ben  pfeen  bex  jungen  ^xau,  bie  jt(^ 
unbefangen  unb  glürflic^  bem  ungclüo^nten  Mtx^  einc§  foI(^en  S5ex!e^x§  übexUefe. 
©ie  Ia(^te  unb  fdjex^te  unb  blidte  nux  man(^mal  fxagenb  ^u  .t)exmann  :^inu6ex. 
px  gjlagba  tüax  bie  gxoBe  2S?eIt  noc§  immex  eine  fc^hjex  p  Ben)ältigenbe 
2lufga6e;  fie  f)ätte  am  licbften  ben  5lxm  if)xe§  gjlanne§  nic§t  loggelaffen,  unb 
fefinte  ftc^  oft  nact)  5Jlama,  bie  fie  fo  leidet  unb  fic^ex  bux(^  ha?^  5J^enfd)en= 
getüoge  bux(^lootfcn  müxbe.  Slbex  ba§  buxfte  fie  ni(^t  geigen.  §exmonn  tüoEte 
ja  eine  f^xau,  bie  fi(^  auct)  im  ©alon  ^u  beiuegcn  öexftanb,  ex  tüax  e§  öon  ft(^ 
gemö^nt,  feine  5(nfpxüc§c  §o(^  3U  fpannen,  unb  fie  mufete  e§  lexnen,  i^nen 
gexe(^t  gu  lüexben. 

@lüc!li(^  ü6cx  ha§  ftumme  unb  bo(^  bcxebte  SoB,  ba§  feine  5lugen  il^x 
ext^citten,  gcno§  fie  ben  Dteft  be§  2t6enb§.  Slngexegt  unb  fxö^lic^  gab  fie 
enbtic^  ben  bitten  bex  jungen  ^exxen  nac^,  bie  fie  in  bem  Eeinen  9taud)faton 
entbec!ten  unb  juxiic!  in  h^n  ^ottfaal  polten. 


2)ex  ^dxaenfdjnee  fiel  in  gxo^en  ^locfen  §exniebex,  bie  fogleic^  gexfc^moljen 
unb  ba§  ^flaftex  bex  ©txaBen  bun!cl  fäxbten;  bex  äöinb  Blie§  !alt  unb  un= 
fxeunblic^ ,  bex  Sonne  jum  3:xo^ ,  bie  immex  tniebex  bie  2ßol!en  sexxife  unb 
Blaue  f^lcc!cl)cn  hc5  gixmamcnteS  f)cxDox  lodte.  S)a  toax  e§  Be^aglic^ ,  im 
buxcl)lx)öxmtcn  9iaum  3u  tüeilen/ unb  man  fxeute  \\ä)  bex  ©title  unb  51B= 
gefc^loifenf]eit  feinex  üicx  Sßönbe. 

gjtagba  max  allein  unb  fa§  Dox  einem  gxo^en  ^acfet  3)xu(iBogen,  in  benen 
fie  eifxig  la§.  ©ie  f(^ien  einen  xotlien  gaben  in  att'  ben  engen  Reiten  3U 
öexfolgen,  bie  ha^j  ©tenogxamm  bex  ^axlamentSfitungen  Bilbeten.  ©in  genauex 
SSeobac^tex  l)ätte  i[)n  balb  gcfunben;  e§  max  bex  9tame  il)xe§  Wannt^.  6inc 
fe^x  txocfene,  müljeüoEc  ©i^nng  mu^te  ba§  getüefen  fein;  5)^agba  öexfuc^te  e^ 
umfonft,  bie  ^^^'^enii'cxt^e  jn  Begxeifen,  bie  öon  bem  einen  9iebnex  in§  Xxeffen 
gefüf)xt  muxben.  ©ie  fd)icnen  fo  gxo§  unb  tüic^tig;  bann  ^atte  SSaxon  2:exn= 
Bexg  ge]pxocl)cn  unb  ben  xt)ctoxifc^en  SSau  umgeBlafen  tüte  ein  ßaxten^au§. 
SBaxum?  öcxftanb  ^agba  miebex  ni(^t,  aBex  öexmann  Ijatte  ficfiex  xe(^t,  bie 
^a^len  Bctoeifen  gax  nirf)tö!  Sö5ex  nux  enblit^  exfa^xcn  lönnte,  um  tDa§  e& 
fi(^  eigentlich  t)anbeltc. 

püljexe  (iombinationen  —  alte  ge^lex  bex  Üiegiexung  —  f(^le(^te  $Paxtei= 
bi§ciplin  —  ilix  fctjminbelte  bex  .Qopf. 

I^iefe  Sectüxc,  ba§  fal^  fie  mof)l  ein,  fe^te  eine  5}lenge  öon  ^enntniffen 
üoxauö,  bie  if)X  öoUftönbig  mangelten.  Sßenn  ^exmann  in  feltenen  ©tunben 
mit  il)X  t)ou  biefen  3^ingcn  fpxad),  ba  mnxbcn  bie  txodenen  2[ßoxte  leBenbig; 
ha  fanb  ex  bic  J^äbcn  in  i^xen  3^oxftetlungcn,  an  bie  \xä)  anlnüpfen  lie§,  unb 
5Ragba  meinte  bann,  ba§  23exftef)en  fei  gax  nid)t  fo  fc^mex.  5lbex  fid)  fel6ft= 
ftönbig  juxedjt  finbcn  —  if)x  gxo^cx  ©Ijxgeij  —  if)n  ü6exxafd)en  mit  ben 
gxüditen  iljxe»  ©tiibiumö,  ha^  toax  ctma»  änbexes. 


6ine  SJiC'jalliance.  17]^ 

6ie  fucfite  ben  6i^ung§Bcrtd)t  in  einer  anbeten  Leitung  rjctang.  "^a 
fanben  ftd§  ein  paar  cingefc^attetc :  „^ört!  §öxt!"  fogar  ein  „oratio!"  inar 
iDö^renb  |)ermann'§  Ütebe  gcfattcn,  nnb  nad)  beni  ©ijlii^  fjattcn  if)n  uictc 
5lögcorbnete  Beglüiitoünfd)!.  @§  ntn^te  alfo  fc^r  gut  getucicn  jcin.  5]om 
^nf)alt  üetftonb  5!Jlagba  !^iet  fo  tcenig  Jüic  bort,  nnb  ie  ntcC)i:  fie  fidj  barübcr 
tlax  iüurbc,  befto  trüBfeliger  tüntbc  i^te  ©timmnng. 

@ie  tarn  \iä)  plö^lic^  fo  einfam  nnb  tiertaffcn  bot,  bie  6e^nin(^t  nac^ 
§aufe,  bie  fie  in  bem  neuen  Scßen  txo^  aUe«  ß)lüd§  nie  ganj  öexlie^,  tourbe 
laut  nnb  überntöc^tig.  @in  Klopfen  an  ber  %^nx  lie^  fie  empor  fahren;  ber 
£)iener  brachte  einen  SSrief. 

Ungebnlbig  riB  5J^agba  ba§  (S^onöert  auSeinanbcr  nnb  überflog  bie  ©citcn. 
6§  tüar  ein  SSrief  öon  i^rer  5)hitter,  in  tüelci)em  grau  Dan  ber  23elbe  if)re 
balbige  5ln!nnft  in  ?Iu§fic§t  fteatc.  3tm  ©djlnffc  ^ie^  c§:  „^c^  toill  e§  fo  ein= 
ri(^ten,  ha%  iä)  no(^  ein  paar  ftiHe  Sage  mit  ©ud),  meinen  lieben  .'^inbern,  berlebcn 
!ann.  §ermann  fott  mir  bei  einer  S^affc  %^^t  ben  ©nttnurf  jn  feiner  großen 
9tebe  üorlefen,  auf  bie  er  mic§  fc^on  fo  neugierig  gemadjt  ^at.  SBir  tüottcn 
bann  fc^en,  ob  feine  5trgumente  ber  ^äuölic^en  ßriti!  6tanb  galten,  bie 
öffentliche  Jt)irb  i!^m  ni(i)t  erfpart  bleiben." 

^agba  lie§  bie  §änbe,  bie  ben  35rief  !§ieltcn,  in  hm  ©c^o§  fin!en;  bie 
frenbigc  Erregung,  tüeld^e  bie  9la(^ric^t  ton  bem  beOorfte^cnben  äßieberfcljen 
in  i^r  ^^erüorgerufen  !§atte,  berfc^tnanb.  Sie  öerftanb  fic^  felbft  ni(^t  me^r. 
9latürlid)  tüu^te  ^ama  öon  §ermann'§  3lbfic§ten,  nnb  er  fprad)  mit  i^r  ton 
taufenb  i)ingen,  bie  fie  nid§t  begriff ;  ha§  toar  immer  fo  gettcfen.  5lber  f)eute, 
inmitten  i^rer  ^rrfa^rten  bnr(|  bie  bornigen  äßcge  cine§  9icid)ytag§berid)te§, 
tüirfte  biefe  alte,  felbftterftänblic^e  S^atiac^e  mit  ber  ^aft  einer  neu  cr= 
rungenen,  fc^mer,^li(^en  @r!enntni§. 

©ie  fprang  auf  unb  trat  ^um  f^enfter.  2)ie  Dämmerung  bxad)  langfam 
ein  —  e§  !§atte  jn  fc^neien  aufgehört,  unb  am  ttcftlidjen  |)ori,3ont  lagen  ein 
paar  gelb  =  rot:§e  ©treifen;  barüber  tprmten  fic^  ^eK  glänjenbe,  gro^batlige 
äßolfenmaffen  am  tür!i§blauen  §immel.  ©ie  fernste  5ltmofp^öre  tnob  einen 
öerllärenben  ©d)immer  um  bie  nüchternen  §äuf errei:^en ,  bie  ben  freien  ^^la^ 
nmfäumten;  e§  lag  ein  |^rü^ling§a~^nen  in  bem  SSilbe,  tro^  be§  ©c§nee§,  ber 
5lag§  über  gefaEen  Icar. 

^ogba  blidte  :^inau§,  unb  if)rc  Singen  tourbcn  immer  trüber.  5)urd^ 
einen  S^ränenfc^leier  fa^  fie  ben  ©quare  tor  fid)  liegen,  aber  in  it)rcr  $pf)autafie 
breitete  fi(^  bie  tüeite  ©bene  au§  mit  bem  bunflen  2Balbe  an  ber  ©ren^e,  unb 
fern  nnb  unerreid)bar  ftanb  bort  ein  too^lbcfannter  2;^urm  mit  bem  cf)araf= 
teriftif(^en  $)3ultba(^e. 

(g§  fiel  i^r  ein,  ttie  fie  in  früheren  ;3af)ren  an  foli^en  erften  33orfrüf)ling'3= 
togen  ^eim  getommen  toar,  mübe  unb  burc^gefrorcn ,  ba§  §aar  jerjauft  tom 
fc^arfcn  3[Binbe,  in  ber  §anb  bie  paar  ©d)neegiödd)cn  f)altcnb,  bie  an  gel'c^ütjtcr 
©teKe,  unten  am  gluBnfer,  fic^  guerft  fjertorgetüagt  Ratten.  S)o  Jtar  anc^  frijou 
ber  Sodruf  ber  Stmfcln  erflnngen,  nnb  ber  fur^e  ©d)rci  ber  33u|farbc  fiel 
toie  eine  ^erbe  ©iffonanj  in  ha^  grülilingsbranfcn  ber  tticbcr  ermadjcubcn 
^aiux. 


1^2  ©eutfc^e  9tunbfi^au. 

2)ei;  2Bintet  tnai;  ju  6nbe. 

äßie  fotglog  tüar  fie  getoejen,  tute  feI6ftbei;ftänblie§  bo§  ©efü^l  junger 
m-aft  in  ben  ö^Iiebern,  ba§  Sachen  auf  ben  Sippen,  ber  f^to^^finn  im  ^ex^en! 
3)ol  iüat  bet  SCßalb,  ba§  toat  bie  ^eimat^. 

©ie  toollte  nid)t  tüeitet  gtüBeln;  fie  iüufete,  ba^  bie  ©rinnetungen  on  aH' 
bie  ^inbereinbrücfe  in  ii)X  mächtig  tüaren  unb  bos  ungetoo^nte  ©tobtleben 
in  jenen  6tunben  fc^tüer  auf  i^x  laftetc,  bie  ni(^t  buxd§  ^ermann'g  ©egentüatt 
texfiärt  tüai-en.    £a5  t^at  nii^t  gut. 

(Sie  aünbete  eine  Santpc  an,  tierf(^eu(^te  bie  entnexöenbe  S)ämmexftunbe, 
unb  Begann  ^u  lefen. 

Öetmann  ^otte  i^t  öox  ein  paar  3:agen  einige  ^änbe  bon  Surgenjetü 
gebm'^t,  unb  Balb  iüar  fie  im  SSanne  feiner  leibenf(^aftlic§en  2)ic^tung:  „(Sine 

erfte  SieBe." 

Sie  la§  unb  berga^  bie  3Birfli(i)!eit  um  fi(^  :^er ;  immer  leBenbiger  ftan= 
ben  bie  ©eftalten  öor  i§r;  bie  fc^tüüle  5Itmofppre,  bie  öon  ©inoibe  ausging, 
Beraufd^te  fie  hjie  ein  feine§,  ejotifc^e»  @ift,  ha^  fie  nie  gelaunt  l^atte. 

6ie  Befafe  plö^lic^  ba§  SSerftänbnife  für  aE'  bie  toiberftreitenben  @mpfin= 
bungen  in  ber  ^ruft  be?  jungen  Reiben,  ber  tüillenio»  bem  3aitBer  ©inaiben§ 
unterliegt,  bie,  ^oc^  üBer  it)m  fte^enb,  fo  fing,  fo  toeltgetoaubt  unb  fi(^er  ift 
unb  mit  i^m  fpielt,  toie  ha^^  M^ä)en  mit  ber  5Jlau§.  ^ann  oBer  tüenbete 
fid)  i^re  ©tjmpat^ie  ©inaiben  felBft  ju,  bereu  ^erj  bem  reifen  5Jlanne  unter= 
liegt,  iüel(^er  rü(ffi(^t§Ioy  feinem  ^kk  ,3ufteuert. 

5Jtagba  !annte  bicfe  ©timmungcn,  bie  legten  Sßoi^en  Ratten  fie  in  i^r 
an  bie  CBerfläc^e  gcBrad)t.  5H(^t  Blinb  unb  unBefangen  mel^r  leBte  fie  an  ber 
©eite  SlernBerg'»  ba^^in;  fie  fing  an,  bie  eigene  ©eele  ju  ergr-ünben,  unb  lt)o= 
l^in  fie  Blidte,  ftanb  fein  ^ilb.  ©ie  toar  gro^  getoorben  an  feinem  3^ort, 
fie  ^otte  gegangen  an  jebcm  feiner  ^licfe.  2ßa§  SieBe  fei,  ^atte  fie  erft  in 
ber  6^e  erfahren,  unb  ha^  gro^e  5)lt)fterium  !§otte  fie  umfangen,  lange  e!§e 
fie  feine  Sragtneite  er!annt.  ©tiH  unb  unaBlöffig  arBeiteten  bie  ^eimli(5^en 
(5)en3alten  in  i^rem  ^ergcn,  ein  ©c^leier  nac^  htm  anberen  fiel,  ha^  SeBen  mit 
feinem  unenblic^en  9tei(^t^um  an  &IM  unb  Seib  entroßte  fic^  öor  i^rem  9luge ; 
in  feiner  §anb  lag  hav  Übrige,  fie  gehörte  il^m  ganj. 

Hub  h)a§  fie  ha  öor  fid)  ]^atte,  ha§  tüaren  ni^t  lalte  S5u(^ftaBen,  tobte 
SÖorte,  bal  h)ar  ba§  Klopfen  i^re§  ^erjeng,  ber  bun!le  Drang  il^rer  ©eele, 
ber  fie  Beftürmtc  unb  bem  ein  großer  3)id§ter  5lu§bru(i  berlie^en  l^atte. 

©ie  la§  mit  glül)enben  SBangen  Big  ju  bem  öorle^ten  ßopitel,  in  tüeld^em 
©inaibe  ben  rotf)en  ©triemen  auf  i^rem  5lrme  !ü^t,  ben  i^x  bie  Oteitpeitfd^c 
bes  jornigen  beliebten  gefrf^lagen  l^at. 

£a  tnarf  fie  ha5  ^nä)  tocg  unb  Brad)  in  ein  ftürmif(^e§  Sßeinen  au§. 


3n  ber  5t6georbnctenloge  ^errfc^te  eine  rege  SSemegung.  £)ie  ^erren 
!amcn  unb  gingen,  plaubcrten  eine  äBeile  mit  ben  3)amen,  flüfterten  unter 
einanber  unb  bcrfc^n^aubcn ,  um  Balb  barauf  an  ifiren  $piä|en  in  ber  5lrena 
tüieber  aufjutaud^en. 


eine  3JleöaIliancc.  ^no 

@§  tüQX  eine  furje  $oufe  in  bcn  a5ei;f)QnbIungen  eingetreten,  unb  naÄ 
5l6Ianf  betfelBen  fottte  ^axon  Sernöerg  feine  9tcbc  f)alkn.  3)ie  politifd^en 
SSer^ärtniffe  Ratten  fi^  in  ben  legten  äöoi^en  fo  iet)r  3nget>i^t,  baß  ein 
2öe(^fet  ber  leitenben  5Pei-fi)nlic§!eiten  unauöbleiblid^  fc^ien.  XernOcvg'g 
jpaxtet  hoffte  eine§  bet  5)^iniftet=g^ottefeuiIIe§  3u  exringcn,  unb  3:exn6exg  toor 
i^r  exftei:  ßanbibat.  ßein  2Bunber,  ba§  feine  engexen  $parteigenoffen  mit 
Spannung  ber  9tebe  entgegen  fa^en,  in  iüeli^er  er  in  großen  3ügen  feine 
|)QnbeI§^oIiti!  entiritfeln  tüoRU.  5l6er  auä)  bie  fexner  ©te^enben,  bor  Sitten 
bie  ©egner,  Ratten  fi(|  bottjä^lig  eingefunben.  S)er  fc^arfe,  logifd^e  SSerftanb, 
ber  ükratt  ^eröorleuc^tete ,  bie  glänsenbe  fyor-m,  tüelc^e  2:ernberg  ftet§  jnr 
aSerfügung  ftonb,  Ratten  i^m  eine  ^eröorragenbe  ©tettung  unter  ben  Dtebnern 
gefiltert. 

3luf  ben  Valerien  Befanben  ficf)  3Q^lreid§e  elegonte  grauen,  aufgeregt 
läd^elnb,  ba§  trügerifc§e,  glänsenbe,  öiel  begehrte  ^^antom  erinartenb,  h3elc^e§ 
bie  5!Jlenf(|en  grfolg  getauft  ^aöen,  unb  ha§,  toie  eine  äBünfc^elrutl^e  in  ber 
§anb  be§  glüc!lid§en  33efi|er§,  i^nt  atte  -^ergen  öffnet. 

5Ragba  faB  an  ber  ©eite  i^rer  5}hitter,  gan^  5luge,  ganj  €^r.  @§  tüar 
ba^  erfte  Tlal,  ha^  fte  einer  5ParIament§fi^ung  Beitüo^nte,  unb  fie  genoB  in 
öollen  3ügen  hu  2[ßi(^tig!eit  be§  2Iugen6(i(fe§.  g§  fc^ien  i§r,  al§  oB  ber 
gan^e  Slpparat  nur  f^^iele,  um  für  i^ren  5Jtann  eine  inürbige  SSü^ne  ju  fd^affen ; 
i:§re  6c§üc§tern§eit  tnor  öergeffen,  unb  e§  fiel  i^r  mä)t  einmal  auf,  ba^  fte 
naä)  unb  no(^  felBft  ©egenftanb  be§  ^ntereffe»  geworben  toar. 

f^-rau  öan  ber  35elbe  aber  ]§atte  !aum  eine  !§alBe  ©tunbe  in  ber  Coge 
gefeffen,  unb  fc^on  tnar  biefe  gu  einem  6alon  öerltjanbelt,  in  toelc^em  5lhittcr 
unb  SToc^ter  ha^  Zentrum  Bilbeten.  %U  ptte  fie  nie  aufge^i)rt,  in  ber  groBen 
äBelt  äu  leben,  fo  bet)errfd§te  §rau  öan  ber  SSelbe  ha§  Seu-ain;  $Perfi)nli(^e^ 
unb  ©a(i)li(^e§  mit  (SJrajie  burd)  einanber  mifc^enb,  gelang  e§  il^r,  jeben 
^in^elnen  für  fid)  einzunehmen,  unb  immer  inieber  fanb  fie  eine  3ärtlic§e 
SBenbung,  um  bie  junge  j^xau  in  ba§  ^efpräcl)  ju  jiel^en  unb  fd§lie§lid)  5ltte§ 
iüie  einen  langen  ^ometenfc^toeif  an  2;ern6erg'»  auffteigenben  ©lern  ju  !nü^fen. 
@in  junger  SSetter  |)ermann'§,  ber  fürälic^  erft  t)on  einer  faf^ionablcn 
Sßeltreife  !§eimge'fe^rt  toar  unb  mit  ber  ©(^toärmerei  eine»  Jüngling»  ju  bem 
reifen  Tlanm  empor  Blidte,  ftanb  hinter  5}lagba'§  ©tu§l  unb  öerfud^te  l)in 
unb  toieber,  i^re  5lufmer!fam!eit  ouf  \iä)  gu  lenfen.  @r  :§ätte  e§  unter  atten 
Umftänben  für  feine  ^Pflic^t  gehalten,  ber  grau  S^ernberg'S  feine  ütitterbienfte 
äu  toibmen,  aber  ^logbo  gegenüber  tnaren  biefe  t§eoretifd§cn  Ueberlegungen 
fel^r  balb  öergeffen.  ©ie  ioaren  xa]ä)  gute  ^ameraben  getoorben ;  bie  öerlt)anbt= 
f(^aftlid§en,  intimen  gormen  !§atten  über  bie  erften  ©tunben  leicht  ^inloeg 
gel^olfen,  unb  ©il^arb  üon  grieben  inar  nun  ein  töglicfter  (Baft  im  £ern6erg'= 
f(^en  §aufe. 

^eute  aber  i^örte  ^agba  ni(^t  auf  feine  ©dierje,  fie  fc^alt  i:^n  innerlii^  unb 
berfud^te  e§,  il)m  ben  (grnft  be§  5lugenblide»  !lar  ju  machen;  ha  ertönte  bie 
^röfibentenglode,  S^ernberg  betrat  bie  Ütebnertribüne,  unb  nac^bem  bog  ©ummcn 
unb  ©urren  fic^  gelegt  §atte,  flang  feine  ©timme  ru^ig,  feft  unb  flar  burc^ 
ben  ©aal. 


]^74  Seutfcfie  9{unbfcf)au. 

«»kgba'5  SBlidfc  hefteten  fid§  auf  i^n,  um  fic§  mc§t  me:^r  oBauhJcuben. 
3^r  §erä  flopfte,  i^r  5Itf)em  f(og,  eine  ^eiBe  9töt^e  ftieg  in  i^t  auf,  uub  fie 
l^örtc  !cine  Sl)I6e  öon  bcn  etnlettenbeu  äßotteu,  fo  fe^r  litt  fie  uutei:  i^x^x 
5tufi-egung.  5iicutal§  itiar  e§  i^x  fo  !lar  gctttoxben,  toie  in  bem  5tugcn6li(f, 
bafe  fie  ben  9Jlann  liebte,  mit  aE'  bm  Käfern  i^re§  jungen  ^^x^en§.  ©ie  ber= 
ftanb  nic^tö  Don  feinen  5ltgumenten,  fie  folgte  !oum  feiner  fd§axfen  ßxitit  ber 
beftef)cnbcn  9tcgierung§partet.  ^n  i^r  flang  c§  toie  ein  ^uBelgefang:  ^x  ift 
ber  33efte,  ber  Älügfte  oon  Vitien! 

grau  bon  ber  S]!elbe'ö  ^licf  ftreifte  bie  Socfjter;  fie  Ia§  in  ben  iugenb= 
liefen  3ügen  toie  in  einem  aufgefc^lagenen  ^udie.  93Iogba  erinnerte  fie  pVö^liä) 
an  ben  löngft  öerftorbenen  hatten;  ha  tvax  eine  l^ingebcnbe  ^egeifterung,  eine 
äßörmc,  ein  5tufgelöftfein  im  ßmpfinben,  gegen  ha§  fie  immer  ange!ämpft 
]§otte,  toeil  e§  fie  an  bcn  ungeliebten  Siebten  maf)nte.  5tber  e§  inar  ni(^t 
au§äurotten  getnefen  uub  !am  in  ber  6t)e  jum  S^urd^bruc^.  @ut,  ha%  %txn= 
l)erg  öcrftänbtg  genug  tüar,  um  jeber  gjoltation  entgegen  ju  arbeiten,  "hoffentlich 
Quc^  bann  noc^,  toenn  er  felbft  ben  ©egenftanb  berfelben  bilbete;  oBer  eg  Inar 
eine  Gomplication,  bie  man  ni(i)t  überfe^cn  burfte.  2)a^  bod^  ha^  .^inb  nie 
auff]örte,  einem  (Sorgen  3u  machen ! 

©ine  £eibenf(^aft  !ann  ber  9}knn  neben  fic^  ni(i§t  Broud^en,  ber  im  ^e= 
griff  ift,  5}linifter  3u  tnerben ;  9iu^e  unb  ^e^^agen  im  §anfe,  leine  Slnforberungen 
on  fein  ©efülil,  ba§  ift'§,  ltia§  i^m  notl^  t!^ut. 

lyrau  'Dan  ber  SSelbe  f(^ob  bie  ©ebanlen  getoaltfam  bon  fi(^  unb  richtete 
il^re  5lufmerlfam!eit  auf  ha^  5t>ublicum;  fie  bemühte  fic§,  bie  Söirlung  ber 
9{ebe,  bereu  jebeg  einzelne  2Bort  fie  fo  genau  lannte,  ju  beoBac^ten.  5}lit 
immer  fteigenber  S3cfriebigung  Verfolgte  fie  bie  Spannung  be§  §aufe§,  bie  fi(^ 
enblicf)  in  lauten  Beifall  auflijfte.  SeruBerg  !^attc  einen  großen  ©rfolg  er= 
Hingen,  fie  fal)  e§  an  :^unbert  ^d^m.  „^ä)  gratulire  £ir,  mein  ^inb," 
flüfterte  fie  5Jcagba  ^u,  bie  ^oä)  oufat!^mcnb,  fic§  3u  i^r  inenbete. 

6§  tüurbe  laut  in  ben  Gorriboren,  bie  Spüren  ijffneten  fic^,  unb  9Hemanb 
]§brte  me'^r  ouf  bie  Sdjlufemorte  be§  $präfibenten  unb  bie  toenigen  gef(^öft= 
liefen  5Jtittf)cilungen,  bie  er  ju  moc^eu  ^atte.  5lud^  bie  £)amen  ftanben  auf, 
unb  öon  ßilf)arb  e§cortirt,  nö^erten  fie  \iä)  bem  5tu§gang.  S)a  !am  Sernberg, 
fi(^  bur(^  bie  beglüc!lüünfd)cnben  §änbe  burc^tninbenb ,  fo  rafc^  al§  möglich 
it)nen  entgegen;  er  fal^  fro^  unb  angeregt  au§.  ©ein  ^lid  fiel  in  grau  öan 
ber  33elbe'§  fingen. 

„Sinb  ©ic  mit  mir  jufrieben?"  fragte  er  unb  30g  i'^ren  5lrm  burc^  ben 
feinigen;  „unb  Xn,  5Jcagba,  ):)ah  i(i)'ö  gut  gemacht?  gnl^arb,  gib  meiner  grau 
3)einen  5trm,  uub  nun  fommt,  Äinber,  i^  bin  l^ungrig  unb  müht,  mid)  ber= 
langt'»  nad)  .^laufe!" 

ein  ©(Ratten  fiel  auf  53kgba'5  ftra^lenbe  ^üge,  unb  faft  untüiElürlii^ 
30g  fie  ben  ©djlcier  über  if)r  (^efid)t,  cl)c  fie  mit  gil^arb  burc^  bie  (Sruppen 
ber  ^Ibgeorbuetcu  fdjritt,  bie  grüfeenb  unb  bctounbernb  ber  jungen  grau  na(^fal)en. 

e§  famen  aufgeregte,  mül)et)ollc  $S>od)cn  für  ^oron  3:ernberg,  in  benen 
er  faum  ^cit  faub,  ber  fleinen  5)lagba  3U  gcbenlen,  bie  feiner  bal^eim  fo  ge= 


6ine  53le»aüionce. 


175 


bulbig  tüoi;tete  unb  nur  feiten  toagte ,  i^n  um  fein  3:§un  ^u  Befragen,  ^ie 
SSer^anblungen  mit  ber  9tegierung  unb  ben  ^arteigenoffen  nahmen  if)n  fe^i; 
in  5lnfptu(^,  unb  al§  i^m  beim  5lbfc^lu^  bcrfelben  ha?^  ^Portefeuille  bei 
|)onbeIyminifter§  ^ufiel,  ha  )x>ax  ber  neue  2öir!ung§!rei§  fo  grofe,  fo  öeront^ 
tnortungSöoH,  ha^  Sernberg  in  tl§m  faft  gan^  aufging,  gr  ftürjte  \xä)  mit 
allem  @ifer  in  bie  5lrbeit ;  feine  fraftooEc  3ktur  ^atte  enblid^  freie  S5a§n 
öor  fic^,  unb  er  f(^ritt  bo^^in,  fieser  imb  ftegesbetnu^t,  tuie  ßiner,  bem  ha§ 
§errf(^en  angeboren  ift. 

£)ie  ^ blatte  feiner  jungen  (S^e  berbla^te  bor  ben  üielfeitigen  5lnforberungen, 
bie  (Stellung  unb  $Pfti(^ten  i^m  auf 6ür beten. 

3Benn  5Jtagba  ü^n  bat,  fic§  ju  fc^onen,  ü^r  ein  ©tünbc^engu  gönnen, 
bann  öertröftete  er  fie  auf  ben  |)erbft  unb  meinte,  bie  SSefriebigung,  toclc^e  eine 
gro^e  2::^ätig!eit  ju  geben  öermag,  mü^te  fid)  auc^  auf  fie  erftredEeu. 

6r  öergafe,  tüie  ferne  fie  2lIIem  ftanb,  tnie  ferne  er  fie  5lHem  ^idi.  <Bn 
fottte  feine  SBIume  fein,  nichts  me^r.  gr  bai^te  nicf)t  baran,  ha%  er  biefe 
SSlumenfeele  tüac^  gefügt  !§atte,  in  einer  müßigen  ©tunbc,  ha  \(}m  ifjr  Suft 
allein  nic^t  rm^x  genügte.  9iun  trar  fie  lebenbig  getnorbcn  unb  Derlongte 
nact)  Si(^t. 

5Jlan(^maI,  tnenn  er,  jtoar  mübe  aber  öcrgnügt,  jtoift^en  jtüei  ©i^ungen 
in  i^r  ^ouboir  !am,  freute  er  fic^  an  bem  5liifleud)ten  ibrer  5lugcn  bei 
feinem  ©intreten  unb  glaubte  fie  bamit  für  bie  langen  ©tunben  be§  5ltteinfein§ 
t)olI!ommen  ju  entfd^öbigen ;  aber  er  mu§te  enblic^  bod^  bcmerfen,  ba^  fie  ftiß  unb 
blafe  iüurbe  unb  iljre  ^armlofe  iyrö!§Iid^!eit  fic§  in  ein  gebdmpfte»  öal6bun!el 
üon  ©mbfinbungen  öeriuanbelte,  gegen  ha§  fie  umfonft  auäufämpfen  fd)icn. 

S)a§  ^inb  irar  ^u  öiel  allein,  e§  brandete  ^UQ^^'^  ""^  S^etucgung.  6r 
getüö^nte  ftc§  naä)  unb  nac^  baran,  ©ilbatb  pm  tägli(^cn  Begleiter  feiner 
f^rau  p  machen;  er  toar'g,  ber  i^n  bat,  mit  5]iagba  be§  5,1^orgen§  ju  reiten, 
er  forgte  für  ßoncert  unb  2^:§eaterIogen,  er  fd^itftc  „bie  ßinber",  h)ie  er  fie 
nannte,  in  bie  ßunft=5lu§ftcEungen  unb  freute  fic^,  toenn  9}kgba  i^m,  angeregt 
öon  allem  9teuen  unb  ©d^önen  er5ä^lte,  tt)a§  fie  unter  ber  !unbigen  (^übrung 
(5iI^orb'§  gefe!§en  !^atte. 

Unbefangen  nal^m  ^J^agba  ha§  täglid)  tnad^fenbe  ^ntereffe  ®il^arb'§  al§  einen 
5lu§ftu§  feiner  guten  ^egiel^ungen  ju  Xernberg  banfbar  l^in  unb  tbat,  InaS 
fie  !onnte,  um  i^n  für  ha^  Dbfer  on  ^eit,  ha§  er  i^r  brad^te,  gu  entfd)äbigen. 
©ie  tüurbe  tnieber  :§eiter  unb  elaftifd);  3:ernberg  freute  fic^  feiner  üugen 
i^rürforge  unb  arbeitete  um  fo  intenfiöer,  je  beffer  er  fie  geborgen  iüä^nte. 
§rau  öon  ber  35elbe,  tneld^e  biefe  ^^afe  in  ber  jungen  @l)e  ou§  ber  gerne 
genau  beobad§tete,  h)ar  aufrieben,  unb  fd)rieb  lange  politifc^e  33ricfe  on  i!§ren 
©d^tüiegerfo^n ,  bie  ol§  !Ieine§  ^oftfcribtum  l^in  unb  tüieber  ein  Irorme» 
äßort  ber  5lner!ennung  für  feinen  SEoct  unb  feine  ^Ingbcit  Ijaikn.  ^JKigbo 
ober  la§  fein  Sob  au§  ber  3}lutter  ^Ihinb  mit  glüdflidjem  Sockeln  unb  be= 
iounbernber  £)an!bar!eit  für  fo  öiel  3:^eilno:§me,  fo  feine§  ©inge^cn  auf  ibve 
gel^eimften  föebonfen. 


176  jTeutfcfie  9{unbj(^au. 

dtneg  %aqc§  aber  !om  gil^axb  früher  aU  fonft  in  50^Qgba'§  SBouboix 
unb  lie^  i^r  faum  3eit,  §ut  imb  ^anbfc^u^c  ju  ^olen. 

„«meine  Giften  finb  ba/'  rief  er  eifrig,  Jte  finb  e6en  im  et^nogro^)^ifc^cn 
5Dtufeum  aSgelaben  tüorben,  unb  ic^  f}ab^  Sluftrag  gegeben,  mit  bem  %u§paäm 
äu  tüarten,  6i§  xä)  lieber  !omme.  Sie  muffen  fogleitf)  mit  mir,  um  ben  ^d^ 
aucf)  be§  fteinften  ©tüdc^en  Orient»  !ennen  gu  lernen;  6ie  foEen  mir  beim 
Crbncn  Reifen." 

gr  brängte  jum  5Iufbruc§,  fie  beftiegen  einen  äßagen,  unb  h)ä:§renb  fie 
bie  Strafen  entlang  rollten,  erfuhr  5Jlagba,  ha^  gil^arb  bie  |^rü(i§te  feiner 
Steifen  ausfteßen  unb  baburc^  ftc^  felbft  glei(^fam  einen  S5etoei§  feiner  tüo^l 
angetDcnbeten  3cit  äu  geben  beabfic^tigte.  3)ie  3)irection  be§  5)^ufeum§  ^otte 
tl§m  einen  Otaum  ^ur  35erfügung  überlaffen ;  ha  follte  nun  au§gepacf t,  georbnet 
unb  !atologifirt,  fd^lie^ic^  lünftlerifc^  oufgebaut  iüerben,  unb  babei  brau(^te 
er  bringenb  5)lagba'§  ©efd^maif,  i§re  gefd^itften  |)änbe. 

„^ä)  iüiK  ^^mn  ein  ^Priöatiffimum  über  3}iJl!er!unbe  unb  ©eogra^^ie 
5lfien§  lefen,"  f(^lo§  er  lac^enb  feine  5lu§einanberfe|ungen,  „gum  S)an!  bafür, 
ha%  ©ie  mir  ein  paar  5JZorgenftunben  opfern,  benn  je^t  ^ei^t  e§  fleißig  fein ; 
bie  golbcncn  2;age  be§  9ii(^t§t§un§  finb  für  miä)  ju  @nbe." 

„SBenn  ©ie  mid§  nur  brouc^en  fönnen,"  meinte  5Ragba,  „Sie  it)iffen,  id§ 
ijübt  fe^r  öiel  freie  ^eit  ^^^  f^'eue  miä)  auf  ha^  Äramen  in  aW  ben  fremb= 
artigen  S)ingen." 

So  fc^ritten  fie  bie  breite  Stiege  be§  5}Iufeum§  tjinauf  unb  gelangten 
über  lange  (5)änge  burd^  allerlei  SSureauftuben  in  einen  Ütaum,  in  bem  biete 
Giften  ^erum  ftanben.  ©emüti^lic^  h)ar'§  ha  öorläufig  nid^t.  Einige  5lrbeiter 
toarcn  befc^öftigt,  bie  Striae  unb  3)e(lel  loS^ulöfen ;  überall  Staub,  Särm, 
Unorbnung.  @il^arb  ging  öon  einem  jum  anbern,  unb  feine  Ungebulb  fc^tner 
bemcifternb,  jhjang  er  \xä)  enblic^  ju  fl)ftematif(^er  5lrbeit.  ^Jlagba  mufete 
auf  einem  Saiten  ^la^  nehmen,  er  gab  il§r  fein  Dlotijbuc^  in  bie  §anb  unb 
bat  fie,  bie  Sn!§alt§angaben  ber  einzelnen  Stütfe  öor^ulefen.  So  gelang  e§ 
i!^m  xiaä)  unb  nac^,  biejenigen  augfinbig  gu  machen,  tüelc^e  tüert^lofere  ©egenftänbc 
cntf)ieltcn  unb  bie  ^uerft  auSgepaiit  toerben  foEten. 

5ll§  bie  jungen  ßeute  nac^  ein  paar  Stunben  ha^  5[Jlufeum  öerlie^en, 
bliiitcn  fie  mit  Stolg  auf  einen  Xi^^  öott  Sßaffen,  SSogelbälgen  unb  3:§ier= 
^öutcn,  bie  fie  mit  eigenen  Rauben  au§  ben  2:iefen  ber  Giften  lieröorge^olt  l)atten. 

S3on  2;ag  ju  2:ag  lichtete  fid^  ha^  6!§ao§,  unb  immer  neue  S(^ä|e  !amen 
äum  3]orfc^cin.  Xeppic^c,  @ef(^irr,  Si^mucf,  Stoffe  unb  Stickereien  —  toa§  ber 
Orient  an  öauSinbuftrie  hervorbringt,  eil§arb  ^atte  e§  mit  feinem  (Sefc^marf 
gefammclt,  mit  reicl)en  5Jtittcln  angelauft.  Unb  faft  iebe§  Stütf  ^atte  feine 
fleine  (S^efc^iii^tc.  ^agba  muBte  gil^arb'5  Oteiferoute  auf  großen  Special= 
!arten  ftubircn,  um  feinen  lebt)aften  grää^lungen  folgen  ju  !önnen;  fie  lernte 
c§  nac^  unb  nac^,  bie  tcrfi^iebencn  2:eppid)arten  öon  einanber  3U  unterfd^eiben, 
fie  ^attc  i^re  l'ieblinge  unter  ben  bun!el^äutigen  9}icnf(^en,  bereu  $P§otograp^ien 
eill)arb  au§  feinen  5Jiappcn  ^eröorfud)tc ,  um  mit  i^rer  §ülfe  bie  Se^ie^ung 
3h)ifc^en  ben  tobten  ©cgenftänben  unb  bem  triir!li(^en  Seben  barplegen.  Sie 
näl)te  ben  alten  Silberfd)murf,  htn  ©il^arb  in  ^erfien  einge^anbelt,  auf  rot^e 


@ine  9P^eöaHiance. 


177 


6ammtftrcifen,  tüä^tenb  ex  fie  auf  bte  ptimitiöe  itnb  boc§  fo  finni-cic^c  %cä)nit 
ber  §al§!etten  unb  5Itm6änbet  aufmetffam  madjk,  iinb  freute  fid)  mit  ber 
Stnorbnuug  einer  SSitriue,  bte  fie  ganj  attein  aufjuftelten  unternommen  l^atte. 
3l6cr  anä)  trotfene  SlrBeit  6Iie6  i^nen  ni(^t  erfpart.  Flamen  unb  5iummern 
mußten  gefc^rieBen,  ^rrt^ümer,  bie  ft(^  in  ber  SSeseic^nuug  ber  2;{)ierbälgc 
eingefc^Iic^en  Ratten,  foUten  möglic^ft  Befeitigt,  ba§  S)ilettanten§afte,  Unfertige, 
h)a§  fol(^er  3fieifeau§Beute  meiften»  anhaftet,  öerinifi^t  toerben. 

@§  tüar  ein  genußreiche»  2ßieberertt)e(fcn  aE'  ber  fc^önen  (^inbrüde,  bie 
@ir§arb  in  ben  gtüei  ^a^ren  feiner  äöanbcrnng  burd)  ßleinafien,  ^ßerfien  unb 
^nbien  gewonnen  l^atte,  unb  tägli(^  tuurben  bie  SSilber  für  DJIagba  farBiger 
unb  leBenbiger,  je  me^r  fie  üon  feinen  ÜieifetageBüc^ern  la»,  bte  er  noc^  burc^ 
(Srjä^lungen  ergänzte.  ^Jtonc^mal  führte  er  fie  au(^  in  bie  onberen  Oiäume 
bejg  5Jtufeum»  unb  erÜärte  i^r  an  ben  bort  au§geftellten  (SJegcnftänben  ba»= 
jenige,  tDoju  fein  eigene»  ^Raterial  nid)t  au§x^iä)i^  —  aBer  am  f(^i)nften  toar 
e§  bod),  tnenn  fie  in  i^rem  ^riöat^^ufeum,  toie  5)kgba  e»  mit  6tol3  nannte, 
!^erum  ^ontirten  unb  fid)  nid§t  genug  t^nn  konnten  im  Slnorbncn  unb  äufftetlen 
il^rer  6(i)ä|e. 

@nbli(|  Befriebigte  ber  ^InBlidf  auc§  il^re  t}0^  gef^annten  5lnforberungcn, 
bie  ©ammlnng  tourbe  ben  flatulenten  unb  bem  großen  ^uBlicum  ^ugöngli«^ 
gema(f)t.  5Jlit  gonj  anberem  ^ntereffe  al§  fonft  griff  5!)lagba  am  grü^ftüc!§= 
tif(|  nai^  ben  3^^tungen,  unb  aU  fie  enbli(^  eine§  5Jlorgen§  einen  langen, 
fe^r  fd^mei(^el^aften  ^eric^t  üBer  bie  3lu§fteIIung  be»  toeitgereiften,  tunftfinnigen 
.^errn  tjon  f^^rieBen  in  ben  ©polten  fanb,  ha  empfonb  fie  eine  große  ©enug= 
t^uung,  eine  l^erjlic^e  ^rcube. 

„§ermann,  fie§  nur,"  fagte  fie,  ju  bem  ©otten  getoenbet,  „ßil^arb  fonn 
gufrieben  fein  mit  feinem  Erfolg ;  nun  mußt  auä)  S)u  un§  bie  f^^reube  machen, 
bie  ©o(^en  an3ufe!^en.  S)u  öertröfteft  un§  öon  Sag  ^u  Sag,  unb  toir  toarten 
auf  2)ein  SoB,  tüie  bie  ßiuber  auf  i^r  ©c^uljeugniß." 

„Saß  gut  fein,  5)lagba,  iä)  ^ah^  anbere  S)inge  im  ßopf;  gerabe  je^t  öiel 
5lerger  unb  3Serbruß,  —  too»  iüeißt  3)u  baöon." 

„(5ag  boc£),  tnag  3)id)  brü(ft,"  Bat  5Jlagba,  öon  i^rem  ©tu^le  auffpringenb 
unb  an  §ermann'§  6eite  tretenb,  „laß  mi(^  Sl^eil  :§aBen  an  3)einen  ©ebanfen 
unb  6orgen,  fc^ieB  mic^  nic^t  öon  S)ir.  3<^  ^i«  i^  ^ein  ßinb  mef)r,  ic^ 
fann  auä)  reinen  5}lunb  galten." 

©ie  f(^mei(^elte,  fie  Bat  mit  iebem  äBort,  mit  iebem  SSlitf  i^rer  5lugen. 
„g§  tüäre  öiel  ju  lang,  £>ir  ha^  auseinanber  gn  fe^en,"  fagte  er  ungebulbig, 
„äu  lang  unb  3U  langtneilig.  ©ei  fro^,  ha^  e§  S)ic^  nic^t^  angebt,  unb  tx]äi}k 
mir  lieBer,  \va§  3)u  ^eute  öor^aft.  ^ä)  Bin  ben  ganzen  Sag  Befc^äftigt  unb 
tt)erbe  !aum  öor  5l6enb  frei  fein;  bann  ^ole  id)  £)ic^  ju  einer  ©pa^ierfa^rt 
in§  ©riine."  @r  ftanb  auf  unb  nal^m  feine  Leitungen  sufammen.  „Oiic^tig, 
eBen  fättt  mir'§  ein,  ^oma  fdjrciBt  in  i^rem  legten  SSrief,  fie  fürctitet,  £;u 
bäd)teft  3U  inenig  baran,  toelc^e  5lnforberungen  ein  offener  2Bagen  an  bie 
Soilettc  fteEt  —  nun  —  nun,  S)u  Brouc^ft  beS^alB  nid)t  roti)  äu  tt^erbcn; 
alfo  ma(^'  S)i(^  fc^i^n  unb  ertoarte  mic^  gegen  fieBen  Uf)r."  (Sr  ftridj  flüdjtig 
üBer  i^ren  ©i^eitel  unb  üer)c^manb  in  feinem  SlrBeits^immcr. 

Seutj^e  Dtunbic^au.    XXIII,  3.  1"^ 


178 


2)cutfc^e  9lunbjc|au. 


maQ,ha  ftanb  ein  ^aar  5Iugen6U(!e  na(f)bcn!li(^ ,  bann  trat  fte  on  i:^i;en 
Sc^reibtiftf)  unb  jc^ricB  fiaftig  ein  SSillet  an  gil^axb: 

„SSitte,  Idolen  ©ie  mi^  ^eute  nic^t  in§  gjlufeum,  iüie  \oxx  öeraBxcbet 
Ratten,  \^  Bin  ni(i)t  tüo^I,  foll  9la(^mittag  ju  meinet  ©ci^neibetin  unb  2l6enb§ 
mit  Hermann  au§fof)i:en.  Souter  tüic^tige  2)inge,  toie  6ie  fe^en,  unb  mein 
Äopf  ift  i-'ec^t  bumm  unb  unBraudybat.  ^ä)  gratulite  S^nen  l§exali(^ft  ju  bem 
günftigen  3eitung§6cn(^t.  S)ie  ^^rige,  531ogba." 

@ic  fc^irfte  ba§  Sißet  fogleic^  tücg ,  fd^lo^  \iä)  in  il^t  3immet  unb  gaB 
«Befehl,  5liemanben  öorsutaffen.  äBie  !onnte  nur  ^ermann,  bet  fonft  fo  gütig 
toai,  \t)x  fo  tüe^e  t^un;  tüo§  tüot  il^i:  bie  gan^e  5lu§fteIIung  toettl^,  tüenn  ex 
6orgen  ^atte,  unb  tüenn  er  bie  SlrBeit  öon  SBoi^en  !eine§  33Ii(!e§  ioürbigte? 

?lm  f:pöten  ^floc^mittag  Brachte  ber  3)iener  einen  ©trau^  buftenber  Otofen 
in  i^r  ©emad).  (Sil^arb  toor  bo  getüefen,  nad)  i^rem  SSefinben  au  fragen. 
5ln  ben  23lumcn  ^ing  ein  ^ärtd)en,  auf  bem  ftanben  ahjei  SBorte:  ,Mdmx 
9}|itar6citerin!"  ^Jlagba  nal^m  bie  SBIumen  unb  orbnete  fie  forgfältig  in  einer 
©c§ale:  bie  ßorte  aBer  legte  fie  aU  ßefeaeit^en  in  i^r  S5ud§.  3)ann  rnidte  fie 
bie  ß^aifelongue  jum  ^^enfter,  lie^  fid§  au§  §crmann'l  ^immer  bie  le|ten 
Leitungen  Bringen  unb  öerfuc^te  jum  atüonaigften  5Jlale,  in  ben  ^olitifdjen 
^erid)ten  bie  Urfac^e  feiner  SSerftimmung  au  finben.  Unmöglich  —  gana  un- 
berftänblii^ !  ©eufaenb  gaB  fie  e§  enblic^  auf  unb  Begann  eine  fe^^r  forgföltige 
2;oilette  au  machen;  fo  meit  e§  an  il)r  lag,  foEte  ^ermann  deinen  ©runb  aur 
Unaufriebcn^eit  '^aBen.  _...^.._^.._ 

2)er  ©ommer  tüar  fc^on  iüeit  t)orgef(^ritten,  unb  5Jlagba,  bie  niemol»  bie 
l^ei^e  Sal^re§aeit  in  ber  ©tabt  öerleBt  !§otte,  feinte  \iä)  naä)  SSalb  unb  gelb. 
2Bo[)l  :^atte  XernBcrg  baöon  gefproc^en,  fie  nac^  ^yii^tenau  aur  5Rutter  t)orau§ 
au  fc^iden,  aBer  fie  luoEte  ni(^t§  baöon  ]§ören,  unb  fo  tüenig  er  auä)  Siagg 
über  mit  i^r  aufammen  mar,  fo  fe^r  !§ätte  er  fie  be§  5lBenb§  bermifet,  mo  il§re 
©egenmart  i^m  immer  no(^  mie  ein  frifd^er  Slumenftrau^  ba§  SeBen  fc^müdte. 
STarum  gab  er  i!^ren  SSitten  nac^,  unb  fie  ^ielt  tapfer  au§,  aufrieben,  il^m 
feinen  Xijn  Brauen  au  bürfen,  glüdlidj,  toenn  ber  SBagen  fie  manchmal  meit 
mcg  au§  ben  ftauBigen  ©trafen  entfül^rte,  unb  fern  öon  ben  @ef(^äften  et 
ßuft  unb  ©timmung  fanb,  fic§  mit  i!§r  au  Befci^öftigen. 

5lud)  ßil^arb  fo"^  fie  meniger  al§  in  ben  bergangenen  2ßoc§en.  ©eine 
5tuyfteEiing  '^atte  i^m  biel  neue  SSeaie^ungen  gebraut,  er  foEte  na^  ^ol^re 
langer  3lbmcfen§eit  oon  ber  ^eimat"^  in  berfelBen  mieber  feften  f^u^  f äffen 
unb  fonnte  au  Icinem  ^ntfc^lu^  !ommen.  ^Jtanc^mal  fprad^  er  mit  i^r  öon 
feiner  3u'funft,  ol)ne  mit  fic^  felBft  im  Dtcincn  au  fein,  mie  er  biefe  geftalten  foEte. 

Um  fo  mel^r  crftaunte  ^Jlagba,  al§  er  eine§  5lage§  Bei  xt)x  eintrat  unb 
mit  !omifd)cr  ^^eicrlic^lcit  um  eine  $Prioat=5lubiena  Bat.  ©ie  lächelte  unb 
ioieg  ilim  i^ren  Bequcmften  inbifc^cn  f^auteuil  an ;  bann  nal^m  fie  i^m  gegen= 
über  5pia^  unb  tüartetc  auf  feine  ^ittl^eilung.  ©ie  trug  ein  5!)Zorgen!leib 
au§  bünncm,  meinen  ©toff,  ba§,  mic  ein  anti!e§  galtengemonb  öon  ben 
©c^ultcrn  I)craB  faEcnb,  bie  ©eftalt  nur  errat^en  lie^;  meite  5lermel  a^tgten 
Bei  jcbcr  ^ciücgung    bie  fd)lan!cn.   Bloßen  5lrme;  ber  Heine  ^opf  mit  h^m 


(Sine  9JleäaUiancc. 


179 


feinen  ^Profil  gltd§  einer  ontüen  6amec,  unb  über  htm  ganzen  äöejen  lag  ber 
^aufeer  ht§  mäbc§enl)aft  gebliebenen  2Bcibe§. 

„^ä)  fomme,  um  ^l)nen  eine  fyrage  öorjulegen,  bie  über  meine  nä(^fte 
3u!unft  entf (Reiben  foE,"  begann  (Sill^arb,  fie  ernPoft  anblidEenb. 

,,6ie  ge^^en  hoä)  nidjt  fort'^"  fragte  5Jtagba. 

„5lur  h)enn  ©ie  miä)  fortfc^icEen,"  tüar  bie  5lntlt)ort.  „5?ein,  e§  Ijonbelt 
fic^  um  golgenbe§.  ^ermann,  ber  $Pra(^tmenfc§ ,  b^at  meinen  Seruf  entbcdt; 
iä)  l^abe  bog  in  ben  ac^tunb^tnan^ig  ^a^i^en  meineg  geben»  nod)  nid)t  gu 
©tonbe  gebracht.  |)ören  ©ie  unb  ftaunen  ©ie!  @r  meint,  i(^  fei  ba^u 
geboren,  ein  nü|li(^e§  ^Jlitglieb  feineg  §anbel§minifterium§  ^u  tüerben.  9Jteine 
Üteifen,  meine  ©prac^fenntniffe ,  meine  ^ejie^^ungen  ^u  fo  öielen  Ü)lenfd)en  in 
jenen  fernen  Säubern  :^räbeftiniren  mic§ ,  bei  ben  ^oHöertrögen ,  bie  neuerlich 
obgefd^loffeu  toerben  foEen,  brauchbar  ]u  fein,  ©in  5Jkun  ofjm  5lrbeit  fei 
ein  Unbing  —  zugegeben  —  immer  reifen  lönne  \ä)  aud^  uic^t  —  bie  $ßcr= 
T^ältniffe  lägen  gerabe  je^t  befonbers  güuftig  —  er  :pro|)l)e5eit  mir  einen  ©e= 
fanbtfd)aft§pofteu  binnen  tüeniger  ^a^^re  in  einem  feenl^aften  ^ataft  mit  9iaL-gile§ 
unb  SÖajabereu  —  Jurj,  er  öergolbet  ben  .^äfig  unb  beengt  i^n  mit  Blumen. 
5lber  ein  ^äfig  bleibt  e§  bo(^,  unb  e^^e  id)  mic^  einfangen  laffe,  foHen  ©ie 
mir  fagen,  ^Jtagba,  tüie  ©ie  barüber  beulen,  brauen  ©ie  mir  ben  ©ruft,  bie 
5lu»bauer  5u,  an  ber  ©eite  Sernberg'S  au  arbeiten  ?  ^d)  tüeife,  fein  ^Jk^tab 
tft  ein  !§o^er;  unfere  alte  f^reuubfd^aft  foll  nii^t  an  bem  neuen  ©ubalteru= 
öerl^ältniffe  fd)eitern,  unb  id)  5h)eifle  an  meinen  ^ä^igleiteu,  il^n  aufrieben  au 
fteEen.  5lnbererfeit§  'i)aht  id)  ba§  SSummeln  ettöa§  fatt,  bin  reifemübe,  fü^le 
mic^  unter  2f)xtm  S)ac^  felir  tnol^l;  mein  alter  §ermann  al§  ßi^ef,  ©ie  al» 
guter  ©eniu§,  tDeun'S  einmal  ftar!  iüetterleuc^tet  —  Iura,  ^^  ^^^6  "i'j^t'  h)o= 
^in  bie  SCßogfd^üle  neigt,  ©eben  ©ie  guten  9iat^,  laffen  ©ie  mid)  uid)t  um= 
fonft  bei  eblen  grauen  anfragen.  2)ie§  ift  übrigeng  bie  längfte  Otebc,  bie  ic^ 
in  meinem  ganaen  ßeben  je  geilten  l§abe!" 

„5l6er  @il^arb,  ba§  tüäre  ja  eigentlid^  eine  ibealc  ©teEung  für  ©ie," 
meinte  5Jlagba  nai^  einigem  5lad)ben!en,  „unb  au(^  |)ermann  lönutc  mit  fo 
einem  5)litarbeiter  aufrieben  fein,  fölauben  ©ie,  id)  ^ätte  nid)t  bemerlt,  inie 
öertüuubert  bie  §erreu  üom  §ac^  über  3l)re  ^enntniffe  h)aren?  f^ür  fo  etlüag 
l)aben  toir  f^rauen  ein  feine§  (S)efü:^l,  unb  arbeiten  lönnen  ©ie  aud);  \ä) 
hüä)k,  toir  bätten  un§  ba§  gegenfeitig  belüiefen." 

,Mi^  fd)redt  bie  trodene  ^ureauarbeit ;  ein  5tctenmenf (^ ,  eine  5iummer 
im  großen  ©tatu§  be§  ^eamtenlörpcrS  —  lein  ^nbioibuum  me^r,  nirgcnbg 
bie  (SEenbogen  frei  — .  2Bie  iüerbe  ii^  mid)  nad)  htm  Üiüden  meinet  $Pfcrbe» 
fernen,  uac^  ben  langen  9iitten  unter  bem  ©terncn^immel.  ^)lix  graut  oor 
bem  täglichen  Einerlei  be§  33camtenleben» !"  rief  ©illjarb,  immer  tnärmcr  n^crbeub. 

„Unb  boc§,"  meinte  mac^ha  finnenb,  „befriebigt  bie§  Seben  ^ermann.  (Sr 
fpra(^  öor  langer  3eit  mit  blama  au§fü§rli(^  über  ben  ©egen  ber  ^'cruf5= 
;3flid)ten,  ber  Kontinuität  in  ber  Arbeit,  —  n)ie  ^cbcr  einmal  in  9tcib  unb 
©lieb  geftanben  ^abcn  muffe,  um  ben  richtigen  9JtaBfta6  au  finbcn  für  fid)  unb 
bie  5lnberen.    ^d)  l)a6e  bamalö  feljulid)   geluünfd)t,   mein  ©aubforn  5lrbeit 

1^ 


htm  gxoten  (Banken  totbmen  ju  bürfen,  aßex  öon  un§  ^^x-auen  öerlongt  man 
ia  ni(^t§  gi:nft^afte§." 

„i)a  §a6en  Sie  Unrecht,  5)lagbo,  {(^  öerlange  ötel  bon  ^linen,  einen  guten 
^ait),  ein  ernfte§  SSort  äur  rechten  Stunbc!    2Ba§  foH  id§  t^un?" 

„5fte§men  Sie  bie  5tt6eit  auf  ftc§,"  jagte  5Jlagba  unb  fa§  i^m  tjoll  in  bie 
5(ugen,  „8ie  :§a6en  fc^on  fo  öiel  für  fic^  genoffen,  leBen  Sie  einmal  ein  ^jaar 
3a§xe  einer  ^bee,  einem  ^eruf.  SBenn  ^ermann  Sie  an  feine  Seite  ruft, 
toirb  ba»  SeBen  für  Sie  mä)t  enge  unb  einfijrmig  tüerben!" 

gil^arb  jögerte  einen  5lugen6li(f,  bann  ^ielt  er  5Jlagba  bie  §anb  :^in. 

„Sie  ^a6en  9ted)t,  man  muB  auc^  manc^mol  ein  Öetüiffen  :^a6en,  unb 
ba§  meinige  tnirft  mir  fdion  lauge  ein  ftröflic^e»  S^Baritcnt^um  bor.  So 
mag'§  benn  fein,  t)on  ^eute  an  ni(^t§  al§  ein  getniffen^after,  fleißiger  5lr6eitcr!" 

„5[Jltr  aber,"  fiel  ^Jlagba  ein,  „foEen  Sie  Se!^rer  unb  f^^ü^^rer  tnerben,  trte 
Sie  e§  in  ben  legten  Sßoc^en  im  5Jtufeum  getüefen  ftnb;  öieEeic^t  gelingt  e§ 
^^nen,  mid)  etlna»  ju  orientiren,  e»  mir  gu  ermögli(f)cn,  ^ermann'»  ©eban!en= 
gang  ju  folgen  —  iä)  bin  gar  fo  untoiffenb,  fo  un6e^ülfli(^,  mic^  in  fremben 
©ebieten  ^nxzä)t  ju  finben." 

„2)at)on  !§a6e  ic§  toenig  6emer!t,"  fagte  (Sil^arb  Iura;  „in  ^toei  5Jtonaten 
^a6en  Sie  fo  öiel  5lnt§ropologif(^e»  aufgelefen,  ha%  ic§  mic§  täglid)  barüöer 
öcrinunberte,  unb  mein  35erbienft  tüar  baöei  ein  fe^r  geringe^." 

„33ieEeicf|t  ift  ba»  ^ßofttiöe  für  mi(^  leichter  gugänglii^,  al§  bie  politifd^e 
SCßiffenfc^oft  —  toappnen  Sie  \iä)  mit  ©ebulb,  Sie  Serben  fie  für  mid^ 
Braucl)en  lönnen." 

3)a§  fotCte  fc^erj^aft  flingen,  tüar  a'Ber  fo  f(^üc^tern  unb  öer^agt  t)or= 
gebracht,  ha^  ©il^arb  fc^toieg  unb  nic^t  me^r  ben  richtigen  Son  fanb,  um 
DJIagba  au»  ilirem  9tac§ben!en  ju  reiben.  So  na^m  er  feinen  §ut  unb  ü6er= 
ließ  fie  i^rem  Sinnen. 

„gin  fonberöorcr  ^eiliger,  biefer  mein  Huger,  toelterfa^rener  SSetter," 
backte  er,  lüö^renb  er  bie  treppe  ]^ina6ftieg.  „^efi^t  bie  iüngfte,  entaüdenbfte 
grau  ber  äßelt,  bie  i^n  anbetet,  nid)t§  fe^nlid^er  tüünfc^t,  al§  bie  SBeig^eit 
öon  feinen  ßippen  fougen  ju  bürfen,  unb  überlädt  Unfereinem  ba§  unau§= 
fprecl)lic^e  35ergnügcn,  i^r  ein  StüdEd^en  äßelt  nac^  h^m  anberen  au  äeigen. 
er  f Geeint  !eine  2l§nung  au  l)aben,  toaS  er  bamit  au§  ber  §anb  gibt!" 

enblic^  fc^lug  bie  Stunbe  auc§  für  SSaron  Sernberg'ä  Urlaub.  g§  tüar  immer 
cinfamcr  in  ber  Stobt  getüorben,  fogar  eilfjarb  ^atte  einen  Sluöflug  unternommen, 
toie  er  fi^craenb  fagte,  aum  legten  Wal  al§  freier  9Jtann,  unb  5Ttagba  !onnte 
ben  2:ag  faum  crtoarten,  an  bem  fie  bie  ^eiBen  Stabtmauern  oerlaffen  burfte. 

5Da§  iuuge  $paar  foEtc  aucrft  au  i^rau  oon  ber  33elbe  nac^  gic^tenau 
gelten,  um  ein  paar  Sage  ber  öoEften  9tu§e  au  genieBen;  bann  erft  tnottten 
fie  nac^^  bcm  eigenen  |)cim  überfiebeln.  5Jlagba  freute  fic^  tote  ein  ^inb  auf 
ben^^cfuc^  bafjcim,  unb  ols  fie  enblid)  angetommen  toar,  ben  raufc^cnben 
i^lu§,  bie  blauen  pgelletten  fal),  bo  !am  ein  tt)onnige§  ©efü^l  öon  9iu^e 
über  fie,  unb  il)r  toar,  al§  ocrfi^tüänbe  ha^  tc|te  ^o^r  au§  i^rem  Seben,  mit 
oHem  ©lürf  unb  alter  5lufregung,  bie  e»  gebracht  ^atte. 


©ine  ^lleialliancc.  |3l 

@ie  fttctfte  iütebcx  allein  im  2;^algi-imb  f)evum,  fie  fticg  bic  mooftgcn 
SBege  autütiiine  ()irtan,  unb  inenn  fie,  :^eim!e^tenb,  ben  Breiten  6ti-of)^nt  am 
^tm,  bie  Sinbenaßee  jum  ©cfilo^  bnt(^fd§titt ,  bann  grüßten  bie  3)oi;flcute 
mit  fxeunblic^em  Säd^eln  unb  ^liätn  unb  meinten  immer  mieber,  ba§  f5:räu= 
lein  ^^oBe  fic§  gar  nic^t  öerönbert;  fie  fei  immer  noc^  lieB  unb  jung  mic  bo= 
mal§,  aU  fie  Beim  ©rntefeft  'i}oä)  oBen  auf  bem  fc^merBclabenen  ßorntnagen 
l§eimlnärt§  ful^r,  ober  ju  2Bei"^noc^ten  Q.U  guter  @eift  ben  armen  ©(^ulünbern 
Bef(^eert  !^atte. 

i)ringenbe  @efd§äfte  aBer  riefen  2;ernBerg  Balb  auf  fein  Sd)lo^ ;  benn  für 
i:^n  Bebeutete  ba§  SanbleBen  nod§  lange  !ein  5lu§ru^en.  @r  ^otte  offenBar  toiel 
tJlrBeit  au§  ber  ©tabt  mitgeBrac^t,  unb  e'^e  fic§'§  53lagba  öerfa^,  fa§  er  mieber 
tor  einem  mit  ^ücöern  unb  5lcten  fi^tner  Belobenen  (Sd§reiBtif(^  unb  öerßat 
fic^  na(^  bem  i^rü'^ftüiJ  jebe  ©törung  Bi§  3um  ?IBenb. 

2)a§  tnar  eine  gro|e  (Snttäufc^ung  für  fie,  unb  um  i^re  SSerftimmung 
ni(^t  §n  jeigen,  ergriff  fie  ban!Bar  ben  5lntrog  i!^rer  ^J]h:ttcr,  fie  feben  DJlorgen 
nac^  ^ic^tenau  aBju^olen.  @§  mar  ^um  erften  Wal  feit  il^rer  35er^eirat^ung, 
bo^  fie  ungeftört  mit  ^rau  öon  ber  35elbe  jufammen  tüar. 

3)iefe  ^atte  mit  fefter  §anb  5]^agba'»  3lnle!^nung§berfu(j§e  oBgetöel^rt;  ba^ 
^inb  fottte  unb  mufete  äöurjel  faffen  in  2^ernBerg'§  §au§,  unb  baju  mar  e§ 
öor  %Vi^m  nöt!§ig,  fi(^  felBft  unnaPar  p  machen,  me'^r  no(^  al§  in  ben  !aum 
tjergangenen  ^al^ren,  ha  5Jtagba  jeben  9iife  im  ^leib,  jeben  Sßerftofe  gegen  bie 
feinen  ^^ormen  mit  einem  ftrengen  SSertoei»  Bü^en  mu^te,  unb  ein  ftrafenber 
SSlitf  au§  ben  ftolsen,  bunüen  2lugen  ber  9J^utter  i:^r  al§  ha§  S(^rec!li(^fte  er= 
fd^ien,  ma§  i^re  ^inberp^antafie  erfinnen  !onnte. 

^m  legten  ;3a:^r  Tratte  fie  jebeg  bertraulic^e  ©efpröc^  mit  ber  Zoä)kx 
t)ermiebcn  unb  tnunberte  fic^  nun  felBft,  toie  öoE!ommen  el  ip  gelungen 
toar,  5}lagba'§  innereg  SeBen  in  bie  tiefften  ^erjengfalten  ju  Bannen. 

51I§  fie  fic§  3um  erften  5}lol  aHein  Beim  9kc^tif(^  gegenüBer  fofeen,  fragte 
§rau  öan  ber  3}elbe  einge^^enb  nac§  bem  StabtleBen.  „6r3ä^le,  mein  .ßinb, 
toir  ^aBen  un§  fo  longe  nid)t  gefeiten,  unb  id§  möchte  gern  miffen,  toie  fid§ 
meine  2:o(5§ter  in  bem  ©lanj  ber  neuen  Stellung  jured^t  finbet." 

„Smmer  nod§  nid§t,  ^Jlama,"  meinte  maqha,  „2)u  ^ätteft  bo§  öiel  Bcffer 
gemacht  al§  ^eine  unBebeutenbe  Sod^ter." 

grau  öan  ber  SSelbe  erpB  ben  ^opf  unb  fa:^  maqha  fc^arf  an  —  oBer 
nein,  ba  toar  !ein  §intergeban!e,  nur  ha§  alte,  Betounbernbe  SlufBlicfen  jur 
Butter. 

M^Mä)t  lerne  i(^  e§  mit  ber  3eit,  ic^  ^aBe  ja  fo  öortrefflid^e  SBorBilber 
an  3)ir  unb  §ermann/'  fup  531agba  fort,  „unb  älter  mirb  man  auc§,  cttoaS 
!lüger  unb  gefc^itfter." 

„^ermann  :^at  S)ein  SoB  in  aEen  2:onarten  gefungen,"  fagte  grau  Mn 
bet  Sßelbe  läd^elnb. 

„3Sir!lic^,  5]lama?  — "  ha§  toar  bie  alte  O^lagba  mit  i^rem  tmpulfiocn 
(grröt^en;  aBer  gleii^  barauf  len!te  fie  öorfid^tig  ton  bem  2:^ema  aB  unb 
Beri(i)tete  öon  ßil^arb'g  gintritt  in§  53tinifterium  unb  feiner  fd^önen  9ieife= 
ou§Beute. 


|g2  ^eutfc^e  ^Junbfc^au. 

^xan  ban  bet  35clbe  tüat  mit  tt)ten  @i-3ie:^ung§tefiiltaten  jitfi-ieben,  ^Jlagba 
^atte  ftd)  an  bie  33et:^öltniffe  getuöT^nt,  bet  üeine  ßlan  i^te§  §eracit§  betn  (Statten 
gegenü6et,  bex  bie  ^Jluttei;  im  f^tü^ja^t  fo  \e^x  etfi^terft  ]^atte,  irat  auf  baS 
■cic^tige  Wa^  prüdgefü^rt  tootben,  unb  bet  leidste  Taumel,  toelc^en  eine 
glättsenbe  ßebenöftelliing  3tnfang§  ^etbotautufen  bftegt,  fiatte  ba§  ©eitrige  get^on, 
um  unerfüllbate,  Ünbifc^e  $Iöünfc^e  jum  ©d^tüeigen  ju  Btiugen.  ^^ottan  founte 
man  ^logba  tu^ig  getoä^ten  lafjen,  ha^  3:ettain  tnat  aBgeftetft,  auf  bem  fie 
fic^  betüegte,  unb  ba  toürbe  fie  nic^t  ju  «Schaben  !ommen. 

£te  ?lneT!ennung ,  bie  fie  i:^tet  Zoä^tn  :^eimli(^  joEte ,  öu^ette  fi(^  in 
aüet^anb  üeinen,  gefeUfc^aftlid^en  9lü(!fic§ten ,  unb  nie  toat  ha§  S5ett)öltni§ 
^toifc^en  il^nen  liebeöoHet  etfc^ienen  aU  in  jenen  Sagen,  in  iüeld^en  5}lagba  in 
i^tem  alten  ^immet  mant^mal  Bittete  3^^tönen  betgofe  übet  bie  gntftembung, 
bie  fie  nut  ju  beutlic^  fü'^lte. 

^m  Uebtigen  lebte  fie  tageübet  i'^t  ftille§  ^äbd^enleben,  mit  Hngebutb  bie 
©tunbe  ettoatteub,  bie  ^nmann  na^  f^id^tenau  btingcn  foEte.  Sßenn  et 
bann  tarn,  tnat  et  empfänglich  füt  i^te  5lufmet!fam!eiten ,  etfteut  übet  ha^ 
3ufammenfein  mit  ben  beiben  ^tauen.  $ßon  ben  lleinen  (itlebniffen  be§ 
2;age§  beginnenb,  etjä^lte  et  immet  toeitet  au§!^olenb  bon  5lllem,  tüa§  in  ben 
legten  9Jlonaten  fic()  um  i^n  l^etum  abgefpielt  l^atte,  unb  ^Dlagba  etfufjt  etft 
nacl)  unb  na(^,  tt)a§  il^n  bamal§  bef(^äftigt  unb  aufgetegt.  2)ie  5J^enf(^en, 
bie  in  bet  ©tabt  i!§ten  Umgang  bilbeten,  ttoten  in  neuet  Beleuchtung  bot  fie 
'^in,  unb  ju  it)tem  ©taunen  bethjanbelten  fie  fi(^  ^öufig  in  blo^e  ^Jlationetten, 
bie  bon  gef(^i(itet  §anb  l)in  unb  l^et  gefc^oben,  tüenn  fie  il)te  ©(i)ulbig!eit 
getrau  Ratten,  a(^tlo§  3ut  ©eite  getnotfen  toutben. 

2lbet  ni(^t  nut  3lbget^ane§  betid^tete  .^etmann,  5[Ragba  betftanb,  ba§  et 
tief  in  neue  5piöne  betfunfen  inat,  ^äbennad)  aßen  9iic^tungen  au§gefponnen!^atte. 

i^tau  batt  bet  SSelbe  toat  eine  gute  ^ötetin;  il^t  ;3nteteffe,  i^t  Sßetftönbni^ 
!amen  öetmann  auf  l^olbem  SBeg  entgegen.  €ft  teid^ten  ein  paat  Slnbeutungen 
!^in,  um  i^t  eine  lange  ^ette  bon  ©teigniffen  betftänblic§  ^u  madien,  unb  man 
faf),  mit  tbelc^'  fottgefe^tet  2:^eilna:§me  fie  bem  politifd§en  ©ettiebe  au§  bet 
getne  gefolgt  toot. 

f^tagte  |)etmann  bann  um  i!^te  5Jteinung,  fo  fptad^  fie  beftimmt  unb 
!lot,  manchmal  mit  übcttafd^enbet  ©c^ötfe  i^t  Utt^eil,  unb  5Jlagba  tüünfd^te 
im  ©tillen  nut  einmal  fo  biel  5Dlutl^  il^tem  ^anm  gegenübet  aufbtingen 
3u  fönncn.  35iellei(i)t  tbenn  et  fie  geftagt  :^ätte,  abet  ha§  fiel  i^m  nie  ein, 
tto^bem  et  ,3öttlic^  unb  gütig  gegen  fie  tnat,  tbie  in  ben  §littettood)en. 

?lbenb§  ful)ten  fie  bann  ^eim  im  offenen  SBagcn,  bet  mütjige  S)uft  bet  atneiten 
^euma^b  lag  in  bet  Suft,  bie  ©tetne  funleiten,  bie  ©tille  bet  9h(^t  inatb 
l)DC^ften§  butd^  ba§  Seilen  etne§  öunbe§  untetbtod^en. 

S)iefe  ^a^xtm  eutfd)öbigten  5Jlagba  füt  bie  ftitten  STage.  ©ie  toäte  am 
licbftcn  incit,  toeit  fottgcfa^ten,  allein  mit  §etmann,  o^ne  ju  ftogen  too^in. 
3)te  tüo^lbclannten  SSäume  be§  ^axU  fallen  fo  pl^antaftifd^  au§,  ein  filbet= 
gtauct  gicbel  lag  ouf  ben  ©toppclfelbetn,  man  fat)  faft  bie  äßölbung  bet  (Stbc 
auf  bet  tüciten  .öod^cbcnc.  ^n  ben  Sctgfd)lu(f)ten  fingen  tüeifee  3Bolfenfe|en, 
uub  f]in  unb  hiebet  tnatfcn  bie  flcincn  2Bälbd)cn,  bie  al§  borgefcl)obene  ^^often 


@ine  ÜJie§aüiance.  283 

bet  S^aleinfc^nitte  6t§  an  btc  Stxa^c  reichten,  faft  fc^tüarjc  S(^atten  auf  i^r 
tüet^eg  SBatxb. 

g§  tüoren  fc^öne  5)lonbnäc^tc,  bie  auf  ungetxüBte  ©pätfommcttafle  folgten 
unb  bie  junge  f^rau  mit  glüdtlic^en  Sltäumen  untfc^meic^etten. 

%n  einem  91a(i§mittag  !am  ^aton  Setnbevg  unertnartet  ffüf)  nac^  gic^tenau, 
mit  einem  @aft  im  SCßagen.  @§  iüar  ßil^axb,  ber  feine  (5)e6itg§tour  Beenbet 
l§atte  unb  füi;  ben  9ieft  feiner  ^yerien  Bei  bem  33etter  eingefallen  toar.  3m  6e= 
!^agli(^en  ©erlaubet  !amen  bie  |)ei:ten  burc^  ben  ©c^lo^^of,  unb  nur  ein  fe^x 
f(^arfe§  €^x  :§ätte  in  bet  ^egtüfeung  jtüifd^en  gil^axb  unb  5Jlagba  bie  leife 
93ei-ftimmung  bex  leiteten  !§etau§ge§i3xt. 

konnte  fie  il§ren  ^Utann  niemals  füx  fid§  allein  ^aben,  mu^tc  fie  i§n  immer 
mit  5lnberen  t!§eilen,  auä)  tnenn  e§  bie  9lä(^ften  tnaren.  @§  berbrofe  fie.  ©ie 
:§atte  fic§  fo  fe^^r  borauf  gefreut  ha^  lange  ^a^i^  ^inburc^,  auf  bie  ^aar  ftiüen 
2;age  ^ier  brausen,  unb  auä)  biefe  ttjürben  öorüber  ge^en,  o^^ne  ha^  er  für  fie 
3eit  gefunben  ^äik. 

§ermann  aber  fc^icn  feine  5l!§nung  üon  i^rem  §eimlid)en  S5erbruB  3u 
!§aben.  „S5on  :§eute  an,"  erflärte  er,  „brauche  iä)  meine  ^auöfrau  toicber. 
©il^arb  foE  vAä)t  in  eine  ^unggefeEentoirt^fc^aft  gerat^en  fein,  .^offentlic^ 
tüirft  S)u,  5Jlagba,  3)ic^  entfci^lie^en  !önnen,  bie  ßaften  be»  ^au§ftanbe^  aber= 
mal§  auf  S)eine  ©(^ultern  ju  laben,  ©lütflic^er  Söeife  bin  i(^  mit  bem  größten 
%'^txl  meiner  5lrBeit  ju  6nbe  unb  !ann  mir  ba§er  ben  ßujug  einer  f^rou 
unb  eine»  ®afte§  geftatten." 

@§  lag  öiel  gutmütl^iger  «Spott  unb  ironifi^e  3äi^tlic^!eit  in  ben  SBorten, 
unb  bod)  autf)  genug  SSärme  im  S^one  feiner  «Stimme,  um  ^Dkgba  in§  @teid)= 
getüic^t  ju  Bringen.  9liemal§  öieEeic^t  toar  |)ermann  i^^rau  öan  ber  33elbe  in 
günftigerem  ßidite  crfc^ienen,  aU  ha  er  fpät  5(Benbl  öergnügt  unb  gcfpröc^ig 
3um  2lufBru(^  mahnte,  unb  (Sil^orb  bie  ^ÜQ^l  be§  leichten  äßagen^  überlief, 
tnä^renb  er  felBft  an  ber  ©eite  feiner  ^xau  5pia^  na§m. 

^rau  öan  ber  35elbe  ftanb  am  offenen  2^^or  unb  fa^  i^nen  nac^,  bonn 
tüenbete  fie  fii^  langfam  unb  mit  Befriebigtem  ßäc^eln  ber  ©(^loBftiege  su. 
^ermann  toar  i^r  ber  5llte  geBlieBen,  unb  i§re  S^oc^ter  tnar  eine  glücftic^e, 
Beneibetc  ^rau. 


ßil^arb'y  Slntnefenl^eit  Brachte  neue»  SeBen  in  ha§  ftiüe,  gro^e  öau§ 
SernBerg'».  5}^agba  §atte  fic^  mit  feiner  5lntüefen^eit  balb  auggefi)i)nt,  al» 
fie  einfa§,  tuie  S5iele§  i^^r  burc^  i^n  geboten  tüurbc  unb  tnic  im  intimen 
^ufammenleBen  feine  Beften  @igenfc§aften  ju  S^age  traten.  @§  toar  uumöglid§, 
lieben^tüürbiger  gu  fein  unb  fi(^  baBei  felBft  too^ler  ju  füllen,  al§  gilf)arb  eö  tt)at. 

@in  lü'^ner  Üieiter,  ein  ^irfi^gerec^ter  3öget,  ein  toirllii^er  5laturfc^tt)ärmer 
mit  bem  §intergrunb  be§  !ünftlerif(^  gefc^ulten  ^nteÜect?,  enttoirfelte  er  fo  oiel 
Ijormlofen  §umor,  fo  oiel  Be:§ogli(^eg  (genießen  in  biefem  ©(i)loBle6en  .'i  trois, 
ba§  auä)  ^ermann  in  bal  Doke  far  niente  ^ineingejogcn  tnurbe  unb  mc^r 
3eit,  al§  er  Behauptete  öeranttoorten  ju  fönnen,  mit  ben  großen  .^inbern  Dcr= 
Bra(^te. 


184  2:cutfc^e  9tunbid)au. 

gil^arb  ^atte  ben  e^rgeiä,  bie  ^etrlii^c  Umgc6ung  be§  Schlöffe!  grünblic^ 
!ennen  ju  lernen,  imb  cnttüaxf  baju  i'd^liä)  einen  neuen  $Ian.  S^a  er  fteti 
mit  einem  fertigen  ^project  :^crt)ortrat  nnb  alle  S}or6ereitungen  auf  ftt^  na^m, 
tuar  auc^  Hermann  getüijf)nlic^  ]u  Betüegcn,  toeite  Dttttc  mit  ju  unternef)men, 
bie  t^m,  iüie  er  feufjcnb  erllärte,  bie  Beftcn  Slröeitsftunben  raubten 

2ßa5  immer  aber  geftf^a^,  ßil^arb  Uju^te  e»  fo  einzurichten,  ba^  531agba'§ 
SBünfc^c  bie  moBgebenben  iüaren.  ©tet§  bod^te  er  baran,  fte  m^t  ju  über= 
müben,  unb  umgab  fie  mit  taufenb  fleinen  ^etüeifen  feiner  i&orgfalt,  bie  fic 
täglict)  öon  5kuem  überrafd^ten.  @§  inar  eine  glütflici^e  3ßit  füi^  ^agba,  unb 
fic  geno§  bie  fc^ijnen  Sage. 

6ie  toar  tüie  eine  S3lume,  bie  lange  im  8c§attcn  geftanben  ^at,  unb  auf 
lt)cl(|e  ©onne  unb  Suft  nun  öon  aKen  Seiten  einbringen,  ^^re  Seele  gehörte 
§ermann,  aber  o^ne  ha^  fie  e»  tüu^te,  fd^müctte  ©il^arb  i^r  Seben  mit  bem 
i^littergolb  junger,  ^urütf gehaltener  Seibenf(^aft ;  unb  ha^  flimmerte  unb  glänzte 
gel^eimni^boH  unb  biclöerl^eiBenb ,  toie  ber  golbene  Stern  an  ber  <Bpi^t  be§ 
6^tift6aume0.  £ie  Siebter  an  bem  S^aume  ent^ünbeten  fiel)  nad)  unb  nac^, 
unb  immer  beutlic^er  fa^  531agba,  tüal  on  S(^ä^en  baran  l^ing,  tüie  reic^  unb 
fc^lner  belaben  bie  3lefte  tüaren.  Sie  a^nte  ni(^t,  ha^  e§  ein  3tnberer  al§ 
^ermann  ioar,  ber  für  fie  ben  legten,  fc^önftcn  Si^murf  ju  geben  fic§  bemül^te. 

ßil^arb  öerftanb,  U)a§  in  i!^r  öorging,  unb  ^ielt  fie  nur  um  fo  ^b^er; 
fie  toar  i!§m  bie  25er!i3r:perung  eine§  f(^önen  2raumc§,  unb  ein  gefteigerte» 
ßlütfsgefü^l  erfüEtc  fein  SS^efen,  ein  l^eimlicf)er  Stolj,  ba^  er  fo  öorne^m  unb 
tactboll  neben  ber  jungen  ^rau  einher  fc^reiten  tonnte  unb  feine  5lugen  nid^t 
bor  Sernberg'»  greunbeöblicf  ju  fenlen  brandete. 

Unb  fo  foHte  e§  bleiben,  ha^  fc^rcur  er  fid§  ju,  bas  reine  ^ilb  burfte 
feine  3:rübnng  erfahren.  ^i)m  toar  bie  ßrlenntni^  noä)  nic^t  getoorben,  ba^ 
9iiemonb  bem  5lugcnblid  £)auer  p  geben  bermag.  @ine  5)linute  gebiert  bie 
nörf)fte,  unauf^altfam  erfüHt  fid§  in  ^a^ren,  tüoju  ber  Äeim  in  längft  ent= 
fcfjmunbenen  Secunben  a§nung§lo»  gelegt  tuurbe! 

5ln  einem  l^errlic^en  5Jlorgen  betoog  ßil^arb  feine  greunbe,  eine  grofee 
Sagelpartie  ju  unternehmen.  Sind)  grau  ))an  ber  3}elbe  fdjloB  fi(^  ben  Üieitern 
an;  fie  Ratten  ben  tf)auigen  2Balb  burd^ritten,  in  einem  einfamen  fyorft§au§ 
3u  53littag  gegeffen,  Siefta  unter  bem  S(^atten  ber  ^uc^en  gel^alten,  unb  !ein 
53nBton  Voax  in  bem  Cuartett  laut  geh)orben.  ^rau  Mn  ber  33elbe,  bie  ber 
lange  giitt  ermübct  ^atte,  erilörte,  in  bem  nad§gef(^i(!ten  Sßagen  aurüif fahren 
au  lüoKen,  unb  Sernberg  bot  it)r  feine  Begleitung  an. 

„3f)r  jungen  tonnt  auf  ber  Strafe  ^eimreiten,"  meinte  er,  „e§  ift  ettoo§ 
tüeitcr,  aber  eö  bleibt  länger  l)ea,  unb  rtenn,  tüie  iä)  fürchte,  9iegen  einfättt, 
!önnt  ^i)x  bie  ^Pferbe  tüchtig  loufen  laffen  unb  feib  immer  nod^  im  SSort^eil 
gegen  bie  holprigen  äßalbtocge.  Se^t  ju,  ha^  ^^r  nid^t  in  bie  5Ia(^t  hinein 
lommtl" 

DJkgba  unb  ßil^arb  tüarteten,  bi§  ber  SBagen  au^er  Sic^t  toar,  fie 
f(^ic!tcn  anäj  ben  9teit!ne(^t  mit  ben  anberen  5Pferben  tüeg,  unb  bann  erft 
baditen  fie  felbft  an  ben  .^eimlüeg.    SDie  junge  gi^rfterin  nöt^igte  ber  gnäbigen 


6ine  9]^eaattiance. 


18! 


SBofonin  nod)  eme  2;affe  frifc^  gcBtauten  6affce§  auf,  bann  f)oB  gilfiarb  ftc  in 
ben  Sattel  unb  langfam  ging'§  burc^  ben  fi^on  böntntetnbcn  2i>alb. 

^n  STag  h)ai:  fo  fc^ön  gcn)cfen,  et  foEte  noc§  ein  SBeilc^cn  bouexn,  unb 
fte  erhofften  \xä)  einen  Sonnenuntergang,  toenn  fie  bie  §o(^e6enc  enxi^ten, 
au  bei-  bet  formale  3Jßeg  jiemlid^  fteil  ^inauffüfittc.  5l6et  aU  bie  legten,  \)tx-- 
eiujelten  Sääume  einen  fteicn  5lul6Iic£  erlaubten,  tüar  5tlle§  grau  unb  biifter. 
^in  fc^arfer  äßinb  Blie»  au§  5iorben  unb  trieb  bie  9tegcntt)ol!en  t>or  ftd)  ^er. 

6ie  ritten  einfilbig  neBen  einanber  unb  üBer^^olten  nad^  einer  3.siertel= 
ftunbe  auf  ber  einfomen  Strafe  ein  armfeligeg  5Jienfc^enpaar.  £cr  9Jcann 
tnit  tnei^em  §aor  imb  öerinittertem  5tntli|  iä)oh  ein  ©c^eerenfdileiferrob  mü^= 
f am  bor  fi(^  ^er ;  bie  fyrau,  bereu  gü§e  in  alten,  ausgetretenen  ^Jlänncrftiefcln 
ftecEten,  trug  ntel^rere  Bunte  9iegenfd§irnte  jufammen  geBunben  auf  ber  Sctjulter 
unb  :§atte  \iä)  mit  einem  ©triii  um  i!§ren  SeiB  t)or  ha§  diah  gefpannt,  auf 
biefe  SQßeife  bem  5Jianne  bie  Saft  erleidjternb. 

£)ie  Seute  fa!§en  mübe  auB;  fie  l^oBen  bie  ^ü^e  longfam  unb  mei^anifd)  mie 
^enfi^en,  bie  fc^on  einen  toeiten  2ßcg  jurütfgelegt  unb  noä)  eine  gro^e  6trccfc 
t)or  fic^  :§aBen.  ^er  Wann  na^m  feine  5M|e  aB,  unb  bie  fyrau  ni(fte  5illagba 
freunblit^  ^u,  aber  fie  BlieBen  nic^t  Bettelnb  fte§en,  fie  jogen  rul^ig  i^re§  3Bege§. 
^agba  !^ielt  i!§r  5Pferb  an :  „§aBt  ^!§r  noc^  tüeit  ^u  gel)en  !^eute  ?l6enb  ?"  fragte  fie. 

2)er  Wann  fc^ien  nic^t  p  !§ören,  ober  bie  i^rau  antwortete  ganj  tier= 
ftänbig  mit  genauer  !^txi=  unb  äßegangaBe.  5Jlagba  na'^m  ein  Silbcrftütf  au§ 
i^xn  Safere  unb  reid^te  e§  ber  S^ran  i)\n;  bann  o^ne  i!^ren  £an!  aBjuiüarten, 
fe|te  fie  ii^r  $Pferb  in  2^raB  unb  tüar  Balb  au§  bem  ^erei(^  ber  lauten 
8egen§toünf(^e  ber  eilten. 

„S)ie  armen,  alten  Seute,"  fagte  5}lagba  nat^  einer  langen  ^aufe.  ,Man 
f(^ömt  fi(^  feineg  SBo^lftanbe§ ,  iüenn  man  ba»  ßlenb  neben  \iä)  fie^t.  £ie 
Seute  l)aBen  tt)o!^l  nie  einen  guten  3^og  erleBt." 

„ÖlauBen  @ie  ba»  nic^t,"  ertniberte  ßil^arb;  „auc^  für  fie  l^at  e§  glü(f= 
lidie  Stunben  gegeben,  3)^er!fteine  im  ßeBen,  bie  man  nie  bergi^t." 

,Mtxmn  6ie  tüir!li(^,"  fragte  5:ilogba;  „\ä)  glaube,  in  fold^e  ßi-iftcujen  fäüt 
Mn  Sonnenftra'^l." 

„©ie  üBerfe^en  eine  SiBa^^rl^eit,  bie  \iä)  mir  immer  stoingenbcr  aufbrängt, 
ba§  nämlid^  ha§  SBerl^öltniB  3tüif(^en  &IM  unb  Unglücf  in  allen  ©c^ii^ten 
ber  ©efeafc^aft  fo  aiemlic^  ba§felBe  BleiBt.  65  ge^t  in  großen  &>tid)\^i^- 
perioben  auc^  nic^t  anber».  ©rinnern  ©ie  fi(^,  toa§  \^  ^fincn  neulich 
über  bie  ©reuel  be§  brei^igjäl)rigen  Krieges  öorla§?  Unb  fdjeint  e§  nic^t, 
ol§  ob  unfere  l^eutige  ßrieggfüi^rung  bagegen  ein  gortfc^ritt,  eine  a.^cr= 
minberung  be§  ©lenb§  tüäre?  S)o(^  l^at  fic§  bie  ©umme  bc§  Unglüc!^ 
für  bie  (Befammt:^eit  in  ^rieggjeiten  !aum  öerminbert.  £er  mobernc 
Ärieg  ift  Mr^er,  ober  Blutiger  —  raffinirter  in  feinen  53cittcln,  gc= 
tüiffen^after  in  i^rer  §anb]§aBung;  Sid^t  unb  ©diatten  finb  l^cnte  anbcrs 
öert^eilt." 

„5tBer,"  lüonbte  Wao^ha  ein,  „biefe  @efe^e  !önncn  bo(^  im  SeBcn  bei 
;3nbit)ibuum§  leine  Slntoenbung  finben?    |)at  nid^t  ^ebcr  bie  «Pflicht,  aul3u= 


136  3)eutf(^e  5Runbfd)au. 

gleichen,   iuo  et  !ann,   bie  @egcnfä|e  ju  milbern,   bie  ^ufatt  unb  Sd§ulb  ge= 
fd)afien  ^a6en,  liegt  nic^t  ba§  tüenigfteng  in  feiner  5Jla(^t?" 

„^^  glaube  ni(^t/'  jagte  gil^arb  ernft^aft.  „6e^en  6ie  mic§  ni(^t  fo 
ftrenge  an,  als  iüäre  ic^  ein  Unmcnfc^!  3c§  ben!e  fo:  ©lücf  ift  bie  Ueberein= 
ftimtnung  ber  äußeren  35erpltniffe  mit  ben  inneren  SSebürfniffen  be§  5J^enfc^en. 
2)ie  finbet  fic^  nirgcnbö.  2Bir  Begehren  ftet§  ha§,  U)o§  iüir  ni(^t  befi^en, 
imteric^ö^cn  ha§  ©etuolinte,  unb  biefe  @runbeigenfd)aften  finben  6ie  in  allen 
@eietlfd|aft§claffen  tüieber.  @6enfo  ift  allen  Wm]ä)m  bie  @igenf(^aft  gemein, 
greube  am  2Bcc§fel,  UeBerbru^  am  Einerlei  gu  em^jfinben.  5ie!^men  «Sie  baju 
^ob,  .<^ran!()eit,  ©c^merj  unb  Sangetüeile,  fo  tüerben  6ie  3ugeben  muffen,  bo§ 
lüir  alte  unfer  .<^reu3  ju  tragen  ^a6en.  S5ei  ^ebem  fie§t'§  anber§  au§.  ^^ 
6in  mm  einmal  fo  befc^affen,  ha%  mii^  ha5  Unglüd  im  5lrbeit§!ittel  nic^t 
me!^r  unb  nid)t  Weniger  rü^rt,  al§  ha^  @lenb  im  5j}aloft,  ^ubem  leibe  id),  toie 
Sie  nur  ^u  gut  tniffen,  on  einer  9leigung  ju  Hero  -  worship !  —  äßenn  6ie 
h^m  armen  SCßeibe  einen  ©ilBergulben  geben,  fo  ^aben  Sie  ^^ä)t,  ^^rem  (S5e= 
fü^l  3u  folgen,  aber  Sie  Ijaben  fein  Sc^idfal  baburc^  ni(^t  nennen§Jt)ert!§  ber= 
bcffcrt ;  unb  fo  ge^t  ei  mit  ben  meiften  §umanität§beftrebungen  unferei 
^a^r^^unberty.   @§  regnet  übrigen§,  öortnärtg  alfo,  fonft  tüerben  Sie  mirnafe!" 

ßil^arb  trieb  bie  ^ferbe  an;  e§  inar  l^olje  3eit,  benn  fd^on  :j3eitfd§te  ber 
äßinb  ben  Stegen  über  bie  gelber;  bie  Slropfen  fielen  immer  bic^ter,  unb  ba 
e§  deinen  5lnf(^ein  ^atte,  beffer  ju  hjerben,  fo  berebete  ßil^arb  feine  SSegleiterin, 
beim  näc^ften  3)orftt)irtp^au§  auäu^^olten  unb  ha^  5lergfte  abjuiüarten. 

Sic  ftiegen  ab,  liefen  bie  ^Pferbe  ^ubetfen,  unter  ha§  fc^ü^enbc  S)ad§ 
führen,  unb  betraten  felbft  bie  armfelige,  üon  einer  rauc^eriben  $Petroleum= 
lampe  erleui^tete  Stube.  (Sin  paar  %^ä)^,  mit  rotl^geblümten  Suchern  bebest, 
ein  paar  ^arte  Stühle  bilbeten  bie  Einrichtung;  ein  guDorfommenber  Sßirt!^ 
trot  i^ucn  entgegen,  ber  fein  ^cfte§  anbot.     ©§  toar  tücnig  genug. 

gil^arb  beftcHte  ber  f^orm  falber  einen  Srun!  2ißein,  bann  ging  er  in 
ben  §of  unb  tarn  balb  mit  feinem  äßettermantel  jurü^,  ber  unter  h^m  Sattel 
fcftgefd)nattt  unb  trotfen  geblieben  tnar. 

„Erlauben  Sie  einem  alten  9teifenben,  für  Sie  gu  forgen,"  fagtc  er  etn= 
fa(^;  „crft  gießen  Sie  ^^re  naffe  ^atfc  aus"  —  gjtogba  ge^^orc^te  —  „unb 
nun,  öerjci^en  Sie"  -  er  ftrcifte  mit  ber  §onb  über  i^re  S^ultern  unb 
5trme  —  ,^Sic  finb  !aum  feu(^t  gehjorben,  ba  !ann  ic^  Sie  unbeforgt  ein= 
toicfcln.  «bo  —  je^t  nod)  einen  Sc^lutf  öon  biefem  faueren  ßanbhjein  unb 
©cbulb,  biö  ber  .^immel  mieber  gelinbere  Saiten  aufaie^t." 

So  faBen  fic  eine  Söeilc,  mö^renb  ©il^arb  mit  htm  äöirt^e  plauberte. 
3)a  ging  bie  2§üre  ouf,  unb  bie  Sd§eerenfc^leifer§leute  famen  herein,  ^er 
9tegen  Ijatte  il)nen  übel  mitgefpielt;  na§  unb  fot^befpri^t  fa^en  fte  nod^  arm= 
feligcr  am,  aU  öor^in  auf  ber  Strafe.  SSef(^eiben  festen  fie  fic^  in  ben 
äufjcrften  mnid,  mcit  tucg  öon  ber  öorne^men  |)errfc[)aft,  unb  bie  ^rau  be= 
fteEtc  ein  (^ia^i  Sier.  3)ann  pachten  fie  ein  Stütf  garten  SSroteg  au§  ber 
%ai<i)c,  tunften  bie  einzelnen  3?iffen  ein,  um  fie  aufautueic^en,  unb  öer^e^rten 
fie  mit  ficfjtbarcm  3?e[)agcn. 


(Sine  ^J^egaHiancc. 


187 


^laqha  na^m  hen  ^oxb  mit  2ßciB6rot,  her  int6crül)rt  bor  ir^r  ftanb,  bie 
Pof(^e  SBetn  itnb  i^t  ®Ia§  iinb  tnig  5iae§  bcn  acuten  {)tn,  i()ncu  frciinblt«^ 
3ufpred)enb.    51I§  fte  Quf  i^rcn  ^pia^  3urü(J!e^tte,  faf)  S-iI!)ai;b  ftc  ftac^cnb  an. 

„äBoHen  iüir  ben  6eiben  ein  tüi^tigeg  ^Ibenbrnal)!  befteUcn?  SOBit  fclbft 
ftnb  fc^lec^te  ^oftgänget  für  ben  Sßirt^,  unb  mir  f(^eint,  bic  bort  ^a6en  lange 
nid^tg  3Barme§  genoffen." 

„.können  ©ie  ba§  öor  S^ren  ^rinci^icn  öeranttoorten,"  nciite  i()n  ^Jiagba 
mit  glü(fli(^em  Säckeln. 

„^(i)  :^oBe  !cine  ©runbfä^c,  too  e§  ftc^  barum  f)anbclt,  ^^nen  eine 
f^^reube  jn  machen,"  go6  er  gnr  2lnttnort. 

SSalb  fa^en  bie  otten  ßente  öor  einer  bampfenben  ©(^üffcl  unb  tiefen 
ftc^'§  gut  fdimedfen.  3)ie  f^rau  f)atte  in  ollem  @lenb  noc^  einen  9ieft  Don 
einftiger  ßrgie^ung  öetna^rt;  fte  fd^nitt  bog  ^^leifd^  unb  fpiefete  e§  mit  ber 
(5)o6el,  trö^^renb  ber  toube  9Jlonn  bie  ©türfe  auf§  SSrot  legte  unb  boju  üon 
bem  trüben  SSier  onbö(^tig  tron!. 

5tl§  fie  geföttigt  tnoren  unb  ben  Üteft  forgföltig  in  i^r  ^ünbel  öerpodt 
Rotten,  fom  bie  5tlte  gn  bem  2;ifc§,  on  iüel(^em  5Jiogbo  unb  @ilf)arb  nod§ 
immer  fofeen.  6ie  ^ielt  ber  jungen  ^rou  bie  fc^tnielige ,  obgeorbeitete  ^onb 
!^in  unb  bon!te  mit  feu(^ten  5lugen  unb  einem  rü^renben  ßöc^eln  beg  3a^n= 
lofen  ^unbe§. 

£)er  biegen  '^otte  unterbeffen  noc^geloffen ,  unb  ÜJlogbo  bot  (Sill^orb,  auf= 
äubre(^en.  33or  ber  Zf^üx  gab  er  bem  2Sirt!^  no(^  ©elb  für  ha§  9iac^ttoger 
ber  armen  ßeute,  glütffetig  über  Wogbo'g  befriebigte§  ßä(i)eln,  unb  al§  er  fie 
öor  bem  ^ell  erleuchteten  ©i^lo^portol  öom  ^ferbe  l)ob,  bo  fogte  fie  leife: 
„^ä)  bon!e  3^nen,  ©ill^arb,  für  olle  3l)re  @üte,  6ie  t)oBen  mir  einen  großen 
S)ienft  bomit  ertoiefen,  unb  ©ie  finb  ber  ©innige,  ber  ernft^ofte  2)ingc  mit 
mir  ernft^oft  bef^rid)t." 


^err  öon  ^rieBen  fottte  in  feine  neue  Stellung  noc^  öor  3:crnberg'§  ?ln= 
fünft  in  ber  ©tobt  einrü(f en ;  fo  rüftcte  er  benn  3um  5lufbruc^  unb  nat)m  5lb= 
fi^ieb  h)ie  ein  ^inb  öon  oll'  ben  ^reuben  be§  ßonblcbeng.  5loc^  einer  an= 
ftrengenben  ^lorgen^irfd)  fom  ein  f^ier  enblofe§  §rü^ftütf  on  einer  mit  ollen 
©rjeugniffen  be§  @ute§  fc^töer  Belobenen  S^afel.  ^irgenbg  munbetc  bie  S^utter 
!öftli(^er,  tooren  bie  gier  fo  f(^matff)aft,  bog  Dbft  fo  tobelloS  tüie  on  5J^ogba'§ 
S^eetifc^;  nirgenbg  burfte  man  ftrf)  fo  bequem  in  ben  tiefen  braunen  £cbcr= 
fouteuil  hinein  legen  unb  bie  feinen  ßigarretten  bompfen,  bie  Sernberg  bc= 
fonbery  liebte. 

Soor  man  bonn  ou§geru^t,  bonn  fd^lug  bie  ©tunbe  für  DJIogbo'a  ^Promenobc, 
unb  fo  foEte  ber  le^te  2:og  nod^  eine  9tcco^itulation  oller  ber  föenüffe  bringen, 
in  benen  ßil^orb  in  ben  öergongenen  3©ocf)en  gefc^melgt  Ijotte. 

5lber  bo§  fc^one  öerbfttöetter  fd)ien  3u  ©übe,  unb  ftott  ^n  follen,  unb 
htm  blauen  §immel  ben  gebü^renben  5pio^  ^u  räumen,  bannte  ber  ^Jforgcu' 
nebel,  ber  ftd)  noc^  unb  nod^  in  Üiegen  öcrtoonbclte ,  bic  ©d^loBberaobner  in 
i^rc  öier  5Jlauern. 


188  2eutfcf)e  9tunbic^au. 

gil^atb  fiatte  DJlagba  öfter§  öon  italienifd^en  3}oI!§ltebetn  öorgefci^tüärmt 
unb  tnat  nie  ba3u  ge!ommen,  tf)r  einige  borjuftngen.  §eute  aber  iüat  ein 
Siag,  ben  man  ni(^t  6cffet  öextoenbcn  tonnte,  nnb  er  fc^lng  i^r  öor,  in  bie 
S5i6liot^ef  3u  gefien,  nm  ju  muftciren.    ©ie  tüat  bamit  einöerftanben. 

^n  bem  großen  @emac^  brannte  ein  Inftige»  ^oljfeuer,  ha  toax  e§  l^eim= 
Iic§  unb  Bet)aglic^.  ßil^arb  fc^Iug  ben  ^lügel  auf  unb  prälubirte;  5}lagbo 
fe^te  fic§  in  einen  nicberen  Seffel  unb  30g  nad^läfftg  eine  tieine  ^anbarbeit 
burcf)  bie  ^yinger.  ^alb  aber  Jan!  bie  5Irbeit  auf  i^ren  Sc§o^,  unb  fie  l^örte 
träumcrifc^  ju. 

@§  liegt  eine  eigentümliche  5Jla(^t  im  italienifd^en  35oI!öliebe ;  bie  Seiben= 
fc^aften  einer  f)DC^  cultitiirten ,  begabten  Dtaffe  fpiegeln  fic§  barin  iüiber  unb 
fprc(i)en  ju  unferm  .f)er3en,  toufenb  ©oitcn  unferer  ©eele  aufregenb. 

©il^arb  ^atte  eine  f(i)öne,  tool^lgefd^ulte  ^aritonftimme;  mel^r  no(^  al§ 
hav,  er  h)ar  mufüalifc^  im  beften  ©inne.  3}on  einer  531eIobie  3ur  anbern 
j^inüber  gleitenb,  fang  er  balb  l^alblaut  eine  übermüt^ige  Stropl^e,  bann 
Iniebcr  mit  bem  gan3en  531etall  feiner  jugenbli(^en  Stimme  bie  getragenen  Söne 
€ine§  meland^olifcfjcn  Siebesliebe«. 

2[ßa§  er  auc^  fang,  er  fang  e§  für  9J^agba,  unb  bie  leibenfc^aftlic^en 
SBorte  löftcn  nad)  unb  nac^  bie  ftrenge  3u(^t,  in  ber  er  feine  ßmpfinbnngen 
gefjalten  ^atte.  (S§  ü6er!am  i§n  ein  momentanes  3}ergeffen  ber  fdimalen 
ören^e,  bie  i^n  öon  htm  berbotenen  ©arten  be§  ^>arabiefe§  trennte. 

5Jlagba  ftanb  plöllidö  auf;  fie  trat  an§  genfter  unb  f(^üttelte  fic^  au§ 
bem  Iet^argif(^cn  ^uftanb,  in  tüelc^en  fie  biefe  ^J^uft!  berfe^t  l^atte.  9tod^  ein 
tJlccorb,  unb  ha5  ©piel  ßil^arb'g  ocrftummte.  ^m  Äamin  |)raffelten  bie  6(^cite, 
unb  brausen  fiel  ein  feiner  Stegen  einförmig  ^ernieber,  gtüifc^en  ben  beiben 
aber  cntftanb  ein  longe§  ©titlfc^tüeigen. 

„2i^arum  fingen  Sie  nid^t  toeiter,"  fragte  enbli(^  531agba,  obne  ben  Äopf 
md)  eil^arb  3U  Inenbcn.  „Singen  Sie  nod^  ein  ßieb,  aber  ein  frij^ic^es,  bie 
traurigen  paffen  3U  gnt  3U  bem  melani^olifc^en  Sßetter." 

„©in  luftiges  Sieb,  ^Jkgba?  ©crn,  aber  nur  tüenn  Sie  fic§  inieber  fe^en, 
i(i)  muB  mein  ^Publicum  fc^en  tonnen,"  bat  (äil^arb. 

Sie  3ijgerte.  (Sr  fing  loieber  an,  leife  ju  prälubiren;  eS  it)ar  toie  eine 
SSitte,  bie  immer  bringcnbcr  tüurbe,  bis  93lagba  enblic^  öon  unfid^tbaren 
|)önben  ge3ogcn  an  hm  f^lügel  trat  unb  (Sil^arb  gegenüber  fte^en  blieb. 

Xa  l)ob  er  bie  5liigcn  3U  i^r  auf,  unb  ein  mid  öott  ^eifeer  Siebe  traf 
fie  eine  Sccunbe  lang;  bann  feine  eigene  Stnfregung  getüaltfam  bemeifternb, 
fang  er  mit  bem  gaujcn  übermüt^igen  Raubet  feines  2ßefen§  ha5  Sc^umann'fd^e 
Sieb  „£er  öibalgo".  ©r  Inar'S,  ber  mit  3it^er  unb  mit  klinge  ben  2tbenb= 
tcuern  nad^3og,  er  fang  am  33alcon,  fein  S3lut  flo§  im  .^ampf  um  bie  9tofe, 
btc  i^m  augcfaUcn  lüar  unb  bie  fein  ©egncr  i^m  entreißen  fottte. 

2Bic  ein  §t)mnuÄ  ber  ^ugcubtCjor^eit,  beS  ^ugeubglütJeS  tlang  ha5  fd^öne 
Steb  3u  ^IRagba  binübcr,  unb  als  er  fc^lofe,  Ijatte  er  feine  ganse  Raffung 
tniebcr  gciüoniicn. 

„3cf)  reife  beute  ?lbcnb,  t^eure  Sd^lo^rau,"  fagtc  er  mit  gän3li(f)  öer= 
önbcrtem  2:one,  „unb  lege  meinen  3)an!  3U  ^^ren  pfeen.    Sie  ^aben  ben  un= 


@iue  2Jiegaüiance.  Ig9 

Bebcutcnbcn  SSetter  in  bcr  8onnc  ^^xtx  §ulb  gcbulbet ,  iinb  er  jiefit  bcgiücft 
öon  bannen,  ©önncn  eie  bcm  fa^i^cnben  Flitter  norf)  ein  3eid)en  ^l)rer 
ßinobc!" 

5}Ut  biefcn  äßorten  no^m  er  i^rc  ^onb  unb  führte  fic  ef)rfurrf)t§t3ol(  an 
feine  Si^D^en.  2)er  fpanifc^e  §iba(go  ^ättc  nid)!  mef)r  ^nftanb  unb  ©raye 
in  biefe  §ulbigung  legen  fönnen.  ^Jtagba  blieb  ftumm,  c§  mar  ii)x  unniöglid), 
auf  ben  fdjer^^aften  Son  einjugc^en.  35or  einer  falben  Stunbe  nocf)  (Jätte 
fie  i§m  ein  l^erjlid)  ßebauernbeä  äßort  über  feine  3(6reife  gcfagt,  ie^t  j^nürte 
e§  i^r  bie  ße^^Ie  3U.  2ßa§  ^atte  er  nur  gefungen?  äßa^  toar  ätnifdjen  iljnen 
öorgegangen?  @»  toar  fein  äßort  gcfatten,  unb  bo(^  fc^ien  c§  ^ilagba,  al»  fei 
mit  einem  6d)lage  5IIIe§  Deränbert.  6»  tuar  i^r  unmöglid),  ben  alten  Son 
Jnieber  3U  finben.  ©inen  glei(^gültigcn  3}ortt)anb  ^eröor  ftammelnb,  öerlieB  fie 
bie  ^ibliot!§e!  unb  lief  in  i^r  ^^i^^ei-*'  ^ie  öon  f)eimli(^en  geinben  gejagt. 

3)er  Sag  öerging  unruhiger  ai§  fonft,  ha  ©il^arb'ö  2l6reifc  unb  bie  un= 
öermeiblic^en  35or6ereitungcn  ben  gleic^möBigen  ©ang  be»  §au»n)efen»  unter= 
brachen.  5Jkgba  fiel  eine  fd^tüere  Saft  öom  ^erjen,  ai^  ber  äßagen  au5  bcm 
6(^loB§of  roEte,  ber  bie  beiben  Ferren  jur  ^al)nftation  brachte,  bi»  mo^in 
.^ermann  feinem  ©oft  ha§  Geleite  gab. 

3n  i§r  junge»  Seben  tnar  eine  5lufrcgung  gefommen,  bie  fie  nic^t  bemeiftern 
!onnte.  Sie  machte  ft(^  bittere  SSortüürfe  über  i§r  Sene^men  unb  tonnte 
hoä)  ben  ^unti  nid)t  finben,  )do  i^re  6clbftfritit  anjufe^en  §atte.  SBarum 
anä)  i}aih  fie  um  ha§  le^te  ßieb  gebeten?  i^dtte  fie  gef(^tüiegen  unb  ®lf)arb 
nic^t  eingeftanben,  ha^  fie  Stimmungen  cbenfo  gugönglid)  fei,  lüie  ein  unreifer 
S5adfif(^!  Sie  ^atte  \\ä)  fd^on  gu  fe^r  baran  gewöhnt,  )iä)  i§m  gegenüber 
ge^en  p  laffcn,  bas  ioar  ber  gro^e  §et)ler.  5Jkn  mufete  fi^  be^errfdjcn, 
immer,  überaE,  toie  ^ama  haä  t^at.  SoEte  fie  5Jiama  um  Üiat^  fragen?  — 
9lein  —  nein,  ha§  tüäre  ein  Unreci^t  gegen  (Sil§arb,  ber  immer  fo  gut  gegen 
fie  getoefen. 

^n  fol(^en  (5)rübeleien  öerging  ber  5iac^mittag.  @^  ^atte  ju  regnen  auf= 
gc^^ört,  unb  jtoifc^en  bem  einfi3rmigen  ©rau  beg  ^immcl»  brängtcn  fic^  am 
5lbenb!§ori5onte  ein  paar  gellere  Streifen  ^eröor.  531agba  bcfc^lo^,  nod)  einen 
lueiten  (Sang  in§  f^reie  p  unterne^^mcn ,  unb  o^ne  Ueberlegung,  ob  bie  äßcge 
nac§  bem  äßetterfturj  auc§  :practicabel,  bie  ^benbftunbe  nid)t  ju  oorgerüdt  fei, 
rief  fie  i§ren  §unb  unb  Derlie^  bo»  öau§. 

Sie  toanberte  Einfang»  ^iemlic^  planlo§  auf  ben  naffen  äßiefentüegeu ;  bie 
kleine  Scene  in  ber  S5ibliotl)et  befd)dftigtc  fic  unaufhörlich.  ^ebeS  äßort, 
ha^  fie  beibe  gef^Drod)en,  tourbe  geprüft,  unb  ba§  Ütefultat  toar  ftet»  ba-ifelbe, 
fie  tonnte  fein  Unreal  barin  finben.  5lber  bie  bange  Stimmung  tDid)  nic^t 
öon  i^r,  eine  finbifc^e  5lngft  öor  ber  3ufunft  bcfdjli^  fie,  unb  au§  aW  bcm 
6§ao§  ber  ©efü^le  ragte  nur  ein  fefter  ^un!t  ^eröor,  ^ermann,  bem  fic  i^re 
Sorge  anvertrauen  tnoHte.  9liemanb  toar  me^r  baju  berufen,  9tid)ter  il)rer 
Öanblungen  p  fein;  tüenn  er  fie  freifprai^,  tollte  fic  ben  ^loifc^cnfatt  öer= 
geffen,  unb  5llle§,  ßil^arb'a  ettnaS  fonbcrbarcö  ^cnel)mcn,  il)rc  eigene  ßnuninb= 
lid)feit  auf  9ted)nung  iener  5[liufif  fe^en,  bie  i^rc  Dlcroen  in  Slufrcgung  gc= 
bracht  ^atte. 


©ie  Bef(^Iofe,  bie  äBiefen  ju  übetfc^reiten,  um  bte  ßanbftra^e  ^u  getütnnen, 
auf  tüQid)tx  2:ei;n6erg,  bou  bex  Saf)u  fomtncnb,  fie  txeffen  mufete.  2)abut(^ 
etfparte  fie  ben  uoffen  ^eimtüeg  im  Sjunüeu  uub  fanb  I)offeutlic^  ouf  bei; 
9tücffaf)rt  hm  5Jiut§,  ^txmann  i^re  ^eic^te  abzulegen. 

So  fc^ritt  fie  beun  tapfer  aus;  lei(^tfinnig  öom  gebahnten  $Pfab  abtoeic^enb, 
gexiett)  fie  immer  tiefer  iu  bie  fumpfigeu  SBiefen,  bie  uoc^  bem  l^eftigen  Otegen 
gän^^ticf)  aufgemeic^t  tüareu.  33ei  jebem  Sd^ritt  Bilbete  fi(^  ein  Eeiner  %ümpd, 
unb  6alb  maren  ©c^u^e  uub  ©trumpfe  gänglidf)  burc^ndfet,  uub  au(^  i^re 
9lö(fe  l^otten  eine  Bebenüic^e  Sd^merc  angenommen.  5lber  fie  !am  if)rem  S^zl 
immer  nö^cr,  unb  olö  fie  in  ber  ^erne  einen  SBogen  ^eran  roEen  fal§,  trennte 
fie  nur  noc^  ein  335affergraben  öon  ber  erfel^nten  ©tra^e.  @in  !ü!§net 
©prung,  fie  iüar  brübcn  unb  tnartete  !^eife  unb  mühe  auf  bie  5ln!unft  be§ 
Ö5efä^rte0. 

5tl5  fie  minftc,  er!annte  fie  ber  ßutfc^er  unb  Ijielt  an;  STernberg  fprang 
l^erauö,  erftaunt  unb  ärgerlich,  fie  l^ier  oEcin  ^n  finben. 

„äBa5  macfjft  S)u  für  fiinbereien,  53iagba,"  fi^alt  er,  „bei  biefem  3Better, 
fo  meit  öom  .^aufe!    5iun  fteig  ein,  ha'^  mir  f)eimfommen." 

©ie  getraute  fid^  nid^t  p  fagen,  mie  na§  fie  toar,  fie  fjaik  fic^  bo(^ 
ettoaS  äu  tjiel  äugcmutf)et,  ba»  merfte  fie  an  ber  ^älte  unb  ^Pcübigfeit,  bie 
plö^Iid^  über  fie  tamen,  als  fie  in  i^rer  äßageneife  lel^nte.  Sernberg  breitete 
eine  2)ecEe  über  i!^re  Änie,  unb  bie  Qreube,  fie  mol^t  geborgen  ^u  tniffen,  öiel= 
leitet  auc^  ber  ©cbanfc,  bo§  fie  i!§m  entgegen  gefommen  mar  unb  er  bafür 
nur  %ahd  gel)abt  l)atte,  ftimmte  i^n  gütig  unb  mei{^. 

,M  ift  I)übfd)  üon  2jir,  mir  l)ier  aufgulauern,"  fagte  er,  „tnenn  e§  auä) 
red§ter  llnfinn  mor;  aber  bitte,  fei  !ünftigt)in  ctmaö  meniger  !ü^n  in  ©einen 
2Ibenb=6jpebitionen." 

©ein  freunblic^eg  äöort  gab  il§r  ben  5)tut^  gurücf ;  i^r  ©ntfc^lu^,  auf  bem 
einfamen  SSeg  gereift,  ftanb  feft.  |)ermann  foHte  erfa:^ren,  ma»  fie  biefen 
53lorgen  beunrul^igt  l^atte,  menn  es  auc^  fctjtner  toar,  bie  rechten  Sporte  ju 
finben.  g§  fd^ien  faft,  als  irüfete  er,  Iromit  fid)  i^re  e)eban!en  befd^äftigten, 
benn  er  legte  im  2)un!el  bcs  2Bogen§  feinen  5lrm  um  fie  unb  jog  fie  3ärt= 
li(^  an  fi(^.  „.kleine  5)lagba,"  fagte  er  fpijttifc^,  „mag  tüirft  3)u  nun  mit  mir 
aEein  onfangen?    3)icf)  langlüeilen'^' 

„5lber  ^ermann,"  proteftirte  fie,  unb  eine  Perrät^erifc^e  ©lut^  ftieg  in  il^r 
auf,  „bitte,  fage  bo§  nid)t;  3)u  mei^t  bod^  —  nein,  S)u  mei^t  nid)t  —  iä) 
möchte  Xir  etma§  fagen,  aber  S)u  mufet  ©ebulb  mit  mir  ^aben." 

Mai  l)aft  2)u,  Äinb?"  fragte  er  nad)löffig,  „mas  miEft  £u  üon 
mir?" 

5J{ngba  rang  mä)  2i}orten;  mie  er,^äf)lt  mon  ha^  Unfagbare  ?  m  ift  ein 
9licf)ts,  es  ift  eine  äßelt,  bie  fie  befümmert.  @nbli(^  ftammelte  fie:  „(äil^arb 
Ijat  mir  f)cutc  norgefungcn,  unb        unb  — " 

eine  ^aufc,  in  ber  ^ermann  bie  junge  ^rau  fragenb  anfielt. 

,Md)  fo"  —  fagte  er  gcbcf)nt;  „er  bat  Xic^  angefungen,  mcinft  2)u,  unb 
©u  l)öltft  es  für  ©eine  ^4.^flicl)t,  mir  als  Seinem  Aperrn  unb  ©ebieter  ha§  mit^u-- 
tl)eilen.    l'aß  gut  fein,  i^iiub,  bas  mirb  X\x  nod)  öfters  gefd^el)en,  junge  |}rouen 


@ine  3)te^aUiance. 


191 


bütfen  bergletc§en  nic^t  ju  ^oc^  anfc^Iagen.  ©o  ein  (SpringinSfclb  ^ält  e§ 
für  feine  6c§ulbig!eit,  ieber  I)üBfc§en  grau,  mit  ber  er  unter  einem  3)ac^e  lebt, 
bie  6our  ju  machen;  ha§  mu§  man  nic^t  fc^toer  nehmen.  a3ergi^  nictjt,  ^Jcagba', 
ha%  £)u  meine  grou  Bift,  unb  aU  fol^e  mu§t  3)u  mit  bergleic^cn  .«itinbercicn 
fertig  tnerben.  3ßa§  2;^ränen,  <Bä)luä)^tn,  fei  ru^ig,  ic^  tüei^,  ioie  nnfc^ulbig 
i)u  bift  unb  tote  correct  gil^rb,  lafe  bie  ßo:ppalie  un§  nid^t  bie  ©timmung 
t)erber6en !" 

er  !ü§te  fte  unb  trotJnete  i:§re  ^^ei^en  Söangen;  eine  .^inber!ran!f)eit, 
eine  unöermeiblic^e  —  fie  tüirb  borübergel^en  —  nur  fte  nid^t  ernft  nef)mcn, 
i^r  !eine  SSebeutung  beilegen,  bann  ift  el  ein  Schritt  öortoärt»  in  ber  @nt= 
tüidlung  3um  fertigen  335eibe,  bie  bei  5)lagba  fo  merttoiirbig  langfam  üor 
ftc§  ge^t. 

2Bä:§renb  er  bie  immer  noc^  2[ßeinenbe  in  feinem  ^Irm  !§ielt,  flogen  feine 
^ebanfen  au  f^rau  öan  ber  Sßelbe.  @r  na^m  fid)  öor,  mit  i^r  über  bcn  lleinen 
SSorfoE  äu  fprec§en,  fie  um  ^at^  ju  frogen.  ^uxä)  ©ill^arb'i  Stellung  in 
feinem  Säureou  tnar  ein  täglicher  35er!e^r  für  bie  näd^fte  ^eit  gegeben;  ha^^ 
tt)a§  gerabe  ba§  befte  ^[llittel,  biefer  Ueberreiat^eit  bie  6pi^e  abjubredjen.  äßcnn 
eill^arb  ju  orbeiten  !§atte,  bann  iuürben  feine  @eban!en  naturgemäß  auf 
anbere  SSa^nen  gelen!t  toerben;  unb  5Jlogba'§  tnar  er  ganj  fi(^cr;  fie  tüar 
nur  gu  tüei(^,  p  ünblid);  —  er  fa!^  bi§  auf  ben  ^runb  il^rer  ©celc. 

©in  großeg  ^JHtleib  ftieg  plö^li(^  in  il^m  auf,  eine  leife  23ef(^ämung, 
lüie  fie  jebe  feinfü!§lige  5iatur  ha  embfittbet,  tüo  fie  me^r  empfängt  al§  fie  gi6t. 
^n  jungen  Sagen  ^atte  il^m  manchmal  bie  f^rage  öorgef(^h)cbt,  ob  benn  ein 
SSeib  im  ©taube  U)äre,  il^m  bo§  ßeben  auggufürien.  S)amal§  l)atte  er  bcn  ©e= 
banfen  be!äm:pfen  muffen,  je|t  !§attc  ber  leine  Waä)t  mtfjx  über  il^n.  — 

9iu!§ig  fing  er  an,  mit  5[llagba  über  bie  bcöorfte^enbe  Ucbcrfieblung  ju 
:|)laubern,  fragte  nad^  i!§ren  2Qßünf(^en  im  §ou§,  unb  oEmälig  gelang  e§  i§m, 
ha^  Heine  ^erj  gu  beru!§igen  unb  in  bie  gett)o!§nten  SSol^ncn  tuiebcr  ein3u= 
Ien!en.  5ll§  ber  SOßogen  öor  h^m  @c§loffc  l^ielt  unb  il^nen  freunblic^cr  £i(^ter= 
glanj  entgegen  ftro!§lte,  ba  ]^alf  er  il^r  au§fteigen  unb  füi^rte  fie  ritterlich  bie 
Sreippe  l)inauf.  3)ie  regelmäßigen  ^üge  5J^agba'§  Ratten  il^re  2ßeic§l)eit  Inieber 
geiüonnen,  il^r  5}Iunb  lä(^elte,  unb  Reiter  öerfloß  ber  9ieft  bc§  5lf)enb§. 

5[Jtagba  ftonb  am  näc§ften  5)lorgen  mit  :^eißem  ßo^jf  unb  jerfdjlagcnen 
©liebern  auf;  fte  ^tte  eine  unru!§ige,  f(^le(f)te  ^laä)t  gel)abt  unb  meinte,  ein 
tüd§tiger  ©c^nu^fen  fei  im  ^In^ug.  5lber  fte  nal^m  fid^  tapfer  auiammen,  um 
bie  folgen  i:§rer  geftrigen  5lbenbtüanberung  ni(^t  merlen  3u  laffcn.  5Jlül)iam 
l^ielt  fie  ftd§  bie  paar  2:age  aufrecht,  bie  fie  noc^  auf  htm  Sanbe  aubradjten, 
l^atte  für  bie  f^ragcn  ber  5Jlutter  unb  |)ermann'§  nur  abtncbrenbe  3lntmortcn 
unb  brachte  e§  mit  bem  Slufgebot  i^rcr  jungen  Äraft  fertig,  anä)  nod)  bie 
9teife  naä)  ber  ©tabt  burd^jufü^ren.  Sann  aber  tnar  c§  mit  bem  2Biber= 
ftanb  äu  gnbe.  ßin  ^eftige§  f^ieber  tnarf  fie  auf^  ßtanfcnlagcr,  unb  oicle 
2;age  long  lämpfte  i:§re  ungebrochene  (Sefunb^cit  mit  ben  S)ämonen. 

e§  tnar  ein  böfer  ßontraft  ^tüifd^en  ben  SCßoc^en,  bie  fie  nun  in  ber 
©tabt  äU  öerleben  l§atte,  unb  ben  legten  i^re§  Sanbaufentl)alte§.    S^m  erftcn 


102  Scutfdjf  Ülunbi(^au. 

^aU,  fo  lange  fic  ]iä)  erinnexn  !onnte,  tüax  fie  butc^  längere  ^e^t  an§  SSett 
gcfcffelt,  unb  bo6ei  faft  immer  aEcin,  ber  forgfamen  ^Pflege  i^ret  ^ommer= 
ftau  überlaffen,  bie  jtüar  aße  S5otfd§nften  beg  %x]k§  getriffen^aft  befolgte, 
i^rem  cinfamen  öer^en  abei:  feinen  Sroft  geben  fonnte. 

^ermann  'max  öon  bem  ©ttome  ber  ©reigniffe  gefaxt  unb  mitgeriffen 
tüorben ;  nur  für  furje  SSiertelftunben  tarn  er  in  ha§  ßranfenjimmer.  ^§m, 
bcm  einfam  5tufgetDa^fenen,  fehlte  bie  @abe,  buri^  eigne  üeine  §ülfeleiftungen 
feine  2;^ei(na§mc  unb  Siebe  3u  feigen. 

@r  foB  meiften§  ^iemli^  fc^toeigfam  an  5)kgba'§  ^ett  unb  er^^ob  fic^ 
balb  tnieber  mit  einem  tleinen  @efü§I  ber  (Erleichterung,  h3enn  i^m  t)or!am,  ha% 
fein  ^efurf)  lange  genug  gebauert  ^abe.  5Rogba,  ftill  unb  §ülflo5  baliegenb,  tüor 
\t\m  ein  neuer,  unerfreulicher  5lnBli(f;  glüdlic^er  SBeife  burfte  man  bem  5lu§= 
fpruc^e  be§  %x]k^  ölauben  f(^en!en,  ha^  bei  richtiger  ©(5§onung  feine  ^^olgen 
biefcr  grünblid)cn  ©rfdltung  jurütf  bleiben  tnürben. 

^rau  öon  ber  SSelbe  ^atte  auf  bie  9ia(^ric§t  öon  5)lagba'§  @r!ran!ung 
foglcic§  gef (^rieben  unb  ju  lommen  angeboten,  „tocnn  ©efa^r  ha  fei."  3)iefe 
«Sorge  tonnte  man  öon  i§r  nehmen,  unb  Sernberg  bat  fie  umge!§enb,  il§r 
|)aul  bod^  je|t  nic^t  aufjulöfen,  ba§,  toie  er  too^l  inufete,  im  ^erbft  ber 
6ammclpla^  i^rer  ^ntimften  trar.  <Bo  lange  bie  ßinber  in  il)rer  5lä!^e  teilten, 
^atte  fic§  §rau  öan  ber  3Selbe  öon  allen  gaftfreunbli(^en  S5er|3flicf)tungen  frei 
äu  macf)en  getüu^t,  bie  aber  nun  öor  @inbru(^  be§  2Binter§  um  fo  bringenber 
iljre  9te(^te  forberten. 

So  tnar  benn  53iagba  ^iemlic^  auf  fi(^  allein  angetoiefen,  unb  bie  lange 
5Rcconöaleöcenä  mit  all'  ber  S(^toäc§e  an  ^ör^er  unb  ©eift  tnar  eine  ^arte 
^Prüfung,  gaft  täglich  fom  ein  @ru§  öon  ßii:§arb,  ein  ©trau§  SSlumen, 
eine  5pf)otograp^ic ,  ein  paar  fc^öne  grüc^te,  ^in  unb  tnieber  ein  S5ud§  ober 
eine  '^Jlappc  mit  Silbern.  Unb  immer  toar  bie  Heine  ©abe  öon  fo  l^erjlit^en 
äßorten  begleitet,  hü%  9Jlagba  fic^  be§  äöert^e§  ber  ftet§  ^ulföbereiten  ^reunbe8= 
fjanb  too^l  betou^t  tüarb.  6ie  lonnte  nic^t  anber§,  fie  mufete  biefe  Setoeife 
feiner  S^eilna^me  banlbar  cmpfinben,  unb  ha§  5[JliBtrouen ,  ha§  einen  2;og 
lang  gegen  i§n  aufgetaucht  töar,  öerf^toaub  au§  il^rer  ©eele  unb  mochte  ber 
alten,  öertrauenlöoÖen  Stimmung  $pia|,  tüelc^e  tüir  ben  Sßenigen  gegenüber 
l)abcn,  auf  bereu  Zuneigung  mir  filier  rechnen  tonnen. 

5ll§  fie  too^ler  tüurbe,  fing  fic  an  fleißig  3u  lefen,  bie  Sücfen  au^äufütten, 
bie  jcbeg  öefpräc^  mit  -öermann  fic  fd^meralid^  empfinben  lie^.  5lber  e§ 
ging  Slücs  fo  fc^njcr,  fo  mül)fclig.  2Sic  mar  boc^  ha^  geben  fo  gonj  anber§, 
al»  fic  fiel)'»  geträumt  ^atte. 

dlad)  unb  nac^  öcrfudjte  fie  e§,  i^re  flcincn  §au§frauenpflic^ten  toieber 
aiif.iuncfimcn;  ber  ^Ir^t  erlaubte  i:§r  freilid§  nic^t,  frül^e  aufäufte^en,  unb 
5tbcnb5  mor  2:ernbcrg  mciftenS  aufecr  öaufe.  5la^  bem  3)iner  ^tte  er  faft 
täglid)  nocf)  eine  53cförccl)ung,  bann  irgeub  eine  officicEe  Soir6e,  fo  ha^  e§  für 
«lagba  unmöglid)  hjurbe,  i^n  äu  ertüartcn.  ^^rc  Gräfte  reichten  nid)t  au§ 
für  einen  langen  lag. 

Sic  fafi  0301)1,  ba§  il)n  S5ielc§  befd^äftigte  unb  in  5lnfpru(^  na^m,  fie 
fam    fic^   täglid)    fleincr   unb   armfcliger  öor  in  bem  (Setriebe  öon   ^politi! 


Gine  SJiesaüiance. 


193 


unb    tüeit   auggreifenben  5piänen,   unb   i^r  öerj  fc^nürte  ftd^  aufatntnen  in 

C^ne  5u  fragen,  BcoBad^tete  fie  an  Setnberg'g  6timmnng,  an  ben  !leinen 
^n^eid^en  feiner  luec^felnben  Saune  ben  f^ortgang  feiner  5lr6eit;  i^r  Bongte 
t)or  ber  @ntf(^cibnng,  bie,  toenn  fie  nict)t  nad)  feinem  Sinne  ousfoaen,  i^n 
€m:pfinbltc^  treffen,  i^m  ein  ßeib  3ufügen  tüürbc,  ba§  fie  nid^t  mit  if)m  tragen 
burfte. 

5tl§  er  aBer  etne§  5}brgen§  in  i:^r  ^^^tner  !am,  ba  fa:^  fie,  ba%  bie 
Sßürfel  gefallen  tüaren.  (är  fd)ien  Befriebigt,  ge^oBcn  unb  angeregt  tüie  lange 
m(^t;  er  ^ielt  ein  2eIegramm=Slan!ett  in  ber  §anb. 

„©(^reiB  felBft  no(^  einen  (Bru§  an  5Jlama,"  fagte  er,  „e§  toirb  fie  freuen." 
^agba  na^m  ba^  S3latt  unb  la§:  „5lHe»  gut,  SSrief  folgt."  —  Sie  ergriff 
bie  geber  unb  fegte  no(^  ein  paar  äöorte  mit  ^itternber  §anb  unter  feine 
2)epefc^e. 

„SBiUft  2)u  mir  mc§t  enblid^  fagen,"  fragte  fie,  mü^fam  bu  S^^ränen  Be= 
Mmpfenb,  „tüa§  ^iä)  in  ben  legten  äßoc^en  fo  fel^r  Bef(^äftigt  ^at?" 

„§aft  S)u  ettoa§  baöon  Bemer!t,  kleine?"  fagte  er  gut  gelaunt.  ,,9iun,  ein 
muer  ^anbeUöertrag  mit  ^apan,  ber  mic^  ^M^^  unb  SSerbru^  genug  gefoftet 
l)at  £)ie  2)etail»  erfparft  ®u  mir  h3o!§l,  id)  ^aBe  fie  giünblid)  fatt.  2ßir 
l^aBen  geftern  ben  ©nttourf  be§  SSertrage»  feftgefteHt,  unb  6il§arb  foll  noc^ 
]§eute  bamit  aU  ^^ribatcourier  unb  SÖet)oEmäd)tigter  aBreifen,  um  bie  legten 
fyormalitäten  mit  unferen  6ontra!§enten  ju  erlebigen,  ^ä)  öerga^,  ®ir  baoon 
3u  erjä^len ;  iüir  !)aBen  Bereit»  5lBf(^ieb  Don  einanber  genommen ,  unb  er  Bat 
mid),  2)ir  für  l^eute  9la(^mittag  feinen  ^efucf)  anäutünbigen.  @r  möä^U  3)ic§ 
gerne  feigen,  e!§e  er  ouSgie^t,  feine  biplomatifc^en  Sporen  ju  oerbienen.  ^ä) 
]^aBe  i^m  gefugt,  er  bürfe  e§  !§eute  fd)on  toagen.  Bei  S)ir  einzubringen." 

„3öie  £)u  meinft,  iä)  Bin  iebenfaE§  gu  §aufe." 

„91atürlid),  benn  ic^  ^offe,  ber  Slr^t  lö^t  ^iä)  noc^  eine  gute  SBeile  nic^t 
ou§  ben  Singen.  Unüorftdjtige  ^inber  mu^  man  boppelt  :^üten.  ßeB'  tüo§l, 
für  mid§  ift'§  :^ö(^fte  3eit."  —  Unb  fort  toar  er. 

©§  bömmerte  fd^on,  unb  5Pcagbo  lag  aBgefponnt  unb  matt  auf  il^rem 
Sop]§a.  3)er  lange,  lange  Sag,  Irenn  man  nid^t  frifc^  genug  ift,  eine  ^^rbeit 
3U  Beginnen  ober  auS^uge^cn !  Sie  l^atte  ben  5trät  Bei  feinem  heutigen  23ejuc^ 
flel^entlid)  geßeten,  fie  eublic^  frei  au  fpred^en;   er  inoltte  nic^t§  boöon  pren. 

„5lm  lieBften  f (Riefte  ic^  Sie  für  ein  paar  2ßod)en  nac^  bem  Süben," 
meinte  er,  „aBer  ottein  !ann  man  fo  junge  f^rouen  nid^t  in  bie  äBelt  fahren 
loffen,  unb  ber  |)err  Öemo^^l  ^ot  f(^h)erlic§  ^eit,  Sie  ju  Begleiten." 

5Jtogbo  erröt^ete  Bei  ben  :^ormlofen  äßorten;  fo  tüufete  fogor  fdion  ber 
f^rembe,  ba§  2:ernBerg  für  feine  grou  feine  Stunbe  üBrig  l|otte;  i^re  über= 
teilte  @mpfinblic^!eit  Bejog  jebe  5teuBerung  ouf  biefen  tounbcn  5pun!t  in  il^rem 
.inneren. 

£)o  !lopfte  e§  an  ber  2;§ür. 
„S)arf  id)  lommen^'  fragte  ©il^orb'S  Stimme. 

Waqba  tx^ob  fic§;  bo  ftonb  er  oud)  fd^on  neben  i^r,  unb  bie  llugen, 
irormen  fingen  Blidten  Beforgt  auf  fie. 

aeulfc^e  SRunbfd^au.    XXIII,  2.  13 


]^94  Seutfc^e  SKunbfc^au. 

„Sie  ^a6en  un§  teilte  5tngft  gemacht,"  fagte  et,  „unb  nun,  U)o  e§  ^^nen 
Keffer  ge^t,  miife  i(^  fort  unb  !ann  nic^t  etnmol  mein  Befi^eibeneS  Sc^ei-flein 
beitragen,  3^nen  bie  Dieconöaleöcena  au  erleichtern." 

„iai  f)a6en  8ie  toei^  ©ott  frfjon  get^an,"  rief  5Ragba  fieräüc^,  „:3^re 
SSIumen,  ^^re  58ücf)er  ^a6en  mir  manctien  langen  Xag  borge:^aIten ,  unb  id^ 
banfe  3^nen  bafür.  91un  fe|en  ©ie  fid§  o6er  unb  erääl^len  @ie  mir,  toie'^ 
in  ber  Sßelt  ausfielt." 

(Sie  brütfte  am  ele!trif(^en  Safter  unb  Befahl  bem  eintretenben  £)iener,  bie 
Sam^e  unb  ba^  Sl^ee^eug  ju  Bringen,  ©eräufc^lo»  öoUjog  er  i§re  5lnorbnungen; 
Balb  fa^en  bie  Beiben  an  einem  fleinen,  Be{)agli(^en  Sifctjd^en,  unb  5Tcagba 
go^  für  ben  ©aft  unb  fic§  felBft  h^n  bam^Dfenben  S§ee  in  bie  BäjaUnJ 

6il§arb  BeoBac^tete  fie  fc^tueigenb;  h3a§  für  eine  35eränberung  toar  mit 
bem  Blü^enben,  jungen  ©efi^öpf  in  ben  paax  ^oi^en  öorgegangen!  6ie  fal^ 
Bla^  unb  aBgemagert  au§,  um  ben  Äinbermunb  lag  ein  frember,  Ijarter  3^9' 
unb  manc^mol  surfte  e§  burc^  has  @efid§t  inie  öon  Verhaltenem  Steinen.  Seine 
Sßermut^ung,  ha^  ^ier  bon  ^ermann'ä  unb  §rau  öan  ber  S5elbe'§  Seite  eine 
fc^mere  $ßerna(^läffigung  gefc^e^en  toor,  tnurbe  jur  @etui§§eit,  unb  ein  ^ei^er 
©roll  flieg  in  i^m  auf,  S^nem  gegenüBer,  ber  a(^tlo§  jur  Seite  fc^oB,  tt)a§ 
ßilf}arb  am  lieBften  Inieenb  an  feine  ßi^ppen  gebrürft  :§ätte. 

£a§  ©efpräc^  tnoHte  nic^t  rec^t  öortüärt»,  fo  fe:§r  ftc^  aud^  @il^arb  Be= 
mü^te,  bie  junge  grau  ju  erl^eitern.  (Sr  fcl)ilberte  i^r  feine  Beöorftel^enbe 
9teiferoute  unb  meinte,  in  toier  5Jlonaten  fei  er  jurütf  unb  fie  bann  !§offentlic^ 
tnieber  bie  ^^Ite. 

„S)ie  5llte  nie  tuieber,"  fagte  2)lagba  melani^olifd^  —  „ic§  glauBte  frül)er, 
id)  fönne  ü6erl)au^t  nie  !ran!  toerben,  je^t  meine  i(^,  i^  tocrbe  nie  toieber 
gefunb  —  fo  rcc^t  gefunb,  o^ne  an  bie  ÖJefunb§eit  beulen  ^u  muffen,"  fügte 
fie  mit  fc^toadjem  fiäi^eln  ^in^u. 

„S:a§  finbet  fid^  5lIIe§  tüicber,"  Befc^tüic^tigte  gil^arb  —  „nur  to|)fer  aü^= 
gehalten.  3<fl  ^a^e  Sie  aBer  fc^on  ftröflid^  lange  in  ^Infpruc^  genommen  für 
einen  erften  ÄranlenBefuc^,  in  ^toei  Stunben  ge^t  mein  3ug  —  geöen  Sie  mir 
^^ren  9leifefegen." 

gr  tüar  aufgeftonben  unb  an  il^r  Sopl^a  getreten.  3)a  öerliefe  fie  ^lö|lid^ 
bie  müf)fam  Beiüat)rte  Haltung,  unb  ben  ^op\  in  bie  Riffen  gebrüclt,  Brad)  fie 
in  ein  l)cftige§  SBeinen  au§. 

„^tagba,"  rief  er  Beftür^^t,  „tüo§  ift  ^^nen?  2ßie  lann  id^  Sie  in  h^m 
Jammer  aEein  laffen;  tnag  ift  gefc^el)en,  h)a§  fott  ic^  t^un?" 

,Md)i§,  nid)t§,  e§  ift  fd^on  lieber  gut,  nur  bie  bummen  5teröen  iroEen 
md)  nic^t  pariren,"  fagte  fie  leife.  „©e^en  Sie,  gil^arb,  unb  lommen  Sie 
gefunb  luieber." 

Sie  reichte  it)m  Beibe  §änbe,  al§  er  aBer  bie  falten,  aitternben  fyinger  in 
ben  feinen  ^iclt,  ba  rife  ber  £amm,  ben  SelBftBe^errfc|ung  unb  3}ernunft 
mül)fam  yifammen  gcl)altcn  fjatten. 

„^JJiagba,"  flüfterte  er,  „ic§  göBe  mein  ^alBe§  SeBen  barum,  tüenn  idö  jtüei 
^a^rc  früher  au^  ^nbicn  ^eim  gelommen  Irärc."  (är  Beugte  ftc§  tief  auf  i^re 
|)änbe,  bie  er  Icibcnfcljaftlid}  füBte.     Mac^ha,  h3enn  iä)  Sie  ^eute,  je|t,  mit 


@ine  5)le»aüiauce.  I95 

mir  nel^men  büxfte  —  id)  bin  ein  dlaxx  —  üetäei^en  ©ic  —  öerc^effen  Sie  — 
i(^  Bin  am  6nbe  meiner  ^raft!" 

Sie  tüar  tobtenbla^  getüorben  unb  ftarrte  i^n  mit  großen,  erftmmten 
5lugen  an. 

„3luc^  ha§  no(^,"  murmelte  fie,  toie  gu  fic§  fetbft  rebenb.  „^c^  bin 
^ermann'§  grau/'  fagte  fie  bann  !aum  !§örbar,  „unb  Sie  Inaren  bi§  §eute 
fein  greunb.  ß)c!§en  ©ie,  inir  ^oben  beibe  genug  gu  tragen,  öergeffen  ©ie 
mi(^,  id)  ^abe,  fo  lange  i^  ben!en  !ann,  nur  ^ermann  geliebt." 

„5Jlagba/'  bat  er,  „5)kgba,  fi^itfen  ©ie  mid)  fo  nid)t  fort;  id)  l)abe  mein 
f)er3  mit  beiben  Rauben  ge!§olteu,  nie  foEte  ein  äöort  über  meine  ßi^pen 
!ommen,  ha§  3^re  9tu^e  ftoren  !öunte.  ©eien  ©ie  gerecht,  üerad^ten  ©ie  ben 
ni(^t,  ber  nad)  hartem  ßam^fe  enblic^  unterlegen  ift." 

2)er  2;on  tieffter  SBa^rl^eit,  ber  au§  feinen  Söorten  Hang,  erfdjütterte  fie. 
^a,  @il§arb  liebte  fie,  genou  toie  fie  felbft  ^ermann  liebte  —  ^offnung§lo§ ! 

©ie  trat  einen  ©(^ritt  nä^er  3u  i^m. 

„Seben  ©ie  tüol^l,"  fagte  fie,  i!§m  nod)  einmal  öoK  in  bie  5lugen  feljeub, 
„unb  öergeffen  ©ie  mic^,  \^  bitte  ©ie  fte^^entlid^ !" 

©0  ftanb  er  bor  il^r,  ©c^merj  unb  Siebe  in  feinen  eblen,  männlichen 
3ügen.  ^ann  tüarf  er  einen  langen  5lbf(^ieb§blid  auf  bie  Üiäume,  bie  er  nie 
toieber  betreten  tüürbe.  2luf  bem  2;if(^d)en,  neben  beut  fie  gefeffen  !^atte,  lag 
ein  5}Hniatnrbanb  ©oet^e'fc^er  ©ebic^te,  ben  5!)kgba  fe!§r  liebte  unb  ber  fie 
überaE  !§in  begleitete.  @r  nal^m  ha§  SSudj  unb  ftedte  e§  tüortlo§  in  feine 
S3rufttafd)e ;  fie  faub  feine  ©ilbe  ber  ^Ibtüe^^r  für  biefen  9{aub. 

^m  näc^ften  5lugenblid  toax  5Jlagba  aEein. 


©ie  blieb  eine  äßeile  iüie  geiftc§abtoefenb  fte^^en,  bonu  läutete  fie:  „^ä) 
laffe  ben  SSaron  bitten,  p  mir  ju  !ommen!"   befahl  fie  mit  parier  ©timme. 

@ine  SSiertelftunbe ,  eine  :^albe  ©tunbe  öerging,  unb  9Uemanb  !om; 
5Jlagba  ging  immer  ungebulbiger  ^in  unb  :§er,  fie  läutete  abermals.  2)er 
eintretenbe  £)iener  fa^  fie  erftaunt  an.  „SSitten  ©ie  ben  SSaron,  fogleii^  ju 
mir  gu  lommen,"  toieberl^olte  fie. 

©in  paar  5[Jlinuteu  f^äter  ftonb  ^ermann  auf  ber  ©d^tneEe. 

„i)a§  muB  i(^  fagen,  J^inb,  S)u  toirft  anfprud^§boE.  ^ift  2)u  trau!,  baB 
£)u  mi(^  in  ber  äßeife  rufen  lä^t?    3ßa§  foE  ha§V' 

mao^ha  rang  na(^  äßorten.  „S)a§  ^ei^t,  bo^  ic^  bie  (Sinfamfeit  ^eute, 
je^t,  nic^t  länger  ertragen  !ann;  ^ermonn,"  fagte  fie,  feinen  3lrm  faffeub, 
„^ilf  mir.  gil^arb  liebt  mi(^ ,  er  |at  e§  mir  foeben  geftanben,  tüie  foE  id) 
ha^  übertoinben!" 

gr  fa^,  tüie  i^re  ©lieber  gitterten,  tüie  mü^fam  fie  fprad),  inie  bie  Seiben= 
fc^aft  fein  iunge§  äßeib  burc^rüttelte. 

„Unb  Du?"  fragte  er,  fie  fd)arf  anblideub. 

„Sc^?    ^ounft  Du  an  mir  ätoeifeln?     äöei^t  Du  nid)t,  ha^  i^  feit 

2[ßo(^en  barbe  nad)  einem  äßort  ber  Siebe  öon  Dir?    ^d)   t^abc  eil^arb  un= 

glüdlid)  gemacht  unb  finbe  felbft  ni^i  ben  äßeg  ^u  Deinem  ^er^cu!" 

18* 


^gQ  ■  Seutjdie  Ülunbjc^au. 

„3)u  6ift  han!  utib  aufgeregt,  5}lagba,"  go6  et  jutüd,  a6ft(^tli(^  bie 
eigene  SBetuegung  Bemeifternb.  „®u  ^aft  £)h  (Silfjarb  gegenüber  feinen  2Sor= 
tüurf  au  machen,  ba§  tneife  id)  am  Beften.  Unb  tüo§  i^n  betrifft  —  ®u  lieber 
©Ott,  bergleid^en  paffirt  alle  Sage,  ßin  ^aar  5}^onate  ge^en  in§  Sanb,  unb 
?llle§  ift  bergeffen.  ^c^  ^abe  ®ic^  fcf)on  einmal  gebeten,  biefe  ^inge  nid^t 
fditoer  5U  nehmen.    5Jleine  ^rau  mufe  ^oä)  über  folctjen  2:^or Reiten  fte^en." 

„3)ann  f)ilf  i§r  ba^u,  aüein  !ann  fie'§  nic^t.  £)u  l§aft  mi(^  ftet§  öon 
5Dir  geh)iefen,  h)enn  ic§  S^eil  nehmen  hjollte  an  S)einem  Seben;  für  S)i(3^  unb 
5Ramo  bin  iä)  nic^t§  al§  ein  unreife^,  !inbifd)e§  S)ing,  o^ne  @eban!en,  o^ne 
tieferes  ©efü^I.  §ermann,  iä)  bin  fo  namenlos  einfam,  ba§  mir  bor  bem 
Seben  graut." 

©ie  tüarf  ftc^  in  einen  Seffel,  pxz^k  bie  §änbe  bor§  @efid)t  unb  fc^lui^gte 
Ieibenf(^aftlic^. 

„^^  ^affe  alle  ©cenen,  5}lagba,  ^u  ^aft  feinen  ©runb,  £)i(i^  ^u  beflogen, 
gerne  einfeljen,  ba^  ein  53lann  bor  Willem  feinem  ^eruf  gu  leben  l^at;  bie 
l^rrau  fte^t  in  atbeiter  Sinie.  Hebrigeng  bift  £u  l^eute  nid^t  in  ber  SSerfaffung, 
ein  bernünftige§  ©efpröd)  ^u  führen.  6(^laf  Steinen  Kummer  au§,  ict) 
bin  überzeugt,  ßil^arb  tbirb  eine  ganj  ruhige  5Za(^t  im  6oup6  berbringen, 
unb  tbenn  er  !^eim  fommt,  lüiE  xä)  i^m  ben  ©tanbpunft  flar  matten." 

„^(^  tberbe  @il§arb  nie  h)ieber  fe^en,"  rief  5)lagba,  „er  tnirb  unfer  |)au§ 
nie  tbieber  betreten." 

„3)a§  tooUen  hjir  abtoarten,  mein  ^nb;  ®u  tnirft  mir  geftatten,  biefe 
S)inge  ettüa§  fü^ler  unb  fiitifc^er  gu  betra(i)ten  al§  ®eine  jugenblid^e  Un= 
erfa'^rentjeit  e»  5U  tt)un  im  ©taube  ift." 

„.^ermann,  fpotte  nic^t  ha,  too  e§  fi(^  für  miä)  um  fo  S5iele§  l^anbelt," 
Bat  fte  leife.  „^c^  i)abt  niemals  geflagt,  oBino^l  ic^  feit  Saugern  tnei^,  tbie 
tbenig  ii^  S)ir  bin;  aber  ^eute,  tbo  mir  fo  toe^',  fo  elenb  3U  ^lut^^  ift,  fto§ 
mid)  ni(^t  bon  ®ir  —  0,  l^dtteft  3)u  miä)  niemals  ju  3)einer  grau  gemacht, 
tbenn  ic£)  S)ir  ju  gering,  ju  unbebeutenb  lüar." 

^ermann  jutfte  ungebulbig  bie  Slc^feln.  „5p^rafen,  überfpannte  9ioman= 
))^rafen!  @ine  @§e  ift  feine  ßiebe§fomöbie,  fonbern  ein  eruft^ofte§,  ru:§ige§ 
^ufammenlcben  3n)eier  5Jtenf(^en.  SÖßag  toürbe  5Jlama  fagen,  tuenn  fie  biefe 
3)eclamatiouen  bon  3)ir  ^oren  müfete  —  aber  iä)  lt)iE  mi(5§  nid^t  uunötl^ig 
ereifern.  @ef)'  ^u  SSett  unb  la§  mi^  fioffen,  ba§  h)ir  nie  tbieber  eine  fo  un= 
crquicflid)e  SSiertelftunbe  mit  einanber  berieben." 

Wagba  ^atte  .^ermann'ö  äßorte  fcl)lDeigenb  Eingenommen,  ©ie  legte  ben 
.^opf  auf  bie  Sifc^platte,  unb  er  fa§,  ibie  ber  jarte  Körper  bon  conbulftbifc§em 
©cl)lucE,^cn  gcfc^üttelt  bjurbe.  5lrme§  ^inb,  badete  er,  unb  e§  jog  i^n  mit 
Öemalt  3u  ber  äBciucnbeu,  fie  in  feine  5lrme  3U  fcfjlieBen,  i^r  Sltteg  au  ber= 
fprcc^cu ,  h3orum  fie  in  fo  rü[)renbcn  2;iJnen  gebeten  §atte.  5tber  ha§  iging 
nicf)t  an. 

Scruberg  fanntc  firf)  fclbft  au  genau,  er  tbufetc,  ba^  er  feinen  2Beg  ineiter 
gc^cn  miiBtc,  aKcin  unb  unbefümmert,  ob  aicagba  mit  il)m  ©diritt  galten 
fonnte.  £a§  bcrmoc^tc  nur  Gine,  f^rau  bau  ber  S^elbe.  5luc^  fie  n)ürbe  t^m 
fagen:  „©ei  ftarf,  fei  U3abr  gegen  ^ic^  fclbft.    53tagba  ift  tvnä)  unb  fc§mieg= 


©ine  2)le»QUiQnce.  I97 

fom,  fte  toirb  fic^  abfinben  mit  ben  gotbmtngen  be§  2c6cn§,  fte  iüitb  mit 
SGßenigem  jiif rieben  fein!" 

(So  untetbtüctte  ex  bie  tüetc^e  O^egung,  bie  in  i^m  aufftieg ;  bic  ^orte  l'e^te 
butfte  ni(^t  abgefditnädjt  tüerben,  ^u  i^rem,  ju  feinem  heften  n}Qi;  e§  not^= 
tnenbig,  biefcm  leibenfd)aftlid)en  @efü^I§au§6nidj  ein  6nbe  ju  maci)cn. 

„Sei  öernünf tig ,  ^Jlagba,"  mo:§nte  er  nodjmaU,  „toenn  h)ir  bie  alten, 
guten  ^rennbe  bleiben  follen,  barfft  2)u  mix  mit  bexlei  übexfpanntem  ^eug 
niä)t  lüiebex  !ommen." 

Sie  onttüoxtete  ni(i)t,  fie  ]af)  nid)t,  toie  ex  [teilen  blieb  nnb  kartete,  immex 
glanbenb,  ha^  ßinb  tuüxbe  an  feinen  §al§  fliegen,  um  fi(^  ba  aui^utüeinen ; 
bonn  ^ätte  ex,  o!^ne  feiner  äßürbe  etlt)a§  gu  üergeben,  ha§i  biBcf)en  3örtli(^!eit 
f:penben  !önnen,  tnonac^  fie  fid)  fe!§nte,  töona(^  fie  barbte.  Slber  fie  rüljrte  fi(^ 
ni(^t,  fie  fdjlud^jte,  al»  ob  fie  jebeg  33eh)u^tfein  oon  feiner  ©egentüart  oer= 
loren  ptte. 

2)a  überiüog  bex  5lexger  über  il§ren  ünbifc^en  2ro^  in  feiner  Seele,  unb 
o^ne  ein  toeitexeS  Sßoxt  ging  ex. 

yioc§  einex  langen  äBeile  xic^tete  fie  ftd)  enbli(^  in  bie  .^ö^e;  ioo  Jüox 
fie  —  tnax  ha§  i^x  3ii"^ex  —  irax  e§  f)eute,  baB  ßil^arb  Dor  il)r  geftanben 
^atte? 

Sie  l)otte  jeben  5}kMtob  üexloxen,  e§  !am  i^x  öox,  al§  ob  ^a^xc  feit 
biefem  5[)Ioxgen  oexgangen  toären.  5iun  toar  e»  flar  in  i^rem  Seben,  unb  il^r 
fc^auberte.  SSor  il)r  ftonb  bie  liebelecre  3u^unft  an  ber  Seite  eineS  5Jknne§, 
ben  fie  anbetete,  unb  ber  il^r  foeben  mit  tü^en  äBorten  bie  ßluft  gejeigt 
:^atte,  bie  ätoifd^en  i!^nen  gönnte.  Sßarum  ^atte  er  fie  ge]§eirat:§et ,  tnarum 
fie  ou§  i^rem  ^uQenbtraum  getoedt,  um  fie  graufam  am  äBege  fte^en  ju 
laffen,  frierenb  unb  einfam  mit  ilirem  fe:^nfü(^tigen  ^er^en,  nadjbem  fie  bog 
^lüä  feiner  Siebe  me!^r  geahnt  al§  genoffen  l^atte. 

^i}X  gonaeg  öergangeneg  Seben  jog  an  i^r  öorübex;  iüo^in  fie  blidte, 
^Mma  unb  ^nmann,  ba§  toax  fein  ^n^alt  Unb  §eute?  Sie  Ratten  fie 
beibe  aufgegeben,  fie  buxfte  e§  nid)t  toogen,  \iä)  i^nen  an  bie  Seite  ju  ftcEen, 
fie  toax  p  tpenig  fing,  äu  inenig  gef(^ic!t,  um  einen  ^la|  neben  .^ermann  3U 
bc:^aupten;  unb  n^äl^renb  er  mit  ^^rau  tan  ber  SSelbe  auf  ben  ipöfjen  ber 
5]ienf(t)^eit  toanbelte,  fottte  fie  ju  i^ren  pfeen  fid)  bef (Reiben  unb  i§r  Seib 
ftumm  tragen. 

DIein,  nein,  bo§  !onnte  fie  nid)t. 

„@in  enbe,  ein  ^nbe/'  murmelte  fie,  „^rieben  öor  aE'  ben  ©ebanfen, 
bie  meine  Seele  oergiften." 

£)ie  fc^toere  §offnung§loftg!eit  einer  jungen  Seele  laftete  auf  i^r,  bic 
niemals  burc^  langen  Sdimer^  ^inburc^  gegangen,  eg  nid)t  gelernt  ^at,  bie 
a5ergänglid)!eit  au^  fold^en  Seib§  an  fid)  felbft  ju  erfaljren.  ®er  ganje  ^nl}alt 
eines  grauenfd)idfal§  ^atte  fid^  für  fie  in  toenige  äßocl)en  aufammcn  gebrängt. 
5lu§  bem  3)ämmerleben  i^rer  glittertro d)en  ragten  bic  buntlen  Sdjottcn  l)er= 
über,  i^xe  ^eimlic^  Oexgoffenen  ^J]Mbd§ent§xänen,  i^xc  fd)üc§texnen  ä^crfuc^e,  an 
^ermann'g  Seele  empor  ^u  toac^fen.    £ann  bie  ooüe  grlenntniB  it)rcr  eigenen 


jpg  Seutfc^c  9iunbfcf)au. 

ßteBe  3U  il^m,  gexetft  butd^  ßil^atb'§  Seibenfd)Qft,  bie  fie  tüie  mit  5j;xei6^u§= 
mxmt  umgeben  l^atte;  ber  tiefe  6(^meta,  ben  f^xeunb  berloxen  3u  ^aben,  in 
beffen  Seben  fie  getreten  iuar,  nut  um  i^  ein  fc^tüeteS  Seib  ju^ufügen,  unb 
bo§  5lIIe§  nii)t§  gegen  ba§  @ine,  Unerreidjbaxe:  §etmann'§  Siebe,  bie  fie  nie= 
molg  befi^en  tüüxbe. 

£a  gob  e§  nur  einen  5Iu§itieg. 

3^r  SSIic!  fiel  auf  ein  !oftbare§,  emaillirte§  S5ü(^§c§en,  boy  fie  einft  unter 
eil^orb'^  6c^ö^en  entberft  unb  für  fi(^  erbeten  ^otte.  ©ein  ^n!^alt,  beftimmt, 
in  fleinen  ^Pfeifen  öerroud^t,  feiige  Sräume  ju  bringen,  f(^offte  i^r  bie  9iuf|e 
unb  befreite  -^ermann  öon  einer  ^rou,  bie  feiner  ni(^t  tüürbig  tttar. 

5l6er  ftiE  unb  geräufd^Iog  foHte  e§  gef(^ef)en,  Dliemanb  bürfte  eine  5t!^nung 
l^aben  öon  bem,  tt)o§  öorgegangen  iuar. 

Unb  :^IiJtIid)  !am  eine  fteinerne  9tu!^e  über  fie;  fie  tttor  fo  ioeit  —  fo 
iücit  öon  Stilen,  bie  fie  einft  ge!annt  unb  geliebt  l^atte,  tueit  brausen  in 
ßinfamfeit  unb  §infterni§.  5lur  öortoörtS  —  !einen  ^licf  ^uxüd  auf  5lIIe§, 
tüal  fie  f)inau§  getrieben  !^atte  au§  ber  @emeinf(^aft  ber  5]tenf(^en.  Sie  na!^m 
ba^  ^lü]ä)ä}m,  ging  in  i!^r  Schlafzimmer  unb  befal)l,  fie  am  nä(^ften  53lorgen 
nic^t  3U  toerfen.  „^c^  ^abe  f)eftige  ^a^nfc^merjen  unb  toiH  5!Jlor^!^ium  nehmen, 
um  fd)tafen  ^u  üjnnen,"  fagte  fie  mit  abgetüenbetem  5lntli|  ^u  ber  Kammerfrau. 
„SGßenn  ber  SSaron  aber  ^eute  noi^  noc§  mir  fragen  foEte,  bann  Hopfen  6ie  an 
meine  Xpre.    ©ute  3^ac^t!"        

3tt)ei  Sage  tüaren  vergangen. 

Saron  SIernberg  unb  f^rau  öan  ber  58elbe  'Ratten  an  bem  offenen  ©raBe 
geftanbcn  unb  gugefeljen,  tuie  S3Iumcn  unb  ©c^oUen  auf  ben  ©arg  fielen,  ber 
^Jlagba'ö  junge  ©lieber  barg,  fyrau  Mn  ber  S^elbe  tnar  tro|  i^rer  tabellofen 
|)altung  bi§  in  bie  liefen  il^reö  Sißefeng  erfi^üttert,  unb  bie  ^o^e  ©eftalt  ^ing 
plfloö  an  bem  5(rme  iljre»  ©c^tt)iegerfo:§ne^. 

3)er  fül^rte  fie  enblid)  fc^meigenb  burd^  bie  Gruppen  ber  3:rauergöfte,  btc 
ftumm  grü^enb  ^ur  ©eite  mitten,  im  SSanne  jener  rät^fel^aften  ©c§eu,  bie 
jebe5  gro^e  Ungtüc!  um  fic^  berbreitet. 

Saron  2:ernberg  fc^ritt  mit  fyrau  öan  ber  33elbe  burc^  bie  lange  5lIIee, 
todäjc,  ben  |)auptn)cg  öerlaffenb,  einfam  unb  unbegongen  ^ur  ^Pforte  be§ 
grieb^ofe§  fül)rte. 

i:ie  legten  2:age  Ratten  i^re  unau§Iöfc§lic§en  ©puren  in  i^n  eingegraBen ; 
mit  ber  fü^Iftcn  9tut)c  unb  S3efonnen^eit  tüar  er  atten  5tnforberungen  nacf)= 
ge!ommen,  bie  biefer  plö^Iid^e  Sobegfatt  i^m  aufbürbete.  5lber  tner  i^n  fo  in 
fi(^  berfunfen  bal)in  n^anbeln  fa^,  ber  mufete  tüo^l  afinen,  ha^  biefe  ©elbft= 
bef)crrfd]ung  nur  müf)fam  bemal)rt  iüurbe.  ©o  fc^ritten  fie  ba^in,  ba§  toeüe, 
rafc^elnbe  l'aub  .^u  il)rcn  gü^en  gab  ben  einjigen,  prbaren  Saut  inmitten 
ber  ©title  ber  Oiräber. 

gnblic^  bxaä)  fyrau  öon  ber  SSclbe  ha§  ©c^hjeigen,  unb  mit  leibenf(^aft= 
litten  JIBortcn  f tagte  fie  über  ben  SScrluft  i^rer  iodjter,  bie  5iae§  mit  fid^ 
genommen  Ijatte,  ma§  auä)  il)rem  Seben  in  ben  legten  i^o^ren  9iei3  unb 
^ntcrcffe  0erliel)en  fjotte. 


@ine  5Jle§aIIiancc. 


199 


„@§  lag  ein  gluc^  auf  bem  ßinbe,  Bei  aT  bem  SieBtcia,  bcn  c§  ßefa^" 
fagte  fie  mit  ^erBcr  ^itterfeit ;  „berfcIBe  f^luc^,  bet  meinen  ^3lann  t)cvfoIgt 
^at  unb  ber  micö  tieute  gnm  3h)eiten  Wah  trifft,  ©eine  impnlfiöe  ^rt  be§ 
f^ü:§len§  unb  3)en!en§  !^at  einft  ^zxxn  öan  ber  SSelbe  um  feine  Stellung  ge< 
6ra(^t,  unb  einmal  au§  ber  SSa^n  geriffen,  fonb  er  ben  2ßeg  nie  mel^r  ^uriic! 
unb  öergel^rte  fi(^  in  aufreiBenben  Grübeleien.  Unb  5Jtagba  toar  i()m  barin 
nur  gu  ö'^nlii^.  9Jtid)  berfolgt  ber  @eban!e,  ha%  nic^t  ber  graufame  ^ufall 
il^r  (Sc^idfal  Befiegelte,  nic^t  Untüiffenl^eit  fie  boju  trieb,  ba§  5Jlebicament  in 
löbtli(^er  3)ofi§  gu  ne!§men." 

Sie  fi^toieg  unb  ftarrte  büfter  gu  S5oben. 

2;ernBerg  tüar  Bei  i^ren  legten  äöorten  fe'^r  Bla§  gctiDorben  unb  BlieB 
ftel^en.    grau  ban  ber  S3elbe  füllte  ben  5lrm  gittern,  auf  bem  i^re  ^anb  lag. 

„3ßa§  tonnte  5Ragba  gu  bem  ©c^ritt  getrieBen  ^aBen,  ben  ^^xt  üBerreijte 
tpi^antafie  ^"^nen  öorfpicgelt  ?"  fragte  er  mit  5lnftrengung,  iebe§  SCßort  ^eröor 
fto^enb. 

,Mxn  5Ric^t§,  eine  ^lö^lic^e  5luftt)allung"  tüar  bie  5lnth)ort;  „in  OJtagba 
lag  t)iel  unöerBraui^ter  ^ün^ftoff  aufgefpeic^ert ,  ben  ic^  mic^  immer  Bemüf)t 
^oBe  unf(^äbli(^  gu  machen,  ©ie  tüar  unreif  unb  leibenfdjaftlid) ,  in  einem 
WngenBlitf  ber  Erregung  gu  5lllem  föl^ig.  D,  bo^  \ä)  ba§  erleBen  mu^!" 
rief  f^^rau  üan  ber  35elbe  mit  au§Bre(^enben  2;^rönen. 

„SCßeinen  @ie  üBer  ben  ©(^lag,  ben  Inir  erlitten  !^aBen,  er  ift  !^erB 
genug"  —  fagte  er  —  „aBer  Ilagen  ©ie  nid^t  an.  S)er  ©(^ulbige  in  biefcr 
Sragöbie,  tüenn  ©ie  9ted)t  l^aBen  foHten  mit  S^rem  entfe^lic^en  S5erbad)t  — " 
er  Bro(^  aB,  benn  er  ^atte  bie  ©etüalt  üBer  feine  ©timme  öcrloren. 

S)ie  ftürmif(^e  ©cene,  bie  er  mit  5}iagba  erleBt,  ftanb  öor  feinem  ?lugc; 
er  lafj  ha^  S5eBen  i^rer  ©(^ultern,  er  l^öfte  bie  t)on  jl'^ränen  !^alB  erftidten 
SBorte.  Unb  ha^  5ll[e§  !§atte  er  leid)tfertig  al§  !inbifc^e§  @eBa!^ren  auffaffen, 
barüBer  ^intneg  jur  Siagegorbnung  ge!§en  tonnen?  £)a§u  feine  gerühmte 
5[Jlenf(i)en!enntni§,  um  ber  9lä(^ften  gegenüBer  fo  Blinb  ju  fein.  @in  namen= 
lofer  ©c^merj  buriiigutfte  i'^n,  unb  au§  altem  2öel^  l^erau§  ein  Brennenber 
SSortüurf  gegen  fic§  felBft,  gegen  f^rau  t)an  ber  SSelbe.  (S§  trurbc  il^m  :plö^lic^ 
!lar,  ba^  aEe  jene  @igenf(^aften ,  bie  f^rau  Mn  ber  SSelbe  al§  ben  ©rBflucf) 
il§re§  ^inbe§  Bezeichnete,  fein  Glüc!,  fein  gntgüifen  getnefen  tnaren. 

^Ilagba'l  :§ingeBung§t)ol[e  SieBe  !^atte  i!§n  erfreut  tüie  ein  SSergquell  ben 
müben  Sßanberer,  ber  Pug  iBrer  $P^antafie  \i)n  ergö|t  in  l)eitercn  ©tunben, 
unb  bo(^  Botten  er  unb  grou  öan  ber  SSelbe  in  f(i)tüeigenbem  UeBereinfommen 
bie  Eigenart  ber  jungen  ©eele  mi^ac^tet,  ftet§  fo  gel)anbelt,  tüie  e§  i^nen  am 
tort^eil^af teften ,  am  paffenbften  erfd^ien,  ganj  unBetümmert  um  bie  Steckte 
ber  2)ritten,  tneldie  fi(^  il^m  ganj  ju  eigen  gegeBen  unb  nur  eine  armfclige 
W6f(^lag§3a^lung  für  bie  ©(j^ä|e  i:§re§  ßeBen§  empfangen  l^atte. 

^er  Stneifel,  bie  3lngft,  bie  fid^  öon  ©ecunbe  ju  ©ecunbe  jur  entfe|li(^en 
Getoipeit  fteigerten,  ha^  ^Jtagba  freitüißig  au§  bem  SeBen  gegangen  tnar, 
trieBen  i§n  bortüärt§.  ©ein  ßeib  erfd^ien  il)m  fo  unfäglic^,  ha^  er  leine§ 
5Jlenfd^en  9löl§e  ertragen  lonnte. 


200  S)£utfc§e  9tunbjc^au. 

^xan  bau  ber  3?elbe  mochte  nod^  tabeln,  mit  bem  ©c^itffal  no(^  ^abetn, 
t^n  aexmalmte  e§.  ©r  lüoEte  ^lax^^eit  um  ieben  $i-ei§;  er  mu^te  bie  ©röBe 
feine§  35etlufte§  ermeffen,   bie  ©c^toere  fetner  35eranttüortung  fennen  lernen. 

3mmer  Saftiger  tüurben  feine  ©cf)ritte,  je  nä^er  fie  bem  S^ore  be§  grieb= 
^ofe§  !amen,  unb  er  fanb  fein  äßort  be§  Srofteg  für  bie  fc^Iuc^genbe  §rou 
neben  i§m;  e§  litt  i^n  nic^t  langer  in  i^rer  9iä^e,  er  mufete  allein  fein  mit 
ben  tüü^lenben  (5)ebanfen  in  feiner  SSruft.  2Bie  eine  momentane  (Srlöfung 
erfc^ien  e§  \^m,  aU  er  enblic^  i^rau  öan  ber  SSelbe  in  il^ren  äßagen  gehoben 
unb  fi(^  mit  einem  ftummcn  ^änbebrucf  bon  \^x  öerabfdjiebet  l^atte. 

3)ann  tüarf  er  ficf)  in  fein  6ou:p6,  30g  bie  SSor^änge  t)or§  genfter  unb 
überlief  ficf)  feinem  troftlofen  SSrüten. 

@o  !am  er  in  fein  beröbete§  §au§.  @r  fi^ritt  geroben  2ßeg§  nad)  53tagba'§ 
^immer,  bemfelben,  in  toeldjem  fie  i^re  le^te  Unterrebung  ge^^abt  !^atten. 
5lile§  unüeränbert  —  bie  SSlumen  am  ^^enfter,  ber  Heine  ©d^reibtifc^  mit  hin 
üiiebling^büc^ern  unb  oE'  ben  äierlirf)en  9iippe»  au§  i§rer  ^Jtdbdjenjeit.  Heber 
bemfelben  §ing  ein  5Jliuiaturbilb  öon  Q^rau  öan  ber  35elbe,  umgeben  öon  einem 
öertoellten  53i^rtf)en!ron3.    @§  inar  5)kgba'§  ^routfran^  geirefen. 

.^ermann  fal^  bieg  5llle§  an,  al§  ob  er  e§  nie  früher  gefeiten  ptte  —  bie 
leblofen  £'inge  tnaren  :plö|li(^  fo  berebt  geinorben.  Sie  er^äi^lten  bon  ber 
jungen,  fc^önen  ^^rau,  bie  ba  gel^auft  ^atte,  bon  il^rem  üiingen  nacf)  SBiffen 
unb  ßlar^eit,  bon  i!§rer  Siebe,  bon  i^rem  ftiHen  ^^uber.  — 

5tm  <S(^reibtif(f)e  ftedtte  ber  ©(^lüffel,  er  breite  it)n  ^alb  me(^anif(^  im 
©d)lo§  unb  gog  bie  Sabe  !^erau§. 

(Sin  Heiueg  Ülotigbuii)  lag  barinnen,  furge  Slufgei Innungen  ou§  ben  legten 
5!Jtonaten  entl)altenb;  ein  bünne§  $ä(f(^en  SSriefe,  bie  :paar  flüchtigen  harten, 
bie  er  in  bet  lurgen  SSrautgeit,  meiften§  nur  mit  einem  ©c^erginort,  an  fie 
gefanbt.   ©ie  aber  l)atte  jebeS  biefer  Slötter  geptet  tnie  einen  foftbaren  ^eft|. 

$piö^lic^  fiel  fein  5luge  ouf  einen  berfc^loffenen  SSrief,  ber  feinen  9tamen 
trug,    ©ein  §er3  fc^ien  ftill  gu  flehen. 

©0  t)atte  bie  5Jtutter  bod^  rec^t  ge'^abt  mit  il^rer  entfe^lid^en  2l^nung, 
unb  bie  Dualen,  bie  er  feit  jenem  Slugenblid  litt,  fie  tüürben  nie  me^r  ein 
ßnbe  nehmen,  ba§  gange,  lange  Seben  :§inburcl). 

er  fa^  unb  ftarrte  ben  SSrief  an  unb  fanb  nic§t  ben  5Jtut:§,  il^n  auf3u= 
brechen.  @r  !)atte  an  ilirem  ©arge  geftanben  unb  mit  männlichem  ©lei(^= 
mut§  auf  bie  Xobte  gcblic!t,  bie  ha  bor  i^m  log;  bamal§  inar  er  no(^  er  felbft 
gctöcfen.  5lber  je^t  gebrochen,  gerfnirfd^t,  berurtl)eilt  burc§  fie,  burc§  fic§  felbft  I 

@in  berlorencr  5)knn. 

enblid)  raffte  er  fic^  auf  unb  löfte  ha§  ßoubert.  3)a  ftanben  in  3Jiagba'§ 
Harcr,  cinfadier  ©d^rift  bie  turgen  5lbfd^ieböh)orte: 

„^d§  ge^c  bon  2)ir,  ^ermann,  unb  fage  £)ir  ein  le|te§  Sebeiuop.  ^ä} 
^abc  c§  nic^t  berftaubcn,  ben  5lbgrunb  gu  Überbrüden,  ber  un§  trennt;  ic§  bin 
äu  id)tDad),  gu  §ülflo§,  gu  armfelig,  um  mid)  gu  2)ir  empor  gu  fc^toingen! 
3:ic^  trifft  feine  ©d)ulb,  S)u  ^aft  ha^  Äinb  an  3)eine  ©eite  geftettt,  unb  bon 
il)m  nie  me^r  berlangt,  al§  Steine  5[)luBeftunben  au§äufüEen.   5lu§  bem  ^inbe 


©ine  9)le§aaiancc.  201' 

ahtx  tft  eine  ^xan  cm|)otgeh)a(^fcn,  imb  toebei:  S:u  nod)  5)(ama  l^aBen  bic 
SBanbluTtg  öexftanben,  bie  fic^  bor  giieren  5tugen  DoUjog. 

„3(^  ^a6e  S)tc§  geliebt,  ^ermann,  mit  allet  ^raft  meiner  ©eele ,  f otoeit 
meine  @eban!en  ^uxM  reichen,  unb  barum  !ann  ic^'§  nic^t  ertragen,  ba^  iä) 
kleinem  Seben  ni(^t§  fein  foH,  al§  ber  le|te  ^ä)mnä,  ha  3)u  bo(^  ben  ganzen 
^n^alt  be§  meinigen  Bilbeft. 

„ßine  5}l6§aEiance  ift  ein  l^orteg  Ding  —  nnfcre  gl^e  i[t  eine  ^6§= 
attiance  gelüefcn  öon  allem  5lnfang;  ic^  Bin  ju  ftolg,  fie  fort  ju  füt)ren 
ba,  too  man  mir  i^re  ßonfequengen  fo  t(^onung§Io§  bargelegt  f)at.  Sßerjei^' 
mir,  ^ermann,  aber  ic^  fann  nidit  toeiter.  (Srü^e  Warna  nnb  geben!t  meiner 
mit  9kd)fic^t. 

„^^r  ^oBt  mir  oiel  ©(^öne§  im  Seben  gegeben,  ha§  ©ine,  ba§  SSefte  t)ätte 
ic§  mir  nur  felbft  erringen  fönnen.    ^c^  Oermag'ö  nic^t,  bamm  leb'  tno^I. 

3)eine  ^Diagba."- 

Seine  l^ei^en  Sl^ränen  fielen  auf  ba§  ^latt,  unb  feine  Sippen  berührten 
bie  ©teile,  auf  ber  i^re  §änbe  gerul^t  Ratten.  3)a§  6-ine,  ba§  Sefte!  ^atte 
5Jlagba  gef(^rieben.  @r  :^atte  ben  ©c^a^  a:§nungöloa  befeffen  unb  nun  für 
immer  öerloren,  burc^  eigene  ©djulb. 

@r  ftanb  auf  ber  .^i)^e  be§  3)afein§,  aber  allein  unb  9liemanb  me'^r  auf 
ber  toeiten  @rbe,  ben  man  ^reunb  nennen  !onnte.  ÜJIagba  ^otte  alle  Siebe, 
aEe  äBärme  mit  ft(^  fort  genommen. 

©0  fa§  er  lange,  lange. 

3)ann  nal^m  er  ein  S3riefblatt  au§  9Jlagba'»  5Jtappe  unb  fd^rieb: 

„33ere^rte  i^rau,  ©ie  !§aben  9tec§t  ge:§abt,  unb  ic§  fenbe  S^nen  5Jlagba'» 
legten  ©ru^.  Sßerlangen  ©ie  nic^t,  ha^  iä)  ^^nen  ben  ^n^alt  i^re§  ?lbfc^ieb§= 
briefe§  mitt^eile,  er  ift  ein  fc^merjlid^eg  SJcrmdc^tnife  au§  i^ren  §önben  unb 
foE  in  meiner  ©eele  begraben  bleiben. 

„S)er  l^eutige  Za%  l^at  mic^  pm  SSettler  gemacht.  5lucf)  unfere  SSege 
fc^eiben  fic^,  unb  obtoo^l  iä)  ^l^nen  faft  ein  Seben  lang  in  treuefter  greunb= 
f(^aft  öerbunben  tnar,  toerben  lt)ir  un§  nie  inieber  fe^en.  3^ifc§£i^  u^^  M)t  ber 
©(Ratten  einer  2;obten. 

„©ie  tüollten  mir  ha§  Seben  leid)t  unb  fc^ijn  geftalten  —  aber  ba§  Seben 
ift  l^art  unb  graufam,  unb  bie  Soft,  bie  mon  öon  fi(^  toeift,  fäEt  mit  boppelter 
©c^tüere  auf  fcl)tüö(^ere  ©d^ultern  unb  hxMt  fie  3u  SSoben.  ^ä)  ^abe  meine 
Stürbe  abgefc^üttelt  unb  bamit  ÜJtagbo'§  .^erj  gerfciimettert.         ^ermann." 

@r  fcE)lo^  unb  abreffirte  ben  23rief,  bonn,  o!§ne  einen  5lugenblic!  p  jögern, 
befc^rieb  er  ein  ^tneiteS  ^latt  unb  erbat  ftd^  barin  oom  5)hnifter=$räfibenten 
feine  ßntlaffung  au§  bem  ©taatöbienfte.  gamilienberl^ältniffe  ^^ötten  il)n  ju 
biefem  ©(^ritte  ge^tüungen. 

Draußen  ging  ber  !ur3e  .£)erbfttag  ju  @nbe;  e§  bun!elte  im  ^i^^i^^ci-V 
immer  tiefer  ttjurben  bie  ©(Ratten  unb  fie  umpllten  jule^t  ben  einfamen 
D3knn,  ber  mit  bem  &iMt  feineö  Seben§  abgefc^loffen  ^atte. 


pa6  ^feröcßürfa. 


[51acf)brucf  unterlagt.] 

«rßenn  tttan  in  einet  ^eitfc^tift  fc^xeiBt,  bie,  tüie  bic  „^eutfc^e  9iunbf(^Qu", 
eine  njeltlüeite  Sexbmtung  ^ai,  fo  erl)ält  man  SBtiefe  öon  aüen  Mm  unb 
gnben  bet  ßrbe.  5Jland)e  baöon  ftnb  ni(^t  nte!§i'  qI§  (Se^tüitfc^er  in  ben 
kannten;  man  ^ött  ju  unb  gef)t  tücitex.  Slnbexe  enf^olten  l^iet  unb  ha  ettnag 
5lü^lic^c§,  unb  bafür  ift  man  ban!6at,  freiließ  oft  nur  im  Stillen,  benn  Sag 
unb  5lact)t  ^ufammen  l^aben  boct)  nur  tjierunbjtuanaig  ©tunben.  ^nteteffant 
ift  e§,  3U  fe^en,  tüie  gtünblic^  man  oft  mi^tjexftanben  tnirb.  äßä^renb  bex 
eine  Ungenannte  ben  6(^tei6er  ber  gxeibenterei  unb  ^e^exei  Bef(i)ulbigt,  !Iagt 
ein  5lnbetet,  unb  meiften§  ein  föenanntex,  übet  ott^oboje  ©ng'^etjigMt, 
.f)euc^elei  unb  SSlinb^eit,  bie  bann  meiften§  h^m  armen  Ojforb  angerechnet 
h)irb,  ha§  im  5tu§lanb  it)enigften§  no(^  immer  im  (Seruc^  ^od^Ürd^lid^er 
(^laubenSftrenge  fte!^t. 

9lun,  mit  aUcbcm  finb  folc^^e  S3riefe  nü^lic^,  benn  fie  geben  un§  eine 
3bee  öon  bem  ^^ublifum,  mit  bem  man  gu  tt)un  ^at,  ha§  man  gern  beeinftuffen 
mö(^te,  ba§  aber  meiften§  feine  eigenen  SBege  ge!^t,  iuie  c§  i!§m  eben  am  be= 
quemften  ift.  Dft  !ommen  un§  foldje  Urt^^eile  au§  ben  p(i)ften,  guiueilen  au(^ 
au§  ben  ticfften  Greifen,  unb  e§  ift  fc^lner,  ^u  fagen,  toeli^e  bon  beiben  am 
lcl)rrei elften  finb.  5Die  Probleme  ber  5Jlenfd)^eit  in  all  if)rer  ©infat^'^eit  finb 
ja  bo(^  biefclben  für  un§  alle ,  nur  ba^  fie  öon  oerfc^iebenen  @efi!^t§pun!ten 
angefcf)cn  unb  mit  tterfd^iebenen  iniffenfc^oftlic^en  ober  :pra!tif(^en  5lbfid§ten 
bef)anbclt  Incrbcn.  5}Mnncr  bom  gad)  oerftel)cn  fic^  leicht;  fie  traben  i^re 
eigene  3:crmiuoIogie;  aber  bie  5)Mnner,  bie  nid^t  Oom  ^ac^  finb,  ge:^en  oft 
mef)r  gerabc  auf  bie  ^^rage  lo§,  fe^en  me:^r  auf  ben  Ö)runb  unb  laffen  fid§ 
nic^t  mit  5lutoritötcn  ober  f)ergebrac^ten  gormein  obfinben.  S)iefe  |)erren 
finb  oft  fc^toer  ju  befc^tnit^tigen.  5Jlit  ^^ectitern,  bie  i^ren  ©cl)läger  nac^  ben 
Siegeln  ber  Schule  fül)rcn,  fann  man  fd^on  au§!ommen;  man  toei^,  toa§  man 
fd)on  äu  ertoarten  l)at,  unb  tt»ie  eine  £uart  ober  5£era  gu  ^ariren  ift.  5lber 
mit  einem  Gkgiier,  ber  mit  bem  ©cl)läger  frifd)  hinein  ^aut,  ift  e§  oft  fc^toer, 
fertig  ,^u  toerben,  unb  mau  erljält  eine  (5rf)rammc,  tüo  man  e§  am  tnenigften 
crtoartet  ober  ocrbient  l)at.  (So  ungefäl^r  ging  c§  mir  mit  einem  unbefannten 
C^egner,   ber  mir   nom  3:l)ale   bes  gjHffifip^i   au§  fc^rieb.    (gr  ^atte  bort  in 


j£)a§  ^ferbebürla.  203 

feiner  Idttblic^en  ©nfatnfeit  bie  „3)eutf(i^e  3f{imbf(^au"  311  (Seftc^t  6e!ommen 
unb  meinen  5tnffa|  über  6elfu§  gelefen^).  ^6)  tüeife  nic^tg  öon  i^m,  auBer 
tDa§  et  fclbft  fdjteibt,  oBer  ber  5Jlann  intereffitte  ntic^.  ©r  fagt  in  feiner 
berbcn  Sßeife  boc^  fo  ^iemlid)  ba§fel6e,  h)a§  ^Inbete  in  gelehrte  5]3^tafen  ^üUen, 
unb  feine  3h)eifel  unb  S5eben!en  !ommen  offenbar  au§  beut  ^erjcn  foU)of)l  al« 
au§  beut  ^opfe.  ®ie  fragen  ber  5Jlenfc^^eit  ^aben  \^m  51ot^,  irabre  ^er^enSnotf) 
^entac^t,  unb  nac^bent  er  5lIIe§,  fo  gut  er  !onnte,  e:§rli(^  burd^geboc^t  ^ot,  fielen 
i'^m  feine  Uebergeugungen  felfenfeft,  unb  gelten  \^m  5IÜe,  bie  anber§  beulen, 
ni(^t  nur  al§  3::^oren,  fonbern  leiber  au^  al§  §eu(^ler.  2)a§  ift  ba§  ©(^limmfte 
bei  biefen  einfamen  2)en!ern,  bafe  fie  e§  gar  nid^t  faffen  lonnen,  toie  man, 
o'^ne  une!^rlicf)  ju  fein,  anberer  5Jteinuug  fein  !önne,  aU  fie  felbft.  @ie  felbft 
finb  e^rlid^  gegen  fi(5^  gelrefen,  baran  !önnen  fie  nic^t  jiueifeln,  unb  folglich 
üjnnen  fie  ni(^t  begreifen,  h)ie  5lnbere,  bie  onberer  9Jieinung  finb,  ebenfalls 
ti)xlxä)  fein  unb  auf  gerabem  Sißege  gu  il^rer  Uebergeugung  gelangen  !onnten. 
Oft  ift  e§  i^uen  felbft  fet)r  fc^toer  getnorben,  mit  Ü^rem  alten,  bon  ^inb!§eit  auf 
gel^egten  ©lauben  p  brechen,  unb  fie  lönnen  e§  nur  al§  ^eig'^eit  unb  (S(l)h)a(^= 
]§eit  betrachten,  toenn  5lnbere,  tt)ie  fie  meinen,  bieg  £)pfer  nic§t  gcbrad)t  l^aben 
ober  bringen  tooEen.  3)o(i)  laffen  toir  ha§  naä)  5lmeri!a  überfiebelte  5Pferbe= 
bürla  felbft  f:prcc§en.  ^^  gebe  feinen  SSrief  genau,  toie  ic^  i!^n  empfangen, 
o^ne  irgenb  toelc^e  Slenberung.  5Rir  f(^eint  e§,  ber  ^ann  \px\ä)i  uid)t  nur 
für  fic§,  fonbern  für  Stiele,  bie  ben!en  fo  iuie  er,  nur  ha^  ^Talent  unb  bie 
Gelegenheit  nii^t  !§aben,  fic^  !lar  unb  beutlic^  auö^uf^rec^cn.  ^ä)  entfct)lo§ 
m\ä)  olfo,  i!§m  gu  antworten,  unb  al§  iä)  einmal  angefangen,  lief  mir  bie 
^eber  bobon,  unb  mein  SSrief  tnuc^g  unöerfe!^en§  ju  einem  größeren  Umfange, 
ol§  ic^  beabfii^tigt  !§atte.  Db  er  ben  SSrief  er!§alten,  ioei^  i^  nic^t;  jebenfallg 
mu^  er  on  feine  5lbreffe  abgegeben  toorben  fein,  ha  er  mir  nic^t  jurücfgefc^icft 
tüorben  ift.  2)a  ic§  nun  aber  feit  ^^^ebruar  ni(^t§  ioieber  bon  \^m  ge!§ört,  unb 
er  in  feinem  S3riefe  öon  einem  SSruftlatarr!^  fprit^t,  „ber  i!^n  l^offentlid^  in 
nic^t  langer  ^ß^t  einem  frö!^lid)en  @nbe  jufü^ren  toerbe",  fo  barf  idE)  tool)l 
nid§t  länger  auf  eine  5lnth)ort  toarten  unb  übergebe  bie  (Sorrefponbeng  ber 
£)effentli(f)!eit,  in  ber  Hoffnung,  ha^  e§  nod^  anbere  ^ferbebürle  in  ber  Sßelt 
gibt,  benen  biefelbe  gene!^m  fein  fönnte. 


Pittsburgh  Pa.,  U.  St.,  26.  f^ebruar  1896. 
Sieber  goUega  5Jtaj  gjtüller! 
f)er  5luffa^  in  ber  „£)eutfd)en  9tunbf(^au"  über  6elfu§  ^at  mir  fel)r 
gefotten.  2öo§  mad)t'§,  ha^  iä)  ^^mn  unbefannt  bin?  Sc§  tie^e  ©ie,  unb 
biefe  2;^otfac§e  gibt  mir  ein  9te(^t,  ^^nen  'mal  3U  fi^rciben.  2öa§  feufjen 
(Sie  benn  über  ba§  berlorene  Original?  9lac§  jenem  6elfu§  ftrerfe  id)  nid)t 
ben  !leinen  Ringer  au§:  :§in  ift  :^in,  toie  bie  oerlorenen  Steile  oon  2:acitu§' 
5lnnalen.    §ö(^fttooMc§einli(^  finb  beibe  35erlufte  bem  (^riftlii^en  ^anati§mu§ 


1)  a3ergl.  2)mtfc^e  9tunbf($ou,  1895,  »b.  LXXXIV,  5.  79  ff.:    „Tic  toaf)re  G}c)d)icf}tc  bc3 
6el|u§",  öon  5.  ma^  ajlüller.  2:ie  9iebaction. 


204  SDeutjc^e  9iunbji^au. 

3U5ui(^rei6en.  STacitug  ^a^k  bic  ^uben  unb  bic  bon  i^nen  ftamtnenbe  (^nftlic^e 
Secte.  9lun  a6et,  aSätetc^en  5)bs,  l^aBen  lüii;  nid§t  ötel  gtöfeete  moberne 
ßelfuffe  unb  2;acituffe,  3.  ^.  S)aötb  öume  unb  ©(^open:§auer?  ^Jlon  fotttc 
meinen,  nac[)bem  biefe  |)etoen  gefc^rieBen,  tööte  ba§  pofitiöe  ßl^riftent^um  eine 
Unmöglic^feit,  unb  boc^  ift  ba§  SSel^atrunggüexmögen  be§  ^rü^umS  fo  ftort 
baB  eö  noc§  me^tete  3a'^'»^^wi^'^e^"l^^  ne:^men  bütfte,  el^e  ba^  (Snbe  ber  (^rtft= 
ticken  Slera  en-eid)t  ift.  ^at  e§  iDoi^l  je  in  ber  2ßeltgefd§i(^te  eth)a§  S5e= 
fc§ömcnbete§  für  ben  6i^ata!ter  be§  5l3]enfc§engeifte§  gegeben,  al§  biefe  tT;o^= 
attebcnr  unb  ollebem  fottbauernbe  ßug=  unb  2^niggef(^ic§te  unb  ^^^antoftetei 
ber  (^riftlic^cn  Üteligion?  Unb  gibt  e§  angefic§t§  unfcret  @x!enntniffe  unb  bet 
5latur  unb  ber  Stellung  be§  5Jcenf(^en  in  bctfelBen  etlrag  fo  Unetttägli(^e§, 
ja  §affen§tr)crt^eS,  qI§  bie  ©inintpfung  be§  ^trtl^umg  in§  jarte  SSetnu^tfein 
ber  ©d^uljugcnb?  ^ä)  f(f)aubere  int  ^nnerften  gufamnten  Bei  htm  ß)eban!en, 
ba§  in  ()unbcrttaufcnb  öon  ^irc^en  unb  ©c^ulen  täglich ,  \a  ftünblic§  biefer 
^anbtoerfsmä^ige  9iuin  be§  ^öc^ften,  tDa§  e§  gi6t,  ba§  SSetöu^tfein  be§ 
menfrf)lid)en  föc^^irnS,  in  allem  @rnft  Betrieben  tüirb.  5Raj,  Bift  i)u  öieEeic^t 
auc§  no(^  ein  @otte§foBler?  £)ie  englifdje  5ltmofp§äre  mag  2)ir  jur  6nt= 
fc^ulbigung  bienen.  9^un,  ic§  Bunte  !einem  <^unbc  einen  ©treid)  öerfe^en; 
Bin  aBer  öoller  5Cliorbgier  gegen  bie  jübifdie  (Sotte§ibee,  ha§  ©eelengefpenft  unb 
bie  UnftcrBlid)feit§pl§antofterei.  —  £)ie  6a(^en  liegen  fo  einfach  unb  !lar  öor 
un§:  n}ir  finb  bie  am  pc^ften  fte^enben  2[ßefen  ber  planetarifc^en  S^l^iertüelt 
unb  ein  unb  besfelBen  äßefen§  mit  berfelBen.  9ia(^  unferem  S^obe  finb  hjir 
tüieber  fo  gut  aufgc!§oBen  toie  öor  unferer  @eBurt.  £)ie  DIatur  rebet  fo 
beutli(^,  ha^  bie  etüigen  ^uftänbe  öor  unb  nac^  unferer  @eBurt  ibentifc§  finb. 

„lu  fräflft  mid),  tva^  bicS  ©aufelfpiel  tiefagc? 
5iimm  biefe  '^Intirort  auf  bie  [yrage: 
9tt§  aBed)felfpiet  bem  eii.''gen  30teet  eutfprungen, 
2ßirb'§  loieber  bon  bcmfelben  5JIeer  t)ericf)Iungen." 

(Omar  Äf)at)^am,  Sobenftebt.) 

51un  aBer  ift  nid)t§  in  ber  2ßelt  fo  falf(^  al§  ber  ©a^,  ha^  ßügen  jemolg  tuag 
@ute§  ftiftcn  !önnten.  9^ic§t§  in  ber  äßelt  ift  un§  fo  l^eilfam  al§  bie  2Bal§r= 
^eit,  unb  bic  2Ba^r^eit  ift  unter  atten  Umftönbcn  lieBen§h)ürbig,  fd^ön,  ^oä)= 
l^eilig.  58or  ber  2[ßat)rfieit  ber  9fiatur  la^t  un§  tnieen:  fie  !ann  fic§  nic^t  irren. 
S:ic  Untcrfrf)cibiing  Don  @ut  unb  SSöfe  mu§  enbli(^  fallen,  bie  Böfe  ßrBfc^aft 
öom  Subcnftamm.  ^Raj,  auf  ftiaen  gelbern,  in  einem  fi^lefifi^cn  @eBirg§= 
bövfcl)cn,  l)a6e  ic^  cinft  ^urselBöde  gcfc^lagen  öor  ber  greube  an  ber  (ärtenntniB, 
baB  biefe  llntcrid)cibung  falfc^  ift  unb  ba^  ha§  ©ute  mit  bem  «Öfen  eine  Sben= 
tität  Bilbct.  mal,  2)u  tüirft  bod)  ni(^t  ettna  Böfe  auf  mi(^?  ^d)  Bin  !ein 
üerfd)ulter  ^JJIcnfd)!  gUe  f)aBe  ic^  eine  t)ö^ere  6(^ulc  Befu(3^t,  toa§  mid)  fel^r 
freut  ()intennac^,  ba  eine  bcutfdje  äßörterBilbung  boc^  nur  öerBilbenb  iDirfen 
!ann.  3)a§  moberne  ßeben  ift  für  ^cbermann  mit  offenem  6inn  eine  hja^re 
^o(^f(^iile.  ma^,  aae  beutfdjeu  ©ele^rten,  ober  Bitte,  bie  ^J^e^rja^l  berfelBen, 
finb  immer  noc§  im  äßaf)n  Befangen,  al§  fei  ber  ©eift  ein  „prius".  mit 
gjicgten,  5Jiaj!  Scr  ^eift  ift  ein  development,  ein  fid)  entlnidelnbeS  $P^nomen. 
man  foEte  e§  für  unmöglich  galten,   bafe  ein  bentcnber  5Jienfd§,  ber  je  ein 


S)a§  5ßfecbct)ürla.  205 

^inb  6eo6ac£)tet  ^at,  anbexex  5Reinung  fein  fönnte;  tüariim  bcnn  föcfpenfter 
l^ititcx  bex  Materie  fuc^en?  3)er  ©eift  ift  eine  Function  lebenbicjer  Oti^anic^men, 
tüeld^e  auä)  eine  (San§,  ein  §ul^n  Beft^t.  5l6et  nnn,  5)^5,  tüorum  fid)  ntd)t 
mit  ben  ©renken  unfei-er  @i-!enntni§,  butd)  grta^rung  bebingt,  gcmüt.^ltc^ 
aufrieben  geben  unb  ha^  infame  ^abuliten  nnb  t^tannifdie  Sügen  aufgeben? 
2)tc  einzige  Siebe,  bie  iä)  mit  fünfzig  Seben§ja:§ten  no(^  im  Sufen  ^ege,  ift 
bie  unftiEbate,  !§olbe  ©e!§nfu(^t  nad)  jenei:  2Ba!^r!^eit,  bie  nii§  ba»  Si^irffal 
t)ei'fagt  'i)at 

50taj,  ein  ganj  gxeier  bift  2)u  immer  no(^  ni(^t,  bo§  erfo^  \ä}  baraug, 
ha%  S)ir  ber  teligiöfe  Songre^  in  ß^icago  gar  fe!§r  imponirt  t)at^).  ^d)  tüor 
bobei,  al§  aEe  bie  bunt  geüeibeten  ©ö^enbiener  bom  ßarbinal  @ibbon§  jum 
ftu^iben  ©]^into^3faffen  unb  jur  !^äfeti(^en  SSaptiftenprebigerin  l)erab  auf  ber 
Plattform  beifammen  fa^en.  @§  toar  rec^t  bunt  unb  ergö^Iid)  anzufeilen 
6ie  5lEe  fc^too^ten  Unfinn  burct)  einanber  unb  bün!ten  fict)  fe'^r  iüeife.  9lur 
eine  einzige  2lu§laffung  intereffirte  mic§ :  ein  bubbl§iftif(^er  gelber  Wönä)  frug, 
toa§  man  öon  englifd)en  5Jliffionären  !^alten  foEte,  bie  bei  §unger§nötf)en 
SSrot  unter  bie  5trmcn  öert!§eilen,  ober  nur  unter  ber  SSebingung,  ha^  fie  ben 
(i^riftli(^en  5Iberglauben  bafür  anne!§men  (gleic^öiel  ob  aufri(^tig  ober  nic^t). 
S)ie  fogenannten  „etljifcfien  G^ulturgefeEfc^aften"  Ratten  beim  ßomit6  für  biefe 
3a!§lreid)en  religiöfen  ßongreffe  feine  ^ulaffung  gefunben.  5!Jlaj,  e§  mar  ein 
Jammer,  aEe§  ©efalbaber  bon  5lbleferei  anjul^ören.  5Kemanb  !§atte  memorirt. 
Dicere  de  scripto  ift  eine  6(^anbe  für  gele!§rte  ßeute.  91ur  ber  Sarbinal 
@ibbon§  !^ielt  eine  lurje,  ober  forblofe  unb  fobe,  freie  5lufpra(^e,  bie  mit  ber 
^eud^elei  fd^lo^,  toas  @ro^e§  e§  fei,  fic§  oon  biefer  äBett  unbcfletf t  ^u  erholten. 
S5erf(u(^te  §euc^ler,  i^r  felbft  feib  \a  biefe  SBelt,  3h)or  immerhin  rec^t  iömmerli(^ 
in!ornirt,  ober  \f)x  felbft  feib  biefe  „beflejfte  Sßelt".  —  SBorum  benn  bie 
ftupibe  Unterfc^eibung  oon  ®ut  unb  SSöfe  nod)  länger  feft^olten,  Juenn  mir 
un§  fogen  muffen,  bo^  bo§  S3öfe  jur  Sonftitution  ber  £)inge  not^tuenbig  3U= 
bct)ört,  unb  bie  Sßelt  gor  nic^t  möglid^  tnöre,  ol^ne  ju  fein,  toie  fie  ift.  SiÖir 
muffen  fo  fein,  tüie  mir  finb,  ober  tüir  hJören  gor  ni(5§t.  Q  fdjöne  Sel^nfuc^t 
nod)  ben  Urgrünben !  Unfere  Untoiffen^eit  ift  glei(^  bem  S3öfen  —  miEfommen. 
So^  un§,  0  ^ai,  bo§  ^öfe  unb  bie  Untoiffen^eit  ^er^lic^  umormen,  benn 
tüörcn  toir  elenbe  2;ugenb!rüppel  oEein  unb  müßten  tüir  2lEe§,  fo  :^ieltcn 
toir'ä  gor  ni(^t  ou§  im  ßeben.  ©o  ober  genießen  iüir  frifcl^f'-'ö^icfien  .^ompf 
unb  trogen  l^olbe  ©e!^nfu(^t  im  S3ufen. 

mal,  tüie  ge!§t  3)ir'§  perfönlid)?  §aft  gamilie?  2[ßie  ift  S)ein  Öefunb= 
pt§3uftonb?  SBie  olt?  ^n  meldiem  Sßer^ltni^  fte^ft  5Du  jur  englifc^eu 
©elel^rtenfofte?  ^ennft  i)u  ben  einzigen  beutf(^en  dJlann  unb  (S^eifte§§elben, 
(Smil  3)ü^ring  in  Berlin?  ®ie  ^enntni^  ber  ©(^riften  be§  Dr.  S)ü^ring 
l^olte  ic^  für  bie  grijfete  ©unft  be§  ©(^idfolS,  bo§  mir  ju  X^eil  gemorben. 
S)ie  Suben  unb  6taat§profcfforen  polten  feinen  Oiul^m  unterm  6c^cffel.  Uä), 
!önnten   nid^t  folc^e  unob^öngige  2Jiönner  tuie  £)u,   geehrter  Wa^  53^üEcr, 


1)  Sergt.  3)eutf(f)e  9iunbf(^au,  1895,  m.  LXXXII,  ©.  409  ff.:    „2^o§  9teU9ion54^arfante"t 
in  6t)icago",  öon  g.  SKaj  mMix.  ^Jie  ÜJcbaction. 


206  S:eutf(^e  Stunbfc^au. 

ettüa§   t^un,   um   biefen  ^eroen   ber   ftubirenben  ^ugenb  nixijzx  311   tücfen? 
Sü^ring  ift  bet  einaige  Sc^tiftfteEer  bet  (S^egentrart ,   bex  foft  ofine  ^Ib^ug 
genieBbar  ift.    23?a§  fott  man  öon  unfeixr  geitgenöffifc^en  beutf(f)en  Öele^i-ten= 
fafte  jagen,  bie  feige  genug  ift,  bie  gtij^te  ßapacttät,  tneld^e  unfet  ^ii^i^^unbett 
cr,3cugt  §at,  fo  lange  ju  unterfc^ lagen.    SBäre  ic^  gefteEt  tcie  ©te,  lüie  tuoHte 
ic^  mein  „quos  ego"  naä)  2)eutf(^lanb  !§inüBer  fc^xeien.    SSitte,  ^exx  2anb§= 
mann,  mir  auf  biefen  ©rgu^  ^in  boi^  einige  !^Q\hn  5lnttüort  ju  gelüä^ten, 
bamit  i(^  eigentlich  3u  toiffen  bekomme,   tuet  unb   tüa§  Sie  ftnb.  —  ^ä)  hin 
ein  fdjlcfifi^e»   ^Pferbebüxia  (^um  llntetfcfiieb   bon   bcn  ßüpüxla'S,   bie  mit 
frommen  5[)hif)=5}lu^§  i^ren  5l(fer  BefteHen).   Statt  ^o^e  Scf)ulen  gu  befudjen, 
lautete  i(^  bie  ßü^e,  )3f(ügte,  arfexte,  erntete,  ^alf  brefc^en  im  SBinter.    SSeim 
Äu^l^üten  blie§  id)  Q^lijte  in  ben  2;^älern   be§  6ubetenge6irge§,   unb   ba  ber 
alte  Scl)ulmeifter  ht§  2;;örfc§en§  fe^r  mit  ben  Rauben  gitterte,  fo  Bot  id)  i!§n, 
micl)  borf)  probiren  3U  laffen,   ob  ic^  ni(^t  bie  Orgel  für  i^n  fpielen  !i3nnte. 
„^,  S)u  Sümmel,   !annf(j§ft  ja  Beffer  f:piele  tnie  ii^."    $nm:p§,  Befam  ic^  ein 
Äopfftüd   öom   6d)ulmeifter.      S)ann    ü6ernaf)m    mein   ältefter   trüber   ha^ 
Bauerngut    üon   75   5}lorgen   —    ganj   umfonft,    unb    tnir    anberen   ^uBen 
!onnten  —  ge^en.    Sßir  !ra|ten  ba»  Üteifegelb  nadj  5lmeri!a  äufammen,  unb 
fo  fam  id)  öor  circa  brei^ig  ^al^ren  nac§  5)lalericam,  iüo  e§  mir  —  ©ott  fei 
San!,  §ätt'  ic§  Bolb  gefogt  —  immer  jiemlic^  fd)led)t  gegongen  ift.    @ut  unb 
fc^lec^t  ge^en  ift  Bei   mir  anä)  ibentifc^.    9lur  feinen  Unterfc^ieb,  benn  an= 
gefic^tg  be§  f (Quellen  SSorüBerge^en^  be§  ßeBen§  lo^nt  fi(^'§  nic^t,  an  Unter= 
fc^iebe  überhaupt  ernftlid)  ^u  beulen.    5ln§  §eirotl§en  lonnte  iä)  nie  beulen, 
erften§  iüeil  bie  Sßeiber  ^ier  p  Sonb  „me:§rf(^tenbeel§"  gona  3ud§tlofe  „SSiJller" 
ftnb,  uid)t  lodjen  lönnen  unb  öiel  au  öiel  ß)elb  für  bcn  §au§l§alt  öerBrouc^en. 
UeBerbieg  IjoBc  iä)  uidjt  me^r  lange  gu  leBen,  bo  ic^  einen  mir  fel^r  treu  er= 
gcBenen  Sruftlotorrl),  verging  upon  a  perfect  asthma,  Befi^e,  ber  mi(^  l^offentlic^ 
in  nic^t  langer  ^eit  einem  frö^lid)en  gube  entgegenfü^rt.  —  SLMeHeidit  toerben 
Sie  nun  beulen:  h)a§  für  ein  troftlofer  5Jlenfct),  ber  on  mic§  gefc^rieben  §at. 
ßi  ber  2;aufeub:    ^c^  ^ab'  mid)  oltaeit  ber  Sonne  erfreut   unb  ^unberte  öon 
traulicl)en  Stunben  öor  meinem  BintergefeUfc^ofter,  einem  eifernen  £)efc§eu, 
aKein  gefeffen.    3)ie  legten  brei  5lBenbe  ^ob'  iä)  Bei  einem  Zai%l\(i)t  ^^ren 
6eliu§--?lnffa^  in  ber  „3)eutfc^en  9tunbfcl)ou"   tnieberf)olt  burc^gelefen.  —  ^n 
Seaug  auf  ^^re  ^egeifterung  für  ba§  religiijfe  ^piopperment  in  ß^icogo  miic^te 
ic^  nod)  bemerfcn,  boB  Sie  gona  im  ytec^t  getoefen  lüären,  tuenn  Sie  bie  toto- 
^usfteEung  in  ß^icago  ol§  bog  griJBte  (äreigniB   ber  legten  ae^n  ^al)re  ^in= 
gcfteüt   l)ätten.    ^d)  lom   1892  im  Se^Dtember  burd)   g^icago,   Befnc^te  ben 
)}rojcctirten  (äypofitiouöpla^  unb  faub  eine  reine  äBilbnife   bofelbft,   loum  ein 
cinacliu'5   ©eböube   ^alb   fertig  —  unb  —   0   äBunber   ber   äBunber!     2Ba§ 
amerifanifd)er    llntcrncljmungÄgeift    unb    Crgonifotionggenie    innerhalb    be§ 
ciiiaigen  baaluifcl)en   licgenbcn  äÖinter§  a«  Staube  Brockte,     man  lonnte  fi(^ 
gor  nidjt  00m  Staunen  erljolen,   tno§  10  000  5lrBciter  unter  5)anleepeitfc§en 
tn   einem    l)albcn  3al)re   fertig   Bringen   lijnnen.     There   was  money  in  the 
busmess,  unb  bofür  leiftet  ^onottjon  lüo^re  SBunbertoerle.    5te]§nli(^e§  ift  nie 
tn  ber  äßelt  gelciftet  Inorbcn.    £er  5lmeri!aner  ift   burd^ouS   gro^ortig  au= 


3^a§  5Pferbebürla.  207 

(jefd^nitten ,  imb  ti-o|bem  tüh  ^iet  polttifrf)  arg  öexlubcrt  finb,   ^ege  ic^  boc^ 
bie  6eften  Hoffnungen  für  bie  3u!unft  etneä  Saubes,  baö  in  folc^en  §änben  ift. 
ÜJlit  taufenb  freunblic^en  ©xüfeen 

£;o§  na(^  5lmexi!a  überficbclte 
fc()lefifc^e  $ferbc6üxla. 


^ä)  ertüibette  meinem  unbefannten  gteunbc  unb  ^neffteHer,   tüie  folgt: 

5[Jtein  guter  ^reunb! 
©ie  finb  eine  el^rlic^e  §aut,  iä)  bin  e§  au(^,  glaube  iä),  aber  unfere 
5lnft(^ten  ge^en  boc§  fe^r  iueit  öon  einanber.  ^^  bin  ein  alter  5ßrofeffor, 
bin  ie^t  72  ^a^re  alt  ober,  lüie  man  mir  oft  fagt,  72  ^a^re  jung.  ^(^  ^abe 
au(i)  mit  nic^t^  angefangen  unb  l)abe  gearbeitet,  nic§t  b\§  i^  xnä),  aber  bi§ 
ic§  unabpngig  hjurbe.  §ier  im  reicfien  ©nglanb  unb  im  reichen  Djforb 
gelte  iä)  al§  ein  armer  ^onn,  bin  aber  gauj  jufrieben  unb  nenne  ha§  xtiä) 
fein.  ^^  bin  feit  37  :^a:§ren  t)erl)eirat^et ,  ^abe  einen  Sol^n  al§  ®efanbt= 
f(^aft§fe!retäi:  in  ^onftantino^jel  unb  eine  glüc!li(i^  öer^eirat^ete  S^oc^ter  mit 
ötet  @nMn.  5Run  tniffen  ©ie  5llle§,  tüa§  Sie  ^u  tniffen  ItJünfc^ten.  SSon 
meinem  Unglücf,  bem  SSerluft  jtüeier  Söi^ter,  mu§  iä)  fc^toeigen. 

3eit  meines  Seben§  ^abt  iä)  mic§  mit  ber  SSergangen^eit  befd^äftigt,  bin 
ein  ©prad^forfc^er  unb  alfo  ami)  ein  ®efc§icl)t§forf(i)er  getnefen,  ^ab^  nament= 
li(^  bie  gefc§i(^tli(^e  Snttoiiflung  ber  öerfc^iebenen  Üteligionen  ber  5Jlenfc^^eit 
buri^ftubirt  unb  ju  biefem  ^tütde  alte  ©:prac§en,  namentlich  orientalifc^e 
Sprad§en,  lernen  muffen.  3Benn  man  fein  ßeben  einem  folc^en  ^a(^e  mibmet, 
fo  getüinnt  man  ^ntereffe  unb  Siebe  ju  ber  alten  9J^enfc^^eit  unb  für 
tl§ren  ©eelentroft.  ©o  ioie  ©ie  it)al§rf(^einli(^  ßiebe  unb  ^i^tereffe  für  ^i§re 
i^o^len,  ©tuten  unb  §engfte  getüonnen  l)aben,  l§abe  i^  ^ntereffe  für  bie 
alten  unb  neuen  Üteligionen  gewonnen.  Unb  tüie  ©ie  tua^rfc^einlit^  3^rc 
$|[Jferbe  nic^t  fogleic^  tobtfi^lagen  ober  toegtoerfen,  töeil  fie  gel^ler  §aben, 
f ebenen,  au§f(^lagen,  \xä)  bäumen  ic,  fo  fi^lage  auc^  ;ic^  nic^t  gleicf)  alle 
Oieligionen  tobt,  am  U)enigften  mein  eigene»  9teitpferb,  toeil  fie  einige 
^e'^ler  ^aben,  mic^  jutüeilen  im  ©tic§  laffen,  fi(^  unöernünftig  gebärben, 
ja  mit  ber  9iafe  in  ber  ßuft  auf  ben  Hinterfüßen  tanken,  fonbern  id}  fudic 
fie  3u  öerfte^en.  äöenn  man  erft  ettüa»  öerfte^en  !ann,  fo  !ann  man  auc^ 
SSiele»  t)er3ei§en.  91un,  ha^  öiele  9teligionen,  auc§  unfere  eigene,  i^rc  ge^er 
unb  ©(^tüäc^en  ^aben,  ganj  fo  toie  ^i)xz  ^Pferbe,  ba^  tueife  id)  öiel[eid)t  beffcr 
al§  ©ie.  3lber  l^aben  ©ie  ]iä)  tool^l  einmal  gefragt,  tDa§  au§  ber  5Jlcnfd)^eit 
geioorben  tndre  o:§ne  alle  9teligion,  oljne  bie  Ueber^eugung,  baß  e»  jenfeit» 
unfereg  Horijonteg,  b.  1^.  unferer  förenäc,  auc^  noc§  ettua»  geben  muffe?  ©ic 
tnerben  fagen:  tüo^er  miffen  toir  ha^'^  5tun,  !ann  e§  benn  eine  ©rcnje  geben 
o^ne  ettoa§  UnbegreuäteS  ba^inter?  3ft  ha§  ni(^t  fo  rii^^tig  al§  irgcnb  ein  ßelirfa^ 
ber  Geometrie?  äöenn  e§  nic^t  fo  toäre,  h)ie  ertlärten  tvix  e§  mol)l,  baß  bie 
5Jlenfc^:§eit  nie  o:^ne  einen  ©tauben  an  ein  ^cnfeitigeS,  nie  o^ne  9ietigion 
getoefen,  in  ben  §i3c^ften  fonjie  in  ben  tiefften  ©i^id)tcn'? 


2Qg  ■  2)eutf(^e  Siunbjc^au. 

2)iefex  §oxt,^ont,  biefe  (Srenje  Beaie!)t  ft(i)  nun  nic^t  nux  ouf  ben  staunt  — 
ha  gibt  fte  tüo^l  jeber  p,  felbft  toenn  bie  (Stenge  jenjettS  bex  9hBelfterne  öex= 
legt  tDÜtbe  —  fte  be^ieit  fi(^  ebenfo  ouf  bie  ^eit.  Sogen  ©ie :  bie  äßelt  ift  biel 
älter,  oI§  \o\x  glouben  —  gut,  foge  id),  ober  tüöre  fie  5Jlittionen  ^ofixe  olt,  fo 
^ötte.eS  bo(^  eine  Seit  gegeben,  e^e  fie  ein  ^o^r  alt  toor.  5lu(^  bo§  tritb 
tüo^l  9Iiemonb  beftrciten.  5lber  lüenn  toit  ju  ben  ©xenjen  unfetex  ©inne 
unb  unfexe§  Sßexftonbeg  fommen,  bonn  bäumt  fi(^  bo§  ^fexb,  bonn  meinen 
toix,  ni(i)t§  !önne  übex  unfexn  SSexftonb  ge^en.  dlnn  fongen  iüix  mit  unfexen 
fünf  ©innen  on.  ©ie  fc^einen  unfexe  i^lügel  p  fein ;  bei  Sid§te  befe^en  finb 
fie  obex  unfexe  geffeln,  unfexe  ©efängni^iüänbe.  5ltte  unfexe  ©inne  ^oben 
i^xen  .^oxiäont  unb  i§xe  ©xen^e.  Unfexe  Singen  xeic^en  !oum  ouf  eine  5!JteiIe, 
bonn  pxt  e§  ouf.  3)ie  Setnegung  be§  ©ehmbenseigexg  !önnen  toix  no(^  beobod)ten, 
bie  be§  9Jlinuteu3eigex§  entge:^t  un§.  Sßoxum  benn?  2Bix  mögen  toiffen,  bo^  eine 
^ononenfugel  buxc^  unfex  @efi(^t§felb  fliegt,  obex  fijixen  !öunen  toix  fie  nic^t. 
Sßoxum  benn  nid^t?  Unfexe  gülilpxuex  finb  eben  fe^x  f(f)toad^  unb  xei(^en 
uux  übex  einen  fe^^x  bef(^xän!ten  9toum.  Unb  toie  e§  im  @xo^en  ift,  fo  ift  e§ 
anä)  im  kleinen.  2öix  feigen  ein  5kbelö!§x,  obex  bie  ^nfufoxien  unb  bie  S5a!= 
texien,  bie  boi^  fic^ex  bo  finb  unb  uu»  fo  öiel  ju  fd^offen  moc^en,  bie  fönnen 
toix  nidjt  fe^en.  5}tit  gexnglöfexn  unb  35exgxö^exung§gläfexn  !i3nnen  toix  bo» 
lyetb  unfexex  S©o^xne§mung  um  ettoo»  au§be!^en,  obex  bie  Sef(^xän!t^eit  unb 
©d)toorf)§eit  unfexex  finnli(i)en  @inbxüde  bleibt  ni(^t§beftotoenigex  ein  nia)t 
toegjuleugnenbeg  ^octum.  äßix  leben  in  einem  ©efongniffe,  in  einex  ^ö^e, 
toie  f(^on  ^loto  fogte,  unb  bennoc^  nehmen  toix  xmfexe  ©inbxüde  fo,  toie  fie 
finb,  unb  bilben  ou§  i^neu  oEgemeine  Segxiffe  unb  Söoxte  unb  mit  biefen 
S5egxiff§tooxten  bouen  toix  bog  ftottlic^e  ©eböube  obex  biefen  3:l^uxm  öon  S3obel 
auf,  ben  toix  bann  bie  menfc^lii^e  2Biffenfrf)oft  nennen. 

3(0,  fogcn  bonn  getoiffe  $p:^tlofop§en,  unfexe  ©inne  mögen  befc^xän!t  unb 
unjubcxlöffig  fein,  obex  unfex  S^exftonb  unb  nun  gox  unfexe  SSexnunft,  bie 
finb  bod)  uubefd)xäu!t  unb  cxfennen  ni(^t§  on,  too»  übex  fie  ge{)t.  51un,  toa§ 
t^ut  benn  bicfcx  §odjtoeife  SSexftonb?  §at  uns  §obbe§  nic^t  fc^on  longe  ge= 
lel)xt,  boB  bcx  2}exftanb  obbixt  unb  fubtxol)ixt  —  unb  voilä  tout.  @x  nimmt  bie 
©inneScinbxürfe ,  fo^t  fie  jufommen,  betoftct  fie,  begxeift  fie  unb  be^eidinet 
obex  nennt  fie  nod)  ixgenb  einem  5Jlex!mal  unb  toenn  bex  5Jtenf(^  exft  äßoxte 
f^ai,  bann  gcf)t  bo§  5lbbixen  unb  ©ubtxo^ixen,  obex  leibex  oud)  bo§  Untex= 
einanbcrtocxfen  unb  ©d)too^en  exft  xei^t  lo§,  bi§  toix  cnbli(^  jene  ^f)ilofo^^ie 
unb  jene  9ieligion  ^utoege  bxingeu,  bie  :3^xen  ^oxn  unb  gox  ^'i)Xi  5J^oxbgiex 
in  fo  ^ot)cm  föxobc  gexeijt  ^oben.  2:xo|bem  fielet  e§  gonj  feft,  boB  toix  fo 
toenig  übex  hm  .^oxi^ont  unfexex  ©inne  ^inou§fpxingen  fönnen,  ol§  toix  ou§ 
unfexex  .S^out  fpxingen  !önnen.  9tun  !ennen  ©ie  obex  jo  ben  ölten  ©^xu(^ 
t)on  ßode,  obglcid)  ex  oiel  ältex  ol§  Sode  ift,  bo^  nid)t§  in  unfexem  ^ntcttect 
ift,  too5  nid)t  exft  in  unfexen  ©innen  toox.  Unb  be^^olb,  fotoeit  toix  ouc^ 
unfex  äßiffcn  buxd)  5lbbixcn  unb  ©ubtxol)ixen  ouöbelinen,  übexoll  füllen  toix 
äu  ßnbe  unfexen  |)oxi5ont,  unfexe  ^egren^tl^eit ,  unfexe  Untoiffen^eit,  toie  e§ 
bei  bex  SBegxen^tljeit  unfexex  ©inne  gox  nic^t  onbex§  fein  !ann.  ^mmex  ex^olten 
toix  bie  ölte  5lnttooxt:   „^u  gleic^ft  bem  ©eift,  ben  bu  begxeifft,  nic^t  mix!" 


jE)a§  5ßfetbeBür(a.  209 

6te  fogen  QÖer,  ha^  it)tt  gor  fein  9te(5§t  ^^aBen,  bon  einem  @ei[t  ,^u  fprec^en. 
3)a§  mag  fein,  ober  2lIIe§  :^ängt  baüon  qB,  toag  tnir  unter  @eift  öerfte^en.  Öe^ört 
nic^t  felbft  bagu,  bafe  toir  fe:^en  unb  :§öi:en,  (Steift,  b.  1^.  ein  Empfänger?  3:a§ 
5luge  !ann  boci)  nic^t  fe^cn,  fo  tnenig  al§  eine  Camera  ohscura  fiel)t.  2)q§  tno^te 
Selben  unb  §ören  unb  gü^Ien  ift  nic^t  buxd^  bie  6inne§töex!,^euge  h)af)rner)mbar, 
fonbetn  huxä)  ben  Empfänger,  benn  ol^ne  il^n  fönnten  bie  6inne§organe  gar 
nic^t  SCßiberftonb  leiften,  gor  nid§t  empfangen,  gar  nic^t  toa^^rncl^men.  £)ieier 
Un6e!annte  nun,  ber  jenfeitS  ber  Sinne  liegt,  ber  @m^fänger  mu^  bo(^  ba 
fein.  Flamen  nennen  i!^n  nid§t;  ha^  ift  gon^  tnal^r.  S3ieIIei(^t  inäre  e§  Beffer 
geioefen,  i^n  x  ober  ben  UnBe!annten  ^u  nennen,  aber  tüenn  tnir  nur  Iniffen, 
toa§  U)ir  meinen,  toarum  ni(5^t  i^n  (Seift  ober  6|)iritu§,  b.  1§.  |)au(^  nennen? 
Sie  nennen  i^n  ©eelengefpenft.  9Zun  gut,  aBer  o'^ne  ein  foI(^e§  Seelengefpenft 
fommen  tuir  eben  ni(5§t  au§,  e§  fei  benn,  ha^  ©ie  fi(^  felbft  für  einen  bloßen 
:pl)otogro:p!§ifc§en  5I:t3:parot  l^alten,  unb  ic(}   glouBe  nid)t,   ba^  Sie  ba§  t§un. 

Sie  !önnen  freiließ  noi^  immer  fagen,  unb  id)  !§of[e,  Sie  t§un  e§,  ba'^  ber 
©eift  ein  development,  ein  fi(^  enttt)i(felnbe§  $p!^änomen  fei!  2öa§  l^at  ba§ 
Sßort  „@nttni(flung"  für  i)en!f(^aben  in  jüngfter  Seit  angerii^tet!  S)artoin 
felBft  ^t  ja  öiel  S(^öne§  unb  3Ba!^re§  an§  SageSlicj^t  gebrockt.  @r  l^at  nac§= 
getoiefen,  tnie  öiele  ber  fogenannten  S^3ecie§  nii^t  unaB!§ängige  S(i)ö:pfungen 
finb,  fonbern  fic§  ou§  anberen  Specieg  enth)ic!elt  ^Ben.  3)a§  l^ei^t  alfo,  er 
:^at  bie  alte  falfc^e  91omenclatur  ber  9laturgefcf)i(^te  corrigirt  unb  eine  richtigere 
ßlaffification  eingeführt.  @r  f)at  bie  5lrBeit  be§  3Beltenf(^ö^fer§  fe^r  t)er= 
einfacfit.  ^a§  SSerbienft  tnirb  il^m  Sfliemanb  abftreiten,  unb  e§  ift  ein  großes 
SSerbienft.  Unb  bie  §erren,  bie  nun  gar  glauBten,  ha%  jebe  S^ecie§  i^ren 
eigenen  S(^ö^fung§a!t  berlangte  unb  öom  Schöpfer  a^art  fertig  gemacht 
toerben  mu|te  (toie  e§  namentlich  in  (gnglanb  l^ergeBrac^te  Meinung  toar  unb 
oft  noc^  ift),  !önnen  fi(^  nic^t  genug  Bei  2)arh3in  Bebanlen,  ha^  er  il^nen  eine 
einfai^ere  unb  ioürbigere  ^bee  bon  ber  ©ntfte^ung  ber  @rbe  mit  i^rer  ^flan3en= 
unb  2!§ierit)elt  BeigeBra(^t  ^t. 

5lBer  nun  !ommt  ber  §err  §erBert  Spencer  unb  erää^t  un§:  We  have 
to  deal  with  man  as  a  produet  of  evolution,  with  Society  as  a  product  of 
evoliition,  and  with  moral  phenomena  as  products  of  evolution!  2)a§  Hingt 
:prä(^tig,  oBer  ^ebermann  tnei^,  ha^  göolution  ober  gnttniceiung  tneber  ettoa§ 
5Jleue§  no(|  et)i3a§  fe^r  5iüpi(^e§  ift.  ^rü^er  nannte  man  ba5  (Scfc^ic^te, 
gutneilen  an^  genetifdje  ober  :pragmatif(^e  ®ef(^ic^te.  5lnftatt  aBer  tnie  je^t 
bon  dnttoid lung  mit  unBemer!Baren  UeBergängen  ^u  fpred^en ,  fu(^tcn  fleißige 
unb  elirlic^e  @ef c§i(5^t§forf (^er  früher  bie  BemerlBarenUeBcrgänge  gu  Bemerfcn,  unb 
bie  ^Jtänner  unb  bie  ©reigniffe  lennen  3u  lernen,  bie  einen  entf(i)icbcncn  gortfd)ritt 
in  ber  ©efc^ic^te  ber  (S^efeEf(^aft  ober  in  ber  @efd)ic^te  ber  5Jtoral  llar  marlirtcn. 
S)aau  gehörte  forgfame  SlrBeit,  aBer  ha^  Üiefultat  toar  au(^  eth3a§  gan^  5lnberel 
al§  ie^t,  too  fi(^  ?Xae§  enttnidelt,  unb  ginar  nac^  unBemerlBarcn  ©rabcn.  ^n  ber 
g^aturgefc^ic^te  ift  ba§  anber§;  ha  lann  man  fd)on  öon  (äbolution  ober  5lBa(i)§= 
f^um  fprec^en,  toeil  eBen  Dliemanb  ba§  (55ra§  Inadifen  fiet)t  ober  ^ört,  auc^ 
noc§  51iemanb  ben  UeBergong  bom  3^cptil  gum  SSogel  Bco6ad}tct  ^at.  öicr 
muB  man  f^on  unBemer!Bare  UeBergänge  äugeBen.     9lur  muB  man  and;  l^er 

Deutfd^e  munbfd^au.    XXIII,  2.  1'* 


2JQ  2:eut)c^e  9{unbicf)au. 

mä\t  übet  bie  X^atfac^en  f)inau§ge^en ,  uttb  tüenit  ein  Tlann  \ük  SSirc^oh) 
un§  üetftdiert,  hai  bie  9JtitteIftufen  atuifc^en  bem  ^Jtenfc^en  unb  itgenb  tüelc^em 
Spiere  6i§  bato  noc^  ni(^t  gefunben  finb,  fo  tüirb  e§  tüo^l  babei  fein  SBetüenben 
^a6en.  ^ä)  ge^e  aber  notf)  lüeiter.  ©elbft  angenommen,  fage  ic§,  bafe  e§  einen 
unmex-!6ai-en  UeBetgang  bom  $pit^ecQnt^ropo§  jum  g){enfc^en  gä6e,  tooS  feinen 
6(i)en!el  feinen  ©c^äbel,  fein  ©e^itn,  feinen  ganjen  Üöxpex  Betrifft  —  :§ätten 
tüix  bamit  einen  Uebergang  üom  S;^iexe  gum  5Jienfc^en  gefunben?  Seiber  nic^t, 
benn  ber  53ienfc^  ift  5Jienf(^,  nic^t  toeil  er  feinen  Sc^tüanj  ^at,  fonbern  toeil  er 
fpric^t,  unb  fprec^en  Bebentet  nid^t  nur  mitt^eilen,  —  ba§  !onn  auc^  ha^  S^ier, 
bieHeic^t  Beffer  aU  ber  5)lenfd)  -  fonbern  e§  Bebeutet  ben!en,  unb  ben!en,  nic^t 
nur  toie  ha§  Zijkx  ben!t,  fonbern  Begrifflid)  benfen.  Unb  biefe§  üeine  3)ing, 
ber  begriff,  ift  eBen  ber  UeBergang,  ben  no(i^  nie  ein  2:§ier  fertig  geBrac^t 
^at  6oit)ie  ber  2lffe  e§  t^äte,  toäre  er  ipso  facto  ein  QJienfi^  tro^  feine» 
!leinen  föc^irng,  tro|  feine§  langen  ©c^tüan.jeg. 

SSegriffe  fteüen  fid^  nun  ni(|t  öon  fclBft  ein  (fonft  iüürben  iuir  fie  too^ 
anä)  Bei  Silieren  finben),  fonbern  fie  finb  OJkc^toer!,  tf)eil§  Don  unferen  3ßor= 
fahren  gema(f)t  unb  bon  un§  mit  unferer  6prad)e  crerBt,  t^cilg  öon  BegaBteren 
5]ienfc^en  fclBft  jc^t  noc^  öon  ^eit  3u  Seit  fertig  ge6ract)t.  ®iefe§  5Jta(^en  fe|t 
nun  boc^  tüo^l  einen  5}lad)er  öorauy,  unb  tücnn  iüir  nun  biefen  531act)er,  biefe§ 
unfid)tBore,  jenfeitige,  unfii^tBare,  aBcr  bo(^  fel§r  hjirffame  x,  (S)eift  nennen, 
l^aBen  tt>ir  un§  bomit  inirflic^  f(^ulbig  gemadjt,  tnie  Sie  fagen,  ein  6eelen= 
gefpenft  !^eraufBefd)tt)oren  ju  !^aBen?  ^liennen  <Sie  e§  ©efpenft,  tnenn  Sie  tüoEen, 
aBer  felBft  aU  ©efpenft  ^at  e§  ein  ditä)i  ju  ei'iftiren.  5lun  aBer  tüeiter.  3)a§ 
Seelengefpenft  iuerben  ©ie  fo  U\ä)i  nid^t  lo§. 

Unb  n}enn  inir  nun  mit  unferen  ©innen  eine  Sßelt  töal§rne!^men ,  mie 
fie  un§  gegeBen  ift,  oB  lt)ir  tootten  ober  ni(^t,  unb  tüenn  toir  in  biefer  oB= 
jectiocn  SBclt,  in  biefem  ^enfeitS,  meiere»  tnir  9iatur  nennen,  üBerall  ^'mzd= 
mäfeigteit  er!enncn,  muffen  mir  bann  nid)t  au(^  für  ha^,  tnag  in  ber  5tatur  fic^ 
al§  5tDC(fmäBig  ober  öernünftig  monifeftirt,  einen  Flamen  l^aBen?  ©ollen  iDir 
e§  Blofe  X  nennen,  ober  !önnen  mir  ba§  äßort,  meld)ey  ba§  in  un§  3tt)ec!mä§ig 
2ßir!enbc  Begeid^ucte,  auc^  auf  biefeg  UnBefanute  üBertragen  unb  öon  einem  2Ößelt= 
gcift  fprei^en,  o:^ne  ben  bie  5latur  nid)t  ba§  märe,  mo§  fie  boc^  ift?  3)ie  5tatur 
ift  nidit  öerrüdt  ober  inco:^örent.  2Benn  ba§  ^inb  geBoren  ift,  :^at  bie  5Jlutter 
5JHld)  uub  mogu?  3)o(^  mo^,  um  ba§  ^inb  ju  ernähren.  3)a§  ^inb  ^at  bie 
l'ippcn  uub  ^JJiu«!eln  boc^  tuo^l  gum  ©äugen.  2ßeuu  bie  ^rud)t  am  SBaume 
reif  ift,  fo  fäüt  fie  ,^ur  (Srbe,  öolt  öon  ©amenförnern.  3)ie  ©d^ale  Bricht,  ber 
©ameu  fäUt  auf  bie  (grbe,  ber  |)immel  regnet,  ber  9?egen  Befrud§tet  ben  ©amen, 
bie  ©oune  fd)cint  uub  lä§t  i^n  li3ad)fen,  unb  menn  ber  ^aum  getüac^fen  ift 
unb  micber  33lüt^en  unb  ?yrud}t  trägt,  fo  ift  bie  5rud)t  bem  DJ^enfc^en  3u= 
träglic^,  ift  ^{afjruug,  nid)t  Oiift  für  il)n.  :3ft  ha§  aöeg  of)ne  ^iüed,  o^ne  S}er= 
nunft?  5tud)  ber  DJ^enfd)  Braud)t  Stegen  unb  ©onnenfc^ein,  er  Braucht  aBer 
auc^  2ßärme  uub  3^uu!cU)cit,  unb  biei  aEe§  mirb  il)m  gegeBen,  fo  ha%  er  leBen 
unb  benfen  unb  arbeiten  !ann.  2ßa§  märe  ber  mcniä)  o^ne  bie  S)unM§eit? 
ol)ne  bie  9hil)e  ber9Jad)t?  SBaf)rfd) einlief  ücrrüdt.  SBa§  toäre  er  o^ne©onnen= 
fd}ciu?   2ßal)rfd)ciulid)  eine  SSquimaur  ober  ein  gjturmclt^ier.   2Bie  merfmürbig 


Da»  ^ferbebürla.  211 

oBetifteS,  ha^,  fo  h)ie  bet  SSaiim  fic^  immer  tnteber  erneut,  fo  au^  ber^cnfd^.  2)cr 
So^n  ift  öerjc^iebcn  öom  SSater,  unb  bod),  h3tc  gleich !  2Bo  i[t  beim  mm  bie  gorm,  bie 
ba»  einig  ft(^  gleid)  S3 leiben be  im  5]ienf(^en  Beh)al)rtunb  bo(^  jebem  einzelnen  5Jlen= 
fdjen  f^reil^eit  unb  ^nbiöibualität  läfet?  Sßo^cr  fobann  bie^lucrfmä^igtcit  in  bcr 
ganzen  5Zatur?  S)a§  ift  eine  alte  ^rage  imb  ^at  öiele  Stntloorten  erhalten, 
tüeife  unb  t!§öri(i)te.  Seiber  üergi^t  bie  ^fJlenfi^l^eit  fo  oft,  tT3n§  f(^on  erreicht 
toorben  ift,  unb  fängt  bonn  immer  iniebcr  Don  Dorn  an.  ^artoin  tüai  ein 
fleißiger,  fein  Beobac^tenber  unb  tounberbar  faefi^eibener  5[llann.  5l6er  er  lüar 
!ein  $P^ilofop!^.  @r  meinte,  ha%  5llle§,  ir)a§  in  ber  ^iotur  atnedmöfeig  crf(^eint, 
au§  bem  Survival  of  the  fittest  fomme.  S)a§  ift  ja  aber  leine  ^Jtntlrort.  Wan 
fragt:  Inorum  bleibt  ha§  ^tüecfmä^ige  übrig?  Unb  h)a§  ift  bie  5lnttx)ort?  SOßeil 
nur  bo§  ^^^tfi^öB^QC  üb^'ig  bleibt!  kommen  tüir  nun  gur  Natural  Selection, 
nun,  iner  ift  bann  ber  2Bä^ler  unb  tüä^^lt?  2)a§  finb  nidjt^  al^  5pi)rafen,  bie 
oEe  längft  belannt,  alfo  längft  abgemacht  finb  unb  bo(^  immer  tnieber  auf= 
geinörmt  Serben.  SCßenn  tüir  in  ber  Diatur  3^e(fwä§ig!eit  ober  3>crnunft 
erlennen,  fo  ^aben  lt)ir  ein  Ucä^i,  ,^u  f(f)lic§en,  ha^  ber  @runb  baoon  in  ber 
etüigen  SSernunft,  in  bem  @tDig=^9}ernünftigen  liegt.  §inter  allen  S)ingen  liegt 
ber  @eban!e  ober  bie  ^bee.  ®ibt  e§  Vernünftige  ©ebanfen  in  ber  Diatur,  fo 
mu§  e§  au(^  einen  üernünftigen  £)en!er  geben.  §inter  allen  33äumen,  (Sieben, 
S5ir!en,  Scannen  liegt  ber  @eban!e,  bie  ^bee,  bie  fyorm,  ha^  Sßort,  ber  Sogo»  öon 
SS a um.  ©inen  SSoum  !ann  man  nie  feigen;  mon  fielet  nur  eine  (Sit^e,  eine 
S5ir!e,  eine  Sänne,  nie  einen  ^aum.  ?lber  ber  (S)cbante  ober  bie  ^bee  be» 
SSaume§  tritt  un§  in  allen  Säumen  oertüirflid^t  unb  üeroielfältigt  entgegen. 
S)a§felbe  gilt  bon  alten  3)ingen.  5liemanb  ^at  je  ein  S^ier,  einen  5)lenf(^en, 
einen  §unb  gefeiten,  fonbern  nur  einen  Sernl)arbiner ,  ein  3Binbfpiel,  einen 
®ac^§^unb,  ftreng  genommen  felbft  haä  nicl)t.  äßa§  ift  benn  nun  bo§  33lei= 
benbe,  immer  äßieberle^renbe  in  bcn  ^unbcn,  ha§,  tooburc^  fic  fic^  aEe  gleich 
finb,  bie  unfic^tbare  f^orm,  in  ber  fie  aHe  gegoffen  finb?  2)a§  ift  ber  @e= 
banle,  bie  ^bee,  ber  ßogo§  Oon  |)unb.  @ibt  e§  benn  nun  einen  ©ebanfen 
o^ne  einen  S)enfer?  Sinb  bie  ©ebanlen  in  ber  9Zatur,  bie  ^JliUionen  öon 
fingen,  toeli^e  unfer  äßiffcn  au§ma(^en,  au§  ber  Suft  gefallen?  §abcn  fie 
fic£)  felbft  gemacht,  ober  l)at  fie  bie  ^atur  gemacht?  äßer  ift  benu  bie  Diatur? 
^ann,  äBeib,  ®ing?  3Benn  bie  9ktur  toä^len  lönnte,  fo  lönnte  fie  aud^ 
benlen  unb  machen.  5lber  !onn  fie  ba§?  9icin,  ^aiux  ift  ein  SBort,  ganj 
nü|lid)  3u  gemiffen  Stoetfen,  aber  gan3  leer,  gan^  ungreifbar,  gan.^  unbegrcif= 
lt(^.  äßenn  lüir  @eban!en,  SSernunft,  ^toec!  in  ber  5iatur  ertcnnen,  fo  ^ilft 
e§  5llle§  nid)t§,  h)ir  muffen  einen  3)en!er  in,  über,  hinter  ber  9tatur  annctimcn 
unb  muffen  bod)  aud)  einen  Diamen  für  i^n  l)aben.  5llfo  ber  jcnfeitigc  Xcnler 
aKer  £)inge,  aEer  ^been,  alter  SCßortc,  ber  nie  fid)tbar,  nie  begreifbar  fein  fann, 
eben  toeil  er  jenfeitig  ift,  beffen  (5)eban!en  aber  allen  ©cfdiöpfcn,  ja  ber  ganjen 
©c^ö^fung  3u  @runbe  liegen,  ber  im§  alfo,  tücnn  nur  red^t  oerftanben, 
in  allen  £)ingen  lianbgreiflid)  entgegentritt,  in  ber  einzigen  fiuulii^cn 
äßeife,  in  ber  er  un§  finnlidjcn  SBefen  entgegentreten  fann,  trarum  foHtcn 
h)ir  i^n  nid)t  @eift  ober  (55  o  1 1  nennen  ober  loie  bie  ^u^c"  ^  e  f)  o  o  a  l) ,  bie 
^obammebaner  5lllafi,   bie  SSra^manen   Sro^man?    gnttreber  —  ober. 

14* 


2;j^2  ©eutfc^e  5RunMc^au. 

gnttüeber  tohit  «ßetnunft  in  bet  5Zatux,  obex  5ktut  ift  o^nc  SSetnunft,  ein 
01ao§,  ein  äßirxlüat.  äBebet  survival  of  the  fittest  noc^  natural  selection 
!önnte'oxbnung  in  biefen  äßirttoai:  bringen,  e§  fei  benn,  ha^  man  meine, 
ba§,  tüenn  man  nux  bie  %m^  i"  ^^^^^  S)tiidterei  tüchtig  aufammenf(5^üttere, 
baraug  jemol§  @oet^e'§  „gauft"  entfielen  tüüxht.  miU  man  bux^au§  an 
natural  selection  ober  survival  of  the  fittest  feft^alten,  nun  gut,  fo  betlege 
man  nni;  bie  ^a^l  in  einen  @eift,  ber  toäfjlen  !ann,  unb  übeiiaffe  bie  fitness 
ober  3h3ec!mäBig!eit  bem  Utt^eile  eine§  Ux^e6et§,  ber  h3ir!li(^   urt^eilen  unb 

ben!en  !ann. 

3c^  i^offe,  bog  ift  ^i^nen  fo  toeit  !lor;  aber  tu a§  für  un§  !Iar  ift,  tüürbe 
nic^t  auc^  für  Äinber  !Iar  fein  unb  e6enfon}enig  für  bie  ^31enf(^^eit  in  i^rer  ^inb= 
]^eit,  öor  fünftaufcnb  ober  fünf^igtaufenb  ^a^xm.  ^ä)  l^abe  nun  ^auptföc^lic^ 
^erau§äufinben  gcfudit,  toie  biefe  alten,  noc^  ungebilbeten  5Jlenfc£)en  ba^u  lamen, 
an  ettuag  ^cnfeitigeS,  Unfid^tfiareg,  Ue6ermenf(i)lic^e§,  neBerirbiicl)e§  au  glauben, 
«ütan  !ann  aü§  i^rcr  ©pradje  unb  auS  ben  älteften  £)en!mälern  i^rer  9leligion 
fe^en,  baB  fie  frülj^eitig  bemerken,  ha%  cttoa§  in  ber  äßelt  gefc^e^e.  ®ie 
äßelt  toax  ni(l)t  bun!el  unb  ru^ig  unb  tobt.  3)ie  ©onne  ging  ouf,  ber  5Jlenfc^ 
ern3a(i)te  unb  fagte  ju  fic^  unb  htm  Sonnenlicht:  2Bo^er?  ßr  fagte:  §alt, 
lT3cr  ba?  ©0  ein  3)ing  iüie  bie  ©onne  gel)t  bo(^  nic§t  öon  aEein  auf.  @§  fterft 
ba  cttüag  ba^inter.  9htn,  ^uerft  '^ielt  man  tüo:^!  bie  Sonne  felbft  für  einen 
5lrbeiter;  fie  ooUSrac^te  ja  bie  qxö^k  5lrbeit  auf  ^rben,  gab  ßic^t,  äßärme, 
geben,  föebei^en,  ^xüä^k.  @§  tnar  alfo  gan^  natürlich,  ha^  man  ber  Sonne 
gro^e  fö'^rc  ertt)ie§,  fi(^  bei  il^r  bebanlte,  jo,  fie  um  Sic^t,  äißärme  unb  (S5e= 
beiden  bat.  So  tnarb  bie  Sonne  äu  einem  @ott,  b.  f^.  ^u  einem  De va  (deus), 
tr»a§  urfprünglid)  nidjtg  Ineiter  bebeutete  al§  2\ä)  t.  5iun  bemerfte  aber  fdjon 
ein  alter  2^ta  in  ^eru,  ba^  bie  Sonne  ni(^t  frei  fei,  alfo  lein  SBefen  fein 
lönne,  bei  bem  man  fi(^  bebanlen,  ha§  man  um  tttoa^  bitten  lönne.  60  fei, 
fagte  er,  h)ic  ein  £afttf)ier,  ba§  ieben  Xag  feinen  beftimmten  @ang  ge^en  muffe. 
Dbgleicf)  Sonnenbienft  bie  9teligion  feine§  ßanbe§  tuar,  obgleid)  er  felbft  al§ 
Souncuünb  öcre!^rt  tnurbe,  fagte  er  fit^  öon  ber  alten  Sanbe§religion  lo§  unb 
iüurbe,  tnag  man  je|t  oft  3lt^eift  nennt,  b.  1^.  er  fef)nte  fi(^  nad)  einem  tnal^reren 
ÖJott.  2Bay  fagen  Sie  ju  biefem  ^nla"^  5lud)  in  anberen  ßönbern  gefd^a!^ 
ba§fel6e,  unb  anftott  fortzufahren,  bie  Sonue,  ben  5Jlonb,  bie  5Jlorgenrötl^e, 
ben  Sturmlninb  ober  ben  §immel  ju  oere!§ren,  t>ere!§rte  man  ha§,  toa§  ba'^inter 
ftecfen  muBtc,  mag  man  ^immel^oater ,  Jupiter  unb  oEe  mi3gli(^en  9iamen 
nannte.  Xiefc  Dlamen  foÖten  ni(^t  mei^r  ba§  fic^tbare  2)ing,  fonbern  £)en 
be',eicl)nen,  ber  ba§  Ding  gebac^t  unb  gemai^t  l)atte,  ben  S)en!er  unb  Senler 
ber  äBclt.  Xaö  ift  ber  förunbgebanle ,  au§  bem  alte  9teligionen  entftanben 
finb;  jcbeö  $ßol!  l]at  fid)  feine  eigene  Üteligion,  feine  eigene  ^pxaäjt  in  taufenb= 
jä()riger  5lr6eit  gcfd)affen ;  fpätcr  f)at  man  ^Religionen  für  bie  ganjc  5Jlenf(^^eit 
gemacht,  unb  baran  arbeiten  hjir  nod)  immer,  felbft  ha^,  tüa§  Sie  hap 
^piappcrment  oon  (sf)icago  nennen.  Cbgleid)  tüir  alle  ^u  irgenb  einer  9teli= 
gion  geboren  unb  erlogen  lüurben,  fo  l^abcn  Inir  alte  ha§  ^tä)t  \a  bie  5pfli(^t, 
inic  fie  ber  alte^nla  ^atte,  jeben  5trtifel  unfererangeftammten^teligionju  prüfen, 
i:§n anbehalten  ober  iüegaut^un,  nadjunferem eigenen  @utbün!en  obcr2ßal§r!^eit§= 


2)o§  5)}fetbcbüila.  213 

finn.  5Zux-  ber  ©runbattüel  mu§  Bleiben :  e§  gi6t  einen  3)en!ei;  nnb  S  c  n !  c  r  ber 
äßelt.  aSon  $pontin§  $ilatu§,  öon  ^ofe^^  unb  maxxa  !ann  ^ebet  galten, 
iüQg  er  tDxü,  abet  ba§  ^öd^fte  ©ebot  bleibt  für  5Itte:  S)u  follft  (Sott,  beinen 
§errn,  lieben  öon  ganaem  ^erjen  unb  beinen  9läc^[ten  aU  bid^  felbft! 

6ie  fe^en  alfo,  ic§  bin  auc^  ein  (Sotte§-^ob(er.  Unb  tüa§  l)aben  ©ie  bagegcn 
einjutüenben?  6ie  meinen,  ha^  (Sott  lieben  unb  feinen  91ä(^ften  lieben  fo  öiel 
fei,  aU  gut  fein,  unb  finb  offenbar  fe§r  ftolj  auf  ^^re  (gntbecfung,  ha^  e§ 
Mnen  Hnterfd^ieb  ^tnifd^en  gut  unb  böfe  gebe.  5hin,  Inenn  (Sott  lieben  unb 
feinen  g^läc^ften  lieben  fo  öiel  ift,  al§  gut  fein,  fo  ift  bod§  h)ol)l  (Sott  nic^t 
lieben  unb  feinen  9^äd)ften  nic^t  lieben,  fo  öiel  al§  nic§t  gut  ober  f(^led)t  fein. 
g§  gibt  alfo  einen  fe^r  Ilaren  Unterfd^icb  ätoifi^cn  gut  unb  fd)led§t.  Unb  boc^ 
fagen  @ie,  Sie  l^ätten  einen  ^urjelbaum  gefd^lagen,  al§  ©ie  bie  ^ntbedung 
mod)ten,  ba§  e§  leinen  Unterfd)ieb  jtoifc^en  gut  unb  böfe  gäbe,  gö  ift  mm 
gauä  too^r,  bofe  ber  Unterfc^ieb  5tüifc§en  gut  unb  bö§  oft  bom  £ängen=  unb 
SSreitengrab  ber  belt)o!§nten  @rbe  ob!§ängt,  unb  noc^  me!§r  öon  ber  Slbfic^t  be§ 
^anbelnben.  £)ie§  ift  eine  fe:§r  alte  @r!enntni^.  2)ie  alten  inbifd^en  $pf)ilo= 
fo:p^en  gingen  no(^  tüeiter  unb  fagten  öon  einem  5Jiörber  unb  htm,  ben  er 
gemorbet:  „6r  morbet  nid)t,  unb  ber  5lnbere  ift  nic^t  gemorbet."  2)a§  ge:§t  nod) 
tüeiter  al§  ^f)X  ^purjelbod.  ^ebenfalt^  ftimmen  iüir  aber  ganj  überein,  bo^ 
5lEe§,  tt)a§  au§  Siebe  au  ©ott  unb  unferem  9iäd)ften  gefc|ie:^t,  gut,  5llle§,  ii3o§ 
au§  @elbftfud)t  gefi^ie!§t,  fc§lec§t  ift.  Der  alte  $pi)ilofo^:^  in  ^n^ien  mu^ 
no(^  mei^r  $Pur,3elböde  gefd^lagen  l^aben,  ol§  ©ie,  tüa§  er  aber  babei  im  ©inne 
]§atte,  gel^t  un§  l^ier  ni(^t§  an.  @§  tüar  aber  ni(^t  fo  fd)limm,  al§  e§  Hingt, 
unb  id)  glaube,  ha^  auä)  tt)a§  ©ie  fagen,  ha^  e§  leinen  tt)ir!lid§en  Unterfc^ieb 
ätüifc§en  gut  unb  bö§  gebe,  nid^t  fo  fdjlimm  ift,  al§  e§  Hingt. 

äBir  finb  alfo  je^t  fo  toeit  gelommen,  ha^  toir  einen  (Seift  in  un§,  in 
unferer  ^nnentoelt,  unb  einen  ©eift  aufeer  un§,  in  ber  5lu^entöelt,  anncl^men 
muffen.  2Bie  tnir  biefen  (^eift  nennen,  ob  ha§  2^,  bie  ©eele  in  unS,  unb  ha§ 
^iä)t=^ä),  bie  2[öeltfeele,  ben  @ott  au^er  un»,  bleibt  fic§  im  ©runbe  gang  gleidj. 
S)ie  SSral^manen  fd)einen  mir  !^ier  ben  beften  5lu§brud  gefunben  ju  :^aben. 
©te  nennen  ben  Urgrunb  ber  ©eele,  be§  3d)§,  ba§  ©elbft,  unb  fie  nennen  ben 
Urgrunb  be§  9lid)t=Sd)§,  ber  SBeltfeele,  be§  (Sotte§,  ba§  ^öc^fte  ©elbft.  ©ie 
ge:§en  noc§  tüeiter  unb  l)alten  bie  beiben  ©elbft  im  tiefften  (Srunbe  für  ba§= 
felbe  ©elbft,  boc^  baöon  ein  anbere»  ^J^^al.  §eute  bin  ic^  gana  aufrieben, 
toenn  ©ie  mir  augeben,  ha%  toeber  unfer  ©eift  blo^  Dampf  no(|  bie  SBelt 
eine  blo^e  Dampfmafc^ine  ift,  fonbern  ba^,  bamit  bie  5Jiaf(^ine  arbeitet,  bamit 
ba»  5luge  fielet,  ha§  £)f)x  i)'öxi,  ber  (Seift  beult,  abbirt  unb  fubtrafjirt,  tuir 
einen  ©e!§er,  §ijrer,  Denier,  9iec§ner  brauchen.  aSeiter  tüiU  ic^  ©ie  Ijeute 
nid)t  quälen,  ober  ©ie  fe!§en,  ha%,  oijm  ha'^  lt)ir  einen  i^^inger  breit  bon  bcm  ge= 
raben  Slßege  ber  SSernunft,  b.  ^.  öon  bem  rid)tigen,  e'^rlid^en  Slbbiren  unb 
©ubtral^iren,  abgeiüid^en  finb,  toir  fc^lie^lid)  auf  ha§  ©eelengefpenft  unb  auf 
bie  (Sottegibee  gelommen  finb,  bie  ©ie  mit  fold^er  5Jtorbgier  betrad)teten.  ^d) 
l^obe  ^v^nen  nur  mit  toenigen  ©trieben  bie  ^iftorifdje  5}larfdjroute  be§  menfd^= 
li(^en  ®rlennen§  öorgeaeic^net.  ©§  bleibt  ba  nod^  SSiele»  au^aufütten  übrig, 
unb  ha^  muffen  tnir  an  ber  §anb  ber  (Sefd)ic§te  t^un,  inbem  tüir  bie  Ijeiligen 


214  Seutf(^e  Stunbfc^au. 

S5üc§ex  bei-  5Jlenfd)f)eit  unb  bte  2ßet!e  ber  leitenben  ^l^ilofop^en  im  £)xur\t 
unb  Dccibent  fleißig  ftubhen.  äßir  lexnen  bann  erfennen,  tüte  bie  ®ef(i)id)te 
ber  ^Jlenfc^^eit  bie  befte  ^fjilofop^ie  i[t,  unb  h)ie  nic^t  nur  im  d^riftent^um 
unb  3ubentt)um,  fonbern  in  allen  9ieligionen  ber  3BcIt  ©ott  mand)mal  unb 
in  mancherlei  Sßeife  burc^  bie  ^ßro^^eten  gerebet  ^at  unb  nod^  immer  rebet. 
9tur  no(^  ein  paor  SBorte  über  einen  anberen  ^ur^elbotf.  ©ie  fagen,  ber 
@eift  fei  !ein  prius,  fonbern  ein  development  au§  ber  5Jlaterie.  S)o  l^aben 
©ie  tüieber  gong  9fied)t,  tnenn  ©ie  bie  ©ac^en  embrl)oIogifd§  ober  pfl)(^ologif(^ 
ouffaffcn.  @in  ßinb  fängt  an  mit  S^ieffc^laf,  bann  folgt  2;raumfd)Iaf  unb 
cnblid)  ßrtuac^cn,  ©ammeln,  flennen,  5lbbiren,  ©u6tro|iren.  2Ba^  erh)ad)t 
benn  nun  im  ßinbe?  ^ft  e§  ein  ^n  o  c^ e  n,  ober  ift  e§  gar  ber  ioeic^e  ^rei,  bcn 
mir  ©c^irn  nennen?  ßann  ba§  tuei^e  5Jiu§  in  unferm  ©d^äbel  nennen,  abbiren? 
^ä}  frage  nod)maI§:  !ann  ha§  5tuge  feigen,  ba§  £)^r  :^ören?  S5erfu(^en  ©ie  e§ 
auf  ber  5lnatomie,  ober  öerfud^en  ©ie  e§  felBft  im  ©(^lafe.  O^ne  ©ubject 
gibt  e§  in  ber  ganzen  SBelt  !ein  OBjcct,  o^ne  33erftanb  teinen  (Segenftanb,  o^ne 
@eift  feine  ^attxk.  ©ie  meinen,  5Jlaterie  !ommc  juerft  unb  bann  erft,  h3a§ 
toir  (^eift  nennen,  äßo  ift  benn  bie  ^IRaterie?  2Bo  ^aben  ©ie  je  53iaterie 
gefe!^eu?  ©ie  fe^en  ßidjen^olg,  gii^ten^olj.  ©d^iefer  unb  ©ranit,  5]laterie  nie. 
5Jiaterie  ift  bie  ©(|öpfung  be§  @eifte§,  nic^t  umgefe!^rt.  Unfere  ganje  SBelt  ift  ja 
©ebonfe,  nic^t  ^ol^  unb  ©tein.  äßir  lernen  bie  (Seban!en  beulen  ober  nai^- 
beulen,  bie  ber  unfic^tbare  unb  bo(^  überall  fid)tbare  £)enler  ber  SGßelt  gebucht 
:^at.  2ßa§  Inir  fe^en,  '^ören,  fc^meden  unb  füllen,  ift  aVi^§  in  un§,  ni(^t  au^er 
un§.  3)er  ^uder  ift  nic^t  fü^,  tnir  finb  fü^.  ®er  |)immcl  ift  nic^t  Blau  an= 
geftrii^en,  toir  finb  Blau.  9lid§t§  ift  gro^  ober  Hein,  fdjtner  ober  leid)t,  au§er 
für  un§.  Der  ^enfd^  ift  ba§  ^a%  für  5llle§,  tüie  fc§on  ein  olter  grie(^ifc£)er 
^^ilofopi)  fagte;  ber  5Jhnfc§  ^at  au(^  bie  ^Jlaterie  ermeffen,  erfunben  unb  ge= 
naunt.  Unb  tuie  l)at  er  ba§  gemod^t?  ®r  nannte  5llle»,  h)orau§  er  ettoag 
mad^t,  Materie;  materia  Bebeutet  juerft  nic§t§  al§  Söaul^ola,  toorauS  ber 
Wmiä^  fein  §au§  mact)te.  §ier  ^aBen  ©ie  bie  gan^e  äßeig^eit  öon  ^JZaterie. 
(g§  ift  SSau^olj,  eid)en=,  2;onnen=,  aSuc^enl)olä,  toa§  ©ie  tnoEen.  SlBftral^iren 
©ie  atteg  ^in^^elne,  öcrattgemeinern  ©ie,  fon3eit  ©ie  tüollen,  ftet§  BleiBt  ha§ 
^ol^,  bie  fQt)U,  unb  aus  biefem  ^ol^e  foll  ba§  S)en!en  ober  gar  ber  3)en!er  ent= 
ftanben  fein.  ©lauBen  ©ie  benn  tnirllic^,  ha^  e§  eine  5luBenh)elt  gibt,  fo  tüie 
n^ir  fic  fcr)en,  l)ören  ober  füllen?  äßo  ^aben  h)ir  benn  ben  JBaum,  aufeer  in 
unfercr  S^orftellung?  Unb  tt)orau§  Befielen  bie  SSorftellungen,  toenn  nic^t  au§ 
unfercn  Sinne§ma§rnel)mungen,  unb  biefe  2ßo^rnet)mungeu ,  unöoEfommen 
tüie  fie  finb,  ejifticren  boc^  nur  in  un§,  für  un§,  buri^  un§.  S)a§  2Ba^r= 
genommene  felBft  ift  unb  BleiBt  für  un§  jenfeitig,  tran§cenbent,  3)ing 
an  fi(^  —  aEe§  ^ilnbere  ift  unfer  äßerl,  unb  tnenn  ©ie  e§  5Jlaterie  ober 
bie  materielle  2Belt  nennen  motten,  nun  gut,  fo  ift  e§  h)enigften§  ni(^t  ha§ 
prius  be§  föeiftes,  fonbern  ba§  posterius,  bo§  öom  ©eift  geforberte,  aber  etuig 
llnerreidjBare.  ©clbft  ber  5Jlaterialift  öom  ^aä)  fc^reibt  ber  5}laterie  inertia 
3u.  2)ie  5ltome,  luenn  er  5ltome  annimmt,  flehen  ftiE,  tüenn  fie  nid^t  einen 
5lufto§  erl)alten.  2Bo  lommt  benn  biefer  5lnftoB  ^er?  ^ebenfattS  öon  etma§, 
h)o§  au§er  ben  5ltomcn  ober  ber  5:itatcrie  ift,  fo  bofe  man  ioenigften§  nie  fagen 


2)a§  5Pferbcbürla.  .  215 

tann,  ha^  e§  in  ber  2Belt  nic^tg  au^er  5)latex-ic  geBe.  äÖcnn  man  nun  bcn 
Atomen  Setnegung  jufi^reiBt  ober,  tüic  anbete  $()ilofop'^en  t{)un,  auc^  äßQ^r= 
ne!§ntung,  fo  i[t  ba§  eben  ni(^t§  mel^t  ober  tDenigcx,  al§  i^nen  ©eift  ju^ujc^rciben, 
^eift,  bet  ftc§  aber  bo(^,  hJenn  6ie  Üiec^t  ^aben,  erft  au§  bcr  5Jlatei:ic  felbft  cut= 
tt)irfeln  fotl.  äßenn  man  tttüa^  in  bie  2ltome  l^ineintoidEelt,  fo  !ann  man  auc^ 
ettt)a§  au§  i^nen  ^etauStoitfeln ;  bamit  gibt  man  aber  ba§  (gjperiment,  (Seift  au§ 
ber  ^Jlaterie  fi(^  enttüitfeln  ^u  laffen,  öon  öorn  !^erein  auf.  @ib  einem  5ltom  bie 
©amen  !raft  einer  Siegel,  unb  e§  inirb  fi(^  ^um  @i(^baum  enttoid ein.  @ib  einem 
5ltom  bie  Einlage  ^ur  6inne§it)a'^rne!^mung,  unb  e§  !ann  ein  %^kx,  mögnd)er= 
toeife  ein  ^[Renfc^  iuerben.  Slber  tr)a§  man  un§  öerf:pro(^en  ^at,  toar  bie  @nt= 
tt)i(flung  öon  (Sefü!§l  unb  2ßa!§rnei^mung  ou§  tobten  5ltomen  öon  §t)brogen, 
©j^gen,  3^itrogen,  ß^arbon  2C.  ©elbft  toenn  man  ba§  ßeben  au§  ben  äßir= 
!ungen  biefer  5ltome  er!lären  könnte,  tuag  ja  möglidj  ift,  obgleich  felbft  .^aecfel 
unb  2;t)nbaII  e§  leugnen,  fo  blieben  @efü!^l,  Sßa^rne^mung ,  SSerftanb,  alle 
f^uncttonen  be§  @eifte§  bamit  boc^  ganj  unerHärt.  ^.  6.  5Jlitt  ift  boc§  !ein 
^bealift,  unb  er  ge^^ört  getoi^  gu  ^'^ren  §eroen.  5lun,  W\K  er!lärt,  ba^  nid)tö 
au^er  ^eift  (Seift  i^erborbringen  !önne.  ©elbft  StjnbaE  in  feiner  9tebe  al§ 
^Präfibent  ber  Britsh  Association  in  SSelfoft  fagt  mit  flaren  SBorten ,  ha^  bie 
Kontinuität  ber  molelularen  5proceffe  unb  bie  $l§önomene  be§  SSetou^tfeing  bie 
Mippe  bilben,  an  ber  ber  ^ateriali§mu§  unöermeiblid)  jerf^littern  mu^. 

Ueberlegen  6ie  fic^  bie§  aEe§  bei  i^rcm  eifernen  Oefc^en  ober  nod^  beffer 
bei  einem  fd§önen  Sonnenaufgang  im  ^^rü^ling,  unb  ©ie  tnerben  eine  herrlichere 
Offenbarung  öor  Singen  feigen,  al§  alle  Offenbarungen  ber  2llten  3Belt. 

^^x  aufrichtig  ergebener 

Ojforb.  ^'  5)la5  gjlütter. 


9Sfunien  im  J»o(5öcßiröc. 

2}on 

[9iac§bru(f  unterfagt.] 
VIII. 
Um  bte  ^nfecten  6et  i^xer  5lx6eit  im  §oc§ge6irge  ^u  6elauf(^en,  mu§ 
man  bem  ^tat^e  folgen,  ben  ^onrab  ß^riftian  Sptengel  einft  gab,  xu^ige§, 
fonntgc§  äßettex  für  ben  5lu§f(ug  tüä^Ien  unb  gu  günftiget  2:age§aett  auf= 
kecken.  2)er  gtabel^oljtüalb,  in  ben  man  ^unäc^ft  auffteigt,  ift  auf  äßinb6e= 
ftöubung  eingerichtet.  3)ex  trotfene  SBlütl^enftauB  tüixb  bm^  ieben  3[ßinb^au(^ 
babongetragen  unb  gelangt  fo  an  feinen  ^eftimmung§oxt.  3lu(^  ouf  bei: 
5)ktte  ^öxen  bie  h)inb6lüt:^igen  ©etoäc^fe  nic^t  auf.  SSot  5lIIem  gelobten  ja 
aUe  &x'd\n  unb  ©eggen  ju  benfelBen  unb  entBe!^ren  bemgemä^  augenfäEiger 
S3Iüt§en.  5Doc^  bie  ^ettf^aft  oUt^alb  bei;  äBolbtegion  fül^xt  bie  Bunte  Sä)ax 
bei;  auf  ^nfecten  l^atrenben  ©etnäc^fe. 

Um  gum  9lectai;  ju  gelangen,  muffen  bie  ;3nfecten  ben  ^Iütt)enftou6  in 
bct  einen  SBIüf^e,  bie  ^ftaxben  in  bei;  anbeten  ftteifen.  60  toetben  fie  not!^= 
tüenbig,  toenn  auä)  unBehJu^t,  ju  ben  SSexmittlexn  bex  S5eftöuBung.  S)ie 
2)iannigfaltig!eit  bet  @inxi(^tungen ,  tüel(^e  biefe  UeBetttagung  be§  $oIIen§ 
fid^etn,  ift  üBet  bie  5Jia§en  gxo^^.  2Bit  büxfen  un§  in  biefex  öexloiienben 
flutte  nid)t  öexliexen,  tnoEen  öielme^^x  nux  foI(f)e  ^ffan^en  Betxa(^ten,  btc  un& 
xeid^en  ^o:^n  bexf^xed^en.  3ft  bie  5tnxegung  exft  gegeBen,  fo  Blic!t  tool^l 
5Jlan(^ex  foxtan  genauex  eine  ^Pftanje  an,  bie  i^n  Bi§^ex  nux  bux(5^  i^xe  (S(^ön= 
^cit  feffelte,  öexfuc^t  e§  bieüeid^t  au(^,  einige  ®eBixg§^f(anäen  in  feinem 
faxten  ju  ex^ic^en  unb  i^nen  jux  SSlüt^e^eit  ettDa§  Don  il^xen  ©e^eimniffen 
abjulaufc^en. 

60  man(^e§  5}litglieb  eine§  5ll^3encluB§  fd^mütft  fict)  mit  gbeltoei^,  bem 
6^mBol  feine»  SSexeine§,  or)ne  ju  a'^nen,  ha%  bex  filBexgxaue  6texn,  ben  biefe 
^Htanjc  entfaltet,  ni(^t  eine  einfache  SSlütl^e,  fonbexn  ein  ganjex,  in  SSlöttex 
gefa^tex  SSlüt^cnftanb  ift.    3)ie  xunblic^en  ßö^jfc^en  im  ^nnexn  bc§  6texn§ 

1)  Söergt.  ben  bereits  cittrtcn  2ruffo^,  2:cut?(^e  «Runbfc^au  1893,  fBb.  LXXVII,  ©.  123  ff. 


SS(uinen  im  ^ocfigebitge.  217 

toerben  bon  mönnlicfien  unb  tt)eibli(i)en  SSlütl^en  gcbilbet.  ßinc  fli-ö§ei;c  3a^l 
fot(i)ex  ßö^f(i)en  jeigt  ftc^  gunt  flauen  (gbenftrauB  öercinigt.  ^i)n  umgeben 
bte  tDei§be!§aai-ten  ©tengelblättex ,  tü^lä)^  bie  ^flanje  exft  jum  Otang  einer 
alpinen  Sc^önfieit  ergeben.  @i:o§e  @belh)ei§[texne,  bie  ben  ©tolj  be§  ^iel))ler§ 
bilben,  ge^en  ou§  bet  SSeteinigung  be|onber§  jal^lteic^ei:  5Blüt^en!ö|3f(^en  jum 
©benftrau^  l^erüor.  Die  einzelnen  S5lüt:^en,  ja  felbft  bie  einzelnen  SSlütI)en= 
!öpf(^en  bey  @beltüei§e§  toürbe  ein  ^nfect  an§  ber  ^etiie  nic^t  bcmet!en; 
buT(^  beren  SSereinigung  unb  ©infaffung  in  bie  feibig  glän.^enbe  Slatti-ofette 
toitb  erft  ein  (i5efammteinbtu(J  öon  feltenet  2ßir!ung§haft  erreicht,  ©o  eilen 
Heine  ©c^metteiiinge ,  fliegen  unb  Slafenfü^e  öon  aEen  (Seiten  ]§ei-an,  um 
ben  ^lectat  au§  beut  ftlbernen  ©lern  p  fc^Iüxfen.  ^ux  in  ben  ntönnlic^cn 
SBlüt:§en  h)ixb  bie  fü^e  glüffig!eit  au§gef(^ieben ,  unb  biefen  Slüt^en  gilt 
ha^tx  bet  etfte  S5efu(^.  £)ie  6taubblättei:  bilben  ba  eine  9iöl)re,  in  tDcl(^e 
bet  ^lütl^enftaub  entleert  tnirb.  ©in  ftöbc^enförntigex  Griffel  fi^liefet  bie 
9tij^te  tion  unten,  ©r  ift  mit  paaren  6efe|t  unb  tuirÜ  gleicf)  einer  ^^^egcftange, 
lüenn  er  tneiter  triod§fenb  in  bie  6tQubblattrö]§re  fict)  brängt.  (Sr  ftö§t  ben 
S3lüt^enftaub  au§  berfelben  !§inou§,  hzm  ^nfect  entgegen,  ba»  auf  ber  33lüt!§e 
fid)  nieberlä^t.  äßeiter  über  bie  S5lüt"§en  ftreifenb,  übertrügt  biefeS  mit  feinem 
Seib  ben  35lüt!^enftaub  ouf  bie  ^^iorben  ber  tüeiblic^en  ^lütl^en.  ^n  ber  männ= 
li(^en  S5lüt!§e  l)at  ber  rebuctrte  ©riffel  nur  noc^  bie  5lufgabe,  ben  spotten  t)or= 
^ufto^en,  er  enttnicfelt  ft(^  au(^  nic^t  Ineiter.  2)ie  ^nfecten  forgen  bafür,  hü% 
ha^  ©beltüei^  üon  ber  5llp  ni(f|t  öerfc^tninbe.  @§  fruchtet  reii^lic^  nac§  i§rem 
S5efuc§,  unb  au»  ben  6amen,  bie  ber  Sßinb  über  bie  SSerge  ftreut,  enth)i(feln 
fi(^  neue  ftlberne  6terne. 

gaft  in  alten  färben  treten  un§  bie  ©teinbrec^arten  (©ajifragen)  ber 
5llpen  entgegen.  3^ur  ba§  SSlau  fel^lt  in  il^rem  ^lüt^enfleibe.  6ie  reidjen 
bi§  5ur  ©c^neegren^e  hinauf,  brängen  fid^  an  bie  ©letfdjer  unb  f(^müc!en  bie 
gjlorönen.  S)ie  einzelnen  SSlüt:^en  jinb  meift  nic^t  gro^,  bo(^  unterftü|cn  fie 
fi(^  gegenfeitig  in  i|rer  äßirtung.  ©ie  bergen  ie  ge^^n  ©toubblätter,  bie,  ]u= 
nät^ft  nad§  an^en  gerid^tet,  einjeln  gegen  bie  5Jiitte  ber  SSlüt^e  ft(^  neigen. 
(Srft  in  biefer  Sage  öffnet  fii^  x^x  ©taubfac^,  um  feinen  $PoEen  ju  entlaffen. 
Sft  biefe§  aber  gefi^e^en,  fo  !el^rt  ha§  ©taubblatt  ^xM  in  feine  urfprünglii^e 
©teHung;  e§  folgt  i^m  ein  anbere§  unb  fo  olCe  ber  Steige  nai^.  @rft  nadjbcm 
fie  biefe  SSetoegung  üoKäogen,  entfalten  ficf)  bie  starben  an  bem  ©tcmpel. 
©ie  befinben  fic^  ie|t  genau  an  ber  nämlichen  ©teüe,  an  h)el(^er  guöor  ber 
SSlüt^enftaub  entleert  tourbe ,  ba^er  fie  ba§  ^nfect  mit  bemfclben  ßörpert^eil 
berühren  mu^,  tok  guöor  bie  ©taubblätter.  Der  ,f)onig  ber  S5lütl)en  ift  üon 
SSeitem  \iä)ihax  unb  ba^er  auc^  ben  fliegen  jugänglid^,  benen  gum  5luffinben 
öon  oerborgenem  9lectar  bie  SSegabung  feblt.  ©o  beforgen  benn  aud)  i^licgcn 
l^ier  ganj  bortoiegenb  bie  SSeftäubung. 

2)er  blaue  gifen^^ut  (Aconitum  Napellus),  ber  überall  in  ben  SS^älbcrn  unb 
um  bie  ©ennptten  tt)ä(^ft,  oerbanft  bie  ?luffäaig!eit  feiner  ^lütt)en  bor 
5lllem  ben  ^ronenblättern.  Denn  bie  Kelchblätter,  bie  in  anberen  gättcn  grün 
äu  bleiben  pflegen,  finb  an  biefen  aSlüt^en  blau  gefärbt  unb  an  ber  ^ilnlorfung 
ber  ^nfecten  fomit  bet:§eiligt.    ©ie  bilben  ben  |)elm  unb  bie  unteren  glüget 


22g  S^eutfcfie  9{unbjd)au. 

an  ben  SSlüt^en;  nux  bie  jeitlii^en  glügel  gcf)örcu  ber  SBIumenhone  an.  S^d 
onbere  SSIättet  bex  23Iumen!rone  ^6en  fi(^  in  langgeftielte  9Iectonen  öextoanbelt. 
5)ler!n3üxbig  ftnb  ft€  geftoltet,  gleich  üeinen  SauBcn,  fo  ha^  tüir  al§  Äinbei; 
un§  5:au6engefpanne  au§  biefen  ^lütfien  batftcßten.  SBir  brou(^ten  mit  ben 
©tiel  unb  |)elni  bex  ^lüt^e  ^u  entfernen,  unb  ba§  ©efpann  ftanb  fertig  ba. 
e§  gli(^  nidjt  gana  bem  Saußengefpann  ber  2}enu§  in  ber  garnefina,  bo(^ 
bie  ^fiantafie  t)alf  no(^,  ba§  ^ilb  3U  ergänaen.  Um  bi§  jum  9iectar  au  ge= 
langen,  muB  bo§  ^nfect  aiemlid^  tief  in  bie  ^Iütf)e  einbringen;  baau  reid)t 
ber  aSerftanb  ber  fliegen  ni(i)t  au§;  ha^  bermögen  nnr  bie  intettigenten  fummeln, 
i^fincn  fättt  ba^er  faft  ou§f(^IieBli(^  bie  SSeftäubung  biefer  $PfIanaen  au  ^eint 
gintnanbern  in  bie  jüngeren  ^lüt|^en  ftreift  bie  Rummel  bie  Staubföd^er; 
in  älteren  SSlütfien  trifft  fie  an  gleicher  ©teEe  bie  5kr6en.  60  tüerben  nidjt 
nur  bie  SSeftänbungen  fidler  öollaogen,  fonbern  and),  h)ie  in  fo  öielen  anberen 
fällen,  SSIüt^en  t)on  öerfc§iebenem  5llter  mit  einonber  gefreuat. 

33or  bem  ßur§au§  in  5Jlürren  ftanb  3llpenmo§n  (Papaver  alpinum)  in 
ben  Beeten.  Einige  9tafen  toaren  mit  h)ei§en,  anbere  mit  citronengelben 
Slütt)en  gefcQmüdt.  S)ie  ^nofpen  ber  53b^n6lüt^e  finb  in  grüne  ßeld)6lätter 
gepüt.  ©in  grüner  Mä)  fe^lt  aber  ber  offenen  SSlüt^e ,  benn  er  toirb  tote 
eine  ^appe  beim  Entfalten  berfelben  abgeftreift.  3)ie  a5lüt:§en!nofpen  niden, 
toä()renb  bie  offenen  SIütf)en  aufred)t  fielen.  $ßerfu(^t  man  e§,  eine  ^nofpe 
cmporauridjten,  fo  gelingt  ba§  ebenfotoenig  al§  ba§  bleibenbe  5lbh)ärt§!rümmen 
einer  offenen  $8lütl)e.  5)ter!toürbig  genug  lehrten  bie  SSerfuc^e,  ba^  e§  au§= 
reid)t,  burc^  einen  6tic^  in  bie  ^nofpc  ben  |^ruc§t!noten  au  aei^ftören,  bamit 
fic^  ber  Slütf)enftiel  auftoärtg  richte.  Entfernt  man  l(ingegen  atte  anberen 
Steile  ber  SSlütf)e,  löfet  aber  ben  ^^ru^tfnoten  nnoerfel^rt,  fo  behält  ber  S3lüt^en= 
ftiel  feine  Krümmung.  £er  f^rui^tfnoten  übt  fomit,  je  m^  bem  ^uftanb 
feiner  9ieife,  einen  beftimmten  Oteia  auf  ben  ^lüt^enftiel  au§,  ber  über  beffen 
Sßer^altcn,  rid)tenben  ."Gräften  gegenüber,  entfd)eibet.  ^n  ben  SSlüt^en  be§ 
^lpenmof)ny  ift  lein  Diedar  oor^anben.  2ßa§  Oeranla^t  bann  aber  bie  lleinen 
3tociflügler,  biefe  Slütt)en  au  befuc^en?  @§  ift  ber  SSlütlienftaub,  ben  fie  be= 
gierig  oerae()ren.  2:amit  loäre  ben  5pflanaen  freilid)  nic^t  gebient,  !§afteten 
nidjt  anfet)lid)c  ^t^ottenrefte  am  Körper  ber  ^nfecten,  l^inreii^enb,  um  bie  3Se= 
ftäubung  au  OoIIaiel)cn.  3jer  ^oHen  toirb  ^ier  eben  in  großen  ^D^affen  er= 
aeugt,  um  aum  Xljcil  geopfert  pjerben  au  lönnen;  er  bient  an  ©teile  be§  91ectar§ 
al§  ßodmittel  für  ^ufcctcn. 

3^afj  eine  S3lütl)e  auerft  i^re  Staubbeutel,  bann  i'^re  5larben  entfaltet, 
ift  eine  fo  t)änfige  (ärfd)cinung,  ha^  fie  un§  immer  toieber  entgegentritt.  2Bir 
finben  fie  bei  ben  5llpenrofen,  bie  bon  fummeln  eifrig  befui^t  tnerben;  fie 
fäEt  nn§  bei  ber  5prad)tnel!e  (Dianthus  superbus)  auf,  jener  anmut^igen 
^^flanae,  bie  au§  ben  tieferen  9tegionen  bi§  au  bebeutenber  §ö^e  in  ben  5llpen 
aiifftcigt.  Xie  groHcn  ^lüt^en  biefer  5Prad)tnelfcn  finb  fo  fein  aerfc^li^t,  ba§ 
fie  fiebern  gleichen.  3:nrc^  bläulid^  =  rofenrot^e  f^örbung  unb  ^axkn  S)nft 
locfen  fie  gelbe  Sd)tüalbenic^lüänae  (Tapilio  Macliaon)  au§  toeiter  f^erne  an. 
©5  ift  ein  reiaboUcr  3lnblid,  biefen  fi^mudcn  ^alter  fid)  ber  nid)t  minber 
fc^önen  ^Pflanae  nähern  au  fel)en.    6r  fenlt  feinen  langen  9f{üffel  in  i^re  buftenbe 


Slunxen  im  .g)ocf)9c6irge.  219 

^rone  !§tnetrt  unb  mag  bann  ott'  bo§  @lü(f  genießen,  ha^  einem  ©c^mctteiiing 
]§ienieben  ju  2;^eil  tnerben  !ann. 

2)ie  IieBI{(^en  3Gßeibenrö§(^en  (Epilobium  angustifoliuiu)  tüetbcn  öon 
fummeln  öiel  nmlüorben-  Äanm  eine  ^Pftonje  txägt  i^re  Scftöubung§üor= 
T;id)tungen  fo  gux  ©(^au,  aU  e§  biefe  @pilo6ien  f^un.  ^n  bcn  oberen  ^Blütfien 
bex  5le()re  finb  bie  ©tauBBlätter  öorgefheift  nnb  muffen  öon  bem  onftiegcnben 
^nfect  6etü!^tt  toctben;  in  ben  unteren  S3tüt^en  tagt  bet  (Sriffel  öot  unb 
!§ölt  bem  ^nfect  feine  Beiben  5lar6en  entgegen.  2Bie  bie  $Pra(^tnel!e ,  fo  öer= 
fte^t  e§  oud)  ba§  fc^malblättrige  Sßeibenrögi^en ,  bie  ^erge  ju  erüimmcn; 
man  trifft  e§  felbft  über  ber  ^aumgrenje  an.  i)ann  treten  aber  anbere,  alpine 
ßpilobien  an  feine  ©teEe,  um  mit  i'^ren  rofenfarbigen  Slüt^en  bai  (SieröII 
ber  2BiIbbäc^e  unb  bie  5Jioränen  ber  ®letf(^cr  ^u  beleben. 

5lud)  ber  fi^öne,  purpurrot^e  .ßlee  ber  5llpen  (Trifolium  alpinuin)  fe|t  o'^ne 
^nfecten^^ülfe  ©amen  nid)t  an.  @r  gleicht  bem  getoö^nlic^en  Dtot^lee  (Trifolium 
prateum)  ber  Sbcne  in  biefem  S3er!^alten.  S)ie  großen  Slüf^en  be§  5llpen= 
!lee§  finb  in  jierlic^e  ^öpfd^en  Pereinigt,  bie  an  ©c^ön'^eit  unferen  Ototplee 
tüeit  überragen.  Der  9lectar  in  ben  SBIüt^en  be§  5llpen!lee§  ift  fo  gut  unb 
fo  tief  Perborgen,  ba^  nur  fummeln  unb  langrüffelige  ^^alter  if)n  ju  er= 
Teicf)en  öermögen.  ®a^  ber  9lot:^!lee  in  ©nglanb  gan^  fteril  bleibt,  luenn 
man  il^n  Por  ^nfecten  abfcl)liefet,  :^at  (j:^orle§  S)arh)in  hmd)  befonberc  3}erfuc^e 
ertuiefen.  33on  l^unbert  SSlüf^enüipfen  biefer  ^Pflanje,  bie  er  mit  einem  ?ic|e 
bebedfte,  erntete  er  aud)  nidit  ein  einziges  ©amenforn,  n)är)rcnb  ^unbert  un= 
bebedte  S5lüten!öpf d^en ,  öon  fummeln  befuc^t,  2720  ©amenüjrner  ergaben. 
Da'^er  au(|  ber  euglifc^e  gorfc^er  in  feinem  berühmt  geworbenen  2[ßer!c  „Heber 
ha§  ßntfte^en  ber  5lrten  burc^  natürliche  ^udittoa^l"  bie  SSejicliungen  be§ 
tftotpleeg  au  ben  öummeln  al§  befonbereg  lel)rrci(^e§  25eifpiel  ber  2Bec^fel= 
lüirlung  unter  ben  lebenben  äßefen  anfü:^rt.  2Bo  fummeln  burd)  93Mufe 
aerftört  tuerben,  mu§  bie  gru(f)tbar!eit  be§  9iotpiee§  abnehmen.  5tuf  bie 
S}erminberung  ber  ^Xcäufe  tuirft  anbererfeit§  bie  §äufig!eit  ber  ßa|en  ein. 
2)tc  9^ä^e  eine§  3)orfe§,  ha§  oiel  ^a|en  birgt,  fann  fomit  bie  ©amenbilbung 
be§  9tot]^!lee§  beförbern.  —  ©a^  übrigen^  ni(i)t  alle  ^eearten  o^ne  3nfecten= 
befu«^  unfruchtbar  bleiben,  ha§  aeigten  SSerfu^e  mit  2lrfer!lee  (Trifolium 
arvense).  2)enn  jene  l^leeart  bilbete  aa^reic^e  ©amen  au^  bann,  Inenn  fic 
burc^  9te|e  oon  ben  ^ufecten  abgefd)loffen  tourbe.  S)ie  Slütfien  bc§  5lc!er- 
fleeg  vermögen  bei  auebleibenbem  ^ufectenbefud)  ftc^  felbft  au  beftäuben,  eine 
f^ä^igteit,  bie  anä)  manc^'  anberer  ^ftanjc  in  gleichem  ^la^c  au!ommt. 

5ln  bem  5llpen!lee  fann  man  nic^t  feiten  ben  Parnassius  Apollo  über-- 
xafcJ^en,  jenen  großen  alpinen  galter,  ber  unftrcitig  a«  ^e"  fc^önftcn  Soge?- 
f(^metterlingen  @uropa'§  gehört,  ©eine  Pügel  finb  tüie  mit  ^Jlef)l  beftreut; 
gegen  bie  9länber  tnerben  fie  glag^cll,  fo  tnie  @letf(^erei§.  ©c^tuarae  5Punfte 
aieren  bie  SSorberpgel,  mä^renb  bie  ^interpgel  je  eine  carminrotl)c  ©teile 
tragen,  bie  in  il)rer  fc^tnaraen  Umrahmung  einem  purpurnen  5luge  gleicht. 
3)iefer  5lpoEo  ift  eine  ^o§e  3icrbe  ber  5llpenmiefen,  ein  ©d^mettcrling.  bcffcn 
^rfd^einen  man  ftet§  mit  greuben  begrübt,  (är  fliegt  im  ^uli  unb  ^^uguft. 
tüä^renb  feine  9iaupe  im  mai  unb  ^uni  auf  91al)rung  gel)t.   ße|tcrc  lebt  auf 


220  Seutjc^e  9tunbfd)au. 

bet  toeiBen  gett^enne  (Sedum  Telephiuni).  Wan  muB  fie  nux  aur  ^eifeeften 
3:age§aett  fudjen,  ba  fie  ft(^  fonft  unter  bie  SSIättet  öetBügt.  ©te  öetsei^tt 
mit  S5oxIic6e  foldie  SSIättex,  tneldie  bie  ©onne  gexöt^et  ^at.  3u  tic^tiger 
©tunbe  finbet  man  fie  Uiä)t,  benn  fie  ift  gto§  unb  fammetfdjtoaxa  gefäxBt, 
aeigt    au^etbem    tot£)gel6e  §Ie(fe  unb    atüei    fta^l6aue    ^äx^^tn  auf  iebem 

klinge. 

'S)ie  äierlidien  5pinguicula=5lxten  bex  5llpen  bieten  nic^t  allein  bux(^  i:§xe 
S9eftäu6ung§einxic^tungen  ein  ^ot)e§  ^ntexeffe.  S)ie  langgeftielten  SSlüt^ien  biefex 
gettfxäutex  cntfpxingen  einex  gxunbftänbigen  SSlattxofette,  bie  öon  f(eif(i§igen, 
länglic^^eitöxmigcn  äsiättexn  gebilbet  luixb.  i)te  giänbex  iebe§  ^Iatte§  finb 
etiraS  emporgehoben,  tooburdt)  eine  mittlere  9linne  entfielet,  bie  mit  üebxigem 
©d)Ieim  üBex^ogen  ift.  %n  biefem  bleiben  !leine  X^iexe  :§aften,  unb  tüenn  bie§ 
gu  naf)c  Dom  ^lattxanbe  gefc^al),  fo  xottt  fic^  biefex  ein,  um  ba§  Sl^iexd^en  na^ 
bex  ^littclxinne  gu  fc^affen.  2luf  jeben  S^ierfang  folgt  bie  5lu§fc§eibung  einex 
fylüffigfeit,  iüelctje  Slmeifenfäure  unb  auä)  ein  peptonifirenbe§  germent  entl^dlt. 
3n  biefer  glüffig!eit  Inerben  bie  2::§iere  bi§  auf  i^re  6!elettt:§eile  öerbaut  unb 
bie  fo  getuonnenen  9tö§rftoffe  bon  ben  SÖlättern  aufgefogen.  £enn  bie  f5ett= 
Muter  gef)ören  ^u  ben  fteifc^üerbauenben  @ett)äd)fen,  jenen  ^ftanjen,  beren 
gntbecEung  feiner  Seit  ni(^t  geringei  5luffe^en  erregte.  3)ie  oon  ben  5pinguicula= 
blättern  auSgefonberten  ©ubftanaen  toirfen  gang  äl^nlicf)  toie  2ab  ein,  unb  e§ 
löfet  fid)  ba^er  burd^  3"!^^  folc^er  SSlätter  eine  5lrt  6ü§mil(^!äfe  au§  bex 
5}til(i)  bereiten.  3)ie  Sapplänber  fteEen  burc^  5lufgie|en  frifc^  gemollener, 
nD(^  lauer  531il(^  auf  gettlrautblötter  i:§re  fe!§r  beliebte  2)i{fmil(^  ^tx,  bie 
fie  2;ate  ober  S^aetmioel!  nennen.  5Han  braucht  nur  geringe  Mengen  baöon 
in  frifc^e  ^lilä)  gu  gießen,  bamit  au(^  biefe  fi(^  in  2)i(fmil(^  öertoanble.  2)ie 
i^ettträuter  tnac^fen  nur  an  feuditen  unb  üi^len  Orten,  an  Ufern  ber  ^ö(^e, 
auf  f(^lrioräem  S^orfboben  unb  5Jloorgrunb.  £)a§  gemeine  gettfraut  (Pinguicula 
vuljzaris),  ha§  au§  ben  tieferen  9tegionen  in  bie  SSerge  auffteigt,  ^at  eine 
Oeildjenblaue  ^lüt^e;  ha§  3llpenfett!raut  (Pinguicula  alpina)  ift  toei§  mit 
gelbgcflccttem  ©d)lunbe.  ^n  bem  langen  ©porn  ber  S5lüt!§en  be§  gemeinen 
gett!raute§  finbet  bie  SSiene  etltia§  -^onig  öor.  £>er  ©porn  be§  2llpenfett= 
!raute§  ift  ^onigloi,  bo(^  fü^rt  er  faftige  3)rüfen,  bie  bon  ben  f^liegcn  au§= 
gefogen  toerbcn.  Xu  ;3nfecten  muffen  in  bie  gtoeilippige  33lüt^e  l§inein!riec§en, 
um  bi§  aum  ©porn  gu  gelangen;  bann  gießen  fie  fid)  prüd  unb  ftreifen 
babei  mit  i()rcm  9tüden  bie  ©taubgefö^e.  ^n  ber  nac^folgenben  ^lüf^e,  bie 
fie  bcfudjcn,  berüt)ren  fie  junädjft  bie  51arbenlappen,  bie  nur  an  i^rer  Sßorber= 
feite  empfängni^fä^ig  finb,  unb  bie  fomit  nur  öon  ben  einbringenben,  ni(j§t 
öon  ben  rüdfdjrcitenben  ^nfecten  beftäubt  toerbcn  lönnen.  S)ie  SSlüt^e  be§ 
5(lpcnfett!rautey  ift  in  i^^rem  :3""ern  mit  ftarren  paaren  befe^t,  h}eld§e  bie 
cingcbrungene  ^^licge  altfeitig  umfangen.  9tic^t  immer  gelingt  e§  x^x,  fid^ 
toiebcr  gu  befreien;  oft  bleibt  fie  in  ber  S5lüt!§e  fteden  unb  mu^  boxt  bex= 
^ungexn.  Unb  immex  neue  fliegen  fi^ioäxmen  an  ha§  fd^einbox  fo  unfd^ulbige 
$PfIän,]c^cn  ^exan;  fie  a^nen  ni(^t  bie  ©efal)xen,  bie  i§nen  boxt  bxo:^en. 

3)ie  f)cxxlid)cn  ßnaianc  bex  5llpen  finb  im  S3ou  il)xex  S3lüt^e  bex:§ältni^= 
mäfeig  einfad).     33ieueu,  fummeln  unb  galtex   befud^cn  biefe  ^Pftanjen.    Um 


Blumen  im  Hochgebirge.  221 

gutn  5^ectat  ju  gelangen,  ftretfen  fie  mit  i^rent  ^örpei;  äunä(i)ft  bie  ^krben 
unb  I)iei-auf  bie  StanBfäc^et.  60  Beloben  fte  fic^  in  bet  einen  ^lütf)c  mit 
spotten  füi;  bie  näc^fte.  Sei  bem  gelben  ©n^ian  (Gentiana  lutea),  jener  ftoljen 
ßnäionott,  bie  ^oä)  au§  ben  ^llpentniefen  :^ei-an§tagt  nnb  in  reichen  äöirteln 
i^te  gelben  S5lüt:^en  trägt,  ift  ber  5lectar  fo  gngänglic^,  ha^  ifin  alte  möglichen 
;3nfecten  fic^  l)olen  !önnen.  ^enn  bie  ^ronblätter  ftnb  ^ier  nict)t  ^u  einer 
9lö!^re  bertnacJ^fen,  fonbern  Don  einanber  getrennt,  bie  Stützen  babnri^  ganj 
offen.  —  SSei  htm  ftengellofen  Blauen  ©ngian  (Gentiana  acaulis)  ift  tro|  6e= 
beutenber  2[ßeite  ber  Slumenrö^^re  ber  9iectar  f(f)on  fd)h3erer  ju  erlangen;  e§ 
!onn  biefe§  nur  bur«^  befonbere  Oeffnungcn  gefc^e'^en,  bie  fic^  glnif^en  htn 
©taubblättern  befinben.  @ine  entfpres^enbc  ßinrid^tung  tneift  ber  tt)irtel= 
blütl)ige,  gro^e,  ^unctirte  ßngian  (Gentiana  punctata)  auf,  beffen  hellgelbe 
SSlumentrone  mit  fc§tt)arä)3nr^nrnen  gletfen  öergiert  ift,  benfelben  Sau  and) 
bie  fil)lan!e  blaue  Gentiana  asclepiadea  unb  no(^  manche  anbere.  Sei  ben 
!leinen,  leut^tenben,  blauen  5lrten  be§  §0(^gebirge§  (Gentiana  bavarica,  venia, 
pumila,  nivalis)  erfc^tnert  bie  fd§eibenförmige  ?iarbe  fo  fe^r  ben  ^WQang  jum 
S^iectar,  ha^  {!§n  nur  langrüffelige  ^alter  p  erlangen  öermögen. 

£)ie  SBurjeln  ber  ©n^ianarten  entl^alten  einen  Sitterftoff,  ber  beionbcr» 
xei(^li(^  in  ben  SBur^eln  ber  gro^ftö(figen  5lrten  (Gentiana  lutea,  purpurea, 
punctata,  pannonica)  Vertreten  ift  unb  bicfe  Inirffam  gegen  bie  Singriffe  ber 
Siliere  fdjü^t.  Sie  bleiben  öon  ^elbmäufen  öerfc^ont  and§  bort,  h)o  aEe 
Benadibarten  ^Pflan^en  öon  benfelben  leiben.  S)er  ^enfc^  gel^t  hingegen  biefen 
SBur^eln  naä),  um  il^ren  Sitterftoff  fic^  anzueignen.  @r  maä)t  au§  bemfelBen 
einen  <Bä)nap§,  ber  bem  ©emSjäger  Befonber§  munbet.  5lu(^  in  ber  ^Jlebicin 
finbet  ber  Bittere  ßn^ianftoff  gegen  SSerbauung§ftörungen  Sertocnbung  nnb 
Bilbet  einen  toefentlii^en  Seftanbt^eil  be§  öofmann'fd^en  5Jlogeneliyir»  unb 
anberer  magenftärlenber  2;ro:pfcn. 

5llle  bie  tiefBlauen,  !§eEBlauen  ober  auä)  toeifeen  föloifenBlumen  (Canipanula- 
5lrten),  bie  bie  5llpentüiefen  gieren,  ftimmen  in  i^^rer  Seftäubung§einrid)tung 
üBerein.  ®iefe  jeboc^  ift  fo  eigenartig,  ha^  e§  fi(^  toiebernm  Oerlo^nt,  fie  ju 
Betrad^ten.  ^m  Innern  ber  Slüt^englocfe  ftfilie^en  bie  ©tauBfäben  mit  il^ren 
©touBBeuteln  um  ben  c^linbrifc^en  ©riffel  jufammen.  6ie  entleeren  i^ren 
^oEen  3toif(^en  bie  langen  ^aare,  mit  benen  bie  OBerftäd^e  be§  @riffel§  Bc= 
fe|t  ift.  S)ann  fd^rnmpfen  fie  gufammen  unb  gießen  fic^  nad)  ber  3:iefe  ber 
Slumenlrone.  £)er  ©riffel  gleicht  je^t  einer  ßtjlinberBürfte ;  feine  §aare  finb 
mit  Slüt^enftauB  bic^t  belaben.  3m  -Hochgebirge  toerben  bie  ßampanulen 
t)orne!^mli(^  bon  ben  §ummeln  befud)t,  bie,  ba  bie  ©loden  abloärty  l^ängen, 
tnnerl^olb  berfelBen  in  bie  ^öije  !ried)en  muffen,  um  ju  bem  5kctar  jn  ge= 
langen,  ber  au»  einer  gelBen,  fleifi^igen  ©c^eiBe  am  Öirnnbe  be§  föriffel»  aB= 
gefonbert  tnirb.  S)abei  ftreifen  fie  mit  il^rem  9iüden  bie  (Jtjlinberbürfte  nnb 
nel^men  einen  S^eil  be§  5PoEen§  auf  i^rem  §aar!leib  mit.  3)ie  ^aare  be§ 
^riffel§  beginnen  ftc^  balb  ein^uftülpen  tnie  §anbfc^n^finger,  fo  gelangen  na^ 
nnb  naä)  aEe  atoifc^en  ilinen  Befinblic^en  ^ottenförner  an  bie  DBcrfläc^e  ber 
ß^linberBürfte  unb  lönnen  Oon  ben  .g)ummeln  aBgeftreift  n^erben.  2)ie  brci 
9larBenäfte  be§  @riffel§,  bie  bi§  bal)in  feft  jufammenfc^loffen,  legen  fi(^  je^t 


222  '^eui]ä)i  9Junbfd)au. 

au§einanber,  unb  nun  !önnen  fie  öon  ben  ^oHenöelabcncn  fummeln  BeftäuBt 
n^erben.  3)oc^  ioenn  fc^lec^te  äßttterung  an^ölt,  unb  ber  ^nfedenBefuc^  untei:= 
bleibt,  ^tlft  fi(^  bie  SBlüt^e  buri^  ©elBftbeftäubung.  Sie  Mmmt  bonn  i^re 
giatbenlappen  immer  ftärfet  um,  fo  ha^  fie  it^lie^Iic^  ben  am  ©tiffel 
t)aftenben  Slüt^enftaub  erteilten.  i)o(^  jinb  nur  einzelne  5lrten  ber  6el6ft= 
beftäubung  fä^ig;  bie  meiften  fe|en  ot)ne  Snfectcuf)ülfe  !einen  ©amen  an. 

äßir  nefimen  auä)  noä)  einige  Drdjibeen  gur  öanb.  eigentlich  gehören 
biefelben  nid)t  ju  ben  auffötligen  grf (Meinungen  ber  alpinen  5Pflan3enh3elt.  ^a, 
befonberö  fct)ijne  Strien  fehlen  fogar  im  Hochgebirge,  giner  größeren  a5eliebt= 
l^eit  erfreut  fic^  eigentlich  nur  bie  5RigriteEa,  ineil  fie  fo  buuM  gefärbt  ift 
unb  fo  löftlici)  buftct.  ©ie  ift  auc^  ein  ßicbling  ber  Schmetterlinge.  S5er= 
fc^iebene  tleine  ^^altcr  fliegen  an  hzn  buftenben  S5lüt:§enftanb  Ijeran,  um  au^ 
bem  Sporn  ber  einzelnen  lleinen  ^lütl)en  ben  |)onig  aufaufaugen.  5ln  i§rem 
3lüffel  bleiben  bie  Staubü^lbc^en  ^aften,  tleine  feulenfijrmige  ßJebilbc,  3U 
trelci^en  ber  S?tüt^enftaub  oerllebt  ift.  51ur  ein  einziges  mebiane§  Staubblatt 
ift  oorl)anben,  ba§  ^tnei  Staub!ölbci)en  birgt.  3cbe§  berfelben  läuft  in  einen 
furzen  Stiel  au§,  ber  mit  einer  ^aftfc^eibe  enbet.  S)iefe  Heine  Scheibe  bleibt 
am  i^alterrüffel  Heben,  fobalb  er  fie  berührt.  S)a:^er  ber  ^alter  am  9tüffel 
bie  beibcn  Staublölbc^en  au§  ber  Sßlütl)e  Ijeroor^ie^t.  S)a§felbe  lä^t  fic^  mit 
einer  SBorfte  ausführen,  bie  man  in  bie  ^lüt^e  öerfenlt.  2eicf)ter  noc^  aU 
^ter  gelingt  ber  35erfuci^  mit  großblumigen  Wirten.  Stedft  man  einen  fein= 
äugefpi^ten  S3leiftift  in  bie  frifci)  geöffnete  SSlüt^e  unfere§  gemeinen  ßnoben= 
!raute§  (Orchis  Morio)  hinein,  fo  tüerben  freiließ  bie  Staub!ölbci)en  auf  ber 
€berfeite  begfelben  !^aften,  toä^^renb  bie  au§  ben  ^iigriteHablüt^en  !§ertior= 
gezogene  SSorfte  fie  auf  i^rer  Unterfeite  ^eigt.  S5ei  ^Ugriteöa  unterbleibt  eben 
eine  !j)rc§ung  ber  Slütl)e,  bie  bei  anberen  Drc^ibeen  bie  urfprünglic^  unteren 
2;§eile  nac^  oben  fe^rt.  —  S)er  galter,  ber  bie  Staub!ölbcl)en  au§  ber 
9ligritellablütl)e  l^erborge^olt  l^at,  fü!§rt,  tüenn  er  feinen  Üiüffel  in  eine  anbere 
^lüt^e  ftedt,  auc^  bie  Staublölbci^en  bort  ein  unb  ftößt  fie  gegen  bie  5larben. 
^n  biefen  bleibt  nun  ein  3:l^eil  be§  $PoD;en§  :^aften,  ou^  bem  bie  Stoublölbc^en 
befte^en,  fo  baß  ^a!§lreicl)e  23lüt§en  mit  einem  ein3igen  5paar  folc^er  ßölbci)en 
beftöubt  tüerben  tonnen. 


VIII. 

Scl)on  Dor  Reiten  ift  ben  gorf(i)crn  bie  2te:§nlic^!eit  aufgefallen,  bie 
,3n)ifd)en  ber  alpinen  unb  ber  arttifciien  glora  beftel)t.  2:^atfäcf)li(i)  meifen  bie 
tlimatifdjcu  35ert)ältniffe  in  beiben  Gebieten  gehjiffe  Uebereinftimmungen  auf, 
bie  fid)  auc^  im  Silbe  i^rer  SSegetation  miberfpiegeln.  Sie  mit  äune^menbcr 
.^öl)e  erfolgenbc  Slenberung  be§  Mima^  öott^ie^t  fid)  norbtoärt§  au^  in  ber 
ßbene,  unb  mie  mir  in  ben  5llpen  enblic^  3U  emigem  Sd)nee  gelangen,  ebenfo 
treten  unä  im  ^o^en  störten  unbegrengte  Sd)nee=  unb  giSmaffen  entgegen. 
SDod)  t)oE,3ic^en  fid)  in  ber  6bene  bie  SSeränberungen  nur  äußerft  longfam,  fo 
ha^  man  tueite  Strerfen  jurüdlegen  muß,  beOor  man  i^rer  gema:^r  toirb.  — 
3ur  3eit,  mo   bie   arltifd^e  gloro  bon  langem  2ßinterfd)laf  ertüaci^t,  ^errfc^t 


Blumen  im  -^od^geOirgc.  223 

Bereitg  ununkxbxoä^cmx  %aq  iu  ben  norbifd^en  ^Breiten,  äßic  bte  ftar!e 
^nfolation  im  Hochgebirge,  jo  toixti  bort  bic  nnfialtenbc  ^clii^tung.  ©d^on 
bie  längeren  2^age  9^orh)egen§  öeranlaffcn  e§,  ha^  bort  bic  ^Iüt[)cn  mand^er 
^flan^e  bunüere  unb  !räftigere  f^ärbung  qI^^  im  mittleren  £entfd)Ianb  cr= 
langen.  i)er  3)irector  be§  botanif(^en  ©ortcnS  ju  6()ri[tiania,  (5d)übclcr, 
!onnte  bur(^  3lu§faat  öon  ©amen  gleid)en  Urfprnng»  an  öerfdjiebcnen  Orten 
9^orh)egen§  birect  feftfteEen,  ha^  je  nad)  bem  ^reitegrabe  bic  ^ntenfität  bcr 
SSlumenfärbung  fi(^  änbere.  5!)land)e  bcr  in  5lltcn,  nnter  70  @rab  nörblic^cr 
SSreite,  erlogenen  S5lüt!§en  fanb  er  nm  fo  öiel  ftärfer  al§  bicicnigcn  öon 
ßl^riftiania  gefärbt  ba^  i!§n  ba§  jelbft  in  ©rftaunen  öerfc^te.  ^anbelte  e§ 
fid)  boä)  nur  um  einen  Unterfdjicb  öon  10  SSreitegraben.  äBie  überein= 
ftimmenb  manche  !limatifd)e  35cr^ältniffe  im  Hochgebirge  unb  in  ben  ar!tif(^cn 
(Segenben  auf  bic  ^flan^entüclt  cintnirfen,  ba§  geigen  bcr  gcbrungenc  ©tomm, 
bie  üeinen  SSlättcr,  bcr  rafenförmige  23}ud)§  bcr  norbifc^cn  (Sctüöd)fe.  ©elbft 
in  bcr  ^una'^me  be§  5lroma§  finben  fi(^  Uebcreinftimmungen.  S)a§  ^raut 
bcr  ar!tif(^en  ^^^flan^cn  tüirb  tüoljlricc^cnber;  i|rc  f^^rüc^te  berbreiten  einen 
ftär!ercn  S)uft.  i)o§  fättt  bei  ben  ©rbbeeren  tüic  bei  ben  Himbeeren  auf,  unb 
nic^t  umfonft  tnirb  bcr  norbifctjc  Mmmel  fo  gefc^ä^t.  ^n  eine  fc^toierige 
Sage  tüurbe  aber  bie  füblid)e  9lad)tt)iole  (Hesperis  tristis)  öerfe^t,  als  man  fte 
in  3llten  cultiöirte.  S)enn  bie  grünlich =gelben,  bunMrotf)  geabertcn  !:8lüt§en 
biefer  ^Pflanje  beginnen  erft  mit  anbrec^enber  9la(^t  ^u  buften.  ©ic  !^au(^cn 
al§bann  einen  lieblichen  2ßo^tgernd§  'au§,  ä^nlic^  bemienigen  bcr  H^oji^t^e, 
unb  loden  baburc^  ^f^ac^tfci^metterlinge  au§  bcr  f^erne.  9Zun  ging  aber  in  5llten 
äur  SSlütl^caeit  biefer  9tac^töiole  bie  ©onne  nic^t  unter;  fie  toartete  auf  bie 
^aä)i  unb  öcrblül^te,  o!§ne  gu  buften. 

äöegen  bcr  Ungunft  be§  raupen  Mimo§  nimmt  bie  S^^^  ^er  ein=  unb 
^toeiiä^rigcn  ©etnäi^fe  im  ^o^en  9lorben  gan^  toie  im  Hochgebirge  ab;  bic 
©tauben  gelangen  jur  Hß''^^f<^'ift-  ^^^^  ^^^  ^^^^  bilben  fte  bic^t  gebrängte 
SSlüt^en;  toeiter  ieboc^  erftredt  fid§  bie  Uebereinftimmung  nid)t;  fie  reid)t  nur 
fo  toeit,  al§  bie  übereinftimmenben  ©inflüffc  bes  Mima§  reichen.  2)er  i3er= 
biente  bänifc^e  SSotonücr  Sßarming  ^at  ncucrbing§  mit  9lac§brud  barauf  r)in= 
getniefen,  ha^  bie  gc|3riefene  ©djön'^cit  bcr  !§o(^norbifcf(en  S3lumen  nic^t  überall 
eine  eingel)enbe  ^riti!  befiele,  ^n  ©rönlanb  !^errf(^en  bic  tüciplütl)igcn 
^Pftanaen  bcr  "äxUn^ai^l  mä)  öor ;  toeniger  ^^äufig  finb  bort  bic  gelblid^-lDciBcn 
unb  au(^  bic  gelben  SSlütlien;  bann  erft  folgen  bie  rot:§en;  am  fd^lüäc^ftcn  finb 
bie  blauen  öertreten.  3)ie  an  SQßinbbcftäubung  angepaßten  ©ctoäd^fc  ncl^mcn 
in  ©rönlanb  auf  Soften  ber  infectenblüt^igcn  3u,  unb  e§  fd)ien  2Barming 
fogar,  al§  hJcnn  bort  auä)  bie  äßcibcn,  trelc^c  in  ben  5llpen  infcctenblüt^ig 
finb,  burc§  SScrmittlung  bc§  äöinbeg  beftäubt  tüürben.  S)ie  infcctenblütl)igen 
^etDöt^fe  äcigen  auf  ©rönlanb  öielf ad)  bie  9ieigung,  fic^  felbft  ju  bcftäubcn. 
®a  töir!li(|  ^nfectenarmut^  auf  ©rbnlanb  ^errfci^t,  fo  könnte  fie  biefe  er= 
fi^einung  öeranlaßt  tjaben.  Doc^  !ommen  fieser  and)  noc^  anbere  gactoren 
^in^u,  öor  5lHem  bic  Ungunft  be§  3ßcttcr§.  £)enn  bie  f(^led)tc  äßitterung 
tüirb  im  ar!tif(^cn  9iorbcn  ein   ^äufigeS   ©daließen   bcr  S3lumen!roncn  ücr= 


224  Seutic^e  ütunbjc^au. 

anlaffen,  baburc^  6eI6ft6eftäuButtfl  Beaünfttgen  unb  ju  beren  nbliä)tx  Büc^tung 

Beitragen. 

eine  ttam^afte  Ba^^l  ox!tif(^ei:  ^ffattäen  fommt  au(^  ben  5llpen  ^u.  Sie 
ßrflörung  biefer  UeBereinftimmung  Bilbet  eineg  ber  anregenbften  $to6leme  bet 
$Pf(anaengeograp^ie.  stammen  jene  ^ftanjen,  tüelc^e  ouf  ben  (gipfeln  be§ 
,^0(i)ge6itge§,  gleic^fam  tt)ie  auf  Mein,  je^t  too^nen,  au§  bem  atftifc^en  ©e= 
biet,  ober  ftnbfie  umge!e^i:t  einft  au§  alpiner  ^ij^e  noc§  bem  ar!tif(^en  Darben 

gelangt? 

5Inbererfeit5  fehlen  ja^lreidie  Stlpenpflonjen  im  ar!tifc^en  5lorben.  ^a, 
gerabe  manche  6efonber§  (^ara!teriftif(^en  SSertreter  berfelöen  finb  bort  ni^t 
tjor^anben.  53lan  fudit  bort  öergeBIid)  nad^  gbellrei^  unb  ßbelraute,  nac^  ber 
mol)lricc^cnben  2)ap^ne  unb  naä)  5lIpenrofen ;  nic^t  einmal  Segfö^ren  finb  au 
finben.  Um  bie  Urfac^e  folc^er  Sßerfc^iebenl^eit  ebenfo  tüie  biejenige  ber  UeBer= 
cinftimmungen  aufaullären,  muffen  tüir  un§  mit  unferer  ©in6ilbung§!roft  in 
toeit  entlegene  Reiten  öerfe^en  unb  mit  |)ülfe  öon  5Pf(anaenreften,  bie  in  ben 
©(^ic^tcn  unferer  @rbe  lagern,  lang  entfd)h3unbene  Silber  mieber  au  6e= 
leben  fuc^en. 

3:ann  gelangen  tuir  a«  ^er  SSorfteHnng,  ba§  tnä^renb  jener  ^Periobe 
unferer  ©rbentlniilung,  iüelc^e  bie  (Geologie  al§  Sertiöraeit  beaeic^net,  eine 
ftarfe  ©inmanberung  tion  @eh3ä(^fen  au§  bem  arftifc^en  5lmeri!a  ftattgefunben 
]^at^).  i)iefc  ßinlnanberung  mu^te  über  Sönbercompleje  erfolgen,  bie  fpäter 
öerf(^tounben  finb,  unb  unter  ^ebingungen  ]iä)  tioEaieljen,  bie  öon  ben  je^igen 
gana  öerfi^ieben  inaren.  3)enn  in  ber  S^ertidracit  !§errf(^te,  tüie  fi(^  au§  ben 
SBcgetation§bilbern  jener  5periobe  ergibt,  eine  Ineit  größere  SBdrme  al§  je^t 
auf  unferer  ßrbe,  unb  (Suropa  erfreute  fid^  eine§  faft  tropifdjen  ^lima§.  ^ie 
ar!tif(^=amcri!anifcf)en  ^flanaen,  bie  bamal§  nac^  (Suropa  gelangten,  trugen 
fomit  burd)au§  nic^t  jene  5Jler!male  an  ft(^,  bie  mir  !^eute  mit  ber  35orfteEung 
!^oc§norbtf(i)er  (5^eP3äd)fe  öerbinben.  —  ©egen  (Snbe  ber  2;ertiäraeit  ftellte  fi(^ 
eine  merflid^e  2tb!ü§lung  auf  unferem  @rbbaE  ein.  ^n  ^yolge  öon  35er= 
änberungen,  bie  fic^  in  ber  SSert!^eilung  öon  ßanb  unb  Wen  langfam  öoE= 
aogen,  l)örte  bie  ^intüanberung  amerüonifi^er  ^flanaen  auf,  töä!§renb  ein 
breiter  ©trom  neuer  (Semäd)fe  öon  Often  ^er,  au§  Elften,  ^eranaog.  £)o(i)  bie 
9]let)raal)l  biefer  5Pf(anaen  ging  für  Europa  iüieber  öerloren,  al§  in  ber  auf 
bie  Xertiäracit  folgenben  ©rbperiobe,  ber  Quartäraeit,  bie  tt)ir  ol§  no(^  fort= 
bauernb  betrachten,  bie  Temperatur  auf  unferer  @rbe  bebeutenb  fan!.  dlux 
eine  5Dtinberaal)t  ber  öorljonbenen  $Pflanaen  öermoc^te  fic^  ben  neuen  S5e= 
bingungcn  anaupaffen  unb  bilbete  auto(l)tf)one  5lrten.  S)er  3uaug  neuer 
5Pflanaen  öon  Elften  ^er  ^ielt  aiiä)  unter  ben  öerönberten  S^ebingungen  an,  unb 
fie  finb  e§,  tDdä^c,  mit  ben  alten  SBeftaubtlieilen  unb  einer  5tnaa^l  uorb= 
afrüanifc^er  $PfIanaeu  öcreint,  ben  6l)aro!ter  unferer  je^igen  europäifc^en  §lora 
beftimmen.     S)ie  borcale  europäifc^e  g^lora  öerbanlt  faft  augfc^liefelic^  Slfien 


^)  Sßctgl.  0.  ^eer,  Sie  Ihtoelt  ber  (Scf^weia,  unb  ?iuguft  ©c^ulj,  Öirunbäüge  ber  (Snt= 
lDic!hing§9cfd)trf)tc  ber  ^PflanjenU'clt  5)iittcteuropQ'e. 


^Bhimcn  im  -^odjgebirge.  225 

il^ren  Ui-f|)xung,  toö^tenb  im  füblic^en  Europa  bie  au§  ältexen  ^ftanjen  f)eröox- 
gegongenen  SSeftönbe  t)Dr!§ei-rfd)en. 

3u  SSeginn  bet  Sextiäraeit  tüar  (Sutopa  mit  immexgrüncm  SOßalb  bcbccft. 
T^eigenfiäume,  ©eifenbäume  unb  ^Jlt^rf^en  gebieten  üp|)ig  in  bet  ©d)tt)ciä,  iinb 
^Palmen  iüiegten  bort  i^xe  ßxonen.  ^n  bex  mittlexen  2;extiQX3cit,  bem  ^liocen, 
toax  bie  ©(^toei^ex  f^loxa,  inie  £)§tt)Qlb  §eex  ha§  tx\d}lo%,  tüeit  Qxtenxeid)ex  al§ 
ie|t.  3lu^ex  ^oljgetüäc^fen  !onnte  fie  jif)on  tiiele  ^xäutex  auftoeifen,  unb  e§ 
fepte  au(^  nic^t  an  ^njccten,  um  bie  SSlumen  bex  lefetexen  gu  6eftäu6en.  ^a, 
e§  tüaxen  fogax  bie  ©c^mettexlingSBlüf^lex  (^apilionaceen),  bie  auf  ^nfecten^ 
BeftäuBung  eingexii^tet  finb,  Befonbex§  jal^lxeid)  in  jenex  f^Ioxa  öextxcten.  S)a§ 
^lima  jenex  ^iocenjeit  mu§  in  bex  ©c^töcij  ein  fuBtxopif(^e§  getüefen  fein; 
bafüx  3eugen  bie  ^f(on3enxefte  au§  jenex  ^Pexiobe:  SSaumfaxne,  gieberpolmen, 
©äfften,  ec^te  ^fajien,  3iii^wt=  unb  Soxbeex=,  ßam|3^ex=  unb  (Sben^oljbäume, 
^lagnolien  unb  6u!al^pten.  —  ^ux  gleichen  3^^^  tuuc^fen  in  ^ioxbgxönlanb 
tmmexgxüne  Magnolien,  ed)te  ^aftanienbäume  (Castanea  Ungeri),  3^iofpl)xo§ 
unb  @affofxa§,  au^cxbem  ^labell^öl^ex,  tuie  fie  je^t  in  ^apan  unb  in  ,^oIifoxnien 
leben,  @id)en  unb  ^Pappeln,  $piatanen  unb  bex  äßeinftod.  ^n  9ioxbgrönlonb 
mufete  alfo  bamal§  ein  Mima  Ijexxfdjen,  tüie  ie|t  am  ©enfexfee. 

2öä!§xcnb  fic^  bie  legten  Slblagexungcn  bex  ^lolaffe  jux  5}liocen3cit  in  bex 
©(^toeij  öoH^ogen,  änbexte  fi(^  bexeit§  bex  (SI)axa!tex  bex  euxopäifc^en  ^loxa, 
unb  noc§  Söeginn  bex  Ouaxtäx^eit,  aU  bie  ©d^iefexfo^Ien  öon  U|nac^  unb 
^üxnten  bei  3üxicf)  entftanben,  toax  bexeit§  ba§  ^Jloxgenxot'^  bex  neuen  ^nt 
ongebxod)en. 

5lm  (5nbe  bex  2;extiäxaeit,  im  ^piioccn,  öoHaog  ficE)  bie  Ie|te  §ebung  in 
bex  Sä))X)^^,  bie  tüid^tigfte  öon  allen,  jene.  §ebung,  bex  bie  6(i)löci,3  if]xe  ge= 
tüoltigen  ®ebixg§maffen  öexbanft.  6ie  ift  fomit,  nad^  geologifc^cx  8c^ä^ung, 
xect)t  mobexnen  Uxfpxungg,  biefe  gxofeaxtige  2llpenlt)elt,  bie  toix  mit  foldjcx 
SSetounbexung  !^eute  betxadjten. 

3)ie  5lblagexung  bex  ©c^iefex!o^le  in  bex  ©c^toei^  exfolgte  exft  nad)  biefcx 
gxo^en  |)ebung;  fie  fällt  in  eine  ^Pexiobe,  bie  h)ix  ^tüifc^en  bie  gi§äcitcn  t)ex= 
legen,  ^tningenbe  (Sxünbe  fü^xen  bal)in,  minbeften§  üiex  foldjex  (giSjeiten  an= 
aune:§men.  SSäljxcnb  jebex  @i§äeit  fan!  auf  unfexex  gxbe  bie  Xcmpcxatux  be= 
beutenb,  um  in  bex  ^tüifc^enseit  toiebex  3U  fteigen  unb  eine  §ö^e  äu  exxeic^cn, 
tüie  fie  füx  unfex  je^igeö  ^lima  annäliexnb  gilt.  B  h)ed)felten  fold)cxmaBcn 
naB!olte  $Pexioben  mit  Ixodentoaxmen  ab,  in  toeldjen  bex  gxö^te  %\]c\l  uon 
(guxopa  ein  continentalo?  ßlima  befa^-  äBälixenb  bex  na^alten  Reiten  lonxbe 
bie  ^^tü^^  tion  mäd^tigen  (Sletfc^exn  übex^ogen,  bie  in  nöxblic^cx  9{id}tung 
bi§  mä)  g}^ittcleuxopa  xei(^ten;  gleichzeitig  belfute  fid)  übex  ben  5loxbcn  öon 
(guxopa  ein  unexme^lii^eS  (5i§meex  au§.  ©tieg  bann  bie  Scmpexatux  öon 
91euem,  fo  fc^mol^cn  bie  (SiSmaffcn  auä)  hJiebex  ab ;  fie  ^ogen  fid)  juxücf  nad) 
bem  gioxben  unb  in  bie  ^ol^en  SSexge.  ^iefex  tüiebex^olte  SBec^fel  bc§  ^lima§ 
mu^te  öon  eingxeifenbem  ©influB  auf  ben  ß^axattex  unfexex  euxopäif(^cn 
f^loxa  fein. 

3)ie  Hebung  bex  5llpen  bottäog  fi(^  ganj  aHmälig,  nac^  unfexen  Gegriffen 
in  unenblic^   langex  3eit.     3)enn  fie  muffen  un§  faft  unbcgxenjt  cxfd^emen 

©eutfc^e  JRunbfd^au.    XXIII,  2.  ^^ 


226  ©eutfc^e  5Runbf(^au. 

bicfe  geolDg{f(5§en  ^Penoben,   lücnn  tüit  fie  mit   bet  mettfc^Itc^en  ^eüteiiinung 
öergleic^en.     äöä^renb  jener  langfamen  §eBung,   tnelc^e   fic^  ^ut  ^piiocen^eit 
öoGaog,  gelangten  mit  bem  anffteigenben  SSobcn  auc§    bie   ^flanjen    in  bic 
^ö^e,  h)cl(^e  jn  jener  3eit  ha^  6ct)toeiaer  SLieflanb  Beino^^nten.    SSiele  berfelöen 
:^3a^ten  fi(^  bem  §ö^en!Itma  on  unb  Bilbeten  alfo  bie  urfprüngli(^  autod^t^onen 
5lrten  ber  ?llpen.     51I§  l^ierauf  bie  @i§aeit  folgte,  gewannen  bie  @letf(i)er  on 
5tu§be:^nung.     ©ie  öerfc^molgen  ^u  einer  faft  ^ufammen^ngenben  gi§maffe, 
bie  ]xä)  tüeit  in  bie  ebenen  gebiete  erftretfte.     2)ie  föletfc^er  ber  Sptjrenäen 
öergrößerten  fic^  Bebentenb;   bie  ßorpat^en,   bie  Satra,   ber  5lpennin  bebetf ten 
fic§  mit  @i§.     SSon  ^f^orben  !§er  reichten  bie  (SIetfd§er  6i§  in  bie  norbbeutfd^c 
unb  bie  ruffifd§e  @6cne.    3)a§  ü6er  alle  ©teilen  be§  ß5e6irge§  fid)  au§Breitenbe 
@i§  Bebro^te  bie  5llpen^f(angen.     i)er  größte  ^^l^eil  berfelBen  tnurbe  jerftört; 
nur  einem  %^nl  gelang  e§,  fii^  in  bie  tieferen  SfJegionen  ^urütf^uaie^en.    @§ 
ftüd^teten  fi(^   bie  §o(^geBirg§pfIan§en  ber  ©d^iueij  auf  bie  fübli(^en  5lBl^änge 
ber  5llpen  unb  ben  nörblic^en  Apennin.    5Iu(^  ben  mitteleuropäifc^en  ^Pftan^en 
ftanb  fd)Iie^Iic§  nur  ein  fc^moler  Sänberftreifen,  jtuifc^en  bem  nörblic^en  unb 
bem  füblic^en  @i§,  ^ur  SSerfügung,  unb  bort  darrten  foI(^e  ©etnöc^fe  nur  au§, 
tDcIc^e  hzm  na§!alten  ^limo  ju  iniberftel^en  ober  ben  neuen  SSebingungen  be§= 
feißen  fid)  an3ut)affen  bermo^ten.    £)ie  glora  öerarmte  üBer  bie  ^]Jk^en ;  e§ 
!§crrf(i)ten  in  i!§r  fol(^e  ^Pflangen  öor,    bie  öon  9lorben  !^er,   öor   hem   (Sife 
ti3ci(^enb,  eingetnanbert  toaren.    ^n  ben  tnärmeren  3h3if(f)en3eiten  fc^Ioffen  fi(^ 
biefc  ^Pftanjen  ben  gurüdn^eidjenben   (Si§maffen,  fotrio^I  in  nörblic§er  al§  in 
fübli(^er  9li(^tung  an ;  fo  :§aBen  auc^  manche  ar!tifc§e  ©etnäc^fe,  ben  füblid^en 
@i§meercn  folgenb,   ben   2ßeg  nad^   bem  |)0(^geBirge  eingefct)Iagen.     (Sie  ge= 
langten  in  bie  5llpen,  in  bie  $ßt)renöen   unb   öftlic^er  auc§   in  bie  l^ö^eren 
Otcgionen  ber  anbercn  euro:päifc§cn  ÖeBirge,   lt)o  fie  ]iä)  mit  ben  autoc^t^^onen 
Slrten   ocrmifd^ten,   bie   öon   öerfd§iebenen   9tic§tungen   :^er   ben  9iü(faug  an= 
getreten  Ratten.     So   lä^t  fid§   hk  ^ufowt^enfe^ung  ber  :^eutigen  §lora  ber 
europäifc^en  ^oc^geBirge  allein  Begreifen:    fie  Befte^t   ou§   autoc^tl^onen  @e= 
tüäc^fen,   benen  Boreale  jugefelCt   finb.     ^ai}n  aud§   eine   größere  ^af:jl  bon 
^flanaenarten  ben  5llpen  unb  ben  ar!tif(f)en  ©eBieten  gemeinfam  ^ufommt.  — 
9lorbn)ärti  fc^einen  bor  ben  ©letfi^ern  nur  tüenige  autod^tl^one  Sllpenpflangen 
gen3ic§cn  p  fein;   ha§  uafeMte  mima  ber  norbifc^en  (gBene  fagte  i^nen  ni(^t 
5u.    3)emgcmö§  e§  auä)  nur  toenige  ar!tif(^e  5lrten  giBt,  bon  benen  man  on= 
ncfjmen   barf,   ba^   fie   füblic^en   §od)geBirgen   entflammen.     äßäl)renb   jeber 
tbärmeren  ^njifd^enjeit   Inanberten   bon   Süboft   unb    @übh)eft  empfinblic^ere 
©elüäc^fe  nad}  5)^ittcleuropa  tbieber  ein,  um  bon  9leuem  tbäfirenb  ber  (gi§aeit 
berbrängt  au  tberben ;  immer  neue  «mifc^ungen  fanben  ftatt,  immer  neue  ein= 
pffe  mat^ten  fi(^  geltenb,  um  auSfd^laggeBenb  ju  beerben  für  ben  6§ara!ter 
ber  heutigen  curopäifd)en  ^lora.  —  33on  aEen  (5i§3eiten,  bie  unferen  (grbt^eil 
]^cimgefud)t  ^abcn,  ift,  ben  l)interlaffenen  ©puren  nac^,  bie  jtbeite  bie  fd^limmfte 
gehJefen.  '^ann  ftcEten  fid)  2ßitterung§berl)öltniffc  ein,  hk  annä^ernb  ben  je^igen 
glidjen.    ö)en)äd)fe,  bie  möBige  SGßärme  berlangen,  brangen  nac^  5:ilitteleuropa 
bor.    e§  folgte  bie  brittc,   ber^öltni^mä^ig  fd)iba(^e  unb  fc^liefelid^,  iüie  e§ 
fdjcint,  eine  bierte,  no(^  fd^tbäc^ere  ^ölteperiobe.    3)ie  ^erftörungen  unb  S5er= 


S8(umen  im  <g)Dc^gebirge.  227 

fd^ieBungen,  toelc^e  Me  5pftanaen  butd^  biefe  ftat!en  üitnatifd^cn  3(enbeningcn 
erfüllten,  §a6en  ft(^  Bi§  auf  ben  heutigen  %aq  nic^t  öödig  auggeglid^en,  unb 
ha§  Stubium  bex  S5erBxettung§6eäh-!e  bet  einzelnen  ^Pftanjen  le^xt,  bafe  fte 
bux(^ou§  itic^t  an  aEett  Stonboxten  \\ä)  befinben,  an  hjclc^cn  man  fie,  ben 
SBobenöex^ältntffen  unb  beut  ^lima  nac§,  ettüatten  !önnte.  93telfa(^  fef)lt  eine 
^flange  an  €rten,  bie  ü^t  in  jebei:  SSc^ie^ung  äufagen  müßten,  iüä^rcnb  fie 
on  anbeten,  nic^t  fo  günftigen  ©teEen  öertreten  ift.  (g§  !onnten  eben  nid^t 
aEe  jene  ^ftan^enatten,  bie  feit  bet  legten  ßigjeit  in  unfete  Streiten  3urüc!= 
töanbetten,  fäntmtli(^e  i^nen  äufagenben  ©tanboxte  fc^on  erreicf)en.  23ergc, 
f^Iufelöufe,  au§gebe!§nte  äBölbei;  §entmten  il^te  äßanbcrung  Oft  fanb  bie 
eine  2lrt  ben  9taum  fd)on  öon  einer  anbeten,  i!^t  äl^nlic^en  befe^t  unb  !onnte 
bonn  nut  langfant  t)ottüätt§  btingen. 

2)ie  na6)  bem  |)od§gebitge  jutücfinanbetnben  ^Pftan^en  bilbeten  aud)  too'^l 
im  2;ieflanbe  5lnficbelungen  an  Dtten,  bie  i!§tet  SBeitetenttoiiJlung  befonbetS 
günftig  unb  an  inelc^en  fie  bem  5}iitBeh}etb  anbetet  (S)etüä(^fe  ni(^t  au§gefe|t 
tüaten.  Solche  ^ebinguitgen  boten  i!§nen  bie  5Jloote  unb  bie  Reiben.  %n 
hem  nötblic^en  ^u^^  bet  3llpen,  au(^  tüeitet  no(^  in  bet  @bene  tteten  un§ 
bat)et  in  ^[Jlooten  unb  Reiben  oft  gan^  etftaunlid^e  gunbotte  alpinet  ^ftanjen 
entgegen,  "^ott  fc^lugen,  auf  na^altem  S3oben,  bie  in  bie  5llpen  äutücf= 
iDanbetnben  (Setoäd)fe  i^te  3Bo!§nftätten  auf,  ol§nc  but(^  SSäume  unb  ©ttäudjet, 
auä)  toiefenbilbenbe  ©täfet  betäftigt  obet  got  öetnic^^tet  ju  toetben.  @§  fteEen 
fomit  bie  alpinen  ©n^ianc  unb  ^timeln,  bie  (S^loden^eiben  unb  ^tä^enbeeten, 
bie  nxangetot!§en  §abi(^t§!täutet  unb  äBo^^loetlei  (Arnica  montaua),  @tein= 
btei^atten  unb  2BoEgtäfet,  bie  ttiit  an  fol(^en  Otten  fammeln,  9teliquien  au§ 
bet  ©letfc^etäeit  öot,  bie  mit  natut^iftotifc^et  Slnbad^t  bettad^tet  ju  tüetben 
öetbienen. 

äßel(^e  Utfad^en  gu  9lnfong  bet  Quattätaeit  ein  ©in!en  bet  2;empetatut 
auf  unfetem  ©tbfiaE  öetanla^t  unb  bie  tüiebet'^olten  ßi§5eiten  bebingt  l^aben, 
ift  noc^  ni(^t  entfc^ieben.  5Jlan  fuc^te  bie  !limatifc§en  3]otgänge  au§  ben 
5lenbetungen  ju  et!läten,  bie  ]iä)  p  jenet  ^eit  in  bet  a^ett^ilung  öon  ßanb 
unb  äöaffet  auf  unfetem  ßtbbaE  ooEjogen,  obet  auä)  au§  ben  petiobifcEjen 
©(i^tüantungen  bet  gtbad^fe,  butc§  toelc^e  bie  Sage  bet  ^ole  jut  ©onhe  öet= 
änbett  h)itb;  bann  ettnog  man  bie  g31ögli(^!eit  einet  SSeeinfluffung  unfetem 
^Iima§  butd^  bie  2;empetatuten  be§  äÖelttaumeS,  in  tüelc^cm  fid)  unfet 
©onnenfl^ftetn  beh}egen  foE;  enblid^  30g  man  au(ä§  bie  toedjfelnbe  ©tö^e  bet 
©onnenftecee  in  S3etta(^t.  60  etfc^öpfte  man  \\^  in  ßoniectuten,  o^ne  3U 
einet  aEgemein  anet!annten  Söfung  be§  ^toblem§  gu  gelangen.  9leuetbing§ 
i^at  bet  fd^toebifd^e  5lfttonom  5ltt^eniu§  batauf  ^ingetuiefen,  ha^  ©djiDanlungcn 
im  ^o§lenfäutege^alt  unfetet  5ltmofp^äte  fel^t  too^l  bie  gi§äeiten  öetanlaBt 
l§aben  lönnten. 

2)ie  beiben  (Safe,  au§  benen  unfete  5ltmofppte  befte^t,  bet  ©auetftoff  tüie 
bet  ©titfftoff,  finb  fe^t  biat^etman.  6ie  laffen  bie  äßätmefttaljlen  bet  ©onne 
l^inbutc^,  o^^ne  fie  met!li(^  au  abfotbiten.  £)et  Sßaffetbampf,  ben  bie  ßuft  in 
Söfung  fü^tt,  öetmag  fc§on  etiua§  me^t  SJ^ätme  feftgu^alten ;  in  iücit  f)ör)ctcm 
ma%t  lommt  biefe  gigenfc^aft  abet  bet  ßot)lenfäute  au.    ^e  tcid^ct  an  ^lof)lcu= 

15* 


228 


S:eutf($e  Ütunbic^ou. 


fäute  bie  Siift  in  einet  gtbpetiobe  toax,  ein  um  fo  tnämereg  Älima  mu^tc 
QlSbonn  f)errjc^en.  Safe  bex  .^of)Ieniänrcge^alt  bet  ^Itmofp^äi-e  nic^t  ftet§ 
berfel6e  BlieB,  t[t  aBer  \t^x  tna^xfc^einlic^.  58efonbcr§  teid)  an  ^of)leniäutc 
muB  bie  ßuft  aut  ©teintoPenjeit  geh3ejen  fein;  jonft  ptten  i^r  bie  ^Pftonjen 
jene  ungetieure  ^of)lenftonniengen  ni(^t  entaie!)en  !önnen,  bie  tieute  aU  ©tein= 
!o^len  "in  bet  ßtbe  lagetn.  3e|t  fü^tt  unfete  Sttmofp^te  nut  btei  Bi§  öiet 
Sßolumt^eile  ßo^Ieniäute  auf  ae^ntaufenb  25olumtf)eile  Suft,  unb  bo(^  ift 
feftgefteUt ,  ha^  au(^  biefe  fo  getinge  5]lenge  in  merüid^et  SBeife  bie  2ßätme= 
aBforbtion  beeinffufet.  Sie  ift  mit  Beftimmenb  füt  unfet  ^ima.  3:ie§  im 
«ßefonbcten  ^at  3ttt^eniu§  etfannt.  (St  ftcEte  feft,  bafe  eine  5IBna^me  bet 
^o^Icnfäute  in  unfetet  mmofppte  um  fei^^ig  ^^tocent  eine  (gtniebtigung  bet 
mittleten  :3al)teötempetatnt  um  4  Bi§  5  (Stab  jut  golge  ^ätte.  S)a§  tüütbe  füt 
unfeten  (Stbt^eil  eine  neue  giS^eit  Bebingen:  bie  (Sletfdiet  unfetet  §o(^geBitge 
müßten  bann  unauf f)altf am  fic§  tüiebetin  ha§  %t)al  ^inaBBetoegen  unb  öon  51otben 
:^et  unetmefelic^e  ßt^maffen  gegen  ben  ©üben  öottüifen.  Sagegen  Btaut^te  bie 
^ofjlenföute  bet  ßuft  nut  auf  ba§  Steifad)e  anjutoae^fen,  unb  tüit  toäten 
miebet  in  bie  gocenaeit  oetfe^t.  ©tatt  bet  btei  Bi§  biet  Sitet  ^ol^lenfäute  in 
je^ntaufenb  Sitetn  unfetet  Suft  toütben  fomit  neun  Bi§  atoölf  Sitet  genügen, 
bamit  bie  mittlete  ^al)te§tempetatut  unfetet  Steitcn  um  adit  Bi§  neun  (Stab 
fic^  et^ö^tc,  unb  an  ©teile  bet  ^kbel^bljet  fc^lan!e  ^Palmen  in  unfeten  äßälbetn 
\{^  micgten!  —  ©otoeit  unfetc  tt)iffenf(^aftlid)en  Untetfuc^ungen  teid)en,  :^at 
\{ä)  bet  ^o^lenfäutege^alt  bet  ^tmofpl)äte  fteilii^  nii^t  öetänbett.  Soc^  tüa§ 
ift  bie  futje  ^eit  unfetet  @tfa:^tung  im  3}et^ältnife  au  ben  geoIogif(^en  ^nU 
täumen !  —  Sie  5Pf(anaen  bet  ^e^taeit  muffen  \iä)  mit  ben  getingen  ^o^Ien= 
fäutemengen  Begnügen,  bie  i!^nen  unfete  5ltmofp^äte  Bietet;  fie  tuütben  aBet 
gtöfeete  Quantitäten  nic^t  öetf(^mä^en,  toenn  fie  folc^e  aut  SSetfügung  :^ätten. 
Senn  i^te  gä^ig!eit,  bie  ^o^Ienfäute  au  a^i^Iegen,  teic^t  üBet  bo§  geBotene 
9Jlofe  :§inou§.  Untet  günftigen  Seleud)tung§t)et^ältniffen  öetmögen  unfete 
^Pflanjen  in  bet  Zeiteinheit  tneit  mc^t  ßo^^lenföute  au  betatBeiten,  tnenn  i^nen 
bicfelbc  geBoten  initb.  (S§  ift,  als  todtcn  bie  ^flanaen  an  ^ö^ete  Seiftungen 
angc^-iafet.  Sa§  ftü^t  eBen  auä)  bie  5lnnaf)me,  bafe  auf  unfetem  (StbBaH  einjt 
Reiten  ()cttf(^ten,  bie  teic^et  an  ßo^Ienfäute  inaren. 

IX. 

2Bie  bie  foffilcn  Sefunbe  leisten,  tnec^felte  unfete  @tbe  fottbauetnb  üjX 
öcgctabi(ifc^e§  Äleib.  Si»  in  bie  Settiätaeit  hinein  toat  e§  nut  eintönig  gtün; 
bann  fam  bet  Bunte  ©c^mud  in  ba^felBe.  Sa§  gefcf)a'^  ^ux  S^ettiätaeit, 
lüä()tcnb  jenet  5pctiobe,  in  meieret  aud)  bie  ^nfecteninclt  eine  ftat!e  (Snttüidlung 
ctteid)te.  Sa  fonnten  etft  2ße(^fcl6eaie^ungen  a^^ifc^en  ^nfecten  unb  ^Pflanaen 
fid)  au§6ilben,  jenet  ^unb  au  ©taube  tommen,  bem  bie  ^ftanaentnelt  i§te 
SSlumenptac^t  oetbanft.  Sie  (Sertöc^fe,  bie  un§  umgeBen,  fd)einen  fic^  nid)t 
äu  öetänbctn,  bod)  unfet  Utt^eil  übet  if)tc  5Bcftänbig!cit  etfttedt  fid§  nut  üBet 
ben  futaen  ^cittaum  unfetet  ö^ef^idjte.  Sf)atfäd)lid)  fd)teitet  bie  S3etänbetung 
bet  Sitten  unmerflid^,  oBet  ftetig  in  enblojcn  ^ßal^ncn  fott.  Sie  ^Pffanaentüelt 
bet  ^e^taeit    bilbet  nut  ein  Moment  in   bet  gnttoidlung   bc§  üegctaBilifdien 


SBIunten  im  .^od)ge6iv9c.  -  229 

SeBen§  auf  unfercm  ©rbBaH,  einen  5Iugen6Ii(!,  ben  tütt  gerne  feft^altcn  möchten, 
ha  bie  ^PfCanjen  unfere  greunbe  ftnb,  un§  but(^  greub'  unb  Seib  im  Seben 
Begleiten,  un»  bie  äßiege  juerft,  bann  bie  ^oc^jeitStafel,  enblid)  ben  8arg  aud^ 
fi^mücfen.  !^u  ben  leu(^tenbften  Sternen  unfeter  ©rbe  geböten  aber  bie  5tlpcn= 
Blumen,  fo  ha'^  tütr  gerne  Bei  ii^nen  mit  @inn  unb  ^erj  öertüeilen. 

£>ie  (Sultur  bon  ^llpcnpflangen  !ann  eine  ber  lol^nenbften  5lufgaBen  für  ben 
(BartenlieB!§aBer  Bilben.  Sie  tüirb  leidjt  öon  Erfolg  gehont  unb  getüäfjrt,  au^er 
äft^etifc§em  ©enu^,  mannigfache  5turegung  unb  SSele^rung.  SSei  einiget  6org= 
falt  gelingt  e§,  bie  mciften  ttjpifc^en  Wirten  p  cultiöiren,  unb  ein  !leiner  staunt 
genügt,  um  ha§  c§ara!teriftifd)e  SSilb  ber  .^odjgebirggflora  in  ben  ©arten  l^incin 
p  jauBern.  Unter  ben  pflan,^engeograpf)if(i)cn  Einlagen  unferer .  Botonifd)cn 
Härten  fpielt  bemgemä^  ha§  3llpinum  bie  toii^tigfte  unb  banlBarfte  9iollc. 
^anc^e  !§o(^  alpine  ^flanje  Bü§t  freiließ  Bei  ber  Kultur  im  2;icflanb  au  i^rcm 
5leu§ern  ettt)a§  ein.  S)oc^  Bleiben  i!^r  ber  ^^^^  immer  uoc^  genug,  um  fic 
3u  einer  ber  fdjijnftcn  3ie^"'^ei^  ^e§  ®arten§  gu  geftaltcn.  Unb  toie  mau(^c 
lieBe  Erinnerung  ertoedcu  in  un§  Sllpcnpftangen ,  bie  luir  im  5lnBlid  ber 
Jungfrau  ober  be§  5[lioute  Otofa  einft  pflügten,  inenn  h3ir  fie  in  unferer  .^eimatf) 
Blühen  fe!^en.  2^ht  ^nofpe,  bie  ft(^  ijffnet,  jauBcrt  biefe  Silber  öon  5ieuem 
tu  unferer  Seele  l^eröor. 

^lül)enbe  @etDä(^fe  in  ben  5tlpen  au§  bem  Stoben  p  "^eBen  unb  fie  in 
feinen  ©arten  ju  öerpftangen,  i^at  tüirllic^  feinen  3h3cd;  foldje  ©etuädjfe  gel)cn 
faft  immer  ju  ©runbe.  ^Ilpeupflan^en  au§  Samen  felBft  ^u  erjie^cn,  erforbcrt 
Seit  unb  ©ebulb  unb  gelingt  nic^t  gan.j  o^ne  WüfjC.  T)o^  aW  ba§  @c= 
tr)üuf(^te  !ann  man  \iä)  je^t  leitet  öom  ©ärtner  Befc^offeu  unb  fo  in  fein 
„5llpinum"  ettoag  öon  ber  farBenprö(^tigeu  5)Lofai!  ber  5llpen  ^inein^auBern. 
3[ßenn  ber  ^uni  bouu  fommt,  unb  unfere  5llpenonlage  üBerfäct  ift  mit  Blumen, 
gelingt  e§  un§  auc^  tüo!^l,  einen  5llpenftraufe  3u  Binbeu,  ber  reicher  3ufammen= 
gefegt  ift,  al§  ieber  berartige  Streng  im  ©eBirge.  S^enn  tüo  liefen  ftd^  im 
^oc^geBirge  fo  öiele  feltene  ^flangenarten  gleichzeitig  erlangen? 

S)a  gal^lreidie  Gärtnereien  bie  (Kulturen  öou  ^llpenpflan^en  im  (Broten 
BetreiBen,  fo  ftnb  folc^e  ©etoäc^fe  jc^t  für  ein  ©eringeg  gu  erlangen,  ^ie 
§aubel§gärtnerei  öou  gröBel  in  ^üxiä)  oerfenbet  bie  au»  Samen  gcjogenen 
Jflanjcn  mit  fallen,  unb  man  tann  faft  ftc^er  fein,  baB  biefe  ^Pftan^^en  im 
5llpinum  Leiter  toad)fen.  ©ine  öorjüglic^e  Quelle  für  eBenfoldje  Senbungen 
ift  auc^  ber  Botanif^=alpine  ©arten  öon  ^^.  Sünbemaun  in  Sinbau  am 
SSobeufee.  Samen  fotoie  fertige  ^Pffangeu  !ann  man  enblid)  auc^  oon 
§.  gorrebou,  au§  bem  alpinen  ©arten  in  ©enf,  Be^iel^en.  ßiue  Heine  Einleitung 
äur  Kultur  öon  5llpenpftauaeu  ^atte  f(^on  früher  21.  ferner  öeröffentlid)t, 
neuerbing§  §.  ßorreöon.  ©n  umfangrei(^e§  2öer!  über  bcnfclBen  ©egcnftanb 
ftammt  öon  Wai  ^olB  in  gTcünc^en.  gür  bie  ^cftimmung  ber  Ellpenpflauäen 
ift  |).  6orreöon'§  an^ie^^enbe  Heine  farbige  Safc^enflora  ju  empfehlen.  2)ic 
3lBBilbuungen,  bie  fie  enthält,  tourbeu  andj  in  einer  beutfc^eu  ElulgaBe  öon 
m.  pufftüd  öertöert^et.  Of)ue  2lB6ilbungcu  ift  2Bünfc^e'§  !leine§  fSnd) 
„2)ie  5llpenpflau3en" ;  bie  SBeftimmungen  na^  bcmfelBcn  laffeu  fid;  troijbcm 
lei(^t  üorue^men. 


X. 

60  ^cxxUd)  bie  ^tlbei;  finb,  bte  ha§  ferner  Döeiianb  Bietet,  feine  gloi-a 
gehört  nidit  äu  ben  teii^ften  ber  ©c^tueiä^).  3)ie  f(^nee6ebe(fte  ^ette  ber 
bernex  Sllpen  ^ot  bie  ^PftanaenhJanbexung  mä)  biefen  (Siegenben  aufgeholten. 
£)ie  teilte  §lora  be§  füblii^en  SSeften§  unb  be§  Süben§  [taute  fi(^  an  jener 
^o^en  Warnt,  fte  !onnte  biefelbe  nic^t  überfd^reiten.  £)ie  SSerge  übet  5Mn-en, 
übet  äßengen,  über  e)i;inbeIn3olb  n)erben  auc^  gut  günftigen  ^di)x^^^it  nut  eine 
ntöBiflc  5lu§bcute  an  feltenen  5llpenpf(anäen  ergeben,  toö^renb  bie  äßaUifer 
«Berge  fie  in  UeberfüUe  bieten.  2ßer  ^at  bie  ^apö^e  ber  ©emmi  je  über= 
f (^ritten,  oftne  ju  empfinben,  ba§  er  eine  gang  neue  äßelt  betritt?  5Jlur  tnenige 
Orte  gibt  e§,  tno  ber  diegenfa|  ber  ginbrüd^e  gleich  gro§  ift.  5lu§  bem  füllen, 
feuchten  SSerner  Oberlanb  mit  feiner  ü:p:pigen  SSegetation  unb  feinem  ernften, 
norbifc^en  (Gepräge  toirb  man  ^ier,  tüie  mit  einem  3aiiberfd)lag,  in  ein  trotfenes, 
füblici)  ^eitercg,  fonnenbur(^glü^te§  Sanb  öerfe^t.  ^xä)i  nur  ift  e§  bie  mächtige 
^ette  ber  äöaHifer  5llpen,  bie  \iä)  :plö^Iic^  auf  ber  ©emmi  öor  bem  entgütften 
SSIicfe  bc§  2Banberer§  entroEt,  nic^t  nur  fteigen  bie  5Jlitf(^äbelprner,  5Jlonte 
9tofa,  5[)iattcr:^orn,  £ent  bloncf)e  öor  feinem  geblenbeten  5luge  in  ben  ^immel, 
and)  ba§  Ifjol  unter  i^m  in  gä!§nenber  3:iefe  jeigt  fiel)  öon  einem  Sdjmelj 
ber  i^arben  übergoffen,  mie  man  fie  im  9lorben  niemal»  f(^aut.  @§  ift,  al§ 
tüdre  ein  Stüd  (Spanien  in  bie  6c()tüeiäer  5llpen  öerfe^t  tüorben.  S)ie  5le!§nlict)= 
!eit  ift  fo  gro^,  ba^  fie  einft  5llbrec^t  öon  §aEer  fc§on  auffiel,  ^ann  e§  aber 
aud)  eigenartigere  SSebingungen  geben,  al§  biejenigen  finb,  in  hjeld^en  biefe§ 
ST^al  fid^  bcfinbet?  @§  bilbet  eine  tiefe  ^ur(^e  gtüifc^en  ben  beiben  getoaltigften 
SSergfetten  ber  Sditoeij  unb  toirb  öon  Gipfeln  bel^errfd^t,  bie  über  breitaufenb 
^Jietcr  emporfteigen.  2)ie  3Sol!en  folgen  biefen  SSergfetten  unb  entlaben  an 
benfclben  meift  i^re  91ieberf(^läge ;  ha§  %f)al  bleibt  troden  in  bouernbem 
Sonnenf(^ein.  S)a§  öcrf(^afft  i!§m  ein  eigenartiges  ^lima  unb  beftimmt  ben 
6[)arafter  feiner  3]egetation.  £)ie  2:roden!§eit  im  ©ommer  tüirb  gro§;  mon 
müfete  ba!^er  ha^  5i;§al  im  5)lai  f(^on  befuc^en,  um  e»  in  feiner  ^lütl^enprac^t 
ju  fe^en.  Senn  balb  Serben  bie  SSlumen  feiten,  unb  ber  ^oben  färbt  fid)  in 
fttbergrauem  Slon.  6elbft  bem  Sauf  ber  Üt^one  folgt  auf  tneiten  ©treden  ein 
oliöengrauer  ©aum.  (5§  ift  ba§  ber  ©anbborn  (Hippophae  rhamnoides),  au§ 
beffcn  bornigem  Sufd)toer!  freiließ  rot%elbe  Speeren  in  5]lenge  :^eröorleuc^ten. 
5ln  ben  5lbf)ängcn  miegen  fic^,  toeifeen  geberbüfc^en  gleic^enb,  fc^lan!e  $friemen= 
gröfcr  (Stipa  ])eniiata  unb  capillata),  fein  begrannte  ©teppenbeh)ol)ner,  bie  jeber 
äßinbf)and)  bcUJegt.  Um  £eu!  ift  ber  ©abebaum  (Junipems  sabina)  :^äufig, 
eine  füblidje  Sßad^olberart,  bie  tüir  in  ©arten  oft  cultiöiren.  Ueberall  be= 
gcgnen  mir  5J]f(anaen  mit  eingefc^ränfter  Saubentmidlung ,  ^ftanjen  trodner 
.^immelftrid)e ,  fo  öerfd)ieben  öon  jenen,  bie  mir  eben  erft  nörblic^  öon  ber 
föcmmi,  im  .^anbert^al  gefc^aut.  S)ort  prongten  bie  ©einäc^fe  in  üppigem 
23lattfdjmud,  i:)icr  muffen  fie  i^re  tranfpirirenben  S3lattflä(^en  öerringern,  um 
fid^  öor  übermäßiger  SScrbunftung  ju  fc^ü^en.    S)ie  ganje  glora  toeift  auf 

')  'ilaä)   ben    cirunblccicnben   ^(rbciten   öon   6.   ß^rift,    beionberg    feinem   2Berfe    „Sa5 
^t^flonjenteben  ber  £d)aictä". 


SBIumcn  im  ^oc^srbtrgc.  231 

onbere  §immel§fti;id)e   ^in;   fte  ift   fe^t  ä^ttlic^   berienigen  be§  S^aleS  bon 
^ofta;  fte  jeigt  mebiterxonen  ß^araftev. 

UeBet  allen  btefen  eigenattigen  5Pf(anaen  flattert  in  gebrochenen  23af)nen 
i^aftig  ]§{n  unb  l^er  ein  Bunter  6(^metterltng,  ber  feibig  im  ©onnenfc^ein  glänzt, 
©eine  SSorberftügel  finb  fanimetartig=f(i^h}ar3grün,  fie  tüerben  bur(^  '^eUgelBe 
SSänber  in  f c^räger  9ti(^tung  geftreif t ;  auf  feinen  rotten  ^interftügeln  f c^immern 
tieffditnarge  ^^lerfe.  5}ian  3ä^lt  biefen  ©{^metterltng  jn  ben  SSörenfpinnern 
unb  ^at  tf)n,  tneil  9{ot^  unb  @elb  6efonber§  an  feinem  l^örper  auffällt,  al§ 
„@panifc§e  ^a:§ne"  Be^eic^net.  So  ge'^ört  er  benn  InirHic^  in  bicfe  föegcnb! 
^e^r  aber  nod)  gilt  bie§  öon  ben  feurigen  ^Ißeinen,  bie  im  (Sefc^macE  oft  faft 
ben  fpanif(^en  gleichen.  f^reilid§  trögt  ber  Söcinftoif  nur  um  ©ion  in  rei(^er 
^üEe  ouc^  ^o!^anni§berger  Siraufien.  ©ie  inurben  öor  me^^reren  2)ecennien 
bort^in  öer^^ftan^t.  £)o!^er  in  bem  blumigen  „Mont  cror  Joliaimisberoer", 
ber  fo  golbig  in  ben  SSec^ern  fd^immert,  bie  rt)einif(^e  SSlume  mit  ber  6igen= 
ort  be§  5)oorne  ft(^  paart.  2)er  äßeinbau  im  SQßallifer  2!^al  ift  mit  unenb= 
llid§er  Wü^t  berbunben.  ^lu%  boc^  ha§  nöt^ige  SBaffer  in  tottfü^nen  3lquä= 
bucten  öom  Üianbe  ber  (S^letfc^cr  abU3ärt§  geleitet  loerben. 

^n  ben  SSergen  ienfeit§  bes  Sl^aleg  entfaltet  fic§  erft  bie  gange  ^xaä)t 
ber  äöaEifer  5llpenftora.  ©iner  ber  beriü^mteften  ^unborte  alpiner  ß5etoä(^fe 
ift  3e^"^att.  2)a§  gu  ben  ©letfc^ern  be§  ©aa§grat§  anfteigenbe  §o{^tl)ol  ber 
^äfc^alp  plt  ß^rift,  einer  ber  t)oräügli(^ften  Kenner  ber  5llpenftora,  für  ben 
prai^töollften  l)od)alpinen  ©arten  ber  ©(^Ineij.  f^^aft  nid)t  minber  rei(^  finb 
bie  @e!§änge,  bie  öom  ©(^Itiarjen  6ee  unb  bem  5)lotter^orn  gegen  3ermatt  ab= 
foEen.  ^it  feltenen  ^ftangen  xziä)  beloben,  !e!^rt  man  auc§  öom  ©ornergrat 
3urütf.  5luf  Ütiffelalp,  im  fc^attenfpenben  5lrt)enP3albe,  !ann  mon  bann  feine 
©(^ä|e  ausbreiten  unb  an  i!§rer  $Pra(^t  fi(^  laben.  Unb  fo  oft  man  bie  fingen 
ergebt,  fpiegelt  fid)  ba^  5Jtatter!§orn  in  bemfelben.  ©eine  l^immelftürmenbe 
5pt)ramibe  töirb  öon  gerriffenen  5lrt)en  in  einen  pl)antaftif(^en  Oia^men  gefaxt. 
©0  toanbern  unauf^oltfam  ©inn  unb  ©ebanlen  bon  ben  3h)ergen  ber  5pflan3en= 
tüelt  äu  biefem  ^liefen  ber  SSerge  !§in,  um  bann  tnieber  gu  ben  farbenpröd^tigen 
S^lnmen  aurü(f3u!e!§ren.  2ßa§  bie  9^atur  bort  mit  "^el^rer  ^a^i  öoEbrac^tc, 
ba§  ^üt  fie  :^ier  in  lieblidjer  5lrbeit  gefc^affen:  für  ben  ©infic^tSdotten  gleich 
^ro^e  äßunber. 

2)en  tieften  ber  5lrt)e  finb  Bapf^^^  aufgerei:^t.  §ier  om  fteilen  5lbl)ang 
lotfen  fie  ben  SCßanberer  gong  au§  ber  9^ä^e.  5!Jlan  brandet  bie  §anb  nur 
augpftretf en ,  um  fie  ju  f äffen.  Eiförmig,  t)on  grünlic§=bioletter  ^örbung, 
fe^en  fte  ie|t  befonber§  ftattlic§  au§,  l^aben  aber  no(5^  nic^t  jenen  gteife^uftanb 
erreicht,  auf  tüelc^em  i!§re  ©amen  epar  toerben.  £)enn  bie  „3ir6elnüffe" 
reifen  erft  im  §erbft.  2)ann  aber  l^aben  bie  3apfeit  i^re  fd^öne  gärbung  fc^on 
eingebüßt  unb  bergen  i^re  lönglid^en,  h3ie  5[Ranbeln  fd^medfenben  ©amen  in 
ben  3l(^feln  brauner  ©(puppen. 

©teigt  mon  abträrtg  bon  9tiffelalp,  fo  gelangt  man  in  l^ellen  Särc^eu-- 
iüalb.  ^enn  im  äöattiS  bilben  borne^mlid§  ßärc^cu,  :^ö^er  l^inauf  ^rben  htn 
SCßalbgürtel,  über  tnelc^em  bie  5llpenflora  beginnt. 


232  S)cut|(^e  üiunbjd^au. 

Die  ©egenb  öon  3ei-'tnfltt  h)at  bon  alterg^et  Berühmt  burc^  i^re  ^ftanjen. 
g§  ^aBen  fte,  um  bie  5}htte  be§  öoxigen  ^o^^-'l^unbertg,  bie  ©ammlex  erf(^Ioffen, 
tüel(^e  5tl6i:e(^t  öon  fallet  au§fanbte,  um  ba§  äßallifex  Sonb  gu  etfotfd^en. 
Sic  lieferten  bie  ^Pflanjen  311  ienem  2Ket!e,  ba§  ^aUzx  itn  ^Q^xe  1768  al§ 
„Historia  stirpium  indigenarum  Helvetiae  inclioata"  etfc^einen  lieB-  Unter 
biefen  Sammlexn  toax  auä)  jener  %bxafjam  %i)oma^,  ber  ]>äter  fo  6egeifterte 
6(^ilbei;ungen  öon  htm  ©t.  9ciclau»t^al  enttnotf.  ©eine  gamilie  Befielt,  h)ie 
G^rtft  angibt,  in  £et)en§,  ü6et  Sej,  noi^  l^eute  fort.  6ie  ift  i^ren  ftü^exen 
Dleigungen  treu  geblieBen  unb  giöt  ^erbatien  f)etau-3,  für  toelc^e  es  Bei  S3ej 
an  $PfIan3en  ni(f)t  fe^t.  2)enn  au^  bie  @egenb  um  bie  £ent  be  5)corcle§ 
gilt  in  Botanifc^er  SSegie^ung  für  eine  ber  reid^ften  in  ber  6d§Jt)et,5.  2;a§  2:^al 
Bei  Sej  erfreut  fid)  fjingegcn  noc§  nic^t  be§  eigentlichen  äBatlilcr  ßlima§. 
tiefes  ftettt  fic^  erft  jcnfeit»  9^1artign^  ein,  bort,  tüo  bo§  9tf)onet^aI  unter 
rc(^tem  SBinfel  plö^id)  nad^  9lorboft  ftd)  Inenbct.  S)a  tritt  mon  in  bie 
Sßattifcr  2Belt  faft  cBenfo  unüermittelt  ein,  tüie  Beim  UcBcrgang  ber  ©emmi. 
S5i§  ^Xcartignt)  Begleitet  ben  Sßanberer  ein  büftere»  5llpent§al,  mit  SBölbcrn, 
tnelcfie  faft  Bi§  gur  SfJ^one  aBtoärt§  reichen ;  bann  auf  einmal  fteöen  ftd^  l^ctte, 
^eitere  färben  unb  ein  anberer  öimmel  ein. 

©ang  unenblic^e  6(^ö|e  an  Sllpenpflanaen  Birgt  auc^  ha5  gngabin.  ^n 
biefem  fo  mäd)tig  enttüidelten  öo^lanbe  treffen  bie  ^^loren  ber  tt)eftlid)en 
S(^mei,3  mit  bcnjenigcn  ber  ijftli^en  5llpen  oon  3:irol  unb  öon  SSal^ern  ^u= 
fammen.  äöä^renb  ba§  OBerengabin  floriftifc^  noc§  3ur  ©djtoeij  gehört,  fte^t 
ba§  Unterengabin  Bereits  unter  ber  §crrfc^aft  ber  öftlid)cn  glora.  ^eine  @r= 
lieBung  in  ber  ©c^tucia  gleid)t  an  5lu§be^nung  berjenigcn  be§  r^tifc^en  5llpen= 
lanbe§,  auf  beffcn  füblic^em  9ianb  ba§  ©ngabin  fic^  Befinbet.  S5on  biefer 
9Jiaffener.^e6ung  toaren  auc^  bie  2:^alfo^len  nid)t  au§gcfc§loffen ,  unb  ba§  l)at 
bem  r^ätifc^en  -öoc^lanb  ein  eigenes  ,ftlima  öcrfd)afft.  S^enn  ein  fo  gro^e§ 
Öoc^lonb  mu§  im  ©ommer  meit  ftärlcr  al§  einaelne  SSerggipfcl  ft(^  ertoörmen 
unb  !ü(ilt  fic^  im  Sßinter  burc^  ©tra^lung  in  ben  tüeiten  |)immel§raum  au^ 
bebeutcnbcr  ah.  S)a§  prägt  feinem  .<ftlima  einen  continentalen  ß^arafter  auf 
unb  Beftimmt  bie  SBitterungSöer^öltniffe,  bie  im  ©ngabin  ^errfd^en,  tüä^rcnb 
bie  lueftlid)e  ©ctitrei,^  nod)  gana  unter  bem  ©nfluB  ber  öom  5ltlantifd§en 
£cean^  lücf)enben  äßinbe  fte^t.  ^n  trefflicher  Sffieife  finb  biefe  SSer^ältniffe  in 
Gf)rift'§  „^Pflan^enleBen  ber  ©djtüei^"  Belianbelt ;  au§  i^nen  ergiBt  fic§,  toarum 
im  gngabin  ber  §immel  öer^ältniBmäfeig  ^öufig  in  toollenlofem  (Slan.^e 
ftra^lt.  2)er  äöert^  für  mittlere  ^etoölfung  ift  im  gngabin  fogar  Heiner 
ai5  in  ©enf  unb  SBafel,  ungeachtet  ha^  §od)lanb  be§  (5ngabtn'§  Bei  1600  Bi§ 
1800  «meter  liegt,  alfo  gerabe  in  jener  ^one  ft(^  Befinbet,  in  ber  fonft  bie 
SSolfen  lagern,  äßirb  bie  5ßetDöl!ung  am  Dtigiculm  mit  berienigen  be§ 
engabin'§  öerglid^cn,  fo  fättt  ber  SSergleic^  fel)r  pm  9lad)t^eil  be§  9i'igi  au§. 

2:iefe  Befonberen  flimatifc^en  SSer^öltniffe  liaBen  e§  Bebingt,  bafe  im 
engabin  bie  SSaumgrense  Bebeutenb  emporrücfte,  unb  baB  man  am  5lB^ang 
ber  2:t)öler  in  2300  mün  §öl|e  nod)  im  äßalbfd)atten  tüanbern  !ann.  ©üb= 
alpine  (^clüöctjfe  jieren  ben  S9oben  unter  ben  Räumen.  UeBeraa  brängt  fi(^ 
bte  5llpenrofe  in  ben  2[ßalb  hinein,  unb  bon  i^rem  leud^tenben  aSlüt^enfdjmud 


33hinten  im  Hochgebirge.  233 

'^eöen  ficf)  iDirhtrtggüott  bte  bimüen  9li-öen  itnb  bie  "fetten  Sätdjcn  ab.  %n 
ben  Räumen  be§  2Balbe§  xantt  ni(i)t  feiten  eine  bet  fc^önften  ^Pftangcn  ber 
?ll^en,  bie  SlIpenxeBe  (Atragene  alpina),  empot.  ^^te  großen  6Ianen  ilüt^en 
^ai  fie  fc^on  im  ^ai  entfaltet.  «Sie  ift  bamit  bann  ganj  übetfäet  unb 
gleicht  au§  bet  §exne  ben  blauen  6lemati§axten ,  bie  toix  an  ben  Sauben 
unfetei;  ©ätten  gießen. 

3tüif(^en  ^Jtaloja  unb  ©amaben  reichen  bie  !^0(^a(pinen  ®etüö(^fc  bis  an 
jene  ©eeen  !^inaB,  ^u  tnelc^en  bex  junge  ^nn  l)iex  aufdjtüiEt.  5ltöen  unb 
ßärc^en,  oft  innig  öexeint,  fpiegeln  ftc^  in  ben  grünen  glut^en.  §od)  oben 
übet  beut  S^olc  Inölbt  fi(^  ein  oäurnet  ^intmel.  §in  unb  toiebex  ^ie^t 
freiließ  bei:  „5)lalojo=äßurm",  eine  lange  filbergraue  Sßolle  au§  Italien,  über 
bie  ^Pa^ö^e.  6ie  tüinbct  fid)  abtnättg  in§  %^al,  böfc  äöittetung  Oet^ei^enb. 
Söei  ©onnenuntergong  erglüht  fie  in  purpurnen  f^^arbcii.  ©ie  gleitet  bann 
einem  feurigen  Sinbtourm,  au§  bem  (S^ef(^le(^t  jener  Ungeheuer,  bie,  na(^ 
6c§eud)3er'§  S5eric§t,  einft  in  ben  ©(^toeijer  Sergen  fjauften. 

XL 

S)er  ^immel  über  Dürren  ift  fc^on  feit  längerer  ^txt  o^^ne  3jßol!en. 
(Sin  ©onnenftra!§l  fäKt  f(^räg  in  mein  3^^^^^  ß^"  """^  beleud)tet  grell  bie 
©egenftänbe.  ^ä)  betrachte  bie  p!^antaftifd)en  6d]atten,  bie  fi(^  an  ben 
äßänben  geic^nen.  Sie  betoegen  ftc^  bort,  beränbern  i^re  @eftalt,  fd)einen  ju 
toac^feu  unb  ju  leben;  bann  erblaffen  fie  unb  erfterben.  2)ie  6onne  mu§ 
:^inter  bcm  ©c^ilf^orn  oerf(^h)unben  fein.  i)a  ift  e§  ^^tt,  f)inau§  in§ 
^reie  gu  eilen,  um  bie  :§o:§en  SSerge  noc§  im  ©lange  be§  fc^eibenbcn  Sageg 
gu  fe^cn.  2)ie  bunllen  gelSmaffen  bc§  fd)h)araen  DJlöndjg  beden  :^icr  bie 
:3ungfrau ,  boc^  auf  bem  Sßege,  ber  gur  (Srütfdjalp  fül)rt,  toirb  balb  bie  5lu§= 
ftd)t  frei.  2)a  fteigen  fie  je^t  auf  öor  meinen  5lugen:  ßiger,  Wönä)  unb 
Jungfrau,  ber  ©tolg  be§  S^erner  ßanbe§,  in  unoerpltter  ©(^ön^eit.  ^m 
reinen  ßic^t  ber  §ö^en  glänäcn  i:§re  (5)letfc^er  unb  ^irnen  tüie  entl^oben  ber 
übrigen  äöelt.  S)er  ©c^nee  nimmt  in  ber  5lbenbfonne  golbige  Sönc  an.  ®r 
leuchtet  ]§ell  über  ben  bunlelgrünen  2;annen.  ©in  frifc^er,  erqnidenbcr  SBinb 
Sie^t  öon  ben  SSergen  ^er.  S)ie  Suft  ift  fo  llar,  ba^  ber  Slid  im  blauen 
§immel§raum  bi§  in  bie  nnenblid)!eit  ju  bringen  fd)eint.  ^e^t  beginnen 
\xä)  bie  gelbrotl^en  2:öne  über  bie  girnf eiber  ju  legen,  tiefblaue  ©djatten 
fteigen  empor  au§  ben  Sudlern.  Salb  toirb  e§  unten  ge^eimni^oott  bunfel, 
toä^renb  purpurneg  ßid)t  fic§  über  bie  ©ipfel  ergießt.  S)a§  ift  ber  5lugenblitf 
ber  ]§ö(i§ften  äöei^e,  too  ba§  5luge  nic^t  me^r  ba§  atteS  ju  foffen  öcrmag, 
n)a§  bie  ©eele  glei(^3eitig  in  fid)  aufne^^men  möd)te.  £)o(^  aud)  oon  ben 
l)ö(^ften  (Gipfeln  fc^toinbet  aEmälig  ber  rofige  ©c^ein.  ©i^lieBlid)  erlöfd)cn 
fie  alte,  bie  9liefen,  unb  ein  fahler  Son  legt  ftc^,  tüie  ein  2:obtcnfd)lcier,  über 
ben  etüigen  ©(^nee. 

3)od)  ha  !ann  e§  fommen,  baB  naä)  einiger  Seit  bie  Serge  oon  5ieucm 
ergläuäen.  (5in  rofiger  §au(^  legt  fid)  bon  91euem  über  ben  ©(^nec:  er 
fteigert  fic§  in  ^urpur,  ber  tüie  pffige§  ©ifen  je|t  in  ber  5Dunfcll)eit  glüf)t. 
Sangfam  fteigt  biefe  ©lutl^  empor  gu  ben  Gipfeln  unb   fc^tüinbet  im  tüciten 


234  S^eutjc^e  giunbfd)au. 

maum.  2)o§  tüot  „91a(^glü^en",  öon  25telen  „5llpenglü^en"  genannt,  ein 
5P§änonten,  ba^  nut  feiten  in  feiner  üoEen  ^xadjt  gefc^aut  tüirb.  5lu§= 
ettoä^lte  tonnen  bie  5llpen  fogar  ^um  btitten  ^al  aufleuchten  fef)en,  nod^ 
intenfiöer,  no(f)  ge^eimni^öoüei;  ol§  ^utiot. 

«mon  f)at  ba§  gtac^glü^en  für  einen  2Bibetf(^ein  be§  toeftlii^en  .^immelg 
ertlört.  3ft  bie  Sonne  öiex  6i§  fünf  ©rab  unter  ben  ^orijont  gef unten, 
fo  nimmt  bet  öimmel  im  SSeften  purpurne  fyarben  on.  ^n  ba§  ftimmung§= 
t)oEe  ßicfjt  beg  "5l6enb§  toirb  bann  bie  Sanbf^aft  getaucht.  (Srell  6eteud)tete 
Sßotten  ftcigern  oft  bie  ginbrürfe.  3)iefe§  5l6enbglü^cn  fott  in  befonberg  gün= 
ftigen  pllen  ein  5hc^glü§en  ber  5llpen  bebingen.  S)a§  ift  bie  r)errf(^enbe 
^nfic^t.  2)o(^  !^at  man  bor  ^urgem  öerfuc^t,  auä)  no(^  anbere  Urfac^en 
biefer  @rfc§einung  aufgubeclen.  -  %n  fel^r  ^ei^en  2:agen,  tnenn  mit  fteigeuber 
|)ö^e  bie  SBärme  raf^  abnimmt,  foUen  bie  ßii^tftra^len  ber  finlenben  ©onne 
uac^  oben  abgelcntt  iüerben  unb  üon  ben  25erge§gipfetn  fc^toinben,  tüä^renb 
bie  (Sonne  felbft  nocf)  über  bcm  öorigont  ftet)t.  ©ine  rafd^e  5lb!ü^Iung  ber 
fiuft  um  jene  3cit  tonne  unter  Umftänben  bie  5lblen!ung  ouf.^eben  unb  bie 
Sonnenftra^en  auf  bie  SSerge  ,V-irüctfü^ren.  2S^ot|t  benfbar,  ba^  neben  bem 
5iac^glü[)en  ber  5tlpen  burd)  5tbenbrot§  ouc§  folc^e§  burc^  5lbten!ung  bet 
fiic^tftra^len  möglid)  fei.  3)aa  tüürbe  begreifüd^  machen,  toarum  in  manchen 
fällen  ha^i  gia(^glü^en  auf  einzelne  ^ergeögruppen  bef(^rän!t  bleibt. 

5lm  fpdten  5lbenb  eile  ic^  nod)mal§  in§  greie.  3)ie  Sterne  funteln  am 
|)immel,  unb  ber  S(^nee  ber  Serge  fc^eint  ein  ge{)eimui§t)olle§  £i(^t  in  bie 
Üaä)i  au§3ufenben.  @§  ift  ha§  ieue  grfc^etnung,  bie,  al§  5P^o§p^ore§cen5 
betonnt,  nac^  fonnenrei(^en  2;agen  fid)  ^in  unb  toieber  einfteHt.  2)ie  S(^nee= 
maffe  ftral)lt  ba§  am  2:age  aufgenommene  fiic^t  in  ben  äöeltenraum  gurütf. 
(fö  ift  ein  Sic^t,  iDelc^eg  an  hü§  Seuc^ten  be§  $^o§p^or§  in  buntler  51ac§t 
erinnert,  ein  Sicf)t,  unfic^er  unb  milb,  bas  über  bem  5lbgrunb  gu  f^hjeben 
fct)cint.  SBäre  ui(^t  ba»  geifter^afte  Seud)ten  bort  oben,  mau  tonnte  beuten, 
eine  uncnblic^  h3cite  ©bene  be^ne  fic^  unter  bem  getoölbten  §immel  au§.  So 
trar  e§  einft.  35or  enblofen  Reiten,  alg  bie  Steinto^e  entftanb,  breitete  fi(^ 
au  Stette  ber  Si^tDcij  eine  fla^e  i^nfel  au§,  auf  bereu  fumpfigem  SSoben  eine 
üppige  ^Pftan.^cnmelt  gebie^)-  @§  tnaren  ^flaugen,  ftro^enb  öon  fyüEc,  bo(^ 
einförmig  in  i^rer  Öeftalt  unb  traurig,  ba  i^nen  ber  S5tüt^enf(f)muct  fehlte. 
9tur  menigc  3lrten  bilbeten  ben  biegten  2Balb,  ber  au§  Säaumfarnen,  rieftgen 
(Jalamiten,  ßepibobenbren  unb  Sigittarien  beftanb.  @§  glichen  biefe  ^ftanjen 
unfercn  ie^igen  SSoumfarnen,  au(^  unferen  S(i)a(^telf)almen  unb  S5erlapp= 
gemäc^fcu,  menn  mir  unö  biefe  p  S3äumeu  öergröfeert  beuten.  Sautlofe 
Stitte  t)errfct)te  in  biefem  Stßalbe,  benn  e§  fehlten  bie  Sßögel,  um  i^u  bur(^ 
i^rcn  ©efang  ju  erl)eitern,  bie  Säuget^iere,  um  i^^n  burc^  i^re  Stimme  gu 
beleben.  9hir  grofee  Äaterlaten  unb  Termiten,  föefpenfter^eufc^recteu  unb 
ßäfcr.  Spinnen  unb  Scorpione  trieben  fiel)  in  bem  S)icti(^t  um!^er,  trotten 
empor  an  ben  Stämmen.  Sagu  eine  fdjn^üle,  brücfenbe  ßuft,  eine  tropifc^e 
^i^e,   ein  betüöltter  .^immel,   bem  Stegen  in  ungeheuren  ^Jlengen  entftrömte. 

')  D.  ^cer,  Sic  Uvirclt  bev  ®d)irei3. 


Stutnen  im  .l^oc^flefiirge.  235 

S)ann  go6  e§  aud^  3e^ten,  tt)o  bet  größte  2;i§etl  bex  6d)tüeiä  tief  unter  Sßaffer 
lag,  unb  5[lleci:e§ftut^en  bort  raujc^ten,  tno  je^t  f)o:f|e  SSerge  fid)  erf)c6en.  5iur 
üeine  ^nfeln  unb  ^oraEenrtffe  fttegen  em^or  au§  biefem  D31ecre,  in  tnelc^eg 
bie  mä(i)tigen  ©c^ic^ten  abgelagert  Itmrben,  tuelc^e  ber  Juraformation  an= 
gepren.  S)o(^  eine  gro^e  ;3nfel  Bezeichnete  Bereite  bie  ©teile,  an  toeldier  f)eutc 
bie  'au§  htjftaHinifc^en  ©d^iefern  beftel^enbe  ßette  ber  (Sentralalpen  fti^  ergebt. 
@rfl  ienfeit§  berfelBen,  tüo  ^eute  bie  lomBarbifc^e  @Bcne  fid)  be!^nt.  Begann 
hjieber  ba§  toeite  ^pf^eer.  —  ®ie  5lu§bc!^nung  be§  Sanbeg  na!§m  toä^reub  ber 
^reibejeit  ju,  bo(^  !^ielt  bie  |)eBung  nic^t  glei(^mä§ig  an,  toed^felte  bielmep 
mit  ©en!ungen  aB,  fo  gur  3eit,  aU  bie  ^lolaffe  ber  ©c^tüei^  aBgelagert  tourbe. 
3u  @nbe  ber  Sertiärseit  30g  ba§  Wnx  fic^  enbgültig  ^uxM  au§  allen  2:^eilen 
ber  ©c^toei^,  unb  eS  erfolgte  jene  gro^e  .^eBung,  toeld^er  bo§  !§immel§o^e 
©eBirge  ber  Je^l^äcit  entftammt. 

©etoaltige  Gräfte  finb  e§,  bie  ba§  5lu§fe^en  unferer  ©rboBerfläc^e  ber= 
änbern.  Der  einft  feuerftüffige  fSaVi  lül^lt  \iä)  alttmäUg  aB  unb  ^ie^t  fic^ 
baBei  jufammen.  3)a  muffen  fic^  galten  an  feiner  OBerfläd^e  Bilben,  unb 
biefe  erfc^einen  al§  ÖeBirge.  ©0  f)ai  e§  fi(^  auä)  Bei  ber  @ntftef)ung  ber 
5llpen  nic§t  fotoo^l  um  eine  (Sr^^eBung  gei^onbelt,  al§  bielme!§r  um  bie  S3er= 
fenfung  anfc^lie^enber  ©eBiete.  ^ux  bie  t)ulcanif(^en  ©eBirge  !^aBen  ben  5lu»= 
Brüi^en  öon  ©eftein  au§  htm  ©rbinnern  i!^re  SSilbung  ju  öerban!en.  ©0  toie 
bie  Dulcanif(^e  2;i§ätig!eit  auf  unferer  @rbe  bauert  aut^  bereu  oEmälige 
©c^mmpfung  in  unmerllic^er  SBeife  fort  unb  öeranla^t  immer  neue  5lenbe= 
rungen  an  ber  £)BerfIäc§e.  5llte  f^olten  gleii^en  fi(^  au§,  neue  entftel^en.  Unb 
ha§  äßaffer  fammelt  fi(^  ftet§  an  ben  tiefften  ©teilen  an  unb  Bebingt  einen 
langfamen  äßec^fel  in  ber  3}ert:§eilung  ber  Sauber  unb  53ieere. 

5ll§  gegen  (^nht  ber  S^ertiäraeit  bie  le|te  ^eBung  in  ber  ©d^ioeiä  erfolgte, 
muffen  bie  ©ipfel  ber  5llpen  Bi§  ju  unge'^eueren  §ö:§en  aufgeftiegen  fein. 
3)enn  au§  bem  3Serlauf  ber  ©c^ic^ten  ift  ber  ©d^lu^  ju  giel^en,  ha^  oon  ben 
l^öc^ften  SSergen  ber  5llpen  nur  noc§  bie  untere  §älfte  fortBeftep.  Der  innere 
S5au  be§  @ott§orb'§  öerlangt,  ba^  i^m  ein  glei^  l^o^er  Serg  aufgefegt  toerbe, 
um  i^n  3U  ergänzen;  feine  urfprüuglid^e  §öfie  l^ätte  bemgemä^  gegen 
6000  ^eter  Betragen.  2ßirb  aBer  ber  5JlontBlanc  äplii^  öeröoEftänbigt,  fo 
fteigt  er  auf  8—10  000  gj^eter  an.  D)a§  toären  §ö^en,  toie  fie  bie  ßorbiEeren 
nt(^t  erreidien,  unb  toie  fie  nur  ber  §imalat)a  aufautoeifen  l^at. 

Die  ©puren  ber  53^enfd)en  finb  in  ber  ©c^toeia  Bi§  auf  jene  5periobe  5U 
verfolgen,  toelc^e  bie  erfte  @i§äeit  öon  ber  gtoeiten  trennte,  unb  in  loelc^er  bie 
©(^iefer!o^le  bort  entftanb.  Ö)egen  gro^e  ^ö^enBären  unb  ^ö^lenl)t)änen, 
gegen  5^o§prn  unb  Urelepl^anten  ]^atte  ftc^  jener  Wtn^ä)  ju  toe^ren,  toä^reub 
i^m  nur  f(^arfe  geuerfteine  al§  äöaffen  bienten.  Uroi^fen,  §irfc§e  unb  Üle^e 
burc§ftreiften  fein  Jagbreöier;  auä)  gic^prnc^en  BeleBten  fd)on  ha§  föeäft  ber 
2;annen.  Da§  Älima  ber  ©c^toeia  glic§  ju  jener  3eit  annö^ernb  bem 
je^igen ;  boc^  ioie  öerfd^ieben  toar  bie  ßanbfc^aft,  irelc^e  ben  5Jtenf c^en  bamal§ 
umgaB!  $ßor  i^m  ftiegen  bie  ^erge  auf  ju  unermeßlicher  ööl}e,  biejcnigc 
(Seftalt  faft  noc^  aeigenb,  toie  fie  bie  le|te  galtung  geBar.  Die  ^Jlaffen  Haaren 
getoaltig,  bod§  ba§  S5ilb  ficfjer  nic^t  fo  fc^ön,  toie  ju  je^iger  ^cit.    Denn  ftatt 


236  S;eutf(i)e  9iunbjd)au. 

fc^toffet  ^elfenmaffen  trennten  getoölBte  S5erg!etten  biß  Sudler,  unb  nux  aB= 
gexunbete  ^u|)pen  tagten  üb^x  biefelßen  entpox. 

Xoä)  6alb  madite  bte  9ktui;  auc^  an  biefex  Schöpfung  i^xen  äetftörenben 
ginfluB  gettenb.  3)utc^  SBaffex  gelöft  unb  untexfpült,  butd§  groft  äerfprengt 
unb  ^exBröcfelt,  ftüraten  immer  neue  ©teinmaffcn  ^tnaö  in  bie  2:iefe,  tüutben 
auf  (SIetfd)etn  baöongettagen,  in  ^ä(^en  unb  glüffen  toeiter  Beförbett.  @§ 
fc^toanbcn  öon  beu  Öebirgsfätteln  bie  6(^i(^tengen)öl6e,  bie  inneren  ©eftein§= 
majfcn  n3urbeu  entblößt,  bie  Mnbn  ber  oBgetragenen  ©c^id^ten  ftarrten  toie 
I)oIb  3crftörte  5Jlauern  ^eröor,  fc^artig  ^ernagt,  in  p§antaftif(^er  gorm.  g§ 
bilbeten  fic§  fpi^e  ©ipfel  fc^roffe  5l6pnge,  f(f)arfe  (Srate,  tief  eingefc^nittene 
6c^luc^tcn.  ^m  Saufe  ber  Reiten,  bie  feit  bem  (ärfi^einen  be§  5)lenf(^en  ouf 
unfercm  (ärbtfieil  öerfloffen  finb,  gelangte  \uoijl  bie  |)älfte  ber  ^oc^alpen 
6ereit§  in  bie  2:iefen  unb  tüanberte  in  ha^  W^^x.  2)a§,  iüo§  tüir  t)eute  fo 
Bciüunberu,  ift  eine  Sßeltruinc,  fo  malerifc§,  fo  öoUcr  Uefierrafc^ungen,  tüie  e§ 
eben  nur  9iuinen  finb.  9iomantifc§e  ©(^ön^eit  üerban!en  bie  5llpen  erft  jenem 
3erftörung§tDcr!,  baö  if)nen  if)re  heutige  (^eftalt  goB  —  einem  ^erftiJrungStnert 
baö  immer  noc§  unauf^altfam  Leiter  f(^reitet.  3)enn  au(^  ^eute  gibt  lebe 
©c^utt^albc,  jcber  SSergfiur^  in  beu  5llpen  ^eugni^  öon  bem  Statten  jener 
Gräfte,  bie  felbft  ben  §ärteften  f^elfen  gu  fprengen,  ben  t)ö(^ften  S9erg  qB= 
äutragen  öermögen.  ^mmer  no(^  ftürgen  geI§BIö(fe  l^eraB  auf  ben  ©letfi^er 
unb  tocrben  üon  i^m  aBtnärtS  getrogen;  e§  fi^neibet  ber  ©letfc^er  mit  feinen 
9iänbcrn  tief  ins  ©eftein,  fc^leift  ben  SSoben  aB,  an  bem  er  niebergleitet,  unb 
ber  trüBe  SSa(^,  ber  i^m  entftrömt,  fü^rt  bie  zermalmten  krümmer  ju  %^aU. 
©0  tüerben  äßinterfröfte ,  ä^egen  unb  ©türme  tüeittr  an  ben  5llpen  nagen, 
ha^  ©cftcin  ^erBröcEeln,  f(^roffe  ^^iifen  unb  ©rate  Brechen,  SSilbBöc^e  unb 
©trömc  mit  S^rümmern  fpeifen.  3)ie  5llpen  finb  einem  enblic^en  Untergange 
getoeif)t. 

tiefer  @eban!e  ftimmte  mid)  gur  2:rauer,  unb  im  S)un!el  ber  9Ja(^t 
mahnte  ict)  mirf)  öerfe^t  in  eine  toeite,  mit  ©teinen  üBerfäete  @6ene,  in  einen 
uncrmeBlic^en  (^riebt)of,  bie  ^egräBni^ftätte  ber  5llpen.  £)a  Begann,  bon  £)ften 
^cr,  ber  ^immel  iä^tüadj  p  kuä)kn,  unb  Balb  traten  auf  fd§immernbem 
förunb  ßiger,  'DJIiJnct) ,  unb  Jungfrau  mit  oerüärtem  Umri§  l^eröor.  S)ann 
fticg  ber  5Jlonb  am  §imme(  empor,  l^od)  üBer  bie  SSerge,  unb  go^  fein  milbeg 
Si(f)t  üter  bie  locitcn  ?^irnfe(ber  au§.  gr  öertoanbelte  bie  ©letfc^er  in  fun= 
!clnbe  Ärtjftaüe,  bie  SBafferfäUe  in  fprubelube  ©ilBerfäben.  ^a  burfte  auc§ 
mir  „biefer  ©tunbe  fc^öne§  @ut"  burd)  3:rü6finn  nic^t  öerfümmert  tüerben; 
id)  gebac^te  nid)t  mef)r  ber  3erftörung,  pries  Dielme^r  bie  fc^affenben  5Jiä(i)te, 
bie  biefe^  i^r  äßerf  fo  pl)antaftifc§=fc^ön  gcftaltet  §aBen. 


J)eintic^  Don  "gteitfc^ße. 


SOtt 

[51n(ä)bntcf  itnterfagt.] 
III. 

Der  !§et^e  Sommer  be§  ^a^reS  1866,  bex  bie  ©efc^tcfe  £)eutfc§Ionb§  jur 
tfteife  Bta(^te,  ^06  au(i§  2;tettfd§!e'§  politifc^e  2[öixifam!eit  auf  i^ren  §öf)e|)un!t. 
Söie  fü!§lte  et  fi(i)  glüdlii^  in  SSexlin,  unter  ben  f(^tüat3=tDei§en  i5^a!§nen,  in 
bem  ©iege§iuBeI,  bet  il§n  tofenb  ting§  umfiraufte!  2ßic  frol^locfte  er,  bo§  bic 
unt)ei;tt)ü[tlic§e  2;üi^tig!eit  ^reu^eng  fo  üBertüältigenb  p  Sage  trete,  ba^ 
6uro:pa  enblii^  einmal  bo(^  erfa!§re,  „tt)a§  unfer  5ßreu^en  ift"!  3n  ^etn  ©c= 
tümmel  be§  .Kriege?,  beffen  fd^öpferifi^e  SrieBfraft  er  fo  oft  gefeiert  ^at 
f(5^tooE  i^m  bie  SSruft  öon  glü!^enbem  S)range,  t!§at!räftig  je^t  in  ben  fo  long 
erfe!§nten  @ntf(^eibnng§!ampf  eingreifen  3U  !önnen.  äBo!§l  empfanb  er  un= 
mut!^ig  ben  tiefen  Unterf(^ieb  jtoifc^en  %^ai  unb  2ßort  in  fo  ernfter  !ßät  unb 
Beneibete  ,.,ieben  ta:|3feren  Dragoner,  ber  einen  Srooten  in  bie  ^Pfanne  ^ane  unb 
bobur(^  für  ben  ^lugenBlid  @rö§ere§  für  bie  beutfc^e  ©ac^e  t^ue,  al§  ber  feinftc 
|)olitifd§e  .^opf  mit  ber  getüanbteften  geber",  aBer  er  tou^te  anä),  ba%  mit 
ben  ^äm|)fen  in  SSö^men  bie  beutfi^e  ütebolution  erft  x^ä)i  Beginne,  unb  fal^ 
au(^  feiner  eigenen  5lrBeit  ein  h)eite§  §elb  fi(^  öffnen.  Unöergüglid^,  mit  bem 
S5orfa|,  eine  S^tt  lang  au§f(^lie^lii^  ber  ^Politi!  gu  leBen,  ging  er  an  fein 
äöer!.  SBä^renb  ber  Spater  in  2)re§ben  um  bie  ^u'^unft  ©ac^feng  forgenb 
Bangte,  mä'^renb  ber  SSrnber  an  einer  Bei  5proBlu§  im  ^am^^fe  gegen  ^reufecn 
er]§altenen  2Bunbe  barnieberlag ,  fa^  2^reitfc§!e  in  Berlin  in  ber  Stebaction 
ber  „$reu^ifd)en  ^af)xbüä)ex"  unb  fd§rieB  mit  ftiegenber  lieber  eine  9iei^e  üon 
6(^riften,  um  an  feinem  2;i)eile  für  ^reu^en  bie  öolle  §rud)t  be§  ©iegeg  ju 
ftd^ern. 

©iefe  f^lugfc^riften^)  jeigen  2:reitf(^!e'§  3Soräug:  fein  flare§  JßcrftänbniB 
für  bo§  äöefentli(|e  im  <Staat§leBen  —  unb  feine  ©c^tüäc^e  —  tocnn  e§  eine 


1)  ^"oUtifd^e   6orrefpDnben3,    10.   ^uii.     S:ie   3ufunft    ber   norbbmtfcfjen    5Jlittctftanten, 
30.  Sfuü.    ^Dlitifdjc  eorrefponbenj,  10.  Stuguft. 


238  2)eutfc§e  Oiunbf^au. 

ift:  bie  lobernbe  ßeibettfc^aft.  äBenig  üimmerte  t^n  bie  f^xage  tiai^  ber 
föberaliftif(^en  ©eftoltung  £)eutf (^lanb§ ,  m^  bex  gotm  bet  üinftigen  a5et= 
faffung;  bet  ßnttrurf,  ben  ^{§mattf  am  11.  :3unt  al§  Ötunblage  für  bie 
SSimbeStefotm  aufgeftettt  !)atte,  fcfiien  i:^m  ein  „toa^x^a^i  ftaat§männtj(^e§ 
3Bex!"  iinb  h)enigften§  pnöi^ft  ööHig  au§tei(^enb;  benn  an  ben  banernben 
SSeftanb  eine§  batnod)  georbneten  beutfc§en  ober  noxbbeutf(^cn  S5unbe§  glauBte 
er  freiließ  feine§toeg§.  3Ba§  i!§n  allein  Bef(f)äftigte  unb  na^  feiner  5lnf{(^t 
öom  SCßcfen  be§  ©taateg  oEein  Befc^äftigen  !onnte,  toar  au(^  §ier  bie  Tlaä)i= 
frage.  2)em  ^reu^ifc^en  ßöiiig  unb  bcm  ^ren^ifc^en  ©taate  bie  ^ac§t  ju 
ftär!en,  fdjien  i^nt  bie  bringenbfte  unb  tüidjtigfte  5tufga6e.  f^olgeric^tig  t)er= 
longte  er  gunäc^ft  Jurg  unb  gut  ben  ga^^neneib  oHer  beutf(^en  S^ruppen  an 
ben  beutfd^en  Sunb  unb  feinen  OBerfelb!)errn,  ben  ßönig  öon  $Preu^en",  bann 
a6er  mit  tnadifenber  @ntfc§ieben!§eit  bie  ßinöerleibung  §annot)er§,  ^ur!^effen§ 
unb  @a(i)fen§  in  ^ßreu^en,  tüorin  er  einen  5lft  '^iftorifc^er  5^ot^tüenbig!eit  er= 
Blitfte  unb  gugleic^  bie  35olttftre(fung  be»  ©otte§geri(^te§  burd§  ben  großen 
notionolen  Ärieg.  @§  ftörte  i^n  ni(^t,  ba^,  inbem  er  nod)  fc^rieB,  bie  grieben§= 
^Dräliminarien  öon  9ii!ol§6urg  ha§  ^ortBefte^en  be§  Königreichs;  Sadfifen  p 
öerBürgen  fc^ienen;  nur  mit  um  fo  lauterer  ©timme,  mit  um  fo  größerer 
§eftig!eit  forberte  er  bie  SSefeitigung  gerabe  ber  fä(^fif(^en  £>t)naftie.  ^n 
bröngenben  Briefen  Beftürmte  er  ©uftaö  i^re^tag  unb  Befd^tüor  i!§n,  um  „feiner 
lieBen  ^eimat^'  tüiHen,  in  <Sa(j§fen  eine  ^elüegung  für  bie  5tnnejion  in§  SeBen 
3u  rufen;  er  felBft  bodjte  bie  öffentliche  Meinung  in  ^Preu^en  au  einem  6turm 
gegen  bie  fyortbauer  ber  fö(^ftfc§en  ©elBftänbigfeit  aufzurufen.  @§  fd§tt)eBte 
il^m  baBei  bo§  SSeifpiel  ber  Italiener  öor,  bie  fec^g  ^a'^re  frü:§er  ben  f^rieben 
öon  3ürid)  ^erriffen  unb  bie  3::§rone  in  ben  Kleinftaaten  ber  §alBinfel  um= 
geftürät  Rotten,  ©einer  öulcanifc^en,  um  nid)t  gu  fagen  reöolutionären  5latur 
tüäre  eine  fold^e  S3ol!§er]§eBung  eBen  rei^t  getuefen :  er  fül^lte  fein  ^lut  f)tx^n 
tüoüen,  lüenn  er  bie  (i)lei(^gültig!eit  unb  S^eilnalimlofigleit  ber  meiften 
2)eutf(^en  in  ben  ßletnftoaten  Bei  ber  9Zeugeftaltung  i^rer  (Sefc^icfe  erBlitfte. 

^n  biefer  ©timmung  entftanb  fene  Berufene  ©(^rift  üBer  bie  ^ufunft  ber 
norbbeutfd)en  5Jlittelftaaten ,  an  bereu  mächtige  2Bir!ung  auä)  ber,  ber  biefe 
feilen  fd)reiBt,  bamal§  ein  S)reiäe^niä^riger ,  recl)t  tDo!§l  no(^  fic§  erinnert. 
2Ba§  2;rcitfcf)!e  öon  ben  „grebeln"  ber  Steifen  erää^lte,  tüar  e§  fe^r  üBertrieBen? 
2»enu  er  bie  S5efeitigung  be§  :§efftfc^en  Kürlaufes  öerlangte.  beffen  ©ünben 
gerabe  ben  „rotten  9iabicali§mu§  gro^  äie^en",  iüenn  er  fte  nac^  feinen  et^ifc^en 
5lnf(^auungeu  öerlangte,  gerabe  al§  ein  (SJcBot  „conferbatiber  unb  monarc§if(^er 
jpolitif",  h)cr  möchte  i^m  lieute  triberfprec^cn? 

5lBcr  bie  Eingriffe  gegen  bie  SDi^noftie  ber  5llBertiner.  ©§  ift  toal^r,  fic 
finb  öon  einer  ^erföulii^  öerle|enben  ©cl)ärfe,  unb  Sreitfd^fe  felBft  ^ai  fie  Bei 
feiner  legten  9icbc  burd)  2ßorte  be§  9iu§me§  für  ben  honpriuälic^en  p^rer 
ber  5Jtaa§^5lrmec  anrüdgenommen.  ^Ittein,  täufd^e  i(^  mic^  nic^t,  fo  f:^)ri(^t 
au§  bm  l)arten  äßorten  2:reitfd)!e'§  gerabe  ^ier  ber  gehönfte  ©tolä  be§  DBer= 
fadjfcu,  ber  feine  lieBe  .^eimat^,  einft  ba§  gefegnetfte  unb  mädjtigfte  ßanb  9iorb* 
bcutfc^laubg,  unter  einem  iinfäljigen  9iegiment  aur  ^olitifd^en  S3ebeutung§= 
lofigfcit  i]atk  f)eraBfin!en  fel)en. 


§cintiii)  tjon  Sreitjcljfc.  239 

3){e  ©ci^nft,  bte  bon  ber  fä(^fii(5^en  ^oli^d  üexboten,  hnx^  ^xm^cn 
tütebet  fretgegefien  touxbe,  bto^tc  einen  5Ingen6lice  Jöatcr  unb  <Boi)n  böttig 
auSeinanbex  ju  teilen.  S)er  tapfere  Öenexal,  ber  aU  5Ibjutant  bem  fädjfifc^en 
^önigS^aufe  ^erfönlic^  na^e  geftanben  ^atte,  exIieB  eine  öffentliche  grüärnng, 
in  ber  er  feinen  tiefen  ©d)mer3  nnb  feine  gntrüftung  über  bic  6c^rift  be§ 
©o^neg  !nnbgaB.  5teufeere  ginpffe  mögen  il^n  ba.^n  gebrängt  ^aben,  unb  ber 
©ol§n  glaubte  ju  toiffen,  ba^  ber  ^önig  öon  ©oc^fen  i^m  feinen  SeifaE  au§ge= 
f^roc^en  l)abe.  2;reitfi^fe  felbft,  tnenn  er  auc§  gleic^fant  einen  2:roft  barin  fanb, 
in  h^m  Kampfe  um  Deutf(^lanb§  ginl^eit  perfönli(^  mitjuleiben,  em^jfanb  bie 
5l6fage  bod)  in  einem  5lngen6li(fe  befonberS  fdjmeralid^,  \oo  er  mit  be§  SSaterg 
©egen  feine  ^rout  l^eimjufül^ren  backte,  ©inige  SSriefe  inbeffen  ^),  bereu  männ= 
lieber  ©ruft  SSater  unb  ©o!^u  gleichmäßig  ef)rt,  fteHten  raf(^  bie  alten  Se= 
aie^ungen  tüieber  !§er,  bie  nun  um  fo  ungetrübter  f ortbauerten ,  ba  ber  35ater 
tüie  ber  fä(^fif(i§e  §of  fic§  ber  neuen  Orbnung  ber  £)inge  IniEig  unb  e^rlic^ 
fügten.  2)er  SSruc^  mit  ber  alten  §eimat^  freiließ  Blieb  un^^eilbar.  2ll§ 
3:reitf(^!e  fd)on  ein  ^a^r  fpäter  in  i)re§ben  ben  3Sater  ju  ©rabe  geleitete, 
füi^lte  er  ftd^  —  er  ^at  oft  barüler  gellagt  —  toie  ein  SSerftoßener  gemieben 
unb  au§gef(^loffen. 

3nätr)ifcf)en  l^atte  fiel)  auc^  Sreitfc^le'g  eigeneg  ©c^idfal  entfc^ieben.  S)er 
:|3reuBif(|e  6ultu§minifter  —  eö  toar  §err  üon  5Jlü^ler,  in  beffen  ©d)ulb= 
regifter  tt)ir  bie§  3Serbienft  gern  bucl)en  tüollen  —  bot  i^m  ^uerft  für  ben  gaE 
be§  5lbgonge§  öon  ^.  So.  5^i|f(^  beffen  ^Profeffur  in  Königsberg  an,  iüo^in 
ber  @ef(^i(^tfc§reiber  be§  „£)rben§ftaate§  ^Preußen"  gern  gegangen  toäre.  Da 
5Jii|f(j§  in  Königsberg  blieb,  tüurbe  bie  SScrufung  2^reitf(^!e'§  an  bie  Uniöcrfität 
Kiel  angeregt,  bereu  :p!^ilofopl)if(^e  fyacultät  i^n  für  eine  ^rofeffur  ber  „@e= 
f(^i(^te  unb  $Politi!"  in  SSorfc^lag  bradite.  ^xdlxä)  nidjt  o^ne  einigen  2Biber= 
fpruc^.  Der  @ine  tabelte,  ba§  man  einem  ^anm,  ber  burd)  unb  burd)  ^Politifer 
fei,  „aud§"  bie  (Sefc^id^te  übertragen  tnoEe;  ein  5tnberer  öermißte  bei  Dreitfd)!e 
fogar  ein  ©treben  „nad^  obiectiüer  SBa^r^eit".  5lu(^  ber  Dberpräfibent  ©c§eel= 
^leffen,  ber  \iä)  ber  ©ad^e  fe!^r  annahm,  öerfc^tüieg  bo(^  nic^t,  ha%  Dreitfc§!c 
burc^  feine  !§eftigen  5lu§fäEe  gegen  bie  ©c§le§tüig=§olfteiner  unb  feine  leiben= 
fd§aftlic^e  ©d)reibtüeife  „fein  ^kl  ]§ier  ju  Sanbe  burc^lneg  öerfel^lt  l^abe". 
Sreitfd^le,  ber  einen  Slugenblicf  geneigt  getnefen  toar,  einem  9iuf  be§  &xo^= 
l^erjogS  öon  SSaben  nac^  ^eibelberg  p  folgen,  entfd)ieb  fi(^  boc^  fdiliefelid^ 
für  Kiel,  toeil  e§,  tnie  er  an  @utfd§mib  fdjrieb,  „im  ©üben  ^eute  gar  ju 
fd§eupic§  ausfielt,  unb  ineil  ic§,  um  ein  leiblidjer  ^ublicift  an  bleiben,  bic 
3uftänbe  be§  5lorben§  unb  bie  3f{eöolution ,  bie  \iä)  ^ier  öollaie^t,  au§  ber 
5Zä:§e  betrachten  muß".  Die  :|3olitif(^en  grfc^üttcrungen,  ba§  ^ertüürfniß  mit 
SSater  unb  ^eimat^,  hü§  Uebermaß  fc^riftftetterifc^er  Arbeit,  bie  Unfid)er()eit 
ber  eigenen  3ulu^ft.  alle  bie  Slufregungen  biefe§  ©ommcrS  l)atten  and)  ben 
Unermüblic^en  enblid^  ermübet.  @r  fül^lte  ftd)  abgef|)annt  tt)ie  nie  unb  eilte, 
!aum  ha%  bie  SSerufung  nac§  Kiel  gefiebert  h)ar,  nad§  f^reiburg,  um  an  ber 


1)  ©ie  ftnb  in  ber  eben  crfcf)tencnen  (nur  bi§  1866  reid^enbcn)  Siogra^^te  Irettfc^fe'?  Dou 
©d)ientann  beröffentlic^t. 


240  S^eutfcf)e  9lunbfcf}au. 

©ette  bet  geliebten  ^raut  bo(^  einmal  einige  äBoc^en  „rec^t  l^ei-jl^aft  glüdltc^" 

3U  fein. 

^n  ^iel,  too  er  im  grü^jo^t  1867  feine  SStout  ^eimfü^tte,  trat  er  glüt!= 
li(^,  ol§  5Preu§e  ju  leBen  nnb  ju  lehren,  ftolä,  ber  9kct)foIger  ^a^lmann'S  ju 
^eifeen.  äßar  auc^  bie  3<iP  ^er  6tubirenben  gering,  fo  [trömten  bafür 
Officiere  nnb  23eamte  5al)lreic^  in  feine  SSorlefungen,  namentlid^  in  ein  öffent= 
Iid§e§  0:oIIeg  über  bie  (Sefc^ic^te  ber  ^afire  1848—1850.  SQßören  nur  fonft 
bie  3uftänbe  in  ^iel  erfreuli(i)er  getrefen !  5lu§  ber  S5e!^oglic§!eit  i]^re§  longen 
©onberIebcn§  ^erauSgcriffen,  fanben  \iä)  bie  |)oIfteiner  nur  tüiberftrebenb  nnb 
üngcnb  in  bie  fefte  nnb  ftrenge  Orbnung  be§  ^jreu^ifi^en  ©taate^.  ^ür  bie 
6(i)lüierigfeiten  eine§  folc^en  Uebergang»,  ber  no{^ft(^tiger  ©d^onung  h)o!§l  Be= 
burfte,  fannte  2:reitf(i)!e'§  berbe  Staat§gefinnung  !ein  5}litgefü:§I ;  ba§  Selbft= 
belüu^tfein  ber  ^olfteiner,  ha§  !ür<^li(^  3^1^eobor  Fontane  in  biefen  SSlättern 
an  einem  i^rer  beften  5)länner  fo  treffenb  gefdjilbert  !^at,  reifte  il^n  no(i)  Be= 
fonberg  gegen  bie  „9tormolmenfc§en",  tnie  er  fie  gern  nonnte,  nnb  er  l^ielt  e§ 
für  feine  befonbcre  $Pf(i(f)t,  fie  Mftig  „oufjurntteln",  um  fie  in  ha§  beutfc^e 
Seben  ^jincinyi^toingen.  5lm  liebften  öerfe^rte  er,  au^er  mit  feinem  alten 
greunbe  (^utfc^mib,  ber  fc^on  öor  i^m  naä)  ^iel  Berufen  toar.  Bei  6[)arlotte 
§egetoif(^  in  i^rer  25iEa  in  ©üfternbroo!,  tuo  er  in  einem  Greife,  bem  au(^ 
ein  6o^n  bon  ßrnft  (SnrtiuS  angel^ijrte,  mit  feiner  f^rau  bie  ©ommerabenbe  ju 
öerbringen  ^^flegte. 

©0  l^atte  2^reitf(^!e  faum  redit  ongefangcn,  ftd)  in  ,^iel  einjuleBen,  al§  im 
3fult  1867  bie  Babif(i)e  Ütegierung  i!§n  einlub,  bie  burc^  Subtoig  §äuffer'§  Sob 
freigelüorbcne  5profeffur  ber  (S)ef(^ic^te  in  ^eibelberg  ju  üBerne^men.  @§  Be= 
^eic^net  bo(^  bie  Stellung,  bie  2reitf(^!e  al§  a!obemifc^er  Se^^rer  Bereits  er= 
rungen  f)atte,  inenn  er  baBci  mit  -öeinric^  tjon  ©l^Bel  unb  5Jlaj  ©uncfer  3u= 
näc^ft  genannt  hjar.  5ln  ber  f(^önen  oberr^einifclien  §oc§fc^ule  §äuffer'§ 
5Ra(i)folger  ^n  toerben,  toar  feit  einem  ^aljre  fc^on  Sreitfc^fe'S  fe^nlic^fter 
Sßunfd)  genjefen.  ^n  ^iel  jaulten  bie  ©tubirenben  ber  :p^ilofopI)if(^en 
gacultät  tücnig  mel)r  al§  brei^ig;  in  öeibelberg  burfte  er  :^offen,  ^unberte 
ton  beutf(^en  Jünglingen,  namentlich  gerabe  auö  ©übbeutf erlaub,  in  bie 
l^iftorifc^e  äßelt  ein3nfü:^ren  unb  für  ben  beutfc^en  6toat  öor^uBereiten. 
SDennod),  au§  ben  ftttlii^  ernften  ©rtnägungen,  in  bie  ha§  fdjijne  6d^reiben 
an  Sioat)  (öergl.  Brief  5b.  21)  un§  eintoei^t,  folgte  er  bem  9tufe  erft,  al§ 
i^m  t)on  Berlin  au§  öotte  ^rei^eit  gelaffen  lüar,  i^n  au^une^men;  er  fcC)ieb 
bon  «l^reiifjcn  mit  ben  3Jßorten:  „^ä)  t)offe  in  ^eibelberg  ber  ©ac^e  ^Preu^eng 
unb  3:eutfc^lanbö  mct)r  nü^en  3u  tonnen  al§  §ier,  unb  id§  tüerbe  auä)  in 
.^eibclbcrg  bie  preufeifd)e  ©efinnung  nie  öerleugnen,  bie  ben  Beften  Jnl^alt 
meines  üiebeng  Bilbet."  ') 

S)en  unruf)igen  Sagen  in  Berlin  unb  ßiel  folgten  in  ^eibelBerg  fec§§ 
f(i)önc  :3a!)re  puSlic^cu  ÖlüclS,  reicl)cr  a!abemif(^er  S^tigleit  unb  gefegneter 
iniffcnfc^aftlidjer  Slrbeit.  Balb  nadö  ber  UeBerfiebelung  in  ha§  Sfierfart^al 
fd^enfte  il)m  bie  ©attin  dn  „f(^toar3!öpfige§  Söctiterlein",   ba§ ,   tüie  er  glüce= 

')  ©diTciOcii  nn  ^ultuSminiftcr  D.  5)lüfiler,  24.  Sfuli  1867. 


^eimid)  bon  Ircitfc^fc.  241 

ftta^Ienb  an  &.  f^xeljtog  f(i)tie6,  „bte  haftöoac  Stimme  fcineg  5ßntex-§  (geerbt 
^ai".  Unter  ben  ßottegen  an  ber  Uniöei-fität,  bic  i^n  frcunblic^er  anfnnfimcn, 
aU  ein  ^ol^t  frül^er  bie  Vieler,  fanb  er  einen  alten  grcnnb  au§  bcm  l'cip^ii^cr 
„ßi^ing",  ben  SSotanifer  |)ofmeifter;  ein  anberer  ^rcunb  Itmrbc  äßitfieim 
SBattenbad^.  (Sin  fc^iücrer  35erluft  mar  if)m  ber  Xob  931at^i)'§,  ber  Einfang 
1868  ftarb,  o^ne  ha§  :^ul  feiner  6e^nju(i)t,  ben  3tnf(^IuB  SabenS  on  ben 
51orbbeutf(^en  ^unb,  erreid^t  au  ^aben.  „^c^  fomme  no(^  immer  nirf)t  barübcr 
]^inh3eg,"  fd^rieb  S^reitfd^Je  trauernb;  „er  tüar  mir  ber  liebfte  nnb  üere^rungy= 
toürbigfte  unter  oEen  alten  §erren,  bie  iä)  je^t  fannte."  ^n  ben  „$rcuBifc^cn 
;3a^r6üd§ern"  Jnibmcte  er  htm  ^reunbe  einen  ^iac^ruf,  ber  t^n  öer^errlic^te 
aU  ben  ^ann,  ber  in  ber  politifd)en  25erfümmerung  be§  !leinftaatli(^cn 
ßi6erali§mu§  ftaat^mönnifd^e  ginfic^t  unb  ecl)ten  Sürgermut^  6eh)a^rt  f)a6e. 
2)er  Erfolg  ber  3}orleiungen  S^reitfc^fe'S,  beren  potriotifc§=politifc§er  (i)eban!en= 
gel^alt  in  jener  gd^renben  3cit  befonberg  anjog,  toar  in  §eibelberg  toic  überaK 
ein  getüaltiger :  neben  ben  großen  9laturforf(|ern  äa()lte  man  Sreitfc^fe  balb 
gu  ben  erften  ße^rern  ber  §od§f(^ule. 

S;ro|  einer  angefpannten  a!abemif(^en  2:!^ätig!eit,  über  beren  Saft  bic  Briefe 
ou§  ^eibelberg  oft  flagen,  !onnte  2;reitfc^!e  bomal§  bo(^  eine  ^xveik  Sammlung 
!^iftorif(^=|)olitifc^er  5luffä|e  öottenben  unb  im  Januar  1870  öeröffenttic^en.  @» 
finb  bie  alten  ^Probleme,  bie  i!^n  bef(^äftigen,  bie  ^Probleme,  an  beren  Cöfung  bie 
3u!unft  £>eutf(^lanb§  ge!nüpft  f (^ien :  bie  6in^eit§beftrebungen  jert^eilter  35bl!er 
unb  bie  5]^ögli(|!eit  ber  f^reifjeit  in  einer  ftar!en  ?[Ronar(|ie.  ^n  ßabour  — 
eine  „^armorftatue  im  ^ant^^eon  ber  ©ef(^i(^te"  nannte  ^talieng  @efi^ic^t§= 
f(^reiber,  §errmann  9?eud)lin,  biefe»  Sßer!  Sreitfc^fc'»  —  in  ßaöour  fteüt  er  ber 
beutfc^en  $p:§rafenfelig!eit  ha^  Söilb  be§  genialen  Otcalpolitüery  entgegen,  ber  Don 
xec§t§  unb  Iin!§  bie  lebensfähigen  ®eban!en  nimmt  unb  burd§  (S;om))romiffe  ent= 
fc^loffen  oorh)ärt§f(^reitet ;  ben  SBittenlofen  unb  $:§ontaftif(^cn  fi^tlbert  er  bie 
Sluferfte'^uug  eine§  großen  SSolteg,  ba§  bie  ßin:§eit  toill  unb  nid§t§  al§  bie 
gin^eit.  äßie  für  S)eutf(i)lanb  erfc^eint  il)m  für  Italien  bie  Befreiung  unb 
Einigung  al§  ein  ftttli(^e§  (5)ebot,  unb  er  finbet  in  (Saöour'g  $Politi!  biefen 
et^ifd§en  (Srunbgeban!en  iüieber.  2)e§^alb  fpottet  er  ber  gngljerjigen ,  toelc^e 
bie  öerf(^lagene  3)iplomatie  be§  großen  (trafen  mit  !leinli(^em  Säbel  meiftern 
tBoEen:  i^m  ift  bie  (Einigung  ^talieng  eine  fc^lec^t^in  ftttlid^e  Sl^at  unb  un= 
ontaftbar  bie  ©eelengrö^e  be§  ^anne§,  bem  fie  gelang.  (Sr  ^egt  feinen 
^tüeifel  an  bem  9te(^t  ber  OteOolution;  oielme^r  meint  er,  bafe  (Sabour  im 
@runbe  bo(^  ber  conferöatioen  @ac§e  gebient  fjaU.  5Jlit  öoHer  ^uftimmung 
beurt^eilt  er  au(^  bie  tDirt^fd§aftlic§e  $politi!  ßaöour'g,  ber  in  ber  ©ntfeffelung 
ber  5lrbeit§!räfte  bie  S5orau§fe|ung  ber  politifc§en  ^rei^eit  erblitfte:  no(^  er= 
fd)ien  i^m  felbft  ha§  unge^^emmte  ©piel  ber  focialen  unb  mirt^fd)aftli(i)en  ^'äfte 
ein  unentbehrlicher  Seftanbt^eil  ber  politifd^en  ^rei^eit ;  no(^  öerbienten  allein 
bie  „erprobten"  Se^ren  ber  englifd§en  ^^rei^anbelSfc^ule  S^eac^tung.  äßenn  in 
bem  5luffa^  über  6oOour,  ber  burd§  feinen  toarm^erjigen  Son  in  Italien 
immer  befonbcre  ^ner!ennung  gefunben  ^at,  ha§  grloac^en  eine§  33ol!cS  nur 
ben  §intergrunb  bilbet,  Oon  bem  fic^  bie  ^o^e  unb  miHen-iftarfe  öeftalt  beg 
©(^öpferg   ber  italienifcJ^en  gin^eit  um  fo  leuc^tcnbcr  abgebt,   fo  ift  in  ber 

SJeutfc^e  Diutibirfjaii.    XXIII,  2.  16 


242 


£eutf(^e  9iunbi(^au. 


Slbfianblimg  ü6ev  bie  ÜtepuBli!  bet  üeretntgten  ^Hebetlanbe  ba§  23oI!  jclBft  bcr 
|)clb,  jene^  S5ol!  öon  tasteten  ©txettern  be§  ealötni^mus ,  bei  benen  atte 
.Gräfte  ber  ©eele  aufge^e!)rt  f(i§tenen  üon  bei;  einen:  bet  ßtaft  be§  3BiKen§. 
2rcitfcf)fc  tnitt  geigen,  ha^  ber  nieberlönbifi^e  Staatcnbunb  al§  ber  einzige  in 
ber  G)cid)icl)le  junt  nionard)if(^en  ©in^eiteftQat  luurbe  -  alfo  bie  enth)i(flung 
na^m,  bie  fic^  im  3torbbeutfc^en  ^unbe  öoE,3ief)cn  foUte.  (Sr  legt  bar,  ha% 
bie  StantSform  an  fi(^  ha^  Stufblü^en  be§  nieberlänbifc^en  35olf§tf)um§  tüeber 
geförbert  noc§  gct)cmmt  l)abe;  ha^  aber  öon  Anfang  an  bie  5]la(^t  ber  Oranier 
tüie  eine  nnfertigc  nionard)iid)e  ©etoalt  in  bie  bon  einem  tüüften  3ntereffen= 
!ampf  ,^erriffene  ^iicpnbli!  einigenb  unb  f(^ü|enb  eingriff,  ha^  enblii^  mir  eine 
nationale  5)lonard)ic  ba§  „£nr(^einanber  centrifugaler  ©etoalten"  in  ftetiger 
Drbnnng  ,;^ufamment)altcn  !onnte.  ®in  äßin!  für  bie  beutfc^en  5JKtteIftaaten 
ift  e§,  tüenn  er  nadjlneift,  ha%  erft  ber  :^olIänbij(^e  (Sin^eit§ftaat  feinen  ein= 
jetncn  ölicbern  bcn  gebüljrenben  5lnt^eil  an  ber  Seitnng  be§  @taate§  gibt, 
nnb  bamit  ha^  Jßornrtl^eil  toiberlegt,  aU  ob  aHein  ber  ^nnbe§ftaat  jugleid^ 
bie  .«ftraft  beö  ©anjen  unb  bie  grei^eit  ber  Xtjtik  öerbürgen  !önne.  ^n 
„'5ranh-ci(^§  6taat§Ieben  unb  ber  ^onaparti§mu§"  erörtert  Sreitfcfjfe  bie 
^rage,  löe5()alb  bcr  3}erfu(^  einer  frei!^eitli(^en  unb  parlamentarifd^en  5Rc= 
gicrung§form  unter  ben  S^ourbonen  unb  Orleans  gef(^eitert  unb  ba§  ßaifer= 
rcic^  mit  5iapoleon  III.  lüieber  aufgelebt  fei,  unb  er  finbet  bie  Slntinort,  bie 
§ippoli)te  Saine  erft  :3o^'>^3e^i^te  "0(^  it)m  fanb,  bie  2lnth)ort,  ha^  ha§  ^au§ 
^onaparte  tüieber  jur  §errf(^aft  gelongte,  tt)eil  ber  franjöfifdie  ©taat  napoleo= 
nif(^  blieb,  ober,  tüie  e»  ein  ütepublüaner  in  ber  erften  !§iftorif(^en  ^eitf'^i^^ft 
i^ran!reic^§  mit  gelaffener  Ergebung  !üräli(^  au§fpra(^:  „l'etat  d'esprit  bona- 
l)artiste  est  coufornie  ä  notre  etat  social  et  politique"  ^).  ^n  biefer  5lrbett 
Sreitfc^fc's  ^eigt  fi(^  übrigen»  ber  ßinftu^  bei  politifc^en  S)en!er§,  ben  er 
unter  ben  9iid;tbcutfdjen  näd)ft  5lriftoteley  nnb  5J^ac(^iat)elI  befonberS  t)er= 
er)rte,  ber  Ginflnfe  öon  5llen§  öon  SocqueöiHe. 

60  bie  politifc^en  förnnbgebanfen  biefer  ©c^riften,  bereu  ^n!^alt  unb  ^orm 
öon  ben  crftcn  ßffai)§  2:reitf(^!e'§  gu  feinem  fpätcren  großen  ©efc^id^tStoerlEe 
Ijinüberleiten.  93ergeffen  töir  aber  nict)t,  au  bemerfen,  toie  burc^  ben  on= 
mntl)igcn  2Bed)fel  öon  ^etüci§fül)ruug,  @d)ilberung  unb  ßraäl^lung  jene  poli= 
tifd)en  Erörterungen  un§  in  einer  farbigen  güHe  gef(^id^tli(^en  ßeben§  ent= 
gegentreten,  äßie  Ijinreifeenb  er^ä^lt  3;reitfc§!e  ha§  (Bx\daä)zn  be§  italienifd)en 
a^olfcö,  ben  Sturm  ber  nationalen  Erhebung,  öor  bcm  bie  S^rone  frad)enb 
5ufammcnbrc(^en,  tüie  lebenbig  öergegcntnärtigt  er  un§  bie  Reiben  be§  risor- 
trimento,  (?aöour  felbft  in  feiner  ^JJHfc^ung  öon  romonifc^em  unb  germanif(^em 
3Bcfen,  in  feinem  mtjftifc^en  Glauben  an  bie  3u!unft  eineg  liberalen  ^at^o= 
licismus.  ©c^önercä  unb  y^reieres  ift  feiten  gejd^rieben,  al§  bie  ©c^ilberung 
bc3  Öcgcnfaijcv  jtuifdjcu  |)oEanb  unb  ©panien,  3tüifc^en  bem  6egen  freier 
5lrbcit  unb  bcm  glucke  bcr  ßncc^tfd)aft.  äßie  toirb  fein  mitfü^lenbcö  S)icl)ter= 
l^er,^  bem  großartigen  poetifdjcn  Clement  im  a5onaparti§mu§  gered)t,  tüenn  er 
ber  S^efpotcngcftalt  5Japoleon"§  bie  mcnfd)lid)  rüfjrenben  ©eftalten  ber  5Jlutter 
unb  beö  ©ol)ne»  an  bie  Seite  fteEt! 

1)  Revue  historique,  54,  119  (1894). 


i^ieinrid)  Hon  Ürcitidjfe.  243 

3)er  le|tc  5tujia|  bicfcr  ©ammlung,  „S)q§  conftitiitionelle  .^^öiiii^tl)um 
in  ®eutfd}lQTtb",  ein  "^iftotilcfiey  nnb  ^^olitifc^e^i?  6eitenftüd  ju  „58unbcvftaat 
unb  @inl)eit§ftaat",  fuc^t  an§  jenen  SBctrac^tnncien  iiBet  bie  ©ntlDirfhuu^  in 
Italien,  §oIIanb  nnb  grnnhcii^  bie  ^^olgexnngen  p  jielien  \nx  bie  @nttT)ic!= 
Inng  S)cut jd)lanb§ ,  füt  bie  SSebingnngcn  parlamentanjd^cr  greir)cit  anf  bem 
^oben  ber  ftarfen  ^ren^ifc^cn  5}lonni'(f)ie.  ^n  ben  K)iftortf(^en  Sn^cilcn  biefer 
für  2teitf(^!e'y  2Betbegang  f)öd)ft  bentcrfenötüertl^en  ?lx6eit  finbcn  von  Bereite 
bie  an§  feinen  f^orfcf)nngen  bamalS  ei1t)ad)fenben  nenen  ?tn)'(i)annngen  üöer 
bie  bentjc^e  ©efdjidjte,  beten  reifere  5ln§gcftaltnng  jpäter  fo  öiel  Selnnnbernng 
unb  fo  tiiel  Säbel  erregen  foEte,  bie  5lnfic^ten  öon  ber  SSebentnng  be§  preu= 
■^if(^en  ßönigt^umS  nnb  ber  23ebentung§lofig!eit  ber  fübbentf(^en  35erfaffnng§= 
lömpfe;  in  ben  :)jolitifc§en  2'^eilen  finben  Inir  ha§  Programm  eine»  confer= 
öatiücn  ßiberalen  für  bie  innere  ß-ntinicflnng  S)eutf(^Ianb§.  2)ie  pren§if(^e 
^Jtonarc^ie,  bü§  öerftel^t  fiel),  in  ber  ^at^tfüUe  if)rer  ^rone  nnb  ber  ©d§Iag= 
fertigfeit  i!§re§  §eere§,  mu^  erhalten  bleiben;  bie  liberale  Partei  mu§  öer= 
^iäjtm  auf  eine  porlamentarifdfie  Sftegiernng  im  englif(^en  Sinne  unb  ebenfo 
auf  bo§  obfolute  9ted)t  ber  ©teueröertücigernng.  SSerlangt  aber  nnb  erreicht 
mu%  tnerben:  gortbilbung  ber  Selbftöertnaltnng  unb  35erlr)altnng§gerid)t§= 
barleit,  ©rtneiterung  ber  parlamentarifc^en  ßontrole  unb  §ebnng  ber  geiftigen 
:3ntereffen  burd^  beffere  ^Pflege  bc§  Unterri(^t§  auf  ollen  6tnfen.  2ßic  man 
fielet,  befc^eibenc  2Sünf(i§e  eine§  liberalen,  ben  feciale  SSetnegnngen  nod)  nic^t 
bcrü?§ren,  ber  bielme'^r  bie  monarc^ifi^en  unb  militärifc^en  Ueberliefernngen 
^U-enfeen§  f(i§onen  tüiH,  um  fie  all  §ebel  für  ben  beutfc^en  gin^eitlftaat  ju 
bcnu^en. 

S)enn  ba§  h)ar  unb  blieb  bo(^  ber  felfenfeft  iünr^elnbe  ©ebanle,  bo§  ^kl, 
naä)  bem  alte  feine  5lrbeit  al§  Se^rer  h)ie  all  ©c^riftfteKcr,  all  Oiebncr  mie 
öll  (Sef(^id)tf(^reiber  ^inbrängte:  bie  @rri(^tuug  bei  beutf(^en  (äin^eitlftaatel. 
©r  töu^te  el  unb  ^t  el  einmal  aulgcfprod^en ,  ha^  „ber  2Beg  jnr  (^inl^eit 
iiberoE  nur  burd)  l)erbe  gnttäufd^ungen  fü^re",  aber  er  empfanb  el  bo(^ 
bitter,  tt)ie  menig  ber  ^^ortgang  ber  iinge  ben  ftoljen  5lnfängen  Hon  1866 
cntfbrac^.  2Bo^l  fa^  er  mit  gSefriebigung  bie  S5ermirllid)ung  ber  liberalen 
3been,  namentlich  auf  öol!ltoirtl)fc^aftii(^em  gebiete,  tüie  er  benn  felbft  bie 
muf^ebung  ber  Söui^ergefe^e  mit  SSeifall  begrüßte.  ?luc^  bie  5lulbilbung  ber 
^nftitutionen  bei  norbbeutfc^en  23nnbel  mai^te  i^m  toenig  «Sorge;  er  ü6er= 
lieB  el  ber  „ghifelnaderarbeit"  ber  ^Profefforen,  über  Staatenbunb  unb  SSnnbel-- 
ftoat  3u  ftrciteu.  unb  be^arrte  babei,  in  bem  unfertigen  ©ebilbe  ben  merbenben 
beutfd^en  gin^eitlftaat  ju  erbliden.  5lber  l)inter  feinem  ungeftümen  orange 
na^  üortüärtl  blieb  eben  biefc  (Snttnidlnng  jum  (ginl)eitlftaate  tüeit  3urüd. 
llmfonft  rief  er  immer  in  bie  5Jation  hinein,  ha^  fie  bal  9ie(^t  unb  bie 
^fti(^t  l)abe,  „üerlommenc  ^olitifdjc  (Sieh^altcn"  ju  befeitigcn;  !ein  5trm  tootttc 
fi(^  crl)eben,  um  eine  „ber  napoleonifdjen  ^önigüronen"  l)ernnter,^uftofeen, 
unb  bal  „l)anbfefte  3al)r^unbert",  bal  f(^on  fo  oiele  bentfd)e  prften=  nnb 
^crrenlroncn  jcrfc^lagen  ^atte,  fc^ien  in  biefer  „löbli(^en  5lrbeit"  plö^lid) 
tnne  ju  polten.  S)afür  glaubte  er  in  ben  meinftaaten  bei  5{orbenl  unb  uod> 
tnebr  bei  Sübenl  einen  unanffialtfam  fortfdjreitenbcn  ^erfe^unglproccB  n3al)r= 

16' 


244  3)eutfd)e  Sftunbfrfiau. 

gunc^mcn,  bem  boä)  nur  iüieber  bie  ©roberung  buxd)  ^tcufeen  ^in^alt  ^u 
l^uu  Dembge.  ©o  ^atte  ifim  aud^  ^tatf)t),  feloft  ein  ©übbcutfc^er,  gcfd^ricben: 
„S5ei  (Sud)  im  5iorben  ^ilft  ha§  2Bott,  bei  ima  nur  ber  ©d)Iag." 

Unb  ber  (Schlag  tarn,  aber  nidjt  ein  neuer  ^cainfelbaug:  ein  „gnaben= 
xeid|e§  ©efc^id"  fanbtc  ben  fransöfiid^en  ßrieg,  in  beffen  ©lut^en  5iorb  unb 
@üb  3u  einem  teilte  rafd^  Derfc^molgen.  @§  tüaren  (Sonnentage  für 
3;reitfd)fe'§  3>atcr(aub§liebe.  ^l^m  toarb  ^u  ^ut^e,  fo  ](i)xkh  er  bamal§, 
„aU  ob  alle  5Jccnf(^en  beffer  unb  reiner  tüürben,  al§  ob  ha^  kleine  unb 
güebrige  abfiele  üon  ben  ©eiftern".  dlod)  ^eute  fprec^en  bie  alten  öeibelberger 
6tubenten  nur  mit  Sct)auern  ber  Segeiftcrung  Don  ben  Sieben,  mit  benen  er 
bie  Sugeub  ber  Uuioerfitöt  in  ben  ^eiligen  llam^f  ^ineinf c^icfte ;  tnie  6turm= 
toinb  flogen  feine  2Sorte  über  ©übbeutfc^lanb  ^in,  aUeut^alben  bie  pB^ii^en 
glämmd^en  ber  ©c^eelfut^t  erftidenb,  bie  l^eilige  flamme  ber  SSoterlanb^liebe 
entfacf)enb.  9lac^  ben  erften  Siegen,  bie  au(^  fein  einft  bei  5probIu§  Oer= 
tounbeter  einziger  trüber  mit  bem  ßeben  bejal^lte,  er^ob  er  aU  „§elbgefc^rci 
ber  9iation"  ben  9iuf:  „|)erauö  mit  bem  alten  S^iaube,  :^erou5  mit  @lfa^  unb 
Sot^riugen."  @ine  tounberboHe  5lb^anblung,  feine  ^egrünbung  ber  beutfc^en 
i^orbcrungen  V),  ein  ^errlic^eS  ^eugnife  für  feine  nie  übertroffene  (^abe,  ba§ 
Seben  ber  beutfc^en  Sanbf(^aft  unb  bo§  Seben  ber  (5)ef(^i(^te  äufammen= 
pfoffen  unb  al§  @in§eit  anfcf)aulic^  3u  oergegenlüärtigen !  „@ine  uralte 
.^anbeläftraße  jie^^t  mitten  über  bie  ©bene,  bur(^bricl)t  ben  äßaggau  bei  ber 
3abcrner  Stiege,  ben  ©d^toar^lralb  bei  bem  ^Pforji^eimer  S^ore,  oerbinbet  bog 
äßeftreic^,  mie  uufere  SSäter  fagten,  mit  bem  inneren  3)eutfd)lanb ;  too  fte  ben 
Üi^cin  überfc^reitet ,  liegt  ©trapurg,  ha^  ßijln  be§  £)berr§ein§  .  .  .  @in 
$Prac^tbilb  beutf^er  ßanbfc^aft !  —  fo  l^at  noc^  ^thn  gebälgt,  ber  am  frifcfien 
5Jtorgen,  tocnn  bie  §e^en  ber  ^hbd  noc^  an  ben  f^elslegeln  fangen,  auf  bie 
SOßälle  Oon  ©djlettftabt  trat.  3)roben  auf  bem  ©ebirg  ber  bun!le  2ann,  hzn 
ba»  entmalbete  loälfdje  Sanb  !aum  lennt:  tüeiter  nieberh)ärt§  jene  !§eEen 
Ääftenlnölber,  bie  5Hemonb  me^r  miffcu  mog,  tuer  einmal  ^eimifc§  tüarb  am 
9i^eine;  am  5lb§ang  bie  Otebgörten  unb  jene  fc^tneHenbe ,  buftige  @bene,  bie 
bem  alten  ©oetbe  noc^  in  ber  Erinnerung  überfc^tnänglidie  äBorte  be§  $Preife§ 
für  „fein  ^errlid)c5  ©IfaB"  entlobte."  .  .  . 

2)er  fubelnben  greube  unb  ben  ^od)fliegenben  |)opungen  folgten  auc^ 
bie§mal  ^toeifel  unb  ©uttäufcl)ung ;  feine  ibealen  äßünfd^e  fc^eiterten  toieber 
n)ic  18G6  an  bem  garten  gcls  ber  3ßir!li(i|!eit.  ^s^m  toar  e§  nicl)t  genug, 
(^lfa§  unb  Sot^ringen  oon  i^ranfreid)  logaurciBen;  oergcbli(^  forberte  er  aud^ 
if)rc  ^Bereinigung  mit  $PrcuBen,  ha^i  allein  burd^  feine  ftaat§bilbenbe  ßraft  fie 
mit  bem  beutfdjen  l'eben  oerfö^nen  fönnc.  ^mmer  ^atte  er  e§  für  feine  patrio= 
tifdje  ^flidit  gehalten,  bie  auSluärtige  ^^olitt!  bc§  91orbbeutfd)en  «unbeg  Mftig 
au  untcrftü^en,  unb  felbft  bei  htn  3lbmad)ungen  über  Sua;emburg,  bie  er 
bur(^au§  miBbittigte,  mit  lautem  lobel  ,^urüdgel)alten.  5lber  ju  bem  35ertrage 
mit  ^at)ern,  ber  auc^  feinen  befd)cibenftcn  (Srlüartungen  nic^t  entf:prac§ ,  t)er= 
modjte  er   nid)t   ,yi   fdjloeigen,    troljbem   im  3(uftrage  &M§mardE'§   fein   alter 

')  „2Baö  irir  üon  ^ranfreid)  forbetn",  30.  ^luguft  1870. 


.^etntic^  Don  2reitfcf)fe.  245 

f^xeunb  ^ori|  SSufc^  i^n  über  bic  Utfoc^en  bei*  Qugeftänbntfie  an  bie  ©üb= 
beutf(^en  aufsuÜären  fiteste.  ®a§  ^eto  bcr  öicrjel^n  5)iittelftaat§ftimmcn,  bic 
jura  singulorum ,  ber  ^u§f(^u§  für  ba§  ^tuStüärtige ,  bic  5t6fc^tt)äcf)uni^  bei; 
SSeftimtnimgen  über  (Sjccution,  bie  mannigfa(^en  ©onberrec^te  bcr  ©übbcutic^cn 
fi^ienen  i^m  eine  Stitflorferung  be§  5Bunbe§,  iüä^renb  eine  ©tärfung  im  8innc 
ber  biSljerigen  @nttüi(flimg  unerläßlich  getoefen  tt)äre.  3Bic  er  ober  immer  ge= 
toö^nt  Iror,  l^intcr  ben  ^^ormen  naä)  bem  Sßcfen  ju  fuc^en,  jo  bebad^te  er 
au(^  ic|t,  baß  folc^c  35crtaffung§^aragrapl)en  fd^ließlid)  lücnig  Bcbcntcn  gcgcn= 
über  einer  realen  Staatsmacht  unb  bem  öaterlänbifc^cn  (Seifte  einer  auf= 
ftrebenben  Aktion.  ^o(^ten,  tüie  er  an  6t)bcl  fi^rieb  (öcrgl.  abriefe  5ir.  24j, 
bie  fübbentfd^en  fronen  einen  ^anbfeften  Sebcn§toerj'i(^ernng§t)ertrag  gcfd^loffcn 
l^abcn,  an  innerer  fittli(^er  ^raft  l)otten  fie  nichts  getüonncn:  nncric^üttcrlic^ 
feft  ftanb  i'^m  bie  Ueberjengung,  bie  er  einmal  an§  bem  (Sangc  bcr  bentfd)en 
^ntinidlung  gefd^öpft  :^atte,  ha%  im  beutf(^en  3]ol!e  l^räfte  ber  ^t^^^ftbrnng 
unb  ber  ©inigung  forth)ir!ten,  trelc^e  jnr  gc^le^wng  ber  .^Icinftaaten  unb  jur 
SSilbung  be§  6inl)cit§ftaate§  fü'^ren  müßten.  @r  :^ielt  e»  felbft  nid^t  für  un= 
mögli(^,  baß  einige  !leiue  S)t)naftien  freiwillig  auf  ifire  tt)ert!)lofe  ,l!anbc»= 
^o'^eit  öcrgit^ten  unb  einft  in  einem  bentfc§en  Oberläufe  al§  glän^enbftc  5lrifto= 
!ratie  ber  Söelt  ]xä)  öcrfammeln  toürben  ^).  @ine  einige  nationale  5Jtonard)ie 
über  einem  mä(i|tigcn  l§o!§en  5lbel  unb  felbftänbigen  ^proöinaeu :  ba§  fd)ien  il)m 
ba§  3iel  ber  bentfc^cn  guttüidlung ,  ba§  tüar  ba§  ^Programm,  mit  bem  er 
felbft  in  ha§  ^eutf(^e  9tei(^  eintrat. 

IV. 

^lit  ber  ftolj  emporfteigenben  enth)idlung  Deittft^lanbg  liatte  Srcitfd^fc'? 
eigener  SBerbegang  gleichen  ©(^ritt  gehalten.  3)ie  fübnen  Sräume  feiner 
^ugenb,  für  bic  «:  mit  gläubigem  ^Mitjt  gefömpft  unb  gelitten,  Ijattc  er  in 
raf(^eu  Schlägen  greifbare  S5^ir!li(^!eit  tücrben  fe^cni  ein  .^önig  öon  ^Preußen 
trug  bie  ^rone  ht^  geeinten  3)eutf(^lanb ,  ha§  auä)  bie  einft  fd^mö^lic^  öcr= 
lorene  SBeftmor!  tnieber  umfpanntc.  3)a§  6(|idfol,  ha?^  ilm  au§  ber  SBclt 
ber  ^olitifc^cn  2;^aten  fo  graufam  au§gef c^loffen ,  ^otte  boc^  eine  pUc  Don 
fölüc!  über  i^n  au§gcgoffcn:  er  liatte  tief  f(^on  eingegriffen  in  ha§  politifd^e 
2)cn!en  feineg  3}ol!e§ ;  2;aufenbc  bcntfd}cr  Jünglinge  lernten  öon  il^m  bic  Um= 
toäläung  3)eutf(^lanb§  al§  eine  gefc^i(5^tli(^  notlitüenbige  unb  etl)if(^  berechtigte 
berfte^en  unb  ba§  äßefcn  einc§  ©taate§  nii^t  in  Sßerfaffung§paragrapl)cn, 
fonberu  in  ber  Icbenbigen  unb  ftttlid)en  ^raft  fcine§  S}ol!§t^nml  crlcnncn. 
^ur(^  eine  äBclt  öon  geinben  ^attc  er  fic^  frij^lid)  bur(^gefd§lagcn  unb  immer 
gffed^t  bcl^alten:  5liemaub  !onnte  i^m  ben  9tnl^m  be§  erftcn  unb  beftgel)aßten 
ber  beutf(^cn  ^Publiciften  ftreitig  madjcn;  er  ift  mel§r  al§  f^id)tc,  l)ieß  e§, 
me^r  aU  mmbt,  me^r  al§  @en^.  2ln  ber  ©cite  einer  geliebten  ©attin  ge= 
noß  er  bc§  fc^ijnften  ^äu§li(^en  @lüd§ ;  ä"  ^^r  fc^toarslöpfigen  ^oc^ter  ge= 
fettte  fic§  ein  6o^n,  ber,  nad)  bem  erünber  ber  beutf(^en  ©in^eit  Otto  ge= 
genannt,   ^offnung§t)ott    auftuuc^g;    fpäter   noc^   eine    s^ücite  3:od)ter.     Unb 

1)  Sergl.  „^:ßarteten  unb  ^^ractionen"  (^reufeifcf)e  Sa^tbüdjer,  Stnfang  1871). 


246  Scutjc^e  Ütunbjcfjau. 

cnbli(^  gingen  if)m  no(^  ätoei  ßte6ling§tt)ünf(^e  in  ßrfüUung:  faft  gaiij  of)ne 
fein  eigene^  3»t^un  tüä^Ue  il^n  ein  t^einifc^er  2ßa^l!rety,  Äreu^nac^^Sirnntetn, 
in  ben  crften  tüirflicf)  beutfc^en  9teicf)§tag,  unb  Itienige  ^al^re  fpätcr  tüurbc  er 
bon  -öeibelöerg ,  bcffen  @nge  feinen  ^oä)=  unb  tncitftebenben  ©eift  fdiliefelid^ 
bo(^  bebxürft  ^atte,  an  bie  exfte  .^oc^fdiule  be§  neuen  £;eutf(^lanb,  nad§  Berlin, 
Berufen,    tüo  ein  reid)erer  unb  Bebeutenberer  2ßir!ung§frei§  ft(^  i^m  auftrat. 

5X6er,  tüie  e§  einmal  ^u  gefc§e§en  :pflegt,  eben  inbem  feine  äßünfc^e, 
politifc^e  tüie  perfönlid^e ,  in  uner!^offter  §üÖe  fic§  Derlüirüic^t  f)atten,  trat 
anö)  iä)on  ber  3tüdtf(^lag  ein.  £>ie  ßnttoidflung  3)eutf(^Ianb§ ,  ber  er  mit 
bcm  (Scharf 6lirf  eine§  untrüglichen  @e!§er»  il^re  3Bege  Bisher  getniefen,  fc^ien 
in  ^o^nen  a65ulen!en,  bie  feinen  ^otrioti^mu»  ernftlid)  6eunrul)igen  mußten. 

6§  tüar  nic^t  bie  (Jnttoidlung  ober  t)ielme!§r  ber  ©tiUftanb  in  ber  @nt= 
h)i(flung  ber  formen  be§  beutfc§en  Üiei(^eö,  ber  il)m  S5eforgni§  ertuetfte.  @r 
tüuBte,  ha%  ben  @ntf(^eibung§tagen  im  SeBen  ber  33öl!er  immer  |3olitifd)  mübe 
^a^re  gu  folgen  pflegen,  unb  bie  (5taat§formen  tüaren  i§m  an  fi(^  ftety  minber 
tücfentlic^  erfc^iencn.  UeBerbie§,  toenn  er  je^t,  nac^  je^n  ^a^i-'en,  feine  2ln= 
fiepten  Oom  ^unbe^ftaate  (öergl.  borigeS  §eft,  ©.  60)  tüicbcr  prüfenb  erörterte, 
fo  glaubte  er  3u  finben,  ba§  er  fi(i)  üBer  bog  Stßefen  be§  SSunbesftaoteg  getäufcf)t 
l^abe;  ha%  ba§  mm  3)eutf(i)e  9teict)  boc^  ni(f)t  nur  ein  ^unbeSftoat  fei,  öiel= 
me^r  t§atfä(^lic^  bereite  bie  notionale  5)lonarc§ie,  tüenn  auc§  mit  bünbifc^en 
3inftitutionen^).  5)lit  biefer  ßrtoögung  tröftete  er  fic^  über  bie  Sanglebigfeit 
ber  tleinftaatlid^en  gürften ,  bie  er  alö  ^Jlonarc^en  nad^  bem  Urt^cil  ftrcngcr 
SBiffenfc^aft  nic^t  me§r  anerlannte,  unb  beren  SSefeitigung,  fo  unitarifc^  er 
in  feiner  Si^eorie  blieb,  bod^  au§  feinem  ^rogromm  praltifc^er  5Politi!  ai^ 
BcbeutungSloS  balb  öerfc^tüinbet.  5Jlit  ernfter  unb  Inadjfenber  6orge  aber 
blirfte  er  auf  bie  gnttnitflung  ber  gefeHfd§oftli(^en  ^uftänbe,  auf  alle  jene  gr= 
f(^einungcn,  bie  toir  unter  bem  SSegriff  „fociale  ^yrage"  gufammenfaff en ,  — 
lücnn  h)ir  bie§  2ßort  gebrau(^en  bürfen,  ha^^  aEein  fcl)on  3:reitfc^!e'ö  m\%- 
ftimmung  3u  erlüecfen  pflegte. 

3c^  3tücifle,  ob  2;rcitfc^!e  e§  fic^  böllig  eingeftonbcn  f)at,  aber  anbcrö  toar 
ei  boc^  nid)t,  bafe  gerabe  bie  Erfüllung  feiner  alten  f^orbcrungen  jene 
5)liMtänbe  berurfac^t  l)atte,  bie  ie|t  fo  bielfac§  33eunru^igung  ^crborriefen. 
2Benn  bie  fcgen§rcid)en  folgen,  bie  er  bon  ber  boHjogcnen  Einigung  für  ben 
beutfcl)en  35olt§c^aralter  fid)  berfproc^en  ^atte,  lange  auf  ft(^  h)arten  liefen, 
fo  geigten  fid)  um  fo  rafc^cr  bie  nac^t^eiligen  folgen  ber  gntfeffelung  attet 
h)irtl)f^aftli(^en  Gräfte,  bie  er  immer  fo  laut  geforbert  unb  nod)  in  feinem 
ßabour  fo  borbcl)altlo§  gepriefen  §atte.  ©r  fa^  eine  Umtoäläung  bon  &xunb 
an^  fid)  boE^icljen,  trie  fie  2)eutfc^lanb  feit  ber  Dteformation  nid)t  erlebt  ()atte 
unb  eine  SIßelt  neuer  erfdjeinungen  mit  unheimlicher  ©c^neEigleit  emporfteigcn : 
mit  bem  tüunberbaren  5luff(^ix)ung  bei  SSerfe^ri  eine  „fieberifc^e  i^uft  an 
föetoinn  unb  2Bagni§",  eine  aügellofe  Speculation,  ba§  ^erborbrängeu  ber 
inoteneOen  ^ntercffen,  unb  als  f^olge  bon  5lltem  ba§  Sluftbogen  einer  ftärfer 

')  föcnoucr:  «Ter  bie  5JJe()rf)ett  ber  ^iotion  umnitteltar  tie^ertfdjeiibe  preuBifc^:beiitfd)e 
^Mif)eit>-ftaat  mit  ben  yiebnilanbcn,  lueld^e  feiner  .ftronc  in  föberatiben  formen  unterfleorbnet 
tinb."     Süernl.  ben  ^^Inffo^  „3:(unb  unb  Üieic^"  (1874j,  leutfcfic  kämpfe,  S.  556  ff. 


.^cinric^  öoii  2;rcitid)fc.  247 

unb  ftättct  anfd)tt)cllenben  focialiftifc^cn  SBctocflunc^.  2;rcitid)fc  fachte  fid)  tim^I, 
ba§  mit  bex  poIitijcf)cn  Stßanblung  auc§  bte  tüirttifdjaftüc^c  (Jnthjictlui^  einer 
l)ö%ren  6titfe  guftrcBe,  bte  nie  of)ne  focialc  2Bii:ren  crrnni-^cn  Inirb.  ^^Im 
tüenigftcn  tüax  er  Blinb  gegen  bie  öielfac^en  Ucbctftänbe,  an  bencn  bie  Sage  bet 
5lrbcitei:  in  ben  ^^aBrüen  tüic  ouf  bem  Öanbe  !ran!tc.  @r  i)ai  .^u  ben  @i-ftcn  gctiört, 
bie  ben  SÖcft^enbcn  nnb  ben  ©eBilbeten  i^ve  focialen  ^pftic^tcn  in  ernftcn  ^föortcn 
ma^ncnb  öoxl^ielten,  unb  et  !^at  fi^on  1872,  in  einem  6cniei-fen»tDert(icn 
(5d)rei6en  an  §einxic§  öon  ©t}6el  (tiei'gL  58rief  9U-.  25),  bie  ©tunb^ügc  cineg 
focialen  Ü^efoi-ntpxogrontmg  gejeic^net,  bo§  unter  5tnbercm  eine  3c^nftunben6itt 
unb  bie  @infü!^rung  öbn  ^oBri!ini:pectoren  öerlongte.  SGBcnn  er  gIci(^h)o^l 
im  ^a^^re  1874,  !oum  naä)  S3crlin  üBcrgefiebelt,  ni(^t  gegen  bcri  ©ociaIi»mu§ 
aHein,  beffcn  materialiftifc^c  unb  ftnnli(^e  (Srunblagcn  er  öcrad)tetc,  fonbcrn 
ou(^  gegen  bie  i^m  ^jerfijnlid)  unb  tüiffenfd^aftlic^  na^cftel)enben  .^atf)eber= 
focialiften  einen  leibenfi^aftlic^en  fyelbgug  eröffnete^),  fo  möchte  id)  nic^t  eben 
öiel  3ßcrt!^  legen  auf  bie  baBei  unterlaufenbcn  tl)coretifc§cn  9Jlciitüngv= 
berf(^ieben^eiten  über  bie  ©lieberung  ber  @efellf(^aft ,  bereu  orifto!ratifd§cr 
61^ara!ter  i^m  not^lüenbig  unb  felBft  !^eilfam  erfc^ien,  über  bo§  eherne  2o{)n= 
gefe^,  ha^  bk  focialiftifc^e  Sl^eorie  felbft  löngft  ^at  faßen  laffen,  über  ben 
5lrbeit§ertrag  nnb  bie  geredjte  SSerf^eilnng  ber  @üter;  c§  mag  aui^  fein,  ha^ 
er,  toie  ©(^moEcr  meint,  ben  3itf«^^i"e"^^"9  3tt)if(^cn  ben  Don  i§m  t)cr- 
tüorfcnen  t!§eorettfc^en  (SJrunblagen  be§  5Jlanc^eftert"§um§  unb  ben  gleid}n)ol)l 
feftge:^altenen  politif(^=t)ol!§lntrt^fc^aftlic^en  ^bcolen  be§  älteren  Si6erolilmu§ 
ber!annt  l)at.  3)er  ^au^tgrunb  feiner  ?l6neigung  gegen  bie  focialiftifd^cn  5ln= 
f(^aunngen  auäj  in  i^ren  gcmö^igten  5tbftufungen  liegt  boc^  in  bcm,  lüag  mir 
alä  bie  SCßuräel  feine§  äßefen§  erlannt  ^n  ^aben  glauben:  in  feiner  3luffaffung 
t)on  ber  ftttli(^en  grei^eit  ber  ^Perfönlic^feit  unb  öon  ben  eti]ifc^cn  5lufgabcn 
be§  (Staates.  $lßie  bie  ^iftorifc^e  (Schule,  tüic  nor  5Illem  ©c^üj  in  feiner  5lb= 
l^anbluug  über  ba§  ftttlic^c  "»moment  in  ber  Jßolfgtüirt^fc^aft,  fal)  3:rcitfd)fc  in 
ber  SSol!§lnirt^f(^aft  einen  ^toeig  ber  ©taatStoiffenfc^aften,  alfo  eine  ctf)ifc^c 
2Biffenf(^aft,  unb  in  ©taat  unb  @efellfd)aft  ©lieber  einer  etl)ifc^en  äßcltorbnung. 
S)amit  öertrug  e§  ftc§,  e§  folgte  felbft  barauS,  ba^  ber  6taat  einzelne  8c^id)tcn 
ber  aSeöölferung  3ur  (grfüllung  i^rer  fittli(^en  ^fli(^ten  ,^mingen  tonnte,  mie 
er  oud)  allen  6c^i(^ten  ein  getüiffeS  5Jiafe  t>on  SSilbung  aufnöt{)igt ;  aber  ganj 
unb  gar  tüiberfprai^  biefen  5lnfc§anuugen  bie  ^nbaf)nung  einer  (5jefcltfd)aftS= 
orbnung,  tüeli^c  bie  perfönlid)e  ^rei^eit  be§  ginjelnen  in  il)ren  ftttlid)cn 
©runblagen  gefä^rben  mufetc.  5:a]u  tommt  noc^  ein  anbercS,  gleid)fall§  t)öc^ft 
:perfönli(^e§  Moment.  Sreitfc^te,  ber  gleicfigültig  bi'5l)cr  gegen  aüe  äußeren 
ginpffe,  gegen  Seib  unb  «^ranfiieit,  aEe  Seit  baS  reic^fte,  innere  t'cben  gelebt 
^atte,  beffen  fittlic^c  äßclt  oon  ber  „3>crtl)cilung  ber  ©ütcr"  nur  gan,^  ober= 
jiö(^lid)  Berührt  Ujurbe,  Srcitfc^le  ^ielt  baran  feft,  ba^  gcrabc  aud)  in  engen 
nnb  ärmlichen  i^er^ältniffen  au§  ber  äßelt  bc§  öicmütt^eö,  auS  ^^flid)ttreuc 
unb  e^araltermürbe ,   au§   ber  ^-aft  ber  Siebe  unb  beS  a5Iaubenö  ba§  mi)xc 


>)  »ergl.  „Set  ©Dctali§mu§    unb   feine  föönner"  (1874).     „Die   gerechte  i^cttTieiliing   bfr 
mtex"  (1875).     „^oä)  ein  SBort  aur  3liBeiterfragc"  (1877). 


248  Seutfc^e  ^{unbfd^au. 

(^IM  be^  ßefien»  fegenfpenbenb  aufblü:§en  !önne.  ©o  ^ai  er  in  Begeiftetten 
äßorten  bic  fcfjöpferifc^e  ^mft  be§  5ßol!e§  unb  bie  „nieberen  (Slaffen"  al§  ben 
„Jungbrunnen"  ber  ©efeCf(i)aft  gefeiert.  Jm  ©ocioliSmuS  aber  fa^  er  nur 
bie  tnaterieHe  «Seite,  nur  DtoPeit  unb  @enu^fu(^t,  5leib  unb  SSegel^rlic^Ecit, 
unb  aU  3iel  „ein  inüfteö  ©d^laraffenleben ".  (Sr,  ber  bod§  felbft  bie  ibealften 
3lüecfe  mit  je^r  realen  5]litteln  öerfolgt  l^atte  —  bie  ftttlic^e  35erebelung  be§ 
beutf(^en  ^f)ara!ter5  burc^  bie  ©inl^eit  unb  ßJrö^e  be§  beutfc^eu  ©taateg  — 
er  lüoEte  nic^t  einräumen,  ha%  man  aiiä)  für  bte  öon  i^m  felbft  gepriefene 
ä.^erinncrlic^ung  bc^  ßeben»  ber  nieberen  klaffen  äunä(f)ft  beren  materielle 
^ebung  anftreben  bürfe. 

£icfe  ßa-oft  beö  Jbeali§mu§,  ol^ne  3^eifel  bie  ftär!fte  ßraft  feiner  ©eele, 
trug  S^reitfc^te  ^inlüeg  über  bie  trüben  ©timmungen  jener  fiebriger  Jal^re, 
beren  SBirfungen  er  empfanb,  o^ne  ba^  er  Übnen  @inf(u^  auf  fic§  geftottet 
l§ätte.  @r  tiagte  lt)of)l,  h)ie  raf(^  bie  gel^obeue  f^^eiertaggftimmung  ber  äBer!tag§= 
ftimmung  geh)it^en  fei,  unb  bebauerte,  ha^  fein  $rogromm,  ber  2{u§bau  ber 
9teicf)^Derfaffung  auf  bem  feften  ©runbe  ber  monai(^if(^en  ®in!§pit,  öon  ben 
trirt^fc^oftlic^cn  ©orgen  jurücfgebrängt  tnerbe;  aber  tüie  er  tro^  aller  bitteren 
Grfaljiiingeu  an  feiner  Ueber^eugung  öon  bem  ©egen  tüirtl^fd^aftlii^er  ^rei!§eit 
noc^  feftl^iett,  fo  fonnte  ni(^t§  feinen  ^tneifellofen  (S^Iauben  an  bie  ^raft  unb 
Okfnnb^eit  S:eutf(^Ianb§  erfd^üttern.  „'^ä)  bin,"  fd^rieb  er  bomaI§  einem 
f^rcunbe  (1873),  „unter  griebric^  3BiI!§eIm  IV.  an  £)eutf(^tanb  nid^t  irre  ge= 
tüorben  unb  Inerbe  e§  ma'^r^aftig  anc^  je^t  nid§t  tocrben  tro|  ©rünbern, 
Juben,  Pfaffen,  5tuf!läri(^t,  -^eirat^ggefuc^en,  ©ocialiften,  ^Jlittiarben  u.  f.  h). 
6;ine  gefunbc  5lation  !ann  einen  $uff  tiertragen.  ,©tir  !^aben  tüir  freilid^ 
nid§t,  hai>  tüei§  $]3t)öbu§  5(poIIo,  ober  tüonn  l^at  benn  ein  SSol!  ©til  gel§aBt, 
nadj  einer  folc^en  Oietiolution  ?" 

£iefe  3u!uuft§ficf)ere  ©timmung,  biefe  ^reube  am  SSaterlanbe  Be'^errfd^t 
auc^  ben  erften  S3anb  ber  beutid^en  ©efc^ic^te,  an  beffen  3lu§arbeitung  Xreitfc^!e 
er-ft  l)eranging  (1875),  nai^bem  er  ben  ^toeiten  ^anb  gum  größeren  Tt)tiU 
bereits  beenbet  f^atte.  äßir  |aben  ben  ©eban!en  be§  äBer!e§  in  3:reitfd£)!c 
cntftc!^en  fe^en  (öergl.  oben  ©.  58  unb  66),  in  jenen  gä^renben  Sagen  um 
1860,  töo  mit  hcm  ring§  auffproffenben  öffentlichen  ßeben  S)eutfd§lanb§  aud^ 
ber  frf)öpferifct)e  3)rang  feine§  inneren  bie  ßeime  ju  aE'  feinem  fpäteren 
©c^affen  fieröortrieb.  ©leic^  ©^bel'S  „@efd§ic^te  ber  ^Jie0olution§3eit"  (öergl. 
S:eutfc^e  9iunbf(^au,  1895,  S3b.  LXXXV,  ©.  66)  erlt)ud^§  aud^  2;reitf(^!e'§ 
„Xcutfc^e  ®efc^id)te"  h)ie  eine  politifc^e  @elegen^eit§fd^rift,  au§  bem  SBunfd^e, 
bic  öffentli(^e  Meinung  aufzurütteln  unb  .^u  belehren,  aber  auc^  au§  bem 
mödjtigen  5ßerlangcn  be§  feiner  Äraft  betöu^ten  (Seifte§,  fi(^  in  einem  großen 
unb  bleibenben  Denfmal  ju  offenbaren:  ein  äöer!  alfo  be§  ®eniu§  unb  einer 
politifdf)  erregten  3eit.  tiuxä)  lange  :Ja^re  mündiger  f^orfc^erarbeit  in 
5lrd)iöen  unb  5Bibliotf)e!en,  in  bieten  unb  Suchern,  bei  nie  ermattenbem  f^lei^e, 
ift  bog  2öer!  laugfam  l)erangereif t ,  bi§  aui  ber  „(Sefd^id^te  be§  beutfc^en' 
SöunbeS",  bie  er  in  brei  Jo^ren  ju  beenben  bad)te,  bie  „£)eutfd§e  @efd)it^te 
im  neunjelinten  Ja^rl^unbert"  tourbe,  bie  nad^  mel)r  al§  brei^ig  Jal^ren  — 
nod)  nic^t  üoEenbet  töor.     eine  ^efd^ic^te  be§  S5unbe§   unb   ber  ^einftaaten 


^eiimc^  öon  Srcitfdjfe.  249 

^unäc^ft  fottte  e§  toerben,  eine  @efd§id^te  bei;  öffentridien  9)teimmg  Sjeutfcfjlaubg 
lann  unb  bei-  Sßanblungen  be§  beutf^en  Sßolf§(^eifte5,  benen  er  nac^aufpüren 
bQd§te,  fo  tüie  er  es  an  (SJuftaö  greijtag'l  %xbnkn  betounberte.  ^n  gebulbicjer 
unb  getotffen^after  5trBett,  oft  unter  .klagen  über  bie  „fc(}cuBltc^e  Sefc^öftigung" 
mit  beut  Jammer  be§  25unbc§tage§ ,  ber  .ftümmerlic^feit  bcr  ^teinftaaterei, 
über  bie  „bünne  Suft"  ber  neueren  ÖJefd^tc^te  übertäubt,  bemächtigte  Slrcitfd^Je 
ftd)  bes  ungeheuren  ©toffes,  unb  öor  feinem  Äünftlerauge ,  bcm  fd)aucnbcn 
unb  bilbenben,  formte  fic^  langfam  bie  Ütiefcnmaffe  ber  „S^eutfc^en  föefd^id^te 
im  neunzehnten  ^al^r^unbert",  mie  feine  tnunberbare  Ö)eftaltung§!rQft  fie  un§ 
bann  bergegeninörtigt  l^ot:  bie  @ef(i^id§te  eine»  SSolfitf)utn§,  ba^i,  ein  (SJanjeS, 
-taufenbfältig  bo(^  au§einanberftrebt  in  eine  unenblic^e  3]ie(l^cit  glön^cnber  Steile, 
ba§  feine  lebenbige  unb  fd)öpferifc^e  ^raft  belüäljrt  in  oUen  3^eigen  mcnf(^= 
lid^en  ©c^affen§,  unter  einer  etüigen  äßei^feltüirhmg  boIitif(^er  unb  geiftiger 
Gräfte,  ein  S5ol!§t!§um,  ba§  in  aEen  Dffenborungen  immer  bo(^  ein  unb  ba§= 
felbe  ift,  unb  baö  au»  ber  ^erfplitterung  ^erau§  unter  Erfolgen  unb  Errungen, 
(Siegen  unb  5heberlogen  ringt  unb  fömpft  nad^  ber  93er!örberung  in  einem 
©taate.  ^iefe  @nttüict"lung  be§  beutfd^en  3}ol!§tt)um§  aber  boUaiefjt  fid)  in 
einer  Söelt  ber  ftttlid§en  greil^eit,  in  einer  3Belt  be§  2BoIIen§  unb  be§ 
^anbetn§,  in  ber  bie  53lönner  bcr  2;^at  bie  eigcntlii^en  gelben  ftnb  unb  bie 
großen  5]lac^t!ämbfe  ber  (S)ef{^id)te  entfd^eiben.  2Ber  aber  an  bie  fittlic^e  grei^eit 
ber  SöoUenben  unb  |)anbclnben  glaubt  toie  2reitf(^!e,  tüie  !önnte  ber  zugleich) 
bie  t)or  ber  Uebermoc^t  ber  ;3bt-'en  oft  refignirenbe  Objectiöität  eine»  9ian!e 
.geigen?  2;reitfd)!e'§  ©ubjectiöität  folgt  au§  feiner  äöeltanfc^auung,  bie  Energie 
feiner  Siebe  unb  feine§  Joffes,  bie  9tüdft(^t§lofig!eit  unb  Seibenfd)aft  feine§ 
äuhjeilen  irrenben,  aber  immer  ebrlic^en  Urt§eil§  au§  feinen  et^ifc^=politifd)en 
^nfi(^ten.  5Jlan  I)at  ha§  2Ber!  mit  einem  6po»  oerglid^en;  man  tonnte  c§ 
ebenfo  eine  9tebe  nennen.  £a§  ©(Raffen  an  ber  beutfd^en  Giefc^ic^te  tuar  boä) 
fc^lie^tic^  nur  ein  5lct  in  feinem  politifc^en  Kampfe;  ba§  2Ber!,  tüie  e»  un§ 
öorliegt,  bo»  größte  ©tüd  feiner  :politifc^en  Strbeit,  al§  bereu  33ottenbung  unb 
^bfd§Iu§  er  |3lanmäBig  unb  frühzeitig  eine  ft)ftematifd)e  3)arfteC[ung  ber 
„^olitif "  in  5lu§fi(^t  na^m  i). 

5lber,  fo  lautet  ber  ßintnurf,  ba§  ©nb^iel  ber  C^efc^id^tötoiffenfd^aft  ift 
bod^  bie  Ermittelung  ber  objectiöen  SBa5^rf)eit,  unb  auä)  tner  nid^t  meint,  bafe 
ftd)  bie  naturtt)iffenf(^aftlid)e  5Jlet^obe  auf  bie  ^ef(^i(^t§tr)iffenfc^aft  einfach 
übertragen  laffe,  öerlangt  bod)  mit  öoEem  Ütedjte  umfaffenbe  empirifd^c 
lyorfc^ung  al§  (Srunblage  eine»  '^iftorifdien  SBer!e».  Ser  Eintüurf,  an  fid^ 
richtig,  trifft  bod§  2reitfc^fe  nid^t.  ©ein  ©tanbpun!t  freiließ  für  bie  3?e= 
nrt^eilung  beutfc^er  9}ergangen!^eit  liegt  in  feiner  eigenen  ^'^il  """^  tonnte 
nirgenbg  anber§  liegen;  toie  bie  ^egentnart  immer  i^r  Sid)t  ^ergibt,  um  ba» 
2)un!el  öergangener  2:age  ju  burc^leud§ten,  fo  faf)  Xreitfc^!e  bie  beutfdjc  gnt= 

1)  Sc^on  am  23.  3(iiguft  1866  fcfirieb  er  an  ©utfd^mib:  „Sobalb  btv  ^Mmic  ^anb  incincv 
,^iftonf(^=poUtif(^en  2tuffä|e'  fettig  ift,  ge'^e  iä)  an  bie  ,3)eutid^c  (5)efcl)icf)te  im  neunjc'^ittfit 
^Q^rf)unbett',  toofür  ic^  feit  Sahiren  in  ben  2lrd)iDen  iammle,  unb  nnc^  biefcm  3?nc^e  f)abe  id) 
noä)  einen  fd^toierigen  $Inn:  6tn  2Bct!  über  ^olitif,  troju  im  ®runbe  alle  meine 
©tubien  nur  Sororbeiten  finb." 


to\dlmq  in  bcm  Sichte  ber  DOt  feinen  Singen  öollenbeten  ginignng  bux(^ 
5pteuBen  unb  bcuxt^eilte  beö^alb  bic  f)iftotifc^e  ^ebeutnng  bcx  fni^eten 
^F(omente  je  nacf)  i^xet  l^emmenben  ober  fötbexnben  gintnixJnng  auf  biefe 
(^ntiüitflnng.  3ln  bet  gfeftftettung  aber  ber  S^atfac^en  felBft,  an  bcr  tic^tigcn 
(ärfaffung  ber  ^erfonen  nnb  greigniffe,  bie  füx  bie  beutfc^e  @ef(ä)i(^te  maB= 
gebenb  finb,  ^at  2:reitfc§!e  hitifc^  unb  met^obifc^  geaxBeitet,  unb  feine  Briefe 
äeigen,  toie  feine  Slnfid^ten  t)oran§fe|ung§lo§  fic^  Bilbeten,  toie  feine  Uxt^eile 
ü6et  bie  meinftaoten,  auc^  übet  griebxic^  Sßil^elm  III.  unb  ^rtebric^ 
2Cßir§elm  IV.,  Bei  bem  tieferen  ginbringen  in  bie  QueEen  fid^  tnanbelten. 
60  fdircibt  er  im  5lnfc§lufe  an  bie  gntbeiJungen  über  ben  Slntbeil  ßönig 
äßil^elm'§  tion  äßürttemberg  an  bem  9l^ein6unb§programme  be§  „5?^anufcripte§ 
au§  ©übbeutfc^Ionb":  JMn  Urt^eil  über  bic  ^Kttelftaatenpoliti!  inar  bi§^er 
öiel  au  gutmütfiig.  @§  liegt  über  ber  gefammten  Sunbe§gef(^t(^te  noä)  ein 
bttfer  9tebel  giottetf  =  SßeWer'f (^er  5p§rafen.  3)iefe  äßelt  öon  fables  convenues 
5U  äerftören  erforbert  ^eit,  unb  aud^  mein  ^Dolitifc^er  ^orijont  mu^  inatnifc^en 
freier  nnb  lueiter  merben" ;  unb  al§  er  bie  au^SttJärtige  unb  §anbeI§poIiti! 
5Preufeen§  unter  griebri(^  Sßil^elm  III.  burc^f orf c^t :  „S)er  alte  ßönig  erfd^eint 
mir  immer  ac^tunggtnert^er,  je  mel^r  \ä)  bie  Quellen  !ennen  lerae;  tuo  et 
irrte,  ha  ^ai  es  ftet§  an  mut^igem  unb  berftänbigem  9iat^e  gefehlt.  6ein 
5lac^folgcr  aber  öerliert  bei  jeber  fd)ärferen  SSetrad^tung"  ^). 

3^er  Sbealift  Sreitfc^le  toar  ni^t  blofe  ein  ftrenger  ©mpirüer;  er  lannte 
aud^  beffcr  al§  ein  5lnberer  fein  ungeftüme§  SSlut  unb  l)at  in  ftrenger  ©elbft= 
p(^t  mit  fi(^  gerungen,  um  be§  ruhigen  ^iftorifd)en  ©tile§  5Jleifter  ju  tüerben. 
2ßic  bef(^eiben  fd^reibt  er  im  :3a:^re  1864  an  |)einrid^  öon  ©l^bel:  „^ä)  ben!e 
ie^t  an  bic  £arftettung  ber  beutfd^en  (Sefd^id^te  ju  ge^en  unb  i^offe  mit  ber 
3eit  nod)  ein  |)iftori!er  ^^u  tnerben,"  unb  abermals,  a(^täef)n  ^a^re  fpäter: 
„5}iein  ^'lut  ift  leiber  ettt)a§  3U  l)eife  für  einen  .f)iftorifer,  aber  tnic  bie  S)ar= 
fteßung  im  .^hjcitcn  SSanbe  fc^on  rul)iger  ift  aU  im  crften,  fo  ben!e  iä)  anc§ 
fernerhin  an  mir  fclbft  ^u  arbeiten,  fleißig  im  S^nll^bibeg  ju  lefen  unb 
altmälig  mel)r  in  ben  :§iftorif(^en  ©til  l^inein  ju  !ommcn."  £)b  e§  i^m 
gelungen  ift,  feinc§  !§ei§en  35lute§  §err  p  mcrben?  3^  ^^^^^  "^^^  baran, 
5u  bcftreiten,  ba§  ba§  Ungeftüm  feineg  2;em)3eramente§  i^n  oft  ^u  ungercd)ten 
Urtl)cilen  l)ingcriffen  l^at.  21reitfd)!e  liebte  fd§arf  umriffcne  3«d^nung,  grcEe 
f^arben.  2ßer  aber  um  ber  unleugbaren  Uebertreibungen  biefe§  fd)önftc  unferer 
Öiefc^ic^t§tüer!c  fü^l  bei  «Seite  fd)ieben  möi^te,  ben  barf  iä)  öietteic^t  erinnern 
an  baö  SBort  einc§  9Jtanne§,  ber  anä)  cttoag  öon  ©efd^ii^tc  öcrftanb,  an  ha^ 
äßort  9Jiacaulat)'§:  „Sic  beften  5porträt§  finb  öielleidt)t  bic,  in  benen  fid^  eine 
teicl)te  ^cimifd)ung  öon  (Jarricatur  finbet,  unb  mir  finb  nid^t  getni^,  ob  nic^t 
bic  beften  Ö)efcf)ic^t5mcrfc  bie  finb,  in  benen  ein  toenig  öon  ber  Uebertreibung 
bcr  erbic^tetcn  2:§atfa(^c  cinfi(i)t§öo£t  angemenbct  ift."  3)o(^,  toa§  3:reitfd)fe'§ 
Slßer!  al5  nationalcö  ©efd^id^tetner!  unb  al§  litcrarif(^e§  ^unftlüer!  bebeutet, 
ift  ^ier  crft  fürjlic^  öon  bcm  feinften  Äcnner  mit  nad^empfinbenbem  SScrftänbnife 


•)  3ln  Cd.  5«i)tQ9,  1866;  an  §.  Don  ©^bcl,  1872. 


.^einnd)  üon  Xrcttjc^fe.  251 

geiftöoH  gelrürbigt  cjctoorben  ^ ) ;  nur  ü6ei-  bcn  ^n^aii  mag  es  gcftattct  fein, 
no(^  eine  ^emcr!ung  ]u  machen. 

^cx  erfte  ^anb,  mit  bcm  2;reitf(^fc  bic  feftc  ©xunblagc  einer  nationalen 
©efdiii^tSüberlieferung  3U  fc^affcn  backte,  l^at  öon  5(nfang  an  faft  ungctf)ci(tcn 
Beifall  gefunben.  Sie  Urfoi^c  liegt  eigentlich  boc^  in  einem  ^JJlangel  bcö 
58anbec^.  ^n  ber  einleitenben  5)arfte£tung  ber  beutfc^en  ©efc^id^te  Dom  h)cft= 
fälif(^en  ^rieben  6i§  3u  ben  fyreif)eit§!riegen  l)in  i|t  %xni)(i)h  üon  frcmbcr 
QueHenforfc^ung  a6l)ängig,  namcntlid)  öon  ben  5lr6eiten  W(ai  3^nncfer'§,  bem 
ber  ^anb  gcinibmet  ift,  unb  beffen  3lnfi(^ten  ü6er  bie  preu^ifclie  G)efc§i(^te  üon 
1786—1813  2:reitf(^!e  im  äßefentlic^en  angenommen  Ijat.  5lnc^  ber  ©ebanfe, 
ber  bie  gcfammte  i^arfteHung  ber  preufeif^en  Sieform^eit  fo  lebenbig  burc^= 
bringt,  ber  ©ebanle  üon  ber  S}erfi3l)nung  beS  prenfeifc^en  (Staate»  mit  bem 
9tei(^t!^um  beutfcl)er  Silbung,  ift  nicl)t  2;reitf(^!e'§  ©igent^um;  er  finbet  fici§ 
Bereit»,  in  ^übfc^er  Sur(^fül)rnng ,  in  |)ermann  ^aumgarten'»  1870  er= 
fi^ienener  ©c^rift:  „äBie  tüir  toieber  ein  $öol!  getoorbcn  finb."  6rft  üon  ber 
S)arftellnng  be§  äßiener  ßongreffe»  ab  ftel)t  Sreitfc^fe  gan]  onf  eigenen  ^yüBcn ; 
mit  ber  @elbftänbig!eit  ber  gorfc^ung  tüäc^ft  im  3tDeiten  S^ljeile  bie  eel6= 
ftänbigteit  ber  Sluffafjung,  gegen  hu  bann  freilid)  fofort  lantcr  SBiberfprnc^ 
fic^  er!§o6.  Unb  boc^  fc§einen  mir,  6ei  mani^en  DJlängeln  ber  fyorfc^ung  unb 
folglicl)  be§  Urt§eil§,  2;reitfcl)!e'»  (5)runbgcban!en  über  bie  gnttüicllung  ber 
beutfc^en  ©efc^i(^te  in  unferem  ^a^r^unbert  unanfec^töar.  @§  ift  üoEfommen 
richtig,  ba^  in  ben  frül^er  fo  üerrufenen  ^al^ren  nac§  1815  bie  prcuBifcl)e 
Ärone  unb  ba§  preu^ifc^e  S3eamtentl)um  ben  feften  ©runb  gelegt  ^6en  für 
bie  h)irtt)fcl)aftli(^e  unb  militärifc^e  @in^eit  S)eutfc^lanb» ,  unb  e»  ift  ebenfo 
richtig,  ha%  bog  conftitntionette  £entf(^lonb  an  ben  Äarlsbaber  SSefc^lüffcn 
unb  an  anberen  reactionären  50'ti^griffen  ^reufeenS  unb  Ceftcrreic^c^  mitfc^ulbig 
tüar.  2öenn  man  bisher  bie  9tid^tig!eit  ber  (Srunbjüge  üon  Sireitfc^fe'»  5;ar= 
fteEung  üielleic^t  noi^  anjtoeifeln  tonnte,  fo  fc^eint  mir  ha^  fünftig  unmijglid) 
gegenüber  bem  IBuctie  5llfreb  ©tern'§,  ber  in  fetner  „e)e)c§i(i)te  ßuropa'ö" 
(1894)  bie  ©rgebniffe  Sreitfdjfe's  forgfam  unb  ftreng  nadjgeprüft,  manche  ßinjel^ 
l^eiten  Berichtigt,  aber  gerabe  einige  ber  beftrittenften  Urt^eile  Sreitfc^fe'»,  3.  35. 
über  ben  üon  ben  ©(i^tüabcn  eifrig,  aber  meine§  6rod§ten§  nic^t  immer  glüctlid^ 
üertl^eibigten  ^önig  23)ii:^elm  üon  äßürttemberg  beftötigt  ^at.  gbenfo  tücnig 
fc^eint  e§  mir  begrünbet,  toenn  ber  „S^entfc^en  @efc^it§te"  noc^  neuerbings  bie 
©eringfc^ö^ung  be§  8iberali§mu§  unb  bie  Ueberfc^ä^ung  ber  ^Jtegierung 
^riebri(^  2Bil^elm'§  III.  ^um  SSortuurf  gemacht  tüirb.  ^s^  fönntc  erlribern, 
ba%  Xreitfd^te  eg  üietteicl)t  gcmad^t  f)at  tnie  ber  (S)örtncr,  ber  fci^icftt)ac^fcnbc 
Säumrf)en  Iräftig  l)erüber  biegt,  um  ein  gerabe»  unb  aufrechte»  2i3ac^»t{)um  ^u 
eräielcn.  Slber  bie  ^e^auptung  ift  über^oupt  ni(^t  rec^t  jutreffenb.  äBa^  Xreitfc^fc 
tüirflii^  betömpft  unb  geringf (^ä|t ,  ift  jener  SiberoliSmu» ,  ber  feine  5or= 
berungen  au§  unbeutfc^en  3:i)corien  ableitete;  ben  auf  gefc^ic^tlid}cr  ©rnnblagc 
ertuoc^fenen  Siberalismng  eine§  £)a^lmann,  bie  großen  ©ebanfen  cinc-^  Stein 

^)  ^etman  förimm,  „|)cintid)  Don  2reitf(f)tc'5  S:eutfc^c  0)efci)ic{)tc.  (ftinnmingcn  iiiib 
^etrad)tungen  über  nationale  ®ejd)id§tf(^rcibun9".  Seutfdie  3iunbid)au,  1896,  23b.  LXXXVI, 
©.  94  ff. 


252 


©eutjd^e  üiunbfc^au. 


ü6er  ben  ©egen  her  ©elbftöettoaltung  gegenübei:  einet  flad}en  unb  geiftlofen 
^uteauh-atie  ^at  er,  lüie  ftc^  öexfte^t,  nic^t  blofe  gefeiHigt,  fonbern  gctfietlt. 
2lßerbing§  aber  fuct)t  er,  imb  lüie  id)  meine,  mit  9te(^t,  noc^äutnetfen,  bafe  bie 
beutfc^e  ein{)eit  ni(^t  bnri^  ben  Siberali§mu§ ,  bod)  auc^  nic^t  o^ne  i^n 
möglich  icnrbc,  unb  ha^  balb  bie  fronen,  balb  bie  Op^jofition  bQ§  beutjcfie 
geben  geförbert  ober  gct)cmmt  l^aben. 

3)ieie  Slngxifre  gegen  bie  „3)euttc^e  ©efc^ic^tc"  iuäre  fc^tüeüic^  jo  |d)axf 
getüorben,  inenn  fii)  nic^t  inld(i)  in  3:reitf(^!c'§  öffentlicher  Haltung  eine 
freiließ  mef)r  fdjeinbore  aVs  lüirflic^e  SBanblung  öoE.^ogen  l^ätte. 

2Sir  ^abcn  gefc()cn,  ba§  bie  ©runbloge  ber  5lnf(^aunngen  3:reitf(^fe'§  bet 

Ö)eban!c  ber  ^rcitieit  bilbete,  ber  ^erfönlid)en  unb  poIitifd)en  ^^rei^eit,  bie  ober 

immer  äugleid}  eine  fittlic^e  fein  foK.    ^n  ber   bcutfd^en  öefd)i(^te ,   tnie  fie 

feit  ber  eieformotion  fi(^  entlüidelt  l)at,  fal§  er  einen  erfolgreichen  Äampf  für 

bie  ^reifieit  be§  (Sloubeng,  be§  £)en!en§,  ber  5lrbeit;  ettna  tüie  ^Uä)dei  be= 

tanntlii^  bie  gan^e  gcfd)id)tli(^e  ßnttnidlnng   al§  einen  ^efreiung^lampf  auf= 

gefaxt   fjat     S)iefe  5lnfc^auungen   Ratten   i^n   in    bie   9lei^en   ber   liberalen 

ijjiortei  gefül)rt,  in  ber  er  bie  einzige  geiftig  ^robuctiöe  ^ortei  be§  neunje^nten 

3a§rt)nnbert§  erblitfte,   beren  ^Mngel  unb  (5c^tüäcl)en   aber  feiner  lebenbigen 

Staatögefinnung  bon   öorn^erein  fü:^lbar  Innrben.     @ö  toai  boc^   ni(^t  blo^ 

bie  Haltung  ber  liberalen  ^Partei  in  ben  großen  beutf(^en  ^Jlac^tfragen ,   tüa§ 

i{)m "mißfiel;   ni(^t  blofe   bie  SeöDr^ugung  ber  35erfaffnng§fragen  gegenüber 

bem  lebenbigen  ^n^alt  be§  ©taate§,  bie   boctrinäre  9te(^t^aberei :  fc^on  1866 

glaubte  er  l)inter  bem  ibealen  fv^ei^eiteftreben  bie  ^ntereffen^olitil  be§  5Rittel= 

ftanbeö  ^u  er!ennen^}.    S3ei  aUebem  blieb  er  ein  liberaler:   nur   bo^  er  bie 

'^•rei^eit  niemals  fanb  in  ber   otteinfeligmac^enben  conftitutioneEen  Doctrin, 

bie   er  auf  bie  romanifi^en  ©runbfä^e   ber  SSollgfonöeränetät  unb   6taat§= 

allmad^t  äurücffübrte,  fonbern  in  bem  altgermanifc^en  ©ebanlen  ber  @emeinbe= 

frei^eit.    Sßcnn  er  bann  öon  ber  liberalen  Partei,  ber  er  fic^  a(§  9ieid)§tog§= 

abgcorbneter  angefc^loffen  !^atte,   immer  tüeiter  abrüste,  inenn  er  öon  bem 

mobernen  giberali§mu§  überhaupt  me!§r  unb  meljr  fic§  abinanbte,  fo  liegt  bie 

llrfac^c  in  beufelben  ^]Jlomenten,  bie  feine  ©teltungnal^me  gegen  bie  focialiftifdie 

^öelüegung  üeranla^t  "Ratten;  er  fa'^  fein  ^beal  perfönlic^er  grei^eit  gefä^rbet 

burc^  bie  unaufl)altfam  fortf(^reitenbe  Umbilbung  ber  gefeEfi^aftlic^en  ^uftänbe 

im.  bcmo!ratifd)cn  8inne.    (Sr  ^atte  einft  —  in  ber  ^eftrebe  jum  ©eböc^tni^ 

ber  ßeip,^igcr  Sc^lodjt  —  bie  „e(^te  3)emo!ratie"  gefeiert  unb  i^x  „bie^u^u^ft 

(Juropa'ö"  öerfprod)en.    ^ie  fociale  unb  ^olitifc^e  (Snttüirflung  ber  ^leu^eit,  eine 

y}olge  bc§  lüirtf)f(^aftlic^en  Umfc^n^unge»  unb  ber  ©infü^rung  be§  allgemeinen 

Stimmrechte,  baö  er,   tnie  ^^einrii^  öon  (S^bel,  al§  „freil§eit§mörberif(^"  be= 

tämpfte,  batte  nidjtö  gemein  mit  jener  ed^ten  2)emo!ratie ;  je^t  fd^ien  fi(^  öiel= 

met)r  ^n  ncrlüirflic^en,  ma§  er  fc^arfblitfenb  fc^on  1861  gefürchtet  l§atte:   bafe 

in  ben  mobernen   bemofratifc^eu  Staaten   bie  ^^^reü^eit   meniger  öom   Staate 

aU   öon   ber   föefellfi^aft ,   öon   ber   unlöiberfte^lic^    töirlenben   Waäit   einer 

ti)rannifd)en   öffentlichen  ^Jteinung  bebrol^t  hjerbe.    £)er  tapfere   35or!äm:pfer 

^)  aicrgl.  bie  potitifclie  C»on-efponbens  bom  10.  ^Kuguft  1866,   „Seutfcfie  ßämljfe",  ©.  179. 


.f)cttirid)  üon  ircitjdjff.  253 

füi:  ha§  9ie^t  bcr  ^^^erfönlic^fcit  mu^tc  früher  unb  tiefer  a(y  '*i)lnbcxc  boö  g,xo^c 
^xohkm  em^3finben,  bos  bie  ciieiK^teten  ©eiftet  ber  (SeqcniDart  bcfdjäftii^t: 
ha§  Problem,  tnie  in  neuen  fyoxntcn  beö  gefeEjc^aftlic^en  Se6cn§  bie  pcribn= 
lii^e  gxei^eit  fid§  beliaupten  laffe,  ober,  noc^  me§r  in  Ireitfc^fe'»  Sinne  i^c= 
fpro(^en:  Inie  ft(^  innetl}alb  einer  onf  bem  @cban!en  ber  fittlic^en  ^reil)cit 
bcru'^enben  äßelt  bie  focialen  S^ebürfniffe  unb  ^nforberungen  erfüllen  lafjcn. 

3u  ottebent  fam  noc^  ein  loir!tirf)er  SBanbel  in  Sreitfc^fe'y  n)irt[]id)aft= 
liefen  3lnfc^auungen.  Sreitft^fe  tjQttc  es  immer  als  ben  größten  fyortfd)ritt 
im  politif(^en  5)en!en  be^  neunjeljuten  ^af)r^unberty  be^eit^net,  ha^  man  bie 
f^ormen  be§  6taat»le6en§ ,  auä)  bie  ©eftaltnng  be§  repräfentatiöen  Si^ftem», 
nid^t  mel§r  bem  3lu§lanbe  ober  einer  abftracten  S^eorie  be§  ^Jiatnrrec^t»  naä)= 
bilbe,  fonbern  auf  bem  Soben  ber  gefd)i(^tli(^en  lleberlieferung  empirif(^  ent= 
)x>\äk.  2ßar  e§  nidjt  ein  3Biberjpru^,  Inenn  berfelbe  S)en!er,  ber  in  ber 
8taat»triiffenf(^aft  nur  !^iftorif(^  bebingte,  nur  relatiöe  äßa^rf)eiten  anerlannte, 
in  ber  3SoI!»lr)irt^f(^aft  bie  Se^ren  ber  i^rei^anbel§f(^ule  mit  oHer  §artnärfig= 
feit  eine»  S^octrinär-j  ^ä^  feftge^alten  ^atte?  ^n  5tugenblid  !am  je^t ,  roo 
3:reitf(^!e  auc§  in  ber  3}olf»tüirt^f(i)aft  nur  l)iftorif(^  bebingte,  nur  relatiöe 
äßa^r^eiten  anerfannte. 

^e!^r  unb  me^r  beginnt  man  bie  ^a^re  1879  unb  1880  aU  einen  äl>enbc= 
pun!t  in  unferer  politif(^ -- focialen  tuie  in  unferer  geiftig  =  literarif (f)en  6nt= 
tüidlung  anjufel^en.  @§  finb  bie  ^a^re,  in  benen  au(^  Xreitfd)!e  nict)t  bie 
(5)runblage,  aber  bie  3fli(f)tung  feiner  SteEung  änberte.  @r  ^atte  ft^on  1878, 
ber  einzige  bon  aEen  Siberalen,  für  ben  erften  ßnttourf  eine§  ©ocialiftengefe^eä 
geftimmtM;  er  tüurbe  1879  einer  ber  eifrigften  ^ßert^eibiger  ber  neuen,  ^ugteii^ 
nationalen  unb  realen  2Birtf)fc§aft§politi!  ^i»marc!'§.  %U  er  bann  nac^ 
einem  längeren  5lufent:§alte  in  9iom,  tüo  feine  ^ünftlerfeele  fic^  einmal  rei^t 
ausleben  tonnte  (üergl.  Briefe  9h-.  30—33),  nad^  £)entf(^lanb  jurüctfe^rte, 
glaubte  er,  felbft  öertuanbelt,  in  eine  öertüanbelte  SBelt  gu  treten.  2Birt^= 
fd^aftlidie  ßnttäufc§ungen  unb  grfd^ütterungen,  bie  SSertoilberung  ber  9Jiaffen, 
bie  plö^lic§  unb  unöorbereitet  burd^  ba^  attgemeine  Stimmrecht  jur  ©nt= 
fc^eibung  über  ha§  Sc^idfal  3)eutfc^lanb§  mit  berufen  icaren,  bie  gtai^tüirfung 
enbli(^  ber  (S^reuelt^aten  öom  i^rü^ia^r  1878  i^atten,  tnie  il)m  fd^ien,  ba§  beutfdie 
9}ol!  in  feinem  (i)eh)iffen  aufgerüttelt  unb  mit  einer  Söelebnng  be§  religibfen 
Ö)efü^l§  pgleid^  eine  tiefgreifenbe  Umftimmung  überhaupt  ^eröorgernfen. 
3:reitfd)!e  ge:§orc§te  nur  bem  ^lüange  feiner  ftreitbaren  ^erfönlid£)!eit,  tnenn 
er  biefen  Umfd^lnung  freubig  begrüßte  unb  fic^  jngleid^  in  ben  ^ampf  ftürate 
ha,  tüo  er  um  eine  brennenbe  f^rage  am  ^i^igften  tobte.  3<^  "^cine  %xc\i']ä)k'^ 
%xtxM  „3ur  Subenfrage",  bie,   tcenn  icf)  nac^  bem  2;one  nod)  me^r  al'5  nac^ 


1)  @r  jii)rteb  bamaU  bem  greuube,  bem  n  fein  manhat  fiauptfäc^tic^  ücrbanftc:  „So  biet 
JveiB  icf)  fc^oii  l}eute,  haii  i(^  mit  S  .  .  .  &  So.  unter  feinen  llmftänben  miebcr  in  einet  ^ractiün 
äufammentreffen  nuE.  (Seit  1864,  feit  ben  golbenen  Sagen  ber  Sluguftenburgerci,  befc^äftige  icf) 
mt(^  bamit,  biefe  ino^ren  u^eiß  m  ttafc^en:  äuweilcn  festen  bag  ju  gelingen,  juletjt  Orocf)  bod) 
immer  lineber  bie  5{aturfarbe  burc^"  (Sun;  1878).  Heber  2reitfc^fe'§  parlamentarif(^c  Ifjätigfcit 
öergf.  „9ieben  bon  ^cinridj  »on  2reitfcf)fc  im  beutfc^en  Üteic^atage  1871—1884".  mit  (^ttitcttung 
unb  (Erläuterungen  '^erauSgcgelieu  üon  Dr.  Ctto  DJJittelftübt.    Seip^^ig,  .^irjel.    1896. 


254  S)eutf(i)e  Oiunbfdjau. 

bcm  S"f)olte  einjelner  9tc!tologe  urt^eilen  baxf,  ouf  ötelen  «Seiten  ^eute  lücbcv 
ticrgeffen  noc^  öerjie^en  ftnb.  (Sin  geiftboUcr  6(^tiftfteIIer,  beffen  ^enqni^ 
f)icr  »0^1  angenifcn  tüerben  barf,  5lnton  S?etteE)eim ,  f)at  für^lic^  mit  öoEer 
llnbefangcnfjcit  anei;!annt,  bofe  ber  „Slntifenntiömus"  ebenfo  tnol^l  ba§  £enn^ 
jeictjen  bcr  größten  S^erluorfen^eit  Jrie  be§  xeinften  „^beali^mn?"  fein  !önne. 
2:i;eitfc^!c  blieb  in  ber  Sfjot  nur  fid^  felbft  unb  feinen  ^bealen  treu ,  Ineun  er 
bie  unbcutfc^e  unb  uubulbfame  lleber^ebung  einzelner  jübif(^er  Sd^riftfteHer 
befämpfte,  bie  öoEe  ©inorbnung  ber  jübifc^eu  Elemente  in  ba§  bcutfi^e  Seben 
forbcrte  unb  ,^ugleid)  bie  ^eutfc^en  p  einem  h-äftigercu  ^eft^alten  i^rer 
nationnkn  Gigcnart  aufrief.  2lber  ein  Sturm  ber  ßntrüftung  erf)ob  fic§,  ber 
5JiemQnben  mcl)r  überrafdjte  aU  5ircitfc§!e  felbft.  ©r,  bcr  auf  bie  ^uftimmung 
aller  jener  ^uben  gerechnet  {)atte,  bie  fi^  o^ne  3}orbet}alt  al§  ©eutfc^e  füf)lten, 
ber  tbm  einem  jübiid)en  ^reunbe,  „einem  guten  S)eutfd}en,  einem  ber  treueften, 
liebeöottftcn  unb  uneigennüljigften  531enfi^en",  einen  rütirenben  5ia(^ruf^)  ge= 
mibmet  f)atte,  fanb  fid)  in  Leitungen  unb  ^rofd)üren,  in  Üteben  unb  Stuffö^en 
in  ber  {)eftigftcu  unb  uugeredjteften  SBeife  ougegriffen.  @r  lernte  aEe  @epffig= 
!citen  einer  aufgeregten  öffentlidjen  ^JJfeinung  tenneu,  unb  tüenu  bie  5)(e^rl^cit 
bcr  Stubenten  i^m  jujubelte,  fo  faf)  er  fii^  in  bcm  Greife  ber  (SoHegen  an  ber 
Unit)crfitöt  lüie  ein  Sc^ulbiger  gemtpben. 

3u  jener  !^Q\i  ^atte  id)  bo§  ©lud ,  2reitfd)fe ,  ben  iä)  bei  5H|fc^  fennen 
lernte,  aucrft  uäl)er  ju  treten,  ^ä)  f^aht  il§n,  feine  2Ber!e  unb  nod)  met)r  ben 
öornc^men  unb  freien  Slbel  feiner  bejaubernben  unb  gewaltigen  5perfiJnlict)!eit 
öielleic^t  ju  fel^r  betuunbert,  um  l^ier  ganj  unbefangen  über  il^u  fprei^en  ju 
!önnen;  ^u  öiel  Stral^len  feinc§  geiftigen  Seben§  l)obe  i(^  aufgenommen,  gu 
Icbcnbig  füfjle  id)  nod§  feine  ©egentüort,  al§  bafe  id)  i^n  unb  fein  äöirlen 
mie  ein  Stüd  ©efdjid^te  ^eute  fc^on  ^iftorifd)  unb  objectio  betrachten  !önnte. 
5ÜÖ  id)  il)m  bamal§  meine  2:^eiluaf)me  on  feinem  Kampfe,  ber  fic§  noc^ 
burc^  perfönlid)e  ^erlnürfniffe  üerfc^ärft  ^atte-),  lebf)aft  beaeigte,  bemer!te 
ic^,  tüas  mid)  juerft  überrafc^te,  mie  tief  ben  fampfgelnol^nten  Reiben  bie 
Eingriffe  ber  ©egner  boc^  Dertouubeten  unb  fdjmer^ten.  @r  aeigte  aud) 
l)ierin  bie  feine  ^mpfinblic^leit  einer  ßünftlerfeele,  nidjt  bie  berbe  ^ant  beren 
^entc  ein  5liaun  ber  £)cffentlid)feit  beborf.  ^n  ber  gebrüdten  ^Stimmung 
biefer  2:agc,  in  ber  bie  alte  .«ampfe§frenbig!eit  nii^t  auft'ommen  tuoEte,  trafen 
i^n  bann  nod)  bie  Schläge,  bie  ben  legten  S^eil  feine§  ßebeu§  öerbüftert  ^aben: 
er  oerlor  feinen  einzigen  Sol)n,  „ba§  liebe,  fromme  ßinb",  beffen  Stimme  er 
nie  ocrnommcn  l)atte,  an  bem  er  mit  unenblicl)er  3örtlid^!eit  ^iug,  unb  beffen 
33ilb  il)m  nod)  in  ben  träumen  feiner  legten  ^-anf^eit  erfd^ienen  ift,  unb 
nic^t  lange  barauf  oerfiel  feine  CMattin  einem  (^emütl)§leiben,  öon  bem  fic  nid^t 
tuicber  genefen  ift. 


')  ^JJadjvuf  füv  ben  am  16.  £cptcmbcr  1877  Devftovbcucn  ?lIfoit§  Oppcnt)ctm;  bergt.  2t.  2Ü.' 
4)ofiiiaiiu,  „^']uv  (iriitiicruiii-i  au  Doraiigegangene  [yreunbe",  93b.  I,  <B.  342  ff. 

2)  S:ie  bamal5  geH'ed)fdten  Grttnnmgen  u.  f.  to.  {aud^  eine  biöt^cr  ntd;t  öevöffcnttic^te 
liifpradjc  2veitfd)fc'Ä  «„  bie  ®tubcntenfd)aft)  ftnb  jetjt  abgcbritrft  in  ber  Don  &.  Siefegang 
lerausgcgcbenen  Sammlung  „Teutidje  Kämpfe",    ^leue  golge.    yetpjtg,  ^ir^et.     1896. 


^cinrid)  Don  Sreitfdjfc.  255 

©0  tie[  eingtetfcnbe  feeltfc|e  (5i-fc^üttcxunc3en  fonnten  iiid)t  of)nc  2Btr= 
!uttg  auf  2:i-eitfc§!e'§  ßekn  unb  Sßefen  bleiben;  fte  :^abcn  i^n  nicf)t  öcrbittcvt, 
aBer  ex  ^og  fi(^  ou§  bem  öffentlichen  unb  gefeUfd^aftlid^en  Sebcn  bod)  nie()r 
unb  me'^t  auf  ft(^  felbft  jurüc!.  ßr  trat  au§  bem  9iei(^§tage  au'ö  unb  legte 
bie  Üiebaction  bcr  „^tcu^ifc^cn  ^a^xhnä)tx"  nieber.  äßenn  et  nod)  einmal 
feine  "^eße  Stimme  ex'^ob,  fo  gcfc^al)  e§,  al§  et  feine  alten  ^beale  bcbtof)t 
glaubte,  tüte  et  mit  bet  ©c^tift  übet  ba§  ©timnaftaltücfen  (1883  unb  1890) 
„ben  Sßetittungen  be§  mobetnen  bemo!tatifd)en  ß^leicl)l)eit0tüa!^ne§"  füt  ben 
©egen  bet  clafftfc^en  ^ilbung  entgegenttat ,  obet  tüie  et  füt  boS  treltlidje 
9te^t  be§  ©taateS  gegen  ben  ©nttüutf  eine§  iptcu^ifdjen  35ol!öfd)ulgefc^c§ 
!äm^fte  (1892).  Um  fo  me!§t  fa^te  et,  neben  feinet  etfolgteidjen  a!abemifd)en 
ST'^ätigfeit,  alle  ^taft  ,^ufommen  füt  feine  3)eutf(^e  (Sefd)i(^te,  an  beten  teifetet 
5luygeftaltung  et  unabläffig  atbeitete.  fyteilic^,  untet  tuelc^en  ßeiben,  feelifdjen 
unb  !ötpetli(^en !  3)ie  5lngtiffe  auf  fein  2Bet!,  mit  h^m  et  htx  Station  ein 
h)ill!ommene§  (5)efc^en!  5U  machen  ge!^offt  !§atte,  fc^metgten  i^n  tief,  unb  c§ 
tüat  etgteifenb,  ben  ftol^en  Wann  sutoeilcn  übet  S3et!ennung  Ilagen  ju  §öten. 
©c^metet  noc^  ttug  et  an  bem  !^äu§li(^en  ßeib  unb  an  ©tijtungen  bet  eigenen 
©efunb^eit,  obtoo^^l  et  beten  etnfte  unb  ftül^e  ©efäl^tbung  fi(^  nid)t  eingefte^en 
tüonte.  „Sc§  f)aU,"  fo  fc^tieb  et  bamal§  einem  gteunbe,  „an  ,^immet  unb 
©otgen  faft  unbiEig  fc^tnet  ju  ttagen."  ^Ritten  in  bet  5ltbeit  pm  fünften 
SSanbe  bet  „3)eutf(^en  ®ef(^id)te"  mufete  et  bie  ^ebet  au§  bet  §anb  legen,  ba 
bie  Singen  i^ten  3)ienft  oetfagten.  6§  toat  eine  futc^tbate  ^eimfui^ung  füt 
ben  Wann,  bet  aEe§  !öt^etltd)e  Seib  tapfet  bi§^et  gettagen,  lüenn  et  mit 
^otte  fd^offen  unb  atbetten  !önnen.  ^a^  fi^tüetet  unb  langet  ßtan!^eit,  naä) 
2:agen  üoll  5lngft  unb  $etn,  in  benen  i^n  bie  ©c^teden  einet  ^u'funft  i« 
5lac§t  unb  ©c^toeigen  quälten,  gena§  et  enblic^,  nut  um  fic^  mit  attet  fieiben= 
fi^aft  tütebet  bet  5ltbeit  '^iuäugeben.  ©inen  jungen  gteunb,  bet  i:^n  toatnenb 
bat,  ftc§  äu  fc^onen  unb  bie  ©etüo^n^eit  näc^tlic^et  Sltbeit  ju  laffen,  toicg  er 
mit  ben  untoimgen  SBotten  jutüd:  „3«^  ^et§  i^^  tx^B  <Sie  mic^  ^etjlid^ 
lieben,  abet  ob  iä)  ettoa§  €tbentlic§e§  fc^affe  unb  öottoättS  btinge,  ba^  ift 
;3!§nen  boä)  gana  gleichgültig."  äßat  e§  bie  unbefttitten  gtofee  äßit!ung  feine§ 
fünften  S5anbe§  unb  bet  ßtfolg  feinet  9tebe  gum  (Sebäc^tnife  beg  ^tiege§  oon 
1870,  bie  no{^  einmal  feine  Uebetlegen^eit  al§  ©pted^et  on  oatetlänbifd)en 
e^tentagen  beh)ie§  —  feine  ©timmung  luutbe  triebet  ftifc^et  unb  gcl)obenet. 
5Jiit  fto^em  ^ut^e  ging  et  im  ©ommet  an  bie  at(^iöolif(^en  ^ßotatbeiten  füt 
ben  fei^ften  SSanb.  ^m  ^etbfte  abet  untetna^m  et  —  quite  eoglish,  tüie  et 
3U  fagen  pflegte  —  eine  Steife  nac§  (gnglanb ,  bie  et  f^on  feit  ^afjxm  ge= 
plant  ^atte. 

^i)  felie  i^n  no(^  bot  mit ,  inie  et  nad§  bet  9iüd!e^t  öon  (änglanb  eine§ 
9lbenb§  in  ben^tei§  ttitt,  bet  ftc^  alle  2)onnetftage  um  ii)n  m  fon^mcln 
pflegte,  tote  et  mit  liebenStoütbigem  Säckeln  ftö^li(^  ^ebem  bie  §anb  fc^üttelt; 
bie  tt3ud)tige  ©eftalt,  beten  annc^enbe  ©(^tuete  un§  auffaßt  unb  bcuntul}igt, 
ift  leicht  gebeugt,  ba§  mät^tige  ^aupi  abet  ftol^  unb  tto|ig  tnie  je  in  ben 
Mfttgen  5^aden  getüotfen:  bie  gauje  gtfc^einnng  ba§  ^ilb  einet  ftei  unb 
!ü§n  in  fid)  tuljenben  ^^etfönli(^!eit.   Unb  metftnütbig:  et,  bet  in  bet  ^"flcnb 


25(3  Scutfd^e  3iunbic^au. 

Ü6ex-  feine  ^ai)xc  ^tnau§  gereift  anf]af},  evfc^eiA  im  mUx  jugcnblic^.  gr 
fe^t  fic§  an  feinen  5pia|,  unb  nac^bem  er  un§  Sitte  nod§maI§  mit  ben  tiefen 
unb  treuen  5lugen  angebliift  unb  unferc  gcfpannte  grtoartung  bemer!t,  Beginnt 
er  äu  eraäf)Ien ,  mit  aEer  jener  ^raft  ber  $ßf)Qntafic  unb  5lnf(^auli(^feit  bcr 
(£(^ilberung ,  tion  ber  auä)  bie  leBcnbigften  unb  6Iü[)enbften  Steile  feiner 
Schriften  nur  ein  olaffeS  S^iegelbilb  geben,  ein  tauberer,  beffen  ©tab  2:obte§- 
3um  Seben  ruft  unb  lyerneg  na^e  rüift.  SSor  un§  fteigt  ber  englifc^e  SSa^n^of 
Quf  mit  feinen  ©trafptalateu,  bie  i^n  cntrüftcn ;  ein  englif(i)e§  §6tel  unb  eine 
cnglif(^c  unb  omcrifanifC^c  2:if(^gefcßfrf)aft,  bereu  ©etuo^n^eiten  i^n  empören. 
Sßcrge6cn§  tuagt  ber  @iue  auf  einem  fettet,  ben  man  i§m  ^inreic^t,  ein  äßort 
be§  äßiberfprudKö ;  me^r  mM  i)ai  ein  5tuberer,  ber  an  ^eine'§  „(Snglifc^e 
f^ragmente"  erinnert;  „mir  biet  gu  milbe  noc^,"  ruft  er,  unb  ber  Strom  einer 
fatirifdicn  Sc^ilberung  öou  untiergleic^Iii^er  .^raft  raufest  immer  tueiter,  un^ 
5iae  unlüibcrftc^lid)  fortreifeeub.  2J3ic  oft  fiabcn  tnir  un§  no(^  erboten  unb 
Begeiftert  on  biefer  9}tai^t  ber  ßeibenf(^aft,  bie  U3ic  eine  urfprüngli^e  9^atur= 
getoalt  au§  i^m  ^erborbroc^,  oft  in  erhabenen  äBorten  ibealfter  äÖeltanfi^aunng, 
oft  aber  auc§  in  ben  lobernbeu  gl^ömmen  :§elten  ^ornes !  2Bie  gro§  finb  bod^ 
bie  Wännn,  bie  ^u  gloubeu  oermbgen  an  fi(^  unb  itjre  6a(^e  unb  bie 
^•oft  be§  öeifte§  unb  be§  6]§ara!terg  mit  9iein§cit  unb  @üte  be§  ^erjenS 
öerbinben ! 

3m  gebruar  biefe§  ^a^reS  erfuhren  Inir  bann,  ^Jlanc^er  öou  ung  o!^ne 
Ueberrafc^ung,  ba^  er  ernftUd^  er!rau!t  fei.  ^ä)  eilte  ju  iW'  ö^§  ^i^  ^Itte, 
nur  er  aEein  nidjt,  fc^on  tunkten,  bafe  !eine  .^offnung  me^^r  fei,  unb  traf 
i!§n,  mül^fam  unter  feinen  ©jcerpten  blätternb  unb  mit  fic^tlii^er  ^Änftrengung 
lefenb.  @r  begann  üon  feinem  fei^ften  Staube  ^u  reben,  beffen  gortfci^ritte  xä) 
im  5lr(i)io,  3tcten  auf  bieten  §eran  bringeub,  im  tägli(^en  ©efpräi^e  mit  i^m 
erörtert  I)atte.  ©eine  leibenben  ^üg^  belebten  fi(^,  inbem  er  bon  ber  f(^li(^ten 
Xüc^tigfeit  be§  ^rinjen  öou  ^reu^eu  fprac^,  beffen  i^elbpg  in  35aben  er 
burd§forf(^t  '^atte,  unb  in  bem  er,  mit  bem  preu^if(^en  §eere,  in  ber  allgemeinen 
5luflöfung  be§  ^a'^reg  1848  ben  gefunben  ^ern  für  bie  ^u'^unft  3)eutf(i)lanb§ 
barftetlen  tooHte.  „^a,  unfer  lieber,  alter  §err,  feit  feinem  2;obe  ift  aHe§ 
Unglüd  über  mic^  l)ereingebroc§en."  ^c^  fuc^te  \^n  p  tröften  mit  einigen 
SSorten  über  ben  fteigenben  (Srfolg  feiner  „3)eutf(i§en  (S^efc§i(^te";  iä)  erinnerte 
i^u  an  bie  fc^öue  2Bürbigung  §erman  (S^rimm'»,  bie,  luie  ic§  au§  früherer 
Unterhaltung  hju^te,  i§u  fel)r  gefreut  ^atte.  „9lc^,  iä)  ffabz  tnenig  (BIM  ge= 
^abt  in  meinem  Sebcn,  unb  trenn  nun  —  aber  ba§  fann  ni(j^t  fein,  ©ott  !ann 
micf)  nic^t  fjintoegne^men ,  ef)e  \^  meinen  fec^ften  SSanb  oollenbet  ^abe,  unb 
bann"  —  !am  e§  Icife  toie  im  ©elbftgefpräc^  bon  feinen  ßippen  —  „^abt  id§ 
boct)  au(^  uoc^  baö  anbere  2ßer!  ju  fc^reibcn."  ^i}  fdiieb  bon  il^m,  tief  er= 
fd)üttert  bon  bem  Sßerlöfc^en  einer  ßraft,  bie  bier^ig  i^a^re  .^inburc^  fo  gc= 
n}a(tig  geinirft,  unb  inbem  i^  ha5  ßeben  be§  5)lanne§  überba(^te,  ha§  fid^  im 
Kampfe  für  ein  glüc!lic^ere§  3)eutf(^lanb  leibboll  aufgejeljrt  ^at,  mu^te  ic§ 
ber  frau,]üfifd)en  3Borte  bon  ben  9icbolutionen  beulen:  „Malheur  ä  qui  les 
fait,  heureux  qui  les  herite". 


§etnrid^  bon  S^reitfd^fe.  257 

2;tettf(^!e'§  3[Bei:!e  tnerben,  tüte  i^  nic^t  ätoetfle,  mä)  intern  ®eban!en= 
gel^alt  in  aä^  3u!unft  al§  ein  f(^öne§  ^en!ntol  bex  geiftigen  unb  ^olitifc^en 
©ttömungen  bex  3eit  gelten,  in  bet  bet  ^ampf  um  bie  beutfc^e  ©in^eit  mit 
äßox'ten  unb  SÖaffen  au§gefo(^ten  ift;  ou(^  in  i^tet  6^i'oc§e  öetBinbet  \iä) 
mit  ben  beften  UeBexIieferungen  bet  claffifc^en  3eit  unferer  S)i(i)t!unft  unb 
^^ilofop^ie  ber  fxiegetifdie  ßlang  bet  S^age  S5i§maxcl'§  unb  ^ITcoUte'g.  Heber 
SlHem  o6et,  tüa§  2;i:eitf(^!e'§  äöex!  ber  35ergangen^eit  unb  bet  ©egentnatt  t)et= 
ban!t,  fd§toeBt  boc^  bet  haftöolle  (SeniuS  feinet  einzigen  $PetfönIic^!eit.  3)atnm 
tüitb  ani)  bie  9lac§tDeIt  nii^t  öetgeffen,  leintet  bem  gto^en  233et!e  ben  gtö^eten 
^DiQun  äu  fuc^en  unb  ju  elften. 


riefe. 

17.    5ln  ®.  gtetjtag. 

SSetlin,  ben  4.  ^uli  1866. 
Siebet  f^teunb! 

3um  3)an!e  füt  ^l§te  l^etälid^en  ^tikn  mu^  i(^  Sitten  bod^ ,  !aum  r)iet 
«tngettoffen,  mit  iüenigen  eiligen  Söotten  fagen,  tüie  e§  mit  in  biefen  toilben 
äßo(^en  ging.  3ting§um  btauft  ein  unBefd^teiBIic^et  ^uBel,  faft  alle  Raufet 
flaggen  —  unb  biegmal  faft  au§f(^liefeli(^  mit  fc^tuat^^ttiet^en,  nic^t  mät  ben 
üU^u  fe!§t  enttüütbigten  tticoloten  ^^a^nen,  unb  ba  unfete  gtofee  ©at^e  fo 
l^ettlic^en  gottgang  nimmt,  fo  fd^aue  id)  auc§  mit  gutet  ^uöetfii^t  auf  bie 
tüeite  unb  gäuälid)  ungetüiffe  ^^al^tt,  bie  mein  !leine§  ©d)ifflein  Oot  fid)  ^at. 

SSon  bem  5lugen6li(ie  an,  ba  SSaben  am  9tum^f6unbe§tage  in  ha§ 
m^einbunbSlaget  üktging,  toat  mein  ßntfd^lu^  entfc^ieben.  3d§  !ann  mit 
meinem  @ibe  nic§t  f:pielen,  alfo  ni(^t  ©taat§bienet  bleiben  in  einem  9t^einbunb§= 
ftaate ,  ben  i(^  al§  «Pattiot  nac^  Höften  m  f(^äbigen  fud§en  mufe.  ^ä)  !onn 
ni(^t  ben  politifc^en  ©clbftmotb  begeben,  mid)  in  fold^et  3eit  in  gdnbe§lonb 
3u  betgtaben.  2)ie§  meine,  tnie  mit  fd§eint,  einfachen  unb  but(^f(^lagenben 
^tünbe.  2öa§  6ie  üieEeidjt  in  ben  Leitungen  öon  ^ebto^ungen  meinet 
!Petfon  gelefen  ^aben ,  toat  fe^t  übetttieben.  S)etglei(^en  gtfa^^tungen  Ratten 
mid)  nut  belegen  !önnen  3U  bleiben ;  e§  tüat  mit  ein  ganj  ungeh3öf)nlid)et 
©enufe,  bofe  meine  Söo^nung  butc^  ^attouiüen  bet  übetängftlic^en  ^polijci 
betüac^t  inutbe.  5lun  bin  iä)  auf  toeitem  Umtnege,  übet  gtan!teic^  unb  J^öln, 
l^iet  eingettoffen,  unb  ^abe  l)eute  ftü^  fd^on  bie  Ötebadion  bet  „$teu§ifd§en 
:3a^tbüc^et"  übetnommen.  ^atin  liegt,  toie  Sie  al§  altct  ^Ptactüet  fofott 
begteifen  iüetben,  äugleic^  meine  5lnth3ott  auf  ^fjXi  fteunblic^e  5lnftage  tücgen 
bet  (Stenjboten;  ic^  mu^  je^t  füt  mein  eigene§  SSlatt  fotgcn.  pt  ben 
mugenbliif  fteilic§  teben  bie  Kanonen  —  unb  toie  liettlid)  teben  fie,  tok  glot= 
xeid)  !ommt  bie  nnöettoüftlic^e  3:üd)tig!eit  unfete§  6taateg  5U  2:age!  ^ä) 
pxai)U  nic§t,  abet  id)  ^alte  füt  stoeifellog,  ba^  mit  ben  futd^tbatcn  kämpfen 
in  Söij^men  eine  fc§i3nete  3eit  füt  unfet  SSatetlanb  anhxi^t  —  3)ann  miife 
ein   3eitpun!t   eintteten,    too    bie  S)ebatte   toiebet   ettoaS   bebeutet,    unb   bie 

«eutld^e  SRunbfd^au.    XXIII,  2.  ^'^ 


258  £eutjc§e  9{unbic^au. 

5|^u6lic{fti!  ntc^t  Blo^  öon  öanbtüeifern  ge:^anb^a6t  tnetben  baxf.  3)anim  tüill 
ic^  ie|t  eine  SCßetle  ganj  ber  ^oliti!  leBen.  9Hc^t  füt  immct,  benn  iä)  geböte 
auf  bas  ßat^eber,  unb  öielleic^t  bringt  mit  biefe  teid)e  3ßit  eine  :preu§if(^e 
^ßTofeffut.   2Bo  nidit,  fo  ^aSilitire  icf)  mid)  ^ier  obex  in  ^onn  alg  2)ocent. 

6o6alb  biefe  feilen  fertig  finb,  fc^reibe  iä)  meinem  SSater.  ^ct)  bin 
barauf  gefaxt,  ha%  er  fitf)  öon  mir  lo§fagt.  6e:^r  biel  tnirb  barauf  anfommen, 
ob  mein  armer  SSruber  ben  preuBif<^en  kugeln  entgangen  ift.  O,  e§  ift  ein 
glenb,  ba§  biefer  to^fere  ^m\%t  feine  frifd^e  ßrajt  —  unb  leiber,  mit  freubigem 
^er^en  —  für  eine  nieberträc^tige  ©ac^e  üergeubct! 

^c§  ):^aU  mic§  manchmal  getounbert,  toie  ru'^ig  mein  ^ei^c§  SSIut  in 
biefen  toilben  klagen  blieb.  @§  !am  in  ber  2;i)at  SSiele»  jufammen,  it)a§  ami) 
einen  entfc^Ioffenen  ^lann  belegen  unb  aufregen  mu§.  2Ba§  mir  biefe  3Boct)en 
gauj  befonber§  ^art  machte  unb  jeben  rabicalen  6ntfc^(u§  fe^r  erfrfjtüerte, 
lüill  icf)  ^Ifinen,  aber  nur  ^:^nen,  noc^  gefte^en.  2lm  18. ^uni,  unmittelbar 
beöor  icf)  meine  ©ntlaffung  na§m,  l)ah^  ic§  mic§  öcrlobt.  Sie  l^aben  @mma 
aSobmann  einmal  gefe^en,  unb  fte  l^at  ^l^nen  gefallen,  ^c^  liebe  fie  fc^on 
lange  mit  Willem,  h)a§  gut  unb  tü(^tig  ift  in  mir.  SBcnn  \ä)  ju  £)ftern  nic^t 
fo  l^eiter  toar  tnie  geloij^nlic^,  fo  ^ing  ha§  mit  biefer  §er^enögef(^ict)te 
jufammen.  ^amal§  fc^ien  unfere  SSerbinbung  unmi)glid§  au§  einem  ©runbe, 
ber  ie|t  befeitigt  ift.  3Bir  ftanben  fc^on  fo  jufammen,  ba§  \ä)  ni(i)t  mef;r 
f(^toeigen  !onnte  —  unb  e§  auc^  nic^t  moHtc,  obgleich  meine  ^uhmft  je^t  un= 
getoiffer  benn  je  .  .  .  £)er  ^rei»gauer  5lbel  mirb  natürlich  ^eter  fdjreien  über 
biefe  proteftantif(^e  unb  ni(^t  gan,^  ebenbürtige  3}erbinbung,  aber  @mma  ift 
ein  tapfereg  Solbatenünb  toie  iä),  i§rer  treuen,  mut!^igen  Siebe  bin  iä)  fid)er. 
S)ie  greuben  be§  SSrautftanbe»  §abe  ic^  !aum  genoffen.  5lm  Sage  nad)  unferer 
aSerlobung  mu^te  @mma  tn§  Sab ;  ha^  lk%  \xä)  nic^t  me§r  önbern,  benn  fic 
ging  mit  einer  Sonte,  bie  nicl)t§  baüon  toiffen  burfte.  Seüor  ict)  SSaben 
öerlieB,  :§abe  itf)  fie  nod§  einmal  oben  im  ©rieSbactier  fSahz  befuc^t-  ®§  toar 
ber  glücffeligfte  Sag  meines  ßeben§;  ict|  l)atte  mir  nic^t  zugetraut,  ha%  eine 
perfönlic^e  ßeibcnfc^aft  fo  ftar!  in  mir  tüerben  könnte  ... 


18.    5ln  ©.  gretjtag. 

Berlin,  14.  ^uli  1866. 

.  .  .  5Rorgen  ge:^e  ict)  an  eine  Pugfd)rift  über  ©oc^fen,  §effen  unb 
^annoöcr.  3)o§  biefe  ^aunüjnige  nid)t  tuieberfcl^ren  bürfen,  liegt  auf  ber 
|)anb.  Sic  le|tc  gntfd)cibung  liegt  freiließ  auf  bem  Sd^lac^tfelbe  an  ber 
3)onau,  oietteid^t  auc§  in  ^Petersburg  unb  ben  Suilerien.  ©an^  gleidjgültig 
ift  bie  öffentlidK  2)^einung  in  S)eutfd)lanb  bo(^  nid^t.  ^ct)  tüiE  burc^  meine 
^ylugfc^rift  mefcntlid)  auf  bie  5preu^en  toirlen;  e§  mufe  unumtounben  gefagt 
toerben,  ma§  jeber  ^Preufee  im  ©tiKen  ben!t.  ^n  ©ad^fcn  ift  mein  9iame  ju 
öcrfd)rieen,  um  bie  ®emütl)er  um.juftimmen.  g§  toäre  öon  ber  größten  a5e= 
beutung,  tncnn  —  bie  Öircnaboten  tnx^  unb  gut  al§  offene  SSerfec^ter  ber  5lnnejion 
aufträten,  (äin  angefcl}ener  unb  gcmöBigter  5lame  toie  ber  3^rige  Inürbe  Dielen 
fd)mad)en  Seelen  aHut^   unb  (Sinfidjt  geben,    :3m  fc^limmften,  fel)r  untDa^r= 


.^etnric^  öon  Srettfc^fc.  259 

fd^etnlii^en  fyaHe  müßten  (Sie  mit  ben  ©rünen  SBIättetn  l]kx^n  üöexfiebcln. 
2Bo:§x:^aftig ,  ha^^  Cpfet  toärc  gexing.  ©rofeeS  ftef)t  auf  bem  ©pielc.  03Hr 
gtaut  bot  ben  ^uflänben  in  6a(^fen,  tuenn  bie  S3euj'texci  toicberfc^ten  fottte! 
^ä)  bitte  ©ie  :§ex3lid§,  ertoägen  6ie  ben  SSorfc^Iag.  ^n  großer  3eit  foll  man 
eth3a§  toagen,  unb  oxg  ift  ba§  äöagni^  nid)t,  unfexe  blauen  jungen  tnexbcn 
6ie  fd§ü|en  .  .  . 

£)a^  mein  axmex  SSxubex  mit  jexfc^offenem  Dbexf(^en!el  in  einem  elenbcn 
So^axet!^  ouf  bem  6d)la(^tfelbe  öon  ^ijniggxä^  liegt,  tüiffen  @ie  lt)o§l  fc^on. 
9lä^exe  ^unbe  fe:^lt  mix  noc§.  Q,  biefe  6(^ux!en,  bie  fo  öiel  t^cuxe§  Slut 
füx  eine  niebextxäd^tige  ©adje  opfexten!  '^loä^maU,  extüägen  ©ie  ben  S5ox= 
fc^lag  exnftlic^.  6»  ift  eine  ©c^anbe,  ba§  ha§  33ol!  bex  i^leinftaaten  fo  ftum^^f 
unb  bum:pf  bex  gewaltigen  3eit  jufdiaut.  äßenn  ^ännex,  toie  ©ie,  ni(^t 
xeben,  toex  fott  e§  benn  fonft?  .  .  . 

19.    5ln  @.  gxetjtag. 

SSeiiin,  2.  5luguft  1866. 

.  .  .  @§  ift  eine  p  f(^impfli(^e  @xf(i)einung ,  ba^  ein  gefiilbetex  beutfd^ex 
©tamm  bie  5lenbexung  feine§  ©(^idfolS  mit  anfdiaut,  o^m  einen  §ingex  3u 
xegen  .  .  .  5Jleine  Sxofc^üxe  exfc^eint  moxgen.  ©ie  ift  l^alb  öcxaltet  unb 
taugt  ni(5§t  üiel,  benn  übex  biefe  fonnenllaxe  ©ac^e  laffen  fid^  nux  XxiDiali= 
täten  fagen.  5lü^en  toixb  fte  aucl)  Inenig;  iä)  Bin  in  ©a(i)fcn  jn  Oexxufen. 
2Benn  aBex  ©ie  mit  3^xem  guten  5kmcn  auftxeten  unb  in  iebcx  ^himmex 
tmmex  t)on  SIeuem  Beineifen,  ha^  bie  ^al6e  5lnnejion  bex  finanäieEe  unb 
ftttlic^e  9tuin  be§  Sanbe§  unb  eine  gxniebxigung  füx  feine  SSetno^nex  fein 
tüixb,  fo  lä^t  \iä)  öieHeid^t  eine  SSetoegung  in  ©ang  Bxingen,  bie  Bei  bex  foxt= 
bouexnben  Occupation  buxc^  bie  ^xeu^en  oielleic§t  gum  3iele  fül^xt.  Dex 
SSexfucf)  gum  minbcftcn  mufe  getoagt  njcxben.  3c§  Bitte  ©ie  um  meinex  lieben 
^eimat^  toiacn,  fpxed^en  ©ie  mit  3-  unb  t^un  ©ie  bann,  lt)a§  mä)  meinex 
xul^igen  UeBexaeugung  S^xe  ^eilige  patxiotifd^e  5pfli(i)t  ift.  ^ex  pxeuBifc^e 
Sanbtag  n^ixb  üBex  bie  ungexei^te  S3egnabigung  be§  f(^ulbigften  §ofe§  nid)t 
fd^hjeigen;  e§  ift  tüid^tig,  bafe  unfexe  5lbgeoxbneten  fid^  auf  S^xe  ©timme 
Bexufen  fönnen.  ©exabe  Ineil  ©ie  ein  „©xcnjBote"  finb  in  $PxcuBen§  5luBen= 
lanben,  l^oBen  ©ie  ie^t  ben  ^exuf  ju  xeben. 

mä)  ^önig§Bexg  ge^e  iä)  txo|  aUebem  gexn,  in  bex  Hoffnung,  nic^t  immex 
ba  äu  BleiBen  .  .  .  £)a  mein  SSatex  fel)X  lieBeöott  eingetoittigt  ^t,  fo  ^offe 
td§,  in  einigen  Sagen  ^^xex  ^^^xau  ©cma^lin  meine  3BexloBung  amtlid)  an3u= 
geigen  unb  gu  Dftexn  gu  l^eixat^en  .  .  . 

20.    5ln  ©uftaö  gxet)tag^). 

ßiel,  3.  5ZobemBex  1866. 
.  .  .  ^ann  lamen  ein  ^jaax  glüif feiige  äßoc^en:  ein  gutex  Slieil  bex  3cit 
ging  leibex  üBex   ben  unöexmeibli(i)en  SSefuc^en  l^in,   unb   toa^  üBxig   blieb, 
bxauc^te  \ä)  gang  füx  mi(^,  um  einmal  xed)t  ^exg^aft  qlMüö)  g"  i^i"-    '^"t 

1)  Sreitjc^fe  War  m  jeinem  ©eburtstag,  15.  ©eptcmber,  nacf)  Sreiburg  gereift. 

17* 


250  3)eutfd^e  Dtunbfc^au. 

ber  9tii(!teife  mu^te  \^  ubtx  bie  ©öttinget  ^tBl{ott)e!  ge'^ett.  3)onn  :^oB'  i^ 
unfexe  ^üfteitftäbte  gefeiten,  bte  öetfunfetie  §errttd§!e{t  öon  SüBed  unb  3Bt§mar 
unb  bie  ^en-Ii(^e  junge  SSIüt^e  öon  ^remerl^aöen ;  t(^  lernte  biel  babet  unb 
fanb  überall  gute  ©enoffen,  namentlich  in  ber  enttüelften  SCßelfenftabt  unb  in 
bem  tnaiJeren  SBremen.  ©eit  et^a  öier^e^n  Xagen  bin  ic^  ^ier,  unb  bie 
mannigfachen  ©efc^öfte  ber  ^eit  be§  ginjugg  erlauben  mir  erft  ie^t,  mid§ 
mit  ben  greunben  lieber  in  35er!el§r  ju  fe|en  .  .  . 

^ä)  ^abe  fjux  bor  ber  §anb  no(3§  einen  fc^lneren  ©tonb,  obgleich  bie 
f^acultät  mic^  orbnungSmö^ig  berufen  ^at .  .  .  ^ä)  fange  langfam  an,  S9oben 
äu  getoinnen;  meine  SSorlefungen  tnerben  gut  befud)t;  ha§  ^Publicum  mu^  id^ 
in  bie  5lula  üerlegen;  bie  ©tubenten  finb  gebilbet  unb  ftei^ig.  f^^reilic^,  i^ 
mu^  ha^  Sanb  erft  urbar  mad)en  :§elfen.  ^^ür  bie  ^erjogt^ümer  bebeutet  ha^ 
$Preu^if(i)tüerben  einfach  ben  Eintritt  in  ha§  beutfdje  Seben.  95on  beutf(!)er 
(5Jef(^id)te  ^at  man  l^ier  feit  ^i^^'^i^  uid)t§  gehört,  man  !annte  nur  ha§  meer= 
umfc^tungene  Sßaterlanb.  ^n  §anbel  unb  äBanbel  l^errfc^t  eine  Stagnation, 
ein  3unftgeift  ber  läc^erlidjften  5lrt.  @§  lebe  $Preufeen  unb  bie  freie  ßoncurrenj. 
S)a§  S5oI!  !^ier  ift  bortrefftii^ ;  man  mu^  e§  nur  rütteln  unb  in  ba^  beutfi^e 
Seben  l^inein^mingen.  ^iel  ift  natürlich  bie  fc^led^tefte  <Stabt  be§  Sanbe§, 
e§  tüirb  eine  Sßeile  iüä^ren,  bi§  manche  ©efidjter  mid^  freunblid^  anfi^auen. 
5)oc^  \ä)  bin  gute§  5Jlut!§§.  SJleine  |)auptnot^  ift  nur  bie  5lbgefc§ieben^eit, 
bie  e§  fel^r  erfd)lüert,  mit  ber  f^eber  ettnag  für  unfere  @a(^e  ju  tl§un,  unb  bie 
grofee  @ef(^äft§laft  meine»  5lmte§  .  .  . 

21.    5ln  ^oll^,  5präfibent  be§  babifc^en  Staat§minifterium§. 

^iel,  ben  12.  ^uli  1867. 

§o(^3ubere!§renber  ^err  5präfibent! 
.  .  .  @h).  ^oi^tüo^lgeboren  geföllige§  6d§reiben  bom  10.  b.  5Jl.  ift  mir 
foeben  jugetommen.  2^  !§abe  ^ffmu  gundd^ft  meinen  aufrichtigen,  ergebenften 
San!  für  bie  barin  gegen  mid§  auggefprod^enen  ^efinnungen  ju  fagen.  @§ 
bebarf  nic^t  erft  ber  Sßerfic£)erung ,  ba^  ic^  mic£)  befci)ämt  unb  geeiert  fül^le 
bur(^  ben  Antrag,  ber  9la(^folger  eine§  9Jlanne§  toie  ^äuffer  ju  Serben,  ^ä) 
töürbc  an  bie  5lnna^me  eine§  folc^en  9(tufe§,  bem  \ä)  l^eute  no(^  nic^t  getoad^fen 
bin,  ni(^t  beulen,  toenn  \^  nic^t  toü^te,  ha^  e§  l^eute  fd^tüer  faÜen  iüirb, 
einen  älteren  ^knn  für  biefe  Stellung  ju  gewinnen,  unb  toenn  ic^  nic^t  hoffte, 
mit  ber  3eit  bei  ernfter  ^Pftid^terfüttung  bie  ßücEe,  tüeld^c  §äuffer'§  Sob  ge= 
riffcn  Ijat,  tl)cilh)cife  mieber  au^aufüEen.  3)a§  6e.  ^önigl  §o^eit  ber  @roB= 
l)er,]og,  nat^bcm  \^  bor  einem  ^aljre  freitoiEig  ben  groperäoglid^en  (Staat§= 
bienft  öerliefe,  mir  biefen  Eintrag  ^at  ftetten  laffen,  ift  ein  neue§  ^eid^en 
jener  öielcrprobtcn,  öorne^men  föefinnung,  bie  ic^  nur  mit  tiefem  S)an! 
crlüibern  fann. 

3n  meinem  ^cbaucrn  ift  e§  mir  jeboc^  unmöglich ,  fofort  eine  beftimmte 
5lnttüort  auf  bie  33erufung  ju  geben.  ^  ift  3^nen,  t)ere:§rter  §err  $Präfibent, 
bclannt,  ha^  \ä)  bem  prcufeifc^en  Staate  mit  greuben  angel^öre.  £)ie  5lu§ft(i)t 
auf  h^n  fd)önen  2Bir!ung§!rci§  in  |)eibelberg  unb  bie  Ueberjeugung ,  ba^  ber 


^etnrtc^  bon  %xdi\ä)te.  261 

afabemifc^e  Sc^rer  ni(^t  au§f(^Ite^l{(^  einem  beutfc^en  Staate  angc^ött, 
tüüxben  mix  freiließ  üBei;  bte§  SSebcnten  ^intoeg  Reifen,  mn  iä)  Bin  öor  ber 
§anb  ^erfönlid^  geBunben,  bie  fönigl  Üiegietung  ^at  mic^  er[t  öor  einem 
Sa^re  mit  großem  äßofiltooHen  ^ietfiex  Berufen;  e§  tüäte  eine  SSerle^ung  be§ 
2tnftanbe§  unb  ber  S)an!6ot!eit ,  toenn  id)  o:§ne  bie  unBebingte  SSiUigung  ber 
!önigl.  9iegiei;ung  ben  )3i;eufeifc§en  6toot§bienft  iüieber  öerloffen  tüoUte.  ^c^  ^aBe 
ba^er  foeBen  an  ^cxxn  ^e^eimtat^  Olg^oufen  ^)  gefd^xieBen  unb  mit  bie  ^Jleinung 
be§  ^nxn  5Jliniftex§  exBeten.  äßirb  mir  bie  erflärung  toieber^olt,  tnelc^e  mir 
im  legten  §erBft,  aEerbing§  unter  anberen  SSeri^ältniffcn ,  gegeBen  hjurbe, 
fagt  man  mir,  ba^  bie  !önigl  9legierung  meinen  SBegaug  naä)  §eibeIBerg 
Begreiflich  unb  in  ber  Drbnung  finbe,  fo  !onn  id^  fofort  mit  S^nen,  §err 
^räfibent,  in  Unter^anblung  treten,  ^d)  ^toeifle  nic^t,  bo§  bann  bie  3ln= 
gelegen^eit  al§Balb  ^um  5lBf(^Iu§  gelungen  mürbe,  ba  ic^  au  ben  mir  mit= 
get^eilten  SSebingungen  nur  SSenigeg  f)inau3ufeten  tneife.  grüört  man  mir 
bagegen,  ba^  man  mic^  in  ^reufeen  Brou^e  unb  meinen  5{u§tritt  miBBilligen 
tnürbe,  fo  toürbe  iä)  miä)  t>txp\iiä)ki  füllten,  in  meinem  gegcnmärtigen  2[ßir!ung§= 
!reife  ju  BleiBen.  6ie  merben  fieser  bie  unaBmei§Boren  fittlid^en  (Srünbe,  bie 
mid^  au  biefem  SSerfialten  Beftimmcn,  au  tnürbigcn  toiffen  unb  mir  geftatten, 
eine  Beftimmte  @r!lärung  erft  au  gcBen,  toenn  bie  2lnttüort  au§  S3erlin  ein= 
getroffen  ift  .  .  . 

22.    2ln  @.  ^reljtag. 

^eibelBerg,  17.  9ioOemBer  1867. 

.  .  .  6ie  iüiffen  ja,  toie  tnunberlid^  ha§  ©c^idfal  tnieber  mit  mir  gefpielt 
^at.  2Qßir  finb  öor  lauter  kommen  unb  @el^en  toenig  aur  9tu^e  gelangt,  unb 
bie  üiu^e,  bie  iä)  je^t  genieße,  Befte!§t  borin,  boB  ic§  ben  ganaen  2;ag  arBeite 
unb  fc§Iie§li(^  boc^  immer  meniger  gefd^afft  l^aBe,  aU  iä)  hjottte.  @§  ttiar 
bo(^  eine  fc^öne  3eit,  biefe  frifc^en  Sommermonate  an  ber  Blauen  See,  unb 
au§  aEe  htm  unertröglidien  §olftenbün!el  unb  ^olftenfelBftloB  ^aB'  \ä)  a"Ic|t 
bo(^  hk  fro!^e  Hoffnung  mit  :§inU)eggenommen,  ba§  bie  ^ufunft  unfer  ift  .  .  . 

5!)ieine  SSerufung  !§ierl§er  ift,  tüie  \ä)  !^offe,  ein  ©lud  getnefen.  äßenn  bie 
2;^eilno^me  ber  Stubenten  fo  BleiBt,  toie  Bi§!§er,  fo  !ann  id)  liier  tnirflii^ 
etU)a§  nü|en.  3)a§  fc^eint  au(^  be§  Äönig?  5lleinung  getoefen  au  fein,  alä  er 
mir  ben  Eintritt  in  Babif(^e  S)ienfte  au§brüdlid§  erlauBte  unb  mir  fo  mein 
t)reu^ifd)e§   SSürgerrec^t   auSbrüdlid)   öorBe^ielt.    £)ie  Kollegen  na'^men  mic^ 

^)  ^In  ©fö^aufen,  ben  borhagenbm  ^ati)  im  Sultu^minifterium ,  fc^rieb  ivettjdife  am 
feiben  Xage:  „®eit  iä)  politifc^  ju  benfen  bcrmog,  bin  id)  immerbai;  ein  guter  !:^rcu§c  gemefen  . . . 
Sn  ben  toenigen  aJlonaten,  bie  ic^  in  ^ßreu^en  öerlebte,  1:)abe  ic^  ba^  &IM,  mit  ßeib  unb  Seele 
einem  großen  Staate  anäuge^ören,  erft  ganj  fd)ä^en  gelernt  .  .  .  JRein  Scbenögang  ift  jenem 
.l^äuffer'g  nal)e  ücrUmnbt;  bie  2lufgabe,  junge  Stubenten  aller  ^yacnüäten  burd)  hai  lebenbigc 
SBort  in  bie  ^iftorifdie  SQBelt  einsufü^ren,  cntfprid)t  meinen  5h'igungen  unb  5äl)igtciten,  ja  idj 
lann  bietteic^t  Reffen,  im  ßaufe  ber  3a:^re  bei  ernfter  ^»ftid)terfntlung  ^'•^^"^«1;  3"  erfe^en.  Ta§ 
ift  eine  fc^one  2lu§fic^t . . .  ^n  unferem  gegennnirtigen  Uebergang^äuftanbe  braudjen  wir  iiiönncr, 
bie  fic^  baju  üerfte^en,  auf  ein  wirflic^e§  Staatsbürgerredit  ju  üerjid)ten ,  um  an  il)rem  be= 
fcf)eibenen  S:öeile  für  ben  beutfc^en  Staat  ber  3ufunft  äu  arbeiten  .  .  Sfi-'bcnfaüö  »iü  ic^  aU 
loXjaUx  ^reufee  f)anbcln." 


262 


S:eutf(^e  9lunbfcf)au. 


ie^x  gut  auf,  tüeit  fteuublic^er  aU  bie  fielet;  bie  ^oruffo^f)o6eu  iiub  te(f)t 
fleinlaut,  uub  ber  gintritt  in  hm  beutf(^eu  SSunb,  ben  tüir  fielet  im  ^xü^= 
iaf)i:  feiern  tücrben,  toirb  noc§  ^Jlanciiem  ben  ©taar  fte^en  .  •  •  3ft  c^t  bie 
politifc^e  35er6inbung  öoKaogen,  fo  tüirb  qu(^  bie  SSerfö^nung  ber  l^emüt^er 
raf^e  gortfd)ritte  madien.  6eI6ft  in  6(^iüa6en  ift,  tnie  ^eute  ü6eraE,  bo§ 
junge  ©efi^lei^t  vernünftiger  aU  ha§  nite ;  ic^  freue  mi(^  ftet§  ü6er  bie  öielen 
äßürttembcrger  unter  meinen  ^u^örern;  fogor  ein  ©o^n  be§  5teftt)eti!er§  SSifc^er 
ift  barunter.  ^c^  meine ,  ber  einf)eit§ftaat  ift  Bei  un§  grünblic^  öorBereitet, 
unb  ic^  ^offe  ben  ©tur^  ber  legten  5R^ein6unb§!ronen  noc^  3U  erleben  .  .  . 

23.    %n  (B.  f^ret)tag. 

^eibelöerg,  19.  STuguft  1868. 

.  .  .  3c^  tüerbe  morgen  516cnb  norbtüärt§  fahren  unb  mir  übermorgen 
frü'^  in  Utred^t  een  briefje  van  de  uuren  van  het  vertrekk  laufen,  um  bann  gu 
fe^en,  tno^in  ic^  n)eiter  trekken  foll  im  ßanbe  ber  f^röfc^e  unb  ber  3)u!aten. 
^ä)  iüilt  mir  ha^  ©um|3flanb  einmal  anfc^auen,  au(^  einige  alte  S5ü(^er  an= 
fi^affen  für  einen  tleinen  5luffa^  über  bie  9te^ubli!  ber  9Heberlanbe,  ber  in 
ben  ^toeiten  S5anb  ber  5luffä^e  lommen  foH. . . 

5ltte§,  ir»o§  icf)  erlebe  unb  erlerne,  brängt  mic^  je^t  3U  ber  ßinft(i)t,  ha% 
e§  für  un§  S)eutf(i)e  bie  :^öc^fte  3eit  tüirb,  ber  ölten  conftitntionelten  Schablone 
burd)  eine  öcrftänbige  35erh3altung§reform  erft  einen  S^^alt  ^u  geben.  5Jleine 
6tubien  über  ha^  neue  gran!rei(^  Seigeu  mir  bie  Unfru(^tbar!eit  be§  bureau= 
!ratif(^cn  ^Parlamentarismus.  51od§  le!§rrei(^er  ftnb  bte  Erfahrungen  in 
;3ftalien.  3lu(^  bort  tnaren,  tüie  bei  un§,  alle  Parteien  einig  in  bem  9fiufe  naä) 
3)ecentralifation ,  an  gutem  äßitten  unb  Talent  ^at  e§  nxdjt  gefeblt,  aber  bie 
9töt^e  ber  auitnärtigen  $]Soliti!  ^aben  fi^lie^lid^  ju  einem  ^räfectenftjftem  ge= 
fül)rt,  ha^  neue  ^otaftrop^en  über  ben  ©toat  bringen  Inirb.  5Jlein  tnärmfter 
äßnnfc^  gel)t  je^t  ba^in,  bo§  unferem  Staate  eine  ruhige  f^rift  gegönnt  inerbe, 
um  bie  ^ßerftialtungSreform  buri^jufu^ren ,  bie  i!^n  jur  Si3fung  nod)  größerer 
5lufgaben  befäf)igen  lann.  Db  un§  biefe  grift  bleiben  tüirb?  ^c^  toage  e§ 
!aum  ]n  "hoffen.  2)ie  9tüftungen  §ran!rei(^§  lönnen  leii^t  bur(^  i!^re  eigene  3Bu(i)t 
ben  Staat  tüciter  reiben;  au(^  ftfieint  e§  mir  faft  eine  notl^tnenbige  (Sonfequcnj 
unferer  ölteren  föefdiicfite  ju  fein,  ba^  unfere  ©clbftänbigteit  nic^t  o^ne  einen 
^amt)f  mit  ?yran!rcic^  gefiebert  toirb. 

§ier  im  ©üben  gel)t  bie  ^ci^fe^ui^g  oKer  Drbnung  tneiter.  £)a§  25er* 
faffungsfeft  neulid^  ^at  mid)  lebhaft  an  unferen  unöerge§lid)en  5Jcat^^  erinnert. 
2Bie  l)at  fic^  bod)  bie  äßelt  tiertoanbclt  in  ben  25  ^a^ren,  feit  ^Tcat^q  bie 
letzte  babifc^c  93erfaffung5feier  organiftrte !  \)  ^eute  ift  ber  ©taube  an  biefe 
particnlariftifdje  §errlic^leit,  @ott  fei  £)an!,  grünblic^  öerfi^tüunben  .  .  .  2lber 
Iciber  ftecft  fjier  in  ben  ^Jlcnfc^en  tnenig  @ifen.  3)iefelben  5Ulenf(^en,  bie  !§eute 
über  bie  .^tlcinftaaterci  jammern,  tnürben  bod)  einen  neuen  9i^einbunb  o^ne 
üicl  Sßiberftrebeu  ertragen,  öier  im  ©üben  ^ilft  nichts  al§  Eroberung;  ^ier 
ftc()t  nod)  eine  uncrme^lid)e  5lufgabe  t)or  un§,  aber  ii}  l^offe,  ba^  $Preu^en  fie 
einft  löfen  Jnirb  .  .  . 

')  Sergl.  5JJatf)i3,  Sie  SßcrfaiiungSfcter  in  ^Baben,  1843. 


|)eiiutc^  ton  3;reitfct)fe.  263 

24.  5ln  §.  b.  @t)6el. 

^cibcl6crg,  12.  2)ecem6er  1870. 
.  .  .  ®ex  neue  33extxag  öon  9iieb^)  unb  bic  Jöerftümtnclung  ber  33unbcy= 
tjetfaffung  maäjt  mir  öiel  Sorgen,  ©in  Befd^eibenex  beutf(f)ct  ^"S^önig  mit 
tütttjamen  ^errfdjcrrec^ten  tnäre  mix  ungleid^  licbex  aU  bie§  nod)  unbcfcftigte 
^aifext:^um.  i)a§  gute  ©inöexne^men  stnifcEien  ^Jlünc^en  unb  SBexIin  mu§ 
natüxli(i^  ein  leitenbex  @xunbfa^  fein  füx  bie  neue  3'ieid)§|)oliti!,  tocnn  anbexö 
biefe  jd)tüä(^lic^e  SSexfaffung  ßeben  getoinnen  foE,  unb  bie  ©efal^x  liegt  boc£) 
na!^e,  bo^  bie  6(^onung  gegen  bie  ^Jlittelftaaten  un§  toiebex  pxüdfül^xe  ju 
jenem  göbexali§mu§ ,  bex  unjex  3}exbex6en  tüax.  ^c§  t)offe  abex,  bie  9Jatux 
bex  £>tnge  toixb  ftäx!ex  fein,  aU  bex  23uc^fto6e  bex  SSexfaffung.  S)ie 
na:poIeonif(^cn  ^^xonen  !^aBen  gtoax  einen  !^anbfeften  Se6en§t)exfi(^exung§öextxag 
gefdjloffen,  bod)  lDix!li(^e  2eben§!xaft  nid^t  gctüonnen.  (Segen  5Pxcufeen  unb 
ben  in  neuex  .^xaft  tüiebex  extüac^ten  notionalen  (Seift  toixb  SSa^cxn  auf  bie 
2)auex  fc^toexlic^  biet  fdjaben  !i)nnen.  ^ä)  ^oxcf)e  je^t  fefjnfüc^tig  auf  ben 
£)onnex  bex  SSattexien  öox  $poxi§ ;  bie  £):pfex  biefe§  ^xiege§  ftnb  fo  entfe^lid^  — 
auä)  mein  einjigex  ^xubex  ift  gefallen  —  iebex  Sag  unnöt!^igex  ^ögexung 
Bleiöt  äu  Beüagen  ... 

25.  5ln  -f).  ö.  ©t)6el 

^eibelBexg,  ben  15.  5lpxil  1872. 
§o(^gee!§xtex  §exx! 
S)ie  Beiben  legten  9leic§§tag§feffionen  ^aBen  mic^  axg  juxüifgeBxod^t  in 
meinen  5lxBeiten  unb  33oxlefungen ;  id)  mu^te,  um  35exfäumte§  noc^jutjolen, 
einige  Wonah  ganj  ftitt  ft^en  unb  l)oBe  exft  öox  ^uxgem  ^:§xen  neuen  |)alB= 
Banb  lefen  !önnen.  9ie!^men  ©ie  meinen  ^ex^Iit^en  3)an!  füx  ben  @enu§,  ben 
mix  ba§  SSuc^  Bexeitet,  eBenfo  füx  bie  SSaxmenex  Sßoxiefungen,  bie  toixüic^  ein 
gutes  2öoxt  ^ux  guten  ©tunbe  Inaxen').  ^d)  Begxeife  nic^t  bie  ^uxjfii^tigfeit 
bex  5Jianc^eftexmännex,  bie  ie|t  bie  focialiftifc^e  ^etoegung  fc^on  im  5lBne:^men 
glauBen.  So  fagte  mix  no(^  tnx^liä)  ^ö^mext  au§  3ürid).  ^c^  l^alte  bie 
<Sefal§x  füx  fe^x  gxofe;  bie  9lot^  bex  oxBeitenben  (klaffen  ift  gax  ni(^t  aBgu^ 
leugnen,  auä)  ni(^t  bie  ^ftic^t  be§  StoateS,  ha  einaugxeifen,  tüo  bie  6elBftfu(^t 
bex  SSeft^enben  !eine  Se^xe  annimmt.  2ßix  finb  ^^mn  alle  3U  3)an!  t)ex= 
:(3fti(^tet,  ba^  Sie  auf  biefe  Untexlaffung§fünben  be§  Staate§  ^ingetoiefen  ^aBen, 
fo  offen  unb  entfd^ieben,  al§  man  öox  einem  inbuftxiellen  ^öxexfxeife  xcben 
!ann.  ^n  biefem  Stxeite  finb  bie  SfioEcn  öextaufd)t ;  tnix  ^att)ebexf)elben  fetjen 
bie  ©inge,  tüie  fte  finb,  ha§  ßlaffenintexeffe  bex  fogenanntcn  ^)xa!tif(^en  ßeute 
leugnet  bie  ^onbgxeiflid^ften  Si^atfadien  aB.  ^d)  t)offe  aBex,  ha§  23iIIig!eit§= 
gefügt  unb  ha§  gute  §exa  bex  £)eutf(^en  toexben  iid)  nii^t  auf  bie  ^aun  Be= 
l^exxfc^en   laffen  oon  5lBftxactionen ,   bie  fid^  füx  pxa!tif(^e  2ßei§f)cit  au§geBen. 


1)  5n  9ticb  f(^toB  5Bat)ern  8.  Dftobcr  1813  mit  Oeftetreic^   ben  ißcrtrag,   hex  il^m  feine 
BoKe  ©ouoeränetät  üerbürgte. 

2)  „2)te  Sef)ren  he^   heutigen  ©octali§mu§   unb  Gommuniimu?".    5Sergt.  ^.  ö.  ©  ^  b  c  l , 
aSorträge  unb  3(utfä^e,  ©.  81  ff. 


254  2)eut|d)e  9lunbjc§au. 

2ßtt  toerben  unfete  3e^nftunben6tE,  unfete  gaBxütnfpcctoten  uitb  btele§  5lnbcte, 
tüa§  bei;  5!Kan(i)eftexIeW  tnibexfpnc^t ,  boä)  noc^  erhalten.  Unfer  S5ol!  mit 
feinem  3beali§mu§  fd^eint  mix*  öot  allen  anbeten  5lationen  Berufen,  butci§  eine 
ftrenge  unb  geteerte  ©efe^geBung  ben  focialen  ßäm:pfen  öotauöeugen  .  .  . 

26.    2ln  5)Hniftex-  ^oUi^. 

§eibel6etg,  ben  25.  ^^eBruat  1873. 
33etel)rter  §ext  5Jliniftex! 
@to.  ©jceHenj  foge  i(^  meinen  :§eräU(i|ften  Dan!  für  ^^xt  gütigen  an= 
erfennenben  äBorte.  @ine  tnirflic^e  5lnttüort  3u  geBen  Bin  i^  aBer  im  5tugen= 
Uid  gana  au^er  ©tanbe.  2)er  3ftuf^)  !am  fo  ööttig  unertoartet,  ic£)  ^tte 
an  eine  folc§e  5Jtögli(^!eit  Bei  Drot)fen'§  SeBjeiten  fo  gar  nic§t  gebadet,  bofe  ic^ 
je^t  erft  üBer  alle  bie  tüid^tigen  in  SSetrocfjt  fommenben  fragen  @r!unbigungen 
einjiel^en  mu^.  @§  tnürbe  mir  unfäglici^  flottier  fallen,  meinen  :§iefigen  qlM= 
liefen  3Birfi:ng§!rei§ ,  ber  miä)  für  aße  SBibertoärtigfeiten  be§  ^eibclBergei; 
£cBen§  reid^lid)  entf(i)äbigt,  3U  öerlaffen.  Um  einen  folc^en  @ntf(^Infe  gu  öer= 
antworten,  mu^  iä)  erft  tniffen,  ioeld^e  S^ätigfeit  mic^  in  SBerlin 
ertoortet.  ^(f)  mag  nic^t  aU  S)roi)fen'§  lad)enber  @rBe  iüiber  feinen 
Jlßimen  auftreten  —  tüenn  er,  it)a§  iä)  nic^t  tnei^,  noc^  im  ©taube  ift,  fein 
£e§ramt  öollftänbig  au§3ufüllen.  ^c§  Bin  auä)  üBer  ben  6:§ara!ter  ber 
!^eutigen  SSerliner  6tubentenf(^aft  nid§t  unterrichtet  unb  tüei^  ni(^t,  oB  iä) 
bort  al§  2e!^rer  einen  eBenfo  banfBaren  SSoben  finben  tüerbe,  inie  ^ier.  2ßa& 
mic^  nad)  SSerlin  l^injiel^t.  Brauche  iä)  @h).  ^jceEenj  ni(^t  erft  gu  fagen. 
Unfere  §au^tftabt  fott  nic^t  p  einem  anberen  9ieto=2)or!  ioerben;  ioer  eth)a§ 
Beitragen  !ann,  bie§  Unglücf  öon  un§  oBptoenben,  barf  fi(^  nic^t  o!§ne 
bringenben  ©runb  oerfagen.  ^c^  finbe  in  S5erlin§  5lr(^it)en  unb  S5iBliot^e!en 
eine  f^örberung  meiner  toiffenfd^aftlic^en  5lrBeiten,  bie  mir  immer  unentBe!§r= 
li(i§er  tüirb;  iä)  !§aBe  bort  bie  5[)tögli(^!eit,  bann  unb  tnann  im  9lei(^§tagc 
ober  fonfttoie  :politif(^  t^ätig  p  fein,  toä^renb  ic§  auf  bie  2)auer  ba§  9leic§§= 
taggmanbat  mit  meinem  l^iefigen  SeBramte  ni(^t  öereinigen  !ann.  ©old^e  @t= 
toägungen  tccf)tfertigen  e§  tool^l,  toenn  id^  um  einige  SSebenf^eit  Bitte.  2)et 
9tuf  !ommt  mir  um  fünf  ober  ,^e:^n  3a!§re  p  frü^^ ;  aBer  tüer  :§ält  fein  ©(^ic!fal 
in  ben  eigenen  Rauben,  unb  inie  !ann  iä),  ber  id^  fo  feft  an  ^^reu^en  l^änge, 
o^nc  triftige  @rünbe  5^ein  fagen,  toenn  man  midj  bort  ju  Brandneu  glauBt? 
5lIfo  erlauBen  ©ic  mir,  meine  5lnttüort  um  einige  Sage  ju  Oerf^ieBen,  unb 
empfangen  ©ie  iuätt3if(^en  meinen  todrmften  Dan!. 

27.    %n  ß.  ö.  9lan!e. 

^etbelBerg,  7.  mäx^  1874. 
§o(^gee:^rter  §err! 
Die  gehäuften  ©efd^äfte  unb  ^efte  biefer  5tBfct)ieb§tage  ^aBen  mic§  Bi§^er 
ge^inbcrt,  ^^mn  meinen  leB^aften  unb  tnarmen  Dan!  au§3uf^3rec^en  für  bie 

»)  Sil)on  am  3.  Januar  1873  !)atte  bie  p^i(ofopt)tfc£)c  gacultät  ber  Untöetfität  SSerlin  bie 
JBeiufung  2rcitfd)fc'ö  in  »orfti^lag  gcbrad^t,  inbcm  fie  unter  Sinberem  i^m  eine  „in  fdilDierigett 
i'cbenölagen  betoicfenc  ^eftigfcit  bc§  e^orafterö  unb  Sauterfeit  ber  ©efinnung"  nac^rü^mte. 


^einric^  Don  Stettjc^fe.  265 

freuttblic^e  ^ufenbung  S^rer  „@enefi§  be§  ^xeuBifd)en  ©taate§".  @§  ftnb  bem 
^Jleiftei:  jc^on  öon  fo  öielen  Seiten  Söotte  ber  ^ctounbetung  für  bie§  iüngfte 
äßei;!  äugexufen  tnoxben,  ba^  ic^  mic^  Begnügen  mufe,  meinen  perfönli^en  Xant 
\üx  bie§  ji^öne  (SJefc^en!  3U  fagen. 

S)ei:  9iuf  naä)  SSetlin  :^at  micf)  öox  einem  ^a^x  ööttig  unertoattet  ge= 
troffen.  @§  toixb  mix  fe^^t  fc^tüer,  öon  biefen  fc^önen  Sanben  nnb  bon  bct 
em^3fängli(^en,  banibaten  §eibelBetgex  ©tubentcnft^aft  ^n  f(^eiben.  ^n  ^Berlin 
erttjorten  mi(^  gan^  anbete,  fcfjtoiexige  Se!^tamt§|)fti(^tcn.  §ier  galt  e§  eine 
bux(^fc^nittli(^  untüiffenbe,  afiex  aud^  unbefangene  ^ugenb  einfach  ju  Belel^xcn ; 
boxt  ift  bie  3lnfga6e,  htm  UeBexmut^e  bex  xabicalen  ^xiti!  bie  ^ofitiöen  Wääjk 
bex  l^iftoxif^en  SCßelt  entgegenjul^alten.  ^ä)  fü!§le  leb:§aft,  tüel(^e  fc^toiexige 
©teHung  einem  Wanm  meinex  ©efinnung  buxc^  bie  ^eute  in  bex  |)au^3tftobt 
t)ox^ex*xf(^enben  xabicalen  5Reinungen  Bexeitet  tüixb.  5[Röge  e§  mix  gelingen, 
bem  3?extxanen  bex  ^acultät  einigexma^en  gu  entfpxcc^en. 

28.   5ln  ®.  ^xeijtag. 

SBexlin,  19.  3)ecemBex  1875. 
.  .  .  @anä  r)olie  \^  bie  ßeBen§!unft  bex  gxo^en  6tabt  noc§  ni(^t  gelexnt; 
e§  mac^t  mi(^  oft  txauxig,  ba^  bex  2^ag  auä)  l^iex  nux  24  6tunben  ^at,  nnb 
man  üBex  bex  einigen  Unxu!^e  bex  5JxBeit  ba§  5}lenf(^li(^fte  unb  9läc^ftliegenbe 
öexnac^ldffigen  mu^.  ^^  fjobt  ben  f(^tüexen  ©ntfc^lu^,  mein  fd^öne§  §eibel= 
bexg  5u  öexlaffen,  no(^  !einen  Slugenblid  Bexeut.  £)ie  afabemifd^en  3uftönbe 
ftnb  ganj  anbex§  ol§  am  ^^äax ;  toix  §umaniften  Mafien  leinen  leichten  ©tanb 
gegenüfiex  bex  ^jamenangft  unb  bem  6xoth)iffenf(^aftli(^en  5p:^iliftexfinne  bex 
©tubenten;  auc§  bex  üBle  ginflu^  einex  ftanbalfüdjtigen  $Pxeffe  unb  ein^eluex 
unfauBexex  ©i^xeiex,  n3ie  3).,  fd^abet  öicl.  5tbex  am  (Snbe  ift  bie  ^ugenb 
übexaE  ^ugenb;  man  pacft  fie  aule^t  bo(^,  unb  ^intex  bex  !xitif(^en  5llt!lug= 
l^eit  unfexex  Söexlinex  ftedet  öiel  e:§xentüext^ex  glei^.  ^^  ^abe  otten  ©xunb 
mit  meinem  äßix!ung§!xeife  jufxieben  ju  fein;  felbft  in  ßei^^ig  l|ab'  iä)  nic^t 
öox  fo  öielen  unb  eifxigen  ^u^öxexn  gelefen,  toie  in  biefem  3Gßintex.  5Jlit  bex 
Uniöexfität  ge^t  e§  txo^  eingelnex  ^Olifegxiffe  bex  9tegiexung  boc§  toiebcx  in 
bie  §ö^e;  unfexe  gacultät  ift  boc§  bie  exfte  in  Deutfc^lanb,  obtüol)l  toix  un§ 
auf  bie  ßeipgigex  üleclamenlünfte  nic^t  öexfte'^en.  2öa§  mic^  ^iex  bxiidt,  ift 
nux  bie  felbft  füx  meine  gefunben  9lext)en  aufxeibenbc  §e^iagb  be§  gxoB= 
ftäbtif(^en  Seben§.  2öix  too^nen  ^U  Stunben  öon  bex  Unioexfität  ^),  unb  trenn 
i^  oft  an  einem  Sage  ätüeimol  in§  6oEeg,  ein=  obex  ä^eimal  in  ben  9tei(^§= 
tag  muB  unb  auBexbem  meine  langfame  gebex  jum  ©c^xeiben  bxingen  unb 
bie  unöexmeiblicfiften  gefeEigen  ^flic^ten  exfüEen  fott,  fo  üexge^en  bie  ©tunben 
lüie  im  S:aumel.  ^d)  fange  aUx  an,  micl)  in  bieg  unxu^ige  2:xciben  ju  finben, 
unb  fxeue  mi(|  bex  gxoBftäbtifc^en  gxei^eit.  ^uä)  meine  gxau  ^at  fi(^ 
übexxafd^enb  fi^nett  ^iex  eingelebt,  unb  bie  ^inbex  ftnb  allefammt  begciftcxte 
S&exlinex.  ^ein  ©o^  ^ie^t  ben  2;^iexgaxten  bem  ©{^toax^tüalbe  entft^icbcn 
öox;  Söalb  ift  SBalb,  unb  ben  ßaifex  unb  ben  ölten  äßxangel  fiel)t  man  bod^ 
nux  !^iex. 


ij  iteitjc^fe  h?ar  ©l^bel'»  9iac!^bar  in  ber  ^o'^enaoaernftrafee. 


2QQ  Seutfd)e  9tunbjif)au. 

3cf)  §a6e  mic^  na(i)  hm  "^oaaliftenfelb^uge,  her  bo(^  not^tüenbig  Wax,  iniebcr 
gattä  in  bie  beutfd)e  Öeiu^^te  öerfenÜ.  9lut  ben  ^ufenbotf  !onnt'  t(^  mit 
Ttic^t  öerfagen^),  ba  ein  ^Sotttag  micf)  barouf  brachte;  c§  t:^at  mix  h)o^l,  einmal 
einen  gtofeen  politif(i)en  .^o^f  unter  meinen  föc^fifi^en  Sanb§Ieuten  ju  ent= 
bec!en.  S)ie  beutf(^e  @efd)id^te  ift  aber  ein  Mtxn  auf  no(^  ungebrochenem 
S5oben;  ic^  erftaune ,  trie  falfc^  bie  Ueberlieferung  \iä)  ertueift,  unb  tüill  fo 
lange  immer  tüicbcr  bie  %xä)m  befallen,  bi§  \ä)  ber  6a(^e  einigermaßen 
firfjer  Bin.  3)a§  ^ofie  §au§  laffe  iä)  möglii^ft  lin!§  liegen;  bie  getnb^nlic^e 
(5tat§calculotorenarbeit  beforgen  Inbere  beffer  al§  ic§ ;  nur  tüenn  bie  Soge  ge= 
fö^rlicf)  tüirb,  ge§e  id)  tnieber  in§  ^eug-  •  •  • 

29.  5ln  grau  öon  Xreitfc^fe. 

ßocarno,  27.  5luguft  1877. 
.  .  .  Ser  gußmarfi^  über  ben  ©implon  tnar  \tfjx  onftrengenb,  aber  fe^^r 
lo^nenb.  SSei  ^errlic^em  5Jlonbf(l)ein  Um  i(^  auf  bie  |)ö^e,  fa^  tief  unter  mix 
ba^  9i:^onett)al  unb  bie  SSerner  5Ilpen,  |)affirte  bie  t)on  meinem  ©emmi^SSetter 
gerftörten  2;^eile  ber  6traße  unb  gelangte  gegen  9  U§r  in§  |)of))iä.  5lEe^ 
fran3ö[ii(^,  aber  freunblic^.  @§  tnar  greitag;  mit  jtoei  @iern  unb  einem 
§läi(^d)en  firnen  2ßeine§  mußte  id)  mic^  für  ha^  öerfäumte  5Jlittagyma^l 
cutfc^äbigen.  5lnbern  ^DlorgenS  6  ll^r  mieber  fort,  mit  ungepu^ten  Stiefeln 
unb  o()ne  grü^ftüd;  in  liebeöoEer  Erinnerung  an  f)i(^  unb  £)eine  5Reigung 
für  bie  ßlöfter  legte  iä)  6  granc§  für  bie  gel^abten  ^od)genüffe  in  bie  5lrmen= 
bü(^fe!!  Dann  burc^  bie  8(^lu(^t  bon  Öonbo  abtnärtS,  no(^  einer  Stunbe 
trieber  bie  erften  Pannen,  unb  fo  ©(^ritt  für  6d)ritt  tüurbe  ba§  Sanb 
mieber  reidjer,  bi§  ic^  enblid)  bei  SfeKe  unter  ^aftanien  unb  9^ußbäumen 
fdjon  ben  erften  3}orf(^mac!  ber  füblidjen  6onne  genoß  unb  bann  auf  bem 
£oc^e  be»  5Pofth)agen§  in  mein  geliebte§  Italien  l^inabfu'^r.  ßöftli(^e 
^enict)en,  alte§,  treue§  piemontefifc^eS  S5ol!,  ha^  S5ol!  ßaöour'g.  Der  6ee  ift 
fe^r  fd)ön,  Du  tüürbeft  freili(^  toegen  ber  furditbaren  .^i^e  Deinem  §errgott 
ernfte  JßorfteHungen  machen,  ^n  biefen  gtoei  2^agen  !^abe  i(^  gum  erften 
^ale  italienifc|e§  35olf§t^um  lennen  gelernt;  in  Deiner  arifto!ratif(^en  Um= 
gebung  !am  ict)  mdit  baju.  @§  mar  5Jlar!t  unb  5lrbeiterfeft  in  ^^aEan^a, 
uugefjeurer  l'ärm,  Völler,  f^eueriüer!,  eine  5Jkr!tfd)reierei ,  tooDon  man  im 
51orben  fic^  teine  Sßorftettung  mac^t ;  aber  altgemeine  ©lüdfeligfeit,  fein  ©treit, 
!ein  aSetrunfener.  Die  ^fola  UUa  ift  mir  ^u  gcfünftelt;  jum  ©lud  ift  e§ 
ben  ^ßorromeo'ö  bod^  nic^t  gelungen,  bie  5Pra(^t  ber  Diatur  ju  öerftümmeln  .  .  . 

30.  5ln  grau  bon  Sreitfdjfe. 

9iom,  3.  October  1879. 

.  .  .  Capri   ift  fc^ön  mit  feinen  gelfen  unb  5palmen  gmifd^en  ben  beiben 

Wolfen  öon  ^JJcapel  unb  6alerno;  id)  bin  unbefangen,  menn  ii'§  preife,  benn 

noc^  fd)mer^t  mid)  ber  ganjc  .^lörper  oon  ben  ©tid)en  ber  ^an^aren  .  .  .    3}on 

Salerno  ging  cö  ^od)  an  ber  Äüftc  l)in  nac^  5lmalfi,  lanbfc^aftli(^  ha^5  @d)önfte 

1)  ©amucl  ^i^ufcnborf  („5ßreiiHifcf)c  Sa'^i-Oürficr"  1875.) 


.^einrtrf)  bon  2reitfc^te.  267 

öon  5111cm;  jemffcnc  Reifen,  on  ben  ?I6f)ängcn  gan]  mit  ^^eigcn  iinb  DItücn 
Bebest,  am  ©tranbe  bie  alten  äßad^tt^ürme  gegen  bic  ©axaccncn  (tüeifet  5)u 
nod§:  @äa  on  ber  tiöiera?)  unb  ein  f(i)öne§  ©täbtc^en  nad)  bem  onbern.  ^m 
£)om  t)on  5lmalfi  fte^t  man  fii)on  an  ben  ©renken  ber  enropäifd^en  Söclt ;  bie 
SSauott  ift  fc§on  l^al6  manrif(^,  unb  noc^  mcf)x  an  ben  Orient  gcmaf)nt  bie 
alte  SSergftabt  9toiieltto,  in  i^rer  ^xi  eine  Slobtenftabt  toie  ^om^eji.  ^c^  ritt 
3n  @fel  öiele  ^unberte  ftetler  ©tufen  empor  unb  fanb  mitten  unter  ?tgat)en 
unb  9ie6en  bie  toeifeen  5!)tarmor6än!e  unb  6äulen  einer  ganj  öerlaffencn  ^ia^^a; 
bort  ber[ammelten  \\ä)  bie  5lfflitti  unb  bie  anberen  großen  ©efc^ledjter  ber 
cinft  glänaenben  6tabt.  i)aneben  ein  ^om  mit  :^errli(^en  maurif(^en  SSögen 
unb  !i3[tli(^em  'iDlofaü;  bie  ©äulen  meift  au§  5päftum  geraubt.  5lu§  einem 
ölten  5P0I0350  maurifc^en  ©til§  f)at  ft(^  ein  ©nglänber  bort  in  ber  Öc6irg§= 
cinfam!eit  ^od^  über  bem  5Jieere  eine  SSiEa  gefc^affcn,  bie  mol)l  nur  in  ©icilien 
ober  am  S3o§poru§  ober  in  ©ranaba  ihresgleichen  finbet;  toei^  unb  fc^marj 
glduäenbe  ^Jlarmorfjattcn  mit  raujc^cnbcm  SSrunnen,  mit  $Polmen,  Dleanber 
unb  '^tjxt^m,  unb  tief  unten  bie  bloue  ©ee  unb  bie  toei^e  SSranbung.  3)ie 
^a!^rt  nai^  ^äftum  ift  fel^r  (]ei^,  aber  gan^  ungefä'^rlid),  bie  ßanbftra^e  jiemlii^ 
belebt,  unb  bie  Sempel  felbft  liegen  nic^t  in  ber  ©nöbe,  fonbern  neben  einigen 
glitten;  man  finbet  einen  Suftobe  unb  löft  eine  SiutrittSfarte.  2)ie  ^a^rt 
gc!§t  burc§  bie  §aibe;  bi(^te§  ©lijilf  jeigt,  ba^  l)ier  einft  ber  §afeu  ber  alten 
^ofeibonftabt  toar;  fi^toar^c  33üffel^cerben ,  öon  berittenen  §irten  gcl}ütet, 
geigen  ft(^  bann  unb  toann.  S)ie  brei  ^^empel,  namentUd)  ber  $pofeibon§tempel, 
finb  ha§  §errlii^fte,  toa§  ic^  üon  ber  J^unft  be§  5lltert:^um§  gefe^en,  möc^tiger 
in  i^rer  @infac§:§ett  al§  felbft  bie  ßoloffolbauten  bc§  !aiferli(^en  3tom'§.  @§ 
ift  boc§  ein  gewaltiger  ©c^ritt  ber  5Jlenf(^engefd^i(i)te  getnefen,  al»  biefe  einfoi^ 
großen  formen  bor  britt^^alB  ^al^rtaufenben  gefi^affen  unb  bamit  cigeutlit^ 
ber  tomb  gelegt  tüurbe  für  alle  iüeitere  ©nttoidlung  menfc^lii^er  .^unft. 
^toifd§en  ben  ©äulen  fie!§t  mon  fern  ha§  Wtn  fdjimmern;  e§  ift  ein  unoer= 
ge§lic§e§  Silb,  ni(^t  ju  tljeuer  er!auft  buri^  bie  ©trapagen  ber  langen,  fcfjr 
^ei^en  ^a:§rt  .  .  . 

S)ie  gai§rt  :§ier:^er  ift  fe^r  pbft^;  aule|t  ging  e§  bei  reiner  25ollmonb§= 
prac^t,  bie  ^u  fo  nie  gefel)en  ^aft,  am  ©ee  öon  Sllbano  öorbei  unb  burd)  bie 
ßampogna.  lieber  9iom  Jüiift  £)u  na(^  24  ©tunbcn  noc^  nichts  l)örcn  tnotlen. 
3)er  erfte  oberfläi^lic^e  ©tnbrud  ift  burd§au§  ni(^t  l^inrei^enb,  ber  Sorfo  fel^r 
eng  unb  !eiue5meg§  gläugenb,  baju  ein  Öetüirr  h3infliger  @ö§(^en.  5lber  hjenn 
man  bann  nä:§er  ^infiel)t  unb  auf  ©c^ritt  unb  Xritt  bie  ©puren  einer  gran= 
biofen  (5)ef(^ict)te  erblidt,  fo  mirb  man  n)ie  betäubt.  Um  mic^  ctmay  ^ured^t 
au  ftnben,  iab  iä)  t^eilg  ju  gufe,  t^eil§  ju  äßagen  bei  glül)enber  |)i^e  einige 
ber  §auptpuu!te  rafd§  gefeiten:  3)er  erfte  ©ang  toar  nac^  bem  $antl)eon  — 
ein  glüdlic^er  (Sebanfe,  benn  bort  padt  (Sinen  ha?j  iunerfte  äßefen  ber  antitcn 
^unft,  bie  mit  ben  einfac^fteu  ^Mtteln  ba§  |)öcl)fte  tnirtt:  e§  ift  ein  gan^ 
fd)li^ter  gtunbbau  (bie  SSeiiiner  ^ebh3ig§!ird)e  eine  traurige  51ai^bilbung  ba^ 
öon)  unb  bod)  öon  übertoältigenber  2ßir!ung;  bann  ©t.  ^^cter,  ba-5  (Japitol 
unb  ba§  antue  9tom  mit  §orum  unb  ßoloffeum,  enblic^  5lbenb§  auf  ©.  ^^ietro 
in  ^ontorio,   um  öon  ber  2;erraffc  ha§  ©efammtbilb   ber  ungeheuren  ©tabt 


2ß8  S)eut|c^e  9tunbj(|au. 

5u  fe^en.  ߧ  liegt  ein  eigentpmlic^ei;  tüütbiger  ßrnft  ixbn  bei:  ©tabt,  ber 
Sanbjc^aft  unb  felöft  beti  50^enfc^en  —  tec^t  im  ©egenfal  ju  bem  geban!en= 
lofen  5ReapeL  5}tan  tnirb  6ef (Reiben  unb  ex!ennt,  tüie  unenblic^  öiel  tnii:  bon 
biefet  Schotte  ßrbe  ent|)fangen  ^o6en  unb  noc^  '^eute  lernen  !önnen ;  aBet  ha% 
unfer  Dloxben  fein  gute§  9tec£)t  ^ot  mä)  feinei;  eigenen  5ltt  äu  fein,  ba§  fül^le 
id)  bo(^  e6enfo  leö^aft  .  .  .  _______ 

31.  5ln  Stau  öon  2:teitf(^!e. 

9tom,  15.  OctoBet  1879. 
.  .  .  3n  bie  ©amntlungen  be§  ßateran.  9ieBen  üielem  Unfiebeutenben 
boc^  auc§  bie  'i|^xxlxä)^  ©opl§o!Ie§=©tatue  unb  eine  2Jlenge  fleinet  S9ilbtüet!e, 
bie  bon  bem  innerften  ßeöen  be§  3lltext!§um§  etgäl^Ien,  abex  auä)  gtä^li(^e 
^eugniffe  öon  bex  9io'^eit  bei:  5llten,  fo  ein  unge^^euvei;  DJIofaüfupoben,  gx-o| 
genug  für  eine  ^irc§c,  tec^nif(^  bortrefflic^,  unermeßlich  !oft6ar,  unb  tüa§  finb 
bie  SBilber?  @th3a  fünfzig  riefige  ^orträt§  öon  gefrönten  i5^auft!äm:|3fern,  lauter 
2;^iergefi(^ter  ^).  äßie  toirb  mir  l)ier  bie  rät!^fel!^afte  Ue6ergang§5eit  öom 
§eibent!^um  jum  6!^riftentl^um  greifbar  unb  anf(^aulic^!  ^n  ber  !aiferli(^en 
©clotienfd^ule  am  $palatin  fanb  fi(^  an  ben  SBänben  neben  anberem  @e!ri|el 
ber  Ferren  ^Primaner  aiiä}  eine  ßaricatur  auf  ha§  ß^riftentl^um  (je^t  natür= 
li(^  all  große  5[)ier!tDürbig!eit  in  ein  5Jlufeum  gebra(f)t) :  ber  ©efreujigte  mit 
einem  (Sfel§fopfe,  barunter  ©pottlüorte  auf  einen  d)riftlic^en  5[Ritf(^üler.  2ßie 
f(^abc,  baß  5Jtommfen  ftd§  nic^t  entf erließt,  biefe  3eit  gewaltiger  unb  no(^ 
faft  gauä  unbe!annter  geiftiger  ^öm^fe  gu  fc^ilbern!  5lac§mittag§  bor  bie 
Xf)ore,  in  bie  SSilla  5llbani;  ha^  ift  bie  jebem  ^eutfd^en  l^eilige  Stätte,  lüo 
2ßinc!elmann  ertannte,  tüa§  bie  6d)ön!^eit  ift.  ^er  alte  ßubtnig  bon  S5at)ern 
§at  i^m  Ijier  ein  ®en!mal  gefegt.  S)ie  ^i^^^e^  ^^'^  i^t^rt  ©ommlung  finb 
burcl)  9tapoleon  geraubt,  unb  bocf)  ^abe  ic^  nie  ettba§  5le^nlic§e§  gefe:§en.  £a^ 
Schloß,  bie  fallen,  ha^  ^'iebengeböube  unb  ber  fc^öne  e(^t  füblänbifc^e  harten, 
ber  in  2:erraffen  jur  @bene  afifättt  unb  bie  5lu§fd§au  na(^  ben  ©abinerfiergen 
bietet,  ?lllc§  ift  bollge^fro^ft  bon  antuen  ©tatuen  unb  9ffelief§,  tüorunter  ha^ 
l)crrlic^e  Silb  bon  Orp^eu§  unb  gurl^bice,  ha§  einft  ©oet^e  fo  tief  ergriff .  .  . 

32.  5tn  grau  bon  Sreitfc^fe. 

9iom,  22.  OctoBer  1879. 
.  .  .  3lm  5)lontag  fa^  ic^  biele  Äiri^en,  alle  le^rrei^  in  i^^rer  5lrt,  aber 
atte  eigcntlid)  unürc^lic^,  unb  ^at  man  bann  gar  einige  Sobtenfeiern  unb 
bergleic^cn  mit  bem  fcl)cußli(^en  ©eplärre,  3Bafferfpri|en  unb  äßei§rau(ifd)h)en!en 
o()nc  jcbe  ©pur  bon  5lnba(^t  mit  angefe^en,  fo  !ann  ein  ^iftorüer  fi(^  alter 
eriuncrungen  nicl)t  crlDc^rcn:  e§  ift  ibirllic^  noc^  gan^  unb  gar  in  ettba§ 
beränbcrtcn  formen  ba§  alte  lateinifc^e  ^eibent^um  mit  ben  5luguren,  bie 
cinanber  nid}t  of)nc  ßäc^cln  anfc^en  tonnten.  5Jleine  5l(^tung  bor  ber  inner= 
(ic^  crnftcu  5luffaffung  be§  6^riftentl)um§  im  5Zorbcn,  auc^  bor  bem  ^at^o= 
licigmuö,  tüie  i^n  bie  übleren  unter  unferen  ßanbleuten  auffaffen,  ift  nie  größer 

^)  man  erinnert  fid)  bei  .riiniucifc§  auf  bicfc  g^anftfämpfer   in  ber  leiten  9tebe  Srcitfc^fe'ä 
„3um  G5cbäd)tnijj  bcä  großen  itricgeö"  (1895). 


^einricf)  öon  Stettjc^fe.  269 

getnefen,  al§  l§ier.   S)oBet  t|at  bet  ttolienifdie  ^rieftet  ol»  teineg  SBeltünb  aber 
bie  gx-o^e  2^ugenb,  ba§  ex  mit  feltenen  5lu§nal^men  national  geftnnt  i[t . . . 

33.  5ln  gtou  t)on  S;xeitfc§!e. 

3iom,  27.  €cto6er  1879. 

.  .  .  S)ex  Ie|te  Sxief  ou»  9tont,  unb  ex  foE  gut  tnexben  tüie  alle  fxü^exen. 
2ä)  Bin  tief  ban!6ax  füx  alle§  (SJenofjene  unb  !ann  mit  bem  Setüu^tfein 
fc^eiben,  ba^  \ä)  biet  gelexnt  unb  o!^ne  tnilbe  §e^jagb  aHe§  äßefentlidie  gefe^en 
^abz  .  .  .  ^d§  fi^eibe  ungexn,  unb  toenn  ic^  S)i(^  ^iex  !^ötte,  Blieb'  i^  gexn 
no(^  einen  5[Ronat;  aBex  leBen  könnte  iä)  ^iex  bo(^  ni(^t,  unb  nod)  tüenigex 
möi^t'  iä)  ein  ^talienex  fein.  5Jlein  beutf(^ex  SQßeltBüxgexftnn  xeii^t  nux  fo 
toeit,  ha%  iä)  üBexaE  unBefongen  feigen  unb  lexnen  !ann ;  3)eutf(^lanb§  ju  t)ex= 
geffen,  fällt  mix  felBft  l§iex  gax  ni(^t  ein.  5lu(^  tnexb'  ic^  :^iex,  untex  bem 
e(5§ten  SateinexBlute,  nixgenb§  me^x  füx  einen  ^talienex  ge!§alten,  fonbexn  ftet», 
noc§  Bebox  idj  ben  5Jlunb  aufget!§an,  füx  einen  £)eutf(5§en.  3)ex  entfc^eibenbe 
Untexfc^ieb  liegt  in  ben  fingen  —  bie  italienifd^en  5lugen  finb  aud^  fc§x  tief, 
aBex  mel^x  geiftöott  ol§  gemüt:§li(^  —  unb  in  ben  Ruften;  bie  BleiBen  ba§ 
SSoxxec^t  bex  gexmanifc^en  SSöllex  —  ©laöen  unb  9iomanen  ^oBen  feine  .  .  . 

©eftexn  tüax  ic^  in  6egni,  oBen  in  ben  S5ol§!exBexgen,  noc^  IV2  ©tunben 
©teigen§  öon  bex  Station  .  .  .  Un^eimlid^  finb  biefe  SSexgftxafeen  in  i^xex 
tiefen  @infam!eit,  fein  §au§  unb  lein  Quett  auf  bem  ganjen  äBege,  nid)t§  al§ 
bie  gxauen,  !a:^len  SBexge,  bann  unb  toann  einige  OelBäume,  bie  in  folc^ex  Um= 
geBung  fe^^x  fdjtoexmütl^ig  au§fe^en,  unb  tief  unten  bie  xoftBxaune  §od)eBene, 
eine  ßxaft  unb  Sattheit  bex  gxbfaxBe,  tooöon  man  im  51oxben  leinen  SSegxiff 
]§at.  S^xifc^=mufilalifc§ ,  toie  bie  unfexe,  tüixlt  biefe  Sanbfc^aft  nie,  unb  ic^ 
!ann  xe^t  Begxeifen,  ha%  fi($  ^elij  g}tenbel§fo^n  ^iex  nid^t  tüo^l  fül)lte.  ^^xc 
©c^ön^eit  liegt  in  bem  5lbel  bex  f^oxmen  unb  bex  maä)i  bc§  Sid^teS  unb  bex 
fyaxBen.  S5on  bex  §ö§e  öon  6egni  fie^t  man  lüeit^in  üBex  gauj  ßatium,  Bi§ 
üBex  9tom  ^inou§ ;  aBex  toelc^'  ein  txanxigeS  Silb  boc§,  biefe  uncnblii^e  SSüfte 
um  eine  SBeltftabt  unb  bagu  bie  öom  f^ieBex  aBge3e:^xten  ^ammexgeftalten 
l^iex  unten  in  bex  ßampagna!  äööxe  ic^  ^talienex,  iä)  Böte  meine  gan^e  ^xoft, 
ftatt  füx  ba§  ^jtaxxengef^xei  um  Sxieft,  bielmelix  um  bie  SSefieblung  bex 
6am:pagna  auf;  ^iex  ift  eine  fxieblii^e  gxoBexung  üon  unexmeBlic^cm  (Segen 
moglii^.  S)xoBen  in  bex  fxifc^en  ßuft  bex  S5ol§!ex6exge  gebeizt  fxeilic^  ein 
anbexeg  ©efc^led^t,  bex  Mftigfte  ©tamm  9}littelitalien§ ,  fotreit  i(^  gefe^en: 
ftolje,  ftattlid^e  5Jlenfd^en,  bie  nicfit  Betteln,  nux  gelegentlich  ben  £)ol(^  Bxauc^en. 
6ie  xebeten  mic^  gleid)  auf  ^ommfen  an  unb  madjten  mix  üox,  toie  ex 
üBexaE  ^exumgefc^nüffelt  ^6e.  ^^  folgte  benn  auä)  feinen  6puxen  unb 
Befi^aute  mix  anbäc^tig  bie  gelüaltigen  ßl)!lopenmauexn  au§  bex  öltcften  3^\t 
euxo|)äifc^ex  föefc^ic^te  .  .  .  _______ 

34.  5ln  ^xau  oon  Sxeitfc^fe. 

©ixgenti,  10.  DctoBex  1882. 
.  .  .  5lu§  bex  fc^önften  ©tobt  bex  ©texBlid^en ,    iüie  bie  (5)xied^en  fagtcn, 
au§  bem  füblid)ften  glede  bex  @xbe,  ben  mein  ^u%  ie  Betxetcn,  5lfxifü  gcxabc 


270  S)futi(i|e  5Runbicf)au. 

gegettüBet,  fenbe  xä)  ^ix  meinen  &xn%.  Der  gcftrige  laq  tüax  no(^  \t^x  fc^ön. 
grü^  eine  f^a^rt  nad^  einem  Berühmten  2lu§ft(^t§t)un!te,  6.  ^kt.  bei  (5)ejü, 
too  man  bte  6(^löffei;  griebric^'S  IL  unb  alle  bie  alten  ben  ©icilianern  no(^ 
^eute  t:^eueten  ftaufilc^cn  Erinnerungen  leiber  nur  in  bürftigen  Krümmern 
gerabe  unter  \\i)  I)at.  5lac^mittag§  ful^r  ic^  mit  Mule  unb  bem  S)irector 
ber  DPcufeen,  ©alina§,  einem  je^r  lie6en§lüürbigen  5}knn,  ber  in  SSerlin  ftnbirt 
:^at,  nad^  ber  alten  $p^önifer=  unb  (S)ried)en=9iömer[tabt  ©olunto,  bie  auf  fteilem 
SJerge  ^tnifc^en  ben  Beiben  ^JleerBufen  öon  ^Palermo  unb  2;erra[tni  liegt,  ©in 
tDunberbarer  Slicf  am  2l6cnb,  al§  bie  §i|c  fi(^  ettoa§  legte;  bie  formen  ber 
S^erge  finb  freili(i)  au  p^anta[tifd§,  5U  unruhig,  um  gerabe^u  fc^i)n  gu  erfc^einen. 
^lüifc^en  ben  alten  Krümmern  ^at  Salina§  ü6eraE,  toie  Ianbe5ü6li(^ ,  bie 
^arbepflan^e  ©umad^  unb  bie  mächtigen,  oft  jtnei  5!Jtann  i^o'^en  unb  ein  5Jlann 
ftarlen  ©tämme  ber  6actu§feigen  ^jf^^angen  lajjen,  bie  mit  i§rem  fonberfiaren 
©rün  ber  ficilifdjen  ßanbf(^aft  bie  Färbung  geben,  ^eute  ful^r  tc§  erft  an. 
ber  §errli(^en  ßüfte  ^in,  iüo  überall  riefige  5^e^e  für  bie  2;^unfifc§e  au§gefpannt 
finb,  unb  bann  burci)  ha§  entfe^li(^  öbe  innere  ber  3>nfel.  5Jleilentoeit  oft 
!ein  Örün,  unb  an  jeber  6tation  bie  neuen  @ucal^ptu§  =  Slnpflangungen,  eine 
Berebte  ^Pca^nung  an  bie  S^ieifenben,  ha^  fie  tro|  ber  §i|e  nid^t  fd§lafen  bürfen, 
ber  5}lalaria  toegen.  S)a5  heutige  5lgrigcnt  tüürben  iüo^l  fel6ft  fanatifc^e 
$pi)ilologen  ni(^t  mit  hcm  alten  @§rennamen  Belegen.  (Is  füllt  nur  ben  9laum 
ber  alten  5l!ropoli§,  fiat  t)ieltei(i)t  nicljt  ben  jtDanaigften  21§eil  be§  Umfanget 
ber  alten  5l!ragay  unb  !§at  bod)  20  000  ©intoo^ner.  Unter^alB  biefer  S5erg= 
ftabt,  bie  au§  jebem  ^enfter  ben  33lirf  jum  'OJlcer  Bietet,  be^nt  fid§  nun  Bt§ 
3ur  (See  bie  alte  6tabt  au§,  ein  ungeheures  Srümmerfelb,  mel^rere  teilen 
im  Umfang.  2öie  in  ^Palermo  5llle§  an  bie  5lraBer,  bie  ^flormannen  unb  bie 
6taufen  erinnert,  fo  ^ier  5llte§  an  <^ella§.  9Ii(^t  tüeit  öon  l^ier,  in  @ela, 
l^at  5lef(^t)lo§  feine  legten  ^a§re  öerleBt,  unb  h)o§l  nirgenb§  in  ber  äöelt  ^t 
ber  borifd^e  Stamm  fo  getnaltige  ^ßug^iffe  feiner  !ünftlerif(^en  ßraft  :^inter= 
laffen.  3h3ei  öon  ben  2:em:peln  finb  nod§  gut  erhalten,  ganj  ber  Heine,  lieB= 
lid)e  Stempel  ber  Soncorbia,  iüeniger  üotCftönbig ,  aBer  granbiofer  ber  ^od^ 
gelegene  ^unotempel,  h)o  man  ^rtiifc^en  ben  6äulen  f)inburc§  üBer  bie  öbe 
91icberung  auf  bal  Blaue  ^eer  fc^aut.  Ö^ana  jerftört  ift  ber  nie  ooHenbete 
SIempcl  bcö  ^eus,  ein  rieftger  ^au,  fo  groi,  ba^  in  ben  ^annelüren 
ber  6äulen  ein  5Jtann  ftel^en  !onnte.  Unb  tüa§  für  urolte  Erinnerungen: 
l^ier  Vttc  cinft  unter  bem  9lameu  beö  3eu§  5ltaBQrio§  ber  menfc^enfreffenbe 
5Jtolod)  fein  .f)ciligt^um  .  .  . 

35.    5ln  §rau  öon  Sreitfd^Je. 

Sraunfc^lüeig,  12.  5luguft  1883. 
2)aB  3)eutfd)lanb  überall  fd)ön  ift,  toenn  man  nur  bie  2lugen  bafür  ^at, 
ift  mir  toiebcr  einmal  flar  geworben,  äßie  öiel  ©d)öne§  ^aBe  ic§  in  brei 
Sagen  in  fünf  alten  (Sadjfcnftäbten  gefc^en.  Erft  ein  tur^er  5lufent^alt  in 
5JiagbeBurg,  lüo  mir  SSiele^  neu  toar,  ni(i)t  nur  bie  eleganten,  neuen  ©trafen, 
bie  l)ier  loic  überatt  in  unfcrcn  aufBlüf)enben  ©tobten  entftanben  finb,  fonbexn 
aud§    einige    alte  ^ird^en,    bie  id)  frül)er  ol§  ©tubent  nid§t  Bemcrlt  i)abt. 


^einric^  Don  ^reitfdjfe.  271 

Ouebltnöurg  Mrbe  3)ii-  gefoHen,  notütlid^  toenn  Xu  nidjt  in  ben  fd^cufelic^cn 
Letten  nbtxna^kn  müfeteft.  (g§  ift  eine  SBlumenftabt  tüie  feine  onbere  in 
S)eutid§lonb.  (Sanje  gelber  öon  Blumen ...  ^n  biefen  ©öxten  liegt  nun  auf 
]§o^etn  Reifen  bie  alte  ^önig§6uxg  mit  beut  3)ome,  toorin  bie  föebeine 
^einric^'ö  I.  ruljen,  bic^t  baruntet  bie  (Se6uxt§'f)dufcr  öon  ßlopftoct  unb 
^.  glittet.  ©§  ftnb  :^errlicf)e  grinnexungen ,  oud)  bie  Sanbid^aft  fe{)x  ^übfd), 
auf  iebex  §öl^e  fte^t  man  bie  ganae  ßette  be§  ^ox3e§  öom  SSrorfen  big  jum 
©tuBenbexge  bictjt  öox  fid).  ßebenbigex  unb  xeii^ex  an  fc^önen  SSauten  ift 
^albexftabt.  2)a§  61^axa!texiftif(^e  be§  Sanbe§  finb  bie  alten,  fi^tücxcn,  bunt 
Bemalten  xomanifc^en  3)ome  unb  an  ben  S3üxgexl|äufexn  bie  fc^önfte  ^01,3= 
axd)ite!tux,  bie  es  auf  bex  äBelt  gibt:  oft  an  einem  §aufe  mef)x  aly  Ijunbcxt 
©cul^tuxen  unb  SSilbex,  l)cilige  unb  luftige,  unb  ba»  f)eutige  ©efc^lec^t  gelninnt 
it)iebex  einen  @inn  bafüx  unb  bout  in  ä^nlic^ex  äßeife.  §al6exftobt  l)at  abcx 
au^exbem  no{^  einen  gxo^en  gotl)if(f)en  3)om,  bex  gax  nid)t  föd^fifc^  ift,  fonbcxn 
an  bie  x!§einifc§en  ^Pxoc^tbauten  exinnext  .  .  .  ©o§lax,  bo§  gana  in  ben  .^axa= 
bexgen  liegt,  l^at  mix  tniebex,  toie  cinft,  einen  me^x  büftexen  al§  fc^iinen  @in= 
bxuc!  gemacht,  ^natnifc^en  ift  abex  bie  alte  ^aifex^}fal3  tuiebex  aufgebout,  ha§ 
öltefte  beutfd^e  <E>ä)lo^,  unb  tüixb  mit  gxe§!enbilbcxn  gefd§mü(ft,  tnoöon  eine§, 
bex  ginxitt  ^oifex  235ill)elm'§,  micl)  tief  exgxiffen  ^at.  3)eutf(^  ift  l)iex  5ll[e§  — 
bie  Ottonen,  bie  .^einxii^e  unb  ^aifex  äöill^elm  fie^t  man  übexatt,  unb  Irix 
tDoEen  @ott  bauten,  ba^  bie  Seitung  S)eutf(^lanb§  tüiebex  in  bie  §änbe  biefex 
feften  5Uebexfad§fen  gekommen  ift,  bie  bo(^  immex  bie  ßunft  be§  §exxj(^en§ 
beffex  öexftanben  al§  tüix  Dbexlänbex  .  .  . 


36.    2ln  gxau  Don  Sxeitfc^fe. 

^annoöex,  14.  5luguft  1883. 
.  .  .  £)a§  alte  iDintlige  SBelfenneft  ^xaunfd^toeig  ^at  mix  toiebex  fe:§x  ge= 
foEen,  obgleich  bex  ^al^xmaxtt,  ben  fie  boxt  5Jleffe  nennen,  bie  malexifc^cn 
Stxa^en  ganj  öexbecit.  SSiele§,  toofüx  x^  aU  Stubent  !eine  fingen  :^atte,  jog 
mid^  an,  unb  bex  ©c^xetfen  meines  ^Jlameng  ging  toiebex  öox  mix  :^ex,  fo  bafe 
iä)  in  bex  ©olexie  übex  ItteS  bele^xt  tüuxbe.  ©eftexn  9lad)mittag  mac^t'  i(^ 
einen  5lu§flug  uai^  ^elmftäbt,  gu  biefex  gloxxeid^en  Uniöexfttdt ,  bie  in  ben 
!uxäen  200  ^afixen  i^xe§  S3eftef)en§  fo  öiel  füx  £eutf(^lanb  inax.  @§  ift 
natüxlic^  ein  elenbeg  9left,  abex  ha§  alte  ^ulcum  ein  ftattlid^ex  S3au  unb  bie 
6tabt  noc^  l^eute  nic^t  fo  dxmlic^,  tüie  ettöa  ha^^  f(i)tDebijc^e  Sunb.  S)a§  Heine 
§ol3^äu§(^en  fte^t  no^,  tüo  einft  ßalijt  too^te,  bex  bem  öextnilbexten  ©efd^lcclite 
be§  bxei^igiäl^tigen  ^xiege§  juexft  tüiebex  oon  bem  gxieben  bex  ßonfcffioncn 
au  xcben  tüagte.  Unb  bann  gonxing,  bex  S3atex  bex  beutfc^en  9iec^t§gefd)i^te, 
unb  fo  öiele  anbexe  bexül^mte  3lamen,  aEe  auf  S^afeln  an  i^xen  äßo^^n^öufcxn 
öexjei^net.  e§  ift  tnie  eine  tt)iffenfd)aftlic§c  Sobtenftabt.  S)afe  ßonxing  nebenbei 
ein  fo  f(^le(i)tex  ßexl  \düx,  öon  Subtoig  XIV.  unb  tnem  fonft  nod^  ©elb  na^m, 
iüixb  ginem  menfc^lic^  öexftänblid) ,  tocnn  man  fief)t,  in  tüclc^ex  5Jlif6xe  ex 
gelebt  fiat  .  .  . 


[Üiac^brucf  untetfagt.] 

III.    5nt  ttaUcnifd^ett  ^au^Jtquarticr.   Quni  1866.) 

glorenj,  6.  ^unt  1866. 

3ui:  ©cfanbtf(^Qtt;  mtlitäi;tf(^e§  2:elegxamm  einc;eti;offen,  tüel(^e§  Befagt, 
ha%  bie  Deftetreic^et  232000  5}lann  gegen  un§  in  Sö:§men 
betfommelt  Mafien.  —  9loc^bem  ha§  3.  5ltmeecorp§,  ha§  U^^tx,  gletcfifam 
alö  eine  Silefexöe  für  beibe  ßneg§t§eatet,  gtüifci^en  Beiben  Bei  ßaiBac^  ftanb, 
na(^  ^ö^men  aBgerüiJt  ift  unb  bie  bottige  Sttmee  auf  bie  angegeBene  Sdi)l 
berftdrÜ  ^at,  ^aBen  bagegenbieDeftetreid^et  in  Italien  im  freien 
f^elbe  nur  eine  ^Itmee  üon  87  000  5)lann,  toie  au(^  ber  italienif(5§e 
©eneml  ©oöone  pgiBt,  bet  jur  3eit  in  Berlin  ift  ^lufeerbem  ^aBen 
jie  in  bcn  geftungen  in  ^vtolien,  loie  (5Jot)one  fagt,  60  000  531onn,  tüie  unfet 
©eneralftaB  Berechnet,  nur  51000  ^Jlann. 

ßBeti  traf  iüiebex  ein  neue§  Telegramm  an§  SSerlin  ein:  ©enetal 
^onteuffel  ^at  ^ente  ben  ^efe^I  er^^alten,  in  ^olftein  ein3u  = 
tüden,  um  bie  Ütec^te  ^xeu§cn§  ju  toasten.  £)a§  ift  bei:  ^rieg! 
@in  gto^er  ^Jioment,  eine  gto^e  @ntf(^eibung  ift  eingetreten.  @§  ge!§öxen  ein 
ftarfet  (5.^axdtkx  unb  fefte  3fieröen  baju,  um  einet  großen  ßntfc^eibung 
feften  6c^ritte§,  ol^nc  3^eifel  unb  ©d^inanfen  entgegen  p  gelten.  3)a§  fü§Ü 
man  in  joli^em  5lugenBli(J!  —  SBag  mit  bie  fd^Iimmften  Sorgen  mac^t,  ba§ 
ift  unfet  |)au§  bet  SlBgeotbneten. 

Um  brei  U^t  in  einem  büftcren  ©emac^  be§  palazzo  vecchio  (Sonfetenj 
mit  £a  ^iotmota. 

3)et  ßinbtuc!,  bcn  mit  2a  Waxmoxa  im  ©anjen,  nac^  einem  faft  ätDeiftün= 
bigen  ©efpräd)  f)intctläBt,  ift  !cin  Bcftiebigenbet ;  im  (iiegent^eil  e§  tüetben  gat 
mancf)e  ^tricifcl  tegc,  unb  e§  BleiBt  ^ule^t  ha^  unBel^aglid^e ,  peinlidie  ©efü^l, 
bo^  et  feinet  2lufga6e  nirfjt  gemac^fen  ift,  ja  fic§  öon  bem  eigentlichen  äßefen 
bet  5lufgaBe,  bie  et  löfen  fott,  nic^t  Sied^enfc^aft  ju  geBen  toei^. 

ßa  53lQtmota  ift  ein  bon  9latut  jiemlid^  Bef(^tän!tet  ^J^ann,  unb  et  ift 
anfgetnac^fen  in  ben  engen  S5et§ältniffen  eine§  ©taate§  btitten  9ftange§;  in 
folc^en  ä^etf)crltniffen  ift  et  empot  ge!ommen,  an  folc^e  35etpltniffe  ift  fein 
föeift  geh)öf)nt  —  in  einem  lüeiteten  ^otijont  fc^eint  et  fid^  ftemb  p  füllten 


3lu§  ben  Sagebüdicrn  Sf^eobov  »on  '^crnl)arbi'§.  273 

unb  e§  tüirb  i^m  unl^eimlic^  ju  ^Jlut^c,  fotnie  ber  ^oxijont  in  einer  i^m  nn= 
getüo^nten  SBeife  gcjogen  tüirb.  80  i[t  ex  but^auS  in  !leinli(^cn  5p(änen 
Befangen,  bie  ft(^  auf  einem  engen  9iaum  ^crum  bre^en.  @t  lüiH  nic^tö,  aU 
ben  ©etoinn  35enetien§  füx  Italien.  2Ba§  fonft  in  ber  Mt  öorge^t,  üimmert  ü^n 
nic^t.  2Bo§  für  eine  äßeltlage  an^  ber  gegentnärtigen  ^x\\i§  im  ^ttgemeinen 
^eroorge^t,  has,  ift  i^m  gleid^gültig  —  \a  ber  @eban!e,  ba§  Italien  babci  ein 
3ntereffe  l^aöen  !i)nnte  unb  eine  35eranIoffung,  ftrf)  t)inein  ju  mif(f)en,  tuürbc  i^m 
tna^rfc^einlid^  obenteuerlic^  öor!ommen,  unb  lüer  biefen  (Seban!en  anregen  tnollte, 
tüürbe  il|m  öieHeic^t  berbäc^tig.  S)ie  Eroberung  SSenetien§  fa^t  er  benn  auä) 
in  biefem  @eift  unb  ©inn  burc^au§  mec^anifd)  auf.  6ie  tüürbe  i^m  burc^ 
eine  öollftänbige  SBefiegung  Defterreic^§  nid)t  gegeben  f(^einen,  tüenn  ettoa  noc^ 
§tn  unb  lieber  öerlorene  öfterrei(^ifd)e  Sefa|ungen  in  ben  oberitalienifd^en 
fyeftungen  tneilten.  dagegen  hjürbe  er  fie  für  öoHenbet,  ja  für  geftcf)ert  galten, 
tüenn  er  bie  ©d^lüffel  biefer  geftungen  in  ber  Xafc^e  ^ätte  unb  Inenn  aui^ 
Deftei-reic^ ,  übrigen»  unbeftegt,  ja  feinet^alben  gegen  ^reu^en  fiegreii^,  mit 
ungebrod^ener,  unjerrütteter  W(aä)t  boftünbe. 

@aribalbi'§  beabftd)tigte  (gjpebition  ift  i^m  gutniber,  f(^on  töeil  er  ol§ 
künftiger  ©olbat  berglei(^en  überhaupt  nic^t  liebt  unb  bann  befonber§,  tüeil 
er  füri^tet,  fie  !önnte  Ü^n  treiter  führen  al§  er  gelten  tüiH,  unb  ben  Ärieg 
über  bie  engen  (Srengen  ^inou§,  innerl^alb  beren  er  liju  !^alten  mö(i)te.  5lu§ 
betben  (S^rünben  toürbe  er  biefe  @j:pebition  gerne  fi^eitern  fe^en,  unb  toenn  c§ 
öon  i^m  abfängt,  tnirb  er  fie  o^ne  ^toeifel  ^hintertreiben. 

2)0  er  überf)aupt,  gleid)  öielen  feiner  Sanb§Ieute,  ^iemont  no(^  immer 
al§  ba§  bi§^erige  9tei(^  betrachtet  unb  ba^  übrige  Italien  al§  einen  bloßen 
SlnT^ang  baju,  ge^t  au(|  fein  Streben  buri^au»  ba!§in,  ben  ßrieg  nit^t  eigentlid) 
al§  S^alicJic''^'  fonbern  al§  ^iemontefe,  tion  $piemont  au§  3U  fül^rcn.  ^iemont 
ift  baö  Sanb,  auf  ba§  e§  fc^lie^lid)  anfommt  unb  ha^  unter  allen  S5ebingungen 
gebebt  unb  gefc^ü^t  tüerben  mu§,  ba§  unter  feiner  SSebingung  preisgegeben 
tüerben  barf.  5luf  ^temont  mu§  man  fic§  im  Stßefentlic^en  bafiren,  unb 
barau»  folgt  mit  einer  getoiffen  51ot§tüenbigteit,  bo^  man  fic^  im  unglüc!= 
liefen  gatt  bortl^in  jurüdjie^en  mufe.  5lu§gefpro(^en  tourbe  ba§  freilid)  nictjt, 
iüeil  eben  ber  unglü(fli(^e  ^all  in  unferen  S5er^anblungen  gar  nic^t  öorau§= 
gefegt  unb  befprodjen  tourbe;  aber  n)of)in  !i3nnte  ber  ^iütfjug  ge^en,  al§  cUn 
gerabe  rü(ftDÖrt§  auf  bie  a3aft§,  tüo  man  bie  ^^JHttcl  borbereitet  liat,  eine  ge= 
fcl)lagenc  Slrmee  Inieber  f)er3uftet[en  ? 

3u  bcm  3lHen  fommt  nun  nocl),  baB  2a  5Jlormora  mit  ber  5lit  oon 
@igenftnn  beljaftct  ift,  ber  bei  befd)rän!ten  5Jcenfd)en  tüoiji  oorautommen  pflegt, 
(gr  ift  Doßfommen  unjugänglic^  für  frembc  ;3bt'f^i^'  j*!  für  jeben  Öebanfen, 
ber  i^m  neu  ift,  ben  er  nid)t  gan^  fertig  fd)on  ol§  ßieutcnant  Don  ber  5)tilitär= 
fc^ule  äu  2^urin  mitgebrad)t  ^at. 

^ä)  tourbe  fe^r  balb  getnaf)r,  baß  er  nid)t  geneigt  fei,  fit^  einge:^cnb  au§= 
jufprec^en  unb  ba§  ic^  bie  :ijnitiatiöe  ergreifen  muffe,  toenn  e§  übcrliaupt  ju 
5Jtitt^eilungen  lommen  foEte.  ^c^  fing  bamit  an,  ha^  iä)  if)m  genau  unb 
mit  einer  £)ffenl)eit,  bie  ic^  abfic^tlid)  alö  eine  ganj  rüc!f)altlofc  erfd^cinen 
IteB,  über  bie  ©treitfräfte  $PreuBcn§  2lu§!unft   gab.     (är   fjattc  feine  iyreube 

»eutfd^e  9tunb?cf)au.    XXIII,  2.  lÖ 


0174  2)cut}c^e  9iunbf(^au. 

bamn,  unb  tnie  id)  bas  SSilb  unferer  neun  5lvmeecoi;p§  öoi;  i^m  entrottte, 
bie  man  nac^  5l6i-e(^nung  aHer  ^xan!en  unb  (Somntanbixten  mit  öoEer  ^u= 
öerfirf)t  30000  gjlann  ftar!  ein  jebeg  rechnen  borf;  bann  hex  232  Sanb= 
toe^rbataillone ,  bie  eine  §ölfte  au  600,  bie  anbere,  ba§  ^tüeite  ^tufgefiot,  äu 
400  5Jlann;  ber  81  ©i-fa^bataiHone,  bie  Bereits  toHjö^lig,  ein  jebeS  1000  5)cann 
ftar!,  unter  ben  Sßaffen  fte^en:  ba  fteigern  fic^  6ei  i^m  @rftaunen  unb  Se= 
friebigung  ju  ^ö^erem  unb  ^ö^erem  (Srobe. 

„C'est  une  puissance  Enorme!"  ruft  er  in  freubiger  35ertDunberung  au§. 
3)ie  ©eiüipeit,  ba^  $PreuBen  eine  getnaltige  Ärieg§mac§t  in  ba§  gelb  fteHt, 
bie  toeitau§  überloicgenbe  ^auptmac^t  €efterrcic^§  in  5lnfpruc§  nehmen  unb 
öoEftönbig,  tüd)tig  Bci(f)äftigen  toirb,  fo  bo^  Italien  nur  eine  ber^ältni^mä^ig 
geringe  öfterrei^ifdje  53kd^t  gegen  fic§  l^aBeu  !anu:  biefe  ©etniB^eit  tüar  il§m 
fe^r  erfreulich,  unb  er  gewann  fte  auf  ha§  Sßottftönbigfte,  inie  iä)  i:§m  nun 
auä)  enttüicEcIte ,  toelc^e  €:perationen  tüir  mit  unferer  §eere§mac^t  ousfül^ren 
!önnten  unb  Inürbcn. 

^ä)  legte  in  meiner  S)arfteIIung  jum  ©runbe,  n3o§  iä)  t)on  ber  5Iuf= 
fteEung  unferer  ?lrmee  unb  öon  ben  im  5lEgemeinen  Bei  uuö  ^errfd^enben 
Stnfic^ten  h3irftict)  Inei^;  ba  ic^  oBer  unferen  CperationSpIan  al§  ein  Bereite 
feftftefjenbe»  unb  öoEenbete§  ©anje  barfteHen  mu^te,  «ar  i(|  genöt^igt,  nac^ 
eigener  ßinfidjt  ju  ergänzen,  ma§  mir  fehlte,  lüa§  iä)  ni(^t  tueiB-  <So  bemon= 
ftrirte  it^  i^m  auf  ber  ßarte  einen  folgerichtig  unb  öoHftänbig  auggearBeiteten 
Operatiouöplan,  mie  er  ^u  ber  in  unferem  Hauptquartier  angenommenen 
©runbibee  unb  ber  ftrategifc^en  ^luffteHung  unferer  5lrmee  pa^t  —  h)ie  er 
hoffentlich  in  unferem  Hauptquartier  feftgeftellt  ftierben  tüirb,  aBer  in  fold)er 
5tu6fu§rlid)!eit  unb  SSeftimmt^eit  jur  ^eit  meiner  5l6reife  noi^  ni(i)t  feft= 
geftellt  toar. 

^ct)  geigte  i§m  alfo  bie  5trmee  be§  ^ßrinjen  f^riebrid)  6arl  in  ber  £)&ex= 
läufig,  bie  be§  Äronprinjen  Bei  äßalbeuBurg  unb  2anbe§§ut  unb  fe^te  il)m 
auseinanber,  ha^,  menn  bie  £)efterreid)er ,  beren  Hauptquartier  nad)  unferen 
legten  5iad)rid)ten  in  5ParbuBi|  n)or,  bie  Dffenfiöe  gegen  bie  £aufi|  ergreifen 
ober  aud)  nur  Bi§  ©itfc^in  oorrüden,  unfere  fd§lefifd)e  Slrmee  fte  in  ber  rechten 
f^lante  faffen  !önne  unb  tüerbe,  ha%,  toie  für  unferen  ftrategifd^en  Slufmarji^, 
fo  aud)  fiir  bie  gan^e  meitere  Seitung  be§  gelbauge§  grunbfä|li(^  feftgeftettt 
Bleibt,  ha^  Wh  mit  unferer  Dffenfioe  burc^auS  auf  bem  red)ten  Ufer  ber  (§:ibt 
unb  yjiülbau  BleiBen,  unb  atoor,  toeil  un§  bie  fämmtlid)en  iJftexTeic^ifdjen 
Seftungcn  in  feiner  äßeife  ijmhtxliä)  finb,  toenn  toir  unfere  Dperation§= 
Imten  oon  ber  Cbcrlaufi^  au§  auf  bie  Donau,  auf  Sßien  gießen.  SQßien 
Beaetd)nete  ic^  al§  baö  ftrategifc^e  OBject  unferer  Operationen  (unb  ba§ 
tft  e§  aud)!  3)arüber  fann  in  unferem  Hauptquartier  !ein  ^toeifel  fein,  unb 
man  mx  a\\^  barüber  einig).  -  9Zun  fügte  iä)  imä)  eigenem  (ärmeffen  ^inju: 
äßenn  c§  einmal  gelungen  fei,  ber  öfterreid)if(^en  Slrmee  bie  redjte  f^lante  aB= 
äugetrinnen,  merbc  mau  fud)en,  fie  fort  unb  fort  in  i^rer  Siechten  3U  umgeben, 
ben  mid)tigen  $Punft  ^^arbubi^  oor  i^r  au  erreid)en,  fidj  befjen  au  bemöditigen, 
il^r  bie  (iifcnbaf)nt)erbinbung  mit  äßien  au  nehmen,  ben  Otüdaug  bort^in  abau= 
fd)neibeu  unb  fie  auf  5Prag  unb  auf  ha^  lin!e  Ufer  ber  gjlolbau  aurüd  au  toerfen. 


3Iu-5  bcn  2aQcbücl)crn  l'^eobor  uon  '-J^ernfjarbi'^.  275 

^m  glüc!lid}en  ^aUe  tüexbe  e§  bann  (^clinßcn,  bie  ö[ten-ei(i)i[(^c  %x\\uc  jum 
9flü(f3ng  Don  ^rag  auf  Sinj  ^u  3tötngcn,  tüä^renb  bic  ^reu^ifd)e  bie  S^onau, 
3.  SB.  bei  ^Oiautcrn,  erreid^cn  iinb  bort  übergeben  fönntc. 

Sa  ^)}tai;mora  folgte  mit  bcr  größten  5liifmer!iam!eit  unb  Irar,  hjie  ge= 
fogt,  fe!^r  erfreut,  aU  er  ^u  fe^en  glaubte,  ba^  tütr  unfere  gelraltigen  @trcit= 
Mfte  and)  tnit  öotter  Energie  oerlüenben  njürben.  i^ür  i()n  ergab  fiel)  borau§ 
bie  Uebcr^eiigung,  ba§  ben  £)efterreid)ern  feine  ÜJtöglic^teit  bleiben  lüerbe,  it)re 
5ltntee  in  Italien  ^u  t)cr[tärfen  ober  über()au|)t  eine  bebeutenbe  ^kcf)t  auf 
bem  füblicl)cn  ^rieg§f(^aupla^  ju  oerlnenben.  SCßeiter  aber  folgerte  er 
nid)t§  bar  au  §.  @y  !omntt  il^m  ch^n  barauf  allein  an.  äöay  in  SBe^ietjung 
auf  ba§  mögliche  le|te  @rgebni§  be§  Kriege»  im  ^an^en  unb  auf  bie  mög= 
liefen  ^Jiobificationen  ber  europäifd)cn  SSerl^ältniffe  im  Slllgemeinen  ettoa 
barauy  gefolgert  toerben  !önnte,  biefe  ?yrage  :^at  er  fic^  offenbar  gar  nii^t 
öorgelegt;  er  h)itt  fie  ftc§  auc^  gar  nicl)t  üorlegen. 

5lu(^  iüäre  er  gerne  ^ier  bei  biefem  5Pun!te  fte'^en  geblieben  in  unferer 
ßonferenj.  @r  tuar  !eine§toeg§  geneigt,  nun  auc^  feinerfeit§  entfprec^enbe  ^it= 
tl^eilungcn  ^u  machen,  unb  t^at  e»  getni^  nic^t,  Irenn  ic^  il^n  nic§t  ba^u 
3h)aug. 

3 et):  i)a  ic^  nun  mit  oollftönbigem  S5ertrauen  unb  o^^ne  9iürf^alt,  toie 
e§  fi(^  unter  SScrbünbeteu  gebüfirt,  über  bie  ©treitMfte  5preuBcn§  unb  bie 
$piäne  unfereS  |)auptquartier§  5lu§!unft  gegeben  ^abe,  muffe  ii^  bitten,  mi(^ 
auc^  feinerfeit§  öon  ben  ^titteln,  über  bie  er  ju  öerfügen  ^abe,  unb  üon  feinen 
5piäneu  in  ^enntni^  ^u  fc|en. 

Sa  gjlarmora  fragt  ettuaS  mifetrauif(^,  ob  ic^  barüber  nac^  SSerlin 
berichten  toerbe? 

^ä):  @§  ift  mein  5luftrag,  meinem  ^önig  barüber  ^u  berichten,  id) 
toerbe  ey  aber  nur  mit  ber  gehörigen  ®i§crction  t^uu,  nur  „autant  que  j'y 
serai  autoris6  par  Vous,  et  Jamals  autrenient  que  par  courrier,  cela  sVnteud." 

Sa  gj^armora:  3)ie  itolienif(^e  5lrmee  ift  in  3)iöiftonen  ju  18  S3atail= 
Ionen  eingett)eilt  (in  2  ^rigoben ,  bereu  iebe  2  ^nfatiterieregimenter  ju  4 
SSataillonen  unb  1  aSataiaon  SSerfaglieri ,  äufammen  9  SSataiEone,  3äl)lt); 
bie  SinienbataiEone  finb  im  3)urci)f(f)nitt  600,  bie  SSerfaglieribataiEone  500 
mann  ftar!.  5lu§erbem  gef)ören  3  S3atterien  ju  6  ®ef(^ü|en  ^u  jeber  3)it)ifion 
(bie  mithin  10  bi§  11000  gombattauten  unb  18  Stütfe  ®ef(^ü^  ,^ä^lt).  lyerner 
^at  iebe§  5lrmeecorp§  eine  SBrigabe  leidster  3fieiterei  öon  2  9tegimeutern  unb 
bie  5lrmee  im  ö)au3cu  nocf)  2  ütefertie--6aöaaeriebioifionen  ju  4  9tegimcntern 
(NB.  tüoöon  t)crmutf)li(l)  enic  bei  ber  ^auptarmee,  eine  bei  (Jialbini  ift).  £ie 
f^reimiEigen  unter  ©aribalbi  üerfammeln  fid)  bei  6omo  unb  S^arefe  (sie!). 

3m  ©anjcn  toerbe  bie  3lrmee  20  ^ufanteriebiDifioneu  jätjlen ;  1(3  ^nfanterie^ 
bimftonen  ftel)en  bereite  am  ^0;  nämli(^  5  unter  (Sialbini  bei  ^Bologna,  11  in 
bret  5lrmcccorp§  (NB.  bic  ^auptarmee  unter  Sa  ^JIarmora'§  unmittelbaren 
25efel)len)  ieufeit§  be§  fyluffe§  auf  ber  Sinie  öon  ^iacenja  nad)  a^re-^cia.  5)ie 
17.  2)it)ifiDn,  bie  ßialbini  auf  6  S)iDifiouen  öerftdrfen ,  unb  bie  18.,  toclc^c 
bie  ^auptarmee  auf  12  £)ioifionen  bringen  foE,  toerben  in  biefem  5lugcnblid: 
gebilbet.  ^^^ 


276  jTeutfc^e  9üinbjcf)au. 

Die  19.  unb  20.  Dit)ifton  fotlen  geöilbet  tüerben,  fobalb  bte  goi-mation 
ber  neuen  40  SSataiHone  ooUenbet  ift,  bie  aU  fünfte  SSataiEone,  tüte  frül^er 
6ei  ben  Ütegimentetn  ungembei;  ^a^  —  1,  3,  5  bi§  79  —  fo  ie|t  6ei  ben 
9iegimentetn  geraber  ^af}l  —  2,  4,  6  6i§  80  —  geBilbet  Serben,  tnobutc^  bte 
3a^l  ber  fünften  SSatoittoite  6i§  auf  80  t)etme:^rt  tüirb. 

(^ier  tüolltc  nun  2a  5Jlaxmoro  tüteber  fte^eu  6lei6en  in  feinen  5)Ht= 
t^eilungen;  —  fein  SSort  öon  feinen  5|}läneu;  e»  beburfte  eine§  neuen  5ln= 
fto^cö,  um  i^n  toeitex  gu  bringen.) 

^6):  Der  ßrieg§plan  ber  Oefterreic^er  im  ©ro^en  unb  ©anjen  ift  letd)t 
äu  errat^en,  unb  barau§  ergibt  ftd)  bann  öon  felbft,  toa§  ^reuBen  öon  feinen 
SSerbünbctcn  öerlaugen  unb  erwarten  mu§.  Dcftcrreic^  mill  junädift  feine 
^auptmac^t  —  einen  möglic^ft  großen  2;^eil  feiner  (Sefammtmai^t  —  offenftt) 
gegen  $Preu^cn  tertnenbcn,  unb  um  ha§  ju  !önnen,  ft(^  in  Italien  auf  ber 
Defenfiöe  galten.  6pöter,  tnenn  5preu§en§  Wiadji,  mie  man  in  Sßien  ^offt, 
gebrochen  märe,  mürbe  bann  Defterrcic^  feine  gefammte  5Jlad^t  noc^  Italien 
3urüc!mcnben.  Damit  ha^j  ni(^t  gefc^e^eu,  bamit  Defterreid)  ni(i)t  einen  gan^ 
unücrf)öltni§tnä§igeu  Sfieil  feiner  ©efammtmac^t  im  5iorben  öermenbcn,  nic^t 
mit  einer  groBen  Uebermad^t  gegen  ^Prcufeen  in  ba§  ^^elb  rüden  !i3nne,  müffeti 
bie  Italiener  einen  bcbeutenben  S^eil  ber  öfterrei(^ifc^cn  6treit!räfte  in  ber  Som= 
barbei  fcft^alten  unb  bef(^äftigen.  Da»  ift  im  äöefentlic^en  i^re  5lufgabe  in 
biefem  gemciufdjaftlid^eu  J?ampfe  —  ha§  ift,  ma§  mir  öon  uuferen  SßerBün= 
beten  ermarten.  (5§  mu^  alfo  ben  Dperotionen  ber  italienifc^en  5trmee  eine 
9fti(^tung  gegeben  merbcn,  bie  e§  ben  Oefterreic^ern  unmöglid)  mac^t,  bie 
Italiener  blo§  burct)  ha§  |^eftung§t)iered  unb  eine  geringe  |)eere§ma(^t  im 
freien  gelbe  aufzuhalten. 

ßa  y)larmora:  ..Oh  non !  Cela  ne  sera  pas!  Nous  sauterons  dans 
le  quadrilatere!     Nous  sauterons  clerlans!     Vous  verrez!" 

(?U§  ob  mir  fürchteten,  er  fönne  t)or  bem  §eftung§öiercd  fd^on  auf  bem 
red)tcu  ^JJIiucio=Ufcr  ftel)cn  bleiben!  gr  glaubt  uuferen  ^eforgniffen  juüor  ju 
tommeu  unb  uuferen  äßüufc^en  ju  entfpred)en,  inbem  er  mic^  oerfic^ert,  ha^ 
er  genau  ba§  tf)un  mill,  ma§  bie  Cefterreic^er  h)ünfd)en  muffen!  —  Diefer 
5lnfang  mar  gleid)  nic^tö  meniger  al§  ermut^igenb!) 

^d):  äöir  glaubten  in  Berlin,  6ie  !önnten  ha§  geftunggoicred  gon^ 
umgel)en,  mcnn  Sie  fic^  ^u  biefem  gnbe  nic^t  auf  ^piacenja,  5lleffanbria  unb 
(^euua,  fonbern  auf  Bologna,  ^errara  unb  Slncona  unb  bie  italienifc^e  flotte 
bafircn,  ungefähr  in  ber  @cgenb  üon  f^errora  über  ben  unteren  ^o,  unb  bann 
auf  ^^abua  unb  SSicen^a  oorgeben. 

£a  aiiarmora:  Das  ift  nic^t  ntöglid);  fic^  auf  Bologna  ju  bafircn, 
get)t  nic^t,  benn  mir  f)aben  bort  !eine  33orrät[)c. 

3c§:    2ßo  finb  benn  ^f^re  25orrätt)e? 

ßa  '•JJUrmora:  ^n  ^piacenja  —  in  mcffanbria  —  „11  y  a  quelque 
chose  ä  Pavie"  —  in  2;urin  —  „il  y  a  un  peu  partout!"  —  (NB.  3öorum 
aUc  S5orrätt)c  auf  biefen  5punftcu  aufgehäuft  finb  unb  nid)t  in  SJologna,  ba§ 
njirb  gar  ui^t  erflärt,  ed  ocrfte^t  fid)  für  fia  5Jtarmora  gana  öon  felbft,  ift 
eine  gar  nic^t  aufaumerfcube  ?yragc,  öerftefjt  fic^  in  bem  @rabe  öon  felbft,  ha^ 


2lu§  ben  Sagcbüdjern  I^eobov  uuit  i^eriif)arbi''5.  277 

i:^Tn  gor  n\ä)t  einfällt,  ha^  e§  nöt^ig  fein  fijnnte,  bafür  ©rünbe  ^n  ()a6en.)  — 
lieber  ben  unteren  5Po  Dot]uget]en,  fei  nid)t  moglid^.  S)ie  fei)!;  großen  övtlid)en 
©(i)toierig!citen,  bic  üielen  bebentcnben  cours  d'eau,  bie  in  pnratleleii  9ii(^tnngen 
bQ§  ßanb  bnrd)f(^neiben,  ha§  tiefe,  fum^^fige,  in  jebei'  Söeife  bnrc^fd)nittene 
©elönbe  machen  e§  unmi3gli(^.  —  „Et  puis!  — e'est  \ä,  que  les  Autri- 
chiens  nous  attendent!" 

(NB.  i)en  äBiberfpruc^,  in  ben  er  Derfättt,  inbem  er  ben  Ueöergang  über 
ben  unBcbentcnben  $o  an  fic^  unmögli(^  barftellt  unb  bann  ^ingitfügt,  ba^ 
bie  £)efterrei(^cr  gerabe  biefe  Operation  ertüartcn,  biefen  äBibcrfprud)  toirb  er 
gar  ntdjt  geU)af)r.) 

Sa  ^Jlormora  erüärt  mir  nun  enblid)  feiuen  5pian:  ß'ialbini  mit  bem 
öierten,  um  Bologna  concentrirten  Slrmcccorpö  foU  Derfucfien,  über  ben 
unteren  ^o  gu  ge^en.  „II  me  demande  pour  cela  huit  divisions;  mais  cela  me 
semble  exag-6r6;  Je  ne  sais  si  je  lui  en  donuerai  autant!" 

(NB.  3d)  fe^e  ben  ^toiefpalt,  ber  ^ier  toaltet;  GTiolbini  toitt  iüirflic^ 
ü6er  ben  ''^o  gelten  unb  Derlangt  bie  5JlitteI,  bcren  er  bebarf,  um  bem  f^einbe 
jenfeit§  be§  ^^luffe§  begegnen  jn  !önnen;  ßa  5J^ormora  bagegen  betrachtet  unb 
be!^anbelt  biefc§  Unternef)men  aU  eine  blo^e  3)emonftration,  bie  feinen  anberTt 
3lt)e(I  t)aben  fotl  ol§  ben,  bie  Slufmertfamfeit  unb  bie  ©treitfröfte  ber  Oefter= 
reicher  auf  jene  @egenb  abzuteufen  unb  i^m  felbft  ben  saut  dans  le  quadrila- 
töre,  b.  f).  in  atttäglii^e  ^rofa  überfe^t,  ben  Uebergang  über  ben  5Jlincio  ju 
erleichtern,  äöenn  er  gan,^  feinen  SBiUen  ^at,  tüirb  er  bem  ßialbini  hjo^l 
ni(i§t  me!§r  geben,  al§  bie  6  3)iöifionen,  bie  er  bereit?  l§at  —  nur  ha%  er  i^n 
t)ieEeid)t,  um  ber  f^^orm  gu  genügen,  auf  bie  19.  unb  20.  S)ibifton  öertröften 
toirb,  bie  nod§  gebilbet  tnerben  follen.) 

£)ie  ^auptarmee,  unmittelbar  unter  Sa  ^krmoro'§  (nominal  unter  be§ 
Königs)  ^efe^len,  gtüifc^en  bem  ^o  unb  ben  51lpen  (gtöifc^en  ^^iacenja  unb 
SÖre§cia)  berfammelt,  befielt  au§  brei  5lrmeecorp§  ^n  je  öier  3)itiifionen,  unter 
ben  Generalen  3)uranbo,  ßudjiari  unb  3)etla  Ütocca.  5Die  ^reiiüilligen  flehen 
unter  ©aribolbi  bei  (^omo  unb  SSarefe.  (NB.  2)a§  lüirb  tüieberl^olt.  Sa 
5JJarmora  \pxidit  aU  todren  fte  5lIIe  bort  bereinigt;  er  ignorirt  gefliff entließ 
bie  5lbt^eilungen ,  bie  bei  SSari  unb  S^rinbift  ftel^en:  ein  35eh3ei§,  tüenn  es 
beffen  no(^  bebürfte,  ba^  er  öon  ber  gjpebition  nac^  S)almatien  nid^t§  tniffen 
toitt  unb  fte  l^tntertretben  it)irb,  tüenn  er  !ann.) 

3)er  ftrotegifdie  5lufmarfc^  ber  italienifd^en  ^rmee  foll  bemnäd^ft  am 
e^iefe  unb  Dglio  ftattfinben.  3)uranbo  foU  feinen  |)eere§tl)eil  bei  Socurto 
unb  gafttglione  (belle  6tiöiere)  öerfammeln;  ßnc^iari  bei  6aftcl=@ofrebo ; 
2)eEa  9tocca  bei  9Jlarcoria;  ba§  Hauptquartier  tommt  naä)  gremona. 

3)ann  Serben  öor  5lllem  ©aribalbi'§  greitriUige  um  ben  ßiarbafcc  l)erum 
nai^  3Belfd)tirol  geworfen,  um  ha^  Sanb  ju  infurgiren  unb  ben  Cefterreic^ern 
bie  9tücf3ug§linie  bur(^  3:irol  ab3uf(^neiben. 

(NB.  ^aä)  unfcrer  ^Jicinung  mü^te  man  fic^  bemühen,  hcn  Deftcrreic^ern 
ben  2Bcg  burc^  bie  t)enetianifd)e  ßbene  nac^  ^-riaul  3u  öerlegen,  fic  ^unäd^ft 
auf  ba§  geftnngSoiereif  ,^u  befc^rönfen  unb  nac^  3:irol  binein  ]n  tücrfen.  2a 
maxmoxa   mill   fie  gerabe  umge!et)rt  öon  5:irol  abfc^nciben   unb  int  bcften 


278  Seutjdie  $Runbfcf|au. 

^aü  au§  bem  ^eftungööieretf  hinaus,  qei-obe  rücfh)äi;ty ,  in  bie  öenctianifc^e 
@6enc  treiBen,  tüo  fte  an  jebem  S^otrentc  eine  neue  Stellung  finben  unb  il^te 
9iü(f5ug§linie  intTnet  ganj  ungefä^rbet  gerabe  ^intci:  ]iä)  ^abzn  Irürben!  Unb 
bie  ^reilüilligen  tuill  er  nid^t  naä)  3)alntatien  fd)ic!en,  tüo  fte  ein  ßönigveic^ 
für  un»  unter  2ßaffen  bringen  fi)nnen,  fonbern  nai)  2:iroL  too  fie  fe^r  Balb 
auf  bie  beutfdie  ^eöölferung  unb  einen  ^artnöctigen  SBiberftanb  ftofeen  toerben; 
too  fie  bie  Sanbeäfc^ülcn  in  33etr)egung  Bringen,  b.  f).  StreitMfte  in  2:^ätig= 
feit  fe^en  tnerben,  bie  aU  folc^e  gar  ni(^t  tt)ir!fam  toerben  tonnen,  ja  gar  nic^t 
ha  finb,  tüenn  man  fie  nirf)t  unnü^er  unb  tprii^ter  SBcife  in  i^rer  unmittel= 
baren  §eimat!^  auffuctjt  unb  aufftört,  bie  aber,  einmal  in  fold)er  äBeifc  auf= 
geftört,  (Saribalbi  unb  feine  f^reifc^aren  für  ben  ganzen  übrigen  ßrieg  neutra= 
lifiren  tonnen  unb  Ujerben.) 

35om  6l)icfe  foll  bann  an  ben  ^Jlincio  öorgerütft  lüerben,  3)uranbo  foll 
auf  SSatlcgio  öorge^en;  ßuc^iari  nad^  Giaeto ,  Sa  3tocca  nac^  8a  ©ra^ia  (öor 
5Jlantua);  bamit  ift  ber  ^elbpg  eröffnet. 

2Bie  er  über  ben  ^Jlincio  tommcn  h)ill,  ba§  tDei§  Sa  9Jiarmora  bor  ber 
Öanb  no(^  nirf)t:  ..quaut  aux  details.  on  ne  peut  les  fixer  d'avance,  il  faut 
voir  etc."  —  3)ie  ftarfe  Stellung,  tneld^e  bie  Defterreicfier  bei  35al[egio  nel^men 
tonnen,  ma(fjt  if)m  gro^e  Sorge,  tnie  er  fo  ^^icmlic^  eingefte^t. 

SKenn  Gialbini  nic^t  über  ben  ^o  !ann  —  unb  Sa  ^Jlormora  nimmt 
ftillfc^lüeigenb,  aber  fel)r  entf (Rieben  an,  ha^  er  ni(^t  ti}nnen  tüirb  —  bann 
mitt  er,  b.  i}.  Sa  ^armora,  ben  auä)  nod^  überßremona  anfiel  !§eran 
5  i  e  l)  e  n  I 

Sa  9Xcarmora  ^at  ein  jebe^  5lrmeecorp»  öier  S)iöifionen  ftar!  gemad^t, 
obgleid)  er  bie  ßint^eilung  in  5lrmeecorp§  ju  brei  Dioifionen  für  hk  normale 
unb  ^^lueifmäBigfte  ^ält  —  „parce  quMl  faudra  bien  laisser  une  division  devant 
chacune  de  ses  places.  Devant  V^iOLe  par  exemple  11  faudra  bien 
laisser  tout  un  corps  d'armee."  (SB.  gr  ift  fefjr  geneigt  unb  öolI= 
tommen  barauf  oorbereitet,  gleich  p  5lnfang  bie  öälfte  feiner  3lrmee  al§ 
SBeobact)tung§corpg  öor  ben  f^eftungen  5u  Der^etteln.  3a,  er  ^at  eigentlich, 
h)ie  fi(^  fogleicl)  ergab,  nit^t  me§r  unb  nid^t  toenigcr  im  Sinn,  ol§  fid§  fofort 
auf  eine  unfclige  Belagerung  öon  5Pe§(^iera  einjulaffen!)  —  „Si  Ton  pouvait 
prendre  une  des  places,  par  exemple  Peschiera,  cela  faciliterait  beaucoup  les 
Communications.'' 

^ä)  (beute  im  Stillen:  3)a  e§  nun  einmal  fo  unb  ntd^t  ^u  änbern  ift, 
fo  mag  er  bcnn  nad)  feiner  SBeife  über  ben  ^Imdo  ge^en  —  tnenu  er  nur 
bann  auct)  meiter  unb  über  bie  gtfd)  gel)t!  gjkg  er  nad)  $abua  tommen, 
auf  melc^cm  äBege  er  hjitt:  menn  er  nur  ^infommt,  unb  bann  öon  bort  au^, 
mit  ßialbini  oereinigt,  rid)tig  operirt!)  „II  me  semble,  qu'une  fois  arriv6  ä 
Padoue  rien  ne  pourra  vous  empecher,  d'^tablir  vos  Communications  en  arriere 
sur  Bolofine." 

Sa  ÜJiarmora:  „Mais  certainement,  une  fois  ä  Padoue,  nous  construi- 
rons  le  cheniin  de  fer  de  Padoue  ä  Bologue." 

^ä)  (in  einer  Bermnnberung,  bie  ic^  nid)t  fogleid^  gan^  bemeiftern  tonnte): 
.,Vous  voulez  constrnire  un  chemin  de  fer  durant  la  campa.Gne?" 


3lu§  ben  SageBüc^ern  J^eobor  Don  33crn[)arbi''3.  279 

ßa  Marmor a:  „Mais  certainemeiit  en  deux  mois  ce  sera  fini."  9hm 
bie  35rü(ie  über  ben  ^o  !önne  mä)t  in  fo  furzet  ^^\i  fertig  Incrbcn;  ba§ 
fei  QÜexbingS  unangene!^m ,  aber  man  müffc  ftd)  barein  finben  iinb  barnac^ 
einri(^ten. 

(NB.  2Bie  ben!t  fi(^  benn  ber  ^lann  ben  @ang  be§  gelb,]ug§?  3Bo  glaubt 
er  benn  ^u  fein  im  brüten  ^.Honat  nac^  Eröffnung  beS  ^yelbjiigS  —  in  bicfem 
^iege,  ber  bod^  ben  6^ara!ter  eine§  ^nöafionSWege»  ^aben  unb  in  biefem 
©eift  geführt  toerben  mü^te?  —  5lber  ha^  ber  ^ieg  in  biefem  öeift  gefü()rt 
toerben  mü^te,  ba§  ift  eben,  tüa§  er  ni(^t  begreifen  tann  unb  eben  fo  toenig 
begreifen  toiE.  —  S)a§  e§  fi(i)  barum  !^anbelt,  bie  ©ntfc^eibung,  unb  jtDar  bie 
im  Kriege  ü6crf)aupt  mögliche  f)ö(i)ftc  @ntfd§eibnng,  an  ber  Donau  ju  fud^en, 
bafür  ^ai  er  feinen  6inn!  (Sr  hjill  ftd)  mit  feinen  Operationen  auf  ben 
engften  möglit^en  9laum  §erum  brct)en  unb  nad^  bem  aUernäc^fteu  ^anbgreif= 
liefen  SSort^eil  ^afc^eu.  2ä%i  man  if)n  geinä^reu,  fo  t^ut  er  5^un!t  für  ^^un!t 
SlHeg ,  tüa§  Oefterreid)  h)ünfc§en  mu§  —  ä  commencer  par  le  sie.ire  de 
Peschiera !) 

3  äj :  Der  preu^ift^e  ©eneralftab  ju  SBerlin  glaubt,  bie  italienifd^e  5lrmee 
tüerbe  riaä)  S^rieft  öorge^en,  ft(^  mit  ^ülfe  ber  fylotte  biefer  Stabt  unb  ber 
(Sifenbal^n  öon  bort  bemäi^tigen,  um  fo  eine  neue  S5afi§  für  neue  Operationen 
3u  getoinnen  unb  un»  an  ber  Donau  bie  §anb  bieten  gu  tonnen. 

ßa  ^[llarmora  Iet)nt  ben  @eban!en,  nad^  S^rieft  ju  ge^en,  burcf)au§ 
unb  auf  ba§  ©ntfcfjiebenfte   ab;    „nous   n'avons  pas  besoin  d'aller  ä  Trieste!" 

^ä):  ^d§  ptte  geglaubt,  ber  hjic^tige  5Pun!t  fei  immerhin  bc§  §o6en§ 
iüert!^,  auc§  toenn  e§  ni(^t  unbebingt  nöt^ig  fein  foHte,  ■^in^uge^en.  Der  S5efi^ 
be§  Orteg,  bie  SSerbinbung  üon  bort  ^nr  ©ce  naii)  5lncona  muffe  boct)  für  bie 
Italiener  einen  gctDiffen  Söert!^  !§aben. 

ßa  ^armora:  ^an  braucht  3:rieft  nid^t  unb  Inirb  uic^t  l)ingef)en; 
au(^  !önnte  ber  beutf(f)e  ^unb  bie  ^efe^ung  öon  2:rieft  übelncfjmen;  on  a 
toujours  ete  tres  soupgoimeux  siir  ce  point ! 

^ä):  (NB.  Der  beutf(^e  S3unb  —  bie  arme  greatur!  —  !ann  alfo  noc^ 
SSeforgniffe  einflößen!  5l6er  auä)  l)ier  fe^lt  lieber  ha^  SBerftänbniB  ber  Sage, 
in  ber  ein  Eingriff  auf  2:rieft  gar  feinen  Unterfd^ieb  mac^t.  9Hmmt  ber  bcutfd)c 
SSunb  5lnt^eil  an  biefem  ßxiege,  fo  t^ut  er  e§,  um  5pren^en  ^u  zertrümmern, 
unb  t^ut  e§  bann  ganj  unabhängig  baöon,  ob  2:rieft  angegriffen  tnirb  ober 
nic^t.  ge^lt  i^m  aber  ber  5)lut^  bagu,  fönnen  i^n  fo  grofee  ^ntereffen,  lüie 
bie  5lu§fi(^t  auf  eine  Zertrümmerung  ^reu^en§,  nii^t  ^um  Kriege  be= 
ftimmen,  bann  fängt  er  tr)al^r:§aftig  um  Srieft  aud^  feine  |)änbel  an.)  „Mais 
une  occupation  militaire  n'est  pas  une  prise  de  possession.  II  est  vrai,  qu'il 
faudrait  eviter  tout  ce  qui  pourrait  lui  donner  l'apparence  d'uue  prise  de 
possession,  mais  cela  peut  se  faire!" 

ßa  ^armora  bleibt  aber  mit  größter  S3eftimmt^eit  babei,  ba^  man 
3:rieft  ni(^t  brandet  unb  nid§t  ^inge!§en  toirb. 

Sd§  (um  ganj  überfeinen  ju  fönnen,  töa§  er  eigentli(^  öor  ^at):  2ßenn 
6ie  nun  mit  ^^xtx  5lrmee  bi§  llbine  gef ommen  finb ,  toa§  tüotten  Sie  bann 
toeiter  nnternei^men  ?    2Bo  tuoEen  Sie  bann  Ineiter  ^in? 


OQQ  S;eutfc^e  9tunbid)üu. 

Sa  Drcatmota:     Nous  irons  dans  les  Alpes. 

S(^:    2luf  toeld^em  Söege? 

Sa  5Jtatmota:  Mais  il  y  a  plusieurs  chemins;  il  y  en  a  un  au-dessus 
de  Bellune,  im  autre  qiii  conduit  ä  Pontebba. 

(NB.  S)tefe  äßege  führen  mä)  meinei-  ^Jleinung  nirgenbS  ^tn,  b.  ^.  auf 
!ein  ftrategifc^eS  CBject ;  nomentlii^  bex  ni(5§t,  ber  öon  ^elluno  in  ba§  5Puftei:= 
t^al  fü^xt.  Um  aßet  311  fe^en,  too  er  eigentlich),  ober  oB  er  eigentlich  irgenb 
h)o  l§inau§  teilt,  fal^re  ic§  fort): 

3(^:  Au  fait,  peu  Importe  le  chemin;  Fessentiel  est,  que  vous  soyez  le 
plus  tot  possible  au-delä  des  Alpes  I 

Sa  blarmora:  Ah!  au  delä  des  Alpes!  (6r  mad^te  baBei  eine  f8t= 
tüegung  mit  hcm  Äo^fe  unb  ber  §anb,  ol§  oß  ha^  ü6er  jebes  Bittige  unb  t)er= 
nünftige  93la§  ^inau§  ginge,  in  bal  ^IBenteucrlic^e.)  „Cela  depend!  —  il  faut 
voir!  —  mais  dans  les  Alpes!" 

(NB.  SSeiUbine,  öorau§gefe|t,  ha^  erbat)  in  gelangt,  !ommt 
feine  Äriegfü^rung  ^um  öolllommenften  ©tillftanb,  ha§  ift 
!lar.  —  @r  teilt  nic^t  üBer  biefen  $un!t  ^inau§  in  un^eimli(^e  äßeiten, 
unb  teenn  man  i§n  geteä^ren  lä^t,  teürbe  er  fid)  fo  einri(^ten,  ha^  er  nic^t 
teeiter  !ann.  —  5Jiü^te  er  bem  f^einbe  bort^in  folgen,  e!§e  5]}e§d)iera  unb 
SSerona  croBert  finb,  fo  teürbe  er  einen  großen  %^t\l  feiner  5lrmee  bor  ben 
f^eftungen  öerjettcln,  bann  öor  SSenebig,  beffen  in  unferem  (Sefpräc^  gar  nic§t 
gebac^t  teürbe,  aBermal§  ein  5lrmeecor:p»  fte!^en  laffen  unb  f(^lie§li(^  mit  einer 
ganj  unöer^ältnifemä^ig  geringen  53lac^t  Bei  Ubine  eintreffen.  UeBer  Ubine 
]^inau§  ift  gar  nic^tg  üon  i^m  ju  ertearten,  al§  gan^  teefenlofe,  nichtige 
©c^eino^erationen !) 

3  c§  enttearf  ein  glängenbeS  33ilb  ber  (Srf olge ,  bie  ju  erreichen  feien,  ber 
geBictcnbcn  ©tettung,  bie  teir  geteonnen  Ratten,  teenn  teir  ^reu^cn  fiegreic^ 
an  ber  Xonau  ftönben,  ßa  5[Rarmora  unb  bie  italienifc^c  Slrmee  jenfeit§  ber 
3llpcn,  unb  bie  Gefterrei(^er,  im  glüctli(i)ften  gatt  auf  Sin^  jurüdgeteorfen, 
t)on  ber  |)au))tmaffe  i^rei  (SeBtete§  unb  Ü^ren  rei(^ften  Hilfsquellen  aBgefd)nitten 
teären.    3)ann  fönnten  teir  ben  ^rieben  bictiren. 

Sa  ^Jfarmora:  „II  u'en  faut  pas  tant  pour  reduire  l'Autriche  ä  la 
paix"  —  einmal  gef (plagen,  teerbe  bie  i3fterrei(^ifc^e  5lrmee  ft(^  auflöfen  — 
bie  40000  (?!)  Italiener,  bie  fict)  bei  ber  3lrmee  in  Sij^men  Befönben,  teürben 
namentlich  3u  un§  üßerge^en  unb  £)efterrei(^  teerbe  Bereit  fein,  grieben  ju 
fd^ließen. 

(NB.  3)eutlic^er  unb  Beftimmter  !onnte  ha^  9]erlangen  mäji  auSgefproc^en 
tecrbcn,  bie  ,^iegfül)rung  inncrf)alß  enger  (5ircn]cn  ju  galten  unb  i§r  ein  Be= 
f(i)cibene§  ^\d  ^u  fe|cn.) 

2ßir  trennten  un§  im  Bcftcn  33ernet)men,  teicteof)l  ic^  Don  biefer  6on= 
feren^  leincätecgö  fe^r  erbaut,  oielmetjr  tief  innerlich  öerftimmt  tear. 

^d)  crtlörtc  fofort  gegen  llfebom,  bafi  ic^  mc§r  al§  je  üßer,^eugt  fei,  bie 
ßjpcbition  C53aribalbi'§  nac^  3)almatien  fei  unerläßlich  unb  ha^  einzige  53littel, 
bie  £)inge  in  bie  rid)tigc  ^£ai)n  ju  leiten.  Ueber  Öa  DTiarmora  teerben  teir 
nie  etteaö  oermögen,  er  ift  nid)t  um^uftimmen,   ha  muffen   aEc  J^räfte  baran 


3lu^  ben  iogeOüc^ern  2;:5eobor  Don  58ern()avbt's.  281 

gefe|t  irerben,  jene  ßj^ebition  in  (Sang  ju  Bxtngen.  ^Infeerbcm  nnife  ic^  no(^ 
t)OX*  bem  5lit§6ru(^  bei*  ?yeinbfeltg!e{tcn  no(^  SSologno  reifen  nnb  mic^  mit 
ßialbini  in  SSerbinbnng  fe^en. 

Ufebom  tüat  bamit  einöerftanben. 

7.  :3uni  1866. 

2ßir  h)uxbcn  früt)  noc^  §of  befd^ieben,  ic^  foH  bem  R6  galaütuonio  öoi-= 
(^eftellt  tnerben. 

f^a!^rt  jnx  (S^cfonbifc^aft ,  too  h3ir  einen  StugenSlid  anhalten,  über  ben 
Ponte  vecchio,  an  ein  \)aax  alten  2:^ürmen  to§canif(^er  39arone  öorbci,  jn  bem 
mödjtigen  5|}alo[t  be§  SSürger§  $pitti,  in  bie  ©arten,  Don  benen  mir  au§  früher 
,<^inb^eit  ein  f(^h)on!enbe§  33itb  im  @ebö(^tni§  fd^mcbt,  alla  Meridiana,  b.  ^. 
3U  einem  füblic^en  Einbau  be§  ^olafteö,  in  tneli^em  ber  .^önig  ein  @rbgef(i)o§ 
betüo^nt. 

3m  erften  2}orjimmer  ^olaftgarben  in  rei(^er  Uniform  auf  23ßa(^e,  an 
aEen  2:;^üren  ßammerbiener  in  @d§ut)en  unb  burd^auö  nntabeligem  ß'oftüme, 
im  legten  SSorjimmer  me!^rere  $Perfonen,  bie  auf  ^lubicn^  karteten. 

Ufebom  tnurbe  juerft  in  ha§  ßabinet  be§  ^önig§  bef(^iebcn.  @r  t)atte 
einen  eigen^^änbigen  ^rief  unfere»  ^i3nig§  3u  überreichen  unb  auä)  toof)l  fonft 
nod^  5[)lan(^erlei  mit  it)m  ^u  tertjanbeln. 

9lun  tüurbe  ic^  in  ba§  ßabinet  gerufen  unb  bem  nai^läffig  getleibeten 
R6  galantuomo  bur(^  Ufebom  öorgeftettt. 

35ictor  (Smanuel  ift  eine  tDunberbare  ©rfc^einung,  barüber  !ann  e§  t)er= 
fc^iebene  5Jleinungen  nic^t  geben.  @r  ift  e^er  !lein,  al§  öon  mittlerer  ©röfee 
gu  nennen,  breit  gebaut  —  trapu  —  unb  in  ben  legten  ^a^ren  auct)  ju  einer 
jiemlid^  anfe^nlic^en  ßorpulenj  getommen.  @r  fc^eint  Energie  ju  l^aben  unb 
einen  fct)li(^ten,  tüd^tigen,  gefunben  ^Jtenfc^enüei-ftonb.  '>))lan  follte  meinen,  er 
tnei^,  n)a§  er  toill,  unb  er  tüiU  bann  auc^  tnirüid),  toa§  er  tüiH.  (&x  fc^eint, 
toie  man  p  fogen  pflegt,  au§  bem  ©ansen  gefc^nitten! 

@r  gab  mir  bie  §onb  unb  fragte  naä)  einigen  gleichgültigen  SBorten  — 
(Srü^e  be§  ^önig§  öon  ^reu^en  u.  bergl.  —  Ufebom  in  meiner  ©egenttjart: 
ob  td§  für  bie  ejpebitton  @aribalbt'§  fei?  —  5lllerbing§ !  —  „Ah! 
c'est  bien!"  —  ^aä)  noc§  einigen  getuec^felten  Dieben  tüurbe  iä)  mit  einem 
abermaligen  ^änbebrutf  entlaffen. 


Sa  5)krmora  mu§  nun  3ur  5lrmee  abgelten,  um  ha§  gommanbo  ju  über= 
nehmen.  3)a§  ^Jlinifterium ,  ba§  er  ^ier  prüdt  läfet,  befielt  aber  au§  lauter 
unbebeutenben  ßeuten,  bie  in  geringem  5lnfe:^en  ftel^en  unb  ftd)  tüol)l  nid)t 
Italien  !önnen.  —  ^iemlidt)  allgemein  erwartet  man,  ba^  bie?^  ^Jiinifterium 
fic^  anflöfen  unb  ba^  Dlicafoli  an  bie  (Spi|e  ctne§  neuen  unb  an  bie  ©pifee 
ber  ß5efd)äfte  treten  tüerbe.  £)ie  grofee  gjle^r^eit,  bie  nationale  ^^artei,  bie 
ben  (Segenfa^  bilbet  p  ber  me^r  ober  tüeniger  fransijfifc^  gefinntcn  picmon= 
tefifc^en  ßoterie  ertuartet  ba§  mit  (Se^nfucl)t  unb  ©(^merjen.  Ca  «ö^armora 
aber  tüiberfe^t  fic§;  er  tüiU  nur  eine  ^Jlobification  bc^  53tiniftcriumo  unb 
möchte  3toar  öon  Üiicafoli  unterftü^t  fein,  felbft  aber  ba5  öeft  in  §änben  be= 


f)arten.  (£r  toitt  bemnac^  too^I,  bafe  ^Jicafoli  al§  5}cimfter  be§  ^nnetn  unb- 
felBft  al§  (einfttneiliger?)  OJlmifterptöfibent  eintritt,  h)tU  ober  felbft 
«miitiftet  bet  ait§h3ättigen  5lngelegen^eiten  Bleiben.  —  ^it 
üammcrnben  Organen  ^ält  er  fein  ^Portefeuille  feft  unb  bilbet  fic^  ein, 
äu  gleicher  Seit  commanbirenber  ©eneral  unb   birigirenber  ^JUnifter   fein  a« 

!önnen. 

S)a6  gebt  natürli(^  ni(^t,  felbft  abgefeljen  baöon ,  ba%  ein  mittelmäßiger 
6o^n  biefer  (Srbe  jebenfaa§  ^inreic^enb  befc^äftigt  ift  aU  commanbirenber 
©eneral.  —  äßclc^e  (äin^eit,  tüeld)er  ^ufammen^ang  foHte  tüo^l  in  ber  9{e= 
gierung  toaltcn,  toenn  gum  S^eil  öon  glorenj  unb  jum  2:^eil  öom  Sager 
Qu§  _  iinb  gtuar  im  6inne  öerfc^iebener  entgcgcngefe|ter  Parteien  —  regiert 
tüürbc?  9iatürli(^  iüiH  9fticafoli  auf  biefe  Kombination  nid)t  eingeben,  fd)on 
toeil  fie  eine  abfurbe  tüäre,  oor  Willem  aber  eben,  toetl  er  tneit  anberen  ©inne§ 
ift  al§  Sa  5Jlarmoro.  2ßir,  bie  tt)ir  Sa  ^armora  tenncn  unb  nun  jur  @e= 
nüge  Iniffen,  toie  toenig  toir  öon  tl§m  3U  ertoarten  :^aben,  toir  muffen  ben 
entfc^iebcnften  6ieg  9iicafoli'§  fe:§r  beftimmt  münfc^en.    ^a,  unfere  Hoffnungen 

berufen  großent^eil§  barauf. 

8.  ^uni  1866. 

S)er  ^önig  ift  für  ®oribalbi'§  @);pebition ;  fie  tonnte  aber  bennoct)  :§inter= 
trieben  lücrben,  ba  Sa  gjtarmora  bagegen  ift.  3)a  fe^t  benn  Ufcbom  atter^anb 
untergeorbnetc  ^Pcrfönlic^teiten ,  bie  Einfluß  ^aben,  in  S5en)egung,  bafür  5U 
lüirfen.    ©0  namentlich  ben  Dr.  5piantalcone  unb  <B\x  ^ames  Sacaita. 

3um  Seiner  Sacaito  ha.  2Bir  fe|en  i^m  bie  35er!e:§rtl^cit  ber  5piäne  Sa 
5Jlarmoia'§  au§einanber.  6ir  3ame§  ging  fel)r  entfd)ieben  auf  bie  ©ac^e  ein 
unb  öcrtüicS  un§  an  Sialbini,  an  ben  tnir  un§  galten  müßten.  5lufgeforbert, 
un§  eine  6^ara!terifti!  be§  ^anne§  ^u  geben,  bre'^te  unb  tüenbete  er  ft(^  in 
eigentl)ümli(^er  SBeife:  (Sialbini  fei  ein  tüchtiger  5)cann  unb  guter  ©olbat, 
öon  ber  bcften  (S^eftnnung,  guter  Patriot,  a6er  nic^t  immer  leicht  3U  be^anbeln; 
er  fei  ober  toerbe  leicht  mißtrauifc^,  fü'^lc  ftd)  lei(j^t  öerle^t,  glaube  leicht, 
mon  töotle  i^n  ,^urü(f f e^en ,  nicl)t  gelten  laffen,  mit  ^ißad^tung  be^anbeln, 
unb  bann  fei  er  fd)tDer  tüieber  ju  öerfö^nen,  um  fo  me^r,  toeil  ber  eigentliche 
©runb  feiner  SSerftimmung  nie  jur  ©prac^e  tomme. 

3;cl)  fcl)lug  bcm  f^aß  ben  SSoben  ein,  inbem  ic^  fagte:  „It  appears,  there 
is  a  little  of  the  parvenu  ahout  him!"  —  Sin  ftummer  §änbebru(f  tüar  ©ir 
3ame'§  3lntn)ort. 

9.  3uni  1866. 
©(^reibe   einen    langen  $8erid^t   an   ^olt!e ;    S^ara!terifti!    ber   "^iefigen 

$ßer^ältniif;,  ol)ara!terifti!  Sa  5!Jlarmora'§  im  5lC[gemeinen,  bann  eine  genaue 
@r5äl]lung  meines  Öcfpröi^S  mit  il|m.  3«m  ©i^luß  fage  ic^,  e»  !ann  !ein 
3trieifcl  bleiben,  baß  Sa  ^JJlarmora'g  ^riegfül)rung  felbft  im  beften  gatt  bei 
Ubine  ooüftönbig  jum  ©tiClftanb  tommt,  n)enn  man  i^n  getuä^ren  läßt.  S)o§ 
einzige  ^Httel,  bie  Kriegführung  ber  Italiener  au§  biefem  engen  ©(^ema 
^inau§  in  eine  großartigere  SSafin  ju  fül^ren,  liegt  in  @aribalbi'§  @j;pebition 
nad)  3^'almatien,  bie  mit  ollen  ÜJtitteln  betrieben  trcrben  muß.  Sft  fie  erft 
im  ©onge,   bann  muffen  ioir  unB  öor^ugStrieife  on   ben  «f^önig  felbft  'polten. 


9luy  ben  3:agc6üd)cnt  3:(}fobLn-  tion  ^öetn^arbt'ä.  283 

um  bie  :3talienci;  bo^in  ju  bringen,  bafe  fic  ^aribalbt  ni(t)t  feinem  Srfjicffal 
überlaffen,  ba^  fie  nic^t  öot  ben  g-e[tungcn  üer^cttelt  unb  mit  geringer  ^ad§t 
Bei  Ubine  ftet)en  bleiben;  ha%  fte  bie  OefterreicJ^er  nid)t  in  ba§  innere  ber 
i)fterrei(i)if(^cn  ^lonardiie  abaiel^cn  laffen,  o^ne  it)nen  auf  ber  6pur  ju  folgen; 
bo^  fie  öortüärtS  ge^en  nod)  ^riaul  unb  ©teiermar!. 

5Jiolt!e  möge  mir  ba^er,  toenn  e§  3eit  fei,  b.  ^.  toenn  ©aribolbi'g 
(Sj|3ebition  im  (Sauge  ift,  Sluftrdgc  unmittelbar  an  ben  ßönig  geben,  bie  mic^ 
Berechtigen,  ^lubien^en  p  Verlangen  unb  bie  6act)e  tüieber  unb  toieber  foiDo^l 
mit  i!^m  al§  mit  ben  Generalen  ^u  Bef:pre(^en.  SBei  bem  ßönig  toitt  iä) 
bann  fc^on  burc^bringen. 

Ufebom  l]at  mit  me!§reren  Seuten  gefproc^en,  bie  im  5lIIgemcinen  unfere 
2lnft(i)ten  t^eilen  unb  ber  UeBer^eugnug  finb,  ba^  bie  italienifc^e  5lrmce  ber 
feinbli(^en  Bi^  in  ba§  ^erg  ber  öfterrei(^ifd)en  5}ionarc^ie  folgen  muffe,  aber 
anä)  biefe  finb  bamit  einöerftanben,  ha^  man  nic^t  nod^  trieft  unb  öon  bort 
löng^  ber  gifeuBalju  öorge^en  muffe.  f)a§  Setrain  fei  bort  ju  f(^tt)ierig. 
@ie  meinen,  man  muffe  über  ^ßonteBBa  nai^  ©teiermar!  öorbringen. 

^lix  unBegreifli(^ ,  ha%  bie  ßeutc  leinen  2ßert^  auf  bie  ä^erbinbung  jur 
©ee  mit  5lncona  legen  unb  auf  bie  ununterbroi^ene  (SifenBa^uDerbinbung  bon 
$Pabua  Biy  ^ur  5lrmee  ©lauben  fie  ettria,  bie  Defterrei(^er  luerben  bie  @ifen= 
Ba'^n  gerftijren  unb  ba§  5Jlaterial  naäj  äöien  jurüdf enben  ? 

Wcan  tonnte  öerfuc^en,  bem  öorjubeugen,  3.  S5.  babur^,  ba^  man  &ax\= 
Balbi  auf  S^rieft  öorgel^en  lä^t,  luä^renb  bie  Defterrei(^er  no(^  in  ^tölien 
tüeilen,  unb  ha^  man  fid§  Bemüht,  bie  öftcrrei(^ifc§e  5lrmee  na^  S^irol  3urütf= 
äutüerfen,  inbem  man  il^r  bei  ^abuo  gnöorlommt.  —  SCßenn  bie  Italiener 
5lEe§,  tDa§  eine  5lrmee  öon  !§unberttaufenb  5)Mnn  unb  me!^r  Bebarf,  über  ben 
feen  5llpen)3afe  Don  ^ponteBBa  nad)fü^ren  njolten,  tüerben  fie  finbeti ,  ha^  ba§ 
gro^e  ©djtoierigleiten  ^at  unb  fe^r  langfam  gel)t.  3[ßie  bie  ßrieg§operationen 
im  ©ro^en  ftet§  an  bie  großen  SSerlel^rgftra^en  gebunben  finb,  inerben  fie  fid^ 
fortan  fo  öiel  al§  möglid)  ben  @ifenBa:§nlinieu  anfc^lie^en  muffen. 

Sa  5)^armora  lä^t  mir  fagen,  Sialbini  fei  ettt)a§  lauuenl)aft,  jutDeilen 
fe!^r  licBen§lt)ürbig ,  jutueilen  fe^r  unaugänglii^ ,  gerabe^u  ein  S3är.  2)abur(^ 
muffe  man  fic§  aber  al§bann  ni(^t  irre  machen  laffen,  e§  BleiBe  nt(^t  baBei. 
SSefonberg  aber  lä^t  mtd^  Sa  ^Jtarmora  Bitten,  gegen  ßialbini  ni(^t» 
Don  bem  ju  ertodl^nen,  toa§  i^  mit  il^m  Befprod^en  l^aBe. 

(@in  btitter  Slrtifel  folgt.) 


Bramaüfi^ßi:  ^i^erj  in  Einem  Mtl 


asott 

"'"'^  [Üiac^brud  unterlagt.] 

^xan  Uo\a  gtaujc^er.  diiä)  gunf,  maUx. 

(S^xmit),  i^re  2;o(i)ter.  ^an§  3Ibrian,  33itb^auer. 

Ääte,  i'^re  3tid§te.  S)ie  äßtrt^in  ber  9tofa  magra. 

Ort  ber  |)anb(ung:  ©orrcnt.  —  3eit:  2)ie  (Segentoart. 


2)ie  ©cene  ftcUt  jirei  Bcnac^Oavte  flache  S)äd)cr  bar,  an  bret  ©etten  mit  ntcbrigcn  gemauerten 
SBruftWet)ren  eingefaßt,  burd)  eine  'ijalb  mann5f)o()e  5J(auer  getrennt.  ?(uf  beiben  2nd)ern  im 
.^intcrgrunbe  üicredE ige  offene  ^yaÖttjüren,  burc^  bie  man  in^  ^'i^cif  f)inauf  fteigt.  ßinfi  üorn  ein 
©c{)ornftein,  na(}e  an  ber  33rufttt?ef)r  eine  Staffelei  mit  einem  SIenbraf)men ,  ein  <Sd)emel  ba= 
neben,  auf  bem  ein  5Jfa(faften  unb  eine  ^atctte  liegen.  9{ect)t#  tjorn  ouf  bem  anberen  ®ad^ 
ebcnfoUl  ein  (£ä)ornftein,  baöor  ein  ^jaar  Oteanberbäumc^en  in  Äübeln  unb  ein  ^^änfcfien. 
9iad)t.    5J?onbfd)ein.    Stuebtid  auf  ben  ßJolf  öon  5tcapel. 

SBenn  ber  äSor^^ang  aufgef)t,  ^ört  man  auä  ber  'i^-nm  unten  eine  ©uitarre,  bie  eine  5Jidnner= 
ftimmc  begleitet: 

0  bella  Napoli, 

0  suol  beato, 

Ove  sorridere 

Voll'  il  creato ! 

Tu  sei  l'impero 

Deir  armonia, 

Santa  Lucia! 

2Uäf)renb  be§  Slitorneüe  fteigt  aus  ber  3:ad)Dffnung  rechts  (B  m  i  1 1}  b"au5,  it)r  folgt  fi  ä  t  e , 
bcibe  in  fommerlid)  einfad)cr  ftleibung,  leichte  gf)amlö  ober  ©dileier  über  ben  3trm  gelängt. 

Siätt   (^crau§f))rin9enb).      2)0    tüätcn    tütt    glÜ(!ttC^    oBCH !    (ruft  l^inunter)    btc   %X&ppt   ift 

fc^i-ccf(icf)  eng,  2;ante  9tö§(^en,  unb  ein  Bifed^en  ^alSBted^enb.  S)u  t^äteft 
bod)  öicllcidjt  beffer,  unten  ju  bleiben !  —  m  umMcnb)  5^ein,  ift  ha§  ^intm= 
lifd)  bier!     8ief)  nur,   gmilt),   fte  ^oben   f)iet  in  Sorrent  h)ix!li(^  einen 


9liif  beu  Sod^ctti.  285 

anbetn  5Ulonb,  al§  in  eurer  5pot§batner  ©tra^e.  Unb  brü6en  Dieapel  mit 
taufenb  ßic^tern,  unb  ber  blnue  3}cfuö,  ber  fo  gemütfilic^  fein  5l6enb= 
))feif(^en  raucht  —  nein,  3'iea^3el  fel^n  unb  nun  erft  re(^t  leöen! 

©ttttitj    (bie  ficO  fc^luermütl^ig  umgefe'^en  ^at,  feufjt,  tommt  langfatn  in  ben  Sorbergrunb).     ^Q,    e§   ift 

rec§t  fd^ön! 
^äte  (Bleibt  mc^r  im  §intcrgrunhe).     Uub   ber  Beroufc^enbe  Draugeubuft  —  unb  ba§ 

l§ü6f(^e  ©tänbc^en  unten  qu§  ben  Härten  herauf  — 
6mt(tj,    3)q§  laugtneilige  6auta  ßucia ! 
^äit.    3o,  e§  tüirb  einem   ein  bi^d^en  ^u  öiel,  unb  man  genöffe  bie  bella 

Napoli  lieber  o:^ne  5Jlufi!begIeitung.   5lber  :§orc^!   Da  fängt  tuoS  5lnbere§ 

an  —  tüa§  tnirb  er  nun  fingen?   9iein,  er  fpielt  blo^  —  eine  SarantcEa. 

^omm,  Siebc^en,  tonnen  tüir! 

gmtttj    (fetjt  ftc$  auf  bie  fSant  neBen  bie  Cleanfaer).     gür   mi'i)    ift  ©piel  Unb  ZaU^   ÖOrbei  ! 

^äte,    Du  etüige  Xrauertüeibe !    @o  mu§  ic^  tuo^  allein  tanken,   ßäla  Mala, 

läla    läla    —    (faßt  i^r  Äletb  mit  Beiben  §anben  unb  tonät  ein  Jjaor  Zactt  lang,  tjort  bann  auf.) 

5lein,  e»  gel^t  mir  p  gcfc[)tt)inbe,  unb  über^^oupt  —  aüein  tanken  ift  nid^t 
beffer  al§  allein  tüffen.    Sßenn  @r  je^t  ha  toäre  — 

i^mU\}.    äßa§  Dir  aud^  einfäUt!    äöen  meinft  Du? 

^ätc,  91un,  irgenb  ©inen  —  ben  id)  nic^t  tenne  —  e§  mü^te  eben  nur  ein 
f)ü6f(^er  iunger  5[Rann  fein.  Denn  unter  un§  gefagt,  füfee  kleine,  id^ 
fü^Ie  in  biefem  ^aubcrlanbe  ha§  lebhafte  Sebürfni§,  mid^  öon  irgenb 
einem  SBefen  männlic£)en  ©efdtjlec^tg  bezaubern  p  laffen.  @§  ift  gar  ju 
langtueilig ,  immer  nur  bie  öerliebten  Seufzer  einer  5tnbern  pren  ju 
muffen  nnb  nid^t  auf  eigne  S^ed^nung  mitfeufgen  ju  !önneu. 

©ttiiltj.    Du  toei^t  nid()t,  tt)a§  Du  Dir  toünfd^eft ! 

Eätc»  5fiun,  fo  gong  untüiffenb  ift  man  bod^  aud^  nid)t.  Unb  ba^  id^'§ 
geftel^e  —  idt)  tuäre  nid^t  abgeneigt,  mein  ^ormlofe§  ^erg  an  einen  gertiiffen 
fd^toarglodfigen  ,^üngling  au  öerlieren,  ben  id)  nod^  ba^u  gang  na^e  ^ätte. 

(feuert  fitf)  auf  bem  »oben  Bei  emtlQ  nieber,  pflMt  23tätter  bon  bem  Oteanbet  aB.) 

^rnUtj»    ^ang  na]§e?    ^d^  toü^te  bodf)  nic^t  — 

täte,  ^a,  Du  toei^t  freilict)  öom  fieHerliciiten  Sage  nid§t§,  Du  fie^ft  Did^ 
\a  gar  nid^t  um,  h3enn  bie  reigenbften  jungen  §errcn  un§  ^^enftcrparabe 
matten,  grft  geftern  frül^  finb  toir  ange!ommen,  in  biefen  fe^r  ^^rimitioen 
camere  amniobigliate  neben  ber  berühmten  ^aler^erberge,  ber  9tofa  magra, 
unb  fd^on  breimal  ]^aben  tüir,  befagtcr  ©d^lnoralotfiger  nnb  meine  SBcnig= 
!eit,  un§  fe^r  öielfagenb  betrad^tet.  (5r  molint  nämlii^  ba  nebenan, 
^dt)  möd^te  fogar  tnetten,  geftern  5^ad^t,  al§  fie  ben  grenli^en  Sörm  mad^ten 
bei  i^ren  bidbaud^igen  ©trol)flafc^en  unb  bie  Sorelci  unb  bie  2Bac^t  am 
9t^ein  fangen,  ^abe  iä)  feine  ©timme  bentlicl)  ^erau§  gcl)ört  —  fo  einen 
brünetten  S?oriton  —  gang  öerfüfircrifd),  fag'  id^  Dir! 

ßttttlti  (mit  fc^mac^em  särfiein).  ^d)  l)ätte  lieber  gcfdjlafeu.  Unb  über'^aupt,  h)ie 
Du,  nad^  bem,  tüa§  iä)  erlebt  ^aht,  Dein  ^erj  an  einen  maln  tücgmcrfen 
lannft  — 

täte.  £)  bitte,  fprid§  nid)t  fo  Inegtüerfcnb  oon  ben  5Jtalern.  ©3  gibt  fe^r 
nette  unb  refpectable  unter  i^nen.    Deiner  freilid^  —  aber  ber  ift  ia  gar 


28ß  S^eutfd)e  3iunbiri)au. 

nid^t  :^ier.  ^ä)  t)aU  bie  äßixt^tn  btüben  naä)  i^xem  gxemben6u(^  fle= 
fragt,  fte  ^at  tnii^  gro§  angefe^en.  ßefen  unb  ©(^reiben,  tüei§  man  ja, 
ift  eine  311  etnftl^afte  ^nft  für  fo  l^eitete  5^atur!inbet.  2l6et  bie  tarnen 
tüu^te  fte  alle,  natürlii^  nur  bie  SSornomen  —  ein  ÖJiuIio,  @rmanno, 
Oioberto  —  ein  @ri(i)  inar  nid)t  babei. 
gmilij*    ^d)  bin  ja  auc^  überzeugt,  iä)  tnerbe  i^n  nie  tüieberfe'^en ! 

Ääte    (fpringt  auf,  ftecft  t^v  einen  Oleanhcrjiüetg  tn§  §aar).     §eU(i)Ierin!     S)arum    tüärft    £'n 

i^m  burc^  gana  Italien  nachgereift?  ^d)  mufe  3)ir  nur  fügen,  i(^  finbe 
ba§  über!§au)3t  fe^r  un^toecfmä^ig.  ©tatt  gebulbig  abptoarten ,  bi§  er 
fid)  befinnt  unb  bentütf)ig  3n  .^reu^e  !riec^t,  fo  erröt^enb  feinen  ©puren 
gu  folgen,  nein,  ©(^apinb,  ha§  ift  feine  gute  ®it)Iomatie.  2[ßenn  er  \xä) 
nun  erft  redjt  in  feinen  ©ünben  öcrftodt,  ba  feine  SSraut,  bie  i!§m  ben 
fiaufpafe  gegeben  ^ai,  nun  boc^  toie  ein  Detectiüe  i^m  in  atten  3öin!eln 
Italiens  nacl)fpürt  — 

@mt(l|  (tüirft  ben  3>Bei9  toeg,  ftef)t  auf).  £;a§  ift  ^öfelii^  Oou  2)ir,  ^äte,  fo  ju  f:|3otten ! 
S)u  tüei^t  ja,  ha'^  mid)'§  furd)tbor  angegriffen  ^t,  al§  toir  un§  ni(^t 
tncf)r  öerfte^en  fonnten  unb  er  mir  fagtc,  er  tnoHe  fid)  entfernen,  bi§  ic^ 
öernünftiger  gelüorben  toäre  —  ic^  bitte  S)id),  ha§  einer  SSraut,  bie 
!^öd)ften§  fo  unbcrnünftig  tüar,  i!§n  ju  fe^r  i^re  Siebe  merfen  ^u  laffen! 
Unb  tüie  er  bonn  nic^t  me!^r  fam,  auc^  nic^t  fd)rieb  —  unb  iä)  tourbe 
tobtfran!  bor  ©ram,  unb  ber  £>octor  meinte:  nur  eine  Suftoeränberung  — 

^äU*  9tatürlid) !  Sßieber  biefelbe  ßuft  mit  i^m  at^men,  ha  er  inbeffen  eine 
ßunftreife  angetreten  l^at.  D  il^r  bummen  ^inber !  2Benn  id)  bamal§  nur 
bei  endj  getrefen  toäre  — 

©ttttfj).  £)u  fennft  il^n  ja  gar  no(^  ni(^t.  3)u  "^ötteft  nic§t§  au§ri(^ten 
!önnen. 

täte*  ^ä)  !enne  aber  £)i(^  unb  tjätte  S)ir  oorgefteEt,  ha^  e§  2)eine  $Pftid)t 
unb  3)ein  3]ortf)eil  getoefen  toäre,  fünf  gerabe  fein  ju  taffen,  einem  folc^en 
Seic^tfu^  gegenüber.  2)en  ju  ^ügeln  ift  no(^  ber  ^oc^^eit  noc§  ^eit  genug. 
5lber  -Du  —  gleid)  ben  moralifc^en  ^^bicatiö  —  ober  tt)ie  e§  :§ei§t  — 
lo§gclaffen  — 

6wi(t),  O,  inenn  £)u  felbft  einmal  öerliebt  unb  öerlobt  fein  toirft  —  3)ir 
h)irb  e§  aud)  nic^t  einerlei  fein,  tnenn  £)ein  ©c^tnaralodiger  jebem  l^übfdien 
5[Röb(^cn  nachläuft,  toie  meiner  fid^'g  al§  fein  gute§  a^iec^t  auSbebingen 
tüollte. 

Äätc.  9iärrd)en!  ßin  ^aler,  ein  $Portrötmaler !  5Jtö(^teft  ^u  lieber  fo 
(^inen  öon  ber  ncueften  9tic^tung,  bie  ein  fc^mu|ige§  alte§  |)ö!ertt)eib 
bem  faubcrftcn  jungen  5)Mbel  öor^^ie^en?  Unb  bar  um  gleid)  gcuer  im 
2)ac^  unb  auf  Stiegen  ober  S5re(^en? 

emth),    2Bcnn  er  mid)  tüal)r:^aft  geliebt  l^ätte  — 

State.  2ßat)rf)aft!  2ßa§  ift  hjalire  ßiebe?  @ott  fei  2)an!,  ha^  iä)  mir 
nod)  nie  ben  ftopf  barüber  äcrbro^en  Ijabe.  ^d)  ben!e  aber,  jeber  ^Jlenfc^, 
id)  meine  jcbcr  yjlann,  liebt  neben  feiner  fd^önften,  toa^rften  25erliebt^cit 
no(^  allerlei  Rubere«,  ber  taufmann  fein  6om:ptoir,  ber  Officier  feine 
SäJaffe,  ber  tünftler  feine  5Jtobelle,  unb  hjenn  Unferein§  öerlaugt  — 


5luf  bcn  Suchern.  287 

3)iC    SHuttCr     (Itedt    ben    ßotjf    aug    bev    3)atf)lute).        ^ft     e§     eU(^     Qlld)     nidjt     JU     fott, 

^tnbexd)en?    ^Ijx  joHtet  boc^  notf)  ctloa§  umnehmen! 

Matt*  0,  Zank  ^^ö§(i)en,  ini§  ift  e^et  ^u  tnaxm.  äßit  f)aben  un§  ganj  l^ci^ 
gefd)lt)a|t. 

S>ie  ailuttcr,  (Serabe  bann  er!ältct  mon  fic^  am  lei(^teften.  ^ä)  fpütc  c§ 
f(^on  an  meinem  9i^cumati§mu§ ,  tüie  ber  Scetntnb  ungefunb  ift.  ©millj 
l^at  '^eute  ftü^  ge!^uftet. 

^mittj,   ©e!^  nut  ju  ^ett,  ^h:tterd)cn.   Sßix  Bleiben  ouc^  nic^t  longe  me^i-  o6cnc 

3)ie  ailuttei%  SBinbe  S)ix  tuenigftenS  £)ein  Suc^  um  ben  §al§,  @milQ.  @ott 
biefe  unöorfiditige  ^ugenb!  (»evfcfjiDiubet  lieber.) 

^tttc,  Du  magft  fc^lafen  ge^n,  (Smill).  3«i)  bleibe  l)eut'  loenigftcnS  6i§ 
5Jlittexnad)t  auf.  S)ie  l)immlifd)e  ©tiEe,  ba  bie  ganje  55kler6anbe  ^eute 
frü^  nac^  ^2lmalfi  unb  ^aeftum  ausgeflogen  ift,  unb  biefcx  geftirntc 
^immel  —  fd)lafen  fann  id)  in  f^ran!fuxt  an  bex  Ober  nod)  genug. 

€mUi)»  %uä)  id)  hznh  ja  nic^t  an  ©c^lafen.  5lbex  gerabe  all  ber  fölanj  unb 
^tiebe  xing§um,  tüä^xenb  mein  ßebcn  fo  Derbüftert  ift  — 

Mäit*  ©(^äme  3)id),  fo  ben  ßopf  I^ängen  ju  laffen,  tnie  bie  fi|en  gebliebene 
Slriabne  im  3}atican.  S)ie  l^at  fid)  ja  aud)  geti:i3ftet,  fxcilid)  mit  i^rem 
SSacc^u§,  unb  tüir  axmen  mobernen  ^Tcäbdien  —  feinen  Kummet  jn  öex= 
txin!en  gilt  ^ent^utage  für  unlueiblid).  2lber  irgenb  lx)a§  2;oEe§,  2lu§= 
gelaffene§  muffen  toix  aufteilen,  id)   mu§  3)i(^   erft  toieber  lachen  fe^en. 

Om  ©arten  unten  hJicber  bie  ©uttarre.)     SQßie    tüÜX'^,   tOtUU   tolx   htVX  ©uitarrcfpieler 

unten  ^löancen  madjten?  6r  ift  getnife  ein  l^übfc^er ,  fc^lnar^brauncr 
6orrentiuer  unb  n)irb  fid)  ni(^t  befinnen,  5u  un§  aufg  S)ac^  l^inauf  ^u 
!lettern  unb  un§  toag  ^^^t-^^^^e^  oorjugirren. 

ttnilt),     5l6er  Ääte  -! 

Ääte,  äßir  braud)en  i^n  ja  nid)t  ju  erhören,  äöenn  er  ju  breift  h)irb,  geben 
tüir  un§  für  beutfi^e  ^riuäeffinnen  au§,  bie  einen  §ofmufifer  engagiren 
möchten.  Dber  tnir  fteigen  ganj  fac^t  über  bie  niebcre  5Rauer  ba  unb 
fd)lüpfen  in  bie  9iofa  magra  hinein,  befe^en  un§  bie  ©üjäen  ber  Ferren 
totaler,  legen  ^^hm  einen  Dleanber^tneig  auf§  SSett  unb  ^ufc^  toieber 
!^inau§,  toie  6)3u!geifter !    Ober  — 

®Wtaj.     ©tiE!     2)rüben  rü^rt  fid)  m§\ 

mu.  äöaljrljaftig !  5lm  (änbe  fd)on  unfer  |)ofmufi!u§.  ©eft^toinbe!  Sßir 
bürfen  un§  nid)t  gleid)  fe^en  laffen !    (eut  hinter  bie  oteanber  3u  emii?.) 

CHuS  ber  Su!e  beg  liac^eg  jur  ßinten  fteigt) 

®tid^  (^eraug,  f|)ric^t  in  ba§  Sreptjd^cn  aurücf).    Nlente ,   uiente ,   Slgnora !     Soltauto   uu 

bicchier  di  vino  e  un  pane,  ina  piü  tardi ! 
^miltj»    £)  mein  (Sott  —  Ääte  —  biefe  ©timme  — 
Stimme  bct  liöirtJittt»     Va  beue,  Signor  Arrigo! 
Eäte«     Arrigo  —  ?    3)u  toirft  fe^en  —  eS  ift  unfer  Sroubabour. 
ßmilli,     9iein,  nein  —  (Sr  ift'§! 
mtt.    3Ber? 

^millj    (faum  ^örBar).         (Sri(^  ! 

täte*  S)ein  (Sntlobter? 

(gmitt)  nitft,  fiefdjloört  fie  mit  SeicfK".  ft'^l  J"  f""  ) 


QQO  Jeutfc^c  9huibfd)au. 

Äiite»    ©a§  ift  ja  !öftlicf),  oxbentlic^  romantifd),  tücnigftcns  fo  uiittia:^i:fd)cinlid) 

tote  in   einem  SeipibIiot^e!§roman.    9l6ex  6ift  2)u  awä)  fielet?  —  2)ie 

paat  tnelfi^en  SSroden  — 
gtnitti  (ntcft  eifrig).    £)  lomm  fort!    ^c^  ftetBe  bot  5lngft. 
ftätc,    9tee,  ßinbd)cn,  ic^  bleibe!    ^a§  lann  ja  famo§  Serben. 
(frtd)  (tritt  bor  bie  ©taffeiei,  rüdEt  fic  jurei^t).  SSexiüünfc^t !  2)ie  33eleu(^tung  bo(^  lieber 

gan',  anber§  aU  geftexn.    Unb   Jüo  ift  mein  Äremfet  äöeife  ^ingemt^en  ? 

2)a§  t)at  mir  getoiB  lieber  bie  fpi^bübifd^e  .<fta|e  öexfc^Ieppt.  (Mt  am  iBoben.) 

^mi(ij    (fcfimiest  M  f)intcr  ben  Dleanber).       ©r    fuC^t    tUO»    —    0    (Sott,     tüenn    eX    Un§ 

fänbc ! 
Ätttc  (icife).    §aft  ^u  i^n  nic^t  auc^  gefudjt  unb  tüiUft  £)ic^  nun  nid^t  finben 

laffen?    91ein,   Siebc^en,   öexfriec^  3)u  ^\d)  meinettüegen.    ^ä)  h)ill  mit 

biefen  fc^önen  .^extn  erft  einmal  uä^et  anfe^en. 
üviüi  (richtet  fic^  auf),     (^ott  fci  ^üxil  —  ba   liegt'§  unterm  ©(^emel.     Sonft 

märe  biefe  ganje  ©tubie  —  53ionbjc^ein  o^ne  Premier  SBei^  —  unmöglich ! 

Siiun  aber  fij,   e^'  bie  2ßol!e   bort  !§erauf  fommt!   (fteat  fit^  bor  bie  ©taffeiet, 

malt,  fiimmt  ba6ei):  Pare  HU  suonno,  pare  pazzia, 

Me  so  nguiettato  co  Nenna  mia. 
^'dU,    S)u,  er  ift  fe§r  nett,    ^ä)  mitt  i§n  aber  gel^örig  in  bie  ^Jlad^e  nel^men. 
(^miltj,    SSenn  er  £;id)  erlennt  —  er  ^ot  S)ein  SSilb  in  meinem  5ll6um  gefeiten. 
Ättte.    2:a§  ift  \a  fo  unä^nlid^,  5e§n  ^a!§re  älter.    Uebrigen§   la§  mi(^  nur 

machen ! 
(^vidj,     lere  dicevame  tutte  nfucate: 
Siente  stu  core  fa  tuppetu. 

(Äötc  Ruftet.) 

Üttö)  (auf^orcfienb).  2Qßa§  toar  hü^'^  ^ft  !^ier  no(^  ^emonb?  (fielet  fid^  um.)  511^, 
eine  einfame  S)ame  —  jung,  tüie'g  fc^eint,  unb  ni(^t  üBel.  —  Buona  sera, 

SigUOrina   (bemetgt  fic^.) 

Ääte,  I  do'nt  speak  Italian,  Signor.  ^c^  ni(^t  fpea!e  ^talienifd)  —  iä)  ^abt 
bie  gl^re  p  fein  an  American  girl,  ein  ameri!onif(j^  i^ränlein. 

(^•mill)  (leife).    2ßa§  fällt  3)ir  ein? 

Äätc  (cbcnfo).    ßofe  mid)  nur.  —  Do  you  speak  English? 

(^rid)»  No,  Signora.  Sebaure  unenblic^.  SSlo§  ein  paar  SSorte:  SSeefftea!, 
3[ßatcrproof,  föcntleman  — 

Mtc,  €1)!  never  iiiind.  ^^  !ann  ouc^  fpea!en  german.  ©ie  finb  ein  painter, 
gjlaler? 

($nd).    ^d)  fann  ts  nic^t  leugnen,    ©ie  Mafien  m\ä)  ja  in  flagranti  ertappt. 

Äöte,    ^crü()mtcr  5[llaler^ 

(^rtd).    ^i§  jc^t  nur  im  grennbe§!reife. 

.Slötc.    Ol)!  2)arf  id)  fc^en,  ma§  ©ie  ^aben  gepaintet? 

(•»'rtdj    (^ebt  bcn  »lenbratjmeti   boii  bcr  Staffelei).       9tur    ciue    flÜ(^tigC    ©tubie,    bcU    Öiolf 

Don  9ieapct   im  yjfonbidjcin.     (Sigentlic^   bin  ic^   ^Zenfi^enmaler.  (seigt  i^r 

bag  a?ilb.) 

SVdtc,  Splendid,  iadeed.  ^ber  fagen  ©ie:  ha§  2Bci§e  ba  oben  auf  ben  SSerg 
ift  ba§  snow  —  ©d)nee? 


9luf  bcn  S:Qc^etn.  289 

iBviäi*    (^ntfd^iilbigcn  Sic,  e§  ift  eine  2Bol!e. 

^'dit*    5l6er  iä)  jc^e  feine  —  ba  brüben. 

^rid)»    ©eftern  tnax  fte  ba. 

^ätc.     Oh!  je^x  interesting.     Sie  V^en  really  öiel  Talent. 

grid)  (bernetgt  ficfj).    ^täulein  jrfjeint  eine  ^ennexin  ju  fein. 

^ttte*    ^lein  Pa  in  5lmcxi!a  ^at  cjroBe  (5)alerie,  S^ition,  Ütu6cn§,  ^resco  Don 

^Jlic^elangelo  — 
^•vic^»    2ßa§  ^aufenb?    2luc^  9Jlic^elangelo '?    ^at  bex  ein  §au§  in  5lmcrifa 

ausgemalt? 
Ätttc»     Yes.     3lber  fagcn  Sic,  tüovum  finb  Sie  ni(^t  mit  ^§te  coiurades  naö) 

5lemelfei? 
iric^,    5lemelfei'?    51^  fo,  Sltnolfi.    ^a,  fe^en  Sie,  iä)  toottte  etft  bie  Stubie 

fertig  mad^cn  unb  moxgen  nadjtommen.    Unb  bann  —  bie  5lnbexn  finb 

immex  fo  luftig,  unb  irf)  l^atte  §eute  meinen  meIanrf)olifc£)en  S^ag. 
^äle  (fe^t  jtcf)  auf  bag  «möuerc^eti).    Melancholy?    Oh,  highly  interesting.    Sagen  Sie, 

tüaxum?    |)a6en  Sie  S(^ulbcn?    (enc^  fd^ütteit  ben  so^jf.)    Sinb  Sie  in  love, 

öextiebt?    SCßo^l  gax  betrothed  — 
ertd),    25ei  Sxoft? 

^'dit.    No,  öexlobt,  ^aben  S^xout  ha  oben  —  in  Germauy? 
i^tiä)  (feufjt).   ^(^  ]§atte  boxt  eine  — ie|t  ift'§  au§  —  iüic'S  in  bem  itolicnifc^en 

ßiebd^cn  tieifet:   Me  so  nguiettato  co  Nenna  mia,   mit  meinex  9tenna  ^at 

ftc|'§  äexf(^lagen. 
^dU.    Oh,  fe^x  interesting.    Teil  me :  uax  fte  ni(i)t  txeu  ? 
dviä)*    ßeibcx  nux  ju  fe^x! 
®milt|*    C,  empöxenb! 
ßrtc^,    3)a  fpxic^t  noc§  ^emanb.   §a,  Sie  finb  ni(^t  aEein.   91oc^  eine  S^ame, 

boxt  ^intex  bem  Oleanbex  — 
MU*    51ux  my  aunt,  meine  Xante.    Sic  fpea!t  nic^t  german,   Sie   tonnen 

xeben  bxeift.    Teil  me,  uax  ^^x  öexftoffeneg  SÖxaut  f(^ön? 
©rit^*    0,  xeiaenb! 
täte*    ^te^x  Wön  aU  id)? 

g-tic^.    aSitte,  taffcn  Sie  mi(^  oexglcic^en,  ettt)a§  me^x  in§  Sic^t  —  fo ! 
täte»    Well? 
{^v\(i).    ^m!    Sie  finb  auc^  ein  nettex  Sct)a|,  ein  anbexe§  ©enxe.    ^d)  mödjtc 

Sie  tDo^l  malen. 
täte,     äßenn  2:ante  exlaubt.    Slbcx  teil  me:  ift  in  ^l)X  Company  ein  iungex 

man  mit  black  curls,  fc^tnaxje  Soden? 
^:rirf)*    ^ton  füx  @inen.    2ßel(^en  meinen  _Sie? 
täte.    Oh!   bex  mit  a  browu  velvet  coat  —  bxaun   Sammtjadct  —   gxofj, 

very  handsome,  fe!^x  pbf(^  — 
ßdd).    Sie  meinen  ben  5lbxian  —  meinen  beftcn  gxeunb  ?    S)ex  ift  ^eute  nad) 

6a:pxi. 
täte*    Unb  ex  uitt  eome  juxitd? 
©tid^*    2ßa:^xfd)einlic^  moxgen  fd)on. 
täte.    Oh!    Sagen  Sie,  ift  ex  auc^  fo  ein  unfolibex  painter? 

J)euti4ic  Sunbfd^au.    XXIII,  2.  19 


290  Seutfc^e  Siunbfd^au. 

ßrid)  (laäit).  ©ie  fc^einen  alle  paiüters  für  Siaugenitfitfe  ju  galten,  mein 
^xänlnn.  ^2l6er  beruhigen  6te  ft(^,  mein  fyteunb  ift  ^ilbl^auer,  bte  ftnb 
nt(^t  gang  fo  leirf)tfinnig,  fc^on  liegen  be§  :§ärteren  53ktenal§.  3Bemgften§ 
mein  guter  §an§,  bex  föngt  nic^t  gletd^  §euer. 

Ääte»  Oh,  indeed.  Slöex  um  uiebet  öon  ^i)i  bride  5U  fpredden  —  uatum 
§at  ft(^'ö  ^erfi^lagen?    3"  t^cu?    Äann  man  fein  3U  treu? 

(Sviö).  €  gelDi^'  gnäbigeS  ^^röulein.  ©el§n  ©ie,  meine  Sraut  mar  ein  ^erjigeS 
93iöbel,  aber  unter  un»  gejagt:  ein  üeiner  ^^ilifter. 

(?mili),    £a§  mit  anhören  ^u  muffen! 

aäte.     $pf)itifter?    Uo§  ift  ba§? 

(Svxd),  SCßenn  ^emanb  @runbfä|e  :§at,  tüo  fie  ni(f)t  ^inge^ijren.  53hine 
SSraut  ^atte  ben  ©runbfa^,  ein  rict)tiger  S^räutigam  bürfe  !ein  anbereg 
mei6Ii(^e§  SBefen  anfc^auen  aU  feine  ^rout.  ^d)  bitte  ©ie!  6in  931aler, 
ein  5)bnf (^enmaler ! 

Ääte.    Jealousy?    giferfud^t? 

OH'id).  2)aö  §atte  fie  nii^t  nijt^ig.  ßieben  konnte  ic^  !eine  5lnbere,  aber  fc^ön 
finben,  ein  bi^c^en  bie  6our  fc^neiben  — 

Ättte.    ©ie  meinen  fürten?    ^ei  uns  in  2lmerifa  ift  bo»  erlaubt. 

ßrid),  9Ud)t  tüa^r?  5lud)  einmal  ein  t)übf(^e§  ßinb  füffen,  tuenn  man  gerabe 
ben  5Jlunb  malen  ioiH  —  nur  um  i^m  einen  freunblicf)en  5lu§bruc!  ju 
geben  — 

Aäte.    Kissing?    No,  Sir,  beim  bloßen  flirten  ift  kissiug  nic^t  ©itte. 

(i-rid),  9lun,  gleic^mel.  3d)  i^ätte  mir'5  auc^  am  ßnbe  abgetnö^nt.  9lber 
meine  ^raut  machte  eine  ^Principienfrage  barau§,  unb  ba  —  ©ie  be= 
greifen  —  ic^  moEte  mic§  nict)t  fci)ulmeiftern  laffen,  tüie  Sllbrcd^t  2)ürer, 
beffen  ß^efrau  bur(^  ein  Soc^  in  ber  ^telierbede  fpionirte,  menn  i:§r 
5Jlann  53lobeK  ^atte.  Unb  fo  gab  ein  2Bort  ba§  anbere,  tuir  Iriegten 
immer  rotiere  ßijpfe  —  unb  enblic^  fagte  fie :  ^c§  möct)te  mir  boi^  lieber 
in  :3talien  eine  grau  fuc§en,  bie  nirf)t  fo  ^3ebantifd)e  örunbfä^e  ^ätte. 

Äätc»    9iun,  unb  l^aben  ©ie  —  gefunben? 

erid)-  ^ä)  fjübi  gor  nid^t  gefud^t.  ^ä)  fürchte,  ic^  bin  auc^  —  ju  treu,  id^ 
fann  immer  nod^  nid)t  oergeffen  — 

(i-milt)  (für  M)-    0,  er  ift  bodt)  nod^  nid)t  ganj  öerloren! 

Mit*  You  are  right.  ©ie  §aben  9fied§t.  Italian  woman  ftnb  ungebilbet  unb 
fc^mu^ig  unb  aud)  jealous,  eiferfüd§tig  mie  ber  ^Teufel.  Unb  ©ie  fagen: 
beutfc^e  girls  finb  5pi)ilifter?  ©ie  foEten  es  öerfud^en  mit  ein  — 
auiericau  girl. 

^rtd).    §aben  bie  leine  ©runbfä^e? 

Ääte.  9tur  jmei:  respectability  and  nioney.  ©ie  t^un,  uas  fie  uoHen,  unb 
taffen  if)re  husbamls  aud^  fo  tt)un. 

(?rid)  (iQt^cnb).    2)ie  glüc!li(^ften  ©§en! 

Ääte.    3um$8eifpiel  id),  nenn  ©ie  fieirat^eten  mir,  idt)  uäre  lein  $ߧilifter. 

(STid)  (ici)t  erftüunt).     ©in  fc^ueibigc»  5Jiäbcl ! 

(vmillj.    51  ber  .<t?äte! 

(i-rid).    3l)re  2onte  — 


3tuf  bcn  3)äc^ern.  291 

MU*    0  laffen  8te.    Uq»  öetx-iftt  niatrimouy,  fie  ^at  ni(i)t§  ju  jagen,    ^ä) 

Bxaud)'  nur  onjufragen  Bei  Pa  —  er  uirb  mir  geben  jein  beuedictiou, 

fein  Segen. 
(§x\ä).    Per  ^aBel? 

MäU*    Yes.    Pa  ift  immensely  rieh,  ungeheuerlich  xtiä)  —  22  ^JKIIionen. 
i^ti^*    3^ei  —  unb  —  3tr)an3ig  — 
^äte  (nidt).    Millions,  nid^t  lumpige  5Jlar!,  2)ollar». 
ß-nd^,    £)onnertt)etter! 
^ttte*    6ic  öerftcl^n  —  uenn  ©ie   fein  mein  husbaud,   Sie  !önnen   malen 

handsome  girls,  fo  öiel  alö  Sie  uoUen. 
C'rtdf)»    Slucf)  —  kissing? 

Ätttc,   5lu(^  a  little  kissiug,  uenn  e§  nur  ift  um  ju  machen  ben  5Jlunb  freunblic^. 
^Ti(^,    5l6er  Sie  felbft  —  iüenn  Sie  ^übfc^e  Männer  feigen  —  foH  xä)  bann 

auc^  ein  5luge  jubrücfen? 
^äte»    Uenn  Sie  finb  !ein  $|}!§ilifter,  yes.   Uir  iüerben  bo(^  fein  re(^t  glütflid§ 

mit  bo§  öielc  @elb.    5Zun,  uoEen  Sie? 
^tid)»    Sie  ]§eirat^en? 

(Ääte  nttft.) 

^ndj  (fte  gros  anftarrenb,  für  M).  ^Oö  ^rouenjimmer  ift  enttoeber  tott,  ober  ftc 
^dlt  mi(^  3um  heften.  SÖßitt  bo(^  fe^en,  tüte  tneit  fie'§  treibt,  daut)  5llfo, 
mein  öerelörte»  gräulein,  iä)  ^abt  mir'»  überlegt.  S)a  toir  bcibe  teine 
läftigen  ©runbfä^e  l^aben,  paffen  tnir  für  einanber  unb  tonnen  bie  Sad^e 

gleid^    richtig   machen.      latel^t  ein  ©fijjenfimäö  au§  ber  Safere.) 

Ättte,    Sie  uoEen  mi(^  malen? 

tttdÖ»  9iein,  nur  ein  bi^c^en  h)a§  S(^riftli(^e§,  bamit  tüir  morgen  am  Ijellen 
2;ag  no(^  toiffen,  toas  tüir  l^eute  bei  ^J^onbfc^ein  abgerebet  l^aben.  €),  auc^ 
tüir  3)eutf(^e  !önnen  pra!tifd§  fein,  ^ä)  toerbe  S^nen  ein  !teineg  glje= 
öerfprec^en  geben,  unb  Sie  ftimmen  burc^  ^^re  Unterfdjrift  ju. 

^mitf}.    0  @ott,  er  ift  im  Stanbe  —  ^äte,  iä)  befdjtoöre  £)ic^  — 

Eätc,  What  do  you  say,  dear  aunt?  iiäuft  ju  i^r  ^in,  leife.)  Sa§  mic^  boc^  madjcn! 
äöenn  er  toirtlic^  in  bie  gatte  ge^t,  fie^ft  £u,  toa§  für  ein  leicl)tfinniger 
Stridf  er  ift,  unb  trauerft  i^m  nid)t  länger  na(^. 

^miltj*      9^ein,    nein,    3)U    f  oUft   nic^t   —   mü  fle  ]&aUen,  ÄSte  inarf;t  ft^  Io§  unb  fe^rt  3U 

bem  2Jläuerc^en  jurüif.) 

^ätc.     Now,  Sir  — 

(grid).  Sie  fommt  tütrllii^.  Unb  bie  Sante  erlaubt'§.  Unglaubliche  5i-auen= 
^immer,  alle  beibe!  (taut)  2llfo,  mein  öcre:§rte§  ^räulein  (ic^reibt) :  „i^iermit 
t)erfpre(^e  ic^  feierlich,  Miss  —  tüte  §eifeen  Sie  eigentli(5§?  9}on  feiner 
fünfttgen  ^^rau  mufe  man  ba§  boi^  tüiffen. 

^äU.    ^luB  man?    Uenn  i(^  nun  Sic  machen  uitt  namenlos  glüctlic^? 

(^viä)*    |)a^!    Sie  finb  auci)  tüi|ig! 

^«tc,    5lber  Sie  ^oben  9tec^t  —  in  ein  ßontract  muffen  ftef)en   bie  5iamcn. 

?llfo  fc^reiben  Sie:  Miss  Kate  Nobody. 
^tiä)  mx,m).    Kate  —  ein  pbfd)er  5tame.    5luc^  Nobody  ift  nii^t  übel,    ^sä) 

meine,  ben  9kmen  :§ätt'  iä)  fc^on  gel^ört. 

19* 


2Q2  3)cutjd)c  giunbidt)QU. 

Ättte     So!    ^'ie  Nobodys  ftnb  ein  gtofe  i^amiüe. 

^rid)»    2llfo:  „ücxfpted)c  ^ife  ^aU  9lotobt)  -  ju  §eixatf)en,  njenn  t^x  5pa"  — 

bex  9lome  3^«§  gefdiä^ten  ^erxn  25atexg? 
^äie,    Mr.  Joke  Nobody  and  Co. 
grid).    And  Co.? 

täte.    Unb  ßompant)    -  ©te  tietftef)en! 
($ri(^.    %d)  io!  (ic^teibt):    „toenn  i^i;  ^apa  Mr.  Joke  Nobody  and  Co.  letnem 

(£rf)n)tegetjo^n  am  3:agc  öot  bex  ^odjäett  Qu§äa^It"  —  fagen  tnit  ätnet 

^lillioncn. 
Ääte.    3tt)ci  Millions? 
edrf).    XoüatI,    nid^t   lumpige  5Jlarf.     S)et   ©c^miegexiofm   öon   Mr.  Joke 

Nobody  and  Co.  batf  boc^  nicf)t  mit  @(^ulben  in  bie  (5^e  gef)n;  inenigftenö 

bie  SSrautgefc^enfe  muffen  Dotier  fce^a^It  fein. 
^ätc  (nitft  ernft^aft).     Certainly. 

gyjjjj^     ^^_  iexnex  an  lafdjengelb  nac^  bex  §oc£)3eit  no(^  eine  50hIIion." 
Ääte.    5(uc^  nocf)  pocket-money  ? 

grtd).     5ÜX  ^pinfel  unb  fyaxben.     8inb  ©ie  einoexftanben  ? 
aäte.    Ucnn  3ßa  tnitt  — 
^rit^.     £,  ein   fo  uo^t^abenbex  $Po    uixb   uotten.     (treibt.)   „|)iexmit   ein= 

Dexftanben"  —  bitte  ju  untexfc^xeiben.     (rcicfit  ifir  ba§  asud^  unb  ben  ©ttft.) 
täte.    All  right!  (untcrfrfjreüt.)    Uub  je^t  —  S^x  name.    Uie  ^etfeen  Sie? 

(«Hd)    (untedcf)retbt).      ©xitf)    —    @xic^    ^UU!. 

täte,    (äxic^,  oh!  what  a  sweet  name!    @x  unb  i(^  —  he  and  I  —  fo  paffenb 
füx  5lnxebe  Don  ein  S3xaut! 

©tich    (reitet  xi)x  boi  SBlatt,   bas  er  au§  aug  bem  SBuc^  gerifjen  I)at.     ©te  ftedt  ei  ein).       ^Üö    tcäxe 

a6gemacf)t.   3c|t  nux  noc^  eine  üeinc  ^öxmli(^!eit!  (fpringt  über  bie  ajiauer.) 
täte  (jurücfweic^cnb).     For  heavens  sake,  uo§  fattt  Sie  ein? 
^rtdj.    ^ux ,  tt)a§  bei  S3exlo6ungen  üblich  ift  —  a  little  kissing.    (ge^^t  mit  qu§= 

gelireiteten  5lrmen  auf  fie  ju.) 

täte  (immer  retirirenb).    Fy  for  shame!    ^(^  !üffe  nie! 

(Jtid).    $Bie?    5tuc^  nicf)t  S^xen  @xic§'?    2)aö  tootten  mix  boc^  einmal  feigen! 

(eilt  i^r  nac^,  fie  fliefjt  im  fireife  ^erum,  ftürjt  enblid^  ju  ©mil^  unb  gleitet  bor  ii)r  nieber.) 

täte.    2;ante!    Oh  shocking!    @x  ift  ein  Unge^euex! 

ßrit^  (Dor  bie  asetbcn  fjintretcnb).  2ßie?  '^6)  möxe  eiu  Unge^cuex?  ^Pflegen  Unge^euex 
äu  üiffen,  tnenn  fie  ficf)  öexloben?  ©agen  ©ie  felbft,  gxau  obex  ^^^xdulein 
SEontc,  baxf  i(^  mix  ba§  gefallen  laffen?  Cbex  ^aben  ©ie  ettoa  felbft 
:3f)xe  9licf)te  fo  fc^lerf)t  ex,^ogen,  bafe  fie  fit^  auf  hzm  exften  beften  ©oxxen= 
tinex  Xac^  einen  S^xöutigam  fuc^en  baxf,  i:^m  ahn  nii^t  einmal  ben 
93exlobung§tufe  exlauben  tnill?  91un,  bann  finb  ©ie  eine  cuxiofe  alte 
^ungfcx,  unb  ^^xe  91ic£)te  ein  ineit  ft^limmexes  Unge^eucx  al§  i(^  unb 
ein  meit  gxb^exex  ^^iliftex  al§  meine  gute  ©mil^.  £)ie  ^ai  \\^  boc^ 
Üiffen  laffen  nad)  bex  Jßexlobung.  Dlcin,  mein  ^yxäulein,  ic§  banle  füx  fo 
ein  unlogifdjcö,  übcxfceifc^es  föefdiöpf  mie  ©ie,  unb  bafe  ©ie'§  nux  miffen: 
ic^  fxage  nicf)tö  nac^  ben  22  ^QliUionen  ^^xcö  gcfd]ä|ten  ^zxxn  a3atex§, 
bie  ex  oicltcic^t  mit  ©flaOen^anbel  äufommengefrf)axxt  ^at,  unb  ^aht  übex= 
l)aupt  nux  gefpafet.    (Sin   anftönbigcx  beutfi^ex  ^Xakx  ift  nid)t  öon  bex 


?luf  ben  2;ä(^ern.  293 

erften  Beften  betrütften  ^tmetüanetin  für  ein  paar  lumpige  ^JliÖioncn  ju 
faufen,  unb  toenn'»  auä)  2)oIIar§  tnären,  unb  bamit  good  nisht,  Miss 
Nobody  and  Co.    ^^  ^a6e  bie  @^te,  tnid^  311  empfe^en. 

^äte   (aufWttfenb,  i^r  2a(^en  mü^fam  bevBergenb).     Unb    Uenn    ic^    [tc'^e   auf  meiucn  6(^ein? 

@rid^.     S)a§  ©^eöerfpre(^en?    öa^a^a! 
^äte.    6te^t  in  baS  Schein  öon  kissing? 

SDtc  9Jlutter  (ftedft  ben  Äot)f  au§  ber  sufe).  2l6ei*  ßinbet,  tüQ»  ge[)t  f^ier  not'?  ^i«^ 
iDoIIt'  eu(^  eure  ©f)atül§  Bringen,  ba  l^öre  iä)  eine  ^Jlönnerftimme  — 

^ätC    (flJttngt  auf,    läuft  itad§  ber  Sute,    ftellt  ftd^  fo,    ba§    bie  5)iutter   nic^t    nac^    ber  Oleanbercde    feigen 

fann).    £) ,    Bentü^e  S)i(^   ni(f)t,    S^antd^en!     öier  ift  !ein  Böfcr  ^Icnfd^. 

(ftjric^t  letfe  toeitcr.) 

^vxö)*  ^oUa,  tüa§  ift  ha^'l  9iod)  eine  Sante?  (ju  emtiQ)  ©agen  ©te  bod§, 
toie  Diel  Spanten  '§at  ba§  f^räulcin  üBer  ben  Ocean  mitgeBrad^t '? 

^äte»  S)u  !^aft  9te(^t,  Xante  9iofa,  tüir  tüoHten  cfine'^in  gleich  lommen,  e§ 
tüe!§t  !^ier  plö^lid^  eine  fo  rau!^e  ßuft. 

Mutter,    ^ontmt  nur  raf(^.    @in  Äatarr^  ftellt  fi(^  ein,   e^'  man'»  benft. 

(berfd^toinbet.) 

€rid^.    SSeibe  fprec^en  Seutfd^,   ol^ne  alten  Dialett  —  fie  finb  am  @nbe  gar 

ni(^t  —  iä)  merle  Unrat^^  —  \ä)  Bin  ungel^euer  Blamirt! 
^ätc  (totnft  emtüe).     Come,  dearest ! 

(gniiUe  er'^eBt  fid^,  tottt  "^tuter  ben  Oteanbetn   toegfc^Ieid^en.) 

^v'iä)  (beitritt  i^v  ben  aöeg).    9tein,  meine  (i^näbigfte,  fo  enttommen  6ie  nid)t.    Grft 

mu^  ic§  tüiffen  — 
^mtlt),    ßaffen  ©ie  mid)! 
Cric^,    ?Ri(^t,  eV  i(^  toeife,  h)er  6ie  finb.   Sie  toerben  bie  ©üte  l^aBen,  biefen 

(Schleier  — 

^miltl    (entft^Ieiert  fic^). 

^tid^  (fä^rt  jurüd).    ßmilt) !     9)lcine  @mill) ! 

<ltttilll.  ^a,  gmilt),  aBer  nic^t  S)eine  —  ^^re  toollt'  ic^  fagen.  ßaffen  Sic 
mi(^  ge!^n  —  tüir  finb  für  immer  — 

^viä}  mt  i^te  §anb  feft).  5lBer  c^inb,  ßicBfte,  (SelieBtefte,  ba§  ift  ja  ^errlid^ !  3)u 
l^ier,  al§  Xante  hinter m  OleanberBufi^!  3llfo  l)aft  3)u'§  ni(^t  au§get)alten, 
Bift  mir  nachgereift  unb  :^oft  mic^  au§ge!unbf(^aftet  — 

^mittj.  5^a(^gereift?  ^c^  oerBitte  mir  eine  fo  Beleibigenbe  $ßorau§fe^ung. 
Äran!  Irar  \^,  ber  Är^t  oerorbncte  mir  eine  Suftüeränbcrung ,  unb  nur 
ein  Böfer  ^i^fiH  — 

€ticö,  ©in  guter,  ein  gütiger  3uföC[,  bem  id)  einig  banlBar  fein  merbe. 
O  @milt),  tüie  reijenb,  ha%  mir  un§  ^ier  miebergefunben  ^aBen!  9hm 
fott  alt  has,  bumme  ^zuq,  ba§  un§  getrennt  ^at,  im  tiefften  ©runbc  be§ 
@olf§  öerfen!t  toerben.  X)u  !amft  \a  aud^  mir!li(^  3ur  redeten  3eit.  b<^nn 
toenn  xä)  lange  biefen  Kummer  l^ätte  mit  mir  herumtragen  muffen  — 

€jtti(t),  ©0  ^ätteft  S)u  3)i(^  mit  ber  erften  Beften  5lmeritanerin  getröftct. 
D,  auc^  iä)  ban!e  bem  gütigen  Zufall!     @r  ^at  mir  bie  fingen  geöffnet, 

Xä)    fe'^e    nun    !lar    —     (bricht  in  Stitänen  aus.) 

tridö,  5lBer  SieBfte,  xä)  Bitte  £)i(f)  —  btefer  «öla§fenf(^er,5  —  Wx^  Mk  ober 
mie  @ie  in  SSirtlii^feit  ^eifecn  —  fommcn  ©ie.  Bezeugen  ©ie  mir  bod)  — 


294  Seutjc^e  Ütunbfdjau. 

^äte  (ift  latigfam  toiekt  ra^  born  gefontmen).  2Ba§  foll  t(^  Selten  Bezeugen?  S)a§  Sie 
tjiel  2;alent  jum  glitten  ^a6en,  9Zota6ene  iüenn  her  treiblic^e  3::^eil  hin 
Jp^ilifter  ift,  ha%  6ie  bicfc  meine  arme  ^^reunbin  unb  ßoufine  ni(?^t 
h)ert^  ftnb,  toenn  ©ie  nic^t  augenfilitflic^  5l6bitte  leiften  unb  SSeffeninj 

geloben  — '? 

^mi(l)  (trodnet  M  bie  klugen,  fagt  fic^).  D,  e§  ift  fuvc^tbQX !  ßomnt,  ^otc.  SSetfc^trenbe 
!ein  SBott  tüeiter.    @r  ift   e§  ni(^t  h)ett]§.    (toenbet  fi^  ju  fiste,  mia  fie  fottäte^cn.> 

^viä).  9Zun  tei§t  mir  aber  bie  ©ebulb!  3c§  bin  t)iet  auf  bie  gottlofefte 
2Beife  jum  blatten  gehalten  tt)oi:ben  unb  foll  nun  jum  Spott  noc^  ben 
Schaben  ^oben,  toie  ein  axmei:  Sünber  9ieu'  unb  ßeib  machen,  ba  id^ 
nic^t  Inert^  fei,  ha%  man  nod)  ein  Sßott  an  mid^  öerft^tüenbe?  @§ 
f(^eint,  bex  5!Jlonb  öon  Sorrent  öerrürft  bie  ^öpfe  jungei:  3)amen,  ha% 
it)re  35egnffe  fic^  öei;itiin-en.  ^c^  tnerbe  Befjei;  t^un,  gu  toarten,  bi§  e§ 
tüieber  Za%  lüixb  unb  bie  ^etrfc^aften  ficf)  bie  5lugen  auagetieben  !^aben, 
um  bie  Singe  ju  feigen,  tüie  fie  finb.  ^^  f)ab^  o^nebie§  an  meiner  Stubie 
3u  arbeiten  unb  tuünfc^e  ergebenft  eine  geru!§fame  9lac^t !   (ge^t  na^  her  wauer, 

fc^hjtrgt  fi^  ^inüfier  unb  tritt  hjieber  bor  bie  Stoffelei.) 

(Äurje  spaufe.) 
(®ie  16eiben  aiUbd^en  Widett  tl^in  Betroffen  naä),  reenben  fi^  bann  ju  cinanber.) 

Cfmittj.    ßäte  — 

Ääte.    ßmilt)  — 

(s-mt(t).    2ßa§  fagft  3)u  boju? 

Äätc.    ^^e  nun  — 

^•mtllj.    @r  f(^eint  böttig  üon  feiner  Unfij^ulb  überzeugt  p  fein.    ^d§   fann 

i^m   bod)  nad)  bem,    tüa§  er  get!§an  ^at,   nic^t    noc^   me^r  entgegen^ 

!ommen  ? 
^ätc.    9hm,  fe^r  entgegen!ommenb  tnarft  5)u  eben  nid^t. 
(fmi(t|.    äßie?  bi§  Sorrent?  bi§  ^iel^er  auf§  2)a(^? 
Äöte.    ^a,  aber  auf  bem  3)ac^  — 
C^mttt).    SCßenn  ic§  je^t  get)e,  ift  5tIIe§  au§,  für  immer! 
käu.    äßäre  ba§  fo  fd^limm?    @§  finb  \a  noc^  9}laler  genug  in  ber  9tofa 

magra,  unb  öieEeic^t  auc§  ein  Soliber  barunter. 
(Smiii}  (mit  ben  2f)ränen  fäm))fcnb).    5t6er  i^u  licbc  ic§   bo(^ !    Uub   eigeuttic^  bift 

3)u  an  5IIIem  fd§utb! 
Ääte.    3(c^?    giun,  ba§  gefte^^e  ic^! 
(i-miOj.     2)u  bift  i^m   ^u   fe^-   cntgegengefommcn ,   unb  }ä))x>aä),   toie  bie 

^Hänner  finb  — 
,Hötc.    3iii^al  bie  SSräutigamg  a.  5^-. 
(fwilti,    ööre  nur!    (gr  fingt  —  h3af)r§aftig,  er  !ann  fingen,  mä)  fold^en 

föreigniffen ! 

(^rid)    (iummt  öor  fic^  ^tn) : 

'§  ift  3um  3Seran)eifeIn,  '§  ift  jum  »erjagen! 

5llit  meiner  DIenna  f)at  fid)'§  aerfd^tagcn. 
|)icr  bie  SteEe  follte  ic^  no«^  ettoaS  bunfler  galten.    3)a§  5)leer  l^ebt  fi(^ 
nicf)t  genug  ab.    fmait  eifrig.) 


3luf  ben  2)äci)crn.  295 

^dU.  gt  fd^eint  bei  oHcbcm  nid^t  hn  ^ßeTjtüeiflung  ju  öctfaücn.  2Barte,  ic^ 
maä)t  no(^  einen  3}ei;iu(^! 

gtid^   (fingt  toeiter) : 

©eftern  ba  fagte  fie:  f^ü^l  it)ie  6e^enbe 
klopfet  bie§  ^er^rficn  für  ^idi  allein. 
§eute,  tüic  Mt  finb  ^er^en  unb  §änbe, 

3lEe§  äu  (gnbe, 

9^ie  toerb'  icf)  fx'ci'n! 
S)en  ^inimcl  ^ier  mu§  ic^  noc^  einmal  obfra^en,  bie  Suft  ift  jn  fc^lrer  — 

^diC    Uft  an  bie  5Dlauer  getreten  unb  ftü^t  fic^  mit  fceiben  Strmen  barauf).       ^CXX    (§:X\ä)    —   ÖCIT 

^xiä)  fyun!  — 
@n(^  (ofine  uOTsuHicfen,  für  fic§).    §0 !  fic  !ommt  mir  bo(^  toieber. 
Ääte,     äßenn  e§  ber  ^immel  noc^  fünf  Ginnten  ertüarten  fann,  öon  3f)ncn 

abgefragt  ju  tüerben,  iä)  mödjtc  tüo^l  nodi  ein  äßörtc^en  mit  S^nen  rebcn. 

^rirf)    limmer  malenb,  brel^t  ben  fiopf  ^al6  ^erum).      Cosa  COmanda,    Slgnorina? 

Ätttc»  5tein,  feine  fremben  6proc^cn  me^r!  ^n  efjrlic^em  3)eutfc^ :  ©ie  ^aben 
fi(^  fei^r  fonberbar  benommen. 

dvid)*    6ie  ni(^t  aud^? 

Ääte,  S)o§  ge!§örte  jur  9^oEe,  al§  Stmeritanerin.  Sie  aber  f)aben  mir  in 
gutem  S)eutf(i)  ein  ©l^eöerfprec^en  gegeben,  Sie  mottten  mirf)  ^eirat^en. 

^vxd).    5^ein.    Sie  tuottten  mic^  ^eirat^en. 

^äte»  9^ur  tüenn  ^apa  e»  erlaubte.  5lun  bin  i(i)  aber  eine  öater=  unb 
mutterlofe  äöoife  — 

^vid)*    Sllfo  gilt  ber  ßontract  nii^t? 

Ättte»  0,  Sie  backten  nur  an  bie  3)oEor§,  ber  ^apa  toax  3^nen  nur  5}Iittet 
^um  ^totd.  2llö  @^renmann  tüerben  Sie  nun  boä)  einer  blutormen  Sßaife 
i^r  äöort  !^alten. 

e-nd^»    ^Jlein  äßort?    ^a^aijal 

^dU*  Sie  !önnen  lachen,  trenn  man  Sie  on  ^fjx  2Sort  erinnert?  Unb  Sic 
tounbern  fi(^,  ha^  ^^re  nur  allju  treue  ^raut  eine  f(j^le(^te  ^leinung 
tpon  ^'i)X^m  (S^arafter  befommen  f^at  unb  nid^t»  mel)r  Don  ^^nen  toiffen 
tritt?  Ober  tüottteft  ^u  boä)  no(^  ettra§  Don  i§m  toiffen,  ettoo  ©nabe 
für  9le(^t  ergeben  laffen ,  arme  S3etrogene  ?  So  ein  öerr  .^ünftter  pflegt 
otterbing»  me^r  ^arbenfinn  ^u  !§aben  al§  Sinn  für  f)äu§li(i)e  Jugcnbcn. 
5lber  trenn  er  in  ftc^  gef)t  unb  fein  Unrecht  gegen  ^iä)  einfielt,  tritt  ic^ 
gro^müt^ig  fein  unb  nic§t  auf  meinem  Schein  fte^n;  bloB  bamit  trir 
enbli(^  bie  5Jtama  erlöfen  unb  ju  ^ette  !ommcn. 

(^tXd)    (toenbet  fid^  je^t    ööEig   um,    fiepit    a6cr  gßinfel    unb  Spalettc    in    ben  ,'g>änbcn).       Se^t    gÜtig, 

^i^  9Zobob^.   5Iber  ict)  fürchte,  auf  ^^rem  Sd^ein  fte^en  Sie  fef)r  tracttig- 
Etttc,    äßie? 

6ti(^»    Sie  ^aben  i^n  boä)  gut  auf betrat)rt  ? 
^dU.    |)ier  ift  et,  al§  SSelaftungSjeugnife.    Ober  trotten  Sie  3^re  |)anbfc^rift 

Derleugnen  ? 
enc^»    ^m  ©egent^eil.   %nä)  ic^  ftef)e  auf  meinem  Schein.    29ottten  Sie  Diel* 

leicht  bie  ©etrogen^eit  ^abcn,  i^n  Dor,5ulefcn  ? 
^tttc,     äßir  fennen  i^n  ja  jur  Genüge. 


296  5)eutic^e  üiunbic^au. 

eri(^.    «Bitte,  SBort  für  SBort.    ^n  einem  foli^en  e^ventianbel  barf  tnan'ä 

mit  bem  SBottlaut  eines  fo  tüid)tigen  2)ocument§  nic^t  leidet  nel^men. 
Ätttc  (mt  m  bertounfaett  an).   5Reineth)egen.    (aeft)  „3c§  Derfpteci^e  hiermit  fcierlii^, 

mi%  ^ate  9lobobt)  —  nic^t  3u  §eitat^en  — " 
^•miltj  (raf(^).    ©te^t  ha^  toirüid^? 
Eätc.    £)a,  fie^  felBft!     Oh  shockiug!    (Siefi  weiter)  —   „tücnn  anä)  i^t  Sßater 

Mr.  Joke  Nobody  and  Co.  mir  am  %aqt   öor   ber  |)ocf)3eit  — "  (iä§t  ba§ 

statt  fallen.)    (gmili)  —  nun  Bin  i  c^  bie  SSIamirte ! 
(^rid).    3a,  ja,   „bor  Sif(^e  Ia§  man'§  anber»"   ftel^t  im  SBaHenftein.    5l6er 

6eru:^igen  6ie  ft(ä),  mein  f^räulein,  bie  Soc^e  Bleibt  unter  un§  !pfarrer§= 

töc^tern.    (Sin  üCeiner  5Jla§!enf (^er^ ! 
Ätttc.   9iun,  fc^eint  mir,  mu^t  2)u  i§m  bo(^  ein  Bi^c^en  mel^r  entgegenkommen. 
^i(t).    D  6ri(^,  Beben!e  bo(^  —  meine  5Iufregung  —  nnb  bc  id)  nic^t  o^nen 

!onnte  —  ibex  nein,   £)u  Bift  boc§   ein  ©ünberl    |)aB'  ic^   ni(^t  mit 

eignen  5tugen  gefe^en,  ba§  £'U  fte  I)aft  füffen  toollen? 
i^vid^,    S)a§   BleiBt  freiließ  auf  mir  fi^en.    3t6er  erften§  —  ein  Bräutigam 

a.  S).  —  bann  bie  5)la§!enfrei^eit  —  brittenö  unb  legten»:   ic£)   l^aBe  fic 

ja  nur  .^ur  ©träfe  !üffen  iooHen! 
^tttc»    5lhc^  füffen  —  eine  (Strafe '?   9iun  tüirb  er  Beleibigenb.    .<R:omm,  ©milQ  ! 
(?mifi).    3ft  ba§  tüa^r,  gri(^? 
(yriclj.    So  tttal^r,  tüie  i(3^'§  au(^  !ünftig  noc§  tt)un  tnerbe,  tnenn  iä)  ein  f(^bne§ 

^yräulein  —  ft|en  laffe. 
(Pmtljj»    @r  ift  unöerBefferli(^.    ßomm,  ßöte! 
Äätc.     Diein,  S^r  ßinb§!öpfe,  je|t  ift  ber  öonbel  fprud^reif,  unb  iä)  aU  un= 

parteiif(^er  9iic^ter  öerurt^eile  Beibe  ftreitenbe  $|}arteien  ^ur  9Ueberf(^lagung 

ber  ,^tage  unb  2Biber!lage  unb  gemeinfc^aftlic^er  3Q^^ung  ber  58u§e. 
(yrirf).    5Ioc^  eine  33uBe? 

Ääte.    S)ie  S5u§e  mirb  3§nen  ni(^t  fc^toer  fallen:  BIo§  a  little  kissiug. 
(ymili).    5l6er  ,^äte! 
Äöte,    §err  (5rid)  :pftegt  of)neBin  ^ur  Strafe  ju  !üffen,  unb  £u  Bift  ja  !ein 

3ß^ilifter  me^r.    ?Ilfo  i^  ^äBle  Bi§  3)rei  unb   ^alte  mir  bie  Singen  ju. 

ßin§  —  3^ei  — 

(Unten,  nä^cr  am  §aufe,  füngt  je^t  wieber  bte  ©uttarrc,  baju  ba§  Stänbd^en  au§  2;on3fuan,  beutyd§: 

C  tritt  (jertior  am  ^enfter, 
©e(iebte-j  Vetienl  3C.^ 

Äätc.    2ßa§  ift    ha^'^    ^e^t  fingt  er  auf  3:eutf(^?     ^a§  ift   ja   gar   !ein 
Sorrentiner! 

(yrid)    (ber  eten  boä  3!Jläuerc^en  üfeerfpringen  toottte,  Wi  inne).      Dieiu  ,     ha^    tft    ^Otti ,    .^an§ 

9lbrian.    (Bi  tüirb  früher ,  al§  er  öorfiatte ,  öon  ßapri  äurüigefe^rt  fein. 

(eilt  noc^  ber  Sruftroe^r  im  ^intergrunbc,  ruft  l^inunt.'r)    .£)an§  ! 

(2>er  ©efang  Bricht  ab.) 

Stimme  tjon  unten.    Gri(^! 

Ärtte.     Um  ©ottesmiUen,  h)a§  tf)un  Sie? 

^rid)  lo^ne  auf  fic  iu  adjten).    ^öunteft  £u  ba§  ^oucert  ni(^t  !^ier  oBen  fortfe^en? 

Xu  finbeft  ()ier  ein  tteine§,  aber  gemät)lte5  ^uBlüum. 
Stimme,    ^d)  tomme,  ßric^l 


'^luf  beit  "iDäd^ern.  297 

Mäit  (ju  Sri*,  ber  ititebcr  naä)  bovn  tommt).  9tetn,  cinc  foli^c  Ue6en*umt)elunc^ !  ?t6er 
inenn  ©ie  benfen,  ha^  tütt  iiti§  batein  ercjeBen  —  !omm,  gmill)! 

imitti,  @§  eilt  ja  m(i)t.  SBarum  foEen  rtitr  nic^t  gnd)'^  ciuten  ^Jrcunb,  her 
ja  Quc^  £'ic§  intereyfttt,  f)ter  abtüaxten'? 

^äte.    2:f)u   tüa3  Du  lütllft  —  i(^  —  id)   ge:§e  —  \ä)   6tn  tobmubc  —   bic 

2ante    tüOttet  (tliut,    at§  »oae  pe  forteilen,  WeiBt  a6er  bor  ber  Xac^tufe  flef)cn)  —  e§    tft 

unbetanttDortlic^  öon  2)it  —  o  @ott,  nun  tft  e§  ^u  fpdtl 

^(in§  5tbntttt    (erfc^eint  mit  ber  ©uttorre  in  ber  SrelJbenöffnung,  fpringt  boKenbi  l^inaul),    EcCOnÜ 

qua!    ©Uten  5lbenb,  ^anl!    5^^,  jtoei  Damen  — 

^viä).  ^a,  .^änSc^en,  jtoet  teijenbe  junge  Damen,  beten  23e!anntfd^aft  id) 
^ter  gemod^t,  refpectiöe  erneuert  tjabe.  (Urlaube,  ha^  i(^  Di(j^  öorftette: 
§err  |)an§  5lbrian,  großer  SJilbl^auer,  ©änger  unb  9}crc!^rer  atte»  S(i)5nen, 
unb  bort  5Ri§  .^ätc  5lo6obt)  —  ^merüanertn,  Docfitet  eine»  22fa(f|cn 
5[RiIIionör§  —  Dollar»,  nid^t  lumpige  ^ar!  —  öor  einer  25iertel[tunbc 
mit  mit  öerlobt. 

■4?(itt§.    €),  tüie  fd^abe! 

^äte»    Urlauben  ©ie  — 

€*rtc^,  S5etuf)ige  Di(^,  .^an§.  Die  ©ad^e  ift  toieber  jurüdEgegongen  —  „^it 
meiner  ßäte  ^at  fi(i)'§  §erf(^lagen"  —  e§  ^at  [ic^  eine  junge  Dame  ge= 
melbet,  bie  ältere  9?e(^te  auf  mi(^  befi^t  —  "^ier,  ^räulcin  (Jmilt)  ^taujc^cr, 
meine  einzig  geliebte  befinitioe  ^raut.  —  5lber  bie  ^errfd^aften  ftnb  ja 
aEe  berftummt? 

^att§.  ^ä}  bitte  um  3}erjeif)ung,  meine  Damen,  hjenn  id^  burd^  mein  ßlimpern 
Sie  om  ©dtjlafen  Derljinbert  !)aben  füllte. 

€tni(il.  £),  im  ©egent^eil,  e§  tüor  rei^enb.  Sefonber§  meine  greunbin  fanb 
^f)ten  „btünetten  ^atiton"  entäüdfenb. 

täte,  5lbet  gmilt}!  —  5Zein,  öerr  3lbrian,  glauben  8ie  biefen  betben  a5er= 
liebten  !ein  SBort.  ^dt)  bin  'feine  5lmerifanerin,  mein  3>ater  ift  Suftiji'at^ 
in  f^^ranlfurt  an  ber  Ober,  öon  ^JüEionen  ift  feine  3tebe,  trenn  toir  auä) 
nid^t  — 

^nä),  ^a,  ha§  ift  arg!  gben  erft  tnaren  6ie  eine  blutotme  Doppelmaife, 
unb  je^t  -  am  @nbe  lebt  aud^  ^^te  f^tau  5)luttet  nodf)'?  lÄäte  nicft  iad,enb.) 
Siebet  öan§,  \d}  tat^e  Dit,  fei  Dot  biefet  jungen  Dame  auf  bet  ^ut. 
Den!e  Dir,  fte  ^t  mir  unter  falfd^en  25orfpicgelungen  ein  g^eöerfpred^en 
abgeliftet. 

täte,    Da§  ebenfalls  gefälf(^t  P3ar. 

^ait^,  2Benn  \ä)  Pon  aliebem  ein  2Bort  Petftel)e  —  (ju  emitt))  id^  ^offe ,  mein 
gtäulein,  Sie  :^aben  93titleib  mit  mit  unb  Häten  mid)  auf. 

^xxd).    5nun,  ha  Du  mit  ein  ^ilbbauet  bift,  fein  unfolibet  mahx  — 

2)ie  muitn  imt  bet,  ^o^jf  bur^  bie  £ufe).  SBenn  i^t  abet  je^t  nid^t  im  ?lugenblidt 
fommt,  fo  fomme  idl)  unb  btingc  euc^  tüie  unfolgfame,  fleinc  Wähi^m 
3U  Sette.    öött  i!^t?  — 

täte.  Da§  fe^^lfe  nod^,  bafe  fie  au§  bet  Sßctfenfung  fietauS  fliege!  aanv  2Bit 
fommen  ja,  Sonte!  ߧ  hjat  nut  an  (Smilp  ettoaS  in  Unotbnung  getatt)en, 
ha§  ^obe  id§  etft  flid^en  muffen,    deife  3«  Qmm  ®c^  nut  üotan,  Siebfte! 

tmi(l),    9iein,  ge^  Du  juetft! 


298  'Xeutfc^e  Oiunbtdjau. 

(grirf)  (toöfirenb  bie  Wutter  iiod)  jögert).    ©oH  lä)  nid)t  glctc^  jc^t  bct  ^D^atno  — 
^mii\)*    5^ein,  nein,  fte  f{i)läft  fonft  bie  ganje  ^üä)i  nidjt  unb  ]§at  motgett 

5Jligtäne. 
Mutter,    2öirb'§  nun  enblic^? 

Ätttc,    Sßii;  finb  f(^on  ba !    (sie  asutter  ber^toinbet.)    ©Ute  ^aä)t,  meine  .^ei-ren  t 
^an§  (berneigt  itc^).   ^Jiciu  öetel^üeS  §räulein  —  felice  notte!   ^c^  :§offe,  morgen 

ba§  SBexgnügen  ju  Mafien  — 

(Ääte  ntdt,  fcölü^)ft  in  bie  Sule.) 

^mUt),    €  fei(^,  Du  fie^ft  —  e§  ift  leibet  unmöglich! 

6nc^.  S)ie25u^e?  5Jlotgen  ja^^le  id^  fie  !^unbettfac^.  ®ute  9iQC^t,  liebftet  6(^a^l 

(©mtlt)  fteigt  qleiäj^aUS  l^inunter.) 

^an^*    ^f^un  aber  fage  mix  enblic^  — 

©rid)»    borgen,  morgen!    ^ä)  ^dht  ben  ^o^f  unb  ba^  ^erj  noc§  fo  öoH  — 

^an^,    3Cßei§t  Du,  ba^  mir  bie  ?lnbere,  bie  ^reunbin  öon  Deiner,  ungel^euer 

gefällt?    ^ä)  bin  i^rettnegen  f(^on  mit  bem  erften  Dampfer  bon  (Sapri 

iüieber  äurüifge!et)rt.    Die  ßapreferinnen  tüaren  mir  fe^r  unintereffant. 
(inä).    ^a  ^öre,  §an§,  biefe  beutfc^e  §cje  —  iä)  tü\ü  x^x  nic^t§  SBöfe§  na(^= 

fagen,  a6er  i!^r  !ünftiger  ^ax\n  tüirb  o!^ne  ©nobe  unter  ben  ^Pantoffel 

!ommen. 
6att§,    Darauf  muffen  tüir  5lIIe  gefaxt  fein.    2lBer   tüirft  Du    no(^  lange 

malen?  ^d)  6in  ^öEifci^  mübe  unb  h3itt  morgen  frü^  tüieber  munter  fein. 
(^vxd)*    ßin  ^orgenftönb(^en  ?    Du  Bift  gut  im  ^uQß-    ®e^  "U't  unb  träume 

öon  i^r.    ^d)  folge  gleid^  Deinem  Seifpiel.    2BiII  nur  no(^  bie  Sod^en: 

äufammen^Dacfen. 
^an§.    (S)nte  ^aä)i,  ebler  ßiefienber. 

(§anl  fteigt,  ba§  ©tänbc^en  trälfernb,  bie  3?oc^tre>3>)e  Tjinunter.) 

(itxdh    Den  gjlann  ^aV^l    ^a,  (Sott  fei  Dan!,  ber  gjionb  öon  6orrent  tjat 
5lIIe§  in§  Steine  gebracht,   bem  !ann  man  getroft  ha^  äßeitere  üBerlaffen. 

(yd^Iiegt  ben  gKaltaftcn.) 
dmiU]   (fterft  ben  Äo»)f  aul  ber  2utc,  fielet  fid^  borfic^tig  um).      SSift   Du   aEeiu,    ©rid)  ? 

(^rid).    ßmilt) ! 

^miaj  (juvüdf^tec^enb).    ^^c^  ^aBe  nur  nod)  tüa§  üergeffen,  ^ama,  mein  ©c§nu^f= 

tU(^   —   (ipringt  ^erau§,  eilt  nod^  bem  9)löucrdöen.)      £)    ßri(^  ,    \ä)    foUUte   ni(^t   fo   — 

e^e  Du  mir  gefagt  l^aft  —  ha^  Du  mir   tüirflic^  5iae§  öersei^ft.    5iein, 
iä)  bin  !cin  $t)ilifter  me^r  —  ic^  toiE  e§  nie  tüieber  fein  — 
erid).    grcein  cinäigeg^erj  — i^  bin  fo  überglüifli^.   Unb  aud^  ic§  gelobe  Dir  — 
^mittj.    §uf(^!    ^eine  gjleineibe!    Sa§  Dir  lieber   ben  gjlunb   öerfdilie^enl 

(umfnngt  if)n  üter  bie  DJlnuer  toeg,  !ü§t  i:^n.) 
S^tC    UÖtrt^in    (ber  Diofa  magra   fteigt  au§  ber  Sule  'herauf,    eine  gflafd^e,   ein  ®Iaä   unb    ein  iBrötc^en 

trogenb,  fielet  bie  Umarmung,  läßt  bie  glaf^e  fotten).      Dio    Madouim!    COSE   vedo  ! 
(S'Viä)    lemitt,  feft^Qltenb,  bie  crfdjrocfen  entfc^IÜDfen  hjiir).       Oulente,     SigUOra!       Soltautoa 

llttle  kissing.      (fügt  emit»  lieber.) 

ÖOtrijattö  fnUt. 


[yiadjbxud  untcrfogt.] 

35on  ben  Xaufenben,  bie  alljältlic^  if)ren  i^^cricnrüeg  über  53iüncf)cn  nefimen, 
fteuert  eine  fleine  (5cf)ar  nirf)t  B(o|  bcn  .ß'unftfamnUungen,  ifjcaterit,  Äirc^en  unb 
.'R'etlcrn  ju,  fonbcrn  betritt  and)  ben  ftattltc^en  35au  ber" '^of^  unb  Staat§bibtiot^ef, 
tDo  in  einem  gellen  Baai  bie  „ßimelien"  jur  ©cf)au  geftelit  finb,  unb  bie  ®ef(^i(i)tc 
ber  beutfc^en  (5ct)reib=  unb  £)ict)tfunft  [ic^  öon  ber  altgermanifct)cn  .^oSmogonie  be^ 
Söeffobrunner  @e6et§  Big  ju  brieiüc^en  unb  poetiji^en  llrfunben  be§  neunzehnten 
Sa'^r^unbertS  bor  ung  entrollt,  ^n  biefem  feit  geraumer  S^xt  muftertiaft  öer^ 
toalteten  8ct)a^f)au§  ift  ber  gefammte  {)anbjc^riitlic|e  ^tac^ta^  beö  ©rajen  ^-^(aten 
geborgen.  „Sllljufrül^  unb  fern  ber  .^eimat^"  mie  fein  9((arid),  aber  bie  @nt* 
frembung  nicf)t  beftagenb,  §at  ber  einfame  £'t)ri!cr  nad^  einem  gequälten  ßeben  im 
©arten  ber  5ßiIIa  ßanboüna  1835  ba§  l^errtic^fte  @rab  gefunben ,  ba§  je  einem 
S)i(^ter  bereitet  roorben  ift;  bie  ja^ttofen  ^Blätter  bon  feiner  ^anb  jcbo^  tarnen  in 
bie  Pflege  berfetben  «Stabt,  »o  bie  jungen  Seiben  be§  (Sabetten,  ^agen  unb  Lieutenante 
fi(^  abgcf|)tett,  unb  mürben  öon  ben  S)trectoren  ber  33ibüot^cf  nact)  it)rem  2öert()e 
gef(^ä|t.  ®ie  befte  3(u§gabe  ber  ^Uaten'fc£)en  äÖerfe,  bie  burc^  ö-  9ieblicf)  1882  im 
^embeffi^en  35erlag  beforgte,  mit  allen  S)aten  unb  !L'e§arten  auSgeftattete,  biefeg 
^enfmal  für  ^taten'g  3}er§:  „3)ie  Äunft  ju  lernen  tnar  id)  nie  ju  träge",  fonnte 
nur  baburd)  ju  it)rer  S5oüenbung  gebei^en,  ba^  itart  .s^ialm,  mie  3ueignung  unb 
SSorrebe  befennt,  bie  .öülf§ciuetten  rücf§att(o§  erfd^Io^.  ©ein  ^Imtguac^folger  Laub« 
mann  xviä  nun  jum  ©äcularfefte ,  mit  einem  meimarifc^en  gorfc^er  öerbunben^. 
öoEftänbig  barbringen,  roaS  feit  1860  bIo§  burd^  einen  fct)malen  unb  abgebrocfienen 
9tu§3ug  befannt  mar,  nämlict)  bie  acf)t5ef)n  .^efte,  in  bcnen  ^(aten  für  fid)  aüein, 
o^^ne  an  irgenbmelc^e  SSeröffenttic^ung  3U  beuten,  bae  „gjiemoranbum  feine§  SebenS" 
niebergelegt  ^at. 

$Iaten'§  t)unbertfter  ©eburtetog,  ber  24.  October,  wirb  feine  taute  fyeicr  finben. 
S)er  abetige  ^oct  mit  feiner  grilligen  ^erfönlic^feit,  feinem  ^o^en  Stit,  feinen  bor* 
nehmen,  fremben  ^-ormen  mar  nie  auf  ^^o|)ularität  gericl)tet.  O^ne  ©tanbeebor* 
urt^eite,  ^a^tc  ber  ariftofratif^e  ©ic^ter  ben  „^pöbet"  nocf)  meit  heftiger  al§  ber 
obengemaltige  .^(opftorf  unb  ber  größte  beutfc^e  5}teifter  ontüer  Stropl^en,  .^ölbertin, 
ber,  mä:^renb  ^:|5(aten  um  „ber  Dbe  ämeiten  ^-Preie"  rang,  fein  trofttofe§  ©cf)atteu* 
bafein  fortfc^Iepbte-  5J^it  ben  9(nberen  in  be§  i^naben  SBunberl^orn  au  fto^en  unb 
bem  35o(f  fc^lictite  Söeifen  ju  fingen,  gteicf)  ben  munteren  3(uö(äufern  ber  jungen 
gjomantif  at§  natur»,  lieb-  unb  trinffeliger  Si^anberburfc^  ^erum^uftreicfien,  lag  i^m 
fern.  Sßenn  er  bolmetfcf)enb  frember  5Bolt6bocfic  na^te  auf  .sperber'g  Spur,  fanb 
er  ben  einfact)en  Ion  nict)t.  ©ein  SBort  über  .«(opftorf  in  einer  prac^tbollcn 
^arabafe,  er  fei    „bismeilen  berfteint,    auc^  nic^t  jebmebem  geniepar",   trifft  3um 


1)  2)ie    2agclnicf)cr   be§    (trafen    9tuQuft   ucn    flöten.    9(u§    ber  .f)Oiibfrfirift  bcä   2id)tevd 
:^crau§gegcbcn  Den  Öj.  D.  Saubmann  unb  ß.  n.  ©c^effler.  3^01  ^Bänbc.  Stuttgart,  Öotta.  Ifc'ab. 


jjQQ  2:euti(^e  Üiunbjcfiau. 

%f)ni  i'i)n  felbft,   unb   war  ber  3tlte  in  bie  ^Jlanier  ju  fünftü^er  ^:}}la^c  gefallen, 
fo  mu^te  ber  iQrifd^  überlegene  Se^rüng,  beffen  2Jer§  gar  nicfjt  immer  fo  rein  ift, 
toie  er  unb  fein  5(n^ng  beijaupten,  über  spätere  ©cbilbe  metrijc^e  ©c^emata  fe^en, 
bie  getri§  meniger  jur  'OJUtempfinbung  at§  ^um  9iac^rec^nen  auirorbern;  mag  ft^on 
^t^adntl)  ^ix]d)  in  .Ipeine'ö  ©cf)(ammbäbern  öon  Succa  bemerfte.     3)enn  too  bleibt 
bie  bacd)ifc^e  Segeifterung,  tncnn  ic^  müfifam  fcanbiren  foE:  „äßo^l  bietet  ber  irbifc^e 
Zag,  iiuatöoEe  ©ecunben  genug"  ober  eublict)  bie  |)inbarif(^en  ©ebäube  auf  unb  ab 
ftetternV    '2a  fc^iebt  ber  gute  2)eut|c^e   bie  pompöfen  ßarmina  öom  galerner  bei 
©eite  unb   fingt   lieber   „^m  ^rug  jum  grünen  ^auäe".    ^n  5prei§gef äugen  auf 
^ptaten    ^at  ]iä)  ©eibel  jcf)ü(er^ft  übernommen,  einen  tt)öri(|ten  ©ö^enbienft  it)m 
^Jlincfmi^  gemibmet,  ber,  anlegt  ein  unfreiroilliger  ©pa^mai^er  für  ©tubenten,  in 
ber  greu(i(i)ften  Seip^iger  ^l^tunbart  fc£)öne  SJolfölieber  ^arobiftifd^  öortrug,  um  il^re 
^ti(^t§nu^igteit   gegenüber  ber  l^o^en  Gbe  unb  bem  ftitifirten  ®itf)t)rambu§  ju  er« 
toeifen.     ©olc^e   üornet)mt§uertfc^e  (Jinfeittg!eit  ift  ebenfo  oerfet)rt  mie  eine  ^soetif, 
bie  lebiglid^  ba§  fang^fte  Sieb  für  n:)a:^r^aft  I^rifc^  gelten  laffen  mill.     2luc^  ^alte 
id^  ben  ©treit,  ob  un§  über^u|3t  "^ellenifcEie  <Bttopi)en  frommen,  für  mü^ig,  benn 
ba§  2)afcin  öon  ^J^eiftcrgebilben  entfcfieibet  ^ier  gleid)  bem  ©cf)a^  unfrer  «^epmeter 
unb   S^iftic^a.     20er    in  ^;>laten'§  fappt)ifcl)er  £)be    „^Ifc^eriiiittmod^" :    „2Öirf   ben 
©d^mucf,  fc^önbufige§  3Beib,  3ur  ©eite"  nur  ha^  ©rercitium  eines  —  nad^  ^mmer* 
mann'ö    aÜp    f)olprigem   2Jßi|    —    im   Irrgarten    ber   5Jtetrif    l^erumtaumetnben 
(Sabalier^  erblirft,  ftatt  mit  €)t}X  unb  Seift  biefen  ftimmungSöotlen  SBo^tflang  3U 
trinfen,   beffen  Saub'^eit  ift   unheilbar.     Ober  man   Tratte   bo(^   bie  flachen  Üieife* 
bilbc^en  ber  3Banberfänger  gegen  ^laten'§  gro^e  G^arafteriftifen  unb  folge  biefen, 
gteict)   ben  ^erjinen   in  meifterliifier  2trct)iteftonif  aufgeführten  ©onetten,  al§  trüge 
un§   ba§   ebelfte  alter  f^a'^r^euge,   bie  @onbel,   burc^   bie  Äanäle   unb  bie  ^unft-^ 
l^erbergen  SSenebig'e.     5Jlag  ferner  ba§  @t)afel,  bem  fic^  ber  unerreid^bare  2öeftöftli(i)e 
Sjiöau  nur  einmal,  ot)ne  ftrengere  5ia(i)bilbung ,   äugemanbt  ^atte,  tro^  Stücfert'e, 
^laten'§,   Seutf)olb'§  ^unft    bem  Seutfc^en    un^eimifd}   bleiben,   fo   behalten  borf) 
^ebi(^te  mie  „^m  SBaffer  mögt  bie  ßilie,  bie  blaute,  f)in  unb  :^er"  i^ren  mufifatif(^= 
malerifc^en  unb  finnrei(^en  3öuber,  unb  ©ebidlite  toie  „@§  liegt  an  eine§  53tenfdi)en 
©i^mera,  tin  eines  ^;)Jtenf(^en  SBunbe  ni(^tö"  i^ren  tiefen  gmpfinbungsgefialt.     ^n 
ber  SSaüabe   ift   bem  ©rafen   nicC)t  fotoo^t   ber  fräftige  SJortrag   Don  ipanblungen 
eigen    als    bie    feierliche    2lu§beutung    einer   ©ituation,    ba§  blaute,   majeftätif(^e 
Gepräge.     2öenn  ber  l)albtt)ü(^fige  .Jüngling  feinen  ^omcr  Ia§,  empfanb  er:   „ba§ 
fc^öne  ©anäe   roUt   föniglic^  auf  ben  ftoläen  2Bogen   be§  ^ejameterö  ba'^in",   unb 
ttjenn  mir  al§  Knaben  „5Da§  @rab  im  33ufento"  beclamiren,  fo   fpüren  mir  fcfton 
ctroaS   biefem   Iiol^eiteöoEen  ©inbrucl  5la:§ö ermanbteö,   mo§  Sred^felei  unb  ^olitur 
nie  herausbringen  fönnen.    SBol^l  aber  ein  5)ienft  ber  ©diön^^eit,  ber  fic^  nic^t  genug 
tl)ut,  unb  ber  in  biefem  berüt)mten  ^aU,  toie  e§  9ieblict)'§  ^lusgabe  ungemein  lel^r^ 
tetd)  an  bie  .^anb  gibt,  eine  ältere,  unreifere  Raffung  burc^  äa^lreicfie  mol)lermogene 
unb   too^lbelol)nte  äenberungen  fo  läuterte,   bo^   t)ier  alterbingg    „frei  tjon  3:abet 
3u  fein"  ben  ^öd)ften  Örab  be§  Könnens  be^eic^net.     2ßie  arm  nimmt  fic^  baneben 
ein  alejanbrinifc^cr  ä)er§mac^er  öon  ber  %xt  2Ö.  ©e^legefS  au§!  ©0  erblirfen  mir 
ben  3Bert^  ber  fiiteraturfomöbien  be§  auf  bramatifc^em  ©ebiete  fonft  unglücflic^en 
pi(^ter§  nid)t  in  ber  ^^^arobic,  bie  leidet  öiel  mi^iger,  übermüt^iger,  fd)tag!räftiger 
fem  tonnte,   fonbern    in   mal)r^aft   abeligen  Sefenntniffen   über  ©e'^alt  unb  g-orni 
ber  ^^Joefie    unb    laufd)en  l)ier  ot)ne  ben  3}erbruB ,  ben    anbersmo  a3efd)roerben  unb 
©igentob  l)ert)orrufen  mögen,  aud)  miEig  ben  italienifc^en  9lnapäften: 

3n  bem  ^Unienfiain,  an  ben  5?ud}ten  be-i  5JIeer§, 
sa>o  bte  äBcU'  abfließt  noU  triefcnben  (2d)aum§, 
®el)t  gern  er  allein,  unb  tfofetn  fein  C^r 
:^st)in  mct)r  3ut)ord)t  jenfeitö  beö  föebirgs, 
Sann^jpornt  jum  Öejang  äftat  fein  33eifaa 

2 er  '-i^efreunbeten  it)n, 
2od)  5üUe  bei  eigenen  SBotjllautl. 


$Iaten'§  Sclbftbefcnntnifjr.  301 

£en  ^knfrf)cn  feie  nacf)  Sorrcnt  unb  <Si)racuÄ,  ben  2icf)tcr  bis  jur  ^üüc  bc^ 
2Öof)(laut§  unb  äum  jDunberianicn  2)ar,f  an  ben  „göttüclim  @aft",  bcr  il)n  luci^cnb 
bejuc^e,  geleiten  unb  tterfte^en  letjrt  uns  baö  ^agebucf).  %n  gröfete  Il)eil  be^ 
bicfen  erften  ißanbcä  liegt  mir  fd)on  burcf)  bie  @üte  ber  .'perousgeber  uor;  ba» 
c^auptftürf  be§  äwetten  unb  üBerf)aupt  bes  ©anjen  joHen  bie  üalienijd)en  9luf* 
3ei(i)nungen  au§macf)en.  Sine  ®ej(^irf)te  jeiner  .$?inb()eit  bis  1812  §at  '^^taten  nac^= 
träglicf)  ben  Gonfeffionen  üorge^eitet ;  aber  biefe  aunct)tuBreid)en  33tütter  jcigen  feine 
@abe  irtjcfier  unb  jcf)(anfer  (Srjä'^lung,  feine  irof)e  jugenbtid)e  Unbefangenl)eit,  nic^t§ 
öon  bem,  ttja§  unfre  9((ten  tumbheit  nannten.  @§  mu§  auc^  gteici)  gejagt  rocrben, 
ba^  ber  ganje  breite  „3tbbrucf  jeinee  3;t)un§  unb  2Btrfen§",  fottieit  bi§  je^t  be§ 
Jünglings  iSpefte  ein  äuiammen|affenbe^  Urtt)eil  ertauben ,  f)inter  bem  immer  regen 
^nterefje  jurücfbleibt,  ba§  bie  ungef)eure  ©ebanfenarbeit  in  ."öcbberg  2agcbüd)ern 
toerft.  S)er  begann  al§  blutjunger  ^Jtenjd) :  „^d)  fange  biefes  .öeit  ni(|t  allein 
meinem  fünftigcn  S5iogra|)^en  ^u  ©efatten  an,  obtt)ot)I  id)  bei  meinen  ^lusfic^ten 
auf  bie  llnfterblid)feit  gett»i|  fein  fann,  ba§  id)  einen  erf)alten  mcrbe.  6§  füll  ein 
5totenbud)  meinet  iperjenS  fein,  unb  biejenigen  3:öne,  ii)eld)e  mein  -öerj  angibt, 
getreu,  ju  meiner  (Erbauung  in  fünftigen  3"^^"'  aufbetüa^ren"  —  fo  empfängt 
un§  gleid^  ber  gauje  Hebbel,  tierblüffenb  felbftgemiß  unb  frül)  geübt,  aus  feinem 
A^opf  eine  raftlofe  ©pinbet  ^u  mad)en,  auf  ber  ©c^roelle.  ^ag^aft,  einfam,  fclbft* 
quälerifc^  tritt  ^^jßlaten  ine  ßeben.  Unter  feine  2ßünfd)e  unb  .klagen,  bie  einmal 
in  bie  i^^ormel  gebract)t  werben:  „Sßäre  i^  unglüdlict),  ic§  würbe  glüdlic^er  fein", 
mifc^en  fic^  mand)e  ^Pebanterien  ber  ^^tuffaffung  unb  bes  2lusbrucf§.  S)er  pro* 
teftantif^e  5-ranfe,  frü^  ein  ^einb  attcr  33igotterie,  politifcfi  liberal,  bon  l)eftigem 
ipa^  gegen  ^Dlapoleon  unb  bie  9tf)einbünbler  erfüttt,  empfinbet  fid)  al§  einen  3ix)ang§:= 
bager.  ©eine  lebl)aften  greil)eit§^  unb  33ilbung§triebe  werben  niebergebucft  burc^ 
„ben  fteifen  3)ienft,  bie  fteifen  Söorte,  bie  fteife  J^leibung",  unb  bie  meiftcn  J^anteraben 
galten  i^n  für  einen  Starren.  3}on  ber  ^Jiatur  mit  feiner  $Ißo()lgeftalt  auSgerüftct, 
linfifi^,  fc^weigfam,  in  ber  „faben  @ntfe^lid)feit'  ber  @efellfc^aft  langweilig  unb 
gelangweilt,  in  einen  enblofen  Äampf  jwifdien  Sßernunft  unb  (Smpfinbung  berftriift, 
erfennt  er  balb,  ba^  ewige  2tbgefc^ieben:^eit,  träumenb,  bic^tenb,  i^m  beffer  wäre. 
Unb  er  ift  ein  armer  ©raf,  bem  bie  ^^effeln  überall  boppelt  eng  anliegen,  bi§  enb* 
lic^  nad)  biet  ^u  langen  ^a§ren  bie  ©penbcu  ßubwig'§  I.  unb  6otta'§  .Honorare 
ii)m  ein  Slufat^men  in  Italien  bergönnen,  er  aber  ba  unten  al§  dreißiger  fcf)on 
ben  ginbrucf  eineg  weifen  (SreiSd^eng  mad)t.  3Bie  farg  waren  bod)  aud)  bie  nad). 
gegolten  afabemifcf)en  Silbungäja^re  in  bem  fleinen,  weltfremben  ergangen  ,^  bj^n 
benen 


erlaube  ,  -/—,"/ ..  „  v  -    is 

gern  eraä^lte:  ^:piaten  ^atte  fic^  ein  pcrfifc^eä  äßörterbud)  öerfc^rieben  unb  laub, 
ba  e§  an§  3al)len  ging,  ju  feinem  ©c^recfen,  es  ftünben  nid)t  fo  unb  1o  üiet 
Bulben,  bnbern  fo  unb  fo  biet  ^funb  Sterling  auf  bem  Äerbl)olä.  „äÖeifet  wa§,_ 
tröftete  it)n  2)öberlcin,  „^u  trinfft  ^alt  aUe  Xaq,  a  ma^  sßter  weniger."  5)er  ^raf^ 
unwirfc^:  „^c^  trinfe  ja  gar  fein  SSier."  Sarauf  fein  p^ilologifd)er  g-reunb:  „.^ab 
ic^  2)ir  net  immer  g'fagt,  ^laten,  ^n  foltft  «ier  trinfen!  fe^t  wenn  ®u  5öicr 
tränfft,  fönnt'ft  S)ein  äßörterbud)  aat)len!"  UebrigenS  wirb  bie§  ©efprad)  mit  feiner 
luftigen  ßogif  fid)  gewi§  nic^t  in  ben  2:agebüd)ern  wieberfinben ,  benn  üom  ge* 
meinen  Sicr  abgefet)en,  fet)lt  i:^nen  aud)  bie  geringfte  äöür^e  bes  .spumorö. 

@in  großer  3lbfc^nitt  ift  bem  für  ^;^laten,  einen  fd)led)ten  Solbatcn,  *"ie  man 
üon  born^erein  glauben  mag,  unb  fein  giegiment  ttjaten-^  unb  rut)mlofen  öclbjug 
in  f^ranfrei^  bon  1815  gewibmet;  tro^  mancher  ©rillen  unb  tro^  bes  Ueber= 
wuc^ern§  ber  gteflerion  über  ©elefeneg  unb  ßrträumteg  aud)  5eitgefc^id)tlid)  If^n-fid). 
1816  nimmt  eine  wo^lt^ätige  Sdiwei^er  9teife,  1817  ein  langer,  emficbterifc^er 
3tuf enthalt  in  ©c^tierfee  ben  breiteften  9iaum  ein.  Äein  Jag  uerrinnt  bem  jungen 
Lieutenant    o^ne   e^rfurc^tgebietenbeS   gtingen   nac^   neuen  SSitbungsfdia^en ,  bereu 


302  2)eutfc^e  9tunbf(^au. 

©umme  er  am  ^al)reefc^(ufie  jauber  ju  jieiien  |uc^t.  6r  ift  ein  uucrjiittlic^er 
Sefer  in  beutid^er,  engUidjcr,  romanijt^cr,  fpäter^in  auc^  orientalifdier  ßiteratur, 
ein  f(eiBiger  ^oUmtid),  ein  jelten  gei[trei(^er,  aber  grünbüc^er  unb  [tetö  auf  formale 
9teinf)eit  Bebac^ter  ^Beurt^ciler,  unb  er  übt  fic^  gern  in  eigenen  franaöfifc^en  unb 
cnglifciien  33erfen.  9Jtan  begreift,  ba^  gcrabe  i§n  bie  „beften  beutfc^en  Jamben" 
in  @oetf)e'§  ßugenie  entpcfcn  unb  bie  glaffifer  g^ranfrei(i)§  fcffeln,  baB  er  ber 
toeic^en  ^löte  eines  öuarini  anbäc^tig  (aujdfit,  ha^  er  ^o^e'§  ^lia^  al§  lieber» 
je|ung  öerwirft,  aber  an  ficf)  ein  5JUn[ter|tücE  nennt:  „S)er  9}er§  ift  ^ompiJ§,  ber 
tReim  fd^ön  unb  neu,  ber  ,i?Iang  mit  bem  ©inn  üermät)(t."  Söie  er  |ic^  bie  größte 
^tü§e  gab,  feine  unmelobijct)e  Stimme  unb  feine  2luöfprad)e  ju  jc^uten,  fo  traten 
Ü^m  „)3roöin3ia(ifcf)e  3Iccente  unb  Unformen"  Wti) ,  unb  für  feinen  ^^Unöatgebraud) 
Uel^  er  fcgar  manchen  Sieblingsftätten  um  2;egernfee  !§erum  fcf)öne  romanifc^e  5iamen. 
S)ie  3;agebüc^er  raimmcln  Don  ^eimift^en  unb  fremben  Gitaten,  um  bereu  ^^eft* 
ftellung  Icie  um  bie  bieten  ermähnten  ^^erfonen  ^err  ö.  ©(^effter  mit  ßrfotg  be= 
mü^t  toar;  es  ift  fettfam  genug,  tt)enn  ^^ taten  in  tltanct)  bie  5[blöfung  ber  beutfd^en 
Sprad)e  burd^  bie  fran^öfifc^e  mit  einem  engtifd^en  SJers  beftagt:  My  uative 
language  charms  my  ear  no  more ! 

2Ber  öon  gemiffen  teibigen  (Bebic^ten  ober  öon  feine'S  giftigen  SBi^en  l^er  fic^ 
t)ielleid§t  auö  biefen  fo  lang  geheim  ge^ttenen  Sagebüdiern  „fyalle"  für  ^rafft= 
6bing  berfprad),  wirb  nic^t  auf  feine  yted)nung  fommen;  aber  bie  intimen  ©e* 
ftänbniffe  über  leibenfi^afttic^e  51eigungen  3U  'DJMnnern  finb  fo  jal^Ireic^,  fo 
diarafteriftifc^ ,  ba§  ein  Söort  barüber  gefagt  werben  mu^.  *^(aten  fetbft  beutet 
nic^t  foloo^t  auf  bie  angeborene  ^rrung  ber  'Jtatur,  al§  auf  bie  gefc^toffenen  5lnfta(ten 
l^in,  bie  nur  fpärti(^en  S5erfet)r  ber  6efd)(cc^ter  fannten  unb  paffionirte  ^^reunbfdjaften 
nät)rten.  .^at  boä)  ©d)iHer,  getci^  mit  (Erinnerungen  an  bie  ÄarlSfc^ute,  in  ben 
„^attefern",  biefem  au§fc^tie^tid)en  5)tännerftüd ,  ber  greunbfc^aft  einen  fel^r  ero* 
tifdien  3ug  geben  motten  unb  ^taten,  al§  er  biefe  ©ntmürfe  taö,  fid)  fetbft  bartn 
gefunben.  6r  empfinbet  mot)!  bie  fran!t)afte  föinfeitigteit  feines  .3)erlangen§  nur 
nad)  einem  ^reunb,  nic^t  nad^  einer  ©eliebten,  menn  er  3,  ^.  1816  ben  „gemattigen 
?tmor"  anruft:  „2Ben  bannft  bu  nidit  in  beinen  Qauhexxin^?  Wiä)  ni^t. 
3tr)itter!§afte  öefü§(c  nä^rft  bu  in  meinem  ^ufen,  bor  benen  5]^and)er  fc^aubern 
loürbe;  aber  (Sott  meiB  e§,  meine  Steigung  ift  rein  unb  gut."  3}on  f^-rauentiebe 
nid)t  berührt,  bem  fittentofen  hieben  unb  2:reiben  ber  Dfficiere,  toieberum  nic^t  ol^ne 
unjugenblic^e,  meife  5Jiora(prebigten,  feinb,  fd^mürft  er  fidt)  einen  ^üngting  in  ber 
fet)nenben  ^^ntafie  mit  allen  Üleiäen  be§  Äörperä,  (5Jeifte§  unb  ©emüt^es  ouö, 
ntonotogifirt  öon  bem  ^^(bgott,  tiebt  i:§n  aug  ftummer  ^^erne  unb  befc^eibet  fi(^ 
nac^  bieten  ©nttäufc^ungen ,  it)m  bleibe  bie  Älage.  5)iefe  ©diroärmerei  fann  rein 
geiftig  fein,  toie  fi^  ber  junge  ße^rling  (Soet^e  einmal  bie  9toEe  be§  3llcibiabe§ 
bei  gocrateg  auf  bierunbanjanaig  ©tunben  wünfdjt  —  unb  bann  fterben!  ©0 
bentt  5]ßlaten  in  erfter  ßinie  an  einen  anbetunggmert^cn  SJertrauten,  ber,  alte  feine 
©ebanfen  unb  (Sefü:^le  mitbenfenb ,  mitempfinbenb ,  i^n,  ben  armen  Sc^meiger, 
empor  geleite.  2)iefe  ©c^roärmerei  fann  aber  au^  au  (Sretc^en'ö  331umenorafel 
„ßiebt  mic^  —  tiebt  mid)  ni^t"  greifen  unb  bann  gefunbe  93tenfc^cn  teic^t  a'b-^ 
gcld)mac!t  unb  perbers  anmutigen  —  nur  bergeffe  man  nie,  bafe  ^^laten  bor  bem 
©ememen  fc^aubert  unb  lieber  fic^  elenb  berje^ren,  e^er  bom  2tbgrunb  berfc^lungen 
toerben  möchte  (1,  838),  al§  einem  nieberen  2rieb  erliegen. 

<5etne  „fül^nften  Söünfi^e"  nennt  er  im  einunbamanaigften  Seben§ja^re : 
„einitigcn  Sic^tcrru^m,  eine  biptomatifc^e  Saufbatin  unb  33.'§  33efanntfd)aft". 
®a§  atoeite  ßebenSibeal  l)at  i^n  nid^t  lange  geplagt,  unb  getoi^  War  ber  fpätere 
9tabicale  ber  ,.^;^olenlieber"  in  feiner  äßeife  jum  33ei-uföpolitifer  gefd)affen.  S)a§ 
le|te,  eine  bolle,  göttlid^e  g^reunbfc^af t ,  blieb  unerreii^bar.  S)aö  erfte  unb  bor* 
ne^mfte,  Ijo^cs  fünftlerifd)c§  Schaffen,  festen  i§m  nur  bie  ©tirn  ju  ftreifen,  um 
olebalb  weit  ju  entflief^en.  5ortfd)rcitenb  quält  er  fid)  mit  bem  Sweifet,  ob  nic^t 
bie  alten  l^olpcrigen,  regellofen  5ßerfud)e  beffer,  bie  neuen  l^armonifd)eren  burd^  ben 


5ßlaten's  Selbftbetcnntniijc.  303 

iinireien  SSüdf  auf  ju  biele  53lufter  öerborBen  jeicn.  „^oefie  i[t  ein  näiTijc^  2ing, 
jie  liegt  nic^t  in  ber  5)ta(f)t  be§  ^octen/'  jcf)tcibt  er,  ftocEcnb,  auf  bic  S?ejud)e  be§ 
@eniu5  njartenb,  Big  er  aud)  im  ibealen  9teid)e  ber  5)id)tuug  einen  I^eilloicn  '-öanf= 
16ru(^  oEer  <g)offnungen  ju  erleiben  wai^nt  (ii^  faffe  meljrere  «Stellen  jujammen): 
„2)ie  ^Poefie  ^abc  ict)  ganj  aufgegeben;  id)  16etrac£)te  meine  SJerfe  all  meine  Sugcnb» 
jünben.  Sßo"^I  glaubte  i(f)  et)emal§  eine  jdiaffenbe  .^raft  in  mir  ju  fügten.  5lun 
aber  finfe  id§  in  mein  eigenes  5lic^t§  jurücf.  ^d)  leugne  uic^t,  in  meinen  citclften 
©tunben  öon  Sorbeeren  geträumt  ju  l^aben.  Sod)  mar  biejer  3ßat)n  jum  minbeftcn 
Iura  genug,  ©elbft  bie  gute  53teinung  meiner  greunbe  mirb  nad)  unb  nad)  einer 
Belferen  Ueberäeugung  ^(a|  machen.  3d)  ge'^öre  ju  ber  gemeinen  (itaffe  gcroötin^ 
lieber  ^)3tenf(^en  unb  bin  bcrut)igter  .  .  .  ^d)  fü|te,  ba|  ic^  ber  fd§mäc^Ud)fte, 
fteinlic^fte  gjlenfd^  auf  ber  Söelt  bin  .  .  .  ®er  ßntfd)IuB,  nid^tä  mef)r  ju  fc|reiben 
unb  befonberS  feine  3)erfe  me'^r,  toirb  immer  fefter.  ^ä)  geminne  baburd^  Qnt  unb 
3ufrieben^eit.  6in  großer  ®id)ter  toürbe  id)  bod)  nic^t  geworben  fein,  unb  ein 
mittelmäßiger  ju  Werben,  mer  mollte  biefen  ülu'^m  i)aben?  JJBoEte  @ott,  aüe 
ißoetafter  unfereS  3eitatter§  entfagten  auf  etoig  il)rem  SlpoE!  ߧ  mürben  bann 
meT^r  al§  ein  l^albtaufenb  gebern  öacant  merben.  S)a  fte  e§  aber  nid)t  tf)un,  fo 
toiE  ic^  3um  minbeften  jeigen,  bafe  ic^  me^r  Äraft  fü'^Ie  al§  fie.  ^ä)  gefte^e,  baß 
bie  5poefie  einen  großen  üteij  :i)at,  unb  baß  man  nid)t  Iei(^t  fid)  i^rer  entmöf)nt; 
aEein  toenn  man  feinen  Flamen  nic^t  bi§  ju  ben  unfterblic£)en  ©ternen  em)3orI)cben 
lann,  fo  ift  e§  beffer,  gänälic^  unbelannt  im  @emü§Ie  beg  gemeinen  ^aufenä 
unterjuge^en."  S)er  baö  fd^reibt,  jä^tt  erft  jtüanäig  ^a^xt  unb  !ann  natürlich 
nic^t  in  biefer  bumpfen  gntfagung  tier'^arren.  ^Jle^rmatS  ftefit  er  T)art  üor  bem 
©etbftmorb  ober  trägt  ft(^,  euro|)a'§,  feinc§  ©tanbe§  unb  ^tamenö  mübe,  mit  bem 
€eban!en,  nad§  2lmerifa  ober  nac^  ^erfien  ju  pc^ten.  2lnber§  foEte  er  in  ber 
-^eimatf)  be§  |)afi§  einfc:^ren,  unb  bie  tiefe,  tf)ränenreid)e  ©et)nfud)t,  unter  bem 
]^eiteren ,  :^err(id^en  <g)immel  ^tatieng  3U  manbetn ,  burfte  er  ^ai)xc  lang  ftiEen. 
Ulber  aE'  bie  bitteren  ^meifel  unb  aE'  bie  öielen  ©tunben  ber  3erf(^tagent)eit  muß 
man  bebenfen,  um  bie  Äe^rfeite  in  5ptaten'§  ^^oefie  red^t  3U  öerftet)en :  mie  er,  auf 
-feinen  ^tac^ru^m  tro^enb,  ft(^  nacf)  langgezogenen  ^agen  über  ba§  ßoog  beg 
S^riferg  ftolä    öor  bem  ^^öbel   ergebt    unb   in   großen   äßorten    ben  eigenen  2ob= 

xebner  mad^t. 

Sd)  trat  ein  2;tcf)ter  unb  empfanb  bie  Sdjläge 
2}er  böfen  3ett,  in  mid)n  id)  entfproffen; 
®o(^  fc^on  aU  Süngling  t)ab'  id)  Stu'^nt  genoffen, 
Enb  auf  bie  <Bpxadjt  bxMV  i(^  mein  Gepräge. 

ßridt)  ©c^niibt. 


Der  Berliner  iFrauett  =  €on0reg, 

['iJJacfibrucf  unterfagt.] 

£)er  internationale  ^yrauen^  ^ongre^,  xoädjcx  in  ber  2ßocf)e  öom  19.  bi§-. 
26.  (September  in  ber  beutjct)en  ^eic^g^auptftabt  tagte,  ift  nid)t  nur  ein  ©reigni^ 
in  ber  ®eict)ic6te  ber  Frauenbewegung ,  auc§  für  bcn  Gultur^iftorifer  ift  er  ein 
bebeutenbeö  ^Jloment.  5iie  3Uüor  ^at  fic§  bas  fogenannte  fc^ujac^e  &t]d}ie<ijt,  roeld^eg 
augenblicfüc^  in  ben  meiften  ciöitifirten  ßönbern  bie  größere  ^äiitt  ber  SSeööIferung 
bilbet,  io  ftarf  gezeigt. 

S)er  internationale  i^rauen=6ongreB  t)at  nid)t  nur  ein  überficfitlic^eS  ißilb  alle§ 
befjen  geboten ,  roa§    bie  Jrau   aus  eigener  Äraft  bieder  geteiftet  unb  erreicht  ^ot, 
äum  Sttjeil  auj  ©ebieten,  roo  ee  galt,  ©cfjritt  für  ©cf)ritt  bas  Terrain  ju  erobern  — 
er  t)at  auc^  in  überraf(i)enber  SOeife   mancherlei   offenbart,   maS   bem  5pft)c^oIogen,. 
bem  -öiftorifer  unb  ©ocialpoütifer  p  beuten  geben  mufe. 

^c^  gefte^e,  ba§  icf)  perfön(i(i),  obmol^t  Ootter  2;^ei(na^me  unb  ^ntereffe,  boc^ 
mit  Sangen  bem  (iongreffe  entgegenfal^.  ^c^  fürct)tete  ba§  .'perüortreten  getuiffer 
©ctjroäc^en  meines  6)efct)tecf)te5 ,  bie  i^m  naturgenmB  noct)  aut)aften  at§  i^olg,t  ber 
jablrcicfien  Jpinbcrniffe,  meiere  bi^n  ber  freien  ©ntfaltung  feinet  ^uteHectg  entgegen* 
roirften.  ^c^  äroeifelte,  ob  9tebnerinnen  mie  ipörerinnen  buri^meg  bereite  bie  Steife 
erlangt  I)ätten,  um  bei  biefer  erften  größeren  ^uubgebung  Cor  ber  Ceffentüc^feit  in 
S^eutfc^lanb  ni(i)t  ^(einlic^feiten  ju  geigen ,  bie  fie  ber  ßäd)erücf)feit  preisgeben 
tonnten.  ^Jteine  Sorge  ^at  fict)  als  überflüfftg  ermiefen  —  bie  Feuerprobe  tourbe 
beftanbcn.  S3om  beginn  bi&  pm  ©c^luffe  ift  ber  (Songre^,  äumat  fo  weit  e©  bie 
35orträge  betrifft,  burrfiau»  toürbig  berlaufen. 

^tatürüct)  mar  nicftt  SllleS,  mag  geboten  mürbe,  PoÜfommen,  nit^t  ?llte§  neu, 
nicf)t  etiles  bebeutenb.  9(ber  mo  märe  ba§  ^u  finben,  auc^  bei  SSeranftaltungen  unb- 
3}erfammlungen,  bie  öon  ber  ^DJtännermcIt  ausgeben !  Surcf)fd)nitt§maare,  Mittelgut 
gibt  cö  überall,  felbft  innerl^alb  ber  (Sphäre  ber  fogenannten  ^oben  unb  f)öct)ften 
äßiffenfc^aft.  äßag  bie  F^-'^uen  burc^  biefen  GongreB  gezeigt  ^aben,  ift:  ba|  fie 
fa(i)li(^,  bafe  fie  logifcf)  fein  fönnen,  ha^  fie  Ütebnergaben  befi^en,  meiere  bie  Son* 
currenj  mit  ben  ^itännern  nicf)t  ju  fcfieuen  brauchen. 

^ierburd^  ift  ber  Semeie  geliefert,  ba§  bie  F^au  jur  9Jtitmirfung  an  ber 
C^ulturarbeit  ilires  SSolfes  beTäl)igt  ift,  nicf)t  nur  innerf)atb  ber  engen  ©renken  be§- 
|)auje5,  ionbern  auct)  in  ber  Ccffentlirf)feit.  ^c^  gc^e  einen  ©cfiritt  Weiter!  2Benn 
id)  in  Setract)t  jie^e  bie  Segeifterungefä^igfeit,  bie  vöeräensmärme ,  bie  3lrbeit§* 
freubigfcit,  ben  praftifd)cn  931icf,  toeldien  bie  grau  befi^t  —  (5igenfcl)aften,  bie  auc^ 
t)on  (Seiten  ber  9]Unncr  \i}X  ftetS  auerfannt  toorben  finb  —  fo  mu^  id§  bel^aupten, 
baB  fie  berufen  ift,  im  öffentlid)en  i!3cben  einen  pofititien,  bie  3:t)ätigfeit  be§  5Jlanne& 
crgänäcnbcn  Factor  ju  bilben.  ^UteincS  @rad)tcne  fann  nur  burc^  il^re  iSeil)ülfe 
bie  immer  brenncnbcr  merbenbe  fociale  Frage  auf  bem  SBege  naturgemäßer,  frieb« 
lieber  6^ntroidlung  gelöft  werben. 

äBenn  bie  Ftau  unge^inberte  ®etegcnl)eit  jur  3(u§bitbung  aller  i^rer  Fäljig* 
feiten,  freien  ^utritt  unb  91rbeit5betl)eiligung  auf  ©ebieten  be§  öffcntli^en  ßeben§ 
erftrebt,  bie  i^r  bis'^er  entmeber  ööllig  öorent^alten  ober  nur  öereinaelt  geftattet 
würben,  fo  gcjd)ict)t  bie§,  gleic^biel,  ob  bewußt  ober  unbewußt,  niijt  nur  aum 
33ortt)eil  beö  eigenen,  fonbcrn  ebenfo  wo:^l  auc^  bes  anberen  ®efct)led^tee.  5liemani> 
wirb  beftreiten,  baß.  Wenn  ber -9Jiann  ctWa§  leiftet,  er  e§  nicfit  nur  fid)  felbft, 
fonbern  ber  f^efammtl)eit  leiftet.  (S.iTIte  bag  5ftämlid^e  nid^t  auc^  »on  ber  Frau 
gelten?  ^^r  bie  ®elcgenf)eit  jur  freien  gntwidlung  if)rer  Fät)igfeiten  abfc^neiben. 
ober  öerfüräen,   bebeutet   baljer   ©djäbigung   be§  ©efammtwo^tee.     £ie   allgemeine.- 


Scr  3?etnner  3^raiten=6ongx-eJ3.  305 

gnttüidlung,  ber  attgemeine  ^^ortfc^ritt  tuirb  aufgeljalten,  unb  nic^t  bie  (vraii  allein, 
bte  5^ation  leibet  barunter. 

S)a^  unfer  neunzehntes  ^a'^rfiunbert  mit  feinem  t)ie(ge)]rie|enen ,  rieient)aften 
a^ortüärtSfcl^reiten  ouf  faft  allen  ©ebieten  ju  @nbe  gef)en  fann  mit  einer  ®efe^:= 
gebung  innerhalb  ber  metften  6u(turftaatcn  ber  bitten  2BeIt,  toetctje  fici)  ber  freien 
ßnttoidflung  ber  einen  unb  jttiar  größeren  -^pälfte  i'^rer  35ürger  t)emmenb  ftatt 
förbernb  entgegenftellt,  tnirb  fommenben  ©efc^tei^tern  unBegreijüc^  erfc^einen.  3lber 
ba§  gegenmärtige  ©efi^tec^t,  ba§  man  bocf)  nur  jum  Keinen  X^eit  für  ©rünbung 
unb  B"Oi-"tbauer  ber  t)cutigen  @efe^e  öerantiDortlict)  mai^en  !ann,  unb  beffen  @efinnung 
feinenfattS  mit  le^teren  ^u  ibentificiren  ift  —  mie  fte^t  e§  ber  f^rauenfrage  gegen« 
üBer?  ^a§  ^unäd^ft  bie  ^^arteiftettung  ber  5[Ränner  Betrifft,  fo  ift  es  öor  ber 
.^anb  unmöglid),  ein  ®efammturtt)eil  barüBer  ju  fäEen.  9loc^  tnaren  unb  finb  bie 
®elegent)eiten,  Bei  benen  ^Jiänner  ficf)  in  ber  Oeffentltc^feit  üBer  bie  ^^rauenfrage 
äußerten,  fpärlid^.  2öa§  toir  Bisher  barüBer  tierna^men,  finb  öerein^ette  (Stimmen, 
t^eilg  bafür,  tl^eilö  bagegen.  ^c^  tritt  bie  Befannten  5lrgumente  ber  (Gegner, 
toeldie  bie  Inferiorität  ber  S^rauen  betücifen  follen,  auf  @runb  it)rer  Bisherigen, 
unter  bem  2)ructe  Beftänbiger  @infd)ränfungen  erfolgten  ©ntloicflung  !^ier  nic^t 
wiebertjolen.  ßonftatiren  niödite  ic^  ftatt  beffen,  ba§  bie  3eiten,  too  man  ©tei^* 
Berec^tigungSforberungen  ber  f^rauen  ntit  geringfd^ä^igem  Säckeln  Bei  ©eite  ^u 
legen  unb  barüBer  pr  ^^agesorbnung  ju  ge'^en  :pftegte,  na^ep  üBerlounben  finb. 
53t an  Beginnt  ein^ufe^^en,  ba§  bie  ^^rauenfrage  ernff^aft  aufgefaßt  toerben  mu^. 
S)ie§  t)aBen  in  ®eutfd|(anb  Bei  ber  SSearBeitung  be§  Sürgerlicfien  @efepuc§e§  bie 
S5er!§anb(ungen  üBer  ba§  ^raucnrec^t  in  ber  6^e  Bemiefen,  oBwo^t  biefetBen  noc^ 
ein  negatiüe§  9tefultat  ergaBen.  3lud^  bie  Gattung  ber  treffe  gelegentlich  be§ 
grauen  =  ßongreffeg  biefer  S^age  legte  3eugniB  aB,  ba^  man  bemfelBen  33ebeutung 
Beimißt,  ©o  öerfdjieben  auc^  bie  ütici)tung  ber  einzelnen  S51ätter,  faft  alle  I^aben 
ftc^  einge'^enb  bamit  Befd^äftigt,  unb  nur  toenige  Blieben  Bei  il)ren  Seriellen  an 
5[eu§ er licl) feiten  !^aften  ober  üerfud^ten,  um  ^Jtün^e  für  i§re  ^arteiftettung  ju 
fc^lagen,  bie  ^eBel  be§  ©potte§  unb  ber  Ironie  einpfelen.  ^^reilid)  finb  bie§ 
teii^te  äöerf^euge,  unb  toer  fie  l^anb'^aBt,  erringt  Billig  ben  SSeifotl  ber  53lenge,  bie 
e§  lieBt,  „ba§  ©tral)lenbe  3U  fc^märzen". 

2öie  Bülb  üBrigenS  bie  ©pottluft  erregt  toirb  auf  (Srunb  üBerlieferter  ober 
borgefafeter  5)teinungen  felBft  in  ben  Greifen  ber  Stufgeflärten  unb  fogenannten 
S5orurt:§eil§freien ,  Bemeift  ein  (^rleBni^,  ba§  ic^  noc^  öor  etma  ^a^reSfrift  in  ber 
„S)eutfc^en  (Sefellfcliaft  für  et^ifc^e  ßultur"  §atte.  S)er  SJorfi^enbe  fünbigte  an, 
ba^  eine  i^rau  irgenbtoo  in  Serlin  —  Plante  unb  ßocalität  tl^un  nicl)t§  jur 
©ac^e  —  einen  SJortrag  galten  loerbe  über:  „3)er  SSeruf  be§  ^anne§",  unb  bie 
StnttDort  toar  —  attgemeineS  ßJeläd^ter!  S)a§  Sachen  fi^nitt  mir  in§  .^era;  ic^ 
]^öre  e§  i)eute  nod^.  ©leic^öiel,  man  toirb  nic^t  lange  me§r  lachen  üBer  berglei^en. 
S)te  3eit  mirb  tommen,  too  man  e§  natürlicf)  finbet,  baB,  fo  tnie  ber  ^IJtann  feit 
Sal)rt)unbcrten  feine  Urt^^eile  üBer  ©onbeifteEung  unb  ^ntereffen  ber  ^frauen  aB* 
gegeBen  r)at,  e§  audi  ber  g-rau  auflegt,  ©onberftettung  unb  Sntereffen  be§  ^manne§ 
öon  i^rem  @efi(^t§pun!te  cu§  3U  Beteud)ten. 

3ufe:^enb§  mä(^ft  bie  ber  graueuBetnegung  günftige  ©trömung  unter  ben 
gjtännern.  äöenn  lefetere  tro^bem,  mit  5lu§na:^me  ber  $reffe,  nur  ]päxüd)  unter 
bem  5lubitorium  be§' grauen^6ongreffe§  üertreten  maren,  fo  ift  bie§  moI)t  meniger 
bem  9}tanget  an  Xtjeilna'^me,  al§  äußeren  ©rünben  auaufc^reiBen.  5Der  Umftanb,  ba^ 
bie  S5orträge  fämmtli^  auf  SageS»  unb  niemals  auf  9lBenbftunben  gelegt  maren, 
\)a^  ^etilen  einer  regelrei^ten  Stnlünbigung  buri^  5piacate  unb  ^nferate,  enblid)  ber 
Befd^ränfte  gtaum  im  ©i^ungSfaale  be§  9tat^^aufe§  fc^loffen  eine  größere  «e* 
f^eiligung  üon  ©eiten  ber  '}3Mnner  au§. 

Den  Seiterinnen  be§  6ongreffe§  n?ill  ic^  hiermit  feinen  S^ormurf  mad^cn.  ©le 
Befolgten  nur  bie  Xaftif  gefc^icfter  ^elb^erren,  toeld^e  bie  be§  i?riege§  nod;  un* 
getoo^nten  2:ru:p|)en  mit  35orfid§t  in§  erfte  treffen  führen. 

2)eutf(^e  SRunbic^ou.    XXIII,  2.  '20 


3Qg  Seutfc^e  3fiutibfc^au. 

aSie  jebod)  fielet  e§  im  eigenen  ßoger  auäV  2Bie  fteüt  fidC)  bie  grauentt)ett 
5UV  ^TQuenbetüegung? 

3)ie  grage  mag  überpffig  erfd^einen.  ©ie  ift  e§  nid)t  füt  ben,  ber  ertoägt, 
ha^  nur  ein  tüinäiger  33rud)t^eU  felb[t  ber  @ebilbet[ten  be§  toeibüc^en  @eft^Ie(^te§ 
innerf)alb  ber  Bewegung  unb  be§  bur^  fie  gefc^affenen  Sbeenfreife§  ftet)t. 

^reilic^  l^at  bie  jogenannte  5rauenemanci|)ation,  beffer  ^^raucnerliebung,  beren 
Sluegangipunft  g(eic^  allen  rejormatorifctien  ®rfd)einungen  ni(i)t  feftäuftettcn  ift,  unb 
beren  Ur|ad)en  Saf)rl)unberte  jurücfbatircn,  unter  bem  2)rucfe  ber  focialen  9Zot^= 
ftänbe  gegenwärtig  einen  nocE)  bor  .^urjem  ungeat)nten  3tuffcf)tDung  genommen. 

Um  noct)ma(g  auf  ben  ßongre^  prücfjufommen,  fo  mu§  icf)  befennen,  ba^ 
mid)  bie  3uprerinnen  faft  in  gleichem  ^ta^t  feffelten  tt)ie  bie  aUortragenben.  6§ 
toar  mir  eine  befonbere  g-reube,  in  ^unberten  bon  @efid)tern  Sfntereffe  unb  33e= 
geifterung  aufflammen  ju  fet)en,  mcnn  bon  jenen  ebelften  (Sütern  bie  ütebe  toar,  bie 
man  un§  biöt)er  öorentf)ie(t :  unferer  greil^eit  unb  unferer  unumfc^ränften  33e^ 
t^eiUgung  an  ber  ^-ürforge  für  ba§  materielle  mie  ibeelte  3Bo^t  ber  5Jlenf{i)'§eit. 
Unb  bo(f),  fagte  id)  mir,  tnie  S5iele  foEten,  toenigftenö  im  @eifte,  t)ier  fein,  bie  e§ 
nic^t  finb!  ^di  beute  nic^t  an  diejenigen  unb  will  fie  nid)t  auflagen,  meiere,  in 
nieberen  (Sefinnungöfreifen  aufgemai^fen ,  mit  färglic^en  33ilbung§mitte(u  berfet)en 
unb  üon  fleinücfier  (Sorge  bebrüctt  finb.  Äann  mau  bem  35oget,  ber  im  ^äfig 
geboren  ift,  einen  3}ormurf  barau§  madien,  ba^  er  feine  f^ittige  nic^t  regt? 

3ene  aber  möchte  ic^  anftagen,  bie  auf  ber  ^öt)e  moberner  ^itbung  in  ge* 
fic^erter  ^ofition,  bielleic^t  äufriebener  @^e  teben,  ben  ^am^f  um§  ©afein  nid§t  ju 
föm^Dien  brauchen  unb  boc^  über  f^ragen  unb  ^^Jerfe  banalfter  Sllltäglic^feit  uid)t 
l§inau§  fommen.  ^^v  ©enfen  unb  2;]^un  murmelt  nur  im  äöo^l  unb  SÖel^e  be§ 
eigenen  3ct)§  ober  i^rer  näct)ften  Slnge^örigen,  unb  fie  finb  ju  bequem,  fic^  barüber 
äu  ert)eben.  ©ie  ftef)en  bielleidit  an  ben  ©pi^en  ber  @efellfc£)aft,  bemegen  fic§  in 
ber  großen  äßelt  unb  t)aben  inmitten  niii)tiger  2:age§ereigniffe  feinen  25ü(f  für  bie 
9tott)ftänbe  if)rcr  ^3Jlitmcnfct)en ,  fein  £)^r  für  bie  i?(agen,  metc^e  auf  ^ebeu  ein* 
bringen,  ber  t)ören  fanu  unb  tüiE.  S)a5  Stilgemeine,  bie  y31enfrf)^eit  eyiftirt  nid^t 
für  fie.  unb  toerben  fie  barau  erinnert,  fo  gef)en  fie  mit  einem  Säckeln  ober  einem 
„S)a§  intercffirt  un§  nic£)t",  gu  it)rer  Sagcsorbnung,  b.  i).  it)rer  3eitüergeubung,  über. 

Unb  auc^  jenen  Stnberen  fann  id)  einen  S5ortt)urf  nid)t  crfparen ,  benen  ^mar 
ein  äJerftänbni^  für  bie  großen  5i-"Ggfn  ^ei'  ©cgentoait  —  unb  ju  it)nen  jä^It  bie 
f^raueufrage  -  nid)t  fet)It,  bie  aber  niditsbeftomeniger  aud)  nur  ein  Stdifelaucfen 
bafür  übrig  ^ben.  „S§  ift  ja  SltteS  geredet  unb  gut,  ma§  erftrebt  toirb,"  l^ört 
man  fie  fagen,  „aber  ma§  fommt  babei  :^erau§'?  @§  toirb  bod)  5tIIe§  beim  Sitten 
bleiben,  unb  toenn  je  ettoa§  erreid)t  toirb  ,  fo  toerben  toir  e§  nidC)t  me^r  erleben." 
Slrmfetige  ©eeltn !  ^l)r  ^beenfreig  bermag  fid^  über  bie  furje  ©panne  be§  eigenen 
SDafcinS  nid)t  ju  er'^eben.  Sluc^  i:^nen  fetjlt  ber  ©inn  für  ba§  Slllgemeine,  ba§ 
©ic^=ein§-füt|len  mit  ber  yjlenfd)l^eit  jum  g^iede  t)öl)crer  ^kk  unb  reinerer  Seben§* 
formen.  ^l)ncu  ieljlt  gugteic^  bie  ^^pietät,  bie  S)anfbarfeit  gegen  unfere  SSorgänger. 
Sltle§,  tooö  mir  ^eute  mit  ©tola  unfer  eigen  nennen,  unfere  ßiöilifatton,  Silbung, 
^unft,  SBiffenfdjart,  Hlorat  —  toae  ift  e§  anbere  al§  bie  ange:^äufte  Slrbeit  jaljl^ 
lofer  03efd)led)tcr?  3Bo§  roir  l)eute  genießen,  ift  bie  ^rudjt  unenblid)cr  ^Jtü^en 
unb  Slnftrengungen  alter  S)erer,  bie  längft  3um  lUutterfc^oB  ber  ßrbe  jurüdgefefirt 
finb.  3ft  e§  nic^t  unfere  ^^flid)t,  ben  3)anf,  toeli^en  toir  i^nen  nic^t  me^r  bat* 
bringen  fonnen,  bamit  tjeim^uaa^len ,  baß  toir  für  bie  fommenbe  ©eneration  leben 
uub  jd;üncuV  (griüllcu  toir  biefe  Stufgabe,  inbem  toir  nur  betoa^ren  unb  er^lten, 
toa§  uns  überliefert  ift?  ^JUt  nickten.  6§  liegt  un§  ob,  toeiter  ^u  enttoideln, 
neue  Sahnen  ^u  bredtien,  frifc^en  ©omen  ju  ftreuen  ju  erneuter  ^-rud^t. 

2^ft  e§  uns  bann  aud)  nic^t  tiergonnt,  ben  Sag  3U  fd)auen,  too  ba§  (^-elb,  ba§ 
toir  befteUten,  reif  ift  ^ur  (ärnte,  e§  möge  un§  genügen,  bie  erften  ^alme  ber 
feimcnben  ©aat  3U  erblirfen,  in  ber  froren  ^uöcrfic^t,  ba^  Stegen  unb  ©onnen* 
fdjcin  il)rem  aBcitergebeil)en  nic^t  fehlen  toerben.  Dlga  ©tiegli^. 


Jlolltifdjc  Httiibfdjau. 


[?fQcf)brudE  unterlagt.] 
35 erlitt,  ^Jlitte  OctoBer. 

Söenn  man  bie  Steife  be§  J?aifer§  öon  ^tu^lonb  uitb  feiner  f)ot)en  @eiiia()tin 
rein  nac^  i^ren  '^teu^erüififeiten  beurtf)ei(t,  fo  !ann  nid^t  geleugnet  roerben,  ba^  fie 
n)ö^renb  ber  Sage  tion  6f)erbourg,  !:^ari§  unb  6§ä(on§  i^ren  §öt)epunft  errcid)t 
^at;  man  begreift  ben  ^^eftroufd)  be§  franjöfifctien  S3o(fe§  unb  !§at  faum  ein  ^Ket^t, 
in  biefer  SSejtefiung  ber  franko fifcf)en  ''^reffe  ben  SJorrourf  ber  lieber. rcibung  ^u 
machen,  ^n  2öa§ri)eit  aber  mürben  .ß'aifer  "iJUcotau^  IL  unb  bie  neben  i()iii  ben 
ruffifd)en  2;|ron  einnef)menbe  beutfc^e  ^^rtn^effin  bor  2lttem  boc^  burc^  ben  ^unfd) 
geleitet,  nac^  i^rer  Jlrönung  in  ''IJtogfau  ben  üermanbtcn  unb  befreunbcten  -'pöfen 
i^ten  Sefud)  ju  machen.  S)o§  Q^ranfreii^  im  |)inbtiif  auf  bie  ^öc^icliungen ,  bie 
ft(f)  feit  bem  franjöfifc^en  g^lottenbefuc^e  in  .ilronftabt  jmifc^en  ber  iKepublit  unb 
atu^tanb  entmicfelt,  gteicl)fall§  berürffic^tigt  merben  mu^te,  leui^tete  o^ne  :föettereö 
ein.  Söenn  bie  g-ran^ofen  ober  ben  ^efuc^  be§  ruffifd}en  ^aiferpaareö  in  if)rem 
ßanbe  a(§  „le  couronnement  de  redifice"  betrad^teten,  fo  roirften  t)ier  ^Jtotiöe  mit, 
bie  toir  Sitte  fennen,  bie  jebod)  burc^  bie  2:^tfac^en  Weber  birect  bejafit  noc^  auc^ 
aüerbingg  birect  öerneint  morben  finb,  i^re  mcfenttic^e  ©tü^e  üictmc^r  nur  in  ber 
Interpretation  fanben.  (Seftiffenttic^  mar  man  in  ^ranfreid^  bemüht,  an  ber 
ßegenbe  feft^u^atten,  ilaifer  9iicotau§  II.  :^abe  bei  bem  geftmalile  in  )ßre§lau  am 
5.  September  in  feiner  (Srroiberung  auf  ben  Srtnffprud)  bcö  i?aifer§  äÖitl}ct!u  II. 
nid^t  öerfic^ert,  ba^  er  üon  benfelben  „trabitionctten  @efil()len"  roic  biefer  befcctt 
fei;  öielme^r  ^be  er  auf  biefenigen  feine§  a^aterS,  Sllei'anber'S  III.,  l)ingeroiefen. 
^id^t  minber  gefliffentlid^  öerfc^roiegen  bie  fran^öfifdicn  ^Blätter,  baft  ber  Afaifer 
öon  9lu§(anb  nad)  ber  großen  ^4i'arabe  bei  33re§[au  ben  .i?aifer  3[BiU)elin  iL 
erfud£)te,  il)n,  unter  Slbdnberung  beö  ^^^rogrammS,  na(^  bem  er  mit  feiner  ()ül)cn 
©ema^lin  im  2öagen  jur  ©tabt  äurüdfe^ren  fottte,  au  ^:|5ferbe  an  ber  ©pi^e  ber 
i^al)nenconipagnie  prüdbegleiten  ^u  bürfen,  unb  ba^  ber  S'^n  bann  in  ©örliij 
bagfelbe  ißer^alten  beobachtete. 

^Dagegen  mar  biefelbe  fran^öfifdie  ^:preffe  bemü_^t,  bem  Irtnlfprud)e,  beu  ber 
3ar  am  6.  Dctober  bei  bem  ,^u  ß^ren  be§  ruffifd^en  J?aiferpaare^  im  (Slljfee* 
palüfte  oeranftatteten  Siner  au§brad)te,  eine  über  ben  flaren  iBorttaut  liinau^^ 
gc^enbe  5ßebeutung  ju  geben,  ^ac^bem  ber  '4>rdfibent  ber  franko !iid)en  :)icpubU_f 
in  feinem  2:rin£fprud^e  auf  ba§  ruffifd)e  .ßaiferpaar  barauf  t)ingemicfLMi  t)atte ,  bau 
bie  Slnmefenf)cit  be§  3aren  in  g-ranlreid)  unter  ben  3urufen  eineg  gan,n;it  ÖotteS 
bie  SSanbe  befiegelte,  bie  aiuei  ßänber  in  äufammenftimmenber  Ii;)atigfeit  unb  m 
gegenfeitigem  a^ertrauen  ju  if)rer  33eftimmung  Oerbinben,  t)ob  er  l)enior,  bal?  bie 
„Union"  eine§  mächtigen  ilaiferreic^eg  mit  ber  arbeitfamen  ^RcpubtiE  bereite  einen 
toop^atigen  (Sinflu^  auf  ben  äöeltfrieben  ausüben  fonnte.  Safe  ber  i?oifer 
3flicotau§  IL  im  öinbüd  auf  ben  glanAöottcn  Empfang,  ber  i^m  unb  feiner  (jol^eu 

20* 


QQg  S^eutfc^e  Siunbidjnu. 

@emaf)(in  Oon  ber  fraiijöfifc^en  25eöö(!erung  Bereitet  trorben,  ^unäcfift  feinen  S)anf 
aBl'tattete,  erf(i)eint  \voi)i  begreiftic^.  3)a§  SBort  „alliance",  nac^  bem  bie  gefammte 
fran3ölifd)e  Station  gclüiffermaBen  tedf)äte,  tarn  jebod)  nicf)t  üBer  feine  Sippen ;  fetbft 
ben  l>Iu§brucf  „Union",  ber  in  bem  Irinffpruc^e  be§  ^räfibenten  ber  9icpublif  öor< 
gefoinmen  war,  na^m  er  nt(^t  auf.  „Sreu  unüergeBticf)en  Uebertieferungen,"  äußerte 
er,  „bin  iä)  mä)  ^^ranfreic^  gefommen,  um  in  ^^nen,  ^5err  ^:präfibent,  ba§  Ober« 
Ijaupt  einer  ^3tation  ju  Begrüben,  mit  ber  uns  fo  mert^BoHe  33anbe  öerBinbcn. 
S)iefe  ^leunbfc^aft  fann,  ttjie  ©ie  felBft  fagtcn,  burc^  it)re  a3eftänbigfeit  nur  ben 
gtüiftic^ften  (SinftuB  ausüben."  S)ie  feinfü|[ige  2trt,  in  ber  ber  ^aifer  üon  ^u^- 
lanb  bie  „wertt^ü ollen  S3anbe"  unmittelbar  barauf  at§  „f^freuubfc^aft"  erläuterte, 
öerbient  jebenfall§  fjerüorge^oBen  ju  roerben;  toenn  eö  aud)  freilid)  etroag  me^r  ju 
beuten  gibt,  ba^  er  in  ber  Sifctirebe  ju  6§a(on§  ben  ^(uöbrucE  „g^reunbfct)aft" 
burct)  ben  fotgenben  eine§  „tiefen  @efü§(§  ber  2BaffenBrüberfc^aft"  nat^  einer 
anberen,  gana  Beftimmten  9Ud)tung  ^in  gefteigert  ,ui  ^Ben  fd)eint.  S)enn  ÜUemanb, 
ber  bie  Öefc^ic^te  fennt,  toirb  Beftreiten,  ba^  biefeg  „(Sefüt)!"  fict)  nur  auf  bie 
Sufunft  Belieben  (äfet,  ba  ber  J?aifer  öon  Stu^tanb  t)ier  nid)t,  mie  in  Sreälau,  bie 
SJergangen^eit  anrufen  fonnte.  ^^beffen  öon  „^^veuubfc^aft"  unb  felBft  einem 
„tiefen  ©efüt)t  ber  äBaffenbrüberfd^aft"  ift  immer  noc^  ein  toeiter  3Beg  Bi§  ^ur 
„9(llian5",  unb  mit  bem  ,,Temps"  fragt  man:  „Söop  fottte  bem  S^^xtn  bie 
ßJe^eimni^främerei  mit  biefem  Söorte  bienen,  menn  mit  bemfelBen  nic^t  eBen  6ttt)a§ 
Beäeic^net  roerben  follte,  roas  nict)t  eriftirt?"  2Bir  jroeifetn  leinen  ^tugenblidf  an 
bem  guten  unb  felBft  {jerjüdien  6inBerne^men,  ba§  jroifc^en  Ü^u^Ianb  unb  S^ranf* 
reicf)  Befielt;  aBer  wir  fe^en  barin  feinen  (Srunb  ^nr  33eunrut)igung,  fo  lange,  roie 
biee  eben  me^rfad)  gefd)et)en  ift,  fein  „roo^tt^ätiger  @influ§  auf  ben  SBeltfrieben" 
jotDol^t  öom  S'^xm  al§  bom  ^sräfibenten  ber  franjöfifdien  9tepuBU!  in  ben  SJorber* 
grunb  geriidt  roirb. 

^at  bie  l'luetanbSreife  be§  HaiferS  Bon  ^u^tanb  alfo  Bon  Anfang  Bi§  (Snbe  ben 
burd}au6  frieblidjen  6t)arafter  beroat)rt,  ber  felbft  bann  nic^t  Berfagte,  a(§  bie  5Ber= 
l^ättniffe  im  Orient  fic§  Bon  ^3ieuem  Bebrol)tid)er  ^u  geftatten  fc^ienen,  fo  fel^It  e§ 
aud)  im  HeBrigen  nidjt  an  beut(id)en  ©t)mptomen,  auö  benen  auf  bie  bauernbe 
2(ufrccf)tcrt)altung  bce  europäifdien  g^rieben§  gefd)(offcn  roerben  barf.  2;ie§  gilt 
inöbefonbere  öon  ber  rocfent(id)  freunblic^eren  ©eftaltung  ber  SSejiel^ungen  i^talieng 
3U  ^yranfreid).  ^Jlögen  immerl^in  bie  Bon  bem  fran^öfifcl^en  5Jlinifter  be§  3lu§= 
roärtigen,  .söanotaur,  unb  bem  italienifd^en  35otfd)after  in  ^4^ari§,  örafen  3:ornieIIi, 
unter3eid)netcn  ^Vereinbarungen  an  erfter  Stelle  bie^ceuorbnung  ber  §anbe(§poIitif(^en 
33erf)ältniffe  in  ber  Ütegentfc^aft  iunefien  bejroeden,  fo  fann  boc^  feinem  3weifet 
unterliegen,  ba§  ber  ©eift,  in  bem  bie  fünf  in  23etrac^t  fommenben  ©onBentionen 
aBgefd)loffen  roorben,  ber  S!>erfö§nung  roiberftreitenber  i^ntereffen  bient.  ©tauBtc 
ba§  ^JUniftcnum  Csriepi  feiner  ^.it  baran  feff^alten  ju  bürfen,  ba^  Beim  SlBlaufe 
be§  Uütienifdj'tiiiu'fifd)cn  .<oanbel§öertragc§  bie  alten  Ü'apitutationen  ju  (Sunften 
3taüen§  toieber  in  A^raft  treten  mürben,  fo  rourbe  öon  fran^öfifc^er  ©eite  eingeroenbet, 
baB  bnrcl)  bie  Uebcrnaljme  be§  ^kotectorate§  in  ber  9iegentf(|aft  ein  3uftanb  ber 
2)inge  gefd)affen  roorben  fei,  ber  öon  S'totien  eBcnfo  anerfannt  roerben  muffe,  roie 
biefeö  in  ber  b'olonie  Eritrea  .Spol)eit§red)te  beanfprud)e.  Ser  9kc^f olger  6ri§pi'§, 
5Jlarc^efe  9iubini,  unb  ber  neue  ^JJtinifter  be§  SluSroärtigeu,  S5ieconti*S)enofta,  jeigten 
fid)  benn  aud)  fe^r  balb  ber  ^erBeifüt^rung  eineö  modus  vivendi  geneigt,  unb  bie 
auf  Beiben  ©citen  gemachten  ^uflcftänbuiffe  ^aben  ^um  giele  geführt. 

i5ür  ^Italien  ftanben  neben  ben  f)anbcl6politifc^cn  ouc§  roic^tige  nationale 
3fntereffen  auf  bem  ©pielc,  ba  nic^t  blo^  bie  in  Junefien  ejiftirenben  italienifd)en 
<Sd)ulen  unb  aBoI)lt^ätigfciteanftalten  gefäl^rbet  geroefen  roären,  faü§  ba§  ßabinet 
^Rubini  ben  ablel;nenben  Stanbpunft  ber  früheren  9tegierung  eingenommen  ptte, 
fonbcrn  aud)  bie  ,^al)lreid)en  in  luncfien  refibirenben  Italiener  auf  bem  ©cBiete  be§ 
Bürgcrlid^en  iKcdjtee  Ijätten  ©d)aben  erteiben  muffen,  ^n  biefer  ^infidjt  roerben 
nunmetjr   bie  Italiener    in   ber   i}tegentfd)aft  ben   ^^ürgern    ber   meiftbegünftigten 


5pülitiid}e  9Junbid)üit.  309 

Station,  bie  fyranjofeu  |e(6ft  uic^t  aiiörtcid)(üfjcn ,  g(cicf)gc[tcia,  \o  ba^  il^ncn  bic 
freie  3(u§üöung  öon  A^anbe(  itnb  ^nibuitvie,  tion  .»r^unft  uiib  jcber  9tvt  bon  iöeruf 
offen  ftel)t.  ^Ilögen  jicf)  bal)er  aud§  l)üBm  tote  brübcn  oppofitioueUo  Stimmen 
ergeben,  fo  toixb  mau  jebod)  faum  bei  ber  ?lnna^me  fet)lgef)en,  bafj,  mic  Italien 
unter  ben  oBmalteuben  S5erf)ältuiffcu  faum  güuftigcrc  ^cbinguugcn  errieten  tonnte, 
g^ranfreid)  in  ber  5(nerfennung  fcinee  ^^protectoratcS  ein  bcbeutfamc§  ^ngeftänbiii^' 
erBütfen  mu^,  lnäl^renb  jugteid)  bic  ber  fran3öfifd)en  9iepuö(if  concebirten"33Drrcd)te 
!eine§tt)eg§  fo  in^altStoö  finb,  toie  öon  ©eiten  ber  ©egner  im  eigenen  Sanbe  be()auptet 
toirb.  S)er  bcm  '!))hniftcrium  5]letine=.g)anotaur  nat)e  ftcfienbc  ..Temps"  üertritt  benn 
üuä)  biefe  5tuffaffung  unb  unterläßt  uid)t,  etmaS  übertrieben,  auSjufüt^ren,  5-ranf= 
rcid^  §abe  feine  berebtere  unb  locifere  Einleitung  3u  beni  ßm^fange  be§  .«aifcrö 
öon  9in§tanb  geben  fönnen,  al§  öon  9icuem  3U  geigen,  bo^  eg  feine  frifdjen  .fträfte 
unb  biefe  ioerttiöolle  i3-reunbfd}ait  nur  für  bie  <^crftcnung  be§  europätfd)en  ©oncertS 
unb  bie  Sefeftigung  bce  3Seltfriebene  benutjen  tuolle. 

2Burbe  früt)er  bei  jcber  Setcgen^eit  tion  bcrufgmäBigcn  ©diraargfcfiern  ein 
f^roffer  (Segcnfa^  3Wifd)en  ben  ^eftrcbungen  bc§  Sreibunbes  unb  benjcnigen 
fyranfreid)©  unb  ?ftu§(anb§  conftruirt,  fo  ift  biefe  ^Inffaffung  längft  mibcriegt  toorben. 
2öie  S)eutfif)tanb  in  bcm  cf)inefifd}'ia)3anifd)en  (Jonflictc  bie  biö(omatifd)e  Stetion 
9iuBfanb§  in  2ofio  untcrftü^tc,  toie  in  ber  orientatifc^cn  S(ngclegenl)cit  bie  S;rei< 
bunbmäd)te  im  Sntereffe  ber  3lufrcd)ter^attung  bes  europäifd^cn  Si'U'bcnS  fit^  mit 
Ütu^Ianb  unb  S^ranfreict)  3ufammcnfanbcn,  fann  e§  in  ®eutf(^tanb  unb  Defterrcid)* 
Ungarn  nur  mit  ®cnugtt)uung  aufgenommen  merben,  ba^  fict),  ^unädjft  auf  f)anbet§< 
:potitifi^em  ©cbietc  eine  bebcutfamc  3tnnat)crung  gmifdien  bcm  tierbünbeten  Italien 
unb  f^ranfreid)  tioHäogen  f)at.  2Berbcn  boct)  bie  frieblii^en  3^^^''^'^  ^^^  S^^^^  ^^^ 
2:ri)3eI*2lIIian3  am  fic^erften  errcid^t,  n)enn  jebe  ber  eurobäifd)en  6entratmä(^te 
pgieid)  mit  ben  übrigen  Gutturftaaten  gute  ^c^^ie'^ungcn  unterl)ätt.  2)ie  „'DZorb* 
beutfd^e  Slllgemeinc  Rettung"  fnü|)fte  beg^Ib  in  einer  officiijfcn  'Ototc  an  bie  ßr* 
Wartung  italienifc^er  unb  frangöfifdier  Blätter,  bo^  e§  nunmcl^r  auc^  ju  einer 
bcfriebigenben  ßöfung  ber  übrigen  jroifcfien  Italien  unb  (5"ran!rcic^  auf  mirt^fc^aft* 
lid^em  ©cbietc  fc^toebenben  f^ragen  fommcn  möge,  ben  ©c^tuBfa^:  „Söir  fönnen 
un§  biefer  Hoffnung  nur  anf(^Iie§en,  einmal  Weit  e§  un^S  ermünfdjt  fein  muß, 
toenn  ba§  mit  beut  S)eutfcf)en  9ieid)c  öerbünbete  ^önigreid)  Italien  mieberum  in 
normale  toirf^fc^aftUd^e  SSegic'^nngen  ^u  f^ranfreicf)  tritt,  fobann  aber,  ttjeit  e§  un§ 
nü^tic^  erfc^eint,  tt)enn  bie  eurD|)äifc^en  ilUid^te  aud)  in  iDirtf)fc^aftlic^en  (fragen, 
bei  aEer  ^veftigfeit  in  a^ertretung  if)rer  fpeciellen  ^jntereffen,  fid)  ber  (Bemeinfamfeit 
mannigfadier  S^qU  bemüht  bleiben  unb  barum  im  ©treitfatte  bie  einigenben  ^J^omente 
nictit  au  Ber  9lc^t  (äffen. " 

i^mmer  tttieber  tau($en  neue  gnlturaufgaben  auf,  bereu  Söfung  ba§  3ufammen» 
toirfen  öerfc^iebener  ©tauten  ert)eif(^t,  o^nc  ba^  biefeä  auf  baä  gemeinfct)aftlid;e 
a}orge:§en  ber  @ro§mä($tc  befdjränft  bliebe.  SSietme^r  :^at  untöngft  gerabc  ^Kumänien, 
ba§  unter  ben  Säubern  ber  ißatfanVlbinfet  am  ru'^igften  unb  fic^erften  feine 
giüffion  erfüllt,  mieberum  ben  SetoeiS  erbrad^t,  ba^  c§  bei  ber  ga^rbarmad)ung 
ber  ©trömungen  be§  eifernen  3:t)ore§  nic^t  minber  al§  bic  benad)barte  öfterreid)ifc^-^ 
ungarifd^e  9)tonard)ie  feine  Gräfte  für  bie  fortft^reitcnbe  O'itiilifation  einäufe^en  unb 
au  betoö^ren  öermorf)te.  Um  fo  mel^r  öerfet)It  mu|$te  e§  bat)er  erf(^cinen,  ba§  au§ 
5lntaB  ber  ^ufammenfunft  be§  ^aifcr§  öon  Defterreid)  mit  beut  ^önig  öon  ^Rumänien 
öon  neuen  2lbmact)ungen  bie  9?ebe  toar,  bic  ben  Slnfc^tu^  biefcö  ^alfanftaatcö  an 
ben  S^reibunb  bcänjccfen  follten.  2ir§  burd)au§  fieser  barf  aber  beäcid)nct  werben, 
bafe  inSbefonbere  in  ben  aSejic^ungen  ^Rumäniens  3U  ^eutfd^Ianb  feit  3aT)rcn  feine 
?(enberung  eingetreten  ift.  9tnbercrfcit§  liegt  bie  35ermutf)ung  nal^c,  ba^  burd) 
folc^e  2lu§ftreuungen  ba§  ^Jti^traucn  iÄufefaubg  ermccft  locrben  foE,  wä^renb  bie 
Seäie^ungen  9iumänicnö  3U  biefem  Äaiferreic^c  fid)  neuerbing§  gerabc  burd)au§ 
freunblic^    gcftaltet  ^aben.     S)ie  ruffifd^e  ^4>otitif  f)at  it)rerfcit§  aufgel^ört,  in  einem 


310  SDeutfd^c  a^unbfd^au. 

unaö^ängigen  unb  ftetig  erftarfenben  9iuiuänien  eine  &e]ai)x  für  bie  eigenen  Be* 
rec[)tigten  ^ntereffen  ju  erBticEen. 

SBeit  tüeniger  äufriebenfteEenb  a(§  bie  europäifc^e  Sage  erfc^einen  bie  ßotoniots 
bert)ä(tniffe  üerjc^iebener  5]M($te,  unter  benen  ©|3anien  ganj  Befonberg  bebrängt  i[t. 
S)er  Stufftanb,  unter  bem  biefe§  ßanb  feit  geraumer  3eit  fd)tDer  leibet,  fo  ba^  e§ 
unabläffige  Dpfer  an  Slut  unb  (55ut  bringen  mu^,  bcfc^ranft  fic^  nid)t  Uo%  auf 
bie  ^ilntitlen,  fonbern  er  ^t  aui^  bie  5pt)i(ip|)ineu  ergriffen.  6«  (ä^t  fid)  aber 
m(^t  abfetien,  toie  ba§  9]lutterlanb  auf  bie  S)auer  ben  Goloniatbefi^  öert^eibigen 
foü,  3umat  bie  cubanifc^en  ^nfurgenten  öon  ben  ^bereinigten  Staaten  öon  ^ilmertca 
au§  llnterftü^ung  er^tten,  toö^renb  e§  nii^t  an  Symptomen  fef)(t,  nad)  benen  bie 
Slufftänbifci^en  auf  ben  ^;p^i(ip|)inen  mit  if)ren  nac^  ^apan  übergefiebetten  8anb§* 
leuten  in  33erbinbung  fielen  unb  bon  biefen  mit  reichen  ^ülfömittetn  üerfef)en  tnerben. 
SSeina^e  gettjinnt  e§  ben  5lnfd)ein,  at§  ob  ber  9tu§gang  ber  ^aroünen^tngelegcn^eit, 
bie  burd)  ben  ©d)ieb§fprud)  Seo'§  XIII.  3U  ©unfteu  ©panien§  ertebigt  tourbe,  biefem 
öer^ängni^öoll  Ujerben  follte.  3Burbe  bamalg  allgemein  bie  ']Jtö^igung  unb  ber 
öerfü^nlidie  ß^arafter  ber  beutfdien  ^olitif  anerfannt,  bie  ben  ipäpftlic^en  Sd)ieb§= 
fpruct)  anrief  unb  gelten  lie^,  fo  ^aben  bie  ©panier  in  biefem  S5ert)atten  einen 
eigenen  ©rfolg  erbtieft,  ber  fie  bann  für  bie  ^a^treid^cn  lltänget  i§rer  Goionial* 
berroattung  blinb  machte.  S)ie  ^Jlißlrirf^fdjaft  auf  ber  „'4>er{e  ber  Slntillen" 
fonjo^t  alä  auc^  auf  ben  5p^ili|)|)inen  bauerte  fort;  bie  bortt)in  entfenbeten  33e« 
omten  unb  53U(itär§  be^arrten  bei  bem  atten  ©Aftern  ber  5(u§faugung  unb  ber 
Korruption,  anftatt  burc^  äeitgemäfee  üteformen  bie  berect)tigten  2Bünfd)e  ber  @in* 
geborenen  3U  befriebigen. 

S^ie  3uftänbe  in  ©panien  fetbft  finb  in  biefer  SSejief^ung  gett:)ifferma^en  öor= 
bilblid).  ©0  eutt)üüte  ber  53larpue§  be  ßabriflana  bor  einiger  ^eit  eine  ganse 
9leif)c  bon  Sefted)ungen,  bereu  fid)  ein  Sljeit  bcs  ^]}labriber  (Bemeinberaf^eS  fc^ulbig 
gemad)t  f)abeu  foUte,  moburc^  3ugleic^  ÜJlitglieber  be§  Ü'abinet§  6änobä§  bet 
ßaftillo  bclaftet  tuurben,  fo  ha^  bie  'DJUnifter  ^Jtomero  IKoblebo  unb  93ofd)  au§  ber 
Regierung  augfc^eiben  mußten.  2lm  2.  October  n)urbe  bann  telegrap:§ifd)  berichtet, 
ha%  ber  ^JJtarquca  be  ßabriflana  bon  ber  ^3ln!(age  ber  SJerteumbung  be§  früheren 
^JJtinifterö  ber  öffentlichen  9lrbeiten,  ißofd),  freigefproi^en  toorbeu  ift.  6§  fann  nictit 
überrafd)cn,  ba^  biefe  3}orgänge  in  3}erbinbung  mit  ber  burd^  bie  aufflänbifd)e 
33en)egung  auf  6uba  unb  auf  ben  ^^iüpptnen  t)erborgerufenen  Un^ufrieben^eit  bie 
Sage  be§  ßabinetg  ßänobäg  bet  Gaftitto  fet)r  mi^lic^  erfdjeinen  taffen.  ^n  ber 
^reiegebung  ßuba's  mürben  nid)t  blofe  bie  conferbatioen  ^^^arteigänger  beö  (£onfeiI:= 
präfibeuten,  fonbern  aud)  bie  tiberaten  3tnl)dnger  ©agafta'e  ben  S}erjid)t  auf  bie 
lUadjtftellung  ©paniene  erbtiden.  ^^tun  entfte^t  bie  grage,  mie  bie  ^Jlittet  für  bie 
fyortfüi;)rung  ber  nad)  jubertäfftgen  33ercd)nungcn  etma  amei  ilUIIionen  i^efetaS 
tägtid)  beanfprudjenben  (^rpebition  bcfc^afft  merben  folten.  DHc^t  minber  mistig 
ift,  ba^  bie  ^ilbjenbung  bon  ©rfa^truppen  für  bie  burd)  baö  gelbe  g^ieber  unb  ben 
©ueriüafricg  bccimirten  (£orpö  enblid)  i^re  @renae  finben  mu^.  ©elbft  in  bem 
monard)ifd)  gcfinntcn  ©aragoffa  fanben  bor  einiger  ^eit  au§  SlnlaB  ber  9lbfa^rt 
neuer  ^JJianufd)aften  Äunbgebungen  ftatt,  bie  jttJar  in  ber  9tegierungöpreffe  ouf 
Umtriebe  ber  cubanifdjen  ^^Infftänbifdjen  äurürfgefüf)rt  mürben,  in  ber  im  9Jtutter= 
(anbe  felbft  t)errfct)euben  lluäufrieben^eit  aber  eine  meit  auSreici^enbere  ©rflärung 
fanben. 

aBa§  bie  3U  befd)affenben  ©elbmittel  betrifft,  fo  mürbe  ber  2lu§meg,  ben,  jumeift 
fran;iöfifd)en  ÖiroBcapitaliften  unterftet)enben,  eifcnbaI)ngefeEfd)aften  bie  (Sonceffionen 
auf  geraume  ^eit  gegen  bie  Ucbcrna^me  einer  9lnlei§e  bon  ^ol)em  SSetrage  au  ber* 
tängeru,  ben  Sntereffen  beö  fianbeS  faum  entfprec^en.  ©oHten  aber  felbft  aEe 
nod)  in  biefer  in'äieljung  bort)anbenen  finanaieEen  ©c^mierig!eiten  fic^  überminben 
laffen,  fo  bliebe  bod)  abjumarten ,  ob  nac^  bem  beborftel^enben  3Iblüufe  ber  un* 
ftünftigcn  ^abrcäaeit  e§  bem  Dberbefe^lel)aber  ber  ej;pebitionetruppen  auf  duba, 
(iJeneral  2Öel)ler,  gelingen  mirb,  ben  Slufftanb  au  unterbrüden.    2räfen  anbererfeitS 


5ßolitifd)e  9tunbjd)QU.  311 

UngIü(i§Bot|(^aften  tiom  Snjutrection§fc^aupta|e  ein,  fo  fonnten  biefe  auä)  für  btc 
@e[taltung  ber  inneren  3}er:§ältni|fe  Spaniens  ber:^än9niBt)oIl  mcrben.  Sie  Äartiften 
beobachten  bereits  eine  burc£)au§  ätt)eibeutiöe  Haltung,  unb  bie  Üiepublicancr  finb 
ni(f)t  minber  bereit,  au]  bem  ^lane  p  ^rj(|einen.  S)ie  ^Regierung  wirb  ba^er  atte 
Gräfte  aufbieten  muffen,  um  im  ^aUc  innerer  a^crmicftungcn  bie  beftcf)cnben 
monard)ifd)en  ©inrii^tungen  erfolgreich)  ju  öert^eibigcn. 

^n  granfreid^  finb  toenig  günftige  'Oloc^rict)ten  au§  53tabagaöfar  eingetroffen, 
bie  befürct)ten  (äffen,  ba^  bie  ^erfteKung  georbneter  3uftänbe  auf  biefer  Saufet 
noii)  geraume  ^nt  in  Slnfprui^  ne'^men  mirb.  (General  S)uc^e§ne  bermoctjtc  mo()t 
feiner  3eit  bi§  jur  ^auptftabt  S^ananariöo  öorjubringen;  ee  ermeift  fid)  jebod) 
nunmet)r  al§  ein  arger  ^etiler,  ba|  ba§  militärifd^e  Ütcgime  all^u  rafd)  burc^ 
ßiöitöermaltung  erfe^t  mürbe,  fo  ba§  bie  eingeborenen  ©tämmc,  ol^ne  auf  ernft* 
l£)aften  2Biberftanb  ju  fto^en,  batb  l^ier,  balb  bort  ben  3lufftanb  ent^ünbeten.  Sie 
iya!^aoeIo§,  bie  auf  5]tabaga§far  eine  ät)n[id)e  Atolle  fpielen,  mie  feiner  ^cit  bie 
„fdimar^en  f^tagget^"  tn  SongÜng,  foEten  naci)  ben  mit  bem  Sampfer  „^4>'-''i-'&o" 
in  granfreid)  eingetroffenen  5lac^ri(^ten  bie  ^au^Dtftabt  ber  ^nfel  felbft  bebro^en. 
i^uätüifi^en  ift  ber  ®enera(refibent  Saroc^e,  ber  feiner  fc^mierigen  5tufgabc  feine§* 
toeg§  gelnai^fen  toar,  burc^  ben  ©enerat  ©aüiani  erfe^t  Sorben.  Siefer  ncrfügt 
iebocJ)  äunäd^ft  über  fo  ttjenig  au§reic^enbe  ^Jtittet,  ba§  fic^  firmer  abfegen  lä|t, 
toie  mit  il§nen  bie  Unterbrüdung  ber  aufftänbifdien  SSemegung  §erbeigefül)rt  merben 
foE.  ^mmer  bringenber  mad)t  fic^  in  ^ranfreic^  bie  i^orberung  einer  befonberen 
ßotoniatarmee  geltenb;  nur  ba^  eine  folctie  ^Jteufc^affung  oiet  ^eit  unb  ©etb  in 
Slnfprud)  ne^^men  mirb.  Sie  Organe  ber  Cbbof^tion  get)en  bereit»  in  it)ren  35or= 
mürfen  gegen  bie  Ütegierung  fo  meit,  ju  beiiaupten,  ba|  bie  Ütepubüf  fic^  in  ein 
Slbenteuer  Verrannt  t)abe,  beffen  ^^^olgen  für  ^ranfreid^  biet  unl^eitüoller  fein  mürben, 
aU  bie  ber  mejicanifc^en  ©j^^ebition. 

Sei  unbefangener  ^4>rüfung  btr  3}orgänge  muB  man  jebod^  ju  bem  ©rgebniffe 
gelangen,  ba§  bie  5Jlonard)iften  folt)o§l  al§  auc^  bie  Uttrarabicaten  fic^  öicl,fad)c 
Uebertreibungen  ju  ©djulben  fommen  laffen.  ©s  braud)t  nur  baran  erinnert  ju 
merben,  ba§  au§  2lnla§  ber  2;ong!ing  <  ©rbei^ition  gegen  baö  ^Jlinifterium  3ute§ 
5errt)'§  biefetben  3lnf(^utbigungen  erhoben  mürben.  Sule§  ^^-err^  mürbe  allerbing§ 
in  i^olge  ungünftiger  5iac^rii|ten  au§  ^ongting  geftürjt;  bie  ßreigniffe  in  Gft« 
afien  Ijoben  aber  feit^er  gezeigt,  öon  ■mdä)  f)o^n  33ebeutung  für  tyranfreid)  gerabe 
bie  geftfe^ung  in  bem  (S§ina  unmittelbar  benad^barten  Sanbe  geroefen  ift.  ^l^lag 
immerhin  @nglanb  eö  unangenehm  embfiuben,  ba^  e§  im  äu^crften  Orient  nicf)t 
bloB  mit  ber  93lac^tftettung  Ütu^lanb^,  fonbern  je^t  aud§  mit  berjcnigen  gfranfreid§§ 
rechnen  mu^,  fo  fann  hod)  feinem  ankeifet  unterüegen,  ha%  biefel  Sanb  an  ber 
toeiteren  grfd^tieBung  ßtiina'S  gerabe  auf  @runb  feiner  ^^ofition  in  2ougfing 
wefentüdien  3lnt^eit  nehmen  wirb,  ©o  erfd^eint  aud)  ber  iBefi^  5)iabaga6far§  in 
anbetem  3ufammen^ange  bebeutfam,  unb  toenn  e§  noc^  eineS  befonberen  33emeife§ 
bafür  bebürfte,  fo  fann  biefer  in  ber  beffimiftifc^en  ©b^ai^e  ^cr  englifc^en  ^Blätter 
gefunben  merben,  auf  bie  auc^  ein  großer  S^eil  ber  aüäu  ungünftigen  ^Jlac^rid)ten 
über  bie  ^uftanbe  auf  ber  oftafrifanifc^en   Sfnfel  aurüdgefü^rt  merben  muB- 


£itfrarifd)e  Huttbfdjau, 


^apokon'^  Sütibtiil  mit  Sllc^anber  I. 

[^fiad^brud  untetfagt.] 

Vandal,  Napoleon  et  Alexandre  ler,    L'alliance  russe  sous  le  prämier  empire.    III.    La 
rupture.    Paris,  Librairie  Plön.     1896. 

S)a§  ^ud)  S5aitbar§,  bae  Don  ber  fratiäöfijc^en  Slfabemte  ^toetmal  mit  bem 
„grand  prix  Gol)ert"  gefrönt  tüorben  ift,  §at  mit  9iec^t  ni(i)t  BtoB  in  t^ran!reid§, 
Jonbern  oucf)  bei  uns  unb  überaE  großen  (SinbrucE  gemadE)!.  Se^anbelt  e§  bo^ 
ein  jl^ema,  ba§  auc^  unjer  nationales  ^ntereffe  aujS  §öc§fte  onjiel^en  mu^:  bie 
toormaüge  rulfifc^^lrangöfilc^e  3lEian3,  beren  23eginn  ^reu^en  au§  ber  @roBmact)t* 
[tellung  be§  act)täet)nten  3a^t^unbert§  l)inau§  toarf  unb  S)eutj(^lanb§  i^net^tfdiaft 
öoUenbete,  unb  beren  3lu|(öfung  im  ©ommer  1812  ben  SBelteroberer  in  feinen  legten 
^ampf  unb  in  jeine  Äataftrot)t)e  l^incin  füfirte.  Sn  brei  ftarfen  iBänben  ^at  ber 
SSerraffer  biejen  gewaltigen  Stoff,  ber  aud)  alS  ©egenbitb  ju  ber  :^eutigen  ruffift^- 
fran3öfifcf)en  <5i-"eunbf(^aft  öon  befonberer  ^ebeutung  ift,  abge!^anbe(t  unb  i^n  fo 
ftraff  gegüebert,  fo  farbig  erjäfilt,  ba^  ber  Sefer  niemals  ermübet  unb  mit  toai^fenber 
©^}annung  bie  Ärifen  be§  33ünbniffe§,  bie  Umfe^rung  au§  einer  f(f)einbar  ent^ufiafti» 
fd^en  2rreunbfct)ait  in  ben  ^am^f  auf  Ceben  unb  2;ob  öerfolgen  toirb.  S)abei  mu§ 
man  anerfennen,  ba^  3}anba(  mit  grijfeter  2lnfcf)auüc£)!eit  gemein'^in  genauen  Stn- 
fct)(u^  an  bie  Duellen  öcrbinbet,  mag  er  fie  t)ieüeict)t  aucf)  BiStoeiten  toilltürüc^ 
gruppiren.  (Scrabe  too  er  fie  toörttict)  reben  lä^t,  toei^  er  unfere  Slufmerffamfeit 
öorjügütf)  3u  feffeln.  S)enn  it)m  ftanb  ein  ÄreiS  öon  Duetten  3U  ©ebote  öon 
einer  flutte  bee  58eri(f)teten  unb  einer  Unmittetbarfeit  in  ben  Urtt)eilen  unb  ber 
5tuffaffung  ber  ^anbetnben,  ttiie  e§  t)ietteict)t  in  atter  ®efc§id)te  eigenartig  fein  mag. 
6§  finb  öor  2lttem  bie  SSeiidite  ber  S)ipIomaten,  toelcfje  gfranfreid)  im  3lu§tanbe 
Vertraten,  bie  <Staat§fd)riften  au§  Dtapoleon'S  eigener  f^eber  ober  au§  benen  feiner 
5Jlinifter  unb  bie  ^Protofotte  ber  entfrf)eibenben  Konferenzen.  5£)0(f)  fe'^len  auc^  auö 
fremben  '^rtfjiöen  nic^t  g(eid)iDerttjige  Duetten;  Petersburger  Steten  öor  3lttem 
führen  un§  in  bie  ©ebanfengänge  Slleyanber'ä  unb  feiner  9iat^geber  :^inein,  unb 
l)ier  ftetten  bie  jum  guten  2;t)eit  fc^on  gebrurften  Memoire^  unb  flöten  eine§ 
2fc^ernitfd)cff,  gürft  Kjartorpfi  unb  iRumjanäom,  be§  ruffifd)en  5Jtinifter§ ,  fotnie 
bie  iöriefe  unb  aüc  SteuBerungen  bee  3aren  fetbft  ein  Ü}iateria(  bar,  ba§  un§  atte 
SBinbungen  feiner  ^^otitit,  atte  ßiften  unb  gein^eiten  feiner  berfc^Iagenen  Diplomatie 
cntf)üUt  unb  an  9ieid)tl)um  ber  perfönlid)en  6^ara!teriftif  ben  franjöfifdien  Duetten 
faum  nac^ftet)t.  i^ügen  mir  tiin^u,  ba^  auc^  bie  ßiteratur  nic^t  unbead)tet  geblieben 
ift,  3umat  unfere  bcutfd)cn  4>ublicationen,  fo  bürfen  mir  fagen,  ba§  mir  lange  nic^t 
ein  2Berf  über  bie  ^öl)Cäeit  be§  9lapoleonifc^en  Äaiferreic^eg  erl)alten  :^aben,  ma§ 
un§  über  ben  6l)arattcr  feiner  t)eroifd)en  ^^olitif  unb  bie  ©efi^ic^te  europo'S  unter 
feinem  ßinfluB  eine  fo  tief  begrünbetc  3luf!(ärung  öerlielien  l^ätte. 


Siterarifc^c  9iunbid)Qu.  313 

Site  tDcItBc^^errfc^enbe  ©tcllung  be§  großen  ßaifer§,  ber  mit  bcm  ©l)[tcm,  ba§ 
er  öei-trat,  ^crfönlid)  wie  nie  ein  ,Ocrrjd)er  öor  if)m  bertnai^fen  tüar,  iinb  beffen 
gjtac^t,  inbem  fic  (?-uropa  üBcrfdiattctc ,  bennod)  tDurjeltog  blieb  (täglid)  bebte  il)m 
bei  ^oben  unter  ben  S'üBen),  mu^  fid)  aud)  in  ben  Duetten  abjpiegcln.  Xao,  jür 
Sag  unb  üon  atten  ©eiten  laufen  bie  93eric^te  feiner  ©efanbten  bei  itjm  ein,  au§* 
|üf)rtic^e  (^"fjaratteriftifen  ber  fretnben  A5errfd)cr  unb  i()rer  Umgebungen,  ^rotofoUe 
ber  ge^ttenen  (Bef|}räd;e,  ßrinägungen  für  unb  Inibcr  bie  gro^e  IHttianj.  ©o 
geminut  'Jia^joleon  ein  ©efammtbilb  ber  Sage,  bereu  ßntmidtung  t)on  feinem  äöiüen 
abfängt.  5itte§  inirb  it)m  öorgelegt,  benn  in  ^Jlttem  ^at  er  ba§  te^te  2Bort.  Wit 
feinen  5Jliniftern  3;aücQranb,  (S^ampagnt),  9Jtaret  lieft  er  bie  3teIationen,  Ijört  i()re 
eigenen  3}orträge  an,  befolgt  ober  uiibcrlegt  iljre  ^Jtnfic^ten,  unb  trifft  bie  (£nt= 
fc^eibungen ,  tüeld)c  6uropa'§  @efd)ide  unb  fein  eigene§  beftimmen.  S)ie  ^'erid}te 
be§  33aron§  öon  5llquier  fül^ren  unö  nnd;  ©todtiolm  in  bie  fd)U)eren  Ärifen  ber 
fd^toebifc^en  ^olttif,  bie  (Entthronung  Äönig  ©uftab'S  IV.  unb  bie  äöa^t  5lHTnabotte'§ 
5uni  ^ron^rin^en  be§  9teic§e§,  ba§  er,  längft  ber  Ütibat  33ona^arte'§,  auö  bem 
S}afattent)erl)ältni^  ju  g-ranfreic^  ouf  bie  ©eite  5lleranber'§  hinüber  füt)ren  tüirb; 
^oniatowßfi  unb  9tap|),  S;aöouft  unb  ^ignon  unterrid)ten  un»  über  ^^oten  unb 
'!)lorbbeutfd)lanb,  ©t.  53^arfan  über  ben  berliner  Apof,  3?ourgoing  über  ©ad)fen, 
Otto  über  bie  ^^>olitif  ber  äßiener  c^ofburg.  S5or  5(ttem  aber  waren  e§  bie  33ot* 
f(^after  in  ^Petersburg,  ©aöarl)  junädjft,  bann,  öom  5iobember  1807  16i§  p  feiner 
Stüdfe^r  im  i^uni  1811,  ßaulaincourt,  ber  ^per^og  üon  SSicen^a,  unb  jule^t  nod) 
(Seneral  ßaurifton,  toelc^e  it)ren  .^aifer  über  ben  ^]];ittelbunft  feiner  A^offnungen 
unb  ©orgen  ju  informiren  ^tten.  Unb  fie  ^^aben  biefen  2;"^eil  il^rer  ^Jlufgabe 
U)enigften§  auf§  Seftc  erfüttt,  fo  ba^  fie  oft  ©eiten  lang  in  9tebe  unb  ©egenrebe 
über  i^re  (Sef|3räd)e  mit  bem  S^ren  unb  feinen  531iniftern  referiren.  S)ie  minifterictten 
5toten,  toel^e  au§  ben  SSeric^ten  ber  ©efanbten  bie  ©umme  jie^en  unb  bie  faifcr* 
tidien  9lefolutionen  üorbereiten,  Oerfe^en  un§  in  ba§  ßabinet  ^fla^oleon'S ;  in  ben 
^rotofotten  ber  ßonferensen  mit  feinen  ^:)}liniftern  lernen  mir  feine  eigene  5tuff_affung 
ber  ßage  fennen ;  toir  belaufeten  feine  ©efpräc^e,  auc^  biejenigen  mit  ben  ruffifc^cn 
35eöottmä(^tigten ,  jeben  Jpintergebanten  unb  bie  äöenbung  felbft,  in  ber  er  il)n 
öer^üttt,  feine  gel^eimften  Intentionen;  feiner  ber  ©rünbe,  bie  i§n,  oft  im  2Bibc_r< 
j^ru(^  äu  feinen  gjtiniftern,  auf  biefe  ober  jene  ©cite  brängen,  entgel^t  un§,  bi§ 
er  ben  legten  ßntfc^luB  fa^t,  ber  fic^  in  ben  officietten  S3riefen  an  ben  Sunbeö« 
freunb  unb  ben  ^nftructionen  für  feine  9iät:^e  unb  ©efanbten,  in  biplomatifd)en 
unb  in  !riegerifd)en  3lctionen  entlabet. 

©0  bietet  un§  biefe§  33uc^,  obfc^on  bie  ßraä^tung  fetten  au§  bem  Üta'^men 
^olitifc^er  3}er^anblungen  {)erau§tritt ,  bennoc^  ©cenen  Oon  feffetnber  i^raft,  \ü  oft 
öon  bramatifdier  Söirfung. 

%ud)  bie  einl)eit  unb  ©efc^toffenljeit  ber  ^erfonen  unb  ber  ^anblung,  ja  be§ 
©c^aupla^eö  felbft  ermedt  ben  ßinbrud  eine§  S)rama§.  @nbet  e§  boc^  eben  bort, 
mo  e§  begann,  ^n  Silfit,  am  91iemen,  auf  ber  ^o^e  feiner  Sriumpl^e  gemann 
giapoleon  ben  3aren  für  ben  ^reuubfc^aftäbunb,  ber  ba§  ©d)idfal  ber  SGßelt  m 
feine  .g)anb  ju  legen  festen,  unb  genau  fünf  ^ai)xc  fpätcr  überfd)ritten  mit  it)m 
benfetben  ©trom  ^unberttaufenbe  feiner  Krieger  auf  i^rer  SobeSftro^e. 

S5on  Slnfang  an  toar  e§  ein  ^am|)f  gemefen,  in  ben  f^^ormen  ber  fyreunb« 
ji^aft  ein  klingen  beiber  gtiöalen.  Sn  Silfit  raar  9llei-onber  ber  53efiegte:  fein 
^eer  serfc^mcttert,  ber  geinb  an  ber  ©renje  unb  nirgenbS  eine  ^^tusftdjt  auj 
gtettung;  im  eigenen  ßager  toäre  er  ni^t  fieser  gemefen;  ba§  ßoo§  femcg  3}ater§ 
:§ätte  ifm  gebro^t,  toenn  er  ben  ^rieben,  auc^  in  bemüt^igenben  formen,  bcrtüetgert 
ptte.  2lu§  biefer  Siefe  f^ob  i^n,  i^m  felbft  ööaig  unermartet,  plö^lid)  bie  \->anb 
be§  ©ieger§  empor,  bot  il^m  ^rieben,  ^reunbfc^aft ,  Eroberungen,  2t)eilung  ber 
^errfc^aft  über  bie  äöett  bar.  Söie  :^ätte  er  fie  nid)t  ergreifen  foHen  •  ®e" 
t)reuBifc^en  fyreunb  freilid),  bem  er  foebcn  noc^  Streue  bi§  in  ben  Sob  3ugefd)morcn 
Iiatte,    mu^te    er    preisgeben;    nid§t§    tnarb    il)m    leichter,     ^aum    aber    fmb    Die 


314  S)cutfc§e  Ülunb^au. 

Wonax<i)m  au§  einanbrr,  |o  Beginnt  Bereits  bie  Sctoegung  rüdffäufig  p  werben. 
Unb  atsBalb  gerät^  5ia^oIeon  in  ^ad)ti)eil;  (Schritt  für  ©d§ritt  wirb  er  3urü(i< 
gebrängt.  2öa§  tonnte  i^m  benn  im  ®runbe  an  ber  3e'ct);ümmerung  ber  2:ürfei, 
bie  gegen  i^re  f^einbe  aurrecf)t  ju  ert)a(ten  ju  allen  fetten  eine  5Rarime  ber  fran« 
3Ö[i|ct)en  ^Potitit  genicfcn  war,  liegen,  mochte  er  aucf)  mit  bem  (Scbanfen  ber  %u\* 
t^eilung  be§  Orientes  ]piekn  unb  i^n  bcm  3oren  a(§  ^öber  bertoctenb  i)inf)a(tent 
S)aB  bie  S)onauprot}in,5en  in  bie  §anb  jeineS  ^5fi^eunbe§  tamen,  War  gan^  gegen 
fein  3tntereffe,  benn  c§  bebeutete  ben  Sru(^  nic^t  bto^  mit  ber  2:ürfei,  Jonbern 
auc^  mit  Deftevreict).  !!3onge  ^t  er  fic^  gegen  i'lre  ^Xbtretung  gefträubt;  beSfiatb 
forberte  er  1808  für  [ict)  ©c^lefien,  um  eine  gteii^mertl^ige  ©tellung  im  ^Jtorben  ju 
geroinnen.  3Iber  jcf)on  in  Erfurt  mußte  er  na(i)geben  unb  äugleic^  in  bie  Stäumung 
5^^reuBen5  einroilligen ,  o§ne  on  ©c^Iefien  treiter  beuten  ju  bürfen;  ber  fpanijc^e 
3tui[tanb,  bie  Ttieberlage  bei  5öat)Ien  mact)ten  i^n  firre.  9Ueranber  t)er))fli(^tete  fid^ 
baburd^  ben  prcu^ift^en  ^önig  auf§  9leue,  aber  i^m  fetbft  tonnte  ni(^t§  roitt* 
tommcner  fein ,  als  Wenn  er  bie  9Zac^bar|ct)oit  ber  S'T-'onäDJen ,  bie  übrigen^  an  ber 
äÖeic^jel  unb  Ober  noci§  ftärffte  ^^^ofitionen  bet)au|)teten,  Io§  rourbe.  ®egt)alb  Iiatte 
er  and)  in  3;it[it  fiä)  in  33itten  Wi  5tapoteon  erfd)ö|3|t,  um  ^JJUgbeburg  für  ^^>reu§en 
ju  er^aften.  "Jür  bie  ^proüinjen  rechts  ber  äöcic^fct  mar  er  tängft  nic^t  \o  ^ülf= 
bereit  gcroefen;  im  ©egent^eil,  er  roar  böfe,  ba^  it)m  ber  J?ai|er  au§  ber  ^o(nif(^== 
^jreu^ifcfien  Seute  ein  fo  ![eine§  ©tuet  roie  ben  .^rei§  bon  ^ialt)ftocf  "^inroarf,  ftatt, 
rote  er  geroünfc^t  l^atte,  if)m  ben  33ug  unb  ^Jtarero  gur  ©renje  gu  geben ,  b.  1).  ein 
6ebiet,  in  beifcn  93e[i^  er  Oftbreu^en  umttammert  unb  äÖarfc^au  unmittelbar 
bebrotjt  ^aben  roürbe.  ©er  |)reuBifct)e  Seetenfreunb  freitic^  burfte  bon  berglei(±)en 
mdcjt^  erja'^ren ;  feiner  ©utmüt^igfeit  bilbete  ber  S^^x  ein,  ba§  er  nur  roiberroiltig, 
gerabcju  öon  bem  Eroberer  gezwungen,  fict)  jene§  ©tücfc^en  an  ber  Öreuje  an^^ 
geeignet  i)ahe. 

^a^joleou  rigtirte  in  Erfurt  ben  SSrud)  mit  bem  S)onaurei(fje,  meit  er  auf  ben 
33eiftanb  Sltejanber'e  in  bem  Kriege  redtinete,  ben  er  immer  noct)  p  bcrmeiben 
I)offte.  Unb  roirfüc^  üerfammelte  fic^  eine  ftattüc^e  ruffif(f)e  2lrmee  an  ber  galiäifd^en 
(^renje.  ^n  einem  fetbft  für  fein  ©enie  beifbieüofen  gelb^uge  tüarf  ^}la|)oleon  bie 
Cefterreirf)cr  nieber,  roätjrenb  fc^on  im  9lorben  3)eutfc^(anb§  baä  ©rotten  bes  ?luf* 
rut)r§  fid)  oerne'^men  üe^.  2tber  nid)t  eine  Kanone  rourbe  bon  ruffifc^er  ©eite 
gelöft,  unb  bie  ©olbaten  be§  3aren  roären  balb  in  Ärafau  mit  ben  ^^oten  5ponta* 
torosfi'S  ftatt  nut  ben  Oefterrcic^ern,  bie  bor  ^enen  cabitutirt  l^atten,  an  einanber 
gcrattjcn.  3n  Spanien  roie  in  Jirot  unb  Oefterrcid)  unb  an  allen  lüften  fa^ 
fid)  ^Jlapoteon  in  bem  .Kampfe  gegen  (Sngtaub,  bem  ba§  33ünbniB  bon  Silfit  gelten 
follte,  allein  getaffen.  Unb  immer  anfprudjöbotter  roarb  ber  ruffifc^e  ^^reunb,  inbem 
er  fid)  fctbcr  unabläffig  bcrftärfte.  ^(n  ber  3)onau  unb  gegen  bie  ©c^roeben  er^ 
roarben  feine  Jrupbm  fid)  triegerifc^e  Lorbeeren  unb  geroannen  ba§  ©etbftbertrauen 
roieber,  ba§  fie  bei  5Xufter(il3  unb  grieblanb  berloren  t)atten ;  e§  roaren  bie  ^:)Jtanöber 
fiir_  ben  großen  ^ampi  bem  bie  (Sntroidtung  unauf()aafam  äuftrebte.  äöä^renb  ber 
9(ufrul)r  in  ©banien  fic^  immer  tiefer  einfra^  unb  bie  franjöfifdien  Generale  ft(^ 
fd)[agcn  tieften  ober  bergeblic^e  Siege  erfocfiten,  eroberte  9((eranber  «vinntanb,  bei 
ber  i^age  ^Petersburgs,  roo  er  früher  bie  fc^roebifc^en  Kanonen  ^atte  ^ören  fönnen, 
eine  unbergteid)ad)e  (Srroerbung ;  feitbem  mar  ^inftlanb  ouf  ber  Oftfee  jebem  ^Jiad)bar 
geroad)jen.  5:ie  ^"ontinentalfberre,  burd)  bie  ^iapolcon  gngtanb  in  ber  Ueberfüttc 
feiner  (Sr^cugniffe  ju  erftirfen  hoffte,  roarb  ber  befpotifct)en  ®urd)fü^rung  ,5um  %xo^ 
immer  aufS  9ieue  burc^broc^en;  e§  nü^te  nid)t§,  baft  er  feine  3oUroäc^ter  in 
.C->ottanb  unb  an  ben  beutfc^cn  Strömen  aufftellte,  baft  er  bie  Äüfte  bi§  Sübed  l^in 
an  fid)  jog,  baf^  ein  franaöfifc^er  (Sieneral  jum  Jl^ronfofger  in  Sc^roeben  ertjoben 
nnirbe;  gerabe  unter  iöernabotte'S  ginfluft  öffneten  fid)  ben  englifc^cn  äöaaren  bie 
fc^roebifc^en  unb  bommerfc^en  Äüften,  unb  fo  nafim  fie  auc^  ^tufttanb ,  roenn  fie 
nur  unter  amerifauifc^er  fylagge  tamen,  in  «ölenge  auf.  3lIIe  9iectamationen  beS 
ÄaiferS  roaren  bergebüc^ ;  Sttejanber  erroiberte  fie  mit  SSorroürfen  über  bie  3lnnesion 


Stteranfd)e  9tunbfd^au.  315 

CIbenBurg§  unb  järtlid^nt  SSerfidierungen  feiner  g^teunbfc^aft,  unb  6ebrof)tc  biird^ 
feinen  Ufa§  öom  4.  S^eceniBer  1811  bie  franjöfifc^cn  Manujacturen  felbft  mit 
iBernid^tung.  ^tapoleon  fa^  ben  5Jloment  öor  klugen,  Wo  bet  33efiegte  tion  Stilftt 
au§  bem  OffenfioBunbe  gegen  ©nglanb  treten,  ^rieben  mit  bem  Snjelreid)e  madjen 
tüürbe;  e§  tuäre  ber  ftärtfte  ©d)(ag  gegen  i^n  fetB[t  unb  einer  .«iriegöerflärung 
gleich  getoejen. 

lue  bieje  ^iKomente  bitben  ben  iSn'^alt  ber  3}erf)anb[ungen  3tüif(^en  ben  bciben 

ßafiinetten,  in  bie  un§  S5anbal  eine  fo  unöergteic^tic^  tiefe  @infid)t  geioät)rt.    S)a§ 

eigentliche  ©tic^tüort  aber,  tüe(d)e§  bei  2ltejanber  »ie  bei  ^iapoteon  i^^ren  Sifferenjen 

unb  allen  i^ren  3}erl^anblungen  ^u  ©runbe  tag,  bleibt  barin  lange  unau§gefprod)en 

unb  tritt  erft  t)eröor,    al§  bie  2lrineen  \id)  fdjon  gegen  einanber  bewegen  unb  i^re 

Stellungen  fud)en.     @§  ift  5]}  ölen:  ber  ©d^lüffet  für  2llei-anber'§  '^^oliti!  in  allen 

^äm^fen  mit  ^Dtapoleon,   bae  @rbe  J?atl)arina'§  unb,   toenn   tinr  an  bie  3eit  nac^ 

1815  benfen,  ba§  SJer^ängnt^  feineg  ßeben§.     S)amalg  toiegtc  fic^  feine  bewegliche 

©eele  in  bem  ©ebanten ,   ein  ^alb  autonome^ ,  gan3  ^ergeftellteö  ^^^olen  unter  fein 

©ce|)ter   ^u    gewinnnen:    bie    ."poffnungen ,   toeld)e    ^yürft    2tbam    öon    ßjartortigfi 

in  ii)m  nat)xk.     ®iefer  toar  e§,  ber  and)  je^t,  im  Sßinter  1810 — 11,  als  ber  ^av 

bie  Sßerbung  5ta|)ofcon'§  um  bie  i^anb  feiner  ©cEitnefter  abgeroiefcn  |atte,    in   i^n 

brängte,  ben  Äam)3f  ^u  beginnen,  fo  Voie  er  fd)on  al§  ^Jtinifter  il)n  ät)nlidie  SBege 

äu  führen    gefud)t  liatte.     Sllapokon    ift   biefer  5Jloment   ber  ©efa^r  gar   nid)t   fo 

äum  Semu^tfein  gefommen ;  er  tuurbe  erft  aufmerffam,  alö  3llej:anber  bereits  ttjieber 

eine   ©(^tuenfung   öolljogen   ^tte.     @r    l)at  feinen   Ütiöalen,    ben    er   nur   wenige 

äÖDd)en,  in  Ütfit  unb  ßrfurt  fennen  gelernt  ^atte,  über^au^jt  unterfc^ä^t;  nod^  im 

Sa'^re  1811  meinte  er  bie  Weiche  unb  licbenSWürbige  ^latur,  al§  bie  fi(|  Stlejauber 

gab,  unb    mit   ber   er   atte  äöelt  p   bezaubern   Wu^te,   burd)   bie   ^^l)autaftif   ber 

orteutalifd^cn  @roberung§bläne  blenbcn  unb  binben  au  föunen.     Unb  ber  ^ar  öer= 

ftanb  e§  tjortreff tid) ,   biefen  ßiubrud  ^u  bel^aupten;   Wie   er  unfer  J^önigäpaar  alle 

3eit  l)inburc^  unter  ber  ^IRaefe  be§  emt)finbfamen,  leidjt  befc^wingten  Jper^enä  unb 

ebelmüt^iger  3lufwaEungen  ^u  täufd)en  gewußt  l)at,  fo  liefen  fid)  auc^  3iapoleon'ö 

^otfc^after  burc^  bicfctbeu  .fünfte  öon  il)m  gefangen  nehmen,     ßaulaincourt  blieb 

o'^ne  5ll)uung  öon  ber  2iefe  be§  (Segenfa^eö,  ben  er  ju  Überbrüden  ^atte;  er  glaubte, 

bom  3areu  immer  mit  3ärtli(^!eiten  überfc^üttet,  bi§  3ule|t  an  feine  ^reunbfd^aft 

unb  bie  ßotjalität  aller  feiner  2lbfid)ten.     (Sr  WoEte  fi(^,  al§   er  bem  Äaifer  nac^ 

ber  9türffe^r   öon   feiner  ©efanbtfc^aft   23erid^t   erftattete,   mit  feinem  i?obfe   bafür 

öerbürgen.     ^Jtat)oleon  fa§  bod§  weit  fd)ärfer  alö  fein  33otfc^after;  er  erfannte,  ba^ 

ber  3ar  unter   ben   gWeibeutigen   unb  rät^fel^aften  Sßenbungen   feiner  ^Jiotcn    unb 

23riefe    ein    ©e^eimni^,    eiu    uneingeftanbenee    Objed    feines    (5l)rgeiäe§    üerbergc. 

„^^x   betrügt   ^ud)"   (Vous   etes    dupe),   unterbrach    er    bamalS   ben  ^er^og   öon 

SSicenja;    „ic^  bin  eiu  alter  5u^§;   id)   fenne  bie  ©riechen."     S)er  entfcl)lufe  pm 

Kriege,  öor  bem  il)n  ßaulaincourt  bergeblic^  Warnte,  ift  aud;  i^m  unenblid)  fdjwer 

geworben.    S)enu  Wa§  tonnte  il^m  an  bem  S3lutöergieBen  liegen,  beffen  feine  eigenen 

Officiere  fd)on  1809  überbrüffig  geworben  Waren!     äöenn   er  fic^    bap   entfd)lo^, 

fo  t:§at  er  e§.  Weil  er  il)m  nid)t  länger  auSWeii^en  ju  fijnnen  glaubte.    5Denn  toa^ 

^ätte  e§  il)m  genügt,  Wenu  er  auf  2Ile?:auber'§  SBünfc^e  eingegangen  Wäre,  bie  ge^ 

waltigen  ©teEungen  öon  ©anaig  unb  3:l)orn  unb  bie  anberen  $lä^e  an  ber  2öeid)fel 

ober  gar  an  ber  Ober  aufgegeben  ^ätte!    9Uc^t  mel)r  al§  bie  Opferung  öon  gmn* 

lanb  unb  ben  SDonaubrcöinjen.    Ober  Witt  man  glauben,  bafe  ber  3ar  bem  a3ünbnt| 

treuer  geblieben  unb  enblicj  bei  ber  «RieberWerfung  englanbS  geholfen  l)ätte,  fobalb 

il^m  ber  gintritt  in  bas  Sanb  feiner  ©el)nfud)t  unb  bie  35erbinbung  mit  ^4.U-euBcn, 

ba§   nad)  3f{a^e   bürftete,    eröffnet   worben  Wäre?    ^taboleon   würbe   fid)   nur  bie 

«ülijglic^teit,   9tuBlanb§  ©reuje   o:^ne   Äampf  ju    erreichen,    öerfperrt  ^aben;   jeber 

©(^ritt,  ben  er  aurüd  ti§at,  brachte  Sllej-anber  öorWört§  unb  belebte  bie  |)offnuugen 

aller  feiner  g-einbe.    ßr  aber  War  entf^loffen,  bie  ©tellung  öon  lilfit  ju  bcliaubten. 

2)amal§   ^atte   ©uropa,   unter  feiner   .^anb    gebänbigt,   hinter  il)m   gelegen,  unb 


316  S)eutic^e  üiunbjdjau. 

h)affen(o§  bor  i^m  bie  ruf[ifc§en  ^probin^en.  ^e^t  ]ai)  er  ben  @egner  gerüftet,  unb 
too  er  nur  ftanb,  glühte  ber  Soben  ober  fc^Iugen  idjon  bie  ^•lammen  f)crau§,  unb 
unöertrunbbar  inie  nur  je,  immer  bereit,  gegen  i^n  ^u  fc^üren  unb  gu  l)e^en,  (og 
ßnglanb  bor  il)m.  2ltte§  mu^te  er  baran  fe^en,  um  bie  ©teEung  bon  2:ilfit  roieber 
ju  erringen.  @§  trar  nid)t  feine  5lB[ic§t,  big  5Jto§!au  ober  gar  burd)  bie  ruffijifien 
©tep^en  nac^  bem  inbifc^en  äöunberlanbe  bor^ubringen;  er  tooUte  nur  ben  un^^ 
getreuen  gi^eunb,  ben  er  an  ber  S)üna  ju  iafjen  tpffte,  mit  ein  paar  getoaltigen 
(5cf)(ägcn  jur  9iu§e  bringen,  um  bann  enblicf)  ben  legten  «Schlag,  ben  gegen  (fug* 
lanb,  führen  gu  fönnen.  ©oju  aber  jc^ien  e§  U)m  nöttjig,  mit  ber  ©efammtfratt 
feiner  9tüftungen  erft  bie  ruffifc|e  ßrenje  p  erreichen,  bort  ben  ^rieg  ^u  beginnen, 
wo  er  ba§  beigebüc^e  S3ünbni^  gefc^Iofjen  !§atte:  fein  g^einb  burfte  ^raifc^en  il^m 
unb  feinem  ©egner  bleiben;  toie  ein  ißergftrom,  fo  brücfte  er  ficf)  au§,  tooüte  er 
an  ben  9liemen  ^eran  ftürjen. 

6inem  S^ergftrom  ^at  i^n  au(^  fein  g^reunb,  ber  ruffifd^e  3a^/  einmal  ber« 
gucken  —  einem  93ergftrom  im  grü^jal^r,  meinte  er  mo§(,  ben  man  borüBer 
raufdjen  laffen  muffe,  bcffen  i^raft  fi^  erfc^öpfen,  beffen  Söaffer  mieber  ablaufen 
tüürbcn.     5Jkn  fielet,  bon  feinem  ©tanbpunfte  au§  l^atte  er  nic^t  fo  Unredjt. 

5)tai-  Senj. 


Sitcmrifdje  ^iDtijen. 


317 


Xfi-    2)tc    ^van    im    ^ommuitölbicnfte. 

Vortrag,  auf  beut  ficbenten  euanqeUtci)=fociaIen 

ßongve^    in    (Stuttgart    am    29.   9Jlai   1896, 

gel^atten  üon  %xavL  Stppmann.    ©öttingen, 

«anben^oecf  &  SRupred^t.     1896. 

2)tefer  3?ortrag,  bea  g^rau  Sippmann,  bie 

©ema^Iin    bcS   Sirectorö    unferesi   Äupferfticl^  = 

cabtnetö,  bei  ber  ermäf)nten  ©eiegenfjett  gel)a(ten, 

bel^anbelt  eine  fo  n)icl)tige  ?yrage,  bafe  mir  feine 

^ublication  in  üorliegenber  g-orni  gern  begrüfeen. 

3luf    ber    üorjäfjrigen   3?erfammlung    be^felben 

ßongreffeg  t)at  beretlä  grau  Dr.  @nauct=i^ül)ne 

über  bie  Sage  ber  g^rauen  unter  großem  Seif  alt 

gefprodjen,  unb  e§  mar  mofjl  nid)t  aUein  beren 

33eifpiel,  ba^  bie  33erfafferin  bräugte,  mit  i()ren 

©ebanfen    uor     bie    Deffentlid^feit    ju    treten. 

^aben  boc^  in  Gnglanb,  bem  öeimatf)(anbe  ber 

^erfafferin,   J'i'tiu^"    i"^"  Stnftofe   gegeben,  bie 

^Pflege   ber  2(rmen  unb   Glenben    in    geregelte 

^af)nen    ju  fenfen,    unb    l^at   gerabe   ber   eble 

roeiblidje  Sinn  eä  ju  3!Bege  gebracht,  bei  Dielen 

faft  Sßerfommenen  bie  fyäfjigfeit  für  eine  orbent= 

lirije  S5ermenbung  aud;  beö  bürftigften  ®rroerbe§ 

ju    meden.     Dctaoia    Sy\\{   unb   %xav.  ©ibnet) 

Süebb,  leljtere  audj  befannt  unter  i^rem9JIäbd)en= 

namen   S^eatricc   ^^otter,    finb   Ieud)tenbe   Söei= 

fpiete  bafür.    g^rau  Sippmann,   prattifd^er  a(§ 

i^re  beutfdien  S)Jitfd)roeftern  —  unb  aud^  hierin 

jeigt  fid)  bie  ©nglänberin  — ,  ^at  nur  eine  3(rt 

ber  SÖBirffamfeit  ber  g-rau  im  2(uge,   bie  amt= 

lidöe  'Stjätigfeit  in  ber  2lrmenpflege.    3tn  fo[d)er 

SJJitroirtung  ber  gf^ne"  i"  biefem  B'i'eige  be§ 

©ommunalbienfteö  fetjlt  e§  nun  freilid)  aud)  je^t 

nid^t,  aber  bie  SerfafferinJ^at  mof)[  barin  3icd)t, 

bafe   biefe  2;()ätigfeit   bisl^er  mel^r  ein  bilettan= 

tifc^eg  ©epräge    trägt,    unb    eä    ift   nid)t   un= 

bered)tigt,  non  fo  mand^em  ©d^aben  3U  fpred)en, 

n)e[d)en  bie  non  ^i^au^"  geleiteten  Sffiofjlt^ätig= 

feitöoereine   ftiften.     ®ie  2?erfaffertn   oertangt 

barum  für  bie  ^yrauen,  meldjc  fid)  ber  5Bo[)i= 

fal^rtepfiege  raibmen,  eine  grünblidje  t^eoretif d)e 

unb  praftifc^e  @d)ulung.    ©ie  t)ält  für  bie  befte 

Strmenpflegerin    biejenige,    bie,    mit  national» 

iJfonomifd;en  ©runbfä^en  nertraut,  jebe  ju  be= 

roiUigenbe  Unterftü^ung   uor  ba'3  gorum  ibres 

S8erftanbeg   bringt.    3"ö6e)'onbere  empfiehlt  fie 

für  bie  (^ftii'^n  ^^^  £•"  ^auptfelb  i^rer  %\)äix%' 

feit  bie  Uebermad^ung    ber   meibIidE)en   öugenb 

in   ber    ©c^ule    unb    mäfjrenb    ber    Sel^rjafire, 

ferner    bie  gürforge    für   fold^e  gotnilien,    in 

benen   Sater  ober  9)Jutter  üorübergel^enb  oer» 

l^inbert  finb,  fid^  um   bie  Äinber  unb  um  bie 

SBirtfifdjaft  ju  fümmern.     Ser  35erroa^rIofung 

entfpringen  uorjugämeife  3lrbeitsfd)eu  unb  ba§ 

Sebürfni^  nac^  SÜmofen.     9Üä  notfiroenbig  für 

eine  erfpriefeti^e  2:f)ätigfeit    ber  grau  in   ber 

2lrmenpflege  i)äli  bie  Sierfafferin  aud^,  bie  grau 

unbebingt   5ur  3>ormunbfd)aft  ju.^ulaffen.     ßö 

ift  jebenfaU^   banfeneraertl) ,    ba^   l^ier   einmal 

ein  ernfter  SJerfud)  gemad)t  roirb,  ber  grau  ein 

2lrbeit§felb    ju    erfd)lief(en,    auf  bem  fie  gang 

tl^rer  9?atur  entfpredienb  rairfen  fann.     5)?ögen 

unfere  mafegebenben   Äreife  bie   Sßorfc^Iäge  ber 

SSerfafferin  m  reiflid)e  (Sranigung  5iel)en! 

ß.    ®cr  gaSoftlftattb  für  2tttc  (La  conquete 

du  pain).    SSon  ^eter  Hropotf in.    ®eutfc^ 

oon  93.  Ä.    3ürid),  21.  ©anftleben.     1896. 


3u  biefem  Sud)  fiat  Glife  9?ecru'3  bie 
95orrebe  gefd)rieben;  „mit  aBiberraillen"  fagt  er, 
roeit  feine  SBorte  ber  3Kac^t  ber  2(rgumente 
feineg  greunbes  ntd)tä  t)in^u;^ii fügen'  baben. 
Sie  Älage  ift  bered)tigt.  2)er  2(nard)i§muö  beä 
ruffifdien  gürften  mirb  nur  uon  ben  Utopien 
übertroffen,  an  bie  er  aufrid)tig  ju  glauben 
fd)eint.  9Bir  fennen  feine  2(nfd)auung^rt)eife. 
3)er  2rppeU  an  bie  SJeuolution,  bie  (Sjpropria= 
tion  ber  33efihenben  burd)  bo'3  25o(f,  eine  üier= 
biö  fünfftünbige  öanbarbeitoäeit  für  2n[e,  mit 
ber  gütigen  @rtaubnif5,  bie  übrigen  ©tunben 
beg  2:age€  nac^  -lleigung  ju  Derraenben,  nöüige 
2(bfd)affung  ber  foftbaren  unb  läftigen  9Jcafd)inerie 
bes  ©taateö,  2(uf()ebung  bes  .t)au'öt)altö  unb  fo= 
mit  auc^  ber  gamilie  —  baS  finb  unb  bleiben 
V\z  ©runbjüge  feineä  communiftifd^en  ©t^ftemä. 
2öie  mu^  eä  in  einem  Äopfe  auöfefjen,  bem  bie 
Sanbrairtfje  unb  2(rbeiter  ber  ©egenroart  unter= 
fc^eibungöloö  als  gequätte  2Zrbeitgmald)inen  er= 
fcbeinen,  ber  nur  ©inn  unb  2luge  für  (Sinje^ 
fd}idlare  unb  Äataftrop^en  jU  ftaben  fc^eint 
unb  fid^  feiner  Uebertreibung  beunifet  ift,  trenn 
tx  fd;reibt:  „^^eber  §eftar  Grbe,  meldten  mir  in 
Ofuropa  bebauen,  ift  gebüngt  mit  bem  ©d)roeifee 
mehrerer  9?affen;  febe  Strafe  ^at  eine  ganje 
©efd^id^te  oon  grof^nbienften ,  Don  übermenfc|= 
[id^er  2Irbeit,  oon  Seiben  beä  isotfeö.  Qebe 
9.1ieire  Gifenbabn,  jeber  IReter  eine'S  3;unne[ä 
\)abm  9J?enfd^enb(ut  geforbert"  u.  f.  ro.  3a 
aber,  fo  mijd^te  man  fragen,  roer  bürgt  unä 
benn  bafür,  ba§  mir,  „non  ber  ©flaoerei  be^ 
Hod^berbä"  unb  "ütn  %x)xannzn  befreit,  fünftig 
feinen  ©djmciB  mebr  nergiefien  merben? 
öip.  Report  of  the  Commissioner  of  Edu- 
CJition,  for  the  year  1892—93.  Two  vo- 
liimes.  Washington:  Government  Prin- 
ting  of6ce.  1895. 
®ie  Stegierung  ber  SSereinigten  Staaten 
non  2(merifa  fjat  fid)  feit  bem  grü^jabr  1867 
ein  befonbereg  llnterrid;t^  =  Departement  ge= 
fd^affen,  meldjeg  balb  barauf  (1.  3"li  1869)  äu 
einem  Sfieile  beö  „Interior  Department"  ge= 
mad)t  roorben  ift.  2(n  feiner  ©pil^e  ftef)t  afä 
„Commissioner"  ein  9Jiann  üon  gelefjrter  Sil= 
bung,  unb  smar  gegenroärtig  (feit  September 
1889)  Dr.  SSilliam  %.  $arri§.  3äf)r[ic^  er- 
ftattet  biefer  einen  3af)reöberid)t  an  ben  ©taatö= 
fecretär  beä  Innern,  melc^er  i(}n  ber  DcffentHd^= 
feit  übergibt.  2)er  (e^te  biefer  3af)re§berid^te, 
ber  an  \xn%  gelangt  ift,  erftredt  fid)  über  ba^ 
©efc^äftäja^r  ooin  1.  Suli  1892  b\^  jum 
30.  3uni  1893  unb  ift  öom  30.  9Iouember  1894 
batiert.  Gr  bat  in  smei  ftarfen  Sänben  einen 
Umfang  üon  2153  ©eiten  in  meift  engem  2)rud 
unb  ift  an  gülle  beö  mitgettjeilten  9Jfaterial§ 
mo^l  etroaö  ganj  ^eruorragenbeä  unter  feine^S 
©leid)en  in  anberen  Säubern.  9]on  befonberer 
33ebeutung  aber  für  bie  Äenntnife  be5  Unter* 
ridjtsmefens  in  jenem  großen  Sanbe,  roeil  für 
bie  aßeitfc^id}tigfeit  ber  Ginridjtungen,  ©efe^e, 
2^^atfad)en  in  ben  »erfd^iebenen  Staaten  ber 
Union  burd)  \)a^j  Unterricbts=2)epartement  äu 
SUafbington  ein  aiMttelpunft  l^ergeftellt  ift,  beffen 
33eric^te  in  jä^rlidjer  Söieberte^r  eine  ,sufammen= 
faffenbe  ©arftellung  be§  ©an^^en  geben.  "S^ain 
fommen   bie  53erid)te   über  bie  Unterrid^tSoer* 


318 


S)eutfd)e  3iunbfdjau. 


^ttltniffe  ber  »erfdE)tebenen  Staaten  be§  3(us= 
lanbee.  Snsbefonbere  ijat  bie  SßertausfteUung 
Don  (St)kac^o  (1893)  &eleg,eni)dt  geboten,  bag 
aKaterial  »on  le^terer  2{rt  ju  Derme^ien. 
Unb  jinar  ^aben  ^ier5U  roteberum  bie  ja^lreic^en 
auslänbifcfien  Gräfte,  jebe  für  tbr  eigenes  2anb, 
Seiträge  für  baö  oorliegenbe  SBerf  geliefert,  bie 
eine  autoritatioe  Sebeutung  ^aben,  ja  üielfac^ 
(mangels  anberer  .^unerläffiger  Cluellen  von 
leichter  3"SÖngIid)feit)  bem  gorfdjer  einen  feljr 
ent)ünfd)ten  3luffd|lufe  geroä^ren.  —  Statt  fo 
Dieter  anberer  (Sticf)probcn  geben  rair  l)ier  bie 
folgenbe  ftatiftifdje  a}Htt()eilung  (p.  87)  über  bie 
finanziellen  Umftänbe  bes  ameritanifc^en  .'öod)= 
fc^ulroefenö.  Xa5  gefammte  (Sinfommen,  inelc^e^ 
bie  Unioerfitäten  unö  (EoUeges,  bie  für  öas  3al)r 
1892-93  Seriell  erftattet  ()aben,  befafeen,  be= 
trug  in  Summa  14-/3  ajJillionen  2;ollar§.  £)ier= 
Don  mürben  5'/'2  SJHllionen  burd)  Sd)u(gelber 
oufgebrac^t,  baneben  beinaf)e  eben  fo  Diel  5  {MiU 
lionen)  au^  bem  eigenen  ©tiftungsoermiigen,  nur 
etma  2  -OHllioneu  mürben  feiteiio  ber  einzelnen 
Staaten  unb  ber  33unbesregierung  aufgebracht. 
3)iefe  ä'i'j'f"  jeigen  ben  großen  Umfang  ber 
freiroilligcn  Seiftungen  für  ben  f)öl^eren  Ünter= 
rid)t  in  ben  Isereinigten  Staaten  unb  bie  uer= 
^ältnifemäfeig  befd^eibenen  Dpfer,  meldte  bie 
öffentlidjen  g-inansen  bafür  3U  bringen  t)aben. 
Dbenein  oerljüllt  fid)  ein  %i)e[l  bes  jät)rlid^en  1 
©infommens  burd)  feine  naturale  ^onn  (@runb=  i 
ftüde,  Webäube  u.  bg(.  m.).  i 

löge    fctncd    (»t)fteinö.     ^on    2(  r  1 1)  u  r 
2) rem 5,  Dr.phil.  Berlin,  9JJitfc^eru.3iöftell.  j 

S)er  üorliegenbe  Serfuc^ ,  bem  bi^l^er  faft  I 
auäfc^lic&tid)  gemürbtgten  (Srfenntnifetr)eoretifer 
Äant  gegenüber  ben  i'faturp^ilofop^en  Äant  in 
ben  S^orbergrunb  ber  Betrachtung  ju  ftellen ' 
unb  jenen  fic^  gleicfifam  auä  biefem  Ijerauö 
entroideln  unb  feine  ganje  transfcenbental» 
tbealiftifcf)e  Sfjeorie  als  einen  blofeen  Unterbau 
feiner  naturptjilofop^ifdjen  ^been  erfcfieinen  5u 
laffen :  biefer  ißerfud)  ift  ebenfo  neu  als  intereffant. 
©ein  ©runbgebanfe  unb  ©rgebniB  ift,  roie  ber 
33erfaffer  bas  felber  im  '^sorroorte  ausfpric^t, 
„bafi  ftant  nid)t,  roie  man  es  gemö^nlicf)  bar= 
juftellen  pflegt,  (Srfenntnifetl)eoretifer  gemefen, 
ber  fid)  nebenbei  aucl)  mit  3taturpf)ilofopl)ie 
befd)äftigt  l}at,  fonbern  üiclmel)r  roefentlid) 
9Jaturpl)ilofopl),  ber  fid)  mit  Grfenntnife» 
tf)eorie  nur  besl)alb  befafet  ^at ,  um  in6be= 
fonbere  feiner  ^J(aturpl)ilofop^ie  eine  fiebere 
roiffenfd)aftlicl)e  Unterlage  \u  nerfdjaffen".  man 
roirb  bas  iücftrebeii,  ben  ^Jiadjroei^  für  biefe 
9(uffQffung  ju  liefern,  im  2Befentlid)en  als  ein 
gelungenes  be,zcid)nen  muffen.  ;>benfalls  fällt, 
roenn  man  bas  „Vabijrintl)  ber  .Hant'fd)en  &e= 
banfenroclt"  uon  biefem  (^efic^tspunfte  aus  be= 
tracbtet,  auf  Zieles  ein  neues  unb  überrafc^en= 
bes  4.'id)t,  unb  bie  oerfd)iebenen  ^^afen  in  ber 
geifttgen  (Sntroidlung  bes  -iUjilofopben  erfcf)cinen 
m  «er)tänblid)em  ^ufammcii^ang:  aud)  bas  Diel= 
umitrittcne  nadjgelaffenc  Cpus  tiesfelben  gliebert 
fid)  5umnglos  bem  Uebrigen  an.  3)er  Üerfaff er  t)at 
nic^t  Unred)t,  roenn  er  bie  naturpl)ilofopl)ifct)en 
.v3been,   bcren  Spuren  er  in  hen   üorliegenben 


Unterfuc^ungen  oerfolgt,  einem  leitenben  Slriabne^ 
faben  »ergleid^t;  er  felbft  ift  an  ber  ßanb  ber= 
felben  su  .^roeifelloö  roert^nollen  (grgebniffen 
gelangt. 

ß.  Sittö  Sc&Ctt  5efu.  5^on  Dr.  ^arneä 
Stalfer.  2(utorifierte  Ueberfe^ung  aus  bem 
©nglifc^en.  g^reiburg  i.  S.  unb  Seipäig, 
2lfabemifc^e  3]erlag§bud)l)anblung  Don  3-  ^-  ^• 
mot)v  C^aul  Siebed).     1895. 

(gine  einfache  Sarftellung  ber  Sebenä»  unb 
2eiben§gefd)ic^te  beä  §eilaube^  com  d^riftlic^ 
gläubigen  Stanbpunfte  aug  o^ne  febe  fritifd^e 
3utf)at  hen  (Soangelien  nacf)er3äl)lt,  mit  einigen 
fnappen,  roenig  einge^enben  (Erläuterungen  ge= 
fc^id)tli^er  unb  geograpl)ifcf)er  2lrt  öerfe^en  unö 
i)ier  unb  ba  mit  eingeftreuten  allgemeinen  33e= 
trac^tungen  nerbrämt,  bie  fic^  aber  in  feiner 
i^eife  über  bas  9iiueau  ber  'JJUttelmäfeigfeit  er= 
i)eben:  fo  tritt  un^  biefe§  iieben  ^eiu,  fe|r 
ungleid)  feinem  beutfc^en  roie  feinem  franjöfi» 
fct)en  3^orgänger,  bem  Strau^'fc^en  roie  Sfienan'^ 
fd)en  SSJerfe  entgegen.  (E:rftaunt  fragt  fic^  ber 
Sefer,  maei  ber  i^erfaffer  berfelben  mit  biefer 
53earbeitung  ber  et)ange(ifd)en  (Srjäljlung  be= 
jroedt?  2)a5  ©au^e  ift  boct)  im  3Bef entließen 
nur  eine  oerroäffernbe  9tac^fcf)reibung  beä  bibli= 
fdE)en  S^ejtes,  unb  nad^  einer  folc^en  ift  roof)( 
nirgenbs  ein  33ebürfniB  uor^anben. 
ßo.  2luö  difina  unb  ^apan.  9{eife= 
Erinnerungen  üon  iRubolf  Sin  bau.  Berlin, 
%.  Fontane  &  do.  1896. 
2:agebucbblätter,  biein  anfprud^^lofer  unb  an= 
5iel)enber  31>eife  bas  äufsere  Seben  unb  bie  '^ev^ 
t)ältniffe  fc^ilbern,  roie  fienor  breifeig  ^atjren  in 
Dftafien  ^errfd)ten.  Sielen,  benen  bie  (3abe  alte 
Reiten  roieber  ins  ©ebäc£)tnife  jurüdruft,  roirb 
fie  boppelt  roillfommen  fein ,  aber  aud^  bie 
Ijüngeren  fijnnen  9Jfanc^e^  aus  il)r  entnel)men. 
Saö^ßapitel:  „3)ocül)ama.  ^oUtifc^e  iUiorbe" 
roirb  bem,  ber  lernen  roill,  oiele  J^orgänge  ber 
neueren  japanifdEjen  (S5efct)ic{)te,  fo  bie  @rmorbung 
ber  Königin  oon  Äorea,  oerftänblidjer  erfc^einen 
laffen.  (Sbenfo  bürfte  ber  2(bfct)nitt:  „S)ie 
graujofen  in  Saigun.  Ser  gelbjug  won  1861" 
für  uns  üon  ganz  befonberem  ^ntereffe  fein, 
ta  l)ier  gezeigt  roirb,  mit  roelc£)en  Sc^roierig= 
Feiten  unbDpfern  anbere9fationen  bei(s5rünbung 
if)rer  ßolonien  ju  fämpfen  get)abt  l)aben.  2i[?er 
fic^  ber  erften  »on  bem  Berfaffer  über  ^apan 
unter  bem  2;itel  „Voyage  autoiir  du  Japou" 
oeröffentlic^ten  Sfizjen  erinnert,  roirb  in  bem 
üorliegenben  Söerfc^en  bie  Itebensroürbige 
33efcf)ciöenf)eit,  bie  feine  unb  boc^  fd)arfe 
(S^arafteriftif  unb  bie  ootlenbete  5oi"tn  roieber* 
erfennen,  roelcf)e  Sinbau  bamalä  bie  id)roer  ju= 
gäng(icf)en  'Pforten  ber  „Revue  des  deux  mondes" 
öffneten  unb  il)n  feitbem  ju  einem  ber  Sieblinge 
be§  beutfc^en  ^ublicums  gemad^t  l)aben.  Wöc^e 
er  noc^  oft  in  bie  9JJappe  greifen,  ber  er  biefe 
(Erinnerungen  „Slus  (iljina  unb  ^^öpa»"  e»t= 
nommen  t)ät.  Um  aber  aucl)  ber  i^ritif  il)r  9tec^t 
JU  laffen,  fei  bier  nur  bemerft,  ta%  ber  in  bem 
Bud)e  erroäl)nte  erfte  Secretär  ber  englifd)en 
(S}efanbtfd)aft  in  (Eifina  Oberft  ^ieale,  nicf)t 
5Jie[,  unb  bie  in  Segleitung  be§  ermorbeten 
(gnglänberg  9tid)arbfon  befinblic^e  Same 
'JJirs.  Borrobaile,  nid)t  Bourrabeal,  l^iefe. 


8iterarif(i^e  9teuigfciten. 


319 


äJon  3?euigteiten,  rpeldje  ber  iReboctton  btg  jum 
20.  Dctoter  jugegangen  finb,  oerjctc^nen  mit,  näheres 
etngeljen  nad)  Kaum  unb  ©elegen^eit  unä 
0  0  r  b  e  ^  a  1 1  e  n  b : 

Albrecht.    —    Russisch  -  Centralasien.      Reisebilder 
aus  Transkaspien,  Buchara  und  Turkestaii.    Von 
Dr.  Max  Albrecht.    Hamburg,  Verlagsanstalt  und 
Druckerei  A.-G.  (vorm.  J.  P.  Richter).     1«96. 
mttivd).  —    3c^,   ber   Sräumer.     a3on  (Jrtift  SlUtird). 
UlUt  einem  äJorroort  Don  SDetleo  (yrei^errn  oon  Silien= 
cron.  SJerUn,  Jieutf(^eäc^riitfteU(.r=®enoffenf(i)aft.  1896. 
äln^engrufier.    —    ©efammelte    äBerle    oon    Subroig 
Stnäengruber.    erfte  Vteferung.    Stuttgart,  g.  ®.  Sotta 
9iaa;t. 
Arnoldsoll.      Fax    mundi.      Eine    historische    Dar- 
stellung der  Bestrebungen  für  Gesetz  und  Recht 
zwischen     den    Völkern     von    K.    P.    Arnoldsou. 
Autorisirte  Uebersetzung  von  Dr.  J.  Müller.    Mit 
einer    Einleitung     und     Chronik    der    Friedens- 
bewegung von  1892/1'<96  von  Bertha  von  Suttner. 
Stuttgart,  Strecker  &  Moser.     i89e. 
S)el|venO.  —  aiuä  bem  Sagebud)  meineä  Süaterä  X^eo' 
bor    Söe^renb    in    S'anäig.      SBon    Siaimunb    4ietirenb. 
iibnigöberg,   fiommiffionsnerlag  ^<on'ä  SJudjtianblung. 
1896. 
Binz.    —    Doctor   Johann   Weyer ,   ein   rheinischer 
Arzt,  der  erste  Bekämpfer  des  Hexenwahns.    Ein 
Beitrag  zur  Geschichte   der  Aufklärung  und  der 
Heilkunde.   Von  Carl  Binz.    Zweite,  umgearbeitete 
uud  vermehrte  Auflage.     Berlin,  August  Hirsch- 
wald.    1896. 
Bourgeois.  —  Ludwig  XIV.  in  Bild  und  Wort.    Von 
Emil  Bourgeois.     Uebertragen   von  O.  Marschall 
von   Bieberstein.      Bis    zur    siebenten  Lieferung. 
Leipzig,  .Schmidt  &  Günther.     1896. 
Brandenburg.  —  Herzog  Heinrich  der  Fromme  von 
Sachsen    und    die    Beligionsparteien    im    Reiche 
(1537— lo41).    Von  Dr.  Erich  Brandenburg.  Dresden, 
Wilhelm  Baensch.     1896. 
^uCßgraf.  —  ©e^iller§  grouengeftolten.    Sßon  Kultus 

«urggi-üf.     ©luttdOit,  ©arl  «rabbe.    1897. 
Busley.  —  Unsere  Flotte.    Von  C.  Busley.    Berlin, 

A.   VV.  Schade's  Buchdruckerei.     1896. 
Caetaiii-Lovatelli.    —    Antike   Denkmäler    und   Ge- 
bräuche.    Von    Gräüii   Ersilia   Caetaui-Lovatelli. 
Autoi'isirte    uebersetzung   aus  dem  Italienischen 
von   Clara    Schoener.     Mit   einer   biographischen 
Einleitung    von   Dr.    R.    Schoener.     Leipzig,    Gg. 
Freund.     1896. 
(Saiettoto.  —  ®in  SDogma.    Xrauerjpiel  in  fünf  Sicten 
üon  griebrid;  galebor».    Jbeoorroortit  con  geÜE  S)a^n. 
Sbarmtn,  S).  'Ji.  äBiemann. 
Classisclier   Sculpturenscliatz.    Herausgegeben  von 
F.  V.  Reber  und  A.  Bayersdorfer.    Eiste  Lieferung. 
München ,    Verlagsanstalt    F.    Bruckmann    A.-G. 
1896. 
@^Ol)n.    —    ®te   beutjd^e    jyrauenberoegung.      ®ine    33e= 
tradjtiing    über    bereu    (ätntroid'elung    unb    S^ele   Don 
©uftao  (Sotjn.    aJerltn,  ©ebrüöer  ipaetel.    1896. 
©otto'ffXjcr   aitufenoJntoiiod)    für   bog   gabr  1897. 
.herausgegeben  oon  Otto  ibraun.    Siebenter  Qülirgang. 
©tuttgoct,  :a-  ®-  ^oUa  3iod)r.    1897. 
6:roiffoitt=9tuft.  —  SDer  Äofabu  unb  ^rtnäeiftn  auf  ber 
©rbje.     ^tpei    SJoneUen    oon    Stnna    6roiffant  =  Stuft. 
Süiüni^en,  aiuguft  ©cbupp.    1896. 
3'atiu.  —  iUim  ©biemgau.    ^liftorifdjer  Sioman  au§  ber 
äiblfenöüuberung    oon    gelij  3)ot)n.     iUerte  Sluflage. 
Seipjij,  ;öreitfopt  &  ijartel.     1896. 
Dajot.    -     Napoleon   1.    in    Bild    und    Wort.      Von 
Armand   Dayot.     Uebertragen   von   A.   Marschall 
von  Bieberstein.    Bis  zur  30.  Lieferung.    Leipzig, 
Schmidt  &  Günther.     1896. 
®otiC.  —  ©übiöeft=2Ifricü.    ,strieg§=  unb   ^"''is^^^^''^^'^ 
auä  ber   erften  öeutfd;en  ©olonie   »ou  Dr.  Jiarl  Sooe. 
.ßioeite    Sluflage.      ;i<erUn,    aiUgemeiner    hierein    für 
beutfc^e  fiitetatur.    1896. 
@6ncr=@frflCiiüorf).  —  Sin  Heiner  Sioman.    grsäljlung 
Don    Slfarif    dou    (S;bner=@fd)enbod).     ©ritte    Sluflage. 
ajerlin,  C^ebriiber  ^4>aetel,     1896. 
(gölcr.    —    Suino  =  SiooeUen.     üüon   Hort   6rbm.   ®bler. 

»erlin,  (Sebrüber  ^^jaetel.     1896. 
®tnft.   —   '^rüfe,   wer  ficb  eroig  binbet.     Sioman  oon 
S8.  ©ruft,     iöerlin,  ®eutfd)eä  SJerlogs^auä  4(ong  &  So. 
Euckeii.    —    Die   Lebensausehauungen   der   grossen 
Denker.       Von    Rudolf     Eucken.       Zweite ,     um- 
gearbeitete Auflage.     Bis  zur   dritten   Lieferung. 
Leipzig,  Veit  &  Co.     1896. 
Fortnuiu.    —   Maiolica.    By  C.   Drury  E.  Fortnum. 
Oxford.     At  the  Clarendon  Press.     1896. 


^trapait.    —    Sßom    eroig    SJeuen.     SJouetten    oon    ^Ije 


Neue  Gedichte 
Leipzig,    A.   G, 


Fritz.    —   Aus   ungleichen   Tagen. 

von    S.   Fritz.     Zweite   Auflage. 

Liebeskiiid.     1896. 

®cijicr.   —    Xi^ter   unb   grauen.     Sorträge  unb   Slb- 

banblungen   oon   Subroig   (Seiga-.     söerlin,   ©ebrüber 

*iiaetel.    1896. 

6Jcufid)Cii.  —  Saä  ^aiberösleiu  oon  ©efenbeim.    üon 

Otto  grau}  ®enfic^en.    SBerlin,  töebrüber  ^^jaetel.   1896. 

Ocljcr.    —    ©d)iUerä    äftl;etijcb=fittlid)e    UiSeltanfc^auung 

oon  Dr.  *}5aul  (Se^er.    SBerlin,   iÜSeibmann'fcbe  ^uö)- 

banblung.     1896. 

®lofcr.  —  seer^elfs  (Sott,    ©tti^äen  unb  ©timmen  »on 

ajiarte  oon  ®laftr.    S3eriin,  (^'ebrüber  ^pactel.    ]d96. 
©octljC'S   CöCöliijtC.     Ülusgeiuöblt    oon    «ort    ^eine= 
manu.     a)iit    söilbern    unb    3'-i'i)""  Ö^'"    öon    Jrant 
fiird;bad).    ®rfte  Lieferung.     Seipäig,  '.'icolf  Si^e. 
©reif.  —  ölejammelle  S55ert'e  oon  -iJiartin  Wreif.   ^roeiter 

unb  brittec  Sanb.    fieipäig,  (£.  g.  Slmelang.    1896. 
®riieott.i}.    -   ©djoptnbauer.    i«on'  (Sbuorb  @xi\ebaii). 

aierlin,  ®rnft  Jgofmann  ic  So.    I?i97. 
(Sit!)Üo.  —  grieorid)  üJiiitcnourjer.    SBon  @ugen  ©uglia. 

Sien,  Sari  (Secolb's  ©obn.    1896. 
©uftavi.    —    Sujette.    ^iftorifcbc  üiooelle  oon  Seopolb 
(iiuftao.    graiitturt  a./üi.,  .Heffelring'jdje  ^ofbudjbanbl. 
^arocr,    —    äBtrben    uud    auanbein    unt^ra    ai*brter. 
li:ti)molcgi)d)e    ^plouDereieu    oon    Dr.    g-ranj    iöarber, 
5ptof.  am  i.'uifenftäbt.  ©ijmnafium  ju  58. r  in.    ^roeite, 
mefentlicb  oermeljrte  unb  ocrbeijerte  ^iluflage.    Sötrlin, 
3!.   (i5Qevtner'0   äieriogsbucbbanblung.    ^lermann  :^er)' 
felber.    1896. 
.«peilte.   —  ®rei  Siooellen   oon  Stnfelm  §eine.    Söerlin, 
'  ©ebtuber  -|5aetel.     I89ö. 

.•öerkffri).  —  '^Jriuä  §erotUuä  ober:  Sin  Xraum.   Socioleä 
"  Srdma   oon   Siobert   Jger^fd).    iiaUe  a./®.,   ^ermann 

Jftbbler. 
Uindermaun.    —    Frau     contra    Frau.      Von    Adele 

Hiudermauii.     Leipzig,  Gg.  Freiuid.     1896. 
^Irfu).   —  »er  aiUnterttlbäUd  in  ^.^sveufeen  1678—1679. 
Sargeftellt   oon  Dr.  gerbinanb  §irfd).    Berlin,  4ict= 
mann  .vie^jelber.    1897. 
Hirtli.  —  Ueber  fremde  Einflüsse  in  der  chinesischen 
Kunst.       Von    Friedricli    Hirth.      München,     G. 
Hirth's  Verlag.     1896. 
^^offntnutt=«cnelbou;.  -  SDer  ©c^roarä'  oon  Drlicb. 
(Ser  ©d^maräe  oon  Orlad)).    Srjäbiung   in  fränfifcyer 
a)iunbart  oon  i.'.  iyoftmann=i)feffeibad).     ©c^toab.  jgall, 
iaUliielm  (Serman's  Serlng. 
^örmnau.    —    ä!on   *}it)reicu§   „bem   Äottjmaler"   uno 
'  einigem  i'lnberen  ober:  2Bag  nennen  mir  „«unft"?   äJon 
^-ran,5   j^Dnnann      ^roeite   Sluflage.     *ierlin,    Siofen^ 
bäum  &'  §ort.     1896. 
Hübiier's    geographisch-statistisclie   Tabellen  aller 
l^änder  der  Erde.    45.  Ausgabe  für  das  Jahr  1896. 
Herausgegeben  von  Fr.   von  Juraschek.     Frank- 
furt a./M.,     ij  einrieb  Keller. 
^acoUi.  —  ÖeräOj)   SBembarb.    Söaterlanbifdjeg  Srama 
in    iünf   Slcten   oon  Sotjanne^  o«^'»''*-    Bremen,    3i. 
äeinftus'  Üiodjfolger.    1ö96. 
Internationale   Kunstausstellung  Berlin   1896.    Le- 
gleittext  von  Ludwig  Fletsch.     München,  Franz 
Haufstaengl.  .. 

.qalOC(t.   —   Jö""iore§ten   unb  <pi)anta|ten.     SBon  aUaj 

Halbcd.     Sien,  Siterarifd)e  ojefeUfdmft.     1896. 
S«pff=0"-flcutj)er.   -  S"  öer  tleinften  ^ütte.     Stoman 
oon  J.  0.  Jiapff/Sffentber.    «erlin,  Scutlc^es  a5erlagä= 
haus  a3ong  &  So.  .  -.,      , 

!Sort'=iBoflt.  —  ®ejd)id)te  ber  beutirf)en   iftteratur  oon 
beii   älteften  ^^eiten  bis  jur  ©eijcnu.avt  oon  -^rof.  Dr. 
griebrid)    )üogt    unb    Dr.    »JJtoi    mä).     Srftes    i>e?t. 
Seipäig,  «ibliogropbifcijes  Suftitut.    1896. 
Kraepeiin.   -   Zur   Jriygiene    der   Arbeit.     Von  Dr. 

Emil  Kraepeiin.     Jena,  Gustav  Fischer.     1890. 
i%rau@.  —  Sifa^ö  oon  %.  X.  Kraus,    iöenin,  ©ebruber 

.Qrencnbülil.  —  ®ic  Siot^menbigfeit  unb  ©cftalt  einer 
firajlidjcn  :«eform.  Ser  .Uirdje  ber  Siefoimation  ge= 
roibmet  oon  Dr.  ^obanncs  ,strei;enbiibl.    gretburg  t.  t^  , 

Kriessniaun.  -  Einleitung  in  die  Politik  nach 
rein  erziehlichen  Gesichtspunkten.  Von  Dr. 
G.  Kriegsmauu.  Wandsbeck,  Selbstverlag  des 
Verfassers.     189G. 

KuliiH)« .  —  Gedanken  und  Erfahrungen  über  1  rauen- 
liildung  und  Frauenberuf.  Von  Dr.  med.  Anna 
Kuhnow.     Leipzig,  Hermann  Haacke.     1896. 

Kupfcrstichcabinet,  Das.  Nachbildungen  nach 
Werken   der   graphischen  Künste   vom  Ji.nüe  ües 


320 


2)eutjc§e  Ütunbjcf^au. 


KV     bis    zum     Anfang    des    XIX.    Jahrhunderts, 
i.  Jahrgang.    Heft  I.   Gross-Lichterfelde.    Fischer 

ßonß."'-  ©qgienijc^e  Sffiiitfe.  Son  «Jirofeffor  ®buarb 
fang.    SBien,  Cn"!«?  Safär.    1896. 

iiChnianu  =  «>ol)cnticrfl.  —  sHoUserätetiunjj  naä)  enU 
n)tctlung§gcMid)tltd)en  ©runbiä|en  als  gtaotstuiift  ber 
«utuuft  ein  ü)!Ql)nroott  Don  iprofejjov  £t;t)moim= 
tohinbevQ.    Äiel.    ^n  Somnüifion  bei  Sipfiug  &  Sijcfter. 

üeimoaa).  —  Sie  öeuHd)en  Sichtet  ber  SJeuäeit  unb 
ßegenroart.  herausgegeben  Don  Marl  1'.  Seimbod). 
ee(l))ter  ibanö,  biitte  i.ieferung.  granffiirt  a./Ü)i., 
fteffclring'idje  £-vofbud)l)anbIung 

«Cti.monn.  —  ibricfroedjfel  jiBÜc^en  ßarohne  oon  i^um= 
bolbt,  9tQt)el  unb  «arn^agen.  herausgegeben  oon 
albert  aei|inann.    Süäeimar,  iiermann  Sibljlau'S  Sioc^T- 

liinönn.   -   S^ie   »rüber.     SRoman  oon  '^aul  fiinbau. 

2)re5bcn  unb  Veipjtg.    ITarl  Slei^ner.    1896. 

ÜocetM.    —    Staatsmänner    unb   ©ejcftic^tjc^reiber  beg 

neunzehnten  ^at)tt)unbertä.    2lusgcniä()Ite   iöilber  oon 

Cttotar  i'orenj,  i'roiefior  ber  ©cjc^ic^te.    Sberlin,  a5er= 

lag  i)on  ffiilljelm  ^ler?  (33efier'fc5e  S8ucl)t)anblung).    1896. 

üoutitcr.   —   6t)itfre  unb  Sabbalo  in  ©oet^e'ä  gauft. 

>JIeue    Beiträge    sur    Jauftforfctiung    con    ^eröinanb 

Ulu,uft  l'ouDter.     Xvesben,  fiieUmuth  iienfler.    1897. 

Lovera,  Ki.n)eo.  —  FraLingue  e  letterature  straniere. 

Toriuo,  Carlo  Clausen.    1896. 
tiuft.  -  ZU  Sünberin.    Siealiftiid^er  3ioman  oon  SDlaj 

üuft.     Dfünc^en,  auguft  Sd;upp.    1896. 
ajtocnfl).  —  Ser  '^iroptjet.    ©d^aufpiel  in  bret  Slufjügen 

Don  &.  Siacaji).    äi5ien,  Slbolp^  3B.  «ünaft.    1894. 
äliacofl).  —  35te  Unbetannten.    Sc^auipiel  in  brei  2luf= 
äügeii   oon   &.  iUiacafg.    üeipjig,   fiiterariid^e  Stnftalt. 
auguft  edjulje.    1895. 
aJIacuft).  —  ^"'^W«"'"^'*-    'JiooeUen  unb  Stiäjen  oon 
&.    iUiacaip.     üeipäig,    Siterarijdje    Stnftalt.     äluguft 
ediulje.    1896. 
^näi)l.  —  ©cfc^ic^ten  frijd)  ut  Seben  unb  beep  up  §art. 
SKon  3oad)im  3Jiöt;l.    iiamburg,   Ctto  *)JieiBncr.    1896. 
Melzer.  —  Die  Unsterblichkeit   auf  Grundlage   der 
Schöpfungslehre.    Von  Dr.  Ernst  Melzer.    Neisse, 
Joset  Graveur'sche  Buchhandlung.     1896. 
aJlcgcr's  (font>crfotiotts=yc?ifou.  —  günfte  äluf= 
läge.    Sieije^nter  Jbanb.    yiorbjeefanal  bis  *politefje. 
S;eip}ig  unb  2ßien,  SBibliograp^iidjes  ^nftitut.    1896. 
a)licl)elnu{)elo.    —    Sie    üicbic^te     be§     aJUdjelangelo 
Söuonairotti,   überfegt  unb  biograp^ifd)   georbnet  oon 
SBalter    ;)iobertitomon).     Jperau^gegebcn    oon    ©eorg 
2;^ouret.    iberlin,  £)aube  &  ©pener'fc^e  SJudj^anblung 
($?.  'Jüciblirg).    1896'. 
aJHUi.S.  —  ^erbinanb  Gircgorooiug  unb  feine  Söriefe  an 
Ojröfin  (irfilio  Gaetani  vooatelli.    Ston  Sigmunb  iliünj. 
äJerlin,  ©ebrüber  'Isaetel.    1896. 
9tntur,  Sic,   bet   ^vau.     Sine  äeitsemäfee   gtubie. 

Jücrlin,  atabcmiidje  Sbud)t)onblung  (®.  tSroß).    1896. 
92nit&e.  —  il^eiträge  jur  entftel)ungsgefd)td)te  beä  Steben= 
jäljtigen  Mrieges.    iUon  ällbert  ülaubö.    ^loeiter  Jfieil. 
Veipjig,  Juncfer  &  .'öumblot.    1896. 
Nyüri.  —  Der  Dom  zu  Kaschau.    Von  Dr.  Alexander 
Nyari.    Budapest,  Actiengesellsch.  ^Athenaexun". 
1896. 
Pensa.  —  Lcs  Russes  et  les  Anglais  en  Afghanistan 
QU  la  prepoudörance  europöenne  en  Asie  centrale, 
I'ar  llt-nry  Pensa.     Paris,  Josep  Andre  &  Cie. 
iyfiftcr.  —  (jrelljeit  bes  ;)iücfenä.   älUgemeine  2Be^rpflid;t. 
CeffentUdjteit  bcä  Strafgcrid}t5.    i(on  Dr.  Sllbert  ^iififter. 
(Stuttgart,  Sleutfdje  i<crlogsanftalt.    1896. 
PIfkn.  —  Präparation   zu   don   russischen  Uebungs- 
stUcken  in   Prof.  Dr.  W.  Körners   ausführlichem 
Lehrbuche   der  russischen  Sprache  mit  gramma- 
tischen Erläuterungen   von   Pirss.     Zwei  Theile. 
Liipzig,  Raimund  <;orhard.     1897. 
%to(t|liaininer.  —  Xonte  uud  bie  Sc^ioeiä.    gin  SBort 
an  (iint)cimifd)e  unb  ,'yrcnibe  oon  X^aul  'jjoc^^ammcr. 
,»iürtd),  Gilbert  ;llQuftcin.    1H96. 
%t(irilttl|.  —  iUie  foUen  loir  ^ciniic^  ,&eine  oerfteljenV  — 
Gino  pjqdiologifdjc  gtubie  oon  3.  (S.  »^Sorigt?.    Ü^erlin, 
ttarl  i  ander.    1896. 
Proliitt.    —    Lieder   sind    wir!     Von   Haus   Probst. 

Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.     1896. 
9tatiu  —   ^rinjeffin  eibo.    iWärd^cncomöbie  in  einem 
Sluf^ug     oon     iüJiUi)     ;)lot^.      araunfc^roeig ,    6.    Sl. 
edjioetfdjte  &  2ol)n.    1896. 
91ci(1iarl>.  -   Stanley.    )üon  ^aul  Sieic^orb.     iBerlin, 
ernft  ^ofmann  &  (So.    1897. 


SJidjtcr.  —  grouenberjen     3iontan  oon  £ion§  9{td)ter. 

Sierltn,  Seutfdjes  aSerla36l)aus  söong  A;  60. 
Rubinstein.  —  Eine  Trias  von  Willensmetaphysikern. 
PopulUrphilosophische   Essays   von   Dr.  phil.  Su- 
sanna Kubinstein.    Leipzig,  Alexander  Edelmann. 
1896. 
9tu$fin.  —  Sie  tuir  arbeiten  unb  roirt§fd)aften  muffen, 
©ine  ©ebantenlcje  ou§  ben  SBerfen  be§  golin  tRugfin. 
3lu6  beul  Cinglijdjen  übcrfe^t  unb  sufammengefteUt  oon 
5a£ob  g-eis.    atragburg,  Q.  Jq.  ®b.  .§eij. 
Sanerhering.     —     Vademecum     für    Künstler    und 
Kunstfreunde.      Ein    systematisch    nach    Stoffen 
geordnetes  Verzeichniss  der  bedeutendsten  Maler- 
werke   aller    Zeiten.      Von    Dr.    F.    Sauerhering. 
Erster  Theil:    Geschichtsbilder.    Stuttgart,  Paul 
Neff.     1896. 
3riiatf)Citliit.   —    Sie   3:itanen.     Eine   ^^f-fjantafie   oon 
3lboIf  Sdiaf^eitlin.    SBerlin,  Siofenbaum  &  S>att.    1896. 
Schubert-Soldern.    —    Ueber    den   Begriff    der    all- 
gemeinen Bildung.    Antritts-Vorlesung  von  Prof. 
R.    von    Schubert-Solderu.      Leipzig,    Hermann 
Haacke.     1896. 
Spittclcr.  —    Ser   ©ottbarb.     ^on    Garl   Spitteler. 

grauenfelb,  3.  §u6er.    1897. 
Stern.  —  Aegyptische   Kulturgeschichte.     Von  Dr. 
Bolko   Stern.     Band  I.    Alterthum.     Magdeburg, 
Walter  Niemann.     1896. 
3tiei)lcr.  —  Simon  Sad).    Sein  Seben  unb  feine  aug» 
geioäblten    liditungen    fiir§    beutfd;e    SSolf      §eraus= 
gegeben  oon  Jgeinr.  Stie^ler.   ßönigäberg,  §artung'f(i^e 
Serlags'bruderd.    ]89o. 
Stifter.  —  etubien  oon  Slbalbert  Stifter.   SÜt  3tluftra= 
tionen  oon  ^ranä  ^lein  unb  gr.  äallmorgen.    dritter 
S8anb.    ieipiig,  (£.  g.  amelang'^  'Berlag.    1896. 
SutJorin.  —  Um  ©nbe  beä  galjr^unbertö.    Dlomon  oon 
ätlejei    Suuorin.      Slutorifirte    Ueberfegung    aus    bem 
9iufiifd)en    oon    (Slie   oon    Sc^abelsft;.     Qmei   SBänbe. 
a)iünd)en,  2llbert  Sangen.    1896. 
Stiiift's  „Scftotttcnt".    Eingeleitet  oon  ^ierontjmuä 
Sorni,    überje^t  unb  ertlärt  oon  Slrmin  griebmann. 
äBten,  ai!ori|  i^erle^.    1897. 
Selmanu.  —  Sucreäta.    ?Jooelle  oon  fionrab  Seimann. 

Bresben  unb  Ceipstg.    Earl  DleiBner.    1896. 
Volluioeller.   —  Die  Sturm-  und  Drangperiode  und 
der  moderne   deutsche   Realismus.     Ein   Vortrag 
von   Carl   Gustav   VoUmoeller.     Berlin,  Hermann 
W^alther.     1897. 
aScifjer.  —  Sfalbe  »run.    Ein  alter  gang  au^  bem 
Sarägebtrge.    SSon  21.   SBelger.    Sab  §aräburg,   SÄub. 
StoUe. 
aSittftorf.   —  Sag    äft^etifcf)e    Grätel^ungsf^ftem.     @in 
Orunbri^   oon   Dr.   äl.    äBittftocf.     i'eipäiö,   ^ermann 
Öaacfe.     1896. 
SöoUnij.  —  Qütn  ©i^u^e  ber  ^^pf^rfjologie.    Eine  p^ito= 
fopt)if(|e   Streitfc|irift.    äJon  Dr.  g.  SoUng.    Seipäig, 
Csiualb  *Ii!u|e.    1896. 
SSSoItcrs.  —  Eine  (Serolffenifrage.  Sc^erjetto  oon  2Bil= 
^elm  Solterg.   Seipäig,  iHobert  rttiefe.   gep.=Gto.   1896. 
Wolzogen.  —  Führer  durch  Richard  W^agner's  Ring 
des  Nibelungen.   Von  Hans  von  Wolzogen.    Neue 
wohlfeile  Ausgabe.     Leipzig,  Feodor  Reinboth. 
22Sort,  ein  offenes,  on  öie  Slröeitgcüer.    3J!tt  a3e= 
äug   auf   öen   *D!ajimalarbeit6tag   im   Sädereigeioerbe. 
äSon   einem    Slrbeitgeber.     SSerlin,    ©elbftoerlag    oon 
©uftao  3Dlütler. 
Wurm.  —  Thier-   und   Menschenseele.     Eine  neue 
Realdefinition    derselben   auf  Grund    eigener  Be- 
obachtungen von  Dr.  W.  Wurm.    Frankfurt  a.  M., 
Mahlau  &  Waldschmidt.     1896. 
Zaeslin.  —  Libri  rossi  e  verdi.    Scherzo  in  un  atto. 

Berlin,  Richard  Taendler.  1896. 
Zücken.    —    Zwei    Novellen    von    Fritz     Zilcken. 

Leipzig,  A.  G.  Liebeskind.     1896. 
Sintmer.  —  Ser   eoangelifc^e   Siatonieoeiein.     Stine 
Slufattben   unb  feine  l'lrbeit.    Son  griebric^  gimmer. 
Sritte,   burd)gefi.'t)ene  Stuf  läge.    §erborn,   ä5erlag  beä 
enangelifdjen  Siafonieoereing.     1896. 
3intmcrmann.  —  Sie  Golonialpolitit  $ortugal'3  unb 
Spanien?,  in  tt)rer  Entundelunii  oon  ben  Slnfängen  big 
jur  öSegenioart  bargefteUt  oon  Dr.  Sllfreb  ßimmermann. 
iöerlin,  G.  S.  Mittler  &  ©otjn.    1896. 
3oi)eltt^.  —  Senior  unb  junior.    Sioman  oon  ^annä- 

oon  3obeUi5.    geno,  ^lermiinn  Goftenobte.    1896. 
Sola.  —  Slom.    Siomaif.    Son  Emile  ,^^•,o^a.    Ueberfe|t 
oon   Sl.   Söerger.     Sret   SJönbe.     Stuttgart,    Seutf(^e 
aSerlasigonftatt.    1896. 


aSetlng  toon  ^cÖruÖCT  *^5actcl  in  SJcttin.    2)rucf  bet  ^lercr'jc^en  Jg»ofbud§btucferet  in  Slttenbutg. 

gilt  bie  51JebQctiou  öerantrootttid^ :  Dr.  SBoltcr  ^attoto  in  aBctUn=gricbcnou. 
Unbeteditigtec  Sibbturf  auä  bem  ^n1)aU  biejet  3eitjd)rift  untcrfagt.  UcBerfe^ung§tec^te  uorbc^Iten. 


'^ic  ^eimRe^r. 


9t  0  m  a  n 

öon 

[^lacfibrud  unterfogt.] 
La  morale  n'est  qu'une  partie  de 
l'esthetique  mais  sa  condition  fonciere. 
G.  Flaubert. 

@xfte§  S5ud§. 

S)ex  5Jleiftet  l^atte  fie  foeöen  üexlaffett;  bon  oEen  6c^ülei*tniten  toax  fte 
aKem  no(5^  in  bem  3ltelier  jurüdfgeblieöen. 

3)a§  Sid^t,  tüeld^e»  buxd^  ba§  Breite,  beina!^e  bie  goitje  ©affenfvont  be§ 
9laume§  au§füEenbe  ^enftex  Bxac^,  l^atte  bereit»  feit  ßängerem  begonnen, 
glanjloä  unb  bla^  ju  tüexben  —  je^t  touxbe  e§  gxau. 

Sie  tDaxf  einen  legten  S3li(f  auf  i!§xe  ©tubie,  jtüinlexte,  legte  bie  §anb 
fc§ü|enb  übex  bie  Singen,  feuf^te  nnb  tüenbete  fi(^  ab. 

£)ie  6tnbie  fteEte  eine  alte  ^talienexin  öox  mit  einem  gelben  %uä)  um 
ben  §al§  unb  gxo^en,  golbenen  Otingen  in  ben  Ol^xen. 

2)ex  „5Jleiftex",  Slxmanb  6^löain§,  !§atte  i!§xex  Seiftung  l^eute  ßob  gefpenbet. 

„9^i(^t  f(i)le(^t  —  gax  nic^t  fcfjlec^t  —  je  ne  döteste  pas  cela  du  tout," 
tDaxen  feine  SBoxte  getuefen  —  „e§  ^at  race  —  contiuuez  —  continuez !  6ie 
tuexben  e§  no(^  ju  ettüa§  bxingen!" 

„@ie  tüexben  e§  noc§  p  ettoo§  bxingen!"  —  S[Ba§  ba§  tx)o:§l  ju  hebzukn 
^atte? 

£)a^  fie  näc^fte§  ^Q^''^  tüüxbe  im  ©olon  au§ftellen  lönnen,  ba^  fie 
t)ielleid^t  —  bieEeii^t  :3emanben  finben  tüüxbe,  bex  i^x  ein  S3ilb  abfaufte!  — 
aSei  bem  (S^ebanfen  af^mete  fie  auf,  in  Ü^xex  SSxuft  lotfexte  fi(^  ettüaS,  ba§  i^x 
§exä  pfammengepxeBt  l^atte.   ©ie  em^fanb  eine  5lxt  :p:§t)fifc§ex  gxleuc§tung. 

„3u  ettoaS  bxingen!  .  .  ." 

,M  3u  eth3a§  bxingen!  .  . ."  ha^  ^k%  bei  il^x  eine  5lbna:^me  öon  5ta:^xung§= 
foxgen,  einfad^  ha^.  ©o  Ujeit  tüax  fie  im  ßeben  ge!ommen,  ha^  i^x  3öünf(i)cn 
unb  §offen  ni(^t  ben  5Jtutl)  ^atte,  übex  biefe»  ^iel  ^inau§  ju  ftxeben. 

©eutfc^e  DJunbjc^QU.    XXIII,  3.  21 


322  ®cutf(i)e  9?unbfd)nu. 

^Jton  \a^  i^x  an,  ba^  fte  utfpxünfllic^  3u  einer  fo  !ümmei;U(^en  5lut= 
fafjimg  ber  3)mge  nic^t  Beftimmt  getnefen,  fonbent  ha^  ber  natürliche  fiauf 
il^rer  @?:iften3  unb  in  i^olge  beffen  \i)xn  |)ft)ct)ologifc^cn  ©nttüirflung  burcf) 
eine  fpät  in  \f)X  Seben  eingreifenbe  (SraufantJeit  be§  6c^ic!fal§  ge!^emmt  tnorbcn 
tüar.  (Sie  machte  bcn  @inbrn(J  einer  SSlütl^e,  Inelc^e,  eigentlid)  geft^affen,  ftc§ 
in  tüarmem  Sonnenfc^ein  gn  entfalten,  onfing,  in  ber  ßälte  eine§  fid)  fc^toarj 
unb  unentrinnbar  über  fie  breitenben  ©(^atten§  ju  berlüntntern. 

(Bitoa  fünfunbaiü'anjig  ^af^xe  moä)U  fie  gölilen  unb  tüar  t)on  au§ne^menber 
©djön'^eit.  ^i)x  üppige»,  bunfelblonbe»,  ^u  einem  einfachen  knoten  int 
^Jiatfen  öerfd)lungene§  .^aar  trar  natürlich  gelobt,  ha^  Dual  i^re§  lieblichen 
(S5efi(^t(i)en§  fein  gerunbet,  bie  öon  breiten  ßibern  eingefaßten,  öon  bun!len 
Stßimpern  befdjatteten  2lugen  iuaren  groß  unb  f(^ön,  bie  bun!elrot^en  Sippen 
rei^öoE  geformt,  5)lunb  unb  Singen  Ratten  benfelben,  3uglei(^  t)erträumten 
unb  angftöoE  erftaunten  5lu§bru(f  —  ben  %u§hxud  eine§  plij^lic^  burcf)  einen 
jä'^en  6d)recfeu  au§  bem  ©ctjlaf  getnedten  Äinbe§.  ^^re  .^antfarbe  iüar  auf= 
faEenb  bleid),  tüie  bie  Hautfarbe  S)erienigen,  bie,  öon  ^ugenb  auf  an  frifc^ 
ftreid)enbe  ßanbluft  geU)ö!§nt,  fic^  erft  fpät  ber  bumpfigen  6ngig!eit  eine§ 
fparfamen  ©tabtleben§  ^aben  fügen  muffen.  Slnftatt  i^rer  @c§i3n!§eit  Eintrag 
3u  t^un,  trug  biefe  SSläffe  bagu  bei,  ben  rü^renben  unb  traurigen  ßiebreij 
t'^rer  ganzen  @rfd)einung  au  er^^b^en. 

5)lan  fragte  fi(^,  tüa^  benn  ha§  ©c^idfal  betoogen  l)aben  mochte,  gerabe 
bieje»  au§erlefene  (5)ef(^öpfc^en  ju  quälen. 

„3u  ettoaS  bringen!  .  .  .  3"  ettoag  bringen!  .  .  ."  ;3mmer  toieber 
murmelte  fie  eö  bor  fid)  !§in,  tüälirenb  fie  ficf)  bamit  befc^äftigte,  ilire  ^Palette 
abäufpacC)teln. 

5Jtit  einem  Wah  5og'§  tüie  ein  ©onnenftra^^l  über  i!^r  bleic§e§  (S^eftc^t. 
„SßieEeic^t  tüirb  bod§  nod)  5lEe§  gut!"  murmelte  fie  bor  ftc^  ]§iu,  unb  babei 
fing  fte  an,  ein  Sieb  ju  fummen,  ganj  leife,  bDe!^müt]§ig  unb  järtlic^  —  ha^ 
f(^öne,  traurige  Sieb  bon  (SJrteg: 

©Ott  grüfe'  S^tc^,  fo  lang'  ®u  3U  ^'üfeen  t^m  fntcft  — 
©Ott  grüfe'  3}ic^,  fo  lang'  2)u  bie  Sonne  nod^  fiel^ft  — 
^dj  '^afi'  C5  Sir  Herfptot^en,  ic^  !^an:e  treulich  Sein  .  .  . 

^mmer  bic^ter  inurbe  bie  £>ämmerung,  immer  leifer  ha§  Sieb.  2)er  le^te 
3Ser§  tnar  berllungen,  bie  ^Palette  lüar  rein.  £)ie  junge  5}lalerin  tüidclte 
i^re  ^infel  in  eine  l^erum  liegenbe  9iummer  be§  „f^igaro"  (ha§  5ltelicr 
befanb  fiel)  in  ^axi'ö  auf  bem  S5oulebarb  glicht)),  ftedte  ha^  längliche  ^ünbel 
in  il^ren  531uff,  fc^lüpfte  in  il^r  ^ädc^en,  ba§  augenfd)einlic§  bon  einem  guten 
©c^neiber  ^errü^rte,  aber  bon  aujjen  abgetragen  unb  innen  biclfac^  au§geflic!t 
tnar,  bcfeftigte  i!^ren  .^ut  mit  einer  laugen  9label  auf  bem  ^opfe,  30g  i§re 
^alofdien  an  bie  f^üße  unb  beiiieß  ha^  Sltelier. 

9lac^bem  fte  ben  ©djlüffcl  bei  ber  $Portier§frau  l^interlegt,  trat  fie  ouf 
bie  ©traßc. 

(S§  toar  im  gebruar  unb  !alt,  o§ne  ju  frieren.  6in  fc^arfer  äßinb 
rüttelte  an  ben  Platanen  be§  S5oulebarb§  unb  fegte  ^eulenb  um  bie  6traßen= 
eden  ^erum.    S)a§  53tacabam  tnar  fd/lüpfrig  unh  xod)  naä)  Schlamm.    Um 


S;ie  ^eimfctjr.  •  323 

bie  Satetnen  30g  bie  ^ycuc^tigfett  gro^e,   tegenBogcnfatBig  fc^iHctnbe  Üimge. 
S)ie  Suft  tToax  unburc^fic^tig  Dom  Diebel  unb  grau  Don  ber  Sjämmenmg. 

<Bk  ging  xaiä),  \vk  bie  5Jlenfcf)en,  bie  if)xen  Ö5eban!en  boDon  eilen 
möchten,  l^inunter  buxc^  bie  9tue  be§  DJiattl^xy,  übet  bie  $piace  be  la  Stenitö 
in  bie  ß^auffee  b'5tntin.  2^ie  Säben  tüurbcn  fiier  immer  gldnjenber  imb 
loifcnber.  ^Jiitunter  Irarf  fie  einen  ^iid  I)inein.  £er  ®eban!e  burd^jutfte 
fte,  ha%  fie  in  früheren  Reiten  tDof)l  Dor  einer  biejer  5tn§Iagen  fielen  geblieben 
tDöre,  um  ^u  :prüfen,  tüa»  fie  Don  bem  2anb  gerabe  notl^toenbig  brauche.  — 
©ie  lä(i)elte  —  ba^  toax  Dorbei!  2Ba§  l^atte  ni(^t  2llle§i  aufgeprt,  für  fie 
notf)tDenbig  ju  fein!  S)ie  fc^önen  £)inge  hinter  ben  Breiten  (^la§f (Reiben,  üBer 
benen  bie  f^irma  be»  ^n^aBer§,  in  @a§lämpc§en  au§gefü^rt,  fc^immerte 
Betrachtete  fie  fo  tDunf(^lo§,  lüic  fie  bie  ©tcrne  am  |)immel  Betrachtet  !^ätte, 
tDenn  biefe  momentan  üBerfiaupt  fidjtBar  getnefen  h)ären. 

£>enno(^  Dcrlangfamte  fie  mit  einem  DJlale  iljren  ©d^ritt,  tDurbe  nac^= 
ben!(i(^  unb  trat  enblic^  in  einen  Dornet)men  ß^onbitorlaben,  tüo  fie  ein  f)albe§ 
£iu|enb  flcine,  grüne  ^iftajien!uc^en  Derlangtc. 

„©§  fte!§t  ^eute  feine  füfee  6peife  auf  unferem  DJIenu,"  überlegte  fte,  „unb 
531ama  entbel)rt  fie  immer." 

2Bäf)renb  bie  Sabenmamfell  bamit  Befdjäftigt  toar,  einen  rollten  S5inb= 
foben  um  ha§  Heine  5päc!d)en  ,^u  fc^lingen,  trat  ein  .^err,  ber  inbeffen  an 
einem  2ifc^c()en  ©onbtr)icl)ey  gcgcffen  ^tte,  auf  fie  gu,  nnb  fic^  mit  etiDa§ 
übertriebener  f^ijrmlic^teit  Dor  i^r  Dcrbeugenb,  fagte  er  beutfc^:  „f^räulein 
Don  (Slimm  .  .  ." 

„3n  ber  2;^at"  —  ertniberte  üBerrafc^t  ha^  junge  5Jiäbc§en. 

„D,  Derjei^en  «Sie,  ha^  iä)  Sie  fo  fpät  erfannt  l)aBe,"  entfc^ulbigte  fic§, 
i^r  bie  .^anb  entgegen  ftretfenb,  ber  f^rembe. 

6ie  jucEte  jufammen,  fal)  i!^m  Doli  in§  ©efic^t  unb  errijt^ete.  S)ann, 
ni(^t  o^ne  einen  getüiffen  abJüeifcnben  ©tol^,  ertoiberte  fie  i!^m:  „(S§  ift  nid§t 
3u  DertDunbern,  ha%  6ie  mic^  nic^t  erfannten,  §err  !^oUex,  ba  iä)  mic^  in 
ben  legten  ^al^ren  giemlic^  ftar!  Dcränbert  !^aBen  mag  —  Diel  me^r  ju  Der= 
tDunbern  ift'§,  ba^  e§  mir  fo  fc^tüer  iDurbe,  ©ie  ju  erfennen,  ber  ©ie  boä) 
gänjlic^  unDeränbert  geBliebcn  finb." 

6r  runjelte  bie  SSrauen  —  fie  ^atte  i^m  3U  Derftel^en  gegeben,  ba§  er 
eine  f)umml)eit  gefagt  ^ah^,  unb  ha§  Derbro^  iljn.  ©einer  5lnfic§t  nac^  fear 
c§  in  i^ren  SSer^öltniffen  —  er  ftreifte  fie  mit  bem  ^licf  eine§  amtlichen 
©d)ä^er»  —  gön^li«^  unftatt^aft. 

(5r  tDar  ein  mittelgroßer,  breitf(^ulteriger  5Jlann,  mit  einem  mächtigen 

buntlen    ©(^nurrbart    in    einem    regelmäßig    ge|(|nittenen    ©eftc^t  —    bem 

(Sefid)t  be§  reichen  Kaufmanns,    ber  fic^  ni(^t§  Derfagt  l)at,    tDa§  fein  (Sielb 

il)m  Derfc^affen  lonnte,  unb  in  bem  fi(^  ^ugleic^  SßertDunberung  unb  3^^" 

mclben,   toenn  einmal  ba§  fc^ijne,  mächtige  föelb  nic^t  im  ©taube  iüar,  i^m 

gerabe  ba§  ^u  Derf(^affen,  toaS  er  fic^  am  Brennenbftcn  getüünfdit.    ©eine  auf= 

gefträuBte  Haltung  brückte  ©ertrub  gegenüber  bie  @mpfinbli(^!eit  eine§  aB= 

getüiefenen  ^reier§  au§.  Bei  bem  ha^  ^er^  nie  im  ©piel  tüar  unb  bie  (Sitelfeit 

in  ?yolge  beffen  bop^elt  Derle^t  tüorben  ift. 

21* 


324  S:cutfd)e  9iuiibirf)Qu. 

2)et  Umftanb,  ha^  er  SSilbung  genug  Befafe,  um  fiä)  feinet  untitterlic^en 
Regungen  ju  f(i)ämen,  trug  baju  Bei,  bic  6mpfinblirf)feit  feiner  Stimmung  ju 
er^ö§en. 

6r  öerfuc^te  fic^  in  ber  ©roBmut^  —  bie  ©roBmut^  toax  3tt)ar  meiften§ 
^eitöerluft ,  unb  ein  fe^r  foftfpieliger  baju,  aber  fie  tüor  aud)  eine  üeibfame 
G^araÜerjierbe,  unb  er  burfte  ftc^  biefelbe  leiften. 

„Sie  ^aben  fic^  in  ber  %f}at  einigermaßen  üerönbert,"  Bemerfte  er,  einen 
mitleibigen  Son  anfc^lagenb;  „Sie  feigen  eth)a§  angegriffen  au§  —  iä)  ^offe, 
ba§  3^re  ©efunbl)eit  nii^t  gelitten  ^atl' 

„9Zein,  §err  ^oKn,"  entgegnete  fie  i!^m  trocken,  „gefunb  bin  iä)  ©ottlob 
öoUftänbig ,  aber  ba5  Seben  ift  nic^t  glimpflich  mit  mir  umgegangen.  2)a§ 
iüiffen  Sie  ja  am  beften." 

„^n  ber  £^at,"  murmelte  er,  berlegen  ioerbenb,  toie  aVi^  5[l^illionäre,  toenn 
ft(^  ^emanb  bor  i!§nen  erlaubt,  eine  ^nfpielung  auf  feine  5lrmut^  3u  mad^en. 
gür  Seute,  toie  §err  Roller,  ift  bie  5lrmut§  eine  Sc^mac^  —  für  ßeute,  toie 
©ertrub  oon  ©limm,  ift  fie  nur  eine  gro^e  —  fe§r  große  Unbequemlid^leit. 

„^c^  fann  gar  nicl)t  fagen,  iuie  fe^r  xä)  .  .  .  ^]§re  .  .  .  ^s^x^  traurige 
Sage  bellage.  (Urlauben  Sie  mir,  3^^^^"  äu  Oerfid^ern,  ha^  iä)  tro^  .  .  .  beg 
!leinen  5JiiBt)erftänbniffe§ ,  it)eld)e§  unfere  S^cjie^ungen  eine  ^tit  lang  getrübt 
l^at  —  auf  ha§i  ^nnigfte  an  S^rem  Sc^idfal  S^eil  ne!^me,"  bet^euerte  §err 
3oEer.  „2)er  Setoeil  baoon  ift,  baß  3^re  ^rau  ^[llutter  bie  ßrfte  lüar,  toelc^e 
ic^  in  5Pari§  auffud^te,  um  i^r  .  .  .  meine  junge  ^^^rau  bor^uftellen." 

äßenn  §err  ^oüc^  ertoartet  ^atte,  baß  ©ertrub'5  5Jliene  anlä^lid^  biefer 
5]|itt^cilung  ein  ©efü^l  unangenehmer  Ueberrafc^ung  t)erratf)en  toürbe,  fo 
erlebte  er  eine  (Snttäufc^ung.  Sie  30g  nur  !aum  mer!li(^  bie  3tugenbraueu 
empor  unb  fagte  ruf)ig:  „£),  Sic  finb  öer^eirat^et  —  id)  gratulire.  @g  tl^ut 
mir  leib,  ben  ^efuc^  Sl)rer  fyrau  ©ema^lin  öerfäumt  gu  §aben."  S^amit 
tüoEte  fie  fid^  bon  bzm  DJlittionär  oerabf(^ieben,  aly  fid)  bie  2l)üre  be§  ßabenä 
öffnete  unb  eine  auffatlcnb  fcl)öne,  junge  ^yrau  in  einem  mit  Strau^enfebern 
befehlen  grauen  Sommetlleib  eintrat  unb,  auf  ^errti  Roller  ^ucilenb,  in  etU)o§ 
nafatem  amerifonifc^cn  6nglifc^  ausrief:  „^d)  ^abe  Xid)  bocf)  nic^t  toarten 
laffen,  Nando  dear?" 

Sßorauf  „Nando  dear"  alias  §err  fy^rbinanb  Roller  crtüibcrte:  „@iii 
gute»  S5iertelftünbci)en,  liebe§  Äinb  —  id)  mußte  fd)on  nid)t  me^r,  toa^  für 
^aftetcfjen  id)  effen  foEte,  um  mein  hierbleiben  ,^u  rechtfertigen.  3lber  einer 
fo  fußen  ^a^e  h)ie  2)u  nimmt  man  nid)tö  übel,  nict)t  einmal,  ha%  fie  un= 
pünftlic^  ift  .  .  .  ©eftatten  Sie,  gnäbigcd  gröulcin,  ba%  id)  3§nen  meine 
^rau  oorfteüc,"  fagte  er,  auf  ©ertrub  3ugcl)cnb  —  „^yrau  Don  3ollcr  .  .  ." 
al§  neu  gcabcltcr  5i>art)enü,  ber  er  mar,  ociloifdjtc  er  ba5  „Oon"  ein  mcnig, 
au»  Slngft,  ju  ocrratl)cn,  tuie  lüidjtig  e»  i:^m  mar.  —  „$rou  oon  :^o\ln  — 
^räulein  bon  ©linim!" 

„greut  mid)  fcl)r,  3()re  ^c!anntfdjaft  ^u  machen,"  berfic^erte  bie  fd)bnc 
^rau  unb  reichte  bem  jungen  5Jläbd)cn  bie  §anb.  „^c^  i}abc  bereit»  bicl  bon 
;3§nen  gel)ört." 


2)ic  .g)eim!e^r.  325 

^ertrub  öon  ©Itmm  jutfte  ein  !lein  luenig  jufammen.  ©§  Berührte  fie 
fonberbar,  ba%  bie  gtou  §eti;n  i^etbinanb  ^oHci-'S,  ober  öiclmc^r  —  et  mu^te 
jo  nQC§  bem,  h3a§  er  \i)x  3u  toerftel^en  gcgcBen,  geabelt  tooxbcn  fein  —  bic 
^xau  §errn  fyefbinanb  öon  Sotter'S  biefen  foft  ^exoBloffenben  Son  i^^r  gegcn= 
übet  Qnf(^liig.  £)ie  Reiten  I)atten  fid)  geänbett  —  ba§  tnu^tc  man  übet  ftd§ 
erge]§en  laffeit  ix)ie  mand^eg  5lnbere,  ba§  jc^^r  biel  bitterer  tüar!  ©o  nQr)m 
fie  benn  bie  borgebotene  §anb  in  bie  i!^re  unb  fagte  |)errn  öon  Roller  bie 
Sieben§h}ürbig!eit  über  feine  f(^öne  ©attin,  bie  er  ertrartete,  tüorauf  fie  ben 
ßoben  berlie^. 

S)rau^en  ftonb  eine  correcte,  üeine  Stemife.  ©ertrub  öon  (Slimnt  ftreiftc 
hk  öornei^nte  Equipage  flüchtig  mit  bent  Slicf,  tnäl^renb  fie,  bie  9töcfe  fi^ürjenb, 
an  berfelbcn  öorbei  in  if)ren  (55alof(^en  über  boS  fd^lüpferige  ^Jlacobam  f(^ritt. 

6§  l§Qttc  angefangen  ^n  regnen.    Sie  mu^te  i^ren  ©c^iiTn  auffpannen. 


^n  einem  neuen,  fc^önen  §an§  mit  teppic^belegten  5JJarmortreppen  am 
SSoulebarb  5JMIe§^erbe§  fanb  i^r  äßeg  fein  ^iel 

^m  5Jle35anin  blieb  fie  ftel^en,  ftedte  ben  ©(^lüffel  in  eine  2pr  unb 
trat  ein.  ^n  bem  Heinen  SSeftibüI  lag  ein  S)ac^§:^unb  ouf  einer  mit  ben 
Ueberbleibfeln  eine§  alten  SSrocatftoffe§  bebecften  ^olfterban!.  ©(^toerfäEig 
fprang  er  l)erunter  unb  bellte  grü^enb  an  ©ertrub  hinauf.  @r  pjar  olt 
unb  h\d,  mit  einer  grauen  ©rfinou^e  unb  Stungcln  ^tüifd^en  ben  Singen. 
Öertrub  ftreid^elte  Ü^n  gärtlic^  unb  murmelte:  „5lrmer  2)a(^§!"  @r  fa^ 
melanc§olif(^  au§  unb  l)attc  auä)  ©runb  baju.  6r  "max  ba»  ©tabtleben 
nid§t  gemöl^nt,  fo  tüenig  tnie  feine  |)errin. 

SSon  i!§m  gefolgt,  öerfügte  fid)  (Sertrub  in  einen  !leinen  ©olon,  beffen 
S^üre  auf  ha^  SSeftibül  münbete,  unb  ber,  öon  einer  rot!§  öerpEten  ßampe 
beleu(^tet,  im  erften  Slugenblid  einen  ungemein  an^^eimelnben  ßinbrutf 
macijtc.  dhUn  bem  ^amin  fa§  eine  fi^tüarjgeJleibete,  alte  S)ame,  mit  einem 
©pi^en!§äub(^en  auf  bem  ^opfe  unb  einem  ©^atol  um  bie  ©(i^ultern.  (Sin 
6trau§  öon  9iofen  mit  fe!§r  langen  ©tielen  ftanb  jtüifc^en  aUerl^anb  S3ü(^ern 
unb  @äc§el(^en  neben  i!§r  ouf  einem  2if(^d}cn,  ha^  mit  einem  iapanif(f)en 
5priefter!§emb  Ithtdt  toax. 

^n  i^rer  ganzen  @rfc§einung  Perriet!§  fid)  bie  SSorne^m^eit  eine»  beinol^e 
Perfc^ottenen  ^^rauentppug.  ^!^re  ^ü^e,  bon  benen  ber  eine  mit  einem  iuei^en 
©trumpf  unb  tief  au§gefc§nittenem,  fc^h3or3en  5ltlo§fd§u!^  be!lcibet,  auf  einem 
^Polfter  rul)te,  tüoren  fo  Hein,  bo§  mon  il^nen  unmijglic^  ©ebirg§touren  ober 
oud^  nur  längere  ©pojiergönge  gumutl^en  lonnte,  unb  i!]re  |)önbc  ftommten 
au§  einer  3eit,  in  ber  e§  noc^  nid^t  5!Jlobe  geworben  h3or  für  £)amen,  ft(^ 
öon  ollen  ^Dlännern  it)rer  SSe!anntf(^aft  biefc  |)önbe  fd)ütteln  ju  loffen,  noc^ 
mit  benfelben  5)Mnnern  um  bie  SBette  Sotontennig  ju  fpiclcn.  S}on  getüeHten, 
toei^en  ©c^eiteln  eingera!§mt,  geigte  i^r  @efid)t  bie  rofigen  färben  unb 
feinen  3ü9ß  ^ine»  ßinbe§  —  bie  fingen  ober  tüoren  mübe  unb  li(^tlo§.  63 
tüoren  bie  5lugen  einer  alten  ^rou,  bie  bo§  ßeben  ni(^t  me!§r  begriff,  einer 
alten  ^rou,   beren  2)en!en  fid§,  öon  ber  ^n^^ift  geöngftigt,  öon  ber  (55egen= 


326  Scutfdje  Ohtnbfcfjou. 

tüaxt  abc^efto^cn,  in  bic  3}ergangenl)ctt  geflücfjtct  l^atte,   lno   e§  ficf)  nun  fcft= 
üammcrte  nnb  nic^t  inc'^t  l)erang  jn  Bringen  tüar. 

„2Bie  gcf)t'§,  5Jiüttctc^en?"  fragte  ©ertrub,  inbem  fte  bie  alte  £ame  auf 
bie  Stirne  !ü§te. 

„%ä),  toie'g  cßen  ge^t,"  ertüibertc  bicfe  ettoaö  ücrbrie^lii^.  „9linimft  £u 
eine  2;affe  Xl^ee?  —  (Sr  fte!^t  bort  oertün^rt,  er  tüirb  noc§  inarm  fein." 

„®an!e,  93lütter(^en,  icfj  ^aBe  feinen  öunger,  iä)  tüill  lieber  gleich  mein 
3eug  ablegen  unb  mi^  ^unt  S)iner  umfleiben." 

(S^ertrub  !^atte  bie  ©etüo^n^cit  beibef)alten,  ftct)  jum  ^iner  untaulleiben, 
ob  3h)or  fie  feit  Sängern  ber  5Jlntter  faft  oEe  5lbenbe  allein  gegenüber  faß 
unb  bie  Sc^üffeln  öon  ber  ßö(^in,  bem  einzigen  ^Pfeiler  be§  .^auS^alte»,  auf= 
getragen  tourben.  6'§  toäre  i^r  ebenfo  unmöglich  erfi^ienen,  ftt^  nic^t  jum 
S)iner  untjulleiben,  al§  auf  bie  ©tra^e  ^inau§  ^u  ge^en,  o^ne  -^anbfi^ulie 
anäU3ie!^en. 

„2ßie  bift  S)u  gu  ben  fi^önen  Otofen  gefommen?"  fragte  fte  bie  5[)lutter, 
inbem  fie,  fic^  üor  ben  ßamin  nieberfnieenb,  ein  Scheit  .^olg  auflegte. 

„^ä)  i}abt  Söefuc^  ge!§abt,"  erlniberte,  fi(^  bie  klugen  reibenb,  bie  alte  i^^rau. 

„9ii(i)tig,  bie  3ol[er§!"  meinte,  rof(^  aufblitfenb,  Öertrub. 

„^0/  §exr  Roller  toar  t)ier  —  Sein  alter  3}erc§rer."  3)ie  5Jlutter  fto(Jte 
etlt)a§  oerlegen  —  „er  ^ei^t  je^t  übrigen^  öon  Wolter,  ift  geabelt  tnorben." 

©ertrub  fd)tt)ieg.  ^rau  bon  ©limm  ^ub  öon  5ieuem  an.  ^e  länger  fie 
fprac^,  befto  gereifter  Hang  i!^re  bünne,  !^o^e  ©timme.  „(S»  toar  fe^r  auf= 
mertfam  öon  i^m,  un»  fofort  einen  S3efu(^  ju  machen,  tro^  .  .  .  tro^bem, 
töa§  borgefatten  ift  .  .  .  fe^r  anfmerlfam.  ^ä)  ^abc  e^  i!§m  i)oä)  angerechnet. 
6r  Vt  mir  bie  9iofen  gebracht  unb  .  .  .  unb  .  .  .  mir  feine  junge  f^rau  Oor= 
gefteKt  —  er  .  .  .  ^^at  fi(^  öer^eirat^et." 

©ertrub  fe|te  fid^  ber  53lutter  gegenüber  unb  begonn  an  einem  2ßäfc^eftü(f 
p  nö^en,  ha§  fie  au§  einem  großen,  hinter  bie  ßaminedfe  gefc§obenen  2lrbeitl= 
!orb  ^eröorgegogen  ^atte.  33erfto§len,  faft  ängftlid),  blitfte  bie  alte  ^rau  fie 
an,  um  ben  ßinbrud  ju  )3rüfcn,  meldten  i^re  öermeintlic^e  Dteuigleit  auf  fie 
gemacht  !^aben  mod^te. 

5tber  ©ertrub  30g  ben  ^ahcn  xu^iq,  unb  regelmäßig,  nid^t  ju  rafd§  unb 
nic^t  äu  langfam,  unb  gutfte  mit  feiner  SBimper.  5ll§  fie  merfte,  bo§  bie 
5}tutter  eine  5lnttöort  ertoarte,  fagte  fie:  „^c^  töeife,  ba§  er  Oerl)eirat^et  ift, 
id^  bin  i^m  begegnet  beim  ßonbitor,  too  idt)  mid)  auf()ielt,  um  eine  ^leinig= 
!eit  3u  beforgen,  er  !§at  mid§  mit  feiner  jungen  grau  befannt  gemad^t.  ^d^ 
öerfidt)ere  5S)ir,  baß  er  fein  5}lögli(^ftc§  t§at,  mir  in  ^irje  ju  bereifen, 
tneld^en  (S(^a|  feine  grau  an  i^m  gelüonnen.  6in  toenig  grämen  foßte  ic^ 
midt)  ja  bod)  über  mein  öerfc^erjte»  fölüct!  ^loä)  obcnbrein  !ann  er  fid)  mit 
ber  Ueberjeugung  freuen,  baß  feine  grau  öiel  fd^öner  ift,  al»  ic^  e§  je  toar." 

„©(^öner  —  fc^öner!"  murmelte  ärgerlich  grau  öon  ©limm.  6ie  l^attc 
je^t  eine  berbe,  graue  äßoUftridferei  l^eröorgc^ogen  unb  !lapperte  unmut^^ig 
mit  ben  biden  §ol,yiabeln  ^erum.  „SSenn  S)u  feine  grau  getoorben  toärft, 
unb  anftott  3)i(^  ab.^uquälen,  3)ic^  ^ätteft  pflegen  fönnen,  fo  toärft  Xu  je|t 
um  nid^t§  tocniger  ^übfc^  al§  fie.    3"  t^aö  baron  beulen  .  .  .  e§  ift  öorbei!  — 


^ic  ^eimtei)v.  327 

©ie  tüarcn  fe'^r  attig,  bic  Rottet?,  Bcibe  Ivaxm  je^r  attig.  ^cf)  fc^ämte  tni(^ 
fo  bor  Untren!  8ie  !amen  t)cxauf,  o!)ne  ft(^  biitc^  ben  S)ienei:  anmclben  ^u 
laffcn.  8ie§c^en  machte  i^uen  bie  Sf)üi;e  auf  in  bcr  naffen  ßit(^enf(^ür,^e.  @§ 
ift  fe!^t  itnangcncf)m,  iDcnn  man  bon  einem  toei6Ii(^cn  S)ienftboten  bie  S^üte 
aufmachen  loffcn  mn§  —  abei;  mit  einer  noffen  6c§üi-3e  .  .  .  ba§  ift  gräfjlic^ !  — 
llnb  tro^bem  tüaxm  fie  attig.  6ie  foi'betten  nn§  auf,  einmal  mit  i^nen  ju 
fpeifen  im  kontinental,  tüo  fie  abgeftiegen  ftnb." 

„^ä)  :^offe,  ha^  ^u  abgelel^nt  :^aft,  ^Dlama,"  rief  ©ertxub  lebhaft. 

„SCßie  follt'  iä),  fie  it)aren  fo  biinglic^  .  .  .  iä)  f(^ob  bie  6ntfcl)eibung 
^inaug,  xä)  fagte,  iä}  tüollte  £)id)  fragen." 

„5Jlic§?  —  nun  bann,  iüenn  fie  noc§  einmal  mit  i^rer  (Sinlabung  !ommen, 
fo  hPoHen  tüir  einen  9}otlx)anb  finben,  nn§  ^etau§  3u  fc^rauben,"  ertoiberte 
©extrub.  „3u  toag  biefen  $ßex!e!§i:,  ber  un§  nux  peinlich  fein  lann!  .  .  .  bex 
un§  an  S)inge  etinncxt,  bie  —  nid^t  ju  änbexn  finb,"  fe|te  fie  leife  ^inju. 

„^0  .  .  .  ja  .  .  .  ni(^t  p  önbetn  finb!"  miebcr!^olte  ^xau  öon  (Slimm. 
$piö|li(^  fing  fie  an  gu  hjeinen,  mimmexnb,  ünbifd^,  tt)ic  alte  ^Jlenfctien  tneinen. 

„D  5]lutter!"  xief  ^ettntb  ^eftig,  „5Jluttcr,  £)u  glaubft  bo(^  ni(i)t,  ha^ 
i(^  mid§  barüber  gräme  —  barüber  .  .  .  ha^  id)  feine  SCßerbung  au§gef(^lagen 
^abe?  —  5Jluttet!  toenn  mir  ^eute  nocl)  bie  äßa^  frei  ftünbe,  iä)  ^meifelte 
feinen  Slugenblidf !" 

„3ln  tüa§  für  anbere  unangene^^me  unb  unabdnberlictie  3)inge  erinnert  er 
2)i(^  benn?"  fragte,  bie  regelmäßig  gefc^tueiften  SSrauen  in  bie  6tirne  f(^iebenb, 
bie  alte  ^rau. 

„Unb  3)u  fragft?"  ©ertrub'g  ©timme  Brai^.  „5ln  tua§?  .  .  .  3)aran, 
ha%  tüir  bie  ^eimatl^  öerloren  :^aben!  .  .  ."  6ie  beugte  fi(^  über  bie  Strbeit 
in  i^rem  Sc^oß  unb  begann  öon  5leuem  gn  nä^en.  ^^^re  2;^ränen  fielen 
rafd)  unb  bxä)i  —  ber  ^^aben  riß.  3)er  alte  ®a(^§  Iroi^  t^eilne^menb  !nurrenb 
an  fie  l^eran  unb  ftü^te  feine  bciben  3}orberpfoten  auf  il^re  Änie.  3)ie  %f)üx 
öffnete  fi(^  —  ein  iungeg  5}läb(^en  mit  einem  botten,  frifi^en,  gutmüt^igen 
©efic^t  unb  einer  ireißen  ©diürje,  bie  e§  über  ein  obgelegte»  Äleib  ber  iungen 
§erTin  trug,  trat  ein  unb  melbete:  „ha%  angerichtet  fei". 

g§  toar  fc^on  fpät.  2)ie  5Jlutter  ^atte  \\ä)  p  S3ett  gelegt.  %n^  bie 
,<^ö(^in  fd)ien  ftc§  pr  9tu!§e  begeben  gu  i^aben.  Wan  ^örte  fie  ni(^t  me!^r 
in  ber  M(^e  braußen  mit  beut  ©efc^irr  l§antiren. 

^n  einer  lleinen  Sßo^nung  l^ijrt  man  5lKe§,  toeiß  bon  Willem,  tüa§  t)or= 
ge!^t,  riecht  5lEe§,  tt)o§  gelod^t  toirb.    ^^rau  öon  ©limm  llagte  oft  baiüber. 

©ertrub  faß  an  i^rem  ©(Ijreibtifdl  unb  re(^nete.  ©ie  ^atte  bie  ©tel^lam^je 
ganj  na!§e  an  ben  ©c^reibtif«^  gerügt  unb  i!^r  ben  rotten  ©(^irm  abgenommen, 
um  beffer  ^u  feigen.  3)er  ©inbrudt,  ben  ber  !leine  ©alon  mai^te  ol^ne  bie 
tofige  2)ämmerung,  toar  toefentlic^  öerfd^ieben  bon  bem,  tnelcfien  er  mit  §ülfe 
biefe§  befc^önigenben  Umftanbe§  auf  ben  SBefd^auer  !§erborbra(i)te.  S)ie  5Jlöbel 
toaren  alle  ju  groß  unb  einige  gu  fc^ön  für  ben  befd^eibenen  9taum.  Wan 
merlte,  ha^  fie,  biel  geräumigeren  @emäd§ern  entnommen,  ettoa»  unorgonifc^ 
jufammengefc^oben  tüaren.    @§  tüar,  ol§  ob  man  fi(^  au§  einem  bertragenen 


328  %cüt]ä)c  gjunbjdjou. 

^töniing§mantcl  eine  Bequeme  §au§JQ(fe  ^ufammenjufc^neibern  öetfucj^t  ptte. 
3tt)if(f)en  bcn  ©puren  öergaugenen  ©lanjeS  melbeten  fic£)  überall  bie  ^ei^^en 
gegentnärtiger  2)ürftig!eit.  3)er  2c:pl3ic§  toar  tiertreten  unb  bie  ©(^äben  ber 
Sel^nftül^Ie  tnaren  bur(^  ba§  5luflegen  alter  SSrocatlappen  not^bürftig  öerftetft. 

S)er  !^nQex  ber  ^aminul^r  beutete  auf  fjalb  3^öl^f-  ©ertrub  fa§  nodi 
immer  an  i!§rem  ©c^reibtifc^  unb  rechnete.  Sie  fud)te  nad^  einem  Söfd)= 
Blatt  in  il^rer  5!J{op|)e,  l^aftig  Iramte  fie  gtüifdien  alten  ^Papieren,  öon  benen 
fie  ben  größten  2;^eil  jerri^.  £)a6ei  geriet!^  il§r  ein  Sfioten^eft  in  bie  §änbe  — 
ein  t)ergriffene§  2)ing  in  einem  roja  Umfctjlag. 

2)a§  Sieb  tt)ar'§,  triel(^e§  fie  in  ber  3Jlalerti)er!ftatt  öor  fi(^  !§ingefummt. 
5luf  h^m  2;itel6latt  ftanb  in  einer  tneit  au§f al^renben ,  regelmäßigen  501änner^ 
fc^rift  —  ber  6d)rift  eineg  5}tenf(i)en,  ber  feine  6(^ulfalligrapl)ie  ni(i)t  buxä) 
na(^tröglic§e,  anftrengenbe,  fc^riftlid^e  5lrBeiten  öerborBcn  !§at: 

„^täulcin  ©crtrub  ton  Gilimm. 

2ötlt)elm  öon  ©tolahig." 

©ie  fjult  ha§  SSlatt  gärtlid^  ätoifc^en  ben  gingern,  ol§  oB  e§  eth)a§ 
£eBenbe§  getnefen  toäre;  bann  ftreifte  fie  bie  gefc^rieBenen  SBorte  mit  i!§ren 
ßip:pen  unb  berfc^loß  ba^  ßieb  in  einem  ^aä)  i!§re§  ©(^reiBtif(|e§. 

SBieber  tauchte  fie  bie  geber  ein,  öerfu(i)te  iüeiter  ju  redjuen  —  fie  fal^ 
bie  Ziffern  nic^t  mel^r  auf  bem  ?Papier.  SlHer^^anb  anbere  SBilber  !^uf(i§ten 
über  bo§  bor  i^r  aufgefd)lagene  2Birt^fc§aft§Bu(i).  £)ie  ©egenttjart  berfan!  in 
ber  l)OC§  anfteigenben  glutl^  ber  Erinnerung. 

©ie  \a'i}  einen  gefegneten  Sanbftric^  jtüifc^en  bem  fc^attigen  (SJrün  ber 
SBalbungen;  gelber,  bie  tion  gruc^tbar!eit  ftro^ten ,  mödjtige  5tpfelBöume, 
bereu  5lefte  fic^  unter  ber  ßaft  überreichen  £)bftfegen§  neigten,  lang  ^in= 
geftretfte  S)i)rfer  mit  l^od^giebligen ,  luunberlic^en  ^öufern  —  träumerifd^ 
girrenbc  SSrünnlein,  bie  ou§  bem  graSburc^tDadjfeuen  ^ftafter  altöäterifc^er 
5[Jlor!tplä|e  emporragen,  bagu  eine  ferngefunbe  SSeböllerung ,  ber  ha§  geuer 
be§  Iräftigen  Sanbh)ein§  auf  ben  rollten  Sippen  brennte  unb  au§  ben  Bronnen 
5lugen  ]^erau§  leuchtete,  ©rutetDagen ,  unter  beren  Saft  bie  langfam  bortüörtg 
ftrebenben  9iäber  heifd^ten.  5lrf),  tüie  beutlic^  fie  ha^  5llle§  fa^ !  ©ie  atr)mete 
förmlicl)  bie  alte  Suft,  bie  !^errlic^e,  iDürgige,  naä)  §eu,  Üiofcn,  SSolbmober 
unb  frif(^em  (Setreibe  buftenbe,  Seib  unb  ©eele  erquic!enbe,  unt)erglei(^lid)e, 
untevgcßlid^e  Suft  —  bie  tüunberöoKe  Suft  ber  ^etterau! 

Unb  au§  ber  üppigen  gläd)e  tauchte  etiüag  gan,^  befonber§  Siebe§  empor, 
(Sth)a§,  na(^  bem  aEc  i^rc  ©ebonfen  l^inftrebten,  bei  bem  fie  ftel^en  BlieBen, 
in  bem  fie  fi(^  feft  niftetcn  —  Sinbenljcim  —  bie  .^einmtl) ! 

S)o§  ©djlöBc^cn,  nic^t  üon  be[onbcrcr  Sauart,  nict)t^  al§  ein  gch)ö!§nli(i)C'3 
2öo!^n^au§  mit  einem  altDätcrifdjen  ©prui^  auf  htm  @ieBel,  ba^u  ganj  in 
tüilbc  SBein^  unb  (ncmatiöranfcn  eingcl)üllt,  intüenbig  n)in!lig,  tuunberlid), 
mit  ben  merlU)ürbigftcn  2:rcppcubicgungen,  mit  plö^ici)  jtüifc^en  traulid)= 
grauer  Dämmerung  fd)räg  eiufaEenbcn  ©onnenftrat)len  —  ©tuben  —  tüie 
öielc!  unb  alle  Don  berfelben  öcrhJÖ^uenben  ö)emütl)lic^!eit ,  unb  in  aEen 
berfelbe  ©erud)  toon   altem  ^ol^toerl  unb   getrotfneten  Üiofenblöttern  —  jener 


3)ie  ^eimUl^x.  329 

fü§  altöötetifc^e  ©eriid),  bet  efeenfo  tnenig  in  neuen  §äufetn  üinftlid)  ju  ef= 
gtüingen  ift  tok  in  neuen  ^ixc^en  ber  f:)3ecififc^  !atl^olijcf)e  3öa(i)§!er3en=  unb 
3ßeil§raud)§buft,  ber  ben  alten  ^ottegl^äufern  aU  ^ai-Q!tetiftifd)e§  ällerfmal 
an!§Qftet. 

Um  brei  ©eiten  be§  Sc^Ioffe§  ein  SSluntengarten ,  ber  t^eiltneife  an  ben 
^ä)en=  unb  Dbftgatten  angrenzte,  tfteiltoeife  in  einen  fd)attigen  ^axt  fic§ 
öerlief,  unb  öor  ber  üierten  6d)IoMeite  ein  §of  mit  ©ebüfd)  in  ben  ßcfen 
unb  einem  ©^ringBrunnen  in  ber  5[Ritte.  Unb  über  Willem  eine  gro^e,  ^eilige 
©tilte,  ni(^t§  ju  pren  als  SIätterrauf(^en ,  SSogel^tüitfc^ern  unb  öon  ferne 
ha^  SSrüUen  ber  ^ui)^  au§  ber  obfeitS  gelegenen  5Jleierei. 

ßinbenl^eim  .  .  .  bie  §eimatl§ !  3Bq§  ha§  SSort  nic()t  ^lUe»  in  fid)  fc^lo§ ! 
©orglofig!eit  .  .  .  ©onnenfc^ein  . .  .  9tofenbuft  unb  nocf)  irgenb  eth)a§  5lnbere§, 
einen  gel^eimni^öoH  beruftigenben,  järtlii^  f(^irmenben  ^^uber,  ben  feine  SBorte 
tüieber^ugeben  öermögen. 

Sßenn  ©ertrub  qu§  ber  ^^^rembe  naä)  Sinben^eim  3urü(f!e!§rte  —  fei'§  bon 
na!§  ober  fern,  mühe  öor  33ergnügen  ober  tounb  oon  einer  !leinen  6nttäuf(^uug  — 
immer  umfing  fie  ha§  tnorme,  tnol^lige,  jebe  Soft  abftreifenbe  Öefül^I  eine§ 
^inbe§,  ha§  man  in  feine  SQßiegc  ^urütfgebrad^t  hat 

®amit  h)ar'§  öorBei!  äßarum  ^atte  e§  fo  !ommen  muffen?  2öie  mar 
e§  eigentli(!^  fo  ge!ommen? 

Slucf)  ie|t  no(5§  mar  fie  fic^  nic^t  !Iar  barüber.  5lnbere  aber,  bie  mit 
nüchternen  ^litfen  3ugefe!§en,  l^ätten  e§  il^r  genau  fagen  !önnen. 

S)ie  @limm§  l^otten  immer  über  i!^re  SSer^Itniffe  gelebt,  ba§  mu^te  bie 
gan^e  SBetterau.  3)ie  ganje  $rooin3  tt)u§te  e§,  bie  ©injigen,  bie  e»  nid^t 
tüu^ten,  maren  bie  @limm§  felbft,  ^um  SCßenigften  ein  %^t\l  ber  @Iimm§,  bie 
©attin  unb  bie  beiben  ^inber  be§  berüd)tigten  SSerfc^tnenber^  §ugo  öon 
ß)limm. 

?lrmer  ^ugo  üon  ©limm!  @r  mar  mie  bie  meiften  SSerfd^toenber  !ein 
f rf)lect)ter ,  fonbern  nur  ein  fditoai^er  5Jlenf(^  —  ein  beutfdjer  Sanbiun!cr,  ber 
ha^  Unglütf  ge!§abt  l^atte,  auf  einer  Steife  nac§  $Pari§  fic^  in  ein  fe^r  fc§öne§, 
fe^r  t)orne!§me§,  fe!^r  t)ermö!^nte§  unb  gang  arme§  9Ji oberen,  bie  ©räfin  ^at^i 
^ablon§!a,  Soc^ter  eine§  !§od)gefteHten  öfterrei(^if(^en  ^i:plomaten,  ju  öerlieben 
unb  burci)  feine  breiten  ©i^ultern  unb  fein  trcuf)cr3ige§  beutf(^e§  2Befen  i^re 
©egcnliebe  gu  ermcifen.  %xo^  l^eftigen  Söiberfpru(^e§  üon  ©eiten  ber  S5er= 
tt)anbtf(^aft  feiner  ^o(^geborcnen  ^ergenSfönigin  fü!§rte  er  fie  al§  ©attin  f)eim. 

5lIIen,  fid)  auf  nüchterne  äBaf)rfd}einli(^!eiten  ftü^enben  33orau§fe^ungen 
gefeEfd)aftli(^er  5Prop!^eten  §um  Sro^  fü!§lte  fid)  ßatl^i  ^ablonSfa  in  i^rer 
6^e  fe!^r  glüdlic^,  iüa§  ba^er  rü!^rte,  ha^  fie  bi§  an  ben  2ob  i^re§  5)tanne§ 
öon  ^Hufionen  über  benfelben  befangen  blieb.  Sie  fagte  immer,  er  fei  mie 
ein  beutfc^er  ©ic^baum,  fo  ftart  gerabe  unb  öerlä^lid^. 

@r  fegnete  i^re  beglüdenbe  SJ^äufc^ung  unb  berflu^te  fie  jugleic^,  fie  legte 
i^m  fo  au§erorbentli(^  unbequeme  33erpfli(^tungen  auf.  SSenn  einer  ber  beiben 
©atten  fic^  tüeniger  glüdlid)  fül)lte  al§  ber  anbere,  fo  mar  e§  ber  ^Jtann  — 
aber  er  oermieb  e§  bi§  3um  ©d)lu^,  fid)  ba§  eingugefte^en.    6in  fold)c§  @in= 


330  Seutjc^e  Slunbfc^au. 

geftönbntB  iüärc  i^m  al§  ein  Slrmut'^gjeugni^  erfi^icnen ,  hai  er  fic^  fclber 
au§gcftellt  f)ätte.  2)ex  6emaf)l  eine§  fo  f}erxlic^ert ,  oon  gart^  Suropa  6e= 
tounbetten  unb  gefeierten  ©efctjopfc^i  muBte  g[üc!Iic^  fein. 

Unb  fc^(ieBli(^  tüäre  er  es  oielleic^t  auc§  gehjefen,  lüenn  if)m  nic^t  eine 
Beftönbige  i5^urcf)t  auf  feinem  :perfönlicf)en  Ungenügen  unb  ber  Un3ulänglic^= 
!ett  feiner  3}erntögenöt3er§ä{tniffe  Don  i^r  ertap|}t  3u  tüerben,  ha^  Seöen  öer= 
giftet  ptte.  —  5luf  biefe  fyurc^t  allein  tnar  feine  33erfc^tr)enbung  e6enfo  toie 
Me  unöernünftige  5kct)gie6ig!eit,  toelc^e  er  feiner  ©attin  in  5lEem  unb  ^ebem 
BetoieS,  ^urücf^ufü^ren.  Um  mehrere  ^af)re  ölter  aU  er,  öe^errfc^te  fie  if)n 
öottfommen.  f  «Sie  richtete  fic§  if)re  ßriften^  barnac^  ein,  toie  fie  e5  in  if)rer 
f^^amilie  unb  i^rer  Umgeöung  immer  getr>of)nt  getriefen  h)ar;  er  fanb  5ltte§, 
tooö  fie  öeranlaBte,  tüunberf^ön,  unb  gemann  e§  nie  über  fic§,  ifir  in  tf)ren 
5tu§ga6en  ßin^alt  ^n  t^un,  noc^  i§r  einen  Sinbticf  in  feine  gefc^äftlicfien 
SSerpItniffe  ^u  getuä^ren. 

aSon  ben  beiben  ßinbern,  lüelc^e  biefer  6§e  entfproffen  maren,  tüuäß  ber 
Bebeutenb  altere  Sofjn  in  einem  preuBifc^en  531ilitärinftitut  ouf;  bie  2o(f)ter 
Blieb  Bei  ber  5)]utter,  öerbrac^te  bie  Sommermonate  in  fiinbenfjeim,  bie  2ßinter= 
faifon  jeboci)  immer  in  au5länbifd)en  öauptftäbten ,  tnoburc^  if)re  Grjie^ung 
einen  ftarf  erotifc^en  5Inftric^  erhielt.  2)ie  5}lutter  ^offte  für  fie  eine  glän^enbe 
Öeirat^.  5l6er  ©ertrub  toar  ni(^t  !)eirat!^§luftig;  fie  fc^lug  einen  f^^reier  nad) 
bem  anbern  au§.  S)ie  53iönner  fingen  an,  fic§  Dor  i^r  gu  fürchten  —  ha  ftarB 
|)ugo  bon  ©limm.  Seine  §interlaffenfcf)aft  Bot  feinen  6r6en  eine  grünblic^e 
Ue6errafcf)ung.  Saaröermögen  fanb  fic^  faft  gar  nic^t  öor,  unb  Sinben^eim 
tüar  tief  öerfd^ulbet.  —  £ie  @r6en  tüaren  ^u  anftänbig,  um  einen  lobten  mit 
23orh)ürfen  gu  Befc^impfcn,  hu  ju  nic§t§  me^r  führen  tonnten,  unb  .^u  gef(^äftg= 
unhinbig,  um  bie  toirflidjen  öefa^ren  ber  Situation  ganj  ju  ermeffen. 

%U  ber  alte  Diec^tsfreunb  i^re§  SSater»  i^nen  äögernb  riet§,  bo§  Ö5ut  ju 
ber!aufen,  triefen  fie  bie  ^umut^ung  alö  ettüas  3ugleic§  ^eleibigenbeg  unb 
Unauöfü^rBare»  öon  fi(^  ab.  hingegen  toaren  fie  ju  alterl)anb  anberen  öer= 
nünftigcn  Singen  Bereit.  —  ©ertrub  unb  i^r  trüber  ßurt  üBerBoten  einanber 
gegenfeitig  in  i^rer  Sereittoillig!eit ,  Cpfer  ^u  Bringen,  ©ertrub  öer^icBtete 
ouf  bie  atljäl)rige  Sßinterreife ,  fturt  legte  feine  Cfficiersc^orgc  niebcr,  um 
ßinben^eim  felBft  §u  BetnirtBfdjaften. 

£ie  SSerlüanbtfc^aft  melbcte  fic^.  6in  öogeltüetter  oon  freunbfc^aftlic^en 
3tat^f(^tögen  ^raffelte  nieber  über  Siuben^eim.  ^ehn  beeilte  fiel),  bem  neuen 
föutg^errn  fein  S(^erflein  aSeiöBeit  ju  fpenben.  SSor  5lllem  ^ieß  e§,  Bebürfe 
et  in  lanbtüirt^fc^aftlic^en  Singen,  untniffenb  tüie  er  toar,  eine»  fac^fuubigen 
aBeiftanbe§.  —  SSinnen  Äurjem  erfc^ien  ein  neuer,  allfeitig  gerühmter  De!onom 
auf  ber  öerrfc^aft,  ein  ^ann  t)on  anerfannter  Gapacität,  ber  nur  bes^alb 
momentan  bieponibel  toar,  Ineil  i^m  fein  ©etöiffen  nic^t  erlaubt  ^atte,  ber 
fcf)möf}lic^en  5!JtiBtüirtl)fc^aft  auf  ben  Öütern  feine§  früliercn  öcrrn,  be§  f^ürften 
2i  .  .  .,  paffio  ,;5u,3ufel)eu.  S5ei  feinem  erften  ^efu(^  in  Sinbenficim  öerbrac^te 
er  bie  3eit  bamit,  abtuedifelnb  auf  bie  gröBlic^en  3"ftänbe  beim  dürften  X  .  .  . 
äu  fc^impfen  unb  ^urt  fein  ßinben^eim  über  ben  grünen  Älee  ]u  loben. 


S)ie  .g)ciin!e(;i;.  331 

§eti;  ©(^rnieb  —  fo  ^ie§  biejer  l^crbotragenbe  Sanbtütxtf)  —  öerlangte 
ein  fet)r  fjo^e§  @ct)alt.  ^ittt  fnaufcrte  nid)t  botan.  6§  inärc  unbcniünftig 
getüefen,  311  fnaiifcrn  einem  9Jknne  gegenüber,  bet  ftd)  fo  Bereit  geigte,  äßunber 
3U  leiften.  Um  ha§  im  ©tanbe  ju  fein,  brauchte  er  nnr  @ine§  —  „^ctrie6a= 
capital  .  .  .  ^etrie6§ca^ital!" 

@ine§  5l6enb§  bemerüe  ©ertrnb  auf  ber  braunen  Xxu^e  in  ber  3}orf)aIIe, 
lüo  bic  23rieffc^aften  niebergclegt  ju  Jüerben  pflegten,  einen  biegen  ^rief,  ber 
in  ^urt'ö  ettoa§  toeii^Iic^er  §anbfd)rift  an  §errn  äßill^elm  üon  Stoljing, 
Sieutenant  im  X.  ©arbebragoner^Stegiment  in  Berlin,  abreffirt  tüor. 

^^re  Singen  i^afteten  etU3a§  länger  olS  nöt^ig  ouf  biefer  feine§toeg§  mer!= 
toürbigen  5lbreffe. 

Sßil^elm  bon  ©toljing  —  getnöl^nlii^  SiH  genannt  —  tüar  ein  9Ia(^6or= 
ünb,  ^nQettbfreunb  unb  f|3äter  9tegiment§!omerab  ^urt'§.  ©ertrub  Ijatte  ol§ 
!leine§  53täbcf)en,  fo  gut  e§  ber  ^lter§unterfd)ieb  jnlie^,  mit  i^m  gefpielt,  unb 
al§  er  im  Vergangenen  6ommer  mit  ^urt  feinen  Urlaub  in  ßinbenl)eim  t)er= 
bxaä)i,  l)atte  fic  ein  Inenig  mit  it)m  fo!ettirt. 

Sie  fragte  fic^,  toa»  tuoi^l  ßurt  bcm  greunbe  jn  fc^reiben  l^aben  motzte  ?>  — 
Sub  er  i!§n  öieUeic^t  3U  ben  ^erbftjagben  ein?  ^'^r  öerj  fing  an  ftär!er  ju 
Hopfen  —  e§  tüäre  fef)r  nett  getnefen,  tnenn  il^n  ßurt  eingelaben  i^ätte. 

Eigentliche  Sagten  mit  2)iner§  im  Sc^lo^  unb  nac^träglid^en  5lbenb= 
gefettfc^aften  burften  natürlich  bieSmal  nic^t  in  ßinben'^eim  ftattfinben,  ha 
bie  ©efc§tüifter  nod§  in  S^rauer  tnaren.  5tber  fc^lie^lic^,  ba§  SQßilb  mu^te  ab= 
gef(^offen  toerben  in  aller  ©title,  unb  —  fSiU  ©toljing  tüar  ein  t)ortreff= 
lid^er  ©c§ü|. 

^rgenb  ettt)a§  jeboc^  —  tt)a§,  !^ätte  fie  felber  fi^tüer  anjugeben  getnu^t  — 
öerl^inberte  (5)ertrub,  nac^  bem  ^n^ö^t^t  ^c§  SSriefe»  ju  fragen. 

gaft  umge!§enb  !am  bie  Slnttnort,  ^urt  la§  biefelbe  öor  ©ertrub  burd). 
S)iefe  beobachtete  i^n  genau,  fein  @efid§t  na!)m  einen  befriebigten,  im  l^ödjften 
5!Jta^e  erleichterten  3lu»brnd  an.  „SiU  ©toljing  lä^t  fid|  (^uä)  ju  ^ü^en 
legen,"  fagte  er,  inbem  er  ben  Srief  jufammenfaltete  unb  in  feine  ^ruft= 
taf(^e  ftedte.  SBeiter  bemertte  er  nic^tB  —  nur  einmal  im  Saufe  be§  2;age§ 
fagte  er  no(5§:  „@in  famofer  ^unge,  ber  StE,  ein  treuer  f^reunb  —  er  ^ai  ft(^ 
betoä^rt." 

Um  bie  -^erbftjagben  !§anbelte  e§  f{(^  offenbar  nic^t! 

25ßenige  Sage  fpäter  ^atte  ßurt  2Bic§tige§  in  ^ranlfurt  ju  t!^un  unb 
bann  fu^r  ^cxx  ©c^mieb  naä:}  2^Qrol  unb  tam  mit  einer  öerbe  öon  ^unbert 
ßü^en  naä)  ßinben!§eim  jurüd,  bie  60000  5Jlar!  ge!oftet  -Ratten,  unb  bie  6in= 
nahmen  öon  ßiuben^eim  öerboppeln  foEten. 

5Jlitte  jDecember  fragte  ßurt,  ob  feine  S)omen  ni(^t§  bagegen  !^ätten, 
toenn  er  SSiE  ©toljing  bäte,  ben  6:§riftabenb  mit  i^nen  ju  öerbringen.  3)er 
orme  ^unge  fü^lc  fic^  öereinfamt  in  SSerlin,  er  ^bc  Diiemanben,  ber  i^m  ein 
Sid)t  anjünbe  auf  bem  äBei!^na(^t§tif(^  —  unb  er  fei  fein  befter  i^^reunb! 

Sie  Samen  fanben  ni(^t§  ein^utoenben  gegen  ben  SSefud),  unb  fo  traf 
benn  SBitt  ©toljing  ettüa  eine  Sßoc^e  öor  SSeÜ^nad^ten  in  Sinbenl^eim  ein  — 
munter  unb  öergnügt,  nad^  einer  langen  rafc^en  gal^rt,  mit  Säbel  unb  Sporen 


332  2)eutjd)e  JRunbidjnii. 

Hirrenb,  ganj  in  frif(^e  Sßinterluft  eingepttt.  S)en  mit  ©(^neefXocfen  Be= 
ftreuten  ^pdj,  ber  i!^m  loje  um  bie  ©(^ultern  ^ing,  tuatf  ex  Beim  5ln6li(!  bei* 
Beiben,  i!^n  in  bet  ^oHe  öot  bcm  ^amin  mit  S^ee  unb  i^eifeen  ^uc^en  n= 
irattenben  2)Qmen  ol§  xefpecttribxigin  irgcnb  eine  ©tfe;  benn  ex  tnax  bieööfli(^!eit 
unb  9?ittexli(i)!eit  felbft,  ol^ne  baxum  maniexixt  in  ben  f^oxmen  ju  fein.  %nä) 
%ab  e§  in  feinem  ganjen  S3e!anntcn!xei§  feine  ätoei  ^lamen,  bie  ex  fo  'i)oä) 
bexel^xte,  toie  ©extxub  unb  il^xe  ^Dfluttex. 

@§  tüQx  ein  fc^önex  3u"9^'  M^  ju  gxo§  füx  einen  Üteitexofficiex,  mit  einem 
enexgifc^en,  ebel  gefc^nittenen,  n^ettexgefixäunten  ©efic^t  unb  gxo^en,  oBex  gut 
gcfoxmten  Rauben  unb  ^ü^en. 

©eine  blauen  5tugen  fpxü!§ten  öox  ße6en§luft,  um  feine  öoHen  Sippen 
3U(!ten  oUex^^anb  6c^al!exeien. 

5lIIes  in  5lIIem  "mar  ex  bex  muftexgültige  junge  beutfi^e  Officiex  unb  gtoax  einex 
t)on  jenen,  bie  in  einem  ju  üppigen,  bequemen,  txägen  ßeben  exfc^Iaffen,  tnäl^xenb 
fie,  fobalb  fid^  i^nen  eine  ^Injal^l  öon  ©(^pjiexigteiten  ju  übextüinben  bietet, 
eine  gexabeju  exftaunlic^e  %^aU  unb  SSibexftanbgfxoft  enttniifeln. 

3u  feinem  gangen  äöefen  bexxiet^  ft(^  jene§  Uebexma^  öon  @efunb!^eit, 
ha§  einen  5}lcnfd^cn  öexanlo^t,  in  feinex  ^uQ^nb  fel^x  öiele  toEe  ©txeic^e  ju 
machen,  unb  ex  l^attc  auct)  xebli(^  öiele  totte  ©txeid^e  gemacht. 

©eit  einem  ]^alben  ^oft^  ö^ß"»^  '^^^  ex  bebenllic^  folib  getüoxben,  unb  feine 
^amexaben  behaupteten,  bo^intex  muffe  etlDa§  ftecien.    Sie  ^atten'§  exxat^en! 

2ßie  bei  ben  meiften  febx  ftaxfen  5]lännexn  tnixtte  bie  Stnmut^  ftet»  bann 
om  möd)tigften  auf  \^n,  tüo  fie  mit  gxo^ex  ^o^'t^eit  unb  §ülflofig!eit  ge= 
paaxt  Itiax. 

3)ie  blaffe,  f(i)lante  ©extrub  l^atte  e§  i^m  anget^an.  (äx  Ijatte  ^iä)  fc^on 
ädxtlid^  mit  il^x  abgegeben,  al§  fie  no(^  ein  ^inb  tüax';  im  Saufe  feine»  legten 
©ommexuxlaube§  abcx  Ijatte  fie  i!^m  gang  unb  gax  ben  ßopf  öexbxe!§t. 

33on  einex  5!Jlöglid)feit,  fie  gu  exxingen,  Gegenliebe  bei  il^x  gu  extnedten, 
txäumte  ex  anfangg  nic^t.  2)a§  @efü!^l,  tüdä)z§  ex  an  jenem  falten  2)ecembex= 
tag  nac^  Sinbenl^eim  mitbxac^tc,  Irax  ein  öexf(i)leiexte» ,  faft  m^ftifc^e§,  bei 
bem  bie  SSelnuubexung  gögexte,  fi(^  gux  jielbetüu^ten  5leigung  gu  fteigexn. 
S)a§  önbexte  fi(^  abn  fe!^x  balb  —  in  bex  cxften  ^olben  ©tunbe  nad)  23iH'» 
5tn!unft  in  Sinben^eim  önbexte  e§  fii^. 

3lo(^  gang  f(^üct)tcxn  unb  anböc^tig  fafe  ex  gtDif(^en  ben  beiben  S)omen 
in  bex  bxaungetäfcltcn  .^oHe  öox  bem  pxaffclnben  Äaminfeuex,  txan!  2;i)ee  unb 
bemühte  fic^,  feine  Umgebung  mit  ßxgö^lungen  übex  bie  jüngften  3}oxfätte  in 
bex  Slefibeng  gu  untexlialtcn  —  al§  i!^m  ©extxub  einen  ScHex  mit  ßuc^en  bot. 
@x  langte  gexftxeut  nad)  bem  exften  bcften  ©tüd.  5)a  fuljx  if)m  föextxub  ha= 
gtDifd^en:  „Dlei^men  ©ie  öon  biefen,"  fagte  fie,  „bie  finb  beffex,  bie  .ßöfeftangcn 
hal"  ©eine  §anb  ftxeifte  bie  il^xe  —  ex  fa!^  auf,  i^xe  Singen  begegneten  ben 
feinen,  unb  eine  flüchtige  9tötl)e  flieg  il^x  in  bie  Spangen,  bann  iüenbete  fie 
fid)  ah. 

5Da§  SBlnt  pochte  i^m  in  ben  5lbcxn.  S3on  einem  5lugenblid  gum  anbexn 
InuBte  fein  jungeg  .^exg  gang  genau,  tDa§  ey  tuoHte  —  unb  bafe  e§  fi(^  öon 
leinem  §inbcxni§  hjüxbe  abf(^xeden  laffcn,  el^e  e§  fein  ^iel  exxeic^t  Ijatte. 


2)ie  Apcimfi'^r.  333 

5tm  5löenb,  aU  fic  fii^  6cteit§  Glitte  äuxütfgeäogen ,  !am  ^urt  nod§  auf 
ba§  :Sxmmn  fetiteg  f^reunbe§.  SSill  ^atte  6emt§  ben  SCßaffentocf  oBgeftreift 
imb  fa§  auf  feinem  SSett. 

^utt  legte  i^m  Beibe  .^änbe  auf  bte  5ld^feln  unb  meinte:  „^ä)  Bin  frol§, 
ba§  tnir  £)i(|  l^ier  l^aBen,  '§  ift  gemüt^lii^,  beifammen  ^u  fein  unb  .  .  .  unb 
.  .  .  iä)  bon!'  £)ir  noc^  öielmalg,  mein  alter  ^""9^^'  6ift  ein  tüa^rer  f^i-eunb, 
Ht  Dic^  Betüä^rt!" 

|)iei-anf  ettüiberte  SSitt  loc^enb :  „Unfinn,  mein  5llter  —  iä)  Begreife  3)i(^ 
gar  nic^t  —  oB  iä)  mein  Bi^(^en  ©elb  in  ber  bummen  35an!  liegen  ^aBe,  ober 
Bei  £)ir,  ift  boä)  ganj  gleichgültig  —  unb  ha^  iä)  mir  l§öl)ere  3infen  öon 
S)ir  ^al^len  laffen  fottte,  al§  mir  meine  (Staat§:|3apiere  getragen  l^aBen,  it)irft 
S)u  bocf)  einem  anftänbigen  ^erl  ni(^t  3umutl^en!" 

„5lein/'  fagte  .<^urt  mit  bem  ßopf  fd^üttelnb  —  „aBer"  ...  er  fc^tnieg 
nac^benllic^.  5tac^  einer  Söcile  fügte  er  ^ingu:  „ein  2lnberer  !§ätt'§  bod§  ni(i)t 
get!§an.  f^^reilic^,  id^  l^dtte  2)eine  ©efdtligfeit  nie  angenommen,  b.  ^.  id^  !§ätte 
S)i(i)  nie  barum  angegangen,  toenn  id)  nid)t  üBer^eugt  getüefen  märe,  ba^  2)ein 
(Selb  Bei  mir  gut  aufgel)oBen  ift.  —  5lBer  S)u  Bift  bo(^  ein  famofer  Wen\ä), 
Sia,  '§  gi6t  i^rer  äßeuigc  toie  Du  —  ^aft  2)i(i)  Betüd^rt  .  .  .  ^aft  3)i(^  Be= 
todl^rt!"  —  S)ann  fc^üttelte  ^urt  ben  ^^^reunb  Bei  Beiben  «Schultern  unb  ging. 

%U  er  fort  toar,  Blitfte  SSitt  eine  gan3e  2ßeile  bie  S^ür  an,  bie  \iä)  l^inter 
feinem  ehemaligen  9icgiment§!ameraben  gefc^loffen.  „SSerrütfter  ^an^l  ma§ 
fiel  i^m  benn  eigentlid)  ein,  fo  Diel  SCßorte  ^u  machen,"  badete  er  Bei  fid^, 
„ha§  mu^  er  öon  feiner  53^utter  l^aBen;  '§  ift  bay  polnifc^e  S5lut,  bie  5Polen 
!^aben  alle  fo  eine  9leigung  jur  UeBerf(^toenglid^!eit !  ^m !  3«  h3a§  ber  2)an!  — 
oB  mein  (^dh  §ier  untergeBrac^t  ift  ober  bort  ...  5J^it  einem  5Jlale  ful§r 
i'^m  ettt)a§  9iörgclnbe§,  Seunru^igenbeg  üBer  ben  Üiüdlen.  —  „2Benn  e§  boä) 
tüinbig  auSfd^e  mit  ber  (Sid^erl^eit?  .  .  ." 

(5r  fd^oB  nac£)ben!li(^  bie  biegten  brauen  jufammen  —  „l§a6e  iä)  mid^ 
bieEeidtjt  boc^  eine§  großen  Seic^tfinn§  fc^ulbig  gemad^t?"  —  fragte  er  fid). 
6r  jucfte,  ba^  6(^id£fal  ^^erauSforbernb ,  bie  5ld)feln.  Unb  toenn  .  .  .  fei'g 
brum  —  er  gaB  ben  legten  ©rofi^en  gerne  !§er  für  einen  5lBenb,  tt)ie  er  i!^n 
l^eute  in  ßinben!^eim  öerBrac^t! 

SBeldje  folgen  eine  l^ataftrop'^e,  bie  fein  SSermögen  üerfd^lang,  nad^  fid) 
äiel^en  mu^te,  toar  er  momentan  nid)t  im  ©taube  ^u  faffen.  Unb  tuo^lig 
ftrecEte  er  fid^  ^tüifi^en  ben  lullen,  feinen,  naä)  ^ri§  unb  Saöenbel  buftenben 
binnen  au§. 

SBinnen  fünf  ^Jiinuten  mar  er  eingef(f)lafen  unb  trdnmte  öon  (SJertrub. 
^nbeffen  ging  ^urt  nod§  lange  in  feinem  ^^inmer  auf  unb  aB. 

S)er  <Bd)me  fiel  brausen  ftill  unb  bi(^t,  er  Baute  einen  !^o!^en,  toei^en 
SSatt  ätüifd^en  ßinben^eim  unb  ber  übrigen  äöelt.  S)rei  Sage  tt)ar  ber  5poft= 
öer!el)r  unterBroct)cn  —  einen  Xag  ^atte  man  fogar  in  SSepg  auf  ^cfd;)affung 
öon  SeBenSmitteln  ©d^tüterigleiten.  '3)ann  maren  bie  6d)ueemc]^en  burd)= 
gcfc^aufclt,  bie  ganzen  UuBequemlii^feiten  löften  fi(^  in  eine  prad)tüoüe6c^litten= 
Ba^n  auf. 


334  jDeutfc^c  9?unbfd)ou. 

Unb  man  nü|te  bic  ©d)litten6o!§n  oi:bentti(f|  qu§.  SSiH  !utf(i)ixte  Öcttnib, 
^urt  l§e|te  ouf  bcnt  9teitf(^litten  naä).  5}lan  lief  (S(^littf(^ii^e  auf  einem 
^joetifc^en  SSeil^cr,  öon  f^id)ten  umftanben,  gtüifdien  benen  man  ben  ©onnen= 
nntctgang  glü!^en  fa^,  nnb  tuenn  man  5lbenb§  xec§t  bnx'(^gefroxen  in§  ©(i^lofe 
juxütff e!§rte ,  ertüaxtetc  ©inen  ^er^enfcfiimmer,  eine  gemüt^lic^  butc^toärmte 
(5tuBe  nnb  l^ei^er  S^l^ee  —  unb  bann  Bereitete  man  fi(^  jum  S)iner  box  unb 
be§  5lbenb§  tüuxbe  muficitt. 

©etttub  !^atte  eine  Üeine,  aber  tüunberBat  fü^e  5}le3,^ofo:t)'canftimme,  S9iII 
einen  :pi:a(I)töoIIen,  tüenngleict)  ^iemlii^  uncultiüitten  SSariton.  S9iE  fang  mit 
SSorlieBe  bcn  „armen  $Peter"  üon  Schumann  unb  f(^en!te  @ertrub  „Salvey's  sang." 

£)ann  tranken  bie  Beiben  S)amen  2;^ee  unb  bie  Beiben  Wanmx  S3ier, 
unb  bie  jungen  §erren  gaBen  ftc§  einen  „SSierjungen"  öor,  tuoBei  ^urt  jebe§= 
mal  ben  üir^eren  30g  —  unb  bann  lie^  man  bie  §unbe  fpringen.  (Bertrub'§ 
§unb  fprang  am  lf)ij(^ften;  tnenn  ^itt,  fic^  ettuay  Bütfenb,  bie  §önbe  auf  bie 
.Sniee  ftemmtc,  fprang  er  ifim  üBer  ben  ^opf. 

^anc^mal  reichten  fic^  SSiH  unb  (S)crtrub  bie  §änbe,  ba  f prangen  bie 
^unbe  üBer  i^re  auSgeftredten  5lrme  ^in. 

£>rau^en  fiel  ber  Sdinee  bic^t  unb  glättete  bie  au§gefurc^te  unb  au§ge= 
fa'^rene  ©ct)littenBa!^n. 

^um  3Bei!^nad§t§aBenb  tüurbe  bie  §aHe  mit  |5^id)tenreifern  becorirt  —  bie 
a5ef(|erung  fiel  glänjenb  au§.  6ie  ^atte  ^urt,  ber  fic^  al§  §aupt  ber 
f^amilie  fül^ltc,  ni(^t  tnenig  ju  f(^affen  gegeBen. 

S5ill  ©toljing  erhielt  eine  fe^r  gefc^macfüoEe  leberne  6igarrentaf(|e  mit 
feinem  ^[Ronogramm.  —  @r  iuar  ganj  entjüift  unb  banite  bafür  mit  Xl^ränen 
in  ben  5lugen.  ©ein  ^reunb  ^urt  :^atte  il^m  öerratl^en,  ha%  ©ertrub  fte  Bei 
3oquet  ou§gefu(i)t  !§aBe. 

^Ibgefe'^en  öon  ber  momentan  einfeitigen  SSetäuBung  feine»  S)en!öermögen§ 
tüax  SSitt  ein  fc^arfer  ßopf  unb  gän^lic^  frei  öon  ben  f(^it)äd)li(^en  (5)eifte§= 
unb  (S^aralterDertnorrenl^eiten  feine§  fyreunbe»  ^nrt. 

6e!^r  Balb  !^atte  er  ben  §errn  ©(^mieb  für  ha§  erfannt,  tüa§  er  h)ar, 
einen  planlofen  ©c^tüinbler,  einen  $pra!§ler,  ber  o^ne  bie  Sonfequenjen  feine§ 
SSorge^euö  feft  in§  5luge  ju  faffen,  feinem  jungen  §errn  mit  !^offnnng»feligen 
SSorjpiegelungen  ben  ^opf  oerbreljte. 

6r  !am  3U  ber  UeBergeugung,  bo§  e§  feine  ^Pflic^t  fei,  ben  ^rcunb  öor 
bem  SBunbert^äter  jn  h)arnen.  6§  töar  i!^m  fe!^r  unangene!^m,  oBer  er  gluang 
fi(^  baju.  ©eine  SÖarnung  fruchtete  nid)tS  unb  Befdjtüor  eine  gro^e  S5er= 
ftinimung  'herauf,  ^ebe  ^Dtöglid^teit  einer  mcitcren  gufriebenen  ©tunbe  ^urt'§ 
toar  eng  mit  feinem  fölauBen  an  ©d)mieb  öcrinadifen.  @r  tnoEte  an  il^n 
glauBcn,  unb  —  er  glaubte  an  it)n,  tnie  ber  an  ben  Staub  bey  3lBgriinb§  ge= 
brängte  ©pieler  an  bie  .ftartcnfdjlägerin  glaubt,  bie  i!§m  ben  ©cminnft  be» 
großen  £oofe§  öorauöfagt. 

„^aft  2)u  5lngft  um  S)ein  föelb?"  ful)r  er  ben  greunb  an,  aU  biefer  i^n 
aufforberte,  nid)t  gu  feft  auf  einen  fofortigen  glänjenben  5tuffd)tüung  ber  (Se= 
ft^äfte  äu  Bauen. 


3Me  ^eimfel)r.  335 

^aäj  einem  fol(^en  ShiSfoE  Blieb  ^iE  nichts  ü6ng,  al§  bie  5lugen  mit 
einem  fttafenben  5lu§bni(J  auf  ba§  (^cfid^t  be§  ^yreunbeg  ju  l^eften,  Qufän[te:§en 
unb  ba§  ^imxmx  3u  üerlaffen. 

3lngft  nm§  ©elb!  —  nein,  bie  l§atte  et  nic^t;  ahn  n  hjn^te  e§  je^t 
ganj  genau,  ba^  feine  „paar  ©tofc^en"  gefölirbet  feien. 

Unb  tüie  fottte  et  um  ©exttub  irerBen,  tüenn  ex  nic^t  einmal  biefe§  kleinen 
Sßermögen§  fi(^et  toat! 

3)ie  (Situation  fing  an  i^n  ju  bxütfen,  ahn  einen  5lu§tt)eg  fanb  ex  ni(^t. 
Unb  na(f)  tuenigen  ©tunben  öexga^  ex  feine  ©oxgen  öon  Sieuem.  3)ie  ^xeube, 
mit  i^x  Beifammen  gu  fein,  füEte  fein  ganjeg  £)en!en  unb  @m:|Dfinben  au§. 

'§  ift  ja  bo§  5Jlex!mal  ed)tex  3]exlieBt^eit ,  ha^  fie  üBex  ha^  5iöc^ft= 
liegenbe  nic^t  "^inüBex  ju  feigen  öexmag !  3)ie  Seibenfc^aft  tnäxe  nic^t  ba§,  tt)a§ 
fie  ift,  fie  tüüxbe  ni(^t  fo  öiel  eble  5)lcnfc§en  öexanlaff en ,  unfü^nBaxe  SSex= 
Brecf)en,  noif)  fo  öiel  lluge,  unau§löf(^Baxe  2^^ox!^eiten  3U  Begeben,  tüenn  fie 
ni(i)t,  ha^  £)en!en  unb  ©mpfinben  bexfelBen  in  bex  (5^egenit)axt  feft  Bannenb, 
eine  5}kuex  aufxic^tete  jiüifi^en  i!^nen  unb  bex  ^u'^ut^ft! 

©^löeftex  unb  91eujo^x  iraxen  boxüBex,  bex  le^te  5lBenb  !am. 

©§  itiuxbe  f:pät.  —  ©ie  !^atten  eine  ganje  Stunbe  mit  einanbex  ge:|3län!elt  — 
©cxtxnb  unb  ^ill;  it)a§  fie  fagten,  tüax  büxxex,  in!§altlofex  getüefen  al§  fonft. 
6x  tüoEte  e§  au§  i^x  ]§exau§Bxingen ,  oB  bex  5lBf(^ieb  öon  i!§m  il^x  ixgenbtnie 
5u  ^exjen  ge!^e  unb  mad)te  e§  ungefd)i(ft.  6ie  i!^xexfeit§  fc^ien  5ll[e§  haxan 
5u  fe|en,  \f}n  bux(^  lalte  Söi^tüoxte  unb  8ti(^eleien  ^exaugpfoxbexn  unb  3U 
öextüixxen. 

@nblic^,  mit  einem  ^alB  ungebulbigen,  ^alB  txauxigen  ©eufjex  Bxac^  ex 
ha^  (5)efpxä(^  aB,  unb  foxbexte  fie  auf,  i!^m  „©alöe^'g  Sieb"  öoxjufingen. 

Sie  fe|te  fid^  an  ben  ^^lügel  unb  fang  ha§  getüünfc^te  ßieb,  mit  gefü'^l^ 
öottex  5^üancixung  unb  lad)enben  5lugen.  ©ie  tooHte  e§  offenBax  ni(^t  gut 
fingen. 

,Mä),  ^öxm  6ie  auf,"  xief  ex  enblic^,  „©ie  foEen  ha§  Sieb  lieBex  gox 
ni(^t,  al§  fo  fingen!" 

„©inge  id^  e§  benn  gax  fo  fc^lec^t?"  fxagte  fie  unb  lacfite  i'^m  in§  @eft(^t. 

„^Jlein,  nid^t  fc^lec^t,"  exlüibexte  ex  jijgexnb  ettt)a§  öexbxie^lic^  —  „äxgex 
al§  f(^le(^t,  ol^ne  UeBexjeugung." 

„2)a  tonnen  ©ie  aEexbingg  Siecht  l^aBen,"  gaB  fie  i!§m  exnft!^aft  3ux  5lnt= 
tooxt.  „?lBex  bafüx  !ann  id)  nid^t§,  ba§  ift  nit^t  meine  ©c^ulb,  fonbexn  mein 
Unglü(i."  ©ie  machte  eine  tomifc^  öexjtneifelte  ©efte,  ex^oB  fid)  öon  bem 
ßlaöiexfeffel  unb  tooEte  fi(^  entfexnen.  @x  legte  i^x  leidet  bie  §anb  auf  ben 
5lxm  unb  fagte,  ftc§  juf ammenne^menb ,  :plD|li(^  fe!§x  toeicf)  unb  fe^x  tnaxm: 
„©ie  fagen  ha'ä  im  ©c^exj,  aBex  e§  ift  öiel  ^a'^xeg  baxon.  ©g  toäxe  iüixllic^ 
ein  Unglüd,  tüenn  ©ie  nie  .  .  .  b.  ^.  .  .  .  i(^  XüxK  fagen  .  .  .  ac§  ©extxub! 
.  .  .  finben  ©ie  benn  nic^t,  ha^  e§  tounbexfc^ön  tnäxe,  füx  ixgenb  einen 
5Renf(^en  ein  fo  tiefe§,  r)eiligc§  (Sefü^  ju  empfinben,  toie  bog,  töel(^e§  au§ 
biefcm  txauxigen  Siebc^en  fpxii^t  —  unb  finben  ©ie  nii^t,  ba§  bex  ein  xec§t 
axmfeligex  äöic^t  toäxe,  bex  ein  foli^e§  ©efü^l  fein  SeBen  lang  entBe]§xen 
mü^te?" 


336  S^entjri^e  9{unbjd)au. 

8tc  toec^felte  bie  gavbe,  ein  imxufiigei;  5tu§bxudf,  bet  ficf)  plö^lic^  in  einen 
tro|igen  öertüanbelte ,  trat  auf  i^x  ©efic^t.  —  „^axnhix  f)a6e  icf)  nod)  nie 
noc^gebai^t,"  ertuiberte  fie  if)m  faft  f)er6  —  „unb  .  .  .  unb  iä)  t^abt  ourf)  gar 
!eine  Suft,  barü6cr  noi^jubenfen,"  fügte  fie  ^ingu. 

©egen  elf  U§r  30g  fi(^  33iE  tief  berftimmt  in  fein  6(^Iafäimmer  jurüdE. 

3)en  nöc^ften  9)lorgen  um  ^alB  fieBen  U^x  frü^  tarn  er  öorfic^tig,  ben  6äbel 
in  ber  ^anb  fialtenb,  bie  treppe  ]§erunter,  fe^r  leife,  um  9liemanben  ju  ftören. 
@§  f(^lief  noc^  5lIIe§;  nur  ein  |)au§biener  in  Blau  unb  tüei^  geftreifter  ^acfe 
ftanb  in  ber  |)alle  auf  einer  ßeiter  unb  pu|te  bie  äßanblampen. 

SSitt  öerfügte  fic§  in  ha§  ß^aimmer.  ßine  blalenbe  garceltelam^e,  —  §rau 
öon  ©limm  :§atte  fi(^  p  ^Petroleum  nie  entfc^lie^en  lönnen  —  ftanb  auf  bem 
2ifc§.  @in  2)iener  mit  öorgebunbener  ©c^ürge  ftellte  ba§  grü^ftüc!  auf  einem 
2;a6lett  öor  Ü^n  ^in. 

3)a  :plö|lic^  l^örte  er  ba§  9taufd)en  eine§  grauengetoanbe§  .  .  .  !onntc 
ha§  .  .  .'^   S)ie  3:pre  öffnete  fic^  .  .  .  ia,  e§  toax  Ö)ertrub. 

UeBerrafc^t,  entaürft  :^eftete  er  bie  5tugen  auf  fie  .  .  .  6ie  tnurbe  feuer= 
roti^.    @r  trat  auf  fie  gu,  na'^m  i^re  §anb  in  bie  feine  unb  !üfete  biefelBe. 

„©ertrub!"  murmelte  er  tief  gerüf)rt,  „follten  6ie  e§  nachträglich  bod§ 
ber  5}tü^e  tnerti^  gefuuben  l)a6en,  über  ba§  nadjjubenlen ,  toa§  iä)  ^^nen  ge= 
fagt  '^abtV 

6ie  entzog  i^m  i^re  §anb,  h)urbe  noc^  rotier,  machte  mit  bem  S'^W^ 
finger  ha§  italienifi^e  3ei<^en  heftiger  SSerneinung.  „9iur  feine  5JliBöerftänb= 
niffe,"  rief  fie  ladjcnb,  aber  mit  S^röncn  in  ben  2lugen,  Aä)  fjabt  barüber 
nac^gebac^t,  aber  id)  1)abt  nid^tS  ^erau§fpeculirt,  tt)a§  Sie  freuen  bürfte ! " 

„6ie  lönnten  fid^  ni(f)t  entfdjlie^en  —  burc^au§  nic^t?"  —  brang  er  in 
fie,  iüorauf  fie  ,^u  Soben  blicfenb,  fe^r  lleiulaut  ertuiberte:  „9^ein!" 

„^ä)  lüufetc  e§  \a,"  fagte  er  bie  5ld)feln  auiJenb  —  „e§  tüar  albern  öon 
mir,  bie  5lnttt)ort  :^erau§3uforbern  —  ic^  ^abe  ni(^t§  5lnberei  ertüartet!" 

£)a§  toar  eine  Süge  —  er  ^atte  entf(f)ieben  etlDa§  ganj  5lnbere§  ertoartet, 
toa§  in  5lnbetrad)t  ber  Umftänbe  nicl)t  ju  öertounbern  tüar. 

ßine  öerlegene  ^Paufe  folgte.  —  @r  ^atte  fi(^  öon  i^r  abgelnenbet  —  fie 
trat  auf  i^n  gu  unb  legte  i^m  hk  §anb  auf  ben  5lrm.  —  „6ie  t^un  mir 
fo  fc^rec!lid)  leib,"  rief  fie,  „unb  ic^  !ann'§  ni(^t  über  mic^  gewinnen,  Sie 
mit  einem  traurigen  (Sefii^t  öon  l^ier  fortreifen  ju  feigen,  ^ä)  bin  aufge= 
ftanben  .  .  .  nur  bes^alb  bin  id^  aufgeftanben ,  um  ©ie  ^u  bitten  .  .  .  ba^ 
.  .  .  ba§  biefe  gan^e  bumme  5lu§einanberfe^ung  an  unferer  ^reunbf(^aft  nic§t§ 
änbern  folt.  9H(^t  tna^r,  ©te  tragen  mir  ni(^t§  na(^  ?"  Sie  ^atte  bie  |)anb 
leicht  auf  feinen  5Irm  gelegt  unb  blic!te  treul^erjig  ju  i^m  auf. 

„5lber  ©ertritb!  n>ie  fotltc  idj,"  entgegnete  er  i^r.  „©ie  !önnen  ia  borf) 
gar  nichts  bafür,  bafj  ©ie  mid)  nic§t  lieben  .  .  ." 

„5cid)t  lieben  .  .  ."  ©ie  !^iclt  fid^  bie  .^anb  über  bie  klugen  —  „nic^t 
lieben"  —  baS  ift  c§  ja  gar  nic^t  —  icl)  liabe  ©ie  fel^r  gern,  nur  ..." 

©ein  finftere»  03efid)t  batte  fid)  im  ßaufe  biefcr  Unterrebung  ganj  mer!= 
tüürbig  aufgehellt,  er  lädjeltc  ie^t,   aU  er   i^r  ertüiberte:    „nur  .  .  .  tonnten 


Tic  ^etmfeljr.  337 

©ie  ft(^  unter  feiner  33ebiiignng  entfdjlieBen,  mi(^  jn  i)etrot§en  —  lx)a§, 
©ertrub?"  —  ©r  neigte  fic^  jn  i^r  nieber  mit  einer  geroiffen  ^ärtlii^en 
©d^alferei  im  S3(id£  —  ha  trat  Äurt  fjerein. 

„©ertrub  fc^on  auf?"  rief  er,  nicf)t  gan^  angcnel)m  berüf^rt.  —  „^ä)  tüoßte 
§errn  oon  ©tol^ing  noc§  5lbien  fagen,"  ermiberte  fie  o^ue  im  Öeringften  bie 
Gattung  3U  öerliereu.  „2tuf  gute  -greunbfcfjaft,  totr  berftefjen  un§,  nt^t  töa^r 
SSill?"  fagte  fie,  unb  mit  einem  ^^er^Iictjen  ^änbebrucf  Derlie^  fie  i^n. 

„S3it(  .  .  .  ift  etuui§  ^toifc^en  gud)'?"    fragte  Äurt  uuruf)ig. 

„9ii(^t§  —  auBer  ha}^  mir  Seine  ©c^tüefter  einen  ^oxb  gegeben  l^at,"  er= 
iüiberte  ^iH  nidjt  o^nc  §umor.     6r  tnar  fetjr  gut  aufgelegt. 

„©ie  ift  um  ^al6  fteben  llf)r  früt)  aufgcftanben,  3)ir  einen  ßorb  ^u  geben?" 
•murmelte  .^urt.     „6ie  (lat  eine  eigentl^ümlic^e  3lrt,  ßörbe  au^intl^eilen." 

^iE  runzelte  bie  Stirn  unb  blidte  bem  ^reunbe  gerabe  in  hk  5lugen  — 
„e§  tüäre  S)ir  tro^l  fefjr  unangencl)m,  mid)  ,^um  ©c^tüager  p  belommen?" 

.^urt  fa!^  öerlegen  5U  Stoben,  bann  ben  -^reunb  an  beiben  Rauben  faffenb, 
tief  er:  „^iE,  £ai  t^uft  mir  Unrecht  —  auf  ber  meiten  Sßclt  gäbe  ic^  meine 
©(^mefter  9liemanbem  fo  gern  tüie  S)ir,  aber  S^u  toeifet,  lüie  rafenb  Dertüötjnt, 
tpie  unpraftifdj,  tüie  unfäf)ig,  einem  tleinen  .Öauöbalt  üor^ufte^cn,  fie  ift?" 

„greilic^  —  unb  i(^  bin  entfd)icben  feine  gute  Partie,"  meinte  ^iE  ^erb. 

£)a  inurbe  ber  2Bagen  gcmelbct.  €^ne  ein  n3eitere'3  2Bort  ^u  toec^feln, 
f(^ieben  bie  greunbe  mit  einem  eth)a§  füf)len  unb  flüchtigen  |)önbebrucf. 
£)ann  ^ing  fid)  S3iE  ben  ^^el3  um  bie  Schultern,  ftedte  ftd)  eine  Gigarre  an 
unb  eilte  t)inauö. 

@»  Inar  ^^autnetter  eingetreten,  bie  9täber  ^eic^neten  f(^triar3e  ßot^geleife 
in  bie  öom  6d)nee  noc^  toeiße  ©tra^e,  burc^  ben  biegten  dUhd  fdjtüebten 
©d)neefloden  mit  Stegen  öermifc^t.  S^ro^bem  S3iE  beibe  g-enfter  aufgeriffen 
^otte,  roc^  ber  gefd)loffene  3ßagen  muffig  nac^  ßad  unb  Seber  —  unb  ^iE 
]§atte  öergeffen  ju  frü^ftüden,  ioaS  t^m  fonft  immer  bie  Saune  öerbarb. 

3)enno(^  toar  er  fe§r  fröl^lic^. 

£)a  :plö^lid)  f)olte  ber  SSerftanb  feine  ^yxeube  ein  unb  griff  i^r  in  bie 
f^lügel,  fo  ba^  fie  taumelnb  ju  Stoben  fanf. 

„Unb  tuenn  fie  £ic^  tooEte,  lt)a§  fbnnteft  2^u  il^r  bieten?"  fragte  ber 
35erftanb  ? 

(Sin  i)be»  ^JH^be^agen  tuanbelte  i^n  an. 

@§  fdjueite  nic^t  me^r  —  e§  regnete.  S)ie  Üiegentropfen  Bol)rten  fc^mu^ige 
Söc^er  in  bie  ©d)neefelber,  bie  ^ot^geleife  tnurben  breiter  unb  breiter  —  auf 
bem  ^a^nl^of  in  §anau  brannten  bie  Saternen,  äogen  rot^e  Derfc^mommene 
9linge  in  bie  tüeiBe  ^infterni^  beg  9lebel§  hinein.  3)ie  ©c^offner  Ratten  bie 
ßopijäen  über  hcm  ßopf;  ein  paor  Stäben  mit  fcl)tt)erfäEigem,  Ijumpclnbem 
f^lügelfc^lag  flatterten  t)on  bem  fahlgelben  f^lcd  am  ^ori^ont  l^in  unb  t)er, 
h)o  ber  9tebel  ber  aufgef)enben  ©onne  ben  äßeg  öerfperrte. 

Unh3iEfürli(^  ,3äl)lte  fie  ^iE  —  e»  iDaren  i^rer  brei^el^n.  @§  tnar  tl^m 
unangenehm  —  er  jätjtte  tnieber,  immer  tüieber  —  e^  blieben  breige^n. 


aeutjc^e  Siunbjc^au.    XXIII,  3.  22 


338  STeutfc^e  9tunb|cf)au. 

^ettnib  tüu^te  öon  Sorgen  nid)t§.  6ie  l^otte  ftcf)  nact)  25tII'§  ^Ibfo^rt 
einfach  lüieber  inö  Seit  gelegt  unb  fc^Iief  feft. 

(5§  luai;  ja  5lIIe§  in  Drbnung.  S5iK  toax  nic^t  fiöfe,  unb  et  öeftonb  auä) 
nic^t  barauf,  bafe  fte  if)n  ^eiratf)en  foHe. 

S)aäu  !^atte  fte  nämlic^  boxiöufig  nic§t  bie  geringfte  Suft.  Sie  l^atte  bie 
ted^te,  e^tlicf)e  §eiratf)6fc^eu  Don  ftö^lic^en,  gefunbcn,  una6[)ängigen  toei6li(i)en 
9laturen.  6ine  5Ingft  baooi;,  fi(i)  bie  fylügel  finden  unb  in  einen  ßäfig  f:>3en-en 
5u  loffen,  eine  5lngft  baoor,  fic^  fügen,  unterorbnen  ju  muffen  —  eine  5lngft 
öox  einet  tegelmöBig  einget!^eilten  ^ufunft,  au§  bet  fein  (Snttinnen  me^t  toat, 
beten  Öeftaltung  bct  ^^^^antafie  feinen  Spieltaum  me^t  Bot.  Sie  toax  fo 
fto^,  baB  ^itt  fic§  ttactabel  gegeigt  unb  fie  ni(^t  ^atte  Ettlingen  iüollen,  Gnt= 
fct)Iüffe  5u  foffen. 

;3nbeffen  faB  ßutt,  ßeibe  61Ien6ogen  aufftü|enb,  bo§  ©efi($t  gtüifc^en  ben 
Rauben,  an  feinem  Sc^teiBtifc^  unb  ftö^nte :  „^a§  ouc^  noc^  .  .  .  unb  e» 
tüöte  ja  fo  f(^ön,  tuenn  es  fein  !i3nnte,  ...  et  ift  ein  fo  ptäc^tiget,  !^ettlid)et 
5)lenf(f)!  .  .  .  5ld§  mein  ©ott  —  mein  Öott!  —  9^un,  öieEeic^t  toitb  boc^  no(i§ 
2lüe§  gut!" 

5l6et  e§  toutbc  nid^t»  gut! 


6ine§  51a(^t§  ettoai^te  ©etttub  butc^  eine  tätl}fel!^afte  Untu^e  aufgetegt. 
^n  bct  Suft  tt)at  cttnag,  tüie  ba§  SSeBen  eine»  fetnen  ©emittets.  ^^t  c^etj 
üopfte,  fie  ttac^tete  fic^  batüBet  üot  p  tuetben,  Ino^et  bie  Untu^e  tü^tte, 
bon  tüa§  fie  ausging.  —  2}om  2Bitt^fd)oft5f)ofe  3og'§  ^etüBet.  Sie  ftanb  auf, 
ttat  ans  ^euftet  —  fd)oB  bie  ^i^oufien  auf. 

3a,  entf (Rieben  ging  ctma§  bott  Dot.    SißaS;  toat  es?  .  .  . 

©in  §in=  unb  ^etflatfetn  tion  ßatetnen,  ein  ^natten  unb  Sd^atten  öon 
Beeilten  Sct)titten,  3{uf=  unb  ^ufc^lagen  bon  Stuten  unb  bagtoifc^en  ttautiges, 
mit  Ruften  öetmifct)tcö  StüEen. 

äßae  ioat'ö?  —  Gttüa»  Unf)eimlic^e§,  35etni(^tenbe§  .  .  .  it)a§?  .  .  . 

£en  nä(^ften  5}lotgen  ftagte  ©etttub  ben  ^tubet.  (?t  §ucfte  bie  5I(^feIn, 
fotbettc  fie  auf,  ftc^  nic^t  üBct  Singe  ben  ßopf  ooH  gu  machen,  bie  fie  nichts 
angingen;  man  ^ätte  eine  ßu^  aBftec^en  muffen,  bie  \\ä)  üBetfteffcn  —  ha5 
fönne  ©etttub  fc^IieBlict)  nict)t  tüeitet  inteteffiten. 

^m  Saufe  beS  5Jac^mittag§  fam  (Betttub  gufäßig  an  Äurt  üotüBet,  bet, 
bot  bem  SdjloB  ftc^cnb,  mit  öettn  Scf)mieb  öetfjanbelte.  5Iu§  bem  ©efptäc^e 
tönte  immct  micbet  ba§  2ßott:  „^ettieBscapital  —  ^ettieBscapital  nervus 
reruni"  —  ^etau»,  unb  bann  —  „luo  ba§  fef)lt,  fet^lt  eBen  %Ue^  —  man»l^ätte 
ben  Stau  ftifct)  autuetfen  unb  bie  2töge  ausccmentiten  laffen  muffen."  — 
.<^utt'ö  finftetet,  gequältet  f&lid  ttaf  in  bie  aufmetffam  f)otc^enben  5Iugen  bet 
Sc^lneftct.    3Bt  tüutbe  ei^^falt. 

Sßon  ha  an  hjerfte  has  untuf}igc,  an  ein  fetuc§  ©elüittct  etinnetnbe  33eBen 
in  bct  Suft  föetttub  t)äufig  in  bct  9tacf)t,  unb  aiiä)  Bei  2;ag  fc^tücBte  es  ü6et 
bem  2Sittf)ic^aft5^of. 


Sie  §cimfeT)r.  339 

^aft  töc^Iic^  Begegnete  (S^extxub  auf  iliren  Spaziergängen  ein  ober  jtnet 
^ül^en  —  mandjmal  tnaten  e§  mcl)t,  aBgemagett,  eingefallen,  mit  glanj^ 
lofem,  ftnippigcm  ^cE  nnb  niüf)faniem  ^lan!enfi^Iag,  ben  5lopf  tief  gefenÜ 
öon  einem  [yleifc^erfnec^t  an  einem  Strich  t)ortt)ärt§  gcjcrtt. 

©extrub  lernte  ei,  ba§  9laf)en  biefer  unglüdlid^en ,  bcm  2ob  nerfattenen 
Spiere  au5  ber  ^erne  jn  erratt)en  an  bem  ßeuc^cn,  Ruften,  fcf^tnerfälligen 
Stolpern,    ©ie  Betam  .^erjflopfen  nnb  tüic^  on§. 

@nbc  ^unt  tnar  ber  Stall  leer.  —  531an  "^atte  auf  eine  gute  ©rnte  ge= 
l^offt.  S)er  3)irector  '^atte  bie  fyelber  geftopft  mit  !oftBaren  üinftlidjen  ®ünge= 
mittein.  Seine  ßompoft^aufen  tnarcn  c[)emifd)e  £aBoratoricn.  @»  [taub  auc^ 
oEe»  iüunberfc^ön  im  f^rüt)ja!^r.  5lBcr  am  25.  5lpril  tnar  ber  le^te  9iegen 
üBer  ßinben'^eim  niebergegongcn  —  Biy  in  ben  ^i^li  l^inein  fiel  !cin  Sropfen 
me^r.  2)ie  @rntcau§fi(^ten  tnarcn  troftlog.  —  ßinc  grengcnlofe  5J^utf)loftg!eit 
öerBreitetc  fic§  um  bie  ©cf^tnifter  i^crum  —  boö  Unglüc!  toar  eingebogen  in 
Sinbcn^eim. 

©ertrub  empfanb  e§  toie  eine  ft(^  immer  "^ö^er  auftprmenbe  ®ch)itter= 
loolfc,  bie  fid)  langfam  3U  einem  großen  Reifen  öerbii^tete,  ber  öor  ber  Sonne 
ftanb  unb  einen  fditoarjen,  eigfalten  Sd)atten  üBer  l'inbenl^eim  trarf  —  ber 
gelfcn  h3U(^§,  feine  äu^erfte  Spi^e  Bog  fiä)  um  —  fentte  ftcf). 

3)er  OctoBer  !am.  ^e^t  enblic^  regnete  e§.  S)ie  9lofen  Blühten  —  bie 
Sc^on'^eit  Brac^  ftc§  üBerall  23a^n  in  ber  5latur.  2luy  bem  ^oben  ftieg  ein 
toonniger  2)uft. 

5l6cr  ©ertrub  t3ermo(i)te  fi(^  ntctit  ^u  freuen  an  bem  neuen  S5lül§en,  fte 
fü^te,  ha%  ettüaS  jerftijrt  tcar,  ha§  ftcE)  nii^t  me^r  aufri(i)ten  lie^. 

ßine§  Sageg  fagte  i:§r  bie  5Jlutter,  boB  ein  ©oft  3um  @aBelfrü!§ftüdf  er= 
fct)eincn  tuürbe. 

^urt  l^aBe  geBeten,  man  möge  i!^n  freunbli(^  Bc'^anbeln,  felBft  toenn  er 
ben  S)amen  unft)mpat^if(^   toäre. 

„2Ber  ift'r?"  fragte  (Sertrub. 

„.^err  Roller  au§  ^ran!furt." 

„51^!"  mo^te  ©ertrub  unttjirfc^  —  bann  —  „tüa§  föEt  bem  ßurt  ein, 
ben  3u  Sifc^  ^u  laben?" 

„^ä)  h)ei§  nirf)t,"  ertoiberte  bie  alte  S)ame,  inbem  fte  i'^re  golbgeränberten 
^atiencelärtc^en  mifi^te  —  „aBer  ic§  gtauBe,  e§  ^anbelt  fic^  um  eine  ^nleÜ^e." 

„5tnlei^e?"  ©ertrub  runzelte  bie  Stirn.  „Sd^on  ioieber  eine  Slnlei^e!" 
Sie  !lopfte  mit  i^ren  feinen  f^^u^fpi^en  auf  bo§  ^^arquet. 

,Md),  haS'  berfte^ft  3)u  nid)t,  ba§  öerftel^en  tüir  f^rauen  üBer:^aupt  nii^t. 

5lnlci^en  finb  immer  nöt^ig,"  erllärtc  bie  alte  ^rau  Oon  ©limm  —  „iä)  Be= 

greife  gang  gut,  ha^  man  5lnlei^cu  mac^t,  aBer  id)  Begreife   nic^t,  bo§  man 

ftc^  öerpflic^tet  fü:^lt,  einen  5}lenfc§en  jn  2:ifd}  p  Bitten,   nur  Ireil  man  in 

ber  unangenehmen  l'agc  ift,   fid§   bon   i'^m  @elb   auSjuBorgcn."     Sie  machte 

mit  i^rer,  in  einem  f(^tt)ebii(^eu  |ianb^d)u^  ftedenben  Ükc^tcn  eine  ^etoegung, 

toie  um  eine  läftige  33riimmfliege  iücgjulnebeln,  bie  fic^  ]n  na^  an  fie  :^eran= 

22* 


340  3)eiitjcl)c  9{iinbfc(;oit. 

cjelüatit  I)attc.  —  „5lnlc{t)cn  machte  man  au(^  ,^u  meiner  '^di  —  aber  man 
fümmerte  fid)  nid;t  ttjjiter  :perjönlic()  nm  bie  ^üd)e  —  ha§  besorgte  —  I)m!  .  .  . 
irflcnb  ^emanb!" 

3)er  ixammerbiener  !am  melbcn,  <^err  SSaron  lie^e  bie  £)amen  ^innnter 
Bitten,  bie  Ferren  karteten  anf  bie  3)ümen  im  ©alon. 

2)ort  machte  ©ertrnb  bie  Sefanntfdjaft  be§  |)crrn  ^o-tte^-  'Sie  toor  er= 
ftaunt,  i:§n  nic^t  nnangenef)mer  ^n  finben,  ol§  et  tüar.  Sin  ben  predigen 
$Paröenü  im  Suftfpicl  erinnerte  er  !eine§tüeg§  —  feine  5pro|erei  lüar  öiel 
feinerer  unb  öerle^enbcrer  9iotur.  6r  !t)atte  bie  feI6ftbeit)n^te ,  e§  rn^ig  mit 
jcber  ©efettfc^aftöflaffe  aufne^menbe  ^altnng  be§  gran!furter  ^atricierS,  nnb 
ein  regelmäßig  gef (^nittene» ,  tuenn  an(^  gn  ftar!  gerötf)ete§  @efid)t.  ©eine 
©eftolt  tnar  fc^tüerföttig  unb  etlüas  5u  lur^.  ^m  Uebrigen  toor  er  ein  !lnger, 
!eine§ir)eg§  ungeBilbeter  ^IJlenfi^.  @r  ^atte  fi(^  lange  in  ^ta^^cn  anfge!^alten 
unb  ein  ^a'f^x  in  £)jforb  ftubirt.  (Bx  fprai^  gut  englifi^,  leiblid)  fron^öfifc^ 
unb  legte  aufrid)tige§  ^ntereffe  für  ^Jlalerei  an  ben  Sag.  äBä^renb  er  mit 
ettt)a§  |)tat)leri](^er  33ef(^eiben!^eit  öon  feiner  „üeinen  ©alerie"  erjä^lte,  l^eftete 
er  bie  3lugen  auf  eine  ^IquareEfü^je  an  ber  Sßanb.  (Sr  fe^te  feinen  Kneifer 
auf  unb  fragte,  öon  lüem  bie  ©fi^^e  fei  —  fie  !§abe  einen  genialen  ^nq  an 
ftc^,  eine  g'ciitt^cit  be§  Kolorit»,  bereu  \iä)  beutfd)e  SlquareEmalerei  biel^er  feiten 
erfreut. 

(Sertrub  fdjtüieg,  .^urt  aber  öerriet^,  ha^  bie  ©ü^je  öon  feiner  ©djlneftei: 
^errü!^re. 

„£)ann  gratulire  iä)  —  6ie  finb  eine  ^ünftleriu,  guöbige§  gräulein," 
fagte  |)err  !^oUcx  —  „id)  inäre  ftolj,  eine  fol(^e  ^erle  in  meine  'fleine  ©alerie' 
einreifjen  ^u  tonnen." 

3)a  feine  ©alerie  nur  bie  §ö(^ften  ©pi^en  mobcrner  ^nnftprobucte  ent= 
Ijiclt,  fo  fü!§lte  fid)  ©ertrub  nid)t  tDcnig  gefdjmcic^elt. 

@r  blieb  no(^  lange  nad§  bem  ^rü^ftüd  in  ßinbenlieim,  unb  ^inar  aEein 
mit  ^urt. 

©ertrub  tüurbe  fel^r  unru'^ig  —  fie  tonnte  ben  5lugenblid  nid)t  erlr)arten, 
ha  ber  teid)c  5Jtann  gegangen  fein  —  unb  fie  eublic^  i<S:urt  toürbe  fragen 
üjnnen,  ii3a§  er  eigentlid)  in  Sinben^eim  getüollt.     2öie  lange  er  blieb ! 

dloä)  immer  fu^x  fein  .'dutfdier  bie  bidcn  braunen  5pferbe  um  hcn  9iafen= 
:pla^  in  bem  ^ofraunt  —  bem  3tafenpla^,  in  beffen  ^^Htte  fid)  eine  tleine 
©anbfteinfontöne  befanb,  auf  ber  bunte  §erbftblätter  fc^tüammen.  @raue 
Sicbelbünfte  trocken  über  ben  Stoben  I)in,  am  tneftlidjen  .^orijont  gegen  ben 
2aunu§  äu  fc^immerte  e§  blutigrot:^  ätnifdjcn  fd)tüeren,  blauoiolettcn  äßolten. 

^mmer  noi^  !nirf(^ten  bie  äöagenröbcr  über  ben  grobtöruigen  ßie§. 
3)03tuifdjen  tönte  ha§  traurige  „@lu  —  glu  —  glu"  be§  ©pringbrunnen§. 
föertrub  ftampftc  mit  ben  güßen  öor  Ungebulb,  toäfjrcnb  fie  au§  einem  3^tnmer 
bcy  Dberftody  l)inunter  fal). 

@nbli(^!  .  .  .  ^loei  5Jiänner  traten  au§  bem  §aufe  —  ein  tur^er,  breit= 
fc^ultriger,  ber  fi(^  fcf)r  gerabe  l)ielt  neben  einem  langen,  fdjmalen,  ber  ftd^ 
fc^ledjt  ^iclt  —  ber  reid^e  unb  ber  arme  5Jiann! 


3)ie  ^eimfel)r.  341 

3)te  stimme  ^nxn  ^oUerS  brang  bis  ju  Öjcrtnib  ![)crauf.  „^(^  tüiü 
3^nen  nid)t  lüel^e  tl)un,  mein  armer  ©limm,"  jagte  er,  „^f)nen  gefällt  an 
^l^rem  alten  91eft  natürlich  5lllertci,  ha§  einen  f^remben  toenig  loc!t.  3^i^er= 
!§in  ift  mir  ha§  Döject  nic^t  unfljmpat^ifc^.  ?(6gcneigt  Bin  i(^  nid^t  —  iüir 
reben  noc§  borü6er.  —  ^abm  ©ic  ^ener,  (Slimm?  —  S)on!e  —  feine 
ßigarren !  —  in  SSe^ug  anf  (Eigarren  l^abe  icf)  meine  Manien.  3}erfu(^en  ©ie 
eine  bon  mir.  äßir  fintplen  ^anfleute"  —  ^err  Rotier  betonte  mit  SSorliebe 
ben  fimplen  Kaufmann  —  „tuir  fimplen  ^auflente  !^aben  unjere  eigenen 
S5e3ug§quetten  —  anf  meine  Zigarren  nnb  meine  SSilber  bin  iä)  ftol,^.  5tbieu, 
©limm!" 

ßrr  —  bie  ^ferbe  t)atten  angezogen  —  trapp  —  trapp  —  trapp  --  gingen 
fie  bur(^  ha^  §oft!^or. 

S)ann  l^ijrte  man  noi^  einen  longen,  fi^lDeren  6enf,^er  —  ber  §of  tnar  leer! 

^urt  toar  in§  ©c^lo§  getreten.  ©c§mä(^er  nnb  f(^tr)äc£)cr  tönte  eS  an§ 
ber  f^erne  !§erüber,  trapp  —  tropp  —  trapp.  —  ©ertrnb  flog  in  ha§  6(^reib= 
jimmer  be§  SSruber»  !^inanf.  @r  fa§  öor  einem  aufgefd)lagenen  9ie(^nnng»= 
bud),  ben  .*^opf  in  ber  §anb. 

„2ßa§  bebeutet  ha§  5iae§?"  fragte  fie.  ^urt  fa^  auf  unb  rollte  bie 
ßigarre,  tueld^e  ber  Kaufmann  i^m  gegeben,  mec^anifi^  jtüifc^cn  ben  Ringern, 
^piö^lic^  jerbrac^  er  fie  ^eftig  in  jtüei  ©tütfe. 

„äßa§  e§  bebeutet?"  ftie§  er  !^ert)or  —  „ha^  i^  mit  SoVi^x  in  Unter= 
l^anblungen  ftel^e  be^üglic^  be§  JßerfaufS  öon  Sinben^eim." 

„ßinben^eim  öerfaufen!  .  .  .  ^urt .  .  .  fort  öon  !^ier  .  .  .  toir  .  .  .  aber 
ha§  ift  ja  unmöglich !"  ftammelte  ©ertrub. 

„@§  mu^  fein!"  ertüiberte  er  fc^roff,  tüie  ein  fc^tüacfier  5}lenfct),  ber  5lngft 
!§at,  3ur  Stec^enfd^aft  gebogen  ju  tüerben.  „^c^  tnerbe  i)ir  fpäter  bie  (Srünbe 
au§einanberfe|en,  je^t  lafe  miä),  iä)  bin  mübe  —  fterben§mübe!" 

S)ie  ärgfte  ^^\i  t)or  einem  un§  ereilenben  ©(^i(ffal§P3e(^fel  ift  bie,  el§e 
tüir  un§  baran  getoö^nt  !^aben,  i^n  al§  unentrinnbar  p  betra(i)ten  —  bie 
3eit,  ba  \iä)  bie  .g)offnung  nocf)  immer  ungebeten  an  unfer  SSett  fe^t  unb  un§ 
bie  9tu"§e  öerfd^eu^t. 

Die  Hoffnung  ift  immer  bort  am  ^d^eften,  Itio  fie  am  fi^äblicfjften  Inirlt. 
^m  erften  5lugcnbli(f  tüor  für  ©ertrub  ber  (gebaute,  fi(^  öon  £inbenl)eim 
trennen  ^n  muffen,  tüie  ein  bofer  2;raum,  au§  bem  fie  fi(^  toai^ringen  tüoEte. 
Söalb  genug  aber  bemächtigte  fi(^  il^rer  bie  Ueber^eugung ,  ha^  e§  au§  biefem 
Sraum  !ein  @rtriacl)en  me!^r  gebe. 

3)a§  Unglütf  rüifte  uö!^er  —  feine  Umriffe  inurben  beutli(^er  —  je  näfier 
e§  !om,  befto  ^ä^lic^er  fa!^  e§  au§. 

Unb,  toenn  man  öon  Sinben!^eim  fort  mu^te  —  fort  a\i§  ber  bel§agli(^en 
9lefttüärme,  au§  ber  öon  taufenb  lieben  @eh)o^n!§eiten  unb  Erinnerungen  be= 
lebten  Sraulic^feit  —  töa§  bann  .  .  .  tool^in? 

@§  gab  S^age,  an  benen  ©ertrub  ben  ^u^  ni(^t  öor  bie  2^^üre  fe|te,  au§ 
5lngft  toa^ufinuig  gu  töerben  öor  ©c^merj  beim  ^InblicE  aHe§  beffen,  toag  fie 
öerlieren  follte  —  anbere  Sage,  an  benen  fie  laugfam,  langfam   bur(^  $ar! 


342  Seutfc^c  9'?unbfd)au. 

unb  Ö)axtcn  fdjlidj,  neben  jeber  9tofc  fteljen  blieb,  nub  anbäi^tig  bem  ^^lüftern 
jebeg  lieben,  alten  ^aume§  lanfc^te,  um  if)re  Seele  gan,^  anzufüllen  mit  6r= 
innerungen,  e^e  fic  ging  —  es  tvax  \a  ber  einzige  yieicl)tl)um,  ben  fte  mitnehmen 
butfte  öon  Sinbcn^eim! 

5lm  id)redlid)ften  toat  e§  gelücfen,  ber  alten  ^rau  bon  ©limm  begreiflich 
3u  matten,  toie  bie  Singe  [tauben,  ©ertrub  l)atte  e§  i§r  beibringen  muffen, 
ba  ^urt  fi(^  für  gäujlic^  uufäfjig  erllärte,  ber  53cuttcr  biefen  <Bä)mn^  aujut^un. 

Sauge  l^otte  bie  Sod^ter  öergeblid)  in  bie  Butter  ^ineingcrebet.  5tl§ 
biefe  enbli(^  erfaßt  ^atte,  inorum  eS  fic^  f)anbelte,  tourbe  fie  tobtenbleid),  üer= 
lor  ben  5lt^em  unb  öerfiel  in  einen  -^er^hampf. 

.»^napp  bor  bem  Slbfc^lu^  be§  ©efc^äfteS  !am  e§  in§  ©toifen. 

Öerr  ^o'tter  äußerte  plö^lic^  ^ebeulen.  ßurt  geriet^  au^er  ft(^,  in  ber 
gefc^äftöunfuubigen  ©ertrub  regte  fii^  bie  Unrulje  einer  neuen  Hoffnung.  9hir 
nid^t  fortmüffen!  Unb  toenn  5liemaub  ßinbenl)cim  faufte,  mu^te  man  nic^t 
fort,  ^nbcffcn  tüürbc  fi(^  ettoa»  ereignen,  ba§  ßiuem  ein  befinitiöe»  SSleiben 
ermöglichte  —  irgeub  ettüa§  —  ein  Söunber. 

3!)ie  Säume  tüurben  gelb,  ber  ^ar!  in  ßinben^eim  tnar  nur  noc§  ein 
golbige»  (Scl)immern  jtüifc^en  filbrigen  9kbelf(^leiern,  bie  9iofen  blühten  tüie 
fonft  im  ^uni. 

(Sine§  5}lorgen§  befc^dftigte  ft(^  ©ertrub  bamit,  einen  i^rer  2iebling§plö^e 
in  5lquarell  gu  ffijgiren,  al»  bie  ^ui^gfei^  ßuf  fiß  zugelaufen  !am:  „@näbige§ 
^räulein  möchten  fogleic^  gur  Srau  Saronin  fommen,"  rief  fte,  „bie  grau 
S3aronin  ^at  bem  gnäbigen  gräulein  ettuag  mitzut^eilen." 

S)o§  @eba!^ren  be§  Wdhä)tn§  beutete  auf  eine  gute  dlaä)x\ä)t  —  mit  einer 
unangenel^meu  beeilt  mon  ft(^  nic^t  fo. 

2Öa§  tüar  gefc^etjen?  —  ha^  SBunber  —  ha^  i^nen  Sitten  bie  .^eimat^ 
gurücfgeben  follte. 

^n  bem  !leinen  S5ouboir  ber  ^[Jlutter  ertnarteten  fte  fotüol^l  bie  alte  ^^^rau 
al§  ßurt. 

£)a§  @efi(^t  ber  5}^utter  tüar  Ipljer  geröf^et,  fie  mif(i)te  unru^^ig  unb  un= 
auf!^örli(^  bie  5Paticnce!ärt(^en,  meldjc  fie  in  Rauben  ^ielt  —  ßurt  blitfte  ^u 
SSoben.    (Sttüa§  tüir!li(^  Weiteres  ^atte  !eine§  an  fic§. 

„©agft  3)u'§  i§r?"  frogte  bie  ^Jlutter. 

,Mix  tft  lieber,  3)u  fprici)ft  mit  i^r",  murmelte  ^urt  —  bamit  öerlie^ 
er  hü§  !^mxmx. 

^ie  5[Rutter  f(i)öpfte  tief  5lt§em,  fte  räufpertc  \iä).  Offenbar  fuc^te  fie 
ein  Sßort,  ha^  fte  nic^t  finben  fonnte.  @rft  mif(^te  fte  noc^  immer  bie 
^atiencefarten,  bann  griff  fie  na(^  einem  glacon,  fc^ob  bie  Sucher  auäeinanber, 
bie  auf  bem  5Eifd§(^en  bor  i^r  lagen,  babei  geriet!^  i^r  ein  SSrief  in  bie  ^änbe, 
ben  fie  mit  einem  SSanbe  5)luffet  befc^loert  !^atte.  6ie  befolg  ba§  Statt  — 
„ha  lieg  ben  S5rief,"  ftammelte  fie.    ©ertrub  la§: 

„5Jlein  lieber  ©limm!" 
„SGßenn   \ä)   in    ber   letzten  3eit  zögerte,   puncto   unfere»   6^efd§äftei   ba§ 
binbenbe  Stöort  gu  fpredien,  fo  tnar  eö,  tneil  ic^  ernftli(^    haxan  zu  zweifeln 
begonnen  t)abt,  ob  ber  35efi|  bon  Sinbenl^eim  zu  meinem  ©lüdte  beitragen  tüürbe. 


2)te  ^eimfe'^v.  343 

,Mci^  längerem  lleöerlegen  Bin  ic^  ft^lie^Iii^  ju  bei:  UeBetjeugung  ge= 
fommcn,  ba§  niid)  ba§  @ut  nti^t  mcljr  unb  nid)t  ircntger  locft,  al»  '^unbert 
anbete  Objecte,  töcld^e  mii;  angeboten  tuorbcn  ftnb  unb  h3elcf)e  icf)  Bexeit§  Be= 
fic^tigt  l)aBe. 

„Of)ne  Weitere  Umfi^toeife  gu  machen,  ntu§  trf)  ^^nen  bie  2ßa:^r^eit  fagcn 
—  tüie  i(^  jte  mir  felber  üirjlic^  gcftonben  l§a6e. 

„SBay  mic^  am  meiften  an  ßtnben^^eim  feffelt,  i[t  ^^re  entgüiJenbe 
©(^tüefter.  ^d^  füfile,  ba^  ßinben^eim  für  mic^  feinen  SßertI)  Ijätte  o§ne  bie 
2lntriefen!^eit  biefer  ^ee! 

„^a  ber  2lufent!^alt  in  ßinben^eim  o^ne  ^^räulein  (Sertrub  lüäre  mir 
gerabegu  unerträglich,  inbem  mit^  jeber  malerifc^e  9taum,  jeber  ^ü6f(^e  (S)arten= 
pfab  an  ha§'  erinnern  U)ürbe,  tüorauf  ii^  öcrjic^ten  müfete,  o!^ne  e§  je  Befeffen 
p  l^oben. 

„könnte  ft(^  im  @egentf)eil  ^rl.  (Bertrub  entf(^lie§en ,  f^rau  ^erbinanb 
Roller  3u  toerben,  fo  tt)äre  ic^  ü6erglü(Jli(^ ,  i^r  ßinben'^eim  al§  erfte  6e= 
fc^eibene  5Jlorgenga6e  ^u  ^üBen  ju  legen. 

„9iun  bitte  id)  ©ie,  mir  mit^utljeilen ,  ob  i^  au^  nur  bie  minbefte 
Hoffnung  liegen  barf.  Heben  fie  um  Ö)otte§tt)iEen  feine  ^Preffion  auf  grl. 
(Sertrub. 

„^n  Spannung  3§rer  3lnttt)ort  !^arrenb,  Oerbleibe  iä),  mein  lieber  (Stimm, 

3^r  gan3  ergebener  ^erbinanb  Roller. 

„Sollten  Sie  mir  günftigen  SSefc^eib  ert^^eilen  fönnen,  fo  fäme  it^  ^Dlorgen, 
mir  öon  ^rl.  (Bertrub  l^erfönlid)  bie  3lnttüort  gu  ^olen." 

5lrme  ßiertrub! 

Sie  tuar  ätoeiunbätüan^ig  ^a'^re  alt,  unb  tüie  üiele  ^äb(f)en,  bie  o'^ne 
toeiblic^e  ^^reunbfc^oft  unter  ber  Db:^ut  einer  fel)r  Diel  älteren  ^rau  oufge= 
toai^fen  ftnb,  gänjlii^  lebenSunfunbig.  35on  bem  nnerbittlii^en  ^mang§t)er= 
^ältni^,  'to^lä)^§  febe  @!^e  in  ftd§  fct)lie§t,  !^atte  fie  feinen  rechten  SSegriff ; 
baoon,  U)a§  fie  auf  ft(^  na^m,  inbem  fie  einem  ungeliebten  Wann  bie  §anb 
reichte,  machte  fie  fi(^  eine  fe!§r  unbeutlic^e  3SorfteEung  —  ben  Jammer,  ben 
fie  Huberte,  inbem  fie  eine  SSerbinbung  mit  §errn  Roller  einging,  bie  ^eimatl), 
bie  fie  baburc^  äurücfgetuann,  fa!^  fie  genau.  —  Do§  fie  aEerfeit»  umbro^enbc 
Xlnglüdf  ^atte  i^re  junge  6eele  berortig  erfc^üttert,  ha%  bie  Erinnerung  on 
SSiltt  ©toljing  gänjlic^  in  ben  §intergrunb  getreten  toar.  —  — 

^aä)hem  fie  ben  SSrief  be§  Millionärs  bur(^gelefen ,  legte  fie  bie  §anb 
an  bie  ©tirn  unb  fagte:  „ii^  tüilt  nac^benfen!" 

hierauf  f(^lo§  fie  fic§  in  i^rem  ^^^^wier  ein  unb  bat,  man  mijge  fie  beim 
(Babelfrü^ftüc!  entfi^ulbigen. 

S)ie  5[Rutter,  tü^{^^  an  i^xt  %f)üxc  l§ord§en  fam,  l^örte  fie  ^eftig  fc^lud^jen. 

„6ie  h)irb  fic^  nid^t  entfc^lie^en  fönnen  —  unb  gureben  bürfen  toir  i^r 
nic^t,"  fagte  bie  ÜJiutter  p  ^urt,  h3ä!§renb  fie  im  ©alon  auf  ha§  2)incr  ioartete. 

„5lein,  nein,  jureben  bürfen  toir  i^r  nic^t,"  öerfic^erte  ^urt. 

^a  erf(^ien  fie  mit  fram^pfl^aft  geraber  Haltung  unb  ben  fiebrig  glän3en= 
ben  5lugen  einer  5}lärtt)rerin,  bie  fi(^  borbereitet,  für  eine  ^^eilige  ©ac§e  in  ben 
%ob  3u  ge!^en. 


344  S^eutjc^e  gtunbfcfiau. 

„^ä)  ^a~6e  ein  toenig  ^nt  bagu  geBrauc^t,"  fagte  ftc  mit  :^axtei;  ©timme 
unb  übermäßig  beutli(f)er  ^Irticulation,  „aber  iä)  bin  mit  mir  einig  getüotben  — 
\ä)  ne^mc  öerrn  !^oUtx'§  Eintrag  an!" 

gjlutter  unb  aSriiber  fuhren  .^nfammcn (Sextntb!"  riefen  fie. 

3)ann  folgte  eine  lange,  brüdenbe  ^sanje.  3)ie  Butter  tüat  bie  etfte,  tüelc^e 
fte  bxaä),  nnb  gtüar  mit  ben  äöorten:  „'§  ift  ein  tüic^tigex  ©(i)ntt,  fo  ettoag 
öerlangt  UeBerlegung,  ©crtnib,  reifliche  Uebctlcgung!  .  .  ." 

©ertrub  öetfic^erte,  fte  :§abe  bereitg  5ine§  genau  überlegt,  fie  fei  !ein  l^inb 
mtfjx,  fie  tüiffe,  tüa§  fie  tl)ue.  —  ^urt  ftedfte  bie  §änbe  in  bie  §ofentaf(^en, 
fenfte  ben  ßopf  nnb  mifc^te  fic^  in  nic^t§. 

S)ie  5Jtutter  fu^r  fort,  bie  %oä)kx  aörtlicf)  ju  iüarnen  —  aber  alle  i:§re 
SSorftettungen  bienten  äu  ni(^t§.  ©ertrub  bel^auptete  feft  unb  f(^roff,  ha%  i§r 
(Sntfc^luB  gefaxt  unb  nic§t§  baran  ju  änbern  fei! 


5lm  9kd§mittage  be§  näcfiften  2:age§,  um  bie  ©tunbe,  für  toelc^e  §err 
3oHer  fein  kommen  ongelünbigt  :§atte,  irrte  ©ertrub  unrui^ig  in  bem  ^axt 
um^er. 

2)er  buuMblaue  ^erbft^immel  leuchtete  ^tnifd^en  bem  fc^immernben  ©olb 
be§  on  ben  Sleften  jitternben  ßaube§,  ha§  ßniftern  ber  faEenben  flotter  buxd)= 
bebte  bie  ßnft. 

6in  Schritt  !nirfd)te  über  ben  ^ie§.  (Sertrub  ^ob  ba§  §au^t  —  ja,  e§ 
toar  |)err  !^olin.  5lo(^  um  ^^f}n  ^a!^re  fpötcr  bermoc^tc  fie  bie  ©teile  an3u= 
geben,  too  fte  bamal§  ^lö^lid)  ftef)en  geblieben  tnar  unb  i!^n  !§atte  an  fid§ 
]^eran!ommen  laffen.  —  Unter  ber  großen  ßinbe  neben  bem  ^lü§(^en  am 
9ianbe  be§  ^axU.  (är  öerbengte  fid§  tief,  ftredte  i!^r  bie  §anb  entgegen,  30g 
bie  i§re  an  feine  ßip^en  unb  fagte:  „(S)näbigfte§  ^räulein!  ift  e§  feine  ju  gro^e 
SSermeffen^cit  anzufragen,  ob  iä)  S^ncn  meine  gan^e  ©jiftenj  3u  fyü^en  legen 
barf?" 

6r  fpra(^  mit  Sßürbe  im  SSoübeton^tfein  feine»  (Sbelmutl^S. 

©crtrub  f(^ij:ffte  tief  5lt^em  —  bie  binbenbe  5lnth)ort  fd)h)ebte  il^r  auf 
ben  £i)3pen  .  .  . 

3)ur(^  ba§  ^niftern  unb  ©(^auern  be§  faltenben  SanbeS  l^inbnrc^  unb  über 
ha^  fc^läfrigc  5}hirmeln  be§  y}lü^d)en§  f)erübcr  l)örte  man'y  leifc  pfeifen  — 
bie  traurige  ^[Relobic  be§  ßicbcy  oon  ©rieg: 

„Öütt  gvüfj  Tid),  fo  (aiuV  Xu  bie  Sohiic  iiod)  fii'l)ft"   —  — 

(Scrtrub  fal]  ficb  um  —  am  jcnfcitigcn  Ufer  ber  9Hbber,  bie  Sßiefe  ent= 
lang  auf  fie  ^n  laut  S3ill  ©tol^iug.  ©eine  klugen  begegneten  ben  iljrcn.  ©ie 
guÄtc  3ufnmmcu,  30g  il)re  .^aub  auy  ber  bey  -öerrn  ^oUn  —  Ja)  !ann  nid)t 
—  \d)  tann  nic^t!"  —  fticf]  fie  Ijcroor.  —  (Jin  bbfcr  5lu§bru(f  trat  auf  fein 
föefid)t  —  nur  einen  ^JJcomeut ,  bann  läd)elte  er  öerbinblid; ,  nac^fid^tig  unb 
äog  fid)  3urü(l. 

^nbeffcn  l^atte  33ill  ben  lleinen  ©teg  übcrfdjritten ,  ber  ba§  anbcre  Ufer 
ber  9libber  mit  bem  bieöfeitigen  Oerbanb. 


Sie  Jpeimft-^r.  345 

ß^ettrub  "max  in  2;^i-äncn  aii§ge6rod)en.  —  „£)^  33111,  ira§  ^ab'  iä)  ge= 
t^an!"  tief  fte. 

@r  Blieb  öor  if)r  fteljcn,  bann  mit  ^utnotiftifi^cm  53ntleib  fngtc  et: 
„SOßcnn  mid)  iiidjt  aUc  5ln,5cid)cn  läufigen,  fo  f)a6cn  8ic  .^ertn  ^ycrbiiianb 
Roller  aiiy  ^ranifurt  einen  ßor6  gegeben.  5l6er  barübcr  ift  nid)t  nicl  ju 
toeinen,  baö  toar  Jüot)I  nid)t  anber§  ,^u  machen!" 

^^tc  2;!^ränen  floffen  ftärfci;.  ©ie  legte  bie  |)änbe  öor§  @eft(^t  —  i^re 
gan^e  ©cftalt  juifte  öor  ©c^Inc^jen.  (gr  fing  an,  Beforgt  ju  ioerben  —  fie 
fanft  bei  ber  ^anh  ne!^mcnb,  brang  er  in  fie: 

„^eid^ten  ©ie  mir  ^l^r  3}erbxec^en,  fd)limm  tnirb'S  nic^t  fein." 

3ll§  fie  i^m  jebod)  bie  <Baä)^  !Iar  gemad)t,  tunibc  er  feljr  ernft.  ©tnmm 
ging  er  eine  SBeile  an  i!§rer  ©eite.    ©ertrnb'g  33ruft  ^ob  unb  fenfte  fiä). 

„^S^  f(^äme  mi(^  fo  —  id)  ^al^  mxä)  fo  ünbifd^  —  fo  —  naä)  jeber 
9Ji(^tnng  !^in  (^ara!terIo§  benommen!  01^  ^ill!  fQxül  6§  toar  fi^mä^Iic^, 
fo  eth)a§  3u  oerfnc^cn  nnb  bann  fteden  ^n  bleiben!" 

„©a»  toar  nod)  ba§  ^efte  babei,"  erflärte  ^iE  mit  6ntfdiicben!^eit  — 
„e§  toar  lieb  bon  ^fjnen,  ba§  ©ie  berfnc^ten,  ha^  0|)fer  ju  bringen,  aber  e§ 
toar  tuunberfc^ön ,  hü%  ©ie  e§  nid)t  getonnt.  3}on  mir  Verlangen  ©ie  loo'^l 
ni(^t,  bo^  i(^  S^nen  ba§  übel  neljmen  foH!"  @r  fa!§  i!^r  öoH  in»  ©efid^t. 
©ie  blidte  3u  ^oben,  tüoHte  fic^  berlegen  üon  i^m  abtoenben.  @r  l^ielt  fie 
bei  beiben  ^änben  feft,  unb  fef)r  leife,  cttoa»  öortourfSöoH  fagte  er:  „2ßar 
bcnn  3§r  ^erj  ganj  frei,  al§  ©ie  .  .  .  ben  (Sntfc^Iufe  faxten,  eine  S5erftanbe§= 
el^e  einjugel^en?" 

3lnx  einen  Slugenblid  jijgerte  fie,  bann  fagte  fie  innig:  „^ä)  glaubte  e§, 
SiE,  aber  ol§  ic§  ©ie  fa!^,  h3u§te  id)  .  .  .  ba^  ic^  miä)  geirrt  ^atte!" 

„(SJertrub!  mein  ßiebling,  mein  ©(^a^ !" 

@r  fd)Io§  fie  in  feine  5lrme  —  fie  lehnte  an  feiner  Sruft  in  feiigem 
Unterliegen. 

@§  t!§at  tDot)l,  in  il^rer  grä^lid)en  $Ißunb!^eit  unb  5}lübig!eit  bo^jpelt 
lT3o]§l,  fi(^  fo  in  feinen  toarmen  ©d)u^  l^ineinjufi^miegen  unb,  alter  3Scrant= 
tüortung  für  i!^re  ßjiftenä  lebig,  fid^  ber  jdrtlic^en  Ob^ut  biefe§  ftarlen 
5[Ranne§  ganj  an^utjertrauen. 

31I§  ^rt  unb  bie  alte  f^rau  öon  fölimm  erfuhren,  h)a§  borgefaHen  tnar, 
machten  fie  beibe  ettoaS  öerblüffte  ©efid)ter.  3)ie  alte  ^rau  erl^olte  fii^  jcboc^ 
balb,  unb  öon  i^rem  ©i^reden  blieb  in  ^r^e  nichts  übrig,  aU  eine  angenehme 
Ucberrafdiung.  ©ie  bc!^anbelte  (Sertrub  mit  ber  rüdfid)t§öoÜen  ^art!§cit,  bie 
man  einem  ßinbe  beireift,  ba§  eine  S)umm!^eit  gemacht  ^at  unb  fid)  fc^ömt. 
©ie  l^atte  öon  je^er  eine  ©c^mäc^e  gel)abt  für  S3ill,  unb  öerfic^erte  il^m,  fie 
Inünfc^e  fid)  !einen  anbern  ©d)tüiegerfol^n! 

S)onn  mar  oon  fleinen  S3er^ältniffen  bie  Ütebe,  in  h)el(^e  fi(^  ©ertrub 
iüürbe  ^ineinfinben  muffen,  unb  ©ertrub  lachte  unb  bel)au|3tete,  fie  mac^e  \iä) 
ni(^t§  baraug! 

3)ic  S)amen  fc^ienen  ju  glauben,  ha^  3lEe§  im  beften  ©eleife  fei. 

ßurt  fagte  lein  äBort. 


346  ©eutjd^e  9{unbfc^au. 

SStll,  bet  but(^  einen  3ufaltt  erfa'^ren  "^otte,  ha^  e§  um  bte  3]er^öltntffe 
bct  ^ontilie  fc§Ie(^t  [te!§e,  tüar  au§  aEex!§anb  ©tünben  nac§  ßinbcn'^eim  geeilt. 
5lber  etft  am  britten  2;age  nac^  feiner  5tn!unft  fanb  er  ben  5Jlut^,  Äurt  um 
eine  htr^e  gefc^äftlic^e  llnterrebung  gu  Bitten. 

3)a  er  e§  feiner  §eirot^  tücgen  bringenb  nöt^ig  :§atte,  in  ^efunidrer  SSe= 
jie^ung  !tar  ju  fe^en,  fo  Blieö  i^m  ni(^t§  5lnbere§  üBrig. 

^ertrub  Begegnete  i:^m,  al§  er  ha§  3^w^er  be§  ^^reunbe§  öerlie^  — 
tobtenBIeicf)  unb  mit  ftarren  5lugen  fc^ritt  er  an  i!^r  öorüBer,  o:§ne  fic^  Bei 
i^r  aufzuhalten. 

^eftig  erfc^retfenb  ftür^te  fie  ^u  bem  S5ruber.  „2öa§  ^aV§  gegeBen  ^tuifd^en 
£)ir  unb  SSill?"  rief  fie  au§. 

„§at  er  S)ir  ni(^t§  baöon  gefagt?"  fragte  ^urt  öon  bem  mit  ^tffern  Be= 
Iri^elten  5Pa:pier  aufBliifenb,  ba^  öor  il§m  lag. 

„5tein,  er  fa^  au§,  aU  oB  er  e§  mir  nic^t  fagen  fönne,"  ertüiberte  ©ertrub 
unmut^ig. 

„9hm  benn  —  ha^  UnglütJ  t)at  un§  öerfolgt  unb  —  \ä)  fann'»  o^ne^in 
nic^t  me!^r  auS'^alten  —  unb  ba  fi(^  ber  S5er!auf  mit  !^oVitx  ^erfi^lagen  ^at, 
müßtet  3^r'§  ja  boc§  früher  ober  f^äter  erfahren  —  toir  finb  ruinirt  --  gän5= 
li(^  ruinirt  —  ba§  ^aBe  iä)  ©toljing  mitgetl^eilt!" 

„So  —  unb  ha§  i)ai  \^n  berma^en  niebergef erlagen ,  ha^  er  an  mir 
öorüBereilte  o^^ne  ein  2[Öort,"  rief  ©ertrub  au§,  „foHte  er  fi(^  ettoa  fürchten, 
eine  arme  SÖrant  ^^eim^ufül^ren  ?  2)a§  fie!§t  i§m  ni(^t  ä!§nlic§.  —  SBa»  fann'§ 
i^m  an^aBen,  er  ^at  ja  genug  für  un§  ^tnei  —  tnenn'S  an^  ni(^t  öiel  ift, 
genug  ift'§  bo(^!" 

^urt  iDurbe  erft  tobtenBla^,  bann  bunMrof^.  —  „@§  ift  ni(^t§  —  ba  .  .  . 
ni(^t§  ©i(^ere§"  —  Begonn  er  ftodfenb,  bann,  mit  einer  5trt  öer^tneifelter 
Ungebulb,  bie  SSürbe,  lt)el(^e  fein  ©etoiffen  Bebrücfte,  bon  fic^  tüerfenb,  rief  er 
au§:  „(Sr  ^at  mir  fein  35ermögen  geBorgt.  ^ä)  glauBte  e§  gut  aufge^^oBen 
Bei  mir  —  ha^  toäre  e§  auä)  getnefen,  tüenn  tüir  !^ätten  lueiter  arBeiten 
!önnen  —  tnir  !önnen  nid)t  Leiter  arBeiten  —  e§  ift  nic^t»  me!^r  ba  —  um 
ben  SSetrieB  fort^ufe^en,  hjir  erftic!en  in  ©(^ulben  .  .  .  äße(^felf(^ulben!  .  .  ." 

©inen  5[Roment  BlieB  fie  fpra(^lo§,  bann  l^eifer,  röc^elnb  ftie§  fie  ]§ert)or: 
„@r  !^at  5lHe§  !^ergegeBen  für  un§  —  er,  er,  unb  inir  l^aBen  i§n  barum  ge= 
Bratet,  tüir  l^aBen  i^n  Beftol^len!   ßurt!   ^urt!" 

;^n  bem  SlugeuBlicf  öffnete  fic§  bie  SEpre,  SSiCC  trat  ein.  „©ertrub!"  rief 
et  bortourfgöotl. 

©ie  !^örte  nic^t. 

„@ertrub!"  inieber^olte  er. 

Sie  Brad)  in  S;!§räncn  au§.  „O^,  id)  !ann  ha§  nid)t  ertragen,  ^iE," 
fi^rie  fie,  „tnir  ^aBen  3)i(^  au^geBeutet  —  irir,  3)i(^!  ^urt!  h)ie  !annft  S)u'^ 
öeranth)  orten,  ßurt?  ..." 

©ie  toar  au^er  fid)  —  fie  !annte  fic^  nic^t  me^r.  S3iII  nafim  fie  in  bie 
Slrme  unb  fc^lep^te  fie  faft  mit  Ö^etoalt  ]§inau§. 

^m  ©aal  unten  toartete  er  neBen  i^r.  Big  fie  fic§  Beruhigt  l^aBen  hJÜrbe, 
bonn  fagte  er  fel)r  ernft:  „©ertrub!  e§  ift  nid^t  ber  5!Jloment,  Äurt  9}oriüürfc 
äu  machen  —  er  leibet  felBer  genug!" 


5)ie  ,g)cimfe^r.  347 

„@i;  foE  leiben  —  c§  ttjäre  afifi^eitlic^ ,  tüenn  er  ni(^t  litte!"  tief  (Ber= 
ttub  I)ai:t. 

S^a  Ijörten  fte  ein  furjeg,  fc^arfe»  ©eränfc^,  tüelc^eS  fte  öeranla^te,  bie 
.^ijpfe  nac§  bei:  9ii(^tung  öon  ßnrt'ö  ^^winter  nm^^ulnenben. 

(ä§  tüar  nic^t  laut,  nui;  tnie  ha§  ^noEcn  einer  ©rSfenfc^ote  !Iang'§. 
2)enno(^  fing  ©ettrub  am  ganjen  Äijrper  ju  .gittern  an,  tndfjrenb  eine  leic^cn= 
^ofte  ^löffe  SSiE'§  3lntli^  überwog. 

@ine  5Jlinute  fpäter  ftanb  ©ertrub  jittcrnb  öor  ber  ©t^tüelte  be§  S3rnbet§, 
bie  fte  nic§t  ju  übertreten  tnagte.  SSiE  toar  if)r  borangeeilt  nnb  fjotte  ben 
au§  einer  äßunbe  am  ^aU  ^eftig  felntenben  ^reunb  in  feinen  Firmen  üom 
fyuBöoben  aufgehoben.  

@r  l^atte  feine  @(^nlben  Bejalilen  tnotlen,  inie  er  !onnte  —  mit  feinem 
eigenen  23lnt. 

gaft  burc§  ein  Sßunber  tnar'g  i!^m  miBglücEt,  unb  (Sertrub  blieben  in 
fyolge  beffen  bie  grö^Iii^en  ©etniffenSbiffe  unb  felbftquälerifc^en  33ortDÜrfe  er= 
f^3art,  tüelc^e  fie  in  einem  anberen  ^all  fii^  f)ätte  macf)en  muffen. 

£er  Selbftmorbüerfud)  be»  armen  Derblenbeten  jungen  ^Dlannel  :^atte 
nic^t»  3ur  ^^^olge,  al§  ein  l^eftige»  Söunbfieber  unb  bie  grünblicf)e  5lu»fö^nung 
beiber  ©efc^tuifter.    ^itt  unb  ©ertrub  tuic^en  nic^t  öon  bem  ^ctte  be§  ßronfen. 

£)btDof)l  if}re  SSereinigung  bi»  auf  unabfef)bare  ^c^icr^  f)inau»gcf(^oben 
toar,  öerbrad^ten  fie  in  ber  traurigen  Ärantenftube  ©tunben  ftiüen,  tüei§e= 
Dollen  ©lud». 

©ie  legten  fic^  il^re  3u!nnft  ^urec^t.  ©ertrub  tüottte,  fobalb  ßinbcnfieim 
berfanft  tnar,  mit  ber  53lutter  na(^  ^axi§  gießen  unb  fic^  bort  in  befc^eibener 
.^nrüclgejogen^eit  gdnjlic^  ber  5}lalerei  tuibmen ;  ^itt  gebac^te,  feine  Cfficier§= 
(i)arge  niebcr^nlegen  unb  no(^  5lmeri!a  auSjutoanbern,  tüo  er  reiche,  umfic^tige, 
ft(^  mitten  im  praltifc^en  Seben  f)erumtreibenbe  3]crtDanbte  befa§,  bie  i^m 
ba,3u  üeri^elfen  tüürben,  eine  neue  ßjiftenj  ^n  grünben. 

6ie  fa^en  öcinb  in  ^anb  unb  bauten  Suftfc^löffer  auf  bem  fc^malcn 
Etreifen  6rbreid)§,  ba5  bie  Hoffnung  ber  ^ngft  um  bie  3u!unft  abfämpfte. 

^m  ^[Rär^,  e^e  bie  SSäume  noc§  grünten,  !am  Sinbenl^eim  unter  ben 
Jammer,  unb  jtüar  laufte  e»  f(^lie§lid§  bocf)  nocl)  §err  Wolter,  ber  in  ber 
elften  ©tunbe  ha§  pc^fte,  fe!§r  niebrige  ©ebot  gro^müt!§ig  um  40000  5}lor! 
überbot. 

3)er  (Srlö§  rei(^te  l^in,  alle  frem^ben  Sc^ulben  ju  beiJen  unb  bie  6(^mad§ 
be»  S5an!rott§  tjon  bem  DIamen  ©limm  fern  5u  Italien. 

3um  Seben§nnter!^alte  blieben  ©ertrub  unb  ii^rer  5)lutter  nic^t§  al§  ba§ 
fe^r  Heine  ^Priöatbermögen  biefer  legieren. 

^urt  bel^ielt  10000  ^lar!  in  ber  §anb  —  er  t^eilte  bie  Summe  mit 
^iE  Stoljing,  mit  inelc^em  gemeinf(l)aftlic§  er  in  Slmerüo  fein  ß^lücf  öer= 
fudien  tüoEte. 

£ann  !am  ber  le|te  3^ag  in  ber  «öeimat^  —  bie  !eine  ^eimatl)  me^r  toar ! 

9hd)  einer  unru£)igen  5kd)t  fd^lug  ©ertrub  bie  müben  2lugen  auf  —  in 
einem  t^eiltueife  aufgeräumten,  t^eiltüeife  mit  koffern  oerfteEten  3^iii^c^*- 


348  S^eutfc^c  9{unbfc^au. 

S)a§  3ii^fi^tne'''*n  öon  Giften  i^atte  fie  au§  bem  bon  fd^lüetcn  2:räuTnen 
betgifteten,  fpät  eingetretenen  Schlaf  getoerft.  5[Rtt  fteifen  (Bliebern  unb 
tüunbent  §er,5en  ftanb  fie  anf  nnb  tüarf  einen  ^lic!  bnri^g  f^enfter.  6ie 
fagte  fi(^,  ba§  e§  jnm  legten  5JtQl  fei,  jnm  aUerle^ten  2)IqI.  ©ie  Begriff  e§ 
nid^t.  ©ine  5lrt  öertnegenen  2Bunfd)e§,  ben  ©dimer^  in  ftc§  ju  ertnedten, 
Uiclc^en  fie  ben  traurigen  Umftänbcn  fc^nlbig  tüar,  ntelbete  \xä)  in  il)r,  unb 
ging  unter  in  aUer^anb  gefc^äftlidjcn  91ijtt)cn,  bie  an  fie  ^herantraten  —  ß(einig= 
!eiten,  bie  erlebigt  iüerben  mußten,  ^^oifc^en  ^aftig  afigefertigten  ^Jlal^ljeiten 
flogen  bie  ©tunben  nur  fo  f)in.  —  @»  tüar  fed)§  ll'^r,  aU  fie  enblic^  i^ren 
legten  Üiunbgang  antreten  fonnte  —  erft  buri^  alle,  3^ii^^^cr,  bann  hnxdi  ben 
^üdjengarten,  3ule^t  burc^  ben  5Par!. 

6§  tüax  bet  ätoeite  5lpril.  3)urd)  bie  Hube  Suft  fd^tüebten  fü^er  ä>cild)en= 
gerud)  nnb  aUerl^anb  Inonnige  ^rü^lingsiüerfprcdien.  5[llit  einer  faft  fad)Iid)en 
5Jeugier  l^cfteten  ftd)  ß)ertrub'§  Solide  auf  i^re  ehemaligen  ßic6ling§plä|e.  S)a§ 
tüar  bie  |)cintat^  unb  tüar  e§  ani^  inieber  ni(^t  —  ba§  get)Drte  \a  ^^iKc»  nid^t 
mel)r  jn  if)r  —  ging  fie  nid)t§  me'^r  an.  6ie  füllte  fic^  ftumpf,  faft  glei(^= 
gültig. 

Unb  tüieber  fam  i!^r  ber  2ßunf(^,  ben  8djmer]  in  ft(^  3u  erU)eden,  ben 
fie  ben  traurigen  Umftänben  fc^ulbig  lt)ar.  konnte  fie  benn  feine  Zi)xäm 
finben,  um  ben  5l6fd)ieb  öon  bem  lieben  alten  5hft  3u  treiben?  —  S)a  l^örte 
fie  ben  Söagen  borfa^^ren  im  §ofe.  2ßie  bon  einem  eleltrifc^cn  Schlage  gelüedt, 
ertüac^te  i^r  .^erj.  3)a  tüar  er  ber  ©djmerj,  ben  fie  fuc^te  —  aber  fo  rafenb, 
fo  gän^lid)  übertbältigenb ,  ha^  fie  je^t  erft  cinfaf),  tbie  unfinnig  e§  getbcfcn, 
i!^n  l^erau§5uf orbern.  ©ie  blieb  fteifen,  atl)mcte  langfam,  langfam  ben  2)uft 
ber  frifc^en,  feuchten  f^^rütjling^erbe  —  bonn  tnarf  fie  fid)  auf  ben  Soben  !^in, 
bort  unter  ber  Sinbe,  tbo  i'^r  SiE  ben  erften  Äu^  gegeben  unb  grub  bie  .f)öube 
unb  ha^  (5Jefid)t  inS  ©ra§. 

©o!  .  .  .  2)a§  tt)ar  ber  5lbf(^ieb.  .  .  511»  fie  in  ha§  ©(^lofe  jurüdlam, 
fagte  man  il^r,  ber  SBagen  ^abe  fi(^  berfrü^t,  fie  foEe  fi^  nad)  bem  ©alon 
berfügen,  eine  S^affe  S^^ee  trin!en.  ^n  bem  ©olon  fanb  fie  ^Dhitter  unb 
trüber. 

2)ie  jogernbe  f^rü^lingöbämmernng  berbid)tete  fic^,  ber  ©alon  luar  fd)lec^t, 
nur  mit  jiuei  ^erjen  belcud)tet.  Sllte  ©den  tbarcn  boE  ©djatten  —  bie  DJhitter, 
bereits  im  9{cifel)ut,  tnar  tobtcnbla^  —  ber  2?ruber  fal)  finfter  ju  ^oben. 
S)er  2^ce  ftonb  bor  i^nen  —  !einer  bon  ben  ^Treicn  tranl. 

S)ic  SDomen  erl)oben  fid)  fcben  ?Iugcnblid  jum  fyortge^cn  —  ber  trüber 
30g  bie  U^r  unb  fagte  ein  Wal  umS  onbere :  „3l)r  ^abt  ^cit,  S^^r  Inartet  eine 
boHe  ©tunbe  in  .f)anau." 

©nbli(^  lie^  bie  alte  Jyrau  fic^  uic^t  länger  3urüdl)alten  —  „lieber  bort, 
ol§  l)ier,"  crllärte  fie;  bann  fel)r  gerab,  obne  fid)  na(^  red)ty  ober  lin!y  um= 
3ufd)auen,  ging  fie  quer  burd)  bie  ^luijgangybatle  unb  trat  über  bie  ©d)lücKc. 

3ll§  fie  \iä)  in  bem  SBagen  ^urüdfelUe,  l)örte  (S^crtrub  eine  ^itternbe 
©timmc  neben  fid)  fagcn:  „CBcrtrub!  nimm  Tid)  ^ufammen,  bie  Seutc  auf 
ber  ©tation  .  .  .  brauchen  e§  un»  nid)t  an3ufel)en,  ba§  un§  bo§  ©d)idfal .  .  . 
l)crauygejagt  ^at  .  .  .  auy  ßinbent)cim!" 


jLie  Apeimtefjr.  349 

3Da  legte  ©extrub  bcn  9(rm  järtlidj  um  bie  gc6eugtcn  Schultern  ber  altcti 
^raii,  fic  bcrga^  ben  eigenen  ßummcr,  er  öci-fan!  fa[t  fpurlog  in  bcm  ^\U 
Icib,  bay  plü^lic^  if)r  ganje»  öerj  bui-c^f(ntf)ete  —  bem  ^Jlitleib  mit  ber 
gebted)lid)en  ''JJhitter,  bie  plöljlict)  it)r  ßinb  gcluorben  tüar! 

@ic  beugte  fic^  auy  bcm  [yenftcv  be§  2Bagcn§,  nm  Sinbenf)eim  nocf)  ein 
^lal  3u  fet)en.  5X[le  färben  lüaren  aU'3gelDic()t  —  bie  ganjc  (£-rbe  fdjmni-,^. 
©crtrub  fnf)  nicr)ty  aU  eine  buntlc  6ilt)ouette,  bie  fid)  gegen  einen  ftei'nen= 
lofen,  iüei^cn  -•pimmel  abf)ob. 

3)a§  tüar  bie  öexlorne  §eimat§ ! 

S)ie  erften  brüdenben  ^^^ten  naä)  if)ter  5In!nnft  in  ^ari§,  too  fie  au§ 
einem  -öan»  in  ba§  anbete  gelaufen  toar,  2Bo()nnng  ju  fud^en,  unb  ^lle§  3U 
eng,  ju  bunfel  —  nidjt  jum  5lu§t)alten  eng  unb  bun!el  gefunben  !^atte.  %bcx 
fie  backte  nid)t  met)r  öiel  an  fid)  —  ha§  jum  2Benigften  f)atte  fie  ft(^  ab= 
gcmöbnt.  Sie  beobadjtete  nur  mit  einem  ^cimlid^en  8eiten6lid  bie  ^Jluttex*; 
meld)cn  ©inbrud  madjten  tüo(]l  bie  ßöd)er,  in  mcld)e  has  ©djidfal  fie  öer= 
bammen  tnoEte  untci;^u!ried)en,  auf  biefe ! 

£ie  alte  ^rau  Inc^vte  fid)  gegen  nichts,  fie  tnar  gänjli;^  gebrochen.  @ine 
6tü|e  fjotte  ö)ertrub  nid}t  an  i^r  —  aber  fie  ^atte  nod)  ettoa»,  ha^  fie 
ftü^en  mu^te,  unb  ba§  toar  öicl! 

DIad)  ben  erften  mißlungenen  ^emül^ungen,  dtüa^  ^Paffenbc»  ,^u  finben, 
füllte  ©ertrub  aEein,  S^repp'  auf,  Srepp'  ab,  unb  mietl)ete  enblic^  ba§  !leine 
5lppartcment  auf  bcm  33oulet)arb  ^Bkle5l)erbe§,  ha§  fie  noc^  l)eutigc§  2;agö 
mit  il)rer  5Jhatter  betno^nte.     6§  fa^  Inenigften«  ^cll  unb  lunmeljm  au§. 

©crtrub  geigte  eS  ber  DJhitter  nic^t  cl)cr,  al§  bi§  cS  eingerichtet  tvax  mit 
ein  paar  Ueberbleibfcln  au§  ber  alten,  f(^önen  3cit  unb  ein  poar  gef(^mod= 
üoHen,  bißigen  3"tl)atci^'  "^ie  i^in  ^otte  anfc^offen  muffen,  um  ba§  DJIobiliar 
ju  üeröoEftänbigcn. 

2ll§  ©ertrub  bie  ^Jhitter  !^ineinfüf)rte,  brannten  bie  ^euer  in  allen 
Kaminen,  ein  paar  Blumen  ftanben  Ijcrum,  bie  Sonne  fdjien  burc^  bie 
fyenfter.  —  @in  übcrrafdjteS,  frenbige»  £c(^eln  burd)5udte  ha§^  ©efic^t  ber 
alten  ^rau.  Sie  umarmte  bie  Sodjter  unb  lobte  fie,  freute  fii^  an  SlUem! 
„§ier  tDerbe  ic^  mid)  gan^  tool^l  füllen,"  oerfidjcrte  fie,  inbem  fie  fid)  bel)ag= 
lid)  in  einem  ße^nftu^l  neben  bem  ftamin  ausftredte. 

„@§  ift  angerid)tet,  gnäbige  grau,"  melbete  ba§  treue  ßie§(^en,  ba§  e^e= 
malige  ßüdjenmäbc^en.  mddjcy  ber  ^crrfdjaft  iuy  ©yil  gefolgt  loar. 

©ertrub  bot  ber  5Jtutter  ben  2lrm  eiufd)mei(^elnb  unb  ,^ärtli(^.  3^ic 
Reiben  fctjten  fid)  an  ben  frcunblic^  gcbcdten  %\]ä)  mit  ber  ©mpfinbung  oon 
53ienfd)en,  tuelcl)e,  lUK^bem  fie  lange  in  einem  offenen  ^oot  üom  ^Btecr  f)erum= 
geluorfen  luorben  finb,  cnblid)  mieber  fianb  unter  fic^  füt)len.  Reiben  Inar 
bamal§  ju  5[)aitl)c  gelnefen,  aly  ob  fie  bereite  fel^r  tief  ^cruntergeftiegen 
feien  —  fie  l)atten  fic^  aly  l)elbenmütf)ig  gcfütjlt  unb  ein  menig  beluunbert  in 
il)rer  ^nfi^icbcnljcit. 

^e^t  —  ber  ^Jhitter  fagte  ©crtrub  nid)t§  baöon  —  aber  .  .  .  immer 
bringenber  trat  bie  grage  an  fie  l]cran:  „2ßic  lange  Voerbe  id)  biefe  befc^eibenc 
(Sjiftcn^  meiner  ^Jhitter  uoc^  jn  gönnen  im  Staube  fein?" 


350  Seutfc^e  9tunbfd)au. 

3}on  einem  %ac{  jum  anbern  ^offte  fte,  ha^  fte  entließ  ein  SBilb  ücxfaufen 
tnexbe.  ^n'^^ff^'^  f^lte  fte  ju,  tDa§  fie  ^atte,  machte  6d)ulben,  tüo  fie  !onntc, 
nur  um  i^rcx  ^Olutter  nid)t  ben  legten  9ie[t  SBcquemIi(i)!eit  nehmen  3U  muffen, 
©ie  lebte  je^t  nur  no(^  für  i^rc  5Jcutter  unb  bie  ^unft.  6ie  arbeitete  ton 
neun  U§r  ^J^orgenS  In»  in  bie  5)un!el^cit.  S)03h)if(^en  lief  fte  mitunter  tion 
bcm  SSouleüorb  Glicht)  bi§  ouf  ben  SSonleönrb  DJialesfjerBeS,  tücnn  e§  zufälliger 
äBeife  einen  fonnigen  Sag  gab,  nur  um  bie  ^dhitter  ein  35iertelftünbc^cn 
fpajieren  ju  führen,  ^ie  gro^e  5lufgabe  in  iljrem  Seben  toar  esi,  nod)  ein 
ober  bo§  onbere  53lal  einen  ^ilu§bru(f  öon  SBeljoglii^leit  auf  bo§  liebe  alte 
@efi(^t  3u  zaubern. 

3Benn  fie  nad)  bem  £)iner  Beifammen  fa^cn  in  bcm  tronli(f)cn,  tleinen 
(Salon,  für  ben  bie  alten  9Jlöbel  ^u  gto§  inaren,  fo  erjä^lte  föertrub  ber 
53hitter  öon  bem,  lna§  5{lle§  gef(^e^en  tüürbe,  tücnn  fie  einmal  eine  grofee 
^ünftlerin  gelüorben  tüäre.  S)ann  jDÜrbeu  fie  fi(^  ein  gletfc^cn  @rbe  laufen 
am  5u§e  be§  2;auuu§,  bort,  h)o  bie  ©egenb  am  fc^önftcn  ift,  tno  bie  9tofen 
om  f(i)nellften  gebcil)en  unb  tt)ürben  fiä)  ein  §auy  bauen  —  ein  großes  eng= 
lif(^e§  ßottage  mit  muuberlidt)  öorfpringenben  ^enftern  unb  blüf)enbcn  9ian!cn 
bi§  an  bie  6d)ornfteine  l^inanf.  9iing§  um  ben  ©arten  ^erum  tnoHten  fie 
anftatt  einer  ÜJiauer  eine  bi(^te  |)ec!e  öon  Inilben  9iofenfträn(f)en  jie^en. 
6ttDa§  §übf(^ere§  lt)ürbe  e§  auf  ber  äöelt  nic^t  mel)r  geben,  al§  ha§  £orn= 
rö§(^en -- (Sottage ,  unb  e§  tnürbe  5llle§  Inieber  naä)  9lefeben  unb  9tofen,  noc^ 
©olbei  unb  ßatoenbel  buften  tüie  in  ßinben^cim,  unb  mau  tüürbe  toicber  ha^j 
alte  @efüp  aufatl)menber  ©rquirfung  l]aben  tou  fonft,  trenn  man  naä)  einem 
frf)tt)ülen  2;age  au§  ^ranlfurt  ^urüclfam. 

©ertrub  nal^m  einen  großen  SBogeu  unb  zeichnete  ber  Butter  ba§  |)au§ 
box.  ^ier!^er  mu§te  ein  ©iebel  fommen  unb  bort^in  ein  @r!er  —  ba  mußten 
bie  SSlumen  fo  herüber,  fjier  fo  hinüber  Rängen  —  ba  bie  ©djlafzimmer  fid) 
Bcfiuben  —  bort  bie  @mpfang§räume.  £)ie  alte  ^xau  Betrachtete  bie  ^läne 
mit  größtem  ^ntereffe,  nur  h)ar  boö  §au§  immer  ^n  Hein  für  i^re  SBünfd^e  — 
e§  hpar  immer  eine  StuBe  ju  tücnig,  unb  bie  5lnrid)te!ammer  neben  bem 
©peifegimmer  toar  ni(^t  geräumig  genug.  — 

SDann  äeic^nete  ©ertrub  ha§  .^au§  nod§  einmal. 

6ic  Baute  ber  alten  5)hitter  ßuftfd)löffer  Hör,  loie  man  einem  ^iube 
ßarteubäufcr  üorbant. 

5lufäuglic^  f)atte  e§  ben  ?lnfc^ein  gel)abt,  al§  oB  fid)  bie  alte  i^^xan  mexf= 
iDürbig  leidet,  faft  ücrgnügt  in  iljr  Beidjeibcucy,  neue»  SeBen  I)ineinfänbc. 
2Bäl)rcnb  C»3ertrub  in  bcm  ^Itclier  ©ijlüaiuy  arbeitete ,  fa§  fie  in  i^rcm  bc= 
qucmen  i'el)nftul)l  neben  bcm  Äamin,  Beffexte  alte  .^irdjenftirfcrcicn  nad),  bie 
if)re  Sodjter  um  merfloürbig  bißige  5prcife  am  S?oulcoarb  (5V\ä)t)  gcfauft  I)attc, 
ober,  Iticun  fie  e§  mübc  mar,  fid)  über  ben  9{al)mcn  zu  beugen,  loa»  jcl^t  öfter 
unb  immer  öfter  gcfd)ab,  l)ä!elte  unb  ftrirftc  fie  für  bie  5trmen. 

80  mar  e^:^  bai?  erftc  ^ab^  gclocfcn,  ba»  z^i-'itc.  Sann  fjattc  fie  augcfaugen, 
matt  3U  mcrbcn.  ^^'Ijt  lam'v  oft  oor,  bafj  fie  Stunben  ücrftrcidjcu  licfj,  o§ne 
bie  §änbc  ouy  bcm  6d)o^  zu  rüfjrcn,  oljnc  ein  ^ud^  anzujdjaucn. 


6ie  fa§  ba  —  ftill,  ^alh  )X)aä),  unb  mei;!te  e§  nid§t,  toenn  ba§  geuex 
<iii§ging  .  .  .  foft  !inbtfc§  üBellaunig  töutbe  fie  iebe»mal,  na(^bcm  ^cmanb 
an§  t!§retn  alten  Se!anntcn!veife  fic  bcfud)t  i^atte.  £)ann  fing  fie  an  ju 
nöi-geln,  (5)extnib  3}oi-tt)üi-fe  ju  mad^en,  fie  ju  fragen,  tnann  ey  enblid§  t)or= 
tüäxty  gc!^en  lüütbe  mit  bet  ßunft  —  ctoig  !önne  fie  biefe  ßjiftenj  ntct)t  ex-= 
tragen  —  ha§  fei  nic^t  öon  i^r  ju  öcrlangen ! 

2^x  SScgriffytiermögen  toar  öertoift^t,  i^r  ©ebäd)tni§  ^erftört.  3)inge, 
bie  öor  gtoanjig  ^^^^cn  üorgefaüen  tüaren,  Bejog  fie  auf  geftern,  öon  bem, 
tr»a§  in  ber  legten  3^^!^  gefd^e^en,  Bcf)ielt  fie  nidity. 

Um  fold)en  5lufregungcn  öor.jubcugen,  befc^ränÜe  (Sertrub  ben  33er!e§r 
ber  5Rutter  mit  ber  Slu^cntoelt  auf  ein  ^Dlinimum,  h)ie§  bie  ^emiü^ungen 
ber  tüenigcn  23e!anuteu  auy  alter  !^txi,  bie  e§  l§ie  unb  ha  no(^  öerfuc^ten,  fie 
in  i!^ren  3}ergnügungyreigen  ju  ^ie^^en,  faft  jd)roff  jurütf. 

3)em  SSefu(^  be§  §errn  öon  !^oUn  !^atte  fie  ni(^t  öorBeugen  !önncn. 
^ie  5lad§tüir!ung  toar  eine  fel^r  unangene!^me  getüefen,  l^atte  in  Sl^rdnen  unb 
^erjh'ömpfen  geenbet.  5Jlan  l^atte  ^Ütül^e  ge!^a6t,  bie  alte  f^rau  mit  5tetl^er= 
tropfen  äu  beruhigen,    ^c^t  toar  fie  eingefd^lafen. 

3l6er,  tüä^renb  ©ertrub  on  i^rem  ©(^reiBtif(^  fafe  unb  rechnete,  öerfotgte 
fie  bie  Erinnerung  an  ba§  treibe,  gugefpi^te  (Siefi(^t  it)rer  5[)lutter.  @§  toar 
ja  öorbei,  toar  SlHey  gut  abgelaufen  unb  Sie§cf)en  Be^au:^)tete,  §er3!räm:pfe 
l^ätten  nic§t§  ju  bebeuten.  2)er  Slrjt  I^atte  i^r  ba§fel6e  gefagt  .  .  .  unb 
boä)  .  .  .  boc§! 

6ie  ftanb  neben  einem  5lbgrunb,  öon  bem  fie  bie  5lugen  nii^t  Io§= 
3uringen  öermoc^te  —  fie  "^atte  fc^on  lange  bageftanben,  ober  fie  !^atte  e§ 
nid^t  gemerft. 

^e^t  fc^tüinbelte  i!^r  —  grä§li(^,  entfe^lic^  fdltninbelte  xi)X  —  fie  ]§ätte 
fi(^  an  irgenb  ettoa§  feftflammern ,  an  einer  ©tü^e  anhalten  mögen  —  aber 
!eine  ©tü|e  toar  ba. 

^um  erften  5Jlal  !am  i!^r  ber  @eban!e,  ba^  fie  bie  5}lutter  öerlieren 
!önne.    2öa§  bann  .  .  .  töa§  bann? 

S)er  trüber  toar  in  5lmeri!a  mit  SBill  ©toljing  unb  gänjlic^  gebroi^en. 
@r  fd^ämte  fi(f)  be§  Unglütfg,  ba§  bie  ©einen  betroffen,  unb  !onnte  nic^t  öer= 
geffen,  ba^  er  e§  tl^eiltueife  felber  öerfi^ulbet  !§abe.  Sill  ermut^igte  unb  ftü^te 
i^n  unermüblic§,  o!^ne  bie  ©c^toermut!^  be§  ^reunbey  grünblid^  befeitigen 
gu  !önnen. 

35iel  errei(^t  l^atte  bi§  baT^in  toeber  ber  Eine  nod§  ber  5lnbere.  ©ie 
frifteten  ilir  ßeben  mit  fd^lec^t  beja^lter,  e^rlii^er,  aber  unftanbesgcmö^er 
5lrbeit,  bie  fie  im  SSaterlanbe  nic^t  ^tten  leiften  bürfen.  ©ertrub  f]atte 
beutlicf)  bie  ©mpfinbung,  ba^  ßurt  bem  energifd^en  33itt  ein  ^cmmfcijul^, 
eine  Saft  fein  müfje.  ©ie  fürchtete,  ba%  ^urt  biefey  Umftanbcy  gclüaljr 
toerbcn  !önne.  Si§  jc|t  tuar'S  nii^t  ber  J^aU  gciücfen.  ^n  icbem  25ricfc 
fdf)ricb  ^urt,  tüie  gut  fie  mit  einanber  auy!ömen,  tuay  für  ein  ©cgcn  SSiU  für 
il^n  fei. 

2ld^,  SBiE  inar  ein  ©egen  für  5lHe  —  ba§  Blo^e  an  ifju  3)en!cn  ^oB  i^ren 
51iutl^!     ©eine  2lbf(f)iebyit)orte  burc^brangen  i§re  ©eele! 


352  5:eutid)e  9tunbic^au. 

„@ei-tnib,  öcr^age  Tii(^t;  ettüa»  jagt  mtx'ö,  ha%  iä)  bie  ^eimot^  ,^urü(i= 
erobern  toerbe  für  £)i(^,  baran  benfe,  toenn  2)u  2)i(^  mut^lo§  fü^lft."  S)aä 
:^atte  t^r  SSill  jugeflüftert  6eim  3(6fcf)ieb.  SÖie  oft  ^atte  fie  ber  äöorte  ge= 
bac^t.  'äuä)  feilte  richtete  fie  ft(^  auf  an  feinem  5[llutl§,  unb  burd§  bie  brücfenbe 
Sorgenfinfterni^  i^inburc^,  toelc^e  fie  umgab,  fc^immerte  ba5  £ic§t  eine§  großen, 
!ünftigcn  &iM§.  

5}lonfieur  ©^lbain§  ^at  ^tüei  £amenatelier§  —  bo§  eine  in  ber  5lDenue 
^rod)ot  für  feine  talentlofen  (Schülerinnen,  unb  für  feine  talentüoEen  ein 
ätüeite^  am  ^ouleoarb  ßlic^t). 

SSeibe  2ltelier§  ^cic^nen  fid§  burc^  ein  ftrenge»  5JMben  anftößiger  (Elemente 
unb  eine  anftänbige  £)6erfläc^licf)!eit  be§  Unterri(f)t§  au§.  5lctftubien  tüerben 
umgangen. 

©ertrub  Befu(^te  bo§  Sltelier  am  ^ouleöarb  glicht),  ^^^re  ^itf(^ülerinnen 
ftnb  orbentli(^  gefämmt,  !^aben  ein  gefiedertes  ©infommen  unb  ftanbeögemä^e 
SSorurt^eile. 

(Srnfte  ßünftler  ge!)en  an  biefer  pimperlichen  SSilbungSanftalt  für  öor= 
nef)me  ^J^alerinnen ,  bie  Slngft  ^aben,  baß  i^nen  bie  Qarbe  an  ben  ^yingern 
üeben  bleiben  tonnte,  ac^felgutfenb  Oorbei. 

Unb  in  ber  2^^at,  toenn  auc^  man(f)e  ber  S^lDain§=6(^ülerinnen  öon  ber 
^urt)  bes  6alon§  mit  einer  „mention  hoiiorable'"  bebact)t  tüorben  finb,  :^at  e§ 
bo(f|  in  i!§ren  ßeiftungen  noc§  !eine  öon  i^nen  über  eine  anftänbige  unb  an= 
mut^ige  ^Jlittelmäßigfeit  ^inau§gebrarf)t. 

©ertrub  §at  e»  bi§  je^t  nic^t  einmal  bi§  ju  biefer  anmut^igen  5}littel= 
mä^igteit  gebracC)t  —  öietteic^t,  tüeil  fie  bie  einzig  tnirtlid)  hochbegabte  unter 
ben  ©c^ülerinnen  unb  i^re  Einlage  öon  ju  gemaltiger,  ernfter  9ktur  ift,  um 
fic§  jlöifc^en  ben  öer!ünftelten  ^uftänben  be»  Atelier»  6t)löain§  frei  entfalten 
3u  lönnen. 

©ie  fü^lt  ba§  felbft  —  fü§lt,  buB  fie  in  ben  legten  brei  ^a^ren  tro^ 
aEen  öon  i^r  aufgebotenen  gleiße»  nic^t  bie  gortfc^ritte  gemacht  ^at,  bie  fie 
^ätte  machen  follen  unb  tonnen.  Sro^bem  ^at  fie  fid)  noct)  immer  nict)t  ju 
entfC^ließen  öermoi^t,  eine  anbere  5}lalerf(^ule  aufäufuc^en.  @rften§  töiber= 
ftrebt  e§  i^r,  einem  ße!§rer,  ber  fic§  brei  i^al^re  lang  nac^  feinem  Beften  ©rmeffen 
mit  i§r  abgequält  :^at,  ben  ©tn^l  öor  bie  2^§ür  ju  fteEen.  ^m  Uebrigen  ^at 
if^re  5ln!^ängli(i)!eit  an  ha^  5ltelier  ©l)löain§  aud^  noi^  anbere  @rünbe.  ^m 
Sltelier  ©t^löainS  ift  fie  töenigftenS  fieser,  leinen  gtüeibeutigen  $Perfönli(^leiten 
3u  begegnen,  feinem  töeiblic^en  äßefen,  öon  bem  fie  fic^  fc^ämcn  mü^te,  auf  ber 
©traBe  gegrüßt  ober  an  irgenb  einem  öffentlichen  Drte  angefprodjcn  gu  merben. 

£a§  Sltelier  ©tjlöainS  ift  eine  5lrt  malenber  3)amenclub,  in  htn  bie 
5}litglicber  erft  nac^  allgemeiner  ^bftimmung  ^ugelaffen  tnerben.  Unb  @ertrub 
lt)eiB,  löeldjcr  5lbgrunb  biefen  6lub  unb  feine,  mit  \i)xm  et^if^en  unb 
p^t)fifdjcn  9teinlid)feitögen)of)nf)citen  ftreng  abgefci)loffene  Heine  ©efetlfd)aft 
öon  bem  löilbcn  ober  tümmcrlic^en  Äünftlertl)um  am  anbern  ©eineufer 
fc^eibet.  ©ie  fd^äljt  bie  2lnftänbig!eit  unb  ßorrcctljeit  ilirer  ©enoffinnen 
al§  ein  i^r  ft)mpatl)ifc^e5  Clement. 


i®ie  ^cimfcfir.  353 

5luf  fjöfliä)  iüoljItooHenbcm  guB  ftcljt  fie  mit  allen  i^ren  ^J^ttfc^ülexinncn, 
Bef  renn  bot  fjat  fic  ficf)  mit  einer  cinsigen,  einer  gctDiffen  ÜJirö.  St)nbf)urft  au» 
5JielD  = -^or!.  3tmeri!anerin  gemifc^ten  UriprnngS  mit  beutfc^er  'OJhitter  nnb 
englifc^-amerifanifcfjem  SSater,  ift  fie  eine  jener  begabten  5Iatnren,  beren  Salcnte 
in  ber  Seele  ftetfen  bleiben  unb  fic^  in  2tltem  beutlic^er  öerratljen,  al»  in 
brauct)baren  !ün[tlerifcl)en  J^ei[tungen. 

(St)lt)ain§  lobt  il^ren  ^yarbenfinn,  unb  ha§  gan3e  Sltelier  ge[tef)t,  ba^  9He= 
manb  eine  flüchtige  Sü^ae  interefjanter  auf  bie  Seinmanb  ju  werfen  lnei§,  al§ 
£t)bia  Sl^nb^nrft.  ©in  SSilb  aber  Inirb  au»  ber  6!i3,^e  nie.  ©obalb  5}h§. 
ßt)nb^nrft  öerfuc^t,  eine  ?trbeit  bnrc^jnfü^ren,  erla:^mt  il)re  Mraft.  ^^r  2:alent 
ift  eine»  bon  benen,  tneldje  bie  5lrbeit  nic^t  öertragen  —  e§  ift,  al§  ob  man 
(5c£)mctterlinge  üor  einen  ^flug  fpannen  tnoEtte. 

^^re  ^egobung  aie:^t  al§  eine  püante  SBür^e  burc§  i^re  ganje  Snbi= 
bibualitöt,  anftatt  fi(i)  in  einer  bcftimmt  auSgefprodjenen  nnb  abgegrenzten 
gd^igfeit  3u  concentriren.  5tocl)  jung,  f(i)ön,  mit  groBen  fdjlnar^en  6reolen= 
äugen  unb  griec^ifi^em  ^^rofil,  ber  angeneljmen  eeiten  if)rer  Unabljdngigfeit 
üotl  betouBt,  reic^,  unb  faft  o^ne  fociale  ä^ornrtljeile,  ift  bie  Äunft  für  fie 
ein  3eitt)ertreib,  ein  3}ortüanb,  intereffante  ^etanntfdjaften  ^u  machen. 

6ie  unb  ©ertrub  tüec^feln  S3efnd)e,  gel)en  mit  einanber  fpajieren,  ^öufig 
in  5lu§ftetlungen ,  manchmal  in§  2;l)eater,  Dertiefen  fid)  in  meitläufige  @e= 
fpräctie  über  !ünftlerifc§e ,  literarifcl)e ,  n)eltgefct)ic^tlid)e  nnb  jeitgenöffifdje 
3)inge  —  oon  i^ren  gamilienangelegenbeiten  reben  fie  faft  nie,  tna»  t)aupt= 
\ixd)l\ä)  ba^er  rü^rt,  ba^  ©ertrub  atten  fie  perfönlic^  faetreffenben  5)ingcn 
gegenüber  jene  ^urüd^altnng  beobact)tet,  tuelc^e  man  f)äufig  an  ^tenfc^en 
tDaI)rne§men  fann,  bie,  inmitten  großer  pecunidrer  (Einengung,  ber  SBelt 
gegenüber  not^  irgenb  eine  fociale  Sßürbe  gn  tna^ren  trachten. 

61  ift  fünf  U^r  —  man  erlnartet  ben  ^JUnfter. 

^a§  53lobeE,  eine  tleine  Italienerin,  ber  man  (unglaublid)e  Äü^n^eit  im 
5ttelier  6l)lDain^)  ha'^  §emb  öon  einer  @(^ulter  fiernntergejogen  t)at,  fi|t 
gd^nenb  auf  bem  5)lobeEtifcl)  unb  blidt  mä)  ber  3:§ür. 

S)ag  ^yeuer  in  bem  runben  eifernen  Ofen  ift  ausgegangen  -  e§  lo^nt 
ntd^t,  ein  neue§  legen  ju  laffen,  ber  ^JJIeifter  mufe  tommen. 

S)er  |)immel  öerbüftert  fic^,  ba§  Sic^t  toirb  fd)led)t,  anö  ben  fd)iefergrauen 
2Lßol!en  fallen  meiBe  6(^neefloc!en  in  ben  SlEeg  öerfct)lingenben,  5lEe§  in 
©c^mu^  auflöfenben  fd^tnaräen  ßot!§. 

(gntmut^igt  läßt  ©ertrub  ben  ^infel  finten.  ^ommt  ber  53teifter  noc§ 
nid)t?  ...  ^a,  bie  Sfiüre  öffnet  fic^,  er  tritt  ein,  fef)r  rot^  im  (Sefid)t,  ftdrter 
l)in!enb  aU  getnö^nlicl) ,  ben  §ut,  ben  er  an  ber  S^üre  nur  flüd)tig  gelüftet 
^at,  ouf  bem  ftopf. 

«niiBmnt^ig  ge^t  er  an  fdmmtlic^en  Staffeleien  Dorüber,  jagt  atten 
Schülerinnen  ba§felbe:  „cela  marche,  coutiuuez !"  —  nur  öor  ©ertrub'S  fetubie  — 
ber  armen,  faft  genialen  unb  bod)  äUQ^e^^^  ^'lienb  unbet)olfenen  Stubie,  bie 
fid)  fo  grofee  unb  öeraeblic^e  5Ml)e  gibt,  ein  öer!duflid)eg  «ilb  au  tnerben, 
bleibt  er  Idnger  fte^em  „§m!  .  .  .  :^m!"  grunzt  er  —  „e§  ld§t  fic§  nic^t 
leugnen,  Sie  ^aben  Talent  —  großes  2:alent  —  unb  bann,  Sie  oerfolgen  bie 

Seutjdje  Munbjc^au.    XXIII,  3.  23 


354  ••  S^eutjc^e  9iunbjd}au. 

mobetne  9ti(^tung   —   eine  fonbexBare  9ii(^tung  pour  ime  demoiselle  —  Be= 
fonbex§  für  eine  5lxifto!ratin  tüie  ©ie!" 

$ffienn  ©t)lt)ain§  fc^lec^tet  ßoune  ift,  tüirft  er  öertrnb  immer  bie  5lrifto= 
!rattn  öor. 

„5l6er  ic^  Bitte  Sie,  ^r.  ©l^ltiainy!"  entgegnet  il^m  ©ertrub,  „laffen  Sie 
meine  5perfönli(i)!eit  au§  bem  Spiel,  fagcn  Sie  mir,  06  meine  5lr6eit  gut  ober 
f(f)lec^t  ift,  unb  toenn  fie  fc^lec^t  ift,  toie  id§  fie  beffer  machen  foE." 

„@ut  ober  fd)tec§t?"  .  .  .  ^r.  St)lt)ain§  ^t  fii^  Oor  (Sertrub'g  Staffelei 
gefegt,  unb  i^r  ^pinfel  nnb  Palette  abgenommen  —  ber  Sorrigirpinfel  fc^tnebt 
bro^enb  in  ber  Suft. 

„@nt  ober  fd)le(^t?"  ir)ieber~^olt  er  —  „tno»  foE  iä)  ^l^nen  barauf  ant= 
iüorten?  ^^re  Stubie  ift  el^er  gut  —  e§  ift  ütaffe  brin,  ^raft  —  C'est 
d'une  brutiilite,  qui  ne  sent  pas  du  tout  la  femme!  —  5lber  mic§  ftö^t  ha^ 
S)ing  ab." 

2)ie  anbern  Scöülerinnen  brängen  fic^  an  Wx.  St)lOain§,  um  !ein  2ßort 
bou  feinem  Sßortrag  ju  Vertieren,  ß)ertrub  fängt  an,  traurig  unb  ettoa^  befd)ämt 
t^re  Palette  abjufpai^teln. 

dlaä)  einer  ^Paufe  bemer!t  fie:  „^ab^n  Sie  bie  5tu§fteEung  So^onc^tii  ge= 
fe^en  bei  $etit?" 

„Ah!  je  vous  attendais  lä!"  brauft  S^l0ain§  ouf  —  „bie  5lu§fteEung 
So^onqtji  —  ic^  tceife  ja,  ba§  ^^mn  bie  im  ßopfe  ftecit.  ^^iun,  ic§  !omme 
bon  3^rer  5tu§fteEung  Sojonqtji  —  xäj  bin  nic^t  ent^ütft  baöon  —  gar  ni(^t  — 
eine  !ünftlerif(^e  SSörfenfpeculation  ift  ber  ganje  ßojoncgtji!" 

„S)ie  $Preffc  ift  entfd)ieben  bejatjlt!"  bemerft  eine  Schülerin,  bie  fid^  ein= 
f(^meid§eln  toill,  nnb  eine  anbere  fragt:  „@r  l^at  mit  ^effenbtji  3uglei(^  au§= 
gefteEt,  uic^t  iua^r?" 

„^it  ;3'-1feub^i  —  ils  fönt  la  paire!"  ereifert  \xä)  St)lt)oin§  —  „@iner 
ärger  ol»  ber  5tnbere!  ^ä)  möchte  bie  Seiftungen  ber  S^eiben  am  liebften 
gang  au§  ber  ^unft  :^erau§ftreic^en  —  ein  für  aEemal  —  bie  ^effenbt)i'§  fo= 
tüo^l  hjie  bie  ßojoncjlji'S !" 

„5llfo  fprec^en  Sie  Sojoncj^i  aEen  SSert!^  dhV  mifc^t  fi(^  on  biefem 
^un!te  ettoa§  ungebulbig  Wx§.  ß^nb^urft  in§  @efpräc§. 

„?lEen  äßcrti^  .  .  .  id)  fprec^e  i^m  burc^au§  ni(^t  aEen  Söertl^  ah  .  .  ." 
brummt  S^loain§,  ber  nid)t  rec^t  tuei^,  ob  er  biefe  ^rage  aU  eine  Oerfappte 
f^opperei  auffaffen  foE  ober  nic^t  —  „er  fjai  \a  eine  coloffalc  Begabung,  biefcr 
:i'o5onc3l)i  —  eine  unt)crgleid)li(^e  @cf(i)ic!li(f)!eit  —  einen  merftüürbigen  i5^arbcn= 
auftrog  —  unb  er  !^at  ßeben!  Sie  fel)en,  iä)  bin  objectio,  gan^  objectio.  @r 
ift  ein  ßünftler,  idf)  erlenne  e§  an;  aber  ba§  übertriebene  SBefen,  tt)clc^c§  man 
mit  i'^m  mad)t,  ift  mir  jutniber.  3)en  5Dlalcr  laff  iä)  noc^  gelten,  gut,  aber 
tüenn  man  if)n  al§  eine  5Irt  Söagner,  C^^oeti^e,  S^olftoi,  Sdppenl^auer  unb 
5JHd)clangclo ,  ?lEey  in  einer  5pcrfon,  aufbaufc^en  tüiE,  bann  tnirb  mir  ber 
Sd)tt)inbcl  ,yi  toE." 

„Sie  f)abcn  gan,]  rcd)t,  53tcifter,"  feufjt  ber  6^or  ber  Schülerinnen,  unb 
Sl)loain§  fäf)rt  fort:  „5lm  fonbcrbarften  ift  eB  mir,  ha^  gerabe  bie  S)amen 
fold)'  einen  (S^ö^cnbicuft  mit  if)m  treiben.    Um  bie  l^at  er'§  tt)at)rlid)  ni(^t  t)er= 


£ie  ^eimfef)r.  355 

btent.  @y  gibt  ni(^t§  ®emütf)igenbexe§  für  bie  fyxauen,  al§  bte  SeBen§auffoffung 
Soäonc^tji'y  —  bie  grauen  ftnb  füi;  i!§n  nii^tü  qI§  SSIumen  obex  ©emüfc!" 

„S^^afür  tann  iä)  t^n  nur  Bebauern,"  fättt  i^m  ©erttub  ettna»  ^^eftig  unb 
mit  bem  3bcali§mu§  t^rci:  Unerfal)ren^eit  in§  Söott,  „e§  Betoeift,  ba^  ei;  no(^ 
nie  mit  an[tänbigen  grauen  ju  tt)un  gehabt  l)at" 

,S'a^  büi-fte  tüo^t  feine  eigene  ©cfiulb  fein,"  etüärt  itonif(i§  ©rjlöaing. 
„@r  tüeid^t  i^nen  au§,  lüeil  fie  i^m  gn  langlücilig  finb.  5Jlein  @ott!  .  .  . 
mein  @ott!  —  £)iefe  3)inge  !ann  man  ja  nic^t  fagen  öoi;  jungen  ^Jldbc^en, 
aber  ]^m !  .  .  .  I)m !  —  Unb  bie  S)amen  falten  bie  §änbe  bor  feinen  SSilbexn, 
fprec^en  öon  p:^ilofop^ifc^=teIigiöfem  Räuber!  —  S)ie  9ieligion  2o3oncät)i'§!  .  .  . 
feine  Üteligion  ift  ein  confufer  $ant^ei§mu§  mit  bet  ©innli(^!eit  al»  @otteö= 
bienft!" 

©l^Iüaing  mac^t  eine  btamatifc^e  @efte  —  „unb  man  gibt  e§  ju,  ba§ 
biefet  ^enf(^  in  einem  3^ameuatelier  Unterricht  ert^^eilt!"  !lagt  er. 

„2ßirfli(^'?"  fragt  ©ertrub  mit  ettoa»  ju  auffälligem  ^ntereffe  —  „in 
tueli^em?" 

„3n  ber  Slfabemie  §nbrt)  5Jleno§.  ^f^ic^t  h)al)r,  e§  lodt  ©ie,  5JlabemoifelIe 
©ertrube  be  ©limm?  .  .  .  5tber  je^t  5lbieu,  meine  3)amen,  ic^  mad^e  mid^ 
barauf  gefaxt,  ha'^  nic^t  nur  ^räulein  Öertrub,  fonbern  fie  Sltle,  toie  fie  ba 
finb,  nä(^ftcn§  in  bie  5l!abemie  de  la  grande  chimere  überfiebeln.  SSi§  hai)in 
bleibe  ic^  i^r  ganj  ergebener  3)iener  5trmanb  ©tjlöainS !" 

^e^t  ift  er  fort  —  aud)  ber  größte  S^eil  ber  6d^ülerinnen  !§at  ft(^  3urü(f= 
gebogen,  nur  (5)ertrub  unb  5Jlr§.  ß^nb^urft  befinben  fid)  noc^  in  h^m  Atelier, 
öertrub  fc^eint  Derftimmt  —  5Jlr§.  St)nb!§urft  iüartet  auf  fie,  um  fie  nad) 
§aufe  gu  begleiten. 

5lu§  einer  legten  ^Prüfung  i^rer  ©tubie  !^erau»  tüirft  (S^ertrub  plö^lic^  ben 
.^opf  jurüd.  „2^  glaub'S  nic^t,  ba^  er  fo  ift  .  .  .  tüie  ©^löain^  e§  öon 
i()m  behauptet!" 

„Sßon  inem?" 

„S3on  ßo^oncgl^i." 

„2Ba§  meinen  ©ie?" 

„^d)  meine  in  S5e5ug  auf  feine  Seben§auffaffung  ...  in  SSejug  ...  auf 
bie  grauen!" 

3)ie  junge  Söitttoe  ^udt  Ieid)t  mit  ben  5l(^feln.  „5^un,  ha%  ber  arme 
©t)löain§  fi(^  Pielfa(^  bom  SBrotneib  beeinftuffen  lä^t,  ift  ja  ^toeifelloS,"  er= 
flärt  fie,  „unb  ba§  gerabe  er  fid)  auf  ben  ©tanbpun!t  !§öl^erer  ^Oloral,  ni(^t 
3u  fagen  ^rüberie  ftettt,  um  Soäoncjl^i  anzugreifen,  ift  unter  un§  gefagt,  !omifc§. 
9H(^t§beftolr)eniger  bin  iä)  überzeugt,  ba^  23iele§  öon  htm,  iüa»  er  über 
£o3onc3t)i  geäußert  l^at,  richtig  ift!  —  kommen  ©ie  enblicf)'?" 

„©leid^,  gleich  —  ic^  !ann  nur  meinen  §ut  nid)t  finben  .  .  .  ba  ift  er  — 
ge^en  lüir." 

©ie  ge^en  fe^r  xa]ä)  unb  ftumm.  5piij|lid),  au^  \f)x^m  brütenben 
©d)tDcigcn  {)erau§,  beginnt  ©ertrub:  „©rinnern  ©ie  \iä)  an  Sojoncjtji'g  Silb? 
ba§  ,9iät^fer  nannte  er  e§,  glaube  \ä).  6in  ßentaur  in  ben  Slnblid  einer 
öerfd)leierteii,  iüciblic^^eu  ©eftalt  öerfun!en,  bie  einen  Silienftengel  in  ber  .^anb 

23* 


356  Seutfd^e  9iunbicf)au. 

Ijält.  2Ber  ein  foldje»  35tlb  ju  malen  im  ©tonbe  toax,  bcm  fe^lt  e§  nic^t 
nm  ©inn  für  ftttüc§e  ^roöleme,  unb  ein  ^Tcann,  füt  ben  el  überhaupt  nod) 
fittlic^e  ^Probleme  gi6t,  ber  ift  !ein  abt^eftumpfter,  gleii^gültigex  (si:)nifer,  tüie 
(St)lDQin5  if]n  fc^ilbert.  (Ss  ift  fo  oiet  $poefie  in  C'o^onqQi'ö  S^ilbern,  unb 
bann  —  txauxigcr  all  er  l^at  noc§  51icmanb  ben  Scufel  gemalt!" 

,ßaum  ^atte  ©crtrub  bic  SBorte  gefproc^en,  fo  breite  ficf)  ein  ^ann,  bcr 
bis  ba^in  öor  bem  3"e"ftc^  einer  i^unft^anblung  geftanben,  um  unb  blidte  i^r 
fc^arf  unb  forfd^enb  in§  ©efic^t.  @ie  erfc^raf  öor  biefem  fSiid  unb  beeilte 
i^ren  Schritt.  „äBeld)'  mertmürbigc  5lugen  ber  Biaxin  !§atte!"  murmelte  fie 
üor  fi(^  ^in  —  „bie  Singen  erinnern  micl)  an  ^entanben  ...  ja  an  ben  2;eufel 
Oon  fio^onq^i!"  _.___  

ßiefee  (Sertrnb! 

„Öeftern  bei  einem  3)iner  l^abe  icl)  mic^  bem  großen  ^effenb^i  an  ben 
^opf  gelDorfcn  —  unb  mit  (ärfolg.  Gr  l)at  mic^  fofort  für  ^eute  2lbenb  ein= 
gelaben  ]ii  einer  8oir6e,  bei  ber  bie  9]anbencffe,  nieilanb  öon  ber  großen  Cper, 
je|t  5Jtabame  Sßcber,  fingt  unb  Sojonc^^i  gn  eifc^cinen  üerfprodjen  f}at. 

„^d)  bad)te  fofort  an  Sie  unb  fragte  ^^Jtabame  ^effenb^i,  tocldjcr  i(^  nacl) 
Sifc^  öorgcfteEt  tnurbe,  ob  id)  Sie,  liebe  ©ertrub,  mitbringen  bürfe. 

„^Jiabamc  ^effenb^i  öerfic^erte  mir,  fie  tnürbe  fid)  fel^r  freuen,  Sie  tennen 
3u  lernen.  S§r  §au5  ift  burdjau»  conime  11  faut  —  öon  bem  Stanbpun!t 
au§  brauchen  Sie  feine  Scrupel  ju  quälen. 

„^(^  öin  überzeugt,  Sie  mürben  fid)  amüfiren  —  9]ifite  brauchen  Sie 
ni(^t  3u  machen. 

„Sißenn  Sie  auf  meinen  SSorfc^lag  eingcl}en,  fo  telcgrap£)iren  Sie  mir  ein 
Jlßort,  id)  ^ole  Sie  um  9  lU)r  ab,  ocrfprcdje  aud),  Sie  nad)  §aufe  ^u  bringen. 

^£]re  Ütjbia  £Qnb[)urft. 

„P.  S.  3^  f)o6c  unangenehme  51a(^ri(^ten  üon  ÖQufc  —  fd)on  im  ßaufe 
ber  näcl)ften  2Bocl)e  muB  id)  nad)  5lmcrita  jurüd  unb  mürbe  mid)  in  f^otge 
beffen  boppclt  freuen,  ben  Slbenb  mit  ^i}nm  ,yi  öerbringen." 

G§  tDar  ben  2;ag  nad)  ber  großen  ^rebigt  be§  Wx.  St)lDainy  über  bic 
unmoraliid)e  9iid)tung  l'o,pnc,^t)i'ö,  baß  @crtrnb  biefe»  3:riefd)en  erhielt-  Sie 
la§  e§  jmeimal  bnrd)  unb  unterbreitete  ei  fd)liei3lid)  il)rer  ^JJhittcr. 

21ro^bem  bie  53tutter  eigentlich  if)r  ,^^iub  gcmorbcn,  fragte  ©ertrub  fie 
boc^  noc^  bei  ben  gcringfügigften  Slnläfjen  um  9iatt)  unb  ÖrlanbniB  unb  fügte 
fid)  il)rcr  Gntfd)cibnng. 

^JJad)bcm  bie  alte  ^xau  bie  lüenigen  3<-'ilcn  burd)flogen,  blidte  fie  öcr= 
ftänbnifilüi?  forid)enb  ,]u  C^ertrub  auf." 

„ilann   man  .^u  fold)en  l'cntcn  gcf)en,    licbe§  ^nb?"   fragte  fie  unruhig. 

„3d)  beute,  ja,  ^JJiama,"  crnjibcrtc  föertrub  —  „e§  !ommt  bod)  in  fo  einem 
güü  ^auptfäd)li(^  auf  bic  i^xan  an,  bie  empfängt,  unb  5Jlabame  ,3cf)enbl)i  ift, 
tüie  fit)bia  fd)reibt,  burcljau»  comme  il  faut.  Sic  tüar  e^ebem  G^rcnfräulcin 
am  .^ofc  ber  Aioiierin  ßugenie. 

Mm  §ofe  ber  itüiferin  ßugcnie  .  .  ."  ^^rau  öon  ©limm  audte  mit  ben 
5ld)feln  —-  „ba»  bebeutet  nid)t5.    ^d)  ging  ja  mit  meiner  ^Jhitter  auc^  in  bie 


S)ie  ^eimUi)x.  357 

Suilcricn,  niais  on  y  allait  en  touriste,  mit  h^x  feftcn  Uc6cr,^cugung,  ha^  ha§ 
5lIIcy  bod^  nic^t  lanqe  baucrn  tüürbc.  £)te  ^aifcrtii  (äugenic  inar  übrigeng 
eine  xcijenbe  grau  unb  bcr  iiaifcr  bcv  h3of)lli3oIIcnbfte,  lictienölüürbigfte  öau§= 
]^err,  ben  man  fid)  ben!en  fann.  5l6cr  tüag  bnnn  nnb  bran  I)ing,  ber  gan^e 
imperialiftifc^e  %xo^  ...  ha^2  Wax  \a  hodi  feine  eigentliche  ^iliiftofratie  — 
au  fond  ce  n'etait  pas  du  vrai  inonde!'' 

©ertrnb  fa^  ber  lliuttcr  gegenüber  in  bem  flcinen  8alon  neben  bem  fyeuer, 
in  bem  ble  ©lutf]  langjam  ju  üerglimmcn  begann. 

„^ä)  mu^  in  meinen  focialen  ^tnfc^auungen  jurüdfgegangen  fein,"  mur= 
meltc  fie. 

,M  fc^eint  fo,"  erlnibcrte  bic  DJtutter  ettnag  öerbrie§li(^  —  „ha^  !ommt 
baf)er,  ba^  Dn  mit  feinem  anftönbigen  ^^Jlenfc^en  me^r  üerfc^rft.  ^ä)  begreife 
Sicf)  nii^t.  ©(^lie^lid),  tuenn  tnir  aucf)  ein  geringere»  (Sinfommen  fjaben  als 
fonft  —  Bettler  finb  Inir  nid)t,  tüir  fönnen  ben  ^opf  nod)  f)od)  f)alten  —  ha 
müßte  e»  tüeit  mit  mir  t)erabgcl)cn ,  c()e  mir  ein  (ä^renfräulein  ber  Äaiferin 
Gngenie  imponiren  tonnte!" 

„5iun  ja,  DJlama  .  .  .  i(^  i^atte  Unrecht,  mic^  auf  bie  33ornef)mf)cit  ber 
5Rabame  ^effenbtji  ju  berufen/'  meinte  ©ertrub  begütigenb.  „€b  531abame 
2seffcnbt)i  (S{)renfräulcin  bei  ber  Äaiferin  ßugenie  tüar  ober  nid)t,  ift  jiemlid^ 
untüic^tig,  bie  |)auptfac^e  fc^eiut  mir,  ba^  fie,  tüie  iä)  Sir  fc^on  ertüä^nte, 
eine  anftäubige  g-rau  ift." 

„S)ie  grau  öon  bem  ©elnür^Mmer  an  ber  ©de  mag  anc^  eine  ganj  an= 
ftönbige  5]3erfon  fein,"  ereiferte  fic^  ^^rau  t)on  ©limm,  „beglnegen  ift  fie  aber 
bod)  nod)  fein  Umgang  für  meine  2o(^ter." 

„£er  5Jlann  Don  53fabame  ^cffcnbtji  ift  eben  !ein  G)ctriür,i!rämcr,  fonbern 
einer  ber  ^erüorragenbften  ^ünftler  oon  5Pari§,"  murmelte  ©crtrub. 

„einer  ber  Ijeroorragenbften  ßünftler  ton^ari§!"  rief  fyrau  oon  G)limm 
mit  bem  5Iuebrud  ber  Uugebulb.  „3u  meiner  3cit  belüunberte  man  bie  äßerfe 
eine»  ßünftlerä,  man  befndjte  ^ie  unb  ba  fein  Sltelier  —  toenn  man  eS  fe^r 
toeit  trieb  mit  ber  Segeiftcrung ,  empfing  man  i^n  bei  fid),  aber  .  .  .  man 
ging  boc^  eigentlid)  nid)t  mit  if)m  nm." 

Ö)ertrub  fc^toieg.  6ie  f)otte  il)re  5Jhitter  nie  fo  l)0(^müt:^ig  gelaunt.  Sie 
fteHte  Betrachtungen  an  über  bic  2Scfeuf)eit  biefe§  |)0(^mutb§,  ber  auf  ber 
einen  Seite  bie  5)lögli(^!eit  einer  25erbinbung  ©ertrnb'ö  mit  Aperrn  g-erbinanb 
Rotier  ,^ugab,  unb  fid)  anbrerfeitS  ^cftig  gegen  ben  SSerfe^r  mit  ßünftlcrn 
erften  9iaugey  aufbäumte. 

S^a§  Senfen  ber  alten  fyrau  ioar  lüdenl)aft  gctoorbcn,  e§  trar  feine 
golgeric^tigfeit  mel^r  barin,  fonbern  ^tHeS  fvagmentarif(^. 

„S:ai  öergiBt,  baB  id)  felber  mein  5Jiöglid)fte§  tf)ue,  Äüuftlerin  ^u  ioerben," 
begann  fie  nac^  einem  2Bcilcl)en  oon  Dienern  fc^r  fonft. 

„SBcun  id)  ha§  nur  nid)t  l^ören  müßte,"  entgegnete  l)eftig  bic  alte  grau. 
„2)u  bift  eine  Sjame,  bie  ftc§  mit  Äunft  bef(^äftigt,  Itjic  il)rer  ^eit  bie  §er= 
äogin  öon  Golonna,  bie  \d)  gut  gcfannt  '^ahc.  Uebrigcn§  finbe  id§,  ba^  Su 
bie  Sac^e  übertreibft  —  bi§  ^ur  (Sefdjmadlofigfeit  übertreibft.  3)u  benfft  an 
gar  nidjtö  mel)r,  al§   an  ©eine  53ialerei.    liub   ü3o:^in  l)aft  S)n'ö  mit  bem 


358  Seiitjc^e  9iunbjcfjau. 

5lt(en  cje6ra(^t?  ^ä)  fx'oge  ^id)'a!  ^ä)  ^abc  biefeS  geben  in  bex  g-rembe 
fatt  —  ic^  tüin  nad)  .öan§." 

©cttxub  ^.itte  fcf)X  gcbulbtg  3ugef)ört  —  \1}X  Slidf  I)ing  an  einem  mü^= 
fam  gefügten  Ui%  in  i'^rem  ßleib.  $piö^li(^  fn^r  fie  gnfammen.  ©raupen 
im  ^^lut  ^öxtt  fie  eine  tan'^e  ©timme,  bie  nniDirfi^  mit  SieSc^en  bi§pntirte. 
©ie  hju^te,  ttter  ha§  'wax  —  ein  6ommi§  au§  bem  Golonialtüaarengefdjöft, 
Bei  bem  fie  i§re  SSoträt^e  5u  !anfen  pflegten,  ©r  :präientii-te  in  biefem  5Jtonat 
jum  britten  5Jlole  feine  9tec^nung. 

©cxtrub  ftüx.'jte  ^inau§.  Sie  muBlc  öerfuc^en,  i^n  ^u  Befc^tüic^tigen.  ©y 
tüax  nidjt  leicht,  äßäljrenb  fie  bamit  Bcfdiäftigt  toar,  fc^ien  il^f'S,  al§  ^öre 
fie  t)inter  fi(^  eine  S^pre  Inorren. 

5ll§  fie  in  ben  ©alon  äurücffef)ttc,  fa§  bie  ^Jlntter  in  einem  anbern  ©effel 
unb  mit  gänjlid^  beränbcrtem  (5)efid)t§au§brud  neben  bem  !alten  ^amin. 

©ie  tüax  heibetüei^  unb  jittette  om  ganzen  .Körper.  „(Sertrub,  (^ertrub!" 
fagte  fie  mit  bünner,  ünbifi^er,  gebroi^cner  ©timme  —  „(5)ertrub!  tüaxnm  ift 
ber  mann  nid)t  besohlt?" 

£>a  gaben  öerttub'S  9letüen  nad)  —  fie  btac^  in  5L§xänen  an§:  „Sßeil 
!ein  @elb  im  ^aufe  ift,"  fc^Iuc^^te  fie. 

ßanm  §atte  fie  bie  Sßovte  ou§gefprod)en ,  fo  legte  fic^  eine  ßentnerlaft 
auf  itji;  §ei'j,  fie  tüagte  nid)t  me^r,  i^re  53hittei;  an^nfe^en.  ©ie  ^otte  fic^  in 
einen  ©tu^l  geiooxfen  unb  berftecfte  ba§  (Befielt  in  beffen  fie^ne. 

5piö|Ii(^  füf)lte  fie  eine  §anb  auf  i^rem  §anpt  —  tüeid)  nnb  tnarm.  ©ie 
blidte  auf.  Xk  5Jiutter  ftanb  nebett  i^r,  bo§  ©efidjt  afd)faf)l,  ticrfallen,  ober 
im  Slid  mc^x  £id)t  al§  fonft  —  me^x  ßictjt  unb  ber  fdjmer^Vtif^e ,  öerinirrtc 
5Iu§brud  eine§  !ür]Ii(^  operirten  ^linben,  bem  man  jum  erftcn  5Jtal  bie  S?inbe 
öon  ben  5tugen  genommen  f)at. 

„Öertrub!  .  .  .  Öertrub!  S)u  ^ätteft  mir  ba§  bo(^  nid^t  liorcntf)alten 
fottcn  —  id)  tüu^te  eö  ja  nid)t,  bafe  eS  fo  fdyiedjt  mit  nn§  ftcl)t!  .  .  .  @er= 
trüb!  .  .  ." 

2)ie  ©eftalt  ber  alten  f}rau  gitterte  Inie  ©fpenlanb.  ^^x  5}hinb  tüurbe 
breit,  bie  5tugen  tnurbcn  tiein  —  bann  brad)  fie  in  ©d)(uc^^en  au§  —  ein 
l^o'^eg,  üdjernbe»  ©(^luc^^en,  bo§  faft  läd)erli(^  !Iang  unb  baä  ©ertrub  bie 
©cele  jerfdjuitt. 

©ie  fprang  ouf,  f(^Io§  ben  mageren,  öerfc^rumpften  .Körper  ber  alten  ^rau 
in  i^re  5lrme  unb  bebedte  baS  fd)mer^üer,H'rrtc,  alte  05efid)t  mit  .ßüfjen. 

„5lber  5!Jcütterc^en !  fo  barfft  Xn  Xix  bie  Bad)c  nid)t  ju  ^er^en  nel)men, 
fo  nid^t.  6»  tüar  nur  eine  fleine  llnpünftlid)!cit  öon  unferem  ^ed^töfreunb 
3U  .öaufc,  er  bot  boy  Q6cih  nid)t  3ur  red)ten  3cit  gcfi^idt." 

„Xa§  (Sklh  .  .  .  unb  njeun  er'y  gc)d)idt  bätte!"  bie  ölte  [yrou  ful)r  fi(^ 
matt  über  bie  ©tirne  —  „eö  reid)t  jo  bod)  nic^t  —  id)  tüeifj  gor  nid)t,  lüo 
iäj  meine  ©ebonfen  l)atte  —  eS  tonn  ja  nic^t  reichen,  ^d)  tDoHte  nid)t 
beulen  —  e§  tl)ut  tüel)  ]u  beulen!    (vjertrub!  oon  tüoy  leben  tüixV' 

©ie  fd^rie  bie  SBortc  foft  bcifer  —  bie  ©timme  brac§. 

öertrub  iourbe  bunlelrotl). 


Sie  ^nmicijx.  359 

,M^  quöF  ^i(^  ni(^t,  ^JUittcrc^cn,"  muxmcltc  fie  —  Jvix  fjaCen  ein  poai; 
fleinc  @cf)ulbcn  gemacf^t  —  meine  —  meine  ^Jialerei  !oftete  fo  niel.  3]!er,3et^ 
mit,  53iütterc^en,  ahn  fie  ']ac{cn  5lIIe,  e§  t^inge  t)oili3ärt§  mit  mir  —  morgen 
ober  übermorgen  tücrbe  iä)  ©elb  Derbienen  —  nnb  bann  f)at  alle  ^'iot^  ein 
g-nbe!" 

„®elb  öerbicnen!  ..."  mnrmclte  bie  alte  i^ran  —  „meine  2^o(!)ter  .  .  . 
Q>klh  öerbienen!  .  .  ."  Sann  fi(^  anfri(^tenb  —  „a6er  !ann  benn  ic^  nirf)t» 
tfjnn  —  !önntcn  iüir  nid)t  meine  ©titfereien  öertüertfjen  —  meine  Urgro^= 
mnttet  tüar  eine  fran^öfifdie  ©migrirtc  —  bie  lebte  öon  if]rcr  §änbe  5trbeit  — 
fie  mo(^tc  tt)nnbcrf(f)önc  Äird)enfticfercien  —  man  fagt  immer,  iä)  Ijätte  mein 
Talent  ^n  .f)anbarbeitcn  öon  \f)x.  Sßo  ift  benn  mein  Stammen  .  .  .  tüenn  Xu. 
mir  bie  Seiben  an§fn(^en  möcEjteft  —  ober  ®n  eilft  getüi^  bereit»  in  ha^ 
5ttelier,  bie  Sage  ftnb  je^t  furj  ..." 

„DIein,  mein  5JKitterd)en,  id)  eile  nic£)t." 

6ine  l^albe  ©tnnbe  fpäter  bengte  ficf)  bie  alte  ^rau  mit  !inbli(^em  @ifer 
über  i!^ren  ©tic!raf}men. 

©in  luftige»  ^oljfcner  brannte  im  ßamin,  ba§  Sonnenlicht  brai^  gebäm|)ft, 
bläuli(^  burc^  bie  tneifeen  Spi^ent)orf)änge  —  eg  tüar  ein  SSilb  freunbli(^er 
^el)agli{^!eit.  SSereit»  im  |)ut  nnb  5}lantcl,  ba§  S3ünbel  $pinfel  nnter  bem 
5lrm,  trat  @ertrnb  ^u  i^r.  „^ft  ®ir  nicf)t  ju  lüarnt,  531ütter(^en?"  fragte 
fie,  inbem  fie  ber  ^Jlutter  ben  llmtourf  bon  bcn  Schultern  jurücffc^ob. 

„@in  toenig  —  \ä)  üerga^  e§  —  bie  5lrbeit  intercffirt  micf)  /'  erlDiberte 
bie  5Jluttcr  nnb  ftoc^erte  eifrig.     „Sie§'  nur,  iüie  !^übf(^  baö  tüirb!" 

©ertrub  lü^te  bie  5Jtutter  anf  bie  Stirn,  tüorauf  fie  fic^  ^um  (Sef)en 
toanbte.  Sie  ^atk  bie  S^üre  bereit»  erreicht,  al§  bie  5]hitter  i§r  äurief: 
„(Sertrub!  —  einen  5lugenbli(f  .  .  .  iüegen  ber  (Sinlabung  .  .  .  £)u  armer 
5larr!"  Sie  ftri(^  bem  iungcn  5J(äb(^en,  bo»  öon  bleuem  an  fie  Ijerangetrcten 
tüar,  über  ben  3lrm  —  „3)u  ^aft  fc^on  lange  lein  SSergnügen  gehabt  — 
öietlci(i)t  gerftreuft  2)u  Sit^  ein  toenig  bei  biefcn  ^effenbl^i'»  —  für  einmal .  .  . 
e»  öerpflic^tet  S)i(^  ja  jn  ni(^t§  —  53h-§.  ßl)nb£)nrft  ift  eine  d^armante  $Perfon 
unb  ba  .  .  .  ba  3)u  tüirllid)  felber  ein  bi^c^en  ßünftlerin  bift  ...  fo  .  .  . 
9Zun  —  Ijdtteft  S)u  Snft  gn  gc^en,  ^ent  5lbenb'?" 

©ertrnb  !^oltc  tief  2lt^em  —  „ja  ^Jlutter  —  eigentlich  ja  •  •  •  toenn 
2)u'§  toirllidj  erlaubft." 

„SBenbe  Xiä)  ein  n)enig  um  —  fo  —  !^ier  bie  ^alte  foE  ®ir  Sie§(^en 
^tnauffteden  —  gib  mir  bie  9^abel,  iä)  toitt'S  felber  t^un." 

@»  ift  gegen  neun  Ul^r,  ^rau  öon  (5)limm  fi^t  an  il)rem  gen)ol)nten  5pia| 
bor  bem  ^amin  unb  fte^t  über  ben  Stidra^mcn  hinüber  ju  ©ertrub  empor, 
bie  foeben  au§  if)rem  3i^^cr  getreten  ift,  um  fid^  in  i!§rer  ^rac^t  ju  geigen. 

Sieö(^en  fteljt  hinter  i^r  freubeftral^lenb,  faft  bellommcn  unb  gang  geljoben 
burd)  ha^j  ^etüußtfein,  ha^  fie  ©ertrub  ^at  l)elfen  bürfen,  fid)  fd)ön  gu  machen. 

(S»  tüar  ^ente  eine  ettüaS  umftänblid§e  unb  longtoierige  2}cranftaltung, 
toie  bei  aüen  ßeuten,  toeld^e  bie  @eh}of)n()eit  öerloren  I^aben,  in  bie  SBelt  gu 
gelten.    Sonft  ^at  (Bertrub  ge^n  Minuten  gebrandet,   um  fid)  für  eine  Ö^efett= 


360  Seutfdje  gtunbic^au. 

f(^aft  an,3u!lcibcn  —  ^cute  ^ai  eine  ©tunbc  !aum  genügt.  SSet  i^ter  9tüc!fei^i; 
öii§  bem  5ltclier  ^at  fte  ha§  f)ü6f tiefte  unter  i^ten  alten  2{6enbfleibern  auf 
tf)rem  ^cttc  au§ge6i;eitct  gcfunben.  äßie  ^icöc^en  Derrät^,  ^at  bie  gnäbige 
^'Xüu  ]id)  bcn  gon^^en  ^n^  ©crtrub'ö  auö  bei  5^ifte  ^exau§fromen  laffen ,  in 
bcr  er  feit  3af)ren  unbcnu^t  liegt  uub  ba§  tneiBe  ßafc^mirfleib  getüäfjlt.  @§ 
xkä)i  nad)  Äamp^er  unb  Iflober  unb  fü^lt  fid)  feucfit  an.  gs  ift  jerbrücft 
unb  öergitSt  unb  öon  bereit»  öerfc^ollenem  Schnitt.  Öertrnb  unb  ber  alten 
f^rau  öon  ©limm  erfdjeint  eö  noc^  immer  fc^ön.  Sißte  alle  Seutc,  bie  feit 
;3a^ren  gän^lic^  außer  ber  äßelt  leben,  finb  ^Jhitter  unb  Xoc^ter  in  it)ren 
2oilettenanfct)auuugen  couferöatit),  mi^trauifcf)  gegen  Steuerungen. 

,.@§  fte^t  2^ir  rei.^enb,  ©ertrub,"  Derfic§ert  §rau  öon  ©limm  —  „reijenb! 
£u  fie^ft  ^eute  au§  tttie  auf  Seinem  erftcn  ^atl.  —  .&at  man  mir  bamal§ 
meine  !§ü6fd)e  S^odjter  gelobt!  @§  toar  ben  2;ag  naä)  3)einer  SSorftetlung  bei 
^ofe  in  Berlin.  5luf  ber  englifc^en  Sotf(^aft  toar  ber  S3atl.  (Srinnerft  3)u 
£i(^  no(^  ?  2;u  trugft  ein  toei^e§  ßleib,  toic  f)cute,  ganj  IneiB,  unb  einen 
großen  ©trau§  öon  ©arbenicn  unb  53taiglödc^en  l)ielteft  I)n  in  ber  öanb, 
hcn  ^atte  Xir  l'orb  Xelamare  gefc^idt.  -Söatteft  3)u  boc^  bamal»  einen  succes!  — 
Unb  toie  gefagt,  S)u  6ift  noc^  gerabe  fo  ^übfdj.  ©ttüas  runbere  SBaugen  f)atteft 
^u  bamalö  uub  bcfferc  i^arben  —  aber  bie  kläffe  fte^t  £ir  gut.  2Bo  f)oft 
S)u  S)ein  6pi|enfadtu(^  gelaffen  —  ic^  l}atte  2)ir  eiue§  öon  meinen  l)erau§= 
gelegt?  25üd'  2)id)  ein  tnenig,  bamit  ic^  3)ir  bo§  ßödc^en  an  ber  8d)läfe 
3urecl)t5upfen  fann." 

©ertrub  bMi  fic^  —  bann  Blidt  fie  öerftol)len  in  bcn  ©piegel  jtnifdien 
bie  ölten  ja|3onifd]en  9]ofen  am  ,*Ramin. 

9iei,^enb  ift  fie,  barin  l)at  bie  SJtutter  red)t,  babei  fielet  fie  ettüa§  befangen 
au§,  faft  linfifd),  man  merlt  i^r  jene  6d)eu  öor  i()rem  eigenen  5pu^  an,  bie 
ft(^  bei  ollen  DJtenfc^en  öerrätf),  inclc^e  feiten  boju  tommeu,  fic^  in  Ö^olo 
3u  tüerfen. 

„Uub  einen  fyödier  .  .  .  Sie5d)eu,  ^ol'  boc^  ben  alten  ^öc^er  mit  ben  cin= 
gelegten  Glfeubeinftäbc^en  .  .  .  bcn  ouö  meinem  2Bäid)cfd)ran! ,  er  liegt  in 
einem  grünen  Öeberetui."  Uub  tüöfireub  l'ieöc^en  IjinlücgeiÜ ,  hcn  göc^er  ju 
Idolen,  Öiertrub  i^re  longcu  .^oubid)uI)e  an  bie  ^wg^i-'  ftreift,  fügt  bie  oltc 
f^rau  l)iu,^u:  „.^üuftler  f)aben  für  biefc  ölten  göc^er  befonbcren  Sinn  —  unb 
bann  ift  er  ein  ^rbftüd  —  bie  SJtiniaturen  meine-^  Urgrofjöatery  unb  feiner 
8d}Uicftcr  als  .^linbcr  finb  barouf  gemalt  —  ^eber,  ber  i[)u  in  bie  .f)anb 
nimmt,  mer!t,  bafj  loir  uid)t  öon  geftcrn  finb.  —  ©ef)r  f)übic^  fict)ft  Xu  ou». 
äßenn  Xid)  33ill  8tol^ing  jo  fcl)en  tonnte!  ^rmcr  ä^ill!  9teic^  iDor  er  nic^t 
unb  feine  ^Jhittcr  luar  nid)t  einmol  ou«  guter  ^omilic  —  eine  5lmcrifanerin 
tüor  fie  —  aber  öon  ollen  Xeinen  '"^lubetern  iDor  er  mir  bod)  bcr  l'iebfte  — 
toenn  id)  !3)ic^  bcm  in  bie  5lrme  legen  föunte,  ftürbc  id)  beruhigt  —  meinet^ 
töcgen  nod)  l)cutc  yiod)tI" 

„^bcr  ^3iüttcrd)cn!"  —  Gicrtrub'ö  5tugcn  ftcfjcn  öoH  lljröncu  —  „töic 
!anuft  Tu  nur  fo  ethJoS  fogen!" 

„9teg'  Xid)  nid)t  ouf,  mein  Liebling  —  id)  ben!c  jo  gor  nic^t  on§  ©tcrben, 
nur  mübe   bin   id)   mandjmal,   gräfjlic^   mübe  —  id)  möd}tc  lange  —  lange 


SDte  ^nmU^x.  361 

f(i)Iafen,  fo  gart]  fcft,  imb  auftüiK^cn  in  ßinben'^cim !  .  .  .  6inb  ba§  %i)Ox= 
l^citen!  (?§  i[t  nur,  Jüeil  ii^  neiilid)  fo  fonberbar  geträumt  f)abc.  ^iH  Stol^ing 
^atk  eine  @r6fcf)aft  gemacht  imb  £inbcuf)cim  gc!auft  —  iiub  er  tarn  3)i(^ 
Idolen  3111-  §od)3cit  —  c§  Wax  3^rüf)ling,  bie  gan,5e  Srbc  6lüt)tc  -  tuir  fiil)rcn 
in  bie  ßirrfjc  ju  ©einer  Sramiug.     llntcrlüeg§  brad)  bcr  SBagcn  .  .  ." 

^nbem  r)ört  ntnn  brausen  fc^ellen. 

@§  ift  ber  Wiener  2l)bia'y,  ber  ntelbcn  ge!ontnten  ift,  ha]i  feine  ^errin 
im  SBagcit  unten  auf  ©ertrub  h^attet.  ßilig  r)iittt  fic^  6)crtrnb  in  einen 
Irci^en,  gefticften  5tf)eatermantcl,  ein  fef)r  alte§,  öertragene» ,  mit  gefdjlit^ter 
rofa  ©eibc  gefüttertes  $]3run!ftüd ,  ütfst  bie  ^3inttcr  järtlic^,  brel)t  bie  ßampe 
auf,  rüdt  ben  ©c^irm  berfeUien  jurec^t  —  „Slbieu  ^Jtama  —  SIbieu  —  öor 
^Jtittcrnai^t  bin  \ä)  3urüd." 

3)ie  alte  f^rau  Iäd)elt  i^r  3U  —  „untert)alte  S)ic^  gut!" 

£)ie  %l)VLx  fjat  ft(^  hinter  ©crtrub  gefd^loffen  —  man  f)at  ben  SCßagen 
au§  bcm  §aufe  lüegroUcn  f)ören. 

3)ie  alte  ^rau  fe|;t  fid)  an  il^ren  ©tidral)men  —  ftidt  —  ftidt  —  baut 
ßuftfc^löffer  —  iDenn  fie  bie  ©tiderei  öcrlauft,  mn^  ©ertrub  ein  neue§  iyrül§= 
jal)rc^!lcib  belommeu  —  3ur  ßrijffnung  be§  ©alon»  .  .  . 

2)a  erf(^cint  SieSc^en  —  bringt  bcr  alten  1)am^  %^^^,  ^utterbrötc^en  — 
nnb  einen  ^ricf.  „©ocben  mit  bcr  legten  ^oft  ift  er  eingelangt  für  ^räulein 
©ertrub,"  melbet  fie. 

3)ie  alte  §rau  nimmt  i^n,  blidt  i§n  an  .  .  .  ha§  S3lut  fteigt  i^r  in  bie 
äOangen  —  ber  S?rief  ift  au§  5lmerifa  —  fie  erfennt  bie  ©dirift  SSiE  ©tol.^ing'S. 

Sl)r  ^er^  fängt  an  ^u  !lo^fen.  SBcld)'  fonberbare»  Uebereinftimmen  ber 
llmftänbe !  ©in  23ricf  23it[  ©tol^ing'S,  gerabe  ^eute,  tüo  fie  öon  i^m  geträumt, 
mit  ©ertrub  öon  it)m  gcfproc^en  ^at! 

©ie  liat  i!^r  !leine§  Slbenbbrot  ncr^e^rt,  Sie§(^en  ^at  bay  2;i^ee3eug  ah= 
geräumt.  Söieber  Ijaften  \iä)  i^re  9lugen  ouf  ben  ^rief.  Söa»  ir)of)l  borin 
ftel)en  mag? 

©ie  mar  immer  eine  bon  ^enen,  bie  auf  unh3a!^rf(^einlid)e  ©lüdyfötte 
rechnen  —  ja  .  .  .  öicEeii^t  bieö  .  .  .  t>iclteid)t  ha§  —  eine  angencl)me  3]or= 
fteHung  jagt  bie  anbere.  -  ©ie  ift  gefpannt,  toie  auf  bie  le|te  5himmer  eine§ 
in  ^ortfc^ungen  crfd}einenben  Siomauy. 

©ie  t)at  ben  ^rief  auf  hai^  ^aminbrctt  gcftettt.  ^mmer  tüieber  ridjtet 
fie  bie  5lugen  barauf.  äßenn  fie  if}n  öffnete!  .  .  .  ß»  n)iberftrebt  i^r.  S)enn, 
tücnn  fie  anä)  tüei^,  ha^  (S)ertrub  feine  ßJelieimniffe  bor  i^m  l)at,  jum  ioenigften 
!cine  (bei  bem  ©cbanfen  an  ben  aufrüf)rerifd)en  6ommi§  öon  f)eute  5Jlorgen 
treten  if)r  bie  Sliränen  in  bie  fingen),  bie  mit  ^ill  ©tol^ing  in  irgenb  tnelc^cm 
3ufammcnf)ange  fielen,  fo  ift  ©ertrub  bo(^  fünfunb3tüan3ig  3at)re  alt,  e§  ift 
nur  billig,  ba^  fie  il)re  ^Briefe  fclber  aufmachen  foll. 

S)ie  W^x  fd)lägt  @lf  —  ^alb  3^ölf  —  h)ic  fi(^  bie  ©tunben  bel)nen !  — 
5:ort,  an  bcr  23ron3eu^r  angelehnt,  fte^t  ber  ^ricf  .  .  .  äßenn  fie  il^n 
öffnete!  .  .  . 

(Sortjcijmig  folgt.) 


"•^^^^■^^^^^^^^^  [Dtacfibrud  imterfagt.] 

^vx  berc^angcnen  Sommet  tüax  Sexlin  jum  cxftcn  53iale  bei;  ©(^au^la| 
eitler  gtoBattiflcii  @itcii6a^n  =  ©ebeii!feiex.  £ie  (Srinnetung  an  ben  fünf3ig= 
jährigen  ^eftonb  bc§  SSercin»  beutf(^ci;  ßifcn6o§iiöertüaltungen  tourbe  unter 
Setf)eilignng  atter  beutfc^en  unb  bcr  Üicgiernngen  Bcfrcunbeten  91ad) öorftaaten 
feftlicf)  begangen.  3)iefer  35crcin  ift  ein  internationaler.  @r  ift  gcgrünbet,  al§ 
Defterrcic^  noc§  ein  ^Jcitglieb  be§  3)eutfc§en  ^nnbe§  unb  bie  öfterreic^ifc^en 
©ifenba^nen  norf)  beutfc^c  SSertnaltungen  Inaren.  @r  ^at  inbe^  feinen  Flamen 
Beibehalten,  al§  ba§  S^eutfc^e  9iei(^  unb  0eftcrrct(^41ngorn  jic^  ^olitift^  trennten, 
unb  al§  bie  9}ertualtungen  auä)  anberer  51ac^6arftaaten  (i8elgien§,  ber  5Heber= 
lanbe,  CujemBurgg,  9luBlanb§,  Oiumänienö)  iiä)  i^m  augefelCtcn.  §atte  bie 
^eicr  be§  öergangenen  6oinnier§  alfo  and)  in  erfter  ßinie  eine  internationale 
SSebeutung,  fo  Bilbet  ba»  ^a^x  1846,  in  bem  eine  Sln^aljl  preu^ifdjcr  Sal)nen 
ben  S3erein  grünbeten,  boc^  auc^  einen  5Jlar!ftein  in  ber  ©nttuidlung  beä 
ipreu^ifc^en  unb  be§  (£iien6af)ntücfcn§  be»  2)eutfcf)en  S^teic^cy.  ®a» 
erfte  ^atjr^e^nt,  ha§  Zeitalter  ber  ßinbl)cit  ber  beutidjcn  @ifen6al)nen ,  mar 
bamalg  abgcft^loffcn.  ^n  bem  politifc^  nur  loje  äufaninicn^öngenbcn  beutidjen 
8taateuöerl)anbe  tuar  aüer  Orten  mit  bem  Sau  öon  (äiienba^ncn  Begonnen, 
^iefe  Sahnen  ftanbcn  mit  einanber  in  feinem  ^uiammcnf)ang.  Sie  Iraren 
eine  jebe  für  fi(^  gebaut  unb  Betrieben,  ^m  Sa^^'C  1846  mad)te  fid^  ,^um 
erften  ^Jlak  bei  ben  in  Berlin  einmünbenben  ©ifcnba^^nen  ha^^  S^ebürfniß 
na(^  einem  tüirt^fc^aftlic^en  5lufc§ln^  gcltenb,  unb  ben  gcmeinfamen  35e= 
ratl)ungcn  barüber,  in  tt)eld)er  gorm  biefem  23cbürfni§  genügt  tncrbcu  fönne, 
h)ar  ein  fc^öner,  ein  bauernbcr  (Erfolg  befd)icbcn.  5Jtit  bem  fortfd)veitenben 
5lu§bau  be§  Gifenba^nne^es  l)abcn  \iä)  fobann  unter  |}ül)rung  be§  3}erein§ 
bie  einheitlichen  33er!cf)r5=  unb  23ertualtung§cinrid)tungeu  ber  beutfc^en  6ifen= 
baf)nen  gefeftigt  unb  üeroottfommnet.  Sd)on  lueuige  ^a^rc  fpäter,  bei  ben 
SSeratf)ungen  be§  bcutfd)cn  ^Parlaments  über  bie  S^erfaffung  im  ^a^xc  1849, 
finben  hiir  ba§  5Bcftrcbcn  and)  uad)  innigerem  politifd)en  ^ufammcnfdjluB 
be§  beutfc^en  (fifenbafinnet^cB.  2ßeld)e  Sßcnbungcn  ber  (Sin!^eit§geban!c  im 
beutfd)cn  ßifcnba^ntüefcn  in  bem  bergangcueu  Ijalben  3a^^f)ii"'^^^'l  bnrc^= 
gemad)t  ^at,  bag  ju  uuterfu^en,  ift  t)iencid)t  auä)  au§  bem  Örunbe  l^eute 
nic^t  gan,^  unzeitgemäß,  lueil  tnir  ]n  ßnbc  beö  ^sal)^'f)unbcrty  U^ieber  an  einem 
SCßenbepunlt  in  bcr  bcntfd;en  (iifenbaf)npoliti!  angelangt  ju  fein  fd)einen. 


I. 

2)ie  erftc  beittfi^c  @i[en6at)n  ift  bie  am  7.  ©ecctndci;  1835  ctöffuetc 
ßubtt)ii^§6al^n  non  ^lürnderfl  naä)  güi-tl)  (6,04  J^ilomctcr  lang),  ein  mcr!= 
tnürbigcy  Untei-ncl)mcn  auci)  infofern,  aU  fie  6i§  ^ente  bie  cin^^ige  ^Pribatba^n 
inmitten  be§  großen  bal^erifctjen  xed)t§T:^einifct)en  ©taotsbaljnnetjeg  geblieben 
ift  nnb  unter  allen  bentf(^en  23al)nen  ftet§  bie  Bei  SSeitem  glänjenbften 
finanziellen  ©ttröge  aufgcbrad^t  l)ot.  @y  folgten  im  ^a^^re  1837  bie  erften 
©trecfcn  ber  SeitJjig  =  £)reybencr  ^af)n,  am  29.  OctoBcr  1838  bie  etfte  33al[)n 
$Pren§en§,  bie  öon  Berlin  nad)  ^^otsbam.  ^\m  ^al)xe  1846  finben  toir  folgenben 
^iiftanb:  ^n  ^ßren^en  gelten  üon  SSerlin  öier  ßinien  auy,  nad}  5Pot§bam  nnb 
t)on  ba  cinei-fcit§  naä)  5}iagbebutg  bi§  jnr  6raunfd)tücigif(^cn  (Sxcn^e  nnb 
anbcrei-feitS  naä)  ^effau  =  .Qöt!§cn  =  §allc  Bio  ^ur  fäd)fif(^en  Öirenje;  naäj 
^xan!fuxt  a.  €.  =  Breslau  =  ^iatibor  Bi§  jur  i3ftexreid)if(^en  (Srenje;  nac^ 
Stettin  nnb  ©targarb ;  nad)  ^amBnrg  nnb  öon  ha  treitex  nad)  (5^le§tt)ig= 
.^olftein.  5lu§crbem  erftrcdt  fi(^  in  ber  9^l)einptot)in,^  ein  !lcinc§  9ce|  tion 
^öln,  als  5)littelpunft,  nad)  3lad)cn,  nad)  SBonn,  nad)  5)üffelboi;f,  S)ui§Bnrg 
unb  S'lBerfelb.  ^n  S5at)ex'n  gel)t  eine  Sinie  öon  ^fiimiBerg  üBex  S5amBerg 
Bi§  Sf^eumarlt,  eine  jineite  üon  9Jlün(^cn  üBer  5lng§Burg  nad)  3)onanlüi)rtl). 
^m  .^önigreic^  ©ac^fen  BcfteBt  bie  S?al)n  öon  Sei).i]ig  nad)  ^tegben  nnb 
ßöBau  unb  öon  Seipzig  naä)  SScrbau,  im  ^ijnigreid)  §onnoöex  eine  foli^e 
öon  ^onnoöer  nad)  (JeKe  unb  nac^  |)ilbc§!^eim ,  fotoie  nad)  ber  Braun= 
fc§n3eigifd)en  (Brenje.  ^n  SSobcn  ift  bie  SBal^n  öon  5Jcannl)eim  über  ßarl§= 
rul)e  naä)  ^rciburg  fertig  unb  nad)  5iorben  ^u  bie  5[llain  =  9]edarbo^n  bur(^ 
Reffen  Bi§  granlfnrt  geBaut.  3Bürttem6crg  Ijat  focBcn  feine  erfte  S3al)n= 
ftrede  öon  SubtoigSBurg  üBer  ©tuttgart  unb  Sannftatt  nac§  ^pioi^ingen  crl)alten. 
35on  ben  !leineren  beutf(^en  ©taaten  Befi^t  nur  ©(^le§tt)ig  =  §olftein  eine 
längere,  felBftdnbige  35a^n  öon  5lltona  naä)  ,^iel  unb  SteubSBurg;  in  S5taun  = 
fd)tüeig  unb  Ülaffau  iüaren  fur^e  ©treden  öorr)anben,  unb  bie  in  2?crlin 
entfpringenben  S?at)nen  burc^gogen  anä)  bie  anf)oltifd)en  nnb  fäd)ftf(^en  §er3og= 
f^ümcr,  fotöie  bo§  (5)ro^l)cr3ogtI)um  5!}hdlenBurg=©(^tüerin. 

Sßon  bicfen  @ifenBa!^nen  ftanbcn  nur  bie  norbbeutf(^en  in  unmittelBarer 
©d)ienenöerBinbung  mit  einanber;  an  bur(^ge!^cnbcn  ßinien  öon  5lorbbentf erlaub 
naä)  2ßeft=  unb  ©übbeutfc^lanb  fe^^ltc  c§  öollftänbig,  unb  anä)  bie  ©(^iencn 
ber  fübbeutf(^en  ©taoten  l)atten  mit  einanber  nod)  feinen  3lnf(^lu§  gefunben. 
S)er  S5au  ber  SSa'^ncn  töar  junäc^ft  naä)  englifd)en  SSorBilbern  erfolgt;  bie 
erften  Betriebsmittel  tnaren  au§  @n glaub,  in  SBürttemBerg  fogar  an§  5lmeri!a 
Bc.^ogcn.  f^ür  ben  Betrieb  töurben  3unäd)ft  englifc^e  Ingenieure  angenommen. 
S)ie  Sßertüaltung,  an  bereu  ©pi^e  ©taat§=  unb  (SommunalBeomte,  anä)  ^an^' 
leute  ftanbcn,  erfolgte  naä)  ben  f^ormen  anberer  großer  Unternehmungen. 
Bon  einem  einheitlichen  @ifenBa!^nne^  lt)ar  alfo  bamal§  leine  Diebe.  3)er 
5|5lan,  ben  ber  Bebeutenbfte  Borlämpfer  für  ben  @ifenBal)nBau  in  2)eutfd)laub, 
griebrid^  ßift,  f(^on  im  ^o^re  1833  für  ein  fol(^e§  entlüorfen  unb  öeri3ff entließt 
Tratte,  lüurbe  öon  Dlicmanbem  ernft  genommen. 

S)eutf(^lanb  mar,  al§  ha§  6ifenBat)n3eitalter  Begann,  ein  arme»  ßanb. 
£)ie   mirt^fd)aftlic§en  51a(^tüe^en   ber  5iapolconifc§en    unb   ber  fyreif)eititriege 


364  1entid)£  ghinbfcfjau. 

tüaren  no(^  lange  rtic^t  üSerlDunben ;  eine  ^nbiifttte  begann  c6en  fi(^  ,^n  ent= 
iüiifeln;  ber  §anbel  litl  unter  ben  an  jeber  @i-en3e  ftef)enbcn  ^oIIi(^tan!cn, 
bie  etft  gan,3  aHmälig  mit  ber  lüeiteren  3lnöbef)nnng  be§  ^oüöereing  fielen. 
3um  SSau  ber  6ifen6al]nen  aber  §atte  man  ©clb,  öiel  Selb  nötf)ig.  Sllle 
25^elt  tnar  baffer  t)öct)licf)  überraf cf)t ,  al§  am  U.  DJIai  1835  ha§  3I!tiencap{ta( 
ber  erften  größeren  beutfcfjen,  ber  £eip,5ig  =  XreÄbcner  ©ifenba'^n  an  einem 
Sage  öoH  ge^eii^net  iDurbe.  tiefer  glönäenbe  ßrfolg  fiatte  ben  beften  (Sinflu^ 
auf  bie  näct)ftcn  ©rünbungen,  inbeffen  lange  bauerte  bie  frifcf)e  llnterne^mung§= 
luft  nic^t.  2llö  fid)  bie  S]oranfcf)Iäge  ber  erften  ^o^^nen  jn  niebrig  erlüiefen, 
olS  bie  Erträge  ber  erften  ^a!^re  nii^t»  tücniger  al»  glönjenbe  tooren,  oer^ielt 
fic^  ba§  Kapital  ben  Unternehmungen  gegenüber  fpröber.  £ie  Siegierungen 
lüurbcn  ba^er  um  finanjicEe  Unterftü^ung  angegangen,  unb  auc^  biefe  genügten 
oft  ni(^t,  um  eine  neue  ^a!^n  ,]u  Staube  ju  bringen,  ^üi  ben  S?au  ber 
5Jcain=9kdarbaf)n,  ber  für^^eften  unb  beften  3]erbinbung  ,5tüifc^en  Q^ranffurt  a.  W. 
unb  ^Jtann^eim,  ^atte  fic^  —  um  nur  bieje^  S3eifpiel  ^u  eriüäljuen  —  im 
3a§re  1838  eine  ^Ütiengefellic^aft  mit  ^nftimniung  unb  Unterftü^ung  ber  brei 
Staaten  gebilbet,  bereu  ©ebiete  fie  burctjjie^en  fotttc.  @y  gelang  nid)t,  bie 
3lftien  unterzubringen,  unb  fo  mußten  fid),  nac^bcm  Dier  3af)re  lang  immer 
neue  S5erfud)e  gemacfjt  tüaren,  bae  Kapital  ^eran  jn  fdjaffen,  bie  brei  Staaten 
S:aben,  Reffen  unb  ^^rantfurt  a.  931.  im  i^al^re  1843  entic^lieBen,  bie  ^a^n 
fclbft  5U  bauen,  bie  bann  eine  ber  ertragrci elften  beutf(^en  S3al)nen  gelnorben 
ift.  3Iet)nlic^  ^at  e§  ^af)re  langer  2Inftrengungen  beburft,  um  bie  ^Jtittel  für 
Sahnen  tüie  bie  23crIin-Stettiner,  bie  Berlin-Hamburger,  bie  Äötn=5Jiinbencr 
aufzubringen. 

II. 

£a§  erfte  curopäifc^c  2anh,  in  bem  ber  Staat§ba!)ngeban!e  jur  öollen 
2}ertDir!Ii(^ung  gelangte,  ift  ha§  .^önigreic^  23elgien.  ^m  ^o^re  1833,  brei 
^af)re  nact)  5tufrid}tung  beS  neuen  ^önigrcid)e§ ,  I)atte  bie  ytegierung  öon  ben 
Stäuben  je^n  5Jtißionen  ^ranc§  ^um  Bau  oon  (Sifenba^ncn  auf  Staatefoften 
geforbert.  Xk  föelber  tt)urbcn  burd)  ©cfe^  öom  1.  Wai  1834  belüittigt;  bie 
erfte  belgiid)e  (£-ifcnbat)n,  bie  am  1.  ^ai  1835  eröffnete  33af)n  Don  Brüffel 
noc^  53(ec^eln,  iüar  eine  S t a a t § B a ]^ n.  £'ic  erfte  bcutfc^e  Staat§haf)n, 
bie  am  1.  S^ecember  1838  eröffnete  Bar)n  öon  3?raunfd)lDcig  nad)  2Bolffen= 
büttel,  öerban!t  il)rcn  llrfprung  einem  ber  bebcutenbften  Staatsmänner  jener 
3eit,  bem  braunfdjlüeigifd^en  ^JHuifter  oon  ^ImSberg,  ber,  in  richtiger 
6r!enntniB  ber  aflgcmeinen  ftaatöloirtbfdjaftlic^en  Bebeutung  bcy  neuen 
BertcrirSmittely,  f)ier  ben  Staat'5baf)ngebantcn  ^nerft  in  Seutfd}lanb  üer^ 
tüirflidjt  t)at.  Sc^on  balb  nadjber  naf]mcn  bie  9tegicrungen  oon  Baben, 
.^annoöer  unb  2i>ürttembcrg,  nad)bem  fie  oergeblid^  auf  ^^rioatuntcrnctjmcr 
getoartet  Ijattcn,  hcn  23au  ber  Baf)nen  auf  ßoften  be§  Staatcg  Mftig  in 
Eingriff  unb  bcf)ielten  bcnn  and)  ben  Betrieb  in  if]rer  §anb.  5^ie  erfte 
Strede  ber  babifdjen  Staatöbabncn,  ''3Jcannf)eim  =  §cibeIberg,  Inurbe  1840,  bie 
ber  ^annoüerfdjen  Staat6baf)n,  l'e^rte  =  5]3eine,  ju  Einfang  1843,  bie  ber 
unirttembcigifd)cn  Staat^batjucn  1845  eröffnet,    ^n  SSaben  unb  2Bürttemberg 


5ünf3i8  Satjrc  preufeifcr;=beutid)cr  (viicni:)a(}iipolitif.  365 

ift  ba§  6taat§6ar)nil)[tem  U§  jum  heutigen  S^age  bQ§  auSfc^IieBlicf)  !^exrfd}cnbe 
gcMiebeii,  unb  aiic^  in  ^aimoücr  finb,  |o  lange  e§  fclbftänbig  \vax,  5Pnt)Qt= 
bahnen  nidjt  3ngelaffen.  —  '^m  ßönigrcirf}  ^al)crn  lüni-ben  au^ct  bcr  91ürnberg= 
|}iirt^ei:  a\iä)  bic  ^^a^n  t)on  5Jtünd)cn  nad)  5lug§bnrg  in  bcn  ^afjtcn  1839 
nnb  1840  burd)  ^Priüatnntcrneljmer  ^crgcftellt.  3jann  abn  niufete  ber  Staat 
ben  tüeitercn  5lu§bau  bc»  @iienba^nnc|cö  felbft  in  bic  §onb  ncl)men  nnb  fpäter 
aud)  bic  5Jtünd)cn4üigöbnrgcr  53al^n  anfanfen.  ©eitbcm  tüirb  in  bcn  ted}t§= 
xfieinifc^en  (S)ebietcn  3?al)ci;n§  bas  ©taat^bat)nf^ftent  bnrdjgefü^rt.  6in  öorübex= 
gc^cnbcr  9tüdfatt  \vax  im  ^aljrc  1855  bie  Uebexiaffnng  be§  £)ftba^nne^c§  an 
ba§  $pnt)otcapital.  3^a"3ig  ^u^vc  fpätcr  mn^te  bcr  6toat  biefc§  9ie|  für  fid) 
5urüdertücrbcn.  —  (Sanj  äl:)nlic§  Itjic  in  S3at)crn  lagen  bie  ©ad^en  int  ^önigreid) 
©ad)fcn.  ^nnäc^ft  S3au  öon  ^^^rioat bahnen  biy  gegen  5Jtitte  ber  Diex^iger 
^a^xc,  bann  banebcn  S3an  öon  ©taateibaljncn  feit  1845—46,  gnle^t  ßrtucrb 
ber  $^^riDatbat)nen  bur(^  ben  ©taat  —  feit  1870  —  unb  fyeftljalten  am  reinen 
6taat^ba^nfl)ftcm. 

@ine  fold)e  ©taatybal)npoliti!,  bie  öon  ben  bcntfc^cn  5Jiittclftaaten  —  mit 
5Iu»nat)me  öieEcidjt  üon  2Bürttembcrg  —  lueniger  au§  Sßegcittcrnng  für  ben 
©taatSbabngcbanfen  al§  unter  bcm  3^ti"9  ^^'^  S>crpltniffe  eingefdjlagen  ift, 
Innrbe  tücfentlid)  erleid)tert,  um  nidjt  ^n  fagen  erft  ermijglid^t  baburc^,  ba§ 
bie  Staaten  eine  ftänbifd)e  SSerfaffung  befugen,  ba§  fte  ber  SSoIföDcrtretung 
i^re  $Iäne  öoricgen  unb  ba^  bie  ©eiber  für  bcn  ßifenba^nbau  burd)  eine 
©taat§anleil)e  anfgebradjt  iücrben  tonnten. 

3n  biefcr  glüdlictjcn  ^agc  befanb  fid)  bie  9iegierung  ^reu^en»  nic§t. 
S3icEeid)t  ber  §auptgrunb,  ber  biefen  Staat  öcri^inbcrte,  bie  äßcgc  ber  Staaty= 
bal^npoliti!  jn  Inanbeln,  tuar  bie  U^erorbnung  oom  17.  Januar  1820,  bie  bie 
5lufnaf)me  einer  Staatsanleihe  Don  ber  3uftimmung  einer  reidjyftönbifd)en 
53erfammlung  abl)ängig,  alfo  fo  lange  unmöglid)  ma^te,  al'j  e§  in  ^reu^cn 
9teic^§ftänbe  nid)t  gab.  @rft  al§  mit  6infüt)rung  ber  2}erfaffung  ju  (Snbe 
be§  ^a^rcö  i84b  biefe  Sc^rante  fädt,  beginnt  aud)  in  ^^rcu^cn  ber  Staat§bal)n= 
gebaute  äöurjel  ]u  jdjlagen. 

2ln  bie  ytegicrung  toaren  f(^on  in  ben  brei^igcr  ^al^ren  ©efuc^e  um  ben 
^au  öon  SSa^nen  auf  Staatöfoften  !§erangetreten.  ^m  2ai)xt  1833  baten  bie 
Stäube  ber  lneftli(^en  ^Proöin^en  unter  S3crufung  auf  ha§  ^eifpiel  SSelgien» 
um  ben  SSau  einer  Staat§ba^n  öon  ßöln  nad^  @upen;  bie  9tegiernng  Dcrt)ielt 
fic§  able!^nenb,  tüie  fie  aud)  eine  Staat§unterftü|ung  für  eine  ^atjii  Don  6lber= 
fclb  naä)  Carmen  Inr^  ,^uOor  nic^t  gelt)ät)rt  l^atte.  ^ür  bic  erften  preufeifc^en 
SSa^nen  fanb  fi(^  bcnn  aud)  ^inreid)enbe§  ^riöatcapital,  obgleich  ber  Staat 
bei  ber  (Srt^eilung  ber  ßonceffionen  ^ebingungcn  ftedtc  unb  fic^  §ot)eit§=  unb 
5luffic^tyred)te  oorbebielt,  bie  gelni^  nidjt  jur  @rlcid)terung  be§  ^a^nbaue» 
beitrugen.  6benfo  tuarcu  in  bem  berüf)mtcn  preu^ifc^cn  (Sifenba^ngcfc^  öom 
3.  Slobember  1838,  ber  ©runblage  adcr  fpätcren  (Sifenbal^nconccffionen,  bem 
Staate  toeitge^enbc,  in  bie  Selbftänbigfeit  ber  Unternehmungen  tief  eingreifeube 
9ied)te  bei  3}ertrialtung,  33etrieb,  ^^^eftfe^ung  ber  ä3efDrbcrungwpreife,  3}erlücnbung 
ber  Erträge  ber  ^a^nen  gctod^rt.  5113  bie  erften  Sa!§ncn  gcfid)ert  finb,  finbcn 
iüir  bann  in  5|]rcuBen  biefelbe  (Srfc^einung  tüie  in  33at)ern  unb  Sa(^fen.    S)a» 


366  S;iutic^c  9?unbicf)au. 

Sanb,  bte  SBeöölfetung  Derlangt  na(f)  me§r  ^af)nen;  e§  finben  fic^  jc^t  feine 
(Selber  me^x  bafür.  ^m  ^afite  1842  ftef)t  ftc§  bie  9iegierung  genöt^tgt,  bem 
@eban!en  einer  [taatlic^cn  llnterftü^ung  be§  ßifenbafinbaue^  nä^er  gu  treten. 
e§  gcfci)a^  bieg  in  einer  Senfjc^ntt,  bie  ben  am  18.  CctoBer  1842  ^um  erften 
531al  in  Berlin  anfammentretenben  $ß  er  einig  t  en  ftänbifc^en  ^luöfc^üifen 
öorgelegt  tourbe.  fyür  bie  fünf  Statinen :  1)  öon  bcr  §annot)cr'fc§en  ©renje 
bei  531inben  biö  ^öln,  2)  öon  |)QlIe  bnrc^  Springen  nac^  bem  ^3Jntteh-f)oin, 
3)  öon  Berlin  nac^  S^anjig  unb  ßönigöberg,  4)  Don  gran!furt  a.  D.  nac^ 
SBreölan  iinb  öon  £ppe(n  nad)  ber  öfterrcic^ifc^en  (Brenne  unb  5)  üon  ^^ofcn 
in  ber  Ütic^tung  fon3oI)t  nai^  ber  prcuHifcfien  al§  aud)  nad)  ber  fdilefifc^en 
Sinie  f)atten  fid)  S3clüer6er  nic^t  gefunben,  tneil  man  an  i^rer  9^entobi(ität 
ätoeifelte.  @leic^löof)l  tüar  ber  ^au  biefer  S3af)ncn  für  bie  3Bof)tfa^rt  be§ 
£anbe§  bringenb  geboten.  Sjie  3tegierung  mad)te  ba^er  ben  25orid)lag,  ben 
Sau  ber  Salinen  baburc^  ju  förbern ,  ha^  ben  Unternef)mern  eine  ftaatlid)e 
3in56ürgi(^aft  öon  pc^ften»  3^/2  ^rocent  gelüä^rt  n^erbe.  S)ie  5lulf(^üffe, 
beren  53lef)r^eit  e»  eigentlich  oorge^ogen  f)ahm  lüürbe,  lüenn  bie  SfJegiernng  bie 
S3apen  auf  i^rc  ftoften  felbft  gebaut  ^ätte,  gaben  i^re  (^uta(^tcn  gIei(^ttiof)I 
im  Sinne  ber  S3orfd)(äge  ber  3)enffd)rift  ab,  unb  in  einer  ßabinetc^orbre  Dom 
22.  5loDember  1842  tDurbe  ^iernac§  Gntfdjeibung  getroffen  unb  in  ben  folgenben 
^a^ren  nic^t  nur  bie  Dorgenannten,  fonberu  auc^  nod)  anbcre  S3af)nen  ttjeils 
burd)  3iii§6ü^9f(^aft  t(}eil»  buxä)  Ue6eriiat}me  Don  Stctien  unterftü^t. 

S)ie  Unterftü^ung   genügte   aber  nid)t,   um  auc^  ben  Sau  ber  £ftbat)n 

einem  ^rioatunterncf^mer  fc^mad^aft  ]\i  madjcn.    Um  biefe,  au»  iüirtf)fc§aft= 

lid)en  unb   militäri)d)en  ©rünben  bringenb   notf)lDenbig   gelnorbene  Sap  ju 

©tonbe  äu  bringen,  mußte  bie  Ütegierung  einen  meitern  «Schritt  in  ber  9tid)tung 

jum  ©taat5baf)nfi)ftem  tpn:  \ü  mußte  fid^  entfdjließen,  bie  Saf)n  auf  eigene 

Soften  3u   bauen,    ^n  ber  ßönigtidjen  Sotfc^aft  Dom  28.  Wäx^  1847  tüurbc 

bem  ©rften  bereinigten  ßanbtage  ein  ba^in  gef)enber  Sorjdjlag  gemacht.    S)er 

Sanbtag  Derfagte,   obgleich  tuieberum  ja^treic^e  5lbgeorbnete  bem  Staaty6at)n= 

gebauten  juneigten,  au»  politifdjen  ©rünben  feine  ^uft^wimung.    £amit  toar 

aber  ber  Umjdjmung  gu  einer  entfi^iebenen  (Staatsba^upolitif  nur  furje  !^c\i 

aufgefd)oben.    £d)on  ha^  liberale  5Jlinifterium  3luer5n)alb--.£)aniemann  arbeitete 

tüä^renb   feiner  fur.^en   9{cgierung§3eit  Don  (Snbe  ^uni   bi»  -llUtte  September 

1848  einen  DoUftänbigcn  5^lan  jum  @rlüerb   aller  bamaligen  (5ifen  = 

bat) neu  für  ben  Staat  au»,  ber  nad)  bem  Otüdtritt  be§  ^iinifteriumo  in 

ben   bieten    ruf)en   blieb,     ^m  5)eccmber    1848   aber  trat  an  bie   Spi^e   be» 

pteuBifdjcn  .^anbclöminifterium»  ein  ^iann,  ju  beffeu  nnfterblidjen  Serbieuften 

e§   ge()ört,    bem  reinen  StaatC'ba^nft)ftem   in   ^reufeeu   bie  Sßege   geebnet  ^n 

l)aben,  ber  Glberfelber  .^i^aufmann  -Jtuguft  D.  b.  .f)cl)bt.    (ii  ^atte  fid;  fon)ot)l 

1842   aVi  5Jtitglicb   ber   ftänbijd^cu  ^Jhbifc^üffc   alö   anä)  1847  im  bereinigten 

Sanbtag   alö   übcr.^eugtcr   VHnI)änger   bc'5   Staati5ba()nfl)ftemö   befannt.     Sliefer 

Ueber.jcuguug  gemäfj   I)anbelte  er  aUi  ÜJJiuifter.    ^m  ^atjre  1849  tDurbc  bem 

fianbtag  ein  ©ejciientlnurf  Dorgclegt,   ber  bie  ÜJHttel  jum  S3au  nidjt  nur  ber 

€ftbal)n,   fonbern   aud)  bcr  iDcft  f  ä  li  f  dj  cu  unb  ber  Saarb rüder  S3ap 

forbertc.     2)ie  Kammern   crtfjcilten  jc^t  gern  il)re  ^iiftimntung.     D.  b.  .§et)bt 


S'iii'faiS  So^v-e  üveufeifd)=bcutid^er  ßifcnOal^npDlitif.  367 

"^at  fobann  im  ^a"^re  1852  bie  mebexfc^lefttc^  = -märüfc^e  ©fenbat^n  für  ben 
8taat  crtüoxBen,  er  fjai  bie  o6erfd)lefif(i)e  unb  bie  Bergifc§=-mär!ii(^e  ©ifenBa^n 
in  Staatgöertüaltung  genommen,  er  f}at  bie  berliner  SßerBinbnngSlial^n  ouf 
©toatyfoften  gebaut.  3)en  il)m  bon  Dielen  Seiten  entgegentretenben  3Biber= 
[tanb  f)at  ö.  b.  |)cl)bt  mit  feiner  rüdEfid^tSlofen  2;^at!raft  ^u  üBerluinben  gc= 
tüü^t  ^hiä)  ben  ^riöatBaf)nen  gegenüber  öertrat  ü.  b.  §el)bt  nad)brü(fli(^  bie 
^ntereffen  be§  @taate§  unb  ber  5lEgemein!^eit.  25^0  fie  fi(^  feinen  3Inorbnungen 
toegen  6tnfü!^rung  biEiger  S^arife,  .^erfteHung  brauchbarer  ga^^r^Iöne,  3u^üc^= 
läge  gcnügenber  Üteferöen  u.  f.  tu.  ni(^t  fügten,  fe|te  er  !^o^e  ©trafen  gegen 
fie  feft  unb  jog  bie  Strafen  unbarm^^er^ig  ein.  ^n  bem  in  biefem  Sommer  im 
3luftrage  be§  |)reu^if*^en  9Ttinifter§  ber  öffentlid)en  5lrbeiten  herausgegebenen 
3Ber!e:  „SSerlin  unb  feine  6ifenba!§nen ,  1846—1896"  finb  gerabc  über  biefe 
Seite  ber  ö.  b.  §et)bt'f(^en  @ifenba^n^3oliti!  öiele  tüert^öoEe  neue  5Jlittf)cilungen 
entljalten.  ^\i  einer  h)at)r!^aft  tüo'filt^ueuben  @ntfc^ieben!§eit  fe^t  b.  b.  |)et)bt 
3um  ^eifpiet  auc§  bie  @infül)rung  öon  5k(^t3Ügcn  auf  ber  S5erlin=Stettiner 
unb  Berlin = Hamburger  Sabn  gegen  ben  SCßiberftanb  ber  ©efeEfi^aften  unb 
unbefümmert  um  bie  S)ro!§ungen  ber  üeinftaatlic^en  ^^tegierungen  burd^,  bie 
—  felbft  Hamburg !  —  bie  ^a^n  in  il^rer  SSiberfe^Iic^feit  gegen  foId)e  gemein= 
uü^igc  ^Jla^na'^men ,  bie  f(^lie^li(^  noc^  finangieE  gum  33ort^eil  ber  ^af)nen 
au§f(i)lugen,  beftär!ten.  5ll§  ü.  b.  §et)bt  1862  öom  5}Unifterium  ^urücftrat, 
betrug  in  ^reu^en  bie  Sänge  ber  Staat§bal§nen  1552  Kilometer,  bie  ber  öom 
Staate  üertoaltcten  ^riüatbaljnen  1355  .Kilometer,  toä^^renb  bie  ^riöatbal^nen 
in  eigener  33erU3altung  einen  Umfang  öon  3050  Kilometern  l)atten.  ^m  ^o-^^'e 
1866  traten  bie  SSal^nen  ber  neu  ertuorbenen  ^l^roöin^en  ^annoöer,  §effen= 
^flaffau  unb  §ran!furt  am  Warn  in  einer  Öefammtlänge  öon  1069  .Kilometer 
bem  preu^ifc^en  Staot§ba!^nne|e  ^inju,  ba§  baburc^  ni(^t  nur  erl)ebli(^  t)er= 
grö^ert,  fonbern  bur(^  befferen  3ufatnmenf(^lu§  ber  im  SOßeften  ber  ^Jionarc^ie 
belegenen  ßinien  h)efentli(^  berbeffert  tt)urbe. 

^m  folgcnben  ^a^rje'^nt  t)erme:^rte  fic^  ber  Staat§bal^nbefi|  langfam 
buri^  ben  3lu§bau  einzelner  Streben  unb  ben  5ln!auf  !leinerer  ^riöatba^^nen. 
^n  ben  ^al^ren  1879  unb  1880  aber  beginnt  mit  bem  5ln!auf  öon  über 
5000  Kilometern  ^Priöotba^nen  ber  Uebergong  5preu§en§  jum  reinenStaat§  = 
bal)nf^ftem.  33i§  ^um  ^a^re  1895  ift  mit  längeren  ober  fürjeren  llnter= 
bred^ungen  mit  bem  frei'^änbigen  5ln!auf  faft  aEer  ^Priöatba^^nen  innerhalb 
5Preufeen§  unb  ber  t^^eili  öon  i!§m  etngej(^loffenen,  t^eil§  angrengenben  SSunbe§= 
ftaaten  fortgefa^^ren.  5lu§erbem  aber  finb  aEjä^rlic^  gro^e  Streben  öon  9ieben= 
ba!^nen  neu  gebaut  tüorben.  dlaä)  bem  ©tat  be§  ^ai)Xt^  1896/97  fjatte  ha§ 
:preu^ifd)e  Staat§bo!^nne^  einen  Umfang  öon  27  911  Kilometern,  tüä^renb  an 
^riöatbal^nen  in§gefammt  noc^  2320  Kilometer  unter  preu^ifd^er  Staat§= 
auffielt  ftonbcn.  3)a§  :preu§if(^e  StaatSbaljunel^  ift  ^eute  ein  in  ft(^  ge= 
fc^loffeney  unb  abgeruubete§ ,  ba§  größte  einl^citlic§  öertnaltete  @ifenbal§nne^ 
ber  Sßelt.  S)ie  ^riöatbaT^nen  finb  o^ne  3"fa"tweii^a"fl  ^^t  einanber  in  hcm 
Staat§bal)nne|e  berftreut. 


368  S^eutfc^e  Diunbft^ait. 

III. 

^ex  beutf(f)c  S5unbc§taß  fjat  ftcf)  um  bie  (SifenSa^nen  2)eutf(i)Ianb§  rtie-- 
maU  gcfümmert.  Xn  ©rlaß  bet  ^uubc§acte  lag  öor  bem  @ilen6af)n,3eitalte'c. 
£)a§  g-ranffiittex  ^Paiiament  backte  auberg.  ^n  bcn  öon  i^m  in  ben  ^a^ren 
1848  49  burd)6ci-at()encn  SSctfaffungScntlüütfen  fpielen  oud^  bie  @ifenfeQt)nen 
eine  Ototte.  3^ie  granffurtcx  SSerfafjung  cntf)ält  im  ^  28  folgcnbe  Seftimmung: 
„S)ie  9iei(^§gett)alt  f)at  über  bie  @ifcn6af)nen  unb  beten  SSetrie6,  fotücit  c§  ber 
S(^u|  beö  ^J{ei(^§  ober  ha§  ^ntetcffc  bcS  allgemeinen  9}er!cf)r§  erf)cifd)t,  bie 
C6ci-aufficf)t  nnb  ha^  5Rec§t  ber  (Sefe^gcbung.  (im  ^Heii^Sgefc^  mirb  beftimmen, 
tücld)e  ©egenftänbe  ba^in  ^u  redjnen  finb."  ©ementfpred^enb  tuar  in  ben 
folgenben  Paragraphen  bem  9tei(^e  fotoo^^I  bie  Gonceffionirung  öon  S^a^nen, 
bie  im  ^ntercffe  be»  allgemeinen  S5er!c^r§  für  notf)U3enbig  eradjtet  inurbcn, 
al§  audj  bie  Einlage  eigener  (Sifen6af)nen  für  ben  ^aK  ber  5l6Iel)nnng  be^ 
35au§  burd)  bie  @in]elftaaten  übertragen. 

S)ie  SSerfaffung  beS  9iorbbeutfc^en  SSnnbe»  tiom  ^a'^re  1867  l^ot  biefen 
@eban!en,  ber  nac^  SSeenbigung  ber  9tet)olutionöbelt)cgnng  ber  ^a^re  1848  big 
1850  bergcffen  Inor,  tüieber  aufgenommen  unb  im  3lrt.  4  9h'.  8  unb  bem  5Ib= 
fd^nitt  VII  (^rt.  41—47)  meitcr  auögeftaltet.  S)a§  (äifenba!§nmefen  murbc 
f)ierna(^  im  ^ntcreffe  ber  Sanbe§oertf)cibigiing  unb  bei  allgemeinen  S5crEe^r§ 
ber  S9eaufiid)tigung  unb  ber  ©efe^gebung  burc^  ben  9torbbeutfc^en  S^nnb 
unterftetlt.  jDiefer  fann  (äifenbatjuen,  bie  er  für  bie  ßanbe^öert^eibigung  ober 
ben  aEgcmcinen  3}erfef)r  für  notf^tnenbig  erad)tet,  and)  gegen  ben  2Biberfpruc^ 
eine§  ^unbe§gliebe§  felbft  bauen  ober  conceffioniren.  5ll§  ©runbfa|  ift  bie 
S3ermaltung  ber  beutfi^cn  Sahnen  als  ein  ein!^eitli(^e§  5ie^,  ber  ©rlafe 
übereinftimmeuber  S3etrieb0einrid)tuugeu,  bie  ^erftetlung  in  einanber  greifenber 
fya^rpläne  mit  birecter  5Ibfcrtigung  unb  burd)get)enben  äßagen  ouSgefprod^en. 
S)em  S^unbe  ift  enblic^  ein  gctüiffe^  5luffid)tyred)t  über  ha§  Sariftnefen  gegeben. 

SBärjrenb  ber  !ur^cn  Seben§bauer  bc§  ^lorbbeutfdjen  33unbe§  ift  öon  biefen 
SÖeftimmuugen  praftifd)  nur  Inenig  (Sebraud)  gemai^t,  aber  bei  ben  in  jene 
3eit  faUeuben  3}erfud)en,  ein  feftere»  SSanb  jmifd)en  bem  9lorbbunb  unb  ben 
8übftaaten  ju  !nüpfen,  treten  tuieberum  bie  ßifenbal^nen  in  ben  33orbergrunb. 

2)ie  toirt^f c^oftlid)e  ©emeinfc^aft  be§  3oßöei'ein§  Jüar  mit  bcn  füb= 
beutfd)eu  Staaten  geblieben.  S)ie  6d)u^=  unb  2^ru|büubuiffe  l]atten  eine  feftc 
militari fd)e  6iul)eit  gefd)affen.  %U  @nbe  18(30  ber  gürft  §ol^enlor)c  in 
^al)ern  auyUiärtiger  53tiniftcr  tüurbe,  rid)teten  fid)  feine  ^emü^ungen  alöbalb 
auf  ba»  3i'ftanbebringeu  and)  eiueö  nöl)cren  poli tif  d)en  ^ufammcnfdjluffeS. 
(5r  trat  in  ä]erl)anblungeu  mit  ben  anberen  Sübftaoten  über  33ilbung  eine§ 
Staatcnöcrciuy  unter  bem  5Jamen:  „iU'rcinigte  fübbeutfd)e  Staaten",  unb 
alö  mcitereö  ^ii-'l  fdjlucbte  if)m  eine  3.k'rbiubuug  biefe§  Sübbunbey  mit  bem  5iorb= 
buube  nor.  I)er  (i-ntlmirf  einey  ä>ertragey  .^Inifc^cn  bem  5Jorb=  unb  bem  ©üb= 
bunbc  ertlärt  nun  im  %xt.  I  dlx.  7  al§  „gcmeiufame  nationale  5lugclcgen§eit" 
beiber  8taatenbünbe  „baö  (vifeubat)nmefeu  im  ^iutereffe  ber  i'anbeyt)crtl)eibigung 
unb  bc»  aügemeiuen  ä5erfel)ry".  ^nx.  5lu§fü()rinu3  biefer  ^eftimmung  toar  ber 
5lbfd)lu^   eineö   33crtrageö  über  bie   6rrid)tuug  eine§   ßifcnba^nöerein§ 


^ünfäiS  Sa^i'C  prcu§iid)^bcut|d}et  (fiieuba()upü(itif.  3G9 

t)Oi-fleief)cn  \).  5lIIe  im  @tcjcntf)um  bet  35crti;ag§ftaatcn  ftc^cnbcn  iinb  öon  i^nen 
betriebenen  6'iien6af)ncn  foUten  ein  gerne  in  famey  (Siien6af)ngebiet 
Bilben.  5)ie  9icgiernngcn  nerpfndjtcten  ficf)  ,^nm  ?ln!anf  atter  in  if)rem  (Gebiet 
belegenen,  für  bcn  bnrd)gcf)enben  ,^erfel)r  notf)tucnbigcn  6-ifenbaf)nen.  SBäljrenb 
jeber  ©taat  bcn  betrieb  feiner  3?a{)nen  bef)alten  follte,  \vax  ber  (Srlaß  einer 
gemeinfc^aftlic^en  6ifcnbQf)norbnnng,  eineö  g(eicf)[)eitli(^en  23etrieb§reglement» 
unb  cine§  gemeinfamen  S^arify  fiir  bie  ^perfonen-  unb  ©ütcrbeförbernng  t)or= 
gefe{)en.  3)ie  33ertüaltnng  ber  6ifenba()nen,  bie  Organifatton  ber  ^cl)örben, 
bie  gü'^rung  bes  Äaffenlüefen§  foHte  im  ganzen  33erein§gebiet  auf  gleichen 
gnfe  gcbrad)t,  bie  Seitung  unb  Obcrciuffii^t  in  allen  ©ifenbafjnangelegen^eiten 
fottte  burd^  einen  @ifenbo!^nrotf)  in  SSerbinbung  mit  bem  3oßpfl^"ia^ent  auö= 
geübt  tüerben.  S)er  5lrt.  9  be»  ©nttourfS  beftimmte  fobann,  ba^  „ber  Ertrag 
oEer  über  bie  SanbeSgrenjen  !^inau§gef)enben  2;ran§porte  ©eitenS  ber  ba§  ge= 
meinfame  ©ifenba^ngebiet  bilbenben  53a^nen  gemeinf(^aft(iif)"  fein  foHte.  2)ie 
im  inneren  2}er!et)re  auffommenben  ^rac^ten  Derblieben  bem  ©nnjelftaate.  S)ie 
gemeinfdjaftlic^en  (Sinnaf)men  aber  maren  atljäf)rli(^  nac^  bem  3}er^ältniB  ber 
„Äilometerja^I  ber  ton  ben  einzelnen  ©taaten  betriebenen  23a§nen  unter  Uixd= 
fic^tna^me  auf  bie  §ö^e  be§  2lnlagecapital§  unb  ber  Setriebsfoften  p  öex= 
tl^eilen" . 

2ßir  fet)en  ^ier  eine  nad)  bem  ^lufter  be§  ^oHocreinS  gebilbete,  innige 
h)irt^fc^aftlici)e  unb  finanzielle  (Sifenba^ngemeinfd)aft,  eine  ®emeinfd)aft,  bie 
aU  not!^lt)enbige  3]orau§fe^ung  ben  ©rtoerb  aller  tüic^tigeren  ßinien  für  bie 
©taaten  forberte;  toir  fe^en  jum  erftcn  5}lale  einen  Steic^Seifenbal^ngebanlen 
in  einer  ©eftalt  auftauchen,  bie  eine  3Sertoir!tic§ung  hjenigfteuy  al§  möglich 
erf (feinen  lie^. 

®ie  tneitere  Sßerfolgung  biefer  in^altreic^en ,  öon  ec^t  nationalem  Reifte 
burd)tt)e^ten  *^läne  unfereg  heutigen  9lcicl)5!an3ler§  tüurbe  burc^  ben  beutfd§= 
franjöfifc^en  ^rieg  unterbrochen,  ^n  bie  beutfi^e  S3erfaffung  aber  finb  bie 
SSeftimmungen  ber  norbbeutfc^en  3}erfoffung  mit  ber  tr)efentlirf)en  (äinf(^rön!ung 
übernommen,  ba§  bem  ßönigreic^  Magern  ein  ^ijenba^nreferuatred^t  jugeftanben 
tDurbe.  —  5lu^erbem  brachte  ba§  ;3a^r  1871  bem  9lei(^e  mit  ben  in  ßlfaB= 
ßot^ringen  belegenen  SSa^nen  einen  eigenen  (Sifenba^nbefi| ,  ^u  beffen  33er= 
h)altung  unb  SSetrieb  eine  noc^  bem  5Jlufter  ber  preu^ifd§en  ©taat§ba^n= 
birectionen  eingerichtete  ^eneralbirection  in  Strasburg  eingefe^t  tüurbe. 

©eit  bem  ^nhafttreten  biefer  35erfaffung§beftimmungen  ^ahtn  tnir  nun 
auc^  eine  beutfc^e  ©ifenba^nfrage.  S)er  ^^ürft  Sigmare!  tnar  öon  5lnfang  an 
ber  5)^einung,  ba^  bie  Jßerfaffung  nur  bie  9iic^tung  für  bie  gntlnitflung  bei 
ßifenba^ntuefeny  im  9teic§e  anbeuten  follte,  unb  ha%  e»  bie  ernfte  Slufgabe  ber 
9tegierung  unb  ber  ©efe^geber  fei,  i^re  SSeftimmungen  toeiter  auö^ubauen  unb 
in§  ßeben  ju  fe|en.  S)ie  nationalen  ^t^arteien  be»  3f{eic^ötag§  tüaren  berfelbert 
5luffaffung.    5Jton  glaubte  bamal§,  bafe  e§  äunäd)ft  erforberlic^  fei,  in  einem 


')  Sie  iiienifl  bcfannteit  Snttpürfe  biefer  ä>crttäge  finb  ncucrbing»  abgebrucft  in  einem 
5tuffQ^  Dom  5mf)errn  öon  ä)ölbernborf :  „TcutfcE)e  SBerfaffungen  unb  SBerfaffungSentwürfe". 
2Jtnnalen  beö  5:eutfd}en  9{cid)eä.    1890.    Sb.  I,  S.  241  ff.,  in§Oefonberc  <B.  282  ff- 

a3eut|cl)e  Oiunbfc^aii.    XXHI,  3.  24 


370  2)eut|d)e  9timbf(f)QU. 

9iet(^§etfen6a^ngeie^  ^eftfe^ungen  über  bie  ^ejiel^ungcn  be§  Üteitf)»  311 
ben  ©ifenba^nen  ju  treffen.  5Iiif  Stntrag  ber  nationaUiberalen  ^Partei  begann 
ber  9tei(i)ötag  bamit,  einen  ©efc^enttourf  ju  Bef(i)(ieBen,  ber  eine  eigene  9tei(^§= 
6el)örbe,  ba§  9teic§§eif enba^nomt,  einfette.  3)iefe§  toor  berufen  gur 
äßa^rnefjmung  ber  bem  Üteic^e  auf  bcm  (Gebiete  be§  (äifenbafjnlnefenS  tier= 
faffungSmä^ig  ^ufte^cnben  &'efugniffe,  unb  i^m  tourbe  bie  5lufgabe  übertragen, 
ben  ©nttourf  ;eine§  ^Äeic^»eifenba!^ngefe^e§  au§3uarbeiten.  2)er  fyürft 
S5i§marcf  belnog  ben  S3unbeöratt) ,  ben  ^efdjlüffen  bes  Dieic^ötag»  feine  3"= 
ftimmung  ju  crt^eilen.  ©0  fam  ba»  (Sefe^  oom  27.  ^uni  1873  3U  ©tanbe. 
2)aö  3teict)öeifcnbaf)namt  unterbreitete  fct)on  im  grü^ja^r  1874  ben  (Snttüurf 
eines  Dleid^öeifenba^ngefet^eö  ber  €effentlidj!eit  3ur  ^eurt^cilung  unb  trat,  al» 
biefer  tocnig  ^eifaE  fanb,  im  ^ai)xt  1875  mit  einem  tocfentlic^  öerbefferten 
„vorläufigen  ©nthjurf"  ^eröor. 

S3eibe  Öefe|enttr)ürfe  l)atten  gezeigt,  baB  ein  tüirtfame»  Eingreifen  be» 
3teid)e§  auf  bem  ©ebiete  be§  @ifenbal]nit)efen§  eine  gctüiffe  (Sinf(^rän!ung  ber 
ben  ^unbeSftaaten  jufte^enben  9ted)te  bebingte.  Unter  ben  5)^ittelftaaten  tnar 
fc^on  bamal§  tüenig  9ieigung  öor^anben,  bem  9ieic§e  neue  Opfer  ju  bringen. 
Slu^erbem  befürchteten  —  unb  too^l  ni(^t  ganj  mit  Unrecht  —  bie  @ifen= 
Botjucn,  bejonberS  bie  ^ßriöatba^nen ,  Don  ber  §anb^abung  einer  fdiarfen 
9teid)yauffid)t  im  ©inne  ber  föefe^entlnürfe  eine  Sefct)rän!ung  if}rer  finanziellen 
©elbftänbigfeit,  eine  ©d)mä(erung  i^rer  ßinfünfte.  Obgleich  ber  öorläufige 
ßntiüurf  ba^er  Don  33ertretern  ber  S3unbeyregierungen  burd)berot!§en  lüurbe, 
getüanu  ber  Üieic^^fanjler  bie  Ueberjeugung,  baß  cy  ft^luerlid)  gelingen  toerbe, 
eine  ^Jb^r'^eit  für  ein  brou(^bare§  ©ifenbaljugefe^  im  S3unbe§ratt)  unb  im 
Steic^ötag  ju  gewinnen.  5lnbererfeit§  aber  tDiefen  bie  gerabe  um  jene  ^dt 
l^erDortretenben  5J(iBftänbc  unb  Un3uträglid)!eiten  im  beutf(^en  @ifenba]§n= 
tDefen  beutlid)  barauf  I)in,  baB  unter  ben  bamaligen  3]erf)ä(tniffen ,  bei  ber 
^erfDlitterung  ber  (Sifenbar)nen,  bem  5iebeneinaubcrbcfte^en  Don  6taatö=  unb 
5priDatba()nen,  bie  alle  nac^  Derfc^iebenen  @ruubfä|en  Dertüoltet  unb  betrieben 
tDurben,  eine  na(^f)altige  ^efferung  nid)t  bur(^  bie  ßinjelftaaten,  fonbern  nur 
burc^  ha^  9tci(^  3u  erzielen  fein  tnerbe.  2)iefe  ©rtüäguugen  mögen  c§  getücfen 
fein,  bie  nad)  bem  ©d)citern  ber  ©cfe^gebungyDerfudje  hcn  Oteid^öfanzler  Dor 
ätoanjig  ^'^f)!-'^"  beftinunten,  ben  großartigen  ©eban!en  eine»  @rn3erbe§ 
aller  beutfd)en  @ifenbaf)nen  burd)  ha»  9icid)  junäc^ft  einmal  jur 
öffeutlid)en  (Erörterung  ju  ftcEcn. 

23on  aiii^n  nationalen  ^Parteien,  Don  ber  gefammten  nationalen  5preffe, 
barunter  audj  Don  ber  „üjeutjdjcu  9funbfdjau"  '),  Irarm,  \a  begeiftert  begrüßt, 
inurbc  bicjcr  5plan  Dou  ben  iDirtljjrijaftlid^en  föegnern  ber  6taatöbal)npoliti! 
jotüo()l  aly  Dou  ben  bcutfd)cn  ^particulariften  ebcnfo  Ijeftig  befämpft.  S)er 
§ürft  33i»mard  ließ  fid;  burd)  bie  ^^Infeinbuugcn  ber  Oicgncr  ni(^t  baDon  ab= 
Ijalteu,  lucnigfteuÄ  einen  ;:lserfud)  3U  feiner  5luvfü()rung  3U  madjcu.  2Bir!fam 
unb  iiadjljüttig  lüuibe  er  in  feinen  iöemül)uugen  uuterftüt^t  burd)  hzn  bamaligen 

'j  1876,  3?b.  VI,  S.  479  ff.  unb  S^b.  VII,  g.  148  ff-:  „2:te  llcticrnQT)mc  ber  bcutjdjcn 
5J?a[)neu  biivd)  ha-i  9ictd)".  Ü3oit  ,"vricbric^  non  ©l)bet.  —  iim^l.  aiid)  lby2,  i^b.  XXX, 
S.  ö7  fj. :  ,3;ic  5üitid)rittc  be»  £taatäbal;iujebaiifeiiä".  Sie  Siebaction. 


^täfibcntcn  bc§  9tGt(^§=@iicitBaf)namtey,  ben  fpätctcn  prcii^tf(^cn  StaatSminifter 
t).  5Jt al)  6 ad).  Set  äßcg,  auf  bcm  man  ,^um  !^\dc  ju  gelaiu^cu  fiic^tc,  toar 
ein  cigcntljümlii^cr,  Be^eicEinenb  für  ben  bomaU  in  5prcn^cn  l)crricf}cnbcn  ©eift 
notionalcr  Opfeilnilliqfcit.  S)ie  :preu§ifd)c  Sicgicvnng  legte  im  Wiäx]  1876 
bem  ßanbtag  einen  ö)efe|entlT)nrf  öor,  in  bem  fic  fid)  ermädjtigen  lie^,  if)ren 
gefammten  (Sifen6a!^nbcfi|  nnb  aÜe  ii)x  ben  (Sifen6af)iicn  gegenüber  5ufte()enbcn 
9ted}te  auf  boy  9hic^  .yi  übertragen,  ^preu^en  erüörte  fid)  bereit,  anf  feinen 
fd)on  bamal'3  ftattlid)en  @ifenba()nl)efi^  jn  ©nnften  bc§  9ieid)ey  ju  Derjic^ten 
nnb  bay  9teid)  mit  einem  Sd)lag  in  ben  Stanb  gn  fe|en,  einen  möd)tigcn 
tf)atfä(^lid)cn  @infln§  im  bentfd)en  @ifenbal)ntt)efen  anS^nüBen.  3)ie  prenfeifd)e 
33ol!yt}ertretnng  geigte  ein  tiefc§  nnb  rid)tigey  SßerftänbniB  für  bie  ©rö^e 
biefeS  5piane§.  6ie  genel^migte  —  bay  5Ibgeorbnetcnl)auy  freiließ  erft  nad) 
lebl^aften,  langen  nnb  grünblic^en  3Ser()anblnngen,  in  benen  aiiä)  3a()lrei(^e 
(5)egner  jnm  Jlßorte  !amen  —  ben  ©ntlDurf,  ber  aly  ©efe^  öom  4.  ^nni  187G 
öeröffentlic^t  tnorben  ift. 

IV. 

3)a§  @efe|  üom  4.  ^uni  1876  ift  bi3  ^^ente  nic^t  ausgeführt.  £)b  unb 
iueld)e  35erfnd)e  ju  feiner  5lu§füf)rung  gemad)t  finb,  06  bie  pren^ifdie  Ütegierung 
mit  bem  9teic§  in  ernfte  S3ert)anblungen  über  SIbtretnng  it)re§  6ifenbaK)n= 
befi^eS  eingetreten  ift,  barüber  ift  ber  Sd)leicr  bi§'^er  nic^t  gelüftet.  9lur  bay 
f)at  Derlautet,  ha^  bie  bentfd)cn  ^JJcittelftaaten  toenig  9leigung  zeigten,  bay 
öon  ^ren^en  angebotene  Opfer  an^une^^men,  tüeil  fie  SSebenfen  trugen,  bem 
9ieic§e  baSfelbe  Opfer  3U  bringen.  5lnbererfeit§  aber  trat  and)  in  5preu§en 
ber  nationale  ^5eban!e  jurüd  hinter  ben  finanziellen  ^articulari§mu§.  3)er 
bamalige  Q^inanjminifter  tt)ar  perfönli(^  !ein  5ln^änger  be§  reinen  (5taat§bol^n= 
ft)fteme§ ;  er  i^atte  ba§  ^iemlit^  unöerblümt  im  Slbgeorbnetcn'^anfe  au§gefprod)en. 
(v§  tüar  i()m  nun  nid)t  fc§h)er,  ^tittel  nnb  2Bege  ^u  finben,  um  bie  %u§= 
fül^rnng  be§  (5)efe|e§  öom  4.  ^uni  1876  fo  lange  ^u  ber^ögern,  bi§  bie 
nationale  S^egeifterung  fic^  abge!ü:^lt  ^atte,  bi§  ha§  ^ntereffe  an  einer 
,ßräftignng  be§  9fteic^e§  bur(^  einen  eigenen  6ifenba§nbefi|  hinter  anbere 
^ntereffen  äurüdgetreten  inor. 

6eit  bem  ^af)re  1876  t)at  ber  S^eic^ÜanjIer  nur  nod)  einmal  einen  33er= 
fuc^  gemalzt,  bem  9ieid)c  tnenigftcnS  auf  einem  Gebiete  einen  größeren  (äin= 
ftu^  auf  bie  ßifenbo^nen  3U  fc^affen.  @r  tnar  ber  5Jteinung,  ha%  fid)  bie 
im  ^a^^re  1878  eingeleitete  neue  ^o^^Politi!  nid^t  burd)fü^ren  lie^  oljue  eine 
fefte,  gefe^lid)e  Siegelung  and)  ber  bcutf(^en  (äifenbaf)ntarife.  5luf  feine  5ln= 
regung  n)urbe  im  ^af;)x^  1879  ber  ©ntlnurf  eine§  beutfi^en  (^ifenba^ntarif= 
gefe|ey  ausgearbeitet  unb  fo  tüeit  geförbcrt,  ha^  feine  SSorlage  an  ben  9ieid)y= 
tag  beborzufte^en  fd)ien.  2)ann  aber  Ü3urbe  and)  biefer  ©ntinurf,  toie  einige 
tüeitere  Bearbeitungen  oon  9tei(^§=@iienbal)ngeje^en,  ^u  ben  ^cten  gelegt. 

£ie  gü^rung  im  beutfd)en  6ifenbaf)nliicfen  ift  feit  1876  in  5preu^en§ 
§änbe  übergegangen,  bie  preuBifc^e  C£ifenbat)npolitif  f)ot  ey  aber  aly  eine  if)rer 
h)ic§tigftcn  5lufgaben  betrachtet,  in  aUen  grüben  unb  bebeutenben  i^ragen  mit 
ben  übrigen  beutfd)en  9{egierungen  -öanb  in  i^anb  ju  ge^en.  £)ie  üergangenen 
beiben  ^Q^J^'^e^nte  ijabm  benn  and)  tüefentlid)e  5-ortid)ritte  auf  aHen  Öiebieten 


372  S^cutfc^e  Dtunbiif)au. 

bey  S{fen6a^nlt3cfenc>  öorne^mlicf)  in  her  9ii(^tunc^  gezeitigt,  ha%  in  aEen 
tüirüic^  tüic^tigcn  5tngelcgent)eiten  ha^j  beutjc^e  (Siienöa^ntnefen  cinf)eitlid) 
geftaltet  ift.  ^uxijn  gcf)ören  öoi;  Willem  bie  Tarife.  5I(§  ba§  9teic^  firf) 
JRitk  1876  au^ei;  8tanbe  er!(ärtc,  ein  einfjcitlidjc»  bcutf(f)eö  ©ütextariffQftem 
fertig  ju  Bringen,  gelang  e»  bcn  S5emüf)ungen  be§  prcuBifc^en  §anbclö= 
minifteriutnS ,  eine  3}er|tänbigung  mit  ben  übrigen  9iegiernngen  unb  ben 
bent)d)en  ^riDQt6af)nen  ü6er  einen  bcutfc^en  ©ütertarif  mit  einheitlichen 
2arif  üor  jc^rif  ten  nnb  einl^eitlic^er  Glaff if  icat ion  fjerBeigufü^ren  unb 
gleid}3eitig  in  ber  ftänbigcn  S;arifcom.miffion  mit  bem  Sln^fc^uB  ber  35er!e^rtf= 
intereffenten  unb  ber  ©eneralconferenj  ber  beutfc^en  @ifen6af)nen  orgonifc^e 
©inric^tungen  in§  SeBen  ju  rufen  jur  5Iufrc(i)ter^altung  nnb  ?5^ort6ilbung 
biefeö  beutfi^en  @ütertarif§.  5lu(f|  für  bie  Scförbcrung  Don  Seid)en,  3ßief) 
unb  f^a^rjeugen  unb  f(i)lie§lic^,  feit  1894,  für  bie  SBeförberung  ber  ^ßerfonen 
finb  üBereinftimmenbe  beutf  c^e  Sarifoorfi^riften  gefc^affen  tnorben.  Cblnof)! 
bie  6ä|e  fotno!)!  ber  Dtormol^  aly  in§6efonbere  ber  3lu§na^metarife  nod) 
monc^erlci  ä^eric^iebenljeitcn  auftneifen,  ift  ha^  ©ifenbafjntariftnefen  im 
3)eutfc^en  9?eic^e  boc^  in  formeller  unb  materieller  Se^iefjung  ouf  einer  öö^e 
ber  SSoüenbung  angelangt,  bie  in  feinem  anberen  ßanbe  erreicht,  gefd)tx)eige 
benn  üSertroffen  ift.  (Sbcnfo  ift  anä)  bai-'  gcfammte  ^a^rplanlnefen  im 
£eutfd)en  9^eid)c  nac^  einl)citli(^en  (Sefid)t§punften  gcorbnet.  öin^eitlic^e  S3or= 
fd)riften  über  ben  5Bau  ber  Sa()nen  unb  ber  ^Betriebsmittel,  über  betrieb  unb 
S5ertel)r  finb  öom  ^unbeSratl)  feftgefteltt,  tnobei  Sal)ern  bie  bom  9ieid)  er= 
laffcnen  23orid)riften  al§  bat)erifd)e  bei  fii^  eingeführt  l)at.  S;'ie  öom  3}erein 
bentjdjer  ßifenba^nöerlüaltiingen  für  ba»  gcfammte  mittelcuropäifc^e  (5ifen= 
Ibatjune^  gefc^affeiten  (finrii^tungen  be§  gemeinfamcn  2})agenumlaufey ,  ber 
5lbrcd)nung,  ber  9icgelnng  ber  fonftigen  finanziellen  ^Cj^iefiungen  .^mifd^en  bcn 
Gijenbaljnen  f)aben  tücfcntlic^  mitgeluirlt  ^n  einer  mel)r  unb  mel)r  cinf)eitlid)en 
föeftattung  aud)  bc§  @ifenba^nü)efeny  im  2)cutidjcn  9ieidjc.  Xann  l)aben  bie 
übrigen  beutfc^en  Staaten  auc^  niemals  ge^^aubcrt,  bcmäbrtc  preiif3ifd)e  @in- 
rid)tungcn  bei  fid)  ein,3ufül)ren.  ©o  ^at  ^J^rcu^en ,  bem  33organg  ber  reic^y= 
länbifc^en  33a^nen  folgcnb,  .^uerft  üiirtl)fd)aftli(^e  33ciiätl]c  ben  6ifenbal)n= 
birectionen  unb  ber  C^entralüermaltung  beigegeben,  bie  in  regelmäßig  micbcr= 
!el)rcnben  Si^ungcn  über  aÜe  lüidjtigeren  3>cr!cl)ry=  unb  befonbcry  2arif= 
fragen  fid^  gutad)tlid)  äußern.  S)icfe  ginrid^tung  ift  nad)  unb  nac^  öon 
allen  anberen  ©taat§bal)nt)ertx)altnngen,  üon  93al)ern,  2ßürttemberg,  Sac^fen, 
SSabcn,  «Reffen,  Olbcnbiirg,  ^lierflenburg,  übernommen,  ^ei  ber  3iM"ammen= 
fe^ung  biefer  tT)irtl)id)aftlid)en  .Üörperfdiaften  l)at  man  fic^,  iuybcfonbere  in 
^Preufjen,  niemals  ftreng  an  ba»  eigene  l'anbeSgcbict  gebaltcn,  fonbern  auc^ 
^intereffenten  benad)barter  SBunbeSftaaten  gern  l)inzugc,3ogen. 

^nfofcrn  l)at  aber  bie  preußifdje  (fifcnbal)npolitif  bie  ber  übrigen 
beutfd)en  Staaten  Pielleid)t  am  mäd^tigften  beeinftufit,  al§  nad)  unb  nad) 
ba^  ©  t a a  t  y  b a  l) n  f  i)  ft  c m  im  g a n ^^  e u  5) e u  t  f  d) e n  9k i  c^  ba5  allein 
t)crrfd)enbe  geworben  ift.  2öir  l)aben  frül)er  gefcl)cn,  luie  bicfeS  ©l)ftem 
Dor  ^H-eufjcn  in  33al)crn,  2Qßürttembcrg ,  Stäben,  Clbenburg  bcftanb,  mic 
©ad}fen  ziemlid)  gleidj^eitig  mit  ^prcuüen  an  ben  (Srlncrb  ber  innerljalb  feiner 


günfaig  3ci'^i:e  ^reußifd^^bcutfc^er  ©ifenba'^npülitif.  373 

©tenjen  Belegenen  5pnt)atbaf)nen  f]eranging.  ^n  Sac^fen  ift  nunmel)r  ha^ 
xeine  6taat§6a^nf Aftern  buv(^gefüf)rt.  Seit  bem  ^ofjre  1890  f)at  au(^  bic 
metflenbuxgtf(^e  Siegierung,  bie  einzige,  in  bexen  @ren,^en  nod^  ein 
5ufammen(iQngenbe§  größeres  (äifen6Qf)nnc^  lag,  naä)  nnb  na^  aüe  luic^tigcrcn 
^Priüotba^nen  angefanft  nnb  eine  ©tQatSfcafjnöertüQltnng  naä)  bem  ^hiftex 
ber  ^renfeif(^en  eingefül)rt.  ^m  S;eutf(^en  9tei(^  ^oBen  tüir  ^ux  3cit  tunb 
46000  .Kilometer  eifenbolinen.  a3on  biefen  ftnb  42  000  .fxilometex  6taat5= 
Bahnen ,  Don  bem  tiefte  runb  3750  Kilometer  5]3i-tDatBaI)ncn  in  eigener  unb 
250  Kilometer  ^^riöatBafinen  in  Staat^Jiöertüaltung.  Unter  bcn  ©taat5i6al)n= 
ne^en  ^ai  ba»  :|)reu|i|c§e  einen  Umfang  öon  28  000,  bQ§  nä(^[tgrö§tc  baljerifi^e 
einen  joldfien  öon  5300  Kilometern. 

V. 

^Tt  ber  ^egrünbnng  be§  Öcfe^cnttüurfcö  öon  1876,  Betreffenb  bie  UeBer^^ 
tragnng  ber  :preu^ii(^en  @i)en6af)nen  auf  ba§  9teic^,  toar  Bemcr!t  —  bie  Stelle 
tnar  öon  bem  dürften  Sigmarä  felBft  eingefügt:  „Sßenn  bie  Crgane  be§ 
9teic^e§  ba§  preuBiic{)e  5lner6ieten  nic^t  annähmen,  fo  !önne  e§  nic^t  3tt)eifcl= 
l^aft  fein,  ba§  al-^bann  ^ren^en  felbft  bie  grtociterung  unb  ßoufolibation 
feine»  eigenen  etaat'5baf]nbefi^e§  aU  ba§  nä(^fte  ^iti  feiner  ßifenBa^npoliti! 
Betrachten  tuerbe.  S)icfe  @rö3eiterung  toerbe  aber  bie  5}^ad}tftcIIung  $Preu^en§ 
feinen  beutfd)en  ^unbe§genoffcn  gegenüBer  Beträdjtlic^  er^ö^cn  unb  öerftär!en, 
jumal  fid)  ha?^  öteu^ifc^e  ßifenBa^nne^  nad)  öielen  3ii(^tungen  über  bie 
©renken  be§  preu^ifc^en  Staate»  ^inau»  erftrcde".  S)iefe»  Programm  ^at, 
tDie  toir  gefe^en,  ^^reu^en  au§gefü!^rt.  S)ie  prcu§if(^en  ©taatöba^nen  burc^= 
äie'^en  ganj  ^Preu^en  öon  Cften  nac^  SBeften,  öon  9lorbeu  nac^  6übcn,  fie 
burct)äiet)en  ba§  §er,5ogt^um  ^raunfi^toeig,  bie  fäc^ftfc^en,  t^üringifd)cn, 
ant)altifd)en,  Sippe'fc^en  Staaten,  fie  erftreden  fic§  in  ha5  (ScBiet  ber  |)anfe= 
ftäbte  Bremen  unb  ^amBurg,  fie  entfenben  ^tuöläufer  Ijinein  in  ^at)ern  unb 
in  bac^  Königreich  Sac^fen,  in  ^iedleuBurg,  in  Reffen  unb  in  ClbenBurg. 
S)er  3}er!e^r  nid)t  nur  öon  ganj  5lorbbeutf($lanb ,  fonbern  aud^  öon  ganj 
53Uttelbeutfd)Ianb  lüirb  öon  ben  preu^ifc^en  Staat§Ba'^nen  Be^errfd)t  unb  burc^ 
bie  5perfonaIunion  ^toifd^en  bem  53cinifter  ber  öffentlichen  2lrbeitcn  unb  bem 
ß^ef  ber  Sßertüoltung  ber  9leic^§bal)nen  befjut  fid^  i'^r  ©inftuB  auc§  auf  ha^ 
toeftlic^e  Sübbeutfi^lanb  au§. 

OB  ein  folc^eS  3)erpltnife  aud)  unter  nattonolen  ©eftd)t»pun!ten 
al§  ein  normale»  Betradjtet  toerbeu  !ann,  biefe  i^rage  tüirb  man,  it)enn  man 
bie  iüngften  Jßorgdnge  auf  bem  fübtneftbeutfc^en  gifenBa^nfd)aupla|  fid)  öer= 
gegenlüärtigt,  nid)t  o:^ne  2Beitere5  bejal)en.  Seit  3'^^''^'^«  ijabm  ernfte  6'ifen= 
BaBnf(i)lüicrigfeiten  ba  Beftanben ,  tno  bie  preu^if^en  unb  bie  groperjoglic^ 
^efftfc^en  ßifeuBa^nen  an  einanber  ftoßcn  unb  fid)  jum  %t]ni  burc^idyiingen. 
S)ie  grofeliergoglid)  l]effifd)en  Staat§baf)nen  liegen  mitten  .^tüifd^en  ben  Stredcn 
ber  preufeifc^en  S)ircction  g^ran!furt  o.  ^.;  bic  ^cffifd)e  ßubluigöBalju,  bie  Be- 
beutenbfte  ber  no(^  öortjanbencn  5|3riöatBat)ncn ,  liegt  jum  gröBten  S^eil  in 
Reffen,  l^at  aber  einen  il)rer  tniditigften  5lu§gang»pun!te  in  ^ran!furt  a.  ^'R.; 
bie  5Jlain=^:)iedarBa^n  liegt  in  ?Preu^en,  Reffen  unb  5?aben  nnb  fte^t  im  gemein= 


374  £cutjd)e  9iunbidjau. 

fcf}aitli(^eu  eifletitl}um  bicfct  brei  Staaten.  3)exartigc  3}er^altntffe  erinnern 
an  bie  fct)limm[ten  Reiten  bcr  beutjdjcn  gifenbafinjcriplitterung.  Sc^on  feit 
langer  Seit  fiub  bie  Üicgierungcu  6cmüt)t,  bie  aii§  biefcr  ^erfplitterung  Ijerüor- 
ge^enben  5Jafeftänbc  gn  6cleitigen.  2)ie  23emüf)ungcn  I)a6en  im  öergangencn 
Sommer  3um  ^bfcfilnfe  cine§  StaatöüertragcS  ^lüifi^en  ^^reu^en  unb  Reffen 
gefüi)rt.  3)er  Staatööcrtrag  üom  23.  ^nni  189G  ift  üon  ben  ^eififc^en  ©tänben 
Bereits  genehmigt.  3)ie  preuBtic^c  3icgierung  ^at  i§n  joeben  bem  5tbgeorbnctcn= 
C)aufe  Vorgelegt. 

©d)on  ber  5Ettel  biefe»  Staat§öertrage§  beutet  barauf  §in,  baß  T^ier  eine 
gan,5  neue  5lrt  öon  SSereinbarung  tioiiiegt.  @r  lautet:  „StaatSöertrag 
über  bie  gemein fi^aftlic^e  SSertnaltung  be§  beiberfeitigen 
e i f  e n  b  a l)  n b  e  f  i I  e  §".     ©ein  ^n^ali  aber  ift  folgenber : 

2)ie  ^elüfd^e  ßubtoigyba'^n  h)irb,  fobalb  fie  Oon  ^Preu^en  unb  Reffen 
!äufli(^  crlüorben  ift  —  biefer  (Srlnerb  ift  injtnifc^en  öorbe^altlic^  ber  ®e= 
neljmigung  auc§  be§  preu^ifc^en  fianbtage§  burd)  ßaujüertrag  öom  8.  9.  ;3uli 
189G  erfolgt  —  nad)  bcr  föebietSange^örigleit  ber  einzelnen  Staaten  unter 
Beibe  Staaten  oertf)eilt.  5iad)  ber  2;l)eilung  toirb  ber  beiberfeitigc  6ifenbal^n= 
befi^  3u  einer  gemeinfamen  3}ertüaltung  bereinigt. 

W\t  SÖeginn  be§  auf  bie  Uebcrna^me  ber  f)effif(^en  Subtoigsbalju  folgenben 
9ie(^nung§ja^re§  ber  :preufeifc^cn  Staat§ba§nen  toerben  bie  gcfammte  ^effifd)e 
Subtoigybatin,  bie  ober^effifdjen  Sahnen  unb  aKe  bem  f)effif(^cn  Staate  ge= 
I)örenben  5lebenba()nen  mit  bem  gefammten  :preuBif(^cn  Staat§  = 
ba^nbefit^  ju  einer  ^etriebSgemeinfc^af t  Oereinigt.  S3on  biefer 
«■iBetriebSgemeinfc^aft  bleiben  einfttucilen  nur  bie  5}iain=9Jcdarbal)n  unb  brei  an 
biefe  anfc^Iicf]cnbc  •Jtebenba()ncn  au§gcfd}loffen.  !^nx  (Sinbe^iebung  auc^  biefer 
Streden  lüürbe  eg  einer  S^crftänbigung  mit  ber  babifd)en  9iegierung,  ber  WH- 
eigentf)ümerin  ber  9Jiain  =  ^}{edarbal)n ,  bcbürfen.  3^cr  53etrieb  ber  üercinigtcn 
Saljncn  erfolgt  für  9{ed)nung  bciber  Staaten  in  ber  Sßeife,  ha^  alle  58ctricb§= 
einnatimcn  unb  =^u§gaben  aly  gemeinfame  angcfeben  tüerben  unb  ber  Uebcr= 
fd)ufe  ber  Ginnal)men  über  bie  ^^luSgabcn  nac^  einem  befonberS  Oereinbartcn 
^Jca^ftabe  unter  bie  beiben  Staaten  oertljcilt  tüirb.  S)ie  ^credjnung  biefcS 
2;^cilungömaf3ftabcy  mar  natürlid)  eine  fcl)r  müljeootte.  S)oö  ©rgcbniB  gc()t 
bal]in,  bafj  Hon  bem  Ueberfdjiif}  ^l^rcujien  cttua  •^'•'/so  unb  -Reffen  ^/so  erl)ä(t. 
2)ie  fpäterf)in  oon  5prcuf]cu  ettua  erluorbencn  unb  bie  oon  beiben  Staaten 
neu  gebauten  23at)nen  treten  ber  föemeiufdjaft  i}u\]n.  Xk  9]ermaltung  beg 
gemeinfdjaftlidjen  (fijenbal)nbefitiey  erfolgt  luid)  ben  9>erlnaltungvOorid)riftcn 
ber  preuBiid)en  Staatyba[)ncn  auf  C-kniub  eincö  für  bie  ö)efammtl)eit  auf= 
gefteEten  Gtatö.  3"  ^'^'^  prcufeifdjc  yjcinifterium  ber  öffentlidjen  ^ilrbcitcn 
mirb  ein  l)eifiid)cr  oortragcnber  9iatl)  einberufen.  S^ie  in  .f)effen  belegenen 
6ifenba[)nftreden  loerben  tl)ei(y  bcr  prcuf}iid)cn  Gifcnba()nbirection  ^ran!= 
fürt  a.  53i.,  tl)eili5  bcr  neu  gu  erridjtenben  gcmcinfri)aftlid)en  (Sifenba()nbircction 
in  5JJain,^  5ugetf)cilt.  2)em  33c3irf  bcr  (djteren  Direction  tüerben,  fomeit  e§ 
bie  geograpI)ijd)e  l'agc  unb  ^lüdficljtcn  auf  ben  ^^etricb  ermünfc^t  erfd)cincn 
laffen,  aud)  aubere  preuf}ifd)e  Streden  eingefügt.  Xer  S5ertrag  entl)ält  bann 
nod)  genaue  ä?cftimmungcn  über  bie  Siegelung  ber  Jßer^ältniffe  ber  bcibcrfcitigen 


S'ünfjig  ^at)xc  pxm^]i\äj-bnü}d]n  ©ijciiOa^upülitif.  375 

^Beamten  unb  fc^t  lucitcr  fcft,  ha%  bic  ^ircii^tfi^cu  iinb  f)effij(^en  Linien  qI§ 
einf)citli(^e§  5te^  öcrlualtct  unb  in  jeber  S^e^icfjunc}  c\k\d)  bef)anbclt  lücrben 
foHen.  '^üx  bic  !)effticf)cn  Strecfen  toetbcn  im  5lII(^cnteincn  bic  prcnBifctjcit 
S^atifc  cinflcfüfirt;  bei  lycftftcKnni^  bcr  ^nljrplänc,  bic  Hon  bcr  C^)cmcinfd)nfty= 
öextnaltnng  crfoicit,  tnctbcn  bic  äBünfdjc  .^cffcnS  tr)nnlicf)ft  6exüc![icf)tii-it.  6§ 
tüitb  ein  gcmeinfi^aftlic^cr  ScjirtScifenbarjnratf)  für  bic  3)irectionen  5}lain,^  unb 
f^ran!furt  einficfcljt ,  bcr  ancf)  ,^luci  I)effi|d)c  S>crtrctcr  in  bcn  preuBifcfjcn  ;iJanbcg= 
cifcnba^nrot^  lüä()It.  —  Sie  vereinbarte  33etrieb§gcmcini(^aft  ift  nnü'tnbbar. 

3)iefe  ©emeinfi^aft  bietet  an  ftd)  f(^on  für  bie  beiben  öertragfctjlieBenbcn 
Steile  bie  größten  9}ort^eile.  „@§  itjcrbcn/'  luie  bie  ^egrünbung  be§ 
|3reufeif($en  ©cfe^cnttüurfS  fc^r  ri(^tig  bcntcrft,  „Durd)  fic  ^alilrcidic  untüirtf)^ 
fct)aftli(^c  ^]la§rcgcln  nnb  ©inric^tnngcn  bcjcitigt,  an  bcn  ©ren^ftationcn,  tuo 
je^t  jebe  3}crtoaltnng  if)rc  eigenen  ©tationc^cinric^tnngcn  {)at,  trirb  ein  ein= 
f]eitlid)cr  betrieb  cingefüf)rt,  bie  Slnfc^lüffc  bcn  ^ntcrcffcn  be§  5pnblicum§  ent= 
fpred)enb  geregelt,  bie  gtncrfmä^igften  ^ngnerbinbungcn  fjcrgcftcllt ,  unb  !oft= 
fpielige  6oncurrcn,5ma§regeIn  iücrben  öermieben.  SBcnn  ettr)a§  bei  5)urd)füt)rung 
ber  ^crftoatlii^ung  in  5]}rcn^cn  fegcn§rcic^  gelüir!t  unb  gu  bent  erhielten 
finanjicEen,  foh)o!)I  aU  tütrtfjfdjoftlic^en  (Srfolgc  beigetragen  f)at,  fo  ift  e§  bie 
mit  bem  ^ortf(^reiten  ber  3}erftaatlid^ung  öerbunbene  53^öglicf)!eit,  beut  er= 
tueiterten  3Bir!ung»!rci§  entfprci^enb  ftd^  nac^  allen  Seiten  ^in  frei  unb  ein= 
^eitli(^  ju  entfalten,  ben  toirtl^fc^aftlid^  fd)lr)äc£)cren  SanbeSt^cilen  gu  größerer 
ßnttoicflung  gu  öerfjelfcn,  überl)aupt  im  gangen  ©taatSba^nbereid)  bie  SSor= 
tt)eilc  einer  größeren  ©cmeinfdjaft  gu  öertnirtlicljcn.  S)iefcr  2öir!ung§!rci§ 
finbet  bur(^  ben  5lnfc^lnB  bcr  l)cffif(^cn  Sinien  eine  tt)ertl)DolIe  (Srgöngnng, 
eine  ßrgdnpng,  bie  in§befonbere  auc^  bem  ©ro^^ergogtljum  .Reffen  in  ootlem 
Umfange  p  @ute  !ommt." 

5lber  bie  S3ebeutung  be§  (Staat§Dcrtrag§  ift  l)iermit,  tüic  un§  fcficint,  nic^t 
gang  erfc^öpfenb  gctnürbigt.  ^n  bem  5lugenblic!  ber  Ueberfdjrcitnng  bcr  5]lain= 
Sinie  öerlüanbeln  fid)  bie  :preufeifd)en  (Staat§ba^nen  in  bcn  S^cil  einer 
nationalen,  toenn  auc^  gunäc^ft  nur  prcuBifc§4)effif^en,  aber  bod)  bentfc^en 
gifenbai^ngemeinf^aft.  @§  ftnb  mä)t  nur  bie  tüirt§fd)aftli(^en,  e§  finb 
öor  Willem  auä)  bie  finangicllen  5lngelcgen]^eiten,  bic  in  3ii^«"ft  gong  ein  = 
§eitli(^  georbnet  fein  tücrbcn.  Unb  biefe  Sebcutung  be§  neuen  @taat§= 
öertragcö  tritt  no(^  flarer  ^^eröor,  tttenn  tüir  un§  ben  5lrti!el  22  anfe^en. 
„f^ür  ben  gatt,  ha^  bic  5lufnaf)me  in  bie  (|)rcn^ifd)4)ejftfd)e)  ©emeinfd)aft 
öon  anberen  Sifenba^nöcrtüaltungcn  be§  ®eutf(^cn  9teid)§  beantragt  unb  öon 
ber  ))reu§if(^en  Ütegicrnng  gugeftanben  tncrbcn  follte,  Inirb  bie  ^effifd)c  9^egierung 
einen  Söiberfprud)  bagegen  ni(^t  erl)eben,  toenn  bie  finangiellen  S5cgie()ungen 
nad)  ben  in  bicfem  SSertroge  angetnenbeten  ©runbfä^cn  geregelt  Incrbcn."  ©o 
lautet  biefcr  SlrtiM.  @r  läfet  nic^t  nur  bcn  ^uti-'it^  anberer  beutfc^cr 
6taat§ba^nöertDaltungcn  offen,  fonbern  er  beftimmt  auc^  bereits  bie  @runb= 
fäte  für  ben  fd^tnicrigften  S^^cil  tüciterer  äl)nlid)er  35erträgc,  bie  finangiellen 
S3egie!^ungen. 

5)er  (StaatSöertrag  öom  23.  :3uni  1896  l^ot  eine  Siegelung  ber  bcntfc^en 
@ifenba:^nt)er^ältniffc  nad)  ©eftd^tSpunften  im  5luge,  bic  bencn  bc§  üon  bem 
gürften  ^ol^enlo^e   öor   brei^ig  ^a^^^en   t)orgcjd)lagcnen  beutfc^en  ßifenba§n= 


376  S:cutf(^e  Diunbfdjau. 

betcinS  fe'^r  Qr)nlid^  feljcn.  3)er  5t6f(^lu^  etne§  folc^en  gifenBaI)nt)e-i:ein§  [tef)t 
Ttatürlic^  t)ciite  au^ct  ^^tage;  bie  greigniffe  l^aBen  tiefen  35oxf(^Iag  üBexI)oIt. 
3lIIe  großen,  biirt^ge^cnben  ßtnien  ftnb  f)eute  fc^on  im  iBefi|e  ber  ^unbc§= 
ftaatcn,  bic  SSeiinaitimg,  ber  SSctrieb  bei;  beutfc^en  ^af)nen  erfolgt  nac^  ge= 
meinfamcn  Öh-unbfätjen,  toir  !)a6cn  ein  beutf(^e§  2:arifft)ftem.  S)ie  finonaieHe 
©enieinfdjoft  bcö  prcn|3ifd)4i-1fifc^en  Staat5t)crtragc§  ift  aber  eine  biel  innigere 
aU  bic  für  ben  ©ifenba^nöcrein  öorgcfc^tagene.  %üäi  bie  ©runblagen,  onf 
benen  ein  ^a^i;5c^nt  na(^  bcm  dürften  öo^cnlol)e  ber  ^ürft  ^i§mnrcf  ein 
D?eicf)öcifenBaf)nfl)[tem  crridjten  tootttc,  finb  :§eute  für  biefen  ^au  nicf)t  lüol^l 
tne!^r  geeignet. 

^n  ben  Vergangenen  gtüan^^ig  ^o'^''-'^"  ift  ber  Soben  für  eine  einr)citli(i)e 
©eftaltung  be§  bcutfdien  ©ifenba^ntüefcng  bi§  ^u  einem  förabe  öorbereitet, 
ba^  I)ente  bie  meiften  ber  bamols  t)orf)anbenen  @(^h3ierig!eiten  überlDunben 
fd)einen.  2ßir  l^aben  gefc^en,  bafe  bie  h)irt!^f(^aftlic^e  (Sin^cit  bei  bem  bcutfc^en 
@ifenbaf)nnc|e  nalje^n  öoUftänbig  bnrd)gcfü^rt  ift.  3)aneben  Ijaben  fic^  and) 
bic  gefc^äftlic^en  nnb,  man  möchte  fagcn,  bic  |3crfönlid)en  Sc^iefjungen  ^tüifi^en 
ben  fübbeutfd)en  nnb  ben  norbbentfd)en  (Sifcnba^ncn  nnb  6ifenbor)nftaaten 
tüefcntlid)  beffer  geftaltet.  S)ur(^  langjäl^rige  gcmeinfame  5lrbeit  ift  man  fi(^ 
nö^er  getreten.  2)ie  Ueber,^cngung  !^at  ftd)  SBal^n  gebrod)en,  bo§  ein  folc^e§ 
3ufammenarbciten  nidjt  nur  ber  ©efammt!§eit,  fonbern  bor  5lIIcm  auc^  ber 
eigenen  35ermaltung  ^nm  6cgen  gereicht. 

5Die  ^reufeifc^4)effifd)e  @emeinfd)aft  Inirb  nun  gufammen  mit  ben  9ieidj§= 
Bahnen  über  ein  ©ifenbo^bnuc^  öon  runb  30  500  .Vtilometern  gebieten.  2)ie 
neue  £>irection  DJtain]  tt)irb  fic^  füblid)  bi§  ^3Jknnf)eim  nac^  ^aben  unb  bi§ 
^b^xhaä)  nad)  äßürttcmbcrg  erftrccfcn.  (Ssi  lüirb  fomit  feinen  beutfc^cn 
©taat  mc(}r  geben,  auf  ben  biefe  Ö)cmeinfd)aft  feinen  ©influfe  au§übt.  DJcit 
ben  3fiei(^§baf)ncn  fte()cn  bie  ^reu^ifc^en  Staat§bal)ncn  fc^on  jdit  burc^  bic 
fiinien  ber  ©aarbrüder  ^aljn  in  ©d)iencnt)erbinbung;  bie  3)irection  ^Jlainj 
U)irb  nur  nod;  burd)  bic  ^faljba^nen  öon  bem  9icid)§ba()nne^e  getrennt.  5)kn 
braucht  in  ber  3:^at  nur  eine  bcutfdjc  (äifenbabnfartc  an^ufcfjcn,  um  fi(5§  öon 
ber  übermächtigen  ©tcKung  be§  neu  gebilbetcn,  getüaltigen  Staatöbaf)nnc^e§ 
3u  überzeugen.  S)a§  bicfe  ^3ia(^t  nie  unb  nimmer  mifebraud)t  löcrben  mirb 
3ur  ä^ergclüaltigung  bcutfd)er  5Bunbc§gcnoffcn ,  bafür  bürgt  bie  langiä()rige 
))rcu[3ifd}e  Gifeuba()npoIitif.  2Bie  menig  bie  bciben  '-lU'rbünbetcn  fid)  mit  foldjcn 
^bfid)tcn  tragen,  ba^S  bclücift  aber  öor  5lEcm  bie  3:i)atfad)e,  ba§  im  ^tugcnblidc 
bcy  2tbfdl(uffc5  beö  Staat':?ocrtragey  aßen  an  bereu  bcutfd)cn  ©taaten 
bie  3:t)ür  ,3 um  (Eintritt  in  bie  ©cmcin ff^aft  geöffnet  Inirb.  (5^3 
l^ängt  gan,3  öon  if)rem  freien  2Bi(Ien,  öon  ber  5prüfung  unb  ■Jlbunigiing  if)rer 
eigenen  ^sutercffen  ab,  ob  fie  and)  finQu.^icEen  '^tufd^lu^  an  bcu  mödjtigcii 
5iacl^bar  fiid)eii  mollcii.  C^)cfd)äl)e  bici?,  fo  Inäve  bamit  eine  5^öfung  ber  9i*ei(^y= 
cifcnbal)ufrage  gefimbcn,  bie,  politifd)  iiiib  mirtl)id)aftlid)  bcm  langbctuäbrten 
bcutfdjcu  ^oHucrciu  uad)gebilbet ,  oieUcid)t  fd)on  au^ä  biefcm  C^rimbc  bcm 
bcutfd)cn  ä^olfc  lun-crft  beffer  miiiibcu  Unirbc.  aU  mcnit  man  iiod)  einen  6d)ritt 
mciter  ginge  itnb  bac;  i:cutfd)e  9{eid)  an  ©teile  ber  bcutfdjcu  (Jiu.^clftaatcn 
aud)  in  bcu  U^efiti  aücr  (infcnbat)ncn  fcl3eu  moütc. 


[5fiad)brucf  imtctjagt.] 

IV.    Sttt  itrtncuifrf)cn  A3ttuvti?uavttcn    (Sunt  1866.) 

S^olocjna,  11.  Suni  1866. 

Um  12  Uf)i;  ju  ßialbtm,  in  ben  ^ala^^o  5llberiiQtt,  ben  er  betnol^nt 
(33{a  ©Qtago^ja).  ^ä)  fanb  ha  eine  gar  feltfame  5lnfnQ^me,  tt)ie  fie  ein 
SSertrctet  ^reufeen»  gu  biefer  S^ü  in  Italien  eigentltd^  ni(^t  erluarten  fonnte. 
©in  ^Ibjutant  in  ^uforenuniform  lief  einige  WaU  ^in  nnb  ]§er,  bann  toiirbe 
irf)  in  einen  ©aal  be§  6xbgef(^offe§  gefül)xt,  in  beffen  fonftigen  Ütäumen  bie 
S?üreau§  eingeric()tet  tnaren.  (£§  ^err[(^te  ba  eine  getöiffe  21^ätig!eit,  ßialbini 
trat  alfo  im  3)ien[t  Bef(^äftigt,  tnie  bo§  auä)  toenige  Sioge  öox  ber  Eröffnung 
bc§  fyelb^ugy  nii^t  anbet»  fein  lonnte;  bennoc^  fanb  iä)  U}n  in  Sioil!  ni(f)t 
mit  ber  Uniform  belleibet!  S)a§  mag  gleicf)gültig  fc^einen;  a6er  ^licmanb,  ber 
bie  Sebcutung  ber  S)i§ciplin  !ennt,  tüirb  eS  bafür  ^Iten.  ^Dlir  gefiel  e§  ganj 
nnb  gar  ni(^t;  e§  ift  filtrier,  on  eine  feftgefc^loffene  3)i§ciplin  ju  glauben  in 
einer  5lrmee,  tüo  bergleic^en  !§er!ömmlid§  ift.  S)ie  Uniform  ber  italienifc^en 
5lrmee  ift  aHerbing»  ^u  fel)r  benen  anberer  5lrmeen  nadigebilbet,  ju  tüenig  bem 
^lima  angepaßt,  fie  mag  in  ber  ©ommer^^i^e  fel)r  unbequem  fein.  3)a§  mag 
ein  ©runb  fein,  fie  ju  änbern,  ni(^t  aber,  fic^  fol(^e  f^^rei^eiten  ^u  ne!§men, 
ober  fie  ju  geftatten. 

ßialbini,  ein  breitf(^ultrig  gebauter  ^llann,  eT§er  unter  al§  über  mittlerer 
@rö§e,  fie!^t  übrigeng  rect)t  gefdieibt  unb  beftimmt  au§.  @r  tüar  für  bie§mal 
toeber  fo  liebengtoürbig,  noä)  in  fo  bärenl)after  Saune,  toie  er  angeblid)  fein 
!ann,  betoa^rte  aber  mir  gegenüber  eine  fe^r  abgemeffene,  referöirte  -Haltung, 
bie  febe  5lnnä^erung  unmögli(^  ma(i)te.  @a  fdjien,  al§  fei  ein  @mpfel)lung5= 
Brief  öon  fia  5Jtarmora  nic^t  gerabe  bie  öortl)eil^aftefte  äBeife,  bei  il)m  ein= 
gefü'^rt  gu  inerben. 

@r  l^ielt  ben  35rief,  ben  iä)  überbrac^t  f)atte,  in  ber  ^anb,  al§  id)  eintrat, 
unb  fagte:  2a  5Jiarmora  forbere  il)n  auf,  mir  in  5lllem  beplflic^  3u  fein, 
h)a§  id)  3u  fel)en  Inünic^c  —  toa§  tnünfdie  \d)  nun  ju  fe^en? 

'£)a§  33erlangen,  mid)  fern  ju  l)alten,  fic^  für  feine  ^erfon  oon  mir  lo§ 
3u  mad)en,  mid)  glcid)üicl  luetdjcn  ©ubalternen  ju  überlncifen  unb  gleid^öiel 
tüo!^in  äu  fd)iden,  um  —  einerlei  Ina»  anäufe^en:  bie§  SSerlangcn  toar  in  einer 


378  Seutfc^e  3iunbfc^au. 

folc^en  Einleitung  be§  ©ef^räc^S  fc^on  ^iemlic^  bcutlic^  auSgcfproc^en  unb  trat 
Balb  noc^  Beftimmter  l)ctDor. 

^ct)  anttüortctc  nämlic^,  iä)  fei  ^ergcfommen,  ]^aut)tföc^Ii(i)  um  miä)  il^m 
Befannt  ^u  matten,  ha  mein  5Iuftrag  fei,  bem  5ctb,5ug  im  Hauptquartier  6ei= 
jutoo^nen,  unb  ic^  bemnac^  ^offcn  lönm,  öfter  mit  i^m  ,3ufammen  ju  treffen. 

S^arauf  erfolgte  öon  feiner  6eite  !eine  anbcre  Slnttüort,  al§  eine  !aum 
merüic^e  fteife  üeine  SScrbcugung,  unb  ha  er  babei  blieb,  nac^  feinem  6^ef 
beö  ©eneralftabs,  bem  föenerat  ^oggio  ,^u  fc^icfcn,  um  mit  bem  ,]u  öerabrcben, 
tnoö  man  mir  tno^l  geigen  fijnne,  lie§  ic^  bie  Sadien  natürlich  auf  biefem 
^u^  gelten,  oljue  ben  minbeften  tüeiteren  SScrfuii)  einer  5lnnä^erung.  (La 
confiance  est  la  chose  du  nionde,  qu'on  peut  le  nioins  brusquer.  2)a§  mu§ 
öon  felbft  fommen!) 

©eneral  ^Poggio,  uoc^  ein  jüngerer  ^ann,  crf(^ien  —  aut^  in  Gibil;  e§  ergaB 
fi(^,  ha^  gar  !eine  Gruppen  me!^r  l)ier  ftnb ;  SlUe»  ift  bereits  abmarft^irt  nac^ 
l^errara  unb  on  ben  $o  —  felbft  bie  5lrtiCterie  —  6i§  auf  eine  9ieferüe= 
abt^eilung.  @§  tpurbe  öeroBrebet,  ha^  iä)  morgen  ha5  ^icr  um  Bologna  ^er 
angelegte  öerfc^an^te  Säger  feigen  folle.  Gialbini  rietf)  mir  au(^  ba.^u,  mic§ 
fo  frü^  aU  möglid)  auf  ben  Siöeg  ju  machen,  um  ni(^t  in  bie  BeiBeftcn  S;ageö= 
ftunben  l^inein  ju  gcrat^en.  @r  fragte  Bei  biefer  @elegenf)eit  beiläufig:  „Etes- 
vous  matinal?"  Unb  bie  fe^r  marürtc  ^ronie  im  2;on  ber  Stimme  fagtc  ]üx 
©enüge,  ba§  man  bergleii^en  bon  einem  3^iplomaten  nic^t  ertüarte.  ^(^ 
antinortete  gutmüt^ig  unb  lädjelnb  in  bem  Jon,  ber  i^n  überzeugen  mu^te, 
ha^  \ä)  bie  ^rouie  öerftanb  unb  al§  <Bä)n^  gelten  lie^  (qu'enfiu  j'acceptai  la 
plaisantene) :  „au  besoin  je  le  suis." 

ßialbini  !lagte  barüBer,  ba§  mau  ben  Äricg  it)ö!^renb  ber  l)ei§eften  ^a^re§= 
jeit  tüerbe  führen  muffen,  ^c^  Bemerfte:  „mais  11  faut  esperer,  qu'ä  l'öpoque 
des  graudes  chalcurs  nous  serons  dans  les  Alpes,  ou  meme  au-delä  quelque 
part  eDfin,  oü  11  fait  moins  chaud  que  dans  les  plaines  de  la  Lombardie!"  — 
2)arauf  erfolgte  aBer  gar  feine  5lnttüort. 

^ä)  empfaljl  mic^,  ba  nun  öor  ber  |)aub  ui(i)ty  tüeitcr  ju  Befprec^en  tuar, 
unb  be!om  noc^  eine  Giulabung  jum  Sincr  morgen  mit  auf  ben  SBeg.  8o  mu§ 
id)  olfo  in  jebem  glatte  einen  2ag  länger  f)icr  Derlüeilcn. 

12.  3;uui  1866. 

Um  V25  U^x  frü^  aufgeftanbcn,  reifte  ic^  mit  Oiianotti  in  einem  leichten 
2öagen  mit  ^tüei  ^ferbcn  ab,  unb  Inir  ful)ren  auf  biefem  leichten  Gitarren,  in 
angcuet)mer  DJiorgculuft,  l)inauy  in§  fyrcie,  burd)  ^orta  (Sarago^^a  l)inau5, 
bem  föebirgc  ,yi. 

S)aö  öerfcl)au,]te  l'ager,  beffcu  Linien  bie  ©tabt  in  ber  (vbeue  umgeben, 
mu§  natürlich  aud)  bie  5lbrl)ül)en  ber  5lpeuniucn  umfaffen ,  on  bereu  yynü 
S3ologna  liegt,  unb  l)at  auf  bicfe  Sßeife  einen  folct)en  Umfang  getuonnen,  ha^ 
bie  „Qcuerlinie"  —  b.  l).  bie  ^ruftti>el)rculängc  fämmtlidjer  3?erfd)an,zuugen  — 
nid)t  tüenigcr  alö  fünfunbbreif3ig  Kilometer  Beträgt,  ctma» 
über  fünf  bcutfdjc  ^JJeilen,  obglcid)  ba»  föan.^e,  im  ©ebirge  uamentlid),  au§ 
cin.^elncn  ©dion^cn  bcftcl)t,  bie,  burd)  Sd)lud)tcu  unb  bergleidjen  getrennt,  ^iemlii^ 
toeit  au»einauber  liegen,    ^sn  ber  (ibeue  ift  bie  i'inie  natürlich  gcfdjloffener. 


5tu§  betx  2aöebücf)crn  Xljcobor  üou  3?etn^arbi'§.  379 

^ie  Sc^nn^en  in  bcr  @6ene  lönncn  tt)o()I  of)nc  2Cßeitetc§  ftitrmfixt  r|caif)tct 
tDcrbcn,  benn  fie  l^aften  einen  ftarten  Sluf^iu^  unb,  InnS  iüoJ)!  bic  öanptfac^e 
ift,  mit  5(u§nal)me  bcrjcnicicn ,  bie  auf  iwd)  cinigernmBen  erf)öt)tcm  2?oben 
nal^e  am  ^ni^  beö  ©ebircjeg  liegen,  naffe  ©räben.  —  ^sc^  f)a6e  (i-inigey  baüon, 
öon  ber  (Sifenfmljn  an§,  gefe^en. 

2Sir  jogen  bcm  ß)ebirge  ,]u.  Wi^  intcxcjfirte  bie  Sadjc  toenig.  S)enn 
ba^  man  fic^  ^iex  einen  ftar!  befeftigten  ©tüi3pnn!t  gcldjaffen  i}ai,  baS  i[t 
ganj  in  ber  Crbnnng  —  cö  hJdre  nnt)er,^ci!)Iid) ,  tucnn  man  e§  nnteiiaffcn 
^ötte.  SBie  abn  biefer  6tü^pun!t  tiefi^affcn  ift,  ba^^  tnar  mir  einigermaßen 
glci(f)gültig,  iücil  bie  allgemeine  Sage  öon  ber  5lrt  ift,  baß  e§  ^^nm  Eingriff  nnb 
ÖJlert^eibigung  biefer  @d)an,^cn  fe()r  gcmiß  nic^t  !ommen  mirb.  ©o  lange 
$Prenßen  nic^t  öollftänbig  befiegt  ift,  fönnen  nnb  toerben  bie  Defterreic^er  in 
ber  Sombarbei  nid)t  bie  5Jtittel  f^aben,  ,^ur  Offcnfiüe  über^ngeljen.  $prenßen 
toirb  aber  nicfjt  nnterliegcn,  nnb  Inenn  e§  \a  gcfc^efjen  follte,  toürbe  anc^  too()l 
ein  gemcinid)aftlid}er  SBaffenftiEftonb  nnb  ein  gcmcinfc^aftlid^er  fyriebe  ge= 
fd)loffen  merben,  oljne  baß  Oeftcrreid)  feine  .Spanptmadjt  erft  noc^  gegen  ^tfl^ie" 
jurüdänlnenben  brandete,  nnb  el)e  eine  öfterreid;ifd)e  Offcufiöe  S3ologna  erreid)t 
l^aben  lönnte. 

^nnäd)ft  aber  nal)men  nic^t  biefe  Sc^anjen  meine  5tnfmer!fam!eit  in 
5lnfpruci^,  fonbern  ba»,  toag  lei(^t  lüid)tiger  tüerben  !önnte.  2Bir  fnt)ren  nac^ 
6an  2uca  I)inanf,  jn  ber  2BalIta^^t§!irc^e.  5)ort  oben  Inirb  ein  h)nnber= 
tl^ätigcg  51iarienbilb  betnaljrt,  ha5  ber  5lpoftel  nnb  (Süongclift  SncaS  gemalt 
^at,  tüie  5Hemanb  bc^toeifelt. 

S)er  Srain  ber  5lrmec  CMalbini'»  ift  l)ier  nntergebrai^t. 

^d)  lernte  !§ier  eine  ber  fdjtnac^en  ©eiten  ber  italienifc^en  2lrmee  !enncn. 
©ic  ^at  im  ^^rieben  !einen  gcnügenben  ßabre  für  hcn  2;rain,  beffen  fie  im 
gelbe  bebarf,  fo  ha^  ber  treuo  niilitare  nnr  ben  bei  äBeitem  tleineren  S^eil 
ber  nöt^igen  f}nf)rmer!e  fteUen  lann.  3^ie  ^anptmaffe  foE  ber  treno  borghese 
ftetten,  p  bem  man  feine  3wftiit^t  genommen  l)at.  5iömlid)  ha^  ^riegö= 
minifterinm  ^at  ßontracte  gef(^loffen  mit  (äntrepreneurg,  bie  ftc^  t)erpf(id)tet 
l^aben,  eine  beftimmte  5ln,^af)l  2Bagen,  ©efpanne  nnb  gu:§r!nec^te  für  bie 
S^aner  be§  ^^elbjugg  miet^lneife  ^n  fteUen. 

3)ie  $Pferbe  be§  fo  getüonnenen  treno  borghese  ftcl)en  nnn  in  biefen  fallen, 
gn'^rinerfe  ftanben,  5iemli(^  nnregelmößig  gufammcugefafjren,  baüor  -  bie 
§u{)r!ned)te  iüarteten  i:^re  Xljiere,  ober  fanllcn^ten  in  ber  9täl)e,  fd}liefen  au(^ 
jum  2^^eil  anf  ©trof)  unb  £ecfen. 

3)ie  ^Pferbe  tnaren  aber  eine  folc^e  ©ammlnng  Oon  elenben  9temonten, 
mie  \ä)  fie  nie  3uüor  im  Seben  in  folc^er  S^i)i  unb  fold)er  5lu§tDaf)l  ^ufammen 
gefef)en  l)atte.  ^aum  baß  ^in  unb  tüieber  ein  leiblid)c§  S^ier  baruntcr  tüar. 
:^m  5lttgemcinen  läßt  fic^  oorauöfe^cn,  baß  biefe  elenben  ©äule  nic^t  öiel 
leiften  nnb  aushalten  luerben.  ©oUten  jtnei  ober  brei  föemaltmärfc^e  l)inter= 
einanber  gemacht  tüerben,  fo  !önnte  ber  treno  borghese  mo^  fc^on  auf  bem 
Stoeiten  fteden  bleiben. 

©ianotti  !onnte  bie  5Pferbe  ni(^t  für  beffer  ausgeben,  al§  fie  toaren, 
meinte  aber,  beffere  feien  cbm  in  ^lai^cn  ni(^t  ,^n  ^aben. 


380  Seutjcfie  IRunbidjau. 

SSatitm  ^at  man  nii^t  lieöer  5}(aii(tf)iere  angef(^afft  füx  ben  S^taiit?  Sjte 
:paffen  befjer  für  bas  fjiefigc  ßlittta,  galten  mel)t  ©tvapo^en  au§  al§  5Pferbe 
iinb  finb  lüeniger  ßtan!§citen  aiiöcjefe^t.  föianotti  erlüibcrte :  bet  Xxain  bet 
§aii)3taxmee  6ei  $piocen,^a  fei  mit  ^rtaiilt^icrcn  Ocfpannt.  5lber  aui^  bic  feien 
iti(^t  in  folc§er  ^nja^I  anfjutreiben,  ha^  man  beibe  Slrmeen  bamit  öexfotgen 
üjnnte.  S)a  t)abe  man  benn  füi:  ßialbini'ö  2;tain  feine  3ufiu<^t  gu  ^fexben 
nehmen  muffen. 

3)et  2Beg  na(^  ©an  Suca  ge!^t  fteil  f)inan.  6»  it)ax  no(^  fxüf)  am 
Xage,  al§  tüir  oben  anlangten,  nnb  bo(^  tonrbe  bie  .^i^e  f(f)on  brücEenb. 

S)ie  Einlage  beö  groBen  öerfc^an^tcn  fiogci'§  ift  im  ÖJro^en  nnb  ©anjen 
leicht  äu  faffen.  ^ier  oben  im  (Gebirge  nmfrf)reibt  bie  ^ette  bei;  einjclnen  ge= 
fonbexten  Sd^an.^en  bcn  @e6irg§riegel,  ber  fic^  jtüifc^en  bem  9ieno  nnb  einem 
anbeten  ^Hi^djen  6at)cna  öon  ben  5lpcnninen  f)erabfen!t.  5lnf  biefem  ®e= 
birgöricgel  ftcigcn  bie  35exf(^an5nngen  ^inan,  bi§  Ino  ein  paar  Sd)Inct)ten,  bie 
fic^  ]u  ben  O^Iiiffen  f)inobfcn!en,  gegen  ba§  f)ö^cre  ©ebirge  !§in  einen  natürlid)en 
SSobenabf(^nitt  bilben. 

2)ie  ßinien,  bie  borgefc^obenen  äöer!e,  bie  fic^  in  ber  ßbene  im  §alb!reis 
t)on  bem  9icno  bi§  jnr  ©aDena  nm  bic  3tabt  jiefjen,  laffcn  ficf)  in  ber  51ä^e, 
b.  ij.  innerhalb  ber  Ütegion,  in  bie  ber  S3licf  öon  oben  ^erab  jiemlict)  fen!rcd)t 
föttt,  genau  oerfolgcn;  tneiterl^in  oerlieren  fie  fict)  in  ber  üppigen  (sultur  nnb 
finb  fc^lner  ^eran§  ^n  finben. 

33on  ben  SScrfd^an^ungen  iDar  xä)  fel^r  Jnenig  erbaut,  ©ie  finb  fc^on  bor 
einem  ^a^r,  luie  e§  fcfjeint,  fcl)r  eilig  nnb  narfjläffig  erbaut  nnb  bereite  gar 
fe^r  in  2]erfaII. 

@ine  ©djiüierigfeit  fc^cint  mir  bann  aber  beinahe  nnbefiegbar.  Xu  33er= 
tf)eibigung  biefer  ©t^an^en  §ier  oben  erforbcrt  eine  ^efa^ung  Don  18—20000 
9Jiann,  tüie  tt)iU  man  bie  auf  bie  Sänge  mit  Sßaffer  öerforgen, 
l^ier,  auf  biefen  fonnöcrbrannten  .^öljen,  loo  feine  Guelle  ift  —  !ein  Brunnen 
—  fein  ©trand) !  ©ianotti  jndte  bie  5td)fcln  nnb  meinte,  man  inerbe  2J3affer= 
f äffer  auf  ^lüeiräbrigen  Darren,  mit  53iault(jieren  befpannt,  anhJenben,  um 
2Baffer  au§  ber  ßbene  f)erauf  p  fdjaffcn. 

^Jlan  mnf3  in  jeber  Sc^ic^^ung  ()offen,  ba^  biefe»  0erf(^an3te  l^ager  nic^t 
auf  eine  ernfte  ^^robe  geftellt  mirb!  — 

3Bir  fprad)en  oon  ben  attgcmeinen  unb  gefeEfd)aftlic^cn  93crf]ältniffen 
S3otogna'§,  nnb  föianotti  üerfic^ertc,  bau  c§  ba  im  2Bintcr  fel]r  lebljaft  nnb 
gaftfrei  ,^ugct)t.  '^Jtufjer  bem  alten  ^ologncfer  ^^Ibel,  ber  feit  ;3al)rt)unbertcn 
feine  ^aläfte  in  ber  ©tabt  Ijat,  leben  ba  nod)  ,^mei  ©orten  oon  531cnfd)en,  bic 
au  bem  gefcUfdjaftlidjen  treiben  3lntl)eil  nel)men.  (Srftcn^  (Jnglänber  in  bc- 
bentcnbcr  ^n]a()l  —  it)ol)l  fold^e,  bcnfc  id),  bcncn  bie  englifc^c  ©efellfd^aft  in 
glorenj  ju  t>orncl)m  ift  —  unb  bann  eine  grojie  5ln3al)l  oon  ©ängcrn, 
©ängerinnen  nnb  ^JJinfifern,  bie  fid)  oom  5i;l)eater  ^nrüdgcjogen  ^abcn  nnb 
auf  i^rcn  i'orbcern  ritl)cn. 

$rßir  befiid)tcn  mm  aiid)  baö  ^Irfenal  unmittelbar  öor  bem  2;r)or  ber  ©tabt. 

3Bir  befpradjcn  l)ier  bic  ©d)niierigfcitcn  bes  nebcrgang'3  über  bcn  ^o. 
©elbft  bie  llcbcvbvüdimg   bci^  ©tromci  ift  nid)t§  tucnigcr  aU  Icidjt  ]n  belüerf= 


9(u§  bcn  2agel)üd}eni  2l)eobor  Don  5Bcrnf)arbi'#.  381 

[tcttigeii ;  bie  ©cfd^iebe ,  bic  Sanb6än!c  in  feinem  SBctt  Inerben  oft  in  ganj 
unerlüarteter  Sffieife  ^in  iinb  f)ei;  c^etüäl.^t,  bas  ^afjrtüaffer  ift  oft  ü6cr  ^aä)t 
ein  anbereg  c^clüorben.  ©ianotti,  ber  bicfc  Sc^luicrigfciten  ]nx  Spracfje  Brachte, 
meinte  inbcffen  gum  ©c^Inji,  ßialbini  lüerbe  bennod)  I)inü6cr  tommen.  6r  fei 
ein  5Jlann  öon  c^roBer  Energie. 

3^ann  6efid)tigtcn  tDir  auä)  noc^  einen  5lrtiIIeriepQrf ,  bcr  nnmittclbat 
l^intex  bem  5(rfcnal  anf  bcm  ?yclbe  am  ^n§  be»  @e6irge§  anfgefaf)ren  ift. 
2Bir  fnnbcn  ha  einen  5li;tiEericofficier  mit  einem  ßommonbo  bienftlid)  be= 
fdjäftigt,  nnb  andj  ber  tnar,  nad)  ber  bequemen  SBcife  biefer  5(i*mee  —  in 
ßiöil!  —  im  Ieid)ten  6ommcntberröd(^en,  leinenen  SBeinfleibexn  nnb  lofer 
§alybinbc ! 

£)iner  bei  (Sialbini,  ju  bem  iä)  cttnag  fpät  fam,  tocil  meine  Ut)r  fte!^en 
geblieben  tüar. 

^(^  tüutbe  feinet  ^rau  üorgeftellt,  bie  eine  Spanierin  ift  nnb  nid)t  ge= 
läufig  fron^öfifc^  fpn(^t,  fo  ba§  bie  Gonüerfation  meift  italienifi^  gefiü^xt 
loerben  mu^te. 

^(^  fanb  Öieneral  5poggio  ba,  ben  Cberften  (Bianotti,  bcn  9(bjutanten 
b'Slncieui*  nnb  nod^  einen  Officiei;  —  fämmtlic^,  gleid)  bem  §au§l^errn,  in 
ßibil  nnb  leichten  8ommer!leibern. 

@in  folc^ev  italicuifc^er  ^palajjo  ift  gar  fd^ön!  9)lan  )xio^nt  anber§  l^ier 
aU  bei  un§  im  5Jorbcn!  S)ie  ^an§fran  na!^m  meinen  5trm  nnb  tt)ir  f)atten 
eine  9teife  äurüdjulegen  burd)  eine  lange  9teil)e  fdjöner  großer  Säle,  el^e  U)ir 
in  ben  Speifefaal  gelangten. 

ßialbini  aber  fanb  id)  burc^au§  öeriüanbelt ;  er  fudjte  fic^  ungemein 
l^öflic^  unb  cntgegenlommenb  ju  ertoeifen.  S)abei  geigte  fi(^,  bafe  er  nid)t 
mit  aEen  ^iefigen  ^ßorbereitungen  jum  Ärieg  einoerftanben  unb  aufrieben  ift. 
(Bx  fragte,  toie  ftar!  unfere  5lrmeecorp§  ftnb?  S)o  öon  iebem  einige  3?ataillone 
betad)irt  finb,  !ann  man  fie,  nac^  Slbjug  ber  Uranien,  3U  30  000  ^Tcann  auö= 
rüdenben  Staubet  ein  jebe»  annehmen.  —  Unb  toie  biel  (iJef(^ü|e  fü^rt  ein 
jebeS  mit  fic§?  —  90  Stüd. 

„Voilä!"  brad)  ßialbini  fe!^r  unjufrieben  gegen  feine  Dfficiere  Io§:  ha^ 
mad^e  3  ©efd^ü^e  auf  1000  5)lann  nnb  fogar  ettno§  me^r  —  „et  nous,  c'est 
ä  peine  si  nous  avons  deux  pieces  par  mille  ho  mm  es!" 

(NB.  S)ie  Siöifion  öon  18  SataiEonen  §at  allerbing§  nur  18  ©tüd 
©ef(^ü^e  in  3  SBatterien  —  unb  biefe  SBorte  toerriet^en  mir,  baß  bie  italienifd)e 
5lrmee,  aud)  bie  SfteferoeartiUerie  mitgeredjuet,  getni^  nic^t  öiel  über  400  Stüd 
im  ©anjen  mit  in  ha§  f^elb  fü^rt.  —  3)a§  ift  atterbingö  ni(^t  fe§r  öiel,  aber 
mir  fd)eint,  ha^  ^kx  im  Sanbe,  too  bie  2ßir!ung  ber  3lrtillerie  fic^  üielfad) 
in  ber  ßultur  berlieren  mu^,  eine  fo  ja^lreii^e  5lrtillerie,  hjie  man  fie  auf 
unferen  beutfd^en  Sc^lad)tfelbern  brauchen  fann,  faum  jtoedmäBig  jn  t)er= 
toenben  tnäre.) 

daneben  tnieber^olte  er  aber  auäj  ernftl^afte  klagen,  ha^  ber  5lu§brud^ 
be§  ßricgeg  fo  lange  !^inge!^alten,  unb  ba§  baburc^  bic  Dlotl^luenbigfeit  l)erbei= 
gefü()rt  toürbe,  ben  fyelb^ug  in  ber  alterf)eiBeften  ^oljresjeit  jn  fül)ren.  Siefer 
C^ebanfe  fd^eint  i^n  fe^r  ju  befc^äftigen. 


382  S:eutfc^e  9iunbjc^au. 

Unb  na(^  S;if(^,  ha  \ä)  Sütr'S  erti)äf)nte,  ergriff  er  mit  einem  getniffen 
empressement  biefe  Gelegenheit,  mir  ju  fagen,  ha%  er  ,,  aucune  confiance 
dans  les  projets  des  Hongrois''  ^a6e.  —  2ürr  unb  bie  anberen  unga= 
rifc^en  (Emigranten  machten  fid)  ^Ü^ufionen;  fie  ^dtten  fämmtlic^  gar  feinen 
Ginftu'ß  met)r  in  Ungarn;  Ungarn  merbc  fii^  feft  an  Cefterreic^  anfc^IieBen. 
6r,  Gialbini,  inerbe  fid)  gar  nid)t  Jrunbern,  toenn  e§  gro^e  freitüiEige  %\u 
ftrengungen  für  £efterrcic^  mac^e. 

$Piacen3a,  13.  ^uni  1866. 

?luf  um  5  U^r;  um  6^4  abgercift.  —  ^piacenja;  fenbe  33ifiten!arten 
unb  £a  93larmora'§  SBrief  ju  bem  ©eneral  ^etitti.  —  ©eneral  $|3etitti,  ein 
:^ü6f(^er  5}^ann  auf  ber  5leige  ber  mittleren  ^a^re  unb  öon  feinem  2Befen, 
empfängt  mid)  fetjr  ^utiorfommenb  —  man  ift  Bei  i^m  burc^  ein  Schreiben 
2a  3Jtarmora'ö  offenbar  üiel  beffer  empfohlen,  at»  bei  bem  Öeneral  ßialbini. 
@r  tüar  fe^r  bereit,  mir  „le  peu  de  troupes  que  nous  avons  encore  ici"  ju 
geigen.  2er  Umftanb,  ba%  audj  öon  ^ier  au§  fo  ^iemtic^  5tIIe§  bereit?  t)or= 
toärtg  gegangen  ift,  läßt  mir  feinen  ^^^e^f^''^  barüber,  baß  bie  5trmee  i^re 
ftrategifc^e  9tcnbe,')t)on§=(StelIung  am  £glio  bereit?  eingenommen  ^at,  ober  eben 
im  S^egriff  ift,  fie  einzunehmen. 

^m  Uebrigen  tnar  unfer  furje?  Gefpräd)  für  bieamal  ^iemlic^  nnbcbeutenb ; 
e§  tourbe  nur  ein  5lu5f(ug  für  53^corgen  öerabrebct,  um  bie  t)iefigen  3:efeftigungen 
äu  fe^en,  unb  eine  3^M"ommenfunft  für  ^eute  Slbenb. 

©egen  9  U^r,  lr)ie  Oerabrcbet,  ^u  5Petitti.  Sänge»  ©efpröc^  mit  iKjm  unter 
bier  klugen;  id)  lernte  einen  oorfidjtigen  5Jlann  oon  gefc^meibigem  G^orafter 
an  i^m  fennen. 

^c^  trage  meine  alten  S^^cfcu  and)  f)ier  tüieber  öor  —  baf3  ber  5pian  ber 
£efterreid)er  offenbar  ift,  i[)re  öanptmad)t  jnerft  gegen  ^rcnßen  unb  erft, 
tnenn  fie  ben  entfc^eibcnben  ßampf  gegen  ^reu§cn  fiegreid)  burd)gefo(^ten 
fjaben,  gegen  ^ta'^ißn  ju  oertüenben;  ha^  mitl)in  bie  6ntfd)eibung  bcy  ganzen 
Kriege?  in  S3ö^men  unb  an  ber  S)onau  liegt.  —  ©rläutere  beilöufig,  auf 
tüeld)e  SBeife  toir  an  ber  £onau  Vorbringen  tonnen.  —  5)ie  ©ntfc^eibung  in 
SBö^men  ^u  erleichtern,  ift  bie  ^lufgabe  ber  Italiener,  bie  fie  nur  baburd)  er= 
füüen  fönnen,  ba§  fie  iiä)  nid)t  burc§  eine  geringe  öftcrrcic^ifc^e  91Md)t  unb 
tüefentlic^  burd)  ha5  fyeftungöoiered  auff)oIten  laffcn,  fonbcrn  einen  er^cblid)en 
3r^eil  ber  öfterreid)ifc^cn  Streitfröfte  ^ier  in  Italien  feftf)altcn  unb  bicfen 
feinblic^cn  «Strcitfräftcn ,  ü3cnn  fie  ctftia  burd)  italienifd)e  Siege  an?  ber 
lombarbifc^en  Gbcne  oertriebcn  Inerben ,  ober  in  ^olge  preuBifrf)er  Siege  an 
bie  S^onau  eilen,  um  ba?  .^erj  be?  9icid)?  ^n  ocrt{)cibigcn,  auf  ber  Spur  über 
bie  5llpen  folgen,  um  un?  on  ber  3jonan  bie  .^anb  311  bieten. 

5petitti  ift  ganj  unb  obne  Ginid)ränfung  bamit  einoerftanbcn.  ^s^  fommc 
auf  bie  -i^Iufftellung  ber  italicnifd)en  5lrmee  unb  bie  erften  projectirtcn  Untcr= 
nc[)mungcn.  DJfir  fc^eint,  C>ialbini  beabfid)tigte  irirttid)  unb  im  6rnft  über 
ben  5Po  3u  geben,  tnät)renb  i'a  yjiarmora  bcffen  Unternehmungen  am  unteren 
f^o  mef)r  al?  eine  Xcmor.ftration  aufzufaffcn  fd)cint,  bie  ben  ?ycinb  bort  be= 
fd)öftigen  unb  it)m  felbft  ben  Uebcrgang  über  ben  53lincio  erleid)tern  foü. 


3tu§  ben  2ageliücf)crn  2f)Cübüv  Don  ^ern'^arbi*?.  383 

^ctitti  fptic^t  feine  lleBer^cugung  au§,  ©iolbini  h)crbc  über  bcn  $)}o 
lommen,  er  fei  ein  fc^r  entfd)Ioffener  ^Jlann. 

3  d) :  iDenn  alicr  nun  ßo  ^[Ikrmora  über  ben  5Jlincio  nnb  Siolbim  über 
ben  ^0  gc^t,  bnnn  liegt  ba§  ^eftungyüierec!  jtoifd^cn  beiben.  ©ibt  eine 
folc^e  Si^eilung  her  italienifc^en  5Irmcc  ni(^t  ber  öfterrcic^ifc^en  bie  5Jlögli(^= 
feit,  bie  beiben  ^älften  bcrfelben  nai^einanbcr  getrennt  anzugreifen  nnb  ju 
f  (plagen  ? 

^^etitti:  3lein!  bog  ift  nid)t  ju  befürchten!  i)enn  ©iolbint  ift  mit 
feinen  8  S)ibifionen  allein  ftärfer  al§  bie  ganje  531a(^t,  nieli^e  bie  Defterreid)er 
über()aupt  in  Italien  l^aben.  ßa  ^Jkrmora  ^at  12  ®iöifionen,  jcbe  ber  beiben 
Reiften  ift  ftör!er  al»  bie  Oefterreic^er  im  ©anjen.  (NB.  3)agegen  ift  ni(^t§ 
einjutoenben,  e§  ift  fo.)  :^ft  ßialbini  über  ben  5^0  ge!ommen  nnb  Sa  5)krmora 
über  ben  5]^incio  gegangen,  bann  muffen  bie  Ocfterreic^er  ft(^  toof)l  auf  ben 
5Jtonte  ^erico  bei  Sicenja  ^urüd^ic^en  unb  bort  concentriren. 

^ä):  bei  SSicenja  toürbe  e»  alybann  3ut  entf(f)eibenben  Sc^lac^t  !ommen, 
unb  Inenn  ©ie  bie  geix)innen,  toenn  e§  S^nen  gelingt,  bie  £)efterreict)er  nad^ 
Sirol  liinein^utücrfen  unb  auf  ben  Üiüdgug  bnr(^  ha%  ^^uftert^al  ju  be= 
fdjränfen,  bann  üjnnen  ©ie,  burd§  bie  benetianifc^e  gbene  morfc^irenb,  früher 
in  Soibacl  fein  aU  ber  ^etnb. 

^etitti:  ift  bamit  gan^  einöerftanben. 

^(^:  ^ebenfaEö  bleibt  bie  |)auptfac§e,  ben  ^einb  im  freien  ^elbc  ni(^t 
auy  ben  fingen  gn  berlieren  unb  \xä)  nid)t  öor^eitig  auf  S3elagerungen  etn3U= 
laffen.  SSefonbery  fönnte  tc^  e§  nic^t  für  ^medmä^ig  l^alten,  toenn  man  bie 
iBelogerung  öon  $pe§d)iera  unterne!^men  tnollte,  ha§  in  biefem  ßrieg  fo  gut 
tüie  gar  !eine  ^ebeutung  l§at.  Sßitt  man  ja  eine  SSelagerung  öorne^men,  fo 
mü^te  e§  iebenfaE§  bie  öon  35erona  fein.  £)enn  Sßerona  allein  gibt  bcn 
Oefterreic^ern,  fo  lange  e§  in  il^rem  ^eft^  ift,  bie  5}^öglid)feit,  bei  tned^felnbem 
ßriegaglüd  offenfio  in  ha§  ^erj  Oberitalien»  jurüifjufe^ren.  ©te  Verlieren 
biefe  ^ögli(^!eit  mit  3Serona.  %uä)  l^alte  ic^  33erona  gar  nic^t  für  fo  feft, 
al^  allgemein  geglaubt  tnirb.  5kmentli(^  finb  bie  öorgefc^obcnen  Q^ortg  öiel 
äu  flein,  um  ber  heutigen  5trtiEerie  gegenüber  einen  nat^'^altigen  Sßiberftanb 
leiften  ju  !önnen. 

^etitti:  ftimmt  bembei;  meint  au(^,  ba§  3Serona  nicfit  fo  ftar!  ift,  tnie 
öorgegeben  njirb ;  man  muffe  bie  tleine  ©eite  —  SSeronetta  —  angreifen,  unb 
jn^ar  öom  Ö5ebirge  !^er.  (NB.  £)ie  |)erren  !^aben  fi^on  bag  STec^nifc^e  biefer 
S5elagerungen  berat^en  unb  befpro(^en;  lö^t  man  2a  5Jlarmora  getoäl^ren,  fo 
belagert  er  ^uerft  $Pe§ct)iero  unb  bann  SSerona.) 

3(^  bringe  ba§  (Sefpräd)  auf  (Saribalbi;  ha^  $petitti,  ein  5lnl)änger  Sa 
^Dlarmora'g,  gegen  bie  @j;pebition  nact)  S)almaticn  ift,  fc^immert  fcljr  beutlict) 
buri^,  obglei(^  biefe  @rpcbitton  gar  nidjt  augbrüdlic^  ertt)äl)nt  tüirb. 

^Petitti  fagt:  toenn  man  (S^aribalbi  ,fi(^  felbft  überlädt,  lönne  er  t)iel= 
lei(^t  ejtraöagante  Singe  t"^un;  im  ^artifaufriege  aber  !^abe  er  einen  treff= 
liefen  ^nftinct.  Wan  '^abe  iljn  um  feine  ^läne  befragt,  ba  'ijobc  er  geant= 
mortet:  njcnn  man  if)n  frage,  toerbe  er  natürlid)  fagcn,  i^ay  er  öor^abe;  e» 
fei  it)m  aber  lieber,  menn  man  i!§n  gar  nid)t  barum  befrage ;  benn  bann  merbe 


384  2eutfd)e  Üiunbfc^au. 

er  einfach)  t!§un,   tüa§  man  i"^:«  Befehlen  tuexbe.    (NB.    Ö^axiöalbt  fc^eint  ft(^ 
kt  biefer  (Gelegenheit  fe^r  jc^lau  Benommen  3n  ^aBcn.) 

£)ie  i^reifc^aren  ptten  üBngcny  bie  9tegierung  in  35eiiegen!§ett  gefegt, 
ttieil  i^xn  Bei  SBeitem  me^t  gefommcn  ftnb,  aU  man  extüartet  ^otte.  ^ie 
Oiegiernng  glauBte,  au§  if)nen  12  23ataiIIone  Bilben  ^u  !önnen  unb  l^atte  il^xe 
SSeredjnnng  naä)  bicfem  ^a^ftaB  gemad)t.  ß^egen  alle  (Stroaxtung  oBex  ^aBen 
ft(^  glei(^  in  ben  cxften  bxei  ^agen  38  000  f^xeitüiHige  gemelbet.  Untex  biejex 
gxo^en  3^^  H  fxeilic^  auc§  Diel  fc^le(^te§  ©cfinbel,  ba§  iniebex  auSgemex^t 
tücxben  mn§. 

^m  UcBxigen  \nä}t  mix  ^Petitti  eine  fe'^x  ^o^e  ^J^cinnng  öon  bem  txeff= 
liefen  (^cift  BeijnBxingen,  bex  bie  -Jlxmce  Befeelt. 

SDa^tüifc^en  tücxben  öon  Oxbonnanjen  SBxiefe  !§exein  geBxac^t,  bie  ^Petitti 
mit  bex  gcjponntcftcn  5lntmcx!fam!eit  lieft.  (5x  jagt  mix,  bie  5]liniftex!xifi§ 
in  ^loxen,^  fei  in  bex  ©djlncBe.  9ticajoli  txitt  ein  aU  5Jliniftex  be§  ^nnexn 
unb  53Hni[texpxäfibcnt.  ßa  ^Jlaxmoxa  gtBt  aucf)  bog  ^poxtefeuille 
bex  au§h3äxtigen  5lngelegen^eiten  aB.  —  @§  f)anbclt  ftd)  nun  baxum, 
oB  ex  ganj  ou§f(^eiben  obex  aU  5}Uniftex  o^ne  ^poxtefeuiUe  im  5)Hniftexium 
BleiBen  foU. 

dloä)  ein  (Sang  buxd)  bie  Stxa^en,  Dielcxlet  üBexIegt.  —  £)a§  bie  £)eftex= 
xeic^cx  fic^  jenfeit§  bex  6tfd)  onf  bem  53ionte  SBexico  concentxixen  tuexben,  ba§ 
fd)cint  in  ben  ma^geBenben  ^xeifen  bie  !^exxf(^enbe  ^]leinung  ^u  fein  —  ja 
gexabe^n  bie  SSoxauöfe^ung,  bie  Bei  ben  eigenen  5]3länen  bex  ^tatienex  eigentlich 
äu  (S^xunbe  gelegt  tt)ixb.  (Seftexn  Bei  Sifd)  tüax  öon  ©an  ßuco  unb  beffen 
ßage  bie  9tebe.  ^d)  extüd^nte,  ba^  anä)  Bei  3]icen,^a  auf  bem  5Jlonte  58exico 
eine  buxd)  einen  ^eß^nflanQ  ^^l  ^^"^  Stabt  Dexbunbene  ßtxd)e  liegt:  „Ah,  le 
Monte  Börico!"  xief  ßialbim  au§,  „je  m'en  souviens"  —  ex  fei  im  ^al^xe 
1848  boxt  öextuunbet  iüoxben  unb  in  öftexxeic^ifd^e  (S^efangenfd^aft  gefaEen  — 
„mais  cette  fois  j'espere  y  prendre  ma  revanehe!" 

Tlix  fi^cint  e»  aBex  !eine§h}cg§  au§gemad)t,  ba§  bie  Deftexxeic^ex  glei(^ 
Bi^  boliin  juxüdge^en  toexben.  5luf  bie  35extt)eibigung  ftnb  fte  fxeilid§  on= 
geU)iefen,  aBex  fte  !önnten  ftd)  gax  tnol^l  untex  ben  Kanonen  öon  35cxono  in 
ben  feften  6tettungen  Bei  ^aftxengo  unb  im  (ätfc^f^al  concentxixen  unb  aB= 
hjaxten,  oB  bie  ^talienex  fie  ba  angxeifen  töotten,  oB  fte  ben  5Jhitf)  l^aBen,  on 
t^nen  öoxbeijuge^en  (töa§  fc^tneiiid^  gefc^el^en  irüxbe),  obex  tnaS  bie  Italiener 
t^un  fönnen  unb  Irexbcn,  um  fie  ha  l)cxau§  jn  manöüxixen. 

3)a^  bex  (S^enexal  (SJxaf  ^ctitti  5}tand§e§  Beffcx  Begxeift  unb  xid^tigcx  an= 
fie^t,  al§  Sa  5Jlaxmoxa,  tt^ixb  lt)ol)l  tücnig  Reifen.  @x  fc^eint  ein  lic6en§- 
iöüxbigex  Biaxin  öon  gefd)mcibigcm  (J^axattex,  bex  fc^ttjexlic^  bie  ^nitiotiöe 
exgxeifen,  obex  mit  feinex  5[Rcinung  cnexgifc^  Ijexöoxtxeten  hjixb. 

14.  3[unt  1866. 

i^xüB  am  5[lloxgen  !amen  einige  ^ngcnieuxofficiexe,  mid§  ju  bem  öcxaB= 
xebeten  ^luSflug  abjn^olen. 

dJlan  l)at  feiten§  bex  italienifc^cn  5Kegicxung  eigentlich  bie  5lBfic^t,  $pia= 
cenja  pcxmancnt  ju   Befeftigcu;   au»   ©paxfam!eit§xü(ffi(i^ten  —  mit  anbexcn 


9(u§  ben  SogeBürfjmt  2f)eobür  üon  Sernljavbi'».  385 

äßortcn  auy  DiütJfi(^t  auf  ben  jemitteten  ^itftanb  her  ginanjen  —  ift  c» 
aber  boju  lt)öf)i'enb  ber  gxieben§iaf)re  nii^t  gcfommeu.  3)a  l)at  man  benn  nun 
im  legten  ^luflcnblirfc  Befc^loffen,  ju  einer  temporären  35cfeftit]ung  feine  3^1= 
flucht  jn  nc!)mcn  unb  ben  Ort  mit  @rbii)er!en  öon  ftarfem  5]3rüfil  .^u  umgeben. 

^tnecf  unfercö  5Jlorgenau§f{ug§  lüar,  ben  Srüc!enfopf  jenfeity  be»  $Po'y 
fennen  ^u  lernen,  b.  1^.  auf  bem  lin!en  Ufer  be§  ©tromS,  ber  ^ier  fd)on  eine 
\e^x  anfe^nlidje  Streite  unb  getnaltigc  äBaffermaffen  t]at.  —  ©djiffbrürfe. 

^er  S3rüc!en!opf  ift  in  einem  ange^enben  ^ogen  angelegt,  toeldjen  ber 
^0  ^ier  ^piacen^a  gegenüber  bilbet.  Unfer  2ßeg  —  bie  -^eerftra^e  öon  ^iacen^a 
naä)  Sobi  —  füljrte  un»  gunäi^ft  ^tuifc^en  öier  ßünetten  I^inburc^,  bie  p= 
fammen,  ft(^  gegenfeitig  ftanürenb,  ba§  innerfte  9iebuit  bey  33rüdten!opfey 
bilben.  £)at)or  liegt  ber  eigent^ümlic^e  33rü(f enlopf ,  ben  man  aKenfaIl§  aud) 
ben  engeren  nennen  lijnnte:  eine  äufammcn^ängenbe  baftionirte  SJerfi^an^ung, 
bie  ft(^  3u  beibcn  ©eiten  an  ben  $Po  lel)nt;  öon  ben  €cfterreic^crn  erbaut. 
tlnb  barüber  l^inauy  liegen  nun  bie  neuen,  öorgefdjobenen  2öer!e,  burc^  toclc^c 
bie  ^ti^icrtcr  im  Saufe  ber  legten  2Bo(^en  ha&  ©anje  nad)  biefer  Seite  ^in 
öerftdrlt  i^aben. 

£)iefer  öorgefd^obenen  2ßer!e  finb  im  (Sanken  öier.  ©iney  baöon  liegt 
lin!§  ber  |)cerftraBc,  le^nt  fid)  an  ben  ^o  unb  l^at  bie  öottfommen  untt)eg= 
fame,  mit  äßalb  belüac^fene  fumpfige  ^fola  f^oricinia  öor  \iä)  —  einen  un3u= 
gdnglidieu  Sanbftrid),  ber  tüo^l  eine  ^nfel  getoefen  fein  mag,  al§  no(^  ber  ^o 
l)ier  !§erum  in  mel)rere  5lrme  gett)eilt  toar.  3)ie  brei  anberen  SSerfe  liegen, 
ein  ^orf  —  toenn  i(^  ni(^t  irre  —  ©an  9tocco  mit  umfaffenb,  rec§t§  ber 
§eerftra§e  bi§  inieber  pm  $0. 

£>a§  bebeutenbfte  biefer  äßerfe  ift  eine  naä)  rüdtöärt§  offene  boftionirte 
ßinie  öon  brei  fronten  (öier  SSaftionen)  red§t§  öon  ©an  9iocco.  Die  ^Profile 
finb  für  ^yelböerfc^anpngen  fetjr  ftar!;  jebe  9}erftär!ung  be§  ^rofil§  burd) 
^altifaben  unb  bergleii^en  ^at  man  für  burc^auö  entbe^rlid^  gegolten,  unb 
mit  öoEem  dk(i)i,  benn  bie  breiten  ©räben  finb  mit  SBaffer  ge  = 
füllt,  ha^  8—12  ^n^  S^iefe  l^at  —  unb  au^erbem  ift  bie  ©rabenfo^le 
tüei(|  unb  fumpfig  jum  SSerftnfen.  SSor  bie  ßourtinen  finb  9taOelin§  gelegt, 
bie  tüieber  eben  fo  tiefe  Sßaffergräben  öor  fid)  ^aben.  £)oc^  fte!§en  bie  Gräben 
ber  9ftaöelin§  ni(^t  mit  bem  §auptgraben  in  3}erbinbung.  5Jlan  l^at  öielmetjr 
3tt)if(^en  ben  (Sröben  ber  ^itu^enlüerfe  unb  bem  ^auptgraben  abfic^tlii^  einen 
£)amm  flehen  laffen,  um  bie  2lu§fälle  gu  erlei(^tern. 

üiec^net  man  ^injn,  ha^  öor  bem  ©an^en  in  geringer  Entfernung,  in 
tüirlfamer  ©c^u^toeite,  felbft  für  Meingetoel^r,  ba§  alte  S5ett  be§  ^o  liegt  — 
ein  tief  fumpfigeö,  öon  ftev^enben  ©etoöffern  burd)f d)nittene§ ,  öon  niebrigem 
Öefträuc§  übertt)ad)feney  ©elänbe  —  fo  ift  einleuc^tenb,  ha^  biefe  äöerfe  bur(^= 
au§  fturmfrei  unb  gegen  ben  getoaltfamen  Eingriff  gefid)ert  finb. 

2)ie  gro^e  äBaffertiefe,  bie  ben  beften  ©d§u|  bilbet,  ift  ^^ier  fe^r  leid)t  gu 
l)aben,  toeil  ber  SSoben,  ber  ^au^orijont,  fi(^  nur  um  ein  fe!^r  ©eringey  über 
bem  ©piegel  be§  ©trom§  erl§ebt.  S)er  SSoben  ift  in  ber  Sßeife  öon  ben  föe= 
tüäffern  be§  ^o  burd)fidert  unb  gefd)töängert,  ba§  jcbe  Örube,  bie  man  gräbt, 
fic§  in  gauä  furjer  !ßt\t  mit  äßaffer  füttt.    ^d)  fonnte  ba§  felbft  an  mel^reren 

»eutic^e  SHunbfc^au.    XXIII,  3.  25 


386  Seutfdje  9iunbjcf)au. 

fe^ett,  tt)o  @ru6en,  je  nac^bem  fie  feit  längexer  obet  lüx^mx  3eit  gegtaBen 
toaxen,  me^r  ober  toenigev  mit  SBaffei;  artgefüEt  toaren.  5Iud)  [tcigt  ober  föEt 
ba§  äßaffer  in  ben  (Srä6en,  je  nacfjbem  e§  im  ^yluB  fteigt  ober  fältt. 

©eneral  5pe§ciotti,  ein  gciftrei(^er  unb  lieBenStoürbiger  5}lann,  ff  ra(^  mir 
imtertt)eg§  fe^r  öiel  öon  bem  treffti(f)en  ©eift,  ber  in  ber  italienifci)en  5lrmee 
l^errfcfie.  @§  fei  eine  crnfte  Segeifterung ,  tuie  nie  ^nüor;  bie  früheren  ^ah 
„c'era  della  poesia —  questa  volta  nü'/'  —  6§  ^errfrfje  im  Canbe  unb  in  ber 
Slrmee  eine  fefte,  gefammelte,  ernfte  (Stimmung.  —  ^eöciotti  rü^mt  bcfonber» 
ben  „slancio"  be§  italienifdjen  Solbaten,  in  bem  er  jebem  anberen  ßrieger 
überlegen  fei,  auBer  ettoa  bem  franpfifcfjen!  Unb  bo(i)  eigentlich  auc^  biefem, 
bermöge  ber  5lac§^altig!eit  feines  slancio.  2)er  ^ranjofe  greife  aEerbing§  mit 
großer  ßeb^aftigfeit  an,  a6er  einmal  jurücfgef erlagen,  lomme  er  too^l  nod) 
ein  äJneite»  ^ial  tnieber  ^u  einem  erneuten,  inbeffcn  boc^  nur  mit  einem  toeit 
geringeren  elan,  ol§  ha^  crfte  51lal  —  unb  ein  britte§  53lal  lomme  er  nict)t 
tüieber;  3U  einem  britten  Eingriff  fei  er  nic^t  ju  betoegen.  3)ie  ;3ta^^^ne^ 
!^ätten  bagegen  bei  ©olfcrino  bie  Steltungen  ber  Defterreic^er  elf  5Jlal  narf) 
einanber  angegriffen  unb  immer  tüieber  mit  berfelben  Energie.  So  noc^^altig 
fei  ber  slancio  bc§  itaüenifc^cn  (Sotbaten. 

(NB.  5raB  im  Canbe  eine  große  aKgcmeine  SSegeifterung  ^errfc^t  unb  eine 
fd)öne  Cpferfreubigfeit,  ha^  fe^e  i^,  unb  e»  lann  barüber  !ein  3^etfcl  fein. 
3)a§  bie  lierrfc^enbe  Stimmung  eine  ernfte  unb  cntfdjloffene  ift,  bei  äßeitem 
me^r  al§  jur  S^il  ^^^  beiben  früheren  5^riege  gegen  Cefterrci(^,  ha^  fc^eint 
toafjr  ju  fein.  ?lber  bie  Segeifterung  allein  tf)ut  e§  nic^t.  S)ie  friegerifc^e 
Xüi)tig!eit  !ann  fi(^  ein  geiftreic^e»  unb  liebenStnürbigeg  25ol!,  bo§  3a^r= 
l^unberte  lang  obfictjtlic^  unb  fljftematift^  ,^ur  S(^laff^eit  unb  Untüc^tigfeit 
erlogen  luorben  ift,  nid^t  über  9^a(^t  mieber  geben.) 

S3ei  meinem  .^ötel  abgefticgen.  —  S:ie  ncucften  Leitungen  —  italienifc^e  — 
gelefcn;  bie  9tac§ric^ten  au§  3Deutfct)lanb  finb  fpannenbcn  3nf)olt§;  e§  gel^t 
je^t  mit  9tiefenf(f)ritten  auf  bie  ßntfc^eibung  loö! 

$petitti  bei  mir;  erjä^lt,  baß  bie  5Pferbe  be»  .^önigS  SSictor 
ßmanuel  bereits  ^icr  burd)tran§portirt  njorben  finb,  na(^ 
©rem 0 na,  too^in  junöc^ft  ha^  §au)3tquartier  fommt.  —  2)ie  ©rcigniffe 
brängen  I)eron;  id)  mu^  eilig  jurüc!  nad)  gloren^,  ha^  ift  !lar. 

2:iner  in  meinem  §ütel;  bann  lommen  Dhcoli,  9Jhiffini  unb  ein  brittcr 
;3ngenieurf)anptmann,  mid)  ^ur  jlüeiten  5luöfa^rt  ^u  ^olen. 

äßir  fahren  äunädjft  gegen  Saut'  Slntonio  ^iimus,  nad)  bem  bortigen 
ßrontüer!. 

£)ie  3tfl^^cncr  tnotlcn  nun  ^iaccn.^a  burd)  eine  ftar!e  baftionirte  Snceinte 
t)on  mobcrncm  .3iM'cl)J^itt  in  eine  rtirtlidje  ^cftung  öcrlüanbcln  unb  üor  ber 
Stabt  ein  bcfeftigtcö  l'agcr  cinrid)tcn,  ha^  huxd)  eine  l;J{eil)e  betac^irtcr  ^ort» 
t)crtf)eibigt  tDivb.  5Die  (^nceinte  ift  unb  bleibt  für  jcljt  ^Project.  2)ie  Oieil^e 
betad)irter  i^^ort»,  ju  benen  mau  aud)  bie  brei  i3fterreidjifd)en  Annetten  bcnu|t 
l^Qt,  tüirb  foeben  öoEeubet.  ©y  bleibt  nur  fel)r  tuenig  haxan  ju  t^un.  £ie 
^ette  beftc[)t  au§  ad^t  fortini,  barunter  finb  oier  griJBere,  nämlid)  brei  ßron= 
tüerfe   unb   ein  §oriitüer!,    boy   ftromabloört»    ber  Stabt   am   Strom    liegt. 


3liie  btn  lageBüc^crn  afjeobor  öon  ^Bern^arbi'».  387 

^toifd^en  btefen  Itcgen,  um  üBerall  bic  ^ytanfcitücrt^cibigung  311  öcrmtttcln, 
bie  öier  fleincrcn,  öon  bcncn  ba§  eine  ein  unregelmäßiges  ©cc^^ecf  ift;  bic 
anbern  finb  Sünettcn. 

3n  jcbem  bcr  btci  .ßronlnerre  Bilbet  eine  fc^on  öon  ben  Dcfterreic^ern  an= 
gelegte  Süncttc  ba§  mittlere  ^aftion.  2)iefe§  ^at  einen  retictirtcn  ©raben 
unb  bie  35ext^cibigung  be§,  fo  lange  ba»  äßet!  aU  Sünette  ifolirt  \vax,  un= 
flantirten  @ra6en§  l)atten  bie  öfterreic^i)d)cn  Ingenieure  baburc^  bemirft,  ha^ 
bic  ^cüeibungömaucr  ber  (JontreeScarpe,  cor  bcr  ^aftionc^pünte  3U  beiben 
©eiten  cafemattirt  unb  mit  SdjicHidjarten  öer)et]cn  ift.  £er  neue  5ln6au  3U 
Beiben  ©eiten  ^at  teine  23efleibungc^maucrn  (anc^  bo§  öfterreid)iid)e  Üieuctcmcnt 
ift  nur  ein  ^al6c§  öon  ber  (>3rabcniol)le  bis  ^um  ^anl)ori,]ont  :§erauf).  £a§ 
^rofil  ift  öon  fe^r  bebeutenber  §ö^e  unb  6tär!e,  bod)  of)nc  ^aHifaben  ober 
bcrgleic^en. 

3n  bem  jtüeitcn  .öorntüer!  (bas  bei  <BanV  Slntonio  erricfjtctc  für  ba§  erftc 
geredjnet)  liegen  in  bem  mittleren  S^aftion  —  ber  öfterreidjifdjcn  Sünette  —  • 
bie  Sieftc  eine§  fteinerncn  Sfjurm»,  ber  ringförmig  cafemattirt  tüor  unb  im 
Innern  einen  rnnben  §of  Ijattc,  gleich  ben  2prmcn  um  bie  ßitabeHe  5u_ 
2Sarfd)au.  6r  foHte,  al§  bie  Cefterreid^cr  abzogen,  1859  gefprengt  tücrben; 
bcr  6igcntl)ümer  einer  na^^e  gelegenen  93hierci  tüiH  e§  „gerettet"  ^aben  unb 
^at  bcS^alb  fogar  eine  5hitionalbclo^nung  öerlangt.  @r  behauptet  nämlic^, 
ben  öfterreic^ifc^cn  5lrtilIerieunterofficier,  bcr  mit  bcr  Sprengung  beauftragt 
Inor,  bcftod)en  unb  auf  biefe  233eife  beU)ir!t  5U  ^aben,  ha%  bie  5Rinen  §u 
fc^lnac^  gelaben  iöurben.  @r  ^ätte  bann  boc^  jebenfatt§  in  feinem  eigenen 
^^ntercffe  gel^anbelt;  benn  eine  ftar!e  (äjplofion  ^ätte  i^m  §au§  unb  §of  ge= 
fä^rben  ÜJnnen.  2:i)atfad§e  ift,  baß  bie  Sprengung  fcl)r  unöoUftänbig  au§= 
gefü'^rt  ift;  e§  finb  eben  nur  bie  ©elüölbc  ber  Gafcmatten  abgel^oben;  bie 
ü^ingmauern  finb  öoEftänbig  ftel)cn  geblieben. 

^n  biefcm  jtücitcn  ßrontücr!  ift  hav  ^Pulüermagajin  no(^  nic^t  erbaut; 
bie  5lrbeit  baran  foll  eben  begonnen  töcrbcn.  (S§  tuirb  auf  ben  ^ßau^ori^ont 
eine  Kammer  öon  ftarfen  ^of)len  unb  halfen  jnfammen  gewimmert  unb  über 
biefe  bann  unb  um  biefelbe  ein  ftar!cy  ßpaulcment  öon  @rbe  aufgefc^üttet. 
6-3  fdjeint  mir  eth)a§  fpät  für  fold§e  Arbeit;  ba§  ©paulcment  töirb  löo!§l 
ettöag  loder  bleiben. 

^n  ber  ße!^le  be§  britten  öornh)cr!§  töirb  ein  3iemlid)  ftar!e§  33Io(f!^au§ 
angelegt.  S^er  ^au  ift  auä)  uoc^  ni(^t  öollenbet.  5)ay  ^orntücr!  bcfuc^ten 
löir  nic^t  me^r,  töeil  e§  injtDifclicn  bun!el  gctüorben  töar. 

3ur  Stabt  jurüd.  ^d)  na^m  ha  5l6fd)ieb  öon  bem  ©eneral  5periottt 
unb  fprac^  babei  bie  Hoffnung  an§,  i!^m  bei  ber  S?elagcrung  öon  SSerona 
toieber  ju  begegnen. 

„0,  allo  spianimento  di  Verona"  —  antwortete  er:  „allo  spianiniento!"  — 
SBenn  bie  Italiener  35erona  fd)leifen,  begeben  fte  nac^  meiner  5JIcinung  eine 
2f}or^eit. 

^talicnifc^e  5lrmee.  ^ä)  bin  h)te  gefagt  ni(5^t  ganj  ru^ig  in  S5c3icf)ung 
auf  ba^,  may  mir  öon  i^r  ju  ertöartcn  !^aben.  S)ie  piemontefifd^e  5lrmce  tüax 
gut,  unb  bod)  !onnte  man  fagcn,  baß  i^re  Infanterie  nii^t  folibe  genug  tüar. 

25* 


388  Seutfdie  Diunbfcfjüu. 

9'iun  t)olIenb§  ^at  fie  aufgelöft  hjetben  müffett,  um  bk  tteue  italicnifi^c  Slxtncc 
au§  311m  S^eil  gtemlirf)  fc^{c(f)tem  5JktenaI  ^u  Bilben.  ©ic  ift  aufgelöft 
trorben,  um  bie  6abre§  für  bo5  6au,5c  ju  liefern.  Sie  neue  5lrmee  aber  ift 
eben  neu,  ^at  !eiue  altl)crgebrac^tc  Si§ciplin,  feine  2^rabitionen,  unb  e§  ift  bie 
fyrage,  ob  ha^^  eilig  ^ufammengeftoppclte  Cfficiercorp»  ber  fc^iüierigen  5luf= 
gäbe  geU)ac§fen  ift,  eine  folcl)e  Sruppe  in  ben  ge^^brigen  3^9  3"  bringen. 

3n  $piemont  toar,  luie  Bei  un§,  ba§  6ontonalfl)ftem  angenommen;  feit 
ber  ^Bereinigung  ^talien§  l^at  man  e§  aufgegeben;  man  ift  ^u  bem  fronjöftfcljen 
6t)ftem  übergegangen,  bem  ]u  ^^olge  in  jebem  9iegiment  Seute  auy  allen  ^Proüin^en 
be§  Otei(^e§  burd)  einanber  gemifd)t  finb. 

5petitti  fagte  mir,  al§  toir  Dorgeftern  auc^  baöon  fprac^cn,  bo§  fei 
l^ter  not!§  tuen  big,  um  ha§  ^etDuBtfein  ber  9iotionaIcin§eit 
;3talicn§  3u  träftigen  unb  in  baS  geben  einzuführen.  5)ay 
läßt  lid)  tiijren.  5lber  pielleic^t  l)at  man  bafür  auä)  nod)  einen  ^iDeiten  ©runb, 
ben  man  öerfc^tneigt.  Wcan  fagt  fiel)  t)ielleid)t,  ba^  ein  Ütegiment,  ganj  aiuj 
9icapDlitanern  ober  au§  So^fanern  befteljenb,  too^l  nic§t  fe^r  öiel  tocrtfj 
fein  tüürbe. 

5lber  ein  jebeö  S^iug  ^ot  ^toei  Seiten.  Sßäre  mau  bei  bem  6antonol= 
ft)ftem  geblieben,  fo  l)ättc  man  aEerbing»  au§  bem  6üben  eine  Stnjafjl  gau] 
fd)led)ter  3tegimenter,  bagegen  aber  and)  au^  ^iemont,  bem  lombarbifd)en 
Gebirge  unb  ber  Stomagna  eine  ^nja^l  iüirflic§  guoerldffiger.  ^e^t  ^at  bie 
italicnifd)e  5lrmee  oicttcic^t  fein  einjigc»  burdjau§  folibe»  Infanterieregiment, 
ba  ein  jebey  5U  einem  3)rittt§eil  auö  9leapolitanern  unb  2o»fanern  beftel^t. 

^^Ibreife.    ^n  5Jiobcna  einen  Slugenblid  au^geftiegen. 

SBon  l}ier  au§  fa^rc  id)  mit  ^h^ei  trübem,  oorne^men  ^crren  au^  Öenua. 
Sie  finb  ©enatoren  —  b.  l).  $pair§  —  unb  reifen  3um  ^Parlament  nad)  gloren^. 
S)er  @ine  ift  alt,  ber  5lnbcre  ältlid). 

2)er  alte  §err  tl)cilt  mir  mit,  ba^  geftern  ju  grauffurt  am  5Jlain  mit 
9  6timmen  gegen  6  ber  33efd)lu§  gefaxt  toorben  ift,  bie 
S9unbe§armee  mobil  3U  machen  gegen  $)}reu§en  —  unb  ba  er  meine 
faft  ungläubige  SSertüunberung  fie^t,  jeigt  er  mir  ben  betreffenben  ^^ara= 
grapl)en  in  ben  l)eutigen  ^i^^tungen,  bie  er  bei  fid)  l)at. 

Ser  öltere  ber  beiben  Senatoren  f)at  ben  ^-clb^ug  1848  in  ber  piemon= 
tefifd)cu  5lrmee  mitgemad)t  unb  er3äl)lt  oicl  baoon.  2)ie  ^tQ^i^nic^"  gefallen 
fid)  gar  fel)r  in  ber  ä>orftcttung,  ba^  fie  ben  £cfterrei(^eru  an  5:apferfeit  über= 
legen  finb,  too^u  bie  föefdjidjte  ber  frül)ereu  iUimpfe  fie  boc^  eigentlid)  nid)t 
beredjtigt. 

llnfere  y^alirt  gcl)t  langfam,  Ineil  Inir  überall  5JKlitärtran§porte  abloartcu 
muffen.  —  kommen  erft  im  ^ilbenbgranen  imd)  ^siftoja,  Jüo  tuicber  ein 
lauger  ?Iufentt)alt  eintritt. 

©efpräd)  mit  llfcbom,  bm  id)  treffe. 

U f  e  b  0 m :  X  e r  g e  ft  e  tn  3 u  g r  a  u ! f  u r  t  ge  f  a  §  t  e  S u n b e § b e f  d)  lu  fe 
tüat  in  33 erlin  febr  beftimmt  üorl)er  gefc^en,  unb  l)at  bol)er 
9Hemanben  erfc^redt.    Wian  crmartete  nid)t§  ^ilnberey. 


5(u§  bcn  S^QC^ebüc^ern  X^eobor  tion  ^Beriiljavbi'a.  389 

S)a3tt)if(^en  ift  l^ier  bie  längft  cxtüartctc  5}iini[tcr!ri[i§  eingetreten.  Wdt 
Oiicafoli  tinirbe  bie  ©odjje  tnol)!  licffer  t]ef)cn,  tücnn  er  nämlid)  freie  .^anb  C|e= 
tüinnt!  —  5(bcr  Sa  5,1larmora  iüill  bur(^au§  aU  53Hni[ter  of)ne  ^ortefcuille 
5[}litglieb  be§  DTtinifterinm^  bleiben!  3)a  er  Ql§bann  im  Säger  ben  S>ortrag 
'Beim  SToniq  ^ätte,  bliebe  bie  $|.^olitif  nnb  beren  ßeitnng  in  feiner  §anb,  nn= 
gead}tet  er  ba§  ^portcfenille  ber  anStnärtigen  5lngelcgen^eiten  abgegeben  fidtte, 
unb  Siicafoli  tüäre  betrogen.  3)a§  Jüieberfjolt  llfebom  biefem  Sedieren  beftänbig 
mit  tnarnenber  ©timme. 

3)er  .^anptgrnnb,  lüarnm  Sa  53larmora  bnrd)on§  ^Dlinifter  bleiben  iüiH, 
ift  natürlich,  ba|  er  felbft  nnb  bie  piemonteftfc()e  ßoterie  bie  53k(^t  nid)t  an§ 
ben  §änben  laffen  U3oüen.  6r  luitt  nad)  beenbigtem  ^rieg  iüieber  !^ier  fein 
in  ^loren3,  nid)t  ettua  irgenbUio  anbery  al§  commanbirenber  ©eneral. 

^ä):  Üticafoli  mu§  ben  ßönig  begleiten,  mu^  mit  in§  §elb ;  ba§  ift  ba§ 
einzige  5JcitteI,  Sa  5Jcarmora'§  ^'^trignen  nnb  feinem  6inftu§  tjor^nbeugen. 

llfebom:  3)a§  gel)t  nid)t!  S)er  Df)eim  be§  .^i3nigy,  ber  ^Prin^  öon 
(Jarignan,  Inirb  gnm  alter  ego  bey  .ßönig§  ernannt  nnb  bleibt  l)ier  in  ^lorenj; 
ber  ©i^  ber  Ütegiernng,  bie  fremben  ©efanbten,  9tlle§  bleibt  r)ier. 

3d§:  5tun,  bann  mnB  9Hcafoli  menigftenS  l)änfige  23efud}e  im  .^anpt-- 
qnartier  machen,  nnb  namentlich  in  ben  entfd)cibenben  5lngenbliden  immer 
ba  fein. 

3um  f^rül)ftüd  !ommt  (ifa!t),  nnb  toir  Ijabcn  3u  dreien  eine  lange 
©onferenj. 

llfebom  fagt:  ©nglanb  unter  ftü^tbie^iemontefifc^e(^oterie 
unb  beren  $läne,  tüeil  e§  ben  ßrieg,  ben  e§  nid}t  öerl^inbern  !ann,  anf 
ben  engften  moglidjen  ^f^aum,  überhaupt  auf  bie  !leinften,  miJglit^en  S)imen= 
fionen  ju  befc^ränfen  tuünfi^t.  5]^ögen  bie  :3t"i^en^^"  fW)  be§  S}cnetianifd)en 
bemäd)tigen,  bagegen  tüirb  ©nglanb  ni(^t§  §aben,  im  @egentl)eil,  ber  ®eban!e 
ift  in  gnglanb  populär  — :  loenn  fid)  nur  bie  Italiener  barüber  l)inau§  ouf 
nic^t»  einlaffen!  ©ie  foHen  ni(^t  in  bie  beutfd^en  ^roüingen  €efterrei(^§  t)or= 
ge^en,  ©aribalbi  foE  nid^t  nac^  S)almatien,  bamit  bie  ^aä)^  nid)t  in  ha^ 
@ro^e  ge:§t.  SSenn  £)efterreic§  fic^  gegen  ^reu^en  in  ©cutfi^lanb  be^uptet, 
fo  toirb  ha^  ben  ^nglänbern  ganj  rec^t  fein. 

^o^n  S5ull,  ber  englifd)e  S)urd)fd)nittspl)ilifter,  unb  aud)  ber  heutige 
euglifdje  ©taatemann,  toei^  unb  begreift  eben  gar  ni(^t§  tion  ben  23erl]ält= 
niffen  unb  ^ntereffen  be§  europäifi^en  6ontinent§;  er  f)at  gar  !ein  Urtl)eil 
barüber.  3)agegen  :^at  er  getoiffe  fii'e  ^^^cen,  bie  er  fdjon  au»  ber  ßinber= 
ftube  mitbringt,  unb  bie  fic^  hergebrachter  Söeife  in  foldjem  ©rabe  für 
i'^n  t)on  felbft  üerfte^en,  ba§  fie  gar  uic^t  bi§cutirt  toerben,  gar  !eine»  Se= 
tneifeS  bebürfen.  @§  fällt  bem  ©ngldnber  gar  nic^t  ein,  ba§  e§  barüber  öcr= 
f(^iebene  ^Jleinungen  geben  !ann,  unb  ba§  e§  nöt^ig  fein  !i3nute,  (Srünbe  ba- 
für  äu  l)aben.  3u  biefen  5ljiomen,  bie  ein  für  alle  Mal  fcftftel)cn  nnb  !eine§ 
SSetoeifeg  bebürfen,  geprt  unter  5lnbercm  ber  ©a| :  ^a^  bie  Slürfei  ein  not^= 
tüenbigeg  ©lieb  im  europdifc^en  (S)leid)gelt)id)t  ift  unb  nid)t  angetaftet  Inerben 
barf  —  öielme'^r  unter  allen  S^cbingungen  crl^altcn  hjerben  muB-  Unb 
ebenfo  ftel)t  feft,   ha^  Defterreid^   an  ber' ©teile  in  guropa   al§  ©ro^mai^t 


39Q  jLcutjc^c  ütunbfc^au. 

not^toenbig  ift  iinb  iiic^t  tüefcntlic^  crfc^üttert  tücrben  barf.  35eiietien  lann 
e§  Dciiieren,  ja,  bcnn  babuxd)  tühb  e§  nidjt  iDcfentlii^  fc^lüöc^er  —  nid)t  au 
fd)tr)Qcf),  um  feiue  S3cftimmung  an  berSouau  ju  erfüllen,  unb  bte  ©t)mpatl)ie 
für  :3tal{en  ift  auc^  eine  fdjöne  gac^e,  eine  fü|e  @etüof)n^eit  ^o^n  ^nT§  —  : 
aUx  im  Uebrigen  barf  Ceftcrreic^  nic§t  angetaftet  incrben.  @l  \växz  gan] 
t)erge6lt(^,  mit  örünben  gegen  biefe  five  ^h^t  anfdmpfen  gu  tuoHen,  ober  ben 
gnglänbern  begreiflich  ju  machen,  h)a§  ein  Sieg  £eftcxi;ei(^§  tüitflic^  für 
S)eutfc^Ianb,  für  Europa  unb  bic  übrige  Gioilifation  bebeuten  inürbe. 
Defterreic^  unb  bie  Sürtei  bürfen  nic^t  in  if)rer  ©i'iften]  bebrol^t,  bie  orien= 
talifcf)e  ^rage  barf  ni(^t  in  5Inregung  gebracht  tnerben;  an  biefen  3>orfteIIungen 
öermögen  inir  nid)t§  ju  änbcrn;  h)ir  muffen  un§  barauf  gefaxt  matten,  ba^ 
fie  für  bie  englifc^e  ^Diplomatie  ma^ge6enb  finb  unb  bleiben. 

Ufebom:  Öetui^ !  fo  ift  e§,  tüenn  ober  bie  Italiener  nur  bi§  Ubine  bor= 
gelten  unb  bann  anhalten,  fo  ift  ha^2  fdilimmer,  al§  iüenn  fie  gar  nid^tS 
träten,  unb  an  bem  .^Irieg  gar  feinen  ^IntCicil  nä()men.  2:^un  fie  gar  nid^t?, 
fo  ift  Cefterrei(^  bur(^  bie  öetüalt  ber  llmftänbe,  burc^  ba§  blofee  S)afein 
einer  italienifdjen  5}kc^t  on  feiner  ©renje  unb  bie  Öefaljren  im  Zinnern  feiner 
italienifc^en  ^proninjen  ge^tüungen,  eine  Slrmee  am  ^o  gu  fjabcn.  treiben  fie 
aber  bie  i3fterreic^ifd)c  Slrmee  au§  ber  ßombarbei  f)inau§  unb  bleiben  bann 
ftel)en,  bann  treiben  fie  23erftär!ungcn  nad)  ^ijf)men,  unb  bie  ganje  5Jta(^t 
Oefterreid}§  fällt  auf  un§.  3)a§  barf  nic^t  gefd)et)en;  ber  firicg  barf  nic^t 
nad)  bem  6inn  ber  piemontefifc^en  ßoterie  unb  ber  (£-nglänbcr  gcfül)rt  tüerben. 
Ö5aribalbi  mu^  nad)  3)almatien,  um  ben  Ärieg  au§  bem  fleinen  ©d)cma  in 
ha§  gro^e  hinüber  ju  führen. 

6faf^:  Sobalb  ber  5Jiiniftertüed)fel  ftattgefunbcn  ^at  unb  Oollenbet  ift, 
toerben  bie  Cperationen  in  einem  aujifrijliefelic^  öon  öenerälcn  gebilbeten 
^rieg§rat!)  o!^ne  9Hcafoli  feftgeftetlt  lucrbcn,  unb  ba  tnirb  föaribalbi'e 
6j:pebition  naä)  S^almatien  obnc  ^^ut-'U^l  abgeleljnt;  benn  toaS  ber  iltönig 
SSictor  Gmanuel  and)  fagen ,  unb  tuie  er  fid)  oud)  auöfprec^en  mag  — :  „er 
beugt  fic^  bod)  öor  fia  5J(armora." 

(NB.  (sfafl)  ift  t)ier  fe^r  gut  ovientirt,  ficl)t  fel)r  flar,  unb  fpric^t  ol)ne 
9iüd!^alt  au§,  tüoS  er  l-oeiB ,  unb  luie  bie  X>inge  ^ier  ftef)en,  mcil  il)n  feine 
6l)mpatl)ien  für  ^ti^i^'-'it  beirren,  unb  er  nid}t  beforgt,  burd)  eine  aü^n  treue 
Sarftellnng   ber  l'agc  ein   für  Italien  nugüiiftigey  ä>oriirt[)cil  l)enioryiriifen.) 

Ufebom  (mad)t  bayi  ein  ()öd)ft  eigeiitbümlid)cy  0)cfi(^t)  beftätigt,  ba§ 
3Sictor  (i'manucl  bod)  am  (i'iibe  bem  (i-influf;  l'a  "JJiarmora'ö  unterliegt. 
(NB.  @r  mitt  nun,  nod)  ef)e  biefer  Ävieg5rat()  ^ufammentritt ,  ein  ^JJu'moirc 
an  £a  ^[Rarmora  unb  an  'liicafoli  rid)ten.) 

ä^ortrefflid)!  id)  forbcre  il)n  in  jebcr  2Beife  ba^u  auf. 

17.  3[uni  1866. 

f5^rül)ftüc!  um   10   lU)r.    Xabei   crfd)eint   Pfafl)   unb   ein   anberer  Ungar, 

ben  er  oorftcHt  —  ^omaromi).    (5r  l)attc  i^n  fc^on  öfter  genannt.  —  ßoma= 

romt)   ift  nun  eben   angetommen,  ein  ftillcr,  anfprud)§lofcr,  ältlid)cr  ^ann; 

er  gefjört   bem   fleinen,    fel)r  fleinen  ungarifd)cn  ßanbabel  an,    ift  in  feiner 


2tu§  bcn  JageBücIjcrn  2'^eobov  uoii  Sernt^nrbi'».  301 

^ugcub  ©ubaltcrnofficicr  in  einem  öfterreid)i]cl)en  (Jaoattcdcrcciiment  cjciticfcii, 
imb  ift  jc^t  —  ^räfibent  bc§  5ßcftt)er  (Somitöö,  bcr  flefjcimcn 
II  n  g  a  X-  i  f  d)  c  n  5i  a  t  i  0  n  a  l  r  c  fl  i  c  i-  u  n  g. 

^Ih  fdjcint,  ntnn  (jat  if)n  giiDäf)tt  eben  feincS  tücnig  6c!anntcn  ^amcn§ 
unb  feiner  Befdjeibenen  gefcllfc^aftlidjen  ©teUnng  tücgen;  tüal)r)d)einlic^  ^nt 
!etn  ^Ingnat  gcratf)en  gcfunben,  bicfe  geföl)rlid)c  ©tcllung  an,yinc!^mcn ,  ,^nm 
2;-^cil  tt)oI)l  txieil  man  ftd)  fagni  mn^te,  ha^  ein  ^Jkgnat  Bei  äßeitem  mcl)r 
beoBac^tct  luirb  aU  ein  folc^cr  5[)knn. 

2)ie  geftrigen  S)inge  nod)  einmal  bnrd)gcfpro(^en ;  bie  ^crren  foHen  no(^ 
^ente  eine  ßonferen^  mit  Äioffutt)  TjaBen.  (Jfo!^  jeigt  mir  einen  ÜJeöerS,  bcn 
er  bem  Ivoffntl)  jnr  Unterfdjrift  üorlegen  tnirb.  .^offntl)  miirbe  babnrd)  bie 
3;f)ätig!eit  nnb  9lntorität  bcy  ^Peft^cr  (SomiteS  aU  eine  bcredjtigtc  aner!ennen 
iinb  fic^  t)er^iftid)ten,  gctnifferma^en  coorbinirt  gemeinfi^aftlic^e  <Sad)c  mit  ilf)m 
jn  mad)cn.  —  6fa!t)  äloeifclt  aber,  ba§  ßoffnt^  nntcrfc^rciben  Inirb. 

Ufebom  fteHt  bie  33ermutl)ung  anf:  2)ic  |)icmontefiid)e  ßotcric  fudjt 
immerbar  il)re  ©tii^e,  i!§re  5lnr)alt§pun!te  in  ^rantreid),  mad)t  fid)  ftet§  gern 
öon  f^rantreid)  abljöngig,  lücil  fie  fd)on  au§  alter  @elüof)n()eit,  öon  ber 
:picmonteftfd)en  ^eit  l}cr,  in  granlrcic^  bcn  eigentlichen  natürlidjcn  unb  toaf^ren 
35crBünbetcn  Italien?  fel)en  — :  ha  lönnte  ^Jtapolcon  il)nen  öorgcfdjriebcn 
f)aben,  ba^  fie  mit  ber  italienifdjen  5lrmee  nidjt  Ineiter  öorrüdcn,  Wn  U3eic§en= 
ben  £)efterreic^ern  nid)t  toeiter  folgen  oly  nac^  Ubine,  nnb  giuar,  bomit  e§  ben 
^Preu^en  fd)lec^t  gc^e  nnb  er  eine  ®elegcnf]eit  finbe,  ein.jngreifcn. 

^d):  5iapolcon  tnünfdjt  ol)ne  ^^cifel,  ha^  c»  un«  fc^ledjt  gel§e,  benn 
barin  liegt  für  il)n  bie  einzige  ^li^glii^feit,  fi(^  in  ben  (Fonflict  gu  mifd)en 
nnb  25ortl)eil  baran§  ^u  jie^^cn.  @r  fann  nic^t  für  Defterreid)  gegen  nn§  ^um 
©c^tnert  greifen,  lücil  er  bann  auc^  gegen  ^^talien  jn  ^elbe  ^ögc.  (Sr  mu§ 
alfo  n^ünfc^en,  ba^  inir  feiner  |)ülfc  ober  feiner  SSermittlung  bebürfen,  bie 
tüir  bann  natürlid)  bc^a^^len  mufften.  —  £)ie  öoranSgefet^te  (Kombination 
fc^eint  mir  aber  bo(^  ju  com^plicirt.  ßa  5Jtarmora'§  S5ef(^ränftl)eit  lommt 
tüo^l  an  fi(^  über  befd)rän!te  5piäne  nid)t  !^inan§. 

SBie  Inir  n^ieber  allein  ftnb,  lieft  mir  Ufebom  bcn  ©nttnurf  jn  feinem 
neulid)  öerabrcbetcn  ^^lemoire  on  Sa  5}Mrmora  nnb  Oticofoli  öor.  @r  forbert 
m\ä)  auf,  meincrfeitö  unb  in  meinem  eigenen  Diamen  eine  S)en!fc§rift  ^in,5u= 
jufügen,  in  lüclc^cr  ber  militärifc^c  2;i)eil  unferer  g^orbcrungen  lueiter  au§= 
gefü!§rt  unb  tcdjuifc^  bcgrünbet  tuäre.    ^(^  fange  fogleic^  an. 

Ufebom  fagt  in  feinem  memoire,  ba^  bie  Italiener,  tnenn  fie  il^ren 
^planen  gcmä^  unb  cttna  nur  bi»  Ubine  üorge^en,  nn§  Itjcniger  nüljcn,  al§ 
tüenn  fie  gar  ni(^t§  tl)äten.  —  2^  befc^ränfe  mid^  barauf  ju  betoeifen,  ba^ 
bur(^  bie  Eroberung  ber  einen  ober  ber  anberen  italicnifdjcn  ^^cftnng  für  bie 
@ntf(^eibung  be§  ß'riege§,  bie  in  SBöljmen  unb  an  ber  S)onau  liegt,  gar  nid^tS 
getuonnen  ift.  3)a§  bie  ;3taliener,  um  un§  h)ir!li(^  3u  förbern,  unb  naml)aft 
gu  ber  @ntfd)eibung  beiäutragen,  enttoeber  bie  öfterrcid)if(^c  5lrmee  bei  35erona 
feftl)alten,  ober  il)r  auf  ber  6pur  bi§  an  bie  3)onau  folgen  muffen.  2)0» 
(grftere  fönnen  fie  nur  bch)ir!en,  tnenn  fie  ber  5lrmee  beS  grjberjog»  5tlbre(^t 
ben   Üiüdlücg   in   bie   beutf(^en   ^t^roüin^cn    Defterreic^y   in    ber  ©teHung    bei 


392  Seutid^e  atunbfdjau. 

Golbiero  öerlegen,  unb  \f)t,  fall^  fie  ben  Sffüd.^ug  burc§  ba§  5Pu[tert^a(  an= 
tritt,  iPteber  6ei  2a\ba(t)  ben  äßeg  öextreten.  ©elingt  e§  i^nen  a6ex  nic^t, 
fie  an  bet  3)onau  aöäufperren,  jo  muffen  fie  tüenigften»  äuglei(^  mit  i^x  boxt 
eintreffen. 

18.  3uni  1866. 
Sy  fommen  nnn  an^   bcntfc^e  ^eünngen.    ^^  fe^^e  nun  im  ©injelnen, 

tüie  bcr  5Ieib,  ber  ^a^  gegen  ^reu^en,  unb  Gor  %licm  ba§  35erlangen,  bie 
(Sinl)eit  2^entfc§lanb§  einmal  unb  für  immer  unmöglich  5u  mactjen ,  fid§ 
mädjtiger  erlniefcn  ^at  al§  bie  ^urc^t.  £er  ßrieg  mit  bem  ganzen  übrigen 
3;:eutfct)(anb  ift  ha  —  bie  Situation  ift  fc^r  gro^,  fe^r  ernft  getüorben;  — 
iebe§  9]li^Iingen  ift  bcr  Untergang  ^reu^en»,  mit  bem  jebe  53cDgIic^!eit  einer 
öernünftigcn  ©nttuictlung  ber  beutfd^en  ^uftänbe  üBer^oupt  untergeht. 

19.  ^uni  1866. 
^um  f5^rüt)ftü(f  !ommt  6fa!^ ;  ber  5tccorb  mit  ßoffutf)  ift  gefc^Ioffen  unb 

gonä  nac§  Sßunfc^.    ßoffut^  l^at  ben  betnu^ten  9teöer§  unteri(i)rie6en. 

^e|t  tüitt  (iiait\  feinen  (^efä^rten  ßomaroml}  beiregen,  na(^  Berlin  gu 
reifen;  er  tüill  i!^n  felbft  bort^in  Begleiten,  bamit  bie  fef)en,  au§  tt)a§  für 
guöerläffigen  Senten  ha§  5)}eftt)er  ßomitö  befte^t.  ^ä)  tann  ha§  nur  3tr)ec!= 
mä^ig  finben  unb  guftimmenb  ba.^u  aufforbern.  —  2)ie  2lnlx)eien^eit  ber 
.^erren  ift  bort  f(^on  ber  ungorifc^en  £!epötö  tnegen  nöt^ig. 

S)a§  53linifterium  3iicafolt  ift  nun  enblic^  fertig.  —  35i§= 
conti  35enofta,  bisher  italienifcf)er'  ©efanbter  in  ßonftantinopel  unb  in 
biefem  Stugenblic!  nocf)  bort  ober  untertüegS,  übernimmt  ha§  53tinifterium  ber 
austüärtigen  5lngelegenf}eiten.  —  So  5Jcarmora  ift  ganj  auögef(i)ieben 
unb  bereits  jur  5lrmee  abgereift  —  in  ber  aHerübelften  Saune,  bie  fic^  fd)on 
barin  Derrätf),  ha'^  er  gau',  :pli3i3li(^  abgereift  ift,  obne  Hon  bem  biplomatifd^en 
(^oxpii  5(bfct)ieb  gn  nel)mcn. 

^Inn  luerben  bie  3)inge  beffer  ge()en.  ^ticafoli  ift  für  bie  ßjpebition  naä) 
S^alnmtien  —  gibt  ha§  ©elb  ^er,  ha§  für  Ungarn  unb  bie  ^JUIitärgrenje 
nöt^ig  ift  k. 

gaft  ben  gon,]en  S^ag  an  bem  53lemoire  für  2a  5Jcarmora  unb  Dticafoli 
gearbeitet;  h3erbe  bamit  fertig. 

^ä)  merbe  mit  Ufebom  gufammen  auf  morgen  frü^  um  9  U'^r  jum  ^önig 
TbcfteHt.  Soll  it)m  uniercn  Operationsplan  unb  bie  möglichen  Operationen 
auseinanberie^cn.  —  Ufebom  l)at  baju  bie  33eranlaifung  gegeben ,  um  mid^ 
ben  ,^öuig  näl)er  ^n  bringen  —  bamit  \ä)  bann  forttoäljrenb  in  3}erbinbnng 
mit  il)m  bleibe. 

20.  ^uni  1866. 
3)orauf   f)attc   ic^   bcun   eine   lange    C^onferenj  ju  S^reien   —  ober    oicl= 

me^r,  ha  Ufebom  fid)  gan,^  fc^tneigenb  ocrl)ält,  ^u  3h3eien  mit  33ictor  ßmanuel, 
ber  un§  im  leidsten  ©ommervödd)en  ol)ne  |)al'Mud)  empfing.  —  ^d)  fc^te  Oor 
ben  ausgebreiteten  .^'{artcii  unfern  CperationSplan  anSeinanber  ober  oielmc^r 
unfcre  möglid)en  Operationen,  bis  jur  S)onau,  mie  id)  fie  nculid)  Sa  53carmora 
Horgetrageu  ijabc. 


3tu»  ben  2;ngcDüd)ern  I^coboi;  bon  Scrn'^arbi's.  393 

35tctof  (Smanuel  folgte  aufmcrffam  iinb  fagtc  bann,  tnbem  et  bie 
^axk  nod§  einmal  üBerBIitfte:  „c'est  un  beau  plan!''  —  5ln  ber  Sonau  inetbe 
et  un§  bann  bie  ^anb  bieten. 

^rf):  „C'est  tont  ce  qiie  nous  d^sirous!" 

S3ictot  ßmanuel  etjöfjlte  mit  bann  auc^  oUet^anb  anbete  inteteffante 
£)inge,  bie  nidjt  eigentlich)  in  unfet  gegenlnättigeg  ©ejc^äft  gefjötten,  obet 
tüenigftcn»  nut  in  einem  fe^t  lofen  ^ufii^^^cn^ang  bamit  ftanben. 

@t  ^abd  bie  ©tobctnng  bon  Sßenetien  unb  ir>a§  bamit  jufammenliängt, 
bie  @jt)ebition  nad^  Salmatien,  bie  ^nfntgitnng  Ungatn§,  ben  ^eetegjug  naä) 
Sßien  —  5llle§  fc^on  bot  ätnei  ^ol^ten  gan^  allein  ol^ne  ftembe 
.^ülfe  nntetne^^men  trollen,  aSet  feine  fämmtlic^cn  ©enetäle  feien  ha= 
gegen  geluefen. 

^enebc!  fei  ein  ganj  tü(^tigct  5}lann ,  et ,  bet  ^önig ,  fte!§e  mannigfad) 
in  ftcunbfd)oftli(^en  ^ejiel^nngen  mit  il§m;  no(^  bot  ßnt^em  ^a6e 
SSenebe!  t§n  but(^  eine  Same  gtüfeen  unb  i^m  fagen  loffen:  „qu'il 
prevoyait  des  grands  nialheurs  pour  rAutriche." 

S)te  ßtieg§et!lätnng  Inttb  !^eute  abgefettigt  unb  et, 
SSictot  ßmanuel,  n)etbe  nod)  bot  htm  24.  eingtetfen.  @t  ettnatte 
eine  ©c^lac^t  innetl)alb  be»  geftungSbietedg  obet,  tnenn  bie  €eftettei(^et  ftc§ 
auf  beiben  ©eiten  bom  531incio  unb  bom  ^o  gutü^sie^en,  bei  2}icen3a. 

ßnblic^  entließ  mi(^  3}ictot  @manuel  mit  bet  al§  gtage  geftcHten  ^e= 
metfung:  ic§  iuctbe  ben  i^elbjug  mitmachen?  C'est  bien!  —  ba  tnetbe  et  mic§ 
oft  fe^en. 


iitgcnberinncrungeix  an  ^opl)ie  ^otDafctP^Ri). 


3oi)l)tc  von  ^Vöelung. 

"^  "  [ÜIacf)brutf  iinterfagt.] 

^ä)  f)a6e  lange  mit  bem  ßntfd)Iu^  ge.^ögext.  meine  ßttnnenmgen  an  <Bop^k 
^oh}aletr)§!l)  niebexaufc^i-eiben ,  benn  iä)  fül^ltc  nut  ju  bcutlic^,  töte  gehJagt  e§ 
fei,  benfelBen  Stoff  ju  6cf)anbeln,  bcm  fc^on  einmol  bon  einer  ^leifterf)anb 
goxm,  ^axht  nnb  ße6en§in^alt  öexlicljcn  tüorbcn  ift^).  2lBer  ber  ©ebanfe, 
bafe  i(^  ©op^ie  .^otoalctüS!^  3u  einex  ^cit  gcfannt  i)a6e,  too  fie  nod)  nic^t 
bie  6exüf)mtc  ^xofeffoxin  tüax,  lange,  cl^e  fie  fid)  mit  ß^atlotte  Sefficr 
Befreunbete ,  ba^  ic^  öictteic^t  fo  man(f)en  üeinen  ^UQ  aw§  i^^en  .^inbex= 
unb  5Jcäb(^enja^ten  toicber  er^ä^len  !ann,  ber  für  i^re  fpätere  ßnttüirflnng 
(^oraftcriftifc^  ift  —  ba§  5IIIe§  f)ai  mic^  ba^u  getrieben,  biefe  ©rinnernngen 
gu  üeröffentlic^en.  ©§  ift  ^tüar  nic^t  öiel,  tnag  iä)  Bieten  !ann,  ba  e§  afier 
au§  intimftem  f^amilienfreife  !ommt,  mag  e§  burc^  fc^lic^te  äßa:^rt)eit  erfe^en, 
tDa§  fonft  ber  S^orfteHnng  ettoa  fe:^lt.  5tnd)  icf)  :^aBe  bie  Jßerftorbene  gelieöt 
unb  betüunbert,  ^ahc  fie  aber  tüefentlic^  in  anbcren  Reiten  i!^re§  Seben§  unb 
bo^er  in  anbercn  5pt)afen  !cnnen  gelernt,  ^ä)  möä)h  fagen,  5tnna  (Sl^arlotte 
fieffler  tonnte  bog,  tna§  au§  if)r  getuorbcn  ift  —  id)  fannte  bie  ^nofpe,  an§ 
ber  ftd^  bie  SSlüt^e  entfalten  foEte,  unb  t)ält  anc^  erft  bie  öoü  anfgcfd)loffcne 
SBlnme,  tüa§  bie  ^nofpe  öerfprad)  —  bie  letztere  f)at  immer  ctn^as  i)offnung§= 
rei(^e§,  3(f)nnng§t)olIe»,  ha^  un§  befonber§  ent,^üc!t. 

So  mage  id)  eS  benn,  meine  befc^eibcnen  ^lufjcid^nungen  ^inau§  3u  fluiden, 
inbem  iä)  it)ncn  alö  einzige  (Smpfe()tung  ben  Diamen  mit  auf  ben  äöeg  gebe, 
bem  fie  i^re  6ntftet)ung  ücrbanten. 

I. 

„And  the  thoughts  of  youth  are  long,  long  thoughts." 

Congfeltow. 

5Jieine  Erinnerungen  an  Sophie  ÄolnaletnStt)  reichen  fo  tüeit  ]iaM,  trie 
mein  teufen  über:^aupt  —   biy  in   bie  allererften  Äiuberiafire.    ^))x^  ©Itern 


^)  ©onja  ßotüalcirgft).    33on  ?t.  6t).  Scffler^SaiancKo.    ?cip3tg,  JRecIam. 


SugcTtberiuneruugen  an  ®op()te  ßüifalfivgfl).  395 

unb  meine  (5ltci;n  öet6ta(^ten  einen  SBinter  in  5)}etcry(nitg,  aU  tüir,  bie  Beiben 
fleincn  ßoufinen,  nier  ^af\xc  alt  tvaxm  nnb  fi-öf)Iirf)e  .^inbettafle  anf  2BaffiIi= 
Dftrolü  ^)  bei  bem  gemeinfamen  (Sro^toater,  bent  ©eneral  6(^n6evt,  verlebten. 
35icl  ift  mit  natürlid)  anS  jener  3eit  nic^t  geblieben.  3)ie  bcntli(^fte  Grinnernng 
ift  ber  ^otb  mit  füfien  gtüc^ten,  Datteln,  ^^eigen,  9toftnen  nnb  l^xac^manbetn, 
ben  bie  üeine  ©föfa  nnb  iä)  naä)  beenbetem  9Jcittag§ef|en  Idolen  bntften,  nnb 
ber  3nm  ©effext  anfgetifc^t  innrbe.  ^n  meinem  (Sebäd)tni^  fc^toebt  er  mir 
toie  ein  gro^mäd)tiger  2ßaic^!orb  üor,  obf(^on  er  h)al)rfd}einli(^  nur  ein  ganj 
getnö!f)nli(^er  |)en!el!orb  gelnefcn  fein  trirb,  ben  bie  Üeinen  ^inberl^änbe  jebo(^ 
fel^r  frf}tüer  fanbcn.  Sfufa  fo^te  öon  ber  einen  (Seite  an,  ©önia  oon  ber 
anberen,  nnb  fo  ging  bie  Üieife  bi§  gnm  6pei|efaol,  tüo  ^nng  unb  5llt  on  ber 
großen  f^^amilientafel  ja^en,  unb  bie  beiben  üeinen  ^ITiäbdjen  fü^en  2:rägerIof)n 
er!§ieltcn. 

^n  ber  obenerttjä^nten  ßeben§gcf(^i(^te  metner  ßouftne  tüirb  fte  Sonja 
genannt.  S^amalö,  in  ^Petersburg,  ^k%  fie  aber  ftet§  ,@füfa'-),  iüöt)renb  ic§ 
©önjo  gerufen  tonrbe,  unb  ha  i(^  fie  niemals  ^abe  auber§  nennen  pren, 
mi3(^te  i(^  i'^r  auc^  ferner  ben  9iamcn  beilegen,  unter  bem  i(^  fie  !annte. 
35iettei(^t  l^at  fie  fpäter  in  ©d)lneben  felber  ba§  ©föfa  in  ha§  beffer  !lingenbe 
©önja  umgetnanbelt. 

SQßtr  tnaren  Diel  beifammen  in  jenem  Sßinter  unb  t'^eilten  alle  ©picle,  ja, 
cy  tourben  un§  fogar  ^n  einem  ^inbcrfeftc  biefelbeu  toei^cn  .<llleibc^en  mit 
rotlien  5Pun!ten  gemacht.  2)od)  !am  e§  beim  ©:piele  nii^t  feiten  ju  ©treitig= 
feiten,  benn  bie  Heine  ©föfa  inar  rec^tliaberifc^  unb  fel)r  energifc^,  ©onja  ha= 
gegen  empfinblid).  ©föfa  befann  \iä)  nie  lauge,  fonbcrn  f (Raffte  ftd)  mit  i!^ren 
fleinen  ^^änften  9iec^t,  tüo  i^re  äßorte  nic^t  ausreichten,  fo  ha^  bie  ge!rän!te 
ßouftne  fi(^  manches  5l)coI  tneinenb  pr  5Rutter  flüchtete,  bi§  ber  ^rieben  toieber 
^ergeftetlt  tnar.  ©föfa  tnar  ein  äu^erft  lebhaftes  .*ixinb,  mit  einem  nii^t  eben 
f(^önen,  braunen  ^iQeuncrgefidjtc^en,  großen,  buntelgrauen  klugen  unb  einem 
tiefen,  runben  ©rubelen  im  ßinn,  ha^j  i^r  bi§  jn  i^rem  SebeuSenbe  ettüa§ 
^inbli(^=91ait)e§  berliel)  nnb  feltfam  mit  ben  feurigen  Singen  contraftirte. 

dlaä:\  jenem  erften  ^ale  fa!^  ic^  ©fofa  lange  ntdjt  me^^r,  ha  i^re  Altern 
mit  i^x  auf  ha§  ©nt  ^alibino,  im  ©ouDcrnemcnt  SBitebS!,  h)ir  aber  nac^ 
©eutfc^lanb  gurücüe^rten.  (Sinige  ßinberbriefdjcn  iunrben  getnec^felt,  unb  bie 
Heine  rnffifi^e  ßoufine  blieb  ber  Ö)egenftanb  meines  lebhaften  ^ntereffe§. 
golgenbeS  ^ettelc^en,  jtoifc^en  alten  2$rieffc^aften  öorgefunben,  mu^  im  Sal)re 
1855  gefd)rieben  lüorben  fein,  als  ©fofa  fünf  ^a^xc  jä^lte,  nnb  tüenige  '>D^onate, 
nadjbem  i!^r  ältefter  trüber  (ber  einzige  je^t  überlebeube  öon  allen  ©efc^tniftern) 
jur  SBelt  gelommen  fear.  3)ie  Sßorte  finb  in  rnfftfdier  S^rndfc^rift,  fe§r  !lar 
unb  beutlid)  mit  S5leiftift  gemalt.  (35icttei(^t  öon  ber  Meinen  anc^  nur  bictirt 
unb  öon  irgeub  einem  (Srtnai^fenen  gefc^rieben.)  Der  ^n^ö^t  lä^t  ouf  !ein 
SIßunberünb  fdjlie^en.     (Bx  lautet: 


1)  Snfcl  be§  SBaifiü,  ein  2f)ctl  ^cter^burfl^. 

2)  gbenfaU'?  eine  ^-Kbfüraung  öon  2Dp:^ie.    Sa?  ,,o"    unrb  fc^r  rceic^,   3tt?i|cf)cn  o  unb  a 
au§gciproct)en,  ha^  ;,S"  )e()r  fc^arf. 


396  S;eutf(j^e  9iunbf^au. 

Siebe  ©önja! 
S3ttte,  n^üi)k  mir  bon  beinern  9?rübcrd)en.  53lein  Stüberc^cn  i]"t  fiübjcf)  itnb 
ircint  lücnig.  Sd)  fcf)icfe  Sir  ein  5:cttd)en  für  5i:eine  ^^u^^^ie.  ^IninfaM  Q.xü'^t 
'^iä).  .ftüffe  Seine  ^3lania,  Seinen  X^apa  nnb  3:ante  ^Jlinna  bon  mir.  ßüfie  aud) 
Seinen  23ruber  bon  mir  unb  grüBc  bie  'Jtjänja-).  ^ä)  bin  je^r  bergnügt  in  ^sam== 
lomsf^),  nnb  c§  ift  nur  fdjabe,  bo^  Su  nicf)t  ha  bift.    Öebe  wo'^l,  liebe  ©önja! 

Seine  tiebe  «ijöfinfa. 

2Bett  überidjlic^e  ind)t  etlt)a§  h)ic  9iü^tung  beim  Sefen  bicfet  3ci^en, 
tnelc^e  bie  nadjmalig  fo  gefeierte,  geiftfprü^enbe  f^uau  fc^rieb,  bie,  öon  Stielen 
geliebt,   öon  3}ielen  beJüunbcrt  unb  bcneibet  —  boc^  niemals  glüdlic^  Irurbe! 

Gin  ,^lr)cite5  .<äinbcr6ricfd)cn ,  uubcrfcnnbar  non  fetjr  üeinen  Ringern  ge= 
f (^rieben,  trägt  bie  ^luffdiriit:    „35on  B[i)]a  an  ©ünja." 

$3iebe  Sonja! 

9lic^t  maf)r,  es  ift  (angmeiüg,  franf  fein  au  muffen  unb  ju  -Öaufe  3U  fi^cnV 
3d)  fpringe  über  33erg  unb  2t)al,  fammle  23eercn  unb  merbe  aud)  batb  ^|?il3C 
fuc^en  getjen. 

g^Obja  ift  ein  (ieber  ^nabe  unb  gcl)t  aud)  mit  unS  fpa.^ieren.  ^üffe,  bitte,  Seine 
^Tcama  bon  mir  unb  Seine  33rüber.  Seine  Sföfa. 

^n  ben  barnuf  folgenben  ^öfli'eit  tt)ud)§  bie  fcc^§  ^^^H'e  ältere  (S(^n)efter 
SInjüta  gu  einem  anmutf)igen,  fd)lan!en  53täbd)en  f)eran,  in  beffen  tlugcm  Äopfc 
eö  fc^on  bamalö  etlt)a§  bunt  unb  !rauy  au^gefe^en  (]Qben  mag.  5J^it  reger 
^fiantafie  unb  leibenfd)aftli(^em  (Sefüt)l  begabt,  iutercfftrte  fte  fic^  für  SlUe», 
iuebcfonbere  für  5kturlüiffcufd)afteu,  unb  if)r  3^11^^112^  lüurbe  balb  in  ein 
S5iDarium  für  y^rbfc^e,  Kröten  unb  Sebelnefen  aller  5Irt  öerlt)anbelt,  luelc^e  fte 
bort  t)cimlid)  für  if)re  tüiffeufdjaftlic^cu  ,5^eoba(^tuugen  unb  llnterfud)ungen 
f)iclt.  Gine§  Sagcö  jebod)  enttnid)  fämmtlid)e§  ®etf]ier,  um  ftd)  ^um  pauifd)en 
Sc^redcn  ber  übrigen  fvamilie  im  ganzen  .Sjaufe  ju  öerbreiten.  Sie  ^üpfenben 
unb  !ried)enben  Ungebeuer  tüurben  für  immer  au»  bem  ^aufe  öerbaunt,  ju 
3Injüta'§  groBcm  8d)mer3c,  bie  if)re  lieben  ^4>f^cglinge  ebeufo  ^übfd)  Inie 
intcreffant  fanb  unb  nid)t  begriff,  tüte  3(nbere  Örauen  Dor  it)nen  empfiubeu 
fonnten.  ^ci  allen  itiren  Sefd)äftiguugen  unb  (Jjperimenten  mar  bie  üeine 
(Sföfa  ber  getreue  Sdiatteu  it]rer  Sc^tnefter,  für  bie  fie  bie  :^ärttid)fte  ^e= 
munberung  t)egtc,  unb  bereu  5Iuc^fprü(^e  if)r  für  unfetjtbar  galten;  mochten 
bicfc  uod)  fo  fettfam  unb  paraboj;  fein,  fie  fprac^  fie  auf  if)re  SBeife  nac^, 
of)ue  fie  im  gcringftcn  ^u  öerftct)cn.  ©0  unjertrcnntic^  fiub  in  meiner  @r= 
iuneruug  bie  bcibcn  iS(i)meftcrn ,  ba§  cy  mit  uid)t  möglid)  ift,  über  Sfnfa  ju 
fc^reibeu,  ot)ne  nät)cr  auf  bie  6igcuart  ^lujüta'y  einjugetjcu,  bie  einen  mäd)tigcn 
Giuf(u§  auf  bie  jüngere  Sd)mefter  ausübte. 

2Iu§  biefcr  3<^it  ftammcu  Briefe,  meiere,  bou  einer  in  ^J^alibino  ju  (^aftc 
meileubeu  2ante  gefc^rieben,  mand)cn  51uffd)(ut3  über  bie  bamalS  fc^ou  origiueße 
SL^ebenemeife  bcfonberc^  ber  älteren   ber  bei  ben  £d)lr)efteru  geben.     Sie  fiub  in 


M  5:ic  ed^liH'ftcr. 
2)  3Iuf  Sciitid):  Söärtcrin. 

^)  Sie  J^amilie  ßotoin=.Hriifoiräföt)  Ocfanb  ftc^  jum  ^Pcjndje  auf  bcm  Snnbciutc  be«  ©roß: 
toatcr§  Sdjubcrt  bei  ^^ctet-jburg. 


SfUiicnbevinncruniseu  an  3opf}ie  i^oiuafeivyfi).  397 

frnii^öfiidjcr  (Sprarf)c  gcfrfjrieben ;  id)  laffe  einige  5lu§5Ügc  batau§  in  ber  Uc6er= 
fc^nng  folgen.  3)ie  S3efd)i-citning  be§  gi-o§ai;tigen  .^crrenfi^cy,  in  tücldjcm  bic 
erfte  3i"flcnb  8f6fa'»  öerfloB,  gibt  einen  anfcf)anlicf)en  33egriff  bc§  bamatigen 
SanbledenS  auf  h^n  niffifc^en  Gütern. 

©er  erfte  53xtef  ift  üom  26.  ^uni  1862 1). 

„  .  .  .  Sa§  ßanb  ift  iiufecrft  matoriid),  bic  f)ülifcf)en  ipücicl,  lion  friidjem  (Brün 
befleibet,  foinie  bic  'Koggcniclbcr  mit  ifjrcm  luogcnbcn  3lct)rcnmccr  (jcbcit  fid)  ganj 
rci^enb  öon   beiii  bunftcn  ^intcrgniubc  bcr  3Siilbcr  unb  bcr  iBautiigriippcu  ab. 

„  .  .  .  Ucbcrtjaitpt,  tnenn  nmii  ctiuay  an  bem  „Sdiloffc  uou  ^^HilUnno",  lüic 
e§  bic  'JUidybarn  nennen,  aueic^cn  unll,  fo  ift  c§  feine  jn  meitliinfigc  ^anart^). 
5£;a§  s^an^  ift  fo  Qcränniig,  ba^  man  ntlibc  wirb,  ct)e  man  cö  burd)id)rittcn  t^at, 
unb  bic  ©lieber  bcr  ^yamilic  finb  immer  in  bcn  ücricf)iebcnften  Sltjcilcn  bc§  t"panfc§ 
gerftreut  unb  üercinigen  fid)  faft  nur  ju  bcn  'Btafjl^eitcn.  S)ic  (£-mp|ang§jimmer 
finb  oben  unb  jcidjucn  fid)  in  mancf)erlci  .^inficf)t  burd)  großen  Öurn§  an§:  bic 
9täume  finb  feljr  gro^,  mit  fdjüncm  4>arfct,  bic  g-cnftcrfimfc  aii§  ^l^larmor  unb  bic 
WöM  für  ein  ßanbf)au§  öon  üoüfommener  ©teganj.  2)ie  9lu§fid)t  öon  bcn 
^alf onen  ift  ent^ücfeub.  fSox  bem  ipanfc ,  n)e(d}c§  auf  einer  3(ntpf)e  liegt ,  breitet 
fid)  ein  jicmlid)  großer  See  aug,  auf  einer  Seite  burd)  eine  fd)attige  '^üee,  auf 
bcr  anbcrn  burd)  öiclc  SBiefen  unb  J-clber  begrenät." 

^m  nntern  6tocfltiei:!e  befanbcn  fic^  bic  3^"^«icr  non  ^^njüta  unb  hmn 
ßtjic^crin,  ha^j  5(r6eit§,5immer  öom  ©cneral  ^ru!otr)§f6t),  folüie  einige  ®ienftbotcn= 
jimmer.  3ln  biefe  fc^lo^  fid)  ein  g-lügel  an  mit  gremben^immexu  unb  hcn  9täumen 
für  beu  @r3ief)ex-  be§  ©o^ne^  unb  für  hen  6ecretär  öon  äßaff i(t  äßaff ilietüitf c^  ^). 
^m  anbern  glügel  lagen  Äüi^e  unb  äßtrt^fi^aftgräume.  S)ie  Si^lafjimmer 
ber  gamilie,  bie  S3i6tiot^e!  unb  ha^2  3^^^^*-^-,  tüo  5lbcnby  bcr  3:§ce  eingenommen 
tüurbe,  befonben  fic^  in  einem  anbern  ©tocftücr!e,  ber  6pcifcfaal  im  6rb= 
gefc^offe,  mit  großer,  offener  ©alcrie  öott  6lül)cnber  Sopfgetuäc^fe. 

„  .  .  .  ^n  einiger  Entfernung  bc§  §aufc§,  jenfeitS  bc§  @arten§,  liegt  eine 
@ru|)pc  öon  cinsctnen  ^3äu§cf)cn ,  ttielct)e  l^ifa-*)  ,bic  'jyavuv  benannt  ^at.  S)ort 
Wot)ncn  bcr  SJcrraaltcr,  bcr  ipauö^ofmeiftcr,  bcr  ©ärtner  unb  anberc  33cbienftete. 
®ort  finb  auc^  bic  Ütcmifen.  S)ic  Äutfd)er  unb  ücr^eirat^eten  Sienftboten  be^^ 
root)nen  ben  Souterrain  unferce  5-tüge(§.  ©ott)o§(  feiner  3luäbcl)nung  nad)  a(§ 
ber  Slnja^l  feiner  2?ett3o'§ner  ift  ^atibino  ein  lDaI)rc§  Sd)lo|^,  unb  mcnn  bie  33e« 
fi^er  e§  öerftanben  !)ättcn,  mit  feiner  ©rö^c  unb  bem  in  il)m  I)errfd)enbcn  2uru§ 
etroa§  mct)r  €rbnung  unb  Sorgfalt  in  ben  6in3e(t)eitcn  ju  ücrbinbcn,  wäre  e§ 
wirÜid)  ein  fürftUcf)er  Si^ ;  in  feinem  jeljigen  ^uftanbc  ift  e§  jebod)  nur  ba§  i^auä 
eines  reichen  unb  inbotcnten  Sarin  ^).  äöie  bem  auc^  fei,  iä)  genieße  mein  ^afcin 
l)ier  auf§  5Bcftc  unb  f)abc  mid)  rafc^  in  bicfc§  Bet)ucmc  unb  faule  Seben  eingewöt)nt. 
:3d)  Braud)c  Sir  nic^t  ju  fagcn,  Wc[d)c  g-reube  mir  ba§  ^ufammenfein  mit  ßifa 
unb  if)ren  reijcnbcn  Äinbern  gcWä!)rt,  ®u  fannft  c§  3)ir  Wot)t  benfen :  felbft  Stnjüta, 
bereu  g-e^ter  id)  fd)on  neuli^  erwähnte,  i^e^Ier,  bic  in  meinen  Saugen  fd)Wtr 
wiegen,  öermag  biefen  Sri'ieben  unb  biefe  Harmonie  fcine§Wcg§  ju  ftören.  ^_a§ 
Seben  in  ^4>atib"ino  ift  in  jcber  ipinfid)t   fo   frei,  ba^    c§  ^Jtiemanbem   einfällt,  fic^ 


1)  ©föfa  tvai-  bamalö  älBÖlf,  5tniüta  ad)t3cf}it  ^a^re  alt. 
'^)  5i}eu  ^Han  baju  f)atte  jum  2:i)cit  bcr  Ö)roi30ater  Sd)ubert  fcIOft  enttrorfeii. 
3)  ain-iffiti  äBaifitjcnntfri)  Koröin=itnitLili;öföi),  in  bcr  Öefflcr'fdjcu  '-IMoflrnpljic  irrtf)ümtid)et 
SBcifc  (?)  ^tvan  Scny\cmi\d)  gcuanut- 
*)  ©föfa'ä  3)iutter. 
^)  ßbeintann. 


398  Seutjcfie  9iunbf(^au. 

t^rem  ©eic^macfe  für  ©iniamfeit  unb  nu^(ofc§  Sa^inleBen  aucf)  nur  im  gcringften 
311  tDtberie^en.  Tiur  allein  ju  ben  i^lal)i3eiten  tüirb  ^Injüta  fic^tBar.  ®ie  übrige 
3eit  öerBringt  fie  in  itjrem  3^"ti"er,  tuo  fic  2(ri[tote(c5  unb  ßeibni^  ftubiert  unb 
gon^e  Blätter  mit  3(u§5ügen  unb  ^Betrachtungen  öollfri^ett.  5liemal§  fe^t  fie  fic^ 
mit  i^rer  ^anbarBeit  ju  ben  3tnberen,  niemals  nimmt  fie  an  einem  ©|)aäiergang 
%i)eil.  9^ur  am  ?(6enb,  menn  bie  Uebrtgen  am  i?artentifcf)e  fi^en,  burd)eilt  fie 
ben  ©alon  mancfieö  '^Jlat  mit  großen  Sctiritten,  in  it)re  |3t)iIo]Dpt)ifc^cn  Söetracf)tungen 
üertieft.  5lac^  meiner  3tnfirfjt  ift  ce  unöerjeil^tid)  öon  £ifa,  ba^  fic  itjre  iorfitcr 
einen  fo  falfc^en  unb  gefäl)rlid)en  SÖeg  t)at  einfdjtagen  laffen,  unb  ba^  fie  nidjt 
je^t  no(^  entfd)iebene  ^JDia^rcgctn  ergreift,  um  fie  auf  einen  anberen  ju  bringen  .  .  . 

„  .  .  .  ©etbftöcrftänblic^  mifd^e  ict)  mid)  nic^t  in  bie  ^^tngclcgcn^eit  unb  f)alte 
nur  balb  ernfte,  balb  fd)cr3t)afte  l^tueeinanberfetjungen  Ijierüber  mit  '.Hnjüta,  bie 
SltteS  auf  ha^  Äüt)(fte  ^^innimmt  unb  feinertei  9tuben  baüonträgt.  Ungead)tet  i^re§ 
6goi§mu§  ober  öielleic^t  eben  burc^  benfelben  ^cigt  fie  einen  großen  ®leid)mut!^ 
unb  ^)Jtange[  an  6mpfinb(id)feit,  toelctie  für  ^^ernfte^enbe  ben  (Sinbrurf  etne§  fe§r 
fanftmütt)igen  unb  nadjgiebigen  6§arafter§  machen.  Sabei  ift  fie  üebenSroürbig, 
geiftreic^,  unterrid^tet  unb  (eb^ft,  unb  bei  if)rer  Umgebung,  icf)  meine  bie  3lüii)haxn, 
benen  fie  ungemein  üBertegen  ift,  begreife  id) ,  ba^  fotoo^t  fic  felBft  a(§  auct)  bie 
3lnberen  gegen  i[)rc  geiler  Blinb  geraorben  finb  unb  fie  für  eine  ^eröorragenbe 
5perfönlic§feit  t)attcn. 

„2Ba§  meinen  SicBIing,  ©föfinfa,  auBctrifft,  fo  ift  ba§  ein  gan^  entgegen« 
gefegter  (^f)araftcr.  'OJiit  i[}rem  marmen  .'perlen  unb  i^rer  ftarfen  ©enfiBilität  legt  fie 
ben  gröpen  äöert^  auf  bie  ßieBe  unb  ben  93ciiaU  Serer,  bie  fie  liebt,  unb  ift  frei^ 
geBig  in  jenen  ^^Xufmcrffamfciten  unb  Siebfofungen,  welche  'Jtnjüta  „d)inefifc^e 
(ieremonicn"  nennt.  <5ie  ^at  eine  fe§r  auggcjprodjene  3(nlüge  3U  (Stotj  unb  (i[)u 
gei^,  o'^ne  3tt>cifct  ernfte  ^i'^j^ei^/  welche  aber,  gut  geleitet,  ba^u  Beitragen  fönnen, 
fie  fe'^r  anjie'lienb  ju  mad)cn.  ©ie  ^at  mein  gan.^eS  .^erj  burc^  bie  äöärme  it)rer 
^ürtlidifeit  geinonnen,  bie  fie  mir  burd)  il)rc  anfcf)miegenbe  9lrt  ern^eift.  CBgteic^ 
fie  fic^  äu^erlid)  fetjr  öeränbert  t)at,  ift  itjr  hod)  jener  tiefe  iBlid  geblieben,  ben 
id)  immer  an  il)r  Bercunberte;  i^re  fctiönen  5lugen,  feud)t  unb  gliinjenb  äuglcid), 
finb  fo  au&brudeüoU  unb  fagen  fo  S^ielcö,  bü§  fie  allein  fd)ün  genügen  mürben, 
(Bföfa  l)üBfd)  3u  mad)en,  mcnn  aud)  iljre  ^üge  gauj  unBebeuteiib  nuiren.  ^^n  biefem 
9tugenBlicfe  Befinbet  fic  fid)  in  einer  ungünftigen  UeBcrganggjeit :  if)r  (^efic^t  ift 
lang  gemorben  unb  bie  ^Jiafe  recf)t  gro^.  SlBer  fie  ift  barum  nic^t  meniger  reijenb 
mit  if)ren  intelligenten  unb  leBljaften  ^ügen ,  bein  buntlen,  warm  gefärbten  2eint 
unb  bem  l)üBfd)en  ©rubelen  im  iiinn.  Sfofa  t)crfprid)t  ein  l}übfd)e5  '!)Jiübd)en  ju 
Werben,  ba§  in  ber  Sßclt  ^lluffet^cn  erregen  wirb ,  menn  Sifa  fie  einft  in  biefclbe 
einfül)ren  follte.  3tud)  51njüta  finb  (Srfolge  gewi^,  benn  ot)ne  l)crt)orragenb  f)üBf(^ 
3n  fein,  Ijat  fie  fcljr  feine  S^iQ,c ,  frifc^e  ©efici^tefarbe  unb  eine  fet)r  bemeglirf)c 
5|.U)t)fiognomie.  2;er  C^.ontraft  ^^toifdjen  ben  ©d)mcftcrn  ift  anffallcnb,  unb  es  ift 
fdiabe,  ha'^  ber  ^^Uter§unterfd)ieb  ein  fo  groBer  ift,  benn  fie  mären  rei,^enb  neben 
einanber  ^u  fe^en.  i^öbja  ift  ein  {)übfd)er  fleiner  3unge  mit  braunen  Vlugcn  unb 
fcibenmeic^em  .^^aar"   ,  .  . 

©d)on  frül)cr  fjottc  fid)  bie  Zank  in  einem  ^Briefe  fütgenbermaBcu  über 
5lnjiita  geäuBctt: 

„9Benn  fie  fic^  and)  in  geiftiger  wie  fi3r}]erlicl^er  .^infici)t  fe()r  günftig  cntmicfelt 
l^at,  fo  l)at  fie  bod)  it)ro  gan^c  eigenfinnige  Öleid}giiltigfeit  bel)altcn ,  mie  and)  bie 
fd)lcd)te  ('')emol)nt)eit  einer  uollftänbigen  'Jiüd|id)t5lofig£eit ,  mo  eö  fid)  um  bie 
33equeii.lid)feit  ''^(nbcrer,  unb  felbft  ba ,  wo  c§  ficf)  um  if)ren  eigenen  5yortt)eit 
l)anbelt.  ''J(ufrid)tig  gcfagt,  fann  id)  {einerlei  Si)mpatl)ic  für  fie  füf)len ,  troijbrm 
id)  fie  intcrcffant  unb  geiftreid)  finbe.  Tic  pt)ilofopl)ifd)cn  0\bfen,  in  welche  fie  fid) 
geftürjt  l)at,  bienen  il)r  als  il^orwanb  eincy  (^goiemue,  ben  id)  in  il)rcm  'JUter  nid)t 
Begreife.     Sie  uerad)tct  alle  jene  flcinen  ',llnfmertfamteiten    unb  i^eweife  Uon  üicBe, 


Sugcnberinuerungen  an  Sophie  Äoipateiwöft).  399 

tocld^e  ben  3let3  bc§  gaminenlcBcnS  au§ma(J)en,  unb   boc^   Bebaif   jie   beren  felBer 
iinmerluä^renb,  ha  \u  felbft  in  ^ofieiit  (Srabe  un|)raftifrf)  unb  inbolent  ift." 

3)te]e  ettoa»  f(^xoffe  imb  iuBjectttoe  ©c^ilberung  gibt  ein  aUexbing»  trcffenbe§, 
aber  !aiTt!ti:te§  Silb  be§  iungen  ^Jtdbc^eny.  Sante  unb  3Hct)te  Ijatten  gu  öer= 
fd)tebenc  ßl^araÜexe ,  um  in  jener  ^eit  l^armoniren  ju  !önnen.  ^m  Icpen 
ic^tnexcn  ^a^xe  if)xe»  fuxjen  Sc6en§,  aU  Stnjiita  l)otfnung§Io§  !xan!  in  $Pctex§= 
bürg  baxniebex  log,  lernten  fte  einanbex  lieben  unb  bexfte^en,  lüic  [a  3eit  unb 
Seiben  bie  fc^roffften  @cgenfä|e  ju  ntilbern  öermögen,  unb  biefelbe  2ante 
fd^rieb  ^erid^te  öoller  35er[tänbni^  unb  5Jiitgefü^l  für  bie  gebulbig  leibenbe 
^ran!e,  ber  in  fc^lüexen  Prüfungen  eine  neue  SSeltanfc^anung  aufgegangen 
tnar,  unb  bie  nun  !laren  3tuge§  unb  öoll  ^ebauern  auf  bie  Errungen  i^rex 
^ugenb  jurüdtblitfte. 

5lu§  bem  ©omntex  1862  bringe  ic^  nod^  einige  ^riefauSgüge,  bie  öon  ^ntereffe 
fein  bürften. 

„©föfa  fommt  jeben  borgen,  um  mit  mir  S)eutf(^  ju  lefen,"  fc^reibt  bie 
Sante  unter  9tnbereni  unb:  „6§  ift  feiten,  baß  tüir  bei  %i)d^e  roenigcr  atg  ättiölf 
^erfonen  finb.  Sa  bie  'Fta^ijciten  l^ier  nid)t  ftrenge  eingeljaiten  werben,  unb  ba 
befonbcr§  bae  erfte  5rü()ftüii  öon  einem  ^eben  eingenommen  mirb,  je  nai^bein  er 
frü^  ober  fpät  auTftel)t,  mu^  bie  arme  2Birtt)fcf)aiterin,  eine  ^erfon  mit  Jammer* 
öollem  unb  fentimentatcm  @eficf)te,  öiet  ju  tt)un  ^aben.  J?rufott)§föt)  f)at  feine  aE< 
monatliche  Üteife  nadf)  ^Jieöel  jur  35erfammlung  ber  5rieben§rict)ter  angetreten;  mir 
bitben  bemnac^  nur  noc^  eine  @efcEf{^aft  öon  S)amen,  in  toele^er  fic^  übrigens 
noc^  jmei  .sperren  befinben,  i^-ehia  unb  fein  .^ofmeifter,  .^crr  M.,  ein  alter  ^ung* 
gefeite  ober  .eine  alte  ^ungferS  mie  i'^n  Sifa  nennt,  ber,  anwerft  ^ebantifc^  unb 
ftcif,  auf  ©c^ritt  unb  2:ritt  berrät^,  baB  er  in  einer  ^efuitenfc^ule  erlogen 
morben  ift." 

3Bie  toeltentfxentbet  man  bamolS  no(^  auf  ben  @ütexn  im  ^nnern  9tu^= 
lanbö  lebte,  belüeift  nac^folgenbex  6a^: 

„S;ie  ©egenb,  au§  ber  id)  2)ir  biefe  feilen  fd^reibe,  ift,  tuas  bie  ßiöitifation 
betrifft,  nod)  fo  äurücE,  ha^  ict)  nidjt  ganj  fieser  bin,  ob  mein  ©lücfmunfd)  Sid) 
redjt^eitig  erreicht.  6»  ift  eine  maljre  ©c^anbe,  ba^  bie  ^^oft  TI)ier  nur  ätoeimat 
möd^entlid)  abgebt,  unb  au^erbem  gefc^ietjt  e§  nod^  '^äuftg,  ba^  ein  Srief  irgenbmo 
untertDCQö  auf  einer  Station  üergeffen  mirb  unb  erft  mehrere  3:age  nacf)  ber  2luf=^ 
gäbe  in  ber  benachbarten  ©tabt  anlangt." 

@ttT3a§  tneitex  !tagt  bie  Spante  tüiebex  übex  Slnjiita'g  eigenaxtigen  6^axa!tex: 

„©elbft  menn  23efud§  ba  ift,  erfcl)eint  fie  nur  für  Slugenblicfc ,  e§  fei  benn, 
baB  bie  @efellfif)aft  aua  it)ren  3}ettern  beftctjt,  bie  fie  fe:^r  gern  ^t.  6§  ift  fd^recC^ 
lic^,  mie  i^mad)  ßifa  gegen  3lnjüta  mar,  unb  toie  fie  öerfäumt  I)at,  i^re  egoiftifc^en 
©emo^n^eiten  unb  it)r  unliebenemürbigeä  2Befen  ju  befäm^jfen.  'Jtbcr  fie  tröftet 
fid^ ,  inbem  fie  fagt ,  ba^  3Injüta  glücftid£)ermeife  feine  ^leigung  jum  .öeiratl)en 
t)abe  .  .  .  ainjüta'g  iraum  ift,  in  ber  Iiterarifcf)en  SBelt  eine  fRoüe  ju  fpielcn,  unb 
gmar  n^cniger,  um  i^re  ©itelfeit  p  befriebigcn,  al§  aus  bem  SBunfct),  unab^ngtg 
bajuftelicn,  nid^t  in  materieller  Se^ieliung,  fonbern  um  fic^  über  ba§  l^inmegjuje^en, 
ma§  fie  bie  „23orurt^eiIe"  ber  äöelt  nennt." 

3c^  gebe  e§  gerne  ju,  e§  liegt  eine  gxo^e  ©efal^x  in  bem  Sßunfd^c  eine» 
jungen  ^äbc§en§,  fämmtlic^e  „SSoxuxt^eile"  bex  SBelt  ob^uftxeifen  unb,  nur 
bem  innexen  Sxange  folgenb,  ein  2eben  ju  leben,  h)ie  e^  fid)  bie  junge,  Be= 


400  Seutjc^e  9iunbf{f)au. 

geiftexte  unb  unerfahrene  6eele  träumt.  f)a§  !^at  jo  auä)  ha§  f:|3ätere  Se6en 
Slnjüta'g  rei(^lt(^  Betoicfen.  Unb  boc^  ntn§  iä)  geftef^en,  Itienn  iä)  an  ha§ 
Dolce  far  niente=ße6en  in  ^alibino  ben'fe,  tüte  e»  bie  5Iante  in  il^ren  S3riefen 
fd)ilbert,  an  bie§  müßige  2;obtfd)Iagen  ber  ^ett,  tt)te  e§  üblich  tnar,  tüenn  S5e= 
fud)  im  §aufe  tüeiltc,  unb  an  bie  ßartcn=2l6enbe  mit  ben  (Sutgnac^barn,  bann 
jie^t  e§  mid)  mit  Icifem,  ober  uniüiber[tel)lid)em  Räuber  in  bie  einfame 
©tubirftube  5tnjiita'§,  it)o  fie  bie  langen  'Sommertage  in  ber  ftummen  unb 
boi^  fo  berebten  ©efeUfdjaft  it)re§  5Iriftotele§  unb  Seibnij  berbro(^te;  ja,  ic§ 
fürchte,  ba§  id)  aly  Ö)a[t  in  ^Palibino  auc^  bort^in  geflüd)tet  tnäre,  auf  bi& 
©efafjr  §in,  bie  gute  S;ante  ebenfalls  gu  erzürnen. 

35om  ^o^onnigfefte  fi^reibt  biefc,  ha^  fc^on  am  SSorabenb  bie  jungen 
5Jcäbd)en  au§  ber  5kc^barfc^aft  !amen,  um  nac^  alter  ruffifc^er  ©itte  bie 
dränge  ^um  ^efte  p  tuinben.  5luf  befonbere  5lrt  geflochten,  toerben  fie  Beim 
Zubettgehen  unter  ha§  ßopffiffen  gelegt,  unb  man  ai^tet  fleißig  barauf,  U)eld)er= 
lei  3lrt  bie  21räume  finb,  bie  man  5k(^t§  barauf  erlebt. 

„3lm  ©onntag  ^Fcorgeu  eifdjien  ein  ;3ebe§  mit  feinem  orange,  unb  unter  lautem 
G5c(äc^ter  lüiirbcn  bie  träume  gegenfcitig  erjälilt,  bie  man  get)aBt  !§atte.  (5|)äter 
mad)te  id)  9iojen*  unb  ^aeminfränje  für  alle  jungen  5Jtäbcf)en,  unb  ^Injüta  jat; 
ganj  befonber§  reijcnb  in  bem  il^rigcn  au§." 

@in  S3eh3ei§  bafür,  tüie  gerne  fid)  bie  ruffifc^en  (S)ut§befi|er§frauen  tro| 
be§  !^errfc^enben  äßol)lleben»  felber  um  ben  §au§^alt  lümmern,  gel^t  au» 
f^olgenbem  ^eroor: 

„Sifa  l)at  einen  f (einen  ."perb  in  il^rem  Charten,  um  i^^-üc^te  einsufoc^en, 
unb  ^at  fid)  l^eute  'DJtorgen  bamit  befd)äitigt ,  toäljrenb  id)  mit  meiner  3lrbeit  bei 
ii}X  |a^  unb  itjr  jufal)." 

^lan  mei§,  tüelc^'  gro^e  Atolle  bie  eingemad)ten  ^riu^te  unb  Süßigfeitcn. 
überhaupt  in  9iu§lanb  fpielen;  6efonbcr§  lt)äl)renb  ber  langen  ^aftentüoc^en 
bilben  fie  einen  §auptbeftanbtf)eil  ber  9k^rung  unb  tüerben  felbft  öon  hcn 
Ferren  nic§t  Derf(^mäl)t,  ha  bie  grie(^ifd)=!atl)olifd)e  Äirc^e  fogar  5)iild),  (Sicr, 
Ääfe  unb  Butter  tüä^reub  jener  ^^il  öerbietet. 

3n  einem  onberen  Briefe  !^ei^t  e§: 

„Sifa  nnb  id;  brad)ten  einen  %i}cil  be§  ^orgen§  in  ber  (£d)eucr  ju,  too  ^orn 
gebrofd)en  unirbe.  .UrufotüSföl)  l)at  fid)  l)ier^n  eine  munbcrnoHc  53tafd)ine  ange* 
fctjafft,  mcld)e  üon  üicr  Dd)jen  getrieben  mirb ,  unb  c§  mar  jcljr  intercfjant,  fie 
arbeiten  ju  jctjcn." 

^n  einem  ©(^reiben  öom  20.  5luguft  1862  lautet  eine  ©tcHe: 

„fyür  t)cutc  begnüge  id)  mt^  bamit,  Sid)  föie  and)  meine  Keine  Sonja  järt« 
lid)  ^n  umarmen,  llebrigen«  mnjit  Sn  '3^ir  nid)t  cinbilben,  baft  ©föfa  i^r  fo  fetjr 
an  ^teifj  überlegen  i[t:  trül5  iljrer  Vevnbegierbc  ift  and)  fie  nod)  ein  rid^tiges  iiinb 
unb,  menn  wir  icl)üneö  äBetter  t)aben ,  iel)r  gejcbidt  im  ©rfinbcn  bon  ,half-holi- 
days'.  Ueberbaupt  ift  im  Sommer  bie  ^.)ln,^al)l  ber  ©tnnbcn  fe^r  befc^riinft  nnb 
ben  Äinbern   ;]('\t  gelaffen,  brauficn  ^u  fpiclcn  unb  nintjcrjulaufen." 

Unb  Weiter :  „Sföfa,  ber  id)  iljven  lUanget  an  Crbnung  öfter»  Oort;alte,  münfdjt 
5u  Wiffen,  ob  Sonja  fef)r  orbnung^tiebenb  ift. " 


^ugcnbcrinnerungcit  an  ©opijie  Äolcatcuisfi).  401 

£)ei:  @e6utt§tag  bet  5)litttet  lt)utbc  fcftlicfi  burc^  Sfjcatcrfpiel  itnb  leBenbe 
SSilber  gefeiext.  23on  allen  (Seiten  fttömten  bie  S3efndje  ^um  ga[tlict)en  ^ali= 
bino  Ijci'bei;  ba§  §au§  tüimnielte  öon  fyxeunben  nnb  3?efanntcn.  Sföfa  glänzte 
in  ben  lebenben  SSilbetn  ganj  befonber§  al§  tanjenbe»  ^^flcnncrmäbdjen  imb 
qI§  ruffifdiei;  SSauexnhiaBe  im  xotl)en  ^ernbc.  %uä)  ^Injüta  ()atte  eine  9toIIc 
fotöol^l  in  ben  lebenben  SSilbern  tüie  au(^  in  einem  bcr  l^eoterftüdfe  übex= 
nommen. 

„58ci  inifcrcm  Stürfc  fnm  cy  toeber  311  ^ntrtgiien  nod)  311  Streitic^fciteii  ober 
ßmpfiubeleicn,  tüäljrenb  ba§  SJaubcüille  Coclegeti^cit  311  alten  Sdjattirungcn  bev 
jSccneii  Ijinter  ben  @DuIi||en'  gab,  tjauptfäcblirf)  beranla^t  biird)  ^^Injüta'S  SBibcr* 
j|)rucf)§geift  unb  :^od)ial)rcnbc  ^^rt.  iBcjonberg  äUn|d)eu  il}r  unb  beiu  .Oofmeifter 
fam  eö  ju  Ijcftigcti  ©cencn.  5Da§  3:^catcrfpicl  üoiii  8.  "^at  3ur  i^olgc  gcljabt,  ba^ 
5}t.  turätoeg  erftörte,  ^Injüta  |eine  üorgcblid)cn  ©tunbcn  nid)t  mcljr  crtl^eilen  ju 
tüollcn,  unb  ftatt  beffen  bat,  fie  f^-ebja  geben  3U  bihien.  —  Um  3um  8.  3urücf= 
3ufct}ren,  fo  tt)mbe  ber  lag  nid]t  nur  burd)  2;t)eatcrtior[tcItungen  jefttic^  begangen. 
(Seit  bem  S)orabcnbe  tjattcn  luir  ba§  ^au§  üoE  (Bäfte,  unb  ber  iVcfttag  bra_d)te 
un§  nod)  neue  3utu'^r,  jo  ba^  tuir  ju  2:ifd)c  nid)t  Weniger  als  jtüctunbfüui^ig 
^crfonen  tt)aren." 

©jöfa  l^atte  ju  bem  ^efte  and)  ein  lleiney  ßlatiierftiid  eingeübt,  tüo^n 
^Qxx  W.,  ber  ©rjiel^er  i^te§  S5xubei-§,  bie  35ioIinpart!§ie  übernoi^m. 

„Obfc^on  i^r  nutfi!ali|d)e§  Talent  fe^r  unbebcuteub  ift  (fie  bat  fein  gute§ 
®et)Dr  unb  fann  nid)t  bie  einfadiftc  iltelobic  auetncnbig  jpie(en),  I)at  ©föfa  eine 
gro^c  S5or(iebe  für  ilhifit  unb  gibt  fid)  unenblidie  53tüt)e  bei  il}reni  (Jiaüicrfpiel. 
S)iefe§  fteine  ©tuet  freut  fie  ungemein,  unb  id)  {)off*-%  '^<^^  ßifi^  bie  ^JJtübe  ju  fc^ä^en 
miffcn  loirb,  luclct)e  fict)  bie  steine  bei  beffen  ©inüben  gegeben  b^t-  5(u^crbem 
ftirtt  fie  ber  ^^Jtutter  einen  bübfi^en  J?ragcn." 

3n  i^tem  legten  S3riefc  au§  fenem  Sommer  fc^xeibt  bie  Sante  am  2;age 
öor  i^xex  5lbxeife  öon  $alibino: 

„^äj  toei^  faum,  toaS  iä)  fc^rcibe:    ©föfa  toar  faft   bie    gan^e  ,3eit   bei  mir, 

inbem  fie  mict)   unter  2t)ränen   immer   mieber   mit  Äüffen  bebedtc.  V(rme§  .^inb! 

fie  ift  fo  unglürflici)  über  meine  Stbreife,  ba^  id)  biefelbe  ibrctloegen  noc§  me^x  be= 
baurc,  al§  um  meiner  felbft  millen." 

S)iefe§  tüax  bie  ©tätte,  biefeg  bie  Umgebung,  tüo  ©föfa'§  J^inbexfeele  fic^ 
juexft  entfaltete.  @§  ift  faum  nöt^ig,  ouf  bie  £id)t=  nnb  Sd)attenfeiten  eincx 
fold)en  ©xäie'^nng  !§in,^utüeif en :  einexfeit§  üöttige  •5xei:§eit,  in  toelc^ex  alle» 
©(^öne  unb  ®ute,  ah^x  aiiä)  mant^ex  toilbe  ©d)ö^ling  ungel)inbext  an§  Si(^t 
ftxeben  tonnte;  anbexexfeit§  altt)ergebxac§te  SSoxuxt^eile,  f^amilientxabitionen 
unb  bie  gange,  buxc§  ja^x!^unbextlange  (5)etoot)nt)eit  befeftigte  ßeben^tocife  öott 
ßuju§  unb  5ßequemli(^!eit  be§  alten  xnffifc^en  (5)xunb=  nnb  ©ntSbefi^exS. 

äßeil  ©föfa  gax  nid^tg  5lnbexe§  tannte,  al§  matexiellen  Uebexfiufe,  lexntc 
fie  i^n  oietteic^t  mix  um  fo  gxünblic^ex  bexad^tcn.  @t)ftematif(^e  Oxbming 
unb  eine  gexegelte  |)än§li(^feit  lexntc  fie  niemals  lennen,  unb  in  bex  xeic§en, 
abex  o'^ne  ^^eifel  ni(^t  fonbexlid)  fein  gebilbeten  9la(^baxf(^aft  fanb  fie  ge= 
nügenben  Stoff  füx  if|xe  jugenblid}  =  o:p:j3üfitioneIlen  Ö)eban!en  übex  fyxei^eit, 
Slbel  unb  @lei(^bexec^tigung  be§  menfd)li(^en  ©eifteS.  Untex  foldjen  (ginflüffen 
ift  e§  ni(^t  gu  Oextounbexn,  ha^  il^xe  xeic^begabte  9tatux  bie  oex[d^iebenaxtigfte 

S)eutfd^e  SRunbjc^QU.    XXIIl,  3.  2(i 


402  5£;cutj^e  Dtunbjc^au. 

9laf)i:ung  in  ftd§  einfog,  h3el(^e  ntc^t  im  ©tanbe  "max,  ein  !^atmonii(^e§  ©an^e» 
l^exöorjuBi-ingen. 

^dj  glaube,  35iele§  in  i^rem  geben  ift  burcf)  tiefe  exften  ©inflüffe  ^u  er= 
üären,  jn  begreifen  unb  —  ju  entfc^ulbigen. 

II. 

5tl§  ©föfa  ettoa  fcdi^e^n  ^al^xe  alt  tüax,  reifte  bie  5Jlutter  mit  beiben 
£öct)tern  in§  Stuslanb,  tnobei  fie  anä)  Stuttgart  berührte,  um  un§  ju  feigen. 
Sßon  jenem  Jürgen  Sefud)e  ift  mir  ein  üeiner  3}orfatI  unöergeBlici)  geblieben. 
5[Ruttcr  unb  Söc^ter  tDo^nten  in  bcr  ruffifc^en  ßirc^e  einem  £)ftcrgotte§bienfte 
b^i  unb  h3urben  ^ernact)  ber  Königin  Olga  öon  äBürttembcrg ,  Soc^ter  bc§ 
ßoifer§  9H!olau§,  DorgefteKt.  3)ie  ^o^e  ^rau  reichte  einem  jeben  i^rer  ©öfte 
^ulbDoU  bie  ^anb;  ©föfa  aber,  ftatt  biefelbe  ^u  !üffen ,  erfaBte  fie,  unb,  fic§ 
ouf  bie  3i-'^cnfpi|en  fteltenb,  gab  fie  ber  Königin  einen  ^erj^aften  ßu^  auf 
ben  5Jcunb,  ein  etifettetoibrige§  Jßerfa^ren,  toegen  beffen  fie  biet  gcnecft  unb 
auygelac^t  tuurbe.  5llö  ic^  ,^mei  ^ai)Xt  barauf  in  Stuttgart  bei  öofe  öorgeftettt 
tüurbe,  unb  ©föfa  in  ^Petersburg  ^ierbon  erfuhr,  rief  fie  meljrmalö  mit  leb= 
Softem  Sebauern:  „®ie  arme  ©önja!  bie  arme  ©onja!"  mie  man  fic^  bei 
einem  firmeren  Unglürfsifalle  äußern  tüürbc. 

@inen  ,^meiten  S5efuc§  machten  un§  9}(utter  unb  Zb^Ux  halb  nad)  jenem 
erften  (1860),  unb  öertüciltcn  ettna  eine  äBo(^e  auf  hzm  Sanbe  bei  un§.  ©fofa 
fal)  bamalS  fdjou  mie  ein  erttia(^fene§ ,  jungcy  5}läb(^en  auö  unb  trug  ^u 
meinem  ßrftaunen  bie  mobcrncn,  langen,  f(i)lcppenben  Itleiber,  tDcld)e  mir  fe^r 
unbequem  unb  läftig  crfc^ienen.  ^eibe  ©d)meftern  tuarcn  auffallenb,  o^ne 
eigentlid)  frf)ön  ^u  fein:  Slnjüta  fd)lan!  unb  ^od)  gemad)fen,  mit  reid)em,  a\d}= 
blonbcm  Apaar,  großen,  blouen  Singen  unb  feinen  ^ÜQ^n.  3ii^^fd)en  i^re 
brauen  grub  fid)  eine  fdjurfe  gälte,  tüenn  fie  fprac^  —  unb  mic  tonnte  fie 
fpredjen!  ©ie  Ijatte  fdjon  fociale  unb  politifd)c  ^bccn  in  fid)  aufgenommen; 
3toar  öerftanb  fie  fie  nur  !§al6,  aber  um  fo  eifriger  glühte  fie  für  bie 
l^cilige  ©ac^e,  unb  i^re  ©eele  träumte  öon  Üteformen.  ^i-)X  l)übf(^eÄ  .«i^öpfc^en 
toar  öoE  Öebanfen,  halbfertiger  ©ntmiirfe  unb  5]3läne.  äßenn  bog  SBort 
„föenbarm"  auSgefprodien  tüurbe,  ger-ict^  fie  in  bie  gröBte  gntriiftung ,  unb 
es  tüar  auf  lange  nid^tS  me^r  mit  i^r  an^^ufangen.  f^ür  gemöf)ulic^  tonnte 
fie  ©tuuben  lang  ru^ig  unb  fi^tücigfam  bafi^en;  !am  aber  baö  geuer  ber 
Scgeiftcrung  über  fie,  fo  fprac§  fie  mit  gröBtcr  23erebtfamteit ,  unb  bie 
Sißorte  floffen  nur  fo  öon  if)ren  Sippen,  mäf)rcnb  fie  babei  l)aftig  unb 
mit  groBen  ©d)rittcn  im  3i"i"^cr  auf  unb  ab  ging,  bebenb  öor  Erregung, 
glül)enb  in  l)eiligcm  ^orn  ober  in  tiefen  ©d^mer,^  öcrfunfcn.  ^c^  l)atte  fofort 
eine  fd)märmerifd)e  5ieiguug  für  bie  fd)öne,  iutercffante  (soufinc  gefaßt,  unb 
folgte  il)rcn  langen  ^Heben  mit  großer  5lufmer!fam!eit.  3lber  öerftanbcn  ^abe 
\d)  uidjt  öiel  öon  i^ncu;  baö  2Bort  „föenbarm"  mad)tc  ^tuor  jebeSmal  einen 
uul)eimlid)en  ßinbrud  auf  mein  junge§,  ben  focialeu  ^H-oblcmen  nod)  gän^lic^ 
fernftel)enbe§  ©cmütl^.  %ud)  bcr  fd)i3nc  2[ßal)lfprnd)  einer  Sufcnfreunbin 
SlnjUta'c^,  ben  fie  gerne  bei  jcber  0)elcgcnf)cit  anbrad)tc:  „Tout  passe,  tout 
casse,    tout    lasse!"    erlücdte   ^luar    mit   feinem   5peffimiömu§    ein   fd)aurige§ 


Sugcnberinnerungen  an  ©optjie  .KotPateluöfQ.  403 

fötufeln  in  mir,  t)ei'fe!§Ite  aBet  eBenfaUg,  mxä)  in  bie  5[R^[tei-ien  her  2ßelt= 
anfc^ouung  be»  bamoligen  jungen  StuBlanb»  einjutnei^en.  ^ä)  begnügte  mxä) 
halb  bamit,  meine  Goufine  ju  Betüunbexn,  o^ne  fie  ju  öei-fte^en,  unb  an  fte 
qI§  ba§  flügfte,  tieffinnigfte  nnb  fd)önfte  2Befen  ,^u  glauben,  ha§  mir  je  üor= 
gelommcn  tnar.  ^c^  erinnere  mic^  nod^  be§  ©ntjüdeng,  mit  bem  \ä)  jul^örte, 
toenn  fid)  5tniüta  5l6enb§  an  ha§  (JIat)icr  fe^te  unb  mit  i"§rer  tneii^en  mezzo- 
6o:pranftimme  ©föfa  unb  mir  borl'ang.  SOßir  fa^en  bann  ganj  ftill  in  unfer 
@rf(^en  gefc^miegt,  laufc^tcn  unb  Inaren  feiig.  ^efonber»  finb  mir  no(^  bie 
ruffifc^en  Sieber  mit  i^ren  eigenartig  tneljmütliigen  SBeifen  in  Erinnerung 
unb  cor  5lKem  ba^  rü^renb  fdjlic^te  ßoia!en=$lßiegenlieb : 

„Sd)Iaf'  mein  fiinb,  mein  fc^öncr  ßnabe, 
Schlaf  mein  ßinb,  fcf)Iaf  ein; 
greunbltd)  j^aut  ber  ^Jlonb,  bei-  flore, 
3n  bie  Stiege  bcin. 
©agen,  Sieber  toerbe  fingen 
Zsd)  bcm  ßinbe  mein: 
Sd)Iafe  bu,  id)UcB'  beinc  klugen, 
©c^Iaf'  mein  ßinb,  fdjlaf  ein" ')  u.  '].  \v. 

©föfa  lüar  ber  äußeren  @rfcl)einung  nacf)  ba§  jiemlic^e  ß^egenf^eil  ber 
<S(^h3efter,  bereu  gefc^meibige  ^etnegungen  eine  jeltene  5lnmut§  Ijatten. 
6föfa'§  runbe»  ©efid^t  glül^te  in  mattem  Sc^melj  tnie  ein  reifer  $l^firfi(^ ; 
i!^re  großen,  au§brud»t)ollen  5lugen  brangen  gleic^fam  fragenb  in  bie  6eele 
eine§  ^eben;  ber  ettüag  aufgetoorfene  5^tunb  gli(^  einer  ^irfc^e.  ^^re  @eftalt 
toar  Biegfam,  aber  nic^t  fc^lan!,  tüoju  bie  lofe  Äleibung  beitrug;  alle  i§re 
SSetnegungen  raf(^,  unöorbereitet,  fpontan  tüie  i'^re  Ütebe,  bie  manchmal  nur 
fo  ^eröorfprubelte  tnie  ein  toilber  SBergbad),  fo  bo^  fi(^  bie  Sßorte  über^afteten 
unb  überftürjten,  unb  fie  bann  plö|lid^  mit  funfelnben  5lugen  unb  fliegenbem 
Slt^em  inne  galten  mu^te,  um  ben  abgebrochenen  ^aben  Iniebcr  an^u!nüpfen. 
©ie  ijaiie  eitva^  ©(^eue»,  oft  6(i)üc^terne§  Oor  ^remben,  toie  jo  auä)  i^re 
Siograp^in  fagt:  fie  !onnte  nod)  al§  berühmte,  gefeierte  f^rau  toie  ein  !leine§, 
f(^ü(^terne§  6(^ulmäbd§en  auftreten  .  .  .  5lber  toar  fie  einmal  au§  ber  bunflen 
(ScEe,  iDo^in  fie  fic§  gerne  flüchtete,  burc^  irgenb  ein , (Sefpräc^  ^eroorgelorft 
iüorben,  bann  na^m  fie  fofort  ben  53iittelpun!t  ber  Unterhaltung  ein  unb 
feffeltc  buxä)  ben  ©eift,  ber  au»  if)ren  5lugen  leuchtete,  au§  i^ren  2[ßorten 
fprad).  ^efonbere  S3egobung  lonnte  iä)  bamal§  nic§t  an  i^r  entbedcn  — 
t>iel[ci(f)t  n3ar  ic^  felbft  noc^  ^n  jung  baju.  ©icl^er  ift  aber,  ba%  i^re  5ieigung 
5ur  ^Jlot^ematif  nocf)  niii)t  entf(^eibenb  !^eroorgetreten  tnar,  fo  frü^e  fie  anä) 
2;alent  bafür  beriefen  l^atte.  8ie  iüar  eine  unglaublich  üielfeitige  5^atur, 
meiere  5lKe§,  toa§  i^rc  $p^antafie,  i^ren  SSerftanb  unb  i§r  (Sefü^l  feffelte  — 
unb  biefe  brei  tnaren  bei  i^r  gleich  ftar!  enttuitfelt  —  fofort  begeiftert  unb 
leibenfcl)aftli(^  erfaßte,  ^^ür  atte»  SCßiffen  jetgte  fie  frül^e  einen  unlöfc^baren 
Xurft;  ba§  Sdjöne  in  ber  ^unft  fonnte  fie  entjürfen,  unb  für  531enfd^en  unb 
il^re  33erpltniffe  ^atte  fie  rege§  ^Ritgefü^l.  5lber  @ine§  fäüt  mir  je^t  all 
fe^r  bejeii^nenb  für  il)ren  (S^arafter  unb  i^re  eigenen  Sebenlfc^idfale  auf:  fie 

^)  Sie  3Bortc  finb  üon  S3ermontoff. 

26* 


404  3)eutjc^e  9tunbfcf)au. 

fotüol^I  iDte  auä)  %n]iüa  toor  fo  boöftänbig  mit  SSettac^tung  ii)x^x  felBft,  x^xtx 
eigenen  ©efü^le,  5lnfc^auungen  unb  @eban!en  befc^äftigt,  bafe  bie  5lu^enitielt 
foaufagen  für  fte  ni(^t  Dox^anben  h)ax.  ©ie  trug  tno^l  i^re  Ö^efü^le,  i'^xe 
gmpfinbungen  in  fie  hinein,  aber  fie  crblicfte  immer  nur  toieber  fi(3§  jelBft 
borin  unb  Baute  fic^  fo  i:^re  eigene  äßelt  in  if}rcm  ^nnern  auf,  un6e!ümmert 
barum,  06  fie  mit  ber  äßirüicfifeit  ^ufammcnfaHe  ober  nic^t.  5IIIe§  bo§  tüar 
no(^  fe^r  jugcnbliii),  f|al6  unBetnu^t,  aBer  ber  ^eim  gu  6föfa  ßon3aIeh)§!t)'§ 
fpöter  raftlo§=unBcfriebigtem  ©treBen,  ber  S)o^pelnatur,  toelc^e  fie  ungtücflic^ 
machte,  unb  bie  o^ne  3lx)eifel  i:^r  frü^e§  ßnbe  ^erBeigefüf)rt  :^at,  biefer  Äeim 
lag  f(^on  im  fedije^njäljrigen  5Jläb(^en.  9lirgenb§  fanb  fie  ha§,  toa§  i^re 
©eele  träumte,  nirgenb§  ba§,  ma§  fie  erfüttte,  unb  toofür  fie  glü:^te.  5Rur  in 
ber  ©eele  ©leidjgefinnter  fonb  fie  fi(^  inieber,  unb  ba:§er  f(^on  frü'^e  biefc§ 
faft  !ran!^afte  ©uc^en  nad^  ©efinnungSgenoffen.  ©§  fe:^lte  i^r  bie  (S^aBe,  fic^ 
lieBeöoE  in  Slnbere  jn  öerfenfen,  in  Ruberen  fic^  ^u  öergeffen,  im  ©d)önen, 
©Uten  unb  5Ißa:^ren  fi(^  üBer  ha§  eigene  ^d)  ,^u  er:§eBen.  ©ie  fuc^te  üBerall 
fic^,  fid)  felBft,  biefes  eigene  :pulfirenbe  unb  öerlangenbe  ^ä).  5lic§t  boB  man 
©o:p§ie  ßotüalctuSft)  einc§  untieraei^licften  SgoismuS  Befdjulbigen  tonnte;  fie 
^atte  ein  tiefet  (Sefül)l  für  i§re  5Jiitmenfdjen  unb  ^ätte  mit  ganzer  ©eele  bie 
äBorte  be§  3)ic§ter§  na(^gef:proc^en: 

„Sßa-^  trennt  un§,  ©ott,  ha  wix  hoä)  9?rüber  ftnb? 

3ft  ©prad)c  un§  aud)  tQuicnbfäÜiß,  Urlaube 

Unb  Scnfpn,  ©ott,  unb  Sdjmerj  and)  taui'enbfältig : 

2Bir  leiben  otle,  3?rüber  finb  linr  olle, 

2^cnn  3lUc  leiben,  alle  leiben  trir" '). 

©ie  tüor  ftet§  Bereit,  für  i^re  ^o]§en  S^ea^G'  fü"»^  ^^^  5Renfc^^eit  bnr(5^§ 
f^euer  ju  gel)en,  ben  5J(ärtt)rertob  3U  fterBen,  tt)cnn  e§  nöt^ig  tüäre.  ^a  e§ 
aBer  nic^t  nöt^ig  irar,  fo  bergo^  ober  üBerfa!^  fie  bie  kleinen  £ieBe§:pfIi{^tcn, 
it)elct)e  i!^re  UmgcBuug  l)ättcn  Beglücfen  fönncn.  2)ie  5llttag§tt)clt  mit  i^ren 
$Pfti(^ten,  ©orgen,  ^reubcn  unb  ßeiben  BlicB  i!§r  öoKftönbig  fremb  unb 
Blidte  fie  talt,  öerftänbniBlo§,  ja  fcinbfelig  an.  ©in  3[ßunber  !ann  man 
e§  faft  nennen,  ba^  fie  tro^cm  fo  toiele  5)tenfcf)en  3U  if)ren  toarmen  unb 
treuen  greunben  red)uen  burftc  h)ie  2[ßenige.  S)o(^  fie  ri§  bie  Slnbcren  mit 
fict)  fort,  oB  fie  iüoütcn  ober  ni(f)t,  unb  na^m  fie  für  fi(^,  für  il^re  ©at^e 
gefangen.  £a^  biefe  5J{ad)t  ber  $perfönlid)feit  gro^e  @efal^ren  für  ^^icjenigen 
i)üi ,  trel(^c  unter  il^rcm  ©influffe  ftel)cn,  ift  fclBftocrftönblid^,  unb  nur  bur(^ 
fold)e  eleltrifircnbe  25el)crrfd)ung  3(nbercr  fann  iä)  mir  ba§  ^^^ieBer  erflörcn, 
Irelc^cg  bamalg  einen  2:l)cil  beö  jungen  9hi^lanb§  erfaßt  l^atte,  unb  ha§  ©fofo 
^oroin  =  .ftrufotU5!öt)  ^n  bem  entfcfjeibcnbftcn  ©c^rittc  il^re»  SeBen»  —  il^rer 
§eiratl)  mit  ^^oiüalch)5lt)  —  trieB.  ©ie  felBft  ftanb  eBen  auc^  tüicber  Blinb 
unb  tüittenloS  im  3?annc  5(nbcrcr,  tücld)c  if)r  ben  po(itifc^=focialcn  ßated)iymuy 
ber  bamaligcn  neuen  Oicbanfcu  unb  ^^(nfdjaunngen  eingeflößt  !^atten.  ^n 
erfter  £inic  Inar  c§  ^(njiita,  tt)eld)c,  älter,  erfal)rener,  bie  jüngere  ©d)lt)efter  in 
alie  bie  gätjreube  llnruljc  mit  l)incin  50g,  bie  fie  felbcr  öer^el^rtc,  unb  aus  ber 
aud)  ^ene  äeitlcBen«  nidjt  mel)r  ganj  empor  jn  tauchen  Ocrmodite. 

1)  g.  ':?Uicnnviu§,  „ßebe!"    l'eip^ic^,  Steiölonb. 


Sugcnbexiunerungeit  an  So^^ie  Äoiualetüäfi).  405 

^ntüiefern  bie  (Sr^iel^uTig,  toelc^e  Betbe  junge  5[lläbc^en  gcnoffen,  mitgefpielt 
l^Qt,  trie  öiel  fte  öerfc^ulbete  obex  Tiü|tc,  bämpfte  ober  Beförbexte,  !ann  iä) 
Ttid^t  genau  Beuxtl^eilen.  3)ic  5}hitter,  eine  Iie6en§n)ürbige  ^mu  mit  leb= 
!^nftem,  anmutl^igem  Söefen,  tüatmem  ^cxjen  unb  regem  ©eifte,  ()ätte  bie  befte 
f^reunbin  gtüeier  fo  bebeuteub  öeranlagten  OJ(äb(^en  fein  muffen,  ©elbft  öoll 
l^umaner  ^eftrebungen  im  ^^tereffe  ber  23oI!öbilbung,  baute  fie  Schulen  auf 
il^rem  ©ute,  errichtete  6(^laffteEen  für  bie  ßinber,  bie,  au§  fernen  S)örferrt 
!ommenb,  im  äßinter  bie  lange  SBanberung  ni(f)t  ^u  ^u^e  mad^en  tonnten, 
unb  nol^m  fid^  mit  mütterlichem  ^erjen  i^rer  bamal»  (1863)  !aum  erft 
ber  ßeibeigeufc^aft  enthobenen  SSauern  an.  @ie  ü6erfe|te  beutfc^e  3ugenb= 
fc^riften  in§  Ütuffifc^e ,  ha  bie  ^ugenbliteratur  bomal§  in  ülu^lanb  noc^  ein 
unbebouteS  §elb  tüor  —  ja,  fte  unterrichtete  nic^t  feiten  felber  in  ber  neu= 
erbauten  großen  S)orffc!^ule.  2)oc^  fci^eint  e§  nic^t,  al§  ob  bie  beiben  Söc^ter 
biefe  i^re  fci^önen  SSeftrebungen  getr)eilt  ober  i^nen  anä)  nur  öiel  5lufmer!fam= 
!eit  gefci§en!t  Ratten,  obfc^on  Slnjüta  ber  ^PriefterStoci^ter  eine  ^ni  lang 
$riöatftunben  ert^eilte.  Sie  gingen  il^ren  2Beg,  unb  tna»  be»  ©uten  in  ber 
3^ä!§e  lag,  tüurbe  Slngefic^ty  ber  großen  3utunft§träume  öon  ^rei^eit,  (Sleic^= 
Berechtigung  ber  i^^rau,  focialer  (Einigung,  überfel)en  unb  gering  geachtet. 

%uä)  für  ßunft  Ijatte  bie  5)lutter  ein  rege§  ^ntereffe,  in§befonbere  für 
^Of^ufü.  ©ie  befa^  ein  fo  feine§  £)§r,  ba§  fie  aly  jungei  ^Uläbc^en  mit  einer 
ebenfo  begabten  SSeriüonbten  jufammen  Drci)eftertt)er!e  öier^änbig  nact)fpielte, 
tüelc^e  bie  beiben  jubor  im  Goncert  ge!§ört  l^atten.  Sie  Inar  e§  auc^,  tüelc^e 
^Injüta  felbft  im  ©efange  unterrichtete. 

Sföfa  tüar  ftet§  öiel  ju  fubjectiö,  um  für  bie  !^o!^e  Sc^ön^eit  ber  ßunft 
ein  tieferes  S5erftänbni§  gu  jeigen.  SCßol^l  entjücfte  fie  5Jlufi!,  befonber§  @efang, 
unb  fie  laufc^te  !^ingeriffen  eine  Söeile.  3)ann  aber  !am  ftetg  ber  ®eban!e: 
„5lc^,  toer  auc^  fo  fingen,  auc^  fo  bie  -^erjen  feiner  3u^brer  rühren  !önnte! 
2Bie  fci)ön,  tnie  ]^errlici)  mü^te  ha§  fein!"  So  ba^  fie  tnieber  ben  gcgen= 
tüärtigen  ©enuB  über  bem  träumen  bon  ettoa»  noc^  Schönerem,  Unmöglicf)em 
öerfdumte.  So  äußerte  fie  einft  bei  einer  öiel  fpöteren  Gelegenheit,  ha^  fie 
i!§r  gan^e»  matl)ematifc^e§  Talent  barum  geben  hjürbe,  tnenn  fie  gut  fingen 
!önnte.  ^c^  h3erbe  nie  mein  Staunen  tiergeffen,  al§  fte  mir  einmal  geftanb, 
fie  '^abe  !einen  Sinn  für  bie  Sc^önl)eit  ber  5^atur;  e§  fei  i!^r  gleichgültig,  ob 
fie  auf  einer  Sanbftra^e  bo^in  ge^e  jtoifc^en  ijben  gelbern  ober  in  einer  tounber= 
öollen  ©ebirgölanbfc^aft ;  auf  i!^ren  Spajiergöngen  fei  fie  öon  (gebauten  aller 
?lrt  fo  erfüllt,  ba§  fte  nic^t  auf  bie  Umgebung  ac^te.  5lu§  ber  Seffler'fc^en 
^iograp^ie  entnehme  icf),  ha%  Sfofa  fpäter  boc^  anber§  !^ierüber  backte.  5lber 
für  lebenbe  5Jlenfc^en,  bk  fic^  für  i^re  (Seban!en  interefftren ,  i^re  Gefühle 
t^eilen  lonnten,  fjat  fie  tool^l  immer  me!^r  SSerftänbni^  gel^abt  al§  für  bie 
SSergprebigt  ber  9tatur,  bie  bei  fo  !§ert)orragenb  probuctiöen  5Perfönlic^feiten, 
tüie  Sop!^ie  ßoh)oletD§!t)  eine  h3ar,  öon  ben  leibenfc^aftlic^en  Stimmen  ber 
inneren  ©efül^lgtöelt  nic^t  feiten  übertönt  töirb. 

5luc^  ^Injüta  tt)eilte  biefe  $Probuctiöität  unb  fing  fc^on  frü^^e  an,  fic^  in 
atter^onb  fc^riftftellerifcj^en  5lrbeiten  gu  öerfuc^en,  unb  öon  i!^r  ging  in  ber 
f^amilie  bie  ^el)auptung,  fie  i)abt  einft  geäußert,  i^r  größter  SBunfc^  fei, 
„ettöa§  3u  fci)reiben,  ha^  man  i^r  ju  lefen  öerbieten  töürbe". 


406  SEeutfc^e  giunbjc^au. 

SSeibe  53läb(^en  lebten  öoHftänbig  in  \^x^x  eigenen  Sßelt,  tüelc^e  an(^  bet 
S5otex  !aum  a^nte.  £aB  bieö  ben  gltern  gegenübex  manches  ajerfi^njeigcn, 
manc§e§  ^Tconöötii-en  mit  fict)  brachte,  lä^t  fic^  unfi^triei;  erxat^en,  unb  biefc 
äöelt  bex  :^eimlid)en  Öebanfcn,  ©efü^lc  unb  Sxäume  mu^te  einen  beftridenben 
9iei3  auf  gtüci  fo  junge,  leibenfdiatttic^e  ©emüt^er  ausüben.  £a^ex  tarn  e§  benn 
auc^,  ha^  Sföfa  il)xen  eigenen  ^beenfteis  immer  me^x  unb  me^x  ben  S^xigen 
entzog,  unb  öon  ben  SSexn^oubten,  ben  oielen  2;anten  unb  Öxofetanten,  tnelc^e 
ba§  junge,  talentöoEe  53cäbdjen  6eh)unbextcn  unb  öex^ätfcfielten,  ^at  tüo^I  feine 
ginjige  einen  tiefexen  Ginblicf  in  biefe  „geuexfeele,  lic^tgetnei^te",  gctt)an. 
5lnjiita,  bie  Sc^toeftex,  toax  minbex  .^uxücf^altenb ,  unb  nidjt  gelten  tam  fic 
mit  ben  5lnfc^auungen  bex  ältexen  ßJcnexation  in  fctjaxfe  ßonflicte,  bie  Sföfa 
mit  biplomatifd^ex  ßlugfieit  au  umgeben  mu§te,  fo  ha%  fie  fi(^  buxd)  if)x  ein= 
f d)meid[)elnbe§ ,  f(^micgfame§  SBefen  auc^  bei  bex  ausgefpxoc^enften  2;obfeinbin 
bex  f^xauenfxage  beliebt  machen  Jonnte.  ^\tx]u  fam  noc§,  ba^  bie  allezeit 
xege  $)}^antafie  i^x  nic§t  lüenig  ba^u  öex^alf,  bie  SDingc  ^äufig  fo  an5ufef)en, 
mie  fie  gexabe  füx  if)xe  ^h^ecfe  ipa^ten,  unb  fie  auc^  füx  SInbexe  banac^  au^ect)t 
au  legen,  6ie  hJuBte  fo  finblic^  au  plaubexn,  fo  xeiaenb  naib  au  exfd)cincn 
unb  fo  einfach)  a«  fei«/  ^(^^  nux  2:iefexblic!enbe  in  il)X  noct)  ettüaö  5Inbexc§  oex= 
mut^eten,  al§  ein  liebenötüüxbigeg,  befd)eibene§,  junge§  5)läbc^en.  ^oä)  acigte 
fid)  fc^on  bamalö  in  unfexem  3"fflw^^cnleben  bei  jenem  SSefui^e  ein  ftax!ex 
äßitte,  ein  3)xang  nad)  eigenex  öanblungStoeife  felbft  in  fleinen  £)ingen. 
©föfa  tüoEte  feiten  ha§,  toag  ^nbexe  tüoEten.  ©ing  man  fpaaiexen,  fo  aog 
fie  e§  öox,  au  §aufe  au  bleiben;  fofe  man  beifammen,  fo  fül)lte  fie  plb^li(^ 
Suft  au§auge^en.  2)a§  fc^miegfame,  einfc^meictielnbe  äßcfen  tonnte  fid)  in 
ftaxxen  ©gentnitlen  öextoanbcln. 

2)ie  beibcn  (5(^tneftexn  tnaxen  and)  bamol§,  tüie  immex,  fe^x  innig  be= 
fxeunbet  unb  faft  unacxtxcnnlic^.  ©ie  ^axmonixtcn  in  5lllem,  txo^  bex  33ex= 
fd)ieben^eit  i^xex  6^axa!tcxe,  felbft  in  ben  Heinen  ©etoof)n§eiten  unb  f^e^lexn. 
©0  exinnexe  id)  mid)  a-  ^-  uod)  bcutlid)  be§  ßinbxud»,  tüclc^en  id)  empfing, 
al§  iä)  eine§  ^Jtoxgcuö  in  i^x  gemeinfd)oftlid)e§  ^^utmex  eintxat,  e^e  fie 
2:oilette  gemod)t  Ratten:  ein  gl^aoö  öon  ©a^en  lag  umf)ex,  anfc^einenb  ööttig 
unentmixxbax,  fo  baB  id)  nid)t  hju^te,  mol)in  au  blidcn,  um  bie  fo  unangencf)m 
Uebexxafc^ten  nic^t  au  befc^ämen.  5lbex  bie  beiben  ©d)nieftexn  fd)icnen  meine 
5^exlegenl)eit  nid)t  au  a^nen ;  fie  luben  mid)  fxcunblid)  ein ,  mid)  mitten  im 
6^ao§  nicbexaulaffcn,  unb  es  begann  fofoxt  eine  lebhafte  llntcxbaltung. 

dlad)  if)xex  ';Ubxcifc  ex()iclt  id)  einen  33xief  oon  ©föfa,  aus  bcm  i^olgcnbe» 
mitgctt)eilt  fei: 

a3crne3^^]JJontreur,  2.  14.  mäx^  1867. 

^ä)  gtatuürc  2:.ir  ]n  Xcimin  ®eburt§tagc ,  t()curc  ©önja,  unb  luünfd^c  2)ir 
biel,  öicl  ©(ürf!  M)  l)offe,  baß  bie  Älcinigfcitcn ,  lDc(d)c  tt)ir  5)ir  janbtcu,  £ir 
gefallen  mögen.  ^Jlama  l)at  gtMiau  bicfclbe  @ürtclfd)naüc  tür  ?tujüta  gcfduft,  ba 
fic  bad)tc,  baB  e§  £ir  angoncljm  fein  mürbe,  basfclbe  ju  tragen,  weil  Xu  meine 
©d)mcfter  |o  (ieb  l)aft. 

3cf)  freue  mid),  bafs  mir  un§  ]o  balb  micbcr  je^en  mcrben ,  liebe  ©önja,  unb 
crmartc  baö  5rül)ial)r  mit  llngcbulb.  ^d)  l)offe,  bau  mir  biet  aufamnien  jpaaieren 
ge'^en  mcrben,  benn  icf)  bin  jctit  gar  nid)t  mebr  ]o  mul,  mie  im  .Oerbft,  unb  f)abe 


^ugenbcrinneruiic^cn  an  Sopf)ie  .Üolvad'iU'jfl).  407 

im  ©egent^^eit  bic  längeren  Spaziergänge  ]e^x  lieB  gewonnen.  SBie  Iu[tig  roäre  e§, 
wenn  ^f)r  jur  fclben  ^eit  mit  nn^  nad)  33abcn  fouimen  fönntet!  .  .  .  5iun  [inb 
e§  fd]on  dtva^  md)x  ale  brci  äßüd)cn,  feit  X'(^P(^  ""t  ffrbia  Ijierdcr  getommeu  i[t, 
unb  fie  beginnen  fie^  bereite  3U  langloeilen.  (V^'^ja  betjanptet,  baß  eö  in  '|5alibino 
öiel  luftiger  ift,  al§  ]§ier  unb  möd)te  gern,  ba^  mx  red)t  balb  tiiieber  nad)  ^Hn^* 
(anb  3urücffel§ren.  ^d)  ttierbc  mi(^  aud)  freuen,  bie  .'peimat^  toieberjufe^en ,  ol6^ 
gteid)  id)  bon  mir  nid)t  fagen  fönnte,  baf^  id)  mid)  f)ier  (angiueite.  :3c^  t)abe  ben 
ganzen  aöinter  über  feljr  fleißig  'Jtaturgefd)id)te  gelernt;  je^t  fa^re  id)  aud)  fort, 
mid)  biet  3U  befd)äftigen ,  oBfd)on  id)  aud)  biet  fpajieren  ger)e.  Äür^lid)  f)abe  ic^ 
mir  ein  fteineS  'lltifroifop  getauft,  ba§  fef)r  orbentlic^  bergrüßert,  fo  baß  man  barin 
fomo()(  bie  33Iumen3eüen  wie  and)  bie  33lutf5rperd)cn  unterfd)eiben  tann,  u.  f.  m. 
Ö5  ift  fcf)r  intereffant,  aüe  biefe  Singe  ^u  unterfud)cn ,  befonbcrö  bei  ^eücm 
SBetter,  tuenn  man  3ine§  biet  beuttid)er  unb  fcftärfer  fe:^en  tann,"  u.  f.  w. 

£)iefen  ^ricf  jcit^te  \d)  einem  bcfanntcn  ötap^ologcn  mit  bcr  f&\ik,  eine 
6^ata!terifti!  bc§  fmu^en  ^-Häbi^cng  anf^ufdjrcibcn.  ^trtci  5üisfprüd)e  besfelben 
ftnb  mir  nod^  etinnerlid),  nnb  iüenn  man  bebcnft,  ba^  Sföfo  bcm  §errn  öotI= 
ftönbig  frcmb  unb  ]u  jener  ^c\t  öon  if)rer  Bcfonbercn  Begabung  nod)  nic^t§ 
t)e!annt  tüar,  fo  mu§  man  ftaunen,  bafs  ber  (S)rapt)oIogc  mit  ^eftimmtf)eit 
„t)erDorragenbc§  mat^cmatif(f)e§  Slalent"  ^eran§finbet.  Untei;  ben  (^§atafter= 
eigenfcijaftcn  betont  er:  „öro^e  Offen^etjigfeit ,  öerbunben  mit  fcltener  35er^ 
fc^loffcn^eit".  ^iefc  (J^^araÜerifti!  ift  fo  mer!tt)ürbig  bejeit^ncnb  für  bic  fpäter 
Berüt)mte  ^yxou,  ba^  ic^  !einc  Bcffere  für  fie  tDÜfete.  £ex-  crfte  ßinbruc!  tüar 
ftct»  ber  einer  öoüftänbig  Ünblic^cn,  naib  =  gtajiöfen  9ktur,  fpontan,  3utrau= 
li(^  unb  iüarm;  bo(^  fofaalb  man  mit  itir  öcrtrautcr  tDurbe,  fticB  man  pId|= 
lic^  auf  SBibcrfprüc^e,  auf  feltfamc  9tätt)fcl,  unb  au§  bem  !^eiter  plaubcrnben 
Äinbe  tourbe  eine  unergriin blicke  6pt)iuj,  unergriinblid)  für  ^eben,  ber  ni(^t 
äu  i^rem  au§erh)äf)lten  Greife  gel)örtc.  <5föfa  Blieb  ein  S5ud§  mit  ftefaen 
(Siegeln,  Ido  fie  nic^t  gleiche  fociale  unb  politifc^e  ©efinnung  3U  finben 
glaubte,  unb  fie  mu^  einen  eigenen,  fec^ftcn  Sinn  gehabt  ^aben,  ber  i!^r  fofort 
fagte,  lüer  ju  i!^rer  ^Partei  ge^rte,  unb  toer  mä)t. 

5lac^  biefer  9ieife  in§  5lu§lanb  bcrbrac^te  bie  f^amilie  ßorPin-ßru!oto§!öt) 
ben  Sßinter  1868  in  ^Petersburg,  bo(^  nic§t  me^r  beim  ©ro^öater  Sföfa'§  — 
ber  tüüx  bereit»  1865  im  Sluslanbe  geftorben  unb  erlebte  ni(^t§  mel)r  öon 
bem  balb  tueit^in  bringenben  Diufe  feiner  @n!elin. 


III. 

3ln  biefer  SteEe  ift  e§  bicllei(^t  nic^t  unintercff ant ,  einen  lur^cn  9lü(f= 
blitf  auf  einige  (5)lieber  ber  Familie  ju  toerfen,  au§  ber  Sföfa  müttcrlidjer= 
feit»  flammte.  Ueber  bie  ^orüin»  tnciB  iä)  tnenig  ju  bcrid)ten,  Irie  mir  unb 
ben  ^Dteinigen  aud)  nie  etlüa§  öon  ber  3i9cuneral)nfrau  bclannt  gelüorbcn  ift, 
bereu  (SinfluB  Sfofa  fo  3>ieleö  Hon  i^rem  unrut)igen  Temperamente  unb  jä^en 
Stimmung&toec^felu  ^ufi^reibt.  £er  23ater  Sfüfa'»  Inar  ©cneral  bcr  ^Irtitlcric 
unb  30g  fid)  auf  fein  Ö)ut  jurüd,  nadjbem  er  ben  5lbf(^ieb  genommen.  6r 
tüar  ein  tüchtiger  Solbat  unb,  fobicl  id)  l)i3rte,  ein  guter  9tcd)ncr.  5^od)  ift 
ber  matl)cmatif(^e  ßiuflu^  öon  ber  Seite  ber  müttcrlidjcn  3]crn)anbtcn  noc^ 
üiel  unöerfcnnbarer.    Sfofa'ö  Urgro^üater  tüar  fclbft  ein  bcbeutcnber  5riat^e= 


408  S^eutfd^e  giunb|d)au. 

tnatifer,  iinb  fein  ©o^n,  ©fofa'S  ßJtofebater,  bor  obengenannte  ©eneral 
©c^ubett,  ic^xieb  in  feinen  £eben§ennnerungen  eingef)enb  üBer  beffen  otiginetlen 
Stubiengang.  ^d)  !ann  mix  nic^t  öexfagen,  einen  Sluyjug  baxauö  lüoxtgetxeu 
mitäut^eilen,  ba  ex  ganj  ha^  oxiginelle  ©epxäge  feinex  6(^xeibh)cife  txdgt: 

„5Rein  ©xo^öatex,  ^o^ann  @xnft  Sd^ubext,  tnax  %bi  öom  Äloftex  53(i(^ael= 
ftein,  äu  jenex  3<^it  eine  bex  Säulen  hc§  ort^^obojen  lutl^exifc^en  (S)Iau6en§, 
bex  eine  ganje  3SibIiotf)e!  t^eologifc^ex  Sßexfe  gcfd^xieben  l)ai.  2I6t  üon  SoccumO 
foax  JUX  felben  ^eit  bex  3lbt  ^exufalem,  ein  ^^^xeunb  meine»  ©xo^oatexg,  bex 
eine  fo  txauxige  (Jelebxität  buxc^  ben  2ob  feine§  ©o^ne§  extüoxben  ^at  .  .  . 
äßö^xcnb  be§  Siebcnjöfixigcn  Äxicge§  befe^ten  bie  ^xan^ofen  Qucf)  ^xaunfc^lüeig, 
bxüdtcn  ha^  Sanb  auf  aEe  2lxt,  fd^xieben  ftax!e  S^xanbfc^a^ungen  an§,  unb  ba 
biefe  nic^t  pünÜlicf)  eingetxagcn  tüexben  !onnten,  joHten  bie  Sonbftänbe  in§ 
Öefängni^  Qcfe^t  loexben;  meinem  ©xofeöatex  mit  feinex  gamilie  gelang  e§ 
äu  f(üd)ten.  @x  ging  nad)  (5)xeif§lt)alb,  tüo  ex  Supexintenbent  an  bex  §aupt= 
!ixc{)c  unb  ^Pxofeffox  bex  S^l^eologie  an  bex  Unioexfität  inuxbe  unb  bi§  an 
feinen  2^ob  blieb.  @x  toax  ein  5Jlann  öon  gxo^cm  t!^eologifrf)en  9?uf,  ahtx 
babci  bo(^  ein  ßebemann  getüefen,  bex  e§  liebte,  Inas  man  bomal§  ,ein  gxo§e§ 
§au§'  nannte,  ju  machen,  h)a§i  je^t  abex  fxeilic^  ein  fel^x  äxmli(^e§  büxgex= 
lic§e§  !§ei§en  h)üxbe.  ©o  !am  e§  benn,  ba^  ex  bei  feinem  Sobe  feinex  Stöitttüc 
ni(^t§  ^intcxlie^,  aU  eine  onfel)nlic§e  23ibliot§e!  (bie  aU  ^Jlaculatux  bextauft 
muxbc),  3et)n  nnöexfoxgte  ©ö^ne,  eine  S^oc^tex  unb  einige  Sc^ulbcn.  ^Jlein 
SSatex  tDax  bex  jüngftc  öon  allen  ©binnen,  ftubixte  S^eologie  in  ©öttingen, 
tt)el(i)c§  bamal§  buxd)  5Jti(^aeli§,  ©pittlex,  ßäftnex,  ßic^tenbexg,  ©t^löjex  u.  f.  tu. 
fo  duBcxft  bexü^mt  gemoxben  tnox,  unb  !^atte  5]iüt)e,  fo  toie  bie  ganje  Q^amilie, 
fi(^  foxtjul^elfen.  23ei  feinex  S^Üidlei^x  naä)  ©xeifgtDalb  mu^te  bex  junge 
Ganbibat  bex  S^eologie  bi§  ju  bex  3eit,  tno  il§m  eine  5Pfaxxe  zufallen  toüxbc, 
ha^  geiDi)f)nli(^e  5}^ittel  jux  ©ubfiftenj  exgxeifcn,  b.  1^.  ex  mu^te  ^nfoxmatox 
in  einex  gamilie  tüexben;  eine  folc^e  ©teile  fanb  fic^  balb  bei  bem  5Jlajox 
öon  Gxonfjelm,  einem  @ut§befi^ex  in  bex  5iä^c  öon  ©txalfunb,  bex  einen 
©o'^n  unb  eine  Soc^tcx  l)atte,  fxü^ex  in  :pxeu§if(^en  S)ienften  bei  ben  S)xagonexn 
geftanben,  bei  3oxnboxf  öexmunbet,  in  xufftf(^e  @efangenf(^aft  gexatl)en  unb 
nun  nac^  feinem  Slbfc^icbe  auf  feinem  ©ute  lebte.  @x  fd^eint  ein  5Jlann  öon 
SBilbung  gelücfcn  ,^u  fein,  bex  abzx  !eine  gelei^xte  ©xjiel^ung  genoffen  l)atte, 
tüoöon  fein  @nbe  mot)l  al»  33emci§  bienen  !onn;  benn  ex  übexgab  fein  ®ut 
feinem  ©o^nc  unb  50g  fid^  nac§  5leumieb  juxüd,  iuo  ex  bei  ben  §exxn= 
l)utexn  ftaxb. 

„SÖei  biefem  ©iil)ue  fotttc  nun  mein  S5atex  .^ofmeiftex  tüexben,  unb  öox 
5lttem,  öcxlangte  .^cxx  öon  C5xouf}clm,  foKte  bex  ©obu  xcdjt  öiel  5Jiatbcmatit 
lexnen,  öon  bex  ex  fclbft  abex  nichts  öcxftaub.  ^Jteiucm  ^atcx  ging  es  übxigen§ 
ebeufo;  Xogmatif,  Üljcologic,  Äixd)cugcfd)id)te,  oxientalifc^e  ©pxadjen  l^atte  ex 
ftiibixt  unb  lüax  im  .^ebxäifd)cn  unb  ''^h-aliifd}en,  aly  einex  bex  beften  ©d)ülex 
öon  ^JJHc^aeliy,  capitclfeft,  bod)  öon  I1(atl)ematif  tinifitc  ex  tuol)l  f^löcxlid^ 
ettüoö  mel)X   al§   hau   (i'inmalcins.     ^>ubeffen  nal)m  ex   bod^   bie   ©teile    an. 


')  ßloftct  yoccum,  cUQiigclifc^c»  Stift  unb  '|»rcbiijetjeminnr  bei  ,g)annoüfr. 


Sfugenbcrinneruiifjcn  an  <Bop1)\e  ^o\vdie\vU\).  409 

inbem  er  hoffte,  burc^  eit^encS  eiftic^cS  6tubium  fclBft  c^cuiic^  lernen  ,^n  !önnen, 
um  feinem  6c§üler  in  bicfer  äßiffenfdjaft,  foöiel  er  nötf)ig  ijaik,  bei.^ubrincien. 
^ä)  glaube  nid^t,  ba§  mein  SSatcr  eine  cjrojjc  SSocation  ^um  ^rcbic^erftanbe 
i^atte;  fo  öiel  i[t  firfjer,  ba§ ,  fobalb  er  nucicfongen  l)atte,  5Jcatt)emati!  ,^u 
ftubiren,  er  biefe  SBiffenfd^aft  mit  ßeibenfd)aft  ergriff  nnb  feine  früfieren 
tl^eologifd^eu  6tnbien  an  ben  9kgel  l)ing.  @§  !onnte  and)  fcl)tt)crli(^  auber§ 
fein:  feinem  f($arfen  S5erftanbe  nnb  logifd)en  ,^opfe  mu§te  eine  2ßiffenfcl)aft 
äufagen,  tnclc^e  nid)t§  5tnberei  al§  2Ba^rl^eit  aner!ennt,  al§  ha§,  tnaS  fie  be= 
toeifen  !aun;  li3el($e  burc^  eine  ununterbrochene  f^olge  öon  ©(^lüffen,  bon 
ben  einfac^ften  ©ä^en,  bie  ein  ^inb  begreift,  nn§  3u  ben  er^abenften  2ßal)r= 
"Reiten  fülirt  unb  bei  il^rer  5lntüenbung  auf  bie  Slftronomie,  nn§  einen  an= 
näl^ernben  SSegriff  bon  ben  @cfe|cn  gibt,  tneldie  ha§  Uniöerfum  regieren. 
6ein  §orf(^ung§geift ,  fein  2;rieb  nac§  äBa^rl)eit,  enblid)  fein  ^o§e§  ©efü^l 
für  bie  @üte  unb  2Bci§!^eit  bei  8(^öpfer§  mußten  il^n  immer  mel^r  für  biefe 
2ßiffenf(^aft  getoinuen,  je  tneiter  er  barin  fortfc^ritt,  h)a§  Bei  feinem  glei§ 
unb  @ifer  fel^r  fd)net[  ging,  unb  Balb  :^atte  er  fic^  entf (^loffen ,  fid^  i^r  gauj 
3u  toibmen.  ©o  l^atte  ein  S^faU  i^m  bie  SSal^n  gejcigt,  für  bie  er  gefrfjaffen 
tüar;  fein  @eniu§  :^atte  i!^n  richtig  geleitet.  2ll§  $Prebiger  h)äre  er  tt)al^r= 
fd^einlic^  immer  in  einer  untergeorbneten  ©tcltung  geblieben;  je^t  aber,  jcl^n 
Sa^fc  fpäter,  nac^bem  er  ongefangen  ^atte,  ganj  altein,  o^m  ßel^rer  unb 
Einleitung,  ^at^emati!  ju  ftubiren,  na!§m  er  fd)on  5pia|  unter  ben  erften 
5Jtatl^ematifern  unb  tl^eoretifc^en  5lftronomen  unb  l^ot  biefen  ^lo|  mit  (S^ren 
Bi§  an  feinen  2ob  bel^auptet,  foinie  feinen  9tuf  burc^  feine  ©(^riften  Bei  ber 
9kd^h)elt  Begrünbet. 

„©X)  öergingen  einige  ^a^re,  tt)äl)renb  bereu  mein  35ater  eifrig  5Jlat!§ematit 
ftubirte,  feinen  ©leöen  barin,  foiüie  in  ©efc^ic^te,  alten  ©prac^en  u.  f.  to. 
unterrichtete,  '^oä)  !§atte  biefeg  ja^^relange  ^ufammenleBen  auf  beut  ßanbe 
mit  gräulein  bon  ßronl^elm  eine  anbere  f^olge,  bie  ganj  in  ber  Drbnuug  ber 
S)inge  tüar:  ba  )©eibe  jung,  ffüh^ä},  öoEer  33erftanb,  fo  toar  e§  natürlich,  ha^ 
ber  §err  ^ofmeifter  unb  ha§  gnäbige  ^rdulein  fic§  fterBlid^  in  einanber  t)er= 
liebten.  5Jlan  ertnartet  tna^rfc^einlic^  nun  einen  ^toman  mit  einem  grau= 
famen  ä^ater,  einer  uuglüdlic^en  S^rennung  u.  f.  to.  9^ic^t§  öon  allebem:  ber 
Später  gab  feine  gintniltigung ,  ftelltc  aber  bie  eine,  gang  bernünftige  ^c= 
bingung,  ber  SSräntigom  mü^te  erft  fein  fefte§  Srot  !^aben  —  unb  bie§  toar 
nid)t  fo  leicht.  £)er  öltefte  SSruber  meine!  S5ater§,  ßarl,  toar  ^h-ebiger  in 
@ft!^lanb :  an  ben  tüanbtc  fi(^  mein  SSater  mit  ber  SSitte,  il)m  toomöglid)  eine 
SlnfteEung  in  unferen  £)ftfee|)robin3en  ju  öerfc^affen.  S)iefe  lie^  ni(^t  lange 
auf  ftc^  toarten:  mein  SSater  tnurbe  ol§  ßanbmeffer  in  Üteöal  ongefteEt. 
SBä^renb  feiner  5[Ru^eftunben  arbeitete  er  me'^rere  5lb!^anblungen  au§  für  bie 
5l!abemie  ber  äßiffenfc^aften  in  ©t.  $Peter§burg,  unb  fd)on  uac^  einem  ^'ai^re 
erhielt  er  öon  i^x  ben  9iuf  al§  Elbfunct  für  bie  ^Jlat^ematü.  9hm  toor  er 
in  ^Petersburg,  lebte  ganj  ber  2ßiffenf(^aft,  iuurbe  nac^  anbert^alb  3af)^"C" 
5l!abemifer,  reifte  nac^  ©tralfunb,  um  feine  23rant  ju  !^ciratl)en,  bie  ot)ne 
^eben!en  ^yreunbe,  35eruiaubtc,  33aterlanb  öerlie^,  um  i'^m  in  buy  bamal» 
noc§  gauä  unbekannte  Din^lanb   jn  folgen    unb  fic^   bort  ein   neuel  Apeim  ju 


410  Seutfc^e  ÜJunbi'd^au. 

gtünben.  S)ie  ^(fabemie  her  2[Biffenf(^aften  ju  St.  ^Petersburg  ^ä'^lte  unter 
ber  Äaiferin  düfabct^  unb  in  ben  crften  ^af)ren  ber  ^Regierung  Äat£)artna'§  II. 
unter  i^re  5Jlitg(iebcr  bie  erften  @clcf)rten,  bcfonber»  für  9rcatf)ematif ;  Seon= 
^arb  @uler,  bie  beiben  ^ernouiEi),  ©melin  finb  Ükmen,  bie  immer  leben 
toerben." 

Uuä)  ber  (Broßöater  ©fofa'S,  ©(^reiber  obiger  ^zilm,  2^eobor  f^riebric^ 
bon  Schubert,  geboren  1789  in  ^Petersburg,  geigte  fc^on  früf)e  Einlage  jur 
5}lat^emati!.     6r  fagt  t)ierüBer  felbft  in  feinen  5Remoiren: 

„5Il£i  öltefte»  .ftinb  n)urbe  ic^  öon  meinen  (Altern  äuBerft  gärtlicf)  geliebt; 
meine  ^Jhitter  lehrte  mic^  Icfen,  mein  93ater,  fobalb  ic^  anfing,  ettuas  gu  be= 
greifen,  bie  ^lattjcmatü,  unb  ben  gangen  ßitrfu§  bin  ic^  mehrere  5Jkle  bei 
i^m  burc^gegangen,  ba§  lc|te  Wal,  auf  meine  ^itte,  al§  ic^  fct)on  Cbrift  tüar. 
5lber  einen  bcffcren  ße^rer  ^ätte  ic^  auä)  nicf)t  fjaben  fönnen.  Selbft  ein 
großer,  berühmter  5Jtat^ematifer,  lef)rte  er  n\ä)t  naä)  irgenb  einem  ^anhbiiä). 
fonbern  mit  i^m  gufammen  erfanben  ttiir  fojufagen  bie  53lat^ematif  öon 
3leuem,  inbcm  tüir  mit  bem  ©inmaleinö  anfingen  unb  aus  jebem  6a|,  au» 
jeber  ^IBa^r^eit  auffud)ten,  tt)o§  fic^  barauy  folgern  lieB ,  unb  fo  enbli(^  bis 
on  bie  9iect)nung  be§  Uncnblic^en  gelangten  .  .  ." 

5Jcit  elf  S^^^'C"  'ffl^  ^^'^  ßnabe  in  bie  $Petrif(^ule,  unb  fogleic^  na(^ 
„Cuarta" ;  er  h3öre  nac^  „Sclecta"  gcfommen,  toenn  fein  jugenblii^e»  9llter 
bieg  ni(^t  öer^inbert  !^ötte,  benn  felbft  in  Guarta  trar  er  ber  bei  äßeitem 
jüngfte  Schüler.  5[)lit  oierge^n  ^o^ren  trat  er  in  ben  5Jlilitärbienft  unb  gluar 
in  ben  ©cneralftab,  too  er  unter  bem  (Seneral  en  chef  öan  Suc^telen  al§ 
6olonnenfüf)rer  angcftcfft  tourbe,  unb  bi§  an  fein  @nbe  treu  biente.  Um  eine 
genaue  ^arte  9iu§lanb§  anfertigen  gu  fönnen,  tüelc^e  bamal§  no(^  fel^lte, 
Beauftragte  i^n  öan  6ud)telen  1803—1804,  mit  onberen  £fficieren  bie 
aftronomifc^e  breite  unb  Sänge  öerfc^iebener  Drte  feftguftellen.  3ui'ütf9etel)rt 
erhielt  er  al»  Sclo^nung  für  hu  glücllic^  DoEbrad)te  5trbeit  mit  fünfge^n 
3la^ren  ben  9tang  eine»  Seconbelientenanty  unb  tnurbe  balb  barauf  an»  SQßeiBe 
^eer  gefanbt,  um  bie  Äüftenpunfte  aftronomif(^  gu  beftimmen. 

5lac^bem  er  bie  3?cfreiungs!riege,  folnie  öerfc^iebene  ^elbgüge  gegen 
Si^tüeben  unb  bie  2ürfei  mitgemacl)t  ^atte  unb  rafc^  öon  6tufe  gu  Stufe 
bis  gum  föcneralquarticrmeiftcr  gcftiegen  mar,  fül)rte  er  abermal»  große 
geograpl)ifd)e  5Jleffungen  au§,  fo  g.  S.  biejcnigen  be»  iBaltifcl)en  5)icere». 

33on  einer  feltcnen  S3ic(feitig!eit,  beftljäftigte  er  fid^  big  in§  l)o!^e  5l(ter 
mit  ben  oerfd)iebcnftcn  Slrbeiten.  9ieben  orci)iteftonifc^cn  öntmürfen,  Spionen 
ju  großartigen  Sauten,  bie  er  gu  feinem  ^sergnügcn  nuK^te,  la§  er  bie  ganje 
miffcnfd)afllicl)e  unb  bctletriftifdje  l'iteratur,  fpiclte  mel)rere  ^nftrumente, 
ftubirte  bie  2:^eorie  ber  Tln]it,  geidjnete,  malte  unb  befc^äftigte  fid)  cingcl)cnb 
mit  ^^^erfpectiöe.  £abei  t)atte  er  eine  große  03efd)irflid)fcit  für  .öanbmcrfe 
aller  %ü  unb  üerftanb  fotüobl  ba^  3^rcd)feln  mic  bie  S?ud)binbcrci.  ^n  feinen 
legten  3fif)i-'cii  bcgaun  er  feine  l'ebenäerinncrungen  nicbergufdjreiben,  bod) 
mürbe  biefc  5lrbeit  burd)  ben  2ob  gu  früfie  untcrbrodjcn;  fie  finb  nur  big 
gum  !^ai)xc  1815  fortgefetjt,  entl)alteu  aber  auBcrorbcnttid)  oicl  ^Vitcreffanteg 
über  feine  Grlcbniffe  luäl)renb  ber  ^raiigofentriege  unb  über  ha^  alte  ^Petersburg. 


Siujcubcrinncruiigcn  an  £op()ie  i^o)va(cH'|ifi>  411 

6i*  ftai-6  im  ^aX)xz  18G5  in  ©tiittgart. 

5liif  ätüci  ber  ©roBünbcr  — -  eine  (Snfeliu  unb  einen  (Sn!et  (©o^n  bex 
jüngftcn  Soi^tcr)  ging  bie  motf)cmatifc§e  33ega6nng  be§  ©roBiiatery  iüie  be» 
Urgro^üater»  übet. 

^i3d)ft  mcrflinirbig  i[t,  \va§  \ä)  öon  glanblnürbigct  6eite  ei-iäf}Ien  l^örte: 
bic  2^o(^tei-  @i()fa§,  ein  fonft  fe^r  begabte»  ^inb,  ha§  bei  f^rcnnben  ber 
53tntter  in  @torff)oIm  erlogen  iüirb,  foH  9kd)plfeftnnbcn  im  9ted)nen  bronc^en, 
um  mit  i^rer  ßlaffe  in  bex  ©c^ulc  6cf)ritt  l\aÜm  ju  lönnen. 


IV. 

^(^  !e^te  tüicbet  ^u  meiner  Soufine  @fofa  juriic!;  e§  folgen  einige  3?vicf= 
au»5Üge  öom  SBinter  1868,  bcn  fte  mit  hm  ^f)rigcn  in  ^Petersburg  öerlebte. 
6ie  ftnb  Inrj  öor  Sföfa'y  25crlobung  gefc^rieben,  öon  berfelben  Sante,  ber  tüir 
f(^on  bie  ^eric^te  au»  ^palibino  öerbanfen: 

^:peter§Burg,  ben  7./19.  Januar  1868. 
„  .  .  .  ''Jtac^bem  un§  ßifa  at^t  Zag^c  lang  in  ber  größten  UngctüiBöeit  über 
i:§rc  ^tnfunjt  gelaffen  ^atte,  ift  fie  cine§  2:age§  ganj  unertoartet  angcfommen.  ^d) 
mu§  gc[teT}eu,  ba§  bic  crften  ©inbrücfe  bei  i^rer  ^Infunjt  nicf)t  bie  einer  unge* 
trübten  i^reube  toaren:  ber  SSerfauf  be§  ©ct)ipolD'jd)cn  ^au|c§  tnar  \o  rafd)  abgc= 
yd^lofjen  tüorben,  ba§  id)  nid^t  3cit  ge'^abt  '^attc,  ßifa  öom  33er(ufte  ber  pbfc^cn, 
für  fie  gemietfieten  aSo^nung  ju  benachrichtigen,  bie  \d}  it)r  bi§  in  i^re  ®in3el< 
■Reiten  befd)riebcn  ^attc,  unb  at§  ^yebja^)  ben  brei  S^amcn  auf  beni  SSatju^ofe  öon 
bcn  -Xcnberungcn  er^ät^üc,  toclc^e  feit  meinem  legten  a3riefe  ftattgefunbcn  t)attcn, 
entftanb  ein  großes  ;3ammerconcert.  S)ie  jungen  53iäbd)cn  n)arcn  gan^  au^cr  ficf), 
an  ber  ©de  eine§  @ä^d)cn§  auf  3Baffi(i'£)ftrott)  »o'^nen  ju  follen,  unb  fd)euten  fid) 
md)t,  e5  mit  einer  5Bct)arrlic^!eit  ^u  tDicbcrt)o(en,  bie  red)t  ermübenb  irar.  Sifa, 
U)e(d)e  i!^re  neue  aBofinung  3lnfang§  gut  unb  bci]ucm  gefunben  "^attc,  jögcrtc 
natürlich  nic^t,  für  bie  %'öä)tex  spartet  ju  ergreifen,  unb  nad^  ein  öaar  ©tunben 
ging  ic^  tief  entniutl^igt  nad)  ^aufe  .  .  .  i^e^t  finb  fie  fc^on  in  bie  ^onjüfd^en* 
naja  umgejogen,  in  ein  ^übfd^eg  ipau§,  beffcn  ^lUet'^e  aber  fc'^r  T)od)  ift  .  .  . 
^Injüta  fielet  I}übfc^  au§,  öpcnn  fie  tuot)(  ift;  toag  ©föfa  anbetrifft,  fo  ift  fie  immer 
reiaenb,  frifd)  unb  belebt,  ßc^ten  ©ametag  füt)rte  it^  fie  in  ben  2)on  Siuan;  fie 
^tte  eine  toei^e  ruffifd^e  ^loufe  an  unb  eine  Sttieerofe  im  ipaar,  unb  bicfor  'Xiijug 
fleibete  intern  jungen,  ftra^Ienben  @efi(^t  fo  gut,  ba^  fid)  öon  aßen  ©eitcn  bie 
iötide  auf  fie  ridjtcten  .  .  ." 

25.  Sanuar  1868. 
„2ro^  i^rer  öcrfontic^cn  ©orgen  ^at  bic  gute  ßifa  fid)  bie  C^^abc  erfjalten,  öon 
|)er3en  ju  tadjcu  unb  bae  ßcben  öon  feiner  fd)önftcu  ©eite  ju  bctrad)tcn.  ©ie  ift 
für  un§  alle  unb  mict)  bcfoubers  ein  öjatjrer  Sroft  in  biefer  fd)raeren  3eit")-  ®ic 
jungen  ^Jtäbc^cn  finb  aud^  fe'^r  lieb,  C)auötfäd)(id)  ©föfa,  bie  öiet  mitt^eilfamer  ift, 
al§  i^re  iitterc  ©d^mefter.  ©ic  finb  fc^r  t)erjlic()  unb  erjcigen  mir  alle  deinen 
3lufmerffamfeiten,  bie  ic^  nur  crUiarten  fann ;  gUirf(id)erUieifc  bin  iö)  nod)  nicf)t  in 
ben  ^yall  gcfonuncn,  ernftere  Ütüdfic^ten  öon  i^nen  ju  ermarteu ,  auf]cr  öicUcid}t 
am  Dteujafirstüge,  öjo  fie  aber  meine  Unäufriebcn^eit  über  it)r  äöcgbtciben  fe^r  gut= 
müt|ig  aufnal^men. 

^)  2:cr  Cnfi-t  Sföfa'^. 

^)  ^u  bcu  2d)ulievt'id)cn  ganiitie  waxcn  iicrfrijicbciic  ßranff)ctt'MöI[c. 


412  SLeutfc^e  SRunbjcfiau. 

„Sie  ^yreunbin  bon  ?Injüta,  {yräulein  @.,  i[t  bon  ^eterfioi  gefommen,  um  eine 
3[ßod)e  Bei  ßifa  ju^uBringen.  ©ie  i[t  ein  jiemücf)  angenel^mee  ^Jläbi^en,  gro^, 
j(f)tanf  gen:)ad)fen ,  mit  elegantem  S5enet)men  unb  in  ber  Untergattung  gert)anbt. 
©ie  mact)t  einen  je^^r  unterrii^teten  ßinbrucf.  %hcx  alle§  bag  fiinbert  mid)  nic^t, 
i^^r  ein  föenig  3U  mißtrauen  unb  \t)x  einen  fet)r  jd)(e(f)ten  ßinflufe  aut  3tnjüta  ju» 
juic^reiben.  ^f)X  galten  bie  ©tö§e  Don  33ricfen  au§  bem  ^luetanb,  unb  fie  ift  bie 
SSertraute  Slnjiita'S  in  ben  taufenb  2:oII^eiten,  Ujeld^e  öor  Sifa  uub  .ßrufoto§fö^ 
ber^eimlic^t  merben." 

5lu§  ben  SSnefaug^ügen ,  toelcfie  nun  folgen ,  unb  bie  au§  $patülotr)§!  öon 
einet  alten,  tteuBefotgten  ^tofetante,  bie  5[Rutterftette  an  ©föfa'g  5!Jluttei:  öet= 
treten  !^atte,  ftammen,  gel^t  eine  bemet!en§h)ett!^e  S^atfoi^e  l^erüor.  ©föfa'g 
©taat§ftTei(^ ,  burc^  tnelc^en  fie  fic^  bie  ©rlauBni^  be§  35atei;§  ^u  i^ret  S5et= 
loBung  tnä^renb  jeneg  3)iner3  et^tüong,  Inäte  fo,  tüie  e§  6!^arlottc  ßcffler 
f(i)ilbert,  naä)  biefen  Briefen  einfach  unmöglidi  gehjefen,  tüoöon  fiel)  jebet 
Sefcx  felSft  üBerjeugen  !ann,  bet  bie  2;^atfac^en  jtüifdjen  bem  ßefflet'f(^en 
Surf)  unb  meinen  Sexii^ten  foxgfältig  betgleic^t.  ^rf)  gebe  bie  fd^lic^te,  ein= 
faci^e  SBa^x^eit,  tüie  fie  mit  fc^tbatj  auf  toei^  öotliegt,  unb  Behalte  mit  nii^t 
bot,  3U  entfrf)eiben,  toie  unb  too  ft(^  ein  fo  eigenartiges  5[Ri§betftänbnife  ein= 
frf)leic^en  lonnte.  ^lan  batf  m(^t  betgeffen,  ha^  bie  2efflet'frf)e  SBiogtapl^ie 
etft  nad^  bem  Sobe  6föfa§  gefc^tieben  tnutbe,  einzig  unb  altein  aus  bem 
©cbäc^tni^  unb  in  SSejug  auf  biefe  S^atfac^e  o^ne  onbete  .^ülfsqueüen  aU 
bie  (Stinnetung  an  bie  SSetid^te  bet  ettcgBoten,  eth)a§  p!^ontaftif(|eu  jungen 
53lat^emati!etin  felbft,  bie  aud^  in  i§ten  eigenen  ^ugenbetinnctungen  „3)ie 
6rf)h)eftetn  9tajetb§!i5",  Betüiefen  !§at,  ba^  fie  i!§tet  (SinBilbungültaft  ftety  ju 
biel  f^^teii^eiten  eintöumte  unb  bie  ©ten^e  jtoifc^en  SBa^t^eit  unb  2Bitllirf)feit 
nirf)t  immet  genou  gu  jie^en  lüu^te.  ^ä)  glau6e,  ©fofa'S  fyamilie  backte 
ftet§  beffet  bon  i^t,  al§  fie  fel6ct  es  tl)at,  unb  irf)  arf)te  e§  all  eine  $flic^t 
bet  $pietät,  biefen  feltfamen  ^aU  gu  betül^ten,  inbem  idj  e§  ^^^^m  übetlaffe, 
bo§  gtgebni^  felbft  gu  sieben. 

5Det  etfte  S3tiefau§pg  batitt  bom  @nbe   ^ai  1868   bom  ßanbgute  in 

„5Den  24.  fam  ßifa  mit  i'^ren  Störfitern  (au§  Petersburg),  um  ben  Stag  t)ier 
bei  uns  äujubringen;  äöaffiti  SßaffUjetoitfrf)  mar  fc^on  am  gteitag  nai^  ^aübino 
abgereift,  unb  ßifa  mirb  ii)m  mit  ben  Äinbern  folgen ,  fobalb  bie  Serien  in  ber 
^^enfion  anjangen,  too  iyebja\)  ift  .  .  ." 

^?amlom§!,  Glitte  3uni. 
„%m  2./14.  ;^iuni  fam  ßifa  mit  5lnjüta  unb  Ivöbja,  um  5lbjd)icb  ju  nct)mcn, 
ba  fie  ben  näd)ften  Jag  nac^  ^^^alibino  abreiften,  ©föfa  mar  nid)t  mit,  ba  fie 
i?opnd)merjen  l)atte;  mal)rfd)einlid^  mirb  e§  il)r  frf)mer,  fid)  bon  bem,  ben  fie  liebt, 
äu  trennen  ...  er  mirb  aber  mol)l  näd)[ten§  folgen,  benn  er  l)at  ein  @ut,  mie 
man  fagt,  nic^t  mcit  bon  bort.  ^cft  fninc  it)n  gar  nic^t  unb  niünfd)e  nur,  bafe 
©joja  gut  gcuiäf)lt  traben  möge.  y3cftimmt  ift  eö  aber  nod)  nid)t,  ob  c?  jur 
|)eiratl)  fommt,  ba  ber  Sater  eigentlid)  nod)  nid)t  eingemilligt  bat,  ober  fommen 
mirb  e§  gemif,  baju  ,  ba  ©föfa  gefagt  '^at,  fie  mcrbe  nie  einen  ^itnbern  t)eiratbcn. 
ßija  blieb  nur  einige  ©tunben  bei  uns  ..." 

^)  SBo  bie  gomtüc  Sd)iibcrt  aud)  nad)  bem  2obe  bee  Öeneral^  ben  Sommer  3ut)rad)te. 
*)  3)er  SBrubet  ©jöfa's. 


Sugetibcrinncrungcn  an  (Sop'^ie  Äoivaletü«fl).  413 

gm  3ettel(i^en  öom  18.'30.  ^uni  lautet: 

„9}or  ein  paar  Xagcn  et^^ielt  iä)  einen  Srief  öon  Sija,  in  bem  fie  mir  i(}rc 
gtücflid^e  9lnfun|t  in  5paü6ino  inelbet  .  .  .  S5on  (Sföfa  tann  icf)  5Dir  gar  nid^t§ 
fd^reiBen,  ba  ic^  nod^  nic^t  einmal  ron^ ,  oh  2Bafjili  3}5affi(jen)itfc^  fc^on  äugcfagt 
't)at.  ^d)  fennc  ^omatemSfl)  gar  nic^t,  aBcr  Sifa  ift  fe()r  eingenommen  öon  it^iii, 
:^ält  it)n  für  einen  feljr  gebilbeten  unb  foliben  9Jienfd}en,  ber,  mie  fie  meint,  fet)r 
öiet  6i)arafter  öe[i^t.  3ebenfall§  ift  e§  feine  BriEante  ^^artic,  benn  er  ift  eigent' 
lid)  noc^  gar  nid)l§.  Söenn  er  nnr  genug  ju  leBen  ijat,  benn  ©föfa,  bie  fet^r  öer= 
(iebt  in  \'i)n  ift,  fagt  freitief),  man  tiraud)e  nid)t  öiel  jum  ÖeBen,  aBer  atebann  nnife 
man  nic^t  fo  öermö^nt  fein,  wie  bicfe  '])läbd)en  es  finb.  ßifa  f(^eint  e§  ^iemlicf) 
Ieid)t  3U  ne'^mcn  —  toir  tooEen  ba§  33efte  Ijoffen." 

^:pan:)tott)§f,  15.  ^uli  1868. 
.  .  .  UeBer  ba§  fnnge  Bräutpaar,  itielc^eS  tüir  in  unferer  ^amitic  :§aBen,  IjaBe 
i(^  nod^  gar  nid)t  mit  ®ir  gefprod)rn:  raac-.  meinft  bu  baju?  ^d)  fann  nid)t 
fagen,  ba_^  id}  mid)  über  biefc  .'peiratt)  freue,  benn  erfteng  ift  ©fofa  noc^  fet)r  jung 
unb  unerfal^ren,  unb  ^roeitenS  fenne  ic^  ^errn  i^olDalemeft)  gar  nid)t,  ^abe  il^n  nie 
gefc^en  unb  nur  öon  Sifa  unb  ber  3?raut  bon  it)m  gef)ört,  bie  beibe  fe^r  bon  it)m 
eingenommen  finb.  Sföfa  ift  natür(ict)  fe^r  ücrliebt  in  i§n,  tcaS  aud)  gegenfeitig 
fein  fott,  unb  Sföfa  fagte  mir,  er  fei  fe^r  ^üBfd),  aber  SInbevc,  bie  it^n  gefeljcn 
^aben,  finben  c§  gar  nidit.  SIber  toaä  it)id)tigcr  ift,  wirb  er  im  ©taube  fein,  eine 
t^-rau  ,5u  ernähren?  benn  er  bient  nirgenbö  unb  ()at  alfo  nid)t§  33eftimmte§.  ^c^ 
fann  mic^  no(|  nic^t  fo  rcd)t  freuen;  öietteid^t  tüirb  es  aber  anber§,  toenu  ic^  feine 
33etanntfc^aft  gcmad)t  |abe.  ^eute  ift  fein  9iamen§tag,  benn  er  t)eiBt  äölabimir 
2lnüfrott)itfcf) ;  e§  ift  alfo  l^eutc  too^t  ein  fto^er  Sag  in  5|}aIibino.  3lm  2.  biefeg 
ift  ©föfa  23raut  gelüorben,  b.  i).  2Baffi(i  äBaffiljeföitfc^  '^at  ba  feine  ©inUnlligung 
gegeben,  unb  ben  näd)ften  Xa^  melbetc  fie  mir  felbft  biefe  gro^e  9leuigfeit,  unb  fie 
fdjien  überglürflicf)  3u  fein,  ßifa  f(^reibt  mir,  ba^  bie  .^odi^eit  im  September 
in  ^salibino  ftattfinben  foll,  nact)  3111er  SBunfc^.  Sifa  inill  gegen  ben  15.  ^ierf)er* 
fommen,  b.  t).  nact)  ^setereburg,  um  5Jte'^rere§  jur  3tu§fteuer  ju  beforgen." 

^patotomst,  30.  3uti  1868. 
.  .  .  tiefer  Sage  ijobc  iä)  nun  bie  35efanntfct)aft  be§  ißräutigamg  gemad)t, 
aber  öiel  fann  td^  S)ir  über  i!^n  nictit  fagen,  benn  ic^  üerfte^e  nid)t,  üBer  einen 
5Qtenfc^en  ju  urt^eiten,  ben  ic^  nur  ein  paar  Stunben  gefe^en  ^abe.  @r  t)at  mir 
toenigften§  ni(^t  mi^falten,  unb  ba§  ift  aud^  fc^on  gut.  (5ci)ön  ift  er  freiließ  nic^t, 
aber  aud)  nic^t  fel§r  ^ö^tid).  ßr  ift  et)er  ftein  al§  groB,  ^at  g(atte§  <^aar,  baö  etroa§ 
lang  im  DIaden  t)ängt,  unb  einen  Igelten,  nid^t  ]ef}X  großen  ©(^nurrbart.  ^ä)  be« 
greife  eigcnttid^  nid)t,  iric  er  gteii^  ba§  erfte  Wai  fo  einen  tiefen  (äinbrurf  ^t 
mad)en  fönncn.  ©r  blieb  ätoei  ©tunben  "^ier,  unb  td)  erfal)  aus  feiner  (5onöer= 
fation,  ha%  er  ein  gebilbeter  unb  unterrid)tcter  ÜJtenfd)  ift.  2Ba§  er  nun  meiter 
ift,  wirb  bie  ü'otge  letiren.     5Jtbc^te  unfere  ©föfa  rcd}t  g(üdlid)  mit  it^m  fein!" 

^(^  laffe  nun  tüieber  Uebei-fe^ungen  einiget  jener  fxanjöftti^en  SStiefe  ber 
Sante  ©föfa'»  folgen,  tnelc^er  toix  fc^on  fo  mand^e  dlaä)x\ä)i  öerbanfen. 

^alibino,  ben  6./18.  ©eptember  1868. 
Sifa  unb  bie  S^rigen  finb  tüol)!,  ©föfa  ift  ftra^tenb  unb  reijenb  l)übfd;. 
^otoalenpgft)  fie'^t  fe^^r  glüdlic^  au§  unb  ftot^  auf  feine  Eroberung  .  .  .  2Benn, 
e^urem  erften  ^Uan  gcmäB,  S^ein  Wann  unb  ©onja  3ur  .Ooc^jeit  gefommen  hjären, 
Ratten  fie  bie  ^agbcn  nad)  ©teinpil^cn  fe^r  genoffen,  meldje  fo  reid)lid)  auffallen. 
Sro^bem  bebaure  id^  nid)t,  ba|  ©onja  if)ren  2Bunfd)  nid^t  l^at  öerroirfüd^en 
fönnen,  benn  el  ift  fid)er,  ba^,  lueit  entfernt,  fid)  l)icr  fo  3U  unterhatten,  wie  fie 
e§  ^offte,  fie  nur   eine  Ütei^e  öon  Cfnttäufc^ungen    erlebt    l)ätte.      Sie  ©efeltfdjaft 


414  Seutfc^e  Süunbjc^au. 

bon  9lnjüta,  ©föfa  unb  f^räulein  @. ,  iüeldje  fid^  alle  brei  mef)t  bcnn  je  t'^reti 
SicBIinggibeen  öon  ©mancipation  unb  f^ortft^ritt  l^ingeften,  ^tte  fte  getangtüeilt, 
tüäl^renb  fie  |eIBft  ein  ^inberni^  iür  bie  jungen  2)ainen  getüefen  ttiäre.  ©ie  ^tte 
\iä)  Bei  t'^ren  Untex'^altungen  unb  ßectüren  frcmb  geiü^lt  unb  ^ätte  nid)t  getüu^t, 
tDa§  mit  i§rei;  3eit  anjuiangen.  ßnblid)  bie  ^oc^äeit  jelBft  öerj^rid^t  nid)t  je^r 
Reiter  ju  tüerben.  3lIIe§  in  Gittern  toirb  e§  fii|  auf  bie  Trauung  in  bex  ^ird^e 
unb  ba§  barauf  folgenbe  3)iner  bcfd)ränfen ,  naä)  toeli^em  bie  ^teuöermä^Iten  fo:= 
gleici)  abreijen  Serben,  äöeber  2;anä  noc^  irgenb  toelc^e  ^^eftüc^feiten.  ©jöfa, 
nienj(i)en|c^eu,  toie  bie  Meine  ift,  mö(f)te  ^tiemanben  fe^en  unb  ben  ganjen  Slog 
entnpeber  mit  ßejen  berBringen,  ober  mit  i'^rem  SSräutigam  fpa^iercn  gef)en.  ^lan 
lä^t  i^nen  auc^  bie  größte  ^^reil^eit,  unb  fie  finb  meift  mit  ^Injüta  unb  ^^-räutein 
®.  äufammen.  Stuf  2Bunfct)  ber  50tutter  unternat)men  fie  geftern  ju  ^meien  eine 
üeine  SSifitentournöe  in  ber  9lac£)barfi^aft.  UeBrigenS  mad)t  mir  Äomalem&ft)  ben 
ßinbrud  eineö  ^Jlanneö,  bem  man  öertrauen  fann,  ber  biet  ^^omiüenfinn  f)at  unb 
eine  ernfte  gieigung  ju  fd}ä^en  mei^.  S)dcC)  möchte  er,  mie  jcber  Bräutigam,  fic^ 
bo§  au5fct)lie^lid§e  9tec^t  auf  feine  !)übfd§e  SSraut  borbe^alten,  unb  ba  fie  i:^n 
feine§tt)eg§  barin  Beftärft,  bie  fteincn  gefeüigen  ^^flidjten  3u  erfüllen,  tt)öre  il^m 
nichts  lieBer,  al§  fie  alle  Beifeite  ju  f(f)ieBen.  ©o  maren  ©föfa  unb  er  geftern, 
mo  mir  berf|)roc£)en  "fiattcn,  Bei  5Jtafc^infa  p  effen,  auf  bem  ^ißuntte,  ni(f)t  etma 
fid)  3U  entfd)ulbigen ,  fonbern  einfach  ju  .g)aufe  äu  BleiBen,  ba  fie  fid§  nid)t§  a(§ 
Sangemeile  bon  bem  offen  bcrf^radien.  3lm  ©onntag  5tBenb  !am  e§  3U  einer 
!teinen  ©cene :  Sifa,  ftet§  unter  bem  ßinftuff e  5Derer,  bie  fie  (ieBt,  ober  S)crer,  meldte 
auf  i^rem  eigenen  Sßilten  Befte^en,  Ijatte  fic^  baju  üBerreben  laffen,  bie  Stnmefen* 
I)eit  be§  a3rautpaare§  Bei  biefer  g^'^^'t  füi"  üBerflüffig  ju  Ratten,  ^d),  meldte 
mu^te,  mie  leib  bieg  5}Kifd)in!a  unb  i^rem  53tanne  fein  mürbe,  Beftanb  auf  ber 
^lof^mcnbigfeit  i:^rcr  5(nmefcn^eit.  2}on  äÖaffUt  Sßaffiljemitfd)  untcrftütjt,  Behielt 
id^  auletjt  9fied)t.  .Speute  frül)  mürbe  bie  i^-rage  bon  steuern  aufgenommen,  bod§ 
2B.  3Ö.  unb  ic^  trugen  miebcr  ben  ©ieg  babon.  ©c^Iic^tid^  mürben  SIÜc  bat)in 
einig,  ba^  e§  fe^r  un^i3füd)  gemefen  märe.  Beim  S)iner  ju  fehlen,  ba§  ^n  (Sl^rcn 
bee  33rantpaare§  gegeben  mürbe.  UeBrigen§  mu§  man  jugeBen,  ba^  iTomatcm^ft) 
gute  5,1tiene  baju  mad)te  unb  auf  ber  g^atjrt  fe^r  lieBcnemürbig  mar.  ©föfa 
fdjmoEte  3Infang§  nod)  ein  menig,  fanb  äulc^t  aber  aud)  itjre  gute  Saune  mieber." 


^aÜBino,  ben  10./22.  ©e^tcmBer  1868. 

„.  .  .  ^laä)  bem  ^5rül}ftüd  ge~^en  ßifa,  31bele^)  unb  id)  gemö^ntid)  in  ben 
!(einen  ©alon  hinauf;  ijfterg  gibt  e§  eine  tteine  SlrBeit  für  bie  9lu§fteuer  ju 
mad)cn :  borgeftern  IjaBen  mir  bie  .^anbtüd^er  für  ©föfa'S  djemifdje  ßjperimente 
gefäumt,  I^eutc  bie  lleBerjüge  für  ba§  f leine  rotI)feibene  Riffen  gcnöBt,  mcldf)e§ 
©füfa  auf  bie  9teifc  mitnimmt.  ^Jtur  ber  fleinfte  Xt}eil  it)rer  5lu§fteucr  ift 
f)in  in  ^aüBino,  ber  größte  SLlieil  ber  2Bäf(^e  unb  Leiber  ift  in  Petersburg  ge- 
BlicBen.  5Da§  .g)od)3citöfleib ,  oBfdjon  cinfad),  ift  fc^r  ^üBfd);  es  ift  au§  meifer 
©cibe,  mit  meinen  SttlaSroulcaur  Bcfct3t,  unb  einem  cBcnfold)cn  Gürtel,  ©föfa  ift 
bon  ber  größten  @leid)gültigfeit,  mae  iljrc  3:oilette  Betrifft:  fie  finbet  9lEeg  un* 
nötl)ig  ober  ju  elegant.  S)a§  bert)inbert  fie  aber  nid)t,  t)üBfd)er  3U  fein,  al§  je. 
©eftern  ,  auf  Äomalcm§fl)'§  inftänbigcS  )öitten,  ^t  fie  fid^  cntfd)loff en ,  fid^  bie 
.^aare  in  ';|5a|)iIIoten  legen  ju  laffen,  unb  erfd)ien  I)eute  mit  langen  Soden,  bie  fie 
reijcnb  fleiben.  ©0  foll  fie  anä)  an  il;rcm  .^odjjeitStage  frifirt  mcrben.  S)iefcr 
ift  enbgültig  auf  ©onntag  feftgefe^t.  S)ic  Trauung  mirb  um  12  UI)r,  nad)  ber 
^Jlcffe,  ftattfinben,  unb  bann  mcrben  mir  nad)  ^^aliBino  prüdfc^ren  .  .  . 

„  .  .  .  33eim  ^4>iidfcn  it)rcr  ©ad^ni  nimmt  ©föfa  nid)t  ben  geringftett  'Xntl^eil 
unb  löfet   fi(^    faunt    Bemegcn,    etma«  an^ufcljcn,  fo   ba^  Sifa   fid;  jetjt  immer  an 


')  Ginc  auc5c{)ciratf)ete  Innte  Sfofa'i. 


Siiflenbertnnentngcn  an  ©op'^ie  ^oUialetoäft).  415 

i?otpaIch)§ft)  fclöft  tuenbet,  ber  biet  ^3ra!tifii)er  ift  unb  biel  OrbnungSfinn  3U  ^aften 
jc^eint.  ®T  :^ot  ein  fel)r  angenehmes,  Qcmütl)lid)c§  äöcfen  unb  ^at  fid)  fd)on  fetir 
an  Sifa  unb  bie  ganje  gamilie  angefcf)Ioffen.  ^Ut  äBaffili  2Baf|iljen)itfd)  ftet)t  er 
ftc§  auc£)  rec^t  gut,  obgteict)  biefet  e§  i^m  gar  md)t  bergeben  !ann,  ba^  er  il^m 
feinen  !!3ieBIing  cntfül^rt.  2)er  arme  3ß.  2Ö.  ift  öon  einer  SLraurigfeit,  bie  id)  gar 
nic^t  anfet)en  fann,  o^ne  fetbft  traurig  p  Inerben.  ^tatürtid)  mad)t  er  fic^  megcn 
©föfa'§  3utunft  gro^e  ©orgen  unb  bentt,  fie  fei  noc^  ju  iung,  um  mirf(id)e  ßiebe 
äu  em:pfinben  unb  toerbe  Balb  au§  il^rem  9iaufd)e  ermadjcn.  ßifa  ift  biet  t)offnung§'- 
boller  unb  ©föfa  felbft  ift  ba§  33ilb  be§  ®Iüde§.  ©ie  ift  am  liebften  attein  mit 
it;rem  ^^räutigam,  Slnjüta  unb  i^xl.  ß.    Söir  Ueferigen  ^aben  nur  menig  bon  i^r  . . ." 


^aüBino,  ben  16./28.  ©epteniBer  1868. 

S)a  finb  fie  nun  ber'^eirat^et  unb  fortgereift!  S)er  geftrige  2;ag  berging  toie 
ein  toirrer,  unrul^iger  Sraum,  aber  ertiellt  bon  ben  ftra^lenben  @efid)tern  be§ 
jungen  ^aareg.  ^e^t  finb  fie  fd)on  auf  tiatBem  Söege  nad)  Petersburg,  il^rer  3U' 
tünftigen  .^eimat^,  mo  fie,  mie  iä)  t)offe,  red^t  gtürftid)  fein  merben.  ^e  genauer 
id§  .^omaten)öft)  fennen  lerne,  je  met)r  fc^eint  mir  fein  ßl^arafter  für  ©föfa'S  (Slüc! 
3U  bürgen.  @r  fc^eint  ein  trefflid§e§  ^erj  ju  ^Ben,  fet)r  rid^tige  (gefügte,  gute 
©runbfä^e,  biet  ©inn  für§  ^^amilienleBen  unb  bor  Slttem  eine  tiefe  ^fieigung  für 
©föfa.     £!iefe  i:§rerfeit§  lieBt  i^n  Ieibenfd)aftlic§. 

„S)u  fannft  2)ir  mot)I  benfen,  ba^  bcr  geftrige  2;ag  fe§r  angreifenb  unb  er* 
mübenb  mar.  S5om  früfien  ^Jtorgen  an  maren  5lEe  in  Slnfregung ,  um  Bei  3e^ten 
frifirt  unb  angefteibet  äu  fein.  5lbele,  me(d)e  bie  9toHe  be§  Coili'eur  en  clief 
üBernommen  f)atte,  mar  mit  2lrBeit  üBert)äuft :  juerft  !am  ^lujüta,  bereu  3ininter 
unten  ift,  _im  f^rifirmantel  l^erauf,  um  i^ren  ^o^f  "^erjugeBen.  ®ann  gatt  e§, 
Sifa'§  ^o|)f|)u^  3u  orbnen,  unb  jule^t  erfd)ien  ©föfa,  fri'fd),  glüdftratjtenb  unb 
^üBfc^,  mie  man  fid^  eine  5Braut  nur  münfd^en  fann.  ^n  ßifa'S  3iTni«er  mürbe 
bie  Srauttoitette  borgenommen:  ein  einfacher  Stn^ug,  in  metd)em  fie  aBer  rei^enb 
au§fa!^.  3§i'e  fc^önen  ^aare  fielen  itir  in  langen  Soden  auf  ben  Fladen  IjeraB  ; 
ein  i^rauj  bon  "»^Jitirtl^en^  unb  DrangeuBIüt^^en  mar  auf  bem  langen  StüEfcfjteier 
Befeftigt.  i?ein  einziges  ©c^mudftüd,  nii^tg  bon  3lu§|)u^  —  aBer  ein  fo  großer 
SieBrei^,  ba^  atte  9lnmefenben  ertlärten,  niemals  eine  fo  lieBlid)e  33raut  gefe^en  ju 
!§aBen.  S)er  ftral^lenbe  9IuSbrud  berlie^  fie  mä^reub  ber  ganjen  |)anblung  auf 
teinen  3lugenBlid,  aBer  e§  mar  nic^t  ber  9lu§brud  einer  oBerf(äd)lid)en  9tegung, 
fonbern  bie  tiefe  UeBer^eugung  be§  ma'^ren  ©lüdeS. 

„SBir  fui^ren  gegen  11  Ut)r  in  einer  longen  2öagenreil)e  nad)  ber  i?ird)e.  2)a 
bie  ^oiii^dt  auf  bem  ßanbe  ftattfanb,  in  einer  gantitie,  meld)e  nid)t  ftrenge  auf 
bie  altl^ergeBrac^ten  Sitten  ^ält,  bie  Bei  biefen  Gelegenheiten  üBti(^  finb,  Ratten 
^ru!om§!öt)'§  faft  aüe  biefe  ÖeBräuc^e  Bei  ©eite  gelaffen.  @§  gaB  nic§t  einmot 
33rautbater  unb  *^J]tutter,  meber  ouf  ©föfa'S  noc^  auf  Äomatem§ft)'S  ©eite;  oBer 
e:^c  man  fid)  auf  ben  äöeg  jur  ^ird)e  machte,  fegneten  Sifa  unb  iljr  5!Jtann  ba§ 
junge  5paar  mit  bem  .'peiligenBilbe,  meld)e§  ©föfa  einige  Sßoc^en  nad)  if)rer  ÖJeBurt 
bom  (Sro^bater  erhalten  ^atte.  3)ann  fe^te  fid§  ^omaleroStt)  mit  feinem  23raut= 
fü§rer  in  ben  Söagen,  um  borauS  ju  fal^ren ;  it)m  folgten  Sifa  mitäöaffili  äöaffiljemitfd^ 
unb  iljren  Beiben  2öd)tern ,  bann  bie  SJermanbten  unb  bie  .^oc^aeitSgöfte.  S)ie 
i^a^xt  äur  j?irc^e  mar  lang,  aber  l^üBfc^,  benn  bie  Sanbfc^aft  ift  jelit  feljr  malerifc^ 
mit  i:^ren  rotten  unb  gelBen  Slönen,  bon  bem  Ijellen  @rün  ber  "äßinterfaat  ge* 
l§oBen.  S)a§  SBetter  ^atte  fid)  aufgehellt,  unb  als  mir  an  einem  S)orf  borBeitamen, 
baS  am  SBege  liegt,  mürben  mir  bon  jungen  58auernmäb(^en  empfangen,  me(d)e  3U 
ß^ren  ber  33raut  i^re  etmaS  monotonen  Sieber  fangen.  5Die  3)icnftmäbc^en  beS 
^aufeS  mie  biejenigen  ber  garm  liatten  fid^  fct)on  am  9lBenb  bor^er  berfammelt, 
unt  bor  ©föfa'S  SEl^üre  au  fingen,  mätirenb  fie  aur  9iad)t  gelammt  mürbe,  unb  ben 
ganaen  5[)torgen  Bis  aum  SlugenBlid,  mo  mir   in  ben  äöagen   fliegen,   tönten  biefe 


416  S^eutfc^e  9iunbfc^au. 

(SJefängc  fort,  bercn  SBorte  tüo'^rjc^einlic^  intcreffanter  finb ,  oI§  bie  9}lc(obte.  Sie 
Trauung  mar  fo  j'i)ü(i)t  tote  nur  bcnfbar;  ha  bie  Brautleute  raünjcf)ten,  baß  fie 
]o  furä  lüie  mögUd)  baure ,  ^atte  man  nidit  einmal  Sänger  aus  Giebel  fommen 
iaffen,  unb  bie  ganje  ,f)anb[ung  mürbe  jtcmtict)  mangelhaft  öom  ^riefter  unb  ben 
S)iafonen  boHjogcn.  5tud)  bie  3iifct)auer  marcn  nid)t  ja^treic^  unb  fceftanben  jum 
größten  Streit  au5  ^Bauern.  Sie  gan^e  Zeremonie  bauerte  nur  gmanjig  ^lUnuten, 
nacf)  tDe(cf)en  mir  uns  mieber  in  bie  äÖagcn  festen;  bie  ^Jteuoermä^lten  mit  l'ija 
unb  5lnjiita,  bie  2lnberen,  mie  fie  gefommen  marcn.  ^u  ßaufe  mürbe  fotort 
6t)ampagner  feröirt;  bann  tfieiüe  man  fic^  :p(aubernb  in  (?)ruppen  6iö  jum  Sincr, 
melcfjee  gegen  2^  2  lU)r  jernirt  mürbe.  Sem  ^eik  ju  Qi)xcn  mürbe  in  beni  oberen 
©aale  gefpeift.  3^1"^  lange  tafeln  maren  gebecft  unb  reic^  mit  Blumen  öcrjiert, 
jomie  mit  3tunä|cn  boü  Cbft,  Eingemachtem  unb  O"oniect.  Sie  @eictlid)aft  beftanb 
au§  ungefäfir  öier^ig  ^^erjonen.  2lnjüta,  meldte  in  Toilette  immer  gut  auefieljt, 
mar  an  biejcm  Sage  in  iljrem  buftigen  lila  illeibc  mit  ben  meinen  Dlarciffen  im 
-Spaar,  ganj  bcionberö  l^übid).  3ll§  ha^  ßfien  gemelbct  mürbe,  bot  äÖafjili  äöajfit^ 
jemitfc^  ©föfa  ben  3lrm,  unb  Sifa  na'^m  benjenigen  ^Dmalem§ft)'§.  Sa§  junge 
5ßaar  ja^  an  ber  Glitte  ber  Za]d ,  jmifdicn  ben  ßltern.  Bei  Siji^e  gab  e§  eine 
gan,^e  ^J31enge  Srinffprüdjc.  ölcic^  nad)  bem  Effen  machte  Sföfa  i'^re  Diciietoilette, 
unb  gegen  5  lUjr  fu^r  ber  SÖagen  ber  ^Jtcuöermä^lten  oor.  Ser  Slbfc^ieb  mar  jel)r 
bcmegt,  obgleich  fid)  9lüe  bemühten,  il)rer  Ütül^rung  -öcrr  ju  merben.  Sie  arme 
Sföfa ,  noc^  am  ''JDIorgen  fo  frö^licf),  bi§  fiel)  in  bie  läppen,  um  nid)t  in  I^ränen 
auöäubred^en  —  üon  ^Injiita  riß  fie  fid)  nur  mit  Wnije  lo§  .  .  ." 


@§  ge!^t  nut  511  beutlic^  au§  biefem  Briefe  Ijetöor,  ba^  Sföfa  bet  au§= 
gefprodjene  Siebling  bet  %anh  \vax,  lücldjc,  fclber  fubjectio  unb  in  i^rcr 
3ättlid}!eit  tcibcnfd)aftlid),  5tIIc§  an  Sencn,  tücldjc  fie  liebte,  ,couleiir  de  rose' 
fa^.  Srolbem  gibt  i()V  Scxi(^t  or)ne  ^^i-'ifcl  ein  getreue§  unb  gutes  ^ilb 
bon  Sföfa'ö  öocii^eitötagc.  ^ä)  möchte  noc^  einen  üeinen  33otfa(I  jene»  Soges 
ertnäftnen,  ber  tnic^  immer  fef)r  beluftigte,  unb  ben  Sföfa  felbft  mit  Stol^ 
ex5äl)lt  §Q6en  foß.  S3ei  ber  xuffifdjen  Stauung  ftel)t  ba§  S5tautpaat,  nac^ 
itgenb  einet  alten  Sitte ,  auf  einem  ©tue!  tofa  5ltlac^ ,  bet  bot  bem  5lltatc 
au§ge6teitet  ift.  S>on  biefem  tofa  2ltla§  gilt  bet  5l6etglaube,  baB,  tuet  i^n 
petft  bettitt,  |)ett  im  ^aufe  fein  toitb.  Sföfa  betic^tete  ftet»  mit  ®enug= 
tt)uung,  toie  fie  fic^  beeilt  l)abe,  juetfi  ben  i^u^  auf  ben  bebeutungsboEcn 
XtppiS)  3u  fe|en.  S)et  le^te  Stief  bet  Sante  ift  an§  ^petetsbutg  —  et  lößt 
un§  einen  SBlitf  in  ben  jungen  (S)elel)ttenl)au§l)alt  tüetfcn.  Sie  tofigen  Stöumc 
bet  6'ottefponbcntin   finb   beteit»    bebeutenb   üetblaBt:     Sföfa's    Stoma   l^ot 

begonnen. 

«Petersburg,  ben  11.  Dctober  1868. 
„  .  .  .  ^d)  molltc,  id)  tonnte  Sid)  fel)en,  um  offen^ct^ig  unb  oljm  jcbcn  9lü(f* 
l^alt  mit  Sir  über  eine  Sorge  ju  fprcd)en,  bie  mid)  erfüllt:  id)  meine  Sföfa'S 
|)eiratl),  meldjc  mir  feit  meiner  ^Küiffcbr  au§  ^'alibino  in  einem  jmeifelljaTtcn  l'id)te 
erfd)eincn  mill,  obfd)on  id)  meber  etmae  auögciprüd)cn  Ungünftiges  öon  Äomalemöfi) 
gcfcl)en  ober  gel)ört  l)ätte,  nod)  baft  Sföra  nad)  öier^eljutägiger  Qt)C  menigcr  glücf» 
lid)  au$fät)c,  als  bei  il)rer  Irauung.  2lbcr  3lUc§,  mag  id)  öon  ber  gamilie,  ber 
gcfeIlfd)aTtlid)en  Stellung  unb  ben  Be,^iel)ungen  bc&  jungcg  ^JJtanncÄ  I)i)re,  ift  fo 
ünbeftimmt  unb  bietet  fo  menig  (Garantie,  bafi  id)  nid)t  uml)in  fann,  für  bie  3u* 
fünft  meiner  fleincn  Sföfa  ,^u  bangen,  unb  befürd)ten  muf^,  ba^  biefe  Sac^e  in 
ber  Uebercilung  befdjloffen  mürbe"  ...  3d)  fann  Sir  nid)t  aüe  ein,^elt)eitcn 
brieflid)  geben  "...  ©eftern  fal)  id)  Sföfa  in  ilircm  .&eim,  ale  id)  i^r  unfere  &t'^ 


Sugenbcvinncvuiifleii  an  «optjie  .ßoiualciucf^.  4J7 

f(f)enfe  i)vacf)tc,  woid^e  fie  mit  öielem  S)anf  entgegeiiuatim ,  aber  babei  mit  einem 
geunffeii  ©djreiieu ,  tuic  fie  aEe  @efd)eiife  uüu  SBertl)  annimmt.  SJorevft  [teljen 
Uf)r  unb  Sendetet  auf  i|xem  großen  unb  |ct)önen  Schreibt ifdje,  meldjer  ben  ^4^la^ 
amifd^eu  ben  beiben  genftern  in  it)rem  3(tbeit§äimmer  einnimmt.  3)icfeö  Zimmer 
i[t  jugleid)  ber  einzige  ©alon,  ein  großer  ^Jiaum:  ätcei  <5eiten  beöfelben  [inb  bequem 
unb  mobern  müblirt,  ber  übrige  2:^eil  ift  <Sf6ja'§  ©tubien  gemibmct  unb  entt)ätt 
il^ren  ©d^reibtijd),  ein  grofey  ^üd)erbrett  unb  jogar  ein  ©fclett,  beffen  fie  fid)  bei 
il^ren  anatomifd)en  unb  pl^tifiologifd^en  ©tubien  bebient.  S)aö  ©anje  moc^t  einen 
ernften,  gebiegenen  (Jinbrud. 

„£)bfd}on  e§  erft  brei  lUjr  war,  al§  iä)  ju  ÄotDa(etü§tt)§  taut,  fanb  id)  fie  bod^ 
fd)on  bei  2;ifd)e,  inbem  ©föfa'S  (Sd)hjager,  ber  ^profeffor  in  Äafan  ift,  um  6  U^r 
abreifen  mu^te.  ^ä)  fe|te  midf)  ju  i^nen  an  ben  2;ifd).  3)a§  (^ffen  tourbe  püntU 
lid),  obfd)on  einfadf),  aufgetragen,  unb  .^otüatetoSft)  legte  Oor  .  .  ." 

V. 

^m  i^xü^ja^t  baxauf  teifte  ha^  iunge  ^aax  nad^  ^cibelberg,  tno  6föfa 
@xlaubnife  erhielt,  ben  Uitiöetfitätsöorlefungen  beijutDo^nen.  ^Injüta  folgte 
il^nen  im  ^o^te  1870,  unb  fux^e  ^cit,  nac^bem  btefe  i^xe  folgenf(|tüexe  9ieife 
nad)  $part§  angetreten  !§atte,  !om  6föfa  mit  i^xem  3Jianne  üon  §eibelbexg 
au§  auf  einen  %aq  ^u   un§  !§exübex.     3}ox!§ex  melbete    fie  fid^   bux(^  na(^= 

fte!§enbe§  S3xief(^en  an: 

ßiebe  ©önja! 
^i§t)er  "tiaben  wir  Seinen  Srief  nid^t  beantwortet,  aber  au§  einem  fe'^r 
widjtigen  ©runbe;  er  fam  gerabe  ^u  jener  3^^^/  ol§  fid)  ^Injüta  fdt)on  üottfommen 
reifefertig  gemad)t  ^tte,  um  nad§  5pari§  ju  fahren,  ^d)  Wei^  nid)t,  ob  fie  li^ir 
ober  2ante  @.  öon  il^ren  ^etannten  20.  erjä^It  ^at;  fie  finb  eö,  \vdä)C  fie  über- 
xebet  'f)aben,  mit  ifinen  unb  mit  il^rer  ^^^reunbin  St.  auf  etwa  jwei  äöodt)en  nad§ 
5pari§  ju  reifen.  @ntfd)Ioffen  ^t  fie  fid^  giemtid)  rafdt)  unb  ift  nun  fd)on  nidf)t 
me£)r  in  .'peibelberg.  23emü^t  (Sudt)  nid^t,  ba§  Äleib  "^ierfier  ju  fenben,  metd)e§ 
Staute  fo  gut  war,  für  mid^  au§3ufud)en.  äöenn  fie  e§  erlaubt,  fommen  wir 
felber  am  ©onntag  nadt)  Ober^g^IingenM,  bod§  1)abt  Weber  id)  nod)  mein  9Jtann 
einen  ganj  tlaren  23egriff  baöon,  wie  man  ba'^in  gelaugt,  ba  bie  6ifenba!§n,  wie 
e§  fd)eint,  nid)t  bis  ju  (jurem  ®ute  gel^t.  £at)er  bitte  id)  ®id)  fel)r,  liebe  ©önja, 
S)idt)  äu  bemühen,  mir  auf^ufdtjreiben,  Wie  Wir  es  matten  muffen.  3lu§fal)ren  werben 
wir  am  ©onntag  ^Jtorgen  mit  bem  allerfrü{)eften  3uge  unb  muffen  unbebingt  nod^ 
am  felben  SLage  jurüdtefiren,  ba  unfere  ©tubien  am  5[ltontag  oom  früt)en  ^^JJforgen 

anfangen 

Seine  ©opt)ie  AtowateWötg. 

S)te  gelel^xte  ßouftne,  öon  bex  ic^  fdjon  fo  öiel  geboxt,  imponixte  mir 
nid^t  tüentg.  @xft  oox  ^uxjem  !§atte  iä)  in  bex  ^^^tung  gclcfen,  toie  ganj 
^etbelbexg  öon  bex  begabten  jungen  9?uffin  xebe,  tüte  $Pxofeffox  ^önig»bexgex 
fie  in  ^ödjfteigenex  5Pexfon  an  i^xen  5pia|  im  §ijxfaal  fü!§xe,  unb  toie  ge= 
fammelt  unb  xul^ig  fie  bem  S^oxtxag  folge,  o^ne  bie  @(^ax  jungex  ßeute  um 
fie  l^ex  im  Öexingften  ju  bead)ten.  Untex  ben  ©tubenten  tüax  juexft  ein 
toa^xex  3lufxu^x  entftanben,  al§  fie  bie  pbfdje  junge  (ioEegin  gctoa^xtcn; 
öiele  neugiexige  SSlidte  toanbten  fic§  it)x  ju ,  unb  bie  5lufmex!famfeit  tnuxbe 
balb  gtüifdien  il)x  unb  bem  öoxtxagcnben  5pxofeffox  getf)eilt.     @in  Stubent  be= 


^)  2Bo  meine  (Sttern  bamal§  ein  fleineä  Sanbgut  "Ratten. 

»eutfc^e  aiunbfcöau.    XXIil,  3.  27 


418  5Deutfd§e  Oiunbfc^au. 

gann    fogat    fteimlid^    bie   au§btutf§oIIen   3üge   bet  tnteteffonten   Ütuffin   ju 
3etc§nen  .  .  . 

^ä)  evtüä^nte  biefen  5li;tt!el  box  6föfa;  fte  "^atte  il^n  ntd^t  gelefen  unb 
üBet!^öufte  mi(^  mit  tteugiextgen  f^ragen:  2öo§  !§atte  man  öon  t^^t  gefd^xteben? 
äßte  i^atte  man  über  fte  geutt^eilt?  fo  ha%  iä)  merfte,  ba^  i^t  bte  @ad^e 
gax  ntc^t  gleichgültig  fei. 

6ie  töax  ^eitex,  leBl^oft,  gefpxäc^tg  unb  fo^  too^^l  au§,  tuä^xenb  ^oh)aleto»!l) 
e!^ex  einen  ftiEen  unb  xul^igen  (Sinbxuif  mad^te.  ^ex  Slnjug  feinex  ^^xau  toax, 
tüie  immex,  ettüa§  öexnac^läffigt,  oBfd^on  jiemlid^  elegant  unb  öon  !§eEex 
f^axBe;  al§  6föfa  zufällig  i^xe  5lafc§e  mit  ben  baxin  Befinblii^en  6ac§en 
^exau§5og,  fam  ein  gxo^mäc^tigeg  2oä)  jum  35oxf(f)ein,  buxc^  toeld^eS  mit 
ßei(5^tig!eit  if)xe  ^öxfe  ptte  fdjlüpfen  !önnen.  5lllein  fold§e  ^leinig!eiten 
ftöxten  fie  niemalg,  unb  fte  fonnte  ^ex^lic^  mitlachen,  tüenn  man  fie  bai-übex 
aufsog. 

5luf  un§  attc  machte  Sföfa  bomal§  einen  Befxiebigten  @inbxu(f.  5lu(^ 
einige  ^a^^xe  f^ätex,  al§  iä)  fte  in  bex  S'^iexgaxtenftxaBe  in  S^exlin  auffud^te, 
tüo  fte  in  bex  9lä!§e  be§  ^xofeffox§  3Beiexftxa§  eine  äöo^^nung  gemietl^et  !§atte, 
n^uxbe  jenex  ©inbxucf  exneut.  3)ie  ©(^tüeftexn  be§  ölten  ©ele^xten  foxgten 
müttexlid)  füx  bie  junge,  aEeinftelienbe  ^xau;  fie  fanb  in  jebex  5lngclegen^eit 
bexeite  §ülfe  in  9iat^  unb  ^:§at  Bei  i'^nen,  unb  bex  Bexü^mte  5Rot!^ematifex 
felBex  ^egte  bie  fxeunblic^ften  tiötexlic^en  @efül)le  füx  bie  !§0(^Bega6te  6(^ülexin. 
^6)  fe^e  nod^  ben  gxo^mäd^tigen  9lofenfto(f,  mit  ^uxpuxnen  ^lütlien  üBexfät, 
bex,  eine  5lufmex!fam!eit  be§  alten  §exxn,  in  bex  5Jiitte  i^xe§  ^immexg  pxangte. 

6e!^x  !omif(^  töixften  il^xe  SSefc^xeibungen  öon  ben  impxobifixten  5}lnf)l^ 
feiten,  tuelc^e  fte  mit  il^xem  9Jlanne  bei  feinen  luxjen  SSefuc^en  in  Berlin 
einjune^^men  t^flegte.  (Statt  in  einem  9teftauxant  ju  fpeifen,  ging  ba^  geleierte 
^jßaax  5um  ßonbitox,  um  fi(^  boxt  tüie  6(^ullinbex  an  .^u(^cn  fatt  p  effcn, 
füx  bie  ©föfa  ftet§  eine  gxo^e  3)oxliebe  !§atte. 

2)ann  öexgingen  iniebcx  ^afixe,  o!^ne  ba§  tnix  einanbex  gefet)en  !§öttcn; 
au(^  ftanben  tuix  nic^t  in  foxtlaufenbex  ßoxxefponbenj.  ^m  Sommex  1871 
fa^  meine  5Jtuttex  5lnjüta  in  |)eiberbexg,  al§  fie  öon  il^xex  ocx^ängniBöollen 
$axifex  Steife  5uxütffef)xenb,  mit  bex  ^Jluttex  boxt  tneilte.  ©o  angegxiffen,  fo 
matt  an  ©eele  unb  ßeib  toax  5lnjüta,  ba^  fie  aä)i  5lage  lang  in  einem 
bleiexncn  ©i^lafc  jubxad^te,  au§  bem  fie  nux  üon  ^e\i  ju  !^t\i  ouftuac^te, 
um  9lal)xung  ,^u  nct)men.  SCßa»  il)xc  (ältexn  in  jenex  ^cit  bnxd)mod§ten,  läfet 
fi(^  unfc^hjex  beulen ,  unb  bei  biefex  @elegenl)eit  !am  iftxe  feltcne  .öexjen^güte 
uub  ©elbftlofiglcit  ^u  Xage.  ^c^  glaube,  bcibe  Söd^tcx  lexnten  it)xe  ©Itexn 
ba  exft  xcdjt  fcnnen. 

^m  ^a^xt  1878  tnuxbc  ©föfa'»  Sloc^tcx,  bie  nac^  i^x  ben  5Zamen  ©opl^ie 
ext)ielt,  in  ^etex§buxg  geboxcn.  6inc  ^lugcn^cugin  ex^ä^ltc  mix  üon  ©fofa'S 
ßiebe  ju  i^xem  ncugcboxcnen  ^inbe ,  bie,  iüic  5lEe§  an  i^x,  [läj  oxiginell  unb 
leibcnid)aftli(^  äufjcxte.  S)ie  angcnomtncuc  ^Immc  übextüoi^te  fie  mit  ftetcm 
5lxgmol)n.  2:^eil§  au§  bicfem  ©efü'^l,  t^eil§  oietteidjt  and),  treil  fie  gelefen 
^aben  lüotlte,  ba^  tleincu  ftinbexn  ba§  oiele  33exül)xen  fd^äblid)  fei,  liefe  fie 
eine  5lxt   oon  2;xagloxb   mit  S3änbexn  anfextigcn,    in  iDcld^em  bie  5lmmc  bie 


Sugcnbcriniterungen  on  <Bo1fii)ic  ^oWaUtvUt).  419 

!leine  f^öfa  fo  trogen  tnufite,  bo^  bas  ßinb  ftet§  bor  i^r  ru^te,  o^m  ha^  fie 
e§  auf  i^^re  2lrtne  au  ttel^tnen  broud^te.  2)iefer  eine  !leine  ^nq  genügt,  um 
bie  eiferfücfitige  3ärtlt(^!ett  ju  öetbeifen,  mit  ber  fie  il§r  ^inb  üBerfci^üttete. 

3)a§  le^te  «mal  (im  ^al^re  1881)  fa^  i(^  ©föfa  in  ^Jeter§burg,  pc^tig, 
borüBergel^enb.  ©ie  tbar  bon  ^lo§!au,  tbo  il^r  Biaxin  geblieben,  auf  ein  paar 
3:age  !^erü6er  ge!ommen.  5116er  ber  ©inbrutf,  ben  fie  mir  bamalg  l^interlie^, 
tüor  !ein  freubiger :  aufgeregt,  nerbö§  unb  unrul§ig,  f(^ien  fie  bie  5Jknf{^en  ju 
fd^euen  unb  il^nen  ängftli(^  au§  bem  äßege  ju  ge^en.  ©ine  gro^e  SSeforgni^ 
erfaßte  mid),  fie  möä)k  fic^  in  politif(i)e  SSetüegungen  eingelaffen  l)aben,  bie 
xiix  treuer  gu  ftel^en  !ommen  lönnten.  5lllein  il^rer  @etbol^nl)eit  gemäfe  Behielt 
fie  il^re  Sorgen  für  fi(^  unb  lie§  9tiemanben  einen  @in6lic!  in  il^re  ©eele 
tl^un.  Slber  e§  tnar  eth)a§  ganj  5lnbere§:  ^otbaletü§!t)'§  unglückliche  6pecu= 
lationen  l^atten  e§  not^tbenbig  gemacht,  ba^  fie  bei  il^rer  5lnh)efen^eit  in 
^Petersburg  auf  il^rer  |)ut  toar.  2)er  l^erjenSgute  5Jienfc^,  ber  tüchtige  unb 
bebeutenbe  ®ele]§rte  l§otte,  unbegreiflicher  ©(^UJäci^e  naci)gebenb,  fic^  felbft, 
feine  f^amilie  unb  —  );üa§  noc§  fd^limmer  tüar  —  eine  %n^af)l  anberer  gomilien 
in  ben  üluin  l^inabgegogen. 

3Bir  l^aben  e§  un§  nie  anber§  crllären  !önnen,  al§  ha%  feine  gro§e  Siebe 
5u  ©föfa,  fein  2ßunf(^,  i'^ren  (Sl^rgei^,  i^r  ©treben  befriebigen  ju  lönnen,  i§n 
ba^u  getrieben  'Ratten,  äßer  möchte  i:§n  ftreuge  richten?  ^urj  barouf  erl^ielt 
id)  folgenben  SSrief  bon  ©föfa:  fie  l^atte  fi(^  rafci)  entfc^loffen,  mit  i^rer 
!leinen,  bamali  gbDeiiä^rigen  2;od)ter  nai^  Berlin  3u  reifen,  ©ie  fc^rieb  mir 
au§  5)lo§!au  naä)  5peter§burg,  tbo  iä)  bamal§  mit  ben  5J^einigen  toeilte: 

Siebe  ©önja! 

9Jleinem  35erf:|}rec§en  gemä^  fenbe  iä)  S)ir  bie  3lutograpf)en  aller  unjerer  „be< 
TÜ'^mten"  23efannten,  bie  itf)  nur  auftreiben  tonnte,  einen  SSrief  ber  (Beorge  ßliot 
(f(^on  mit  5Jl.  6ro^  unter jc^rieben),  5}tittag=ßefflet'§,  be§  befannten  fc§toebi|(^en 
5Jlat^eniatifer§ ,  ßroofeg',  be§  englifc^en  5pb^fifer§,  unb  bie  i3anbfd)riften  bon 
ßubborf,  ^(otoer,  ©obtoin  Sluften,  23robie  unb  Mittel,  SlEeS  befannte  ^iaturforfc^er, 
bereu  ße^terer  ^pvofeffor  ber  ^saläontologie  in  5}lüncl)en  tft.  ^ä)  ^abc  ^ebja  ge* 
beten,  S)ir  einen  ^^ttcl  ju  geben,  ioeld^en  iä)  in  ^Petersburg  bon  ©öjia  Stoa* 
notona  ©ajünott),  geb.  ©mirnöU),  er^lten  1)abe,  unb  toelc^e  unter  bem  leiteten 
Flamen  mel^rere  fe'^r  l)übfc^e  ütomane  gefd^rieben  l)at,  fo  ba^  fie  eine  äiemtic^ 
lierborragenbe  ©teUung  unter  ben  ruffifc^en  ©cfirififteHerinnen  einnimmt. 

3lugenbIi(!U(f)  mad)t  meine  ^reunbin  i^ulie  ßermontoff  eine  fel^r  gute  Strbeit 
über  ßl)emie,  bie  fie  fd^on  faft  beenbet  bat,  unb  bie  toid^tige  ted)nifi^c  SlnWenbungen 
entbalten  foE;  bieöeic^t  toirb  fie  l)iernad)  auc§  fo  toeit  „berühmt,"  ha^  iä)  Sir  i^r 
^lutogiabb  fenben  mu^,  aber  einfttocilen  Je  me  retieus'^). 

3Bann  gebeult  ^^x  Petersburg  ^u  berlaffen?  2ßa§  mid)  anbetrifft,  fo  b^be 
iä)  mic^  feft  entjc^loffen ,  am  S)ien§tag  in  ber  eb^rrood^e  ju  reifen,  aber  iä)  bin 
immer  nod^  nidit  fidler,  ob  iä)  über  3Barfc£)au  ober  ^Petersburg  faliren  fott; 
S)u  mürbeft  mic^  felir  berbinben,  loenn  3)u  mir  fd)reiben  moHteft  (aber  unmittelbar 
nacb  ©mbtang  biefeS  SSriefeS),  bjie  3b^  ^o^^  35er(in  nac^  ^^eterSburg  gefabren  feib, 
ob  bie  SBagen  gut  finb,  unb  ob  Sb^'  i^^  @t)bt!ubnen  umftcigen  mußtet?  ^ä)  bin 
furd)tbar  ängftüi^,  mit  einem  fteincn  ^inbc  ju  reifen,  unb  icb  toerbc  fd^redtid)  frol) 
fein,  in  SSerlin  auäufommen.     ."poffenttid)   merbet  ^^x   auf   6urer  S)urd)rei|e  nid)t 


^)  5)iefe  S!ame  reifte  äucjteid^  mit  ©.  in§  3Iu§tanb  unb  marfitc  fpiiter  i^t  2)octorej:amcn  m 
©öttingen. 

27* 


420  S^eutfc^e  Üiunbfc^au. 

öergeffcn,  mic^  in  ^öerlin  ju  Bcfuc^en.  (I§  fd^eint,  ha%  2ÖcierftraBcn§  Bereite  eine 
äßoijnnng  füx  mic^  in  ber  ^^^otSbamerftra^e  genüet^et  f)aBen,  134  a;  bo(^  i[t  bie§ 
noc^  ni(^t  ganj  ficf)er;  üietteic^t  ^at  fi(^  jeit  ieinem  legten  SSrleje  noc^  irgenb  etraa§ 
üeränbert,  aber  Bei  i§nen,  in  ber  äöo'^nung,  SinfftraBe  33,  !önnt  ^i)x  meine  ?(breffe 
ftet§  erm^ren. 

^d)  füffe  S)i(^  tion  öerjen  unb  Bitte  lantc  ©.  unb  G(ga  öon  mir  ju  grillen. 

Seine  S)id)  üeBenbe  Ö'oufine  ©jöfa. 

3Ö.  21.^)  empfiet)tt  fic^  guc^  unb  Bebauert  je'^r,  bafe  er  @udf)  in  5peter§Burg 
nic^t  l)at  auifndien  tonnen.  2tm  SSoroBenb  meiner  5tBreife  an§  ^eterSBurg 
f))eifte  ic^  mit  einem  ber  S)irectoren  ber  tec^nifc^en  3ei'^cnfd)u(e  auf  ber  t(,  ^tor§= 
toi,  ber  mirf)  am  anbern  5Jlorgen  in  feiner  (5d)ule  um§erfü£|rte,  fotüie  in  beni  baju 
ge^örenben  53hifeum.  .ft'ennft  S)u  biefe  ?lnftalt?  ^c^  gtauBe,  S)u  roürbeft  bort 
S5iele^  finben,  tt)a«  S)i(^  intereffiren  bürfte,  Befonber§  bie  be§  ^ontagg  ftattfinbenbe 
^atctaffe  in  Det  nad)  ber  ^iatur.  S)eine  ©. 

5)tit  fc^tüerem  ^etjcn  üBexben!e  i(^  bie  baxauf  folgenben  trautigen  6-rcig= 
niffe  —  llott)aletü§fl}'§  tragifci^en  S;ob  —  6f5fa'§  aSex^tüeiflung  —  i^i:  eigene^ 
iBeBen,  unBeftiebigt,  üott  Untul^e  unb  öerje^renber  6e!^nfu(f)t. 

©c^on  me^tmol§  tioBe  iäj  bie  Sleu^crung  gehört,  ©o^j^ic  ^otoaletnSft) 
liefere  toieber  einmal  einen  fc^lagenben  ^etDci§  gegen  bie  ^rauenfxage.  ©a§ 
tonn  man  aBer  nur  Bei  einem  oBerflä(^lict)en  UeBexBli(f  t^rcö  SeBen§  unb 
2Bir!en§  Behaupten.  £)ie  ^^rauenfrage  lä^t  fic^  nic^t  nur  fo  ol^ne  2Bcitere§ 
als  unreife  f^ruc^t  öom  S^aume  ber  örfenntniB  ^eruntcrfi^ütteln.  @ie  Braucht, 
tüic  alle§  Slnbere,  tl^re  ^eit  gum  Sluöteifeu.  ©§  tüerben  nod)  (Generationen 
öerge^en,  e^e  fte  fid)  pr  altgemeinen  35cru]^igung  gelöft  t)aBen  bütfte.  SBirb 
bie  grau  Bei  gleicher  35egaBung  tüie  ber  5Jtonn  (unb  biefe  !ann  man  i^r  öer= 
nünftigcr  äßeife  in  bieten  fällen  längft  nict)t  me§r  aBfprect)en)  auc^  bie  nDtf)igen 
p!^t)fif(i)en  SScbingungen  Befi^en,  um  ein  ernfte»  Stubium  unb  bie  Ausübung 
eine»  aBforBirenben  33erufe§  unBefd^abet  if)ter  ©efunb'^cit  aus^^u galten  ?  2Birb 
fie  ^oc^^ergig  genug  fein  !önnen,  in  fällen  auSna^mölticifer  SegaBung  öon 
öotn^erein  auf  ^3erfiJnli(^e»  ?yamilienglü(i  ,]u  öerjic^ten,  um  ganj  bem  ernften 
inneren  9lufe  ju  folgen'?  i)enn  ha^  fic^  Beibel  nur  in  ben  attcrfeltenften 
Rotten  glütfli(^  öereinigen  läßt,  ift  unBeftreitBor.  5luf  jeben  ^^atC  lüerben  bie 
f^rauen  auc§  Bei  @riDäl)lung  cine§  $ßetufe§  einen  ft^tocreren  inneren  ßampf  ju 
Befielen  ^oBen ,  al§  ber  53(ann ,  tüte  il^nen  ja  üBerl^oupt  —  unb  ba§  lö^t  fid^ 
nun  einmal  nic^t  ^intncgleugucn  —  bo§  fc^tuerere  Soo§  gugefattcn  ift.  @ine^ 
aber  ift  fii^cr:  fc^on  fe^t,  fd)on  t)eute  giBt  e§  eine  ÖJleid^bercctitigung,  ein 
^liöcan,  auf  tDelc^em  ^Jiann  unb  SBeiB  fidt)  Brüberlic^  unb  fctjtüefterlii^  bie 
^anb  reichen  tonnen,  ba»  ift  auf  et^ifdjem  ©cBietc,  in  ben  5lnforberungen  ber 
fittlic^en  äßclt.  6»  giBt  nur  eine  ^JJloral  für  Bcibe,  unb  tüaS  ebel ,  tna^r, 
rein,  menfdjlict)  unb  fromm  ift,  gilt  oom  ''JJlannc  eBenfo  mie  oom  SSciBe. 
^\xi.  3Barb  löBt  in  it)rem  Sioman  „^JJtarccHa"  it)re  ^elbin  bie  l'öfung  ber 
focialen  fyrage  in  bem  fittlid)cn  Sf)arafter  bes  ©ingeinen  finben  —  fotlte  hierin 
nid}t  and)  bie  cinftigc  Söfung  ber  y^raucnfrage  ju  fuc^en  fein? 

S)aB  ©föfa  leine  gute  93ortämpferin  für  bie  Siedete  ber  grauen  mar ,  er= 
giBt  fid)  ^ierau§  Bon  felBft.     Sel)r  merfluürbig  ift  e§,   ha^  biefe  ^xan,  beren 

^)  Äonjale»üS!i). 


Sugenbevimtciunfleu  au  ^i;opf)ie  ftoamleiU'cti).  421 

SSetftanb  ^eit  unb  Staunt  biiti^fc^loeiftc,  um  in  fü^ucnt  ^luc^t  Sexedjnunflen 
äu  conftruiren ,  inelc^e  felbft  bie  bebeutenbften  5Jtänner  ber  äöiffenfd^aft  in 
Staunen  festen,  fo  tüenig  mit  ber  äöitllic^teit  ^u  rechnen  h)u§te.  @ie  ttöumte 
ftet§  öon  einer  üBerlnältigenben  Seibenfc^aft,  öon  einet  Siebe  or)ne  6(^tan!en, 
bie,  no(^  unentbetft,  ixgenbtuo  für  fie  glüfite  unb  flammte  unb  it)r  ßeben  in 
ein  5|3arabie§  öermanbeln  folltc.  Sie  begc!^rte,  fo  I)ei^,  fo  au§fd)liefeli(^  geliebt 
5u  Inerben,  h)ie  noä)  nie  ein  äöeib  öor  i^r,  unb  üergaB  barüber,  ba^,  tüa§ 
ni(i)t  einmal  fie  al§  f^rau  gu  geben  t)ermo(^te,  unmi3gli(|  öom  ^[Ranne  geforbert 
tüerben  fann  —  nämlicl)  fein  ßeben  gan^  unb  nngettieilt  einem  ein^^igen  (5)e= 
fül^le  ju  meil^en.  5lber  fo  toar  nun  einmal  Sföfa:  fie  red)nete,  mo  fie  ging 
unb  ftanb,  nur  mit  imaginären  ©rö^en,  bie  5p!^antafie  motzte  i^r  3llle§  mijg= 
licl),  unb  bie  berü:§mte  ^atl)emoti!erin  mit  ber  ^inberfeele  fanb  fiel)  in  ber 
5lEtag§h)elt  mit  i!^ren  ernften  unb  nüchternen  Aufgaben  niemals  .^urei^t. 

S)05u  !am  no(^,  ha%  6föfa  burc^auS  !eine  :p^ilofop^ifcl)e  9iatur  tnar:  ber 
35erftanb  enttnidelte  ft(f)  ^toax  bei  i^r  frü!§,  aber  tool^l  üjnnte  man  fagen,  auf 
Soften  ber  S5ernunft.  ^i^re  religiijfen  Ueberjengungen  fc^einen  ber  äöiffenfc^aft 
größten  2::^eil»  jnm  Opfer  gefallcn  gu  fein:  religii)§  angelegt,  iuie  fie  aber 
nun  einmal  tnar^),  blieb  fie  ftet§  mit  einer  getoiffen  ^pietdt  am  ÜiitueUen 
i!§rer  .<^ircl)e  !^aften^)  unb  fuc^te  im  ©ei^eimni^öotten  unb  Slbergldubifc^en 
einen  @rfa|  für  ha^  SSerlorene. 

9)Ut  einer  ^irc^e  ernftlicl)  ju  brechen,  bie  fo  n^cnig  für  ein  ben!enbe§, 
forf(^enbe§  ®emüt!§  gu  bieten  !^at,  unb  felbftönbig  ben  etuigen  ^^ragen  gegenüber 
5u  treten,  um  au§  i^nen  einen  ernften  ßeben»in^alt  ju  getninnen,  ber  bem 
3)afein  S^td  unb  ^ul  fe|te  —  baju  fc§eint  e§  i^r  an  innerer  25ertiefung 
gefe:^lt  ju  :§aben.  Die  ©e^nfui^t  nad^  bem  ©toigen,  ben  3)urft  naä)  Unfa§= 
barem  fuc^te  fie  mit  f^ormeln  ^u  bef(^tt)ic^tigen  —  aber  @lüig!eit§geban!en 
ftnb  !eine  leeren  ^^ormeln,  fonbern  ßeben,  unb  tner  mit  Unenblii^!eiten  rechnet 
unb  ber  Unfterblid)!eit  nat^jagt,  bem  fottte  ple|t  auf  feinem  SBege  —  @ott 
begegnen.  6ie  ^ätte  ben  9lu^e:pun!t  finben  muffen,  in  melc^em  ftd)  SSerftanb 
unb  ©emüf^  öereinen  laffen,  eine  ^uflud^tSftätte  über  ben  beiben  ^siftenjen, 
bie  fie  abtoec^felnb  fül^rte,  öon  too  au§  il^r  beibe  in  bertlörtem  ßic^te  erfdjienen 
iüären;  ober  lernen,  auf  eine  öon  beiben  ^u  öer^ic^ten,  bann  toäre  i^r  ßeben§= 
fc^iff  iool^l  nic^t  in  bem  Kampfe  ^tnifi^en  ^erj  unb  Jßerftanb  untergegangen. 
3^aturen  aber,  bie  ba§  SSer^id^ten  unb  5luf geben  nid^t  erlernen  fijnnen,  bie  mit 
elementarer  ©emalt  5llle§  an  fi(^  ju  reiben  fuc^en  unb  nie  einfe^en,  bafe  tnal^re 


')  2tm  beuta^ften  ge^t  bic§  au§  einet  ©teile  %er  eigenen  gr3ät)lung  „S)ie  'Dii'^iUftin'' 
I)eniov.  Sßera  ift  m  ben  ©atttn  t)inou§  geeilt,  um  in  ber  lauen  5tü^ting'?nadjt  if)rem  neuen 
ßiebeegtüdc  nacf)3uträumen  (S.  53).  „DJlcin  ©ott!  toie  fd)ön  ift  has,  Sieben!"  Unb  äBera  legt 
mit  einer  unUnüfürIid)en  Selrcgung  bie  ^iinbe  in  einanber.  SBaffiläeii'  nennt  fid^  ^JJaterialift, 
unb  Sßera,  in  bie  neuen  2;^cDrien  cinge»iuut)t ,  meint  ernftlid},  mit  jebcm  ©tauben  an  (Sott  ge= 
broct)cn  ^u  l^abcn.  Scmungeadjtet  ift  if)re  ©eele  in  biefem  ^tugenblidfe  mit  leibenfd)aftticf)er, 
grenjenlofcr  SontOarfcit  gegen  ben  ^emanb  erfüllt,  ber  if)r  bicie§  ®türt  beid)iebeu  tjat,  unb  uad) 
alter,  finbtic^er,  nnauititgbarer  @eU'ot)nl)eit  luenbet  fie  fic^  mit  {)eißem  ©ebete  ju  bem  (Sott, 
beffen  ©jiftens  fie  leugnet. 

2)  2)te  5)lutter  irar  (utf)erifd),  bie  ilinber  nne  ber  SBater  gried)ifd)=fatf)olifd). 


422  SDeutjrfie  Oiunbfc^au. 

^tö^e  in  bex  @infc§rän!ung  be§  ©elbft  liegt,  lönnen  ben  Bittexen  ©c^mexäen 
ber  gnttftufc^ung  nid^t  entgegen.  So  öetje^xte  fic§  ©föfa  im  foxttüä^xenben 
©txeite  eine§  nie  au  üexjöl^nenben  2)uali§mu§,  bex  fie  ^in  nnb  ^ex  txieB  unb 
fie  nic^t  pm  ^xieben  mit  \iä)  felBex  fommen  liefe. 

VI. 

3Sox  mix  liegen  ^]^otogxapl)ien  —  bie  meiften  ou§  altex,  längft  t)ex= 
gangenex  ^^it.  i)o  ift  ha5  SSilb  öon  ©föfa'§  SSatex  mit  feinem  fc^axf  ou§= 
get)xägten,  ^agexen  @efi(^t,  htm  militäxifc^en,  ettua§  l)exa6!§ängenben  ©d^nuxx= 
Baxt,  ben  fte(^enben,  abex  gutmüt^^ig  6li(fenben  5lugen  —  ein  SE^pn»  e^ex  bex 
mongolif(^en  aU  jlatoifcEien  ÜJoffe.  3)ie  5Jluttex,  ^ü6jc^  unb  onmut^ig,  txo^ 
t)oxgexü(Jtex  ^a^xc,  mit  lt)eic§en  unb  angene!§men  ^ügen.  Slnjüta,  fc^lan!, 
Biegfam,  ha^  feibenglän,^enbe  §oax  öon  einem  ft^tDax^en  ©ammtöonbe  um= 
fc^lungen:  fie  fie!^t  gonj  §ingeöung  au§,  unb  5^iemanb  hjüxbe  exxatl^en, 
h)el(^'  unxu!^ige  S^xäume  ba§  :§ü6f(^e  ^öpfc^en  exfüllen.  <5el6ft  bex  |)of= 
meiftex,  |)exx  ^Ttaletüitfi^ ,  fel^lt  nic^t,  mit  bem  ))äbagogifc§en  (Sefid^t  unb 
ben  foxgfältig-pebantifc^  fxifixten  ^aaxloätn  an  ben  ©(^läfen.  ^ein  äöunbex, 
bofe  ex  unb  ?lnj;üta  \iä)  toie  gtüei  feinbfelige  Wää^U  gegenübex  ftanben  —  ein 
gxöfeexex  Untexf(^ieb  in  5lu§bxu(!  unb  ^km  ift  !aum  ben!bax.  Unb  jule^t 
©föfa.  6xft  bie  öiex^e^^niäl^xige  !leine  ©föfa  mit  bem  S5ud§e  in  bex  §anb,  im 
fc^toaxaen  Meibe,  genau  tüte  fic§  Bei  un§  bie  ßonfixmanbinnen  gux  @xinnexung 
an  bie  !ßtxt  bex  @infegnung  aufnehmen  laffen  —  nux  ift  e§  it)o]§l  ftatt  be§ 
@eBetBu(i)e§  eine  5lBl)anblung  üBex  ^P^l^fi!  obex  5llge6xa.  ®ann  toiebex  ©föfa 
im  unt)Oxt^eil!^often  S3atffifd)!leibe  unb  ßxinoline.  £)ie  §änbe  finb  auf  Beiben 
SBilbexn  auffaEenb  tlein  unb  !§üBf(^  gefoxmt.  ©föfa,  in  SSeüe^  aufgenommen  — 
ein  bitfex  knoten  bunüex  3öpfe  im  5^ailen  feftgeneftelt ;  bie  3^9^  finb  fc^on 
ou§ge:pxägtex  al§  auf  ben  Beiben  exften  5p!§otogxap!^ien,  ha§  @efi(^t  xunbex, 
bex  5Jlunb  mit  feinen  ettnag  öotten  Sippen  ein  tüenig  geöffnet  unb  bex  SSlicf 
bex  gxofeen  Singen  tüie  öexfc^leiext  in§  Söeite  gexic^tet,  al§  fc^auc  fie  boxt  bie 
3u!unft  unb  exiuaxte  (S)xofee§  öon  i!§x  .  .  .  3)ann  toiebex  eine  leBenfpxit^enbe 
©föfa,  in  peljöexBxömtex  Äonfebexät!a  unb  eBcnfold)ex  ^ade  —  ba§  ganje 
äßintexöexgnügen  be§  9ioxblanb!inbe§  leuchtet  i^x  au§  ben  klugen. 

2)a§  näc^fte  ^ilb  ift  üiel  fpätex  gemacht  unb  fteEt  eine  (iixuppe  tiox.  ©föfa 
ft^t  am  2;ifc^ ,  auf  nielc^cm  bef)agli(^  au§geftxedt  ein  tüeifeex  ©pi^  liegt, 
tüäl^xenb  il)xe  fleine  2;od)tex  ^öfa  baneBen  ftel)t,  unb  fie  fd)eint  in  ^Jluttexglüd 
unb  5!)luttexftol3  gu  lädieln.  S)iefe  $pi)otogxapf)ie  ift  ni(i)t  günftig  —  bie 
©teKung  ju  nai^läffig ,  bex  Sln^ug  o^ne  @efd)moif .  5l6ex  ba^  exnfte ,  !luge 
©efi(f)t  bex  lleinen  ^^öfa,  bex  glüdlic^e  5lu§bxuc!  ©föfa'§  l§at  bod)  ettoa»  5ln= 
äiel)enbe§ :  ba§  58ilb  ^cigt  biefe  ße^texe  al§  5J^uttex  —  unb  al§  glüdlid^e  ^Jhtttex. 

3)ic  le|tc  5p!^otogxapl)ic  enblii^  giBt  ©föfa  öoxtl)eill§oft  hiiebex;  e§  ift  bex 
gexeifte  Äopf  bex  ©clel)xten  mit  bem  tiefcu  33licle  il^xex  gxofecn,  feclenüotten 
5lugen  unb  einem  getüiffen  mclanc^olifd^^e^ben  3ngc  um  ben  fxül^ex  fo  fxifd^en, 
toollen  5Jlunb.  £)ie  ^ÜQC  finb  feinex,  üexgciftigtcx  gctooxben.  5Die  leid^tgertettten 
hix^cn  ^aaxe  fatten  auf  bie  finge  ©tixu.  (S§  ift  ein  S5ilb,  ba§  man  lange 
anfd^aut,  benn  eö  liegt  öiel  baxin:  ßeibenfc^aft  unb  ©d^mex^,  ^xoft  unb  tueid^e 


i^ugenberimicrungcn  an  ©op^te  Aioivatetrifi).  423 

öot  il^tetn  2;obe,  aufgenommen  touxbe. 


^n  ben  legten  ^al^ten  entfpann  ft(^  gtnifd^en  un§  eine  htrje  ßon-ef^jonbenj. 

^aö)  ^tnjüta'g  2;obe  fc^rieb  ©jöfa  folgenbe  Reiten  an  meine  ^Jhttter,  al§  5lnt= 

tüoxt  auf  beten  t^eilne^menben  SSrief.    6ie  geigen  Sfofa'»  xei(^e§  unb  tiefet 

©emüt^SleBen. 

©torfliolm,  2.  9totjeml6ei-  1887,  ©tuxegatan  56. 

9}teinc  üel6c  Sante! 

^cf)  banfe  S)ir  fe^r  für  ©einen  guten,  :^eräU(f)en  SSrief.  Slnjüta'S  Zoh  toar 
ein  furd)t6orer  ©(f)(ag  für  mid),  um  fo  met)r,  al§  toir  naif)  ber  D|)eration  lieber  ein 
toenig  ju  ^offen  anfingen.  S)er  ^Irjt,  toelc^er  fie  o|)erirte  (n)ie  eS  fc^eint,  eine 
gro^e  SSetüfimt^ieit),  toar  be§  ©rfolgeS  beinahe  fielet,  al§  eine  ßungenentäünbung 
^injutrat,  um  fie  un§  Binnen  stoeier  Sage  ju  entreißen,  äöar  biefe  Sungen» 
entäünbung  bie  ^otgc  irgenb  einer  Unöorfic^tigfeit,  unb  ^ätte  e§  in  menfc^üd^er 
5Jta(i)t  gelegen,  fie  p  üex^inbern?  S)aä  ift  augenfc^einlic^  eine  S^ige,  bie  niiijt  ju 
beantoorten  ift.  SBag  aber  bie  D^ieration  fclBer  anbetrifft,  fo  glaube  id)  nic^t, 
ba§  man  fic§  Dormerfen  fönnte.  fie  öorgenommen  ^u  !§aben,  ba  ber  2;ob  o!^ne  bie* 
felbe  unöermeibüct)  tt)ar,  unb  bie  Seiben  tt)at)rfrf)einli^  noc^  meit  größer  geraefen 
Ujören  (folgen  Weitere  (Sinsel'^eiten  ber  ^ranft)eit)  .  .  . 

®ie  arme  3tnjüta  ift  nun  einmal  tobt,  unb  ni(^t§  fann  fie  un§  in§  üebtn 
äurücfrufen 

äöie  ge:§t  e§  S)ir,  meine  liebe  Sante  ?  2öo  finb  je^t  alle  S)eine  ^inber?  ^d)  öer* 
fäume  niemot§,  mii^  bei  Staute  @o^t)ie  nad^  ©uc^  ju  erfunbigen,  toenn  iä)  fie  fe:§e. 
g§  toar  mir  ein  mo^rer  Kummer,  öon  it)i  ^u  ^ören,  bo^  S.'§  (Sefunb^eit  noc^ 
immer  ju  münfdien  übrig  lä^t.  2)u  fc^reibft  mir  oud),  ba^  fie  an  ben  3(ugen 
leibet;  ba§  ift  geroi^  ein  großer  Kummer  für  fie,  ba  es  fie  in  ber  2lu§bitbung 
i:§re§  Talentes  für  bie  50talerei  l^inbern  mu^.  äöo  ift  ^.?  SJerfoIgt  er  feine 
matt)ematifd)en  ©tubien,  ober  ^at  er  fid)  gan^  ben  praftifd^en  Slnmenbungen  ber 
Söiffenfc^aft  getoibmet?  9Jlein  @ott,  mie  fd)neE  berge1§t  boct)  bie  3eit!  6§  ift  mir, 
al§  fei  e§  erft  geftern  gemefen,  ba^  mir,  auf  unferer  erften  9teife  in§  2tu§(anb, 
@ud)  in  Stuttgart  befud)ten.  S^icfe  erften  ßinbrücfe  finb  immer  fo  lebenbig.  ^d) 
tann  mid^  aud^  je^t  nod)  fo  lebl^aft  aud)  ber  unbebeutenbften  ©inäeftieiten  biefer 
üleife  entfinnen.  —  @§  fommt  mir  fel^r  l)art  bor,  tocnn  id)  bebenfe,  ba^  öon  allen 
ben  5Jcenfd)en,  bie  mic^  bamal§  umgaben,  nur  noc^  ^^ebja^)  unb  bie  alte  5ßra§' 
!ööia^)  am  ßeben  finb. 

93Ut  meiner  ©(^tuefter  Stob  ift  'i)a^  le|te  Sanb  jerriffen,  ba§  mid^  mit  meiner 
ßinbl)eit  öerbanb.  5Jleine  tleine  ©önja  ift  fd^oti  ein  gro^eä  fteineg  9Jtäbd)eu.  ©ie 
gel)t  in  bie  ©d)ule  unb  ^eigt  xcd)t  gute  Einlagen  pm  Sernen.  ©ie  ift  ^iemlid^ 
Mein  für  i:§r  2llter,  aber  re(|t  fräftig.  ©ie  f|)rid§t  flie^enb  ©(^toebifd)  unb  lernt 
je^t  ba§  granjöfifd^e.  ©ie  liat  '^ier  in  ©tod^olm  öiele  fleine  greunbinnen  unb 
f^reunbe.  ^d)  finbe  aber  boc^,  ba§  e§  fe§r  traurig  für  fie  ift,  fo  einjam  auf3u= 
toai^fen,  o^ne  SSrüber  unb  ©ctimeftern.  3!Jteine  intimften  l^iefigen  ^^reunbe,  ^ro* 
feff or  5Jlittag=geffler  unb  ^rou  ßbgren  ^),  §aben  feine  .^inber,  fo  bat  fie  bie  einjige 
Äleine  in  unferem  Greife  ift.    ßebe  too^^t,  meine  liebe  Saute,  id)  umarme  ^id)  öon 


^)  S}er  33rubcr. 

■^)  9]etmut^Ii(^  eine  ©tenertn. 

3)  2)ie  ben  Sejern  ber  „5Deutfc^en  Dtimbfd^au"  niof)(befannte,  au^geäcic^nete  f(^Jvebi)c^e 
©c^riftfteaerin,  geb.  Sefflet,  nad^malige  STud^efja  bi  ßajanello,  n?eld)e  ber  ^reunbin,  bercn  SeBen 
fie  bejd)rieben  ^ot,  1892  in  ben  Xoh  gefolgt  ift. 


424  S;eutid)e  9iunb|rf)au. 

^erjen,  eÖenjo  tüte  aud)  ©önja.    ^ä)  träte  ]ti)X  jvot),  tüettn  ettte  tJon  Qua)  mir  tjon 
3eit  3U  3e^t  fd^reiÖen  imb  mir  ^iadiric^ten  öoti  Qua)  geben  lüollte. 

©eilte  t)on  .g)eräen  ©opl^ie  J?olD. 

£)te  folgenben  Briefe  fd)xie6  6föfa  anlä^Iici^   etne§  S9ud§e§,   h)el(^e§  id^ 
Ü^t  fanbte.    6ie   bebient  ftc§   babei  i^rer  5[Ruttetfpxa(^e ;    td^  gebe  fie  l^ier  in 

bet  Uebetfelung  tüiebet, 

©tocf^olm,  ©turegatatt  56,  11.  2)ecember  1887. 
Siebe  ©önja! 
^öerjei'^e  mir,  bitte,  ba^  irf)  fo  tange  gezögert  ^abe,  Deitten  lieben  abrief  ju 
beanttüorten ;  er  fam  gerabe  jum  ©c^tu^  nnfereg  A5erb[tfemefterg,  b.  !§.  mä'^renb 
ber  t)ei^eften  SlrbeitS^eit,  toeSl^alb  ic^  bisher  feinen  freien  3lugenb(i(f  faitb,  um  S)ir 
einen  auSfübrlidien  SSrief  ju  fct)reiben.  ^un  benü^e  ict)  bie  erften  Sage  unferer 
3Bei"^nac^t§ferien ,  um  mit  2)ir  ju  btiubern.  Seine  üterarijc^en  Sejctiäitigungen 
interejfiren  mict)  fe'^r,  fi^reibe  mir,  bitte,  bie  Sitel  Seiner  beiben  .^inberbüc^ei,  unb 
tuo  man  fie  befommen  fann.  gür  tt)e(ct)e§  Sltter  finb  fie  beftintmt,  gro^e  Äinber 
ober  !(eine,  toie  meine  ©önja?  Su  tt)irft  Sic^  too^t  fetir  tjerlDunbern,  toenn  ic^ 
Sir  erääljle,  ba^  i<S)  in  ben  ^^erien,  unb  um  öon  ber  DJ^at^emati!  augjurufien,  mid^ 
üucf)  mit  ©rf)riftfteKerei  befd)äftige.  ^m  testen  ^a:^re  fogar  fe^^r  eifrig,  ba  id^ 
mid)  t)ier  mit  ^me.  ßbgren,  meldte  augenblicklich  für  bie  befte  ©dE)riftftelIerin 
(5d)meben§  gilt,  fe^r  befreunbet  Ijahe.  Siefer  Sage  tuirb  ein  Srama  erfd^einen, 
meld)e§  t)on  un§  beiben  gefc^rieben  lüorben  ift;  b.  i).  ben  «Stoff  t^abo  id)  erfunben, 
ben  (Sang  ber  .'panblung  unb  bie  5lufeinanberfo(ge  ber  ©cenen  i)aben  mir  äufammen 
au§gebadf)t,  unb  in  fd)tüebifc^er  ©brache  l)at  fie  e§  gefcf)rieben.  Uebrigen§  brüdEe 
id)  mid^  unrid)tig  au§,  toenn  ic^  fage :  „ein  Srama,"  benn  eben  baö  ift  ba§ 
Driginellfte  an  unfercm  ^JKad^iDerf,  ha^  o§  eigenttii^  nic^t  ein  Srama  ift,  fonbern 
ätüci  ^4^arattet'Sramen,  ipetd)c  unter  bem  gemcinfamen  Sitet :  „Ser  Äautbf  um  ba§ 
(5)lücf"  (auf  ©dE)tt)cbifc{)  Kampen  för  lyckan)  tiereint  finb.  Sie  f)anbc(nben  ^^erfonen 
finb  in  beiben  ©tüden  biefelbeu,  unb  beibe  l^aben  ein  unb  benfetben  '^^rotog.  Sa§ 
erfte  Srama  fteüt  baä  tior,  ma§  fid)  mirttid^  jugetragen  ()at,  ba&  jtüeite  ba§,  toa§ 
I)ätte  gefdf)eben  tonnen.  '»JJtorgen  ober  übermorgen  mirb  unfer  Srama  im  Srud 
erfc^einen  (bie  Sogen  finb  fd^on  fertig  aber  nod^  nid)t  broi^irt),  unb  id)  l^offe,  ba^ 
e§  im  Saufe  be§  ^interg  auf  ber  I)iefigen  SBü^ne  gegeben  mirb  ').  ßiite  unferer 
35e!annten  in  SeutfdC)lanb  ^t  un§  um  bie  SrtaubniB  gebeten,  unfer  Srama  in§ 
Seutfct)e  überfe^en  ^u  bürfen,  fo  ba^  Su  in  Seutfctilanb  t)ielteid)t  einmal  bal3on 
l)ören  roirft.  .s^ier  toirb  e§  unter  bem  -ipfeubonljnt  .Hoct)in=8effler  (Äorljin  ais,  mein 
unb  ßeffler  ol§  i^r  ^JJläbc^enname)  erfc^einen.  .«peute  fd£)idEe  ic^  Sir  unter  Jlreuj» 
banb  einen  fleincn  ^Irtifel,  toelclien  id)  tjor  jmei  Sß'^i^en  bem  „9{uffifd)en  ©cbanfen," 
einer  ^JJto§fauer  3eitfd)rift,  einfanbte.  Socl)  bilben  folc^e  Sefc^äftigungen  felbft' 
Derftänblic^  für  mic^  nur  einen  t^crienjeittjcrtrcib ;  bie  'JJlatljematif  ift  ^aubtfad)e. 
^d)  fcl)reibe  je^t  an  einer  groBcn  mat()ematifd)en  Slrbeit^i,  toeld^e  ic^  bi§  pm 
5rül)ja()r  ju  bcenbigcn  l)offe.  ^eiue  fteine  ©onja  ift  jetjt  fd)on  ein  gro^cS,  ac^t= 
|ät;rigcö  ^JJtäbdjcn,  metd)eö  täglid)  in  bie  ©c^ule  gebt  unb  fel)r  gut  ©d)iuebifd^ 
fbridjt.  ©teile  Sir  öor,  bafj  fie  bereits  anfängt,  bie  ruffifd)e  ©brad)e  ,^u  tjergcffen, 
obgleich  fie  ben  ganzen  ©ommer  in  'Hu^lanb  3ubrad)tc  unb  id)  mit  il)r  ÜtuffifdE) 
fpred)e,  roenn  mir  allein  finb.  6§  mud)t  fid)  bei  il)r  fd)on  jene  eigeutl)ümlic^e 
3luöfprad)e  bemertbar,  iüeld)e  icl)  bei  allen  j^inbern  beobad)tete,  bie  im  3luötanbe 
aufiüacf)fen. 


')  3)a^  ircitcre  ©rf)tcfial  biejci  J^rama-?  ift  aui  bem  l'efftfr'icf)cii  33urf)e  licfnnnt. 

'•*)  SBa^rfctji'indd)  btcfelbe,  UH'ld)c  if)r  ben  „l'rix  Bordiii"  uou  bet  'i^artjet  Sltabemio  bet 
äBiifeitjdjaftcu  eintrmj.  CVö  untrbe  iierfid)ett,  baf;  bie  ^U-eievid)tev ,  nad)bem  fie  eiiiftimmig 
©föfa'ö  'Jtrbeit  aii  bie  »reitaii^  befte  ctflärt  '^ntten,  fe^r  betbiitjtc  @efirf)tev  niod)ten,  at§  aui 
bem  uerfiegeltfii  O'ouücrt  ber  ''Jfame  eim-r  ("vrau  ^evauiafiel- 


Sucjenbtninnentngcn  on  ©Dp{)te  ßon'a(etv^fi).  425 

^d)  umarme  ®id}  '^erjlid^,  (ieöe  ©önja,  itnb  Bitte  2)icf),  2ante  ©iifd^a  iinb 
Olga  311  füffen,  fotüie  Seine  33rübei-  ju  grüben.  (£d)rei6c  mir  au^fütirüd) ,  tua§ 
^l^r  alle  treibt.  S)eine  SDirf)  üeBenbe  ©föja. 

zuteilte  ©lücfmünfifie  311  3Beit)uacf)ten. 


-„    .   „     31.  3)eceml6er  1888   ,, 

'^''''-    -nr^a^av  ISS9.     >' 
X^eure  ©önja! 

3^d^  baute  5Dir  für  2)ein  liebeg  iörieic^cn,  baö  id)  öor  toeuigeu  ^Jiiuuten  er* 
Titelt.  ^<i)  fü^le  mic§  iurd)tBar  fc^ulbig,  bafe  id)  S)ir  uid§t  für  ba§  5i3ud)  baiitte, 
tt)e(d§e§  S)u  fo  lieÖ  tttarft  mir  ju  feubeu,  uub  ba§  ic^  mit  großem  ^ntereffe  ]U' 
lammen  mit  i^rofo  "^^  fittf^'  i^)^"'?!-'  i^-reuubinneu,  ber  jtod^ter  be§  ?lftronomeu  ©ülben, 
Ia§.  3^ßi^ft  fi^ob  id)  mein  ©(^reiben  an  S)id)  immer  u^ieber  ^inaug,  toeil  id)  ein 
6remp(ar  meiue§  5(rti!e(§  üBer  George  6(iot")  fud)te  uub  eö  uic^t  faub;  bann 
t)errei|te  id)  jür  bie  Serien  aug  ©todtiotm;  bann  mar  id)  fo  mit  meiner  ^4rBeit 
16efd)äftigt,  für  toeld^e  id)  je^t  hen  5000  ^^T^cS.^^reig  öon  ber  ^^orifer  ^tfabemie  ber 
2Biffeufd)afteu  ert)olten  t)al6e  u.  f.  to. 

^d]  t)aBe  bie  Plummer  beg  „Journal  de  St.  Petersbourg",  öon  meld)er  2)u 
mir  fd)reiBft,  nic^t  getefen,  unb  e§  mürbe  mic§  fet)r  interef [iren ,  p  erfat)ren,  toag 
toon  S)ir  barin  ftei)t.  3Ba^rfd)einUd)  t)aft  ®u  irgenb  ein  23ilb  auggeftettt  ober 
ein  neneg  33uc^  '^erauggegeben  ? 

^d)  märe  S)ir  fel)r  banfbar,  menn  2)u  mir  biefe  stummer  fd)ideu  unb  über* 
'§au:pt  bon  S)ir  fc^reiben  wottteft. 

^d)  berbringe  gegentuärtig  meine  ^-erien  in  ^ari§,  mo  ic^  fnrd^tbar  öiel  in 
@efellfd)aften  gef)eu  mu^.  5£)a^er  entfc^utbige  mid),  bitte,  menn  id)  ^eute  nur 
einige  feilen  fc^reibe,  aber  ic^  will  nict)t  länger  bamit  toarten,  3)ir  für  Seinen 
lieben  Srief  3U  beulen  unb  5Dir  ein  glüdlidieg  neneg  ^a'^r  3U  müufc^en. 

Seine  Sid)  üebenbe  ßoufiue  ©föfa. 

35on  ha  an  ^abe  id)  tüenig  me!§t  üon  6op!§ie  ^otüaletüSfl^  gef)ört.  3)on 
^ett  3U  3ett  brang  tl)t  immer  größer  tüetbenbex  3fiuf  bi§  ju  un§,  bigtneilen 
bxadjten  Rettungen  itgenb  eine  ßimbe  —  gefe{)en  ^abe  i(^  fie  ntd^t  tnieber,  unb 
balb  barauf  tüuxben  tüit  auf§  S^ieffte  buxc^  bie  '^ad)xid)t  öon  i^tem  jä^en 
S^obe  exfd)üttert. 

6§  toax  un&egx-etfltd§  —  fie,  bie  Sebenfprül^enbe,  beren  roftlofe  6eele  mit 
i^tex  ungetr)ö!§nli(^en  @eban!enfülle  nie  tu^en  !onnte  —  fie  f)atte  bie  etüige 
Ütu^e  gefunben  .  .  .  5lber  nein,  ic^  für  meinen  2;^eil  hjenigftenS  !nnn  mir 
6föfa  5^otr)aletü§!l)  nic^t  ru^enb  ben!en  —  irgenb  too,  irgenb  toie  muB  fie 
mit  il^rem  :§o(^ftrcbenben  (Seifte  toeiterringen ,  jur  Ä(ar:§eit,  jur  Sßßa'^r^eit, 
5ur  Harmonie  mit  ]id)  felbft,  bie  i^r  :^ier  (^eitleben§  fel^lten. 
■    triebe  —  nid^t  nur  i^rer  5lfcf)e,  triebe  aud)  i^rer  (Seele! 

^)  9llter  unb  neuer  <BtH. 

2)  ©üpt)ie  .^DUmlclpifi)  loav  mit  ber  genialen  Sevfaiferin  uon  %hüm  3?ebe,  5Jiibblemarc^ 
unb  ©itag  5Jtarner,  beren  ^tutogtapf)  fie  ber  Soufinc  ja  aud)  fct)on  früher  geid)icft  ^atte  (f.  oben 
©.  419),  petföntici)  befreunbet. 


gufian  ^cDmibf  ber  Jiierar()i|ioriRer. 


^ttman  (Örimtn. 

^'"'^  [5iac^brucf  untcrfagt.] 

Julian  (gc§mibt'§  „©cfc^ic^te  bet  3)eutf(^en  fittexatur"  fc^lie^t  mit  bem 
fünften  Sjonbe ,  je^n  ^a^xe  nac^  bem  2obe  t^xe§  ^egtünbexg ,  je^t  er[t  a6. 
3e^n  ^a^re  tobt  fein  bebentet  §eute:  lange  tobt  fein,  ^u  biefem  äßetfe  aber 
!§a6en  mir  6teEung  gu  nehmen  mie  ju  einer  9leuig!eit. 

äßir  ftreben  §eute  inieber  jum  5lIIgemeinen  in  ber  ©efc^ic^te.  S)te  auf= 
geftijrten  Specioliften  füllten  fic^  in  fctieinbar  uraltem  Sefi|e  unftd)er.  ©ie 
rufen:  Wapen!  Wapen!  S)enn  al5  33orrec^t  nehmen  bie  §iftori!er  in  5ln= 
fpruC§,  nu  r  in  beftimmter  9iid)tung  9iei^en  oon  2;^atfac^en  ju  öerfolgcn.  Sei 
„Siteraturgefctjic^te"  laufen  bie  anberen  „Ö)ef(^ic^ten"  in  gemcinfamer  2)ämme= 
rnng  fo  lange  baneben,  bi»  einmal  gelegentlid)  auc^  auf  fic  bas  ßic^t  fällt. 
3)aö  ^Publicum  bulbet  folc^e  5lbtrennungen  einzelner  Xlieile  oon  35öl!erej:iften^cn, 
ober  nationalen  2lrbcit§ge6ieten ,  meit  man  bie  Unmöglicl)!eit  !ennt,  •.fämmt= 
lic^eö  (^cfc^eljenbe  .^ugleicf)  in  gleic^e§  ßic^t  ju  oerfe^en.  9hir  augertnä^lten 
|)ö§erfte^cnben  toirb  geftattet,  bieg  ju  tl)un.  5Ercitfc^!e  burfte  bie  2^otalität 
ber  beutfc^en  2eben§äuBerungen  jum  5lu§gange  feiner  eigenften  2)arftellung 
machen. 

60  ift  2;^eilung  ber  Gebiete  bcnn  ha5  yiegelrecl)te.  Sitcraturgef(^id§te 
ift  ein  f  eftcr  SSegriff .  5Politif(^e  ßiefc§id)tc  ebenf  0.  SSeibe  bürfcn  fid)  nic^t 
öermifdicn  mit  ftunftgcf d)id)te.  SDie  förcnjcn  ber  oerfc^icbenen  öiftorien 
l)aben  fic^  bem  5|.Hiblicum  eingeprägt.  Unb  fo  nennt  ^u^^i"  ©c^mibt  fein 
SBud):    „föefd)id)te  ber  Xeutfc^cn  l'itcratur  oon  fieibni|   bi»  auf  unfere  ^eit"- 

5Der  gortfd)ritt  ber  3^cutfd)en  l'itcratnrgcfc^id)te,  fo  toeit  im  Saufe  biefe§ 
3af)rl)unbcrty  !iiiteratiirgcfd)ic^ten  gefdjrieben  morben  finb,  ift  ber  oon  äftl)etifd§er 
5ßetrad)tnng  ber  einzelnen  SOßcrfc  jur  (Srforfdjung  ber  mit  i^nen  in  3ufa^^en= 
l^ang  gebrad^tcn  fiebenöfd)irffale  i^rer  Urheber,  tuobei  bie  SBerfe  fd)lic^lic^  nur 
einen  2^eil  be§  biograpl)ifd)cn  ^Raterialö  bilbcn.  Einfangs  foEte  un§  nur  bie 
äft^etifd)c  Sßürbigung  ber  oon  jDid)tern  dcroorgebrac^tcn  .^auptmcrfe  gegeben 
mcrbcn,  bann  trat  ba§  allgemein  (^cfd)id)tlid)c  mebr  unb  mc^r  ein.   ©eroinuä 


Julian  ©d^mibt  ber  !Citerarf)iftortfer.  427 

f(j^rie6  juerft  mit  ^olitifd^en  |)intei:geban!en ,  unb  für  bic  inbiöibueHe  SBe= 
Ieu(^tunfl  be§  (SJanjen  imferer  bid^tcrifdjert  5|3robuction  begann  batnit  eine  neue 
@po(^e.  SSilmai:,  eine  t\xd)liä)c,  jaxte,  aber  energifdje  9iatur,  ^atte  bei  feiner 
„©cfd)id)te  ber  3)entfc^en  9iotionalliteratur"  bic  ©rgä^lung  be»  ^n§alte§  ber 
2)id§tungen  ^umeift  im  5luge.  ßoberftcin  fa^te  feine  5lr6eit  fd)on  aU  6'om= 
penbium.  @ocbe!e  bie  feinige  im  ©inne  ber  33oIIftänbig!cit  aU  organifc^e§ 
ßejüon.  @oebe!e'§  neueftc,  noc^  unöottenbete  5luflage  entfpri(^t  am  beften  bem, 
toa§  man  ^eute  braucht .  @in  an  ber  ©pi|e  be§  2öerfe§  ftel)enber  öor^üglid^er 
Herausgeber  ^ai  bie  einzelnen  3Irti!el  an  biejenigen  ßiterar^iftorüer  t)ertf)eilt 
t)on  h)el(^en  bie  befte  Bearbeitung  ju  ertoarten  tüar.  6ie  fteUten  i^re  5ln= 
tl^eile  ein  jeber  ööttig  für  ftd)  l^er,  fo  ha%  öon  gemeinfamer  Senben,^  be§ 
gonjen  2Ber!e§  nic^t  bie  9tebc  fein  !ann.  ©euerer  l^atte  noc§  befonbere  5lbft(^ten, 
S^mpati^ien  unb  5lntipatt)ien  gehegt,  ol^ne  beibe  fcfiarf  !§ert)ortreten  ju  laffen. 
3ll§  freibentenber  ^at!§olit  be^anbelte  er  ßut^er  nic^t  al§  ©rünber  einer  ^ird^e, 
fonbcrn  al§  intcreffanten  unb  energifc^en  ©(^riftfteEer.  ©euerer  mad)tc  fid) 
frei  öom  hergebrachten  unb  lieferte  im  ©inne  ber  „ejacten  germaniftifd)en 
SCßiffenfc^aft"  ein  ßei^rbuc^ ,  tüie  man  e§  für  Uniöerfttät  unb  ©Ijmnafium  be= 
burfte,  bebarf  unb  tt)oI)l  noc^  lange  bebürfen  tüirb.  ©dierer's  Siteraturgefc^ic^te 
tuirb  !§eute  aU  bie  abf(i)lie^enbe  5lrbeit  angefe^en.  ®a  !önnte  mit  einiger  35er= 
tDunberung  gefrogt  merben,  rt)a§  Julian  ©(^mibt'§  altnene  Siteraturgefi^ii^te  — 
il^rer  ^f^^t  ^mar  in  manchen  5luflagen  öcrbreitet  —  fjzuh  in  einer  aHerneueften 
Umarbeitung  noc^  tooEe.  @in  tobtcr  5lutor  !§ot  bie  5lbft(^t  nic^t  me^r,  Sebenbige, 
bereu  ^eitgenoffe  er  nid^t  me^r  ift,  unter  feinen  SßiUen  gu  gtüingen.  ,„i)em 
Sebenbigcn  geprt  bie  äßelt!"  fanb  iä)  legten  ©ommer  al§  bie  !^anbfd§riftHc^e 
@inäei(^nung  §.  öon  2^reitf(^!e'§  in  ein  5llbum.  2luc^  ©euerer  !anu  ba§  ni{^t 
me!§r  tüollen,  aber  ber  3[BiEe  feiner  ^^reunbe  unb  ©(^üler  tritt  für  ben  feinigen 
ein.  Julian  ©(^mibt  aber  ijat  nii^t  einmal  mäd)tige  greunbe  nod^  in§  ^elb 
äu  füt)ren,  unb  boc^  ift  fein  Buc^  neu  unb  lebenbig. 

^ä)  ^atte  3^ulian  ©i^mibt  t)or  langen  ^ol^ren,  al§  ber  erfte  S5anb  frifd§ 
balag,  gefagt:  „SlBenn  ber  le|te  l)crau§  tommt,  recenftre  i(^  e§."  ^d)  meinte, 
ha^  toerbe  in  ein  bi§  jtuet  ^vo^fen  fein,  unb  tnollte  bei  biefer  ©elcgenl)eit 
manches  fagen,  ha^  mir  teuer  3eit  no(^  auf  bem  ^er^en  lag.  §eute  aber  längft 
nidjt  me'^r.  Unb  nun  gilt  e§  tro^bem,  mein  Sßort  ein^ulöfcn.  5}tit  unenblid)er, 
einfamer  5lrBeit  unb  jugleid)  unter  bem  S3eiratlie  nac^gelaffener  ^yreunbc  Julian 
©d^mibt'ö  !^at  feine  grau  nac^  bem  fertig  baliegenbcn  5)taterialc  bie  fpöteren 
SSäube  im  1)rud  enbli(^  fertig  gefteKt.  ^d)  fü^le  mid^  ^uli'J"  ©c^mibt  t)er= 
pfli(^tet.  3uei^ft  öerfud^te  id^,  fein  SSilb  in  ber  äBibmung  ber  Gierten  5luflage 
meiner  ®oet^e=SSorlefungen  ju  geben;  bann,  jum  jtueiten  9Jtale,  in  ber  SSorrebe 
äur  fünften  (©.  VI).  5ln  beiben  ©tetten  fjobc  iä)  nic^t  genug  getl)an.  ©eine 
?lnfprüd^e  lüac^fen.  ^e  me:^r  bie  Reiten  jurüdtocic^en,  bie  tüir  ^ufammcn  öer= 
lebten,  fotüie  bie,  in  benen  er,  beöor  U)ir  un»  lennen  lernten,  lüirfte  unb 
arbeitete,  um  fo  in^alt§reic^er  erft^einen  fie  mir.  ^ct)  !§abe  ^wl^in  ©(^mibt 
in  ßeipgig  nic^t  gefe^en,  al§  er  bort  mit  föuftao  ^^rc^tag  bie  „föreuäboten" 
rebigirte  unb  neben  il§m  bie  öffentlid)e  5}leinung  be^errfi^tc.  2lud^  feine  erften 
;^a!^re  in  SScrlin  tuaren  mir  fremb.    3"föllig  'fönt  id^  einmal  mit  il)m  5u= 


428  'Seutjrfie  gtunbfc^aii. 

famtnen.  Wiä)  jog  bie  aufbraufenbe  Seibenfdiaft  an,  mit  h^x  et  feinet  5Reinung 
manchmal  ©ettung  öetf (Raffte.  3)ann,  ba§  et  feine  5lnfc§auungen  nut  ftc^ 
felbft  öetbanÜc.  @in  im  fttengften  6inne  felBftgemac^tet  ^lann.  £)et  nut 
in  feinen  ^been  le6enb,  na(^  atten  Seiten  gteifenb,  feine  3Sottät^e  öetmel^tte. 
UeBet  5lIIe§  fid^  au§fpta(^.  9te(^t  gut  tüiffenb,  ha^  audf  feine  Sßelt  i^te  ©ten.^cn 
!§a6e,  niemals  a6et  in  feinet  Selbftcultut  etmübenb.  S)ie  je^t  üoUenbete 
neue  §etau§ga6e  bet  öon  il^m  umgeftatteten  „£eutfd§en  Sitetatutgef(^id)te" 
toot  bie  le|te  gto^e  ©jpebition,  bie  et  untetna^m.  Hub  öon  beten  @tfolg  et 
übetjeugt  toot. 

%nä)  iä)  glaube  batan.  2)ie  litetatf)iftotifrf)e  ^tobuction§e^o(^e  ^at  in 
£)eutf erlaub  bon  1830—1880  gebauett.  Sag  in  tiefen  fünfzig  ^ia^ten  ©e= 
ft^tiebene  tnitb  ha§  ^Dkfegebenbe  bleiben,  ©eit  1880  ettoa  ift  bie  !^^xi  bet 
mi!tof!o:pifd)en  -^otfc^ung  ange6to(^en.  Julian  <S(i)mibt'§  „3)eutfd)e  Sitetotut= 
gefc^ic^te"  fte^t  ju  jenen  fic§  tüeitet  fottetjeugenben  beutf(^en  ßitetatutgefi^ic^ten, 
bie  ic^  oben  nannte,  fc^einbat  in  teinem  35et^ältniffe ,  fie  ift  eine  ©d)ö:>3fung 
füt  fic§.  6(i)einbat  füt  eine  längft  öetgangene  ©egentnatt  gebac^t  unb  ge= 
f(^tie6en,  tnitb  fie  öon  bet  !§eutigen  ^e\i  abet  öielleii^t  anbet§  öetftanben 
toetben,  al§  öon  S)enen  einft,  öon  S)enen  fie  in  ben  ftüf)eten  5luf lagen  gut 
ouf genommen  motben  tnat.  2öie  fie  l^eute  öotliegt,  ift  fie  ein  neue§,  bet 
^u!unft  getoibmete§  S5u(^. 

Julian  6c^mibt  tüat  tein  Uniöetfität§le^tet,  fonbetn  einet  öon  ben 
fctiteibenben  ^Ptiöatleutcn ,  h)el(^e  fd^teiben,  um  ^u  leben.  @t  pflüdtte  nid^t 
ettüa  nut  bie  9iofen  obet  bie  5lepfel  unb  SBitnen,  fonbetn  töa§  in  ^elb  unb 
©atten  ii)m  öottam,  big  aum  ^noblaud).  äßo  i^m  Sitetatutattigeg  öon  SBett^ 
aufftiefe,  bettac^tete  et  e§  unb  fteHte  fein  petfönlirf)e§  SSet^^ältni^  ba^u  feft. 
Sßenn  ein  fc^atffinniget  5)laun,  bet  ju  ^o^'i^en  tommt,  in  biefet  3:^ätigteit 
fein  Seben  laug  be!^attte  unb  fc^liefelic^  beffen  bie!  aufgefammelte  9iefultate  in 
einem  organifc^en  SGßette  ^uf ommeuf afet ,  unb  toenn  biefet  ^lonn  jugleid)  in 
feinen  ^^nfc^auungen  bcm  ebleten  S)utc^f(^nittöd)ataftet  bes  beutfd)en  ^ublicuni§ 
entf:)3ti(^t,  fo  faun  ha  tüofjl  ettoa»  ,^u  ©tonbe  lommen,  ba»  bleibeuben  2Bettl) 
unb  SBic^tigfcit  l)at.  6eine  Sitetotutgcfct)ic^te  ge^ijtt  au§  biefen  ©tünben 
fd)on  3um  beutfc^en  t)iftotif(i)en  'JJlatetial.  5lbet  au^  anbeten  ©tünben  nod^ 
ge^t  fie  bie  ©egenltiatt  an. 

5Jtit  bet  officicü  funbitten  @ele[)tfamfcit  alfo  ^at  Julian  Sc^mibt  nie 
5U  t§un  gef)abt.  ^it  bem  beutfc^en  SSolte  obet  alletocge.  SBcnn  ein  fold^et 
5Jlann  ßitetatutgefd^ic^te  fc^teibt,  ift  ha^  nid)t  blofe  fammelnbe  ©ele^tten- 
otbeit.  ßitetatut  mat  ha^  Clement  bet  ^ai)xc,  in  bie  bie  3:^ötig!cit  bet 
meifteu  5Rännct  fällt,  meiere,  um  tein  amctifanifd^  ^u  tebcn,  bie  Makers  of 
Germany  töaten.  SSilbenbe  ßunft  lag  mcit  nutet  il)nen.  Die  5leta  bet  3lu§= 
fteEungen  unb  D)en!malconcuttcn,^cn  tüax  nod)  nic^t  angcbtod^en.  5lu(f;  bie 
allmöd^tige  $Pbilologie  f)cttfc^te  nod)  nid)t.  Julian  ©c^mibt  h)at  bei  feinem 
Unioetfitötöftubium  fdjon  ni(^t  öon  bet  5|)bilologie  ausgegangen,  fonbetn  öon 
bet  ^f)ilofoö^ie.  (St  tüufete  au§  eigenem  Uttl)cil,  tnotin  ^egcl,  .^etbatt  unb 
©d^eEing  fid)  untctfd^iebcu.  @t  ttat  al§  ßef)tet  bei  einem  ®t)mnafium  ein, 
mad^te  fid)  bann  obet  lo§,   um   in  l'eipjig   ol§   fteiet  ©ctjtiftftettet  .yi   leben. 


Julian  ©djinibt  bcr  Siterar'^iftovifer.  •  429 

na§m  tl^ättgen  5lnt^eil  an  bot  politijdjcn  ^ctuccjung,  unb  gcf)üftc  ju  bcr 
oufgcrcgten  ©enemtion  £)erei; ,  bie  ba§  ©to^c  crtütutetcn  imb  tf)m  bie  SCßcge 
bereiteten,  ^n  biefem  ©inne  finb  bie  5lxtifel  cutftanben,  au§  bcnen  er  feine 
S5ü(^cr  äufammenfd^ntiebete.  (Sic  entl^ielten  ein  brängenbc§,  treibenbci  (Clement, 
©ie  toottten  befcfileunigen.  2öie  ertüQrtung§t)oH  !onnte  Julian  ©c^mibt  reben! 
2öie  für  ^2ltte§  einfielen,  ba§  er  ju  2)entf(^lanb§  öeil  aU  not^toenbig  erai^tete. 
1818  tüar  er  geboren,  1886  ftarb  er.  ^oä)  unter'"^Qifer  2Bil^clm'§  L  gtoriofer 
^errfd^aft,  al§  3)entfd^lanb  unb  bie  Sßelt  Don  (5)reifen  regiert  Inurbe.  %U  ©(i)mibt 
felbft  f{f)on  alt  tüax,  blieb  il^m  biefeö  alte,  feurige,  ungcftüme  5lufbranfen 
getreu,  toenn  über  bie  !^i3d^ften  ©üter  gcftritten  tüurbc.  Julian  ©djuiibt'» 
„£)eutf(^e  Siteraturgef(^id)te"  ift  ein  ^iieberfc^log  ber  (äntpfinbungen  jener  Sage 
bor  ^Inbrud)  ber  neuen  ^tii.  ©ie  entl)ält  bie  litcrarif(i)en  ©rfal^rungen  eine§ 
5Jlanne§,  ber  nur  über  ba§  fprad) ,  tuaS  er  felbft  gelefen  l^otte,  unb  nur  ha^ 
biEigte,  tr>a§  il^nt  ber  SSittigung  tücrtl)  erfc^ien.  @ert)inu§  arbeitete  für  bie 
©elel^rten,  bie  feiner  ^nt  foft  aEein  unfer  i3ffentli(i)e§  Seben  repräfentirten; 
SSilntar  für  bie  ftiHe  2?etrac^tung  :prioater  ßefer,  benen  ba§  ©ic^öerfenfen  in 
beutfdieg  2öefen  eine  5lrt  oon  ®otte§bienft  tnar;  Julian  ©djniibt  für  ba§ 
iriirllic^  eintrctenbe  öffeutlid)e  2^Un.  2ßa§  er  lieferte,  tnar  eigenes  2ßa(i)§tl)UTn. 
@r  lüollte  tueber  öollftänbiger  fein  no(^  !lüger  al§  3lnbere.  @r  ftanb  mitten 
in  ben  S)ingen  brin,  unb  fo  tt)eit  feine  5lugen  reid)ten,  bef(^rieb  er  ba§ 
grfc^ante.    3)a§  2Ber!  ift  feine§  3}erfaffer§  (5^lanben§be!enntnife. 

$ßon  ber  älteften  ^eit  entl^ält  e§  ni(^t§.  5hc§t§  auä)  Don  benen  ber 
9teformation.  5luf  S3ibliotl)e!en  l^at  ©(^ntibt  launt  inol^l  gearbeitet,  unb 
or(^it)alifd§e  ©tubien  nic^t  gemacht.  6r  befa§  einen  nic§t  unbetröc^tlidjen 
SSüd^eröorrat!^,  mel^r  5lnfantmlung  öon  SBüt^ern  aber  al§  S5ibliot^e!.  ^bn 
interefftrte  jumeift,  tt)a§  jeber  neue  2;og  an  neuen  @rf(^einungen  brad^te.  2)o§ 
ergriff  unb  erfüEte  i:^n.  i)o§  la§  er  fofort  unb  genau.  2ßa§  bei  biefer 
Slrt  .^enntniffe  ju  ertnerben,  ft(^  aHntälig  in  iljm  aufftapelte,  tüar  beträc^tlid). 
@§  tnar  ftet§  in  5)iomenten  einer  gelüiffen  5lction  öon  il^m  ertuorben  iDorben 
unb  na^m  fofort  ben  ß^aralter  geiftigeu  (Sigentl)um§  in  i^m  an.  £)ie§  ift 
iöi(f)tiger,  al§  man  ben!en  follte.  @§  fommt  nid)t  nur  barauf  an,  ha^  man 
ein  SSu(^  lefe,  fonbcrn  Inie  man  eS  lefe.  @r  entnal§m  feiner  Seetüre  ha§  bie 
SBeftrebungen  feiner  @pod^e  SSetreffenbe.  ©ein  @ebäd)tni§  bcl)erbergte  eine 
'gülle  3u  öergleid^enben  ^JJtaterialei.  ©eine  Urtl^eile  toaren  lebl^aft,  aber  oon 
gemäßigten  ©efü^len  bictirt.  5ln  Drt  unb  ©teüe  eingereiht,  mürben  biefe 
Uterarifc^en  @rfa!^rungen  ju  organifd§en  neuen  Sbeilen  eine§  umfangreichen 
S5efi|tl)um§.  Unb  ätoar  eineS  i:^m  burc^  unb  burd^  eigenen.  @r  tüar  toie  ein 
Sanbmirt^,  ber  ^al^rjel^nte  l^inburc^  mit  bauernben  Slnlöufen  fic^  ein  grofeeg 
®ut  errungen  ^at,  ba§  er,  toeil  er  es  ftücEtoeife  fo  ertoarb,  beffer  !annte  al§ 
toenn  er  e§  al§  (San^eS  ererbt  l^ätte.  6i  ift  mir  über  ©d^mibt'y  Siteratur- 
gefd^ic^tc  gefagt  toorben,  fte  fei  ja  nur  an§  un^ä^ligen  ^ournalartileln 
pfammengeflidtt  tuorben.  2öcr  fo  urtl^eilt,  al§  ob  ein  bered^tigter  SSortnurf 
hierin  liegen  !önne,  läfet  bie^außerorbentlid^e  ftiliftifdje  5£)urd§arbeitung  außer 
SBetrad^t,  mit  ber  ©i^mibt  biefe  le^te  5luflagc  bebanbelt  l§at.  35iele  gute 
SSüd^er  finb  fo  entftanben.    ©dl)mibt'§  5lrti!el  Ränften  fiel)  an.   S)a§  gingelne 


430  2)eutf(3^e  aiunbfc^au. 

tnu§te  unter  oEgemeiitem  @eft(^t§pun!te  öeteintgt  tüetben.  ^c^  fe'^e  bie  üeinen, 
lüo^lgefüllten,  jugebunbenen  ^Jlappen  no(i)  bot  mit,  in  benen  bo»  5)knufcri^t 
^df)xz  lang  balag.  ©etabe  biefe  @ntfte^ung  be§  3©et!e§  oBei:  fiebert  il^m 
feinen  bouetnben  2ßert!§.  ^tht  Seite  barin  trögt  if)r  inneres  ^atunt.  @§ 
re:pröfentirt  bie  S^ageBüd^er  einer  langen,  müfieüollen  Steife.  6»  finb  !eine 
onberen  SSüc^ern  entnommene  Dloti^en  ha  iorgfom  äufommengetrogen  tüorbcn, 
fonbern  ift  erle6te§  ^Jlaterial.  S)ie  beutfc^e  ßiteratur  mar  fein  ©rbtl^eil,  ben 
er  immer  mieber  bur(^quert  l^at. 

9teifebef(^rei6ungen  getüöl^ren  5lnbere§  al§  ein  geogra:|3!§if(^e§  £e!^r6ud^. 
©(j^mibt'i  SQßcr!  lä^t  fid)  tro|  ber  35erh)anbtfc^aft  ineber  mit  jenen  noc^  mit 
biefem  t)erglei(^en.  @§  inäre  mie  eine  (Seograp!§ie  ettna,  bie  ^^^onb  f(i)riebe, 
ber  bie  @rbe  felbft  bereifte:  feine  eigene  ^^erfon  bliebe  ftet§  ha§  Zentrum,  tüa§ 
er  ni(i)t  gefe!§en,  befc^riebe  er  ni(^t  ober  erluö^nte  e§  nur  mit  hirjen  Sßorten, 
ein  abgcrunbeteS  SSilb  aber  fott  bo(^  gegeben  inerben.  Ueberall  er!ennen  h)ir 
bei  Julian  ©c^mibt  bie  OJlübe,  felöftgetoonnene  @inbiiic!e  ju  öeraUgemeincrn. 
2)a§  SSeftreben,  bie  :perfönlid)e  ^[Reinung  rc(^t  rein  ju  fagen,  unb  ^ugleic^  ben 
SCßunfci),  t)crein,^elte  2luffä|e  3U  5J;^eiIen  großer  Darlegungen  nmäugeftalten. 
^n  aUebem  liegt  aber  natürliche  5lrbeit.  60  ift  @oet^e'§  „SBai^r^eit  unb 
Did^tung"  äufammengefc^meifet  tnorben.  2ßa§  biefe§  äßer!  ®oet;§e'§,  ber  ein 
großer  ^iftorüer  h)or,  an  DarfteKung  literar^iftorifdjcr  @ntU)i(flungen  entt)ält, 
toirb  immer  toert^öoll,  {a  für  ^nfönger  bie  einfacf)fte  unb  erfte  ginfül^rung 
in  biefe  Dinge  bleiben. 

5rreitf(^!e'§  „Deutfc^e  @ef(^i(^te"  geigt  am  beften,  iuoburd^  Julian  ©c^mibt'S 
2)eutf(f)e  2iteraturgef{^i(f)te  öor  anberen  ßiteraturgefd^id^ten  ben  5ln= 
flpruc^  gemonn,  einfad)  nur  unter  biefem  5iamen  ju  ge^cn.  Dreitfd)!e'§  Sl^arafter 
unb  feine  ©c^icffale  Ratten  erfic^tlic^cn  Slut^eil  an  ber  ©eftaltung  biefer  feiner 
legten  ßeben§arbeit.  Sein  öffentlicfieS  2!Bir!en,  feine  ßeibcnf(^aftli(^feit,  bie 
tl^m  burct)  feine  2;aubl)cit  aufgejhjungene  innere  33ereinfamung  toareu  bebingenbe 
Elemente  für  fein  S5u(^.  (5§  oereint  bie  SSorpge  f(^einbarer  5)lemoireu  unb 
einer  !^ier  in  ber  %^ai,  burcf)  unenbli(^e§  Stubium  bcrfterfter  .^ülfömittcl 
mü^fam  geformten,  gelel)rtcn  3lrbeit.  2^reitfc^!e  bringt  mit  perfönli(^er 
©ehDaltfamfeit  auf  un§  ein  unb  ergebt  fic§  3U  freier,  üinftlerifd^cr  @c^ilbe= 
rung.  S)a§  ^fi^^'fjun^ei^t  bcutfc^cr  föcf(i)i(^tc,  baö  er  befc^rcibt,  trägt  ben 
Stempel  be§  öffeutlii^en  @ingrcifcn§  literarifc^cr  föebanfcuQibcit  gvo§  unb 
beutlid) ;  ba^cr  ber  3^f^"9  für  bicfen  l)anbelnbcn  ^^olitifcr  —  tocnn  Deutf(^= 
lanb  je  einen  f)croorbrad)tc  —  immer  mieber  jum  ßiterarl)iftorifcr  ju  mcrben; 
bal^er  aber  and)  für  Julian  Sc^mibt  —  ein  nur  bcufcnber  ^yournalift,  toenn 
Deutfc^lanb  je  einen  I)cniorbrad)te  —  bie  ^Jötl)igung,  bei  feiner  £itcratur= 
gef(i)id)te  immer  ba§  ^^olitifdje  guglcid)  gu  bel)aubeln.  ©eroinu^  l)ättc  h)o^l 
and)  gern  fo  gefd)rieben,  aber  feine  ber  5prcfefreil)cit  cntbcl)rcnbe  ^sugcnbgeit 
gcftattete  e§  nid)t,  unb  bie  ungel)cure,  l)eute  ofjien  licgcubc  'DJiaffe  öon  |)ülf§= 
matcrial  fcl)lte  iljm.  Denn  faft  feinen  ber  Öoctf)e'fd)eu  ^ßricflued^fel  fonntc 
©croinuö  eiujct)en,  unb  fo  mu§te  er  fid)  mit  CHen)alt  bcfd;räntcn.  Unb  aud^ 
feine  näd)ften  ^JJad^folgcr  liabcn  e§  gctt)an.  Deyl)alb  aber  fcblt  ben  2ßer!en 
feiner  Schule  ber  ?lnfprud)  auf  ben  Ditel  „Deutfd^e  ßiteraturgcfdjic^te"  fd^lic^tfiin. 


Julian  Sd^mibt  bex  ßiterar^iftotifcv.  431 

^enn  !^öc^ft  auffaEenb  tft,  h)ie  @eröinii§'  39uc^  auä)  in  beii  fpäteren  Reiten  nod), 
aU  ^Plotetial  in  |)üEe  unb  ^üEe  ^ufttömte,  in  feiner  ^^unbamentirung  allen 
fpäteren  Siteratutge[(^id)ten  bi§  ouf  ©oebefe  ju  förunbe  gelegen  f)at.  6ie  l^aben 
benfelöen  inneren  fBau  nnb  finb,  h)cnn  fie  aud^  nod)  fo  felbftänbig  evii^einen, 
S^ai^bilbungen  biefer  getüaltigen  5lt6cit.  ^nlion  Sd)mibt  bagegen,  eben  tneil 
et  fein  SBud^  fci^reiöen  tooHte,  fonbern  aE'  fein  ©efd^riebene»  jnle^t  ,iuiammen= 
fafete,  16Tad)te  eth)o§  ganj  Otiginellei  jn  ©tanbe.  2Ba§  man  bcm  2öer!e  and^ 
tottoetfen  möchte,  tüirb  burc^  ben  SSotjug  lüett  gemacht,  ol^ne  jebe  9iüdftd)t  auf 
SSotbilbet  au§  einet  3eit  füt  biefe  3ett  gef(^tieBen  ju  fein.  @§  ift  ha^  $Ptobuct 
eine§  beftimmten  5Jtanne§.  Julian  ©(|mibt'§  „2)eutf(^e  Sitetatutgefd^id^te" 
tft  ein  S5etmäd)tnife.  6ie  gibt  eine  litetatifdje  2öeltanfd)auung.  Sie  ^at  bie 
©tenjen  bet  S5ett)ältniffe,  bie  i!^ten  5lutot  umgaben,  trägt  bie  eputeu  guter  unb 
böfer  2Bitterung,  in  bet  fie  ju  ©taube  !am,  entf)ält  in  i!)ren  fünf  mächtigen 
SSönben  aber  eine  5]laffe  !^iftorif(^cr  Sl^atfac^en  unb  Betrachtungen  literarifd^en 
^nl^altö,  bie  nur  l^iet  ju  finbeu  ftnb,  tneil  5lnbete  feine  %ä)i  batauf  l^atten. 
3iulian  ©(^mibt'§  3lnfd^auung  ift  oft  nur  inbiöibueHer  5lrt.  ©ie  tüar  jutoeilen 
begrünbet  auf  momentanen,  öorüberge^enben  SSerl^ältniffeu.  Slber  fie  trögt  ben 
@tbgeru(^  i^rer  ^ßit^'^'  Qi^f  ^^^  i^on  in  S)eutfd)Ianb  mit  öielen  fragen  auf 
ben  ßip:pen  3urü(fblirfen  tüirb,  tüeil  fie  bie  2;age  ftnb,  in  benen  ha^  heutige 
£)eutfc^Ianb  geftaltet  ju  tüerben  begann.  £)iefe  £)inge  fangen  ie|t  erft  an 
]^iftorifd§  5U  tüerben. 

®o(^  e§  ti^nnte  ben  5lnf(^ein  ^aben,  eö  fei  mir  barum  ju  t^uu,  einen  auf 
befonberen  gä§ig!eiten  beru^enben  ^ann  aU  neben  i^m  eiutreteuber  (Srtlärer 
fo  barjufteHen,  tüie  eiue§  alten  |}teunbeÄ  $Pfti(^t  fei.  SSietteid^t  fogat  i^n  !^iet 
unb  ha  ju  entf(^ulbigen.  2)ie  ^}ofitiüen  SSot^üge  feiner  5lrbeit  laffe  i^  öiel= 
mel^t  unbefproc^en,  tüeil  fie  ft(^  fo  fe^r  bon  felbft  ergeben,  ^di  braui^e  fie  b^m, 
bet  ha§  Sßu(^  las,  ni(^t  oufäujä^len.  Julian  tüat  lein  pl^ilologifcljet  ©ele^ttet, 
abet  bet  üom  Seben  gefc^ulte  ed^te  ßitetatutüerftöubige.  @r  befa^  l^iftorifc^en 
Sact.  S)a,  tüo  ^uliiitt  ©(^mibt  unfere  großen  S)i(^ter  be^anbelt,  ftet)t  er  auf 
ber  ^öije.  2ßie  tüirb  ©d£)iller'»  fortfd^reitenbe  5lrbeit,  ©oet^e'»  Urt^eil  barüber 
unb  bie  ^^Mtimmung  be^  feine  ©türfe  cmpfangenben  ^Publicum»  gefd^ilbert. 
2Bie  fd^reibt  ©d^mibt  überaE  o^ne  jebes  2luffu(^en  ftiliftif(i)cr  Effecte!  Ol^ne 
SSeftreben,  mit  ß'ontraften  ^u  tüirfen,  bem  f)cute  fo  SSiele  unterliegen.  3^a§  ift 
cinfaclje,  gute  S^iction.  ^^h^  ©eite  cutfpraug  bem  51ad)benfen  eine§  5Jianne§, 
ber  feft  auf  feiner  ©teEe  ftanb.  (Sine§  6^ara!ter§.  ßeine§  bloßen  5a(^gcle()rten, 
ber  gegen  ßoEegcn,  bie  il^n  ettoa  mit  bem  Dkc^tüeifc  üou  S3erfe^en  ober  bet 
25etuadf)läffigung  biefet  obet  jeuet  dloti^  tüegen  angteifen,  einen  .^öd^et  üoE 
fpi|et  ©egenüotlüütfe  ju  üetfenben  t)at,  fonbetn  eine§  in  feinem  ^eife  lüo^l= 
etfa^tenen  ©c^tiftfteEet»,  bet  feine  5[Reinuug  als  hai  im  aEgemcinen  ©inne 
5)la§gebenbe  gibt.  (5t  fttitt  tüie  man  ]^eute  in  nationalen  35etfommlungen 
5Jlaun  gegen  9Jlann  lo§get)t.  @t  gteift  an,  abet  et  ift  geterfjt.  ©atau»  etflätt 
ft(^  feine  Neigung,  bie  5!}^einungen  5lnbetet  mit  beten  eigenet  Ütcbe  an,]ufül)ren. 
Sfn  tücifer  5lui5lüa^l  tüerben  bie  inl)altöoEeu  2Borte  5Derer  ^crau5gefu(^t,  bie 
tüir  auö  i^ten  eigenen  äBotten  am  beften  öetfte^en.  2)ie  tid^tige  5ltt,  mit 
Zitaten  ju  opetiten,   ift  fd^tüct  ju  etletnen.     Julian  ©dtimibt   übt  fie  al§ 


4g2  S:eutfc^e  Otuttbjc^au. 

Reiftet,  ©eine  2)axfteHung  getniniit  babutcf)  oft  btamatif(^e§  ^ntereffe.  3^ 
beften  53comente  läfet  et  3)en,  beffen  ßeben  ex  be!§anbelt,  perfönlid)  bic  ©timme 
ergeben.  @x  jelbft  tritt  äurüc!,  unb  Itiit  in  bitectcn  3]cx!e^x  mit  bcm  93ianne- 
©teilen  bex  SBexfe,  bex  SSxiefe  unb  onbexc  5leu§exungen  felbftbetennenbex  %xi 
führen  un§  in  beffen  unmittelbaxe  5tä^e.  2ßix  leben  l^eute  in  bex  ^exiobe  bex 
®oet§e=^iogxQ^^ien:  betxad)te  man  bie  y}xiebexi!e  öon  ©efen^cim  getoibmeten 
©eiten:  in  tuie  fc^xiftfteHexifc^  ^ö(^ft  tüixtfamex  SBeife  f5^xiebcxi!en§=@eftQlt  un§ 
ba  na^^e  gebxac^t  tnixb!  ©ctimibt  tnei^,  tüa§  bex  gebitbete  Sefex  öexlangt  unb 
liefext  e§  i^m.  @§  tüixb  öon  bex  l^eute  ^cxxf(l)enben  ^iftoxif(^en  ©(^ule  fo  öiel 
übet  9ian!e  geftxitten;  man  lefe,  tüoe  in  Julian  ©(^mibt'§  fünftem  ^anbe 
©eite  306—313  übex  Ütanfe  gefagt  Irixb.  Unb  man  nc^me  gleich  ^inju,  h)a§ 
öoxl^ex  unb  nadjl^cx  übex  bie  gleidj^eitigen  §iftoxi!ex  gefagt  tüixb.  6»  ift  ouf 
§einxid^  fieo  neuexbings  tüiebex  ^ingetniefen  tüoxben,  beffen  ©c^xiften  iüenig 
gcfannt  unb  in  ^oxm  unb  in  ^n^alt  boc^  glei(^  auÄgejcic^nct  ftnb.  2ßex!e, 
benen  füx  gxunblegcnbc  exfte  S3efanntf(^aft  mit  getüiffen  5Jlenfd§^eit§belt)egungen 
lebenbigexe  ^enntni^  5u  entnel)men  ift  alö  benen  9ian!e'§.  5Jlan  lefe,  toaS 
©(^mibt  auc^  übex  ^eo  fc^xeibt.  (£x  uxt^eiltc  übex  biefe  ©(^xiftcn  fpätex  al§ 
fte  exfctiienen,  unb  bämpfte  ha^  uxfpxünglid)  bieHeidjt  Icb^aftexe  Uxt^eil. 

äßie  %xz\i\ä)h  tarn  Julian  ©c^mibt  ^u  @ute,  bafe  ex  ficfi  gu  allen  Reiten 
on  ein  unmittelbax  em^}fangenbe»  ^Publicum  tüanbtc,  in  beffen  DJIitte  ex 
lebte,  unb  bem  ex,  tnas  ex  niebexfc£)xieb ,  oft  genug  münblic^  ausfpxac^.  @x 
be§anbelt  in  feinex  ©d)ilbexung  gefellfrf)aftli(l)cx  ^^ftänbe  DJcönnex  jutreilen  lüie 
pexfönlic^  ^etannte,  bie  e»  toebex  hjaxen  nod)  fein  tonnten.  2lbex  ex  ]§atte  boc^ 
bic  lliuft  felbft  geat^met,  in  bex  auä)  fic  al§  Sebenbe  nod)  at^meten.  Julian 
©(i)mibt'ö  „3)eutfct)e  !!Jitexatuxgefcf)icl)te"  toixb  in  i^xen  legten  2()cilen  mit  ben 
:3at)xen  immex  mel)x  ben  (S^axaftex  ^citgenöffifdjex  DHebexfc^xift  txagen  unb  ai^ 
folctje  unentbel)xlid)  fein.  3)abuxcl)  betomntt  audi)  Xxcitf(i)!c'§  le^tex  5öanb  jutncilen 
ben  5lnfcl)ein  bes  ^JJk'moixenl^aften.  ©d)mibt'§  3Bex!  xc^xäfentixt  bie  ÜJieinung 
bex  gemäBigt  tibexaleu  ^oxtei.  3:xeitf(i)fe  fteigcxt  ft(^  nid^t  feiten  ju  einex  feinex 
pexfönlidieu  ^Jieigung  obex  3lbneigung  entfpxingenben ,  f(^axf  accentuixten,  6ei= 
nal)e  bid}texifc^en  Slnfc^auung;  ©c^mibt  gibt  in  xu()igexex  ^pxad^e  ba§  ju 
oexanttüoxteube  S)uxc^fc^nittöuxtf)eil  beö  cinftigcn  conftitntioncllen  5Publicum§. 
©eine  fünf  ^änbc  ftnb  ein  litexax()iftoxifc^c§  ®laubcn»befcnntni§  füx  bie 
Reiten  nad)  1848,  mie  CMexoinuc^'  „(^efd)ic^te  bex  bcutfd)en  ^JJationallitcxatux" 
eins  füx  bie  Reiten  nad)  1830  tüax.  23eibe  3Scxfe  f)abcn  il)xcn  gcfid)exten 
33cftoub.  ©ic  büxfcn  in  feinex  ^ibliotf)ef  fel)len.  ©ie  ftnb  ^ciigniffc.  ^d) 
möd)te  l)icx,  meinex  yieiguiig  folgcnb,  gan.^c  J)tcil)cn  bex  oon  Julian  ©d)niibt 
djaxaftcxifixten  ^JJtänncx  cin,^ctn  bcfpxcd)en  unb,  loaö  öon  it)m  übex  fie  geuxtt^eilt 
töoxben  ift,  mit  bem  Uxtljeil  anbexcx  ^iftoxifcx  öcxgleic^cn.  5lbex  e§  muB 
genügen,  l)icxauf  t)ingcn)iefen  a»  t)aben.  llcbcxall  tüäxe  auf  eine  anbexe 
gjHfd)ung  pexföulidjcii  intimen  ilU'xftöiibniffco  (obex  and)  ^JiiBöcxftönbniffe^, 
öon  benen  ja  aud)  Ixcitfc^fe  nic^t  fxci  tuax)  tjin^utöeifen,  bic  fid)  in  biefen 
©djxiften  eincx  öcxgcl)enbcn  (^podjc  auyfpxid)t. 

Xicfe    ^ilxt    l)iftoxii(^cx    Ü3cuxtl)cihing    bex    '"JJcönncx    unb   5ßcxl)öltniffe   ift 
faft  fd)on  abgcfommcn.    .Sjeutc  beruft  man  fid)  bei  ß^axaftcriftüen   auf  ba§' 


l 


Julian  (Sc^mtbt  bcr  Sitcrarf)iftorifer.  433 

it)a§  5lnberc  gcfagt  l^ötten.  (Sine  mel^i*  redjtfjaBcrifc^c  .^ci-t)orl)c6img  cin3clncr 
Ttoti^^cnfjaft  abgcgxenatci-  3:f)ntincfjcn  ift  eingetreten,  ber  mir  ju  entnel)nten 
t[t,  ha^  i'tdcr  gclüiffc  ^yvogni  einzelne  Scutc  im  Streite  liegen,  unb  bn^  ein 
9iid)ter,  bei  beffen  6^rncfje  man  fid)  bern()igcn  fi3nne,  fcl)lt.  ^d)  öcrfolge  baS 
nid§t  toeitcr.  — 

@§  ift  meine  5lrt,  in  jnfäHig  freien  5Ingenblic!en  julneilen  ^üd^er  in  bie.^anb 
3U  nclimcn  nnb  auf  gut  (^liiä  ^u  ijffnen,  ob  man  \iä)  tneiter  ^n  lefen  öeranlajjt 
fü'^Ic.  §affe  \ä)  änfäHig  einen  ^anb  nnfcrer  jaljlreidjen  l'iteratnrgef(^id)ten, 
fo  erlof)mt  meine  9]engier  meift  rafd) ,  tüeil  id)  ju  genau  U)ei§,  tüa§  !ommt. 
Sultan  6(^mibt'§  6)ef^i(^tc  ber  S^eutfd^en  Literatur  aber  l)at  ctlüaS  bauerub 
ßrfrifdienbey.  3)ic  5perfon  be§  S5cri(^terftatter§  tritt  bid)t  an  un§  l)eran.  2ßir 
erfreuen  un§  feine»  ließen  ^lide§.  ©eineS  §inh)egeileny  über  hü§  63leid)gültige. 
6cine§  ^el)arren§  beim  3nlt)filttreid)en.  :^n  ©nmma,  be»  3ufammenfein§  mit 
einem  5Ranne,  ber  fi(^  unbefangen  im  ©efü^lc  ancifpradj,  einer  öon  ben  5Jtit= 
orbeitenben  ^u  fein,  bie  fidjerlii^  (5)el)ör  finben.  (Sr  bilbete  bie  9JUtte  eine» 
Greife».  5ll§  £en!mal  biefe§  ^reife§  mag  ber  ©djreibtifd)  bienen,  ber  ;^inlion 
(Sdjmibt  bei  feinem  fedj^igften  ©cburtstagc  non  feinen  ^yreunbcn  gefc^en!t  luarb 
unb  eine  ftlberne  platte  mit  i'^ren  DJamen  trägt,  ß-»  ift  fein  bloßer  8d)ic!fal§= 
einfoE,  toenn  ein  Wann  in  SBerlin  ha§  Zentrum  eine»  Äreifes  bilbet.  5ltt' 
biefe  Sente  um  Julian  tüoren  cttüay  nnb  tüurben  no(^  mef)r.  Sßorauf  tüar 
bie  2;]^eilnal)me,  bie  fie  für  i^n  Regten,  begrünbet?  2Jßo  log  biefeg  5Jtanne§ 
©(^iDerpunlt?    2ße§l)alb  fiel  fein  llrt^eil  in§  ©elüic^t? 

S)nrd)  feine  rüdftd)t§lofe  2apfer!cit.  «Sein  energifc^e»  ^eftreben,  ni(^t 
me'§r  gelten  311  tnoEcn,  al§  er  feiner  befc^eibenen  ^Tcciunng  nad)  tüertl)  'mar. 
Seine  Unöertiniftlidifeit.  3)urd)  feinen  ß^lauben  on  bie  glüdlii^e  äßenbung  ber 
^efc^ide  5ijeutfcf)lanb§.  Seine  Unbefümmertlieit  um  ha§ ,  lna§  it)n  felbft 
anging.  Seine  Ijcrjlic^e  21()eilnal^me  an  5lllem,  tüa»  feine  ^^rennbe  betraf. 
i)ur(^  feine  l)eitere  greube  am  Sdjönen  unb  Ö)uten.  ^c^  geben!e  biefer  Reiten 
al§  l^errlic^er  üergangener  Sage,  ©amoly  lag  ber  Sc^tocrpuuft  unfercr  ©i'iftenj 
noc§  in  ber  geiftigen,  gele^^rten  5lrbeit,  ju  ber  ^ebermann  mit  6f)rfurc^t  auffal) 
unb  inner!§alb  bcren  ber  fylud)  be§  $parteitreiben§  noct)  nidjt  mächtig  geworben 
tüar.  S(^mibt'§  SSuc^  reid^t  bi§  1866.  Spätere  S)eutfd)e  ßiteratur  = 
gefd)i(^ten  fonnten  in  biefem  Sinne  überl^anpt  nic^t  mcl)r  gefd^rieben 
trerben,  tüeil  mit  1870  eine  neue  3cit  anbrac^.  ^n  biefem  Sinne  iüar  ba§  S3n(^, 
in  ben  ac^tjiger  :3a^ren,  al§  Sd^mibt  e§  in  neuefter  ^yorm  neu  erfdjcinen  ließ, 
bei  beffen  eigenen  Sebjeiten  fd)on  ein  poftf)umey  22ßer!.  §eutc  aber,  fo  lange 
nad)  bem  Sobe  feineg  ^eröorbringerS,  ift  c§  has^  nid)t  me:^r.  @§  ift  fo  tuenig 
öeraltet  tnie  @eröinu§'  unb  Sßilmar'»  „3)eutfc§e  ßiteratnrgefc^ic^ten".  ߧ 
gel^ört  nun  felbft  ber  Siteratur  an  unb  iüirb  feine  Stelte  bcl^aupten. 


»eutfc^e  SHunbtd^au.    XXIU,  3.  28 


1 


^otn,  im  neuen  ba6  äffe. 


~^""^  [gfJad^brud  unterlagt.] 

25 Ott  bctit  llrfptiittg  ber  ©teBenpgelftabt,  beit  ha^  £)un!el  ber  ©age  öex= 
plttt,  t}ott  i:^teit    gexittgen  5Iitfätigen  uttb   i!)tetti  aHtttäligett  2Bacf)§t^tim  ga6 
e§  Bi§   atif  bie  ^eitett  be§  ©äfor  uttb  5htgtiftii§  itoc^  filtere  ^etigttiffe  getttig. 
S)atttal§  richtete   ft(^    ber  öaterlänbtfdjc  ©iittt  röttttfi^cr  Bürger,    bet  ftd)  6t§ 
bal)tii  itid)t   blo§  itt  ^rieg  uttb  f^rtebett  oft  belüäl^rt,    foitbcxit  atid)  fc^on  in 
ben    fünften    bct   Ütebc,   itt    3)id)tititg   tntb    (53efcf)id)tfd)i;ci6utig    CS5t;o§e§    ititb 
£attctnbe§  fjexöorgcbradjt  fiattc,    gtierft,   fo   öiel  tt)ir  lt)tffett,  auf   bie  geuaiie 
©rforfdjung   ber  ©efc^idjte   bex  eigeneu  |)cintatf) ,    bie   fdjou   ein  3fit)rl)tinbext 
öorljer  ßato   guerft   begonnen  l^atte  ,^u  erl)ellen.    Wdi  ftoljem  ©tnunen  fallen 
bie  3citgenoffen  ber  ©dpioncn  unb  0)racc§en  attf  jene  tteittcu  ?lnfäuge  jurüd, 
Qtif    bie  l^upercuSljöfjle,    in    ber  einft  bie  ^^^^^^HQ'^'  ^oti  ber  SSölfin   gefäugt 
tüorben,  auf  bie  unfc^einbaren  Sl^ore  ber  älteften  6tabt  auf  bem  ^^alotin,  auf 
ba§  ftro%cbedte  |)ol,^^au§    ber   Könige  tiiib   baS  enge  35eftal)eitigtl)unt.    ^n 
ber  3cit   be§  Sulla  unb   beö  5pom|3ejuy ,    be§  ßicero  unb  bc»  (Jäfar  erft  fing 
man  an    bie   älteften  Planten   ber   t)erfd)iebcnen   Oertlid)!eiten    in    ber  ©tabt, 
ber  -öügel  tinb  2;i)öler  unb   ber  .^eiligtl)ümer   ju  betiten,    mit   oft  ünblic^er 
$pt)antafie.     531and)eö   toon   ben  friü^cftcn  S3erfud)en  geleljrter  2^opograpt)ie  I)at 
fid)  in  ben  ©(^riften  bes  gelel)rteften  unter  ben  Ütömcrn  erf)alten,  be§  5Jiarcu§ 
SIerctttiu§  3}arro  t)on  9ieate,  ber  einen  großen  2;l)cil  feineS  2Ber!cö   über  bie 
lateinifd)e  ©prad)c   bem  ßiccro   geluibtuct  l)atte,    bie  f^rnc^t  ber  ^JhiBc  feines» 
?{lter§    na(^    einem   i'cben    noUer   Sljätigfeit    in    ©taat   nnb   Ärieg    tüie   in 
bid)tcrifd}cm  ©(Raffen.    ö§  gob  ein  uraltc'5  Sßerjeidjui^  ber  S^eiligtf)ümer,  bie 
bei  cinetn  feierlid)cn  Um^^ug  ju  ©ütjuiiugci^medcn  naä)  einanbcr  bcftid)t  mürben, 
mit   genaiu'r  Eingabe    il)rer  i'age   in   ben  uier  älteften   Stegionen   ber  ©tabt. 
2;l)eile  bauon  [)at  uuö  2]arro  erl)alten;  baö  ift  bie  älteftc  topogra^3l)if(^e  Urlunbe 
ber  ©tabt ,   bie  luir  bcfi^eu.     ^ind)  Don  ber  ©tabtmauer  bey  .Uönigy  ©ertiin§ 
2;uEin§  unb  bem  ^4>omeriutn,    betn  yjaum   unmittelbar  initcrt)alb  ber  ©tobt= 
mauer  auf  bem  ^^Jalatiu,  tannte  tnan  hcn  l'auf,  tro^  öielfadjcr  Utnbauten  au§ 


9lom,  im  neuen  ba§  alle.  435 

f^äter  :ßz\t,  bnxä)  faft  cileic^3eitige  3ew9ntffe.  35on  einer  ^^^^^  öon  £)ei-tli(^= 
Jetten  auf  bem  f^orum  unb  in  feinen  näc^ften  Umgebungen  ^ai  bet  3)i(^ter 
^piautuy  in  einer  feiner  ßomöbien,  beut  ßurculio,  eine  f)untoriftif(^e  5luf= 
jäl^Iung  gegeben  mitten  in  ber  in  ©riei^enlanb  fpielenben  |)anblung  be§ 
6tü(fe§.  5l6er  alle§  ha§  unb  einiget  5lnbere,  bo§  !§icr  genannt  irerben  !önnte, 
ift  boä)  nur  ein  jufäEig  erhaltener,  un^ufammen^öngenber  9ieft,  ber  tt)cit 
^nmä  bleibt  !^inter  bem,  lüo§  iüir  ju  befi^en  tüünfc^en.  Unb  felbft  h)enn  un§ 
noi^  5lnbcre§  ber  5lrt  öoöftänbig  er!§alten  öorlöge,  ein  genauem  SSilb  bon  ber 
©tabt,  tüie  fic  in  bcn  Reiten  ber  Sftepubli!  au§fa^  ,  mürben  h)ir  fo  tüenig 
barau§  getüinnen  Inie  an§  ben  äufäüigen  unb  gelegentlichen  ©rtüä^nungen, 
bie  fi(j§  in  ber  ganzen  ri3mif(^en  Siteratur  jerftreut  üorfinben.  ptr  bie  ^cit 
t)on  ßäfor  unb  2luguftu§  abtüört»  ftnb  tüir  eth)a§  beffer  baran.  3)er  ^aifer 
?luguftu§  rül^mte  fi(^,  tüie  befannt,  bie  ©tobt  ou§  S^egetit  borgcfunben,  aber 
marmorn  l)intcrlaffcn  ^u  !§aben.  SBir  befi^en  no(^  ha§  öon  i^m  felbft  auf= 
gefegte  SSer^cidfini^  feiner  Z^ahn,  ha§  auf  ©rjtafeln  eingegraben  öor  feinem 
5[Rauf oleum  auf  bem  ^Jkrsfelb  aufgeftetlt  )t)ar;  eine  in  5lnct)ra  in  ^leinafien 
auf  ^Dkrmor  au§gefül^rte  äBieber!§oluug  ift  un§  faft  öottftönbig  erhalten. 
S)arin  jä^^lt  er  aEe  bie  S3auten  auf,  bie  er  neu  oufgcfü!^rt  ober  mieber  l§er= 
gefteEt  !^atte.  5lber  mit  5luguftu§  beginnt  erft  ber  großartige  %u§han  unb 
bie  ööltige  Umgeftoltung  ber  ©tobt,  an  ber,  iljrem  ftetigen  2ßa(^§tl)um  fol= 
genb,  alle  feine  5Zai^folger  bi§  ^erab  auf  £)iocletian  unb  ßonftantin  fic^ 
t^at!räftig  betl)eiligt  ^aben.  S5ou  gal^lreid^en  ©täbten  in  Italien  unb  in 
otten  ^robin^en  be§  20ßeltrei(^§  lernen  tüir  unau§gefe|t  bnxä)  gufättigc  ^unbe 
ober  plaumößige  (Srabungen  ©röße  unb  öeftalt,  5)tauern  unb  S^ljorc,  2;em:pel 
unb  SBäber,  5[Rär!te  unb  ©äffen  genauer  !ennen.  2lber  bie  SSaugefc^ic^tc  ber 
©tabt  9iom  bleibt  bo(^  ber  beutli(^fte  ©Riegel  be§  unerhörten  3utüa(^fe§  an 
Wiaä)t  unb  äöo^ftanb,  ben  bie  frieblic^e  ©nttüidlung  be§  9^ei(^e§  ouftncift.  ^n 
fteter  ©teigerung  bi§  ettoa  auf  bie  ^eit  5[Rarc  5lurel§,  bie  glücite  §älfte  be§ 
ätüeiten  ^a"^rl^unbert§  na(^  (Jl^riftug.  S5on  ha  an  ge!§t  e§  langfam  abtt)ärt§ 
mit  ber  dJlaä)t  unb  htm  yici^t^um.  5lber  noc§  longe  bleibt  9iom  bie  erfte 
©tabt  ber  Söelt  unb  toäre  e§  geblieben  axiä)  naä)  ber  21§eilnng  be§  9tei(^e» 
unb  ber  25erlegung  ber  einen  §ölfte  ber  ütcgierung  nad§  Sonftantinopel,  !^ätten 
ni(^t  elementare  @reigniffe  unb  ber  ßinbruc^  ber  norbif(^en  35öl!er  feinen 
S5erfall  befi^leunigt. 

35ieEeic§t  !^at  fc^on  ?luguftu§  einen  großen  $pion  ber  ©tabt  aufnelimcn 
unb  öffentlich  auSftellen  laffen,  iüie  er  bie  große  gemalte  ßarte  bcy  @rb!reife§ 
in  ber  öon  5tgri:^|3a  erbauten  §at[e  au§ftcEte,  bie  er  öoHenbete.  ©ie  lag  an 
ber  S3ia  ßata,  ber  Streiten  ©traße,  bie  bem  l^eutigen  (Forfo  entfpric^t,  ettüa 
gegenüber  bon  ^piajja  ©ciarra.  5lber  babon  l)at  \iä)  nii^t  einmal  eine  bc= 
ftimmte  ^aä)x\ä)i  erl^alten.  ©rft  al§  ^aifer  JßeSpafian ,  im  legten  aSicrtcl 
be§  erften  ^ol^r!§unbert§  unferer  3eitrc(^nung,  in  feinem  3lmt  al§  (Jeufor  bie 
bierjefju  9?egionen,  in  bie  5luguftu§  bie  ©tobt  get!§eilt  l)atte,  genau  bermcffen 
ließ,  tburben  bie  ©rgcbniffe  biefer  Sßermeffungen  in  einem  eigen§  boju  crrid^tcten 
SBoutüer!  niebergelegt,  bem  „2;em:t3el  ber  l)ciligcn  ©tobt".  2luf  bcn  5Rarmor= 
tafeln  ber  Ütütfiuonb  biefe§  XtmptU,  an§  bem  bie  ."f^ird^e  ber  ^eiligen  6o§ma§ 

28* 


436  S^eutfc^e  3{unbfd§au. 

\mb  £amianu§  am  gotitm  entftanben  ift,  itiurbe  bet  erfte  ^ian  hex  Stabt, 
öon  bem  iüir  iniffcn,  eingcgtaBen  unb  öffentlich  au§gefteEt.  £ex  Stempel  ber 
^eiligen  8tabt  unb  tnit  ii)m  bei:  motmotne  Stabt^plan  be§  3Se§^aftan  ging 
mit  öielen  anbeten  S?antoet!en  ju  @nbe  bes  ^lüeitcn  ^a^tl^unbetts  burd)  geuei; 
5U  (5^ninbe.  5I6ci;  ber  tl^athöftige  .«ftaifet  8eptimiu§  Seüerug  fteEte  i^n  tütebex 
:^et,  iüie  biete  anbete  bauten  feinet  2?otgönget,  unb  lie^  no(^  einet  neuen 
5lnfna^me  bet  Stabt,  in  bet  bie  in'jtüifrfjcn  eingettetenen  35etönbetungen  t)et= 
geic^net  tontben,  einen  neuen  Stabtplan  anfettigen,  im  5}laBfta6  öon  ungefaßt 
1  :  100  unb  tüa^tf(^einlict)  in  bet  Ctientitung  na(^  Süboft.  33on  ben  faft 
ein  W(dn  langen  unb  ettoa  ^toei  ^Tcetet  Bteiten  5JlatmotpIatten  biefe»  neuen 
Stabtplane§  finb  ^uetft  äuföHig  um  bie  5Ritte  be§  fec^je^nten  Sa§t^unbett§, 
nac^^et  Bei  tDiebetI)olten  @ta6ungen  in  ben  ^aljten  1867,  1882,  1884  unb 
5ule|t  1888  jiemlic^  ;5at)lteic§e  gtö^ete  unb  ücinete  S5tuc^ftü(fe  gefunben  tüotben 
unb,  ha  toiete  bet  Otiginalc  betloten  gingen,  tncnigftcns  in  guten  ^eit^nungen 
et^alten.  £ie  älteten  ©tücfe  finb  feit  bem  5tnfang  be§  ac^t^e^nten  Sa^t= 
^unbettö,  6i§  tr)ot)in  fie  im  $tit)at6cft|  bet  f^otnefe  in  beten  5Palaft  am 
2^i6etufet  auf6eU)a§tt  tDutben,  in  bie  Sßanb  bet  gto^en  Ste^i^je  be§  capito= 
linifc^en  5!)lufeum&  eingcmanett  unb  baljct  al§  bet  capitolinifc^e  etabtplan 
befannt.  9X(anct)cm  SSefuc^et  be§  ^Ttufeumi  falten  fie  tnegen  i^te§  t)etglcid)ö= 
ineife  mobetnen  5lu0fe!^en§  auf.  ^'i)xe  £eutung  unb  (Stgän^ung  Bietet,  Inie 
bie  jufammenfaffenbe  ^eatBeitung  be§  öetftotBenen  ^.  ^otban  ^eigt^),  biete 
6d)tbietigfeiten  unb  ift  nod)  !eine§tbcg§  enbgültig  gelungen.  S^enn  e§  fel)It 
biet  batan,  ba^  ftct)  bet  boEftänbige  ©tabtplan  ou§  ben  ^tucf)ftürfen  triebet 
^etftetten  lie^e.  9^id)t  tüenige  bet  tbic^tigften  Steile  bet  ©tabt  fehlen  gan,^ 
unb  bafüt  finb  biete  uniric^tige  ctfjatten,  bie  nut  nic^t  nä^et  3u  Beftimmenbe 
$PtibatgeBäube  geigen.  3)oc^  ift  batuntet  manches  ^nteteffante.  5}Mn  fie'^t, 
iüte  ja^tteic^  bie  gto^en  SBo^npufet  obet  ^Patäftc  mit  i§ten  offenen  §öfen 
iDaten  neBen  ben  bieten  tteineten  5}]iet^5f)öufetn ,  eBenfo  tnie  noc^  !^eute  in 
ben  gtö^eten  ©tobten  beS  füblic^en  Spanien»,  GotboBa,  SeoiEa,  (Jabij  unb 
5lnbeten.  5I6et  ancf)  manche  tbi(^tigc  S^atfac^c  in  SSejug  auf  Sage  unb  ^otm 
bon  öffentti(^en  ÖeBöubcn  ift  huxä)  ben  tömif(^en  ©tabtblan  feftgcfteCtt  obet 
Beftätigt  Inotben. 

5te6cn  bet  gtofjcn  gemalten  Sßeltfatte  be§  5higuftu§,  bie  oBen  ettnöBut 
tbutbe,  gaB  e§  fdjtiftlict)  anfgcgcictjuete  unb  Buc^mäBig  betBteitete  ßtflötungen 
bayi,  SBet,^eic^niffe  bet  Sänbet  unb  ^tobinjen,  bet  ^ylüffe  unb  JBetge,  bet  bet= 
fd)icbenen  ßlaffen  bon  ©tobten  unb  ©emeinben.  ©o  tbat  and)  neBen  bem 
©tabtplan  ein  amtlid)eö  33et,^eid)niB  botlianben,  ha^  bie  $piä|e,  ©tta^en  unb 
betfd)iebenen  ein.^clncn  ©eBänbc  anf^äf^ltc.  2)ie§  nad)  ben  bietjeBu  auguftifd)cn 
Ütegioncn  geotbnetc  3>et,^cid)niB  mu^tc  natütlid)  nad)  bem  febe^smaligen  ©taub 
bee  ä>otl}anbenen  neu  Beatbeitet  tüctben.  Gtt)alten  l)at  fic^  in  ^anbfdjtiftlid^et 
lleBetliefetung  nut  bie  ^eatbeituug  bicfes  33ei;]eic^niffe5  au§  conftantinifd)et 
3cit,  unb  gtnat  in  .^tnei  betfd)iebencn  fyaffungen,  au§  ben  ^^al^ten  334  unb 
357   n.   6l)t.    5t Bet  fie  itiicbetf)olt   offcnBat  ben  ßetn   bet  älteten  33eatBei= 

')  Forma  urbis  I'omae  regionum  XIIT  cdidit  Henricus  Jordan,  S?cxlin  1874.  37  Jofcln 
unb  70  S.  2ej;t  in  Jolio- 


3iom,  im  neuen  ba§  alte.  437 

tungen   genau   imb   ,3cigt  nocf)   feine   6puren   beö   c^ttftli(i^en  ßJlau6en§.    3" 

örtlidjcr  f^^olge  tüerben  bie  23ault)crfc  jcbcr  Ütcgiou  autge]öf)It  unb  am  6c^lu§ 

bei  jcbei-  Oiegion  fumnuirifd^c  eingaben  gemacht  ü6ct  bie  ©trafen  unb  ©tm§en= 

quartiere,   bie  größeren  iPrit)atf)öufcr,   bie  Speid)cr,  33äber,  Sifternen  u.  f.  h). 

unb   i^rc  S^eamten.    5lm  Sdjlu^    ber  ganzen  23efc^rei6ung   ftnb   noi^  einmal 

bie  §ügcl  unb  ©denen,    bie  Säber,    Srütfen,    DJtärfte,    S5a[tli!en,    2;r)ermen, 

SBafferleitungen   unb  Strafen  jufammenge^äfilt ,    bie  \iä)  ü6er  aUc  ober  öiele 

3tegionen   erftrecften.    5Die§  3}er3ei(^ni^  ift  in  früt)(^riftlid]er  ^eit,    ü'ma  im 

fei^ften  ober  fiebenten  ^'a^j^flinibert,  für  bie  Sebürfniffe  ber  ja^lreidjen  d}rift= 

liefen  $|}ilger  umgearbeitet  Juorben,   bie  9tom  gu  befndien  pflegten,     ©reiten 

ift   bon   biefcr  Bearbeitung   ein   ©jemplar  in  einer  §anbfc^rift  be§  Älofter» 

(Sinftebeln  an^  bem  achten  ^al)rt}unbert,  baS  ein  bentfd^er  ^ilger  au§  9iei(^cnau 

äur  Eintragung    ber  an   bcn   ©ebäuben  9iom§   öor^anbenen    i^rifttictjen   unb 

r)eibmfc§cn  ^nfc^riften  bcnu^t  ^at.    ^m  ,3e^nten  unb  jlnölften  ^afj^'^intbcrt  ift 

e§  bon  anberen  (S)eiftlic§en  tfjeiltueife   lbicber!^oIt   tborben.    'iln»  bem  .^Jnölften 

^o]^rf)unbert  ftammen  nod)  anbere  äl)nlid)e  SSer^eic^niffe,  „S)ie  Söunbcr  9iom§" 

genannt,  ober  „S)ie  Befc^rcibung  (graphia)  ber  golbenen  6tabt  fftom",  unb  biefe 

Siften  finb  au^  in  has  6t)rif(^c  unb  5lrabif(^e  überfe^t   inorben;   bie  ältcften 

internationalen  ^yrembenfü^rer  für  9tom.     Seit  h^m  fünf3el)nten  3al)r!}unbert 

!^aben  bie  §umaniften    ba§    alte    conftantinifc^e    SSer^eid^ni^    lüicber   f)erbor= 

gefüllt  unb   mit   bieten  3ufä|en   au§  i!§rer  eigenen  .<l^cnntniB   bcrfc£)en.     60 

fd)lie^en  fi(^  unmittelbar  an  bie  au§  bem  Slltert^um  ftammcnben  SScrjeic^niffe 

bie   erften  3]erfudje  topograp^ifd)er  Slrbeiten   au§   bem  brei^cljutcn  unb  bicr- 

je^nten   ^aljrljunbert    on,    iuie    bie    bon   ^DZartin   bon   Sroppan   (5Jlartinu§ 

$Polonu§),  ^ajio  bcgli  Uberti  unb  Sola  bi  9tien3i,  meiftcn^^  mit  bcn  älteften 

©ammlungen   ber  lateinifi^en  ^nfd^riften   9iom§  berbunben.     Seit   ßimabue 

in  5lffifi  in   ber  oberen  ßirc^e  be§  großen  .ßlofterS  be§  ^eiligen  eine  5lnfi(^t 

ber  ©tobt  9iom  gemalt  f)at,  meljrcn  fid}  and)  bie  SSebuten.     6ie  tuicbcrbolen 

5tt)ar  na(^   altem   Sd)cma  meift   biefelben  (S^eböube  in  gicmlic^   tniEfürlic^er 

5Zcbeneinanberftellung ,    bie  fic^    lueit    bon    ber   2Bir!li(^!eit  entfernt.      3tber 

fic  unterftü^en  bod)  unferc  3}orftellung  bon  bem  bamaligen  5profil  ber  6tabt 

mit  ben  ju  jener  !^c\t   bielfact)  noc§  beffer  aU  fpäter  ert)altencn  Bauinerfen. 

3Beit  tnidjtiger  jeboi^  aly  alle  biefe  ^luf^eii^nungen  auy  alter  unb  neuerer 

3cit  finb   bie  £enfmälcr  felbft,    bie  fi(^  auf  bem  Boben  ber  6tabt  erljolten 

!^aben  tro^  aEer  6türme,   bie   barüber  f)inlncggcgangen  finb.    Bi§  ettna  auf 

S!^eoberi(^'§  ^eit,   bie  5llitte  be§  fec^ftcn  ^abr^^unberty,  blieb  bie  alte  ^xaä)t 

in   allem  3Befentli(^en    aufreiht;    tüieberl^olte  planmäßige  äöieber^erfteltungen 

unb   ßrgänpngen   be§    burc^   elementare  (5Jetralten  ^e^f^ö^ten  I^aben  fie  er= 

polten.     £ic  ^lünberungcn  unter  %laxiä)  (410  n.  6^r.)  unb  ß)eiferi(^  (455) 

galten  Ijouptfäc^lic^    ben  beit)egli(^en   2Bcr!en  au»   eblen  ^Jletallen.     Srft  bie 

Eroberung   huxä)   Slotilo  (546  n.  6^r.)   bejeid^net  ben  SSeginn  be§  tr)tr!lid)en 

25erfaE§    unb    ber    SSeröbung,    unb     h)äl)rcnb     bie    *4^lünberung  unb    fyort= 

fü^^rung  olle»  irgenb  Beh3eglid)cn  au§  (ärj  unb  5]|armor  mit  fteigenber  9tüd= 

ftd)t§lofig!eit  bur(^   ^^rennb   unb  geinb,   burc^  Stilic^o  unb   ßonftan»,   bom 

fiebenten  bi§  ^um  neunten  ^a^^rl^unbert  i^ren  ^^ottgang   na!§m,   toanberten 


438  Scutjc^e  Ütunbfc^au. 

ungejä^lte  S5ilbn)ex!e  unb  2ßanb6e!leibiingen  au§  fcinftem  ^Jlatinot  in  bic 
großen  ÄaÜöfen ,  um  ben  ßal!  für  ^\xä)tnbauim  imb  füx  bic  6uxgä^nli(^en 
^Paldfte  ber  römifc^en  ©ro^en  p  liefern.  2Sie  öiele  S3ilbtt)et!e  au§  53lam!ot 
einft  bagetüeien  fein  muffen,  ^eigt  bie  unge:^euere  ^a^l  ber  nod^  öort)anbenen 
unb  fortgelegt  bem  SBoben  ber  @tabt  entfteigenben,  für  bie  immer  neue  5Jlufeen 
gegrünbet  tnerben  muffen.  SSom  giüblften  ^a^r^unbert  an  lä^t  fic^  biefe 
^erftörung  ber  ölten  S5auh3er!e  3fiom§ ,  bie  fpäter  öon  atten  für  ha^  5llter= 
t^um  begeifterten  ©eelen,  hiie  öon  ^Petrarca  unb  ütaffael,  fo  tief  6e!lagt  tüurbe, 
nic^t  burc^  grembe  unb  SBorBaren,  fonbern  burc^  bie  6ö^ne  ber  ©tabt  felbft, 
5päpfte  unb  dürften  unb  bie  gunel^menbe  35eränberung  ganzer  ©toblquartiere 
Bi§  in§  ©in^elne  öerfolgen.  ^eft  unb  SSranb,  bie  35erh)a^rlofung,  tüä!^renb 
ber  6i|  be§  ^apftt^um§  im  fernen  ^ranheid)  iDar,  l^aben  jufammen  nic^t 
fo  öiel  jerftört,  tüie  jene  ft)ftcmatifc^e  39erQubung  ber  alten  für  fpätere 
SSauten.  ©eitbem  toeibcten  M§e  auf  bem  5pia^  be§  f^^orumg,  ha§  bi§  in  bie 
5Jtitte  ber  fünfziger  ^a^re  unfere»  ^a^r^^unbertg  ben  £c§fen!arren  ber  ßanb= 
leute  al§  ©tanbquartier  biente,  unb  !letterten  3ißflen  an  bem  fteilen  Slb^ong 
beö  tarpejif(^en  fyelfen»  unb  auf  bem  ca^Ditolinif(^cn  Öügel  um^er,  bi§  Ü^n 
5[Ri(^elangelo'§  großartiger  ^au  ju  einem  neuen  arc^iteftonifc^en  5Jlittelpun!te 
unb  5lbf^lu§  ber  ©tabt  umfc^uf.  Ueberalt  !^at  bann  au»  ben  STrümmern 
be§  alten  ber  mieber!e^rcnbe  Sunftfinn  be»  neuen  9tom§  feit  bem  fünfzehnten 
^a^r^^unbert  bie  ©tabt  mit  il^ren  ßir(^en  unb  ^alöften  in  ben  ^^ormen  er= 
ftelien  laffen ,  bie  fie  no(^  ^eute  betna^rt ;  abgefe!§en  öon  ben  baulichen  33er= 
änberungcn  ber  legten  fünfunb^tnanjig  ^a^re,  bie  ha§  große  ßrcigniß  ber 
Sßiebergeburt  ^talien§  in  jumeift  fe^r  unerfreulicher  2ßeife  begleitet  l^aben. 

91o(^  fte^en  bie  alten  Stauern  unb  2^^ore  in  großem  Umfang ;  üon  oielen 

Stempeln  unb  Ratten,   bon   ben  Sweatern  unb   5tmp^it^eatern,    ben  riefigen 

jE'^ermcn,  ben  SÖJaffcrleitungen  unb  S^riump^bogen  finb,  außer  auf  bem  fyorum, 

nod)    fo   oiel  in   bie  klugen  fatlcnbe  Ueberrefte  öor^anbcn,   baß  ba§  überh3öl= 

tigenbe  hineinragen  ber  ftummcn  ^t^wQ^^^  ^^^^^  möcljtigcn  SSergangenl^eit  in  bie 

(Segentnart   ben  befonbereu  6§ara!ter  ber  etüigcn  ©tabt  au§mad)t,    gegenüber 

aßen  ober   ben  meiftcn  antuen  ©tobten.     3!)ie  großen  @rabbcn!mälcr  in  unb 

außer  ber  ©tabt,    bie  5)larmorp^ramibe  bes  Gcftiu»   unb   ba»  tl^urmö^nlic^c 

C^rab  ber  (5äcilia  5Jtetclla,    mit   bem  bie  großen  öiafomcter  moberncr  ©tobte 

oft   t)erglicf)en    morben    finb,    bie    Äuppcl   be»  5]}antl)con  unb    bie    au§    bem 

örabmal  §abrian'§   cntftanbeue  ©ngelöburg,   bie   ja^lreic^cn  förabftötten  ber 

mittleren  (s'laffcn   bcy  S?olfc§  an   ben  ©traßen   öor  ben  2:t)oren   unb  in   ben 

öorftäbtifdjcn  3?iEcn,  ^yiletjt  bic  c^riftlic^en  Äatafomben  unter  ber  Grbe,  benen 

man  feit  bem  fcd),]e^ntcn  ^al)rl)iinbcrt  nacf)gcforfd)t  f)at,  93icle§,  h)a§  erft  ber 

fd)ärferc  SSlitf   auä   ber   mobcrnen  Umgebung   iinb  ben  cntfteüenbcn  ^"t^aten 

^erau§  erfennt  unb  auf  fi(^  tüirfen  läßt,  —  aEeS  ba§  ^ufammen  unb  öiele§ 

5lnbere  noc^,   bas  bie  unöcrglcidjlii^e  5pbl)fiognomic  9iom5   bcftimmt,   bilbet 

bie  fid)erfte  unb,   man  folltc  meinen,   oöüig  auc^rcid^enbe  ©rnnblage,   um  bie 

2opograp[)ic   ber  alten  ©tabt  auf.^nbauen.    Unb  ba^u  trögt  ein  großer  2^eil 

biefer  S3antcn  nod)  fjcute,  gan,^  ober  t()eiltticife  erbalten,  bie  alten  5luffc^riften, 

bie  U3cftimmung  unb  ?llter,    oft  ben  (Erbauer  ober  2Sieberl)crftcller  angeben. 

Sßon  bem  großen  5lrd)iö  bc«  ©taatcö  auf  bem  (s'apitol,  bem  Siabularium,  ba^ 


JRom,  im  neuen  ha^  alte.  489 

£inntu§  ßutatiu§  ßatuluy  erbaut  Ijatte,  ber  mit  Biaxin»  bie  (Simbcrn  f(^lug, 
öon  ben  2etnpeln  unb  S3ogen  bes  5otum§  unb  bem  5)}ant]^eon  hc^  5lgtippa 
6i§  ^etab  ju  ben  ^JJaiietn  bex  ^aifct  5Iiircliaii  uiib  ^onotiu»  rcben  biefe 
®en!mQler  nod)  fieiite  ju  un§  tüie  p  ben  ^c^tgeii offen  i fixer  ©rbouer. 

Unb  bamit  ni(^t  genug:   !)in,^u  !omntt  bie  gro^e  ^Diaffe  ber  in  ber  Stabt 
gefunbenen   infc^riftlic^en  S^enfmäler  aEer  5lrt,  bie  einft  mit  Sautnerfen  in 
unmittelbarer  Sßerbinbung  ftanben.    5k(^  faft  fünf.^igiä^riger  5Irbeit  nat)t  ftc^ 
bie  gro§e  ©ammlung  ber  Iateinif(^en  ^nfc^xiften  ^ytalicuy  unb  aller  5]3rot)in3en 
be§  römifc^en  Oieic^e»   unb  bamit   aiid)  if)r  bie  6tabt  3iom  betreffenber  2;^eit 
bem  5lbf(^Iu§.    3}on  ben  naf)e   an  brei^ig  Folianten  biefcy  2Ber!es  entf)alten 
fünf    bie   Sammlungen    ber    ftabtrömif(^en  ^nfd)riften.    3}on    i^rem   öierten 
Sanbe  felilt  nur  noc^  ber  6d)lu§,  ber  bie  in  ben  ,^lDan^ig  Sa{)ren  be§  ^rutfe§ 
(1876 — 1896)    ertüac^fenen    9iad)träge    bringt;    ber    fünfte    enthält    nur    bie 
mobernen    ^älfc^ungen.     3}on    ber   ^ai)l   unb   ^ebeutung    ber   infc^riftlic^en 
S)enfmäler,  bie  einft  in  3tom  öor^anben  maren,   gibt  einen  annä^ernben  unb 
bo(i)  unbollfommenen  begriff,   ba§  bie  üier  ^änbe  ber  ftabtrömifd^en  6amm= 
lung   tüeit  über  brei^igtaufenb  5iummern  jd^len.     Unb  babei  finb  nic^t  ge= 
jdpt   bie  faft  ^al^llofen  !leinen  5luff c^riften ,   bie  ftd^   auf  ^^ßfl^'^n  w""^  2;f)on= 
gefä^en  aEer  2lrt,  öon  ben  großen  2öein=  unb  Oelbe!^ältern  bi§  ]u  ben  fleinften 
Campen  unb  5Mpfen  be»  täglichen  ©ebraud^e^  f)inab,  finben  —  fie  bilben  ben 
^nlialt  einer  befonberen  Slnga^l  bon  ^önben  — ,  nod)  auc^  bie  ebenfalls  Ijöc^ft 
3af)lrei(i)en  ^nf(^riften  ber  djriftlic^en  ©rabftätten,   bereu  (Sammlung  i^r  be= 
rüf)mtcr  S3earbeiter  ©ioöanni  ^attifto   be  9toffi   begonnen,   aber   bei  feinem 
oUju  frül)en  S^obe   leiber  unöotlenbet  gelaffen  ^at.     ^nbeffen  tüödjft  bie  ^a^i 
ber  onberen  ^nfc^riften  in  9iom  mel)r  al§  anberölno  unau^gefe^t,  t£)eil«  burc^ 
anfällige  ^unbe  im  befolge  ber  ^a^lrei(^en  51eubauten,  bie  baS  moberne  9?om 
als  öanptftabt  ^talienS  erforbert,  t^eilä  burcl)  f^ftcmatifd^e  C^rabungen,   tuie 
fie   ba§  gorum   unb   ben  ^alatin  fc^on  fo   gut  mie  öoUftänbig   bloB  gelegt 
^aben   unb   na^   unb  naä)  alte  anberen  Steile    ber  alten  Stabt  in  Eingriff 
nehmen  foUen,   fo   lange   fie  nocl)  nid^t  öon  ber  neuen  gänjlid^  occupirt  finb. 
3)enn  ha5  moberne  Italien  Inixb  fiel),  fo  f)offcn  tt^ix  ^uöexfic^tlic^,  niemals  bex 
6inficl)t  oexfc^lie^en,  ba§  bie  5luygxabung  bex  alten  ©tabt  im  tneiteften  Sinne  beS 
äöoxteö  eine  5tufgabe  ift,   bexcn  Söfung  bie  gebilbcte  SBelt  öon  i^m  exluaxtet. 
£)ie  lateinifdjen  ^nfdjxiften  9tom»  finb,  falls  i^x  uxfpxünglid)ex  Stanboxt 
mit  bem  gunboxt  übexcinftimmt,    an   unb  füx  fi(^  unb  buxd)  il^xen  ^n^alt 
topogxap§if(^e  2)ocumeute.     5lbex  auc^  tüo   baS  nid)t  bex  i^atl    ift,   bieten  fie 
noc^  immex  oft  mid^tige  S3elel^xung.    £)enn  bie  gxoßcn  baulichen  SSexönberungen, 
bie  ^crftörung  burc^  ^ranb  unb  3}ern3Üftung,  mef)r  nocl)  bie  ^^arbaxei  mittel= 
alterlidjer  unb  moberner  gultur  l)at   öiele  biefer  3)enfmäler  meit  öon  if)ren 
alten  $ilä^en  entfernt,  am  meiften  natürlich  bie  fleincn  öon  geringem  ©etoidjt, 
aber  auc^   gro^e  unb  n)uc^tigc  ^Jtarmorbafen  unb  tafeln,  bie  ]nx  2i5ieberl)ex- 
fteUung  altex  obex  ^nx  5luSfd)müdung  neuex  S3auten  SSexluenbnng  fanben.   Siefe 
SSexlüenbungSaxt  xeic^t  meit  juxüc!:  fd)on  im  fünften  unb  fcd)ften  3a^xl)unbext 
ift  bie  obexfte  Umfaffung  beS  ßoloffcumS  mit  alten  ^nfc^^ifttilödcn  auSgeflidt 
n^oxben,  fo  toie  fid^  in  ben  antuen  5Jlauexn  öielex  xömifd)ex  Stöbtc  föxabfteine 
fxii^excx  ©pochen  eingemauext  finben.     ä>ielc  Steine   öon   f)cibnif(^en  Öxäbexn 


440  S^eutjc^e  Üiunbjc^au. 

finb  in  ben  c^riftlic^en  .<^ata!om6en  aV&  ©ecfplatten  ge'6xaud)t  tooxben.  Unb 
ebenfo  finb  ^n  ben  neuen  ^ii-(^en6autcn  bc§  )3äpftli(^en  "Storni  neöen  bcn 
©äulcn  unb  ©efimfen  alter  2;em|]el  auc^  ga^^lreii^e  ^nfcfixiften  in  ber  öet= 
fc^iebenften  äißeife  tnieber  öcrmauert  lüorben,  nur  nic^t  mit  ©c^onung  ber  auf 
i^nen  eingemeißelten  S^ejte.  @§  ift  mit!)in  eine  ber  mi(^tigften  5lufgo6en  ber 
auf  bie  ©tabt  9tom  gerichteten  epigrapl^ifdjen  ©tubien,  für  bie  infc§rift(i(^en 
S)en!mäler,  foireit  cc^  irgenb  mögli(^  ift,  bie  ©tätten  it)rer  urfprüngli(^en 
?tuffteEung  ^u  ermitteln,  um  fie  banac^  für  bie  topograp^ifc^e  ^o^lcflintg  t}er= 
tnert^en  gu  !i)nnen. 

i^erner  ift  ber  ^tün.^en  I)ier  nod)  ju  gebcn!en.  (Sine  ^iemlic^  große  ^o^t 
öon  römifdjen  (S)oIb=,  ©il6er=  unb  .Kupfermünzen  au§  ben  erften  brei  ^ai)X= 
^unberten  unferer  ^eitrcdjnnng  entt)ält  !leinc  Stbbilbungcn  bon  römifc^en  ©e^ 
bäubcn  unb  S)en!mälern,  freilid)  oft  in  fe^r  compenbiijfer  unb  nic^t  immer 
leicht  üerftönblid)cr  (i)eftalt,  bie  mit  bcn  Stuffc^riften  ^ufammen  toieberum 
3eugniffe  bieten,  au§  bcncn  Urfprung  unb  ^^^ccf,  ^cit  ber  ©rünbung  ober 
2Bieberf)erftet(ung  oft  unmittelbar  ^u  entncf)men  finb.  5luf  Üicliefbilbern 
enblii^,  lüie  auf  ben  Beiben  DJkrmorfdjranfen  be»  ^orum§  mit  S^larftettungen 
Don  9iegierung§§anblungen  Srajany,  auf  bcm  Senfmal  ber  |)aterier  im 
lateranifdjcn  9Jiufeum  unb  manchen  aubcren  fiel)t  man  im  ^intergrunbc  l]eröor= 
ragenbe  S3auten  ber  ©tabt,  bie  ber  topograpf)ifd)en  (yorfc^ung  tnerttiüollen 
5ln!^alt  Bieten   unb  ha5  ard)ite!tonif(^e  SÖilb  be§  alten  9tom  öeröotlftdubigen. 

2)o§  ©efagte  mirb  einen  ungefähren  S3egriff  baoon  geben,  Ineld)'  eine 
güCte  Don  ©toff,  tnelc^'  eine  9Jtenge  Don  ein,^clnen  2)aten  ber  moberne  2:opo= 
grapt)  9tomö  beljerrfd)en  muß,  tncnn  er  feine  Aufgabe  crf(^i3pfenb  löfen  mill. 
©eit  meftr  al»  brei  ^a!^rl)unbcrten  bemühen  fic^  mctteifernb  ©eleljrte  unb 
ßünftler,  Befonberö  5(r(^ite!ten,  on  ber  §anb  olter  ber  angegebenen  5)ocumente 
ha^j  alte  3tom  aiiii  beut  neuen  iüieber  ju  getninnen.  %n  ben  Flamen  Ohiffael'y 
fnüpft  fi(^  für  boy  gebilbete  (äuropa  bie  Erinnerung  an  ben  erften ,  ge)niffer= 
maßen  amtlidjen  9]crfu(j§,  maS  Don  ölten  Senfmälcrn  in  9iom  uod)  Dor^anben 
lüar,  gu  erl^alten  unb  .^u  fd)ü|en  unb  tüicber  .^n  gelninnen,  h)a§  fid)  ol)ne  ^u 
tief  gel)enbe  Unmäl^ung  crrcid)en  ließ,  ©eitbem  l)at  bie  5lrbeit  auf  bicfcm 
©ebiete  nie  gön^lid)  gcrufjt.  5lEe  l^erDorragenbcn  5lrd)itc!teu  Dom  fünf^cljuten 
3at)rl)uubert  an  l)abcn  römifdje  ^autoerle  gemcffen  unb  f!i3]irt  unb  ibrc 
•Drnamente  nadjgcbilbet;  il)re  ^eidjunngen  l^aben  maud;ey  fpätcr  Untergegangene 
erf)alten.  5(u  tur^eren  unb  längeren  ^efd)reibungen  ift  feit  ber  „Roma  in- 
staurata"  beö  ^ia)^\o  S^ionbi  au»  gorlf  (1474)  tein  5JMngel;  tuenigbaDon,  6i§ 
auf  unfer3al)tl)unbert,  Bat  bleibcnben  Söertl),  h)ie  etloa  bie  in  größtem  ^Dkßftab 
auygcfü()rten  pBantafieDoKeu  y^abirungen  be§  genialen  ^(\d)mi§  unb  ©ted)er§ 
^i^iranefi.  5(ud)  an  ©tabtplönen  fef)lt  e^  feit  jener  3cit  nii^t,  unb  bie  ,3ot)l 
ber  tleineren  33citröge  ^ur  lopograpBie  ift  groß.  llebcrfieBt  man  bie  ftattlid^e 
9iei^e  ber  größeren  5lrbeiteu  über  römijdje  2:opograpt)ie  unb  Sen!mäler!unbe 
Don  (^inl)eimifd;en   unb   grembcn   feit   beut   Einfang  unferc§  3al)rl)uubcrt5'), 

V)  2]crc3(.  bcs  a«crfat)fr-J  aMl)rioiirnpl)ii"  ber  clafiürfjen  '?(ttfrtT)utnSunffcnfc{)aft ,  ®runbrif3  311 
ä^ot[e)llllfll•ll  über  0)iicl;id;lc  uiib  (iiuljflüpiibic  ber  claiiiidjcii  ^.Ujilologic.  Berlin,  '^^.  .^er^. 
issn.     S.  256  ff. 


9{üm,  im  iicitcii  baa  alte.  441 

fo  nc!§mcn  unter  il^ncn  bte  innfaffenben  unb  grunblcflcnben  2öei;!e  bon  ^itbufjx, 
äßil^elm  Slbolf  Sctfer  unb   .^enri  ^oxhan   ben  erftcn  ^lot^   ein.    5lu§   bcm 
Streben  m^  tüiffentc()aftlid)er  SSertiefung  unb  Uinfaffung,  toie  fie  feit  2öinc!cl= 
mann'g  SSorgang  ^^oc^a,  SOßil^elm  bon  ^umbolbt  unb  äßelcfer  erftixbten ,   ift 
bie  „Sefc^reibung  bei*  6tabt  9tom"   i^eröorgegangen  (fecf)§  Sänbe,  Stuttgart 
(1829—1842),   bie  auf  5fiiebu()r'§  5lnregung   öier   beutfd)e  ©ele^rte,  ^piatner, 
Fünfen,   (Serijarb  unb  Üiijftell,  unterna^^men  unb  au§füf)rten.     äBäf)renb  bcr 
römifc^e  3lrd)ite!t  ©anina,  ein  getnanbter  ^eic^ucr,  feit  ben  brei^iger  ^af)ren 
eine  mc^r  au§gebe!^nte   al§   hiii^ä)  forgfältige  StrBeit  ben  SSouten  ber  ©tabt 
3utoenbcte  —  fein  gro§e§  3Ber!  über  bie  ©eböube  be§  alten  9tom  in  aä)t  ftar!en 
f^oltobänben  (1848 — 1856)   ift  biclfai^  nac^   ftüdjtigen  ©üjäen  ol^ne   genaue 
Prüfung  ber  Olefte  öon  ben  (Schülern  feinet  ©tubio,   Stechern  unb  ^eidjuem 
tote  aSartoloj^i,   fjergeftettt  — ,   ^at  SSecfer'g  „Sopograpl^ie  ber  Stabt   9tont" 
(Seipjig  1843)   gum   erften  ^tale   bie   antuen  3eugniffe   mit   !ritif(^er  35oII= 
ftänbigfeit  tierlt)ertl)et ,   o^ne   bem  25ortourf  ju   entge'^en,  bie  römifc§e  Zopo= 
grop!§ie  in  Sctp^ig  ftatt   in  Stom  enbgültig   erlebigen   ^u    luollen,   ben   x^m. 
fein  ©egncr  Urlid)§  ntac§te.    Unb  in   ber  %^ai  nehmen  feine  geleierten  9lu§= 
fül^rungen  ni(^t  immer  au§reic[)enb  9Jüiffid)t  auf  bie  großen  äßanblnngen  be§ 
©tabtBilbe»,  bie  in^tütfc^en  iuieberl^olt ,   oft  in  red^t  bilettantifdjer  äöeife,  be= 
l^anbelt  toorben  finb.    2)ie  bänbereic^e  „@ef(f)i(^te  ber  ©tobt  9tom  im  91Httel= 
alter"  be§  Oerftorbcnen  (S)regorooiu§  (ac£)t  SSänbe,  ©tuttgort  1859—1872),  bie 
e§  auf  eine  Oierte  ?luflage  (1886)  gebracht  ^at,  be»  ^Jlünd^ener  lieber  „9iuinen 
3flom§"  (Sei)33ig,   perft  1863,  ^toeite  5lu§gabe  1879),   5llfreb  bon  9teumont'§ 
„{5)efc§i(^te    ber  ©tobt  3^om"    (brei  SSänbe,   SSerlin   1867-1870),    um    Oon 
!leineren  ^ufammenfaffenben  5lrbeiten  jn  fc^toeigen,   Belunben,   toie  fe^r  bo§ 
^ntereffe  an  bem  ©egenftanb  in  toeiteren  Greifen  mu(^§.    ^orban  unternoljm 
e§,  S5ecEer'§  geleierte  QneEenbeljanblung  mit  oottfter,  bnrd^  toieberl^olten  längeren 
^lufentl^ült  in  9tom  gewonnener  SSel^errfc^nng   aEer  S)en!mälerfunbe  ^u   Oer= 
binben  unb  gugleid)  mit  ber  fc^on  ertoä^nten  ^Bearbeitung   be§  capitolinif(^en 
©tabtplauö  auf  @runb  bcr  umfaffeubften  ©tubien  eine  obfi^lie^enbe  „2^o:po= 
^3rapl)ie  ber   ©tobt  9^om  im  Slltert^nm"   ju  f(^offen.     ßeiber  l^ot  i^n  friil^^ 
zeitiger  21ob  im  ^oi^re  1886  mitten  an§  ber  5lrbeit  abberufen:  nur  brei  SSänbe 
be§  2Ser!e§  finb  erfc^ienen  (SSerlin  1871  —  1885).     dlaä)  i^m  finb  für  hm  ge= 
lehrten  ©ebrouc^  gufommenfoffenbe  .^oubbüd^er  gef(f)rieben  toorben  bon  jloei 
beutfc^en  (Belehrten,  £).  öJilbert  (^loei  ^änbe,  Seipaig  1883—1885)  unb  0.  9i'irf)ter 
(in  bem  ^b3on  5JtüEer'fcf)en  „.^oubbud)  ber  claffif(^en  Slltert^umytoiffenfc^oft", 
SSonb  III,  1889),   mö^renb  ber  römifc^e  ^Irc^itelt  Sonciani,   ber  bor!§er  eine 
ted)nif(^  äu§erft  toertl^boEe  33efi^reibung  ber  antuen  römifdjcn  Söofferlcitungen 
bcrfo^t  Ijotte  (9tom  1880,  in  ben  „Memorie  ber  Accademia  dei  Lincei"),   bie 
SSortröge  über  ba§  ölte  9tom,  bie  er  in  englifc^er  ©proi^e  auf  einer  35orlefung§= 
reife  burd)  5iorbameri!o  ju  Italien  beronlo^t  toor,   in  einem  bornel^m  ouy= 
geftotteten  2Ber!  mit  trefflichen  Slbbilbnngen  berijffentlid^t  l^ot  (Ancient  Rome 
in  the  light  of  Modern  Disco veries,   ßonbon  1888).     3)oburrf)   ift   ber   großen 
3o^l  bon  Ü^eifenben  englifc^er  3u"fle'    ^^^  ^^^^  ^flom   ftrijmen,   ein  bequemet 
^ülfgmittel  für  eingeljenbere  SSefc^öftigung   mit   bem   fo  überaus  onjieljenben 


442  S:eutfc^e  9fiunbfcf)au. 

6toff  gefioten,  aU  fic  an  bei*  ^anh  ber  ^Jliirtat),  SSäbcfer  u.  f.  in.  unternommen 
tüetben  !ann. 

9lun  ^ot  bic  na'^e  SSoHenbung  be»  fec^ften  %i)t\U   ber  großen  lateinifc^en 
3nf(^riftenfammhtng,  bie  iä)  erU)äf)nte,  bie  näd)fte  SSeranlafjung  bo^u  gegeben, 
Qud^   biefen   inirfjtigen  SSönben,   ebenfo   tüte  aßen  übrigen,   eine  ober  mehrere 
genaue  harten  beizufügen,  auf  benen  bie  ^unborte  aller  ber  in  ben  SSänben  felbft 
borliegenben  S)enfmäler  öerjeic^net  ftnb.    Unferes  Slltmeifter»  in  ber  ßarto= 
grap^ie  -öeinric^  Kiepert  6en)äf)rte  ßraft  ^at  folc^e  .harten  für  alte  bisherigen 
äänbe  mit  ber  ben!bar  größten  6enauig!eit  unb  33oIlftänbig!eit  l^ergeftettt,  jebe§ 
^al  unter  5Rittüir!ung  ber  |)erau§geber  ber  einzelnen  SSänbe,  bie  bem  .^arto= 
grapsen  auf  Schritt  unb  Stritt  rot^enb   unb  !^elfenb  pr  6eite  ftanben.    S)ie 
|)erauSgabe  ber  ^nfc^riften  9iom§  ift  au§  ben  §önben  ^enjen'S  unb  be  fftofft'g, 
bie  t^re  ^SoÜenbung  nicf)t  erleben  burften,   in  bie  hülfen'»  übergegangen,  be§ 
^ftieiten  ©ecretdry  ber  römif (f)en  5lbt^eilung  be§  beutf c^en  or(^äoIogif (^en  ^nftitut§. 
5(ber  noc^  e§e  bie  ©ammlung  felbft  ooKenbet  öorliegt,  ift  ba§  ßartentoer!  ber 
Beiben  SSerfaffcr  in  einem  befonberen  SSanbe   erfc^ienen^).      3)ie  brei  grij^eren 
harten,    '^anblic^  gefaltet   unb  lofe  in  ben  Umfc^log  bcs  enblic^  einmal  auä) 
bei  un»  nac^  englifc^em  SSorbilb   folib  in  Seinen   gebunbenen  §efte»  geftedft, 
geben  ein  anfct)aulid)e»  23ilb  ber  6tabt  in  ben  brei  §aut)tepo(^en  i^res  5^afein§ 
im  5lltert^um.    Gin   fleineü  Ädrtc^en   rec^t§  in  ber  @tfe  beB  erften  S5tatte§ 
geigt  in  tleinem  5]la§ftab  (Vs  ber  großen  Äarte)  bie  ältefte  Stobt,  oor  ber  ber 
fieben  §ügel.    S)ic  erfte  gro^e  Charte  jeigt  ha§  9^om  ber  Dtepublü.    2luf  htm 
gart  rotten  Untergrunb   be§  mobcrnen  @tabtptan§   !§eben  fic§  mir!fam  ah  bie 
blau  umgrenzten  Oier  3iegionen  ber  alten  ©tobt,  bie  häftig  fd^tnarj  bezeichneten 
fieben  §ügel  unb   anberen  ^crge,   bie  Sanbgemeinben   (ber  pagus   Montanus, 
Sucusanus,  laniculensis),  bic  Gbenen  (ber  canipus  Martius,  Esquilinus  u.  f.  to.), 
ber  alte  ^lauerring  unb  bie  @tabttf)ore,  bic  Heinen  SSädjc,  bie  in  ben  Siber 
münben,  unb  bie  gro^e  6loa!c,  bie  tücnigen  SBafferlcitungen  unb  Brüden  unb 
Don   ben  2empcln  unb  anberen  SSautcn  fo  öiele,   al§  nad)  Sage  unb  Umfang 
beftimmt   toerbcn   fi3nnen.    5luf  bemfelben  Untergrunb   ber  moberncn  Stabt 
gibt  bic  zweite  Äarte  bie  faiferli(f)e  6tabt  in  ber  3^^^  öon  2luguftu§  abtnärtg 
mit   bem  Säger   ber  ^Prötorianer  unb    ben  ^lauern   ber  ßaifer  5lurelian  unb 
§onoriu5  unb   ber  nun   fcl)on   lücit   größeren  !^a\)l  fic^cr  beftimmtcr  SSoutcn 
aEer  2lrt.    5luf  befonberen  DJcbcn!ärt(i)en  beigefügt  finb  bie  gigantifc^cn  25au= 
compleje  öon  Dicro'§  golbcncm  §aufc  mit  ben  fpätcr  barübcr  errichteten  Spermen 
bcä  2;ituö   unb   be§  ^rajan   —   mic   minzig   finb   bic  bocl)  an  fic^  fc^on  rcc^t 
umfangreidjcn  2itu§t(iermcn    gegenüber    benen    bei  Srajan   unb   ber  fpätcren 
ßaifer!  —  unb  enblid)  ben  immer  coloffalcrcn  bei  ^ureliul  5lntoninul,  ben  mir 
ßaracalla  nennen,  unb  benen  be^  Xioclctian,  üon  bereu  &xb^c  5]lic^clangclo'§ 
2ßcr!,   bie  .Uird^e  Santa   5J{aria   bcgli  9lngcli,   ha^  neue  ^Jlufcum  barin  unb 
ber  S3af)nf)of  eine  annä^ernbe  SSorftcHung  geben.    5lbcr  für  ben  eigentlicl)en 

^)  Formae  Urbis  Roinae  Antiquae  (1  :  10000)  delineavenint  H.  Kiepert  et  Ch.  Huelsen; 
accedit  nomenclator  topopraphiciis  a  Ch.  Iluelscn  conipositus.  2 rei  harten,  311'ci  311  55,5  X  65, 
eine   311  44  X  61  6cutimcteiii.     i^ctliu,    2.  afeimet   (9i.  5öoI)icn).      1896.     XII    unb   110  6. 

Sejifon^Cctal). 


I 


9{om,  im  neuen  ba^  otte  443 

^ern  bet  Äaifetftabt,  ß^a^ilol  inib  gora,  ben  $palatin  mit  bem  großen  6ircu§, 
unb  bcn  größten  5L!§eil  bcS  5}iax§felbe§  tcid^t  bet  5Ra§[tab  ber  beibcn  größeren 
faxten  nid)t  au».  6ie  ftnb  auf  bei-  brüten  ^arte  um  ein  S^iextel  größer 
(1 :  2500)  unb  in  ettoa§  anberex ,  notbireftlidjeter  Oxientirung ,  bic  größere 
Umfaffung  geftottete,  fo  forgföltig  eingezeichnet,  ha^  man  at(^itc!tonif(^e  5luf= 
naf)men  in  biet  gxöfeerem  5Jia^[tQ6,  a6ex  mit  gexingexex  nc6exfi(f)tli(^!cit 
baneBen  tiöüig  ent6e]^xt.  5luf  einem  5le6en!Qxt(i§en  ift  no(^  einmal  ba^  eigent= 
Iid)e  goxnm,  ba§  alte  §oxnm  bex  9?e^nbli!  mit  bem  G^omitinm,  in  nod^ 
gxi)Bexem  ^Jta^taBe  (um  ein  fünftel  gxö^ex)  fiin^^ugefügt.  3)o§  topogxap'^ifct)e 
9^ament)ex3ei(^ni^  gn  ben  bxci  faxten  mit  il)xcn  9JeBen!öxt(^en  ift  ein  boppeItc§. 
3ncxft  tüexben  in  al^^aktifc^ex  golge  aUe  £)extli(^feitcn  bex  Stabt,  aUc 
^Bauten  unb  S^enfmälex  bon  ben  gxö^ten  6i§  gu  ben  ücinften  —  bie  h3i(^= 
tigften  ftnb  bux(^  fette  @cf)xift  ^^exöoxge^^oben  —  aufgejö^lt  unb  baneBen  in 
bxei  ßolumnen  i!§x  €xt  auf  ben  ^'Raxten,  bie  ^fiiQniffe  bex  alten  ßitexatux  unb 
bex  ^nf(i)xiften  über  fie,  enblid^  bie  neuexe  ßitexotux  aufgefü'^xt,  bie  öon  i!§nen 
]§anbelt.  £ie§  ift  ein  Bi§!§ex  uod^  nixgenb§  in  fold§ex  35oltftönbig!eit  unb 
Uebexfid)tlidjfeit  geBotene§  |)ülf§mittel,  gleich  geeignet  ju  ft^neßex  Dxientixung 
toie  als  ©xunblage  einge!^enbex  6^3ecialftubien.  6in  ätneiteg,  füxjexeg  S3ex= 
3eid)ni§  txögt  bex  ^^eujeit  9te(^nung:  e§  jäl^lt  alle  mobexnen  6txafeen  unb 
Dextlic^leiten  auf,  bie  auf  ben  faxten  öex^eidinet  ftnb,  unb  gibt  i^xe  ßage  on- 
2)a^  füx  faxten  unb  SSexjeirfiniffe  oEe  exxeic^Baxen  §ülf§mittel  au§  altex  unb 
neueftex  ^eit  Benu|t  finb,  Bcbaxf  !aum  bex  §ext)ox"^eBung.  ^n  no(^  gxö^exem 
5)la^ftaB  lö^t  fict)  fxeilic§  noc§  S5ott!ommenexe§  leiften.  Sanciani  :§at  iüngft, 
um  ben  ältexen  gxo^en  $pian  Sanino'g  ju  exfe|en,  im  5luftxag  bex  Accademia 
dei  Lincei  Begonnen,  einen  ©tabtplan  ju  öexöffentlic^en,  in  ben  alle  UeBexxefte 
antüex  bauten  eingetxagen  ftnb,  in  bem  xiefigen  5[)la^ftaB  öon  1  :  1000,  alfo 
jel^nmal  fo  gxo^  al§  bie  ^iepext'fd^en  faxten  ^).  5lBex  feine  Jßoüenbung 
U)ixb  noc?^  öiele  ^a^xe  Beonf|3XU(^en  unb  feine  ©xö^e  unb  ^oftBaxteit  bie  35c= 
nu^ung  immex  auf  engexe  ^xeife  Befd^xänfen.  .^ie^ext'g  $lan  bagegen  ift  fe!^x 
geeignet,  ben  geBilbeten  @uxo:pöex  ouf  tüi^Begiexigen  ©pagicxgängen  in  9iom 
felBft  äu  Begleiten;  ^oxmat  unb  5lu§ftattung  fteljen  nidjt  im  äBcge.  gxcilic^ 
finb  bie  33oxxebe  unb  bie  S^exjeit^niffe ,  fotoie  bie  ©intxagung  bex  5Ramen  in 
lateinifc^ex  ©pxac^e  öexfa^t.  5lBex  e»  baxf  boc^  iüo^l  öoxau§gefe|t  tüexben, 
ba§  untex  ben  beutf(^en  SfJeifenben  in  Italien,  bie  fxü^cx  ja  bie  latinissiuü 
toaxen,  txo^  aüex  Ö)^mnofialxefoxm  no(^  eine  ^t^x^af\l  ©oldjex  üox!^anben  ift, 
bie  fiatein  t)exftel)en.  25"  ben  üBxigen  ßultuxlänbexn  @uxo:pa'§  unb  in  5^oxb= 
amexüa  ift  bie  ^ai)l  bex  fiatein  35exfte!^enbcn  Bcibexlei  (5)efc^lec^te§,  bie  fxü!^ex 
äuBexft  gexing  tnax,  je|t  in  bex  3"na!§me  Begxiffen.  Unb  e§  gel^öxt  and)  in 
bex  2;^at  nic^t  aßau  bicl  baju,  um  ßie^3ext'§  .faxten  unb  i^xe  ^eifc^xiften  ju 
öexfte!^en ;  bie  SSoxxebe  !ann  öon  Stielen  ungelefen  BleiBen.  5lu(^  ha%  bem 
SBexte  bex  je^t  allgemein  öexlangte  Bilblic^e  <E>^mud  gön.^lic^  fef)lt,  gexeic^t 
i!^m  ni(^t  jum  SSoxtouxf.    2)ex  öexftoxBene  Djfoxbex  33exlcgex  ^axfex,  bex  lange 

^)  Forma  Urbis  Romae  u.  f.  \v.  dimensus  est  et.  .  .  .  delineavit  Rudolphus  Lanciani 
Romanus:  erjdnenen  finb  bie  brei  erftcn  ^eftc  (5JJaiIanb  1893  —  1895);  bo^  gonje  Söcrt  jotl 
46  tafeln  in  cirö^tem  ^otmat  (90  X  60  Zentimeter)  nmfaffen. 


444  S^eutfc^c  gtunbjt^ou. 

in  9tom  lefite,  ^ai  in  ben  ^a^ren  1874—1878  ^toölf  ^änbe  ^!)otocixü)3^iic^er 
5lufno'^men  (mit  bielen  ©up^Iementen)  öon  aßen  möglichen  S5autoer!en  unb 
^enfmdlern  9iotn§  gemat^t,  nnb  bie  öielen  3:anfenbe  feiner  5liifnaftmen  finb 
feitbem  burd^  3af)Ireii^e,  öortrefftic^c  oon  bcn  Derfi^iebenften  5p§otogxap^cn 
unb  Sie6!)aBcxn  öcrmcijrt  tüorben.  So  !ann  fid)  ^eber  ol^ne  Wüi}^  unb  für 
geringen  Sluftnanb  feine  ^Jlappen  mit  @rinnerung§6Iättern  fütten,  bie  Itienig 
kaum  einnel^men  unb  ben  burc§fc^nitt(i(^en  Slnfoxberungen  genügen. 

Slu^er  allem  5tnberen  auc§  nocf)  ba§  S^ebürfniB  nad)  bilbtidjcm  ©djmuc! 
3u  Befriebigen  jur  Unterftü^ung  bei;  5lnf(i}anung  unb  be§  ß)ebä(f;tniffe§ ,  f)at 
fid)  ein  großer  5ltla§  pt  5lufga6e  geftettt,  bcr  gleichzeitig  mit  ben  fiiepert'fcfien 
harten  erfd)ienen  ift^).  3)er  S^erfaffer  berfolgt  mit  feinem  2Ber!e,  ba§  au§ 
langer  unb  liebeöoller  SÖefctjöftigung  mit  bem  ©egenftanb  l^erüorgegangcn  ift, 
tüie  er  fogt,  brei  ^uh:  „e§  foK  ber  tDiffenf(^aftIid)en  3lr6cit  ein  bcqueme^S 
SScrfjeug,  bem  ßeljr^tücc!  auf  §o(^fcf)ulen  unb  föl^muafien  ein  neue»  ßel)rmittcl, 
bem  gebilbeten  ^talienfoljrer  35or6ereitung  für  9tom,  Sßegtneifer  in  9iom, 
9tütferinnerung  an  9iom  Bieten".  @in  5ttla§  öon  55x45  ßentimeter  Umfang, 
beffen  Sejt  in  bcmfelöen  y^ormat  in  brei  (Eolumncn  gebrndt  ift,  !ann  fclbft 
für  bie  iüiffenfctjaftlic^c  5lr6eit  !aum  ein  „Bequeme»"  ^ülfymittel  genannt 
lücrben.  gür  ben  5lnfc^auungÄunterrict)t  auf  |)ocf)f(^uIen  unb  Öt)mnaficn 
üinnen  einzelne  SBlötter  Beffer  Stielen  gezeigt  tnerben,  aU  ein  geBunbener  ?Itla§. 
f^ür  bie  9ieife  ber  geBilbetcn  ^talicnfa^rer  ober  gar  für  ein  9Jlitnef)mcn  an 
€rt  unb  Stelle  —  für  Giri  =  3^C(fe,  luie  ber  3>erfaffer  fogt;  giro  ift  nömlid^ 
ber  in  bem  Sa^'flon  gelehrter  unb  f)alb  geler)rtcr  ^tomfaljrer  üBlii^c  ?Iu§brutf 
für  bie  Bele^renben  Shtnbgänge,  bie  t)on  ben  öeitcrn  bc^  beutfc^cn  ard)öo= 
Iogifd)cn  3'nftitut§  unb  Slnbcrcn  in  jebem  3Binter  ncranftaltct  tnerben  — 
fc^eint  mir  ein  5ltlay  üon  folc^cr  C^kö^e  nirf)t  Bcfonbcr'5  geeignet  ^u  K^"- 
3}orfict)tige  9ieifenbe  pflegen  felbft  bie  PerrätBerifd)e  9tötf)e  i^rc§  ^öbc!er  nur 
öerftot)Ien  ju  jeigen  unb  tjütcn  fid),  allju  öffcntliif)  feine  $Iäne  ju  entfalten, 
um  nirf)t  fofort  al§  felbft  unter  bcr  großen  ^a{)i  ber  ^orcftieri  BefonberS 
!^ülflofc  ^teulinge  ju  erf(^einen.  531it  bicfcm  5ltla§  unter  bem  5lrmc  —  hJcr 
mö(f)te  fic§  bamit  anä)  nur  auf  baS  ^^orum  tüagen? 

3)er  -öcrr  SSerfaffer  f(f)eint  anbercr  5)teinung  3u  fein;  er  beult  fi(i)  fogar 
5Damen  alö  23cuul3erinnen  unb  l)at  zu  il}rcm  ^yrommen,  ba  boc^  auf  lauter 
5lbituricntinncn  öon  ben  neu  gegrünbeten  fyrauengl)mnaficn  nicljt  tiiol)l  zu 
red}ucn  ift,  in  feiner  „praltifdjen  Einleitung  ^ux  2?cnutiung  bes  EltlaS" 
(8.  IV),  ein  SSerzcidjuifj  Bäufig  öorlommenber  latcinifc^cr  SBörtcr  mit  il)rer 
Ueberfetjung  gegeben  {].  3^.  aqua,  arcus,  donius,  jious,  i)oita  u.  f.  tu.).  ?lber 
er  fd)cut  fid;  nidjt,  in  feiner  Einleitung  neben  ben  beutfd)cn  and)  lateinifi^c 
lleberfd)riften  bcr  einzelnen  5lbfd)nitte  Z"  uerlocnben,  tnic  Roma  Servii  Regiis 
tempore  u.  f.  tu.,  Roma  lüde  a  Nerva  usque  ad  Conunoduni,  Roma  saeculis  III 

')  lai  alte  9ioin,  GrntiiMcfdincj  jciiicc-  (yiiiubrifjeS  unb  Öe|cl)icf)te  feinet  2?Quti'n,  auf 
12  ,$Jnrtcn  iiub  14  2ofc(n  barflcftcllt  unb  mit  einem  '|.Uane  bcr  I}eutii-}cn  ©tabt,  tonne  einer 
ftabt9fjd)id)t[id)en  (^-inteitunci  I)eraucH]efli'ben  Don  Sdlljur  Scijneiber.  Scip^icj,  2?.  65.  Icubner. 
XII  ©.  2ejt,  14  Kofeln  mit  278  Slbbilbungcn,  12  ''4.Uiinc  auf  Seibcnpnpicr  unb  ein  moberncr 
Stabtptan. 


9iom,  itn  neuen  bac^  alte.  445 

et  IV,  bic  unf(^tt)cr  fämmtlid)  l^ätten  bciitfrf}  fiCiicBen  tnerbcn  !önnen.  5lu^cr= 
bem  ftnb  biefen  5t6fdjnittcn,  neben  ben  ©oetf)e'fd)cn  SScrfcn  ^n  3lnfancj  nnb 
l^iet  nnb  ha  im  Zcict  lakim]ä)c  nnb  grte(i)iid)c  Sitate  öomngcftcttt  nnb 
nttcriet  latcinifC^c  ^f]rafen  cingcftrcnt,  bic  tt3ol)l  nid)t  für  bic  S)amen  6c= 
[timmt  finb.  S)oc^  bn§  finb  9lcbcnfad)en,  in  bcncn  ^cber  feinem  (53efc^mac! 
folgen  mag.  3)ie  @inleitnng  f(^ilbext  in  gel^obcncr,  jnlncilcn  cttüa§  gesicrtcr 
(Sptad)c,  öoll  tünrmcx  35egeiftcrnng  nnb  mit  tnoljltljncnbcr  ^^^tenbc  an  feinem 
©toff  ba§  äßerbcn  ber  ©tabt  mit  fteter  SSerüdfidjtignng  Hon  3)id)tnng,  <flnnft 
nnb  .<t^unftr)anbh3ct!  nnb  mit  nicicn  5lu§b(iden  in  bic  :politifc^e  ©cfdjidjte 
nnb  bic  Icitenben  ^erfonen,  5}larin§,  ©nUa,  ^ompcjny,  Söfar,  bic  Aaifer 
n.  f.  tu.  5)kn  ocrmi^t  nni:  an§giebigerc  2}crlt)eifnngen  anf  bic  S^ofcln,  bie 
and)  bic  öom  3}ei-faffcr  feldft  gcratf)enc  §exan3ie()ung  eine§  §anbBnd)ey,  toie 
ettua  be§  9{i(^tci:'fc§en,  nii^t  crfe^t. 

S^ie  2;afeln  Bringen  in  Bnnter  ^nfammenftellnng  nnb  in  ben  öerf(^iebenften 
5)lafeftä6cn  nnb  Hu§fü!}rnng§artcn  Slbbitbnngcn  oller  möglichen  3)inge,  bon 
ben  üeinftcn  nnb  nnbcbentenbften  on  —  5.  ^.  bem  Sßirtcl  einer  ftcinernen 
|)al§!ette  nnb  einer  üeinen  8d)üffel  „üon  oltktinifdjer  5Jcannfactnr" — bi§  jn 
ben  größten  ar(^iteftonifd}en  5lnfna^men,  5|}läne,  5tnfriffe,  9ieftanrationen, 
$P'^otott))3ien  Don  ^nnen=  nnb  5ln^enanfid§tcn ,  ^iingBilber,  SSüften  öon 
S|}ompcin§  nnb  ßäfar  Big  auf  ßonftantin.  |)ierunter  ift  biele§  fel§r  £el)rreid)e 
nnb  S5erbienftlid)c,  mit  (55elef)rfam!eit  nnb  ©efi^mad  au§  entlegenen  3}er= 
öffentlid)nngen  ^nfammcngefnc^t.  Un^tDcifelliaft  ift  eine  folc^e  Bilblic^e 
^Knftration  ber  ©tabt  nnb  i^rer  S^enhnöter  in  compenbiöfer  fyorm  ä)ielcn 
ertr)itnf(^t.  ©el)r  ^üBfc^  nnb  le'^rrcic^  finb  3.  S3.  bie  Heinen  oergleic^enben 
$Iäne  bey  ^alatin  mit  bem  ^ern  moberner  ©tobte  —  SScrtin,  Sßien,  5[)lün(^en, 
Scip.^ig  —  im  gleid)cn  5Jia§ftaB  (auf  Safel  I)  nnb  bie  cBenfo  3nfammen= 
geftclltcn  ©tabt^Iäne  öon  S5aBt)lon,  ßart^ago,  ©l)racu§,  9iom,  51[tr)en  n.  f.  tu. 
neBft  Berlin  unb  2[ßtcn  (auf  S^afel  XIV).  5lBer  tnir  fragen  un§  öergeblid^, 
tüarum  für  biefc  5Jlaffc  üeiner  5lBBiIbungen  ha§  9iiefenformot  getüäl^It  tnorbcn 
ift.  SBir  ertragen  ha§  S^nrc^einanber  ber  großen  ^unftfammlungen  mit 
i!^rcr  Beunrn^igcnbcn  nnb  ermübenbcn  ^-üUt  al§  ein  jur  !^dt  unöermciblid)ey 
lleBcl,  bem  man  ft(^  üBcrall  Bemüht,  huxä)  tneife  S5efd)rän!nng  auf  baS  53eftc, 
bnrc^  planmäßige  ©rbnnng  unb  lid^töotte  2;i)eilnng  einige  öon  feinen  fd)limmcn 
©eiten  jn  nel)men.  5t6er  tüojn  fie  üinftlic^  fd)affen?  äOie  für  ben  liöd^ft 
unBcqucm  jn  lefenben  2;ci-t,  fo  foEten  für  bie  Slafeln  ber  33erfaffer  unb  bic 
einfid^tigc  nnb  gcfd)äft§geh3anbtc  S5erlag&l)anblnng  Bei  einer  neuen  5lu§gaBe, 
bie  ftdjcr  Balb  nötfjig  tncrbcn  mirb,  cntfd)loffen  mit  bem  großen  fyormat 
Breiten  unb  ein  ßcinfonoctat)  tüäl^len,  etU)a  tüie  ba§  ber  ßiepcrt'fdjcn  harten, 
in  bem  fii^  alle  5lBBilbnngen  uutcrBringen  laffen ;  nur  cttna  ber  Unterlauf  ber 
Cloaca  Maxima  auf  Safel  II  müßte  ouf  bie  ^dlfte  rebncirt  tücrben,  Ifa»  er 
öoElommen  öertrögt.  2luf  ben  cinjclncn  Safein  mögli(^ft  tnenig  unb  nur 
eng  3iM"^i^^cnger)örcnbe§ ,  5piöne  unb  5lufriffc  öoran,  ergän^enbc  33ilbcr, 
^Jlünjen  u.  f.  In.  bancBen,  ^ule^t  p^otograp(]if(^c  5lnfua()men  bc§  gegcn= 
iüärtigcn  ©taubc§.  2luf  biefc  äBcifc  erfc^cn  bic  Siafetn  in  ber  Zl)ai  b\§  ^u 
einem  getniffen  ©rabc  bie  umftänblid)c  ^enn^ung  ber  großen  unb  foftfpicligen 


446  S;eut)cE)e  3iunbi(^au. 

^tntm'dkxtozxU  öon  ßanina,  Sanciant  unb  ben  ftoitjöfifc^en  5lx(^ite!ten,  fotoic 
bie  ^a^lreic^en  in  ben  ^Jtonumenten  unb  5J^itt!§eilungen  be§  beutfdjen  axä^äo- 
logifc^en  ^nftitut§  unb  in  anbeten  periobifc^en  ©c^tiften  jerftreuten  Seiträge 
3ut  2^opograt)!^ie  9tom§. 

9lun  a6er  folgen  etft  bie  .^tuölf  ^läne  im  ^a^ftaB  öon  1  :  11400,  tuie 
bex  5plan  S5äbe!ei;'§,  auf  burc^fic^tigem  ^ßapiex,  bie  ba^  9Zeue  unb  Eigenartige 
in  bem  3Bei:!e  öilben.  SSon  ben  ätoölf  öerfc^iebenen  dnttüicflungsperioben  ber 
©tabt,  bie  in  ber  Einleitung  unterf{^ieben  toerben,  foHen  biefe  ^läne,  auf 
benen  bie  öö^en  unb  5t6f)änge  in  ettüos  plumper  ©epiamanicr  „gef(^ummert" 
finb,  „6elic6ig  ifolirt,  mit  einanber  unb  mit  bem  mobernen  $pian  in  2}er= 
Binbung  gefegt  tüerben",  tüie  ber  35crfaffer  \iä)  ausbrüht.  3^a§  Reifet,  ber 
moberne,  bem  Säbe!er'frf)en  gleiche  ©tabtplan  auf  fteifem  Earton,  ber  betneglic^ 
im  Umf(^lag  ftecft,  fott  jebeSmal  unter  bie  bur(^ft(i)tigen  ^ptäne  gelegt  tüerben, 
h3o6ei  man  auc^  noi^  feine  5ftänber  a6f(^neiben  unb  bie  burc^fi(^tigen  ^läne 
ü6er  i!§n  floppen  fönne,  bomit  fie  feft  barauf  liegen.  S)a§  Ergeöni^  biefer 
nic^t  gan<^  einfachen  Dperation  ift,  baB  man  mit  guten  5lugen  burc^  ha^ 
©eibenpapier  ber  5ßläne  ber  alten  ©tabt  ^inburd)  bie  mobernen  Sauten  fiel)t, 
bie  an  ber  ©tette  ber  alten  liegen,  alfo  ba§fel6e,  Iras  ßiepert'§  harten  öiel 
einfacher  unb  beutlic^er  burc^  ben  rötf)tic§en  Untcrgrunb  erreichen.  5lllein  e§ 
ift  nicl)t  ju  leugnen,  baß  bie  ,3lt)ölffac^e  Detaittirung  in  bem  ©(^neiber'fi^en 
5ltla§  i^re  Sor^üge  ^at.  ©ie  btetSen  i^ncn  ungcfc^mälert,  tüenn  mau  bie 
^pjölf  bünncn  ^löne  oon  burc^ftc^tigem,  aber  feftem  $flan3enpapier  ^u  bem 
ju  tüäl]leuben  tletneren  formale  paffenb  fal^t  unb  auf  ben  ebenfo  gefalzten 
mobernen  ©tabtplan  legt,  bem  ^u  bicfem  ^Wcät  oielleii^t  eine  noi^  etma§ 
fräftigerc  gärbung  ober  hjenigften»  Eontourirung  ^u  geben  tnäre.  2)o(^  ba» 
finb  Sorfc^läge,  bie  ©ac^berftänbigc  5u  ertnägen  l)a6en  tnerben.  2Bo  auc§ 
immer  benu^t,  ]u  ^au§,  auf  S3i6liot^e!eu  ober,  tüenn  e§  mögli(^  ift,  an  Drt 
unb  ©teile  im  freien,  bie  ätüölf  $piäne  bieten  eine  treffliche  (Srunblage  für 
©tubium  unb  3lnfc§auung.  E§  öerfte^t  fi(^  Oon  felbft,  baB  ^""^  Oon  ©c^neiber 
alle  Vorarbeiten  üotlftänbig  benu^t  finb,  aber  e»  ftedt  in  ben  ^Plänen  auc^ 
Diel  felbftänbige  5lrbeit.  Wanäic  oon  be»  Serfaffer»  ?lnfic^ten  unb  2luf= 
ftelluugen  tnerben  SSiberfpruc^  finben;  aber  ba§  ift  bei  einem  ©toff,  ber  ,^u 
,3a^lreicl)en  6ontroöcr[en  Slnlaß  bietet,  unocrmciblid^.  %ii(i)  tüoKen  P^ir  nic^t 
mit  i^m  rechten,  pjenn  er  ben  ^Jlariu»  einen  „rat^efd^naubenbcn  @reiö"  nennt 
unb  Pon  ben  Gülten  ber  5lad)barn  9tom§  fagt,  fie  feien  „übergepflanjt"  pjorben. 
©eine  5luöbruc!ytt)eife  ift  ni(^t  einfach  unb  ungefmi)t,  aber  man  P^irb  ber 
Sßärme  unb  Äraft  feiner  ."pingabe  an  ben  ©toff  ben  jugenblic^en  Ueberfc^pjang 
oer,5eif)en. 

f^reuen  P)ir  un§,  boB  auc^  burc^  biefe»  SBer!  neBen  bem  ^iepert'f(3^en  Pon 
5M:em  ein  SePJeiy  baöon  geliefert  ift,  PJie  ha^  3intereffe  on  ber  epjigen  ©tabt 
P)öct)ft  unb  i'iä)  au!3bcl)nt,  unb  n)ic  bie  planoottcn  S9emüf)ungen  ein^eimifd^er 
unb  frember  ©clc{)rter  unb  ßiinftler  immer  mc()r  baju  beitragen,  9lom  unb 
^t[)en,  bie  ''JJtittelpunfte  alter  unb  bie  unocrfieglic^en  Quellen  neuer  ßultur, 
un»  geiftig  näl)er  ju  rüc!en. 


per  ^oöfcn  ^e^nfucöt. 

m 

6ine   äöetl§nad)t§|3l§antafte 
^att9  ^ofmann. 

[Slac^brucf  untcrfagt.] 

Ungexegt  in  bex  gxoftnac^t  lag  ha'6  gro^e  5Jceei;,  unb  jc^toereg  £un!el 
baxübet. 

6§  tüot  um  bte  ^^it  bet  ftox*rett  ^ä^k,  ha  bie  ©onne  ft(^  tüenbet  auf 
xi)Xtx  ^al^reSBo'^n ,  bie  !^dt  hex  großen  @e^nfu(^t  unb  bei:  neuen,  fcfieuen 
«Hoffnung;  e§  ift  öbe  getüorben  auf  bei*  @rbe,  froftig  unb  neBeltrüB:  jeboc^ 
txubcx  lann  e§  fottan  nic§t  me^r  tüerbcn,  ba§  bunüe  ©efpinnft  ift  öoKenbet 
unb  !ann  ni(^t  ntel^i-  toac^fen ;  ha§  ßid)t  mu^  l^etbuxc^Brec^en  unb  fid^  l^eimlic^ 
Breiten  unb  jum  ©iege  tüanbern;  bie  3eit  mu§  fid§  tnenben,  e§  tüirb  fc^öner 
tDerben  öon  Sage  ju  Sage.  ®ie  ^fiädite  bex  ©el)nfu(^t,  ba  in  ttüöen  6(i)auern 
ba§  neue  ©onnenxeid§  l^eimlic^  geboren  tüirb  ^u  !ünftiger  §errlic§teit,  ber  neue 
©ommer,  bie  neue  (Srnte,  bie  neue  ^raft  unb  grcube  gum  SeBcn- 

llngeregt  lag  ha§  5}teer;  tüie  ein  bumpfe§  ©eufjen  nur  fd^auerte  e§  bar= 
üBer,  ein  ©e!^nfuc§t§feufäer  nac^  @rlöfung  öon  beut  £)un!el. 

Ungeregt  lagen  bie  l^o^en  ®ünen  am  S^ianbe  be§  5}leere§,  erftorrte  @anb= 
ftröme,  bie,  mübe  Brütenb,  Iauernbe§  ßeBen  ftumm  in  \iä)  berBargen;  tobe»= 
fa!§l  aufragenb,  glcic^  einer  enblofen,  fc^aurigen  ^ette  bloffer  Sobtengefid^ter, 
unb  barunter  bie  natftc,  Bleid)  glimmernbe  ©tranbftäc^e.  dloä)  !ein  ©d^intmcrn 
öon  ^Öffnung;  bie  9lac^t  l^atte  fein  ßid^t  unter  ben  l^angenben  2öoI!en,  auä) 
ni(^t  ha^  lalk  Q^uuteln  ber  Sterne. 

S)ie  ©tunbe  lain,  ha  bie  Sonne  am  tiefften  ftanb  unter  htm  5}leere,  bie 
Stunbe,  ba  bie  @rbe  bem  Sobe  am  nddjften  toar:  ba  ging  au»  ber  ^öc^ften 
^nppt  be§  S)ünengeBirge§  ein  Seurf)ten  tjerbor,  tief,  ftiitt  unb  gcl^eimni^ooH ; 
SanbtoirBel  quotten  auf  gleicf)  faufenbcn  £)ampf tooüen ,  unb  !^erau§  tüud^g 
ein  Stiefen^upt,  bie  Schultern  oom  Scheitel  r)eraB  üBertüattt  öon  langen, 
tnei^en  Sodfen,  bie  fi(^  leife  bläl^ten,  unb  langfam  traten  3tüei  gro^c,  6lau= 
ftra!§lenbe  5lugen  fi(^  auf,  bem  £)un!el  entgegen. 


448  2^eutf(^e  g{unbfc^au, 

Unb  ba§  gtofee  §oupt  \pxaä):  „2)ie  m\ikxmä)t  ift  ha.  @§  toitb  anbct§ 
hjetben,  bie  ©e^njud^t  tüdd^ft  auf,  bie  9lit^e  tüiH  ju  @nbe  ge^en.  ^'^x  büxft 
l^etauf  fteigen  au§  guten  2:iefen!     S)ex  5llte  öom  m^^x^  ruft." 

Uub  alSbolb  16egann'§  über  ber  !nieexe§tüeite  ftc§  leltfam  !räufelnb  ju 
regen,  oBtno^l  boä)  ber  Sßtnb  fttH  blieb  tüte  äuöor,  unb  fein  2:on  burc^  bie 
fiüfte  ging;  ge^eintni^boll  iam  e§  toie  ein  SBaEen  unb  Si^tneEen  öon  innen 
:^erau§.  ia§  §anpt  blitfte  gro^  nnb  gelaffen.  über  bie  ftrubelnbe  Sßeite.  Unb 
ha§  SBallen  trarb  mödjtiger;  äßeEe  auf  Söelle  ^ob  fid)  über  bie  ^l'ää)^  unb 
bäumte  fid)  gum  Sprunge,  Söoge  auf  SBoge  runbete  ben  ^Mtn  unb  rottte  \iä) 
auf  unb  fd)o^  üornüber,  aber  lantIo§,  gana  lautlo§,  unprbare  (Sd^aumgüffe 
fpri^tcn  in  bie  2:iefc  unb  fprül)ten  tüieber  auftnärtS,  toei^  flatternbe  äBolfen. 
2[ßie  mit  :§unberttaufcnb  toefienben  @eU)önbern  'fmlc^te  e§  fc^toeigenb  über  ba§ 
2)un!el  unb  ^erri^  bo§  ®un!el  mit  blaffen,  l)aItlofen  (Scbilben. 

Unb  bie  l^afteten  unb  brängten  üu§  ber  tonlofen  Söette  bem  ©tranbe 
entgegen  mit  ftumm  öerbiffener  @ier,  ^unbcrttaufcnbe  angleic^,  ein  ftürmenbe§ 
©efpenfter^cer,  5lIIe  bon  ber  gleii^en  ^aft  mä)  ber  .ßampfftätte  getrieben. 

S)0(^  tüo  fie  gerftäubenb  :§ernieber  ftürgten  auf  ben  fallen  ©anb,  ha  öer= 
enbeten  fie  ni(i)t  tnie  fonft  toinbgctriebene  SßeUen  in  mübem  9tiugeln  unb 
tüurbcn  nic^t  Verfehlungen  öon  ber  nacf}ftiebcnbcn  Wa\\t,  fonbern  fammelten 
fti^  au§  bem  Schaum  unb  feftigten  ftd)  ftiU  gu  aufgerecften  ©eftalten  gleic^ 
3U(ienb=betöegli(^en  5J^enfc§enleibern  in  bleichen  Ö^ctnänbern.  Unb  mit  tuciten 
6el)nfu(^t§f(^ritten  :^afteten  bie  laubauftoärtS  quer  über  ben  6tranb,  bi§  too 
bie  Steile  be§  S)ünenr)ange§  gleich  einem  ^urgtüaUe  \\ä)  aufl^ob. 

Uub  bie  ic^tucigenben  Sd^aren  begannen  anf^nüimmen  mit  ftürmif(^cm 
^emü^en  burd)  ben  tiefen,  trugboU  tneidjenben  Sanb,  allein  eting  öcrgcblic^; 
fie  fd)ienen  bem  |)ör)enranbe  immer  !eu(^enb  gu  ualjen  unb  erreici^ten  i§n  bo(^ 
niemals. 

S)a§  gro^e  §aupt  fal^  bem  öerinorrenen  SBogen  entgegen  mit  ben  ernften 
5lugen;  er  f)ob  fid)  uod)  l)öl)cr  empor  über  ben  2)ünen!amm,  redte  fc^immernbe 
5lrme  ^ur  Steckten  uub  gnr  Sinteu,  iüinlte  mäd^tig  abine^renb  unb  ,^erriB  ba§ 
tneite  ©c^tüeigeu  mit  ©turmeöftimme : 

„Unglüdiidje,  ma§  tnoltt  ^f)xV' 

2)a  cr^ub  fi(^  ein  SBimmern  unb  SSeljllagcn  jur  5lntlnort  bon  ^unbcrt= 
taufenb  tüirr  gitternbeu  Stimmen,  unb  fie  alle  fc^rien  mit  flcljenbcm  Jammer: 

„Söir  lüollen  leben!  5Rnr  ein  2Beild)en  noc§  leben!  9lur  unfere  Sage 
gu  6nbe  bringen,  bie  jäl)  öerlürjtcn!  Gö  gibt  in  ben  5Eiefen  !eine  9iu!^e  öor 
ber  Se^ufu(^t  nad)  bem  ßeben." 

„^d)  tüeife  e§,"  fprad^  ha§  §aupt,  „ber  3llte  öom  9Jleere  !ennt  @uet 
Sc^idfal:  ^l)^  feib  bie  ^Tobten,  bie  ba§  5)kcr  öerfd)lang  feit  att'  ben  ;3a^r= 
taufcnben.  ^c^  fc'^e  (^uer  eiyburd)!ältctcy  ©ebciu  öon  ^^icbcrbranb  glülien,  \ä) 
fel)e  @urc  au§gcftorbcnen  ?lugenl)öf)len  fladern  öon  ber  Sef)nfuc^t,  bie  attjä^rlid) 
mieber  auflöad)t  in  biefer  l)ciligcn  Stunbe.  5lber  inäre  @u(^  nid)t  beffer,  ^^x 
genöffct  toeiter  ber  leiblofcn  9fu^c  in  jener  ftü!^le,  ftott  in  bumpfcr  23cgier 
tüieber  aitfauftreben  in  ha^  jagenbc  Üchm'i  ®laubt,  e§  toäre  ßu(^  beffer,  3^r 
armen  Siobten!" 


2)er  3:obten  ©efjnfud^t.  449 

^oä)  nur  l^ei^et  tüorb  ba§  6töl)ncn  in  bem  taftloS  hjaücnbcn  ©eifterl^eere, 
öon  fdjcuem  Sti^tglanj  ftimmettcn  toei^Iic^  bie  aufgetcrftcn ,  ftefjcnben  5li;me, 
unb  „ScBen!  SeBen!"  !)aEtc  c§  brunftig  Biy  öon  fcrnljci;  an§  bcr  blinben  Debe 
bc§  531eetc§,  ein  ©tnrntlicb  qnaltioEcx  6e!§nfn(^t.  „Sa^  nn§  narfjIcBen,  it)a& 
un§  genommen  tnatb,  tr)a§  toit  anf  @rben  öerfänmtcn." 

2)a§  gro^e  ^aupi  neigte  gebanfcnHoEci:  bie  Stirn  nnb  f^rac^  mit  rn!^igcr 
©timmc : 

„6§  i[t  aUjärjrlid)  in  bicfer  6tnnbe  (Sinem  öergönnt,  gnm  ßid^te  3nrürfän= 
fef)ren  nnb  fein  ßeBen  ^n  boHcnben,  bis  er  beffen  fatt  ift.  ßaffet  alfo  l)ören, 
nnb  iä)  toiE  rid^ten,  tncm  ha§  ©rö^te  genommen  toarb.  -  S^rid^,  ma§  tiaft 
£)n  öerfänmt?  3Ba§  !^aft  3)u  no(^3n!§oIen  im  Seben?"  fragte  e§  bie  I)o!^e  ^eftalt 
eine§  5[Ranne§,  ber,  ein  bli|enbe§  6(^tx)ert  in  ber  i^anft,  allen  Slnberen  boran 
ftürmte. 

„^ie  SCßeEen  öerfc^langcn  mii^  mitten  im  ©icge,  in  meiner  großen  8ee= 
fcf)Ia(^t.  (Sine  6tnnbe  lönger,  nnb  ein  nene§  D^eid)  toarb  gegrünbet  für  ^a^x= 
^nnbcrte  £>aner,  nnb  mein  9iu!^m  ftieg  in  bie  ©toigfeit.  @o  ©ro^eS  l^abe  icf) 
öerloren.     2Bie  !ann  i(^  e§  öerf djmer^en  ?" 

So  üagte  ber  @rtrnn!ene.  £)a§  gro^e  ^aupi  aber  lä(f)elte  ernft  nnb 
'ipxaä)  jn  bem  ©tar!en: 

„S3crfnd)e  herüber  ju  bringen;  toenn  ba§  ^iel  c§  tüert!^  ift,  tüirft  £)u  e§ 
errei(i)en." 

£)a  t!§at  ber  3)rängenbe  einen  nenen  5lnf:prnng  gnr  §ö!^e  unb  fu!^r 
ftürmenb  über  ben  9tonb;  oHein  bort  oben  taumelte  er  bat)in  tuie  eine  irrenbe 
6anbtüol!e,  ^ufctjte  "^altloS  öorüber,  brad)  \a^  jufammen  unb  tnar  jerftoffen 
toie  ein  Üiand). 

„Seer!  leer!"  \pxaä)  gelaffen  bo§  ^aupt  ,Mu  ift  3)ein  ®ro§e§  fo  !Iein, 
Dein  !^kl  fo  nii^tig !  Ob  S)ein  9leid^  ein  ^al^rtaufenb  beftanb  ober  ba§  eine» 
5lnberen,  toa§  berfc^lng  e§  ben  35i3l!ern!  6ine  !a!§Ie  f^orm!  ©ie  leben  tneiter 
fo  ober  fo  nnb  breiten  \xä)  über  bie  @rbe.  £)ie  SCßelt  oerlor  tuenig  mit  Seinem 
Seben." 

Unb  e§  fragte  einen  5lnberen,  ber  i^m  in  blü!§enber  ^ü^S^f^ii^Q^Seftaitt 
na!§te.    Unb  biefer  entgegnete: 

„3c§  fnl^r  3u  meiner  ^oi^geit,  meinem  &lüä  entgegen,  al§  mein  «Sd^iff 
üerfani  Unnennbare  <Selig!eit  ^ab'  ict)  berföumt.  äßenn  i^  nur  ein  ^af)X 
nod)  lebte,  öieEeic^t,  ha%  i^  bie  frieblofe  ©e^nfud^t  begtüänge." 

„35erfu(^'  eg!"  \pxaä)  ha^  -^au:|jt,  unb  ^tntx  brang  3ur  ^'öf}^.  3)o(^  if)m 
erging'y  tüie  bem  ©rften,  er  fdjtoanb  unb  jerflatterte. 

„3ßie  fonnteft  3)u  tüiffen,  ob  S)n  (^IM  getüdnneft?  ßiebe  ift  ni($t  ßuft 
oEein,  ßiebe  ift  and)  ©orgen  unb  ßeiben.  ^o^t^ofe  errangen,  toa§  2)ir  oerfagt 
blieb;  bie  Saft  be§  Seben§  tnarb  nid^t  öerringert.  Öe^',  rnl^e  in  ^rieben! 
3)ein  33crlnft  ift  jn  öerfctimer^en." 

3um  S)ritten  nal^te  ein  ß^rei§  mit  fal^lem  Raupte  nnb  gefurchter,  '^ol^er 
©tirne,  ber  fprac§  mit  ernfterer  ©timme: 

/-Wünfäig  ^afjxe  l)abe  ic§  gerungen  in  nnenblic^cr  5lrbeit  naä)  bem  ebelften 
3iele :  bie  ^enfc§:§eit  ju  belehren,  fte  öon  uraltem  3rrli3a:§n  enblic^  ju  erlöfen. 

©eutfc^e  Diunbfd^au.    XXllI,  3.  29 


450  3;eutjcf)c  9lunbicf)au. 

S)te  ©texne  finb  nicfjt  ©ottet,  bie  bet  ^Jienfc^en  Sd)itffal  len!en,  fie  tranbeln 
Blinb  i:^re  botgefc^tieBene  SSa^n  nac^  ben  ehjigen  (Befc|en  eines  ©xbfeeren. 
©iebaig  ^a^xe  ^atte  ic^  üoHenbet,  bie  ßette  meinex  Sd^lüfje  tüax  feft  ge= 
jd;miebet  au  e^exncm  S^linge;  iä)  buxfte  meine  2ßaf)X§eit,  bes  ©iege»  fi(^ex,  t)ex= 
!ünben.  ^d)  fu§x  ü6ex§  53tccx  ^u  bem  tüeifeften  bex  35öl!ex,  boc^  iä)  lanbete 
niemals ;  bie  ©texne  öexptlten  ftc^,  bex  ^li^  3exfd)Iug  mein  ©teuex.  3<^  I^^B 
bie  SCßcIt  uncxlöft  öon  i^xem  2ßa§ne.  ßa^  mi(^  ^uxüif feixen ,  meinen  ^of)en 
^exuf  äu  cxfüUen,  unb  etoig  tnixb  mein  91ame  gefegnet  Bleiben  untex  ben 
5^lenfc^en." 

@x  fu'^x  JUX  §D^e  unb  jexflattexte  in  6tauB. 

„£ex  äßa^n  ift  ^exBxoc^en  aud)  o^ne  Sjicg,  f(^on  lange,  lange.  3Bä:^nteft 
5£)u  Slxmex,  ein  gxo^ex  ©ebanfe  entfcimte  jemals  allein  einem  einzigen 
Raupte?  23iele  aljuen  il)n  ^uglcic^,  bie  ^eit  lä^t  i^n  xeifen ;  Itienn  bex  gxntetag 
ba  ift,  mag  ©incx  bie  Qxuc^t  :pflü(fen.  DB  £)ein  5lame  obex  eine§  Stnbexen? 
g§  Bleibt  baöfelBc." 

i)a§  gxofee  öaupt  fc^tuieg.  Unb  tneitex  na^te  Sinex  bem  5tnbexcn, 
Saufenbe  um  Xaufenbe,  unb  ^egli(^cx  nannte  eine  anbexe  SSexfäumniß,  baxum 
ex  fid)  quälte.  Unb  ^cgl^ex  exxang  bie  .^ö^e  unb  Dexflattexte  bxoBen. 
im  l>äten  (gnbe  !am  ein  jungeg  SöeiB,  ba^  fpxac^  au  bem  Raupte: 
„^^  txug  eine  5Puppe  Bei  mix  al»  ©efc^en!  füx  mein  ^nb,  ha  iä)  au 
i^m  ^eimfcl)xen  tnotltc ;  bie  ift  mit  mix  oexfunfen,  unb  bie  kleine  ift  um  il^xe 
'(^xeube  getommen;  baö  !ann  id)  nic^t  Pexfc^mexacn.  91ux  eine  6tunbe  möd)tc 
ic^  leBen,  um  e§  nad)^olen  au  büxfen." 

„2ßie  lange  ift  es  ^ex,  ha%  3)ein  Unglüd  gef(^a^?"  fo  fxagte  bex  5Jleexe§= 
alte  mit  einem  Icifen  fächeln. 

„^unbext  ^a^xe  mag  e»  fc^on  ^ex  fein,"  fpxac^  txöumexifc^  ba§  2ßeiB. 
„So   ift  3)ein   Siöc^texc^cn    lange    fc^on    gxoB    gelnoxben,    geftoxBen    unb 
BegxaBcn." 

„2ßo§  ti^ut  ba§?  ©0  finbe  id)  boc^  tno^l  ein  gnfelc^cn  auf  gxben  obex 
ein  Uxenlel(^en  gax,  unb  tüenn  baS  ni(^t,  fo  ixgenb  ein  anbcxe§  ßinb,  ba§  iä) 
mit  meinet  5Puppe  exfxeucn  tann.  ^ä)  möd)te  nux  noc^  einmal  fold)'  ^inbd^en 
fo  läd)eln  fet)cn." 

%i5  fie  baa  gefagt  l)atte,  ex^oB  fi(^  ein  Q6d'ää}in  unb  tuifpexnbeS  Spotten 
in  bem  luftigen  Si^maxm:  „Um  fo  Äleine»  magt  fie  fid)  in»  ßeBen  aii^'üdau= 
bxängen!  Um  ein  clcnbcö  Spielzeug,  baüon  jcglic^cx  2;ag  ^unbexttaiifenbe 
exacugt  unb  micbcx  acxbxic^t.     Um  eine  $|}uppe!    2Bie  ünbifc^!" 

„333aö  ift  Hein  ^  2Ba§  ift  gxo^  ?"  fxagte  xu^ig  bal  §oupt.  „2öa§  ift 
eine  Äxonc  mct)x  alö  ein  Spielaeiig  ^  Zhn  lücnn  !ein  Spicljeug,  trixb  fie 
bann  beglüden  ^  So  lange  beglüden  mic  eine  5t>uppe  ein  ^inb?  23^0  ift  ha^ 
5Jta|  bex  menfc^lic^en  fyxeuben  ^  2Bo  ein  Tla^  bex  Scf)nfud)t?  —  (Sin  5)la§ 
aBex  bxingt  bicfe  T^xau  mit  fic^,  ha§  öox  un§  nid)t  ot)nc  ©eltung  ift;  fie 
cxfet)nt  bie  gxcube  nid)t  füx  fid)  felbft,  tüie  atte  5lnbcxen  öox  il§x." 

Xie  gute  (}xau  obex  fpxad) :  Mä)  Öott,  bex  Reiben  be§  531enf(^en  —  ttjic  finb 
i^xex  fo  üiele!  ^JHdjt  leidet  mixb  ßinex  biixc^§  lange  £'eben  bem  Seiben  üon 
§exaen  gctüad)fen  fein,  bex  nid)t  als  ßinb  feinex  f^^xcuben  xebli(^e  güEe  genoffen 


£er  lobten  Sefjnfudit.  451 

'i)ai.  5Iu§  bem  Sounenfc^ein  ber  ^inb^eit  quiUt  einjig  bem  ^cnfi^cn  bie 
gefunbe  Äraft,  bem  l^arten  S)mnge  ber  fpdteren  ^ö^'^-e  mit  ^rcubcn  ,^u  triiber= 
[teilen,  ^torgcngliicf  machet  ftar!  am  5l6enb.  SBei:  mag  tniffcn,  06  nic^t  eine 
einjige  ßinbctfxeubc  31t  tucnig  bcreinft  ben  9}]ann  unter  ben  Sorgen  3nfammen= 
Bred^en  lä^t?  2Ber  tüei^,  06  mein  .^inb  nid)t  ^nfammengeBrod^cn  ift?  Sßic 
fottte  id)  ba  nid)t  gern  einem  anberen  jungen  ©cfc^öpfe  ba§  ^tcftdjen  Ijinju 
t:^un,  ha^  an  ^^^reuben  il^m  gerabe  bietteid^t  noc^  fe^lt,  e§  ju  ftö^Icn  für» 
Seben?  ^c^  öerfuc^te  e§  gern,  tnenn  mir  eine  Stunbe  öergönnt  töäre  ober 
nur  eine  5JHnute." 

„S3criuc§e  e§  bcnn!"  fprad§  bo§  gro§e  ^aupi,  unb  ha§  2Bcib  fticg  leicht 
auflüärtS.  Unb  fie^e,  al»  fie  broben  toar,  fc^toebte  fic  glänjenb  ba^^in  über 
bie  £)üne  unb  f(^tüebte  fc^reitenb  tueiter  in  fefter  ©eftalt  unb  jerftofe  mit 
uic^ten  tük  bie  ?tnberen  bor  i^x.  5hir  leu(^tcnbcr  unb  Ijolber  toarb  immer 
i!^re  ©eftalt,  unb  ein  ßid^tfc^ein  ging  öon  i§r  au§  h3ic  leife  aufbämmernbc§ 
5}lorgenrotf). 

£)er  Stlte  Dom  5[Reere  aber  machte  eine  furchtbare  ^etoegung  mit  ben 
tüeiten  Firmen  über  ben  <Bä)'maU  ber  ©efpenfter  unb  rief  über  fie  !^in: 

„@enug!  S)ie  @ine  ift  gefunben,  bie  ^eute  l^eimfe^ren  barf  in»  Seben. 
^!^r  5lnberen,  tüeic^et  ^urüd  in  @ure  liefen,  bi§  abermalg  bie  ©onne  i^re 
SBintertoenbe  erreicht." 

^a  enttt)i(^en  bie  ß)cftalten  unb  öerftummten  in  @Ienb;  fie  faulen 
f($tt}eigenb  in  bie  Siefe  unb  glitten  ^um  Sßaffer,  fie  tüorfen  fic^  in  bie  glut^en 
unb  tuallten  borlüärt» ,  unb  inar  nun  nid§t§  mel^r  ju  feljen  al»  Inanbernbe 
@(^aum!ämme,  bie  loutlo»  ba!§in  ,^ogen,  2;aufenbe  unb  ^unberttaufenbc, 
Da»  grofee  §aupt  aber  fc^aute  au§  feiner  @infam!eit  i'^ncn  naä)  oI)ne  ^orn 
unb  o^ne  5JlitIeib. 

Unb  e§  f(^aute  auä)  jenem  SBeibe  nad),  ha§  Ieu(^tcnb  batjin  30g  unb 
immer  tücitcr  in§  ßanb  !am  au§  ber  3)ünenöbe  ju  ben  Stätten  ber  9Jcenfd)en, 
too  fie  tüoI)nten  mit  i^ren  ©orgen  unb  in  langen  Qualen  fic^  mül^ten. 

Unb  )X)o  fie  au§  ber  erften  §ütte  ein  Sid^t  fc^immern  fa^,  ha  fd^toebte 
fie  auf  ben  (5traI)Ien  in§  ^enfter  !^inein  unb  fpöljte  nad^  einem  £inbe.  3(u(^ 
fanb  fie  bereu  glei(^  in  ber  erften  genug  unb  griff  nur  ein  inenig  fd§eu  in  ben 
SSufen,  ha§  einzige  ^üp:p(^en  !§erau»  gu  !^olen,  ha§  fie  bei  fid^  trug  öon  i^rer 
legten  Seben§ftunbe  !§er. 

Sie  gob  e§  bem  jüngften ,  unb  aU  bie§  "^ell  auf joudijte,  bie  5(nberen  aber 
bumpf  blidften,  griff  fie,  o^ne  red^t  ju  inoEen,  no(^  einmal  in  iljr  ßleib.  Unb 
fie^e,  ha  fanb  fie  bie  5Puppe  nod^  einmal  unb  gar  noc^  ein  anbcre»  6piel]cug 
babei,  ba§  fie  Dörfer  nid)t  gehabt  !§atte,  unb  fie  öerfi^enfte  ha§  beibe§  unb 
griff  nod)mal§  in  iljren  SSufen  unb  fanb  tüieberum  beibe»  noc^  einmal  unb 
ethja»  5teue»  baju.  Unb  fo  ging  e§  iueiter:  je  mel^r  fie  öerf(^en!te ,  befto 
reicher  tnorb  fie,  unb  i^x  hieiteS  ©elüanb  fd^tüoll  immer  mel§r  öon  luftiger 
.^crrli(^!eit. 

Unb  nun  ftanben  bie  ^inber  aUc  um  fie  !^er  lt)ic  um  eine  5)luttcr,  unb 
alle  bie  5lugen  leud^teten  unb  lachten,  unb  langfam  Inuc^ä  ifjr  fc^ene»  ©ctoifpcr 
empor  ju   bollflingcnbcm  ^ubel.    Unb  jule^t  fümmerte  fid)  ixcine»  um  bie 

29* 


452  S^cutfc^e  9tunbf(^au. 

6Je6ettn  me^x,  Sebe§  fpicite  mit  feinex  ^uppe  unb  lachte  iinb  gtüitfc^erte ,  unb 
ha  ftanb  fie  am  aEetglüt!Ii(^ften  Bei  ©eite  unb  fol)  i^nen  ^u,  tüie  lieblich  fie'g 
txieBcn,  unb  il^xe  [tiHen  5Iugen  leud^tctcn  unb  lachten  fo  rein  h)ie  bie  ber 
Äinbet. 

^ux  3um  5l6fc§icb  no^m  fie  ba§  ^leinftc  in  bic  §ö^e  unb  !ü§te  e§  unb 
fagte  gonj  leife:  „S)u  magft  öietteicf)t  mein  tlxen!el(^en  fein.  £)u  ^aft  5lugen, 
gon^  tüie  mein  fü^eS  Äinb  fie  gef)a6t  ijat  Unb  genau  fo  !§eü  !annft  3)u 
Iac()en.    @anä  getüi^  bift  ®u  mein  (Sn!elc§en!    D,  tnie  bin  ic^  glücfli(^!" 

Unb  aU  bic  Stnbcren  fid)  I)er3u  bxängten  unb  fie  beftüxmten  mit  ^dxtlid^ex 
(gifexfuc^t,  bo  fpxac§  fie  befc^lüi^tigenb :  „Unb  ^u  auc^.  —  Unb  2)u  auä). 
^a,  ^f)x  5lUe  feib  meine  gntel,  ^^x  %U  5iae." 

Unb  fo  fd)tr)ebte  fie  toeitex,  unb  fo  tarn  fie  fegnenb  öon  .^au§  ^u  §au§ 
unb  beglücltc  bie  ^inbex  unb  Inaxb  felbft  beglücft.  £)ie  ©xtoac^fenen  ahn 
fallen  nic^t  me§x  Don  il^x  aU  ein  gleitenbe»  Seudjten,  toie  toenn  eine  SSeUc 
ftüc£)tig  im  5!}loxgenfd)ein  blin!t. 

Unb  ha§  !§oIbfelige  Söeib  toaxb  nic^t  mühe  ju  fd^tüebcn  unb  5u  geben,  bi§ 
bem  legten  ßinbe  bie  5lugen  zufielen,  unb  fie  !eine§  me!§x  "maä)  fanb. 

£)a  !e^xte  fie  pxütf  in  bie  offene  9lQd)t,  tno  bie  6texne  nun  fc^immexten, 
unb  fpxacf)  lätfjelnb  §u  fid)  felbft: 

„^c^t  !ann  id)  xu^en  unb  f^^xieben  finben;  xä)  !^abe  ^eute  toiebex  fo  Diele 
i^xeube  extuedt,  qI§  tiötte  iä)  ^ti)n  ßinbex  geboxen  unb  jum  6)lüde  exjogcn. 
5neine  6el)nfud^t  ift  geftittt!" 

@ie  bxeitete  bie  5lxme  au§  unb  lie§  ficö  finfen.  Sin  treid^ex  3[ßinb  na^m 
bie  (Sntfc^lummexnbe  auf  unb  txug  fie  !§inau§  übex  ha^  gxo^e  5Jleex  unb 
bettete  fie  leife  untex  ben  feiexli(^en  (Stexnen  ju  il^xem  fyxieben. 

2)a§  5!Jleex  iüax  nun  gan^  ftiU;  nux  leife  äBellen  legten  fi(^  fonft  an  ben 
©txanb,   tüie  mübe  ^inbex  fid^  töeic^  an  bie  liebeDoHe  ^Jcuttexbxuft  fd)miegen. 

Unb  bex  ^immel  neigte  fi(^  baxübex  toie  ein  fegnenbex  ^aum,  bex  ftatt 
bex  ^lüt^en  in  feinen  ^^eigen  ^unbexttaufenbe  ftxa^lenbex  £i(^tex  txug. 


@in  SSriei  an  ben  Herausgeber  ber  „2)eutjcJ)cn  Ütunbfc^au". 

[91arf)bru(f  unterlagt.] 

äöetntor,  am  SBoraBenb  üon  Cutf)cr'§  uub 
Scf)iIIer'§  ©eburtStag. 

9lt§  in  ber  frühen  3ia(^niittag§ftunbc  bee  18.  Dctober,  bie  einer  freubig 
bettiegten  ^]3hnge  ba§  Sitbni§  bc§  33rüber^aare§  ^acob  unb  2Bir£)ehn  ©rimm  in 
gtänjenber  S5oIIenbung  zeigte,  p  ben  ö'üBcn  ber  „ßnt^üllten"  bie  (5|3cnbcn  ber 
Siebe  unb  35erel)rung  bargebracl^t  iDurben  unb  unter  i^nen  ber  mit  ''^^•imetn, 
Heliotrop  unb  ©olbtac!,  ben  SiebtingSblumen  ber  ©efeiertcn,  burc£)iDobenc  grüne 
^ran^ ,  ben  „ber  Herausgeber  ber  ®eutfc^en  9tunb|c^au"  in  tanb§mannfcf)aftlid)er 
Sreue  gefanbt  ^atte,  ba  gingen  meine  @ebanfen  ton  bem  .öanauer  ^Jtarft  hinüber 
uac§  bem  füllen  '^Ua^e  :^intcr  ber  ''Fcattt)äifirc^e  —  ju  bem  ^^'^'cunbe  pnäc^ft,  ben 
alle  3Iugen,  f)ätte  er  in  ^crjon  ^ur  ©teile  fein  fönnen,  ^uerft  gefuc^t  traben  würben, 
bem  ber  erfte  öIücErounfc^  unb  Hänbebrucf  gegolten  Ijätte  —  unb  bann  ju  bem 
^ta(f)bar  gegenüber,  ju  S'^nen.  5tnU)efenb  mar  @r  mir  freiüd^,  tt)enn  id^  ba§ 
2Bort  in  feiner  alten  ,^raft  benfe;  mit  feinem  ganzen  2Befen  mar  @r  zugegen,  unb 
mit  ben  klugen  beS  (Seifteg,  ber  ©eete  i)at  6r  jugefdjaut.  Unb  auc^  ©ie,  ic^  mei§ 
e§,  ^aben  mit  ^Iraner  auf  bie  2^eilna^me  öeräid^tet,  unb  finb  im  ©cifte  babei 
gewefen.  ©o  toerbe  id§  e§  aut^  am  e^eften  öermögen,  ^i)nen  öon  ber  «Stimmung 
jenes  SageS  ettnaS  mit3utf)eiten  unb  ben  ^(ang  be§  ^^^efteS  ^u  ^tjnen  !^inüber  ju 
leiten,  ©ie  lt)ünfd)ten  e§,  alS  id)  mic^,  einen  2:ag  bor  ber  Hat^iitf^  i^aljrt,  öon  ^finen 
öerabfd)iebete.  Mix  finb  unter  ber  ^üllc  ber  ßrtebniffe,  bie  bie  näd)ften  2öod)en, 
einer  bienftlic^en  JReifc  geroibmet,  gebrad)t  ^ben,  bie  ßinbrüde  beS  18.  Dctober 
üöttig  gegenroärtig  geblieben,  ja,  mie  id)  fie  öon  Drt  ju  Ort  mitnal^m,  ^at  fid) 
bie  „innere  ©eftalt"  nod)  bertieft.  2!ie  trüber  in  it)rer  t)orbilbüd)en  ^^oeieinigfcit 
ftanben  mir  bor  ber  ©eele,  ai^  id)  im  ©c^toBgarten  öon  H^ibelberg  mir  Öaub 
„be§  S3aumeS  öon  Dften"  bP^üdte,  beffen  „rechten  ©inn"  ©oet^e  fo  föfttic^  ge* 
beutet  I)at: 

3ft  e§  ein  tcbcnbig  äBcicii, 

2a§  fid)  nur  in  !^\vn  getrennt  ] 

Sinb  ec-  ^^''^i'  '^i''  fici)  evlejen, 

%ü^  man  fie  aii  (iinc-3  tennt? 

2)ie  SSrüber  begleiteten  mid)  in  baS  @eburt§äimmcr  bc§  ©eniuS,  in  bem  töir,  je 
me^r  mir  it)n  öerfte^en,  immer  me^r  ©oef^e'S  geiftigen  ^43ruber  erfennen  —  be§ 
jüngeren  i^reunbeS,  ber  e§  öerftanb ,  bem  9(e(tercn  feine  träume  auszulegen; 
fie  erfd)ienen  mir,  atS  ic^  am  ©piitnadimittag  in  bem  bämmernben  ©aale  beS 
@ermanifd)en  5]hijeumS  öor  ben  Xiid)en  ftanb,  an  benen  fie,  in  fteter  enger  'Jfac^bar* 
fd)aft,   gearbeitet   Ratten,     ^a,    als  id)    am  'JtcjormationSfefte  —  benn   mir   alten 


454  %eut]d)t  ütunbjc^au. 

giorb(}äuier,  toie  toir  e§  aud)  fonft  mit  ber  ßirc^e  galten  mögen,  öcrfäumen  ungern 
ben  (Bottesbienft,  trenn  „ßin'  fefte  SSurg"  gelungen  tüirb,  toir  finb  bon  f(em  auf 
burc^  bie  attüBürfie,  t)eimiic^e  geier  be©  ^artinstagcs  Tür  2utf)er  Begciftert  —  al§ 
icf)  am  1.  ^ioüemlber  in  ber  gc^IoBfirc^e  au  gjteiningen  ja^  unb  einer  gar  n)acfern 
unb  ta:piern  ^rebigt  laujc^te,  unb  ber  gtebner  U^(anb'§  SJer§  citirte: 

2tn  uni'rer  Süätcr  !I{)Qten 
ÜJJit  Siebe  ftrf)  crbou'n, 
gortpfloiiien  i^re  Saaten, 
©clcgtem  Örunb  eerttau'n  — 

ha  toar  e§  mir  toieberum,  aU  |ät)en  fie  öon  oben  brein,  unb  icf)  meinte,  fie,  bie 
ipüter  bes  beuti(^en  3öortce,  mürben  i§r  23D:^tgeiaIlen  baran  t)aBen,  raie  ^ier  fo 
mannhaft  unb  fo  weit*  unb  freifinnig  „%a?>  Söort  fie  fotten  laffen  ftan"  üerfünbet 
roirb.  —  So  flechte  icf)  nun  S^nen,  mein  greunb,  aus  frifcfjen  Erinnerungen  unb 
^etract)tungen  einen  Äran'j,  tuic  fic^  c6en  ^Btätter  unb  Stützen  ju  Rauben  brängen; 
I)ängen  ©ie  i^n  in  S^i'cr  ^Irbeitsftube  auf  unb  aeigen  if)n,  mem  Sie  moUen. 

Sie   miffen   fdjon  —  benn  aud)    ber  füracfte   3e^tungeberid)t   ^at   e§   fjeröoiv 

gel)oBen  —  melcf)'   ein   glüdlic^er  Sinn   bie  Drbner   be§   f^refteS   geleitet    ^at,    ber 

Scnfmalöweitie   einen    ganj  eigenen,   fr5t)lid)en    (Ff)ara!ter   ju    geBen.     5It§   ber   er= 

offnenbe  ßefang,    ausgefüfirt  üon  einem  ftattlic^en  6l)orus,   berftungen,    aud)   ber 

rt)etDrifd)e  ii^cit,  mei§lid)  ad  clepsydram  Bemeffen,  üBermunben  mar,  ba  —  „tl^at 

fic^  ein  lac^enb  ©etänbe  l^eröor",  ni(^t  „mo  ber  ^erBft  unb  |}rüt)(ing  fid^  gatten", 

nein,   mo  ber  officieUe  ^erBft  fic^   fd)lcc^terbing§   üor   bem  grü|^(ing  au   üerjietien 

l)atte.     „Sie    banfBare  .Rinbermett   t)ulbigt   it)ren  Märchen  »ßraä^Iern"  —  fo  :^ieB 

e§  im  Programm,     ©ru^pen  öon  Äinbcrn   manbetten  :^cran,   öom  9tat^f)aufe  ^er, 

unb    in    meitem    Äreife    einmal,    aü^ciina^    ^^    ^^^    Senfmat:    bie    ©eftaüen    ber 

„Äinber*    unb    .öau§märd)en".      5]lit    f^rcuben    mu^te    man    ertennen,    mie    fie, 

biefe   5]lärd)en,    unfern    Äinbern    in    f^fleifc^    unb    Stut    üBcrgegangen    finb.     S)ie 

3eit    'tiatte,    toie    man    mir   fagte,    faum    aum    @inf leiben    ber   kleinen    gereift, 

gefcfimeige    aum    6infd)u(en.      Ünb    bod),    mie    ^)rä(^tig    ^tten    fie    fid)    in    i^re 

Üioücn  eingelebt !     Orrau  ^oüe,    bie   ^erBc  ÖJeBieterin,    31fc^enBröbeI,    fo  tiDrncf)m* 

Befcf)eiben    unb    fo    glüdfelig    —    ba?    ^atte    fic^   alleS    üon    felBft    gegeBen.      ^di) 

mu^    mict)   üBrigene    6erid)tigen,   mcnn   ic^   bie    Drbner   (oBte:    ba§   ßoB    geBü^rt 

ben  grauen,  unb  S^fcien  Befonbere  —  benen  für  bie  5tuÄftattung  bie  .f)erren  öon  ber 

3eid)enafabemie  funbige  33ciplfe  geleiftct  f)aBcn.    Unb  fo  ift  c§   ni^t  bie  iiinber^ 

melt  aücin,  bie  in  biefer  IieBüd)en  -Spanblung  ben  ßeBrübern  Örimm  gef)ulbigt  ^at: 

grauen  unb  5Jtütter  ^aBen  t)ier  —  unb  mo  gefd)ä^e  e§  nid)t,  in  aüertei  Söeife?  — 

ben  ebetften  ßinberfreunben   it)ren  S)anf   aBgeftattet.     3IIIe§  BegaB  fid)  unter  einem 

grauen  —  nid)t  büftcren  —  ^immel;  ^xan  -öoHe,  tjätte  man  beuten  foHcn,  moUtc 

eben  bie  erften  glodcn  nicberriefcln  (offen.     Unb  mie  ^tlle^  ol)ne  Öcfäl^rbe  für  bie 

lcid)tbefd)mingten,  (eic^tBefd)ut)ten  3(cteuri  aBgelaufen  mar,  ba  burfte  man  aud)  mit 

bem  ®rau    gana   einOerftanbcn   fein.     „S(^xt  ©cbid^t,   mie  9tegenBogen,  2Birb  auf 

bunfeln  6runb  gcaogcn."    6in  @cbid)t  mar  es  mal)rlid)  in  Erfinbung  unb  SÖirfung. 

3tnmutl)ig    unb   burd)auß    gelungen    auc^    maren   bie    IcBcnben  ißilbcr,    bie  —  im 

atDciten  3lcte  ber  gficT   —   auf    ber   23ül)ne   geftcüt   mürben,   mieberum    au§   bem 

SSercid)  ber  Ü5rimm'fd)en  ^Jtärd)cnmelt.     Unb   mit    einem    crfreulid)cn    ©efc^irf   mar 

ber  ein»  unb  üBcrleitcnbe  2ert   baau   gf;bid)tct   öon    einem  2el)rer  ber  Sürgerfd^ule 

—  eBenfo  öerftänbig  unb  innig  gcfprod)en  öon    einer   jungen  Tame,   bie   ein    gar 

jierlic^eg,  buftigeg  „liiärd)en"  repräfcntirte. 

2)ie  i5fe[trfbe  ©bmarb  Sc^röbcr'e,  bee  Öermaniften  ber  iiiarBurgcr  .öod)fc^ule, 
Bilbcte  beg  a^öeiten  '^Ictcö  erften  2l)eil.  Sie  ift  gcbrurft  unb  —  mirb  ben  Oicbncr 
loBcn.  3c^  münfd)te  fel)r,  ba§  fie  nod)  an  onbercr  Stelle  (bie  „^Beilage"  bce 
."panauer  ßocalblattee  genügt  nid)t)  öeröffcutlid)!  mürbe,  derartige  Urfunben 
muffen  für  bie  Slauer  bem  Beften  l'cferfreifc  augünglid)  fein,  ^^rofcffor  Sd)rüber'ö 
9iebe  t)atte  einen  ftarfen  l)effifd)en  ^^Iccent  —  id)  meine  nic^t  in  ber  Sprad)e,  fonbern 


93o:t  ber  (^)rimm=(\-cicr  jit  .riaiuiii.  455 

im  .SnT^alt.  Unb  ba§  luar  ba§  9tcc^te  für  bie  ©tuiibe  uiib  bie  Stelle.  ?(6er  aud) 
joiift  Ijat  ber  Socalpotrioti^r^muS  —  id)  jage  (irber  ba§  .^eimatt)«t^oc^gctüt)I,  ba§ 
„6r  mar,  er  i[t  unjer!"  fein  giite§  9ted)t  im  uioiten  Sprengel  ber  Iiterariid)eu 
©c^öpfung.  S)a§  .speimattjlidje,  ba§  alle  .^^elben  bes  ©eifteg,  imb  bie  größten  ju* 
meift,  im  ßjemütf)  unb  ©ebtüt  t)ab(n  unb  beljalten,  mirb  bod)  bou  ben  Jpeim^  unb 
©tamme§gcnoffcn  am  innigften  gefüfilt;  Ijaben  [ie  bod)  baö  gteid^e  ©eäber.  Unb 
jo  mögen  bie  9iürnberger  ifren  ."panä  'Bad]^^,  bie  Sd)maLien  il)ren  ©d)iUer  —  ben 
jungen  jumal  —  unb  ^Jlörife,  it)tcn  U'^Ianb  unb  ferner,  bie  granffurter  itjrcn 
@oet§e,  bie  Oefterreic^er  iljren  ©riöparjer  tjegen  unb  cuttiöircn  unb  für  [id) 
Beanfprudjen,  bie  ©ad)fen  ifjven  Sutl)er,  bie  '^4>reu|jen  i^ren  .Jlant  —  e§  !ann 
babei  nur  ®uteö  fürS  (Sauje  t)erau§  fommen;  man  joll  e§  förbcrn  unb  fid) 
baran  freuen.  ߧ  ift  ein  fdiüner  2öettbemcrb.  ^m  9^rid)e  be§  ©eiftcä  gibt  e§ 
feinen  $particu(ari§muä ;  nur  fd)iefc  ßöpfe  unb  'Jtörgler  —  bie  am  falfd^en  Orte 
^olitif  treiben  —  fünnen  ben  33egriff  t)ier  miprand^en.  S)er  @ebnrt§ort  ber 
33rüber  (Srimm  ift  übrigen^  feine  ^^-abrif-  unb  ßanbftabt  (an  ben  labaf  mürbe 
id)  bort,  gölte  e§  bon  ber  Snbuftvie  ju  rcben,  5ule^t  benfen);  ^anau  lt)at  einen 
bebeutenben  i^unftbetrieb ,  unb  an  ben  i?unftfinn  ber  ^öürgerfdiaft  l)ättc  aud§ 
einen  ganj  «yremben  bie  S3eranftaltung  unfcrer  ©rimm  ^  g-eier,  ba§  ^ärd^en^^b^li 
jumal,  erinnert.  Sd)  bin  unter  freunblid)ftem  ©elcit  burd)  bie  SBerfftätten  ber 
©belfd^micbe  geluanbert  (bitte,  glauben  ©ie  boc^  nic^t,  ba^  id)  t)ier,  auf  (i3üetl)c'§ 
©^uren,  nad)  be§  @olbfd)mieb§  „ßät'^c^en"  geforfd)t)  unb  ^aht  föftlic^c  ®e== 
fc^meibe,  f leine,  jarte,  äierlic^e  Ö)ebäube,  gefetien;  \ä)  Ijabe  mit  931eifter  ßberle, 
bem  ©(^öpfer  be§  S)enfmal§,  äufammen  unter  ber  f^ü'^rung  bc§  SSefi^erö  unb 
oberften  ßeiter§  bie  gro^e  3imniermann'fd)e  .J^unftanftalt  unb  SBerfftatt  in  ber 
t5if(^erftra^e  befid^tigt  —  gefe^en,  toie  bie  £)nt)jfäu(cn  runb  au§gefägt  unb  gefd)Iiffen 
tüerben,  toie  bie  ©(^meljöfen  arbeiten,  mie  bie  funftbollcn  galbanoblaftifc^en  ©ebitbc 
nac^  ben  ^lUobellen  ^rofeffor  Offtcrbinger'g  entfielen.  @§  waren  genu^«  unb  id)X' 
reid)e  ©tunben.  3Bie  alt  bie  ^unft  ber  ^nn-  unb  ^leinfd)miebe  bort  ift,  meife  ic^ 
nic^t.  3lber  bebeutfam  für  ben  ßunftbetrieb  ber  ©tabt  ift  bie§:  in  ber  3cit  ber 
fpanifc^en  93ebrüdung  l)at  ein  ftarfcr  S^i^Q»  '^'^^  '^'^^  9lieberlanben  ftattgefunben  — 
bie  nieberlänbifc§*n)attonifd)e  („franäöfifd)e")  .^ird)e  be§  Drte§  erinnert  no(^  baran; 
über§  ^at)x  feiert  bie  berbunbcne  ©emeinbe  il^r  breif)unbcrtiä!§rige§  SSefte'^cn  —  unb 
überaE  ift,  e§  mag  ber  Untergrunb  ein  fä(^fifd)er,  fränfifd)er  ober  f)effifcl^er  fein,  bie 
f^olge  fold)er  5Jlifd)ung  eine  feinere  Safer,  eine  jartere,  für  SBiffenfdjaft  unb  .ir^unft 
em|)fänglid)ere  Gonftitution  ber  35ebölferung  gemefen.  3f<^  ^«ibe  fein  ^iec^t,  bon 
bem  ©eifte  ber  ^ürgerfd)aft  -Oanau'S  ju  rebcn  —  maS  mir  begegnete,  mar  überatt 
eine  feine,  rö[)lic^e  ^on[)ommie  unb  ungefud^te  (Scfättigfeit  —  aber  bon  bem  Seifte 
be§  Sefte§  barf  id)  fpredien.  5ln  bem  33alcon  be§  ftattlid)en  ©aa(e§,  mo  ba§ 
SBanfett  abgef)alten  tourbe,  ftanb  in  Ieud)tenber  ©d)rift  ^u  lefen,  ünf§ :  „3ln§  2}ater» 
lanb,  an§  t^eure  fc^lie^  bid^  an"  —  red)t§:  „©ie^e,  mic  fein  unb  üeblic^  ift  e§, 
menn  Srüber  einträd)tig  bei  einanber  mol)nen."  Unb  nid)t'5  ift  borgefatten,  ma§ 
bem  Seifte  biefer  frommen  ©prüd)e,  beg  melttid)en  mie  be§  bibüfdien,  ^umiber  ge= 
mefen  märe.  2)a§  mar,  ict)  möd^te  fagen,  bie  innere  ^üumination,  mit  ber  bie 
33ürgerf(^aft  bon  iöanau ,  ben  maderen  ©berbürgermeiftcr  Dr.  @ebefc^u§  an  ber 
©pi^e,  i^re  Srüber  Srimm  gefeiert  ^t. 

@ö  mirb  für  biete  fommenbe  (Sefd)lecf)ter  ein  ©egen  fein,  ba^  bie  ©tabt,  il)ren 
bornef)mften  ©ö^nen  unb  fic^  felber  ^u  ©l^ren,  biefeS  2)enfmal  crrid)tet  l)at,  ein 
©egen  i()ren  ^inbern  jumat.  %n  fold)er  ©teile  ftcf)t  ber  ';)tcgenbogen  auf,  unb  bie 
f^arben  träufeln  ^erab,  mit  benen  bie  ßngel  itjre  23ilblein  malen.  Unb  '"Jiad)t§ 
fatten  bie  ©terntf)aler  bom  .'pimmel.  3lt§  id)  ba§  unberge|lid)e  ^ilb  bor  Singen 
i}atte:  bie  fröl)lidt)e  Äinberfd)ar,  bie  ba§  3)enfmal  umringte,  ben  trübem  ^Blumen 
ftreuenb,  ba  ift  mir  ber  ©ebanfe  gcfommen:  in  einfadierer  Seftalt  foUte  aEjäI)rlid) 
am  18.  Detobcr  immer  micber  f)ier  ein  Äinbcrfeft  gefeiert  merben.  ©o  fönnen 
bie  58rüber  ju  ^au§*  unb  ©tabtgöttern   merben,  fo   merben  fie  ju  ben  ^ilbungö< 


4o()  Seutjt^e  JRunbjc^au. 

fähigen  toie  mit  (e&enbigcr  Stimme  xcbcn.  2:aö  $ßert)ä(tni^  bf§  jugenblid)en 
ßJeifteä  3U  bem  (BroBen ,  ba§  in  93cenjc^engefta(t  ju  i^m  tritt,  unb  ju  bem  er  [tcf) 
gewöhnt,  ^at  etlt)a§  ©täf)(enbe§,  geftiSfnbcS,  ^^^-'f "^t^^^tf nbe§ ,  ba§  burd^  nid^tg 
3inbere§  gegeben  tnerben  fann.  3in  biejen  2;agen  benfe  id)  mit  ©totj  unb  j^reube 
an  bie  —  ©ottloB!  16i§  t^cute  jeftge^altene  —  ^nn  be§  il^artinätage»  in  meiner 
S5ater[tabt  ^^orbt^aufen,  mit  i§rem  ^tuf^ug  ber  ©elüerfe,  bem  Sefang  be§  ßutl^er^ 
(iebe§  auf  freiem  5Jtarfte,  bem  (Slocfengeläute,  ber  ''}3lartin&gan§  unb  ben  bunten 
51cartin§üc^tern.  —  — 

Zfi\t  toyllen  bvn  evgcn ,  fo  fte^t  ouf  bem  föft(ict)en  klinge  ^u  tefen,  mit  bem 
eine  eble  beutid)e  Jungfrau  bem  tüälfc^en  Ärieggmann  ficf)  angetraut  ^t.  Um  bae 
S^enfnmt  ber  33rüber  ©rimm  fann  in  ber  ©tabt  ber  (Sbeljc^miebe  ein  gleicher  9ting 
gcjc^miebet  werben,  au§  (ebenbig*16eweg(ic^en  ®(iebern,  benen  baö  „SSRit  SBiEen  euer 
eigen!"  aus  ber  Seele  bringt. 

35ern'^arb  ©upl^an. 


3  u  r   @  e  f  tf)  i  if)  t  e   b  e  s   ©  ü§  u  tj  g  c  6  i  e  t  e  §   u  n  b   feiner   6  n  t  tu  i  c£  l  u  n  g. 

"""^^~'"  [9Jad)brucf  unterjagt.] 

^Itö  am  22.  (September  1884  bic  englifdje  ^Regierung  bie  beutjct^cn  ßrlüerBungcii 
an  ber  ©übmeftfüfte  Slfrifa'e  anerlannte,  mürbe  biele§  Sreigniß  mit  Stecht  a(§  ein 
großer  Erfolg  ber  -^^olitif  bee  dürften  S5i§marcE  öctracf)tet  unb  in  ^eutfrf)(anb 
jelbft,  jiemlid^  ottgemein,  mit  33cTricbigung  aufgenommen.  3öcnn  f)eute  öielfac^ 
ilnjuiriebenl^eit  barüber  taut  roirb,  ba^  überhaupt  ju  wenig  in  jenen  (Gebieten  gc* 
fcf)et)en  fei,  ober  haiß  ba§,  ma§  gcf(^et)en,  etier  einen  fremblänbifcfien,  englifc^en,  al§ 
beutfcf)en  6f)arafter  trage,  fo  ift  ber  (55runb  für  biefe  ^eurt^eilung  ber  (Sad)(age 
mo^t  t)auptfä(^[icf)  barin  3U  fucf)cn,  boß  übertjaupt  nur  2öcnigcn  bag,  mae  roirfüc^ 
gefd}el)cn,  genügenb  bctannt  ift.  ®cnen,  bic  mit  J^atfacticn ,  nid)t  mit  äöünfd)en 
unb  .^Öffnungen  redjnen ,  mirb  eine  @efd)id)te  btffen,  tnag  feit  jtnötf  Sa^Tcn  in 
S)eutfc^»©übn)eft=^3liri!a  gett)an  morben  ift,  ben  25eraei§  liefern,  ba^  mit  ben  öor-- 
I)anbenen  ^I1litteln  nid)t  me^^r  geleiftet  merben  tonnte,  unb  ba§,  motjcr  immer  biefe 
^]Jlitte(  gefommen  fein  mögen,  ber  b  cu  tf  c^  e  6{)arafter  bes  Sd)u^gebietö  at§  fold)eö 
unb  ber  in  bemfetben  begonnenen  unb  geptanlen  Unterne'^mungen  nid)t  gelitten 
'^at,  fonbern  ba^  berfelbc  öicfme()r  aud)  ba,  roo  fremblänbifc^en  ®efeÜfd)aften  ein 
3lnt{)ei[  an  ber  9Irbeit  jugefatten,  gema()rt  unb  geftärtt  morben  ift. 

3u  ^^nfang  ber  üieräiger  Satire,  unb  bis  in  bie  actitjiger  hinein,  mar  bae 
t)eute  at§  S)entfc^-Sübmeft^5Ifrifa  bcfannte  6ebiet,  fomeit  europäifc^e  9]täd)te  unb 
3Infpriid;e  in  33etrac§t  famen,  ein  ^errentofes  Sanb,  in  bem  Hottentotten-,  .öerero- 
unb  S^amara-Stamme  i)crum,3ogen  unb  fic^  gegenfeitig  befiimpften.  (Juropäifdier 
(^influB  unb  Guttur  maren  nur  burd)  Dcrein^elte  iltiffionare  ber  i)tl)einifd)en  ^]Jliffion§= 
gefeüfc^aft  (S3armen)  ocrtreten,  bie  feit  1842  mit  il^tf)  unb  '^tuSbauer  i^rem  2öerfc 
oblagen  unb  an  tierfi^iebenen  ^lä^en  'Dtieberlaffungen  errid)tet  tiatten.  3i'^re  2;'^ätig= 
!eit  mar  nid)t  of)ne  ßrfolg  unb  mürbe  noc^  beffeit  (Srgebniffe  gcbabt  Iiaben,  menn 
bie  ^^JHffionare  in  i^rer  'Xrbeit  mie  felbft  in  iljrer  griften^  nid)t  burc^  bie  fort- 
mä^renben  Kriege  ber  (Fingebornen  unter  emanber  bebroljt  gemefen  mären.  @» 
maren  biefe  ungeorbncten  3uftiinbe  unb  bie  fid)  au§  benfetbcn  ergcbenbe  Unfid)er- 
t)eit  für  G^igentl)um  unb  öeben,  meldte  in  ben  i?reifen  ber  iltiffionare  felbft  ben 
3öunfcf)  nac^  ber  Grrid)tung  einer  fremben  ftaatlid)en  9lutorität  laut  merben  ließen, 
©egen  9)titte  ber  fed)3iger  Sfal^re  manbte  fid)  ber  ^nfpeetor  ber  ^hffionögefellfd)aft, 
Dr.  gabri,  an  bie  englifdje  i)tegierung  mit  einer  ba'^in  gel)enben  y^itte,  bie  inbeffen 
aud)  erft  bann,  freilicl)  nur  im  il{al)men  ber  3iiiflÖ'-'  "-'i"^'-  fomeit  ale  mögtid)  ,iu 
ertl)cilenben  ©c^u^e«,  (Sjemätjrung  fanb ,  ale  ?vürft  3?i»marrf  fid)  in  l^onbon  bafür 
öerroanbte.  (Sinen  praftifd)en  (Srfolg  Ratten  inbeffen  meber  bie  iMttcn  ber  ^llUffionare 
noc^  ba§  englifc^e  3}erfpred)en ;  bagegen  fd)ufen  bie  (Jrfd)5pfung  ber  fricgfül)renben 
©tämme  unb  bie  gegenfeitigen  ä^erlufte  bcrfelben  an  lHenfd)cn  unb  3}iel)  attmälig 
einen  3uftanb  öerljältnifjmäBigcr  '}{ul)c,  ber  ee  nacf)  1870  ben  llttffionaren  erlaubte, 


^58  Seutjc^c  Siuiibfdjou. 

t^re  5Bemü^ungen  mit  berbo^^ettcm  eifev  toiebcr  aufäuncfjinen  unb  ^ugleid^  jür 
.f)anbe(§=  unb  inbuitrielle  ^wecfe,  BejonberS  bie  '^»{usbeutung  ber  Äupierminen,  eine 
^ctiengejeUjc^aft  ^u  grünben.  5Xber  bicje  (entere  lltaBregel  ^atte  mrf)t  ben  ge- 
lüünjcfiten  (5tTo(g,  unb  ber  1880  tüieber  ,^tüifd)en  -gjottentotten  unb  .^erero  ou§* 
Bi-ec^eubc  Ärieg  lieferte  batb  ben  Seraeis,  baB  cngtii^erfeite  lucber  bie  ^^töfic^t  x\oä) 
bie  g3tDgüd)feit  bee  ©cfjufeeg  bei  5)cifl"ionare  öor^anben  gewcjen  toar.  S:ie  DJ^iffion 
tief  ba^er  no(^ma(§  ben  dürften  Sigmare!  an,  ber  ftc^  aujg  9teue  bei  bcm  Sonbonct 
gabinet  bafüt  bertoanbte,  ba^  bie  ettna  jum  ©c§uie  bon  engtijc^en  Untert^anen 
im  .^eretotanbc  beabiicf)tigten  3}orfe^rungen  auc^  auf  bie  in  bemfetben  (ebcnben 
S)cutfd)eu  erftrecft  merben  möchten.  2orb  ©ranöiüe  jagte  bieg  ,^u,  jeboc^  mit  bem 
auebrürflic^en  ißemerfen,  baß  nur  aöalfifc^bai  britijc^eg  @ebiet  jei  unb  ©nglanb 
|ür  irgenb  tt)e(c^e  föreigniffe  au§er§a(b  besjetben  nic^t  Derantroorttic^  fein  fönne. 
S^aB  unter  jotc^en  Umftänben  bie  Sage  ber  bcutfc^en  5]Uifionö=5ticbcrIaijungcn  eine 
immer  jctimierigere  »urbe,  i[t  fetbftöerftänbüü^;  ein  l^eil  berfetben  muBte  ausgegeben 
loerben,  unb  bie  ^JUIlione^^anbetögciellic^ait  ia^  fic§  jur  Siquibation  gearoungen. 
gin  erneuter  S5eriuc^,  ben  Dr.  gabri  1881  mactite,  ben  dürften  33i§marcf  p  ©d^u^* 
maBregetn  ju  bewegen,  blieb  öcrgeblicf),  aber  mie  fc£)on  bei  frü(}eren  ©etegen^eiten, 
mürbe  auc^  bicsmat  bie  iRuf)e  burct)  bie  ßrid)ö|3iung  ber  friegiü^rcnben  Stämme 
mieber  f)erge[tellt. 

^jn  ber  ^mifc^enaeit  §atte  fic^  inbeffen  bie  ßage  in  S^eutjc^tanb  felbft  iniofern 
öerönbert,  atö  man  bort  anfing,  ben  cotoniaten  35eftrebungen ,   bie  bi§  ba§in  nur 
ba«  aBerf   einiger  äöenigen  geroefen  roaren,   auc^  in  roeiteren  -fiJreifen  größere  Sluf« 
merffamfeit   äu^umcnbcn.     2er    erfte    Serfucf),   mclc^er   öon   bem  dürften  SSigmarcf 
nacf)  biefer  Stiditung  t)in  gemact)t  mürbe  —  e§  ^anbette  fic§  um  bie  [taattic^e  Unter^_ 
ftü^ung  einer  beutfct)en  ^:]3iantagen4lnterne^munG  auf  ben  (5amoa»;3nfetn  —  öertief 
aber   fo   ungtüdlicf) ,   ba§    ee  nur  erftärticf)  mar,   menn  er  aud)  bie  auf§  9leue  er- 
betene ^nterOention   ,^u  (fünften    ber   beutfd)en  5Jliffionare    im  Apererotanbe    mieber 
entfc^ieben    ablehnte,   unb   e«  beburfte  fc^tieBti^  einer  fejr  triftigen  biptomatifc^en 
Söerantaffung,  um  ben  dürften  jur  5(enberung  feiner  3luffaffung  ju  bewegen.     Sn» 
beffen   muc^g,   tro^  ber  ab(e§nenben  .Gattung  bei  9teid)ötage5,   in  Scutfdilanb  ba§ 
:3ntereffe   an   ber  6'otoniatfrage,   ba§   feinen    beften  ^tusbrud  in  ber  im  ^toöember 
1882    3u   f^ranffurt    am    'iDiain    erfolgten   (ürünbung    eine§   allgemeinen   beutjc^en 
0"o(onia(öerein§  fanb;  ber  trcibenbe  Slnfto^  foEte  jebocf)  üon  anberer  Seite  erfolgen 
unb  ber  ^nitiatibe  eines  beutfc^en  Kaufmanns,  be§  ^Bremers  ßüberi^,  ju  üerbanfen 
fein,     tiefer   fa^te   ben    ®ntfd)lu§,   im  ©ebiet   ber   rl)einifd)cn  ''JJUffionögefeEfdiaft 
eine  fyactorei  ju  grünben  unb  erwarb  ju  bem  S'^td  ein  @tüd  Sanb  an  bem  ^afen 
3lngra  ^^equena,  wag  bas  ^luewärtige  5lmt  bee  9teid§§  öeranlafete,  in  Sonbon  an= 
aufragen ,   ob   man   eng(ifd)erfeit§   je|t  in  jenen  ©egenben  .^olieitgrec^te  augjuüben 
unb  ©d)u^  p  ertl)ei(en  beabfiditige.    2)a  auf  biefe  Slnfrage  eine  ?lntwort  ber  eng» 
lifc^en  9tegierung   nic^t  erfolgte,   erhielt  im  3tuguft  1883  ber  faiferlic^e  ßonfut  in 
ber  öapftabt  ben  3Befet)l,  ber  Süberi^'fc^en  Unternel)mung  feinen  ©c^u^  angebei^en 
äu    laffcu,   Wäl)renb    ctwa§    fpäter,    im  '"Jlobembcr  genannten  3fa^«5,    bie  9tnfrage 
nad)  Sonbon  geridjtct  würbe,    ob  bort  Vlnfprüdje  auf  bas  in  ^vage  tommenbe  @e-= 
biet  erl)obcn  würben  unb  auf  welche  ^cd)tetitel  fid)  biefelben  grünbeten,     ^e^t  et- 
wachte  man  in  ßnglanb  ju  ber  Ueber.ieugung ,  baß  bie  ^ad}c  bocf)  ernfter  fei,  alg 
man  urfprünglic^  angenommen  Ijabe  unb  öerftieg  fic^,  ber  fel)r  beftimmten  beutfd^en 
5lnfrage    gegenüber,   ju    ber  etwas  unbeftimmtcn,    aber  befto  fcltfamcren  9lntwort, 
buB,    obgleid)    bie   englifd)e  Dberl)oljeit   allerbingg  nur  in  äBalfifc^bai  unb  einigen 
bor   Slngra    ^equena    licgcnbcn    ^nffl"    pvoclamirt    Worben    fei,    3f^rer    SJlajeftät 
Regierung  bod)  3Infbrüd)c  einer  frembcn  ''Mad)t  auf  ba§  f^kbiet  3Wifd)cn  ber  05renie 
ber   portugiefifdjen  ^öcfitjungen    im  'Jiorbcn    unb    bcnen    ber  Gapcolonic    im   Süben 
(b.  l).  jwifc^en  bem  18.  unb  28.  @rabe  fiiblid)er  33reite)  alg  einen  Eingriff  in  i'^re 
legitimen  iltec^te  anfel)en  würbe.    üreutfd)erfeitö  muBte  imtürtid)  einer  fold)en  5lus* 
laffung  gegenüber  auf  bie  frül)eren  cnglifc^en  grtlärungen  bcrwiefcn  unb  baran  bie 


5:euticf)=Sübireft=<Mfvifü.  459 

fyrage  gefnüpft  luerbcti,  tvddjc  cngtiid^cn  6-inrid)tungcn  in  l'lngva  ^4>cnuena  Beftänbcn, 
um  bae  9icid)  ber  3}er|3flid}tiing  311  übcrl^cbcn,  bort  jel6[t  ben  Sdju^  jciner  <Staat§* 
angcljörigen  ju  übernehmen.  3tud)  bieje  ?tnirage  Büeb  ol^ne  '^(ntlnort;  in  ber 
^miic^en^cit  aber  erwarb  Sübcri^  burd)  3}erträge  mit  ben  eingebürncn  .späuptüngen 
bie  gejammte  .^üfte  öon  9Ingra  ^4>ei"iuena  jüblnärtg  bi§  ^um  Drangeflu^.  2)a  gu* 
g(eid)  bcfannt  lüurbc,  bafe  nunmehr  Sorb  Serbl)  a(§  ßolonialminifter  bat)in  iuirfe, 
bie  (^'apcolonie  jur  Slnneyion  ber  ganjen  ©übtoeftfüfte  bi§  jur  GJrenje  ber  portu* 
giefijdjen  33efi^ungen  ju  betuegen,  glaubte  ^^ürft  33i§mard  ben  englifc^cn  33et)ürben 
feinen  o^i-^cifcl  über  bie  in  9?er(in  :^crrfd§enbe  Slnffaffung  laffen  ju  füllen  unb 
mieS  im  3lbri(  1884  ben  beut|cf)en  GonfuI  in  Gapftabt  an,  amtlich  ^n  erftdren, 
ba§  Süberi^  unb  jeine  "iJiieberlaliungen  unter  bem  ©ct)u^e  be§  9teid)§  ftänbcn.  2U§ 
auc^  bie§  nidjt  genügte,  ba§  Gotoniatminifterium  unb  bie  9tegierung  ber  ßapcolonie 
öon  weiteren  (I-ingriff5üerfud)en  ab^uljaüen,  nal)m  ^yürft  iBi§mard  bie  SJer'tianb* 
(ungen  in  encrgifd)fter  Söeife  in  i^onbon  fetbft  auf,  lüätjrenb  bcutfdje  .ßriegefdjiffe 
ba§  ^rotectorat  be§  9teid)§  an  ber  gangen  .ßüfte,  b.  t).  öom  Orangeflu^  bi§  pm 
18.  ©rabe  jüb(id)er  breite  brociamirten.  S)ie  aEgemeine  bo^^^Mctje  ^iSi"  Strang 
©ngtanb  jur  5tad)giebigfeit,  im  ©ebtember  1884  erfannte  bie  engüfc^e  9tegierung 
bie  beutic^en  Gnnerbungen  rüdtjaltloS  an  unb  begrüßte  ba§  S)eutfd)e  ^ieic^  a(§ 
9tac^barn  in  3tfrifa.  Samit  toar  ber  Uebergang  be§  in  ^yrage  [tebenben  ®ebiet§ 
in  Sübmeftafrifa  in  beutfc^en  33e[i^  entjd)ieben.  S)ie  ©renjen  beSjelben  Würben 
burd)  Ipätere  S}erf)anb(ungen  mit  ber  engüfc^en  unb  boi-"tugicfijc^en  9{egierung  fejt* 
gefteÜt.  ^m  englijd)en  iöefi^  öerblieben  ba§  @ebiet  ber  3öalfijct)bai  unb  elf  öor 
2lngra  ^pequena  Uegenbe  :3nfe[n. 

©c^on  öor  ber  Ütegelung  ber  |)otitijd)en  Sefi^frage  war  Süberi^  eiifig  bemül^t 
geWefen,  baä  öon  i^m  erworbene  ©ebiet  äu  erjorfd^en  unb  '^atte  ju  bem  S^eä  eine 
Slnjafit  öon  G^jbe^'itionen  au§gefanbt.  2)ic  ©rgebniffe  biejer  erften  Untersuchungen 
Waren  feine  übermäßig  günftigen;  fie  geigten,  ba§.  Wenn  fid)  aud)  überall  ©buren 
be§  SSorfommen§,  namentti(^  öon  ßubfer,  ßijen  unb  filberf)alttgem  ^lei  fanben, 
biefe  ßrge  bocf)  nirgenbS  in  einer  bei  ben  fc^wierigen  9}erfef)r§=  unb  9Irbeit§öerf)ä[t* 
niffen  ben  3lbbau  Io!^nenben  ^}Jtenge  gu  3^age  traten,  Wät)renb  anbererfeitg  für  ben 
3tderbau  geeignete  ßünbereien  nur  in  geringem  '^la^t  öort)anben  ju  fein  fd^icnen. 
@teic£)3eitig  nahmen  bie  innern  botitif'iieu  ©c^wierigfeiten  ftatt  ab,  immer  me^rgu; 
namentli(^  geigte  fic^  llta^rero,  ber  bamal§  an  53iae^t  unb  2lnfef)en  unbeftrittene 
erfte  ^äubtling  ber  .Sperero,  nid)t  nur  ßüberi^,  fonbern  ben  ®eutf(^en  über^upt 
gang  entfcf)ieben  feinbüc^.  S;er  Untergang  eine§  mit  fofffpieügen  i^nftrumenten  unb 
5Jlafc^inen  betabenen  ©c^iffeS  öor  3tngra  ^4?eQuena  trug  bagu  bei,  bie  finangiellen 
©c^wicrigfeiten  be§  ^aufe§  Süberi^,  bie  namentüd)  aus  ber  ©ntfenbung  unb  Unter* 
l^altung  ber  bieder  ertrag§(ofen  (äybebitionen  erwad)fen  waren,  gu  ert)5t)en,  unb  ber 
3ufammenbruc^  biefc§  erften  beutfd)en  coloniaten  Unterne'^menS  Wäre  gu  erwarten 
gewefen,  wenn  nid^t,  auf  SJerantaffung  be§  ßo(oniaIöerein§  unb  im  33efonberen  be§ 
dürften  58i§marrf,  eine  ^^Inga^I  großer  (Jabitaliften  gufammengetreten  Wäre,  um  ba§ 
Süberi^'fi^e  Unternef)men  gu  faufen  unb  fortgufüfjren  ^).  6§  gcfdjat)  bic§  burd)  bie 
im  Slpril  1885  erfolgte  ©rünbung  ber  S)eutfd)en  60  loniat*@ef  etlf  d)af  t 
für  (5übweft^2lfrifa  mit  einem  urfbrünglic^  auf  800  000  '^Ulaxt  angenommenen, 
aber  fofort  auf  1 200  000  ^J}larf  erl)öf)ten  ßrunbcabital  in  91nt^eilfciieinen  gu  je 
1000  Maxt  (5i^  ber  ©efellfc^aft  würbe  Berlin,  unb  in  (Erfüllung  beö  öorgefefeten 
3wede§  faufte  biefelbe  öon  .Sperrn  5-  21.  Süberi^  bie  fämmtlic^en  öon  bemfclben 
bereits   erworbenen   unb   burd)   bie   auSgefanbten,   bamalö   noct)   in  2;t)ätigfeit   be* 


')  es  mag  ^tcr  bemcvtt  toctbcn,  ba§  im  beutfcfjcn  fübli'cfl=atrifQiüicf)cn  £d)ut?c5ctiietc  nufeer 
ben  t)on  I^überit?  evlrorbfiten  9{cc^teit  unb  ßonceffionen  eine  gro{3e  'DJfcnge  Qubi'rcr,  Seiitf^cn, 
gnglänbcrn  it.  f.  tv.  juftc^cnbcr  uiib  Quf  äf)nlid)cii  ©rnublngen,  b.  t).  ber  ffeinou  biirri)  5tamme2= 
■^äupttinge  beriificiiber  ^iliiHirü(^c  eEiftircn,  bereu  3?curtf)eitiuiii  unb  iHn-iicffiii)tiguuoi  ober  ^^6= 
feitigung"  für  bie  3icgicrung  irie  für  bie  im  Sciia^gebiete  tt)ätigcn  @efeUfd)aften  mit  cr^cbhc^en 
Sd)tDierigfeiten  ucrbunben  war  uub  noc^  ift. 


460  Seuti(f)c  9iuiibjcl;au. 

gtiffenen  {Jj;)3ebit Ionen  ju  erloerBenben  ßänbereien  unb  (Srunbrecfite  an  bcr  ©iib^ 
ioelttüfte  ?Ifrifa'§  unb  bcn  ficf)  baran  frf)licf,enben  lerritorien  für  ben  ^^rei§  öon 
500  000  ^tarf,  tion  föeldjem  betrage  bcr  5Der!äufer  mit  200  000  maxt  Bei  ber 
©efeüfc^ait  bettjciligt  büeb.  ötttjas  jpätcr  erftanb  bie  föefelljc^ait  bie  einem  6on-^ 
fortium  unter  ber  gü^rung  ber  5)irection  ber  ®iecontO'@efeIl|d)ait  ge'^örigen  ^erg^ 
lüerfsgeredjtjame  im  Gebiet  ber  ^äuptünge  ^4.Uet  ipaiBib ,  San  ^onfer  Slfritaner 
nnb  '^IBratjam  ^roartBooi,  metc^e  öor  ben  Süberi^'id)en  ©rmerBungen  in  ^^rit)at= 
Befi^  üBcrgcgangen  maren,  für  213  382  '^Mxt,  mit  meiern  33etrage  bie  ^IHtglicber 
beß  6onfortium§  bei  ber  ©cfeUfd^aft  eBenfalle  Bett)eiügt  gpBüeBen  finb. 

S)ie  iljätigfeit  ber  ©efellfc^aft  tonnte  fclBftOerftänbtic^ ,  aBgefe^en  öon  bem 
@runb=  u.  f.  m.  (i^rmerB,  für  bie  erfte  ^tit  nur  eine  üorbereitenbe  fein,  b.  l).  bie 
tion  i^rem  3]orgänger  eingeleiteten  ö^rpebitionen  mußten  meiter  gefü'^rt  unb  neue 
5ur  6rforfd}ung  be§  neu  ermorBencn  ©eBietS  entfenbet  merbcn.  5)ie  vorgenommenen 
llntcrfnd)nngcn  Beftätigten  im  2jßefent(id)en  bie  früt)eren  ^Beobachtungen  unb  tieften 
es  bamit  atö  im  ^ntereffe  ber  ©efeltfdjaft,  bie  nac^  ^^IBgug  ber  Äaufgelbcr  unb 
ßrpebitionSfolten  nod)  ungefähr  280  000  Wart  jur  S}erfügung  t)atte,  licgenb  er= 
fc^einen,  fid)  aller  größeren  Unternehmungen  ,^u  entölten.  S)a§  nädjfte  ^af)x 
Brachte  allerbinge  eine  ert)ö^ung  beö  63efetlfd)aitecapital5  um  300  000  'DJtarf,  ba^^ 
mit  aber  and)  ^ugleid)  bie  ßrmerBung  ber  'Hechte  bcr  .sperren  öon  Sitientfjat  unb 
Sdjmerenbcd  im  A'^crero taube  in  ungefätjr  berfelBcn  .'pö^e.  S^er  in  1888  gemachte 
ä^erfud),  bie  Umftänbe  ber  Ü)efeüfd)aTt  burd)  bie  ßrtuerBung  be§  33ergregatö  im 
gan.^en  Umfange  beö  fübmeftafritanifdjeu  8d)u^geBietö  jn  üerBeffern,  ^tte  nid)t  ben 
geroünfd)ten  (£-rfotg,  ba  bie  örrid)tung  einer  mit  ber  23ermaltung  be§  33ergiuefen§ 
Betrauten  23el)ürbe  ber  Wefeüfdjaft  meitere  finan^iette  Dpfcr  auferlegte. 

3lud)  anbere  S5erfucf)e  jur  meitereu  ßntmidtung  it)rcä  ®cbiet§  mißlangen :  fo 
bie  im  SJerein  mit  fünf  auftra(ifd)en  ©olbgräBcrn  unb  '^(nbern  unternommene 
(*orünbung  be§  Australiau  Prospecting  Syndicate  unb  bie  ber  S)eutfd)^äÖeft-^'"^tfrifa« 
nifc^en  (iom^agnie  jur  ßrric^tung  öon  ©d)täci^tereien  im  ©d)ut;geBiet ;  be§g(eid)cn 
tonnten  ®efeUfd)aften  mie  baö  Süblueft  =  vHfrifanifd)e  ®olb^<2Qnbifat,  bie  5Deutf(i^= 
^Jtirifanifdje  5}iincngefeUfd)aft  unb  ein  Äiilner  Sljnbifat  für  gleictie  ^xoeät  feinen 
beffern  Grfotg  aufmeifen. 

3n,5iüifd)en  t)atte  bie  (^efellfdjaft  ben  äJcrfnd^  gemad)t,  jur  (5rt)a(tung  georbneter 
^nftänbe  im  SdjuljgeBiet  burd)  bie  6rrid)tung  einer  au§  (SingeBornen  be[tel)enbeu 
unter  beiitfcf)eu  Dfficieren  unb  Unterofficieren  ftet)cnben  ©d)nljtruppe  Beizutragen. 
S)er  S)erfud)  mißlang  inbeffen,  mie  bae  mot)l  nid)t  anbere  ^n  ermarten  mar,  ba  bie 
Dfficierc  nidjt  einmal  bie  ©trafgemalt  über  i^re  Untergebenen  Bcfafsen ,  bie  aud) 
bem  9teid}§commiffar  nur  in  fomeit  3ugetl)ei(t  loar,  al§  feine  concurrirenbe  @erid)t§< 
Barfeit  eineg  .Oäuptlingö  Beftanb.  ^n  biefer  Sßeife  eine  Bemaffnete  I1lad)t  jn  Bilbcn, 
mar  unmöglid);  es  fd)moBte  t)ierBei,  mie  Bei  mand)em  -^Inbern,  ma§  in  bem  ©diutj« 
gebiet  gefdjal)  unb  unterlaffen  unirbe,  in  unflaren  formen  bie  (ininuevung  an  ha<a 
öor,  maö  einft  öon  ber  euglifd)'oftinbifd)en  C^.ompaguie  in  ^nbien  geleiftet  morben 
mar.  SlBer  aBgifetjcn  baöon,  bafj  bie  3fit  ^t^^  ßmporfommeno  ber  (5ompagnie  in 
ba§  ad)t5e!)nte  ^f^tivlinnbcrt  tältt,  mäl)renb  mir  l)eiitc  am  P-nbe  be§  nenn,v'l}"ten 
ltel)en,  tjanbelte  es  fiel)  in  ^nbien  um  bie  rürffidjtslofe  commercieüe  unb  finan.^ielle 
5hi§nni}nng  reid)er  iiiinber,  eine  IBatfadje,  ber  fid)  bie  „Slbcnteurer",  mie  ber 
oificiellc  ^Jiame  ber  ^^(ctionäre  fold)er  ("•iefellfdiaften  lautete,  fo  mot)l  Bemuf?t  uuiren, 
baf],  als  in  1698  bie  <\-einbfeligfeit  ber  2iU)igs  unb  bas  (MelbBebürmifi  ber 'Kegievnng 
ben  Scl)aljtan,^ler  IHontagne  ,yi  einem  Sorftofj  gegen  bie  alte  ÖeieUfd)aTt  öeranlafjten, 
biefe  ber  Siegierung  eine  3Inleil)e  öon  700  000  i£'  ju  4  ^^h-occnt  für  bie  (Jrncuerung 
il)re§  ^4-^riöilegiumö  Bot  Vln  bie  XUnfred)terl)altnng  ber  ^)iuf)e  in  einem  öon  innern 
iiämpfen  feit  ;fiaf)rt}unbcrten  jerriffenen  i^'anbe,  mie  3nbmeft*'JlTrifa  bies  tl)atftid)lid) 
ift,  ^u  benfen,  ol)ne  eine  frembe  irnppe,  an  bie  fiel)  eine  ju  orgauifirenbe  ein* 
geBorne  mürbe  tjoBeu  anfd)liefuMi  fönneu,  mar  eine  Utopie,  für  bie  bie  3}erantmortung 
faum  bie  C^olonialgefcUfd)aft  allein  treffen  bürftc,  bie  fid)  aber  au  if)r  mie  au  allen 
beutfd)en  ^intereffen  im  l'anbe  ftrafen  folltc. 


5}cutfcf)=©übUH'ft=^Jlfrifn.  461 

3tBcr  ffttift  bcr  iUn-furf)  ber  ßrriifjtniiß  hn  ©cTjutitriH^lje  umr  311  biet  für  bic 
i?rä|tc  ber  Wi'lellfdjait,  ba  bie  für  biefelbe  iuie  für  ba§  ^nn-gamt  auggcluorKnon 
93eträgc  jäf)rtirf)  unflefäl)!  löOOO't  5Jiar!  in  9lnj^ritd)  gcnüiitmcu  I}abcti  mürben  uiib 
ba§  üerfüflBare  (^a^iital  am  6ube  be§  britteu  @ejcljärt5Jat)r§  bereits  auj  etluag  über 
220  000  maxi  rebiteirt  luar. 

®a§  ^at)r  1888  brad)tc  bie  ßoSfagiinß  ^Jtaljarero'ä  Uüii  ber  beiit|cf)en  ©cl)ulj« 
f)err|d)att  biird)  Welche  and)  bie  :3nterefjen  ber  (^olDiiiatgefelI|d)ait  auf  baö  (5iii|)finb= 
lii^fte  Berüljrt  tunrben.  S)ie  ®efelljd)art  tneubete  fid)  ba()er  mit  ber  5i3itte  um  ©d)utj 
an  ben  ^Keid)§fander  nnb  erl)ielt  bie  für  bie  bamalige  ^^(nffaffnng  d)arafteri[tifd)e 
5lntiuort,  „bajj  e§  nidjt  inufgabe  be§  ^}{eid)ö  fein  tünne  unb  an^erl)a(b  beö  '^^xo-- 
grammg  ber  beutfdjen  6otonial|)olitif  liege,  für  bie  AöerfteUnng  [taattidjer  ein* 
rid^tnngen  unter  uneiöitifirten  3}ü(ferfd)aften  ein^yitreten  unb  mit  9(nfnienbung 
militiirtfd^er  'O.Hadjtmittet  ben  aBiberftnnb  eingeBorner  .^än^jtlinge  gegen  nod)  nid)t 
funbirte  Unternehmungen  üon  5Reid)öangeljörigen  in  üBerfeeifdjen  l'änbern  ju  Be* 
fäm^3fen".  —  ^Bie  bie  @efellfd)aft  in  einer  ü^rcr  eingaben  erflärt  Ciatte,  Befaji 
fte  bamotS  Don  iBrem  (SefeEfd)aftöeaBita(  bon  1544  000  Maxt  no(^  ungefätjr 
150  000  Wart,  \vdd)c  in  etwa  ^tüd  Sauren  burc^  bie  forttaufenben  SluögaBeu  auf* 
ge^e^rt  fein  mürben,  mcnn  c§  i^r  ni(^t  gelänge,  au§  bem  ©djntjgeBiet  erl)eBltd)c 
©inna'^men  ju  geminnen.  Xtjatfäc^lid)  Betrugen  bie  berfügBaren  ©elbmittel  am 
1.  Slnguft  1889  nod)  runb  110  000  maxt 

Unter  ben  Umftänben   unb  ba  aucB  ba§  nöd^fte  ^a'i)x  ein  meitere§  ©diminben 
bc§  berfügBaren  33eftanbe>3   auf  cirea  84  000  gj^arf  Brad)te,   trat   an  bic  GoloniaU 
gefeüfcfiaft   bie   9iot:^menbigfcit   l^eran ,    U)re   3lu§gaBen   auf  ba§   Sleu^erftc   ju   Bc* 
fc^ränfen  unb  3U  berfni^en,   burc^  9lBtretung   eine§  3:^eil§   i:^re§  33efi^e§  refB-  ber 
ertoorBenen  3ied)tc  fid^  ^IRittel  jur  meiteren  i^ortfü"§rung  be§  Unternef)men§  ju  ber* 
fd)affen.    S)er  erfte  %i)ni  biefer  9(ufgaBe  mürbe  baburc^  erfüllt,  ba§  bie  ®efellfd)aft 
ba§   i^r   ert^eilte  33ergregal   aufgab   unb   bic  3)ermaltung   be§  33ergmefenö    in   bie 
<^anb  ber  faifciiidjen  Stegicrung  überging,   fomie  ba§    bie  ©cf)U^tru^Be ^   i>ic  aller* 
bing§   nie   über   bic   erften    STnfänge   t)inau§    gefommen   mar,    enbgültig    aufgelöft 
mürbe.     S)er  gmeite  ^sunft  mar  fclimerer  ju  crlebigen.    ©in  im  f5-rü{)|aT)r    1889  ge:= 
mac^ter  S5erfud),    einen  St^eil   ber  SSefi^nngen   ber  ©efelifc^aft   an   ein  I^oüänbifc^^ 
englif(^e§    ßonfortium   ju   berfaufcn,    mißlang,    ba   bie   gefe^Uc!^    erforber(id)e  @e= 
ne|migung   ber  3luffi(^t§Bel)örbe   nid)t    erfolgte,   unb  ba§  ©din^geBiet   in  ©übmeft* 
Stfrifa   befanb  fii^  in  S'otQc  beffen   jum   ^mciten  ^)Jlalc  bor  einer  J?rifi§,   mie   hic§ 
fc^on  3ur  3'-'it   »^^^   bro^enben  3ufcinunenBruct)eö   ber  ^^irma  Sübcri^   ber  "i^aU    ge* 
mefen   mar.     S)ie  Sage   mürbe   baburd)   nid)t   erteid)tert,   ba^   Bei   ben  9tcid}§tag§* 
berl^anblungen  im  f^-rü"f)ia"l)re  1891  ein  ber  SJermaltung  ber  eolonialgefeltfdjaft  an* 
ge'^örenber  l)crborragenber  ^Parlamentarier  bae  ©cf)uljgeBiet  in  ©übme[t*5lfrifa  bom 
BergBauIic^en  ©tanb^untte  au^  al§  mertl)lo§  Bcjeidinete,  mä^reub  ber  ^ieic^Sfan^ler 
felBft  nict)t§  3lnbere§  tf)un  tonnte,    al§  bie  ©egner  be§  @tat§  für  ba§  ©d)u^geBiet 
3U  erfudien,   ber  9tegierung   nur  no(^  ein  ^ai)x  3eit  ju  laffen.     Sie  Jßer'tianblung 
im  9teid)§tage  am  7.  ^är^  1892,   in  ber  Bei  ben  (^rreunben   mie  Bei  ben  (^■eiiii'i'n 
unferer  ßotonialBoliti!  bie  UeBerjeugnng  juin  3ht§brud  gelangte,   ba§   bie    großen 
(JaBitalien,  meld)e  3ur  ©rfd^lic^ung  unfercS  fübme[t=afri!anif(^en  föeBieteg  erforberlid) 
erfi^icncn,  in  2)eutfd)lanb  nic^t  aufjuBringen  feien,  6rad)te  nur  einen  ßid^tBlid :  bie 
©rflärung  be§  ÜiegiernngScommiffare,  (Set)eimratl^  Dr.  ^al;fer,  ba^  man  in  (f-nglanb 
nad)  mie  bor  unfcren  iBefi^  für  mcrtf)bott  ^alte,  mie  benn  aud)  neue  -XuerBietungen 
öon  bort  gemad)t   morben  feien,   aber  ha^   mie   bie  ©ntmidlung   [tc^   aud)    imuier 
gcftatten  möge,  bie  beutfd)e  üiegierung  bie  Kolonie  niemals  me^r   anfgcBen  merbe. 
53tit  ben  bon  engtifd^er  ©eite  gemalzten  StnerBietungen  bcr^iett  e§  fid)  folgenber* 
ma^en.     Äurj  nad)  bem  ^JUd)t3uftünbe!ommcn  beö  bon  ber  6olonialgefeUfd)aft  mit 
bem  euglifc^*  l)oltänbtfd)cu  S^nbifate   BeaBfid)tigten  23ertrage§   l)atten  fid)  jmei  ber 
an  ber  ©a(^e  intereffirt  gemefenen  englänbcr  im  9lBvit  1890  an  einige  .^aniBurgcr 
f^reunbc  ber  bcutfd)en  eotonial^oliti!  gemenbet,    um   mit  benfclBcn  gemeinfd)aftlid) 


462  S^eutft^e  9lunbic§au. 

ein  beutf(f)=englii(i)e§  Gonjortium  ^u  Bilben,  bas  in  ben  öoiTrroäl^nten  S5ertrag  ein* 
treten  unb  bie  Genehmigung  be§  9teii^§fanä(er§  jur  Uebertragung  bcrfctben  an  eine 
engüjc^e  ©ejellfcfiait  erftreben  foEte,  bie  ®eiellfc^aft  niüffe  aber  eine  englifc^e  mit 
bem  ©i^e  in  Sonbon  fein,  ha  nur  auf  bicfe  äßeije  [id)  eine  Unterftü^ung  burd^  ba§ 
engtifctie  (iapitat  ermögtic^en  taffcn  werbe,  in  ber  S5crn)a(tung  ber  ©eielljc^ait  joUe 
aber  ftatutcnmä^ig  beutjc^en  ^]Jtitglicbcrn  eine  ma^gcbenbe  33et|^eiügung  öorbet)a(tcu 
bleiben.  %u(i}  biefe§  ^^^roject,  bem  bie  GoIonialgefeEfc^aft  beigetreten  toar,  erf)ielt 
nicf)t  bie  3uftimmung  ber  5(ufl'ic^t5bef)örbe ,  unb  e§  tuurbe  nunmef)r  ber  SSerfucf) 
3ur  Sitbung  einer  beutjct)cn  öeicEidjaft,  Wenn  and}  mit  eng(iid)em  ßapitaf,  gemad)t, 
unb  mit  ber  (£DloniaIge|cü|d)ajt  ein  33ertrag  abgefd)(of]"en,  burc^  Weidjen  biefelbc 
l"id)  bereit  erflörte,  ber  neuen  (Bejellfc^aft  aUe  il)u  Üted^te  bi§  jum  26.  ©rabe 
jübL  breite  für  ben  J^aufprciö  üon  3  000  000  ^arf,  Woöon  2  400  000  ^^larf  baar 
unb  600  000  maxi  in  3Iftien,  abzutreten. 

Sic  ber  3U  grünbcnben  (SejcKfd)aft  bon  ber  ©otoniatgejeEfc^ait  mit  3u[timmung 
ber  gtegierung  äugcfagten  ^tcc^te  toaren  biefclben,  toelc^e  bie  (^efetljdiaft  früt)er  bem 
I)oIIänbijd)-cngüid)en  (Sonfortium  abzutreten  bereit  geinefen  war;  fie  umfaßten  au^cr 
bem  altgemeinen  Ülcd)tc,  ©trafen,  SSrunncn,  Sßafferleitungen,  ©ifenbotinen ,  Xck- 
grapfjcn,  6anä(e  k.  auäulcgen,  im  betriebe  ju  crtiatten  unb  für  bie  Senu^ung 
berielben  angemefienc  Beträge  ^n  ergeben,  ba§  au5id)üefeüc^e  9tec^t  auf  ben  33au 
einer  ßijenba^n  öon  Dtl)imbingue  in§  innere,  fobalb  feitcns  ber  giegierung  eine 
5ßat)n  bon  ber  Äii]"tc  nad)  bort  erbaut  Worben  fein  Würbe,  wie  ba§  35orrc(^t  auf  bie 
(ionceifionirung  jür  ben  :::i3üu  unb  ^öctrieb  öon  @ijenbat)nen  innerhalb  ber  beut|(^en 
3ntercffenjpt)äre  in  ©libwe[t  =  5lirifa  im  i^ali(  ber  Ucberna^me  unb  ber  6r|üllung 
ber  gefteEten  Ü'onccffionSbebingungen.  2!ie  it)r  in  biefem  i^aät  äu  ertl)ei(cnbe  ^au* 
unb  33etrieb5erlaubni^  folle  übertragbar  fein. 

S)er  3]ertrag  entt)ictt  außerbem  eine  (>iaufel,  wonad§  bie  Käufer  gegen  3i'^tung 
öon  100  000  9Jtarf  ben  Äauf  auf  fed)5  ^3}tonatc  unb  gegen  ebentuelte  ^'ifjiung 
Weiterer  100  000  ^JJtarf  auf  ^Wölf  93lonate  an  ber  ^anb  .behielten.  i>-all§  inner« 
t)alb  biefcr  ^wölf  ^JJlonate  bie  ßrünbung  ber  neuen  ©efellfc^aft  ni(^t  ptx]at  gc* 
worben,  follten  bie  200  000  maxt  üerfaßcu. 

Siefer  (entere  galt  trat  ein.  2;ro^  aller  ben  Stationären  angebotenen  günftigften 
SBebingungen  unb  tro^  ber  Unterftüljung  ber  Regierung  gelang  e§  Weber  in  5^eutfc^* 
lanb  nod)  in  ©nglanb,  baö  nöt^ige  ®clb  ]u  ert^alten;  in  le^terem  ßanbe  nic^t, 
weil  ben  bortigen  (iapitaliften  bae  SSertrauen  feljltc,  ba  in  Seutfc^Ianb  felbft 
für  bie  beutfd)e  Kolonie  offenbar  fein  @elb  ju  finben  fei.  ©o  fam  ber  18,  ^yebruar 
1892  ^cran,  oljne  ba^  baö  ßabital  jur  Sitbung  ber  neuen  @efellfd)aft  I^attc  be* 
fdjufft  werben  fbnncn,  bie  (5^olonialgefcIlfd)aft  für  ©übweft=3lfrifa  crflärte,  ba^  nun* 
met)r  nad)  SXblauf  ber  iiu^erften  (Viift  ber  mit  bem  .^amburgcr  Öonfortium  am 
14.  Februar  1891  Vereinbarte  S5crtrag  bcfinitiö  al§  nic^t  gcfd)loffen  gelten  muffe, 
jebocl)  bie  auf  ben  ^taufpreiS  geleifteten  Slnjat^lungcn  bon  ^ufammen  200  000 '>)Jlarf 
ber  (yolüuialgefcitfdjaft  ticrfallen  feien. 

^n  bicfe  ^t^it  fic^i-'n  bie  bereit»  erwät)ntcn  Sßer^anblungcn  im  9ieic§§tagc,  unb 
e§  würbe  nun  ami)  für  bie  iKegierung  ganj  befonber§  wid)tig,  bafe  es  öor  einer 
erneuten  Erörterung  ber  ?Vragc  gelänge,  Csapital  für  bie  weitere  @rfd)lie^ung  be§ 
i'anbeä  z"  erlangen.  1:n  .'pöljcpunft  ber  .Jfrifiö  trat  ein,  al§  ba§  öom  Sieid^efan^lcr 
©rafen  öon  (Sapritii  erbetene  ^erfud)öial)r  feinem  ßnbe  na'^te  unb  ber  93eginn  ber 
neuen  Sieic^Stagsfeffion  beüorftanb,  @g  l)errfd)te  eine  allgemeine  Spannung  unb 
in  colonialen  Greifen  eine  tiefget)enbe  i^cforgnife,  ba^  9}er^nblungen  mit  (Snglanb 
jum  ^Wcd  ber  Slufgabe  öon  Sübweft  «Slfrifa  angefnüpft  Würben  feien.  05ut 
unterricl)tetc  Seute  wollten  fogar  wiffeii,  bafe  nad)  biefer  9iid;tung  bereits  6nt= 
fd^ließungen  getroffen  feien.  'Jtoc^  einmal  würbe  bie  bcutfdje  C^olonialgefettfc^aft 
für  ©übweft:=Slfrita  aufgeforbert,  angefid)t§  ber  tritifdjen  Sage  erneute  söeiträgc  für 
bie  wirtl)fd)aftlid)e  CfutwiiKung  be->  (SdjuljgebieteS  aufzubringen;  ber  9tuf  beS 
S>orftanbc5    fanb    bei    ben   '^lntl)eiliul)abern    fein    i^dföx ,    ein    Einziger   erbot   fid^, 


3)eutfc^=eübUicft=5(frifa.  463 

20  000  illarf  fierjugeficn,  aBcr  audj  fein  93eif|)ici  BUeB  ot)ne  «yolöc;  e§  niu^te  atfo, 
tüenn  üBerf)aupt  etinaS  gcfd)e"£)en  folltc,  auf  bcn  Soiiboncr  ''JRaxti  jurütf gegriffen 
tDcrbcn,  ju  iüc(d)cni  ^^cdi-'  "^nn  fiel}  an  bie  3}erinitt(nng  eincö  bentfdjcn  (ioloniat* 
^jDÜtifcrS  ttjanbtc.  Siefem  gelang  eö  and^,  narfjbem  er  unb  ein  glcidjgefinntcr 
greunb  fid)  bereit  erf(ärt  Ijatten,  ettna  hcn  brüten  2:i)ei(  bee  erforberüc^en  (£apitat§ 
T^erjngeBen,  englifd)e  6a|)italiften  nad)  langtrierigen  Unterljanblnngen  ^nr  ©rünbung 
einer  ®efettfd}aft  ju  Ben^egcn,  aber  nur  unter  ber  33ebingnng,  ba^  berfelben  umfaffenbe 
SSergtt)erf§gcred)tfame,  namentlii^  mit  SSe^ug  auf  bie,  mit  Siedet  ober  ofine  ©runb, 
für  fet)r  rcid)  getjaltene  Gtaüi^^Jüne,  jnerfannt  unb  it)r  jugleid)  bae  iRed)t,  6ifen< 
bahnen  öon  ber  Mfte  burd)  ben  nörblid)en  Sl^eil  bcö  ©dju^gebieteg  ju  bauen, 
erti)cilt  merbe.  S)iefe  le^tere  SSebingung  tt)urbc  a(§  eine  unerlä^tidje  bejcidjnet,  ba 
fetbft  eine  reiche  ''Inline  nur  burd)  .Sperftellung  einer  S5erbtnbnng  mit  ber  ,^üftc 
abbauwertt)  mcrbcn  tonne.  S)ie  Stegicrung  erflilrte  fict)  mit  biefen  ißebingungen 
cinberftanbcn  unb  ertljeitte  "O^tittc  be§  ^a^re§  1892  bie  fogenannte  2;amaralanb= 
ßonceffion,  bie  am  18.  5Iuguft  be§  Siil§i'e§  3ur  (Srrid)tung  ber  „Soutli  West  Africa 
Company,  Limited"   fü'^rte. 

©ofort  nac^  ber  am  15.  ©e^tember  1892  erfolgten  95eri3ffenttic^ung  ber 
ßonceffion  im  ßotoniatblatte  begann  in  einem  S'^eite  ber  ^-^reffe,  toie  auct)  fpäter 
feiten§  eiujelncr  iperfönlid}feiten  im  9ieid)§tage  eine  rüdfic^tSlofe  SSefömpfung  ber 
„South  West  Africa  Company,  Limited"  unb  ber  9tegicrung,  bie  fict)  tt)ci(§  auf  an- 
geblid)  bebro"^te  allgemeine  beutfd)e  Sfntereffen,  t^cilS  auf  eine  ebenfoId)e  33crteljuug 
:priöater  9ted)te  grünben  foEte.  S)ie  te^tere  ^^Infc^utbiguug ,  bie  jeber  iöerec^tigung 
entbc"^rt,  !ann  f)icr  unerörtert  bleiben;  toa§  bie  anbere  anbetrifft,  fo  mag  gteid) 
erU)äl)nt  merben ,  ba^  fofort  nat^  SSeginn  ber  Eingriffe  ben  3lngreifern  anl)eim 
gegeben  würbe,  fic^  an  ber  neu  gebilbeten  (üefcEfdiaft  in  einem  Umfange  befrei  (igen 
ju  fönnen ,  ber  i£)nen ,  alfo  ben  ®eutfc!^en ,  bie  "DJlel^r^eit  be§  Slttienbefi^eö  unb 
bamit  bie  .g)errfd)aft  über  bie  (Öefellfc^aft  gettjätirt  §ätte.  S;abur(^  mären  o'^ne 
^tneifel  gtcidjjeitig  bie  angeblid^  gefä^rbeten  allgemeinen  ^rntereffen  tuie  bie  öerletjteu 
:|jriöaten  9led)tc  gefiebert  morben.  Siefc  S5orfd)lägc  fanben  jebod)  feine  9lnnal)me, 
tüü^t  aber  bauerten  bie  Eingriffe  fort,  felbft  al§  bie  englifct)e  (SefeIIfd)aft  auf  S^er^^ 
anlaffung  ber  6oIonialabtt)citung  bie  öon  biefer  gcmünfd)ten  lllobificationcn  ber 
ßonceffion  jugeftanb  unb  ber  3}orftet)er  ber  @efellfd)aft  in  £eutfd}(anb  er!(ärte,  ba^ 
biefetbe  bereit  fei,  ben  5Bau  öon  S3af)nen  jur  6rfd)lic^ung  be§  Isianbeä  innerhalb 
be§  i^r  öertietienen  @ebiete§  Überali  nic^t  nur  5u  gcftatten,  fonbern  nac^  'OJlögtid^* 
teit  5U  förbern. 

5Da  e§  un§  "^ier  nur  barauf  an!ommt,  burc^  eine  einfadie  S)arfteIIung  ber 
3;"^atfa(^en  an  bie  öffentlid^e  ^X^binung  ju  appeüiren,  fo  fei  noc^  ^olgenbes  bemerft. 

Sie  beutfd)e  6oionia(gefeItfd)aft  für  ©übmeft=2lfrifa  "^atte  fid),  nict)t  burd)  it)re 
6d)u(b,  fonbern  burc^  bie  Sage  ber  35crl)ä(tniffe  im  ©d)u|gebiet,  bie  (Seringfügig= 
!eit  ber  it)r  jur  S5erfügung  fte'^enben  5]Utte(  unb  bie  ^Xbneigung  ber  beutfdjen 
ßapitaliftcn,  i'^r  @clb  in  cotonialen  Unternehmungen  feftjulegen,  in  bie  Unmöglid)* 
!eit  öerfe^t  gefel)en,  i'^ren  S'^vcä,  bie  tüirtt)fd}afttic§e  @rfd)Ue^ung  be§  ©d)u^gcbietc§ 
5U  erfüllen  ober  auc^  nur  mefentlicf)  ju  förbern;  fie  '^ottc  fogar  nad^  ben  erften 
beiben  Sauren  i^re§  Sefte^en§  bie  SÖJeiterfü'^rung  ber  ©rforfd^ung  beö  ilyc  über* 
miefenen  (SebieteS  aufgeben  muffen.  9lüe  S5erfud)c,  ba§  bcutfd)e  4'apital  für  biefe 
3ttiede  ju  geminncn,  maren  öergebtid^  geluefen,  unb  cö  mar  fd)tieBlid) ,  menn  nid)t 
eine  öollftänbige  3}erfum|)fung  biefeS  Xtjdi^  ber  beutfd)en  cotonialen  2:i)ätigfeit  ein* 
treten  fottte,  nid^t§  übrig  geblieben,  at§  fic^  an  ben  capitatfräftigeren  unb  miliigeren 
englifd^cn  ^^Jtarft  ju  menben,  unb  fo  ben  praftifcf)cn  SBemeic^  ju  liefern,  baf?,  menn 
auc^  nict)t  in  beutfc^en,  fo  boct)  in  fremben  (Fapitaliftenfreifen  ber  ©taube  an  bie 
9)tög(id)!eit  unb  2Ba:^i-f(^cinü^feit  ber  gebeit)lid)en  ©ntmidlnng  bcö  fübmeft* 
afrifanifc^en  ©d)u^gebicte§  fortbeftct)e.  ^n  metd)er  Söeifc  nun  fönnen  allgemeine 
beutfc^e,  b.  t).  beutfd)'nationaIe  ^ntercffcn  burd)  bie  ftaatlid)e  5(nerfennung  einer  in 
Sonbon  anfäffigen,  im  ©c^uljgebiete  tt)ätigen  engtifd)en  @efeUfd)aft  gefät)rbet  merben  V 


464  2:eutfc^c  9iunbfc^au. 

S)em  ^leic^SfatijCcr  ftc'^t  ba§  9lufiidit§rec§t  511 ;  finue  ©cne^migunö  ift  für  bic  raeiftctt 
Schritte  ber  6efcUfd)Qft  crforbcriid),  unb  ein  9tci(^6comniiffar  l)at  ba§  9ic(^t,  oHen 
2}orftanbefi^ungcn  Bciäutuo^neu;  bie  ciöite  unb  mt(itäri|(i)c  SJcriDattung  innertialb 
i)c§  ßc6tetc§,  in  lt)e(cf)em  bic  ©cfcllfdjait  if)re  9tcd)te  eilnorBen  I}at,  ftc§t  ber  beut]d)m 
ütcgierunc^  511,  wie  e§  jeltiftücrftänblid)  unb  roic  ee,  man  fönnte  jagen  überflüj]"igcr 
äßeife,  ausbrürf(id)  in  bem  4>rojpcct  ber  ©cfcUic^ait  I}eröorge(joBen  rnorben  ift. 

©ollte  es  unter  ben  Uniftänben,  gan^  abgelesen  bon  bem  (^inftu^,  tüetdien 
bie  beutfct)en  Sircctorcn,  üier  gegen  brei  engtijc^e,  auf  a((e  ©ntjd^lie^ungen  ber 
Öejeüjc^ait  ausüben  muffen  unb  mürben,  ber  3h'gierung  fd)mer  fallen,  jeben  fSn-- 
fucf)  eine?  bcutfcl)feinb(td}en  ä^orgetjens  ber  @efeUfd)aft  im  Äeime  ^n  erftiden?  @§ 
i)ei^t  boct)  t)om  S^eutfcfien  '^lcid)(  unb  beffen  3vegierung  ^n  gering  beuten,  um  ba§ 
nid)t  öon  t3orn(}erein  atö  unbeftreitbar  anjuneljuten.  9htn  ift  freitief)  fürjlid)  bon 
einem  ber  (Gegner  ber  ©efeltfdiaft  beraubtet  morbrn,  bafi  bie  ^-Befiebetung  bes  ber 
South  West  Africa  Company,  Limitid  pgettjeittcn  ®ebiet§  mit  CSnglänbern  eine 
nationate  @efaf)r  in  fid^  fc^töffe;  aber  abgelesen  baöon,  ba§  bie  iKegierung,  tote  fie 
biee  1893  bei  Öetegen^cit  ber  bon  ber  ©iebetungsgefellfdjaft  geplanten  9tnfiebelung 
bon  33oereu  im  Sdjuljgebiet  gett)an,  einen  fold)en  S3erfud)  in  jebem  3tugenblid 
bertjinbern  fann,  t}at  bie  South  West  Africa  Company.  Limitid  niematS  bie  2(bfid)t 
gehabt,  einen  6iebe(ung§berfud)  mit  ©ngtäubern  ju  mad)en,  fonbern  mieberijolt 
unb  ftetö  erttärt,  ba^  fie  nur  bie  9lnfiebe(ung  beutfc^er  ^^amitien  beabfid^tige,  auc^ 
bat)inge^enbe  3}erbftid)tungen  ber  Üiegierung  gegenüber  auf  fid)  genommen. 

2Baö  nun  bic  (^rfüEuug  ber  bon  iljr  übernommenen  3)erbflid)tungcn,  befonberä 
ber,  innerhalb  ber  erften  bier  Satire  i^ree  93eftet)en§  ben  betrag  bon  600C0U  5Jtar! 
für  bie  (Srforfctinng  be§  i^x  .^uget^cilten  @ebiete§  auszugeben,  anbetrifft,  fo  ^at  bie 
öcfeKfdjaft  unmittelbar,  b.  I).  bier^clju  2age  nac^  ber  ^eröffentüc^ung  ber  Ö'on* 
ceffion  am  29.  ©cbtember  1892  jlnci  ©rbebitioncn  ausgefaubt,  bon  bencn  bie  eine 
unter  Ü'a^jitän  5Jl.  9loger§  mit  ber  Hnterfudjung  ber  bergbau(id)en  S3efc^affenf)eit 
beS  l'unbes,  bie  anbere  unter  .soerrn  ''JtnguS  mit  ber  Unterfndung  unb  S^ermeffung 
einer  (fifenbal)n(inie  beauftragt  mar.  S^iefe  Ictitere  Ijat  eine  Strcde  bon  315  cng^ 
lifd;en  'OJteilen  bon  ber  Äüfte  bi§  nac^  Otabi,  fomie  bcö  ^-erneren  auf  3Bunfd)  ber 
beutfd)cn  ^Regierung  eine  ämeite  ßinie,  meiere  bon  ber  crfteren  nac^  233inb[)oef  ah* 
ämeigt,  bon  circa  170  Meilen  burct)forfd)t  unb  bermeffen.  5Dabei  bat  ba§  Jerrain 
feine  ted)nifcf)en  ©d)mierigfeitcn  für  ben  3?al)nbau  ergeben,  fvcrncr  ift  1893  eine 
unter  S3efcl)l  beS  befannten  5-orfd}cr§  Dr.  ^inborf  ftet)enbc  ßrbcbition  abgefaubt 
morbcn,  um  über  ba§  ßanb  al§  fold)e§  ju  berichten,  (ümblid)  aber  unb  Ijauptfäd)' 
li(^  ift  als  SSertretcr  ber  Öefellfd)aft  ber  ^^remierlicutcnant  a  la  suite  ber  51rmce 
Dr.  .^artmann  bom  ©c^jtember  1H93  bis  ^uli  1896  in  (5übmcft«51frifa  tl)ätig  ge* 
tnefeu.  5Die  0)efammtfüften  biefer  ©rbcbitionen  belaufen  fic^  auf  annä^ernb 
60  000  £,  b.  1).  1200  000  maxt  —  3ugtcid)  bat  bie  South  West  Africa  Com- 
pany, Limitid,  einerfeitS  um  baS  für  bie  (^ntmidlnng  beS  ©c^utjgebieteS  berfügbare 
Gabital  ,^u  bermel)rcn  unb  anbererfeitS  um  ben  gegen  fie  nu-geu  iljreS  engtifdjen 
S^omicily  gerid)teten  'Jlngriffen  mi3güd)ft  bie  ©pil^c  ab,yi6rccl)en ,  einen  üeil  il)reS 
GapitalS  bcntfc^eu  ®efc(lfcf)aitcu ,  fo  ber  .^")anfeatifd)en  i'anb-llUnen-^  unb  .^aubclS* 
ß5efellfd)aft,  ber  Äaofo^iianb-  unb  "-JJJincn-Öefeüfcbaft  unb  ber  S)amara<  unb  ^Jtamaqua= 
.^anbelSgcfcllfdjaft  ,^ur  '-IJcrfügnng  geftellt. 

$IÖaS  bie  politifdje  Seite  bee  i^efit^es  beS  bentfc^en  ©d)U^gebietcS  in  ©übtoeft* 
51frifa  antietrifft,  fo  l)abcn  bie  jüngftcn  (Sreigniffe  im  Iranebaal  bemiefen,  bafe  ein 
3lufgcbcn  beSfelben  bie  fofortige  i^efiljcrgreifnng  beS  (Gebietes  burd)  bie  Gnglänber 
jur  Jyolge  liaben  mürbe,  ein  (v-reignift,  bac>  im  potitifd)cn  mie  im  .CTanbelSintercffc 
gleid)  bcbanerlid)  fein  nnb  bie  SBernidjtung  jcbeS  bentidjen  (yinfluffeö  auf  bie  fo 
mid)tigen  fidj  in  ©übafrifa  entmidelnbcn  fragen  bebeuten  mürbe. 

m.  bon  iöranbt. 


Polltifdie  Bttttbfdjatt. 


[5Jad)brucf  unterlagt.] 
Berlin,  ^]Jlitte  "iJoDember. 

S)Q§  gvoBc  @reigni|  beg  9Jtonat§  i[t  ber  Sieg  'OJtac  .\^inie9'§  bei  ben  am 
3.  ^Jloöember  in  ben  9}creinigten  Staaten  öon  2lmexifa  öoUäogenen  äöot)lmänner* 
exnennungen.  ^e  me^r  auf  bem  <Bpitk  ftanb,  unb  je  fc^lcanfenber  bie  jule^t  bie 
2lu§fic^tcn  iDaren,  um  |o  größer  ift  bie  ^öefriebigung ,  mit  ber  bie|e§  (Srgebni^ 
überaü  aufgenommen  toorben  ift.  S)enn  man  fonnte  fid§  nirgenbe  Oer^el^ten,  ba§ 
bie  ertreme  ©ilbertoäl^rungSpoIitif  35rt)an'6,  fattä  fie  burc^gebrungen  toäre,  für  baS 
gedämmte  internationate  Sßer!e^r§Ieben  |d)toere  Steigen  ge^bt  l^ätte.  ^flicfit  minbex 
Bebenflid)  mußten  für  bie  S5ereinigten  (Staaten  felbft  bie  fociaüftifd^en  (Experimente 
toexben,  ju  benen  ber  bemo!ratifd§e  ßanbibat  ficf)  öex|)füd)tet  f)atte.  S)uxd)au5  ber- 
fe^It  toäre  e§  iebo(f),  an  ben  Sieg  531ac  Äin(et)'&  im  SluSlanbe  aEju  meitge^enbe 
©xmaxtungen  in  anberer  .!pinfid)t  ju  fnü^fen.  So  beutete  bex  ^axifex  „Temps" 
in  einem  „L'election  de  Mac  Kinley  et  l'Europe"  überf(^riebenen  ?hti!et  barauf 
l^in ,  baB  öon  Seiten  be§  neuen  ^xäfibenten  bex  Union  oietteic^t  eine  „offenfiöe 
SGßiebexfe^r  bee  ^rotectioniemuS  ju  befürd^ten  ftänbe,  um  fo  me^r,  ai§  eine  ^^^rä* 
fibentjrfiait  öon  bier  ^al^xen  nid^t  burd^aug  bex  Stufgabe,  bie  ©ejeüjc^aft  3U  xetten, 
getoibmet  fein  fonnte".  3ugleiä)  föixb  barauf  '^ingemiefen ,  ba^  erft  abgeroaxtet 
tnexben  muffe,  ob  ^lac  Äinlet)  bie  befonnenere  auämärtige  ^otitif  feinem  58or* 
ganger«  gleöetanb  fortfü^^ren  ober  ben  ^)tatf)fc^(ägen  getoiffer  ^üt)rex  bex  rcpublica« 
nifc^en  ^^artei,  toie  bc§  Senator«  ßobge,  i^otge  leiften  mexbe.  5Die  J^iatfad^e ,  ba^ 
burrf)  bie  9liebexlage  ^BxQan'g  unb  feines  ^xogxammg  fofoxt  ein  Umfcfittiung  be§ 
gefammten  -öanbet§üexfet)X5  in  ben  S5exeinigten  Staaten  l)exbeigefü^xt  tooxben,  mixb 
jebod^,  loie  gel^offt  wexben  baxf,  ben  neuen  ^pxäfibenten  ben  xicf)tigen  2öeg  unb  eine 
tüixllid)  patxiotifd^e  ^olitif  exfennen  laffen,  bie  baxin  befielt,  ba|  bie  gexaume 
3eit  f)inbuxrf)  öon  ben  ^^pxojecten  feines  ÜJlitbetuexbexe  bei  bex  jüngften  3ßa^l  be* 
unruf)igte  ^Beöölferung  ber  Union  enbtirf)  in  ben  Staub  gefegt  merben  mufe,  fic^  in 
friebüd^er  Söeife  ben  eigenen,  m  biefem  i^aUe  mit  bem  StaatStno^le  burc£)au8 
ibentifc^en  Sfntereffen  3U  mibmen. 

^uäroifc^en  ift  ber  gelegentticf)  ber  ruffifd^en  fyefte  in  ivrantreic^  öeranftaltetc 
3Jubel  üerraufdtjt,  o^ne  baß  irgenb  ein  3'-'i'i)en  auf  bie  3}erU)irfUd)ung  ber  -öoff* 
nungen  beutete,  me(df)e  bas  fanguinifc^e  Temperament  ber  gi'onjofen  an  ben  :^üxen^ 
bcfu^  gefnüpft  l)at.  ''Md)  biefen  foEte  ber  3weibunb,  beffen  burd^  3}ertrag§form 
öerbürgte  t^atfä(^(idf)e  (Sxiftenj  bis  jum  l^eutigen  Jage  feine^megS  feftfte^t,  eine  fo 
unn)iberftet)tidt)e  Stnaie^unggfraft  ausüben,  baft  in  ^Stalien  fotnoIU  tute  in  Defterreic^* 
Uugarn  ber  3lugenb(icE  erje^nt  mürbe,  in  bem  ber  'Jlnjcf)tuB  an  5)tuBlanb  unb 
f^rantreic^  üoUjogen  tnerben  fonnte.  Unter  fofcf)en  Umftänben  erfd^eint  es  begreiflief), 
bafe   bie   tjieferörterten    „©nf^üHungen"    ber    „.^amburger   ^acf)ric^ten"    über    baö 

»eutft^e  aiunbfc^au.    XXin,  3.  oO 


4G6  Seutfc^c  9tunbfd§au. 

neben  ber  Zxxpciaäian^  bom  dürften  Siemarrf  mit  9lu|3(anb  öereinfiarte,  tom 
©raren  Gat^ribi  nic^t  erneuerte  3lbfomnten  nac^  ber  Stuifaffung  berfelben  politifd^en 
3eid)enbeuter  roieberum  bie  unmittcrbare  SBtrfung  ^Ben  foüten,  iotoo^f  in  Italien 
nl§  and)  in  De[terreic^=Ungarn  ben  Sreibunb  ^u  untergraben.  5Xüerbing§  barf 
man  begrünbetc  ^tucifet  tjegen,  ob  bie  5Jtittt)eilnngen  bes  ^lamburger  33tatteö  gerabe 
unter  ben  oBtuattcnben  Qler^ftniffen  opportun  loaren.  i^üx  ben  (yürften  33iömarcE 
lag  jcbenfaUe  feine  SBeranlaffung  bor,  ber  gegentoörtigen  9tegierung  o^ne  ®runb 
3}er(cgcn^citen  ^u  bereiten,  j^umal  ba  S!eutfd)(anbe  SSe^ie^ungen  ju  Ütu^tanb  burd)' 
aue  freunblid)  finb,  unb  feine  @cfat)r  bor^nben  ift,  baß  biefe  eine  (Störung  er* 
yaljren  fönnten.  Söirb  jebod)  barauf  ^ingctüicfen,  bafe  5Deutid)(anb§  grijßter  ©taat«= 
mann  ein  ^ntercije  baran  {)ätte,  gerabe  im  .soinblirf  auf  bie  ^^Difc^en  3f{u§tanb  unb 
granfreid)  boUjogene  3lnnäl)erung  feftgcftellt  äu  \d)tn ,  baß  er  ben  C^cfa^rcn  einer 
icinbic(igen  (Stellung  be§  benad)6arten  Äaiierreid)cg  borjubeugen  mit  ©rrolg  beniüt)t 
gcwefen  fei,  fo  fte^t  bod)  nid)t  minber  feft,  ba§  bie  toe(tgcfd)ic^tlid^e  ^^crfön(id)feit 
bes  dürften  53i6niarrf  einer  Ütec^tfertigung  in  biefer  9tid)tung  gar  nid)t  beburfte. 
Sic^erlid)  aber  täufdjen  fid)  Siejenigcn,  bie  bereite  bas  Ornet'eneBünbniB  ber  euro.< 
päifdjen  (ientratnmdjtc  gefäl)rbet  miffcn  raollcn. 

%d),  tüte  fo  batb  berfiallet  ber  Zeigen!  burfte  bagegen  ber  33efud)er  ber  fran- 
3öfifd]cn  .•oauptftabt  aufrufen,  ber  biefe  Wenige  SÖoc^cn  jubor  nod)  au§  2In(afe  be§ 
^arenbefudieS  bon  ijubet  unb  @ntf)ufiaemuö  erfüllt  gefel)en  I)atte.  'JHd)t  alte 
)inütt)cnträume  reifen.  S)iefe  äßaf)rf)cit  mtrb  alXmälig  and)  ben  befonneneren 
^yranjofen  einleuchten,  bie  nid)t  mie  bie  Seute  bon  ber  '4>atrioten(iga  roät)ncn,  e§ 
laffe  fid)  i)ot)c  ^politif  mad)en,  inbem  man  auf  ber  Place  de  la  Concorde  bie  iBilbr^ 
fönte  ber  (Stabt  (Strafjburg  in  Xrauerfdjmnd  ^ülte  unb  bann  ben  Äaifer  bon 
^tußtanb  gefliffentlic^  borübcrfaf)ren  laffe.  2aB  in  ben  OctoBertagen ,  bie  biefer 
auf  fran^öfifd^em  ^Boben  3ubrad)te,  aud)  politifd^e  '^tnge(egenl)eiten  jnr  (ärörterung 
gelangten,  fann  feinem  <3^f'ifi  unterliegen,  ©e  fet)lt  jebod)  nid)t  an  3ln,^eic^en, 
bafi  biefe  (iriirterungen  fid),  ^unt  2:t)eil  menigftenö,  in  bemfelben  i)tat)iiien  Betüegten, 
innerljolb  bcffen  ^ubor  bereite  jmifc^cn  beutfd)en  unb  ruffifd)en  (Staatsmännern  ein 
nict)t  minber  befriebigcnber  lifeinungeaustaufd)  erfolgt  mar.  .Oat  bod)  ber  fran- 
^öfifc^e  ^JJtinifter  be§  Slusmörtigcn  in  ber  Siljung  ber  2;eputirtenfammer  bom 
3.  ^Jlobember  bei  ©elcgen'^eit  einer  ;,'interpeIlation  über  bie  türfifd)en  'DJic^cteien 
ber  ''Armenier  ben  (Sd)leier  einigermaßen  gelüftet,  inbem  er  erflärte,  baß  unter  bie 
fo  fruchtbaren  (£rgebniffe  ber  'Jieife  bee  ^aren  nact)  ^^arie  auc^  baSjenige  ge^öblt 
mcrben  fönne,  baß  beftimmte  2lnfd)auungen  au5gctaufd)t  toorben  finb.  2)cr  frau* 
3öfifd)e  Ü3hnifter  be^  ^^tusmärtigen  erläuterte  biefe  3}erfid)erung  in  bem  (Sinne, 
yVranfreic^  unb  iHußlanb  mürben  eine  gemeinfame  ober  parallele  -Aktion  ausüben, 
um  bon  bem  Sultan  3teformen  unb  (Garantien  ju  berlangen,  bamit  ber  ©rncnerung 
ber  gegen  bie  9ümenier  gerid)tcten  35luttl)aten  borgebeugt  merbe.  6§  fann  nid)t 
überrafdien,  baß  .^err  .öanotaur  bon  einer  „action  commune  ou  parallele"  ^yranf-- 
reid)5  unb  '}{ußlanbe  fprad).  ii)orl)er  bereite  l^atte  er  aber  anerfonnt,  baß  alle 
^]äd)te  einig  mären,  mie  benn  aud)  bie  Uebereinftimmung  ber  in  C?onftantinopel 
beglaubigten  ^otfdjafter  in  bemfelben  Sinne  ,^um  3tn§brurfe  gelangt  fei  unb  in 
iße^ug  auf  ^JJtacebonieii  unb  C^reta  beftimmte  ütefnltate  erhielt  l)abe. 

^emcrteneniertl)  ift  allerbing'ö  eine  Sd)attirung,  bie  ber  fran3i3fifd)e  ^Jtinifter 
bcö  Vluömärtigen  in  bem  bon  il)ui  l)crborge{)obcnen  ..accord"  nid^t  berfd)mieg, 
inbem  er,  an  bie  "ileußerungen  anbercr  'Kebner  anfuüpfenb,  betonte:  „2öir  motten 
bon  einer  H)eiluiig  bec-  Ginfluffee  ober  bon  einem  gefäl)rlid)en  (>onbominium  nid)t§ 
miffen."  Sie  nac^  biefer  '•Jleußerung  in  bem  Sit5ungeberid)te  ber,jeicf)ncten  'Jlu^rufe: 
„Tr^s  bien !  tr^s  Inen!"  laffen  beutlid)  baraut  fc^ließen,  baß  ber  söinmeiä  auf 
^^Iegi)ptcn  in  fold)em  ,*^ufamntenl)ange  nid)t  mißberftanben  merben  fonnte.  lieber« 
bics  l)atte  .öerr  .Oanotaur  .jugleid)  barauf  l)ingeroicfen ,  baß  burd)  bie  gemeinfame 
^^Iction  ber  europäifd)en  @roßmäd)tc  in  ber  armcuifd)en  '^Ingelegenljeit  bie  llnber« 
fel)rtf)cit  be»  ottomanifd)en  'Keid)ce  nid)t  berül)rt  mevben  bürfte. 


^iotittfc^e  Dtunbic^au.  467 

2Bie  jc'^r  ahn  gerabc  ©ngtanb?  Stellung  in  ^(egijpten  bcn  ^ranjofen  unbequem 
ift,  erfreut  tiax  am  beni  ä.U'r(auic  biefcr  :3nter|jeIIation5bebatte,  bie  aud)  im  Ucbrigen 
fetneött)eg§  an]  bie  ®i§cujfion  über  bie  5[)le^eleien  in  3lrmenicn  unb  in  Äonftan* 
tinopel  bejc^ränft  blieb.  -Oatte  ber  Seputirtc  S^ent)§  Go(f)in  nict)t  o^ne  bae  übli(i)c 
^j;atl)05  crfUirt,  5i'infi"et(^6  5i-'cuubjd)ait  toäre  wertl^öoU ,  legte  aber  beu  rujfiid)eu 
fyreunbeu  auc^  fiafteu  aw];  l)atte  er  bann  als  bie  erfte,  bie  fjeiligfte  biefer  t'afteu 
ba§  3)er[tänbnife  ber  „ebclmütljigcu  G^imären  f^ranfreief)§"  bejeidmet,  beuen  9tu§« 
lanb  fiel)  anfd) tiefen  müfle,  inbcm  e§  gleidifallö  „bie  ©diroac^en,  bie  Unterbrüdtcn 
ju  ftü^en ,  bie  ©erec^tigfeit  lüieber  ^er^uftellen  geneigt  fei" ,  fo  fdjlug  ber  ©rai 
be  ^})hin  bei  aller  llebereinftinuuuug  in  ^e^ug  auf  bie  armeuifc^e  ^Jtngelegenl)eit 
boc^  einen  niinber  fentimentalen  2on  an.  3}on  einer  cnbgültigen  ^erftürfelung  beä 
ottomanifdjen  '3ieid)e§  mä  er  nid}t§  niiffen,  ba  biefc  mit  ju  großen  ßefaljren  öer< 
fnüpft  fei.  @rüf  be  -]}hin  be3ci(^nete  bie  iürfei  öielmeljr  als  eine  9iotl^tt)enbigfcit, 
fo  ba^  weitere  ©liebei  nic^t  loSgelöft  tnerben  bürften.  ,  fVranfreid),"  erttärte  ber 
9tebner  mit  get)obener  (Stimme,  unb  ber  „^^igaro"  brurft  biefe  SBortc  in  fetter 
(Sd)rift,  „t)at  ^u  öiele  Örüube,  biefe  ^^solitif  auszuüben,  in  .Ronftantinopel  toie  an 
ben  Ufern  bes  ^]UIe." 

<Bo  rcirb  man  benn  aud)  teineetucg'§  bei  ber  3Innaf)me  fe'^fge^en,  bafe  ivi^ant< 
reic^  aU  ö^olge  be§  3i^'fnbefuc§e§  in  ^^^ari#  eine  tnirffamere  Unterftü|ung  ber  gegen 
ba§  2}erbleiben  ßnglanbe  in  ^egi)pten  gerit^teten  ^eftrebungen  ert)offt.  ^Jlur  ^cigt 
fid§  aucf)  l^ier  mieber,  bafe  bie  5lllianj  £eutfd)lanb§,  'Defterrfid}4lngarn§  unb  Italiens 
if)re  33ebeutung  als  europäifc^eö  ^^rieben^bünbniß  in  üollem  ^lliafee  beroal)rt  t)at. 
3Bie  fel)r  aud)  biefe  53Md)te  mit  ben  übrigen  barin  übereinftimmen,  ba§  bie  otto= 
manifd^e  ':}icgierung  burct)  luirffame  ^Reformen  ber  Erneuerung  ber  gegen  bie  3lrmenter 
tierübten  (Sreuel  öorbengen  muffe,  erblirfen  fie  bod^  feineetnegS  in  ber  englifd)en 
3)ermaltung  3tegi)ptenö  eine  (^efal)r  für  bie  i^ntegrität  ber  2ürfei.  5}ielme!^r  l)at 
fid)  biefe  3}ermaltung  gcrabe  im  ^ntereffe  9legl)t)ten§  bieder  in  foli^em  'DJlaBe  beroälirt, 
baß  feine  ißeranlaffung  ju  einer  3(enberung  Dorliegt,  jumal  ba  ber  im  ©ubau  ge< 
|)Iante,  jum  2^eil  bereits  au§gefüT)rte  ^yelb^ug  ber  5lu§breitung  ber  Giöilifation  bieut, 
fotoie  ben  Italienern  in  i^rer  (Kolonie  Eritrea  unb  in  .^affala  mcfentlic^e  Erleic^te* 
rungen  t)erfd)afft.  5lnbererfeit§  muffen  bie  ßnglänber  burd)  bae  3}ert)altcn  be§ 
S)reibunbc§  in  ber  ägt))jtifc^en  3tngelegen^eit  überzeugt  merben,  bafe  e§  fid)  burd)auS 
nic^t  um  iprincipieÜe  ©egenfä^e  t)anbelt,  toenn  S;eutfd)lanb  in  onberen  i^ragen  gerabe 
gegenüber  Englanb  ficf)  auf  fein  gutes  'Med)t  ftü^t. 

Sm  Jpinblid  auf  bie  abmeii^enben  Sluffaffungen  ber  ^]itäd)te  be§  S)reibunbe§, 
joloic  be§  junäc^ft  bet^eiligten  Englanb§  in  ber  ägJjptifdjen  5tngelegen^eit  mirb 
aber  aud)  bie  ruffifd)e  Ötegierung  tro^  bes  3tttenbefud)C§  in  ^^ari§  33ebenfen  tragen, 
ben  in  ber  franjöfift^en  Ifammerfi^ung  öom  3.  "Jcoöember  öom  ©rafen  be  lltun  un= 
mittelbar  unb  bann  öom  ^l^iinifter  be§  Stuemärtigen  .öanotaui'  mittelbar  in  ber 
Ite^eic^neten  ^}tic^tung  gegebenen  SInregungcn  nac^jugeben.  9lls  ]tt)r  menig  gefc^irft 
im  (Sinne  biefer  33cftrebungen  barf  aud)  bejcidinet  tt)erben,  ba|  ber  S)eputirte  S)eni)y 
6Dd)in  als  erfter  Ütebner,  um  bie  gegen  bie  l'lrntenier  üerübten  ©reuel  in  einer  red)t 
grellen  iöeleud^tung  erfd)einen  ju  laffen,  auf  —  *^^olen  erem^lificirte.  Unb  niieberum 
öerjeic^net  ber  Si^ung§berid)t  cbaraf teriftifdje  9tu§rufe :  „Tres  Inen.  Tr^s  bien!"  — 
nad)bem  ber  erwäf)nte  SIbgeorbnete  geäußert  ^attc:  „(Sie  erinnern  fid)  an  bie  be* 
rühmte  4>f)rafe:  Tordre  regne  ii  Yavsovie.  5.lian  fann  aud)  fagen :  bie  Drbnung 
l^errfc^t  in  Safful!  3lber  ba§  ift  nid)t  bie  Drbnung;  e§  ift  Dielmel;r  bie  ^ataftTOpl)c, 
bie  ßonbplage,  ber  Untergang."  Unb  al§  ob  biefer  erfte  Jpinmeiö  auf  bie  jur  Oteoolte 
aufgeftaci)elten  ^olen  bem  franäöfifd)en  SDeputirten  nod)  nid)t  genügte,  erinnerte  er 
unter  bemfelben  nneberl)olten  ^eifaUe  ber  .Kammer  an  einen  ^3lu§fprucb  be§  (trafen 
5Jlontatembert ,  ber  fic^  bamal§  aber  auf  bie  in  ©alijien  üerübten  lUe^cleien 
bejog.  „aBenn  man  öon  etttiae  überrafd)t  fein  tonnte,"  citirte  2)cni)5  God^in  nac^ 
53lontalembert,  „fo  ift  e§  barüber,  ba§  nic^t  ein  jeber  ^^ote  nac^  biefen  ©reigniffen 
tafenb    gettjorben   ift."      ^n   Otu^lanb    ttjerben    burc^   fold)e   Eitate    jebcnfaüs   um 

30* 


468  Scutfc^e  9tunbjd)au. 

]o  me1)x  gemijiä)tc  ©iubrücfe  ^eroorgcrufen  werben  müljen,  at§  bic  hü£)eien 
©t)m^otf)ien  ber  fjfvanjofen  für  ^^olen  (ebl^ait  im  5(nbenfen  finb,  unb  gerabc  aui 
2(n(a^  be§  jüngften  3fli"en'^ßiu<i)e§  f)eröorgc{)oben  tüurbe,  roie  im  ^a^re  1867  nod§ 
i^Ioquet  —  nac^  einer  neueren  3)erfion  ©ambetta  jetbft  —  bem  Äaijer  3lleranber  II. 
bei  feinem  au§  3ln(a^  ber  ^arifer  2BeItau§fteEung  im  5]3alai§  be  ^uftice  gemalzten 
S3efurf)e  jugerufen  "^atte:  Vive  la  Polognel  Saffen  firf)  aber  bie  franäöfifc^en 
Ütepubüfaner  bon  :£)eute  nic^t  gerne  an  biefen  SJorgang  erinnern,  fo  wirb  boct)  burd^ 
bie  jüngften  3IeuBerungcn  bee  bie  Interpellation  über  bie  armenifdien  5Jle^eIeien 
an  erfter  ©teile  begrünbenben  franjöfifd^en  S)e))utirten  erklärtet,  loeld^er  ^iftorifd^en 
©t3t)äre  bie  58eifpie[e  mit  5}or(iebc  entte'^nt  werben.  S)a|  im  Uebrigen  bei  biefer 
Interpellation  fein  anbere§  @rgebni§  erjiclt  würbe,  a(§  bie  mit  402  gegen  90 
©timmen  befc^Ioffene  ^Xnnaf)me  eine§  SJertrauenSOotume  für  ba§  ^inifterium  3JleIine* 
^anotauj,  fonnte  öon  2(nfang  an  al§  fieser  gelten. 

^m  Tran^öfifctjcn  ©cnate  würbe  an  bemfelben  2;age  bie  ^abaga§for»?Inge(egen« 
l^eit  erörtert,  bie  tro^  ber  ßrfe^ung  be§  (£it)itgouüerneur§  Saroc^e  burc^  ben  ©enerat 
©aEiOni  aucl)  für  bic  3u^unft  ernftliaftc  ©efatjren  birgt,  fo  ba^  Se  ^roOoft  bc 
lÖaunat)  auSfüfjrcn  tonnte,  bie  gauje  ©rpebition  fei  a(§  ein  %d  cotoniater  X^OX' 
!§eit  3U  bcjeic^nen.  6r  wic§  barauf  ^in,  baß  biefer  ßrpebition  etwa  je^ntaufenb 
■»IJtenfc^en  jum  Dprcr  gefallen  feien ,  unb  bafe  fie  ac^tjig  5!)liIlionen  (yrancS 
gefoftet  ))abe,  wie  ^IRabagagfar  aud)  in  ^utunft  jät)rtic^  ^e^n  bie  fünf^e^n  5)tiIIionen 
Trance  beanfpru(^en  würbe,  o§ne  ba^  fi(f)  eine  Gompenfation  gettenb  machen  lie^e. 
^n  ber  2)eputirtenfammer  wäre  es  iebenfaUs  im  ^inbücE  auf  bas  öon  Se  ^roöoft 
be  öaunat)  forgiäüig  öorbercitete  50taterial  ju  fe^r  erregten  ^Debatten  gefommen; 
im  ©enate  tiermod}te  aber  ber  ßotoniatminifter  ben  Angriff  abjufd^tagen,  inbem  er 
3unäd)ft  einwenbete,  ba|  er  für  bie  miütärifc^en  SSorbereitungen  ber  ^Jtabagasfar* 
ßjpebition  nic^t  öerantwortlic^  gemacht  Werben  fönne,  ba  er  bamat§  ber  ülegierung 
nid)t  angel^ört  l^abc.  'Dlac^bem  ber  'OJUnifter  fic^  bemnäc^ft  einge^enb  über  bic  bcm 
Giüil^ÖJeneratgouöerneur  ßaroc^e  ertl)ei(ten  ^nftructionen  unb  SJoIImadjtcn  geäußert 
unb  betont  ^tte,  ba^  ©encrat  ©altieni  in  anbcrcr  2Beifc  tiorge^en  würbe,  ge* 
langte  bic  einfädle  SageSorbnung  jur  Stnna'^me.  S)ie  Söorgänge  auf  9Jtabaga§far 
aeigen  aber  jebenfalle  üon  'Jieuem,  ba^  bie  fyran^ofen  auf  bem  (Gebiete  ber  O'olouial« 
politif  bis  je^t  nid)t  fe^r  crfolgrei(^  gewefen  finb. 

3luc^  für  Spanien  erweifen  fid)  bie  ß^olonien,  bie  gro^e  ^Äntille  6uba  fowol^l 
als  aud)  bic  '|sf)ilippincn ,  nadj  wie  bor  al§  ©dimerjenöfinbcr.  Xro^bcm  muffen 
aber  bie  Dpfcrwittigfcit  unb  ber  ^atrioti&muS  ancrfannt  werben,  mit  benen  baä 
^JJlutterlanb  immer  wicbcr  3}crftärlungen  aufzubieten  öcrmag.  2)a  bie  nac^  (iuba 
gefanbtcn  ""JJtannfc^aften  ju  einem  beträd^tlid^en  i^eilc  nic^t  etwa  im  Kampfe  mit  ben 
;3nfurgenteu,  bie  fid)  jumeift  auf  ben  ®ucriIla=Ärieg  befc^ränfen,  fonbern  ben  un« 
günftigen  flimatifd)en  33crl)ättniffcn,  inöbefonbcrc  bcm  gelben  ^^ficber  erlagen,  fo  ftanb 
ju  befürd)ten,  ba^  bie  6treitfräftc  ©panicuö  fel)r  balb  nid)t  mcljr  {)inrcid)cn  würben, 
auf  ber  großen  ^^ntille  foWo^l  al'e,  auc^  auf  ben  ^^ilippinen  bie  SCßicber'^erftellung 
gcorbncter  5I5er{)ättniffe  licrbei^ufü^reu.  S)er  ©d^reiber  biefer  Reiten,  ber  gerabc  in 
biefen  3Bod)en  in  Spanien  ücrwciltc,  tonnte  aber  auf  ©runb  eigener  9JÖa^rnel^mungen 
in  ber  '4>i^'-H)in,i  nid)t  minbcr  als  in  ber  -jpauptftabt  ^3)labrib  bic  llcbcrjeugung  ge* 
winnen ,  ha^i  eö  im  ^utterlanbc  nod^  feineäwegö  an  ftattlid)en  ''JJiannfd)aften 
mangelt,  '-öci  ber  feierlichen  '^cftattnng  bc-;  unlängft  tierftorbenen  ©cneralcapitän§ 
"DJ^avqui'e  be  ^Jiooalid)eö  b<'filirtcn  auf  ber  Italic  bc  Stlcaül  unb  ber  ^4.^ucrta  bei  ©ol 
mehrere  Infanterie'  unb  C^atjalleric^^tcgimcntcr,  bic  felbft  bei  einer  5lteönc  auf  bem 
jlempcll)OTer  »^elbe  gut  beftnnben  l^ätten. 

(£ö  empfiet}lt  ficf)  aber,  barauf  l^injuwcifcn,  ba^  ber  fpanifi^c  ©olbat  in  feiner 
gan,^cn  äußeren  (frfd)einnng  ni(^t  minbcr  als  burd^  militärifd^e  (Jigcnfc^aften ,  wie 
•Jlnebauer  unb  Xiäciplin,  aud)  bei  -fi'cnnern  einen  öortrcfflid^en  ©inbrud  mad)t.  %n 
Japferfeit  laffen  cö  bal)cr  iebenfaUs  bie  in  ben  (Kolonien  ^ur  Unterbrürfung  beS 
?lufftanbc6  aufgebotenen  Streitfräftc  nid)t   fct)len;   mand)evlci   nngünftige  3]er^ält* 


^>oIiti|c^e  5Runbjd)au.  469 

nifje  lüirfen  aber  jufammen,  loenn  alle  33emü'§ungen  BiS'^cr  nocf)  nic^t  öom  ©rfolge 
geftönt  irorben  finb.  S)a§  bic  3fn!»vgenten  auf  C^uBa  tton  beii  SBennnigtt'n  (Staaten 
öon  3lmerifa  au§  tro^  ber  officieüen  'Jieutraütät  unabtäjfig  5ßerftärfungen  crt)alten, 
ift  längft  befannt.  5lid)t  o^ne  33e|orgniffc  fal)  be§t)alB  bie  fpanijc^e  !;Hegiening  ber 
jüngitcn  ^^^räfibentcnlual^l  in  ben  Siereinigteu  (Staaten  entgegen,  loeit  me^rjact)  an.' 
genommen  mürbe,  ba^  je  narf)  bem  9tu§iaIIe  bicfer  Ernennung  bie  cubanifcfien  Slui* 
ftänbifc^en  aU  Äriegfüf)renbe  anerfannt  werben  fönnten.  6«  bleibt  aber  ab^umarten, 
n»e(c^e  ©tettung  'i)3lac  Eintet)  in  biejer  2lngelegenf)eit  nunmet)r  einnet)men  mirb. 

5ür  2)eutfd§Ianb  liegt  um  jo  tneniger  3}erantafjung  öor,  ben  fpanifc^cn  SBaffen 
auf  (>uba  jomo^^t  al§  aud)  auf  ben  ^t)ilippinen  nid)t  einen  rafc^en,  bauernben 
ßrfolg  äu  münfd^en,  a(^,  ganj  abgefet)en  öon  ber  rein  menjct)(ic^cn  3:^eitna^me 
für  bie  nid^t  in  offener  t^elbfc^ladjt,  fonbern  bem  gelben  lieber  ertiegenben  "D^tann* 
f^aften  unb  Officiere,  ba§  ßabinet  6anoüa§  bei  ßaftiüo  in  jüngfter  ^ni  ben  guten 
SBillen  befunbet  ^at,  bie  l)anbel§bolitifcl)en  S^ejiel^ungen  ju  2)eutfc^lanb  au  förbern. 
Sft  e§  ben  unauSgefe^ten  Semül)ungen  bei  beutfdjen  33otfc^aftere  in  ^IJtabrib, 
Jperrn  öon  Ütabomi^ ,  gelungen ,  in  biefer  9ticf)tung  erfolgreid)  3U  mirfen ,  fo  ^at 
(Spanien  jugleid)  ba§  Unrecht  mieber  auSjugleid^en  t)erfu(^t,  bae  eg  feiner  3cit 
beging,  inbem  ber  öereinbarte  .söanbellüertrag  gar  nic^t  in  ben  Sorten  burc^beratlien 
tourbe.  S^ie  fpanifc^e  Ütegierung  mirb  fid^  aber  gerabe  im  .spinblicf  auf  bie  mannig* 
fachen  politifcl)en  S5ermidflungen  nic^t  tierl)et)len,  ba§  e§  jeljt  nicf)t  me{)r  angebt, 
\iä)  getoiffermafeen  auf  ben  3ffolirfcl)emel  ju  fe^en  unb  bie  (Solibarität  ber  ^sntereffen 
mit  anberen  ^Jläd)ten  ol§  quautite  negligeable  gu  betrachten. 

SBirb  in  Sbanien  ni(^t  feiten  ^eröorge^oben,  bafe  beffen  Sntereffen  Oor  Willem 
nad)  gi^anfreid)  l§in  graöitiren,  fo  ^at  ftc^  iüngft  gerabe  beim  (Sci^eitern  ber  ge* 
planten  31nlei^e  in  öö^e  einer  ^^JUttiarbe  gf'cancS  gezeigt,  bafe  auf  eine  Unterftü^ung 
bon  (Seiten  be§  franjöfifclien  6apital§  nur  bann  gered)net  roerbcn  barf,  toenn 
(Spanien  Opfer  p  bringen  bereit  ift,  bie  aucf)  nic^t  annä^ernb  im  Tid)tigen  25er* 
I)ältni^  au  ber  gett)ä{)rten  ^'eiftung  ftel^en.  ©icf)erlid)  l)ätte  ba§  beutfd^e  Kapital, 
falle  eine  fold)e  ^^rage  über^upt  actuell  werben  fönnte,  nid)t  ben  geringften  Slnlaß, 
fic^  auf  ein  fo  gewagtes  Unternehmen ,  Wie  eine  fpanifdie  äuBere  3lnleil)e,  cinju* 
laffen.  x^üx  ^ranfrei^  liegen  jeboc^  bie  9}er^ältniffe  wefcnttic^  anberS ,  ba  bic 
großen  @ifenbal)ngefellfc^aften  in  Spanien  unter  franjöfifc^em  ©influffe  fteben.  2)ie 
3}erlängerung  ber  biefen  gewäl)rten  ßonceffionen,  bie  für  (Spanien  ungemein  große 
Söerpflic^tungen  enf^alten,  ftettt  bal)er  gewiff ermaßen  ein  Slbl^ängigfeiteoerbältnil 
öon  ö'i^anfreid)  bar,  ba§  nur  burd)  ein  angemeffenee  finanaielle§  ^equitialent  einiger* 
ma^en  ausgeglichen  werben  fönnte.  ^nawifd)en  ^at  bie  Äönigin^tegentin  Pon 
Spanien  ben  @rlaß  unteraeid^net,  in  bem  eine  im  Sanbe  felbft  aufaune^menbe  21n* 
leilie  in  .öö^e  Pon  Pier^unbert  ^JJliEionen  ^^efeta§  angefünbigt  wirb,  bic  burc^  bie 
3otteinna|men  garantirt  Werben  foll.  5!Jlit  afiücfiid)t  auf  ben  in  Spanien  ^err* 
f(^enben  Patriotismus  barf  angenommen  werben,  baß  bie  ^Kegierung  auf  biefe  3Beife 
aüen  Slnforberungen  Genüge  leiften  wirb,  bie  im  ^ntereffe  ber  Unterbrücfung  ber 
aufftänbijd^en  )ßewegungen  auf  6uba  unb  auf  ben  ^^ilippinen  an  fie  geftellt  werben. 

(Eigene  2ßal)rne'^mungen  geftatteten  aurf),  gewiffc  2)arftellungen  ber  inneren 
Sage  Spanien«,  inSbefonbere  ber  Pon  ©eiten  ber  ßarliften  fowie  ber  Ovepublicaner 
ben  gegenwärtigen  Einrichtungen  brotienben  ©efabren,  au  controliren.  ©erabe  in 
jüngfter  3«^*  ^^t  ftd)  nun  geaeigt,  eine  Wie  geringe  6inigfeit  unb  ®efc^loffenl)eit 
im  republicanifc^en  gelblager  l)errfc^t.  ©inb  bagegen  bie  Garliften  beffer  organifirt, 
berfügen  fie  fogar  über  bie  Stjmpaf^ien  beS  einflu^reicfien  (4arbinaU(5rabifd)ofS  Pon 
Solebo,  fo  gilt  boc§  ber  ^rätenbent  felbft  feineSwegS  alS  eine  ernftl)afte  politifc^e 
^erfönlid)feit,  fo  ba§  me:§r  mit  feinem  (So^ne  2)on  ,3aime  gcred)net  wirb.  3iumt>r* 
f)'m  wirb  in  (Spanien  felbft  bie  carliftifd)e  ÖJefal^r  als  nid)t  unmittelbar  brol^enb 
angefe^en,  falls  nid^t  fd)Werere  Sd)idfalSfc^läge  über  baS  ßanb  l)ereinbrec^en  follten. 
S)a§  biefe  i^m  erfpart  bleiben,  barf  im  ^utereffe  feiner  ganaen  Gulturentwicflung 
gewünfd)t  unb  gel^offt  werben. 


£itetanfd|e  Hitnbffljau. 

^  [5larf)btucf  uitterjagt.] 

(fifapö.    2)on  Ofran^  Xaöct  .«rau§.    ^rfle  eammding.   9?etlin,  Öebrüber  X^aetel    1896. 

3n  biefem  546  ©fiten  uinraffcnben  S5anbe  treten  bcn  ßejern  ber  „Seutfc^en 
9lunbicl)an"  üebe  3?efannte  niieber  entgegen.  (Sin  roeitereä  ^^publicum  toirb  fic§ 
balb  unb  gern  mit  feinem  ^n^att  beireunben.  2)er  ^öeriafjer  i[t  im  jeitgenöfi'iic^en 
2)eutfd)(anb  einer  ber  beften  Äenner  ^tatiens,  in  jeiner  breifac^en  etgenjc^aTt  a(§ 
Äircf)ent)iftorifer,  ^unft^iftorifer  unb  ?lrrf)äologe  auf^  ^nnigfte  mit  bemVanbe  ber^ 
bunben,  bae  nie  au|get)ürt  §ot,  ein  unt)eTg(eict)(id)e5  ©ebiet  ber  ^-orjctinng  unb 
^Beobachtung  für  ©ol^e  ju  fein,  bie,  gteic^  it)m,  it)r  geiftige§  aöoEen  unb  i^re 
Lebensarbeit  in  ben  Sienft  ber  ^Keügion  unb  ber  .^unft  geftellt  t)aben. 

0-ünf   öon   ben   ^ier  ocreinigten   ^e^n  ©ffal)©   befcf)äftigen  fid)  benn  auc^  auö= 

fc^licßUc^    mit   itatienijc^cn  S^ingen.     2)ie  ©tnbie   über  be  9toffi,   ^üx  geier  feinet 

fiebaigften    ©eburtetage    1892    üeröffcnt(id)t ,    ift    bie   .^ntbigung   eines   inäiuifc^en 

fetbft   äum  ^JJtcifter   herangereiften  jüngere   für   ben   gröBten  grforf(i)er  be§  ct)rift* 

(ict)en  9((tert^nm§.    S^aran  fnü^jft  fic^  eine  perfonüc^e  Erinnerung.    91(5  ber  bamal§ 

nocf)  jugenb(ic()e  bentfc{)e  '4>rielter  feine  arrfjäologifc^e  Grit(ingefci)rift ,   bie  1868  er* 

fc^icneue  Unterfuc^ung  über  „£ie  ^lutampuäen  ber  romifcfien  Äatafomben",  bc  tÄojfi 

überreict)te,  wollte  biefer  au  bie  3(utorfcf)aft  be§  jungen  ^JJlanueö  nid)t  glauben  unb 

öergaß  babei  befc^eiben,  bafe  er  faum  ätter  gemefen  mar,  al§  er  bie  miffcnfd)aTt(ic^e 

(5iege5taufba{)n  antrat,   bie  einer  Oerfunfenen  äÖelt  bie  äöieberauferftetiuug  brachte. 

3ef)n  ^at)re  nad)  biefer  erften  ^Begegnung,  ati  g.  X.  .ßraus  über  ben  britten  ^Banb 

ber  „Koma  sotten-anea"  bericf)tete,   tonnte  er,  ba§  äöerf  feine§  3)orgänger5  in  an« 

erfennenber    Serannbernng    nad)prüfeub ,    bie    2Borte    fic^    ju    eigen    mad)en ,    bie 

Sluguftinu^  an  .spieroni)mu6  rid)tet:    „^lUee,   ma©  üon  Xnncn  ©diriften  in_  meine 

^änbe   fam,    entäücft    mid)   fo   fet)r,    ba^   id)  am   liebften   nur    immer    ©eite    an 

Seite  mit  2)ir  jufam mengearbeitet   I)ätte."     2)iefe§  @lücf   blieb  bem  beutfct)en  @e^ 

(ebrten   öerfagt,   bcn  ^sf(id)t,   '.Ueigung    unb  33eruf    mit  bcn  beutfri)en   .6od)fd)u(en 

bcrbanben.     ©eiftig   finb    bc   ^Hoffi    unb    fein    ?yreunb    unb  jyac^genoffc   bnrd)    alle 

Ueber^eugungcn  unb  Sl)mpatl;)icn  bereinigt    geblieben ,   bie    bac^  5)afein  Icbcuöiücrtt) 

mact)en.     Xie  bcutfd)e  „Roma  sottcrranea",  bie  befonbercn  'Jladjbrurf  auf  bc  Otoffi'ö 

5ürfd)ungcn    legt,   fpdtcr  bas    in   ber   öcrOältnifjmiißig    furjcn  3cit    ^^"9  — 1^86 

burd)gefül)rtc   Untcrnel)men   einer    „'Keal»(incl)tlobäbic   ber   d)rifttic^cu  i^unft"    finb 

S^cnfmäler,    mcld)c    Sixam    biefer    ;s-reunbfd)aft    bei    be    Hofft'S    ii^eb^eiten    gefegt 

l^at.     2)iefct  war   nodi  fri)affeusfreubig ,   als  ber  im  öorliegenben  33anb  mieber  ah-- 

gebrndte  (?ffai)  über  ^Hoöiuini  in  ber  „2;entfd)en  ^Hunbfd)au"   crfd)ifn.     ©r  ücrDoll' 

ftänbigt  in  politifd}er  i^e,5iet)uug  53ieleö,  mae  fein  3)erfaffer  über  be  ^Hoffi  ,iu  fagen 

ber  ;3ufunft  l)ürbel)alten  l)at.    (^\n  'Bind  Wefd)id)te  unb  ein  Xrama  jugleic^,  beffen 

tragifc^e  C^ouflicte  biesfeits  be©  C^rabeS  mit  ber  unter  unferen  klugen  erfolgten  päpft^ 

(idien  2?erurtl)eilung  ber  40  Il)efen  be§  'i^^f)itofoPbcn  ben  borläufigen  '^lbfd)lufe  fanben, 

fpielt  fid)  in  biefcn  ^Blättern  ab.    ^Roemini  mar  ein  Xeufcr,  beffen  ßebenSarbeit  uic^t§ 

(Geringeres  aU  eine  Erneuerung  ber  d)riftlid)eu  ^^bilofop^ie  bcjroedte.    6r  mar  ein 


8itcrarifd)c  9{unbjc^au.  47 1 

'^^olitifcr  unb  italicniid)i'r  '^satriot,  ber  t>ü5  4-^ap[ttf)um  für  bcn  natiomücn  ©ebanfon 
gcininncn  unb  '|Uuv  IX.  an  bic  Spi^o  cinee  italicnifd)eii  8taatenbunbcö  ftcllcn  tnoUte. 
9{oni  bot  i]§m  cinft  ben  GarbinnUpurpiiT,  bae  ^JJliiüftcrpräfibium,  ^uftiiumung  unb 
©rmut^igung  für  fein  intcüectuelles  Sßerf,  ben  (Segen  ber  ^irc^e  mr  bic  Don  it)m 
geftiftete  ©enoffeniitaft  oon  ^^rieftern ,  hai  Istituto  della  Caritä.  S)ann  fanien 
anbere  Reiten  :  ber  ^^olitifer  ipurbe  in  Ungnabe  ücrabjd)icbet,  ber  ^Reiürniutor  burc^ 
bie  Kongregation  be§  ^nhc^  üerurtt)eitt,  ber  ^4>^ilofopt)  üerbäd)tigt ,  benuncirt, 
i^ftematiid)  angegriffen  unb  in  3)ereinfaniung  gclüffen.  äöeber  ber  '^Uirpur  noc^ 
jonftige  fircftlidje  ß^ren  finb  il^m  jemals  ju  5l()ei(  getnorben.  (Sr  i)attc  fic  ge- 
fürchtet unb  untennarf  fic^  bebingungSlo^  ber  !ircf)lid)en  ^lutoritiit,  al§  fie,  nod) 
bei  feinen  Sebäeiten ,  über  ^inei  feiner  äöerfe  bie  (£enfur  öerfiängte.  (Sein  ^s^cben 
tüie  fein  Zoh  tnaren  bie  eines  .'pcifiseOr  i'f^  öon  ber  3Be(t  nid)t§  begef)rte,  alg  ben 
Jroft,  i^r  eine  58otfd)aft  ber  'stiebe  gebrad^t  ju  t)aben:  ..rriina  la  caritä  e  pol  la 
scienza."  äßenu  anbere  bas  6d)irffal  eines  Jpeercö  nac^  beni  öoos  feiner  g'ü^rcr 
3U  beurtl^eilen  ift,  fo  (ä|t  ftc^  bic  Öefdjic^tc  bc§  intcUectuellen  ^atf)olici§nui§  im 
neunjc^nten  ^a^rl^unbert  nid}t  anber§  al§  in  bem  2öort  Ütosmini'S  ^ufammenfaffen, 
,M^  ,  mer  bie  28aT)r^eit  liebe,  firf)  auf  ein  ^]]tartl)rium  tioryibcreiten  f)abe".  ^ie 
Pfeile,  burd)  tnctd)e  bic  gröHten  3}orfämpfer  bee  ct)riftlic^en  Öebanfene  innerl)atb 
ber  fatl)olifdien  .^irc^e  getroffen  tourben,  finb  auS  bem  eigenen  Sager  aui  fie  ah' 
gefc^offen  morben,  uml)renb  bie  Gegner  im  anberu  nid)t  mübe  ttjerben,  i'^re  geiftige 
©benbürtigfcit  in  fyrage  ju  ftellen  unb  nodi  5(ngcfid)ts  i^re§  t)eroifd)en  ßebens  unb 
Sterbend  nom  '03langcl  an  inteüectueliem  5JlutI)  ju  fprcd)en :  „^d)  bin  bie  ^afc^ine, 
bie  in  ben  ©raben  geworfen  mirb,  bamit  bie  ^Inberen  hinüber  fommen,"  fagte  an 
einem  folcf)en  2Benbepunft,  1871,  ber  (Stiftpropft  öon  SliJlünger  jum  (Sd)reiber 
biefer  3cilen.  G^r  irar  ein  ftarfer,  ftreitbarer  ^JJiann,  ber  bem  .ß'ampf  nic^t  aus  bem 
QBege  ging,  obioot)!  er  i{)n  nid)t  liebte  unb  gern  in  (^rieben  abgefd)loffen  ^tte. 

5hid)  berechtigen  bie  förfal^rungen  ber  3}ergangenl)eit  in  feiner  5li^cife  jum 
Srf)luB ,  als  ob  bie  (Stunbe  beg  3lu§glei(^ö  fommen  unb  bem  'jlnbenfcn  fold)er 
5Dtänner  ^efferce  aiQ  bie  leibige  2;röftung  bieten  tt)erbe: 

„Tcnn  ee  nn-rbcii  eiiift  ftefd)[cd)ter, 
2ie  auf  unfern  Sit'i'jen  ftet)n, 
llngeriit)rt  im  luunbcn  gi^t^tfi^ 
Ühir  ein  puidjtig  Sdjaufpiel  fe^n." 

Unb  bennod)  —  toenn  ba§  alle§  gcfagt  unb  jugeftanben  ift,  muß  ber  2Öal)rl)eit 
bie  (J^rc  gegeben  »erben.  '')tic^t  einer  biefer  großen ,  einfamen  -Kämpfer  t)at  t>a^ 
gebrachte  Cpfer  beflagt,  nict)t  Siner  toürbe,  tüenn  er  e§  t)ermod)t  f)ätte,  bcn  6infa^ 
feines  l'ebens  in  llnmutb  .^urürfgenommen  t)dbm.  (Sic  waren  ^Jitcnfc^cn,  unb  fic 
tonnten  irren;  fie  Waren  Ül)riftcn,  unb  fie  mußten  bulbcn,  aber  fie  waren  aud) 
alle  ^bealiftcn,  unb  aVi  fotdje  f)abm  fie  gelebt,  gerungen  unb  öoUcnbct,  bcn  '-Blicf 
nacf)  oben,  ^rieben  in  ber  ^ruft.  ^Tiniittcn  biefes  rul^clofcn,  in  ^Hat^lofigfeit  auf 
fid)  felbft  geftellten  @efc^led)teg  fürwahr  ein  fclteneS  Sd^aufpiel,  mnnnlid},  ebel  unb 
tröftlid)  jugleic^.  @ö  öerfe^t  ben  33etrac^ter  in  bie  Stimmung  3urücf,  aul  weld)er 
bie  Dorliegenbcn  Gffat)ö  l)erborgingen.  '^luf  ben  erften  ^licf  liegt  bic  Vf^a%e  nai}t, 
Was  fie  benn  geiftig  ^ier  äufammenfül)rtc ,  biefe  5Jlänner  unb  aud^  bie  grauen, 
grancesco  ^^etrarca,  in  ber  reichen  ^^^xad)t  feiner  ^nbiöibualität  nad)  bem  3inl)att 
feiner  ^^riefe  gefc^ilbert,  ^Jlic^el  3lngclo's  unfterblid)e  (Vreunbin ,  ben  befd)eibenen 
(Slfäffer  @clef)rten,  bie  fangeöfrol)e  umbrifc^e  %id)tnin,  bcn  feinfinnigen  Tran3öfifd)en 
^toraliften,  jene  anbere  öorncl)me  Otömerin ,  bie,  öon  j^inbt)eit  auf  in  claffifi^er 
äöcisl)eit  gefd^utt,  i^reni  Stanbbilb  bes  Xfjanato^  wei|e  iltofcn  um  bie  Sd)läfen 
Winbet.  ^at  man  fie  aber  befragt,  biefe  ^^UQ^"  Q"^  t''^"  auScinanber  liegcnben 
3eiten  unb  (Kulturen,  fo  ift  bie  31ntwort  nic^t  äweifelbart  unb  bie  !L'i3fung  gegeben, 
^bealiften  auc^  fie,  35annerträger  be§  ©ebanfens,  ]f)offnungsfreubige  ^Irbeitcr  in  ber 
äöerfftatt  be§  Sc^iJncn  unb  im  2)ienfte  be§  ßnten,  bes  öom  SSerfaffer  mit  SBorliebe 
citirten  .QBorteS  eingcbenf,  boB  ber  .Oimmel  für  ^c\u  ift,  bic  an  i^n  benfen. 


472  Sieutfc^e  9?unbicf)au. 

^n  bieiem  @ei)"t  jc^ajft  Äraue  felbft  raftlos  toetter.  S)ie  J'^eitnal^me  ber 
ßefertoelt  tuirb  balb,  fo  ^offen  tuir,  ba§  @rj(f)einen  eine§  jtüeiten  Sanbee  öon  gjjags 
ermögti(^en ,  bie  toir  in  biefem  erften  ungern  bermiffen.  3)a§  ^a^x  1894  ia^  bie 
SBoIIenbung  bei  großen  Sßerfee  ber  „ß^riftüc^en  ^nfrfiriften  ber  '^^einlanbe". 
S3ereit§  1895  erj(|ien,  üon  ben  geleierten  5o<^genoffen  tt)ie  Dom  ^publicum  mit 
toärmfter  3(nerfennung  begrübt,  ber  Sanb  I  ber  lange  üorbereiteten  „@efct)ic^te  ber 
d^riftlic^en  Äunft".  2;er  ^ortfe^ung  bee  umfoffenben  äöerfei  ge^t  bie  ßntftel^ung 
eines  anbern,  „S)ante  unb  bie  Äunft",  jur  ©eite,  ein  ©egenftanb,  ber  öon  ber 
£eben§<  unb  Äunftanfc^auung  bei  ?tutori  \o  unäertrennlic^  ift,  ba^  roir  in  jeinem 
©inn  äu  reben  glauben,  toenn  toir  mit  ben  Söorten  |ct)lie^en:  „Amor  mi  mosse, 
che  mi  fa  parlare." 


[^iac^brucf  unterlagt.] 
2ürfiirfje  (5Jeid^icf)t cn.    Son  ^ubolf  Sinbau.     SAerltn,  gontane.     1897. 

S)aH  ^Kubotj  Öinbau,  ber  9}ielgemanberte  unb  Sielgemanbte,  ber  in  -öongfong 
toie  in  ^Jarii  unb  ßonbon  reiche  noöettiftifc^e  ßrnten  gehalten  unb  bas  feinfte  S3er« 
ftänbniB  ]vlx  frembe  Sigenart  bett)ätigt  ^at,  fid^  am  Soiporu«  nid)t  bto§  ber  Dette 
Ottomane,  fonbern  auc§  ber  ßuft,  einmal  orientalilc^  3U  fabuliren,  mibmen  toerbe, 
fonntc  3fe^ei^nTann  üon  il)m  ermarten.  ^i  troftlojere  poütij^e  9tacf)rideten  aui 
Gonftantinopel  fommen,  mo  bie  Sßölfer  auf  einanber  fc^Iagen  unb  bie  Stgonie  ber 
^o^tn  Pforte  immer  bebro^licf)er  mirb,  befto  lieber  laffen  toir  uns  in  bai  freie, 
erquicfenbe  %eict)  türfifc^er  2)idetung  rufen,  bem  ßinbau  ein  S^u^enb  ©ejc^ic^ten 
treulici)  abgeroonnen  §at,  fo  toie  fein  Spra(^lel§rer  fie  if)m  er^äl^lte.  S)iefen 
brauen  ©etoäljremann  in  feiner  gelaffenen,  accentlofen,  gleidimä^igen ,  um  ftrenge 
SJerfnübfung  unb  33egrünbung  unbetümmerten  äöeife  fcf)ilbert  er  in  bem  furzen 
93ortoort.  @r  felbft  mill  offenbar  nur  ber  el^rlic^e  ^aflcr  jmifc^en  Orient  unb 
Dccibent  fein  unb  l^at,  öon  fieinen  eingefc^alteten  Erläuterungen  abgefel)en,  !§ö(^fteni 
einmal  eine  aufflärenbe  (Jrpofition  üorget)eftet.  3roei  ©tüdfe  finb  ben  ßefern  ber 
„S)eutfc§en  ^lunbfd^au"  fc^on  rool)lbefannt;  mögen  nun  9}iete  baö  ©anje  fo  banfbar 
genießen,  toie  iä)  ei  öon  mir  öerfid^ern  barf.  ßinbau  ^at  feine  frf)önen  @aben 
ganj  richtig  nic^t  „^oöellen",  gcmä^  einer  mobernen  anfpruc^iöoEeren  ^^oetif, 
fonbcrn  „@efcl)ic^ten"  genannt,  benn  obgleich  fie  alle  nad)  bem  einfacf)en  Urgefe^ 
ber  ©attung  fic^  um  ettoai  9leuei,  ?Ipartei  breiten,  bieten  nur  toenigc  einen  fnappen 
Umrife.  Sßietme^r  toirb  gern  öon  ber  früheren  Generation  angeloben ,  unb  ftatt 
mit  ber  .Oocl)5eit  ober  einer  anberen  ©rlebigung  bes  .^auptmotiöi  faft  immer  mit 
ber  fummarifd)en  '•Jtac^gefci)ic^te  ber  fü^renben  ^^^erfonen  abgefcl)loffcn,  bie  in  gefcgncter 
(Sl^e  unb  l)eitbringenber  j^ätigfeit  fortleben,  toie  bav  35oltimärct)en  fold^e  Epiloge 
liebt.  Unb  obtoül)l  ber  ernfte  äßefir,  ber  bai  2ad)en  für  immer  öerlernt  ^at,  ober 
ber  l)i'rbe  Sd)toeigcr  ficf)  bii  jum  Enbe  treu  bleibt,  t^cilen  bicfe  r^efd)id)ten  mit 
bem  S3olf6märd)cn  ben  optimiftifd)en  3»g  fine«  glürflic^cn  Sluigange-ö:  baß  bie 
2;ugcnb  fd)on  i)ienieben  i^ren  öoüen  ßol^n,  bai  Safter  feine  geredete  Strafe  ein-- 
'^eimft,  baß  öerlorenc  Äinber  ^urücffet)ren ,  unb  Siebenbe,  roenn  auc^  öielleic^t  erft 
im  l)od)ften  ^Jloment  ber  ©efa^r,  feiig  öereinigt  merben.  'Jlber  toai  Einbau  feinem 
^Jlufclman  nac^crjätjlt ,  bai  finb  feine  eigcntlid^en  *]Jtärd)en,  bie  unfere  '^^^ßntöfie 
ins  iHeid)  bei  SBunberbaren ,  öJeifter^aftcn  fc^toeifen  laffen ,  fonbcrn ,  öon  einem 
ein.^igen  fieinen  5Jtotiö  in  bem  legten  ©tütf  abgcfel^en,  3toar  oft  abenteuerlidje,  bod^ 
mögliche,  glaubliafte  Segebenbeiten,  reid)  an  Trennungen  unb  ßrfcnuungen,  ^Tteifen, 
©efaljrcn,  ©rnicbrigungen  unb  Grl)öl)ungen,  fd)toercn  '^^rüfungen,  fingen  Giften,  eblen 
2:riumpl)cn  ber  2ugenb;  ^um  i^cil  9tuiläufev  afiatifd)er  Äleinepif  ober  ber  griec^ifd^^ 
b^(jantifd)en  ^Konmntoett. 


Siterarifcf)c  9tunbfc()au.  473 

6in  93eijptel  nur  möge  ben  3öanberöerfet)r  illuftviren.  2)er  narf)  argem  ßotter^ 
leBen  öer^racifettibe  .^affan  (©.  182)  tüill  fid)  an  einem  3Ift  aufhängen,  ben  if)m 
bas  öäteriidie  Seftament  3U  biefem  3^^^^  öorau^iefienb  16cäeid)net  I)at:  ber  %it 
16rirf)t  füjort  ah,  ber  gerettete  ©elbftmörber  3ief)t  jwei  ©elbiärfe  au§  bem  53aumlo(^. 
S)a§  ift  eine  ber  weitgereiften  inbif(^en  5pantjcf)atantra'(Sefcf)icf)ten  unb  beutid^en 
©cf)h)anf(iü(f)ern  beS  fed)äe!§nten  3afn"t)unbert5 ,  aber  auc^  2)ramen  öon  üertorcnen 
(Sötjnen  ober  üerbummelten  ©tubcnten  ganj  geläufig.  3tnberfcit§  jeigt  ßinbau 
felbft  im  SJorroort  bie  gefd)i(i)t(ic^en  ©runbtagen  feiner  erften  ©r^ällung.  SBir 
befinben  uns  in  einer  f(i)Webenben  ^eit,  ba  ber  ©n(tan  nocJ)  tt)ie  meilanb  Jparun 
al  9lafd)ib  öerüeibet  burci)  bie  ©äffen  ber  .Oauptftabt  fpajierenb  jum  Siectiten  fiet)t, 
ja  C5  nid^t  öerfd)mä'^t,  aus  fjo'^em  ®cred)tigfcitebrang  ein  getäufd)tei  ^33läbc^en,  Don 
i^r  ungefannt,  ^u  feiner  eigenen  ©ema^lin  ju  ergeben.  'JUdit  in  ber  *})tärc^en3eit 
beS  „@§  toar  einmal"  angefiebett,  fonbern  burc^au§  niobern  ift  allein  bie  @5efc^id)te 
jföeier  f^reunbe ,  eines  tatfd)en,  auf  (Karriere  unb  ^IRammon  erpichten  ©treberi  unb 
feine§  bi§  jur  (Jinfättigfcit  treuen,  red)tlicf)en  ^ugenbgenoffen;  nur  ba^  une  T)ier 
in  ber  Gegenwart  bie  mufter^afte  "^Ituegleidiung  atter  SBirren  im  türfifc^cn  'Beamten* 
t^um  öiel  mel^r  touubert  al§  bie  gontrafte  ber  testen,  einer  ibeaten  J^nm  an* 
ge'^örigen  ®efd)id)te.  @tu  einjigee  "-Mai  („Ser  @ebilbfd)i")  treten  granfcn  auf  unb 
tüerben  mit  unber'^o^tener  5lntipat^ie  bargefteltt,  n)äf)renb  allentl)at6en,  jroar  nic^t 
o^ne  bie  ^olie  lafter'^after  'i)3tcnfd)en,  bie  dürfen  §ol§en  unb  niebcren  ©tanbee  eine 
fJfüHe  Don  2ugenben,  ftiÜen  be§  .^aufe«,  ^erorifd^en  beS  öffentlid)en  öebeui,  au§* 
breiten. 

<Bet)x  ^anblung§reid) ,  laffen  biefe  Srjätitungen  bie  .(pauptmotiöc  ber  größeren 
@ebi(be  oft  unb  taug  entfc£)minben  unb  n)irtt)fd)aften  gern,  fparfam  befd^reibenb  unb 
bie  5)tenfd§en  unmittelbar  d^arafterifirenb ,  mit  natiöcrlnanbten  ^Jortoürfen.  So 
mandie  junge  5)tänner  muffen  fid^  in  ber  ^lotf)  bemä'^ren.  ©ine  gro^e  ^TioHc  fpiett 
bie  ^iebe  ber  fdiöneu  ©ultanetoi^ter,  bie  nur  einmal  at§  böfe,  tiabgierige  Uut)olbin 
erfd)eint  unb  bafür  bü^en  mufe,  aber  ttio  fie  ein  ebleö  .6er3  burri)  Faunen  fränft, 
bonn  im  f^euer  be§  ßeibe  geläutert  ben  3Bert^  eine§  ftoljen  ©atten  öollauf  erfennt. 
5Rit  füllten  SntmicElungen  weiB  un§  ber  ©rää'^ler  innig  ^u  ergreifen.  Uebert)aiH)t 
toirb  "^ier  in  ber  Sßelt  be§  <g)areme  bie  6t)e  überaus  äart  unb  rein  be^anbelt. 
2öic  rü'^renb  '^auft  ber  9lrme,  ber  bes  ©ultanS  8iebling§to(^ter  aus  bem  ©d^ein* 
tobe  befreit  ^at,  mit  feinem  öornel)mcn  äöcibe ;  wie  öerinnerlic^t  fe^en  mir  bie  ^e* 
beutung  be§  ©(^leier§,  menn  e§  Reifet,  bie  burd^  uralten  Sebraud)  geheiligte  .gjütte 
fei  an '  fiel)  feine  33ürgfd)aft  ber  ^eufd^l)eit.  äßafirtiaft  majeftätifc^  crfd)eint  oft 
genug  ber  ©ro^err  Don  au|en  unb  innen,  in  ben  gemeffenen  ©ebävben,  ben  fpar* 
famen  Sßorten,  ben  tjo^eitöoUen  5)tid)terfbrüdl)en,  bie  tein  Slnfe^cn  ber  ^4-;erfon  fennen 
unb  aud^  einen  mißachteten  9ltmcnicr  nad)  SSerbienft  pm  f5ina"3"nniftcr  berufen, 
ben  Verhaltenen  @efüf)len ,  fclbft  ba  mo  e§  feine  eigenfte  öer^enSfad^e  gilt.  53tan 
fann  fic^  nid)t§  3}orne^mere§  beuten  al§  biefe  öipfelpuntte  orientalifc^er  (*}elaffen* 
:^ett,  bereu  fd^limme  Äe^^rfeite  unfere  ©efctiid^ten  überfet)en.  £er  gataliSmuö  be^ 
2;ür!en  äußert  fid)  ^ier  in  gefaßten  Sprüchen:  „2öas  gefc^rieben  fte^t,  wirb  ge* 
fd^e^en.  ©elobt  fei  3UIa]^!"  unb  einfachen  SBünfc^en:  „^öge  @ott  bid)  öor 
weiterem  llngtüdE  bewabren!"  3:)ie  2:ugenben  be§  Äoran  le^rt  l)äufig  ein  Weifer, 
berat^enber  S^erWifc^;  wenn  er  bebürfnißloS  bei  feiner  9iei§fd^ale  bag  ßöangelium 
be§  öerflärten  6i)ni§mu§  prebigt,  Wenn  ber  3^§lam  al§  tiefe  ©ottergeben'^eit  feine 
^tac^t  über  bie  ©emüt^er  entfaltet,  bann  at^men  wir  einen  ^auä)  aug  „"Jiat^n's" 
Süften,  unb  audti  was  ber  alternbe  ^Jteifter  be§  Söeftöftlid)en  3)iöanö  einmal  an 
f5freunb  3elter  fc^rieb,  mag  un§  burd)  ben  ©inn  gcl)en:  „2)iefc  mo^ammebanifc^e 
?)telicion,  ^^t^ologie ,  ©itte  geben  ^}{aum  einer  ^4?oefie,  wie  fie  meinen  ^abren 
atemt.  Unbebiugteg  ©rgeben  in  ben  unergrünblid^en  2öiUen  ©ottes,  l)eiterer  lieber^ 
bltd  be§  beweglid)en,  immer  treig«  unb  fpiralförmig  wieberfet)renben  (Srbcntreibenä, 
ßiebe,  Steigung  ^Wifc^en  atoei  SCßelten  fc^webenb,  aüeg  ^Tteale  geläutert,  fic^  fljmbolifd^ 
auftöfenb  —  roa?>  will  ber  ©roßpapa  me^rV"  ^ric^  ©djmibt. 


474 


Seiitjc^e  9Junbjcf)au. 


CSottn.     1896. 

■Hüdert  roar  c^emiß  ute(  !iiel)i-  nlo  ein 
,/^erleiiftricfei",  uue  if)n  33ri'nfnno  neben  bcm 
„claffi)d)en  5ulteia(ma(i)er"  ^^laten  wiiyici,  l)e= 
nami'et  i)at:  aber  fein  poetifdies  Sietfeflcpäct, 
ba§  er  in  »iefen  dcgeifterten  unb  in  )"ü  manchen 
einer  faft  niec{)aiii|c^en  l^erl■ification  eriicbcneu 
Sümben  anfi^el)äuft  (jat,  ift  ju  flrofe,  um  alo 
Öanjeo  im  beutl'djen  ^iioli  unfterblid)  \u  bleiben, 
.^ier  empfängt  man  in  20  Sicfernngen  eine  gute 
3(uöuiaf)I:  i'iebeGfriibling,  2lgne5'  2;obtenfeier, 
2(martjUi'ö,  (^e{)arnifcf)te  ©onette,  ifermifc^te 
@ebid)te,  bie  3J2afamen  be§  ^ariri,  bie  Sßeiäs 
^eit  bee  ^ra^manen. 
fx.    ^on  fttdjotc.   6in  broUigeo  öelbengebicftt. 

SSon '^et er  Sd)un cf.  Seip^g» 'Öaeffel.  1895. 
3)en  größten  fjumoriftifc^en  JJoman  ber 
5liselttiterntui-,  bor  uns  üor  etron  f)unbert  ^^abren 
burc^  2:iecf  sugeeignet  mürbe,  in  bie  Änittel' 
Derfe  einer  brolligen  (Spopöe  ^u  ftecfen,  möcf)to 
roor)[  ■JJiandjcn  auf  bcn  erften  ^licf  als  ein 
3L)?ajeftätOüerbrecI;cn  anmutigen.  3lber  ber  frifdje 
Dfeuerer  meint  n\d)t,  man  folle  feine  ftrop[)en' 
artig  gefaxten  unb  mirflid}  feljr  luftigen  3Jeime 
anftatt  beo  tSernanteo  lefen,  fonbern  er  (ebt  bes 
fölaubeno  i:iib  meifj  il)n  bem  ergötzten  iiefer 
ein^uflöficn,  bafj  neben  bem  Jteffinn  bc^  ©pa-- 
nierö  aucf)  biefe  leidjtere  unb  berbere  ^faffung 
ein  '^Uat5red)t  f)nbo.  Son  Duijote  ift  eine  frei« 
zügige  f^eflalt  geworben  roie  j^-auft  ober  2)on 
Suan ,  (2and)0  eine  tppifdie  (^^egenfigur  rcie 
•t^anöiuurft.  Sie  gehören  nid)t  mel)r  einem  Ur-^ 
lieber,  fonbern  ber  SEelt,  unb  fo  l^at  Schund 
be^aglid)  frei  mit  i^nen  gefdjnitet.  2)aQ  ä3uc^ 
bilbet  ben  erften  Sanb  einer  „.V)unioriftifc^en 
«ibIiotf)et":  bie  Soirebe  uon  %  .&.  «rein,^ 
tonnten  mir  nur  mit  ftarfen  ^orbet)alten  unter» 
fd)  reiben. 
Q.    Stubieit  ron   31  b  albert  Stifter. 

,^\Uuftrationen   oon  %rani  .dein  u.  "^v. 

morgen,     dritter  33anb.    ^eipjig,  G.  5 

lang'ö  '-Berlag.  1896. 
■iL'ir  er[)alten  Ijier  ben  Sdjlufibanb  ber 
fc^ijnen  iUuftrirtcn  3(u§gabe  oon  Stifter's 
„Stubien",  bie  mir  alo  2l}ei^narbtsgabc  nod) 
einmal  allen  ^-reunben  guter  iiiteratur  rec^t 
nadjbrüdlidj  ins  (yebäri)tni^  rufen  möd)ten. 
Sie  l)abcn  fic^  fiegreid)  balb  ein  falbes  Zs(il)r- 
Tjunbcrt  bcbauptet  unb  finb  beute  nod;  fo  frifd), 
roie  bamalo,  mo  fie  neu  luarcn,  unb  9Jiand)er, 
ber  in  jungen  ^\abri'n  fie  geleien,  mirb  in  il^nen 
bie  ,'^ugenbftimmung  uon  (S"l)ebem ,  ben  5Balb= 
gerud}  mieberfinben ,  ber  if)m  einft  aus  biefen 
blättern  entgegengeftrcimt.  3(ber  aud)  baet 
unterbeji  l)erangcmad)fcne  (^cfdjledjt  mirb  feine 
Jreubc  baran  ijaben,  unb  mir  redjnen  co  ber 
Sjterlogsbanblung  als  ein  bcfonbere'?  ^Perbienft 
nn,  bau  fie,  neben  fo  mand)em  anberen  SBertb» 
uoilen  nuö  einer  f)inter  uno  liegenben  ^}eit, 
aud)  bie  SDerfe  gerabe  bicfes  J'iditero  ber 
unirigen  roieber  uigänglid)  gcmad)t  ijat  Xie 
feinen  üilber  unb  Silbdjen ,  meldje  ben  Jejt 
begleiten,  finb  gan^  au^  ber  eckten  Stifter- 
Stimmung  geidjaffen  unb  erl)6^en  ben  (^enujj, 
ben  bie  iiectüre  geuuibrt. 
o.  (?otto'fd)cr  9Wufcn  =  2Umottöcf)   für  bas 

vNal)r  1897.  .'öcraucgegeben  uon  Otto  ^  r  a  u  n. 


9J?it 
2lme= 


■    Siebenter  3flf)rgii"8-  '^J't  fed)5  Atunftbeilagen. 

Stuttgart,    3-  ©•  Gotta'fc^e   Suc^^anblung 

■Jiad)foIger.  1897. 
3^ er  biesjäf)rige  5}?ufcn=3llmanac^,  reid^  an 
fc^öncn  ©oben  in  Sers  unb  '$rofa,  roie  feine 
Vorgänger,  unb  nic^t  minber  ^ierlic^  au§ge= 
ftattet,  als  fie,  seic^net  fid)  »or  il)nen  burc^  eine 
lcid)tbefd)mtngte,  nid)t  immer  gaii5  l}arm[ofe 
Sd)ar  Dou  „Xenien"  aus,  bie  ben  frieblic^en 
Steigen  ber  Sichtung  mit  einem  fd)ärferen  2;onfa^ 
befc^liefeen.  3Ber  biefer  „Quidam"  auc^  fein 
mag,  er  l)at  oon  unferen  beiben  groüen  .\'enien= 
btd)tern  gelernt,  9iätl)fel  aufzugeben,  beren 
Söfung  auc^  demjenigen,  ber  in  ber  i'iteratur 
unb  Äunft  ber  ©egenroart  beraanbert  ift,  nic^t 
immer  gleid^  gelingen  mirb.  3lber  bie  iÜieiften 
ber  33ctroffenen  mirb  man  erfcnnen,  unb  bie 
Si'enbenj  ift  offenbar: 
©leid)  mie  33i(eam  fam  id)  baö  feinblid^c  öeer 

5u  Derroünfd)en, 
Unb  fein  (5'fel  bat  mid^  fd)lief5lid)  jum  Segnen 

»erfiibrt. 
Unter  tnx  '^rofabiditungen  bes  2(tmanac^§  ftc^t 
3folbe  Äur^  obenan:  aber  auc^  öamS  £»offmann 
ift  mit  einem  neuen  Cftfeemärc^en  annnit^ig 
uertreten.  Sen  größeren  J^eil  beä  3"Öalt§ 
bilDcn  3^id)tungen  in  metrifdjer  J"^"^"''  """^  Oi'-'i'r 
foroobl  in  ben  poetifc^en  (Sriä^Iungen,  ^oman^ien 
unb  ^allaben,  alg  ben  Uirifdjen  unb  nermifdjten 
©ebid)ten  fel)lt  faum  ein  'Düime  üon  23ebeutung, 
-  ^^aul  .'öerife,  ."öermann  i'ingg,  Sllbert  9.1?öfer, 
21.  Jyitger,  ?;.  ©.  ?yifd)er,  l'ubmig  (yii'^";  6eiu= 
rid)  Krufe,  ©eorg  Sdjetei,  .peinrid)  ^ierorbt, 
50?aj;  Äalbed,  fie  alle  ^aben  2:refflid)eC^  bei= 
gcfteuert,  unb  non  ben  :Csii"neren  erblicfen  mir 
aud)  biesmal  mieber  mit  ^lerguügen  (Srnft  ''Zen= 
bad),  Shibolf  Mrauf;,  (Sari  33uffe,  um  nur  (Einige 
äu  nennen.  Sed)0  reiiOoUe  Munftblötter  fcftmüden 
bnö  überaus  gefällige  iöänDd)en,  baä  ju  Öe= 
fc^enfssmeden  gans  befonber§  empfohlen  fein 
mag. 
y.   3toif^cn   bcn  3cilcit.    3)ieö  uni>  2^a§ 

für  befinnlic^e  £eute    non  3(rt[)ur  33pjiu§. 

3roeite  Sluflagc.     öeilbronn,  (Sugen  ©al;%er. 

1895. 
T'ag  fd)mude  Sücftlein  entf)ält  »terunb» 
^manug  finnige  religiöfe  !öetrad)tungen  über  bie 
Sdjöpfuiig  ber  Seele,  bav  kommen  ©otteC', 
(Sbriftuä  ein  i^e^rer,  unerbörte  ©ebctc,  0emife= 
beit,  ©eborfam,  Selbftänbigfeit,  Selbftucrtrauen, 
Sünbeuuergobung,  iiJJitleiö  u.  bgl  Stoffe.  2)te 
©ebanfen  finb  i^ftere  in  einer  Sßeife,  bie  an 
^4.Uaton  trinnert,  an  äuficre  Scencrien  angelef)nt, 
rooburd)  fie  felber  fo-iufagen  anfd)aulid)er  merben. 
,yür  „befinnlidic  Veute*  mill  ber  Jun-faffer  ge= 
fd)rieben  baben,  unb  i>a^  trifft  iu;  man  muß 
abfeits  uom  i'ärm  bes  i.'ebens  geben  unb  in 
fid)  felber  einteeren,  mcnn  man  il)m  mill  ju» 
boren  tijnnen;  aber  man  mirb  fid)  bann  auc^ 
bafür  belohnt  finben.  Tolle,  löge! 
»••    <St)ätfrüd)tc.     ©ebid)te   nerfdjicbener  3lrt 

üon  aibolf  1^iid)ler.    Seipjig,  ©.  ^.  2Kei)er. 

1896. 
5?eben  ben  milben  9lltersgaben  fel^Ien  btc 
gerben  nicftt,  neben  ben  Sinngebicbten  unb 
3Bciöbeit'?fprüd)en  nicbt  ungel)Obeitc  Jiroli^men, 
bie  bod)  won  unnermüftlidier  Sebensfraft  zeugen. 
Siorn   ftrenge   unb    fatirifd)e  Jobtentänie;   am 


Siteratifd^e  ^iotiäeu. 


475 


©c^lufe  ein  grofieö  ^etmatl)ltc^e'5  G5ebirf}t,  iiidjt 
fünftlerifd)  fleruubet  lüie  ^id^lcr''o  5JJetfteriüerf 
„(Vra  Serafico",  aber  in  ©eftalten,  älJotiuen, 
garben  reid)  unii  ec^t.  Sae  SJüc^teiu  beieiiflt, 
n)ie  treu  fid)  ber  ©id^ter  iinb  S'enfer  (geblieben 
ift,  ein  ganjer  älfann,  „letbioac^fen"  nad)  einem 
Stueörutf  unferer  Sllten.  Gr  barf  am  2lbenb 
fagen-  „Jung  ift  nur  ber  SBerbenbe,  2hid^  ntit 
roeißen  .'paaren." 

a.  Sari  «tfluffcts^Bcrtt.    >3etn  Seben.   Seine 
Briefe.      Seine    ©ebi^te.       3>argefteIIt    uon 
Ctto  Örat)m.     :iiebft    einem   oelbftporträt 
be^ö  Hünftlers   unb   einem  Srief  von  (^uftau 
Jre^tag.     ^ßi^rte  'Jfuflage.     Seipüg,  @öfd)en. 
1896. 
(i5oet^e'^    'iBort   uon    einem    Dcrungfücften 
S^rifer:    „Qv  roufete  fid)  nicbt  ^u  jä^men,  unb 
fo  verrann  i[)m  fein  i^eben  loie  fein  Sichten" 
fommt  unc'   in   ben  Sinn   beim   3(nbli(f   biefeö 
Äünftlert[)umä,  ba'S  enblic^   —   aber  loae  t^eifu 
„enblid)"  für  einen  iTreiunbbreifeigiätjrigen !  — 
mit    einem    ()eiüofen  (yrauenfc^irf)al    mirr  i)cr= 
ftridt    3um  i\Jaf)nftnn    unb  Selbftmorb   führte, 
unb  an  bem  mef)i  gefünbigt  morben  ift,  als  es 
gefün^igt  ^at.     ^l'aci  erfolgreiche  53ud)   ift   eine 
3lettung,  roarm  unb  fhig,  nirgenb  überfditüäng' 
lid),    mit  feiner   '^M'ijc^ologie,    aud)   mit    iä[)er 
ftd)erer  53ef)arrlid)feit   gegen  gemalttOätige  ober 
ftumpfe  2Bit>erfad)er.    ©'5  miBbrauri^t  ben'Unter=  [ 
gang  Stauffer'o  unb  2i;bia'j  nic^t   ui  fenfatio=  \ 
nellen  Gffecten.     Ge  ftd)tet   iparfam   bie   Sßerfe 
unb    2:agebüd)er   unb    i)at   sunt    9?umpfe    jene  j 
gerabe  ben  iiefern  ber   „2)eutfcf)en  SJunbfc^au"  i 
äum  S^eil    lüor^Ibefannten    römifc^en   Äünft(or=  [ 
briefe,  bie  eine  gan^  feltene  C^kibc ,  überall  mit ' 
eigenen  3lugen  su  fef)en  unb  mit  eigenem  3Uis=  j 
brud  5u   f pred}en ,   funb  tljun.     Ge  jeigt   flar,  j 
njie   ber  ^Jlaler   ein   meifterlid&er  9tabirer,   ber' 
Stabirer  ein  oer^eifjungöuoUer  33ilbf)auer  lourbe,  j 
roaö  er  tonnte,   aiao  er  mollte.     iJaü  f)ter  nie= 
mals    eine    beftod)ene    Jy^^euubfc^aft    rebet,    be=  j 
jeugt    and)  ^-reytag'^^  fd)öner  Srief:     „Csmmer  | 
erroies  er  fid)   alo  ein  el)rlid}er  ilünftler,   bem 
bie  Äunft  baö  ipöc^fte    auf  Grben   unb   beffen  ' 
größter  Stolj  roar,    fid)   felbft  in  feiner  Äunft  j 
©enüge  m  tl)an." 

A.  1t a^  9)lttfcum.  Sfnleitung  unn  (SenuB  1 
ber  ii^erfe  bilbenber  Munft.  |)erau5gegeben  1 
Don  Dr.  iRid)arb  @rau(  unb  Dr.  iK  i  d)  a  r  b  1 
Stettiner.  Berlin  u.  Stuttgart,  SB.  Spe= , 
mann.     1896. 

3)ie§  Sieferungsroerf,  uon  bem  jäl)rlid) 
Sroan^ig  ^efte  erfd^einen,  ^at  es  fid)  =iur  2(uf= 
gäbe  geftellt,  bie  f)errlid)l"ten  itunftroerfe  aller 
Reiten  in  iioanglofer  3Beife  »oriufüljren  unb 
bem  Sefi^er  allmälig  einen  iBilberfc^a^  5u 
fiebern,  ber  i^m  eine  roeite  Ueberfic^t  über  bie 
Stößen  allen  Äunftfc^affens  gemäljrt.  "Jiic^t  nur 
minöerniertl)ige  Stücfe,  fonbern  aud)  minber= 
n3ert[)ige  ^Jiac^bilbungen  iioeiter  §anb  finb  auö- 
gefc^loffen.  ■^Nl)otogrttp[)ifd)e  Origino[aufnal)men 
in  forgfam  abgemeffener  ÖJröle  liegen  ben 
2;afeln  '^u  f^irunbe,  unb  biefe  3lufnaf)men  finb 
im  3le^riertal)ren ,  bas  einen  fcl)r  billigen  'üer= 
trieb  geftattet,  fo  oor^üglid)  reprobueirt,  ta^  fie 
einen  ooUen  lebenbigen  Öenu^  geroäl)ren.  .Jn 
ben  bi§  fe^t  oorliegenben  fed)>ei)n  .heften  finb 
bereite   128   Jafeln    enthalten.     Sie  ^lustca^l 


ift  mit  lueiiem  Solide  getroffen  unb  bie  ^^lonif, 
befonber'5  bie  ber  jlienaiffance,  ftärfer  berüd= 
fid)tigt,  als  in  fonftigen  Sammeliuerfen.  Xk 
ein3elnen  i>efte  geben  nid)t  in  fid)  abgefd)loffene 
@ruppen,  fonbern  bringen  jebes  eine  3lrt  »on 
neuer  9(el)renlefc  unb  loirfen  anregenb  burc^ 
il)re  liiannigfaltigfeit.  Jyür  jebes  SgiiMuerf  ift 
auf  bem  U'mfc^lag  eine  orientirenbe  'Jioti?  ge= 
geben.  Ser  liteiarifd)e  2:eil  ber  .'öefte  l)ält  fic^ 
in  engen  ©reiiien,  er  gibt  fur^e  3luffä<5e  —  ge= 
legentlic^  mit  eingeftrcuten  3lbbilbungen  — 
über  n)ict)tige  'fünfte  ber  Munftgefd)id)te ,  imo= 
möglich  im  9[nfd)lu^  an  bie  gleichzeitig  aus» 
gegebenen  53ilbertafeln,  JT'cm  „l'hifeum"  ift  ein 
reid)er  Äran,  uon  SMtarbeitern  gefid)ert,  bie 
nid)t  nur  auf  bem  Titelblatt  figuriren,  fon= 
bern  bereite  eine  güUe  uürtrefflicl)en  anregenben 
SDfaterials  beigefteueit  f)aben,  fo  ha^  fic^  in 
Silbern  unb  Jcft  mit  biefen  Lieferungen  be§ 
„^Bhifeums"  ein  iüal)rer  .'öau5fd)al5  anfammelt. 
i.  a.  (öoctl^c'ö  Sdjöne  Scdc  Sufanno  ^a- 
ttfavina  ö.  ^IcttenbcvQ.  Gin  iebensbilD 
uon  Dr.  phil.  öermann  S)ecf)ent.  (^)otI)a, 
^tvti)e^.  1896. 
3)er  A-rauffurter  Pfarrer,  in  ber  ®oetl)e= 
gorfdiung  alä  Äenner  unb  Sl'arfteller  gut  be= 
lüä^rt,  bringt  bas  6.  ^ucf)  bes  „ihjill)elm 
ilJeifter",  bas  als  Öuc^  ber  Sieligion  bocf)  mit 
bem  großen  öilbungsronmn  innerlid)er  3U= 
fammenl)ängt,  alö  alte  unb  neue  "i3eurt^eiler 
meinen,  in  einem  Sonberabbrurf  unb  fd)liefet 
baran,  ben  Stillen  im  Sanbe  ;u  [)erilid)er  Gr* 
bauung,  ^^rotaneren  ju  reichem  Unterrid)t,  auf 
6runb  ber  feit  1849  f)eraucgegebenen  3luffäl;e, 
'Briefe,  i.'icber  unb  iuict)tiger  bisl)i.'r  unbenu^ter 
Öanbfc^riiten  eine  liebeuolle,  grünblic^e  S)ar= 
ftellung  bes  äußeren  unb  befonbers  beo  feetifd)en 
Sebens,  bie  roir  beften§  empfef)len.  3"  einem 
isortrag  (f.  3!}Uttf)eiIungen  besg-ranffurter  .'öoc^= 
ftifts)  i)at  er  nä^er  barget^an,  bafe  bie  Älettcn= 
berg  1773  eine  uon  Öoetlie  überarbeitete  2luto= 
biograp^ie  ueriafite.  3Bir  erl)alten  uiel  me^r 
al^  einen  Gommentar  ber  „3>efenntniffe",  fon= 
bern  im  inbiuibueUen  Sßerlauf  ein  gut  Stücf 
(ijefd)ic^te  bes  religiöfen  iiebens.  Sie  Spuren 
bei  0oett)e  aieitl)in  ju  uerfolgen  (l'prif,  Sioeben= 
borgifcfies  u.  f.  tu.)  l)at  fid)  il)ed)ent  uerfagt. 
.v^cftige  ißallungen  ber  „fc^önen  Seele"  flinnten 
bem  Gl)arafterbilb  t)iei'  unb  ba  fc^ärfere  ^i'H^ 
geben ;  fcf)reibt  fie  boc^  (fd)on  Strauß  -  SJriefe 
S.  73  —  intereffirte  fic^  für  bas  uon  Sed)ent 
nid)t  genug  ausgebeutete  iBlatt)  im  ^'i'iuar 
1774  an  Wofer ,  .'öerber  fei  ber  gröJ5te  Satan 
im  '^.vriefterrod,  ben  man  fic^  benfen  fiinne,  unb 
felbft  nac^  ^cm  Urtl)eil  fogenannter  Jyreunbe  ein 
Grjlügner  ((^3oetl)e  =  ;^al)r'bud)  10,  141).  Sie 
„3^raut  bes  iJammes"  mar  nid) t  nur  fanft,  unb 
in  il)rer  '^Uofa,  ibren  2>erfen,  loie  „Sas  3{nbre 
ift  boc^  ^Jiarretbei",  flingt  auc^  eine  ftarfe  3;onä 
art  ber  ©enie^eit  an. 

f.  (f.    «Sdjillct'ö    btomatifciöcr    ÜJlötl^Iaft. 

9^ad^    t>en  ,'öanbfd)riften    I)erausgegeben    uon 

©uftau  ilettner.    ^md  ^änbe.    äBeimar, 

53öl)lau.     189.5. 

Ser  juieite  Söanb  umfafet  bie  fleineren  Gnt» 

mürfe,   ber   erfte  bie  SlJaffen  be§  „Semetrius". 

33eibe  seigen  uns  in  unDerg(eid)lic^er  Steife  ben 

iDkifter,  ftubirenb,    abmägenb,   commanbirenb, 


476 


Seutjc^e  9tunbid)OU. 


üorroärts  unb  rücftüärt5  fd^reitenb,  erobernb, 
bef)er^t  abbredienb,  »on  ber  Bt'me  in  SSerfe 
überge()enb,  aud)  fc^on  mitten  im  CSaIcuI  pracf)t= 
DoUe  Formeln  unb  bic^terifd^e  $ffienbun(^en  ge= 
roinnenb,  bei  bev  2(rbeit.  Um  bie  faubere  2tn= 
orbnung  unb  SBiebergabe  ber  von  @oebe!e 
ttiHfürücf)  be^anbetten  Sru^ftürfe  unb  um  bie 
Quellenfunbe  i)at  Äettner  fic^  i}ol)e  Serbienfte 
eriüorben.  9Jtan  greife  ju;  nur  tm  kleinen, 
bie  fic^  ioof)[  ber  ^yortfe^ung  oermeffen,  fei  ein 
„.'pänbe  tüeg!"  geiüibmet ,  rcenn  aud)  S)ebbeV§ 
Sßort  nid)t  ganj  iüaf)r  ift:  man  fönne  ebenfo 
roenig  ba  fortbidjten,  wo  ein  2tnberer  ju  biegten 
aufgetjört  i)abe,  raie  ba  fortgeben,  reo  ein 
Stnbrei-  aufgef)övt.  —  $lßir  roeifen  5ugleici^  auf 
bie  uortreffUc^e  unb  biUige,  mit  (Erläuterungen 
ausgeftattete  Stusgabe  üon  „©  d^  i  1 1  e  r '  ä 
SBerfen"  (S8ibIiograp^ifct)eö  Snftitut)  ^in,  bie 
i'ubroig  SB  e  1 1  e  r  m  n  n  n  beforgt  unb  roorin  u.  2L 
Äüfel^aus  ben  biftorifc^en  ©ci)riften  ein  förber- 
(ic^eö  2lugenmerf  gefdjcnft  bat.  ©nblid)  i)at 
^.  Zsona^  feine  fritifd)c  ©efammtau^gabe  »on 
„(3d)itler'5  33  riefen"  (2)eutfd)e  5öerlagö= 
anftalt)  mit  Slnmerfungen,  Stegiftern,  (Einleitung 
SU  rübmlicbem  9lbfd)Iuf5  gebracht,  aud)  ouf§ 
Unbefangenfte  geroiffe  (Sinroänbe  ber  Äritif  be= 
antwortet  unb  alk  3Serebrer  ©cbtUer'^  fid)  tief 
uerpfücbtet. 

V.    ^efc^ic^te  bcS  neueren  ^ramad  öon 

2B  i  l  b  e  I  ni     (i  r  e  i  u  u  n  d).       (Srfter     Sanb : 

3!Kitte[alter  unb  Jyrübvenaiffnnce.     Öalle,  Tiie^ 

mei)er.     1893. 

Sem     abgebrodjenen     monftröfen    ^Riefen» 

raerfe  Hlein's,    bao  bie  3)ramattf  ber  ganjen 

3Belt  umfpannen   foUte,  folgt  je^t  nad)   un,su  = 

Iänglid)cn    iserfud)en    eine    toobtbegretijte    unb 

roobifunbirte    ©nrftellung,     bie     ^yrucbt    vieU 

jäbriger  ©tubien  bes  Ärafauer  (^elebrten,  beffcn 

(Schritten  faft  fämmtlid)  als  Vorarbeiten  bafür 

ju    betrad)ten   finb.     2)a^   bi^ubfcbriftncbe  'HJla^ 

terial    ber   europäifc^en   öibliotbefen   unb  2lr= 

d^ioe  tjüt  er  nidE)t  au§fd;öpfen  fönnen,  aber  eine 

ungemeine  ^etefenbeit   aufgeboten  unb  bie  (5r= 

gebniffe  tlar  unb  lesbar  gefafst,  aud)  eine  9ieif)e 

beruorragenber     einzelner    Stüde    mebr    nad^= 

er^äl)[enb,    ali   analijfirenb    aufgefrifd)t.     3Bir 

»erfolgen    befonbers   bie  (Sntroidlung  ber  geift= 

lidien  Spiele  bie  inä  15.  3iabi^b"''bert  unb  be= 

obacbten  anbererfeits ,   lüie  nad^  langer  uölliger 

Sertennung  bes  luirflid)  3)ramatifd^en  bie  ')lad)' 

abmung  (Scneca'o   in  Italien  eine  neue  (Spod)e 

anbttbnt.     2)ie    fcenifd)cn    i<erbältniffe    merbcn 

au5fül)rli(b  unb  anfcbaulid)  befprod)en. 

f.  a.    Daniel    @:^obotti{ctt{.      (Sin   iöerliner 

Äünftlerleben    im    ad)t^ebnten     5«bi'bi"ibert. 

%o\\  Sß  0 1  f  g  a  n  g  o.  D  e  1 1 i  n  g e  n.  W\i  lafeln 

unb  3ll"fti"ationen   im  %ii\  nad)  Originalen 

be^  5Jieifter§.    ?Jerlin,  (^rote.     189-5.  ' 

äÖer    in  ben   33üd)ern    be-S   Dorigcn    ^a^x- 

bunbcrtö  bie  feinen  itupfer  beiüunbert,  uier  bie 

fd)öne  2lugiual)l  au'S  9JJcifter  Sanieren  ?ia[)llofen 

©d)öpfungen    unb    fein   Sfij^enbud)    ber  'X)an^ 

jiger   JHcife   alo  .üauöfdia^   b^gt,   mer  auf  ber 

leisten  '-öcrliner  2lu5ftellung  i^in  mie  "IJeone  unb 

(%aff    anbäd)ttgen    ^Jefpect    bezeigt    b«t,    luirb 

bicfe  auf  grüublid)em,  liebeoollem  3tubium  be^ 

rubenbe,    in    größeren    3""i'"i"i'"bängcn    an» 

gelegte,   üortrefflid&   gefc^tiebene,    nid)t    bitber^ 


bucbmäfeig  illuftrirte  Sarftellung ,  bie  SSicleä 
5um  erften  9lJal  entroitfelt,  ban!bar  genießen. 
S^as  SBerf  bes  5)üffelborfer  ^rofefforo  ift  feiner 
engeren  3""^^  geunbmet,  lanbläufigen  Keinen 
Sionograpbien  aber  burd^  ?*fülle  unb  2^iefe  roeit 
überlegen. 

V.  3)et  ^tolog.  @in  titevarbiftorifd^er  2>er= 
fud)  Don  SiuDolf  öirjel.  3"^^'  SBänbe. 
Seip^ig,  ^jirjel.    1895. 

3^ie  ^bilofofiie  ift  in  neuerer  '^t\\  uiel 
leutfeliger  geroorben  alä  in  ben  Sabren,  roo  fie 
möglicbft  lafonifd)  fpracb  unb  bie  2leuf!erungen 
fcbriftftellerifd)en  Sranges  unb  moberner  3n- 
tereffen  nur  ju  gern  alä  „literatenbaft"  ai- 
fertigte.  ©eine  greibeit  unb  feine  Silbung  bat 
.•pir.^el  in  ber  ^enaifcbe"  2(ntritt^rebe  unb  ber 
3flebe  jum  ^iubtläum  bes  5teid)e§  aud)  raeiteren 
Äreifen  gejeigt,  unb  biefe  möcbten  mir  nun  auf 
ein  großes  2Ber!  aufmerffam  mad)en,  bas  frei* 
lieb  im  (55roßen  unb  (^an^en  fid)  an  J-acbgenoffen 
luenbet,  aucb  nid)t  in  erfter  i^inie  einer  (Ent- 
Toidlung  ber  2:ed)nif  gilt,  aber  eine  güUe  al^ 
gemein  anregenber  83eobad)tungen  über  DJJono* 
log  unb  2)ialog  entbält  unb  htn  le^teren  alö 
literarifcbe  ©attung  in  einem  Don  bem  fo  be= 
fd)eibenen  roie  belegenen  ^ferfaffer  (SJottlob  nic^t 
unterbrüdten,  2lnbang  nod^  bis  in  unfer  ^a\)X' 
bunbert  oerfotgt.  2lucb  über  bie  jemeiligen  (ie= 
fe|e  ber  (55efpräcbshinft  empfängt  man  feine 
2luffd^lüffe  unb  roirb  foroobl  in  bie  33Jelt  beä 
^euerbacb'fdben  r^5aftmai)lö  alä  ber  ^Jienjel'fcben 
Safelrunbe  perfekt.  2(uS  folc^en  (^rünben  muß 
I  baä  gelebrte  2ßerf  nid)t  bloß  in  gacbseitfc^'^iften 
erroabnt  unb  gerübmt  merben. 
;/.  Jonriial  du  mareclial  de  Castellane. 
Tome  quatrieme.  Paris,  librairie  Plön.  1896. 
j  2)er  »ierte  iBanb  biefes  2'agebud)eG  (beffen 
j  erfte  33änbe  mir  im  September  -  .^efte  1896 
biefer  3ßitfcbrift  «"fl^seist  b^ben)  umfaßt  bie 
fed)S  Tsabre  1847—53,  bnt  e§  alfo  mit  bem 
©tur,^  ber  Orleans ,  ber  jmeiten  JHepublit  unb 
ben  2lnfängen  beö  Aiaiferretcb^  ju  t^un.  2ßir 
baben  feine  2)enfunirbigfeiten  cor  une,  bie 
lange  nacb  ben  (Ereigniffen  niebergefd)rieben 
mären  --  mobei  eo  bann  faft  mit  l'iatur= 
!  notbrcenbigfeit  nid)t  obne  allerlei  tenbenjiöfc 
Ueberarbeitungen  unb  3i'i'fd)tmeifungen  uon 
I'ingen  unb  ^erfonen  abgebt  — ,  fonbern  tag: 
liebe  ^JJieberfd)riften  über  \su  (Sreigniffe,  bie  ber 
2;ag  jeuH'ilig  brad)te,  in  ibrer  urfprünglid[)en 
Jarbe  unb  g-affung.  Saß  bicfe  'JJiebcrfebriften 
febr  uiel  3"tcreffanteö  enlbalten ,  bafür  bürgt 
febon  bie  ausgeprägte  ?Perfönlid[)feit  unb  bie 
angefcbene  ©tcUung  beö  iu'rfaffers.  :)ied)t  an= 
j  fd)aulid)  mad)t  er ,  mie  faum  naeb  6'rrid^tuug 
I  ber  Siepublif  ber  53onaparti5mus  fübn  auf  ben 
^lan  trat.  Ser  ^rins  Souis  5iapoleon  luarb 
in  brei  Separtemcnt'3  in  bao  Parlament  ge  = 
tüäblt,  unb  an  bie  SJouIanger^eit  erinnert  e^, 
^u  boren,  baf}  man  auf  ben  Straßen  oon  ^ariä 
naeb  ber  Vampion^o  -  Welobie  ben  (Saffenbauer 
fang:  „Nous  l'aurons,  nons  l'aurons,  Louis 
Napolöon!"  Son  ben  (Greueln  bes  3uni=2tuf= 
ftanbeo  entmirft  (SaftcUanc  eine  cntfe^lid^c 
Scbilberung:  renolutionäre  3i'eiber  »erifauften 
ben  Solbaten  uergiftetcn  Sebnaps;  unb  nod^ 
ärger  mar,  roaä  man  auf  mebrcrcn  5ab"cn  ber 
SJebellen  las.     Söunbern  fann  baig  freilieb   um 


yiteraviic^e  ^Joti^en. 


477 


fo    luenii^er,    ai^    nad)    CSaftcUane    untev    ben 
40000  9lufrül)rern  nic^t  lüeniiicr  nlä  10000  be= 
freite  Sträflinge  mavcn  (©.  85-  87).     ©e^r  be= 
jei^nenb  ift,  haii  ßaftellane  fiel)  entfd)iebcn  öer= 
nalnt,  alö  ob  man  fic^ ,   inbem  man  ben  9(uf= 
ftanb   befämpfte,    für    bie  3iepubltf   gcfc^Iogen 
ifabe,  i»ie  bie  officieUe  i'eöart  lüav.  jeber  foc^t 
lebiglic^  für  bie  2(ufrecf)terf)altung  ber  Orbnung 
gegen  ben  Umfturii,  für  nid^tö  ^(nbereö  ((£.  90). 
2)aö   fennjeic^net  fcf)on   bie  Stimmung,  luelc^e 
bie  jiDeite  9iepublif  begrüßte,  unb  au^  ber  bas 
jroeite  Äaiferreid^    eripuc^s.     2)iefem    l)at   Qa- 
fteUane   als    Söefel^l5t}aber   in  iipon    bie   Söege 
ebnen  Reifen:    am   2.  ©erember  1852  marb  er 
bann   audö  jum  lUarfc^all  von   g-ranfreid)   er= 
naunt.     G[}angarnier   beurtl)eiU    er    iDiebcrfjoU 
fef^r  abfällig ;  er  nennt  i()n  S.  327  „t'ou  irorgueil 
et  d'importance",  unb  bem  uergötterten  33ictor 
^ugo,  ber  nac^  1848   alle   reDOlutionären  2lu§= 
fc^reitungen  üer^errüc^te ,  f)ätt  er  uor,    bafe  er 
einft  bie  ©eburt  §einri(f)'e  V.  befang,  »on  ben 
S8ourbon§  3al)rgelber  erbat  unb  be^og  unb  fid^ 
»on  Soui§  ^i^ilipp  '^um  ^air  erl^eben  liefe. 
71  ß.    Soavenirs  diplomatiqnes  de   Russie 
et    d'Alleniagne   (1870-1872).      Par    le  i 
Marquis  de  Gabriac,    ancien  anibassa- 1 
deur.     Paris,  Plön,  Nourrit  et  Cie.     1896.    | 
SJJarquis    @abriac     l^at    bie    fran^öfifc^e 
Stepublif   rcä^renb  bee  .v^rieges  oon  1870  unb  ' 
1871    in    Petersburg,    nad)    bem    5rfl"ff"i^tsr 
grieben     in    33erlin    uertreten :     er     ^at    mit  j 
©ortfc^afoiD    über   eine  ^nteruention  ber  i)?eu= ! 
traten   ju  ©unften  ^ranfre^^  >   "'it  SBismarcf  [ 
über    bie  3tu§fü[}rung    ber    Seftimmungen   bes 
beutfd)  =  f  ranjöfifdöen     ^friebens     unter^anbelt. 
SQBas  er  über  biefe  5J(änner  unb  biefe  Greigniffe , 
aufgejeic^net,   ift  uor  einigen  a)Jonaten   in  ber 
„Revue  des  deux  Mondes"    ueröffentlid)t    unb  [ 
je^t  in  erraeiterter  ©eftalt  als  einer  ber  53änbe 
ber    großen    3Wemoiren=©ammlung    uon    ^lon 
erfd^ienen.     @abriac"§  Senfunirbigfeiten  über=  i 
rafc|en   nic^t  burc^  9leic^tf)um   unb   iüiannig=  j 
faltigfeit  bes  3nf)att5 ,   aber  fie  gerainnen  ben 
Sefer   burdf)    bie    fd}ti(^tc   ©ad) lic^feit    ber  ©r= 
jä^lung,   bie,    frei  uon  perfönlic^er  unb  natio= 
naier   Sitelfeit,    auc^    ben    Öegner    in    feiner 
©igenart  ^u  nnirbigen  raeife.     Unbefangen  unb 
rüdfialtlos   fd)ilbert  ©abriac   j.  93.   ben    tiefen  i 
Ginbrud,    hen  er   gleid^   bei   ber  erften  Unter=  [ 
rebung     oon    ber    ©röfee    unb    Ueberlegenfieit  [ 
Siömard'g  empfing,   beffen  2ßefen   unb  2Borte 
i^n    aus    bem   biö^erigen   Siplomatenfreife   in 
,eine   ganj   anbere  2ßelt"    erf)oben.    3)ie  2J?it« 
t^eilungen  über  biefe  Unterrebungen  luie  über 
bie  Serf}anblungen  mit  @ortid)afora  fid)ern  ben 
Erinnerungen  ©abriac's  einen  ^la^  unter  ben 
Quellenfc^riften  ^ur  neueften  ©efcftic^tc. 
ßl.    Histoire  des  Roumaiiis  de  la  Dacie 
Trajane.    Par  A.  D.  Xenopol.     2  Vols. 
Paris,  E.  Leroux  Editeur.    1896. 

Sie  legten  2ai)ve  finb  ber  rumänifcöen 
Siteratur  günftig  geroeien.  X\e  Königin  be§ 
Sanbes  f)at  ifjm  ben  bid)terifc^en  5lranj  ge= 
raunben  unb  mit  liebeoollem  Sinn  bie  iölütfjen 
ber  5ßolfspoefie  cor  ber  32i"ftörung  gerettet. 
2)ie  ®enfraürbigfeiten  beö  Äönigg  befc^ränfen 
tun  :Ißert[}    ifjrer  3[)ttttf)cilungcn   nid)t   auf  bie 


©reigniffe,  bereu  iOJittelpunft  53ufareft  ift:  fic 
DerratOen  unter  2lnberem  auc^  (^iel)eimniffe,  bie 
auf  1869  unb  bie  fpanifc^e  Sljroncanbibatur 
feineä  Kaufes  5urüdgreifen.  (Sin  rumänifd^er 
Wele[)rter,  Dr.  S).  2'tftin,  fjat  baö  rumänifc^» 
beutfd)e  Sljijrterbud)  oerfafet,  bas  ^ur  Erlernung 
ber  Sprache  ben  'isölfem  gcrnuinifc^er  ^ui'fle 
fehlte.  ACift  gleichzeitig  erfd)ien  in  biefem  ^\af)ve 
unb  in  fran.^öfifdjer  Sprad}e,  mit  einer  SJorrebc 
uon  21.  SHambaub,  .l'enoporä  „©efd)id)te  3{u= 
mänien«i,  üon  if)rem  Urfprung  bis  jur  S8er= 
einigung  ber  5ürftentl)ümer,  1859",  in  sraei 
ftattlic^en  'öänben  uon  je  500  unb  600  Seiten, 
bie  nur  ber  2tu5}ug  beö  fec^^bänbigen  @efc^id)tä- 
roertes  besfelben  älutorg  in  rumänifdier  Sprache 
finb.  ^ai)lxd(i)c  Jyorfc^er  f)atten  bem  .s>iftorifer 
norgearbeitet:  er  felbft  uerfafUe  eine  „©efc^ic^te 
Slumäniens  im  lUittelalter",  beoor  ba^  um= 
faffenbe  SBerf  entftanb.  2)er  franjöfifc^c 
$iftorifer  betont  in  feiner  33orrebe  baä  politifc^e 
iDJoment.  Sie  ci^alpinifc^en  jHumänen  in  ber 
ajfolbau,  in  ber  SBallad^ei ,  in  ber  ^uforaina, 
in  ä^effarabien  finb  nur  ein  ^örud^t^eil  ber 
9?ation,  bie  eigentlich  bie  oftrömifc^c  ^eifeen 
foUte,  unb  bas  transalpinifc^e  Stumänien  liegt 
in  Siebenbürgen  unb  im  93ttnat.  Gbgar  Cluinet 
(„Les  Koumains'',  diUvres  comp.)  [)at  biefe 
9Jationalität  ber  3BeIt  1856  ',uerft  üerfünbet. 
:fsn  if)re  red^tmäfeigen  ©renjen  ^urüdoerfe^t, 
rcürbe  fie  240  000  Kilometer  :L'anb  umfaffen 
unb  neun  bis  je^n  3.)JiUionen  i>JJenfd)en  3äf)len. 
Sie  roäre  bie  ad)te  SKad^t  in  Guropa.  iieiber 
ift  Seffarabien  ruffifcf)  unb  aller  aila^rfc{)einltd)= 
feit  nad}  für  immer  üerloren.  Seffer  fte^en,  nac^ 
ber  9.1ieinung  beö  ^errn  ^Rambaub,  bie  Singe 
in  93e5ug  auf  Siebenbürgen,  bas  öanat,  bie 
Suforoina!  Gin  Iateinif(|e§  ißolf,  M^  jum 
ort^oboyen  ©tauben  fid)  befcnnt  unb  feine 
tateinifctie  Sprache  mit  c^riltifc^en  Settern 
fc^rieb,  bis  Samuel  9JMcou  in  ber  jroeiten  £»ätfte 
bes  ad^t^etinten  ^sat)rl^unberts  ba§  lateinifd^e 
2ttpt)abet  einführte;  eine  Gioilifation,  bie  ein 
3at)rtaufenb  ^inburdE)flaüifc^,  jraei^unbertoa^i'e 
lang  griecfiifd^  unb  enblic^  franjöfifcf)  raurbe 
unb  äiim  großen  2;i^eit  noc^  ift,  eine  ©efc^ic^te, 
beren  Urfprung  auf  bie  Sacier  be^o  Secabaluä 
unb  bie  9lömer  ilaifer  Srajan's  ninirffülirt,  in 
kämpfen  gegen  33arbaren,  dürfen  unb  innere 
^einbe  fidi)  erfc^öpfte,  aber  bennocf)  überlebte 
unb  fdiliefelict)  bie  9luferftel)ung  einer  un^erftör» 
baren  9fationaIität  ju  er5ät)leu  ^at,  füf)ren  ben 
granjofen  wm  S(|tufe,  bafe  ber  lateinifc^e 
©eniiis,  ber  ©eiftXrajan's,  über  9lrpab's  ©eniuä 
ben  Sieg  baoontragen  unb  bas  „öruberwotf 
an  ber  Sonau  ben  Gesta  Dei  par  Francos 
neue  ^Ruhmesblätter  tjin^ufügen  raerbe.  Ser 
.'oiftorifer  Slumäniens  ift  befd}cibener  unb 
oerbient,  mit  aller  Slufmerffamfeit  getefen  ju 
roerben. 
Qv.    ®intfltttö  unb  JBölfertootibcruitflcit. 

iöon  S-ranj  v.  Scfiroars-  Stuttgart,  ^erbu 

nanb  Gnfe.  1894. 
Sie§  ^ucf)  ift  eineä  ber  beftcn  uns  be= 
bcfannten  ctt)nograpt)ifc^en  2ef)rbücf)er  unb  ent= 
^ätt  bie  Grgebni'ffe  grünblidier  unb  au§gebelinter 
gorfd^ungen.  Ser  Serfaffer  i)at  jid)  bereite 
burcf)     feine     Schriften    „Jyünf^etin    oa^ve    i" 


478 


Seutfdöe  ütunbfc^au. 


Sturfeftan"  unb  „3üej;anber'§  be§  ©ro^en  ^elb= 
äuge  in  Surfeftan"  einen  9famen  gemad^t.    J'oit 
f)at  ei-  im  2)ienft  bei-  vuififdien  Siegiciung  lange 
gelebt;  feine  gadjunffenfc^aft  ift  bie  3(ftronomie. 
D.  Sc^roar^  betrad^tet  hie  Sieger  als  bie  einzigen 
2(utoct)tl)onen    unb    ^Jfittelafrifa   alc>    bas   3Jer= 
feveitungocentrum  ber  9J?enfcf)f)eit.     S'ort  in  ben 
Sropen    Ijatten    bie   ÜJienl"d)en    bie    günftigften 
£eben6bebingungen,  unb  ben  bort  3iirü(fbleiben= 
ben    blieb    ber    5iampf    umö    3^afetn    erfpart. 
2)e5t)alb  jeigen  bie  9feger   bie  l}öcl)fte   pf)9|ifcl)e 
unb  bie  nieörigfte  gcifüge  (Sntroicflung.     lieber 
bie   Sanbengo    »on    Suej   üerbreiteten    [id)   bie 
9)tenfcf)en    noc^    älfien;     beetjalb    entftanb    ouf 
biefem    Uebergangegebiete,    in    2(egi)pten,    ber 
ältefte    (Sulturftaat   ber    (£rbc.     3?or    hcn    ans 
2tfien     eingeraanberten     ^nbogernumen    nnabe 
2Befteuropa    unb    auci;    Seutfdjlanb    con    einer 
fleinen,  runbtbpfigen  91ace  mit  braunen  9(ugen 
unb    buntlem    ^aar    bemo^nt,    ber   tbeio=ur= 
italii'djen.     Csbrc  'JJii)d)ung  mit  ben  [angföpfigen, 
blonben    ^nbogermanen   fann   man  nod)  beute 
beutlid)  an  bem  boppelten  Sijpuo  ber  babiid)en 
S3eüölferuug  erfennen.   "Zie  .'öerhtnft  ber  3'ibo= 
germanen   aus  3(fien    belegt  ber  iPerfaffer   mit 
ber  Uebereinftimmung  bes  bei  ben  (Galliern  üb= 
Iid)en  ä)iauerbaues,  nue  iljn  (Säfar  beid}rieben  bot, 
mit  bem  von  \l)m  feUift  in  Jurfeftan  beobad)teten 
unb  mit  ber  3'batfad)e,  ta^  üiele  ber  Steinbeile 
unb  ȆJJei^el  ber  ^sfat)lbaueraus9icp!)rit  befteben, 
einem  ^albebelftein,  ber  nur  tu  2lficn  nortommt. 
Sei    oUen    Golfern,    bereu  äßobnfi^e    einft    in 
Gentralafien    lagen,   Ijaben   fid^  ^'"tbfaflen  er= 
Italien,    benn    bort  mar  ber  Sd)auplab   biefer 
©intflutl).     'JJIit   grofeer  iiebenbigfcit   bcid)rtibt 
ber  33ertaffer  t>en  Slusblicf,  ber  fid)  iljin  im  y\a[)ve 
1880  auf  einer  Sienftreife  üon  einer  Äammf)öbe 
bes  3llatau  aus   bot:    linfä  ben  Ibalfeffel  ber 
bfungartfd;en   Sanbiuüfte,   unter   fid)    bie  tiefe 
Scblucbt,  burcb  bie  fid)  mit  retf5enbcr  0efd)unn= 
bigfeit  bie   äBaffer  bes  mongolifdien  UrmeereS 
ftürjten,   unt   fid)  uerljeerenb    über   bie  9lralo= 
fafpifdie   'Jüeberung  ^u  ergiefeen,  gegenüber  bie 
SÜiauer  beS  2)ianfct)an,  an  ber  mau  nod)  beut= 
lid)   bie   iBaffermarte  erfennt,  meUi)e  ben  elje* 
maligen  5JJeeresfpiegel  be5eid)net.    ^-i!on  bem  e^e= 
maligen  Sabarameer,   baö   jeitrceilig  mit   bem 
3Jtittellänbiid}en  9Jieer  in  ikrbinbung  ftanb  nnh 
beffen    äßaffcrbämpfe    über    (Suropa    ungebeure 
©cbnee»   unb  J'^H'lJtigfcttsmaffen  berbeifübrlen, 
leitet    ber   SSerfaffer   niit  3ied)t   bie  erfte   'i^er= 
g[etfd)ernngGuropa'ö  ber.  5J?it  ber  ÜUtstrodnung 
biefes  yjfeereo  evreid)te  bie  erfte  (S'is'icit  il)r  (Snbe, 
unb  i[)r  folgte  erft  mit  3lusbieitung  ber  2Baffer= 
maffen  ber  „Sintftutb"  im  llJittelmcerberfen  bie 
ätneite  ©isjeit,  bereu  Spuren  nmn  beifpielsmeife 
in  Scbottlaiib  flar  uerfolgen   fann.     2}ie   SJer- 
.  roanblung    beS     mongolifcbcn    5JJeereö    in    eine 
Steppe   unb  oaljmüftc  mad)te  bie  umiviol)nen= 


ben   Slcferbauer   ui  DIomabcn,  gab  ben  2lnftofe 
SU    ben  Sölfermanberungen ,    bie  an  ber  d)ine= 
fifcben   iVauer  abprallten   unb   fid)  bann  nac^ 
(guroparid)tcten,  \n  ben  9JJongolcnftämmen  unter 
2)fd)ingi6  (lt)an  unb   feinen  5Jad)folgern.     2)ie 
2luötrorfnung     unb     SßeröDung     (Sentvalafiens 
fdireitft    nod)    gegennuirtig  unaufbaltfam    fort, 
unb  besbalb   erblicft  ber  3Jierfaffer  bie  ^"^»"ft 
2:urfeftan'5  in  fef)r  trübem  Siebt. 
ov.     Travels  anion^st  imerican  Indiaus. 
Tlieir  ancient  Earthworks  and  Teiiiples ; 
inchidiiig  a  journey  in  Guatemala,  Mexico 
and  Yucatan,  and  a  visit  to  the  ruins  of 
Patinamit,  Utatlan,  Palenque  and  Uxmal. 
By    Vice-Admiral     Lindesa  y    Brine. 
London,  Sampson  Low,  Älarston  &  Com- 
pany.    1894. 

9JJan  geroinnt  aus  biefem  33ud)  eine  gute 
(ginfid)t  in  ben  Gbßi'ofter  unb  bie  Sitten  ber 
25nbianer,  roie  fie  ber  Serfaffer  auf  einer 
Jvorfd)ungoreife  im  ^aijie  1870  gefeljen  i)at. 
-.)iad)bem  er  in  ben  atlantifd)en  Staaten  bie 
^efanntfd)aft  ber  ameiifanifd)en  SBerübmtbeiten, 
mie  ©merfon  unb  Songfelloio,  gemad)t  bat, 
tritt  er  gleich  öiamatba  feine  SBanberung  nac^ 
bem  ÜBefteu  an,  unterfud)t  om  Cbcren  See 
bie  S3iberbämme  unb  =.'ööf)len,  in  Cbio  bie 
mit  matbematbifd)er  SiegelmäBigfeit  gebauten 
9[lhifd)cl=unb  0)rabbügel,roeld)ebie  amerifanifd)en 
2lrd)äologen  jet?t  etnftimmig  ben  ^subianern  5u= 
fd)reiben,  meil  ibre  Jiefdiaffenbeit  unb  ibr  3"= 
balt  feinen  böbercn  (Sulturiuftanb  uorausfcl3t, 
in  9JteEico  unb  9)ucatan  bie  Jempelruinen  non 
palenque  unb  Uymal.  3^af5  biefc  mit  pbantafie= 
uollen  Crnamenten  unb  Sd)langenemblemen 
ueriierten  Stempel  non  frembcn,  „bärliiien 
5}Jänncrn  in  langen  5.1iäntcln"  erbaut  nnirbeu, 
■  beftätigt  bie  einbeimifd)e  Scgenbe,  unb  ber 
'^erfaffer  nermutbet  unter  biefen  ^-remben  meft= 
I  gotbifd)e  (^brif^en,  bie  fid)  nad)  ber  arabifd)en 
i  (Eroberung  im  ad)ten  ^abrbunbert  aus- Spanien 
flüditeten.  -oinbef;  if:  bicfe  ,'öijpütbefe  nid}t  ein» 
manb^frei,  unb  anbere  A-orfd)er,  une  non  Sd)n)ars 
unb  iBoncroft,  henten  an  'l^bijnifer,  bie  fd)On 
einige  CMibi"bi'"öerte  früber  ibre  .vianbelsbe^ 
Üebungen  nad)  'il>eflinbien  unb  ücntralamevifa 
i  ausgebebnt  unb  bort  (Solonien  angelegt  b^beu 
i  follen.  Sie  betracbten  bann  bie  im  fiebenten 
^abrbunbert  in  Werico  cingeunmberlen  Joltefen 
als  bie 'Jiad)fommcn biefer  pl)biüfifd)en(5Plonifteu. 
j  otbcnfalki  erinnern  ber  ppramibale '.Jlnflnui  ber 
j  iempcl,  biefid)üeriüngenben  llmfaffnngsmaucrn, 
t  bie  d"igentbüm[id)feiten  ber  ^Helieifiguren ,  baft 
Hopf  unb  ,"sübe  im  'Vii-^fi'»  33iuft  unb  Sd)ultern 
en  face  bargefteUt  finb,  unb  bie  .'öieiogli)pben' 
f(f)rift  sunädjft  an  norbafritanifd)e,  insbefonbe^'c 
ägi)pttfd)e  :Corbilbcr.  S'as  "^nti)  ift  reid)  an 
feffelnben  Sd)ilbcrungcn  lonbfri)afÜid)er  Sd)öu= 
beiten  unb  abenteuerlid)er  (inlebniffe. 


ßitcrarifc^e  9icuigfciten. 


479 


I 


SPon   9ieuiofeiten,    irel*^    bcr   ;)iebnctioii   b\^   <um 

15. Diotemtiei'jugegQugcn  fiiiö,  oerjeidjneii  luiv,  naijeres 

eingef)en    nad)    SJaum    iinb    läJelegen^eit    uns 

t)orbel;altenb: 

Aliraliaius.  —  Jewish  life  in  the  middle  ages  by 
Israel  Abrahams.  Loudou,  Macmillan  and  Co. 
1896. 

9(ri)eli9.  —  21.  .V».  ''X^oit  uiib  bie  lurgleidjonbe  flicd^ts; 
unifetifd}aft  non  21).  3W;eli§.  ,§01116117!),  ^i^crlages^ 
anfialt  miß  Jiucterei  Vl.=®.  (oorin  ^v  3- 3'i<l''6r).  I89d. 

S(blcr6fcIÖ="i<ollcftrcm.  —  Sic  blonben  rtra"»-'"  »on 
Ulmenrieb.  (iiiie  ^amiliengeict^icljte  aiiä  uier  Jiaf)iv 
^unberteti  oon  ©ufeiiiin  Piräfin  ooti  l'lbler^felb  =  ajaUe= 
ftrem.  Sritle  Jlufloge.  2)reöben  u.  l'eipjig,  ®.  '^ierjoii. 
1897. 

ädnittoii.  —  2)ie  OieieUfcf)Qftgor£iiiuiig  imb  iOre  natitr= 
Iid)eti  öirutiblagoii.  tntiinirf  einer  ©oäiaUSltitfjropos 
logie  5uin  03ebiauct)  für  alle  ©ebilbeten,  bie  fi^  mit 
fosioleii  rtTagcn  befaffen.  iioti  Otto  Mmmon.  »^lueite, 
oerliefferte  imb  uermct^rte  älufloge.  Ülit  (i  Jviguien  im 
Jert.     ^ena,  (iSuftau  ^il'-t'^r.    189(3. 

ttlilitrcae  =  Salome.  —  Hui  fiember  Seele.  Gine 
Spätt;erbftgefd)id)le  i'on  Sou  3lTibrea^=galome.  Stutt= 
galt,  :5.  &.  dotia  Sio.uf.    1896. 

Arjiinn.  —  Klassisch  oder  volkstümliche  Auch  oi  11 
ßiitiag  zur  Lösung  der  Schulfrage  von  Harold 
Arjuiia.     Leipzig.  Gustav  Fock.     1896. 

Siruetuniöt.  —  (Sebidjte  oon  tiarl  uon  Strnsiualbt. 
(Üöttingen,  Siibcr  .öorftmann.     1897. 

$<ei'ftcr.  —  ©tubieii  unb  .«riliten.  'üon  i'dfreb  ^rei» 
Ijerrn  oon  süerger.    aUen,  üiterarifdie  (SiejeUirfjaft.  1896. 

S^cruliorö.  —  ®d)ule  bes  J.'eben5.  iHoman  von  iüiarte 
iScrnharb.    3"-"^'  SBiinb?     'tresben,  (£■.  "^.iierfon.    1897. 

S^cttci;.  —  3iatiit  unb  (^eiee.  ^o"  5-  sbettei'.  S}iele= 
fetb  unb  i'eipjig,  SßcUja.u'n  unb  .«Infing.    1897. 

SJcijcv.  —  S'"  i-l)QvaoneiUanbe.  (Sin  iiejebud)  für 
3legi)ptenreifenbc  unb  '^legyptenfreunbe  oon  Gonrab 
!öcqer.  Hiit  25  in  ben  Seit  gebrucften  Slbbilbungen. 
Seipjig,  j.  g.  iffieber.    1896. 

tBilt;.  —  Gin  toUer  2q;i.  Siternrifcfie  iJJoffe  mit  ©efang 
unb  Zan\  in  oier  Acten  oon  flarl  äUI^.  SJcilin, 
S.  3L  ©tnrgaröt.    189ü. 

öoOcrtnfl.  —  iüioberne  juiieno.  Sioman  in  brei 
4*üd)erii.  9Jon  Sianca  ibobcrtng.  Stuttgart,  Q.  &. 
Gutta  üJodjf.     189ii 

%^U(t.  —  >>ütjre  uns  in  üorfuc^ung.  iHoman  t)on  ätnnie 
58oct.     Berlin,    Seutfc^cs    i(crlagc-[;Qu^   *i^ong    &   Go. 

5öoi)=iy-b.  —  SMe  x'ampe  ber  ipJDdje.  ;)ioman  oon  ^ba 
Sog^Gb.     Stuttgart,   "n.  (y.  Gottn  *Jiad)f     1896. 

$>00=(f-0.  —  >Jiid)'t5.  yioinan  oon  ^ba  ä3o9=Gb.  :iMele= 
felb  unb  Scipji..),  SBelijagen  &  Älafing.     1897. 

^roUitiinn«  —  2)er  §anc'id}u^  unb  anbere  (Sebtdjte  oon 
Miobert  äroioning.  "  Ueberfc^t  oon  Gbmunb  Oiuete. 
it^remen,  ÜJi.  yeinfius  Miadjf.    1897. 

5?runs.  —  5er  iäufcr.  Gine  J)id)tuiig  auö  ber  3^1* 
be^  SieifiQi  oon  Wa^  ä)run§.  aünben  i.  SB.,  3.  6.  G. 
Jörun». 

f$be.  —  3>eutfdie  ©igenart  in  ber  bilbenben  .viunft.  Sßon 
©uftao  übe,  i'trdjiteft.  TOit  100  in  ben  Jert  gebrucften 
Stbbilbungen.    Seipjig,  o-  3-  äßeber.    1896. 

6=lJitcr=Cf-fri)cnünd).  —  Grän^Iungcn.  iion  ^Biarte  oon 
Gbner^Gjc^enbad;.  Sritte  i'tuilage.  Stuttgart,  ^.  &. 
Gotta  3;a^f.    1896. 

©blcr.  —  iöeatrir  oon  ^o^en5oUerii.  Mioman  pon  Äarl 
Grbni.  Gbler.    gena,  §irmonn  Goftcnoble.     !896. 

Etlucation  and  patlio-KOciul  sludii's.  Washington. 
Government  printing  oftice.     Ih96. 

(f ifcitmann.  —  Sdjioarsioalb  =  Sieber.  9Jon  D^far 
Gifenmann.  ^roeite,  ftart  oermetjrte  Sluflagc.  .Raffel, 
a^.  6i.  Alfter  i:  Go.    1897. 

Ernst.  —  .James  Watt  und  die  Grundlagen  des 
Dampfmaschinenbaues.  Eine  geschichtliche  .Stu- 
die von  Ad.  Ernst.    Berlin,  .Julius  Springer.    1897. 

Fick.  —  Die  sociale  Gliederung  im  nordöstlichen 
Indien  zu  Buddha"s  Zeit.  Mit  besonderer  Be- 
rücksichtigung der  Kastenfrage.  Vornehmlich 
auf  Grund  der  Jataka  dargestellt  von  Dr.  Ricliard 
Fick.     Kiel,  C.  F.  Haesoler.     1897. 

Sfint.  —  Gilaube  unb  .«ritit.  Gin  offenes  fflort  jur  S8er= 
ftänbigung  an  alle  ^öibeloere^rer.  Unb  jugletc^  ein 
folc^eä  ber  Gntgegnung  auf  bie  gd)rift:  „Jefuä  unb 
bas  alte  Seftament*  oon  i;ic.  3.  iütetn^olb.  a3on  SHa6= 
biner  Dr.  Daniel  gint.  fieipjig,  ^ermann  ^aade. 
1896. 

Srccfc.  —  Jflbritaiiteniorgen!  iöon  ^einric^  greefe. 
Gifenac^,  m.  aBildenä.    1896. 

Stomm.  —  i'ieber  unb  ©efdiicfiten  b>'r  Sual)cli.  S8on 
Dr.  Gmtl  Jfromm.  Hamburg,  SJerlagöanftalt  unb 
33rucferei  31.=  ®.  (ooiin.  3.  3.  91id)ter).    1896. 


«ncöcrlj.  —  ?lu§  Jyviii  ;l(eutn-''S  jungen  unb  alten 
Sagen.  i*on  .Marl  S^eobor  Gineber?.  ,-^ weite  Sluf läge 
Wismar,  ^inftorfffd^e  .iiofbud^ljanbluna  Üerlaggconto'. 

1897. 

Garrlgue.  -  Vingt-cinq  ans  apres.  Etudes  contem- 
poraines  par  L.  Garrigue.     l^aris,  Albert  Savine 

1896. 

«Clinlks='i?crl)nttiiiffc  ber  liijlnren  ^(earnttn  ber  preu= 
fjifdi  n  Stantsiifenbnljn»  4!eniialtung.  Söraunjdjipeig, 
^ieioeg  &  Soljii. 

Gi'scliiohtsblälter  des  ileutsriien  lliiiconottcn -Ver- 
eins. Heft  1  und  2  in  zweiter  Autlage.  Heft  3—10 
und  Zehnt  II— V.  Magdeburg,  Ilcinrichshofeu. 
1891  —  1896. 

(yilbcmciftcr.  —  Gffa^g  oon  Dtto  Gülbemeifter.  ^er- 
aus.iegeben  oon  ,vreunben.  Grfter  Söanb.  ^letlin, 
SBilholm  .sSer^.    Is;«. 

CMiciO.  —  Miinftltrs  GrbenioaUen.  Gin  üebenäbilb  oon 
■Horl  Gilei?.  iüiit  'Hiufitbeilagen  unb  bem  JMIbniB  be^ 
SJeifafftrs.    Grfter  Jeil.     Öerlin    3i>.  Onoscurtl;.    1896. 

i^lütt.  —  2ns  *Diär(^enfd)iff  unb  älnbereä.  ?jon  äBaUi 
öilüct.    iüerlin,  §;rniann  X.'üjaru6.    1897. 

©octftc's  '.Uricfluc.ljfcl  mit  Antonie  »rentano 
1814-1821.  .veiau'ögcgeben  oon  ;1(ubolf  C»""a.  Ä>ei= 
mar,  £>ermai  n  üötilau'g  'Jiadifolger.     I89fi. 

(*JiJl>e«Dorff=<''5»*.TüOlü6M.  -  Laterna  niagica.  9iUerlet 
bunte  iL'ebensbilb.r  pon  .v.'lene  non  Giö^.nborff  =  ßra^ 
boaisfi.     iiUesbnben,  iieinr.  Siiihenfirdjen.     1696. 

©rimm.  —  Sie  ^i'oftipartaffen.  Grfter  Seil,  ©efdnc^te 
unb  yauptrefultnte  befte^enb.r  'l^oftfpnrfaffcn.  «on 
itnrl  ©rimm.     Stuttgart,  Stretfer  i-  SDtofer.    1896. 

©ttuMnd).  —  o'a''e"'irf)e  £t)rit  feit  ber  aJittte  bes  brei= 
^eljnten  SalnOunberts  bis  auf  bie  ©egenroart.  3n 
beutfd)en  llebertragungen  Ijerauägegeben  unb  mit  bio» 
grapl)ifd)en  Diotisen  perf^ljen  oon  grit>  Olunblad).  Grfte 
unb  ^loeite  XJieferung.  »erlin,  illeianuer  ä:under. 
1897. 

Hiirtniann.  —  Kategorienlehre.  Von  Eduai'd  von 
Hartiiiann.     Leipzig,  Hermann  Haacke.     1896. 

■V>Cinci.  —  Oiefd)td;tlid)j  iüiloer  unb  Sfii^m.  iSon  .«ort 
S^eobor  yeigel.    2Jiünd)en,  ^.  5.  Seljmann.     1897. 

.^CiiiiiR.  —  2:imopl)t.  Grjäljlung  aus  bem  alten  Sleggpten 
Pon  SUfreb  iiennig.    2Beinl;eim,  (^r.  Stdermnnn.    1896. 

."öcrmnnii.  —  2)urd)  üeio  ^ur  Seitgteit.  Gin  aisertftüd 
^um  iempelbau  ber  Grli5fung  roii  Jvviebr.  4<enj.  £ier= 
mann.  J^ünf  äJiid)jr  in  biei  Sbänben.  45rnunfd)ipeig, 
^ol).  .'öeinr.  ÜJieper.     ]s93-]syij. 

S>öffÖiJ«f|.  —  Glbifdie  ^^srimipienlebre  Pon  .(Saralb  ftöff» 
bmg.    ,3uici  .'öctte.     S^ern,  VI.  Siebert.     1896. 

Huft'iuaun.  —  Bozener  Märcliea  und  Miiren  von  Hans 
Holfmanii.     Leipzig,  A.  G.  Liobcskiiid.     1896. 

Hör«.  —  Kolleg  und  Honorar.  Ein  Beitrag  zur 
Verfassungsgeschichte  der  deutschen  Universi- 
täten. Von  Dr.  E.  Hörn.  Münchtn,  Akademischer 
Verlag.     1897. 

^acoüfCii.  -  ^m  aBeltiuintet.  jJioman  oon  ^ri'-'bric^ 
Jocobfen.  SJielefelb  unb  Seipjig,  Slelljagen  S:  JUafing. 
1897. 

O0t)al)ä,;fl.  —  Sag  SHec^t  bc§  tobten.  Grääljlung  oon 
SDiacii)  g-reiin  oon  3''6'»')'»ia.  ääien,  Garl  .stonegen. 
18)7 

Kerstan.  —  Die  unsinnige  Richtung  der  moderneu 
Bildermalerei  und  wirkliche  Kunst.  Für  ernst- 
hafte Kunstfreunde  und  Maler.  Von  C.  Kerstan. 
Zürich,  Th.  Schröter.     1897. 

fUjUCiiUiiva.  —  i-fi)d)e.  Sfeue  (Sebic^te  oon  Sophie 
oon  .«Ijueiiburg.    ^amburg,  Gonrab  illoß.    1897. 

Jiilopfcr.  —  oilüctfiücl  am  üoie.  Miouian  poit  .«arl 
Gbunrb  .«lopfer.  *i<erlin,  '  Seutfd)es  SJerlagsljausi 
ä^ong  &  Go. 

J^ollit.  -  ällte  unb  neue  Grjö^lun^en  ouS  bem  60^= 
mifdjen  ©Ijelto  oon  ©.  Äo^n.  ^üridj,  Gäfar  Sc^mibt. 
1896. 

jTtoliu.  —  Gin  beutfdicr  £->onbel8l)err.  Mioman  oon 
S.  .«ol;n.     3ürid),  Giifnr  Sdjmibt.     1896. 

ftönifl.  —  i'or  neunzig  ^o'^e»"-  ^'^  Sd)reclen»tage 
pon  Snalfelb  a.  S.,  unb  ber  ^clbentob  be§  "iltrin^en 
)L'ubioig  gerbinanb  oon  *;}reupen.  "Jindj  ben  gebiegenften, 
Suoerläffigften  unb  fcltenften  l)iftorifd)en  CueUen  tar^ 
gefteUt  p'on  Ü^runo  Gmil  .ucmig  DHt  oielen  jlb  = 
bilbungoii.     -U.einingcn,  ^ungljan^  &  .Mori?er.     1896. 

KraschiitzkL  —  Die  Versorgung  von  kleinereu 
Städten,  Landgemeinden  und  einzelnen  Grund- 
stücken mit  gesundem  Wasser.  Von  Dr.  F.  Kra- 
schutzki.  Hamburg  und  Leipzig,  Leopold  Voss, 
1896. 

fttifnliln.  2rf)mic&=ftolünr?it.  -  TueUbudi.  ©efdjidjte 
bes  ^ipcitamofs  nebft  einem  Slnbang  entbaltenb  SueU  = 
regeln   unb    i-aiifcomment.      SSon    Jöans    .«ufa^l    unb 


480 


2:eutf^e  9lunbic§au. 


">oief  Scftmieb  =  iiowarjU.     SKit  20  in  ben  Xejt   fle= 

brutften  S(b6ilbunqen.    vei^jig,  g.  Ö-  äBeber.    1896. 
ftöbn.   -    Tos  Öetreibemonopol  ali  jojiale  aJiagregel. 

Con  Cmil  .«ü^n.    Setpjig ,  ^r.  ÜBil^.  ©runoro.    1896. 
ftniio.    -    Ifjomas    ajaitijer.     Gin    Sromo    au^   bem 

«Querntriege  in  fünf  ilufjügen  »on  SU.  Äuno.    »onn, 

'^.  .öanftein,    1896. 
KnnKtdoukniäler,  die,  des  Grossherzogthuiiis  Baden. 

Band    IV.      Erste    Abtheilung.      IVeiburg    i.   B., 

.1.  C.  B.  Mohr.     1896. 
Uo.^ariie.     -    ta§  fieben  bet  ©eele  in  unonogrop^ien 

über  feine  trrfcöeiniingen  unb  ßefefie  oon  i*rof.   Dr. 

!D1.  fiosarus.    Xritte  SJuflage.    Dritter  *Qnb.    Sberlin, 

»erb.  Tümmler.    1897. 
Uebruit,   be&  ©ciicrol»,   ajHIttörifriic  «Tiititc: 

riMincit.     1866-1870.    Ueberfe|t  oon   C.  oon  »uffe. 

^lücitc  äUiflage.    i.'eiii}ig,  Sucfjdnuerbt  &  Go.    1896. 
Lelnlnifeii-WeBterbiire.  —  Dichtungen  vou  Josephine 

Gräfin  zu  Leiningen-Westerburg.geb.  von  Spruner. 

Kassel,  Th.  G.  Fisher  &  Co.     1897. 
üiü   tJOii   Utlienbnrti.  —  anafiimo   b'äJäeglio.     Sein 

l'eben  unb  Söirten  als  .Hünftler,   i^atriot  unb  StoQtä= 

mann.    2er   im  3a^re  1898   beoorfte^enben  Gentenar^ 

feter  feine«   ©eburtgtageä   geiuibmet   oon   Sllfreb   Sill 

pon  Sitlienbae^.    (Sraj,  ^ranj  iSecljel.    1896. 
L08«cco.    —   Contributo  alla  storia  del  pessimisnio 

I.eopardiano    e    delle    sue    fonti.       Part*-    prima. 

Trani,  Editore  V.  Vecchi.     189<i. 
Uiltter.    -    ;vrüt)lingÄreif.     Gine  fojiüle   Jraqifomöbie 

in    fünf    Elften    üon    Wottfrteb    Sutter.      ajeintjeim, 

7fV.  ^Udermonn.    18n6. 
9Mnri)0lm.   —   grau  i;iag  olä  Qungfrau,  öattin  unb 

Wulter.    Son  Vaura  TOar^olm.    Berlin,  Garl  JJuncter. 

1897. 
aitarti.    -    Saä  i^orfpiel  bes  iicbens.    eine  Grjä^tung 

in   flinbergefd)id)ten   Pon   |?ri$  iölarti.     Berlin,    Ctto 

;^»Qnle.    1897. 
Manrof.    —    Dieu    et    les   universaux.     Par  Victor 

Maurov.     Paris,  Albert  Savine.     1896. 
ajtcttifl.'  -  0)eid)i*te  ber  Stobt  ;Higa.    Sion  G.  iUiettig. 

".üie    jur   tünften   Lieferung.     :)liga,   Sonct    unb    ^^Jo- 

liciDäfi.    1896. 
9Hol|r.    —    9lotl)  =  2Bei6.    Gine  Grjäfdung   aus  ber  ^eit 

bc«  .«önigrelc^g  ilüeftfalen  pon  Üubiuig  a)iol)r.    £>ntte 

reuibirte  Sluilage.    .Maffel,  Garl  iSietor.    1x90. 
Nfiller.    —     Nordische    Alterthum^kunde.       Nach 

Funden     und    Denkmälern     aus     Dänemark    und 

.Schleswig.      Von     .Sophus   Müller.      Fünfte    und 

sechste  Lieferung.     Strassburg,  Karl  .7.  Trübner. 

1897. 
NapolconH    Feldzuc    lu    Itussland    Ton    1812.      Von 

Falier  du  Faur.    Mit  Text  von  Major  von  Krüssler. 

Mit    ca.    1(X>    Uriginalvollbildertafeln    und    Text- 

lUustrationen.   Krste  Lieferung.   Leipzig,  Schmidt 

u.  Günther.     1897. 
NikolHUM  I,    —    Die    Kaiserin    des    Balkans.     Dra- 

niatis'he  Dichtung  in  drei  Akten  von  Nikolaus  1. 

Fürst    von    Montenegro.      Deutsche    Bearbeitung 

vi>ii  Heinrich  .'^tiinii-ke.    Berlin,  K.  Ehering.    1896. 
Cbrutfrliclu.    —    Slu«  Gljino.    SHeifeerlebniiier  3iatur= 

unp  itoKerbilber.    4Jon  %.  Cbrutjdjeiu.     ,Stoei  Öänbe. 

i.'eipjig,  runder  u.  .s>umblot.     1«!>6. 
'4.*niiiioiiictte.    -     J)ie  Truppenfütjrung   in   ber   öfter; 

teid)ifd)=unflarifd)en  !?lrmee.    Gine  trittwe  Stubte  pon 

'^Jannonicu«.     ^Uiuinfdjioeig,  !)lauert  u.  Stocco   ■.'iadjf. 

iw«!. 
^<a)uiitf(1)Ct.    -    „Ob  id)   bid)   liebe  — ".    iHomon  aui 

bi'in  itlelnftakt(ebcn  ber  ^Outouiina   pon  !«nna  i<an)lits 

fitii'f.     -.a.<ien,  6otl  .«ontgen.    1897. 
^«Intcn.   —    a)ie    togebüdjcr  bc»    Wrnfen   äuguft    Pon 

'j(lnti-n.      :'luS   ber  .\.>anbfd)riit    bee    Tid^tcrd    ^erau<) 

gegeben   Pon   Ol.   p.    Uaubmann    unb    :L'.  p.  Sdjeffler. 

Grftcr  iHonb.    Stuttgart,  ,"?.  ffl.  Getto  3)ad)f.    1896. 
%\olto.   —    Cenpcljte  unb  frifdjc   Spuren.    ,fflefd)id>tcn 

unb  Silber  pon  Glife   liollo.     JJrcSben,    G.  i'ierfon. 

1K97. 
UR|i|>o|iort.     —     Zur    Charukteri.'ttik    der    Methode 

lind    Iliiuptrichtungen    der    IMiilosophie    der   Ge- 

lehi'  hti).     Von  Dr.  Ch.  Uappoport.     Bern,  A.  Sie- 
be rt.      IH'.H). 

fHti6icl.  -  (Mebli^te  oon  Gugen  )Hei(i)tl.  tritte,  per» 
befferte  unb  vtid)  oerme()rtc  Jluflage.  t'eipjig,  ffl.  3. 
(•ibfc^cn.     Itsüti. 

MeUrr.    —   Sagen,   (Bebräu^e  unb  Spcic^roörter  hti 


älllgäue.    äluS  bem  Sliunbe  beä  ä>oltee  gefummelt  pon 

Dr.  jiarl  Steifer,    iöig  jum   fec^ften  öefte.     flempten 

S-  Äofel. 
JHcmin.  —  5^ie  polnifdje  äBraut.    9tomon  aus  ben  Jagen 

pon   Sena   pon   Grnft  Diemin.    ä<telefelb  unb  veir'jig, 

i<el^agen  unb  .Hlofing.    1897. 
»fcfec.    —    Seine  SHettunggmebaiUe   unb  anberc  l;«itere 

(Jief(^ic^ten.    93on  2llfong  be  9tefee.    Sreäben,  G.  isiet* 

fon.    1897. 
fHiäftev.  —  Sie  Senebiftinerabtei  SDJario  äaa^.    «on 

Dr.   i*aul    Wlc^ter.       .§amburg,    SerlagSanftolt   unb 

Srucferei  21. =@.  (porm.  3.  5.  DHdjter).    1896. 
SHirfjter.   —    SJergeltung.      Jioman  oon   San«  Mid-'er. 

Berlin,  I'eutfdieei  Sßerlagä^oui  Söong  &  Go. 
»tiefe.    -    G^ronit   Olpenftebt'g.     Son  Dr.  3.  n  tti. 

iUlagbeburg,  Greu|'fc^e  i'erlagsbuc^ljanoiung.    I89i 
JHitftfjl.    —    ©efammelte  STuffä^e  Pon  ailbrec^t  Mit  djl. 

3ieue  golge.    ,"vretburg  i.  S3r.,  ^.  G.  *).  UHo^r.    1-96. 
!Roeber.   —   iuirfürft  ^riebrlc^  111.     ^loei  trauen: 

J)er  31t»ein ,   unb    Xie  itrone.     Son  gnebric^  iHoeoer. 

Seipjig,  Qulius  Öaebefer.    1897. 
OtOÖße.    —    .Haifer   2Bil^elm  I.     ^Ouftritteä   (üebeul. 

büc^lein  oon   3).  33.  JHogge.     SreSben,   ffluftao  Jlbolf« 

SSerlog.    1897. 
3nlDmon.  —  Spajiergänge  in  äüb^o^düen.   Con  8ub- 

loig    Solomon.     *üilt    Dielen    g'^uf'^ottonen.     Clten- 

burg,  £d)uUe'fc^e  yofbud^^anblung. 
Saniuelson.  —  The  civilisation  of  our  day.    By  .x- 

pert  writers  edited  by  James  Samuelson.   London, 

.Sampson  Low,  Marston  and  Company.    1896. 
SriieUtno.  —   2>ie  Cbpffee,  nac^gebilbet  in  ac^tjeili  in 
I      Stroptjen  oon  .yerman  pon   Sdjelling.     iliünc^en  unb 
!      i'eipjig,  di.  DIbenbourg.    1897. 
i  iSrtncmniui.    —    äeinric^   pon    2reitf(^te'g  «ehr»  unb 

SSonberjafjre  1834—1866.    Grjäljlt  Pon  ti).  Sc^temonn. 

UJiünc^en,  di.  Clbenbourg.     Ib96. 
2rt)oUtnct)er.    —    äBas   muß   ber  Öcbilbete   oon   jer 
1      Glettricität    ipiffenV      ©emeinoerftänblit^c    spolt^rung 
I     über  öie  Äraft  ber  ,S"£"nft  oon  @.  Sc^oUme^er.    llJtt 

Dielen  in  ben  Sejt   gebrucften  Mbbilbungen.     Jüitfte 

neubearbeitete  Stuiloge.  SJerlin=9!euroieb,  i.'oui9  jöeufer. 
I      1896. 
'  ZAntlte».    —   25a§  Signum  Äarl'ä  be»  ©toften.    Gine 

feltjome    onolj6Qc()er    ®ejc^id)te    oon    Garl    Sdjulit«. 
I      fieipäig,  Sb.  Glijdjer  'Jiodif.    1897. 
Scbwartz.  —  Fünf  Vorträge  über  den  grieuhiscbeu 

Koman  von  E.  Schwartz.     Berlin,  Georg  Reimer. 

1896. 
Siecte.  —   lieber  bie  4<ebeutung  ber  ©rimm'fcben  aiior^ 

^en    für   unfer    Sjoltätum.       SJon    Dr.   Grnft   Siede. 

Hamburg,   Üerlagäonftatt  unb  Srutletei  81. «0.  (oorm. 

g.  %.  Stifter).     1896. 
^prinncr.  —  öanbbud;  ber  ilunftgcfdiie^te.    i'on  Jlnton 

Springer.    iUerte  Üluflage  ,ber  (Srunbjüge  bec  .Hunfi« 

geid)i(^te.   ^'Mluftrirte  Musgabe.    Siertcr  ^anb.  t'eipjig, 

G.  Sl.  Seemann.    I<s96. 
Ätrcrtfiift.  —  iüel  umworben.    .sSiftorifdjcr  ;)ioman  oon 

Slbolf  Stredfufe.    Sberlin,  Cscar'^aofe. 
Suiitcl.  —    aiumen  am  iöegc.    ®eblc^tc  oon  fflilljelm 

Suntel.      UHit   52   Sill)ouettcn    oon   Sophie   aiJitgi  u. 

SJraunfdjioeig  unb  ßeipjig,  .v^cUmuti)  SHoUermann. 
2qcutffl)Ct.    —    2)orffrieben   unb   aipenioilbnis.    (.>«» 

fc^idjten    oug  ben  liroler  Söergen    oon  JiuliuS  Snrit« 

fc^el.     Sreäben,  G.  ^lücrfon.    1897. 
Xttintnic.    —    t'ieb  unb  UJiäre.    Stubien  jur  GI)arofte= 

riftit  ber  beutfdjen  Üolfepoefie  pon  Dr.  Ulbolf  trimme. 

Oiüterslol),  6.  ^Bertelsmann.    1896. 
3omnfetti.    —    Sommermärdien.    Gin  Inrlfci^e«  S(^i.u» 

ipiel  oon  .veinj  gulius  iomaietb.    Ä'len,  Carl  .floueg  n. 

1896. 
Victor.  —  .«inbeniei4id)ten.   *on  4>aul  «Uctor.  «erlin, 

Deutfcbe  SdjriftfteUergenoffenfdioft.    1896. 
aWnlbtnttUcr.    -    Siebe«ftürmi-.     -.'tu«   ben  papieren 

eines    oielgcnonnten  ülialerä  oon  Stöbert  aiialbmüUa:. 

a)re9ben,  iicUmutt)  .'jSenflcr.     1H97. 
4»ic    Uiclc   fcflc   2teUcit    für   iRegierung»L'aumeifi«r 

miificn    in    ben    Gtat    ber    Gifenbabnocrioaltung    tut 

is'.iT  !<■-  eingefteut   loerbenV    .'pannooer,  (Slb^mann'i<<K 

SUidibruderci.  , 

«»llUrnnöt.    -    I>ie  Gibgenoijen.    St^aufi'iel   in  fünf 

'.'lui^ügcn.     Jion   Slbolf  aUilbronbt.     Stuttgart,   o-  '^• 

liotta  yiac^f.     IbiiO. 
.•Joint.    —    i<crgpolf.    Drei  ?lopeUen  oon  Grnfl  i^abn. 

,Siitid),  Zt).  S^röter.    1897. 


aJcrlog  tioii  (^cbrÜDcr  ^öctfl  in  ^nVux.    Triicf  ber  ';Uctcr'|(I)en  ^ofbud^bturffrci  in  Slltcnburg. 

gilt  bic  IXeboitioii  uetnntwottlid):  Dr.  föolttr  ^actoit)  in  S3crlin=5"ebcnou. 
Uubcicdjtifltct  ?tbbtud  aui  bem  3iit)ült  bicjer  Scitjdjiitt  unterlagt.   Ucbcvlcljungsrcc^te  üorbe^QÜ  i. 


P\ 


BINDING  :  •   ^ 


—  *  ^ 


JUH  r^iKL 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY