Skip to main content

Full text of "Dichtungen"

See other formats


Google 


This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is ın the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


auhttp://boocks.,.g00G1le.con/ 


oO 
zn) 
— — 
— d 
—o | 
er 
— & 
— 55 








— 


7% 


BOUGHT WITH 
THE INCOME FROM 
THE BEQUEST OF 
CHARLES MINOT, 


OF SOMERVILLE, 
(Class of 1828,) 





Digitized by Google 


a“ \ [_ mpeg . 





[Fi 


0 





Dichtungen 


ZTudwig Gotthard Mosegarten, 





Achter Band, 





Bunrischer Gedichte - 
zweite Sammlung. 
Erftes, Zweites, drittes Buch. 


£ — — * 


Saufte Ausgabe— 





F EC Greifswald. 
In der Universitäts Buchhandlung. 
| 1824 


x 
By; 
— 
n. 
’ 
‘ 
“ 
. 


” A, 
. EB 
4. es Re = 
\ 
F + 
2 
. 
“ 
. . 
J 
0“ 
- 
” 
» ® * 
‘ i 
- ua 
FR * 1* 
.r * 
ut ı Zar a | 
+ r Wü Pr 
” J ‘ 
' 
B 
— — ä—— 
J 
>» 
‚iv 25 i N} R 


A . - 
dke 
3 2 
t 
a5 0% 
n “ 
t 
Du? 
” x . « - 
ha * 
i. 


Ana 


Mi 1’ 


A 
. 
“ 








' ⸗ 
* ”- * 
Li b P} A 
- - 
FR — . * 
—— 
* 9 2) od 
ALtL 23, 
ff & 
€ — * | nrchl, 
a “ 
EN . 
” ⸗ — 
Wir or Is "aa 
v 
> 
— — —E a Be" 
RN x 
: v > 
“ * 
an .r 
& ” 
$ I PB 
\e 
# 
1 22.4 un. w 
’ 
» % LER, 
— 
me wo. 
Y . % v ' r 
F + “ & 
n — 
x 5 ‘ E 
\ 
- 


. 100 [Te 


[Zr Ber BE Er er 


Er EL rn 





Erſtes Buch, 


An die Lyta·....... 
Die Zugendlieder. ....... 
Sehnſucht nach der Heimath. 


[Zee Zr Beer SE Er BE 


Das Finden. «.. 
Das Sehnen... . 
Das Scheiden. . « 
Das Weinen... 


4 


4 


“ 


[ur vr vr 44 
— 4 


Dur ver vr Eur vu 
[ ee EEE Be % 


p — 0 


Pr ur ur er er‘ 


‘ 
6 


6 
‘ 


« 


vodae 


+ 


ESRKENNSSKB Oo 


=. Em. » 


| Seite 
Preis der Heimath . rennen en 45° 
Der Nachtſturm. -2. 222000. Be suee 
Der Eichbaum................. BES; 
Die Drommete ................... 61 
Klage um. Defany . ee genen. 65 
Abſchied von Hyldathen............... 71 
zweites. Dub. 
Bymne an die Inſel Ruͤgen. .. ........ 79 
He Nugurd. Erſres Pied. . .: : . ..... Ko 
Der Rugutd. Zweites Lied. on 95 
Der RKugard: Drittes Med. - . 202.99 
Die Stubbenkammer... ... irn. 10 
Das hünengrab. 22... 2. ner. Ser 107 
Geiſt der Biebe. 2:2: eessirien De 113 
An Agnes. Erſte &legie. :.::::. TERN 116 
An Agnes. Zweite Elegie.  : .. ::. on 122 


3 


en Seite 
Un Aanes. Vierte Eli nennen Al 
Mans. Nohtselane, - :: rer zeeenen- 97 
an Yanes.. ...- ers m ae ser PR 
Bon.Ygnedi. ron rennen nenn. 2 
De Hivimelswagen.. :. 2: wehren 1A 
Amandus an Imamda.. ı: 1 2 mine. engen AR 
De Untergang. A... Are nee RE 
Echutzo edicht, 227 — WITT M vun DR: 
Abſchied von Agnes................ 160 
Abſchicd von der Inſel........ .... 168 


Dritteß Bud. 


Des edlern Selbſt Ermutbigung.. -- on o 1... 171 


Post Nubila Phöbus. ..... vs: see lon.. :, 177 
"Via Crucis Via Lncis. ............... 182 
Preis der · Freundſchaft 186 
Die ſtterbende Alkeſtis. ..... wenn. 188 
Iphigeniens Opferung......... ...... 102 
1 
‘ 





— 


J Seite 
Letzte Wehklage um Troja......... 197 
Die Narziſſe................. 208 
Fragment.42. 200 
Das Blattchen. An Alma. ............200 
Elegie an Alma. eos een 26 
PERS RE 
Abſchied von der Augend. ............ 284 
Miſodon. An Georg Otto..... 239 











Zprischer Gedichte 


zweite Sammlung. 








Erstes Bud. 


üö—LXXXVXVVEEIEEEEZE 





f = ‘ 
' 
. 
“ 
1 
* 
J % 
Re £ k: * M + - R 
E 24 — 2 ⸗ ME u IE .. 
x 
‘ . 
. 
⸗ 9 
’ J io 
” er: ” * 
ver a Be yafay: 
„Hl 124 I Base 
— — 
it» a Se d. - Dr u | 
* ” & R v_ .. „> 
“” J vw — — * * 
TELLER Der 75 Zen zu ze AR ” 


1* 
— 
LLV 
1622 
[ 








1 2 
\R ö 
A 
? 
2 
A ⸗ 
n d 4 e L 19) r a. 
Mara Elan See , / 
— ur Er — = 
1.2 E — . — * : rn : 22 


Garne Ewa, dir gebaͤbcet,/ 

Die der Erſten, Nreis und Ruhm. s. . 
Ward ih ie vom fr sche . .. 
Zu der Schdubeit Helle; 1... 
Merkt' ich auf der Göttinn Echre; 

Brannt' ich far, Hai Shi: ; Dein 
Sey das Lob und dein Me ihm - -:2- 
Liedertöuend Elfenbein! "ri 


4 C 


Fer E 1. un ze 7 


Zwang kg: Tyche die au dieuen ı .: 
Brach mie Babn buch Broch und Schlucht; 
Seb' am Belt ein Kanye Arme id... 
Wim auf Rugien Jondens kuſt; 2.7. 


* 


er 


“ en, a ee p ET nn ·— 
10 — 


Zaubr ich mir aus Eis und Schloſſen 
Einen Frühling blütpenmeig, 


Lehr' aus Urnen Roſen ſproſſen... 


Lyra, dir gebührt der Preis. 


Schwing’ ich mit der Abnung Schwingen 
Aus dem Eiteln mich empor; 
Hör entzuͤckt die Sphären fingen 


. Mit des Geiftes leiſerm Ohr: _ 


Schwellt der Götter ewge Jugen 
Mir die Abern, Tächelt mie 
Mit Hetärcnreiz die Tugend. . . 

Guͤldne Lyra, Dank fey die! 

Wie du. ein, 5 güldie-Lelen, - 
Thrastens Gewuͤrm hewansf, 
Heber Hellas Ebentheuer 
Glorreich manchen Sieg errangf; 
Alſo auch des Wahns Ehlnäran; 


u 


Auch die Srbonr ber:Beibenfchaft 
HER du Kogveich mir beſchwudren 
Durch des Lieder Zauberbraft. = 








= 11 — 


Wie du einſt den frommen Dichter 
Retteteſt aus herber Noth, 
Bon dem Dolch der Bbfewichter, 
Aus der Fluten naſſem Tod; 
Alſo haſt du oft den Zagen - 
Aler Angſt und Quaal entrüdt, 
Haſt auf der Begeiſtrung Wagen 
Sum Olympus ihn ganhat. 


— 7 „ 1* 
A or an i i 


Wie — been Bauten, — 
Still befolgend dein Gebot, = 
Ilions Mauern Leicht ſich hauten, 
Sonder Richtſcheid, Schnur und Loth; 
Alſo Ichrft die wilden Triebe 
Ordnung du und Symmettig — 
- Loch hekvor aus Zorn und Liche 
Ebenmaaß und Harmonie. . 
Wie dom Gott und dir degeitert, 
Jaſon Fühn Das Salz durchſchnitt, 
Drach und Lindwurm uͤbermeiſtert "- 
And das goldne Vlieh rſritt; 


- 2 m 


So laß, auch von agnf'sen Winden 
Meiner Argos Segel blähn, mh 
Mich der Wahrheit Kolchis finden < n..2 
und der Schönheit Mich erfpähe- ; 


Y er 
——— ) 
* 


Wie du Eurydicens Gatten 
Ruhm verlichft im Reich der Nacht; 
Alle Larven, alle Schatten 
Fuͤhlten deines Zaubers Macht; — 
Charon horcht' entzuͤckt dem Tone; 
Lauſchend ruhte Cerberus; 

Lächelnd weinte Verſephone, 
Selig war der Erchus. — 


—— Hereldinn des Sähnen " — 
Alles Zorns Vermittlerinn⸗ eg 
Wollſt du einũ auch | mir. verführen. 
Des Abernus firengen Sinn; Be. cd 


Daß ich am des Orcus Schwelle, ' 
Mer Schuld. und Sorg entſtridt, 
Zu den Sängern mich geſellhe 
Die Elyſiums Ruß, erauidt. — 


rt 4: > 
eu | —4 


52 





— 


\ 
u u ar, a PER 4 F — 
yEoar ch td G 
n a nn. x ! — 
— .4 T. ⸗ » u: 
e ee — " 


s y., ® + 


R 


— EL au 


. .. Die Busgantientgu. 


69 
* 


te ei a er} = 
—8 I 4 j vun? Far HI >: 74,73 De, 


7 * x ’ — er * 
ee 4.35 [WE RER! — X FE Er Sg 


Huf beicht Die Role des eber 


Die Halpapaitueie, bgdet der ‚grübe Than. P 
Ihr. ſoſen mai. und die, Def, — 


* 


Ein Zängling, näher. dem Kuala... ı > 
Sang diefe Lieder, Ale, Abt Abu en: 
In Liebe dig duͤrftige Gehe. - i 


Oft hob mir den. abnenden Buſen 
Das Schoͤne das Enter das Große⸗ Mis Bild aud Laut 
Es darzuſellen, entbrannt ich. 


Mir flammte die Wange Det: Mugen." | 
Entſtuͤrzten felige Thraͤnen. Begeiſteung Web". =: 
Empormich ſauſenden Bietet. : I 


— — 
8 
* 


Der iwettertrachtigen Wolfe | 

Entſtieben einzelne platende Tropfen, bevor | 
Der Regen fich fegnend ergießet. on | 

| Dem ſchwerarbritenden Bufſen — | 

Entreigen nur einzelne fammelnde Laute ſich noch, 
Zwar taub, doch lieblich dem Breunde. 


J 
Pa r 


Ich babe Freunde gefunden au ä 
In meiner Heimath thymlanduftender Sur, 2 
Am Strande der Warh’and dee Hylde. 


Mir badei Didudlehn heiccheu— = 
Nicht ſchonere Tächelten / Conas Sänget, Kir; 
Nicht die, dem Liebling Sionagc. 
Der Warte Blumehgefädet, 
Dar fügen Heimath thymtanduftender Flur 
Entriß mich das herriſcht Schickſal. 


Noch wandk:ich, a ſilberne Hold, 
An deinen freibaltfeligen Straud; bad ;bald . :, 
Entruft mich auch dir vas Barkeinaniß. . 5 








— 43ß3 — 
und ob mich das Sterritze banie · in 


Am Nubiens Glutben, anf Bembla’e ewigen Shi?" 
Nah bleibet den Seelen die Seele. 


\ 


Es nahet die Seele der de - - 
Im Yhendfänfel, in daͤmmernder Sommernacht, 
Und Seufzer begegnet dem Seufzere. 


Wer wandelt den Hügel heräber? | 
Rings ſchauet er uin ſich, und ruft, und lauſchet und rukc· 
Freund meiner Tugend, wo bit du? 
Laß ab zu — du ae. | 
Siehſt du den Hügel drüben? Die Difiel wiegt 
Ihr Haupt im Wind’ auf dem Hügel. 


Und Hoch auf ſeufzet der Wandrer: 
Zu früh 9 Blume biſt du gefallen! zu früh 
D Blume der Jugend gefallen. 


Mer ſchwebet die Heide peräberh | 
Mit Rebestritte, mit fliegendem Haar? Sie iſts! 
Sie ſteht, ſchaut um ſich und lauſchet. = 


Laß ab zu lauſchen, du Holder 
Siehſt du den Hügel drüben ? Nicht mehr vernimmt 
Sein Ohr die Grüße der. Trauten. 


Laut fchallt die: Klage des Mägdleing. 
Sie ringt die Lilienhaͤnde. Wild rollt ihr Haar 
Die un Schultern hinunter, 


Sie nt gruͤnenden Hügel." | 
Die Pappeln * Der Mond ſcheint taitend * 
Re 
Gewahrt ſie der 2 LÜGE Morgen x 


Digiized 1, KAOOS le 





Sehnſucht nach der Heimat. 


a I 





ern vom füßen Vaterlaude, 
Bon der Flur, die mich gebar,  - 
Ser ich am wildfremden Stande, 
Angeſtarrt von frecher Schaar. 
Bloßgeſtellt der Neugier Blicen, 
Voll die Bruſt, das Herz fo ſchwer, 
Seh' ich um mich Larven ſpuͤken, | 
Herzlos, vr Üeheleert 


- Schöne, füße, traute Yun, 
Wo ich keimt' und Enofpt und ſproß; 
Wo mein Halm, gekoſt von lauen 
Schmeichelluͤftchen freudig ſchoß; 
VI. Sand.’ . [21 


nn. ne — 


Wo in guter Menfchen Mitte 
Reuelos der Tag mir ſchwand, 
Ich in jeder Halmenhütte 

Brüder nur und Schweftern fand; 


Meiner Heimat file Fluren, 
Wißt, es widern eurem Sohn 
Diefe frecheren Naturen, 

Diefe Sitten, diefer Ton; 

Diefe frevelnden Genuͤſſe, 

Die man gegen Rene taufcht; 
Diefe Becher, diefe Küffe, 

Deren Moft wie Mohn beraufcht. 


Wohnt ich noch, ihr grünen Finden, 
Inter eurem Dunkelklar, 
In den vielbebluͤmten Gruͤnden, 
Wo ich einſt ſo gluͤcklich war! 
Freudig gruͤßt' ich dort den Morgen, 
Harmlos lebt' ich Tag vor Tag. 
KRäthfel daͤuchten mir die Sorgen, 
Fabel jedes Ungemach. 








Mit des Tagelichts erſtem Grauen 
Lag ich ſchon an Vielbecks See, 
Streift ich ſchon durch Steinbrinks Auen, 
Stand auf Ambergs grauer Hohe, 
Sah der Oßſee dunkle Fluten 
In des Fruͤbrothe Burpur shäkn, 
Zühlte frifchee. Lebensgluthen 
Dir durch Mark md Adern ſpruhn. 


Abends Tnüch ich Auf den Matten, 
Längs dem blaubehlämsen Wach, 
In des Eichwalds heil gem chatten, 
Sreundliche Natur, dir nad: 
Schoͤpft' aus deinem Mutterbuſen 
Heitre Beisbeit/ babe Nuh, 


Und die lieblichſte der Muſen 
Raunse. manches Lied mir gu. 


Blinkten freundlich dann bie Sterne 
Durch des aethers tiefres Bla, 
Dammerie bie reiche Berne 
Matter durch das ernſte Grau, 





. Gerne wall ich dann im Dunkeln 

Längs des Korns nuf ſchmalem Mich; 

Lauſchet' auf des Gluͤhwurms Funkeln, 
Horchet auf der Wachtel Lieb. 


Oft ergriff ein pißklich Grauen 
Mich im kuͤhlen Mondenſchein. 
Ich entrann den offnen Auen 
und dem ſchauervollen Hain; 

Steedte mich am Rand des See, 
Wo der Unke Klaglied ſchollz 
Horchte, wie der Laut des Wehes 
Aus des ——— Gurgel ae 


Gar — gauz — 
In erhabne Schwaͤrmerein 

Taumelt' ich dann auf, wie trunken, 
Aus dem Meer der Phantaſei'n, 

Sab den Mond im. See fich foiegeln, 
Hoͤrt' es flünern leiſ im Robr, .. 
Schwang auf der Begeiſtrung Giägele . : 
Mich empor zum hoͤhern Chor; | 








— 1 — 


Hörte dort die Spbaͤren Klingen, 
Hoͤrte zu der Harfen Klang 
Stimmen wirbeln, Weiſen ſingen, | 
Wie nit Gluck, nicht Graun fie fang; 
Sah die Sonnen um mich reifen, 
Sab die Sterne, Schaar an Schaar, 
In den vielverſchlungnen Kreifen 
Tanze halten wunderbar. . ... . 
Meiner Heimat boldes Bildnig, - 
Angedenken lieb und ſuͤß, 
Rufe zaubernd aus der Wildniß 
Mir bervor ein Paradies 
Traͤum ich mich in deine Gründe, 
Deine Schaten mich ‚binein; 
Grünt die Steppe, blüht die. Schründe, 
Springt der Quell und rauſcht der Hain. 


Angedenken meiner Theuern, 
Jener Menfchen,igrad’ und gut, 
Die für Pflicht und: Wacht nach. feuern, 
Noch empfänglich ichler Gluth; 


Pr 


4 





we DR. 
Daß ich nicht zu Eis germme 
unter Menfchen, Talt wie Schmee 
So erwärmt mir Seel’ und Sinne, 
Der Erinwrung Wohl und Weht 


Angedenken der Erkohrnen, 
Meines Maͤgdleins, Hei und hold/ ‘ 
Bild. der Neinen, der Verlohrnen, 
Mid wie Milch und treu wie Gold! ' 
Daß ich nicht das Daſeyn haſſe, 

‚Nicht binſtarr in Monde, - © 
Holdes Bildniß, fo verblaſſe 
Nie in — — 


or r 
xX vn, 
* 


Warum bannte deine — 


Aus dem ſuͤßen Vaterland, 


‚Aus der ſtillen, ſichern Enge/, 
Schickſal, mich an dieſen Strand; 
Wo Empfindſamkeit Chimare, 
Freundſchaft Parifitentin, 

Trotzen den Geſetzen ˖ Ehre, 
Sinnenrauſch die Liebe iſt 





re rn Je 
\ 


- Meiner Tugend Me zu retten, 
Hat ich laͤnghens, was mich zwängt, 
Abzeworfen; Beine Kdten, 
Aengſtend Tomi, längf gefprengt ; 
3u der Heimat Blumenlanden 
Waͤr' ich langſt zuruckgeſlohn; 
Obeuch ige ig Demandaiden 
Pfllicht mich und Meligien. 


[> 


\ 


s 
EN A 


N 


Das Lenzgefähl 





Dar Lenz, der Lenz if erſchienen. 
Es ergruͤnen die Maale der Hünen, 
Es belaubt ſich der heilige Hain. 

Es erhellt ſich der dunkele Eppich; 
Ein gruͤner geſchorener Teppich, 
Geſtickt mit guͤldenen Blumen, 

So funkelt der Auger, der Rain. 


Die Blumen ſtehen wie trunken. 
Herab auf die Erde geſunken, 
umarmt fie der braͤutliche May. 





- 


De a 
Entgegen dem Braͤutigan bebet 

Ihr fchwellender Schooß. Es entfrchet 
Der Kreiſenden draͤngend die Ffuͤſlſeee 
Der Leben jung UND. nen ni 


[3 Ei 
ve en An h; 


Auf brechen bie Brummen, ber. Diefen. 


Es erwachen die Seelen, die — 
Ss bevdlkern ſich Matten und Wald. 


Wie brauſen die Kafer! Wie Gwirten | 
Die zarten Libellen! . ie -gieren 


Die Täubchen, derweil in den Lüften 


Der Lerche Brautlied ſchallt. 


Vom Hauche des Fruͤhlings geſchwollen, 
Vom Athem der Liebe gequollen, 
Schwelgt jeglicher Buſen in Luft. 

Nur mir will das Herz ſich nicht weiten, 
Nur mir ſich der Buſen sicht breiten: 
Bann, ach, wann fuͤllt fich die Leere 


In dieſer verſchmachtenden Bruſt? 





— 28 — 

Ich ſpaͤh' im dir ER und die Fernt: 
Ich frage Die ſinlenden Eterne. 
Ich beſchwore Die Blumen der ziar 
Ich belauſche die Echs der Haishe.. 
Wo wandelt, wo hauſet die Eine, 
Die das ſchmerzliche Sehnen befriedigt? 
Ach zeigt mir der iu Br · 








Fu 


Ded und Leer. 


* 
we 


J 


Lee m em ma der Seche, mie 


wenn ich. 
Br fü os aa Auofeades, ſchauerndes 
- Bert 
Es treibt mich, eo zagt mich, as hebt mich 
unbaͤndig.. 
Sage ai, Himmel, wonach ? ea es mir, Fluren 
De | 7 12 


NRennt mir dies nimmerenſattigte Sehnen! 

Nennt mit dic wingebe Iegeilid! -< :-. 

Deuter dieſe Weigännben Kprknen! 

Lehrt mich, ach EB mich. fie fühmen,. die raßlo⸗ 
ne gende Schuld. 


u — .22— 


Funkelnder Sirius, ſchimmernder Ri 
Berge ihr das Gut, das dem Lechtenden 


fehlt? 
‚Sp ergreift mich, Stürme der Nacht, und tragt 
EL : mit gewaltige Slügel 
Bu Welten wis emyor, . wo kelne Schnſucht 
. „ quält! 
Liegt in des Abgrunds Schooß es begra⸗ 
ben, 
Mas ‚die ſchmathtende Secie Tckeki - u = 
Hinab in chactiſches Graunt Hinak, es zu finden, 
s su haben! Ä 


Hlimad / in das graufige, kiafende Grab! ..: 


ee 
Es 


Bapte dein Stuhl: nic ‚ alte Cha⸗ 
Her TEE rybde er 
- Beau ich mit ——— umhernn 
hf ich, ein Buͤßer, mein fühnend Gelubde! 
Glaͤht' ich im nitriſchen Sandı. gefehr ich im 
aertiſchen Meer! 





———— 
Umſtrickten mich nur der Begierden Empuſen! 
Schäumte mir, Wolluſt, dein Kelchi Blitzte mir, 
“Rache, dein Stall... ” 
Aber im Herien den Froſt Die fhaudernde 
0 Od Bufem. . . 
Acherontiſche Augifche folternde Qunalı " ' 


Wohl lockt vom leukatiſchen Fels der Sprung 

: in die ſchaͤumenden Fluten! 

Wohl bir ich — Deciusbruſt den brallenden 
GSchluͤnden Ser Schacht! 

a fhärt ich aleibiſchen Sinns bes Royin 


| vergotternde Glutben: . . . - 
Aber was barrt vahinten? . . . rebifähe ewige 
— En 


Pie: du fie raffeln des Tartarus Ketten? — 
Siehſt du die Larven Im Schwefdligehld? .:: . > | 
m. denn Bi flüchten, "m bergen, ſich 
"retten .-. 2 
Dem feine Lethe vinnt, dem er Repentbe 
quillt! 


—* 


J 





Das Binden. 


Ja bar ein Maͤndlein funden 
Sanft, edel, deutſch und gut! 
Ihr Blick iſt mild und freundlich, 
Wie Abendſonnengluth; 

For. Haar wie Sommarweben, 
She Auge veilchenblau. 

Dem Roſenkelch ‚ber Lippen - 
Entauillt Gefang wie Than; 


Ibr Bau iſt hoch und berrlich; 
Zur. Wuchs, mie tief im Hain 
Der Buchen fchlanf® und ſchonſte 
a Buſen ſchwanenrein. 


R4 


* * * R 
* 
5; th, e 
% 








us. 2 


Ibr Schlägt ein Herz Im Rufen . 
So kindlich und fo - trem, 

Fremd aller Tuͤck und Laune, 
‚Gert aller Ziererei. 


Wißt ihr, wo durch die Wieſen 
Die Lutha blitzend «il? 
Dort iſt's, wo im Merbonguen 
Das edle Mägdlein weilt. 
Dort wandelt fi. Ein Rränghen‘ : 
Schmüdt ihr das Haar. Abe Ihmüdi 
Die Bruſt ein Strauß. er Blumen, 
Die fie im Thau geftuͤckt. 


Alſo hab ich fie Funden.‘ “ 

Wohl an der Lutha Straud 

Sah' ich fie einſam wandein 

Im leichten Fruͤhgewand. 

Ein leiſes Luͤftchen ringee 

Ihr wellenfirbmend Haar, 

und durch die Pappeln Möter 

Ibr Liedchen bei und Kar. 


— 32 — 
Ich lag in Kleegeduͤften 


Am blaubebluͤmten Bach; 


Ich fuhr empor und ſchaute 
Dem edlen Maͤdchen nach. 
Verzeuch, verzeuch, du Holde! 
Du ſiehſt fo lieb, fo watt 

Auch ich ‚bin deutſch und del, 
Ein Süngling fremm und gut! 
Ste wandte :fich., ::fie ſaͤumte, 
Sie winkte freundlich mir; 
Froh ihres Blicke und Minfes 
Flog ich entzuͤckt zu ihr. 
Erhaben ſtand und beilig 

Vor mir das hohe Wehr 


Ich aber | ſchlang vertrqulich 


Den Arm um ihren Leib— 


Ich hab' das edle Mädchen 
An meiner Hand geführt: 
Ich bin mit ihr am Staben - 
Des Bachs binabfpaler:  ' ° 


* 
—— — 








\ 


a 
Ich hab' fie liebgewonnen. 
Ich weiß fie iſt mir gut. 
Drum ſey mein’Lied ihre eigen, 
Ihr eigen Gut und Blut. 
nnd Eh 


GB 


— Riten 


% 
. - A wu. * — 
IE ν EIG NT, I 


FT ZATIWER TITTEN BETEN 
rar nalen Dorkanen gmt ıjtp 
DEN) Se zitat Ing gi repie) 
Birne) gi notizzpi hi RR Sa D 

et nt AR rn ir 
RL BE TEE PT RT TI ET Bu Ta PR HF 
Std, 2 Say HD u 


PP} 


and rind thin bi pn? 


q 


4 
- 


ut pe AUT TU GLEN ee 


VIIL Band. [3]- 


* 


Dub ICH TE PER TIL BB TUT TERECHAGEEE Be LET Bu U Te, 


J 
ν . ah än Tre 0% en 2419 


— * 
4 — ES E 


Das Sehnen. 


- war ee a nn 


Saspferinn meiner zarteſten Sorgen, 
Die verfhmachtende Seele ſtrebt zu die. 
Mit dem erwachenden Maienmorgen 
Erwacht dein fonniges Bild in mir. 
Sräume in bimmelblauem Gewande, 
Mit Rbthe der Frühe die Säume fchattirt, 
"Hatten fo felige füße Bande 

Um dich Selichte und mich gefchnärt. 


Lag ich nicht die an dem athmenden Buſen, 
Bon den Lillenarmen eng” umfaßt? 
Gluͤht', zittert, bebr, brannt ich nicht an deinem 


hochklopfenden Buſen, 
gan? In 7 


— 35 — 


Erliegend der Geligtett nr in owegender 
Beh... 

Aud dein fichendes Yup:. und die Hg 

Wangen» -. 

Rd das Steigen uud Süfen ber wogenden 
Webmuth die nich umftrugn Bäpfelterndes Ben 
latigen! 

Zerfidrendes Kaͤmpfen der Qual und Auf... . 


und da weckſt du mich, Morgen, mit neiden⸗ 

den Strahlen, | 

Enträttelft dem jeidenen Traume mich? 

Feind meines Troſtes, Wecker meiner Qualen, 

Weh' Über dich! 

Verſchlinge dein Fruͤhroth Basar 

Erſchwelle dein Säufeln zum fchneidenden Nord! 

Erſtarre dein knoſpendes Gruͤn! dein blaueßes 
Veilchen verwelke! 

Der Garten traure verblüßtt der Hain entlaubt 
entflort! .. 


⸗ 


— 36 — 


J ‚he in trauriger ſchauriger Ba... 


Irr ich indeſſen, und lechze nach Ihr. 
Holdes, verieotgendes/ ſeinruge Mei. RT 
Laß ab von mir!» nr... | 
— aanſchenden Stram, das eis au 
Dandiden, | 
Siſpphes Mehr Quari/ Acions miles 
Rad, 
Vertauſch 2 ‚an: den Fels des Bahia: rar 
| tiden! 
und um Herakles Flammenbad! 


r Dr u zu a * — * 
‘ * PR | # tue ah 
E N # 
D 
2 1 
3 * * * 
Sa u ee rt) 


— — — 
ee Ur, 


BIBI EN TE 


fi 53 4 21 31 2 # x 
— ua? trat ar NE N 

* nt “ * “jr » I — "+ Y = 
30. a Fr ur Ihr Idea nu! a PT 

’ Lei ’ "N . T a ” r r * J * - 
a 325 Der Be us VE Be En Be rn 6 
N) * t en 


ognil, an, 3 Die nd NND 9% 
girl 


+ 


[4 











* 
* 
f ' * — er 
u! 
\ ” 7 % 
E 1 
« “1 ” * 4 
1? n — 435,5 » ar 
2 12 — 
ou . 
D Säriven. — 
J 
— 
Di ES a er 
f 
m 1* re 


Dantıa — * Bien ä — 
Aus blitzdurchſchyrar Walfkennachtt 
Zuͤrnt es mit grollender Stimme mir zu: 
„Hinwea von der Lutha du t 
| MATHE. Bu BE BR 1 TE Ta EL UT Te Fa 4 PR 
en 
Wie/ Ben ER Aufinthalt 
Sen ich verlafien? Den -Sbattenmald, ee 
Den frühe, wenn der Tag ergrant, 
Den fpat noch, wenn die Wolfe than, 
Geſang durchichaſt und: Luftgeſchrei, 
Wol ewig sung und ewig zauu ?? 


— 


ja: 


un : — 80 —— 


Verlaſſen ſoll ich der Lutha Strand, 
Wo ich der Schoͤnen Schoͤnſte fand; — 
Wo fie mir blühende Kräuge wand, 

Wo fie zu duftenden Sträußern band 
- Die fchönften Blumen der Blumenflur, 
Sie, fie das Schooßkind der Nat? 


re en 


Verlaſſen fol ich das Luthathal? 
Des Thals Genoſſen allzumabl? u 
Den frommen Greis mit Silberhaa 
Das Maͤgdlein mit Augen ſternenklardd 

| = tn, ν 

IH (OWL. Ich ſollr Mit Ernſt, mit Grimme 
Zürnet die Stimme = 
Aus Fämpfenden Wollen nie gellender zu⸗ 
Hinweg von der Saba dul cc— 


— 


N 
8. x et 1 * 1* nr’ 


Hinweg! Hinweg! OD holde &hler - - ni: 
O Lieblingeſchopfung dr Natur na Ver R 








| - a 

D. Mach un Is Beh a en 26: . 
D Hain, von Gottes Hauch hurchfäufelt, 

Gefilde jeder Ant allein: 4: u BLEI Tin 
Fahrt wohlh 1‘. And. au rn, Wer 


isch ol on ud RM LEN 


Te ah ne lernen 
und du, 9 Greis, 
In deinen Loden fi u. 


Hit deinem Aug' und Herzen andachtvoll, 


Sahr wohl! 4 
Sabre wohl, der Lutha EL 
Dee unſchuld Erfgeborne, 


Der Einfalt Blutsyermandte, 

Der Anmuth und der Demuth 

Gefpielinn und Geuoſſinun — 
Fahr wohl, o Unvergeßliche: 


De Mond * herrlich auf. In ai 
wegen 





2 


Wallt einge Wie: Kin Iren! mein Evdail⸗ 

satte L 77 000 wrilar! or amnd 

Bade weht! Es gilt zu feld: 23 vahıra 

Durch Wälder und Wuͤſten und Weibenjdun } ii 
Durch bde pfadloſe Haiden, | 

Güprt Freundiun una mich. Bahr wohl Hold⸗ 

felige! ds) 9 uf IRH 
= 1 agb and WR, 
ae ae a HE 


\ 
Yan . 
* BER 3. * 


— — ’ 
3 an Ban Dir at Ya 
£ PRTWRZURSETET WELT BET BEE BE TE 5 Bu Da 
* 
P Le LA TERN erlitt J. 15 12 
* ne J 4 Hn,'t} — 
. 3 hr Arte 5 
{A — 2* 
kat Ta Alte Dit. 
> nn F und — or + 
@ etndjii,shie > EuNe ER Es Eee FI 
z r 2 * ee ü * 
u AL, ic Nu 19% 
H 3 ; 
fir. rt | 
‚ * 








F ade id un in. ger 


rise eben Regal, 
N Dee 
x 


ng FB nie 


D: A CET RE 
sl Se Ban 
— RT ELT TUE νν 
a 
Gananı — um mich⸗it 30 
Die meine Seble ebtiiu!ld sidt 
Und dieſer Pushing: im 0S 
Truͤbt nie die Theine mager It “ — 
Nicht Freudenthraͤne: Frevel wärs, 
Sich ihres Grauis zun ſreunn tet g. 
Nicht Gramedthraͤne Uaverſchuchte, 
Um den ſich Dord a ind art 
I Cn jan. re, 
GSeweinethat and ihren Blau > 
De Maͤgdlein Bde; :; mi Il... 8er 
Vernimm es Wald, veruimm ch WR 
Ste hat geweint um mich. .αν 





4 
A 
Tür ihrer Thraͤnen Eine naͤhm⸗ 
Ich tauſend Perlen nicht. 
Vund wär dies Rund eine Merle groß, 
Ich nahm es nicht für fie! 


Zu: weiches Herz, armanne dichl 


Getroſt, zu bloͤder Geh! 
Geweinet bat, geweinet die 
- Der Mägdlein Epelfie . 


Wie ficht fa, liht Dar ut Ba 2 


Wie bligt der Sonne, rel, 


Sp milde darch Bas welle Baub. .. su :. 
Seit fie um — sw 5» une 
Ts 


. j Pr 2 ie — fü: ” 


Far Ause ſonnenbell. 

und dunkel hie Gent RR: -.: ı 
| Umflgrend Glanz und Licht. 

Wol Amwitz noch Der Sonne Sol; 

Das Dunkel zu zerßreun. — 

Der Sure] varkiih. : Die Wolle — 


* 
PN | 


Der guͤldne Regen fleßßß 








\ 
— MB — 
Wer EB, wer ſagt, me au “ un, 
Das Unausfprehlige: En 
Bon füßen Qualen übermannt, 
Umſchlang ich bruͤnßig Ge. ee 
Hoch ſchlug ihr Herz Huch ſtieg die — 
Die Thaan erxſchimmerte 
In ihrer Wange Miderſcheinn 
Ein — es 


& mehnde Sa, ſo want wi 
Die meine Secle It... fa 
Und ach ein —* 
Verfñnſtert mein Geſcht! Be 
Der Bald verfchwimmt. * Sonn umflort 
Ein grauer Nebelduft. - 
und trüb’ tg mir, ach, trüb’ ums Herz 
Mir, der von Dora fchied, 


"Du mit dem Blick vol feuchter Gluth, 
Der frechenthuͤllten Bruſt, 
Was augelſt mich fo luͤſtern an, 
So lockend, Buhlerinn! ur 





— 4 — 

J Die Gutmen- dee Mut Sue: wuh 
Die Funken, die dein Bick Trunnitl En 
Durch Mark ma dreu miagiſch ſpehe⸗ 
Ldſcht Dorens Thriuen auc a — 


Hi. 


irrt 48 
Getroſt, mein Gef, giineh! — 
Mein Roß, dasn Heebſigeſtld re. sry 
Hindurch den buntſchatcivten Baur’ 1 ig 
Hindurch die Nebelſee! 
Wenn ſich ˖doe Waldee Grau ven | 
Der Lenz die Sur vet, fun 
2 Flieg' ich dd ara ge dh 5 m An 
And wein’ an er Bra. ste 21.00.51908 
®. U nn REIF 
Bi” Jesus} i25 ν TE 2 
ey Bo nen TR ORR 
SEELE GL USE IR 


EEE tee 
EIG Ba 5 LER 
N ee ee. —* nhaun 6°, 
ntreigiiir ar tl em 


‘ 1 \ 








— er TEE — 
DE Be 
eye pt 
t et 
e: — an 


200 der — 


‘3 Eu a 
! —— ! Tr * 
⸗ 
is ’ ’ 


ee TE 
2 hab ich verlaſſen 
Mein Magdlein hold und gut: 
Darob iſt min entbronnen 
Des Himmelq Beben ‚nad Rest. 
Betruͤbt hab' ich die Trante 
2) ANGE Stabady ; 1 2* 
Dumm folgt mir auf der Ferſe 
— xarhenin Wid und Schlag. 
au I 
Auf iſt · der tm. Veom Himmel 
Sit man fchunng: dirr Nische. 
a: (Bebafkn Woltan mäljen.: el 
Dahnr Gh nic zur Echlacht.!! 





B 
Moni. OT nn 
— — 


Hoch grollt es in den Lüften! 
Schon wechſeln Blitz und Schlag) 
und nirgend, armer Wandrer, 
Winkt bir ein fchirmend Dhch! 
Zur Hürde flieht die Heerde, 
Die Taube fucht der Schlag. 
Doc nirgend, armer Wandrer, 
Winft dir ein gafilich Dad! . 
Die Wolke birſt. Schon fallen 
Platztroyfen ſchwer und dit”! 
Rings ranfcht nunmehr der Be, 
"And Tefcht * — — 
Schroff ſind die vad⸗ und? —— 

Dee Buch erſchwellt zum Flaͤß 

KBZuruck mit jebeni Schritte 
Glitſcht der erſchopfte Fuß. 

Zerſtert Mid: mir die Locken, 
Durchtaͤßt ik mein Gewdand, 
Und ſtaert arte ſchwer and Pältend 
um Schenkel Hals ind Hand 








— 47 — 
Hangt traurent Traurend hangt 
und Oorene Noſe Bangt!- 
Nicht dange, Blum der Blumen 
Aicht zage, Lieklihslant: 
Im Kampf der Elemente — 
Erſiarli * Beinen Gun . 


@ich Da den Wald, enfarren 
In feiner. ſinſtern Pracht 
Wohl harren mein tm Walde 


Der Eturm/ der Suupf, Seat... 


Und barrte noch daneben 

Des: wilden Jaͤgters Schrei, 

Des Wolfe gefletſchier Rachen 

Dis Wäubers ſauſend Wild 
nd kampften in den Wpfeln 

Des Beine OR und Near; 

uUnd Tauertem im Dickicht 

Verrath und Meuchelinerd'. . . 





— B: — ’ 
Pie mer Sarf mricht: Agern 
Mer ancaufe Walbnden; uf: ⸗ 
Ins Laxbider ſegen Schatten 
Gehts durch ven Dina. c :ı} 
DE BaeT 2 TE KAG: 57 spe re a u Eee Tr De 4 
Auch mich, am Ziel der Mhen 
Empfaͤngt ain Port der Waſt, 
Diece RKebla meines Setrebens, 
Die Flur des Radegaſt. 
Owlur,die mich gchoren, 
Geſaͤngt genaͤbrt, gepflegh 
Wie dir ſo Tinalich liebend 
Ada en Herz u 
tn re 
OM omth ‚alten —* 
Aceh der alr ucht, 
EEE ja 
Zur Zeit noch unverfucht, 
311D Bade apr bunt Genen 
Von Mortſchlaud paciſencmertb/ 
O meinac Mnhheia· Wiegr⸗/ 
ze Deigsbat Ach - lang ontiehet-:.- 








De 45 > 


Dein Hänger zu euibehren, 
Vermoechte nice dein Sohn. : . - 
Er wagt den Clement, 
Er beut den Starmen Hohn. 
Es ſchlingt um ihn die Arme 
Gein Maͤdchen liebewarm; 
Er ſprengt den. Holden Austen, > 
And Kürze — dir in Arm. 

— erg der — So, 
Daß dichdein Fround verließ, 
Der ſtolz und. gruß und ſelig 

An Deinem Arm ſech vries ı : 
Vergieb, mir ſtreckt die Arme 
Mein Vaterkand. Sein Schooß, 
So warn, ſo weich, zieht Helden 
und Weif und Dichter groß. 
Auch prangt mit: Infrgar Auen 
- Mein Land und Kolgen Hoͤhn, 
Die waldbewachf’nen Bergar : 
Und Wäldern fhredtih tab.» 
VII. Bant. | [4] 





\ ’ 
— 50. —: 
Es wohnen Falk und Adler 
Bei uns in hobhem Hark: . 
Es brüflen Hirfch und Koeler 
Am nie durchſenuten Go | 


Es rudern Schman und Taucher 


Am ſchoͤrgebognen Straud. 
Es ſonnt ſich Robb und Tuͤmmler 
Auf unfeer Ufer Sand. a 
Es wegt anf unſern Zluren 
Des Weine galdue Aut, 


Es reifen Tram und Plorſich 


In unſter Seunen⸗Glut. 


Es bluͤhn der Heimat Töchter 
So minniglich, ſe bald: | 
Es ſchmuͤctt fie deutſches Auge, 
And deutſches Lockengold. 
E prangen unſte Männer, 
Wie unſre Eichen her. 
Glut fuͤllt, nicht Blut, die Adern, 
Die Möhren Liwenmark. 








— 1 — 
O Land, das mich geboren, - 
GSefdugt, genährt, gepflegt, 
Mich fechszehn frabe Leuze 
In feinem Schooß gehest; 

O möcht ich einſt dir danken 
Mit Lied und That, mein Land! 
Und würd? auch einſt mein Name 
Von die mit genannt . 


I 


Irrfuͤhrt mich das Verlangen, 
Taͤuſcht mich die Ungeduld?. 
Nein„nein, der Wald wird uicher 
Gebaͤßt ſchon iſt die Schuld 
Verſdhnt ſchon if ber Himmel! 

Es klaͤrt fich rings die Luft... . 
Steh da, der Heimat Berge, 
Blaudämmernd durch den Daft 


Sieh da, der Heimat Berge, 
Blaudaͤmmernd durch den Duft! 
Ich trink', Ich ſchluͤrfe luͤſtern 
Des Vaterlandes Luft... - 





‚12 — 
Fahr wohl, der Lutha Tochter! 
Fahr wohl, der Luiha Strand! 
Dir um den Hals fällt ſchlachrend 
Dein Sohn, mein Vaterland! 








Der Macht ſt ur m. 


fr 
2 


Sturm. der gellenden Rat, füröptertich tlinat 
und ſchon 
Durch die Nacht bein Geldut, Klingt mir begei⸗ 
= —  fleender, 
Als der Indifchen Flote | 
Weiche Wirbel im Abendkuͤbl. 


Rabenſchwarz IR die Nacht. Durch. be, Ette 
vbiſche | 
Bäht, der Machtige ſich ſauſenden Schwungt 
daher, 
Beugt die Großen der Schöpfung, 
Stänpt die Hbben und zauß den Wald. 


es Wahr u 


Din, Dekan, gegruͤßt fen mir in deiner 
Kraft! 
Sun Orkan, dir lauſcht luͤſtern des Janlinge 
Do, 


Wenn Allfadern dein Paͤan 
Auf der Harfe der Waldnacht ſingt. 


Minder fel'rlich fuͤrwahr wallet anbeten- 
der 
: Marien Gefang rings durch des Mänßers 
Schiff/ | 
Als dein Hymnus im Dunkeln 
Durch den zn der Schöpfung wallt. 


\ ’ 


\ 
en und fuͤrchterlich fs, wenn du die 
Weitzenſaat 
‚ Niedermähll, wenn dein. Arm Tichtet den däfern 
Forũ, 
vappeln kuͤrzend und Fichten, 
Wie die Diſtel des Knaben Rohr. 


J 


\ 





= " \ 


— 55 


Schön and fuͤrchterlich its, wenn du das Meer 
= enafiR, 
Sein Vermögen zerſtaͤubſt, Silke wie KAräufe 
| drehſt, 
Maßen knickeß, wie Binſe 
Taue ſpreugſt, wie werjehgten Zwirn 


ar ” 


‚Sahne md frei 666, wenn du die Bellen 


| ballſt: 
Manches Rieſengebild fegen in meiter 
2 Luft: 
Lunens Silber verblaffet. 
Mings erblindet bee Sterne Gold. 


r x 
9 


Weſtgeſaͤuſee behagt luͤſternen Weichlin⸗ 


J get... 
Baß behagt mich, Orkan, dein ditbyrambiich 
Lied, 
Jeden alimmenden Funken 
Fachſt du, ſtraff'ſt dem erſchlafften Nerv. 


* 


Gern ins Dunkel, hinaus ſiͤrm ich). in ſchwarzer 


. Nacht 

Klimm ich, Felſen binde, ſchaue vom fchroffen 

Geld F 
Tief ins gabrende Cuass 

Weit ins Waͤhlen ber Nacht hinein. 

Erd und Himmel und Meer gittern Dir 

Freudiger! 
Dei. hebt greudin ves, Stavker, des Menſchen 
— Bruſt, 


Triumphirt in des Dafeme >. 
-&türmen, aauchꝛet im nutergang. 


* 











. Der Eidbaum . 





Fu Starter, du @dten | 

Es gruͤßt dich mein Lie. 

Du König des Haines, | \ 
Du Vater der Waldnacht, ' 
Im dämmernden Mondſchein arkgt dich — | 


Du Stolzer, du Starten, 
Du bebefi dein Haupt 
Seit grauenden tern 5 
Es fireute Fein Gärtner 
Den Fröftigen Samen, 
Dem einfi du entfprangfl. 
Es fahe Fein Aug’ 

Als Säugling den Starken; 


⸗ 


Es hoͤrte kein Ohr 


Das reiten des Schhälings im anfenden. Nord. 





38 — 

Dort Keht er, der Starke, 
uUnd ſchweigt und gebent. 
Ihn zeugte die Erde, 
Ihn fängte die Gore, \ 
Ihn wiegten liebkoſend 
Die Winde des Himmels. 
— Ihn kleidet der Lenz in duftendes Saftgrun, 
In Crocus und Safran der Hetbſt. 


> 


Sein freuten fich ſchon = 

Die Kinder der Vorwelt. 

Dau Grauer, der Barde beſang dich und 
kraͤnzte J 

Mit heiligem Laube den heiligen Schlaf. 

Der ſterbende Barde | | 

Hing Horn und Harfe 

Am ſeufzenden AR. 

- Den liebenden Juͤngling, 

Das liebende Mägdlein 

umfingſt du vertraulich, 

und Hüfte in ſchatzende Schatten fie ein. 


. 





= 59 — 

Dort hebt et, der Starke, 
In üppiger Kraftl 
Wie fehattet die Krone des Wipfels! 
Wie firebet Me Säule des Stammes! 
Die taufendäfligen Wurzeln, - 
Der Inſel Wurzeln durchflechtend, 
Sie trinken vom Becher des Meeres, und zehren 
Von der Inſel verborgenfiem Mark. 


Nachtſturm brauft 
Im Walde der Scheitel. 
Er ſchuͤttelt den Grauen und heult in den Grotten 
Des tauſendjaͤhrigen Stamms. 


Vermooſt If die Ruͤſter, verwittert der Ahorn, 
Zerborfien der Ulm. 
Die fchönfte der Tannen erfaßte die — 
und warf fie im Hui hinab in Das Thal. 


Baum Gottes, du ſtehſt! 
Baum Gottes, es grüßt 
Dein Wipfel die Sterne. 


Es webte die Wurzeln 
Dein Schöpfer die Rippen der Erde. hindurch 


Mag beulen der Sturm! ‚Map —— der 
Donneri 
Mag zucken der rotbe kreuzende Blitzn 
Div ſchweigen Die Stärme, Dich ſchenen die Donner. 
Verſchonend Franzen bie Blitze Yarbdh,.. .. - 


So fang ich und ſchwieg, 
Es neigte der Starke 
Den Ginfel. ir dauchte, | 
Als flüfert’s im Säufel des Grauen mir au: 
„Sey Jaͤngling dem Starken, | 
Dem Geften. fen gleich"... 





\ > 


fi * 
I“ + * EL -r 3 


Die Drommerte 





Donnerredendee Ey, ſtuͤrmeverſendend Mohr, | 
Heldenweclende Kraft, Schlachtenentflammerinn, 
Zunge Gottes, Drommete, 


Dir an — und Oi 


Denn ver Lichte des Schals — dis die diteſte 
Du, vom Ddem geſchwelli Deffen, der ſprechend ſchafft, 
CB Licht aus dem Duntel,;. 
Aus dem Chaos die Schoͤpfung auf. 


Auch die Letzte dereinſt bi da im Schweſterchor, 
Mabnſt ins ernſte Gericht, forderfi vor Deſſen Stuhl, 

Deſſen Linke den Blitzſtrabl, 
Deſſen Rechte die Palme ſchwingt. 


“’ 
u, 


Ja, der Thchten des Klangs biR du die Mächtigfte ! 
Dirr ſchweigt Harp und Thegeb, Lyra und —— 
Die die Wirbel der Pauke, 

Die das Schrillen des rauhen Horns. 


Hohe Tuba, du bat oft mich emporgeftürmt 
Aus der Trauer zur Luft, bafl zur Begeiſterung 
Mich geweckt aus der Dumpfheit, 

‚Mich entzündet uu Lied und That. 


—4 


Oft haſt du mich entſlammt, Seelenbeßuglerinn, 
Freudig ſchritt ich einber unter den Juͤnglinaen, 
— Henn dein ſchmetternder Wickel 
In die fchimmeruden Reihn mich rief. 


| 
Oft haſt du mich entzackt, Saitenbeherrſcherinn, 
Wenn du Regel und Maaß ſtuͤrmiſchem Tanz gebotſt. 
Ringsum rollten die Sphären! 
Welten flogen den Ringelreihn! _ 


\ 





S 
— &: —— . 


Sonnay hobk du mich oft. Gottesuckfänderiun,. 
Wenn du höheren Schwung ‚gabefl dem Chorgefang. 
Mit dan ſteienden Summe — 
Stieg anbetend der Geiſt empor. 
Donnerredendes Erg, gluthenentzuͤndend Rohr, 
Jede Fiber erregt, jeglichen Ruskel ſpannt 
Dein harmoniſch Gewitter, 
Strafft neu jeden erfchlafiten Nerv. 


Schlichtem Hirtengeſang ginũget das Haberrobr 
Fldtenlispeln geſellt gern ſich das Liebeslied; 
Deinen Stuͤrmen, Drommete, 
Dankt das Epos den Adlerſchwung! 


N 


- Die dankt ‚ewigen Ruhm, der den Achillens fang, 
Der aus. Ilios Brand Romulus Ahuheren riß, 
Der mit Vasen das Goldland, 
Der mit Gottfried das Grab erfritt. 


a 


‚Heldenfängerinn, hold twolk di auch mie ein 
ſeyn! 
Wollß mich. heben im’ Flug, daB ich ein 
0 grümend Blatt 
Mir erfinge des Lorbeers, 
"Dee dich, Herold des Herrmann, Tränt. 


' 





Klage um Dellwar. 


Nichtiges Satgebild, Gehalt, die mit triettenden 
Locken, 
Rettungflehend, die Haͤnd' ausſtreckend, leiſe dahin⸗ 
ſchwebt, 
Rede, wer biſt du?.. Bi dus, Freund, den ung 
| ber tüdifche Fluß nahm? 


Dellwar, Dellwar, du biſt's! Mein trauter 
Dellwar, wie anders! 
Wie fo anders, Gelichter, als in den Tagen, * 
waren? 


Staatlich war an der Marne dein Machiſchritt, 
" ſtolz dein Einhergehn 
unter den Freunden. Nun ſchwebſt du ein Schatten 
— mit nichtigen Schatten. 
VIE. wand. 651 


— 66 ne 

Liebend flogen dir fanf die Juͤnglinge, lebend 
ü die Mägdlein 

Dir in den Arm. Nun fchaudert zurüd, wer. dem 
Blaßen begegnet. 

Blaſſer, du wareſt mic Lieb in deiner roſigen 
‚Jugend! 
Bi mir lieb in deinem Exblaſſen, mir lieb auf 

ewig! 


Bruder, du wareſt mie werth vor vielen deiner 


Geſpielen! 
Werth, mein Bruder, auch dir war ich vor deinen 
uſeuen 
F unleze Setlen fie qonten Br nahtttn he gogen 
einqn der 
Feurig entgegen. Nun wallft du ein Schatten mit 
kalten Schagten. 


Beuder, ich denke Der Tage, her igpigen kars 
ung gemef’'nen, 








ze 56 we 
ic. der Nächte geben?’ ich, der abnungfellgen, 
Die wir 
Beide gefellig gelebet im Schooß des elyliſchen 
Eilands, 
—* der Städte Tumult und der Muͤßigen 
Zuſpruch; 
Wo wir, gelagert ins Gras, im Dammerſchatten des 
| | Luſthains, 
Oder geltregt an den Rand des kalain cdu ſtenden 
| Schilftees, | 
Angeftablt von der finfenden Sonm und dem flei- 
genden Vollmond, 
Sagen Geſpraͤches pflegten, -mit alter Zeiten 
Erian’rung, 
Dit ver Dichter Geſang und mit den — 
der Weiſen 
Segren einander die Seelen erhöhten! Wie 
glänzt im Mondlicht 
das entflammte Geſtcht! Wie blitzce die Thraͤn 
48 bey, Wimper! | 
Diefe Tage ſind bin, mit. ſammt ben Naͤchten / 
und nie mehr 


\ 


„x 


— 8 — 
erden wir pflegen Geſprachs. und Geſang's. Ge⸗ | 
fang und Geſpraͤch fchweigt, | 
Seeund, in dem dunkeln Reich, wo du wall, ‚ein . 
' Schatten mit a 
Klage: ihr Knaben am Bad) der Nebel. um 
| | eurer Gefellen 
Re Sehblichfien! Klagt! Ihn hat verſchtungen die Welle 
Sa ‚ der Warne!, . 


4 


want Ihe Töchter der Stadt am Nebel um | 
eurer Verehrer 
ui Weint! Er iſt verſtart Ah u der 
Warte. 


“ 


Lange ſtand am der — der beimlichen Rorte 
das Maͤgdlein 
Seines Herzens und harrt und ſchaucrt im Stoß, 
erbangte, -.. - | 


- 





= 69: 5% 

Stand und ſchauert' und Taufcht und Mrah: Wo 

fdumt mein Gelichter, 

Daß ich ſchuͤtier im Froſt dee Nacht, bag, eiſiger 
Nebel 

Mir die Locken bereift? Wie fäumt der Zaudrer? ... 
nad lang’ noch 

Wird der Zaudrer verzichn! Drum geh’ nur fehle 

7 fen, Verlaßne! 


nn die Pfade zu Land’, und über die Straßen 
zu Waller 
Schaut allftuͤndlich hinaus’ die Mutter des Wellen⸗ 
verſchlungnen, 
Schauet und harrt und forſcht nach Zeitung von 
| ihrem Gelichten . 
Aber die Zeitung verzieht . . . And lang' — wird 
| fie — 
Gehe nur beim, Verarmte. Zu frühe nur kommt 
dir die Zeitung, 
Welche dir wird umfloren den Tag, und ſteigern 
\ = das Nachtgraun . . . - 


— ——— 
Tief in des Stremes Bett, des erſtarreten, 
liegt mein Geliebter 
Starr und entſtellt. Ibm bat die Gewalt des 
Freſtes die Fülle 
Seiner Locken gefeſſelt, gehemmt des Starken 
Vermoͤgen. 


Tief im kriſtallenen Sarg des Stroms Be 
rubig mein Lichling . 
Keane Seühling, und Idfe des Starrenden deſel, 
u und bilf ihm 
—* Liebling betten ins Grab des heiligen 
nn Weltmeers! 





Abfchied von Hyldathen. 





| Gohrne Fahr, Tor eniflobt, che mein lauſchend 
She | 
Eures reißenben Flugs fdufenden Schwung ver \ 
Eh’ die lechzende Zunge | 
Eures Kelches zur G'nuͤge trank. 


Golbne Tage, darin jegliches Morgenkoth 
Mir zuwehte, darin jegliches Abendkuͤhl 

Mir. suflüferr: „Noch biſt du 
Schuldlos, Füngling, und feſſellos. 


Drauert, Brüder! fie flohn! Helft mir die Fluͤcht⸗ 


| linge 
Spafchen . . . Aber fie fliehen... Keine Gewalt 
vermag 
Zu gebieten dem Geſtern, 
Daß es werde, was Morgen if! 


f 


Yuf dann, Bruͤder, das Roß wiehert. De Wagen 
"vol. 
Wellen ruimmen herauf; Schauer und Etueme 
drohn. 
vuf in Schauern und Staͤrmen, 
Und geleitet den Scheidenden! 


4 
Raub blaͤſt, Brüder, der Wind. Ueber der nackten 
Flur = 
Liegt der Nebel des Herbſt. Dicht. ik die Spnn’ 
| umbüllt. . 
Auf im berbfilichen Nebel, 
. - Und geleitet den. Scheidenden!, 


— 13 — 
Mich: entbat das Geſchick Kin, wo des 
Dreans 
— ein Sand furchtbar und fin um⸗ 
bruͤllt; 
Pr Wo die moofige Scheitel 
Weit umfchauend der Rugard hebt; 


* 


Wo bes tobenden Meers Grimm die gewal⸗ 
tige 
Stubbenkammer die Bruſt bietet, die 
eherne; 
Wo erhabner Arkona 
Weit hinaus in die Blaͤue ſchaut. 


Schön und ſchrecklich zugleich winkt mir das 
Inſelland. 
Dunkle Ahnungen wehn mir von ben Ber⸗ 
gen zu. 
Schöne Hulde, fahr mabl Dann! 
Gahr wohl, Flur, wo die Freiheit jauchzt 


— 


— 74 — 


Schiäfal, warum fo raſch? Warim fo fluͤchtig, 
| Br 
Sebnend ruft die mein Lied... Nicht, wie Ber 
0 Thor bir ruft, 
Der Verzweifelnd zum Geſtern, 
Dem Verlohrnen: Sey heute! ſpricht. 


Euren radeln Sturz ‚Kaunt ih nicht 
müßig an. 
Schöne Tage! 3b bielt..... Zeug’ es, wen 
= Wahrbeit-gilt...  - 
Mit der Rechten die Weisheit, 
Pit der Linken die Freud" umarmt. 


Nimmer Techite mein —— badernd nach Sn 
ders Blut, 
immer hoͤhnte mein Lied Tugend und Zucht und 
Schanm. 
Nie umrankte mich, Wolluſt, 
Dein entmannender Circenarm. 


= 


—— Wonne, noch färbt heilige Juͤnglingsſchaam 
Mir die Wange! Reh bliht Geniusflamme mir 
Aus wem Auge! Noch ſchau ich 
FR dem Edlern ins Angeficht! 
Wonne, Wonne, noch firaft mich der veriübelten 
Stunden’ feine! Mich reut Teine der ſtilleren, 
Wo dein Schleier mich huͤllte, 
Dichterfrrundinn, Melancholie. 


Dinmrang, werde nicht Mad! Werde nicht larrer 


Gram, 
Suͤße Wehmuth, wenn nun richtend die Stunde 
z fchlägt, 


% 


Die den Bruder vom Bruder, 
Die den Liebling vom Liebling trennt. 


Euch, ihr Trauten, vielleicht nimmer zu ſehn, 


vielleteht 
Euch vergefien zu feyn, wenn mein Gefang nicht mehr 
Um euch lispelt; Vie fürchtet 
Meine Seele, dieß ängfiet mich. 


x 


— 26 — 


— vergefien gu a .Zoltergedanke, bie 
Bebt der trotzige Geiſt. Aerger denn Graͤbernacht, 
Mehr denn Grauen des Nichtſeyns, 

Haßt mein Geiſt das Vergeſſenſeyn. 


i > 


t 
r 


Nein, ihr Trauten, ihe müßt mein nicht vergeſſen, 


müßt, 
Denn ihr. Fluren durchwallt, wenn ihr in Zirfein 
" jauchzt, 


0 ich wandelt und inuchgte,- 
Denfen eures Verlaſſenen. 


* 


Wenn der kaͤmpfende Geiſt einftens die: Feſſeln 
f forengst; - 

aus unendliche fleucht, Leben und Freiheit jauchit, 
Muͤßt ihr Bruder“ mich klagen, 
„Fahr wohl, Bruder, du warſt ung werthu⸗ 





Zprischer Berichte | 


zweite Sammlung 





Zweites Buch 





vs 


er 





Hymne on die Infel Rügen. 





Say mir, ¶ Inſel, gegrüßt, Eiiehfelige, Lieder⸗ 
R gepriefne - 

rn du tauchen herauf aus des Oſtmeers voten 
dem Flutbett, 

— des Nachtgrauns Schooß aufbluͤht mild⸗ 

trößend cin Traumbid. 

as anſchwillſt du, geſchuͤrzt mit des Meere 
agurenem Leibgurt, 

Blönzend die Rp’ und beſonnt, umflort und duftig 

| ‚ bie Berne; 

Ahr das narbigte Haupt bet dunkelnd Donner⸗ 

 ‚genblf dir. 


er ‚ es füflet den Wandrer, indem vorüber fein 
Schiff fliegt, 
Angulanden auf dir, in der Waldnacht DÄmmernder 
Kühlung 
Luſtzuwandeln zu treten hinaus in das fonnige 
Blachfeld, 
Dann zu vertauſchen die Blur mit den ſauft ſich 
a hebenden Anböhn, 
Dann von des Eilands Kamm ringe um- fih zu 
Shaun in die Blaͤue; 
Dann, in der Spalte perſteckt, der verborgenſien, 
engſten des ufers, 
vland nur uͤber der Scheitel, und unter“ den 
- Füßen das Meer nur, 
Sinniger Ruhe zu vflegen, und andachtirunkner 
Ben, 


Intel, dich grüßt mein Geſang, Ruhmſtrahlende, 
Lorbeerbefrängte! 

Mutter und / Amme des markigen Volls, das geſpart 
vom Verhaͤngniß, 


\ - 8 — 


— den Mel, die erſchlaffte: Rom in 
rn DEM Staub trat. 
Denn zum Auguſtulus war zuſammengeſchrapft 
x ee der Auguſtus, 
Und zum Memdlus verzerrt der Romulus. Caſarn 
m dienen, 

Hatte die Stolze verſchmaͤht Run. beugte den 
Hals ‚her Barbar ihr, 

und auf der Flavter Stubl ſatz Ottoler, Magiene 
— 


# x arte 
“08 
vr % = * N 1 


— dA, Juſel, und Jreis! boshhciliger. . 
Beben, auf dem einf 


—— der Nord den Vater des Alls, und dit 


Outer, wie mas if, Bu, a wire 
> und-hefeligt . 
Hart ihr dns Beuften des Hains des — 
"rn Sebt ihr den Waldpfubl, 


Rice. der Enith Glieder ertzrikeht in de 


RR GE Schwale des Mittags? 
vn. Send; _ 5 EL 6 M 


= 82 — 


Vendet den RR > Sie iſteltzt qodie BIER S 
va ih Gewand ihr. 
zum — weht ihrer dp verſchlingi 
— ſchnentrafend der en: 
RE nis it — vo al ü 
— 
20 DEN AU: die Gotter weilte Ziel. Zucatt 
rn im'due Dunkel 
gar: Mfaderi: ed’ ſank in die Nacht die beerlice 
| Hertha. 
Hoch thront Swantewit jetzt auf der wallumrungnen 
Arkona, 
Scham⸗ — Birne in Wie vier Angeln des 
1 Meine, ' . 
Os ans — por hie BAER 
j Dark und des Trocknen, 
GSpaumet den Bogen nd Yield Tre RE 


TREE] - Weiße. 
emu;aisden Oſt und- dem Weſt, anschaut 
un kernacht und dem Mittag 


— ——— "Scharen deren mar 
23 nd Wergabung, 


J— ae 11375 








— 83 — 
Dathrufragreernrdean Bott uauf der hochumwallt en 
| nängrkonna. 
Work: der Prieſter, nachdem ii Valks Anliegen 
vexnommen, 
Re emvfangen He Opfet det Fragenden / paufet 
3vwedachtſam 
Dao wethenemendow oft alfa hend; 
*Looſe/ 


Merke in der heiligen Roſſe: Geichrei, und. dus 
Schmiettern des Hufſchlags, 
Danen ER“ und entlaͤßt das Veit mit vergna 
licher Antwort. 
EN u. an, mas — CR Bu 
— — ne For Etrn 
— Etmkerer raubt' ihm 
Bogen un fett; en goß fein: Hotn LOL TR, 


* Lv: a Meer aus. 
a Slorie ſchwand; entgbttert ER 


Dame te beſucht. dich ¶ ebt uoth lichaud 
2 * Pilgrim. 


— 4 — 


immer verſtegt die But: wanfchriender · Feemden 
die fernher | 
| Nomman / die Wunder zu ſchaun, womit, ſchau— 
| ufriges Eiland, 
Bio vor andern. u der Herr be Meers und 
des Trocknen. 
Dicken ergdet u — den: trotzigen Necen 
des Rugard; | 
Jena; su. mirſtern die Auch des poradieſtichen 
ae Puliz. — 
Andere eilen v ven an‘ Bithaldie. prangendem 
"Altar. v 
. Andre, nachdem fie im Hain der Jungfrau⸗Gottinn 
geſchaudert, 
Auch umwandelt den AVfubl, den umnechteten, 
drangen ſie vorwärts 
Durch Bus. Gelrurn und her Wald,/ dis das: Erb⸗ 
reich ſehlt und der Wandrer 
giurblich am Maude ſich ſieht der erhabenen Sanb⸗ 
benfammer. 
Schwindel ergreift: ihm; zuraͤck hebt hidde der Fuß 
vor dem Abſturz; 











— 85 —\, 
Auckes gaackt ſich das Mag’ In: Des Meers iin 
a dawn und des Himmels. 
Andre ermählen indeß zu erfchäfeh der Berufen 
2 inſel 
Fernern uhd vderen Strand; doch Schones · biaht 
in der Dede, 
Wiederum andre gelaͤſtet, der - Yiefcheheuiiginkn 
Grand 
Saee ini, zu erfpäyn'der Quittaix Shape, 
Ä und des Sadlands 
| Burchteitgekfchniltnen Bezirk bis zur ſchroſſaufſtre⸗ 
veaden Thieſſow. 


— — — 
5 “4 wa — 


Heil dir, Inſel, und Gruß! Golbſchtcuge⸗ 
Garbenbegabte! 

Inſel, gefugt an den Bruͤſten des Merrs und.ber 
re ei des Himmels! 
— begabi mit dem Beſten, was bringetbie 

MOST Sud das Trockne! 
Denia Der Demeter: Shen den: Gaben 
des Ean/ 


—— 
un Bir Dntarl Zune meiner Buhl bin 


vun.  Yatkein. 
—— yaufet it hie die. gelsieugen Schi 
- dag Ausland; 


Plaamıt um ‚Würze, dein Brod, Bein warmendes 
. Vließ um der Raupe 
Bari nina, um Vemens Kopal dein edles 
Elaktryn. 
NMmmer/ 9; — Aſcat nu, deinen. Geſtgden Me. 
j * — Netze 
— ae ı Schwer irägt- an: der heute - 
nz der Weidmann. 
Shan, aus = Dickigt ſchluͤpft der Edelbirſch. 
Von dem Horſt dort 
Staut inotje Wellen der Apr Fernber ſchwebt 
4tdnenden Schwunges, 
Glebeu. det, Son Geſchlecht, das maͤchtig 
AR beſchwingte. Herab icht 
ERS. I aa Schnar und/ det weh 
nn slancgtend die Strandbucdht. 
nen Hiest , Miet und plant. ,; Aber 
der Serhund 








— 7 — 
— near une; dUMER Woninbäte 
uz wilhe des Tuͤmmlers | 
Zoroticher PEN Srirtdes Diuhierũ 
dienenden Delphin. 
Da ns en Mn 
ah DER ER U) 
ER, dich et eh Geſang/ Nuhnthmeende 
| 47 che, Traute! 
Freiſtatt heiliger Zucht und altgermanifcher 
Sitte, | 
Schooßkind Ampbitrionens, Ruin der verfunfnen - 
Atlantis! 
Deinen geweiheten Geo verritt Teif abnend der 
Juͤngling, 
Vorempfindungen wehn ihn an der Qualen und 
| Greuden, 
Die du im güldenen Kelch ihm gemifcht, ambro- 
fifches Eiland. 
Wollft dann freundlichen Arms umfahn den lieben⸗ 
den Walier! 
Wollſt ihm vergoͤnnen zu ruhn in deinem Schooß 
nach dem Kerfal!. 


% 





— BB — \ 


= re De Herzen der Edleren 


Wolleſt die Bruf ihm 
E — höherem Drang, mit ſeligen Derauen 
das auge: 
Damm Ri nimmer verwehn dein Lob! Dein fol, 
E bis der Lyra 
Leißeſte Bebang verſſummt, von mir im ‚Liche 
gedacht ſeyn! 
ale } 
JF —r — 
2 ve — j 





1* rt — 
Er N 4 1} 


Der Rusars 


Era gien . | 


4 
N 





J u 
Aur-reiner chretee Belfenfeitel " :- 
Empfange mich, alter Rugard! 
Empfange mich, Hehrer; | 


Mic luͤſtet zu ſchauen, 


Mich luͤſtet zu faſfee 
Mit Einem ſtaunenden Blicke un 
Die Köften, die Zuſeln, das erdumgrmende Mer! 


Gen dringt, 
Rings rollt — a ee 
Das raſtlos ſchwaͤrmende Auge. 

Wild tobt der Sturm. 


— 
⸗ .. nn ee. ep mn nn an es Pr 


Die Hfer hallen. 

Der Rieſengraͤber Gruͤfte ſeufzen. 

ch aber umfafle vom zackigen Felſen 

fer und Inſeln und Fehlen und Meer. 

nu 44% 

Rechts blickt, 

Links Wh © 

Das raſtlos rollende Auge. 

Fern blauet das Oflmeer. — 

Hier gruͤnet der Raddashain. 

Dort thuͤrmet dielandliche Tochter der Bergen. HS 

. Rings zirkelt der wellengegeiſſelie Sthand. 14. °- 
2: 
Wie tobt die See! NG 15T HOALZET BR Lies FI ET  aR ν. 

Wie faul es im Hain! mai nn da" 

Hoͤrſt du den Dreanbbuiner uns nme ine 

Horn du dag Bauen im aha a 317° 


I 


Begeifiernd, o Meer, dat“ 197, 
Ergreift dein Donner die Sede! °— md pt“ 


Leisfchauernd, 9 Haittyr onen in? 
Lauſcht deinem Saufen der Wandech5 tdor Chir 


jn 


en 
und du, o ländliche Tochter der Berge, 


Ich liche dich, Traute. Ich fand — 
In die der Väter Biedermuth, — 

In deinen Tochtern Milde, — 
In deinen Soͤbnen eninsgtu, a ee 


In deinen wirthlichen Hütten 
Gaſtfreiheit winkend PB, — Et 


Auch fegnet meine, Seele 
Bergtochter dich. Sey immer ae 
Vom Thay des Hinmels trungenn 
Sey immer ſatt vom Marke 
Der garbenvollen Flur! 


\ 


Wie brauſt der Sturn 
Wie grollt das Meer! N A 


Tiefer. erfeufgen die Graͤher der Hilden. 

Scauriger fauf es im ihnbalte- u 3un,.0 50°; 
et Sir ie Malt 
Weit blickt, Eee Re 

gern bein oe We 

Das or men a 


- l 


— 92 — 
Wer iſt ſie, die in Suͤdben,— 
Am Saum der blauen War, I: 
Im Glanz der Abendfonne, 
Die Zinnen ihrer Thürme "N 
Dem Nebelgedämmer eutſtreckt? 





Bin du ee nicht, Berta iii. 
Du meiner Jugend Führerinn? _ nz 
Du meiner Kräfte Wedrimt > 
Du meiner Fremden Dfegerim? Tu, 
Du bifis! du sind; gerri nr N 


Sey mir gefegnet, a EN 
Seh mir gefungen, - | 
Sey mir mit Dank und'init Eiche hegrägtı 


Tochter Sir Holbe / du ſchnalltett 
Das Schwert vertbellider Frͤheit - 
Mir um die Hüfte. Du flochtefi 
Der Weisheit ſchattenden Oelzweig ⸗ 
Mir um bie Stirne. Du ſchenktet "Test 
Den Becher der Freude mit Tanekent Mehr ©: «nz 


so'n 





/ 
en 93 — 
Er le 
Süßduftend.  :- 7 + aa 322 
Mir vol Die ‚zum überfehmenden Rand. 


. 
* 
* 


N 


Tochter der Hylde, du führte 
Manchen begabteren Menfchen 
In die Arme des fühlenden Janglings 
Lauteren, offenen Sinnes 


Fuͤr das Wahre, dns Schoͤne, das Gute, 


Lebten wir guͤldene Tage der Greunbfchaft, 
Galdene Tage der Freiheit und Fraide 
In deinem Schooß, vertrautes Hyldathen. 


Sen mir geſegnet! 
Sey mir gefungen! | 
Sey mir in feuriger Liebe gegrüßt! 


et | — J —W 
DZ wid 


J * 


Zuruͤck in deine jauchzende Mauern, 


Zuruͤck in die Schatten der gruͤnenden Gaͤnge, 


Zuruͤck in meiner Verlaſſ'nen Kreiſe 


Sehnet ſich wehmutbſelig der Geiß. 


1 * 


Sey mir gefegnet! enullach _ 
Sey mir gefungen! - Zusufin 
Sey mie mit Dat ri Lichengegräßti 


Linde SHllle.....: 5 ren 
umſauſelt die Eur... men 4: oe RR 
Des Sturmwinds Flagel Aukem- 44 -.2 2; 45 
Die Wogendonner ſchweigen. 
Die Nebel zerfließen. Siegend ‚Nichte... nad — 
Die Abendſonue durch ben. Wollenſchwall, ara.» 
Beut uns den Scheidegruß, und: gebt, in Frithen 


en en 


und herrlich blaut 
Fernbin die duͤſtre Waldung. es 
Und filderwiß en 
ee Ba lan 


Glaͤnzt deine graue Scheitel ' 
In Titans Purpurglanz, du alter Oeeanus! 


a 


* 
r — ” tt, Tan f se 5 ir 
TEE RETET nern 
⸗ as — aan u m 
x se u Ya h 5 34° Pr Pa E26 N * = ie 


ÄRBTRSTT a 


- 


- Schlägt ausenttäifler?; ? 1" “ 


1 2 ..n © — x — 
ES Ze TE Eee 


Wirt Y yruay 5 7* v7 . 37 3* = 


: an — 
le en “ — 


Zweites Lied. 





Auf iſt der Sturm, DE 


nat 
Die machugen Ghwihngen, tt N ann; 
Draͤuet zu ſturzen vom Fels den Vermef'nen, 
Der zu erklimmen den Trotzigen wagt. 
ELF, BU? 

Dennoch zu Troße” > 13 Wo. ere 
Dem Trotzigen will ich LE Blast 
Erklimmen den Schiffen; rt min”, D 


" Wil leben das Auge, 


Und letzen die Seele DUIEERO ET RT, 
In daͤmmernden Fernen; —D 


In wuͤhlenden Wogen, ee 
In Räumen der weiten nnendHichen weh..." >= 


’y, 





⸗ 


2*8 a — — — — — — 


Wie daſter fiebt die Ser! Wie ſchwarz der 
Wald! —J 
Anf Iautumbräßte trauernde Fluren weint en 
Der Himmet anszenfßne- Wohlen '.” | 
Schwere Thränen herab! 
ee a 


Ich ſchaue fertt- - 
Ich ſpaͤhe liuks, | 
Ich forſche rechts, — 
und finde nicht die Tochter der Suite. ee 
Der Freiheit Heimat und der ii 
Men | Er 
| Wohin gefhmunden J 
Mit deinen prangenden Zinnenn 
Wobin gegangeeee..p 
O — meiner alten Glerie? 


Deine Glorie huͤllt m SE wi, 
Der Bolten nichtiger Schleier. Ä 
Meine Glorie birgt dd DE ES 
Die Urne der Vergaugenheit 0 





° a] 97 u 


Die Nebel gerflghen, die Wolken verwehn, 
und Hrangend fichf du wieder in deiner alten 
€ Kuft 
Die Stürme verrafen; der Donner verbräßt; 
Doch nimmer kehret meine Glorie! 
Wann. wird es Morgen im Grabe! 

Wer fpricht zur Urne: Gib wieder! 

Wer ruft den Tagen, die waren: 

Kehrt wieder, holde Hlächtlinge! 


Sie kehren nimmer! 

Der goldnen Freiheit, 

Des ſuͤßen Waͤhnens, 

Des hohen Ahnens, 

Der trunknen Begeiſt rung 

Selige, wehende, glaͤnzende Tagge 
Ste kehren nimmer, nimmer! Zr; 


Donnre, Weltmeer, 
Erbrauſe, Windsbraut, 
Ermühlet des Eilands heimlichfien Schoß! 
VII Sand. [7] 


/ 


-— 8 — 


Durch die gäßrenden ee 
Auf des. Sturmwinds Fittig, F 
Des Abhangs Senkungen laßt mich binab, 
Hinab in die letzte, geheimfit der Schluͤfte, 
Hinab ins Dunkel der Vergefiengeit. 

Dem Sohn der Zreibeit, 

Dem Ungebrochtien, 

‚Dem Kraftbegabten, 

Dem Gottgeliebten, 

| Ihm ziemt es, mit hoher erhabener Stirne 

Der Erd’ und dem Himmel ins Antlitz zu ſchaun! 


Dem Freudenarmen, 

Dem Hofnungloſen, 

Dem Kraftberaubten, | 

Dem Kettenumklireten . .. + 

Ihm ziemt es zu fchlafen den eifernen Schlummer! 
Im Schooß der ewigen Vergefienheit! 











Der Rugard, 


Drittes Lied, 


Sieb da des Alten greiſes Haupt 
Gedeckt mit glimmerndem Kryſtall! 
Sieh, der Gewaltige 

Stredt die beeiſte Gelfenpten, 
Gleich einem bellgeſchliffnen Schild, 
Gigantiſch himmelan! 


Sieh', wie der Wolken draͤngend Heer 
Sich um des Alten Scheitel ſchaart! 
Auf ihrem Fittig ſchwebt 
Des Froſtes Genius dab, 
In Eis gepanzert, Bart aud Haar 
Und Brane {hin beraft. 


— — 100 — 
Sein Antlitz if kometenroth. 
Der Scheitel kahle Glatz' erglaͤnzt 
Im bleichen Sonnenſtrahl. 
Es dlibt im bleichen Sonnenſtrabl 
Sein Diadem, ſein Panzerhemd 
Aus gruͤnem Gletſchereis. 





Re» Winter, Winter, Tode fchloßt 
Dein Ddem. Deines Mundes Hauch 
Verſteinert Sand und Meer. 2 
Bor deinem Dräuen flieht der Wald. on 
- Bor deinem. Schelten ſchweigt das Meer, 
Und feine Donner, ruhn. 


- 


Die Sonne ſchauet großgeaugt 
Und leichenblaß aus ſchwarzer Nacht, _ _ “| 
tnd fchauert bang zurüd. | 
So blickt noch ſterbend aufs Gefild 
Bol Schlacht und Tod und Graun ein Held/, 

- und ſchließt fein Aug' und ſtirbt. 





L 


— 111 — 


Wie ſtill iſt es, wie leichenſtill, 
O hoher Rugard, rings um dich! 
Im ausgeſtorbnen Hain, 
Am boben ufer ſchwirrt Fein Laut: 
Kein Vogel ſtreift; es ſchweift kein Wild; 
Der Leben Pulsſchlag ſtarrt. 


Doc ploͤtzlich dumpfaufdonnernd Fracht 
Das meilenweit geſpaltne Meer, 

Im dicken Brodem brau'n 

Sich ſchwere Wetter. Horch, wie gaͤhrt, 
Wie ſauſt es in dem ſchwarzen Schwall! 
Des Sturmes Kraft erwacht! 


Das Wetter wälst ſich ſchwer daher, 
Wildpraſſelnd naht es; praſſelnd brauſt 
Der Schloſſen Schwall herab. 

Es ſchwinden Erde, Luft und Meer. 
Das Weltall ſchwindet; alte Nacht 
Und ddes Chaos herrſcht. 








Die Stubbenfammer. 





Wer biſt du, der des Wandrers Herz 

Mit unbekanntem Graun durchſtroͤmt? 

Sein Haar ihm leiſe ſtraͤubt? | 

D Hain der Hertha, Lichlingsfik 

Der hehren Gättinn, Heiligthum . 
Der Borwelt, fey gegräßt! 


Sey mir gegrüßt, geweihter Hain! 
Mit heil’ger Schen, mit leifem Graun 
Beſchreit ich deine Nacht! 
Wie dunkel if die Nacht! Es flammt. 
. Am Himmel bach die Mittagsfonn’, 
Im Wald’ if Mitternacht. | 











— 105 — 


umd tiefer in den tiefen Wald 
Berloren, ir ih. Rings umber 
Iſt feierliches Still. 
Jetzt mimmert es ans holer Schlucht, 
Jetzt lispelt es im Buchenlaub; 
Jetzt fluͤſterts in dem Schilf. .. 


Es oͤffnet ſich des Walles Niug, 
Den rings die Vaͤter ſchuͤtteten, 
Zum Schirm des Heiligthums. 
Des Tempels Thore thun ſich auf; 
Das Allerheiligſte empfängt — . ” 
Den bangen Wanderer. 


"Wie brüßt das Mer! Wie fauf der Wald! 
Die glänzt der blutge Opferſtein: 
Der ſchwarze Pfuhl erdampft. 
Das Meſſer blitzt. Der Stein erdampft 
Bon lauem Menfchenblut. Das Meer 
Erbrällt. Es branfi der Wald. 


⸗ 1 





— 104 — 
Mich ſchauert ſchauernder. Mein Fuß, 
Entwankt der grauenvollen Nacht, | 
Dem motdgeweihten Hain⸗ 
Daber durch Waldes Dunkel glängt 
In feiervoller Maichit 
Das düfterblaue Meer. . 


\ 


. 
Pa 
‘ \ - 


Anderen) dich zu fchaun, ben Sub) 
O erdefäugend Meer, in die 
Zu näffen, dräng’ ich mich 
Das Dickigt durch. . . : Des Waldes Nacht 
Wird Daͤmmerung... — zuruͤck 
Vom Saum ber Uferwand: 


Ha, Babelufer! Schwindel faßt 


Den Staunenden und Ibßt fein Knie ice 


Und wirft ihn betend bin. 
Did, Obelisk der Ewigkeit, 
Dich thürmete dem Ewigen 
Die feirende Natur! . 











x 


105 — 


Laßt, Freunde, laßt den Heilen Pfad 
Hinab uns Flimmen! Huldigen 
Laßt ung dem. heiligen rer! 
Wie fchwilt vom Hauch des Oft erwählt, 
Die geiffelt die emporte Flut 
Den buntgedämmten Strand. 


Am hoben fer donnernd bricht. 
Die Brandung fich, ermannt fich, kehrt 
Mit neuem Grimm und fläupt. 

Die alte Felfenwand. Umſonſt, 
Sie ficht und beut dem Stürmenden 
Die ſchaumbeſpruͤtzte Bruſt. 


So ziemt es dir, o Vaterland! 
Alſo des hohen Vaterlands 
Erhabner Markſtein dir! 

Steh’ ewig, hoher Koͤnigſtuhl, 
und ewig ruf es, Herrlicher, 
Dem Meerdurchwandrer zu: 


— A106 — 

Halt ſtill, o Meerdurchſchwaͤrmer, halt! F 
Und neige willig Haupt und Lnie | 
Bor Deutfchlands Herrlichkeit! 

Bol, wie das Meer, iß Deutſchlande Kraft, 
Und trobt, wie Diefe Uferwand, 
Dem Schickſal und der Zeit. 











Das Hünengrab, 


Die Nacht if Heilig und bebr. | 
Dämmernd und ſchaurig iſt die monderhehte Nacht. 
Streifende Lichter durchfchimmern den Wald. 
Die Saat, fchwer von Thau, wagt ſilbern 
die Breiten entlang. 


Wie die unken laͤuten im Sumpf! 
Wie die Nachtigallen den Buſch durchfläten!. 
Wohlgeräche durchwehn die Luft. 
Die Maynacht iR duftig und thanig und 
hehr. | 


— 108 — 


Schweigt Nachtigallen! - Unten ſchweigt! 
Schauererinn’rung umfluͤſtert mich. ' 
Zwifchen den vier moosbewachfenen Steinen. 
Unter den drei, taufchenden Eichen fi’ ich 
bier, 


neber dem vier moosbewachfenen Steinen, 
unter den drei rauſchenden Eichen, Fried’ und Rub! 
Die ihr fchlusımert deunten, fchlummert fanft, 
a Die ihr Fidel‘ in der Freiheit ehrendem 
3 Kampf. E Ä 


u Die Schlucht bräßte, 

e Der Wald brauſte, 
en; i Das Meer rauſchete dumpf auf, 
| Als die Tapferen fielen. | 


weie ficken. Die Feinde frohlocten. 
Die Barden erhuben den Klagegeſang. 
Mütter meinten und Bräute. 
Gethuͤrmt ward. dann das chrefrbnende 
Mal. 


bh 
— 19 — 
Schlaft dann, ihr Edelgefallnen, 
Schlaft fanft im Ringe der Steine! 
Schlaft fanft . . . oder fleigt herauf 
Mit der narbenflarrenden Bruf, mit den 
weitaufgaffenden Wunden! 


Steiget herauf, und reicht mir die Hand 
Bol Schwielen für die Freiheit, die ich liebe, 
wie ihr, 
Ich, eurer Eukel einer, 
Der Späteren, der Schwacheren einer! 


Die Heroenzeit iſt vorüber, 
Vertreten bie Spur der Ahnentugend, | 
Verſtuͤrmt find der Freiheit Donnerrufe, 
„ WVerphrullt die Schlachten für das Water- 
| Iand. Ä | 


Knechtfchaft umklirrt 
Die Söhne der Freien. 
Den Rüden der Heldenfähne 
Kerbt des Despoten Geißel. 





— 110 — 


und verſchwand mit der Freiheit heiligem Tag F 
Nicht zugleich auch die Tugend der Freien? 
Die Waprbeit, die Treue, der Eindliche Sinn? - 
Der Trotz, der dem Dränger feuert? 


Der Hof ‚ der das Schlechte verfolgt, m; 
Der Zorn, der den. Roben verzehrt, 
Der Hochfinn, welchen der Tod 

Ermählungswürdiger duͤnkt, deun die Schande? 


Schöne Sitte der Bäter,. 
Der Ahnen Tugenden, wa fend ihr. - . 
Begraben unter dem taufendiährigen Stein! 
Vielleicht Mährlein eines ſchwaͤtzenden Lautsı 


Entflammt mich, Tage, die waren! 

Begeiſtert mich, Tugenden alter Zeit, ' 
Laſſet mich geloben der Mhnenfitte 

Unverbrüchliche Treue! 


\ 


- 











— 11 — 
Bei der Eich' auf dem Hugel, und dem Denk 
fein, R i 
Bei der Aſch' in den Urnen des Hi 
sel, 
Geleb‘ ich der Ahnentugend 
Unverbruͤchliche Treue! 


Dir, o Wahrheit und Einfalt, 
Gerechtigkeit, die, und Geradheit, u 
Heilige Schaam und. Aufrichtigkeit, . dir 
HUnverbrüchliche Treue! 


Haß dagegen der Nobheit! 
uUnd der Frechheit, und der Zeigheit, und der 
7 Balfchheit! | 
Zeurigen, lodernden, ewigen Haß | 
‚Dem Scalkfinn, der nf? und der 
Unfchaam. ..  - | 


2 


— 112 — 


Wie das Moos Duft: Wie die Eiche 
rauſchtt * 
Wie die Unken laͤuten! Und die Nachtigallen 

 fiten! 

Aus hellſilbernen Wolken blickt Teuchtend der 

| Mond, | on 

‚Und die thautsunfene Saat wogt fchimmernd 

| die Breiten entlang! 


Geiſt der Liechbe 





Weor bißn du, Beh der’ Eid, 
Der durch das Weltall wet? 
Den Schoß der Erde ſchwaͤngert, 
und den Atom belcht? 

"Der Elemente: bindet, 
Der Weltenkugeln ballt, 
Aus Engelbarfen jubelt, 
Und aus dem Säugling lallt? 


a “ 
— 


Wer biſt du, Kraft der —2* vn 
Die Greiſesaugen ven? 
VUN. Sand, [8] 





E ee Fa 
Des Tünglings Wangen roͤthet? 
Des Maͤgdleins Bufen ſchwellt? 
Der Liebe beut und fodert, 
Um Liche ringt und wirbt? 
Und linden dichtet, 


und Brutustede — a 


Bift du nicht Ddem Gottes, 
Unſtraͤflich wie fein Licht? 
und ſtark wie ſeine Rechte .. 
Die Welten bawt und bricht 
Biſt unſers Kreuzzugs Baba, i. 2: -. >. 


Entflammfi mit beige: Schnam .. - : "«.. 
Den Zeigen und den Matten. 
Ein webend Oriflam? NE ——— 


Nur der if gut und edel, 
Dem dur den Bogen ſpannſt. 
Nur der iſt großß und ad. - 
Den du zum Mann umanufen:s ... 1” 


1 











n a 


⸗ 


7145 — 
Sein Werk iſt Pyramide. 


Sein Wort iſt Machtgebot. 


Ein Spott if ihm die Holle. 
Ein Hohn if ihm der Tor. 


‘ 
| 
—— ——— 
— * 
1 
., — — 
’ f 
* 
ap. 4 
. 
” r Y 
4“ L 
in Be 
— ey 3 1 
+ 
- 
e 
Ej [2 4 - / : a K * 
— 
Pe [a 
=; + en \ 
Pa u | PR Po ® op“ ö 
— —— 
a 
= “ 2» . - 
— ir r} N > ‘.ı ü ’ 
KR 7 Fe 5 334 Bee i 
F - 
Ko ‘ 
oo. 2 e 
r f 
+ 
- 
“ ‚ ‘ 
— 
* 
' 
. 
= 
- 
x 
+; 





Meine fremde Gefühle durchſchaudern mic! 
| | Welche Verwirrung 
Wölfe die Sinne! Mich faßt wechfelnd 
\ Entzuͤcken und Schmerz! 
Zert hebt ſeliges Ahnen empor zu den Sternen 
| die Seele; 
5 Tddliches Zagen fobaun fenft in den Hades 
den Geiſt. 
Vach—, die mich befehden, ihr feindlichen fremden 
Gewalten, 
"Sagt, was verbrach ich? mas iſts, daB ihr 
mich vächend verfolgt; 


— 4117 — 


DE ihr PM dieſer Erynnis mich’ ſtraft, Die 
Brieden und Frobſinn | 
Bsslich mir raubet, mit Gift wechfeind und 
Nektar mich traͤnkt! 
Laß, * ab von mie, gefürchtete Lieber: Nicht 
-. nmag ich En 
‚Keen — Kelches, der einſt ſelbſt den 
Mliden entmannt. 
Laß, laß ad von mir: Von deinem gthem 
* Danmeb ich, Wrinre ich ſchier. Schone, 
Gefährliche, mein! 
Run; du FOR nicht ſchonen. Mit Jegliche 
ſtegenden Liebreitz, | 
ST open zewinnenden Huld, haſt du Die Fein⸗ 
dinn geſchmuͤckt, 
— zu freundliche Geinbinn‘. . dich, meine 
Agnes: ame 
ar Duß ve beinige dich grüße, das Nebende 
Het} 
Brenn — du biſt ſo hold wie die Sal 
mer tm Den, 





{ 


— 118 — 
J Bam der erwachende Ss richet As dam· 


3 mernde Gran. 
— da Himmeis varklart dein ſchinmeyrollendes 
Bee (1777 


Rotbe des Mufganas ſchuuicht, Quldium, 
dein Auͤhend Geſicht. 
Daunklere Tinten verſchoͤnern den Mund, und 


J 53. Hätte die Wange 
- Schwelgeifd umrollt dich die Flut goldenen 
ringeluden Haare. 
Abgewogen aufs: firenafle ward biefeer Glieder 
Verbaͤltniß, 
Dieler ‚Formen Contur .Iohke- ag 
Bd fh. 
Doch, wer. xedet es and. mer diefe, Bormen 
.., Diele. Züge verklart, -biefes — 
— 2) — | 
Wer die — Huld, vis: hergawpinende 
* 


a Be im td, wer in Dem üingen , 
2 - don. ‚Sinn, 











— 119 — 


. we ae und Zucht, die Gat und: Demuth 
1. und Einfalt, 
RE Die jegliches Herz/ erſtes der Mad⸗ 
| den, geminnt? 
ro fan ich Dich, Agnes. So fegteſt du, wenig 
es ahnend, 
gehe wokend fuͤrwahr, ber des Sicheren 
Herz. 
a: fiheres Herz, wird die auch Ihres 
begegnen? 
cr — ——— wird Agnes nicht * 
| dich verſchmaͤhn? 
Bir: Hu nich Lieben, Gellebte? Dein ſchmach⸗ 
Atendes Auge befennt cs, 
sd Errbtehen verraͤth, Daß du zu . 
vermagſt. 
wide) Hide mich dann!. Wohl arm an Gaben und 
Schonheit, 
ꝛhWan amnie doch Reichtkum gewaͤbrt; Reicheüum 
des Herzens und Sinne. 
i an des Schönen biBt für Sch Mongel eigener 
Schtnheit | 


— 120 — 
Zarebeit Des Simues ctfcht, „mes fen Yan 
ſagte der Gott. F 
Liebe mich, lielliche Agnes! Es iſt der Zugenden 
(chönfe, \ 
Zen zu Heben, Ds ug fa don Ei 
| 7 3igen weihn. | 
> Biebe, liebe mich, Draute. Es iſt dia bochſte der 
| | Freuden, 
Innig au lichen, gelicht von dem Geliebten 
m fegn! 
Mh, dag du mich — Wie wuͤrde das freund⸗ 
liche Leben, 
ER ‚Ein elyſiſcher Traum, Daute, ſo ld· uns 
entwehn. 
zn geſchlangen in Arm, und Seele ide in 
Seele, 
Surden nie wandeln. bes Pfad, welcher um 
| Kojytus führt, . i 
Würden. vom. grauenden Tag bis. zu den Schatten 
des Abends 
Jeren im fifteruden Buſch, koſen am tofen- 
den Bach, 





ee 
—2* wenn thaute die Nacht, zu ambroflichem 
F Schlummer uns lagern, 
Meine Rechte dich guͤrtend, bie deinige 
mich! 
ann jede Secunde mit Kuͤſſen beſlageln, und, 
jede 


Welpen ‚mit reinem Genuß; würden in 


Einem Moment 

Beyd' in Einem inbruͤnſtigen Kuß, in Cine 

Umarmung 

Bu Am Liebenden uͤber den Sternen 
„. entiliehn. 


2. Pe . 
str * * — RR * rat 
u } X g Zune Be Kg 
An an 





Krank voh Liebe zu fett; ‚getremh vom Pfeil 
Ä 'des Verlangens, | 
Sveiſ und Trank zu verſchmaͤhn, Menfchen 
und Freuden zu flieht . 
Thorbeit dauchte mir Dies! Ich ſpottete — 
BB -Shoren. 
Aber ich buͤße verdient für Ber unbeiligen 
Spott. 
Kran bin ich, wie Feiner gewefen, von feönende 
Liebe. 
Schier aus den Möhren das Mark jzehret die 
ſengende Glut. 


’ 








— AB — 

Rice ver Demeter Gaben veriubgen zu flärken 

h den Matten; - 

3 Zacchot erleſenſter Moſt :Tbfäht nicht den 
A durſtenden Baum. 

Denw es. fehlt mir der Einm belchende Nähe, fie 

fehlt mir, ' 

Deren ambroſtiſchem Mund heilendes Latſat 

entquit. 

Euebenmoel tawte die Fruͤhe, und fichenmal nal 
Ä de Dämm’rung, - 

. Set du, Geliebte, mir Teiln, ſteit ich 
verſchmachte nach dir. 
Ja, ich verſchennachte nach die. Richt: länger zu 

nriffen vermag ich 

Deinen erquickenden Gruß, deinen belchen⸗ 

den Did. 
Siche die Lenzſiur draußen. Auch ibr if bie 
freundliche Sonne 
untergegangen fhon :Iäna® birgt fe ein 
meidiſcher Bler. 
Sue, — nun die Flur und: ttaurend der 
Anger. So traur' ich, 


— 14 — 

Seit ich dein sonnig Meſſcht, freundliche 
\ ..Mgwes, nicht ſah. 

Neidiſche —* — Entſtrahlend dem 

hiullenden Dunkel, \ 

Morgeurothlichea Licht, klaͤre die: Seele ae 


| . auf. 
Dritt hervor, o ſiegende Sonn’, in ſchiumernder 
Schoͤnheit⸗ 
Mas wir- RUN und Bla, Ruft und 
\ "&enefung zuräd! _ 
Die bu weine weise, enfchein”, o Huldiun, 
J erſcheine! 
Seille das ſchlagende Hey, letze den 
‚Ischzenden Durſt! 
Di. bemalt; —8X das 90; wie bie 
welkende Blume 
. 4 der: Sqhwůi⸗ des Tage ſhmacet nach 
Abend und Thau. | 


‚Bichen, enthehtn äh des Lichter. ale deines begei- 
J Meran Unfchaung, 
Lieber, des Liedes Behıch, als. Hein. nigkkn 
Sr Tender: Nahn. x 








— 15 — 
Silberner kungt mie dein Gruß, als der Lore 
WWisvpelʒich hore 
Bieder von dir⸗mich genannt, als von der 
Zunge des Ruhms. 
en ruht es ſich Hulbinn, an veinem Keigenden 
Bifen, 
gis in der Mutter Natur kraulich umfau⸗ 
geudem Schooß. 
Glacklicher din ich umweht von⸗ deinen "goldenen 
‚Kerken, 
Ale von des roͤthlichen Mai ſchimmernden 
Blathen hefchneit. 
Tanſende find der Bläthen des Mai und kauſendmal 
| tauſend 
warjige Due entwehen ſeinem balſamiſchen 
Hauch. | 
Aber der tauſendmal tauſend bin du die friſcheſr 
und ſchoͤnſte, 
ER Blüthe. Nur ſaumt, Traute, gu 
lange dein Reh | 
Sich m erichließen. Ach eiler die winken ber Benz - 
und die Lieber ; 


Die der erlauende Hauch/dirn der belehende 
| ,. Sl - 
Gik ——— Ko’, enttalae die Keaene ber 
2, Blätter, 
. DEM. — -Pufenhen Kech, wurze die 
| : ſchmeichelnde Luft. 
Laß / zu Saumige/ laß. den arabreflatuftenden 
- Rees. 
Zeige dem Sarsenden dich daͤcht 777 
ibn dr - 
Eines Grußes nur woll du ihn-wirdigen, Eines 
5Houhdyucs/ 
Eines hedeutenden: Winks, Eines liektoſen⸗ 
den Lauts .. 
und genefen zer. Quaal, don: unfterblickam Leben 
\ durchflutet, 
Steg ‚er xmpor zum Olymp., unter den 
Gottern ein Gott. 


ER man — 


r 


ı Per u + 4 
3 
A ll E —XF 7 ra,‘ ED — - r .* er At. 


’ ts 
I ! \ Er * 1 44 


Pr Fa — 

Da ’ X n A 8 ne 8 x 
i: — rer BA “ * * v Juri, ‘ DM 
w 2. 2. 5 
Efegie 

r i 
J — 4 — — 
⁊ 





Fremmeinn. * anti n da! za ab isn in 
: söthlishen Wolfen 
ucher· Den, —* Huben Thmeben. Die 
. sodhen, berab 
Gab — mandeln zeforiſchen Schritts. Hyazin - 
chenes Haar flog, 
Rtnfarhauchet vom Weſt, ibm um den vafigen - 
Gräser ud — Scrgtenden 
Auftigem Tritte; 
——— Reif zerſchmolz feinem en; _ 
— Aauenden Hauch. 


| x F} _ .. 2 - - — —2 
— 18 — 


Eitterfichenbe Büchlein ducchriefeln ſchon ſchwaz⸗ 
gend die Fluren, 
Blitzend Im Sonuenſtrabl, ſpiegeln bie 
Sonne zuruͤck. 
Roſcher ſchon sietele das Blut; beſchleuniget ſchlagen 
die Pulſe, — 
DENE lacht uns die Welt, — das 
Leben uns an. 
Be der Getdiins beginnt. Wer wollte des keh⸗ 
renden Frühlings 
Sich nicht erfreuen/ verjungt niit. Dee ver⸗ 
—ungten Natur? 
art die ergrönende Flur beſchreiten ernliterten 
Herzens? 
ice mit Geſang und Dark größer ‚don 
| kehrenden Lenz? 
Mares, Der Lenz beginnt. Komm, Tuchterländlicher 
Komm mit mir in das Geld. Sahe, der 
| geoſ Hi dahin, 
Und ber Schmee iſt zerſchmolzen. Es ratheln die 
MNUetſte“der Haſeln. 





. - Bebhlicher ſirht des Gebuͤrgs alterergrauetes 
MR, 
Bes den Sehlas her. Erfiarrung aeſchlafen in Tagen 
des Winters, 
BON ſich ins Lehen geweckt, draͤngt an Die 
Wirm’ und das Licht. 
Sach, “ wistmelt im Sumpf. Es beſeelt fich die 
| Sch. Auf geſchlankem 
Halme wieget ſich fanft ſchillernd der Kaſer 
a Geſchlecht. 
BHoch im dan: Lüften erſchallt kroblockend Dis Kehle 
| der Lecrche. 
Beit des: werdenden Tags raeßendrni 
Pblafeſten Strahl | 
Schwingt ſich Da Qungeriun himmelrinpor, und fingt, 
. bi dir Dämmrung : 
Bu und Thale verhält, fehplich das mi: | 
liche Lied. 5 
Komm; Heldfelige, daun, der Natur jarsthhlende 
. Freundinn. 
gonm mit mir in das Feld. Laß an des 
murmelnden Bachs 
- VIEL Sand. 2.79] 





— 1230 — 


‚Somm uns — Ihn ſlickt die tauſendblaͤttrige 
Bellie, 
Welche das werdende Jabr, welche das ſchel- 
dende kraͤnnt. 

Horch, es locket die bloͤdere Sie der flötende 
Spreofier. ” 
San, tm Haſelgebuͤſch polſtett die Ainſel 

ihr Neſt. 

dech * dem Halmdach dort ſitzt neben dem Taͤub⸗ 

chen der Tauber, 

GSirret fein zartliches — liebeverloren, 

ihr vor.. J 

Len; * Sehe fAhrwabr — du als — 

geſchwiſter, 
tige Mutter Maur Unter den Viumen 
des Hnins 

ich fyielen ‚das. trautiche Raar. Dam-Ichrten 

fie. Siehe, 
Liebe un Bach und. die-Bhar, Viebe den 
| Baſch und den Bald. 


t,r 
J 
1 2222 . > 





An Agnes 


Elegie, 





Fueꝛe die, Aames, und Genf, die du harſchwebli 
leuchtend und fegnend, 
Eines ſchoneren Sterne Tochter anf irdiſcher 
Flur! 
Heiliger wahrlich und beider durchſchwebt die ges 
fögelte Jungfrau, 
— nd Aehr' in der Hand, a das 
azurne Geſild 
Ded du ofgeiei du fente den wii; die Nofe 
| der Schaam glüpt 
Div auf der Wange; zuruͤck ſchauft du, als 
| tbchten dir Hichn! 


— 132 — 
Warum erfchreden, Geliebte? und warum errbthen? 
und warum oo. 
Wieder verfchwinden, da kaum, irdſtendes 
Licht, du erſchienſt? 
Tage, wo ferne du warf, fie find mir. mie Nächte 
| vergangen 
Naͤchte, wo dein ich entbehrt, hab' ich wie 
Tage verwacht. 
Hingefeticen find endlich mit Schnerenträgheit 
die Ddn, 
nd ich ließe Dich ſchon? Agnes, ich laſe 
dich nicht! 
Halten win ich dich, Bange, mit kuhn umiſchlingen⸗ 
| dem Arme, 
Drinken wi ich’ dich fe ar das verlangende 
Herz,⸗ 
Enden will ich fein beißes Verlangen mit labenden 
Sirhmen, 
Letzen den lechzenden Dur, letzen mit Fils 
lihem'Mein, 
Mit dem gotterberaufchenden: Bein de⸗ Habens und 
gHaltens | 


‘ 














- 


— 13 — 
und Benkehens, bis mir Chwircden das Licht 
und der Schal, 
Agnes, ich babe dich wieder. Ich bab', ich Halte 
dich wieder, 
Füple wieder der Haud Tebenerfchätternden 
- Dad, | 4 
Schaue bie wieder und tief in des Auges leuchten⸗ 
den Ahgrund, 
Guͤrte den ſchlanken Leib: wieder put heben⸗ 
dem Arm, 
Fühle mir wieder die Wang’ umſaͤuſelt vom duftigen 
Athem, 
Wieder gehoben das Haupt ven der gehobe⸗ 
nen Bruf! 
Meine Agnes, wie ſelig . - wie träumend.... 
| —* und ... felig! 
Zartliche Agnes, warum — du weigernd 
dich weg? 
Barum ſenkſt du zur Erbe das Aug’? Und warum 
j entfirehft du : s 
Meinem umfangenden Arm?... Heuchlerinn, 
liebſt du mich nicht? . . 





— 434 — 


ep mir! fe Teht "mich nicht! Werlaß‘ mich, - 


odchen, verlag mich, 


Wenn du mich: nicht. Mehl, Svpotte des 


Fünglinges nicht, - 
Dm du Liebe verfbrachft, und den du nicht liebe} 
Verldugn' es, 
Falfche, wenn Dir es darf, daB dur mir Liebe 


verſprachſt, 
Strafe Bigen das Aug: und Luͤgen die Haͤnd', und 
Lügen 
Jeden ertappten Blic, jeden geſtammelten 
Laut, 
Iyebes Flammenberahren der Wangen und Herzen 
und Seelen, 
Iebdes Suchen und Fliehn, jegtiches Meiden 
und Nah'n. 
Leugn es alles! und Aug’ in Aug'! Und wende 
das Antlitz | 
Nicht ſo heuchleriſch weg! decke den tücki⸗ 
ſchen Blick 


richt fe fchen mit den Händen... Men Herz ifl 
edel und redlich. — 





| 








D 
‘ 


x 
— 138 — 


Dfien,: wenn du cp Daufk, ſchaue New 
Denen all. er 


Bis mit der deckenden Sana von dem tönfchenden 
Hug... Ach, Manes! 
Meine Agnes, bu. ein? Ewige Liche⸗ 
du weinſt? 
Hehe betheuernd Die Hand, mmb ſchonungflehend 
das naſſe 


x Ause zum Himmel imda?:.. Agnet, ach 


Agnes, vergich! 
O — der gequaͤlten, der quaͤlenden Lirbe. Der 
Robheit, | 
Die dich geläflert, der Unart, die dich 
kraͤnkte, vergieb. . . 


| Sa, du vergiebſt, du fchawft in das Auge, du ſinkſt 


an das Herz mir. 
Mächte des Himmels, dies Schaun, diefes 
Erblafien, dies Ach, 
Ausdrucksvoller führwaht als Red' und Gefang und 
+ ber Eide i 
— zeugen fie mir, daß, die ich 
en liebe, mich liebt... 





—_ 136 — 
Eabes: Entſehen, wie kaſſ. ich, wie trag ich Dich, 


Echauerentzuͤcken! 
..Vparadieſiſche · Quaal! foltrruder Seligkeit 
Laft! 


anes, —2 dem Trunknen —— die 
Geb und der Himmel; 
_ Buufhenten Wogen gleich, vieſeln die Emm = 
mir Bin, ‚ 
Unterneh ich im All der: unengränblicken: Liebe, 
"Und des Verſinkenden Haupt decket die ſchla⸗ 
—— gende Flut. — 


Fri De} ee 





’ 


Agnes Nachtgeſang. 





we s — 


Voenimm es Nacht, was Agnes dir vertrauet, 


Dig ſatt des Tags in beine Arme flicht. ur 
Ibr Sterne, die ihr held und liebend auf mich 
ſchauet, 


VBernehint ſußlauſchend Yanıs Lied· 


Den ich geahnt in heil'gen Weiheſtunden, 
Dem fehnſuchtkrank mein Herz entgegenſchlug, 
O Nacht, o Sterne, hoͤrre, ich babe ihn gefunden, 

Des Bild ich laͤngſt tm Innern trug. 


Um feine Wiege laͤchelten die Muſen, 

urania Eopt ihm auf dem keuſchen Schooß. 

Die Schönheit tränfer ihn an ihrem Necktarbuſen, 
‚And jede Eharis zog ihn grof. 


I 


— 188 Se 

In feinen Augen blitzt prometbiſch Feuer, 
Gerecht entbrennt fein Herz in Lieb und Zorn. 
Es luͤpft dem Schmachtenden die Wahrheit ihren 


- Schleier, 
Ihm forudelt Phoͤbos goldner Born. 


Greund, du biſt mein, nicht für die kurze Reife, 
Die durch das Labyrinth des Lebens über. 
Siehſt du die Sphären dort, die ewig schönen Kreiſe, 
Wso feber unfer Band ſich ſchnuͤrt?⸗ 


Freund, ich bin dein, nicht fuͤr den Sand der 
Zeiten, | 
Der ſchnellverſtegend Chrenos uhr entiichät, 
Dein für den Rieſenſtrom heilveller Ewigleiten, 
Der aus des Ggen urne ſcheutftt. 


t x 











Se 


Un Agnes. 





: : — — 4 
Sawenen nit, Agner, zartev Sebnſucht Sarah 
Dir den geredlbten Buſen, wann des Monduͤchi⸗ F 
Gleitende Schimmer deines weißen Bagers- 
Dede verſilbern? 


Weht es nicht Bei um dich, wie Espen⸗ 
ine? 
Haucht es nicht warm dich an, wie MWefgefufe, 
Fabrft du jufammen nicht, Yon unbekannten 
Schaudern ergriffen? j 


Mares, es iſt der Geiſt des fernen Breundes, 
Welcher, getragen vom gedanfenfchnellen 
Fittig der Sehnſucht, zu dir eilt umd Kofend, 
Freundinn, dir nahet. 





mar 140 — — 


Freundinn, dein Freund uniſchwebt dich, wenn 
des Fruͤhroths 
Strahl dir die Bimper Beinet, wenn des Monblichte 
Bleitende Schimmer ſpat des — 
Lager umſlimmern. in 


2 Mächte des Simmels ‚ bie ihr, ſtreng obwaltend, 
ucher der Staubacbarnen Loos entſcheidet / 
Welches bar Opfer, neunt mir's, mag euch zarter 

a la F | 


Dasß nach * Banubrief der Ver⸗ 

Ir ee txriebne, 

Wiedergegeben — Edens Lauben, 

Von des nicht mehr verbotnen Lebenabgumes 
Aevfeln ſich breche re 





Bon Agnes‘ 





_ Du Morgen bh, | 
Der Den gläht; ; - 

Es lächelt aus dem dünnen Flor 

Die Sonne matt und Frank hervor. 
Denn, ach, mein Lichling flicht! 


r 


Auf welcher Sun, in 
Auf wehren Spur, 

So fern von Agnes, wallſt du itzt, 

O bu, der ganz mein Herz befikt, 
Du Liebling der Natur! 


’ ” 





- 


[en 
Vernimmit du auch | ) 
Im Morgenhauch 
Das Ach, das Agnes Bruß emtächit, 
\ Das Sehnen, drinn ihr Herz serlechzt, 
Im fühlen Morgenhauch? 


Was ahneſt du, 
Der Agnes Ruh 
und Agnes Freuden mit ſich nahm? 
und abhneſt Du wol Agres Grqmi⸗ 
und flehſt fuͤr Uames Ruh? 
— 
O, kehre um! 
Kehr' um, kehr' um 
Zu deiner Einſamtrauernden! 
Zu deiner Ahnungſchauernden 
Zu deiner Agnes um! 


t 








\ 


Der Himmelswagen. 





r 


Wie füpen du blitend, ferrlich, mit Siegs- 
gepraͤng, 
O Wagen Gottes, durch die azurne Blur! 
ch Höre deiner Räder Nafieln, 
Hdre das Wiehern der Fluͤgelroſſe. 


Sieh, wie fie Flammen ſchnauben, die Wieherer! 
Sieh wie ſie Funken ſchlagen, die Schnaubenden! 

Horch, wie die diamantne Straße 
Halt von der feurigen Renner Hufſchlag 


Dich lieb' ich, hoher Wagen, dich liebt' ich langft; 

Als ſtaunend Kind ſchon; auch des Ermachfnern Blick 
Hat in ſchlafloſen Mitternaͤchten 

Ahnend und finhend an dir gebangen. 


u er en er 


Zum Mann aufreiffend lieb' ich noch flärker Dich. 
Begeiſtrungtrunken ſchau' ich zu dir empor, 
Und angerufen, kürzt die Thraͤne | 
In des enthrannteren Janglinss — 
Nacht war um Yancs, „Nacht auch um agnee 
Freund. 
Die Nacht mar thauigt, laulich, voen Döften 
ſchwer, 
Doch ſtimmenlos. Kein Luͤftlein regte 
Liſpelnd die Blaͤtter der Geisblattlaube. 


Die Nacht war ſchaurig, heilig, geſichtevoll. 
Der Mond hinunter. Sterne nur blinkten noch. 
Der Schwan, der Adler und die Leier 
Glaͤnzten uns an durch das dunkle Laub⸗ 
age gan > | 
nmarmt von Agnes Armen, an Agnes Brufl, 
Hinabgefunken, hoͤberer Selialeit, 
Als Sterblichen geziemt, gewuͤrdigt, 
Schwelgt ich in nimmergetraͤumten Wonnen. 


— 





ZT —— 


WBehmuith umfng mich. Abnungen, trüb’ und bel, ° 


Berdraͤngten blitzſchnell Eine die Andre 
‚Die trüb? und baͤngſte blieb von allen. 
Ahnung, du bliebſt mir, des nahen Schei⸗ 
dens! 


Und inbrunſtvoller ſchmiegt ich an Agnes mich, 
Entwand erhaben ſchwaͤrmend mich dann dem Arm 
Der Holden, ſtand auf, ſah des Wagens 


Guͤldene Deichſel das Laub durchfunkeln. 


Empor mich ſchwingend über das Irdiſche, 
Ergriff ich Agnes Lilienhand und ſprach: 
‚Sich, Agnes, ſieh des Wagens Getteg 
" guntelnde Deichfel, fie ſey uns heilig! 


Bald werd’ ich um dich trauern die Ader 
== . gem. 
Bad wirſt du um mich trauern in dder 
R P gm’: 
Dann fend, ihr Glaͤnzenden, ung Bürger 
Unſrer Vereinung auf ſchoͤnern Fluren. 
VItI. Sans. Zr (10)] 


— 


= * 


⸗ 


u i — 146 — 
Und minder aͤngſtend, Taͤuſchung nur dauchte mir, 
Was Trennung nennt die Menge. Vermag der 
| Raum ie | 
Doch nur vom Leib den Leib, vermag. nicht 
Seelen von Seelen, ein Gott, zu reifen. 
Allein zu bald nur zog aus den Aetberbbb'n | 
Den Geiſt heruinger, der ihn beſchwert, der Stoff. 
Und grauſend, ein Fantom des Orkusßs, 
Grinſet uns an der Gedank' des Scheidens. 


Der du des Wagens Moffe beflägeltef, 
Der du: der Lyra Wolbung befattetelt, 
: Den Diamant der Krone faßteh, 
Schliffft den kriſtallenen Freudenbecher; 


Gehören, Heiliger, wolf du der Liebe Flehn! 
‚Nicht fcheiden wollt da Agnes und Agnes 
ee. Greund! | 
Hinunter zu den felgen Schatten 
Wollt du uns leiten verkhlungnen 
Armes. 





— 147 — 


Entflammt vom Anfchaun Agnes, durch Agnes 
er Kuß we 
"Erfartt zum Heros, fpreng” ich die Zeſſeln 
— dann 
Des traͤgen Stoffs, erklimm' ausharrend, 
Tugend) die ſchroffſten von deinen Anhohn. 


1 


, 





* 


Amandus an Amanda. 
— — 
Pin lieben fol ich Dich? Amanden ich N, 


> lieben, a 
An die der Schwuͤre heiligfier mich band? . 


| | Mag doch der Schoͤpfung Kranz wie weites * 


zerſtieben, Da 
Das Dafenu ſchwindeln an des Nichtfeuns Rand, 


N 


Des Lichtes Urquell in die alte Nacht ra i 

3 tauchen, — 

Das Weltall , eingeaͤſchert von dem Zorngericht 

Des juͤngſten Tags, hinauf zum Thron der Gottheit 
tauchen. . - 

Amandus laßt Amanda nicht! 





we _ 19 — 

Kann auseinander ich die Elemente ratteln, 
Die die Natur sufammenläthete? 
Kann ich den alten Rieſen Schiefal (hätten, 
Wie Herkules den Antens fchützelte? 


Kann ich die Marmortafel nicderfiärgen, 
Die früher als der Schöpfung Edflein fiand? 
Kann ich den Knoten auseinander fhürzen, ' 
Den flebenfach um dich und mich Die Gottheit wand? 


Und koͤnnt ich gleich . ich wid nicht! 
Nicht el N 
Will ich den heil'gen Drang, der Kraft und Gluth 
mir gicht. . 
Du wii es? Heuchlerinn, — nicht dein sen 
dich Luͤgen? 

Ich weiß, daß mich Amanda liebt. 

Las ich ſie nicht, die Flammenſchrift, geſchrieben 
Von ijener Hand, die Sonnen ballt und Seelen traut: 
„Amandus ſoll Amanda lieben! Tr VV— 
‚Amanda fey Amandus Braut!“ : * 


m. 


eye ® 
Las ich u nicht, Den ſchoumen meiner 
Siege? 
Las ich es nicht, daß mich Ymanda liebt, 
In jedem Buchſtab Heiner Engelzüge, 
In Bur / ber deinem Aug' rn 


Verſtand ich micht der Blicke Buntefrehben, 
Der Hände vehnerifchen Druck, 
Des Dvems Flammenwehn, der Vangen heiſſes 
Gluͤhen, 
Der — ei Zuck? 


Verſtand ich nicht der Pulſe ſͤrmend Toben, 
Des Herzens wuͤrgeriſchen Schlag, 
Wenn ich, von feinen Wallungen gehoben, 
Yn deinem Buſen wimmernd ha? . 


Wenn, dic) umſchlingend und von die um⸗ 

En fhlungen, 
In dich verlobren und an dich gebannt, 
Die Erde mir, wie Nebeldaͤmmerungen, 

Der Himmel mir, wie Shaugebüft, verſchwand? 


— 


x 
J 


Wenn ich aus deiner Lippen reiner Falle 
Den füßen Gift begierig in mich trank, 
und nicdertaumelte in wolluſttrunkne Stille, 
Und athemlos mit Seyn und Nichtſeyn vang?] 


Kann diefer Augenblide Brand verlodern?, 
Kann, weggeriffen aus dem Ring der Zeit, 
Das Geftern Hente werben? Können Seelen 
modern? 
Nein, du bift mein, für Zeit und Ewigkeit! . 


Hde auf zu hencheln! Gtähre nicht, Amande, 
Den fchönen Einklang, den die Schöpfung klingt. 
Entwihde nicht vebellifch dich dem Bande, 
.. Das Kbrperwelt und Geiſterwelt umfchlingt. 


O Komm, 9 flürge dich mit ruͤhrendem 
2 Ergeben 
Mir da den ofinen Arm. Der Himmel Melodie -. 
IR Liebe, Liebe klopft der Pulsihlag alle, 
— Leben, u 
und Liebe Klingt der Sphären Harmonie. 


2 -12 — | 
Steh, meine Reine, wie entzuͤckt, wie luͤſtern 
Die Erde rings um. uns in fügen Schauern bebt! 
- Wie Liebe! Liebe! rings die Blaͤtter fluͤſtern, 
Und Liebe! Lich’! im jedem au webt. 


Pe wie aus Edens Flur: die — | 
heller raufchen, . 
Die ewiggrünen Myrten führe Düfte ſtreun! 
Die Seligen von goldnen Wolken niederlauſchen, 
And unfrer Seligkeit fi freun), - 


Mehr als der Andacht Pſalm, mehr als des 
Beters Knieen, 
Eirt Menſchenſeligkeit den großen guten Geiſt, 
Der Mayenroſen bluͤhn und Morgenrdthen gluͤhen, 
Und Orionen funkeln heißt. 


Abm, der in feinem ungemeßnen Alle 
Des Wuͤrmchens Lunge ſchwellt, des Cherubs 
Zunge regt; 
Der Sonnenſtaub' und Sonnenballe 
Mit gleicher Huld an ſeinem Herzen traͤgt; 


— 


\ 
— 13 — 

Ihm iſt der Shränendanf, den Ihm Wegläcte 
- sollen, | | 

Viel koͤſtlicher als feiner Himmel Herrlichkeit. 

Er gönnt uns unfer Gluck. Mag doch die Helle 
grollen, 

und ſchwellen, bis fie birſt, die alte Diner 

Neid! 





Der Untergang ' 





— 


Woiltenvergoldend ſinkt die muͤde Sonne 

Hinter der hirſchdurchbruͤllten Graniz Berge. 

“Dämmerung deckt der Graniz gräne Gipfel. 
Damm'rung das Waldthal. 


untergegangen if auch mir des Lebens 
Beuchtende Sonne. Hinter dder Berge 
Gihpfeln verfchwand, die Licht und Wärm’ qus 
. blauen 
Augen mie ſtrahlte. 


Scheidende Sonne, du Fehrik morgen wieder, 
Lichteſt verjungten Strahls der Graniz Waldnacht.. 
Nimmer entſteigt dem Flutbett meines Lebens 
Lenchtende ⸗Sonne. 








Shuggedide. 





\ 


Sr Liliengewand, in abendrothbem lange, 

Sitzt hoch auf einem Regenbogenthron 

Die unſchuld. Ihre Stien, vom Amaranthenkrange 
Umfchattet, blickt nicht Trotz noch Hohn. 


Doch blickt ſte Würd’ und Ruh. Der Spärhund 
j Argwohn mwittert, | 
Die Dogge Klatfchfucht belt rings um fie ber. 
IH Schneegewand bleibt weiß. hr Stuhl ſteht 
unerſchuͤttert, 
‚ud ihre Stirn if wolkenleer. 


D» felig dreimal, wer in ihrem 2 | 
Schirme 
Die Pfade wandelt, die der Gott ihm zeigt. 


16 — 
Er bleibt im Sonnenfcheln und im Gebruͤll der 
— Stuͤrme B 
Gleich unverzagt und ungebengt. 


Ihm iſt ein Hählern Bollwerk, eine Demant- 
maner 
Sein Selbſibewußtſeyn, feines Werths Gefühl. 
Ihm rauſcht der Wolkenbruch wie Maienregeit= 
ſchauer, J— 
Ihm ſaͤuſelt Boreas wie Sommerabendkuͤhl. 


Ihm regt des Thoren Spott, des Laͤſtrers 
Natterngeifer, 
Des Buben Hohngelaͤchter keinen Schmerp 
Mit flebenfachem Erz umpanzert fchöner Eifer 
Sein kuͤhnes, kaltes, ſtolzes Herz. . . 


Ihr Wenigen, die ich in dieſes Eilands 
Mitte 
Fernahurend fucht und ſorgſam ſpaͤhend fand, 
Die unverſchrobner Sinn und unverdorbne Sitte, 
Und Herzensreinheit mir verband; - 


x x 





— 137 — 


Die ihr mich Tennt und Licht, und die ich kenn 
. und liebe... 
Nicht euch zu Ichren, ſingt mein Schußgedicht. 
Ihr ſahet diefes Herz. Ich barg euch feine Triebe, 
Sein Dichten und fein Trachten nicht. 


Saht ihr ein Lafer drinn? Vom Strand dev- 
freien. Hylde 
Kam ich zu euch, mit ungebrochnem Muth. 
Trac  umgebändigt war der Kräfte Grimm und 
- Wilde, 
Noch ungedämpft der Flamme Wuth. 


Ich irrt umher und ſucht' und las mir manche 
Blume 
In unſrer großen Mutter mildem Schooß. 
Und fieh, im Grazienhayn, in Eros Heiligthume, 
Sproß mir die Eine hold und groß. 
und ich gewann fie lieh. Ich barg fie vor dem 
Wüthen | 
Des Mittageſtrahls, vor Froſt und Hagaſchlag. 


x 


— 18 — 


Und bößerfchoß ihr Halm, und taufendblätteig muhten 
Sich ihre Bluͤthen an den Tag. 
4 
Ich hing mein Herz an fie. Doch fort IR meine 
Blume, 
Und ich verlaffe nun den dden Drt. 
Dom Hain Uraniens, aus Eros Heiligthume 
Iſt meine ſchoͤne Blume fort. 


Za mag nun auch nicht weilen. Lebet wobl 
| Gefilde, 
Bir diefe Tone, rauh, doch ausdrucksvoll! 
Die Nachtigall koͤmmt jetzt zu euch und Gräßlings- 
; milde. 
Sch aber gehe. Lebet wohl! 


Du, hoher Rugard, deſſen fündfutalten 
Rüden | 
Ich täglich fantaſicenvoll befiieg, 
Lehr wohl und miß das Land und Meer mit me 
ae Bliden, 
und Flage, daß dein Dichter. ſchwieg. 








2 


— — 159 — 


Ihr Guten, welche mir der Schwatzſucht Lug⸗ 
getraͤtſche, 
Der Rachſucht feiger Ingrimm nicht entriß, 
Lebt wohl, und trotzt, wie ich, des Neidharts 
Zäpngeflätfche, 
Und der Vendumdung Vipernbiß. 


Du endlih ... Harfe, bebe nicht fo ſtark ... 
du Eine, 
Im die, fo kampfender Gefuͤhle voll, 
Mein Buſen uͤberſchwilt ... du Eine und du 
Meine! 
Lehe ewig, ſchoͤne Seele, wohl! 





Abfhied von Agnes. 


. 





I 


Dich verliehren ſoll ich? dir entſagen, 
Die ich mir aus einer Welt erkohr? 
Die in jenen ewigſchoͤnen Tagen 

Frei und willig ſich an mich verlor? 
Deinem Arme ſoll ich mich entwinden, 
Der aus Millionen mich umwand? 
Deines Flammeneides dich enthinden, 
Der für Zeit und Ewigkeit dich baud? 


Agnes, Agnes, Fannft du Eide brechen, 
Wie man bricht, was man im Scherz verfprach? 
Agnes, Agnes, wird der Gott nicht rächen, 
Was dein Wankelſinn an ibm werbrach? 




















— 101 — 


wink du einſam durch das Leben irren,/ 
Willſt du Badles feinen Stärmen ehn? 
“ Ungetrbfiet deine Klagen. girrenn 
Unbeflagt ing nn Der Schatten gehn? 
U 13368 NW 
Ode. — beine eienfeheie Anden, F 
Leicht und luftig, wie ein Sonntagskleid? 
Spielen Mädchen, wie mit Flor und Wänden, 
So mit Trew und Schwur und Ewigkeit? 
Finden magſt du in der Freier Rribe | 
Einen fchönern, kluͤgern, reichern leicht. 
Doch auch Einen, dem an Fromm' und Treue. . 
Dem an Guͤr und auf bein = 


PN ich einzig der an — schangen 


‚Mit Begriff, Gefuͤhl und Bantafd? © '. +." 


Mit des Herzens. innigürm Berkangen? - ..* 
Mit des Geiſtes boͤchſter Schwaͤrmerei? 
Hab: ich nicht dem Schoͤnen, Guten, Wahren 
Aufgeſchloſſen deinen treuen Blich? 
Saab ich nicht, um Dich nur, Dich zu ſnaren ⸗· 
Aller Ruh' antfagt und jedem Glitck 
VID. Sant, 1114]. 





un 463 — | 
Bar in dich verloren und verſunken, 

Schwand mir Außenwelt und Zeit und Raum. 

teberfefiger Gefühle trunken, 

Taumelt' ich umher im wachen Traum. - , 

Fruͤbh und fpät, du weift es, nah’ und ferne 

Salt mein Denfen, Dichten, Schnen dih! . 

Auf und unter gingen Mond und Sterne, 

— außer ſiq und vs mich. 


— Agnes, fo ven dir — 
So mit Andacht und Religion, 
Solche Opfer, ſolche Anbrtungee 
Endlos ſpendend ſonder Sold und Lohn, 
So verſchenkt an dich, an dich vergeben, 
u, auf nad’ und auf Barmherzigkeit! 
Liebt in diefem, Hehe In jenem Leben, < 
Liebt dich Feiner mehr in Ewigkeit. 

und, o Seligkeit von Kurzer Dauer! _ - 
Du and) liebteſt mich, Dein Enofpenb Ders 
Oeffneten des Ahnens leiſe Schauer, 
Schuͤtterte des Sehnens ſuͤßer Schmerp 


— 1635 — 


Zaartre Tinten färbten deine Wangen, 

" Deine Yugen ſprachen jartern Sinn. 
Schwankend zwiſchen Zagheit und Verlangen, 
Mied den Traͤumer lang' die Traͤumerinn. 


Doch dein Lied verrieth des Herzens Wunde, 
Deine Lante girrte fügen Schmerz 
Und in unfrer trunkenſten Secunde 
Sant du liebewimmernd mir ans Herz, 
Wandeſt los dich, Kohß und ſabſt im Glichen 
Auf den Trunknen weinend noch zuräd.: 
Blitze fab ich durch Die Tpränen fpräben. 
Binden Eide wol, wie fü ein Blick? 


Und auch Eide fehlten nicht, dem Bunde! 

_Kebend, Rerhend fchmurh du mein zu fun: 

Kamſt in mancher unbelaufchten Stunde, Z 

uUnſers Bundes dich mit mir zu freun. 

In der Mitternaͤchte heil'gem Brauch 

Warfft dus ſorglos Dich in meinen Arm. 

Schoͤne Unſchuld, ruͤhrendes Vertrauen, 

Ir durchſchaudert mich mit füßem Hast!» « . 


/ F 
⸗ 
— 164 — 


Aber, nun des Argwohns Lauerblicke 
Unſers Bundes heilge Nacht durchſpaͤhn, 
Nun mich Schwachſinn, Vorurtheil und Tüde, 
Kirchenraͤuber, Altarſchander ſchmaͤhn, 

Soll ich Wort und Schwur zuruͤck dir geben? 
Sol von dir. . . vom Licht und Luft verbannt, 
Einſam fchleichen durch das dunkle Leben? 
Einfam irren an des a Strand? : m. 


t 


Agnes, Kanes, dein —— — zu — 
Bir ich Hohn dem Grimm, der Bosheit Spottl 
und, verſchmaͤhend mich dem Stolz zu beugen, 
Trotzt' ich Kerker, Ketten und Schafott; 
Wuͤrde keck um dich mit Tauſend badern, 
uUnverwandten Blicks zur Richtſtatt sehn, 
und mit Rub' aus allen meinen Adern 
Mein wegftiehend Leben bluten feh.. 
Aber Agnes jammert, Agnes traucet! 
Deine Feigbeit, Weib, entmannt auch mich? °.- 
und den Scheiit, drob meinen Menſchheit ſchauert/ 
Thu' ich, und verlaſſe anf ewig dich. te 


Deiner ide fey von mie entbunden! 
Sey, bie du geweſen, fogb und frei. . 
Nur durch wen und wie fol ich gefunden? 
Wie entflichh der — Selaverei? 


usgeldſcht ſind meine Blammenkräfte, 
Meines Geiles Schnen abgefpannt; 
Gar verfiegt find meiner Wurzel Säfte, 
Meiner Röhren Mark if ausgebrannt. 
Fahret wohl, ihr ſchimmernden Entwürfe! 
Fahre wohl, ſuͤßſchmeichelnder Betrug! 
Kelch, aus welchem ich Betaͤubung ſchluͤrfe, 
Sey geleert wit, Cinem langen Aug. 


⸗ 


Nimm Verzagte dann, nimm alles wieder, 
Was ich Koͤnliches von dir heſaß. 
Deine Schleifen, Locken, Briefe, Lieder, 
Auch dein Herz nimm wieder, kannſt du dag! 
Lebe gluͤcklich, nad damit die Ahnen 
Dein fih ruͤhmen, o fo freie ia 
Solche Garben nur und folche Fahnen, 
Die des Voglers Stamm frhon fliegen fah- 


* 
l 


— 166 — 
Lehe gluͤcklicht Wohl geziemts hienieden, 
Oerzlos,/ſeellos und gluͤckſelig feyn! 

„Lebe gluͤcklich! und wenn es dem Frieden 
Deiner Seele frommt, vergiß auch mein! 
richt fo leicht fuͤrwahr mag der vergeffen, 
Der des Erdrunds Edelſtes verlor. F 
Wenig Mädchen, traun! find würdig deſſen, 
Den der Mädchen Trefflichſtes erfor. 


' Auch den Hefenreft von meinen Tagen, 

Will ich dir umd ‚meiner Trauer weihn, 

Will des Schickſals Eigenfinn verklagen, 

und das Mitleid und die Tehfter ſcheun. 
Brechen wird die Schwermuth meiner Jugend 
Kaum erfchloffne Bläthen, mich geichwind 
Einer Welt entwinken, wo die Tugend - 

und das Gluͤck in en’gem Kriege find... 


Ruhig, wahrlich, reuelos und müde, 
Wäerd' ich in die eng’re Wohnung gehn. 
Laanger Schlummer wird und tiefer Friede 

m den fräberhähten Hügel wehn. 


u 








17 — 
und wer weiß, ob nicht der immerwache 
Argwohn dann fein Meiſterſtuͤc bereut! 
Db nicht ſelbſt die ſpaͤt verfähnte Rache 
Ihrem Opfer dann ein Thranchen weint. 


Selig, weſſen Slug das Band erffieget, 
9 der Seelen Scheidewand zerfaͤllt; 
Wo ſich Herz an Herz vertraulich ſchmieget, 
und geſellig Geiſt zu Geift ſich Hält; 
Wo kein Vorurtheil die Treuen tadelt, 
und kein Wahn ſie auseinander reißt; 
Wo nur Guͤte hebt, wo Kraft nur adelt, er 
uUnd der Treflichfie der Erſte beißt! 


t 


Abſchied von dee Infel, . 





Feremon Eee 

"Mit deinen heiligen Bergen, 

Mit deinen fanfenden Heinen, j | 

Mit deinen freundlichen un — 
Mit deinen gaſtlichen Huttnern. J 
O lebe, lebe, lehe wohl = s 


und ſeh' ich dich 

und ſcheid' ich für ewig, 

Und ſehe dich nimmer; | 

So fagt euch bisweilen, ihr RER Berge— 

Ihr heiligen Wälder, ihr trauten Verlaſſnen, 
Sagt, ſagt euch bisweilen: 

„uns bat ein Juͤngling geltebet! 

„Die Welt verfanne ihn! Er liebt' uns und ſtarbi 











Zprischer Gedichte 


zweite Sammlung. 





Drittes Bu. 








% 


Des edlern Selbſt Ermuthigung. 





& mann dih, mein Gef!  Entraffe dich ber 


Nacht, 
Die vabenfäat; dich deckt. Der Schwermuth 
Trauertracht 
Beſchaͤmt das Morgenroth von Gottes fchöner 
Welt. 
mit Helden (ey ein en 


Bifl gegen Tanfend du gleich klein und namen⸗ 
los; — 

Biſt du vor Tauſenden doch herrlich auch und 
ee 7 


- 
f 
.... . Br 2 2a us rn — * 


Biſt a Behntaufenden troß aller Quaal und 
Noth 
Beguͤnſtigt von dem Gott! 


- 
— 


Spannt deine Muskeln nicht noch ungeſchwachte 


Kraft? 


Schwellt deine eidern nicht die. Fluth ‘der banen- 


ſchaft? 

Giebt dem Begeiſterten der Schdnheit Genius 
Nicht manchen Liebeskuß? j 
Liegt offen nicht vor dir des EEE 
ſlur? 

Draft an ihr Po dich. nicht ehem. Die 
Natyr? 


 Rimmt dich die Fteundſchaſt nicht in jedem Lebend⸗ 


| harm 

Sanfttröftend im den Arm? 
Ward nicht zur Letze dir das ſuͤße Lied ver⸗ 
liehn? 


— 


Brauſt u dein bocaeſng daher — 


— 








- — 175 — 
Sthmelet nicht dein leiſ res Lied, das warm vom 
Herzen kam, 
Das Ser in en Gram? 
Gelang im Dunkein die nicht manche beff’re 
That, 

Die Teine Zeugen bie, die ne droben 
* du der —— ice, die Talt der Den 
Ba 

a Dpfer arms nen 


ein dir nicht ui und fern die Guten both 
und freund? 
Schmäht dich der * nicht? Sind Schurken dir 
nicht feind? } 
Schließt nicht manch muͤdes Herz / das nirgende 
: haften Tann, 
* lietend an’ dich an? ua Se 
Ermanne dich, mein — Entraffe — * 
Nacht,, Ze 


_ 1 — 


Die Heern auf dich dract. Der GSchoermutb 


5 Trauertracht 
Laß jenem, dem ber Bern der Hoffnung gar ver⸗ 
a  /:' | rare F- 
Du aher ſey ein Mann! 


Sicht wärdig deines Grams IR dieſe Syanne 


Zeit. 
Nicht deines Schmachtens werth iſt die Vergaͤng⸗ 
lichkeit. | 
Wen Erdenluſt entzuͤckt, wen Erbengram ver⸗ 
er: zehrt, 
Iſt Hohngelaͤchters wert! 


hoher Schnee! 
Die Ringelblume gluͤht, wo juͤngſt die Lilie! 
Der Lippen Rop erblaſſt: des Auges Blitz wird 
| fumpf, 
Der Stimme Silber dumpf. 


— 


Am. Strom der Jahre ſchmilzt des Vuſene 


— 





— 173 — 


Der Erbe Nuhm iR Hauch, Der durch bie Luft 
verwallt; 
Der Erde Freundſchaft Schaf, der hohlem Faſſ ent⸗ 
| bi. 
- Der Erde Ewigkeit währt Wendung einer Hand; 
Ihr Glaub' if Uferſand. | - 


- Die Sonne ſinkt und ſteigt; einſt wird ihr Bett 
ibr Grab. | 
Der Himmel wirft fein Heer wie duͤrre Blaͤtter ab. 
Der Elemente Bau gerbrbdelt und zerſtaͤubt. 
Das Ich, das Ew'ge bleibt! 


Es bleibt und ſchwingt getroſt hech über Wahn 
und Trug 
Des Eitlen ſich empor, erfleucht mit Mdlerflug " 
Der Wahrheit Flammenborn, der jeden Dur er⸗ 
loͤſcht, — 
Und jede Makel waͤſcht; 


Erfleucht das fchön’re Land, wo Feine Gier uns 
| plagt; 





— 176 — 
Wo Beine‘ Sehnſacht lechzt und keine Rene nagt, 
Rein ſchnddes Bun das Sen vom‘ Herzen 
Su "reift. — 5 
Ermanne dich, mein Geift — 
Em, unfertjihern en ben bunten 
Land, " 
da Bloͤdlinge entzuͤckt! Eerſleuch das — 
Durch Dulden und durch Them ring bie re 
Welt. 
nie sm fen ein Heldı 

















Post Nubila Phöbus, 


' * 


Die langen Stuͤrme find berdräft, 
Des Himmels Wange glänzt entbäßt: - 
Dee Wolfe Köcher ifi geleert. 
Des Himmels Antlitz ſtrahlt verklart. 
Wir ruhig liegt die Winterwelt 
Nach langem Kampfı Sb liegt das geld, 
Huf dem noch kaum die Schlacht verklang / 
In ſttarrer Ruhe meilenlang. 
Dis aethers hahlgetrankten Wein,/ 
Wie ſchlarft bie Bung’ ihn lUaſtern eiu! 
Die wogt das ametboſine Meer, 2 
Ein zweiter Aether, blau und hehe! 
vm. Band,” j [12] 


— 176 — 


Sie kommt, die Koniginn der Welt, 
Die Braut ans ihrem Schlafgezelt! 
Rings glänzt in ihres Laͤchelns Strahl 
Des Himmels ſchillernder Opal. 


Sie aber muͤtterlich und mild 
Schaut auf das fchweigende Sch, 
und trauert, ihrer Tochter Aum — 
So bleich, ſo ſtumm, fo todt zu ſchaun. 


Par 
« 


x 


Sey mir gegrüßt, o Koniginn! | 
Ich grüße Dich wit frommen Ginn-.. ; 

Sey mir geauäßt! dein Anackeht 
Sab ich in Kaben Tagen nicht. = 


F Sie Dirt, ehrt des Sängers Gruß, 

umkoſt mit guͤldaem Gtrablaugußis 2... 
Mein Angeſicht, und. ſpricht zu miß wear, 
F „Wie find’ ich diche Sänger, bier eg 


& 
* 








| = 19. 

Hier ſah ich ‚Dich ſont mie: Ich ſah 
„Dich in der heibgen Rupie... u. 0: 
Dort liebt’ ich dich. Dart ſtrahlt ich di -: - 
„Mit Mutterhulde Was weiltz du Gier? 


Wohl im der heiligen Rugia 

Sabft du mich for Urania, a 
Wobl baf du dort mit Glath der Brakb..n . ; 
Und Mutterhulb anf. mich geſchaut. 


Eutſandt ward. ich dem Heil’gen Band, 
Gebanut an dieſen dden Strand. 
Der Cherub mit dem Flammenichwert 


N 


\ 


. Einfami nun. waudl ich umm und, Kid 
Auf dder Flur...» . Des Sturms Gebruͤt 
Verklang. Blick hold, o Konigin :  ...n 
Hold anf den fremmen Sanger Kin! 





— — 
Laß, Freundliche, auf feinem Than 
Auch bier dein Auge ſegnend ruhn⸗ 
Laß deinen Hukoblick ihn erfbeen 
Wenn fernber Donnerwolken diaͤnmn. 


Wenn früh erwacht, vu Herrliche/ 
Ich in dein klares Antlitz {ch 53 
So frabie Kraft zu handein, Muth ··· 
Zu dulden, mie m Mark uad Sul. © 


Wird Kite des Tages Gluth zu Tea, 
Der Lebensplagen mir zu viehj 1 rd 
Sp ſieh mich freundtich rund ſprich: 2 


Getroft, am Abenb kubl ich did mn 


ah ae, du Hereliche; . 


Im Mavengruͤn, im’ Jeuͤnerſchnee,1. 
allwo ich way allwo dh ſey, > 
Bleib mir gewaͤrtig, hold and. 








— — — — - 


x — — PR en — een 
= D 
Sie Hirt des Sängers frommes Flehn. 
Sie winft Erhodrung. Luͤftlein wehn 
Erfriſchend um ihn. Rings umrollt 
Den Flehenden ihr fließend Gold. 
Be ei 
5 } 
[0 ee — a 
* De ss ald —— —J Ye, tyie! m 
— a ine ! “ } , rr ‚ 5 
“ Fe an ‚ — N . * 4 j 4 + ’ 
. EEE er 2 I. ia 3”, .r 
* — Fels ’ ; * gas Kt IE Pr 
le ee ee 23 
= & 4} N a ; ed 'ır E 
ee! ee EN, 
—J a Tre SIE ae 
’ Y J 
Fa a Ra er a: .* > N „va 
- en r : 
% 5 F 
u 
\ 
% 


Et, 


Via er ucis, : Via. Locis. 





Dark Racht zum eicht! und wenn erebiſch 
Dunkel 
Auch rings um dich die Welt verhält... . 
Getroſt! Getroſt! Huf rabenſchwarzes Dunkel - 
Folgt Sonnenaufgang, lieb und mild.“ 


Durch Stumm zur Stille Und wenn auch Erd’ und 
Himmd 
Der Windsbraut donnernd Rad durchrollt. 
Getroß Getroſt! Auf gellendes Getuͤmmel 
Folgt Halecyonsſtille lind und hold. 


Durch Froſt zum Lenz! Und wenn vor Eurus Blaſen 
Auch alles Mark der Erd’ erſtarrt. 











— 13 > 


Setern! Setreft: Sf barſches Wintöttafen 
Zeigt Seühlingspäufel, jung und zart. 


Durch Streit sum Sieg! Und wenn im Schlacht- 
aebruͤlle 
Der Tod auch um dich ſchneit und fchleft... 
Getroſt! Getroſt: Dem Orkan folgt die Sl, 
Dem Kriegsgeſchret die Friedenpoſt 


Durch Schweiß zum Schlaf! Und wenn Gewitter⸗ 
ſchwuͤle | | 
Did drüdt auch wie verhohlne Schuld. . . 
Getroſt! Getroſt! es weht die Abendkuͤhle, 
Die dich in ſuͤßen Schlummer lullt. 


Durch Kreuz zum Heil! Und wenn des Lebens Plagen 
Start wie Titanen dich bedrohm. . . | 

Getroſt! Getroſt! Schmach und Verluft dem Zagen! 
Dem Unerfchroduen Ruhm und Lohn! 


- 


y 


- 


Eu" N 


Durch ara m Sraß} mad weinteſt bu: Pr 
gr Margen, — 


und — um die Mitternacht, .. 
Berzage nicht! Laß den Verhoͤllten forgen, 
Der jenſeit ne Bolken wart. — — 


Durch Zod zum Sehen! Durch die Thraneuthale 
Der Erde, durch das Diſtelfeld 


Der Graͤher, boch hinauf zum ew'gen Freudenſaale! 


Zur Herrlichkeit der beſſern Welt; 


J 4 








i ; Du ee ed 
re —— 
Fa DE ee Er Zee 
| Preis der Freundſchaft. 
— J a u EZ! a 
= — — — 
O kelis/ wei fein. Erdeulaten - , 
An liebem Freundesaxm durchwallt! 
Ihm wird zum Jeiſen Geüblingsfäufel 
- Dee Donner, der fein Haupt umballt. 
Ihm wird der Schwermutb, Drkusbundel F 
Zu lichtem Morgenſonnenglanz, F 
| Zum Mayennegen Hagelichauete 
Und. Dorngeſlecht zum Bhumnkranz. 
er | ; 


- er 
Drobt dich das ungluͤc zu zermalmen. 
Geh hin, und:klag. es deinem. Freund. 5 


Er nimmt dich, Iegbend in die Arne. 7 w — 
und weint, diemeil dein Auge weint. 


- 


’ 
—X u EZ * Ber “u pi Tr me 
— 1 — 


Macht nebermaaß des Gluͤcs dich ſchwindeln, 
Geh bin und firbme deine Luf 
An Freundes Buſen aus, und athme 
An feinem Half ans freirer Bruſt. 
— a 


Dir vaufcht an deines Trauten Seite 
Gedoppelt heilig Gottes Hain; 

Dir leuchtet freundlicher die Sonne, 
Wehmuͤtbiger der Mondenſchein. 

Dir bluͤhet duftender die Roſe, 

Die dir in Freundes Garten blüht; 

Die glüht der goldne Wein noch goldner, 
Dee dir in Freundesarmen aläht.- - 


Laß immer deine Augen bänimern, 
Wenn Freundisauge mur nicht Franke! 
Laß immer deine Fuͤße wanken, 

Wenn Fuß des Freundes nur nicht wankt. 

und raubte dir dir Gott das Deu; 
Dein find des Freundes Hab und Gut: 
und ſchwaͤnden beines Lebens Kraͤfte; 
Dein find des Freündes Mark und Wink: : - 





und ſchmachtelt du, des Lebens muͤde, 

Und winket die die lange Rub; 
So fiht gu deines Lagers Häupten 
‚Dein Greund und blidt die Tröflung zu. 
Und ſchlaͤfft du num im Schooß der Erden, 
So fireut er Blumen auf dein Grob. . . 
O felig, felig, wen der Himmel 

Ein Herz für-Greundesliche gab! 


4 


rbende Alkeſtis. 


Die fte 





” P A -} * 
J oa * 





1 er 
- . TR 28 





Dr Hr und- beivundre, was die Edle that. 
Dieweil fie wußte, daß nunmehr der Tag 
Des ſtrengen Scheideng da fen, badete. ; 
In reinem Waſſer fie den reinen Leib. | Ä 
„Dann ging fie zu den Zederfchränten, nahm - 
Die kotlichtten Gewänder, ſchmuͤcte ſich, 
Trat zum geweihten Heerd und betete: 





* 


u Sum legtenmal, 9 Gottheit, naht ſich dir, 
Die ſtets Ir Ehren dich gestemend bist, 
Sie fährt hinab zur Unterwelt noch beut, 
Und naht dir betend jetzt zum lebtenmal. - 


mo 


— — 189 — 


Laß meine Kinder dann nicht haͤtflos ſehn, 


Gieb ihrer jeglichem ein fromm Gemahl. 


Nicht laß fie; wie ber Mutier wiederfaͤhrtt, 


Borzeitig ſterben, laß ini Vaterland . 

Sie leben — der ap an ; 
Be x — 

So betete die hochgeſtunte Fraiı, 

und jeden Altar in Admetos Haus 

Beſuchte fie, werchet” ihn mit Gebet, 

Und kraͤnzt' ihn mit der Myrthe zartem Laub, 

Wehklagend nicht, noch⸗ heulend, auch verbfich 

Dem nahen TB! ihr bluͤhend Antlis nicht. 


— — * 
„ht, 


Sebt aber ging fie in ihr Schlafgemach, 


Sank! aufſchr ehelich Bett, und weinte Taut: 


O Bett! o Belt, auf weichen einſt der Drau, 


Um den ich heute ſterbe, mir geil 
Den keuſchen Fungfiautrgärtel, —— Ze 


Nicht haſſe ich dich, wiewohl du Vod mir Bringt. - 


Ich ſterbe gern, bewabre meine Pflicht 


1. 


⸗ 


— 190: — 
Auch fierbend dir, und rette Yan. Gemaht, 
Doch ach, hinfort befigt ein ander Weib, 
Ein Weib dich, feliger, dach edler nicht. - 
So ſprach fie, Tüßte bingeſtreckt das Bett, 
und naͤßt es gar mit ihrer Thraͤnen Flut. 
und da fie, ſchien es, ſatt ſich nun geweint, 
| Erbub ſie ſich, ſtand auf, ſank wieder hin, 
Ermannte ſich, entſloh dem Schlafgemach, 
und kehrte wieder um, und. ante ſich — 
Noch einmal auf das ſuͤhe, ſaͤße Bett. 


die Kleinen aber — Hängten 
In ihrer Muster Kleider, meinten laut, - .. 
Sie aber nahm in Arm fie, fegnete | 
und Füßte fie, wie Sterbenden gegiemt. 
| ' u 
Das ward ung Hausgenofen insgefammt 
Zu viel. Wir weinten um die edle Gran. 
Sie aber reichte jeglichem die Hand, . 


und keiner war fo ſchlecht, fie reicht ibm dar 


Die rechte Hand, und ſprach ihm es 
Ka. zu. u 





az — nn - 

Admetos hält indeß in treuem Arm 
Dos theure Weib, und flcht: Verlag mich nicht! 
und fleht unmoͤglichs Denn erkrankt in Tod 
Liegt fie bereits; zuſehends ſtirbt fie bin. 
Schon bangen ihr die Hände wel und ſchlaff. 
Noch athmet fie, doch dag man's kaum gewahrt, 
roch fchlägt fie auf das Auge dann und wann, 
Bemuͤht, noch Einen Ichten lichen Strahl 
Hinwegzuſtehlen, um dann nimmer mebr, 
Ach nimmer mehr den füßen Tag zu ſchaun. 


Iphigeniens Opferung. | 


al 





Um fo gelangten wir zulegt zum Gteand 
‚Der Zeuggebornen Artemis, wo fdhen.- 
Kerfammelt harrte der Argeier Heer. 
Gewahrend deiner Tochter /vrangten fie 
Heran mit Ungeſtuͤm. Der König auch, 
Als er fein Kind fich nahen fah dem Halt, 
Worin zus bluten ihm beſchieden war, 
Verhuͤllt ex ſchweigend fein Geſicht und weint 


Da trat die hobe Jungfrau bir zu ihm. 
Hier bin ich, ſprach fie, Water! Nimm mich him! 
Nicht weigr' ich mich, für meines Landes Wepl 


. .... * Fe 5 5 
er ri * i! Br 
| 





_ 15 — D= . 

Micht für’ den Rubmder Hellas meinen veih 
Zum Opfer hinzugeben. Fetzt ſoglech 
Füͤhrt mich zum Altar bin. So wills der Gott. 
Seyd gluͤcklich meinethalben. Siegt und kehrt 
Mit Ruhm und Raub belantet eimt zuraee 
Nur, bite ich, wolle keiner meinen Leib 
Beruhreu Bieien wii ich dar den Hals 
Guttoitlig. :". "Ufo ſpricht Mei Jeder pt; - © 
und’ nähe a ſeicher Tugend, fuer Muh. 

ih den Sauei trat a 
Hetmis; ſcin Anıt u un.” Sant beiet’ er 
um gut &daihn. Dann fHafP er Still im Heer. 
Lalchas, der Scher, 109 ein blitend Sawert 
Mehl add ber Scheide, darg es wiederum 
In einem doldnen Kork’, und kranzte nun ne 
Das Haupt der Jungfrau. Yälchs Sohn ne J 
Ergriff den Koch ſammt dent Waſchaeft, 


u: 


und maiden um den Kia eben? m j are 
ir — 7 

Zeus —* Wehe; erh 
Die du den: Nächten Teuchtef ſtiderklar, Te 


vır. Band. [ 43 ] 


| — 1 — 

Stimm andoig an das s Outer, ſo das ca, 

Ss. König Agamemnon dar dir bringt, . 
Der ungefaͤlſchten Jungfrau reines Blut 


Gi unſern Sphifen fabrenloſe Fehnt, 





und laß und Troin Kürgen mit dem Kine. 


Zur Erde bligend ſtand — 
Zur Erde ſchauend Hand, das ganze Her. 
Der peſcher nahm das Sant. PP: —* J 
Schon fie? ee an der Jungfrau Marmorbais 
Den Sie, ans; neo er ie tcolgaen Molke 
Mich ſchaudertet Wie finufos ſtand -ichd,, — 
Da ſchall der Streich... IHN. fallen hörten, mit... 
Allein, Die, Qungfran- “+0. deB Eyenthen ro eb 
Verſchwanden war Ai Zungfeau. Im — Mu 
und Niemand weiß; sg ſagen, wo ſſe hlich. 
Auf · ſchrie der. Vrießter auf das ganze See. — 
6 mer a3 0000, as BeÜhen, DIR ARR,- var 
Eo vinbuch gt, ER, (a6 ap aÄRFNAGAL RAP. 
Denn wo fo eben noch die Jungfrau Band, 
Lag zappelnd eine Hindin jehf, Don AARHE, ,. 
unmäßig os und ne yau Aare — 


F I. 





Pi 


— 18 — 


und Kaldıas Mrech· . wie. frblich Dente bin: 
Ibr Türken des vorduten: Griochenbeers 


Schaut an das Oofer, Das Die Goainn ſich 
Erkohren bat, ein herghurchſchweifend WR. 


Dieß wi ſie lichen, als der Fungfea Blut, 


Will ihren Altar nicht mit Maͤdcheumord 
Vermailigt wiſſen, if uns ſchon verfähnt. 
Nun wird ſie guten Fahrwind uns verleihn, 
Wird foͤrdern und den Zug mach Ilios 


Da fchöpfte jeder Krieger neuen Muth/ 
und ieder ging von Stund' an in ſein Schiff. 
Noch heute laſſen wir den hohlen Strand 
Von Aulis, ſegeln das Aigaͤer Meer 
Noch heut' hinuͤber. | Ganz und gar indeß 
Ward von der raſchen Flamme ſtrenger. Gluth 
Verzehrt das Opfer. Kalchas betet noch 


um gut Gedeih’n der Fahrt: Inzwiſchen bat - 


Der König, dein Gemahl, mich bergefandt, 
Die dieß zu melden ; anzufagen dir, ,- 
Welch glorreich Schickſal deiner Tochter ward! 


4 
= ER. 


a — 


— 15 — 
Bir fie tnteleft zum Gig der Gülter warb 
Gm Angeſicht des genen Oriedeniaubt: 
Du war vabei Ich ft. Ich une’ es die: 
Vehl manches un dir GBitkt uverhe - 
© retten, Die fie Beben. Tedt geſchu 
0) lebend auch Yat Dicker Tag dein Kim. 








Lepte Wehllage um Troja... 


J 


. „tkabe. a — 


O Troja, Troia, einſt fo fol! fo groß! 
Vor andern Königsflädten hochberaͤhmt! 
AU deine Herrlichkeit wird Aſche nun 
Du brennſt. Uns ſchleppen ſie hinweg! weit weg! 
Ins Elend weg... O Goͤtter... Doch die Götter, 
Was nenn’ ich die! Wann bitten die mein Schrein! 
Hinein die Flamme ſtuͤrzen, ſterben wir 
Mitſammt dem Vaterlande ſchoͤnen Tod. 
Talthybios. 

Du faſelſt Weib. Das uUngluͤck ſtrte dich. 
Hinweg mit ihr; und ſchont fie nicht? Sie ward 
Oduͤſſeus zugetheilt. Drum weg mit ihr! 


⸗ 
— 498. — .. = 


/Hekabe. 
Heult, heult,/ heult, heultt 
Vater Kronion, 
Der Phrygen Abnberr, 
Schaneſt du nicht, was Dardanos —RRX 
Was es Unwuͤrdiges leidet! 


v¶ 





| Chor der Troerinnen. 

Wohl ſchaut ers, aber es kuͤmmert ihn nicht! 
DZroia i bit ee ee? en 
Geweſen die groe, | 
Die herrlich. prangende Stadt! 

nr Hekabe. 

HOeult, heult! — 

Ilios brennt, In der Gluth 
Brechen gufammen die Zinnen, 

Krachen die Dhuͤrm' and die Mauern herab. 


be = Me Chor. 
7:,., Simmglanser . 
Wirbeit dee Rauch. 





N — 199 — 
Ilios aarzt, vom Blit des nttes getroffen. 


Feuer und Säwirt 
Tilgen vonder Erd’ es binwegn 


Hekabe. 
O Land, Land, Amme meiner Kinder! 


ur zer 


: Chor. 
Web, ah Web! 
Herabe. 
‚ Hört Kinder, hört mich! Hört der Mutter 


. | 


un 2 dere Da 
Warum vufk du die Todten mit Jammer- 
geichrei? 
Winde am Boden die wellen Glieder? 

"Roh" in die Erde mit biutenden 
Nägeln? 

SE Li, du pie? Todten”. Ge 

Aust : 


‘ 


1 
| 





’ 
ua 
Be » 13 1 1 7 Pr 
Weber Sie reißen, 
Sir fhleppen ums. weg, ae 
Shot, | 
FIammer, Sammer! 
ut Hekabe. 
Weg in die Dienſtbarkeit. 
ve Choͤor. 
Bes aus der Heimath, der Süßen! 
a 
Hekabe. .,, 
Vrjamos/ Priamos, ach wein. toiter Ge 


mabl! Ä 
Grobloe, kreundelos theileſt du meinen, Jammer 


nicht. ar 5 





Tief verhänt dich Die ſchwarze Wolle des Todes, 
Zöhllofe Mörder haben, ‚geirhlachtet den From⸗ 
— men! | 
As. Säufer meiner Goͤtter! 
Ach meine theure Stadt: 
Cbor. 
Webh!˖ Weh! | 
. Hemmet die tilgende - 
Flamme, dag würgende Schwert. . . 
In Staub zerfallend finft meine guͤldne Burg. 
Zu Staub auffliegend, ſtiebt fie im Wind’ umher. 
Der Nam auch meines Landes ſchwindet. 
Die unglädfelige Troja if nicht mehr. 


Hekabe. 
Hbrt ihr? Hört ihr 
Das Krachen der Dächer? 
Schon iſt die mächtige Stadt 
Eine mächtige Trümmer! 
Traget mich, meine fehlotternden Knie, 
Traget die Aermſie hinweg! 


/ 


_ In m 
“sr 41 717,1 77T 
in Hiweg, binweßt "° “ 
In der Knechtſchaft Jammerleben! 


Schauderhaft wahrlich; inVroſa, Yen’ Long 


Dennoch) bg 
Zu den Schiffen der Griechen! 


i 


\ 
* * f 
Fe SEC ; i + * 
* ® 
a * 
tt ’ t FA 4 Ei 
® 1 X 
. i r [3 
x 
I r ’ 








u 17 


vo. Be 
Die Naorciffe 


H * 
+ + ” Be 


Hui bie Sonne dich Doch; duftiges Matentind, 
Deiner Kainmer entlockt, wo du ſo traulich 
ſchliefſt 

Be tm Schooße der Mutter | 
Leisaufathmend der Säugling ſchlaft? 


X 


Barum weilte du nicht, zhehtjga Dufteriun 
In dem ſchirmenden Schagß’? Draͤngteſt dich tan 


ervor BR, 
b F, re An 


Und entfehleierk, den. Binde — 
Deine aebenhe Shwanenkeuß? . - ..-, 


/ 


* 


⸗⸗ 


een ae — 


— 204 — 
Ach du laͤchelſt mich an: „Iſt mein Gewand nicht 
| weiß? s. 
zer nicht Düfte mein Keih? Bin ich nicht 
lieb und hold? 
„Barum folk? ich nicht kommen, 
„Da sale winben der Mai und Weſt?“⸗ 


— 


Wobl winkt koſend der Weſt, ſchmeichelnd das 


nn Malenfehb, u 7 
Doch die ge, und der. Weſt toſen nicht 
„inmmerdur. 


Gluth auch fenget am Mittag; 
Froſt auch te in der Anima, 


. 


en befthänit dein Gewand, Räte, den Senkir- 
fhnee: El 
Dein Ambrofiaduft würget den Garten einge. 
Scheu’, unſchuld'ge, die! Scheelfuchtr 
Schew, o Schöne, die Lüteenpeitt" » 7 


J ar. + Saas | 
Die, du ſenkeſt das Haupt, ſinniges Maien- 
find? 
ueberfaute den Kelch etwa Aurora dir 


it dem tronkenden Cropftnꝰ 
Oder hauchte in Ahnung an?. 


Alſo uns ih / und ging ee Nach kurzer 
WBriät — 
— fur ich umſonſt, — mich nah 
entzückt.. BR a Hr Sr 
Ihre Blätten.ane ſah ich cn. ou 
Welt umtreibend im Hauch der Nacht. 


u = 
4 u » 
- 
—— 
I, r Me Bez t FR 
ö 2 + J 
J ww * F * $ y 
————— — I — er 
e 1 .“ * — — 
3*8* — ud — .. we r7 a 
I * E21 Be f 
\ 1 we 
f 3 7 
wre wide © 
» A rm 
7 7 7 
+ 
u Pr 
2 R . In ty 


. Bi ER 5 — 
N 
Sragment. " 


IL. 4 2 
D ri 


eh — 
Hi dann auf zu — And gu fiöhnen. 
Glaubt an Heimarmenens ernſten Schiuß: u "n..: 
„Fruͤhe welken ſey das Leos des Schönen! 

„Raſch die uns dom: Erb ie. 


— en 2° 


O6, was welkt auf diefer Fleinen Scholle, 
Schwindet drum nicht aus dem großen All, 


Wird getilgt nicht aus ber areßen Rolle, 
Die den Atom zählt, wie den Kometenball. 


MNicht die Lana ausgebrannter Sonnen, 

MNicht des Lhwmenzabns verwehter Slaum, 

Nicht der Gaben, den der Wurm gefponnen, ss 
Nicht der Wafferblafe nicht'ger Schaum 


Mag verfchwinden aus Dem Reldy der Leben; 
Mag fich gar verliexen; Klein und Groß 
‚Sternenfchichten, Sommerweben, _ 

Wabrt der Emige in treuem Schafe... 


And, 8 Schöner Glaube mad nerignen, 
Bringt zuruͤck der Wicberhfingung Tag. 
Hat doch Chritzus ſely und zugeſchworen · 
„Wiederkommt, was heim singt Was enifchlich.- 
wird wach!“⸗ 


Bienen, die um unſre Blumen funmten, 
— Sunmmen einſt um Edens Honigklee; 
Nachtigallen, die fuͤr uns verſtummten, 
Flöten dort durch Edens Bluͤthenſchnee. 


und auch dein, tm bie wir beute weinen, - 
Die noch grün der Froſt der Nächte brach, 


Schöne Blum’, in Edens Myrtbendainen, 
Harrt auch beim ein mildrer Fruͤhlingstag. 
; | 


8 


Aus der ſtarren Erde ehjiger-gane >: 1? 
In ein mildres Klima bingeräct, ge 
Schimmert prächtig deine Blätdenkiore, ' 
Die Fein. Nordrdndy-Feire Beofinacht ap? 7" 


4 


| doffend Hahn, und mit gedänpftem Kumnikr, 
Schau’n wir- ‚bir, du Fruͤhgefallne, nach! ... 
Unſer aller harrt der Fänge Schlummer, - = + 
Alle weckt der Bea Kali 


BES Zr SE 


x yrr 3 — ! — 
re ——— Hm 
ERDE “ “ ! 
’ : t t 7— es a Li ul — 
* * —— Tr * Fa j 
ee ae 
2 Ka.c® De Zaun} 
f] # * | 4 — ! B) z 
. * vr . ”, . v BER 
x Tr x 2 DD ö = 
’ ; . 
DE a Re 173722 aa 2er 1?" Wu ur 
ei J 
4 
* 


— 314 teen 


Wales 





2 
® 


Hua, wie ſauſet der Wind in deinem vertrau⸗ 
lichen ‚Garten! 
Scan, wie. fchüttelt fein Hauch 


Don den Bäumen die Bitter, die wenigen lebten 


herunter! 
Siehe, wie treiben ſie ſfumm 
Auf dem Boden umher, die bebenden ſchuͤchternen 
Blaͤttchen, 
Welland die Krone des Bann! 
Haben dich oft ſanftſaͤuſelnd gelullt in RER 
Schlummer, 
Haben aus luftigem Traum 
vm. vand. [14] 


' 


- 
— 
— BE — 


Ploblich dich aufgerauſcht, dann wieder in ſinnende 
| Stile 
Freundlich dich nicdergemwiegt. 
Arme Blättchen, br werdet binfort in Salummer 
J und Behmuth 
Alma nicht fäufeln. For rollt 
Hoch in der brauſenden Luft, und bald zerfallt ihr, 
und ſtiebet 
Staub im aether umher. 


wima, Kb ire Kinn und herab im Vet 
ni Omen, | 
Wahl' im raſſelnden Laub. 
Daniyf BABt Dämnierand mir bieSeeh und Dimm- 
rung das Auge; 
Denn laut religet a | 
Ieẽrdes wellende DBlatt, und jedes erſterbende 
arten: 
„Einſtent grihrt ich wie du! 
„Eindens welt da, wie ih. . Wie Gras auf dem 
Fride ind Menichen, 
Grunen und’ wellen mie volrıY 





— 11 — 
Rauſchendes Blattchen, du ireh. Dis täufchen dich, 
| welkendes Blaͤttchen! | 
Denn ich bin nicht wie du! 
Zwar ich werde verwelten in _ meiner gruͤnenden 
Jugend. 
Juͤnglingsſtaͤrke zerfchillt. 
Madchenſchone verbiäßt. Wir welken wie Brad auf. 
dem Felde! | 
Aber wir welken incht gar. 
Freudig entfchwingt dem gerfallenden Staub fich ber 
Funke der Gottheit, - 
Der ung befeclet. Empor . 
| ‚Steigt er, umd lebet von Neon a Neon. Aber die 
Hülle . | 
Wat und vote da. a er 


Sat dit, gerbendes Blaͤttchen? Mich dänkt, 


du' ſeufgen im Winde : 2» 
ueber dein nichtiges Loos. 
Blaͤttchen, du ſeufzeſt mit Vecht. Sehr, eng es 
dem ‚entgen Vater! 


’ 


& trägt Sonnen. and Staub, 


* 
* 


— 212 — 
. Seinen. erbabenen Cherub und feine nerbuftende 
| Blume, 
Und den verſchmachtenden Wurm, 
And wi fenfgendes Blättchen, er Kennt und trägt 
und bewahrt euch 
Treulich im ſeligen Schooß. 
a auch kennt er, du Blaͤttchen, und wird ſich 
deiner erbarmen, 
wie er fich aller erbarmt. 


Maufgene Blättchen, wo kämen du hin? Der 
reiſſende Oſtwind 
Wirbelt dich boch in die Luft, 
Wber ſchon fliegſt du und Höher! Werküßfend um⸗ 
fließt dich die Blaͤue. 
che mehr ſieht dich. das. Yus. 
Aber mir zuckt lichthell durch die Seel ein tedfien- 
des Ahnen. 
Gott trägt Stern’ und Staub, 
Sonnen und Monben und Wuͤrmchen am telllos 
ſchlagenden Herjen, 





| — 13 — 
Waremt fie und wahrt ſie und bͤrt 
Ihr Aufſeufzen. Sie feufgen um Lehen ! um nee 
‚Reben! . 

Daß ber. vernichtende Hauch 
Sie nicht ergreiffe, daß fie der tnfend taufendmal 
tauſend 
Nellender Jahre Keih’n 
Leben mögen, und klimmen von Sproffe zu 2 

der, Leiter, 
Die das Gefthaffene trägt, 
Bis es bie oberfie Stuf“ertiomm , des Endlichen 


\ 


“ 


Freue dich, wellendes Blatt! 
— wieder im Lenz, als ſchonſte Roſe des 
Gartens, = 2 3 
Dufteſt den Sommer bindurch, 
Bluͤhſt und vrblubſt und verblaſeſt/ und um dich 
trauert das Magdlein/ 
Der du am Buſen verwellſt. 


— 214 — 


⸗ 


Laß M trauern, und traure nicht mit! In nächken 
der Fruͤbling 
odrt fie im blübenden. Buſch 
Die als Nachtigall lagen, umd weinet dir Thränen 
der Rährung.: = Ä 
Zwar auch die Nachtigall Richt; 
Aber es keimt aus der Nachtigall Aſch' ein bluͤhen⸗ 
des Mägdleln; 
Shin von Gehalt, won Wuchs 
‚ Hoch und geichlant, wie unter den Schweſtern Alina 
| 1.7777." Sue 
Su mir, fchlaufe Schalt, 
Sey mir gegrüßt. Auch du wirft welten.... nicht 
welfen.. . nur reifen 
Wirſt du boldes Gebild, 
Ra) vom iin jun Engel, vom Engel zum 
L. Su. : . Nicht weiter! . 
Schone, zu Machtige, mein! | 
— Begeiſtrung und beine die wichernden 
| -  Mofle des Wagens, 
Daß nicht Ihe fanfender Flug 





u 


aa chaetiſchen Strudel mich reiſſe, die en 
‚den Strudel 
Zornig mich faſſen und tief 
Aus den fonnigen * die ſrablenen Sphären 
| hinunter, 
Schleudern ins ewige Leer! 


| An Diefelbe 
us — 


Warum fo ernſt, o Alma? Wobher die wolkende 
Thrane⸗ 
EA: die gluͤhende. Wang’, edeles Re, 
bir näßt. 
Grüßen du alfo den Tag, der -dich gerufen ins 
Daſeyn? 
In nicht koͤſtlich das Senn? Freundlich die 
Erde und lieb? 
Wallen etwa die Schatten der abgeſchiedenen 
Stunden | 
Deiner Seele vorbei? Siehſt du die fluͤch⸗ 
tige Schaar JI 


4 


— 217 — 
Deiner Monben und Jahre ſich ſtuͤrzen in — 


den Wogen 
In dei vergangenen Zeit alles verfchlingendes 
Meer? 
Rufft du die renden zuruͤck, die bir im Schooße 
N der Vorzeit 
Blaͤhten? Winkſt du dan Gram, welcher 
Dich truͤbte, zuruͤck? 
Laß ſie ruhen! Sie ſind verwebt, gleich nichtigen 
Schatten! 
Laß ihn ſchlummern! Er fchläft in der Ver⸗ 
geſſenheit Nacht 


— dich deiner Jugend. Noch guͤrtet ihr 
roſiger Gürtel 
Die die Hüfte; dein Haar ringelt die Freund⸗ 
- Tiche noch. | | 
Freue dich deines Seyns; denn ſaß IR Seyn, und 
— freulich 
BR es gu athmen; und ſchoͤn laͤchelß de, 
ſeliges Licht. 
Perlen — die Sonn’ im Aufgaug, Perlen im 
— Abeud. 


N 


Sreundlich leuchtet dor Mond age ur ſchlum⸗ 
mernden Belt. 
Luͤftern Hihelt die Erd’ am Brdusianuıebufen des 
Fruͤhlings. 
veie pfluͤcket der Herb ki; Berweltungen 
Äh: 
gaeua wbt fie Im Leichengewande des blendenden 
Scqhnrees, 
Bis fie veritugt und verſchoͤnt wieder den 
Grädern entblüht. -- | 
Ja, se iR ſaͤh, au athhmen auf Gottes herrlich 
j begabter ’ 
. Geeundligger Gr. Es iñt kuſnich zu wandeln 
Ä auf ihr. 
Ealich iſt es, zu fehawn bes Fruͤliugs funlelnden 
Brautſchmuck. 
RR, zu ſchonmn den Wald glammern im 
ſilberuen Reif. 
Hyohe Wenun inns, Herzen erobern, arn Hufe der 
reundſchaft 
Sach aufathmen, im Arm liebender Lieb⸗ 
uñge ruhn. 


⸗ 











1; 


219 — 


Aber bie Bäche der. haben, der ſeligen Wanııen 


iſt Wohlthun, 
Hebung der eigenen Kraft, Leilung ber bei⸗ 
ligen Pflicht. 


Dieſe Wanne {cv dent In felder Wounen um 


kraͤmang 


Mite dein Erben fe laſ, edeles Mädchen, es 


etällehn, 


Die auf der Meerſtut Spiegel vergleiten : hie _ 


Schimmer des Mondlichts, 
Wie des geſtrichenen Darms tbnende Schwin⸗ 
aung verſchwebt. 


| Mädchen, noch trittũ du einher im Strablengewande 


‚dur Schönheit, 
Leicht, wie der atbmende Wer, Hläkenp, 
wie Blüthe des Mai, 


Deine Wange beſchaͤmt Aurerens glaͤhende 


JMange; | 
Deines Bufens Schnee blenbet den ‚biendin= 
den Schaum, 


— 


Sal her ben Fluten entroflt. Dee Locken dammern de 


——— Mebdei 
| Wallen ringelnd und voll rings um den 
woͤlbenden Hals. | 
Blamme:des Himmels beſeelt bein ſchimerrolen⸗ 
des Auge. 
bautenliwel entquillt deinem Beſptach· und 
Geſang. | 
Aber wie bald, 9 —— der. Erde, ‚gerflatsert der 
| Schönheit 
wie bald finfet der nichtige 
ESchaum! 
Jene Roſen ſind welk, und dieſe etien- 
blaͤtter 
Stoͤrte der Sturm herab; jenes ie 
e Haar 
Einf in ſiwernen Locken dir um die gifalteten 
Schlaͤfen. 
— Erin — jones Gelipwel 
eff. 


| Wanderer kommen und fragen: „MWo H die Blume 
der TIRAE,, 





— 21 —. 
Welche mit Bluͤthen das Feld ſchmuͤcet, es 
wuͤrzte mit Duft?’ 
nun fie iſt nicht mehr! Sie ſchlaͤft ven eiſer⸗ 
nen GSchlummer. 
ren geſchlaulen Halm kniclten bie Stürme; 
der. Duft 
Ibres Kelches zerſtoß . die Lüfte des; Siumels; 
die, Blätter 
RFlattern am Boben verſtreut, wirbeln um⸗ 
her in dem Sturm. 
Alſe ißf das Boss der Erdenſchdne gefal⸗ 
* 
„Bluͤh' und weik' und fiehı’ ſprach das 
Verhaͤngniß sum Staub. 


— 


Srauerſt du deshalb, Traute? Rein, deshalb 
trauert nicht Alma. 
.. Syrien, setäpe und verblühn moͤge was 
. jung und was fchön! 
— Eai⸗ giebt es, die naimmer verwellt noch 
bverduftet, 


u — 222 — 
Eine Jugend, die nie krankelt, noch altert, 


noch ſurbt. 
Woblgeubete Kraft giebt unverwellliche — | 
m an». 
Ihren Verbrauch erſebt jeder erwachende 
Zap. 
Seine belohnt mit eniigaränender Schön: ; 
beit, 
Spurlos Aber fie Hin rauſchet der. gitig der 
J Zett. 
Solches Schoͤns im Beſttzy mit ſolcher Jugend ge⸗ 
guͤrtet, 


——— du mit Recht der Zeit kreiſenden 
Schwingungen zu. 
"Lab die Monte verrinnen! und laß verrollen die 
Jahre! 
Laß fie mit donnerndem Sturz in der Ver⸗ 
geſſenheit Meer 
Bienen Die Wirbel des Strubels etgreifen 
nur Aſche, 
Ye ber. ſtaudenden Flut ſchimmert der 
ewige Geiſt. 


— 223. —- 
Laß die Mefen verbluͤhn, umd laß die Lilien 


weiten! 
* den ſchimmrrudrn Stern ſinken in ewige 
Nacht. 
Laß zertrͤmmern dir Saulen des Bau's Die 
— ewige Seele 
Bleibet ſchoͤn wie fie war, war fie. nur kind⸗ 
lich um Hut. 
Kite un gut blieb Ahna. Getreu der Wahrheit 
. und Einfalt 
glich de, und öpferschi nie eitelen = 
des Tags. 
Himmelan bubſt du den Blick von der Erde ver— 
. aänglichen Blumen, 


Tauſchteſt um ſchimmernden Tand nimmer 
das Eine was noth!/ 
Wandle getroſt dann weiter des Wegs. Zwo himm⸗ 
liſche Feyen 
Leiten den ſchlaͤngelnden Pfad froͤblich und 
fromm dich hinab. 
Weisheit die cine; ſie kaͤhlt dir den Schlaf mit dem 
ſchattenden Oelzweig. 


—E 


— 11 — 

Liebe die Zweite; ſte ſlicht bimmleſche Mofen, 
ins Haar. | 
Weiebeit lohnt mit gottlicher Ruh, mit erhabenem 

Gleichmuth u 
Giebt das Vergaͤugliche fie willig dem Unter⸗ 
“gang preis. | 
Liche vertiart zum Engel den Sterblichen, Peigert 
sum Seraph, 
E auf Hoffnung in Staub, eendiet unend⸗ 
ns Saat. 











Abfhied.von Alma, 


. 
vo 





Fa, e " — un 


Dar, die mit feduticher unmuch— 
Mit holder Mädchenfchaam und Kindesbidde, 
Matronenwuͤrd' und Männwftdife paaret; 
Die mir durd, zwanzig Myaden - 
Troſt, Labfal, Zuflucht, —— aues wr.. ; 
Leb', Alma): an 


Ich fol ein Lich Dir dichten, - 
Ein Lied des Scheidens dichten? 
Ich kann Fein Lied: bie: dichten, 
Das immer gleichen Ataffen Fluges ° 
VIII. Sant. 0000.08] 


J 


= .. u 5 ar —— 
# Sand auf zum Himmel firebt, 
Herzwarm ans Her, dir greift... 
Ich Tann Fein Lich dir dichten. 


Wurde Flamme dem Seife? 

Es hat fie die Trauer gedämpft! 

Ward mir die Zunge geldfet? 

Es hat fie gebunden der ram! i - 

Wenige Laute nur, 

Wenige heifere, raube nur, 
Vermbgen los fich zu reißen 

Aus ber genteßten Bra: - -:. 


Ich ſchaue umher 





Mich ängfiet die Stille, 
Mich druͤckt die Leere 
Im oden Gemach. 
Die nackenden Mauern, 
Die gaffenden Schrein, 
Die flarrenden Kaßen, 
Sie grinfen mich an. 





_ 2 — 
Sie mahnen au Braisstulg, 
An Trennungz mich wet dir! 
Von dir, o Alma, von dir, 
Von der atreuu zu al , 
Dem Beige Trenming. daucht von Licht und Luft 
Mic tlennak, Alma, von dir 
Von meiner weiſen Beracheriun, 
Bon meiner holden Eemahnerium, 
Von meiner freundlichen Troſterinn 
Von die, Dig: schier zuͤrnien 
Die nic dem Fluͤcheling ihre irn via 
Kenn reuigeer in ihre Arme dehrte; 
Die nie den Schwaͤrmer arnfend von: ſi — 
Wenn er. mn: ührer Bruft verloren. — 
fuchte; * 
Die mit dem Sie. voll ———— 
Die Stine: in’ meinem Jawvern groß befchwur; 
Mit manchem heitern Troſteswort 
Die dicke Nacht; de miar umſchloß, erhellte; 
Ben dir mich ſcheiden, von dir 


— 23 — 
Liſch ans dann, Quell des. Lichts, ud, ſchwarzes 
Dunkeh. walten: * : . . 
F Een —— 
Hebe mich, Fitting Pers Liedes, bach. —* den 
rt st: Jammer der Dennung! 
Daß ich ſchaue mit trunkenem Blidk 
In der Vergangenheit Tage, | 
In die feligen, feeundfchnftumfänfete Tage; - 
Daß ich finge, was Alma mir war,  -. 
und was Almen Ah! rem. 
Denk, holdfeliges Mächen, 1.7 
An die geſegnete Stunde, "2 irn. 
Wo ich im ſchimmernden Birkek' > ne 
vsDer unbedastenden Leere: in 2.” 
Dich af, did) Tab, dich ahnnete, :. : 
Bloͤde dir naht? und ſchnell 


Mit dem erſten geflugelten Haubbrud . -. I 


Begriff, daß auch Alma mich faggfe. 
—J 2. ken ‚ ee a 
Denk, erhabenes Dikschen, . ©. ; 

An die geweißete Stunde, ".. .  * 


x 
% 








— 2 — : 


Wo auf bein gränenden Naſen, 
Umfluͤſtert vom Tanfelnden Laube 1. ==: 
neberſchneit von fallenden Beben," .. ’? 
Da neben mirfaͤßeſt, amſchlungen von: nit, 
mw; bobe Dinge abwend, > 1... 
Der: Skate Schlrier küftend, - ° .. 
Getragem von der Audacht Fittig, ne 
In H—xben dich var, wo. mir es White 
Date un te en 


a. ! it se i 
“ Be ER aa 2: 

” E 2 ; V 

Denk, tieMäblende. aAimeee 
Wie in den Tatzen/ die wareuun 


> Sue ſchbnere Stunde: —* Ba 
IE En. 
za in wen Schatten: des Gartensc 
Dann in des Luſiwalds: Daͤmmerung; F 


Fruͤh, wenn der DR ſich roͤtbete, 

Oefter, wenn ſchen vom: getrusen Down 
Der mitternaͤchttiche Tbau ee a. 
.. site: . > u 


Dent, füßkatendıs Mägblein; - 
Der Natur einfültige. Techter 
An alle Gtedußer uud. Kadue, - . .... 
Die: dur zu flechtan mir vilegteſt 
Aus des Gartens ſchim ernditen Blumran, 
Aus des Luſtwalds duften dacn Kntern, 
Aus Veil und Nef mut Alantbus, 
: is Myrie, Zypreſſe Meliſſuc 
Aus Heliotrop, Reſede, 
Aus Sinngruͤn, Immerſchoͤn, Vergibmeinnicht.. 
Manches bedeutende Sträufichen, 2 
Mit tieferer Meinung erlag, .- ©. 
Mit Einn grorduet und Anmuth. 
Umflochten mit er Flechte Day ſeidenen Saars, 
Empfing der Schwärmes, warß en:foralan bin, 
Werlor es kummerlos; ‚ba me; (mollte 
h Me ||’. | Tome 


Deut, hochheiliars Maͤdchern. 
Auch unſrer dauf leren Sur: Sara 
Der een Saar: :...; : 
Wo Wehmuth ung uefing, 


\ 


m 


— 231 = 
Webmuth um die Berloenen, 
Wehmuth um die Verſtamninten, 
um feemobe Noth, die gt: — 
Menſchen HABS EICH, add ſein beſthlank⸗ 
18 Daiſehn. 
Der Opfer denke, Geiedte, 
Der thetieen Opfer, Erhabue, 
Die dir dein Lieblinz koͤete; 
Der Sorgen, die ſein — — 
In zartem Herzen bie weilte: 
Der Thraͤnen, die des Flaet'eers undank dir 
AUS wuten iagen Brite 
Der Kämpfe, welche dich erfchätterten, 
Wenn nun gutmätbige Schwächlinge, 
Dein ſelbſt zu ſchonen / bit Vohlmeinend riethen; 
Wenn froh der Bloͤßen⸗ NE nahe Guuftling gab, 
Der Neidhart nun, zu Laͤſtten Hätdelegen, 
Friſchwarm fie dir, die zu berichten eilte, 
und wenn du, preieſugeben dit Wehrährt- 
Erfundenen gleichwobt aicht vulveten, 
Der Blindheit dich und der Verſtockung sieh... 
Vergiß es hidt- Din: Freund vergißt de minmer 


I 


F — 


Sol ich dir danken? Reg 

Ich danke dir nicht 

Doch einſt, wenn. die Stimm’ hat... 
Alma, was haſft du getban? 

Drang’ ich mich vor zu dem Stuhl des Ent 


- ſcheiders, 
Ku es ins -DHhr . — weeiamenelten 
u Welten: 


„te bat mich geliebet! 
„Ste hat mich getroͤſtet! 
Sie hat mich ‚gebefferet 
und fchau’! in Deinem Kranz Binnen m ber 
DBlumen / 23 


Hoorch/ fe eher. —— 
mas ſahr We... en 

ne et —— 5, 

‚Babe. wahl, Saicbtel u: Sie a 
gr ſehen uns wieder 
Ueher dan Sterney ] 
Sehn wir ans wien Gabe. mehl! .. . . „., 


. 4 vr 2733” Pirat = 


Fahr wohl! Fahr wohl! ‚ 

Vergiß mein nicht! 

Bet diefer Rechte! 

Bei diefem Auge! 

Bei diefer Shräne, bie fallend die Zeile 
verldſcht. . 

Bei dieſes Herzens heiligſten Hoffnungen! 

Nie, nie wird Almens Almens Freund 

vergeſſen! 


— — Tr 
nd ; t ‚ t, 4 


\ 





Er na | 
xy Steh nach wenig Fahren im Erndtes - 


t 


TE ar Mehr Bath 
% 


5 — — Sr. F air 
nat Yen ra hi ef MEN 


mr 4 X 
ern: 02. 1531537. 
Nr er Ar a wo. rt —*1 [x vurı.t 133137; 
* F ⸗ 
y& ”",, I 


. “ er, ; * * . —1J EG F 
ff. * — ri . Dur fie x" BEL SLR Mer : A 


— N 
e. 


tb DET > a ER Yu "ki sp! hy n ©. 


x 
— 


Abſchied von der Jugend. 





Der Juͤngling. 
Grm Jugend, du fliehſt! Bebor & der 


Schwaͤrmer gewahr ward, 


Sie, —9— du dahin mit deinen ſehlenden 
Nofen, 
Deinen duftenden Blaͤthen, a von Bigendem 
Su Fruͤhthau, 

Deinen Irenden und Echmerzen und — E 
den Thraͤnen, 

Deinen hereiſchen Muth und deiner ergreifenden 
| ide... 


“, du enifichk für immer! Du kehreſt nimmer, 


des Lebens 





— 33 — 

Wiens we Sn! Booriũ ernde neh‘, auf immer 
0. age du. | 

Und; mich durchinckt nicht suche der Emyindusgen 
"Bit. Mid durchſchaudert 


ang nicht ehe unſierblichen Sebus Ich Hhrge 


ſo trunken 
= e Noatar sicht mehr um den Spule mit Feligem 
Thranen, 


Liebe fon kühler; und bichte ſchon lauer. 


Und kannſt du nicht ia 
eenndlicht Teve?.. Und kannſt ‚nicht verſchieben 
| Die Schmerzen des Abſchieds 
Wenige Monden — Ich liche dich innig! 
— einge. 


en di du Den 3 MR Donna Dir. 


—— ee) 
Die N - | 
Warum wälk. dur mh ſo, mein Siehliag? 
Meran zerreißt mie 


Deinen Werzmeifising Schrei Ne Gabi Ich. licke 


dich artlich. 





— 236 — 
Wie die Re ben. Vag nachiber Geigen —* 
fen Brautnacht 
zum nun gan⸗ Be liedt, ſo Uebt ich dich, 
J— .” unter. 
Denn du Ba mir wonucheranfcht tan: Hergen ges 
— 
Monden und — lang. Nun ruft da — 
Schickfal, 
— dam: Geliebter, laß adt:. Es umßaßt mich mis 
va 7 Afaiem Arme! 
— Es reißt neh! hinweg gabr wat, 
| 4 a Br 77177 — 
—— BE De) ı VE SEE 7 1, 
— 
Sa ae: Er fahrene die Suattiride 
er FR, Verzagter! 
Kannſt du die Schrift, die in die Tafel des 
| | . Sta. 
an nenn anfasco@ne m car du 
„rin 3 Wehe 
Hemmen, 9 er nicht waſche een im Bade 
| 1 desimeltmeers? 





- 237 — 


Pam: du dem Geſtern gebieten: Sey Den. 
Exmanne did), Feiger! 
Sie Hr auf em dabin mit ihtrn tänfchenden 
Zaubern. ° 
Laß fe fliehan Du warſt ein Fanyling.:. „tab 
| :ward.anch der Füngling 
Yamabsı berabmt durch That und Wort und Dichtung 
> und Denktraft? 
aa Schlachten uud: Deeimstod’ and Astius 


SGiege / 
Hadben one die umlorbeert? Draid und 
. aber‘ 
daben JIhnglinge Die a Hat anch ein 
Juͤngling 
Theodioeen igebacht : und Luſtaren gedich⸗ 
te? 2 
Männer habens gethan, won meiner Umarmang 
gekraftigt! J 
Werde zu mir Be Ich wärmemit nie verlodern⸗ 
der Flamme. 


Wende zu mir dich! ich ſtaͤhle zum Kampf mit der 
Welt. und. dem Schiefal. 


* Serudeln Ver Reafte Pa du? Jh — 
— die afte. 
Bu rc: du? Ich trinke mit BR 
Geumſſen. 
vaß was dalen ih dann, und trachte nach dem 
was davorn if! 
zubbe au oh ach di⸗ Jugend urnwdät, die vor 
| . Angliche: Welkt doch 
Nimmer Die Audeu des Herzeas, das treu blieb 
Gott und der Tugend. 
Mir mer folge! Du fichi an dam Scheidenege 
| des Eabens. 
— mien Und, gekroͤnz mit. unverwellucher 
| Sqhue, 
So du Banane vongeaft zu raft! talk ee 
De vom · Juͤngling 
se sum Manne, vom Mann zum — 
der Gottheit 
Eichen. nuit · icaachen ran; Durch chen verrollen⸗ 
dm Aeon. 








M i f ® 6 : 0 n. 
An Georg Otto. 
110. 


- 


Ein. Nachtrag zu den Jugendgedichten. 





Faaecniß umuediet, Feeund⸗ mein Janet, 
Die fein Mandäunhi heit, Fein Stern durchblitzt. 
Mit der Bittre laͤngſtverhaltuen Gealles. 
Ueberniumt mich hie. Miſanihravie. 
Reden mug ich, daß der Gaſcht des nuutbs 
Mir wicht. ſarenge bis. gaſpannte Bruft 
Reden will ich, daß der Stuem vernenſe, 
und Die aeatlnacht verfchleſſe/ die. mich Dei. 








’ 


ee a ne : | 
Dunken will ich meinen Kiel in Galle! 
Meinem Rohr entſchreie Diffonanz! 
Blitze fehleudert das entflammte Auge! 
Dolce ſchnellt die Zunge, ſcharf und blank! 
In der Stirne Falten thront Verachtung, 
Auf dem Brauenbogen Talter Hohn. 
Zreund/ der Sand“ gluͤßt. fen Hehe die - 
: Schranten. | | 
Die Drommer ergeht Auf dann, und garte dich! 


- 


. 


: Sen — bin ich Vom ——E 
Drobet fihon bie hochgehobne Fauſt. 
Wen gelüftet zu befiehn die Probe? 
- Daß ihn treffe die Scharftrefferinn. ... 
Laun / adieß · Eedrund in ur Gaikellnde 
Arenſchrndaſeyn dk: uhr Poſſenſpieli 
Ib. was Plato nerunt das gabelgleiche 
Federloſe arm, * wenn — — ad wicht. 
2 IE 20,13 ’ BA 2 
Oder Yirk du lirher — 
Sen die Welr, das Schen —9 
Wo Die Guͤt allzeit erlirgt der Arglit, . 


— M1 — 
und Die: Eugend blutet dem Schild... - 
Nacht des Erebus umfängt die Bühne - 
Und wenn etwa ferneher cin Strahl 
Dämmert. ».' Sicht fo iß's der. Irrwiſch 
Hoffnung, 
AIfrs das faule facts: Betäubung, Duͤnkel, Wahn! 


Sprichf du, Widerſprecher Hie ſind Roſen!/⸗ 

Yun der Donnerneſſeln find noch mehr. 

AHie iſt Gras und Moos, dich drinn zu lagern!‘ 

Ja und drunter zuchtet Natternbrut. 

„Sieh, wie wallt der vollgeldrute Weizen!⸗ 

Work? ihn nur und nimm der Augen wahr! 

„Hier vom Beet erlies die Beil und Vrimeln 
90, und ii dort von der Grlichen @rabr 


Allndankbarer, ſpricht du, mutterferumdlich 
Winkt an ihre Bruß uns die Natur, 

Jaucht uns gu im krokusfarben Fruͤhlicht 

Weint um uns im bleichen Mondenſchein. 
VIII. Rand. u [167 


— 242 — 


Schnettert jugendtiche Kraftgefähle 

Uns ins Her, mit Gottes Blitz und Schlag, 

Säufelt um uns in der Abendlane : - 
"SB, wie Brantgelifpel, hehr, wie Geßgeldut.” 


Wohl Freund! Laß dann in Thaliens Tempel, 
Bon Palladig erbaut, uns gehn! 
Laß uns hören, wie in Glucks und Zappi’s 
Feilen Orpheus aͤchzt, Armida Tlagtı 

Unſers Herzſchlags freilich im Gebraͤuge 

Harrt des Bravo ſcharfgeſchliftner Stahl. 

Nun, was mehr? Carrarws ſchdufter Marmor 
hd — Freund, durch unſer ſiromend Blut! 


Doch, du — mir in den Araı-der Freunde! 
Und mir wurden Freunde, brav und kahn, 
Eidgenofien wohl auf Tod und Lehen, 
Wie ſie Kroton einſt, einſt Theben fab.- 
Andre wurden mie aus weicherm Thone,  - 
Nur zu weich fie dieſen foröden Kloß. 
hr Seele immte zu der Meinen, 
Die die Flotenprime jur Seeunde ſtimmt. 


\ — 18 — 
And AR dies nicht: Labſal!?. Weed Babfal, 
. Bas Watt Eines Elends Zwei erſchafft. 
Einer erh, nun jammern Zwei fich Felge, 
Wröbet Zweien ſich der:gebenstag. -— — 
Und waswillldu?... Selbſt den Dolhim Herzen, 
Wanken, Freund, die Tröfter, die du nenn; 
und die Faum vernarbte Herzenswunde 
Refßt die Sompathie gu friſchen Bluten auf. 


„Nun dann, fvrichk du, mag ja ſelbſi dir ghügent 
Ihren Fittig ſchwingt die Fantafle, 
Hebt empor dich aus dem Shen Leben 
In des Idenles Zauberland; 
Schaft ein Tempe die In nuckten Dünen, 
Mahnt im Fruͤhroth an den Inkarnat 
Deines Mädchens dich, tim Traufen Nebel 
un’ lee das ihren Schlaf umwallt. 
‚nz bie nicht der Vorweit ernfie Sthitme?. 
Defekt nicht Die Feye / Wiſſenſchaft, 
Ihre Schäpe dir? Die bhoͤchſte Schönheit 
Woͤrdigt fie sicht, ſammt dem boͤchten Gut 


\ 


— 244 — 


And dem Achten. Bahr in Yellger Stille, " 
Wenn du einſam burch bie Schatten won, 
Idhrxes Schleiers Zipfel dir zu luͤfſten? 

Gar verſinkt die Welt; nur Himmel iſt umher!⸗ 


„Magſt die ſelbſt genuͤgen: Offenbarung 
Raunt dev Muſen Schoͤnſte die ins Obr; 
‚MNabt zu Zeiten die im ſanften Saͤuſel, 

Weckt dich dann mit lautem Donnerton. 
Singe,-fpricht fie. Zwar das rege Leben 
Deines Innern ſingſt und ſagſt du nie. 
Dennoch fing’! Auch Tallend nur und ſtammelnd 

Faßt der Edlere, begreift der Bere dich.” 


— 


"ende — fang In em enthrenut 
die Wange! 
< Ward mir Kraft gegoſſen im das Mark? 
Wo find ihre Thaten? Wo die Werke, - 
Die mir-folgen in bie Ewigkeit? 
ZJliaden, Hamlets mocht' ich dichte; 





en.) en 


And der Barde girrt ein Liebeslied; 
| Marathons⸗ und Murtens⸗ Schlachten fehlagen, 
nd der Heros ging und koͤpfte Mohn und Mohr. 


Arme Kraft, die da fich ſelbſt ermangelt, 
Wo fie dringend ihrer felbft bedarf. 
Fur das hoͤchſte Schön mich zu entflamment, 
" Ward die innre Sche mir gefchärft. | 
Fuͤr das boͤchſte Gut mich zu begeifleen, 
Fuhr der Pfeil der Sehnfucht mir durchs Her. 
Dennoch Flebt’ ich, wie die Raup’ am Blatte, 
Ach am Wiefenblümchen, am gefärbten Schaum. 


Meine Seele fen ein Dampf in Wuͤſten, 
Wenn ich dfter vor des Alterthums 
Ehrenfäulen nicht gefchaudert babe, 

Nicht gebrannt vor ihnen und gemeint. 
Zwerg, was frommten die die felgen Thränen 
Bei Plutarch, Homeros, Offian? -- 
Sprangfi ia doch nicht auf zu Chat and Rettung, 
Pflegteſt nach wie vor. im Lehnſtuhl trager Mub. 


_— 24 — 

und wiewohl ich wollte, pr ich duͤrfen? 
Hat das vielgeprieſene Saͤcelum 

. Mer und Sinn und Stoff zu Edelthaten? 
Mag und will, begreift und ſchaͤtzt es fie? 
Sey ein Te, ein Winfelried, ein Coeles! 
Freund, du raſeſt, werden fie div fehrein. 
Sey ein Phocion, ein Ariſtides: 


Bit des Schierlingskelchs, des Oſtrazism gewiß. 


Sey ein Weiſer! Nur verbirg den Narren 
Deine Weisheit, und ſey Narr wie ſie! 
Habe Recht! Nur unſern Richterftuͤhlen 
Nahe dich nicht mit dem nadten Recht! 
Denke freit Allein in Ned’ und Handeln, 
Armer Denker, fen beileibe Sklan! 
Liche fenrig! Nur auf Grgenliche . 


Zable diſſeit jenes blauen Bogens ea 


Wehe Pr rs mie — ein Herz, mit Liche 
Zu umfangen eine ganze Welt, 
und mis dieſem andeſchirmten Sum... 
Sren ich .olhdend in: die kalte Welt, 





— 241 —. 


Werie wich au Hals dem Erſten Beten 
Der mir lächelt, (haudre, winde mig, 
Seine Drashenringelp von wir hen 3 
Ich — Ich. Laokoon! 


| anfertigen Erfat vechjeß miy, 
MH der Eerhtpidehtet Lieblichhtee. 
In dem Himmel ihres blauen Augse 
Schloß ſich mir ein ſelig Eden auf. 
Ihr am Arm ſchien mir die Welt ſo golden, 
Ihr am Buſen mir das Seyn fo ſuͤß— 
Ein en Todfeind baͤnt' ich herzen mögen 
und dem Teufel gern die Saligkeis aegnnt. 


Guͤldnes Alter, Glorie des Lebenß, 

Zeit der Minn' und der Schevallerie! | 

ch, ich kann dich nur nach Monden zählen: 
Aber meinen Gram nach Fahren fchon. 
Syol ich fingen, mie du ſchnell geendet? 
. Ging’ es nicht, mein edler Strafgefang.. 
Hnmuth mbchte deine Saiten ſprengen, 

nie die..Zung” erlarren im m gerechten Srimm.- 


P = U — 


D der Dimmbelt! Was den jungen edlen 


Altarwein und Feuertaufe "war, 

Schalt die Welt, nicht, die der Meiſter baute, 
Nein, der Blödlinge verpfufchte Welt, 
Schalt fie Altarraub, Entweihung, Meindd.. . 
Maulwurfblinde, Eulenängig, - 
Wann wirds Licht im Limbus deines Hauptes? 
Wann wirds Sommertag im’ Zembla deiner Beruf? 


Warum beif du meinen Chrennamen, 
Den auf mic, vererbt? ein wackrer Mann, 
Den ich nie durch Schlechtigkeit befchmißte, - 
Warum bei du ihn, Verldumbung, an? 
. ‚Barum, Klaͤffer, fletſcht ihr eure Zähmet 
Grinſet mie entgegen, Larven gleich? 
Seiget Muͤcken, und verſchluckt Kamele, 
Deutet Sinn zu Unſinn, Geiſt in Hefen um? 


Freund, du weißt es, deines Freundes Herz if 
Schlecht und recht und alles Argwohns baar, 


Kaum bewußt mir meiner Gät’ und Schwäche, : 


Trag' ich offen beid in Blick und Wort.’ 


* 


— —— — 


— m — | 

x Das vone Kbber für die Lotterbuben. 
Freundlich gleißend fAhlichen fie heran, 
Lauſchten, hafchten, deutelten und klafften, 
Lachenswerib fuͤrwahr, waͤr' es nicht abfchewswertht 


Solchem Volk sm Liebe, foht in Feen 
Ich mich ſchmiegen? Um ein Stadtgetraͤtſch 
= die Schriärbruft mich des Hofiwangs 
zwaͤngen? 
Schmeicheln, ſchmunzeln, Udeln, wenn mich 
grauft? 
In des Auslands feilen Formeln kriechen? 
Beugen meinen Räder, wie ein Sklav? 
Wenn nicht Stolz, wenn Selbſtgefuͤhl mir 
—zeugte: 


Jenen adelten die Fuͤrſten, dich der St 


Warum ſollt ich 'nicht an jungen Seelen, 
Die noch nicht des Scheinene Wuth verfchrob, 
Die noch nicht des Tags Mißton verfiimmte, 
Mein Gemuͤtb erfifchen? "Warum nicht 
Oeffnen für das Schon, das jedes Lilters 





Ä - m - 
Jeder Zung if, ihr einpfanglich Sm? 
Beil der Theeklub, weil die Kaffecklide - 


Schnell von — und Sicheshäudeln en 


Haß den. —— Fiuch der vet des 
Amganps! 

Dee Sefefchaft schwarzem Tngertedt 
. Jeder Hauch aus ihrem Mund if Mehlthau, 
Der des guten Namens Grün verfengt! 
Jedes Wort, das ihrer Lipp’ entgeifert, 

Wird Stilet in eines Bruders Bruf. . .. 
Ach nur Ginen Theſens, Einen Herkul, 


Der die Rn von hir, o Hyder, a 


er Seite — mich, u nö Eines 
Bleichen, gelben, hagern, fablen Wallgt. 
Viper Eiferfucht frißt ihre Leber, 
Natier Neidbart weidet ab ibr Herz 


Sieh, wie ſchielt ihr rothes quefres Aunze 


Seitwärts nach des Bruders, Muh’ und. Ruhm! 
Babe: dir, mird ihnen Macht angehen, 


Sens zu ſhwatzen, ſeys zu handeln — Webe Bir! 








— 213 — 


Abre Natzenkral bad’ ich empfunden, 
Schien ſie gleich cin ſammtnes Pfätchen Nur! 
Ihres Geifers Gift bat mic, berucket; 

Denn ſie tränften ihn in Honigſeim 
We} es geckt und gauckelt, weit - und 
Ungefibit: ein jeder Harlekin, 
Und mir wirft auf seen Tritt die Seel, 
in ſucht 

Felſenſtuͤcke queer in meinen ſtillen Weg! 


Wenn ich rede zu dem Chrätenvolke, " 
Mit dem Maaß von Salbung, das mir ward... 
Wie die Bonzen ihren Sthanfstopf. (chätteln! 
Wie des Derwiſch Schacerbauch ſchuͤtterud bebt! 
Dicht ich, ſchrein fie üben Schwulf und — 
$lonp; 
Dene ich, zechn fie mich der Ketzerei 
Jubl' ich, iſts Verletz des Auſtands! Wein ich, 
as der Siegwartsſchnupfen, der auch mid 
beklith.... ne 


— 252 — 

Schnellen muß bie Sehne oder brechen! 

neberſchwillt der Moſt des Bechers Mand. _ 
Zuͤgle dich, o Straſgeſang, nicht Länger, 

Med’ es aus, was bir der Geift gebent. 
Traun, ein Bedlam I dies Rund der Erde. 
Gecken gaukeln, Buben bäbeln drinn; 

Werth der Schelle die! und bie ber 

Kette! 
Jener Thun IR Pol, und biefer Buben⸗ 


f % — 


Zeihe nicht, o Freund, mein Lied bes 
Nein, o nein! des Meiſters Welt war gut, 
Bar fo gut, daß ſelbſtt fein treues Auge 
Keine Gehe am ihr, noch Makel fand, 

Aber daß die Endlichkeit die Sände, 

Und die Saͤnde Schmach und Schmerz gebar, 
und des Meiters Meiſterwerk verzerrie, 
War nicht Schuld des Thpfers, war die Schind 
des Tons. 


- 





— 213 — 


Gorg auch wicht, daß in dis —n 
2 ſchen | 
Gar eribfche der gedampfte Sch . 
Zwar es laſten ihn des Stoffes Maſſen, 
Und des Kerkers Bitter engen ihn. 
Ihn verdrenßt des trotzig gagen Dinges, 
Das jebt Triccht, jedt fliegt, daun heult, dann. 
aachit... 
Doch ihn ahnet, daß es Beſſſves gehe, 
und empor zu Dem wagt er ben kuͤhnen 
Sing! 


Das iſt Labennank dem- Mattgeiagten, 

SR dem Durſtzerlechzten Quellenkuͤhl. 
WDieſer Kraft, die rates in uns ſtrebet, 

Gnuͤgt des Eitlen Seifenblafe nicht. 
Dieſes Denken, das Vollendung fordert, 

Bürgt ung, daß dereinſt Vollendung fen. 

Diefes Dichtin, das ſich Welten snmbert, 
Meint das Suͤbland, das kein Cook, Fein Forſter 

fand; 


— 234 — 
Dieſes Leben, welches uns burchaiet/ 
Mag verſiegen nicht in Ewigkeit! 
Diefes, Lieben, das der. Erbe Sciabeit 
Zu befriedigen, zu drftig waear 
Dieſes Durſten nach dem Born der Wahr⸗ 
Dieſes Schmachten na dem bbchfien Bat, 
Deutet auf ein namels ſes Jenſeits.. 
Oder Lüge waͤrs, was uns den Buſen hebt 


Wie ichs fuͤhle, daß ich bin und lebe, 
Fuͤhl' ich, daß ich ewig leb' und bin; — 
Daß dies Erdenſeyn die erſte Sprohſe 

Nur der großen: Geiſterleiter ſey. 
Einſt, nach. seunmal weggeſchmolzner 
| Schlacke, | 
ans einfens belt. w Bed den 
GStrich. 
Meingeworfelt einſt und wobl U gehchtet 
-Balt Die guͤldne Saat die Scheu unſers 
Herrn. | 


” 











—_ 135 — 
Breund, umhalſe mich! der Tag erdam⸗ 
mert, . 2 


- nd mein Truͤbſinn ſinkt wie Wolken bin! 
| Mögen doch die Brüder uns verfennen; 

Dennoch Lieben, lieben laß ung fie! 
Bor uns bin laß uns den Pfad des Rechten, 
Sey er fleil gleich, wandeln, ſtracks und grad! 
Lockt uns doch ein firahlend Ziel! Geleiten 

Uns zum Ziele doch Natur und Herz und 

| Wort! 


— — — — — — —— — — 


— 





— — 


— 
Berlin, gedruckt bei G. Hayn. 


— — — 





— — 


J 


a. 


' 





Dichtungen 


von 






N 


Ludwig Gotthard Rosegarten. 





— 


Meunter Band. 


*5 


Lprischer Gedichte 
zweite Sammlung. 
Diertes, fünftes, fechstes Buch. 


—EC 





1 






Fänfte Ausgaben 


Greifswald, mn 
In der Univerfitäts-Buchhandlung | 
1824 





* + 
+ 
‘ 
*8 
» 
* x - = 
Mi re: " 
— u 
v 
’ 
& + 
.. : 
“ 
11 - la * 4 
x 
* 1 "U. 
2.05 Yo, 


SATA IR. 1 


Bu 


% 


4 
“ 
- 
ar 
* 
* 
Pe 
. 
. 
De 
[ 





am + un Eng 
RETTEN V ri 
ae ee, ee 
un > dp N, 
are hs. X 
ER — viertes Bud. 

ae dr Ra — 

An die Zeitgenoſſen. 1802, —— 9 
KFribpfaim N 
Das Wehen des Allliebenden. 1774 und 1812. 15 

Die Kraft der. ‚Kräfte, 176. ..... ——— 2 
Hymne an die Schoͤnbeit. 26 
Hymne an die Tugend. 1780 und 1812..... 30 
Hymne an die Eike... .. —— 

Die an des En D. 


a 
| Geite 
Fruͤbgeſang.......3*44 82 
Der Morgen. oe 0 0. BET ERNE i 85 
An die untergebende Sonne. | 
Der Gewättegnbegde san en engen 2 
Abnung... —— ee ut 
-Melancholifon. . - ++. +- . ....* . 101 
Des Desgmbermörgen. ... - - - ee 105 
Die SUOE VSEOEESEUEESTOBERR 
Die Harmonie der Sphären. . | 
Die &teme anne nennen MM 
Rachtgeſang. TEEN ernennen. 19 


Fünftes Buch. 


Der Hymnus des Kleanthes. ......... 


128 
Vaninis Hymne. ....... ....... 133 





| Seite 
| Miltons Some. KARO e en 138 
| Miltons Sonnengefang. ... - . 8 — .... 145 
Thomſons Hymne. 149 
Slacioas DUMRe nennen — 158 
Drpbtfche Hymnen: Zu 
An die Natur.......... Erde 163 
5 An bie Senne... . ae ... . . 166 
An ben Mond, — — ..169 
5 An die Erde: zen — 171° 
| .. An den Schlaf... .“ — ... . 173 | 
Un die Racht.......... 178 
Ariſtoteles Hymne an die Tugend. = = Er ‚177 
Drydens Alerandersfeſt.. er w ’ Ei 
Congreve's Hymne an bie armani. | 4 . 12 
Gray's Barde. ....... ar 208 
Dee Dorfkirchhof, nah ®ray. . ......... 216 
— — | 


—— 
Schstres Bud 
an den König. ROT RRUURTEN en 
An Johannes Bein. ..... 2 in ———— 233 
An Johann Gottlieb Levenhagen. ...... .238 
An Hans Franz Gering. raten 13 
Weihgeſang ——— ee 
Der Maalſtein. ....... — ah 257 
\ Abſchied von Wolgaſt........... .... 66 
BETRETEN — ... . . .. 205 
| An meinen Vater. In feiner Amts -Zubelfeier. 282 
Un’ Georg Theodor Schwarz ......... . 28 
An Bogislaf Heinrich Gebhardi. ......... 292 


. N R — a & 
Seütsifaig ES IRERERT 


FL Be 





Znrischer Gedichte 


zweite Sammlung. 











Viertes Bud. 








am Pe un‘ 


Le Ze 


212 


* 
[7 


2 EEE er 


burn 


u.“ 


je Be BE . Bee 








+ 


u Beitgenoffen 
| 1802. 


Fr a * 


5 En u " 


Pereidet reiner Schule, keiner Rotte 


Verkauft um ſchubden Hahn. und: feiles Lob, 


Gehorchend einzig dem gewalt'gen Gotte, 
Wagt' ich zu ſingen, was die Bruſt mir hob. 
Die Katarakte ſchoͤß den Felshang nieder. 
Raub N berztich 0, des Aanglings 

j Lieder, - * Fe 


P 
nn Yo 


: Gegündet durch dag Heilige und Hohe, 


Entſtoben Funken der verborg'nen Gluth; 
Das Schlechte nur, das Niedrige und Robe 


‘ 


Verhoͤhnen fie, ale weſenloſe Schemen. 


— 49 — J Be 
Verſchmabte zuͤrnend die geweihete Wuth. 


Ich fang die. Liche meiner Roferliugend, 
Gott, die Natur, die Schönheit und die 


Tugend. 


Doch andre Zeiten brachten andre Lehren. 
Ein neues Licht entblitzt der alten Nacht. 

Man beißt uns neue, fremde Götter ehren, 
Was heilig war den Vätern, wird verlacht. 
Euch, meines Liedes inhalteehehe Themen, : ° 


— * einmal Ve "die — 
Spuren, 


Verlodte Dichter! Thoren, die ihre ſeyd! 
„Wit, nur Bedarf profatfcher Naturen 

„Sind Gott, die Tugend und die Ewigkeit. 

AEs Toby aus reichern, aus Deu eignen 


. Stefent 


„Der Genius, der kaͤhn fich. ſelbſ begriffen “ 








— 1 — 
ee Feemder Rack: ag kr 

; nigeben/ | 
‚roblertem in dem̃ heißerrung nen Licht/ 
Vhun wir Verucht auf euer ewig Sy 
„Auf eure Zugend, ren. Gott Verzicht. 
uns, die wir gar in eignen Feuern gluͤhen, 
fRauſcht der ariſtallrom aͤchter Poeſieen, 


So ſchallen rechts und links der Meißer 

| Sprüche; 
Der Jünger Echo halt fi fie wichernd nach. 

> und ſchwaͤtend gaukelt durch Geſtruͤpp und 
Bruͤche 

Des nicht'gen Wortgeklingels Rieſelbach, 

Wo voll und kart der Strom ſich ſonſt ergoſſen, 
und Goldſand wälzend durch das Land gefloſſen. 


! 


Zum neuen Glauben, gu dem neuen. 
Zungen we 
Mich zu oabbren bleibe fern von mir! 


| | — — 
Was ih geſangen hab, hakı ich geſumgen. 
Wir haben auch den Beil des Heren, auch wir! 
Seyd enig dann, ihe Genten meiner Jugend/ 
Mein Hohes Lied: - Bertbeik Namr und 
| E10 


* 
wu F j r 
\ 
4 
* 
—— — 
* 
4 
4 
— ⸗ 
* — [4 
4 
u f 
f J F e N 
# #; 
11 da 
i f .4 4 _ 
. 3 
x 1 
4 
8 
i 
- 
4 
x Hy N 
” 
* 
‘ 
x 
- 


— 


Ferihpſalm. 


⸗ 


Haneiniapı ‚wie ſchimmert bie Morgenwelt! 
Halleluiah! Wem jubelt ihr Fruͤhgeſang? 
Wem dampfen, Wieſe, deine Nebel? 
Fluren, wem athmet ihr euren Weihrauch? 


⸗ 


N N ; 
Wem fauft des Oſtwinds Hymnus im Tannenwald? 
Wem, fromme Lerche, wirbelt dein Morgenlied? 
Wem ſchwirrſt du, grünlich gold’ner Käfer? 


Sonne, wen tanzeh du beinen Reigen? 
l 


Av me 
Dem Unfichtbaren, welchen Fein Aug’ erſpaͤbt! 
Dem tinbörbaren, welchen kein Ohr erhorcht! 
Dem Allempfund’nen, Allgeabnten 
Jubeln die Preiſe der jungen Schöpfung! 


Wobl if, jrſchiner, was hu dem Blick gutbuͤllſt, 
Nur Schein des Scheines; was ſich dem Ohr verraͤth, 
Nachhall des Hals nur; dennoch bebt dir‘ 

Seglicher Nerv, und das Herz entbrennet' 


. Einft gebt ein andren Morgen, ein höherer 
Mir auf, ein ewigſchoner. Ach, werd’ ich dann 
Bon Antlig dich zu Antlitz fchauen, 
Deſſen ermangelnd der Geift verſchmachtet? 





Y a 


Das Mehen des Alfliebenden. 


I. 





«+ u) 


Ä we 
Mas ßuͤrmſt dir, meine Seele? 
Was flammfi du, Ewige? - 

Woher dein durfiig Schnen? 

Wober dein folternd Web? 9r V 
Die Kreaturen ſchlummern. 

Die Fluren duften Ruh. 

Doch unausldſchlich ſchmachteſt, 

And raſtlos ſchwarmeſt du. * 


Iſt Thatendrang dein Draͤngen, 
Spornt dich ein edler Neid? 
Auf, guͤrte dich und handle! 
Die Bahn it groß und weit 


U 


1 
= or 6 - en. 


Laͤßt dich der Vorwelt Beiſpiel, 
Der Ahnen Ruhm nicht ruhn? 
Hier gilt Fein müßges Träumen, 
Hier gilt nur wadres Thun. 


— J— — — 
Biſt du es, Namenloſe, 


F Die dieſes Schmachten meint, 


Du, die des Nachts dem Träumer, 
Dem Traͤumer Tag's erſcheint? 
Kein, nicht verwandt ‚dem Sinue 
Iſt, was die Seel erfüllt. 

Wer fagt mie an, wer nennt mir, 
Was diefe letzt und fit? ... 


So rufend, ſank ich nieder, , 
uUnd fiiller ward: das. Still. 
Es ſchwieg das Haingeſchmetter, 
Es ſchwieg das Feldgeſchrill. 
Leishorchend hingegoſſen, 
Lag ich am Blumenrand 
Des Bachs. Die Siheafihel- - . 


Des Mondes ſank und ſchwand. 


‘ 


— 47 m 
und dunkler ward das Dinkel, ° 
und fchauriger die Nacht. = >. 
Itzt faufi es; mie wenn ferner 
Der Sturm im Bald’ erwacht. 
Der Bach erflang. Es murmelt’ 
. Im-Bufch! Es feufst im Rohr. 
und Stimmen) fremd und felrfem - 
Beruͤhrten Teicht mein Ohr. -" ti. 
u 2 u ee 0 
„Ein andkes lebt die Sc; 
„Ein andres TRUE den Sin.” 
„Es neigt ſich gu dan Glen - - 
„Das Gleiche fehnend bie. | = © 
„Es ſtrebet, was entfprungen, 
„Dem Urſprung raſtlos zu. 
Die Nadel zrigt Den Rorden. 
„Im Centrum IF De Nuh. e.. 
„Der Steähl, der Sonn entfendtt, 
„Mißt fehnel zuruͤck die Buhn. 
„Den Strom‘ nach laugem Irren 
„Empfaͤngt der Ozeennn.. 
IX. Sand 2 % 


— 148 — 
„Des Eements enthunden, — 
„Kehrt der gefalfne, Gott⸗ 
ꝓZuruͤck zun Gott der Qatter/ 
„Durch mey.benn Finen gJod. 


„Zuruͤck zum Gott der @ätter, 
„au Salezns Sennakhen, 
„zum Dean der Wartzen, 
„Zum boͤchſten Gut und Schön, 
„Strebt die gobunhne. Binden. 
Lern’ ihren Drang. verfiehn!. 
„Ste meint die The Guͤte, 
„Sie meint das bochſte Schi. ; _ 
ya OR 
„Er, den das Areas gaſchewachtet, 
„Er, den ya... : 
„Er. ift von die micht fegne. 
Ber ihn in Treuen meint, 
Mag leichtlich ihn gewabren = 
„Er iſt dir innigfl-nah. 
„Sud. ihn, du wirft in Faden. 
„Ruf ibm, und er. iſt da., 


— 


"og. 


= 


— Ge 
„Er tft der Ned: 8: Deujene. ‚sn 
„Sein Nam’ A Wunderbar — 


„Sein Thug iñ eitel Lieben un .r. 
„Zen Wann FSumedar. 


„Sein Wo tft Allenthalben. 
„Sein Werk find Ich und Du. 
„Bei Ihm, bei Ihm iſt Letzung. 
„In Ihm nur iſt die Ruh. 


a 


So ſprachs. Und Bind’ und Dede | 


Entrofiten meinem Blid, 

Ich ſah es um mich ſchimmern, 

Und beyte bang zuruͤck. 

Nicht wagte der Verzagte 

. Noch einmal aufzufehn. 

"Doch fühle ich mich umfangen 
Don feiner Flügel Wep'n. 


Nun ſchwanden Erd und Himmel, 
Mir fchwanden Strahl und Schal. 
Entworden ſank tch nieder. 


Zur Wüfle ward das AN. 


> 


. — — "ak! L „WO. SS - » Fe 


| uuf thauduftender Flur ruhet die Mitternacht. 


Zwiſchen Wolken dahin wandelt der müde Mond. 
Ringsum fchlummert die Schöpfung; 
Raſtlos waltet die Schöpferinn ; 


Schwirrt im giternden Schilf, — im gruͤnen 
= ‚ Sumpf, - \ 
Traͤnkt die Saaten mit Thau, duftet im Fliederbuſch, 
Gurgelt heiſer im Froſche, 
BGbeet gellend im Wacht elſchlag; — 
Summe m — Baum aus den — 
ſenden 
Goldner Käfer, beſeelt Volker von — 


u en he in der Brille. on. 


FAR? 111 VE SaBen 7 see Vu ET Be Te ı BBBTTS 3 YIGG 


4 


zen / —— — — 


23 * 
PLAN La, 


N - 


Thuͤrmt am Saume des Sad Wolftin hie: Berg’ 


a Da BAT Be er Fe ampor, ae nr 


os 








—— 23 — 
Wait bie: Burce Waher , prä aumastänkifentbit 
Votlen, zuacktcin de Seat. re LT 0R 

Stuͤrme imn bfnmfentien Mdhrhehubst, 


Die du, heilige Kraft, Athen des Ewigen, 

Alles: Beben gebierſt, alles Scherne. näheh,. 
Unbekannte, wer hiſte du? = 
Nieerlauſchte, wer witkeſt du ꝛ 


3* 


die Adern des AN ſpritzeſt du en 
Blut; . 
gef: in Echachten das: Sal, ruttelſt ben "Debut 
Wolbſt Baſalterzu Domen, == 
Hbhlft keiſtalle ner Guotten ans, 


Aus dem: Staube herauf: rufft du bae Planzenweln 
Saͤuſelnd wallet die Sant, ſauſend der ——— 

Sonnan rquſchet die Zeder; 
Warng duftet das Veilchenthel. 


Stofſen gicht din Gaßglt, giebſBem Atom Gaffihl, 

Jubel füllen den Buſch, Judel die blaue: Luft 

Schau, es wimmelt im Qropfen/ 
Schau, das Sandkorn bevoͤlkert ſich! 


2 


Leben, — pet, vecfn Dich, — 
Leben jeglicher Art, Konbor und Colibri, 
Strauspolnpe und Flußpferdd 
Rieſenmuſchel und Raͤderthier. 


2 


t > $ I a Fr 


14 T ® .. " { ; .“ 
typ i ar * Ben er 


"Bauten dennoch wie fie, preiſt dich des Menfchen Geifl, 
Dich ber Kantr Vernunft, dich ber. Gefeng Een 
Dich der Zirkel des:Miewtan , © nn 
Dich. der inf des Raphaͤh. 


an ich Wabrheiton Bir: dur jento unendlichee 
Me begriffene Ding; welches bes: Deulers Both ; 
Zu ergruͤnden, der Hynme —— 
Flug umſoal qu. obfliegen ſwebte 


J 











AN 


— ee — ⸗ — 25 — = a ee » — 


BR du Gottheit? Bi du, welche die Myrias 
Menfchenzunge befingt? Die der Maͤander Zeus, 
Die der Jordan Jehova, 
Die Iſwara der Ganges grüßt? 
ET ER TE ne 


| Schwindelnd ſteb ich am Saum deiner Unendlichkeit! 


Eines ahn' ich! Ich bin deiner unendlichkeit 

ein, hin Dep! 9 Nrenehl 
— N un 

— ih: ——— La 


Nr 


In BON Bons Silbeigecieſel tießtu 


Einſt der Tropfè zuruͤck, freut ſich der Einigung, 

Seelgt·und ſenkt mit des urmeerg · 
— Mallungen. 

ARE Rage NE a er 

Fe 

in ne kan Ard TED. 


— . » vr, 
eh ae Se 3 BIN 
F 

; 








Hymne an die Schönheit. 
— —————,4* 


Sainbeit Amme der. Auaf, des Dietert Braut 
“et 1.00 Geſpiclinn, 
Selige Tochter der Erd’ und des erdumarmenden 
SHimmds, , 5 
Ben - ee NUR van an 
Dee Br dung eragen; 
Die * —* u alt —E 
Schutzgeift 
Friede zu ſtiften > badernden Reiche der Kräft 
und der Triebe; - 
Die du Gehorſam gelehrt das Elemcnt und den 
Atom, x 
Bildung den Maſſen verliehſt, aufrieffi aus dem 
3 Chaos die Schhpfung, 








a ie 
„Dip der Eine BE u ur | 


den: Wohllaut, 
: ge: vrrſchauelzteſt · der Jarben Soſchre zw: — 
u : gem: Ginklang; | 
- Dis: du rn: vbähgefbaktig ergroifik ;.uhilurtten iR 
| ne la - 
In dermechamen Benz Inuncenihlnpiähen 
In der Areorde wohen: Gowahl; Re 
den Karben, 
In Anverens Errdtben/ im ſchwetendin 
den Rnfe, 
In den Saͤnle ſMeandem Gewaͤchs, mm. den Beyer 
Des Domes, | 
In der Nachtiigall Lied; Im febiefeian el xcae⸗ 
Liede, 
sr der en Reis,.in ber Hähelt 
Ve Mannes; 
Die du den —R Tun merken er 
2 Verf Barbaren, 


Die Bw Den Mohen erweichſt, und: ſpannſte die Sehr 
- nen des Schlafen; 


— 28 — 
am. de has Som: re 
sc Werfähueft, 
Site dem: un Ihre, dan Freneler knieende 
Andacht; 
Die du ſchlichteſt * feindlichen Carpf. im · Witfen 
der Menſchheit, 
ya ebd} austraͤgnt, und ausgleichſt dee 
Zwietnacht 
Yale: Aflicht —— unde adels iealihe 
. Neigung. . 
Sqlaheit, der Rund Urbud, — Gelangs nie 
alternder Inhalt, 
Henere Frihliche Breyen — Blahente 
| Briſche 
meine: geuſche : Klare Befätige Helm 
. Leichte, 
gueen Welten: verwandt, und ſreundich bvesde 
vermittelnd, 
Manere Saweter, und aumutlreichxe Are Tugend 
| 2: unbe... 
Sey uns) Hebre, ‚gesräht!: Gen : uk. geuuhutig, 
Er u DR Helde! 





Lebe das lechzende Merz, befchwäre die Stürme 
- Des Innern. 
gähe an des Triebes ſchwellende Bruft den erſten 
Gedanken, 
ge die ne .: ee ta die, leicht verlockende 
Neigung. . . 
BIP 0 Göttinn mir Huld ımb Milde das Räthfel 
des: Daſeyns, 
re en Weeaſchen Dr her er hann 
mMeror den Menfchen. 


141 a De Anden med 0 Y op x j 
ak nie 


— a ' au, 5 
ui 2 *24 pt vi tt24137 N 13 ey: Der 


menusy 
ın + — 
a —— —— en 
I, Aeagıog , 


BER Nee A FG SR 


1} * 

BE EEE EEE IT 7 

' , 
— r = [3 4 — ’ Bi Re ® , * 
— 4 a Te 1 BEE te 123 
⸗ 
# u 
9% 
- 


f 
4 
“ 
— iR 
+ FL ‘ — 913 
Fa 
i E 2. 


| 


Hymne an Rue 


v 
Ei 


. x E 5 
v — ⸗ — N P — —7 * — En 4 » 
“ A F Fat, = }: at ei = 741 „Ni... r vw € 


⸗ 


eh RR R , 
Diaseni-wil: ih nein: Ban. har. aulnneänglihen 
Rn >” |} | 
Dichten wi ich es heiß und kuͤhn, daß, .wer. fie 
verfchmäht bat, 2 
Reneweinend zu Fuͤßen ibr fol’, und wer fie 
erwanden, 
Sroh an das ſchlagende Herz ſie dräde mit Bräu- 
7 tigamsinbrunfl. 


. 
i 
» 


Tugend, der Gottheit Luſt, Schooßfind der. 
Himmlifchen,, Liebling 
Seliger Geißer; den Menfchen ein mildobwaltender 
Schuͤtzgeiſt, 





- 31 —, 
en — Im Kenapf mit De Echickſal, 
— eabung des Greiſes, 
—* 66 Mannes, des Juͤnglings Begeißerung 
MWMoheſt nicht, Herrinn, 
— —*r der bidd' und vermeſſen zu⸗ 
| gheich. in das Innre 
Deines Heittacums anduzt/ dir naht vornthig, 
den Vorhang, 
Melcher dann» div rdecht zuräntpchlägt ieternd; 
vo bill ihn 
eBiuſte zu Schaue. din »Meiz, in welchen entbrannt 
„die Heroen | 
eher. Belt: und." Bing in die Blut; in die 
la, in den Abgrund 
Yeacbend fi ſtarzten, und groß Venb.berkbimt und 
Nnunerblich ſich farben, 
mm. Ich! fehe — 
üuſtche. Daͤmmern 
Seb ich die Formen der hoben Geſtalt im ſchwim⸗ 
menden Umriß. 
Schauder ergedfttimich) das Herz ſchlaͤzt KNaut, und 
es ſchlottert das Knie mir. 


De; 


L 


⸗ 
- isses 82 ur 


ragen den Seernea nerionukt; "einher 
ae, doch liebſt du 


— Mn True Born: 


wre are; 
Sugd., wie sfähher biſt di, vor allen PER 28 
Se v: Himmels, 
Bahn sm lich und ——— 
Reihe 
‚Dir wohnt .figt. DR RL e een Cie: dei 
Bewußtſeyn 


Sant. ans antun. Die MWange verblich Haider 


BSluthen der Arbeit. 


| — der Qimtuels umwallt die blendenden· Cuader 


ern er iſt 
Anter- die. Ben 206 Gewant: mit / dem bewptenhen 
it ie Aurorens, 
Sonnig dein ringelndes Haar, dein Stirnband fun⸗ 
. kalndr Sterne. 
wert oo BR Be — Er a 3 
4, 
2, zn, ch Auf: Denen Ertebrenen 
— Suͤher in Wabrheit 








— 33 — 
a dem ——* nicht her: Brautkuß feiner 
Erwaͤhlten; 
Minder gewunſcht der Muſe Beſuch der Seele des 
Dichters. 


. Shark, Tugend, drin Ann’ Du dezwingßh 
die Starken. Den Tod ſelbſt 
Dandigen du und beſiegſt das Geſchick, das eherne 

Sie auch, 
Die das Geſchick und den Tod bezwang, die Liebe 
bezwingſt bu, 
Opferſt dem Gott großmuͤthig, dieweil er es heiſchte, 
dein Liebſtee. 


4 


) 


Geoß if, Tugend, dein Lob: ‚Kammer. zum gee 
tirnten Dom ſteigt 
‚Re nachlaſſend der Schall der Paͤane, welche dich 
| feiern. 
Dein, 9. FERIEN "gedachten der Vorwelt genende 
mes 
- IX. Band. | . 3} 


— 34 — S 
Dich verbertfichten fie in manchem· nn 


Sprüche. 
Düne: Eifel preiſen, beflißz ſich —* 
die Lyra 
Pindaros feierte Dich; dich fang der Denfer 
Stagira’s ; 

— du DIE Schulen Geſproch; die Bogen 
* der Sn Ä 
— eimzig von die. Dir Alabimia 

Lauben 
Birnen dein Lob aus Plateus gottlichem 
— 


Laſſet uns hoͤren die Spruͤche der Weiſeren. 
Laſſet der Saͤnger 
Sewdenem u” uns laueſchen: ihr Bed: fir Bott 
| um die Tugend! 
Hemme den giug cm — Q⸗aAiſterungl· 
Laß uns die a 











S — 35 | — | ; 
Laß und, 1098 Tugend fen, die Tüblere Denferinn 
_ . fagen. 


Then dev, Breund’, euch die Uugend, bie Himm⸗ 
lifche. Siehe des Geiſtes 
Mark und Nerv’, if Sie, fein Ohr. und Ganmen 

und Auge, \ 
Sein ne Blick, der Beſſeres fondert 
und Beſtes, 
Sein feffcpreitender Gang auf dem Pfad des Lichts 
und des Rechtes, | 
ESeine Mognarchengewalt zu zuͤgeln ben Trieb, u 
verbieten, | 
Daß nicht dem edleren Theil obſtege der Irdiſche, 
das nicht 
unter der Gef bes Citeln erliege der lampfende 
Heros. 


.Wache, — mit Bei ob den Oarmo⸗ 
BIO tim Innern! ne 


3 —. 
Rein ſeyn dir Saiten geffinmt’her’ geffiigen Ania! 
Mit Wohllaut 
Klingen fie ein in das Lied des tanfendchörigen 
Alles! 
Willig geborche der Geift dem Geſeb ver Zucht 
und der Sitte. 
Gerne ſey er daheim ‚und ungern draußen. 
Das Eitle 
Meid' er, und wohn in ſich ſelbſt unzuganglich dem 
| amd und der Thorbeit. 
ae rt F — 


⸗ 


Gorglam, Freunde, belauſcht die Stimmt. ins 

"nein, die Treue! 

Horet die Mahnende: Folgt ber" Weinkenden!. 
"glieht, wenn fie warnte!: 

Meidend das Eitele, wendet den Bd anf bat Eine, 
was Nöth if; 

nn Ermatten bedacht, zu fördern in euch und 
um euch 

Strengere' gůcht und {chönere Sir ad hohere 

= Ordnung 











— 37 — 


. Alſo eutquol es den Lirren dex ‚anttbegeis 
— — Weiſen. 


⸗ Pr “ 
2 m a De uns 


— edele Webe, — aus fe 

Fr Se >] 1 50% 
on dus Geſtein der Erde, geſchoßt gleichwobl und 
we, ii gediehen — 


Auch hienieden im Sturm und Schlag zum m ſhattn— 


—D den Weinſtack! 
Siebe, wie funkeln, wie gluͤhn die nektarfepwellenden 
Trauben! 


Schau, wie perlt in des Bechers Gold der purpurne 
F een cin. ee 1 Be 

Wen da dürfiet, der komm', und wer bebürftig des 
er: sein Babfalg,, a 7 


Komm’ und trinke des edelen Weins, und gelobe 


— von nun an. — 
Rimmer zu — des. Kelchs, den der er 
ag m: der Boluft! 


BETT) 1772 7 keisichen Ziefen entſyruͤht, Elan 
2 kraftig, kriſtallhell! 


2 


— RB — 
Siehe/, wie mn wie riefen ‚role rauſchen in 
mächtigen Fluthen 
—2 Strbm’, — dem heili⸗ 
| gen urquen 
Weithin lacht das — rings — die Anger; 
emporkeimt 
eause Saat; ‚fie ſchoßt und gedeiht im Autlib 
rd mes, : . 
— und weht weit uaͤber die Flur, ein wogendes 


IE Salmmen a Fe 
Aue DRS Er — BR m 1,2 
Reine —— wie ſind dem ſeligen 
| Be eh. Schuufe, - — 
Welchen allein der Gedanke bezwang, der Blitz aus 
der Gottheit 
— wie fo diel der bluͤhenden Kinder 
ee 
Siehe, wie ſchweben die Schönen dabin! wie baden ” 
die ſtillen 


Taͤublein im Weiber! wie ſteigen die: — 
genden Adler! 











— 39 — 
20B mic grüßen, die blübenpe. Schaar der a! 
und dee Töchter! 


Der zu mit Ernf im BLUE, mit gehorfame 
| beiſchendem Anſtand — 
Majeßatiſch die Schaaren des Volks durchfcheeiteh, 
| mit Ehrfurcht 
— die Schaaren dir aus, und rings berricht 
lauſchende Stille; 


Heil bir, Himmliſcher, Heil! Du befchwört den 


Haß, du befchwichtigft 
Jeglichen Hader im Volk, Des Rechts nie wan— 
Ze fender Eckſtein 
Stehſt du gewaltig und trägfi der Geſellſchaft pran— 

genden Prachtbau. 
au dir fluchtet, wer Schutzes bedarf, und du leiſteſt 
| den Schuß ihm. 
Wider dich an vennt frech der Trotz, und zerſchellt 
— — ſich das Vorhaupt. 
Drüben am ſchlangelnden Bach, von bluͤthen⸗ 
regnender Bäume 





— 40 — 


Wipfeln umnickt, wer iſt fie, Die — den Bi 
men einberfchmebt, 

Sähner als Ale Blumen am Bach, und bie 
| | Bläthen Des Batteng. 
— ſey mir gegruͤßt! in deiner ——— 

Schöne! 
Deiner gewinnenden Huld! Einfältig, aneha 
bewußtlos 
Zandeif du wiſchen den Blumen am Bach, und 
Fr fickt in dem Bache 
a boldſeliges Bild, und weißt nicht, — das 
Bin | 
Dh du erſchrickte du fliebſt! — der 
en preiſenden Re 
Prem Äh fen; Beliebter ' Warum fg ſchachtern, 
Hl 
— Bi! Weiß iſt dein Kleid, Es möchte der 
| 5 Staus es’ beſchmitzen ꝛ 
Rothlich dein Yntlig Es Möchte fih braͤnnen im 
Brande * Mittags. 


Lie, 


— a Mutter 





: — 1 — 
| re fit; ihr veredelt Ruͤhrung 
das Antlik. 
Beh ioplöt ibr das Auge; Doch ſchwebt um die 
* Lippen ein Lächeln. 
en wer if ſte, fo fchön und fo bleich, wie ein 
R Stern durch des Abends 

Duftigen Flor matt blitzt. Doch fchon wrfenn" ich 


de Hohe! 
Menſchenliebe/ du biſes, des Himmels Botinn! 
uch traͤgt ſit, 


Siehe, ihr Pforte des Himmels in Händen den 
| goldenen Schluͤſſel. 
Ihr ſchwelnlterreges Erbarmen die Bruft. Die Träne 
des Mitleids 
Badet ibr bauſts die Wange; denn viel ſind unſerer 
lagen. 
— jerreißt ihr das Ohr der Schrei des 
| Schmerzes, des Siechen 
Stbhnendes Ach, das den Tod anruft) das Gelaͤchter 
de Wahnſinns, 
Du von! des Kaͤſtgis Wand zuruckſchallt farchterlech 
| Tief auch — 


— 


— “ — 
win * die Seele bewegt von ‚dem techrerſchna⸗ 
henden Jammer, 
Den nur. die Stille der Macht vepfimm MAR: Dame 
. Bram den des Scheidens 
eu im. ee Bruſt arükeih: Iher nnd 
‚tiefer: 
Trauert fe aAber die Schwächen Ars. tele: 
| uͤber die Blindheit, 
Bags verllagend das ſipenge Geſchigtund dit 
TJuͤcke der Zeiten, 
Selber- ‚gefäploffenen Yug:s hinab ſich wirft in den 
Abgrund. 
Auf nun ſpringt fe, bedacht, Das; Elendte. Samme 
— zu mindern, 
Rathet und warnt und ermehntz fie erfärint.ein. 
vettenber Schubgeift 
Iedt an der Schuͤtte aan Grob in dei, gerkers 
Macht; in der nadtn . - 
Branser fehenn; og, dem Tod: anigegenſchmachtet 
die Armuth. 
Wo fie. erſchrint, wird belle die Nachty.cinge 
‚reinigt die Euft ſich. 





ii. A 


Tiefer. athmet die Bruſt; Die Erſtarrung weichet, 
das Herz ſchmilt 

Reuige Thranen pergießt, wer geſundiget. Selbſt 
die Verzweiflung 

Ant: des Hoffens enfägnt, /ſhout uf,und, abnet 
Geneſung. 

Aarun, 0 ui. fl groß dein Ruhm ſeyn. 

a ‚Tempe und Altar 

Sepe- die . alter ‚dir .meibu, die, danfenden! 
Nimmer ermangeln 

Se, dein ‚Schrei der, Sprenge des Wiins, noch 
A Ale des Weihrauchs. 


Fe FB 3* — ————— 
J I i vn — — 6 * 223 2* + 


Heben Ser‘ — in ocuer meife 
De Echdnheit, 
Welche ſich Ylaton zur Brand zut Goiiiun Burn 
el. nn 

Hingeheftet Den Blit auf der Vebrdeugleu⸗ndar 
Barden, 

Oder, wo dieſen der Sturm ummadllt; auf bie Nadel 
im Innern, 





Zen Ah 
Steuert fie muthis dabin auf Tüppenbefketem 
Beer, 
Links droht Skylla ae granfe, und rechts die grimme 
ECvbarybdis, 
Aber fie ſteuert hindurch zu dan erigblüͤhenden 
| Eiland, 
Wo die Beruhigung wohnt, das Kind ber Lich und 
des Glaubens. 
dier nun wandelt’ finnend umher, den Sihleier 
‘der Iſis 
Auflubeben bemübt umfonfl In 'die- Tiefen des 
Erdballs 


Steigt ſie hinab amd erfliegt in geſtirnten Nächten 


den Himmel. 
Jegliche — und jeglichrs Rd bes. gewaltigen 
Uhrwerks, 


‚Ama Endlichen Maaß ud Zahl. und Qeſetz er⸗ 


zforſcht fie; 
Jogliche zeit: im Herzen des Meyſchen xxthlaͤttert 
1 fled tier 
Chiffer im ofenen Buch des mmenfchlicen Angeſichts 





— — 


em leiſen — und jeglicher —R 
BEE : | °P 

Salat ſie durch ——— Gans in das Seife, 
MDunkel | 

—— Gebart/ haut die tarſendaltauſend 
» “Br men, 

Sondbert um‘ — and reiht die Geſchlechter, 

und oxdnet die Arten, 
Anemdoet bebache, zur faſſen Die: Mel: bes 


1717727 
Eingugreifen, fo weit 26 vergennt. beu Steblihen 
2 , Saft. ward, 
Fr'dag. Banene ser Mt. Welt/ um fardern mit 
Hewiſchotti des Beine me dich, und. Dich, Dar Ba: 
— RB NN: 
ee a I ER — 


222. Dieſer zur Seht’ umfaßtn den Häbemden.Balb.: 
von der Schweſter 

Bärtendent. em). hebt chaunen: dien Mahigleit, 
ve in ihr Anſehn. 


\ 


Be ——— 

. Schlank ihr Wache, leicht ſchwebt fie dabim, die 
Huth: der Geſundheit 

gebe aut den blougeaberten Ken, und die — 
der Klängen. 

Denn fie meſcher die er des Quells zuwv Flamme 
des MNebſtock, 

Liebet der — Mark gucbethaun mit dem Sekte 

| 02 Dr Biene. | 

Froh des Ertrand, den ihr ſpenden dia Sci um: 

die Wieſ und der Garten, 

Neidet ffe nummer den Schmaus, der. beidenich 
Indien brandſchatzt. 

Sittfan geräte mit des Flachſes Baft⸗/ mit der 
Wolle der Heerden, 

Raubet fie Weber dem Wurm fein Geſpinnſ, mach: 

| ee Der Schnee das Herzblut. 

Nimmer verwbhnt ihr den Gaumen des Auslands 
kitzelnde Würze. 

Nimm eek) Reim Hlaam Her Tindgheit ſteigend 

ESTER. 

Id. dar: erh, ii dung: ver⸗ 

ſchmaht fie, 











| weiche die timme der Schweſter verd umt und 
der en Mutter. 


1 88 
' 


2 ee Soreſſen, ventkeimt des Palmm⸗ 
batnnns Fräftiger Wurzel. 
Sr Vadevbeit vtzärfte die Codt; und eradete den 


Aber dir Wi. ana; verſchwar fh, vom. 
Aettlitz der Sonne 


GR zu verfilgen * Kinder des ochis DR ward 
| —dem Gefchtoifler, & 
Wolches die Mahn: verſcuaht, in Ariegtifcher 

Ä Bruder geboren. 

Sr if: fein Arm. Sein Blick fpräpt Flammen, 
| wlthe stein Schlachtſchwerdt. 

Sturm iſt ſein Hauch; ein Donner ſein Drohn: ein 

geſchliffener Demant 

Funbeit fein Schald, van Dem Kegel des Halms nickt 

2 Mh der Roßſchweif. 

Abfo: ehe er geraͤßet zum Streit far dasır recht, - 

un die Sreibeit. 


— 83— 
An· ihn ——— ſchaft Athem die merchüchteu⸗ 
tnter des Schildes | 
— Wucht gefluͤchtet, ſchlaͤft ruhig athmend 
die Unſchuld. 
en ve neigt liebend herad ſich ber ſchirmende 
Bruber, 
Wwichtet fich ia blickt ßuſter unber/ u sublldhe. 
- Schde 
Jedem der wagt zu nahn ber ſokglosſchlammernden 
Schweger. | 
Dot ihm entgegen de Sohn bes ungluͤcla: ſiche, 
er ſchlaͤgt ihn, 
Dat ihm die Seel' entſchrt; auftlaffend empfingt 
ſie der Abgrund; 
Aber der Leichnam liegt und fault ‚mit. dem. Aeſern 
des Angers. 


— die Suem uns Die Tochter der ewig · 
bUUchenden Jungfrau, 
Jedes mit eigenen Reiten geſchmaͤct zu den Neitzen 
der Mitten, 





Deriies würdig. ein jedes, und reich an brelelichen 
Thaten. 


— Mutter, wie prangſt du im Feſt⸗ 
reihn deiner Erzeugten! 
Wer mag nennen die Zweige, die ſolcherlei Aeſten 
entſchoßten, 
Wer ausreden die Srücht und Bluͤthen der pran⸗ 
j genden Kronen, 
Ber aufzählen die Namen der Gättlichen, wer ber 
Heroen, 
Weichen du wuͤrdigteſt, Hehre, zu zeigen das 
leuchtende Antlitz, 
Das fie; entzündet von dir, von eblerem Gehen 
ergriffen, 
Schnell ſich entwanden dem Arm der viternbel— 
dir an die Bruſt ſich 
Warfen, Megerhent don dir und erfiarkt in deiner 
umarniung 
Kämpften, wie glorreich dort in den Thermopylen 
gekaͤmpft ward, 
IX. BVand. [4] 


— 50 — 
Litten, wie Regulus litt, und ſtarben, wie Brutus 
geſtorben? 


Soll ich ſie nennen die Namen der Herrlichen? 

nennen die Thaten, 

Welche in Sternſchrift flammen am blauen Bogen 
des Himmels; 

Welche die Vorwelt nannte der Mitzeit, welche die 
Mitwelt | 

ueberliefert durch Schrift und Wort der lauſchenden 
Zufunft, . 

Welche der Enkel des Enkels, der Sohn des kom⸗ 

meienden Acon 

Hört und beichämt auffährt aus der Traͤgheit 
Schlummer, fi ich aufrafft, 

Strebt wie die Väter zu ſeyn, und: gleich den 
Vatern berühmt ward... 

Nenne fie nicht, mein Geſang. In dem — 
zuͤngigen Paͤan 

Waͤre verloren doch nur der Laut ungebört und 

4 unhoͤrbar, 


d—— 51 nis 


. Wie “. das Aechzen des Blattes verkert im 
J bruͤllenden Sturmwind. 
Singen magß du, Geſang, wie Tugend be⸗ 
wo; lohnt, wie fie aufrecht 

Hält in der Zeit Orkan, und die Stuͤrm' im Innern 
beſchwichtigt, 

Wie fie im Kampf uns fäblt, und uns troͤſtet ſelbſt 
im Grliegen: 


Heil dem Manne, der ihr ſich hingab! Hab 
ihn dns Schickſal 
gar den Pallaſt beſtimmt, für die Hütt’ aus Leimen; 
nicht mag ihm | | 
Diefe verengen bie Bruß, noch jener fie weiten, 
; Mit Gleichmuth 
Führt er den Hirtenßab, wie den vdlkerweidenden 
Seepter: 


Heil dem Manne, der Ihr ſich widmete! 
Immer derſelbe 


— 512 O9 —, 


Bleibt. er ſich gleih in der Stille daheim, und 
draußen im Weltſturm 


Enige Heitere berrfcht auf den Anböhn, die er 


Ä erklommen. 
Nie. anch, erlbet Gast des Inneren Tauteren 
azur. 
Mimmer erſtarrt Ihm das Herz in der ih 
' todtender Froſtnacht 
Minder noch ſaugt aus den Roͤhren das Mark der 
Leidenſchaft Gluth ihm. 


Heil dem Klugen, der fie eriwählete! Mas 
. in der Gerne 


Andere fuchen, was nie erwand, der Eitles ver⸗ 


göttert, 


Traͤgt er mit ſich umder, als Erbtheil: Volle 


Benäge! 


Heil dem Wadern, der fie zur Braut erkobt 


und Geſpielinn! 





— BZ 
Ares Beſttzthums frob, verſchmaͤht er Wittig 
Nie auch 
Straͤubt ihm der Schrecken das Haar, noch bleichet 
.. die Angft ihm die Wange. 
ſurchtlos tritt er einher. Statt einer ehernen 
Mauer | 
Dient fein Bewußtſeyn ihm, das ihn freifpricht 
jeder Verfchuldung. 


Hell dem Seligen, Heil! Nie leert ſich der 
Born des Genuſſes, 
Welcher ihm ſprudelt, umd nie der Springquell, der 
ihn eranide, 
se ihn die Schweiße des Tags abmatteten, wenn 
ihm dee Arbeit 


guten die Knie' geloͤſt, die ihm Gott gehäuft auf 


die ui 


Selig Gottinn, mein Herz. entbrennt bir. 
Siehe, das Auge 


2 54 re 
Schauet die mach beißweinend, mitleidige Breundinn 
‚der Jugend! 
Dft, wenn ich einfam fchluchzend des Wegs fchlich, 
ſtandeſt du ploͤtzlich 
Een und mild vor mir, und firafeteft ſchonend 
deu Kleinmuth. 
Oft, wenn über des Abgrunds Rand ſchon ſchwe⸗ 
bend mein Fuß hing, 
Riſſeſt du mächtigen Arms mich zuruͤck vom Rande 
i » des Abgrunds! | 
"Bag ich und ſchlummert auf Blumen der Luſt, fo 
weckte dein Ruf mich. 
Sank mir der Muth im Streit, augs bob ihn, 
Heldinn, dein Zuſpruch. 


Tugend, ſtrahlender Stern, weitleuchtende 
himmliſche Fackel, 
Wehe ‚mir heilige Flamme voran auf nächtlichen 
Pfade, 
Da nicht irre die Nacht den rathlos gweifelnden 
Waller. 








er — 


Sonne der fittlichen Welt, der Menfchheit 

Glorie, Brunnquell 

Nieverſiegender Luſt, und nie ſich truͤbender 
Freuden, 

Einziges, was hienieden nicht Tand noch Taͤuſchung 

| noch Traum if; 

Einzige, deren Befig nicht Sättigung zeugt und 

| Ä Erſchlaffung: 
Freiheit einzig, und einzig auch Seligkeit; hoͤchſtes 
der Guͤter, 
Treu, frei, onügend dir ſelbſt, zugänglich IM 

und freundlich, 

Scharf wie des Nordwinds Hauch und mild wie 

| Srüblingsgefäufel; 
Wolleſt dich, Huldinn, erbarmen des raſtlos ſchwaͤr⸗ 
| menden Juͤnglings! 
Wollſt aufathmen ihn laſſen an deiner Bruſt nach 
| der Trhbfal! 

Wolle ſt ibn wiegen in deinem Schooß in ſellzen 
Schlummer! 

= ich nicht aufgefchrien zu dir, wie zur Amnme 
der Saͤugling? 


—— — 


Hab ‚ia die nicht entgegengelechst, wie dem Regen 
"He Lenzflur? 

Hab ih in Stürmen dich nicht umrankt, wie die 
Rebe den Ulmbaum? 

Wollen nicht yon die Hoden desbalb den flebenden 
Waller, | 

TBolef ihn bergen und retten bet dir, auf daf 
nicht die Sebnſucht 

Ihm im den Möhren verfenge das Mark, die Blume 

. der Jugend 


| Nicht in der Knoſp' erſticke der Schwermuth gifti⸗ 


ger Meblthau, 

Wollft aufbauchen im Innerſten ihm dein heiliges 
Feuer, 

Daß er zur Sonn' empor mit Adlerfittig ſich 
bebe, i 

Wolleſt ihm reichen dein Schwert, ibm gürten die 
ruͤſtige Lende, 


Daß er ſteh hochfreudig, ein Heid im Schlachten⸗ 


getuͤmmel, a 


Daß er tape, aehnet auf dich, dem Neide des 


Echicſals, 





re Ä 


. Daß er verge ob deinem Kuß, 0b deiner 


Umarmung, 
Was er an Agnes verlor, dem Maͤgdlein mit 
Sonnenloden, | 
Süß, mie Lillenduft und rein, wie Lilich- 


bläthe! 


Web mir! wie wird es ſo Nacht um mich 
ber! fo eng und fo finfier! 
Schauernd wandl: ich entlang den pappelbefchatteten 
| Maalplatz; 
Stolpre yon Hügel zu Hügel... Wen deckt ihr? 
Redet! .. Ste fchweigen. 
Auch Fein Stein verfündet die Namen der Nuhenden, 
Spurlos 
Schwand ihr Leben dahin. Noch geſtern vielleicht 
und noch heute 
Dachte man ihrer. Sofort verbarg der Vergeſſen⸗ 
heit Nacht ſie. 
mir! Grinſenden Zahns, mit der Sanduhr 
und mit der Hippe 


— 58 — 
Sicht vor mir das Geſpenſt der Vernichtung. 
Rette mich, Goͤttinn, 
Rette mich, wenn dumpfrauſchend mir naht der 
Furchtbaren Fußtritt, 
Wenn in der Finſterniß mich der Gedanke durch⸗ 
bebt des Verſchwindens 
Aus der Lebendigen Land, und ſelbſt aus der Seele 
der Edlern. 
Dann — dich mir, unvergaͤngliche! Leuchten, 
Erhabne, 
Laß mir dein Antlitz ſodann in ſeiner unferblichen 
| Schönheit. 


‘ 


Exwig in Tugend. Ihr Strahl erlifcht, ihr 
| Leben verfiegt nicht. 


. Werd’ itzt lauter mein Lied, und jauchjender. 
| Froͤblicher ſchalle 
Nicht in der Ernte der Schnitter Geſchrei. Am 
Abend der Feldſchlacht 





— 59 — 
Sthrme gewaltiger nicht empor ein die -Bläue das 
| Siegslied. 
Singe das Ende der Zeit, und der Tugend — 
Bleiben. | 


Alles erliegt der Zeit. Doch uͤber die Zeiten . 
und Räume _ 


| Bleibet die Gottheit erböbt, und der Gottheit Pr 


Tochter, die Tugend. 


Irdiſche Nofen verblühm. Der Roſen des 
duftigen Kranzes, 
Welcher die Stirn Ihr Tühlt, welkt keine nicht. 
Schdoͤner und fchöner 
| Brechen ſie auf, und bluͤhn und duͤften von Heon 
iR 38 Neon! 


Irdiſches Schoͤn if eitel. Und wer das 
Gitle vergoͤttert, 


— 60 — 

Wird mit dem Eiteln vergehen. Doch wer, 
| 9 höhere Schönheit, . 

Dir fich ergiebt, Heil ihm! Ihn kraͤnzt unfierblicye 
Jugend. 


Zeiten kamen und gingen; Geſchlechter er⸗ 
ſtanden und tauchten 
Wieder binab in die Nacht; Weltalter vollten 
vorüber. . 
. Dean, den Kein Pilot durchfuhr, den pruͤfend das 
| Senkhlei 
Ninmer ergruͤndet, du reißeſt hinab in die wir 
belnde Strömung 
Alles was iſt und war und ſeyn wird. Aber die 
Gottheit | 
Bleibt, was fie It und war, und der ‚Gottheit 
Tochter, die Tugend. 


Horch, wie fie aͤchzt, wie fie ſidhnt des 
Weltrunds maͤchtige Achſe! 


u. 6. 


Schau! Sie kruͤmmt fih! Sie ſplittert! Sie bricht! 
Enthoben den Angeln, 
Tanmelt die Erbe dabin ins umendliche Leer. 
Mit Gekrach ſtuͤrzt 
Ein der murene Dom. Entbunden des Zuͤgels der 
Schwerkraft, 
Rennen in wildem Tumult aneinander die waͤlzen⸗ 
den Balle. | 
Sonnen und Erden und Mond’ und flammenbe- 
fchweifte Kometen 
| Stärzen zuſammen in Schutt und Graus. Die 
odttliche Tugend 
Taucht aus den Trümmern empor, durch die hoch⸗ 
aufdampfende Aſche 
Bricht fie fi ſi ch Bahn, zertheilt die ſauſenden Flam⸗ 
men, und kindlich 
Rettet ſie ſich in den Arm des allerbarmenden 
| | Vaters. | 


und der Vater, der Alerbarmende, breitet 
die Rechte | 


— 62 — 


Schirmend über fie ans. Sie kuͤßt bie Rechte. des 
- Milben, 
ſie umfaͤngt mit dem walt enden Arm, mit 
amhroſiſchem Kuffe 
Zartlich ſie gruͤßt und ſie birgt in ſeinem ſicheren 
Schyooße. 








N 


Hymne an die Liebe. 





O Liebe, Licht des Lebens; 
Himmliſcher Freuden Born, 
Kranz jedes bähern Strebens, 
Rop an des Dafeyns Dorn! 
Die du den Tod verſuͤßeſt, 
Das Paradies erfchließert, 
And ſttillſt den langen Hader, 
und fühnf den alten Zorn. 


Erleucht” uns, Glanz aus Eden, | 
Der Erde Wuͤſtenen. — 
Schliht ernſt und mild die Febden, 
Die unfer Ich entzwein. 


— 64 — 
‚Bann auf dem Lebenswege 
Wir fchleichen matt und träge: 
So ſtaͤrke du die Matten | 
Mit deinem Labewein. : 


EnträtbPle uns die. Ziffern 
Der aufgeroliten Flur, 
Des Himmels goldne Chifern, 
Das Sanskrit der Natur. 
In Formen, Farben, Tönen, 
Im Guten, Wahren, Schönen 
Enthuͤll' uns lei, und liebend 
Des großen Geiſtes Spur: 


Gieb Hochſinn, zu verfchmähen, 
Was unſre Würd’ entweibt; 

Gleb Weisheit, auszufden, 

Was Ihrnerfchwer gedeiht! 

Gich Frendigkeit, zu wandeln, 

Zu dulden und zu handeln, 

Wie es der Gott im Bufen, 

Wie es die Pflicht gebeut. 








— 65 — 
nund wann Gewitterodem 
Die bange Bruſt beklemmt; 
Wann ſchwerer Schwefelbrodem 
Der Wandrer Athem hemmt ; 
Wann rings die Feten wanfen, 
Der Erde Säulen ſchwanken; 

: Sp Taf uus ruhig lächeln, 
Auf deinen Stab gehemmt. 


und wann wie einſt vom Gipfel 

Der Wallfahrt niederſchaun, 

Auf abgeblüthe Wipfel 

Und tiefverfchneite Au'n; 

Wann rings auf Schutt und Zrammern 
Geliebte Schatten wimmern, 

Geheimes Grau'n ung ſchuͤttelt, 

— banne du dag Braun. 

Und wann wir nun am Rande 
Des bden Dieffeits ſtehn, - 
Und zu dem flilen Lande 
Hinuber fehnend fehn; 

IX. Band. Ä {5] 


— 66 — 
So laͤchl' uns, Glanz aus Eden, 
Und durch des Hades Oeden 
Laß, ſel'ger Ahnung trunken, 
In jene Fern' uns gehn; 


Wo mit des Stoffes Schranken 
Die Freiheit nicht mehr ringt; 
Wo nimmer den Gedanken 
Das Element bezwingt; 

Wo Neigung und Vergnägen 

Die kalte Pflicht umfchmiegen, - 
Und brünflig das Entzüden | 
- Sich um die Tugend fchlingt. . . 


O Lich’, 0 Licht, o Leben 
Der Wefen! Harmonie 
Der Sphären! Wehn und Wehen | 
Des Gottes, du ſtirbſt nie! ‘ 
Mer ballt die Weltenballe? 
Wer einf die Geiſter alle? 
Du thuft es, dort als Schwere, 
Und bier als Sympathie. 








DE * 


— 67 


Es ſchlagt ver Puls der Siebe“ 


Im Punkt des Embens! 
Es jauchzen Liebe Liebe 
Die Welten ewigfroh! 


In immer engern Kreifen, 
nimmer bruͤnſt'gern reifen- 
Die Sonnen, Monden, Erden 


Um Ein unnennbar Wo. 


Es traͤgt die Welten ak, 


Es herzet zart und warm 


Die Sonnenfaub- und Balle 
Ein großer Vaterarm... 


Verhuͤllter unbekannter, 


Verborgner Angenannter, 
Es iſt das AN der Welten. 
Ein Kind in deinem Arm. 


+1, — 


Mag etwas wol entwallen 
Des großen Vaters Schooß? 


2 


a 


43 


re. 
Mag wol in Nichts zerfallen 

Ein Blatt, ein Gras, ein Mops? 
Mag, ledig aller Schranke, 

Der göttliche Gedanke 

Zerflattern wie die Leuchtung, 


Die durch das Dunkel ſchoß? 


Laß dann den Keim verderben, 


Es bleibt der ſchoͤnre Flor. 
Lagßt doch Die darve ſterben, 
Die Syife ſchluͤpft hervor. 
Laßt, laßt das Herz verweſen! 
Geſundet und genefen 
Schwingt Pſyche ihre Flügel, 
und fleigt verflärt empor. 


Mag bier ein Weilchen modern, 
” Ein Eden dort verblähn. 

Mag bier ein. Tocht, gerlodern, 

und dort ein Stern zerſpruͤhn 


x 





ER 
Den Dunſt verflogner Belten, 
Den Stoff geborſtner Welten.. 
Abyſſus ew’ger Liebe, 


Du wahrſt, du ſammelſt ihn. 


Hymne an das Eifen. 


Ha dir, Mark der Natur! Der gabenfpendenden 
Zu Erde i 
Stilles Erzengniß, doch groß von Kraft und herrlich 

| von Shaten! 
Nie lobpries ich das Gold und dein, jungfraͤuliches 
| Silber, | | 
Dacht ich nimmer im Liede. Nur dir, Metall der 
Metalle, 
Bin ich Ehre verleihn, und deine Tugenden 
fingen. 








71 — 
= dir, ättees Kind der Gebuͤrg ‚und che 
edelfies Kleinod! 7 
Erägebomer- im Meiche der  vichgehalteten 


Erze! 
Schon in der Dinge Beginn, als die uranfänglichen 
Waſſer y 
— Stoffs noch traͤchtig, die kreiſſende Erde 
| bededten; — 
Schwebteſt du in dem unendlichen Meer, gefehtet 
| dich traulich 


Zu dem Gefäme des Quarz, zu des Feldſpat bin⸗ 
. dendem Mörtel. 
Schwärgteh den eenfen Schhrl. durchblinketeſt ſpie⸗ 

lend die Micn, | 
| Oleteich heilige Kraft, die Granitgerippe des 
Erdballs. 


— 


Aber gu raſten vermochteſt dis nicht mit dem 

Quarz und dem Spathe, 

* zu haͤndigen taugte den Troz des Titanen 
ber Anden 2 


— mM —. 


X 


Noch der Sudeten Gewicht, das ſchwer auf die 
| Bruſt ihm gewalzt war. 

Tief auffioͤhnend enthobſt dir der Laſt dich; fpru- 
| delnd entquollſt du 
Dampfendeon Cratern, ein feuriger Strom, geranntt 

zum Bafalt dann, | 
Maſterteſt Miefenweg’, und wölbetefi Grotten Des 
- gingal. , 
Raſtlos gahrt es indeß in des Meers anbeiz 
tendem Schooße, 
Niederſchlugen die Lager der Erden, des Thon— 
und des Kalkes 
echeinde Schichten. Wer ſprengte die Maͤchtigen? 
Welche der Kraͤfte 
Hihlt im. gediegenen Flotz der Ging: und ar 
und Adern | 
Labyrintbiſch Gefläft? Du thateſt es, Heros! 
nr Mb luͤſtern —— 
Dech zu entwinden dem ſpaͤhenden Blick hellaͤugiger 
— Neugier, 
Wablteſt du dir zum geheimeren Sitz das verkorgur 
RN: 





— 73 — 


Dort nun wohnk du im Schirm des Dunkels in 
mancher Vermummung. 

Bald geläftet es dich, als Druſe zu blinken; bes 
nn ſcheidner 

— du ein anderes Mal dich in unſcheinbarer 


Stufe; . - » 


Tropfeſt itzt gar die Tenfe herab, ein nich 
Waſſer, 
Blähek als Blume ſodann, und ſchoſſeſt ein aniges 
| ne 


\ 


⁊* 


Tauſend ſind deiner Launen und deiner Ver⸗ 

larvungen tauſend. 

Dennoch feſſe ich dich, Proteus, mit machtigem | 
Zauber’ des Liedes. " 

Dich ertapp ich im wilden Geſtein, in der bläu- 

lichen Schlacke; 

Die in des Schmirgels zaͤherem Korn, im flüchti- 

gen Bleiglanz. 
| Gremien pfleaſt du mit jedem Benoffen der 
wuchernden — 


/ 


— 724 — 


— geſellen ſich dir die minder edleren 
Bruͤder. 


Aber nur ungern folgt dir der Sol; die mause 


Lunag 
Weigert ſich lang; auch, ſtraͤrbt ſich verſchamt die 
keuſche Platina. 


Kuͤhner Ares, du ſteigſt hinab in der 
| | fhüchternen Nais - 
Heimliche Grotte. Verwegen umſchlingſt di die 

Bldde. Bezwungen 


er Einer die in den brünfligen Arm. Der Umar- 


mung entfprudeln 
Seilende Quellen. Des Heiltranks fchlärft ſehn⸗ 
füchtig der Siehe, - . 


u duluhse erfeifcht, und gehähle die 


ERBEN Fiber. 


— 
* 


Heil, Daͤmoniſcher, dir! Nur bie. daukt 
Gaͤa das bunte 


u Te 





R 


de I 


Regenbogengewand, und der Farben. mägifche 
“ Gaukel. 


Dir dankt jegliche Gluth der Tinten die 
ſchillernde Steinwelt, 
Dir der Saphir den Laſur, der Amerbiſte den 
Purpur, 
Dir der Smaragd fein leuchtendes Grün, fein Gold 
der Topafe, | 
Dir der Rubin ſein Feuer, es danket die wechſeln⸗ 
den Schimmer 
Die der Opal, in dem des Aethers Launen ſich 
ſpiegeln. 


Trefflicher Kuͤnſtler, wie mahlſt, wie ſchattirſt du 
die Schöpfung der Pflanzen! 


Die nur danlet der froͤhliche Lenz das duftige 


Saftgrän, 


Die den brennenden Kranz die Geuerblume., Des 


Beilchens 


— 


v 
J 


— 76 — 


Dujtlelch glaͤht durch dich. Der ——— 


Lychnis 


 Slammen zuͤndeſt du an. Der süchtig errbthenden 


Roſe 
Leihſt du den Incarnat, der die Goͤtter entzuͤckt 
und die Menſchen. 


Slam und Heitre‘ verleiht dein froͤhlicher 
Pinſel der Thierwelt 
Edleren Formen. Das Rad des Pfau, des Schmet⸗ 
terlings Schwingen 


Tauchſt du in Tinten, die nimmer verglähn. Es 


danket die Taube 
Dir den ſmaragdenen Hals, den ſchimmernden 
Fluͤgel das Goldhuhn. 
Jedes Kuͤgelchen farbſt du des lebennaͤhrenden 
Blutes, 
"Bänden die roſtge Gluth auf des Janglings biähen- 
der Wange, 


Haucheſ die Jungkrau an mit des Fraͤhroths leiſe⸗ 


ſten Schimmern. 





sur 


| — n —’ 
Heil, Damoniſcher, die! - Nicht bloß der 
| ſchaffenden Mutter 
Dient du ein feommer Sohn in ihrer gebeimeren 
Werkſtatt. 
Auch der Cultur, der lebenverſchoͤnernden, ſtreben⸗ 
den⸗Fortſchritt 
Foͤrderſt du unverzagt, ein tauſendraͤdriges Trich- 
werk. 


Heil die, nutzendes Erz! Aus des Schachtes 
täufchendent Dunkel 
Muͤhſam zu Tage gefördert, zerrieben im ham⸗ 
mernden Pochwerk, 
NRengefhmolgen durch Ofengluth von jeolicher 
Schlacke, 
Wer mag zählen. die Formen, bie. nutzenden, 
ſchmuͤckenden, blanken, 
Die durch der Eſſe Gewalt, durch des Hammers 
Schläge, der Feile 
Nagenden Zahn aus dir die Hand des Fleißes 
hervorruft. — 


— 718 — 
Dein. iR, friedliches Erz, die Pflagſchar, 

welche die Schofle 

Locert, und baͤndigt den Kloß, den ſtrengeren, daß 

j er des Samens 

u. Regen empfang’, und ihn mildiwärmend 
bewahre; 

Dein die Hingende Senfe, die fanfendes Schwunges 
des Weizens 

Vollgeldrntes Schwad rings binſtreckt auf die 
Gebreite; 

Dein der Winjerinn Hippe, die leiſe vom blutenden 
Rebſtock 

Loͤſet die glüͤhende Traube, den Quell — 
Heilſafts. 

Du vom magnetiſchen Strom erfaßt, geleiteſt * 
Steurer 

Sicher durch Meere, die Cook nicht gekannt, nicht 

geahnet Columbus, 


Bir gleich der Nordſtern fih, und des Wagens 


ſtrahlende Deichfel. 
Dean if, blitzendes Erz, das Rachſchwert, 


furchthar dem Frepler, 


* * 





— 


| — 79 — 
Aber dem. Frommen gewuͤnſcht, dem Gefaͤhrdeten! 
Dein iſt das Rohr auch, 
Welches der Freiheit Draͤnger vertilgt in ruͤhm⸗ 
licher Feldſchlacht. 


Jedes Gerath iſt dein des wundenkundigen 


\ 


Mannes, 
Jegliches, welches die Quaal des Geängfieten - 
mildert ; dag Längen, 
Welches die Mder entlaftet; der langſam nagende 
Bohrer, 
Welcher bes Dentens Drgan des Druds entbürdet; 
die Nadel, 
Die in. des Auges Tiefe den wölfenden Tropfen 
binabdrüdt, 
Daß dem entflorten Stern der Weltbau ſtrahlend 
ſich aufthut. 


v 
J 


Heil dir, verſchdnerndes Erz. Auch der Kunft, 

der menſchlichern, mildern, 

Bed den Stoffen Geflalt verleiht und Seele 
‚dem Todten; 


— 0 —-. 
Auch dee Lieblichen iangrer, wiewobl tieffiunig'rer 
Schweſter, 


Auch der Wiſſenſchaft dienſt du, ein ewiganderndes 
Werkzeug. 


Du nur lieferſt den Stahl, der Avollon⸗ 
göttliche Schönbelt, 
‚De Laokoons Schmerz aus dem ſtarren Marmor 
hervorruft; 
Du den Meißel, durch den ans robem Blade der 
| Säule. 
Zierlich ſchlanke Gehalt mit krauſem Schnirkel 
| emporſteigt; 
Du den Griffel, der dreiſt auf fprädem nr 
Allegri's | 
Weicheſten Reiz nachahmt, und Guides: eeifefe | 
| Anmutb;, 
Du der Verfinfierer Schrecken, die taufendsängtge 
Letter, 
Welche, des Weiſeren Wort den lauſchenden Vol⸗ 
fern verkuͤndend, 





\ 
r , - il . . — 


Kraftis den Thron aufruttels des Despetiom und 
der Dummbeit. 


Hell die, Kronions Geſchenk, der Gefellfchaft 
fbrderndfier Segen! 
Erfes der Erze und, Eiptest, Vor deinin ſtrahlen⸗ 
R dern Brüdern 
Bi ih fingen bein. Lob. und deiner Preiſe 
gedenfen. 


E 
Nr [7 Ylya a0? 2er Yun er * 
235 eh ul... ‚t v, 17 x J 


eh, 
[4 
= rg i . r * — — —F IE =. BER) 
2 r " i 
[u er ’ \ 
—— — BR: r 
PR i “347,72 
4 * 
* 1. 
5 Far Ei 1 — 13 1% 
\ ‘ 
{) 
r „ nr. tr . “ 1% 
2 = FRE EEE 275 SE) GRAS 5 7, 21 1755577 
’ ‚ ‘ 
€ ⸗ Er Ä * | c — 26 
ee u 5 ERNREIR EI TRR NE 
| 2. 37, 
fa 


” : 
” * Ber, 7 rJ ke 
ee re —7 


IX. Band. 


La 
f 
- “ N N 
- r PB * 
H 3 u x 14 * — MER FR 
111 
⸗ 


4 


— 3* — 
a LE a 


Dr ee 
Er ? me 
v 


—V * A Pe 
ne De Zu Ze u ES, 
⸗ 
J u. 8% m x 
* = * ‚ri + a Da >» #8, 
Frruüh grerſtanumn ge > 
134 ni * ee 


. — „rt - Fe —— « * & a s 
71:75 “n 0 SCHERE: E12 CL EIER | 66s Ga DE 7 PO 
ee 


⸗ - 
— 


&; tagt. Der Aufgang heilt fich. Verblichen fchon 

Sind Kron' und Layer. Dänmernd nur ſchaut der 
Aus dem Azur. Auf fchon im Oſten 

Schließen die Roſen des jungen Tags ſich. 


u 


Erwacht ihr Leben alle! -Lobfingt dem Herrn! 

Lobfing’ ihm Lerche, Droffel und Nachtigall! 

‚  Brüllt euren Dank ihm, fatte Heerden! 
Wiehert ihm Roſſe! Sroblodt ihm Adler! 








N 


— 83 — 


Meis· ihm die Könnten, wallender Mehsenmald! . 
- Hand? ihm Geruͤche, thumianreiche Teeea,.. . . 


Erdampfs ihm/ Wieſen! Fluͤſtert, Bike! 
Rieſelt ibr Malin: auh darnreWMeltmeer! 


\ 
N 


Erwach’, in. deiner Schoͤne, Helaſlige! — 
In deiner Strahlenfuͤlle, Bolrlodiset; “ir — 
Erwach' und. ſchuͤttle, Sonne Gottos, 

Segnend den. Thau and den geldnen Locken! 


Schau, ſie erwacht! Auftaucht ſie aus blauer Flut, 


Schaut liebend um ſich! Unter ihr liegt die Flur 
Weitausgegoſſen, ſchauert Duͤfte, 
Blitzt von Entzuͤcken und bebt von Wonne. 


— 


Kraft meines Geifles, rege dich rüfliger! 
Schlag meines Herzens, fehlage gewaltiger! 
Rauſcht fei’rlich, meine fromme Saiten! 
ZJauchzt in den Jubel der Morgenfchäpfung! 


[2 


— 


= | | — 84 — 
Wem tönt mein Fruͤblied, herzlich und inbrunſtvoll? 


Wenm ſchwillt die Wolbung meiner geruͤhrten Bruſt? 


Urſchoͤner dir, und deiner Schönprit 
auterſtem, holdeſtem, hellſtem Abglanz! 


\ & 
Lichtblaue Blünschen, faget; wen widm sch erh! 
Die erſte widm ich dir, der mein nie veranht: 
. Die zwote deines reinen Dies ° ' 
Reinſter, unßraflichner, ſchbiſter Sachter! 











Der Morgen T-! 


- 


— 


Jangling ſey mir gegruͤßt! Ueber die Schoͤpfungen 
Schwebſt du tinenden Schwungs freudig und sen 
ar Le Babel 
Deine Wange, wie gläft le — ::“ — 
In den: Gluthen des Morgenroths 


Dein : gelbeingelndes Haar, deinen weltuallenden 
Safftaumantel, ihn ſchwellt, fiche, BEE: 
Und entblättert die ofen, I 

Die dir vanzen den hellen Schlaf. 


— 


3 a u 2 2 
Die unſterblicher, dir feiert die junge Well, - 
Die der fpiegelnde See, dir der entbrannte au 
Die der ſonnige Hügel, . . 
Dir die perlenbeſate Flur. 


4 


Die unferhlicher, dir zubeln mein Saitenfpiel, 
Innig liebt dich mein Herz. Werkt nicht dein leifer Kuß 
Mid, aus lähmendem Schlummer _ 
Zu des Daſeyns Entzuͤckungen? 


⸗ 
— 


1 Re — a £ 17 nd, 
au bie ——— He ‚Bäne. — duäche, 
Meine Hüfte.mit Kraft." Stähle zu feſtem Tritt 

Mir die Schenkel. Gifüle. . .. sic 


Meike. Röhren: mit Nwenmark. 


Deine Yayendı verwelkt nimmer. Die meinige:; 
Welktun Nutzem. Micht Lang‘, ſtete, ſe face: 
Mich vergebens im Folde —4 
Ruffl- wergebens danıs Sch himmamerenk 








Tief im Staub iR mein Sehlaf; niedrig mein 
nu srünend Haus. 
| Thaue Thrönen darauf, Holder! und roth' es 
| fanft, . . . 
Bis dein himmlifcher Bruder u: 
Micht en Toge wet. n 


u 
ya 0 : * 
REITER, 
„= IT, 
“ \ ee 
. M IN: 2 
[4 
—V eye ae tt Are a 
we : N J a £ : 
k — 
— at: UP LAS 7 VE PR ST GET Eure 
Reh F a: 
3 «ev 3 J 4 war sel 1 X i 1 
„’ le — ‘ — 
u a a ee DES 
i . * * — 
2 Js IBEP 
Be F on 
sont THE, 
rn: x er E23 £ Pr 1.7 
bir Dir Bet TR 
; r H er 
7} 7 Bu}? 3 VB) 10 Be VERS E 
‘ - 


! 
127 31 344172 


An die untergehendeSonne. 


’ 
J 





a j Senne da ſinkſt! 

Sonne du ſtukſt 

Sink in Frieden, o Sonne! 

y 
Stil und rubig iſt deines Scheibens Gang, 
Ruͤhrend und feierlich deines Scheidens Schweigen. 
Wehmuth laͤchelt dein freundliches Auge, 
Thraͤnen enttraͤufeln den goldenen Wimpern, 
Sengnungen firbmf dis der duftenden Erde: 
Immer tiefer, | 
Immer leiſer, 

Immer crnfter und febrlicher 
Sinft du den Yır Jinab. 





. — 80 nz 
ESonne du Finke 


re TEmER 
Bu — o Sonne! 
.1. ef, : 
&s. ſegnen die ter, 
Es ſaͤuſeln die Mr 


Es raͤuchern die dampfenden Wieſen dir nach. 
Winde durchrirſeln dein lockiges Haar, 
Wellen kühlen die brennende Wange, 
‚Weit auf thut ſich dein Waſſerbett. 
Ruh in Seid: 0°. 0:7 
Schlummer in Wonne! 
Die Nachtigall Fdtet die Schlummergefang. 
Sonne „du Mnflr- 
Sonne du ſinkſtr 
u in Bean, o Sonne! 


Schoͤn ſinkt ſichs * den — — 
Schoͤn in die Arme der Ruhe 
Nach wohlbeſtandenem Tagwert. 


Du haſt dein Tagwerkebeſtanden, 
Du haſt es Hldweich vollendet, 
HMHuſt Weiten erleuchtet und Welten erwärmt, 
Den Schooß der Erde befruchtet, _ 
Die fchwellenden Auoſpen gerktikt; . 
. Der Blumen Kelche eines "u °\ 
Mi grämen-Santtn "gegeitigki; 
Haft Welten geſdugt und: Mekten eranidt,. 
Geliebt und Liebe geauͤrutet, 
Geſegnet and dings mid 13 
Dein — — befrängt. 


re 
NER — 
Nach den Schweißen des Tags! 
Erwache freudig .:. 


Nach vergängendem Schlummer 
See wen: 1, 
Erwach' ein junger frendiger Held! 
Emonp, zu neuen Shaten!: 
‚Dein harrt die lechzende Shaun, — 
Dein harren Ric. Aum und · Wielen 











7 


= o—— va > 2 a — —“ 
u ' 
. 7 


Dein harren Vogel und Heerden, 
Dein harrt der: Wandrer im Dunkeln, 
Dein harrt der Schißer in Stuͤrmen, 
Dein harrt der Kranke im Siechbett. 
3 Dein carte Monnen feligſte, 

Die Wonne liehbend geliebt zu ſeyu! 
Der Seligkeiten unausredbarſte: | 

Selber befeligt zu feyn, derweil du andre befeligf. 


* 
* “4 


ce re BR te dee 


. SP im Fieden! 
. aliJ Muae man Reden 


de und hin Wutzuͤtkungen, Sonne : _ 


any 


— 


“ 
Pam | 1 521 SG snn. geit i T/E or BEE DEE Be Sn SE BET 


® vergl 
⁊ 


— 2. * 243 tar \ En a,‘ Ö 
— ee * nstaxe 4313201 31% (EIER LEN F { 2 * ne 2 
— 5 32,2 en 


Pit nA NE Bm Wilke u. 
nabln 

Bd ee er lg cn. 
* 


LE u ver) * 
oa, 4 Lage 


“ 
2% — Hi; R „ft g 
KR uk» y hal T- 


x 








ee a a en m 8 
War A —A — — 
Den Gewitteräbiend, 


- “abe rt E 
4 vg use) sıl u 


— 


Ja wabtlich du WIR ſadnn Bin einer engen 
1.6 1%. 
und einer ew’gensAraft unſtraͤftiches Gebilde 
Du — — wi ZELL TU” das mich 
gebar, 
Mich Auge, mich erzes/ mir Wieg und Amme 
war, 
Mich dreißig Beäblinge nit feinen Nofen Fränte, 
Mir im kryſtallnen Schnee durch dreißig Winter - 
Mich eink, wenn diefem Staub der bäh’re Hauch 
entſchwebt, 
In feinen Schooß begraͤbt 


\ 








— 63 — 
Shi be Erde, ſchn im gofdnen Som⸗ 











u merkleide, 
Dich gruͤht mmein Vreitgelang Ui dich felert meine 
Freude. 
A Sieh ; wie wie die gelbe Saat bie Ichncten ne 
neigt! 
EHE "unter seihler” Laſt das "Tone Reit! ſich 
| | ccheuger 
i Wie auf a Dift bdie "Tante Heerbẽ 
bupfet/ 
Wie durch Das" Hohe vas Sonnenwůrmichen 
| fhlüpfet; 
Horch, wie der Wachtelſchlag im Weizen, tief im 
Wald 


Der a — 


aha 


” \ Le ‘“ — 
4. 2242 m “ 


nu 
[WW 
i ve 


2 kann * die Luft; die Ketenturen 

| Aachſen; 
Die nane Schdfung ſtobnt; die” werke: — 
lechren 





- 4. F 
Allvater winlt, und: Tell. tm + fehwarge 
| Mytt arnacht 
Herauf a SA aD Sup Waft 
— macht. 
& LıN 38 De; Dome .gyelt:;-. Dias Badenfpfe 
| zittert. v 
Das wilde Behr eat. Der. Fichwald damppfe 
und ‚fpfittert. 
De winenns ehumae Ba fa ws ext 
ſleucht 
And Held aud A. et. Er 
— 


® .. “ J Fr % 
D 24 r ⸗ Lu t * IR Au bar pr’ £ & s * R * H * 
rt l + Du a Yen 4“ Bi 0. y 7 a 


alloater ER PER der Don 


Ber Raſen. 
Der Blitze Glutb erliſcht. Des Sturms verheerend 
| Blagſen 
Wied leiſes Wehn; «6: ſchwtigt das aufgewuͤblte 
Tun; 
Schoͤn, Erpe,.ifzbrin Myhn Meyemn⸗ ſchon 
| 1... 2. 





—— 


Dein Zuͤrnen wird zur Huld, dein Schelten wird 

De Welten Fuͤlle wuſcht; ſchon zielen. Jane — 

Nun trinkt, mas durggete; nun labt ſich die Natur. 
Nun zubeln Wald und Sur... 


* — 


Die Duͤnſte fliehn. Die Luft verklaͤrt ſich. 
Groß und milde 
Bralaͤmt die Abendſonn' die. tzäufeinden Gefilde. 
Wie blitzt in ihrem Glanz, wie funkeln Bach und Au! 
Wie häfter ſteht der Wald, das ferne Meer, wie blau! 
Sie ſinkt; der Wellen glüht. Der — 


BE : N. ve, „feiert! * a 2 ! 
Die Heerden tebren heim; der > "ben 
, ſchleigaärt J 


Das Geld, das ſtille Dorf. den feiervollen Hain 
In keinen, Mantel ars“ a 


Sie fommt, gewuͤnſcht dem Gram; fie kommt, 
erfehnt dem Müden, 


— 96 — 

Die füße füge Nacht, ud traͤufelt Tron und Feieden 

In jede wunde Bruf, und ſchließt zu fanfter Ruh 
und holder Traͤumeret die naſſen Wimper zu. 

Es ſcheint der ſtille Mond in des Verkaff nen Kanmer 

Durchs enge Fenſtercheny und eng tn feinen Jammer/, 

Der wache Weiſe ſinnt in ernſter Dunkelheit 
Gott, Grab und Ewigkeit. 


u 


/ 


da wahrlich du biſt £ kön, mein mattelich 
Gefilde! — Bo 
Bift einer ew’gen-Rraft:wnd einer ew gen Mile 
tnfiräflich Meiſterwerk! Geſegnet ſeyſt du mien 
Geſegnet und gewuͤnſcht, fo lang' ich wall’ auf dir! 
Geſegnet jede Luft, geſegner jeder Kummer,‘ °;° 
Der deiner Bruſt entquitlt. - willfommen einft der 
Schlummer u — 
In deinem Fühlen Schosß, der alle Pr. Kit, 
und allen — buͤllt. 








Ahnung. 


1 

O Abendſonn, o Holde, 
Woher fo bleich und blaßf? 
Du mablſt mit matten Golbe 
Der Flur verfalbend Gras. 
Die gelben Stoppelfelder, 
Die halbentlaubten Wälder, 

Dos kranke Abendroth 

Verfünden Grab und Tod, 


Du weckſt mir leiſe Trader, 
Du herbſtliche Natur: 
Es wehen Graͤberſchauer 

Auf der erſtorbnen Flur. 

IX, Vans. [7] 





4 

— 98 — 
Die dden Stoppelraͤume, 
Die blatterloſen Bäume, | 
Das Kraut, das Gras, das Moos 
Verkuͤnden mie mein Loos. 


L 


Das Loos der Erdenbuͤrger 

Iſt: bluͤhen und verbluͤhn! 
Den grimmen Menſchenwuͤrger, 
Wer hemmt, wer baͤndigt ihn! 
Mir altern, wir erkranken, 
Wir taumeln, ſchwindeln, ſchwanken, 
Und finfen vettungelos 

O Grab in deinen Schooß. 
Mer weiß, wer weiß, Eliſe, 

Wie bald dein Starker Fällt! - 

Ber weiß, wie bald der Rieſe 
F Auf ihn den Bogen fchnellt! 

Dann bat er ausgelilten, 

Auf immer ausgeflritten, 

Auf immer ausgefhwärmt 

und fatt fih, ſatt gehaͤrmt! V 


⸗ 








=: 9 .— F 

Wer weiß, wer weh, o Me, . 
Wie bald der Sturm did Madt, 
Wie bald der ‚Schununglefe - 
Dich, ſchlanke Lille, knidt! 
Es vollen deine Blätter 
Verwelkt umher im Wetter: 
Den Halm zerfidrt der Wurm. 
Den Staub verweht der Sturm. 


Vertraute meiner Schmerzen, 
Genoſſinn meiner Luf! | 
Noch fchlagen unfre Herzen, = 
Noch ſchwillt uns Bruſt an Bruß. 
D laß uns fe verfchlungen, 
Umwunden und umrungen, 
Auf fchrofier Felſenbahn 
Dem Ziele rubig Hahn: 

Es glänzt, es glänzt den Treiieh 
Ein valmumpflanztes Zieh 
Erquidung weht im Freien! 


Die Palme taufcht ſo kuͤhl! 


— 100 — 
Sie ſunken fefiverfchlungen, 
umwunden und unirungen, 
In deinen Schooß hinad, 

| Geſellſchaftliches Grab! 








nz 


Melancholikon. 





Gase Himmelsfonne, 
Souſt fo Held und Hehri 
Alles Guten Bronne, 
Wallend Liebesmeer! 
So blaß find deine Schimmer!. 
So matt find beine Flimmer! 
Heldinn, iſt der Köcher 
Deiner Pfeile leer? 


Oede Stoppelfelder, 
Blumenarme Flur, 

Ausgeſtorbne Waͤlder, 
Siechende Natur, 


er: 
Woher fo fumm und traurig? 
Woher fo bang und fchaurig? 
Dinfet denn die Urne 
Aller Kreatur? 


Auf. den grünen Matten, 
Laͤngs dem Miefenbach, 
Wo in Erlenfchatten 
Ich füßträumend Ing; 
Wo Lich” und Beben ſchwirrte, 
‚Und fldtet?, ſummt' und girrte, 
| Wimmert Todesklage, 
Aechzt gebrochnes Ach! 


Schluͤſſelblumen ſchmuͤckten 
Dies beſcheidne Thal. 
Wilde Roſen nickten 
Dort im. Abendſtrahl... 
Wo fend ihr. Trauten, Lieben, 
Wo feyd, wo fend ihr blieben? 
Ehret eure Aſche 
Kein verfündend Maal? 











— 103 — 
Goldner Wen kranzte 
Jene ſtolze ihr; 
‚ Rings im Blachfeld glanzte 
7. Eine Halmenfee. 
Ich ſeh ſie nicht mehr wallen, 
Gefallen, ach, gefallen F— SE 
Bor dem Schwimg ve "Sichel 
SA die Wagetdel 


- 


Ahnung, die mich duͤlterr, 


Sprih, wo ſtammſt du ber? 


Stimme, die mir fluͤſtert, 
. Sprih verſtaͤndlicher! 
"Die Sonn’ if untergangen; 
Von Hespers kalten Wangen 
Teaͤufeln Karre Thraͤnen 
Auf den Wandevrer 
unbekanntes Grauſen 
Schuͤttelt mein Sen. 
Dumpfer Wetter Brauſen 
Donnert fen im Hain! 


- 


u 104 — 


Es praffelt taufendkimmig: 
Es faßt mich wild und grimmig... 
Mieſenarm, wer bi dur 
Sqrecklicher, balt ein! 


Traun! Abaddons - Flügel 
Mauſchen grauerlich! 
Horch! des, Abgrunde Riegel 
Loͤſen raſſelnd ſich! 
„Hinunter aus der Schwuͤle! 
„Hinunter in die Kühle! 
uDrunten iſts vertraulich... 
„Eng und fchanerlich I 


Deiner Flügel Saufen, 
Engel, ſchreckt mich nicht! 
Gruft, dein naͤchtlich Grauſen 


Straͤubt das Haar mie nicht: 


Hinunter "aus der Schwuͤle! 

Hinunter in. dis Kühle 

Jenſeit iubelt Lehen! 
Jenſeit daͤmmert Licht! 





0% 


Der Decembermorgen. 


Du wanderherrliche Natur, 2 
Wobhl mir, daß ich die Treue fhwur! 
Wohl mir, dag du fo lich umd traut 

Mich liebſt, als Schweſter und als Braut! 


Biſt immer anders, immer nen, 
And immer herzlich, traut umd treu, 
und Immer groß umd fchhn und hold 
Im Morgen» und im Abendgold. 


— 





— 106 — 
Biſt in der Fruͤhlingewinde Wehn 
Ein Garten Gottes lich und ſchoͤn, 
Und, wirft der Herbſt dein Laub herab, 
So hehr, wie eines Heil’gen Grab. 


und in des Winters ernſter Pracht, 
In ſeines Schneees Leichentracht, | 
Gemahnſt du mich, o Herrfcherinn, 
Wie eine Wittwe Königin. 


Gegruͤßt dann ſeyſt dbu:mir auch heut 
_ Sn deiner ernſten Herrlichfch! | 

Inmn erſten jundfränlichen Schnee, 

Der fanft dich huͤet, Trauernde 


Wie blaut die ſablgetrankte Luft! 
Wie ſchimmern im gefrornen Duft 
Des Gartens Bäume wunderbar, 
‚ Gleich Greifen mit bereiftem Haar! 





J | — 107 — 
Aurorens Roſenkelch erbluͤht, 
md die beſchaͤnte Luna llieeh. 
So raubet Agnes Strahlenglanz 
Gering'rer Schoͤnheit Preis und Kranz. 


Im 


‘ 


Den laſurblauen Himmel kraͤnzt 
Aurorens Rofenfaum. Wie glaͤnzt, 
Wie blitzt die diamantne Flur, 

D Hohepriefterinn Natur! 


? 


O heilige Verkuͤnderinn 
Des unbekannten, Herz und Sinn 
Sey dir gewidmet, einzig dir! 
Di will ich lieben für ‚amd für. 


Mag fenn, daß diefe bIöde Welt 
Bon mir mandy fchielend Urtheil fällt. 
In deinem Schoof vergißt dein Sohn 
Der Klaͤffer Spott, der Rohen Hohn! 


— 108 — 


Mag fenn, daB mie dev Gott ergrimmt, 
Die Mutter und die Braut mir nimmt. 
Bleibſt du doch, Wandelloſe, mir; ie 
Biſt Mutter und biſt Liebſte mir! 


O Freundliche, von jedem Harm 
Geneft es ſich In deinem Arm. 
uns widert jede freche Luſt, 
O Heilige an deiner Bruf. 


O Freundliche, o Herrliche! 
Dich zu umfaſſen je und ie, 
Dir treu zu ſeyn in Freud' und Leib, 
Gewähre morgen mir, wie heut! 


Die Sommernade. 





P) / 


f - 


Zuwolfe ſchlug es. Es wirft über die muͤde Welt 
Ihren Schleier die Nacht dunkler and ſchattender. 
Schon iſt Spica geſunken; 
Schon Arkturus, der Schimmernde. 

/ 


⁊ 
7 


Truͤb' und roͤthlich enttaucht Antar dem Duft ber 
ö Nacht. | 


; Aus dem filbernen Duft dugelt der Mond hervor, 


Scherzt ſchalkhaft mit der Dänim’rung, 
Zeigt ſich dann und verbirgt fich nun. 


‘ 


— 110 — 
an Ban filbernen Duft — vertraulich, 
Freund, 
Durch das ſchwankende Laub, das um mein Lager 
ſchwirrt, 
um den duftenden Raſen, 
Den ich mir für die Nacht erfobr. 


Reizvoll traun! ift mein Bett. Schwellendes Gras 
dient mir 
Statt des Polſters; mein Pfuͤbl if der. bemooſte 
— Pe Stein; | 
Meine Kerze den Gluͤhwurm; 
Schilfgefäufel und Wachtelfchlag - 


\ 


Sind mein Wiegenseſans. Heute jedoch ver⸗ 


mag 
Nicht das Säufeln des Schufs, nicht das Gelaͤut 


im Teich ES 
Mich in Schlummer zu wiegen. | 
Hoher Ernſt nur umfchattet mich. 











| — 1 — 
Biel zu hehr iſt die Nacht, viel zu gedanken⸗ 


vol 7 Jr 
Schaut vom Himmel der Mond. Anger und Trift 
und Flur £ 


Schwimmen magifd) im Nebel, 
Der dem bampfenden Grund’ entwallt. 


—Du, der Zeiten des Tags  berrlichke, 
bee, 
Ahnungweckende Nacht," Schwefler der Enig- 
| feit, . 
Sraute Freundinn des Kummers, 
Suͤßſchwermuͤthige Schwärmerinn. 


“ 
v 


Nacht, F liebet mein Geiſt! Deinen aen 
Ernſt, | 
Deinen fehweigenden Gram, deine geweibten 
Graun 
Lieb ich mehr, als des Aufgangs 
Roſen, mehr als das Abendkuͤhl. 


— 112 — 
Bad md Dunkel umhuͤllt unſers Erhabnen 


En) 


F = Thron, 
und in, Dunkel und Nacht fahr ich dem 
Heiligen 


Mich viel naͤher. Der Gottheit 
Leiſe Säufel umſchauern mich: 


- 


For das Endliche - fühle ſich der gehobne 


Geiſt 
Viel zu edel. Ihm ſchwant böpere Selig⸗ 
keit, 
Als der Taumel der Sinne, 


Als der Becher der Luſt gewährt. 


Nah Genäfen, die nie widern, nach Selig⸗ | 
feit, 
Welche nimmer verſiegt, lechzt der unſierb 
liche; 
Ach im Antlitz der Sterne 
Lechzet, ſchmachtet, verſchmachtet er! 


ß N " 








Mn. — 113 — 


— Eeie, nach. dir drannte "der Knabe 
fhon;. 
Dee dar tappende Herz  wähnke, ' Pr dnre 
‚Rete 
Dann nach ſchmeichelnven Eyes * 
Dann mich Uiebruder Maͤgblein Kuf: 


- 


Raſtlos uns Br Bach Ruhm, flocht um den jungen 


“Schlaf: ee 
Friſche — tie. bald wrlkte der friſcha 
Kranz;;; 8 


Siurmiſch ee et 
Liebe ward mir. Ich wähnte mich- 


un . FoBBKRELRAE: Wie date ſecitet der Glau· 


liche! 
I 17 Edluven Arm;, mm: — Geichten" 
Bruft / 
Im Wahnſinn des Gutzackenz - "3° 
Acchtte, lechſte/ verirchzte icht 


IX. Band. [ 8) 


— 114 — 
O du, ner du auch ſeyſt, wie dar dich neunſt 


und. wo 

Du auch bawfek, vernimm, Hehre/ des Lechers 
Flehn! | 

' . — * velle Genuͤge, 


Gerner Seligkeit Unterpfand;; 


Par ae ET ee a ee 
neberfägmenglichen Heike aaa 
Neciarqueürnder Born; träufeh, o traufelee 

Auf die kuͤblende Zunge 
Einen buͤſenden Tropfen mir 


tt eb » x 


* 


Blitt es? Zuckeaden Strubls Himmers das Dunlel 
| dureh. 

Stimmen, leiſer denn Hauch, lifpeln im Kuͤbl der 

Welche Schauder amgrauſen . = . 
Welches Grauen Durchriefeke mich? 





— 15 — 


„Reinen Hexzen allein, Nnolung vernae ich 
mich! — 
Reinen Herzen allein ſprudelt mein oubben | 
ei AN he 
Bandeit Ahnung in Anichs un, | 
„Wandelt Sehnſugt in Sättigung.’ 


‚t t . r a tı J 


I 
= ss ya Y rg * tr re) ae — — 2* el — 


Leiſe Sigel. woher? Donner nichtig en}, ” | 
Ernſte Donner, ih ſchrech ‚meinen. Verjagten 
are Geil! ee N 
Warum zagen, du Freier! 
Warum zittern, Unſterblicher! 


ar R ne “ » ' ? ER 
Male Ja a BESTE. 5 BL DE Be BEE TEE ORT RT 
* 


tee. Heer, — Dein ann TEE 
Reinen Herzen allein Kadett bie Selig, . = s 
Keinen‘ Herten allein veicht fie den goldnen 
F Kelch, 
Wandelt Ahnung in Wiſſen, ee 
Wandelt Schnſucht in Sättigung. Ä 





— 116 — 
Das fo quälen in mie ſtarmt, — EXä— 
un verſchmachtendes Seh biſt du noch jetzt wie 
— eng, a 
Da ber leuchtende Teönfe 
Den hell ſorudelnden Aueh! — * 


er 


Wie? du eefchrichh? du ſtraubſt wegernd dich wg: 

j Beh mir! 

| acheroütiſche Nacht lagert ſich rings um nit? 2 

| glamme zuckt aus dem Nachtgraun, AZ 
Roth und kreuzend und rächerifch. 


BETA HUN GEUIR-N 
BEIEBE CHR uttzde 


Höre, böre mich dur, den der Geſang nicht nennt, 

Du, der heilig und ernſt thronet im Graun der Nacht, 
Der du prüfeft die Seifen, 

— Bervienf, unß die Looſe hägk; iru 


ee ur TE 7 sd 


* 


Der du ee mit "Shi — Re 
1, nigkrit ———— 








\ı 


Dane wird. Schauen: day albnen, Er 


I} 


— 
mm m — gruen ua = nn nn 


Tiefen Frieden, vernimm, mas der Gefallene 
Dir gelobt in den Schauern, , 
ee im Granfen der en. Nacht: 


——— — —J 29 


Ja, im Grauſen der Nacht, ja, vor dem Antlitz Deß, 


Der An. Dutzlel und Nacht mahnt amd. die. Geiſter 


a, "wägt, 


324 nn ich eroige ° Treue N 
a 9 Wahrheit, o .. dir! 
Fran. Be Sa a} ed 353 TS 


‘ 
+ 


- Be Wonne, dann wird mir die Erſchmachtete 


— verklaͤren. Mich wird laben ihr goldner Kelch: 


* 


Volle Gnuͤge der heiße Durſt! 


BE }: De Ar — Kr ” 9. ., us zu 
" 7 
h a EN 5 + Yoıy a 85t7 
— when BR) VORRERELTEPSNARE de BITTEN 
I} 
u N 
‘ 
. i \ i 
a Wan 3 et re 
\ ö 
I Bi f s P t 
: 4 ur + 
U ’ 





Die Harmonie der Sphären. 
J 
Ha Maße, du beiſcheten Audnhefie "406 
Tages Tumulte! 

Stille waltet; und ſchon regt fi ſich das ie 
u Lied. . 

Ringsum bir ich ihn Klingen, des Alls vielſtimmi⸗ 
gen Hymnus; 

Leiſ ft, lauter fobanın- woget das tdcende 
| Meer.. — 
— Lyra, dein Haͤuch beflägelt den ſetlichen 

Meigen. | 
Singend ſteiget, es ſinkt ſingend der bimmliſche 
Schwan. 
Melodieen entwehn... dem Flaͤgelſchwunge des 
Adlers. 
auf der olympiſchen Bahn ſchmettern die 5 
Wagen dahin. 





— 14193 — 
Mie der Harmonika Glocken erklingen ‚die Schaalen 


Br, A den Wage. a 
Kataralten gleich, brenſt aus der Urne der 
Ze Ze — Strom. 
Donnernder ſtrudelt daher der Orelana des 
nee HDSimmels. 
” Bücn erhebt ſich, en foffet Orion den 
Schild, ee 
eat den Funkelnden Itapft in die tauſendbuck⸗ 
Kae. lige Wältung, = 
Sendet melodifchen Sturm durch die ambro⸗ 
ſiſche Radıt. - . | 
Freundliche Erde, du. ſchwebt im Ringelreiben der 
sur und dach nicht tonlos noch fees 
N dabhin. 
— wurde dem dem Diäten Abem 
ie — gebe, .. .: 0°. 8: — 
Stimme dem ſchwahenden Quell, Sprache * 
rieſeinden Bach. 


— begtuͤßt Bardale den —— 
my | Morgen, 


\ 


u 1% — 


Dir o ambroſiſche Nacht klagt Philemola ihv Loki. 
auf von der (Gewalt dev Accord’ ergrifien, bes 


ehe _ u, 
arte Herz — der wolbenden 
Bruft. Erna 
cia⸗ Be Behungen ſchwellen zum gan, die ante | 
zur Nee! N 
Hoch, — — Geſang ſaͤuſelt Be Rede 
Mbin!. . et 
— Singer — bie. Sarmontgtoten ve 
ne ng? na. 


. Beiden befealenden Hauch zittern die Saiten 
= Man . bes All? ee 
Großer Harfner, dir tout der Welten feiernder 

Small en: 
——* Odem, dir ſchwillt nr und bober | 
Si Br > F sh Bag Her! : DE Por: Pe Bu 
Sep mein en ein: chıpepdes gie: m Paan 
Beh. 
Soma. M — reiner Accord, are und 
— N Win - 











IE DEI rer D 
.- jr “ 
iz, ah Her J ! ⁊ 
a .' 2 Io. 
ER a ia, 1 F — N we 





r > * 
37 — Ss aueh — 24 

1 11 * — * Lad ‘ y . : 
DE 4 j —— 4 ii 
ee er 


Wii u if wir im Danfeln! 
Wie weht die laue Nachtte 
Die Sterne Goetes fanben 
In feierlicher · Pracht· . 
Komm, Ida, komm ins Freie, 
End laß in jene Raue, 
und laß ee α 
Vans: ſraunend hufwarts? ſehn!nec 
aim? tra 
Sie bie Leher hier! 
Sich, wie der Adler. Hier "" 
Sieh, wie die Krone Minen; 
und Gemma Funken prägen "N 


4 


. D 
u A —— —E - — 


Die bellen Wächter winken. 

Die goldnen Wagen blinken, 
und prachtig ſchwimmt der Schwan 
Im blauen Dcean. 

O Sterne Gottes, Zeugen‘ 
Und Boten beif’ree Welt, 
Ihr heißt den Aufruhr ſchweigen, 
Der unſre Bruſt erfchweit. Sr: 

Icqh ſcb⸗binauf, ihr fachren, 
Zu Sue. — 
Und Ahnung baßrex Eu: 
Stillt die. REN: — —* 
rn) > mag. die Eaweanits 
Dein ſanftes Ayae hält... , - ;; 
Ben dir dit At aut Meriaeſdb 
Den Lebensbecher fült; . 

Saragh hingus im Dunkel, 

Und: fieh die, Sterne funtel, 
‚And leiſer wird dein Sehmerz, 
Und greien. ſchlaͤgt das Heiz. 


—⸗ 


IRB 


und wenn im ddeg. Staube 
Der inne Geiß erkrautt, 
Denn tief im din der Glaube 
An Bott und Zukunft ſchwankt; 
Schau auf zu jemen Ternen, 

Zu jenen ewrgen Sternen! 
Schau auf und glaub an Gott, 


und ſegne Grab und Tri ... 


O Ida, wenn die Strenge 


De Schickſals einſt uns «rennt, 


Wenn uns das Weltgedraͤnge 
Nicht Blick noch Kuß verghnat; 
So ſchau hinauf ins Freie, 


In jene weite Bläue! 


In ‘jene lichten Höhn! 
Dort dort iſt Wiederſehn. 


und wenn ich einſt, o Theure, 
Von allem Kampf und Krieg 
m ſtillen Grabe feire, 
So ſchau' empor und ſprich: 


— 124 — 


„In jenen’ hohen" Fernen, 
„Auf jenen goldnen Sternen, 
„Deet, wors am WER blitzt 
— mein — date . ° e 
* — > — 

O Sterne Ber, Boten” 
und Bürger beſſtrer Welt/ 
Die ihr bie Nacht des Vodtin 
Zu milder Daͤmm'»rung belt; 
umſchimmert ſanft die Stätte, 
Wo ich aus iſillem Bette & 
und ſaͤhem \Schlap-cemach”: : :- 
Zu En Kagt init 


* — 
wer a Se 1 Dre 





* 





—V— 
ae) Be zen I, 


EV 


r * 4 * * — a 5 
‚un Win 1: uhr HER — 
Mae Er Baer En BE 15 7" E21 Bus Prayae 


Due Pr BE 3 7 Pre 4 Pu RO © 


w® 


N ee Er 
* 
a; vn” ‚a ya 
i i 1 r t % ‚t J 


nt u 2 
P 
Nachtgeſang. 


’ 
J 





ur ri En r — 


Ernte Feier 5 
Schauert um EWR" Fi 
Sraverfchleteer 
Hüllen Wald uhd Femı " 
Keiib’ und’ matt und hide 
Nicht jedes Leben et, “iu” 
und namenlofer Friede 
unmſauſelt alles Seyn. 


Ei 


* PT nn m 


Bacher Kummer, E 
Verlaß ein Weilchen mid! 

Goldner Schlummer, 
Komm und umflügle mich! 


N 


= 


* ’ 
- 
⸗ 
* - 
\ 
= ı 


en a rn , — 


Trockne meine Thränen 
Mit deines Fittigs Saum, | 
Und tänfche, Greund, mein Sehnen, 
Mit deinem ſchoͤnſten Traum! 





fr - 
4 . 8: 
Li {[ i 3 an 
[2 


ef 


n 


Blaue Ferne, 
Hoc über mich erhöht, . 
Heil'ge Sterne, — = 
Rings in die Macht vorfdtt. a 
Sagt mir, iſt @ lller, .- 
Ihr Schweigenden, ber euch, 
Als: druuten in des Eitlen 
Aufruhrvollem weich! — et 


* 





REN nt SU 


+ U 
J 
* 
EEE — 
* Er ind, \ 
: 2 i gl “ 
1 Br x; 
} * [| FR) - 
⸗ 








Zurischer Gedichte 
zweite ae | 


öäXEEEE 





V— 


Fünttes Buch. 








» 


— — * 
Da ar II232 71 * 


x 
‘ 
[2 
ö mn,” Bjoern N 
Bohn ta 3312: 7 
U 
; n 
— Su 5 Xurayeı ar ae“ „* DATE TER ET 
g z .. 
’ Fe r « 
. & , , a = Ha r $ —F — 
wo. f » % v “- , Fo 
1 
EEE TE Do M EU EEE SEE SZ zn GW v7 zu 2 2 vu 
: x 
— — 
* 
\ 
2 - 
* N 
r 
\ 
hl - 
% 
* 
1 
* — 
— [3 S 
4 - 
r 
’ 
# . x 








vi en = Be DE ee hrn 1.15% #8 
r 


.. Der, Hymnus des Kleanthes. 


—* 


r * 
* 
"x . 2* 2 
— —— — —F 21 F 
» , « ’ \ , £ 
. 


Derise, — — Vielnamtzer, Obuhfien 
| / der Götter, = 
Gruß dir; dem die Natur das Seyn, dem dir Welt 
das Geſetz dankt! 
Dich gu begruͤßen geziemt,, Alwaltendar, allem tond 
0 atbmet. | 
Deines. Geſchlechts find wir, die mir einig der 
—„Gabe der Ned’ ung 
Freuen, von allen. was lebt und ſich regt und ſich 
‚ währt, auf der Erde. 
Solcherlen Gabe PR dir Zeus heilig: zu Prais un 
Geſauge. 
IX. Band, 9) 


nern 
| Dir folgt willig, wohin du ihn winkſt, der pran⸗ 
| gende Weltbau, 
‚De um dies Rund ſich waͤlzt. Du gebentk und 
a freudig. gehorcht er. 
Denn ein Gewehr fchwingt dräuend die Hand, die 
nimmerbeswungne, 
——— zweiſchneibig. den ewig leben⸗ 
| den Blitzſtrahl, 
Welchem, mo immer- tr trifft, ohnmaͤchtig farren 
| die Wefen. | —F 
So nur brichtt du die Bahn dem Wort, das alles 
durchweht und 


u aues durchundt, die getlngern ſowohl wie die 


groͤßeren Lichter, 

ANusgeſorechen von Dit, der da alles viſt, und in 

| Allem. „& 
Die Anperefcher zu Trotz, mag Nichts geſchehn, 
Ws auf Erden, 

Nichtt was unter ‘dem Pol, nichts was auf den 
Waſſern ſich zuträgt; 
Außer was Sündliches thun Die Bdoſen aus Mangel 
Zr der Einficht. 


— 131 


en auch. 008 Boſes geſchab, weiſt du zu menden 
zum Guten. 
Schoͤne geminnt, was unſchoͤn war; lich wird, — 
dir unlieb 
Eolche band» dein, Wort, das Ewige Sclin- 
: mes gu Gutem Bu 
Weis es zu fimmen und ſchafft, dab Alles -am Ende 
nur Eins ſey! 
Solchem sh frech zu entziehn, vermeſſen allein fi 
bie Ben. 
\ —* waelche/ wiewohl fie begehren des 
BGButen, 
— hören noch ſehn das Geſetz⸗ das der 
Bott dem AU gab, | 
Welchem ans fugend, was gut und was (hhn,-ung 
| ficher zu Theil wird! 
| wu nm baſchen ſie blind und taub, nach Anderm 
der Andre. 
Din — Ruhmdurfſt in ſchweruſchüichtende 
Febden, 
Scan der Gewinnſucht frobnen die Anderen ordnung⸗ 
und muchtlos; 


— ae” 


Andre, bedacht allein zu pflegen der Rut und das 


— Leibes, 
Suchen die Luſft und tiragen davon ai Bente ir 
unluſt. 


Drum Zeus, Geber dis Guten/ Erdonnernder/ 


Schleudrer des Blitzſtrahls, 


Wollſt du erldſen der Menſchen Gefchlecht ven 


ſchaͤdlichem Irrwahn! | 
Volt Allvater uns lautern und reinigen > wollſt 
ung gewähren 


Weisheit, wie die ‚trat deren die Welt du regierh.. 


‚ wie das Mecht heifcht; 
Dat wir geehrt von Dir, mit Ehre dir mieder 
we begegnen, 
a du setban, ohn? Ende verherrlichrad/ wie es 
= ſich giemet j 
Sterblihen Weſen. Denn nichts iſt vühmticher 
Gdttern noch Menfchen, 
als zu erhähn das Geſetz, das ber Dättmitöwal- 
tend dem. a0 DR. 3 


x 
. & ! Bi 
EEE 
P2 








Beaninis Homnus. 


“ 
— 


Durchweht vom Atbem Deſſen, der ewig lebt, 


Durchflammt von. Deſſen Gluthen, der nie erliſcht, 
Entbrennt die Seele, ſchwingt den Fittig/ 
„Seht ſich zu nimmererflognen Hoͤhen. 


ſ 


- 


Dee Wehen Urgrund iſt er, und. auch, ibe Ziel, . 


Sein eigner Mrgrund if en, fein eignes Ziel, : 
Beginnt, begrängt, beſchraͤnkt ſich ſelber, 
Graͤnzenlos zwar und begiun⸗ und endlos. 


— 


© er 
Theillos, untheilbar, dennoch vertheilt Durchs UN, 
Erfänt fein Wefen jegliches Wo im Raum, 

und jedes Nu der Zeit, im Ganzen 


Iſt er der Theil, und auch ganz im Theile. 


x 


Des Doms Gewdlbe decken den Hohen nicht. 
Ihn faßt die Erde, faſſen die Himmel nicht. 
Frei, unumſchloſſen, unumſchließLbar 
Wallt er, und waltet im weiten Alle. 


That ta fen Wille, was. er beſchloſſen, bleibt 
nunwiderruflich. Groß iſt und gut der Herr, 
och nicht mit der Meßkunſt Größen, 
Nicht mit der Güte der Sittenlehren. 


That fein Spreche. Was er gebeut, geſchiebt. 
In tiefem Schlummer lagen die Weſen all. +" 
Er ſyrach: Erwacht! Und ſie erwachten. 

Werdet! Da wurden die Wektenbeere. 





— 1335 — 


Sein allumfaſſend Auge durchſchaut Ball, ! - - .. 
Durchſchaut im Sonnenſtaube das Weltaännuund. 
Was if, was war, was ſeyn wird, ſicht er, 

Sab er voraus im Beginn der Diute. 


Sein alldurchdringend Weſen erfuͤllt das UN, 
Umfaßt, umarmt «6, trägt und beweget es. 

Allmaͤchtig herrſcht fein Nick. Aumachtig 

MWulter des Schrecklichen hohe Braue. 


⸗ 


Dich fleh ich, Guter, laͤchel auf mich herab. 
Mit Demanthketten fehle mich feſt am dicht 
Bei dir, bei dir iſt volle Guuͤge, 
Einig bei dir, und hei keinem andern. 


Wedl dem, dev. Sehmfndztatbnend gu dir neigt! ; 
Wohl dem, der. jubrunfiglichend am dich fich ſchmiegt! 
"Dich babehd, Vater, hat er ales, 
Alles was fätiigt, und mas beſeligt. 


— 136 — 
Du, dulantjencht dich Tine, der bein bedarf 
Freiwitlig fchentfi.du jeglichem jegliches... . 
: Di ſelbſt, der war und if und. ſeyn wich, 
Gwiger / ſchenkſt du dem frommen Fleher. 


Du biſt dem Arbeitſeligen Sehn' und Mark, 
Du biſt dem Schiffbruchleidenden Bucht und Port, 
Dir bi der durſtgeborſmen Sippe - 
Lechtender Wanderer. Hiyians Rinnfal. 


Du biſt dem unruhmuͤden gewunſchte Nuh⸗ 
Biſt unſrer Buſen Frieden und Freudigkeit 
Bi jeder Achbärheit.tiegebilde, - .: 
Zeglicher Deefflichleit ewge Urform; 


Bi! Zahl und Maahſtab, Ordnuug und Havensniec, 
und Schmuck und Ordnung, Hodeit und Majekätı- 
Biſt unſre Wonne, unſre Wolluſt, 
Hufe Ambroſia, unſer Nectar 








E * 
| E LEE 2 — Due Se TU rw — —— — 
nn ud p — 


D bir, der Wahrheit Brunnen, des Rechts Ecfiin, 
Des Guten Richtfchnur, beiliges Urgeſetz, 
Du unſre Hoffnung, unfre Weisheit, 
Leuchtende Fackel des irren Geiſtes, 


— 


€ % ER; er i 


; Be 


1 
JJ DE re 


. 
— 


Glanz, Lichtſtrahl, Anmuth, Wuͤrde, wie gruͤß' ich dich! 
Bicht, Lieben, Labſal, Leben, wie feir' ich dich! 
Der Summen Summe, All im Allen, | 
0. Ginigärgnreigen, Grißter Behen 


* He £ 
Se . r Zen nt : 
org ne —— 3— F *— 71 — Te Br 
+ 
—3 ‚1 E j f 1, H u oa 
1 4 
— ——— —— 
/ 
* ⸗ “I R - * 42 2117 32* f er 
A, 2 KIA R ua A 3 Dass SauEE PYy EEG 5 
5 Fu 
Le) E U vs 
Te : ae 2 Ca a y ıY — one, - 
- E wid 1* * * u. r.:t \ HU Did 
7 BR ER et £ 
— 
— * — J * 
kn 3 Wi Inst 
NEU 5 
v 
- 
x 
⸗ 
j Sn 


Miltons. Hymne ' 
ee 
Wenſſen als. dein, Herr, Here, End. dieſte grangen⸗ 
den Werke! a 
Allgewaltiger, dein if diefer Mrahlende Weitbau, 
ie fo ſchoͤn gefchaffen von Dit, du Wunder⸗ 
ſchnert J 


„ur 


Du, den nimmer dag Lich augfpricht, boch 
| Ä ‚über den Sternen 
Wohnſt dir, das Aug erreicht dich nicht. Doch 
dämmert der Abglanz 
Deine Herrlichkeit uns in deinen Werke ge⸗ 
| ringſten. 








— iss — 


Auch das geriughe verfändtget dich; ‚laut predigt 
das kleinſte, 

Wie ſo groß du von Markt, wie unausdsnkber.an 

Zur Aa 

Redit,, bie ie es am — — Pr — 

des Lichtes, 

— ihr Be fein Antlit, ihr ſtroͤmet BR 

Rings um ſtaeten — hm abe fetert 


"2 


Re in Tagen ——— — 


Sonder Naͤchte fein ewiges Lob. Vereint denn, | 
vereint euch 
Kinder der Exd’ und des Himmels zu feiner Ver» 
bereiichung. Ab prall 
pn sur, zumittelft, zuletzt! Ihn ewig ewig! 


_— dee Sterne, Vu Valter des nacht⸗ 
2 buechfanfelnden Reigen, 
Der, wann laͤchelnd der: Dlängen eufcheint, ihn mit 
galbrnem Krang ſchmuͤckt, 





— 40 * 


Der du De Roſſ' — Die ſtammeuſchuaubenr 
+ Henn lenkeſt, 
Herold des — wer wars; der Dig: Jauchtende 
Sphäre dir anwies? 
— ihn, wenn dammert der Tag, wenn der Fruͤh⸗ 
Ka en ug die Flurch. 


ae ler ie ee ra 

Sonne, du Seele, vn Auge der Welt, du 

a Hohe, a 

weit ibn, denn er iſt gebßer denn du! Mit 
mMendem Gichwitttge : vr: 

Vreif ihn in- — Mahlenden Lauf, wenn du 
Tin ſttigſ— wenn du ſinkeſt/ 

Und wenn! du Hamm: herab vom hohen Bogen des 

ee Mittag 


— aaa der: nn. der kommenden 
er. gone, den Heerzug 
Dann den um: er in ihren minguxenem 











Ä 


— 44 — 
Ihr fünf wandernden Bulle, Die: ihr zum Liede der 
Ephaͤren 
Heilige ‚Targe tanzt, in euren Tängen um 
| Linden 
Feiert Den; der das Licht aus dem Schooßldes 
Dunkels hervorrief! 


* 


Blauende Luͤft' und ihr, der allgebaͤhrenden 
Mutter 
— Kinder, ihr uranfaͤnglichen Stoſſe, —* 
— raſtlos 


| —* in jegliche Nu ſich anders senala 


SE end anders, 
Täglich das Sehen erneun, ihr ewig ——— 
er. laßt auch. | 
Schalen des Ewigen ab in täglich ändernden 
Weifen. 


‚ Rebel. und Dünfte, die ibe dem Gebirg' 

entſchwebt und den Meeren | 

Dontabelot/ — ſchmuͤckt wit. aoldenem Baum 
euch die Sonne, 


——X 


— 112 — 
Schwebet empor zu Ehren des Mächtigen, welcher 
das All ſchuf! 
Decktu mit truͤbem Gewaͤlk ben dicht virſchleierten 
"Himmel, | 
gelttet ‚bie dechtende Flur wit fallenden Megın: 
= ſchauern, 
Steigt oder fallt, nur foͤrdert des ————— 
4 ne — 


Winde wehet ſein Lob aus allen Strichen 


Rauſchet es lafter und leiſer! Ihr Tannen, neigt 


ihm die Wipfel, 
kaaic ihm die Wipfel ihr Zedern, wid huldigt 
eurem Erſchaffer! 


| Brummen und Quellen und riefeinde Bäch, 

ihr eßet und murmelt 
Melsdiren im Flichen! Dem Ewigen murmelt ein 
. ».Preislied! 





— 148 — 


Beer | BE |. 7 jebenben Seelen, vereinigt die 
| Stimmen! Ihr Voͤgel, 
Die Ibe des Himmels Pforten erfliegt mit frohem 
Geſange, 
Eurrn Schwingen untiiing und euren achien der 
Paan.ꝰ 


Die ihr die Waſſer durchſchwimmt, und die 
ihr beſchreitet die Erde, 

Die ihr wandelt ſtattlich einher, die ihr wühlet » 
im Staube, 

Zeugt — ob je ich ſchweig', ob ie des Morgens, 
des Abends, 

= die — und Thale, den Quell, die — | 

den Schatten 
Mein lautſchallendes Lied nicht lehrt Lobpreiſungen 
Gottes! 


Heil dir, Herr der Welt, und ſey uns gnaͤdig, 
Gebieter! 


Bates wolleſt du; uns heſcheten, und hate füch 


' 


D) 37 


BSoſes m. feichhien Eapot der Macht: guhamen⸗ 


WoBR du verſtveun es, wie ibt das Bicht verfrruet 


⸗ 
gerattet, 


1 


das Dunkel! | 


\ 
— 13*8 
— — 
x 
+ * 
' * — 
* 
IE, ihb on, 
v 
* 
* es r > 
1 
2 ua » ‘ en" 3 
Dion $ 
’ N Kir 
' E t * ; ! I * 
— 
1 r 
\ \ > 
0 - 
* 
4 * * b — — 
* 
t 
2 — 
\ 
D 
X 





” 
. = . 
* * 
’ 
[2 * 
— — — 

3461 nr + ' Ze got pre „*T 
H 1*1 a TER .’ I .. 32 v0 41 Ir ‚9 


a I TE 
’ “ ‘ » 
. , 
a ru 3 * Yet .t ll rd yarı an . 
’ ’ 
—— — 5 a er \ 216 
wen 1it223, Ber 13° — it; 317 HE 
1% SEIEN HTAL ‚te — a ß Yin en: 


En Bus TE ER BG ru pen ed 


Miltons; Sarmenanfddgr. 


z € "Ar - - 
23* 44 * — under; * vu, a 1) 
. 
- 


Sin BEnE zus — u! Sun, le 


Hei Heitig Bart!" den Stern 

Wie? dd mag ich bes Ewigen * 
Mitewgen SHAHT begrüket a — Si ya 
Diewelt ein Licht Gott iſt, Ih von Begtih ©: °C 
In unannabbarm Licht, ee mi 
Gewohnt Hatzy-Wlätz vom Glangt, Gehm vom Se 


Doch hoͤrſt du etwaͤ reinen Hehe! 7 cr 


Dich lieber nenen wer giebt’ Kunbe Han: Tr Hi 


Des Quells) dem’ dir che deren? wutnun 


Eb Sonw und Himmel warne Dü Mettebeg, 9? 
Als Gott Dir rief, ih Glanz'und ee? 
IX: Bandı © fi0} 


+ 


ee « Aug > — * .. 


Der dunfeln tiefen Waſſer, die noch juͤngſt 
Geſtaltlos fchlief im uferlofen Leer. 


- Sen wer du wolleſt, fen, woher du ſeyſt; 

Zu die zuruͤck kehr ich getroſtern Schwungs, 
Entſchluͤpft dem Stygſchen Pfuhl, von deſſen Graun 
So lang umrungen, mit vermeßnem Su 
Des Dunrels Kern und Saum durchnieffend, ich, 
Ein zweiter Orpheus und ein hoͤherer, 
Vom Chaos fang und vonder alten Nacht; 
Gelehrt von dir, himmliſche Sängerinn, 
Hinad die-Bepes ju wagen und beranf, , ©. 2 ı+ 
Die fährliche, graunnale. . .. Ereubig num, 
Gruͤß' Ich Dich wieder, fühle wieder uun 
Der Himmelsiempe milden Schein. Doc. birat 
Dein Bild ſich dieſen Augen, die umſanſt 
Dich roltad ſuchen, Leines Etcables freb 
So gar hält fie ein Tropfe Thaus, ſogax 
Ein trüber Dunfi umwhlkt. Doch: Jaff? ichs nicht, 
Entbraunt vqn Liebe. fuͤr Das ‚beige Bird, - 
Euch zu baſtichen, die die Muſe lich, . 

Krifiellaucl,, Schettenhain, befonnte äh. — , 


— Hr — 

Am Nadia dennech und am Sfteiien 7° int: 
Mandl’ ich des Nachts amt: blaubefäumten Bach, 
Der murmelub' Denen Gup: ogion, wuſcht .. 
‚ Auch denk öch Sfter "Terms: Paars, das ale: 
An Schickſal ct it er Ra 
Dein, Thamidis, unde Mabnide dahnirc Cent sen 
Auch eurer denk ich, Scher alter Zeit, 
Tirefias und. Phineus! Blind wie Ihr 
Nähe ich Gedanken, die ſich fonder Zwang 
Zu fügen Weiſen fügen: wach, wie tif 
Im dichtbelaubten Buſch DIE Nachtigall 
Die Dunfelpeit durchſchmettert. Kreiſend kehrt 

Alſo der Jabreszeiten Reigen. Mr 
Nur kehrt die Fruͤhe, kehrt der Abend nicht, 
und nicht der Heerden frbhliches Gewuͤbl, 
und nicht des Menſchen göttlich Angeficht. 
Nur Nacht Matt defien und ein weites Schwarz 
Umfarct mich. Aus der Menichen heiterm Kreis 
Bin ich perbantt. Und Rast des fehänen Buchs 
Der Wiſſenſchaft, zeigt bloß ein weißes Blatt 
Mir. die Natur; die gar für mich erlofch.- 
Eind von der Weisheit Thoren ſchloß mir Bett. 





— 1 — 


um fo wink. Inäfiger wolh:.Au, ee. 
Sicht, νν. 

Mein — erleuchten / meinen Beh 33 
Durchſtrablen, Augen⸗in ihn. vlaczen /rihn buꝝ 
Bon jedem Nebelretingen, daß ich ſth — 
und finge, was Acin ſtarblich Auge fehl: ν 


⸗ 


r 


’ wetmain tt. ram hu? 
ae er RHE otiu z2 — 

ie mt he tr "TALENT 
er F Mi the 
dal 
ea HATT tl ⏑ 
gr sin, it dal, PIE TARTE 

a 22 
— earturl) sn. nen 
hi. end räin de 
Dry ra nl a? 
20 base vpindei 
EHRE I I Wi 1urnd% rn 


— — — 
232. —X — ——E Tea 


tal BR 1 t “je 10H 3 — of —* IM) 
ass oa ae nf 


IITTLCH I : "rer Ve Tan ; AP  BPRaee ı AaFG Ku Bea PD 








* S 
wur — we; + —— 
EI Pa wur is Zedtd Ihm“ 
5 ER a 2 .L = 2 ar 
12 Ba ae Bu Zee au Be 797 noat? Zu u HE Pet 
3, - ISA Page, 22 er ee x ” Fa Een Fi .. — 
mit aa ERS ihn NP 
% r e 
re. as > — — nl aus try 437 
x 
©; 2 ... FE ee . 
. 4 € er io 3! 3 3 id = ur ARCHE 
» t - * — 
nl. IR, 
antun tree PP 3 intt annce 


Thomfons Hymne 


HAlkiala tut. mtr ae 
ER NIRTT STORE EL BEE 


S, rollt das Sa "Uns ronendiheg von Ne 
Von dir o Gt Die mauttizfach⸗ sl tat SuM 
Vermannichfacht Allvater nur dein Sch. 


\ 


‚buy 231 H — —— a, gl — 


ep doiben Gidhtiny —* 211174 u EEE 
Dein garter' Ücdeswdkin. Weit und we Sen, 
Ergruͤnen die Gefilde. Wohtaeruch an 
Durchroeht die Luft. Der Berge fallis vaiß 
Wird jung. Das Waidthal iachelt. "Breude — 
und Leben ſyrabt in jedes offne Sei; TS: 





. 
! 
— — ⏑ —— — 
‘ 


Doc, voller noch und noch gewaltiger 
Verflärt o Gott fih deine Glorie 
In ſchwuͤler Pracht des Sommers, Maͤchtig reift 
Der Sonne kochend Feuer Ob und Korn. 
Oft hören wir in lautem Donner dich, 
Im fanften Liſpeln oft um Weitternacht, - 
ö Wann finkt des Abends und ber Fruͤhe Than, 

Der Herhſt erfcheint. Nun bnet mildiglich 
Sich deine Hand und ſpendet Segen aut. 
AU Auge barret dein, All Leben ſotit 
und fättige ſich an deinem reichen Zu 


} + 
— —— = Ba N, — 4 J— 


Im Winter, Ew'ger, wie ſo feierlich, 
Wie furchther IR dein Kommen! Sense 
And Wolkendunkel büfen deinen Thren. 
Auf Wetter raffelt Wetter, Hagel rauſhht 
Bor Wirbelwinden ber, Gewaltig faͤbrt 
Du auf der. Winde Wagen, Bauge init 
Die Welt und tan dir, humm und Ihmelosup na 


= 
[4 





eu 1) ve 


BGthbeimaißſvoller toben, welche Kraft 
Hat dich geſchuͤrzet? walche Meigerand 
Hat dich init ſo⸗ viei Run. und Lieblichhe 
Hat mit fo fanfich uebergangen dich = 
Verſchmolzen in einander? Ales final : 
Zu Einem großen Gangen! Alles reitßt 
Den Geiſt mit fich in ſchnellem Fluge fort. 

Zwar wandelt oft, des Feldes Thieren gleich, 

Der Menſch godankenloc die Wander dach; 
Verninmi ſte micht, verlennt nie Meiſterhand, 
Die Welten truͤgt, und Haͤumelsſphoͤren walzt, 
Der Erde nie enthllten Schooß duvchwirkt, 
Im Fruͤbling Millionen Keime ſchafft, 

Die Keime ſchwellt durch heißen Sommers Gluth, 
Mit ihren Fruͤchten uns. im Herbſie mel, : 
und ſtuͤrmend dann das Jahr in Schlumnur wiegt. 

Vernimm es du Natur! Ihr Deben all, 

Vernehmts, ſo weit der Himmel euch umſpanut! 
Vereint euch, amzubeten: Flammend Keig' 

Und. lodernd euer Lohlied himmelan : :.° = 


\ 


I- 





— 1582 — 
Die nhr dan Hain Aush lähten art m 


JIhr Abendluͤftchen Iekfen. Dank Graiſus, u. 1: 
Deß Geiſt in aurer friſchen Kuͤblch uabt. a... 
Erzaͤhlt von ihm dem abnuvacnollen — En RZ 


Erzaͤhlts dem Fichtenwald, denbern Fels 


Hochrauſchend wo nn —* u 


Mn. a a en A 
ned ha ran ET, 
ar, — Cotta: fatabar tant; ¶ 2 / 
Die ihr die Moe: aufſchacct, die Tücher Ah 
Ihr Stuͤrm', empar. hxuͤllt zu wildes Blebs m si 


30 dem, ben en 5 Macht zu tohen gab 


— Du rn — 
Dee ie Ei A Zen 
Preiſt ihn, ibr Fluͤſſe! Bachlein, —* und ſcheu, 

Verſchweiat fein, Lobe den. ſrillen Mandrer micht!u 
Ibr Stebme, koniglich und fol; und wild, 
Ihr fanftern Wellen, die ihr durch das Thal 
Deichelden.riefcht Maikksiih Prem: . 
Du Welt verborguen Winter. in div ſelbſtt 
Lobſing, lobſing ibm Iayt!: Grruft: Erbruͤll/ 


Und du erbruͤllſtu Erſtumm'! und du erſtammuß 


f 


J 


— AB — 


gs aodeter EB 2; 
Entwallꝰ euch; fer Weiiiandy ver dem Heren eii 


Denn feine Gonwe:Feäftigtixac... iin Hatche⸗ 


Entiäufelt euch. Sein Pinſel mahlet euch! 
in, Irish in a, Bonsai y \ 
Bengt euch, ihr Wälder! Saaten, neigt 

Hanf sd Veit 0. nie ne 
und haucht Gutzuͤcken In. sen thnitters / Herz, 0 
Indem er helm zuvilteben Härte wallt, 3 N 
Indem ihn hrinigileitet Gottes Monde ine. 


RIED IE 12 224 


Die ihr am hohen Himmel wacht, dieweil 
Die Grde lorgtos ſchlummert/ fankelt Ykırı 3 
For Sterne! Ueberſtrabla der Sterne Glanz, 
nnd ruhrt dee · goldnen Harſen/ Gerapbim: 31:57 
ev emtit: ä vunl 113 
A, 


\ j a il V zit 6833 


Quell — des Schbpfers Ahlen Vild 


Hienieden, Ockan, dan Lage Taf ii Ant 


Die Lebensſtrͤm entirudemn ewigfriſch, 





— 14 — 

O Senuec, Bucfab: fen drin bleiben Straht 
Im großen Muche ber Aaum: as ſex 
Des Buches Theme Eis. Herr bei Beh: 


l, - 


Der Donner rollt! Knie nieder Welt und 
ID ae re rch! «ee, Pe 
Bon Wolf zu Wolfe volle der babe Palm. 
Ertoft in euren. Schachten, Berge). Waadt. - . 2... 
In euren chen, Gekfen!: Waldesichluft,.. 
Hall wicder (de: Stimme, .. Nah ih, nah: 
Der große Hirte, nab fein felig Reich. 


sry, 2 : BT — pr e ve J we 
—* iin: Wilder ai! . —2* dem 
PL — gert f a 


Entfirbme — Lob! —— 
Der laute Tag erſtummt, die wache Welt 
Muͤd' niederſchlummert, ſuͤße Nachtigall, 
20 ennade du die ſtile Na “ 
und Ice die⸗ mmrung riet Teiles 





Bor allen ihr, für Die, die Schopfung lacht/ 
Ihe aller Dinge. Zunge, Heu und Onuptr .. ... 

Kroͤnt, Menſchen, Frbit den Palm! Verſammelt euch 

In euren ſietzen Dünkepn, Staͤdtern ſchlact 

Die feierliche Orgel; ſtimmet an 

Den heilgen Chorgeſang, und jedes Herz 

Entznde ſich, annd jedee Herzen Slamm⸗ 
Ergreif die Gchwegergamme, lodre bh 


J 


% "1 R R ’ ‘ 


und perfet euch ein landlich Aakmendady .. 
Ergreift Anbetung euch im bäßen Hal, - . -\ 
Sp weckt auch. dort des Schafers Aldte, wect 
Der Jungfrau Lied; des. Dichters Saitenſpieee. 
Ein Seranp, Füße’ euch zu, und eiter Pal... . 
Sey Gott dgf · Hexrſchet der die Zeiten mitt:! 


„ED Lob des Herrn, vera, Ich Deiner ie, 
Mag blühn des Leuzes Blume, mag ber Strahl 
Des Sommers flammen, mag.im Falten OR. 





DEREN re: 
Berge ich WENer IE PR mi nn 2- 
Ennaec:ginig·⸗ "Eli Baer une 
Ser en ee de u 
si Bam Ber Shilri) SR 
BE RER a LE EGE TITTEN 110 1 > 27 oT EDGE DAN BETRITT 
und bannte Ehe Se 
An einen fernbin unbemöhnten Glrand, »d Her 
An nie befinde PT a FE SP ARD Ee 0, mu 
Hindoſtans Berge fleigend röthet, mo 
Ihr fchräger Abendſtrahl auf Infeln ſtreift 
In wablfchltfien Mecten  Se- 
Agenda BigdBiguepmatscriie ann | 
aufhört Ant GE ee ts > 
In din i bee, Wie Bi nat 185 
Volkreiche! Königöſtadti Seh Sch hehlerov F 
und Ga ee et 


und wiun Bireikif’ste Veoh Stuſive het, 
Dietieinen’ Geift ſum wünbekhwren Kluge"? 1. 
In jene eben wie willich pe 





1 
— — —— — 


Mich freuen, will mit neubeſchwingter Kraft 
Die neuen Wunder fingen! Kann ich ſeyn, 
Wo nicht in ihrem Schooß mich waͤrmt und wahrt 
Die ewge Liebe, die die Welten trägt, 
Die — Hebel achtes Gut entlockt, 
De Eee ee ee 9 
Noch aaa] Behrens bie Das Hefe wich N aa 
Bon Ewigkeit zu Ewigkeit.Doch ad! 
Mein Geift erliegt des Unausſprechlichen 
Des Unausſi ngbarn nie erreichtem Lob! 
Rental Hte east rerecigen fein —X 
Imufate 
3mzia siidleg Sid tun sind SI shit 
; 3332 414 
KOtId2 Grm 
“BR bi ige N. sans) Ybilger“ 
Add 
ya due lit Izmir PRESS 
—X | 
| dr. Ma rar ahrnd murınd 169 


"9 N im Inn maabama wint e 


f 





= . 
ve ! * 
FR - 2 b Br » * 5 ne 5 ; ar 
Pa a 55 ch, am, Io a 
Ü et er Be 
PR ı ti» ir 3 — ur Ra) fi 


Rat 4 se. a 


- 


„1 2 ** * 2 
1,5, Re Nzörz ar “rajlj“ PR N) 


a. blinden, Be ae er 
nun An die s.. — 


en ee 
* FL 2 
* v r 
BR TUE, 7774 nn en nee 
Br y Bu Po... 53* .r 
N ? Po Er 2 ..I we le !z 1a ur 7, * 


Vornaln brannte hetbort: mein Sempin-siedifgger. 
| Flamme. 
‚ Iebifche Schönheit, nur dir huldigte taumelnd 
bas Lich. j 
Flehend kniet' ich an deinem Altar mit Seufzen 
und Thranen. 
Jegliche knoſpende Kraft opfert' ich, — 
ſchende, dir. 
Weiche Schnoͤde, hinweg! Verlag mich, Amme der 
Thorheit! 
Edlere Flamme durchgluͤht meinen erhoͤheten 
Geiſt... 


1 





— 159 — 


Grũgahorene Tachter des Enigen, ⸗aiſche 
Liebe, 


‚Die jetzt Bücht ich In Arm. Sey mir gewaͤr⸗ 


6 


tig und hold! 
Deinem gewaltigen Wink, der gebirlenden Stimme 
gehorchend/ 


Schwieg der nid. Geſchrei, brallut das Chaos 


RT nicht mehr, r 


® 


Samma aus des cwigen Gas Berſtande der ſtrah⸗ 


lende Beltbau, 
. ang, sehlächeind das Licht, laͤchelnd die 
t Ordnung bervor. - 
Schwimmende Mengen und wandelnde Eaaten 
| nnd fliegende Schwaͤrme 
Fullten Die Epd' und bie. Luft, fuͤllten das 
wogende Meer. 


— 


—3 


Nieder um. nollenden Ball bis herab zum michtigen - 


Wurme/ 
Welcher der Lup⸗ emtächkäpft, wallte dein 
Mar Wort. 


Zenit arahlt fein Ziel, zu denen, geſczaet zu 


werden. | 


. 


Bee? *, GH 5 
. Bere ee: ei uber‘ Bas meabiend⸗ 
— — 
ae SE Te 
Dein ſich Yewußt, begabt mit erkabeien: Retaften/ 
Ad. ?7 2 ach 
F ce dein — ber: Merſch, garaßte· froh⸗ 
RES Seyn, 
PER. zum REN brſtianatt si: Weapon J 


I )onnue, 
ugs — nicht trart, welche bie 
Marze tücht Fürst. 

Aber· dat can ante vrrlocken ihn U enblofen 
2 Zainmer 
— — R auch,” Huldinn /erbarm⸗ 

| teſt du Dich. . 
Stimm : apırenen :Tfren: verlieh” — entre 
. Abalamy, 


iWoehun ee Geſtutt, unter den 

02 Menſchen cin Menſch, 

Beben ſabe die re ſchaudernd gerdahrte LE 
gran ! 





= 46 — 
Bluten den. ewigen Sohn, bluten An j 
a ai ſterben... Doc) bald 
Fuͤhrteß du ihn in. Triumph zuruͤck zur ſtrahlenden 
. Heimath. “ 
en, Bohne Schuld war. gebuͤßt/ aaglicht Bade 
— Er le 


L 
1127 ’ wo. ? + r 
4 FE r n . eylı ‚ 2 


Allerbarmende Huld, du ewig ammende 


pen. ebel.- | 
Horch, dir fingt Die Natur Einen unendlichen 
Pſalm. 


Sonnan tragen bein Lob die Wind‘. In den fürs 
menden Dfalm jauchzt 
Seglicher tollende Stern, ne geſchweifte 
Komet! 
Droben erfchällt die der Harfengeſang der ſeraphi⸗ 
| ſchen Schaaren. 
Sey denn auch meinem Geſang, Freundliche, 
freundlich und hold. 


IX. Tat. 1111 





— 162 — 
Wonne! Wonne! fie kommt! es tagt mir-im 
Innern. Es flammt mir 
Durch die gehobene Bruſt, weitet Bir Seele 
mir aus. 
Wonne! Wonn'! Gs enträft' mich der Racht! Es 
enthebt aus dem Harm mich 
Zu den Gefilden des Lichts! zu den Geflden 
der Luft! 
= nicht finten, nicht laß den Umnachteten finken, | 
Erhabne! ah 
E ihm erböhetch Tone fingen dein heiliges 
Lob! 





Orpheus Hymne an die Natur. 





DE ae). Almutter, ‚erfindungsfelige Site 


: tinn! 
Erf’ und aeiten und Letzte, Verehrtehe, Diet 
Aller, 
Herrſcherinn, Königinn, Weltenbegwingerinn,' Nin— 
merbezwungne, 
Nimmerbezwingbare, Nimmergerfbrbare, preiauiche, 
Hohe, 


Heimliche, Naͤchtliche, Hehre, Heroinn, Manninn 
und Jungfrau, 
Die du gerauſchlos wandelſt auf ſchwerzuergrunden⸗ 
dem Pfade, 


„we. 16. . 


Jedem gemeinfam bifl, und Gemeinſchaft vflegeſt 
mit keinem, 

Bater - und Mutterlos felbft Dafeyn und Leben. 
dem AU giebſt; 

| Starte, Gewaltige, Kühne, Zerſtoͤrende, Hoͤchſte 
der Kräfte, 

End - ‚und beginnlos Telber, duch alleg beginnend 

umd endend, | 

Züchtige Gdttermagd, Duftfirbmende, Zierlichge: 
flochtne, 

Schonſte der Charitinnen, Gebarerinn, lt 

| terinn, Amme, 

Nednerin, Dichterinn, Heldinn, Propbetinn, Prie⸗ 
z fterinn, Herrinn, 
Die, u tegierft in der Luft, auf der Erd’, auf den 
Waſſern des Weltmeers, 
Bes dem Böfen beſcherſt, und Gutes dagegen | 
dem Guten, 
Auem was lebt die Nahrung verleibft und die Lehr’ 
md den Segen, 
Samen der. Erde vertenuft, ihn hervorlodit, zeitigſt 
— u und eustreit, 


N 


- 





Brüfe der Saͤugenden ſchwellſt, und der Krayſſen⸗ 

den Buͤrde hervorhebſt, 
Nimmer raſtend dich drehſt in nie Rilfiebendem 
———— 


Mh 36, N ve 


Er, 


bilde, 

Hoch auf Thronen figeft, und Recht und Gerechtig⸗ 
keit ausſprichſt, Er 

Acher Gebieter gebeutfl und über die Mächtigen 
Macht übfl, 


ef ermihafh ünd Feen "leben — 


"Sch 
gie‘ : yerfiegende Pi anne 
Ze 22) 1.79 


aues Wan, "oaoei"hi® AT Gen A 


Sl 17. ne 


DE at dich, Sehen," du wort mir feiige je 


‚Stunden, 


zeieden gehideen um‘ Ruh mit antln gedeihlichen J 


Bachehum. 


—— 5 B DR f 





Orpheus: Hymne an die Sonne. 


« 


Grup die, feliger Gott, Mufehender, Glänzend- 

| genugter! 

Beuchtender Held, hochſchreitend im Goldglang, freu⸗ 
diger Titan, 

Der du dir ſelber entſprangſt, lichtſpendend allem 
was da iſt, 

Wahrend der Linken die Nacht entſproß, der Rechten 

| die Eos! | 

Geuriger Renner, mit Kraft auſtarmender, Lenker 
des Magens, 

Welcher nie irreuden Flugs durchmißt Die unendliche 
Kreisbahn, 





» 


Welcher dem Reihn worficht der ewigwechſelnden 

Welcher zu frommen Geſchaͤft dem Frommen willig 

ſein Licht Teiht, 

Aber des Frevlers Thun. mißlingt, diepeil es ver⸗ 
‚haft. Bir; 


Süngling, der tönenden Schwungs im Geleite der 


Stunden heraufſteigt, | 
Der du zum auffuͤbrſt das Weltrund, ſchlagend 
die Leyer, 
Der du ung friſtet daz Seyn, und den Froͤchten 
: fbrderft das Wachzthum, 
Bringer des Tags! Niealtender Gott! Heilkun⸗ 
diger Pdan: 
Heiterer, Lauterer, Klarer, der Zeit Maaß, wäl- 
tendes Auge, 


Welches geſchloſſen im Nu, im Mu ſich ſtrahlender 


aufthut, 

Evreger des Rechts, Selbſtherrſcher des Trockenen/ 
Freund der Gewaͤſſer, 
Wachter dee Treu', allwege der Dberfie, allen 

gewaͤrtig, 


— 168 * 

Ordner des All! Lichtquell! bes Seyns gem! 
| “ Summler der Roſſe, 

Bilde die ſchnaubenden Vier antrelbt mit ge⸗ 
ſchwungener Geißel, 

Wolleſt auch uns vorleuchten mit Huld bis gum- 

Ziele der Laufbahn! 


orte 
7 Fun Be 





De a ‚ 
at VaBasEr ee Rn: 17 — — 
Orpheus Hymne, on den Mon, 
J naht Bar, Bel a ee 
RT 
x GETESTET ESS CEETIEERESEEEER, ji 
14 : ae, I ara — Ba Kr ER 


Dur zu — —— 


Gruß die? Koniginn, Gottinn, du freundliche 
Schöne des Himmels, 
Dunkelerleuchterinn, Euftdürchmandlering, Sternen 


regentinn, 
Shimmergetrtte, faumnachfchleppende ‚glänzende 
Jungfrau, 
mannliche, Fraͤuliche, Lichtausſendende, Silberge⸗ 
| lockte, 
— — / Strahlenvergeuderinn, Mutter 
der Zeiten, 


Die du wachſend itzund, und dann abnehmend die 
Fruͤchte 


= — An 179 u - Sams» 7 


ad die Nacht durchwachſt rafilos, und alles 
bejchauch, 

HOdrchlich der Stille dich freuſt und der Kühl und der 

Sreifch” und des Dunkels, 

Vrangend zum Tanz auffuͤhrſt der Sterne funfelnbe 

Meiben; 

Strahlengeſchuͤrzt, umwogt vom. ſilberbeſdumten | 

u Gewande;⸗ 

Komm, Holdſelige, Fomm in deiner Schöne, du 
Milde, 

And mit tebflichem Strahl ergnide den. lebenden 


re ) {i 


x 


Orpheus Hymne an die Erde. 


L3 ä } 


Er, dich grüßt mein Geſang, die du zeugeteſt 
Gitter und Menfchen, 
Geberinn jeglicher Babe, die alles befchert umd 
zuruͤcknimmt, 


Reife den Srüchten gewährt, der Thierwelt foͤrdert 


das Wachsthum, 
Du, der unferblihen Welt Grundfehe, finnige . 
Jungfrau, 


Der mit Geburtſchmerz ſich unzählige Kinder 


entwinden; 
Die du der Blumen bich freuft, der ———— 
den Graͤſer, 


1 


ze, 49: 


Die du den fternigen Dom nachtndchtlich um fich 
gewaͤlzt fichft, 
Schloſſengegeißelte, Sturmumdonnerte, Regener⸗ 


friſchte 
Gbttinn unendlicher Kraft, Hochbuſtge Seligge⸗ 
Be |.) 
Wollſt auch mir hold feyn, Preiswärdige, froͤhliches 
2 Baht | 
Wollſt du den Brüchten verleihn, und mir glüdfelige 
Stunden! 
use TE, Baer Me 
Ka j ER — 
| — Be 





j Orpheus Hymne an den Schlaf. | 


* 





Sau, der Seligen König, und auch der ſterb⸗ 
lichen Menfchen, 

au Lebendigen Herr, was da naͤhrt weitgruͤnend 

- bie Erde, 

Sintemalen allein du alles beſuchſt * er 
zwingeſt, 

gap umfpinnend die Leiber mit nicht helchmieheten 

| Feſſeln; 

Du, der freundlich die Sorge beſchwichtiget, der du 
der Arbeit 

Stillſtand bringſt, aufathmen den Gram — 
ſchließend die Wimper; 





— — i7 — 
Der du hätten den Geiſt, und beſchwoͤrſt das 
—F Grauen des Todes, 

Welcher dein Bruder iſt, wie deine Schweſter die 

— gether 

Fromm ſelbſt/ liebſt du die Frommen. So ſey 
denn, guͤtiger König, 

Mir. kan gewärtig und hold, der dir mit frommen 
Gebet napt. 





| Orpheus Hymne an die Nacht. 





N Singen wil tch die Nacht, die Ahninn der Goͤtter 

| und Menfchen. SE: 

Nacht, Baͤrmutter des AU, du, die auch Küpris 

wir grüßen, u, 

Gruß dir, felige Gottinn! Geſtirnete, Dunkel- 
gelockte, 

Die du der Stile dich freuf, und des tiefaufath⸗ 
menden Schweigens, ' 

Die du mit Schlummer den Müden erquickſt, und 
mit Träumen die Schnfucht, 

Die du die Sorge beſchwoͤrſt, und Erholung hauchen 
der Arbeit; 


' 


u e Ger wer ... 
‘ 


Duftige, Eäufelnde, Lane, des Daſeyns ſchoͤnere 
Halbſcheid, F 

Die du das Licht zu den Schatten hinabſcheuchſt, 
ſelbſt auch zum Hades 

Niederſteigſt, ſo bald das Verhaͤngniß winkt, das 

geſtrenge! 
Komm Anmathigt!! "Born Ruhtraͤufelnde — 
gewuͤnſchte! 

Vielwilllommene, Unoi barrt dein der fchente 
Sänger! 

Koran mildpwaptend,- und banne Mas. Gran 8 
im Hunkeln ung anficht! 





r } " * Fu, . 
N » u Gere 1... . Yu 
* 





Ariftoteles_ Hymne an die Tugend. 





Hochbeiuige Stärke; die du die Sterblichen, 

Die Muͤhbeladnen, kraͤftig zu Thaten ſpornft, 

= O Tugend, unſrer ſchwuͤlſten Schweiße 
——— Vreis und — Kleinod! 


Entbrannt in deiner — Holdfellge, 
Entſtammt von deinen Blicken, Jungfraͤuliche, 
„Trotzt Hellas Jugend jeder Arbeit, 

Lacht der Gefabr-n und frobloat im Tode. 


Dem Auge ſchmeichelt minder des Goldes Glanz, 
Dem Muͤden mundet minder der füge Schlaf, 
Nicht koſ't die Amme fo dem Säugling, 
Wie du dem firebenden Geiſte koſeſt. 
1X. Sand, . [12] 


— 1735 — 
Grob deines Beifalls, ſtuͤrzte Herakles fich 
In endlofe Mühen. Es flürzten fich 
Der Leda Söhne dir gu Liche | 
Geendigen Muthes in Notb umd Arbeit. 


Nach dir verlangend, wallte Patroklos Freund 
und Rächer, jung noch, nieder zur Schattenwelt, 
Nach dir verfchmachtend zu des As 
Dürer Behauſung der ſtarke Ajas. 


Dein werth su werden, Bruͤnſtigumſchlungene, 
Verſchmaͤht' Acharnens ZBbgling der Kuechtichaft 
| Schmad, 
Verſchmaͤhte ſelbſt des füßen Lichtes 
Wonnegenuß und des Aethers Heiltrank. 


Dein ſey der Hymnus. Dich nur verherrlichen 
Die lorbeerreichen Tochter Mnemoſynens; 

Zeus Renios find ihres Paͤans | 

Thone gewidmet und heil'ger Zreundfchaft. 








Drydens Aleranderfef. 





1. 
P erſia war beſtegt. Den hoben Triumph zu feiern, 
Gab Philipps Sohn ein Fänigliches. Mahl. 

Hoc prangt' auf gäldnem Stuhl 
In behrer Majeſtaͤt 
Der goͤttergleiche Held; 
Rings um ihn feines Reiches Große, - 
Mit Morten die Stirne befrängt, die Scheitel um⸗ 
> — flochten mit Rofen, 
Wie Stegern es geziemt, die von der Arbeit ruhn. 
Neben ihm ſaß in der Blume der Fugen, 
In lockendem Reize die Schönfie der Schönen, 
Mit des Aufgangs koſtlichen Steinen ge 
ſchmuͤckt. 





— 180 — 
Vreiſet die Herrlichen, Götter - Söhne 1 
Ares und Küpris umarmen fich bier. 
Tapfrer nur dir, - 
Tapfeer nur dir, 
Tapferer die nur gebührt das Schöne! 


Chor: 
Preiſet die HDerrlichen, Heldenſoͤhne! 
Ares und Küpris umarmen fich bier, 
Tapfrer nur bir, 
Tapfrer nur dir, | l 
Sapferer bie nur gebührt: das Shine. 


| - IL: 

Thimotheus der vielberuͤhmte Meilen _ 
Saß hoch auf klingender Buͤbne, 
Küprte mit Hüchtigem Finger die Lyra. 
Himmelan ſchwellten die wechfeinden. Thne 
Der Hdrer trunkne Seelen. 
Er ſang, wie Vater Zeus 

Die heil'gen Sitze verließ, 

Dir maͤchtige Lieb' erliegend. 





Te A - 


Ein flammender Drache fuhr er. bexak, 
Auf fchlängelndem Blitzſtrabl ſchoß er daher, 
- 30 Philipps ſchoͤner Gatunn, 
Zur jungen Olympias. 
Umfchnäbelnd ihre Schneebrufl, 
Den Marmelleib umringelnd, , 
Vertraur er fein Ebenbild ihr, des Erdballs kuͤnf⸗ 
tigen Herrn. 
Er fange. "Dem hoben Liede 
Lauſchten die Zecher bewundernd. | 
Heil dem. erfcheinenden Gott! ſcholls aus den 
Kreifen der Zecher. 


Heil dem erfcheinenden Gott! antwortete rings 


die Gewoͤlbe. 

Entzuͤckten Ohrs 

Vernimmts der Held, 

und waͤhnt ſich Gott, 

Und nickt ein Gott, 

Und meint, es bebten die Sphaͤren. 
Chor: 

Entzuͤckten Ohrs 
Vernimmis der Held; 


= = 182’ = 
And wähnt ſich Bott, 
und nidt ein Gott, 
Ind meint, es beben die Sphären. 


II, — 
Nun fang der holde Sänger Bacchus Preiſe, 
Des Enigiungen uni des Ewigſchoͤnen. 
„Er kbmmt, er kdmt der fröhliche Gott, 
Dim Ernſt ein Hohn, dem Gram ein Spott! 
Schmettere, muntre Drommete! 
Er kommt, und purpurne Roͤthe 
Verklaͤrt ſein bluͤhend Geſicht, 
Die Augen unſtrbliches Licht. 
Laffet das Iuftige Hiefhorn baden, 
Laßt Pauken wirbeln, Schalmeten erfchallen. 
„Er koͤmmt, holdſelig und froh. 
„Jo Jo Jo! 
XBacchus, jung und ſchoͤn und froh, 
„Preßte Trauben, miſchte Wein, 
„Stiftet ſeligen Verein. 


32 
\ 





— 13 — 
„Bacchus ſpendet ſuͤße Weide. 
„Zechen iſt des Kriegers Freude. 
„Süß die Weide, 
„Reich die Freude, 
„Süß die Freude nach der Pein.“ 


| Chor: 
Bacchus fpendet füße Weide. 
Zechen iſt des Kriegers Freude. 
Reich die Freude, 
Suͤß die Weide, 
Suͤß die Freude nach der Pein. 
IV. DE 
Des Lebens froh, erfihwilt des Königs Der;  _ 
Noch einmal ficht er alle feine Schlachten über. 
Dreimal noch fchlägt ‚er den Feind; dreimal noch 
2 fallen die Schaaren. 
Des fleigenden Wahnſinns nimmt der Meier 
u wahr, 
Nimmt wahr der glühenden Wangen, 
Dee Kampflufi⸗ fprühenden Augen, 





— 14 — 
Siebt Fehd' ihn rings der Erd' und ſelbſt dem 
Himmel bieten. 
Er wandelt ſchnell die Weiſe, 
Und dämpft des Juͤnglings Gtolj. 
Er fhmelst mit Trauerlauten 
In füßes Leid das Her. 
„Darius, fingt er, groß und gut, 
Verfolgt von Heimarmenens Wutbh, 
Darius iſt gefallen, 
Gefallen, gefallen, gefallen! 
Vom hoͤchſten Punkt des Erdengluͤcks 
IR er im Hut des Augenblicks 
In Schmah und Noth gefallen! 
Es liegt der König, groß und gut, 
And waͤlzet fich in feinem Blut, 
Verlaſſen, ach! von Allen! 
Verlaſſen, ſelbſt vom treuſten Freund, 
Den er am redlichſten gemeint, 
Liegt er auf nackter Erde bloß; 
Iſt keiner, der auf liebem Schooß 
Das Haupt ihm ſiuhzet, Feiner? 
Iſt Keiner, der das Aug’ ihm. fchlieht? 


[4 


_ 18 — 
Eine arme Thräm um ihn vergießt? 
Ach keiner? auch nicht Eine? . 
Geſunknen Blickes ſaß der ſchnellerweichte 
Krieger, 
Gedanken, ernſt und fhwer, ummölften ‚ihm 
die Seele. 
Er ſah das Rad des Schicfalg 
Sich nimmerraftend drehn. 
Ein tiefes. Ach entfuhr ihm, 
und eine Thräne quoll. 


Chor: 
Wohl mag die Thrane quellen, 
Dein Geift fich woͤlken, Held! | 
Denn nimmerrafiend rollet 
Des Schickſals Freifend Rad. 


V. 
Der mächtge Meiſter laͤchelte! 
Die Liebe, ſah er, traf zunaͤchſt die Reihe; 
Den naͤchſtverwandten Ton nur durft' er ruͤhren, 
Denn Mitleid ſtimmt das Sen wur Liebe. 


‘ 


— 16 — 


Lockend, Adtend, girrend, 
Der Nachtigall Schlag beſchaͤmend, 
Erſcholl das Lydiſche Lied. 
„Laß den Krieg! laß ab zu raſen! 
Ebr und Ruhm find Wafferblafen. 
Stets beginnend, nimmer endend, 
Stets gerfidrend, nie vollendend, 
. Düntt die Welt dich werth des Krieges? 
Werth des Kaͤmpfens, werth des Sieges? 
O, vergiß nicht des Genuſſes, 
Nicht des Bechers, nicht des Kuſſes. 
hats thront dir laͤchelnd zur ‚Seiten. 
Genieß was dir die Gäiter bereiten. . . 
Stärmendes Beifalgefchrei ſcholl rings im Kreife 
" ber Zecher. 
Micht langer mächtig feiner Schmerzen, 
blickte 
Der Heros die Heroinn an, 
Die füße Feindinn feiner Ruhe. 
Er bike und feufst’, und feuf und 
blickte, 
und blickt und ſeufzt' und blickte wicder. 


— 18317 — 

Nebtemannel aulcht vom Bein’ und ſchmelzender 
| Liche, 

Sn der befiegte Steger ihr an die ſchwellende 


Bruſt. 


| Chor: 
Sich, fieb! Er blickt und ſeufzt und 
blickt, 
und blickt und ſeufzt und blicket wieder. 
Bar fhon von Wein und fchmelgender 


Liebe, ; 
Sinkt der befiegte Steger ihr an das ſchlagende 
Herz. 
VI. 


‚Mächtiger greift in der Lyra Gold! 
Horch, wie es braufi, wie es zuͤrnt, wie es 
grollt! 
Weckt mir ihn auf mit Schlachtgeraſſel! 
Ruͤttelt mir ihn auf mit Donnergepraffel! 
Erwache, Schläfer, ermadhe. . . 





==. 2189 5 

Sieh, flch..gelt ihm ins Opr, . 

Er hebt dag Haut empor. 

Wie aus dem Grab’ ermacht, 

Starrt er hinein in die Nacht. 
Rache, König, Rache! 

Siehſt du im blaͤulichen Licht 

Die grinzenden Furien nicht? 

Hoͤrſt ihre Schlangen: nicht zifchen? 

Die fchweflichten Blige nicht giſchen, 


Die den vollenden Augen entfprhbn? 


Huf König, ſtark und Eühn! 

Rette der Schuldlofen Sache ! 
Rache, König, Rache! 

Siehft du die nichtige Schaar, 

Mit Iodernden Fackeln in Händen? : 

Ste raufen das ſtrauhigte Haar, 

Ste ringen die Hände. Ste wenden 

Sich ſeitwaͤrts. Siebe fie weinen. 

Es ſind die Schatten der Deinen. 

Es ſind der Griechen Schatten! 

Sie fielen auf Mediens Matten, 

Sie liegen unbegraben, 


— 19 — 
Ihr Zleifch der Raub der Haben. 
Die Luft bleicht ihre Knochen; 
: Noch liegen fie ungerochen. . 
Raͤche der Tapferen. Sache. 
| Mache, König, Rache! 
> Siehe! fie ſchwingen die Zadeln, die Rächer, 
Zielen auf der Könige ſtrablende Dächer, 
Winken auf die Tempel der feindlichen Otter! 
. Sie treffe der Rache verföhnendes Wetter... 
Staunenden Beifallgeſchret durchtobte die hoben 
Gewöoͤlbe. 
Zerſtdrungluſtern ſprang der Koͤnig auf, 
Er griff zur kniſternden Fackel, 
Zur ‚Babel die Trunkenen alle. 
3 Thais ſtuͤrmte voran! 
‚Mit lodernder Fackel voran! 
Der zweiten Helena ſank die zweite Troja in fer. 


m 


& gt: 
Wohin, Wuthtrunfner, wohn? 
. Sieh, fich er greift zur Gadel! 
Die Nafenden greifen zur Sadet . 


— IR — 
Tbais ſturmt voran, 
Mit lodernder Fackel voran, 
Dir, zweite Helena, finkt das zweite Troja in 
| Aſche. 


| VII. / 
So wußte ſchon in grauer Vorwelt Tagen, 
Als Iuftgefchwellte Bälge noch nicht bauchten, 
Und noch der Orgel Kehlen alle fchliefen, 
Der ſaitenkundige Timotheus | 
Die Saiten mächtig zu beherrfchen; - 
In füße Wehmuth einzugieren, 
Mit leiſer Fibten fanftem Klageton; 
Zu Raferei fodann emporzukärmen 
Mit jedem Dämon, den die Eyra bannt... . 
Doch ist erfchien Cacilia, 
Cacilia die Gottbegeifterte, 
Erfand den Pallaſt heil'ger Harmonien; 
Erweiterte mit eingepflanzter Weisheit 
und hoher Kunft des Tonreichs enge Graͤnzen, 
Berlängerte die vollen’ Feiertone, 


— 


— 191 — 


Ließ einzeln itzt des Prachtbaus Keblen aurgeln, 
Ließ tauſendſtimmig nun den beil gen . 
braufen. 


Reiche Timotheus dann die Palme der heiligen 
Zungfean,. 
Oder ihr Kämpfenden theilt beide den ehren⸗ 
| den Kran;. 
Einen GSterhlichen bob des Griechen Lyra zum 
Himmel. 
Selige Geifter herab ziehet Caͤciliens Lied. 


Chor: 
Heide Helena befiegt die Palme der heiligen 
Sungfran, 
Oder ihr Lampfenden theilt beide den ehren ⸗ 
den Kranz. | 
Einen GSterblihen bob Timotheus Lyra sum 
| Himmel. 
Himmlifche Beier herab ziehet — 
Lied. 


N 





— 


Congreves Hymne an die Harmonie. 





J. 
Wen tönt des Hymnus Feierklang? 
Wem rauſcht der Lyra Hochgeſang, 
ug Nachtigallenſchlag, itzt ſchmetternd und (ot 
Ä leiſe? 
Wen meinen unſers Paͤans Vreiſer 
Dich meinen ſie, 
Allmaͤchtige Harmonie! 

Heil Diet dir huldigt die Natur! 
Beſchworen, Himmliſche, von deinem Zauber⸗ 
ſchwur 
Tanzt luſtberauſcht der Bald, huͤpft luͤſtern ringe 

die Sur... 








18 — 
und jene, die in nimmer müden Kreiſen 
Mings um das Herz des All melodiſch tonend reiſen, 
Fe lenkt, wer sdumt, mer bändigt | 
Chor: 
Du thufre/ aimachuge Sarmonier j 


v 


. ‚Dein füßes Zhnen, Haxmonie, erſchot, 
und laut erklangen des Abyſfus Schrände. 
.„ De Lichtes nie erforſchter Quell erquoll. 
„Die, alte Nasht erſchtad. Tief, in des raue _ 
| Schlünde 
— Verfedte,ieder Kraft beraubt, _ 

Das Chaos ſein aeangftet Haupyt. 
Hervor, o Harmonie, auf dein melodiſch Werde! 
Sprang lachelnd der Olymp, ſprang BACH 

die Erde. 
Rings reibte ſich der Sterne güldner Kranmz; ; 
In nimmet laſſen, nimmer ſtummen Chhren, 
Begannen ihren Reihentanz | 
Rund, um den Quell des Lichts die ewigſchoͤnen 
| Ghyaͤren. 
IX, Sand, [13] 


_ 14 —' 
| Chor: 
Harmonia, dein Wunderton eeſcho, 
und Racht und Chaos floh und Liebe umd Licht 
erquoll. 


sy: 


m. - 
Wer bat des Rbothmus Heimlichteiten 
Dem bloden Sterblichen enthuͤlit? 
| Wer hat aus Maaß und Zabl und Zeiten 
Den Zaubertrank gemiſcht, der alle Schmerzen 
J or 
Warſt du es nicht, Holdfelige, 
Die Lato's hoben Sohn begeifterte, 
Die Melpomenens Kehle regte, 
und Polybymnia mit Mutterforgfalt pflegte? . 
Horch, horch! Urania fingt! 
 Mollons Lyra klingt! 
"Den füßen Tönen lauſcht der trunkne Chor der 
Mufen, 
Entzäden ſchließt ibr Aug', und felig ſchwillt ihr 
Buſen. a: 











— 195 — & 
co  &hor: 
Horch, borch, Hranta fingt! 
J Apollons Lyra klingt: 
Geſchloßnen Auges lnuſcht um ihn der Chor der 
— Muſen, RG ’ 
und füße —2* ſchwellt isn keuſchen 
Buſen. 


Gteig nieder, Daldinn, Hinmliſche, 
und milde erdarmend unſer brennend, Web! 
Steh, wie ung Uebel tauſendfach umringen, 
Die Sorgen uns. mit Drachenſchweif ums 

Ä Hgtingentt > 0 
Itzt gapyelk wir an banger goeifel Schaft, 
Itzt zehrt In unferm Mark die Gluth der Leidenfchaft. 
Die Phantaſir ſchwingt ihre Pfauenfluͤgel, 
Entringt der ſaumenden Veenunfe die Zügel, 
Beh den Willen unbefhrdeh 
Den keine Vorſicht zaumt, und Feine Ruͤcſſicht lenkt. 


— 16 — 
Ber zügelt den verwilderten Gedanken, 
Mer wiegt das. nimmerfatte Herz in Muh, 


wer miſcht den Heutrauk dem Berzweigungs⸗ 
kranlen? Ser 
Du thuft 28, Huldinn, du 
Dr — BEE Mil: 
ae? Ebor: 


Du sügel den verwilderten Gedanken, 
Du ſprichſt dem bangen Herzen tröflend zu, 
Du reichſt den Heiltrank dem Verzweiflungs⸗ 
kranken, 
: nd wiegt den Oram in: Dub. 


WW, 
Besinnt das Heil’ge Lied, — — 
Und Lippo umd Laut ertbar im Ueblichem Vereine. 
en Floßt Feleden, Eintracht, Edeusinf: 
Inr jede ſanfigehobne Beh, - 
Laßt Schwermuth den geſanknes Nachen beben, 
De ing m. laßt das rn Herz bur- 
beben: it ” v,_ 





« 


— 1191 — 
vr... Kühle das entlammte Blatl: > sunn so 
Entwafinet Grimm, und Wuth! | 
Entreißt der Rachgier bie guzuckte Mafle. 
Die en Mudlel ſinke, . und; jeder Re ei tx⸗ 
.ſchlaffe,. 
— | — Getxoͤſtet ae der 
| Kummer! 
Es ſchweigt der rail Sum. 
Ben fügen Tonen eingelullt, 
Sinkt aufgeldfi die Welt in langentbehrten Schlam⸗ 


2 


mer. 

Chor: 
— es —— aa ruht der 
Ei — Kummer: een: 


Es — der — Zumult. 
Bon ſuͤßen Tonen eingelullt, 
Sinkt aufgeldſt die Welt in vielwilllommnen 
” Schlummer.. 
VI. 
ou — gu ſchnell auſcidet die (übte 
| il er 





Zu nenen Mühen raft der Menſch, der Thor füch 
auf. | 
Raſilofer Ehrgeiz, Harrer Cigenwille, 

Ir rattelt ringe Die Welt zu Bintigen Febben auf. 
Weh uns! das Schlachthorn bruͤllt. 

> Zum Tode ruft die fhmelternde Drommete. 

ı Die dumpfe Trommel vet, Die belle Pfeife ſchrillt. 
Bo biſt du hin, des Hirten Abenäpläte? 

Wo fend ihr Pin, des Friedens Melodicen? 

Gehen! zerreißt die Loft ſammt wilden Sreneſicen: 


2 x 5 Cho E: 
Wohin woͤhin, friedſel' ge Melodicen? 
Statt eurer gaͤhrt die Luft in wilden Freneſieen. 


FE u VIE ne | 
Sieh die verlafiine Schöne! - 
Ihr Liebling z0g ins Feld! ' 
Verddet ii der Arhien nun die Welt. 
Mit jammerndem Grfldäne - - _ 
Ruft fie des. Tages ihm, durchwacht 





— 199 — 
In nis Angft die dde Mitternacht, 
umſchmiegt ihn teäumend, fehnt mit beißen 
1,5, Zähren | 
Nach Freuden fi fi, die, waͤhnt fie, nimmer 
kehren. 
Ach lindert ihren Harm 
Mit euren weichſten Toͤnen, 
Bis die ergrimmten Voͤlker ſich verſobnen, 
umd treu und fiegreich ihr in Am 
Der Liebling wiederkehrt, um nimmer ſie zu laſſen, 
um ihr an treuer Bruſt einſt liebend zu erblaſſen. 


v 


eg Chor: — ne 
| Ach lindert ihren Harm | | | 
| Mit euren weichſten Tönen, 
Bis die ergrimmten Völker ſich verführen, 
und treu und fiegreich ihr in Arm 
N Der Liebling yiederfehrt, um nimmer fie zu 
Du laſſen, 
Mm ihr an treuer Bruſt einſt liebend iu 
erblaſſen. 


— 200 — Ei 
vnm. 
Genug, urania, Himmliſche! 
Ragſt nun zuruͤck zum Regiment ber 
Sphäden, 
‚Zurüd zur Sterneirpeimatb kehren. 
Caͤilia kommt, die Hochbegeiñerte, 
Caeilia die goͤttlichſte der Muſen, 
und iundet Himmelsgluit in iedem Menſchen⸗ 
| 2 Bufen. 
- 1 Melpomene reicht ihr den Preis, 
| Ahr Polyhymnia das Lorbeerreis. 
Selbſt Cynthius, der Meifter hoher Licder, 
Legt Harp und Kranz iu ihren Zügen nieder. 
Der Lyra weichlicher Geſang erſtummt. 
Aus zehnmal taufend ı regen Kehlen ſummt, 
Haucht wehet/ ſchwillt zum ſchmetternden 
Orkan 
Der Melodieen Sturni und beanfet him⸗ 
melan. — 
Cacilia, erbabne Meiferinn! 1 
Nie wird der Homnus deines Ruhms ver⸗ 
klingen, 


’ 








— 


— 304 = 


var immer wird dei "eh ya: Tonschil Koni⸗ 


oo 3 ginn, 223 ii ui 

Der Zungen Myrias, dien du vereinteſt, fingen. 
ned Yonia Fa opt — 

ee NT 


Wiukommen „Hochbegeiſterte! 
Willkommen, Goͤttlichſte der Muſen, 
Geweihte Jungfrau, Reine, Zuͤchtige! 


Du zandeũ Himmelsgiuth in jedem Menſchen⸗ 


buſen. 
Melpomene reicht dir den Preis 2 

Die Polyhymnia ihr Lorbeerreis. 

Selbſt Cynthius, der Meifter hober Lieder, 

Lest Harp und Kranz zu deinen Füßen -- 
nieder. | 

Der Lyra weichliher Gefang erſtummt. 

Aus zehnmal tauſend regen Kehlen ſummt, 

Haucht, wehet, ſchwillt zum ſchmetternden 
Orkan 

Der Melodicen Sturm, und braufet bimmelan. 





— m — 
Caeilia, erhahne Meiſterinn, 
Nie wird der Hymnus deines Ruhms v ver» 
kliugen. 00: 
zar Immer wich — Lob, des Tonreicht Kini- 
ginn, 
Der Zungen Myrias, die du yexeinteſt, fingen. _ 


! 


sah: 


er ——— ne. er " 
Der Barde. & 
Ra Chmas ray. 


x 





2 - 
r z “or ” 

I. 

In rn 


Bam; verruchter Fuͤrſt! —— 
Verderben treſſe deine frechen Rotten! 
Du, langmuthmuͤde Erde, bill... : 2:0 5 
Nicht dulde Frevler mehr, die aller Duldung — 
Farft, deinegruſſe That MEN keine Buße Sahne! 
Kein. Helm, kein Haerniſch, feine Eiſenſchienen, 
Selbſt nicht die eherne Schaar, die um dein Bette 
i wacht, 
Soll retten dich vom Graun⸗ der Falten Mitternacht. 
Dich ſollen Tambriens Fluͤch aus tiefem Schlummer 
.. : fchättele, u rer 
Dih Cambriens Wehgeheul aus tiefem Traum. — 
—— = ee 


r < - 
en nn. — ER PER ENET 


u Sieb, um dein Lager wanki der Schatten bleiche 


Schaar. 

Euntſetzen eiß beit Blut und Graufen Brände dein 
daar.. a 

So Er als Edwards Heer de Suowdon —— 
Nacken 

Sich muͤhſam niederwand vom ſteilſten Helfen, 

* Donner ſcholls herab. Von kaltem Graun 


erfaßt, 
Verninumt den ſtrengen Flach der Neig/ and tk 
Mille: : . 

De * Gloſer fühlt der Sechaen ‚Kraft. er⸗ 

ſchlaffenꝛ: 2. 
Den syn kämingt Mortimer und.xuft: ZUR 
oo tat an Elfen 
a ee 


HOoch auf der Klippe, —— 
Ems niederfchaut anf Conways hohlen Strand, 
Stand Leofric: der Hagre, Graufe, Graue. 
en langen Falten ſloß um ihn fein Schneegewand. 








— 208 — 
Es flog im Sturm nach. Meteorenarrt 
Sein ſtaubigt Haar, fein wildverwachſsner Bart. 
‚Mit Meigrhand und mit, Prophetenfeuer 
Regt er den tiefſten Gram der fchergentwähnten 

est Be a 

’ bhel zu, wie ngieder in des Waldtrom⸗ Safe | 
Die Niefeneihe ſidhut, mit ihr die uferkluft? 
Ä „Dich faßt fie Kinig, mit Gigantengrimme, 
Die rauſcht fie Rache zw mit dumpfer peißrer 


Stimme... - 0° > 
MDiclodiſch nimmer ... Ach ſeit Cambrieus jäng« 
ſtem Tage 
Verũnummt Llewellyns Lied, und Hoels holde 
Klage.“ 
ı 3. 


„Kalt iſt Cadwalloes Lippe, 
Die ſonſt des Sturmwinds Wuth beſchwor. 
Gemaͤbt iſt urrin von der Feldſchlacht led 
Nie ficht mein Auge, nie vernimmt mein Ober 
Dich Modred, deſſen magiſcher Geſant 


— 2006 — 


Den ftolzen Phalimen fein Haupt zu — 
zwang. 
en eiskalt, bannverinarr in ce Ufer- 
fande 
Fault ihr an Arvens leicheuvolen Strande. 
Es dunkelt ſchon die Luft der Raben gierge 
Schaar. 
— as berab vom Felſenborũ der 
war. 
O — — Gefährten, 
- Mir, wie das Laͤfichen füß, das meine un 
kuͤhlt, 
Mir, wie die Strahlen lieb, die einſt mein Auge 
klaͤrten, 
Die ihr fürs Baterland und mit ibm Fämpfend 
fielt. . . 
Sprecht, Ichlaft ihr ist? 
Kein, nein ihr fit - 
Yuf jeurn Hügeln, Icert den Honigbecher. 
Irr ſitzt und ſingt, 
72 und pibblich ſpringt 
For auf, deß Vaterlandes Racher. 








# 


H. 


— 


— 207 — 
so heift dem Sänger dann fein fühnes Biel er er⸗ 
ſtreben, | 
"Ein ſchwari⸗ Vedänznt belft mit blut'ger Sa m 
— weben. 


wu — F— 


Achießt den Einſchlag durch das Fach! 
WLaßt das Webſchiff luſtig fliegen! 
Luſtig, iuſtig/ Schlag auf Schlagu— 

Laßt fichs fein und zierlich fügen! 
Webt ein flattlich Leichentnch ! 

Webt es lang und breit genug! 
Daß es falle Edwards Kinder, — 
Seiner Kinder Kindeskinder, 
"pre Tugend, ihre Tuͤcke, 


und ihr ganges Mißgeſchicke. we W 


Wirkt binein das Jahr, die Nacht, 


| ‚Be Mordgefchret Durch Berkleys Bogen kracht, 


o um den Severn Todesrdcheln weht. : Fr ge 
Ein König iſts, der um fein Lehen fleht! 


‘ 








— 20 — 

Keil, Zeanlreiche Wolfinn di, Het die; der Nim⸗ 

merſatten, | 

Die kalt das Herzhlut fhlärft „des bingemärgten | 
Batren. 

Aus deinem Schooß' entſpringt, der feinen Tyger⸗ 
zahn | 

Ins Herz der Mutter. haut, Sieh, fieh den Furcht⸗ 

| barn nah. 

Furcht, Slucht, Entſetzen, fliegt vor ſeinen Notten 

ber, ee 
und hinter ihm bleibt rings dein Frankreich bir 
und leer.“ — 





IL 2. 
„Maͤchtiger Fürf, der Heben Held, 
Da liegſ du nun vom ſtaͤrkern Tod gefaͤlt 
Kein Buſen klopft, es rinnet keine Zabre 
Zu deines nie beſuchten Grabmals Ehre. 


Wo iſt der ſchwarze Krieger? u dein 
‚Sohn! 1% er 4 





— 20 — 

Dein Sohn in Hin 1 Der nimmer floh/ geflobut 
Schläft mit den Schlafenden und ſchweigt mit dei 
Berßummten! , - 

Die Schwaͤrme/ die noch jaͤngn in ſelnen Strahlen 
ſummten, 

Umgaukeln ſchon den neugebornen Tag. 
Holdlaͤchelnd bluͤht er auf. Im Jubel wird er wach. 
Steh, wie gefacht von lindem Zephyrfluͤgel, 


Die goldne Gondel Holz des Meeres Lafurfpiggel 


Sinuntergleitet! Horch! wie. jauchzt die teunine 
ne Scan. 
Wie, wird denn Zeiner des. Orkans gewahrt, 
| De unglücdrobend schon am fernflen We “r 
| fchauert, Ä 
und auf den Abendraub in ſtiller Tuͤcke ja? 
| U. 5. 
„Schmiacket sum feRlichen Schmauje den Sal! 
. Fälle die Becher! - Bereitet das Mahl! 
Die Krone nahmen fie dir.So ſchmauſe denn, 
Richard, ſchmauſe! 
wer ſeyd ihr, Gurchtgefnlten? Grauſe 
IX. Band. _ = [14] 





— 210 — 


Gerippe, die der Tafel grinfend nahn? 
Dit berfiender Lippe du?... Du mit entfleiſch⸗ 
tem Zahn? - 
— wie fie ſpotten des Gaftes mit ſchaden⸗ ; 
froher Lache! - 

Rache, Schickſal, Race! .. . 

Sie ſaͤumet nicht. In lichte Flammen facht 
Die Zwietracht Albions Volk. Rings brüft 

die Buͤrgerſchlacht. 

Sie ſaumet nicht. Dos Marl verwandter 
| Schaaren | 
Düngt Englands Blumenflur in bundert Jam⸗ 

“ meriahten. 

Sr Thürme Caſare, Londons lange Schmach, 
Ihr Mauern, drinn ſo oft die Unſchuld traurend lag, 
Ibr, die ihr mitbewußt ſo manche Schand⸗ 
that decktet, 
Zurh grauſen Meuchelmord den ſichern Schlaͤfer 
wecktet; 
Ehrt ſeines Vaters Ruhm, der Gattinn Hel⸗ 
denmuth, 
Und fpart des frommen Kronenräubers Blnt.. 








— 1 — 
Ach nein! ach weht 
Im blutigen Schnee 
‚Der Zwillingsreſen trauren Englands Matten, 
Es watet ſchwer 
Der borſtige Bär 
Im Blut der Kinder unter Doenenfchatten. . 
Seht Sluͤgel Bruͤder nun, gebt eurer —2* 


Fluͤgel. 
Auf unfre Rache druͤckt und Edwards Om das 
Siegel. AM * 


„„„Edward, Edward, ſchau hinter⸗ 

waͤrts... 

uns fliehen die Spulen. Das Garn iſt 
verfvonnen. . . 

„ASchon rollt fich zum Sprung die 

3 . Matter Schmerz. - j 

un Die Spulen find ledig; die gäden ders 

ronnen. 


— 212 — 


„nEdward, wir opfern dein halbes 
| Sur... 
„„Das Werk ik vollendet. Das Ziel iR 
gewonnen. . „UU 
„Ach ſaumet, ſaumt noch! ... Wie? verachtend, 
* ſchubde 
geht ihr. mich laſſen, mich? in dieſer Jammer⸗ 
bde?.. 
Sie famchen, ſchwinden hin im luft gen Wolten 
tan. 
Doch ſchau im fernen of, per wunderbarer 
. Blanz! 
Schau, Snowdons Gipfel glähn in eofentotbeni 
Lichte! 
' De ſeyd ibr, glorievolle, blendende Geſichte? 
Ach des Bloͤden, ſchont! ach nicht zu ia 
| zu wild 
Umfürmt mich, Zeiten, die.der Zukunft Schooß 
‚noch huͤllt!. 
Heil, Hd, um Arthur fließt nicht mehr der Sehn⸗ 
fucht Thraͤne! 
Heil euch Geſalbte, Heil Britanniens aͤchte Söhne! 











- 2113 — 
HL =. 
| umringt von mächtigen Baronen, 
Bon ehrfurchtsmärdigen Matronen, 
Bon Raͤthen, deren Bart zum Gürtel nicher- 
wallt, 
Thront ihr in Herrlichkeiti - ... Doch diefe — 
gehalt, 
Ber it fie? dieſe Göttergleishe, 
Die Reis mit Würde paart, des Maͤdchenderzen⸗ 
= Weiche — 
Mit Lowenmuth, mit jungfraͤulicher Schaam 
Die Majeftaͤt, die ihr von ihrem Ahnberrn am? 
u. am fie tönen, horch, in felgen Sym⸗ 
phonieen 
Die Geiſter des Geſangs, des Liedes Melo⸗ 
2 Die. | 
Es tont, es Tlingt hinab in Thalieſſins Kluft! 
Erwach, Geſangesfreund, erwach aus Miller 
Gruft. Z 
Sqhan die Begeiſt'rung hebt die are 
ſchwingen; 
Ihr Falkenauge blit und ihre Fluͤgel nungen. 





N 


— 214 * 
| nI.’ 2. 
Noch einmal fingt die goldne Leier 


x Den grimmen Krieg, der Liebe fühe Quaal. 


Die Wahrheit laͤchelt durch der Dichtung Schleier, 

ii ai ein Thaugendit der Sonne Flammen⸗ 
ſrabl. | 

Mit kaltem Grawn, mit leiſem Schmerz, 


- Mit fügen Sram, der fich zu troͤſten zaudert, 


Mit ſtarrer athemloſer Ans durchſchaudert 


Des Avoniden Lied das Herz. 


Horch, es ſchwimmen 
Cherubſtimmen 
Aus Edens Bluͤthenſchatten ſaͤuſelnd ber; . . 
Fernbin fchwirrend, 
Leiſer girrend, 
Verliert der Tine Flut ſich in der autunft 
"Mer... 
Berruchten waͤhnteſt du des — Strahlenquelle 
Durch deinen Drachenhauch auf ewig ausgeldſcht? 
— die ihr leuchtend Haupt itzt in den Fluten 
waͤſcht, 


Hebt morgen es empor in glorlevoller Helle. 











— 15 — . 
Triumph, Triumph! 
Dein Pfeil iſt ſtumpf 
Tyrann! Geſchliffen find der Mache Waffen! 
Berzweillung dir! 
Und Ruhe mir! v 
Zeuch deines Wegs! Ich ſehne mich zu ſchlafen. . 


a 


Er ſprachs. Er ſprang hinab vom fehroffen 
Selfenrande; 


und —— brauft die Flut, und dumpf anf drohnts 


vom Strande. 





Der Dorfkirchhof. 


Zu Grabe ſinkt der abgeſchiedne Tag, 

Die Heerden wanken bloͤckend uͤbers Feld, 
Der made Pfläger ſucht fein friedlich Dach, 
und raumt der Dunkelheit und mir die Welt. 


. Die Landichaft daͤmmert in dem Abendduft, 
Rings waltet Stile, fo die Bruſt beflemmt; 
Nur ſumſt der Käfer braufend durch die Luft; 
Nur pfeift der Zunge, der die Pferde ſchwemmt. 


- 


Nur beult die Eul im alternden Geſtein, 
und Tlagt ihr Leid dem mitbewußten Mond, 


Weann etwa Frevler den Bezirk entweihn, 


.. Den feit Jahrhunderten ihr Volk bewohnt. 








— 


— Ba 


dier, mo die ulme mit dem Tag ſich paart, 
Vo gruͤnbewachſen Sod' an Sode ragt, 
Hier ruhn des Dorfes Ahnen wohl. verwahrt, 


und keinem ward ſein enges Haus verſagt. 


Der würjereichen Brühe friſches Rab, 
Der Schwalbe Zwitſchern, die den Gatten wedt, 
Des Hiefhorns Schall, des Tages froh, Gewuͤhl 
Wedt nicht den-Schläfer, den der Raſen dedt. 


Es flammt nicht mehr der traute Heerd für fie. 
Kein koſend Weib ſcheucht ihren ueberdruß. | 
Kein fchmeichelnd- Kind erklimmt ihr ſchaukelnd Knie, 
und bettelt um ein Maͤhrchen, einen Kuß. 


Wie oft zerbroͤkelt ihres Pfluges Rad 
Den ſtrengen Kloß, der von der Duͤrre borſt! 
Bon ihrer Sichel ſank das guͤldne Schwad, 
Den Steeichen ihrer Art erlag der Torf. 


— 248 — 
Nicht ſpotte, Stelzer, ihr beicheldutes Long, 
Ihr ſtilles Treiben, ihr gerduſchlos Thun, 
Ihr friedlich Leben, das fo Klar verfloß. 
Laß unverbähnt die Arbeitmuͤden ruhn! 


N 


Auch deiner harrt der ernſte Augenblick, 
Der, was die Schönheit, was die Macht Dir gab, - 
Dein glänzend Elend, dein erträumtes Gluͤck 
Mit ſich binabreißt in das duͤſtre Grab. 


Sicht table diefe, wenn der Zeitenſtrom 
Sie nameles und unberühmt verfchlingt, 
Wenn durch den Kreuzgang, den gewälbten Dom, 
Kein Manfoldum ihre Thaten fingt. | 


Muft wol die urne, bannt der Sarkophag 
Den Hochgeprieſnen aus der Nacht. hervor? 

Drommetet wol der Ruhm den Schlaͤfer wach? 
Ruͤhrt wol die Schmeichelei des Tauben Ohr? 





— 19 — 


Gewiß verweſet in. dieſer Mauern Bing 
Manch edles Herz, das hohen Ahnens voll 
Am Buſen der Natur. ſaͤßtrunlen hing 
Und von den Fluten der Begeiß'rung ſchwoll. 


— 


er 
Doch mie entfaltet ibm bie Wiffencchaft 
Ibr Buch, bereichert mit dem Raub der Zeit. 
Fruͤh kuickte angel feines Geiſtes Kraft, 
. Den Steam des Genius eifte Dürftigfeit. 


Wie mancher theure Edelſtein verfpräht 
Den Glanz in Tiefen, die Tein Loth ermißt! 
Wie manche Blum’ errothet und verblüht 
In bden Schründen, bie Fein Lichtfirabl Füge! 


+7 Wie mancher Hamden, welcher unversagt 
Den Dränger feines Doris zu Boden ſchlug, 
Wie mancher Milton, der Fein Lied gewagt, 
Wie mancher Cromwel, nie verfolgt vom Fluch, 





— 220 — 


Mag bier vermodern Ihr Geſchick verbot, 
Mit Rednerkraft gu herrſchen im Senat, 
Zu trotzen draußen und Daheim dem Lob, 
Sich gu verem’gen durch Gefang und That 


Sie krankte nie verrathner Liebe Gram. 
Ste quaͤlte nie zu früh entlarvter Trug. 
Nie bog den Nacken ihnen: Schuld’ und Scham. ° 
Sie ſcheuten nie des Innern Richters Spruch. 


77 Nie ſchuttelte ſie der Begierde Sturn. 
Sie wateten durch Blut zu keinem Thron, 

Zertraten nicht dein Menfchen wie den Wurm, 
Und fprachen frech dem Helligfien nicht Hohn. 


\ 


‚Gern von ber tollen Menge Neid und Groll, 
Schwang ibr befcheid’ner Wunſch fich nie zu hoch, 
Verglitt ihr Leben ſchlichter Freuden voll, 

Im Schooß des Thals, das ſie gebar und zog. 


I: 





— 2 — | 
Jeboch auch ihr zerfallendes Gedein 
. Schäßt ein gebrechlich Maal vor frevelm Hohn. 
Der rauhe Reim, der rohgeſchnitzte Stein 
Erfleht fuͤr ſie des Seufzers armen Lohn. 


Vernimm, wer einſt die morſche Barde trug, 
Vernimm die Jahre, die ihm Gott beſcheert! 
Vernimm ˖ den muͤhſam buchſtabirten Spruch, 
Der fromm und ernſt den Wandrer ſterben lehrt. 


Denn wer, des aͤngſtlichen Vergeſſens Raub, 
Entfagt wol je des Dafeyns bangem Glüd, - 

Steigt wol hinunter in den Talten Staub, 

Und wirft nicht zaudernd zinen Blick zuruck? 


umſinkend lehnen wir an Freundes Bruß, 
Erblindend tappen wir an Freundeshand. 
Auch in der Urne gluͤht noch Lebensluſt, 
Sort in der Aſche gümmt der Hoffnung Brand. 


* 


— m — 


und dar, der bien im ſchlicheem Liede pedii’s, 
Was fonf zu preifen nie das Lich gewagt, 
Vieleicht wenn einſt ein dir vermandter-Geik, 
Hieher verturend, ſehnend nach die fragt, 


Dasß dann der grauen Huͤtmer einer furicht: 
„Wir ſahn ihn dfter in der Dämmrrung Graun 
Den Berg erklimmen, der das Echo bricht; 
Und flleren Aug's der Sonn entgegen ſchaun. 


Dort unterm Buchbatın, an bes Bächleine Rand, 
Wo Schatten wirft, und grüne fühle Ruh, 
Warf er: fich bin in fchwälem Mittagsbrand, 
Und fob des Baͤchleins Rieſeln finnig zu. 


Oft irrt’ er murmelnd Kings des Haines Saum, 
Bleich wie die. Liche, wie dee Gram gebädt. 


Jebt fuhr er auf, wie ans dem tiefen Traum, 


- Sept ſtarrt' er him, als wir fein Geiſt entzͤckt. 





— 13 — 3 
Eins Morgens mifft: ich auf dem Hügel ihn, 
Ihn auf der Haid', ihn unterm Buchendach. 
‚Der zweite Morgen daͤmmert'; er erſchien 
Nicht auf dem Berg, im Buſch nicht, nicht en Bach. 


- Am. dritten trugen fie mit Sang und — 
Den Kreuzgaung ihn Daher durchs hohe Korn. 
Du Tannf ja leſen . . . les daun den Geſang 
Auf jenem Stein mir unterm Hagedorn / 


— 





Die GSrabfſchriüft. 


Dem Glüde nicht, und nicht dem Ruhm 
befannt, | 
Schläft hier ein Tüngling in dem Killen Staub. 
Sein Herz bat für die Weisheit fruͤh gebrannt, 
Doc) ‚frühe ward fein Gef der. en. 
Raub, 


⸗ 


— 24 — 
Fromm war fein Sinn, und harmlos ſein 
Gemuͤth, 
und fÜR das Loos, das ihm der Himmel gab. 
Er gab dem Himmel-was er hatt, ein Liedı 
Ihm gab der Himmel, was er wuͤnſcht', ein Grab! 


Nicht ferner Dede du fein Gutes auf, 
Nicht feine Schwächen, nicht fein trübes Loos. 
Bangbarrend rubt er nach durchmeibnem Lauf 
In ſeines Gottes, feines Vaters Schuoß! 


Zyrischer Gedichte 


zweite Sammlung. 











Sechstes Buch. 





IX. Rand. | r15] 





I 











Da du, allgewaltig waltend, 
Mit Kronen, wie mit Flocken ſchaltend, 
Die Diademe giebſt und nimmſt; 
Der dar, boͤſen Anſchlag wendend, 
und Kraͤnze dem. Verdienſte ſpendend, 
In Einklang: jeden Mißlaut ſtimmſt — 
Der Aufgang toͤnt dir Dank, 
Dich lobt der Niedergang, 
Hocherhabner! 
= Doch freudiger, 
Allwaltender, 
Jauchzt heute dir die Mitternacht. 


— 2e0 — 
Auf zu dir mit frommen Sinne 
Schaut heut der Gothe, Lappe, Finne, 
Der Nord⸗ und Befl- und Südermann. 
Yommerns Blachfeld, Rugiens Kuͤſte, 
Die vielbefungne, vielbegräßte, | 
Ste fhauen flehend Himmel- an. 
Vieltauſendſtimmig ruft 
Der Strand, der Sund, die Schluft: 
Heil dem König! 
Allwaltender, 
2. De Herren Herr, 
Sey unfers Königs Schirm und Schild! 


Licht und Recht, ihr guten Geiker, 
- (Der Wahlfatt endlich dennoch Meifter!) 
Verlaſſet unſern Koͤnig nie! 
Helft ſein Reich ihm wohl regieren, 

Laßt ihn nicht einen Tag verlieren, 
Kahlt ihn in ſchwuͤler Tagesmäb; 

find weht die ſtille Nacht, . 

D Engel Gottes, wacht 

um fein Bette! 


229 — 
Facht füge.Ruh 
Dem Müden u, 
und. wert ihn, wenn fein Amt ihm ruft! 


— 


Unſers Koͤnigs Vielgetreue, 
Die Fromme, Freundliche, erfreue, 
Herr Herr, mit immer heiterm Sinn! 
Daß, gepreßt von Sorg: und Harme, 
Des Königs lechzend Herz erwarme 
Am Bufen feiner Koniginn, 
Die Wolluſt, Menſch zu ſeyn 
Im Kreis der Kindlein ſein, 
‚ge und lab' ihn! 
O ſuͤßes Ruhn 
| Nach regem Thun 
In zarter Liebe trautem Schooß! 


— 


Weisheit wollſt dir, Herr, gewähren 
Des Königs Raͤthen; feinen Heexen 
Getroſten, Fühlen, kuͤhnen Muth! 





— 1230 — 
Wuaͤrdiger, als rubmlos Ichen, 
Beduͤnke jedem, preiszugeben 
Fauͤr Heerd und Altar Gut und Blut, 
Der Eintracht holdes Band 
Verſchuͤrze Stand und Stand. 
Auftuopfern 
Gemeinem Heil 
Das eigne Theil, 
Sy kooſung uns und Feldgeſchrei! 


{1 


Redlichkeit und ernfe Tugend  - 
. Bier unfee Männer, unſre Jugend 
‚ Der Väter! Vollkraft und Gemuͤth! 
unſre Deuter — Maag und Mitte 
Sey.ipnen heilig! Zucht und Sitte 
Verbbhne nie des Dichters Licht : 
De Staats Palladium, 
Des Volkes Helligehum, 
Nnfern Glauben 
Erhalt ung Hert, 
Hochheiliger, 
Einfaͤltig, lindlich, lauter und rein! 


»  Geift der Menſchlichkeit and. Milde, 
Bann werden unſre Lufigefiläe 
Nicht mehr durch Schweiß der Sklaven bindn! 
Geiß dee Gott⸗ und Selbfterfeuntniß, . 
Dein’ uns, Geiſt Chriftt, das Verfländniß, 
Fuͤr Bruderrecht und Brudermüh’n! 
Es fiöpnet die Natur, 
Es lechzt die Kreatur, 
Frei gu werden 
Dom berben Joch, 
Daran fie 5098 — _ 
Here Herr, zukomme bald dein Reich! 


Herr, der König freut ſich deiner, 
Frohlockt in Deiner Kraft, nicht feiner, 

Er fürdstet Gott, und thut das Recht. 
Darum wird fein Stuhl veſt bleiben, 
‚Wie Spreu vorm Sturmwind ſoll zerſtaͤuben, 
= ibn zu laͤſtern fich erfrecht. 
Mer allem Frevel Feind, 

Wer unſerm König Freund/ 


Helden Braven! r 


Herr unfer Hort, 
| Sey bie und Dort 
Des Königs Wonne, Troft und Theil. 


\ 


% 


t 
J 


An Johannes Hayn. 
— PAS | N R 


„r 
ö 1 


D felig, wer der mütterlichen Exde, 
Die ihn ‚geboren, und ihn großgenflegt, 

” Die fromme Schuld bezahlt, und Arbeit und Be⸗ 
= fchwerde J 
In ihren Dienſten raſtlos trägt; 


Wer ſeinen Bruͤdern Recht, das Recht iſt, 
ſpendet, 
Die Unſchuld ſchuͤtzt, das kecke Laſter ſchreckt, 
Des Juͤnglings Herz gewinnt; der Thorheit ihn 
enrwendet, | 
und für die Tugend früh ihn weit; 


z 
⸗ 


penis‘ Yyh- we v + . 
» 


Wer aller Narrheit nieverfähnter Haſſer, 
Start ihrem Andrang fich entgegen ſtemmt, 
Der Sittenfäulnig wehrt, der Frechheit wilde 
Wafler \ 
In engre fer forgfam daͤmmt; 
Der fo durch manche arbeituolle Jahre 
Des Woblthuns Luſt in vollen Zügen trinkt, 
und endlich thatenfatt und in ſchneeweißem Haare 
Zufrieden in die Stube fintt. . . 


Sp wandelt’ einſt nufruhmumfrahlten Pfaden 
Ariſtides die raube Bahn binab. 
Sp fant er allbeweint an deinen Veilgeßgaden 
Ilyſſus in fein duftend Grab. 


Ss fiand, umſchwemmt von der Verderbhig 
Fluten, 
Gleich fern von Sklaverei und Tyraunei, | 
„Roms Gato, feh und Hark, dem Wahren und dem 
Guten 
und hober Vaͤter⸗Tugend treu. 


— 2135 —. 
So ſlandſt du, Trefflicher, ſeit funfzig Jahren, 
Ernſt, rubig, eiſern, in Hersenkraft. 
Sp ſtehſt du noch, umkraͤnzt mit ſilberweißen Haaren, 
Hochfreudig noch und unerſchlafft. 


Es huldigt dir die Unſchuld, die du ſchuͤtzteſt, 
Es feiert dich das niegebogne Recht, 
Es ehrt die Bosbeit dich, die du zu Boden blitzteſt, 
Und nennt dich knirſchend recht und ſchlecht. 


Du ſtand ſi allein in der Verderbniß Mitte, 
Und ihre Strudel riſſen dich nicht hin; 
Feſt hielteſt du und ſteif an angeſtammter Sitte, 
Seft an der Väter gradem Sinn. 


Es prallten ab Yon deiner rauhen Tugend 
Die Pfeile geckiſcher Verfeinerung, 
Des Auslands Flittergold, der Firniß deutſcher Jugend 
Beduͤnkte dich Verweichlichung. | 


— 86— 
Der bunten Thotheit gaukelndet Gepraͤuge 
Zerſtob beſchaͤmt wor deinem ſinſtern Blick 
Das Laſter zitterte vor deines Spruches Strenge, 
und ſtoh in fein Verließ zuruͤck 


Am Felſengrund auf erynen Säulen baute 
In deiner Bruft fich einen guͤldnen Thron 


Der Menſchheit Tebfterinn , der Edleren — 


Die ewige le 


L 
r 


. 


So flandefi du, dieweil ein halb Jahrhundert 
Sanftgleitend über deine Scheitel floß, 
Gefuͤrchtet und geliebt, getabelt und bewundert, 
Dir ſelbſt genägend, rauh und. groß. 


O ſteh noch Iang in deiner. Enkel Mitte, 
Ein Obelisfus der Vergangenheit! - 
Ein redender Ruin erlöfchner Ahnenfitte, 
Geſunkner Väterherrlichkeit! 





— 237 Te  ° bu 


Es meſſe fich des Vaterlandas Jugend u 

Mit deinem Starkmuth, deinem Selfenfinn, 
And geb” Empfindfamkeit für feſte Männertugend, 
And Wortgeraͤuſch für Weisheit hin! 


” s 


und wenn wir einfi dein Maufoldum bauen... 
O wär es fpat!.. . . fo fahre aus dem Stein, 
Der deine Truͤmmer dedt, ein ebrfurchtbeifchend 
| . Grauen —F 
Dorch unſer ſchuͤtterndes Gebein! 


An Johann Gottlieb Levenhagen. 





Freunde, auf: leichten beweglichen Wogen 
Faͤhret das Schifflein des Lebens dahm. 
Manchen der fichern Piloten betrogen 
Hat Amphitritens tädifcher Sinn. 
Leife nur ſchwellten die Winde die Welle, 
Leife die Segel, es nahte das Ziel; - 
Aber mit faum zu entfliehender Schnelle 
Faßte der Wirbel den krachenden Kiel. 
Gluͤcklich, wer die falſche Weage 
Heitern Muths hinunterſchifft; 
Den kein Strudel ungeruͤſtet, 
Den fein Wirbel rathlos trift; 


y 


nd 





F u 39 — 
Der, des Sturms und Stromes Fundig. 
Feſten Arms das Steuer Ientt; 
Muthig jetzt die Fahrt beſchleunigt, 
Kluͤglich dann das Segel ſenkt. 


| Auf zum Angelftern der Wahrheit 
Schaut der forgliche Pilot, 

Pruͤft die ungewiſſe Tieße 

Mit des Rechtfinns ſicherm Loth; 

Des Gewiffens vege Nadel 

Deutet zum verbäfkten Nord, 

Und er landet wohlbehalten 

In dem vielerwünfchten Port. 


Biel des naffen Wegs durchmeffen, 
Wuͤrdigſter, hat ſchon dein Schiff, 
Manchen Sturm hat es befanden, 
Manchen Strudel, manchen Riff. 
Näber fchon aus duft’ger Terne 
Blauet der willkomm'ne Strand 





— 0 — 
Woblgeruͤche wehn heruͤber 
Aus dem unbekannten Land, 


Wo wir einf ale, des Ruders entbunden, 

Landen nach glüdlich vollendeter Fahrt; | i 
Wo uns das Schöne, das bier ung entfchwunden, 
Treulich ein freundlich Verhängniß bewahrt; 
Wo, die bienieden nur zeltet und gaflet, 
Liebe, als heimifche Bärgeriun wohnt, 
Wo von dem Kampf der Ermattete rafiet, 

Guͤldene Erndte den Sämann belohnt. - 


j 


Biel der edlen Saamenkoͤrner 
Trefflicher, haſt du gefreut, 
Haft den Reichthum deiner. Kräfte. 
Weiſer Thätigkeit geweiht, 
Haft, getreu der Väter Sitte, 
Standbaft Pflicht und Recht geehrt, 
und der Schlaffpeit und der Selbſtſucht 
Kröftig und mit, Ernſt gewehrt. 


N 





| — MM — 
WBorzgaziehn den Theil dem. Gamzen, 
Zu verſchmaͤhn das eenſte Sol 
An des Ich liter zu. ichlachtem. ... 
Des gemeitten Weſens Wohl; —J 
Fremde dlieb fo: ſchnoͤde Sitte, 
Fremd und fern bie ltbenslang; 
Nicht zur Mechten, nicht zur Linken 
Wich dein feſter, g’rader Gang. 


Alſo wandle beiters Nuthes 
Dem gekraͤnzten Ziele zu! 
Pflege einft im Kreis der Deinen 
Süßer ehrenvoller Ruh! 

Freue dich des uͤpp'gen Flores, 

Den dein Yuge Teimen fah! 
Spät an deiner Urne traure 
Die verwaiſte Sundia! 


Viele ſchon ſchlafen der trefflichen Vaͤter, 
Herrlich vor Alters durch Rathen und Thun. 
IX. Band. [16] 








— U — 
Krauthef und Steinwig, des Vaterauds Netter, 


Buſchmann, Chariſftus, Dinnies ruhn. 


Mögen fie ruben: Wir glauben cin Drkiben, 
Das mit unferblichen Kronen Trbae. 


Laſſet uns glanben und Imst was lichen! 


Glaube befeligt, Liebe verſtohnt! 





An Hans Franz Sering. 


Aus den Trümmern der Verpangenbeiten, . 


- Aus den Afchen unfrer Jugendzeiten 


Windet fich ein ſel'ger Gchatten los. 
Sreund, es iſt der Schatten jener Stunde, 
Wo mein Geiſt zum hoben Freundſchaftsbunde 
Mit dem deinigen zuſammenſloß; 


Wo ich einen Blutsfreund in die fpürte, 
Mit der Wahrheit Prufttein dich berührt, -. 
und bewährt wie achtes Gold dich fand ;- 
Wo ich dann mit dir und. unferm Dritten . 
Tür der Trranung und des Bleibens Hütten 
Unfeer Freundſchaft Füpnes Ideal erfand; 





ee 
Wo ich mich in euch verdreifacht fchaute, 
Mir mit euch vor Feinem Abgrund grante, 
Und vor Feiner Höhe ſchwindeite; | 
Wo ich jedem Kleinmuth mich verneinte, 
Vor den Bildern der Heroen weinte, 
Kühn für Recht und Freiheit eiferte; 


Wo mit, jeden Strudel zu durchhuuinmen, 
Jeden Zackenfelſen zu erklimmen, 
Jede Schauerwildniß zu durchziehn, 

In der Wahrheit Adytum zu dringen, 
Zu den Sternen mich’ emporzuſtngen, "- 
Knabenfpiel in euren Armen fchien. .. 


Goldne Träume! Süße Rufereiem - 
Heldengluthen! Noſenfantaſeienn a 
Ahnungreiche Lebensdaͤmmerung 5 0 
Du biſt bin, die Pulſe klopfen milder, = ix’ 
Blaffer mablt die Phantaſte die Biber, == 
Matter lodert die Begeifterung. 





Ahnemüdet von des Meeresengen 
Wogenſturz, der Brandung furchtbar Drängen, 
Steuert jeder ans Geſtad' und ſucht, 

Bis die lebte frifche Kühlung che, 
Ind ihn führe anf die -fichre Hoͤbe/ 
Eine ſtille, rings umſchirmte Bucht. 


Selig, wer in feinem engern Kreiſe 
Sebhlich fich bewegt, einfach und leiſe 
Die ihm übertrag'me Rolle ſpielt, 
und des Buſens unauslaͤſchlich Schmachten, 
und des Geiſtes raſtlos Hbpertrachten 
Mit der Hafnung beſſrer Zeiten kuͤhlt 


Selig Bender dia! die kunte Bühne 
Raͤumſt du und entweichſt im deine gruͤnee 
Traute, friedenvolle Einſamkeit, 

Sie, für jene fernen beffam Zeiten - - ,. 
Die der Kronen viele zu erfireiten, 
"Stade nicht zu eng umd nicht zu weit. 





— 246 — 

Deiner warten ſehnſuchtswerthe Stille, 
Mangelfrele, neidesoſe Hülle, 
Gleichgewicht von Arbeit und Genuß; 
Freies Spiel der weblgeuͤbten Kräfte, 


und nach herzerhebendem Geſchaͤfte 


Harrt belohnend dein der Gattiun Kuß. 


In der Leeche Frubd⸗ und Spatgeſangen, 
In des Gartens blätheniweigen Gängen, 
An des Baches blaubebliumtem Rand, 
Im Geſaaſel auelldurchſtromter Buͤſche, 
In der Mainacht wellafreicher Friſche, 
Raul du froh an Deines Weibes Hand; 


Lehr fie in der Mytias der Weſen 
Jener hohen Einheit Züge leſen, 
Die des Eingeweihten Ange ficdt; - 
Die im ungemeßnen Weltentinge 
Körper, Geiſter, Schöpfer, alle Dinge 
Widerſtandlos am einander zieht. 





— 4 — 
In ter Sterne Saat, am Wiätbenhaube, 


An Orions Schwert, am Geld der Taube 
Lehrfi du Schönheit fe und Orduung ſebnu; 


Lehreh fie den Tanz der Weltenballe, 
und des Ganges Harmoienbalr, 
Und der Sphären Qubelofaim. verdebn ; 


Daß fie nicht bloß durch die Kurze Weite 
Deiner Erdenwallfahrt dich begleite; ’ 
Daß fie, wenn nun feſſellos der Geil 
Einf die ungesählten Cyeloiden 

aller Weltfußeme nimmermäden, 
Nimmerlaſſen Adlerflugs ducchreift, 


= 


| Daß fie auch im jenen weiten Irren, 
Wo fich Zirkel, Maaß und Ziel verwirren, 
Bruder, deine Reifgefährtinn fen; | 
und fich fo, Genoffinn deines Strebens 
Nach Wortrefflichkeit, mit die des Lebens 

und warm wicht auch des Sterbens? frew. 


* 








— 


* 


air —— 
WBSehnuſuchtwerth fuͤrwahr iſts, fa gu leben, 
Taglich eine Sproff empor zu ſtreben 

Auf der Stufenlelter bee Wolllonrmenheit. 
Sehnſuchtwerth fuͤrwahr iſts, ſo zu ſterben, 
Einzutauſchen klares Gold um Scherben, 

Seyn und Bleiben um Vevrgaͤnglichkeit 


5 | u * 1 .. li fi 
’ 


Weih ge fang. H. 


= 


Erwache zu erhabner Geiſtesweide! 

Erwache, gottgeliebtes Warnathen, 

und eil', in deinem fchönften Feierkleide, 

Das neue Heil, das die erglängt, zu, ſehn! 

Es lodern ſchon des Fruͤbroths Purpurgluthen; 

Es wallt ſchon ans des Oſten Flammenmeer 
Der ſchoͤngelockte Tag, den Weiſen und den Guten 

Ein vielgewuͤnſchter Tag, daher. 


# % 


‚» 9% Zur Erdffnung des entomigsen — 
zu Roſtock. 





— u — 
Zu unſers Muſageten Preis und Ehre, 
Dir ſuͤßes Vaterland zu Lob und Ruhm, 
Euch, Sbhn Asklepios, zu Lu und Lehre, 
Entriegelt heut ein neues Heiligthum 
Sich unferm Blid... Wem flammt die Altar 
obe? 
Wem wallt die lichte Weihrauchwolke hin? 
Die, Anatome, dir, du Hehre, Holde, Hobe, 
Des ew'gen Bildners Heroldinn! 


Entfchwebet euren Rillen Regionen, 
Ihr Genien der grauen Wiſſenſchaft, 
Die ihr in Samos, Lemnos und Krotonen, 
An des JIlyſſus Himgefladen ſchlaft; 

Entwallt, Heroen, euren Lorbeerſchatten, 
Ind helfet unſer Heiligthum uns weihn! 
Verlaſſe, Greis von Kos, die Immergrünen Matten, 

und fiimnp in unfee Seler ein. . 


Die ihr aus taufendiähe'ger Nacht er⸗ 
ſtandet/ 
‚nd kuͤhn im Zwielicht eines ſchͤnern Tags 


J 








. = 251 — 

Die hohe Kunſt der Barbarel entwandet, 
Ihr Schatten Beſals, Harveyes und Euſtachs: 
Linndus, Meteor ans Hplands Oeden! 

Preis Deutfchlands, Haller! Camper, Belgiens 
| Ruhm... | 
Entſchwebt ihr Herrlichen, entfchwebet eurem Eden 
und weihet unſer Heiligthum. | 


Heran,/ wem Blehe zu der eriften Wufe 
Die Bruſt mit Sehnſucht und Verlangen ſchwellt, 
Heran, und ſchoͤpft aus unſrer Arethuſe, 
Die jebem Lechzer ville Labung quellt! 
Hergn, wen theuer feines Renſchſeyns Kunde, 
Wem wichtig inhaltreiche Wiſſenſchaft; 
Heran, und ſchauet hier im feſtverſchlungnen Bunde 
WMainnloſe Weisheit, Huld und Kraft: 


Seht Hier. die Hülle gortäirtpsoh'ner 
Seelen, 

Aus Stoffen tauſendfacher Art gewebt, 

Aus Salzen, Säuren, Kalken, Erben, Oehlen, 

Durch Licht und Luft ünd Feuerſtoff belebt. 


— 323 — 


Soht hier das labyrinthiſche Geaͤder, 
Das durch des Blutes Kugelwoge rollt! 
Seht bier der Länfe Kun, das ſtarke Rad der 
. Räder, 
Dem jede Ader zinſt und sollt! 


BiE du es, kleiner Muskel, unſers 
Lebens ne 
x PR Tricbwerk, Unruh unſrer Bruſt? 

Zn Stifter, unſers Draͤngens, Treibens, Stre⸗ 

beus? 

Du Sprudel unſrer Quaal und unfrer Luft? 

Bir fühlen wohl dein ungeſtuͤmes Dehnen, 

Dein Jagen und dein Schlagen Nacht und 
Zap... : 

206 zu befehwichtigen dein Schmachten und dein 

Sehnen, 

Iſt unſre —— zu ſchwach. 


Biſt du enge Spalte, b’enus die Rede, 
Das Angeld ewiger Veredlung, fleußt? 
Drrans jeher gaͤhrende Grdaul und jade 





— 2353 — 


Herzſchwellende Empfindung ſich ergeußt? 
Biſt du es, kleine leichtverſchnuͤrte Nike, 
Aus welcher Platons Honigweisheit floß? 
Aus welcher Demoſthen des Heroismus Blitze 
Durch das entmannte Hellas — 


Biſt du es, zartes, fafriges —— 
Das nicht dem Demant, nicht der Zeder ward, 
Das nur dem ‚gottheitnägern Thiergeſchloehte 
Zum Majeftatsbrief feines Vorzugs ward? 
Send ihr es, taufendfach verfhlungne Baden, 
Duurch · die uns taufendfach Gefühl durchzuͤckt, 
Durch die in dieſem Nu uns Wolluſtfluten baden, 
In ienem Folterſchmerz uns Enicht? 
— du es, weiches Mark, das unum⸗ 
ur, ſchraͤnket 
Durch jenes ——— satten Zwirn 
Die Muskeln fannt, das en ber — 
lenket/ 
Itzt hemmt, itzt fortfchneflt.. . x —— 
Ba Hirn! Pe SE | 





— 254 — 
Organ des Denkens, das yon Keplers Stirne 
Umwolbt der Weltſoſteme Tanz erraͤth! 
Otgan des Forſchens, das im unſers Kant Gehirne 
Das Au⸗ der Vernunft aD, 


und o der Kunſt, die mit Gedanken⸗ 
| faule 
Degn bolden Lichtſtrahl in den Sehnerv lenkt! 
. Und 0. der Weisbeit, die des Schalles Welle 
In unſers Obrs Geldmmer ſorgſam fenft! 
und o Geheimniß, das die taufend Mäder 
Im Ru barmoniſch regt und rüct umb ſchiebt! 
Der biß du, leiſe Kraft? Wo ſchnellß du, File 
F Feder, 
Wer iſt, der dein und Kunde giebt! 


D leit uns, unfer Gührer, unfer Lehrer! 
Seit ung getreulich auf dr Bhttinn Spur! 
Entſqeirre dem Blide deine Hörer - 
Den ernfien Reiz der heiligen Natur! 
Laß uns die Merlſtatt der Verborgnen ſchauen, 
Uns knie'n am Schemel ihres Heiligtbums 


\ 











\ 


ze ar — 

Glacſſelig, wintt fe uns dereinſt ins heil'ge 
—Grauen, 
Ins Dunkel ihres Adrtums! 


Jedoch zuruck zum Hügel der Kambnen, 
Zu Yabbos Lorbeerbhainen, Weihgefang! 
. Brad und fing’ in auserwaͤhltern Tönen 
‚Den Gtifter unſrer Beenden unfern Dank! . 
Doc wie? Ihm Dank? in Tinen, Wurten, 
Schällen? 
D nein, fo dankt wan unferm Zürfien nicht. 
Die Hochempfindungen, die unſern Bufen ſchwellen, 
Ertaͤhle ihm Hebung unfeer- Pflicht! 


Gh Ihm unſer unverdroffines Streben 
Hinan von Wiſſenſchaft zu Willenfchaft! 
Erzähl ihm unfer thatenreiches Leben - 
Und unfers Geiſtes wohlgeuͤbte Kraft! - 
Und jede Wahrheit, die fich uns verflärte, 
Bad zede Rettung, welche ung gelaug, 
Und ˖jede ſchoͤne That, die Bruderwohlfahrt mehrte, 
Sey unſerm Vater ſaͤßer Dank! 





— 256 — 
Wohl, wohl dem Voͤlkerhirten, der det 
Wahrheit, ' 
. Des Himmels Tihbaem Kinde, Tempel bar 
Der felbf in ihre fonnenhelle Klarheit 
Mit Adleraugen ungeblendet ſchau't, 
Der nie das hohe Vorrecht freier Geifer, 
Die, Vorvecht, Feet und laut zu denken, kraͤnlt/ 
Det Vater feines Belis und: ſeiner Herzen Meife 
Es weiſ erzieht und ſchonend lenkt! 


Es ſchlummert in des Grabmadls tiefem 
| Frieden, | 
Das Lob, das feiler Schmeichelei enigwißt. 
Es trümmern Obelisk und Pyramiden; 
Des Mauſolaums ſtuſtre Pracht gerfchillt. 
“Seh unter! ruft die richtende Geſchichte 
Dem Rauſchgold fatſcher Farſtengroße 48; 
Dem Volksbegkacker. Hell! Ihm donnertleu⸗ 
a Be. ee 
Ihm lohnt der Hinmel Rum RR 


+ 





Der Maalfteinm 
et ea, MEE ne 


Ku 


9 


Woen bhaben fie bier ir den Staub gebettet/ 

Wen in die Nacht, die eiferne, verſcharrt, 

Aus den Ice Habnenſchret, kein weckend —— 
rettet/ Zn 

Huf Die fein —2 harrt? a 


Sn jene Nacht, in die kein Laut des — 
Kein. leiſer Hoffnuagliſpel nieberwallt; er 
Für die des Freude Sturm, der rofl Gehenl 
vergebens 
— Empor sum blauen Bogen dalit⸗ 
IK San.  {177] 


20 — 
In jene Nacht, in die der Wittwe Stoͤhnen, 
Dee Waiſen Klage nicht hinunterdringt; 
Zu jene Fernen, d'raus Fin Flehen und Fein 
Schhn 
Den. tbeuren Klüchtling wicherbringt? 


- Ber Ib, um den das menfchliche Bes 
dauern ; 
Auch des Empfindunglofern Ange ndst? 
Um den dies ſtumme Weh, dies Ichensmäde — 
Der nUeberbliebenen Hari serpreßt? 


Biſt du es, Edler, der in unſerm Kreiſe 
So wuͤrdig und demuͤthig wandelte? 
So ml und fo Kill, fe ſchlecht und recht, ſo 
| weife 

und hrifilich dach und handelte? 

| Den alle Guten Ueber, die — — 
Dem auch der Leumund Feine Makel fand, 
Den unſre Dürftigen ſtilſegnend Vater nannten, 
"Dee du mit immer ofiner Sand 








x 


- 


\ 


— 259 — 


ı SH; dem Verklommnen, "dein —— 


Speiſe/ 
Dem nackten Bruder Kleidung fpendetel? 
Der unverſorgten Mitte; F — nen ur 
Vollherzig dich ———— J 
Der du wie eignen‘ Schmert, den Schmerz 
der Schwaͤren 
Dis pflegeloſen Lazarus empfandkt, 
Dir tauſend Segnungen und Myriaden — 
— und der Lich’ ——— 


und Menfchen veiten Engelmaluft war, 


N . 


u.) — dem Seleicſut edrer laben, 


Dich Edlen haben Fe bier in den ran besfaben? 


Und alle deine — — Bu 


ee kat, den grimmen Warger iu — 


zwingen, 
Der hungrig ſeine Arme sum dich ſchlang? 


umſonſt der Kinder Flehn, der Gattinn Händeringen, 


Das mächtig durch die Wolfen drang?- 


— 0 —- 


Selſchleten IB dein freuudlich Ang’ uf imm erꝛ 
Verriegelt ewig dein mitleidig Obr? 


Du liegſt und ort und ſchlaͤgſt Die fihweren 


— Wimwper nimmer - 
Aus deinem Todesfihlap anner? 


: And. Hergemtghte, Herzeusreinheit wäre 
Nicht beſſer, eis Das Gras, das Wieſen ſchmuͤckt 
Ind in der Sonne darrt? Nicht edler, als die Achre, 
Die halbgereift der Sturmpind Eaidt? _ 

Nein, Menschenfreund! in dieſem engen Haufe 
Mohnt nicht dein beſfres Schi! Arie wmeares Duft 
"Dein webres Din, yergchmabend dieſer Welt 
Kartbhauſe,/ 

Bios jenen ganern Welten zu. 


Aur dein Gewand, zerriſſen und. — 

Vertrau'ten wir der. greßen Mutter Schooß.. 

Ein Samenkorn, dem einſt der Menſchheit — 
entichimmert, 

infor 1 ſymeculor/ todeslos. 





— 261 — 
Din. ſelbit, Vertlarter, ſchwangſt mit Licht» 
filahls Schnelle 
Di über Erdengram und Sargkbnaͤchr 
Und Brabeseng’ empor zu deines Edens Schihelle, 
Bo dir ein mild’rer Himmel lacht; | 
Wo he ſchhnre Sonne dich anlachelt, 
Wo cint ſchhwre Ave dich umghun = 
Wo linde Kuͤhlung dir die beißen Schlafen 
| 0) A 
Und der Vollendung Kranz dich kraͤnzt.. 


BEE we DER Sebger? als Die neue Emie: 
Die Alllinervem entgegenfakelie? 
Als dich des Paradieſes Hamehlofe W Wonne 
Hochwogig aberſturett — IN 


m] 
BR war dir, als if drinem heilen Pfade 
Dir Paul Vincent und Secondat 
u Berunfanäsd Ferbinand, and welch und 
Schade — 
und Attikus und Woltemad 








— %2 — 
Und alle, wflchen beilig das Erbarmen, 
Und Bruderrettung boͤchſte Wolluſt war, 
Entgegen wandelten wit ausgeürecten Armen? 
Vollendeter! ſprich, wie Dir. mar, 


Als er, der Menfchenretter Erfier, Größter, 
Als Jeſus Chrifius laͤchelnd zu bie ſprach: 
„Sep. mir gearuͤßt, Geliebter Sey getref, 
— Erloſter 
„Di folgen deine Thaten nach! 


„aid Gungerte, und du mr mich gefbeifet; 
„Mich ſchanderte, und du ba mich ermarmt; 
—— war ich und entbldßt, verlaffen und ver- 

' — wajſet, 
„ und du ba meiner dich erbarmt. 


3 „Ieh ward verklagt, und du haſt ver⸗ 
‚ treten: 

„Krank lag ich, us du nahmſt dich, meiner an; 

„Gefangen ſaß ich bart; du haſt mich losgebeten, 

„und mich befreit von Acht und Bann!“ 





— 268 — 
Da ſprachſt du: Han, mein Pe Quell 
des Guten, : 
. Wann hätt ich jemahls hungernd dich erblickt, 
Dich, der die Naben ſpeiſt? Dich durig, der mit 
| Bluten 
Lebend'gen Waſſers uns erquickt? 


Dich nackend, der die Fruͤhlingsanger kleidet“ 
Dich eingekerkert, der die Himmel fuͤllt, 
Dich heimlos, der in Eden unter Roſen weidet, 
Dich Tran, dem alle Kraft entquillt? 


bett ich dam, Hert, Her, dich —2 
laben! 
se Seliger, dich. Allgendgfamen! 
Den Brunnguell aller Fü, den Geber aler Gaben, 
Ich Armer, ich Obnmächtiger! 


Doch liebend ſchaute Jeſus auf dich niedet, 
und: Wahrlich, ſprach er, Freund, ich ſages die: 
„Was du gethan haſt Einem meiner kleinſten Brüder, 
„Das thateſt du, mein Bruder, mir. . ." 





=D 5 Won! Se dech lebut Jeſus 
Ehrittus 
Dem. Mann, der wie kein Ach bie Beader Kiche: 


Dery ſchanend auf ſein grobes · Vorhild Jefus· Chriug 
Barmherjzigkeit an Braͤdern übt! 


Barmherzigkeit, du Zarte, Klare, Milde, 
Einfaͤltig, anſſpruchſslas, voll Kraft und Rub, 
Du allerſchouter Ang aus Gottes Ebenbilde, 
Bermwberriakcit / wie ſadn biß; du! | 


Barmherzigkeit, dis träufh in Todeswunden 
De Mitleids Dil, den, Selig: Lab⸗wein⸗ 
Die fchanerliche Nacht der Ichten bangen Stunden 
ai dein Las — 
Barmherzigkeit, da. fuͤbrſt uns. — und 
grade u 
Auen Vaten der- Barmd exisken on," 
Knie an des waui⸗ Stabi, und flabett — 
Zu Er 2 .Gnade! 
Und ſprengũ des Varadicles Thor 


& 5 205 = 
Barmberzigkeit, du flichſt in ſtiller Schwer⸗ 
| muth 
um unfern Todten dieſen Rosmarin, 
Der blühn und duften fol, bis Rosmarin und 
Wermuth 
Nicht mehr auf Leichenhuͤgeln 


— 








Abſchied von Wolgaft. 





Einmal nach in deiner Fluten Rauſchen, 
Blaue Peene, ranfcht mein Hochgefang. 
Einmal noch und nimmer wieder Inufchen 

‚ Deine Ufer meiner Lyra Klang. | 
Einen Tag des Weh’s wird. Eos roͤthen, 
Und des Lichesliches leifes Floten 
und des Hymnus feierliches Drommeten 

Schweigt auf deiner Flur Aonenlang. R 


Dep empfind’ ich Wehmutb mich umſchlelern, 
Meine Seele woͤlkt Melancholie. 
Deinen Tag, mein Bruder, wollt ich feiern; 
Doch der gold’nen Saiten Harmonie 


— 267 — 
Weinet in gehroch'nen Diſſonanzen, 
und des Brautgeſangs verſchlungne Stangen, 
Statt des Hymenaͤus Tanz zu tanzen, 
Schleichen traͤgen Gang, wie Threnodie. 


| Haucht nicht Fruͤbling ſchon in lauern Luͤften? 
Goldet ſich nicht ſchon der Berge Moos? 


Weint der Halbmond nicht aus weißen Duͤften? 


Kraiſt nicht ſchon der Erde Mutterſchooß? 
Wann am Bläthenbaum die Knoſpe ſchwellet, 
Wann der Haiden duͤſtres Braun ſich hellet, 
und der unke Lied im Schilfe gellet, 

Meiß' ich mich von meinen Lieben log; 


Eil', and nicht gebemmt von ihren: Klagen, 
Wohin mir dein Finger, Vorficht, winkt; 
Wo der Sonne goldgefchierter Wagen 
Fruͤher ſteigt, und früher niederſinkt; 
Wo der Belte Grundeis ſpaͤter thauet, 
Später das erfrorne Jahr erlauet, | 
Wo Fomahant nie dem Meer’ entfchauet, 
Mirach nie des Ozeanes teinkt. 





— 268 — 

Sa, ſchon ſeh ich, Dwina/ deine Fluͤten, 
ueberweht von Wimpeln ſonder Zahl! 
Wie fie lodern in des Fruͤhrothe Gluthen! 
Wie fie flimmern in drs Mouden Strabl! 
Wie die farbenreichen Flaggen wallen! 
Die des feoden Seemanns Jubel fehallen - . 
Horch, die buchtenvollen ufer Ballen, 
und es lauſcht des Hitten friedlich Thal 


Aber wenn die müde Schopfuntz feiert, 
Wenn des Abends weiße Nevbelſee 
Alle Flur und ale Flut verſchleiert, 
So ummältt mic, beimbetlangend Wed). 
Sehnſuchtvoll entichleich” ich dem Gewimmel, 
Wandle fern voran ‘> 
Schaw empör'zam' Weriberd ten Hinureh, 
Horche traurend dem Gebruͤll der Set; 


und in ferne trauliche Berkibe 
Traͤum' ich mich zu! meinen Lieblliugen; 
Wandle jetzt an'deiten' nfern, Kyle, 
Jetzt, o Peene, an den NEUES: > & 





= 269 — 


Tebt:in Grercemu bleus Billen Granden, 
Vetzt, q. Warne, unter Acisien. Binden; 

Jetzt in Rugent Berg und — 
Unter meinen: nn 


der färten ſich des Svatrothe Siechen 

Ernſſter ſieht das. Antlitz der Natur. 

Jedes Trauten denk' ich, jedes — 
Auf des Vaterlandes ſuͤßer Flur; 
Den? auch Eurer, ihr geliehten Beiden, 
Die ihr heut in Freuden und in Leiden, 
Eines von dem andern wie zu. ſcheiden 
Euch — mit bargen Sn 


os —— ie — RR dem Sad, 
Was der Himmel Menigen Hufkheet; 
Eure Seelen/ ſonder Folſch und Däde, 
Sind des befiern Erdenloofes werth. 
Mögen eins dann am des Anbei: Schtem -- 
In den Dim ber: Ewigkeiten. ee 
Eure Leben bell und Klar vergleiten, 
Zwillingedaͤchlein, die Fein. Sturm entflärt: 


= 270 — 


Blaͤhn in eures Hauſes tiefem Frieden 
Muͤſſ euch ſtets das Blümchen Froͤblichkeit 
Nur daheim iſt uns die Rub' beſchieden. 
Nur daheim gruͤnt bie Gluͤcſeligkeit. 
Nicht in bunten, fleifen, ſtummen Kreiſen, 
In Viſtten ‚nicht und’ theuren Schmänfen,: 
Nicht am Schenl nach Spieltiſch winft den Weiſen 
Herzerquickende Zufriedenheit. 
Sondern heim, am Heerd der eig'nen Sitte, 
In des Gatten tugendlichem Echoef, 
In gelichter Kleinen froher Mitte 
Lebt ſich's neideswerih und neideslss. 
Laͤßt der Himmel einem dann noch gluͤcken, 
Hie und da den Bruder zu erquicken, 
hd fein ſorgend Aug' ihm zuzudrucken, 
O/ fo fühlt man fish recht reich und groß. 


Ener fein: fie, biefe Achten Wannen; - 
Denn was fonft dem Menfchen Wonne baucht, 
IR Geſpinnſt, im Gesbfigeböft gefsonnen; 
Und zerflattert, wann bet Morgen haucht. 








— 24 — 


Nur die Freude ſchoͤnerfullter Pflichten, 

Mag des Lebens heißen Hader ſchlichten, 
und das grimme Dunkel um uns lichten, 
Wenn das Seyn in’s Nichtfegn untertaucht. 


Schoͤne, menſchenehrende Gefühle, -. . 
Leitet meine Lieben fanft und ſchͤn 
Durch des Lebens Kreutzug zu dem Ziele, 
Wo die Palmen der Belohnung. wehn, 
Wo die Nebel unferm BE entwallen, 
Wo die Schuppen uns vom Auge fallen, 
Wo die Staunenden Entzuͤcken lallen, 
Und fich wieder die Gefchled’nen fehm. : - 


Aber bis. wie dort uns wieder: fchauen, 
Denket auch in. meiner Ferne mein! . 
Denket mein, die ihre in dieſen Auen 
Mich umfinget fonder Schmin und Schein! 
Wann ihr wandelt, wo die haben Ruͤſtern 
In des Abends Saͤuſel ſchaurigluͤſtern 
Laͤngs der weißen Kirchhofsmauer fluͤſern, 
Meine Theuern, ſo gedenlet mein! 


\ 


Bann’ ihr irret in den alten Trämmern, 
Wo im weiceverheerten Burgredien - 
Blaſſe Schatten auf dam Schutte wigemern, 
Aller Kraft beraudt und jeher Bier; -- 
Bann dann in den dunkeln Sliedergängen 
geife Schauer euch die Bruf beengen, 
Und Erinn’rungen euch überdrängen, 
Deine Lichen , o fo ſprocht von mir! 


Wann ihr auf der Ziſa brauuen Gipfeln 
Arm in Arm ech ſoant im Adendſtradl, 
Wann es ſauſet in den Tannenwipfeln/ 
Und es dampft in Hochdorfe Wieſenthal 
Wann ihr ſtarr dann in das Spatroth blicket, 
Dann euch inniger die Haͤnde daikfer, | 
Dann des Fernen Blehitugsilum euch yElkfer: 
Meine Theuerk, vn auch mein einmal: 


— will m ner, bis bie — 
Meines Lebens ſchlanken Stengel kuickt; 
Bis der Fungling mit geſenkter Kerze 
Zu den Sängern Edens mich entruͤckt; 








— 2173 — 
Bis am tosgenbrechenden Geſtade, 
Wo ich wallte meine leheen Pfade, 
Meine Hirn’ die traurende Najade 
at ——— wird Beide nn ' 


| Und mich :adınet, Dat ee 
Jene Bone mich gefangen Hält. 4 
Mächtig ahners mil, umd — dange, 
Daß der Fremdling, der die Bruſt mir ſchwellt, 
Den ſchon lange fein Gefaͤugniß euget/ 

Der ſchon lang' Ins Freie und Weite dränget, 
Bald vielleicht der Klauſe Riegel ſprenget, 
und empor ſich ſchwingt zu ſchonrer Weit. 





O der Wonne, o des Vollgenuſſes, 
Ace Thorheit, aller Eitelleit, 
Alles Siechens, alles Ucberdruſſre, | 
Alles Tands und Zwangs und Wahns befect, - a 
In den fonnennollen Himmelszonen, 2 
In des Empyräums Region, 

Mit den Sofraten und den Blatonen a x 
Luſtzuwandeln durch die Ewigkeit! J 
IX. Baud. N [18] 








— 274 — 


O des dt geiſterwerchen Glaͤckes, 

Ungerfireut durch eiteln Erkcubuuug, . 
nngelabmt durch Exhläge Dei. Geſchickec 
Ungenedt durch wich’ter Sorgen: Schumann, - 
Eingelullt im trumfenes Vergnügen, 
Hichktes Schan, in deinem Schoec - gu Abagen, 
Deiner Brufß ich ing anafchuingen, 
Sanftumfhärn von deinem. Bineneren: 








Eines aur ih Noth und Eins wird Hit: 
Möge Heimarmenens Machtgebat 
Der Atoınen Bau wir Spreu zeſtaͤuben; 
: Eins ſoricht Gubn dem Sichelſch wicng er Ted... 
Moge die Natur ihr Grablied girren, 
Sonn' und Mond aus ihren Bahnen deren, 
Flug⸗ und Schwerkrafteſrlber Sch verwirren 
Eines bleibet und ern Eins Ab Mb. < 


Beier 








—4 


———— 


a - 


Diana du auf in Deiner Mofenfchtne? 
Steabif du ‚auf in deinem Krokoskranz? 
O du ſchonſter aller Jabresſdhne, J 
Schimmerndfier in ihrem Reipentanz! oo 
Dir entgegen beben noch von Thranen — ‘ 
Meine Wimper, und mit leiſem Sehnen, 

Und mit hoher Rührung ſuͤgem Schmerz 
Bebt entgegen dir mein fchwellend Her 


x. 


Du gewabrtet mir ein, apt je 
ſchwunden, 
Seit du mirs gewährt, fein fruchtlos Jahr. ; 
Was die Weide meiner fiillen Stunden, 
Und der Lieblingstraum des Knaben war; 


N 








276 - 


Was des Janglings Bruß mit Sehufucht — 
Ras mein ahnungtrunknes Aug’ erbeilte, 
Wenn de Gegenwart vor ihm verſchwand, 
| und die Zufunft . vor mir en 


um mit, träumt ie, — Cheroelanse, 
Hoſianna und Halleiniah, 
und umringt von lauſchendem — 
Stand ich lehrend, troſtend/ ſtrafend da.. 
Süße Taͤuſchung, du biſt Wahrheit worden! 
In der Boten Gottes heibgen Orden, 
In der Chriſtenlehrer hehre Reih'n 
Trat der Sänger feit zwolf Monden ei. 


O wie brannte es in mir, o wie gläbte 

Me die Seele, hoher Rübrung vol, 

Als ich am des Altars Stufen knie'te, 

Als der heil’ge Weihgeſang erſcholl; 

Als mich ſegnend meiner Brüder Rechte 
VWeihete zu Jeſus Chriſtus Knechte, 
Als ich, Kirche des Erlbſers, dir 
Treu zu ſeyn gelobte für und für. 


- 7 — 
D des hoben Mufes, den Erlbſten 
Jeſu fanftes Wort zu predigent: 
O der Wonne, Traurige gu tröflen, 
Yufzurichten die Betzagenden! 
Des Verzweifelnden fich gu bemeifiern, 
Faͤr die Ewigkeit ihn zu begeiſtern, 
Und tm Hinfchawn in ein befi'res Land 
Ihn verfhmähn zu Ichren Traum und Land! 


D belohnteſte der Erdenmühen, 
Tagend dir und dir Religion 
Schaaren ächter Juͤnger zu erziehen; 
Zu befchwichtigen des Spätters Hoher; 
Zu bedraͤu'n des Frevels tolle Kinder, 
und zu ſchuͤtteln ben verfiogften Sünder, 
Daß er fhlott’re von der Mache Strahl, 
Wie ein Schilfhalm im Bucchkürmten Thal! |" 


’ 


Und o ſeligſtes der Erdgefchäfte, 
Bann dag Licht des Lebens nun verglimmt, 
Wann verſiegt der letzte Born der Saͤfte, 
ne des Lampchens Lohe kaum noch dimmt; 


_ 918 — 


u 


Dann den feelvergagenden Erldſten — 
it des ew'gen Lebens Wonnen troͤſten, 
Daß fein Ichter Laut Entzäcden lallt, . 
And der Gef getröftet heimwaͤrts el we 


Herrlicher, der du in ernſter Wage 
undartheliſch unſer Schickſal waͤgſt, 

Der du zaͤhlſt des Erdenwallers Tage, 

und mit Vaterhuld ihn hegſt und traͤgſt; 

Der du Ziel geſetzt den Nationen, 

Maaß und Ziel dem Einzelnen, u wohnen,“ 
Wo, wie lang’, wie ferne und wie weit 

Es des Ganzen Harmonie gebeut. i 


. 
dr 


* 
ne 


Der dis mir, der Freundſchaft füße Bande 
Zu zerreißen, Kraft und Muth verlich’R, | 
Weg mich viefft aus meinem Vatetlande, 
Und durch Fluren, bluͤbend itzt, itzt wuͤt, 
Meinen Fuß in dieſes Eoland lenkteſt 
Hier mir Heerd und Amt und Freunde ſchenkleſt, 
Stammeln, lallen nur Tann mein Geſang, = 
Herrlicher/ die meines Herzens Danlı 





— 279 — 
Aber ans dem Dunkel deines Threnes 
Hdre, Hehrer, deines Knechtes Flehn! 


- Laß im Weinberg deines großen Sohnes 


Nicht verloren meine Schweiße gehn! 
Laß nicht achten mich des Fruͤhroths Kable, 
Nicht des Solnmermittags matter Schwäle! 
Laß der edlen Trauben viel mich siehe, 
‚Die dem — en 

6 ; 

machig⸗ gieb, daß Mn der Sud © une 

- Deines Sohnes Yolde Ehre ſey; 
Daß der Gränteinde durch ſie geſunde, 
Daß der Frevler Ihren Lichtſtrahl Feen; 
Daß der Kämpfer doppelt muthig Tämpfe, 
Seiner Sinnen Aufruhr flegreich Dämpfe, 
Der Verſuchung tapfer woiherfich", 
und die ſchmale un frewdih a - 


Mas ich lehre, gieb mir Kraft zu üben, 
Laß mich meiden fchnäben Heuchelfchehn 
Laß mich glauben, dulden, damen, lieben, 
und getreu bis an das Ende fon! 


u 


\ 








ne ———— 
Miffen latß mich meiner Eremde keinen, 
Und die etwa minder tren mich meisten, 
Laß mich feſſeln Dusch Befcheidenheit, 
Und befchämen durch Unſtraͤflichkrit! j 


Däucht es deinem Math, daß mir wicht. ſchade 
Ein befcheib’wes Maaß von Gloͤck und Rub, 
O ſo laͤchle meinem fiillen Pfade - 
Beifall, Segen und Gedetihen zu; 
Daß von meiner Mina Arm umſchlungen, 
Daß von unfern. Lichlingen umrungen, , 
Ich des Lchens ſchwuͤlen Wallertag 
Doppelt ſtark und feeudig wandeln mag! 
Wanbken laß mich nimmer, nimmer ſchwanken, 
Was dein Rath auch über mich verhängt; 
nd wenn einſt, sach durchgerannten Schranfen, 
Mein geprüfter Geifl den Käfige ſprengt; 
O D fo richte, Herr, mich nicht im Grimme, 
Laß mic) börem des Vertreters Stimme: 
Komm herein du theu’rerlöfier Kuecht! 
Komm herein, ich fand Dich fchlecht und recht . .... 
- t 


Li 
- 


yı 


x 
m - * — 4684 OR, ren. ur 


Doch es bleichen ſchon Aurorens Locen, 
und die Soune ſteigt m Strablenduft. 


Horch, da tduet ſchon der Schall der Glocken, 


Der dem Herold des Erlbſers ruft! 
Wonne, Wonne, dich werd’ ich verkünden, 
Bürgfchaft unfrer Rettung, Licht. der Blinden, - 


Troß der Bloden, dich, mein, Preis, mein Ruhm... 


Suͤße Botſchaft, Evangelium! 











Hymnus. 
Zur Amtsjubelfeier meines Vaters. 


— 





Lobt den Herrn, erldſte Chore! 
Anbetung beingt und Ruhm und Ehre 
. Dem Gott, der ewig Icht und licht! 
Ihm, der Heil auf Heil uns fendet, 

Uns Sonnenfchein und Regen ſpendet, 

Und Freuden ung und Thränen giebt! -_ 
Preis ipmı Ce fchärt die Gluth 
In raſcher Jugend Blut. 





— 2ꝛ — 
Vvreis dem Treuen“ * 
Er waͤrmt den Greis, 
und ſchmeizt das 5 
Der ſtarren Bruſt mit milden Strabl. 


Neun und fichzig Lenze fproßten, 
und acht und ſiebzig Winter ſchloßten, 
Herr, Here, um beines Dieners Haupt. -, 
| Gott, dir idnen unſre Dfalmen. 
Mit Dornen viel und- viel der Palmen 
Haf du fein genaues Haupt umlaubt, | 
Ein halb Jahrhundert floh, 
‚Und ruͤſtig noch und frob 
Steht dein Herold, en. 
Geſchuͤrzt mit Kraft, 
Ruft, warnet, ſtraft, 
und teöftet die vertrau'te Schaar. 


er ermiſſt die Zahl der Thaten, 
Die Summa edler, fräft’ger Saaten, 
Die er gefät dem Erntetag? 


Ve 
Ben Die füchern, Die er weckte, 
Die Frechen, bie fein Donner ſchreckte, 
Die Stolzen, deren Tropen bach? - 
. Die Armen, deren Roth, 
Die Siechen, beven Tod 
j Er verfäßte? ⸗ 
Ber zähle fi, wer? — 
Allfebender, 
Du ſabſt, du wogſt, du zaͤhlteſt fie! 


Herr, dem unſre Pſalme ſchallen, 
—Ssächau ſegnend, ſchau mit-Wohlgefallen 
Auf dem getreuen Knecht herab! 
Herr, iR einſt dein Knecht ermattet, 
Sein Bogen ſchlaff, fein Aug ‚umfchattet; 
Sey du ihm Leuchte, Stüß’ und Stab! 
Heiß war fein Tag. und lang, 
Gewitterſchwul und ben, 
Reid) au Mühen, 
And regem Toy. — 
In Frieden ruhn 
Laß aAnan Heer, den mäen anecht 





— 2688 — 
Treulich, Hetr, laß ihn bebarren 
Bis Zung' und Lippen- ihm erfarren, 
Und daͤmmernd einſt fein Auge bricht! 
Laß ihn Kämpfen, dulden, glauben, | 
Laß nimmer ihm die Krone rauben, 
Erblinden nie fein innres Licht! 
. Groß iſt des Lehrers Lohn, 
Groß vor dem ein’gen Sohn! 
Wonne, Wonne! 
F nendlich Heil 
| Iſt deſſen Theil, 
Der ew'ger Seelen viel gewann! 


i 


Sen, He, laß auch uns beharren, 
Bis Zung’ und Lippen uns erflarren, 
And dAmmernd unfer Yuge bricht! 
Laß uns Fämpfen, dulden, glauben, 
Laß nimmer unfre Kron’ uns rauben, 
Eribfchen nimmer unfer Licht! 
Hindurch die Nacht! das Grau'n! 
Auf Glauben folgt das Schau’n! 


.- 


irn 


> 
' 
’ 
* L 
4 4 
» 
“ 
r 
. 
“ 
1 JE » “ 
>» 
- + 
[3 


Fr 


mr 


* 


4 
L 
— 
“ 
* 
FR 


— 
* 


An Georg Theodor Schwarz. 


143 . . Y r en ; ’ 
ER L . 7 





N 
. 


Von oben ſtaumt das Yen, 
Das höhere, das bie Natur nicht nimmt, 
Weil fie es nicht gegeben, 

Das, einmal angeslommen, ewig glimmt. 
Tand if der Erde Trachten, 
Veraͤchtlich ihre Quaal und Luf... 
Ein unausloͤſchlich Schmachten.. , , : 
Durchgluͤht des hefiern Moenſchen Bruß. 
.Ihn träumt von ſchoͤnern Auen 

2 a feinem dden Strand; 

Wo ine Fernen blauen, . - 
Abnt er ein Vaterland 





5 Kate. in 


Ach aber unfee Bruͤder, 
Die mehrern beugt für immer in den Staub 
Ein berbes Schickſal nieder, 
Und lebend fchon find fie de6 Todes Raub. 
Des rechten Lebens Ahnung 
Hebt nimmer ihre Bruft empor; 
Des Weiſern ernſte Mahnung 
Schlägt Traftlos an ihr ſtarres Obr; 
| Ihr Auge, fe verklebet, 
Schawt nimmer himmelwaͤrts; 
Noch Zorn, noch Liebe bebtt 
Durch ihr erllorb nes Herz 
I — 
Zu retten die Berlornen, 
Verheißt erbarmend die Religion. 
Den Sohn, den Eingebornen 
Zieht fie bernieder von des Vaters Thron. 
Er kommt voll Gnad und Wahrheit, 


Er Eimmit, umſtrahlt von Licht und Recht. 


In ungewohnter Klarheit 
Froblockt das ſuͤndige Geſchlecht; 


— 289 Ben 
Erregt in feinen Tiefen, 
Erſchrickt dag Reich der Nacht; 
und viele, die da fchliefen, 1 
Entläßt des Orkus Macht! 


„Ihr ſeyd das Salz der Erden!’ 
Sprach fcheidend Chrifus zu der Jünger Schaan. 
Mit Salz gewürzt gu werben, 
„Thut Noth der Welt, die ſonſt verduͤrbe gar! 
| „Ihr fend das Licht der Bloͤden: 
„Die dieſes Lichtes Strahl vertraun, 
„Durchmeſſen alle Oeden 
„Des trüben Lebens ſonder Grau'n. — 
„Ihr ſeyd des Weinſtocks Reben! 
/Wer eures Heilſafts trinkt, 
„Dem wird ein Herz gegeben, 
„Das nimmer zagt noch ſinkt.“ 


| Ward nicht das Salz der Erden, 
Ward nicht auch uns dag Licht der Welt vertraut? 
. Band. [19] 








Tauh foll dag Salz nicht werden, 
Und nie die Finſterniß des Lichtes Braut! 
Hoffnung wird nicht zu Schanden. 
Es waltet noch der Geiſt des Herrn! M 
Er weht in allen Landen, 
Er fäuft und fäufelt nah und fern, 
Er weht in unſrer Mitten, 
Er blaͤſt ohn' Unterlaß, 
Wird allen, die d'rum bitten, 
Gewaͤhrt · ohm alles Mauß. 


— 


Allfreundlich und gewaͤrtig 
Seh ewig, Bruder, dir der. Geiß des Herrn! 
Sey ruͤſtig ſtets und fertig, 
Getreu zu treiben das Geſchaͤft des Herrn; 
Den Funken aufzuwecken 
In unſrer Brüber ſtarrer Bruft; 
Den Sichern zu entſchrecken 
Der Lethargie verworfner Luft; 
Den Traurigen zu troͤſten, 
Dem Matten Luft zu wehn; 





— 298 — 
Zu kraͤft'gen den Erlöfien, 
Dem Sinn und Seel entgehn! 


Es ſteht die Kirche Chrift 
Gegründet auf den Fels des Lichte und Rechtsn 
Es beut die Kirche Chriſti | 
Dem — ewig Trotz des Lichts und Rechte! 
Den Geiſt des Herrn zu daͤmpfen, | 
Verſucht umſonſt der Geiſt der Welt! 
Nach ritterlichen Kaͤmpfen | 
Obſiegt dem Bdſen Gottes Hd! 
Es triumpbirt das Gute! 
Es triumphiret mit, | 
ö Wer mit getroflem Muthe | 
For Recht und Wahrheit Britt! 





An Bogislaf Heinrich Gebhardi. 


E⸗ ſpricht, vor dem ſich alle Kniee beugen, 

Es ſpricht, der ſtarb, erſtand, und ewig Icht: 
„Ich kenne dich! Ich kenne meine Zeugen: 

„Ich weiß, was du gelitten und geſtrebt! 

„Halt, was du haſt; daß niemand deine Krone 
„Die tuͤckiſch raube, denn ich komme bald! 

Wer überwindet, Entet zunaͤchſt an defien Throne, 
„Dem ewiges Hoſannab ſchallt!“ 


— 


O hohes Amt, das die Verſohnnng predigt! 
Das von dem Sohn, dem Eingebornen, zeugt; 
Das aller Quaal und jedes. Zwangs erledigt, _ 
Die Kleinen Träftigt, und die Großen beugt; 








\ 


— 293 — 


Amt, nicht des ſtarren Buchſtab, weicher todtet; 


Nein, Amt des Geiſtes, der Ichendig macht, 


‚De Geiſtes, deſſen Kuß verhlich'ne en 


vöthet, 5 
And Licht hervorruft aus der Nacht! 


N 


Es predigten des neuen Bundes Boten 


Und rings erneun'te fich die Kreatur. 


Bewegung kam und Regung in die Todten; 
Von Auferſtehung rauſchte rings die Flur. 
Dem Aug' entſank der Flor, dem Arm die Kette, 
Das ausfagficche Fleiſch ward friſch und roth, 
Der gerler ward Pallaſt, der Rogus Hochzeit⸗ 
bette, — 
Rauſch des Entzuͤckens ward der Tod. 


Gluͤckſelig dann die Engel der Gemeinen, | 
Die reine Saat mit reinen Händen Kran! 


Sie gehen bin und fireuen aus und weine, 


und ſammeln fröhlich ſchwere Garhen ein. 


— 194 — 


Glaͤckfelig, Bender, du! der edlen Samen 

In funfsig Lenzen raſtlos ausgeſtreu't! 

Geſegneter des Herrn, wir ſegnen dich im Namen 
Des Herrn fuͤr Zeit und Ewigkeit! 


Wer zaͤhlt die Schweiße, welche du ver⸗ 
| goſſen 
In unſers Meiſters Weinderg fort und fort! 
und wer die Thraͤnen, weiche die gefloſſen, 
Seit du verfändet fein erweichend Wort! 
Es zitterten die diamant nen Sünder, 
Getroffen von der Wahrheit Wetterſtrahl. 
Es floß Beruhigung herab auf Gottes Kinder, 
Wie Thau vom Hermon in das Thal. 


OR dieß der Tag nicht, der vor funfsig 
Jahren 

Zu unſers Meiſters Dienſt dich eingeweiht? 
Sind nicht gewefen laͤngſt, die damals waren? 
Ward nicht ſchon mehrmahls die Gemeind' erneu't, 








Fr 


| e — 20 — 
Die dich erkohr zu'ihrer boͤbern Pflege? 
Die vormals ſtritten, triumpdiren nun! 

Du nur wäh, Hark im Herrn, nach auf dem 
Ichimaten Stege, - | 
und wuͤrkſt durch Lehren und durch Thun. 


Zu feiner Mauern nimmermuͤdem Wächter 
Schawt unſer Zion liebend heut’ empor: | 
Es fingen unfers Zions Stun’ und Thchter 
Gin Lied des Jubels dir im boͤbern Chor. 
ir, deiner Arbeit Zeugen und Genoſſen, 

Wir ſegnen bich im Namen unfers Het. 
Mag fegn, dahß ſchwach das Bleifch! Der Gef 
bleibt unverdroffen, 
und nie iſt Seine Half’ uns fern. 

Ser Immer dann gerüfiet, immer fertig, 

Das Werk dei: Herrn zu foͤrdern friſch und'Hark, 
Und immerdar fen der dir. gegenwärtig, ' 
Der Greifesrhhren faͤllt mit Jänglingsmart! 


-> 











— 20 
und ſchlaͤgt fle einſt, die pruͤſende der Stunden, 
SE num mit Palm und Kranz der Bote da; 
So fen dein Ichter Laut ein frohes: neberwunden! 
Dein letzter Hauch; Hallelujah! 


Erwartend ſtehn fchen die verklaͤrten 
Biker, | 
Die vormals unfer Sulamith genflest, . 
Die heißen Eifrer, die entbrannten Beter, 
"Die Tempelpfeiler, die fein Sturm bewegt. 
Mit offnem Arm harrt Rorike der Leue, 
Der Adler Knipſtroh, Ketelbodt das Lamm; 
Es harrt der Langemack und Ealberg lichte 
| Reiben | 
Sammt der Sledannus edlem Stamm! 


Und wer iA jener, der mit fanften. Würde 
Dir Heiterlächelnd naht, Dir freundlich Pop? 
Iſt's nicht Brandanus, einfiens-unfee Zierde? 
Jfrs nicht dein Vater, einfens unfer Troſt? 





— 27 — 
O Glanz aus Eden, der den Bloͤden blendet! 

D Ton des Wobllauts: „Sey willkommen, Sohn! 
„Du haſt gekämpft den Kampf, du haft den Lauf 
| vollendet; 
AEmpfange nun den Zeugenlohn!” 


* . 


Ä 
v 


und nicht geringer Lohn, in Wahnbeit, harret 

Dep, der das. Werk des Heren nicht Iäffig trieb; 

Der im die Erde nicht fein Pfund verfcharret; 

Der heldiſch Fämpfend auf der Wahlflatt blick. 

Wer treu und tüchtig ward erprobt im Kleinen, 

Dem wird unendlich. Gräßres dort vertrapt. 

Denn noch erſchien es nicht, einfk aber wird er · 
| (Heinen, 

Was hie gegläubt wird, dort gefchawt! . 


- 


Es ſtand am Phrath der Herold ferner Strafen; 
Matt war der Seher, ſeiner Jahre viel. 
Da ſprach die Stimme: „Daniel, geh' ſchlafen, 
„Bis daß du aufftehſt an der Tage Ziel! 


— 








— 18 — 
„Erwachen werden viele, die da ſchliefen, 
„Es werden leuchten wie des Himmels Glanz 
„Die Lehrer, die das Volk zur Seligkeit beriefen! 
„Nie firbt ihr Ruhm, nie welft ihr Kranz.‘ 


Es ſpricht das A und O, der Erſt' und Letzte; 
Es ſpricht, der war und iſt und ewig bleibt? 
„Du, der das Eins, was noth if, einzig ſchaͤbte, 
„Du, der geliebt, geduldet und gegläubt ; 


Halt was du haft, daß niemand deine Krone 
. „Dir rauben möge; nabe bin ich, nah! 


/Heil dem, der Aberwand! Er ſingt zunaͤchſt am 
Throne 
„Das böhere Hallelujah!“ 











Teußgefang *), 


Gerrenes Stralfund zitt’re nicht, 
Mag dir der Feind gleich dräuen! 
Schau unverzagt ing Angeficht 
Dem wuthentflammten Leuen! 
Nicht lenkt der Menfch den Krieg; 
Gott giebt und nimmt den Sieg; 
Doc den getroften Muth, , 
Den Muth der Wunder thut, 
Gicht die gerechte Sache! 


*) Gedichtet während der Blockade Stralſunds 
im Jaͤnner 1807. 


x 


i & 
— * 


en 300 — 


Gerecht iſt deiner Krieger Kampf, 
Gerecht dein Kampf, das glaube! 
Nicht lockt uns eit'len Ruhmes Dampf, 
Nicht ſchnode Luſt zum Raube. 
Es gilt fuͤr Seel und Leib, 
Fuͤr Gut, Ehr, Kind und Weib, 
Fur König, Kirch und Heerd, 
Fuaͤr alles was ung werth, 
Bas koͤſtlich ung und heilig! 


Drum denke der vergang'nen Zeit, - 
Gedenk' der großen Ahnen, - 
umd laß der Väter Trefflichkeit 
au gleichem Ernſt dich mahnen! 
Mild war ihr Stun im Rath; 
Ein Wetterſtrahl die That! 
Es wagten Herr und Knecht 
. Gar Pflicht, Gefeh und Necht 
Getroſt Gut, Blut und Keben. 





301 — 


Denk', wie gu deinem Untergung 
Sich Oſt und Weſt verbanden! 
Heiß war der Kampf und hart der Drang ; 
Doch ward der Feind zu Schanden. 
Des zornigen Wizlaf Drohn, 
Des tropigen Erich Hohn, 
Des furchtbarn Albrecht Wuth 
: Brach fih am Heldenmuth, 
—O Stralſund, deiner Braven, . 


O Stralſund fey der Väter werth, 
And laß an deinen Wällen, 
An deiner Starken gutem Schwert 
Des Feindes Grimm gerfchellen. 
Trotz feiner Macht und Wuth! 
Du fichft in Gottes Huth. 
Wer freudig wagt, der fiegt! 
Der Beige nur erliegt! 
Der Tapfre faͤllt frohlockend! 


⸗ 





er 
Getreues Stralfund zitt’re nicht, 
Wie fehr der Lem? auch ſchnaube 
Gott fen dein Hort, das Recht dein Licht, 
Dein Schild und Schwert der Glaube! 
Wohl auf, Here Zebasth! 
Wohl ber zu Streit und Todı 
Beichirme Stadt und Land! 
Halt uns in deiner Hand, 
Wir fiegen oder fallen! 
3 


Berlin, gedrudt bei ©. Hayn. 








| 











u 


\ 


. 


Google '. 


Digitized by 





2 





the Library on or before the — 
stamped below. 
Afineoffivecentg. * — 





J Ne, ws. 


A———— 


T