Skip to main content

Full text of "Die Christliche Kunst 21.1924 1925"

See other formats













پر ١‏ 
رسس شس سی یلا 
سے سس یت 
a ም +‏ ~ 


% er 


سج 


1 " ge 
E حا‎ EA Hy, ee A 
Pe me ዞም ን I ` O በጃ 
SNS 
d LAS 
یه‎ : 


Deeg, a 


d ^ 
۳ 


sg 822 ac 
مع‎ “ቁላም ሉኝ el DM 
سے سد‎ Ci. ` ` aw, a ara 
اسم‎ ማማም و‎ መራረ” 
እያ” سر بەر يا‎ 
— -~ کم‎ 9 : 


5 
مل 


2 


ew 


à TU d 
እጊጓ 
እኤ 

سواد کان 
VS‏ 


3 
ANG 


- > f - ' J بحب‎ ٣ oy KN - - - ۳ > - -e 1 : ፍ < : Dan (Lé ZS 
ہے ويم ا‎ ۱ ; — ae ےا‎ '፡/ሯ/) ው ኢው E : برای سو سح‎ 








-GFCHKM 


i 23 


Kunz ۰ 


Fr. 


DIE CHRISTLICHE KUNST 


EINUNDZWANZIGSTER JAHRGANG 1924/1925 


F. BRUCKMANN A.G., MUNCHEN 


DIE CHRISTLICHE KUNST 


MONATSCHRIFT 
FÜR ALLE GEBIETE DER CHRISTLICHEN KUNST 
UND DER KUNSTWISSENSCHAFT SOWIE FÜR 
DAS GESAMTE KUNSTLEBEN 


[EINUNDZWANZIGSTER JAHRGANG 1924/1925 | 


IN VERBINDUNG MIT DER 
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUR CHRISTLICHE KUNST 


HERAUSGEGEBEN VON DER 


GESELLSCHAFT FUR CHRISTLICHE KUNST GMBH 


MUNCHEN 


FINE ARTS 


ዮ 


4 
41 وي 


i hirt 89 


INHALT DES EINUNDZWANZIGSTEN JAHRGANGES 


(Die kleinen Ziffern bezeichnen die Seitenzahlen der »Beilage«) 


Abkürzungen hinter den Künstlernamen: 


Arch. = Architekt; 


Bildh. = Bildhauer; M. = Maler; 


Gim. == Glasmaler : Goldschm. = Goldschmied. 


A. LITERARISCHER TEIL 


I. GRÖSSERE AUFSÄTZE 


Seite 
Bauer, Curt, Die christliche Kunst auf der 
Bienale in ፲20ከ1.......655595.፡ 213 
DuBler, Luitpold, San Francesco in Assisi 218, 261 
Doering, Dr. Otto, Zweischriftstellerische Frag- 

. mente Joseph Führichs 31, 59, 105, 125, 143, 6 
Gehrig, Oskar, Der Bildhauer Jakob Blaser 113 
Gminder-Clavell, Prof. Dr., Der groBe gotische 

Hochaltar in Lana bei Meran und seine 

schwabisch-bayerischen Meister .......... 178 
Hartig, Michael, Die Wallfahrtskirche in Wies 129 
Hess, G. E., Die Schopfungen des Malers Fritz 

Kunz in der St.-Antonius-Kirche, Zürich. 1 
Hoffmann, Rich., Der Kirchenbau in Ober- 


dur d d eod Cibus 137‏ وو یر ری وو 
Kirchenneubauten von Architekt Richard‏ — 

Steidle, München............... e esse.. 268 
Karlinger, Hans, Gedanken zur Ludwigs- 

hafener Kirchenbau-Konkurrenz. ........ 189 
Kreitmaier, Jos., August Weckbecker....... 42 


Lill, Georg, Das Problem der christlichen Kunst 65 
Mader, Felix, Der weiche Stil des 15. Jahrh. 
in der Plastik des Hochstiftes Eichstatt.. 85 


Mielert, Fritz, Batalha...................... 237 
Müller, A. Prof., Christus und die hl. Gertrud 
die Große ..... ana, Are 9 


Panzer, Ignaz Dr., Einiges über die romanische 
Symbolsprache und die Bilderfriese von 
Schöngraben in U.-Österreich u. St. Stephan 
111. Wiens ا‎ we وی‎ 165 

Wolf, H. J. Dr., 


11. BERICHTE UBER AUSSTEL- 
LUNGEN (vgl. auch IV.) 


Aachen, Jahrtausend-Ausstellung............ 12 
München, Der Münchener Glaspalast 1924... 1 
Paris, Internationale Kunst- und Gewerbe- 
Ausstellung د‎ ንም E 81 
Venedig, Die Internationale Kunstausstellung 
1024 5283 هو ما‎ N E ዝኑ ን ی‎ ያ 9 


111. KLEINERE AUFSÄTZE 


Bauer, Curt. Das Museum Petrianum in Rom 259 


— Das Antlitz Michelangelos............... 276 
Bombe, Walter, Ein unveröffentlichtes Altar- 
werk Alfred Rethels..................... 280 


Bramm, Hans, Ein Frühwerk Hans Leinbergers 249 
Daun, Berthold, Der GieBer der Callimachus- 
Grabplatte سی‎ ፒን ን ው eee ea 228 
Fräbel, Alfred, Ein neuer Bischofsstuhl in 
St. Gabriel in Mödling...... . [9 248 


Seite 


Hoffmann, Rich., Neue Kriegerdenkmaler.... 101 
— Zwei aufgedeckte und restaurierte barocke 
Deckenmalereien von Hans Georg Asam 
und Jul. Breymizer.......... نو موی‎ 109 
— DieKriegsgedachtnis-Kapellein Ruhpolding 253 
— Restaurierung der Stiftskirche Berchtes- 
832016 ICSD DEE Hales SS OLD RUE انما زوب‎ 2 
— Oberbayerische Kirchen - Erweiterungen 
(St. Achatius in Mittersendling-Neuhofen) 57 
— Pfarrkirche St. Jakob in Feldkirchen bei 


München. سای و سے‎ SCR Ie Vos qe di RS 60 
Lenz, Oskar, Der Dürersche Holzschnitt 
»Das Abendmahl« von 1523....... دع‎ 232 
Mailly, Anton, Die Jerusalem- "Irrgárten کو وت‎ 278 
Scherg, J. Th., Die »Mutter Gottes von 
Schmerlenbach« ዘክ EN 122 
IV. VON KUNSTAUSSTELLUNGEN, 
SAMMLUNGEN, KUNSTVEREINEN 
UND MUSEEN 
Aachen, Die Aachener Goldschmiedekunst auf 
der Jahrtausend-Ausstellung ............. 57 
Berlin, Reichstags-Ausstellung des Berliner 
Kreises Kathol. Künstler................. 25 
— Frühjahrs- Ausstellung der Berliner Seces- 
SION IOS 4 o سی‎ E ERE RR REM Rr وو جو‎ 49 
— » Werkfreude«-Bücherstuben, Schaffen und 
Schenken. ais eatin سو ری کو‎ e on RES ER es 50 


— Frühjahrs- und Sommer-Ausstellung 1925 75 
— Gemalde alter Meister aus Berliner Privat- 

besitz in der Akademie.................. 89 
— Sommer-Ausstellung der Novembergruppce 89 
-— Freiburg i. Br., Die IV. Tagung für christ- 


liche Kunst: seen رم ووو وه‎ KR A VOR 19 
Innsbruck, Ausstellung christlicher Kunst 
14,25. AUgust وھ مم یصو‎ Eve aa EV 91 
Koln a Rh., Die Jahrtausend-Ausstellung der 
Rheinlande Suh mad aute co Rd arde د وو‎ 2 
Mannheim, Karl-Haider Gedachtnisausstellung 12 
Munchen, Galerie fiir christliche Kunst..... 41 
— Religiöse Kunst in München (Dreißig 
Münchener Künstler)................. e. 65 
Wien, Kunstausstellungen .................- 84 


V. KÜNSTLER-WETTBEWERBE 
Frankfurt a. M., Wettbewerb für eine Pfarr- 


kirche St. Bontazuus, ., 65 
Fürth, Wettbewerb für ein Altargemälde in 

der Kathol, Pfarrkirche St. Heinrich...... 65 
Mainz, Wettbewerb für Plakat-Entwurf der 

Deutschen Rosenschau........... ....... 13 


VI A. LITERARISCHER TEIL 


VI. MITTEILUNGEN ÜBER 
SONSTIGES KUNSTSCHAFFEN 


Seite 


Berliner Kirchenbau.............- eee eee nn 87 
Blocherer, Karl, Glasfenster zu Erbendorf... 45 
Brosen b. Danzig, Kathol. Dorfkirche in Brosen 


nach Plànen Friedrich Fischers.......... 87 
Bine Grabkirche von Iwan Mestrovié....... 57 
Figel, Albert, Neue Glasgemalde............ 29 
Frank, Sepp, München. Glasgemälde ........ 2 
Kurz-Thurn-Goldenstein, L. v., Neue Werke 

VOD Ihme caese وپ‎ DE Se و وو‎ SAGAS We CEA EA 28 
Olching, Ausmalung der Kirche in Olching 4 
Rasel, Georg, Graphiker E 13 
Rieber, Karl, München, Bildhauer........... 2) 
Seitz, Josef, Neue Goldschmiedewerke ...... 41 
Wagner, Anton, Die neue Pfarrkirche zu 

Birkenriede ........... cce ee 9699699696 sas تي‎ 

VII. PERSONALNOTIZEN 
Baselli v. SüBenberg, Marie Freiin, M. ۰ 6 
Becker; 1, Bildhauer geg eer RR Rs 52 
BoBler, Albert, Baurat...................... 188 
Brandstetter, Hans, Bildhauer ተ ............ 51 
Drobny, የረ. Arch Te cis መ عاو‎ ወወ ወ; 24 
Figel, Albert und Anton, Glm............... o9 
Fuhrmann, Ansche, M. + ................... 24 
Gebhardt, Ed. v. Prof. an der Staatl. Kunst- 

3123116061606 کھت وو‎ aw eet و ووو‎ ER Vues 37 
Hämmerle, Otto, እ41......................... 6 
Hempel, Eberhard, Dr. ..................... 6 
Kühlen, B., Kunstanstalt ................... 52 
Kurz, L. R. v.. Akadem. ۹4۰4 88 
Nüttgens, Th., Kirchenmaler................ 92 
Rappaport, Max, M. tus. es 6 
Renard, Hrch., Erzbischöfl. Baurat in Köln.. 13 
Rummel, Hans, Arch., Frankfurt a. M....... 67 
Schleibner, Kaspar, እ[........».›.›.......... 6 
Wilm, Jos., Goldschm. f.................... 13 


VIII. BÜCHERSCHAU UND 


BESPRECHUNGEN 
Acken, J. van, Christozentrische Kirchenkunst 6 
Andre, Michel, Histoire de l'art............. مه‎ 


Baldas,L.,DerKünstlerkreis KaiserMaximilians ۵9 


Birchler, Linus Dr., Einsiedeln und sein Ar- 
chitekt Bruder Caspar Mosbrugger ...... 79 
Braun, Jos, Die liturgischen Paramente in 
Gegenwart und Vergangenheit........... 15 
— Paramentenkunde ...ፕ..........-...... 15 
Bücherschau: Neuerscheinungen auf dem Ge- 
biete der christl. Kunst.... ............. de 


Verzeichnis der Literatur über christliche‏ ۔ 
Kunst, erschienen von Februar bis Mai.. 7‏ 
dasselbe: Mai bis August.............6.. 91‏ — 
Dulberg, Kranz, Deutsche Malerei‏ 
l'eldhaus, Frz. M., Der Werdegang einer Glocke %0‏ 
Fessler, Franz, Ehrengabe deutscher Wissen-‏ 


EE 7‏ کس E‏ ل ل م ع ا Gr‏ 

Fichtner, Otto, Romfahrt................... 17 
Gehrig, Oskar Dr., Der Vatikan in Kunst 

nd Geschichteczs uiid ee 48 
Gerster M. u. Kümmel K., Vatikan und Pe- 

terskirene 2.200 vuv ከምን ክን. 7 عق‎ EE RE وھ‎ ees 39 


Giesau, Hermann, Der Dom zu Magdeburg. 40 
Grober, Karl, Sicilia 
Halm, Ph. M.u. Lill Gg., Die Bildwerke des 

Bayerischen Nationalmuseums I.Abtlg. Bild- 


Seite 
werke in Holz und Stein vom 12. Jahrh. 
DIS T4804 25209 9 ንን ዝን Rog d VINCE 70 
Hege W. u. Pinder Wilh., Der Naumburger 
Dom u. seine Bildwerke ................. 91 
Hohn, Hrch., Deutsche Holzschnitte bis zum 
Ende des 16. Jahrhundert................ 45 
Jung, E. Dr., Germanische Götter und Helden 
in christlicher Zelt ag م .ممم ممم مم‎ መሚ ፈው 16 
Kalt, Edm. Dr., Biblische Archäologie ...... ከ 
Kuhn, Albert, GrundriB der Kunstgeschichte. 15 
Kummel-Gerstner, Roma aeterna ........... 4s 
Künstle, K., Die Kunst des Klosters Reichen- 
au im 9. u. IO. Jahrhundert .............. 16 
Kunst, Die, dem Volke .............. eee 40 
Lill, Georg, Deutsche Plastik ............... 93 
Literatur-Verzeichnis 1924: Christliche Kunst 8 
— Christliche Kunst, SchluB................ 62 
Oswald, Caj. P., Mathäus Schiestl, Ein deut- 
scher 5131620064 .هس‎ 21 
Pfandl, Ludwig, Spanische Kultur u. Sitte des 
16.1. 127:- Vanes ese x Ee 72 
Pinder, Wilh., Mittelalterliche Plastik Würz- 
1111112612 ہی ھی سس‎ VUA TEM CAS TUS EE و‎ E ES 24 


Reiners, Heribert, Die Kölner Malerschule .. 9) 

Rembrandt als Erzieher, von einem Deutschen 48 

Riesenhuber P. M.u. A. Plesser, Die kirchlichen 
Kunstdenkmäler des Bistums St. Polten.. 16 


Rothes, Walter, D. Christus ................ 7 
Schauenberg, G. L., Zur Geschichte der Erz- 
diözese München-Freising ............... 8 
Schlegel, Arthur, Die Benediktiner-Kirche zu 
Weingarten 2.554 ሲው dE وو‎ 72 
Symbolum Apostolicum .................... 72 
Waal de, Anton, Rompilger ................ 47 
Weber, Fr. W., Dreizehnlinden . ........... 58 
Wormann, K., Geschichte der Kunst aller 
Zeiten, I. Bd., II. Bd.................... 13 5 
Zimmeter, Kunibert, Unser Tirol ........... 8 


IX. VERSCHIEDENES 


Bauer, Curt, Die Katakombe S. Sebastiano . 76 
Barock, Osterreichischer, ein wertvoller Bei- 


trag zu seiner Geschichte................ 70 
Bildern, Zu unsern ............. .....5..... 112 
Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst . 6 

- Mitgliederversammlung .................. 8 
— Ergànzungs- und Neuwahlen 4۰ 9 
— Mitgliederversammlung .................. 17 
— Vereinsnachrichten ...................... 18 
— Aufruf an Alle Freunde der christl. Kunst 1s 
== Mitteilungen. u oes سیک ھا‎ E 25 
-> Mitteilung über römische Ausstellung.... 41 
— Juristischer Beirat... 9፡55 58፡85 هه‎ es 4) 
— XXII. Mitglederversammlung...... .... 8۱ 


Graphik, religiöser, Kostbare Seltenheiten... 6 
Genossenschaft bildender Künstler Steiermarks, 


Jubilàumsausstellung .................... Ü 
Geschichtsdenkmal, künstlerisches, an Deutsch- 
lands: Norderengeg. NNN ÉIER Ro من‎ 20 
Hoffmann, Rich., Innenrestauration oberbayer. 
Kirchen و چو ہس‎ ae E 7 
[ESLER CASEI aute کے چوس‎ ዊን سی وس‎ 26 
Kunstakademie, Die, der Zukunft ........... 36 
Kunst- und Gewerbeschule Mainz sucht Stu- 
dienrat für angewandte Malerei.......... 7 
Kircheneinweihung in Obermenzing u. Moosach 22 
Nazarener Zeichnungen, Wertvolle.......... 51 


Raffaels Disputa: 
Stich 


Jos. Kellers berühmtester 


Religiöse Themen in der Jubilaumsausstel- 
lung des Steiermarkischen Kunstvereins in 


B. REPRODUKTIONEN 


Seite 


VII 


Seite 
Schmucksachen, Religiöse, und Anhänger ... اا‎ 
Spitzweg, Karl, Ich als Maler (Gedicht) .... 40 


(3፻8፻.:56666፡9፡.፡፡፡፡፡...,.... 07 Wandgemälde aus der keltisch-irischen Epoche 2 
Seidenstoffe, Alte, als Reliquienhüllen . . 61 Zwiener, Bruno, Hymnen und Psalmen. Ein 
Signatur auf Werken der Barockkunst.. ee 0 ۴۵۱۱62۷۸۱۵ و‎ ad ን ው تو‎ kanal 45 

I. KUNSTBEILAGEN: 
Heft Heft 
Assisi, San Francesco, Unterkirche, Magda- Samberger, Leo, S. E. Kard. Faulhaber...... ۷ 
160605806116 .. ۰ه‎ Seidler, Julius, Madonna (Grabdenkmal) . 11 
Bischofsstuhl in Mödling. DENE سے عم کو ا‎ XI Gedächtnisstätte Neuschotz in München- 
Chaplin, E., Paris, Ruhe auf der Flucht.... X Harlaching: د قنع ووه و یہ ی‎ p ei ev Il 
Figel, Albert, Madonna .................... VIIL Schiestl, Matthäus, Maria Königin aller Hei- 
Gàmmerler, Th. jr., S. Nicolaus............. XH ligen.e-. یہ ریمس ویو ووو اس ا‎ ۱1 
Kühler, Hl. Petrus Canesius............... Al ሙ=: St. Joseph ون‎ ste: nee IX 
Kunz, Fr, O Domina mea................. I Weckbecker, Aug., Detail von der Herz-Jesu- 
Martini, S., Ritterschlag des hl. Martin .... X Statue zu Solothurn .................... 111 
Mutter Gottes, Die von Schmerlenbach...... VI Wieskirche, Inneres ....................... VI 
11. ABBILDUNGEN IM TEXT: 
Seite Seite Seite 
St. Achatius in Mittersendling-Neuho- Blaser, Jakob, Hl. Sebastian . . . . 114 DieCallimachus-Grabplatte in Krakau 229 
fen, Lageplan . . . . 2.2... BR ፦ Antonius .......... 115 ፦ Die Platte von P Salomon . 338 
— Gesamtansicht. . . . . . . ... 59 ፦ Hl. Sebastian .......... 116 ፦ Die Platte eines Salomon. . 231 
"+0 Dürer, Das Abendmahl von — Hl Cäcilia. ........... 117 -- Die Platte des Kmita...... 231 
کے‎ RE کو‎ Eden Ber رو‎ e 333 — Hl Georgi. ......... . . 117 Caspar, Karl, Noli me tangere.. RD 
— Das Abendmahl von 1510. . 235 - Kruzifixus . . . . . . . . . , , , 118 Christus u die hl Geitrud die Große 17 
Anhänger, Religiöse des 16. Jahrh. . ووه‎ — Pietà .... کر‎ eee RAMS x X 119 Bberz. Jos, Das Wunder. . . . . . جم‎ 
— Religiöse des 10. -17. Jahrh. . . هده‎ ፦ Marienkopf ........... 120 Erb, Willy, Pfarrkirche und Krieger- 
— Religiöse des 16.—18. Jahrh. . . وو‎ ፦ Himmelskónigin. . . . ...... 121 denkmal zu Ruhpolding. . .. . 255 
— Religiöse des ı5 —ı8 Jahrh. nebst - Hl. Antonius .......... 122 Feldkirchen tel München, Lageplan 69 
Bleibulle des 10. Jahrh. . . . .. 33 ፦ HI. Franz ............ 123 — Gesamtansicht.......2... 61 
Antoniuskirche in Zürich, Aus der . 16 ፦ Madchenkopf .......... 124 ፦ Längsschnitt (zum Text S 61, Bei- 
Asam, Gg., Kronung Maria 110 — Bildnisbtiste........... 125 Blatt) a X ico 2:48 ل ل‎ e ts 188 
Assisi, S. Francesco, Unterkirche, Blocherer, Karl, Abendmahl . . . . 81 Feldmann, Louis, Gang nach Emaus በዓ 
Langhaus ርው ይ አየ ቁን ይ ዘ e 219  Bosslet u. Lochner, Herz-Jesu-Kirche Figel, Albert, Gang nach Emaus. . 6) 
— Unterkirche, Südl. Querschnitt 220 (I. Preis) Außenansicht. . . . . 189 Fischer, Fr, Prot » Brósen b. Danzig 
— Unterkirche, Nörd! Querschnitt. 221  — Herz-Jesu-Kirche, Situation und Kathol Pfarrkirche, l.ängs- und 
— Unterkirche, Martinskapelle (Ver. Grundrid ............ 190 Querschnitt . . . . ... ۷ ۰ 4:2 . 3ه‎ 
zückung) ...... ^as OE ONT US 222  — Herz-Jesu-Kirche, Aufriß u. Ouer- — GrundridB . . . . . . . . . , , ., 83 
— Unterkirche, Martinskapelle schnitt. ..... یی یم‎ ee 191 --- Westansicht........... 85 
(Traum des hl. Martin)... ہح.‎ 223 — Herz- Jesu- Kirche, Fassade (Va- سه‎ Ostansicht. . . ..... . . .. 85 
- Unterkirche, Vier Heilige des Fran- riante) AA o. و کو بے ور‎ a re وسو‎ 192 - Innenansicht .......... 86 
ziskanerordens. . . . . . . . , . 224 805816, Reg.-Baurat, St Marienkir- Frey, Hans, Kriegerdenkmal in 
— Unterkirche, Die hl Klara. . . . 225 che ( Preis) Ludwigshafen: Innen- Aschaffenburg . . . . . . . . .. 106 
— Unterkirche, Der hl. Franziskus . 225 ansicht ..... یم‎ WR HS 210 Freymuth,Emil, St Marienkirche( An- 
— Unterkirche, Lorenzetti, Bewei- — St. Marienkirche Ludwigshafen: kauf) Ludwigshafen, Frontansicht 204 
nung Christi. . 2. 22.222020. 226 Außenansicht .......... 211  Fugel, Gebh , Christi Gebet 67 
— Unterkirche, Pisander, 111. Fran- Breymizer, Jul., Verherrlichung Ma- HI. Georg in’ S nberg ...... ህኮ 
21816118 4. 0040. وو تا 9 و و‎ 227 TIENS او کج وه سو هر‎ ee ok و ده په‎ 111  Grasegger, ER criegerdenkmal im 
— Oberkirche, Fassade mit Kampa- Buchner, Gg.. Obermenzing. Neuer Dom zu Köln .......... 73 
nile 4 02 7 x و‎ op ale و‎ hk ው h 262 Markt und Kirchenplatz. ... . 115 ` Grat, One WEE SEH ۳1 
- Oberkirche, Innenansicht . . 263 — Diezukünftige Platzgestaltung aus Grath, Anton, Pietà ........ 78 
— Oberkirche, Jakob und Isaak . 264 der Vogelschau ......... 145 Heilmaier, Max ተ, Kriegsgedacutiis- 
— Oberkirche, Vogelpredigt des hl - Grundriß der Kirche ...... 146 mal in Hl. Geist in Nürnberg. . 72 
Franziskus ........... 205 ፦ 8ርከክ!ከርዩ........... s 146  Herkomer, H., Herz-Jesu-Kirche in 
— Oberkirche, Quellenwunder . . 266 — Längsschnitt . . . . . . . . .. 147 Ludwigshafen (11. Preis), Grund- 

— Oberkirche, Mantelspende des ከ1. — Ansicht von Süden ....... 147 FIO کید و‎ dt کی‎ ee, eee ee eas 193 
Franziskus ........... 26; — Ansicht von Norden. .... .. 118 — Herz-Jesu-Kirche in Ludwizsaa- 
Badberger. Karl, St Marienkirche — Ansicht von Nordosten ۰ 148 fen, AuBenansicht........ 191 
(Ankauf) Ludwigshafen Grund- — Ansicht von Südwesten . . . . . 119 — Herz-Jesu-Kirche in Ludwigzsa- 

riB und Außenansicht . . . . . . 212 — Ansicht von Südosten. . . . . . 119 fen, Innenansicht ........ 195 
Baumhauer, Felix, Chorfenster in der — Ansicht von Westen. ...... 15) ፦ St Marienkirche in Ludwigshafen 
Pfarrkirche von Obermenzing . 159  — Innenansicht des Hauptschiffes (11. Preis), Plan und Innenansicht 207 
Beck, Jos., St Marienkirche (Preis) mit Nordempore. . . . . . . . . 150 ፦ St Marienkirche in Ludwigshafen, 
Ludwigshafen: Frontansicht . 210 — Inneres mit Blick zum Hochaltar 151 Außenansicht . . ........ 208 
— St. Marienkirche (Preis) Ludwigs- — Kreuzgewolbe unter der West- — St. Marienkirche in Ludwigshafen, 
haten, Aufrisse ......... 211 empore . ........2^.2^2»-.. 152 Grundrisse . . . . . . . ., . . . 209 
Beckert, A. M. P., Der junge hl Tho- — [nnenansicht mit Blick zur Orgel- Jaskolla, Else, MeBgewand 1 
mas v. Aquin .......... 217 empore u و د د دد د‎ we quus os 152 HI. Johannes und Paulus in Gıug وو شا‎ 
Bergmann, Jos., Fresko in der Pfarr- — Innenansicht vor der Orgelem- St Josephskirche (unprämiiert),Situa- 
kirche zu Olching bei München. 75 VOTE. ረ. “eda. ومو وکس یو لی با‎ A 153 tionsplan usw. (Kennwort: Der 
— Salvator mundi ......... 5 — Westfassade........... 153 Pfarrhol) ...... * 5.404% 206 
Bimler, Fr. Aug., Mein Atelierblick. 18 — Westportal ........... 154 Keller, Karl, Kriegerdenkmal in St. 
— Sonnenaufgang im Hochgebirge. 18 — Westportal ........... . 154 Peter in München. . . . . . . . 71 
— Vorfrühling ........2... 19 ፦ Kanzel und Beichtstuhl . . . . . 163 Kirchmayer, A., St Josepissxircne 
— Christus im Grabe. . . ...... 20 Buchner, Gg., u. Panzer, Hans, Hoch- (Ankauf) Ludwigshafen: Front- 
Alter Oberschlesier ....... 1 EIERE o که‎ ae و‎ KS نی کسی خی‎ 164 ansicht Ae oae کے یی‎ mS ولوډ غو و‎ 204 


VIII 


Seite 
Kloster Batalha, Südseite. ..... 237 
— Nordseite ............ 238 
— Außenseite des Chores ...... 238 
— Westportal ........... 239 
— Kreuzgang ........... 239 
— Gr. Kreuzgang mit Turm . . . . 242 
— Blick durch das Fenster des Kreuz- 
ganges. «9 یی ےی‎ s 242 
— Inneres der Kirche ....... 243 
-- Portal und Fenster des Kapitel- 
9331687 و ا ہیں‎ ee ws مھا وا‎ 243 
— Blick aus dem Kapitelsaal in den 
Kreuzgang . . . . . . . . . . , 245 
- Brunnenecke im Kreuzgang . . . 245 
-- Prachtportal der unvollendetenKa- 
pellen. ...... በ ገደ e ios 246 
— Kapelle des Grinders . . . .... 249 
Kuisi, Jos., Kreuzigung ...... 214 
Kunz, Fr., Gottvater, St Antonius- 
kirche in Zürich. . ....... 1 
— Apsisgemälde, St Antoniuskirche 
in Zurich ..... 28'- os 3 
— Engelgruppe, St. Antoniuskirche 
in Zurich ::::5::::፡ xb A ሠ ሄቪ 4 
— Christus Salvator, St. Antonius- 
kirche in Zürich. ........ 5 


— Die Apostel Thomas, Johannes, 
Andreas, Petrus... 2.2.22... 6 
— Die Apostel Paulus, Thaddaus, 
Matthäus, Simon ........ 7 
— Die Apostel Jakobus min u. maj., 
Philippus, Bartholomäus. . . . . 8 
— Engel mit Räucherschale "e 9 
— Die Heiligen Verena, Ida v. Tog- 


genburg usw. .......... 10 
— Die Heiligen Joseph, Stephanus 

USW ا کی‎ cu خو‎ Ma at Meuse کرد کل‎ 11 
— Ida v Toggenburg ....... 12 
— Meinard und Nikolaus v.d. Flüe 13 
— Gemälde über den Marienaltar . 14 

— Gemälde über den Antoniusaltar. 15 


Kurz Michael, Herz-Jesu-Kirche (An- 
kauf) Ludwigshafen: AuBenansicht 199 
Kreuzigungsgruppe in St. Emeram zu 
Regensburg ........... 253 
Kreuztragungsrelief in Berching . . ኮፕ 
Latteyr. Karl. Herz-Jesu-Kirche (An- 
kauf) Ludwigshafen: Aufenan- 


sichten und Schnitte . . . . ہس‎ 197 
— Herz-Jesu-Kirche (Ankauf) Lud- 
wigshafen: Außenansicht . . 198 
— St. Josephskirche (1. Preis) Lud- 
wigshafen: AuBenansicht . . 201 
— St. Josephskirche (I. Preis) Lud- 
wigshafen: Grundriße . ..... 202 
Lindt, ]1 , Silberplakette für Prof. 
Wagner . ات‎ X4 wx 236 
Marienbild in Sappenleld . . . . . . BB 
Marierflgur in Großlellenfeld . . . . RY 
Marienfigur in Haunstetten . . . . . 96 
Marienfigur in Irfersdorf . . . . . . 101 
Marienfigur in Neunstetten . . . . . ህ0 
Marienfigur in ለ18(16በ5[1[8..... 91 
Marienfigur in Raitenbuch . .. .. 92 
Marienfigur in Reichertshofen . . 93 
Mater dolorosa im Kloster St. Wal- 
burg zu Eichstätt ........ 86 
St. Michael und St Nikolaus in Beiin- 
TIES RPM u سای که نه کوک یں‎ 100 


Michelangelo, Der hl Bartholomaus 
(Ausschnitt aus dem Jungsten Ge- 


የርከን) و سی یت‎ xx 23 سس‎ ewe x3 277 
Miller, Benro und Hans, Krieger- 

denkmal in Dingolfing. . . . . . 103 
سب‎ Kriegerdenkmal in Hersfeld. . . 104 
سب‎ Kriegerdenkmal in Stotzard . . . 105 
Moser, Dr, Die St. Antoniuskirche 

in Zurich . . . . . . . . . . . . 2 
Mutter Gottes in >t. Kassian zu Re- 

249 اماما د واه 4.8 ده د génsburg.‏ 


Mutter Gottes von Neumarkt a.d.ttott 1 
Nockher, F., Deruntere Teildes Hoch- 


altars in der ነ'[ር5........ 131 
— Kirche und ehemaliges Superiorat 

in Wies & . نے ویو د دد د‎ 132 
— Orgelempore in der Wies... . 3 
— HI Papst Gregor der Große. . . 134 
- HI. Hieronymus . . . . . . . . . 134 


REPRODUKTIONEN 


Seite 


Nockher, F., Feierliche Ubertragung 

des Gnadenbildes ENER 135 
— Frühlingsoffenbarung in Wies. . 136 
— Vor dem Portal der Wieskirche 136 
Nüttgens, Th., Fresko in der St. Agi- 

dienkapelle zu Breslau. . . . . 74 
Olberg in Hinding ......... 97 
Panzer, Hans, Skulpturen der Kirche 

von Obermenzing: 
— Die Türe des Westportals. . . . 6 
— Säulenlöwe vom Westportal . . . 156 
— Linkes Gewande des Westportals . 157 
— Rechtes Gewände des Westportals . 157 
— Vom Gewände des Westportals . 158 
— Jüngstes Gericht (Tympanon vom 


Südportal) . . . 222 2 2 22... 160 
— Mater amabilis (Tympanon vom 

500120281 . . 4. 5 = 2a @ نے‎ 161 
— Apostelleuchter ......... 162 
- Weihwasserbecken.... . . . . 162 
— Predigt Christi ......... 163 
Rethel, Alfred, St. Bonifatius. . . . 281 


Rickert, Otto, Der Alte der Sage im 
Seraphinen-Chor in Trechtinghau- 


8611. ocu کی یں با‎ dein. le 6? 
Ruhpolding: Pfarrkirche und Krieger- 

kapelle . 2 4.2 د‎ 2:0 b x x 254 
— Kriegergedachtniskapelle . . 256 


— Pieta. Holzgruppe von ۰ Wallich 256 
— Kriegers Auszug. Fresko von Karl 


Blocherer ............ 257 
— Kriegers Opfertod, Fresko von 
Karl Blocherer. ......... 257 


-- Kreuzigung, Glasgemalde von Karl 
Blocherer und Otto Lohe jr. . . 258 
— Auferstehung, Glasgemälde von 
Karl Hlocherer und Otto Lohe jr. 259 
Schafer, W., Die Kirche in Obermen- 
zing von der Wurm aus gesehen . 137 
Schaumann, Ruth., Immaculata . . . 19 
Scherrmann, H., St. Josephskirche 
(ILI. Preis) Ludwigshafen: Front- 
ansicht e. 2 2 u. x 0x Dx سا‎ a 205 
Schiestl, Matth., Romantische Fahrt 216 
Schleibrer, Kaspar, Aus dem Kreuz- 
weg in Nürnberg ........ 61 
Schöngraben. (Zum Aufsatz Panzer: 
Symbolsprache) : 


— Sündenfall. . . . . .. 2 2 . . . 165 
— Kain und Abel .. . . . . .., 166 
- Kampf mit dem Bösen ..... 167 
— Versuchung ....... .. . 168 
— Versuchung .. ....... 100 
— Dreieinigkeit. .. .. .... . 141 
- Verdammnis........ ..,. WR 
— Letztes Gericht ...... 172 


Schule vun Max ۰ Nurnberg ተ. 
Ideenentwurf für ein Kriegerdenk- 
mal einer kleinen Gemeinde . . . 


Seialer, Julius, Gedenktafel. . . . . 21 
— Hl. Georg ......... $ رز‎ wu 
— HI Christoph .......... 23 
— Grabdenkmal Schnell. . . 24 


— Mittelstuck des Kriegsdenkmals ın 
der Mariahilf-Kircheinder Au . . 25 


— Kartusche............ 26 
— Portalmodell des Angerklosters . 26 
— Grabdenkmal Leiss in Pullach. . 27 
— Hl. Elegius . ...፡......» 28 
- KriegsgedachtnistafelinderKirche 

zu Reichersbeuren........ 29 
-- 11]. Heinrich. . . . . . . . . . . لل‎ 
— Architekt . . 2... 80 
— Grabdenkmal des Condies مرا‎ 31 
— Hauszeichen zum schonen Turm 

in München . . . . . . . . . . . 32 
— Schnitterin .........2.. 33 
— Hilfsmodell für die Fassade des 

Rathauses in Bremen . . . . . . 34 
— (oliathfenster am Rathaus in 

Bremen . . . . . . . . . . . . . 55 
— Detail von der Gedachtnisstatte 

Neuscholz..: Xu x با یو د‎ 36 
-- Teilstück der Musikloge des 

Dampfers Ballin. .. .. .... 37 
- Hauszeichen des Silos. . . . .. 38 
-- Hauszeichen desGutesSchwaighof 39 
-- Grabdenkmal für Em. v. Seidl. . 40 


Seite 
Seidler, Julius, Hirsch ........ 10 
— Tympanon der Kirche in Wiesen- 
feldé .... یو‎ eee ee 11 
Hauszeichen. .......... 12 
— Tympanon der Kirche in Eichen- 
Di er bbe کو جو‎ ee د‎ a 14 
Steidle. Rich., Herz-Jesu-Kirche (An- 
kauf) Ludwigshafen: AuBenansicht 200 
— St. Franziskuskirche in Miinchen: 
Grundriß ............ 269 
— St Franziskuskirche in München: 
Querschnitt und Längsschnitt . . 270 
— St. Franziskuskirche in München: 
Perspektivische Ansicht der Front 271 
— St. Franziskuskirche in München: 
Modell: Südostansicht. . . . . . 272 
~~ St. Franziskuskirche in München: 
Modell: Südwestansicht . . . . . 273 
— Kirche zu Rodalben....... 274 
— Entwurf für die Herz-Jesu-Kirche 
in Ludwigshafen. ........ 275 
St Sterhan in Wien (Zum Aufsatz: 
Panzer, Symbolsprache) : 
— Bilderfries am linken Gewande. . 174 
— Bilderfries am rechten Gewande . 175 
— Teufel mit Schalksnarr . . . .. 176 
— Bifderfries . . . . . . . .. ۰ , , 176 
— Bilderfries . . . دد د د دد 2 . د‎ 177 
— Tympanon............ 178 
Thalheimer, Paul, Die Speisung der 
Fünftausend . . . . . . . . . سه‎ 80 
— Consumatum est. . ........ 215 
Teuffel. A., St. Josephskirche (An- 
kauf) Ludwigshafen: Innenansicht 205 
Villandi, Rodolfo, Das Paradies. 213 
Vosländer, Otto, Ecce homo . . . . 283 
Wagner: Anton, Neue Pfarrkirche in 
irkenriede( Eichsfeld) Grundrisse 43 
— Neue Pfarrkirche in Birkenriede 
(Eichsfeld) Außenansicht . . . a 
Walllahrtskirche Wies bei Steingaden 130 
Wallisch, Gg., Pieta in Ruhpolding . 256 
Weckbecker, Aug., Sturm auf dem 
SeeGenezareth. ......... 42 
— Denkmal S. E. Kard. Bettinger . 43 
— Herz-Jesu Statue ........ 44 
سب‎ Madonna in Solothurn. .... . 45 
— Ruste S. E. Kard. Frühwirth 46 
— St. Verena und St. Rita. . ... 47 
- Büste des Geh. Rats Prot. Dr. 
v. Grauert. . 2 ux 4 cx x4 à 48 
- Busted. BischofsJakobusStammler 49 
- Büste des Bruders des Künstlers 50 
— Ruhe auf der Flucht . . . .. . 51 
- Hauptportal-Tympanon der Drei- 
faltigkeitskirche zu Wiesbaden. . 52 
— St. Antonius. .......... 53 
~~ Madonna . ........... 54 
-— Votivbild . . ........... 55 
-— Kruzifixus in der St. Michaels- 
kirche in Zug .......... 56 
— Seitenansicht der Grabkapelle des 
Grafen v. Montgelas. -..... 57 
— Beweinung Christi. . . . . . . . 51 
-— Inneres der Grabkapelle des Grafen 
v. Montgelas. . . 2. 2 2 . . . . 58 
— Kriegerdenkmal zu Lorch a. Rh. 60 
— Reliquienschrein in Ud-Erlinsbach 61 
— Denkmal für Abt Rupert 11 1., Abtei 
Scheyern . مه هه هه هه ههه‎ 01 
— Kreuzigungsgruppe 1ur Carlow 
و‎ SS ` لو ھی ہیں‎ oe a dr aus 62 
— Relief des Altars in der Kapelle 
zu Egglkofen . . . ....... 63 
— Adam und Eva. . . . . . . . . . 64 
— Glssgemálde der Grabkapelle zu 
Egglkofen . . . . . . . › . › . ». 64 
Welzenbacher, L.. Herz-Jesu-Kirche 
(III. Preis) Ludwigshafen: Situa- 
LOR a مم نمی سای‎ A 194 
— Herz- Jesu- Kirche (III. Preis) 
Ludwigshafen: Außenansichten . 1% 
— St. Josephskirche (II. Preis) 
Ludwigshafen: Außenansicht . . 203 
Zutt Rich.Adolf, Erinnerungsmedaille 
an das Jubeljahr 1925 ...... 284 
Zwiener, Bruno, Dies irae ..... 46 
— Requiem aeternam........ 47 


Nachbildung oder sonstige Verwertung der hier veröffentlichten Kunstwerke ist nicht gestattet. 


LARA 
(፤ _ _ 
1 > = 
7 ۱ 
۳ n - 2 
| : - | 
P = ሽ > 
1 Í አጡ” 0 - > . - | 
ን ( x 3 1 - : 
í 1 x z : 
۱ ۸ - = 
۹ - 
۱ 0 ۱ = : | | 
ጎ ۱ - 2 
۱ | - 
| - 
| ሙጢ - 
j ; : | 
t 
> == | 
M ۱ - : 
VM : : : ۱ 
سے‎ " 


e ቅ 3 ji ——— M9 


Ge ١ 0 
X A e e Gei? 
ነን ار‎ 2 “ቁ ون‎ 9 
dr SH d. ۸ ^ اک‎ Té ۱ 
` ۱ Sak 27 RE Lë 


E ZE NAT 


۸7 Aut. 5፡7 ታጨ ዚነ. ١ 
MED 
M di ^ 
WAAT 06 vCH 


M ^ t 
ቁ. በን او ری و‎ Kr 


isi Pre bû deste 


derne sehr. یہ ا‎ Hans de 
Wiinse usd 8 unserem Land. uns das Stillestehen var den Werken in der 
۱ ; neben einer. EN die Spi ۱ iuskirche nicht so seht. Man erwa 
y ne dag Auch i ein ہد مہ‎ ge 


CO orientierten Vogt | ali aber wird ER S 
N Kon leicht inei durch religiöse 
1. nSk, Ge dE ach i lea Lienste des 


ig i: a | ge. 0. sto 
et وت‎ 8 o ا‎ E S a 





gs ASIEN U ING DER E 15 ZURICH 
کے‎ die ሸሎ gute E rhaliang 
ven Bildwerken aus der Früb- . 
renaissance, | ja. sellist ans war. 3 
christlichen. Kunstepochen: gu 
verdanken isi, es handelt Ge N 
dabei auch um. die erfahrunges i, ا ا‎ AU 
: gemäß einzige Malmetharte, Ser | 
den: Charakter. und. dig. Leuchtr | D ۱ 
kraft der F "arben bet direkter, "7 ipie 
Auftragüng: at die: verputzie. ELO 
‚Mauer eher hervorbebt, alg’ 
! irgendwie. beeinträchtigt. Det. 
‚chemisch immer‘ noch. “nicht 
ganz. aufgeklarte | "Anfirock- 
"nunpsprozeD der nalibemalten at s 
: Verputaschicht, sowie die Batz SE 
a türliche E Miroreszenxz des W 'eifte | 
ao ‘kalkes; der: Malgrund und. Male 7 
GR ES e mittel zugleich ist, Bringt diese ` 
یش‎ 1 un s MWherraschense W ickvoghervor. 
| Freilich bietet die ፲፲የር5ዚር1ፎርኩ-፡ 

pikihre ungeahnten Schwierig- GL 
keen, Man kann sich 13556: D 
‘het mionatelanger. Beobachtung | 
reichlich | überzeugen. Rodat. 

eine: peinlich. detaillierte Aus 
dührung der Rarions und eng : 
absolut sichere Fi ROME. 
"erfor Werlich. : ‚Der. Putsgrandy, ات‎ 
der mecht. am. gleichen. Tage. " oe ëch 
06 ‘malt wird, muß weg reschla-. ` = i 
en und. durch neuen. ersetzt ee? 
መ werden, Dazu kommt. der ris- p ELM 

ER ۱ ۱۱ dall der Maler ` 

j MESE NIAE ما‎ EE vor Ablauf einer dreivochigen: 
ች።።ችች።ፓ።፡:፡:።ኸ.:..፡... ር: و‎ E SAA Trist. de endgültige. Wirkung — 
©. seiner Parbentine nicht vor 
eich hate cer male abnend oder ` 
000 EEE A Hae imme NE berechnend and sucht 
| dastetende Sehenswürdigkeit ekker, gevou. 1 ES Ce e det. eles 
den. Zugegeben, Quantitat und Art des yao f 1 
| vertahireris haben wit. dem idealen Wert eines: wud: 
- Kunstwerkes nicht, allzuviel 20 1496, aber SO. “eine. ee 0 des lebten, Soe 
“materiel! auch diese Elemente sind, sie spielen ` "ders bei Fleischtönen, die im nassen Zustand | 
bei der man imentalen ነሃ andkunst den- eme unheimlich dunkle b arbeuskala. aufw EE EE 
impe: cine grobe: Rolle, Sie sind: natuenot- | "sen, mutet einen. geradezu. waghalsig an... SE ٢ 
| wendige Stütze und winschenswerler N ache: ٠ Die Kompasition weist drei Kiener. 00ط‎ 
druck, Man: SART aCivantite négligeable« und ፡ diberei inander stehende Figurenkam plexe auf, 
interessiert sich. am. Ende doch dafür, dab. ‚woher ‚die Haupihguren 65. تماد عنام‎ und 2 
‚bei diesem AN andbild eine elliptische Apsiden« . mitt even Ringes zu einem vertikal and. wer; 
Hache کو ری‎ “über E qdduadrstmetern. bemalt. tral: wirkenden. Mittelstuck. verwachsen. n: 
werden müßte, wobet, abgesehen von den 5386. ihrem Lion ast die Massenverietiong. dent 
siedler Deckeniresken, vielleicht das: größte bekannten: dreifachen. Papsrkreuz nicht تق‎ A 
AN erk der. Malerei. auf Schweizer! Boden: eut- ähnlich. LHE höchste Galerie zeigt rine wohl: "e [s 
standen. ist, "sofern. qnan. Oedipstens. Einheit  georduete “Heerschar’ der Engel, اد ود نا‎ por 
lithe Kompositionen in Betracht zieht, Ander- . ‚det, tiefblau gefiedert, jeder auf einer eht-  - 
“salts. کت‎ sal frescas nicht nur bine er- | በህጩከከ89ርከየር8. Wolkenscholle: stehend. Die 
| stauntich Rade: rto der. ፻ "ال لوو‎ Beale, ا ا‎ Ponte: GottvaterGestalt, 












— ہے 


Ed 


p 
۷۷ 
8 a 


اقم ماد 





ل 

۸ Tot 
١ 2 i 
RT 





DR MOSER. 17 ST. ANTONIUSKIRCHE IN | ZURICH - 
SE “Phat ይደ. Linde de Zürich. | 










































jos 
4 E 


A A 
۳ ከቡ ኹነ 
፥ ۷ 


« ود 


CAU E رسس وین دی جس اہ‎ mds 


De den ren weiler 866 wie ein 7ل"‎ Was- $ 
serfall jetntederrauscht, teilt das Engelheer 


۱ "in einen rechten nnd linken F lügel. Der breite 


Jnd . Saum des gärtlichen: Gew. aides: Zoe 
Ne. ‚Künstler. hat einen ‚Vespermaiel - ec 
scans wählt — jait Darstellungen aus der: Schópe- - 
FMR SEEKER. erkennen. "Auf. der mitten. 
io deren. Galerie: ‚haben. wie in sigeg welkigen > 
0+02 Ciorgestüki: die 13 Apostel. Platz genommen > ۱ 
sj Pr M Zwar: TERRES. ungi ዘ Mette: Brennpunkt 26. der halb. entiüllten. Brust 
oy des ganzen Gemaldes, 
- mals menschengroßen, thronenden Christus. 
በፎ. Die Himmel und: Erde verbindende. 
ex TUM علق رہوش خی‎ auf iyu v Fuge 


- j^ کا‎ ጌኔ. d. er ۱ é x ነኽ; NES. 4 UN ئ2‎ Rupe 


AIR DER ST. A 
CR: aunt m 


nnde: der mehr- 





1 سے — —— — ما دہ سے ہا‎  — M MÀ MAMMA ۶ ۵ O 


ANTONIUSEIKCHE IN ZURICH 


Aceh ሥሠ. L8 a አቃ Ant 


wie eiu ና Nichts die.‏ .10100( ی 
Erdkugel, die von einem blutfarbenen Ki Ies‏ | 
bedeutungsvoller als die Erde selbst; über? e‏ . 
‚ragt ist. Ihe gewaltige. unbekleilete Rechte‏ 
dst zu einem. endgültigen Richterspruch abe a‏ 


hohen, Brno Anblick des ttefernsten, گا‎ 


Haupies; des hlendenden Dewandes;: das wie 


fern. gehalten vom Körper denselben iur zu. 


umwehen wagt, der ا‎ ee 





+ , d 
tet يت ور‎ 








Jes ای یں‎ ; d : 
-sthobenen Fußes, der zia Aufstehen ankins ict 
däer, geraten die Gefühle des: Beschauers.- بل‎ 0 
Liebe: ane: Furchi 1 in ‚einen: Kampi, des- SE 
DUMP ee ظط‎ FRE فا‎ 


: 
` 


er e 
“ያፍ 
> 
> 


ን 


^n MI: 
ጋ 
d'en 
4 


9۰2 
و وا ሌ‏ 





موي m m‏ ع سام سے مھ هساسا وناي ہے —— ———— وز و EL nn‏ 
ኤ © 7‏ 7 


HUNTER GOTTVATER‏ مور የያ.‏ ار 2 RUN | EN EEE‏ ا 
= 7 7 وود فرص ۸ ہے و X Uu‏ 










+ Sales, Mate, E van SA 8196 Gap ee 
A ha Kart ‚Borremaus and. Maurits. Mann.“ "à 
3881; das jet nur die Spitze eines dmabiseh- دد‎ 
: : Zuges, der sieh hinbewegt zur Lichi- 
ir. Ghadenquelle Christi.. Hat ihnen Hv 

Der odder 51865. Seiner. inneren Giäk- N ۳ 

med di kes. das Haupt. nicht: ‚gesenkt, مه‎ HEE ES: [9 OWS 
ات‎ OBE aber es the in N Ba Peter: jo» 1 1 ይ e erhoben xu. dem udaussprech- پر‎ 
© wandelt, atich wieder . spendet; da diese Bide: ከከ Schimen, das vor ihren. Augen. schiebt. D 
“partie mit dem Lichtherd des’ elliptischen ; und was der. prop shetische Kong David. er a : 
bs Hohlspieg Six zusammenfällt:, Nun wall um ; Schaut Rat: 218. ‘der: Sonne schlug ef. sein. (ai 
| S وس‎ i dieser: ا تر‎ Ninen ይ 1 Zeit. auf und wie eiu. Bräutigam irit er, ausi. AVR POR 
ite uud unterste Ges ei ^p نہ‎ Wee ie ein Held frohlockt pr, 0 VC 
138 Now des. Mimics EE 
and : KEE 













SE sie Del : کات‎ : 
"die alex: Licht 





























"ression ven Heiligen, get age a von m 
pi sch. gebhimten nu Gas Ve 
Ce en Für die Auswahl wären. alle 
get wälsgeschiehtliche | سک کر‎ 














déa ^ os sich ‘verziehende re jg ett‏ کا 








y ie “nach hone gesehen. felgen. sich. N tena, Ida یف‎ Prozessiog ist E 
کرو ا‎ Toggenburg, Reg inlinde als. Ca dietenung. des Chorgrundrisses und 46. ven 
Wh codes. Klosters Fraamünster, Magdalena, Elisa - ‚der Wand losgelösten Aftarbaues- 

bos beth, von T سو ا‎ 1 EDE, M. TOME موھد‎ sich. DE ABE t diese Grup m 
des Heres: dann. 1 eite Jo ise: تاي زج‎ ists ein Stück Wer zu AE 


: nf der anderen 
See der Nahevater Jesu, Stephanus, Antonius, ` den -Steruent« Wir ‚können rst jetzt von 






















CERA PEE ددد دن‎ B ranz von der እን reden. i pus kr resko ist دوو‎ 


AA om‏ بياش 


p * 





።. በጤ : 


1 


'1 


t 


kr 


¥ 


M‏ ہی 


Ni 





۷ 


A 





۱۹ ۲ 
1 
جس‎ eth 





۱ 


2x 


CR 





۰٠ 








ما Bekenninis des christlichen‏ ملاسان جو 


0 ۳1 7 
d از‎ vog 
erc. ae 
i ሕዝ CS 
F4 ህ 


‹ I 
7 "nb. 
AP | 1 
۱ ۱ 
T if 
A [ሰ "n ۷ ‘ 
ON ro Py C! ا‎ 
d ፤ WII Ni 
۷ ۱ ኣነ ፤ Y 
Ke ۱ 
TUB UNA 
Mo ( ۱ 
۱ 1 ۷ 
‘ i ዘሎ የ 
ኣ Y ١ i! 
b ١ | d 
۱ b. ۱ 
01 iv, bn 
| ١ ፣ | 
(ለ' ? 7 
ay ۱ 








FA‏ کی 


BRITE run. er 





pen sales 





Jr ? 
ادو‎ 5 ነ- IA 
٦ 


cela. Dic ۳ te‏ : وو اوت de die Truong s dis P dise‏ ات 
Großer, Getty wir. 49058. diche in die Mae “aller, Gewäalnbchkeit ; fernen: Farbenklànge, - SE‏ 
کے شر یں ilere: jenes‘, ‚kirchlichen Liedes, das zugleich. “besonders; das edelsteinene Hidtergrandblau-‏ 
وھ جک izschen emaldes,. dle fast! gOS‏ 
ständige. Symmetrie, der. strenge Rhythms. - et‏ ا zwischen‏ دازآ Glaubens ist. "Um einen.‏ 
ditürgische Erlaben-- .... .‏ مال Pest amd V 'erbildtic hung moglich zumachen, . geben im der. Ve at‏ > 
wir Her die BIANDIDAFSER. des hier, „heit er Gesingis, bis ani, Vers. und Reino EN‏ 1 
sanges in. wartlicher. 1 ‘bersetzung Aus. dem u und. e- EE‏ 
Latemtschen folgen t Dich, den. Wis bet‏ ` 
gen Vater, verehrt de ganze. ۱ E ahling! Kein biblisches Einzel:‏ 
“Dir lobsingen alle Engel. er Dich Noter der | ደ sonder eine. ‘dog matische und da:‏ 
ያህከየነየር(ርከሂ. Chor der Apostel. - 1ክርክ er- 28: diturgische Konzentration des christliche‏ | 
ከ6ከ(- das erlauchte Heer der Marien. ddeengehaltes: liegt hier vor. Deshalb auch `‏ - 
Dich: bekennet die heilige Kirche dorch die dus. vurherrschende "Kirchliche: Gewand, die:‏ 
ganze weite, Welt... Di ‚sad, ‚Heinen. aüs gemessene Bewegung. yerewigte Haltung,‏ 
gen, ۱ ‚die Ruhe der Uhysiognamien. Trotz da and‏ 
Hort derber Cle der Köpfe: Mit‏ 



























SCH SECH es Ein Arie “und 
















RU‏ وو den [58፡16 fico Heiligen‏ مو 
der Herrlichkeit, ` di‏ رات us‏ 1 


ck Arista 5, ; \ 
hast. des See ee ud 














e "i^. Seer en i "Ets HERE 

: ‚aber altem itdisch Schöuen a 
ځا ا‎ er Die zwei: Fres ken. über dem 32. ues : | 

ር. dé. E ۶ تج‎ Antoniusallar sing. anderthalb. Jahre: faiher EE ER 

ow A cher اد‎ m npbte anch 4 mu male ‚entstanden. Das Schaffen des. د شک‎ Wu 

A S KISS AU IT PME : “hatte sich. an bestimmte, vielleicht nicht. fes icu RT 

ER سواہ ”وو‎ zu daten. Hp SC RE x 














Geer Aes و‎ GE of 


۶ ا‎ 0 SSC SE 


E e 
. . wet 
Ld ል 


EM Kunz 













lite zugleich. aus dem: "Bilde tes: 2‏ و 
and. Jung: et Parken ere eee it. 2:‏ اوت lesbar ZE Altar der‏ 
en-Nongregationer i. ‚wahrend. Se (dadurch. glücklieh vermieden i und dem Br |‏ 
ERO gregationsgedankeu wird et‏ 
uud Ausdruck. verliehen...‏ 








፡፡ yilkpefehen s Heiligen Xon. ات‎ Sea ی‎ Dus 2 Ls ር ا‎ ረ 
موو‎ datte. Beide Gemälde kommen di schieugewehrknättern, Set رہ گج‎ SE 7 
| Fernan dá dutionstage: peed: In ;Münehen «entworfen, ` 
د‎ gleicht: im- نگ‎ Sinem Pendant Die. 
Figuren heim einen. Bild 12, beim anderen à, + 
“sind tn diei nach. einen ‚gleichseitigen. Drei: — E 
e eck: pevedneten Sehwerpunkte verteilt; dein. 
-meistens auch ein Dreiklung.- des Koforites: ^ 
ey Die statische. Sicherheit und. ARS. 42 
(s ns SE ; gewoeenheit, M. s pomara اٹ‎ 

: wa sein. 69% es das 2 sS bes د‎ purt جو‎ 
odie: Segenspendung + Hes Jesuskindes ያህ ver- ህክ 
ails Schein; sn mn: d Darstellung: 5 qM 1 
i Sie 38. . i d 











ve A al 


mo “doce: die weniger strenge Hae der FE 
EE وت‎ ja selbst. in der: {aperar Mahtech- 
ማእ 00 تیم‎ man Jar Aunt: he Aus den 


















































ipsun uq 7 :‏ وہ ی را 

; ር Martens, füh- h F یی دز‎ Not inr. Kerzen wur. demi. 1 

| = ren. i die: سے‎ Bil wt der. “marianischey Heiligen erscheint. Der Soldat mit dé érgenáu d 

|; Sedalen am. die im ‚gleichen. Streben. unter... ee جا > ا موس سڈ‎ Sji 

Sich gleich ee Banane Hine Ge w 2 
۳ 0 handling, > ze 









: جوا کت‎ Kon. 













v. 





VON, 





oa Kon 118110) 


ክን‏ کې 
Î -‏ سر 


ጋው‏ رید 


1 
E 





` چجھے مھت چ‎ ዴሎ ve" م‎ መወ + دی وه ےھ تہ ميه‎ EIER 
ነ 


Fam KUNZ 


A eit Stück. کس ی‎ Make 
omentalitat durch die verdrängende Dimension: 

und überwältigende Form der. Kriegetge-: 
Salt. EE charakteristisch, in Erinnerung 


px i‏ ی 


"Das: wat ‘eine: امون‎ fae Kuna die: ሀ. 
TE seinem: eingeschlagenen Weg) kongegnial ` 
‚Kunz ist eim kraftvoller Res 
‘prasentant. dee akademtsch sluechgebildeten. ` 
- Gegenswartsmalerei. GER bringt aber das Na-. 


 entEegenkatn.. 


cturerlaaschte: allerdings in eim ihm: eigenes 
fein, ejaptundenes: Ebenmall und ordnet es, 
‚wie et stark gerundete Pupille,einem > 

unter, der chen einzig der Kunz- - 
gedrungenen, pehn 
in der breiten siclie-- 
ing und ገቤ dep. magischen, - 
acht unverwandten Farben. 
‚Malerei‘ bat ድዩ mmer: 
gee. “and mebr eine gewisse. 1٢1 د75‎ an 


F 









ren Pinseltülu 
جو‎ Glasmälend 
In: der kirehlichen. 









ormienstrenge | und. ‚Gruppierungsart ; ah 
MUG | 


sein, was er nicht ebe Seneki 
5881! Res severa est verunr gaudium: سید‎ 
Ee dat. SHE. rne. ا کر‎ M NANT 


künstlerischer Ausdrucksweise des. 
` lig aen ` Geistes ee ésucht und. ‘gel furien. : 
ME, kam. dabei dn den Bannkreis. Ser ( "reur 


8 ` AUSMALUNG DER ANTONIUSKIRCHE IN ZURICH ٢ 


ያ MUR E ۸۲٥9781 ی‎ NIN. a nm 777د1717 پا رفا‎ 





Hehe Terik, PUE 10፡9] ፥ es جو‎ en a | 
vals moglich zu. malen, uro der hiaBen Brocken, | 8 : 
geltung: ay entgehen. | ‚Das bedeuter einen 
Mr ich 


und einen Gewinn. zugleich. Die 
ed einem. inneren. Licht. und: Lehen. 






۳ andrea. Heilizenfiguren: des Meisters > 
Sgen euer dexidterten 7 Diesseitsdenkatt 
"wenig. behagen:) Aber für sie sind, sie. 15. 
‚auch nicht: geschäften. Wir ከ8868 genug Sp: zo 
- gehannte religiüse ‚Kunst, die nur. neben | 
 amtlich und posenhaft, oder dann durch süBe ' ን 
` Mimik “ra: ‚Erbauung wachte Nur side. dn - . 
` bestechliche Lisgetostheit. kunatterischer ን رت‎ 
staltung von allem 
halten vermag. wot dent Griste des. relie 
piosen Beschauers auf በር. Dauer zu. be S 


0 ondanen und Spek - 


stehen, denn es kommt ihm wohl auf die - 









ھ٥‎ 


= አገል: hónheit, aber 2uf die Schänheit der. Walbro کے‎ G 
he eit ‚und der moralischen: Güte a. Es dito | 





ፈነ 
setae 
wider 


ArT Ere er 


















erg SE OMYSTISCHER. 
ee MALOS EN an ا ا‎ TE 














een, det zu ac 
S ውክ ist Chri 
Mine Mundi roten: imei hekleic 
Bk ac quem 1 
Ss Blut in. einer 
tenen Kelchergieß e nein bla 
E ehüllt, über welchem sie ei | 


. rot gefütterten "Mant 12381 
(Seri am Rande mit M ADM. "uri 






RM J‏ وس 
n > VADE Manser woe 5:8. in der =‏ 






p ü کا‎ n da tanisvallé Verhält ‘Herder, E 
ae an Christi 2 ‚einer Menschenseele, welches: nach. alt 
رہ‎ dureh- eine "Beischrift als € ari net eur በ 
wird, zum Ausdruck gebracht. "Naturgemál Graf Bi 

sind derartige Gegenstände mit einer Meng. 
“von Sinsbildern راہ سو ی‎ erst: dam 

| VR በደር werden, ise iad و‎ lie Bede 






T: 
i^ 









50 

















dre "Die ی ی‎ menule wär eur 

| leger: dé istersienserinnenkonvents vom 
0 1 : BE; shen Halberstadt und befiigice die Reget 
: ብርና ak et Sor dee des 17 Benediktus. Jurshen. vertrieben: nach, 
ae 0 Be Masırslionen zu eei af Jahr Nennen aus.der Umgebung 













vi 


رت وہ P‏ 89 














on rn war: سم‎ in Sr: በር 
j بو‎ in einem iruchtharen GEN 2 ‚den 
ei 1 klarer Bach: bespuli; Da Hel sich be. 
-Hobe apchonheét zu 3 al quem t wahlgelegener Platz Tir de ولک‎ 
Die Deutung des gegenwärtigen Bildes ist: ster ‚auswählen und ein Garten mit Weiher. 
ebe indem Buche »Gesindter "der gott: نا‎ Dem Tal: entlang ziehen. sanit oe = 
een ما‎ von de ros Gertrud der Grofen. gewölbte, Hügelkuppen. find leiten das. E 

ET et Non ihren in. ‚breites ljaehland hinaus. Jielpede - unt. 
Mit font Jahren den. ‚abwechselnden ewe پچ‎ Jahreszeiten S 












"wd 


ae et 
würdigen - 












- 


A i ا‎ 
24 ےآ کو‎ ٢ 


"23 


pom‏ و وی 


"NR. ett 
NC 
be C Cx 


> حي ጻው መመመ‏ 7 
x - ٦‏ 33000 
nn‏ سر ٹک تہ ہار ووي هم٢4‏ هد کرس و یی ہا وه 


LA > 


GDALENA --- 
ERGOTTES. = = 


3 


9 
« ጻ 
dee 
۴ ras 
- ~ 
z ያውል 
2 کے‎ E 
f &, ቀ 
= SO. 
ፆሜ 4 
ና 1 
نے و وق‎ 
የውም y 
o GR 
A E 
55% uS 
d وان‎ Tw 
i 
"መኳ, 
2701ھ‎ 
۱ 
ነ 
እ; 
ول از‎ እ) 
Went ١ 
TOO ES ا‎ 
ኤክ E 
Dama Se 
۸ را‎ e 
፣ን 4 
à 9 ቀ 
7 
0 
72 ۷ 
vl Lé 
፪፻ 
y 
unns 
FON 
۱" / 
(MV me እሰ 
V M. 
^ 3 
fel od ke 
uU Ca 
AR 
። 5 
۳ yet, 
SC وعد‎ 
MNNM 
4 
es 
1 T 
8 بذج‎ 
ہیں‎ 
1 
0 
, د‎ 
2 
4 ጋዖጃ 
ዱ4 > 
> $36 
ox 
ጫ | 
Mons: NT 
AAT کو‎ Y y 
d 4 
3 A» 
0 yl 
0 a 
VY n 
ي۸‎ s 
REPE à 
AN, فد‎ 
) 
Léi 
ام‎ nl 
۰ t3 
Le. SE 


‘ 
‹ 
J 


a 


1 


7 


Ev 
ው م‎ 


1 


33009101002001 4ه ووه لكا لمع 


Amo سے‎ 















D 


N Y Ud aL | 


5 
d 


ታና 
Da 





Ac 
1 We 


HdusOf 390111311 316 "٢ 


GA SIVIORIN‘dVUNIaN . 


iva ever 


- 


۱ 
vs 





٧ 
pik 








0 


to 


x 


res KUNE 


00 :ድፎ(ርከቨበርቲ. 


Tuuntefie. 3 
Gertrud Mese Schönheiten: der Umgegeod 
mpfland. 
' „überhaupt ein, gemeinsamer Zug des germa- 
۱ „nischen Gemiits and es alten Mönchtums | 
DOAN due genannten, Xrtlichkeiien, Tat der 
1 Maler mit kunstie fischer Lizenz zur Szene rie 
د‎ seines Werkes vereinigt. 

sehen. wit ‚Halberstadt, von wo-aus Helita 
Links davon. liege auf. 


ኦሎ مه سنا‎ ናም مه سي وه سج راي‎ EAS M 


E eager: ገታ dureh ie: | dade. “anges AN: 
E denter, welche sie 18 der linken Hand: Beet 
hält, doch: hat diese: Jee erster. Linie. ALERT, 





ti taht d 


war ‚eine 0+7 ብዜ dus. Puncdiktigtnhe - 
. Gelohnis der Beständigkeit begünstigee' und. 
ECCO felerlichen. Lobpreis: des Schöpfers aul 
“Der ووی نا‎ verrät, uns, dab. 


Im. Natursinu: ‚begegnet: sich‘; 


ON unde.” 


“einem Berge die Burg Monsfeld; det. حمطت ا‎ 


Is a ee a 7 en, عامس‎ Yon | der 2 
oc schönen: Natur, kniet die ht Gertrud. vor 

የ ሴሌ) heistus,, mit. welchen, dae ihr. zünzes. Leben, 2 
| fang im emem muigen, mustischen Verkehr 
Li EE he Fer PUE. Gertrud = == "peer s 


1 ste dés: ‘Stitters, rechts. erblicken- wur 870. 
` Zens: eines 108016: das. fuh. kleine: Kloster. a 
۱ ee አክ መለ sich, EN Ju ch. d 









db لک«‎ 
pw ded و‎ 


IDA VON TOGGENnURG | 
bs 488, 5 ad 


‘grund des 


፲፪ Hintergronde 7 


586. ‚tiefen my stísclic- Bedentung. 


‚ihrem ‚Herzen. mus 


oberen Seite der Lange. bis ap: 


‚jenen Heiligen, dessen Fest geleiert 


"wurde: 


NE zuteil. CN 





3. Von der. unleren Seite Mts s 
7 i ‚Lanze wurden in P on von mächtig 
በፅ den TmpfenallenLeben- اا‎ 
በ8 besondere Graden itüd den Seelen. : ٢ 
"im: Fegfener der T tost, reichlicher BE s SCH 


im zweiten Teile odes Gesandten. e 
Er göttlichen: Liebes, der nicht. X0H 7 
der Heiligen selbst verfaßt, Sonder — لی‎ 
اع‎ ihren Mitteilungen aulgezeich-. 7 
Het wurde, wird uns namlich (3. Buch, © RR 
Nur Kap. ) berichtet,‘ «Während sie am | 75 0s 
Pestis eines: Heiligen: ale kirchlichen. MNA N: 
ር gum Lobe Gottes und des ا‎ 
| hanes andächüger zu singen bes 9۷ 
ን 20፡10 Schienen alle ihre W MI RE 
nach. Art: einer ‚scharten. Lanze: Clas. DE ER 
das. Herz deser 
WE hristi innerlich. zu darchboliren A os 
|2ህ einer dnvergleichlichen Brenda ui Su. 
"erregen, Strahlen wie die am hellsten ` 2 
ال‎ mernden Sterne drangen von de SE EE 


einzelnen: Heiligen. RE and Sigla de 


sie mit einem neuen, wunderbaren ^ — 
Glorienschmucke, vorzugsweise aber 


‚Mel: anze, welehe Se toad hätt, e e 


ORE ‘ander Spitze anch. wirklich | کا‎ 
راہ‎ Blutstropion, auf, welche an s ۱ 


bestimmt. WAL, S 





init. زک و‎ ee 


SE UNE gestattet; 





e Eisen entlang. laufen. Da der Geld 
| | Bildes: pater. ‚einmal Wrüeüerf o oe 
worden ist, wie sich ans dinem ‚Wergleiche: RES 
amit dem zwischen "den Asten der: Baume 5 
"nach: vorhandenen ‘alten Geldgrunde. ergibt, p 
a so): Dr sich. nicht. mehr feststellen, ob: dif ٠ E 
Sr sprünglich nicht auch. Strahlen! Vor Mer تنا‎ RE 
32 ZENSPILZE ausgegangen‘ sind. ۱ TUE 
Auth noch. an anderen. Stufe in. deu ። nara 
S Schriften der hl, Gertrudis. wird ገዜ سد‎ a 
hoben, تاذل‎ die Gnuadenfülle, welche ste: مہ ری‎ 7 v 
Christus empfangen. halte, nicht für sie aleig ELO 
sondern auch auf ander, eMen- 7د‎ 
‚schen ubecstromen sollte, Während: sus Agi کس و د‎ 
die hl, Kommunion für dic Seelen im. dem ۶ 
Feuer, duloptorts, Prkanszie sie dal ihnen ا‎ Rn 
— heraus die 6ھ‎ Erleichterung: zuteil wu ride. nat ed 
in. Sie ‚würderte sich, dab. Christus nue mach ۷۷۱۷ء‎ 
AE Kommuni | eie solche W. irkung dorch RRN 

Dee Herr erwies MR 
‘derte; Wenn: ip. König. {i seinem. Palaste 7 
‚wohnt, 89 ird. der: Zutritt: zu Zum DEI مس‎ 
wenn er aber AE. 


Oe ት 





CHRISTUS UNG DIE Hu GERTRUD, DIEGROSZR a 





FRITZ ام‎ ۷ ze MERA ver? Sie Lage 998 DER {FLUE 
| | | fia “ሠ £ dé H BON ic 


Königio, die án. ae ‘Sina eic: Wu 8 peeres i was اس‎ Keles: Sich: aus: صا‎ 7 
. su geniellenalle Bürger und Einwohner dureh Schriften‘ ‚erklären. lassen, bleibt عم‎ ‚dann. 
die der Königin‘ erisilte Dunst um 580. Jeich-. nicht. dennoch. sehr bedenklich, Ax einer mits < 
ter die E remgebigkeit einer königlichen Grol- 76 her Pracht. gekleideteu Person eine — 


— gut und. ناوت‎ Sich seiner Hilfe: Ebenso: Ördensfrau erblicken zu wollen? Hören win 


en  gesühre auch ich, wean ich durch | das leben- was auch hierüber Gerirudis selber sau: — 
CT  Bpendeude 55 Sakrament des Altars zt ‚einem. 

der ohne 7002020106 ist, ۱‏ ره ئن ا ہک 
IHR bneige, allen. ‚Himmelsbewohnere Samt and mit einem prächtigen. fsewande beklei-‏ سس ہے 
ET Mepsches auf Erde und- den‏ 


| fangen, um SE wW alter auszuteilenz denn. das 


o giten, god so während. des Gebetes, wor den | durcb ade guadenv: ae: Verbindung: der Bele 











"Bei dent Responsorium. sider Herr diat mich 
bekleidete erkannte sie, daB man dan Her 


کان کی 














Seelen det, wenn man idr son Reich tang ist c 
äm Fegfeuer Zuwachs an. unsthüteberem Gis _ "nern solchen Measchen. wird der Herr 316. - 
0 téras 14. Ruch; 12. Kap). : s ewigen Leben: mit dkoniglicher | Hr eigebigkeit ' 
ie panne: 1381. der: ‚Maler. e Kear dis - vprgclen, indem . er ihn in. Géwánder - der 
yersohnende Blut. G hristi. dm Kelche: 0 F teue kleidet በ6፲ Krone geistiger 8 
Herrlichkeit schmückt.« (3. Buch, 26. Rap) 
| Dad hier ausdrücklich vom ewigen Leben . 
die Rede ist, braucht uns nicht zu hindenm, © 
zu Gott dem Herrn. hinkehrt init dé aut diese Stelle sur Erkli irang des Piles heran- - 
riehtigen- Willen; ih jeglichen. Schaden. amc zu ziehen, Den. My መ የክ Zei die: Wahrheit C 
seiner Ehre, wenn sie es vermüchte, zu vers gel #ሀ8፪. daB das ewige Leben am Desserts . 










durch, leert. Sie ‚den ‘Keleh, bis zum Gr dinde. 
»Menn اع تا یقھظ‎ eine hetende 5 Seele sich ganz. 








Flammen der Liebe brennend, jhm. dreund- ٢ Christus. seinen Anfang nimmt. Die. 
ch: zureder, dann: wersölut sue ibn so. sehr, mitielalterlichen- Mater ‚pflegen. aber. das! 
038 wr zuweilen. die ganze 1 xersehont, ewige. Leben, den -Himumel von dem arian ١ 

Dies bedeutet der. ESS 0017 AY ፲39. ‚hast bis Unter. Wwe. daß: ‚seine Herrlichkeit. alle. Bess 
“ን auf den: ground: es. Retthes | getrunken. | griffe. übersteigt, durch. ‘een, ‚Gulderund ` 
2 3 Buch, 28, Kap) o د‎ anzndeuten. Indem nnn der ‚Künstler un- 
Aber wenn aueh die Las dschafr ganz qut. seres Bildes einer irdischen Landschaft ` 
abst die ከ[ Gertrud: die Große: hinweisen > einen. goldenen Hintergrund. ek, ا‎ er ^ 
سح‎ und MESA. ‚auch, Oe e EE meses de vak ار‎ ge 31. Geri ae 7 


ہیر 






Si ሻና دو‎ 
ہیں‎ rt! 
ሂና 


E CHRISTUS 1 UND DIE È HL, GERTRUD, DIE GROSZE‏ ےم 


1 $ ኣ # ۱ 
VE we o DR پاپ ېی با‎ an ቃጥ ع‎ ም hmc em e pinea karihin ema an “ልም ایب‎ eS I tte Amd مو موی‎ qu 
MEA Way SÉ ۷ ۱ 1 d, : r 1 1 ۲ ` 
۱ } M " 1 ۷" ۰ ۰ ۲ $ ነ nu 


SC ጻ 
1 ያይ 


ፍቹ do. j^ wees 


i 1 ` 


ps ረ ve 
ገች 1 ۱ 


r- 


i x egi: d m د‎ 








0 FRITZ UNZ = : D g e و‎ 3 GSMALDE. 0985 DEM — الہ‎ t 2a 

٢ LAT کا‎ ረፈ Sic “በይ በ. Zürich: - ERES LER ۱ ro 
Biden der Anfang ihrer hiönalischen Selig- و‎ om ‚den: Worten: Segne s cu مھ‎ Bos Kae 

keit wa, o o CU y ህድ Schwester. 14. Buch; Ap Kap) Belsiner .. 


Eine: Bestätigung. die SCH finder sich 38 በር Gelegenheit sprach. der ‚Heiländ Ki 
vielen. Stellen. des «Gesandlens:, au denen selber zu. ihr: -Hore zuletzt won mir, daß. 






„ihr heseligender Verkebr nut Christus, alse ere durch die: پو‎ ccbindung amit mir bist’ E MR 







Abr irdisches. Hinineirsich, geschildert 986 < gewielt Warden 
SIE. zugleich dee Königin genannt wird, won. a UE alle: pa 





ind erkenne, daß. ich, weil us 02۵ 
gegeben. dst: ime Himmel C606 N ۱ 


"durch es hegeütulet ist, daß des Maler- sie. und aut Erden, dich. Hack memen Wahlen ore 


0 In. königlichen. Prachigewandern- And mit. gefallen initomit erhöhen. kann; gheichwie < ። 


‘einer Krone auf ‚dem: Haupte. darstellt: Bus ie eich geziemt, | diejenige. , welche: einen — 0 
Engel stellte s 515. einst Gott: ا‎ 16187 Bele s Nu. NER. ist 3 VETRINA: worden, K Vani aoc 3 


Die bee or 





bin. ا‎ En AU 5 
i REACHES sei. ‚daß sie. 
ہو‎ መት gehal igt und mit, seiner. Gottheit 

RR worden Sei. 938 515 also عم‎ aus 5 07 habe, 


> 





-Die aae: zu أ‎ d d 


"Heilandes- ermittelt uns das tiefere Mer: 


standnis für die konigl iche Würde der id, Gera 








la e DE Rude dé abs i 
aber durch seine: ‚Liebe — 
2 erunt 














NASEN E Seege in: diei, AN Text ዴ 4 xg A WC | 





| GEMALDE UBER DEM ANTONIUSALTAR AN 


AUS 





WESS sie عادو‎ machen könne. N H 3 Buch, 0 
ok Kap.) 20 


Das عیام رم‎ Wish aller wahren: Mystik: ۱ 


4 Besteht. in der ‚Anerkennung ` der eigenen ` 
: Nichtigkeit und Unwürdigkeit, in einem val ` 
juo 2 ات تا‎ as SEO Sege 7 
| . durch - : ‚seligen Genuß der ezbarmungs- udd. ode: ` 
- vollen Hecablassung: des Heilandes zur Seele, 
“welche: ‚Stets: der Lohn. einer. solch aufrich-.. 





tigen ‚Demut 451. Immer und. Aurmer wieder 


hielt sich Gertrudis des, geistigen Umganges: » 
fnt Christus iud. de ደክ AIER ^ 













እና ድ $ und. "ebfichste "Toren. 
ان‎ Doch gerade: die geriuge Meinung, weiche -: 
.. 1: yon! sich. selbst. hatte, machte- se dem 





Dei. der 
Heilande. besonders fie. ind wert. Ads sie hier wie aueh an der oben angeführten Stelle: 


eae puo. E: eine eine m : 
Mannesatter. Christ gemalt اھ 040 سے ا‎ qr 
schmuckvollen. Kleidung, wovon: 7 ያ ا‎ 


d done Tom 00017 überdachte, „erhob. sich, der. ‚auch der Künstler sie angetan hat, bedeutet 
Sohn. Gottes und übergaty )| ais Ersatz die blaue Farbe ihres Kleides, wie auf den 
seinen. hochheiligen 1.ebenswandel. ‚Hier- — Hitdern: der Mystik: allgemein üblich, ihren 


| nämlich einst: wieder ihre Niedrigkeit "und ` (y. Buch, 48. Kap.) die Rede jst, mit. der 


TSE JA و‎ 


durch. schien sie nnt glänzenden. und sehr.) Glauben; dec: weiße, ‚Mantel die: Unschuld, 


. schmuckvollen Kleidern geziert, RUDE salle = Hk rote Futter, 
ሰኔ ‚Alter Christi, rer gH: gei. 5 Buch, ` bi 
Ur M Kap. | 









vf 


:: Diese. Sle ell a eine: Anping auf 


MS den. Jpheserbrief. 4. 33፡ abis wir. ‚gelangen N 


= = -azir vollkommenen Mannheit, zum Maße ` Nos 
ei vollen, Mire Curie Der inser mal mme: zur LUE dore: ihren. ENEE Um: i us 


o 9‏ سے - 2 تسش سس سس مخ و 
A 3 DT ~‏ 


TW 


iradis ‚selber. sagt, 





Die: prächtige 


S ۲ 


Ts EH 






حم 


KS‏ پل rT‏ رر رڈ 


T MEC 88 der 1113261001 xS په‎ 
Liebe und die Edelsteine, wie Ger- | 
die ihe. zugetechüeteu — 
ی‎ i and 3 30٤ Christi, (3 60 صا‎ 
መ یف‎ BE 





Lanne ዘዙ bey.‏ و 


== Ca 5 3 
1 M 
Se ከ.“ و‎ 3 መሬ 





“AUS DER ANTONIUSRI RCHE IN. ZURICH, BRRAUER DR. MOSER: 
0 Ed E den በጨ مت‎ ለሪ eg یک‎ EE 











RR SS HL. .. GERTRUD, Die GROSZE . a2 


Léi ፌኒ 
A 





۱ EAN ’ 
wp A ነ Ki 
mae? SA ESA, 




















885%. MEISTER ሃ ‚ENDE i pgs ود‎ ` : “CHRISTUS, UND DIE i Me ام‎ DIE gue ` 
3 جم ا‎ E EE ER Mitra وسوا سوا‎ = Jen 5. Wm SEN ۱ ^ 
pang mif ፡ “ከ588 det sie, wie wir sehon: SE st yes 568 dem "دا‎ Abawerus.- 
oben. ‚hörten; ‚Königin‘ گت‎ wie anch Mick. zer der Erlöser in. Hallé, ፡ 


Herablassang - sit an mit dew Worten; Was ٢ 
wünschest duy Konigin?« (3. Buch, to. Kap.) 
ER hrer Û Diesen, Vergleich zwischen: Adhasverus und | 
keit sehr serzagle, wurde sie von der on Esther inier seite dd Chers nud Garin 
cuenten: ور کہ‎ des: Her TO dutch dies di te EUM 
dH. ን ینک‎ aun ST andtene vol dni: 351. Sch: vom “Mater a 
: ۱ 21 Bildes aufge ‚griffen. warden, ‚weiber a 


c aus ‚der folgenden Stelle, hervorgeht: ` 
RE ls zie 4 





: 90 ürdigkeit amd "iin indue 















cosy sd‏ اہ 


ADEST: a aut Mie s Schilderung der fl. Ger አናስ‏ شون 
GI DEN‏ کا ነ We nu SES Stoen‏ 15 





ER የ 20 CG XX A 
Gë xd orl ۱ SURE ۳ ቫ/ 
5 vi uei d 2 
7 ۷ *40 4 
lO 4 4 MESKET › 
= بت‎ ም... 5 >> ie ۹ ነ له‎ ei All پر نرک پا و‎ UPC ra CER NY / 4 TM Net Nei EE E, Yt ST WAS ECH رر‎ Is KA CX ONES Ks ۰ i - Zei: x بت‎ Want Wéi 
ፍወ چا‎ Le eh Ai? A | ۹8 d A Ea Ei INIT A PI ሐገ ید للم ہیں‎ TE Se s SR UI BS EIN እሃ ሆዣ AN په‎ KK ور یی هه‎ ۸. a ee 


# 
١ 
١ 
N 
| 
۹ . 


9 

TA ' 
) 

| ۲ H 

8 ለ”. AA 

۲۰ E 4 A SM. 

TA M 4“ CX 
DI TEE A 


| 


ERT AE sub A ET AV‏ مم یں 





^3. و۹١‎ 


vu 






































- ۴ > D ۳ 9 
pP 4 . 0 D 5 ۱ 
د يذ‎ cw 0 din 1 A 2 “ሁዲ It x M ም 
~ 2 Seed re پا‎ AAA — mel EL N N 








1٩ , 4 








RER e X / n ^ v. Véi هت‎ Tie E , ው اه‎ ምር ALTES e NG ZEN UT ےک مو‎ o YD. NASA 2 
TARA هي‎ ጉ ٢ سلا کیہ‎ hi LIU ٩٧ ۲ eil. ۹ ER -ቐ ያው / بش ہے“ له وڈ‎ ge Ets 5 ہے‎ 14209934 ነነ ፣ E oy wis ሁይ er , "c ` Pr DCH aye tosh : Yeu 
. FRITZ AUG. BIMLER [KONIGSHBUTTE! POLS, OBERSCHLJ  -SONNENAUPGAND IM HOCBGERIRGE 
۱ -. 48 g AP እነኮ! oF > ATE Wi SCH 5 UC M MS et cns 7 N. = لو نيب‎ Ce | es. ri WA ١5 {Wadia ور‎ EN 8 7 ረ 0 Ne V 
اھ‎ ۲ vet REE ی‎ à y አ - * ۱ ۱ Vu H 
4 531 Lë WAS) i I چوک و ره کے‎ he 1 Knei, e ae 3 d ۹ ስ, 
TORRE € Dt at = 1 $ 1 «i ` e ١ j SA Kei 
a 
ac = 5 ዳር کج‎ = m 
3 = 3 - = چک تح يت‎ 


| | Ge 5 Er hat Ee ihr. تہ مر‎ ond de. ا‎ lor dert, 


d o ا‎ nicht wie eine Torin, حا‎ Ungeschicklich- 
00۸ keir und Mangel: 88 Übung. SO nicht einherzu- > 


e F er bases He ieraus نکد‎ sie, f 


፡ io an rase. iier] 1 ius 2667 Em mp 

=~ Saage. dieser Wobltai dennach: am وه‎ 
— = bleiben wie zuvor, wei six - 
os) Vertrauen aut die tikerraich: + Ergänzung» vele 
omm tens des Herrn haben.‘ 







, CHRISTUS UNB T DIE HL . GERTRUD, DIE GROS: 













ቁረ tre و و‎ 0 d 
5 I N mn, 4 
Es ጫን A የ 
Wu D 
(< : T 
e 4.4 A i የ 
4 
219% 
7 


ART. DEREN we ts 


‚Einst ratet sie dime E 
dich itre , eat: E 





یہی 


ee SCH اس وو کات یم اوھ‎ LP. መኣ... 
CE. ‘singen, Wie Sie es. gerne 3 ክታ. 10 
ga hätte. Da 6 Se MOTEL EEN 

et Heer mit eigenen Hans 1 د٥‎ 
den an 7 erg" و یا‎ 

den Worten: EE 







pes dicic 98. RE 
alles; ae dy: Gus dër We. E 






urs وو مار‎ ٨ 
ይየ tr aero. empfehlen: 3 
solisty (ap: wird A 80 









ES i Boch. s d Koo 
"Dadurch: ist. vallständig 
die ን ze der ا‎ ate i 


eigen, sondern m E ۱ ENTE = E 
uy wolle è = دنت‎ ie ۱ ت — د ا‎ fae 
brrausnel Ses 1 EE NORFRORLING SCH 















۳ Mad dec وت من‎ dor hil. deed de 






Die et pod 
i ل‎ ፳ و‎ dd du ee حا‎ 
aus. Sie ist vor dem Herrn io die Knie g ር 
جو‎ aber UE hat, ‚dem, ‚einen 
nd deshalb sich eher Ver- wi እ 

achtung 78 als» 'egeti ihrer 0 و‎ E 





























Gefühl der I Demut, „verbunden ዘበ‏ دو 
deen Bewußtsein‏ 
ivoll- i alvet Herablassung. uM SC 28 hr. ver-‏ 1 
ia den: Schriften. der id. Gertrud‏ مھ o diek;‏ 
Im zweiundewanzigsten Ka-‏ 
pital des wetten. ‚Buches des ‚»Gesandiens,‏ 
at, biret sie de‏ 1 ہفوک s He Ge bat‏ 




































nicht das. volte 








اہی 


Buch 7 ኤኮ. wi‏ ا 

cus dieser Stelle lalt sich der Aus Sek? 1 
፡ ርክ13፻69.. den der Maler indie: Zuge d gem ae 

ከ1. GERE gele GC Tat. Es vereinigt E Heer abe; ur 

| | LU لاق کی‎ Givors Ne ۹ھ‎ ; AR 















er. habe, en 
| ber: ‚seinen ደ. 






35€ پر یں SU‏ 

y xx d 

: wA Va እሆ We ZZ 
5 ۱ 
4 


ር mit ‚dem: Könige: GE SE ۰ 
Durch, diese: Warte: uer HA ert 3st s 
` begründet, dab der Maler. she: Als Königin ZS 
ate ie darstellt, und zwar: als. eine عا اند‎ die ላፍ DE 
La, Esther ዛዛ Abssyerus - io Ehrlarebt ‚zusam 9 
جا‎ menbricht, aber auf, sein. AY ort 119 sich wie Schriften. kennen; für solche wird auch wohl - 
Ser s der mu Tell erhebt. - 


SE ا کک‎ Zug im Seglenfeben: der Heiligen, . 

EVER ‚welcher. den ‚Maler verantabte, sie. als: King: 1 
"Sie ناو‎ in’ ihren eigenen | یی‎ 
wie wir schon anfangs. andeutetert, auf deren ` ڑا‎ as 3 







x 3 darzustellen | 
- Augen ein uawürdiges Geschöpf, voll Mängel | 
und Sünden, pont gerade diese ihre, Demut — 
e Teiland dazu. sre. durch ` Em 
الا‎ you Gnaden zu sich smporeuheben de 
aged © empto ‚ihrer. Seele 18 ginem. mystischen ont 
Verkehr zu treten. An. dieser érhabepen: کا‎ 
“stik beruht: aber gerade. die Bedeutung der ` 
OM: Gertrudis. der Großen. ‚Hätte der Künst- - 
N کا‎ AT hod 


LA AL Pn . 


Exist also: immer 0 derselbe. ekarko 


Bewepi den 





ter ون‎ an. ihrem rdenskleide 


ዊሙ ER: 


MEM E AUG. BIMLER (5816888077). 
سیکا‎ ቀረ Cu de ZE کی وو‎ ቁ. መሠ ` 


የት رو‎ ID TA ee 
- D 





:: ole کھتنا نوس‎ Diss sei n à 
p. > als jene. Wonne. welche er. Seh. 
1 وه‎ An: ihrem Innern. ‚bereitet. pahe und E 


EN Zügen. umb ihrer ‚Haltung aut. ihre. See} 
SA ‚wodurch Er ሮና perme a daR, 51፡.. die 0 Ge 


See lassen: Das. 8:4. hätte danti aber 







ን N N wollte der جوم‎ me zè 


c ፲6. "den ig un 
den Mystic Punt n 





vorgeführt und uns. "höchstens: aus ihren: 


GH VS 14. NM 


lich. imr denjenigen verständlich, die ihre. 






cun der Zeit: der My stik Bee Bild Et. 






BEYE, sein. 

Die Beischrift partes: ec sad s 
ganzed: Erörterung. aicbt auf die war Ch 
stus: kniende. weibliche Person, SR nur: 





"4 
D 


seelische. ‚Beziehung zu. 


- 


Christus ‚bezogen 2 


3 gat 






۱ ee was ee 





= o ٠ , 
= ሠ 3 ١ 
8 » 7 - , ነ 
7 "۰۰ "DA ٠ 
e 00 / 
١ ار 4و غ‎ ለኛ ١ 
mme — me in wen hen لب‎ = - 


T 1‏ = 
سم ا ساك 


CHRISTUS m ክላ | 


egret 


پا 
y Y 1‏ 
۲ 1 





e a nur tee وود‎ i Fischen Jor n 







^ darstellen Können. dudemr Sber 0168622896: > IRA S 
ከርክር Gestalt matte, hat er. ausschließlich dec EA 2 EN 
Grofe hl. Gertrudis, und zwar. ihre Seele Ae": 
amystisches Innenleben wiedergegeben, hui SUR 











m ot هسوي‎ 0 00 











| IDE SELDLER  GRABDENK 








aiie Sudos. des T EE 
J Lebenswerk macht auf den, der es ور‎ Sete 
“her Gesamtheit. überblickt, trotz der: Fülle د‎ 










۱ manaigfalti ster. Ausforniungen,, frot 
. Reichtum. aie 

gestellt. waren und: der 121 der 
tungen, die er dafür fand emen al 








ን .1655ء‎ ‚Eindruck. Seidler: ah eiht- icht | 
በህየ eine sehr markante Handschrift, ime d 


BERE مو دا‎ as مت‎ Sieb: a 






ያሩ oe Eel uude zu -tinschreiben: 


Die knorrige. Kigenwilligkeit, das aufrechle. 
$ ار اوہ‎ habe. eege حا‎ Paraki ist 







dh es, Melanchalisches 8 





Se ie ins Monumentale ati’ 


SC im 'suddeutschen, 


rb iat E ee? ze i‏ متا = ج 
















er Aufgaben, die dem Künstler < 


Kier: es kein. Tu d SE 
der: Sätzen: 416:7 ee ee 
j “bis 1886. bei dem Konstanzer Meister: Hans 
2 Baur erfuhr, vermittelte ihm, die auswezöch-. - 
"pete: Materialkenntpis und WOE: ‘allem Jen Ree 
<a Spekt vor dem rein manuellen Können, ባድ 
BR seinem späterer. Wirken‘ außerürdentlich. zu 
a al gute kam, Aber eines. 3 aper wur es doch > x 


uA Humor ein Moment Isierlicher ‚Stille, Heros 


due Wu کا"‎ dieser Kunst, E indi si ee 





sehen M'esen Spater traten, Münch- 
EDER Einliusse. hinzu aber beides, das Scholle . 
- ፎርነኛልርከኗ der Heimat: und das: Erfühlte. und, d 
 Eriebte in deraweiten, in der künstlerischen | 
3 M Aerated, war کاب وا فا‎ Aal AUN 


gen 





JULIUS SEIDLER e GEDENKTAFEL 2 zu: GABRIEL VON SEIDLS iS te GEBURTSTAG | ^ 
VM cn eae WA اش‎ e رر شت‎ ር ووو‎ oss 8 A £o = RU C 


A 








E 1ከከ :‏ و li‏ ارت شب وس 


‚hinein; korene 093 ihm. ein, wurde ganz 





o Daher diese: sane; 1 selbstver- o, 

indio Gesell ssedhieit. diu) dieser quere 7 

‚Ausdruck, fovea} dne Acker ec 

| e Ha ind pe y as 
ver ገና 









die. Se dd SC p 








saweit, dall der. nunmehr በሮኪቨደሮከቨ oe 


. Julius Seidter ber faut den er Mets 16. Siren 
Wé hielt, nichts meht lernen konnte: unt salta ae 
hesonders: Am. ا‎ nrayii: ا‎ KS 


sith entsc beiden | müßte, ob! us fost: و‎ du 





2 Handwerkfiehen: vdd Gewerblichen, vuler- im 
; TOS را‎ weiterarketan,- ch er sein. 






Geh mn und S Schaffen 1 1. düchtiger, ‚aber‘ Meis 
liezirk: der. Aufgaben. Hie der ا اج‎ 
0 He sme: orhe. Pedir len, ملو‎ dm dut. x 





۶ص ۰۰۰ IULIUS SEIDEER - ነ ዚዩ መ I‏ لا 


በኪ tates E Bereich künstlerischen Gestaftens: ا ان‎ e 
. 888 ٢ wolle. ‚Der Gens: sprach. ‘Seidler AA አ 
ከክር nach 7 und setzte عم‎ durch, die | ; 
Akademie beziehen. zw. ‚können. Zuerst war. ٢ 

Karlsruhe seine Station, wo, neben den Lehrern BERETS 
ات‎ den Elementarfüchern der Wunsi ‚die Pro GE 
 dessoren Heer und Volz seine. Lehemeister. "1: 
“waren; dann ging er nach. Mischen, wo er ووو‎ oor 
Jahre. 1801. bei Ruspann seine Studien: 85 ለ ር T, 
` schlof. Vierundzw anzipjáhrig trat. er in. fuego 
fessor’ ‚Pruskas Werkstätte vin. Pruska MR E 
"damals; im Zeitalter der when Münchner Tte د د‎ 
- ርከሁከከልህ!8.. ‚mit Arbeiten überhäuft, und es 








‚hieß fest schaften; unermüdlich zugreifen, Bhi و‎ co s 
Bedenken. an jede Aufgabe heraütreten.. Dice UR 
o ኒፎ]|ዴጄቪ der ` ‚Aufgaben entwickelte; Sefer RURE 
| Fähigkeiten, ‘she! grab Ihn: die Taichi: Hand. ሸው... ያ و‎ 
on einen ‚öherschüpflichen Phan. zeig, ፍሽ. dep esa us 


MANDO "der: reichsten - سو نت‎ E FE SIT 3 
፡ጀር]1101. wurde. Pruska. selbst BAD gute Ate x را‎ 
718110077 1٤ eisunpeim 28 seine REN 
کر‎ “utd Seidler erkennt. dankbar Wie ES 
dab ia P ruska den Weg. auf der. Entwicklings e 
"bahn. die mit der Bezäuberung! durch das thar ا‎ 
‚geh 1% ‚Konstanzer ` Moser: Guu "٢ BR 
ከ9179, weiter fubrte:: CN s 

Etwa eiu Jahrzehnt. epater stelte: sieh Seid 

ler anf cipene Fuße Er tat selbst sin: Atelier 7 
anf im Vertrzusa: auf Sen. Können und auf dai x 
vier Geschick. das: 188 bisher begleitet ditte. M کی‎ 
— Pte Aufträge gi Heer. Sich bald ein nnd iie Auf o 
gaben. wuchsen, 89. daf 5 gler ከ811. qüehtge- 7 وم‎ 
junpe Leute als seine- Mitarbeiter. aufnehmen. = 
, und. ihnen ei: Führer und ‚Lehren „werden لت‎ FE 
kannte, "Es: gibt heute schon etwas: pne einen ےت‎ 

Sadie Si, eine Seidler-Rictitung: ` da def — — 
: SE e Plastik, undoes: tot sieh darin die ا‎ 

| oy atsache kind, dal das, was Seidler will WAüd سخ تی‎ 

für sich. 315 das. Richtige. trate, uber. die o os 
Persönlichkeit hinanswaebst und biuausstrebit. E 
cales gesund: [በ4 ا‎ ist, daf وم‎ dem SE. 
Em phinden weiter Krei 56 entgegeakommt;: ohig 000000 0 
18 Hinblick aui den. Geschmack Konzessionen. او لت‎ P 
zu machen, und. daß somit Senlers Kunst ke: 
pelts ein Faktor geworden ist, der das künstle- >... 

08 ماف‎ Gesamtbild. Münchens mitbeitimumt: In- نه‎ 
VIE ‚beschränkte. sich: Seidiecs ` ‚Tätigkeit 3 
‚ebensowenig auf. München wie auf sein: Spe zial, 
gebiet, die. Architekturplastik. ‚Eines KORE, 
Eeer besitzt Bremeni es ist: der. phas n 
stische Schmuck | rs" nenn ‚Rathauses, - cS ea 
-Gabriel von Seidl erhaute, M ündervall' sich [UR eto oue 
"Architektur. ارم‎ ` Deier. ‚diskret ar SINE LOK 

| የዘርከከ3ቨርክ84, die Architektur gleichsam nur. .— 
begleitend, ‚aber: dach mut: Sicherheit: Amd. o 
‚Schönheit مر‎ > ‚Bin echtes, لصو‎ : 








quus $ SEILER. TONNE ee es “AL GEORG | کا و‎ Werk les: Meisters (Abb, ፳34. und — — 
ہت‎ der. BABES v. Sait, oak = 3 Ze S. M qu 0 Di Aye Die Arbeitsgeineinschaft nf den Re > حر‎ ; 


^ ۱ 4 (5(ኢ“ሃ', MI - ; d ۸7 0 Pl ait tes n ^ ۳ 
i و‎ 1 n > Al Y nA au DA QU t ١ و | اب‎ e 





dem von. ‘Seidl zeitigte noch. man ` 
ches andere schons ` AW erk. Sie: 


gründete. ‚nieht mur: "auf persan: i 


licher. وت‎ ከር نی‎ “and | Annerer 


JULIUS 1 SEIDLER | v Moe ae ee 


Zupehör لون‎ ; 168. inae. p^ 


کے جو تو تہ 


“sondern auek au einem ye jwand- — : 

[8 “Pormempfinden ٢ und. Form-  ጀ 

` ብክ. Beiden T reunden: hat Sebb ሼከ 
Jet. Denkmäler gesetzt; an Jako a 

erinnert eur. heiteres Relief an. ا‎ 
Gabriel Seidis 66. Geburtstag, und o. 





D 












::...: eben” 181. ‚Isartal ‚bei Polah کے‎ 

"feiert. 4ከ8- ec Brachentöter-Säule - n 

BE dem Rie: Georg. als den ge RU‏ ی 

E streuen, S -allezeit “kampibercitent ms 

c THUR des Pats: (ARB بک‎ i ve 
— HN. ده‎ In Murpat aber quewmhnt. E 
UI MS am Rathaus | CODE 

. ገርና des heungegangenen ^ CER 

. Emandel. OM Seidl enr Seidler o poem 


E Hmp وا‎ ; 


كم اناكم ممم 


: ‘auch im Münchner: ON aldfriedüof —— تم‎ 
en: "monumentales, - شی‎ EN 0 
; stes Grabma) türmte (Abb. SAD 
እህህ. München. nud Bremen کے‎ 


NE وو‎ den vielen € Orten 16. Münchens S 
Umgebung besitzen 8: a Nürnberg, eee 


Duisburg. Wiesbaden, Pforzhe m e 
Konstanz,’ Passau, Stein. bo Stra د‎ 


bing, "Baden-Baden. Düsseldorf. 
Kohn, Türen; Becken, Bere E 


tesgaden: und SehloB 


im. Erzgebirg. hervorragende Ar ps 
heiten‘ Swdlers; fines. Sele: Eug, SH = Er 

sten Werke: ‚schwinmt sogar auf. - 1 መ መ 
(ders Ozean: as 851 die Musikg: 36. 7 BE 
des. Dampfers. “Ballin: ‚der Ham- ہے سک‎ 





‘burg Amertka-Linte (Abb. =. 


Hier wat. Seidler. mach 000 ا‎ ` 


Fia 


vorausgegangenen Probe, als Hate: t 


plastiker mit- aullerordentlichem ` 


Erfolg und feinster Erkenntnis. 3.3. 
‘der Fähigkeiten, ale dem: Matera ^ 
innewohnen, hervor, wie er auch. o} 
Werke für den Bronze- und Bisen- ::!:. 
gub und ‘für Terrakotta-Ausful- | 2 
zungen g د‎ ` ‚hat, 9 reibch 1 
bleibt. dur ihn Stein ‚stets Ge Me RE 


vorzugte ‘Material. 





‚Sawenig man Seidler einen: She: SCH 








zialisten- 


nennen, ‘kann,  ebensó: 


sicher ist es, dal eine Kunstat- ee 

ing, Deine "Ausihtueksform. See 

anin i vou ihm  ፪ 
quner.- Mumeliner ` a | ch 


ausgebildet. wurde: das plastische | 0۳ 


- Hansatic "hers Den. schönen, Leben 


E deeper ا اس مت‎ de ` 








el SEIDLER, HL. CHRISTOPH. AM ANGERKLOSTER IN 
Sk MUNCHEN, — کس‎ a 


ines aah 
dien a el. benan unten ner j 3 








7 E : 


alie) SC 561 


mu 


auch iwleder Mu اد‎ 






















f په اسيو‎ ሆነ 
= M 





aed E 
das Fries 


ON جک‎ 


H - ን A 


rng den? G Geet ‘de 













ant 


sterjiaus: Au Do 0 Se 


‚Frau 18 Mü neten Se 
ioftesmarter; die. 


ament, ` 


1 
۱ 
VI 
NEM 
aal 
pu 
1١ rf 
۸۷۱ 
۱ 
e y 
t 


ieu کو‎ 


5 
08031 
U 





EE 


> LI 
۳ ۹ ۱ 
Vy WW 
fc | 
0 
١ " 
. | 
or d 
1 
۸ jii 
IA) 
NY 
` 
kul 
۱ ۱ 
۱ 
1 
PT, 
Hu 
d 
*, 
+ 
* 
4 Ex 
۸ 


eat, 


ei KT wt 
























e ig e 5 : M. بر‎ 











ው SEILER: e መች ደረ ንታ. 25, A 
ae Eigelischen ‚Fräulein: sum: Ager: (Be tite; vs 
a gub er diesen. Gebäude auch dinen ` 
- ህጩበመዘዚ männlichen. a Mo = 
1 dem er cine )هکل‎ ብሩ Ma ax 

| c ርክ des Reiligen Chr 

5; 23]. Amlererseits ili 





በመል 






Heiligen Cos 11116 ad ا وه‎ 
ረጩ HM 2 tünchen is He ፡ 






CM OP d 





SE B اعد 7 مه‎ den ይክክኒዩ:. Bo 
det die Aa Nothurga: VEE پوس‎ das. Gebände OM 
ser. ZentralDarlehenskas ENSE pd. tsk das ER A 
Baus dies. Gclischmeds Fritz von Miler pam 
inter. sen. ‚Schütz dee: Ani Eligius. gestellt. 1 
اش‎ A OREL 3 ‚Kartuschen. und AN appen c وک‎ ; 
> Finder: aman. ans verschiedenen. Banken و‎ | 
, Geschatishausern, Am Hause, zum: qsehoe 
nen: 9 dessen worbildlichen Erker o ES 
“und. Gicbelachunuck ` man Sertler yerdankt, BS E 
و‎ $125 das Modell des Turmes (Abb. - 
E ጋ፡ am NEE sieht, t man a فا‎ 





ther: hice ን | Co 
EE unc ር نت‎ 
nd einem als Metzger bewerten Potin. 

Als nach 3314 das grofe Sterben begann, . 
iu Zeit immer ernster und düsteren wurde, : 
und ber einer. empfindsamen. Kuünstlerseele' ۷ 
die Gedanken sich aus der Zeitlichkeit 385 . 
pee Hüchteten. da Jub Seidlers ume 
-fanprreiche- Türgkeit auf : dem. eiie d dar = 
` Grabmalkun: st an Erb ask 
als. Neuling. Aber erst jetat tastere er sich - 
AME ‚größeren Aufgaben: vor b a ሰር Gr 
echte Künstlerische Erfüllung. anch 3yenn —— 
es: nicht: um pekve. 1 یتو‎ 
sondern: "m schljehteste Gestaltung, ging. 0 
Hier galt es für ihn eine große Leistung. "٢ 
ROE erzjelerischer | Redentang. Denn ae 
١ Grabinalkunat dg | sind liegt, noch i dm Agen. — 
Ee Es ist für unsere Zeit ein: irauriges- قي‎ 
ee E Ge EEN ae Arendt 797191, x 

























%ኙ> “መይል ና ወ 5 S 2 det : it 
| Sen Ee ch amt pt erden, müb. 


| tralffiedhof diner oen SRR. iD MEE 
man igmitten der hier aul 'estapelten Proc 
ول‎ einer sem ‘indus Arielten. Grabstein. ' 3 
عسوم‎ mit And acht. ies. یم‎ fe 
Toten: gedenken- kant man hier die: Gedan= W 
hen himmelwärts-wenden? Der Mairaginar-- = 
obest; mit teueren Material setzt. Seidler das o 
calls ‘Durehgestatten, die E infahhing: ` 





 LSEIDLER, MITTELSTÜCK DRHE EGERDENKMALS. 


| 0 0 as dr W teneant EEN gen. das Mal لاو‎ NB. MARISHILERIRCHE, MENCHEN-AU,- = sn = 





e ኣ s = " Ze 
| ۲ ` 
ኒር JT 112 ٠ - 05 
" i - e 
١ e ‘x. * ١ 1 
۴ ۰ ፥ I ~ 
1 ۷ه په‎ , Pie > 7 Be - - 
1 سس‎ ናህ و‎ 97 መ "e P 
i 
ነ - 
٨۶ ٩٩٢٢ س سے‎ “ክክ” ~~ 
bite tent , ` 
HA, ےھ ٭‎ e 8 9 - و سے ې‎ 
5 e መ -“ 
* يب سو‎ E? m * 
Tra Lu e "es — — - Be * - " ዉ” A مه ۔‎ 
١ e «7^ em ےی‎ - “ ۰ 
AA i e پچ‎ sv e e ‫َ e e » 
15 * ہے‎ e e < 
1 NR A - e 
۰ e e - ۰ * > 
۱١ ~ s _ : 
i ۰ 5 
* . 
WK . 
. G bush - ብ * # 
۱۷۰ $9 d ጩ e? "a 
የ. ` 
Ma: Ty - ዛ 
۸ PY > 
t ۰ 
ኣ'ቺ || ١ Š "e -9 
eee À ۱ p 
Vic i. 2 
do o ET يې يي‎ - e i» 
` 5 ^ 
Ta 
` Dh ۶ - ሣ 
ር“ 
ZAJ : 
ጋግ ሥ 
H- 
Á 
١ 
‘ ^" 
۱ 
N ‘ i ግ , 
(| | 
/ ۱ 
1 
MT 
፪ 
' ٩ የ5 41 
4 
ኒ ላ 
0 
۰ 4 
paat ٢ 
AM . 
۰ ۱ 
* fag 
14 #4 ١ 
١ 
( ነ ۸ 4۷۷ 4 
ዛ 
ያ 1 ' ۲ 
፪ 
١ | 
Ze E 
٩ ١١ ۷۰ 
D ۸ ۱ نز‎ 
1 
í y 
ኣ እ 4 ኣ 
) 
v 2 ۱ 
IR ነ 
N 
1 ነ 


ነ 
۲ 1 ሺህ 
یہ"‎ ۱ i 
` d ay WWW 
r TS و‎ ጻ ١ 
RR "Au i 
' 0 - 
" 
1 A 
M m 1 
' j ' N 
1 ۱ : i 
$ 0 
" PF 
, d in E P. 
, 
e $ 1 
Wi Ch q\ ^. 
1 | > P 
۱ i d { 
" የሚዳ 4 ا‎ 
` 7 ትጉ و‎ 
፥ ኝ $ " 
4 ۰ A 
۷ م‎ Le? ' 1 
'1 1:14" ቁ 
دو‎ 
à 
39 ZE ^ 71 
መማ a p 
Ut ፪ ۱ ی‎ | 
1 # 1 
«ርን | 
۲ vr, ١ 
7 * ነ 
e $ ካ 
List Ap 1 
E ۲۵ رر ی‎ 








JHLIUSNETHLEW اه کک سے‎ ስይ ገ. رای ںا کک‎ 
می روہ ایی‎ OO ای ال‎ a "Unten Portaldds! dés Angerklüsters ia München ولاو هله 500 9430 اک‎ Yn 
E =. 
4 aa سی‎ ታፍ — 
3 z - ٠ : - 
1 e MT ፦ 1 
aj : 
S er 





A 
| 
ያ ۱1 
` 
1 
١٢۸ Ka 
ያ D 
# 
‘ W , ‘ 
T 
(ul 
۰ ሖ 
| i 
(^ d 
' n 
|] 
4 
| ۸ ۷ 
١ 
په‎ ۴ 
۷ 
| | 
‘ 
| MI" 
, 
' 
፥ ١ 
V ' 
٠ 
i 
# ጹት 
| 
۰ 
٩, [ 
1 
i 
| 
! 
١ 
۱ 
1 
' ۱ 
i", ۹ 
፥ i 
۱ 4 
۹ , 
$ ۱ 
| 
i 
| 
| ! | 
‘ 
1 ۱ ١ 
| 
i 
| 
1 
ነ 
| 
ኒ 
ያ i 
1 
ፃ ( 
Y 
۱ 
7 
$ 
١ # 
۱ 
۱ 
‘ 
۱ ! ' 
) i 
II 
4 
04 
፥ 1 
Ft. ۲ / 
1 ۱ 
` ^ 7 
"Nw 
- ae ፆ 
eh v ( 
6 ۲۳۷۰ e € ኒ ,/ 
፤ 1 
Ge Wi ١ ۸ 
dh Ak 
al ' 
0 | 
/ ) د‎ 
1 
, | 
j 
7 | 
١ 
I 
7 ۱ 
( 
۱ 
‘ 
i d i 
H | 
۱ 
, 
ONU UG 
ነ war 
ነ /ዖሥ ያ i 
í 
۱ ۱ 
||] | 
J ' 
IW 
| ( 
| 1 ar ۱ 4 
i 
۱ ۲ 
۱ ' 
4 1 N ۲ 
۱ 
| 
$ ' ١ 
' 
| 
b 
' 
۱ 


Ze EDR 
WW 01 






















1 f 
0 
. # 
۰ 1 1 ‘ 
1 
۹ ህ LI A 
۸ * 4 
, 1 = d 
» Y ዓ EA ا‎ 
ry A መራ 
/ PA ቅ = e ወ 
a 4 ' 4 # 
gx ብ داي‎ 
ኝ = 
* ۱ ‘ ای‎ 
a, * ^ Kar 
ሥ 4 ۰ f መም A 
١ , > 3 
e 1 an x v 
خی راید كرد‎ a ሙ= ع‎ መ - 1 *s 
e Ke = : = CTI pros 
ceret M os > A ` PV. he Ve Sher t's t 
poe omm PT ssp a~ ۳ کر‎ 
ወሙ ore 2.5 te ሐ. > wt ~ نو‎ t TOSSINE: GEN T 
ሚመ ae See ہے 52 ید‎ 8 ٦ ار ا‎ ER et 
پر‎ rne ۰۱02 ar, ኣ= کے ہے .سک سر‎ Tv Im^ ዛዛ ` AM. La 1 
ہی‎ * ur (SHE. ل ہے ےت ج ی‎ 1 ١ PR AS ER: 
NT. ا ہیں و۱۶ لی — 4 وج و2 د‎ ACHES OE 
Zu Ka Ze we, Dé የ" > ^ E ^ TH "M (OE B 4. 1 Luck) 
“ያገ ہا ې 2 جا وت‎ መመ z e ; PU a LOEO PR EN 2-۷ 
£i + bf? ‘ t <= 2 A መብ ٩ SC r A eg 
ው OS > = "SA KAS 0 bee خر سی ہا‎ 
JE . و‎ a) ۸ SR کس و‎ 
j ነ 


0 


= met dh 





" 
mm 
کت‎ 
- 
. 


| 
AA 
vA uf, 





4 0 
A (1 


۷4 ۱ AR ٨١ al: 
A "TALL | 
1 wen 11 1 i | ኒ 







Eë 
i سنا‎ 


Anai Et > 


wa MÉ 
کہ‎ 


- 
س یی 
جح ےط اه 
سهد 
ج 
- 
A Ap 1‏ 
tas.‏ 
ራ‏ 
ae‏ 
١ " ^‏ 


١ 
0۸ 
“)ذا اث‎ 
ENTE ፤ 

ነ] 
١ ht 
ri A 
١ ١ ١ 
፪ 8 8 ኝ፤ 


e 1 
۷ 0 
7 (dal ጹ 
١ MI Ady 4 
vi "à " 4 
, " Ve 1۷ ۱ 7 
00 e ١ 1۷ 
T 1 , 1 4 
٧ La Au Ku 
Fi ۱ ۷ (ነ ፡ያ 
4 ኤ Nu 
8 3 ل ې‎ A 1٥ D 
۱۸ UNS [ 
ieee 41] ut 
VAS ኔ E 
ri Í tv 
روه‎ di y 1 d 
LL ۲۲١ا‎ 
1 > 4 1 ۱ s ; 4 የ1 
GE 2 1^ *175 794113 2 و‎ -. m 7 ا‎ -< SCH e- AT ee RK Se 1 ۷۱ ۷ 9ءء‎ ' 8 WEA A e A یھ‎ 
mors cnt M ws 2 wie 899 ۰۰ Ulo ir MAN SM A 
MAXI td ts wn | ۳ ` ١ "Ach Ze ei Le ee ء۸‎ wein . 3 ነ 
کہ ہج‎ >) ۱ d Pat Vr T Ah ደ ፤ SA Lë £ d M: - | , SWAP PLA tas, እለ. (8d 
E ወ) ۷ a * ١ Fed MC » Cw. Ex 1 ነር , 4 d d ١ E AA: 1 ARA, , à ‘ 
ies ey V Rat AB ` ኤያ Ele Zen er VEM, SST RINT: SR |: 


+ 5 MA l 
,كت‎ de 
ያነ 1 v Liv Kl eut ۳ 
4 H ١ * Kr ۹ 
` 











QUE 
wr pal Ole 1 
Ai Va |] 4 Hä, frei 
7 0 ۷۷۹۸۷) nu d “way, 
nuts 31 A 1 ۹ 3 
AA EM On KU 


sur ١ n Sc d 
dr Ki, Gig 


L ሙጌን. 


ois 


cic 


P2656 






Kä سوئاہ‎ ۱ 8 
Ce Mae 


کپ 
Kell‏ 





Wi a u an D 


iet xat 
EE SET T 




























LOA ANA 
፣ ۱ ۸ 
١ [ 
፲፪ 7 it i 
yi 8 8 ፪ 
| u; 
ላ 
aY Ww 
- 5 
7 v2 
d , ' 
. D 
# ^. 
| | d 
ረ o FUE 
: NENNE uds eR 
` وین‎ Wo? PA 
١ : ۸ ا‎ i ፍአ 
x y" Nur sl: ۰ f 
5 1 EC AN. ON 0 
" 7 s : 9, - 
7 5 ۶ 1 ‘ Chi ` 
^ ^ mg - "m . "ہی‎ - +e ts 1 
a wi - ro^ DORT ot he ch 4 
või = Bä 2 2 ፈ ሜ “ጣፍጣ ےچ با‎ Zi 7 » ص۸۸۸‎ 
6 > " = + ۳ D . ~> 3 3 Ze i 4 
“ዛክ » መ” P 17 “መ ۳ ٣ "E 5 ሚመ "E رس‎ aL ቁ yr ብዮ ግቶ ۱ 
259.4 : 3 | A. ^ WA ۸9 ያ EFIE Kaf vr . 
— ہے‎ Seon AR کے کت سے سے‎ Ah H و اناپ وأ‎ 2 eli دہ‎ me "le لاا ل‎ EP رر‎ e T NND WESTEN ل‎ 
Ad, ke n a ዬን At ریا‎ oh Ro: کا د ست‎ Na ቅም ንቂ! ከሰሉ We NAN N SÉ 
H CAN موی کپ اہ‎ its FAE A Te nm 
٨ ^ EES ሃፉ:ሃ5, 
۳ k طول سپ‎ At 
١ 4, 
ፖ » p 
۱ ፡ 
۲ # 
۱ و‎ 
- ሕ r 
x ١ u ፣ ፥ ግ 
> 





urs; SEIDLER ` 
٧ ጊሪ 2211 سر ا‎ Fries Milter Haves, Munchen: m 


D MT E 
۱ 


m ten Sian: fie Sot duetiiedige W از‎ die Gi 
| glückliche Verbindeng mit der 7 n. anges lagen 
CH kere GEE 
س3700‎ gegenüber. Air gie تا‎ 8270 5 


8 ‚‚cherweise suweit, dali er sich steht allen als 3 


. Nator nud die seelische und religiöse i 


Grabmalp lastiker” 5813116107‏ روم[ فرظ 


under. ancti iif einem sachlich gehalte nen : 
E eck newilos and و سا ی‎ 


S dë se 1 فا‎ Anregungen VETTE ከሁ. 


-Nebrn dinde. Auswahl aus din et “fran a 


1102272167 Selera. jater ` 


"bet Don dU arth oe 
LIE tritt Seidler: hie dn 
| ` Grabimalpl astiker. und, als ات‎ vòn ae 
SE dachtuismálern für die Kriegsgel 3 me n cates 


TOETUS مس‎ 





ac, voan ` 2 
ጣመ $ Gë 


d enen- “Such s 
- seine neuesten. Sehóptungen: fur den Mühe 

den- Site: it. Tachi, und ihr. Schlöß: Holzen 33 
scheinen E Nbr: 5:38 und 


«NET wandte 


veter Lbue- as me 


vell 


wit! der singen bedeutet dies 





3 ጋው . ሐ Le ULP, 
u سی‎ uud 5 
3 ` ANM 


Sege an. Zeichen: 9161. Mah 
nung. wieder: aufriehter ፡፡ | 
ase Sinn aus den irdischen 


| at fuhrt, Emer det ዴየዝርዌሮዮ 
اه‎ Seidlers - 


dês großen, "Meisters 
schien: "Hochrenaissance, . 
maloto insofern, nämlich" 


dere "ten: ausgehender, die 


1, angeschlagen - wurde: 


W 0 
selten. 







heiten Sehildern,. 


- Préiplastiker: ‚allein c cau 


Ww itsen. ass 


im: besten Sinne. christliche uo = 
Rae “Hier. Jautert sich sem د‎ 
ties IF: zu dér wahrbatt i 11. GORE A : 
Zëtteg ,ار انا‎ "fe an SE 


Caper. wicht verzweitelt. aber ا‎ 
rach audere nieht werrweifelt ooo) 
micht imd Aerzweileln. Ja8t.sogs 2 
den sie dureh «Hie. Mittlersch ARE 
der: Kunst. durch deren: beretes متا‎ 


a nik 





tit) ‘auch: 2 rrzählen, Begeler: AU at 
‚während. BRENNEN 
"wie و‎ A Ka 
ፍቲ redérgabe: der ጀዌ rscheinune, SSR 
de 5 کو‎ de T Kaestalten- ann 
ANG 16. fenher «c bón N 7 
hei: ‚dem Gabriel-SejdirRelief. Vas 


Bei vier iet «61 16566. Natur RT, 













aebrenen- jn eine, bessere. He uU SATUS 


kinnten `". 
einen am. die eb Las. Herings, : 
"der deut ` SN 
ee? 
EAR A 
e raühlestler, Aut anma tige T e shoe 
AYSPIR os 35% 
48 sanfte erien. yetw undelnder ECHTE E 
De S 
"N'orliebe Senllers fur das! ER 
liet مها‎ ian dabei zustäften: UD exte 
Der Kel iefplastiker mat, سلا‎ 040 
aBen cine Stelling. wa UE ጂን 
emt Hüdbaser ong: dem. 0007075 
Maler: en er darf, Hine Asien 5 
Machen G acsetzen | Zwang افو‎ ct} 


e 


: n 2 Tol ad Des lern Grabmal Ppa تر‎ 





eme: 
uat Se adler. diese: 
11: 7 der. Krieyergedactitris- 
fU. ‘Reichersbeuern, : aO unter. dem 





CABE: xe 31) 1 


inr AW. a d ARE 38 Munchen (ABD. د روہ‎ 


ce Sichen 






ar We, at 
e ቆ' 7 


- 


Eat inmerine bei Bruck ..‏ ای 
auch‏ ا Note‏ 


:፡ Schürze: der von einen 'ändhehen. Past Ans vele 
 Eehetetenm- Muttergalfes i Ht der: Mandorla. de s 
ganze Schone, bewegte; dandheh reiche Hun e v 
aer Gefallenen erscheint: gx ist 18. rühren- OUR 
iler, poeti scher Gedinke: det waht bei manch. o 

٢ andini. Kriegerdenkina auch.anzuschlapen "کے‎ 
versucht wurde, aber: ‚nirgends diese. RR 
sein. Aiteormng erfuhr {Abb 5. 201. Eine وو‎ js 
Arbeit ist die Grahplatte. Schnell kgs Nt 


ከዚጠ;ር وا‎ 


der Grabmaler: NES E‏ 17ج 000ف "ይ? eC‏ مت 
፡ Mühlhaust- in Passau nnd LOR 80. ‚Ballack 7‏ 
‚über dem Latz SR deine hl. Harbir di REM‏ 


ER اا ددد د‎ : Tree RR 





| 
| 
1 
۱ 
| 
| 


سس تھے en‏ تس m‏ چ ےا 


eh — ———— 6. — سم‎ 
8 , 


-gehoren gleiehfatis | in diese Reihe. 


x mah in der. Forihenspeache der hohen tind . einer : 
کے‎ späteren Retiatssance: aud. les] Barocks; eic und mit den. ihn selbst ‘here Miche: ما‎ = 
deg: የ3ክቭርክ ganz ins: Seidlerische üb: ersetzt, SY 
a #8. تا‎ pe herir Lt sireng a 


ኣ (ANTON N x 
kA IS ES, SC 





JULIUS SEIDLER 0 TN DER KIRCHE zu | REICHERSREUNEN ` 
EE GE ang 8:78: ای‎ RE NE: ee 


Rouer اکا‎ Y. እ 8. cm 221. - Matishitfkicehe - “He: ተር! Anl See isch > 

Se CABE: SE 25); diesem Gotteshaus: ር = 
uer "Turm: seit vielen ‚Jahren. 8[፻88፪ክርክ መ 1 
Fenster von Seidlers Wohnung 07 







D Wë e 






gegen, Ast der: Meister, በርዮ hier en 








Beziehungen. verbinden; ‘hat er ein. Werk: Be. 
‚schaffen, das seiten Namen für immer mit 
E 1 ےت ما سے‎ wind, Bane ann 
















Je » 7 ۰ 
DER FIRE 


: mus SEIDLER 


ck EE Tois ist bei, den ር 


nismal far die: Familie. YOU  Neusehotz in 
Harlaching bei. ‚München - ‚angeschlagen. 
Emmanuel von Seidl, der die architéltoni- 
` schen Grondlinien : des: Werkes; legte; 1 War. 
über dessen. Vollendung: weggestorben, und. 
o Seidler, de r von vornherein bestimmt war, 
Gen: plastischen. Schmuck. au ‚gestalten, “youl” 


oo > شا‎ das: Werk, eine ‚große, ülfene "Rind. ۱ 
ne : as halle; - 
0o Shack Trigt, darunter), kary atidernhaft 5 sd. vut 
joo mwtend, In wier Gestalten; die: Lcbencalter, | 1 es 
QU EE kxaftvoller: originelle Wi eise. MUR A e. 
mts Vall > 


die  münmgtfaltigen: fildnecischen 


#.. AP 


A ERREGER ۰ 





የ ያልን HL; جا‎ d ; 
Lam تیار‎ ce Manche NE یا‎ OU 


` datt, sp kann man wohl rechtens bekannten > 
‚seine. ‚Kunst. Sei. nicht nur um ihrer. selbst: ue 


as n: eee zt 1 lösen. 


VON INA 


Junius SEILER یں‎ „ARCHITBET | is 
فوس سن سج‎ im መ وښ ا وسک ته‎ 


: dip das Über. federn. seiner Welke; Über dis: 7 


ästhetische Moment hinaus hat er in seiner. 
Kunst "ethische,  metaphysische, 
"A ያየር gu: ‚geben. ‚Wenn man aber dies von 
einem. Kim siler mit gutem ‚Gewissen: rühme 


willen: da; sei kein nothichthares: Haft pour. 
Part sondeen sei berufen und in ‚der Fla EN 


' nt ۸9 ^V 4 | 
ور ۰۱ا 7 0ی‎ 
POM ااي‎ hg ሃነ OU 

Eet A ONS se A ELT A COR WA 
بش‎ d 0 





Hier ገማ Sarah ار‎ SUNG sehe vine: 
کش اہ‎ bew after ሂያ unbewaßter Arbeit: ies: 


GE (Athene: welche gepanzert uad brhetmt di e. 
ker MORAY et ተክ ይክ die Gidak. in: thene. welche gepanzert und brheimt: em Haupt 


x اھ‎ Rez ا‎ JH 88 eg ی‎ S meds 


tes. deus مر راہ ور‎ eben 28 Sine Mors. 
rn NEE : 


reli igidse S d n 







M. Rote" ኣሩ uis di 


-ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS gr. 


ግም. ١ Bac TR . -‏ “يب 
رو dr‏ یت رك پا ` T‏ 
ER DE ogi Sem‏ 
ا td‏ یس مد 





SEIDERE ٢ GRABDENENAL DES COUDRES ٢‏ فا 
ድ eus a SCH : 1 en |‏ د SES ërem? ‘bei Bruch; ፌቱ Feat‏ کو می ےکپ ور یی شش ہے 


Z WEL er ERRIE ርን STE LLERIS Sc HE TT SEN was alle EE 









E | ኪሊ 


voa De ፲ DOE 8186. Kunst, in das gewöhnliche Leben giedergeht,‏ العامة 







SE MO jü- der NOR EA SE in 








yon a We ders wahren Kasse =‏ انت 
“Er sagt dabes = 1‏ 


GMENT p JOSEPH. "Kunstwerke alter. Zeiten. und aller Völker . 
Dus OFÜHRI CHS’ . کر و‎ dts bezeugen: dah die wahre. Heimat der Kunst ' 
Se 3 is ` am.Alare 351, und daf alles, was von der = 


m ات‎ ‚jener, Selbstbiographie, diei “seinem: Ursprunge nach. dort ‚wurzeit, eine. 
Str ahlenhrechti ngvon dost her und als solche. .. 
E ፡ [618 lebendig ist: Solche Wahrheiten lassen | 
seh wohl auf. “einige Zeit" vergessen oder - 
- niedlerseden, müssen aber, eben weilsie Währ- 3 


سز ہپ 


PD YU ::..:ከርፎቪፒ6 sind, wie. die Quelle. die aut der einen ٢ 
„»Ähgrsehen vor: ان‎ positiven: وو لا‎ ‚Seite‘ verstopft, ant einer anderen hervor- 


an Sachen des Glaubens; bleibt auch sas eine ` richt immer» wieder suntV ors Schein kommen. : 1 


: 1 Wahr 00 was a na Seite viner echten 


a 0 





32... ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE. ات‎ I 


ነኒ 2 0 
> Ve : ا‎ e 
፥ 


i 
weny eee ae +. 


7 Mn W 
WEN 


Ka RÄ 
0 
نه‎ H 


E S 
zen 
۱۱ ' 
Noll) Lae 





HÄUSZEICHEN dus اح‎ 


“STURM. ፲ 8 MUNCHEN 


۱ Tents. 2 








gut FÜHRICHS ` 








Suelo wahre: Ansicht SENT tebe مان‎ ed 
owerkünimerne, Due heilige. oder religiöse 
"Kunst dst der Giptelpunkt, der sonnenhalh = 
^Kernaler Kunst, sie steht in des höchsten, 
119668 81814 und Dienst, Ste die Herna و‎ 
و د‎ Hause der: Kunst, 7 Wiese Auffassung: Jovis 
Char Fabriek zeitlebens pebaht,: ms Schrift, " S 
cund Redes sie immer wieder Verteten mI 
jener heiligen Begeisterung, die bei seinem د‎ ls 
"stärken Empfinden ihre. Ausdeücksart pit EN 
می‎ Heitigkeit steigerte. ` us SEES 
- ፻ክከነ]ርከ151 durch natürliche اه‎ © dE, 






1 und Jurchdie Eigenart; seines künstlerischen ፡ ion 


NM. erdeganyes | in ‚fertigen Mensch. RES nn 
"Künstler. gewesen in einem. ‚Alter, in lem... 
‚andere moch mit den. Unklarheiten. dunk. رن‎ 
Ww 0 ihrer Jugend zu ringen haben: ٠ 
Seton i in seiner Jünglingszeit: wär sein. D ን ላር 
ken und sein, Schaffen von. ‚Zweifeln dB اا‎ 
ع ارم‎ Klarer. Bor das Ziel seines ‚Lebens. : 
| 29, ihm vor Augen وه‎ stehen, Was د رد‎ 
ሸር Beziehung noch. zu erkennen: Wine 2 

blieb, das gab ihm Fealien, richtiger: prakt 
. Kam, wo der junge Kunstler OF uhrich: st 
1809 geboren) you. ፪827=--1ጾ29. تام‎ 
hielt, anerkennt und geliebt von den Ce 
ten damals dort wenenden "Meistern 3 ee 
| JOverbeck, Koch; 'Thorwaldsen, ireehrt yit i E 














| ees 110116 Kennern und Freunden’ ee? 


Kunst, unter ihnen. König. Ludwig Lon 7 


Beier. der. ود و‎ gern nach München 00 


gezogen batte; |n Rom wurde Rührich« ` NEQU 
‚Wasch, der christlichen Kunst ausschliell- 1 
‚Beh 26 dien nen, e mapu. zum festen Baro 
| Schlüsse, | "ër e 
Wenn ide gesamte و یز‎ Josephi .— VIT 
; von 00161134111831 veröffentlicht sein wird. Jh» 
edhe Herausgabe wird vor mir vorbereitet; ም ን ዉ 
and. das Werk. steht. var dem Erscheinen). N NE 
SB, werden auch. jene. wichtigen, bisher. Des و‎ 
| eerotfentichben Briefe bekannt werden, MEER 
"Führich an seinen Freund Pranz Haas von: ... .. 
ው (gestorben RGE Alt JbersudHor جات ا‎ : 
an Weti ‚geschrieben ከ31:- MAE: diaosdane 0o 
PRI iu Prag, the jener nach Wien fier: کرت‎ 
siedelte, jahrelang ፲፪ 680 ecketir ES 
Standen. እቪዚከርከሯ wertvolle Anregung umb -:: 
E ordering verdankt er dem Freunde, und د‎ 
‚dieser. 351 es gewesen, der ibm die Unter نہ کے ہے‎ \ 
اتا‎ ine Metternichs für, die ‚italienische ያ 
Reise. zu ما با کل .ںا‎ ` Vi CS 
"AR. Haas. schrie, Führieh. ain SCH 61006 REN 
1... "Was ich ig diesen Zeiten. Gin: Rom) جا‎ 
gesehen, erlebt Gud erfahren. habe, besteht: 
sich. MBE oder زا اجان‎ immer ant die می‎ ER. 
"Runen, und diese. kezicht sich mur. jetzt and: EE E 


sub e (82(፳ und allein núr auf dem‘ al aub. SC 





ብ “ንደር erster ۱ mmd Jos sten | Basis, hus o ም 





SE egenum. dey hE Genovefac (da 


ER a4 Zeichnungen. schon 1824 vollendet dini 
^c wurde 1830 in: Starker: ممه‎ durch 


= = ې‎ Umgang mit: dem: د د لو‎ | Overbeck 8. a 
als einzige nothwendig اد جح‎ in; 50- 3 


fed ere s über eus der Me‏ وہ 






m i - በ156 Ideen zu geben 
o gebliebene; ۲ ۸1 16 
— freilich anal 1 ‚gehaltene, Eioleitung‘ bes = 






























unter ee T; rommern aller een کر‎ E 3j 
und. Morwelt'an das. einzig. Wahre bleibende ` 
"erwiesen, ”تن‎ und wohin nieht: > S | 

37 die K ] d xe. uie. ^ 












e sehen Ge der Eth d uot E Se Prasies ` 
و‎ soll der ihnen. dm و‎ N W ret 


Bs 1 2 buat ን igen I ሦ እ dn = 


ee ‘aus an Haus über seinen Zyklus. Die 











das H. sich: besonders. "UNO dert, Qd: 38፡ 







für den: Prager Pu‏ چاو 
i bacher. rädiert): saito thr‏ 

Werke ith wohl aut ecd ui Sud yum mie = 
| Gott Gi jelegenheit geben wollte, ‚vielleicht ant = 
immer Abschied von der sogen | 
‘mantik nehmen, und: mich mir aller Krall ^ 

= des Bennithes und Geistes an ee ا‎ 


4 Viet 
۸ 









* = Bede በ98 mie durch dar Studi um "der: alten 
 xheistligen. Maler Italiens, und dureh: ¢ 





2 dern Kunst: überhaupt r 


رھ“ EN‏ ووس 
~ 


d 0 
„Er,“ » , 
~~ ew 
“> - ر‎ d 
a e 9 4 
——— (ae ORR شم‎ ያ چا ری وہہ سس‎ 
| ۳ “ 53 e - 
* : # 4 "x "ST 1 - 1 
+ +=" 1 5 ` 
os d 1 A نک‎ ie, de D » A^ . . 2 5 
1 Weih, ሺ TOTO ORAT dp Aen E - 
n. ۱ > 5 Dr " ٠ N yp» 7 اسم‎ ۳ 
CH ` " a ይ ልጻ ተሙ. i 8 2 < * 
" ۴ ገ " 





Kan und, En | 





7٣ 0.8 x al 
NS hs iW Desen Se p 3 he nur 
Zi befestigeud, klarendauf Fübrichbs Auffassung, - 


































aa denen die Grundlagen längst vorhanden. جا‎ ONES په‎ EEN 
(o o waren Von diesen Ideen dort mit erhóhtec EE o E AO ONAN 
"os Begeisterung. erfüllt, unternahm د‎ Filet. ES 7 C RN NE 
o0 أطوم‎ sehon: im ersten fahre seiner 'TÓmisclieu: | : اٹ‎ AN | vi 2 

- Aufenthaltes (1827), sich mit Hie اام‎ Ee ۱ SE 


بے 
4 





schriftlichen Ausarl itung Rechenschaftüber - 


(ር: bisher: مات‎ ፡ 










7 GN 7 
ند‎ AR 


ZK 
"et 
"d 





1 Y» 
1 





07 
dS 


schränken, die wir int ‚folgenden aus den ` 
جس‎ des leschen Geer zum.“ 
| وو د‎ ; 







Jorgos epuer کی ری‎ | ዩር88፲፲83፲፳ 
سا‎ መ اعد د اسر‎ 8 München ` 7 











፦ 
#ረ= 
ze 


8 Zi D ይማ [ሠ = کم‎ Na a 
E DH رن‎ e erfüllt zwei dünne. SE ዱሲ” ክ ض:‎ 
SAM 166 عمط ا‎ 


36  ZWELSCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 


EN 
... 
"e 





WM ۸۸۸۸۱ ۱ , 7 1 ۳۳ ዛ Jil WAL 
> ا‎ E dat, 7 WA ۸ NN, 






ድሬ“ 





rin EN یں‎ mm — nme eur ر سم ما‎ CH 5 Um See i : پوټ ا يدن‎ p بي ووو ںہ ےش وي الما په ريب‎ P 


Oo ‘JULIUS SEIDLER DETAIL VOU DER GEDACHTNISSTATTE NEUSCHOT? | IN Musca EN VHARLACHING 
REES m ig ሠጩሪሮ «ታሪ. cm መታ በና | | ር 


A 7 







የ, Die ን F üh- 
020294 duech iss وه او‎ Ammerkin eine. 4i hs deutet! viwa auf de یت‎ Jahre, \ die 
oo Adare Vorstellumig von dem: beabsichtigten - "Arbeit; ware also in Wien entstanden. Auch. 
Gedankengange. des: (86268... dor hier: Punkt hier: ‚handelt. ER. ‚sich weht: Dm einen ‚ersten. 
c dur Vunktiugrollen, klaren Zi Dësen. skizziert ist. Entwurf. ‚anderseits e aber auch (man. beachte. 
zm C as zwei be: Manuskript befindet sich aub; die Sotglosigkelt hezi Dich des Rechtsehrei- | 
coe amasisammenlhangemden, edocti gleich- © bens und Zeichensetzeac) nicht nin eire Rein 


۸ Teit. ‘abe Aibeit versichten s sa erhalten wir. ak Ne 3 لم‎ 








carlige Bopen groben, weißgrauen. Konzepre- Schrift; “vielmehr. AIC die Art der miehrerler - > و‎ 


u ohne Wasserzeichen, گا‎ großem Ei nr Jiet amgen, Sireichungen and. sonstigen . 
> وو وا سا‎ Bie Buen. amd. mif. GNE t Korrekture pu ا‎ pereit, m GN 5 


TA VN n 
d Ga ነ 








۱ 7 Bx مود‎ መሠ ም تن‎ 0 "T NER 
KREE NI 20825098 3LIVISSINIHOYG39 Ed com A: 831615 sarar 





0 


dé 


-. 


*- 


wit 


` % 
=. 
hc 1 
FR و‎ 
a ንዳ 


1 x 
ai 


- 
AT 
۴ 


“ጋ 


un: 
CV 

ہر 

A à 

+ M 
En 


یس 
-. 


TS 
١ 9 


Ans ስ 

E ۶‏ وو 
d ۳ Zar AM‏ 
x s 1 4‏ 2 





| 4 
' , 5 
I ۱ء‎ 
b d 1 
dier j ۰۹ھ‎ ۱ 
۶ ፤ ! 
* d ۱ 1 
۲ ۱ T 
f ۱ 1 v 
١ # # | 
۱ / 1 ٩ ۱ | 
۱ 
۰ ' 
le የ 
J 
١ J 
E, 
7 e # Re 4 
١ 4 : 5 jf, 
£i Sites fe.’ 
ፇ ١ - X 
PL 2 : 
5 te 
i LS و‎ 
ነዙ باپ ار ا‎ EA امم سم مه به ولد‎ | 
پت ا‎ eere ec AER د‎ rg پر سس می‎ e 7 pet d 41841. 
M Wey و‎ ١ i RK . m 
e Asa EI مشیر‎ ቁቁ! 
ያ 
۴ 
1 5 
iz 
4 ۱ 
3 ۱ à 
ام‎ 
4 
| 
2 
d 
4 
27 : 
SRE 
١ x4 Au" * 
, ta 
n an ER 
4 یں‎ 5 
=- d Wé ۰ ፓ 
ብ... «5.7 
^ x 3 
Au — P9 
4 
CT: sre 
ነሩ 5 ٠ ል 
" "e? 
3 ۳٩ ۱ 
111 . ws Be 
1 "c*— 
" گے‎ = 
ዛ 
C MEC < 
3 
T4 e 
| Se 
١ a % e 
44 ۹٨-2 ۳ ۳ 
> ` Gei 4 n 
7 Art 
1 622 .. 
n Set oa 
1 7 ۳ ጋ ‘ 
3 
ጹ 
١ ' 
7 
> 
$ 
€ 1 


٢د‏ ون 
1 
5 


Ran. سه‎ MIR. ۹ ANS 


e — فاه ہیی‎ PUN "0 








oer DES DAMPFE RS 





Saus C a 





r 4 ~ lg 
0 . LAN 
3 * «7 va 1 ۸ 
vn 
+ 4 , U ei d 
^ f 1 "WO v A 
0 bi MN 
t 1 ^ Y o می رر‎ 
4 , 1 ۸ pev 
H 
i የቀረ 


wu ጨር A 7 KE a SM 1 ۲ AWS LA 8‏ ›55 ۰ 4 لا هه 1 D 1 CL?‏ .ده د ګن ve M Yu f ad‏ ری ا 














; کی‎ ለ BR ا ا ہیں‎ a N 

፪ D ሐ. N ji 

AKAR 

١ ۱ دآ‎ di نک‎ 

۱ ] ۱ d 3 : i 1 2: 

OR SU. y Ku 

١ | ; Le ፡ 1 j y vi ! BUA: i . : ۱ 1 ነ . 3 : ~ i: E 

iy دنک را دک‎ AERA HAUSZEICHEN ፲ DES SILOS DER ScHEUERLMUBLE ذ‎ Im. DACHAU E 

| eat [o ا‎ ET TAX LEE TET ا‎ ያ ያቤ ا او ا‎ Wë የዕ መ * we KU EN لحم ا‎ Se SU q d ا یہ‎ 
1 KR Obes DEORE E “6098048666 Form. Dal. 1 د‎ des Eien jener. مو ا لا‎ 3 


i wir ein Fi tagment,. nicht eine abgeschlossene ی او‎ hE inne, welche die. Oh 2 
15:2: ‚Arbeit: vor uns Haben, ergibt sich aus Fas ۱ des. Sprechenden mp wideratehlich ` E 
^. sung und Inhalt der اتل‎ "Auch diéses AUE Ven Hörendén überträgt: Wo ern dieset .— 

00 ‚Manuskript gehört den Führichschen: Nach. £u. den Menschen. gehört, die ebs guten ` — 

GE ‘basse: 88. und ist. bisher nicht veröffentlicht, ^ A فال‎ und dent katholischen Glauben: wahr- et 
SD a "Die Vell Studie: Zeigt: gegenuber der ap ከ80: innerlich ergeben sind Fur andere hat بت‎ 
۱ ampia: kühlerem Ton. ‚gehaltenen. ersten 6185 ber ‚Führich, Migener. ‚Versicherung Hac; ር erm 
| 0 wundervolle Wi rine det: Empöndaog, eine. sicht geschrieben. SE : EUREN 
EN überströmende Beredsamkeit; die uhre: Heec Dae: beiden. Fragmente. geben. itz ihrer. ERS 
` vgeisterung “aus: tiéfstem, vollstem Herzen. "Kürze dach einen vollkommenen Begriff NOM or 
schöpft and durch. weite ánllete. Erfahrung ١ ‚den Auffassungen, die ፻፲ ae BE. das >. 

Aa ا‎ 21. 164 bereichert win Dor. WERE. ን Ber Tin |. hegte ^ 


5 “ጹር 














ኣያ“ ያደ ےکھد كن‎ 











ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE Fl FRAGMENTE > JOSEPH FD HRICHS | 


JULIUS SETBLER ህዎህ 70 y 










ea SE EE is: die‏ کت 
SE Herrin. aller Einzelfächer, denen in der. ge‏ 
ፍስከ8ዘቨርከርበ Meinung der Menschen zu. hohe:‏ - 













(Uo. die historische Malerei da, deren Gipfelpunkt - à 
wieder die religiöse: Kunst bildet. : Dieser. 
Cusco Gedanke sieht sich dahaithestiuimend. und. dem edelsien gehört, 














| WIE in der ihm gewidmeten Literatur. 


2 shen. viel kepen. : 1184 doch: bildere. Be vette. h Srhaateeeg Alek) 


ኃ ፡፡ ۳ > 3 کو‎ 











ánen Teil seines Wickens. ‚der. obeas و 0002ھ‎ 
künstlerischen nicht. gering - angeschlagen ور‎ 
"werden darf. Sie kennzeichnet 3198. als Men: SEN 

E v Wichtigkeit beigemessen wird, steht für ibn Scher, ge ‘erklärt: ‚den Geist, se zeigt den ` 
| 1 ۱ ‚zeitlebens qubetert verfolgten Weg des Stre -- 
“hens und. Schaffens‘ ‚dieses Meisters, AST ZU... 
SE 2: S ale je um Tempel der: 
SE Criehtuuggebend | dureh u ወርክ ይስ ፻ ከክ. Kunst den: Erlöser gedient. haben. Puhriek ٠ 
ا‎ richs dindureh. ا‎ 7 diente im Deinut. Aber er war auch للم‎ 
"Non: “seiner: ገ Tini. taplerer Streiter, dernötigeufalls derbe Hiebe ~ 
EE verstand. N Halbheit war nme | 


ACA. 


ደ 30 ۸ 
PAR HA 


هه 


JULI US SEIDLER. 


می ھچ په > کے سے ne e ውው ው‏ 


- ^ 


iy 


A 
Ab 


4 
dr 
Zb 


” 
d 


D 
m^ 


አሎው. 


یم ما 


d ne‏ سک ڈوو سوہ 


" ቅ ተኤ لی‎ ሠ 


የሞ 


= ee کت‎ KEE ER — መው መ 


; Pests Sar سی‎ ERAN ርታ پیا سی‎ VEREIN, 


‘GRARDENEMAL FUR EMANUEL, YON SEIDL iM WALDERIEDHOR 19 MONCHEN ` 


ICH ALS MA LERU 


Bleiben: Ste unser Leblag wir, ‚Studenten: 
teh bin, Doktor == STE lifer مظان‎ 
Da auch, viele. anit se 





"schon. it dei: Kur هام‎ 






“Hat. die: Lust ከየ EL ን die ‚verdorben:, 
Aber: leider: sehen ‘mei gé Paticnten ` Se 3 
4 Nicht als Doktor: am mich, sanders. vale: Stadenten! 


83:1 Laien ep. لاد سس‎ 


gë 
1 ፌ 
e —T————————À E ےس سس‎ 











7 E s ስመ” NERS عون د و‎ A 


Lé ^‏ 
i‏ ۲ ماش صا سلوا وم په 


JC 





AN UNSERE LESER! 


Pe zwanzig Jahre hat Hochwürden Herr Stiftsdekan Päpstlicher Geheimkämmerer 
8 und Geistlicher Rat Sebastian Staudhamer die Redaktion dieser Zeitschrift geführt. 

Mit dem letzten Heft hat er sich veranlaBt gesehen, die Schriftleitung niederzulegen. 
Was in dieser Zeit von ihm erstrebt und geleistet worden ist, davon zeugen die zwanzig 
stattlichen Bande. Was aber nicht dort zu ersehen ist, die uneigennützige Hingabe be- 
sonders wahrend der schwierigen Inflationszeit, die immer wache Liebe zur Sache und 
zu einem gesetzten Ideal, davon wollen wenigstens hier beim Scheiden einige Worte 
herzlichsten und uneingeschrankten Dankes sprechen. 

Der Verlag hat in Fiihlungnahme mit der Vorstandschaft der Deutschen Gesellschaft 
fur christliche Kunst die Unterzeichneten ftir die Schriftleitung berufen. Der Schwie- 
rigkeit der übernommenen Aufgabe und der Verantwortungspflicht in der heutigen Lage 
der christlichen Kunst sind sich die neuen Schriftleiter wohl bewußt. Die innere und 
äußere Krise in der Gesamtlage der deutschen und europäischen Kunst wirkt verschärft 
auf die christliche und kirchliche Kunst zurück. Nach zwei Seiten hin droht das bisher 
wenigstens äußerlich Einheitliche auseinanderzufallen. Christliches Verständnis und 
christliche Freiheit im engsten Anschluß an den Geist der Kirche, ihrer Liturgie und 
ihrer großen Tradition, die stets Altes und Neues zu verbinden wußte, wird hoffentlich 
auch diese Gefahr zu bannen wissen. Die jetzige Schriftleitung wird versuchen, vor 
allem durch positiv aufbauende Tat, durch pädagogische Einstellung und objektive Ge- 
rechtigkeit dazu beizutragen. Ein Ausspracheplatz und ein Sammelorgan für alle Be- 
strebungen, in denen sich wirkliches Christentum und qualitätvolles schöpferisches Kön- 
nen die Hand reichen, soll in verstärktem Maße geschaffen werden. Neben neuer Kunst 
soll die alte christliche Kunst aus inneren wie erzieherischen Gründen gleichberechtigt 
stehen. Die Fragen der liturgischen Kunst, des Kultbildes, des kirchlichen Kunstge- 
werbes, der Denkmalpflege, der christlichen Archäologie sollen besonders gefördert werden. 
Eine weiter ausgedehnte Berichterstattung auch aus ausländischen Zentren soll einen all- 
gemeinen Überblick über die Entwicklungstendenzen der christlichen Kunst geben. Eine 
möglichst vollständige, kritisch eingestellte Literaturschau soll weiteren Studien zu Hilfe 
kommen. Wir hoffen, durch einen umfangreichen, neu zu gewinnenden Mitarbeiterkreis 
möglichst bald das Vertrauen bei unseren bisherigen Lesern zu steigern und neue Inter- 
essenten zu gewinnen. Der Segen Gottes möge unser Werk zu seiner eigenen Ehre und 
Verherrlichung und zur Erbauung und Verinnerlichung der Gläubigen begleiten. 


Die Schriftleitung: 


Prof. Dr. Georg Lill, Hauptkonservator am Bayer. Nationalmuseum, Prinzregentenstr. 3. 
Dr. Mich. Hartig, Päpstlicher Hausprälat, Erzbischöfl. Archivar. 


Mons. Prof. Dr. Rich. Hoffmann, Päpstlicher Geheimkämmerer, Hauptkonservator am 
Bayer. Landesamt für Denkmalspflege. 


Der Verlag: Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH., Lothstraße ı 


Geheimer Rat Dr.von Fuchs, Exzellenz, Vorsitzender des Aufsichtsrates. 


Die christliche Kunst. XX]. Dezember 1924 


SCH Gg ker. Je See pen Eite ; D 
te TOR ی‎ ንጉ ist Ein: echte 
Künstler, tin E 
Könner, 08-1 Nalurnotwendigkeit Abe 
Mer ብ Becta Seele gestalten, amd er 








: ١ 
> 
و2‎ 
- 2 
4 
= 
۱ rity 
TA ۸۱ 
Mt. 
0 
ry wi 1 
H ሞሎ" A 
WAL, Li 
و‎ ANN 
Dé 4 6 ۰ 
0۸ ١ 
AN 
ኝ ۹ déi 
1 01 ۲ 
7 / ۰ 
۷ ۳ 1 , 
و‎ 
Vd | ፤ 
e 
ve fN 


“ም 
- 


oat 


= 
KE‏ 
” == که ې 


መኛ A uo A4 
Ee c 
> ትን 5; 


- مخ‎ - 
5 ው ۳۳ 


A 
ኒ 
> 
Ce 


17 
1 
ነ 


aei‏ هة ee eee‏ معت 





AUGUST WECKBECKER REES تا‎ AUF LT 555 V GENEZARETH. mode 
rent, s x RE خو‎ 





ven JOSEP KRETIMAIER 5 ES EE 





| E, ول جو‎ Kiala: nicht gut,ow wenn. ihnen versagt v vor: Aufgaben, die: ium. 2ء‎ mds t 
| eben : bei fun c SE 





٧ das Leben m allzuviel Blumen streut. Fast 
t verweichlichen dabei Charakter und ` 
unse: ل‎ und Beethoven-Natu 
ren bilden sioh nuc በ0 Lawterungsfeuer: der 


^muten. pas fet.» 8. በኩ Tragik 
‚Richard Strauß, daf Abm Alle 11 
Leben. fehlte: ca ging dem ۷ 


































stiges een Acht. Audet. 














der Schöpfer. 









Becher. det Leiden pete 


እውን XX) 











rere. 





የ ሲኤ Liebling der Musen سوا‎ vere zu gut. به‎ Sc 
ا کم‎ tiefe er በክ وت‎ au seeli- 1 ow em E ne Los ENSE: AR ander OS 


En ne se ሎን 
‚sollte nicht marren gegen das ‘Schicksal. DUM 
‚sondern die Stunde. segnem, we ihmi der scs 

jcht wird; es ist 186 oo 0 
br: die Stunde 0 ich der au ct Wt SE 


Y BEER wird: 


‚harten rücksiehtsiosen Zugriffen. Aber 
"c Weckbecker besitzt: aufer einem zarten. 
1 empfindsamen Gemüt auch einen unbeug- . 
samen Willen, der: eii festgenetzies Ael 

nicht wieder aus. den. Augen. Take und: 


^ dem Zustande; in: ei SIE or. uns KE 


cechyunddreitie Lebensjahren, ‚und ob-- 
wohl erst spat zur Kunst x gekommen, ehr: 
na reiches uad mannigfaltiges: ‚klinstleri-' 
ER sches Werk zeigen. kann, hat das Schick- 
sal des ‚öfteren und von Jugend an mit 
SH Eisenhandschuhen gepackt, und der Ge 

| rüülsemensch, der in ihn steckt, mag oft: 


ter den Spielzeupen, die man Kindern. 

gibt, uid die einem weisen Erzieher Cha: 

räk terbildungsniittel seii können, gibt gs 

` Figure, die sich, man mag xe degen- 

und werfen, wie: und elim man will, 

= allemal wieder vou. selbst. auf. die Pate: 

— teilen; Oft schon bat sich mir dieser Ver 

erg’ adivedringt, went. ich Einzelheiten.‏ جا 
dem Lehen des Künstlers erfuhr, Mw.‏ اھت ہت 
er Miner wieder Herrverzweifelter Sias 1‏ 

` Ven wurde, bei denen andere, weniger 
EE stärke: Naturen Bestimmt unterlegen. was 
የር. in deni ‘Tonentw utf «Sturm aut dem. 
.:.. Meere (Abb S. 32) hat er seinen Lebens: 
(505105 sehieksalen, diesem Wandelt: durch Fähr 
nisse aller. Art, 'ergreifenden. ‚Ausdruck. 
EM erheben- Par die Plastik ist. cin solches. 
‚Thema außerordentlich kühn, und wehe. 

| Hem, dem es von außen als Aufgabe | ger 
scu ٤ würde. ‚Eine T. 
"finden; gem es seb 
Seele lusringt. Und ich meine, 


Jeder V öllendungsversuch kame einer Let. 
€ ` stürwog gleich. Das feste. Gottverirauen,: 
-::> :و‎ den Grundgedanken. dieses: Werkes: 
| bilden, hat denn auch durch alle bitteren. 

"Erfahrungen hindurch ` sein sanguinisch- - 

sc rheinlándisches, optimistisches eo Go 
2 ment unerschüttert gelassen, ا‎ : 


scheint es mir. wenigstens. Aber viel 
geben, daf andere ihnen gleichkommen.: x 


Diese drei Gipfel sind: Das Bettinger‏ د د 
Deakmalim M ünchner Dom, die machtüge `‏ 


AUG Ver WECKBECKER | 





&ü höher emporreckr, je tiefer der t Mensch. 


Auch: unsern Künstler. der Wit: seinen - 


innerlich. geknirscht haben unter. diesen. 


mit zäher Entschlossenheit verlolgt: Uae. 





sung. kann wor der 
On selbst: aus. der 
51ከ51. ae 
Weekbeckersche Lû sur dat. sing ፤፤ 








als impressioninische Skizz 186811... 


‘Unter den Werken des Meisters ragen 
as Gipfel: ‚über die übrigen. hinaus. 56 ) 


leicht möchte eine genaue Messung - اه ین ۵۷ پمک‎ 


AUG, WECKRECKER | 


Herz-Jesu-Kigtur in der Kathedrale von. 
Solothurn, ‚die 88 SES Kardinals 1 





9 چ وس — —— 


ENTE 
LI 





DENKMAL SEINER 17 
“RARDIN AL. SEIT NGER ` 


ዕጩ Son - 


كات 
. 1 


44. 





AUGUST WECKBECKER اک‎ nun. 


hn "igne om Solothurn d موی‎ Te: 





HERZ-JESUSTATUE 


va 


D EA 


le deute, 


ee untere. ‘Feil bis z 


: : halten, die dreieckiormig.. جو معي کے‎ 
teten. Chiasten, die nut so 





Se 


0 aus BT WECKBECKER. yant 





dieses. i Werken: orent ዌ# TT a 2 
= standen fus Sie. رش‎ ee ‘zudem, daf sich — o0 
c leiten den, ae: ÉD  : 





پالم ኢንዘ‏ ی 2 


4 یں 00337+ 











das Sehiek- um = 


cm 1666 Zustimmung ündet, kann sicht erwartete 
c werden. So war £s denn auch: X 
— sal der Meisterwerke- NN eckbeckers, í dall EM c ን 

` mehr oder weniger scharf umsteitten war کے‎ 
-.. den. Beim Bettiniger-Denknral (Abb. ول‎ - 
kommt freilich auch noch der mißliche نن( كم‎ 


stand hinzu, daB. die Lichtverhaltnisse: Gne cd 


Ort der Aufmachang عدن‎ sind, 
sie. Wesentliches zorück 








„Anden. Ke 
AW 2381 iches - UPS 


n dagegen. hervortreten: Tassen und mi Die: x ed 





‚rechtigten. Akzenten versehen. Të 





lineare: ‚Sehen dies 








Senbrechten. gebildet, 
geschlossen 
Cappa |] 

| mente, das: größer | 
. በ35 kleinere des Hutrandes, ` | 














| wahrt- sind, 


| Ist es die ungewöhnliche. 
der. Kleidung: : 


wer Kaedinalsho 





‚den. die 





er-‏ خر مس ل Mer‏ رت 





i : tiven: Geschick: nach. vera gelegt sind. aad, 
. mach oben zus 'ammengehengd, "dem vag 





Formen der Unralimong?. Aber alles. das 


sind: nur Wirkungen FUIS dai “Auge? ھت‎ 
Ee geht voHahmein 


: Denkmal: ‚greift tiefer. 
"geistiges Ehüdubr ais, das m den Grund 


SERIE yordringt Amd Berührüugen schafft‏ ی 
E coop einer. machtvollen übrrragender. ix Meli‏ 
I . ።ክክ vor በድ Wir se ER HE nd ር‏ 





1 سو‎ Se BEN gewohnt det, solche em 
Eindrücke ihs Asthetische überzuleiten, eine ٢ 
gewisse Empfindung der Unlust entstehen, ' 
"während es dem Kenner: 
künstlerischen Schöpfung kündet f Sau wün- . 
dern "Wir URS nicht, dali ma anelier dié Herb- 
heit der. Erscheinung. i Oferst- aüufreixend- . 
indet, bwahl schon das. Mittelalter miht - 
ieispiele von Epitäphien. zeigt, bet ee 















ተሰው ھت‎ án 
die: Breite mit scharfen Ruck. entgegen. 
arbeiten? “Oder sind er die feierlict. ‘herben — 
Züge des: Antlitzes, die. einfachen: modernen. 


















ooo war die ernste Rünstkritik sich. "gleich. dat- ae 
won aber klar, dab dies Werk cine weit مان‎ 
.. das ۱ 75 hinausragende- Leistung. Bu: 
‚Wie übersus einfach ist dach 135"... 
5 Kardinalstigur'- Der — 4 
zur Brust, wesentlich aus oo 
wird. wagerecbt abe: =] 
durch dem unteren. Rand በር. Gee 
-Darüber walên sich. zwei. Kreis ES .- 
des Schulte rbogers, د‎ SE 
| Bis auf de ኹ 
` segnend erhobene rechte: Hand- ist der. Bao WM 
der Figur durebweg symmetrisch, Bietet so ٢ 
Sende Gefüge des Werkes nicht die cn * ; 
= Schwierigkeit für. die: Auffassung, 86 ات‎ | © aos Mis 
sich die Frage mit dappelter Dringlichkeit, EDS 2 
— worin denn die Befremdung. Weiterer Kreise Res 
— wor diesem Denkmal seinen Grund haben 
mag, zumal àuch die natürlichen V erhält. 
nisse mit. peinlicher. Gewisseuhaltigkeit: we : 


e. 











: denen ein ኢክከበሂ፲ Künstler: geistige. Form- SE 
größe: yon innen ከር(885. trieb. ‚Ber moderne - 
Meister snterscheidet sieh. won ihnen nur . 
durch Pine mehr lackere und an Ygeloste, den ` KG 


CPonwertendesrotbraunct 1 Unters jbergerMar- 
pons. "besonders. gut eni sprechende, Terki د‎ 








Der gleiche Zug ins geistig Grobe zeiel-. vd 


von: Solothurn geschaffen hat (Abb. S. 44 Ps 
god az Boeri mit ernster قمعلا‎ ` 





۹ die Größe. dero 


net auch die Gast drei Meter hohe Herz- Jesu- - 
و‎ aus, die: Weckbecker 1921/22. "dts 
"Jen auderen: Bildwerken. für die Kathedrale Ü 


ሠ“ 


46° 


7 
ANE ON 
MN W^ dh ` 
APY Tas ١ 

a M 7 


۸ d EE 


Fou 


f | 


"CAN 
| ነ CLA d 
000 VC 
(A 3 1 ^ 
E 4 0 ا‎ RAR 
የዜ te, 
Pm (۷۷۳۷ : 
DM Géi ei Ha ۱ ١ E 
9 way) Va MES ui iS ۷ 
,ئ0‎ n "0٦ AN ural 
1 ۷ VN UP Sri ou d 


72 ክርን بد‎ 7 ۴ E 


j 

۳ 
+ 

í 


ግ 

5 
r 
A 


ur ^ 
M. 







۱ Schei u 
‚Het Ge su- 08 ሃይ T 


8 ٦ inneren Organ; wie es. Is. das Here 
` Ast. Der naive Beschuuer; der. Yon: Kindheit ٦ 
| An solche Herz-fesu-Bilder. vor Augen: hatte; 

. wird sich leicht mit dem reinen Symbolwert 
‚begnügen und das Problem als solches kaum. 

| empfinden; wahrend: der Künstler mitihm zu 
E Bat and ‚über die 0٤ zu risum. 4 





"s Nahirwideigiol © Mae 
ler Weckbecker BE der Schwierigkeit 595 dem - 
Wege gegangen, indem. er das Hera selbst ` ` 
nicht, 86781, sondern Nur. die. Flammen det ` 





| : ance die auf 
det Natur fuBr, weit: 412894. مق یت‎ Bl 
ከፍ au der: Außenseite. des Körpers ante. Lieb. 
N herysrschlagen 1 


BUSTE SEIN PR عدا‎ KARDINAL FRA WRT 
መውም A DL HUNE MIU = 





eh SE Se 


295 der. ‚weitgeöffneten. Seitenwunde 





Her ge 
fait: ای‎ De "Künstler kann ፡ sie E 





Der Heiland ist als- نے‎ 
Schmerzensmann gedacht, sein. Haupt dame o A 
mir der Dornenkrone umwunden. Es fehlt. 
alse such nicht dieses. Symbol der.höchsten. "٢ 
Lichestat des Herrn, das. wir sonst beiden — — - 
‚üblichen Darstellungen um das 





| 
|| 
۱ 
] اا‎ 
3E EET 
١ 1 
i 
ኑ) 
1 


m = vollendet wie die. ‚plastische Arbeit 351. m > viele میم‎ von | der A 
جو‎ dee: N 16 جا‎ und one bel SC 2 


ches könnte së in diesem muskulösen Kär- 
‚per, in diesen barock au fgebauschten. Falten, 
in den angespannten Zügen des Antlitzes 
mit den feurigen: fragenden großen Auge 
.. und dem wie zum Sprechen leise. geöffneten 
 Muünd uberteieben erscheinen. Indes wird 
all dieses scheinbare herma 


- großer. Eindruck. der polaren Spannungen, 





٩ ١ 
۰ A 
١ ١ ؟‎ 
I 
١ 
(fe? 
7 P 
11, 
٠ i i ‘ | مم‎ ۲ 7۹ $ ۱ ۱ 
9 په چک از‎ 1" M ۹ AS ነ ዳ yi 1 Ze 
1 ; TY UN TFT. X پ‎ ያ” 3 Car om int سک و‎ 7 8 
3 1-1 14 $ Dom 5 b | 8 4 لا پت خڅ یہ‎ IY (2 Xd d SN ١ wë oi d : VIC LN 5 ` AH zl 
I$ BIETE የ d ۱ BT سکس رت و اد کی‎ wk 5 v x رو ہے‎ ZA -í 
zii A 5 9 ነ Li 54, d T 1 e 3 ፦ A. H i وال‎ $ ` 1 st Ll 
4 ሠ ቃ 9 1 . . 
5 1 {too መመ BS E. vet i سب — چرس سے‎ 
d ata d 0 * ጄ = = - — . 
2 E ۲ ۹ 1 کس‎ 
y, Le LE ما‎ Se - ሠ 
* - 2 5 < 
E iy ib ۷ 2 1 
A Fin, a. ہہ‎ Pd A ` 
۳ » ዳመ አመ WA > 1 
4 ۰ سے‎ T» | 
3 4 و رو و‎ d 
1 Za #4 4 
3 ور تو وز‎ ; 
e" 4 
EN 
NW P ۱ 
. ۵ می‎ e 
. SU pe 1 
٠: < M. 4 
, N ^ el Á 
ኒ | "e d, 
pe 1 Cd 
۱ eo hy , 
9L ود‎ ۲٢ ابا‎ 
1 w 
'ፅ ۰ 
١ 


4 
ee QM 
` 7 

í E ; e "A 





€ 7 
KI 
May) 
i m 
t v ^ 
Uo ډار‎ 
۸ 
' * 
r >, 
DI وت‎ 
WA | 
“us 
JA : W : 
ኝ, ۷ "dia 
4 " 7 ላ 
a 


e - > 
ےرت‎ eS ee “ውው ہس‎ 
ela | ۳ 





دو + کے 
nn‏ 


^" 


CN 
52 3 م“‎ 
a * 
. 4 
+ هل اس‎ - 
۳ و‎ 1 
u አድራ 1. > بف‎ 
፡ ; d 
رها سوت‎ 








Gë 





8 # ٠ * s 8 8 ۹ 
፣ ۷ r e 
۰ " d = » 8 
| 5 هس‎ ` e # 1 ^ 
v^ oratum o ی‎ o یپ‎ cti n tl لا‎ 
- » 


| | Lë 7 
2 5 
[8 


1 
DH 
۔‎ ۶. "Za 3 
f. >r 
' 
۱ 
A 
1 


0 e T IC." ECE ` 
a aN کش ب" —— —————— — خی‎ Sed - y 1 d 2 ሔ 
2 5 7 Tl NI a WA ۰ ሃኑ 


AUGUST رود - اس‎ ۱ | E قو‎ NASE RITA, 
GO سض‎ as یت‎ EY A ا و و‎ e ان‎ 022 NEC وی‎ 


seine. ann: ید‎ ለክ. Zustimmung seis der der RUHE lst ند‎ pür die. 
ner. Diózesanbehórde berufen. | iS Ferate Hand angelegt. hat. Es hat. manchen. 
Fast’ erdrückend. ist die Wucht, die. dno 


Kampf gekostet bis er mit seiner Aulfas- ٨ ٘ 







۱ dieser Figur: Heer. erdrückend: zumal, wenn sung, die "Kleidung. zu vergolden, durch: 





man in kleinem Raum vor ihr steht. Man- dang. Man fürchtete eine allzu. grolleG genes 

‚satzlichkeit zur klassizistischen Schliehtheit - 
der ‚Architektur. Der Künstler hat recht 
Behalten. Das durch. reichliches Rostbeaumn: 
abgedämpfie Glanzgold stort nicht im min 
desten die harmonischen. K länge des Ki - 
Sheninnered,: was. و مہ‎ frühereu ee جج‎ 


NE ZS: 30 . CN 1 + 
vi ር 


























von dem gro- 11 
Ben ` aad wetten Kirchenraum - restlos. Re 
schluckt: was bleibt, ist ein überraschend. 








ine nd ከክር keit. des ር e 2 


die in dieser. Gestalt. ZH einer herrlichen Figur کا‎ oe E ا‎ stecht AES e 





Einheit. zusammenschmelzen.. Nicht minder. gewissem Gegensatz zu dem Ideal, das sich ` 


ae CE‏ 08ھ 

















AT 


ER jt 

2n Kaf 3214 a 
| 

١ ቸሬ Se int + 


d ia SE 2 5 


M WECKRECKEN BUSTED DES HERRN.GEHEIMRAT PROF. v. RES = 


ያቸ $ po: 


er) tie KA d Vo: : - '455። ALSTER RG,‏ و ا 
ለነፃና ۱ Alo UD Y. iU ፡ > መማ ^iv ይዬ. A A y‏ 


ll: tir ‚selbe وف لوا‎ af EK 
oki rehliche Liturgie, stützen wie andere, denen ` 


s heiligste Herz einzig als Sinnbild: der 


ከህ. ‚und. 38189 gilt AW eckbecker kam 
es darauf an, dew Heiland als Fenerbeinger -— 
WU > GR gstateu.. اما‎ bin, gekommen, Feuer auf, 


ያክ AE dab es'tigennee, 0 die Kirche ` 


dis 0 "den Helland am Herz-Jesu-Fest. sagen. Se‘: 


hatie größe. Idee, die schon im Prometheus: - 
omy us der vorchristlichen Zeit ahnungsvoll 
1771 in EE ورس وق‎ Ehre - 





qe Erde Ju seien, wads was. will ich عو‎ 





AUGUST wer نت‎ R DA (7 "n | 


۹ل نوژ 
wiley t‏ 
e‏ 0 


'Rünstlér. der sie zum Aus: 
druck bringen. wollte, toile 


den, die atts, der 
Been schlagen. Bs fen 
"sein, um عم صرعق‎ ة٤‎ Werk du 
ما‎ :300 1011616, Kraft 


"strömt. 1 f 
Non den übrigen Ww ا‎ 


نامقل 
٢ Wat bringen unsere‏ 


پا መጋ‏ رہ 


VA KN ነ | e? Abbildungen. die. Frieden ` 7 SC 


"0۲ Abi S A e 
hb Verena (Abb, ድ. 4ያ) und 
die نا‎ Rin. (Abb. S. ቋያ 
”اک‎ Ast: Seitensnuck z EX 
| Herc اباك‎ "gar, und. ደ 


` 


— ot و‎ 


| nen: Das. sanfte Oval des - 
۱ D ‚dus: le elte: Rie- 
2 sel und langgezogene-Wal ^ 
^ len der: Gewander, det mär: 
| ርያ[ዘርኮ gutge nod. doch er 
habene Ansiruck Uer NE- 
፡ 388886. das süße Kacheln. 
des” Kindes 





~ 


ee ee 


sionfallig ` 


ax, 
rt 





> 1 
TAA * 
* 


Jiassenheit zur. ‚männlichen. ` 
Mn und Ente chlossenheit ٠ 
4.1: der. Herz-Jesu-Fetr. sin. 
schönes. Beispiel datus, ah 


„Anmut old jede: Spur won 


یی 1 
یں ^t‏ 


" 
ZA‏ م چا ید 


Sch 
ke 





, PN 
al y ` 
1 E ` 
b ነ 
Ce - 
DI 1 
و ار‎ 
rr dL ፪ 
"XL. "t 
5 
" i ፪ 
4 4 , S 1 ኑ |). 
> Ay PATI SEND 5. A fet T 
تبه‎ 5. መ መመመ መመመ ያ Ne ያመ” er ወ 





nen ja &ogar. mr EEN ٢ 
scher” Machi“ 
3st, ein schönes Beispiel aber 
| dad ein sg. للم‎ abge 
Wwandeltes. Thema ue m 
überlieferten‘ از‎ 29198: 
"nach new. und Hüereengemd — 
Serfaßt ان‎ kann.. Deng: mag das Werk” 
immerhin; wie auch die- beiden dolgenden’ 
und manche anderen Schöpt inngen des Künst- 





lers, 19 etwa. an die Forntenwelt + der dient. ን 50 


doch. persönlichen ار‎ Send: Pama. 


ges, das weitab sieht van. der, Dutzende ` جآ‎ 


"ware iltelinäßliger Bildhager. RER 


‘Kleiner 4 art den, änßeren Kee kim e 2 5 | 


NERS aber an kunstlerischem ` Gehalt und | 
- የደከርከርጩር፲8 Ausdruck sind die beiden: Statuen 


der heiligen. Verena i omt 8:09. ZE versian-. : 





gefunden; adden: Ue À‏ ڈ8" 





selbst von em. Feuerbráns ^ ا‎ RF 
Brust. des. 


SE GE: geben, die yon: ok aus 7 | 


aie deg Meister für die Soe c. | 
Kathedrale. Bt RE. 









won. elsichen ما‎ - Tu ue 


Stützen ` ues. uo a | 
Gründidee- ‚auch. ‚Außerlich. | a 
„als کچھ ا سو‎ a 
siraülicher- Anmut. und Ase. ት 









INK: ‚eichlichkeit: und GAIE. de 


derer | Betonung diberirdis ` uu 
ausdruckbar ددد‎ i 


N ger 
aed vos Tavendrang — 


> ESSEN. und ناه عطي‎ ١ 


der Menschheit. 435 


28 dinalis 


; 2 4 Prufstein psycholo- 1 
: ESSEN puts. a 


BU. Menschenwesens nur 


AUGUST WECKBECKER. 


Bilden dag aktive und ا‎ 
kontemplative هیا‎ 

hen, tätiges: ነን A 
"und Beschauang. Dies 
inner.  Gottversun- ] 
; Kenheit det ከ1. Ra c 
"bat: Sogar hec Klee 4 | 
| dung eraniten: und. E 
legt Sie in eine feier: ` 2 
lich ‚herabglesiende _ E 
yetragene > .Melodie. ቺ 

"ebensprühend ES ን. 
اق سا‎ 35፻-18፪6- ٢ 
Een daa: Antlitz "er ا‎ 
hh Verena, di ነብር 

Gestalt: wie hinge 





E Teh: vom N erlangen, | 


wigecoxu weisen. ات‎ 
Der drine Hoch ES 4 
00 عنام‎ 5 Se 
"scher Kunst ist die B 
| - BildnisbüstedesKar-.— = 
E TU hw አከ > 
Abb: . 45). "Wenn 
pes das: Bildnis. der 


! : 113.8 hat 8 EK 
ugeet Ka instler allein ጄክ 

schon: dorch. dieses ቺ 
‚Bildnis den Beweis $ 


gens. 


erbracht; dalüihnrdie - = 


‚äußere Hülle eines 
215. Forte. und Zu- f 
Fung zur. Seele mit. لل‎ 
Wer denkt sor dice- ۷ء‎ 

som füldis nicht. xn mM 

D Velazquez" 1880602660. S Sea 

7ء: Hier wie dort‏ ای 

ein Kopf, der alles ሺ) 

 Eherist als. schon 3m. 1] 


landlaufigen . Sinn, P GND ی‎ gen ore Ere - 
hier wie don. rn Se E 


aueh ein امع نار‎ Po es 2 
"geistiger Leben, a s 


Seine, Runenschnift | 185. Antlitz یف‎ hat. ge 
1:83. der. Künstler wär: rücksichtelos genug, te 
panoi ‘Grofimeister, de ie 

bestürzten ` Beschauer ` 


ganz wie. ders 
— Rünenschrift - 
zu —wortgetteu- 2:9 مہ‎ 





Dis . نات‎ he Kon 1 E 


" 
መቸ ን. 


2 Nichts unter.” 
drückt èr, um das Gesicht etwa gelälliger na 
und sinschitieichelnder zu machen, nicht den . 
runden, gedrungenen ond herabgesunkenen ` 
the prete ከው did den. Hone : 


49 





S eek Wie: fn "die: n rne E 
مسا‎ | Obwohl Pun (hier ein SHREK Bue 


(TA ہیں‎ 


jj Fere Deke 65. 6 "Uf. alke. جح‎ 
. Hatische و کا‎ nur die Eure Së 








ERS- me ہی‎ * gus = Tet 


— À 


d کا‎ 
> ور لہ‎ ጫመ een ei 







y a 
کپ‎ 

ደመ ል‏ ہے 

۳ ? 

Me 

8 ve 
و*‎ hy 
۹ en 
el e Dr 
` ሠ 
a 

d 

+ 


> Asil Hi 


v» 
CM Co wën 


A. WECKBECKER 7 


= AUG 3UST WECKHECKER. 






| - 9.49). Und iu dem Bildnis der Ra- 


و اک سے A‏ 
“በጨ መፍ‏ سه ا 


# 


x 
بپ ځا پک ټاو په‎ 
ማሩ 


ያን 


A 2 . 2, A r^ ` < i ina ' 
rt - AX. ban Se EK, ሙና !ےا حم‎ Se ور ےی‎ 4 
መ ጫመ سا‎ à ir DEE + ed > ነ 1 À 
> ` ^X. ALLES يكسم‎ FE ( Cri A 
Metti مچ اوشم ملف‎ i gero وح سه‎ nn نے‎ a ied: ند‎ hau un 
" Le o E ہہ‎ ሦ ^ 


S Schan aufs Wesentliche ist dur oy 
ein Bildnis. ‚gestaltet, voll. klassi- | 


BILDNISRUSTE DER FRAU DES — 
ነጋዲ BENSTERER Ze? aet 37 EN, 





A 3 
x 0 
lica Linien sind als یت‎ der Sule er 
gelegt: ` ھ4‎ 






Ganz. وق‎ E sind: Y Bildnissé: des. ۱ 


۱ “Papetes Benedikt. XV. und Hermann le ጋ 
Grauerts (Abb. SR ا ای بل‎ 


wo auch die: technische Arben 18 der ' 
reichbewepten vielfach. "verkhoteten So 
Hautoberftäche ‚durchaus. impressioni- 1 
stische ` Züge. aufweist, می رت جک‎ 


‚aber bleibt der 606516ር herder ium 
| | pressionistischen ^ ት. rscheinung stehen. RER, 
| . Wer sieht nicht cine ganz under Seele ہے‎ 
ور ی‎ dem hellen Ange des Forschers auf~ کے‎ 
ها‎ als دا‎ dem. gurickhaltenden, © 
"Geheimnisse, verbüllenden des aper: 


diplomaten? Wad wie 20616 os um die, 


 Mundwitkel des’ ریت‎ Ainiversi- A ESI 

 Ofütslehrers, Als: batten sieh dic Lippen M 

Si chen" erst geschlossen. xu. SENE katzen,. ۱ 

fast! gewaltsam. voor. ‚Bildhauer ` ری‎ EE 
"dwutgenen Schweigen! Welt Hier die ے‎ 

-! 51086. 


Naturerscheinung‘ Date 188/50 


۸ . Heroiscli- Manamentals strebraie Büst: EUR 
(e des" Kardmsls Bettinger min depi ا تی‎ 
0 0 : tadê. kmporgerichtetin, katim. merklielt 30 اه‎ 
i Bou neigten, wuchtig: gestalteten. Kopbo د‎ 
pee E rautenlörmiger . ‚Unterlage, ` ا‎ cs 


RUSTE DES BRUDERS DES 
SUNE 


"rend in dem freundlüeh-pulgenGreisen- ٢-٢ 


Haupt des Bischofs Stammter das 22 
impressionistisch, Erschaäute : wiede 
- 135 Übergewicht bckommi (Abb 






<nigin Maria Theresia stelit die ganze . o 
cC Königstragödie vorverkundet, äh ooo 
Beh wie in der allegorischen Zeieh- ^ - 
BUNE » Ronigskronen— Dornenkro- Las 
DER, ‚die 1017 entstanden, ener: 
“Sent: den. unglücklichen Konig Lud- 
wig HI» ‚yon‘ Bayern 28. Tränen: ی و‎ GN 
‚gerührt: hat, ‘als hätte er sein متها‎ vi 


tikes unentrinnbares Schicksal der" Së 4) 
= aus gelesen. ات‎ GO LONE 
ی‎ det: ከዝክርአ ርቢ ا ا‎ A qns A 


2 fangen. Werkheckers ist die Buste | \ 
Seins geistlichen. ‚Bruders (AGB 02 

5. 50): Hat der Künstler hier Ben 

: -Eigzehnenschen. zum Typus erhe- کل‎ 
ben, zum Sinnbild des betenden und. 
` beirachtenden Priestertums šo ft :.. 
er bein. ‚Bildnis. seiner Gemahlin RUD 
በሸ deme schelmiseheti ‘Mona 1453: :" 
YS Lücheln- wieder. mehr dus. $ tische: ۱ 
individuelle | ‚Leben (Abb. د‎ 59) 
Mit sparsamsten Mitteln und Diabet 


















scher Ruhe; ‘aber vermählt mit ma- 72 
dener Seclenanalys se Ge ۱ 




















1 aes e ew ዓ (4 ge ጎሪ و‎ (Ca 

1 ` 1 E = 1 = EEE Ee - 

i o ARN ae ول را لها هره‎ ኣር 

Y j کے‎ vr : نہ‎ ታያ ያድ ያን 

EB N ur wenige Beispiele stad es, سو‎ Et : So E 
p መርም ER ማን Xe ደ ጫሜ እሸ”... 
= E ‚von Aer Hiüdniskuüst- AM. eek EE AA LER 
EE — beekers = ev és ist: eines seiner Lieb- — ትን ናዊ ው መ pated: ما‎ 


: --hugsgebiete.. ES bringen. könnten, 4... 
‚aber. sie: gkodgen vallant für. den j^ 1۳ 
GE Meisterbriet, da es Leistungen sind, E LES 
am. die ilr. ‚mancher. Spezialist Bo pue. 
AN تد سب ا‎ Bei ee dab 


—— ruhig geschlossene: Gruppe ا«‎ 
= E = iis der iusti 3 fo. 





portal de 1 ክረው. i SE 

0 | ا das er in unglaublich 3 ٢" | A‏ رهام 

oC :.-ከከዩደቹ: Frist in Sandstein. ‚gehauen. ብሌ ot eg ND, "um (ui 
N E Seen hier zeig! n evene MM 


ኪነ Aas MIO d R 










positionen. ووي‎ KE SEH ho l om Mey y 
chapa cce se o zwa | | 








cus aen pue : 








A £V 

Werk‘ dm. "Anordnung well w‏ ا 

> Dürchgestaltung | einen سوا‎ 
یں‎ yflaut Me Sgen “auch Sehalgür : m 

sschiehtliche Erinnerun የ 1 de 3 1 ‘hore ress 

ae 1 zu vp. gens machen. 080 an = 












En kunsige ፡ | 
تس‎ BE atlepbart < es doch einen neuzeit 
.. “መየ ‚selbständigen. Geist, der S nd über dëssem Echtheit zu tàuschen 3 

ER atür ‚aufs. innigste 28 EE em ii ui aber hätte, er nic getäuscht i und, darum bliet 7 
کت کر‎ aber auch allem zykio- ER! bei Seiner date a Counce Er Huet sie 2 
uiis Ein Künstler, ` | 0 
























po eus ignei. Wit Vir 
j | auem Là 
Au rex 













Madonna SE ችን : 4 De 
00 d ا‎ ep 





| 0 و‎ SE E 
QU eee uma 















EE palit, fe ue aie: 

E Baher gebotenen Beispiele, gent زد‎ bel : e S 2 
- Ullduerisches - ‚Schaffen N ‚sie 

inmerhath der. beiden. اه‎ Herz- Jesulenr 






n Weg ገ si gate wan in. der Über 
bog, daB echte Kunst nur die sein kann, 














3 rm Hebi, ‚nicht. aber wherpflanzte fremde 1 
 Formregeln. Einem 72 مل مسا‎ nid 1 
نات‎ GO wie | 





meedecher تنم‎ ውታ 


AUGUST WECKRECKER ut 


DU NIST. 


Eh ist ein. Ke eh der yom. Plan: ሠሪ 
| e lang. bis gum Kleinsten. der Innen- - 
| ausstattung ' Banz das W erk seines Geistes — 
und Könnens ware. Er möchte: ebensogern | 
| Yann und. Architektenzirkel zur Hand weh- | 
0 du verbalt | 
UAI . tismadigr kleiner Maßstab konnte rrosew 
: 11:91 erst (107141 durchführen bet der: Grah- ڑا‎ 
اروا‎ des Grafen Montgelas in. 561168 ` 
3M وې‎ 068. Einfach ume schlicht in den Foes 
SR ines ländlichen. Barock ist das ane 
sprechende: 00867 ‘ge istaltet, mit den ge. 
sehrweiiten Linien der Passade, dem Ge s 
COLS Dach ind dem. bescheidenen sclifan-- 







nen. wie den. ‘Bildhauecmeibel. 






ken: Glockentiriachen: (Abh S: sz). Reicher 


p ist das Innere mit der kasseitiertén. Tonnen- 
EIL echt and der ruhig vecnchumen Marmor . 
2 verkleidung im Presbyierium, die sich als — 
روم‎ 88. den Längswänden. Tat, 
ét Die: Walbung: über dem Altar ist für 
ost Mosaik: bestimmt: 1 der: jetzige. Zustand: be t ۱ 
deutet nur ein. Pros 'jsorium.- Die. stilistische - 
„Abbiegung, die däs Innere: gegenüber. deny, iC d 

-o terein hat Weckbecker wiederholt mitscho-. ا بات ا‎ 
sem. Erfolr geschafen. Sois dën beides — =. 3 
‘Seitenlagetn eines hier nicht abgebildeten ا‎ ! 
E 0 Ke: mit SEEDED aus Aem. Leben: oe RR 


— Aulleren darstellt (Abb. S 


Cop stan det: Idee eier بر ےن‎ EE Beet 
11 ۷)). ländlicher Umgebung. begründen. | 
7ع‎ ۳ das: 01م‎ da ‚een: anderen $ سور‎ 





i 
TETE 4 ۲ ود‎ 
# | 


A ህ 
^ "ni 


۸ 
4 تمہ‎ 
ው ም መም TNT 


8 
KAFAN, 514 
ا‎ "M Rat VS 





سے 9d‏ ہے سے 


MPANON DER DREIFALTLGRRUTSKIRCHE 2 av WIESHADEN to ፈጋ. > | |‏ و و 
و 8 = ሄሪ Kär‏ 


jay 


ው. T€ 


stehen. Der. Altar. ib m seinem. eri Deg ር | 


مراک Schmuck‏ ع1 اذ وود seiner mit.‏ 


führten Gestaltung mustergultig. Bieröffen-. ا‎ Hs 
‘bart sich der: ‚moderne. Meister, dein- die 


Grundiorm mebr gilt als alles Zierwerk — 


Um so klarer und. wirksamer kann so dar ` 
3n grolen. märkigen Zipeo: entworfene, ues ار نات‎ 
drucksvolle, Kehef in, Erscheinung treten MUN 
Ab RS, 39. Auch die Glasgemalde, wies alles ae 
indere 
sich jas durch edle Haltung: wie teh o 
suh Ds s ov. 
Glas. 151. ale Glas behandelt. 584. WAL nieht 20022 
GAR "Wettbewerb treten, amt Leinwand aer 
امه او‎ M 
bildung. zeigt, auch das Bildihema noch usc MAS 
reichend’ klar geblieben; das. HBsgemale: 0050 
dst nicht: zum bloßen Schmuckstück gewor ا‎ 
< den, wit es heute vielfach beliebt ist; Gerpe, SAS 


om ` ‚Künstler: entworden;; e 





tige Werbgesingung aus (Abb. S 


dst, Wie unsere. Aba‏ ایا 


poshte man nach. ‚dieser wóhlgelungenen 


"Probe dem Künstler wine größere Aufgabe: nee 
solcher Art gestellt wünschen, — Talelma-ı. i. 





LY. — ٢ 





x p Gutize ዘክ ን 
an و‎ E 


5 x das. Haupt des. Hes n wagerecht. statt ens | 


: Be ‚schwierige mad vow 


ር gut g ‚gelöst. erscheint, zumal د‎ der Plax 11... fachheit uni Reichtum, altem 1 









Bikes: hat. unlängst, wei Roue 


| سایق‎ | zu. 


| 
/ \ ۲ 





























TR‏ ۵۶س /, ا 
c plastik des: Mittelstiickes bilde nk ns‏ 
„seitlichen. Darstellungen ei cine viel vollends‏ 
tere ‚Einheit, als. sie. die ‚Arbeit. ሄ richte‏ ` 
denger Meister: zustandehr bri ringen. könnte. 2‏ 
Die. ‚malerische, Flächen und: Karies E‏ 

SE Auffassung oder sozussgen 
“plana T ee due das و ها‎ ger 

CH 



























Gen SCH تا‎ we ہت‎ 
‘das durch eine herrliche. Se 
ge Gr وت‎ wed :vplendeter  Abrundung : 
madd ursprüngliche: Erfindung: gekrönt is) 
at Abb. 5 رد‎ E De endeuliige: de در و‎ zeigt, 0 KE 
gegenüber. aem Entwurf nieht ADVE SEEN. | = e TS OKT 
Bene Ass lerüngen, Die. beiden. 3 و‎ 
| Buren an den Auen dE 
erst nach anien gew ما ای‎ 
وى‎ gerichtet, der ات‎ UARN E BE 1 POLUM 
kenge Zwischenraum zwischen den. Hauge > Ge 
وم‎ Marias and des hl. Johannes durch eine ` 

des letzteren Susgeglichen, . 


Se 
መ 


وا میں 
1 : 


>> n 








4 1 7 H 
፪ بک‎ ۱ ` " 
x d Kate 1 















7 
7 ۹ 
AN. 7 


mL eaae 
ماجنا‎ 


"^. 








-* > 





۲ 
` نہ‎ 
rAd. ^ w^ 
wi. 


- ۹ 7 
T 
مور کا‎ 
w'.& A © vsi 








Sree ای‎ 









recht ‚gelegt, der irauernde 
haben. Alles das: sind darchan: 
zungen, die eine. starke Intensi 
SHEER Gestaltungskrälte "und 67 ۱ 
-Selbstkritik bekunden. Eine kompositorisehe ` um ae gm 
.Feinheit ist die Varalletbewegung des Kor D ` SC EE 
| pers Marias zum Oberkörper Cliristi. Kurz, 
| vielen Ké istlern 
 verpfuschte Thema ist hier. zu ein Hors. 0 و وا‎ 
ا‎ guten Losung: gerett 1 ad nung "und. bilder: iis ed EN 5 
“Ein anderes Thema, das gleichfalls ارہ‎ ‚zwischen Gebundenheit: und. ‘reiheit, Fimo. 














vee Geist: ‚Körper. "und Sele Ein ergteifendes. | 
3 ٣٢ ‘mater, : gedichtét án Tos a und. Stein زا‎ 
ek Das Denkmal für Abt. Ruppert in. وا‎ 
Abtei Scheyern-(Abb. 5. 61). st Im Aufbau ~ 
D t ur und an Geen وراد یت‎ 













pen geschaffen, die eine. 
Grabmal (Abb. S63); di 
plèstik für Carlaw in 
- die. -Figur u schon in der Velplishk 
jjer wirksamen and Toten Daher Te im 
A ons : مد‎ w, 

























len Së Mes ; ps 
er. SE ቁይ de 28: پو ی و‎ 
nm geführ- zur selben. Ze, 6 dieses. Abo 


(ir و‎ e "seltenen Auftrag Gita 
8 führen: EAVES ید شر د‎ für Nieder- 
ا اما‎ in [der سوہ‎ TANE S D P 








MADONNA 


CKER 


ጫሜ 
۹ 
መ“ 


4 


ECK 


SY ነሃ 


OG 


d ኒ 


ያረ A er 


AUGUST. T WROKBECKER: 


AUGUST WECKRECK ER 


Portirafstetue ales و‎ Adani » ሇብ 


ነ YN sind E ‚Belege: dafür, dag sieh. در‎ 
Aufgaben nicht nur.in Metall, sändern auch... 
5o am Hate glücklich lösen Tassen. 
de architek tonisch die beiden Sehreine. ‚gebaut ` 
Coss md. im einzelnen disponiert: sind, in det. 
| Durchführung wußte der. Kunstler jede 
glatte Härte zu meiden. und deü malerischen E: 
Eindruck zu wecken, dem schon unsere Ab- — 
 bildungen. erkennen lassen, Nie verhert sich 
der Künstlerin Einzelheiten, vielmehr wird. 
jede E ار‎ dem: Ganzen dieostbar ge — 
“nnd das lebhatie Spiel und Wellen- ` 
 Egekrüusel der Meißejschhitte, das die ganze 

| ‚Oherfläche  übeezieht , gibt ‘dea Schreinen - 
: TON. Warme, and Unmittelbarkeit, als ware dale 


macht, 


- NY ۹ w 





“Sas streng - 











: አዚዚ nach Motels e j 


spiration direkt auf Holz - = 
übertragen, SER nee 
ای‎ Weckbeeker ' eH 
` nicht zu den Künstlern, paige 


| wenigstens merkt ` mar 





hell ጠበበ. 
| da aly وی نپ‎ 

ed nachträglich © 
x 62162: MES 


= senthiche entsteht guiden = 
ersten. Anhieb. - ጓላ 


۱ Gestalten voc sich geht, .— 


jid | wir زو‎ nicht.: Dach | 
E glaube deh, 


ہے 


| 18፲ርከ[. und rasch. 
wickelt. 
` sehaurmende 


WW  ticttskraft cuibrh rinicht `` 


‘date hgeceift - sind, 071 ° 
۱ gar manches | Ae Ee 
ټسټ‎ ٢ , Bungevolle - Talent | 
pue = 
ای‎ NE . erlegen. Formgewandt- | 


geworden, die ‚künstlerische ፤1398[[8፣ ver 


minderte sich in dem Malle als die Quantitat. 
‚stieg. Dessen ist sich Weckbecker durchaus 
bewußt und sein lebhaftes Verantwürtusgés- — 
‚gefühl gegenüber jedem einzelnen Werk sei- —— 
‚ner Hand, sein Absclieu vor allen. gegen das: 
tipene künstlerische Gewissen «erstollenden . 

Zugestaodnissen an Bestellerwünsche gehen. 
“itis die sichere Gewähr, daß die Zukunft für — 
“the nicht Abstieg bedeutet, sondern weiteren - 
Aufstieg. Als: Mann, der mitten in den Strö- ©. 
mungen unserer Zeit steht; als kritischen | 
juod. auch wissenschaftlich tüchtig durchge . 
'bikdeter Geist hat er sehr wohl erkannt, daß ^ 


diechristiiche f Kunst der: ver ی‎ ፎቦበፎቡ rech SE 


arbeitet; sondern die In-- — 


q : : die langsam arbeiten und i 
mühsam ringen inlissen: > | 


von dieser Mühe und dies. - 

sen Ringen nichts mehr _ 
Cowon dem Augenblick un 
et. wo er zum 458 greift. 
Mit erstäunlicher Rasch - 
E ۱ “Sicherheit ٢ 
CH schreitet das Werk VOR s 
7 onk (as 

noch: 5 i 
n „seine, 
: Ents wirken ‘ändern and 
bessern, aber das. Mei 





alles 3 in seinem: geistigen - 
Sehaüuenundiuserliehem  _ 


ii | bevor. die Idee an ded 
Stof heraniritt, wissen. 


dt da auch: 
BUM dieser Innere Prozeß sich. - 
ab 
Eine ac über- < 
21260900 - 


| der Gefahr, Früchte zu 
.pfläcken;: bevor: sic pang : 


"schen dieser Gefahr Ger Eo 


helt ist zam Verhängnis ን. 








de 





~ 


ECKBECKER. 1 









PLN 





SIN DE 





"| 


a oand der weiteren Entwicklung and `‏ ا Ke pu 4946: ipie የመ Trank.‏ د ورت 


AUGUST. WE EC BE d CKE R 





er 
وج‎ 


e RS M edited unc lehnt PE jede B Be SS S. 
n OLoonihrusg ab. Haram griit er zu herberen e He 
1... Barmen und reicherer Beseelung, genau | 

wie. der moderne EEN y 

ceram. lone Hinsicht سر‎ im E 





















den: | gott gescha: 1: P fet 
29 gewinnen für des Sede: 


: verwurzelt als ا ہے کت وو سو‎ 
uralten Baum. Darum redet sie PAR [T 
. nicht eine rätselhafte Sprache, ux e 
` die Sprache, der christlichen Gerem- ٠٢ 
„schaft t, Darum. auch. ist sie gesund udd — 
— ‚nicht. ‚beschwert. yon "unaotger. Pras: Si c 
| blematik zeitgemäß und. doch nicht. 
|  Vversklavt-an die Zeit, vol: mannlrhec - | 
P 136 und: ‚doch: nicht. 8ከ5168686, eme 
| Dee, . ‚christlichen. Gedanken. dien en d sim ge = 
Tn Sy Oe re Cont centre SUO 7. Boch: persönlich, Are wib gibi es: such 
E WECKBECKER, SEITENANSICHT DER GRAWKAPELLE anders: Weisen, diesem. christlichen: Se 


ps GRAFEN v.  MONTORGAS, sen LOSS EGGLKOREN - danken: büdnerischen Ausdruck ziver 
ا‎ SC DE SE und Weekbeckers Art ist AUF 


‚eine von ihnen. Aber sie Zait echt, gr 
5 “haltreich und Huc mhar Urd des wollen. 
١ وت‎ ams Treven ant mi doffiungsvoller. - | 




























, mit. : apin تاد‎ So ale alle Entfaltung seiner HOMME meten, هن‎ e 0 
۱ ER Pratt Warren. = IOC i ئا‎ 0 ` ` 
IE x ہے کیک یں‎ 
E WECEBECKRE , N ۸ EE کیب یه ې‎ | BÉWEINUNG C CHRISTI 
زر نا(‎ y Va dd, ١ i መዘ de دسج عضو‎ zu Lorch rt, ያደ -፦ Text 5, ا‎ 
00 1 ^ e > 1 as : 


۱ * ፣ 0 N ہیں‎ Ze Zait, EX MT | keng e ۰ e 7 ۳ 4 4 w 8 ` | A 
‘Arts 1 è ኔ ፪ Y . 4 v ù Wes * x4 د‎ e "Ge ut ¢ i ١ "E 


E 








E 3 
i UR 


~ 
^ 


مې 
ہس ےس 
> 


یی سے 
ምል) Le‏ 


~ 


d Se ix 


-- 
< 
0 


af 2. 


LN 0 


is uo 0 


dE?‏ ا Lé Zi‏ ا 


2 38፳ ERES DERE LANE ES GRAFEN Me 


“NON. MONTGELAS, SCHLOSS: EGGE ROKEN. 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FUHRICHS 59 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE 
FRAGMENTE JOSEPH 
FUHRICHS 
Mitgeteilt von Dr.O. DOERING 
(Fortsetzung) 


Vielleicht findet sich einmal ein Heraus- 
geber für den bisher ungedruckten Teil des 
Führichschen schriftstellerischen Nachlasses. 
Zu diesem Nachlasse (die Briefe rechne ich 
hier nicht dazu) gehórt auch eine Anzahl 
von Dichtungen, auf die ich hier nicht náher 
eingehen kann; ich hoffe, an anderer Stelle 
darauf zurückzukommen. Ein — recht un- 
dramatisches — Drama ist dabei, betitelt 
»Zwei Nachte und ein Tag«; ferner eine 
lange Erzahlung »Der alte Heilmann, ein 
Landmaler und die Zeit«; weiter das um- 
fangreiche Bruchstück einer Künstler- und 
Konversionsgeschichte; endlich eine gan- 
ze Anzahl von Gedichten, zum Teil schon 
aus Führichs früher Jugend, auch aus der 
romischen Zeit und aus spateren Epochen, 
auch kleine poetische Prosastiicke. Alles ist 
voll edler, tiefer, frommer Gedanken, schon 
in der Form, wenn auch höchste literarische 
Ansprüche nicht immer befriedigt werden. 
Vielem, was er geschrieben, haftet infolge der 
großen Gedankenfülle eine gewisse Schwer- 
fälligkeit an, die das Lesen nicht zum leichten 
Genusse macht, so herrlich auch zahlreiche 
Stellen sind. Auch dürfte der philosophisch 
geschulte Leser spüren, daß bei dem Ver- 
fasser dieserSchriften Verstand und Begeiste- 
rung berufen sind, jene Schulung zu ersetzen. 
Von Studien, die Kunstfragen betreffen, 
sind bisher ungedruckt seine, leider auch 
Fragmente gebliebenen Abhandlungen über 
»Kunst und Nationalität«, sowie über »Alt- 
und Neudeutsche Kunst« — der Zeit nach 
etwa gleichalterig mit dem von uns hier 
veröffentlichten ersten Stücke. Der gesamte 
schriftliche Nachlaß Fuhrichs, auch der größte 
Teil seiner Korrespondenz befindet sich in 
den Händen seiner Nachkommen, denen wir 
für die Erlaubnis, die beiden Fragmente ver- 
öffentlichen zu dürfen, dankbar sind. 
Sehr vieles von dem, was der Künstler 
schrieb, ist bereits gedruckt. Dazu gehören 
die Erläuterungen, die er zu einer Reihe 
seiner Werke verfaßte: zur Genovefa (1834), 
zum Triumph Christi (1839), zu den » Denk- 
blättern für unsere Zeit« (1856), zu dem 
Zyklus der Altlerchenfelder Kirche (1861 
und 1873), zum Bethlehemitischen Weg und 
zu »Er ist auferstanden« (beides 1868), zur 
Nachfolge Christi (1870), zum Buche Ruth 


(1875). Von anderen Schriften sei hier er- 
wahnt ን Die Kirchenuhr«, ferner » Eine Krippe, 
kein Krippenspiel, noch weniger Krippen- 
spieltheater« (1853, gedruckt im »Gral«, 
I913). In den Jahren 1866 — 1869 erschienen 
zuerst in Wien, dann bei Manz in Regens- 
burg vier Hefte »Von der Kunst«. Sie be- 
handeln die Fragen »Kennerschaft«, »Kunst 
und Wissenschaft«, »Kunst und Handwerk:«, 
endlich» DiechristlichenBilder«,letzteres eine 
Parallelschrift zu einem Buche des Bischofs 
Wessenberg (T 1860). Ein fünfter Teil »Die 
Kunst und ihre Formen« verfaBt 1869, er- 
schien erst 1880 aus dem Nachlasse, in 
Heft 59 der »Katholischen Studien«. Was 
sonst von seinen Schriften noch veroffent- 
licht wurde, ist in dem Buche »Joseph.Füh- 
richs Werke« von H. von Worndle (Wien 
1914) mitgeteilt. 

Wir geben nunmehr den Wortlaut der 
beiden Fragmente. Die Überschriften haben 
wir hinzugefügt. Im übrigen ist Wortlaut und 
Schreibart strengstens beibehalten worden. 


I. VON KATHOLISCHER UND 
UNKATHOLISCHER MALEREI 


17. Januar 828 
Einleitung 


I. Wenn von einer katholischen und un- 
katholischen Malerey die Rede ist, wird 
darunter natürlicherweise nichts anderes ver- 
standen, als daß es Maler gab, die ihr Kunst- 
talent in dem einen oder andern Geiste aus- 
geübt haben. Allein, da das Abwagen ihrer 
personlichen Verdiensteoder Verschuldungen 
nur dem ewigen Richter zusteht, ist es auf 
alle Weise geziemender, nicht sie personlich, 
sondern nur ihre Werke in Betracht zu 
ziehen. OhnedieB sind manche unbekannt, 
die meisten bereits abgeschieden: ihre Werke 
aber sind uns, sammt und sonders zum 
Nutzen oder Schaden hinterblieben. — So 
beruht nun in allen vorhandenen Kunstwer- 
ken Eine Masse von Erfahrungen, aus denen 
sich gewiße Resultate deutlich ergeben. — 
— Daß es eine katholische und unkathol. 
Malerey giebt, wird Niemand, der nur einige 
Übersicht im Fache der Kunst erlangt hat, 
in Zweifel ziehen können. Es ist bekannt, 
daß die Malerey vom Anbeginn des Christen- 
thumes bis zur Zeit des Raphaels, durch- 
gängig katholisch-religiös, das heißt, allge- 
mein-christlich, war. Wohlzumerken ist da- 
bey, daß sie in dieser universellen Allge- 
meinheit jede Besonderheit der sogenannten 
Fächer umfaßte, und es ist daher eine grund- 
falsche Ansicht oder ein gänzliches Ver- 


y® 


. 


M A‏ با ٭ 
7 3 
ws‏ © 
١ > a 4‏ 
vg ''‏ # 
e‏ 7 بر ۸ 


gn‏ وس 


EN en ee | 


ES ~ O ےت ےہ‎ አ መ 


پټ لل ee e‏ وتي 
.> 


- 


mm‏ سے 
,2 
=< 


aen و بسح‎ 
NE AS S m ም 


ጨመ ዲም بو‎ 


موہ አ.‏ ہک 
ae‏ 0 
€ 


~ — — 
2 
35 - 


Al 


^ ic Lë i E ۳ mm AN 
0 ul 1.14 0001 du be d 


7ئ 

















RN 1 ا‎ 
21 Hit Geh, | ነ MD 
S AA ۸ LA ۳۳ hey , ERST d. ۱ ያን v 
27 o ANU AOE NTH Jar: 
v2 - ር. Dal 1 3-15 ل‎ Saat Be a : : SE i | LIE dd 0 AN ات سح‎ : ۱ 
SCH AUGUST | Wee CKBECKER | ار دس‎ ሐብ | KRIEGERDENKMAL. IN LORCA. A RHEIN, 
2 RANE E کر‎ EY 3 " XA 
: ES EES LUN A E ae OTM AURIS SRI SES 
1 | x 
۰ 6 2 1 : 
| i 1 2 i 5 1 > « 





ل" 
a‏ 
۱ 
i‏ 
1 

4 

, 

/ 
" 
4 


፡ -— ۱‏ 2 وي ٤١‏ زو 
Kg‏ = >= بو ھ ም: x 3 xk‏ : و رک ځا 
ہے مک کیہ مھ کی BE‏ ښه په a REE EN‏ 


E ubt TUE PR Sen Fo eee oe‏ بيده 


I 8 
: "T - ع‎ 
1 - መ |" یں‎ A rial ብኝ D 


e ې ا‎ AM 
a ደጃ E ar 076 


ag Fine SAE N.‏ سو 

























نہیں مم ساس عم BE‏ دد بہت ےد ዱፍ trt pr erige EA Axê‏ سو بحم سے جن مرا Dë‏ دخ ኣጃ‏ رج نے ہت Se d‏ سی نه 
ech 1 4 8 ٢ UE‏ > هم ٩ e Se "x. H E‏ - حر" 5 ` 9 " 
E ዷ ۲ 3 c , ¥ . ፦ ۳ ` ۳۹ ۷ ١ 3 wt ۱ ١ "e . ` 1‏ 
وو > سب ۸017 M e‏ لټ ېټ دا ول DEE TL‏ 
کے A‏ 2 کت Ok FL ; Kë Sé SALE ር ው‏ فی SERA‏ ہی i N ም de, e r WARE NY A Sy > = መሙ VS: Za YN PUA: ve why‏ 
‚AUGUST WECEHECKER TS ELIQUIENSCHREIN q4SCHWEIZ) -‏ 
A 1 `‏ ل ...5 SA GK ቁ hes “ጋጭ ዓ ር 7 › 3 ۳ ei 2 Vy ላ Ai, ጋ ቺ። 5 à é < A,‏ 0 موی ul & vet‏ پا ۷ 
ند = 27 a, ያያ FS‏ کم ያልቅ‏ ری A ۹ WER‏ ا ې est ፍው 1 Wis ኦህ BALE d JE‏ 8 رر NR TU‏ كاب 
es ee‏ 
“7 تو ہک چا 
ም‏ 
۱ هغه ዉቋ‏ 
d e‏ 
wëss GA OM ro fuf ML ር ሕ። ኣኣ”‏ 
PW 6T ሐ OU ARTS Sea AA MUN A አ‏ 
det EL VU aL UN | 7 AN Abe TO) 7 ir‏ یی 7 ۰ P‏ 1 
ቀነ). (éi 0 ۸۳ kN 1 H PS XM ነ ከ “ቅ‏ لا t PU 2 * 9:044 ^ FF,‏ 1 












1ULY 
mU. 
6 


Mya 1a dé 1 ' ۹ ነ مار‎ SN A. ET TP Se رای‎ 7 4 ۶ CR .። ا‎ 9, e 3 Y ھ۸‎ d يام‎ Tel d ^ 
Mau بده‎ dits ما‎ "Sch ملسو‎ SIDA STEN CFO LDS PUTES BR eg اہ ميو - ہے‎ ዲዱ ኣዲ ፈፍ یسب 1244 بی‎ ይመጻ ENER Ue Lett Phair laeto 
1 1 : : “ንዶ Waza: di ነጸ ቃዩ) ት) dA 








.. | ከጀ።ጅቭአር FÜR ART RUPERT JL, ABTEI SCHEFERN 


۷ 





VEFTR 


0 
` 










"e 
je 
: e ii 5 
31 


"Pa 






LE oe ۸ *፡«ፈ tt ^: An A t ett Kar 





ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE 


"s 


e dein 


AUG, WECK BECKER. 


nee des Breni: ለከ weng ae. Y 
‚allgemeine: oder. katholische. für etwas. Be 
` ;Sonderés- gehalten - wird. => Dal die Malerey. 
nach. jener Zeit sich in. ‚mäncheriey ‚Fächer. 
trennte sind ur absonderhiehe Tendenzen düs- 
1 isk ebenfalls رصم ق1001‎ ich bekannt. زا‎ ` 
mand wind diese spätere Malerey: für dureh- 
gängg religiös oder gar katholiseh Halten. |. 
Und es bestätigt sich mithin dadurch, dab: 
das unkgtholische : Prinzip. 78 oder: Maleris- 
Absondeslichkeiten ደዩ 
£u erkennen giebt, das katholische. hingege a ከ65. Ansprechen. مد‎ ሠሙ Man. wird: eraat 
daf- die. profane. Malerey dec 


‚sieh durch magtherley 
ám einer allgemeinen. Einfachheit heruht.: 


— "2. Es entsteken mun. wohl billig die ein- 
RH tachen ظا‎ F razen: ER weichem Wege 





|  EREUHGUNGSGAIIPPE i kur keow 
"ch رص‎ ee ی‎ SS ap M 


8 wenden; ፦ 


‚schätzbar . SEH ‚könne, 


FRAGMENTE JOSEPH FORRIC HS 


۱ Il d Er ate ገ; ent idet Gabe” 
—betrachtetábre Bestim ا ام‎ 


— ruhe?.— und ob diese Kunst in. 
= gültig sey: 2.. pony 


ze Jayi inwichtiger Beziehung. nützt. 
E - und: yan welcher Art sie dazu seyn. 
.: ከስሯ. jan. sich leicht durch eine 


É der sich, was denn doch مت‎ 


fährt, nach ገ toast: und ee 
umsieht. ` .Es mögen dann alle). 
die moderne profane Malerey aus 
dem Gebiete der N atur, aus dem 
Ee selligen. Leben, aus. en 
۱ thom mimimnt, mut. Einem Worte, 
0o was sie aga. der Welt ‚darstellt, . 
0 um ihn. versammelt: seyn; es mag 





| C Apoll von Belvedere, und- die. 
 Grüppe des Laokoon an seinem 


| Lager stehen; er wird bei. ھا‎ 





| — lichkeitenin die tiefste T rostlösig- - 
|I keit: versinken. ` Dena. ding AP ` 
| Herz ganz an diesen. Ob. 


£ 5 wird es ihn innigst ‚keirüben, sie 
|  aut-ewig verlaBen “eu müßen - 


| fühl ihrer. ‚Verwandtschaft! zung ` 
|. Himmel und bangt ihm vor. dem: 
N.) C A e 51018 in die Ewigkeit, ses 
o wird er sem Auge trostlos voit: 
:.... denen, 15:5 erdictiteten, በ. 

1 :niehtigen. Dingen der Welt ab- 
wesies, PE dagegen mit Inbrunst das Bild 


eines Heiligen betrachten, der ibm die Bep. 
keit und den Weg dahin, geit: 
Hid des ‚Eslösers ergreifen, der abur den | 
> Himmel: 50 und der der Wi eg ind das ` 

‚Leben selber ist. — Nur sütche. Bilder wero 

den ihn stärken und erheitern 608868: ار الس‎ 
18 diesen Momente ist es: ‚dann wohl. keine SE 
s Prage mehr. welche Art von. ۱ i i 
unselig. ane ihm Wirken. 


"gegen in” "anderen ‘Lebensimomenten ‘Sehr, 


1 ^N 


٢۰ einfache ernste Probelösen. Man es 
denke sich. B. einen Stechenden, - = 


ቭ , und aus dem ktaltischen: ለ6 


| | sogar die. „meiizeische Venus, © 


=  Regte sich hingegen noch in sel 


፲ — ger umsterblichen Seele Ein Ges و‎ 


"oder das - 


Dem مد‎ wie mo 


und besser erreicht habe? — svor- - 2 Du 
“ant” überhaupt dies Talent ber EE 











und. RRE dei LW: 


3. Die lene Frage. ob sie Ma: | 


| — Menschen 58. ‘dieser Lage: wider ©. 


Schönheiten. qnd. Reize, ` weis he nN ate e * 0 1 ا‎ 


Anblick alter dieser: Kunsthere- 0 TR 


- Grande wozu nützt, ‚oder gleich: E ET EIA 





ኣሎ 


AUGUST WEERUECKER ሺ... RELIEF DES. ALTARES is DER KAPELLE E ZU EGGLKOFEN, mi 
ቸት dt M لت‎ EE بجأ بم‎ Manor: ۱ ور و‎ c on RE ا‎ O Ace 












| wolle; E soviel. bleibt 5145. dat sie. E 3 دہ مسا‎ Nature end ES ሠ 
5 entscheidensten. Avgeoblicken: nicht genügen Hebe Ach ۱ m di T 
Auch 4 lie Mirtuasttaten, weleh 


ann, weil ste. das innigste VerhaltniB. der leg S de 
7 رت‎ Seele, یک مسا‎ a pe den einzelnen Fà usd dee Landschaft, ፲ tuer- 
































በ | 
1 .: ከቨር. ob: A rwibuen: Allen ber SE Lage 
جح د‎ die 66 ከን ee en S 





Pia ی‎ höhere ide cen erweck: 
-: 10.90: überhaupt die نٹ‎ E aa 
> befördert hat, 30 wird Jedermann der reli- 
` glüsen katholischen. Malerey anstecitig: diese 


ዥ E. 889. diesen. Nutzen zugestehen 








UE ہو‎ ist. dps gia wichtig ger, = 


da die. meuert Malere Y. مسر‎ Zeit Janae d 






| SC ‘Die Beantwortung de 1 E : e 
wird, sich. dus. der ‚ferneren ii ganz leicheittig, und. jene. a 
tien, C Objekt وهو‎ 














ingen Objekte seyen 
jedoch. anzu- . Gemálde die | 

1 merken, dab '55. በከር clit 1339. dee ር = جک رر مر‎ » 

sehen ist, der neueren Malerey allen Werth, V irtuositat. conterfeyten . Ummaiudieh ist 

abadsprechen: Uustreitig hat. sie ‚manche, | dieser Grundsatz. wohl zu 1 nemen, SC E T 


IL 


ee وراو یٹ‎ 008 ein treues, Seman n m Gal e vinen FERRER: eset: n 








E da einen Engelekopf on Rapha, obgleich on 


d اضر‎ Matzet, dit Sich alse mur dadurch. 


04 | ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEF 8 POHRIC HS 


eines "gerrißenen T Gene, Eee‏ وت مت 





rama, und so ist wenigstens eine. ‘Spur Bees GEN 
Zusammenltanges . mi fer AMEN Kunst BEE SE ۱ 
darin aufzufhinden. دد‎ ۱ 


5. Wenn Se his sdenartigent Zwei ec SC 
: dir Malerey tiefer betrachtet. zeigt sich ded e£ 
verkennbar, . ‚dal alle im. Grunde yon ‚Einen: ` : 
einfachen: Triebe auspegamgen sind, (ind so 
abweichend, ja selbst. enigegengesetat ihre ` : Pu E 
-— "Tendenzen auch 5131101118 wurden, suchte: > ام‎ 
| dech jede. وی‎ ድ in ihrer የ Eine کان بی سر‎ 
das ideal BA deg Maler wünschte "٢ አ 
dene doch, wenn “auch. aul seme eie 00 
1 Ge genstand 5٤ 11:8 darzusicl feri; E ERST 
dall pate دا‎ sein 5 Bid für: wahr ind pelo d የ ያ 
Welte, = m ገ; A E ! 


Péil‏ ہما ٭ 
Wii $‏ 
Tw tr OU D ie‏ 
e BR A‏ 
LER 344: Al‏ 





| Druekfohler-Berichtigung 


ine‘ ህዚ ay Sene: 2B, zweite Spalte, 
| Zeile: 14. on. unten, muß es statt vango REY 
beteten Muttergottess ı natürlich verehrten SE 3 
۱ 310112501167 heißen... ማን 





A. WECKRECKER سد‎ ADAM OND ይና ላ 
SEN ie 2 


5116], an. E ein. iene: M Rs ; 
Sher: 4 Tage: lang malte, hihecachten wird, 


Hors: Stück Holz; seiner geringeren Natur 
: genat, gewiß mit xrolerer Vollkommenheit . 
cunterievi war. — Des eigentliche Wert der 


richtig, schätzen, Aal man. عت‎ sowohl nach 
arem ducchgangigern Charakter, als auch. - 
‚nach: Dien. نمض له‎ gehörig Fon 0 
der alten Malore unterscheidet, und in an... 
2-0 untergeordnéte የሸ X wrhaltnik zu dies | 
‚ser berrachter. Auf solche Weise erscheinen ` : 
dang ` Ale "einzelnen. ‚Gesichtspunkte oder AWEGKÄRCRER په وی بر‎ ተደ ይፍ ee Gide: 
| yE Acher, GE “88 hoch کاو‎ 0006 et DER 105 S KART. LEE ፳፻ تا‎ | test ووو‎ 








Lco Samberger - - QN INPS M CARA SR , A GFCHKM 


: 2 tion. des فو تہ‎ 


| 


mr 


۱ 
Au 


= 
۱ 
5 
| 





ግ ሪች. - 
P: Er emm " >= መመመ - = ٩ 





— حسم‎ P 
دعت‎ Sa ee 









| 5 pus GEORG LILI C. | ھ۶‎ 7۳ 


gaz ini „Hochlands 2 ኣፍ Mx .131፳. als "00۳" aus’ ‘dew 7 










A Forliegen E و"‎ ٦ ی‎ im: Jahr 
5 damaligen höchst begeichnenden: alpes 
in Mech stattfanden.^ Wenn. er Hier to 
"abgedruckt wird, 50 geschieht dieses; well i man. ‚das, WAS re Redaktion 561 der neuen Übernahme: der Le 
tung- ‚programmaticch. 315 3ከ፤ፎ: Stellung zu der heutigen Lage. der ‚christlichen Kunst vu sagen hatte; : 
nicht. viel anders. ausdrücken. könnte ‘Zudem wird nor ein geringer ፲፻: unserer. dLeserschait- den 
Aufsatz. من رز‎ 58 Gesicht bekummen. "haben: Wit bitten: ‚die, ‚Ideen, die in dieser Aufsatz nieder ٢ 
gelegt: sind. so rühig-und sachlich. 58. üterprüfen,. wie sie ans einer möglichst. objektiven Stellung- | 
| nahme und aus. Liebe zur. Sache nıedergeschrieben: sind. “Macher wird vielleicht an einem oder andern - 





usstellungen - fur: xhneliche Kunst; die: din Sommer: wer. 0 
mit einer Kleinen Änderung tatsachlicher Aft) nochmals |. 


harten W: nrt AnstoB nehmen. "Gerade: ‚solche, de Einer bisher ungewähnten Anschauung im der ersten - 


C. Aufwallung Widerspruch. entgegenkelzen, machten wir bitten, zu bedenken, daf ከ5ህ8፳ ein یتر ات‎ Wort A 
EX rechten Zeit besser idt als ein. künstliches- Verküllen und Nicht-Selien-Woilen.- ا‎ 
— Ber Abdruck geschieht mit besonderer. ھ۵٥2‎ 0 Had oreh rages Eutgeuenkommen der Redak- E 

Ce | coro De Fakten, SER: 




















p Rhein, ein SE in None. 


aY m Sere -wenigstens i 11 1:5181 8 

SE D hristen نن‎ mit 0 "Paradaxon: "X وا‎ 519. ‚spätgatisches Ls 3 
beginnen: Gei +6 8ۃ‎ 5 eine: ا‎ Ka dm Bayern Trimmer der Renaissancekirchen See 

‘tastraphe vermiehte die; ganze christliche W elt; ۱ 

nagh Jahrtausenden suche eine ganz ändere c reich uod schließlich Such irgendeine Kirche CS 

N Kultur: und Weltauschnuungsperiade Aus ~ einem kleinen Landstädichen um مولاز‎ . 

2. densus jeerobenen Denkmalero unserer 7۰ | ps 
‘tigen Zeit unser Geistesteben zu rekon- der Neuzeit, wie die Herz-lesa-Kirche auf ٠٢ 











= مه‎ Beine. Zufälligkeiten. ‚überhiefer- — dees Montmartre. gu Paris oder die. Motive c 
| OE MAC ےت‎ Se ee Dom : kirche 29. wea : ሰር des sen mehr, a s 





«andkircehlein > 


herum. ‚oder: auch: ginen bedeutenderen Bau. 


66 DAS PROBLEM DER CHRISTLICHEN KUNST 


weniger gut erhaltenen Trümmern müsse 
nun der zukünftige Forscher mit einer eben- 
so vervollkommneten Methode, wie sie die 
klassische oder christliche Archäologie auf 
ihre Gebiete anwendet, den religiösen Zu- 
stand des Christentums der einzelnen Jahr- 
hunderte feststellen. Wie würde das Resul- 
tat lauten für das 12., 15., 16. und 17. Jahr- 
hundert und das für das 19. Jahrhundert? 
Man stelle nur ein oberbayerisches Kirch- 
lein des 15. Jahrhunderts mit seiner schlich- 
ten, ehrlichen Wahrhaftigkeit und dem prunk- 
losen Adel seiner Formen neben einen der 
häßlichen, scheußlichen, verlogen und dumm 
prunkenden Bauten, wie sie leider Gottes 
so viele Städte und Dörfer unserer Heimat 
verunzieren oder die frische, quellende Kraft 
einer alten Kathedrale neben eine blutlose, 
errechnete Nachahmung der Neuzeit! Diesen 
Gegensatz empfinden, heißt das Problem der 
christlichen Kunst in der heutigen Zeit in 
seinem Kerne spüren. 

Es ist nicht mehr wie vor zwanzig, dreißig 
Jahren, wo man sich dieses Gegensatzes 
gar nicht bewußt wurde. Nicht nur in außer- 
christlichen Kreisen, auch in christlichen 
fühlt man schmerzend die Wunde, und nicht 
nur in Deutschland, wo vielleicht noch nicht 
einmal das überhaupt denkbar tiefste Niveau 
erreicht ist, wenn man gewisse Dinge in 
Italien, Frankreich, Polen und Kroatien zum 
Vergleich heranzieht, sondern auch im Aus- 
land wird man sich über den beängstigen- 
den Zustand klar. Alexandre Cingria hat 
im Jahre 1917 die gut fundierte, aus künst- 
lerischer Seele heraus geschriebene Schrift 
‚La décadence de l'art sacré‘ von Genf-Lau- 
sanne ausgehen lassen, die dann auch das 
Echo von Claudel gefunden!). Und in 
Italien stellte der Franziskanerpater Ago- 
stino Gemelli in seiner Zeitschrift ‚Vita 
e pensiero‘ die Rundfrage über ‚La deca- 
denza dell’arte cristiana‘. 

In Deutschland hat die heftiger und be- 
wußter geführte Auseinandersetzung gerade 
jetzt einen Höhepunkt erreicht mit den drei 
bedeutungsvollen Ausstellungen christlicher 
Kunst, die sich in München zusammenge- 
funden: der konservativen der ‚Deutschen 
Gesellschaft für christliche Kunst‘, der radi- 
kalen der ,Dombauhütte'2) und einer mehr 
vermittelnden, wenn auch bewußt fortschritt- 
lichen, die unter der Leitung von Prof. Ri- 
chard Berndl-München in einer eigenen Ab- 
teilung: ,Christliche Kunst‘ der ,Deutschen 

1) Vgl. Wackernagel, Die Kunst der Kirche, 


‚Hochland‘ XVII, 2, S. 88 ff. 
2) Vgl. ‚Hochland‘ XX, 1 (1922/23), S. 107 ff. 


Gewerbeschau‘ zusammengestellt wurde. Die 
an diese Ausstellung sich anknüpfenden Aus- 
einandersetzungen, teilweise heftigster und 
leidenschaftlichster Natur, lassen es ange- 
bracht erscheinen, das Problem einmal in 
seiner ganzen prinzipiellen Tiefe und Breite 
aufzurollen. 

Seitdem die Kirche aus den Katakomben 
gestiegen, hat gleichzeitig mit der Entfal- 
tung ihres inneren Wesens die auBere form- 
hafte Manifestation ihres Seins einen unge- 
heuren Siegeslauf angetreten, der alle Mog- 
lichkeiten erschöpfte, wie sich der Geist 
sinnenfällig ausdrücken kann. Die unge- 
heuren Spannungen, die in der Lehre der 
Kirche sich harmonisch vereinigen, existie- 
ren auch in der christlichen Kunst: dunkles 
Ängstigen, mystisches Sehnen, adeliger Stolz, 
triumphierender Jubel und kindlich-strah- 
lende Freude, kontemplatives In-sich-ver- 
senken, ebenso wie weltsicheres Sich-ver- 
ausgaben. Und dies nicht etwa in der Emp- 
findung eines einzelnen, sondern in der Ge- 
bundenheit eines Gemeinschaftswillens, der 
ganze Generationen in der stilgeformten 
Einheit zusammenfaßt. Aus dieser Kultur- 
höhe nun, die auf seelisch-geistigen Kräf- 
ten beruhte, ein Titanensturz, der bis zur 
auBersten Barbarei und Verstandnislosigkeit 
führte! 

Wie ist das erklärlich? Man führt vor 
allem äußere Gründe an. Die Revolution 
und die Säkularisation haben sicher der Kirche 
die reichen Geldmittel genommen, mit denen 
sie Kultur- und Kunstaufgaben bis dahin 
erfüllen konnte. Sie hat aber auch, was bis- 
her noch viel zu wenig beachtet wurde, die 
bis dahin auf weltlichem wie geistlichem 
Gebiet führende Schicht der hohen und höch- 
sten Aristokratie von den allein ausschlag- 
gebenden Stellen mehr und mehr entfernt. 
An die Stelle von Menschen, die sozusagen 
mit dem Blute eingesogen hatten, was äußere 
Kultur ist, die in einer Generationenreihe 
die äußere Formung geistigen Erlebens um 
sich sahen, die mit einer sicheren instink- 
tiven Witterung den Fortschritt dieser Ge- 
staltungen miterlebten, traten ganz andere 
Gesellschaftsschichten, ausbäuerlichen,klein- 


bürgerlichen, rein intellektuellen Kreisen, 


die aus staatspolitischen und verwaltungs- 
technischen Gründen in künstlerischen und 
baulichen Fragen zumeist nicht einmal maB- 
gebenden Einfluß hatten. Nur ein schlagen- 
des Beispiel für die grundsätzlich andere 
Gesinnung früherer Zeiten, wie sie heute 
auch in ihrer persönlichen Zuspitzung nicht 
mehr denkbar wäre! Im Jahre 1793 lieferte 









nm A 14 > - T ۹ ۴ ۰ ۰ , 3 24 ne 1 ۰ , er 9 " Sg 
j ۱ ES e à ` 
ሃ' ቀ Ge Ad > ۸ n " 
vd ٢ X ا ری‎ d e E ^ ` 
Ir Pun > * 3 N ١ - د‎ Th 
| Y 5 x ነ ዳ $ ساره‎ ^s 
j j b GC , ` 


CP 577, ANS 





1 


THD MS 


ቁለ eu PR DEN‏ ی NIE Dod NND‏ رو هر 
oaMzü3WNX WAG SOY. NHHONUWOENGISTHOS HAS e .‏ 


pi 


1 
1 ` d 
4.5 2 


iaag (35 Hang 689888 


- el, خی‎ quee راا‎ 





Ieren 
۹ = 


መጠ سیت‎ " 
m 





۹ 


1 





y 


1 | ۱ e 5 
Rn a 


d لج ناه‎ 1 0 30 ١ 


68 DAS PROBLLM DER CHRISTLICHEN KUNST 


der beruhmte, aber damals schon alte Hof- 
bildhauer Peter Wagner von Wiirzburg, 
sowie der jugendlichere, künstlerisch fort- 
schrittlichere Hofstukkator Materno Bossi 
Entwurfe fur eine Kanzel in der Stadtkirche 
von Kitzingen. Der Fürstbischof Franz Lud- 
wig von Erthal, dessen ,landgepriesenem 
Baugeschmacke‘ die Entwürfe vorgelegt wer- 
den mußten, lehnte die Kanzel von Wagner, 
die wohl noch rokokohafte Nachklänge hatte, 
als ‚äußerst gotisch (d. h. rückständig) und 
geschmacklos‘ ab, weil ‚die Welt einen sehr 
übeln Begriff von meinem Geschmacke be- 
kommen müßte, wenn ich die Ausarbeitung 
gestatten würde‘. So wurde die für da- 
malige Zeit ganz modern empfundene, klassi- 
zistische Kanzel von Bossi aufgestellt. 

Es soll das eine einfache Konstatierung, 
keine abschließende Wertung sein; denn daß 
der hohe Klerus des ıg. Jahrhunderts auf 
rein religiös-kirchlichem Gebiete von vielen 
bedenklichen Einstellungen des 18. und auch 
der vorhergehenden Jahrhunderte frei war, 
braucht nicht eigens betont zu werden. Der 
Katholizismus des 19. Jahrhunderts mußte 
teilweise in innerer Notlage die rein geistig- 
kulturelle Gestaltung vernachlässigen, um 
für Angriffe auf staatspolitischem und wirt- 
schaftlichem Gebiete und für Angriffe 8 
weltanschaulich-philosophischen Fragen die 
nötigen Kräfte zu haben. Vieles hatte der 
Rationalismus des ausgehenden 18. Jahrhun- 
derts ohnehin schon vernichtet. Er hat vor 
allem die zahlreichen Fäden zerschnitten, 
die, von einer fortschrittlichen, sich stets 
erneuernden Kunstbewegung ausgehend, zu 
den konstanteren, weil tief wurzelnden Volks- 
anschauungen führten. Mit plumper Hand 
hat man polizeilich die Volksfeste der hohen 
kirchlichen Feiertage mit ihren sinnenfäl- 
ligen Gewohnheiten, ferner Krippen, Wall- 
fahrten, Umritte, Devotionalien, Heiligen- 
bilder verboten. Als schließlich bei der Wie- 
dererstarkung kirchlichen Lebens die alten 
Angewohnheiten wieder aufgenommen wur- 
den, war die alte Handwerkstüchtigkeit er- 
loschen, und schlechte, fabrikmäßige Sur- 
rogate hatten um so leichteres Spiel, dort 
Boden zu fassen, wo früher echtes, vollgül- 
tiges, weil mit der Seele erfaßtes Leben 
blihte. Fast noch größer war aber der 
Schaden, daß nunmehr sich eine ‚Volks- 
kunst‘ breit machen konnte, die nur für das 
Volk‘ im schlechten Sinne des Wortes ge- 
schaffen war, 4. ከ. für Leute mit schlech- 
tem Geschmack und geringem Verstand, 
während die Gebildeten in rationalistischer 
Überhebung, aber auch aus feinerem Ge- 


schmacksempfinden sich davon abwandten. 
Der folgenschweren Trennung von Gebil- 
deten und Ungebildeten im literarisch-intel- 
lektuellen Sinn, die seit dem Humanismus 
erfolgt ist, schließt sich jetzt erst im 19. Jahr- 
hundert eine Trennung im ästhetisch-künst- 
lerischen Sinne zum mindesten auf dem Ge- 
biete der religiös-kirchlichen Kunst an. Das 
mittelalterliche Gemeinschaftsgefühl hatte 
auch in der Barock- und Rokokokunst noch 
seine Geltung behalten. 

Zu diesen mehr äußeren Gründen des Zer- 
falls gesellen sich aber noch bedeutungs- 
vollere innere Zersetzungen. Mit dem er- 
sterbenden Empire erlischt die große schop- 
ferische Formkraft der europäischen Kunst 
überhaupt und damit in erster Linie die 
Fortentwicklung einer selbständigen Archi- 
tektur, der Kunst, die genau ebenso wie die 
christliche Kunst vor allem Zweckkunst in 
der kaum mehr geahnten Bedeutung dieses 
Wortes ist; wissen wir doch infolge des 
schwächlichen L'art-pour-l'art-Begriffes von 
der lebendigen Verschmelzung von Kunst 
und Leben nichts mehr. Auch die roman- 
tische Nazarenerbewegung konnte keinen 
Raum selbständiger Art bilden, in dem 
ihre Werke erst Bedeutung hatten erlangen 
konnen. Eine schwachliche, fast weibliche 
Empfindsamkeit des ganzen Denkens, man- 
chem ihrer Vertreter selbst unangenehm be- 
wuBt, lieB auch die Werke der Malerei und 
Bildhauerei trotz ihrer religiósen Echtheit 
nicht zu einer selbstbewuBten, eigenstan- 
digen GroBe kommen, sondern versenkte sie 
um so tiefer in eine geschmackvolle, aber 
doch nur passive Nachahmung. In ihren 
Schülern und Nachfolgern, noch einmal 
schwachlicher empfunden, muBte dann erst 
recht die Sentimentalitat erwachsen, die bis zu 
der verlogensten, charakterlosesten und ge- 
schlechtslosen ,Heiligenbildermalerei' führte, 
aus Geschaftsnotwendigkeit, nicht aus inne- 
rem Drang heraus. 

Die bis dahin ganz unbekannte Schicht 
der ‚Kirchenmaler‘ und der ‚christlichen 
Künstler‘ ist damals entstanden: denn ein 
Albrecht Dürer, wie ein Ignaz Günther, ein 
Michelangelo, wie ein Balthasar Neumann, 
hatten es für selbstverstandlich gehalten, 
aus der inneren, ungeschiedenen Einheit- 
lichkeit ihres Erlebens heraus, sowohl der 
Kirche wie der Welt zu dienen, beide Male 
mit der ganzen Hohe ihres Konnens, beide 
Male aber mit innerer Wahrheit, weil sie 
eben Glauben und Leben völlig zu ver- 
einigen wußten. Dieses neu entstehende 
christliche Kunstghetto hat aber nicht nur 


SAVIO BIN 9899. 


mm d PS‏ سجر Pange‏ سے ہے سوم 


መመ ፦ሠ‏ د 








3-2. e E 
NSSDYHSONILHOTUI 81-038884 wong 
. emmer ይ፲ TOYS 830 ۰ aaa 





70 DAS PROBLEM DER CHRISTLICHEN KUNST 


seine Mauern selbst gebaut, sondern auch 
von außen her wurde ein Wall gezogen. 
Der Realismus und Naturalismus fand selbst 
keinen Weg zur Monumentalität einer reli- 
giös-christlichen Kunst. Wie konnte sich 
ein überbetonter Individualismus an eine 
liturgische Vorschrift, an einen dogmati- 
schen Inhalt binden? Was wollte eine Kunst, 
der das ‚wie‘ alles, das ‚was‘ gar nichts galt, 
in der Kirche, wo das Sein alles, die bloße 
Erscheinung nichts bedeutet! Dazu noch 
die skeptische Verachtung des Kirchlich- 
Religiösen überhaupt, die sich in weiten 
Kreisen der Künstlerschaft bis zur lasziven 
Verhöhnung und bis zur absichtlichen Über- 
spitzung des Erotisch-Sinnlichen steigerte. 

Trotzdem — all das wäre sicher auch im 
19. Jahrhundert zu überwinden gewesen, 
wenn nicht die wesentlichste Vorbedingung 
einer religiösen Kunst gefehlt hätte: die 
Tiefe der religiösen Erfassung. Keine große 
religiöse Welle ist seit dem 16./17. Jahrhun- 
dert, der Zeit der Gegenreformation, mehr 
über die christliche Welt gelaufen. Und was 
gerade diese ungeheuren periodischen Er- 
schütterungen, die mit elementarer Wucht 
sämtliche Kreise der Bevölkerung, hoch wie 
nieder, erfaßten und den sterilen Boden auf- 
lockerten, für die religiös-christliche Kunst 
bedeuteten, ist uns erst rein wissenschaft- 
lich-kritisch in den letzten Jahrzehnten klar 
geworden: der Katakombengeist für das 
Entstehen der Basilika, die Cluniazenser- 
reform für die romanische Kunst, die Kreuz- 
zugsbewegung für die gotische Kathedrale, 
die seraphische Erneuerung des hl. Fran- 
ziskus für die italienische Renaissance, die 
Mystik für die deutsche Gotik, die innere 
Reform der Kirche und der Geist des 
ከ1. Ignatius für die Barockkunst. Jede große 
Bewegung gebiert einen neu geformten Dom 
der Andacht. Wo ist der neue Dom des 
19. Jahrhunderts? Man darf allein aus dem 
Fehlen dieses neuen Doms auf eine Schwäche 
des religiösen Lebens schließen. Manche 
werden die romantische Bewegung des be- 
ginnenden 19. Jahrhunderts entgegenhalten. 
Aber gerade bei einer eingehenderen Unter- 
suchung dieser für die Neuzeit wichtigsten 
geistig-religiösen Bewegung wird sich die 
Tatsache ergeben, daß der Bewegung die 
Intensität und der Umfang abgeht, wie sie 
etwa die früheren Erneuerungszeiten hatten. 
Ein Teil der religiösen Bewegung, beson- 
ders in gläubig-protestantischen Kreisen, 
bog sich nur zu bald in rein national-poli- 
tische Ziele um, ein anderer, mehr im katho- 
lischen Gebiet, beschränkte sich wesentlich 


auf literarische und theologische Zirkel. 
Gewiß sickert von ihnen eine Erneuerung 
auch der breiteren Schichten der Gebilde- 
ten, Bürger und Bauern durch. Aber wer 
etwa noch traditionelle Verbindungen boden- 
ständiger Familien verfolgen kann, wird aus 
der damaligen Generation die rationalisti- 
sche Kühle, ein Erbteil der vorangehenden 
Periode, herausfühlen, die schlieBlich doch 
nur eine korrekt bürgerlich-sittliche Anstan- 
digkeit als wesentlich betont, dagegen jede 
Glut der Erneuerung — und nur daraus 
kann schlieBlich die letzte Blüte treiben — 
als ungehórigen Überschwang ablehnt. Diese 
korrekte Zurückhaltung spricht sich in der 
ganzen Geistigkeit der biedermeierlichen 
Periode aus und kann ganz deutlich in Por- 
tráts und Kunstwerken der zwanziger bis 
vierziger Jahre erschlossen werden. 

So fehlten der christlichen Kunst des 
19. Jahrhunderts die inneren wie die auBe- 
ren Voraussetzungen eines wirklichen Hoch- 
standes. Aber durch den — in der zweiten 
Halfte des Jahrhunderts fast volligen — Ab- 
schluß von der lebendigen profanen Kunst 
trat eine Inzucht ein, die zur volligen Qua- 
litatslosigkeit führen muBte, um so mehr, 
als auch im sonstigen geistigen Leben des 
katholischen Volksteils diese Qualitatslosig- 
keit, ja überhaupt der geradezu mangelnde 
Instinkt für Qualitat, erschreckend über- 
hand nahm. Ich verweise nur auf analoge 
Klagen in bezug auf Literatur und Wissen- 
schaft. Das ständige Abströmen der gebil- 
deten und besser situierten Schichten ins 
liberale, libertinistische und freigeistige La- 
ger entfernte gewiß die für eine andere Ein- 
stellung wichtigsten Trager, andere robu- 
stere, aber auch weniger reizsame traten an 
ihre Stelle. Dazu kam die mechanisch-ma- 
terielle, industrielle Zeitanschauung, auch 
die rein naturwissenschaftliche, experimen- 
telle Geistesrichtung, die auch die breitesten 
Massen nur auf eine äußerliche Richtigkeit, 
auf die Photographentreue züchtete, aber 
den seelischen Ausdruck und seine nicht 
mefbare Form negierte. Trotz alledem bleibt 
es unverstandlich, wie auch in sehr weiten 
Kreisen maBgebender katholischer Geist- 
licher jedes Gefühl für Qualitat, das heiBt 
für innere Kostbarkeit, Echtheit und Wahr- 
heit vollig ersterben konnte, wo doch ge- 
rade die katholische Kirche mit einem wun- 
derbaren Verstandnis für tiefe Symbolik und 
Naturverwachsenheit nur das in jeder Be- 
ziehung Wertvollste um die Geheimnisse 
des Altares duldet, wo sie mit den ge- 
nauesten Vorschriften nicht nur über Gold 


I dern auch. 


— sternhafter Sentimentalitat, ' 


ee Diaspora, und selbst da hätte man für went: 
= = ee : 








SS Yan, ‚Gotteshaus Aus berufen? — | 





echte. 1: debo d 8:89 co ee 5 im: 


‚Sorge jm kleinen wie im rokn; 18 Hen. 








ewigen Licht wacht, und wie sich: des 2 ae 


liturgischest Dingen, in Altar- und. ‘Soe e GR و‎ 
bauvorschriften, in der PHege dés Gesangs ج07 ا‎ 


und der Musik, der. Sprache. und der Zere 
Inünien 
der dieser Kirche haben 


| Surrogate, zinkgepre Bte und 
- Pabrikate, den. ‚billigsten. 













n atisspricht. ‚Und. unzählige Mitglie: ٢ ا‎ 
iaben die: Seheuülichsten - Are PAR 











Frakt. und. den. ET 


aes Kitsch i am: Allerheiligsten. mugdas- © 


SE: 








seelischen. Kitsch, verlogene, 

stohleue, ohne innere Anteiinahme: herunter 
 geschlüderte Dinge, trietend von betschive 
mit. verlogenen ` 













und nicht nur materiellen Kit وور‎ አር 
REO. e UT 


— scheinhelligen Gesichtern. und verdrehten | 020,۵ Aa 








Auch. hier wird man 
en. Hs war eben. nicht. 


Nachbarin spricht, 
‚einen Einsurf hab 









E “Augen, aus denen ‚sucht mehr die ڑا کے ۱ رت‎ 
an den Herrn, sondern die Wirkung aif die |) nn 


mehr. Geld da "Dach: dürfte: dies in den 560... ን Y 


- tensten Fällen Geltung ‚haben, ‚höchstens. 
einmal bei einein ganz armen Kirehiein. der 


in ea küche Zeiten. alee: SHER der. 





a ne verbietet, um an. qe SC neuen” 
 Sehund zu setzen’ Oder ۸۲٤۰" dst man; 





80 egoistisch gescháftiy, im Lauf von weni- m 


په وید 
2 


gen Jahren. cine Kirche’ mehr zur. iE 


p: = Eise علق‎ vite’ جوف‎ Gottes. bus auf die tetic. E 
— wena auch. schlecht geratene ‚Motivtalel fer- v a S 


2 tigzustellen, statt. wie 15. ‚Irüberen Zeiten - 


AS Jahrzehnte un ር eneratlonen daran ar beiten ^ 
S Tassen, da 


dalür aber ‚alles, Wa is nut) einmal 
R Ewigkeit als: 
x hon des Hase EE würdig ‘zu ae 
whe man bet. Aiei: 
Bindiinirei 






= haben, Statt den. Mürdigsten. far oe At 





Je Ze a‏ و 


ሯ ‘shee christlichen Kunst ist die d 
es nicht etwa nur Bilt, nach einem. bestine. 
ten, ‚klaren. Ziel Jon zu arbeiten, sondern. datt - 
man in dew eigenen Reihen überhaupt erst : 





he en: Sellen porn, ‚damit, SE unter Jedem c 


i 
Lan d ai 1 ۸ 
۰ lis. f j ١ , 
۱ 1 hi 7 0 ٧ ١ . وم‎ ۹۷ 





“wird, 55 gibt leider veuere ` 
a بو را سوه‎ s سر‎ für ا‎ 







۱ ہہ à‏ د سرت 
"Es sh. nicht :‏ 


nee oe ከ8018 R perds en : 


di tege: es) Cobre. retigiuss 













| ላጪ XILLER.MUNCHEN, KRIEGER: ሱዑሁሒ. 
OENEMA IN BE. PETER 18 MUNCHEN 





^ Ks و‎ E überhaupt eub. 








kitchligh verboten ۳ eeuorten, ` 
gleichgültig ob man unseren breiten Mas- 
. sen seeleniose, .ከ1(1507በርር: Hauskuost gibt; diei: 
eh Sinn verfälscht, und, wenn. 
‚einmal‘: skeptisch. weile exwaclen. sollten: 
«selbst zur eke] vollen Abneigung i tühren. ws | 
pe die: 2066067 das Bild. tnit dem. Wesen. 
ديو‎ ው RS ab uut Men, p penie 


۱ as 











drehen, die. 


MAX HEILHAIR-NURNEEXG (dé JOH KGRGEDACHT- 
وتو‎ 38 ae GET ST i. NÜRNBERG 


nee ای قوط‎ au der 
 sümme nicht das G 





anes hades oar "Sidi mögen ane د‎ 
es Gieichaeotuiekeit, Vragheit, D 'nkeiyitmas diese 72007 
፲ክ8፳ር. رمعل اتدل‎ Aber ca gibt. ouch 1918 s 
man trotz. besseren Wiens auf schlechte, 


Instinkte : spekuliert, 2 ‚Beispiel: ne. CD 





KENE KE 


i ge wissen schmalzig مد‎ lk سس‎ Der 
‚Verleger, ‚der viel gewohnt: istund aut dem -—- 
: geschäftlich bewährten: Standpunkt. Stella 2 دا‎ 
CORE. nür ጠራ mindere Ware Geld نار وا‎ MOT. 


At‏ یرم 












ን ይይ፣ 


‚gralie Atle: bestellt eine نا‎ lage ORE 
iarbigen Alıtgliedsw; anıtblättern einer Brox کے‎ 
 deérsebuft, doch genau nach der alten Vor- —— —— 
, د‎ das ahe Blatt ist. ëm technische: AYER ES 
 komstieriarige Greud alleriibelstes, Anne 055. 
s Sek schlecht 8550150814. 5ርከርህ0ቪርክ ፍታ 


ganz وہ فقوت‎ dn EE Kalil p um 
gingen volkstü mlieh bewährten: “Maier einen dec 
وٹ‎ nt schen der sich 88 der و کا از‎ 


Jet‏ ریه 


“gelbitdel ከ68. genau an das "Alte: auschließt; HU TE 
Ber Verleger. schickt Mie auch für dem sin ::፡.:::: ; 
fachist: BHO Mann. daüliche. Skizze 38 die. Abiler E | 
mit der ausdrücklichen Bemerkung. dab dee تی‎ . 
: festgesetzten Ge umb 50v 
S Geringste. ‚ändere, „Mit. 4 mcs 

TET ‚Entrüstung wird erwidert; wenn er Verlag — ا‎ 
| nicht nach dem alten Blatt, am date die Leute : ..: 
Bern einmal gewohnt. seien, arbeiten. allein. 
ተም Sa würde: man ‚eben: 29 einem andern Vers EE ۱ 
OBR ET gehen, Was wollte. der Unternehmer, o o 7 
|^ machen? Er hat das Geld mit dem: Scbund: A A 
| — verdient, and das ‚Kunstblatt‘ verbreitet in کت‎ 
c einer tational and kirchlich sehr gefährdeten :.. 
u... Gegend deutsche. und. katholischen" Gel ہے‎ 2 : 
| Und welchem animerksamen, Beabark Co EE 
e nicht bekaunt, daß gerade auf vie BR 
Er suchten‘ Wallfahrtsorien, wo sith: ungeheure: | o 
Scheren. gliubigen Volkes: Mut 1846: ጺ፲9፻1:- 
rg: Leben Tolen, ein Seuchenherd übelster ` 
"Devonugalienkunst sich breit macht, der... 
von dort aus unsere Dörfer und. Städschen: | GE 
۱ verpester? ‚Haben sich noch niemals die Ver- د‎ 
Pur antwartlichen. Stellen. klargemäacht, d ظ‎ ን አ ያዕ 
das. was sie im Peichtstuhl und 89. der ان‎ 
‚ Kanzel an echter F rommigkeit. pflanzen. ር... 
den, mit dieser Duldung, sogar Biligung - 


dau. sit 


übelsten. "Geschaftskatbolizismus 7 schädigen o 
< können? Kin mgrundsatzheher - Irrtum: be- کی‎ 
steht: daria, ‘daß: man den nolgen Gemefa-. seat 
۱ schaftsgeist in der Kunst auf den Geschmack. ——— 
der Ungebitdeten: und Kulturiosen. einstellen. QU 
zi: müssen glaubt, oder dal: [188 in, cine را‎ 
: unmännlichen ` مر‎ ir dm Hi d 
blick auf das scandalum. "pusillorum*, "199. ፡ : 
Ärgernis: ‚der hysterisch Prommen, ales 
Was. ‚uber Bie normale nus der Langwe ` SE 







Gekeit bad der. ياي‎ Tomum la 25 DR 
des. Banalitat hinansgelit, als suspekt bag: 
— ከ1068 sich gedrungen fühlt, Dabei nber 
sehen gerade. iliese Berater. auf die HM A 

—Hehe- እየር ር ከፎ Tradition, mit: ‘welch: wahre و‎ 
"Wait echristheher. Freiheit im: frühen wie 
Ge AD aer ee > wi 


تر یر ھت “sicher, we‏ 


>: 







den. ٢ مت ای‎ der 





Die Wideraniinde wien diese. علق اناسل‎ Ba 
lostgkeit. der christlichen Kunst sind nicht ٠٢ 
erst von heute, Der beste ነነ iderstand waren ٤ 1 
allerdings wirklich grobe, führende Künst 3 
dee 2 dem Gebiete christlicher Kunst ge 
WESEL: ‚Diejenigen. dié hier. genannt ET os d 
des könnten, von den Franzosen: Pierre... 
Puvis de Chavannes, رد مر‎ Humbert, ` RS 


t‏ .انوس ويم 


- = vw mg nn c سمت‎ ፡ 
3 
= 3 - 
ግ " 4 
- e 0 
=a. » ->e e . 
> » "1 
2 7 


ات کر سر 


belir Shüinhausen, Eduard Se ‘Gebhard Se 
Fritz won Uhde baten | aber. dach: fur '518ር c 
ganz beschränkte Wirkung, die in ihrer 
Isoliertbeit, ihrer Subjelsivitat lag oder. NOLO 
allem bei den Deutschen in der individuellen — VES 
Aüsdeutüng des Christlichen imi. spezifisch کل‎ 
.  protesiantisch gefühivollen Geist, der ou et: ፤ 
= zu tatsächlich ين‎ SHE nicht LER UM 





u nm e‏ — س 








A ee 


ee ven Protesiantis sus d 

- um 6 Xon seiner دک‎ einer See Eé 
senderen kirchlichen Kunst. abzubringen. - RR. 
tar deutschen Katholizismus >> yon anc. SEET: 

deren. katholischen: Ländern vime ich emne 

` ähnliche Bewegung zu penner -፦ muh man - 

die Gründung. der Deutschen. Greselischaft ہے‎ 

tür christliche Kunst! i int jahre: 1893. ale gine Mast 

—. Tat bezeichnen. Der Helfand inden sich- oo 
m ziger und uchtziger ' ‚Jahres, der in diesem 1. 
< Falle sich an die profane Tadustrichewegung — a 
c 'ኮጅዥ ihrer- Devise billig. und schlecht an- ۷۰۱ 
وی‎ schloß; und: der- den ‚kirchlichen ‚Kunstan- ا‎ RN, 
ataken ein konkurrenzloses Feld der Tätig- 0 
IT e eine Gruppe junger | 





— ጊእርቪቬ erschloß veranlaßte en EX 
..-. Kunstler die im wesentlichen aus dér Sphäre ^ 
— Hef: Münchener setrospertiven Bewegung ہے‎ ۲ 
== ‚Unserer, Väter Werk berauskamen, | ZU پا کر اج‎ 
einem engeren ‚Zusammenschluf, ‘Mer die — 
grundsätzlich wichtige Forderung aufstellte; | CO 
den Künstler selbst wieder mit der Kirche  - 
und. ihren. Nertretern zusammenzubringen ውን : "Te 
- und der Originalkunst neue Bahnen zu ከ- . . i BERNIE: 
‚reiten Ihrer ganzen Herkunft und der Zeit- ۱ GE oun ORASEGGER SH (RBIEGERDENKMAL. 72 
einstellung nach mußten diese Manner auf - کے‎ KÖLN TM DOM ZU KOLN 
dem Standpunkt def. Sülimitation stehen. تت تت‎ 
Ond deshalb auch ur po TE du ; 














ሕ.ሃ : 





xs tie ehrliche, Kant E ki a 





= - ——'Y————————DOL P ihr. 





———— بل‎ ee 









09 اه‎ ቅ, 4, “4 ۳ 
እዥ KÉ. vi ` "A ^ d p ር S : 1 3 
የዚ 4 EN" ep d ' 5 ፣ 5 5 
: « Sei ዔ A ‘ 4 
i De Y \ 





4 T ا‎ 1 «1 
5 እ م‎ a i} $4 ` ۱ 
d, የ ف وٹ و‎ wif 22 ; 1 
: ۳ ter : ። fr FR 
: ۷ 


4 


SEA CLE PO اخ قا مه دور کیرک دا‎ RET و ی 1 3 ا وا : يه سرو‎ TUA, ል N 8: SNAS NK ix 
gcc الود‎ c o DEA RU SO HER: ول ا‎ የስሜን جا‎ ELLE نل لغ‎ NOODAHL: 


arm ዳጨ 


Ka e የ 
= واج لجسي‎ 
TN : 
v7. کح‎ 
SER eiae am 
SE d E 
8 መመ መን 








ESKO IN DER 67 


BRI 
Heo WAL OE 


CHEN — 


dan 


03 





CHING 7 





መፍ. 
DEA ja 
Re ዉነ ማዳ 
<> En 
> “4° > 
no. 2 
e 7 ሠ 
Fees 
" 
፪ 
bo d 
" 
1 
e 


1 


2 
57 > 
ele Ze san ONE 


Geen Ka 
ا‎ LOT WE Dën, 
jjOSEF BERGMANN: - 
MÜNCHEN -. 


1 


e 

















E ۸ کچھ‎ MS, PROBLEM DER ር E EN KUNST SO 


| 


^ ነ ٨ a y 4 11 1 14 "AN ' 
سم‎ ۱ Gë Ge AV i a | LER d 0 | | JP | d 
M ۹ : 19 53 RR = zh SEH -— T. 
ات6[‎ 8 ie Oé a Ca ل‎ : E CA مور‎ 
ا‎ ና BE m Ná - : ا‎ ብ ١ . EK" ^ 
i x 11 ۷۷ መ iÓp*i yet ዞ A مد‎ 7 . 

fer mm? سا‎ ie 0 3 5 ` 

۷ i 1 5 2 SD. 1 

We NV CA UU اوا‎ V TEE . 

. ۱ ۴ á NU Kei 5 ሠ መሚ " 

4 
7 ቭ 

"Y; ۳ . PSP i 





a | 

ዛ( 1 

NL 7 | 

y ۱ 

IY ۱ ! 
1 ۳ N 
L| 1 1 
1 dy 


o‏ سا 


ችም 


sA 
gm ctt ہے‎ eee سا‎ A (3 


ኤሬ ደዊት دن فير‎ -- ۳۹ p^ CH a * tb 
BENT RETIA Y z መ Arc و د لو‎ arte ERS 
: a 7 ty d E ad 7 E, ~% I. ٧۷ رپ دز‎ 0 E x ኻ ۷ ዶ*' 0 ايا‎ m En መመ 
E - ١ Le. 


Lr 


La] 
Re IDE SCT RE | 
0 با‎ CG D Ka 1 t S D aris tA LE E a سس‎ ም ጣመ ` ب ۱ یہ‎ j 
u se th ብቡ y Lé : په‎ 4 ۰ EE : 1 "f 7 Corgi ox n d EN Ee 3 
> 9 defi 
2 3 "I t 


On 4... 


2 # 
ur 7 1 7 "LE 
"ETE "EC 


2 دغه : ZK Te B=‏ .و 
Ts 8‏ سه ۰ 


5 


m LL. EE LU አም د ےم‎ 1 
TT ም ተ خ اس ري‎ ٢ 


عه > میڈ 
:دوو هوا 


. 


Eis, 
7 سی 0ت3‎ ne “‹በጧ፦ P a. m =; Ge, 2 
SÉ? ሚር ሸህ” ور‎ ee ው ይ مر‎ 
#." ዓፆ* a و‎ 1 
ون ی‎ AX V wh 


p‏ کیہ 
ecu Wer ፡፡ ERAS‏ 


۲ 


A. 
w “7 
کو وی‎ 
ላ ar 
-< "ብዛ ۷ ۳ 
ene te iU 
an » J 
m 
JA 


ds 


4 


9 1 vo be ٦ om سي‎ 
۰ 
- EE Ec He —- - جر کے 3 بسحب‎ 
حه پو اه‎ E 
€ er az ‘= : 3 


ሠ SS 2 get “ናና و و‎ jd e ES ት. +1 
yi x * E - ኑፋ = Lih 4 e 
: sie Dien کر‎ tà tud ee 


"4 


14 
4። 
1 


۲ 
፪ 
١ 5 ፦ሇ i t Y ` 
Ke “ም. የሽ 5 
Te à 5 ٦ a ep ar و دسا‎ t . -- | a de r 
وی‎ Ce ei^ ጊደክ'ሞ redo ws ጣው ı 
1 1 ۸ 2 ۹ AEN / 5 ھ٦‎ ^E ij 7 
ص۰۰۹‎ rae CAT d پر‎ ; K ME: 4 ۲.۰ 4 
۰ ዘ ايد کی‎ " re wawa as - 5 
La ۷ mon 9 LES 5 ۳ بر‎ T 
3 
"T 
1 


.د 
جو 
روس 


| EY CUI ENS RES AN A e reu 3 Ee est GE SE = ` : 
| ይርቪርርሄ vos Max EE EIUS MR ۱۸3۶۶1۶۶177۷ uke: EW. KRIEGER. 
2 2 ES | DENEMAL EINER KLEINEN GEMEINDE 


ah ZZ, ريط‎ TR ie AK gus Re کے شف و‎ Mr أ‎ | * ** a th a ካዜ” TRU یی‎ E ادا‎ የ8) auda hor ہہ پچ ھی در کس سک‎ ጫጨ: LP REEL 


dde in, EE anna: "Die: hl M e (ent سه‎ ya او‎ iua a b! : 
٢ Einstellung. brachte. die alte: Kunst SR n dens chon ohnehin nicht ا ای‎ 
ብ. ‘Sulperiaden ‚zur neuem Geltung, und- ከ 9 ۴۰ 
Lë WGebildeten: meinten, "man müssenur. dies pu تر‎ er Ser da den. Hauch“ 33 پان‎ 
„alte kunst als Vorbild‘ Deh ره‎ dann bat dne stehenden Nataralismis Kon ا 01۰7ھ مفادغ‎ 
aman: ‚wieder eine. blühende. christliche. Kunst. manche, die | unabhangig er waren, | WE Ci 
1180 sc Warde justig darauf lasgebàut; ge- vorsichtig. i ibe kistorlsche und psychale- 
malt ፡ und ge meiBelt; romaniscb, , gnusch, العام‎ ‚Einstellun; zu inen qe sénlichet 
< Renaissance, Barock und Roktko. Uod dies ` Stil zu kommen; viele. begnügten sich mi 
um so mehr, 315 dis frisch aufphihende: Denke toutintertec Gewan 2171 reblicher Co 
 malpflege, ‚auch. ein. Kind der: modernen rektheit dnd ei er 0۰ Ces : RR, 
/ Entellektnalitàt, gerade in dieser Beziehung danken. ‚beschwerten Faßlichkeit, pas: que e 
auch, große und. dankbare: Aufgaben stellte, (geprägte: ኒኛ. ort Cingris won der absoluten.  :-. 
18656. ‚falsch. verstandenc Denkanalpüege, ` و‎ _Langweilig > "moderuen . ‚christlichen SS : 
Ne: ‚meint, daß nun jede. gotische: Kirche Kunst kommt einent dabei ins Gedachtnis, 7: 
uch, ausgemalt werden solic, in efit Am Westen schnitten noch die Künstler aby . 
| ከ3የሀርኮክሮርከፎ mur ein bardeker Heiliger gie- ie in einer gefühlvalten. bürgerlichen dn የ መለ 
här, während we ‚sich. mit der stilgrerech- stellung ‚kleine ` JdgMen. für: ‚die Familien- 2 
"ten Instandhaktung ı der einmal vorhandenen. sibe او‎ | ‚Sie, SE KEN LANE 
| 589 Vega mühe, war ein neues ` . ከ28:ከ88፳- am meisten. iner ی‎ | > EE 
‚schweres 8 jur die- Entwicklung ` = Zeisnmmung, auch wenn sie she. Motive. SC x 
einen: zeitgerethten ات‎ ‚christlichen. Kunst, bei wiederholten. 1 Niele, auch. ‚ehemals, Vielge pU ds x 
Tae. Temperament ‘und Seele. ‘des’ Künstlers ۱۳ 'glägen dagegen vollständig. 18 der. 
selbst pie THE ns können. “Maskeradenhaftigkeit der Stilgattung unter, - 

271 en. den. m BE BRE. sich او کک‎ Ohne 190086 - an 
























































9ء او روو 


—— تښ نا‎ MÀ. 





5۳ CG ebe? 
ہی‎ e en a? 








* 


1 


TIE. 


ENGRUND |. 





UM ۱ 


፳፲ 


7 


STANMBA 


OD 


A 


x 
< 


CH GOLDS 


& 


٠ بل‎ % 4 ሁራ.» ቦሾ! AN? COR CAE: A NE SD ۴ yis 
ከ 6 “ቁ 1 23۳۲۰ ል ወ 
ኒ Net at ` o Kaf امل ماد کل ر‎ መመ 
ت۹ جار باه‎ Ke a *ሀ'.. ۴ 
"Vos GA DN مهم‎ : 
H b ዱ ei د‎ ፦ D 
ZA K ና لد‎ ኦል > ےمم ای‎ 
CO Wwe grins دیق می کاو وي نے‎ E 
PE e ut timeo gts 4 VJ, ی‎ 
کا و‎ 5 Ta ዲመካ Pat mus 1 خپ‎ 7 x ኢዲ 





P 


ME 


اوت 


1f 


ER 


ያ 


ር8፲ 


80 


ا boa‏ و 
Hig eee ant e‏ 
REY‏ 
pf DW.‏ 


AR 


ጀ 


X 


~ 





/ 


use ፡ 





LSE J 


ዊና‏ ہی ا 
a‏ کن መሙ‏ ین 
"mv 1‏ 


+ X 
ዳጨ 


"nor cow 
۲ 7 
CP * 
E ` a4. سے‎ | ድ. 


ው mar Ln ,ی‎ rg ዓማ 


enn‏ گی سید 
የሚ EAN‏ 
eet, EAS‏ 


£s DAS. PROBLEM. DER CHRISTHICHEN 81 NAT. 


"P ET 
Ze HES 


Mi 
MN 4 
Vu 


እላለ 
7 
۸ ۱ 00 


ae sats لئ لے‎ ۱ : 
E ande en. inde, bedeutend seien und 3 


| sich innerlich. erneuert U 
‚besser fundierte. Tätigkeit. vor allem auch ات‎ 
Sr in deu مم‎ ር dec aee UAR E 











indungen Jangsam, ‚aber k ee 
ሺ. 31 befreien. und ihr da afir. dr Ges eR از‎ aair 
t und Formkralt zu geben. ‚Allerdings. و‎ go 








eine Aufgabe, die auBeronlentlich: ‚schwer. EEE, 
Wd 77 Wenn euch innere, ‚mehr. “persönliche: : 
A اله‎ it. AN Ne ak oe Ge 














7 
d 






ie ون‎ ን አ kan, eni 
ነኣ und. ci dw 


n 






a dum Eur - 


Y.‏ ری وس 
uU‏ بی e‏ 


‚heben: 5 a‏ موس سد 


E و وا‎ 18 ‚verschiedenen Stilarten E 


= m beliebig: wech selnden Richtung. I e 


LOTES ብ... HT 
rss ag. suche. At 


D 
ቋና. er. ابص‎ Wr گن‎ 
از کی‎ Pages cb ۰ واو‎ 
a? - ኣ 
ቂ OË, 
2 (ée N Kin $441 بل‎ 


کہ روہ poeta‏ 


t de en Geist کت‎ gaer ` 


Ve aci 1 ia Line ass: 


1 purs tee. inischen Rönden oe im: line نت‎ 
۱ Kunst: schaffen, san man entgegenhalten SE 





daf die alten Silla dach ni 


۰ Ausdruck. einer bestimmten 









Tassung ` wär) n,- 





GN | ዐርክ haben N s اس ای‎ neuen 
0 gen. müßten; ٢ 
Die „Deutsche € 













in 





at iet qu welt Der Geint 
stellung. ging dahin, dall sie 
۱ ٤57407 künstlerische Por 








BEN die ( 8 ከው & ASE von. afie 


Be 
aut cioe Byzantioisierung kinansliefen mit 


5 Der eine ist das künstlerisch sympathische, 
aber intellektuell doch stark geheimmte Stre- 
3 ከ68 des P. Besiderius | 
e eher ‚genau berechnetem Kanon, = J 
| አደና ክ08ርከር፻ und antiker Kunst abgeleitet ፒቲ — 
i 151, cme neue liturgische Mönumentalkunst ~ او تی‎ 







wir ein eigenes Inneres. ‚Erleben überhaupt ` des. Kardinals: Fischer" von Köln, die am. 


Ende dieser ganzen retrospektiven Perigde  .. 








an verschiedenen: Sr een a at 18 three a 
o Saee, Beales ihre Daldsamkeit ging ا‎ d 
Pet: Auslese der cp 





; کہ سور‎ Vibsandireibáit ı im. ام‎ 5 
vhgguügte, statt. sich das: künstlerische Zie ee 














die die christliche Konst u P ES نع‎ : 
inmten Stil festlegen wollten, Verc ا‎ 
18 einem Fall — E d 


eyed 


cies p wenigstens 








der des: TS 
JEE Kunst, al konsequent. 
h des Todes einer lebensvollen: Religion. 


ait ihren Folgeerscheinungen ፥ 






seng in Benton, په تت نن‎ 
BANG د‎ 


Kraft. umi Schl ichtheit. zu > : En 3 d‏ او من و تاو 
schaffen; Dieser Versuch ist an Blutunter- .ፒ 7‏ 





jate c ‚bindung. gestorben, da aus inneren Grüne .. 
n itl ün- den kan Nachfolger die Bestrebungen des ہے‎ 
۱۱ deten, ‚geistigen wir religiösen inneren Ver . 
| und. ‚daß wir heute, wenn . 


p: Desiderius. Lenz. fortsetzen. wie ooch o coa 


konnte. Viel seltsamer ist jene. تا‎ RE 








gel tis 


















im Jahre 1 Ign grundsätzlich festlegen wollte 
B Far die Dhozese Kole nur im Stik dei 0 
391 ‚romanischen and. ‚gotischen - Kunst. gebaut. 2 

werden: ‚dürfe: und allen’ ‚späteren, ‚Stilarten x 

die Genehiniguug zu versagen sej ier d = 

ee die intret ae AER, 4 ር d 








für ፡፡ religiàses. Leben anh um x‏ ات نه 


۸ و‎ eine besondere Vorliebe fü rden- | 
CoU هو و‎ እ 
Kunst. hervorgerufen. nämlich ‚für, den. Ecc Ens WEE 
| pressiotismus.- Nur auch lier Diets: N 
zem Gegenden die für den سه‎ deutschen. ch DE Wie 
7 Kathatisismus nicht. gerade re 7 | RAS ና: 
x Ecscheinung, : daß“ man. ‚sich ` 
zum len — selbst für die Aus 
= neueren Richtungen erst da n einsetzt, i 


S Klassizismus, ja as, መሪ SCH ; 
= Macht, wie dies jetzt امو‎ 


= seiner ‚entscheidenden ‚Abkehr on Natura vd: d E 
Merten ed daher "geistarmen | dire edid 3٠ 


von der Stlimitation, allerdings |‏ اوو سور .د 
aE‏ شس wie noch niemals. eine‏ 
IR bt für‏ 


2 E E rung. ሟ a 


holt emphndet, und dort 
Witterung für die mer 


kommt eegen Wor 
sicht übersehen werden. Es: ware interessin 
a Kathedrale als. ‚Kunstwerk. in dk 


ማቀ pressionistischen, . maturhaften d ste 
CINES. Küostlerpaeten, ` ‘etwa bei 
. Rodin, ۱ 

S Kathedrale. F fankreiehs e D Niel 5 ው wir E 


e اا ا م‎ en. 0 die ‚sich 
Krisis dec. modernen Kunst bei de ` 


EE mittel: des See کک‎ 
SO: ۰ھ‎ Wilhelm Morrnger i in seiner be 
9 tee وس‎ aun mus 



















im unserer heutigen Zeit hat eiue solche- 1 
SE aa 








en Verknöcherung. yers: 





it it gers ቋር Jë dieses ۳ ٢ ; 
elle Geistigkeit des 





Gegensatz | einer reirospekiiven... ልና 


.. م‎ 
ሰኝ 0 ws z یذ ردد‎ 
ار‎ 1 U Ta AZ 









üchs ders 








man sie an den Hauptzentren ፤ hon als über. = 


۹ ka 1 
(Tg ۴ 


Une 















er wirkliche: ‚Expressionismus. Wat a auis 


ه ጭጭ”‏ یر 4 م 












neueren ee Ce Weg 





a >‏ “ 
سی T‏ د X‏ رر ፦‏ 
ہج Atha >, en.‏ + 
Se ee‏ تہ د ہے ا ود 

SUM X = 4 5 > = TC a ሙ 
Ke der; > 

TART ው 

2 








EFF پر‎ 

aig a 

3 NL - 
a. ጋ 


١ 
١ Ds شر‎ 
Ff m. 
se P x4 
` AE 
رواد بد‎ - <= ` 7 
WE Merwe که اب‎ EEN, کے‎ 
, V. መ e Wal 
x t » 
Ki t i e 








Rate ብ d اوس‎ men 

san den Wänden der Kir- 

chen? Allerdings dieses neue, innere Ver- 

langen! kommt nicht von Sëch Kirche تا‎ 
E $3 : . nder S 2 





EU و له‎ ane 
ቃ 













ን pine ER 7 رک کت‎ ; 








von Suchenden und S idu) Dies pas 






war: e punte = 
€ hären doch: 












zu erfolgen, ' wie die Liebe zur ل‎ SE 





5 iir E die Vora SC ngen 
| iebundeulieit, «di 11 os Tt Un 

















da Programmen, nicht m Seelen lebe‘ 
Weniger skeptisch 0 dagemen ١ ‚der 
“andere: Nerkiinder der neten Kunst, Wit 


ር ا‎ : Das andere wäre scho 


stellung 
Auguste | 
in seinem wundervollen Buch ‚Die 




























ER Ra ne دا‎ : Sie 3 

ehr 1 ponds rae Ootik, "wo ‚Wir ተ 
د‎ ovis n weniger Jauben — worauf aber, al Sr 2 

. s ankáme, da frome. Bildnerei. Sun eihmal . 

» 5 der Genauigkeit einer. ل‎ Ki, 
Vorstellung abhängt? :. Es Henle, mur, fas 00 

























PAUL TRALIE ፍም GE 





: وان رو‎ Powe: Ae? zur 1 ortelludg: und 
EMT. ዜህ851. zwmgt A خا اهر‎ reit cin 
٠100۴ oder erwärteier M riuinph- ‘der 


Religion. uni in eine neue Ausschheßlich- -. 
` keite in der wir, micht عنام‎ die Homans. 


sehe Universalitat unseres 51:480[59፲እ፻5,. 
meht mehr die: A eMigesclüchte, sondern nur 


ton und. uns und gegenwärtige Welt fuhe. 


Jen: Ki 11781. neh. schärfer: ‚Kunst hat von ፡ 


nun ah kaum. ‚mehr FID unmittelbare Bari 7 


Wick funis. BIST: أ‎ die Kunst zw. 
ع‎ ; “ste also. iri Abhängigkeit XC 


 ዕ]በርበ! Sachlichen Zentrum. 29. briggen. Kein : 
۱ 0 J eüchliches Zentrim aber: ware, 1١ Leitz. 
alter überzrugend; ws. 5e denn das geoffet quii 


hatte: In der Tat: jede andere Gesenstand= 
Läb scheint ` ‚ausgeschöpft, . Wohl dem, - 


oder eine Offenbarung: hatt! Wir تج‎ 


die staunenden Zaungästel'®) >. 
‚Abs: 1ቨኗ1፤ رطق‎ ]ርክ diese, Stellen 


eich Ap, um gesichert 
oN ‘Dewitt kontessionefle 


50.5 
Led sen gegen. E 








ak, Wane: € unisthat" XXIX 59189, ኳ, 39... 
aj: Die Jouet. 20 ekem. ህይር اس‎ Mane ER 
v 1620; 5. de CABIN ا‎ EE 


|, PAS PROBLEM. ی‎ ቪብርቨርቫ 


zu diesem schrilien Schrei der: ا نہ‎ ce 
heit und dem € 1 RE 
rem: Man sicht, wie vergangene Zeiten aus ^ 
Anerer Gläubigkeit ` und. gottbewulter. Ver- 


; کت‎ bis.an de 


| ቨርከዩ ‚für. yin DD Eo 
“Kinst: Es ‘kon mt fast sicht 59 puk die db- o 
لور‎ neue. Farm: rein, AUS: Neuerungssucht < Pii rica 






KÉ WK NET 
KUNSEI- 


Lë سے‎ 





۹ | 

u کو‎ i 

S. E & | 

DIE 551508 ፤ DER موو‎ ۱ 1 

Cp örderungen 0 doc i werden Green Mas: Se, 
glaubt ja Außenstehanden eher. Kram phe. 2 i 
5 weifel positivistische: Veranlassungen,. dies oo E 





refahl des. Betrogenseins füh- ` 


bundenhieit: die sieh. immer erneviernde Kraft 
schöpften, einc gefestigte Kultur und Runst- 
"aufzuführen. So ersehot man. sich. die” وکا‎ 


als: formgewordenes: Wesen dieser.‏ اه 


ja, naher nur die Katke- SE 
l'ibernakel afs dic: Means ما اہ‎ 
lithe Keimzelle, wagt man nicht vorzuschre -. d ۳ 
den. Lnd das ast utd Bleikt dach. das ጌት مناه‎ I 4 

aer ang er thristliches 


| Grundeinstella ng. 









als anf. die nene vertiefte nnd zeitent- 













;  sitechendete ReligiGsitat, die die neue Form «| 
"ang von ge: 
ingherzigkeit, WERD: 
‚vom katholischen. Standpunkt enispreche اہ‎ 


selbst -ireiht. Bine Erneuerung. 
der "christlichen: Kunst diem it nis künst- - 
 lenischer- Sehnsucht: nach: ‘Monumentalank — 





1 gaben oder abs momentaner posi vistischen - 
Erwägungen entsprüngener Einf ری‎ ከልን 5 
eh 9ت‎ 8888, ፲ሺ un ME "00 Sch? in. | SERO BR | 








yda? ic EH aw پش می‎ ን! 33 LR AU iy وله‎ 
NuHJNON-OISNAIBOOTH TAVE 


JHYRINA3SV | 1 


“መ የካ”. 


ER ا ره ایا سر د‎ ሌክ እን عم‎ MRIS Dit 








— AÁ—— — e erg 4t 1 کت چی‎ ZS - 


Dac: 


ይያ. 








u” P 
“ኻዬ 





1 
1 
a 
i 
w- 
e ` 551 Ae kä 1 B የ7 


à 
/ 


m 


r 


>> 
1 


~~ ert ኝ ۱ 


አሻ | 


ET‏ سود 
ነ‏ 


ውር سج‎ 
C 


سو ور ——— — MÀ‏ س — ——— — تس ہو M —ÀÁ‏ — 


^ 
> 


Die. عم رمعم‎ Kunst. XXL. A 


1 IL Cw. 
5 .* ነ > ‘ ۳ 
^ 3 ہا یہہ‎ e 
AO + ٩ ESI 13 (811111 
"BM ore LS 


RI E ROR EN DER EUREST ac HEN KUNST. 


مخ > موز > : 


5 
1 څ و + 4 „u‏ 


8 > 4 ۶ +4 + غد 
$ 


۱ “بل‎ A NE A D adv cim. 

wy ate ې لل‎ "leen, ZE 

| "er f ACE. UM |^ ዳሜ فخ‎ 

cor‏ سه i: SIN‏ ایا 

‘ar, 7 Y, ۲ 7 ۲ * : 2 
ds 1 KAA 1 
ا‎ DEN DN 0 d 


ET 


Ki 





nn u echt Kaz 


Ge diat diei 0 ከ3388. ን می‎ dee 
hh. Wolfgang, der selbst den Teufel zwingt ` 


e sein. Kirchlein‘ 20: bauen, auch. für 01 


insofern seine Geltung, ‘als wir auch: veri‏ وا 


"Außenstehende: zum Dienste Gottes dnd: der... ie e iei rire: hatten, 3 € D : 


"Kirche manchmal selbst Erën: ihren W (1568 en Aufgaben. berief, wenn sie eben de- 
 heranziehen konnen: Aber kine wirkliche. Ee künstlerische: Kraft: hatten. Ein Kunstwerk. 
= mëuerung er. christlichen Kunst. «668. doch ‚christlicher. Art: muB. eben immer ein ae 
` wiein früheren Tatrhapderfen nior von i inne ` bei ‚sein, und. set es ‚auch ‚ein Gebet: 3205. 
beräus erfolgen, nur von Künstlern, diewirk- dem. Gefühl. der: Sündhaftigkeit ` heraus, 
dich glauben, die. 318 der Gemetnschaft: der /WehlieBlieh.- kaim manr aber nur in. einem. 
Kirche. ‚stehen and fühlen, die Baktamental. رای‎ beten Wenn Inhalt und Form A 
“at dem: mystische. TL eben. der Kirche Wer. v 8 ‘ri RC, uaprechen, ‚kann \ 
bunden. “sth. ‚Hier. Ast anid bleibt eben ` nieht ከበር e v. froeligibs Se 
die: geheimnisvolle AN urzekl allen. religiösen | he Gemeinde Kimstwerke ` 
Lebens: Datei. braucht man nicht! in Pie. SRE 

— ፲01685ርከር8 Eifer. zu verfallen. und. sich Be WERE e. ana var 88 peste: E all. 















ech fühlen, gut. dufertiche Korrek 3 einem Leib ‚schaffen, dem. die Seele : :ሬ: te s 


‚sehe ‚zu in Hasen, sondern gs. mof fener grote, EE 
dreie Ment des. Mittelalters i in äre? rege. wer- 







Kus «t 





e. BR‏ د 





We sentliche- EEE e cier ۳ ` 








a PROHL EM BE 3 UBI STEICHEN 


! 


"ee — — — 








Dis رت‎ heuer deus 7 we ies dien viet x 


"aus wirklich. 58፻151] 


Zirkel allein. als Richter gelten zu 135968. ` 
Beides ist falsch. Der Maßstab mul. عو‎ Y 
sat pw Line رت‎ die all Gelek d de 





: ehe; Geist entstanden. | 
"sind, entbehren: wor allem eines: das dem 
katholischen: Wesen unbedingt notwendige 
Ae, ام درا ممع دري ما‎ -: Wie die- Trägen und . 
.. &ülturtesen. den: Standpunkt der untersten - 
u. Sehicht als MaBstab für die Faßlichkeit neh- — 
Oo በድቤ wollen, sc verfallen: die andern im den ۰ 
0 |n cete, einen. ganz engen, ‚konventikelhaften kann ihr nahegebracht. werden, weun wirk- 
"lieh religiöses Erleben und dadurch aee e SE 

dahinter SIEHE Eineg gut 3‏ سس 





"heit. einzuhalten wußte. Allerdings darf man 
nicht die Banalitat und die Sphäte der. Kunst, ; 


als diese Linie ansehen, Manches, das. einer 
\eräßeren Menge anfangs unverständlich 1 ist, 


KU الد‎ NS SER 


ناوات چم ai‏ ———————— 


ma WURDER E i ; 


wär U Ingele here: Anika und: die ai Me = 
‚alter mie eet geradezu. anerhórt: insünk- ہے‎ 


DR 


iven Genialitat b bet aller Freiheit und Kühn- — 










wo Sich kein Mensch: mehr aufregen kana, 





84 DAS PROBLEM DER CHRISTLICHEN KUNST 


im allgemeinen vorhanden ist — wird die 
in einer Übergangszeit nicht immer leicht 
festzustellende Grenze finden können, wo 
dies aufhört und das reine Experiment aus 
bloßer Neuerungssucht beginnt. 

Gegendiese falsche Neuerungssuchtrichtet 
sich vor allem der vor einiger Zeit vom 
Reichskunstwart Edwin Redslob in der 
‚Frankfurter Zeitung‘ als sehr bedenklich 
angesprochene Kanon 1279 des neuen kirch- 
lichen Rechtsbuches. Ich führe ihn wegen 
seiner Wichtigkeit hier wörtlich an: 

§ 1. Nemini licet in ecclesiis etiam exemp- 
tis, aliisve locis sacris ullam insolitam po- 
nere vel ponendam curare imaginem, nisi ab 
Ordinario loci sit approbata. 

§ 2. Ordinarius autem sacras imagines pu- 
blice ad fidelium venerationem exponendas 
ne approbet, quae cum probato Ecclesiae 
usu non congruant. 

Es wird in diesem Kanon keineswegs jede 
insolita imago‘, d. ከ. jedes ungewöhnliche 
Bild verboten, sondern nur wenn es der Or- 
dinarius der Kirche nicht genehmigt. Diese 
Genehmigung muß versagt werden, wenn es 
mit dem gebilligten Gebrauch der Kirche 
nicht übereinstimmt. Das heiBt aber nicht, 
wenn es in einem nicht althergebrachten 
kirchlichen Stil geschaffen ist, sondern wenn 
es nicht durchdrungen ist vom religiosen 
Geist der kirchlichen Gemeinschaft, z. B. 
vom Glauben an die transzendente Góttlich- 
keit des gekreuzigten Gottessohnes. Gerade 
das von Redslob angeführte Beispiel des 
hl. Bernward von Hildesheim mit seinen für 
damalige Zeit ,ungewohnlichen' Leuchtern 
und Türen bekraftigt obige Auslegung, weil 
sie eben zwar im Stil neu, in der religiósen 
Auffassung dagegen bei dem erprobten Ge- 
brauch blieben. Nur ein engstirniger Stand- 
punkt kónnte den obigen Satz anders aus- 
legen wollen, und dann fiele er dem einzelnen, 
nicht der notwendigen, doch weitherzigen 
Vorschrift der Kirche zur Last. Niemals 
wird die katholische Kirche als solche einen 
Damm errichten, der die kirchliche Kunst 
zur Stagnierung verurteilt; sie wird auch 
nicht eine kirchliche Weltkunst vorschreiben, 
wie dies einzelne vor einigen Jahren ertráum- 
ten, sondern sie wird Zeit wie Volkstum in 
ihrer künstlerischen Frómmigkeit zu Worte 
kommen lassen. 

Ob unsere Zeit das Problem der christ- 
lichen Kunst nicht nur als Ausdruck auBerer 
Reprasentanz und asthetischer Anziehungs- 
kraft, sondern als eines Mittels innerer Er- 
neuerung in seinem ganzen Umfang richtig 
erkennen und gar losen wird, das ist die 


bange Frage, die sich am Schlusse erhebt. 
Viele gibt es, die meinen, wir müßten noch 
tiefer sinken, sinken bis in die Kammern 
der Katakomben; unsere Scharen müßten 
erst zerkleinert werden, ehe es eine neue 
Auferstehung fiir uns gabe. Andere sehen 
in der auBerordentlichen Intensitat des Glau- 
bensbewuBtseins eines Teiles unserer Jugend, 
die vor zwanzig Jahren noch undenkbar 
geschienen hatte, in der neuen Liebe zur 
Eucharistie und Liturgie, in dem heftigen 
Sehnen philosophisch und weltanschaulich 
gerichteter AuBenstehenden nach der Kirche 
die ersten Zeichen einer neuen, groBen kom- 
menden Welle der Religiositat, die mit an- 
deren so sehr notwendigen Erneuerungen 
auch eine neue Periode christlicher Kunst 
bringen müßte. Eine solche Gnade können 
wir nur erflehen, nicht erzwingen. Deswegen 
ist es nicht notwendig, die Hände in den 
Schoß zu legen, sondern wir müssen auch 
in ungünstiger Zeit an der Arbeit bleiben. 
Kardinal Bertram von Breslau hat am 07 
tember 1922 auf der Tagung für christliche 
Kunst in seiner warmen Rede an den christ- 
lichen Künstler die künstlerischen Aufgaben 
als ‚so hoch und heilig‘ bezeichnet, ‚daß viele 
andere Fragen, die heute sich in den Vorder- 
grund drängen wollen, davor zurücktreten‘. 
Dieses zeitgemäße Worteines Kirchenfürsten 
muß aber lebendig werden in allen katho- 
lischen Kreisen. Unsere Ordinariate müssen 
mit Konsequenz, eventuell mit Strenge ge- 
gen die Verunreinigung des Heiligen ein- 
schreiten. In ihrem Schoß muB ein Vertreter 
christlicher Kunst sich befinden, der nicht 
nur im Nebenamt einige dilettantische Kennt- 
nisse hat, sondern das Gebiet beherrscht, ein 
selbständiges Urteil hat und es auch durch- 
zusetzen versteht. Auf unseren Priester- 
seminaren darf nicht mehr der Kunstunter- 
richt als Stillehre gegeben, sondern er mub ` 
von den rein künstlerischen Gesichtspunkten 
des heutigen Bedürfnisses und vom denkmal- 
pflegerischen Standpunkt aus erteilt werden, 
ähnlich wie der Pastoralunterricht nicht die 
geschichtliche Entwicklung der Beicht und 
der Seelsorge vorträgt, sondern den jungen 
Priesterkandidaten lehrt, wie er der heutigen 
Not der Seelen gerecht werden kann. Un- 
sere Zeitschriften für christliche Kunst, auch 
unsere Familienzeitschriften müssen mehr 
wie bisher auf die Spannungen des heutigen 
Zustandes hinweisen und dürfen nicht glau- 
ben, in einer falschen Toleranz Gut wie 
Schlecht ohne kritisches Urteil vorführen 
zu dürfen. Ein kühner, frischer Wagemut 
ist auch hier vonnöten. 


DER WEICHE STIL D. 15. JH. IN D. PLASTIK D HOCHSTIFTES EICHSTÄTT 5 


Wir dürfen nie vergessen, daD wir uns 
in einem Übergangsstadium befinden. Nur 
nicht in einer engherzigen Kurzsichtigkeit 
die Augen vor dem aufsteigenden Neuen ver- 
schlieBen wollen, nur nicht mit Fanatismus 
anderen Formen entgegentreten, sondern mit 
liebevoller, doch kritischer Scheidung das 
Echte vom Falschen sondern und all das, 
hinter dem wirklich religióses Empfinden 
steht, zur Entwicklung kommen lassen. Die 
Furcht vor dem Starken, Eigenkraftigen 
liegt uns allen noch im Blut von der eigen- 
artigen, defensiven Stellung des 19. Jahr- 
hunderts her. Lassen wir auch besondere In- 
dividualitaten zu Worte kommen, wenn sie 
sich nur in die Linie des gemeinschaftlich 
Moglichen stellen! Vielleicht erleben wir es 
auch noch, daß wie in früheren Jahrhun- 


derten ein Mazen sich findet, der empor- 
ringende jüngere Krafte in ihrer ganzen 
Eigenart an einer kleineren Kapelle zuWorte 
kommen läßt. Wir haben schon solche künst- 
lerisch Reife — sie sind im wesentlichen in 
der kirchlichen Abteilung der Deutschen Ge- 
werbeschau zu sehen gewesen —, die aber 
fast mehr an Andersglaubige als an ihre 
Glaubensbrüder absetzen. Und gerade in 
unserer Übergangszeit wáre es für manche 
Entwicklung gut, wenn sie tatsachlich vor 
eine grófere Aufgabe gestellt würde. Auch 
in dieser Beziehung brauchen wir mehr 
Opfergeist und mehr Selbstvertrauen. Denn 
schlieBlich führt nur ein Geschlecht, das sei- 
ner Aufgaben bewuBt und ihnen gewachsen 
ist, die heranstürmenden Probleme einer 
neuen, großen Zeitenwende zu ihrer Lösung. 


DER WEICHE STIL DES 15. JAHRHUNDERTS IN DER PLASTIK 
DES HOCHSTIFTES EICHSTATT 


Von FELIX MADER 


Z3 den nur sporadisch erforschten Perioden 

der deutschen Plastik gehóren die ersten 
sieben Jahrzehnte des 15. Jahrhunderts. 
Was man unter dem gelaufigen Begriff Spat- 
gotik im Auge hat, sind Schópfungen vom 
Ausgang des Jahrhunderts. Die sind aber 
sehr wesentlich verschieden von der voraus- 
gehenden Periode, die einen gut doppelt 
so groBen Zeitraum umfaBt. Man hat letztere 
unter der Bezeichnung »weicher Stil« zu- 
sammengefaBt, eine Bezeichnung, die ein 
augenfalliges Spezifikum der Periode trifft. 
Die Kunst dieser groBen Spanne Zeit 
charakterisiert sich in der Tat durch eine 
gewisse Weichheit der Formen und das in 
geschlossener Weise: das körperliche Ideal 
sowohl wie die Draperie steht unter diesem 
Formgedanken. 

Welches waren die Faktoren, die dieses 
Ideal schufen? Die Frage ist schwer zu 
beantworten. Sie geht in die Tiefe der 


künstlerischen Metaphysik. Zweifellos be- . 


steht ein innerer Zusammenhang zwischen 
der allgemeinen Kulturentwicklung der frag- 
lichen Epoche und den neuen Bahnen, welche 
die Kunst betritt. Nicht bloB die Plastik, 
sondern auch die Architektur und Malerei 
begannen um diese Zeit neue Wege zu gehen. 
Es handelt sich also um eine allgemeine 
Erscheinung, 
Plattheiten und verschwommenen Gemein- 
sentenzen nicht zu erklären ist. Einen Finger- 
zeig gibt die Entwicklung der Architektur. 


die mit kulturhistorischen. 


Die Hochgotik des 14. Jahrhunderts stellt 
die mathematische Konstruktion als archi- 
tektonischen Wert in den Vordergrund. In 
diesem Sinn kann man sie als Ausdrucks- 
kunst bezeichnen: Bestimmtheit, scharfe 
Betonung des Wesentlichen, absolute Echt- 
heit und strenge Logik begleiten sie auf 
ihren schópferischen Wegen. Der gleiche 
Geist war in den Werkstátten der gleich- 
zeitigen Bildhauer tatig. Die gotische Figur 
des 14.Jahrhunderts erwuchsauf dem gleichen 
strengen Kanon wie die Architektur, sie 
hebt im Typus, in Haltung und Gewandung 
die führenden, ausschlaggebenden Momente 
hervor, zuweilen hart und übertrieben. Gegen 
Ende des 14. Jahrhunderts, sporadisch schon 
etwas früher, tritt ein Wechsel in der Ge- 
sinnung der Architektur ein. Die Spátgotik 
stellt das konstruktive Moment zurück, ihr 
steht an erster Stelle der Raumgedanke. Der 
spatgotische Raumgedanke ist ein anderer 
als der der Hochgotik: die Hallenkirche 
lóst die Basilika ab. Auf die Tiefe und den 
Umíang dieses Unterschiedes einzugehen, 
ist hier nicht nótig. Eine wesentlich andere 
Raumwelt, weit, groB, alle Beengung ab- 
streifend, tritt uns in der spatgotischen 
Hallenkirche entgegen. Die Konstruktion 
wird durch das malerische Moment nicht 
verdrangt, was sachlich ausgeschlossen ist, 
aber in der Erscheinung weniger betont. 
Der veranderten Gesinnung in der Archi- 
tektur öffneten sich auch die Werkstätten 


CH CATT 





ils 


68 DER 0 EICHE S ty TH. Ds 15 TES SC e Ts ASTI D HOCHSTIPTES ER 


RES, 





ት ። ና SIAN عو‎ "fü an 
يک ی‎ መሩ oJetateren E 
3 Ze 1 - 1346 dag persouliche Kinnear im Einzelfall 
سه‎ 31 te ausschlaggebende. dE toile xpielt;- ‘trifft. 
für die Spatgouk EO 86 7 NE Tur. alle 
Silphasem ` DE 
CES: handelt sich. un die Vollentfatrang des 
۱ ‘Blume. Die Grey Stadien waren primitiv, - 
"aber sehr frisch ክቤ] verheißungsyoll wie 
` bei der. knospenden. Blume Die alim. saie 
ue Enuahung zeigt wechselnde | Sehünheiten . 
| ool Leben. iesehlossenbeit: und bestimmter 
"odore: Zuletzt. ih: Unserer: 3E ‘hase - سوق تو‎ e. 
| folgt dér volle Autschlud in weicher. Fite, ` 
ሰፎ deu Verfall ihrer 501550, aber. ele ` 
die Fruchibildung. in sieh: ‚schließt, - OU 
Die "Einflüssen “yor außen: spielen ፤ کی ا وو‎ 
diese? inneren,: notwendig sich زاو به‎ እሪ ^ d Meu 
N erdegang nur eie akzidentielle Rolle. 
Der weiche Stil des Të Jahrhunderts و‎ 0 
۱ spricht also dem Stadium der weitesten o < 
Entfaltung. Ich sehe. ‚darin eine neue. مت‎ no AS 
gation des. Enwig-Sebdnen, ein ani eine مڅ‎ 2 
stünmte Seite einpestelltes: Sehen der EE m = 
tur opd. dhrer: Fürmengesetze, die Verwirk: 
Jichung einer neuen stilistischen Mësch? 
keit, die. wieder verschiedene, ا‎ ree 
einschließt. ` DI RAMUS n ረ 
Die ፳ርከ6 مجم كم‎ das Weichen. 

































Stites | Im 
ا ا ا‎ t Eichstätt, waren bisher unbekannt 
Neben ducchachnittlichen. und. geringeren ` 
Leistungen wird die ١ folgende. ‚Wanderung - 
auch mit bedeutenden, "tief interessierenden. '. .. 

— Werken bekannt machen. Es handelt sich Gë 
 durchgehends um. Holzschnitzwerke. Dic - = d 
Stein und ‘Fonplsslik hat allerdings auch 0 = 
mänche Schöpfungen hinterlassen, von denen ` : 

۱ aber hier abgesehen werden solo a 





ፍ 5. 2.2.78 





A Am der Schwelle ‚der. Periode. steht Aue 
Neu ውሮ هم‎ Fo ES OM 2 ری‎ veraprechend ع‎ dui pin ت0‎ qwittelgrotie | Tigor der 
MATER. regen IM KEOSTER ፳ ی عم‎ Mater dolsrosa im) Kloster St W aber 

ጾፋ. ke tatit, 0 A unt Ch Kë أنه‎ 1 

BORG ZU PICHSTATT | PU (m Eietsratr (Abb. 5.86):‏ ا 















et Ep Siwar keiner Yon den ار‎ ‚seiner Zeit 
ا و‎ jt ‚Die der Haltung, ER e Pie ا‎ 

















> der deer. ich کے‎ ‘Dar وس‎ 


; > Soclensehüderung. 
Pag ‚der. $ ae ው ብ 
*- VW العام‎ A eso 7 di $ 5 e 3 ان‎ 


Hie panne أ‎ en 0 
Sun E OE | Zurück. 






mm لک فو‎ 00 eine MOREE Vei BER 
ela. "des Stabat. mater. The in groben, ا‎ 
0 hy thaer sich ‚bewegen ide ed er 
#1 S MS og inne vun ME. M. Pis as He Se تھا جح‎ E 
; مت‎ um "eine, سا‎ ፈን den: Formen: A Ce Ge او‎ RER, 
1 SCH en am. eme Variation, des künstlerischen. = RR و‎ 

WW, ollens,, 1188. feine. Sülfrage- Wenn nian. We 








HV. 





EN dis کی وو ی‎ Pu d 39 ion ‚HER f. socket d E aea E تک‎ zu sein. des 
CH E Sene E 













































7 
፲ 
€ 
Zeitlich a am na SE: : Breuzträger fst Simon von. Cyrene. 2 
burger: کب بر‎ etur ር ግ f urenreich iE e Ge ከ8. له‎ ‚Keiner እ nn. ED dus Die i ole 
 Hef-der- ከም a Eeer E ‚Auffassung dringt "überall ¢ : h tre 
Durkan sde: 6s tlic E Stadtiores” o Heber. مھ موی‎ pue et | 
‚Einzel ist würdevolt: und. “pede sn de ۱ 
= wegung und um linearen Zug. Der و‎ 
| er He leil reist] in 1 2). hei. den Kriegsknechten wußte ‚der. Schnitaer à 
ار او رض‎ e کے‎ wae auf cin diskretes Mali zurlckzudrängen. ` ር! ፡ 
: daß beiste Bildhauer von einem gemeinsamen: ‚Schluß des Zuges bilden Marta und Johannes, 
ነ) ! E | /Qriginal, sei es ein Kupferstich (7) oder ein ein feinsitmiges Motiv; ; das zum. Überwiegen 1. 
ا‎ Holzschaitt,. beeinflußt Waren. Wenn das በርዮ seelischen Momente än der: gestalten- A 











281 | "Gepflogenheit der reichen Gruppe wesentlich. beiträgt, für 
| 1111308 gráphiische Vorbilder zu benützen, | jeden Fall ist der Meister ein Mann, der 
a ۳ der Spatgotik und in و شور سوا‎ über cin bedeutendes Kdmüen verfügte, 
C ፊው سب‎ ‚Dieser Vorzug: bleibt bestehen, such wenn 


፪ ig beobachtet: wird, bis in die Früh- ` 
: ከ | ee nur Se weise anf seinen Names 




















en ee ር‏ مک 


eigenen Wege, auch wenn er ich von einem 
















-o fremden Original anregen ; Sug ent ی‎ einer ee de 
= aus esprechenen Sinn far Grote, Im ርፎ ۔‎ ea Dent e See 





a ا‎ a assauer. Sayre hob ` EF. seinen e ‚Straf 1 






rper Se sort‏ اور سس سوا 
Christustigur Im Gevensatz‏ | 










ys Val Kunstdenkmäler | ger 
BLA. Beilogries; 5.54. 

SN ህደር اا0‎ von تک‎ ; 
iy Tafel 1 IUE o o 








8S DER WE ICHE STIL. D. ود‎ E IN, bi PLASTIK D. HOCHSTIFTES نا‎ ICHSTXTT | 





MARENGI Co ix SArDENFLLD 





en ا‎ Y " EE E er che: 


Stun für. chy: tümischea: Örsppenaufbau,. d‏ وا 


sondern ‚auch eine innerlich. ansprechende ` 


Bewegung. Sie drückt, die Tivie mutterlichen. — 


©. liche. fenitühlig: aus, Auch der grofmiitig: | 

۱ لصوام‎ Schmerz’ 38 den: Zügen. Martens 
ast von unmitelbarer. Wirkung. ler 

Mistterglück spricht demgegen-‏ مغ ومک ظ 

ber a سی‎ Biereg 28. 














TX 


` eer ከ: በይን St sicht Voll و‎ 


"alen. Boden: ጅን. ‚weichen. Stiles: Jedoch 


| ይከስ dis wollen: Hered in den 








: Mamer und Kind noct zurück halten: gegem ‚Auffällig; ist és, daB der. ee du | 
Let HABE den. Erscheinungen, ‚che. 65 in eg als, ‚sehe وک‎ Ges 
وت‎ ‘der 00 13017 ከር፪ጾ፪ en werden, ا‎ 


7 و‎ Lacbelades: Glock: spiegelt. sich. in den: ‚Zügen 1 
“ ያል ee a fe Bees 





S SE ST 
: وت‎ die Richtung der Zeit i in ah ele formen- 


aber Treier und weicher ads: an. den Beiden 
"es Bien 3ይ EG Sl Rir 


| Misiatarbildnis des B 
Ürtingen CF 1415) in dem berühmten Garde 
እ3[198980 ` ausschlaggebend د‎ 318057 


Zeige den ganz gleichen ام‎ namen d 
dich auch das eigenartige Ausbrenen dei 


` በቪ. p i $—36. EE 


zwet Sitafigucen,‏ و وس زد 

. entstanden sin 
A threnenade. 'Märienslaiute 3n $ 
` und um einen bt Petrus m ‘Haus en bel 


M snippen 


x dieses. ۶ Motiv, das f 


ine . 


ክበበ Wellen der Zeitz die: weichen, ` vollen 
dr ormen gehen. den auf Ausdrock usd ha.” 
Li i pert ve ۱ 
ای‎ Hochgotik. wie fet: spáterct. ‘otk: bewußt | = d 
8:. ans dem Weg. 5 Nang 
codefls steht umer diesem متا‎ sic tspunkt ا‎ Das SE 
Kunstwal lén der Zeit, rst’ 31561 Yam Klassisches, AS 
+ HERE ×ظ‎ harockes; die: ‚beiden. ‚Be 
n Zügen. oam 





beiden "Riüpfe.- Noth nicht 40118 mudi: Ae s 








Bischofs. E لت‎ Yon. 





letzteres: zeitlich, fixiert sti). | 


Zenit ای‎ 


Gewaudende 53 aut dem. F uilboden: یت‎ 












‚Den Lang: det ያ ስ. 
(eret. 980: freierer. Formen GE? 


SEA: handeli E Am. T 
Sappen ۶ elg 








Greding. Die kleinen Landkirchen: pestat- Rd 
j Aire ማይ 2 : : eet fat 
he او‎ 





teten. keine hachgeführten: Ahire 


Deur ‚kam diesen. Verhältnissen am ie AOS Got 
Iberdies. SpE sie das Hn ras cm 












Mittelalter: sich ndet 
Die Sappentelder. Madona: 


© "Rechten den Reichsapfel, in der Linken. dés RA 





Zepter (Abb. S. BR). Der Schnitzer wollte. Dn 0 


: በህ du: Himmelskónigin darstellen, Die. 
۱ (0 würdevólle Haltung und der dekorativ ae SEH 
... በር, vornehme Fluß der Gewandung koni xe 3 5 


N No A Am d 5 m 1 RIS ከክ dieser. Absicht. nachdrücklich entgegeir . 


‚Beide Figuren charakierisieren die تا‎ 


fs | مووا‎ des weichen Stiles in جو میھت‎ 


„Weise, Am augenlälliesten kommen sie in 


‚sen Gewandhehxadiung zum ‚Ausdruck, dies qm 






mn. der fineären) Beweg unp wie. im Deep dr 
die Scharte: des iq. fnhrhanderts | وس‎ | 
iets: Aber. auch: dec Typus Mariene ist. hg EEN 
"takteristisch. Sir des künstlerische: Sehen..." 





rakteristik: ‚gerichteten ۔‎ ‚Bestrebungen. der ` 


Schon die Ad: lese: ‘des: Mae 










ästhetischen Sinn genommen, E 










T RANT, 


tes. Modells 2 Geer Se 1 ۱ 
Sr Wee ade S አገል. bier. ET Nacken. pm 


| Me صن‎ pe der 
DEE fiat’ zudem ያር ተ و‎ 
Fall fiandelt. = E ch ١ 















| وون‎ adl. e dou اسان‎ en 
„übertritft aber dic. Dehsenfelder. inder viel - 
feineren Charakteristik. Das. جس‎ ge 
| Unigene’ Schnitzer. illustr nozwerlignr کو و‎ 
chen. mec Tamvenikapeile 3 bere oe 

(SR E 


RE ambert E js Magdalena... 
و‎ IC کچ‎ 1 , d 











































Vir kommen EE Mitte des der ا‎ 
hunderts. “Die. schöne, dreschifüge ` Kirche . 
ክር rontet lení net EES Bauinscheift 
| 1 id. RE ye St 
6 


"endet, 2 Pert Bie f i 
Wander GE meldet, Großlellen. ; 
ከ8 wear Yon و و‎ ‚eine viel. beruchte 


፲ ee 


አፍጂጳ مرک‎ 


















“Bre ERE ‘eine überlebeogroße Man. 

gun (Hithe 2,30 m). Sie. ‚gehört dem Schluß 5 
der fünfziger Jahre. an. Bis dahin war des 
em Chor: vollendet. amd konnte mit: ‚der‘: 
Aufstellung eiues- ‚entsprechenden Altares | 
. begonnen ` werden. Auch ue Stilfarmen: 
Wenn, Sprechen, hiefür (Abb, 5.89), Map: braucht. E 

0 nar የ die Lellenfeider Madonna. mit der Mok- Oe 0 
اه‎ in. وہ‎ su ‚vergleichen, We 
puo pss enis - 0 

۱ ME: bisher unbekannte St 





















atue un mit. 





fraglichen. ek ee ht 
e und Lebensfülle, tiefe ‘inmetlichkelt 
nt und Beherrschung der Ausdrucksmittel spre-- 
ری‎ AT red "chen aus dem hervorragenden. Werk. ‚Maria 2 
اد‎ auf der Mondsichel, die von በለ. 
ከህ Ari ruht das. wnbekleidete. Kind du der 
en “Rechten halt Maria einen Apfel, Der Meister ` 
= ke hesa hochentwickel وی‎ Schónbeitssinn und’: 
ር feines;rhy ihmischesE mphuden. Die Bretinn. CE 2 1 
des Parallelismus SCH 





















Zäit mm die Augen, Mit‏ د 
à 3. Die. dei ausbiegenden Umi, der dureh da‏ 
ር - Kind gegeben ist: korrespondtert: adie 9‏ رھ ور B‏ 









det. Pir jedem sich zu harte, aber beabsichtigte Ausbiegung 
berum eo: auziehendes 0 des Oberkörpers ger. Mutter und die. Dri 
5 و‎ ER) زا‎ ihres Schlejers, dessen: “ለ | ien 
würde jo dek dele A bsichtlichkeit, ከር8ርከ[ሀ1 werden mul, ` 






3 Kunstwe ጠር ; 
RE تھسا‎ im Hausen 3 E 


7 HONE leider am Kopf überarbeitet. Gleich glücklich. und gerchicht ist die symme- | 
De, Brapierong: offenbart entwickeltes. Xer- frische Bewegung. der Arme PURIS Gee 
3 o ständnis fir dekorativen ` 








SE N‏ "ددد ا ` Man‏ وم 


x wenn, 
‘gern einige Be - SECH 


übersieht demgegenüber 


un اح‎ di der ses des وت‎ B ۱ 





KO YY TAV 


E 

> 

ሙ 

Seen 

"n 

LS um en = 
ې‎ a 2 T. AC መሙ 
መሚ 

ES 

ke. 

እታ 

መጫ 

zen: 

MC 

تی 

ہے 

M x 

SE 


= ہج 1 
Qo ۷‏ ام 
بر 


vi 
Ze 1 
۳ is dor ad 





MARIEN FIGUR IN. NEUNSTETT EX. 
د‎ WEINE Be کے‎ oe 


E EZ Melodik i in der Bewegung ` 
des Kindes ". 

Der große, Weiche Tru der Drapierung | 
"steht, unter dem gleichen Stilprinzip wie das ' 
| Körperideal. Der Meister wählte كله‎ Original | 
"dur seine Madonna nicht. cine schlanke; zarte 
ee sondern eine stattliche Frau 
„mit vollen. Formen,‘ und. das. nicht 288116... 
Souder sit. bewußter Absicht. Sem Bub. 
erlorderte das, Die ع ا‎ zwischen 
` Kürpetideal und Drapierung: schufden wurde 
` vollen, großen: Eindruck; der 
» ‚eignet, Also eine ähnliche. Erscheinung. wie 
des Richens, dessen Prauenideal auch: sicht. 
"aut Seiteder Seblankheit steht. Die Schönbeit ` 
ist eben vielge Sind ke nnt keinen starren, 
Kanan. H 





iu. Jd n. PL; eme D 108 


der Pi iur : 


a Fone : 





SE FICHSTATI 1 


Sehe Bescelung. قد‎ à aus Muller du 


TE Ka wie immer bei begabten Spatgotikern . 
d :.. Erstes, f 4 
den Zügen: افو وا11‎ "Das Jesuskind segnet. 


nachdenkliches Sinnen - liegt at © 


mit der Rechten; gleichzeitig streckt es die 
Linke einladend und ‚gewährend dem: Deter. 
entgegen. Dér یں‎ tiefe Ausdruck des 
Kindes beweist, wie vorzüglich der Künstler: 
die phy siognoinischen Vorgange beobachtete 
und darzustellen verstand Nicht eine naire 
Gentegruppe hutte er im Sinn, sondern ”عم‎ 
religias vertiefte Dax. stellung 7 





7 


deutung. Man mu an den: Paradiesesaptel | n He 


denken, der Anlaß zum Fall und zür Bes 


hebun der Menschheit gab. Auch die drei, 


Engelchen, die die Mondsichel tragen, lassen 


genügend erkennen, dail der Meister nicky” 


Mutter und Kind, sondern die Gottesimutter. ` 
darstellen wollte. Wer die religiöse Raus ` 
des Mittelalters verstehen. ‘will, mus mit. er. 
Glaubenstiefe der Zeit rechnen. | SES 

Die Lellenfelder Madonna. Nesraittelt aa 
eine bedeutende Vorstellung | vondem Können. 


opd Wollen der Spätgaiik. | Ein so en. : Ce ? 


senes: Kunstwerk, in dem Geist und T Or 


Zu ‚organischer Einheit sich vermahlen, im‘, 
dem die. innere. Stimmung: so harmonisch 
is der. äußeren Erscheinung reflektiert, pe 


hört. zum ‚Ewiggültigen der Kunst, das nicht’ 
an einen bestimmten Stil gebunden. ist, SOR 


dim: سل‎ Eichstätt trodet: ene um- 


ار 


Gebiete - — Lellenfeld Hegt zwischen Gunzen .- 3 
C hausen und. Öttingen - تست‎ verwandte, ይክ: AER A 
bedeutende Schópfungen besitzen, kanp heute ا‎ 


‚nicht gesagt werden, weil die Denkmäler- ` 


 suinahrae der fraglichen Gegend noch teblt - 


Die: Ei piv ACK, dic auf die Lellentelder — 


Uy igur. folgt, führt über eine: Statue dex 
diis Nikelaus. an Untergnimesndorf, eine. 
` geschickte - ‚Dürchsehnittsarbeit, ` in epi. 


ein Jahrzehnt weiter. Wir begegnen sogleich. - 


wieder bedeutenden Mavienfiguren. und aware 2 : 


dn gtolerer. Zahl. 
Die älteste dieser Sehipfungen: ቴክ! sae 
eigen, Beitenaltar: ` ih Neunstetten. ከዩ". 


"wu, "orofleltenfeld. ` Das. Jesuskind: - 


Des Ws ‘ders. ‚Hals der Mutter, die sieh dem ` 


et R3 


21161. Se 





Der picti in E 
der Rechten Mavens: Bae 36 diesem Zusam ` SE 


። ይቪ ا‎ T Ee = EPA 


انان 
ER‏ 





dern im jedem Formkeeis, hier in dem desc c 
: weichen 5 Stiles, sich auszusprechen. vermag. 
Me SR: hohe Ingenium vorausgesetzt. ; 


: aie genannte. Zeit „nichts Gleichwertiges, - SE p 
DAN eiwa de angrenzenden. schwähisehes -' 





Her rieden, ase dm. A ‚estgebiet ides Hoch, ` y aS 
- 8፳11[[05. 
ena: heroin liegender Stellung: auf den 
Armen Mariens. Das techté Armchen: tegt 


ሰ 





ls DER WE EICHE ST ዜ Dr s JH.IN 


- Das sind keine. duballigkeiten, ا‎ 
ns weilte Absicht. ‚Die dogmatisch-mystische | 
፡፡ ቂያ ertiefung: der Spátgotik. bidet ein Moment, | 







SE EH Engelchen, ‚die Mondsichel. haltend | 


"bk, 5 ‘ Qo). ' | 
“Die. Gestaltungskeäft des A 
beein. ‚Er führt. den Formged: 





des weichen ፡ Stiles: in seiner äußersten. فرظ‎ 


durch: seine Madonna ist eise Frau,‏ ماو 


_ = mit vollen: ‚Körperformen, aber edet anil 
. xernehm gehalten. Mit der sehr. kräftigen 
E Erscheinung des Jesuskindes - versohmt 096. 
scharfe. Natarbeobachtung und die Beherr-  . 
| schung des Ausdrückes. in weichllatenden, 1. 
. 1708 Teil ‚gebauschten Formen ‚umhülle die 00 
RON Gewandung Martens Gest in Vers 






۱ gleich 
unterrichtet 


der weiche. Sul in 


"mit der Lellenfelder- Mad: 
۱ über: die: Richtung, die 





NN. ABS: ‘Draperies 18. seinem letzten: Stadium 
"nahm... ‘Wie ein volltónendes Moll. wirkt 
۱ c diese. dekorative Komposition, Um an die 

RN gleichzeitige Architektur x 
25 zeigt dieselbe ein parallellaufendes Streben 
^ mach. abrundendem . ‚Ausgleich ۱ 
۳ Raumböhe und Raumweite- ‚einerseits und 
das Zusammengrappieren gleichwertiger ` 

OR, Baumgrößen. zu weitwirkenden. Hallenan- ۱ 

NS Si lagen andererseits. - 


zu erinnern, 86 


zwischen 








"Die ‚Neunstetter: Madonna. besitzt hee 


GH auch bedeutende innere Vorzüge, Der Ans- | 
nn eae Martens spiegelt sefiges Versunkensein | 
A AS n die Heilsmysterien- Das. Jesuskind. schaut: | 





keyen: Himmel, in erastes Sranen versunken. 
, sondern ከራ 





Let éi 


das in der Würdigung und im Verständnis 


der mättelalterlichen Kunst von wesentlicher 
GE Bedeu: tüng ist. 





Ein terminus: 3 aia vie die Éatstebungs 


zeit: besteht bei der nächsten Macenfigur.‏ ات 


8 Se stammt aus dem Kloster Murienstein 


EE bei Eichstätt, ‚kam. ^ei: ‘der ‚Säkularisation 


dB. Peivathánde- dnd beland sich. zuletzt im 
Besitz des jüngst. sersiörbenen. Prálaten 


Chey Schwertschlager. in Eichstätt. Das Au- 
0 ‘gastinerinnenkloster in- Marienstein. wurde 


duech Bischof: Wiel ya Reichen im. 
Jahre. 1471 geweiht, Der 1ሮ2 da 
ert: vom Jahre 1489, | E Die Figur 

i» 












` schitt Das originale: arii 


` iden Siürmen des Dreißigja را‎ eges: zu 
Jo grunde, der ber das. Kloster viel. Unheil. | 
SLR brachte: (Abb; S EAS es : 
Coo Dae: Können des Mariensteiner "Meisters d 
x geht. in gleicher Héhenlinie: ‚weiter, awit bei 

-seinen Vorgängern. Derseltie Zug 3 ins Grofe, 
st voile Körper 





GE 


dE dieselbe 09000 für statuit 









Kaneen a یا‎ 





n. PLASTIK | D HOC HSTIPTES EICHSTÄTT or 





OR ርር innere AN SE ٣ ብሬ Ee 


‚Stlbehandlüng macht sich. aber gegenüber کد‎ 
det ; Neunstettener: Madonna eine bestimmt... 


cerkennbare Ve d ‚geltend: ‘Die Ge ER 


-wandung ist formeureie 


ii ot ی‎ - 
“knittrige. ‘Motive mehren sich. د‎ RE 
sich also om das Einsetzen Neuer -Form- E 
gedanken, ` die eur barocken. 54% golik. S 
‚hinüber leiten: AM AIDE e MEAN 
“Wasi án der. سول‎ Madonna و‎ 





። 12 
MES 
m 
ER 
-”. 
E nb 
Us 
ይጠ 
ዮኔ 





- sonder 5. anzieht ist die seelenvolle, i ‚sinigkeit, 5s 


die aus. "Mariens: Zügen spricht. Leise ist ` — 


‚ihr Haupt dem Kinde zugeneigt, in eege oo 
-Bmnen 7 ersenken. Wenn man an das exultay Poy ا‎ 





< - 





in den. salutari. eg a lenkt, ን ረ‏ کور مد 


weich, raischend,  - 

۱ » aber die Gruppierung- hebt. einzelne Len-- —— 
21 ade e i uem native: "hervor. and. das Prowl 

Me Statue ist ah ہس یا‎ Be 

desint: wurde in der Harockzeit neu ues 


AA) 





1 
1 

e 
: 
DI 
1 


ቺን 
8 


dëm‏ کر ve‏ سے۰ 





- | ته غه —— 


Ge IN RAITENRUCH 
ah frt 5. Lu ۱ Gr ^ 


man re siche: des Künstlers ám‏ یقت ظ 
‚nächsten, ‚können. NAA :‏ 
کو ا UU Der: hole Idealismus Ser‏ 
‘Figur. dat auch /den "weiteren Madonneu‏ 
eigen, die wir anzureihen haben: Wheralh =‏ 
erscheint. ër: án: sealer, em Leben lge: —‏ 


GE lauschter Fon 


٠ "De isp ewe. fast lebensgroie دیامن‎ 
vim Raitenbuch, 


ak anderen. spätgotischen Sehnitzwerken um. : 
Ope he tur 
7 1 لون ون‎ bertül it; ‚ein. Tat; dera 18. ہر‎ 
وا‎ ee, öfters vorkám n 3 


Raitenbuch ۳0۱۵۵۱ 


o ፻ rain. ዘዉ $ Yes 2 


Aussprache: (Abb, 5,92). 2 
sich der Meister stellte, waretwa dies Mutten  . 
Mit: beiden. Händen ws اښ‎ 5 
trägt Maria. das: Jesustind.- “Die. Geste Ze: 
Ungenmein.- ‘fesselnd: ፍህ he AN hi 
Bewegung. des Kindes, das den Betern, der." 
mihsallieladenen Welt die beiden Händchen `. .. 
entgegenstreckt. Der Ausdruck des Kleinen, 
der elegische, schmerzliche Bewegung spie ٠٢ 
gell, ist vorzüglich beobachtet. Dieser Alfekt ~ 
liegt im Rahmen des Themas. Der Schnitzer. ۱ 
war also religiöser Dichten ای جو ا ات کا‎ at 
Die Beherrschung der Form steht gleich: RE 


KoHegiatpfarrkirche — 
Reichertshofen bei Neumarkt»). - note tae 
kunstlerische Z usammenhang mit den: beiden ` ee 
vörbesprochenen Statuen ist offensichthehe \ ...”... 
Die Draperie allein sagt genug (Abb. ارقو وك‎ ...... 
Auch Kier wieder lebendige Innerlichkeit: - 07 
Aus dem Jesu skind spricht etwas wie seligc oin 
Entzückung. | ‘Dee: ‚weltentrückte, - ienwmesc oos 
tische. Zug. Mariens: spricht tefe mitiden o "o 
Geheimnissen der Erlösung. beschäf Gigte Gee” 
danken aus. Die Gewandung zeigt besonders ፡፡ > 
schöne, vom Körper ausgehende Khyibnnk., :. 
ST Zur Gruppe: der Sitehguren: gebort endlich 5573 
. wieder eine Martenstatue i Wiesenhotea کت‎ 
. ከ5፤ ‘Beiingries?). Maria trägt aufihrem Schoß: 
den. ‚lesusknaben,. Sie reicht thin: einen, ‘Apid. ا ای‎ 
dar, alsa. dus. gleiche: Motiv; wie m. "Grab Eee 
Das Kind breiter beide: Asme anseo د‎ ٠٠ 
denselben : in Empfang. and pechen ding c no 
 Kuastler. sschwebte wieder eine diefgründige ` ئی‎ ከ. 
[dee “wort Der Gedanke an das künfügc 


lellenfeld.: 


nördlich. von Kichstätt, o 
٧ Ste stand urs 151٦ ۷ der prates tantisehen, ` 

‚Kirche. aid. benachbarten : ‚Nenslingen. An.) 
Jahre. weit wurde: die Statue mit, mehreren 


und. in 


Othe JA Neumarkt; ال‎ 


۱ N ee "۳00۳0 0 ‘Gre. oun 
. wieder tiefes. Sichversenken i in die Mysterien 


der: Erlösung td äußert sich in seelenvoller 7 
Das Thema, das, 





der. Barmher zigkeite, 


darbietend. - 


ከ6ርከ. wie bei der Mariensteiner. Madonna, | 


auch der Stil ist: derselbe wie dort dnd in د‎ nor 
der individuellen Richtung so verwandt, dad ^. 


man an den gleichen Schnitzer denken darf. 


Nenslingen, der ursprüngliche. Standart, ای لو نر‎ 
75 nur einige Stunden von Eichstatbentfernt o o0 

Die nächste derin Frage stehenden Marien- ا‎ O dg 
Beuren kam aus der 3818. abgebrochenen BEIN 
in Richstatt MSR ios 


ama TT 





Yodesopier des Kindes, an das Schwert des 


Schmerzes, Von dem Bomen sprach. Der |. 
3 Ausdruck. von Mutter und Kind lat. darüber ` ^ 

| "Beide: And in ernstes 
ae achden ken. wee ken, tief innerlich bewégt. Oe OU 
| Stilistisch. 5 ‘ducts die. Krupp SE 
einige. Jahre. ‘alter sein als die ی‎ 01 
2۶880007 
۱ كارع‎ Motive: 


keinerlei "Za eel: 


Die’ Drapierung zeigt much keine 


dë ነ. Vgl: Soa der: 0 عا‎ XVI EH 

Sid Pastoralblatt OOS 2O0: 
Uy A bb." den. ee der aerer SACH 

X KH Be si A eisene و‎ e 








dis 1۳ 
1 if 
Dee, EANN 
N ۱ 
Y 











Jm Norperbdeal bringt , 


ae نت‎ res መ 
Ich möchte ter bemerken, da8 die vollen 
: Körperformen nicht etwa mit der Abhängig- 
keit. des bzw. der Schnitzer von der lokalen- 
;xRasses erklärt werden können. Die späteren - 


"Meister, die- auch. von der Umgebung be - = 4 


de einHugt waren, gingen din. der Auslese, ihrer 
s Originale andere Wege, - S 


Wenn wir bei den. معو الي بع‎ : 


- Mariendarstellungen: das dogmatisch-mysti- ` 
sche. Programm betonten, sa sind wir gegen ፡፡፡ 8 


Vorwürf einer nachträglichen Hineintra-. —‏ تما 
gung der fraglichen Ideen. absolut gesichert. `‏ 


Einen Beweis aus ‚gleichzeitigen. arkoni bs 


lichen Quellen kënnen wir. allerdings. nicht — 


erbringen, aber auf. eine. künstlerische qoe ..፤፡ 


kunde sei verwiesen, 
kapellein Walting steht eine kleine, etwas 


16 der: Leonhardi- - 


spätere Marienfigur von durchschnittlicher -- 


- Bedeutung. Das Kind sitzt hier auf den. 
— Armen der Mutter mit. gerade gestreckten ` 

-FüBen. Vor sich halt es mit sinnendem - 
- Ausdruck einen großen. Nagel. Der Nagel - 


ist ursprünglich, Ein Irrtum über. die Be 2 
deutung. desselben ist ausgeschlössen Ge- 4 


meint ist einer der Kreugesnagel Die my- . 


-stisehe Idee; die der Gruppe zugrunde liegt, | 
— 1381 sich also unmöglich wegdeuten. - De 
= ‚Schlußfolgerung aul das. Gesamtschaffen der 


- mittelalterlichen Kunst ergibt sich im Zu- ہے‎ 


۱ 2 sammenhang mit den vorausgehenden Dar- 
Jegungen von ‘selbst. 5 


‚Den: vorgenannten Marienfiguren - ud 


` och. ein paar Schöpfungen anzureihen, die 
i nicht auf gleicher Höhe stehen, aber doch 
HER .beaehienswerte, ‘Vorzüge hesitzen, 


Da ist 
wieder eine Macienfigur in Pollenfeld, 
eine. würdige, edie. Arbeit, besonders وو‎ 
sprechend durch tiefe: Innerlichkeit. - ‚Der ` 


 . Seéhnitzer konzentriert den. Ausdruck auf. 
` -das Jesuskind, Es hält im der Linken. den: 
Paradiesesapfel, 


die Rechte ist im Afekt. 
erhoben, in den Zi ügen ruht tiefes Sinnen: 


— cue Bereitwilligkeit- 2981 künftigen. Todes 


E -aopier war des Künstlers Gedanke, der sieh 


= aberzeugend und ansprecbend. ausdrückt. ° 





5 sondern. Auch. als ‚Dokument Her künstle; ` 
‚tischen - Kuttur aer 2616. Ba der Modell- 
wahl wares ‘prasitelische: Grumdsätze: nicht. 
maßgebend, aber die. Suliserüng ` verklärt 
. das Original und versülnt mit der W "اتا‎ 
des nicht unbedeutenden 'Sehnitzers.  : 
Wir stehen nunmehr an einem stilistischeh : 
W endepunkt. der spatgotschen Plastik, der 


Du SHARE Qu RARE. Jahre فصاو‎ 








::.... Eine Statue der hl. Gunlildis io- Hier 
S Bach interessiert: nicht ከ158 jkonographisch- | 


| MARIENFIGUR. 1N REICH ENTIS 
(HOPES. ጩጨ 3. 87 a 


1 See nt لاہ ماس خر‎ | und. ihr. ፡፡ 
"überall im gleicher Auswirkung Lia Über -< 
„blick über die: ‚kunstgeselüchtliche E ال امھ‎ : 
۱ dung aller Zeiten laßt erkennen. wie: periodom > ER 
weise Ruhe und: Bewegung, Kläassiachesund 0. 
barockes E mptimden, malerische. Auffassung GE 
und berechnende Theorie sich. ablösen, وی‎ 
m solchen We endepunkt 5 Stehen wir. Ma: 





eher y gewisseo inneren Notwendigkeit rief. 
die: Stilweise: des weichen Stiles gegensatz- 


cliche. Bescheinnngen auf den Plan, all das, ہے‎ 
Nds sich. um. die Begriffe Kraft, Charakter, 7 
‚und Ausdrock schart.: Auch dieser ooi 
 flossene. Periode: batte. Charakter. ون‎ Aus 


"Waage 


‚druck, aber eben. in der Modihkation des 
weichen. Stiles. Inden Tolrenden, Jahrzehnten 


dut nun ie 700 اس سن رت‎ ۱ 


. PEDE RW "EICHE STIL ra 2 SE 


ገመ - 


+ تچ‎ Kg: 
oe 1 


ann, "‏ سفند کد 2 با هل هی مه نت y - LA, EN ው ደ ከ ጋታ‏ جج 
Ba m we Zeg‏ 2 7 نے میں 





HE : SUME ‘Hochstifi Eichstätt کت‎ 


ende purikt nicht schließe, so kommt —‏ 1 ا 
das daher, dat die. künstlerischen -‏ 





D E unbedingt zum. Ausdruck bringen, Sie 


a 1... treten. کس تی‎ à 


B m tastender. Mittelstellung. Diese Art 


SCH bildet im: Poche تی جم‎ 


1 SC an | 1 Der Mein: 





d im. a yps du der. Bran =‏ ی 
tu ‚und H der Drapene in den Vordergrund. — Hauptedge der rapie‏ 
so eim ausgesprochen männlicher SOL‏ 
Mog: 1‏ 


pod nee Evolution ‚künstlerischer. 
, lichkeiten, 2 wi 

Wendung wurde ‚zuweilen auf eine‏ 00 ا 

Ge Geess ‚Erregunge — 

GI Irrtum: | 

wir uns ‚ersparen. Da 


Be 65. Problem dst ein 
AE künstlerische: c odas - | 
















Ü 0 die barocke Steigerum 


tg Jührbunderts,. maache erst imb 10. Jahri . 
.. ከበበ ጠቡ Zeit der religiösen, Kärapfe, 
-o wahrend nebenher andere Gegenden: gleiche ` 
zeitig alie klassischen: oiler auch. klassizisti- j^ 
253 ome Hal Bahnen. der. Renaissunet: wandelten, 
1 jet2teres 2186 zu siner. ር ከሀከ6፲ کو تد‎ 














GB EE 2 ۱ 


ich idie e Aussprache i über de ni wel shen‏ رہ 


S SR > vsuchend, nach der Mutter, der Aus: 
DX druck ist schmerzlich bewegt, Tieles ' 





von mn عاد رحن‎ AE. die varılere but. Die 07 
rapiorunp ای ام معام‎ 

breiter ‚gehaltenen Flächen geschärit fervor.” 14 ee 
‚Außerdem. geht das am. Boden saflirgende ` A 
|. Gewandende leise 1b 016 زو ہم‎ ther. So Eet 
0800 AR, Plastische ፤ j 
oy SANOTTE] formata: dor nes 
So nischen« Sinne وا اما‎ “Das jet ein 
Eine weitere. Erörterung dürfen 

ET 






a rnbau stehen die’ 
gotischen. Sehreina lares: deine Marienst at. 





፡ ne 5. pha Aut dem 5 
፡ Mutter rahi das: bekleidete Jesuskind. ` 


(wahrscheinlich. nen an Stelle des. 
۱ Paradiesesaptels) کر‎ amit der. Reien : 
tastet es, gleichsam Trost und Stütze 


S S Miterleben. spiegelt sich auf gern edl ` 
موقر‎ Márens Also die so 98 be- = 
ከክ inystische Vertiefung. Man mar. 





"CR ۸ ‘Sie ووو‎ dhe. noch: ängereiht v wer: % وم‎ 
|! den sollen, die neue Richtung nicht. 


In der Linken halt. es die Weltkugel — cue 







T | anSimeons Weissagung denken مت‎ 5 SS Ss = : 


Pb - ser dst gesetzt. 28፻: Auferstehung: und 

| zum. Untergang für viele in Israel ` 
| . und als ein / 
| ٠٢ sprehen wird. ‚Die Gruppe geht: also. 








Ses ከ68 Tides dul Foral. betrachtet. . 
steht. sie dem weichen 511 viel näher ` 


۲ Ps -digt sich. schüchtern an. Die. pasto s ^s 
sehe. Dynamik breitet sich im weichen: 






aus; hier beobachtet man die 











ich zu. 





Pronk beginnt 3159, aN 
ändern, - à e S 


Bescheidenere Arbeiten der gleichen mih دوه‎ T LS 
iung sind rine. Mespergruppe.- in Seat ር e o 
hausen, ‚mehrere‘ Altarfiguren in Sehelle 6502 
as ikal ver: darf die Statuen St. Willibald und Walburga ` 
‘schieden. löste. Manche Kunstennen مایا‎ in. der Ifarrkiche zu. Beilngries. und eine. 
m der Spàátzeit des ` 


keichen, dem man wider 2 


5 üicht 18 dekora: و‎ 


ur AlS der neuen Richtung. Letz tere küli- ^-^ 


ut “Stil gleichmäßig: über die; ganze r gar: See ሺ 


ansprechende. Madonna in Georgenha Be m ا‎ e d 


Auk einen Seitenaltar der Pfarrkirche : m 
Figuren: eines spat 


arhst t. Barbara und. Magdalena. Die 
en an, ne ‚oben 9.93 . 









aaa bo 


"X فى‎ 


ch Mögliche — er 







beiden Zeitenpenren | erinnern 16. der Rassen. xs xu 


DER WEICHE S STIL ER 45 


EM IN D: X PLASTIK 0. 


Var) “ead m پچ‎ m GE نز‎ Yin x ግዓ ER z 
HÖCHSTIPTESEICHNFÄTT os 
ا ار کر کالہ‎ CURR ا رک ال‎ P AE A nt و‎ 0 e. 





ALTARFIGUREN IN MORSACH 
| መ w RI 


- : له‎ des dungen Maias Die Zurück- 
‚haltung: im Gewandstil bestärkt diese: Ver- 


. motung. Der begabte Schnitzer verstand es, 

trotz der sehr realen Charakteristik in den 
beiden Heiligen die ideale Verklärung eines | 
‚tiefen Inneülebens auszusprechen, Er schuf E i 
‚also. nicht "harakterhpuren ` ‚schlechthin, | 


‘sondera. “Heilige. Die Vertiefung. erreicht 
ihren Höhepunkt in der Marienstatue, Der 


-Ausdruck Martens hat allerdings durch: Neu- | 
-fassung gelitten, aber im Jesuskind ofen- . 
"bart sich die ganze glaubensvolle Tanigkeit = 
der Zeit. Es halt im der Linken eme Weins 
وا‎ mit der Rechten. bietet es dem Beter 
eine: Beere davon. 3፤ 
0 | Sinnige Tee mc : 

< Noch PE höher: stehen: vier ۰ Altar- 





EE eine. et: 


ami benachbarten: Ma rsach (Abb.‏ تہ 


20000898): Bs Handelt. sich um zwei hl. Bischöfe, z 
Qu einen hi. Abt usd einen: ‚König. Die Figuren. 
stammen möglicherweis 86 aus der 5111 tskirche, ٢ 


“in Herrieden gleich den Flügeln des Altares. 
Letztere gehören allerlings der ‘Renaissance: 


zeit an, Die Herkunft aus ‚Herrieden. raus. 
gesetzt, kann ia dem Bischof mit dem Kitchen ` 
“modell der Patron von Herrieden, St. Deokar, — 
gesehen: werden, ais Abt in pontifical 1585. 


` dargestellt. Der zweite Bischot ist vielleicht 


St. Erhard, der König St. Sigismund’ oder . 


dere SEH 8 Ze Ms ል‏ ظا 


PR ዲቪ. 
i ۱ 


























e Se Herrieden i 48. iiber Sec steht: n 
“Der Abt wird 25. "t Leonhard bezeichnet Í 


werden. (MÜSSEN, - 


-Die stilistische Zwischeitstellüng- der Ei 0۵ 
güren ‘zwischen. der. weichen. und barocken o - 
Phase der. عالامع اقم‎ moge aus et Ah = 
i bildung: ersehen. werden. ‚Die stärkste Rom - 
| 2፡59108 an die neue Richtung. liegt m der < 
geziecten Fußstelhing des hic ‚Königs, 7 نت اچ‎ 
geradezu eine Unmöglichkeit darstellt. Ause < 


nehmend edle Figuren sind. dagegen, rein... 
formal ‚betrachtet, St. Leonhard ond Sk Br 
. Bei St. Deokar bleibt das: "Gewand: - 
ን das. vom. Gürtel. ab: fiber: die Albe  - 
: Der hüchste Verzug > 
der Figures hept aber í in ihrer wunderbaren < 
| Verinnerlichung.. Der Reflex der تراغ فا‎ 
| gottnahen Seele spiegelt sich so. somittelbar — SE 
auf den. Zügen. der vier Heiligen, daB er 
8. den Beschauer ፤ in ‚lem Bann ihrer Meditation تے‎ 
 hineinzielit,. Nur cine hohe: Kunst: vermaro ooo 
: 087 Verklärung, die von einem mystiscben کت‎ 
Innenleben auf die äußere Erscheinung. über-  - 
strahlt, so. überzeugend. zum Ausdruck zw —— 
bringen, wie es dem Meister der Mürsacher ` — 
Figuren gelang. Ist Fra Angeliko tiefer in -- 
1 dieGeheimnisse. der Seele vorgedrangen, und ` 





alt, unverstandlich. | 


Los 


hat Belling den: Sonntagsfrieden | der. Seck ان‎ 
anschaulicher. geschildert? ٢ QUUD 


6097 ےم رھ ‚Der‏ 








vermutlich der ہے‎ 


SE deet Jungfranen ist zwar etwas unsicher, ا‎ 
- Gewandstil stellt einen: Kompremitt dar 


` Ele Anmut paart si s sich mit Würde, nament- | 





ee .:. dem barocken Hochaltar erhalten : 5t. Jedok 

i Johannes der. Täufer und St. Wolfgang. Der Agurenreiche Komposition hat 
Wë Jodok ist: eine: sehr. edle. ‚Schöpfung. 

oy አህ den.) charaktervollen. Zügen leuchtet. 

- Nefe Medidation, Während die Gewandung ` 






Oe 


Ee häufig die mittelalterlichen. Schein- - 
— guren beli si traten an dieStellevon Altar- .ا‎ 
.... btte rh, s 
stehen drei solcher Figuren: St. Margaretha, | 





: Auf dem. Hochaltar i inirfersdort | 


= Barbas und Ka tharina. Die Haltung der 


der. 








| COWIE 
Ip Kinding und Haunstetten, hier etwas kans 
got sind die Köpfe, . 





: Heh. نار‎ Seitenfiguren. Die Übersetzung ` 


des Porträts in das ideale Reich der Heiligen | 
gelang dem Meister. Aberarngend. ‚Auch. die ; 


2 ` Bildung der: Hände ist 
"voe der Jodokskirehe: zu SEET haben. 


o E‏ ت 


= sich. auch drei ehemalige Schreinfiguren auf 


bier, obwohl Xrafüg ره‎ unruhipe | 
Motive vermeidet, sucht der. Schnitzer bem ` 


: = hl, Wolfgang dem Pathos der Zeit durch. 
 grknáulte Formen gerecht zu werden. Zwei | 


- weitere Figuren der Kirche, St. Laurens 





S tius. s und Leonhard, verfallen sagar. ins Bios 


me ہے‎ kon. 3 





pie ا وی وت‎ adc ber neuen. | 





Predellenreliet zu erwähnen, di deni: 
heutigen ‚Hochaltar der "Martiüskirche du i 
Greding Verwendung. gefunden hat. Meo. TIA 












ery 


SUN E 
S^ Sn Pong TE 


7 
on 
ነ". 
8 

3 


“= 


, „N 
HR) QNT ا‎ 0 7 


ا ርር. gehören. aber einem ‚anderen‏ جو 
Schnitzer Pie oe ze‏ 

Ei ganzer Se h تم‎ hat sch iu توق‎ 
08ء‎ erhalten, wa wir ain die Mitte < — 
‚des. Jahrhunderts die schöne Madonna Bel 5 - 
derten . 1 De kleine. Altar. stammt 395 
der Schtoßkapel je des zur Pfarrei gehörigen. 
سا‎ ‚In Schrein steht eine volirtinds. 

Vespergruppe,. die Innenseiten. der Flügel 
‚zeigen. je- EWE  Passionsszenen | 38 Beie! 
mit nur db Figuren. Das Alfürchen: wirkt : 
als Ganzes im seiner dekorativen Geschlös- 
‚senheit entsprechend, tiefer geht die Bomet 
bung der Schnitzwerke jedoch nieht, ا‎ 
Als Rest eines Flügelaltares si ‚nach, eis 





























Schwachen: aber sie tst voll: nziehender - Reve 
تھا‎ ٢٢ Die: Klage, der ገዢ Frauen ere Bee 
“sich 576 ckaveft- und sel Sees 
däs Mitgeli ih! des Beschavers. aii debliaft due 
lanügeregt “durch: die Leidenswerkzeüge; ae: ! 
 Dornenkrone and einen Nagel, die Johanne: 
von: a Der ክክ dnd. مهو‎ d dem: ee 
iiem. Der 














i, Wi innerlich, 









OHS SHEDS 48. IN D. Vhs STIR D. Hc ICHSTH 0‏ ۵ء 


زی ہر وپس یی یں dor‏ —— 


sous 45: » FERN " ERG‏ و 
KE RE ur n WES eg‏ 





Mirah, SE ad ተሬ che 18. چاه هه‎ an Rieshoten, zu&mnolen-- 


5188 فر اع نز‎ Pose, sondern sebr ernst - 


ከሚ in G ዘሀ መ ደ x Se 805. den 





Heilige tn qme 391. Hen Bauch. ` “Daher y ተራፊም 


és, A A begngere sich mebi da- 2 
OE, ede künstlerische leistung. itu formalen ` 
ZE „Sinn. 207 bieten, sondern: er‘ tritt cals: Deuter, ነ 
(Eer biblischen. Geheimnisse, war une 
oo) Dem gesteigerten. Pathos: tee aueh | 7 
E (einge: Eineelhiguren فو‎ daranterdreiManen-. . 
د‎ atoen, die ale drei auf den barocken Hoch- 
alturen: der see ‚Kirchen schen. Die . 





2 spricht. mehr: an als: formate Korrektheit wv 










^ wiirdevolle ' 
Eer E. eck | ۱ 
der hi. Barbara አር شو‎ 
‚Die schöne Figur des M. Saale wb 
dem. ünken ‚Seitenaltär in Biberbach ht. d 
38 Haltung und Ausdruck gar nichts Ba Ti. 
Jfackes ٩ Auf den weichen: Zügen des Heiligeu e? = 2 
'፲8ከ፥ vielmehr: ‘SHES, | sinnendes. We seb mb is 
NEF: 16፲568. Beütischung von. Wehmut, ve cis ረ: 
کی وو‎ (1519101680 ‘auf seine: Legende... ۶ص‎ Y 
تا مر‎ ae aber der iy نت‎ 0 




















“dureh PECH wenig: ን ና eating in. d 
: Bewegung: ‚brachte, Das 38. ‚aber. gue ና 
፡ anberliche Anlehnung? EE EE 
Wollte: jemand: eine كوه اع‎ bieorgsstätue ol 
du Kipi enh RE dem Meister وگ وه‎ 
c man ርክ : 

0106 7 Diss it beiden. Figuren lebende 3 x 
künstlerische Empfinden ast. wirkte. nahe ENEE 
verwandt (Ath. UG DÉI ang: 301. Geiste ا یا‎ 
des weichen Stiles: stellt. der: ‚Kipfenberger ` کی‎ 
- Sehnitzer den vollendeten: Sieg war,” BERN. ا ا‎ 
den aufregenden . ARE: des Kampfes. : SE 
Heilige: steht gelassen, seiner ‚Sache sicher, ها‎ 
aut. dem. ‚Drachen. it den: jugendlichen Soap tet. 
weichen. Zügen ruht. die Sümmung. سو ادا‎ 
| (ህ1ቨርከር5. und. des ‘Dankes für den oo: 
Me Haltung der gepanzerten Gestalt. تہ‎ 





= 
: 








va las‏ یک 


. Sieg. 


geschickt, die Bewegung: des noch. ‚nicht HEN‏ و 
 Xerendeten Drachen gut "beobachtet. - Def ie‏ 









)rachen: und i UAE 





erge 2 ገ ስ steht: die gleichnamige - ደ E 
a dn Landershofen (bet Esehestatti ^ CH 
ORE East Stufe des pathetischeii- Stiles. Leider’ 
Gier se darch Neufassung. geschädigt, Em 





` peborig mit drei gleichzeitigen. Figuren, ist ። a 
wieder E ‚Schöpfung, der ‚älteren Rice. | 
tung, Es handelt sich um eine! نون‎ 
ABEL Aber es 'እ:3151(31:. "des: Willens ' 











innerer Pera: و‎ EE 

` Der ‘pathetische: 8፡1. ርክ 0 1 5 Jobe u 
hundert kam also im Hochstift: Eichwalt,. 
wie in manch (anderen: ا‎ "nicht 
zur unbedingten Auswirkung: Das gilt auch 
` von vielen. Arbeiten des: ‚Meisters. ‚Haus 
کت : نے‎ wir. im TX. Jahrgan 





oN Abbi 37 لب‎ der, سف‎ EE 





XH, Robert و‎ | a 
jus P3 ۹ | ECH 8 3 = ያር 





2 


d DER WE LEHRE sm. D ፲፪. pH iN SH PLASTIK t D HOC CHSTHFTES £ EICH 1 pat 







e : ) 5 
1 5 d ` يت ل‎ e - ۳ ۰ ሠ 
a — و خي‎ SES > « > 2 xO. کے‎ os ` 5 ا‎ 
د راف‎ ፦ ማፍ | ና >= ቁ * e ጋ ዴ ` d - = 
` 1 " 22 "= ہت ك‎ E 2 "- E e 3 3 ቅ d ጨው +> ” ` 
۹ ور‎ e F 0 2 2 መጣ. 8 / سپ‎ > ህ 9 . 7.0, JC] > — سے‎ e n 22 
Nm win ' , ፍሬ: 1 nn. ہہ‎ 7 , ١ LE? Kr سخ‎ Ce چ ره‎ e s zu 2 ہی‎ ` 
NS A 1 - መስ 2 a OANE ھی‎ ۷ re & -> äs < oe پچ‎ = s25 Lat Co چو‎ ማጭ 
ጻ >. 7 ٦ مس‎ 1 85 ١ - 1 یح ہو وہ‎ 235 -< u « ` ہک‎ 
۸۷۸ 3 ፥ i ^y Wa ze A سو‎ # ግ, * : e " ጣፍ ES e- ለ ያሙ ሚው “=። = = Ent ` 
A à 1 ም y 2 "x መብ E “>y - ወ 1 + چ کے‎ e Mur =. Er Ze SET > ES 
| p Mitis ^ ` ጂ ዣ * K ዛ ፈሪ 1 De T» E - “መፍ -=ጭ ።> መመ ፍጠ j =< 
ያ 7ك ل :بي م..‎ moea aa ا‎ a ——À— — — ل‎ a ———— — — M s = : - E s መ 
: ፡ 3 > ze ۶ xw sen, 


١ sr, MICHAL PND: st. NIKOLAOS M, ا لړ‎ eS Š 53 o 
መኗ ያ. CA d 





(c Ja shiver P i ined, سود‎ 
1171 aueh: die verenglückte: E üßbewerung. diesem. ` ici ی و‎ n 0202 

. Ausdruck dienen. Dagegen spricht: ‚aus... ‚Inder: Bühlkirche beers befinden“ 
‘Paulis stiles sinnendes. Wesen. ‘Er erhebt ` sich die dreiviertellebensgre JER Sane: 
በፎ Rechte, کال‎ wolle: er Alte. Aufwallung ` St. ‘Michael: uad Bt: Nikolaus. TADO. dao 
des. Bruders — etwa den Hàsclern. adet: Vermutlich. stammen sie aus der Pfarrkirche, - 
‚dem: Richter gegenüber: + bescliwichfigen. SES einen. Altar. St “Michael und Nikolaus. 
dEs-ist vou ‚großen. Interesse, an einem . battet.) Was die. Stilisierang- betrifft, so 
8  uügenfátligen Beispiel die. Arbeitsweise: der = arbeitet der Gew andrhythmus allenlings nit 
E ار الہ شر‎ za können. Aot die "stärkeren; Kontrasten, als sie: der weiche‘ =. 
= gleiche. Krage, konnten wir ia sehon wieder- Sul اطعا‎ aber in weicher: سن ات ظا کر‎ ` wie = 
hett ከ189615ፎ8.. "Die: "Auswahl ‚der Typen in Grogling. Auch die ansprechenden Typen — = 
£n WD ብር Gewandstil’ lassen: dem. Zusammen nehmen. une Mittelstellung ein; "det uerge: 
"hans mt dent: ‚weicher. Sul unmittelbar'er- fst weniger scharf unterstrichen, als die, Aus 
6 kennen: v Ten. وط‎ an. ‚dies Zeitrichtung i gesprechen pathetisehy Richtung. es liebte. 
ንስር [ድ er Schnitzer. anit. dient Üiegenden رو‎ E AT Kaverdeokwdler Je Obernialz, EA 














سے 














0 0 6 | bei: ን Dee +۵۳ Tinte 180. Den ce CA ات‎ Sia 5 e 


= ao eshüüser: ‚gelöst‘ sieht. ا‎ zn 
SE 79 weil: Lier dot? 


ሣር -ሬ m Ll d 1 
ود‎ ጨር መራን RS f 11 It; a 
^ 0 d ۱ 1 ም. 5 
1 او‎ ۱ » i IM 2: چو‎ 3, 
= e ' 0 i af E « y ^ 
A 


f Erze Zückt « m Shit: gegen oe 
Satan, der die verlorene Seelenwaye RES m 
zog. Die Bewegungs und Go 
der Figur ü übersicht "BER dien 




















፪፻ وس‎ eine SCH Fj pue ቸውን ረ 2 
anch dies Statue: des hL Ag ddius auf em 
New chattar 4 | û Eroersdorh Beide Orte: 
sind. Beilngries Ticht erie, :::. E 
Deg Genius des: 1 raglichen ‚Meisters Sek ۱ 

endlich: aus einer edlen. Mariendarstellung ` 
0 an dafersdort: Die. Nachwirkung ` des: 
۳ | ህወ ‘Stiles, erscheint ber nur noch: in. 
. leisen Reflexen, die man herausfühlt, md 
"man dies Vorgenannica Pigureu als. Binde- 


፡ ደ ee {Abb Slay Die Statue ` E 



























٠ کیج‎ 
سج‎ 1 a ሥብ جاور‎ 
i > ~ . 
9-4 9» 
Ay ` e. 
۰۰۳۳ 2وو پو‎ ቅና 
i , E ፦ | 
- weg SC RE او‎ x Zu ፦ 
١ A7 foe غلا ا‎ : m | 
e -—— . 2 << و‎ 3 = - ٦ 7 2 
5 9 کہ‎ +> H a یہہ >= هس‎ - =A 
Ge 5-53 ال می‎ ` ጫ 
: بج‎ ኣ::ና” کہ‎ T et ሠ” --. - ፍም” ሜው. > 
5 i= T ها‎ d Á 
4 < ba? KA t 


>» 8 ደ አ 22 
4 ۳ re: 1 





"- à 
=, 





ም 


e ۷ ہے‎ 


ምች om ami ረክ 1‏ یکرت کی ው‏ سا 









nnd a cheval subha 
er pue wat Sten is 





۴ LU ar D 
መ ی‎ ማህ 3 


ILI: -‏ ہس 


| MARIENFIGUR e mr ×80 97 ` 
eas. vo 







oli. a ; ee 3 0 
OW Ne, sondern. auch eine: eee Bout 










wen ist. dm. Ausdruck, E ae 


Dësem ie we von Mee: pit 
sl 2 e ክህ eo EE 












BC 1‏ اع 


ነ viel E | Jm, [o کت‎ 








; ; ‘im ‚der! en der Krie 
፡፡ Innern’ nder auch: dm. 





e: er ^ 4 7 ኣራ 
ኳኳ. ^, د‎ € ke ۱, ^ 1 XL 
= ኒ, AN CNN, 0 Y e A ae ab 3 
7 X e Se ከሌ ያች ያ e 7 Aa T , - 
d . Y v NN ۸ 0 Nt te 1 4 ct 
>3 Sch KK 7 = bM Hg ow f Mr e oM 
ሐፍ ው ያ Á ۰ hs a ነ ፣ N j 9ئ‎ 
TE X ` ۱ v dg = ut ۷ መሩ A ۹۱ 
یہہ رشني‎ #;- " N ፪ Kn Um i 11 "٠ a 
5 "Y AL. f y! akaf A 06۹ Diha 
à iY A d. ያ 0 ۱ ያክ ቼ 


1 1 ( ٩ rg 


۱ ALTER د لم ا‎ A 
e Se ገዘክ8 #1. ; Außerdem 21 Fezl Nia worda Ce Wär ‚keine leichte. Aufgabe i 


vs پر ور‎ sw 
8 ወ “ወ ሒ%ዥ ራሙ e.a" ዘ Ss و مو‎ 
«ወ وا‎ ee’) EEE ^*^ p ^ vw * 
د 9 9 9 & ےہ‎ à » :وا ره هه‎ ርኑ 
eh سم سا‎ ele 


و په ۰ ج م ټپ + +4 م .»^ ቼቹ‏ ا * ار 
gesi RA?‏ ی 2 - . 
بخ په ee‏ ۷ صھ أو oy yw‏ 


m Se ee NEL Uk KRIEGI RDE ENKMALER 





EY WALLISCH: GUNEBEN ` EEN ... RETA TS RUHPOLDING 





m ‘ ‘ / ‘ dye 
| } 1 | ^ nti 
fr) JA 
ال‎ 1 

KHANI) 


















ae Arne ans; ር 4]‏ فا فا SE‏ ا 
Pas elle unc‏ د ihren göttlichen‏ 2 
ہمت کے umhkußte' 113981. dep Mae‏ موم ፡ / emen.‏ 
Searls ray oe‏ یر "b rone: dst. nthiohbeny aler: liek: date.‏ 
r Day ላፍ erk 151 ‚wine: ‚religiöse Hiding 1 naeh v‏ 
Selten, him em. Hehel 165. 1‏ 0 
የጀር: und ein. 114,8896= der: iste:‏ 1 
Autopferungsfähigkeit,, em Vorbild Tuc ied:‏ 
«Mutter, die: ihren, Sohn cidem: A'atertandé -‏ 
coperte: xut ‚Rettung. der geheten Hewat‏ 
rou: verbunden angl diberdanern- AC HEE he. Gruppe: 35 dus Lindenholz: geschnitten‏ 
SECTS,‏ وی ` ደ whygelassen,‏ اش im lpsenm des Gerlese | 809. ume nni‏ ل0ھ نت RUM‏ 
کت Zeg EE sind deed d saintener Ton. errei‏ 

Kirehlitic m Nordea she “= See zurückhakeéndew: سو‎ EE 
ےت‎ spricht: die Sehopt ung inimi telhar BW x 
تا‎ anl خر‎ de der schönen Rule ددد‎ ug 
۱ کت‎ E Sie. Sa کو‎ die auf: ipa E 











i heil nk = RE giae t 

ክብ iu: den Kirchen odie የፍ sr رووا‎ Y 
unk hit dic Wubi ft am: be steh. Joere 
መ.ር لام‎ wit dec Kirche‘ anid Drit äech: 














f 













SUN ers N Wa كولاه‎ d "dee olgn drei Ar 
welehe das tapere dex un: Vieh | iius no ured, Haus? 
Munchen erbauten: oo አነ አና Susi ams 71+07 iuste 
| ut dog Mirchberre ga Rata hdd ns ` : በርክቨአ1ቨ816ኮ.. Dasein hier 
schmüekt, 0643 we iie tisch gebak اوھ رام‎ 18" Tsing 





von Namen: knüstlerisch gut "inter: :‏ ھا د و وت B‏ تن د لوا 


‚zubringen Der (Gedanke; panzc quer recht 
"ቪር ود‎ "unpinaoderzufügen,- dst ‚sehr. 
| glücklich, nicht. bled nach der; ästhetischen. 
ኤዘር Hegi- Sele qe ein ከክርክበርኮ፣ Seite hin Sundern: auch. Atisoferne, dle. 
ES Hagel vot. erden Aus Der eine "afitzt 185. race, "hierdurch: er: Charakter des Tonn 
Hau مل‎ ainlere ከ88 ie: File. Die Gore  Crengsze chen, des! Jpnaphiums, in iret 
 pesmutter: Keer "ern 02 ا‎ Sir: er یہ‎ Me ene euo. Ausdruck. gelangt. Seb 











A b SE os ees 18. 7 adesstarke نت‎ 









GON 
7 ۱ 





Kl 
و‎ - 
d - - ዝ 
ያ . 
^m و‎ 3 RETARA 
ተዊ dU “a => 
NP - ES £ 
Û وت‎ 
ሂኒ P 
Mov usn 


NEN ES 


" 8 
کے وس ጤም‏ 


D 


| 
ላ 


2 
ን 
1 
$ 
۱ 


c 


2 


Rn 


DIM Wu Pee ድሽ 


> 


۴ 9 

Lex 
e 
- "-ቓ کے‎ ye 


ጠል Aue WK‏ سرد 
سم 


t 
M ዲና 
^ SH ets تو‎ | 
ee 


yv riy net او‎ rn ከ ህከደ ያደ | 


er aon |”‏ ۷۰ بر په | سی Raed Eet‏ ې 


ing ہے‎ 


. 3 ጊው -- መውን ት ር بسو دعو‎ E 


o 


irum o ር. Dao ` 


ll 


ያቄ mes 


0 Man, 
Ka 


e WP MEO von b ders 
ھی‎ OU à ET AVR بک سا م‎ EH SE A 


an eee EE 


ce amie vu ein für die 


0“ ia a 


EE aueh: gsh alli, We 


risches | Hacks 


"n ۲۰۰۰۰۹۰9۹ 1 


ው ት መ 


MEN 


FM 


> 
و‎ ም 


ہت سو 


2 


P د‎ Pe 
` A 


D, VT 


14 
P 5‏ اق وی د کا 


ቁ... 


4 eS يځ‎ ee ወሃም መው +0 
525 


he 


hin 


Dahmen $ 


Nettle 5 


A 


ka ፍቁ. ና ٣۹ A tur cmt 


"A — 


ዳም عم‎ 


ብኑ 


سے > 


e eem ^ 


፦ ayame 





re" HE 
ን 104 NA ፍቃ 
Lë د جج‎ 
1 m 
x ni S A P x ۸ 
ANI: rd ا‎ y Re 
wm /ካ፡ፐ $ we“ ١ (Är, اول‎ 
A 1 : , 
CR, ሄ : cb 


v 
۹ 
i 
| 
1 
1 
» 
P 


E 


5 4. E 
veis ax 


$ 
| 
7 
" » 
x 
i 
La 
" 
ps 
1 
T 
4 
N 
5 1 


يچ ,ډه ره رر 
ا ስምሙ ማርም. AE‏ 





x enna UND HANS. MILLEX MUNCHEN, یڈ‎ 
عطاق‎ IN HERSFELD. - d 56 نک‎ reg 


ሙላ 


- ; E E ና innen 
und, auch. schon met fruhberen: Jahrhunderten ` 
beliebtes Material: für. ‚Grabstehiplasfik, 15[.. 


ነነ 











ተ ; für. ie: "Kattinttsche 





dU gekreuszigton 
1 me T MAN. Beant BERN DIRE 


ER, = gingen 2 "Dar Tont hati von E boli. سی‎ 
CO EEN Weal aus. der Gipslorm. an. ‚Sich ge 
|... sogen. Dieses Well. ist mitgebrannt ' ኣና 
. den und auf, diese Weise ergab 
` Seine cana: natürliche Abstufung der Tone ` 
| ኣዛ Hellen. uu den: Tiefen. des Mot in cen. 

20 "Fallengebungen.: Die Sehrifttypen ind: guess 
- schoiaek volt und zart. Die Inschriften: stehen 


reihen. Brüder Henna und H: ANS: Miller 







۱ gelungen. 1 
ning st da Kaseintechnik, hehandeit. ; 


በዞ einfachen Mister künstlerisch guis è = 
- Leistungen erzielt wrtdem. Vor allem Jet ee 


1 2 : و‎ en A ነ sn g dë ES و‎ 
sam Sfotzafd. Bezirk: 20 M chach. we V A 
او‎ worden. ` (STA 


“burg stellte Bildi 
| then chor: کر اس و‎ 2 i 


3 ብር 1 
R an wand pius horn mines d: CH نیہ‎ a ۱ 


cid. der etwas aberhohten Mittelnische العف‎  :: 
ANDE 4. Figur St. ‘Barbara. als patroni. der: AU S ا‎ 
Aerie’ Seitlich auf Tafeln በህ: Namen der: SE 


=: KC ‚Kriegerdenkmal | dius. Ton deb: 

Kirche Zu. H EEN fe) A die 

à besnmmt. Das Denkmal zeigt die 
A" SS wie das für Dingtifing ` 

Ine die fpatio: cer srerbender ፡፡ 

w Heiland سن‎ für. Fapa ع‎ gute und ፻ሮቨድህ›5 Mappe 

ሰመ / اہ‎ BERNER, waren: Können 












PERUEDERBENEMADER EE 





کچ 


sieh. Amt 





plücktüeh in den Flächen der Tafel. Die 





schufen wine کا‎ nach dep: 


یت 








die. Konturen "is, WE nd ong 


ied. ae schwarz ge ‘fabs: "Dig. ie 


der Zgsamuenschiug der Inschriften, welehe: ۱ 


schönen ‚Sschrifttypus\ und Eesehimachvolle ` 2 
; Xerteitang Aufer: 10108206 zeigen, Tnt: d 
‚dem ` Aghrliehen (ehm: dek: roi: Heic 









gen: als Halbfiguren. او‎ "von AU 
مرو‎ M Mie iuum. hurts ناهد‎ : 





ነ. V 
VAY 1 j ረህ 


Für den ‚Artillerie grein Géi y ik a ፣ 1 A: ER 
$ auer Haus 8 E: rey 3 Mins: 1 REN 
et Ga 09 


















Lin ሠር ‘bol Iz 


nach: Art: som. ‚dreiteiligen Yanvallärchen: 


"Vefallenen,. Das Denkmal führt einfache Fors ልን 
amen vor ohne Zieratet tnd wirkt lediglich ^ 
ma xen ርበ er ات ےس نٹ‎ Se 













pat د‎ "Wie ን Sé eh fier 








፥ dei 
Sé A 


se : 
MOV tener 
ZA: W 


MI! 
d 


FX + 
د"‎ ٧ ። +» 
D 2 dp ‘Wrong 
A weg ‘ "M IE TE 
ne, Sa 1 ١ whan MTM ٦ 
مگ‎ BR T ۷ ہت‎ gm NÉE" 
> / Wi 7 T 
ልም " اب‎ P1! ۱ 


EEE S :و‎ dai P sk 


cU d 


ws 
EMA 4? US nla: 
۱ ። ١ 
1 ` A . نه‎ 


P 7 
o> 


A‏ سیب 
سیا rr‏ 
መ ዎነ Pa‏ 


= 
MÀ 
FA > 7 men 5. 
- A d > 9 


لت 


en 


LE 
A 


2 = 
A AC ^ 


v Re ye 2 t: بو‎ ER 

2s AMENS HARM, 
u DADS tet te GC 11 
۱ Kal s TAR 7 


ግ ግን Bi EN khan Ar mée 


ie 


e. 


~ پور اد 7 
ህፍ‏ 3 


77 
Ad da 


1 
2 M— > oy AE 
YB ` E 


کی تب #2 + KZ‏ 1 
rindot AT‏ یہ ہے = یم 1 


‚BEN! so. uno HANS N g baie: 








PS h 
dE ይሁ) 


Dess t as oie Ee ue 






"e ብ Mt Neate zupetragen, was ee Bac iche i S 
d Voll der Schweiz gleicht, der eine. Strecke dang 
EC e oe lar über das Gebirge herabfließt, 

ደር at „eine Stelle gelangt, wa er 





begriff: der Wa SC E 
 kommtehheit. sucht, m 
- 158 im. seiner Seele E n 1 RS : E 
-würzell; das heißt, ein Ta : er 1 je Melewand ` ins Thal و2102‎ 
endlich: reichhaltig, ین‎ deur sei nent Week a vl 1. Hier geschieht es nuir, dali die Wink 
mach einfach 151, ued das iha mit dem Ver: den die Zupgluft des Thales seinen Fall deis 
ee antreibt, es gieichergestalt ins Werk gestalt ا‎ ከርበ, daB عه‎ zerstiebr herab- 
DEN stellen: ‚oder "auszubilden. Wie hatten kommt Ami: deBbalb. auch der. Sraubbach. 
= auch. sonst gewisse Mater Vallkommenheiten, genannt wird, BS "Theil seines Müllers 
die in der Welt oder in der Natur nicht bleibt. der. ursprünglichen | وا‎ treu, 
geiunder ‚erden, eu anschaulich: darstellen ee fällt. العملا‎ Mn En Bache.) 
 kónnen, wenn sie nicht auf gewife Weise. fe eres: das UT 8 
in ihrem Janeen mit dem Original der Voll: ` 
"komnienheit bekannt gewesen, and von Wo کات ھا‎ mp 838 Se 
‚selben. augeleitet worden. waren!» ae Re hängt Kinige, Trepien 3 avon inaen Wr ane” ce 
nun freilich: alles davon: ab, inwiefern. det in das Becken. zurück; ‚Vieles. jedoch geht o 
"Maler: die Natur. seines Talen tes richtig: cero damit rloren, indem ርፍ, wie gesagt የገፀ: 
steht, und den voranpegaagénen glörreichen 4058, Brennholz. und Unkraut ernährt = 
۱ Ge ‚Meistern. ‚folgen will, | Geltigtet es “thn, die Sp. ungefähr ergieng es der Malerey. — T. 
| ebrwürdigen Spuren. der Vorgänger. gu vers Nachdem sie 32:1 Jahrhunderte, fang rein. und 
مق‎ und einen eigenen ላፍ og vinzüschlagen, K 4 
۱ ud رك‎ > Werden > AR eis dedere ል Hm ات‎ አክበር beater plötzlich. ታት ‚gewalige Sts - 
2 i esia nr rungen ein, — Die versunkenen Kunstwerke 
7 865 ۶ Heldentiumes, d die: Sg, Anuken, wurde: 














0 über 





















1 





















N 
جیا‎ A 
-- "Tan 1 
۱ un A Si ۱ H 1 
a IX 35 ۱ 7 
Lë. ሞር ናሽ Z ^ 
41M 1 IM 
2 > "o ^ ጫኔ 1 مر‎ ሐ ri 
ዶ زا‎ ሳን ^ 
HO 
$ 
۵ E d KA) al 
ar X در‎ 
ار و‎ NC "1 Ta 7 VM Ay: dut a 
1 ^W, 





Wee Tige: Hiren. خسف‎ DUAE eate es D 
Gef Sch CH 
















zur selben: dar hrach ial d dente hei. 














MH ۱ “pp, Gruppen. van Vieh, AS 

Hs Boden die Glaubenstrennung. aus. Beide Exe bis zum. keinlichsten Kont URE I DER C ስች $a 
کا نوہ‎ dmterbrachen: "den bisherigen. Lang Aus Käse: und der ھہ++‎ ap ‚der Zirt onem. ا‎ 67 

i ‚Kunst — Die itwienischen Malerschnen ٠٢ - Dahin gerieth die Malerey itr Ero X x : xd 

4 ۱ ingebülirlichen: Linfu. ۲۰۰۰۰۰۰۰۸۰۸۰۰۰۰۳ A 


“der. Norte ergifiet: das katholische Prine. رما‎ auch. die Antiken' 48. Abgissen. ‚üben die a 
w سا‎ lebte‘ E c dn 11196 forts sies ‚beschäf- Alp PER. CS Diese e: 1 ا‎ man, mum. sofort 
۱ "rigen wich. auch nocti meis siens. mit heiligen = 
m E neut ባር Kantay wieter re Pie AG arde dues هو‎ en 

86 1 oder. yiehmetir 085 1116116819. elbet ug 
ideale Objekr der deueren deutschen: Male- 
نا‎ EYE the Natar. aber blieb. نمو امت‎ er 
































ےہ 
SCH‏ 
SE‏ 
2:2 
وی 
A hei‏ 
UA‏ 
Es‏ 
Le.‏ 
N‏ 7 
i‏ 
oe‏ 
ET‏ 
ES:‏ 
TE]‏ 
tm‏ 
ere‏ 
መ‏ 
ER‏ 
Ce‏ 


wk کت کم‎ pura at era, e Indien. an 7 
ale je den Malersehnlen. ei Za ger E را‎ er^ سه‎ Kit : 
Meister stärken. dahin ohne‘ sani: vite Sel SC Stadium ‚der Antike, amd. اک‎ er ue 
Cher zw روشاه‎ und. die deut OS A ለክ | 7 
| ee Les «ርከ58 ohne Begeisprung, alie 0 
> veródet gn seyo — Da پا رہ‎ Nieder 
: 66678 das. Cnr eves et 
Natur, und soc Entstanden abe, jene: را و‎ 


D ۷ na 


ee A Sehe ارم‎ LEILE, bleibt lach dei Um: 
“stand, daB die katholischen Bilder des 18. 
“a. 16. Johrlunilerts, und. hamentlich die ፤ 


italienischen. ‚Schulen, imerfort und überall - | 
























‚Fächer det Malerey, لوف‎ ara ና noch für 3 CAS : RATEN 

RER JS. dem Leien Ne d Bee Sei Maletes geleister worien, ane ckannt bleiben. N 

SI EN SER e ^ ds E AUS 3 ۴ 
کر‎ E E SD MAE iv DHS ድ“ EN ላ COR, ی‎ EEN s er "ከ. 





ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FUHRICHS 


Es liegt hierin unverkennbar das Geständ- 


nis, daß die neuere Malerey seitdem Nichts 
hervorgebracht hat, was damit zu verglei- 
chen ware, und in der That würde es auch 
niemand wagen, das gepriesendste Bild eines 
neueren Malers einem Gemälde von Raphael 
an die Seite zu stellen! — So mächtig spricht 
die gleichsam bezaubernde Schönheit oder 
vielmehr die geheiligte Majestät der alten 
Kirchenbilder jedes gutgeartete Gemüth an, 
daß es sich unwiderstehlich davon angezogen 
und überwältigt fühlt. 

8. Bey der allgemeinen Hochschätzung 
jener Bilder, wäre nun nichts natürlicher 
und consequenter gewesen, als dieselben, 
und namentlich die des Raphael, praktisch zu 
benutzen, und sich nach ihnen zu bilden. 
Daß dieses in den nichtkatholischen Gegen- 
den unterblieb, ist allerdings begreiflich; 
allein auffallender ist es, daß bisher selbst 
in keiner katholischen Malerakademie, die 
italienischen Meisterwerke den jungen Künst- 
lern als die vorzüglichsten und würdigsten 
Meister anempfohlen wurden, da doch nach 
dem einstimmigen Urtheil aller Kunstkenner 
jene Gemälde selbst in technischer Hinsicht 
auf Composition, Styl der Zeichnung und 
Farbenbehandlung eine bisher unübertroffene 
Vortrefflichkeit zeigen. So weit abgewichen 
und erkaltet war aber der moderne Kunst- 
sinn, daß man die Herrlichkeit der alten 
Malerey nur noch von ferne bewunderte, 
ohne ihrer eigentlich zu begehren, und da- 
gegen viel geringeren und illusorischen Rei- 
zen nachging. Hauptsächlich schien dieses 
daher zu rühren, daß der Sinn und die Aus- 
bildung der jungen Künstler nicht nach ächt 
religiösen Prinzipien geleitet wurde; ferner, 
daB man die Antiken immer noch über- 
schätzte, und diese dadurch einen ganz fal- 
schen und nachtheiligen Einfluß auf die 
Kunstschulen hatten; und endlich, daß die 
neueren Meister, aus Eigenliebe, meistens 
ihre eigenen Werke den jungen Künstlern 
als Muster anempfehlen. 

9. Es liegt jedoch auch in der Natur der 
älteren kathol. Bilder, daß man sie nicht 
eigentlich studieren kann, ohne die Gesin- 
nung, die ihnen zum Grunde liegt, zu kennen, 
zu achten und sich eigen zu machen. Die 
Vortrefflichkeit jener Bilder steht in so 
innigem Zusammenhange mit der inneren 
Ursache der Kunst, daß ein tieferer Blick 
mehr die Wirkung dieser Ursache, als die 
Geschicklichkeit der Maler,darin wahrnimmt. 
Es ist klar, daß, um wie ein Raphael zeich- 
nen und malen zu können, man nicht bloß 
so geschickt, sondern auch so gesinnt seyn 


107 


müßte, wie er; man müßte lieben und ver- 
ehren, was er geliebt und verehrt hat, und 
von denselben Objekten, die ihn begeister- 
ten, gleich ihm bewegt und entzündet seyn. 
— Zudem waren sowohl Raphael als auch 
die übrigen alten Meister allerdings ausge- 
zeichnete, allein keineswegs absonderliche 
Individuen. Alle waren getreue Nachfolger 
ihrer Vorgänger, und getreue Glieder der 
Kirche; sie waren von Einer Gesinnung 
und von demselben Geiste beseelt, ihre 
Objekte waren von gleicher Art; und wenn 
Einer oder der Andere diese auch auf voll- 
kommenere Weise ausprägte, haben ihre 
Bilder im Grunde doch etwas Gemeinschaft- 
liches, eine gewisse Communität, durch 
welche es geschieht, daß man die Tendenz 
und das Ziel aller alten katholischen Maler 
sogleich versteht, wenn man das Streben von 
Einem unter ihnen gründlich aufgefaßt hat. 
Ja, man kann eigentlich die Werke eines 
Einzelnen erst dann gründlich studieren, 
wenn man das katholische Element, was er 
mit allen übrigen gemein hat, darin versteht. 

10. Unverkennbar erwacht hier und da 
mehr Sinn für die Schönheiten der alten 
kathol. Malerey, allein die Ansichten davon 
sind noch dunkel und unbestimmt. Durch 
die Erscheinung vieler trefflichen Kupfer- 
stiche nach alten Gemälden, und vornämlich 
nach den Werken des Raphael, sind diese 
Meister zwar in den entlegendsten Gegenden 
bekannt und bewundert worden; allein man 
erlangte damit doch nur eine theilweise 
Kenntniß der kathol. Malerey. Man lernte 
diese Meister doch nur einzeln kennen, und 
hielt sie eben dadurch für absonderliche 
geniale Individuen. Man ahndet nicht den 
großen innigen Zusammenhang, den sie zu 
ihrer Vor- und Mitwelt hatten, und noch 
weniger, daß ihre Meisterwerke nur eine 
consequente Entwicklung tausendjähriger 
Vorarbeiten waren, und daß sie dieselben 
mithin nur unter der Mitwirkung einer 
großen himmlischen und irdischen Gemein- 
schaft vollbrachten. Mit einem Worte, das 
Ganze der kathol. Malerey, ihre Einheit und 
Consequenz, sind noch keineswegs nach Ver- 
dienst gekannt und geachtet worden. 

11. Mehrere junge Maler, zum Theil aus 
den entferntesten Gegenden Deutschlands, 
haben in unseren Tagen den Beweis ge- 
liefert, daß man nur die Gesinnung der alten 
Meister wahrhaft wieder anzunehmen, und 
ihren verlassenen Fußstapfen redlich zu fol- 
gen braucht, um bald würdige Gemälde, 
nicht etwa bloß in ihrer Manier, sondern in 
ihrem Geiste zu liefern. Dieß ist hie und 


15° 


108 ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 


da als ein bloBer Rückschritt angesehen und 
getadelt worden, obwohl man im Grunde 
recht gut weiß, daß die Malerey auf den 
bisher eingeschlagenen Wegen keine erheb- 
lichen Fortschritte gemacht hat, noch der- 
gleichen hoffen kann, und im Gegentheile 
mit allen ihren einzelnen Virtuositaten der 
alteren Malerey noch weit nachsteht. Jener 
Tadel stammt überhaupt auch mehr aus 
religiösen, als aus künstlerischen Ansichten 
her. ÜberdieB liegt eine seltsame Inconse- 
quenz darin, den Sinn für das christliche 
Mittelalter als einen Rückschritt anzusehen, 
den Sinn für das àltere Heidenthum aber 
nicht dafür zu halten. Künstlerisch betrach- 
tet ist die Umwandlung jener Maler keines- 
wegs ein bloBer Rückschritt, sondern eine 
eigentliche Bekehrung, nicht nur zu den so- 
genannten alten, sondern zu den gleichsam 
ewigen und unverbeBerlichen Prinzipien der 
bildenden Kunst. 

I2. Es kommen jedoch in der neuesten 
Malerey auch manche Versuche, religiöser 
Art, vor, die nicht aus so reiner Quelle 
stammen, als die vorerwahnten, und die deB- 
halb auch keinen rechten Erfolg haben. Es 
zeigt sich dabey deutlich, welche persönliche 
Eigenschaften, und welche entschiedene Ge- 
sinnung ein Maler haben müße, wenn er in 
der höchsten Art der Malerey, nämlich in 
der religiösen, wahrhaften Erfolg erlangen 
will. — Der Maler kann in seinen Gemälden 
nicht geben, was er selber nicht hat, und 
seine Werke werden, genau betrachtet, immer 
so ausfallen, wie er persönlich beschaffen 
ist. Ein jedes Kunst-Objekt nimmt überdieß 
das Intereße des Künstlers, oder eigentlich 
seine innere Hingebung so in Anspruch, daß 
er es nicht anders tief auffaßen und lebhaft 
darstellen kann, als wenn er gleichsam gei- 
stigerweise darin eingeht; so wie man einen 
Vorgang nur dann lebendig zu schildern 
vermag, wenn man ihn selbst erlebt hat. 
— Wenn daher der Maler Gegenständen, an 
denen ihm im Grunde wenig gelegen ist, 
seine Aufmerksamkeit und sein Talent nur 
gleichsam leiht, etwa um sich in diesem 
Fache auch zu versuchen, so werden seine 
Bilder ebenso gleichgültig ausfallen, als sie 
entstanden sind. — Es ist mithin ein ganz 
vergebliches Bemühen, wenn Maler sich auf 
religiöse oder gar katholische Darstellungen 
verlegen, ohne in die Sache der Religion ge- 
hörig eingegangen, ihr von ganzem Herzen 
zugethan, und im praktischen Christenthum 
einigermaßen bewandert zu seyn. Es kommen 
heut zu Tage öfters Gemälde vor, die nicht 
aus einer eigentlich katholischen, sondern 


nur gleichsam katholisirenden Tendenz ent- 
standen sind. Diese verrathen sich leicht 
durch eine gewisse Affectation, durch eine 
ከ106 gemüthliche, sentimentale Andachts- 
stimmung, und besonders durch eine merk- 
liche Unbekanntheit mit heiligen Objekten; 
nebstdem zeigt sich dabey gemeiniglich eine 
bloB oberflachliche, manirirte Nachahmung 
einzelner alter Meister, und eine Vorliebe 
für gewiBe absonderliche Stylarten, z. B. 
für den altdeutschen Styl. Obwohl nun aus 
solchen Bildern freilich eine noch mangel- 
hafte unentschiedene Gesinnung, ein bloB 
oberflachliches AnschlieBen, keine gründliche 
innere Hingebung, auch kein wahrhaftes Er- 
faBen des katholischen Kunstgeistes hervor- 
geht, so liegt doch mehr oder minder eine 
Annáherung dazu, hiebey zum Grunde, und 
es kommt dann nur darauf an, daD redlicher 
Wille und günstige Umstande das Mangelnde 
ergänzen. Immer ist jedoch einmal hiezu 
von Nóthen, daB der Geist der hoheren kathol. 
Malerey klar und einfach verstanden werde. 

13. Die Eigenschaften und Vorzüge der 
älteren religiösen, oder katholischen Malerey 
treten am deutlichsten hervor, wenn man 
die Eigenschaften und Mangel der neueren 
profanen Kunst damit vergleicht. Wir lernen 
auch den Werth von jener erst recht schätzen, 
wenn wir ganz einsehen, wohin die letztere 
seitdem gerathen ist. Und so wie es überall 
im Leben nur Zwey Arten giebt, zum Guten 
zu gelangen; entweder: den Weg, der dahin 
führt, nie verlaBen zu haben, oder ist dieB 
leider! geschehen, dahin umzukehren; so 
giebt es auch in der Malerey jetzt, wo sie 
so weit von ihrem schönsten Ziele abge- 
wichen ist, keinen anderen Weg, als den der 
Bekehrung; und hiezu ist die Kenntniß der 
eigenen Armseligkeit zuerst von Nothen. 
UberdieB ist man jetzt im Allgemeinen schon 
empfanglicher für die Herrlichkeit der alten 
Kunstwerke geworden, nachdem man das 
Unbefriedigende aller anderen bisherigen 
Kunstbestrebungen sattsam erfahren hat. 

I4. Betrachtet man den Zustand der neue- 
ren Malerey mit aller Unbefangenheit naher, 
so ist nicht zu leugnen, daB ungeachtet schone 
Talente, vielfaltige Studien und emsiger FleiB 
dazu verwendet wurden, dennoch nur eine 
allgemeine Unbefriedigung das Resultat da- 
von ist. Der BeweiB liegt am Tage. Man 
braucht nur die beiden Partheyen, welche 
vorzüglich dabey intereßirt sind, nämlich die 
Künstler und das Publikum zu beobachten, 
wo es sich bald zeigt, daB beide unbefriedigt 
bleiben. Die Maler klagen ihrerseits einstim- 
mig, daß ihre Werke keinen Abgang finden, 


DECKENMALEREIEN VON HANS GEORG ASAM U. JULIUS BREYMIZER 


weil wenig Sinn für die Kunst vorhanden 
scy. Das Publikum hingegen findet wohl 
eine flüchtige Augenweide an den modernen 
Produktionen, allein keineswegs ein so tiefes 
dauerndes IntereBe, um dieselben immer um 
sich sehen oder besitzen zu wollen. Die 
Ursache davon liegt vornàmlich in den Ob- 
jekten der neuen Bilder; nebstdem in der 
AuffaBung derselben, und endlich in der 
Intention, mit der sie dargestellt werden. 
Untersucht man die AuffaBung und Inten- 
tion, so findet es sich, daß es dabey meistens 
auf den Beifall der Welt abgesehen war. 
Dieser Zweck kann nur teuschen, und die 
beliebtesten Bilder werden auch, sobald ein 
neuer Geschmack Mode wird, bald als ab- 
geschmackt und altmodisch in die Rumpel- 
kammer verwiesen. Die Hauptursache liegt 
jedoch in den Objekten. Es ist schon früher 
erwahnt worden, daB das Heidenthum und 
seine Fabelwelt: das ideale Objekt; die ge- 
wohnliche Natur aber das reelle der neuen 


109 


profanen Malerey geworden ist, und bekannt- 
lich beschaftigt sie sich fast durchgangig mit 
dem bloBen Conterfeyen der Natur. Die Ge- 
malde Ausstellungen, welche in den Haupt- 
stadten veranstaltet werden, enthalten daher 
fast überall nur: imposante Darstellungen 
aus der Mythologie, oder heydnischen Ge- 
schichte; grandiose Bilder von Begeben- 
heiten neuerer Zeit, Kriegsgetümmel, Parade- 
szenen, Hoffeste; Momente aus den belieb- 
testen Romanen, Gedichten und Schauspie- 
len; aus dem Stadt und Landleben; Fami- 
lien Gruppen und Bildniße aller Art; ferner 
Jagdstücke, Thierhetzen, Wettrennen, Stu- 
tereyen, Vieh in Heerden und Gruppen, 
Geflügel, Wildpret und Fische; Landschaf- 
ten, Veduten, Seehäfen, Stürme und Schiff- 
brüche; vulkanische Eruptionen, Feuers- 
brünste; architektonische Prospekte; Still- 
leben, Früchte und Blumen sammt In- 
sekten und Thautropfen. 
(Fortsetzung folgt.) 


ZWEI AUFGEDECKTE UND RESTAURIERTE BAROCKE DECKEN- 
MALEREIEN VON HANS GEORG ASAM UND JULIUS BREYMIZER 


Von RICHARD HOFFMANN 


Dic ehemalige Hauskapelle der Eng- 
lischen Fraulein im alten Polizei- 
gebäude zu München, Weinstraße, ist in 
ihrer ursprünglichen reichen Bemalung wie- 
der erstanden. Baudirektor Professor Dr. 
Grässel hat sich um die Erneuerung des 
wirkungsvollen Raumes mit dankenswerter 
Tatkraft angenommen. Bisher war der Ge- 
wölberaum der Kapelle nur Speicher über 
dem Sitzungssaal. Die Zwischendecke ist 
nunmehr entfernt und dadurch der Raum 
auf eine Höhe von ıo m gebracht worden. 
So präsentiert sich heute der Sitzungssaal 
der Lokalbaukommission als ein stattlicher 
hoher Raum, mit einer flachen Kuppel über- 
wölbt, die auf Wandlisenen und reichprofi- 
liertem Gesimse ruht. Um das Gesimse läuft 
ein mit Reliefs geschmückter Fries, dessen 
Stuck die immer sich wiederholenden Motive 
von Rosenzweigen und Lilienstengeln durch 
einen Kronenreif miteinander verbunden 
zeigt. Die Flächen der Schildbögen, die von 
Ovalfenstern durchbrochen sind. sowie die 
vier Gewölbezwickel und endlich die Kup- 
pelfläche selbst sind reich mit Malereien ge- 
schmückt. Diese Fresken sind unter der Lei- 
tung des Landesamtes für Denkmalpflege 
durch Kunstmaler Joseph Albrecht-Mün- 
chen ihrer ursprünglichen Schönheit wieder 


zurückgegeben worden. Die Restaurierung 
ist mit Verständnis und großer Sorgfalt 
innerhalb der Zeit vom Mai bis Spätherbst 
des verflossenen Jahres 1924 durchgeführt 
worden. Wir haben laut Signierung das vir- 
tuose Werk des Malers Hans Georg Asam 
vor uns, des Vaters des genialen Brüder- 
paares Egid Quirin und Cosmas Damian 
Asam. Die Entstehung des Kuppelbildes 
dürfte in die Zeit um 1696 fallen. Die Stadt 
München ist durch die Wiedergeburt eines 
bedeutenden Werkes des kirchlichen Barock 
aus der Hand eines der faustfertigsten Mei- 
ster damaliger Zeit bereichert worden. Von 
diesem Hans Georg Asam rühren viele 
Wandmalereien und Altarblätter in Alt- 
bayern her, so vor allem die großen Ge- 
wölbefresken der barocken Klosterkirchen 
von Benediktbeuern und Tegernsee, das 
Hochaltarblatt zuGmund usw. Das Kuppel- 
bild im alten Polizeigebäude zeigt zunächst 
eine hohe um die ganze Rundung laufende 
Balustrade, die vorzüglich von dem kraf- 
tigen Stuckrahmen zur eigentlichen figür- 
lichen Darstellung überleitet. Das Thema 
behandelt die Krönung Mariä mit reichem 
allegorischem Apparate zur Verherrlichung 
des Hochgebenedeiten. Asam hat hier in 
der virtuosen Bewegtheit der Figuren, in 


[ 
| 
D 
1 
+ 
i 
1 


—— —— — ጽድ es سے بد‎ 


KRONE SC Ah mn RE Cu a N ARS mme | AGAM. UM Ian WW DER LE Wen 





Wl A 
vi ve v 7 d 
" f r ና ARS di 
۳0 d r v. ہین‎ » 
1 ህ : بو‎ ልና 
^" d 7ہ‎ tril, 7 1 7 
: / á . 1 ړم‎ 7 | 
à ፣ € 2 , b 
bk E 
1 ۱ 
| 
| 








VERHERRI. 1ር89፳6 رٹ‎ ር ር. 


ኣ 


(115 EREY 


۹٦ 


MIZER- وا‎ IN BEICHERSERUREN ده‎ 





a gen iN fey 1 
t * 54 ۸ 1 
i [^ ١ 
hy ۱ (éi 
/ uite ፦ <ነ 
if 
፦ à kä 
١ 4d ) 
٨٢ ኔ 
1 | dg ' 
ENMÉ V ነ ور‎ N WA 
un AR 1 
1 WI 
HIT 7 1 
۹ i y / i *ኒ 
۱ و‎ 1 ۳ í 
4 iy roll EN A 
0 Nr 
٢ N ۱ 
ነ ‘An: t ፣ 
1 7 
id 1 ። 











112 DECKENMALEREIEN VON HANS GEORG ASAM U. JULIUS BREYMIZER 


der flotten Komposition und in den kühnen 
Überschneidungen und Verkürzungen sein 
denkbar Bestes geleistet. Gegenüber der 
Farben- und Formenfreudigkeit des Kuppel- 
bildes treten die vier allegorischen Engels- 
gestalten, welche Tugenden symbolisieren, 
in den Zwickeln mit feinem künstlerischem 
Empfinden in ihrer Tönung zurück. 

Der Befund vor der Restaurierung war fol- 
gender: Die Ausführung des Kuppelgemäl- 
des geschah in reinem Kalkfresko auf einem 
Lattengewölbe. Im Laufe der Zeit hatten 
dunklere Schattentöne gelitten; auch zeigte 
der Grund viele Risse, die jedoch dem 
künstlerischen Eindruck des Gemäldes in 
keiner Weise Eintrag taten. In den Ge- 
wölbezwickeln, Bogenfeldern und in dem 
seitlich anschließenden Tonnengewölbe wa- 
ren sämtliche Malereien zugestrichen. Das 
Hauptgesims war arg mitgenommen und 
der stukkierte Fries vielfach übertüncht, so 
daß die feinen Formen der flotten Stuk- 
kierung schon ganz stumpf geworden waren. 
Die Restaurierung ging nun folgendermaßen 
vor sich: Das Kuppelbild ist durch An- 
feuchten mit reinem lauwarmen Wasser 
sachgemäß gereinigt worden, wobei die Bei- 
mischung von ätzenden Stoffen oder Säu- 
ren sorgfältig vermieden wurde. Störende 
Flecken in der Malerei sind ganz zurück- 
haltend mit Farbe (Kaseintechnik) ausge- 
bessert worden. Sämtliche Risse, selbst die 
größeren, wurden belassen. Um nun den ge- 
samten farbigen alten Eindruck für das alte 
Raumbild wieder zu gewinnen, erschien es 
notwendig, auch die mit Kalktünche gänz- 
lich überstrichenen übrigen Gewölbeteile 
(Zwickel mit Schildbögen) freizulegen. Hier- 
bei ist die Tünchschichte mit einem hierzu 
geeigneten messerartigen Instrument trocken 
abgenommen worden. Bei den Instand- 
setzungsmaßnahmen ist vor allem darauf 
Gewicht gelegt worden, daß das alte ruhige 
geschlossene farbige Gesamtbild wieder er- 
steht. Dann wurde das große Hauptgesims 
in seiner früheren Form ergänzt; auch die 
Stukkaturen am Fries sind von ihren vielen 
Tünchschichten sorgfältig befreit worden. 
Die Wände des Raumes sind in reinem 
Kalkweiß getüncht worden. 

Von Kunstmaler Jos. Albrecht-Mün- 
chen rührt noch eine zweite Arbeit her, die 
im Herbst des verflossenen Jahres 1924 
ausgeführt worden ist, nämlich die Auf- 
deckung und Restaurierung des Decken- 
gemäldes im Chor der Pfarrkirche zu Rei- 
chersbeuren bei Tölz. Hinter mehreren 
Tünchschichten früherer Zeiten und der be- 


langlosen in einem Gemisch von neuroma- 
nischen und mißverstandenen Renaissance- 
formen gehaltenen Dekorationsmalerei des 
späten 19. Jahrhunderts kam ein flottes 
Rokokogemälde zum Vorschein, datiert 
»1749, Jul. Breymizer«. 

Nach mühevollen und langwierigen Ar- 
beiten des Abschlagens der Tüncheschich- 
ten trat das Bild ziemlich gut zutage. Nach 
Reinigung mit Wasser ging der Restaurator 
daran, die Schäden der Malerei aufs sorg- 
faltigste auszubessern, wobei er in scho- 
nendster Weise unter Wahrung des alten 
Charakters im Kolorit vorgegangen ist. Die 
Wiedergewinnung des Freskenbildes bedeu- 
tet eine hochinteressante Bereicherung für 
die Reichersbeurer Pfarrkirche nach der 
künstlerischen, kunstgeschichtlichen und 
historischen Seite hin. Das Gemalde stellt 
den Vorgang eines Pontifikalamtes dar, das 
der damals regierende Abt von Tegernsee, 
Gregor I. Plaichshirn (1726—1762) unter 
zahlreicher Assistenz an einem uppigen Sau- 
lenaltare abhalt. Oben thront Madonna mit 
Kind in himmlischer Glorie. Gerade ist 
die hl. Wandlung. Im Gebete knien Max 
Emanuel Graf von Preysing mit seiner Ge- 
mahlin, einer geborenen Fugger, und seinem 
Sohnchen. Dieser Graf errichtete 1749 in 
Reichersbeuren ein Waisenhaus und stiftete 
einen Schul- und Armenfonds. Auch stat- 
tete er die Kirche zu Reichersbeuren aufs 
reichste aus. Darum erglanzt auch am Chor- 
gewolbe sein Wappen und als Pendant hier- 
zu das Wappen der Fugger. 

Das aufgedeckte Gewölbefresko zählt zwar 
nicht zu den künstlerisch bedeutenden Wand- 
malereien der Zeit; es führt jedoch in sehr 
lehrreicher Weise das Talent guter Beherr- 
schung in der Komposition und ein hohes 
dekoratives Können vor, das selbst unter- 
geordneten Meistern damaliger Epoche eigen 
gewesen ist. 


ZU UNSEREN BILDERN 
(Seite 65—85) 


D* Abbildungen stehen zwar nicht in 
direktem, wohl aber in innerem Zusam- 
menhang mit dem Aufsatz: Das Problem 
der christlichen Kunst. Sie wollen zeigen, 
wie weit die Spannungen der jetzt lebenden 
Generation christlicher Kunstler gehen, die 
aus voller Uberzeugung, nicht aus momen- 
tanem Impulse Werke christlicher Kunst 
schaffen. Die Auswahl kann nicht umfassend 
sein, ist aber so getroffen, daß alle künst- 
lerischen Auffassungen zu Worte kommen. 


aah ۷ 55/4: 








DER BILDHAUER JAKOB BLASER 
Von OSCAR GEHRIG 


Es gibt unter uns viele Kunstliebhaber, 
»^— die mit innigem Entzücken, ja mit Rüh- 
rung ein schönes altes Bauwerk, ein gutes 
Gemälde oder eine sinnvolle Radierung zu 
betrachten wissen, — eine Plastik dagegen 
sagt ihnen wenig oder gar nichts.“ Diesen 
Stoßseufzer kann man allenthalben selbst 
in der Kunstwelt hören; leider. Wir sind 
uns ja auch darüber im Klaren, daß nach 
dem Abbruch der großen plastischen Tradi- 
tion — die sich der künstlerischen überhaupt 
einfügt — heute ein zäher Kampf um die 
Wiedergewinnung plastischen Sinnes und 
Verständnisses gekämpft wird; da verbrei- 
terte auch noch die Not der Zeit die alte 
Wunde. Im Rahmen der Kirche ist aller- 
dings glücklicherweise die Verbindung mehr 
als sonstwo im ganzen erhalten geblieben; 
mit überliefertem plastischem Gut sind weite 
Kreise, 18 Gemeinden irgendwie eng vertraut, 
und am neueren und neuesten Schöpfungen 
von kü nstlerischem Reiz oder Wert herrscht 
kein allzufühlbarer Mangel. Dies alles ist 
um so anerkennenswerter, als gerade hier seit 
Jahrzehnten obendrein durch eine sogenannte 
Kunstindustrie ein recht böser, gipserner 
Feind erstanden ist, dessen Verdrangung als 
besondere Aufgabe neben der religiös-künst- 
lerischen steht; denn niemand kann an der 
Reinigung von bildnerischem Kitsch und see- 
lenloser Massenware größeres Interesse haben 
als eben die Kirche selbst. Die Orientierungs- 
moglichkeiten über die Plastik der verschie- 
denen klassischen Epochen wie allgemein 
über die Plastik der Vergangenheit gibt es 
genug; unsere vornehmste Pflicht ist es, das 
Schaffen unserer gegenwärtigen Meister 
weitreichend ins Auge zu fassen und somit 
Möglichkeiten auszukunden, sie unseren 
künstlerischen und religiösen Absichten 
dienstbar zu machen. Der Lebende soll 
in seiner Zeit zu seinem Rechte kommen; 
ermunterndes Lob wie bessernde Kritik mö- 
gen weise verteilt werden. Aus wievielen 
„Nachrufen“ klingt sonst ein verhaltenes: 
Zu spät! 

Im Folgenden wenden wir uns einem Bild- 
hauer zu, der den Freunden und Auftrag- 
gebern christlich-religiöser Kunst kein Un- 
bekannter mehr ist, der aber eine Würdigung 
im Zusammenhang noch nicht gefunden hat. 


Die christliche Kunst. XXI. Marz 1925 


Die „Jahresmappen!) weisen verschiedent- 
lich nennenswerte Proben seines Könnens 
auf. Jakob Blaser ist Nur- Bildhauer; 
er geht in seinem plastischen und skulpturel- 
len Wirken restlos auf. Als geborener Süd- 
Württemberger (geb. zu Ravensburg im Jahre 
1874) hat er hauptsächlich im nahen München 
gelernt; in und außerhalb der Akademie. Hier 
war er Schüler Syrius Eberles, dort arbeitete 
er für Taschner. Als Künstler echten, alten 
Schlages ist er von Grund aus Handwerker, 
Beherrscher der Technik. Mit dem Meißel 
geht er ebenso vertraut um wie mit dem 
Schneidemesser. Ein durch und durch inner- 
licher Mensch lebt er nur für „seine Braut“, 
die Kunst, wie er scherzhaft zu sagen pflegt; 
mit unbeschreiblicher Bescheidenheit hauste 
er jahrelang von der Welt fast abgeschlos- 
sen, erhob sich des Morgens mit der Sonne, 
ruhte erst, als der Tag sich neigte und es 
dunkel wurde um ihn herum. Zu einem 
Modekünstler hätte er von Geburt an und 
aus Anlage nie das Zeug gehabt. Über der 
Arbeit hat er fast stets vergessen, wie er litt 
und stritt. Nur wenige Eingeweihte kannten 
seinen Karlsruher „Pferdestall“, den er 
sich als Werkstatt eingerichtet hatte. Heute, 


als einem Fünfziger, ist ihm endlich das 


Glück zuteil geworden, eine seinem We- 
sen und Willen entsprechende Berufung zu 
erhalten, indem die Benediktiner - Abtei 
Schweiklberg (Niederbayern, bei Pas- 
sau) den Künstler ganz zu sich geholt hat, 
damit er ihre Kirche mit dem erforderlichen 
plastischen Schmuck und Figurenschatz aus- 
statte — eine Arbeit auf Jahrzehnte hinaus, 
ohne Aufträgen nachlaufen zu müssen. Für 
Jakob Blaser der richtige Fall; hoffen wir, 
daß er an seinem neuen Wirkungsort auch 
seine ureigenste, aus unabhängig freiem 
Gestalten entstehende künstlerische Lösung 
finden wird?). 

Greifen wir nun einige seiner bisherigen 
Hauptschöpfungen heraus. Schon frühe ler- 
nen wir ihn als flotten, geschmackvollen 
Skizzierer kennen. Seine „Hl. Cäcilia“ (1901 
bis 1902) ist ebenso anmutig empfunden wie 


1) Vgl. Jahresmappen d. „Deutschen Gesellsch. 
f. christliche Kunst" 1000, 1915, 1917, 1920. 

2) Neuerdings ist er in die Abtei Münsterschwar- 
zach b. Würzburg übergesiedelt. (Anm. d. Schriftltg.) 


16 


Se 








JAKOB BLASER 


۷ ٧ ያ! ነነ 7 4 Wgd? n $ „in , pes جم‎ A ار‎ i D ef ሙ کر‎ > ٦ " ۳ ^d “ዞና. 
CIAFOS vm, SAE ger ሃል ሥማ Gesellschz fi fur cAristlichr Xu mth. Hats, gt Teil 5. Ge 


DL SEBASTIAN. 


` 4 ላነጎ4 (RAAM ኳላ ` 
« y PV 1 یا‎ 
nies ` fet Wéi MOS 
7 / ۱ i 
d ህ 
1 { 1 
0 0 / ۱ . 
و‎ $ 
b ۱ 1. 
፥ r و‎ 
2 u 
۱ ۱ ነ 
à 
C) + Taur 
MÄ 12" 
v 
ኒ i à # E ~ 


۸ :2و روا Boe‏ 


plastisch. durdbilacht 1 ناراك‎ > SS w توق‎ 
—derwolleur Panicaut, wde Wir کر وت کا‎ 


— mun dir ro Helen, Antike brobaehtert: degr Sich: 
2 das. faltenreiche Gy ward: um den: Korper he: 
= Attribute fügen. seli glücklich“ in ben: Gee 
danken A Musik aber ergänzen Pigurentric کی‎ 
des s.Sbrkels., mm melodisch: 66 em gie 72 








۱ Py TT uy. ያኗ Detail von S “rae. 


HL ANTONIUS V. P. 


-Das E nde dos 1 Hosemisdrarmas et وت‎ 
destgehalten. jn der, Pieta” 41903); W under- 


Toll Beschlossere bant sich: die. Gruppe Murs — 
verund Sohn war uns auf. der Leichnam ist 
bei seiner z 
Tranernden, 
bangs Al den, Bick eum Bimel wendet, 


ziehenden Schw. éré von: Schoß der 
alie: ‚Alter‘ schon wieder. ere: 


9.3 ' 
owe 


7 له ڑا‎ 70) 2 ቃቁ 1 ነ SX Ze 
مہ‎ D , 1 AND, ۱ ^ * 741 «ብ 3 
١ : ex i ١ 1 ۷ b 
VW ۱ 4 e 
(NR dé VC Nida Af هد کے‎ PHA ugs 
١ አ } ኔ A e 1 
Déi ETAPA D OLI H (AM E SA d 
۹ 0 "e ks 1 44 9 ^ ነ 


LI $- ER 


aw pi 
Ge 
[1 ۷۸ H 
| ላ 
١ AA 
“ 


۲ ۱ i ا‎ 


EE = 


A 
0 ; 


ak 


a d Ar 
J 


፤ 
ረ 
MV déi St 


2 EN 





1 gesunken. | Hei le "Liter ۵ en. 
das stärke Vor und Zurich der ‚plastischen. 
Formon von den Schatten ab, und dics hei‘. 


N و‎ Führung gleichzeitig i im beweg- um 5 
180. Abo Wie der’ Künstler die Be~ ge 
aneisterm versteht, zeigt uas auch | 


tem Auf) 
| Migung mu 
5518 رای‎ Georg! G 995). unter dem. sich. das 
 Streitrol awfbaumt, während በርየ ara Boden. 









(erwartet (Abb; Soars): Mit schia gender, Prä- 


Saision. ist die valle 7 7ء‎ ein. San. 


ERK | das: Monumentate - ansich, vngeachte 





(des realen Umfangs spricht sich hier aus, 


ug Waren zwei. Holeschuitawerke zu. nen 
mem: der veis Sebastian” 1 1908) ^ ‚(Abb 
c2 وا‎ X 2 und. Ke uH. 









= SR 
RE | 
a ።> 2 መ 


SE I >‏ ہف 


۷ نس‎ 
he E. | 











(Re (SEBASTIAN اا‎ 





sich durch | 





ee Drachen. geduckt den /Lanzenstoll 7 ር 













‘An toni us nt. 


DER BILDHAUER (JAKE w | BLASER | 


Wer لوضف‎ (Abk. 


OA, 
PU 






| 51:58. ‘Hier ارام‎ 1 


owerklichen; bisweilen. legt. er 
Einen . pelyehromén Fad- 
"sehleser uber hie rr rige 
"Laut wiedergegehenen Formen. ` 
(Sebastian oder er zieht im 





 auftrag vor (Antonius): Rn 
Werke, seelengroß und tiér 





cher das. Avsgelitten des Gre 
ders; Christ und 018 
gebungsvolle Verzückung Ve ۱ 
EHE. العا سال‎ odes: خو‎ 
‘stelten. 


‚howetten, der. Führüng- “aller: 








son. Aausgetasteten Tox Die: 











“gen جم‎ E up 
جوا‎ 
altar zu Foret bei Bruchsal - 
EE den Jahren. 1918. 

and 19፤1. Ein: Agurenreicher ` 
`  Kruciixus’!; alakasfernes- 





a ድ ቀ. 
qma 





schen. Gestalten. Das Ganze 
m ‘Bogen umrahmt von einem — 
` Engelsfries von der سن‎ 


| and. kenpositionellen. Klarheit. des. besten 


 "Duattrocento: (Abb. 5, 118); edel. ud zu. 
‚heiligen Zweck gemabige in Linie, pw 
arde. — Pesselnder. ‚Kentralpunkt 035 ` 
des göttlichen Diniders: De 





senkie "Haupt 





Gas une M te Meister. aus‏ رهم دراو رم 
ከ388:‏ 06و 0د pastischer Hochbtüte-‏ 
Was der: 'seelenvolle. Bildhauer. aber jn. de.‏ 


Belebung seines: harten. Materials: quit بل ا‎ d 
‚sten: Reguugen. und menschlichen te 
"oyermag, zeigt die. Himmelskonigin. mit SE 
hender Kind“ ras die den Matteis ` 
der 5st. Bemnhardskirche. jn- Baden- ‘Paden. 
‚sehmuckt. (Abb: S: 120 ds 31). 
dst 989909. ‚auch, en የ0865. በ 


ار 7 





Anewischen- ` 


ER 
and 122). gus. Mersele. Zeit. | 


(ser vor: altem: als deu grund: و‎ ል 
“soliden, echten. Holzbildner ` E 
‚son: bester Schulung. und sinn- | o e 
geniler Befölgung. des Haw ን ማረ = 


alten Sanne starken. Farbe. e d 1 









sprechen für sich selbst. >.‏ اه 
sine genugsam beredre, Seet‏ 


Schinker: "de ANSE: 


Linien, gleich ob: annen er: 
“auben, entspricht. der liebes. 


eae and BR‏ اہ ات 
E nacht‏ 1 


ee p ی‎ ጅ 7. A 
e OEE 
RECH o, Ae? 
* Te 


So zunächst sen Hoey > ۱ x e Ue 


Gicht. ووا كو‎ 8 vient > 





% 


í ۳ 
Be 


کے 


„Hoechrelief mit fast Zoe SC 


DEA Kee. +: پد‎ 


ኤሎ 





I - dg gibt sic, nicht hat sie sich 
0,۷ ፲።ከ6ቨር. das. ‚widerspräche 
ا‎ በቪጃፎየዊዬ Künstlers, ger. 
AE እለ Anerer ‚Schliehtheit quart. Sg enkt suchte 


ders 


DER HILDHAUER. Jaxon BLASER 


As : 18. 5 ásiationen - "ከር ደበት "at 
UN erstmals. doe 9 kd 1912); ھی‎ 
(19/3), በ668 aber jn der. Koener: SE ; 





EE de: 


= kapelle von St. Peter und Paul zu Karlsruhe- 


0 * 
7 ሃ 
= ص‎ — a ፡ - 
ټوب‎ P, p^ عو-‎ : EA ye m a T 2m ١ ei ہب‎ Ka - A =. په‎ ጫ... 
መ ብው حجن پس ور‎ ger ee ہے‎ ee ہیں یا‎ rom en re ور 6 یی‎ ትው መካርኛ ١ 0 ^ 
> که دوک بج‎ en 1 >= : ah ም - 2 نت‎ o ፥ 4 ኛ 
Ja" ۳ E 7 2 " , , ہے‎ 
$ EM Jac سم‎ z^ "Tx و‎ fe e Ge B "cm ۶ ` جل د‎ Ce 
-— حم شت و‎ en .- s سی‎ ` 
- ۳ Y د‎ E: a " u یىی‎ "ei ` = e - 5 ١ 
" ہے وزو سه‎ - Be ۳ ew" - که‎ es ሠ 
د‎ e bk Nr, a SC e : 1 y "DO s ٦ 3 5 
» Co نه ےکپ سجن ٭‎ - Za : ል. ለ: "Letti regeert - በዘር 
is e"? ` 5 ` ےک سے تھے‎ መመ ደ 1 1 " e, E L > " 4 d 
7 Maru wm c , 1 کے‎ ` መረር × " er SÉ * ۳ رو یجس‎ ٠ = = echt +۳ 
Anz en ም = ۳ e : 1 هه‎ - d " 
~ ሣም > اس و‎ ` "۷-٠" ابا ہیں سس وي مر‎ # 2 ጨመ پر‎ 7 5 7 » 
ሠ we "Za ብማ nn یه يد‎ a”. " : , . "Lr ع‎ > 


» 7 ` ` Ju a 
AL RM Ac 
25 تد‎ ^ ٣ شب‎ x 
d 3 y 4 " T. 


JAKOB : BLASER | 


zi "et, oan | 
“ሠ ን Tid. Se a Cu 


ኔ ۸ 7۳ 
ENKE 












E: RE Joseph "vens : 39 
“Die. gekrönte “Mutter: auf ‚dem 
Thron; nicht, weltlich: ‚scheinender Glanz um 

in. Pracbigewánder 

der Auffnssung 

‘innere Größe mit 








1 unsern Sinn ab von dem. bildgewordenen: 


NZ 


‚mütterlichen Gedanken Die „schöne; Form,‏ ا 





Cowie sie der Künstler um allgerneinen: arstreht, 
‚strahlt uns gerade auch. ass dieser. Gruppe 
entgegen, wenn wir elwa Kupi und Hände, 

ት AH oder des Kindes betrachten. Das 
Kind ‚war ja schwerstes estaltimgsmotis: 
für so. manche Künstler, 5 st snendlicher: 
"Liebe haben sie sich በ፲ Kiemen ۲ 
Blaser reiht sich- dbnen an. Und min zur 
roten. DREW die en. Künstler. denk, 





Kee, 0 gewichen | 455. 1 
۱ ومک‎ sonst aber eevee she van Die SE 

. recht opd. Anbetung. 
1 ጄኗ- une! formaler 
E "gesprach jener: کا‎ E 
موا‎ es „Mater : deus 


۱ “hen chins hes Cit it 
ales , በርዮ Aufbau ist ausgewügen; Ruhe nnd ` DM 
:. ORRORE selbst, e مات‎ und فا‎ N 2 


0 El "erg 





NM Seller 


eS :3800ከ]ከህየፎ- rara): Anfstellung gefunden, hat. N 
S| Das engere Thema dieses Vesperbildes ist” 
OE de Schmerzensmutfer als betende: Hope ` d : 
Steng der ‚Künstler ging aus von dem De WEE 
| danken, daB Maria: dieldenhaft ergeben: das ' 
0 schwere. (mier xen € rolyatha. mit pu | 1 
ረ. اهر‎ hat, eben als: ‚Hohepriesterin. und: Ke EE 
"do nig. de ره‎ PROS 
ማና! (ከ፪ 









‚Märtyrer, als die 18. tiefste. Betrach — 
ukene Beterin. Deshalb zeigen die 
arten und "Tast hack. تفلك نف ارس‎ ` Jure 
o das Zeitliche‘ dem Ewigen, Gih- 
mur لد د‎ des- c 







(Abb. S زو‎ ig AUB 0 
“Behandlung 518. aus a 
oe I pee von 














| 1 ; 0 متا ۶ 87ء‎ an dit Mir ünter- Ze 


keine Linie dee Form weist. auf ےت‎ 
"wech: ‚harmonisch ' erläuft teg: oo 








۱ ۷ 
27 
^ 
i 7/7۳ 
( LEM IA 
1 و‎ 
| fed 
d m e 
A E ۲ 
ET 
٧ 
me NK? ۱ 
FEW = خد‎ ርና سے فة هم ہہ ےچ‎ i ጠች 727 


JAKOB BLASER ... ... 
S :..... ያካ ፦ Text S, 67ص‎ 


st. GEORG. 3 


۱ 
۱ 


| 
| 
۱ 
1 
| 
| 
| 
| 
8٧ 








ዶ ` 

e 
Te 
٠ ای‎ D 


NS 
- al ei 









^^ ላ 
~ ግ 


„JAKOB BLASER دد‎ 





D: LA 4 غ‎ ተፌ” a > 
AT NS OZ dré Oh? ۷ به‎ o's 
7 Malt d Ce Fe 8 ሄግ مد«‎ + QU 
2 ai 1 . یر‎ XA D 
PORAS 1 ስያ ۰ eri aded. | 
d ۸ د‎ STA 7 ۱35 ی اک‎ ገኤ ا‎ UR 
e . 
3 d ` 1 T "e ۰ 
نه‎ 8 “ው aL 
n ^ 1 የ 1 Oe - 
ፈ A ሣ » E: “ 1 
^ e ል ۹ 3 x 
ኔ ۱ LE : 
: V4 . D | 
. e ሠ ጐ 
e ^ DN 
+ a v ۰ ሩ ef? / ኒ d : بد‎ ጃኑ. ا“‎ 
ks ፦ 5 V H 47 ኑ፦« 
5 ` V. “oy و‎ e 1 
ጫ » . 1 ~ r>» r er > 
a - ' e 8 - : ۰ 
ee 7 «ሙ ر‎ a 
1 uc Riet: co Si 
e urn t , 
> Sr WÉI at ée ب‎ s سی‎ Don 0 “nn. 
D ۰ ۱ 4 Ze e س‎ dh va ہے‎ ዒ AC er y 
۱ 
0 ኒ 
ነ ው 
کے‎ = ን 3 E 


120 


DENM 


K 


Bliebe élu as er die i ee تا‎ 625 


Sagen, alie. Sich bm: aud. Ay1eder xorwagt,‏ ا 


Wir wenn ‚selbst dann meist im: Dienste 





RSE n Schaffens. Ther zeigen wir das Bom 
وا‎ lehenswähr; im. guter Sinne هو‎ 7 
Pen? mödellierte. „Köpfchen {HOT Abb 
15,123) ond dann die Männliche. کا 2ا‎ 
او‎ (1921 ነ, ህሮ cr. über-das: ior mal Ge ron: 


` cendi hc hinaus den zur deese hibssencf 
qu OBE: and. vüsumuenfassender. 


"DATI 2 Han). 


Jakob انا‎ ‘ape : affe eir 1646. 807 ۱ 
stets-innerlich stark miterlebt, - 
Wat mac ch Zem, was. wir EE haben: eme: 


; das Re ligidse,s 











Statt det ails ` 


SE Sound - Mischungen. Tiegen thaw ርር፲89.. 
Sere یار‎ Charakterisierungr anstrebt bb. 


nee. £r an seen نا‎ 8ቨርከርቬ Hartoale o 
07 وت‎ Er! 381. وا‎ eher: seul ا‎ S 
ebe Gu? "Charakter wenigen th ہے موہ‎ 
Eo ar toten a Ee al 


(WWW 


MARIENKORE (DETAJI k Voss S, no 


(Bader Brae, :4/8#፲ያ/«. - ZE mM dea. A UE VU KM 


it «6 EE tte vorscbrditende 


| 
۱ 





das, was maro‏ ۵01176۷07600 ۳۳0۳ 11ع 00 کا 

des reli etnenaus gesprochen modernen Bilduer nennt. >. 

Gr hat sich ‚aus sem reichhaltigen. Gesamt...) 
tebiet. der: diberkommenen.. Plastik 5618. —— 
‚Ideal, für unsre 7 Laie. inudihziert, dierausgebi- ' SUA 
241615, von. aem: er mehi abgeht. Mit. Stilyar ار کا‎ 
i sehreibuag dart. han hn: "nicht ‚kommen, 00). 
۶ yettlab; denn die nnsehgen „S Stil’gebereien  . nm 
Geer 














He 


Ei. 
۳ M 


An Lü 
"b 


= 70و 
ix"‏ 





JA KOB BLASER. ای شا ا‎ MA HIMMELSKONIGIN- 


ያሬ هر‎ in i Baden Bade. ሆራ. - ue ላሪ. ES ቃዕ = Tat 5 ir 





049 مه تمه‎ Ces, 391 6... $ Y: 


com Stelle a deli 
LE brachte 9 







deg Mc CH‏ سد اعد DIE 2 sMUTTERGOTTES Yon‏ کے ند 
dc. : NR „Von TJ SCHERG ፡..‏ 
موز Mit siver.‏ 


A m:  Westabtiange des. Shean, eine نصا مض‎ Das እሠር. um D 
Araut in. ein. 30208. Tar gebettet. de ehe- Ux ri haft eg. iud: ን مور‎ 16 he 
malige Frausnkloster Schmerlenbach. ek iger Weise anit. glücklichen. Erfolge: 

ደመ NO Qut ete ON ` ‘Ruyele- nt ner‏ مد 
erg et worde <=. mit Ge 23‏ | 












፡ 





WE 






























"won: ረነ ال روم ی‎ Man o o 
wie allen’ deut schen . Rie dd ا‎ ufM utlergottes- Aon Schwer - € 
stern, so auch‘ diesem Fin. jahes. Ende.- Das ፍቨከ8ርከ።.. ‚Diese war und ist wie die meisten... 
^Kiostergut wurde. als, >Seminariumsfond Marienwallfahersbilder. das Bildder Schmerz E E 
fir die -Auslii] dung. "Ber. geistlichen. Alum- . haften. Muttergottes . dtar am run men: | 
: men. Verwendet, Pebe und. K irche: 2011. ee xrhöhen: den Ausdruck. des ergrei 
un 20 SE لی ا‎ DA poio dende inhaltes- des Bildes. 
ar SER eh ES او‎ Figur ist 30 cm ከ6ርከ und 22 فو‎ ooo 

SCH 3 ER GER bereits: Sanit: gewetes ‘Haar umrabme die  . 
E breite mütterliche Stirn Marens: Das موی‎ ን E 
LA Antlitz ragt die. Füge der. تیب‎ EE 

84 ‚Schmerz Eege bung, Ver EE und BR 

Zuversicht sprechen. trotz sta ER 

Bemalung | Aus den 8407599758 Fügen Me 
Sanft nach. vorhe und zur Seite geneigt Le 
trachtet María voll Teilnahme den: entseelten 
Leichnam auf em. ای ۱ کر سا‎ 


is Sloe: ae m et‏ ہی 








ws Ze 






















SH 
anlicgéuder ٢٣ idi + 215 Mantel 

SC are den ganzen ہت‎ der Matter SE 
111111165 opd in reicher 7 Faltung über Site s 3 GE 
Ke m Knie fallend die Fube beruh. > 
8 We enn such nicht t die Eleganz der Durch |. 
ا‎ so gemahnen: doch die Fülle ae E 2. 
Stoffes und der Falten an die Zeiten فان‎ E 
d urmengebungen Dürers und Michelangelos : ا‎ 
s amd bestárken die am Sockel engesehiie- ARMEN 
He ‚bene ‚Jahreszahl; 1815. SU AU ee ያዱ 
^o Nurafas Haupt Moriins ist sorgfältig ded : GE 
ን EE ausgearbeitet. "Als echter Gotiker ٠ 
‚verzichtete der Künstler. auf ‚anatomische = ER 


























ዳሎ ዱ፡ 
S i xii ia 





| diese am Körper fend, der: aier einem gr S ONS 

` Ben, won den Hüften bis zu den Knien. rele کت‎ SE 
15 chenden: Lendentüch unbekleidet ist; gelang. STEH 
ist im jetzigen. Zustände. schwer festzustel- ات‎ 
len. Denn die ganze Figur und besondets . .. 
der ‚Leib. Jesu 1 wurde e später zwecks. A 

| 3 mi t Leinwand und dicken guo e 
ا‎ überzogen, wobei der hnke تا‎ ... 
3:98. fesu durch. fahrlassige Arbeit volig .: 
veruastaltet wurde, wenn nicht. schließlich. ፡. © 
E IES መ يد‎ EM gar die nunmebüge ungeschlachte | Lem E = 
Augen? RUASER I E eem E ANTONIUS. 5989ከ91ር den vielleicht zu Verlust و‎ - c ےی‎ 
E DI Tai 60/2.  gatigenen 1 Tane ersetzen 288 | Tee der gue. ER 


ዳዴ 

















SE Haupt, die linke auf die Ober 
; schenke): dei 


— rer, 20 deren. leidvollem ‚und 
` trostreichem Antlitze man übe 
den Leichnam des Sohnes und 


: denen der Muke, weiter var 


di زا‎ And: das. 












































AS en مات ماود‎ a 
Bearbeitung des Körpers deu : 
‚sich Künstleriseh als; tias Tiem 
‚lich schlichte erweisen, sowohl 
hinsichtlich der Körperlialtung | 
wie der Kórperformang und. 
besonders des  Gesichisaus-- 
‘druckes, Besser bearbeitet und. 
auch unversehrter erhalten 151. | 
die Figur der. Muttergottes. — 
Bie dst واه‎ unverletxt. D; ur Lx 
dic H&mle got- angeschmiegt - 
sind. Qué echte unter das 














| Leichnams ge 2 
Jeer. bheben auch. sie von. =-. ; 
519፤98፳. xinberdliri.- Si 
E DAS Hauptaugenmerk 2 
CBeschauers. Hud deshalb auch 
die مان رح‎ des العم كا‎ 
ets galt der. Schmerzensmüt- ©. 


däs gesamte. ‚Erdenleid hinweg- 
2 emporbliekt. Ge? : 

Der linke Una dés Ta 
landes ist leider abgebrochen, 
ebenso det Daumen derrechten ` 
Hand. Beide standen vara Bilde 
b, wie-auch die ፲88ፎ. ‚von: 





stehende. wahrscheinlich: eben — 5 
Yalls verloren. ging and durch 
, die erwabnte ` piede 
5 ersetzt, wurde ER 


VE ; p i e M ado. una. 


Neben diesem "Mtb o 
bilde beatet die: 0 ኛ 


















e و‎ sind Ker 88 


die gesamte: ፣ 'ormengebung zum. Ausdrucke © 
gebracht, Die ganze Gestalt, vor allem däe ፡ 
esamte Antlitz zeigen "He us 
fatronetihafte- der: eehrwür- "ap 
ا ولف ےک‎ 8 ntste hun gazeit 
ix ee ہے بد رج‎ ۱ 


Reife. und. das 
digen Mutter. 














TS. le 
sesamleindrück W 


په سی مو 


[643616 እ See: s تا‎ c m aie ge dips 






arbeitet. Auf dem Arm der Mutter sitzend ` 











Reicher es durch Ween” d? 


Eo once Schleier. und en Ze 
ን "aus Ton 2) uf. Kroneadiadeny an Fülle: gemehri wird, 
> ex dee en der Golik. Die راو‎ : 
helt: Marjens ist treflich mit der Murter- 
"würde gepaatt, Diese ist nicht nur durch | 

das Kindlein auf dem Arme, sondern durch — 
lieh ‚sehmiegen sich die Hände der Mu 
ሺ das Kärterchen des Kindes,” 


taar und Schleier herausgearbertet. Zier- : 


Mit“ Nebre tehet Sifat and ادو‎ Se 7 
اف‎ der Körper- des Kindes. Muses 





‚stützt es das rechte ‚Händchen, ander Mütter . 
Ee, upd h beiden‘ E etches Regen d imc 








ume 
 rahmteiti anmutsvolles miüiterliches Gesicht. 
BESSER: Hats: Ast dist, fast völlig, ays dem 

sieichsam wine breite Riickwand Midenden 







چم سای + چا 








ፌች አ 


ےپ —— را که بل صا ہے 


74:08 BLASER | 


ትል E ና Së : VAR, E EE 2. ae مومت‎ 


Schon: "Das ker et an. e. eigene | 
Brust anlegend, ‚hält es. eine Kagel: in der 
Band, auf der Debrech sm ‘Blick: ظا‎ 
Ob: dies die Erdkugel: und der, liebevolle | 
Blick, der. Ausdruck der. Liebe zur Mensch; 
Chest. sein. soll ist. ‚fraglich. -  Hàudchen: und ` 
Cer wurden nämlich. 1913 ergänzt. 3 Es”: 
"kam. an 
ein Apfel | Get eine Birge vorhanden. ger 
‚wesen. sein, was dent 6ا صظ اتا‎ ‚der Ent 
 siehüngszeit ` ‚der‘ Figur. mebr entspricht, ` 
den: religiösen Inhalt nicht vermindert, den 
‚küustlerischen Ausdruck 
ein. kleines. steigert, denr die Usnrisse irgend: . 
“einer T ruchr 188. als Kunstwerk. der Natur 
ungleich formenreicher und ausdruckswollen. 


k‏ نت emer‏ ا وو ae‏ کے پور 






i عم‎ v ers 


 ክእርር8 ENKORE 


Stelle der: Kugel ebensogut ‚einst 1 


qedoche neck: um 


177 Bi t a ii ler Ai ug s 1 5 1 


Rci 


qu ede ظز‎ wie: وت‎ 
; و مر‎ Be bildet. Im Geger. 
5515 294 dens langgewellten Haer, 
Eire brie u- dir Mutter. sind. he. 
Härchen des ‚Kindes‘ zu runden., 
“Léekchin gerollt. CH 
fe Entsprechend: dens ا و و موا‎ EUR 
8 anatomische, Duch. E 
arbeimmng: 81 ‚dem. Körper dew oo 
"Kindes sowie dem Haspte, حا‎ 
Ge Händen der Mutterersehaptt, | 
‘emer reichen vielfach vir ' 
اہ‎ DA و‎ nen G ewandung, 123988 P E 
Gates 2ክ lassen. Scharf betont: SS ao x SUE 
Ped sith die S-Li „ine vom. Schleier des 
ዮ 11,[[(፡5. dus zur 'Schleppe des AM 
Gewandes. herunter whet: E ee 
autgeraffte, : Dier dene 068: i | 
Arme: ‚eingeklemmte. Mantel) Ru 
Wirkung cfhüht und èn plasty 
scher Durcharheitung: riche 8 
او‎ Bales £ 
i S GT BIN: Jalirbundert- Hang. 
0 stand die. Figür kaum. beachtet: d 
y Sv ener Gangnische, des auige-- 
3) de “hobenen Klosters, w ohm sie: wahl 
۱ Reser Mar, abs 2759 die 
ra ‚Klosterkirche | in prunmkvoltem 
ATAA pokoke peu. erbaut: wurde. 5515 
das Verständnis für die Werke, 
"der او‎ wieder. auflebte, faldte- 
ons. wicht: an ‚Museumsjägern.. die 
(der. Eantwurzelung des. (Kunst 
Werkes und seiner Unterbringung 
"iu einem Museumgas Wort rece 
„ten. Durch die: Ww achsamkeit. S 
ee Ffarrherrn, OEE 
lichen Rates Scherg, wurde due 
Fe sieht mur erhalten, Sondern: auch. 
HOR  Künstlerhand - "sachgemat Tencviett 
Heinz. ‚Schtestl. in Würzburg führte diese. 
Aufgabe 18 mieisterhiafter Weise durch. The: 
dicke, weiße Farbschicht, * womit die Figur 
überzogen. war, wurde entfernt. Dadurch. TR $ 
‘Kam die schöne kellbraune: Tonfarbe Wi کو‎ 
dër: hervor | ‘Ore richen Falten des: haus. 7000] 
‚sehigen Gewandes und des weichen Schiet: ددد‎ 
(ers, die ‚weibgen. Haarsträhne dex Mur e 
gottes und das Krause Lockeohaar des ied v 
;kindes. würden geradezu. meu entdeckt, das. 
‚fehlende  Handehen und die ‚Kugel: des; 
fesuskindes. heu ergänzt. Der größte Wore: T 
UE der. ee kan = : 
emi des Jesus 







































ا ww‏ 
ہزور 















ini 4 lin B. uj ute, ys 
‚Die treffhiehi ernenerte EM sdenna wanderte. KS E 
Se £ntiegenen Keine ‘wieder a Kee 
8 3 د یں‎ SPE sam so. QUEM 1 









6 ٢ v 7 









TRT 


TRE BE HEMT 7707 HE | FRAGMENTE SEN, FÜHRICHS. 


Pate Aar‏ تو ን Pie.‏ وو 


kA 


früherer: ‚Zeiten wuchunter spälere, Stor | es 
Daten Rokoko sich 0 
kiymen: sehen Jesse and ihren, N en عو‎ ga 


med “find "selbst mr: 


BATON MUTA ای‎ 





ay 8 done Pag. D: ای وم‎ e 
51 bisher in der. Mme 

ur. uber die - ‚deutsche ` WADE 
Aud - SE 






| merkenswerie Figür 4 
-fangi Literal 


< Plastik Ru اسم‎ ‚geblieben... 


Beweis erhringt, da ‚wahre و مہ‎ | 











"doch. ‚gehört sie نمك‎ ihrer Qualität zu den. 6 
wertvollsten  Elguren.. des ieren Sls (٢ 


uma 13600. 


- 6r zur der witteleheinischen. Plastik. setze ቪቫ 
ق63-‎ 9177 fcn 
> Mutrergotces apt 







= Auch. 0 ihren sicheren Pro: 
2 وہس مو‎ CEA RO. würde man sie in die m 
ክብር dst enger verwandt zu der. — MEM 
و‎ ve der Würze. Eo 
burger Marieskapetfe, die. Wilkehn 1 
Pinder einem: anitteleheimsehen ‘Meister: Arm 













2428: zuschreihf.: ا‎ Finder; Die: deutsche | fe 


የ des IS: Jahrhunderts, Munthern (934 
Ht 










7 Derselbe, Die «deutsche Tasik ፪ :.. 


vom ausgehenden. Mittelalter bis zum T nie 00 


der Rei rimssauce T. ላሂ ildpark- Pulidam rds)!" Es 
3% 267 und: Abb. (84). ‚Die: groletigige- Me- * : 
cines 


-[ጠጠሄ፣ der 8 ten, die. Vorhebe Tür. 
diagonale Unterbrechung der‘ aufsteigenden 





(COEM die reife, vole Schönheit des Ge p 
—siehtes. ist. beiden genwingam, sicher ‚aus 
einem. engeren. ‚Schulzusammenhang heraus, | 


0: 


Die Verwendung des Tons 815. زان د‎ 0 1 
ast für den Mirteirhein à 46 eser Zeit cha a 
: takteristiseh. . Do د‎ ar: eene 





Kus erblickt pr aus ‚allen Reiten 
der Natut, ‚gewöhnliche ‚Menschen gler. 


—Heroeén und Fabelgötter, : in Bildern, die «61- 
weder zeinnatürlich, oder antikisirt natürlich, ٢ 
C rs gana Zem antiken Style sind, und oft klein- S 
iche Objekte in kolafalen Dimensionen dar- ' 


"stellen. پس‎ Man Kann nieht umhin,’ manche: 
^Meistetschaft. daria: anzuerkennen, viel: Te 
168, Studium: und Geschjeklichkeit zu oben, 
verlaf aber doch. am Ende i 4n: ünheimlichee - 


den Saal, wie nach einer: De 560...‏ حا 


schaft, da. der Niemand von. Gott und seinem 
"schönen. Himmel etwas wien zu wollen. 
“ከሮቤ. Man erblickt io rvthologiséhen E bji je hs: 
“ten doch nur etwas, das nicht ist, nie war und ` 
—niemals- seyn. wird: 


sË, 





im: gewöhnliche “Men? 
| sehenbguren: nur Seinesg gleichen, ond Aare | 


Wie 















on 
ae 4 
ب اه“‎ d 
መና ten NR S 
.ہہ‎ sn! Se He 
Cé 7 
US vh n ቴ2 m 


ማፈን NS tae 5;‏ 2*4 ا 
እ 5 7‏ 






wir 0+0‏ و 0 etwas.‏ کو 
Alles: das kann ims: nicht heiriedigen.‏ 
ds. Der Mensch sucht unverkennbarsn de‏ 
Kunetgebilden etwas Anderes und Höheres, ٠٠‏ 
yder die. ihn. umgebende. urs‏ تیاعر DAE:‏ 
ہے "Natur: 118. darbieten: können, Er trägt tief‏ 
ein V erlangen mach voll ٢‏ باع عمط in seinem‏ 
ا ‚kömmeneren | Dingen, ach . ‚ewigen. Wahre‏ 5 
Jumm:‏ وا ےت heiten, ach. einer‏ 
‚schen‘ ‚Schönheit mit f dunkel RU‏ 
‚seinem Inneren bekannt: jet: cud dier Nero A‏ 
angen verursacht ohne Zweite} jene, deytp- 5‏ 
“Hehe: Erwartung, init der: Tau zum etste -‏ 
male eine; ‚Bildergalerie Bir dEs ERS‏ 
einer Gef ‚begründeten Alinduug, « dag. S‏ ۱ 
der Gege nstand unseres V crlangens uns hen:‏ 
اط dori in den Pr kabendeten ind. Herenga‏ 


und. 





"s 












126 


sten Anschauungen begegnen konnte. Findet 
man denn nur gewöhnliche oder geringfügige 
Dinge, so fühlt man sich nicht bloß unbe- 
friedigt, sondern ganz eigentlich getäuscht. 
— Mögen immerhin Einzelne sich mit Bil- 
dern vorerwähnter Art begnügen; mögen 
Philologen ein mythologisches Objekt für 
das Höchste der Kunst, und den Styl der 
griechischen Statuen für das Ideal aller Sch6n- 
heit halten; mogen Krieger eine Schlacht, 
Seeleute einen Sturm, Naturfreunde eine 
Landschaft, Jagdliebhaber eine Thierhetze 
als ihr Werthestes vorziehen; mögen am 
Ende alle menschlichen Neigungen, Leiden- 
schaften und Liebhabereyen ihre Wohnung 
in den verschiedenen Fachern der Malerey 
finden; die eigentliche tiefste Liebe der 
menschlichen Seele findet sich davon nicht 
angesprochen, geschweige denn befriedigt. 

16. Sogar die rohesten Wilden wenden 
ihr dürftiges Kunsttalent nicht zuerst dazu 
an, sich selbst oder die sie umgebende Natur 
abzubilden, sondern sie schnitzen Bilder von 
ihren vermeinten Göttern, um diese wahr- 
haft bey sich zu besitzen. Allein, wenn sie 
hierin auch einem menschlichen BediirfniBe 
nachzugehen scheinen, liegt doch eine himmel- 
weite Kluft zwischen dem Blendwerk ihrer 
falschen Objekte, und zwischen der Wahr- 
heit derer, die der Christ hat; und dieselbe 
Kluft zeigt sich auch in dem Gebrauche, den 
Beide von den Bildern machen. Während 
der abgöttische Wilde das Bild, das er ge- 
schnitzt hat, anbethet, und den Klotz für 
den Götzen selber ansieht; legt der katho- 
lische Christ den Bildern weder göttliche 
Eigenschaft, noch irgend eine Kraft bey; 
hält sie mit Nichten für Bildniße der Gott- 
heit, nicht einmal für entfernte Gleichniße, 
sondern nur für innere Anmahnungen, sich 
im Geiste in die Gegenwart der unerfaß- 
lichen Majestät Gottes und seiner Heiligen 
zu versetzen, und so schließt er wohl gar 
sein Auge für das Bild, um im Dunkel des 
Glaubens sich desto ungestörter zu dem un- 
sichtbaren Urbilde selber zu erschwingen. 

17. Auch für die Künstler sprach ein heil. 
Kirchenlehrer wohl die großen Worte: das 
Herz des Menschen findet keine Ruhe, bis 
es sich in Gott, seinen Urheber versenkt. 
»— Und selbst jener neuere Alterthums- 
forscher, welcher den Sinn für das Heiden- 
thum so sehr befördert hat, mußte bey dem 
Ideal der Schönheit bekennen: daß die höch- 
ste Schönheit in Gott sey.« ل‎ 

Inwiefern und auf welche Weise die hier 
angedeuteten Wahrheiten durch die katho- 
lische Malerey seit achtzehn Jahrhunderten 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FUHRICHS 


bestätigt worden sind, wird sich im Verfolge ` 
der nachstehenden Bemerkungen vielleicht 
deutlicher ergeben. 


II, DER CHRISTLICHE GEIST 
UND DIE KUNST. 


E ist eine wohlbegründete Klage, die sich 

jahrlich bey unsern sogenannten Kunst- 
auBstellungen dem Umsichtigeren aufdrängt, 
und wenn auch selten unter uns außge- 
sprochen, um so tiefer von allen denen 
empfunden wird, denen die Kunst mehr 
als eine bloBe Ergotzlichkeit mehr als eine 
von den vielen Liebhabereyen ist, die der 
modernen Langenweile als Fliegenklatsche 
dienen. Die Klage: daB die Kunst aus dem 
Leben gewichen, und so aller Lebendigen 
Grundlage wie alles lebendigen Zieles ent- 
behrend, nur noch in trümmerhaften in sich 
entstellten Resten nicht als Bedürfniß, son- 
dern als Luxus und Mode mit dem unver- 
kennbaren Geprage von beyden unter uns 
besteht, die Warheit dieser Behaubtung 
würde allein schon aus der bloBen Betrach- 
tung einer solchen KunstauBstellung hervor- 
gehen. 

Farben Farben nichts als Farben! so be- 
ginnt H: P. seine Kritik unserer Aufstel- 
lung, und ich stimme mit ganzen Herzen in 
diesen Klageruf ein, aber war es denn immer 
so? Da nennt uns der Kritiker die Griechen 
des Alterthums als ein Volck das eine le- 
bendige Kunst hatte, 0168 allerdings 
wieder wahr, aber diese Warheit indem sie 
das Zunachstliegende umgeht und in eine 
für immer abgeschloBene ferne Vergangen- 
heit hinüber greift, biethet kein Heilmittel 
zur Abhülfe, und indem sie den Blick nur 
verwirrt wird sie für uns nutzloß bleibt ohne 
pracktischen Erfollg für uns, ja sie wird in 
dieser Anwendung beynahe zur Lüge oder 
doch zur groben Tauschung weil sie den 
Anfang der BeBerung die nothige Sinnes- 
änderung auf einen falschen Standpunkt 
setzt. Das christliche Mittelalter, nicht die 
Griechen sind es welche jene lebendige Kunst 
uns vorhalten müssen, an der wir wieder er- 
starcken sollen, dieses christliche Mittelalter 
ist so warhaft kunstreich daß seine Kunst 
als solche gerade so hoch über der grie- 
chischen steht wie das Christenthum über 
dem Heidenthume, wenn hier auch zuge- 
geben werden muß daß es seinem Ideale bey 
weitem nicht so nahe gekommen ist als die 
Grichen dem Ihrigen, wovon der Grund sehr 
nahe liegt, das christliche Mittelalter biethet 
alle Grundbedingungen einer lebendigen 
Kunst in einer Weise dar, daß wir eine 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 


solche haben, in dem Augenblicke wo wir 
diese Grundbedingungen wieder aufnehmen 
und anerkennen. Diese berühren sich in 
ihren Außgangspunkten auf das Innigste 
auch mit jenen der Griechen und müßen 
etwas näher ins Auge gefaßt werden, eine 
ganz genaue Untersuchung dieses Gegen- 
standes würde uns historisch an die Wiege 
der Welt hinauf, von dort in die wichtig- 
sten Grundwahrheiten der Offenbarung und 
psichisch in die tiefsten Tiefen des mensch- 
lichen Herzens führen, ein Weeg welcher für 
den Zweck dieser Zeilen viel zu umständlich, 
für die Kräfte des Schreibers aber viel zu 
schwierig wäre. nur Folgendes in einigen 
allgemeinen Umrissen. 

alle Kunst ist ursprünglich rein liturgisch, 
ja alle Liturgie ist in gewissem Sinne Kunst 
(Definition der Kunst Vorstellung des Ueber- 
sinnligen) der Begriff: Mensch gegenüber 
von dem Begriffe Gott bildet den Grund- 
acord alles Lebens und der verschiedenen 
Auffassung deßselben in den verschiedenen 
Völkern und Zeiten, lebendig allein ist was 
zwischen diesen beyden Begriffen als ver- 
bindende Linie ab und aufwärts läuft, alles 
andere ist todt somit auch eine sogenannte 
Kunst die andre Weege gehen will und die 
wechselseitige Beziehung dieser beyden Be- 
griffe aus dem Auge verlirhet, Gott ist der 
Oberste Grundsatz alles Lebens, von ihm 
fließt es abwärts, zu ihm geht es zurück 
in den manichfachsten Strahlenbrechungen 
von Richtungen Individualitäten Talenten 
und Gaben in Wissenschaft und Kunst, die 
Liebe aber (die heilige) ist die Vermitt- 
lerinn dieser Wechselbeziehungen, So wie 
Gottesfurcht Tugend und Kunst die Völker 
in jener höheren Liebe adeln, so wie die 
Gesittung bis auf die äußersten Lebensver- 
haltniBe hinaus ursprünglich vom Altare 
außgeht, so zündet der wahre Künstler wie 
der Heilige dort die Lampe seines höheren 
Lebens, und läßt sie leuchten seiner Zeit 
und seinem Volcke. 

Dieses Leuchten vom Strahle jenes Ur- 
lichtes entlehnt, in dem alles Leben organisch 
sich entwickelt, ist zugleich durch und durch 
erwärmend, läßt keinen Theil des Lebens 
kalt und finster, denn es ist ein Strahl der 
Liebe, der Mutter aller Schönheit und Be- 
geisterung, da treten aus dem Dunkel die 
innern Formen des Gedankens in Bild und 
Ton, die Rede wird zum Hymnus, har- 
monisch tönt das stume Ertz. 

Die Religion, so wie sie alle höheren 
Lebensverhältniße der Völcker und Zeiten 
ordnet und bedingt, ist wie die Mutter der 


127 


Tugend auch die Mutter der Kunst, das ist 
eine geschichtliche Warheit, die vernünf- 
tiger Weise nicht bestritten werden kann, 
das religiöse Leben bestimmt das sittliche 
und Kunstleben eines Volkes und giebt ihm 
so Stoff wie Form und Karackter, vom 
Steigen oder Fallen des religiösen Lebens 
ist Wachsthum und Verfall auch des Kunst- 
lebens bedingt. Die Kunst ist eine Tochter 
der Begeisterung, diese ist eine Sache des 
Herzens, das Herz aber ist geschaffen für 
Gott und seine Liebe, einen andern Grund 
kann Niemand legen als diesen; das muB 
auch auf die Kunst angewendet werden. 
Nur was von diesem Grunde sich selbst die 
Heyden erhalten hatten, ist die Wurzel aller 
unter ihnen lebendigen Kunst, im erwär- 
menden Strahle dieser Liebe treten aus dem 
Dunkel des Gemüths die inneren Formen 
des Gedankens in Bild und Ton, des Lebens 
Pulse schlagen rhytmisch, zum Tanze wird 
der Gang, die einfache Rede zur Hymne, 
der Stein fangt an zu leben das stumme 
Ertz thónt Harmonie, der Farben wunder- 
bares GeheimniB schmiegt sich willig in die 
Fesseln der Form und wird Gestalt 6 
Sprache, zur Saule wird der Baumschaft der 
das Dach des Tempels stützt ja selbst das 
nackte Bedürfniß kleidet sich mit Schönheit, 
und aus dem einfachen nothwendigen Ge- 
räthe wird ein Schmuck des Hauses, und 
dieses zum Pallaste — so gestalltet sich das 
Leben zu einem schwachen Bilde jener 
höhern Ordnung der Dinge die wir hie- 
nieden nur verhüllt und im Lichte des Glau- 
bens schauen, und dieses Bild ist eben 
lebendige Kunst. 

Es ist gewieß daß grade das Liebäugeln 
mit den heydnischen Griechen im strafbaren 
Vergessen und absichtligen Ignorieren des 
eigenen angeerbten Reichthums, den Ver- 
fall einer lebenden Kunst unter uns herbey 
zu führen wesentlich beygetragen hat, das 
ernste erhabene Glaubens und Sittengesetz 
unsrer christligen Vorältern mit ihrer 
daraus hervorgegangenen Kunst, verglichen 
mit den sinnlichen Bildern grichischen Le- 
bens ward uns zur Last, endlich zuwieder, 
anfangs war wenig Arg dabey, man ge- 
wöhnte sich als an ein unschuldiges Spiel 
mit schönen Formen an den Vertrautern 
Umgang mit grichisch heydnischer Lebens 
Anschauung da verweichlichte das Gemüth, 
da erblaßte die alte Unschuld wir waren 
Heyden in Sitten und Kunst ehe wir es 
meinten, und wollten, die unseelige Glau- 
bensspaltung des 16+٥٥ Jahrhunderts vollen- 
dete in einem Theile auch des deutschen 


128 


Vaterlandes die Verwirrung aller gesunder 
Prinzipien, nun brach ein neues Heyden- 
thum unter dem Namen Aufklarung uber 
uns herein und verpestete auch die katho- 
lisch gebliebenen Länder, bald war daß 
Nächste mit unserm Fleisch und Blut ver- 
webte, uns wild fremd geworden, und was 
uns ewig hätte fern bleiben sollen war uns 
schauerlich nahe gerückt, die großen Jahr- 
hunderte christlich mittelalterlicher Entwick- 
lung in Kunst und Leben, die Jahrhunderte 
der Heiligen, der Blüthe der Kirche und 
des starken Genius der erneuerten Mensch- 
heit wurden Jahrhunderte der Dumheit und 
des Aberglaubens geschollten gerade von 
einer Zeit und einem Geschlechte das viel 
zu tief stand um den Werth und die Be- 
deutung selbst der mindesten Hervorbrin- 
gung jener alten Zeiten auch nur zu ahnen, 
Vollendete Gottlosichkeit zeriß nun bald die 
letzten Bande die das Leben an seinen Ur- 
quell binden und der scheußligste Egoib- 
muß mitten unter den unverstandenen 
Schätzen einer beBern Vorwelt sitzend, 
brüstete sich ıhrer hohnlächelnd, mit seinem 
Bettelstolze, inzwischen wurde gebaut, ge- 
malt musiziert und gedichtet in allen Ma- 
nieren von der Warheit und dem Leben 
losgelößter Tendenzen, die Kunst ging nicht 
lebend und nicht todt mit ihrem gespensti- 
schen Daseyn alle Stadien einer Todes 
Kranckheit durch bis auf diese Stunde wo sie 
nun (einige rühmlige Außnahmen abgc- 
rechnet die gerne wieder den alten Faden 
gesunder Entwicklung anknüpfen möchten) 
bis zu einem Grade von Bedeutungslosig- 
keit herab gesunken ist, der ihr gänzliches 
Aufhöhren uns nicht vermissen lassen würde. 


Und nun bey diesem Punckte angekom- 
men, fragen wir uns was nun weiter? die 
Antwort wird einfach und gerade heraus, fol- 
gende seyn: wo im Leben allein in allen 
Wirren in die wir gerathen sind, Heil für 
uns ist, da ist es auch für die Kunst, in 
der ernsten ungeheuchelten Rückkehr zur 
katholischen Warheit, zur alten von Gott 
gestifteten Kirche, alles andere ist nichts 
und führt uns gleich Irwischen aus einem 
Sumpfe in den andern, und da sage ich nun, 
was hilft uns das immer wiederkehrende 
Gerede von Grichen und grichischer Kunst. 
Grichen können wir nicht werden jene Ver- 
hältniße laßen sich Gottlob nicht mehr 
zurückrufen, Heyden sollen und dürfen wir 
weder seyn noch werden wollen, seyn wir 
also was wir sind mit ganzer Seele: Christen 
und Deutsche, werden wir uns des reichen 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 


Nachlasses unserer Vorfahren wieder be- 
wuBt, das christliche Mittelalter biethet uns 
einen uns nahe liegenden unermeflichen 
Schatz lebendiger Kunst und mit ihm die 
wahren Grundsatze einer solchen, als Deut- 
schen zeigt sie uns die nationale Behandlung 
des allen christlichen Volkern gemeinsamen 
Stoffes, als Christen öffnet es uns den Aub- 
blick auch auf die Kunstweisen anderer 
Volker die mit uns den gleichen Glauben die- 
selbe Aufgabe hatten und haben, und läßt 
uns auch in jenen Landern arnten wo wir 
nicht gesaht haben. 

Die sonderbare Gleichgültigkeit wo nicht 
GeringschätzunggegenMittelalterlicheKunst 
die selbst die Besten noch beherscht, hat 
ihren Grund nicht in der Mangelhaftigkeit 
jener Kunst sondern in unsrer eigenen Ver- 
flachung und Unfähigkeit mit ganzer Seele 
auf die Grundwarheiten unsers Daseyns und 
die pracktische Anwendung derselben auf 
unser eignes Leben einzugehn, so starck und 
so demüthig zu fühlen wie unsre Väter, uns 
ist die Kunst zu viel, und zu wenig, d.h. 
wir erweisen ihr Ehren, die sie nicht ver- 
dient (wenigstens nicht in ihrem jetzigen 
Zustande) und entziehn ihr solche welche 
ihr gebühren. wir nennen sie die Heilige, 
die Göttliche, und vergeßen daß sie nur durch 
ihren Stoff und ihre Anwendung heilig und 
göttlich wird, vergessen die höchste Glorie 
die sie umstrahlt: daß die Kirche sie ihrem 
Dienste geweiht. daß Heilige ihr das Wort 
geredet, daß fromme Kirchenhirten selbst 
heilige Päbste ihre Stimme für sie erhoben, 
ja daß sie in der Kirche ihre Martirer hat, 
von diesem Standpunkte betrachtete sie das 
christliche Mittelalter, auf diesem Stand- 
punckt müßen wir bleiben, wollen wir sie 
unter uns sich wieder beleben sehn, oder 
ist sie zu beengt in dieser Fassung? War- 
heit und Ewigkeit sind ihre Gränzen. Gott 
und der Mensch, Himmel und Erde Schöpfer 
u. Geschöpf ihr Gegenstand, nur die Sünde 
findet keinen Platz in ihrer geheiligten Nähe. 

Also kein anderes Hülfsmittel ist im 
Stande die Kunst unter unswieder zu beleben 
als die Kirche, und kirchliches Leben, recht 
inniges aus dem tiefsten Herzen Kommen- 
des positives kirchliches Leben, nicht Auf- 
träge für die Öffentlichkeit bestimmt den 
Künstlern gegeben, nicht Außschmückung 
unsrer Theater und Promenaden mit Kunst- 
wercken, das bleibt bloße Decoration, und 
berührt nicht das Herz, eine nicht längst 
abgelaufene Zeit hat nicht versäumt den 
Eingang fast jedes Haußgärtchens mit einer 
affecktierten halbnackten Flora und Pomona 


ét 
7 Dê e 
> ٦ 
e يک‎ * 
2 Ê Y 
<> ١ 

۰ 

١ 7 
١ Wi 
۱ 

, 


INNERES DE 
E EEES 





: Nach- Sen لیس‎ mei کی ممیت‎ 





መ مک‎ 


٠ re‏ یر th‏ دم ید تد 








* 


WIESKIRCHE 










H ne" : -- 
LSK ti 
ef d > e 
لد‎ ^ 
"a » ٩ 3 
Y N | 
d A "e 
Kä 
1 " 
a e 5 2 : 


1 
- 
* 


DIE WALLFAHRTSKIRCHE IN WIES 


zu schmücken oder auf die Pfosten des 
Thores ein paar Sphinxe oder Löwen zu 
legen über kurtz oder lang liegen die 
frisierten Götter und Helden ohne Kopf und 
Hände in Neßeln und Unkraut, das ist die 
Vergeltung für die barbarische Rohheit und 
Verachtung mit welcher eben diese Zeit auf 
die größten Meisterwercke christliger Be- 
geisterung herab gesehn, und so manches 
Kind einer frommen Muse schmählig hat 
verkommen laßen. zuerst muß uns der Gegen- 
stand des Kunstwercks heilig seyn, um es 
schaffen, würdigen, verwahren und konser- 


vieren zu können, aus einer allgemeinen 


beBern Gesinnung geht eine beBere Kunst 
hervor, auch eine plötzliche Abhülfe ist hir 
nicht denkbar, den wie gesagt nicht mit 
öffentligen Aufträgen ohne entschiedenen 
kirchlichen Zweck ist uns gedient verschlafen 
wir vor allen unsere lächerliche Begeisterung 
für die Kunst als solcher, begeistern oder 
begeistigen wir uns wieder für geistige und 
geistlige Dinge für Gott und das sichtbare 
Gottesreich auf Erden in seiner Kirche und 
unter vielen andern Gaben die uns zuge- 


worfen werden, wird auch eine frische wahre 


Herzergreifende weil vom Herzen kommende 
Kunst sich finden, wir werden dann weniger 
von Kunst reden, aber mehr Kunst haben, und 
diese Kunst wird keiner sogenannten Unter- 
stützung keiner Kunstvereine bedürfen. man 
muß wie ich einen Theil seines Lebens als Ma- 


129 


ler auf dem Lande in einem katholischen Berg- 
winkel wo noch Reste alten kirchlichen Le- 
bens sich erhalten, zugebracht haben um eine 
Ahndung von dem zu haben was lebendige 
Kunst ist, um das Läppische Schahle und 
Krankhafte unseres Mäcenaten- und Kunst- 
protucktionswesens, sammt dem Zubehöhr 
kunstbegeisterter Großsprecherey in seiner 
ganzen Wiederwärtigkeit zu fühlen, wenn der 
arme Landmann seinem Munde das kärglige 
Honorar für den Maler bey dem er sich ein 
Cruzifix oder Marienbild oder Nahmenspra- 
tron bestellte, abgespaart, und nun kommt es 
abzuholen wenn er dann davor steht, stumm, 
die Hände faltend und ihm die Augen naß 
werden, wenn er die bedungene Bezahlung 
mit einem: Vergelts Gott auf den Tisch legt, 
und ihm beym Weggehn die Freude aus den 
Augen leuchtet, und er für den Maler zu 
bethen verspricht, wenn er dann nach einer 
Zeit wiederkómmt einen großen schweren 
Sack voll Aepfel, die er vier bis fünf Stunden 
weit über die Berge auf seinem alten ge- 
krümmten Rücken getragen in der Stube 
absetzt mit der Bitte sie — weil sie von 
besonderer Gütte — noch für eine kleine 
Erkentlichkeit für das schöne Bild anzu- 
nehmen, daß er ohnehin nicht habe zur Hälfte 
bezahlen können da wird Einem warm ums 
Herz, wärmer als bey allem Lobe in den Zei- 
tungen und Kunstblättern, das ist nicht das 
Einzige was ich in dieser Art erfahren habe. 

(Schluß folgt.) 


DIE WALLFAHRTSKIRCHE IN WIES 
Von MICHAEL HARTIG 


Illustrationen von Ferdinand Nockher-München 


ie Prämonstratenser von 
Steingaden, der Pater 
Magnus Straub und der 

Laienbruder Lucas 
Schwaiger, ein geübter 
Maler, hatten 1730 für die 

Karfreitagsprozession 
auf sehr primitive Weise 
eine Figur des Heilan- 
des an der Geißelsäule 
hergestellt. Sie suchten auf dem Kloster- 
speicher verschiedene Reste alter Figuren, 
fügten dieselben zusammen, überzogen den 
Leib mit Leinwand, setzten auf den Kopf 
natürliche Haare und einen natürlichen 
Bart, faßten die ganze Arbeit in Öl, und 
stellten diese so gewonnene Gestalt an eine 
neu gefertigte Geißelsäule. Bis 1734 wurde 
die Statue bei der erwähnten Prozession 
wirklich mitgetragen; aber dann fand man 





Die christliche Kunst. XXI. 6. 


sie selbst für diesen Zweck zu unschón 
und wies ihr in der Kleiderkammer des Klo- 
sters ein stilles Platzchen an. Nach zwei 
Jahren erhielt sie der Gastwirt Jeremias 
Rehle von Steingaden zum Geschenk, stellte 
sie zunachst in seine Schlafkammer, aber 
bald darauf auf seinen Dachboden. Am 
14. Mai 1738 schenkte er sie an die Bauerin 
Maria Lory in Wies weiter. Diese hatte an 
ihr eine besondere Freude und ihr Mann 
baute für den gegeifelten Heiland neben 
seinem Hause 1740 eine kleine Kapelle, in 
der am 17. Márz 1744 zum ersten Male die 
hl. Messe gelesen wurde. Es ist unglaub- 
lich, wie dieses in Steingaden ganz ver- 
kannte Bild auf der Wiese so schnell das 
Ziel der Wallfahrer von weit und breit ge- 
worden ist. Sehr bald muBte für dieselben 
an die Kapelle ein hólzernes Langhaus an- 
gebaut werden. 


۱ 1 dal 
ai WI ነ 
: | l a 7 v^. ۱ 
1 e ےم ه6‎ 
,ره‎ ' ‘ d ٠ 
۰ e 4 d 1 ٤ "ud Ya: 
٦ ۰ s و‎ ١ ١ AT 
e «0 £ * ۴ | We Aa ۹ 
።፣3 5 ef } Cer ^ 
n e 7 :١ OU P 
^ fei M" 1 
1 ‘ ۸ رھ‎ 01 4 TR. ነ i ۱ 
Ir? የፅ 4 | ۱ i ነ! ( , ۹۳ 
IW QV (۱ 1} ١ ٦ 
Verl 1 | 0, ۰ ۷و‎ | 
ላነ ۸ R ' ۱ 1 ۱ i (i AL UAI ۱ 
ሃ ٠ 4 1 ' # + | 4 YR Pre ) 4፤፤ ۰ 1 | » ۱۱ ' 
4 1 i ‘ # # i ۱ " I 
DAA AW, TAM 7 ۱ ላ ۱ Lik , , hy 
ነ * የነ ህን ” 1a ۳۸ ۸ TO M" ፡ AS 2, i ۲ 7 ١ ULL Out 
i ‘ ۱ EFEN. 7 1 ነ ۷۷ ل فى‎ ነ. A سے‎ ۲ ! & ሩፌ ha. زر‎ ሣ 7 Sate la deat ا‎ ۱۱۱ 6 1 
١ ۸/ ۵ 1 . የ3 * M لکا الم کی سے اق ہے 4د بم 34-3 کے‎ TOS EU DA ~ ውን لص‎ ) : S ER $ ; , وس ہے‎ eeh a v) 1 Í MN (Vl +20 
وم‎ ለ EY EYE CODYEOWADÜUPAHRISRIBCHEIN WIES OS ህህ 
ን ‘ Le FIN Ig ` x : S. A a ا بس ۷ .ہد‎ du oi Mo ای‎ ESL ا ند‎ ..ቋልጦ لین هې‎ ከ د له ره کلخ‎ DUUM ۱۵٣۹۹۷۳۱) ۷ 
SAE EBET dÉ ANYA 2,220 ای‎ eer ار و کیا‎ Ad E RE CE E TL AA ید اه لرل مہا‎ EO وج ار‎ TER CN جم‎ nr e 
۹ e r1 $ ۲ T. ور سک‎ RN ek, et, ۸ ty gba ME ሚቀ ما‎ Se Qiii fee UTI ` i | 
| d ۱ ARAN vs d (/37 1. d +4 TE VGA ነ ን را‎ T V OE ٢۱ تی و ا‎ ንንም ER ye ۰۶ dT Kr Re ANT ል. ae ነነ (ወ. ህ|( | A 
١ ያ 11 ٦ e $ gd r ۱ n و‎ X | ን ን. "SS ቀ. کې‎ + ar? 4 v a 0 «> የዳ 7۸ 11 thei 3 , UI sii ava’ WW 1 
1 ۳ . 4 ‘ 0 i 1 5 A3? 5 ۲ 
A , TA, i! 5 d d dë ې ين و‎ D 73 à 
D uo دا‎ 1٧۸» و‎ ኑ د‎ $ WI 
دل‎ oa eV ۳ 1 ^. ei Vi, l ` Téi Int 
' ۸ ۰ 
۰ ۱ »|14/ሣቶ di a M P * | 1.) e 
1 4 v و‎ Ay 1 ۱ 4 i» 05 
4 4 e BAA گے ا اج‎ # ۸ ۲ ١ 
i ‘ ر(‎ ۹ እ ከዩሮ / 
و ۸ 4 ډل‎ 1 6 fik L] ۹ ep 
i (RE DRE ነ FCA ٩ 
1 fe 
K rey yer) ١ ` 
4 
Kl 


oe ema, 


T 3 ; gene : 


ter 

4. ۱۰ tX وم‎ © 

TUS Gil 
| 
: 
















cecefiou gon it dem. a naderbi hl 
Professors Sepp hat im ihm eine 
"nr عق‎ Bezeichnung: MY ول‎ 


St 3e. 











A9 


Ke W Srey kin ی و‎ Ser da 


ler Bauer ‘Lory und von seiner. Eide ‘ging S 


eer Aer or auf die ا‎ fone 






ee nd EE m den & 
ie AR mehreren. ‚Orten 


AE 


sing, e WW ie et Ais BSW. 







en Peterskirche Oi እ[፲በርከር8 (1890 abge: 
en, 





3 51 


ben Frau. sou. 0 ab nid- hat im EFAS 
BON (dent 0ء"‎ leg: 38- Jahrhunderts. ent: .. 
Ws Daf die: እ እ اعنم و‎ sich. 
tin die: Sache, besonders aunahtnen ist bE 





0 S | መ 






‘verständlich, an. fa die Fig 





H he warden, det und die neue 3 
1 ` ger: Kinstergtarr 





ju e و‎ du. 3,138. ud "Wat 






1 : : in den ام‎ gesehen” ‚Au tolleren X 
oa brachten alpes pir ولو‎ pehe Beniel ern Kunci 












| Amie: ‘sich jetzt mit dem Gedanken, im Wies: 








icis pi 
Mies bet. Frei አጠ 
RU En Ku 
m ‚deren. rien: warden: ate: Wallfabetskäpel . 
: 168:18 Wieshenigtümer: umgewandelt. z By 
tie uralte Salvatorkapelle neben. der heuti 





"Aber die. Pramonstratenset ው 
hatten, zu diesem: ‚Ban nicht die Den د‎ GE 
pan SN E 
RR der — ae ee 
ما‎ 48. emen, ines Stifte ge SG ظ‎ 


eae Stile: in Busen und Sehwaben erhat-‏ ما 


SC የያ ተ አለበ: اعد‎ Zen sun 
M allfahrern: und. das pure. sie reichlich ait 
-fallende 61 ch: 
See ds 29፡1 29) an ብኪ سام‎ Wë 
te ret 1 Walltahrtskischezurlenken. Er hatt 





Renovation des. Langhauses seiner‏ وت 
Abteikirche, fer beiden, ‚benachbarten Wall‏ 1 








1. Hiarrkirchen® "Pitéiehend- gezeigt: und ` 
SH Hes Bisherige: an Reichtum tri pue 
29 überbieten. Wie der Abt con CH 

ren (730 . absichtlich: das. grote xd. ere 
tichste Kloster-t Zottesbaus 29 erbauen. sieh. 








e hatte, | so wollte e jetzt Het AMO 
::: ነህ! Steingaden. em Idealbild 1 





| Anfirtekirche geben. Doch war see ähm: micht" 
‚mehr, E 
(den. pin. ‚Nachfalger © Ma 
(AS 222) konnte am 10. Juli 1746, nach 
ent ‘ite: 1 











` steinlegung haften. Propst 





አርከይ bauen. "Tel vollzog | dme E 
Mag des. Kurfürsten. Max 11፲. die ጀነ 1 














C Mit: مم‎ n Anspruch. genommen. 
امه‎ 32 hedeutends Gotteshäuser i 


alten Eer des 


: » 
- سم‎ 
- 
= 
= 
- - 2 - 
Wb : ሐ" - سے‎ 
رز سا‎ 
መሙ 
ተኤ NS : 
Age Dag ia MN = 
"ይን رات‎ n یں‎ 2 
Wee a a سكسس‎ -— ቅ 













ነ o 
SEN ام‎ A 









gute von nah und fern übkerreiches: . | 
Material herbeigefakren. hatten, die لاہ‎ 
5 2168291386 a : SE 
| x On: Diessen, der) m seinem Stifte direh Joh. 

Der Wies-Christuskult. löste dii M 

ma tne, Lande: aie Verehrung. unseren desc R 








y een festiduser | Deen und Breen E * SE 
/ ER 7 


1245. diesen. Piae aus sanfith- Ge 
و‎ 1 Maye en 


i 


|| ር WALLFAHRTSKIRG ei ፲% AV es 






Rat ظ‎ 


NS 





den Chor viel ነ ይን a an iih n Bip 


“ማጭ 


en اھ"‎ deer: Wasabi و‎ hatten "dert dı 
ed an. en ር Bond er wor. LAE 


o Seinerzeit. dureh e den Bau der Wal ۳ 









begründet uud. jetzt ‘setzten. EN 0 st cod ee‏ ا وت 
sie deren. Können in Wies die ‘Krone SËCH Ser? ist in Wies 36. ‘einem: KK E‏ 
“Die Auswabl. unter den dortigen Meistern segment der Urgelemporenbau angefügt,‏ 
Sa sind.‏ ا könnte nicht schwer fallen. Dominikus Zim coder besser gesagt,‏ 
sas 11. .‏ 2011 ا ا Ranie‏ ات ''‹ክርየባ1ህ68 hatt: seitlangeradurchseine Bauten | jd‏ 
für das. Klöster Sehi issenried engere Fühlung den‏ 

omit dem Onded and seine Werke in Marja Mo: ۱ 
ee s: uie La Wet Si کت‎ en 






































00 1867. ate ما یسب کو دو‎ 
` ር ٦ ‚Der Bau Ft Aen, von. 
EE ESE NU هل‎ monumentalen 
2 موم‎ abgesehen : 
ን ای‎ und einfache, K 5 
: aber im Inneren von. 
-rinemganz v 'erblüffi es 00 
ሐክ ‚Reichtum erfüllt, 
ane ER ere 










i A 
d er ganz in sich کت‎ 
genommen und Defien 
— erwarten, in Wies da 
Ideal des Abtes ver 
wirklichen zu können 
-..- 1:84 er hat auch auf 
Grund seiner Erfali تھا‎ 
sungen in ‚Steinhausen. ca 













سل لل 
















"und Günzburg sine F 

oa de reistützenkirebe- A د‎ 
aschaffen, welche sich. 7 

d 1 وو٢‎ ٥٢ ‚an lie, Seite ` 
| oder و موا‎ ide n 


1 ess dum Ele ees 
Ee ten 1 die فل‎ | 


3 gms 
wieder Mut. በ4 Nets 

trauen fassen. RA 
^ “Deed Dominikus zn: SEH 
۸ mem, Bruder Joh. _ 





o en 0 GE wm bein 
aos. RB sogar übertrifft ۳ 
تہ‎ du Ud i mes 





Baumeisters | ‚geniale ` 
Bo می‎ በአአ و‎ 

EM DM I A PEN ہیں چو پد ک‎ tmn m eene وو ورک ی‎ ‚demselben Ge 
m EI ሩ Ro and- eigen T€ 5 و یہ و > و‎ x va see i a fo e Sen gc 







dE gebracht. Die Sihoneite deckt sich mit der د‎ ነህ] uus 
en "der Kirche: Tege ende ፡- Waldflehtung it 








ES | i ተው: den. Sdt mit: SN ee Be 
Orc Wiesel. bildet. dis E Einführung ¥ wegung kommen sollte, und ‚Johann: Baptist ` 
© am ihre Sch a heit: Wi ie in Steinhausen nimmt جا‎ n seinem Pinsel: ‚ermöglicht, defi Bem 
SCH En TN jnbegrenzten. Hoher ‚des Hime: 
E dnd gibt des Raam durch eingesetzte Pb rper. zu führen. Man weiß: nicht, was‘ man: 
pieier den Charakter fue Vete ee Ren an seiner: Kunst. beschten: ‘salt,’ Se 
E wei 8 eet der. due den: sw ይ 

















Gror ቸቸ 












T ساد‎ Ei وف سا‎ vum une 
‚den. Engeln und. ‚Heiligen. Im Umgang SC sii 
Sce ee Hir und ፡፤ Saenen a aus der = 


burg gi ፡ 

: ا‎ vus سم‎ E ان‎ an el aes 7 
angelegt hat, so macht er 28 auch hier, nu 
immt er der Anlage die Seis y und SE 
















| dë 
= bi e 
WW 

D * 

መዬ ۱ 

Ei‏ ` و( 

* 
1 


۱ اخ‎ tie Cd ~ 7 
Ne ዳዮ ~ ري‎ 
| ቕያ መጓ አረ 


" di ብጆ 






ብ. > sich übrigens 
“mit ihrer nach baroeki- AE 























S 2‏ 5 و وت 
en ee 1‏ :و 
٨ A be | du ٧‏ 
ا سو RG er‏ د 
er‏ ی = 
nte gedauert. Im‏ 
itt 105ኮ15096). uk ge‏ 
















S oem 72 ; E = sos Schicksal. Die. Kirche, wurde ‚geschlossen .. 
کے‎ Für die E D ied, irfnisse der Iron ur : እ Tr Av zur Versteigerung 9110. zum Abe 
سم‎ 
















er E ee? ር Fiabe cin entsprechendes 
fe auigetihet worden 151. währe 01. 
eier Fenn die Si on | 










bot de veter 17 e : 
| einen, ا‎ ER Türk “ከር 2 
und die vollständige Innenein han ee 


Das dü punkte der. Tees D 














a جاپه‎ ዎፍ T. 
a* wot ro. 





x ^ ; ہو‎ ኒካ? ۲ M ٢ 
«ደ م ايه‎ + ^» 0 f wo ۰ د‎ x $ x > ቃ , ^ « 
دوسا ها‎ mies . € ቃርያ ۰ ° 
ላ” mau 1 7 ፖ > # ኔ å 
۹ 1 1 1 ` e وی که به‎ 
free A ፡ 3 መ y 5 ቴ ug 5 
7 5 Ts - ። 1 A ብ "ده‎ 
قوف‎ P : . H > ` 4 Zen ልሃ 4 
٩ 94 7. f. $ yt "e ۶ 
e و“‎ ፥ e مم‎ ar 
ቿ x1 A A 1 4 x os 
" - " , A 
> ~ D » "Ly ANTT P. K d » fu So" V uu 
== = = OK? ‘ : ۷ ¥ * rita ue DAT", Wie, Aen oat ۰ "Zeie የ 


134 


DIE WALLFAHRTSKIRCHE IN WIES 





HL. PAPST GREGOR D. GR. 


Stuchfigur vor dem linken Seitenaltar 
Ges. von Ferd. No-kher 


direktion in München doch etwas zu wenig, 
und so beschloB sie eine óffentliche Verstei- 
gerung, zumal die Gemeinde Trauchgau die 
Absicht hegte, aus den Materialien der Wall- 
fahrtskirche ein neues Pfarrgotteshaus sich 
zu errichten. Eine diesbezügliche amtliche 
Schátzung wertete die Kirche ohne Einrich- 
tung auf 1876 und das Hospizium auf 697 fl. 
Doch den wiederholten Bitten von Ange- 
hórigen des ehemaligen Stiftes Steingaden 
und der Ortsgemeinde Fronleiten gelang es, 
die Vollstreckung des Todesurteiles wieder 
hinauszuschieben. Am 1g. Februar 1811 
wurde dem Rentamte Schongau zum letzten 
Male befohlen, die Versteigerung auszu- 
schreiben und durchzuführen. Auf erneutes 
Bitten wurde am 29. Februar allergnädigst 
gestattet, die Kirche so lange dem freien 
Gottesdienste der Exconventualen zu über- 


HL. HIERONYMUS 


Stuckfigur neben dem rechten Seitenallar 
Ges. von Ferd. No:kher 


lassen, als die Opfergefalle zur Deckung 
der Ausgaben hinreichen würden. 

Allmahlich hob sich die Wallfahrt wieder. 
deren Bedürfnisse für die religiösen Inter- 
essen des Volkes wurde anerkannt und der 
Staat erschwang sich sogar zur teilweisen 
Bestreitung der Unterhaltskosten eines 
Wallfahrtspriesters und erklarte sich am 
30. Juli 1846 auch zur Ubernahme der Bau- 
last an Kirche und Haus bereit. Im Jahre 
1905—1906 wurde unter Aufsicht des Gene- 
ralkonservatoriums in Miinchen die Kirche 
innen und auBen einer griindlichen Renova- 
tion unterzogen, sodaB sie heute wieder in 
ihrem alten Glanze auf den Besucher hernie- 
derleuchtet und ihn wie ehedem herausreißt 
aus den Mühseligkeiten und Beschwerden 
des Alltagslebens und erfüllt mit der Herr- 
lichkeit des Hauses des Herrn. 


Qv meu 


Ji 
í 


90 


Di 


| 
(fl 


| 


ERD-WOCKMER del ቸው ምሽ m C C FT : Taf wdfoorftellent 9 SCH 00897 feria 
ser reverhaule Shor x die aufgerichteChren Porfen ን eingenius infeinemSchilötcorflellent Negnadendildnus 4 )nfanlerie 
00 7 ch Sein eusi pedau nen wae E ung Ger andere de ManpesSrhochwordey 
በዕ gnaden fuanıonl?Cavalerivon derholmarch Adaf obl SfüflSteingaden unter Jem heran lined 
anem flandart.9. Infanterie bon Kolgrub fo Qe Cre bon Ingenried. ብ Sabarumoonfelenf eine buel 

۲۵91۵ ban Srauggcu15 Sabarum ۳۱۱۴۱۳۲۵۹۴۵۵] feel 14 das ey 3 Qor: brem (5S. abarum ۶ hene eel şe das Crey 

dander በዐከዝጡ( IQ ای‎ weie 3 76 ergeelentramendicbieflige gical በ des geger{fellen Teu 

(B wnhlfaríer von under chiölichen anderen 49 Cavaleri yon و۹۳۸۲‎ zo heerpnüfhen undtromp nzqda SH. 
ap! شر‎ Teingaten. وه‎ ganador! nus auf ener fchenenfigueeon ሮክ f: Canonicis gefragen 23 MES wur. 
den und gnaden in Ponlificalibus 94 Capell almo das gnadenbild geftanden2sernungememe volfsmange von نالع‎ Saufen 


feel. jz das‏ ا 





DIE FEIERLICHE UBERTRAGUNG DES GNADENBILDES AUS DER ERSTEN KAPELLE 

(NR. 24) IN DEN NEUERBAUTEN CHOR DER WALLFAHRTSKIRCHE (NR. 1), AM 

31. AUGUST 1749. NEBEN DEM GEGEISSELTEN HEILAND STEHEN DIE WAPPEN 
DER ABTE HYAZINTH UND MARIAN VON STEINGADEN 


Gessichnet nach einem alten Votivbild von Ferd. 7 


V VOT ۱ 
} d i 
1 AS i ۱ 1 
: 1 Io. CRON AA 
P 
EN 
EC 
KE : 
FERDINAND NOCKHER | 1 ظ‎ 





መ ۱ ARRE aE e S i^ e E d 


መራና RAN Me: 
NT ۸ 0 ام‎ 
۸ 


PROHLINGSOFRENHARUNG ፤ iR wies 


0 


مق 
- 


Bo peli PORTALE 5 DER : WIESKIRCHE 


SI ina ni 





“ebay 











TE ١ 
Ae F م«‎ 

1 

. 0 

^. 


ا 
DÉI e "‏ 
DM‏ یہ کی کا 0 


I ١ = E 4 ۳ 1 D > 
ና E یو‎ ም ና ን ን ይን اک‎ ሀ 
d KH یی ےس سیت تچ ےج کے هت‎ ህዳ CH دت د سم‎ 





Mara tA MY Heo تو سی ا یی‎ EIN یمر‎ 2. ነነ? ]4ኤ M 


Thron des Galomon, hodragend, 
Soldne Schale, Andadt tragend, 
Lichtes Tal, die Get om 8 
Alles. benebeie dich! ` 


Sotiesmutter, alle Dinge 

Dir find dienfibar, bir brum finge 

Sonne, Mond und Gern; dir bringe 
“Lob ber Gei aen hoher Chor! 


መው - -፦ 
- 








richtung einer kathalischen Expositur Kaum 
GE zweieinhalb Jahre später ist. Schon die Er 


` LR 


+ ናቄ LATE. 


"VT M 4 
ad » ie 7 
> | Mi = 5 5 
: 7 ی‎ yf u 
$ "rg 
4 ١ 5 c 
> 


ሥ 
ም ብ 


E Pu 


SEA t 3 


ው ፍጡ ins oP T‏ ةنيد 


3፡5) KIRCHE, VOX DER WORM AUS 


ከ am. ee deg 
genen Jahres dis schöne unter ‚groben, ` 


2 Uhe مانا فرعم‎ dem. ‚Kärdinat nach. 
fast sechsatusidiger: Aujtshandling der Wahe. 


ipu up epp. Aeierlichen Abschied eptbot. da. ayn Biter: 
alle jeme-Krafte, durch deren Bemühungen | 
اه‎ AS herrliche ላፍ erk Yerwirklicht wurde,welch . 
| Arbeit hinter ihnen ‚gelegen ist. Innen ` 
e Ba: unglaublich. kurzer Zeit kam. der Bat 111 
Wer Pussionskirche zustande, Im Ma 
wurde mit dem. Fundament begonne 






bereits, im Oktober des nächsten: Jahres: 4924. 


ህህ der Bau نی‎ weil gedichen, : dab an die 
i Baldige. Einweihung gedacht werden kannte: 
Tm kurzen Zeitraum von anderthalb Jahe Vi 


VS Inu di. 


; + zehnten: erwuchs. aus dem benat bbarten feld- 11 | 


“umringten Bauerndort Obermenzing eine 
stattliche: Gartenstadt, ‘Heute. ‚zahlt. e be- 


pelts uher 3000 Einwohner. ‚Diese: ungeahnte, 


. Entwicklung. drängte die Gemeinde zur Er 





oe ‚einer Pfarrei genehiig pt warden ` 


— 7 Tie alten Kirchen’ von. اوه عا‎ and 
فا تم‎ moet, Be 


er don سور‎ 266. ለ. ሦ SE ا‎ 


Pm ہے‎ ኬ eram mA Ia Cé i 







ee RE 1 







: rien bescbuffte neue Gelaute der neu ep. 
dantes Pfarrkirche: vow Obermenzing um > 


sich ‚erhebenden | T'assionskirche : E fzisbrin- 







77 3n: Sonne. ; 





ہر 


Ai : PE ۳ piles en ب‎ 


SCH E wich اق .20 اس‎ 56. 


ከ uses zu einem zwingenden: Bedürfnis. in. 
virtschaitlich terubsten Zeiten: gelang: es nut. 





misten daz. grundlegende. Bankapital zur jetzt. 


gen. Die neue Kirche steht, auf, ee 
‚schichtlich - hochinteressantem Boden. Hie 


‚klaren Wasser der munter- dahiostrómendet T 
فا‎ haft, Hebe oo. 
230 Hehe. 28 und: Gebüsch begleiten ` | 





‘Wir. beleban በፎ Hache Tandsc 


ade i der, 


on auf weiten "Miesen und 


men Sinnes- und der ‚Kunstierligkeit. unser 


iret. Vorfahren alte Kirchen empar: So die d 


tre fitch’ aus Arer Erbatungszeit: vom. Ende 
des. 45 ‚Jahrhunderts ‘erhalten: ` Pippinger ` 


wurde: der ‘Ban eines: gergumigen: me 





206 dés amerikanischen Crdens der Hass S KS 











“sande 


۱ Ackerland ragen ale Wahrzeichen des frome 2 2 


Landkzrche mit ihren. schönen Schreimaltar;: aS 


any die vorhehime, von Herzog. Sigmund ` = 


‚erbaute Blutenburger- Hofkapelle ait ihren 





baut von dem Söhne des دد د د‎ won. 
Kloster Ebersberg. Ulrich ven: Randeck ` 
“Aad: ከ die alte Cbermenzinger. Kirche . 





mett 3510 0ف‎ Kunstwerken. fe er die له‎ S s 
:::drucksvolle Dorfkirche von end © 


ht 18. اد‎ Kerne, کو‎ WAS روا اتا‎ y 59. ን 





138 


rück. Es war keine leichte Aufgabe für die 
Gegenwartskunst, mit einem Neubau eine 
Lösung zu finden, die in der Nachbarschaft 
dieser hochbedeutsamen alten Kirchenschöp- 
fungen sich behaupten kann. Eine Fülle von 
künstlerischen Rücksichten kam in Betracht: 
Die Eigenart der Landschaft sowie die zahl- 
reichen aus ihr sich erhebenden Kirchen- 
bauten mit den beherrschenden Türmen 
durften durch die neue Passionskirche in 
keiner Weise beeinträchtigt werden. Unge- 
zwungen und natürlich muß die neue Kirche 
in ihre Umgebung sich einfügen. Aber auch 
das weitere Landschaftsbild darf keine Schä- 
digung erfahren. Nach wie vor sollte das 
schöne gewohnte Bild der ruhig sich brei- 
tenden Gegend mit den daraus sich erheben- 
den Ortschaften, die in der Kunstgeschichte 
einen so bedeutenden Ruf besitzen, gewahrt 
bleiben. All dem vermochte nur ein Künst- 
ler gerecht, zu werden, der mit diesen Ein- 
drücken vertraut geworden ist, den Liebe 
zur Heimat beseelt, der von Ehrfurcht gegen 
das Alte erfüllt ist und zugleich die Fähig- 
keit besitzt, frei und selbständig zu gestalten. 
RegierungsbauratGeorg Buchner,ein Neffe 
des verstorbenen Bildhauers Professor Josef 
Floßmann und ein Schüler Theodor Fischers, 
ist der Architekt der Obermenzinger Pas- 
sionskirche. Die architektonische Gestalt 
loste er in basilikaler Anlage, die jedoch 
eine originelle Motivierung dadurch fand, 
daB das nordliche Seitenschiff in das Kir- 
chendach miteingezogen ist, wahrend das 
südliche dem Mittelschiff vorgelagert ist. 
Auf diese Weise tritt nach außen hin nur 
von Süden her das basilikale System in 
die Erscheinung. Hier kommt außerdem 
noch durch den polygonen zierlichen Bau 
derTaufkapelle an der Südwestecke Bewe- 
gung in die Baumasse. 

Der Haupteingang ist an der Westseite. 
Zudem führt noch je ein Zugang an der 
Nord- und Südseite ins Innere des Langhau- 
ses, während eine schlichte Türe an der 
nördlichen Ecke der Westfassade zunächst 
in einen Nebenraum geleitet und von da 
in die obere Empore gelangen läßt. Außer- 
dem vermittelt eine Art Vorzeichen, das in 
die östliche Ecke von Abschlußwand des 
nördlichen Seitenschiffes und Chormauer 
sich einschmiegt, den Zugang zur Empor- 
kirche von außen her. Somit ist reichlichst 
Gelegenheit für Ein- und Ausgänge geboten. 

Eine weitere schwierige Aufgabe brachte 
dem Architekten die Turmgestaltung, ist 
doch diese für das engere Architektur- und 
weitere Landschaftsbild in ihrer Dominante 


DER KIRCHENNEUBAU IN OBERMENZING 


noch von entscheidenderer Bedeutung wie der 
Kirchenbau selbst. Der Turm erhebt sich 
südlich vom Chor. Die einfache Natürlich- 
keit, in der die Ausführung des Turmes uns 
entgegentritt, ist die beste Gewahr für die 
durchaus befriedigende bauliche Lösung. 
Der breit auf dem Boden stehende Lang- 
hausbau findet in dem massiven, mit einer 
behäbigen Kuppel gekrönten Turm 6 
charakteristische Silhouette, die im Ein- 
klang mit dem Ortscharakter schon aus 
weiter Ferne die gemütliche oberbayerische 
Landkirche erkennen läßt. Von welcher 
Seite nur immer wir den Bau betrachten, er 
hält gegenüber den stilistisch reinen und 
durch das Alter geadelten Bauten der näch- 
sten Umgebung stand. Der Baumeister von 
Obermenzig ist in der freudigen Bewunde- 
rung fiir die altgotischen Kirchenbauten 
seiner Heimat befahigt geworden, in der ge- 
gliederten Wucht des Aufbaues und in der 
Durchführung der Einzelheiten einen aus 
der Zeit geborenen Neubau zu schaffen, in 
dem die architektonische Kraft der Gegen- 
wart sich offenbart. Überall herrscht Leben, 
auch an jenen Partien, wo ungegliederte 
Mauerflächen sich hinziehen. Das Geheim- 
nis liegt in der Beherrschung der Maßver- 
hältnisse und in der wohlberechneten mit 
künstlerischem Blick empfundenen Abwa- 
gung der Proportionen zu einander. Wie 
famos sitzt das mächtige Steildach mit ro- 
ten Ziegeln bedeckt auf den kalkweißen 
Mauern auf! Wie trefflich wirkt der gedrun- 
gene Zwiebel des behäbigen Turmes! Seine 
Lärchenschindeldachung schimmert  matt- 
golden in der Landschaft. Wie bei jedem 
glücklich gelösten Bau, so werden wir 
auch hier anfänglich in Bezug auf die Di- 
mensionen getäuscht. Erst bei eingehende- 
rer Betrachtung nehmen wir die kraftvolle 
Größe dieser Landkirche wahr, wie sie ru- 
hig und sicher in der Landschaft thront. 

Die äußere Gesamtlänge der Basilika be- 
trägt 58 m, die Außenbreite 26 m, die Höhe 
des Dachfirstes 27 m, die Höhe des Turmes 
bis zur Kreuzspitze 44.70 m. Der Zwiebel 
allein ist 13.50 m hoch. Die Grundfläche des 
Turmes umfaßt 9.50m im Quadrat. Das ist 
etwa der Umfang der Grundfläche eines Ein- 
familienhauses. Wollte man den Turm aus- 
füllen, so könnte man 14 solche Einfamilien- 
häuser aufeinander stellen. Die Glocken- 
stube des Turmes faßt 5 Bronze-Glocken. 
Das allein gibt schon einen Begriff von der 
respektablen Größe der Obermenzinger 
Passionskirche. 

Der Kirchenbau soll zur Ehre Gottes er- 


DER KIRCHENNEUBAU IN OBERMENZING 


richtet sein. Darum folgte man auch den 
groBen Traditionen der Vergangenheit, die 
bei der Errichtung von Kirchen sich nicht 
mit bloßen Zweckbauten begnügten, die 
vielmehr in jeder Stilepoche das höchste 
Können in den Dienst des Heiligtums stell- 
ten. Und deshalb leuchtet uns an der West- 
fassade, die solide Würde und schlichte Ein- 
fachheit des Baues unterbrechend, das West- 
portal als Haupteingang wie ein künst- 
lerisches Kleinod entgegen, während die bei- 
den Seiteneingänge an der Nord- und Süd- 
seite des Kirchenschiffes einfacher, aber 
nicht minder kunstvoll ausgestattet sind. Bei 
der künstlerischen Durchbildung dieser drei 
Portale hat der ausführende Architekt einen 
ihm wesensgleichen künstlerischen Genossen 
und Freund gefunden in der Person des Bild- 
hauers Hans Panzer. Abgesehen von der 
inneren Übereinstimmung im künstlerischen 
Denken und Fühlen steht Bildhauer Panzer 
auch nach äußerlichen Beziehungen seinem 
Freunde Buchner insoferne nahe, als er ein 
Schüler des Onkels unseres Baumeisters der 
Passionskirche, Prof. Hans Floßmann, ge- 
wesen ist. Sein zweiter Lehrer war Prof. 
Wackerle. Die Seitenportale beschränken 
ihren künstlerischen Schmuck einzig und 
allein auf die beiden spitzbogigen Tympanen. 
Auf der Südseite die Figur des beim Ge- 
richt wiederkehrenden Heilandes in der Man- 
dorla in feierlich ernster Erscheinung, wie er 
seine hl. Wundmale an den Händen vor- 
weist. Er wird umgeben von den vier Evan- 
gelistensymbolen. Die Darstellung ist eine 
trefflich in das Spitzbogenfeld komponierte 
Arbeit, tief empfunden in der Auffassung 
und kraftvoll in der Durchbildung. Mit Ge- 
schick hat der Bildhauer sein Feld be- 
herrscht und dabei mit feinem Gefühl dem 
architektonischen Geist des Kirchenbaues 
Rechnung getragen. Das Nämliche ist beim 
Portal der Nordseite der Fall, dessen Tym- 
panonplastik einen mehr lieblichen Charak- 
ter zeigt. Maria mit dem bambinoartig ge- 
bildeten Kind, auf dem rechten Arm, die 
Linke unter der Brust steht als jungfräu- 
lich zarte Mutter im Typus der mater ama- 
bilis in der Mandorla, seitlich knien zwei 
kerzenleuchtertragende Engel. Besonders 
reich ist das Westportal bedacht. Zwei aus 
der Fassade vorspringende einmal abge- 
setzte Streben nehmen es in ihren Schutz. 
Auf zwei majestätisch hingelagerten Por- 
tallöwen aus Muschelkalk steigen die Säu- 
len empor. Ihre ‘reichskulpierten Kapitäle 
sind mit Köpfen und Wappen geziert. 
Darauf lastet eine kraftvolle Überdachung. 


139 


Die Untersicht dieses Vordaches ist kasset- 
tiert. Seitlich schaut man die Ruhe der 
Mauerflächen der tiefen Streben — eine 
künstlerisch fein empfundene Vorbereitung 
zur Prachtentfaltung des Portales selbst. 
Die Torpfeiler sind mit Reliefs aus Ruh- 
poldinger Marmor verkleidet. Nicht einge- 
zwängt in architektonische Umrahmung 
wirken sie durch sich selbst. In ihren The- 
men wahren sie den Charakter der Kirche 
als Passionskirche. Sie führen vor: Abend- 
mahl, Ölberg, Geißelung, Dornenkrönung, 
Verspottung, Kreuztragung, Kreuzigung — 
diese Darstellung genau über dem Schei- 
tel des Tores —, Kreuzabnahme, Auferste- 
hung, Christus in Emaus, Begegnung mit 
dem ungläubigen Thomas, Übertragung der 
Schlüsselgewalt an St. Petrus, endlich die 
Himmelfahrt. In ihrer Formengebung be- 
kunden die Reliefs eine selten glückliche 
Mischung von künstlerischer Selbständig- 
keit, welche jede Darstellung für sich als ein 
abgeschlossenes Kunstwerk voll origineller 
Kraft kennzeichnet, und von ebenso feiner 
dekorativer Wirkung in bildmäßigem Zu- 
sammenschluß: Portalarchitektur und Por- 
talschmuck verbinden sich zu einem präch- 
tigen Ganzen von großer Schönheit der 
Form und von ebenso großer Kraft des Aus- 
drucks. Über der Gesamtkomposition liegt 
Monumentalität. Dazu kommt die schöne 
Stimmung der Farbe in ihrer kontrast- 
reichen Mannigfaltigkeit: das Kalkweiß der 
Mauer, die blühende Farbenkraft des Mar- 
mors, der feine blaugraue Steinton des Mu- 
schelkalks in den Portallöwen. Aus der 
Tiefe der schützenden Portalhalle mit ihrem 
abgedämpften Lichte schauen wir hinaus 
in das weite, in lichter Helle sich breitende 
Land. Es fügt sich ganz besonders schön, 
daß das gegenüberliegende Blutenburg wie 
in einem reizvollen Bildrahmen von Ferne 
herübergrüßt. Zwei Torflügel aus nägelbe- 
schlagenem Kupfer mit metallenen Klopf- 
ringen, die aus zwei Löwenmäulern sprin- 
gen, vermitteln den Eintritt ins Innere. Das 
Innere faßt 2000—2500 Personen. Zunächst 
treten wir unter die Kreuzgewölbe der ge- 
mauerten Westempore. Südlich davon führt 
ein Bogen in den achteckigen Zentralbau 
der Taufkapelle, nördlich in einen quadrati- 
schen Raum, der die Treppe zur Empore 
aufnimmt. Die Westempore öffnet sich 
in drei Spitzbogen zum Kirchenschiff. Vor 
uns entfaltet sich eine dreischiffige Basilika 
mit Spitzbogenarkaden. Das Langhaus 
läuft in einer Länge von fünf Jochen nach 
Osten. Die Nordseite nimmt über dem Sei- 


"وړ 


140 


tenschiff eine Emporkirche in der ganzen 
Lange des Schiffes auf. Diese Galerie fehlt 
auf der Südseite. Hier ist die Hochwand über 
dem Seitenschiff analog den Spitzbogen- 
arkaden der gegenuberliegenden Empore 
durch Spitzbogenblenden belebt. Das Mittel- 
schiff des Langhauses ist flachgedeckt. Die 
Seitenschiffe und die Emporanlage sind ge- 
wolbt. Ein spitzer Chorbogen trennt das 
Langhaus von Chorraum. Dieser, von der 
Breite des Mittelschiffes, umfaBt ein sehr 
tiefes Joch und SchluB in Dreieckseiten. Im 
Chore Sterngewolbe mit Stichkappen. Der 
Chor ist in seinem ganzen Ausmaß unter- 
kellert. Es ist geplant, den gesamten Raum 
aufzuteilen und zwar in einen Versammlungs- 
raum für Jugendvereine u. dergl., in eine Bi- 
bliothek und in einen Kirchenrequisitenraum. 
Südlich vom Chor steigt der Turm empor. 
Im Souterrain befinden sich die hierdurch 
bedingten Nebenráàume.: Das Turm-Unter- 
geschoB teilt sich in zwei Ràume, in einen 
westlichen kleineren mit Treppenaufgang 
zum Turm und in einen Ostlichen groBeren 
Raum, der die Sakristei bildet. 

Sehr geschickt ist die Fensterverteilung 
im gesamten Bau. Das südliche Seitenschiff 
empfangt durch Spitzbogenfenster, die Hoch- 
wand der gleichen Seite durch Rundfenster 
unmittelbares Licht von auBen. Dem gegen- 
uber ist das nordliche Seitenschiff fenster- 
los. Die darüberliegenden Emporen werden 
wieder durch Rundfenster beleuchtet. Die 
nördliche und südliche Polygonseite des 
Chorschlusses sind von 7.50 m hohen Fen- 
stern durchbrochen. Die Ostseite des Chor- 
polygons ist fensterlos. Der gesamte Innen- 
raum hat eine lichte Länge von 53 m, eine 
Breite von 25 m und eine Höhe von 16 m. 

Dies ist das architektonische Gerüste — 
schlicht in den Ausdrucksmitteln und doch 
wieder von großer Mannigfaltigkeit. Das 
Raumbild ist von einfacher Größe in der 
Einheit des Raumgedankens und von kraft- 
voller Monumentalität. Das Ergebnis hier- 
aus ist eine wahrhaft klassische Schönheit. 
Das dreischiffige Langhaus stellt sich als 
imposante Halle dar. Sein Mittelschiff 
steigt frei in machtvoller Wirkung zur Bal- 
kenflachdecke an, während gegenüber die- 
ser lichten Freiheit die gedrungenen Spitz- 
bogenarkaden in die niedrigen Gewölbe der 
Seitenschiffe überleiten, welche abgeschie- 
dene stille Andachtsstätten voll weihevoller 
Stimmung bilden. In mächtigem Spitzbogen 
steigt der Triumphbogen an und eröffnet 
feierlich den Chor. Dieser entfaltet sich 
wie eine Muschel. Seine hohen Sterngewölbe 


DER KIRCHENNEUBAU IN OBERMENZING 


wie die schlanken in leuchtenden Glas- 
malereien prangenden Fenster betonen 
in trefflicher Bausymbolik die hohe Bedeu- 
tung dieses vornehmsten Raumes im gan- 
zen Kirchenbau. Wenn auch in der Mannig- 
faltigkeit des Lichtes sowie in den Gegen- 
satzen der hoch ansteigenden Massen von 
Mittelschiff und Chor einerseits und den nie- 
drigen Seitenschiffen und Emporen anderer- 
seits jede Monotonie aufgehoben ist, so wird 
doch die Glut der Glasmalereien als einziger 
kraftvoller Farbenakzent im Gesamtraum 
ungemein wohltätig empfunden. Wir möch- 
ten diese Glasmalereien nicht missen. Gleich- 
sam als leuchtende Ausrufezeichen stehen 
sie im Chor. Die Glasmalereien gehen 
auf die Entwürfe von Kunstmaler Felix 
Baumhauer-München zurück. Die Aus- 
führung [besorgten die Süddeutschen Werk- 
stätten für Glasmalerei und Mosaik in Solln 
(Kunstmaler Pütz). Sie behandeln als The- 
men auf der Evangelienseite das Opfer 
Abrahams, auf der Epistelseite die Errich- 
tung der ehernen Schlange. 

Abgesehen von der künstlerischen Seite 
trägt die Leuchtkraft ihrer Farben auch vom 
kirchlich-symbolischen Standpunkt sehr zur 
Erhöhung der Bedeutung des Chores als 
des Hochaltarraumes mit der Wohnung des 
eucharistischen Gottes im Tabernakel bei. 
Die Darstellungen der Glasmalereien wei- 
sen unmittelbar auf das Opfer des neuen 
Bundes hin, das auf dem Altare der heiligen 
Kirche unaufhörlich bis zum Ende der Zei- 
ten dargebracht wird. Und somit kom- 
men wir von selbst zum Choraltare. Sein 
Bau hat die Lösung schlechthin gefunden. 
Beim ersten Anblick kommt es über uns wie 
eine Offenbarung. Wir fühlen, daß eine an- 
dere Lösung im Hinblick auf die Chorarchi- 
tektur gar nicht möglich ist. Und diese Em- 
pfindung gibt dem Ganzen das siegende 
Gepräge. Gleich einer Ergänzung der 
Raumidee strebt die Retable des Altares in 
Dreiecksform empor und fügt sich wie von 
selbst in das Raumbild ein. Alle anderen 
Lösungen, wie z. B. die eines Hochbaues in 
mehr oder minder starker Anlehnung an den 
üblichen Altartypus oder die Wahl einer 
großen plastischen Gruppe, würden die 
Harmonie der Raumwirkung zerstören und 
zersprengen. Die Dreiecksbildung der Altar- 
retable folgt jedoch der Triangulatur des 
Chorbaues. Von vornherein wird es uns 
klar, daß diese eigenartige Formengebung 
des Hochaltares dem Kopfe des Architekten 
entsprang. Architekt und Bildhauer waren 
sich hier eines Sinnes. Und so wiederholt 


DER KIRCHENNEUBAU IN OBERMENZING 


sich in der Kunstsprache der Gegenwart 
das Schauspiel groBer vergangener Kunst, 
namlich einheitlichen Zusammenarbeitens 


von Baumeister und Bildhauer, so daß beide 


gleichsam zu einer Person verschmelzen. 
Hierin beruht die restlose Erfüllung der 
schweren Aufgabe, einen Altarbau in den 
Chorraum zu setzen, der mit der Chorarchi- 
tektur wie verwachsen erscheint. Trotz 
aller bescheidenen Dimensionen behauptet 
sich der Altar als die Dominante nicht bloß 
im Chorraum, sondern auch im ganzen Kir- 
cheninnern. Er bildet darin tatsächlich den 
Mittel- und Brennpunkt. Seine Fernwirkung 
ist dadurch erreicht, daß das Gold seines 
Aufbaues von der satten Farbtönung des Hin- 
tergrundes, nämlich der um das Chorhaupt 
in einer Höhe von ca. 4 m sich ziehenden tep- 
pichartigen tiefroten Wandbemalung präch- 
tig sich abhebt. Auf der breiten Mensa ruht 
die Leuchterstufe. Von ihr aus steigt ein 
Dreieck empor, das den "Tabernakel birgt, 
leicht besetzt mit Krabben und bekrönt mit 
einer Kreuzblume. Der Tabernakelbau be- 
stehtausdemunterenTürchentabernakel,dem 
sog. Repositorium zur Aufbewahrung von 
Ziborium und Kustodia, und in einem darü- 
ber gesetzten offenen Thronos zur Ausset- 
zung des Allerheiligsten in der Monstranz. 
Der Expositionsthronos ist von einem Balda- 
chin überwölbt, welcher der originellen Lö- 
sung einer Papsttiaragleichkommt. Dieganze 
Retable ist in leuchtendes Glanzgold ge- 
taucht. Wie Flammen lodern Krabben und 
Kreuzblume zum Sterngewölbe des Altar- 
raumes empor — symbolisch ein prächtiger 
Gedanke: Das lodernde Feuer der Liebe im 
höchsten Geheimnis der Liebe, nämlich in 
der immerwährenden Gegenwart Christi im 
heiligsten Sakramente; und wiederum das 
lodernde Feuer der Liebe auf dem Opfer- 
altare des neuen Bundes bei Darbringung 
des hochheiligen Meßopfers an Stelle des 
Brandopferaltares im äußeren Tempelhofe 
zu Jerusalem. Der Hochaltar der Obermen- 
zinger Passionskirche ist damit als geistiger 
Opferherd des Glaubens, der Hoffnung und 
der Liebe gezeichnet. Unerschöpflich sind 
die Ideen, welche die katholische Heilslehre 
mit ihren Geheimnissen der Kunst zu bieten 
vermag. Dafür hat die Gegenwartskunst 
wiederum den glänzendsten Beweis in der 
Gestaltung des Tabernakelbaues zu Ober- 
menzing geliefert. | 
Blicken wir vom Chor zuriick in den 
Raum, so erwarten uns neue Schönheiten: 
Die wunderbare Flucht der Arkaden, die 
majestätische Wirkung der hoch über dem 


141 


Mittelschiff fast schwebenden Holzbalken- 
decke und dann der ernst feierliche AbschiuB 
der Westpartie. Hier steigt aus der schonen 
durch ein vorspringendes niedliches Chor- 
lein anmutsvoll belebten Emporbrüstung 
die große Orgel an. Ihr Pfeifenwerk entfaltet 
sich frei durch keinen  architektonischen . 
Rahmen beengt in imponierender Breiten- 
und Höhenwirkung. Technisch von höch- 
stem Interesse ist sie ein sogenanntes Fern- 
werk mit zwei Schwellwerken und Echo- 
manual, im ganzen 66 Register und etwa 
5000 Pfeifen umfassend, erstellt von dem 
bekannten Orgelbaumeister Albert Moser 
in München-Sendling. 

Bildeten im Chorraum der Hochaltar und 
im Westbau die Orgel die hauptsächlichsten 
Akzente, so wird das Mittelschiff vor allem 
durch die Kanzel belebt. Die Idee ihrer 
Lösung geht wieder auf den Architekten der 
Kirche, Georg Buchner, zurück. Sie zeigt 
vornehm einfache Form. Ihr Korpus ist 
polygon gelöst. Seine Vorderseite schmückt 
das Holzrelief der Bergpredigt, ein Werk 
von Bildhauer Hans Panzer. Eine originelle 
Idee bringen die vier Evangelistensymbole 
in die Komposition. Sie springen an Knäu- 
fen nach vorne aus dem Kanzelkorpus, ähn- 
lich den Knäufen am Nodus der mittelalter- 
lichen Kelche, die nicht selten Ziermotive 
oder Buchstaben tragen. Der Schalldeckel 
ist unter Verzicht auf reichere Durchbildung 
höchst einfach gelöst; er soll lediglich sei- 
nen praktischen Zweck erfüllen. Trotzdem 
ist seine Formengebung nicht puritanisch 
streng, vielmehr graziös in den Linien. An 
einem kronenartigen Träger ist der Schall- 
deckel mittels eines langen Eisenstabes an 
der Decke festgehalten. Mit der Art des 
Aufhängens des Schalldeckels an der Decke 
klingen in feiner Berechnung die herabhän- 
genden Reifen der elektrischen Beleuch- 
tungskörper harmonisch mit. Der braune 
Holzton der Kanzel steht warm im lichten 
Weiß des Innenraumes und stimmt trefflich 
mit der dunklen Balkendecke des Mittel- 
schiffes, den hölzernen aus aneinanderge- 
reihten Balustersaulchen gebildeten Brü- 
stungen der Empore und mit den ruhig und 
breit im Raum stehenden Massen der Kir- 
chenbänke zusammen. 

Eine Fülle von Raumschönheiten und Per- 
spektiven tritt an uns beim Durchwandern 
des Innern heran. Je nach dem Standort des 
Beschauers wechselnd entrollen sich immer 
neue Einzelbilder. Von feierlicher Ruhe ist 
die Ansicht der Nordseite in den je fünf 
übereinander angeordneten Arkadenbögen, 


142 


ein Raumbild von wohltuender Kühle und 
Einfachheit und doch wieder voll Bewegung 
und Mannigfaltigkeit in Form und Licht. 
Die Entwicklung der Spitzbogen aus den 
rechteckigen Pfeilern und ihre schönen ge- 
drungenen Linien kommen trefflich zur 
Geltung, da sie kraftvoll in ihrer blenden- 
den WeiBe von dem gedampften Lichte der 
zurückfliehenden Seitenschiff- und Empor- 
gewolbe kontrastieren. Majestatisch steigt 
die ungegliederte Hochwand zur Balken- 
decke an, ohne allen Schmuck und doch voll 
des Lebens. Wieder andere Bilder, wenn wir 
die Seitenschiffe und Emporkirche entlang 
schauen! Durch die hier angewandte Beton- 
bauweise tritt die Wolbung in ihrer Eigen- 
art voll und ganz zu Tage. Der ganze Em- 
porenraum soll als eine sogenannte Hoch- 
kapelle eingerichtet werden. Aus diesem 
Grunde sind alle Bankreihen im Raume mit 
Ausnahme der vor den Emporbrüstungen 
parallel zu den Bogenarkaden angebrachten 
Kniebanke nach Osten gerichtet geplant, 
so daß sie gegen den an der Ostwand projek- 
tierten Hochkapellenaltar schauen. Blicken 
wir aus einer Arkade des südlichen Seiten- 
schiffes hinaus zum Mittelschiff und von 
da hinauf zur ansteigenden Emporkirche, so 
überraschen prachtvolle Überschneidungen. 
Wie Kristalle in ihrem prismatischen Schliff 
wirken die Gewolbe; bald führen sie grell 
beleuchtete Dreiecksschnitte vor, bald treten 
sie zurück in beschattete Flàchen, immer 
aber entfalten sie sich facherartig. Kurz und 
gut, man wird des Schauens nicht müde. 

Die Frage nach dem Stile der Gesamt- 
schópfung tritt in den Hintergrund. Sie 
spielte im Schaffen des gestaltenden Archi- 
tekten wie des Bildhauers sicherlich nicht 
die Hauptrolle. Die Künstler strebten eben, 
wie bereits erwahnt, nach einer im Geist der 
Zeit geborenen Schópfung, die sich frei und 
selbständig behauptet. Und doch wieder 
überall Reflexe der alten Kunst. Wir stehen 
einem Werke gegenüber, das sich kei- 
neswegs über gewisse durch die Jahrhun- 
derte gleichsam geheiligte Traditionen hin- 
wegsetzt. Die Künstler haben tief in den 
Geist der alten christlichen Kunst geschaut. 
Was sie geschaut, verarbeiteten sie zu neuer 
Eigenart. Sie haben all das, was vergangene 
Kunst als kostbares Erbteil uns hinterlas- 
sen, pietätvollst in sich aufgenommen und 
mit großem Können in freier Übertragung 
verwertet und geformt. 

Die weitere Einrichtung ist selbstver- 
ständlich erst im Werden begriffen. Außer 
den bereits gewürdigten großen Einrich- 


DER KIRCHENNEUBAU IN OBERMENZING 


tungsgegenständen, wie Altar, Kanzel und 
Orgel, sind die Beichtstühle schon vollendet, 
zweckmäßig und praktisch in ihrer Anlage 
und von künstlerisch gut in die Architektur 
der Seitenschiffe sich einfügender Form- 
gebung. Die schmiedeeisernen Apostelleuch- 
ter erfreuen durch ihre phantasievolle Durch- 
bildung. Nach den Entwürfen von Bild- 
hauer Hans Panzer zeigen ihre volutenför- 
migen Träger immer wieder neue Motive. 
Besonderer Reiz liegt in den Reliefs der 
marmornen Weihwasserbecken; sie sind 
wahre Kabinettstücke von Bildhauer Hans 
Panzer. Die Darstellungen bewegen sich in 
der Szene der Taufe Christi im Jordan und 
in sinnreichen Symbolen. Zur Zeit wird an 
der schmückenden Plastik des Hochaltares 
gearbeitet. Eine sehr originelle künstlerisch 
schöne Leistung verspricht die Gittertüre 
zur Taufkapelle zu werden. Sie wird in 
durchbrochener Schmiedeisenarbeit gelöst. 
Der Entwurf hierzu von Hans Panzer liegt 
bereits vor: Darstellungen aus dem Alten 
und Neuen Testamente sind von Symbolen 
und Allegorien in reizvollster Art umrahmt. 
Diese Türe wird eine feinsinnige Vorberei- 
tung zu dem intimen und geschmackvoll ge- 
lösten Raum der Taufkapelle bilden, als 
deren Mittelpunkt ein wirkungsvolles Tauf- 
becken geplant ist. 

Wenn wir die Kräfte überschauen, die 
sich um den Kirchenbau Obermenzing ver- 
dient gemacht haben, so steigt in dem 
edien Wettstreit all der Künstler und Mei- 
ster ein Bild des Mittelalters in unserer Er- 
innerung auf, wo das Zusammenarbeiten 
aller wundervolle Bauten zur Ehre Gottes ge- 
schaffen hat. Das Zustandekommen des 
Kirchenbaues ist in erster Linie der Stiftung 
des Ordens der Passionisten zu verdanken. 
Auf dieser glücklichen Grundlage, welche 
die Vorsehung hier geschaffen, arbeitete der 
Pfarrherr Georg Stadler unermüdlich am 
Werke fort, bis der herrliche Bau vollendet 
war. Hierbei stand ihm eine selten hin- 
gebungsvolle und tüchtige Kraft in der Person 
des ersten Bürgermeisters Regierungsbaurat 
Frommknecht-Obermenzing zur Seite. In 
Frommknechts Händen lag das schwierige 
Amt der wirtschaftlichen Durchführung des 
Baues. Nach jeder Hinsicht hat er den Ar- 
chitekten in seiner Tätigkeit unterstützt und 
dadurch dessen Aufgabe wesentlich erleich- 
tert und gefördert. Den Entwurf und die ar- 
chitektonische Oberleitung des Kirchenbaues 
besorgte Architekt Regierungsbaurat Georg 
Buchner-Obermenzing. Unter seiner Lei- 
tung arbeiteten die jungen Architekten Karl 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FUHRICHS 143 


und Gustav Gsanger aus München während 
der ersten Bauperiode, Hans Grimm aus 
München sowie Georg Fackler aus Memmin- 
gen und Andreas Hegele aus Diessen wäh- 
rend der zweiten Bauperiode. Die statische 
Berechnung des Baues besorgte Eisenbahn- 
amtmann Körner-München. Der gesamte 
plastische Schmuck der Kirche stammt aus 
der Hand des Bildhauers Hans Panzer-Mün- 
chen, eines Schülers der Professoren Floß- 
mann und Wackerle. Unter Panzers Leitung 
führten die Steinmetzen Meinert, Hohfelder 
und Schenkl, sämtliche aus München, die 
Steinhauerarbeiten aus, während die Holz- 
schnitzereien von Kunstschnitzer Noack- 
München gefertigt wurden. Die Chorfen- 
sterentwürfe stammen von Kunstmaler 
Felix Baumhauer- München; ihre Ausfüh- 
rung übernahmen die Süddeutschen Werk- 
stätten für Glasmalerei und Mosaik in Mün- 
chen-Solln (Kunstmaler Pütz). Das Bauge- 
schäft Korbinian Beer-Untermenzing (Polier 
Zimmermann) betätigte die Beton-, Maurer- 
und Zimmerarbeiten. Die vielen anderen 
in Betracht kommenden Einzelarbeiten ver- 
teilten sich wie folgt: Dachdecker- und 
Spenglerarbeiten übernahmen Bauer in Ober- 
menzing. Die Schindeldächer führte Schin- 
deldecker Nissl-München aus, Türen, Trep- 
pen und Kassettendecke am Portal Simon 
Gruber und Sohn-Obermenzing. Kirchen- 
möbel und Brüstungen Roman Jobst-Ober- 
menzing. Orgelgehause, Hochaltaraufbau 
und Holztonung der ganzen Kirche: Schrei- 
ner Josef Nagele-Miinchen. Orgel: Orgel- 
bauer Moser Miinchen-Sendling. Schlosser- 
arbeiten Max Kogler, Wilhelm Fritsch, 


Franz Frohnsbeck und die Firma Steinicken, 
sämtliche aus München, ferner Moritz Fack- 
ler in Pasing. Glocken: GlockengieBer Ge- 
brüder Oberascher München-Laim, Vergol- 
derarbeiten: Firma Schellinger und Schmer, 
München sowie Firma Keck-München. 
Turmuhr: Firma Manhardt-München. In- 
stallationsarbeiten: Johann Schneider-Mün- 
chen. Kläranlage: Firma Saalfeld und Dorf- 
müller-München. Sgraffittoarbeiten (Turm- 
zifferblätter und Sonnenuhr) in Terranova 
sind eine Stiftung von der Terra-novaindu- 
strie Freyung-Oberpfalz und der Gesell- 
schaft für Terra-novaverwertung-Nürnberg, 
ausgeführt von Bildhauer Straubert-Nürn- 
berg. Die Steinlieferungen: Firma Zwiesler- 
München für die drei Portale und die Weih- 
wasserbecken, Firma Eder und Grohmann- 
München für die Marmoraltarplatten und 
die Altarverkleidungen. Kunststeinarbeiten : 
Münchener Kunststeinfabrik Molls Nachfol- 
ger. Klinker Fußböden: Villeroy und Boch- 
Munchen. KorkettfuBboden in der Sakristei: 
gestiftet von Firma Katter-München. Gla- 
serarbeiten: Firma Bockhorni-München. 
Sakristeimöbel: Schreinermeister Eduard 
Gött-Pasing. Stahltabernakel: Firma Lei- 
cher-München. Holzlieferung: Firma Hatz- 
München und Firma Geiger-Kochel. Back- 
steine, Dachplatten, Zement und Kalk: 
Firma Geiger-Kochel. Vorhänge und Tep- 
piche: Deutsche Werkstätten-München. Die 
Hand- und Spanndienste leisteten in opfer- 
willigster Weise Gemeindeangehörige von 
Obermenzing, vor allem der zweite Bür- 
germeister Oberpoller und StraBenwarter 
Brummer. 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 
Mitgeteilt von Dr. O. DOERING (Fortsetzung) 


pi Kunst des Mittelalters, ein Kind der 
Kirche an ihrem mütterlichen Busen groß- 
genährt, und zum Manne erstarckt der seine 
Mutter wie seinen Augapfel liebt, ist (soll 
wieder von ächter und rechter Kunst unter 
uns die Rede seyn) unsre natürligste Lehr- 
meisterinn, wenn wir uns selbst, als Men- 
schen auf den Standpunckt wohin wir von 
Gott und Rechtwegen gehöhren mit ent- 
schiedenen Willen und von ganzen Herzen 
werden gestellt haben, nämlich mitten ins 
positive katholische Christenthum hinein, 
dann werden wir die ganze alte Herrlich- 
keit jener Kunst erst recht lebendig und 
freudig fühlen, wie sie vom Throne der 


Liebe vom Tabernackel als der christligen 
Geistersonne ihre Strahlen sendet bis in die 
alleräusersten VerhaltniBe und Beziehungen 
hinaus, und von diesem Brennpunkte aus, 
in immer weitern Kreißen die alle an ihren 
Mittelpunkt gebunden alles innere und 
äußere Leben bedingend erhöhen adelt und 
verschönt, und wieder auf allen Wegen 
zurückführt zu diesem Lebenstrohmenden 
GeheimniBe. Wir werden die Bedeutung 
auch der kleinsten und scheinbar fernsten 
Gegenstande und ihren innigen Zusammen- 
hang mit ihrem Urgrunde erkennen, vom 
kunstlichen Trinkbecher mit dem Bilde der 
Gerechtigkeit und MaBigkeit, bis zur kunst- 


144 


reichen Monstrantz, und dem mit bedeut- 


sammen Bildwerck geschmückten Kelche, 
von der prachtvoll gearbeiteten reich gra- 
vierten Waffenrustung, bis zum schön ge- 
stickten Meßgewandt, von dem Kreutze und 
der Dencksäule an der Landstraße, dem 
Bildstocke am Feldraine wo kindliche From- 
michkeit die schönsten der ersten Blumen 
und Früchte opfernd aufgehängt, und der 
Muttergotteskappele im einsammen Walde, 
bis zum Wunderbau des gothischen Mün- 
sters. Das Stadtthor, über welchem im schö- 
nem Steinbilde der Herr mit den beyden 
Jüngern auf dem Wege nach Emaus sich 
zeigt, wie sie ihn mit den bittenden Worten: 
Herr bleib bey uns, denn es will Abend 
werden herein nöthigen, oder dem heil. 
Michael der schützend es mit seinem Schilde 
deckt indem er den Feind unter seine Füße 
triet, das Bürgerhauß mit seinen Eerckern, 
Wappen, schöngetäffelten Stuben und ge- 
schnitzten Wandschräncken mit seinen bieb- 
lischen Sprüchen und Bildern von außen, 
der künstliche Brunnen am Marckte, das 
Rathhauß mit dem sinnreich verzierten Ge- 
richtssaal wo Christus zwischen Maria und 
Johannes als Weltrichter den Angeklagten, 
den Kläger, und den Richter an den großen 
Tag der allgemeinen Abrechnung erinnert, 
samt der Uhr, die den Lauf der Planeten 
zeigt und die Pulsschlage der Zeit hohren 
läßt, wo der Todt die Stunden schlägt, er- 
rinnernd an den Werth der Zeit und die 
Ungewießheit und Hinfalligkeit des Lebens; 
sind Werck deßselben Geistes der den kühnen 
Dom mit seinen Thürmen über dem Aller- 
heiligsten gewölbt mit allem Schmucke sinn- 
reicher Frömigkeit im Innern, der kunst- 
reichen Kanzel der Taufkappelle mit dem 
schönen Taufsteine vor allem dem Sackra- 
mentshäußlin das ein zweiter Dom im Dome 
seinen aufstrebenden steinernen Blumen- 
schaft bis an die Gewölbe emportreibt von 
wo es, sich gleichsam an die heilige Gegen- 
wart errinnernd die es in seinem Innern 
birgt, demüthig die noch geschloßne letzte 
Knospe abwärts krümmt, die herrlichen 
Flügelaltáre mit goldschimmerndem Grunde 
mit den Schutzheiligen der Stadt und den 
fromm schlichten Donatoren welche diese 
dem Herrn und seiner Mutter empfehlen, 
den Altären der Bruderschaften und Corpo- 
rationen wohin diese an Festtagen in langen 
Zügen mit Hymnen und Gebeth und schön 
gemalten Fahnen ziehn, wenn die schön ge- 
stimmten Glocken ruffen bey derem Guße 
Fraun und Jungfraun mit ihrem Schmuck 
und silbernen Geräthe sich herzudrängten, 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 


um es in die kochende Form zu werfen, 
die Orgel, diese gewalltige Erfindung des 
frommen Mittelalters die die Stimmen der 
Luft des Sturmes und des Donners zum 
Lobe und Preise des Herrn durch ihre 
Metallröhren und Register treibt, deßselben 
Geistes der außen in der Dom Nische das 
Bild des Herrn am Oelberg mit den schla- 
fenden Jüngern hingestellt wo oft späth 
Abends noch ein einsamer Bether sein Kreutz 
und den geheimen Kummer seines Herzens 
ins göttliche Herz des Königes der Liebe 
und der Schmerzen außschüttet. Deßselben 
Geistes der mitten unter die Gräber der 
Verstorbenen Gemeinde die mit dem Lichte 
des Glaubens uns vorangegangen die kunst- 
reiche Lampe mit dem ewigen Lichte, dem 
Bilde jenes Lichts das ihnen jenseits leuch- 
ten soll gesetzt, und die geziert mit Christi 
Kreutztodt und Auferstehung, uns an die 
seelige Hoffnung durch sein Blut trost- 
reich errinnert, und ihr mildes Licht wie 
die gemeinsamme Liebesflamme die die 
Schlafenden in den Grabern und die noch 
dieBseits Pilgernden verbindet über den 
Rasen ihrer Hügel außgießt die des Heiles 
Zeichen tragen, es ist derselbe Geist, der hier 
in der lauten rührigen Werkstädte das Lämp- 
chen vor dem Muttergottesbilde anzündet, 
und dort um die Weihnachtskrippe fromme 
Kinderseelen versammelt, wo unter Hirten- 
melodieen mitten im Winter ein lieblich 
Paradies um die arme Wiege des Herrn 
erblüht, derselbe Geist ist es der die Pisaner 
die Erde zu ihrem Campo Santo aus dem 
heilgen Lande auf Schiffen holen läßt, und 
diesen Gottesacker wo ihre Todten ruhn 
mit unsterblicher Kunst verherlichet wo 
man an Gräbern die gewaltigen Kunst- 
schöpfungen der Giotisten Pisani Gozoli 
und den tiefsinnigen Orgagna noch heute 
von ewigen Dingen zu uns sprechen sieht, 
derselbe Geist der selbe Glaube und diselbe 
Liebe ists, die die Via dolorosa von Jerusalem, 
in allen christligen Ländern mit genauen 
Maaßen der verschiedenen Entfernungen an 
tausend Kalvarienhügeln hinauf führt, und 
von Station zu Station die Geheimniße un- 
rer Erlösung im Bilde darstellt und so 
den Kreutzweg und das Heil Grab in uns- 
zählbaren Kopien unter schattigen Bäumen 
zu einem heiligen Spatziergange für fromme 
Seelen macht, der uns das HauBlein der heil 
Familie von Nazaret das Wunder von Loretto 
wohin die Engel es übers Meer gebracht, 
im treuen Nachbild an hundert Orten zeigt, 
wie St. Franziskus Kirchlein Porciuncula. 
(Schluß folgt) 


ዩቲ5ርቨለፒ፡፡፡ 


hy 


1 De Hh 1 3 3 
OR ve 


ዘ 

ዳየ 
A 
1 


TH 





146 


ODER MENZ ING 


989ር 11 E 


٤٨ ۸ ۲ ۲۱ 0 ۲۱ ۶ 5 © ۳ ح‎ K 


. HAUP ፕ ep لن‎ WR © .ده‎ 


i 
A 
e 
4 
۳ 
9 
یا‎ 
4 
1 





GRUNDRISS 


9 
2 
N 
2 
ህ 
፡ 
ወ 
ህ 
2 
ወ 


۱ ۷ 


cne‏ 8 گی 


. KA ۲ ۲۱ 4 1 ۲۱ 6 ۲٩ E 


. ቁ A 6 © T ^ ® 1 290 ° 


© © يا جو هه مهم LE‏ 





SCHNITTE 
PFARRKIRCHE 


ZING 


VON OBERMEN 


DIE 


GEORG BUCHNER: 

















HATH OLY Stee ቪሺ1ወርህዚጅ ORR NR را یھ کو‎ 





AROS‏ و وم hog‏ کے کے BESET EIT‏ چو کرس کے 
po eR ie UR‏ ہے Vox መመ f ÀCH O3 T ኢመ. ብጫ‏ 5 





















— oa 
0 


را 


| | : 


LI 
RE 
| NÉE و‎ 
۴ ۱چ‎ ۰ 
Ty d: 
4 
1 
| 


እ.‏ د 
1 
> 

















"E‏ نسا 
SA. d 1 P‏ 
ቬጌ `‏ , 


E 7.5578 
ae 
= 
E-—— PH -— MR. A 


نمی 
سے 





a 

















EV ét Y 7 ae x ` 0‏ پا 
ipt ኑ NT 1 s‏ 1 کن ቃ E‏ 
وا Dr]‏ کت dem DK St‏ 
€ | ےاج AE ረ‏ اف دا بی کن 
፦.-ቆ... ፣ i ኤ፦.፡ ` Ep }‏ & 
$ 2 * 
i > Ww v ۰ . 7‏ بر 
q e, 8 d 11 ሣ - ፦ $ 1 0 ”‏ 
1 


Pee 
اک‎ መ 


Tnm 4r 5 

Ec. US 
و‎ ` Ka 

Ee, Sé 


"Eu: BUCHNER DIE PEXRRRIRCHE VON A 


# 


















د د مولع “ው‏ مص ہش م ra‏ مو 2 وسلا هم 


e 1 2‏ 4 
ست > ع ابم کے i p‏ رت بے ع يجي EE‏ اذه (ek‏ 





d 5 sx ۰ 


x 


جت کی == حم سد د ام ہو م جه 


> e 


“ውና p eee‏ کے سے کے کے 


ANSIC ur vos ::080፻. 











u e P‏ "می مده 
a . 2 a‏ سے - 
e - > -‏ ۳ 
በኤ‏ - سے - - u m‏ 
٠ ጋ = ም” > " -‏ 
Pe‏ - - » : 
- . - = سے - - 
ብ. 2 “= - p^ ~~ «‏ - 
ግ ሥ - e > ሎ E‏ 
پا سر > ي e‏ > 
መይ 5... - - - T - * » »‏ > — 
A‏ ہم a መ - -> à e - P‏ 
ጋ‏ > 4 یح =s e «> 7 a - መመ mu‏ 
ےم ۴ በጠ‏ = —— — کت د - 
ቅ‏ 4 - ہے سے — - - - - ካው‏ 
EW ` _ em > -‏ 5 - 3-4 ~ - سب سك -- 
4 که ወ Be in‏ يدس ہے - "7 .دا لبن - = - - ien‏ 
هد e, » ud‏ - می * w ጨ - ጩ 4 Lo‏ بع - - ሙ‏ 
= ہے ልው‏ ہے اب m e‏ - - نویه Ce‏ - - 
ya = on. — bk - - e‏ 
ይው መማ‏ د س መጭ ል”‏ ~ دا — Ce? » eg‏ 
af u. —‏ میم * 5 መ” ም. e - > — ኤሙ‏ 
T‏ ترس = > سپ سح - اس a‏ 7 
بون ኮምን‏ ر al - m SÉ‏ سے = سر ው‏ - - 4 - 
an - - - c መመ ۲ t x‏ سس - > 
e ms - ` 1‏ - ———— 
aye‏ مس به = ውው Ce e‏ - - - - = - 
e .‏ ہے سم - — .~ >-> — 
I “u‏ سے“ mm - -፦ በ emm‏ ې سه دې - መ‏ ~ 
em > -n - ኤ.።። ho y‏ - - ^ = - = 
پس کس سم - - . = > ~ - - - 
ጩ ፦- ፦ — refl, S‏ 
ጫ ~ - ሓም‏ يپ ~ اس e‏ ے — = 
ህመሙ ኣሙ‏ - = سس ችክ‏ 
اب ኤፍ 5 መድ‏ = ۳ 


a> etz 4 
—— ሥመ ` 
و‎ መመ تج‎ ne 


سے سے ہو ی 

/ Kai | 7 SE و‎ SE r = 
“ፈፍ EN, y 

Pc 77. Ze, OL A 


M 


TUR 
AN 


| ANSICHT VON SEDWESTEN, .. 


+- 


1 
1 # Sii: ኣዲ= 
T کے کے‎ alts 


jà 1 
Lett, 






٤ መህ 
"ፍዝ د‎ e 


መ ee prs <a په‎ 


00.7 








م1 


RR Hee‏ یا ا 
AE ۱ eat} 7 8 ቅታ 0 / " i '‏ 


AS ERS ONS KEARRKIRCH TE VON UBERMENZING ل‎ 


ኙ 


dd 









t ^s 
d Seit ۹8۹ PRA ۶ d “ሥጊ Bësch i : WIR T^ ሎ یی‎ eA béie ٠ bof Y : 
it ፣/ آل اع‎ QED, ሸ“ሖአ dd S Ke? e ቶም ም የሉ ጾ ای بای‎ ለዓ هدیو‎ ዲያ አበ አያ ቂሌ D 
1 5 کے‎ > TRE ۶۲۹ لی‎ f zn WE) ۱ 7 ۲ ۰۲ ve نے‎ 
E ۱ ^ ` 1 ` 7 y : M) ^ لکا‎ 
» 1 l Ze zc ۶ 7-٧ “sf ۲ 
DN GW? C : n 
Xm wu, ሐያ. H ٨ e 1 i 1 ^ 
ERTL Re 22 1 
! ያ 1 
4 RRA واو‎ 
` ዜ wit 3 4 tar መጠ f ٩ 1 1 5 









کی کپ می کے 


> چ > چ کته رگ <ሙ-መ-ው--‏ 






4 ቀ 
1 

$ 

, 

y 


} 


| | 0 
ኣ 


AUN 
N 





D 


— 


MI : b M 6! f Y WA Y 


۳۳ 


[ 


A 
و‎ 


0 
1 


Ka 


1 ANSICHT VON 


1 5 oni 
۶ ۱ Ai t 3 ን ۷ 
« 1 * 5 

‘ , ላሪ 
, i 1 MU 
١1 , 0 
i 4 
| i i Lied 
M ۸ "ut | 7 
ኒ A / 1 
| JO HUN ኣ vn 
1 "WM * + 
4 ۱ Í í V) 
" tit ۹ 1 (4 f 
١ f # 1 
i 4 TSF 
€ ١ ያ d 
۱۰۲ ؟‎ 
, 
‘ ۱ 
#۷ || ؟‎ A of N 
i ٨ 
^ , e lt 





መመል يسم‎ > 


WESTEN © 


ዲ 


LI 
7 


7 1 
“3 LC RATE: 


ነ 
- 


x 
፣ 


e 
| 
= 


N: 
qia 
۲ ፤ 


hi 


0 i 
au 


SE 


wm 
' 7 


VS M 


۲ 


كدخ 


ው; EI 


"MON 





١ 
i 


5 0 
F ¢ LEM 7 
v يي‎ m و‎ ee 


1 Teter 
"1 


^ 


፻፲ 
|^ 
Zu 
ity ነ 
‚N d 
x 1 پ‎ Trig 
1. KA Vive 
NAT Al, KA 1 
i ۱ With? 


-— 


` INNENANSICHT DE! 
NG RECHNER 08 


ہچ عع دد مر شچچھے iners DA a‏ 








~ 


"9 


U 





oe e چي‎ e سف‎ 


8:8 IM: HINTERGRÜND'DAS ماس‎ 





~ -—— 





01+ 
Vay 
7 ۱ 


- 4 ee SR ۰ 





MIT NORDEMPORE‏ لله 















^ ^ , 
فو و‎ di DEET TE EE 


E 






LHAUS -....:.- 


> 



















0 
d e 
$2 

Ji 
A 
x 
te 
= fe 
SC 
«1” 
ef 
لل‎ 
ni 
ተሠ 


INNENANSICHT MIT BLICK ZUM HOCHALTAR 
GEORG BUCHNER: DIE PFARRKIRCHE VON OBERMENZING 


4 
Y 
E 

| 

) 

ኝ 

۱ 


اي په ۰ 


. ہر چر بيك‎ ዖዳ وزاب‎ gäer: 








و رس سب 





۳ 


VER ^l ia ات .181 با‎ 





PALS woe aas Lan مالسا‎ x 





* ۲ 1 


اج تع ےہ ہے سید 


اپ اې ۷ 4 
۷ ہو 


~- 


wirt Pe mo خب‎ 





ee ہے‎ መው — 














HISIN MA en = ። او‎ 


: E sauarjads مدد‎ ` 


ኣ"ልጐ = 


e ` ጋ 7 3 7 و ب لضف‎ é — 1 = Sa 3 ۳ ديم‎ 3 
—— —————— HH ۶ Aut uum e = ጄ E e ሣ Far سے سے‎ mann nr nn EE nenn کے‎ GC 8 1 = KS ፦ z T E KS mu 














- m 
ቃ- uh 
A 
8 تا‎ 
١ 
| D 
LE] " 
" 
04 
+ 
e TAM 
۱ 
۱ 
H 
ATA? سے‎ 
፣ و‎ A ሣ 
5 fa - 
دا زيسوم‎ 
KSC a 
sme YE 
A ka 
[ یڑ‎ 
TUS بب‎ 
ہیک لے‎ I 
ہے کے هم‎ 
۱ e ZA 
፤ S d 
T 
ks t à x 1 ۱ > 
à D ^ ' 
p j ١ ላዛ, » ^ 
B * 4 € "i N e 
ነ 
1 





ወ * 1 ነ Le "ei ٢ ^. "ny 
d 3 ‘gerd ہر تی‎ Bal ريه “م‎ E ۸۷ ہے وم‎ 1 -— 

MU NU Y, الا رام‎ 
۱ FERNEN, 


] t ' ኣ እይ ይ eU NN لل‎ 
ri 


AMEN REN E ኤተም 146 ቪዮ?ኤርታብተታቭ1 SEH AE ۲ 





ater JP 


: "ni: un 4 ያ H 5 9 > #ነነ A * A ۱ 
۱ 01و مر با‎ sm. መ. 


1 , t 7 d 
^ 1 7 i / 
it? [eap 


| AY AMO mS IAL دد‎ 


—— > 








aovssvalsam 


9 کب یپ 






- 
٧ - 
"E 


M 


<ቋ 


مهه 


٠ اغ‎ A 


anri 


4 
MUR] 


d'W. 
KS 


اښ 





D 


LR, 


voa (ፈለ N KOA AMON 


m mn 1 FD VEER — —— u. 








— - نو ——À‏ چجمب = Se‏ 
Ss = " -‏ سب >= ہی جج 
ef = 2‏ 
= رج ےم 
E >‏ = 3 


e me E 
2 pė 










4 


PORTALS 


1 
A‏ 
د او 


ورای وب 


S WEST 


{DE BE 


VANDE 





፥ 


Wi 
ያ 


^ 
D 


Mi 











አላ 7 vi‏ ر2 / 2 ۔ 
d‏ اميه d‏ بی — een —— E‏ سل »سي اة 
— 
WA ሠ" ^‏ 
x d‏ 
D e 8‏ 
: 


-- 


፡ ኒጅ 
TTA, ር.“ መጅ 
سو ما‎ be oes Seg E 
| 2 2A د يع‎ : 1 


ሥጮ 9 e " 
2م‎ > - - 9 4 2 : EN - Dr ` 4 
> > m 0 5 ZK, 

“ፍር 1 1 ፥ r < ` pm mz Zem `‏ . ~ 
T 2 A ۳ ~ Ae ፊ 5 # ዲፌ "P. SA‏ 
lt 3 ۷٧‏ س 4 - ` ` "x R % * " a” >. ~ 4 ና‏ ع 
یط تس حم مب ور AI‏ ټس ت ت س ل LE‏ چ ےھ سے ے مھ یسپ نټ هه يسابوا پس په سے ټوم یا ما nn‏ شو ہے a‏ ساپ سو سس ون ወ‏ بے ፍሙ ወዝ -ጉ‏ , 
(E 7‏ 

















MEI igi as “ም من‎ Y 
ها‎ 
N: 
1 Wes : d A 
I d ET., ۱ 
!]ا‎ An [7 iu . 
۱ A A በመ 
Fo 5 دا‎ ` 
( ) کی از‎ 
) ۲ M wi 5 
du =. ^ 
=, 
ry 2 heer 
۱ I" Y | 
| ኒቆ' ን ቅረረ: 
7 2 SS 
F ያ Am Ki 
, | | d. y 
Ai پاش من‎ : 
۱ ۱ M 7 
= 
| DET EA 
d = ም ቸቸ : 
ی‎ adi Be DATE a c die A ው ےمم کی‎ በ ار‎ 
7 ዛ 
ሠ 
ا ا‎ 
EE Y: 
هچ کي‎ ag DUE TER 
ري بت‎ c ue z - 
STE: mS 
Be Er መ ری‎ 
> و‎ 3 a = di : a 
EIS ER GE SE 
ቀ ሙያ © ot Gee SL : a 
ار‎ sn 3 
ځا‎ en Pe 
d یت متا ی‎ ኣ 7 
E IESE Ex 
۱ 352 es RE E e 
ei e Se ec - ጋ RA ` ٩ e 


MSS 
7 


ታ 





5 : 
Fs 
LS 


Sere رک کو‎ ም: 58 en ዥ-፦ سي مم‎ 
و‎ Kos GE ایی‎ LUE 
PH عو‎ RO وی‎ ን 

EN P FE 
PPPS ET 

٦‏ و 0 4 ACA. SELA IT‏ - سي 
ير بیت * کا ee Saf tere)‏ ی AA FF Sarl M‏ : 
E‏ ہچ 


e cr GE 5 7 


يه 


i: 


+ 


تیه سور 
ንኣ OBERMENZING‏ 


1 


"t 






RE 


1 
nd 


TEN IN SOLLA 


E zë 
te ۱ 


TN 1 


* sus Ge = Be" EN TY. 


al KN we T Ya 








3 


r 


A 


KA 
SO 






it 


١ 
4 


SE 


R PFARRKIRCHE 


4 


፥ 


NAN 


> 


:111 


ምዎ” 
= : 5 
` ` Se 
سنا‎ መመር 
—MM—M — te 


+ 


REN "DE 
L 


> 
መ 


TS 


Te 
4 


په 
1 
E‏ 


(:1)13፻21 


በጅ ላስ! کہ‎ 


A 
از یم‎ 
d 


“ፈደ wi ሂዊ 4 





Cem 


جو 


Ze 
3 

/ 
I 
Di ህ ል 
^e ብክ P 
““ቨ ብክ A 


€ 
L^ 
Low 
- سم ست ت‎ መ 


dack, a n 4 


" Sá Ws vu, 
1 
a 


وب سکس 


: OPFER AGRAHAMS . 


LIX BAUMHAUCER CHORUGENSTE 
ዞር ሚር XN DE 


* 
A 


AUSE 


EF 








Lu 1 


d 
1 ۱ 
| 
: | 





ን በጢ. ሔር کک‎ ውታ ው” ማሚ መም 9 ns 0 


$ 0 










(ets tists < 
$ 
۹ 
1 


_ آذ مت > 


ggf 


^ 


کیم شم مته مهيب متب 





عا a‏ سے اک وج ምዬ ራም‏ سم 
፡ ——— me.‏ ۹ » 
GM LITT‏ 














































TIONS DANZÉER:CIAMPOSTÉSEEBUCHTERSS. HANS: EANZERS WETHWASSERRECKE SN E 2% 
E See IOP eat eg E یش‎ C O o ኤሪ... HT Oo DU) MM pM ^ 2. N A Me 
یز‎ dE) NY 2 E EET RER Y. 1 1 d 5 ری‎ , 7 EDEN BS | 0 DN Kit: > ይር NONEM ^ , Van 





Geneve O i 


HL D 


nn nn 
2 8۷۴ 


"7 


"WANDA 
0 d "do 
m 1 ١ 


7 


WC 0 Du f 


` ug 


/ AM 
villi; ae i i 
(e 





MA 


1 ‘ * 14 


^1 


HN‏ قد نے 











፪ 


= 


a-‏ سس سامت و 


> 


—— يب يي يي جه 
vr E ts‏ 


۶ e ای‎ i 


| 


— 


ኳሪ ۰ 
د‎ 


| MEC. 
| سس تین وی‎ n 








! 


CHO 


A E 


ER 


X 


Tuy 


1 VN SEN 
22) WO Vos 


N 


TAE 


1 1 


N^. که‎ 








ad^ 


= 


3X Hi X» 


Eo [0086 [1 48 fi:bauen . 

Kein 801:01 mebr, fein Reig, 
Der fehoniten aller Frauen ` 
Ward allen Rindlein Preis. . 


CO, 3ሻ د نه‎ 


i 
" 


1 





OFCHKM 











TESE 





Zeit‘ stammende: Steintafel ein in jenen. Zeiten weder schreiben noch. lesen 
der folgende die Pas : 
nende Abbildung ea 108 Rael: ا‎ SC E 
Die ze Size, das Schwert des Maichns, እ ያ. 
— — der Hals des Petrus, die Dornenkrone, die bildeten Laien die Geheimnisse dex Glauber: EE 

2 — 006186153ህ]5 ‘und: die 10). aas. Kreuz, die. ‚Jehre. ን TA 2 EEE 
. Lanze, der Schwamm diese Symbole schil- ፲3/5 ersten Anläng 


AN M 


سے 


EE Oo — 3 
4 د ای‎ 


ج 
E‏ 


= 
نے هون کچ‎ Ie - 
E ማው ር E وټ‎ E و ہہ‎ 


0 e E 
we 


(ABB. p . SCHUNGHABERN: SUNDRNFALI. ` 



















=: EINIGES ÜBER DIE | ROMANISCHE SYMROLSPRAC HE UND DIE 
۱ ند‎ ۳ b 'ON SCHONGRABERN IN. NIEDE ROSTERREICH | 
EN, ‚UND ST. STEPHAN IN WIEN 3 ہےر‎ 
ظ‎ EUR “Von ae Az FER: Wien ፡ ተሰ 
15:8 dei  Michaelskirehe ፡ zu ۴ d 1 ۷ھ 0 کے‎ 0 
die podus zu Ahr Gemeinde Ar die npud RR 









+ 


onte. Skulptüiren an den Kircheoportalen, ے۱‎ 
Gemalde im Kirchenianern vermittelten an — c 
5, Stelle des geschriebenen Wortes dem unge- - 






-- konnte. اک‎ 









e dieser christlichenSy: i HO. کر‎ 


| SE derten dem: Laien, der: nicht lesen. komme, ` bolsprache lassen sich weitin die ‚yorröma> : Vx 


= Klar und. deutlich den Leidensweg des Heis 
. [005 vom Ver te des Judas bis zum Tod 
de auf dem 2 


e Tierabbilden een de! 
iu dem: Gläubigen, der thre inuere Bedeu- 1 ا‎ 
7. tung: kannte und den däs irdische. Bild. gu. berühmten Verduner Altari in Klostermeuburg ٢ 
0 überirdischber Betrachtung ASTER IC: Wes ma ከ61 Wien sind daher die Bilderreihen derart . 
Wa RR وہ‎ ad. JEU. = ER M M وسو‎ dam des Xin dM e aus emos eur 






‚nische Zeit zurück. verfolgen. SS v 
Co Die ganze Heilslehre war durchdrungen. مل‎ 
van “solchen Symbolen; nach Chry sostomus 7 
te vielen Menschen- und und Augustinus sind alle Begebenheiten 0:5 
der ‚romanischen. ‚Kirchen.  Leberns Jesu bereits im Alten. Testamente im... 


pologisehen Vorbildern enthalten; xul dem 000 







Ahalich sprachen d 















027 ۳ "1 AM ١ الماع الى اک و دما جه بعك لے سے کے ا یہ ځه‎ N کے یا مرو‎ Seiad "ا كماما‎ be od 









E: 


۹ A RO 


MS په‎ «٢ 2 
پت‎ ER 95 (o xem 


ያ ean Dx 0 
9+ 


4 ۱ DR 
0 y 
P EN: 


ente. iif. zw 72 ባበታ edi ‘Alea 


Bünde ` ; s ¥ orbilder i 18 Verbindung ` 
bracht ist; 86 በፎ Verkündigung usd. 
1 burt Christi mit der V 'erkündigung. und 





burt 153885. ‘and Samsons, die G rablegunis - 
mit dem. yom Waltsche: verschluagenen Jor. 


mas, die (be rwindung: der: እ ይከ ከሎ mit dem ` 
| © Laweakampfe Samsung usw. : 





 'xenlebens wurden iu innige Beziehung zum. 


Geer der Gleichnisse vum Pelikan, vom 
3 _ Weinstock und vom Feigenbaume, So wird - 

“Christus, als. de sschönge عنامععم انا‎ Traube | 
von. Zxperas, AY. 0ے‎ 000107 dargestellt: 4: 
Hortus Aetieiarum der Abtrssin اه‎ von. 





erscheint er 815 derarcchte Weis:‏ دس کت 


garinetx, der وا‎ der Kelten den. Wein. des: 

, Lebens ans deu Trauben: prebb ovs 
-Auch die Weinranken-Orüassente auf. den: 

` Antepenilien, vieler ‚Altäre sind aut: diese ` 


SE surückzulühten: 89. Enden Sich 


ar EE 
N POCO TR NO A 








oo Aber ateh. Vorgänge des’ Tier und وط‎ a 





| ws m 
۱ 0 ee Paani Leben des Menschen gebracht. ES 
Teh erinnere hier nur an die bildlichen Dar- . 





ROMAN. 55 MBOLSPR ACHE NON SC HONGRABERN ፲፻, ST. STEPH. WES 


; e 1 | 0 iss sche rides rweise | 5 - ; Pow 
sonders haufig dort, wo 


RR SACK 1٨7 t 
Ge der Entwurf des Als . . 


ster.  29፲ክር8፪ርከ(፤)- 
= Selbst die pikes ችን 
x tere wird dn den ` 
Ez Dienst dieser 5, | 
gestellt; so bedeuten — 
4| die drei Kreuzesnäge ` 


1 مه‎ den geistigen: BR 
0 den: des Herzens; ooi 
d Durandus ` weist: KS 
seinen. Rationale. Sane 
በ608 officiorum i da 
2 auf tia, dal den eiase 
| men Teilen des Kirchen 
gebáudes auter der ar 
 chitekionischen 
= eine melaphysische Bec 
= ‚deutung, eine "وس‎ 
- 38፤ das. Ubersiniliche 
x zukomme; 80 3 
ieren die P renster duth ` 
"die die. Strahlen der: 
Sonne die een 
7 ‚überhuten, ` die: Hum. 


unter 





Saber. sind ae 






sehen. pu Ay oe S 


Geht? iu verscinedenster Form und Bedeutung. 





auf Mönche oder Pues ne 





| den dreifachen Scheer em 
‚Christi: den አጣህሺቡኩ ^ 





E? ره‎ 





SS‏ نووا یہ 





0 Fe: s de erc de- xs 
Du ገጠ ‘ued وق‎ Spite . : 


ለሊ Zeiger: “die dem. Mes ge? 
Siet Himmel. ‚weisen. ER, 0 
“Yn dieser Bildersprache tritt uns die Je a. 







auch ee SC P 


entgegen. . In: ‚dem Gefühlsteben des ህር = i 


‚alters spielt die Natur überhaupt eine bedeu” ' 
dende Rolle; Tiere and Pflanzen. erkunden 
dem. "Menschen die Allinacht des: ‚Schöpfer. | 
sie sind. ‚gleichsam heseelte Wesen, ein 758: 
der Schöpfung. wie, der Mensch. N ud 
ncn 9 fühls- ሕሽ id ፡ 










“Beles ju denen 1 Zweiken. وت‎ 
oder Schöpfer nach der ‚kirchlichen. en ከ11. 







oder Ecschaftüpg der Welt verbunden hat; je ٢ Er 


alle verschiedenen Physiologie- (Fier-JBücher ہے د‎ 
SUMS | Tierwelt: UNT 


See? Zat Sieten” die 


ال جا کے 


oe "Nar aus dieser Betrachtung heraus a: 


hie‏ کات 
B. EU‏ £ 





unzalligen. Tierdarstellungen. auf 


E? dém, aus dem 1o. Jahrhündert ` EA 
9ء0۳‎ 700027 der Kireni Matis án Weei cue: 
be in mim RR Dee E UE : EHRE 








"VE Mi 


“ 


Aw -‏ اسار ےج 


دراب + به پو d‏ 


gr 

ds E 

0 — 9 
۰ 


መመ 
=ኀ፡ 6 ማ. መ” 


መይ ሚዔ 


00 im, 0 Kirchen. d 
a ‚klären, wie der barfenspielende Esel, ander ` 
|| Rathedeale 29. ‘Chartres; der vor dem gekron- ` 
ten Lowen weigende Bar mo 





۱ jn Basel und Ae 
| ከጠከሠ8 Tierprozessionen : wie in Aulnay 
وا‎ Frankreich u. 9,; den. heutigen Beschauer — 
و‎ solche] : arstellungen. af RÀ 
Me förmlich wie eine Dlasphemiean; weraber ` 
aus den Legenden des Franz von Assisi weiß, 
‘wie dieser Heilige mit den. "Tieren verkehrt - 
ME wie er sie zur Anbetung des Schäfer 











ie, den Wolf durch Veririge bindet, die - 


dieser mit seiner. Píote eidlich erháctet und - 
auch hält, den. ‚können solche Darstellungen . 
nicht: belsemden; sie alle wie auch die reiche 
ER wicklung des Tier-Epos 1 in der. Di 
iner Zeit entspringen jenem Denken und . 


i. das X eis My stiker Meiste ا‎ 
: ^ Hec 















ER 
ب‎ 


ہیں 
5 ۱ 
መላ‏ 


AP‏ ھی مس 





Mittelslkers du eA 


S <irchenwan- | E 







6868 RABERN ١ 5 ST. > STEPHAN, WIEN Kë ER 


Ch 
٠ 


لی ا ይ... ዛጪይ።”ን ENDEN ET‏ 
s‏ اا چت کب ہے م ہے 





schen; Haie Ke en Be Peken دش‎ Cee 
Nogen; aber auch ‘des Teufel- bedient ach eos 
‘ihrer als yefligiger Werkzeuge, wie er. e 
de a schon erfolgreich: im Paradiese getan. ات‎ 
-Von der in Gott aufgehenden menschlichen | d 
Seele: singt Schwester Mechtildieim ፤3. Jabr . ٢٢د‎ 
hundert: «Sie hat den Affen der Welt von 
‚sich geworfen, den Bären der Unkeuschheit x 
۱ Löwen der Hochmut unter ^. 









überwunden ; den 
ihre Füße getreten; sie hat dem Wolf der ^. 
busen Gier. seinen Bauch. zerrissen. Senn 
kommt sie ‚gelaufen. "wie ein gejagter Hirsch. 1 
nach dem ‘Quel, "der ich bim. Sie schwingt .. SE 
sich auf ws ein عقف‎ aus der Tiefe ‚sa die EE 
Loe dE 
me گا‎ der alten 











‘Petrusbasilika in Rom wa aren = | : ; a 
abge ebildet als Syintiole dés i erlangens Mach. ^ 
: = «(19611 des Lebense, eine Miustration . GEM 


gl. dem ‚zitierten مسوم‎ und ein d ት 





aden EE stich um reine, allgemein verständ- S 


“fiche Sy mbole handelte, 

- Diesstben: Hirsche finden: sich: in SA felis: 
dua an die Psalmen!) i im Eyangeliar Sti Me- ` 
dard zu Sorssonsin ‚Paris auf dei rDarstel iung 
Mis ی ی‎ ቁና LA ۱ 








e‏ و مس 
Hirsche nach dem. Quell des. Lebens, der `‏ < 
cam Füße des Kreuzes entspringt; würde man‏ 
ie Erklärung hiefür nicht inderromanischen `‏ 
Sxmbolsprachie Önden, wäre : man versucht, .‏ 
die Tiere für eine ከ108 ornamentale Zutat |‏ 
nehmen, die aber. wicht. in ‘Rinklang: zu‏ .29 
bringen ware mit dem‏ | 


‚der Bildes; | 












+0 707 Legenden. Gopuer und immer. 
- wieder. out. 50 ruft: aie: hl Eug renla ihrer ` 
جوا‎ zu: = De hast 16 dir dem Teufel 
cene AW ahnung. zubereitet. ` Dir bist: ‚eine. 





SM ohnstatte des Drachen geworden und مت‎ ` 


Best LONE A aise ARosweydi Yates 









= E ር LN : der Ban: sie. alle: 
m وا‎ ae a ‚Teitels;»Der grobe 
Drache, die alte: Schlange; Teufel und. Satan 
-petannt, der. die Welt verfülirets: heißt as 
zo Kapet, EE: ee Jim ` 






















EN SE 12 dod zo 





"یت 


Sen? ME RS 


Te 2 ዒ, ገ GAR T Ad እሪ e : 7 ea 2 Ka ۱ 1 : 
ና ተ Nebo D 0 E Suus Se SE E SE 0 
| 2 v i #2: Ae uc کو میں‎ hashes LY 1 De iii 


D 
» bw ey 


Y MBOLSIR ACHE Ve ix SEHONE ÍRABE RN LU IST SER 


ms Kloster ۱‏ جات 





awe So ener Seene. our Zen SET 
‚ein 








2 zwei. 


d iefen inneren ‚Gehalt 
3 coss snwilig aus:» 
Solche &ymbislisehe Bilder سنا‎ Bí dew : 

















op ener: Rachen istgleichdem سس‎ Gren vt 
and in diesem: ‚Sinne Zet ‚der Ruf. des ‘Peal. x 
-misten zu verstehen: + Hi ais dem ^ oos 
-Rachen des ووی شا‎ Herr 1 © Heider. Ca! Schön pus 
grabern« 1855) weist darauf ከ18. gab indem اا‎ 
| geistlichen Sehauspielen des Mittelalters de 0 











x Verstand > sit |‏ 354 موی وک مسا 
Ast schon für die Gotiker des 14. vnd 15. on E Co‏ 
 bunderts nicht mehr yall verstándlich (daher, - on‏ 
die. vielen. millverstandenen Nachbildungen . ZC‏ 
romanischer ‚Kunstwerke durch: -gosche. j‏ 
"Bildnec) und beréits am Beginne des 16. Jahr)‏ 
 hunderts ruft ein Bayerischer Abt, alsc ei‏ 
‚Geweihter der Kirche, ein Sachverständige‏ 
Juid facinnt in ecclesialrones?‏ 

"Quid feaenae? Quid. dracones?» ) Was hat, ` 
| በበር Kirche mit Lüwen zu schaffen? د غاد‎ 
00007 Was. mit Drachen?)  -. 
"Danz aber dung ‘das Ve retándnis: dieser 
“Sprache 4m. Zeitalter des Humanismus vec 
Joren | amd ‚erst dee و‎ Jahrhundert: blieb EE 
“es vorbe halten, nicht durch geistesverwandte - = 
Strömungen, wohl aber im Wege gelehrier | 0 27 
Forschung ihre ‚Schriftzuge wenigstens eile 2 
weise wieder 28. /681፻3፤5618. und das: Ver. 
‘stands. dafür neu zu wecken, daf man . 
hier nicht bloß bizarren. Schipiungen- 0 
‚lerischer Phantasie, sondern. وت‎ 2 
Venen dor, a anene und و ھ7‎ 
9. pkens انا‎ steh... 
















ሥሌ፻- 





በፎ Doch SH E 2G 
 laltene romanische, | 
 Bilderschmuck ` dero 
RN Kirche von: et 
ci Hn Oo grabern in Nieder 
Sa یا‎ ደን die us uM 
der Wende des t ےت‎ 
E 13 Jahrhundert . VIE 
sta mnit. de ER zë 

Dieser ‚zieht ا‎ 
رس ری‎ um die Dec TI 
APRS "undo beginnt 

-mit ew او‎ 

















ROMAN. SYMBOLSVPRACHE VON SCHONGRABERN U. ST. STEPHAN, WIEN 16g 


Auf der Darstellung des Siindenfalles er- 
scheint der Teufel zweimal, einmal durch 
ein vierfüßiges Tier dargestellt, das, weil 
arg verstümmelt, nicht mehr zu erkennen 
ist, das andere Mal in Menschengestalt, aber 
mit aufgetriebenem Leib, furchendurchzo- 
genemGesichteunddräuenden Augen: »vul tu 
cum terribili«, sagt Herrad von Landsperg 
in ihrem »Hortus deliciarum« vom Teufel 
und so erscheint er hier gebildet (Abb. ı). 

Daß er auf dem Bilde zweimal vorkommt, 
darf nicht auffallen. Das Mittelalter liebte 
es in naiver \Veise, verschiedene Momente 
einer Begebenheit auf demselben Bilde dar- 
zustellen, so z. B.in zahlreichen Darstellungen 
der Kreuztragung und des Kreuzestodes. 
Übrigens kennt auch das Zeitalter der Re- 
naissance noch solche Bilder (so P. Veroneses 
»Raub der Europa«). 

Das Opfer Abels ist das typologische 
Vorbild des Neuen Bundes, sein Tod das 
Vorbild des Kreuzestodes. Daher folgt die 
Darstellung der Begebenheit von Kain und 
Abel unmittelbar auf den Sündenfall; dort 
die erste folgenschwere Sünde; aber Gott 
will dem in Sünden verstrickten Menschen 
durch sein Erlosungswerk beistehen (Abb. 2). 

Diese Skulptur befindet sich als das sym- 
bolische Vorbild des MeBopfers an der Außen- 
seite des Mittelteiles der Apsis, also gerade 
an jener Stelle, an welcher im Innern der 
Kirche das MeBopfer gelesen wird. 

Auch hier sind zwei Momente der Begeben- 
heit dargestellt: Das Opfer und der Mord. 

Unter dem Throne Gottes, von diesem 
also gleichsam überwunden, ringelt sich ein 
Drache, in dessen offenem Schlund ein Hilfe 
flehendes Kind verschwindet, während er ein 
anderes in seinen Pranken halt. 

Der offene Schlund bedeutet die Holle, 
das Kind die menschliche Seele, die ohne 
die Gnade Gottes dem Teufel verfallen ist. 

Der Drache hat sein getreues Vorbild am 
Portal der St. Jakobskirche in Regensburg, 
auf dem er zweimal in ganz ähnlicher Aus- 
führung erscheint. 

Die Gnade Gottes allein aber kann den 
Menschen nicht retten; nach der christlichen 
Lehre ist seine tátige Mitarbeit notig; daher 
schildern die folgenden Darstellungen auf 
der Nordseite der Apsis den Kampí des 
Menschen mit dem Versucher, der hier ein- 
mal als Lowe, das andere Mal als Bar dar- 
gestellt ist nach den Worten der Schrift: 
»David aber sprach zu Saul: Dein Knecht 
hütete die Schafe seines Vaters und es kam 
ein Löwe und ein Bär und trug ein Schaf 
von der Herde. Und ich lief ihm nach und 


schlug ihn und rettete es aus seinem Maul. 
Und ich schlug und tötete ihn. Also hat 
dein Knecht geschlagen beide, den Löwen 
und den Bären« (Abb. 3). 

Ob nun der Löwen- und der Bärenkämpfer 
auf der Skulptur bloß den Menschen über- 
haupt bedeutet oder aber im besonderen 
David darstellt, bleibt für die innere Be- 
deutung des Bildes (der siegreiche Kampf 
mit dem Versucher) gleichgültig. 

Heider (»Schöngrabern« 1855) weistdarauf 
hin, daß die eigentümliche Stellung der 
Hunde, die den Kampf des Menschen unter- 
stützen, auf den beengten Raum, der dem 
Künstler zur Verfügung stand, zurückzu- 
führen ist; doch ist sie auch sonst auf mittel- 
alterlichen Skulpturen nicht selten; auch das 
Portal des Großmünsters von Zürich zeigt 
einen Hund in ganz ähnlicher Stellung. 

Rechts vom Fenster tritt der Versucher 
in einer anderen, uns geläufigeren Gestalt 
an den Menschen heran. Eine schöne Frau 
mit reichgelocktem Haar, Schleppe, Spiegel 
und Blumenstrauß, die Verkörperung der 
weltlichen Lust und Freude, sucht als neue 
Eva den Mann zu verführen. Aber dieser 
ist seiner Haltung nach standhafter als es 
der alte Adam war (Abb. 3 und 4). Auch 
hier ist es für die symbolische Deutung des 
Bildes und für das, was die Skulptur dem 
Beschauer sagen will, ohne Belang, ob die 
Gestalten die Versuchung und den Versucher 
überhaupt, oder aber im besonderen den 
ägyptischen Joseph und Potiphar darstellen!). 

Ober dem Fensterbogen, architektonisch 
sich diesem anschmiegend, stehen zwei Figu- 
ren, die sich mit den Händen an Haupt- und 
Barthaar eines Kopfes festhalten. Dieses 
Bild steht in engem Zusammenhange mit 
der über dem Mittelfenster befindlichen 
Skulptur (Abb. 5). 

Die äußere Anordnung ist bei dieser die- 
selbe: links und rechts vom Fenster zwei 
Gestalten, eine männliche und eine weibliche, 
die mit einem Kopfe ober der Mitte des 
Fensters in feste Verbindung gebracht 
werden. Hier aber entspricht der Kopf 
genau der Teufels-Darstellung auf dem Bilde 
vom Sündenfalle; dasselbe verzerrte Gesicht 
mit den charakteristischen Furchen und dem 
weit geöffneten Munde. Er hält die beiden 
Gestalten mit seinen Armen an Stricken um 
den Hals fest, die die männliche Gestalt 
anscheinend zu lockern sucht. 


ı) Ein charakteristisches Gegenstück aus der 
Glanzzeit der Hochgotik bildete hiezu »Die Ver- 
führung der törichten Jungfrau« am Straßburger 
Münster. 





7o pus 





٦ 
٠ 
— ann na سح‎ a 


"ABB. Be | SCHONGRABERN: NERSUCHUNG. 
ለፅ Ss Get HBR: : 


"Duae ከ Auslegung beider Bilder. 







፲ - 1 der Gewalt des Widersacher. : 





ኣኳ 


| Aë ‚schließen; was. "den" heutigen Berrachter 
oo ay ‚dieser. Ansicht verhilirt, - dst. dire ‚Alte 


co jiehkeit. der. Kleidung mit der Ocdenstracht - 
ا‎ ሪያ “Aber die Ordensiracht hat: sich eben aus | 
“der weltlichen Kleidung entwickelt, Sie war 
ang gleich! Frans 





ns as ursprünglich fast 
ا‎ OR Assisis. ‚geistliches leid war. vollständig 
و‎ Kc T tacht der Italienischen Landleute seiner 





IP EN 
e dr. 





ca rds s Mich እ die ۱ وا‎ sieh it ‘damit 
auch der welttiches Tracht der vergaugenen | 
0 ۳۳ Jahrhunderte. gleich. oder. wenigstens‘ ähnlich. 
oO Was ans heute als ausschließtiches Charsk- | 

oo ۱ ler: Alo ارا‎ ‚erscheint, ` 


SE är es: 165. keineswegs j uno 12. und £3. Jahr,‏ د 


der an die Mönchskleidung eriu-‏ وس 


Eupnzenmantel. gehört. schon von‏ لسرم 


FR የተማረ (Es: r 

URS ያ EN 5‏ ; "خد و يله و 

Po} EON oN t‏ ریچ Ag gé The‏ پا 

ET rt. 040 E 1 

4 5. eres mS 8 

asp «> y AN 2 

ب EF P Eu. re‏ ہے 
Nr. SZ 2‏ 

v # 7 ዥ ~~" 9 


- xs s 
à مو‎ z ١ ١ ١ ۳ x ۹ 
31 5የር6፡ ታቶ ኣሪ ۰ = Sex ወገ د جم یې‎ jr FA 
* 2 d . ወ . A Le: ۰ FI ` d 3.2 
4 - سے‎ የጠ تر‎ ke SÉ ረ ዶ am (X. 773. 4 E AW. 15 ድያዖ v toc d 
AR oes re as i 7ن‎ 1 Wd A ` van eu d ve UR SIE 
vi መመ ዓዊ ቺ : - (ATA CANAL CR all SES n E I 
P « > .. 1 , s ١ A LE ጻ J ut 7 سه‎ 
መ سے‎ EI^ St م‎ =. Ea Jd LE ; ر‎ . * TA 1 TA ABERAT መዜ 
٠ =. "Cj S ۰ 7 " - 1 ፪ # * i TL my ١ 1 t A 0 ` ۹ 
2 ነ »1 e کی و و وا‎ » b ۷ Wise یہر‎ 
و‎ RK the p Vë Se FT Se 5 አ e 722 285 ts Wy, Le ቅ x «v 
+ 3 بس و6‎ vi " - ፻ ኩር: e E ` a ٨ 1 . vives et $ 
کیب یا‎ maru. e , "io =. « , LAS SAR روم‎ 7 4 a” . 
Le, ار ۰ 33-773 1 ۳ ۱ 1 رک کے کر‎ > Néi "X 5 
^36 fta Aue mI = 1 >, aX» M . 7 hse 4 tere 
ہے سے وسيم ل به‎ te ويوس مل‎ o- مم هك‎ ooo nen nm un A ና 9 


: Die spezielle Deutung. der Bilder siehe: 
in den beiden وز‎ der Hut des guten Geistes - 
دي‎ chenden Gestalten zweiwelt iche Personen, Y 
مات‎ በርክ anderen aber Mönch und Nonne. 

092 kann mich dieser. Auslegung nicht an- des jin 


SYMBOLSPR: ACHE | von SCHONGRABERN U ST. STEPHAN, WIEN C 


RD asc Laien: di sai دوت وو سی ماد‎ 
. Ärmel aber, die an der weiblichen: AE C 


deutlich erkennbar sind, bilden geradezu 


 Mettkample mit Gunter ihre herabbängenden ` 
Armel 588 di vil wizen arme wanit dant 


. Darstellungen, die geistliche Personen in der ; 
Macht des Teufels und der. Hale: zeigen! Y 2 
*0 bekanntlich auf dem Campo Santo in PISA uu 
aber der. geistige Weg, der von den Campo- ^ 7. 
Santo- resken zu Sa vonarola Führe, ist lange URN ON 
nicht. sa weit als: jener von. den. ‚deutschen ا‎ ክቱ 
 Bildhauern des 13 


tragen unverkennbar die Kleidung jener 
‚Stände, von denen der Psalmist sagt! Pauper. 
sum et in. laboribus a juventute: وکو‎ 16. 
ich und in Mühsal von Jugend aufs; ex 15. 
ie. Kleidung. der Handwerker und Bage: 


m Charakteristikum der weltlichen Frauen: ات‎ 

dAraeht des 12. Jahrhunderts und zwar. geride | | | 
der. reichen | und prächtigen Kleidung, ہے‎ ES 
sieht man im Hortus deliciarum der 10ا‎ : 
yon. Landsperg ‘die Gestalt der Superbia, ` 
"also die Verkörperung, des Stolzes und der | 
Pracht, Hoch zu Rod mit weithin Diegenden 
Ärmeln den Speer schwingen; und das Nibe 


lungentied erzählt, daB. Brunbilde voc dem 


sie im Kampie nicht behindert werde: 
Die beiden anderen ` Figuren وکا‎ 


ti 
D 


Es liegt 8159 nahe, daß der Bildner darauf = X s 





hinweisen wollte, daf der Reiche viel 200 
e Anféchtungen. ausgesetzt ist als der Arie. 
“anid den Verlockungen viel leichter unter. 
و‎ ር "egi; cing Hlastratton des bekannten: Bod 3 
` Spfiehes: «Eher geht ein Kamel durch. el - 
ANadelóhr, : als ein. Reicher, in das Hi XE 
o reich. kommitee 9 
eier keine Schwierigkeit; in dem ‘einen ٠ 
Falle dir, die der Versuchuag widerstanden. 
haben, in dem Schutze des guten Geistes, | 
än dem anderem: Falle die ‚Unferlegenen m 








‚Allerdings 68166 sich ከ im Mistelalist ó 3666. ; N 





"~ 


. Jahrhunderts. zg Marino. deu 


Luther. und zu der satirischen: Butderfolge ` 


eren Holbeins, die ‚den Judas ais ` 
Vaiphas als. Papst und einen Mönch. 





A am Kreuze als linken Schächer zeigt; suche 3 ; S : 
der schwere: ‘Rultarkampt- ‚zwischen. Papst ` 


c‏ وځ ےا ا 


und Kaiser, der gewiß geeignet war, daso رن‎ 
Ansehen. der. ‚Kirche im Valke zu minden,... ٢ 
brach. ear: gersume- Zeit nach den Serot ای‎ 1 A 


| ےمم‎ Skulpturen | aus. . 7 


‚der ۱ ወደዳር an, a AER, eege: : 





Der Lowenreiter neben: dia: "ء٦ ا‎ = 
E Simson, der den Lówen mit der Moien - نو‎ 
` Hand niederringt (Abb. : 3; Ȁlse er hinunter ` 





King: nach Vimnath, brüllte ihm ein. Junger 


| Löwe‘ entgegen; und er gerri ihn wie en 

| Bécklein und hatte nichts in seiner Mande: 

‚erzählt, das Buch der Richter. E 
(Diese Darstellung ` des Lawenreiters ist 


der fnittelalterfichen: Auffassung ‚sehr ver 
traut; ren 
Kee bal fiir den sivgreichen: Kampf mit dem 

Widersacher 899 ae ን ን Soot 


sie ist das immer iede = oe ۱ 








KHU ER و‎ UE: یا‎ 








ROMAY 55316 OLSPRACHE. Vox NscHONCRABERN u. -ST.STERHAN, V WIEN uc = 


== کے‎ o die Pforten run > 
“eter መጠ der Bide ` 


Oder Wolf: und dem. 
‘Storche: ‚zur ‚Darstel-. z 
dung: (Abb. ری‎ Nach 
dere: Rationale - "des ` 
Durandus - 
siert de. Tache, die 


der d dm: E > 

< 21 5፡46 
Se seligen an sich lockt — 

: amg 16 | 


or gena aus der ፲ اع‎ 2 rm 0 M 0 
CIUS WA im Mittelalter. Eqs 
.. | sehr gebräuchlich. und. der Fuchs] à ur. | den 
VES RATEN Pama predigt; | ist eine beliebte. Figur. 


jenes. ር hie der. 


adiB bekannte: 
po. wi om. "Fuchs ` 


Sms 0 


A: 


Pe ard 





| nVertrauens- - 





Y. perben 





"kehren wir zur Ausgangsfläche. zu- 


ee und stolen auf eine Skulptur, die der ` 


= Deutung ike Wal iie bie 


= geordnet en 
ee mit, der pm Zä ant einem 








kim de 













Beck: wot E 


De و‎ የደሃና pe Ka keinen 


۱ stehende Text die Erkléring. ان وھ‎ Ga 
Das andere aber. mag. night ganz stimmen, - : 
: چو‎ ‚den Darstellungen. der Dreieinig k 
‚scheint Christus. An der Reg 


dato alle das: Se 


ws ር 24 uA. ሖ 


Zweifel zu, da diese Darstellung auch aus. 








in Meuschliche, Kade 


weg und macht. einer Abo و بس‎ 


2 Würde und Liebe Platz. ‚Hier dapegeu 
gas Kind förmlich als »Accessorinr 
YE gestellt, nichts: Serrat Se 

Raten der göttlichen Dreicinigkeit. und | 
e$ ፎክ. Erlüsnngswerkes. Aber auch Gattyater 7 

SE ist durch. Gen Kopf "mit Buch und Hand 

a ganz ungewähnlich charakterisiert. 1 


۱۳ 







eine. 7 و‎ qu 










Weider, der als erster. die. Deutung t der 
gan دوہ‎ ae die es 






a x ی د‎ 81:8: na አሰ 


SH e die. Bezeichnung. een | " p Loe Arete 


ፍ ua den. h በሄር ‚predigt : 
















oe 3 


hire a D as Relie befind 






; diese. dhe Werk vollbracht. hat. 3 









e 61. anders; aber P 
"Dech die: Hauptsache, sondern der Inhalt, das 


Dieses sverbume, di 
der Heiliger o4 


























፡ 774 030 3 ۱1:1 ae ' I - 
AE iva MANN RE 

^ VH Jay Sri: 

NEG NS: 23 


٠ na selbst dab da: adis: Da: 
^Gofivaters völlig. abweicht vou - 
| den sonstigen 1. iunge en | Gottvaters als 3 
erste: göttliche, Persons) . . 2s 

‚Diese Abweichungen: won: ee diblichen: کت‎ 
Darstellung aber Geen SES einer ander ren = 
„Erklärung: ©); = = 












5 zeige Bb weichem ی‎ © Gott: 
den t Menschen yon den Fc OM 
E. ds 









anschaulich zu mache en, Der es; nahe 
nur die “Drei einigkei- Gottes Iden : 
hrsatz dër- Kirche}; sondern. auch die T SC 
cheinungstormen. zu schildern, unter denen = 








geschlagenes Buch; nicht das Bueh ist nalür- ee 
—»verbums, der: *logos« den es versinnbild- ٢ 
ሀክ! »xIm Anfange war das ‚Wort. und das 
Wort: war bei Gott und Got: war das Worte — 
ieser »logos« ist wach کت‎ 
schrift » Fleisch oe and 00 : 
bat unter um gewohne 15 ፌ.ክ 

‘ja Christus in de Hei igen. Sci 
-drücklich' xeerbi t E "i 






















Hand mi ewer sosgrstreckten. Ringer date Pu 
gestellt; in dem bekannten kirchlichen Hym- " 


e nus Vent creator spiritusx: wird det Heilige- qu 


Geist ausdrücklichsdextraec paternae digiins« 8 


eo der یت‎ ek و‎ ብ دو وک‎ e 





72 RE 01ل‎ NON: SCHONGRABERN 2 ST.STEPHAS SOIN. 





ا 


'ጫ 





0 D hehe Worte hrer hich timlieh ‘Cine reich gebleidete ind reich weien ` SE 
, Mlustriert?. ` ‘Demnach. wind: also die Drew “Frag wird: vom. 1 citet 20 den Heltengfult ` ey 1 
1 امام‎ ‘allein. sehon. durch. alas faitüere رام‎ "auf, Girer ‚Sehleppie‘ Sitat en ae 
Uc repräsentiert, ‚Mer: Kopi: Gottvater,. ‚kleine Gestalt, die durch dieeharakteristischen: ee ain 
‚die ersie güftliche ` Person; das Buch isk W angenfarchen: ebenfalls als T SUSE SCH x 1 
das verbum Det = Christus, ung der digits: "۶۴ isi تصش‎ ‘dad: ss TE E N 
dextrae- paternae«. "Tat er: ‚Heilige | Sai geist,” en Heuer Rat. dn seinem. schon. dedu ፡ 
ales ‚genau: entsprechend ‚der. kirchlichen ` Verke- aber Schüngrabern. in. ‚der. M ees 
ክን کے‎ auf: der.’ Sehleppe eine, dem: Tettek. 
e -Die anderen yi igure 
چو مو کے‎ unter denen die. 1766: richtig. ‘als einen kleinen Teufelsp enassen, < 
— coFigheitin das Leben der. Menschheit. fin- der. Verbuet auf der Schleppe der Hite 
 gegriten hat; die zweite. göttliche, Person ` WE rfällenen. Time diu. دد‎ 
. . darch ibre Menschwerdung, versinnbildheht i Den Schluß des Zyklus, der mit der Ver 
durch die Jungfrau mit dem Kinde, das bier. Ceres des: ‚Meoschen. begonnen, Hide 
— "gegenüber der Darstellung det Dreeinigkeit ` dessen Gericht (Abb. x und SY. Der اط‎ Mi- 
tatsächlich i in die zweite Linie. gerückt er; | ከ861. halt die, Wage, auf. der die "Taten der 
scheint; dje dritte göttliche | ‚Person. als ` unter ihe, Negenden: Seele: ‚gewogen, werden. 
Taube: und Wadürch, "dap Christus durch se In seiner Rechten. halter ein Buch, jedenfalls‘ 
: seite, Wunder, wirkt;»Er tat W under durch das: Buch des: Lebens; ‚denn. nur die, die, 
den Finger‘ Gone, heißt. és. in, "der; Heic da geschrieben: stehen im Lebensbuch Jes. Eb 
9 REN Schrift. ۱  Lammes, werden das himmlische: ‚Jerusalem: Ser ا‎ 
ON erklärt. eich auch der. Hinweis: der. betreten, dessen Tor nicht. verselilossen. زا‎ a 
7 55 inger auf die Darstellung. des. Wunders ` bei Tag, eine Nacht, aber: gibt es da nichts 
und zwar gerade auf das Wunder zu kann. ` kugdet Johannes: án seiner: Offenbarung > 
/ denn’ dieses war das erste, durch das Christus ` "oder am einer ‚anderen: Stelle: teh pah he E 
nae tay Erscheinung, getreten dsilcs*s0. machte ' Toten. groß und kein Stchend: ند ا وا‎ 
= Jesus. den Anfang mir: AV underzi telen. A “Thrones Bücher würden aufgerollt. und noch ی‎ ያር 
kan in Galiläa, zur. Offenbarung ‚seiner ein anderes Buch geóftnet, das Buch de oo u. 
.. الماك سعط‎ und seine Jünger. ‚glaubten an. Lebens; ‘und ile Toten wurden ‚gerichtet 9 
:222::::4ቨ6.: ‚berichtet Johannes In seinem: Evange- و‎ wie esit det Büchern geschrieben: 1 nac 
cu ` Jam, “Die Darstellung des ነነ ‘unders au ihren ‚Werkens: (20/32): «Und. wer niel 
Se “Kanaan durch sechs. Krüge erklärt, sich aus. gefunden. ward: geschrieben. im Buche des. ا جا‎ 
. dem Wander selbst; hekannttich hatt heistus | "Lebens, der. ward fn. sen. Feuersee gewor ی‎ 
3:1. dieser Hochzeit das Wasser. 30 den fens (aol) E e ERN 
سو مامتا‎ in. Wein: verwandelt, ` "Auch de T fel, der irgend. eine Last BEN. 
جات‎ Inden beiden Reliefs. eben, dem: Bide 2 Heine: Hase: Tat des. M. etstorbenen, auf die. ማይ. An 
SA» vk: Dreieinigkeit versisnbildlicht der Künste : ۱ bringen ES Alt, halt in seiner Linken `". 
....ዮ das Ende der. menschlichen ` Laufbahn ewe: tolle, 035 Buch des Todes oder, [65 Re ا‎ 
3 Stande ‚der Gnade: 989. der. L ngne ; alevhens; van kleiner "Teufelsgenosse schleppe | 
09) Par dies x iener dae 2. em Tatzessk sein’ aum. erderben: der Seele nelê Lasten her: 3 b 
to harem, dal dieser Wein Wi tener: Eip phi, war! “bere aber. die Schale pagt sieh SE NO Di 
"EE یت با سه‎ seh ie 
سر یں‎ E 1 Er 3 ۷ 1 1 
یت تی‎ አ رر ات‎ «Die Hochzeit-von Kan: ی‎ Mensch erw orben hat, Bringt sie zum Sinken. ተ 


den Speisesiister sagen? ኤናበክየቪ licsszru Wiese. جا‎ 
een መሌ. er 2707 مه و اه‎ Aetabi-- 












Ge dic ds. ‚verfäallene Seele erblickt; ‘Endres: deutet 59. 


+ 



















































ze, 





SE = wette ege no EL m © 


NW Na‏ ن۹ 


8 p^ ۴ ۱ | ۸ ፊ- 
NARAIN (s om | 
۸290 ۱ ۱ وکس‎ E Se huis M 1 0 
ልዘ 1 VERDAMUN Is Esel د و اسو‎ 2” ABT. 8. LETZIES GERICHT 
ለህ ያራ مہہ‎ Klee, ër E: ۱ ا‎ der می‎ et 


ROMAN.SYMBOLSPRACHE VON SCHONGRABERN U.ST.STEPHAN, WIEN 173 


Was künden nun nach dieser Deutung 
dem Gläubigen dieseSkulpturenvom Sünden- 
falle, vom Brudermord, vom Löwen- und 
Bärenkämpfer, von den Verführungskünsten 
des Teufels und dem Jüngsten Gerichte? 

Versuchen wir diese innerlich zusammen- 
hängende Skulpturenreihe in eine zusammen- 
fassende Sprache zu bringen, diese symbo- 
lische Schrift in allgemein verständliche 
Zeichen umzudeuten. 

»Schon mit den ersten Menschen kommt 
die Sünde in die Welt; der Teufel gewinnt 
eine solche Macht, daß es dem Menschen 
aus sich selbst heraus nicht mehr möglich 
ist, den Zustand der Gnade zu erreichen; 
er ist in seinem Willen nicht mehr frei« 
(die Lehre von der Erbsünde bewegt sich 
hier in der gleichen Bahn mit der philoso- 
phischen Lehre von der Determination des 
. Willens) ;»Gott ist jedoch barmherzig. Durch 
den Kreuzestod seines Sohnes nimmt er dem 
Menschen den Fluch der Erbstinde ab« (der 
Tod Abels als Symbol des Erlosungswerkes) ; 
»der Versucher aber lauert, er geht herum 
wie ein brüllender Löwe und sucht, wen 
er verschlingen könne; diesen Löwen gilt 
es zu bezwingen, sowie Simson den Löwen 
bezwungen hat. Aber nicht nur Mut, auch 
Vorsicht ist geboten, denn der Verführer 
kommt in vielen Gestalten und wer sich in 
seinen Schlingen verfangen hat, kommt nicht 
mehr los« (siehe das Bild von der schönen 
Frau und dem Männchen, sowie die am 
Halse festgehaltenen Gestalten) ; »derGlaube 
an die heilige Dreieinigkeit aber und an ihr 
Erlösungswerk stütztden Menschen mp diesem 
schweren Kampfe; wer ihn siegreich besteht, 
kann mit Ruhe dem Tode entgegengehen; 
der Teufel, der die Verdammten in den Pfuhl 
der Hölle führt, hat dann, wenn der heilige 
Michael die guten und die bösen Taten wägt 
und diese leichter findet als jene, keine Macht 
über die Seele.« 

Sospricht die Apsiswand vonSchöngrabern 
in deutlicher Sprache zu dem Gläubigen, der 
mit einem Male die ganze Heilslehre vor 
seinem inneren Auge erstehen sieht. 

Diese romanische Symbol-Sprache hat ihre 
Schriftzüge auch der Westfassade des Mün- 
sters von St. Stephan in Wien einge- 
graben. Zwischen dieser und Schöngrabern 
haben höchstwahrscheinlich sogar nähere Be- 
ziehungen bestanden; denn Schöngrabern ist 
eine Station auf dem Wege vom St. Jakobs- 
portal in Regensburg zur Westfassade der 
Stephanskirche; diese ist um etwa 50 Jahre 
jünger als Schöngrabern, letzteres wieder un- 
gefähr um ebensoviel jünger als Regensburg. 


Die christliche Kunst, XXL 


Eine so zusammenhängende Sprache wie 
die Fuldaer Steintafel oder die Schöngra- 
berner Apsisfiguren spricht St. Stephan aller- 
dings nicht; er bringt nur Einzelszenen, 
jede für sich selbst hingestellt, zur Anschau- 
ung. Vieles davon ist in seiner Bedeutung 
verständlich, manches harrt noch der Auf- 
klärung. Aber auch hier ist der einheitliche 
Grundgedanke, auf dem der Fries sich auf- 
baut, jeneAuffassung desheiligen Augustinus. 
nach welcher das Leben im christlichen Sinne 
ein steter Kampf mit den Versuchungen des 
Bösen ist. Nur wird dieser Gedanke nicht 
so wie in Schöngrabern in einer fortlaufenden 
Bilderfolge, sondern in Einzelszenen zur An- 
schauung gebracht. Wie sehr übrigens das 
Verständnis für die romanische Bildersprache 
im Laufe der Zeit verloren gegangen war, 
beweist, daß Ogesser in seiner im 18. Jahr- 
hundert (1776) erschienenen Schrift über 
St. Stephan dem Fries mit vollem Unver- 
ständnis gegenübersteht. Tschischka (»Der 
Stephansdom«) geht noch im Jahre 1832 
über den Fries mit folgenden Worten hin- 
weg : د‎ Hier gewahrt man zwei mit den Hälsen 
verschlungene Enten, ein Kind mit einer 
Kapuze, Löwen, geflügelte Ungeheuer und 
andere seltsame und abenteuerliche Bilder 
einer regellosen Künstlerphantasie!)!« 

Erst Dr. Melly (»Der Stephansdom«, Wien 
1850) geht auf den Fries näher ein; er hatte 
Gelegenheit, ihn von einem Gerüste aus zu 
studieren und zu zeichnen. Die Skulpturen 
mußten zu seiner Zeit, da sie noch bemalt 
waren, viel lebhafter und anschaulicher 
hervortreten als heute, da einförmiges Grau 
ihre Konturen verdunkelt. 

Den Bilderfries, der in den Leibungen 
der Halle an Stelle des Architraves der 
Säulen auf beiden Seiten in ununterbrochener 
Folge hinläuft, leitet auf der linken (»Evan- 
gelien-«) Seite ein mit den Köpfen ineinander 
verschlungenes Drachenpaar ein (Abb. 9). 
Diese Skulptur liegt noch in dem recht- 
winkeligen Teile des Gewändes, in jenem 
spitzbogigen Vorbau, den die Gotik ge- 
schaffen. Zwischen der dritten und vierten 
Säule schreiten harpyien-ähnliche Gebilde mit 
Menschenköpfen: sie sind ebenso wie das 
Drachenpaar und der folgende unförmliche 
Löwe eine Verkörperung des »bösen Prin- 
zips«, des Versuchers und Widersachers. 

Wir sehen den Löwen in dieser uns schon 
bekannten Eigenschaft auch auf der West- 


r) Dieselbe Auffassung vertritt übrigens noch 
im Jahre 1878 die Abhandlung: »Der Wiener 
Stefansdom in Geschichte, Kunst, Legende«. Wien, 
Hartleben. 


54 


174 ROMAN, SYMBOLSPRACHE VON SCHONGRAHERN LU STS 


| 
ہد ውለ‏ ا | 4 


E a ar. STEPHAN 1X WIEN 


dargestelt,‏ مس 
Rachen 11 2 e‏ 
Noch zweimal. EE der Löwe: Wie‏ .... 
von St Stephan’ und zwar inks, uad.‏ عل وغل oy‏ 
rechts von der Turotnung: ‚hier aber Art et‏ 
ehenso wie an dem Portale von St Jakob (4.‏ 
Regensburg nicht als Symbol. aes: JUS‏ 
sondern als Wächter des. Tempelse. aub‏ 
Qus eMe Haren. 4nd den Löwen: treant’ ein”‏ 


wir ECH Simson den 







Kopf. mut exero spitzen ‚Mütze, die’ Rees 


NO ‘wohnliche Darstellung “eines: ‚Juden, wie sie 
15 ይነገር. auch. uf dem 'erduner. ‚Altar. Kinder. 
cur Man vermutet, -138፡1ከ8 der Künstler ehr: 

0 Erinnerung c on die: Kireheusynade امعم(‎ ` 


har, die unt disse Zeit ang m. gér Stephans- ٢ 


^ 2 ; Kirche‘ stattfand und: auf der: de Judeufrage ` 
sehen 0 der T agcsordnung. billete; oer. 


VERE aber, was. vielleicht. maher liegt. vervoll 


. . ständigt er مال‎ in dieser از‎ dargestellten, | 

x le Neuen ‚Bunde ‚Aöindlichen Gewalten. — 
vut Saint den Lowen, durch eim. 'Akanthasblath - 
ا‎ xon dint getrennt; folgen zwei Vi Deel, Tauben. ` 
نٹ‎ der eine, dem: Kir cheatingange . 
TEN Rete mi atten Geliörer, der andere rauh; 
ا‎ cde Hrust förmlich ٢ ٢ 1 ኮሮ Dewung . 
Feste ts? dst Fieber: nicht gehangen 





Paul 17 یی یا‎ hichte 4ይ ran : 





die‏ رر ABA cur‏ الم کت 


- AY » 
ገ” ` 

= iUt. P. 
- 





1 
8 y y 1 4 1 ۱ 
ورس‎ Eit 
وړ‎ po E: የ” ፃ 
n 
نر‎ E 
3 
ity 


` d O H esate sie 
" —— Mà کل تا میں کا‎ à tie رف ا لم مدو‎ SUN H x S dë M m i Re EX ا‎ ^ * 
di Pace ۱ 


Ny : RILDERERI ዩ5 ልክ. ESEN عو‎ 





| 2ህ akadetisch an und kant für die Kirche 


- Betracht. kommen. Diese. Kirche. zog. aber. 
. dieselben. beiden Vogel am "der M 


main glatten Gefieder, den ‚anderen ` rauh, ` 





በር das glatte und rauhe. C ር e 
1 


Darstellungen finde? mao.‏ هوو 


dann كله‎ 
5 während o 
deiek 'versinnbildlieht die: "Taube mit dem 0%. 
gut Oe E men او‎ ‚Bund ini’ mec 





STEPHAN, WIEN 


Eat. :. 


LAM C 


ever , ch 
۷ Wh. ی‎ 
42 1 
١ 4 
۳ Wi rt ۹ 4 
HI n Va 
4 ብኤ 
nam T 
Br 


“ው اص‎ 


* 2 ۱ 

ሠ > A 
የኩማ s 
- 


UE غار‎ TERRAS 


0 


ES 


Kach, 


T y ሚድ” 
Lo 
2 xt 
5 3 3 
Ss 


١ ئی‎ 
ፈደ J 
GR 


M pe 
Sa ais 
و‎ 1 

E 


ke 
X f 

C » c^ ui‏ ار 
ር Lef‏ 





SER 
0 





von km acht d 8‏ رای Vier‏ کر تو 
"näher begründete Deutung mutétdoch wall ==‏ 





im Dorie Schöngrabern: überhaupt nicht in 


udenwand 
der Chormische und zwar ebemialls: den einen: — ee 








“Fash schuppe ntarmig:- beide wenden dies 
` Kopie voneinander; zwisehen ihnen steht: ہے‎ 
"ein Stern. Die Almlichkeit der Darstellung, 7. 
በጽ sich auch auf das. Bei werk erstreckt Bu 





‚auf einen. 5791681811 “hina 1260198056. gie 
oweiseu, der beiden zugrunde Deet, Ge UAM 
den mittelalierfichen £ Kirchenwanden, | 0 
‘Handschriften imd geistlichen Schaus SEN EE 
wie auch noch in vielen in die Renaissance ' 





A <= 


ረመ መመ SSS ہچ ټمر ههجو‎ ጤው پس‎ መው ጋ وټپ موی خپ‎ ee E 


په نوہ es‏ 
کے ہہت 








“sehr haufig den Alten und Neuen Bund unter 7 TUM 
Hen. verse hiedensten - Symbolen einander ከ 
| gegenübergestellt,: وھ‎ Unis Frasengestalten, 8+00 
Baum, Jessen: ine ‚Hälfte blüht, RN N 
he andere werdorrtist üsw. Viet o 









Tw VW Y ኻ። 
a | [s o 
A 
' ያ“, / 1 
١ DA / 4, ^ 
ቺ ህ A8 ነ 
TA ` "FRI vis 
iN ኦ'ላ፲! : 
AMA, uM $ 
rl, EA 
i i Vu m 
em مع لتا‎ aki “መጨ 


000 gestellte 


= . ሀርህጩ 
Ms als. Mönch und- 
daß [በ28 auch 18 dieser Figur ek 


10 der Linken hale: 






SYMBOLSPRACHE VON SCHONGRA ABERN U, ፳፲: STE مق‎ LEN 175. 


0 
0 2 کوت 


zam Alten; በ. ና ANUS dane.‏ تاد 


Bethlehem, ‘ de 








BA. "e : Lt 
۱ Von. Mee or Realitat "und drastische 
Wahrheit i in der. Darstellung: ist die do igen a 
WANE einen. 











ege auch i in Schöngrabern findet. ‘Die irrige 








"erblicken wollte; das. ‘Lilicnszepte: مه‎ T? 
selbe, ias im. ‚Relief ‚von Abels: et Gott 








1 Hand sieht, wahl: die fiehtige. ^ 


` Wie dem auch immer sei, die. abie os 
He welt SC 





Bedeutung 4 "er የ puppe: st. klar: 


Hintergrund aus Akanthusblattecn x 
00 Gruppe: der Teufel halt enon Mann. 
ا‎ am einem stricke ከጠ den Hasi test (Abb. dr j: 
f ER ist dies das M 


EAE Motiv des vom Bösen an- 
6 einer Sehlir nge ፤ 


و ር esivehaltenen Menschen,‏ ا 
und sich ohne. die. Gnade.‏ تت ناد def Sünde‏ 8 ا 
Gottes 885 Abr nicht: befreien kann, wit es‏ 

















di des: = eus በ Teufel dnt. 
E. MM des Römer eines Sehwei- : 


‘Nest wir bedürfen nicht erst der SH 


codes Durandus 3 ii Seiner: Rationale, dab XAR 


Schwein eine »unreine, Seclex bedeutet; wir. 
Wissen ja schon aus. der ት Leben Schrift; dab. 
der Teufel sehr gerne ر‎ die Shue fubr. እዘ. 
der Wange zeigt dieselben: scharfen, das. 








Gesicht esistellenden Striche, die den "Teufel ` 
der. Schongraberner Skulpturen. ۰ 
dazu gefi ihr ا‎ 2 
Monch . Seite eine gebückte Gestalt r mit unfórmlichen. ٢ 2 
5- Füßen, die um die Ecke eu schleichen scheine - 
| oder aber vor dem. Einirüte in سد کا‎ 
‚würde eher auf einen ከ 1 
»Machtigen. der Erde denien; dock ist Melivs - 
Deutung, der. du der Figur einen. aSchalks- a 
 Barren« mit dem ‚»Narrensgepters. im der — 


Xon ‚Sehöngsabern. ‚charakterisissen.  - 
Den Schluß des Frivsas. bildet auf በር 









haus zógert; Halting: und ‘Habe وا‎ 
ein böses Gewissen, ein 516184. ches Prinzip. 
erkennen: Heider hat in ihr sden die Ketzerei 
symbolisterend len Deist«erkennen wollen, der 


sich n die Se schleichen will, ‚andere "s 











E Kurt ۱ Donin, * ‚Romanische, Portales, 1 Wie ms 





m ke Sege pen Vee 1 


i: ROMAN: SYMBOE SIRA ACHE VON SCHONGRABERN I‏ غور 





2 ses : - führer! miden = P 





| 158 ME 


Apfel indem, o Be 
810. den runden ای وا‎ 
o . EI ou 

"unter, der. fine iat نی‎ 
ha Hand ais MN 
‚Apfel, ‚deuten. وو ورای یی‎ 
“he recht © EE 
AB pistel) © Ne 
Shite des Por. 1 
Salès zeigt Ma 


“hen dem, E s 
| gauge Ewei ። 
| kulende, mut 


einander. uod 
„andere, ae. der. Band نف‎ der Kampf 


E A‏ وم 





(Abb: m). | 
"Daran Belet 








v dei 


o böe ከ 7 - SE 


Das. folgende ies, das "mit einer: Bär- : 


einen. Mann an sich reift, bisti am c‏ وس 
seiner. ‚Deutung, ‚keine, Schwierigkeit: deg‏ 
bose Geist, der den Menschen. in die Sünde N‏ 





‚verstrickt. mod zur" ‚Hölle: "zieht, 


Dann ایام‎ awigchen der اتا‎ ind. vier-. | 
‘tes Saule ‚dasselbe Jöwenähnliche Tier mit — 
TPT Köpfe, das schon auf dem 


Fries der x gegenüberliegenden Seite als Same 
bul. des basen. (515155. slargestellt 151. 








des. እፅ Bal D gee SE SS : Ba E ne | 
lades .. hE = ee سی شس متس ی‎ 

AR, 18 Sehün- ee 

Raberî d 7 
Kain 4.1. pe 
ERE aot: 
Geet use E : 
- በሮክ, Bas 0# 





0 : 


: بولح و کے پا په‎ e de WW 
vi 4٠ر ہے‎ 8.5 7 v". 
TA < 






SE der) ERS 6 
` Haupte, das. Törmlich zurücksinkt, das Ant- 
` winut gerade: Mer unmittelbar vor. dent E» e 
| cheaeingange cine ደደ تم‎ Bedeutung 7 | 
1 E ` Schéint und der die Gruppe: weit. uber das. 
sich: dine Gruppe. Som وت‎ 
Olisferten. und örkamenNerten, امطق مر‎ ፎከሩ d 
مرا‎ untereinander: verbunden durch 
"Biattornsmente und dorch das normannische —— 
 »diamantierte« Band. Dust Jenament 181 968 
< hicht nur von vielen: من مور‎ Kirchen T 
“ales” romanischen. Stiles, sondern. Auch won. 
PEL Jakob in Regensburg her vertraut; die ٢ 
Tiere: selbst sad sowie die. Drachen, und. 
der Löwe auf der linken (Exangehen-) Seite — 
tes f “rieses atch ‚hier she. Meet ህህ des | 


e wied Kain ihn, ecschlagen!« : 


Seine Derbheit, die die brutale Gewat‏ قمع 


5 ziler ‚gebildeten. gallischen: Höllengenossei, 
"wie. sie 2. Bodie Kapitàle von Autun und. 
© Toufeatse zeigen andidie ihre Herkunft vor. 
deu. antiken. Satyren. 680. 1 aunen. nich CR 
pen können. | | : 


` ganzen Vorgänge Ko ፲ fühlen pure 
„nach naher" hringen.- 


Gruppe ist eme andere am seht. 
einen‘ Mönch. det. seiner, Kloster CH er er 
ا‎ schlägt 

‚Von höchstens Interesse dst: der V ہو موم‎ | e: 
der. folgenden: Gruppe mit dec entsprechenden 


stalt eine Nonne aud in der sie یا‎ c: d 
"von Schöngrabern : : Her Fed تفہ‎ alse Sy آ۵‎ 7 ማሪ 


S, den. Tented, ‚Erkennen. Wahrend. eju ZWEIT: 


EH an ST. STEPHAN IN: WIEN: 


ar STEPH AN, wW Miss 


| ጠፅበጩ ` 
ABER mit der, 
“rechten: Hand. t ge A 
کا تو‎ | ٢ 
. während. die e 
Linke ihn. des S E 
den Haaren Ee t Ah 
packt halts die a 
^ Grüppé jat ino 
der Beweging ^ 
‚erstarrt. Wie 
dramatisch" : 
“lebhaft dape 
| gen 591055 der 
nmn eine Gene 





Atom jüngere. 

TMM OO ERB Ee በ ይረ 
V Ried 0ت‎ deseen E ! Abel schein 
"Eu fielen. Kain verfolgt 188 und {abt ihm am 


ለ85. ያድ E ELRPHAN IN | WIEN: 2 ar scx ALESNARR شش‎ Wu 





dita erfüllt von ansagbarem Schmerze, an hem 
das: Leid der panzer Menschheit zu oe 





Fx 


yeschehnis hinaushicbt: immer: ዝባፎ-.. S‏ ات 
der wird Abel geboren und: immer, wieder | E‏ 


























SER (ad. hinter Kam ከ3፤፻፻ schon: der Tell, 
ganz ähnlich. ‚gebildet. wie sein. Bruder و‎ 
Schöngrabern, nur auch er bewegt und pak: 








Sp recht zum Ausdrucke bringt tt unterscheidet 
ihn höchst دا‎ h «on seinen gro 


Dab ‚Kain, na Abel in de 











ሚው መድ ው ےہ‎ 


 AMierdings,. ie በ یرف‎ 
Man 








mia. 


060: vom Teufel’ verfolgt er RE 
wieder wollen iu der fütebeuden Ge Ae 








E roa : ን Ne Te euel he Ca a i 
al N reits. auf ihre, a 
‚seele wartet... ۱ 
am: sa Allge: im اط‎ | 
mein: gebub . 
HEST me 3 1 2 
ER “ohne j E n 
ا‎ Beziehung ` 
ئا‎ 61008 y 
سوه‎ ` ve 












Eo m - erwähnten. Auslegung geführt. io ‹የድዴቴርከ! 
04 Die folgende jugendliche. Figur, ‘die ai wend 


0 | angstigh: wird, wei er die Unschuld. Chr 
|o EDE genügend werteidigt 






ا ا 


ROMAN, 558 va BO 


LSPRACHE VON SCHONGRABERN 1 v. ፳፲ STEPHAN, WIEN. am 


Bee E ድ ጋ ላበ په‎ ው 


ABR. dise s STEPHAN as WIEN 


| dae - je 
‚dürfte jedoch den Absichten des. 1 
wie sie aus den anderen Reliefs henor 





Ra oder eine bestimmte አህር] diche oe 


የ ቂጫ‏ پر ጋሞ‏ حر 


gehen, wohl kaum entsprechen. ^ :፡ 7 

‚Es legt doch wohl näher, daB der. Künt 
ler, der is. በረር folgenden Gruppe den. vom. 
Walfisehe- ans Land geworlenen jonas, also < 
"das typologische. Vorbild: der Auferstehung: 
darstellt, bier ia der vorhergehenden Skalp 
ur das Verbild von dem. "Tode. Christi 
‚bringt und so. dem Gläubigen, der die Kirche غ‎ 





REET beide Teile des Erlösungswerkes, | 
WE Tod und በኩ Auferstehung, vor Augen | 
eae 60/80. "Auch hier hat eben die irige Deu: 

| u ቋር pe wol eine 1 Hand “der 


tung der Schöngraberner Figuren ud 


۱ 3 int Schrecken oder. zur Abwehr | 
„erhobenen lT ze ineinander | 














huge decis d Ae 


cH de May 
ah da ihr. ብሎ 
Pontius Pilatus, der: vom basen: Geiste. Lu 











chats AM iler 


4 '" እ 





 üeutet sie ala einen Trieste 


"Die: nächste ‘Gruppe: Jonas. & om. Wa 3 












‚ersteliung. Christi: (Aib. 13). Sie befindet 
sich eben: dort, wo die Halle im den. recht: 
winkéligen - ‘Vorbau der. Gotik übergeht; 
daher springt ihre ‚Anordnung. nicht so khir 
an die ‚Augen; ‚es ist‘ immerhin m 218 
dad. ME yor der gotischen. Veränderung 
fS Ven Halin ist Ar ger ie 











Z M. ‚son eigentinilicher Gestaltung, 





unten 8 endigt e es ER beiden Seiten in in ፍይ 
















ee der den Ver 
an INI suchungen des "Busen. trlegt (አከከ. 32. 






-der de | | 
۱ 3 اع ری‎ durch die Rolle): 2648 Seele 0 
6568: ausgespiens, ist das Vorbild: der Auf. 





31 8 "Yet Sen ne 
Schmut. und Staub bedeckt à 3 





| sad d ھا گا‎ ከ beim Fate ያደ ues EN 


SE ‘Bilder, Nen le 


WAS, ua Soror 


ی Peniko diis. i einen‏ اس مات 
‚blickt man deutliche Skulpturseste, die. das rg‏ 
-(Belphin-Jschwanzes yor.‏ 
aeia Können; ‚zwischen ibnen uud dem‏ 
AValfischrachen. ziehen sich unter dem Tier,‏ 
gebilde Streifen durch, die. auf eine früher. |.‏ 
vorhandene Skulptur deuten; és drängt sich o‏ 









‚daher ۵/۵ ` doe ` Vermutung aif ss 


dab ‚hier in. der: Zeit: des. gotischen Umbaues EM eor 


etwas Zusammengehüriges getrennt und der 


"Walfischrachen um Leib und. 
bracht. worden ا‎ ie: TER 

Jonas jst als. Prophet durch d 
rolle: ‚gekennzeichnet. مع مل سو‎ 
| ۱ Propheten ein ۱ 






Sage ፳፦ 0 





ig | 8 960 وم‎ waren je وج‎ 
‘geschrieben ل‎ Seufzer 982 Wehe)... 
-Er fällt chen: A den Strand; ‚eine ähnliche. ا‎ 
Darstellung, die eec im ersten Stadium oo, 
des. F; alens Zeig 5 enthalt. das. ول امو‎ 











von. Ca E 895. dem‏ دلو 
3 ره Jahre 266, 250 Sue der Ent‏ - 
von St Stefan) >.‏ م4 (des‏ 
Möller steht in: der. Figur einen. ‘Monch,‏ 
ec den Lehren des ٠7 Altertum‏ 









heil - 5660 کی‎ hat vad vou zinem hünde-  ~ 
ähnlichen. ‘Tier (dem Teufel). am Fuße pe 
peek tune Möller. Jürlte, ‘Wig auch seine ` 

Gë B. der folgwade W liegenden. Frauen, 


ከ iE scheint, ‚den foe zu ہک‎ CA 



















inigung des ao pire im C 2 
an einem. Tier, das በ68. > 





a The EE وو‎ abe ‘Testament | 
m aps eS um ze; 









E “haten 067 


Ze 0 بر شا‎ Sebreinaltars: ات‎ den‘: 
N dereden iti Läegtschlagd "og. ٢ ند‎ ` 
۸1 سا‎ der ۳ Ze: "emm Za 


Age ROMAN, SY MBOLSUR ACHE N C IN SCHONG aR ABERN C 


Seit ኗር Bin 1 und A Sule let 

'' ‚eine männliche: Hatbhgar, wahrscheinlich ne | 
jener. Darstellungen vines Propheten, die کیو‎ 

| romanischen Kirchen haufig xu Noden sind. — 


Be „Noch zweiähnliche Halbtiguren sch mücken ` ١ 
۱ len: Fries ‚deren Deutung. ‚wohl. Versucht, 


doch. bisher. nicht. gelungen. ist, 
ER: schließen a anie weibliche Uestalt: 
በር sich vor. einem Hintergrunde: ከ85. Ver 


“umnaturtich zurückgewendet hat; eiicschwert - 


steckt in ihrer Brust, mit dem sie sieh nach `‏ د 
Colo safer" Haltung: der: Hände selbst durcbbohrt .‏ 
ese: ህር Melly versucht, six: mit.‏ 
oder Thisbe. zu. erklären, Aeren" »Legende `‏ 
ech?‏ 0 
Kirchen: dargestellt, 78956 So »m Dem zu‏ 


wiederholt jn den müttclatierliehen - 


۱۹ “Dies von: anderer Site versuchte . 


.TdeatiBziernng: fiii einer: Heiligen. ist bet. 


“Wer Annahme, daf die Gestalt sich selbst in. 
. በ85 500۰ ۹ fiat; zürüchzuweisen: 


Amid. Brust. nach ben: kebrende Nonne dar- 
‚stellt, wie ans der veng anliegenden Nonuen- . 


appes Bervorgehe diae ni 1 NOR. ‚einer. 





DER GROSSE. (2 


Say ዳል di d Mäi 
isti hen" TORE waar, 


Em سم‎ HE 
ሂ ragt nach. dem Trepp: le grin 






ነ ahrnehnsüngen. dureh Schmutz and 8690 ` اد‎ 








aach. dem bekappten Myths: vor Pyramus 1 
Ge md Thisbe diese. Skulptur. Fine Warnung. ا‎ 
معا‎ mit den. Knien uod Händen ` 
auf den Boden stützt, dabei aber dem Kopi | 


Lë verbindende Akkorde hinauf zum T ympanon: . SC a 
ebenso die Annahiné,, laß: sie “eine: ‚Haupt. تا‎ 


Au ads 5 











EST. STEPH. ac 9 تا‎ 





N‏ : اھ سان aber. nichts,‏ راو 
eg sind nw Gegenteile ganz deutlich |‏ 
Haurlechten. des. unbedeck vod Hauptes. muc‏ 


ምን‏ د وه Rt‏ له IR + UU‏ چ لي و 
——€——M——— S =‏ 


SE‏ تلج worden (Abb,‏ یئات تر 
“Ist dic Annalıme Mellys richtig, sc steile ` er‏ 


Zi a 3‏ جم 


worden: ‘Tauachurigen, des hasen Geistes کرو‎ 
‚ter im. Sinne der romanischen Symbol 
‚Sprache. ‚such. Bier ale Löwe! auftritt, 08:1. SE 
اون‎ sich se ‚harmonisch 18 ‚den deitendeü ` 
Gedanken. dés Frieses. em. en RE 
` So “Kling: ‚der Kampf, ظا‎ der Maod 
‘gegen diey 'ersuchüngen. des irdischen Lebens: 
210 kämpfen hat, wie ein id Matt: wehaltenes 
 Lestmativ durch die Bilder-Symiphonie des. | ^t 
Erieses von St. Stephan: von hier aber. ‚leiten.‘ 
"her den Oplertad Abels und das Relief. 
| desfonas (als Vorbilder des E rlosingsw erkes) ` 


















wo sie in der Gestalt des in der Mandora 
Xhronenden, die Menschheit segrnenden C ries 
&tus in einen verheißungsvollen, belreietides. 
Dur-Akkord Ee, A, A E 





1 ሙዜ - M 
ሂ ۸ٰ ٦ 
وو‎ ee A وت بی‎ TN 


QT TISCHE | HOCHALTAR. IN LANA BEL "MERAN EIER 
Hp: SE INE. ۱ SCHWABISC SH BAY ERISCHEN MEISTER. | 3 
۱ “Yoo Trai. cee CLAN EE 





boden ^ dus عا داس پا‎ ba ortie. She | 
schlössene deits sche. Brader. jeuseits der Bren 
nérgrénze, deren, einziger: geistiger Mittel. 
ukt dic keine, Acetflicb geleiteus Monats. 


Schi Det Schle Ka ish - ما‎ bam. 


4 
٨٠٢ ky 


de 1,۹ 


DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 179 


umgetauft nach dem Nachbarberg des viel- 
besungenen Rosengarten, seit der Name 
„Südtirol“ unter Strafe vom neuen 
faschistischen Regiment Italiens verboten 
ward. Birgt ja die am rechten Ufer der Etsch 
Meran gegenüberliegende, den Ausgang des 
Ultentals saumende Gemeinde, deren uralte 
kerndeutsche Vergangenheit kürzlich in je- 
ner Heimatzeitschrift durch urkundliche Bet- 
trage in kleinen Zügen aufgehellt wurden, 
ein Kleinod einer großen gotischen Pfarr- 
kirche und in ihr einen Hochaltar, der an 
Umfang dem größten österreichischen Altar- 
werk in St. Wolfgang am Attersee von Mi- 
chael Pachers Meisterhand nur wenig nach- 
steht, an Fülle des plastischen Zierats wie an 
künstlerischer Eigenart von Skulptur und 
Malerei nicht wenige Flügelaltäre in- und 
außerhalb des Stammlandes überragt. 

Die Kirche zu Ehren Unserer Lieben 
Frau, an Stelle einer älteren romanischen er- 
baut nach der Portalinschrift im Jahre 1483 
und am 15. Juli 1492 vom Bischof Konrad 
von Brixen mit Einwilligung des Trienter 
Diözesanbischofs eingeweiht, bildet selbst 
wieder ein historisches Monument, dessen 
Bau- und Kunstgeschichte in nicht wenigen 
Punkten der Aufhellung noch bedarf. Immer 
und immer wieder zog es bei mehrmaligen, 
anderthalb Jahrzehnten auseinanderliegenden 
Aufenthalten im paradiesischen Burggrafen- 
amte, dem freilich der tragische Wechsel der 
Völkergeschichte Paradiso und Inferno nach 
Dantes Schilderung in bedenkliche Nähe ge- 
rückt haben, den Peregrinus Suevus nach je- 
nem spätgotischen Heiligtum, das den groß- 
artigsten Schreinaltar diesseits und 
jenseits des Brenners besitzt. Dessen Mei- 
ster ist seit der Veröffentlichung kurzer Ur- 
kundenregesten in Ottenthal-Redlichs Ar- 
chivberichten aus Tirol wohl bekannt gewor- 
den, Hans Schnatterpeck, aber der 
Fundort der so wichtigen Originalurkunde 
war selbst den Hütern des Pfarrarchivs aus 
dem Deutschorden, dem die Pfarrei Lana 
seit Jahrhunderten inkorporiert ist, in Ver- 
gessenheit geraten. Nach öfterem vergeb- 
lichem Suchen gelang es endlich bei der vier- 
ten, leider oder glücklich nicht letzten Süd- 
landsfahrt dem überall nach dem Gnaden- 
stuhlmotiv forschenden „Ausländer“, den 
langgesuchten Wortlaut der Altarurkunde 
kennenzulernen und dazu noch in den bei- 
den inhaltlich in den Tiroler Archivberich- 
ten gar nicht gewürdigten Zahlungsbeschei- 
nigungen Schnatterpecks den Namen eines 
bislang völlig unbekannten Bildschnit- 
zers an der Wende des ı5. zum 16. Jahr- 


hundert, Bernhard Härpfer, zu ent- 
decken. Und daß der im ersten Dokument 
genannte Hauptmeister Hans Schnatterpeck 
seiner Malweise nach berufenster Kenner 
Urteil sicher, seiner Herkunft nach wahr- ` 
scheinlich -auch ein Schwabe sein dürfte, 
erfüllte den Finder und ersten Herausgeber 
des Urkundentextes mit noch größerer Be- 


 friedigung, und erst recht bot die Entdek- 


kung des zweiten ganz neuen Künstler- 
namens ungeahnte Perspektiven in das Dun- 
kel des Ursprungs des gewaltigen Werkes. 
Dazu erzählten dem vom heimatlichen Glok- 
kenfeldzug 1917 her geschulten Fahnder 
nach Glockenakten die Lanaer Glocken hoch 
vom Turm noch manch Bedeutsames ,,aus 
Lanas alten Tagen“. 

Wie der Hochaltar in der Pfarrkirche 
zu Lana sich heute dem Blick des erstaunten 
Besuchers darbietet, stellt er einen spatgoti- 
schen Schnitzaltar mit zwei Fliigeln (Pachers 
St. Wolfgangaltar hat deren vier) und mit 
einem bis zum hohen Gewolbe reichenden 
Aufsatz dar. Schrein und Aufsatz ziert eine 
Fülle von Bildwerk im ursprünglichen 
Umfang, aber neuer Fassung, während die 
Predella einem neueren Tabernakeleinbau 
weichen mußte und mit ihr der plastische 
Schmuck derselben, die heute in der Eras- 
muskapelle der alten Grieser Pfarrkirche 
neben dem Pacheraltar aufgestellte Gruppe 
des Hinscheidens Mariä. Nach mündlicher 
Überlieferung eines alten Mesners der La- 
naer Pfarrkirche soll vor etwa hundert Jah- 
ren eine ganze Wagenladung von Figuren 
bei der , Restauration" weggeführt worden 
sein, offenbar der Bildschmuck der Predella 
und der Schmalseiten des Schreins, wo die 
Spuren von Verbindungspunkten derselben 
noch zu sehen sind. Zuunterst an den ver- 
schwundenen Zubauten des mächtigen Flü- 
gelaltars sollen Adam und Eva gestanden 
haben, aus welchen der Stammbaum Christi 
herauswuchs, ähnlich wie noch heute am 
Hochaltar in Stams zu sehen ist. Von die- 
sem einstigen reichen Zierat des Lanaer 
Hochaltars rühren jedenfalls diese abgebro- 
chenen und in weite, unbekannte Welt zer- 
streuten Skulpturen her. 

13m hoch ragt das ganze Werk heute 
noch bis an die sternbesäte Wölbung des go- 
tischen Chors von der Altarmensa an, der 
Schrein mißt 4,70 m in der Höhe, 3,60 m in 
der Breite. Der mächtige Rechteckkasten mit 
der Menge von Schreinfiguren schließt oben 
in einem geschweiften Flachbogen in Esels- 
rückenform ab. In zwei Lagen übereinander 
füllen die Vollfiguren den Schrein, die be- 


180 DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 


herrschende Stelle nimmt nach der Größe der 
Gestalten wie nach der Bedeutung der Zen- 
tralidee des Christentums die untere Gruppe 
ein: die in ganz Tirol äußerst seltene Dar- 
stellung, wie Gott Vater den gekreuzigten 
Sohn auf dem Schoß hält und ihn voll Mit- 
leid hingibt zur Erlösung der Menschheit. 
Gott Vater, als Greis mit bis auf die Brust 


herabwallendem Bart und mit der einfachen | 


vielzackigen Krone auf dem ehrwürdigen 
Haupte, in wallende, faltenreiche Gewänder 
gekleidet, hält in zärtlich väterlicher Liebe 
mit seiner Linken den linken Arm des toten 
Sohnes, mit der Rechten umfaßt er den Ober- 
körper unter dem rechten Armgelenk, dieser 
hängt wie leblos herab; der Ausdruck tief- 
sten überstandenen Leids ist meisterhaft wie 
auf den schwäbischen, dem Ulmer Syrlin zu- 
geschriebenen Kruzifixen in das sanft ge- 
neigte Dulderantlitz hineingelegt. Um die 
Lenden trägt Jesus ein verschlungenes Tuch, 
die Füße stützen sich auf den Thron des 
Vaters, von dessen langherabwallendem Ge- 
wand rechts ein Zipfel über den Schemel 
herabhängt, ganz nach Art Pachers z. B. auf 
der Krönung Mariens in Gries bei Bozen. 
Das Ganze ist ein ergreifendes Bild gött- 
licher Majestät und gottmenschlicher Liebe. 
Der Meraner Meister scheint mir die viel- 
fach übereinstimmende Darstellung der hl. 
DreifaltigkeitimGewölbefeldderSpitalkirche 
der Passerstadt vor Augen gehabt zu haben. 
Ob nicht auch diese seltsame Dreimänner- 
gruppe von Hans Schnatterpeck stammen 
könnte? Der hl. Geist fehlt in der Lanaer 
Gruppe, es müßte denn nur sein, daß nach 
der Ähnlichkeit mit dem Meraner Gewölbe- 
bild in Gestalt und Haltung die beiden krö- 
nenden Gestalten im oberen Feld des Lanaer 
Schreins Gott Vater und den hl. Geist dar- 
stellen sollen, beide Greise mit der Krone auf 
dem ehrfurchtsgebietenden Haupte. 

Durch reichgegliederte Pfeiler abgetrennt 
und eingerahmt stehen zu beiden Seiten der 
Gnadenstuhldarstellung die Apostelfürsten 
Petrus und Paulus unter reichen Baldachi- 
nen, die zugleich die Postamente der oberen 
Gruppen bilden. In den vier Pfeilern sind 
Engel in kleinen Nischen eingefügt, gegen- 
über den unteren Figuren die Leidenswerk- 
zeuge haltend, in den oberen musizierend, 
ferner drei heilige Bischöfe und St. Stefanus. 
Die obere Hälfte des Schreins nimmt die 
Krönung Mariä ein, flankiert von St. Anna 
selbdritt und Katharina. Den luftigen äuße- 
ren Rahmen schmücken die fünf klugen und 
törichten Jungfrauen. | 

So sehen wir in der Rundplastik des 


Schreins einen zweifachen Gedanken 
ausgedrückt, die Opferidee des Altars, dem 
die untere Thronus-Dreigruppe zunächst 
steht, und das blutige Erlösungsopfer Christi, 
fortgesetzt im unblutigen Opfer der hl. Messe 
kraft göttlichen Auftrags durch die Kirche, 
als deren Vertreter die beiden Apostel er- 
scheinen, zur Rechten und Linken der himm- 
lischen Opfergruppe und oben der Weihe- 
titel der Lanaer Kirche, die Krönung und 
Verherrlichung Mariens, der die Liebfrauen- 
kirche unter dem Deutschordens-Patronat 
geweiht war. Die Flügelreliefs setzen bei ge- 
öffnetem Schrein den Gedanken der oberen 
Gruppe, die gemalten Außenflügel bei ge- 
schlossenem Schrein den Gedanken der unte- 
ren Gruppe fort. DieInnenflügel zie- 
ren ziemlich stark heraustretende Reliefs aus 
dem Leben Jesu und Maria, links oben Ver- 


,kündigung, unten Beschneidung, rechts vom 


Beschauer aus Geburt und Anbetung der hl. 
drei Kónige, je mit reicher architektonischer 
Krönung, rechts mit ziemlich derber Andeu- 
tung der Raumlichkeiten, wie überhaupt die 
Bilder des rechten Flügels roher und trocke- 
ner gearbeitet sind. 

Die AuBenseiten der Flügel sind mit 
vier Szenen aus dem Leiden Jesu bemalt, 
Olberg und Verhór vor Kaiphas, GeiBelung 
und Kreuztragung, etwas gróber als die Pla- 
stik ausgeführt in der Art Schaufelins, 
wie Semper und Stiasny, der Innsbrucker 
und der Wiener Kunstkenner übereinstim- 
mend zugeben; „es sind seine mittelgroßen, 
strukturlosen Gestalten mit den vollwangi- 
gen, etwas einformig idealisierten Köpfen, 
an denen das kleine, runde Kinn, die tief ein- 
geprägten Mundwinkel, die verhältnismäßig 
großen, aber nichts sagenden Augen und die 
flache Stirn auffallen, auch die länglichen 
Hände und Füße mit starkknochigen, scharf 
umrissenen und gern gerade ausgestreckten 
Fingern, den dicken Zehen ‚und dergleichen 
kehren wieder.“ Verwandt mit der Lanaer 
Altarmalerei ist in mehr als einer Hinsicht 
das Freskobild an der Fassade der Meraner 
Ffarrkirche, eine Kreuzschleppungs- 
gruppe, gezeichnet mit M. A. nach dem Her- 
ausgeber des Diözesanarchivs von Schwa- 
ben, Paul Beck, der in Schwäbisch Hall und 
Reutlingen nachweisbare Meister Markus 
Asfahl. 

Der hohe Aufsatz mit seinen fünf nach 
der Mitte immer höher steigenden Fialen- 
türmchen birgt bis in kaum mehr sichtbare 
Höhe neun Figuren unter Bogen oder Balda- 
chinen auf reich verzierten Säulen; in der 
Mitte thront Christus als Weltenrichter in 


DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 181 


der Mandorla aus reichgeschmiicktem zweig- 
maBigem Maßwerk, ein Schwert geht aus 
seinem Munde, Maria und Johannes knien 
zu beiden Seiten, getrennt durch je zwei En- 
gel übereinander in den dem Richter zu- 
nächst stehenden Türmchen. Die Gestalt 
Christi überragt die hl. Barbara mit Schwert 
und Kelch, zuoberst erscheint Gott Vater im 
Brustbild. Die R ü c kw a n d des gewaltigen 
mit Eisenzeug zusammengehaltenen Kastens 
überzieht schönes grüngemaltes Ranken- 
werk. Zahlreiche Inschriften und Kritzeleien 
in Poesie und Prosa, zum Teil nicht lange 
nach der Entstehung des Altars eingeritzt, 
zeugen von der Berühmtheit des Werks nah 
und fern. Ich hoffe die der Mehrzahl nach 
entzifferbaren Grafiti einmal weiteren Krei- 
sen mitteilen zu können. 

Aus den unten im vollen Wortlaut mitge- 
teilten drei hochwichtigen Dokumenten ler- 
nen wir den Hauptmeister als ver- 
tragschlieBenden Unternehmer, anno 1503 
„Maler“ HansSchnatterpeck, dazu fünf Jahre 
später einen Bildschnitzer Bernhard Harpfer 
kennen. Nicht nur die lange Dauer der auf 
acht Jahre berechneten Arbeit an dem gro- 
Ben Werk erklart die offenkundige Verschie- 
denheit zwischen Malerei und Bildhauerar- 
beit sowie zwischen den linken und rechten 
Flügelreliefs; verschiedene Hände sehen wir 
nunmehr erstmals auch urkundlich bezeugt 
in dem zweiten Dokument. 

Die erste Urkunde, ein Pergament mit 
Siegel des Meraner Bürgermeisters Mynnig 
Swäbl in prächtiger gotischer Minuskel- 
schrift, enthält den Vertrag des „Malers, 
Bürgers und Ratsherrn an Meran, Hans 
Schnatterpeck', mit dem Vertreter 
der Pfarrgemeinde in Bausachen, Baumei- 
ster Konrad Haug in Niederlana (,,Nyder- 
lanach“) und Peter Salt ner zu Oberlana 
als derzeitigem „gewaltigen Kirchenbrobst“, 
über Erstellung einer ,,Tafl“, d. ከ. eines Flü- 
gelaltars mit Schnitzereien in Schrein und 
Aufsatz und Gemälden an den Außenseiten 
der Flügel. Diese Tafel für den Frauenaltar 
der Marienkirche zu Lana, die Ende des 
15. Jahrhunderts (1483 laut Portalinschrift) 
an die Stelle einer älteren romanischen trat, 
sollte „schön neu, artig, wohl formiert, mit 
gutem, feinen Dukatengold vergüldet, auch 
mit guter beständiger Farbe, Arbeit und 
Zeug meisterlich gemacht, gemalt und zuge- 
richtet werden in des Meisters eigener Kost, 
Speys, Zeug und Darlegen“ innerhalb der 
nächsten acht Jahre. Das Eisenzeug zu der 
Tafel und das Gerüst dazu soll die Nachbar- 
schaft zu Lana liefern und herführen. Eine 


Die christliche Kunst. XXI. 8. 


sachverständige Kommission von je drei Ver- 
tretern der beiden Parteien gewählt mit 
einem Obmann, soll nach Vollendung des 
Werkes zur Besichtigung erscheinen und 
festsetzen, ob von dem ausbedungenen 
„Lohn“, 1600 fl. Rheinisch, etwas abgezogen 
oder zugeschlagen werde. Auch die Zah- 
lungsweise, teils in Geld, teils in Fudern 
Weins, wird ausgemacht. Auffallenderweise 
teilt auch die mehrfach erwähnte Frau des 
Malers Hans Schnatterpeck die Verantwor- 
tung an der Erfüllung der Vertragsbedin- 
gungen. Diese Barbara war die Tochter des 
Leonhard von Hafling. Von den in der Ur- 
kunde genannten Insigelzeugen gehört Jörg 
Tändl ebenfalls einer alten Meraner Bürger- 
familie an, der auch Hans Adam Tändl, der 
Erbauer der Schloßkapelle zu Helmsdorf 
1607, Vetter des Lanaer Pfarrers Johann 
Christoph von Helmsdorf, entstammt. Er 
selbst wurde 1520 Bürgermeister. 

Ist HansSchnatterpeck, der sich 
in dem Dokument vom Jahr 1503 als „Ma- 
ler“ bezeichnet, nur der Meister der vier Ta- 
felbilder auf der Rückseite der beiden Flügel 
(Christus am Ölberg, Verhör von Kaiphas 
[Evangelienseite] ; Geißelung und Kreuztra- 
gung [Epistelseite rückwárts]) oder gehören 
ihm nach dem das ganze Werk umfassenden 
Ausdruck „Tafel“ auch die Reliefs der 
Innenflügel (Verkündigung der Menschwer- 
dung an Maria, Geburt Christi [Evangelium- 
seite], Beschneidung. und Anbetung der Kö- 
nige [Epistelseite]), sowie die großen und 
kleinen Vollfiguren in Gruppen und Einzel- 
bildern an? Es wiederholt sich hier dasselbe 
Dilemma wie bei dem bekannten Tiroler 
Meister Michael Pacher von Bruneck, 
dessen Hauptwerke in St. Wolfgang, Gries 
bei Bozen (und einst auch im Jöchelturm in 
der Peter-Paulkapelle [1475] zu Sterzing) 
teilweise oder ganz erhalten sind; bis heute 
aber ist die Frage, ob Pacher Maler oder 
Bildschnitzer oder beides war, nicht allge- 
mein entschieden, so wenig wie bei Hans 
Multscher, dem Schöpfer des Sterzinger 
Altars, trotz der neuerdings gefundenen, un- 
zweideutigen Akten, wie sie kaum bei einem 
zweiten großen Altarwerk vollständiger er- 
halten sind. Jedenfalls ist Pacher nach dem 
Vertrag mit dem Grieser Augustinerkloster- 
prälaten, bzw. der Gemeindevertretung von 
Gries im Jahr 1471 die Ausführung beider 
Arbeiten übertragen worden. 

Bei der überragenden Bedeutung der P | a- 
stik an solchen Triptychen wird der Ein- 
fluß des Meisters als Unternehmer haupt- 
sächlich sich auf die Bildwerke erstreckt ha- 


25 


182 DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 


ben, ob er selbst die Schnitzereien oder ob 
Gesellen sie ausgeführt haben. Silvester 
Meller, „Maler“, erhält 1507 den Auftrag 
einer Bozener Bruderschaft der Wund- 
ärzte, Barbiere und Bader, eine „Tafl“ zu 
machen, die nach den überlieferten genauen 
Angaben aller geforderten Bildwerke wohl 
der figurenreichste Altar in Tirol ware, wenn 
er uns erhalten geblieben wáre. Wolfgang 
ABlinger dem , Maler" ward der groBe 
Altar zu Heiligenblutin Karnten nach 
der Inschrift von 1520 zugeschrieben. Und 
Hans Multscher wird von seinem neue- 
sten Biographen H. Th. Bossert hauptsach- 
lich die Urheberschaft an den sieben Voll- 
figuren am Sterzinger Altar zugeschrieben, 
die Malereien sollen nach den ,,Rissen“ des 
Meisters von Gesellen ausgeführt worden 
sein. 

Zweifellos verraten auch beim Lanaer Al- 
tar Gemalde und Bildwerke zweierlei Hande; 
die Plastik zeigt mehr Pacherischen Charak- 
ter, wie denn auch vor Bekanntwerden der 
urkundlichen Notiz dem großen Brunecker 
Meister oder seiner Werkstatt die Skulptur- 
arbeit zugeteilt wurde, wahrend die Flügel- 
bilder ausgesprochen an Hans Schäufe- 
lein von Ulm erinnern. Semper weist die 
Verwandtschaft der Lanaer Bilder mit dem 
im Nürnberger Germanischen Museum auf- 
bewahrten  Passionstafelbild Schaufeleins 
nach, insbesondere die auffallende Ahnlich- 
keit der beiden Veronika-Darstellungen. 

Bekannt ist ja, wie Kaiser Maximilian I. 
für seine hohen Künstlerpläne zahlreiche 
Schwaben nach Tirol zog, die auch nach dem 
Tod des kunstsinnigen Mäzens dort blieben; 
und seit Multschers Wirksamkeit in Ster- 
zing verstärkte sich dieser Einfluß der „aus- 
làndischen" Künstler. Weist ja eine hand- 
schriftliche Notiz auch den früheren Aufent- 
halt Schnatterpecks in Sterzing nach, 
was nicht ausschließt, daß er im Gefolge des 
großen Ulmer Meisters oder seiner Werk- 
statt-Nachfolger nach Südtirol kam. Sein 
Name scheint nicht tirolischen Ursprungs zu 
sein. Über eine weitere Spur des Namens 
Schnatterpeck neben der von Möser und 
Semper gefundenen werde ich bei späterer 
Gelegenheit berichten. 

Für die Kenntnis der Persönlichkeit 
des Malers mag eine Gestalt im dritten 
Bild des Passionszyklus von Bedeutung sein. 
Der Zuschauer bei der Geißelung Christi ab- 
seits der wilden Rotte und der unteren Ecke 
rechts vom Beschauer aus, fällt durch Klei- 
dung, besonders die Künstlermütze, wie 
durch die edlen Züge auf, so daß wir nicht 


mit Unrecht, wie in: mündlicher Äußerung 
dem greisen Terlaner Benefiziaten Atz ge- 
genüber Janitsche der Kunsthistoriker es ge- 
tan, die Vermutung hegen und aussprechen 
dürfen, es werde das Portrat Schnatterpecks, 
das Selbstkonterfei des Malers sein. 

Der schwabisch-ulmischen Eigenart der 
Malerei gegenüber hat die Plastik, die 
hier wie bei all den meisten Flügelaltären 
nach Qualitat und Quantitat den ersten Platz 
cinnimmt, einen etwas anders gearteten Cha- 
rakter. Vor allem sind es die zwei Haupt 
gruppen der Dreifaltigkeit in der unteren 
Reihe und der Krónung Marià in dem oberen 
beherrschenden Hauptíelde des Schreins, die 
ins Auge fallen, eine geniale Konzeption, 
deren Anordnung, Zusammenhang und Be- 
deutung in ikonographischer wie dogmenge- 
schichtlicher Beziehung noch nicht genügend 
gewürdigt, geschweige denn erschopft ist. 
Unter Verweis auf die obige eingehendere 
Beschreibung des Altarwerks hebe ich bei 
dieser Gelegenheit nur die meines Wissens 
nirgends nachweisbare groDartige Verbin- 
dung zweier Zentralgedanken hervor: das 
Geheimnis des Altares, des Mittelpunkts des 
ganzen katholischen Kultes zuerst in seiner 
blutigen Darstellung am Kreuz, hier in der 
Form des , Thronus Dei‘ als des sinnreich- 
sten Symbols der Hingabe des Sohnes durch 
den Vater, der das entseelte Kreuzesopfer 
im SchoB halt, und dann seine unblutige 
Erneuerung im hl. MeBopfer, über dessen 
Schauplatz, der Altarmensa, die Gnaden- 
stuhlgruppe sich erhebt. Diese maje- 
státische Gruppe, deren Typus eine ziemlich 
seltene Dreifaltigkeitsdarstellung ist, finden 
wir in Tiroler GroBkunst nur noch drei- 
mal: am Hochaltar der Kirche zu Latsch 
im Vinschgau und zu Pflach bei Breiten- 
wang in Holz, am Portal der Spitalkirche zu 
Meran in Stein gehauen und im Decken- 
feld gemalt, ferner an einem Grabstein in 
Neustift bei Brixen. Über dieser tief- 
sinnigen, Kreuz und Altar verbindenden 
Darstellung erhebt sich wie nach dem blu- 
tigroten Vollmondschein des Karfreitags die 
lichte Gloriensonne des Ostertags, die Ver- 
klarung Mariens durch den Gottessohn, die 
Feier des Kirchenpatroziniums auf dem 
Fronaltar von Unserer lieben Frauen Pfarr- 
kirchen und über diesen abgrundtiefen My- 
sterien von Himmel und Erde, von Krippe, 
Kreuz und Altar wólbt sich gleich herrlichen 
Domhallen das wunderbare Geäst und Ge- 
stell des Altaraufsatzes mit Nischen und 
Pfeilern und Fialen in schwindelnder Hohe 
bis zum ChorabschluB in die Hóhe von 13 m. 








DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 183 


Es darf wohl auch schon hier die frühere 
also formulierte Ansicht vom Verfasser wie- 
derholt werden: In der Unmenge von Figu- 
ren groß und kein, zu der noch eine heute 
verschwundene, einst eine ganze Wagen- 
ladung ausmachende Überfülle von Gestal- 
ten aus der heiligen Sippe und dem Stamm- 
baum Christi oder der Wurzel Jesse kam, 
lebt und webt Pachersche Kraft mit 
Multschers Anmut gepaart, schwä- 
bisches und tirolisches Erbteil ver- 
eint in dem nach Herkunft und Wirkungs- 
kreis beiden Landern angehórenden Meister 
Hans Schnatterpeck oder wenigstens in sei- 
ner Werkstatt. Kein Zweifel, ein solches 
Meisterwerk kann nicht die Arbeit eines 
einzigen sein, wie die technischen Kráfte 
eines Einzelkünstlers muBte es vollends in 
jener grauen Vorzeit die finanzielle Leistungs- 
fahigkeit eines Meisters übersteigen. Kein 
Wunder, daB im Vertrag von 1503 auch die 
Gattin und die Nachkommen, die ,,erbern 
Erben‘“ des Unternehmers Entlastung ver- 
sichern und verlangen. Die Summe des Loh- 
nes („Lons“), 1600 fl. ist eine gewaltige für 
die damalige Zeit, zumal da die Gemeinde 
oder Nachbarschaft das Eisenzeug und Ge- 
rüste zu stellen und beizuschaffen hatte. So 
bekam Hans Multscher, der für seinen Ster- 
zinger Altar laut Baumeisterrechnung „mit 
seinem Gesellen die Tafeln 1456—58 ge- 
macht und aufgericht", nach Zusammenstel- 
lung aller Kosten nur etwa 300 rheinische 
Gulden. Damals galt in Tirol 1 fl. rheinisch 
48 Kreuzer, 1 Mark Berner == 17/, Dukaten 
= 253 በ. rheinisch — ro Pfund Berner — 
120 Kronen — 600 Vierer — 2400 Berner. 

Einen Lichtstrahl in das Dunkel dieser 
zwiespaltigen Probleme vermag ein Name 
zu senden, der in dem einen der noch nicht 
veróffentlichten Dokumente (vom Jahr 1506 
und 1508) genannt, endlich aus dem Staub 
volliger Vergessenheit auftaucht. Ich will 
dieselben ebenfalls im Wortlaut, wie die 
erste Vertragsurkunde hier erstmals veróf- 
fentlichen. In der ersten Quittung vom 
Freitag vor Dreikónigstag 1506 bestätigt 
„Maler“ Hans Schnatterpeck den Empfang 
von 246 fl. 1 Pfund 6 Kreuzer für ,,die Arbait 
der groBen Tafl in unseren lieben Frauen 
Pfarrkyrchn zu Lannach", die erste Rate der 
ausbedungenen Summe von 1600 fl. Köstlich 
ist die Einrichtung der Doppelausfer- 
tigung der zwei gleichlautenden ,,Span- 
zedel". Diese wurden voneinander geschnit- 
ten für jeden der zwei Vertragskontrahenten 
und zwar in der Form von drei Winkeln oder 
Zacken, die dann in das Exemplar der an- 


deren Ausfertigung genau hineinpassen muB- 
ten. 

Wichtiger als diese formale Seite ist die 
inhaltliche. Am Schluß nennt das Dokument 
unter anderen Insigelzeugen den ,Bern- 
hard Harpfer, Pyldschnyzzer“. Wir 
werden nicht fehlgehen mit der Annahme, 
daB dieser Bildhauer neben den andern Rats- 
herrn als Zeuge in des ,, Malers''* Sache erst- 


‘mals genannt, in nàchster Beziehung zu 


Schnatterpeck stand als sein Teilhaber oder 
Gehilfe am groBen Werk des Lanaer Altars, 
daB ihm vielleicht vor allen andern der pla- 
stische, von den Gemälden stilistisch ganz 
abweichende Schmuck zuzuschreiben sein 
dürfte; daB er, der sich Bildhauer nennt, der 
Meister der plastischen Arbeiten ist und 
nicht wie bisher der ,, Maler" Hans Schnat- 
terpeck zugleich als Bildhauer zu gelten hat. 

Ich stelle diese zunachst nur urkundlich 
fundierte Hypothese zur Diskussion berufe- 
nerer Fachmanner, nachdem keiner dersel- 
ben seit oder trotz der Regest-Notiz Otten- 
thals (1888) die Originaldokumente einzu- 
sehen sich herbeigelassen hat und so jeder 


an dem daselbst bezeugten Bildhauernamen 


vorübergegangen ist. 

Eine Spur des neuentdeckten 
Künstlernamen s fand ich zunächst in 
und um Meran nicht, es müBte denn nur sein 
und zwar hóchst wahrscheinlich, daB der von 
Stampfer, dem alten Meraner Geschicht- 
schreiber, genannte Bürgermeister von Meran 
im Jahre 1552, Gregor Larpfer, seinen 
Namen bzw. Anfangsbuchstaben durch fal- 
sche Lesung oder Verschreibung bzw. Ver- 
druckung erhalten haben sollte. 

Dafür führten neue ,,Putschstudien“ eine 
weitere sicherere Spur des Namens Härpfer 
zu; sie weist nach Donauwörth, der 
Stadt, aus der Dorf Tirol einen trefflichen 
Pfarrer, das Herzogtum seinen treuen Kanz- 


ler, Brixen einen seiner besten Bischófe, das 


Land Tirol einen seiner ersten Geschichts- 
schreiber erhalten hat, in Ulrich Putsch und 
einem Nachkommen seines nach Tirol eben- 
falls eingewanderten Bruders. Aus AnlaB 
von persönlichen Nachforschungen nach 
Spuren der Familie Putsch in der Stamm- 
heimat fand sich auch der Wegweiser, zu 
dem Ursprung des Härpferschen Geschlechts, 
einer alten Donauwörther Patrizierfamilie. 
Sie führt Harfe und Fisch im Wappen, im 
Stadtarchiv befinden sich mehrere auf die 
Harpfer bezügliche Urkunden, ebenso in der 
handschriftlichen Chronik von Kloster H 6 i- 
ligkreuz in Donauwörth. Kaiser Maxi- 
milian I. verlieh im Jahr 1505 der Familie 


25° 


184 DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 


ein Wappen. 1603 wurde sie geadelt mit 
dem Pradikat von Harpfenburg. Der letzte 
Sprosse dieses Zweigs starb 1923 in Mün- 
chen als Staatsbeamter. Vermutlich sind die 
Harpfer durch die Putschlandsleute nach 
Südtirol geführt worden. 


Anhang 1. 


Vertrag des Malers Hans Schnatterpeck 
von Meranmitder Pfarrkirchenvorstehung 
von Lana wegen Lieferung eines Altars. 


Meran(?) 1503 August 18. 
(Originalpergament mit Siegel.) 
Pfarrarchiv Lana. 


Ich Hanns Schnatterpeck!), Maler, burger 
des Rats?) an Meran, bekenn mitsamt Bar- 
bara meiner elichen Hawsfrawen?) mit disem 
offenn Brieuv, das die erbern, weysen Cun- 
radt H a w g ?*) zuo Nyderlanach‘) dieselbe 
Zeit als Pawmaister vnd Peter saltn er °) 
zuo Oberlanach als gwaltiger kyrchbrobst®) 
vnnserr liebn frawen Pfarrkyrchn zuo La- 
nach’), ain newe T af1959) in berürten vnn- 


D Auf dem Pergamentumschlag ist Snatterpeck 
geschrieben, im dritten Dokument, der Quittung 
von 1508,schreibt der Maler sich „Schnatterpeckh“. 
Name und Herkunft ist wohl schwäbisch, wie 
sicher des Künstlers Malweise. 

3) Schon 1492 ist in einem Kaufvertrag sein 
Aufenthalt in Meran bezeugt. 

3) Tochter Bernhards v. Hafling nach „Samm- 
ler“ 2, 1007, S. 222. 

32) Konrad Haug, Baumeister an der 1483 nach 
Portalinschrift wohl nur teilweise vollendeten, 1492 
eingeweihten Kirche, ist in den zwei Quittungen 
Schnatterpecks 1506 und 1508 ebenfalls genannt, 
sonst begegnet uns dieser Name nirgends; auch 
Atz, Kunstgesch. Tirols 2. A. 1909, kennt seinen 
Namen nicht. Daß der Titel „Paumaister“ nicht 
immer den Architekten, sondern nur den Bauauf- 
seher bezeichne, ist ebenda S. 487 hervorgehoben; 
sicherer ist die Bezeichnung „Werkmeister“. Ent- 
würfe zu den größten Bauten gingen oft von Stein- 
metzen aus, s. Zs. d. Ferd. 1898, S. 275 

5) Erstmals literarisch bezeugte Form des Na- 
mens des Dorfes, der um 990 Levnon, 1140 Leu- 
nan, 1234 Lugagnan, 1481 Lanan urkundlich lautet. 
Vgl. Schlern 1923/24: Aus Lanas alten Tagen I. 

6) Name vom alten, heute noch so genannten 
Amt des Weinbergaufsehers. 

5) Die Gewalt, das Amt zurzeit innehabender 
Vertreter der Bauherrschaft und Kirchengemeinde 
von Lana. 

7) Die Unterscheidung von Ober- und Nieder- 
lana ist schon sehr alt, jünger, seit 14. Jahrhun- 
dert ist Mitterlana urkundlich nachweisbar. Im 
dritten Dokument von 1508 ist stets Lan(n)an ge- 
schrieben. Über den Wechsel der Form siehe 
oben ۰ 

8) „Tafel“ = häufige Bezeichnung für Flügel- 
altar mit Schnitzwerk in Schrein und Aufsatz und 
zum Teil Reliefs an den Innenflügeln, Gemälden 
an den Außenflügeln, so im Vertrag Syl. Millers, 
des Malers, mit der Bozner Brüderschaft der Wund- 
ärzte von 1507, wo genauere Angaben über die 
einzelnen Teile der „Tafel“ enthalten sind: „Im 


serr liebn frawen kyrrche auf den fron Al- 
tar!) zesezen, an Mich gefrünnt?) vnd be- 
stellt haben. Ist in ainem güetlichen Vertrag 
durch vnnser gut Herrn freündt vnd gün- 
ner?) zu Bayderseit darzu erpetn vnd ennt- 
lich vertrawt, also betaydigt *) vnd gemacht 
wie hernach volgt?) Das Ich bemelter 
Hanns Maler ain schóene newe artige wol 
formyerte Tafl mit gutem veinem ducatn 
golde*?) vergüldt, auch mit guter besten- 
diger Varb arbait vnd Zewg maisterlich ge- 
macht gemalt vnd zugerichtt, auf gedachten 
vnnserr liebn frawen Altar in meiner aygen 
Cost Speys Zewg vnd darlegen machen soll, 
vnd die in den nachstkunftigen acht Jarn 
von dato des briefs gar an ir stat brynngen 
setzn vnd aufrichtn, vnd sullen die Nachper- 
schaft *) zu Lanach alln Eysenzwg zuo diser 
Tafl geben, auch das Gerüste nydn machn, 
vnd die Tafl in Irer Cost vnd fure hynab 
brynngen. Dann von wegen des Lons be- 
rürter Tafl ist beredt vnd gemacht, das die- 
selbe Nachperschaft zuo Lanach Mir vnd 
meiner Hawsfrawen dauon zuo Lone geben 
sullen ungeuerlich Sechzehen Hunn- 
dert Reinisch guldein vnnd wann dieselbe 
Tafl wie vorberürt, gar gemacht vnd aufge- 
richtt ist. So soll yeder Tail drey erber Mann 
der Sachn verstenndig?) vnd ainen 
obmann darzu nemen vnd pyttn, die sullen 
soliche Tafl vnd Arbait nach Notdurfft be- 
sichten vnnd alsdann auf bayden Tail für- 
brynngen vollen gwalt haben bey Irn guten 
Trewen zuo erkennen, ob man der berurten 
Sechzehenhunndert guldein Icht9) abnemen 
oder hinzu geben soll, vnd wie es dieselben 
Syben darumbe erkennent vnd aussprechent, 
dabey sols zu Bayderseit on alle weiter Way- 


Corpus (Schrein) eingeschnitten Pild, an den Flü- 
geln, innen flach geschnitten... auswendig gemalte 
Pilder... in perch (=?..... ) ist zu schneiden, 
außen deren zween zu malen... alles ist mit farb 
u. fein Gold, die tafl mit marblfarb zu machen“, 
Atz, Kunstgeschichte von Tirol, S. 558. 

1) Hochaltar der Marienkirche. 

5) Beauftragt, vereinbart. 

*) Ob wohl hiemit die Guts- und Gerichtsherr- 
schaft, die Grafen von Brandis, gemeint sind? 

*) Vereinbart, ausbedungen, 

5) 1483 nach Portalinschrift ward der Bau be- 
gonnen (oder vollendet?), 1492 eingeweiht. 

9) Im Vertrag des Malers Sylvester Miller von 
1507 heiBt die Bozner Anweisung: ,,mit farb u. 
fein Gold... Marblfarb zu machen. — Ein Duka- 
ten annahernd die Halfte einer Berner Mark. 

7) Im Sinn wohl von Gemeinschaft, wie es in 
der zweiten Quittung Schnatterpecks heiBt. 

8) Soweit andere Vertrage bekannt sind, gehort 
die Ernennung einer Sachverstandigenkommission 
zur Abnahme des Werks zu einer seltenen, ganz 
modern anmutenden Einrichtung. 

9) = etwas (negiert nichts). 


DER GOTISCHE HOCHALTAR IN LANA U. SEINE SCHW.-BAYER. MEISTER 185 


grung bleybn vnd besteen. Vnnd soll soliche 
vorgemelte Sum Mir vnd meiner Hawsírawen 
oder meinen Erbn hernachgeschribner mass 
entrichtt werdn. Item zwischn hye vnd 
weynachtn annderhalbhunndert Guldein dar- 
an soll man Vns zum nóchsten Wynmadt !) 
acht fuder W ein geben vnd darnach alle 
Jar zwischen dem gemainen Wynmadt vnd 
Liechtmessn aber annderhalbhunndert Gul- 
dein vnd acht fuder Wein byss zuo voller 
Werunng vnd bezalunng berürter Summ was 
die treffn würdt, vnd Vns allweg der Wein 
wie der genng vnd gàb ist, daran geben vnd 
abzogn werden. Solichs soll allweg aygen- 
lich auf dise Brieue, der yeder Tail ainen 
nymmt, vermerkt oder sunst in geschrift 
oder Quittungen vervast vnd geschriben 
werdn, damits dest mynder ê) Irrung 
brinnge. Alls getrewlich vnd on geuerdt. 
Mit Urkundt des briefs so hab Ich obgemel- 
ter Hanns Maler mitsammt der bemelten 
Barbara meiner Hawsfrawen für Vns vnd 
Vnnser Erbn vleyssigklich gepetn den für- 
sichtign weysn Mynnign swäbl?) die- 
selbe Zeit Burgermaister an Meran, das er 
sein Insigl hyer an gehenngt hat, doch 
Ime vnd seinen Erbn on schaden. Des sint 
Zewgn auch der pete*) vmb das Insigl die 
erbern Thoman glarr burger an Meran, Jorg 
tánndl?), Bartlme márckl$), baide Spetzg- 
ker ^) burger daselbs, vnnd mer erber Leüte. 
Beschehen am Freytag nach vnnserr lieben 
frawen tag Assumptionis®). Nach Christi ge- 
purde fünfzehenhundert vnd im Drytten Jare. 


Anhang II. 


Quittung des Malers Hans Schnatterpeck 
in Meran. 
für 246 fl. 1 Mark, 6Kreuzer für einen Altar 
in Lana 
Meran 1596 Januar 2 (Freitag vor Dreikónigstag). 
Originalpapier mit Signet, unten dreisternig aus- 
geschnitten (obere Hälfte), befindet sich im Pfarr- 
archiv zu Lana. 


Vermerckt, daz der erber weys Hanns 


1) = Weinmonat, Oktober. 

" 3) Destoweniger MiBverstandnis oder Streitig- 
eit. 

*) Heute noch in Meran und Lana fortleben- 
des Geschlecht. 

*) Bezeugung oder Bitte um Siegelung. 

5) Jorg Tàndl war später (1520) Bürgermeister, 
5. 0. S. 181. 

9) Ein Goldschmied Märklin in Meran, aus 
Schwaben, wohl Ulm, eingewandert, mehrfach be- 
zeugt. 

7) Spezereihändler. In den Bozner Marktord- 
nungen von 1437 und 1556 sind Spetzkher ange- 
führt. (Schlern 1921, S. 140); Sigmund Spetzker 
war 1447 Bürgermeister in Meran. 

8) Freitag nach Maria Himmelfahrt (das Kir- 
chenpatrozinium von Lana) 18. August 1503. 


Schnatterpeck, Maler, burger des Rats an 
Meran, von wegen der Arbeit der grossen 
Taflin vnserer lieben Frawen Pfarrkyrchn 
zu Lanach zemachn von der Zale Christi 
des vierden und fünften Jars!) verganngen 
in ainer Summ vberall an hewt Dato also zu- 
einander aygenlich verraytt?) vnd gelegt 
zwayhunndert vnd sechsvnd viertzugk Marck 
ain Pfundt?) und sechs kreutzer von dem 
erbern Cuonradt H aw gn 4) als gwaltigen 
Pawmaister berürter Pfarrkyrchn zu Lanach 
ingenomen und empfanngen hat. Vmb die- 
selbe Summ sagt benennter maister Hawg 
den bemeltn Pawmaister und gedachte Pfarr- 


kyrchn gantz frey quitt, ledig und los. Des 


zu warer Vrkundt so habent Sy bayde für 
sich, auch alle Ire Erbn und Nachkommen 
vleyssigklich gepeten den fürsichtign weysn 
Jorgn Püechl, dieselbe Zeit Landtrichter 
an Meran, daz er sein Insigl zu Ennde der 
Gschryft dieser zwayen geleich lautennden 
Spanzedin von einannder geschnytn5) und 
yedem ainen aufgerichtt, gedruckt hat, doch 
Ime und seinen Erbn on schadn. Der Sachn 
und Pete umb das Insigl sint zewgen und 
dabei gewesen die erbarn, weysen Jorg 
Pfyefl, burger des Rats hier, Hanns 
rünnster ab Völlan®), Bernhardt H à p- 
fer Pyldschnytzer?) und mer erber Leute. 

Beschehen an Meran am Freytag vor der 
heylign Drey Kunigtag Anno Domi(ni) 


Sexto®). 
Anhang III. 


Quittung des Malers Hanns Schnatterpeck 
von Meran über Empfang von 300 fl. für 
einen Altarin Lana. 

Meran 1508 Juni 4 („Sonntag Exaudi“ = 6. Sonn- 
tag nach Ostern). 

Originalpapier mit Wachssiegel im Pfarrarchiv 
zu Lana. 


Ich Hanns Schnatterpeckh, Maler, burger 


1) Die Arbeit wurde im Jahre 1503 begonnen; 
die Ausbezahlung für die ersten 24 Jahre er- 
folgte darnach im Januar 1506. 

2) — verrechnet (Raitbücher heißen heute noch 
die alten Rechnungsbücher im Statthaltereiarchiv 
zu Innsbruck). 

3) Wohl ein Berner oder Veroneser Pfund = ዛሃ ۰ 
Rheinisch = ı2 Kreuzer. (Nach Zeitschrift des Fer- 
dinandeums 1914, S. 18 f 

*) Der auch in der ersten Urkunde genannte 
Lanaer Baumeister. 

' 5) Die Ecken und Winkel des einen Zettels sind 
heute noch ganz gut erhalten zu sehen. 

9) Vollan gehörte einst zur Pfarre Lana, seit 
1850 selbstandige Gemeinde, seit 1665 selbstandige 
Kuratie (s. Atz-Schatz, Der deutsche Anteil des 
Bistums Trient, IV., Seite 51, 62 ff.) 

7) Der Name dieses Künstlers ist nirgends bis 
jetzt genannt und bekannt, auch nicht in Atz, 
Kunstgeschichte von Tirol. 

8) Gemeint ist mit Auslassung der Hunderter- 
jahrzahl 1506. 


186 ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FUHRICHS 


des Rats an Meran Bekenn, daz Ich von dem 
erbernn, weysen Cuonrad Hawgn!), der Zeyt 
Bawmaister unserer lieben Frawen-Pfarr- 
kyrchn zu Lannan?) in Beywesen Jörgen 
و‎ 211 ۱ 6 ۲ 55) zu Lanan als Kyrchprobst 
daselbs Und Hannsen Runsters*) ab 
Follan von wegen der Arbayt und Tafel, so 
mir durch die Gemainschafft und Nachper- 
schafft daselbs Innhalt zwayer gleich laut- 
tenden Vertragsbrieff zu uoluertigen und, 
auffzerichten verdingt ist, Ingenomen und 
empfangen hab, nemlichen des fünftzehenn- 
hundertisten und sechsten Jars laut anget- 
zaigter verschreibung hundert und funfftzig 
Guldein darnach des nagstuolgenden Sybenn- 
den jars aber hundert und funfftzig guldein, 
bringt in ainer Summa drewhundert Gyldein 
Reinisch; solcher berurten drewhundert Gul- 
dein Reinisch sag Ich gemelter Hanns 
Schnatterpeckh für mich und alle Erben den 
vorgemelten Pawmaister und seine Nach- 


1) Der in der ersten und zweiten Urkunde ge- 
nannte Lanaer Baumeister Haug. 

2) Auffallenderweise tritt hier die ältere Form 
des Namens statt Lanach wieder in ihr Recht ein. 

3) Auch in der ersten Urkunde genannt. 

*) Auch 1506 in der ersten Quittung genannt. 


kommen anstat bemelter Pfarrkirchen gantz 
frey, quit, ledig und loss, also daz Ich noch 
kainer mainer Erben zu egemelter Pfarrkyr- 
chen khain Zuspruch Anuordnung nymmer 
haben sullen, suchen, jehen oder wollen in 
kainerlay Weyse weder Inner oder ausser 
Rechtens geystlichen oder weltlichen, auch 
sonst in kaynerley Weyse alles trewlich und 
on generde. Mit Vrkunt dis Brieffs so hab 
ich egemelter Hanns Schnatterpeckh für 
mich und all mein Erben vleissigclich gebe- 
ten den fürsichtigen weysen Benedict mei: 
nynger!) derzeit Burgermeister an Meran, 
daz er sein aygen Innsigl hiefurgedruckht 
hat, doch jm und seinen Erben on schaden. 
Des sint Zewgwn auch der bete des Inn- 
sigels die erbern weysen Lienhart Kranntz- 
ler, Walthasar Krentzler, Melchior 
Weinmesser von Marling. alle Drey 
auss dem Gericht Stain, under Lebenwerg?) 
gelegen, sesshaft und mer Erber Leut. 

Beschehen an Meran am Sonntag Exaudi 
Anno X Octavo. 


1) Vergleiche die Liste bei Stampfer, Chronik 
von Meran, Seite 324. 

5) Schloß Lowenberg, heute wieder meist Le- 
benberg geschrieben, 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FÜHRICHS 
Mitgeteilt von Dr. O. DOERING (Schluß) 


berall ist es derselbe Geist der belebende, 

ausgegangen vom Brennpunckt des kirch- 
lichen Lebens, und mehr oder minder wieder 
zu ihm zurück kehrend nach Maaßgabe 
seines Stoffes und des Grades der Fähig- 
keit seiner Träger, er mag nun wie es öfter 
vorkömmt an manchem Orte, die ganze 
Fülle innern Reichthums außschüttend sich 
gleichsam selbst überbiethen wollen wie 
z.B. in der Franziskus Kirche zu Assisi 
wo er über dem Grabe des Heiligen drey 
Kirchen, eine herlicher als die andere über- 
einander erbaut, und von Buffalmaco’s ge- 
malten Fenstern angefangen in Cimabues 
alten und neuen Testament, dem Leben 
des heil Franziskus von Giotto’s Schülern, 
dem Chore von Pisano im Leben Jesu von 
Johann von Meyland und Giotto’s tief- 
sinnigen Allegorien, uns eine ganze Welt 
von Kunst an heilger Städte zeigen oder 
in einsammer Zelle schóngeschriebene Ofi- 
cien Choral und Gebethbücher Missale und 
Breviarien mit Miniaturen schmücken, von 
denen man nicht weiß was man mehr be- 
wundern soll den zierlichen Fleiß, die un- 


begreifliche AuBdauer oder den Grad der 
Kunst, die überirdische Schónheit, um unter 
tausenden solcher Werke nur eins zu er- 
erwahnen so besitzt z. B. die Bibliotheck 
von St. Marcus zu Venedig ein altes Bre- 
vier, ehemals dem Dogen Grimani gehohrig, 
der es seinem Sohne Kardinal Grimani 
hinterliB, welcher letztere es bey seinem 
Tode der Republik vermachte, durchaus 
mit groBen Mignaturen von Hemmeling 
[Memling] aus der heiligen Geschichte und 
dem Leben der Heiligen, zu Anfang die 
zwölf Monate, auf jedem Blatte herliche 
Ornamente, ein Buch, das — wenn es allein 
die Kunst des Mittelalters zu reprasentieren 
hatte, für jeden Unbefangenen entscheiden 
müßte, wo eine Wiedergeburt der Kunst zu 
suchen, auf welche Fundamente sie zu grün- 
den sey, man fande kein Ende in diesen Be- 
trachtungen mittelalterlicher Kunst und 
Kunstweisen die alle vom nàmlichen Lebens- 
hauche beseelt, in der reichsten und man- 
nichfachsten Entwicklung und der viel- 
seitigsten ausern Form überall die innere 
Einheit nachweisen, von der Fülle im SchooBe 


ZWEI SCHRIFTSTELLERISCHE FRAGMENTE JOSEPH FUHRICHS 


kunstreicher Stadte bis zur Abtey im Walde, 
deren Kirchthurm über die Tannenwipfel 
ragend nicht nur ein Asil der Gottesfurcht 
und des Gebeths, sondern auch der Wissen- 
schaft und Kunst verkündet. dieselbe 
Flamme die in dem begeisterten Ambrosia- 
nischen Lobgesange brennt, welche die 
Helden christlicher Ascese, zu glühenden 
begeisterten Dichtern gemacht, wie den 
Seraph Franziskus, die heiligen Bernardus 
Thomas von Aquin, Xaverus, Johann von 
Gott und so unendlich viele andere, die- 
selbe heilige Flamme die in den Hymnen 
Lavda Sion, Veni Creator ec. ec. Pange 
Lingua ec. — Stabat Mater — Ave Maris 
Stella. — Dies ire und so vielen andern brennt, 
leuchtet herüber auf die Meister der Töne 
und entzündet sich in ihnen in der Kunst- 
form der Musik, wie in Guido’s von Arezo, 
des alten Lassus, in Leo’s, Lotti’s, und Palle- 
strina's gewaltigen Psalmodeien, die alte 
Basilika die uns fast in die Zeiten der Mar- 
tierrer hinaufführt mit ihren ernsten strengen 
und erhabenen Mosaicken wie die freye Kühn- 
heit Buonarottis und Raphaels vollendete 
Schónheit, und die zwischen — und in ge- 
wissem Sinne— über ihnen stehende fast athe- 
rische visionsartige Kunstweise Angelico's 
von Fiesole sind Offenbarungen deßselben 
Geistes der die manichfachsten Blüthen aus 
einer Wurzel treibend, hir bunte Wolle und 
Seide unter den Handen mechanischen FleiBes 
zur kunstvollen Tapette verarbeitet, dort aus 
dem harten Ertz des Babtisteriums Thüren 
formt, so schon, daB sie werth wahren die 
Pforten des Paradieses zu seyn. Der auch 
im Kleinsten wie im GróBten erscheint, im 
kunstreich gearbeiteten Bischofsstabe, wie 
in der schon bemahlten Osterkerze, im sinnig 
und reichverzierten Buchdeckel wie in zier- 
lich geschnitzten Spinnrocken, und in tausend 
andern Gegenstanden. 


Die Kunst, wie alles wahrhaft Lebendige 
auf Gott als ihre Wurzel und ihr Endziel 
gestellt ist nur Eine, die verschiedenen 
Künste sind nur verschiedene Formen der 
Einen und hangen innig zusammen indem 
sie sich tragen bedingen, gegenseitig zu dem- 
selben Zwecke unterstützen und erhöhen. 
Das ist der normale und gesunde Zustand 
hir, wie in allen Dingen, der Verfall der 
Kunst fängt damit an, daß er sie zuerst 
vom wahren Lebensgrunde loßlößt, dann 
entzweit er die Künste unter sich selbst, 
und lößt ihren schwesterlichen Bund, dann 
theilt und versplittert er jede einzelne in 
tausend Zweige und Fächlein, und beschließt 


187 


sein Zerstöhrungswerck damit daß er das 
Unterste zu Oberst setzt und umgekehrt, 
und daß er die letzten Reste ächter Kunst 
theilnahmloß verkommen läßt. — und das 
ist der Zustand der Dinge unter uns — 
Tausende werden an einen Komedianten 
an eine Sängerin und Tänzerinn ver- 
schwendet. während der tüchtige Bau- 
künstler Historienmaler oder Bildhauer 
feyert oder kärglich seinen Lebensunter- 
halt erwirbt, — die alten Künstler trie- 
ben oft mehrere Künste zugleich, der 
Maler war zugleich Bildhauer und Bau- 
meister, das ging aus der innigen Verbin- 
dung der Künste unter einander hervor 
und weil Plastik und Malerey ohne Archi- 
tektur, Musik ohne Poesie und diese ohne 
jene nicht bestehe, jetzt ist z. B. der Be- 
griff Maler — bei weitem zu umfassend 
und zu weit, man muß erst wissen ob Zim- 
mer- oder Kunstmaler das heißt Künstler, 
hat man das Letztere außgemittelt, so frägt 
es sich wieder, ob Porträt- oder Landschafts- 
maler, ob = Blumen- Früchte oder Stil- 
leben- ob Genre- Historienmaler, ob Sam- 
met oder AtlaB- ob Pferde- Hunde oder 
Katzenmaler auf dem weiten Gebiethe des 
Faches der Thiermalerey, ob Maler in Oel 
oder Mignatur, in Güoache oder Aquarel, 
oder (erstaunlich!) alles in allen ob in eige- 
nen = oder der beliebten englischen Manier, 
ob in Pastell oder mit Roth- und Silber- 
stift u. s. ነኛ. u. s. ۰ 

Das ist unser Zustand oder vielmehr der 
Zustand der Kunst unter uns. 


Nachwort. 


Di beiden Aufsatze von Joseph Fuhrich 
sind zwei Dokumente, die uns in sel- 
tener Weise einen Einblick gestatten in das 
künstlerische Wollen und die historische 
Bedingtheit des romantischen Strebens. in 
der ersten Hälfte des ıg. Jahrhunderts. 
Dazu haben sie nicht nur die Bedeutung 
einer historischen Urkunde, sondern mo- 
mentan fast ein aktuelles Interesse. 
Joseph Führich erkennt mit scharfem 
Auge die Klippe, an der die moderne 
Kunst zu scheitern droht und an der sie 
auch tatsächlich gescheitert ist. Es ist die 
grundsatzlose, zersplitternde und auflösende 
Hingabe an das äußere Leben mit den Zu- 
fälligkeiten und scheinbar zahllosen, aber 
doch nebensächlichen Bedingtheiten des re- 
alen Seins. Dem stellt er die »Katholische 
Malerei« gegenüber, nicht im engen Sinn 
des Konfessionellen, den das Wort erst seit 
der Reformation erhalten, sondern im alten 









, 
Ki‏ 
a‏ 
| 
| 
| 
ኔ‏ 
"E.‏ 
4+ 
سس ی ےے »يت ہے ےد 


0 
D 
^ a ~ 
y) 
gs E 
م‎ | 5 
X ጎ 
CN ۱ 96 un 72 
d ٠ "m ዛር ٢ . 
يذ ور‎ wtf " 1 mh t n ړا‎ ቁጻር ስ 
: e x ኣ A KÉ ጦስ we ^ > - 
= Pr > ot 6 i ۹ = da E 1 پ-‎ 
2 ሐ; p^ v 7 ሪ a“ 0 vw E i, 4+ ۰ 
Reggae tom Keel A IE PR ና 7 ۱ " 
J ۰ Cé ማሃ ነ” 1 > ` 7 - / é و يدر‎ 
- e 34 wéi, i (^ E Kai" ۶ 1 : 6 


FELDKIRCHEN: uAnasscuxırn, - = esta Hehe መሠ 7 im s Brita ^ د‎ GE BY 


pag Ye 2 $200 da nh dt Cal, 
۸ 411 KR Log “ KEE 





OBS Mes W Ortes, ES 2 









: B vie die ን 





| Eührich in historischer Bedingtheit iert, Mem 
auch der Gelahrenpunkt. für eine: neu er, 


wachetide christliche: 


3۷ M 


verstanden; 315. wir es heute ام مود‎ 


darunter die: Kunsthewegurig . ae '‏ اوت 
des Mittelalters S‏ 


300, ‘also. Jen Ausklang 
nd. däs: Einsetzen der Renaissance. - 





oF ‘ast 


ما täuscht: et sich darüher, . dati i‏ سو 
die Renaissancehewegung. mmh tlien‏ وم وت 


15$ 


ene j 






be ከክቡ nag ihn ten, Mittelalter schen; 









Kunstbewegung. | Füh- | 
fich: sieht. ‚sein 11641. Jay eMittelaltere,. aller- | 
ings das Wort in einem andern. han 










Zeit sieht er das an sich Vollkommene, ت‎ Š SP 
“nicht der eines Ieeren, des Menschlichen fer- 3 
| nen, akademischen Pseudo-ldeatisinus, son=. 
"dern er. asmschlielft: Gottlicfuss und: Irdisches, © 
den Geist des. grübelnden Theologen wie Hie 

poe lichkeit: des Bauern, das Sakrament im A 

Keppt, unter der Örgel- 
|J empere. Gott, Natur und. Kunst Sind die Fa- > 
deny. die: den 1 eppich- des Seins weber: sedlen. 

.::: BS Meher. gehen die Grundlagen, die 

N fiente nach ihre. amerschitierfie he: 8 ር1-‏ تن 
neben `‏ ارام iMag behalten müssen, jerat erst‏ 

Zusammenbruch‘ der. realistischen, nae‏ ا 

Oopiralistischen und impressionist ischen. Kunsi- 
 abschauung des 19. Jahrhunderts. "Dort, وه‎ 


ihre: 4 cn oe aus ርር Kia د‎ 
He Forn ‚umgeserat. Und nur, weil sie gus 


bekannt ` vor allem durch: seine. Kirchen- a ch 
ie Zu jschenetappe. yen der. starkaten T finer: ` bauten. der Rlicinpfalz,- Würde: von 5 جوا اج‎ 


hekket. تراد‎ ٢٢" ( ag die wir So pana Tu XE orca Riter ።ሙ M i 


መ D o T rd. ابم ی‎ ٠ 





ik i امھ‎ E i verwe duse e $1 
کو‎ erächlossen: deni des Liteon = 
“und Altbegreifenden, Dieser Standpunkt ist, 


späteren und neueren Zéit führt. In dieser :- 3B 3 









und هد‎ darf auch die Wiedererw «ር SS $ 
einer «Katholischen Kunste mur. das trene. E 


reine Spiegelbild aS rre r oe iie 
Eines hat. Xr 1 bei yergessen. 









eigener: Kraft ecutspraügen,. hatten d 
Zeiten die männliche Kraft der wmitseilenden 
Überzeugung auch für sie nachlalgenden ` 













| Generationen, ` due feminine Herübemahme ۔‎ an = 
des schon einmal Gepragten har der roman- = aS E “4 
schen i Kunsthewegung . des- beirinnenden — 0 
39. Jahrhunderts den Todeskeim ponat. 
"Will das. 20. ‘Jahrhundert niche denselben | 
Weg gehen, so muB es die exige Wahrheit 4 
der alten Kunst nur im Geist, Richie ی و‎ d 
etlichen und; en i 3 N 
E E EER ی‎ EON 


Farat Albert Bellet: dm Be l 
' Staatsmünisterium. für: ‚soziale Fürsorge, - 





DCSE xheser W'elr‏ رح 


Zi 01 OS her aller Een: 


(ch hie eet Arist wo Joseph ist, ٠ 


REUS Ch lemcerbarnmk E 


i3 113 





ب۴٣۶‎ 








کے لیس سج محا سم سد لجيه el e E a‏ سم 


4 
ee اھ‎ 


" መረጋ +). وام‎ 
ቁ” 30 Aan, ار‎ tr» ላዶ ae A 
E میں‎ ped? y 

Vo IU 7۱ 


بي 4 









a: lane 88. 
a URE و‎ Sin, ae in- 









A dede, EE uc Ee 241181. Geta. 





reget: di در و‎ ke, አህር. oder: ۳ ss 
ler: Mahe ton: Nabrikänlagen ‚zu, emen. 


versenden. Bild - künstlerischer prestato: 














P از‎ wenden: ` Konen Ze, teh 
= darlene Wud den 0 4 s 


DANI bose pe በከር, an dee E Förderung. der 
d tne derartige: Aufgabe. allein 
i> ce gie 557 eden: ۸ 






۷ ج‎ 
(et, 1 


; t 


va E. vie አጤ 3 





di gu 










اع , کت 8 


wens nicht FrüehtürkeH, | ٤ (0001601 وا‎ = 


‚gehen von. Wee blühenden Leibern ones ۰ 
‚telalferlichen وکا تا‎ des: rauscheir ا‎ 
alen Feaumes einer Rokokeoqdiantasie in Wat: ER ol a 
رد‎ e dede der Motus Pecan ኣኒ dr 170 








1 وت 


ڈیو شش پش سی تچ 
Ss + wn dE‏ ج ١‏ 
vr e:‏ لقاع زو ፦ 1 Mr‏ 


ws aE ay Y 2 or دم‎ eg e 6 


7 $ 
" '* r3 Bre እ... ዶ A ae ፲ዱ « g. x -4 u DE 
d 3 4 CH, Ver ተ K^ 4 هې‎ x Ko ds : 
1 Se 0 | 


إسل -- 
"eg‏ کان 


PRAGA ድሬ 


us LU PQs os: 


e al nern رم ی‎ 


په ~ a‏ ج 


366. یام‎ Ata: BOSSLET- MÜNCHEN. 
0 وغه درد سے انا‎ 





Kuren. us er ۱ 


hok hem Ausmaße gegeben? 0218 er walle ا‎ nicht solche à aus einem Handbuch ` تت‎ 
سی ها‎ RA = as ات‎ Mota 18 متسر‎ Be 


‚der. Baupese hichte bezug — -—und ich. seliverpe ` xU 








mehr noch von denen, die für den Pulssehbgg - - 
= ‚unseres eperen T. ehens 1 in der Konst Büsvper O 


“Tage nieht: mehr Sinn und 6 ewissen. ani- 
bringen: ae Jecknier 0 یا تو‎ 


bte SS ud ge ridi angesichts di‏ وا 


"ail gehárten Jetzteren. A orwurfes denke Ach 
"68" däs überleg ene Lac kein: der. ecelesia, ፲በቨ- 


1 


























Sate uu 
1 A ` , : 
ù ኖሌ $. S 4 6 
Ki Lok ۷ A. 
Bi Bs aut. 
Pty 1 v 7 | I 
2 ا 7 $3 2 ی‎ ቴ ኒ " à 1 ei = ٠ 
۰ ? ይች 1 ©; d 3 ፦- : | d 7 v ^ ۳ i ^ ۱ 
4 ጋል + Š ہس‎ «c ye : e - ` , ot :7 ፈት ብብ . 
, 2 daa C 7 Y , er ` d 
EM M UE ; وا‎ E BETS vd 
poc d መ ን aces 
NE OUT EE M MES MIS Ee | 
A « E bd e e 1 if x 
aff ۸ . و‎ 2.5 ወ ዒ . ۰ = ۰ نکر‎ 


Am Ou EX 















j- * y ያ ሰነ فد‎ BR 
۱ SA aye di ۱ ۱ ۳ 1 
۴ : : 4 
DE LE. 


af, 


። 














191 


VOX POPUL; : He ag. لزعل‎ Vt CE 
م٠‎ OF ]۲ Dw: ML t :. A. tk 








<ሙ፦-» —ár— رپس‎ ሓው-፦፦፦-ጨው፦ با‎ E m n یو اسم جیے‎ 





‘VAD? TE 





SE 





VOX POPULI i 
‘VOR DEI 


بے 
A M i‏ ۱ 4 | 11 


prune HR اا‎ : 
pi xp 8 


key 






: mw یدرس نی رید‎ ግር 
8 ناراد‎ ፖ. pO ب‎ YN. ማ 

| ۳ 4 : Ba st. = | ر‎ . M3 8 
፡ 2) ۸ 7 ۳ p 


d Old ኪላ 


HERZ-JESU-KIRCHE, I. PREIS . 


4 








Aufriß und Querschnitt 


boer: ا مل‎ 
Li UNTIL 


"AEN 
۰ | 





مو —Á‏ سس ‹.ብ‏ ےم - 


BOSSLET-LOCHNER 


k ff 


" 


0 uve "en 


RK: 
CA 
17 
= 
La 
4 


2 


اف 


ም 4 T 


۹ 


ነግ NM 


cul مر‎ ES E. D 


1 


۱ سی سے‎ a amy በፎ k Mir (ul le 
|| ٢ 


2 se: iet. Dem 73 


0 Mk n s s Orts! او‎ iig 0 E ue 


dpa ስ de = 7 iur " 


گے 


274 አነ”? ነን 
MAI EH 50 
3 اوكا‎ er A" , AS: ኣሉ) ዛ 
Leow ር 


ረፈ ን Ve M. TES 
ለ, ZA (ie 


ae 


res s s : 


th (Rz N 


۸ ۸ 
de 


s dean. አዜ Man tat | 


an Se oe RINE, andre,’ Auf 





ss وی‎ ERS 
5 


OK 3 ES ie: ‚nachweisen | 

Kar walls eme فو‎ ena رز‎ Be 3 
| ና ieu eiakleiden, wer wotte open 
Hei Reprasentationsbaw — “ንና B 


“ከር... 
erf 91 — መ; Misure: ost E 


= ent 0 


م2 














GEDANKEN ZUR LUDWIGSHAFENER KIRCHENBAU-KONKURRENZ 193 


WETTBEWERB H&QZ JE&/U -KIRCHE 
LUOWIG/HAPEN A. RH. 


| KENNWORT? CHRISTOZENTRISCH" 


e GRUNORLY DE/ ٢ ر‎ بنی۸٢‎ ۰ 






MAJTAB 1:200 *‏ ۔ 


HERZ-JESU-KIRCHE, II. PREIS 








10 





— —— e መመው 





REG.-BAUMEISTER 11. HERKOMER-STUTTGART 


Grundriß 


Billigkeit der Gegenwart fordern kann, für 
das Haus Gottes Unrecht? \Vann war der 
Gedanke der Kirche gewaltiger und unmit- 
telbarer zu allen Zeiten, als da, wo ihr 
Leben den Sinn der jeweiligen Zeit zu tiefst 
durchgeistete. Und geschah das je einmal — 
vor dem 1g. Jahrhundert, dem Jahrhundert 


der Naturwissenschaft — auf dem Wege 
historischer Formen? 
Man verzeihe — mit alledem wird der 


Überlieferungslosigkeit weder in 
Kirche noch in Kunst das Wort geredet. 
Aber jeder Gutmeinende weiß, wie proteus- 
haft die Form der jeweiligen künstlerischen 
Gestalt im Wandel der Zeiten wechselte im 
Dienste der ewig einen Idee des Christen- 
tums. Wie just die künstlerische Form be- 
stimmt war zum Träger der zeitgemäßen 
l'assung des Erlebens dieser Idee. Notwen- 


dig — nicht Programm. Nie war ein Vorwurf 
gegnerischer Seite gegenüber der Kirche un- 
gerechter als der, sie habe die Kunst nach 
ihren Zielen gelenkt — das müßte ein Blick 
auf die Zeit der Stilretrospektiven lehren. 
Denn Kunst als Programm ist wahrhaft den 
Götzen der Psalmen gleich, die Augen haben 
und nicht sehen, Ohren, und nicht hören. Wer 
in der Gotik nur asketischen Zwang, im 
Barock nur sinnliche Mystik ersieht, sollte 
nicht den Anspruch geschichtlichen Denkens 


erheben. »Europas Geschichte — das ist 
"Europas Christentum« um mit Novalis zu 
reden. 
% * 
ቅፍ 


Die Aufgabe, welche in Ludwigshafen ge- 
stellt wird, ist schwer, das hat die reiche 
und ernsthafte Beteiligung an der Konkur- 


Wi MN 
۱ i ٦ 
A’ ] Á iif 
۱ m 4 , 
MP EA H if ' ‚Í ۱ 111 
> | ۲ 
t 4۱ 5 ' ۱ ۱1۱ 1 ' 
f #۰ › 1 D N 
* +4 A i ۰ A i ۱ 4 
۰11 LO (#7 ( ' 
TE. ۱ " ' ላ 
TEAR) i / ፤ ' 
۰ il 
۱۲ ۱۹ ۱۱۱۷ ۷ 7 ٩ ٩ ۱ ؟‎ ۸ 4 
۱ ؟ د 1 د‎ ١ 1 
4 1١١ 4 4 ۵ 4 ۲ دز‎ 1 i’ 
4 
*  # 
۳ , CR #4 و اام‎ 
H 
ali #ዘ رآ‎ 
١ نه‎ 
ACE $ * 
KI) š 1 H ^ 
i 3 
1 1 , » 
ent 4 
" 
١ 


` 


HOTS EEN‏ ولهو Se PLOT‏ اويا ایر ري 


^ , ^ 
e Jt ~¥ 2 - 3 7 >> وی‎ ፈቻ ሥ 
e : kk > 1 1 " 1 


یں 
١ | ١ Le d'en dh d Bee KR 1 ውየ ለ‏ 
ት #‏ 


w te 


J 


H 
6م‎ ۰ 


۰ A Ke ካ 1 | ያ ; | A SZ 1 vs 
LI 1 


h Wi, EN اہ اہ‎ 
١ Ves ٧ و‎ kee 
ኩላ lA = ٠ باب‎ » 7 , / 2 7 3 ww 3 um U e Le 
ki ር د‎ 


0 / Lei 0 
ክን وپ‎ Walt 


uv 


HERZJESU-KibCHE, D PREIS  - 


ERZ-ESL KIHECHE, FU, PREIS. 
پټ بب‎ 2 ^st it ښک‎ DM NS XI ^ 





መጋ መመ‏ = = -— سبوا 








2 E: = lielikeiten,. : 
۱ 






GEDANKEN ZUR LUDWIGSHAFENER KIRCHENBAU-KONKURRENZ 395 د‎ 


I 
' 
8 | 


"P Ze 

um Les 

TOS) qure vet 
8 1 

> 






ee i ع‎ ፍው ግ وټ‎ en" 
سے‎ mti von “ቁዳ LACE > 


e ሬ TN 


0 j 0 
0 benz, TESURIRENE, 1۳ PREIS. GE 
M Ea میس‎ 2 


gars «3 ich. dite ባፍዋ ger zeigt, 
e Kultbaue 







1 


nts 
u 


a: schwer, 


ernsthaften Bonurcister besticht an den Moge 






Ekhe vong 23 0551 eon | "Mich, 








5 - 
ون‎ ya, PUN هه م۷ 0 ا ا ار‎ Br مک محر‎ ወሮ 
Ce A : Kei ۷+ > 
- A 2 
ረ 1 a መ ; y: 
AS. i پوه‎ 
a i D wi 1 


welche der Kiechenrgum uud die- 
Sas Forderung. iret; wahl: تاج‎ ARS 
= SURES ‚eine habe: Anspannung - die Pr 
Tur Kurz. 
AS CUR Herkömer "iu Wa. zeigen das. Se ‚aber: 

253 فا‎ sind. er: 7و‎ e die sieh 


| för "۵" 0س‎ 
sc stellen, 
der. | Künstler ووو‎ 
1 ten. ‚Aut. der 
ee SEN spricht c fo ፲9ር den. 


‚diesen pt انا‎ SE l n o 


| Pee jekt 
لم‎ gutes تو نت‎ 











= 


dam irgendwo. say idle, Als. 


7 














(AN? 





Qa. 


YT 
رګ‎ LA 
» ያ ነ 
BU, 
P» ነ 


Sve, 
e እደ ber 
d Lë 


Tiuke y von ی‎ vine 
aub - 
1 Grenze zwischen. hut ፡ 
tischen. ‚Einphnden. Amd persönlicher Note- ہے‎ 
‚ist eme denkbar subtile Angelegenheit, ሚተው er 
„Gefahr zwischen; gescbtehtlicler Einkleidung. .. < 
der einer utwahzscheinlichen Pathetik, በሮ i 
‘aus’ dem. Reich: deg Wirklichkeit des Litur- و‎ 
gischen dn. paw atirsehéintiche B hatitastik,. Boo e 
"scht sie auch sels  veriliegt : ex Ho eo 
“Unter dem Biter Sterne als کل‎ e 
ie 351 keine Euge ا‎ 























: ES * KC ^ NICE * X 1 p D : ' 4 : ٣٧ ۱ AS Tor ۲ —Ó——— سح سر‎ 
ا‎ "8: QA ا کنا‎ ae fer Ten ትአን Va EL qu Ce "OV Dy eh eA راوه را کا‎ cae - اچد‎ 
1 3۷ ۱۷۲7 ۱ 3E: ^ = 3 
1 باه‎ SCH Le" T £ es per ati. s. > 8 D ur fà A 1 - Au. : tt Teen, Sa ws 
` 3 ር ቃ J د یا پو | ; 35 د و‎ LAN 








vr 
pa 
tf 
$. 
$2 
ድጅ 


1 
۱ 
' ن‎ A 
۱ ام کا‎ 
d (urs, wt 
ج‎ - 











hu 


~ 

nn 

መ — 

— U 

- (^ 

— <= 
“ሻሎ . 
Do 


Vine 
፤ 


RELL‏ ین 


ሪ dch "KI سو‎ 
1 "4" ቆት E IA Ge i. 7 ፥ 
۰ * ١ 4 di , ۱ ; ; 
(111 1111 / i 


Ç Lry "ኩኑ 
E = 


2 he 
$r A 


- 

Eug Te‏ بخ لس 
ےہ سے - -- 
ሙ.. (eU‏ هف اه ٣‏ 

SLOT geng? 
M— d ወወሎ یې‎ 

መ ጨሌ. PR Lig 


p." n 
eU SA 
ዳት 63 X HP ምቺ 
ات‎ WERE 
WS vk, 


- 


| وہ‎ 
sn 


2 
Ge x 
د سی د‎ Ate 


روہ سس 


9 
፦ ከሸ = 
7 و سم‎ 


¢ با ول 
ምሪ “ Kee‏ 


و 
Win EA el Du‏ 
E A IN‏ 
ve. AO A, du? ist, Ne‏ 
ነቲ DA DOLO‏ و We WA Wis‏ 7 
Ju 2 ‹ ۸۸‏ ۸ يا ICE rd dé vi‏ 
REI 4f R ተዳ‏ 0 

FA, ٨ d A ١ك پر رر‎ 
Uu. UT UM NAM یں پا‎ 


"م با 


۱" , 


, Far 1 
UE TL ۳۲ : WE Rena 
wie 0۸ wech RK Ze WË vy tp هور‎ 
D une ٩ 
LER NY, : 


E 





EX 
CUTE LI 


5, 
OW ha: 





وا 


RIERA! 








eco 


ef "oe 











































e E ማና. ይ: di w V ٠ واد‎ 
EE ا‎ EE 
مک‎ ነ» 4 S je IERA 11 4 0۰ ANT 1 
1 و‎ 211 (jf i "ée EN ፪ 
D $ NO A 
d PAR ` ru ۳۷ وی‎ ^ | 
+ A Kg 4 د‎ vr N LÀ 
x Tr te | "NOU ١ 1 ۱ 
1 24 TORA Ka j 
AHD dw 
Ka | 
: 4 1 d 
«2 ہیی‎ Ca | 
oz ٧ 
e Py | 
KAL 
Lë 
" x 
ህ 7 d ١ X e ` / — ማሪ 2 dE ማ 
p RAN ; ات‎ ሠ. ES ی‎ 
: rea: 3 e à em ای‎ ۱ gg Ge) . 
' o ee Ta E? Ze, ve? Kies پش لسم‎ 
کے 3 .یه‎ - b catu ۷ب‎ vri 
KO ቸው ren 5. 
| o MICHAEL RURZ-AUDSBURG :- 
1 Cha: © 1st ‚schließ 8558 deck 1T Yu Ave ener s ze 5 
gegenüber: der نیو‎ and: bedeoklicheren CS 
‚Wendung zu einer "hohlen 00601:70 : 


"AS? 


Sehlage einer Kinebilme. عد‎ Poojekte EI : 
Kiebtung. sind zwar 01١1 durchgedrungeu, ` 
— aber dab sie. Anlireten, ` از‎ Dicht" minder hes 
Ge deutaam - dür das. Unverstandnis gegenüber. 
so kultlschen. E "orderungen. do. manchen Aree. 
SZ tektenkreisen, . de. ‚keineswegs. künstlerisch 

3 | unbedentend: genannt. werden. ዜር "nen, ` "Lin 
St um. sR bit ፲፪ oe Sicherlich AE S 






ee وی‎ * Tage en E Ser | ae 
der SI fülten: Banaufgaben der W eligeschiehtt e x AU 
"ue Sen. Ee VEU HOI 
o pergu sungen dés: Rautsaroblems.- Ph ERAN 









b UV ‘ste ek? ‘ber allen drei, ‚Aufgaben 
2 a aera ‚Herz Jesu-Kirche, St, Joseph- 
le 0 i, "ach, Zwei Richtungen. ሠብ” 
‚weder erscheint. der E indruek. jn: caer fast: 
idc henartüe ernsten Feier دا مس - 02 0ت7‎ 
| (US. AE T Oe mr. | Mee 





R‏ .9 رز 














መሙ. 


RL JURE, vxo TE 
















P Kol 


AS LE 

























































































































































BER AU-KONKURR 
vx : qu Pe ا‎ un 0 
i x کی یہ‎ 
رهش سه‎ ada 
ge HERZIESU-RIRCH E, ANKAUF: 
21 Jm. OLR 1۸9۷ 607 
Meo. በዘር ane r رن‎ hun 
| OK 17405 26.8 ue 
ር 
A SE IE AW ید 01م‎ S 
nr nun is Mey une 1 kee" 
ES 0 د‎ isch Isigke eit am. 
ne 8 111 geltend, و‎ 
: unes c sel 3 SE EE 
. 1 و‎ ı C MEN Inne | Monats avt M SE 
Si بج مر‎ nad Harber ٤ s ۱ r Fer. ۱ 









(AR ty ey | ` ۱ ۱ 
(ut ey M rs re MT Va 










- 
~ 
ሥ 

7 x 
"X 
x 

hd 


ም 
betr pe ivo dÉ 8 


٨ 0 



















RRIF ገሪ! ካጂ REN NO RAM un 
. A À MINA abt E اک‎ mw det 








202 


ጢዝ بن عم‎ ewese- 
. تو 0.د‎ 6492 Kinane - 
.۸ ةمجه د‎ SAFE دقع ہ‎ 


اس ماس 


زج 
L -‏ 


1 
ji: 


— تحرو‎ 
Flo — 
= 
== 
وب ي‎ + : 
x : wot 
. = 


۰ ووی ی 6 0 4# © FOC‏ ۰ 


ST.-JOSEPHS-KIRCHE, I. PREIS 





GEDANKEN ZUR LUDWIGSHAFENER KIRCHENBAU-KONKURRENZ 


جوم وو وه .وهو ëm‏ 


. © 6 6 ወይ” 99 oo 
یں تام‎ 
1 


F 


= 


መር 


۰ 600 4 © دی د © © ۰6 


KARL LATTEYER-LUDWIGSHAFEN 


Grundrisse 


menschatz des Architekturschmuckes ge- 
worden ist. (Soweit er sich nicht etwa 
in gutgemeinter Nachbildung volkskunst- 
mäßiger Ideen bewegt und sich damit 
aus der Reihe ernsthafter Auseinander- 
setzung mit dem Formproblem von selber 
ausschaltet.) 

Es ist vielleicht kennzeichnend für den 
Gesamtstand unserer Baukunst, daß die Auf- 
gabe des Außen baues — sowohl hinsicht- 
lich der gewollten Baugruppen fur sich, als 
auch auf die stadtebauliche Projektierung 
hin angesehen — die Gesamtheit der be- 
teiligten Künstler nicht nur stärker zu 
interessieren, sondern auch zu weitaus be- 
deutenderen Schöpfungen — verglichen mit 
der Gestaltung des Innenraumes — zu be- 
geistern vermochte. Schon rein äußerlich 
konnte die Ausstellung das zeigen — wie 
wenige, und zumeist wie allgemein ange- 
deutete oder nur geometrisch beschriebene 
Raumprojekte standen der stattlichen Zahl 
von Situationsplanen, Außenansichten und 
Schaubildern gegenüber! Und wie groß ist 
die Gestaltungsfreude am l’ormproblem der 
Baukörper, verglichen mit den Innenräumen. 


Man braucht noch gar nicht an die wirk- 
lich starken und impulsiven Lösungen zu 
denken — wie das mächtige Schaubild von 
Mich. Kurz für die Herz-Jesu-Kirche oder 
die turmlose Blockmasse von Bosslet- 
Lochner (hier nicht abgebildet) für den 
gleichen Bau — das »Salve Regina«- 
Projekt Herkomers für die Marienkirche 
und selbst das trockene Schaubild Lat- 
teyers für St. Joseph (um nur die beiden 
Pole der möglichen Gestaltung zu nennen) 
zeigen nicht weniger die glückliche Eignung 
für das Problem der Außengestaltung. Mag 
sein, daß der praktisch gelegenere Fall der 
Eingliederung eines Baukörpers in eine ge- 
dachte Einheit von Bauformen rein organi- 
satorisch höheren Reizes ist; die Tatsache, 
daß die Aufgabe des Gesamtbaues als ge- 
ringere Notwendigkeit zum Problem — so 
wie es für eine katholische Kirche einmal 
besteht — Stellung zu nehmen, zur höheren 
Leistung anspornte, steht doch wohl fest. 

Das wollte gesagt werden. Dem Autor 
liegt jeder Gedanke, Schwierigkeit hier und 
ernstes künstlerisches Ringen dort ange- 
sichts der ganzen Konkurrenz nicht zu be- 


, 1 E کور‎ 
1 ER AS DE I RA Aag یاس اه اه‎ አሩ! 
7 901 ١ دوہ‎ | ver: روا‎ Ee, 7 
Ar, +) 1414 


+ ሓም. 


ROOST Ze 


MUNCHEN 


CHEK 


a : اک‎ 1 D | pu 


SN ا ا‎ gedan f, 5 mn sith A 


1 


: K 
NC Avi 
Pi UN 


1 


AS 
28 jede 


UN tay At) 


1 Der 














^ 
b 
٦ 
۰ 
# 
r ۳ # 
i ٧ 
e A $ 
تچ یمن‎ 





` 
ኝ‏ 
ضف و ا ضز په پا dr‏ 


٦ 
۷ ai 
፥ E 
o ہو‎ 
v ÀÀ 





rd ا‎ AEG 
rte پا پبو‎ AN 


2 
د‎ »$ 5a (የህ 











* * 5 0 P E > 
AS an , ar ما سا سب ۳ ہیں‎ - ባቹ TM mn ag 
Burn وه‎ „+ JF c و4 با‎ at ሙ 2 8 








P 


GE تا‎ 
ER 


ም 


የናማ qs 
` » ود د‎ 14 
RE Lian 


aes vier Ie 


GC, Ten 


e Pett 
LT 





| OSTJOSEPUS KIRCHE, ANKAUF. 










TE e NON i ደደ OFA ላ d 3 | M , 
ጾቿ dagegen | | ۳ 
EEE PREIS 7 سو اد د ہے‎ SAN 
(ERDNTANSICHY | p E 
ኔቦን 
Se 


ST: هد‎ DXTRCHE. No 
SAUF. سے کل‎ ባእ وٹ‎ ን 











۳ 
۳ 
a | 
1 
> ۲ 
Tn 2 
3 J 
+ E 
E " 1 a» š H v | d 
- ۰ ` e 0 - ጐፍ = d te 
- هم‎ - . a 
DP. 5 پا‎ 0 y > P 
CH Y ا سر‎ 
nt e ታፓ 1 we "iy 
7 < رر‎ 
م‎ E 56. Y vm ሂ Md a . 7 
| - x a -— j JAA 
5 یب‎ ል” - = ፥ ۱ ‘ 
Gi ۸ سے ام‎ 3 ^ ۱ 
ሀ a ‘ a r. d ۰ zd. I t 1 





Ir 


























ERLEEN? مس فقو‎ 
TO AN VE A oat در‎ Ee 
AY 46 ክዘክቨኛ44ሻ Het LAD AY, ون‎ a | 





ም. Er Ir 
2 -— E De. zy ab 
- ل‎ a 





۴ 
: 





: 


A 





4٤46+ 


W 

















Se بے چا‎ ER کڈ‎ E e > f 2 0 d > نب‎ 1 dt 


ee‏ قت 


ከኒ 


oe 


1 s 
ር M ل‎ 


١ 1 
d.t b ^4 


Pe ይ ህፍ ی‎ me. rm ا عقف‎ 


Eet یهو‎ ጎሩ! 
, TP AS 
e. x4 10 


i 


AY 














/ d پک‎ OEE 
OG 7 
Eé "ën Za 
دت شی رکښ‎ ; 
G9 1 اس‎ 7 ' ደ e 4 
de a m EE 
e SS ۰ ን - 


d dE 
په‎ ` 2 - 7 
í 37 W د‎ 


BINS 


አ 





BS = + 1 
f i Lë + ^t - ^ 
ln Sr > 7 
OH, SE 
(A A : ጋ d 
Y ۱ D 79 ' 
۲٢ ۳ x 1 S 
' | ١ 1 په‎ : 
Oé : De 
4 ۱ / dea 1 
MuA Média DS 


ie ےہ‎ NER -_ IFO x 
ال‎ Po ' You ie v A 
T y. b 1,7 


















ቺ. ሟ 0 ۴ (es 1 NU 1 ሃ 8 ህ ፡ 1 , 1 e 1 55 ል ©: ; 1 ا‎ uM ያ gr TEE pe." 4 1 KA AEN AR m 7 ۱ — d "anis 
5 51 1 7 : پان ان‎ ሐሽ “ፋ; A 3 Y e i AAA MEN 50 ` | ደ ላ P. £ pP Lë e nite ls E یہ : توو‎ 3 > ۳ € ۲ AN a Us. و‎ ራታ x Viv 1 245. 5 Gë 

ቭቭ')11411115፡8.1ሌ(118131 8110: ٦ 1 او لد کیک حا بی‎ quii کک‎ SES ی او ی یپ مو‎ POT له‎ ORL PALMS 

ለነ... ; 3 ^u | ei x ۳۳‏ ہو کاو 1 x ፈሁ “ኦዶ t NW 7 004۸ 1 " 1 4 e ` 12$, 03 የፒ MENS e‏ اڅ 








V 
NC X 


RB iy QE? ۱ 7 TTC 
L چو م و نو‎ mae "terre rapae irvi 
۹ ١ vest I, እእ 








5/ 





ይ ሎች % 34 نل‎ 





cuit 
, 
* 


"I z 


`~ a+ tpt er 
^b 


١ 


1 ۱ d 
۸ 
" 
۸ ድህ v 
AM 
۹٩ r ' " 


— م٠‎ 


` یي پسوسور. سي 
* 


|. 


عمقي s‏ سه 





| ۱ ا امہ ONNA RE‏ زک بی یا 
E‏ | 


et ነ 2۳ e سه‎ a کہ‎ PS AS on e d r 
|——— تد غه هم وټ عب- مسا‎ Lë لمر‎ tet el وو و مر دل‎ LIE FINE tfi SERRE Të en LL همس‎ am t A A | جک‎ tera ee ہے‎ መሙ ሙጨ == ا‎ 


- > 1 4 














209 


LYVOLLOLS 


AAWNONYAH H 


ረጋ *‏ مج ميل ہر ہو hen‏ 


ISSIAPURL 


511211 :11,3)811-ኣ11ዝቨነ፤ላ 






+ sfingo se prr o 


„LS 


dO 


- i d n wi = 
« + ارم‎ 
«۸ * $ D 
è ۰ rat Ae > ~~.) - 
1 1 ^ 4 ሕይ 4 1 < 
E ۹ھ‎ Y 4 6 جم‎ -¢ 4 
ARL e ta " < j^ 
t.. چا‎ b1 ^. en 5 
٠ KÉ / ^ vý e % DEI e 
دپ‎ - ۳ As እ ፊሪ - Fr, bied ` 
*1:* - . p> 5 D 4 (WE M 1 4 
ef $6-t* LIA /[ 24 e ቅ 
ኣ - ld: 4 ል Cree ግ ] 
ዶ > * ^. < و ےہ‎ a b 
7 ۳ ር 2 bj ኒያ 
t ٠. VW 2 ٩ ሌ 1 
1 * 
> TE e D i -4 
` v 7 
4 i C 
0 
- .ቃ 
e > 
ሦ e 
5 ው - 
፦ € ۳ 
3 >. 
4 ۰ # ۰ > 
ri^ “Se = 
=> 5 
a"? kd 
- 4e | 
e 
4 
4 1 
1 $ 


st “ለ፲ KIRCHE, PREIS RENE? 
lı FRONTANSICHT ` E 
mem BECK: MANNHEIN- 0 Ka NES AE 


gëttt!" لو اف‎ QAUM Ne rf NAO 


d ۲ 


ST: MA RIEN: KIRCHE: PREIS ۱ | | کے‎ ንኛ ን 
E ANSENANSICHT. رر را‎ ON GE 
| 


REG. SWAUBAT. ROSSLET: NENEHEN منغ واي‎ RANN us 
کو هه‎ S fenem) d ሪው ሐ 3 ۳ X 


١ - De-a ۹ 
Ss 2 ቁ ሂም ae ۹ 1 Y 4 => ہقح‎ 1 
١ > ۰ d 

` : i . Lm 0 ١ 
x سا‎ A : د‎ AeN \ ` 


> ےو‎ = éi مر‎ Wi - zum 


/ ا‎ ERUNT ም. d 


em 1 


aer ሠ 
5 = 
à ላ rm RK 
= EH 0 NE 
ome A ER, cà 
م رر‎ ۶)۵ V NL WD 


ES. dn 4 
ው eae Stine لد‎ Ae 


E 
ውሪ nn ዓዓ... TE 


ምትም ም SÉ ,ابر‎ Va ኳ “ኑን 
KAN K P7 Ay; Y 


Lc €T s 
V ውክ Kai, 


ج 5 


dM 
تهون سه‎ 


HEEE 
1 x. ww 


E ዚያ 
nu 
“ቁም ብክ. 


D 


nu 


(A 














7 IN, j 
/ i MA 
di Hn ۲ 
$ | dad ۷ Yu 
ነ Ae A ze የሀ AA ۱ ۷ , 
. ان وه‎ A d zat VEDI ዕለ A A 
ር wa Pw ۶ | 7 
1 | CW b 
And 1 k vn 7 ٨ i 
۷۳ ar 8 1 (MA HAN TOP 
“ P. ነ ነ NA Ma 
hs da E ٨٨ ነ 
` M Y 1 ^ »ii ti | 
٩ اد‎ E 3 5 E } AC Yn ; 
۱ " ea wer شم‎ ሯ..። 0۱ ۱ / : 
ነ à Y ٩ ደ ۳ E HE j 1 
, -~ ፦ 0 / 
dh به‎ d G ۱ ۱ ۱ | | 
e "AM > IAU LU ' H 
Pii ሬስ 1 Cb uw ፤ 0 ۱ "T ( 
نځ‎ i à 
4 » ۱ & 
= E « ; $ የ፥4 
. ፡ j SCAN sae 4 
: PE سیت ور و لا سر‎ 4 
fu m پک‎ 1 = wis 7 
Zu Wr یک ښه لي‎ ዓም 





وج 
کا رئیو 


+ 





= 
سے 








( 
۱ 
i 
፤ ፤ 
vd ^ 
MA 
۳ 





E 
i 
7 AA. M, 
4L" 


۷۹ 1 


1 


Lid: 


1 


1 w ۸ 


b. M. + 0 “3F t vC ونا‎ 
መ مهو‎ HÀ P hn hit ክል! 

mu ی په‎ E vt 3 
0 


E^ 


uf 


Anfenhniteht 


D 





212 





Vite, 
\ e 
N T 
aW 
- جم نش‎ m 


ورز 





vom Km - م‎ Ta CHT. 









GR rat هویم و کو ےہ‎ oW ح۱ نا ؟‎ ሸላ 


AA -a AK d.c. 





; | i 
-- ቀ ወ ተ همهم‎ 
1 : 
RT A EN 
, ; 
هام مهم‎ -e 
| و دز‎ 

A o 


Uu 
ELE 






ST.-MARIEN-KIRCHE, ANKAUF KART. BADBERGER-MUNCHEN 


Grundrisse und Aubenansicht 














1 D 


N ہے ہے کل كتوم مارت‎ AE ال‎ 0o 


Luz oe Te ۱۶ የጊኒ": م‎ ea ۳ 
۰ , ١ 8 و 1۰ ۸ ۲[ 5 راخ ۱ 4 + جآ‎ TUN 





ጨጨ መጨ — Á—— 





” - 1ه‎ pr i 
Sy ey چا‎ ven به‎ Abe #35 
۹ 1 ` ١ ቁ OS H کو‎ M : 
^ ې‎ laf 2 2 re d ۹ 1 Y 

و | ھی سمب nva‏ ای رر 
8 . > تہ سس د It | ۱ ^ e? -ias‏ 
"Za ss x - e a Be e.‏ » =„ - 
٢ i ይ a - - = | ^ ካ a‏ 3 >= 
መኸ. ~ 7 CH‏ 


1 


* 
5 


5 tess 





«00686 VILLANTS ROM ` Ee DEEL DAS PARADIES .- 


DIE CHRISTLICHE KUNST AUF DER: BIEN NALE IN ROM 


= Ai ie ረአ ክርከር የ Pehnider sich. FR - beider z zu einer 00ھ0۳0(‎ 2i gelangen, "Dieser 
a ۳ in dem nervosesten Stadium o RB nacht sich hier besonders. EE 
1 ihrer Entwicklung. Ant der einen Seite ist . bemerkbar, - als es auf dem Gebiete der’: 





wars HT Tradinonen . gebunden die zu eng . whristhichen. Kunst heute: überaus, Stark‘ Ra ae 
CU NOT ول‎ christüchen. lew und ihrem. artho Lösungen dringt, denn gerade sie et der" 
` tektunischen Ausdruck zusammenhängen. um. ٤ي‎ Boden, auf dem sich die Klärung  . 
` als veraltet vernachlässigt werden zu kim- einer: unserer: brennendsten künstlerischen oo > 





nem. Auf der anderen, Seite: verlangen die Zeitfragen zn vollziehen vermag: nämlich. - 
moderner Stilneuerüngen des. Expressions: በ Monumetitulmaleret. ` Enger als jede. At ይክን 
„mus. ihr Recht, die wenn ‚such. wicht dem lere: ‚Kunstform ist diejenige der Kirchen: — 


en so dach der Form unserer, Zeitkunst "malerei mit der Architektur verbunden. Wahe دت‎ 
viele feug. Miregungen 29. geben. wullten d ١ rend sich. ee Profankunst. mehr von. diesen 7 


Der Künstler wird daher entweder. nach der © یں بے‎ losloste ‘ind ihre eigenen AW ER és 
einen. ‚oder ‚nach der andei. Richtung“ Ee: مرف‎ blieb. 10 der. kirchlichen: Koast HORNS. 
Hissen, ohne. ከ፪ ብር دو ی العو ی و‎ Gedanke, [ደከ eer: ge. 





soar ቃራ AG دنه شر‎ መ BEL TE 
4 1 t 3 1 T : A 2 1 0 ` : bt ኒን t X d s , 5 ነ <<: : à 4 y. SE . 5 4 ታህ ^ , 7 


DL چرس سح‎ ____________ 
ብድ መሙ د‎ E 1 5 , ኣፎ 
: ም-: ےک ا‎ < ሚሜ = 

= Mem ١ ۰ - : > 


Lr ee 


፡ > 


۲ 


| 
| 
| 
| 
| 


1^" 





۹ 1 1 E fà 1 « AA 
0ھ‎ sitia سے سس شس ہے ےر‎ eee E تاا ہہ ہہ ہیں‎ 


JUSEPH ار ری کر ځا‎ 20 SL ons D DA DEE 





MR ل سل بس‎ re 





PAUL THALHBIMER-MUN CHEN 0 


og? 


= መሙ wh 
Uu" سس‎ 


15 
A MAN QUE 


ይ ዛ 


LL 
ty 
سر‎ 
reat 
ut rt 


^ 


— M He MÀ መመ 


۰۷:7۷ 


ድን 


op DEE CHRISTEIOHE 


compa ©‏ .سایلا ፍናና a NO‏ پس ው‏ جاده هكد ې کت reo eai,‏ كد وس ی و و መባው‏ اج "ው‏ 


MATH, SCHIESTL MÜNCHEN: 


+ 


eee دو‎ ss N ante nach: de Peal 
ا‎ ER Htucke: ከ1096, zu ihrem Ausgangs. mn 
RE: zurückzukehren. NE ben wer mot. 
(0C በ፡010[6: arse jedoch. bitch in- Agr دا‎ 

vos ehar Kumit 54015. 167. Ausdrück des. pelts 
c ከሮክ Ponp 04 das; W esentliche: Bie hat. 

کو 





er Devise. Tate 


fne i 
ME die Dese trung Mes Dac: 
ከ6508 lere ger (eet: ۱ 


He ل‎ WAT RD eie grali: Auigabe, die die. 
ned irse Biennal g in Rom sieh. ste Hus aec 


Léi 


d , : ۱ wei 
የ 'ዝ! MN : E ኣ i MES: St "ያ 


a ‚pur 1 mie Tele: ` 
Ennen, Zei CFE heine: daher auch 19, deser 
ደዝ. eine petas ۵ X 10111110 s 


å arte 0‏ بب دول 


Dun xu sg: 0 


KUNST AUF DER BIENNALE IN ROM 





ROMANTISCHE FAHRT 


"ape pine: SE Abteilung fiir eine. puer 
| nationale: Ausstellung. ehristlicher Kunst ins... 
"Leben: pet. Vier Lander, "nämlich ۱ ties cw 
Dewrachlaad, Frank reich und 1288፳3፻8.:: ... 
standen. sich gegenüber. Die: E swartungen. کے‎ D 
“waren sehr hoch gespannt, denn iau Welt جات‎ 
die. Zeit für‘ gekommen, die eben. Cem 
der: christlichen Kunst dieser Länder نع‎ s oo 
saten internationalen: Kunstweit yor Auget oss p 
ihre geistiges und faring Be 0 
| leutung: ins rechte Licht setzen zu könne... 
Leider jede ich war däs: Fara eine efe Ent - 
፲58. Rube, dat. diese. ፻ ہے وو‎ ፡ 






- ፦. = = SS SS : = 

















: meng und der Eeer. 
o. gmahgkendesUnter- 
- uehmeds ا‎ 


1.1  ጠቬ SEIDEN "anderen . 


1 Y ፡ ገ Y sé lien: - 
70272 mmärkre- ie eet 
eR hinaus aschieben 


We ehane "zwei. “ty eus n 
0 lex hat. Erstens. 8 
Oe eingangs ange 
detiteten. Hemmun- 
gen عمط‎ mm 
‚die. Port: "unier 
“denen die: ‚moderne 
È hristhiche: | ክክ: 
melr کو‎ a Argemd, 
einer früheren اک‎ ` 
zu taden hat ው. ` 
kant dach): የደድ: ١ 
satanische سا‎ 
0 dern); AEQ innerhalb 
Her. gi 210007 Grup 
ee: wie sie hei. der 
راوہت‎  ሀጠፎሼዮ ` 





C ` پیم ےم‎ ፦” Ga 
توي صم‎ Ty هدوښ دیز‎ 





tnm m mmm 5‏ د ee‏ ال ور و یچم وم 


3: 
É: > 
H 
ES 
d 
3 


nyeemeidlicir GN 
ren "mu schon es. 
7 gewesen ware, 

oder:  christlieben:| 
ke unst in. Rom md 
‘dazu im. Anne Sun. x 
to- zum. ‚Siege ` zu 
ve rieten pt 5560. . 
wir eine: derartige: 

ھا کرت ۱ 
امو auleine‏ | 

: und; vielleicht auch ` 





سے مهم اپ ege‏ و ہی ——— mer‏ 
“ፒች? ٩ :‏ ا یف 


der Ae "m در‎ 0 | 
-Ranst Ux / 


Coe Ort; 


Die: Schwierig. 
keiten "der Irgani ہے‎ 
sation. Acheinen ከር- --፪ 
‚sonders 48 der x یه‎ A 
‚deutse hen Grup P ANGELES 
> pe Stark duitge- ና አ. 
m sprechen. zu haben, ቁ | VE 
Dank der Vermittlung. des ‘deutsch’ وود‎ 


= sehen, Graphikers | Siegmund Lipitisky war 
| | dbr مل‎ sehónste: und ‚größte, Saal, eingeräumt. “ኒኛ andläche. davchibricht. 
Se wader, Buslanerlicherweise 51ከ4. aber diese, 


Vande nür: dürftig. ausgefüllt; 
EE AME vor. ‚einigen‘ E inzelleistingen 


dieser Anforderung 
اتا‎ E ex. Baumhauer. mit seiner: Kréngi- 


۱ madero, en 


AS ` 





i E, To 


i Hintergrund: sperspektive "eu: 


2 و ا 


Natnenilie 217 au: monies. 





DER JUNGE HL. THOMAS ¥-AQUIN 


۳ و از 
` انز 


thet mers: ጠ[ 


TM Tha 


Alles 


Dus. Kernproblent | der vhristlichen: دض‎ 
bien. 7 dari: man auch der Klein BUSES 
kunst ihnen. Wert für Jandkitchen | KE 


“nicht absprechen. و ما‎ Der, junge 40 
‚heilige Thunas ven. Aquin: yon: Rec bere: 1 


እሪ عو‎ die از او‎ Arbeiten 08 Radel 
Re gung. ‚während. xe. an 5[ክ. sehr. stärke, UNE المع اناكم‎ verdienen: gewit: volle: Beachtung. js Be 
E Elementen. ار‎ 313 00 "At: em 1 ا‎ der dehorstiven: جم‎ 


1 


~ 


ብፎ፡ SE 
sansi Nene ۰ 
EEN Kleink 9851, ‘alt: ‚sieh: sehr dé 
aehtenswert;: aber och zweit von. euo 6 


` , iuemumentalen. Zielen entfernt, 
und. Vermissen- das? in der chrisifieler Kursi 


:... -የ0ከ1ህሀ፪ ‚Deutschlands zweites plan. 
— codene Gesaminivean. 
E mentalen ‘Hinsicht bietet der Saal: wenigen. 

ATE | በኔርክ5(ርብ.. ‘kommt’: 


tte: ا‎ : 





218 


sind die Altarstickercien von Elsa Jaskolla 
recht bemerkenswert, doch darf man nicht 
vergessen, daß Italien gerade in dieser Manu- 
faktur eine alte ‘Kultur besitzt, die den 
Kenner etwas verwöhnt hat. 

Während sich in der deutschen Gruppe 
doch einzelne, auf eigenen Wegen befind- 
liche Kräfte regen, ist die italienische 
Gruppe in ihren besten Leistungen streng 
konventionell eingestellt wie Rodolfo Vil- 
lanis im byzantinischen Stil gehaltene Stu- 
dien zu den Fresken für die Apsis von 
S. Francesco in Ravenna. Oder es handelt 
sich um einen ganz unkirchlichen Impres- 
sionismus, in dem sich die an sich vortreff- 
lichen beiden Bilder von Giovanni Revero 
zeigen. Dagegen muß gesagt sein, daB es 
der französischen Gruppe gelungen ist, 
sich mit den besten Arbeiten — Arbeiten, 
die in modernem Sinne gehalten sind, ohne 
dem traditionellen Geist der Religion zu 
widersprechen — in den Vordergrund der 
Ausstellung zu stellen. Wir möchten in 
diesem Zusammenhange den Gemälden von 
E. Chaplein den ersten Platz zusprechen. 
Aber auch Maurice Denis weist einen be- 
deutenden Zug ins Monumentale auf, wäh- 
rend G. Desvallieres bei aller Neigung 
zum Mystizismus doch zu formlos dem Im- 
pressionismus verfällt. In Bezug auf Monu- 
mentalität jedoch muß ein als Mosaik gce- 


SAN FRANCESCO IN ASSISI 


dachtes Gemälde von Denis: Die Taufe 
Christi, besondere Erwähnung finden. Sehr 
weit entfernt von einer formalen Lösung 
hingegen scheint sich die christliche Kunst 
in der ungarischen Gruppe zu befinden. 
Zwar hat sie vom Standpunkte des impres- 
sionistischen Staffeleigemäldes aus einige 
recht gute Leistungen aufzuweisen. Zu ihnen 
rechnet vor allem Julius Rudnay mit seinen 
stark bewegten Kompositionen. Aber ihnen 
allen fehlt die große einfache Linie kirch- 
licher Monumentalität, und dasselbe gilt 
auch von dem Riesengemälde Andor Hubavs 
„Consumatum est“, dessen sentimentales 
Pathos viel zu plastisch herausgearbeitet 
ist, um auf der Wandflache zu bleiben. 
Wirklich geschmacklos indessen wirkt die 
vor der ungarischen Gruppe nach den Ent- 
würfen von Anton Megver-Mever her- 
gerichtete Kapelle. Dieser Überschuß an 
Gelb beleidigt das Auge und verhindert jede 
Sammlung, ganz abgesehen von der plum- 
pen Stilisierung der dekorativen Malereien. 
Ins ist ein gänzlich mißverstandener Byzan- 
tinismus, dessen anspruchsvoller Aufwand 
eine völlige Entgleisung der modernen Kir- 
chenkunst darstellt. Innere Konzentration, 
nicht Zerstörung muß die Richtlinie sein, 
die über die stilistischen Divergenzen un- 
serer Zeit hinweghilft. 

Curt Bauer 


SAN FRANCESCO IN ASSISI 


1. Die Unterkirche 
Von LUITPOLD DUSSLER 


[^ der reichen Zahl der Wallfahrtsstatten 

des Abendlandes gibt es nur wenige, die 
an künstlerischer Bedeutung mit dem monu- 
mentalen Heiligtum von S. Francesco in 
Assisi rivalisieren können. So außergewöhn- 
lich das Leben und Wirken des seraphischen 
Heiligen war, so exzeptionell ist die Ge- 
schichte des gewaltigen Denkmals, das sei- 
nem Andenken geweiht ist. Noch vor der 
selten frühenKanonisationdeshl. Franz(1228) 
hatte sein tatkräftiger und impulsiver Ge- 
fahrte, Bruder Elias, in dessen Händen die 
Leitung des Ordens nach seinem Tode ruhte, 
die Initiative ergriffen, dem Ordensstifter 
eine Grabeskirche zu errichten. 1228 erfolgte 
die Grundsteinlegung unter Gregor IX. und 


ein Vierteljahrhundert darauf 1253 vollzieht 
Papst Innozenz IV. die Weihe von S. Fran- 
cesco. Inwieweit von Anfang an der Plan 
zur Anlage einer Doppelkirche feststand, 
laßt sich trotz eingehender Forschungen über 
die Baugeschichte von S. Francesco nicht 
feststellen; rein äußere Umstände aber, wie 
die rapide Ausbreitung des Ordens und die 
schon frühzeitig einsetzenden Pilgerbesuche 
mochten das Bedürfnis nach einer zweiten 
geraumigeren Kirche, der heutigen Ober- 
kirche, rechtfertigen. Die eigentliche Grabes- 
kirche des Heiligen, die Unterkirche, war 
ursprünglich einschiffig mit westlichem Quer- 
schiff und halbrunder Chorapsis, erst im Laufe 
des Trecento wurde sie durch Seitenkapellen 








6655 




















189 ት አን Ale F = Stee? it SH 0 نر‎ 


‚van Langhaus oftenbart; mit seinen massiven | T 
| fachgespanien: ‚Rundbogen - and Kreuzge- i 





91956. dié von Sen 183559: ھ2٤8‎ 
CRamdpfetlern و‎ 6111 
امم سار‎ ‘als: Denkmal. des groBen He 





dud unmittelbar. پا‎ dee K ER 







‚des hl. و‎ 


-| fosen: Durchbrechung: der Wände, um و‎ 
‚zum Opfer fiel 


things ond schwer sichtbar), zeugt you jener d 





E cem. Yer 


dn tsprecl end. ihrer ae te 


en EC ኣፍ 29 061በርት AE, QUAS 

۱ den beiden Langhausseiten. sind uns. leider ` 
sur mehr in düritigen Frigmeoten erhalten, . 
12.18 wesentlicher Teil bei der, e 


WG 45 Doch davau’ übrig, WIEL 3 
‘der Rest ዮኤ rfeüzabnahme Chri sti Op einer | cae 
۱ Beweinung: انا‎ ihirerseita wieder pid s 
acht, wo. «lie eben: genannte | ‚Madonna Cima 
pee die ber aller: Abstraktion: WON 
CHE t Wirklichkeit nds rer. 6 Se In 8 








s. FRANCESCO, اع عمد‎ LANGBAUS 


"h e 
a PR" 


e 1008. P S‏ اف ظط 
Va ier doch uk PORE‏ د دو سب ید 7 





gen Vor Assist hat die. Kirche Schon p 1 


Se mögen u ‚das Her‏ کو كان 
re ah eund :‏ و حا : و Rue‏ 








seiner eda وت‎ De : pe he Quer 


Bee ‚sich. تر‎ ast mt. Miner Reihe. Von 


mp -ዙ .2ሎ:-ድ ee سے‎ d هرا په‎ 





MM | nn መሥ መ፡ 





اہ مہ 9o De‏ خم از و 


pa rA Ga سم ير‎ 52፡75 , ادد‎ 


N i atanan tor رو‎ 
JASE 905 am: 28110007 02 VIONVI e. USES 


iby M d 1 - x" 1 0 ~ و‎ A" ! 4 13 0 





SSW 








T 
~ es 


ای سے یک مه دو د 


ግዣ 


አ یک‎ 


GB: 


MAGDALES 


'ዩ) 


یں 


n 
T 


rt 


41 


ERK 


ER 


سر سس 


34" 


ር) 


رآ 
و 

4 

D -1? 


ጅ GZ US / 


97 ا او اجه MAE‏ 











ES 


s 
3 


የ 


و بے شش 
c‏ 
ኝ‏ 


Sen ایر لخ‎ er > 


ادو چک 


کے - 


ہے کے 





WA. 101” 


(Die 


Pe} 
تو‎ > 










bylstliche: Kost. XXI des Ss ۱ ویو دو‎ DED eoi 


Mt 


|" 


ው መ. yt 
ውጅ የን ትሴ አ 


m 3 wb 
hol ts 


"m 
፲' 
> 
+ 


1 


1 
4 
ያ 


1111 


& 


ET 
a 
H 


QUERSCHI 
DER KONIC 


١ 
ፆ 


١ 


een Grm ی‎ e پو سای‎ Le 


3 


CH 
+ 


۳ 


ص9۰ 9 
7 


Saile 
S 
d 
۹ 
1 


E, XORI 


5 
ae 
: 
5 و‎ 


RECHE 


١ 


۷ 


0 ee AU A A d 
? dr as د‎ A ان وه‎ 
7 ee on s í 4 ኣብ Ed $ 
1 " یب‎ ሦ WI / i : 4 
يي‎ ላ ری مد‎ = 7 


Zo, 


سه 





ፉ 
- 


: 
D 


INBE 


= 5 * ٦ wi ۲ ۰ fw 
۹ y Y = . > , 1 « ی‎ er 
۷ اب سے‎ ‘ 
hh Jar H - -— e 5 ۹ 1 
1 D ٩۷ ۵ 1 D ۳ $ ۰ mah / 1C3 Cı 


A 


Di 
Im چو د‎ 
de, 1f 





A 








مو 


YN d 7 
E 
hà -۷ 


1 په‎ Lee KLEN 


x وا‎ ds D y Sth ظا‎ We AL ARTINSK: NT 2 i 1 E 











ይን stato. X » UE D TUS LEI HEAL ARTIN WN Xu RZDURU N Wiki‏ اک 
TE 24 GË 21. SENT.‏ 5 101 3 : ۱ 





ee Pewee tr: —————Á‏ یں 


1 


- 


<= ኙ 


በ22 
EI 


مه ہے a,‏ 46/ 


CH 


e 


um u 4۶ Cp Wei o 


(ént 








assisi: $ " ۳ GITE مه ع‎ o ae 
SHORE, وم‎ MIER, MEE. De EBS 












einer r ን ምኑ»; ges ehe: y t "Bereich à des; dash. de len. insa, جج‎ 
hen, alie Inge tod: 2:1, በወርክ Ren tener: 7 Enipfinden 15: von t aatto dad mam wicht ohne Ee 
‚standener Weise Gola Hand zugeschrieben  Zeuny diese (Gruppe, in sent مہ‎ wek e 











ዓ.|] ቶማ ቅቅ‏ 917 په INE VOR‏ ال tt AUT EH, Quim Pr‏ مو 


| ud: Jon" لر‎ bh mit demselben fe, s عضاو‎ 1 7" EE ና 
. ኤክ 000 un der 1 818110. zu Rel T ی‎ An, diesen Jede die. از‎ 
E ውክ ንን ንር 1381 er sehen dap jene Malerrion der 1 tnskanischen. Stilrichtung: E 
aS es aerkinche sh አ. رر یب‎ ne kennbär: imi; m. ihrer 41 11: 5ک‎ nahen 

ken Bh ۷سا ملف‎ Tg imd sich dies der: s "wenn. auch, zunachst isthe 
ae 0 ድሮ کا من‎ “1 allgemein, ler: bedeutenden Naéhbarsehule 

erch Tassen. SÉ "o gesselbeu. Jatichonderts,’ Siena. pee qub. der-‏ یت 
Set pine „seltene Vorzug: yon NI "Franecsco. dab Tan:‏ و ren Meisters richtet: sich: Weit.‏ 
leichte yelénkige Vortragewetse mit einen. Se wie kaum sonsiwa, die Beiden dührenden.‏ 
እ ለ | Schulen des fi recent’ in gewichtigen: Mer.‏ تس یت = 

— ales Szenisclien unt viner Fortbildung oaturà- c ken vergleichen: kanni. W ern uns die Runs 
er ‘Typha. mg: رز‎ ‚kunste cs Ginttes | "EWAR ‚nicht eigenhändig: ‚sondern. Ge 
0 ‚lerisches Streben, ein ‚ähnliches Ahbbängig- © ME Et ihren : nächsten, zeitlichen. ل"‎ s 
ان‎ Sf kei ALEVE erhaliniy, yon ED, ‚bestätigen auch - ite Salling enigegentritt, E مقر‎ ٢ GE 
ver ose Fresken aus der Legende : des ከ]. Nikos ena ZWEI SEET namhöltesten Meister. po 
ها‎ in der Capella di San Nicolo, dem nord ael ülum, seiner. ‚Kinsthlüte,, In der Kapelle. ۱ 
PO béien ` Abschluß‘ dieses Quersehiifs, 5... Treten = des hi, Martin: Führe Simone: “Martin: eme o 

۱ JA von dier: as in iei tiachstliegende. Kar; Folge: won! de Bilder us dem. Leben: det "07920 

| pelle’ በር T elen Seitenschilfes,. am die. C 4 ses ‚französischen. ‘Ritterpatrons auf.“ diro SCH 
(pella: dice Muddulena ont dea Presken. ue „stage vornehatlighe: "ہن ادا‎ auch ats Pres د‎ 

















































ma Wm ے‎ 








"MEE: Lebensgeschichte. dieser: Heiligen, : ፡ Zepmntaler : ከኔ ‹1813(1ሮ1..- Rine ‚andere W eit. a : 
"hee ا000‎ BS Aelinals ` ein. کرای وہ‎ die tottis übe rfascht dier. das, Au; ge: ^ mich p 


Nachtolyer COMO Mit besonderenr Nacho dik der ‘Senese ‘awel ا‎ Am ware Aber. B. 
eek وج‎ gerade hier: dis Autapschaft des -፲1ህከየ!. ‚gehlieben, Wit etwa die ی‎ ` Sot 
usan. [ioregtiners Ja ‚Anspruch‘ Henonimen - konzentrierte Komposition. Semer. Fresken oo 

RT WEISL © vs aber. welt. mehr isto es das feine Ud‏ ا und m- ርዮ Tar haben: diese W and“.‏ د 
1117-٠۰ 20 man. “Melodie. Weru der Lintentübratus, oR E‏ تچ کی ا وس ف۹9 ۲+(" 

aus 28 Thay xeretebict - -488922.. "ቅ; as desc BATUR: dvrtsche: Zong eines. mugen 6 ا ا‎ de 
SS sch. ihre ዒፍ ار ناخ ود‎ begründet, : ESE “lags: eich an Einzelmotven, die mbese del E CC 

"He vm کرت قاع‎ Aw 1. von Geföht mm: odes Ganzen. sich. hier. entfalten dürfen. He 
Kathetik, das. i Sellen ane "die Grenz edes EN ‚kommt "ala. die köstlichste lngredienz o. 00 
MN eichliehen. geh ME ae. ‚sehr poner deni i ሀ مہا‎ Malerer me ጀር E ا‎ y 























مه 1010۷14 849 یتوہ 


v SHON TAN SINE BOSS ON YH A S EISEN 





YEY بد‎ 819 INTEN 
ددم‎ 0 


ud 








SS 381857 - 


—————————————— MM ee 


— Lia بيصت‎ mg — 


CN 
+ Caw, KW 


EES >‏ نے 


—— በመሮ 


e Wee 


ወ: ፌሪ 
ጋ” 


اح تک ርር ም‏ و 


. 2+ TE Ke 


ei 


eo 


RS‏ کت ار دا یں 


١ ምው ንው یہ مسح اس ىد‎ e T 


Du = p: RST ል. 


| مسب 


جت موه 


کش کک ہس 





u. LI» م و‎ 
i ነ à F, أ‎ A ٩ 
IW e lyi 1 D 
^ " 1 1 ۶ wl 
A eh DON (۷ 
A N ` 4 ۷ 
Ve "M f di 0) راد‎ wi 
v Ale rr "رود‎ TN 
H 2 0 Te KA 7 
የ; : à ۸ 41 
D sa 7 rA RC 


y 
0 


3 9:6 "e Ss 


“አ 
the 


n A it S ۱ 








سم دعن BAA‏ 


Kee መ rx 
ا ا سے ےہ‎ — መኢ ፒን 


M. "e 





و 


Cé "pa / M 
: d mts 


1 


1 
=. 


ላ 


ው ን ም ን ው ee eat 





UC 


7 
ايده 


e di Wäi 01+ M Téi 
۱۹ A ELEC ^ y 
1 o, ۱ » D 
aos 
ናዚ የለ የ.) 5 


EA 


A eis 


Yan 


den e تيناد‎ t a 


a m مب‎ 


228 


bige Empfinden, das seine feine vielfache 
Abstufung auch dem Freskobild zu leihen 
versteht. 

‚Einzelne dieser Szenen der Martinslegende 
kommen dem Nordländer durch ihre deko- 
rative Haltung und den vertraulich-sinnen- 
den Charakter so nahe, daß er sich an 
Tafelbilder der Altniederländer erinnert 
fühlt; eine Wahrnehmung, die auch histo- 
risch sich als richtig erweist; Simone Mar- 
tini verbrachte die späteren Jahre seiner 
Tätigkeit in Avignon am päpstlichen Hofe 
und ihm verdankt die burgundische Male- 
rei entscheidende Anregungen. Von Simone 
selbst stammt auch das Halbfigurenbild 
mit mehreren Heiligen des Franziskaner- 
ordens im nördlichen Querschiff der Un- 
terkirche; das milde Sentiment des Ordens 
umbrischer Heimat ist hier in schlichter 
Form zum Ausdruck gebracht. Im selben 
Kreuzarm hat ein Landsmann Simones, 
Pietro Lorenzetti, einen umfangreichen 
Zyklus aus der Passion des Herrn gemalt. 
Der Künstler besaß nicht die hohen Fähig- 
keiten seines Vorgängers, noch das aus- 
gezeichnete koloristische Vermögen seines 
Bruders Ambrogio, aber die Freskenreihe 
bedeutet in der Entwicklung der sieni- 
schen Malerei eine nicht zu unterschätzende 
Station. Ein stärkeres Naturgefühl und ein 
gewisses Streben nach Realismus künden 
sich in diesen Szenen an und bilden den Über- 
gang zur Malerei Sienas der zweiten Jahr- 


DER GIESSER DER CALLIMACHUS-GRABPLATTE 


hunderthälfte, Momente, die wir in den 
gleichzeitigen Werken von Giottos Schule, 
wie z.B. in S. Croce in Florenz beobachten. 
— Noch wäre in der Unterkirche auch 
einiger mittelalterlicher Grabmonumente zu 
gedenken, sowie der Mensa des Hochaltars 
in früher Cosmatenarbeit. Einer Abhandlung 
für sich würdig wären die zahlreichen Glas- 
gemälde in den einzelnen Kapellen, die nicht 
nur z. T. zu den frühesten in Italien über- 
haupt, sondern gleicherweise zu den er- 
lesensten Proben auf stidlichem Boden ge- 
hören. (Im 2. Teil dieser Zeilen soll wenig- 
stens skizzierend ihre Bedeutung erläutert 
werden.) — Gleich diesen führt uns auch 
noch ein Tafelbild, das die Sakristei be- 
wahrt, ins Ducento zurück. Es ist eine der 
frühesten Darstellungen des hl. Franziskus 
in ganzer Figur, mit vier rahmenden Sze- 
nen, Wundertaten des Heiligen erzählend. 
Die traditionelle Zuschreibung an Giunta 
Pisano ist ebenso zweifelhaft, wie die An- 
nahme, daß hier ein porträtähnliches Bildnis 
des Heiligen vorliegt, eine Tendenz, die 
nicht im Sinne jener Zeit lag; noch man- 
gelt dieser in byzantinischer Heiligentypi- 
sierung sich bewegenden Kunst der Aus- 
druck franziskanischer Milde und seraphi- 
scher Liebe, wie wir sie in den späteren 
Bildern des Heiligen von Assisi vorfinden, 
wo von dem strengen und fast düster as- 
ketischen weltabgewandten Geist, wie er hier 
uns entgegentritt, nichts zu spüren ist. 


DER GIESSER DER CALLIMACHUS-GRABPLATTE 
Von BERTHOLD DAUN 


In Hubert Stierlings Vischer-Studien, die 
in den Monatsheften fur Kunstwissen- 
schaft im Jahre 1915 und 1918 veroffent- 
licht sind, findet sich bei den Ausfuhrungen 
über die gegossene Grabtafel des Cal- 
limachus in der Dominikanerkirche zu 
Krakau ein unerklärlicher Widerspruch. 
Ich lasse die sich widersprechenden Stellen 
folgen. 

In den M. f. K. VIII, 1915, 10, S. 366 heißt 
es: »l’ür den Zusammenhang mit Stoß ent- 
hielt die Grabplatte des Callimachus (f 1496) 
einen sicheren Beleg. Sie ist so typisch für 
diesen wie untvpisch für Vischer. Daun hat 
in seiner Künstlermonographie über Vischer 
die Gründe richtig zusammengestellt, auch 


auf die persönliche Bekanntschaft des Stoß 
mit dem Florentiner Humanisten verwiesen. 
Der Zusammenhang mit Stoß ist hier so 
stark, daß nicht von einer Beeinflussung ge- 
sprochen werden kann, sondern Vischer 
muß direkt nach einer Vorlage ge- 
arbeitet haben; das Wenige, was er hin- 
zugefügt hat (Ornamente), hebt sich klar 
ab. Hier ist doch mal ein Beleg, der deut- 
lich zeigt, daB Vischer auch nach frem- 
den Vorlagen 46 

In den M. f. K., XI, 1918, S. 249 dagegen 
schreibt Stierling: »Veit StoB wird regel- 
mäßig zitiert, wenn von der Grabtafel des 
Callimachus (f 1496) in Krakau die Rede 
ist. Auch hierüber kann ich hinweggehen, 


دز کد za‏ 

ያ ٠ 
یں‎ Gert 
۔‎ ۹ " TOL 


"*e (NM "Ma 


tar 
el, 








^ 5151, 8. FRANCESCO, UNT ERRIRC | تہ‎ MARTINS: KAT ١ ELE Sub woe Mir 















ነ ده‎ ፈርስ au ëch: sten ‘Male 


C ER dié anch die Ah- 


key phes Merk. 
La Patel 
Jam: Krakau, diem ihrer à 


DE iR 0/1858 SER ፲ DER 





ü ی ی‎ 3 
i wtorsthalt Wischers 


zweibel ha {isk «X nd: ኣባ 
ant 3.250. 11601 es dam - 
weiter t en. sehr: ape 03 
jst; cues 
ides Calli ترا دز‎ 


tm 
” ዛ 


በክየቨከ1፳ናበ lu Art ber N ic 
‚scher nicht ء٤‎ Ges: SS 
gleichen fiat, x: چو پچ ھی‎ 
GN Soll: Aer. n d Aull Her BES 
۱ ٢ ٢ tie Peter. Wischers ..- 
a der لا‎ es Fatal Ge 





eer? i ال‎ oe 





der Lhetreffen‏ ور 


SET den: M E "bringt, AC 403. -ገ፡-. 





a HES. T 


FEM eingehend alie - 
33 de 


dlarvelegt, በበ. 5 





SE qnictéveranlaliten, Vischer ! 





| میا ; == 


der. Tafel ada a‏ لاه رو 
vn, "md: duse d‏ 
rinde: aE: Sterling.‏ 
cht: einfach. Wunbeachiet | 72‏ 
‚lassen. solem. Auf dero‏ 


allimachus- "3851 guden‏ 5و 


uub.‏ ره 


کے م 


"اعد 


Ag ۷ 
HER 


Me ما‎ fia Te; 
alie VERE 


= = SCHE- GieBhütte- weis 
ser üml die kein ande - 


| ES scherschen | 5 E, 
= abignse hen ‚haben, aan ons: 


ter Gießleraußerhalb der- Seiten 
‚selben yon anderen: Vi من‎ 
‚Grabplätten ir 


2 Ek اف‎ s 


2 کو‎ "stellen; ob die ganz Hache Grob jt 81 te ገበር 


Anbelannaten‏ تھی 


2 mern der Marienkirche, zu. Krekan (Abb, 13 





ee SAN derV tscheraionogr aphie; à uns) van Vischer 






۱ "Das. Krokatmüster, auf ‘dieser: Salon.” 


mo Pate ist das E! [ክሮ wie aut der eben: | 


3 uh ‚falls: ganz ‚Hachen nl 4 fà bi D 151 te der H f d 


2 Seesen Sophie in Torgau vom Jahre (5፡4. 

:: Aueh Aie Schnüre; an denen der Peppich. د‎ 
MEA der Stange. ‚hängt, sind ont beiden. Platten | 
- gleich gezagen. Beidemal dienen dünne Siu . 


—— ME Ber: der Torgauer Platte, umrankt. pei; 
qum dier Salumeon-Ylatte. von. Hand: umwickelt, als: 


A e M RI fm ር” 






eiliche t! mesbmeng, and. von ihren Kapi- 


beren Tender. Platten. sinechmend - 


1 Alnliches ‘Rankenw erkhndet sich auch ` 
RE der Bamberger Ura እ pla die Veits i 
DN ٠ H 7 Bie, نا‎ am, 4 304 فو‎ hatte. 


delt ua + (We d Se ; e قوط‎ 


Ara), 


“« / VIN “ላየ. 
dei: ቴኖ ا‎ |. EN A rG 
D I 55 8 ۸ + 5 * 0 i 1 Pa fu 


CALE IMAC HUS-OR A ۱0 AT TE ES 


E وس او یں‎ AMT MEL E a 0 4 I> 
جل جب‎ ONE ወው: eee نس کس نت خو لک مه‎ ELIT መ: See 
“4 e 


Mitgliedes der. Eamilie Satu- 


cov ا‎ geht gatisches: Rankenwetk aus, 0:02. 
ee Ahr ۱ 

































E اڅ به‎ ARD 1 
Si: we وی‎ wes خا‎ 
V prag ፦ am 


ላ መ ' 
pitas tt 


ድ >% acm 
7 ۰ هم‎ er" کس‎ " E ین‎ 5 ፡ 
ካሪ ب‎ BA. 1 E (7 SE "01 اښ‎ CU مره بد کو‎ 


0 7ے 
ድ Letz $,‏ 





^22 ጭ < 1 
۳ GA Sach, rare 5 ١ 5 
77 የም 
ጊለ ት 


ERS ید‎ E OE SSS 


AME CALUIMACRUS. GRABFLATIE = ለአለህ. 


N > y 
Tu? së, ۵, ې‎ KA («UE s 


A auf der SA Takte die perspektinisely - = Es 
 gezeichnete- Je sibodentátelung Wie qui deos o. 
“የበ رد‎ dea: ኢ na ta (t 1505). qe. SUP S ١ = 
Jonge HE Rikt mit dem: اتا‎ Eostachtus von o o 
 Bauwmg ሃኢ (ጠር. Altarbitde Dharers verglichen Ka 
Jor: wa derket. und die EE ER enen 









ea ey 


dud "en der fas rae een achte de SC እ 
Mie ‘Salomon: Maer Ki ischerisch f Cenau او‎ 
dasselbe. Hrokatmustér wie auf dieser Sal ucl کی‎ 
mane" ሕት cl: findet: sich aber auch: auf der: Ges 
VE athimac hus- Plate (Siehe: Abbildung: RER 

"Außerdem. finden ‚sich. f ٢ ٢ Merk- ا‎ 


Ce? 
is 


A eala, die amv erkennbar. aut e und. 0 s ፡። 


"Hand weisen, aub der Peter: Au lom nec s j 
Tafel: (Abb. 414 der ¥ ischet: Mouographie, +: > 
- (9051. de Karl Simon erst in 3185 zweite. 007 
سمل‎ de 260: Jahrhunderts. stell. BE 


4-1 و‎ IN H 
0 Coin ری‎ Län رھ کک‎ 1 
ال و‎ ST Pay KO 4 
تن‎ hri 
Fs 2 8 “پا اي‎ ٠ 
UZ GE ek ۲ 


= grund Helat 
SEE we M pin ۱ 


: Zeen ef, ou 


GER > — ود‎ FF, “ 
ما‎ "en. H. 
ያው 1 « s 
۳ 2 لا‎ ah 
b 0 7 


“ጣፍ...‏ هذا پوت 


e Ce 


8 ص0 
رج Te‏ 
ہے uA WA WE‏ 


a‏ رو 
e ey‏ 


ise کک‎ 





አይጋ ا‎ መ un يل ميټ‎ a SUERTE: n 


ES dé. er ۱ 

+ کی9‎ 1815. am eben 8 Gi 
-39፤ በህ 34 

enpiehs: KE vi 

SE ره‎ KA 

Masermwg eg. 2‏ 67ت 

comes Auge Tallenden. Meykorale bacs en 
ding. wicht, p ا ا‎ ight SE Sene a 






















i Rx d dee dps idis dier 










davis ! SCH‏ و۳9( 
weer‏ اع ا 0 090 Ae He‏ 15 
may hb 17‏ ا لا Trenn.‏ 









ch aof. የ በረ 9 Tal 
፡፡ deni 98141.) der. Rardin. 7 ات‎ € (et Cent 
5 iner pörspektivisch. verti alive: Re ee 
2 Spent) ratte. : ‚stehend. gedacht, PR \ m 
: Verwendung "der Sehwaue - phos SC SE ne ۱ 


X pa 


ہہ 


SS Din DEI zeien st Sei n war, ۱ 


6s en ne raphe, 
و(ی سنا‎ "Aa" SC 
2 er, Tor dës. 
1 عو ا اہ‎ Newt ex ME Gen 9. 

































"ati itive’ Gab. 





ud iyasi. ماع‎ vom Range dex 
Tafel abgeschnitten, ' ec dai: 
ER ight! 3811. der ganzen: Bree 
ነ ab des viel: SH ‚kleinen Kape 


UNE PET 


hen: Kann, was beidemal عزن‎ 


ብ... —L———— 


ne une 


Salomon Kiarie bringt. die. 


dung: wine, ار له(‎ 
and Saale, hes durch das: Meo 
























aub oe‏ ضا 
e ከ88. mm:‏ 
ae de? 1‏ 





RI ۳ piedan i bin veli de 
S کے‎ E u Tee | Guer: 





Eun =: 00 ا‎ 
Und AERE. “ats Eee 
Merkmal apr. der Schwan 
cens appen | eter. Salomone 
Kopfferm. anit: HEE 


| 
|. 
a mete ade ር und l siten 








و 


۶۹ 5-77 im Bogeninnern : me: dem 
80 9 وج‎ der. Callimachus Tal 












nanıder Ish somit. BOYE rkennbat: — 
tabê | ual "Sene 28 3: eh A Te 
lonseráphie. vie Gründe: dargelegt, 138 das 
تحت‎ er. leas t ubi iq da m 






"Ber für dls dis n 
ا‎ der. 101. BE 
989121: دز‎ 00 351916. ak 
äer Kmita Plate دل اکا‎ 

.4ቨ Visctter- Monograplae— — = 


gelungene: organische, Verlip- ፡ 


፻ End 
er ردیر‎ Ar 
x. Ge سا‎ 2 


hon. wirkt. Eet: he Pote M 





= mi: 







(58. der dunnen Säulen oe = 








äer dep رن دح‎ 


DUR herder Talet zie SC S 2 









"1 n 
2 1 ۲ 4 7 
ይ 

4° €. - 


` Ké t 


ኙ 
* 


3 و میج 
ህላ‏ 


١ e 


"ww "v y 
ኳ 
مها‎ 
0 3 
"v 


E 
m 4 
vd ede m 
& "2 7 
V A 


"ka / 4 "x a 
T 1 42 ۶ 
موم‎ WI i 
4 بر‎ LAE 
" ጣ- 
; 


s 
۶ 
٠ ጻዳ 8 ድ " ` : 4 ۲ * 
J a d be? ዘበ E 2 1 ፇ I 1 p 4 e د په‎ 
« میں‎ EFF و‎ u’. LA 1 ara“ 
ታዳ | چا یں پر‎ . "Talk NT. ^ 
sé Di CE 3 ም Oé zd ۹ : 77 
- - ~ —— e - -- 


1 ۷ حم‎ 
e ‘SS 
ትያ تر سلا‎ v z 
» iF | E 

ST. 


> 


AAT 


x 1 


ም 


په 
mox rS SÉ‏ 


اسيو 
3ئ 
> : ` 
II" » 2‏ 
ONE e E‏ 
መታ. 4 » 25 e‏ 


03 


Ta 
"il 


' መመን ae 
i 


M 
t= 1 وھ‎ 
a Le ہج ھ‎ EC, 
1 Ke t à " 1 
WE 3 ኤ ١ E 8 "MR e 
س‎ d በክ 4 1 a [ ١ و‎ x 3 


er 


ሆ# 5 
> De 


PLATTE EINES SALOMON IN BRARAU داد‎ nn VER 








dh: ‘die Baar. ‘Babin 


qnss. Dur win d 


ነ «M, P 


e p e der s H 


07 angesetzt, also. nieht bere: bn. der Grab 

t ades Nm Ge CE 455) Gie bala nach 
000 هر‎ aio Bm 1308. በፀ 
io 3 mag W eun jedoch Karl: man: DE $ LE 
VT +82} in den Woden Vëgcln 1 
Vin A Blaibwerk: nf. den: beiden Seitenlet 













eae M GINE SE dies past 





ዚነት‏ و 
H‏ 





£x اند‎ Kitas‘ « 
SR , Peter Salomons ህ89 ek tee کات‎ ee 


5p Säulen num erst xe irklich. gelungen. 18157. 
0 o jetzt nach einer. genauen 1: Intersuchung: > ©: 
Sr T der Le zrabschrift dui meiner’ Sehr: ‚schatfen ` 2: 
ነጻ ተለ. Srabtafel: QE 
DE ‘Caimachus [ት روز‎ hatte ich: nach اف‎ 
latte 4l 
eno Simons. ric cle 
1 nigstens. much - 7314. «um' "Leben - WAR و‎ 


$ 108168 erkanul 


a dem: : 191801 
A isten der ` di 
LEE alfiinachus- Tafel ‚einen! gewiss Ansara 
۸1 menhang. mit den Kranıchen: ant Dürers x 

0 CHelzsehmit der E hrepforte - HOISTS Kus - 

eee Recht erkannt haben. sollte; dann milite die: nach.“ wäre die, Daherung der. Platte. 1 etec 
Sulamens ` bald: nach. 1516. richtig, was: le 
o er mir ۶ Simone Hishauprang ühereinstimmn, 


zm sa (ዘ e ne win!‏ ال 









slide. ine keit... lali: Auch die Coen 


ARS. Pus: Salamon. eis e etwas. pater 


DM 


ESO wel due "Verbiudüng- vom | قاری‎ SO 


د وا مس ዳጣ»‏ 





SE 


Photographie: der Gratiplafte, des Bey. erue i ٢ 
38፡4 tatsächlich, ais doc UA 












1514. daf ۳ Notar Salomon, we 





d i feinen Maseruug. aut. her. 












den abe T Tac) ung 1 


die ۷ھ‎ y SACRATA: ‘als በርሮ ios Dae 


232 


028 der Stilcharakter der Platte tief in das 
zweite Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts ver- 
weist und daß die Zwickelfiguren des kamp- 
fenden Engels und des Teufels von der- 
selben energischen Hand modelliert zu sein 
scheinen, die die bewegte Kampfszene un- 
ten auf der Tafel des Gotthard Wi- 
gerinck in der Marienkirche zu Lübeck 
(Abb. 42 in der Vischer-Monographie), der 
1518 gestorben ist, geschaffen hat. Demzu- 
folge ist die Annahme berechtigt, daß der 


DER DURERSCHE HOLZSCHNITT »DAS ABENDMAHL« VON 1523 


Guß der Callimachus-Tafel bald nach 1515 
in der Vischerschen Werkstätte!) vollzogen 
ist, obwohl der Florentiner Humanist und 
Sekretär des Königs Kasimir Jagello be- 
reits 1496, wie die Grabschrift meldet, ge- 
storben war. 


ı) Ob Peter Vischer d. J. für die Ornamentik 
in Frage kommt, soll einer spätern Untersuchung 
uberlassen bleiben, ebenso ob der junge Peter 
Vischer der geniale Schopfer der Peter Salomon- 
Platte ist. 


DER DURERSCHE HOLZSCHNITT »DAS ABENDMAHL« VON 1523 


Von OSKAR LENZ 


Di‘ Gegenüberstellung von Werken glei- 

chen Inhalts aus der Früh- und Spät- 
zeit eines Künstlers bietet nicht nur den 
Reiz, zu sehen, wie der Künstler in einer 
seinem Stilwillen entsprechenden Form fort- 
schreitet, wie also seine Anschauung sich 
klärt und seine Hand seinen formalen Ab- 
sichten gefügiger wird; sie vermittelt uns 
auch die Erkenntnis, wie seine Auffassung, 
die menschliche Anteilnahme an dem Dar- 
gestellten sich ändert, läutert und vertieft. 
Diese neben der Formentwicklung nicht nur 
einhergehende, sondern sie auch in gewissem 
Sinne bedingende Entwicklung der Auffas- 
sung, die größere Empfänglichkeit, die tie- 
fere Einfühlung dem Inhalt gegenüber, dür- 
fen vielleicht erst als das Zeichen ange- 
sehen werden, daß man es mit einem Künst- 
ler zu tun hat, dessen Name nicht nur der 
Kunst-, sondern auch der Menschheitsge- 
schichte angehört. 

Das Thema des letzten Abendmahles wurde 
von Durer viermal behandelt, und zwar um 
das Jahr 1510 in der großen und kleinen 
Holzschnittpassion (B 5 bezw. B 24) und 
dann nach etwa 13 Jahren in einer Zeichnung 
(L 579) und in einem Holzschnitt (B 53). 
Dieser gehort zu einer geplanten Passions- 
folge, wovon er allein zur Ausführung kam. 
Von einigen andern Darstellungen derselben 
besitzen wir noch die zeichnerischen Ent- 
würfe, zu denen wohl auch die genannte 
Zeichnung des Abendmahles zu zählen ist. 

Die Abendmahldarstellungen in der klei- 
nen undgroßen Holzschnittpassion sind einan- 
der nahe verwandt; was von dieser gesagt 
wird, gilt ebenso von jener, bei der übrigens 
der Holzschneider so übel gewirtschaftet hat, 
daß der Genuß stark becinträchtigt ist. Wir 


können uns deshalb bei ihrer Charakteri- 
sierung auf die der großen Passion beschrän- 
ken (Abb. 2). Innerhalb des durch die frü- 
heren Darstellungen der Folge vor der 
Jahrhundertwende schon gegebenen Hoch- 
formates sind in kellerartigem Gewölbe, um 
einen kleinenTisch zusammengedrängt, Chri- 
stus und die zwölf Apostel versammelt; letz- 
tere keineswegs alle klar in der Plazierung im 
Bilde; es wirkt noch wie ein Rudiment go- 
tischer Gruppendarstellung, daß man von 
einzelnen nur die Köpfe zu sehen bekommt. 
Die Gebärdung der Apostel ist aufgeregt, 
die Inbeziehungsetzung der einzelnen Ge- 
stalten geht durcheinander, ihre Unterhal- 
tung ist lebhaft. Christus in der Mitte, an 
dessen Brust Johannes ruht, neigt das Haupt 
zur rechten Schulter und hat die linke Hand 
erhoben. Am klarsten lösen sich die beiden 
Vordergrundfiguren heraus, Judas mit dem 
Beutel und der Schenkwirt, der mit viel Be- 
dacht einen Becher füllt; auf dem Tisch 
endlich unter anderem die Reste des Oster- 
lammes. Deutlich, fast zudeutlich veranschau- 
lichen gerade diese beiden letzten Umstände 
die Situation. Daß es sich aber dabei nicht 
um eine gewöhnliche Mahlzeit, sondern um 
das letzte Abendmahl handelt, geht aus den 
Typen Christi und der Apostel, dem Nim- 
bus des Herrn, dem Beutel des Judas her- 
vor, also lediglich aus äußeren Merkmalen. 
Das Gehaben der Versammelten jedoch läßt 
die Stimmung des biblischen Vorganges ver- 
missen. Wo bleibt die Bangigkeit, die die 
Apostel in dieser Stunde erfüllen muß? Frei- 
lich es ist nicht notwendig, daß eine Abend- 
mahldarstellung gerade darauf eingeht; der 
Künstler kann auch den historisch bedeut- 
samen Moment der Einsetzung des Abend- 


[0:8 DÜRERSCHE HOLZSCHNITT "Das | ABENDM AHL VON Nasas > 





allein; wie gesagt, Schon. EE ‘ist, den ፲ 
ganzen Vorgang. in einen profanen umzu- ` 
deuten ? Wir wissen, warum er, ohne daf 
der Bibeltext hiezu Anlaß. gibt, erscheint. 


| Er soll im Sinne einer allerdings sehr äußer- 


lichen. Symmetrie auch auf der linken Seite - 
der Christus-Johannesgruppe - die Zahl der - 
séchs Personen ergünzen und das Gegen- ` 
gewicht zur Gestalt des Judas bilden. Das | 
formale Prinzip beherrscht also hier den In : 


halt der Darstellung. ` 


1 م‎ von 1523 (Abb. ER: 






| h pig kine. bei den e Durera hen Hoke. S 
schnitt von 1510 kann man zweifeln. Zwar ` 
spricht die Aufregung. unter den. Aposteln ` 
8 diese. رس اہ‎ ‚aber was bedeutet. die ^s 


re. 


Tische zu finden scheint. E 
. der Versammelten, nicht nur die Typen der ` 
١ Dargestellten, die, nebenbei gesagt, viel höher ` 
 gegriffen sind als 1510, und nicht nur በር. . 
3 Kekk und- der Nimbus: Christi zeigen. an 








Be hat umin seiner r Halting ganz ein: E 
à vu ee werden. Durchweg. ist ihre Gebürdung | dS 

-  gedámpfter: und doch eindrucksvoll. 
Gestaltung der Gebarden bedeutet hier dies 
Vielzahl der Apostel für den Künstler keine — 
er benützt sie vielmehr, REE EE 
durch sie die Stimmung auszudrücken. Mag |... 
manche Figur herausgenommen ‘vielleicht e 
gleichgültig sein, im Zusammenhang wird ^. 
sie mit Trager der gedrückten. Stimmung, - 
-die durch die Figur links, die mit dem: 
` Messer gedankenverloren án dem Tischtuch 0 ! 
-bohrt und durch die rechts, ‘die. vornüber 555 
gebeugt die Rechte. auf die ‚Schulter. deg 
‚Nachbarn legt, ‚angeschlagen ist. 
viel bedeutender 


۷ erlegenheit; 


Wie wirkt sie nun, auch ruhiger, ` 
da der. Ellenbogen einen Halt auf dem |. 
Die. Stimmung ፡ 


In der . 


Um wie =. 
ist dann hier die وا‎ ® 
2 Christi, obwohl ähnlich. der im Holzschnitt 
von I 510, geworden, weil sein Blick ihr 
| Bs folgt. - 
Gerade umgekehrt et es aber Vel dem 
In einem - 
in die Breite sich dehnenden Raum sitzt an 
langem Tische Christus mit den elf getreuen 
Aposteln, von denen nun ein jeder trötz des 
; Knappen. لك‎ an den Tischenden. genug 


234 


daß es sich hier um das letzte Abendmahl 
mit seiner vom Abschiedsweh durchzitterten 
Stimmung handelt. Ohne weiteres denkt man 
dabei an das Johannesevangelium, das gerade 
das letzte Abendmahl so wundervoll erzählt. 
Und liest man dessen Worte, unsere Dar- 
stellung vor Augen, nach, so wird es cinem 
auch klar, welcher Moment gemeint ist. 
Christus spricht zu Petrus: Solltest Du 
DeinLeben für michlassen? Wahr- 
lich, wahrlich ich sage Dir: Der 
Hahn wird nicht krahen bis Du mich 
dreimal habest verleugnet. Mit diesen 
Worten bricht das r3. Kapitel des Evan- 
geliums ab; es ist, als ob dieser Abschnitt, 
diese Pause, den Leser zum Nachdenken 
auffordern sollte. Und hier, wo der Text 
der Bibel aussetzt, tritt die Darstellung ein. 
Petrus wendet mit einem Ruck starr den 
Blick auf den Herrn; er braust fast auf; 
die Worte haben ihn, cine durchaus kühne, 
männliche Natur, schwer getroffen; hat er 
doch soeben noch beteuert, daB er sein Leben 
für den Herrn lassen wolle. Bei den übrigen 
Aposteln ein Aufhorchen, ein stummes Nach- 
denken, ein unglàubiges Nachfragen, so daB 
die Worte denen zur auBersten Rechten von 
dem zunachst Sitzenden wiederholt werden 
müssen. Wie cin Schlag muBte auf die 
Jünger nach der Ankündigung des Verrates 
des Judas nun noch die Voraussage der Ver- 
leugnung des Herrn durch ihren Führer 
wirken. Es ist nicht nur die bange Stim- 
mung der Abschiedsstunde, die sie erfüllt, 
nein, der Boden, auf dem die Manner so 
fest zu stehen vermeinten, wankt ihnen nun 
unter den Füßen. Besser als alle Worte es 
vermogen, beschreibt das Bild diesen Zu- 
stand, von dem wir wirklich glauben, dab 
er erst gelost werden wird durch die im 
Eingang des nächsten Kapitels folgenden 
herrlichen Trostworte Christi: Euer Herz 
erschrecke nicht; glaubet an Gott 
und glaubet an mich. 

Ist so Bild und Text einmal zueinander 
in Beziehung gesetzt, so wird man auch er- 
kennen, wie die formale Bildgestaltung voll 
und ganz in den Dienst des Ausdruckes ge- 
stellt ist. Christus mit Johannes und Petrus 
als Gruppe, nicht Christus allein beherrscht 
das Bild. Durch das Fenster, das oberhalb 
Christus und Petrus angebracht ist, werden 
ihre Köpfe zusammengefaßt. Das Haupt 
Christi in seiner milden Neigung, der scharf 
gewendete Kopf des Petrus sind der Mittel- 
und Ausgangspunkt der Darstellung. Die 
beiden der Mittelgruppe zunächst sitzenden 
Apostel erscheinen an dem Vorgang noch 


DER DURERSCHE HOLZSCHNITT »DAS ABENDMAHL« VON 1523 


unmittelbarer beteiligt als die an den Tisch- 
enden; ein fast feindseliger Blick des Apostels 
zur Rechten Christi trifft Petrus; auf der 
andern Seite dagegen legt der nachdenk- 
liche Greis, ein rührender Zug, Petrus die 
Hand auf die Schultern, begütigend und 
tröstend zugleich. Dieser Gegensatz in der 
seelischen Haltung klingt auch in den Grup- 
pen an den Tischenden nach; links ın den 
jüngeren Aposteln, die aufhorchen und ver- 
bissen nachdenken, sind die Kampfnaturen 
zu erkennen gegenüber den älteren, abge- 
klärteren auf der rechten Seite. Wie viel 
tiefer empfunden ist diese, nicht gerade offen 
zu Tage tretende, psychische gegensätzliche 
Symmetrie gegenüber der rein formalen in 
den Vordergrundfiguren des Abendmahles 
von 1510. Auch die Gerätschaften, gewiß 
auch formal gefordert, haben alle hier einen 
tieferen inhaltlichen Sinn; Kelch und Brote 
erinnern ja ohne weiteres an die Einsetzung 
des Abendmahles; aber auch Kanne und 
Becken deuten die vorangegangene, übrigens 
nur im Johannesevangelium erzählte, Szene 
der Fußwaschung an, bei der gerade Petrus 
eine besondere Verehrung des Herrn bezeug- 
te. So erscheint diese Dürersche Abendmahl- 
darstellung erfüllt von wahrhaft dramatischer 
Auffassung und gesättigt vom tiefsten Er- 
leben des Textes. Von letzterem Gesichts- 
punkt aus mag manchem auch Lionardos 
berühmtes Abendmahl im Vergleich damit 
leer erscheinen. Es ist wohl nicht ein Zu- 
fall, daB von der späten Passionsfolge nur 
das Abendmahl im Holzschnitt ausgeführt 
wurde; Dürer fühlte vielleicht selbst, daB er 
ihr nichts gleichartiges mehr zur Seite zu 
stellen hatte. Sie ist gleichsam sein letztes 
Offentlich gesprochenes Wort über ein histo- 
risches biblisches Thema. 

Wie eine plötzliche Intuition muß diese 
Darstellung über Dürer gekommen sein, 
denn die erwahnte Zeichnung aus dem glei- 
chen Jahr läßt die dramatische Ausschopfung 
des Themas noch nicht ahnen. Der Aus- 
druck der Stimmung fehlt noch; einzelne 
Apostel fallen durch ihre starken Gesten 
und Gebärden auf, ohne daß dabei ihr Wollen 
deutlich wird. Judas ist noch anwesend; er 
erscheint mit seinem Beutel wie in den fru- 
hen Holzschnitten recht auffallend am vor- 
deren Tischrand. Ohne daß es ganz klar 
ist, denkt man auch hier an die Ankündi- 
gung seines Verrates als an den Inhalt der 
Darstellung. Wenn im Holzschnitt dann das 
Thema anders gewählt ist, so zeigt dies eben- 
so von tiefem Eindringen in den Bibeltext als 
auch von männlicher Kraft, die es wagt, mit 


235. 


S 


Y 


3 
ER 
RR 


D 


: SS 


X 





+. 


9 


DUR 


31057 


vo 


ኒ 


D 
7 


M 


D 


EN 


7 


ER 


4 


HT 


EC 


* 


፡ 
rA 
رپ د‎ 


ABB 


- 

۔ 

| 

d 

۰ 

SI 

ای 

A 

x 

75 

a 

- 

= 

= 





























٢ 

Hong on 2 

ud no ae pis ie. A رر‎ ‘ea: puro 
N Salem. b) ۱ از‎ 





: auf ae eee fun n Sei i 
| በርየ Darsiellüng «o machen Eruste Gesang. 


re E E Lanes = 








We ifté der 5 Sei oh e 2 
indo 24] Mec امت‎ ex نه‎ iW 
Mone ا‎ are ém à d i سا‎ riechen ont 
iet onde Thema aud. Prem: i 






















1 
« e 4 « 
6 و‎ e 3 1 4 
i r 8 , 
- - 
١ i» > e « 
e ۳ 
۹ ۰ « بس سه‎ 
e - Wéi e 
> ~ 2 ኡ 
. ry '. : 
"7 D d I ۰ | 1 l 
۲ ` ` . > 
, 
1 5 
1 x d 
/, 4 $ à i 


1 
1 
Tigres 9 Ws Ze Hiii ij | 
"Drogen, یں‎ WER H- rer 


፦ 


[131 


ta 


EX. 


CA 
1 ሎታ 


ہیک چا ہے کک a‏ چس . ቲ‏ 
۵ لي Tru St‏ 


یں کے BE‏ کم መዒት EE ER‏ که 
SSeS ር: EER lela so‏ 


BRS 


qi ATHY uns Destelli, 


.1 } ( : 1 5 » 1 
(UII) (eH DI Lt rahic 


S‏ 0 1 1 ات 


jr 


* 


ከ 
1 





GFUHNNM 





کھ چ — n re a‏ رت 





KLOSTER 8 


Dese. de ሠ s Stadt am "Tajo, S 


wurde. viet: nn eutschen besucht, und. 


ዝህ. berechtigten Stunt. drenten ae Sich 
deër köstlichen: 





"egeta: und. der: wader 


sollen وا با‎ die mamentich in den . 


Bauten von Belen - SMN. wahren Triumph . 
7 der 00 des ‘Steins ferien. EUR dS د‎ 

solvierung. des. n 
` -paradiesische: ۸ ‘intragebirge እህህ der tbe. 


EE oe ëmge Teil. all Her: 259586 ‚he dme = 


Oe.‏ دال 
d Hauptst adr. ‚kennen gelernt. zu haben. "Die‏ 
ሕርከ!ፎር:!ርከ . /wullteu, .‏ | 





^üblichen ۸ راخ‎ 31 das 


FEIERT 


dete Rücken: ኣባ bu 





P d SCHER dete. 


welche: überraschende | 


00 "berauschender ' andschafttuelter 980. . 
sooo buulieher: مه‎ das Hinterland omg 
3 Sean birgti. du: 1818. War teh. Zeuge), 


2 I Wusbrüche: des. و‎ einer - سول‎ ና 


| SÉ sehen Reisegese]f: Su haft, dus die: phantastisc! ከዩ : 







V 3 ha eed ‚besuchte, 


amd- 
Herr meinte: nadie Frau. ار‎ 


Achuneres ‚werden sie schwerlich. zum zwei Y 
ien Malen der Wilt zu sehen. bekommenis ` 
Dt ‚kannte mich dimals- nicht’ ‚enthalten, ` ፡ 


በበ den. Sprecher. du Frage zu richten, ub. 





EE Boone Ber ee‏ کت ا نک 
S zu‏ تا co‏ 





I ol" WE, E مایا‎ dies سوا‎ 


bis dorthin. za fabre 
: obemerkt, dat der Au 
y iat የ4. aus mr: 281. Tag e eriordert- hatte. 


inh: hörte; weie — 





1 
1 
, 


^ i 
وح ومو يا‎ T» Ss: nn Sa -መጮ EEE ` 


ATALHA, SUDSEITE, 


3+ د و دو ኛ‏ 





uud ich Thi. Aufschlaß Sonn Avo dieses روا‎ 
wider, RM - finden ` Se): را دو‎ Achy io 


"das ist zu. entlegen. Wir haben ‚keine Zeit, ANTS 















TO yon 15680 br BAER 


‚Das. el. des. Vibius crm BE 







mS SUUEQU Haat: *SDalcr ፦ EM 
! رہ اہ‎ nen "an. eer E 
Latdisieut Pu ähnliche: Fragen. mir erlabt, 7ػ٦‎ 
did SC Ergebnis? (Ss wur. überraschend SEND 
‚genug. Nichi emer leser’ rPortugalfährenn. oo 
wußte: Gas Vor der: ungelieaer. groben: und 5 : 
ای‎ ‚Zisterzienser abres Aleabacu, micht: 
emer von der, indischen Hite’ der: Chrtatges- 
“ritterburg ur Phomar, niemand: kannte das: 
"wahrhaft aberirdisch “schön ۱ RE 
ene erufische 1? 'rwvaldbhime: mw aldeinsam 
keit aufi ragende Kloster: Hotel Hüssacez key 
pet endlich. ‚hätte ott: Batalla: gehorr. aue: ا‎ ፈለ 
‚gelesen! Es soll daraus niemanden: vim Mos 
iuri. gemacht ‚werden, MN "ielleicht haben ር AA 
"menge Fragen nur: willie emb so: negativen O 
Tt fo Pionai dst; diese e 





That 











hy 
ku 
| 
1 


UTAR 


vz: 





WA 


í 
۱ Lä MM 


۱ My ا ور‎ e ٤ e 
7 e? A ‘ > 
۱ | MH, Si ١ 
4 4 dh 4 a 
Ah déi ' 5 ` 
; 455.7 ۱ 
CEA 
À ۸ _ 5 
. v ' 
۱ ۱ ቀ ድ 
' 33 | 
, Zei " 4 
ی پل‎ ۱ 
۱۰4 1 1 i ' 
$ p+ l و‎ 
& t ۱ ` 
, . ; 
و‎ 1 ۱ i 
t? 
$ 
' 
۱ í 4 ۰ b 
IW $ 
e ۱ 8 # - 
١ + 5 
' e 
«1 7 ^ i 


7 


۰ 
D 
ster 


4 


ኒ 
7 


"DES CHORSI 





)/ 
په 
لال 


4 


rj 


f. 6v 
5 
ry 


OR 


ኣ 


٩۷ 


H 
D 


Re S È 


EXC 


۹ 


D 


RATA LA, 


D 
ፈ 
۱ 


et 


27 


2 


TER. 


+ 


MTS 


۸ 


: 


8 
Bas 





መ መሙ — 


mann m مبہے‎ E بے‎ e e e 


سس -< 


سر 


"vw 
1 


د مہ وم 


ہے ود 


یسا 


۱ ገዢ erg Us" 


ge 








i ‚KLOSTER BAFALHA, KREUZGANG@ IM KESTER 


- x سر‎ Tu 


7 


و 


„i 


IS" gw 


KE 


KE 


Zeg 


d 
1 


1 
Wil 


መጭ RN“ (AN 


۷ 


4 
"EX 


9 


EN 


Oy" A di‏ ۵ء0 
yu AUOD Pos መ yi ۲‏ 
ኛል: ER ké et :‏ 


Ei 


تسکت کات In‏ 


ATALHA,; WESTPOKTAG  .: 


we 


یب 


""»". 
> Zu 


ኤዴ ET “<> 









MIT DLC ALY BER NICHE | 


Ni 


240 


Passarge, der feinsinnige Architekturkenner 
und Reisebeschreiber, daB er vor seinem 
Besuche Batalhas dieses wunderbare Ge- 
bilde nicht kannte und sich nur dunkel er- 
innerte, es in einem Werke von Lübcke er- 
wahnt gefunden zu haben. Da die über 
Portugal bestehende, spärliche deutsche 
Buchliteratur keine oder wenige und nicht 
immer glücklich gewählte Ansichten von 
Batalha bringt, erscheint es gerechtfertigt, 
über diese vornehmste aller portugiesischen 
Prachtbauten zu berichten und durch eine 
Reihe photographischer Aufnahmen ihr zu 
einer allgemeineren Wertschätzung zu ver- 
helfen. 

Batalha liegt fern von den Hauptlinien 
der portugiesischen Bahnen und größeren 
Verkehrsstraßen, in dem wundersam idyl- 
lischen Talkessel des Küstenflüßchens Lena 
(Liz). Eine Fahrt von der nächstgelege- 
nen Bahnstation Leira (165 km von Lissa- 
bon) nach Batalha muß auf jedes empfäng- 
liche Gemüt berückend wirken. Die hügel- 
auf und -abführende Landstraße zieht durch 
anmutiges, offenes Gefilde, in dem ma- 
lerische Bergzüge den Blick fesseln und ein 
überreiches Gemisch der verschiedensten 
Vegetationsformen entzückt. Bald fährt man 
unter Wipfelrauschen, das ganz nordisch 
anmutet, bald krönen Korkeichenhaine mit 
blutroten Stämmen die Hügel, an deren 
blumige Hänge zwischen Ölbäumen und 
Feigen schlohweiße Dörflein sich schmie- 
gen. Hart am Wege ragen die schlanken 
Blütenschäfte sonnendurchglühter Agaven, 
und nicht weit davon streben  ita- 
lienische Pappeln und orientalische Pla- 
tanen auf, alles in glücklichem Durch- 
einander zu so seltsam schönen Bildern 
sich zusammenschließend, daß man meinen 
könnte, nicht mehr auf unserem kulturent- 
stellten alten Erdteil zu weilen, sondern 
weit weg auf einem weltentlegenen Fleck 
Erde voll paradiesischer Reize. Zumal wenn 
man plótzlich, tief eingesenkt zwischen die 
in Palmen-, Eichen- und Piniengrün pran- 
genden Hügel ein marchenhaft zartes Ar- 
chitekturbild sich entwickeln sieht, das sorg- 
lich behutet wird von den mit blauen Erd- 
mvrten und weiß-roten Cystusröschen be- 
kleideten Anhöhen Batalhas. 

Überwältigend wirkt der Anblick in der 
Nähe. Nicht daß die Maße des Baues zur 
Bewunderung hinreißen könnten, so sicher 
er auch in dieser Hinsicht zu den ersten 
seiner Art zu zählen ist. Nein, die bei- 
spiellose Pracht der Formen ist es, der be- 
rauschend reiche Schmuck, mit dem alle 


BATALHA 


Mauerflachen, Portale, Fenster, Dachkanten 
und Türme durchwirkt sind, und die 
Fülle zauberhaft schöner Motive, zu denen 
sich das mächtige, vielfach gegliederte Bau- 
werk bei der Umwanderung stetig kulissen- 
artig verschiebt. Man kann die ganze An- 
lage in zehn Minuten umwandern; kann 
aber auch Stunden damit verbringen, so 
reizvoll bietet sich Bild auf Bild . 

Doch nur von Süden, wo zwischen dem 
herrlichen Gebilde und den nächsten Hü- 
geln, die sich malerisch ineinanderschicben, 
belebt von blendend weißen Landhäuschen, 
ein freies Gelände sich dehnt, ist dieses 
Steingedicht gut zu überblicken. Wie ein 
kristallisiertes Märchen hebt sich der Riesen- 
bau mit all seiner goldig-weißen Pracht 
vom strahlend blauen Himmel ab, mächtig 
und hehr, daß die Häuschen des traulich 
stillen Dorfes und die Hügel hinter ihm 
nur noch wie ein bunter Teppich erscheinen, 
auf dem das funkelnde Schmuckstück in 
königlicher Anmut ruht. Wir unterscheiden 
deutlich ein mächtig hochgerecktes Haupt- 
gebäude, das oben mit überaus zierlichen 
Gesimsen und Fialen abschließt und dessen 
Seite von luftigen Bogen gestützt und in 
acht Riesenfenster gegliedert wird. Am 
westlichen Ende stellt sich, wie ein schützen- 
der Leibwachter, ein großer Kapellenbau 
davor, die Capella do Fundador, mit weit 
gespreizten Strebebogen. Gegen Osten 
schließt sich an das Hauptgebäude eın 
starker Eckturm und ein nach Süden 
vorspringender, hoher und schmaler Bau- 
teil, das Querschiff, dessen Fenster so hoch 
wie der Bau selbst sind. Nach Osten glie- 
dern sich die sog. »Unvollendeten Kapellen:, 
die «Capellas imperfeitas» mit ihren gran- 
dios aufragenden Pfeilerstümpfen an. Was 
man von hier aus nicht sieht, sind die ahn- 
lich geschmückte Vorderseite mit ihrem 
reich mit Heiligenstatuen ausgestatteten 
Hauptportal und die auf der Nordseite ge- 
legenen Klosterhófe, deren Pracht sich erst 
beim Eintritt offenbart. 

Wie kommt in diese weltvergessene Land- 
schaft dieser überreiche Bau, der ۰ 
tig der prächtigste christliche Klo- 
sterbau der Welt ist? Er steht da als Er- 
füllung eines Gelóbnissesdes Königs Johann I., 
der ihn nach dem glücklichen Siege über 
die Spanier bei Aljubarrota (14. Aug. 1385) 
errichten ließ, »... so herrlich wie die Welt 
noch keinen gesehen«, dem Himmel als 
Dank für seine Hilfe in der Schlacht und 
dem portugiesischen Volke als Denkmal zur 
Erinnerung an den glorreichen Sieg, der 


BATALHA 


dem Lande seine Selbstandigkeit und Un- 
abhangigkeit von den Spaniern gab. Zu- 
gleich sollte Batalha (d. h. Schlacht) ein 
Mausoleum des durch die Befreiung Portu- 
gals zur hochsten Wurde gelangten Herr- 
scherhauses von Aviz werden. Natürlich ist 
der ganze Bau nicht in der Spanne eines 
einzigen Menschenalters entstanden, worauf 
schon die verschiedene Gestaltung im In- 
nern des Klosters deutlich hinweist. Die 
altesten Teile sind der hohe, dreischiffige 
Kirchenraum mit den Capellas imperfeitas, 
die an der Sudwestecke angebaute Capella 
do Fundador und der Große oder König- 
liche Kreuzgang. Diese Teile, besonders 
aber die beiden ersten, zeigen unverkenn- 
bare Ähnlichkeit mit den im selben Jahr- 
hundert errichteten großen englischen Kir- 
chenbauten. So weist die Frontarchitektur 
bis in die Details auf die Kathedralen zu 
York und Canterbury hin, und es be- 
steht eime auffallende Verwandtschaft der 
Anlage der Capella imperfeitas mit dem 
bekannten Rundbau in Lincoln. Da nun 
auch die englische Architektur gerade da- 
mals in hoher Blüte stand und zudem die 
Gemahlin des Königs Johann I., Dona Phi- 
lippa von Lancaster, eine Engländerin war, 
so steht ziemlich fest, daß ein englischer 
Architekt den Plan entworfen und die 
grundlegenden Arbeiten geleitet hat. Ur- 
kundlich werden als Meister des 1388 be- 
gonnenen Baues genannt: Affonso Domin- 
gues (ተ 1402), David Aquit (Hacket), ein 
Engländer von Geburt, Martin Vasques, der 
vor 1448 starb, Fernando d’Evora, der noch 
1473 als lebend bezeichnet wird, Mattheus 
Fernandez als Schöpfer der Ausschmückung 
des großen Klosterhofes und der Capellas 
imperfeitas, dessen Sohn gleichen Namens, 
Antonio Gomez (um 1550 tätig) und der 
noch im Jahre 1578 erwähnte Antonio 
Mendes. | 

Die Portugiesen nennen Affonso Domin- 
gues als ersten Baumeister von Batalha; 
Plan und Charakter des Baues sprechen 
jedoch eher dafür, daß der ebenfalls in 
der ersten Zeit tätige Hacke oder Hou- 
quet, wie er an anderer Stelle genannt 
wird, der eigentliche Schöpfer ist. Nach 
dem Tode des Königs Johann 1. betätigte 
sich sein Sohn, König Eduard (1434—38) 
sehr rege an der Weiterführung des 
Baues, und nach einer Pause, die durch 
kriegerische Unternehmungen veranlaßt 
wurde, führte König Emanuel der Große 
(1495—1521) die Arbeiten weiter. Der 
letzte König, der sich für die Vollendung 


241 


des Werkes interessierte, war Emanuels 
Nachfolger, König Johann III. 

Nicht minder überwältigend ist auch das, 
was die Mauern umschließt. Durch das 
prachtvolle Hauptportal tritt man in die 
Kirche, die durch die überwältigende Macht 
ihrer Raumwirkung und die Abwesenheit 
jedes Schmucks und aller Altäre geradezu 
erdrückend auf den Beschauer wirkt. Riesen- 
pfeiler, die durch die Höhe im weiten Raum 
trotzihrer Massen schlank und proportioniert 
erscheinen, wachsen wie in den Himmel 
empor und pflanzen sich bis ins hehre Chor 
fort, wo das gleißende Sonnenlicht sich 
in den unendlich hohen und schmalen Fen- 
stern in ein Meer von Feuer und magisch 
bläulichem Licht verwandelt. Wie wesen- 
los bewegen wir uns in dem nur von froh 
zwitschernden Schwalben mit lautlosem 
Flügelschlag durchmessenen Raum nach 
vorn, wo vor dem schmucklosen Altar ein 
Königspaar ruht: Eduard, der Sohn des 
königlichen Gründers von Batalha, und 
seine Gemahlin Leonore. Die Kapellen- 
nischen an den Seiten des Chores bergen 
die Gräber der berühmten de Sousa und 
des Daque d’Ameiro, dem königlichen Hause 
nahestehende Familien. 

Der stimmungvollste Winkel der Kirche 
liegt aber vorn am Haupteingang. Dort 
öffnet sich ein Blick in die lichtdurchflutete 
Capella do Fundador, ein Blick voll be- 
strickendsten Reizes, da man im Dunkel 
des Domes steht und von hier durch die 
bizarren Zackenbogen eines gotischen Por- 
tals in ein Meer von Licht hineinschaut, 
aus dem sich in edelster Gotik acht schlanke 
Pfeiler erheben, gekrönt durch krause Blatt- 
kapitäle und verbunden durch vollendet 
schöneBogenmitkreuzblumenartigenZacken. 
Zwischen diesen Bogen schwingen sich Grate 
zu einem herrlichen achteckigen Tambour 
hinauf und vereinigen sich in einer Rosette 
von feinster, durchbrochener Arbeit, ein 
Steinfiligran, dessen Muster den zierlichen 
Werken orientalischer Goldschmiedekunst 
entlehnt zu sein scheint. Zu diesem Rausch 
der Formen kommt noch der der Farben, 
da sowohl die gotischen Zackenbogen wie 
auch die Vertiefungen der Rosette in Gold 
und harmonisch zusammenstimmenden bun- 
ten Farben ausgemalt sind. Ähnlicher 
Schmuck überzieht auch die hinteren 
Wände und rankt sich zu den breiten 
Glasfenstern hinauf, zwischen deren wun- 
dervollem Maßwerk bunte Scheiben glühen. 

In der Mitte dieses prächtig gestalteten 
Raumes tragen acht Löwenkörper einen 





PM حل‎ ከሃይ AE Nay 
NN ZA 


pt 





Za "me 
, 


"T 











Ar 


کد 








GREEN 


سی چا Leg,‏ 








لسعم عم كحم 


DE En De P 


— سس عم 


اق 


sett 











VINICI VAN OLSON ا‎ 


4. SIYVSTHLIJVN 


ብ. 


ከክ —— d س 0)غع‎ 


‘ 


sad vids sáa ds 


ae‏ سه 


we 


سس پوس سیخ 


Td Det 


: PDA ed ; 





244 


mächtigen Marmorblock, dessen Seiten 
lange Inschriften und ein reicher Doppel- 
fries mit Rubusblattern und den von diesen 
eingeschlossenen Wahlsprüchen «il me plet 
(plait)!» und «Por bem!» zieren. Auf der 
oberen Platte sind die Statuen eines Konigs- 
paares sichtbar, über dessen gekrönten 
Häuptern sich schützend herrliche gotische 
Baldachine breiten. Es ist der Sarkophag 
der Gründer der Kapelle und der ganzen 
Klosteranlage, des Königs Johann I. und der 
Königin Philippa von Lancaster. Nicht 
jedem wird der Ursprung des so wur- 
dig klingenden zweiten königlichen Wahl- 
spruchs bekannt sein. König Johann wurde 
nämlich einmal von seiner Gemahlin über- 
rascht, als er eine Hofdame küßte, und 
entschuldigte sich schnell gefaßt mit den 
Worten: Por bem! »In Ehren!« Diese 
geistesgegenwärtige Ausrede wurde zum 
Wahlspruch und prangt nun auf dem Sarko- 
phag des Königs. »Kleine Ursachen, große 
Wirkungen!« Die portalartigen Nischen 
an den Wänden sind die Ruhestätten für 
die Söhne des Königspaares, für Pedro und 
Juan, die beide in Schlachten den Helden- 
tod starben, für Heinrich, den Seefahrer, 
der sich um das portugiesische Seewesen 
große Verdienste erwarb, und für Fernando, 
den »heiligen Prinzen«, der nach einem 
Feldzuge als Geisel im marokkanischen 
Lande blieb und nicht in sein Vaterland 
zurückkehren wollte, weil seine Befreiung 
den Verlust Ceutas für Portugal bedeutet 
hätte. Die Marokkaner quälten den stand- 
haften Prinzen zu Tode. Sein Leichnam 
wurde nach einem siegreichen Kriege der 
Portugiesen gegen Tanger nach Portugal 
gebracht und feierlich nach Batalha über- 
führt. Der älteste Sohn des Königs Johann, 
sein Nachfolger auf dem Thron, ruht, wie 
schon bemerkt, vor dem Hochaltar im Chor 
der Kirche. 

Ist schon die Capella do Fundador cine 
Überraschung, so versetzt uns der große 
Klosterhof, auf dem man durch eine Tür 
des nördlichen Seitenschiffes der Kirche 
unvermittelt gelangt, in eine ganz unbe- 
schreibliche Stimmung. Durch Öffnungen, 
die durch Säulenschäfte, so zierlich 
und fein wie Blütenstengel, gegliedert 
und im oberen Teil mit unvergleichlich 
schönem, steinernem Maßwerk ausgefüllt 
sind, schaut der entzuckte Besucher in 
einen Gartenhof von unsagbarer Pracht. 
Ein feenhafter Blumenflor mit Palmen und 
Rosenbüschen faßt breite Kreuzwege ein 
und bildet den Teppich, aus dem sich der 


BATALHA 


grandiose Kirchenbau erhebt. In drei herr- 
liche Gruppen gliedert sich der Abschluß 
des Klosterhofes: oben das Mittelschiff der 
Kirche, bekrönt von kunstvollem Gesims 
mit schlanken Fialen, die wie seltsame 
Blumen in den blausamtenen Himmel wach- 
sen; darunter das eine der Seitenschiffe 
mit hohen und tief eingerahmten gotischen 
Fenstern, über denen ein reich durch- 
brochenes Geländer sich entlang zieht, un- 
ten aber die großen, weiten Öffnungen des 
Klosterganges, deren Füllungen zum Präch- 
tigsten gehören, was je in der Gotik ge- 
schaffen wurde. Aus fünf sehr zierlichen 
Saulen wächst wundervoll verschlungenes 
MaBwerk empor, das mit dem Astwerk 
von Dornenhecken vergleichbar ist, wenn 
man überhaupt vergleichen will, was einzig- 
artig ist. Am ehesten denkt man an kost- 
bare Spitzen. Imposant ist von hier der 
Blick auf den Turm des Klosters mit sei- 
nen reichgeschmückten Fenstern, seinem 
unvergleichlich schönen Kreuzgesims, den 
auf- und absteigenden Treppengeländern 
und ‘der filigran-durchbrochenen Spitze. 
Einen unvergeßlichen Anblick genießt der 
Beschauer, wenn er in den rund um den 
Hof führenden, schattigen Gängen bis zur 
abschließenden Wand zurücktritt und auf 
die von Sonnenlicht überfluteten Mauern 
der Kirche blickt, die wie Gold blenden, 
und auf die um so dunkler beschatteten, 
die durch einen ätherisch feinen, duftigen 
Schleier aus bläulichem Licht schimmern. 
Und wie prangen auf diesem Grunde das 
frische Grün und die in zartester Farben- 
reinheit rot und weiß schimmernden Blüten- 
kelche! Und wie warm die von Rosen- 
düften erfüllte Luft! Indiens glutvoll schöne 
Bauten, an denen die erfindungsreichen 
Baumeister des königlichen Gründers sich 
ihre Anregung holten, können diese Herr- 
lichkeiten unmöglich übertreffen. Gerade 
die köstliche Zier dieser Spitzbogen ent- 
stand zu jener Zeit, da Portugal ein Welt- 
reich war und seine Künstler auf kiel- 
schnellen Galionen nach Indien zogen, um 
dort für ihre königlichen Auftraggeber 
Prunkbauten zu errichten und sich Anre- 
gungen an Hindustans üppig phantastischen 
Märchentempeln zu holen, die heidnischen 
Motive ins Christliche hinein zu veredeln 
und in Zierat von nie gekannter Pracht 
im Mutterlande an Palästen und Gottes- 
hausern wieder neu erstehen zu lassen. 
In dem an den Kreuzgang grenzenden 
quadratischen Kapitelsaal aber herrscht ge- 
heimnisvolles Dammerlicht, in dem die sanft 





AA‏ لی جیب شا 
لس هد مد ` 
"e ጫት aur‏ 
hin ዋጭ‏ 
ለ‏ کے +s‏ ا DALE‏ 


ei 


RSC ew mg 


Ce Uy ረፈ UK 
vs ፆታ £ A E EE 


1 


کے دک د መዚ‏ ۳ ری مسج ur ei‏ : 
Am Me. =‏ ی ارد وس ogg‏ > 


bi "*; 


I ችምችም ድም ው Ê qere er 


ን ም ፒም ን تجاه د حيط‎ 





1۱ IN MÖDLING 


| ! T 

Í m 

ag‏ یں ہے یئل نپ نیٹ 
"AL a LN ۷ , vr‏ 


j 
ab ون ون‎ AAT R 
. ار‎ e 





KLOSTER: BATALHA, KLICK K AUS DEM: KAPI TÉLSAAL e DES RREUZGANG 


መ‏ و ہی 


OO 


= ረም کا‎ 
MS 
ME 

d 1 3 S 


edv x; 


ہے صمح 


መ መዴ SS‏ سام ےس መመ iati c‏ سے سے سے 


| 
| 
| 
| 
| 





KLOSTER BATS 82 Gus NER ECKE IM. ORS G 


Ct 


D zhriüiche Kons XXI. በ... x ۱ E ም کو‎ SEEN ا ا ا‎ በ ው ሚነ N, 


— 


24) 


-—— rua ee 


dé 
. 
ri së 


Lev 29701 | 


s‏ ٹن 


EE‏ جب .شی پاپ یی 
ur ١ [| « አ ሠ” ምት‏ = 2 
ማኑ et ተዳ E ,‏ 


zE +-‏ 1 
احستب سر — ود سے ےھ ےھ په 





:##፡ 





SS ከዛር” ን nl Feo ورک‎ 


ነደ: መ ፈይ 


A, ባሼ ኣቁ ካኣ 07‏ بے د يس د 


1 
Y 


1 
٤ 


KOSTER, PATS SALONE 


KLOSTER AUSTATA 


EPH TAI, nt‏ ور هر 


0 


SODAS 1. وكام‎ ER TU ادر‎ o VOS IIA NE AST غ51‎ 


< 


UN‏ ار 


መ 


AUS Eas 


- 


"or 


RK 


^» Té 


' 
D 
- 
#2 


? 
پد 


ዳኘ 


4 


Rune 


ANETE EA (EI HEN: 


Mr 


١ 
۷ 
۰ 
' Vi 
ini کت هر سو‎ Eeer 


+P, 


D 


SEH‏ اقم په 
i‏ 


E ruat WWE WI 
0 


چ 


Num مد هک داوف ود‎ G E SS 


1 


EN 


BATALHA 


hereindringenden roten, blauen und griinen 
Wellen des einzigen, aber desto herrlicheren 
gotischen Fensters sich mit dem stark ge- 
brochenen, hellgoldenen Schimmer, der vom 
Kreuzgang hereindringt, mischen. Eine ein- 
fache, großzügige Gotik, die an die Remter 
der Marienburg erinnert, zeigt dieser Saal, 
dessen Riesengewölbe frei, ohne jede Stütze, 
den Raum überspannt. Acht gotische Pi- 
laster schießen an den Wänden empor und 
verzweigen sich zu je drei Gratbogen, von 
denen sich sechzehn zu einer reich skulp- 


tierten Rosette vereinigen, in deren 
Mitte — merkwürdig genug, aber zu der 
Eigenart des Raumes passend — die Ge- 


stalt Luzifers sichtbar ist. Und doch, die 
Krone aller Herrlichkeiten baut sich unserem 
Blick in den »Unvollendeten Kapellen«, den 
capellas imperfeitas, entgegen. Sie sollten 
das grandios gedachte Mausoleum der por- 
tugiesischen Herrscher werden. Wunderbar 
erdacht, doch zu spät begonnen und zu oft 
unterbrochen, zog sich aber der Ausbau 
immer weiter hinaus. Die Gotik wurde, als 
der Bau schon zu einer bedeutenden Höhe 
gediehen war, von der Renaissance über- 
holt. Portugal wurde Weltreich; die Schätze 
beider Indien und Afrikas und die Dia- 
manten Brasiliens flossen ihm zu und ein 
neuer, ein nationaler Stil, erblühte und zierte 
die Capellas mit einem fremdartigen Ranken- 
werk. Emanuel der-Große, der diesem Stil 
seiner Zeit den Namen gab, verlor wie so 
mancher seiner Vorgänger die Lust, das 
entlegene Batalha weiter auszubauen und 
seiner Vollendung entgegenzuführen. Er be- 
stimmte zwar in seinem Testament, daß 
seine Nachfolger sich des Baues annehmen 
sollten, er selbst aber widmete sich fast 
ausschließlich seiner stark heranwachsenden 
Hauptstadt Lissabon, zu deren Verschöne- 
rung er viel beigetragen hat und in deren 
Nähe, zu Belem, er ein prachtvolles Kloster 
und einen Turmbau sich zum Mausoleum 
schuf. Sein Nachfolger, Johann 111., schritt 
mit vielen guten Absichten an die Weiter- 
führung des Baues in Batalha, doch ging 
auch ihm die Lust aus, da in seine Zeit 
eben jener Übergang von der Gotik zur 
Renaissance fiel. Ein Glück war es, daß der 
König Einsicht genug besaß, den Bau ein- 
zustellen, als sich niemand fand; ihn im 
alten Stil zu vollenden. So blieb das Bau- 
werk ein Torso, der immer tiefer in Ver- 


247 


gessenheit sank, als die Zeiten sich änder- 
ten und Portugal von seiner politischen 
Machtstellung herabsteigen mußte. Aber 
trotz dieser Vernachlässigung und obwohl 
Batalha ein Torso blieb, ist es die Krone 
unter allen Schöpfungen des Emanuelstils 
in Portugal. Es läßt die später entstandenen 
viel gerühmten Bauten von Belem weit 
hinter sich. 

Aus der gotischen Zeit stammt der Haupt- 
teil des von kolossalen Pfeilerbündeln um- 
stellten Rundbaues, an den sich ein Kranz 
von sieben Kapellennischen mit einfachen 
gotischen Wölbungen anschließt. Die Pfeiler 
selbst bergen kleine, jetzt vermauerte 
Räume, in denen die Särge der Mitglieder 
des Königshauses, die in der Kirche nur 
provisorisch bestattet sind, beigesetzt 
werden sollten. Erst die Zeit Emanuels 
des Großen fügte jenen berückenden Schmuck 
hinzu, der sich in seiner höchsten Vollen- 
dung in einem gegen 15 Meter hohen Pracht- 
portal offenbart. Die Leibungen der Pfeiler 
dieses Portals sind durch ganze Gruppen 
von beispiellos dünnen und reichgestalteten 
Säulchen verkleidet, die in den Zwischen- 
räumen mit unglaublich üppigen Ornamen- 
ten, Ranken, Blättern, Blumen, delphin- 
artigen Figürchen, Baldachinen usw. ange- 
füllt sind. Geradezu verblüffend wirkt der 
aus sieben, Leibungen bestehende Bogen 
des Portals, der in Wahrheit steinernen 
Spitzenbehängen gleicht, da jede der sieben 
Leibungen vollständig ausgearbeitet ist, so- 
daß man, wie auch an der Pfeilerzier, mit 
den Fingern tief hinter die ganz frei hän- 
genden Gebilde greifen kann. Dieses Portal 
ist der Triumph der portugiesischen Stein- 
metzen emanuelischer Zeit. Es ist unmög- 
lich, den Stein mehr zu vergeistigen, als es 
hier geschah. Er wirkt so filigran, seine 
Gebilde sind von solcher Feinheit und Schön- 
heit, daß ein Goldschmied in weichem Edel- 
metall kaum feiner arbeiten kann. 

Zum Schluß sei noch des zweiten Kloster- 
hofes gedacht. Seine schlichten, spätgoti- 
schen Formen (15. Jahrhundert) können 
sich nicht messen mit denen des Kapitel- 
saales oder gar mit der prunkenden Kraft 
des benachbarten Großen Hofes. Aber in 
seinem friedvoll stillen Bereich erfüllt ein 
Schwall von üppigen Rosenbüschen, voll 
schwerer Blütenmassen die Luft mit betau- 
bend süßen Düften — Rosen von Schiras! 


33° 


248 


EIN NEUER BISCHOFSSTUHL 
IN ST. GABRIEL IN MÖDLING (Nied.-Öst.) 
Von P. ALFRED FRÄBEL 


Hei den in unserer Klosterkirche haufig statt- 
findenden Pontifikalfunktionen 6 
schon seit langem das Fehlen eines würdigen 
bischöflichen Thronsessels als Mangel em- 
pfunden. Der neue Bischofsstuhl, den ichden 
Lesern der Christlichen Kunst nebenstehend 
im Bilde vorführe, ist in viermonatiger Arbeit 
in der Werkstätte unseres Klosters fertig- 
gestellt und bei der Erteilung der hl. Priester- 
weihe an 27 unserer Alumnen durch Se. 
Eminenz, den Herrn Kardinal Piffl am ፤ 3. Mai 
zum ersten Male in Gebrauch genommen 
worden. Der Gesamtentwurf und die Zeich- 
nungen zu den Details stammen vom Schreiber 
dieses. Die Schnitzarbeiten führte ein in 
unserem Kloster lebender Bildhauer, Mathias 
Manneken aus Aachen sehr korrekt und 
sauber aus. 
beiten wurden von Laienbrüdern unseres 
Klosters hergestellt. Der Stuhl ist in allen 
seinen Teilen aus Eichenholz, nur die ring- 
tragenden, im Sinne der romanischen Kunst 
stilisierten Löwenköpfe sind in GelbguB her- 
gestellt und ein Geschenk des durch seine 
Freigebigkeit für kirchliche Zwecke rühm- 
lichst bekannten Herrn Arthur Krupp, Ex- 
zellenz in Berndorf, N.-Österreich. Der rot- 
goldfarbene Seidenbrokat wurde mir als 
Gegengeschenk für einen Paramenten-Ent- 
wurf von der Wiener Seiden-Paramenten- 
firma Flemmichs Söhne überlassen. Nur so 
war es uns möglich, uns trotz der Not der 
Zeit ein so verhältnismäßig prunkvolles Stück 
zu leisten. Hölzerne Thronsessel aus roma- 
nischer Zeit konnten mir bei Anfertigung 
des Entwurfes nicht zur Anregung dienen, 
denn meines Wissens existieren aus dieser 
Zeit nur noch einige steinerne Bischofs- 
und Abtstühle. Einer von diesen, der in der 
Michaelsabtei zu Siegburg aufgefunden und 
im XXXIV. und letzten Jahrgange der Düssel- 
dorfer Zeitschrift fur Chr. Kunst von Egid 
Beitz besprochene Sessel des Abtes Kuno I. 
zeigt auf der Lehne ein Brustbild der Mutter- 
gottes, die von den beiden Evangelistentieren 
Stier und Löwe flankiert wird. Unter dem 
Sitz ist das dritte I vangelistensymbol, der 
Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Das vierte 
Symbol wäre derjenige selbst, der auf dem 
Throne sitzt. Dieselbe merkwürdige Sym- 
bolik zeigen auch eine Anzahl italienischer 
Kanzeln und Ambonen, wo den vierten Evan- 
gelisten derjenige bezeichnet, der die Kanzel 
oder den Ambo besteigt. Ohne Sinn ist es 


Die Schreiner und Polsterar- 


bei der Siegburger Kathedra auch nicht, 
»daB der Adler unter dem Sitze steht, dab 
er die Schwingen breitet und in 65 
Haltung aufblickt, als wolle er im nächsten 
Augenblicke mit dem, der auf dem Sessel 
sitzt, zur Sonne, ja höher noch, zum Throne 
Gottes fliegen«. Die tiefsinnige Symbolik 
dieser Kathedra, die so recht der Entstehung:- 
zeit derselben, dem XII. Jahrhundert ent- 
spricht und vom Verfasser des erwähnten 
Artikels auf die Anregung keines Geringeren 
als des Rupert von Deutz, des intimen Freun- 
des des Abtes Kuno zurückgeführt wird, 
habe ich mir bei unserem Stuhl auch zu 
eigen gemacht und deshalb in den drei Ful- 
lungen der Vorderseite unterhalb des Sitze: 
in der Mitte den Adler mit ausgebreiteten 
Schwingen dargestellt, ihm zur Seite Lowe 
und Stier. Durch den Lówen wird auch die 
zu den Kardinaltugenden gehorende Starke 
oder Tapferkeit versinnbildet. Auch die Tu- 
gend der Mäßigung kommt auf einem Löwen 
oder Elefanten sitzend vor. Der Adler ist 
das Sinnbild der Gerechtigkeit. In den seit- 
lichen Füllungen unseres Bischofsstuhles 
sind Greifen, Fabeltiere mit Löwenleibern, 
Adlerflügeln und -kópfen. Man sieht sie oft 
an romanischen Kirchenportalen als Wäch- 
ter des Heiligtums und sie können hier als 
Sinnbilder des obersten Wächteramtes des 
Bischofs gelten. Löwen, Greifen, Adler, Dra- 
chen und ähnliches Getier sehen wir auch oft 
als symbolische Zier an Leuchterfüßen, als 
Verkörperungen des guten und bösen Prin- 
zips, die miteinander im Kampfe liegen. Se 
sind deshalb auch eine passende Zier für 
einen Bischofsstuhl, denn er ist gleichsam 
auch ein Kandelaber, »denn der, der dic 
Kathedra einnimmt, ist ein Licht der Kirche:. 
Fügen wir nun noch bei, daß in dem Bogen- 
feld der Lehne der romanisch stilisierte, 
Christus versinnbildende Weinstock zu sehen 
ist, so hätten wir alles gesagt, was über 
den symbolischen Schmuck dieses Thron- 
sessels zu sagen ist. Die edle Behandlung 
des Eichenholzes in seinem bräunlichen 
warmen Ton, die Vergoldung der orna- 
mentalen Teile, der Knäufe und Rosetten, 
das tiefe, leuchtende Kobaltblau der Orna- 
ment- und Reliefgründe zusammen mit dem 
rot-gold schimmernden Seidenbrokat des 
Kissens und des Rtickenpolsters geben 
eine vorzügliche, wahrhaft festliche Gesamt- 
wirkung. 
















ሃኔ d Av. 
v. «7, Sei Uie 


፲ ell ln) E € bey یداد‎ Pipe 
SH ና s Set انا‎ anit Gen 








Madonna mi ኢር 
5 الو‎ ch 
















die Figur a nach uf. Be ree 


mit. Hieron ns ከ፲ Du ME | 
yon enm "DA de sehünen- Maria 0 erke 


E Gewand, ‚dessen. HIE: جات‎ 


















A nen. poss d 1 
ا‎ ^ E 3 
oes Be مزال موز‎ 
ZOEK. das atte vigente c5 
diche. Gradenbild, Gas د‎ 
^v E Gemälde 1 in der sAlien M 
{oo Kapelec uher denr” 
اښ‎ + Händchen: des Kindes . . 
J| einen Gürtelknopf, der . 
و‎ Um e $ S en tall . vec Farbenbolzsehnitt Alle 
ES: IU ار‎ : SEN وپس‎ ۵ 0 dotters?) - aber, ان ہے‎ 
0 oe acti th me ۴» "EXE C 00 پت‎ x 


ER 


gun 7 E ክ.ከ ini hy W ied ch E BE = 
1 UEM Dehios | ls 









andae e A 
SS و‎ በጽ d dme شو‎ 
ne #schöneit‘, "Matias gos 


= | ےت ۶8 او یس 












Zuschen wie dex Kor 
En 1777 1 


0 ویک‎ E ay وو‎ 
mel die Eigur der schönen ا‎ 
a mx Moga diese Abywands . 

01 langjueinem sitzenden ٠ 
ግ ögelchen.- ፦ 18 181999... 
"N ren. Faite wird wohl 
cede: Gründlichkeit des. Mi 
|o Restaurütors [64:14..:.. 
Jahrhunderts (1863/04. 0. 
e FE = E - fand wieder eine: Re 
: کا‎ i با‎ pace cA SHR را‎ SA = E staurátion. Se 844ኪ8)) be 
Arbeit die SON GE Ge NN " diese Unklathei Je 
m Tunes pum Some ۳ Bs s XR Me ndem 





















pes می‎ ተና Ne E 
| gotischen Sebwunge. . 7 
مت‎ sr à 


. ~ 
















Oe سا‎ haben, 





SE EE ELE mehr. xu - 
al wen kennen, ١ 518 1 Vögelchen ‚mit gespreizten ٢ 
w Flügeln dem Kind in die Hand gab, (hem: 
` دی تا‎ Wit nt eur nir dem redes 


x ٨‏ مار ھ۶ 









st n 1 x 2፡7. 3 
(B6 Kassin an vig ን ad ‚lie Re- 
Ate o darch: einen: CG 






gm e SE 189601 15: hE a HE 

= Ber Kunststhtien 3501. 32. Rcgensharg. von BL 
Hi ebrant dt, Leipzig. info. 3)-EU Walderdarf, 
گے سد‎ = ተክአ መ ana ERPS 








DE der doi 4; مد‎ S a7 a Ee Sc 
der: ۷۷۷۷ھ‎ Tu DR ‘Berlin 1886, — 
ean La هاو‎ age Walderdartt 3. SC Ze E 

Ke Ki ru 

E a s Dp eed ERU, نا‎ Tan. 


















250 


sind ahnlichst nachgeschnitzt. Doch die 
Fassung, das sternenübersäte Gewand der 
Maria, wie es die Abbildung in Walder- 
dorff !) bietet, und die Krone sind unbedingt 
dem Geschmack der sechziger Jahre eben 
dieser Restauration zuzuschreiben. — So- 
weit unseres Wissens die bisherige Erwäh- 
nung des Werkes. 

Wir betrachten nun, was sich uns ohne 
die Zutaten. des Kindes und Zepters er- 
halten hat. Eine wohlproportionierte Frauen- 
gestalt steht vor uns, die ausgesprochenen 
kontrapost und das Schmiegsame goti- 
schen, sich hingebenden Stehens in sich ver- 
eint. Ein relativ geschlossener Kontur um- 
schließt reich belebte Linienformen. Das 
Gesicht ist länglich oval, hohe Augenbrauen 
wolben sich über ein wenig traurig blicken- 
den Augen mit schweren Lidern. Aus breiter 
Stirn zieht ein schmaler Nasenrücken in 
leichtem Aufsteigen, in der Mitte schwellend 
und wieder schmal werdend, bis zur runden 
Spitze. Die Nasenflügel liegen eng an und 
grenzen scharf an die Backen. Der Mund, 
geschlossen, tritt mit seinen Lippen nicht 
schr stark hervor, zeigt aber schnittige Rän- 
der. Das querovale Kinn und die flachge- 
wölbten Backen gehen voll zum Hals über, 
der schmal und rund ist. Zwischen Kapuze 
und Gesicht zieht, wie in Altdorfers Farben- 
holzschnitt, eine schmale Haarsträhne zum 
Halse. Sie ist heute mit dem Grün des 
Kapuzeninnern übermalt. Die Hände sind 
weich, die Finger rundlich, Grübchen sitzen, 
wo sie vom Handrücken ausgehen. Aus der 
Stellung der rechten Hand erkennt man, 
daß das ursprüngliche Kind wohl mehr 
parallel dem Frauenkorper gesessen haben 
muß. Das jetzige Kind ist nur zwischen 
Handballen und Frauenbrust eingeklemmt. 
Die linke Hand Mariens hat sicherlich kein 


Zepter gehalten, sie ist in reiner Gefühls- 


geste auf die Brust gelegt. — Die Schul- 
tern und Schenkel dringen durch die teils 
glattanliegende Gewandung wohlgeformt 
hindurch. — Die Gewandung fließt über den 
betonten Körper hin, wird von oben nach 
unten reicher an eigenwilligerem Faltenspiel, 
es bauscht sich, es strömt und will wie 
feuchtes Element über einen auftauchenden 
Körper hin wieder zu sich zurück. Die Ge- 
wandung besteht aus reich wallendem Man- 
tel mit weitgeoffneten Ärmeln und kapuzen- 
artiper Kopfbedeckung. Als Schmuck dienen 
quergerillte Bandstreifen entlang den Rän- 
dern der Kapuze, der Ärmel, des Mantelsau- 


፤) Walderdorff a, 8. ()., S. 271. 


EIN FRÜHWERK HANS LEINBERGERS 


mes, auf der rechten Schulter ein Stern und 
über den Ärmeln Gehänge von geknüpften 
Fransen. Diese sind an rautenförmig gemu- 
sterten Ornamentstreifen, auf denen rechts 
die Buchstaben M und A, links IHES stehen, 
befestigt. Aus den Mantelärmeln heraus kom- 
men die enganliegenden Ärmel des Gewan- 
des, wieder mit rautengemusterten Man- 
schettenstreifen geziert. Unter dem unteren 
Mantelsaume stößt das durch kleinfälteligere 
Behandlung als leichterer Stoff charakteri- 
sierte Gewand hervor und verbirgt den rech- 
ten Fuß, der linke des Spielbeins trägt den 
breitrunden Schuh der zwanziger Jahre. Die 
Tracht als solche ist die der schönen Maria: 
sie fußt auf der Tracht, die man auf dem 
alten Gemälde sieht, ist aber ins Imposante, 
Prunkvolle, entsprechend der sich reich klei- 
denden Zeit des 16. Jahrhunderts, gesteigert. 
Für die Fassung war wohl auch der Alt- 
dorfersche Farbenholzschnitt maßgebend, 
das Grün der Innenseite der Kapuze, das 
Rot der Gewandärmel hat selbst der Restau- 
rator des 20. Jahrhunderts überliefert, wenn 
sich auch sonst der graublaue Mantel, der 
1896 nach Walderdorff noch der alte sein 
könnte (freilich sind die Sterne wohl auf 
1863/64 zurückzuführen), heute in Gold pra- 
sentiert. | 

Es liegt nun daran, durch vergleichende 
Betrachtung der stilistischen Eigenart die 
künstlerische Herkunft unserer Figur fest- 
zustellen. Der erste Blick sagt: Leinberger- 
Kreis. — Die Madonna des Moosburger 
Hauptaltares!) ist es an erster Stelle, die 
zum Vergleiche, schon der gleichen Gewan- 
dung wegen herausfordert, die auch hier 
keine andere ist, als die des schönen Marien- 
typs: Der Mantel mit Kapuze und weit- 
offenen Ärmeln, die Fransengehänge, der 
Stern auf der Schulter, die z. T. mit Buch- 
staben gezierten Ornamentstreifen entlang 
den Gewandsäumen und das feinfälteligere 
Gewand. Auch das Gesicht hält dem Ver- 
gleiche stand, bis auf den breiteren Unter- 
kiefer in Moosburg, stimmen die dünnen 
rahmenden Haarsträhnen, die hohen Augen- 
brauen, schweren Lider, das quer-ovale Kinn, 
das mit den Backen voll zum Halse über- 
geht, auch die rundlichen Finger überein. Die 
laltensvsteme unserer Figur sind wie in 
Moosburg die bekannten Leinberger-Motive: 
Den Leib überquerende Schüsselfalten mit 
kurzem schlängelndem Ausläufer. Die un- 
terste Schüssel führt mit großer Schleifsteg- 


1) Feulner, Meisterwerke d. Plastik Bayerns, 841111, 
Taf. II. 











769. wap Erde Bart. ; 
-dlet sich die E alte: pt 
በርየ kurz zurück, um ‚sich 
d Zeie اک‎ 


ር = ui اھ‎ REGI. Ea e SE 
۱ aie ٩ 


"die; ٣7777 - ባር IET 7 


SS ee  durchechiebt;- E RR 






(S PE 


xe kommt, Zi. B het. aler- igs = =| ا‎ a 









=) im 
"ሠ ix 


ipe ርክ جا‎ Kopf: 56 ware 


We qus " > 1 


1:: 
chartz- Müseur ma, ber dre 
ose NEU. oe 


Ares, ብርተ SEHE in በ einer SC gs 
der Stranglatte niit einem 


4፡4. vorhanden : 
rechten Seneeng aim Stand 
bein ` anhepend ۱ 
Joken wie ih Moosburg 


is d eee ہم‎ 7 t um. 


Kole, 28 “einem ered. 


ember EE 


| Sehuikre اي و و‎ c 





um. CM 11638 - Ries Vui 


Knick zur locke weiter. 
AME er 





auf det 


vet abwelend wor Kir 
‚per. Beim Vergleich: der 
Körper. zeigt sich das eei 
nehe ae ። ጊር: Steben, ; 








= ایو‎ gester- 








tien: gestaltet ist | Zope. 0 
سور ده‎ whe: alten AN 


"man. von der Spitgelbild- 
Nichen'. Auffassung: der Pi 
ER üherzengti Das Steben 
ASt das ی‎ wie es di 
c iguren des St Heinrich 
und St. Kastulns: dn Moose አ ለሪ Sh 
burger Schrein) und 0 
ا‎ ደሓ በር. den 1 dE Ee puel d 

ኢ3519185 vor den Heidenkánig : 11911‏ کے 














ME. a MN‏ کر 
ቤ የካ. v San,‏ 
xh. Feuer az: dae‏ 


ሣ 








Que e  MUTTERROTTES e Cox NEUMARKT A. p: aen SS 


"see mar? Hs inier: ፆ ee Ee 


ERS 2 genom mene 













































v 
4, 


Oy 
p 1 


JUS‏ ار و 

0 089 ۱ ٧ 
KE, 
: es 





s Kr wood 





۸ at. 4 à dia | 


۷۷۷2114 15: ape pn) 
n cn ort 


Be ont ia zu: era Ae ie dae 


dMogdsburg, Ree), Wit es am besten aber St & P ne مو‎ aber Sig E ር 


the Johannes der kleinen. Reliefs 1 im BON, NE 57 Br 
und he: FA M. PI bieten. es E رتو‎ Zeie m ٣ Sinne 0 loch ሀከ durch die 

SE 5 - Sehr shark. betonte: Hüfte: and ie zureko ٠ 
Schulter ` alte gohe 1 D 








‚rechte 
Ene. in sieh, اس‎ spheint für. ene 


d 1 ۱ ኣኣ : E 


| sprechen. T as D 


۱ و + مزا‎ S 

3 لکت 1 y EE‏ ا 
NN fer; den ^beléliteit Na ሪያል:‏ 
ኀህየርኮርቢ und በነበ‏ کے 
ታህ xcd‏ اراد متا 
pu‏ دند  Cfpüben Werke‏ 
D Leinhengers das RAS‏ 
1- یتو مرا یت nn CE‏ 
erworben SAN‏ از A PEE‏ 


^ 








le 






te Mme emp s^ D‏ ات 
ee Mania. mit:‏ ظ 








ES 21140 እር Mathers E 
— iehen ind déier ni och `  S | 
© keinen Eigenwert bes 
et anspruchenden: "A EE om 
2 ۱ : ‘Das. او‎ des M E X d 
ግ ا ا فا سک‎ VT o - ርም 


Ze ere یا‎ 
2w lt wl Ah AKT 


































EM eischt Moschee geland- 


Ich stebi anch SRE, 
die? 3 .لي‎ habt, das Haar. ders 


cadem 





cahmelunen | muß Es 
dat sieh nicht. ። Ge 
emt von 15፤ lait 
zwischen "du Mune. 





RR pac listen. A 
es Zammer uo 4 | 
ES perm ጋ. :010(718፻8. - ፦ 
|. Das ፳1ር፲ር hie, trotz se 
N nes querovalen ከየር868- : 
"Kanns noch )د‎ intel, 
را‎ Gesicht, die 
p doch nicht. so. ui 
9 tiche Paene 
handlung fie 











d, tbat alles 1 ار‎ 
تا‎ och n diner, ER > 


3 ال‎ tier UNE, 
۰ wee 


ET Kreuzigungsgreppe. à 
u ona. St; 5 EE es 
i^ Mie] 


tak 








EE UNGSGRUDPE. d» 5. : 
3 Eu REGENSRURY | Nw gs 




















7 و‎ 
፣ ا‎ ٧ 
DAL 


ایا 


D wahil t mit f. Jaffe: 3 ds د‎ ነ > 
Arbeit Leinbergers. anzuerkennen, . 0 yr 
Die Maria 1) weist inr Gesicht sole he 2 = 5 
Qualität auf, [በ der. Valtenbehand:- 
lang solche Aimlichkeiten, dap. man 
beider frühen. و و شا‎ 1513 foh SS 
nieht am. Arbeiten | pings Leitberer- ای‎ 
۱ „Schülers denken hana. Diese የቡ 
ro 5ና51፻(0፻ muß schen: ler Meister | GE ጪን 4 
P selbst ‚geschaffen haler 0 Sie sind Ce 
EC selbständiger ads dei በርቸ SEE: 3 : FE EM | 
2 A P eur die also, erh d 5 


9 وب روم‎ See 








WES au $312 schen a srt e 
po Muere sifistische: usa mne: 2 
= hänge. Zwischen Leinberger und séis 
Br Ee pile کو ما‎ die rohe 


ووي , 


> ` — ——————— ካሥ... 
- ۳ " ብ 
- ` 3 4 1 ٦ ሦ* 
= = 5 _ 7 3 
- c c Ze 1 ቅ 0 
-— 9 م‎ 
= Or d 7 > و‎ + >> 
= ቃ ۳ ው ል = -- uw s 
` - د‎ ۲ 8 " 5 = 0 - 7 . d 
= ሯ - 3 E ና 
E = is 
E PES X - ፍጭ د وه د‎ 
2 z e? e d 27 A ۶ " T. $ Cu 
: ٧۷ : ኤ. p- ራ ` 
^ 7 . چو‎ 7 1 « 
: 1 ` 7 
2 یر‎ ۱ - je 1 He ند‎ MË 
Le, E ۹ 1 4 
Ni 5 H . ፲፻ Ad Ma 4 s - 
. ~~ ` " ۸ A 1 5 ۳ ۴ 7 4 
e « ۱ 
3 , ۰ 
P, E 0 0 ٨4 7 r 
۲ 1 | ebe 0 0 
7 ^ 
" ^1 raf P ۰ 
5 E ۷ و‎ 0 ۲ ቀ ٠ d 
` 1 a 
۳ , ۹ ' 7 E 
» 
f. 7 
፪ 















EE a i Inventar WE ay yes وی‎ f EUER ER ፻ 
ا‎ NE par TRE :15..:1 Jafe ATisser- EC 

i, HT Mice yen inda Ce ar: AV. amc ue exti. 1 
Dene ie ደ "زخولا‎ ٨1117 dare! | 
ቁይ. cho atat: SOS አሰ ERE hi et 
d de H 0 (ug E ۱۳ اس ری‎ purges setzt Ws 
ato EN ዘዘ aer e P e temer 1 rier 
rahen Ip insat ai ፲ SONT 














ری 0 






^ 5 ኑ IW አናት) 
: ۱ d (ag M “(ጎሃ yuw 8 ነ 
AAS ۹ AA) va ren 
"E t ይር] 4 A ۳ “.ሎ. 'ነ 
1 1 ۸ ا اوكا‎ 
tie ህለ Me GN 
: ۰ ah 4.37 ላኝ QA! 1۷ 
í LTH 1 Wë) ፪ ኒ 5 
ንኮ! D fa At Wit ذا‎ 
41) NEN او‎ UPS Gd 
ا‎ / Kik ara ul 
0 ۱ ኮ (00۲۰ 30 
83 0 0 ORK, Pale wa 


E‏ عو 
eiie ee as E 1 E ‹. deb. Wc‏ 0 


deno lerschpolster 2 : 





ee 88061 866. 
j| bebo "der. Mad REN 





kein A 


Mara: | و‎ es 
ነ BEN dessener: Magee د‎ O0 
gegeben, datt mamum :..:.. 
س۶‎ b» veitelhaft. pos Mb s 
|. werk, etwa ዘ ao 









EIN FRUHWERK HANS LEINBERGERS 


Datierung, doch behalte ich mir die Aus- 
führung hierüber im größeren Rahmen vor. 

Nach diesen Feststellungen scheint es 
möglich, auch die Madonna von St. Kassian 
als eigenhändiges Werk Hans Leinbergers 
anzunehmen. Wir hätten in ihm ein weiteres 
Frühwerkerhalten, einzweitesin Regensburg. 
Man darf daraufhin vielleicht annehmen, daß 
Leinberger, bevor er im Jahre 1516 in die 
Dienste Herzog Ludwigs X. in Landshut trat, 
in Regensburg selbst tatig war. Diese An- 
nahme wird gestützt durch die Tatsache, 8 
Leinberger sowohl in der St.-Kassians-Ma- 
donna, wiein der Moosburger Madonna, deren 
Entstehung in den Jahren 1513—1515 ge- 
sichert ist, schon den Typ der »schónen Maria« 
bringt, also in einer Zeit, in der ihr Kult in 
Regensburg noch nicht den großen Ruf und 
Zulauf hatte und sich noch kein Altdorfer mit 
Holzschnitten der »schonen Maria« beschaf- 
tigte. 1519 erst, nach der Judenvertreibung, 
wird die Verehrung der »schonen Maria« 
allgemein. — Leinberger hat also, wohl an 
Ort und Stelle und als Mensch, der sich 
auch für künstlerische Leistungen früherer 
Zeit interessierte, das alte Gnadenbild in der 
alten Kapelle gekannt, und ihm bei der Über- 
setzung in sein plastisches Schaffen die Be- 
reicherung in der Gewandung angedeihen 
lassen. Das bestätigt neben der bekannten 
Gewandung, Mantel mit Kapuze, Ornament- 
streifen, Fransen, Sternen auf den Schultern 
und der Brosche am Halse (vgl. Moosburger 
Madonna) vor allem das Christuskind, das, 
wie es das alte Bild zeigt, bekleidet gegeben 
wird und zwar nur bei unserer Figur und in 
Moosburg. Sonst bildet Leinberger seine 
Christuskinder nackt. 

Daraus würde sich weiterhin ergeben, daß 
wohl, als sich Altdorfer nach 1519 bis ca. 


253 


1522 im Dienste der »schönen Maria« künst- 
lerisch betätigte, Hans Leinberger der Ge- 
bende war, daß sich Altdorfer an die »schöne 
Maria« Leinbergers hielt, ebenso wie es wohl 
auch Erhard Heydenreich getan hat. Beides 
erkennt man aus dem Schnitt Ostendorfers!), 
der uns die wallfahrtende Menge vor dem 
Holzkirchlein und der »schónen Maria« auf 
der Saule zeigt: Nach Beginn der Wallfahrt 
(1519) hatte Heydenreich eine steinerne 
Maria auf der Saule aufgestellt. Wenn sich 
Ostendorfer bei seinem Schnitt an die Wirk- 
lichkeit gehalten hat, so sind, wie sie hier 
sichtbar, die Faltensysteme von Leinberger 
übernommen. Wenn wir uns auf eben diesem 
Holzschnitt Altdorfers Fahne ansehen, deren 
Figuren wirklich altdorferisch anmuten und 
dessen Farbenholzschnitt dazunehmen, so 
kónnte uns das Christuskind in der Drallheit 
seiner kleinen Glieder und am ehesten in 
dem vollen Kópfchen des Farbenholzschnit- 
tes einen Begriff davon geben, wie das Kind 
unserer St.-Kassians-Madonna ausgesehen 
haben mag. Es kann nicht viel anders als 
das Kind der Moosburgerin gewesen sein, 
das dem letztgenannten Altdorferschen sehr 
ähnlich ist. 

Mit der Aufnahme der um 1512 entstan- 
denen St. Kassians-Madonna in Hans Lein- 
bergers Kunstschaffen ist nicht nur eine er- 
weiterte Basis fiir die Erkenntnis der kunst- 
lerischen Entwicklung des Meisters selbst 
geschaffen, sondern auch gerade in diesem 
Stück das Meister-Vorbild für eine große 
Anzahl von Schulwerken, die dem zweiten 
und dritten Jahrzehnt des ን ንቱ. an- 
gehören, wiedergefunden. 


!) Abb. siehe Tietze: 
Zig 1923, S. 131. 


Albrecht Altdorfer, Leip- 


DIE KRIEGERGEDACHTNIS-KAPELLE IN RUHPOLDING 
Von RICHARD HOFFMANN 


7" den Perlen des Traungaues gehort Ruh- 

polding in dem tief herausgearbeiteten 
Alpenquertal der Weißen Traun auf sanft- 
hügeligem ausgedehntem Talboden gelegen. 
Die Schönheit der Lage ist vor allem durch 
die immerwechselnden Kulissen des Tales 
der Seetraun und in der Urschlau wie durch 
die malerischen Schluchtentälchen des Sulz- 
und Westerberges bedingt. Für das engere 
Ortsbild ist der Hügel mit der Pfarrkirche 


Die christliche Kunst. XXI. ıl 


St. Georg und dem Friedhofe bestimmend. 
Wegen der über der Ortschaft gelegenen 
Kirche hieß früher wohl auch das Dorf Kirch- 
bichl (Kirchbühel). Auf diesem malerischen 
Hügel spielte sich seit Jahrhunderten das 
kirchliche Leben des Ortes ab. Auf ihm er- 
hebt sich der eindrucksvolle Bau der Pfarr- 
kirche. Sie ist eine sehr stattliche architek- 
tonische Anlage, die, würde sie im Flach- 
lande stehen, ihre über das Mittelmaß hinaus- 


34 


RE ERS BGE RGED LS 


ረ را و‎ c #6; (emp venir X E z 





d 0 کر‎ | demiei. ሸረ hen 
E nlandsehaft ` 
اقا‎ nist. ehtoa 
Tratzdenr PE ^. 
ich nuchterne Aure der Kirche ein-inneres - 









ነር 


7 1) 





፡ 3ፍ8፻01፡. "Jm der. gralzügigen Al 
E jedoch) kommen Die í 05 







(Wee Kirche, Re 7609103016. que ከ1 ከ100 im 


Aë | 06 ዛዛ such. in der ganzen ፒፒ uh- 1 à 
ipe Mer Dee’ sehine Hau ist Kirche 151 ጀር sehr: des. ‚Besuches Ayer Aul 
ica ھ٦‎ 12355, REN VAINE 1754. und ای‎ c 
: wollte. man die mittelalterliche 7 
ine ما‎ war. V achendorf, dec 

lassen: und i ge E Smeg i Einen E Ec wetter MARS Qd 
come «Anis : en bildet. 
"te Sarge: nur. einige. Schu | 





r kalansicht. 


257 7, Lust 
Ze 



















۸ o : N S coe Sale ee | 
Se "meng ` رای تن‎ stammt. 
ant د‎ 3 
و یت‎ Jimar | 





qus 
3 د د د شا‎ von 


ን . در‎ tur hande ick 


GE ۱۳4 
٠ 

a>, vii 
dÉ CA. 


e "o 7 3 
ام‎ 





۹ 


pcd ie Diese o ph Het Eige nart nbs : 
i T “ገበር ' ir Aili مو‎ s 
en- alten Kirche, 
seinem. xn 
acht. An ade Mme Münchener. Hallie ` — 
‚dere 
‚ein Überschlüg in der Rübpoldinker ‚Plate 
der amelie At a 


‘sich tatsächlich keine Stelle. besser.‏ او 
als. der Kirchberg... Er. ist der REN Ss‏ 


۳٣٣٢٢٢ ٢ ‘der Münchner St. ‘Anna: Damen 
spitskirehe ‚geschaffen, 


13 ER MY At POLLING: 


ዝር nro. DING A BRENAIN? 


HEEE ye‏ ون 


Tu 


ëch Hatte einige. Jahre E hen ii dar 0 






Wie ber Joere: 
Kirghe; so birgt auch in Ruhpolding. das sten. 


Kaumbild: von imposanter- AN drkung.- ie 


jetzt nach ihrer vor emi ‚Jahren - سان‎ 7 
durd gelührten Innenrestauration. oc estlich -- c 


yoni Türmbau erhebt sich ein Een 


steer Fels, der den Ruhpaklinger ጅየ)ርሸክ 
Der feiss" Böden gestattet en kaam, 
tief bg 











weise iw 11777777 ما‎ en Nane 
d'y die  Errichteug - einer. یق امو و‎ m 








Platz dafür. 1 ያከ deshatb i iat Lauch der 7 ዘኮ 2 2 








ከ lat Hohe: - 





pue: KRIEGERGED. AC HINES: KATE HS GE ہر مو رک ا‎ 





اد السب وب همت ومهم مت 


nn‏ بٹی تی ም‏ ڈش 


ጉዞ ARERR REC y n Lu 6 UKANEN : ze xt Citron] XG vor E LY 88. ን ን) ام زک وو‎ 





oP get lane Peet 


ከር አበ the عا کا‎ vk a و"‎ 
ما‎ des: Kirchenhügels - von viner achari.. 
MEI Baugruppe ntnpebeu gerade das wo ore 
der 29ኛ Kirche: -emporiuührende: SEHER: 
ein. ክጄ. macht. Ber der as: wichtigen: dat 
rage wie auch: hinsighthich der ار و‎ 





M .بي‎ © 


Ze nischen. Lösung des Kapellenháues- stand ۰ 
omit Rücksicht auf. den: alten: baroghen Ban: 
der Pflarckueche dar. Landesamt: tur: Pek 
es thatpticge: fretatetd zur seite. نا‎ 
oo Dee medh cheay eißgen imehfe: Back steinbau 

i Schimleltächiing, dw eut: über: 
20 den ከድዕክጀ-- ل‎ © Der. Kéi uga mar. AR 
ccs REN HEE und führt zwar fst fie einen oft EAE 
"C C: orban eine Ar | 
ተት ٤+ des alibayerischen. Alpenlandes und 
SE i Viral beliebt. Auf der einen Seite stützt: 

SEN aru lehhatt ا‎ Jrofitierte Halzsäufe, Auf der 
02 ‘ander. ame Mauerpfetier سل‎ wéitschattende: 
Dach; ‚währen auf. dem die Stützen: ver. 
‘bindenden Querbalken: als: Zier die ht. Drei 

jn der Autfassung: des sogenannten ን‏ ا 
autsitat, ABS, in Hok. SE‏ یه 





Pa Cé & AK t í 


Strählen: 020 role 3‏ ار ی St‏ و 
‚volle Malerei von Kunstmaler Karl Biocire‏ 


"wie cuam den 
nung getragen 


7 
۱ d tiv ኔ ' « dë Mi bach ei? 
# او رای‎ Sab ۰ « » 1 rt እ POS : 

g wi Lä Al, La th Geis ری‎ አ eet A "EX A جن‎ y 1 ذف‎ . . ` se ۱ AL, 1 






KE München. Die, hinter, ders orhatle: Bae ue 


N gende | weiligetinehite: Kapellenw ami enthält. 
zn beiden Seven dés 
ME We ھت‎ Ans der. Hand 
SE ጋ 
کت مون ا‎ T der ination 460 amus 

einer gewissen parven aber gerade deshalb. 
patkenden Keckhet- diese. ‚Bilder, 391 dic’. 
kalleweille Wand: geworfen. Dabei ist anch - 

‚auf cime U ٤ ال‎ der Szenen مال ا‎ > 

Tn feiner Weise 14 





Tanganges Jaügrebracbte c SEH a 






en dar. die 


Szeen: 
ni und. inr m 








1: enr Qeschmackr und > 
dem, Schöpnheitssinn der Bev olkernng Rieke 3. ۷ 
HE. Anlehnung an die Sitten 


PST يز‎ 








-ond- Baugewotinbeien: des Dorfes in seinen, ds 


blendend: werten: hemalten Hläuserfässaden 


E die Hine abgesehiassene Mauerwand: سا‎ 


Varliatle, die gegenüber. dem. Eingange liegt, 


S dee die. ‚Tafel init 717 Namen. der Getallenen :- ا‎ 
EES assen Diese Talet wie die: تہ‎ 
کےا‎ pee der اوہ شخ‎ nt dra 


ሃ 0ا‎ ۰ “ናኒ ህም suu? INNO Coat 
از‎ A |” i 
1 KU du T 
3 
۱ 0 


ዛዛ 


ሩ 


d 





apy vue ፈፊ/ዜ) 


۱ E ای‎ Eh Ge 


ር ሥሙ ሥሥ 





ዳው 


Ee: 


Gë 
2 
At 

i 


سم سر >ው.=>-‏ 


..-...m 


“ብመ... و و‎ መመ 











ኬ br aw A 


` DÉEN EAR EE AT JAKAS OD 


L 








I 





i 


0 








¢{ ?^ 
۱۹1 
Km‏ رز سر ان 
RS‏ 





yt yas Ya 181 4 





ነ ነ 
$44" 








| 
۱ 





کچ سه EE?‏ 


LR 








— እ]በበርከዮክ beherrscht 
früheren Nummer der MEL. 3 
= losen Rang und überhaue انا‎ das هک‎ SCH 
der Wände mit zartem farbigeni Schummer, 


: csaiutener Ion erreicht worden: isi; 
AM die, Made. sitzenih den Lpäch- 
Schule ir TOR I 
‚Oberkörper 2 / 
زا نز‎ 1161(1፡ - 

151416 te: 


c^ a ilies s i Solines ant dépit 


uri a der ከ ን ررك‎ Ets 
1 GE chine 


DIE 


Sa ee اس‎ 





፳ — ve M CH. 


GKRIEGERGEDACHTNIS-KAPELLE/ TN. RUHPOLDING: 





AH Kar bie چا‎ un T Hn Lahr Zen | ی و‎ HANS Bae 
ንን She ERR TY 
T و‎ ausgeführt. eines Rind «418 Schmuck 0 ی‎ den, fir اج وم‎ 





nhi Cewanden m. Rut ባጃ‏ کو نا سورد 
Marner fuhrt. 111 das ‚ewälbten‏ 


"dessen Nische aut niedrigem unverpotztem.: 
1ከ0:78በ deme ‚ghachen: مت مل‎ abes edeck- cc 
dier 
Vista: von Budhaaet - rear ጎት aise 
Dax: Kunst Werk: ds 


tem. "Backsteinsackel die مسا‎ 


in einer‏ ده 


| schrift beschnieben warden (Be dt POM Januar: 
„tige Eebruar بک‎ 3. 
aus Linden hal: YE schnitten. "nd. damn AE 
wordire de e ۷ sicher : 
03 A 3 سه‎ GY 
E wehört: REN 
lere besten l.osuhigen, welche በህ. Log ron. Rau | 


1፡21. 
Si Nullbeige vingelasseu,. 
Fassung, 


“ባዛ ተግ! WELE Meier: ihren. 
اع وو اب تر‎ detnr gp die Arm 
Auf Atert. enti) Dn ات‎ We 
ge 11689... 448. አብ. 
IO Mahe de? 
iae gt #81፻ itg Hüften dv. pite 
Were مراك ا ررقي‎ 25. mns 
einfach H. : በዚህ. der 









aud. 





Innere i 1 
"dan Ge ኤር uzigung . BIRITA 
nach. de و‎ ٢ ٢٢٢ von. Kunstmaler و‎ 
cherer geschmückt. | x 
Tiemalde- 
— Luhr jun.- Mischen. ER 
414111: mystisches Licht inden sonst ehmiüeke ٠٠ 


Tite tora pipe 3st ا‎ 


cdes ነዓ erkes beruht yar: ‘allen 13788. 3 
پا‎ Erb 0 selfe *nem [(፣ር5ር ርክ: md o 
እክቪመጻዚክሮ hem | : ۱ 
: በ5 Hanes: sai ا‎ bet iur hiühraug. der 
SS inzelheiten. vorgegangen 


en Dr f much: figures” 

"der Ki (st: d 
Milde سو‎ dig 
7006م‎ Mas 
edt be ihre ite: ERLE, 


E ECHR D‏ معام با 







punkt der Gansen Anlage. j Die beiden s6t- PI 


heien. Gyan. Fenster sind mit سک‎ 
und ` Auferstehung voie o 


‘Die. Ausführung Aer 7 
WaT Blaser. (ps 


al ammit "s RS یا‎ 
Durch. diese. euer EE 


ا او fmit das‏ وخ ور Yortretiliehy‏ 


ከ6 ges Zigelpllasters. _ a EEN 


RY ie ی‎ 
det 270 


ኒክ idi inger 
éntac hieden QM 


T HE 


wartskimist. auf dem; 09 ole det Krieger: Gi 
ehrimgen. geschaffen hab: Eds. ٢ ٢٢ البو‎ 


dal ነ 3 ፡ 
Takt hy Mer. dae عبنم يه اماك‎ 


: "Ales wirkt. سه‎ 
zusammen, um hohe ۵ nre Wer te 59: و‎ 
18. 8۰ا2‎ des, Madeewerks. H ZE 


እ en 
^ srodeln und ta det malerischen. Zier der. Auten: 


DAS MUSEUM PETRIANUM IN ROM. " Ee E 





AUF E RSTEHU NI. 


5 en Path von Kul Bicher d ጋ Lins Ger ا‎ Qu 


2urückhaltenden: Farbton dec 


SH dE 


ያ› 


$ “wände steht die Kapelli reizvoll i in. der Land 
schaft. Def medliche Ban x scheint wie. mit, 


cr den: Terrain verwachsen. Bald entsteigt er. 
امه‎ dem Boden, 1,811. breitet er sicho 
| behagtich aus, bald: Aviederum lehnt er sich. de 
20 de weichen Linien des Bergriickens.. Und’ og 
schön. harmanieren die Farbióne des ' 


: ጄል) iellénbanes ፡ zu dem Saf 1٢ der Wiese mit: 


Ahire "binten: Blimeitschnräckt, Dae: Laub: 


dach naler ን را‎ ninimi die N higer: 


0 ART Wry Y E ار‎ 
مہم‎ ot A Ze et: "S 
: Yat 


^ 


kapelle مسر ی‎ "88۳2" NY 'ahrliehi: اوھ‎ 
patte. des Friedens, würdig der Erinnerung ہے‎ 
an jene toten Helden, die 19: der ی‎ "7 
‚ihrer körperlichen und geisHgen Fähigkeiten SH 
und? in. dér Blüte der Jahre- ihre: schong Herz. GE 
mat, ‚verlassen. qmüliten.- Der dankbare, Pht نا‎ 






schöneres‏ ناف 


"D AS MUSEUM. PETREANU M a. RC IN SE 
a "Mon Cu ፳፲ PAKER و‎ QURE 


Inter. ae: Haket. م١ و‎ der ችን کا‎ 


ws est. um »chmüurziger Gehäudekomplex tlie 


1١ 611 yeringiorte, 


rhe ht. sch heute ein zwe 


der mit den darin auf- :‏ رح مهد مت ری 
gesteliten Kuipetucgenstandei. dire Ew spe Städt um‏ 


: ‘ghee. Sehénsenrdigkeil VED RATE, ade rurlentlicher 
"Es ሄ%ደ کی‎ im dem Archis د‎ 


CE Bedeutung hersschert. 
x Ackren | OE a he: Krrwhtete Mae ium ۱ 
dus. EIER Hensdity * Mi uu 





dés yeri‏ وز و 


streut- herimnlagern, 
ا‎ ር 3i ئا‎ 


hihe: de BIR, its‏ ا ا هود 


‚hauen und Piss ۳01101161781: 


Ler Grutidgedanke: "des neuen کر یٹ‎ 5 ay €x 


alte diejenigen. Kunstw prke,. die sich ani den Har : 
der alten und teased Tv tersbasilika beziehen er و وان یا‎ 
dort مره‎ lich: deen Plate: batten, jetzt aber >> 
an deri verge “fie dei "sten ditppeburie f og ۰32۳ vte e d 
ZU. Sammeln md: ster ORES 
ብህ ich, CUES ጋ 


Li He ser 


۱ und siminn talleres Gre hen: weihen and 
kein grehallvolleres Denkmal schenken, ds im N د‎ 
SEREF künstlerischeo. E 'orinengebubg. WIEN ا‎ N 
cseinenr geistigen Isehalte das: Andenken و‎ ረ” 
DE gasaren. ‚Br 995. besser ehren. würde, | 


200 


schöne Plan wurde zwar im ersten Übereifer zu 
weit uberschritten, indem man nicht nur wichtige 
Fragmente, die seit alters her zu der Unterkirche 
gehörten, aus der geweihten Stätte entfernte, son- 
dern sogar das herrliche Grabmonument Sixtus IV. 
aus der Sakramentskapelle trug, um es dem Mu- 
seum einzuverleiben. Durch Ernennung Nogaras, 
des Leiters der Vatikanischen Museen, zum Direk- 
tor des neuen Museums, wußte Pius XI. weiteren 
Übergriffen Einhalt zu gebieten. Denn auch ohne 
jene Monumente, deren Überführung uns als eine 
Entweihung berührt, vermochte das neue Museum 
Schätze zu sammeln, die durchaus in kunsthisto- 
rischer Beziehung als einzigartig bezeichnet wer- 
den können. 

Für die weiteren Kreise dürfte das bereits er- 
wähnte Grabmonument Sixtus IV. von der größten 
Anziehungskraft sein, das die meisten noch heute 
vergeblich an seiner alten Stelle ın der Peters- 
basılıka suchen. Es ist nicht das erstemal, daß 
dies herrliche, an griechische L.inienschönheit er- 
innernde Werk Pollatuolos — es wurde von dem 
großen Meister im Auftrage Julius 11. 1493 an- 
gefertigt — von einem Platz zum anderen über- 
führt wurde. Ursprünglich schmückte es die Chor- 
kapelle der alten Basilika, wo die Gebeine Sixtus IV. 
(ebenso diejenigen Julius 11.) beigesetzt waren. 
Nach Abbruch dieser Kapelle kam es in die Ro- 
tunde des heiligen Andreas (Sakristei), um als- 
dann in die gegenwärtige Chorkapelle zurückzu- 
kehren, von wo aus es dann in die Sakraments- 
kapelle gelangte. Freilich beengte es hier durch 
seinen Umfang erheblich die heiligen Zeremonien, 
und das war ein wesentlicher Girund für seine 
Überführung in das Petersmuseum. Trotzdem sind 
die Besucher von =. Pietro derart gewohnt, das 
Denkmal an seiner früheren Stelle zu finden, daß 
doch die Absicht besteht, es gelegentlich dorthin 
zuruckzubringen. 

Anders verhalt es sich mit dem Grabdenkmal 
des 1471 verstorbenen Papstes Paul 11. Seine Frag- 
mente waren an den verschiedensten Stellen der 
vatikanischen Grotten zerstreut und konnten nun 
zunachst einmal an einem Punkt gesammelt wer- 
den. Es handelt sich aber vorwiegend um den 
plastischen Schmuck des Denkmals. Die archi- 
tektonischen Teile sind fast ganz verloren gegangen. 
Von der ursprünglichen Anlage des Denkmals gibt 
eine Abbildung im Kodex von Girolamo Ferrari 
des Berliner Kupferstichkabinettes einen annähern- 
den Begriff. Man hofft aber, noch eine genauere 
Zeichnung aufzufinden, nachdem die endgültige 
Aufstellung des Monumentes vorgenommen werden 
kann. Aber auch in seinen einzelnen Teilen ist es 
von wunderbarer Schönheit. Seine Schöpfer sind 
Mino da Fiesole und Giovanni Dalmata mit 
thren Schulern. Die von Mino geschaffenen Stucke, 
darunter das Jungste Gericht, machen sich durch 
eine besondere Feinheit der Empfindung kenntlich. 
Das Ganze ist in seiner Komposition uberaus groB- 
artig und enthält einen tiefen religiös-moralischen 
Symbolismus vom Stndenfalle und Tode bis zur 
Auferstehung und Glorie. 

Als Studienobjekte von allergrößtem Werte je- 
doch erscheinen die im Museum gesammelten Ori- 
ginalmodelle zum neuen Petersbau, darunter in 
erster Linie das Modell der Kuppel Michel- 
angelos. Es ist unter den Augen des großen 
Künstlers in seinem eigenen Atelier ausgeführt 
worden und zeigt die Kuppel noch in ihrer ınne- 
ren und äußeren Umgrenzung halbkreisformig, 


DAS MUSEUM PETRIANUM IN ROM 


denn erst Della Porta und Fontana verliehen 
ihr unter Sixtus V. nach oben hin die schlankere 
Wolbung. Wir sehen hier die Kuppel in reiner 
Ursprünglichkeit vor uns stehen und erquicken 
uns an der von Michelangelo selbst konzipierten 
l'ormenschoónheit, bevor der leichtere Geschmack 
des Barock sie verfälschte. Das interessante Mo- 
dell wurde bisher in einem der oberen Säle der 
Peterskirche, über der Cappella Clementina, aui- 
bewahrt und ist jetzt zum erstenmal der Öffent- 
lichkeit zugänglich gemacht. Ebenso das Modell 
der Basılıka von Antonio da Sangallo (dem 
jüngeren), der von 1537—1540 den Petersban leitete. 
Der GrundriB — ursprünglich als griechisches 
Kreuz mit vier Apsiden gedacht — wurde durch 
die Anfügung eines vorderen Teiles in ein lateı- 
nisches Kreuz verwandelt, was dem Plane die 
scharfe Kritik Michelangelos eıntrug. Auch das 
Modell war von einem Saal des Belvedere in den 
Raum über der Cappella Clementina gebracht 
worden. Gleichfalls ın einem Saale der oberen 
Basılıka fand man unter Staub und Gerumpel die 
sieben (eine fehlt), offenbar von Michelangelos 
eigener Hand modellierten Terrakotten der Pro- 
pheten, die fur die Peterskuppel bestimmt waren. 
Als Originale des großen Meisters kennzeichnet 
sie vor allem ihre anatomische Vollendung. Auch 
sie hat der Bau des neuen Museums, wo sie in 
Vitrinen neben dem Modell der Kuppel Platz ge- 
funden haben, aus einer unwürdigen L.age befreit. 

Außer den genannten Kunstdenkmälern bewun- 
dern wir hier eine ganze Reihe anderer, ebenfalls 
interessanter und wertvoller Gegenstande. Unter 
ihnen sınd noch besonders hervorzuheben jene be- 
rühmten Mosaiken aus dem 8. Jahrhundert. die 
einst die Kapelle des Papstes Johannes VII. ın 
der alten Basilika schmückten, ferner die Reliet- 
fragmente der Kapelle Bonifazius VIII. Von den 
heidnischen Denkmälern, die bei den Bauten an 
der alten und neuen Basilika gefunden wurden, 
konnte cin Zippus des Kybelekultus in das Museum 
geschafft werden. Er stammt wahrscheinlich aus 
dem Heiligtum der phrygischen Göttin, das sich 
in der Nähe von S. Pietro befand. Man sieht dar- 
auf die Embleme des Kultus der Göttin: die 6 
die Syringe, das Schaf und den Hirtenstab. l.ange 
Zeit stand der Zippus in der Kirche St. Michele 
e Magno, wo er als Weihwasserbecken diente. Von 
nicht geringerer kunsthistorischer Bedeutung ist 
der Sarkophag des Probus, jenes römischen Pra- 
tors und Prokonsuls, dem nicht nur in heidnischen. 
sondern auch von christlichen Schriften Lob ge- 
spendet wurde und der zu dem heiligen Ambrosius 
in naher Beziehung stand, aus dem Ende des 4. Jahr- 
hunderts. Das Relief der Vorderseite des Sarko- 
phages stellt den jugendlichen Christus im Typus 
des Apollo mit den Aposteln dar. Erwähnt seı 
schlieBlich noch eine Kopie der in der Peters- 
basilika befindlichen Navicella von Giotto aus dem 
Jahre 1628. Sie wurde unmittelbar nach dem da- 
mals bereits stark beschadigten Original ange-. 
fertigt und von Urban VIII. den Kapuzinern ge- 
schenkt, aus deren Kirche sie jetzt in das Peters- 
museum gelangte. 

Noch viele andere wertvolle Stticke lieBen sich 
aus der wertvollen Sammlung herausgreifen. Aber 
auch aus den bereits angefuhrten geht genugsam 
hervor, daB es sich in dem Museum Petrianum 
um eine Schopfung erster Ordnung handelt, an 
deren Tür der kunstbeflissene Rombesucher künftig 
nicht mehr vorüberkönnen wird. 


L^‏ ےک می سی ا 
ት een‏ ` 


$ ومس ہم‎ ٢ بير یا‎ 
r^. ہس‎ ነሕ A" 
n 


د سه 
و የማም ርው‏ 
80868 فر ያ‏ 
E‏ € وھ 


ده + 


E رھ‎ 


+á. 


5 NICOLAUS EPISCOPUS 





SAN FRANCESCO IN ASSISI 
II. Die Oberkirche 
Von LUITPOLD DUSSLER 


Z" den überraschendsten und stärksten Ein- 
drücken, die der Fremde von Assisi emp- 
fängt, gehört der Besuch der Oberkirche von 
S. Francesco. Wohl kaum an einer zweiten 
Stätte wird ihm mit solcher Eindringlichkeit 
und Klarheit der Stilunterschied und die 
geistige Auffassung zweier zeitlich aufein- 
anderfolgenden Epochen vor Augen gestellt. 
Liegt über der Unterkirche mit ihren ge- 
drungenen Proportionen, der Massivität des 
Mauerkerns und ihrer spärlichen Beleuch- 
tung der Geist strengen Ernstes und aske- 
tischer Zucht, ein Abgestorbensein von allem 
Irdischen, wofür wir bestenfalls nur die 
Krypten unserer romanischen Kirchen als 
Parallele heranziehen können, so kennzeich- 
nen die Oberkirche die stärksten gegentei- 
ligen Elemente. Die freie, lichte Weiträu- 
migkeit, die klare Sichtbarkeit des Baukör- 
pers und seiner Struktur lösen ein Gefühl 
der Erhebung aus. Ihrer Anlage nach hat 
die Oberkirche keinen wesentlichen verschie- 
denen Grundriß von der Unterkirche in ihrer 
ursprünglichen Fassung: ein einschiffiges 
Langhaus mit vier nahezu quadratischen 
Gewölbefeldern, ein Querschiff mit drei qua- 
dratischen Gewölben und eine fünfseitige 
Apsis. Das Neue, Entscheidende aber liegt 
im Aufbau der Kirche, im gotischen System, 
das hier auf südlichem Boden, wenn nicht 
zum erstenmal, so doch als eines der frühe- 
sten Denkmäler dieses Stils zur Anwendung 
kommt und für eine Reihe von Bettels- 
ordenskirchen Toskanas und Umbriens vor- 
bildlich wurde. Freilich ist der Charakter 
dieser italienischen Gotik, trotz seiner Ab- 
leitung vom klassischen Land des gotischen 
Stiles, von Frankreich (in unserem Fall Bur- 
gund) völlig verschieden von der nordischen 
Gotik: der Wand als solcher bleibt ihr Recht 
zuerkannt und sie dient nach wie vor für 
die Freskenmalerei; gerade die wesentlich- 
sten Elemente der nordischen Gotik, wie die 
Auflösung und Negierung der Wand, das 


Die christliche Kunst, XXI. September. 12 


Dynamische und Funktionelle im Aufbau, 
der starke Bewegungsdrang, sind in der 
italienischen Gotik auf ein Geringes redu- 
ziert, weil es ihrer Auffassung von Monu- 
mentalität und ihrer anthropomorphen Bau- 
vorstellung widerspricht. So haben wir in 
der Oberkirche von S. Francesco wohl die 
Übernahme gotischer Formprinzipien, wie 
die steilaufsteigenden Kreuzgewölbe, als 
deren Träger schlanke Säulenbündel vor den 
Pfeilern dienen, hohe, spitzbogige Fenster, 
die über das Innere eine so lichte Stimmung 
verbreiten, die vertikale Gliederung, aber 
der bestimmende Eindruck für den Nord- 
lander ist weniger das Gefühl der Verwandt- 
schaft mit den heimischen Kathedralen als 
die Ahnung einer inneren Zusammengehorig- 
keit dieser italienischen Gotik mit der Renais- 
sance. Gleichwohl spricht kaum irgendwo 
in solcher Geschlossenheit der Geist des Mit- 
telalters als in der Oberkirche von San Fran- 
cesco, deren dekorative Ausstattung aus 
umfangreichen Freskenzyklen an den Wän- 
den des Langhauses, des Querschiffes und 
des Chors besteht. Über die Entstehungs- 
zeit dieser wichtigen Malereien ist kein 
authentisches zeitgenössisches Zeugnis er- 
halten, weshalb die Ansicht über die Datie- 
rung und den Anteil der Künstler noch 
immer zur Diskussion steht. Die Reihe der 
älteren Fresken, zwischen Mitte der sieb- 
ziger Jahre und dem Ausgang des 13. Jahr- 
hunderts entstanden, schmücken in fortlau- 
fender Folge in je zwei Zonen die Ober- 
wände des Langhauses: es ist ein Kreis von 
Szenen des Alten und Neuen Bundes, die je- 
weils symbolisch einander gegenüberstehen; 
die Folge beginnt am Querschiff und ver- 
läuft in Richtung zum Hauptportal der 
Kirche; auf der rechten Seite, obere Reihe: 
die Erschaffung Adams, Evas Sundenfall, 
die Vertreibung aus dem Paradies, der Engel 
als Paradieswächter (zerstört), das Opfer 
Kains (zerstört), der Brudermord (fast zer- 


35 














* Le . = وچ‎ ZE یی‎ Së Alt ET 5 ۲ PR ow SE 2 “Fat 
ም. 23 Š = ፥ Yu ۱ شخ ۶7و‎ መይ مر‎ A > 
# * ف و‎ ፦ سے‎ ቭ و سے — — سد‎ ፦፦ — د ہس‎ — -ሙ ም يیو وا‎ = —, ee غ جو‎ + ዕድ 44 
1 A ( i ۸ 
፻ - KZ ፣ eve 
"E 
ዝ 
۱ ۲ , 
^ , , 
۰ 
$ ۰ # : 
a 3 
እ 4 


: 8. 


eN 


٢‏ مس 
D‏ 
Lm‏ 


2 na 


DUE 1 
DE EN 

"ae ٢‏ ر 

C E 

. e ጐ ኩኑ 


Ge JO 


d ۸ ` s vi 
—— Ez T ሸሸም -- ACE ማዊ ማበ ና 





TT 


=: 


ቸው a اب نو چو ف‎ 
: me 
SSS 


۰ 
. 


ie > 
٦ 


En 


کر 24 
- ہے 


e aae a 
> 
ےوک‎ 


Hes Le 
هو‎ 
"X X3 


003 و‎ og ۶ 

Ih ሓ‏ اب په 

mx / Sc f KI A 

1 0 0 
Aye dei, 1 deu ٧ 0 

AR Wi di‏ رم 

ኤኢ“ ه‎ IP 4 

At Poti j 


و 


a 
g ٦ 
A 


Y 
"My. 
"^. 
PAN 
^ 


> 


۸ ,لهاد‎ "A 





m —————DBÓÓ— 





mn 


M 000 


1 
gy 


5 
HPAY 


Wo. 


vi ^ KSC 


٨ 


dé 





٠ 
١ ١ 
‘ e " 
۰ ۷ E 1 
‘ ሎ ۰ 
- ' - E ^ 4 ۷. y 
ele? 
۰ د‎ , » 1 
v > 7 ‘ ve 1 
` ١ 
5 p.. e wk AA r K ኤ 
j 0 e e - » ‘ ۰ 
» ዎ ^ ی‎ ۱ 3 ወ 
٠ e , 2 1 ? 
a ( 7 1 ኣ 
* ۰9 ei x * ሖ / m - ኣ 2 
«1. AS, ‘ “ሟን ۱ 
ዛ ዛ ጳ 4 ^ 
, ۷٧ 5 Cé 
, ” " B 
ጣ d 8 
1 ۱ 
2 ٠ 4 ١ , 
٠ ቼ è - - E A 
i a e fie 4 i - - à - è à ኔ = af ۳ 


"d (O G 
YS Än CM 5 Wee 


d Mi دم‎ 
CS a 7 e E خی‎ 
چو کپ‎ v LM ዋጠ z doa s m 2 
Ta, EN SC Ss 2 :6:”:: ۱ 
ርር” مو‎ Se يوت‎ ad 
Se EEN 


ZE ~ Clg 


T. a - 1 ۳‏ سا 
EN‏ 
a E PT‏ ویج 
RK LJ‏ ^ 1 


۰ 


کی 


3 
Gd 
1 
42 
> 
d 
E 
Ey 


vi وت‎ 02. "din, 





Na 5 
۳ 
20 0799230 en 4 ai. dis ZE a. 


ASSIST; SEN BRAN عم‎ HERE REE EE 5ا‎ DES. لجاع‎ ABE! JAKOB f ND SAN Ka KNA 
| کا دا‎ Ge 











ጸላእ FRANC 
OER GIOTTI 








IS VOGEL 


ار 


D «ያራ: 





80 
ር ۰ 


| 


d 0000 ር ማሎ.‏ تک نا سس کت اوا سم خم سو وپ چو 
















رپ اش مب په ہے His‏ مه ፍወ nen‏ وس سور ره هی مت چ 1د 1?*፤ሞ”ዋ፣ዮጊዮሞ‏ 


UnNS ESE RANT ERWNE ተሜ 8161111 


اف 
› 


LN 14 OONSOPPDR ACHTEN E DOT POS  OOELCWUXDER 





WE: 7٦ : mU UR‏ ہا i E SAN ፡ ERANCESCU, vm‏ کت 


ais 





^ TA 4 
; ‘ ۱ 1 IA 
H ٠١ 4 ۰ 4 ۰ , 1 «ጀህ 
: 4 " PS “ገሣ AN a ر‎ à ^ ۱ دی ار أ‎ ቀ ; ያ و رد‎ t UN 3D AE 7 ANN RD AT ا ل‎ M, 
Y, 1 د‎ Y^ à ry ۰ "n , à / / , i AS gy Tw» MÄ ቄን OO A 
»> / i * . 3 1 Eé 1 ۹ . የ “ቫል 5 TY y d 4 ` , / 
ر‎ 7 H ¥ $ ነ : ) 
d ' n ۱ ነ 1 ۱ 
፥ ኒ ١ WAT ۹ ፥ 
d ` ۱ ( A Wé d ኣ | t 
"ግ a IAM I 4 | ነ 
0 ኣ [ “ነ MUS ۱ ۱ 1 
4 A. N : ~ 10% ፣ (éi ۰ 
WA 
b 
e 
ኝ 
# 


268 


stört); untere Reihe: der Bau der Arche, 
die Arche Noah, Isaaks Opfer, die drei Engel 
bei Abraham, Isaak segnet Jakob, Isaak 
segnet Esau, Joseph in der Zisterne, die 
Brüder Josephs. Die linke Wand: obere 
Reihe: die Verkündigung, die Heimsuchung, 
die Geburt Christi, die Anbetung der Könige, 
die Darstellung im Tempel, die Flucht nach 
Ägypten, Jesus im Tempel, die Taufe Christi; 
darunter: die Hochzeit in Kana, die Auf- 
erweckung des Lazarus, die Gefangennahme 
Christi, die Geißelung, die Kreuztragung, 
die Kreuzigung, die Beweinung, die Frauen 
am Grabe. Es würde zu weit führen, an die- 
ser Stelle eine kritische Scheidung der Hände 
zu versuchen, die an diesem Zyklus betei- 
ligt waren; es sei nur vermerkt, daß die 
Fresken mit den alttestamentlichen Darstel- 
lungen denen des Neuen Bundes voraus- 
gegangen sein dürften, zu welcher Annahme 
Szenen wie der Judaskuß und die Beweinung 
Christi berechtigen. Die Schwierigkeit einer 
sicheren Einordnung dieser Wandgemälde 
ist in ihrem Stil begründet: ein Mischstil, 
dessen Formelemente deutlich die Tradition 
der römischen Mosaizistenschule aufweisen 
und zugleich Ansätze neuer Ausdrucksmög- 
lichkeiten verraten, ohne freilich mit letz- 
teren an Giottos durchgreifende Stilande- 
rung heranzukommen. Neben den römischen 
Meistern Cavallini und Torriti hat die For- 
schung auch Giottos Lehrer Cimabue in 
unserem Zyklus als Mitarbeiter erblicken 
wollen und in der Tat entbehren diese Fest- 
stellungen nicht der Grundlage; wissen wir 
doch, daß Cimabue sowohl in der Unter- 
kirche tätig war, wie auch, daß auf seine 
Ausführung die Fresken des Chors und der 
beiden Querschiffarme zurückgehen. Leider 
sind diese Wandgemälde so stark zerstört, 
daß wir uns eine Würdigung hier versagen 


SAN FRANCESCO IN ASSISI 


müssen. Der Name Giottos wird immer wic- 

der ins Feld geführt, wenn von dem Zyklus 

der Franziskuslegende die Rede ist, der die 

untern Felder der beiden Wände des Lang- 

hauses und der Eingangsseite der Oberkirche 

ziert. Hier werden in 28 Bildern Szenen 

aus dem Leben und Wirken des großen 

Ordensstifters nach Bonaventuras Leben des 
hl. Franz (1261) erzählt; die Illustrationen 
dieses an so sympathischen Zügen reichen 
Lebens des Heiligen sind aus einer roman- 
tischen Bewunderung heraus über Gebühr 
geschätzt worden. Es sei damit keineswegs 
der künstlerische Wert der Darstellungen 
vermindert: Szenen wie die Mantelspende, 
das Quellwunder, die Stigmatisation, üben 
einen Bann auf den Beschauer aus; der Mei- 
ster verfügt über eine reiche Skala deko- 
rativer Formeln, die er geschickt zur Wir- 
kung zu bringen vermag; aber für Giotto 
können die Arbeiten auch nicht als Jugend- 
werke in Anspruch genommen werden. Von 
der bis ins Letzte klaren und geordneten 
Bildrechnung des großen Florentiners fehlt 
hier alles, und wenn man den Zyklus in 
Vergleich mit den gesicherten Werken des 
Meisters zieht, kann kein Zweifel walten, 
daß der Maler der Franz-Legende wohl in 
den äußeren Apparat von Giottos Kunst 
sich einzuleben verstanden, aber das Geniale 
seiner Erfindung nicht begriffen hat. 48 
ist dem Gedächtnis des hl. Franziskus mit 
jener Freskenreihe ein ebenso sinniges wie 
ehrendes Denkmal gesetzt, das um so nach- 
haltiger wirkt, weil es eine der stattlichsten 
und schönsten mittelalterlichen Kirchenhal- 
len Italiens schmückt, aber die letzte und 
würdigste Aussage über den seraphischen 
Heiligen danken wir der Kunst Giottos, mit 
seinem Zyklus in der größten Franziskaner- 
kirche des Südens, S. Croce in Florenz. 


KIRCHENNEUBAUTEN 
VON ARCHITEKT RICHARD STEIDLE, MÜNCHEN 


Von RICHARD HOFFMANN 


pe Bedürfnis nach neuen Kirchen in den 
rasch angewachsenen großen Pfarreien 
der früheren Vorstädte Münchens, die jetzt 
mit dem Kern der Stadt schon seit langer 
Zeit in engster Verbindung stehen, ist in 
den letzten Jahren ein äußerst dringendes 
geworden. Vor dem Kriege gab cs eine 
Periode, in der schnell nacheinander sıch 
zu den älteren Stadtkirchen des 10. Jahr- 
hunderts eine Reihe kirchlicher Neubauten 


gesellte. Damit war jedoch die Kirchennot 
noch lange nicht behoben. Dann kam der 
unselige Weltkrieg, der auf weite Zukunft 
unserem engeren und weiteren Vaterland 
tiefe blutende Wunden geschlagen. Gleich 
nach Beendigung des Krieges glaubte man, 
daß die kirchliche Kunst in bezug auf Mo- 
numentalbauten auf Dezennien hinaus brach- 
liegen müßte. Wider alles Erwarten ist 
diese Befürchtung — Gott sei Lob und Dank 


Lz RG Segen ዌ 








warnen a eva 




























f Get, 1 
# * b Iw Se 
d dë 
T CA . aw ^ e 
1 véi d'G, d 
ای‎ 8 ۹ 
* ۰ 9 L N 
" ር ١ 2 
Mg ^ ኣ ۰ مھت‎ m e v ¢ 
t t KA 1 5 ۱ 3 
uel : ۳ه‎ ۶ ve ats 
: 3» Peu o "A 
d. - 
2 
Ki : 
i ۰ 
: | 2 
۸ -— ድ 
۱ ٧ R 
‹ $ d Ad 
የ 1 t 
1 ' | 1 
i i : d; d 7 3 
| t 8 ሣኤ 
Wl ; Kfm, a 
Ob 1 A 
1 x in እት 
2 ٧ x ጫጫ T e 
4 Es ( 
l 1 : 1 
= dr 1 , 
‘ i ا‎ ei 
5... ij 9 
í EZ 5 | 5 
gc GE Lj oe P 
Jo ን ^ 2 c 1 
! 5 بای وم‎ à 3 Ja ፤ 
A VM | i | 24 > 
0 ۱ ry, i ١ ps? 
1 * | 2 ` : 8 1 u^ | d e Dë "t 7 
MA Lk" VAS WEE late ال نیمه ہے‎ ማበ ረመ ም መፍ ም ሰፌ MM Kë Ch Kë, BE Eege e ZA ነኝ የሁ Eé 
d Jee, z : : . 5 e 5”; ጊ- ማፅ ተመ نا‎ : ` መ ASY EAN EK ኢያ PEN 
፡ ١ 7 6 ۴ " 5 1 sf , ۱ s 
nn en an: LA نه‎ ee سج رتو مہ مول‎ sy هس ېي م‎ es bg: ትት پم‎ Misc acne Hae یں مر‎ al ده ہام‎ መዉ Ca | M fe ty 02 da) i 














Dee 


TETTEN “ዕጫ ለሺ E, 7 “ሙጣ. ንም 





ede v 


CURE 





beat 


270 





وو ووو መወመውመመመወመመወመወ‏ و نه د و 





١٤٢۸۰7۱۲٢۹۸01٨ “VICIALS 0۱11111 NOA 
LLINHISSONYT ANA LLINHOSWIOÓ ۸۰۱۳۱۰۰۸۲۲ NI HHONINSOMSIZNV2LI LS 


v.e‏ هعس وجوه ووو و هه و و 


won. ^ 5+ موم‎ 








ወ መመብመ و‎ ወ መው ውወወወ » 





"^ هد‎ 
H 


MÄ keep ۰ ۱ ۰ ۰ ۲ ٩ 


gd ds ٥٦پ. ا‎ m یٹ مس سس سوت‎ pit: رٹ‎ ው መወ መ ረመው ييه‎ E ams 
q 
| 


















: ወወ ais ee se ወወ و او و مق‎ cocos das seg ہی جا سے‎ ወመመወወ ege Steg s or 
2.1 D ۰ ፥ woe چو و ھا ور‎ e 
ہی‎ ` 7 ۰ M v هم‎ ed 
02701 ፡ ተ ሰማ جو‎ pel وو‎ ው ا نی‎ 








1111 T 





B us 
لما‎ 
îı 








LI 5 IL 


= e ۱ 
a 


B | 
1 








awe 
Oat وه‎ 69 
7 


A ې و ود دږ وه‎ eto 


ab ervey ወ; ancam 











e 








هت wt‏ س 


) 
۰ N 7 
۱ t 1 i ፤ i 
LU 
)ا‎ ۱ 4 
١ 
| i 
i ۰ $ 
۹ i 
ነ 
, f ” 4 ሃ 
٠ 
4 
Fark: 
ማገ "3 
፥ څل ای اہ‎ 
x e — = e ٢ Ex 
- j e c 
ና ኣ 


۱ AMD ው P 3 


Lat y 


00 
pel mec 
m c AC 
[4 We i 


هم رمک — 


etw n 












N IST FRANZISKUSKIRCHE IN MÜNCHEN PERSPERTIVISCHE ANSICHT. DER FRONT. o 
رت‎ Sees ره‎ Saas va oU MON RE MONCH EN KEE 


ASE Hicht möglich. 








272 KIRCHEN 


, 7 , اس ان 
መጣ" —— en A‏ ہے سه مان ها nn nn mn‏ سام ناخ oe a an nn ne Der‏ جم ر 


1 oot DANN po 2 
Nh 1 Sa [il سا‎ 


ih ۸ d ١ የያ) 1 
CY 00 mae ۱ 
ቀ” 14 ^it SSH teh 


mme AKTE evt ኣፍ هام‎ 


በበ BETT FRE nn اج‎ 


UNE 1፣ 8 AK TEN: ki Fe: DRE AE TEN DCH [EE AREY nes BIDDER e 





A መሠ 8 T راس‎ ዊ። - €—— M Pda pg! 


uar ‘DER ኣገ; ERAR FISKE و‎ HE Ds; Marsi MEX, ہدوسم‎ HT 


ሺት 7 7 
1 


AAA RASAL ፥ 


Hilfen qnit ኤዞ ላ «በዬ geretlmet werden Kal 
“Lhe Erbauer sb Her Müncheger Architekt: 
Richard: و‎ aber dec iler: Ausacbet- . 


BE der W erkzeichtniagien - لود‎ ` Lon 


5 seinem . 1 “Mitarbeiter. Architent 
"Ri mhe Hnlérstutzt - worden ist, 
Miche: ues am Tute des 0160100 Berges 
omit derhichragendén. gotischen Heilie- ኤ፲ድህ ero 
‘Kirche. Berg uud aufstrebeuder. مول تافص‎ 
"Farm sind. Tuninanten,- "welche die. Kach 


barsehätt | in werten. E صو عله‎ beherrschen. ፡ 

diete: hohen Massen aufzukömnmen, | 

| Daher: ertsehloß sich: det 
Architekt zu ders 12021087 ‘eines اص‎ pine 
E فا‎ rien Massenbauer 0111 zwei verius 
Das” Bunty dere FEN 
1 ٢٢ ال‎ beiden senkrecht. zueinander. gene 


gegen ‹ 


mäßig niederen 7:7 


E (aien hiedermejerlichen | Hänschen ann 
Unc M He, 
0 


Ser SEE Birkenfeite;- ከቦ: in nach“, 






“ነ GERD 






Rokokutaber | 
inuk- Kirchen: 


wl 


ee Sendlingerstraüe, inieressante E لول نه‎ ٢ 


ote en Auce rund Ea وو‎ ve 


T we V atv 


Ire: 


Ä Stra Benzügk bedingt; durch die Hans: ام1‎ RG 


ER اد و اعم‎ desrasen- ani Three 
O Sehnen. Taumbestando. "ann: ‚wertvolle, alie. 
لاهن هاگ‎ eM prackinge 1 
Rak aus der Sr Johan Pepe 


EE Hest ‚Strebepfeiler. schaften, se: (eder. Seite 


N ee XON KIC ERS SYEIDE: Ro HENE ex 


een. Sollen s و‎ alle وف‎ ኣዞ ما هب‎ 1 
len. E Htachi nb, des ኣዝ ክር. qu der. عمط‎ i ۱ 
ständigen - Arn: 88. bürocken : Anklängen L2 E. 
erbaut. Es nte ein ehüchter Purzhau ات‎ 
"werden; wie $e den alten bayeris sehen Raster ا‎ 
‚Kirchen, der. dedügshich: durch. gute. Verbali- AN ONU 
ناو‎ ad. ‚Verteilung der Massen. ات د‎ 
96:11: Mit künstlerisch feinen | Einyprtinden kai 
| daher ` der. Architekt von allem. Anfang اد‎ 
den‘ Plan getalit, mit Rücksicht auf dieta 
chn Tale eine ruhige wenig gegliederte leide © BES 
Sai gemublich ound. bebagliclh amm atende: SOR y 

Acchirektarengruppe: zu schaffen, ew JAN i 7 
“Die: Gründriübildung ist durch. WE M 














und Kanradiastrabe, 11 Winkel. ‚zwischen... 


teen Straten: ‚bietet. sich tin wenes “Feld : . 
SC Bauplatz: dar. Von der Konradinsitalie VENUE 
aus mußten. zwei Serteneimpänge geschaffen و‎ E 
werden, der Haupteingang komm an dp 


Haus Mielicti- Straße, Die Kircheistgewestet. تا‎ 


‚Der Kera des Banes ist tin “proves. Rechicck یا‎ 
-. በ11: acc he Jochen. ‚Die: eimgezogenen- ‘rate 





“ d'Ni 








MONENG BEK Sr 





sechs Kapellen für. die. او اند‎ 


beli tegt sich. ap das Langhaus der stark 
Chor mit albrundem- Schluß. - 
کے‎ Daronteg 1 ein ‘Pach: | 
a یت‎ auo. qm. grober. Saal. alme: jede. 
haupt‘ 
ا7‎ säclilich für Jugendhort: ای‎ Der 599] ٠ 
| Don ME 5 4 ور‎ hoch, ‚seine grolte Breite beträgt 
ا‎ ON "Südlich an den: Chor: schiefen Sich 
SUE oe rechteckige, +۶ daneben eine Vor 

halle. dann Taufkopelle, ‚Geräteraum 884. 
T Ostlich ; 
|. Ist dem. Kirelienschiff. diem: könkaver Kurve: 
Wär ausladende Ostfassade- zwischen den beiden - 
00000 zur. Aubialime der Örgelentpore, 
TAA ‚Südlich daran. 1፡1: sich, "mir 
ا‎ ተ! mittelbar der Pfärchausban. ا تا‎ 7 
(op; Dieeinfache Klarheit des OES ar 
"eine ebenselche gleich- شرك اقلعم‎ Au Bes’ 
፻ etwas nuchterne, 
aber in der ausgeglichenen ( sed ner. 3 


| etigezogene £ 
Rs-ist ein. 1ብርከርክር«:.. 


-Stütze, für. Versammhingszwer ke, 


andere. potwendize: Nebenräume. 
ni örgelagert:. 


ansicht zur. folge: Der 





N EE ETE‏ : ہت 
awesttiebem: ‘Chore ydet mp ‚künstlerisch o‏ | 
mehr gute: ‚Ber Feicherung! durch. die Anlage `‏ 


“der Östiassade - mi der - 


ihre künstlerisch. gute. Wirkung nicht. አ 
Absicht hat daher. Mi Alte Kunst bei Poppet NES 
cfürmen: eine derartige ‚Lösung. gewählt, 





وہ دوہ izeffliclie.‏ 


ጋ. urmpaar. | 


FRANZ [SEÉSKIRC HR 14 MÜNCHEN, SUDWESTANSICHT - Row cR RUE 
کم‎ REE HAGE STRIDE, 5. MENU BEST HER NTS ان تیت‎ | 


ا ‘ae‏ 
ser,‏ ا و 


Türme wachsen organisch. mit dem Leib... 
der Kirche: zusammen nach dem tac hahmens- ۳ 


werten. Vérbilde alter Bauten verschiedener ` 


۱ Stilperioden, ` wie der Münchener Frauen- 
kirche وز‎ Zeitalter በርየ Gotik eder der Berg 
"Am. Taimer. Stiftskirche, der "allen. 
‚kirche zut دآ‎ der Wallfahrtskirche 7 
und päpstlichen Basilika zu Vierzelinbeiligen ' 


Aus der. Barack- and. Rokökszeit, um. ۱ 


Abtei- 2 


einige ‚Kirchen der vergangenen Kunst zu‘. 


füehenden ‚Baumasse les ‚Kirchenrumpfes 


SMit 


nennen. Die gedrängte Stellung der Türme 
‚verfehlt auch bier gegenüber der zurück- 


bat nur. مسا‎ aie Torme im weiterem عق‎ s 





7 


% 
S 


SIT ቅሞ" ጊዴ ` 


D P 9 ل‎ e و‎ 
٦ = ና ٩ jd > ۲ 
d " ` 3 
" " ta: ai | ) ^. * ^» T2 XS dui 2 
1 EI e ۲1 A | 8 ١ : | 
"3 * "nd ۱ ۷ Vis ` 7 
Td +å 4 xr 1 + " ۳ | = ۰ ዣ 
1 4% 144 ‘ እ... 1 jur کی‎ ۹ ምሥ ሦ 
۶ ሃዳ. d ` ፡ 1 , 7 ١ 
OGE fed ۶ 1 0 7 0 7 vt ወከ A Cé > KA 
^ 7 A ۶ P ١ و “ ^ وه‎ 3 
مرجم دوه‎ 3 : 0 + ۸ 1 NEAR = 
2 " 1 , ١ ን ١ 5 ኝ “ኤር” 
8 ' 1 ۸ "ont Bai رنیم‎ 
ላ . Ey 5 «ናት... => 
oat پیا‎ wie بے‎ ግ " TRA 4 کی‎ T ፪ ۱ ا‎ BS es : 
eam ` | e , 
: 1 r | IA “ore Ce 1 P ም. ka Y 
ho 5 ١ . XT V e 
1 01۰۹٢ ` ` ۹ AP ۸ " ee کا‎ 7 
, =< ١ 0 WM wi میں‎ z r 
1 d i | ٠ L| ١ 1 " a 2س‎ 
١ " 
bos A 5 ٧ | < a? A 4 
۳ "TED ፦ DA = 

P ^ ም ih 
ሚ ን 
1 
ማዲ. 

ቅ 


L3 
7 om d 
1 ree 


| ap- "a ۳ 


On 
0۷۷۵ | ۹1 
In 1 


RIREDE ZU وه‎ vum 
١: C del iesse ‚gebaut. nd ا‎ der 
er c ا‎ 35:0. MwegRernückt,: ‚wer ሰ Langius . 


0. einer ‚Kuppel uüberwólbt: "war, unte: mut : 


diese: Weise‘ 18 der ` Fassadeuwitkung:. lig. 
عم‎ ini Verein mt der: Kappel in einem 
monsmentalen Dreiklang - ‚zusammentanen . 
zu lassen. 1:18 ‚Beispiel derfir ist te. Thras 
rinerkirche | SE Kajetan im Miichen. ` 


= HORS Darant dasten. ‘die. schön. propere 
7:007 Dachiosmatiunen nn Westeko ` 
ns Langhaus; und. auf 
` EEN bauen. Steh. nns 








| a m ds spes dn Tren: Hauber und 2zierhcheu: 





e )6:1:፳76፳1፡1908 ۸5:10 erreichen. |‏ ری 


s E ጻፍ isch 1 0010 Aer Gliederung des 


Passt und Tiene. 







eie تیا‎ 





Ka es 

‚lie alten! Klosterkirched dec Harackzedt, ' se 
ها‎ auch um den ganzen Bau der Frames 
|cowdshuskirche ein: kräftig. aasladendes Haupt — 


demselben Hapi. 
* Daten die: Giebel- © 
an der Fassade nad seitlich davan 
he, sch ner mehr. "xerjühgenden Tome 


SE EN 1 0 سوا‎ Wahl Wer hohen 
3 مت‎ ane der bald weichgeschwuns. 
E vin THES ا‎ bald ama en 


‘ 
+ 
l.i 








A 





E ا‎ "s و‎ | einen 


Zen: dem 18, We stehar à 


۱ የ ያ 5 تا‎ 
قاط‎ bilden... Im den T urmaberbänten, 00 
oweehselt. vertikale. Gliederung: mit horizon: 
"Aser. 18. bescheidener Schliehtheit: und am. 
‚gezieinender Unterordaung | unter die. Moss on 
iqmuitentaluat des: Aaoitteshauses ` Jehnt . SIEHE. 
 2ክባከርከ das Ffa arrhans 8111 Erdgtschol Wido e 
ewer Übergeschossen.. “Als. 6000ا‎ es Kies ا‎ g 
"éhenbaues ist gedacht: | Creche ا‎ CEN 
egli, Ma uerflàchen: ገሰ ስላ... 

Das Ream bild im Innern AR“ von ER 
ruhiger Schönheit, Durch. die hoben Benster 000° 
"der Ostfassade Nuten die reichen Garber GEE aay 
` Morgensogne über afte. Orelempore hinweg -፡..፡- 
durch: das. ldochgewdlbre: Langhaus. ege ات و تھا‎ 
aufragenden Bach s 
altar: Der ganze Innensaum | ist ‚dureh: kral- NY 
oH verkröpfte T'ifaster gegliedert. Auf (men 





















"sitzen weitausladenide  Gesimze ` ‚darüber Dou 
spannt sich das durch Garten yetelite Ton በው... 
عاا سور‎ Es ist geplant, die einzelnen Ge y 
wälbelelder: mit Stuckrahmien: und Gemaliat \ 


zu dekorie ren: ded Se RE en k 













T ። = : 1 s KE. 
ያ -ኝ XT) 5 
87 T». چک‎ 
b - AR ES 
FE وسو‎ OK LM 37 









stas, 

, MU ace 0 ፆ 
እኝ) ^ut P, 

at eA Aue d Ae 




















00 







| a bircteh ٣ : 
r Bau SCH ን d Franziskus-Kirche: 

Xir-beylückwunselien‏ مس 
Is init arena‏ وہ Pias SE:‏ ‹ 


E i N ale bine BEBE i 
di T1 


“unter mide e: 

















0 
دسج‎ 
:-7 ye E 


Léi 
F 7 
ju m 










het 


A zu Sta: exis 
VN Ee ی‎ 
cost Räumedie& et See är? 


5 


xt mu تن‎ T kinain ۵ 




















, Sun 
d ; ges id 












= و‎ ER 


276 


Material ist der ortsübliche rote Sandstein 
in Verbindung mit verputztem Ziegelmauer- 
werk gedacht. 

Als dritten Kirchenplan, hervorgegangen 
aus der Hand des Architekten Richard 
Steidle, führen wirnoch den Wettbewerbs- 
entwurf für Ludwigshafen vor. Dieses 
Projekt beruht hauptsächlich auf städte- 
baulichen Erwägungen. Die Kirche ist nach 
den Untersuchungen von Camillo Sitte als 


DAS ANTLITZ MICHELANGELOS 


AbschluB eines Tiefenplatzes angeordnet. Der 
Kirche gegentiber erhebt sich die groBe Bau- 
masse der vielfenstrigen Rheinschule. Zu 
diesem Bauwerk muB die Kirche unbedingt 
in monumentale Wirkung gebracht werden. 
Es hat daher unser Architekt die Haupt- 
fassade als machtige Mauerflache ohne Glie- 
derung und Fensteroffnungen komponiert. 
Dieser Entwurf Steidles ist im Preisgericht 
durch Ankauf ausgezeichnet worden. 


DAS ANTLITZ MICHELANGELOS 
Von CURT BAUER 


Ẹ twa 400 Jahre sind bereits verflossen, als 
Michelangelos Jüngstes Gericht, das Al- 
tarbild der Sixtinischen Kapelle, die Welt 
mit einem unerhörten Staunen erfüllte. Es 
wurde am Vorabend des Allerheiligenfestes 
1541 enthüllt, und der Papst selbst zele- 
brierte das Hochamt. Die Anwesenden er- 
schauerten vor der Wucht, die von der 
Fülle der vor dem Weltgerichte erbebenden 
Gestalten ausging, und Vasari hielt es für 
ein Ding der Unmöglichkeit, dies furchtbare 
Gemälde zu beschreiben. Drei Jahrzehnte 
war es her, da einst der Schöpfer dieses 
Werkes an der gleichen Stelle dem Papste 
Julius II. anläßlich der Enthüllung der Six- 
tinadecke gegenübergestanden hatte. Schon 
damals symbolisierte er sein Antlitz in der 
Gestalt des Propheten Jeremias. Nun waren 
inzwischen unzählige neue Leiden über ihn 
gekommen. Noch immer schleppte sich der 
Prozeß des Juliusgrabes hin. Die Papste 
zerrten ihn aus einem Lager ins andere. 
Seine Neider und Feinde verfolgten ihn mit 
ihren Verleumdungen und suchten ihn als 
gemeinen Betrüger hinzustellen. Jetzt aber 
war der Augenblick gekommen, wo alle per- 
sönlichen Ränkespiele ihn nicht mehr er- 
reichen konnten. Rom staunte und mit ihm 
die Welt. Michelangelos Namen stand über 
allen anderen. In zahllosen Sonetten be- 
sungen, schien er den Ruhm der römischen 
Casaren, wie es in einem Gedicht heißt, 
überstrahlen zu wollen. Der einzige jedoch, 
der an dieser Begeisterung keinen Anteil 
nahm, war Michelangelo selbst. Er war und 
blieb einsam und sann über die Tragik sei- 


nes Lebensschicksals nach. Die an stete 
Todesgedanken streifende Gemütsverfas- 
sung, in der er sich während der Arbeit 


am Jüngsten Gericht befand, wird kraß durch 
einen kleinen Zwischenfall beleuchtet. Durch 
einen Sturz vom Gerüst nämlich, kurz vor 
Beendigung des Gemäldes, hatte er sich 


eine ziemlich starke Verletzung des Beines 
zugezogen. Anstatt aber einen Arzt zu Rate 
zu ziehen, verschloß er sich in sein Haus, 
wo er niemand hereinließ und in der Ein- 
samkeit sterben wollte. Keinem ist es bis- 
her eingefallen, in der Riesenschöpfung des 
Jüngsten Gerichtes einen Widerschein der 
damaligen Gemütsverfassung dessen zu su- 
chen, der es erzeugte. Vierhundert Jahre 
hindurch haben Künstler, Gelehrte und Men- 
schen der verschiedensten Berufe jede Ge- 
stalt dieses Gemäldes am Original und an 
Photographien, mit Feldstechern, Spiegeln 
und dem bloßen Auge betrachtet und stu- 
diert. Da kam im Jahre 1923 der italie- 
nische Professor der Anatomie Francesco 
La Cava auf den Gedanken, ebenfalls ana- 
tomische Studien an diesem gewaltigen Ge- 
mälde zu machen. Er betrachtete es, wie 
schon unzählige andere vor ihm, als ihn 
plötzlich ein geheimnisvoller Schauer durch- 
fuhr: Aus einem Faltenbündel, ziemlich im 
Mittelpunkt des Gemäldes, blickte ihm das 
schmerzverzerrte Antlitz Michelangelos ent- 
gegen! Kein Zweifel konnte darüber be- 
stehen bleiben. Michelangelo hatte sein eige- 
nes Porträt in die Haut gemalt, die der 
lebendig geschundene hl. Bartholomäus in 
seiner linken Hand hält. Die symbolische 
Bedeutung, die Michelangelo dem Bildnis 
geben wollte, ist unverkennbar. Er wollte 
sich der Nachwelt als den von seinen Zeit- 
genossen lebendig Geschundenen darstellen; 
eine ungeheure Anklage, mit der sich der 
größte Genius der Renaissance, Gerechtig- 
keit heischend, an die späteren Geschlechter 
wandte. Denn daß es solange unbemerkt 
bleiben konnte, hat der Künstler selbst offen- 
bar sehr geschickt einzurichten gewußt. Es 
ist ein Antlitz, das einerseits einen unban- 
digen Zorn und andrerseits unüberwindliche 
Furcht ausdrückt, das Bestreben, sich zu 
rächen und gleichzeitig zu verbergen. 


Wa 
dii echt, dut 


NA 


| Ra: ۹ 
0 ተል 


ባው‏ کا 





275 DIE JERUSALEMS-IRRGÄRTEN 


Obgleich wir von Michelangelo kein Selbst- 
porträt besitzen, und er sich überhaupt nur 
sehr schwer dazu entschloß, anderen Malern 
als Modell zu dienen, sind uns doch zwei 
Bilder von ihm erhalten geblieben. Einmal 
gab er sich aus Freundschaft zum Modell 
hin, und wir besitzen dies Portrat des Jacopo 
del Conte in der Porträtgalerie der Uffi- 
zien zu Florenz, das andere Mal erlaubte er 
dem Daniele da Volterra aus Dankbar- 
keit gegen die Familie Strozzi, in deren Pa- 
last er wahrend einer Krankheit gepflegt 
wurde, sein Bildnis zu malen. Ein Vergleich 
nun zwischen dem Uffizienportrat mit der 
wulstigen Stirn, dem vollen gekräuselten 
Haar und der eingequetschten Nase ergibt 
das unbestreitbare Resultat, daß es sıch in 
dem Kopfe, den die Haut des hl. Bartho- 
lomaus im Jüngsten Gericht aufweist, um 
ein symbolisches Selbstporträt des großen 
Meisters handelt. 

Als der italienische Arzt zu dieser Über- 
zeugung gelangt war, wollte es ılım zu- 


nächst nicht in den Sinn, daß er selbst der 
erste Entdecker dieser so bedeutsamen Dar- 
stellung sein könne. In jahrelangem Stu- 
dium durchforschte er die ganze Michel- 
angelo-Literatur, um zu sehen, ob bereits 
jemand vor ihm diese Entdeckung gemacht 
hätte. Aber wunderbarerweise war das Bild- 
nis vierhundert Jahre hindurch aller Beobach- 
tung entgangen. Nur ein paar ganz intimen 
Freunden mochte der Meister dies sein Ge- 
heimnis zu Lebzeiten anvertraut haben. 

War es Frevel, es nun vor der Welt zu 
enthüllen? Sollte er selbst damit in die 
Offentlichkeit treten oder die Sache züní- 
tigen Hànden überlassen? Nachlangen Zwei- 
feln an der eigenen Würdigkeit erst ent- 
schloB sich jetzt der italienische Anatom 
seine sensationelle Entdeckung in einer 
Studie: »Il volto di Michelangelo« weiten 
Kreisen bekanntzumachen und damit ein 
Geheimnis, das der große einsame Künst- 
ler schweigsam in sein Grab mitgenommen 
hatte, der Welt zu enthüllen. 


DIE JERUSALEMS-IRRGARTEN 
Von ANTON MAILLY 


Di“ in antiken Mosaikfußböden üblich ge- 

wesenen Labyrinthgrundrisse wurden 
auch in der christlichen Kirche der ersten 
Jahrhunderte eingeführt. Unter anderen be- 
saß die Basilika des Reparatus zu Orleans- 
ville in Algier aus dem 5. Jahrhundert ein 
solches Labyrinth, das mit einer christlich 
angepaßtenSymbolik kultisch benützt wurde. 
Durch das Verbot einer solchen Ausschmük- 
kung durch den heiligen Bernhard verlor die 
Labyrinthsymbolik nur auf kurze Zeit ihre 
Bedeutung. 

Schon im ıı. Jahrhundert fand in der 
christlichen Kirche die Wiedereinführung 
der Labyrinthsymbolik statt. In einer aus 
dem Jahre 1084 aus Freising stammenden 
Handschrift der Münchner Bibliothek steht 
neben dem Bilde eines Labyrinths folgender 
Vers, der noch auf die antike Auslegung 
hinweist, aber zeitgemäß gedeutet wird: 
»]£cce Minotaurus vorat omnes, ques Laby- 
rinthus Implicat, infernum hic notat, hic 
zabulum.« (Siehe, der Moinotaurus ver- 
schlingt alle, die sich im Labyrinth ver- 
irren, das bezeichnet die Holle und das 
den Teufel.) Allgemein dürfte wohl damals 
die Deutung des »Labvrinths: dahin ge- 
lautet haben, daß der in der Mitte abgebil- 
dete Onocentaurus als der Teufel erklärt 
wurde, der die im Irrgarten der Welt Ge- 


fallenen verschlingt, bis der Messias (Er- 
löser) ihn überwinden werde, wie Theseus 
mit Hilfe des Fadens der Ariadne den Mino- 
taurus vernichtet hat!). Es galt wie ein 
Schreckens- und Mahnbild, das im Mittel- 
alter sicherlich seine Wirkung nicht versagt 
hat. Ein nachempfundenes Labyrinth init 
einer geeigneten Inschrift besaB die alte 
Kirche San Michele zu Pavia, in dessen 
Mitte noch der Kampf des Theseus dar- 
gestellt war?). 

Ob nun der Gedanke der Jerusalem-Pil- 
grime oder der phantastische Zeitgeist der 
bibelfesten Mönche in ihrer Vorliebe für 
mystisch-religiöse Symbolik, Typologie und 
dergl. mehr die Einführung der»Labyrinthe« 
wieder erweckt hatten, leuchtet aus den 
spärlichen Überlieferungen nicht recht her- 
vor. Es unterliegt aber keinem Zweifel, 
daß der kräftige Mönchsgeist ein symbo- 
lisches Wiedererstehen des Labyrinths beab- 
sichtigt und vor allem wohl die altchrist- 
liche Relation im Auge hatte und dafür 
nach Tunlichkeit auch öffentlich propagierte. 
Scheinbar erfolglos! Die Jerusalemsehn- 
sucht, dieser zentralreligiöse Gedanke alles 
Strebens nach Erlösung, drängte im Abend- 


ı) Menzel, Christliche Symbolik (Regensburg 
1854). 11, 3. — 2) Otte, Archäolog. Worterbuch 
(leipzig 1883), 141. 


DIE JERUSALEMS-IRRGARTEN 


lande so manches altherkömmlich ۵ 
Durchdachte in den Hintergrund. Und so 
wurde auch der symbolische Weg nach 
Jerusalem auf dem Labyrinthe fur die Zeit 
bestimmend illustriert und rituell ausgeubt. 
In der Uberlieferung heiBt es, daB dic- 
jenigen, die an den Wallfahrten in das 
Heilige Land nicht teilnehmen konnten, auf 
den vielverschlungenen Irrwegen der Laby- 
rinthe in den Kirchen des Abendlandes den 
Bußgang besorgten. Diese Einführung gab 
auch Anregung, die von den heimwallenden 
Pilgern mitgebrachten Abbildungen von 
Jerusalem in den Kirchen anzubringen. Ein 
berühmtes Jerusalembild aus dieser Zeit be- 
fand sich in der 
St. Severinkirche 
zu Köln, das lei- 
der vor Jahrzehn- 
ten verschwun- 
den ist. Die An- 
passung der La- 
byrinthe an die 
Bilder des Mor- 
genlandes bestä- 
tigt auch eine 
Handschrift der 
Münchner Biblio- 
thek aus dem 
11. Jahrhundert, 
auf der unter dem 
Labyrinthe die 
Stadt Jericho mit 
folgender Legen- 
de zu sehen ist: 
»Urba Jericho 
lunae fuit assimi- 
lata figurae« (Die 


5ፈ له‎ 
i 








StadtJerichoglich E 


dem Monde). In 

Frankreich nannte man übrigens die Laby- 
rinthe Chemins de Jérusalem (Jerusalems- 
wege) '). 

Damit dürfte in der Vorstellung des Volkes 
die frühchristliche Bedeutung der Laby- 
rinth-Darstellung in der Folge verlorenge- 
gangen und die Irrweglinien nur als der 
lange Pilgrimweg nach Jerusalem betrachtet 
worden sein. Für diese Annahme sprechen 
die meisten zeitgenössischen Nachrichten. 
Die schöne christliche Übertragung der Deu- 
tung des antiken Labyrinths als Sinnbild 
der Welt mit ihren Irrungen und Ver- 
suchungen geriet schließlich ganz in Ver- 
gessenheit. Es ist nachgewiesen, daß um 
1240 die Irrgänge des Labyrinths der Kathe- 


t) Didron, Annales archéol. XIV, 268, XVI I, 124: 
Kreuser, Der christl. Kirchenbau (Bonn 1851), 145. 





279 


drale zu Reims unter gewissen Gebeten als 
Ersatz fur eine Pilgerreise nach Jerusalem 
durchwandert wurden. Im Dom zu Chartres 
nannte man das Labyrinth Lieue, weil man 
auf den Knien rutschend eine Stunde Zeit 
benotigte, um bis in die Mitte desselben 
zu gelangen. Sehr bekannt waren auch die 
»Bittgange« zu Bayeux und Amiens. Um 
1300 durfte der »Bittgang« in Frankreich 
und Italien besonders beliebt gewesen sein (۰ 

Durch die Einführung der Bestattung in 
Kirchen wurden die meisten alten Boden- 
mosaiken zerstört, um die Einsetzung der 
prunkhaften Grabplatten zu ermöglichen. 
Auf diese Weise verschwanden schließlich 
die Labyrinthe 
aus den Kirchen 
und sie gehören 
heutigentags zu 
den archäologi- 
schen Seltenhei- 
ten eines "längst 
vergessenen mit- 

telalterlichen 
frommen Brau- 
ches. 

Das Labyrinth 
des Mittelalters 
hatte die überlie- 
ferten Grundfor- 
men der antiken 
Anlage beibehal- 
ten. Gewöhnlich 
wurde es in qua- 
dratischer, runder 
oder achteckiger 





Q Form eingelegt, 
MARS und seine vielge- 
stalteten Irrgange 


durch Steinchen 
von zwei verschiedenen Farben gekennzeich- 
net (»Parimentum sectile«). So bestand der 
»Bittgang« in der Kirche zu Amiens aus 
blauen und weißen Steinen. Die archaolo- 
gischen Forschungen haben ergeben, dab 
diese eigenartige Fußbodenausschmückung 
im Hauptschiffe und zwar an der Kreuzung 
mit dem Querschiff angelegt wurde. 


1) Vgl. dazu die analogen » Jerusalemswege« zu 
den Kalvarienbergen, Anlagen, die der Länge des 
Leidensweges Christi entsprachen. Derlei nach- 
empfundene Jerusalemswege findet man viele ın 
Deutschland. Die berühmtesten sind der Kalva- 
rienberg bei Ahrweiler (1440) und der Stations- 
weg zum Johannisfriedhof in Nürnberg (1487). 
Vgl. Otte, Kunstarchäologie, 1, 535; Otto Schell, 
Sagen des Rheinlandes (Leipzig-Gohlis 1022), 
Nr. 316; vgl. auch Mailly, »Passionsbilder«, Neues 
Wiener Tagblatt vom 14. April 1022. 


280 


AuBerst interessant diirfte das Labyrinth 
der frühgotischen Kirche zu Reims gewesen 
sein. In seinem Werke »La ville de Reims« 
(1814) berichtet Gerusez dazu folgendes: 
»Der Mitte des Hauptschiffes sich nahernd, 
bemerkte man noch vor dem Jahre 1779 
das aus dem Jahre 1240 stammende soge- 
nannte Labvrinth, in dessen Mitte eine 
Statue und an den vier Ecken vier weitere 
Bildwerke aufgestellt waren.« Domkapitular 
Jaquemart bezahlte im Jahre 177g die 1200 
bis 1500 Fr. betragenden Kosten der voll- 
standigen Abtragung dieses seltenen »Bitt- 
ganges«. Dazu wird noch überliefert, daß 
die Statue in der Mitte des Labyrinths den 
ersten Baumeister der Kathedrale darge- 
stellt hätte. Ebenso sollen die vier Figuren 
an den Itcken jene der Leiter des Doms 
gewesen sein, so daß es sich hier angeblich 
um ein Kenotaph (Erinnerungsdeukmal) 
gehandelt hätte. Jedenfalls ist diese volks- 
archäologische Annahme kaum haltbar und 
wahrscheinlich entstanden in einer Zeit, da 
der Zweck und die Bedeutung des Laby- 
rinths schon gänzlich unbekannt waren. 
Die fünf Statuen sind wohl nur christlich- 
archäologisch zu erklären und dürften Chri- 
stus mit den vier Evangelisten dargestellt 
haben; andrerseits ist es moglich, daB die 
fünf Statuen Allegorien waren. Abgesehen 
davon, war die Verewigung von Baumeister 
im 13. Jahrhundert in und an Kirchen auBerst 
selten. Die wenigen Denkmäler der Bauleute 


EIN UNVEROFFENTLICHTES ALTARWERK ALFRED RETHELS 


aus jener Zeit findet man gewöhnlich an der 
Fassade oder an Pfeilern angebracht. 
Nachempfunden den kirchlichen Labv- 
rinthen waren jene Irrgänge, die von den 
Brüdern des Deutschen Ordens in Ost- 
preußen auf freiem Felde ausgegraben wur- 
den. Bei den meisten ihrer Schlösser ließen 
sie im Felde die Erde aufgraben und ein 
Festungswerk mit vielen Gängen und Lauf- 
gräben aufwerfen. Der größte Irrgarten 
war auf einem Felde bei der Riesenburg. 
Die Brüder nannten diese Gänge »Jerusa- 
lem«. Anfangs hatten sie dabei ihre gott- 
seligen Gedanken, in Zeiten der Verlotte- 
rung aber trieben sie damit gar arges Spiel, 
indem sie ihre Knechte in die Erdgänge trie- 
ben und sie dann wieder hinausjagten und 
dazu lästerhaft sagten, Jerusalem befreit zu 
haben. Und wie heute das Volk noch erzählt, 
blieb dieses gottlose Treiben für die Brüder 
nicht ohne Folgen. In den nun zum großen 
Teil zerstörten Irrgärten sieht man öfters 
des Nachts feurige Gestalten mit glühenden 
Schwertern, die mit großem Gelärme auf 
und nieder laufen. Die Ritter müssen nun 
zu ihrer Qual das Spiel treiben mit umge- 
kehrten Rollen, denn sie werden von den 
Schatten der Knechte gejagt und finden bis in 
Ewigkeit keine Ruhe. So kam über die gott- 
losen Ritter im Jenseits die Vergeltung '). 
፤) Graesse, Sagenbuch des PreuBischen Staats 


(Glogau 1871), 11, Nr.705 — »OstpreuBisches Sagen- 
buche, Inselbücherei Nr. 176 (Leipzig 1015), Nr. 60. 


EIN UNVEROFFENTLICHTES ALTARWERK ALFRED RETHELS 
Von WALTER BOMBE 


[۳ letzte große Ausbeute unveröffentlich- 
ter Arbeiten Alfred Rethels brachte die 
zur Erinnerung an seinen hundertsten Ge- 
burtstag von Frau Else Sohn, der einzigen 
Tochter des Meisters, in der Düsseldorfer 
Kunsthalle im Mai 1916 veranstaltete Nach- 
laBausstellung. Es war eine recht umfang- 
reiche Sammlung an Gemalden, Studien, 
Zeichnungen und Holzschnitten, die, pietat- 
voll gehütet, damals der weiteren Offentlich- 
keit zugänglich wurden. Die wichtigsten der 
bei dieser Gelegenheit neu zum Vorschein ge- 
kommenen Werke des Meisters habe ich in 
Heft 6 der Rheinlande vom Jahre 1016 und in 
Heft 13/14 des »Cicerone< vom gleichen Jahre 
besprochen und abgebildet. Das Bild, das ich 
heute vorlege, ist nicht neu zum Vorschein 
gekommen, da es in einer Kirche als Altar- 
bild dient, aber es ist bisher kaum beachtet 
worden und man hat es noch nicht abgebildet. 


Als Darstellung des heiligen Bonifazius 
in der diesem Heiligen gewidmeten Kirche 
zu Wiesbaden steht es am Ende einer lan- 
gen Reihe von Entwürfen und Gemälden, die 
den Apostel der Deutschen, sein Wirken 
und seinen Tod zum Gegenstande haben. 
Schon das früheste bekannte Ölgemälde des 
Sechzehn- bis Siebzehnjährigen stellt diesen 
Heiligen dar. Es ist das bekannte Bild der 
Berliner Nationalgalerie, das auf der Aus- 
stellung in Düsseldorf 1832 großes Aufsehen 
erregte, vom Rheinischen Kunstverein für 
100 Taler angekauft wurde, als Lotterie- 
gewinn in den Besitz des Konsuls Wagener 
gelangte und von ihm später der National- 
galerie vermacht wurde. Es stellt den Hei- 
ligen dar, wie er seinen Kreuzesstab in den 
Stumpf der gefällten Wotanseiche gestoßen 
hat und die alte Heidenstätte dem Christen- 
gotte weiht. Mehr gezeichnet als gemalt, 


EIN UNNE ROPFENTLICHTES تاذ‎ PABW SE? ALERE n | RETHELS. [ME | 


ኮይል] ۹ "X xx SS 
d وص‎ rri مرح ام ری‎ 





Ge anes ERN UU ፳ ues ہے سن وت ا‎ 
3 Di ue ‘Gesehmacksrie htüng SE 
:: xugesagt 29. haben. scheint. REA aE RE een 
| Bean Lac, als Dreizehn jähriger, ہے مو‎ 2 
قاتا‎ die 1394:56116ሀ፻፲ርዮ Akademie نیز‎ 
gen, etwas damals nicht: جو سنہ‎ 
1 3 dech die: heiden Achenbach 15 seht 
N 611268 jahren, und spater Arthur Kampf i 
P mit fünfzehr Jahren Akademike Br. ae wär 
sie Zeit der höchsten Bliite. der. Düsseldor- © یت‎ 
| :: fer Schule. Der. beiriebsame Silben 5 
ji Bea adow- hatte dus W und የ. zustande. er 
| gebracht, aus der herwnlergewir schälleten. ھت‎ 
N Akademie die nach Cornelius’ ነነ FE oS 
 juhrelang our noch ege Art ን تر‎ ONS aly 
fur Handwerker gewesen war, wie | 
‚biühendes Institut zu machen, d c 
auf der Berliner, Nusstellung, war der S NE 
Achadows and seiner Sehule an. aller Munde.‘ 
"Sammler and Kritiker waren‘ gleicherma- O 
Ren: hegeistert.. Bald. ‚konnte sich. Scliadow 0 اک‎ 
"Kaum. noch renen vor dem: ‚Ansturm: ER ES 
Schüler, so Haller. gezwungen wär, Oen os 
Ich bekanutzugeben, er könne wegen des... 
beschränkten Raumes keine’ Schuler mehr... 
‚annehmen. Schadow galt damals als Suter cs inl 
4 Lehrer: ; aber 8351: ከ6ህቪ8፳፪8 Gesichtspunk- EN 
on war er es Melt) da er ein sehn Ate cos 
| ` krattschre Regiment duhrte. In seinem: 
B. Gite; sentimental und. ‘etwas: ا | ای‎ 
| mhBegearbeitet werden. ‚Religiöse SEHE. cc Uy 
cosschwarnerisch: and. iiberschwenglic BBE د‎ AE, 
باه‎ Waren seine Domane, und die Schü- os 
oder: folgten: pur allzu willig. dem: Beispiel ٦ 
- des Meisters, Such Rethel, aher es Walete و‎ 
nicht: lange, denn Lt: We che‘ TASER Jonas N 
ker ‚die romantische Sublichkeit: der DEI 
“Schadow. ፪፻ pflegten Richtung, Miebakler = 
3 sieh 0٤ D von dew ር ከ፻ ا د‎ Tue 
4 : Bussen. Treimuchte, zeigen. mmer: hie S 
راو‎ aks die Zeiehmu ungen dieser Zeit, =; 
auch fie Bonifaziu s Zeichnungen Se 
Eine: noch. kindliche PENS ades £ ni 
- zehnjahrigen, : datiert 1831,. وا و‎ ER 
demselben ከ lane die Ermordumg. des hei CS SE 
: liven Bonifaz and. den Sire der. Mörder 3 
um die. Baste: Dann aber. dolgen. ch GE pe 
practitealle: d latter ari ‚Besitz less Dess SEEN: 
eher K uplerstiehkabinetts, die, viclier hE ۱ 
auf. Rat dus: Lichrers,’ dre 25. em gehallts e 
‚Szenen. ihre wot "Hältten‘ zerlegei, a. 
FE REN LRU EIA E Oo ا‎ wild: hewes. ‚Entwürfe: ‚aber NEE 
VADEREN RE ሰ p ER 2 Se "Bilde: auszuführen, wäre nicht im. Sune: guo 
Ee HER. 207 KIR HE [a NIEREN ` ; Schudows ke keweseh, 3489. darunt uriterblicd: | 
ئوہ‎ die. د‎ ٢ ٢ AV سک‎ zahmer dx Ee 
diese temperament vi Merz Schnungen siau | 
die وٹ‎ pe Bonitaziasbilder. سوک‎ 














۲ 
























Y 
١ 


L 
- 
ገ" 
‘ 
۱ 
0 
A ? 


4 





سم nn‏ ء سه ng‏ 










282 


Olskizze auf Leinwand im Besitz der Frau 
Else Sohn, um 1833 entstanden, zeigt den 
Heiligen, umgeben von Bauleuten, ein zeit- 
lich bald danach, 1835, anzusetzendes gro- 
Bes Gemälde stellt die Predigt des Heiligen 
dar. Hier steht Rethel noch ganz unter dem 
Einfluß Schadows. Eine Reihe gut gemalter 
Modelle sind zu einem lebenden Bilde ver- 
einigt, die Farbe hart und bunt, fast glasig, 
das Ganze nichts als historische Theater- 
malerci, die wir heute nur mit. 5 
gewandtem Sinne zu genießen vermögen. 
Das Bild fand aber auf der Ausstellung viel 
Beifall, wurde, wieder vom Rheinischen 
Kunstverein, für den hohen Preis von 700 
Talern angekauft und befindet sich heute 
im Aachener Museum. Auch auf Lessing 
hat der junge Rethel damals geblickt, wie 
dieses Bild und das ein Jahr später, 1830, 
vollendete Gemälde beweist, das den Apostel 
der Deutschen zeigt, wie er aus dem Stamm 
der gefällten \Wotanseiche eine Kapelle zim- 
mern laßt, deren Grundriß er mit seinem 
Stab auf den Boden zeichnet. Welch ein 
Gegensatz zwischen dieser friedfertig-sanf- 
ten, sogar etwas salbungsvollen Auffassung 
und den leidenschaftlich bewegten Zeich- 
nungen, die das Ende des heiligen Bischofs 
darstellen! — Immerhin fangen die Figuren 
schon an sich zu bewegen, und der Blick 
auf die Landschaft, der im Predigtbilde noch 
fast ängstlich vermieden war, wird freier, 
und freier wird auch die Komposition. Aber 
es bleibt ein kunstvoll im Atelier gestelltes 
lebendes Bild, das mit einer lehrhaften Ein- 
dringlichkeit den Vorgang schildert. Ein 
Halberstädter Kunstfreund hatte das Ge- 
mälde für 400 Taler in Auftrag gegeben 
(ehemals Sammlung Spiegel, jetzt von Davier 
in Halberstadt). \Wie die vorher erwähnte 
Tuschzeichnung von 1833 beweist, hat es 
lange gedauert, bis die Ausführung im gro- 
Den begann, die dann aber in der kurzen 
Zeit vom 5. November 1835 bis zum Fruh- 
jahr 1826 erfolgte. 

Mehr als zehn Jahre später erhält der 
Bonifazius-Zyklus durch das Wiesbadener 
Bild seinen Abschluß. Rethels erster Bio- 
graph Wolfgang Müller von Königswinter 
berichtet, Rethel habe nach Vollendung des 
ersten Aachener Freskos den Winter 1847/48 
in Düsseldorf verbracht, wo er den Bonifaz 
für die katholische Kirche in Wiesbaden 
malte. Es fällt einem schwer, es zu glau- 
ben, Ottos des Dritten Besuch im Grabe 
Karls des Großen und dieses Bild seien in 
derselben Schaffensperiode entstanden! In 
derselben Zeit, da Rethel an den Aachener 


EIN UNVERÖFFENTLICHTES ALTARWERK ALFRED RETHELS 


Fresken schuf, die, wie kein anderes \Verk 
des Meisters, von seinem auf das Heroisch- 
Monumentale gerichteten Künstlerwillen zeu- 
gen, dieses letzte der Bonifaziusbilder, ein 
Rückschritt in die Jugendweise der Schadow- 
zeit: man sollte es nicht für moglich halten. 
Ponten in seinem schönen und lebendigen 
Rethel-Buch lehnt denn auch das Wiesbade- 
ner Bild ab und erklart es für unecht. Un- 
echt jedoch ist es nicht. Es ist ein Bild, das 
kein neues Ruhmesblatt in den Lorbeer- 
kranz Rethels flicht, das sei zugegeben. Be- 
trachten wir es zunachst einmal genauer: 
Der lebensgrofe Heilige kniet nach rechts, 
auf dem Stumpf der gefallten Wotanseiche 
wie auf einem Betschemel. Gekleidet ist er 
in einen roten Pontifikalmantel, und auf dem 
Haupte trägt er cine weiße Mitra. Die er- 
hobene Linke halt das vom Schwerte des 
Martvrertums durchstoBene Evangelienbuch, 
auf dem die Martvrerpalme ruht, wahrend 
die Rechte im Verein mit dem glaubig gen 
Himmel gewandten Antlitz gleichsam für- 
bittend die Gemeinde der Gnade des Hoch- 
sten empfiehlt. Hinter dem Heiligen erhebt 
sich ein hoher Baum, zu seinen FuBen liegt 
die Axt, die die Wotanseiche gefallt hat, 
und der Himmel ist von grauem Gewolk 
durchzogen. 

Das Signum Rethels findet sich unten 
rechts. Es besteht aus den etwa 2'/2 cm 
großen Buchstaben A.R. in Rethels bekann- 
ter Kursivschrift'). Schon in dem zur Ein- 
weihung der neuen Kirche 1849 erschiene- 
nen »Kurzen Umri der Geschichte der katho- 
lischen Gemeinde zu Wiesbaden und ihres 
neuen Kirchenbaues«2) heiBt es: »Für den 
Seitenaltar des heiligen Bonifazius, Patrons 
der hiesigen Kirche, hatte sich ein Verein 
von katholischen Familien in Frankfurt und 
Wiesbaden gebildet. Derselbe brachte zu 
diesem Zwecke durch Beitrage, von denen 
keiner geringer als 120 fl. war, 2036 fl. auf. 
Das für diesen Altar bestimmte Bild des 
heiligen Bonifazius, den Apostel der Deut- 
schen darstellend, wurde von dem bekann- 
ten Meister Herrn Rethel gemalt und kostet 
1050 fl.« Als Werk Rethels wird das Bild 


1) Fräulein Dr. HildegardeGeppert vom 
Neuen Museum in Wiesbaden hatte die Freund- 
lichkeit, die Signatur zu prüfen und mir ihren Be- 
fund mitzuteilen, wofür ihr an dieser Stelle ge- 
dankt set. Herrn Geistlichen Rat Gruber ver- 
danke ich die photographische Aufnahme des set- 
ner Obhut anvertrauten Gemäldes, das unlängst 
durch den bekannten Restaurator Hieronymi in 
Bonn sachgemäß wiederhergestellt worden ist. — 
2) Wiesbaden, Juni 1849, in Kommission der Schel- 
lenbergschen Hofbuchhandlung. 


یرہ ری ںام میں 





EIN. UNVEROFEE en 0 it‏ ےہ 





X SE Sie ee “apes Banter! der 
Ge کے‎ EM erschienenen Stali führern, au Rath 
aa seiner Geschichte ‚den X Stadt, Wi ps "baden - 
کے‎ Dd amdereit erwähnt: y 5 

Unser: Bild, dem ersten. Me 
1 res} 
SCH: حر‎ KA: nd Grobe 











Ae ch 

ve EP 

Ma de 
Y 


mi 5ኣ. - 


dere Wer 








hys 


NOME ube gen. Farben, 
UNE NEA 1 
E ECH 








aber r ٨۸ 5 i 1 1 








፲፡ኮዘ ihe AV ushi, 





Mat Ge et phis dne 

















> om N Palle AV n 
از‎ 1.1በ137፻ከ. ከአን 5 3107 


ER SC LU b اف‎ - 
sultendet: ‚werden, gni tr. Fehrust Un: match وو‎ 
RN ` Am و‎ Jung Ras. als dem. Tur Apres 


och 0 D und: ward: vorerst 1011 dré 
0 VM SE wat Uer une tee) 
















i اعت کت‎ ung. Ad: a = EE لوہ‎ A 


Aachener. F recken. "Man, REW 1881: den. d a‏ زر 


: Aachener. 
ken gleichzeitig, dat: trade: «ነሮ de 
‚vermissen. vn 

Wohi Jet: die Durchbildung‘ &rgsám. "um ` 
‚geschmackvoll, the‘ Behandlung: der Schatten: ` 
` weich ound durchsichti ip. nd ‘das. warme ‘Rot’ 
es, Mantels: geht gut zusammen mit Aen 


dart man dacti melt vergessen, 


ey m f a rau an ud E 
der 1 


"Ji 





ürack, als sei die Kraft zindeingliclier ای‎ 7 | 


5 ^ derung, die. sich dort sg اما‎ offenbart, 


lg: verschwunden. "Aber wenn man. ime 


(Of 






ihc er 181 Rohen: anihezu- > Meisiers cin wenig t in 7 doung. Prog. eet 
ER der Zeit “der. Arbeit: 01. کے امت‎ 
E tesken entstanden dst, 


EE des heiligen. E ae Aen, pi mat der frühen Düsseldorfer. Schalfensperiade . 


P amd’ format mit Aen" durch den sanften Veit. 
: Bee, ee EE EEN 


Manga 4 a dramatischer. Belebung Jadelt;s 
dati: das 





csehmale: und 1,/ከ9. Format, das. ‚ein: ‚Künstler | Ge 
aufgezwungen. War, es. hn: fast unmöglich | 

"machte, ا‎ 
handelte sich eben inn een: Steni Altar, پس‎ 1 
sen Gegensiuck ein anderer Maler 
SOUS 


3 anh. ع‎ SCH 
im Mittelater 
EE Como € i ل‎ ۸ 

3828.፡:2‏ اه "STE‏ ا د 
Ann der Neubaw sui. sient Platze der heutigen. —‏ 

x doch stürzte dor Bau iufilpe یره هیر‎ ج٢‎ 


stärkere, Rewer Kung መዌ ben Roy. 





s ን سب‎ ደበሽ 













Bee ا‎ ne Sehen a de 





sich. aber 18881 en. | 


OOo SEBECE HOMO! 





T (Steinke) .. و‎ E 
Mat: ee ان‎ 





2 . 


ሥሙ ۷۳۰ AT. - ہے‎ ሠረ, 
Es Ww: سی 2 سح سم‎ 
Z محلم‎ d ۰ك‎ 
(x 7 e A 1 
ite ۱ WI ^ 
ናቂ Ze f y eet نوہ‎ 
እ ቸሌ Y ۷ 
7 be A 5 _ 
5 GA A, m vr 





der muc: dm. 1 rech serie, ganze QE. ሃህ. DG Ree 
و‎ It kd Zem aueh. siehe. y EN NEAR 








SI ARERR STANTE: er‏ ا 





7 ምር در‎ ~ 
وټوب‎ cated HA 
# ም ርዎ 


itg) 


BEA شه نکر‎ AERA SE NENNT 
SA CASTS * 00 n Aë 1 X: opur 





መው 


7 1 


n ۹ 1 D d . 








. 
۱ 4 " + 
۲ ku ሉት . 0 و بر‎ 
$ 0 ۸. vt 3» (nh e * ካ ۹ UN 1 Im: "A KI 

+ , K^ ۳ N, 7 ነ A | rA NA ው y 7 M d 

i d DW ۰ d ۱ On ۷ ۱ d / ` 
^ , pa ፤ 1 he 15 ر‎ » AS y d, 

ኔ | 4 . 


A 
4' 


is etia Eon ipei "der‏ فان من 


d 


de: 4(ክ1አከኮ ketertint Ali 





NÉE 


CH ۶ 





ያረ Ge E رت ری‎ ED انض ساد‎ IN N 


var D rS jr Ket inl 


V gé 








m it ፲ ARE 


A XS [GE E Di ዘ 





en Werk gege erf, 


2 Pis اود‎ ችፍ ኣዩ ገሽሽ nie ha 





9 ኣፌ 


EIE Aart: 0, 3d pae: 


43 Ww 





5 


RES E 
۰ 1 eck 
A >? 
7 
kx 
Li ኔ. 
0 
a 5 0 
. 1 
ነ 
T. t, 
Ba ፻፪ 6 
| $ 
‘ የ 
1 ና 
. 
1 
١ 
' 
۱ 
i 





m kuhati 


uid THE ۱ 
AN NESS IBE 


کے 
:3 











ti M 
gg 
1 ۱ ۱۸ [ 
rakî 
1 
, dä 
vi 
$ 
٠ TA 
۹ 
5م‎ 
ا‎ 
a Im? 
2٦ 
> d A 
١ 
0 








veiba Aa 


١ RS ( H | i 


use ۳ Sei Cr teils M ተር 


WI 
^ ۵۸ 
4 
7 rg ۹ 
۱ + i 
pu / 
١ . ' 
d ' 
ነ ኔ D 
, B 
۱ ۳ 
፤ 
‹ 
' ‘ 
۰ , 
١ 
. 
١ 
١ 
١ ١ 
١ ١ 
if 
4 
۱ 
‘ , 
4 
' ١ 


ier K m Rat 
Sad 





. 








Bees 


E JBEIBLATT 


^ pusdie Darbletunseu. der. اف را‎ x 


coo gehen, iat eine Beobachtung, DIS sich set 
`. angen: Jahren wiederholt, Es überrascht - 

| daher nicht, daB «ie auch diesmal sich ein- - 

(> mellt Jesbesondere, wer innerliche, smeli- تت‎ 
| sche Anregung. und. Erhebung sucht, bleibt = 


hörte: mal zu "anderer Ze |‏ اچ 
^c derem Orte jemanden sagen, für die kleinste -‏ 


Er Co willen den ganzen Glaspatast her, Wad en 








S "gibt eg überall. us 
| füchtuger, eine kleine Zahl bedeutender ا‎ 


0 uber. ine mittlere Linie. Empor. und: en 


| ሀ0ርከ wesentlich beträchtlicheres Tiefstand ٢ 
o ergibt sich, sobald man unter Wert mehr — 


۱ micht besser; mm Gegenteil. . 


gb teh nicht: ungereehterweise das eigentlich. s 
۳ deutende Zur Nebensache mache. Es. ließe sich. 
"meines Erachtens wohl: verteidigen, die Arehi-. 


See christliche Plastik nnd Malerei. 


= . unten W. 


Sr SE از‎ : xp و‎ 


EEE, 





ሙሜ N 


.- % DER MÛNCHENER فاده‎ | ~ ።። vam 


«PA LAST 3924 - 








e 4 Soft ausstellungen, wenige Fälle ausgenom- ۳٢ S 
men, mebe 38: die Breite ala 48 die Tefen 


Veh 


eit wag an an- 


Zeichnung von Führich oder Schwind gäbe - 
- er Wm des herrlichen geistigen inhaltes - 


‘anderer stellte die ‚Behauptwag ‘aul, der 


ls Saal der Kopien sei das Beste vom. Gan- oe 


nigen. 18. vollem. 116/5886 aie shxwers | 
kennen ginge zu weit, Die, Abteilungen ፪ 


und zu loben und anzuerkennen |‏ وا 
“Indes hebt die Anzahl |‏ 


o Leistungen | den Wertdurchschnitt micht md 


‚versteht ais Vorzüge technischer Eigen- - 
4 "schalten. Andersen: Jegen. die Dinge Räni Se 


An ger. Ausstellung: "beteiligt Sind: se 


Sener! die Münchener Küsstlergenossen- | 
روما رت‎ mit ihren Sondergruppen Bü 

hand Bayern, Bund, Luitpold-Gruppe, Bund — 
— ^ Zeiehnender Künstler, Verein für (eegal: 
` radierung, Vereinigung Münchener nee 
nn ferner die Secession; außerdem der Landesverband 
۱ 11060 | Künstler und die. »Freie Kunstausstei- 


lung. Eine  Grugpe der ‚Architektur und eine 





በው. ‚Kunstgewerbes helfen wie gewöhnlich die ` 
E ‚Ausstellung: vervollständigen. 


em ich. ales niederschreibe, ernstlich in. Zweifel, 


|  tekturabteilung: als die künstlerisch wichtigste zu‘ 
| bezeichnen: Nar. unsere gegenwärtige Baukunst 


| wird den Vereinigten: realen und Adele: Anfor: Br: 
nn የከበጀዩቨ vou Leben: und Kunst gerecht und stellt 
Werke bin, die in Form und Seibstandigkeit: des 


Geistes. denen der Marzeit ebenburtig sind. Nac 
ähnlich: ulschwung strebt unsere heutige viole 
“Aber freilich, wer 
— 9515 im Vere Sn 5951. se oe ‚nicht we Davon. 


SS k M s 


ing 
auf dus Ee eint Ser sis ا‎ e viele 
Tach feinsinnige Hichterische Erfassung des Giren 
tandes, الما‎ Vortrag. folgen dier. Tradition," 
1 Gedanke: an. ded von sohdem. Geschmacke. adim 
‘ten Sammler und Käufer fühlbar, was. sathrlich. ت‎ 


fi^ 


| kein Tadel ist. schald kunsitremde Kompromisse — 
ie Mëtten bleiben. Sie sind es nicht durchweg. 


Wie: he Massenhaitigkeit: der Sicht ee won. 





mg Jn. armen 


Doch ‘bin ich, in- 







7 valen das Wertvollste. : 










sind untereinander nicht durchaus wleich- en PERE 








N طول‎ የክ Sele Aktealereiad beweist PER : 


andere Bilder — zus Glück nur wenige — gibt - 
oes die 2:፻- Gattoug- Kitsch "gehören. “Sie fuden —  — 
sich, zumal bei der Freien Kunstausstellung. Ima . — > 
methim hat auch diese in Dargen, Evers. Ramge, i 
. Senger; Winterfetd. Eber. «nd einiges anderntich~  . - 
tige Kräfte sufsuweisen. — Hier nar vom Wert 
"Dazu gehüren Baierls "` 


fige } 





von. ‚italienischer ‚Schönheit. verklärte Maldich- - 
tungen, 
Sieber glaubt: als die Kraft. 


 Laudschaitsdichtung | von. 


Reken son. Urban. . 
 piniatorhaiter Feinheit und Sorgfalt Tillack, Tier- 
ie ፳፻ gen oe و ا‎ und Heber roller x 


ein eer quie Siet en aS ook ፻ 


5 Dachietangen . der Münchener Küastlergenossen- ` ` 
schaff seien ፳ርቪ888፤ die: Landschaften von Till- - 
berg. Canal Scheaw, Gerkardinger (der auch inter- 


asante Stüleben bringt), die reichen Dekorativ- 


(wen: Miler- Dillo, die وه‎ wen Flügel ٢ 


eye Blomenstudien aud ao as yon: Ro und 
Schotz. subple: مزع ساف‎ und Tierbesbächtung — 
sengt H. Ericheldóri Nom’ ع‎ Bayern 
erwähne ich. die. Täschen. Hafenbilder. won Franz, .- 
we ( Badin BOWIE: die 


EE a 


ALTER OnkUSCULESIER AS 


esen man freilich die Anmut und Grazie  - 
“Ferner Volkarts recht - 
deutsch empfundene- ‚Zeichnungen, die lieblichen تت‎ ብ - 
Szenen von Haber-Suizemoos, M. Schiestia” Mär BEE 
"ehenhilder, die Romantik. der geichnerisch deinen - —— 
‘Steppes. der wuchtig I UE Am 
melancholischen von. Möller-Wischin, der träume ت تت‎ 
‚Innenräume schildert mit لآ‎ 


2 DER MUNCHENER GLASPALAST 1924 





lebensvollen Bildnisse von E. Liebermann. Von 
Wahrheit der Naturbeobachtung zeugen die Tier- 
bilder von Lüdecke-Cleve. Durch Feinheiten der 
Farbenstellungen interessiert Bürck mit seinen 
Bildnis- und Landschaftsstudien. Vom ,. 
haben wir schon zuvor zwei bedeutende Mitglie- 
der, Schiestl und Steppes, genannt. Sie charakte- 
risieren den allgemeinen geistigen und künstleri- 
schen Hochstand dieser Gruppe. Zu ihr gehören 
unter anderen die tief empfindenden und liebevoll 
schaffenden Landschafter Widnmann, Kern, Küst- 
ner, Holz, Arends, Mayer-Franken. Treffliche 
Stilleben sind von Bohnenberger. — Nicht schwä- 
cher ist das Interesse, welches die Luitpold-Gruppe 
erregt. Hervorzuheben wäre ein »Sturm an der 
Ostsee« von Ebers, ein Pferdebild von van der 
Heide, die feinen, in guter Münchener Uberliefe- 
rung wurzelnden Landschaften von Stockmann, 
eine von warmem Lichte durchflutete venezianische 
Impression von Pippel. Zwei charakteristische 
Bildnisse sind von E.K. Zimmermann. Der zahl- 
reichen sonstigen tüchtigen Leistungen auf den 
Gebieten der Landschaftsmalerei, des Genre, des 
Tierbildes usw. kann hier nur mit einer allgemei- 
nen Anerkennung gedacht werden. Das Gleiche 
ist der Fall mit den Leistungen des Aquarellisten- 
vereines. Um wenigstens ein paar Beispiele zu 
nennen, so geschche dies mit einem naturwahren 
Entenbilde von Grässel, den äußerst feinfarbigen 
Bildnissen von Mussa-Jassul und den im Geiste 
älterer Schule gehaltenen Landschaften von Bin- 
der. Dem Bunde zeichnender Künstler gehört eine 
Anzahl jener an, die im Vorstehenden bereits ihrer 
Malereien wegen genannt wurden: Steppes, Ur- 
ban, Bürck und andere. Ihnen schließt sıch eine 
Reihe befahigter Kunstler an: so die humoristi- 
schen Heinsdorff, Pfeiffer, Wilke, die Landschafter 
Bauriedl, H. Neumann. Von den Leistungen des 
Vereins für Originalradierung werden wir einzeln 
bei der religiósen Kunst zu erwahnen haben. Hier 
gedenke ich der Stadtansichten von P. Geissler 
und Ullrich, der feinen Dichtungsillustrationen 
von Schultheiß, der Küstenbilder von Lehner, der 
Phantasien von J. Diez und Ritter. — Die Plastik 
bietet zum Teil Bedeutendes. Zu den Porträtbild- 
nereien gehört ein prächtiger Beethovenkopf von 
Wallner, eine Damenbüste von Beyrer, ein cha- 
rakteristisches Bildnis des Malers Wopfner von 
Neppel, eine Büste von L. Dasio, eine von Resch. 
Vom gleichen Künstler ist auch eines der wenigen 
Monumentalwerke der Ausstellung, das schlichte, 
ergreifende Denkmal für die Gefallenen des Re- 
serve-Regimentes ı — eine viereckige Tafel mit 
der Relieffigur eines Soldaten, der eine Fahne hält. 
Ein anderes Kriegerdenkmal (ein Soldat. den ver- 
wundeten Kameraden wegführend) stammt von 
Behn. Eine anmutige Gartenplastik ist von Ne- 
gretti. Gute Kleinplastik schließt sich der größe- 
ren an. — Die Leistungen der Freien Kunstaus- 
stellung und des Landesverbandes bildender Künst- 
ler werden hoffentlich bei künftigen Ausstellungen 
Anlaß geben, näher auf sie einzugehen. 


2. Die Secession 


Die Secession hält sich frei von schrankenloser 
Übermodernität. Selbst weitgehende Individuali- 
täten bleiben doch wenigstens an den Grenzen des 
ästhetisch Zulässigen, und unterlassen es, wie es 
sonst leider nicht selten geschah, das religiöse, 
oft auch das sittliche Gefühl der Beschauer zu 
verletzen. Auffassungs- und Vortragsart des künst- 
lerischen Nachwuchses ist verschieden von der 


des noch immer kräftigen und fruchtbaren alten 
Stammes, aber eines Sinnes sind beide Parteien 
im Streben nach hoher Kultur der Form und Farbe 
und nach jener geistigen Durchdringung des Mo- 
tives, durch welche dieses seiner realen Substan- 
zialitat enthoben und zum Gleichnisse hoheren, 
allgemeinen Gedankens abgeklart wird. Nicht als 
ob solch vertieftes Erfassen nicht auch bei der 
Künstlergenossenschaft, und sogar in erfreulich 
vielen bedeutenden Beispielen vorkamen. Aber sie 
empfangt dadurch nicht in dem Grade Charakte- 
risierung ihrer Gesamterscheinung, wie dies bei der 
Secession der Fall ist, und zwar so unbedingt, daB 
man beim Betreten der Secessionssale unmittel- 
bar sich in ein neues Reich versetzt sieht, das von 
dem bis dahin durchwanderten wesentlich ver- 
schieden ist. Hier ist noch das Heim jenes Schaf- 
fens, das München der Prinzregenten- und letzten 
Konigszeit seinen Weltruf als erste Kunststatte 
Deutschlands verdankte, und das noch immer die 
Kraít besitzt, im alten Geiste auch neuzeitlich be- 
fruchtend zu wirken. Auf den groBen Zug kommt 
es an und auf die Bewältigung der gestellten Pro- 
bleme. Mit der Wahl und Behandlung des The- 
mas mag man keineswegs immer einverstanden 
sein. So wird ein wirkliches christliches Empfin- 
den sich durch die Zumutung abgestoBen fühlen, 
etwa in Habermanns molluskenhafter Frauenge- 
stalt eine Magdalena anzuerkennen, oder die »Ver- 
suchung« von Stuck für mehr anzunehmen, denn 
als ein Prunkstück der Aktzeichnung und als eine 
zur alten Gewohnheit gewordenen Wiederholung 
unwirklichen Kolorites. Überzeugend in seiner in- 
nerlichen Schlichtheit wirkt Landenbergers »In 
der Kirche«. Etwas zu dunkel, aber fesselnd durch 
die Behandlung der Innenraumluft und des künst- 
lichen Lichtes ist das »Streichquartette von Win- 
ternitz, der auch mit seiner »Kadenz« das Problem 
der in äußerer Bewegung sich auspragenden in- 
nerlichen eines Musikers zu bewältigen strebt. 
Vornehmheit und Pracht der Farbe (goldbraun 
und schwarz) zeigt »Im Südwind« (zwei Spanierin- 
nen) von Hierl-Deronco. Hüther bringt wieder 
einige seiner im hellsten Licht beobachteten, frei- 
lich von gezwungener Bewegung nicht freien Akte, 
Schwalbachs Gestalten aus dem Reiche der Un- 
wirklichkeit mit sichtlich fortgeschrittener Ver- 
edlung seiner eigenartigen gelbgrünen Farben- 
gebung. Dill zeigt in einer »Löwenjagd« sein vor 
keiner Schwierigkeit der Bewegungen zurück- 
schreckendes Talent der Tierschilderung. Zügels 
Tierbilder gehoren wie immer zu den Kostbar- 
keiten der Ausstellung. Die schóne Linie mensch- 
licher Figuren in Landschaft behandelt Reinhardt. 
Ausgezeichnetes bietet die Portratmalerei. Allen 
voran vier bewundernswerte Charakterstudien Sam- 
bergers, von denen hier nur das Bildnis des P. Ru- 
pert Mayer S. J. hervorgehoben sei. Vergeistigte 
Leistungen sind auch ein mannliches Bildnis von 
G. Rall und ein Selbstbildnis von Nerud, das 
Bildnis einer alten Dame von Ulrich, das Haber- 
mann-Portrát von Hommel. — Fein gestimmte 
Innenraumbilder sind von Vetter, Wolf und an- 
dern, wirkungsreiche Stilleben von Ehinger, Bock, 
Fehr. Vorzügliche Leistungen einer von Klarheit 
der Beobachtung und Wärme der Empfindung 
getragenen Landschaftsmalerei bringen Bürgers, 
Strobentz, Hayek, Pietzsch, Schrader-Velgen und 
andere. — Wie von der Malerei, so kann auch von 
der Plastik der Secession nur einiges Wenige heraus- 
gegriffen werden. Zum Wertvollsten, was die Aus- 
stellung bietet, gehört ein bronzener Jünglingskopf 


DER MUNCHENER GLASPALAST 1924 3 


von Janssen. Tüchtige Porträtplastik findet man 
außerdem u. a. von Dorer, Caspar, G. Müller. Für 
Monumentalzwecke gedacht ist die herbe Ideal- 
gestalt einer trauernd dastehenden Frau von Hahn. 
Gute Bewegung zeigt ein »Säemann« von Heinlein. 
Fein gearbeitete Medaillen und Plaketten (beson- 
ders schön eine Ehemedaille) sind von L. Eckart, 
mit der Esseö auf gleichem Gebiete wetteifert. 


3. Architektur und Kunstgewerbe 


Die schon in unsern einleitenden Worten nach 
ihrem allgemeinen Werte gewürdigte Abteilung 
der Baukunst zeigt fast durchgängig Werke von 
Mitgliedern des Bundes deutscher Architekten. 
Auf mehreres werden wir bei Betrachtung der 
kirchlichen Kunst zu sprechen kommen Die Pro- 
fanleistungen bieten eine Fülle des Vorzüglichen. 
Es genauer zu besprechen, würde einen eigenen 
umfangreichen Aufsatz erfordern. Von den her- 
vorstechendsten Leistungen greife ich heraus Jä- 
gers Entwurf für eine Umbauung des Münchener 
Königsplatzes; sie wurde schon unter Ludwig I. 
und Ludwig II. geplant, und man kann nur drin- 
gend wünschen, 188 bessere Zeiten als die unsrige 
den großen Gedanken einmal verwirklichen möch- 
ten. Weiter erwähne ich einen Marktplatz für 
Hellerau (leider fehlt eine Kirche) von Bücklers, 
den Neubau des Germanischen Museums von 
Bestelmeyer. Paläste, Villen, Wohnhäuser schlie- 
Ben sich an, alles ausgezeichnet durch treffliche 
Einfügung der Architektur in den Charakter ihrer 
Umgebung. Von technischen Bauten sei nur das 
Walchenseewerk von Buchert genannt. 

Nur in aller Kürze können wir der kunstge- 
werblichen Gruppe gedenken. Sie interessiert 
wie immer durch feinste Leistungen der Edel- 
schmiedekunst (u. a. Rothmüller), Textil- und 
Spitzenklöppelkunst (u. a. von Week, Widnmann), 
Elfenbeinschnitzerei (u. a. Kaiser), Keramik (u. a. 
Pesch, May), Möbel (Münchener Schreinerwerk- 
stätten für Kunstgewerbe) und mancherlei anderes. 


4. Religiöse Kunst 


Von Werken der religiösen Kunst gibt es im 
Glaspalast nicht viel, solche, die religiöse Motive 
benutzen, in ziemlich beträchtlicher Zahl. Das 
Mengenverhältnis hat erheblich zugenommen. Im- 
merhin muß man damit zufrieden sein. Aus der 
zunehmenden produktiven und rezeptiven Be- 
schäftigung mit diesen Dingen mag doch für man- 
chen noch unklaren oder zweifelnden Geist inner- 
licher Segen ersprießen, der dann auch weiterhin 
dem Wachstum, der Entwicklung und Verbreitung 
der christlichen Kunst zugute kommt. Weitaus 
größer ist die Anteilnahme bei der Münchener 
Künstlergenossenschaft als bei der Secession und 
den übrigen Gruppen. Malereien für den kirch- 
lichen Gebrauch fehlen fast gänzlich, Nachbildende 
Kunst ist reichlich bestellt, aber schmerzlich ver- 
mißt man religiöse Buchgraphik. Die Architektur 
zeigt einige Entwürfe für städtische und ländliche 
Kirchen. Das Kunstgewerbe bietet diesmal 
fast nichts. Natürlich wäre es verfehlt, hieraus 
Schlüsse ziehen zu wollen. Das einzige Stück ist 
ein in der Städtischen Gewerbeschule von L. Plenk 
entworfenes Klappaltärchen mittelalterlichen Sti- 
les, in feiner translucider Email ausgeführt. Die 
wenigen sonstigen Stücke sind Kleinplastiken, die 
in dieser Abteilung nur sind, weil es keine andere 
Unterkunft für sie zu geben scheint: eine kleine 
Madonna in Majolika von A. Sansoni, eine Pla- 
kette mit Madonnenfigur von K. Kahl, eine sehr 


zierlich in Wachs geformte »Flucht nach Ägypten« 
von E. von Miller. Strengen mittelalterlichen Stil 
zeigen zwei kleine Glasmalereien von de Bouche. 
— Entwürfe für kirchliche Architektur, sowie 
Modelle, Zeichnungen und Photos ausgeführter 
Bauten sieht man von einer Reihe bekanntester 
Künstler. Unter ihnen ist Prof. Buchert mit einem 
wohl abgestimmten Entwurfe für den Neubau der 
St. Korbinianskirche zu München und ihre Um- 
gebung, ferner mit zwei ausgeführten Erweite- 
rungen älterer Dorfkirchen; vom Standpunkte der 
Heimatpflege wäre dagegen einzuwenden, daß die 
Umbauten den Charakter des alten Bestandes all- 
zusehr verwischen. Die Münchener St. Gabriel- 
kirche von O. Kurz ist eine romanische Basilika 
mit hohem Kampanile Ein in der Raumwirkung 
vorzüglicher Platz mit Barockkirche und Schloß 
entwarf P. Birkenholz; als Marktplatz, wie er ge- 
dacht ist, möchte ich ihn mir weniger gern vor- 
sıellen, denn als einen stillen, vom Tagesverkehr 
entfernten Bezirk. M. Kurz bringt mit seinem 
Kirchenentwurf für Bamberg ein modern-archai- 
sierendes Werk, das sich mit dem Charakter des 
Stadtbildes schwer vereinbaren läßt. Von Steidle 
sieht man zwei von feinstem Stilgefühl einge- 
gebene Zeichnungen für Stadtkirchen im Barock- 
stil (bestimmt für München und Rodalben in der 
Pfalz). W. Erb zeigt eine Abbildung seines wuch- 
tig monumentalen Münchener Grabmals für die 
in der Revolution schuldlos ermordeten 18 katho- 
lischen Gesellen. — Von Werken religiöser Pla- 
stik haben den bevorzugten Platz in der großen 
Eingangshalle erhalten mehrere Arbeiten vom 
Secessionsmitgliede E. P. Hinkeldey. Ein gut mo- 
dellierter hl. Christophorus ist dabei, auBerdem 
mehrere biblische Gruppen und Einzelfiguren von 
strenger, durch romanische Kunst beeinfluBter Stili- 
sierung der langen hageren Korper und eng an- 
liegenden Gewänder. Ein Holzrelief mit dem 
hl. Martin ist von K. Kuolt; eine als Bekronung 
eines Kriegerdenkmals gedachte, in weichen ba- 
rockis erenden Formen gehalteneSebastiansgruppe 
von F. Hoser. K. Hock zeigt ein anmutiges, ge- 
schnitztes Klappaltarchen mit Figur der hl. Jung- 
frau. H. Frey bringt ein kleines, streng stilisiertes, 
vergoldetes Herz-Jesubild; ein Majolika-Tripty- 
chon mit Kreuzigungsdarstellung; eine monumen- 
tale geschnitzte Pietà für die Kirche zu Habach; 
Schonheit der Linie, Feinheit der stillen Farben- 
gebung und recht innerliche Auffassung geben dem 
Werke Wert. Von den Arbeiten H. Faulhabers 
sei eine vollrund geschnitzte und getonte Pieta 
hervorgehoben. Die Vertikale überwiegt bei der 
halblebensgroBen Gruppe. Mit seiner großzügigen 
Art hat L. Eberle in farbiger Majolika eine Relief- 
darstellung des Drachenkampfers St. Georg aus- 
geführt. Zart irisierende Glasur zeigt eine edel ge- 
formte Majolikabüste der die Dornenkrone hal- 
tenden Mutter Gottes von F. Drexler. Zwei für Aus- 
führung in Bronze bestimmte, deshalb patinagrün 
gefarbte Gipsgruppen, eine Grablegung und eine 
Pietà, stellt A. Daumiller aus; beide Werke sind 
von erhabener Einfachheit; für mein Gefühl 
schafft die letztere Gruppe die starkere Gemüts- 
wirkung. Ein tief ernst erfaBter Kruzifixus in Holz 


151 von C. A Bachmann. Die in der gegenwärtigen 


Kunst sehr beliebte »Vogelpredigt des hl. Franzis- 
kus« ist das Thema für ein Majolikarelief von 
G. Kemper Eine fein empfundene, in Wachs bos- 
sierte Madonna mit Kind ist von J. Goeller. Pla- 
ketten von gewohnter Feinheit der Auffassung 
und Gediegenheit der zarten Durchführung bringt 


4 ZUR AUSMALUNG DER KIRCHE IN OLCHING 


L. Eckart. — Dem Freunde unserer gegenwartigen 
christ ichen Kunst sind unter den Namen der so- 
eben erwähnten Plastiker viele wohlbekannte begeg- 
net;seh zahlr iche, g rade von den Hervorragend- 
sten und Wichtigste, freilich hat er mit Bedauern 
verm Bt. Noch weit ungüns iger st: ht diese Sache bei 
der MalereiurdGraphik. Vo» den Zugehorigen 
des engeren Kreise~ christlicher Kunstler erscheinen 
hier nur sehr wenige. Zu ihnen gehört Fr. Beckert 
O P. mit einem von tiefer Poesie erfüllt-n jugend- 
lichen hl Thomas von Aquin Ferner O. Grabi mit 
einer in ihrer Herbheit der Form und l'arbe ins 
Überwirkliche gehenden Auferweckung der Toten, 
einer fast noch abstrakteren Stigmatisirung des 
hl. F anziskus und einer Ver-pottung desselben 
Heiligen durch die Kinder von Assisi ein ergrei- 
fendes Werk, bei dem die Gefahr, ins Illustrative 
zu verfallen. mit überlegenem künstlerischem Ge- 
fuhl vermieden ist. Zarte Poesie. die deutschinnige 
Sprache an italienischer Schonheit veredelt hat, 
tónt aus den Werken von A. Rausch, Malereien 
und Radierungen, allermeist zur Verherrlichung 
der Mutter Gottes. Kraft und riefgründige Einfach- 
heit walten in den Radierungen und Olgemalden 
von H. Rohm; den Drachenkampf des hl. Georg 
hat er in beiden Techniken behandelt. Eine monu- 
mental erfaBte Gefangennahme Christi ist von 
P. Thalheimer. Damit sind die bekannten Namen 
alle aufgezählt. Von den übrigen Bearbeitern re- 
ligióser Themata konnen wir nur die beachtens- 
wertesten herausgreiten. Ein liebliches Bild der 
jugendiichen Mutter Gottes mit dem Knaben schuf 
W. Einbeck (Landesverband bildender Künstler) ; 
altitalienischen EinfluB zeigen zwei Phantaisen über 
das Jüngste Gericht von P. H. Schoedder. Lósung 
schwieriger Beleuchtungsprobleme sucht F. Naager 
in seinen »Jüngern von Emmause. Trocken ist die 
Darstellung zweier Halbfiguren von Evangelisten 
von A. Miller Ein hübsch gemaltes GenrebilJ ist 
A. Hengelers »Ruhe auf der Flucht nach Ágyptene. 
Damit wäre erledigt. was die Secession an reli- 
giösen Werken darbietet. Habermanns Magdalena 
und Stucks »Versuchung« sind bereits an anderer 
Stelle erwahnt; in den Zusammenhang unserer vor- 
liegenden Betrachtung gehoren sie nicht. Von der 
Münchener Künstlergenossenschaft bringt H. Vol- 
kert eine lieblich farbige Zeichnung der hl. Jung- 
frau, sowie eine kräftige Pieta (Radierung); kraft- 
volle Holzschnitte mit Darstellung der hl. Nacht 
und des kreuztragenden Heilands K. Schiestl; tüch- 
tige Radierungen E. Riegele; Holzschnitte voll 
Kraft E. Pfefferle. Von abgeklärter Ruhe sind die 
biblischen und legendarischen GemaldevonW. Orth. 
H. E Kozel schildert die »Ruhe auf der Flucht« und 
den barmherzigen Samaritaner. Skizzenhafte Art 
zeigt das umfangreiche »Am Kalvarienberge von 
H. Heider. An die Historienmalerei A. v. Kellers 
fühlt man sich erinnert beim Anblicke der »Aufer- 
weckung« von F.Guillery, eınes Werkes, das durch 
die sichere Lósung erdenklichster Schwierigkeiten 
der Zeichnung, Farbe, Beleuchtung Bewunderung 
erregt und innerlich kalt là8t. Voll Zartheit ist die 
Madonna (Radierung) von C. Graf. Pfaff. Ergrei- 
fend ist die volltónige Darstellung des barmher- 
zigen Samaritans von Th. Geyr. Mit nicht minder 


tiefer seelischer Wirkung malt W. Ditz einen am 


Kreuze betenden Hirten, ein Werk von schlichter, 
kühler Farbenstimmung (blau, grün, braun). 


5. Die Neue Secession 


Sie sei der Vollstandigkeit halber mit erwahnt, 
weil sie nun einmal auch im Glaspalaste ist. Es 


ist wie ein Sinnbild, daB sie dort ihre eigenen 
Raume besitzt, die von der übrigen Ausstellung 
her unzugänglich sind. So wie hier von den Lei- 
stungen der ernst zu nehmenden Kunst, so sperren 
sich diese Maler und Bildner auch von der ge- 
sunden Wirklichkeit ab, sie trotzen auf ihr Eigen- 
wesen, auf dieses verbohrte Festhalten an asthe- 
tisch und intellektuell unmöglichen Auffassungen 
und Grundsätzen Was sollen wir mit allen diesen 
Hirngespinsten noch unreifer oder unreif geblie- 
bener Leute, die für keine Schönheit Auge und 
Sinn, für keinen Verstand Verständnis zu haben 
scheinen. Mit diesen Malereien, die größtenteils 
ohne, oft genug auch mit Absicht in die Irre 
gehen, die Zeugnis geben, von der Armseligkeit, 
welche außerstande ist, auch im scheinbar Kleinen 
und Geringen die Hoheit des Schöpfungswillens 
zu entdecken, und die das Hohe, ja mit sonder- 
licher Vorliebe das Höchste, die Gegenstände des 
Glaubens und der Religion, mit ihrem Unglauben 
und ihrer Zweifelsucht verwässern und herab- 
würdigen. Wer noch im Besirze natürlichen Ge- 
fühles ist, verläßt diese Ausstellung — es ist die 
zehnte, welche die Neue Secession veranstaltet 
— mit Widerwillen Über diese MiBleistungen zu 
lachen, wie man sich bei nicht wenigen versucht 
fühlen könnte, wäre nicht das Rechte. Die Sache 
ist viel zu ernst dafür Höchstens könnte man 
sich mit der Erwägung trösten, daß der gesunde 
Sinn des Volkes sich durch derlei freud- und 
seelenlose, innerlich und äußerlich verkehrte Dinge 
nicht beirren läßt, sie einfach nicht annimmt, und 
daß an einer »Kunste wie dieser nur eine ganz 
dünne, in eingebildetem Weltschmerz undrevolutio- 
nären Geberden sich selbst interessant findende 
Schicht Geschmack findet. — Sollen wir nach die- 
sem eben Gesagten wirklich noch Namen nennen? 
Von den Phantastereien Kubins reden, oder von 
den Farbenexperimenten Coesters und anderer, 
von den religidsen Gegenstánden in ihrer Behand- 
lung durch Jutz oder durch Karl Caspar? Diese 
und die übrigen alle, konnen sie wirklich neue 
Wege zu einem neuen Leben finden. selbst wer 
von ihnen ein überzeugter und bestrebter Sucher 
ist? Ein einziges letztes Ziel gibt es nur, sei es, 
wofür es sei, das ist die Wahrheit. Niemand findet 
sie, noch kann er andere zu ihr führen, wenn er 
ihr absichtlich in befangenem Eigensinn ausweicht. 
Doering 


ZUR AUSMALUNG DER KIRCHE 
IN OLCHING 


ie neue, zu Anfang dieses Jahrhunderts im 

romanischen Stil erbaute Kirche zu Olching, 
unweit München, besitzt eine gewölbte Apsis, die 
samt der Stirnwand jüngst durch Joseph Berg- 
mann (München), einem Becker-Gundahl-Schüler, 
mit Fresken geschmückt wurde. Bei der Form der 
Apsis lag es nahe, an eine Ausmalung in der Art 
der Apsidenmalereien altchristlicher und romani- 
scher Basiliken zu denken, zumal da durch wissen- 
schaftliche Publikationen, allen voran das Pracht- 
werk Wilperts über die altchristlichen Mosaiken 
und Wandmalereien vom 4.—13. Jahrhundert, die 
schon früher einzeln aufgenommenen Motive der 
altchristlichen Kirchenmalerei beliebt wurden und 
neuere Künstler ihre Stilbestrebungen als ver- 
wandt mit denen der alten Mosaizisten und Maler 
empfinden. So hat auch Bergmann von altchrist- 
lichen Motiven Inhalt, Anordnung und Gestaltung 








































ےت RAE KIRCHE IN OLCHING‏ ا 


| übernomihen, sie 16. ‘seiner Weise: wer 
arbeitend. [n der 67 der Conchi 
thront. Christus. aut dem Regenboger 
und van dem großen mandelformigen: 
| Numtes. በየበየልከ(8፻: nach der bekannten - 
| ووه دواد‎ Dominis, Christs یی وھ‎ 
51 7 getehe. der Lehrer und. Herrscher, ` ^ 
der: M'esensaeiche: mut. dem. Mater ders ^i 
نو‎ wdurch den alles gewarden iste ` 
oe quem. omnta Tarte eunt), der um 0ا‎ 
3000672 Hewes willen wor den me | See 
"herabstieg,: der aber: stich zum. Gericht Pen 
we ielerkommen, wird. init H errlichikeit - 
tum gloria, eur virtute mpita et gloria. WË 
pe Markus 13/26 —,in majestate sus — ٢ 3 To 
Maths 25, 34 نات‎  AsBerhaib der Man- = .- እ. 
1 Horta brachte der Künstler die vier Evan — ES ا‎ 
gelistensymbole an, über ahr schwebt 
“Gus eier ښوه کات‎ die Taube des Heis m 
— heen Geistes, Rechts voti Christussteht —— 
Ser hl. Panlırs, links der ከ1. Petrus vor. 
CARET , unbestimrnt [Re ial Einen Landa 
schaft. Unter den Pj iguren zieht sich. 
18 Fries mit den in der nachkonstan- 
>9 Zeit beliebt gewordenen Lim SE 
» ^ TE LU ament, mit denen inan die Apostel meinte. 
Sr BE der Bemalang der Stiruwand vor 
unco ee ARSC wurde die ‚Darstellung. des; 
IRRE see Gerichtes gewählt. Unter der. 
—Holzdecke des Kitchenschiffes sieht sich: 
zunächst ein. schmaler Streifen: hin, der: 
= ot das Blau der Concha Bezug nimmt; oe 
E Say مور‎ schließt sieh ein breiterer, eben. 
کالفا‎ ungebrochener roter Oiteratret - 
‚fen, der bis zum Bögen herabreicht. Aus - 



















Coo dem. Rot hebt sich beiderseits je exu die Possunt. 






E e t Berichtes blaseader Engel ab, in halber Figur. 
COM ‚sichtbar, und enter den Engeln Vollziebt sich aut 
-  blaBgeiblichem Grunde iit frei Xortesporitierenden 7 

Ui Gtuppend die ‚Auferstehung. der Toten. Auf. ‚den 





Gedanken, der am Chorbogen. geschildert: 181, nimmt : 


ie Autfassung der Christusdarstellung in der یړک‎ 

. sis Rücksicht: es ist nicht bloB die 1በጠመጩክጸርከፉ 
ی‎ Majestät der frithehristlichen Zeit, als die Kunst. 
nach hochstand, nicht der: Salvator, der: ‚erhaben: 


0 ‚‚Spätzeit, herb und streng, mehr Richter als Betten " 





NE Mit dem: altchristliched T Typ des throtenden Chri-. 
| ann schon vor dieser: 55ከህ6”. 







1 | hat sich J. Bergmann a 
ያ88፳: befaßt, und zwar zuerst an d 

derer von و او‎ n der Kirche x 

(Abb. im پھر‎ Ihre, $149) wo das Moment. des” 

: Lehrers vorherrscht; dann 365: Deekeniresko einer. 

` ‚kleinen; Kapelle der Münchener tiewerbeschau ډوو‎ 
‚wo der 1Helands der Welt edel und Vertrauen ' 
einfloBend. schön: in eine Kreisiorn komponiert ist 
(Abb. hier oben. = 





m 






Edelshausen `‏ و 





Wie in seinen. frühe ae Wandbildern, 56 مد‎ 
sich Bergmann. auch ber den Gemälden 18 Olching - 





‘als Anhänger der Lehre, daB Wandmalereien sich. 








auf strenge. Fichenkompositing uhter Aussehal- 
tung 


WEG 


und 038. alles Beiwerk, das nicht "unbedingt: zur, 
Verdeutlichung. des Norganges HORE ist, 8ክኬ528- 
schalten: sei. Nicht nur für die Technik des Mo- 
saik gelte diese Regel, sagen die Vertreter der be-- 
‘zeichneten. Anschauung über die Gesetze der dekie. 
‚Wansdmalerei, sondern auch fir: das sieh 
beweglichere tresko essen Leistungsf ahfgkrit,Ge- 
‚schmeidigkeie und Schmieysamkeit io der Barock- 
zeit Triumphe feierte. Bei romanischen und ots |. d 
hi fen شو وس ده‎ uero 


; rátiven:- 





schen. e mit it geri 





SEH Kinsler 3 mie een Pe 







‘der 
እነ ቶቹ wird innerhalb des 
and zugleich gütig ist, sondern. der Thronende der. oe 
den 
des frühmittelalterlicben Mosaifisten, deren EE 
stungen den: Vertall der urspr änslich. großen Mó- ©... 
saikkunst nieht verleugnen können, schließt er sich ٠٠-٠ 
‘dea frühromanisehen Wandmalereien Deutschlands 
ait, su fühle er sich gleichwohl mit der. Gegenwart 
verbünden vad atune nicht narh, 
 Unverminógen, sicht nr künstlerische Absicht, በበ. او‎ 
“det Natur. werbrachen.. Sem Wetteier ‚gelte: زد‎ VS doeet 
mehr. der echten: Emphmlung ynd dem Ausdruck 
| dee Wesentlichen. Der Maler, welcher Kirehenoder 0 -: .. 
sonstige. Monumentalbauten: schmücken soll, ከ፳ ہے‎ 
sich »wallererst in die Seele des Bauwer kes hinein  .: 
- xutühlen . und sei Werk. dainty 18 





icr Deckenma- - 








der Teteaperanektive: beschränken müßten. ا‎ 







Tesi à unten ae‏ وو 





ist die Tat un diese richtet: sich nach der Stärke 
Begabung der Künstierpersönlichkeit; diese 
herrschenden . Kunstwallens 
‚ihrer. Zeit von ‘Fall zu F all die beste Lösung fine 
Grett der Könstler zur: Kampositionsweise | 





"Wenn es. 


malerischen Schmuckes baren weiten Wände der ا ا‎ 
‘Kirche zu Olching mit Fresken و‎ zieren, sodürfteer ۷4۹9۹۸۹ 
‚über die schon yollbrachte schätzenswerteeistung  : 
noch hinsuswarhsenunddemansichreizloun Raum ت1ت‎ 
gu einem farheaffohen, die Gläubigen erbauenden, . : 
künstlerischen Kleide verhelfen. Aus der Kirche in ` 
Olching- schon jetzt: Abbildungen. zu. br 
Dou ander nicht ا‎ SE bi i 
: thch 






SALVATOR n SR : 


١ pes wenn er: ais E‏ وا 
"Prinzip der flachenhaffen Komposition mit Kraft ተ 7‏ 
und Geschmack anwendet und Stan für einen ar.‏ 
ےت ‚chitektonischen Aufbau und schöne Linien besitzt‏ 
es auch IY I‏ 6 »و Doch. wie 18 der Kunst überhaupt,‏ 
für das dekorative und monumentale Wandbild | ^.‏ 
‚kein. alleingültizés. Rezept, söndern entscheidend -‏ 







Lei 1 i quU 


; Was Jene. abe 7 : : 


CR Armonie du (8012 
"bringen; der Wege gibt چم‎ Verschindena, N 
۱ Bergmann vergonat 151, die Sech CT Ee ETY 








nage m S lee 





6 VERMISCHTE NACHRICHTEN 


VERMISCHTE NACHRICHTEN 


ie Deutsche Gesellschaft fir christ- 

liche Kunst hat in den letzten Monaten einen 
bedeutenden Aufschwung genommen. Vom 1. Ja- 
nuar 1924 bis Mitte August konnten 2230 Neuauf- 
nahmen vollzogen werden. Die Mitgliederzahl be- 
trägt nunmehr über 9400, der Höchststand seit 
Bestehen der Gesellschaft. Dadurch wird es mög- 
lich, die Ziele und Bestrebungen der Gesellschaft 
immer mehr bekanntzumachen und mit nachhal- 
tigem Erfolg zu vertreten. 

So konnte in dieser Zeit allgemeiner Geldknapp- 
heit kürzlich ein Betrag für den Ankauf von Kunst- 
werken zur jährlich stattfindenden Verlosung unter 
den Mitgliedern verwandt werden. Die ständige 
Ausstellung und Verkaufsstelle für christliche 
Kunst wird ın nächster Zeit in eigenem Haus neu 
eröffnet in großen, lichten Räumen. In einem 
Rundschreiben an die Künstler der Gesellschaft 
wurde betont, daß für den Verkauf vor allem reli- 
giöse Hauskunst in Betracht kommt und zwar 
kleinere Kunstwerke, da zurzeit große Arbeiten 
leider nicht gekauft werden können. Unter den 
Architekten in Süddeutschland, die Mitglieder der 
Gesellschaft sind, hat die Deutsche Gesellschaft 
für christliche Kunst für die Gesamtkirchenver- 
waltung Ludwigshafen einen Wettbewerb ausge- 
schrieben zur Erlangung von Entwürfen für drei 
neue Kirchen mit Pfarrhaus und Katechetensaal in 
Ludwigshafen am Rhein mit Geldpreisen in Höhe 
von insgesamt Mk. 15000. 

Die Jahresmappe 1925 ist in Vorbereitung und 
soll im Vergleich zu den letzten Jahresmappen ım 
Inhalt bedeutend vermehrt werden. Die Künstler- 
Mitglieder der Gesellschaft haben eine Einladung 
zwecks Einsendung von Kunstwerken oder Photo- 
graphien ihrer letzten Arbeiten zur eventuellen 
Auswahl für die Jahresmappe 1925 durch die Jury 
bereits erhalten. 

Die 21. Mitgliederversammlung findet am 14. Ok- 
tober, abends '/28 Uhr, in München statt. Nachmit- 
tags '/25 Uhr geht eine Besprechung der Vertreter 
der Didzesangruppen voraus. Die genaue Tages- 
ordnung wird noch veroffentlicht. 

Die Auflage der Jahresmappe 1924 geht infolge 
der vielen Neuaufnahmen schnell zu Ende. Darum 
ersuchen wir alle Mitglieder der Gesellschaft, die 
bisher übersehen haben, den Jahresbeitrag für 1924 
(allgemein Mk. 6.—, für Künstler und Studierende 
Mk. 3.—) einzuzahlen, denselben baldigst auf unser 
Postscheckkonto München 36500 überweisen zu 
wollen. Die Jahresmappe wird den Mitgliedern 
daraufhin mit den neuesten Mitteilungen der Ge- 
sellschaft sofort zugehen. 

Geschaftsstelle der Deutschen Gesellschaft für christl. Kunst 


Berlin. — Am 30. Juli verstarb hier nach schwe- 
rem Leiden der Landschaíts- und Figurenmaler Max 
Rappaport im Alter von nur 40 Jahren. Der 
Meister stammte aus Osterr.-Schlesien, bildete sich 
in Wien, Berlin und Paris; dort unter dem Ein- 
fluB des trefflichen Eugen Spiro (jetzt Berlin) und 
Matisse. Durch seine Krankheit war Rappaport 
gezwungen, öfters und lang im Süden zu verweilen, 
was ihn zu einem der allerbesten Schilderer der auf 
Sizilien, Teneriffa oder in Spanien erschauten male- 
rischen Reize werden lieB. Aber auch die deutsche 
Landschaft fand in ihm einen vorbildlichen Inter- 
preten; wenigen Schaffenden gelang je das Sublime 
in dem MaBe, wie wir es da vor uns haben. Als 
Portratist war er voller Kraft und Treffsicherheit. 


Eine Kollektivschau bereitet für November 1924 
die Galerie Flechtheim, Berlin, vor. Dr. Gehrig 


Dr. Eberhard Hempel, Assistent am kunst- 
historischen Institut der Grazer Universitat, hat 
sich an der gleichen Universitat ftir neuere Kunst- 
geschichte habilitiert. 


Marie Freiin Baselli v. Süßenberg ist am 
25. Juli in Draga Moschenizze, einem Fischerdori 
unweit Abbazias, an einer Blutvergiftung, verur- 
sacht durch einen Insektenstich, ım 62. Lebens- 
jahre gestorben. Sie war die Tochter eines Be- 
amten in Ofen-Pest. Im Alter von zwei Jahren 
kam sie nach Graz, das sie nur mehr zu Studien- 
reisen wieder verließ. Hier war der vorzügliche 
Landschafter Freiherr v. Königsbrunn ihr erster 
Lehrer. Später ging sie nach Dachau zu Hölzel 
und zuletzt zu Landenberger in München. Am 
meisten verdankte sie aber der Natur und ihrem 
großen Fleiß. Ihre Landschaften zeichneten sich 
durch feine Naturbeobachtung besonders aus. 
A. Drasenovich hob in einem Nachruf mit Recht 
ihre künstlerische Haltung und ihren Geschmack 
hervor. Besonders geschätzt waren ihre letzten 
Arbeiten, vor allem ihre Zeichnungen. Mit guten 
Erfolgen beschäftigte sich Freiin v. Baselli auf 
dem Gebiet der Buchillustration. So schuf sie für 
die vom Verein »Heimatschutz« in den Jahren 1915 
bis 1919 herausgegebenen »HeimatgrüBe« ge- 
schmackvolle Federzeichnungen (Ernte, Sonnen- 
schein, Gebirge u. a.), für Fritz Oberndorfers » Vom 
Erzberg« steuerte sie ebenfalls einige hübsche 
Blätter bei. B. B. 


Kaspar Schleibner vollendete Ende August 
ein von Geheimrat Wachter in Bamberg in Auf- 
trag gegebenes Bild: Herz-Jesu mit 6 Heiligen: 
Elisabeth, Ludwig, Franziskus, Joseph, Antonius 
von Padua, Vinzenz von Paul. 


Otto Hammerle fertigte anläßlich der Reno- 
vation der Abteikirche in Scheyern in dieser Kirche 
eine größere Anzahl Decken- und Wandbilder. Die 
Leitung der Renovationsarbeiten lag in der Hand 
des Hauptkonservators Prof. Jos. Schmuderer. 


Die Genossenschaft bildender Künstler 
Steiermarks feiert im heurigen Jahre das Jubi- 
làum ihres 25jahrigen Bestandes. Aus diesem An- 
laB wird in Graz eine groBe Jubilaumsaus- 
stellung vorbereitet, die nicht nur moderne 
Werke aller Mitglieder enthalten, sondern an der 
Hand historischer Arbeiten eineRückschau über die 
Leistungen in diesen 25 Jahren bieten soll. B.B. 


Kostbare Seltenheiten an alter reli- 
giöser Graphik.— DieletzteKupferstichauktion 
der bekannten Leipziger Firma C.G. Boerner brachte 
wieder prachtvolle Seltenheiten an religiösen Dar- 
stellungen unter den Hammer, wofür ganz erstaun- 
liche Preise erzielt wurden, an die wohl kaum 
zu denken war. Von den 2220 Katalognummern 
stieg am hóchsten »Der Auferstandene zwischen 
dem hl. Andreas und dem hl. Longinus«, ein Haupt- 
blatt der seltenen Stiche von Andreas Mantegna, 
das 4800 Mark erreichte. Auch der nächste Preis 
auf dieser Versteigerung (4500 M.) wurde von zwei 
Blattern religiósen Inhalts erobert: Albrecht Durers 
wundervolle »Geburt Christi« in einem Abdruc 
von erlesenster Qualität, und Rembrandts ٣۳ 
liger Hieronymus in bergiger Landschafte, das 5 


BUCHERSCHAU 7 





der Sammlung Le Secq des Tournelles stammte. 
Den nächsten Platz behauptete Martin Schongauers 
.الا«‎ Michael« (4000 M.). Ein Blatt von höchster 
Seltenheit und das auch kaum je im Handel vor- 
gekommen ist, war eine »Geburt Christie, ein be- 
deutender frühitalienischer Stich mit dem Mono- 
gramm J. J. CA, das von Bartsch fälschlich auf 
Giulio Campagnola gedeutet wurde, wahrend Passa- 
vant bereits den Zusammenhang mit zwei anderen 
Blattern dieses heute noch unbekannten Mono- 
grammisten feststellte. Der Stil dieser Blatter weist 
auf die Schule von Bologna und ihre Umgebung 
hin. Das Blatt erreichte 3400 Mark. Ein ebenfalls 
nicht minder seltenes Blatt »Die Muttergottes mit 
dem Vogele von dem Florentiner Cristofano Ro- 
betta (1462—1522), dessen Charakter noch streng 
quattrozentistisch ist, wurde mit 2900 Mark zu- 
geschlagen. »Die hl. Familie mit dem Johannes- 
knaben und Elisabeth«, ein Hauptblatt des Giovanni 
Antonio da Brescia nach Mantegna, fand im ersten 
Zustand, der sogar dem Britischen Museum fehlt, 
mit 2300 Mark seinen Käufer Bd. 


BÜCHERSCHAU 


hristus. Von D. Walter Rothes, Verlag J.P. 

Bachem, Köln. Preis brosch. G.-M. 12.50, ۰ 
G.-M. 15.—. 

Im Verlage von J. P. Bachem in Köln hat der 
ehemalige Dozent der Kunstwissenschaft an der 
Akademie in Posen, Dr.phil. Walter Rothes, 
nunmehr sein im Jahre 1910 mit so großem Er- 
folg in erster bis sechster Auflage herausgekom- 
menes Werk: Christus, des Heilands Leben, 
Leiden, Sterben und Verherrlichung 18 der 
bildenden Kunst aller Jahrhunderte, in 
siebenter bis zehnter Auflage neu erscheinen las- 
sen. Daß nach dem großen Erfolge seiner »Ma- 
donna« und bei seiner glänzenden Schreibart, 
seiner auf tiefgründigem Studium aufgebauter 
Durcharbeitung dieses so umfangreichen und heh- 
ren Themas das vorliegende Werk eine so rasche 
Verbreitung finden würde, war jedem Künstler 
und Kunstfreund nach dessen Erscheinen bald Ge- 
wiBheit und nur die Ungunst der Zeitverháltnisse, 
die bisher jede Neuauflage oder Neuerscheinung 
derartiger Werke unmóglich zu machen schien, 
tragt die Schuld daran, daB die langst begehrte 
Neuauflage nicht eher herauskam. DaB bei dieser 
Gelegenheit bei einem Verfasser wie Rothes diese 
Neuauflage auch einer zeitgemaBen und grund- 
lichen Überarbeitung und Erweiterung unterzogen 
wurde, ist selbstverstandlich. Die Frucht dieser 
fleißigen Arbeit liegt nun in glänzender Ausstat- 
tung, die ihr der rührige Kölner Verlag in jeder 
Richtung, sowohl nach der buchtechnischen wie 
bildlichen Seite hat angedeihen lassen, vor uns. 
Mit ihren charakteristisch ausgewáhlten 233 Text- 
abbildungen und 4 prächtigen Farbendrucktafeln 
Ist die neue Auflage sicher nicht nur ein fast un- 
entbehrliches Hilfsbuch in jeder künstlerisch oder 
kunsthistorisch eingestellten Bibliothek, sie ist 
auch noch dazu in ihrer leichtverstándlichen kla- 
ren, volkstümlichen Darstellung ein Familienbuch, 
das in keinem für Kunst empfänglichen Hause 
fehlen düríte. Man weiB wirklich nicht, was man 
hóher einschatzen soll, die Arbeitsleistung, die in 
Bewältigung des so umfangreichen, hehren Stoffes 
liegt, oder die ausgedehnten kunstgeschichtlichen 

enntnisse, die das Kunstleben von 2000 Jahren 
aller europäischen Völker und sogar der Vereinig- 


ten Staaten Amerikas umfassen. Nicht nur die im 
Bilde vorgeführten Darstellungen finden in dem 
Buche eine durchaus zutreffende Auslegung, auch 
dıe Schilderung der nicht abgebildeten Kunstwerke 
gibt dem Kenner derselben eine treffliche Auffri- 
schung seiner Eindrücke, sie vermittelt sogar dem 
Nichtkenner in ihrer einfach klaren Darstellung 
ein gutes Bild der Kunstwerke, so daß jeder Leser 
nicht ohne inneren Genuß und mit wahrer Freude 
das interessante Buch stets immer mehr schätzen 
und lieben wird. Dabei hütet sich der V-erfasser 
vor jeder Parteinahme für eine bestimmte Rich- 


tung. vor wenigsagenden, aber gelehrt klingenden 


Phrasen, womit viele moderne kunstschriftstel- 
lernde angebliche Kunstgelehrte ihre weniger ge- 
schulten Leser einzufangen und zu blenden suchen. 
Christliche Auffassung des Stoffs in freier, aber 
dem hehren Thema gerecht werdender Form wer- 
den das Buch bald zum allgemein gern gesehenen 
Hausfreund christlich fühlender Familien machen; 
aber auch dem schaffenden Künstler wird das Werk 
stets ein willkommener Berater darüber sein, wie 
die hervorragendsten Künstler aller Zeiten die be- 
treffenden Aufgaben aus dem Leben Christi gemei- 
stert haben und er wird es gern seiner Handbiblio- 
thek einreihen. Die vornehme Ausstattung in dis- 


kreter lichtblauer Kaliko-Nachahmung, schweins- 


lederfarbenem Rücken und Ecken mit diskreter 
Goldpressung macht es dazu sicher noch zu einem 
gern gesehenen und auch gern gelesenen Geschenk- 
werk für jung und alt. Baurat Krings 


Ehrengabe Deutscher Wissenschaft. 
Dargeboten von katholischen Gelehrten. Heraus- . 
gegeben von Franz Fessler. Mit 34 Bildern. 
Dem Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen 
zum 50. Geburtstag gewidmet. Lex.-8° (XX und 
858 S.; 7 Bildertafeln). 

Wenn wir erst spät diese im Jahre 1920 er- 
schienene stolze Leistung gediegener Wissenschaft 
und ausdauernder Hingabe hier erwähnen können, 
so geschieht es mit desto größerem Nachdruck. 
In schwieriger Zeit unter der Zusammenarbeit einer 
Reihe der Besten im Vaterlande entstanden und 
einem der Besten gewidmet, behält die umfassende 
und vorzüglich ausgestattete Publikation für alle 
Zeiten ihren bedeutenden Wert, ist aber auch be- 
fähigt und bestimmt, im besten Sinne, zur Heilung 
des Elends unserer Zeit beizutragen. Als Ehren- 
gabe zum 50. Geburtstag einem Mann gewidmet, 
der sich niemals auf die Vorrechte seines Standes 
zurückzog, sondern an allen religiösen, wissen- 
schaftlichen und namentlich auch künstlerischen 
und kunsthistorischen Angelegenheiten tatkräftig 
mitarbeitet, enthält das Werk vorzügliche Abhand- 
lungen über Religion und Kirche, über Kunst, 
Literatur und Geschichte. Der größere Teil des 
Gebotenen liegt außerhalb des dieser Zeitschrift 
gezogenen Rahmens. aber auch auf die Abteilung 
»Kunst« können wir nur hinweisen; die Namen 
der Autoren bürgen für die Gediegenheit des In- 
halts. Josef Kreitmaier S. J. untersucht die theo- 
logischen Grundbegriffe der kirchlichen Kunst. 
Dr. Joseph Wilpert behandelt eucharistische Male- 
reien einer Katakombe in Alexandrien. Die spät- 
mittelalterlichen Kreuzigungsdarstellungen be- 
spricht Dr. Joseph Sauer. Dr. Wilhelm Neuß ver- 
breitetsich über Michelangelos Schönheitsideal. Mit 
Abhandlungen sind ferner vertreten Dr. PaulKarge, 
Dr. C.M. Kaufmann, Dr. (2. Swoboda, Dr. Ludwig 
v. Pastor, Karl Muth, Robert Witte, Dr. Erwin 
Hensler, Dr. J. Neuwirth, A. Hadelt. S.Staudhamer 


8 BUCHERSCHAU 


Biblische Archäologie. Von Dr. Edmund 
Kalt, Professor am Priesterseminar in Mainz. 
(Herders Theologische Grundrisse.) 12° (XII u. 
158 S.) Freiburg i. Br. 1924, Herder. G.-M. 2,30; 
geb. G.-M. 3,20. 

Der Inhalt dieses gediegenen Buches hat zwar 
nur mittelbar Beziehungen zur christlichen Kunst; 
aber wir glauben es dennoch bei unseren Lesern 
bekannt machen zu sollen. Eine gewisse Kennt- 
nis der biblischen Archäologie ist nicht allein für 
das Verständnis vieler Stellen der hl. Schrift un- 
erläßlich, sondern bildet auch die Voraussetzung 
für die richtige Erfassung bildlicher Darstellungen 
der biblischen Ereignisse. Nicht zuletzt seien die 
Künstler auf das Werk hingewiesen, das neben 
dem Vorzug der wıssenschaftlichen Zuverlässigkeit 
auch jenen der Kürze und Klarheit besitzt und 
rasch über alle für den christlichen Künstler wis- 
senswerten archäologischen Fragen unterrichtet. 
Daraus wird mancher den Ansporn erhalten, sich 
gründlicher in den Inhalt der hl. Schrift hineinzu- 
leben und seine künstlerische Erfassung desselben 
zu vertiefen. In 4 AbscHnitten werden behandelt: 
1. Palästina und seine Bewohner, 2. Privataltertü- 
mer, 3. Staatsaltertümer, 4. Religiöse Altertumer. 

S. Staudhamer 

G. L. Schauenberg, Zur Geschichte der Erz- 
diózese München-Freising. Zum 120) jahrigen Jubi- 
läum 724-1024. 04 S. 8. Verlag „Glaube und 
Kunst", Munchen. 

Die vorliegende Schrift hat nur geringen Um- 
fang — 64 Oktavseiten —, umfaßt aber eine gewaltige 
Fülle des Inhalts. Inknappster tabellarischer Form, 
zeitlich geordnet läßt sie die zwolfhundertjahrige 
Geschichte des Erzbistums an unsern Augen vor- 
überziehen. Daß wir der Arbeit hier gedenken, 
geschieht um des Umstandes willen daßsie zwischen 
den historischen Ereignissen auchallejenegewissen- 
haft verzeichnet, die für die Kunstgeschichte von 
Bedeutung sind. Diese setzen sogleich mit dem 
Beginne der geschichtlichen ein. Dieser Beginn 
ist wie herkömmlich auf das Jahr 724 verlegt, reicht 
aber eigentlich noch um 500 Jahre zurück. Denn 
als der hl. Korbinian ۰۱1۱696 Stätte betrat, fand er 
daselbst schon eine Marienkirche vor, die der hl. 
Maximilian im 3. Jahrhu .dert an alter heidnischer 
Kultstätte gegründet hatte. Der erste aus Stein 
erbaute Dom von Freising wurde 78, vollendet. 
Der .etzt noch bestehende ist das Werk des Bi- 
schofs Albert I. (1160—12u4). Die prachtvolle 
Herstellung des Dominnern durch die Brüder Asam 
geschah zur Feier des tausendjahrigen Bestehens 
des Bistums im Jahre 1724 Den Nachrichten über 
die Hauptkirche schlieBen sich die über die Grün- 
dung, Erbauung, Herstellung oder dem Untergang 
der übrigen Kirchen und kirchlichen Bauwerke 
der Diózese an. Auch Nachrichten über andere 
besonders wichtige Werke der kirchlichen Kunst 
(Altáre, Glocken u s.f.) fehlen nicht. Das kleine 
Werk ist kein Buch zur Lrktüre, dafür aber ein 
reicher Schatz vom Standpunkte der heimats-, 
kultur- und kir hengeschichtlich n Kenntnis, mit 
auBer rdentlichem FleiBe zusammengestellt. Die 
Erwähnung einiger moderner bildlicher Darstel- 
lungen von Persönlichkeiten oder Ereignissen des 
frühen Mittelalters (Gründung von Herrenworth, 
Bischof Otto der Große) wäre besser unterblieben, 
da dergleichen ohne besondere Erläuterung für den 
Laien zu Irrtümnern Anlaß geben kann. Doering 
Unser Tirol. 


Kunibert Zimmeter. Mit 107 Abbildungen im 








Ein Heimatschutzbuch von ` 


Text und 17 Tafeln. Im Verlage des Vereins für 
Heimatschutz in Tirol, Innsbruck 1919. 

In Tirol geht es — Gott sei's geklagt — mehr 
oder weniger wie überall: die Volkskunde im weit- 
gefaBtesten Sinne ward zur papiernen Wissen- 
schaft. Marchen, Sagen, Sitten und Brauche sind 
kein lebendiges Erlebnis mehr. Ignaz Zingerle, der 
eifrige Forscher auf dem Gebiete des Tiroler Volks- 
gutes, klagt schon in der Vorrede zur ersten Auf- 
lage seiner Kinder- und Hausmärchen im Jänner 
1852, daß die alte Zeit verschwindet und mit ihr 
auch ihre Blüten zu welken und zu verdorren 
drohen. Prophetischen Blickes sagt er voraus, 
was werden wird, wenn die Dampfwagen durch 
die Taler brausen und das bisher Ferne nahe liegen 
wird. Sicherlich hat sich aber eríreulicherweise 
in den Gebirgslandern, die abseits der groBen 
Eisenbahnlinien liegen, noch manches Altherge- 
brachte erhalten. Die Alten klammern sich daran, 
die Jugend will sich davon losreiBen und fand in 
ihrem Bestreben Fórderung durch den Krieg. Doch 
lieB sich in Tirol schon heute feststellen, daB die 
Eindrücke, die bei den Feldzügen in fremden Lan- 
dern gewonnen wurden, mehr oder weniger ver- 
blassen und somit eine Rückkehr zum Alten im- 
merhin nicht ausgeschlossen erscheint. Die miB- 
verstandene stadtische Kultur, zu der der starke 
flüasige papierne Geldersatz noch mehr Tür und 
Tor öffnete, bleibt aber zu überwinden. Mittel und 
Weg hierzu will Zimmeters Büchlein sein, das 
einem Bedürínis entgegenkommt nach einer zu- 
sammenfassenden Darstellung der tirolischen Hei- 
matschutzíragen. Einen wertvollen Bestand der 
Schrift bilden die eingestreuten geschichtlichen, 
kultur- und kunstgeschichtlichen Notizen, die sich 
auf die bewährte Literatur wie Riehls Kunst an 
der Brennerstraße, die Kunstgeschichte Tirols von 
Atz und Dr. J. Weingartners »Kirchliche Kunst- 
fragen« stützen. In der bewährten Form von Bei- 
spiel und Gegenbeispiel erläutert der Verfasser, 
gestützt auf zahlreiche Abbildungen, das Gute und 
Häßliche. Was insbesonders die heimische Bau- 
weise angeht, so wird der Blick gelenkt auf das 
viele, was in Stadt und Land leider auch in der 
Kirchenkunst an Unzulänglichem und Unboden- 
ständigem in den letzten Jahren entstand. Wer 
mit dem Büchlein in der Tasche längere Zeit in 
Tirol weilte, fand die Bestätigung auf Schritt und 
Tritt. Möge ihm eine weite Verbreitung gesichert 
sein und mögen seine Ausführungen und Ratschläge 
viele Früchte tragen. Der Inhalt ist allumfassend: 
Stadt- und Ortsbilder, Bauwerke aller Art, Fried- 
höfe und Denkmäler, Landschaftsbilder, das weite 
Gebiet des Volkslebens mit den Trachten, Bräu- 
chen, Sagen und Liedern, der Hausrat und die 
Volkskunst u. v. m. W. Zils-München 


XXI. ORD. MITGLIEDERVERSAMMLUNG 
DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR 
CHRISTLICHE KUNST, E.G. 

Die Mitgliederversammlung findet am Diens- 
tag, den 14. Oktober 1924, im Asamsaale zu Mün- 
chen (Sendlinger-traBe 61/0, Rei, und zwar um 
1/58 Uhr abends, statt. — Mitgliedskarte oder Per- 
sonenausweis ist für die Abstimmungen gefordert. 


————— يبب يج اطي يي | 


Druckfehler. 


Im vorigen Jahrgang S. 132, Zeile 13 von unten, 
muß es heißen »Böhen«, statt Bolen. 


ل 


Für die Redaktion verantwortlich: S. Staudhamer (Promenadeplatz 3); Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. 


Druck von F. Bruckmann 


A.G. — Sämtliche in München. 





BEIBLATT 


DEUTSCHE GESELLSCHAFT 
FUR CHRISTLICHE KUNST E.V. 


A! der 21. ordentlichen Mitgliederver- 
sammlung wurden folgende Herren in 
die Vorstandschaft neu gewählt: 


I. Ergänzungswahlen: 
1. Wahlperiode 1922—1925 
Künstler: Philipp Schumacher, Kunst- 
maler, Thomas Buscher, Prof., Bildhauer. 


2. Wahlperiode 1923—1926 
Künstler: Karl Baur, Bildhauer, Michael 
Kurz, Architekt, Augsburg. 
Geistliche Kunstfreunde: Dr. Michael 
Hartig, Prälat, erzbischofl. Archivar. 
Weltliche Kunstfreunde: Dr. Jakob 
Strieder, Universitätsprofessor. 


II. Neuwahl: 
Wahlperiode 1924—1927 

Künstler: Gebhard Fugel, Prof., Kunst- 
maler, Fritz Fuchsenberger, Prof., Architekt. 

Geistliche Kunstfreunde: Martin 
Grassl, Ordensassistent, Dr. Johann Schauer, 
Domkapitular. 

Weltliche Kunstfreunde: Dr. R. v. 
Heuß, Generaloberarzt, Adelheid Lengauer, 
Lehrerin. 

Außerdem verblieben in der Vorstand- 
schaft folgende Mitglieder von früheren 


Wahlperioden: 
Geistliche Kunstfreunde : Eugen 
Abele, Inspektor, geistl. Rat, Freising, 


Knabenseminar, Martin Mayr, Präfekt, 
Pfaffenbüchler Johann, Prälat Sup. der 
Barmherzigen Schwestern. 

Weltliche Kunstfreunde: Dr. Josef 
Gabler, Regierungsdirektor, Dr. Georg Lill, 
Hauptkonservator am Bayer. Nationalmu- 
seum, Karl Osthelder, Oberlandesgerichtsrat. 

Die Vorstandschaft ist damit mit acht- 
zehn Herren wieder vollständig ergänzt 
worden. In der Sitzung der neuen Vor- 
standschaft vom 21. Oktober wurde folgende 
engere Vorstandschaft gewählt: 

I. Präsident Dr. Jakob Strieder; 2. Präsi- 
dent Prof. Gebhard Fugel; ı. Schriftführer 
Dr. Georg Lill; ı. Kassier Martin Grassl; 
Beisitzer Dr. Johann Schauer. 

Die statutenmäßigen Wahlen zur Jury 1925 
finden im Laufe des Monats Dezember 1924 
statt. Wahlvorschläge, die von mindestens 
zehn wahlberechtigten Künstlern unterzeich- 
net sein müssen, sind spätestens am 1. De- 
zember 1924 an die Geschäftsstelle, München, 
Karlstraße 6, einzureichen. Die wahlberech- 


Die eheigtliche Kunst. XXI. 2 


DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICHE KUNST | 9 


 tigten Künstler erhalten im Laufe des De- 


zember die eingereichten Wahlvorschlage 
durch die Post zugesandt. Letzter Termin 
für die Einlieferung der Stimmzettel ist 
der 31. Dezember 1924. 

Den 25. Oktober 1924 


Die Vorstandschaft. 


DIE INTERNATIONALE KUNSTAUS- 
STELLUNG ZU VENEDIG 


Die in diesem Sommer in Venedig stattfindende 
internationale Kunstausstellung ist die 14. ihrer 
Art. Da diese Veranstaltungen in zweijahrigen 


Abstanden unternommen zu werden pflegen, und 


überdies die Kriegszeit langere Unterbrechung 
schuf, so sind jetzt reichlich drei Jahrzehnte seit 
der Begründung dieser Ausstellungen verflossen. 
Wir konnten uns an dieser Stelle zum letzten 
Male vor zehn Jahren mit einer solchen beschaf- 
tigen; den Besuch der Ausstellung 1922 verhin- 
derten die damaligen Verhaltnisse. 

AuBerlich bietet die jetzige Ausstellung keinen 
Unterschied gegen die früheren. Ort der Veran- 
staltung sind wie immer die in den Giardini pub- 
blici befindlichen vornehmen Pavillons, von denen 
jeder das Eigentum eines der in der Ausstellung 
vertretenen Volker ist. Der gróBte gehort, wie 
erklärlich, Italien. Der für die Zwecke der Aus- 
stellung in ihm verfügbare Raum mag etwa reich- 
lich 2/4 des Münchener Glaspalastes entsprechen. 
Erheblich kleiner sind die Pavillons der nicht ita- 
lienischen Lander. Es sind diejenigen von Hol- 
land, Belgien, Spanien, der phantastisch drein- 
schauende von Ungarn, die von England, Frank- 
reich, RuBland und Deutschland. Aus den nordi- 
schen Staaten, sowie aus Deutsch-Osterreich, Polen, 
der Tschechoslowakei und vom Balkan haben sich 
nur wenige Künstler privatim beteiligt; auch ein 
paar »heimatlose« deutsche Künstler haben sich 
ihnen angeschlossen. Diese alle — zusammen kein 
Dutzend — genieBen Gastfreundschaft im italieni- 
schen Pavillon. Daselbst hat auch in einem klei- 
nen Saale eine japanische Gruppe, in zwei Salen 
eine amerikanische, in zwei andern eine rumänische 
Ausstellung Unterkunft gefunden. 

Der Gesamteindruck der Ausstellung entspricht 
nicht völlig jenem bei früheren Gelegenheiten. 
Wohl durchweg macht sich eine gewisse Ermü- 
dung geltend, ein Nachlassen jenes hohen künst- 
lerischen geistigen Schwunges, der noch vor zehn 
Jahren der venezianischen Ausstellung zum Kenn- 
zeichen gereichte. Die Gründe liegen nahe genug, 
wir brauchen sie hier nicht näher zu untersuchen. 
Selbst die beiden Abteilungen, welche diesmal das 
meiste Interesse erregen, die französische und die 
deutsche, verdanken ihren Erfolg — die erstere 
fast ganz, die letztere teilweise — dem Umstande, 
daß man sich nicht auf neueste Werke beschränkt, 
sondern eine Anzahl erlesener Musterleistungen 
aus großen Sammlungen — Musée Luxembourg 
und Neue Staatsgalerie — mit herangezogen hat. 
So wird für diese Abteilungen zwar ein glänzen- 
der Eindruck erzielt, aber auszusetzen ist doch, 
daß der eigentliche Zweck der Ausstellung — Dar- 
legung des unmittelbar gegenwärtigen Standes 
der Kunst in den beiden Ländern — dadurch in 
den Hintergrund gestellt wird. Und daß beide sich 
damit naheliegenden Mißdeutungen aussetzen. — 


Bun SL DE INTERNATIONALE KUNSTAUSSTELLUNG IN VENEDIG N S ር. 





Die ماو‎ omit: 38. gee "ganzen. anc ج‎ 
petris 28 kurz. Es fehlt nicht an Bildern nach- 


hiblischen Motiven, ater die Hauptsache neben 


uad über der künstlerischen Behandlung, die zami 
"Herzen sprechende Kraft des Glaubens ad die 
lebendige Beziehung zum religiösen . und kitch- 
- Jichen Leben, fehlt. Genredarstellungen aut bibli- 
scher oder Irgeudariacher Grundlage und Lösungs- 
"versucht für allerlei technische Probleme, unter- 
"nommen am religiösen Motive, können bei allem ` 


etwa möglichen sonstigen Interesse für das Ver- 
Sehen. des tiefsten Zweckes keinen Ersatz schaf- 


fen. Bei der deutschen Abteilung tritt dieser Man, ` 
gel für uns Deutsche am stärksten und bedauer- 
lichsten hervor. — Erfrenlich ist im zahlreichen | 
Abteilungen. der offensichtliche kräftige Zusam- > 
menhang des künstlerischen EUR تور‎ und Schaf — 
We Das meiste 58-48 sehr. maderner Auffassung age 
Hiermit hängt es. sicher. auch zusammen, daß die: - 
Ungesundheit übermodernster. Kunstauflassungen 
sich mehr und mehr als überwunden herausstellt. 


fens mit dem Geistes- und Volksleben der Heimat. 


Ubermodernitat bedeutet bereite 86 viel wie Rück- 


ständigkeit, weil sie dem Beweis dafur liefert, daB 
sie. auf Theorien beruht, die als Irftum dastehen,- - 
haut: — Aus. den Darbietungen der beiden ameri: 
kanischen Säle seien ein paar herausgegriflen. ٢ 
„ein in feinem Grau gehaltenes Damenbild voa Troc RAR 


weil sie im Bewußtsein der Völker keinen Wider- 
hall und Halt Anden. Das einzige krasse Beispiel 


dieser: Art. bietet: ‚Rußland. Mit ihm möge der 
 Einzelbetrachtungen . gemacht ` 
werden. Sie konnen sich leider hier wie überall د‎ 
nur auf kurze Bemerkungen und einige. herausge- ` 


Anfang unserer 


 srifene. Beispiele beschränken. نے‎ 


Int heutigen Sowjet-Rußlan Á heather ደክ] 
Kunatr ichtungen nebeneinander, die der Schule. 
von Petersburg, die sich mehr an ältere Tradition | 


“halt, und die völlig. radikale von Moskau. Bei der 


‚letzteren hält man Futurismus, Kubismus und àhn- ` 


- liche Auswüchse noch tür Konstformen eines neuen 
Lebens: Ein wie durch ein vielseitig geschliffenes 


Prima gesehenes Bildnis Trotzkis von Annen- 
"hot: ein »Selbstbildnis« mit drei Gesichtern auf _ 
. .. dem gleichen Rumpfe von Masckoff dürfen als... 
. Beispiele. dieser Art angeführt werden, Mit der ` Manan, ein letienspruühendes Damenbild 
E Darstellung ges riesigen Kerle mit roter Fahne; 

der Land nad’ Valk. unter seinen Stiefeln zusam. ` 

۴٨ 2٨ versinatilldet. Kustodiet den. »Triumphe. 1 

der. Revolution! Neben. Werken solcher Art gibt ‚(überwiegend - اتور‎ Malere 
es ملاع موت‎ solide, ja sogar recht tüchtige (fou - 
وس و اسم‎ ‘und: ሰ aber: von jener. 






M ees: وی حص‎ "m ٨ 
E ጓሂ ሂ 1 = 1 E پچ‎ a | 
M f رس‎ =. = e Ben 


a = "A 
SES 


1 
3 


wes 


| AN uvam 

K T , " 
(ut ۹ Dac 0 0 S 

bé b^ Melt ክክ ZS ; E lo ٨ e “ፍፍ 


Ju ማነት ፦፦ 


irn A 





= 





ÀÀ‏ ووس يي د 


U 2‏ اور 


Art ? 


un. 
4 i 


+ ን und. jenem. ክር: den E a 
` Malerei früher unter Somoff. 'and andern Meistern 

besaß ist das alles kaum ein. وه وسک‎ Due EE : 
ارو‎ 151 zum Teil Teidlich. - "Daer: ا‎ p ce 
"zeigt Keramiken von parhatischen Formen. Alles ec 
in allem Unfersang der 
‚unfähig, — [he kleine Gruppe von Japan deg. 


schaften ( ] ደይ Nagami,’ ` 
7 etilisierte Frauenfigur 1 
۱ der Bewegung prachivell zeschilderte aut 


3 Schliehtheit und Herbigkeit. Kin paar Stucke reli 

gipsen Inhaltes? eine kaum eu. entratselnde Au P | 
‘betong der Hirten wad zwei äbnliche Werke ven. 
: ۸22+ Holzschnitte (5t, Georg, St Franziskus; ` 


eine sehr ‚umfangreiche, ausgezeichnet. gemalte, ` 
“abet innerlich “interesselose "Versuchung. Bud: ` cb 
.ብከ,8« ausgestellt... Stark empfundene M olkaschi ` 
na derung gibt Esteve; 


| charakteristiacher Art እ.ድ2091፲፡:. dem Spuren Bo 


tices: Sucht. ‘Fortuny. MES $olgen. ‚Der ‚Menge de À 


| finden. sich solche religiösen E van Citi CONSE E 


EEE eer 


si ኣር کب‎ 


RE ۷ ۷ 
جئار‎ ትት ድ Arj a etude LCE 
۲ ! ۱ Fe 
i ያ 1 


Kultur, das Neue Telvens-, ` 


erfolgreiches: Streben. des Pesthaltens an den alten ` 


"Wberliefer ungen: Abirren auf das‘ Gebiet. eur, 0 
 pàáischer. مال سای‎ hat man zum E | in ۱ 


aufgegeben. Sehr schöner, ganz Heisinuige, iani 


eine 8005. | 
quarett: anf Seule) Koseki i s 







MODUM TIU 


flatterade Schar. von Sperliogen. tgiciche "Fecfiüik). 
Sekine, Diese wenigen Beispiele dnogeén ier ge 
nügen. -- Hotland bringi 98:55:831. nat Graphik: 


hen. Auspruchvolles Poseren- gait scheinbare 


yon van Eyben, mehrere Radíerong ín von Schalt ` ۱ 


tol, Volkstypen von Kroll; ein phanrastisches Stock. ` 
»Aberglaubee von Biumenschein, . en sehr wa y 


orbe Innenraumbild mit Darmenfigur vcn. Baker. 


im ganzen herrscht viel tüchtige Arbeit and ven ` x 5 0 


Interwese, das über den Gegenstand. hinausreicht ` 
= Spanien schlägt teilweise > kräftige Töne. PN 
aber die’ ‚bedeutendsten, Meister ` 


zeigen sch 
fast nur mit wenig bervarsiechenden Leistung. nse 
So. Jose ` ‚Beullisre, Zubiaurre- Chicharra: ka ` e? RA 















die größe. Komposition. ር18፻6 ` 
antiken ት estes ፲፪ FüBen des Kolosses Wa 88:64: 

Bitsa z z 
hei: 





Martinez: | Eupen ‚Musiker. ‚porträtiert da Are 


cer schließt sieh 1 





: - Ferner ክር herrliche Mester | 
— leistung von Marka - wahl d 
3 É de bedeutendste Plastik der! 
gesamten Ausstellung: MET WN 
—— Brüder Marcellas, ein fat idt AUR | di 
. SE hingestreckter Mönch, dti S » 
= grok, das Gewand aus grauen 
JU Granit, Gesicht, Hände. pedo 
Füleadsgelblich weilem Aar: ` 
wor. titi ایازم یرم‎ im AUS TAY 
drucke, Vom. gleichen Kirt. 3 e 
"er ist. A SI Dez Loic 0 
|. kont des Physiologen Roms . 
| if 00ا‎ Cajal Temi ne: Seed 
1 Belgiens: erfüllt nicht ganz ` 
Bl die Erwartungen, die mau von 
|. früher her als ا‎ 
mtbr, schafft aber doch ` 
"mehrfach Eindrücke von gn 


AN Ber Reinheit. So mit Malereien, ` 2‏ " رف ای یی دد 


won Linus, 1276139895. Rion 

s : Smits und ändern. ‚Kräftige, 

LT Yolksschilderunger sind u d : 
HIRSCH ና yon: کر ا روف‎ in ihren, | 2 S 





sæ - 


Ve ek 






ER د‎ SEIDLER 








اہر e ራት‏ له ےی 
ን.ል‏ ال اہی 








-—————— — 


DIE-JNTERNATIONALE:KUNSTAUSSTELLUNG IN VENEDIG . M. کے‎ 





d : 


weile. Das Interesse واه و‎ Landschaften; 
das bel. &hemaligen: Gelegenheiten die Sache ger 
hohen. hat, fehlt-in- mpänsllicher Art. Man: sieht 


5 کې ند م‎ ንወ 


aber glatt, Kunsigewerbe. werig, aber wertvoll. 


ieituag soll hier überhanpt nichts eingewandt wer- 
den. Pbiliput macht einen Versuch des Anschlusses 


an die große Stilisierang und den Geistesschwung ` 
. Hodlers und erlebt dabei das den: Nachfolgern ge ` 
wöhnliche Schicksal des MiBertolges. — Die unes 
garische Malerei stellt sich in einer ‚Anzahl... 
7 yon. Sondergruppen wor Augen. Gemeinsam ist | 
ihnen. eid kräftiger, temperamentvoller Impres- `) 
—sionismius,; Freude an Farbe, Frische-der Beobachs 

- ting von Natur onë Leben. Kleinlormaüge tein- | 
— farbige: Dateie zeigt. Rippl-Ronai, treffhcb, mit — 
einfachen ’ 
"schaften Rüdnay. farbenreich flimmernde Figuren, 


"Mitteln ^ hergestellte Stimmungsiand- 


‚Szenen, Landschaften, auch einige andachtsiner; 


....፣ሸደ[ጸ168፡. ‚Studien Vaszary, ‘geichliche - Graphik 
Sensi und andere. Plastiken nnd. kunstgewerb- 
.. ከርከዩ. Erzeugnisse. sind: beachtenswert, unter 1512- 
geen: bebnden sich Töpfereien mit webr schönen — 
Haaren. ሙ Die Ausstellung: Rumäniens, die 
der Vollständigkeit halber nicht: vergessen wets 
ا‎ atten darf, enthält unter allerlei Mittelsut. Sin paar 
IE beschtenswertere: Gemaldes so von- 


SS Grgnreseo, das äusgerkichn ete Bildnis eines Metro: 


polite vàn- Mitea — D 
— - - "schaft trotz ihres: groben UÜmfanges wenig 
zx. aS uch م‎ EE አረ E demie den 5 





ix wy فرع‎ 
ORE ۲ ل‎ ቅ 


N N اواج‎ heer VER innerhalb and auBer< — 


Grohe. EE a ‘ples‏ الف und‏ ۳ و 
"halb: ihres Stasımlandes, Überwiegendes Interesse -.‏ 


፡፡.... flandrischer. Kunst: Non modena. Sozialempfin-. 
د‎ dem erinit = sind jene von Laermans: Tuchtige für 
5 0 c Plastiken zeigt Dubois. — Der englischen Ause aus na 
ሺ ሸሽ. stellung fehlt es au Kraft und Charakteristik, Die | 

en. Folge ist der ‚Eindruck vorkerrachender Lange, > SRE 

"Einwirkung jener großen und hohen innerlichen -. 

"Triebkrätte, welche dic: Entfaltung einer wahren لت‎ = 
/Molks- und. Heimatkunst ‚erst moglieh. ‚machen, > SE 

eine Vorliche für. das. Aquarell 1 Graphik- dst كنات‎ 1 RR 

1 hertscheades dlustratives, Wesen. das -.. 

Gegen den guten Durchschnitt: der englischen Als ۰ ! 
malerisch- technischen Kaffnements und ቫዘ160-.. uns 

 aiiäten hinwegzutauschen versucht. : 

überschreitet der 774787 geradezu. በፎ ven 

er Ästhetik und den Abforderungen | ۱ 


Ge Spee: 


‚Reit ger. bronzenen Plastiken des Guiseppe. £ 
: 81051, 


o mangelt- Nur vereinzelt finder man Ausllüge im 


leider zum Muß-Iteliener gewordedern A 
‘Lienz. Er denkt doch noch ‚deutsch 
Kachung seines Emplindens und. seines Verlangens ^^ . 
nach einer ganz aub Verianerlichung ` gerichteten: - cu 
künstlerischen Ausdrucksweise (st derart ins Abo > 
;strakte. Uber- and Unwirkle he. gegangen. daB sic 7 


Tümitresco. | 


Die Ausstellung: Halieng. 
owdrtke Ew 
; en deben: des Volkes 2 zu verliere 


| TYMPANON DER KIRCHE IN WIESENFELDEN 


den gegenstandlichen Inhalt des Motives, das — 
fionaler Eitelkeit und Beengtheit des gei ات‎ 
Horizantes. dent Volksleben und der Nafar .. 
der Heimat ütnomimen wird, während wou der — — 





kaum etwas zu spüren ist. Dre Folge ist و 288777 وم‎ 





über seine Außerlichkeit mit Hille وی‎ mancher 7. 


Gelegentlich: 





es Materials: 
aesteckten Grenzen. So. in der brutalen: Bewegt- 










"der mit seinen Kadierungen. (unter ihnen. 
such: mehrere rehgióse Szenen) Zeugnis davon abe 
legt, daB es ihm am richtigen Stiigefühle. nicht ^ 


das Land. der: ‘Phantasie Die 77 en 


‚aber amit einen: dremidarhigen. Eindruck, So No oos 
melal quit seiner großen. Komposition adndipit oo 
OR petant Versinnbiidhchung des »Zeitalteraden .፡ 
 Rndese der der. aRevolationisrang der Jogende  .. 
"ein buntes, unrubiges und unerfreuticbex Bild. das. 
ach aber am Ore und Stelle hesonderer Benuade- 





rung. erfreut. Anderer Gesichtspunkt, ان‎ fur den us 
Albin Egger . . 
Die Verans o 0 


N 





in Gefahr. ist, dem Zusammenhang not dem geisti- = SE 
ge. in preme eee 





ጫፉ‏ ہے ا وپ 
Se‏ ھا 1727 


ረ SE Varias à wenig ی‎ +7 ám 
5 religiöser Beziehung uufnichtbare- sAuterstehonge 3 
NER der Zusammenstellung der Heilandsgestalt. 
c mit typisch und allgemein menschlich &ufzulassen- = 
den. tirolischen Volksfiguren. das Streben nach 
Volkamaligket im gehobenen Sinne, vermag dieses 


1000 18893; die zartfühlenden Land- 
LN schalter Bartolomeo Bezzi 
..(7.:-7023), Ferraccio Scattola 







hne 


ext FA- 


liche: Verdienst, das Wirken 


án Sondergruppent vor Augen 
"zu stellen und 1n dem vortretf- 


“durch Kush ا‎ - opd ver 

3 ständnisteine Emisitungen zu: 
uoc Waalpsieren — «cm Verfahren, 7, 

128. als vorbildlich gelten dari 


| phonon - empiohien | ‚werden 7 
` nb, Solche Künstler sind u.a. ` 
der mit ener gewissen Weich- 


` Hıstorienmaler Armando Spa- 


MB ሮች Generation der in der Mitte 
اعت‎ des vorigen Jahrhunderts auch — 
hei deutschen Sammleru be: 

-. Jiebte Landschafts- 
~ gürenmaler 


fwenmaler Domenica Indono 
{+ 1878). Von Bildhauern sei 
"wonannt der großzügige An- ٢ 

. tomia Maraini (geb. 1886); der ات‎ 


in viel geringere, Grade tun, 
wenn nicht, wie. ‚schön. ھا‎ 


GAN 4 Arp) AE S. CU ያረ የ وه‎ “ቲቶን 
ONE ۲ rz Gd Y. My m 1 





Ziel aber sicht zu erreichen, weil diese Art von 


innerlich itn höchsten Grade. komplizierter Anf- 
fassung der Einfachheit des Volksempfindens nun 
^ uud nimmer begreiflich werdest kann. — Die ita- 
Deutsche Ausstellung erwirbt. sich. auch diesmal 


wieder das kunstwissenschaft- - 


einer größeren. Anzahl bedeu- | 
tendet Mater: nnd. Bildhauer 


lich: gearbeiteten- . Kataloge ` 


agd immer wieder zur Nach- 


heit arbeitende Fortràtist und ` : 


dini (geb. 1883); seine ia barz 
‘ten, kalten. Formen vorzugs- 
weise zeichmerisch. gestalten- 
Jen. Pachgenossen. Felice Ca- 
sorati und. Ubaldo Dppi (geb. 


re 7 ¥ 
een 
a LR a $ ١ 


Pietro Feagiacomo‏ .)4874 او 
von Vertretern álte-‏ ;)43.1922 


"تح تاکن سب MÀ‏ 


und Fi- 
Antonino Leto 
ሂቶ 1913); der tüchtige Histo- 


entscheidenden Wert ant ር. ፲ 
dek rativen Eigenschafretrse- f 

ner Werke legt- Ausgezeich- ً a 
netes bietet. die د د اد‎ Eo 
Frankreicks..Sie würde 55. ^ 


bemerkt, das Luxembourg: | Ze m 0 
Museum. ‘and andere Samime 


lungen werteollste Beiträge gelietert kilen. فی‎ 
‚sieht Zvichnungen von Besnard. Fantin: Latour, د‎ 
Friant, l'avis de Chavannes, Renoir, Rodin, Signac, — 
‘Toulouse: امع وو‎ ‚Gemälde von Sinn,’ 
| „Bonnard, Aman-Jean und ` 
, andern. Berithmtheites, Eine ketoe Sönderäflipne. ا‎ 
N Ma Zeichnungen des Edgar Degas, wine große von. 
د‎ wandervollen; ergredend -poenschen: ‚Malschäp-. | 
O l fengen des: Charles: Cotter schließen sich ` arm Mak) 
> aplshen Dingen ist ርፍ freilich leicht, eine sehr hers 


Muenier, Laurent, Denis 








eum: SEIDLER ` عو مس‎ ` | 
مھا‎ Heit. $3 As 


83885. = AM S INS SAM 
Ode W ertschätzung des wieder 24 Ehren. kömınen- ٧ Se 

9158. Caspar David Friedrich, Philipp Otto. Runge. 
det Kunst ‚der Nazarener and der Nea-Rornantiket ' 
Scheint im Wachsen begriffen zu sein. 


ላ 


pe 
‘stellt, Hier begt nicht so sehr eine Wandiang ٠ 
def Mode und dex Geschmacks als der Kee. 7 2 


١ E sowie - für e einige = Plastiken. - - - Endiick - 
die deutsche Abteilung. Sie gibt keinen aligemer- — 
-nenilberblick tiber diegegenwärtige deutsche &udsu 
sondern zeigt nur münchnerische, aod zwar. Fast, 
"ausschließlich solche der Secession: Wie bei des 


französischen Ausstellung, sound auch hiet raher 
dings in weit gesingerer Menke --> Mustumsstücke 
herangezogen worden. Zu diesen ፳ከ5፻፻ der »Sonc 
merabends von Uhde, die 5219፪ፎ« von Herterich! 
der sSommerabends yoo Landenberger, der verbe : 


im Isartal« von Kaiser, dan »Emabenbildnis« won ae 


„Erler, der »Herbstabends 
von F. Baer, der »Geiger« von. . 
Winternitz. Was die Leitung. 


Werken angereht bat, sieht. 
Am allgemeinen auf. gleicher ` 
` Wertstufe, Es sind Werken a: 
“won Baier} Pietà), H. v. Ze 
(Die Fort), ‚Steck (Fal 
]rban.- Bayerische Land 
Sx schaft. Becker: Ueleg ` 
| Stuck. arenes. Sembere - 
"ger. MAT :291111188ፎ: - Popes — 
Hack Becker-Gundahl], Heo 
| geler (Gebart Christl, Mäe: 3 
Wischin {Altes Kastell); Bir 
gers. (Set nerlandschaft), 0 
DiN (1.5:#፳8፳8%3፻6፻13. A 
(Kieler )181፡:ሀ) ond anders, ` 
auch einige ‘Plastiken, Dige 
samt 83 Nummern. 





drücke: die deutsche Künstler- 

schaft durfte Anlaß haben, mit. 
der getróffenen Auswahl wem. : 
get eia verstanden zu Seng. 


/VERMISCHTE ` 
| NACHRICHTEN 





- nisausstelluug Dn 
— Wenn vor etwas mehr als ` 
Hodler öffnete, $c morhte dag. 


last weniger. gulfallend. er 
"scheinen. als wenn Sie yerat 





EAN heimgegängenen Karl Haider | 
eius. | Gedichinie- Ausstellung. zur. ‚Verfügung ` 





tung und »autfassung vor, Das Verständnis und ` 


© ለህ፪39ዮ - 


von Bittern durch große Galerien. und ordihe 


| | Ausstellüngen von Werken. romantischer Malet - 
| توت‎ Ausstellung. zusammenzubringen. Sie. wie die der letzten Jahre im: Kurpfálzischen Mo 

wirken so stark, daß eine Anzahl wentaer befricdi 
, Render moderner Leistungen Jen هه‎ : | 
LG af: zu schadigen - Wera. ‚Nicht: vergessen ger 


tor Po ۸010406 ie‏ ای ات با eme‏ ال 


sem id Heidelberg and der Schwarzwaldmaler ٢ Sean 
Cin Freiburg i B, anläßlich der Achthundertiabrieen ` 
dieser Stadt bestätigen diese 7 

Bt: Roch für tinen ‚Karl Heider me د‎ kommen, a 


4 ninth ۷ PL کو‎ ሆያ نره اوو ری مرا‎ fee 
dä rm لاف‎ tee 











- der deutschen Gruppe diesen aS de 


ا تون وت 
۱ ا “Jand erhält: workrediche. Eie‏ 


| በመ 2 


22 *arl- Haider- Gedächt- 1 


Mannheim. (Vom: 20. 559 ^ EN 
 Aemiher bis 16.November1024]) 


einem Jahrzehnt die Munnlie- 
‘mer Kunsthalle ihre Räume . .. 
dem inzwischen verstorbenen ۸ جا‎ 
Schweizer Maler. ووا‎ ia ۱ 


dieselben Räume dem 10/2... 0 GC 


TUT | 





da man seinem Werk gerecht wird. Es ist ohne 
Zweifel ein Verdienst der Mannheimer Kunsthalle 
und ihres derzeitigen Leiters, Dr. G. F. Hartlaub, 
allen Widerstanden und Wıdersprüchen zum Trotz 
durch diese erste NachlaBausstellung mannhaft 
und nachdriicklich fir Haiders Kunst eingetreten 
zu sein. Einsichtige Galerieleitungen haben sich 
freilich rechtzeitig das eine oder andere Meister- 
werk dieses von der »Moderne« über die Achsel 
angesehenen Künstlers gesichert, und so haben die 
großen öffentlichen städtischen und staatlıchen 
Sammlungen in Berlin, Elberfeld, Frankfurt, Karls- 
ruhe, Leipzig, Mannheim, München, Stuttgart Ge- 
mälde Haiders in ihrem Besitz. Die meisten dieser 
Sammlungen haben der Mannheimer Kunsthalle 
für zwei Monate ihre Haıder-Bilder ieihweise zur 
Verfügung gestellt, aber auch namhafte Privat- 
sammler sind daran beteiligt: so konnte eine fast 
lückenlose Schau von 52 Gemälden und 43 Hand- 
zeichnungen zusammengebracht werden, darunter 
Haiders Meisterwerke wie »Moni«, »Der neue 
Stutzen«, »Agatharieder Landschaft«, das Bildnis 
der Frau Greinwald. Über Haiders Kunst im all- 
gemeinen braucht hier kaum etwas gesagt zu 
werden, da sie in diesen Blattern wiederholt ge- 
würdigt wurde. Ein besonderes Wortaber verdienen 
Haiders Handzeichnungen, denn sie machen das 
Wertvolle dieser Ausstellung aus und lassen uns 
einen tiefen Blick tun in die Werkstatt, in die 
innerste Schaffensart des Künstlers. Weitaus die 
meisten der Skizzen und Handzeichnungen sind 


mit dem Bleistift ausgeführt und zwar mit einer. 


Sorgíalt der Einzelheiten und oft einer Feinheit 
des Striches, die zuweilen an Holbein und Dürer 
denken làBt. Haider hat ja kein graphisches Werk 
neben seiner Malerei geschaffen wie Hans Thoma, 
dem er in jungen Jahren nahestand. Und doch 
verdient er unmittelbar neben diesem Altmeister 
der Kunst eine Stelle. Von der von Ernst Haider, 


dem Sohne des Künstlers, geplanten umfassenden 


Veröffentlichung dürfen wir mit Recht neue Auf- 
schlüsse über Haiders Lebenswerk erwarten. 
E Dr. Otto Biehler 


Wettbewerb. Zur Erlangung eines Plakat- 
entwurfes für die im Juli 1025 stattfindende 
Deutsche Rosenschau in Mainz ist ein Wett- 
bewerb ausgeschrieben mit drei Preisen zu 500 M., 
300 M. und 200 M. — Text: Deutsche Rosen- 
schau Mainz 1925. Rheinische Festwoche 
vom 12. ከ15 10. Juli. Hauptversammlung 
des Vereins deutscher Rosenfreunde. — 
Endtermin: 31. Dezember 1924. Einsendung an die 
Geschäftsstelle Mainz, Städt. Gartenverwaltung 
F.-A. 2955. 


Georg Rasel (Breslau), der vielfach auf dem 
weiten Gebiete der Graphik tätig war, zeichnete 
für den nächsten Jahrgang des »Schlesischen Hed- 
wigskalenders« die Kopfleisten für die Tabellen 
zu den Monatstagen, ein Blatt mit den Darstel- 
lungen der Hauptmomente des Lebens und einen 
gut gewählten Ausschnitt vom Grabdenkmal der 
hl. Hedwig in Trebnitz. 


Koln. S. Em. Kardinal Schulte ernannte un- 
term 8. Oktober den Architekten B. D. A. und 
Diózesanbaumeiser Heinrich Renard zum Erz- 
diózesanbaurat. In einem huldvollen Schreiben 
hoben S. Eminenz die wertvollen Dienste hervor, 
die der Künstler der Erzdiözese Köln durch herr- 
liche Gotteshäuser und andere kirchliche Bauten, 


BUCHERSCHAU 13 


die unter dessen Leitung entstanden, geleistet hat 
und gedachten der sachverstandigen Urteile des- 
selben bei Begutachtung schwieriger Baufragen. 


Berlin. Am 26.September 1924 starb hier ganz 
unerwartet nach schwerer Operation der Gold- 
und Silberschmied Josef Wilm (Dorfen), Lehrer 
an den jetzt Verein. Staatl. Hochschulen fir freie 
und angewandte Künste. Mit Wilm verliert die 
deutsche christliche Kunstbewegung eine ihrer 
stärksten Stützen; der Berliner Kreis kath Künst- 
ler aber wird seines eifrigsten und kenntnisreich- 
sten Vorstands- und Gründungsmitgliedes beraubt. 
Das Werk des Meisters, im einzelnen rühmlichst 
bekannt, soll an anderer Stelle dieser Zeitschrift 
noch gewürdigt werden, außerdem ist eine mono- 
graphische Zusammenfassung in absehbarer Zeit 
beabsichtigt, so daB die Früchte dieses Schaffens 
nicht ganz verlorengehen. Die Folgen, die der 
Tod des 44jahrigen Mannes hinsichtlich der Ver- 
tretung christlicher Kunst an einer Öffentlichen 
Lehranstalt nach sich ziehen wird, sind heute 
noch nicht abzusehen. Dr. Gehrig 


BÜCHERSCHAU 


(„eschichte der Kunst aller Zeiten und 
Völker. Von Karl Wörmann. Zweite,neubear- 
beitete und vermehrte Auflage. I. Band: Die Kunst 
der Urzeit. Die alte Kunst Ägyptens, Westasiens 
und der Mittelmeerländer. Mit 548 Abb. im Text, 
ıı Tafeln in Farbendruck und 7ı Tafeln in Ton- 
ätzung und Holzschnitt. Leipzig und Wien, Biblio- 
graphisches Institut, 1915. 

Der hochangesehene Verfasser beging am 4. Juli 
1924 den 80. Geburtstag. Er hat sich mit seiner 
»Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker « 
ein dauerndes, ruhmreiches Denkmal gesetzt. Die- 
sem Werke sind umfassende, aus der auf vielen 
Reisen gewonnenen unmittelbaren Anschauung ge- 
wonnene Spezialstudien vorausgegangen. Als Sohn 
eines hamburgischen GroBkaufmanns von wirt- 
schaftlichen Hemmungen nicht eingeengt, konnte 
Karl Wórmann schon in früher Jugend sich die 
Welt anschauen und seinem universellen Wissens- 
drang leben. Ununterbrochen lieB sich der Ge- 
lehrte angelegen sein, auf erneuten Reisen seine 
Anschauung über die Kunstwerke zu vertiefen und 
zugleich die Forschungen anderer durch eigenes 
Studium an Ort und Stelle nachzuprüfen; noch 
als 78jahriger machte er eine große Weltreise. 
Nebenher lief die Kenntnisnahme der weitschich- 
tigen Literatur und der briefliche Verkehr mit 
Fachmannern. So kam ein Werk zustande, das in 
asthetischer und kunsthistorischer Beziehung An- 
spruch auf eine führende Rolle erheben darf und 
man kann es nur begrüBen, daB der dreibandigen 
I. Auflage eine sechsbandige II. folgte. Zudem 
ist der ungeheuere Stoff in vollendeter Sprache 
geboten und die Illustrierung ausgezeichnet. Dem 
Verfasser ist die Kunst eine freie, die Menschheit 
beglückende und erhebende Geistesmacht und seine 
in Wahrheit »allgemeine« Kunstgeschichte geht 
darauf aus, die Entwicklung des künstlerischen 
Geistes und der künstlerischen Formensprache der 
Menschheit zu verfolgen. Er strebt das besondere 
Kunstwollen jeden Volkes und jeder Zeit zu erfassen 
und darzustellen, ist sich aber auch bewußt, daß 
es kaum einem Kunstforscher gelingen wird, den 
Standpunkt seiner eigenen Zeit und seines Volkes 
vollig zu verleugnen und erkennt die Verkehrtheit, 


ag BUCHERSCHAY : 


n 000 HEP ር መው. አም x 
79:06 681988. 


die SUR بل‎ ጋ Set dek SEH Geschmack der 


"Kunst fremder Weitteile und ferner Zeiten beur- 
Stellen au wollen. 
der Kunst, "obwohl diese über die Natur hinaus- 
` Xustreben habe. 
- ahe verschiedenartigsten Standpunkte der Schaffen: 
` der aller Zeiten und Volker mit dem Ausspruch 
> Dürers: a Wahrhaftig steckt die Kunst in der Nas 
tur; der sie heraus kann reißen, der hat siege — 


‚Die Natur ist Uim die Mutter 


à seinen Augen vertragen sich 


Der erste Band: der 11. Auflage behandelt die ` 


Kunst. der Urzeit, die alte Kunst Ägyptens, "West 


asiens und. der Mittelniterländer. Der Stoff ist in 
vier Bücher eingeteilt: 


genlandes (die ägyptische. 


۱۷ Die ` 
Kunst Altitalieas und. des römischen. Weltteichs. 


"Die Kunst der Menschen, über deren Geschichte ` 


Finsternis liegt, bewiist; daB diese. Menschen wicht > 


nur Sina für Schmuck und. die Schonbeit. teblaser 
| Dinge und lebender Wesen besaßen, kondera auch 7 
die nur dem Menschen gegebene ٧ ahigkwit: hatten 
und ausubten, die Umwelt geschickt vachzuhilden 
cund sich: der. Nachbildungen. au freuen, daB ihnen . 
Aisti künstlerisches Sehen 68፡7. fxestalten eiguete. ` 
- Es sind Tierbilder aus jener Zeit you übertaschen- 
der: Frusebe der: Beobachtung entdeckt worden 


E በክብ man ist Uber die Hohe des Stilgefühls erstaunt. 
.. Ans der älteren und jüngeren Strinzest und der 
-Bronzezeit geben uns. ‚uber das Fühlen: damaliger: 


u Menschen nur die wenigen erhaltenen und ant- - 
SH deck ten, Beste: einigen 408 ay 
olo histarisehe Zeiten. bilden, die ነ 


‚uch für: spätere, 









Nenen Runsimwerke- 


pe. 2 3ክየቋዮ Gesinnung und Kultur dant aber 








veh Unter: SuBeren ጸየከፎጁጃጸ?ይ- Letrleres trifft am” 
مور عم‎ Tei den Xaestern zu. Wormann . 
halten für. wahrscheinlich: 335 dig ältesten: Denk ' 
هل‎ sich nicht anf babptonischens | Boden. sondert ا‎ 


i; en A mt Schalten حا‎ Mese. Femme نه‎ 











1. De Kunst der vorge- 
.schicbtlichen Urzeit; 11. "Die alte. Kunst des Moc- 
‚met, die qTesopota- ` 
 inische Kunst, die vorhellenische Kunst Kleinasiens, ` 
Syriens ond des östlichen Mittelmeeres, die gai- 


7 aber immerhin Züge uralter: 
‘sche Kunst); 111. Die griechische Kunst; 


 Mittelmteres hat mehr Anregangeu Für: ‚des Kultur- 
` Forscher als 


| “ነከ den allen ges- 
..:ክቨርከ፻ቨርከዩበ Violkera فص‎ 
‘ene besandera ergitbie: ኒ7961፲2 für div Erforschung . 


En —————— 


١ 
۰ 


1 
T‏ 
۰۹ھ 
کک 
1 


ኮ ብ 
3 
په‎ LI 


Art 


Pes 


GC 
" * 
وسا‎ ٢ ٢ Ld 


7 . 
سے جح 
er.‏ 


ve AN, 


is سے‎ 
RETTEN 


M‏ ۹۷ ج و 





BRE‏ ا BIRCHE IN‏ ٹوا 2ھ 


۱ verdanken wir zum ae. der ا‎ PAREN 
seines Bodens, der die dauerhaftesien ‚Steine BR ees 
ferte, seinem trockenen Himmel, wodurch selbst o 
Werke von Holz und gewebte Stofe erholen ` ` 


blieben, und den auf uralten Vorstellungen beruhem د‎ Yu 
den Gebrauchen seiner einstigen Bewohner, welche ددد‎ 


die Tempel der Gottheiten und die Grabimäler ihrer " — e 
Fürsten für die Ewigkeit zn bauen suchten: Die ..... 
‘Art des Unsterblichkeitsglaulene aber: ‚Ägypter, By jou 


welche die getreue Nachbildung der Gegenstände: 
des Gebrauches große Bedeutung besaß: machte ... 
916. zum. ersten wirklichen | Kunstvolk. der ‚Welt... So? 
oie Entwicklung. dieser Kunst jest Würmanu in A 
1. Abschnitt des 2. Buches dar. Daran reiht ach 0 


‚die mesopotamische Kunst Sie entwickelte sich جا رت‎ 


Bar ai uwahbängiz neben هن‎ tischer Kunst, zeigt apr 
Jerwandtschatt Die... 


< Bagkonst Alimesopatamiens entwickelte ihre Far: PON. ١ 


Ziegel, von dem Aussehen der riesigen 


 mensprache ans dem heimatlichen Material, dem ٢ 
Bauten des: iil 
Landes können wir uns kein sicheres Bild rekom کے‎ 
striiéren; besser unterrichten uns die erhaltenen ` 1 


‚Reste über die Ornamentik und Plastik, die BERND 


e De م‎ 


für den Ruustgenieder. 





 5ርከኔ]፤፻8 4158 Kunst ihren Ewigkeste: 


"bt 





guten Geschmack und neben überraschendem Gt-  . 
‚fühl für das. ‚Charskteristische der Bewegungen, ©... 
"namentlich heim Tiere, ausgesprochenes Verständ- - 
‘nts für Monumentalitat. verraten- The vorhellent. زا‎ 
"sche Kunst Kiginasiens, Syriens und. des östlichen ' y. 


: näher; Se CS | 
sls die altorientalische Kunst, sieht. unserm ERP 
۱ finden die ägäische Karst, die i. Wechselbeziehung E 
zur ügvnüschen stand und die ‘Worläuferin. der 7 er 
Kunst der Helenmen war, Sirschließlich 48 jn 0 
; Entwickung: 2H ‚höchster: Vollendung gelangt f ከ 5 ር ል 
و‎ ‚Asien uad Afrika. eraberte 880. auch Soe XM 
noch rine grote Macht 717 ‚Welchen Krees, Zeg 
wert verdankt: ee 
wed Würnmans (5. 209 به‎ 2101 klaren formuler. ہو‎ 
و‎ Entw icklung der "griechischen Kunst ging و‎ Bu 
"ganisch vor sich, kein Künstler hroch schron mit ` — 
der Oberlieferune. “Mis: die Romer zur. Herrschaft iom 
Get, EE gelten, .دہ وھ‎ SE die Rent 


ہم 


BUCHERSCHAU 15 


der Griechen für ihre Zwecke und ihr Empfinden. 
Die Schilderung dieses Abschnittes der Kunstent- 
wicklung schließt den 1. Band der Wörmannschen 
Kunstgeschichte ab. S. Staudhamer 


Grundriß der Kunstgeschichte von 
Dr. Albert Kuhn. II. Auflage Mit 695 Abbil- 
dungen im Text. Feinstes Kunstdruckpapier, 
K1.-8°, VIII u. 360 S., in Originalband, Ganzleinen 
G.-M. 12 50. Verlag Benziger & Co, Einsiedeln, 
Schweiz. Ä 

Der allbekannte Verfasser der großen dreibän- 
digen » Allgemeinen Kunstgeschichte« hat auf viel- 
fachen Wunsch für den Schul- und Selbstunter- 
richt einen »GrundriB der Kunstgeschichte« heraus- 
gegeben, der sich zwar in der Einteilung an das 
groBe Werk hält, im übrigen jedoch eine ganz 
selbständige Bearbeitung des Stoffes bietet. Bei- 
behalten tst auch das Bestreben, dem Leser den 
ästhetischen Wert der Kunstwerke nahezubringen. 
Das ist besonders dankenswert, nachdem die groBe 
Mehrzahl der Kunstfreunde an den Kunstwerken 
nicht in erster Linie wissenschaftliche Erwagungen 
anstellen, sondern einen unmittelbar zurSeele spre- 
chenden KunstgenuB aufnehmen will, der ihnen 
die Prosa des engeren Berufslebens und die Härten 
des Alltags verschonert. Die ästhetische Würdi- 
gung verfällt auch nicht in den andern Fehler 
neuer Kunstschriftstellerei, in schwülstigem Stile 
den Kunstwerken Dinge anzudichten, die sich 
hemmend zwischen Schaffende und Genießende 
drängen. In einer Zeit, in der es auch bei Katho- 
liken zur Tagesmode gehört, vornehm über die 
christliche Kunst der Gegenwart und jüngsten 
Vergangenheit die Achseln zu zucken, und in der 
es in andern Kreisen Regel ist, an der heutigen 
christlichen Kunst in Unwissenheit wegwerfende 
Kritik zu üben, ist es doppelt dankenswert, 8 
P.Kuhn a uch den christlichen Meistern von gestern 
und heute ein Plätzchen einräumt. Die Ausstattung 
des Buchleins ist vortrefflich, die Abbildungen muB- 
ten leider sehr klein gehalten werden, aber sie zeich- 
nen sich durch große Schärfe aus. ۰ S.Staudhamer 


Die liturgischen Paramente in Gegen- 
wart und Vergangenheit. Ein Handbuch der 
Paramentik von Joseph Braun S. J. Mit 197 
Abbildungen. Zweite, verbesserte Auflage. Lex.-8° 
(XII u. 256 S.) Freiburg i. Br. 1924, Herder. 
G.-M. 10.30; geb. in Leinwand G.-M. 12.50. 

Der gelehrte Verfasser, der sich längst als her- 
vorragendsten Kenner der liturgischen Gewänder 
und ihrer Geschichte bewährte, beschenkte uns im 
Jahre 1907 mit dem großen Werke: »Die litur- 
gische Gewandung im Okzident und Oriente, das 
bei Herder i. Br. erschien; 5 Jahre nachher ließ 
er das im gleichen Verlag herausgegebene »Hand- 
buch der Paramentik« folgen. Beide Publikationen 
haben wir seinerzeit gebührend empfohlen. Nun 
erschien die letztere in zweiter Auflage unter dem 
neuen Titel: » Die liturgischen Paramentein Gegen- 
wart und Vergangenheit« und mit vielen Zusätzen 
bereichert; auch wurde die Zahl der Abbildungen 
bedeutend erhöht. Es ist ein Buch nicht nur für 
Liturgiker, sondern für alle Geistlichen und alle, 
die mit Paramenten zu tun haben, sowie auch für 
kirchlich gerichtete Laien. Der Kunstfreund lernt 
manche ihm bisher unbekannte Arbeiten der an- 
gewandten Kunst in guten Abbildungen kennen, 
jeder Leser kann sich in schöner, klarer und 
knapper Form gediegenste Auskunft über die Ge- 
schichte der liturgischen Gewänder und über die 


einschlägigen kirchlichen Vorschriften holen. Be- 
sonders zu begrüßen ist es, daß den Verfasser 
sein gründliches Wissen und besonnenes Urteil 
vor Einseitigkeiten schützt, so in der Frage über 
die Form der Kasula, in der nicht immer Maß 
gehalten wird. S. Staudhamer 


Praktische Paramentenkunde. Winke für 
die Anfertigung und Verzierung der Paramente 
mit 113 neuen Vorlagen zu Paramentenstickereien. 
Von Joseph Braun S. J. — Mit 14 Tafeln und 
41 Abbildungen im Text. Zweite verbesserte Auf- 
lage. Freiburg i. Br. 1924, Herder & Co., G. m. b. H. 

Dieser Publikation ist weite Verbreitung im 
Klerus und bei denen zu wünschen, die sich mit 
Paramentik befassen, denn sie kónnte auf dem 
Gebiete, dem sie gewidmet ist, manches bessern. 
Es sei beispielshalber nur an den Abschnitt über 
die Albe erinnert (S. 18ff). Die jetzt beinahe 
allgemein verbreitete Albenform mit dem Schnitt 
eines Riesensackes ist recht unglücklich und führt 
beim Anlegen zu wehetuenden Geschmackwidrig- 
keiten: An Bauch und Rücken je ein entstellender 
Bausch von Falten, die tief hinabhángen, an der 
unteren Korperhalfte ist die Albe vorne fest an- 
gestrafft, rückwärts ein Faltenbündel. Der Unge- 
schmack steigert sich, wenn der Geistliche das 
Zingulum nicht um die Lenden, sondern um die 
Leibesmitte legt. Dem ware abgeholfen, wenn 
man nach dem Rate des Herausgebers zum mittel- 
alterlichen Albenschnitt zurückkehrte. Dankens- 
wert ist auch die Stellungnahme P. Brauns in der 
umstrittenen Frage der Kaselform. Mancherlei 
Fehlern begegnen wir an Altartüchern, deren 
Schmuck am besten auf Ornamente beschrankt 
wird. Inschriften möchten wir an den herabhän- 
genden Vorderteilen der Altartücher nicht emp- 
fehlen; wählt man sie doch, dann dürfen sie schon 
bei geringer Entfernung nur wie ein Ornament 
wirken und sollen sich nur auf das Meßopfer bzw. 
Altarssakrament beziehen; Anrufungen von Hei- 
ligen möchten wir am Altartisch nicht empfehlen, 
auch Figürliches nicht. Der II. Teil, der über 
Spitzen und Stickereien handelt, hat über die Pa- 
ramentik hinaus für alle Wert. die sich mit weib- 
lichen Handarbeiten beschäftigen. Den Schluß 
bildet eine Vorlagensammlung. Durchaus möch- 
ten wir empfehlen, in der Paramentik mit In- 
schriften sparsam umzugehen und bei figürlichem 
Schmuck nur kleine Ausmaße zu wählen, so daß 
das Bild lediglich Gewandzierde bleibt, nicht aber 
selbständig hervortritt. S. Staudhamer 


Geschichte der Kunst aller Zeiten und 
Völker. Von Karl Wörmann. Zweite, neube- 


. arbeitete und vermehrte Auflage. II. Band: Die 


Kunst der Naturvolker und der übrigen nicht- 
christlichen Kulturvölker, einschließlich der Kunst 
des Islams. Mit 362 Abbildungen im Text, 8 Tafeln 
in Farbendruck und 54 Tafeln in Tonätzung und 
Holzschnitt. Leipzig und Wien, Bibliographisches 
Institut 1915. 

Zunächst sei auf die Besprechung des I. Bandes 
S. ı5 d. Beibl. verwiesen. Der II. Band teilt alle 
Vorzüge des I.: Übersichtliche Anordnung, ach- 
tunggebietende wissenschaftliche Bewältigung des 
spröden und ungeheuer umfangreichen Stoffes, 
Klarheit der Darstellung, Schönheit der Sprache 
und des Stiles, eine Eigenschaft, die in der Kunst- 
literatur eine Seltenheit geworden ist. Auch die 
Ausstattung verdient hohe Anerkennung. Das 
1. Buch beschäftigt sich mit der Kunst der Natur- 


16 a BÜCHERSCHAU 


vOlker, der Halbkulturvölker und der altameri- 
kanischen Kulturvolker. Hier geht die allgemeine 
Volkerkunde in gleichem Schritt mit der Zusam- 
menstellung dessen, was aus dem hilflosen Dar- 
stellungs- und Schmückungsdrang der Naturvolker 
entsprang. Im 2. Buch wird das Bild der heid- 
nischen Kunst Europas, Vorder- und Hochasiens 
seit der Volkerwanderungszeit (375—900 n. Chr.) 
entrollt: die heidnische Kunst des germanischen 
und slawischen Europas seit der Volkerwande- 
rung, die Kunst des Arsakiden- und Sassaniden- 
reiches in Persien, die Gandharakunst an der 
Nordwestgrenze Indiens, die frühmittelalterliche 
Kunst Ostturkestans. Im 3. Buch wird die indische 
Kunst behandelt, im 4. die ostasiatische Kunst. 
Bei dem engen Zusammenhang zwischen Kunst 
und Leben, im besondern auch zwischen Kunst 
und Keligion, wird es zur Klarstellung der Kunst- 
auBerungen nötig, Kultur und Religion mit einzu- 
flechten. Im 5. Buch zieht die Kunst des Islam 
an uns vorüber, zu deren Bildung verschieden- 
artigste Elemente, verschiedene Lander mit ihrer 
einheimischen Kunst beigetragen haben. — Die 
KunstauBerungen, die im besprochenen Buche 
behandelt werden, gewahren manchen GenuB und 
Starke Anregungen zum Nachdenken und zur 
Übung des Geschmacks. Doch war es dieser Kunst 
nicht gegeben, die auBere Gestalt und das Geistige 
des Menschen so zu veranschaulichen, 138 die 
Darstellung so hinreiBen oder auch nur befriedigen 
könnte, wie die Meisterwerke der griechischen 
Kunst. 8. Staudhamer 


Germanische Götter und Helden in 
christlicher Zeit. Beitrage zur Entwicklungs- 
geschichte der deutschen Geistesform. Von Dr. phil. 
E. Jung. J. F. Lehmanns Verlag, München 1922. 

Schwer verständliche Denkmäler aus heid- 
nischer, frühchristlicher und mittelalterlicher Zeit 
sind an vielen Orten Deutschlands erhalten ge- 
blieben; auch Sagen und Gebräuche aus jenen 
fernen Tagen, da unsere Vorahnen noch Heiden 
waren, haben sich jahrhundertelang, zum 1611 
bis zur Gegenwart fortgeerbt. Diese alten Zeugen 
einer ein für allemal verschwundenen Denkweise 
zu besprechen und zum Teil in Abbildungen vor- 
zuführen und ihren Sinn zu enträtseln, ist die 
reizvolle Aufgabe, welche sich der Verfasser ge- 
stellt hat. Was uns veranlaßt, das Buch, das üb- 
rigens auch manche Erzeugnisse alter Kunst be- 
leuchtet, hier anzuzeigen, ist der Umstand, daß 
es die christliche ]konographie vielfach berührt 
und das Studium auf diesem Gebiete befruchten 
kann. Leider beschränkte sich der Verfasser nicht 
auf eine objektive Durchdringung seines Themas, 
sondern gestaltete das Buch zu einer Werbeschrift 
für weltanschauliche und dementsprechend für 
parteipolitische Ziele. Er findet sich mit der Tat- 
sache der Götterdämmerung nicht ab, sondern 
macht unter Ausfällen auf das Christentum, das 
den Deutschen ihre Gesittung brachte, für die 
einen geistigen Menschen der Gegenwart gewiß 
nicht lockenden verworrenen Fabeln der altger- 
manischen Götterlehre Propaganda, wobei er 
sich zur These versteigt, daß der »uralte Gegen- 
satz« zwischen germanischer und semitischer (scil. 
christlicher) Gesittungsform »auch die tiefste Ur- 
sache des Weltkriegese gewesen sei. Daß eine 
solche Geisteseinstellung der wissenschaftlichen 
Objektivität abträglich ist, braucht kaum eigens 
betont zu werden. So begegnet man denn auch 
allerlei Schiefheiten, so z. B. wenn S. 237 anderen 


nachgeschrieben wird, daß sich die Darstellung 
der Mutter Gottes mit dem Christkind aus Isıs mit 
dem Horusknaben entwickelt habe. Es wäre ver- 
dienstvoll, wenn ein Gelehrter mıt dem Rüstzeug 
gründlicher Kenntnis der HL Schrift und des 
mittelalterlichen Schrifttums und der alten und 
frühmittelalterlichen Kulturgeschichte ausgestat- 
tet, das von Jung behandelte Thema neu bear- 
beiten würde. S. Staudhamer 


Christozentrische Kirchenkunst. Ein 
Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk. Von 
J. van Acken. 2 Aufl. Verlag A. Theben, Gladbach. 

Die 1. Auflage dieses an gesunden Gedanken 
und Anregungen reichen Buches wurde im 19. Jg. 
S. 31 des Beiblattes, besprochen. Schnell folgte 
die 2., etwas bereicherte. Das hehe Ziel, das der 
Verfasser sich setzt, faBt er in d e Worte zusam- 
men: »Der Altar als der ‚mystische Christus‘ 
soll der Ausgangspunkt und gestaltende Mittel- 
punkt des Kirchenbaus und der Kirchenausstattung 
sein. Die gesamte gottesdienstliche bilde:.de Kunst 
soll bei durchgeistigter Kenntnis der Überlieferung 
wesentlich aus dem liturgischen Zweckgedanken 
heraus wahre und edelste Gegenwartsformen 
schaffen, dabei im Hauptraume ein einheitliches 
Gesamtkunstwerk erreichen « Auch der liturgische 
Gesang, die gesamte liturgische Musik soll »christo 
zentrisch« sein. Die Geistlichen und Kirchenarchi- 
tekten können das Buch nicht unbeachtet lassen. 
Unter den beigegebenen Entwürfen, welche die 
Gedanken van Ackens zu gestalten suchen, Ist 
jener von Moritz der reifste und ohne weiteres 
der Ausführung wert. 8. Staudhamer 


DiekirchlichenKunstdenkmiáiler des Bis- 
tums St. Pólten. — Der im Doppelheft 7/8 des 
19. Jahrganges unserer Zeitschrift angekündigte 
Band ist nun erschienen. Jede Kirche, jedes Stift und 
Kloster wie jede Kapelle dieser Diózese wurde 
behandelt. Der verdienstvolle Stiftsarchivar der 
berühmten Benediktinerabtei Seitenstetten P. Mar- 
tin Riesenhuber hat im Verein mit dem Dechant 
und Píarrer zu Kleinpechlarn Hochw. Alots 
Plesser, dem der historische Teil zufiel, die Her- 
ausgabe dieses Werkes besorgt. Dieses Buch lei- 
stet nicht nur der Heimatforschung hächst wert- 
volle Dienste, es ist besonders für die Kunstfor- 
schung von Bedeutung. Es ware nur sehr zu wun- 
schen, daß auch die andern Diözesen diesem Bet: 
spiel folgen würden. Nur ein paar kleine Bemer- 
kungen, die aber keineswegs die überaus verdienst- 
volle Tat P. Martins herabsetzen wollen. Für eine 
Neuauflage ware die vorzügliche Arbeit Kieslingers 
über die Anfange der Glasmalerei in Osterreich 
heranzuziehen, die gerade für dieses Gebiet recht 
wertvolle Details bringt. Das Jahr 1875 als den 
Beginn des modernen Stils (Sezession und Jugend- 
stil) anzusetzen, ist zu früh, nachdem die sezes- 
sionistischen Manifeste erst um 1890 erschienen. 
Eine kurze Charakteristik der Stilepochen ۶ 
erwünscht, der Ausdruck »Edelgotik« statt » Hoch- 
gotik« scheint mir nicht glücklich gewählt. 

B. Binder 


Die Kunst des Klosters Reichenau 1m 
IX. und X. Jahrhundert, von Universitatsprofessor 
Dr. K. Künstle, Herder in Freiburg. Preis 20 GM. 

Das im III. Jahrgang dieser Zeitschrift be- 
sprochene Werk über hochinteressantekarolingisch® 
Wandmalereien aus dem Ende des 0. Jahrhunderts 
ist jungt in 2. Ausgabe erschienen. 


Für die Redaktion verantwortlich: 5. Staudhamer Oe ate 3); Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. 


Druck von F. Bruckmann 


. — Sämtliche in München. 





f 
! 
| 


ےھ ~=- 


BEIBLATT MITTEILUNGEN D. DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR CHRISTL. KUNST 17 





Mitteilungen der Deutschen 
Gesellschaft für christliche Kunst 


MITGLIEDERVERSAMMLUNG 


135 21. ordentliche Mitgliederversamm- 
lung der Deutschen Gesellschaft für 
christliche Kunst (Geschaftsstelle München, 
Karlstr. 6), die am 14. Oktober in München 
stattfand, wird für die Entwicklung der 
Gesellschaft in mehríacher Beziehung be- 
deutungsvoll bleiben. Einmal darum, weil 
mit ihr die Leitung in andere Hande über- 
gegangen ist, dann aber auch deshalb, weil 
am Nachmittag des Versammlungstages die 
Eroffnung der neuen Münchner Ausstel- 
lungsráàume der Deutschen Gesellschaft für 
christliche Kunst stattfinden konnte. Eine 
schlichte Feier vereinigte Künstler und 
Kunstfreunde der Gesellschaft mit einer 
Reihe von Ehrengasten, darunter die Prin- 
zen Alfons und Josef Clemens in der neuen 


Galerie, die ungemein günstig und schon’ 


am Wittelsbacherplatz 2 gelegen ist. Uni- 
versitatsprofessor Dr. Strieder hielt die 
Weiherede. Er betonte, daB es den provi- 
sorischen Vorstand besonders gefreut hat, 
wenn er gerade in der Zeit schwerer wirt- 
schaftlicher Not des deutschen bildenden 
Künstlertums mit der größten Beschleu- 
nigung dieses Werkes schaffen konnte. Hier- 
durch wird in Zukunft den besten Original- 
werken der deutschen christlichen Kunst für 
Ausstellungs- und Verkaufszwecke ein Rah- 
men zur Verfügung sein, wie er schöner auch 
der profanen verkäuflichen Kunst selten nur 
zu Gebote steht. Erst damit sind die Vor- 
aussetzungen für einen Wettbewerb unter 
gleichen Bedingungen geschaffen. Möge 
dabei die christliche Kunst unter helfender 
Teilnahme aller Kreise unseres Volkes sieg- 
reich bestehen. Möge ferner, so schloß der 
Redner, das, was in der neuen Galerie aus- 
gestellt wird, immer hohe künstlerische 
Qualität bedeuten und anregend auf die 
deutsche Kunst wirken. Möge aus den neuen 
Ausstellungsräumen ein wachsender Strom 
von Schönheit, von tiefem, künstlerisch un- 
tadelig wiedergegebenem religiösem Empfin- 
den hineinströmen in unser deutsches Haus 
und in unser deutsches Volk. 

An die Eröffnungsrede schloß sich eine 
Besichtigung der Ausstellung, die namhafte 
Vertreter der christlichen Kunst zeigt. Wir 
nennen hier nur die Namen der Künstler, 
eine Würdigung ihrer ausgestellten Werke 
soll an anderer Stelle folgen. Es haben aus- 
gestellt die 


Die christliche Kunst. XXI. 3 


Maler: Joh. Baumann, Felix Baumhauer, 
l'ranz Bernhard, Albert Figel, Gebhard Fugel, 
Ludwig Glotzle, Peter Hirsch, Hans Huber- 
Sulzemoos, Anton Rausch, Leo Samberger, 
Matth. Schiestl, Philipp Schuhmacher; 

Bildhauer: Karl Baur, Eugenie Berner- 
Lange, Josef Brenner, Thomas Buscher, 
Franz Drexler, Lissy Eckart, Hermann Go- 
retzkv, Franz Hoser, Georg Kemper, Angelo 
Negretti, Amanda Freiin von Sartor, August 
Schadler, Paul Scheurle, Georg Schreiner, 
Heinrich Wadere, August Weckbecker, Mar- 
tin Wiegand; | 

Graphiker: Marie Eckart, Alfred Edelhof, 
Guntram Lautenbacher, Berta Schneider, 
Gottlieb Teufel; 

Paramentiker: Tesi Sulzer-Neumann; 

Kunstgewerbler: Franz A. Frohnsbeck, 
Karl Poellath, Josef Seitz. 

Der Abend des Generalversammlungstages 
muBte ernsten Verhandlungen gewidmet sein. 
Der Besuch der Versammlung im Asamsaal] 
war ungewöhnlich stark, da man allgemein 
die diesmalige Zusammenkunft als einen 
Wendepunkt in der Entwicklung der Ge- 
sellschaft betrachtete. Außer vielen aus- 
wärtigen Einzelmitgliedern waren fünf 
Diözesangruppen vertreten. Was die Ge- 
müter besonders bewegte, war die Neuwahl 
des Vorstandes, die durch den Rücktritt 
von sechs hochverdienten Vorstandsmit- 
gliedern, darunter Professor Georg Busch 
und Stiftsdekan Staudhamer, nötig gewor- 
den war. 

Bei der Neuwahl, der eine allseitig von 
Sachlichkeit getragene Debatte vorausging, 
vermochte die Liste Professor Busch nur ein 
Fünftel der Stimmen auf sich zu vereinigen. 
Mit fast vier Fünftel Majorität wurde da- 
gegen die Liste gewählt, die als neue Liste 
der Gesellschaft u. a. Universitätsprofessor 
Dr. Jakob Strieder (I. Präsident), Professor 
Gebhard Fugel (Il. Präsident), Professor 
Dr. Georg Lill, Hauptkonservator am Bayer. 
Nationalmuseum (I. Schriftführer), Ordens- 
assistent Martin Graßl (I. Kassierer) vor- 
sieht. 

Von sachlicher Bedeutung war, — außer 
den Wahlen — die Debatte über das Ver- 
hältnis der Deutschen Gesellschaft für christ- 
liche Kunst zur Gesellschaft für christliche 
Kunst G. m. b. H., die aber auch durch eine 
aufklärende und versöhnliche Darstellung 
von juristischer Seite ohne Schwierigkeiten 
zu Ende geführt wurde. 

Am Mittwoch vormittag fand die General- 
versammlung einen würdigen Abschluß. 
Hauptkonservator Dr. Lill führte eine grö- 


18 VEREINSNACHRICHTEN 











Bere Gruppe meist auswärtiger Mitglieder 
durch die religiöse Kunst des Bayerischen 
Nationalmuseums. An ausgewählten Bei- 
spielen suchte er vor allem den Teilneh- 
mern klarzumachen, wie die christliche Kunst 
jederzeit nach Form und Inhalt aus den 
groBen geistigen Stromungen der Zeit ihr 
Bestes gezogen hat und wie gerade auf dem 
Boden dieser gemeinschaftlichen Anschau- 
ungen die einzelnen individuellen Kunstler- 
personlichkeiten sich entwickeln konnten. 

Die neue Vorstandschaft sieht sich vor 
wichtige Aufgaben gestellt. Bereits auf der 
Mitglederversammlung, sowie in Bespre- 
chungen mit den Diozesanvertretern trat 
ihr Wille hervor, den Diozesangruppen einer- 
seits auf eigener finanzieller Basis ein selb- 
ständiges Wirken zu ermöglichen, sie an- 
dererseits aber auch so stark wie möglich 
zur Mitarbeit und Mitverantwortung an der 
Gesamtentwicklung der Gesellschaft heran- 
zuziehen. Nur damit scheint eine erfreuliche 
und objektive Führung ermöglicht und die 
Gewähr gegeben, daß die Gesellschaft sich 
als eine ganz Deutschland umspannende 
Zentralorganisation entfaltet. In diesen 
Tazen gehen Vorschläge an die Ausschüsse 
der Diözesangruppen zur Neugestaltung 
hinaus. Damit wird dann wohl auch in 
weiten, bisher leider abseits stehenden Krei- 
sen, die die Deutsche Gesellschaft als auf 
zu engem Standpunkt stehend, mit MiB- 
trauen abgelehnt haben, eine freudige Mit- 
arbeit zustande kommen. Der auBeren Aus- 
dehnung (jetzt über r1 000 Mitglieder) moge 
so die innere Kräftigung folgen. 


VEREINSNACHRICHTEN 


D: Verlosung für das Jahr 1924 findet im 
Laufe des Monats Januar 1925 statt. Das Er- 
gebnis wird den Mitgliedern im Jahresbericht für 
1924 mitgeteilt, der Ende Januar zum Versand 
kommt. Für die Verlosung ۱924 wurden aus der 
neu eröffneten Ausstellung Wittelsbacherplatz 2 
eine Reihe bedeutender Kunstwerke angekauft, 
u. a. Karl Baur: »Schmerzensmanne (schwarzer 
Klinkerbrand) um M. 675.—; Franz Hoser: »Jesus- 
kind« (Holz) um M. 390.—; Paul Scheurle: »Ma- 
donna mit Kind« (Eichenholz) um M. 340.—; 
Angelo Negretti: »St. Franziskus«e (Holz) um 
M. 140.—; Johann Baumann: »St. Franziskus pre- 
digt den Vogelne (Ölbild) um M. 290.—; des 
weiteren von Anton Rausch: .الا«‎ Familie« (Ól- 
gemálde) um M. 200.—; Otto Grassl: drei Zeich- 
nungen um M. 160.—; Josef Auer: »Kruzifixus« 
(Holz) um M. 129.—. 

Die Wahl der neuen Jury für 1925 fand 
in der Zeit vom 20. Dezember 1924 bis 10. Januar 
1925 statt. Das Ergebnis ist: Architekten: 
Herr Willi Erb, München, Herr Georg Zeitler, 
München, Ersatzmann: Herr Hermann Leiten- 
storfer, München. Bildhauer: Herr Wilhelm 


Gohring, München-Moosach, Herr Heinrich Wa- 
dere, Professor, München. Ersatzmann: Herr 
Hans Faulhaber, München. Ma'er: Herr Paul 
Thalheimer, München, Herr Josef Schmuderer, 
Munchen. Ersatzmann: Herr Xaver Dietrich, 
München. 

Der Jahresbeitrag für 1925 wurde von der 
21. Mitgliederversamm ung am 14. Oktober 1924 
auf M. 8 — festgesetzt, für Künstler in nicht fest 
besoldeter Stellung und Studierende aller Art 
M. 4.—. Bei umgehender Einzahlung des 1 
trages bis spätestens r. März 1925 ermäßigt sich 
derselbe auf M. 7.— bezw. M. 3.50. 

Diese Ermäßigung kann den Mitgliedern 
nur bei sofortiger Einzahlung gewährt wer- 
den, weil dadurch die Gesellschaft die jetzt zur 
Herstellung der Jahresmappe notwendigen Gelder 
zur Verfügung hat und nicht Kredit gegen hohen 
Zins aufnehmen muß. Die umgehende Erledigung 
der Beitragszahlung liegt also 1۳: 67 
Interesse. 

Die Jahresmappe 1925 ist in Vorbereitung. 
Der Umfang wird gegenüber der Jahresmappe 
1924 wieder erweitert werden. 

Ein neues Werbebüchlein mit 77 
tionsproben aus den bisher erschienenen Jahres 
mappen wurde herausgegeben. Es enthalt 25 zum 


Teil farbigen Abbildungen und wirkt in seinem 


schmucken Gewand wie ein Geschenk büchlein. 
gewiß ein vornehmes Werbemittel. Wir hoffen, 
daB es recht viele Mitglieder zu eifriger und er- 
folgreicher Werbearbeit anregen wird Auf An- 
forderung wird das Büchlein gern in gewunschter 
Anzahl kostenlos und portofrei zugesandt von der 
Geschaftsstelle der Deutschen Gesell- 
schaft für christliche Kunst e.V, Mün- 
chen, Karlstr. 6. 


AUFRUF AN ALLE FREUNDE DER 
CHRISTLICHEN KUNST 


Di materielle Not unserer Zeit liegt schwer auf 
dem schaffenden Künstlertum, so schwer 
wie kaum auf einem zweiten Stand. In der Infla- 
tionszeit, die vielen eine Scheinblüte im Kunst- 
handel vortäuschte, war an Aufträgen und Ver- 
käufen kein Mangel. Der Erlös der Künstler freilich 
zerrann unter der Wirkung des Marksturzes gar 
bald in Nichts. Dann kam die Stabilisierung unse- 
rer Währung. In wachsendem Maße zeigte es sich, 
daß die damit einsetzende Geldknappheit das schaf- 
fende Künstlertum, besonders auch die Architekten, 
mit furchtbarer Schwere traf. Jetzt steht es so, 


"daß weite Kreise, namentlich auch der christlichen 


Künstlerschaít darben. Sorge um ihre Existenz 
hindert sie an frohem, hochgemutem Schaffen, an 
einem Schaffen, das nicht dem menschlichen Schön- 
heitsbediirfnis allein dient, sondern das auch dem 
Dienste und der Verherrlichung des Allerhochsten 
geweiht ist. Dringende Hilfe tut not! Wir rufen 
dazu alle Freunde der christlichen Kunst auf! Wer 
nur irgend kann, der sollte ein gróBeres oder kleine- 
res Werk der christlichen Kunst erwerben. Wer 
das nicht vermag, der trete der »Deutschen Ge- 
sellschaft für christliche Kunst e: V « als Mitglied 
bei. Ein beträchtlicher Teil der Mitgliederbeitrage 
wird zum Ankauf von Kunstwerken für die Ver- 
losung verwendet. So kann die Vereinigung Vieler 
manchen Ankauf ermóglichen. Unser Ruf richtet 
sich aber vor allem an unsere Geistlichkeit! Wir 
bitten Sie herzlichst: Geben Sie aller Not der Zeit 


ው Ht 7 *‏ وي mp CNS UPC‏ ہے ہے 


zer 


AUSSTELLUNGEN UND KONGRESSE 19 


zum Trotz unseren christlichen Künstlern Auf- 
träge. Verschieben Sie nichts auf »bessere Zeiten«. 
sie haben durch Ihre Stellung die Möglichkeit, 
die geringer gewordene materielle Leistungsfähig- 
keit vieler Einzelner zusammenzufassen. Manches 
schöne architektonische, plastische, malerische 
Kunstwerk entsteht durch solche zusammenge- 
ballte Kraft und Opferwilligkeit der Freunde christ- 
licher Kunst selbst noch in unseren Tagen deut- 
scher Armut. In der Not geboren, den schwierig- 
sten äußeren Verhältnissen abgerungen, werden 
solche Werke kirchlicher Kunstpflege die Kraft 
unseres Glaubens und unsere Liebe zur Kirche 
am eindruckvollsten späteren, glücklicheren Ge- 
schlechtern offenbaren. Größer als unsere Not soll 
unsere Liebe zur christlichen Kunst und zu denen 
sein, die sie verherrlicht! 
Der Vorstand 
der Deutschen Gesellschaft für christl. Kunst e. V. 
Geschäftsstelle München, Karlstr. 6 


sie, und Kongresse 


DIE IV. TAGUNG FÜR CHRISTLICHE 
KUNST 


(22. — 25. September 1924) 


Dis Tagung war diesmal in dem an edler alter 
Kunst so reichen, der Entwicklung der neuen 
willig und förderlich entgegenkommenden Süd- 
westen Deutschlands verlegt. Keine Stadt in jener 
Gegend konnte des Vorzuges, einesolche Versamm- 
lung in ihren Mauern aufzunehmen, würdiger er- 
scheinen als Freiburg. In der gut besuchten Ver- 
sammlung sah man erfreulicherweise zahlreiche 
Geistliche, vor allem den Hochwürdigsten Herrn 
Erzbischof von Freiburg Dr. Fritz, der auch wieder- 
holt das Wort ergriff. Besonders bemerkt wurde 
in der von ihm am Vorabende der Tagung gehal- 
tenen Ansprache das entschiedene Eintreten für 
die lautere Freiheit des künstlerischen Schaffens 
und den Fortschritt der Kunst. Von den Darbie- 
tungen des Vorabends besaB daneben besondere 
Wichtigkeit der Vortrag des Münsterbaumeisters 
Dr. Kempf über das Freiburger Münster. 

Die Verhandlungen des ersten Sitzungstages 
wurden eröffnet durch einen Vortrag des Priors 
von Maria Laach P. Hammenstede O. S. B. über 
»Liturgische Bewegung und Kirchenkunst«. Der mit 
dem Wesen der Liturgie durch langjähriges Studium 
aufs genaueste vertraute Redner unternahm die 
Beantwortung zweier Fragen: ı. Was hat die Li- 
turgie der kirchlichen Kunst zu bieten? 2. Was 
darf sie von dieser Kunst als Gegengabe erwarten? 
Die im Dienste der Kirche stehende Kunst emp- 
fängt von jener das Höchste, das Mysterium. Beide, 
Mysterium und Kunst, sind ein Seiendes höchster 
Ordnung, das in einem seinem Wesen entspre- 
chenden Symbol sinngemäß geschaut wird. Beides 
sind organische, sich von innen her bewegende 
Einheiten. Die wesentlichen Teile des liturgischen 
Mysteriums sind die Feier der hl. Messe und die 
Spendung der hl. Sakramente. Beides vermittelt 
den Gläubigen die Teilnahme an dem gesamten 
Verlaufe des Lebens des Gottmenschen und dem 
Genuß der Früchte, die der in den Sakramenten 
unmittelbar gegenwärtige Heiland in den Seelen 
wirkt. So führt die Liturgie zu einer Erhöhung 
und Verklärung des Menschentums. Katholische 
Liturgie und Kunst haben gemeinsam die Liebe. 


Nur wer sie hat, kann ein echter Künstler sein; 
nur wer am Gottesdienste der katholischen Kirche 
als aufrichtiger praktizierender Katholik teilnimmt, 
vermag als Künstler aus dem Geist und Sinne 
der Kirche herauszuschaffen. Die L.iturgie ist die 
Selbstoffenbarung Christi 12 der Kirche. Der in 
dieses Geheimnis eingeweihte Künstler wird not- 
wendigerweise wahre kirchliche Kunst schaffen. 
Der Ästhetiker vermag nicht in jene Tiefen einzu- 
dringen, wo alles zum Ursprunge, zum Religiösen 
zurückkehrt. Soll das Mysterium in die Seele ein- 
ziehen, so ist Hingabe des ganzen Menschen not- 
wendig mit demütigem Empfangen, williger Bereit- 
schaft, schauendem Erleben. — Was vermag nun 
die Kunst, die so Hohes von der Kirche und der 
Liturgie empfängt, als Gegengabe zu bieten? Durch- 
leuchtet vom Glanze des ewigen Lichtes dient sie 
der kirchlichen Gemeinschaft, der sie reicheres, 
schöneres Leben schenkt. Sie verachtet nicht die 
Formen der Natur, aber vom Einzelnen, Subjek- 
tiven strebt sie zum Objektiven, Allgemeingültigen. 
Im Dienste der überpersönlichen ewigen Wahrheit 
verzichtet sie doch nicht darauf, persönliche Son- 
derart zu bekunden. In ihren Ideen ist sie dog- 
matisch, in ihrem Ethos heroisch, in ihren Affek- 
ten berauscht und dabei doch jungfäulichen Geistes. 
Sie ist durch ihre Verbindung mit dem Mysterium 
christozentrisch, daher innerlich ruhig, friedevoll, 
zuversichtlich. 

Ergänzend zum gleichen Thema sprach der Ver- 
treter der Idee der christozentrischen Kirchen- 
kunst, Rektor van Acken-Gladbeck. Seine Aus- 
führungen, die im wesentlichen bereits aus seinen 
Schriften bekannt sind, bewegen sich in Vor- 
schlägen für den Bau und die Ausstattung der 
katholischen Kirche der Zukunft. Sie soll die 
Gläubigen in einheitliche Räume sammeln, den 
MeBopferraum besser konzentrieren als bisher. 
Anknüpfungspunkte dafür bietet die christliche 
Kunstgeschichte. Das Ideal ist die Verbindung 
von Basilika und Zentralbau. Die Hauptsache ın 
der MeBopferkirche ist der Altar, der Mittelpunkt 
aller Linien, aller Kräfte. Um dieses Golgathas 
willen muß die Kirche gebaut sein. Als Platz für 
ihn kommt keine Apsis mehr in Betracht, viel- 
mehr die stark belichtete Stelle unter dem Vie- 
rungsturm im Schnittpunkte der beiden Haupt- 
achsen. So wenig wie einer Apsis bedarf die 
christozentrische Kirche eines ihr Architekturbild 
beherrschenden Westbaues. Auch ein Aufsatz auf 
dem freistehenden Altare wird entbehrlich, doch 
ist für ihn edles Material erwünscht. Für reichere 
Formen fehlt jetzt das Geld, monumentale Wir- 
kung ist deshalb aber doch möglich. Darum 
wird sich das Volk auch an die Neuheit dieser 
Erscheinung gewöhnen, weil der große künst- 
lerische Gedanke sich aus eigener Kraft durch- 
setzt. In den dem Hauptraume der Kirche ange- 
gliederten Teilen kann größere Freiheit herrschen, 
doch haben sie sich dem Hauptraume unterzu- 
ordnen. Übrigens betonte der Redner, daß seine 
Vorschläge nicht dahin zielten, den Künstler ein- 
zuschränken; ihr Zweck sei, einer großen, schlichten 
Kirchenkunst die Wege zu weisen. In diesem Zu- 
sammenhange äußertesich der Redner auch betreffs 
der kirchlichen Gewänder und Gerätschaften, ja 
auch über die künftige Benennung der Kirchen — 
nicht mehr nach einem Heiligen, sondern nach 
einem der christlichen Glaubensgeheimnisse. Er 
stellte auch Grundsätze für die liturgische Musik 
auf, als deren Normaltarbild der Gregorianische 
Choral dasteht. Am Schluß erfolgte die Mittei- 





lung, daB fur Gladbeck eine nach den Ideen des 
Redners gestaltete und eingerichtete Kirche schon 
längst geplant, nur bisher noch nicht ausgeführt 
sei. Die an den Vortrag sich anschließende Be- 
sprechung ergab kein positives Resultat, dagegen 
die Tatsache, 188 betreffs der ganzen Frage noch 
Unklarheit und Mangel an Übereinstimmung 
herrscht. — Der zweite Teil des ersten Sitzungs- 
tages beschäftigte sich mit dem Thema »Devo- 
tionalien und Hauskunst«. (Berichterstatter Aka- 
demiedirektor Professor Groß, Dresden.) Daß auf 
diesem Gebiete die bisherigen Leistungen unge- 
nügend sind, Besserung dringend nottut, bedarf 
hier keiner nàheren Ausführung. Die Tagungen 
haben sich mit diesem Gegenstande daher von 
Anfang an beschäftigt. Hier gibt es für die Geist- 
lichkeit Gelegenheit, wesentlichen EinfluB auszu- 
üben. Vermag man von ihr, wie der Herr Erz- 
bischof Dr. Fritz in der Besprechung mit Recht 
hervorhob, nicht Kennerschaft zu verlangen, so 
kann man ihr doch Fingerzeige dafür geben, wo 
gute Kunstwerke zu haben sind, damit sie sich 
für diese einsetzt. Zur Beantwortung der Frage 
nach dem wie und wo stellte der Redner eine 
Anzahl Vorschlage auf. Als die erheblichsten seien 
hier erwahnt die Forderung eines vielseitigen Wett- 
bewerbes für christliche Kleinkunst; die Mittei- 
lung der Ergebnisse dieses Wettbewerbes an die 
Fabrikanten; die Auszeichnung der im Wettbe- 
werbe siegreichen Werke durch eine Erkennungs- 
marke; endlich eine lebhafte Propaganda, die den 
Kaufern die Erzeugnisse wirklicher Kunst nahe 
führt. Der Wettbewerb soll dazu dienen, alle Krafte 
zu erwecken, damit materialfertige Muster herge- 
stellt werden. Was dem Volke auf diesem Wege 
geboten werden kann, hangt von den Künstlern 
und dem Preisgericht ab. Hauskunst gehört mit 
in den Wettbewerb. Wenn wir auch keine eigent- 
liche Volkskunst mehr haben, so làBt sich eine 
seelische Hohe wohl auch jetzt noch erreichen. 
Übrigens muB auch der Künstler die Kunst des 
Moglichen verstehen; ohne Kompromisse wird es 
fürs erste nicht abgehen können. Die ausgewahl- 
ten Werke müssen alsdann in den Kreislauf der 
Wirtschaft gebracht werden. Der Fabrikant wird 
personlich oder durch die Leipziger Modellmesse 
beeinfluBt. Die durch die Marke ausgezeichneten 
Stücke gehen weiterhin vom Fabrikanten an den 
Handler, von dessen persónlicher Einstellung der 
Verkauf vielfach abhangen wird. Die Besprechung, 
die nach den ausführlichen Darlegungen des Red- 
ners nur langsam in Gang kam, hob die Schwierig- 
keit hervor, die guten Modelle an das Volk zu brin- 
gen in Anbetracht der zu erwartenden starken 
Widerstände. Der Reichskunstwart Dr. Redslob be- 
tonte die Notwendigkeit und noch überall vorlie- 
gende Moglichkeit der Pflege heimatlicher Art und 
Kunst. Im übrigen zeigte die Besprechung, daB 
dem erwünschten Ziele mit Eifer und auf mancher- 
lei Art entgegengestrebt wird, ohne daB doch bis- 
her Wesentliches erreicht worden ist. DaB dabei 
auch die wichtige Frage der für daschristliche Haus 
so notwendigen künstlerischen Kleinplastik be- 
rührt wurde, ergab sich von selbst, nachdem dieser 
Punkt schon auf der ersten Tagung (1920 in 
Wurzburg) berührt und seitdem immer wieder 
besprochen worden ist. 

Der zweite Verhandlungstag brachte zunächst 
einen Vortrag des Architekten Dominikus Böhm 
B. D A., Studienrates an den technischen Lehr- 
anstalten zu Offenbach a. M., über »Siedlungs- 
und Notkirchen«. Der Redner ist ein besonderer 


AUSSTEI.LUNGEN 


UND KONGRESSE 


Bevorzuger des l:isenbetons, gibt aber zu, ein jedes 
Material sei recht, sobald nur seine Natur nicht 
verleugnet würde. Der Eisenbeton freilich sei für 
Kirchen der bezeichneten Art besonders geeignet. 
(Lie spätere Besprechung des Vortrages ergab, 
daB über diesen Punkt in der Versammlung keine 
Einhelligkeit herrschte.) Die dünnen Stützen geben 
dem Bau etwas Lichtes, lassen den Blick auf den 
Altar frei. Doch soll man sich hüten, etwa beim 
Gewölbel:au Eisenbeton zu benutzen, um Bruch- 
stein vorzutäuschen. Der Redner kam weiter aui 
die Frage: welcher Stil soll für die moderne Kirche 
gewählt werden? Er bezeichnete diese Frage als 
nebensächlich mit der Begründung, daß sich aus 
dem Zweck und dem Material die Form von selbst 
ergebe. Wir sollen die Sprache unserer Zeit reden, 
gleich wie die Alten ihre Sprache redeten. Zu 
allen Zeiten ist Eindringlichkeit die Sprache der 
bildenden Kunst gewesen. Als überzeugendes Bei- 
spiel aus der Vorzeit stellte der Redner die Mun- 
chener Frauenkirche hin mit ihrem, der Lmge- 
bung unübertrefflich angepaßten schlichten Grö- 
Benverhältnisse. Je kleiner die Umgebung, um so 
größer, wuchtiger der Eindruck der Kirche. Im 
Innern einer Kirche hat sich die Hauptwirkung 
in der Richtung auf den Altar zu entfalten, der 
der wichtigste Bestandteil des Ganzen ist. Aller 
unechte Schmuck ist zu vermeiden. echter ist da- 
für am Platze, besonders im Kircheninnern. 6 
hat größte Bedeutung. Mit einer scharfen Ableh- 
nung der landläufigen geistesarmen Art, Kirchen 
zu .entwerfen, ohne sie, nach dem Muster der 
Alten, zum Ausdruck einer bestimmten Raumvor- 
stellung zu machen, beendete der Redner seine 
Ausführungen, um ihnen in zahlreichen Lichtbil- 
dern sichtbares Beweismaterial folgen zu lassen. 
Es führte die Verwendungs- und Leistungsfähig- 
keit der modernen Technik für den kirchlichen 
Monumentalzweck und für die neuzeitliche Stil- 
bildung vor Augen in interessanten Beispielen von 
Lang- und Zentralbauten, deren überzeugende 
Wirkung je nach der Einstellung der Beschauer 
freilich verschiedenartig blieb. Insbesondere dürfte 
den meisten die organische Einfügung in die Orts- 
bilder versagt sein. Die Besprechung brachte neben 
einzelnen extremen Vorschlägen eine Reihe wert- 
voller Anregungen. Auch hier wurde die Stilfrage 
als überflüssig, als eine Laienfrage bezeichnet, da- 
gegen erfordert, daß der Kirchenentwurf auf inne- 
ren und äußeren Raumvorstellungen beruhe, ein 
Gesichtspunkt, dessen scharfe Hervorhebung ın 
dem Vortrage vermißt worden war. Für die Errich- 
tung von Notkirchen wurde auf die Möglichkeit 
hingewiesen, die Barackenbaugesellschaften für 
diesen Gegenstand zu interessieren; auch an die 
transportabeln Notkirchen wurde erinnert, die 
sich, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, abbre- 
chen lassen, um an anderer Stelle wiederum au!- 
gestellt zu werden. Beachtung fand mit Recht 
auch die Mahnung eines Redners, auf Notkirchen. 
weil sie weder volkstümlich, noch würdig seten, 
tunlichst überhaupt zu verzichten und das für 
sie erforderliche Geld lieber zu benutzen, um 
einen endgültigen Kirchbau wenigstens teilweise 
zu errichten, der dann bei späteren Möglichkeiten 
weitergeführt und allmählich vollendet werden 
kann. So haben sich auch die Vorfahren oft helfen 
müssen. Für die Finanzierung der Kirchenbauten 
wurde darauf hingewiesen, daB sie sich unter 
Umständen durch ertragsfähige Nebenunterneh- 
mungen tördern lassen. Betreffs der Anpassung 
der Kirchbauten an ihre Umgebung wurde davor 


gewarnt, dieser Rucksicht allzu weitgehende Be- 
achtung zu schenken. So lasse es sich sehr wohl 
verantworten, einen kirchlichen Prachtbau in ein 
bescheidenes Ortsbild zu setzen; Beispiele dafür 
aus der Vorzeit (man denke nur etwa an St. Bla- 
sien!) sind in großer Zahl vorhanden. — An letzter 
Stelle sprach Regierungsbaurat Waldo Wenzel, 
Vorsitzender des Reichsausschusses für Friedhof 
und Denkmal, Dresden, über »Friedhofskunst und 
Kriegerehrungene. Die Friedhofskunst ist eine 
Angelegenheit höherer Ordnung. In diesem Sinne 
ist sie von unsern Vorfahren behandelt worden. 
Heute ist das nıcht mehr der Fall. Der alten ge- 
mutvollen Art steht neuzeitliche Seelenarmut 
gegenüber. Ehemals galt der Wert des Menschen, 
heute ist statt dessen der materielle Standpunkt 
herrschend, das Grabzeichen zur Handelsware ge- 
worden. Unsere Pflichten gegenüber der Kunst 
wie der Pietät weisen uns darauf hin, neue Wege 
einzuschlagen, die zur Besserung zurückführen. 
Ein Problem ist die Einfügung des Grabmals in 
das Gesamtbild des Friedhofes. Da behäbiges 
Ausbreiten heute nicht mehr möglich ist, so ent- 
steht die moderne Aufgabe, mit einer klugen, haus- 
halterischen Aufteilung des Friedhofes die Aus- 
wirkung vorhandener Stimmungswerte und die 
Erfüllung der künstlerischen Pflicht zu vereinigen. 
Gerade für letztere haben viele, im übrigen fein- 
fühlige Personen kein Verständnis, kein Urteil. 
Sie müssen sich desbalb bescheiden, den Rat der 
Sachverständigen anzunehmen. Bisher wenden 
sich die wenigsten an den Künstler, die meisten, 
bestimmt durch die Preisfrage und beeinflußt durch 


die Anpreisungen der Kataloge und der Geschäfts- 


reisenden, an die Firmen. So tragen die Verkäufer, 
mit ihrer aus geschäftlichen Berechnungen her- 
vorgegangenen Gegnerschaft gegen den Künstler 
wesentlich die Schuld am Verfalle der l'riedhofs- 
kunst, an der Vernachlässigung des Grundsatzes, 
daß bei der Herstellung des Grabdenkmals von 
der Natur und Beschaffenheit des Werkstoffes 
auszugehen ist, und an dem Verluste der Stim- 
mung, die nur vom Künstler ın das Werk hinein- 
gelegt werden kann. Demgegenüber erwächst der 
Seelsorge eine wichtige Erziehungsaufgabe. Sie 
kann sie erfüllen, weil sie die Macht hat, Geneh- 
migung zu erteilen oder zu versagen, und sie hat 
dafür Hilfe und Stütze durch den ReichsausschuB 
für Friedhof und Denkmal, der alle einschlägigen 
Fragen behandelt und vor allem der positiven Ar- 
beit die rechten Wege weist. Mustergültig ist 
auch die Paderborner bischöfliche Verordnung 
von 1919. Als Grundsätze von besonderer Wich- 
tigkeit haben darnach zu gelten: daß bei der An- 
lage eines Friedhofes möglichst Umschau nach 
einem landschaftlich geeigneten Platze gehalten 
werde; — die Ausarbeitung des Planes durch 
Sachverständige; — Genehmigung des Planes von 
bischötlicher Seite; — Besserung der bisherigen 
Friedhöfe nach modernen Grundsätzen oder min- 
destens Beeinflussung ihrer zukünftigen Ausgestal- 
tung. Im neuzeitlichen Sinne vertreten auch die 
Jetzigen Friedhofsordnungen die Regeln des guten 
Geschmackes. Sie sind eine Notwehr gegen Ver- 
wilderung und müssen nur den örtlichen Verhält- 
nissen entsprechend geschickt gehandhabt werden. 
Besonders wichtig ist die Aufklärung des Volkes; 
sie geschieht durch die Zeitschriftenliteratur, durch 
Flugschriften, Lichtbildervorträge usf. Auch die 
Verbände der Industrie müssen sich ihrer Ver- 
Pflichtungen gegenüber diesem kulturellen Pro- 
bleme bewußt werden und bleiben — ohne das ist 


AUSSTELLUNGEN UND KONGRESSE 21 


kein endgültiger Erfolg möglich. Viel ist immer- 
hin schon erreicht, wenn auch wirkliche Spitzen- 
leistungen noch nicht durchweg vorliegen. Für die 
Kriegerdenkmäler gelten die gleichen Grundsätze 
wie sür die sonstige Grabmalkunst. 

In einer Ausschußsitzung wurde u. a. die Frage 
erörtert, wo die Tagung 1925 stattfinden solle. 
Sehr eingehend wurde über Wien verhandelt, von 
wo der Versammlung eine dringende und ver- 
lockende Einladung von berufensten Stellen zu- 
gegangen war. Nur eine Anzahl sehr erheblicher 
Gründe konnte verhindern, daß schon für das kom- 
mende Jahr auf diesen Vorschlag eingegangen 
wurde: er ist unter Anerkennung der Wichtigkeit 
einer Tagung an so bedeutsamer Stätte und unter 
lebhaftem Danke für das bewiesene Entgegen- 
kommen für 1926 zurückgestellt worden. Für 1925 
schwankt noch die Wahl. Doering 


DIE JAHRTAUSENDAUSSTELLUNG 
DER RHEINLANDE 


Des Jahr 1925 hat für dieRheinlande eine ganz be- 
sondere Bedeutung, da alsdann tausend Jahre 
verflossen sein werden, seitdem sie mit dem Deut- 
schen Reiche dauernd verbunden wurden. Aus An- 
laB dieses hochwichtigen Ereignisses werden an 
den Rheinufern von Worms und Speyer bis zur 
hollandischen Grenze zahlreiche Veranstaltungen 
stattfinden, die sich auf die geschichtliche, künst- 
lerische und wirtschaftliche Entwicklung der Rhein. 
lande beziehen. Die bedeutsamste Erinnerungsfeier 
wird in Köln, der Metropole des ganzen Westens, 
unter Teilnahme des Herrn Reichsprasidenten und 
zahlreicher Reichs - und Staatsminister im Mai vor 
sich gehen. In Verbindung mit dieser Festlichkeit 
wird eine Jahrtausend - Ansstellung veran- 
staltet, die einen Uberblick über den gesamten 
Werdegang der Rheinlande nach den verschieden- 
sten Richtungen bieten wird. AuBer einer Darstel- 
lung der geographischen Beschaffenheit des Landes 
durch Modelle, Karten, Landschaftsbilder,wird u.a 
die staatliche Entwicklung durch das 
Mittelalter und die Neuzeit bis auf unsere 
Tage gezeigt werden. Dabei werden besondere 
Bedeutung das römisch-deutsche Kaisertum, die 
rheinischen Kurfürsten, die Kultur des Adels, der 
Bauern und der Bürger beanspruchen. U.a. sollen 
Erinnerungszeichen an das rómisch-deut- 
sche Kaisertum aufgestellt werden, wie sie in 
dieser Fülle seit der Kronung des letzten 
rómisch-deutschen Kaisers vor annahernd 
I50 Jahren nicht mehr gesammelt wurden. 
Die Darstellung der kirchlichen Entwicklung der 
Rheinlande wird Gelegenheit bieten, die herrlichsten 
Schatze kirchlicher Kunst vorzuführen. Die Kolner 
Schreine, allen voran der Dreikönigenschrein, der 
Siegburger Schatz, die Kunstwerke der alten Kirchen 
der. Mainzer Diözese, aus Trier und anderen im 
Mittelalter bedeutsamen Stadten sind der Ausstel- 
lungsleitung bereits zugesagt. Auch Speyer, Worms 
werden besondere Kojen mit ihren Schätzen füllen. 
An die Kathedralkirchen wird sich ein Überblick 
über die Dorf- und Pfarrkirchen, die Klöster und 
Wallfahrtskirchen und ihre Schätze anschließen, 
darunter werden zahlreiche hervorragende Schöp- 
fungen der mittelalterlichen Malerei und Plastik 
besondere Aufmerksamkeit erheischen. Auch das 
Kunstgewerbe mit seinen feinen Arbeiten an kirch- 
lichen Geräten und bürgerlichem Hausrat aller 
Art, wird eine Fülle herrlichster Stücke zur Schau 


a2 NEUE KUNSTWERKE — DENKMALPFLEGE 


stellen. Neben Kunst, Theater, Wissenschaft, Unter- 
richt, Literatur und Politik werden das gesellige 
Leben, Jagd, Spiel und Turnier, Trachten. usw. 
sorgfaltigste Beachtung finden. 

Daneben wird noch in einer besonderen Abtei- 
lung die wirtschaftliche und soziale Ent- 
wicklung der Rheinlande vorgeführt werden. 
Nach den bisher von den maßgebenden Stellen ge- 
machten Zusagen ist mit einer solchen Fülle wert- 
vollen Materials zu rechnen, daß mit Recht die 
im nächsten Jahre ın Köln stattfindende 
Ausstellung wohl als die wertvollste und 
sehenswerteste bezeichnet werden darf, die 
in Westdeutschland je veranstaltet worden ist. 


Religiöse Themen in der zeitgenössi- 
schen Wiener Kunst. — Durchsucht man 
die beiden Ausstellungen im Künstlerhaus und ın 
der Zedlitzhalle, wo die neueste Wiener Künstler- 
gruppe »Die Hand« zum erstenmal sich vorstellt, 
nach religiösen Themen, so wird man zwar keine 
Andachtsbilder finden, doch kann man einigen 
recht hochwertigen religiösen Darstellungen be- 
gegnen, deren Schöpfer den Stoff nicht nur schil- 
dern, sondern tatsächlich erlebt zu haben scheinen. 
So ist ein sehr eindrucksstarkes Werk Leo Perl- 
bergers »Beweinung Christi«, wo der rote Mantel 
Mariens dem Bild eine starke Note gıbt, Patzelts 
Ruhe auf der Flucht« ist dagegen mehr illustra- 
tiv, erzahlend. Rudolf Böttger verlegt die 
»Flucht« in einen wunderschönen deutschen Wald, 
durch dessen dichtes Laubgeäst ein starker Licht- 
strahl die Gruppe beleuchtet. Als ein Ereignis 
von Licht hat August Eduard Wenzel 
Christus in Emaus« dargestellt. Eine »Grab- 
legung« von Andreas Patzelt ist weit wert- 
voller als seine »Fluchte. Mehr Stimmungsdar- 
stellung als Inhalt enthält Wilhelm Müller- 
Hofmanns »Magdalena« und die »Vision« von 
Karl Scholz. Im Stil der kostbaren romanti- 
schen Emailarbeiten hat Emil Meier eine pracht- 
volle »Madonna auf Wolken« geschaffen. Eine 
sehr schóne Darstellung des Pfingstthemas durch 
Brunnleitner darí nicht vergessen werden. Der 
Glanz des überirdischen Lichtes beherrscht die 
geschickte Komposition. Vom gleichen Künstler 
findet sich auch die Darstellung des berühmten 
romanischen Kruzifixes aus dem Stift Kloster- 
neuburg. Aus dem Reiche der Plastik muB eine 
»Pieta« und ein »St. Georg« von Anton Grath 
hervorgehoben werden. B. 


Neue Kunstwerke 


er Bildhauer Karl Rieber-Minchen hat für 

die schwabische Stadtgemeinde Mengen 
(Württemberg) einen machtigen monumentalen 
Kalvarienberg fertiggestellt, der auf dem Gipfel 
eines ansteigenden Gottesackers zu stehen kommt. 
Wir werden nächstens über die bedeutungsvolle 
Tatigkeit Riebers in gróBerem Zusammenhang 
berichten. 


In der Franz Mayerschen Hofkunstan- 
stalt München wurden nach den Entwürfen von 
Albert und Anton Figel-München ein großer 
Zyklus von Glasgemalden vollendet. die nach 
Pawtucket (New-Jersey, Nordamerika)bestimmt 
sind. In vier groBen Fenstern wird die Verkün- 
digung, Geburt, Christus im Tempel, Auferstehung 
dargestellt, sieben Schmalfenster sind mit christ- 


lichen Emblemen geschmückt. Eine Fensterrose 
zeigt in strahliger Anordnung die hl. Cacilie von 
musizierenden Engeln umgeben. Weitere Fenster 
sollen folgen. Da die Kirche im romanischen Stil 
erbaut ist, war eine gewisse Anlehnung an den 
Stil verlangt. Aber dies geschieht in einer freien 
Weise. Am meisten darí begrüBt werden, daB e: 
endlich einmal geglückt ist, dank des verstandnis- 
vollen Entgegenkommens des Pfarrvorstandes, 
von der üblich suBlichen Manier, die in Amerika 
als Grundbedingung für Auftrage zu gelten schien, 
zu brechen und etwas kraftig Monumentales in 
translucidem Gegensatz zwischen Hell und Dun- 
kel aufzubauen Unseren Kunstanstalten steht bei 
diesen Exportauftrágen ein gar nicht zu unter- 
schätzender Einfluß zu, der hoffentlich künftig 
weiter glücklich ausgenützt wird. 


In der Hofglasmalerei J. P. Bockhorni-Muün- 
chen hat Sepp Frank-München ein dekorativ 
höchst wirkungsvolles Glasgemälde einer allego- 
rischen Frauengestalt in pikant bewegter Zeich- 
nung vollendet. 


Im Monat November wurden in der nächsten 
Umgebung Münchens zwei neue Kirchen einge- 
weiht. In Obermenzing, gleich neben dem 
Schlößchen Blutenburg hat Regierungsbaumeister 
und Stadtbaumeister Karl Buchner die Kirche 
in eigenartigen, modern barocken Formen erbaut. 
Die Skulpturen wurden von Bildhauer Joh. Pan- 
zer, die Glasgemälde von Felix Baumhauer 
gefertigt. Die Kirche zu Moosach hat Oberbau- 
amtmann Hermann Leitensdorfer entworfen. 
Wir werden über die bedeutungsvollen Leistungen 
modern gestaltender Architektur ausführlich Be- 
richt erstatten. G. L. 


Denkmalpflege 


RESTAURIERUNG DER STIFTS- 
KIRCHE BERCHTESGADEN 


hat jene Periode der Kunst vor und‏ 9ء مم 
nach Mitte des vergangenen Jahrhunderts,‏ 
welche gemeiniglich mit dem Zeitalter der Ro-‏ 
mantik bezeichnet wird, in bezug auf eine freie‏ 
und selbständige Entwicklung der christlichen‏ 
Kunst manche Fehlgriffe getan. Die heutigen‏ 
künstlerischen und kunstgeschichtlichen‏ 
Anschauungen stehen dagegen: die künstlerischen‏ 
deshalb, weil die Romantik nach dem Prinzipe‏ 
der Stileinheit in ihrem künstlerischen Schaffen‏ 
vorging, weil sie nach gewissen Normen ihre‏ 
Kirchenráume ausgestattet wissen wollte. Auí‏ 
diese Weise hat sie künstlerisch sehr geschadet,‏ 
hat im allgemeinen die freie Entwicklung gehemmt‏ 
oder doch erschwert, hat eine Stagnation in der‏ 
Kunst hervorgerufen. Vom kunstgeschichtlichen‏ 
Standpunkt aus ist ihre Tatigkeit ebenfalls scha-‏ 
digend gewesen. Welche Werte vergangener Kunst‏ 
wurden in der damaligen Zeit vernichtet! Welches‏ 
künstlerisches Kónnen verflossener Geschmacks-‏ 
richtungen in ungerechtester Weise zerstört! Wir‏ 
gewinnen hierin ein genügendes Urteil, wenn wir‏ 
das Kapitel der sog. Purifikationen unserer Kir-‏ 
cheninterieurs berühren. Jetzt verstehen wir emen‏ 
solchen Übereifer nicht mehr. Wir sehen die kirch-‏ 
lichen Raumbilder mit ihren Innenausstattungen‏ 
aus den verschiedensten Stilperioden zusammen-‏ 
gesetzt mit ganz anderen Augen an. Wodurch ist‏ 


DENKMALPFLEGE 23 


das gekommen? Zu einem Gutteil durch unsere 
Denkmalpflege. 

Es ist fraglos, daB diese, ein Kind der neuesten 
Zeit, ungemein fördernd auf die christliche Gegen- 
wartskunst einwirkt. Sie nimmt in den Fragen 
des künstlerischen Schaffens der Gegenwart und 
in seinen Lósungen eine fórdernde belebende Stel- 
lung ein. Gerade aus der steten Beschäftigung 
mit der vergangenen Kunst und aus der sich hier- 
aus ergebenden Wertschatzung, aus der Obsorge 
tür ihre Erhaltung nicht bloß an und für sich, 
sondern auch im Zusammenhang mit den Neu- 
schopfungen quillt unberechenbarer Segen für die 
Gegenwartskunst. Die Forderung der Denkmal- 
pflege, die gute alte Kunst durch Zutaten neuer 
Kunst nicht zu schádigen und zu beeintrachtigen, 
ruft wie von selbst das Verlangen nach gediegener 
und darum frei und selbstandig sich entfaltender 
neuer Kunst hervor. Der Denkmalpflege; für die 
in unseren Tagen die weitesten Kreise das denkbar 
groBte Interesse hegen, haben wir es heutigen Tages 
zu danken, daB man aus den Fehlern der Romantik, 
besonders auf dem Gebiete kirchlicher Innenaus- 
stattung, herausgekommen ist und sich bekehrt 
hat. So wird jetzt eine wahre Sehnsucht darnach 
geweckt, künstlerisch Gutes zu schaffen. Man gibt 
sich nicht mehr mit seichter süBlicher Kunst ohne 
Kraft und Ursprünglichkeit zufrieden, die sich 
neben den noch so bescheidenen Werken vergan- 
gener Kunst nicht behaupten kann, vielmehr klag- 
lich daneben absticht. Es hat lange genug ge- 
braucht, daB wir uns endlich einmal von dem Ein- 
fluB der Romantik, der mehr oder minder drückend 
und hemmend auf neuer Kunstentíaltung lastete, 
trei gemacht haben. Trotzdem dürfen wir uns 
nicht verhehlen, daB auch heute noch viele das 
Starke und Kraftvolle in Werken christlicher Ge- 
genwartskunst kaum zu ertragen imstande sind, 
eben deswegen, weil sie, vielleicht sich selbst un- 
bewuBt, immer noch an der Nachwirkung senti- 
mentaler Gefühlskunst der Nachromantik kranken. 
Da nun der Segen der Denkmalpflege für die 
christliche Gegenwartskunst offenbar bedeutend 
ist, so dürfte es gerade im Interesse einer frei 
und selbständig sich entfaltenden Kunst unserer 
Zeit im hohen Maße begrüßenswert sein, wenn 
wir in den einzelnen Nummern unserer Zeitschrift 
besonders lehrreiche Beispiele kirchlicher Denk- 
malpflege namentlich auch in Verbindung mit dem 
Schaffen der Gegenwartskunst zur allgemeinen 
Kenntnis bringen. 

Die ehemalige Augustinerchorherrnstifts- 
kirche, jetzige Pfarrkirche St. Petrus und Johannes 
zu Berchtesgaden, erhielt in jüngster Zeit eine 
umfangreiche Innenrestauration unter der künst- 
lerischen Leitung des Landesamtes für Denk- 
malpflege (Prof. Schmuderer). Die Restau- 
rierungsarbeiten lagen in den Händen der Firma 
Vitzthum und Schlee-Altötting mit Beiziehung 
einheimischer Kräfte unter Malermeister Renot 
in Berchtesgaden. Diese Restaurierung ließ die ein- 
drucksvolle Schönheit des Raumbildes der Kirche 
wieder neu erscheinen. Auf die Zeit all der Ver- 
nachlässigung hin kann jetzt erst die aristokra- 
tische Schönheit der Innenarchitektur wieder voll 
und ganz gewürdigt werden. Die Kirche besteht 
aus einer kraftvoll romanischen Westturmanlage, 
einer daran sıch schließenden dreischiffigen spät- 
gotischen Halle um Mitte des ı5. Jahrhunderts 
und aus dem machtvollen frühgotischen Chorbau 
vom Ende des 13. Jahrhunderts. Die Sprache der 
wunderbaren Bausvmbolik dieses merkwürdigen 


سس 


Grundrisses ist durch die jüngste Innenrestaura- 
tion besonders beredt geworden. Vordem wirkte 
die in frostigen Tonen gehaltene und dazu durch 
Zersetzungen und Flecken sehr schadhaft gewor- 
dene Ausmalung aus dem 19. Jahrhundert hochst 
unschon. Die Restauration des Inıern mußte 
wegen desim Langhause ausschlieBlich bestehenden 
kalten Nordlichtes ihr Hauptziel daraufhin ver- 
legen, daß eine möglichst helle und freundliche 
Stimmung in den Raum getragen wird. Darum 
sind alle Wände in ihren glatten Flächen und 
Gewölben in reines Kalkweiß getaucht, während 
die architektonischen Glieder, als da sind die 
Dienste, Kapitäle, die Rippen und Schlußsteine 
der frühgotischen Periode, ferner die lebhaften 
Rippenfigurationen der Netzgewölbe und das MaB- 
werk aus der spätgotischen Zeit beim Freilegen 
im allgemeinen eine leichte Tönung erhalten haben. 
Wie vorauszusehen war, hat es sich hier beim 
Vorfinden alter Tönungen nur um untergeordnete 
Farbreste gehandelt, die nicht störend empfunden 
werden. Von um so größerer Wichtigkeit ist es 
gewesen, daß derartige Reste nicht in der gleichen 
Farbe zusammengeführt oder vielleicht gar ver- 
stärkt werden. Lediglich ein violettgrauer, neu- 
traler Ton, der je nach Notwendigkeit heller oder 
dunkler aufgetragen worden ist, hat sich als ge- 
eignet gezeigt, sämtliche Farbspuren zu verbinden. 
Auf solche Weise und besonders auch durch ge- 
schickte Handhabung beim Aufdecken bezw. Bloß- 
legen ist jene einheitlich geschlossene Wirkung 
erreicht worden, die heute im gesamten Innen- 
raum so sehr entzückt. Und als ein Drittes haben 
die reizvollen Oratorien des frühen und entwickel- 
ten Rokoko in ihren mannigfaltigen Stuckdeko- 
rationen die ursprüngliche Erscheinung wieder 
erhalten. In all dieser wiedergewonnenen origi- 
nalen Schönheit der Architektur repräsentiert sich 
nun die Marmorpracht der machtvollen Altarauf- 
bauten der Spätrenaissance sowie der warme Ton 
des Eichenholzes im gotischen Chorgestühl, dann 
wieder die verschiedenartige Farbenstimmung in 
den Steinepitaphien vom Mittelalter beginnend 
all die Stilperioden der darauffolgenden Jahrhun- 
derte hindurch ganz besonders eindrucksvoll. Die 
jüngste Innenrestaurierung hat uns alle dıese 
Schönheiten wiedergegeben. Sie hat uns dıe 
zarte Formensprache der frühen Gotik in der 
wunderbaren Anmut der Knospenkapitale und 
Laubwerkschlußsteine neu geschenkt, sie führt 
uns den spielenden Reichtum in den Netzgewölben 
der späten Gotik sowie die satte Farbenpracht 
der spätgotischen Portale aufs neue vor Augen. 
Jetzt erst wird uns das imposante Pathos in den 
Altaranlagen klar, wie sie in ihrer wuchtigen 
Architektur und in ihrer tiefen und satten Farben- 
gebung von den im Licht getauchten Wandflächen 
kontrastieren. 

Ein interessantes Beispiel kirchlicher Denkmal- 
pflege in Verbindung mit dem tüchtigen Schaffen 
der Gegenwartskunst bietet die alte Martins- 
kapelle, die durch die jüngste Restaurierung der 
Stiftskirche zu Berchtesgaden in pietätvollster 
Weise zu einer Kriegergedächtniskapelle 
umgewandelt worden ist. Diese Kapelle im Erd- 
geschoB des Ostflügels des wundersamen romani- 
schen Kreuzgangrs angeordnet war früher Kapi- 
telsaal. Ihre Architektur ist nicht mehr die ur- 
sprüngliche. Zu Anfang des 14. Jahrhunderts wurde 
der Raum verandert. Eine zweite Umgestaltung 
fand in der Spatrenaissance statt. Die neue Weihe 
geschah am 23. Juli 1679. Der Gedanke, diesen 


Kapellenraum in eine Kriegergedachtniskapelle zu 
wandeln, ist ein äußerst glücklicher gewesen. Schon 
die architektonischen Verhältnisse der beiden gruft- 
artigen gedrückten Gewölbe, die durch breite Gur- 
ten voneinander getrennt sind, eignen sich ausge- 
zeichnet zu einem den toten Helden des Welt- 
krieges gewidmeten Gedächtnisraum. Die Ge- 
wölbefelder sind rosa getont, der schöne, aus 
geometrischem Rahmenwerk zusammengesetzte 
Stuck ist blendend weiß gehalten. In der gewissen- 
haften Ergänzung des schadhaften Stuckes hat 
Bildhauer Schuster in Berchtesgaden treffliche 
Arbeit geleistet. An den Wänden hängen vier 
groBe aus Eichenholz gefertigte Tafeln nach den 
Entwürfen des Direktors Wenig der Berchtes- 
gadener Schnitzschule. Sie tragen die Namen der 
aus der Gemeinde Berchtesgaden gefallenen Hel- 
den. Mit Absicht sind diese in der Naturfarbe des 
Eichenholzes gehaltene Tafeln von großen ernsten 
Formen. Sie sollen gleichsam als Urkunden wir- 
ken, die d«n kommenden Geschlechtern die Namen 
der edlen Toten vermitteln. Zwischen den Tafeln 
sind, ihren Ernst mildernd, dreiteilige Wandarme 
in Schmiedeisen gefertigt und grün getont. im 
Benehmen mit dem Landesamt für Denkmalpflege 
angebracht. Den Brennpunkt des Kapellenraumes 
bildet der an der Ostwand sich erhebende neu- 
marmorierte Barockaltar des 18. Jahrhunderts. 
Sein gefalliger Aufbau umschlieBt die in Polier- 
weiB gefaBte Holzgruppe des hl. Martinus zu Pferd, 
eine ausdrucksvolle Arbeit des Münchner Bild- 
hauers Professor Thomas Buscher. Eine künst- 
lerisch gute und zugleich sinnreiche Wirkung 
rufen die beiden alten Traglaternen hervor, die 
auf Stangen vor den Altarstufen angebracht sind. 
Alles in allem zàhlt die Berchtesgadener Krie- 
gergedachtniskapelle zu den stimmungsvollsten 
Ehrungen, welche Bayern seinen toten Helden zu- 
gedacht hat: Das sichere Formen- und Farben- 
gefühl der vergangenen Kunst verbindet sich mit 
guter Gegenwartskunst, die bei aller Anlehnung 
an den alten Bestand frei und selbstándig sich be- 
hauptet. Dr. Richard Hoffmann 


Personalnachrichten 


A rchitekt Franz Drobny ۲. — In Graz starb 
4 à am8. Dezember der Professor der hiesigen tech- 
nischen Hochschule Oberbaurat Franz Drobny 
im 61. Lebensjahre. Seine bedeutendsten Bauten 
sind in Salzburg und Karlsbad. In Steiermark hat 
er u. a. auch die Kirche in Klein- Lobming bei Knit- 
telfeld in den Jahren 1919-20 erbaut. Drobny 
schuf sich auch auf fachwissenschaftlichem Ge- 
biete einen guten Namen. Bd. 


Berlin. — Am 17. November 1924 verstarb zu 
Charlottenburg die bekannte Bildnis- und Figuren- 
malerin Ansche Fuhrmann. Ihre farbenfrohen 
und hellen Werke atmen Lebensfrische und Kraft, 
Mit sicherem Strich und Pinselschlag bannte sie 
ihre Menschen auf die Leinwand. Von beachtens- 
wertem und über den Durchschnitt weit hinaus- 
gehendem Konnen zeugen Gruppenbilder wie ihr 
großer »Sommers«, der uns auf verschiedenen nam- 
haften Ausstellungen begegnete (jetzt in Berliner 
Privatbesitz). Mit besonderer Liebe und vielem 
Glück wandte sie sıch auch dem heiklen Kinder- 
bildnis in Pastell und Öl zu; daneben entstanden 
frohgestimmte Stilleben bei strengem Aufbau. 


24 PERSONALNACHRICHTEN — KLEINE MITTEILUNGEN — BÜCHERSCHAU 


Ansche Fuhrmann war eines der eifrigsten Mit- 
glieder des Berliner Kreises katholischer Künstler; 
so erleidet diese Vereinigung neuerdings wieder 
einen schweren Verlust. Es ist beabsichtigt, bei 
erster Gelegenheit das treue Mitglied und die 
sympathische Künstlerin durch eine Gedächtnis- 
ausstellung zu ehren. Dr. Gehrig 


Kleine Mitteilungen 

R : 5 Disputa, Joseph Kellers be- 

rühmtester Stich. Zu den Seltenheiten der 
graphischen Nazarenerkunst gehört bekanntlich 
dieser große Stich, der nur mehr in einigen wenigen 
Exemplaren vorhanden ist, da die Platte durch 
den Brand des Hauses des Düsseldorfer Kunst- 
vereins, wo sie verwahrt war, zugrunde gegangen 
ist. Ein Prachtstück in bezug auf Erhaltung, dazu 
ein Druck von außergewöhnlicher Qualität soll 
in den nächsten Tagen in den Kunsthandel kommen. 
Eine Dame muß dieses langgehütete Familienstück 
veräußern. Es wäre zu wünschen, daß dieses Blatt 
nicht in Spekulantenhände gerät, sondern daß 
Freunde christlicher Kunst dieses selten schöne 
Stück erwerben. Die Anschrift dieser Dame liegt 
aus besonderer Gefälligkeit ın der Redaktion. 


Bucherschau 


atthaus Schiestl. Eindeutscher Maler- 

poet. Von P.Cajetan OBwald. Verlag der 
Gesellschaft für christliche Kunst m. b. H., Mün- 
chen. — Der große Beifall, welchen das durch set- 
nen warmherzigen Text und durch seine Fülle ent- 
zückender Bilder ausgezeichnete Buch bei seinem 
Erscheinen 1921 begrüßte und Ursache wurde, daß 
der Vorrat in kurzer Zeit vergriffen war, hat den 
Verlag veranlaft, eine zweite Auflage zu veran- 
stalten. Inhalt und Ausstattung des Buches sind 
unverändert geblieben. Trotz guter Aussichten 
bedeutet das Unternehmen unter jetzigen Verhalt- 
nissen immerhin kein geringes Wagnis. Es verdient 
Dank und Anerkennung. Der Preis (12 M.) ent- 
spricht, nach heutigem Geldwerte berechnet, dem 
der ersten Auflage. Doering 


Mittelalterliche Plastik Würzburg s. 
Von Wilh. Pinder. Zweite verbesserte Auflage. 
Mit 56 Tafeln. Leipzig, Curt Kabitzsch, 1924. 

Dieses Werk, das im Jahre 1911 zum erstenmal 
erschien, war damals eine kunstwissenschaftliche 
Leistung, die für die ganze Forschung in ihrem 
methodischen Aufbau vorbildlich wurde. Dies 
rechtfertigt auch die neue Auflage des viel ge- 
fragten Buches. Leider kam der Veríasser nicht 
dazu, einige notwendige Ánderungen, die durch 
neue Ergebnisse veranlaBt waren, im Text vor- 
zunehmen. Er konstatiert dies nur im Vorwort 
und gibt die wichtigsten Stellen an, wo inzwi- 
schen durch neue Forschungen sich Anderungen 
ergeben haben. Aber das Buch hat auch in seiner 
unveränderten Gestalt für die ernste Kunstfor- 
schung, die sich nicht mit einigen schönen Schlag- 
worten zufrieden gibt, heute noch unverminderten 
Wert, weil es in seiner methodologischen Art 
zcigt, wie man zeitliche Stilbedingtheiten von in- 
dividueller Gestaltung unterscheiden muB und weil 
es vorbildlich darin ist, wie man Schulzusammen- 
hange herstellen kann. 


München Georg Lill 


Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig. Dr. Rich. Hoffmann; Verlag 
der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. Druck von F. Bruckmann A. G. — Sámtliche in München, 


BEIBLATT MITTEILUNGEN D. D. GESELLSCH. F. CHR. KUNST. — AUSSTELLUNGEN 25 


Mitteilungen der Deutschen 
Gesellschaft für christliche Kunst 


ünstlerischer Wettbewerb. Der von der 

Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst 
E.V., Munchen, Karlstraße6, ausgeschriebene Wett- 
bewerb fiir drei katholische Pfarrkirchenneubauten 
in Ludwigshafen am Rh. wurde mit 97 Entwiir- 
fen beschickt. Der Wettbewerb war auf Mitglie- 
der der Gesellschaft aus Bayern, Württemberg, 
Baden und Hessen beschrankt. 

Der Erfolg des Wettbewerbes liegt in der tiber- 
wiegend starken Betonung guter neuzeitlicher Lö- 
sungen, die ebenso der sakralen Bestimmung wie 
den Anforderungen in städtebaulicher und peku- 
niarer Hinsicht voll gerecht werden. 

Die Jury erkannte folgende Preise zu: 

1. Projekt Marienkirche: Je ein Preis zu 
M.1300.—: Reg.-Baumeister Herkommer, Stuttgart; 
Reg.-Baurat Bosslet, München, mit Dipl.-Ing. 
Lochner, Ludwigshafen; Josef Beck, Mannheim; 
je ein Ankauf zu M. 300.— Karl Badberger, Mün- 
chen; W. Leonhardt, Mannheim; Reg.-Baurat 
Bosslet, München; Emil Freymuth, München. 

2. Projekt St.-Josefs-Kirche: 1. Preis M. 
2000.— K. Latteyer, Ludwigshafen; 2. Preis M. 
1200.— L. Welzenbacher, München; 3. Preis M. 
1000. — H. Scherrmann, Ludwigshafen; je ein An- 
kauf zu M. 400.— A. Kirchmayer, Augsburg; A. 
Teuffel, Ludwigshafen. 

3. Projekt Herz-Jesu-Kirche: 1. Preis M. 
2000.— Reg.-Baurat Bosslet, München, mit Dipl.- 
Ing. Lochner, Ludwigshafen; 2. Preis M. 1200.— 
Reg.-Baumeister H. Herkommer, Stuttgart; 3. Preis 

M. 700.— L. Welzenbacher, München; je ein An- 
kauf zu M. 300.— M. Kurz, Augsburg; Karl Lat- 
teyer, Ludwigshafen; M. Simon, München; R. 
Steidle, München. 

Die Entwürfe werden in München und Ludwigs- 


hafen ausgestellt. Ein prinzipieller Aufsatz mit Ab- ` 


bildungen von Prof. Dr. Hans Karlinger an der 
Technischen Hochschule München wird in einem 


der nàchsten Heíte eingehenden Bericht bringen. 


Ausstellungen 


DIE REICHSTAGSAUSSTELLUNG 
DES BERLINER KREISES KATHO- 
LISCHER KÜNSTLER 1925 


er Berliner Kreis katholischer Künstler veran- 

staltete Ende Januar im Rahmen der Alber- 
tus-Magnus-Studentenhilfe und der Caritas für 
Akademiker seine diesjährige zweite Reichstags- 
ausstellung. In geschmackvollem Aufbau waren 
Architektur, Malerei und Graphik, Plastik und 
angewandte Kunst vertreten. Wilh. Fahlbusch, 
der Erbauer der Diasporakirche zu Berlinchen 
(Neumark), brachte Entwürfe zum Vergrößerungs- 
und Umbau der Kirche des Berliner Hedwigs- 
krankenhauses und der geplanten Kirche mit Pfarr- 
haus in Wannsee. Kühne, zusammengeschlossene 
Formen drücken wirkliche architektonische Ideen 
aus. Eigenartig wırd der Zentralgedanke mit dem 
Langhausbau verbunden, diesem eingegliedert. 
Auf dem Gebiete des modernen Kirchenbaus ist 
Fahlbusch eine der größten Hoffnungen. W. Bü- 
nings Landhaus bei Potsdam offenbart kultur- 
bewußte Bauweise, die den Sinn des Wohnens 
mit der besonderen Landschaft verbindet. 


Die christliche Kunst. XXI. 4, 5 


Da sich der Berliner Kreis katholischer Künst- 
ler nicht auf Richtung, sondern auf (Qualität 
festgelegt hat, gleich welcher Richtung, so muB- 
ten auch heuer nach Lage der Dinge die Stürmer 
und die Anhänger der traditionellen Weise, die 
Stilisten hier und die Naturalisten dort, und welche 
Unterscheidungen man machen will, sich beson- 
ders stark voneinander abheben, ohne 138 Über- 
gänge zu fehlen brauchten. Dabei waren die Aller- 
extremsten von Links und Rechts, wie man sie 
von der »Juryíreien« oder der »Großen Berliner« 
her kennt, weggeblieben. Hinter den Komposi- 
tionen Schelhasses steckt Ernst und Können. 
Bei allem Vorwärtsschreiten- blickt er doch auf 
die wahrhaft monumentale Malerei des Mittel- 
alters und lernt aus ihr, aus dem Prinzip, nicht 
dem ausschließlich Formalen oder gar Formali- 
stischen. Der Künstler, der von Dülberg herkommt, 
hat in seinem eigenartigen Kreuzweg zu Berlin- 
chen die Fähigkeit zur Ausgestaltung großer Flä- 
chen bewiesen. Vor Paul Plontkes deutscher 
Madonna, sagen wir »Mutter und Kinde, die in 
ihrer technischen Auflockerung feinste Tonskalen 
aufweist, bedauerte man wiederum, daß dem Mei- 
ster noch nicht Gelegenheit gegeben wurde, sich 
dem kirchlichen Rahmen einordnen zu können. In 
den Bahnen Plontkes wandelt zum Teil Gg. Kin- 
zer (Madonna im Gebirge). Herm. Teuber, be- 
reits ein Graphiker von Rang, zeigte hier erst- 
mals Malereien, Landschaften, von jedem Effekt 
freie Bilder, streng und geschlossen, Hoferschule. 
Häuser und leichte Gebirgsmotive aus Rhein und 
Eifel brachte Otto Kainz zugleich mit seiner 
persönlich aufgefaßten Madonna mit Kind, die 
man im Vorjahre in Dresden neben dem ergrei- 
fenden Schmerzensmann sah. Ein stärkeres An- 
gleichen der Technik ans Thematische wäre neuer- 
dings bei Kainz wünschenswert. Theo Land- 
manns große Aquarelle »Olberge und »Grab- 
legung« sind recht ernstgemeinte Versuche auf 
einem Weg zu Lösungen, nach Form wie Inhalt. 
Entzückend, lichtfroh ist Julius Wehingers ins 
Profil gesetzte kleine Madonna, ja volkstümlich 
im besten Sinne und sehr distinguiert in der Far- 
bengebung, das Werk eines ehrlich Strebenden. 
Prickelnden Reiz offenbaren die lebenswahr er- 
faßten und doch in einen ganz persönlichen Stil 
übertragenen italienischen Volkstypen Fillide Le- 
vastis, die heute schon ein Stück europäischer 
Malerei bieten; in Deutschland ein stets gern ge- 
sehener Gast! Ein Zeichner von höchster Quali- 
tät ist Aug. Lachenmeyer, den alten Hollän- 
dern blutsverwandt. Theod. Nüttgens stellte 
einige beachtliche Bildnisse aus, unter denen sich 
das männliche durch großen Kontur sowie durch 
seine Gesamthaltung auszeichnete. Jahn-Hei- 
ligenstadt hat mit der Innenansicht des Lübecker 
Domes einen Höhenpunkt in seinem fein abwägen- 
den, impressionistischen Schaffen erreicht; intim 
die kleine, so saftig gemalte Sakristei. 

In den Graphiken kam das Drängen nach neuer 
Formung noch stärker zum Ausdruck: Hubert 
Schöllgen und Schelhasse standen mit ihren 
wuchtigen Holzschnitten an der Spitze. Schöll- 
gens zehn Blätter zum jungen Drama sind ein 
Dokument unserer Zeit und ein interessantes Bei- 
spiel für eine sichtbare Parallelıtät der Künste. 
Vassiliéres, Teubers, Lehners Radierungen, Dörthe 
Ulmers Holzschnitte (Heilige!) oder Irene Brock- 
hausens Aquarelle, Franz Timms 6016 Gebrauchs- 
graphik seien aus der Fülle genannt. 

Die Plastik, wenn auch aus äußeren Gründen 


4 


26 AUSSTELLUNGEN. — BERICHTE AUS DEM AUSLANDE 


zahlenmäßig schwächer, in den einzelnen Werken 
aber um so stärker vertreten, führte unstreitig 
Ludwig Gies mit seinem unerhört ausdrucksge- 
waltigen »Crucifixus« an. Die Materie ist durch 
diese Gestaltungsintensitat völlıg entstofflicht. 
»Wie ein Wurm zertreten« ist der Erlöser, der so 
etwa das Auferstehungswunder nur um so größer 
erscheinen läßt. Herb und streng, innerlich durch- 
gefühlt ist Otto Hitzbergers Pietä; eine ziem- 
lich umfangreiche Keramik (Steingut, glasiert), 
die verarbeitete Skizze zu einer projektierten, aber 
dann refüsierten Altargruppe für die Kirche zu 
Greifswald. Felix Weber zeigte eine kleine Sitz- 
madonna mit Kind, Metall versilbert, die von sich 
aus einen Weg zu veredelter Hauskunst offen- 
hält. Angewandte Kunst sah man von Willi PruB 
(Weihwasserbecken), Olga Lennert, Tesi Sül- 
zer-Neumann, Resi Brandl. Techn sch sichere 
Schülerarbeiten gaben Einblick in die sich von 
Konvention befreiende junge Generation. 

Zum Schluß seien die, wenn auch nur kleinen, 
Gedächtnisausstellungen der im Herbst 1924 ver- 
storbenen Mitglieder Ansche Fuhrmann (Kin- 
derbi!dnis, Märchen) und des unvergeßB.ıchen Gold- 
schmieds und Meisters des GefaBetreibens Josef 
Wılm genannt; eıne fein gewählte Kollektion, 
darunter drei Kelche, brachte Dinge, wie sie eben 
nur eın Wılm erfand und ausführte. (Die in Vor- 
bereitung befindliche Monographie wird ja über 
dıe Arbeiten des Künstlers ausgiebigen Aufschluß 
geben.) Dr. G. 


WIENER KÜNSTLERBILDNISSE 


m Dezember wurde im Wiener Künstlerhaus eine 

»Bildnis- und Selbstbildnisausstellung Osterrei- 
chischer Künstler seit hundert Jahren« eróffnet, 
die eine Reihe interessanter Arbeiten enthielt. Für 
die christliche Kunstforschung fanden sich zwei 
Selbstbildnisse in Ol von Eduard Jakob Ritter von 
Steinle, von welchen eines unsigniert in der be- 
deutenden Privatsammlung Dr. August Heymann 
sich befindet, während das zweite mit dem Mono- 
gramm E. v. S. 1883 aus der Osterreichischen Ga- 
lerie stammt. Beide sind vorzüglich in der Durch- 
bildung. Joseph Ritter v. Führich ist dagegen nur 
durch eine Arbeit Christian Griepenkerls und Vik- 
tor Tilgners vertreten. Das Olbild Griepenkerls 
aus der Sammlung der Akademie der bildenden 
Künste vermittelt nicht jenen unmittelbaren Ein- 
druck, welchen die flotte Arbeit Tilgners auszeich- 
net. Diese Portratbüste aus dem Besitz des Bild- 
hauers Anselm Zinsler gehort zu den besten Ar- 
beiten Tilgners. Leopold Kupelwieser verewigte 
seinen Freund Moritz v. Schwind, von dem die 
Ausstellung übrigens ein auf Holz gemaltes Selbst- 
bildnis aus seinem 18. Lebensjahr enthalt, in einer 
kleinen Silhouette, gegenwärtig im Besitz des 
Direktors Franz Kaiser. Eine sehr gute Bildnis- 
Lithographie Schwinds von Josef Kriehuber aus 
dem Jahre 1827 steuerte die »Albertina« bei. Nach- 
dem die Ausstellung besonderes Gewicht auf die 
Künstler aus der Zeit der Stadterweiterung legte, 
welche die Jahre 1850 bis 1900 umíaBt, so fehlen 
begreiflicherweise auch die Namen der groBen 
Architekten jener Periode nicht, so ein Dombau- 
meister Friedrich Freiherr v. Schmidt, der sowohl 
durch ein reingestimmtes Bildnis Heinrich von 
Angelis, als auch durch eine vorzügliche Bildnis- 
medaille Anton Scharffs verewigt wurde. Die Züge 
des Erbauers der Wiener Votivkirche, des óster- 
reichischen Museums für Kunst und Industrie und 


der Wiener Universitat, Heinrich Freiherrn von 
Ferstél, hat wieder Viktor Tilgner festgehalten. 
Die Gipsbüste wird in der Akademie der bildenden 
Künste verwahrt, wo er einst unter Rosner, van 
der Null und Siccardsburg studiert hatte. b.b. 


DasneueEssenerGraphischeKabinett.- 
Zu einer Zeit wirtschaftlicher Depression zur Grün- 
dung einer feinabgestimmten Kunststätte zu schrei- 
ten, zeugt von starkem Optimismus und aner- 
kennenswertem Wagemut, den der Verlag Frede- 
beul & Koenen (Essen) durch die Eröffnung des 
Graphischen Kabinetts in erfreulichem Maße do- 
kumentiert. Durch Umbau früherer Geschäfts- 
räume schuf Regierungsbaumeister Jung je zwei 
aufeinander harmonisch abgestimmte Haupt- und 
Nebenräume, in denen die künstlerische Proportion 
der Raumgestaltung mit einer maßvollen farbigen 
Behandlung der Wandflächen eine moderne deko- 
rativ wirkende Verbindung eingegangen sind. Na- 
mentlich der repräsentative Haupt'aum mit zwei 
durch Holzkörper umrahmten Sockelbänken und in 
die malerische Sphäre stimmungsvoll eingefügten 
Flachnischen weist in seiner schlichten, betonten 
Sachlichkeit eine wohlgepflegte Kultur der Linie 
auf, entfernt von der Gefahr, durch Überlastung 
der Wände in Manieriertheit zu entarten. Eine 
geschmackvolle Gruppierung von Schränken,Schau- 
kästen und Wandbildern mit sinnvoller Rücksicht- 
nahme auf malerische Belichtung beweisen eine 
souveräne Behandlung stilvoller Ausstellungskunst 
und laden zur besinnlichen Schau. Gleich bei seiner 
Eröffnung bot das Graphische Kabinett in feiner 
Komposition Spitzenleistungen graphischer Kunst 
aus den letzten 25 Jahren, darunter Schöpfungen 
von Käthe Kollwitz, Lesser Ury, Max Liebermann, 
Hans Meid, Ernst Oppler, Aug. Gaul und Fritz 
Boehle sowie Werke moderner Graphiker wie von 
Nolde, Pechstein, Unold und Ernst Barlach. Ein 
feines Verständnis für Qualitäten und ein. ernster 
Wille, das hohe künstlerische Niveau zu wahren 
und die entwicklungsgeschichtliche Linie ‚weiter 
auszudeuten, verbanden sich mit dem initiativ- 
vollen Streben, neuen Ideen die Wege zu bahnen 
und älteres Kunstschaffen in ein homogenes Ge- 
samtbildeinzuformen. Besondere Aktualitat brachte 
die Ausstellung des Karlsruher Malers und Gra- 
phikers Erwin Pfefferle, dessen » Biblischer Zyklus« 
in vorbildlicher Art der alten Meister neue Holz- 
schnittmotive in künstlerischer Vollendung gab. 
So zeigt sich das von dem Verlag Fredebeul 
Koenen in Essen geschaffene »Graphische Kabinett« 
mit seiner haibmonatlich wechselnden Ausstellung 
als eine überraschend hochstehende Manifestation 
echten Kunstwollens und als Pflegestatte fein- 
geistiger Kultur in einer aufstrebenden Industrie 
metropole. Dr. Cari Müller 


Berichte aus dem Auslande 


ITALIEN 


D* Zeitschrift der christlichen Kunst in Italien 
(Arte Cristiana) ist im Verhalinis zur 1.7 
gen jüngern Datums, immerhin geht sie noch 10 
die Vorkriegsjahre (1912) zurück und gehört nicht 
in die Gruppe der auch in Italien sehr merklic 
anschwellenden Kunstliteratur der letzten Jahre, 
die trotz manchen guten Erscheinungen die ۰ 
denz der Dezentralisation zeigen. Ihre Ausstat- 
tung ist, gemessen an den modernen ۴ 


BERICHTE AUS DEM AUSLANDE ۱ 27 


schriften des Landes, gerade nicht erstklassig, 
insbesondere möchte man die Klischees des 8 
klarer und kräftiger, weniger verwaschen sehen, 
während der Druck auf der Höhe der Zeit steht 
Was nun ihren Inhalt und ihre Ziele betrifft, so 
läßt sich insbesondere über den letzten Punkt kein 
deutliches Bild gewinnen. Das Organ verfolgt 
wohl die Absicht, die Bestrebungen der modernen 
Kunst auf chrislichem Boden zu fördern und zu 
propagieren, aber um es gleich vorwegzunehmen, 
die geistigen und künstlerischen Mittel sind un- 
zureichend, sowohl nach der rein virtuellen Seite 
hin als auch in Ermangelung eines klaren konzen- 
trierten Programms. Auch ohne zu vergessen, daß 
die moderne Kunst allgemein in einer Krise sich 
befindet und daß Italien insbesondere nur spär- 


liche künstlerische Talente der Gegenwart aufzu- ۰ 


weisen hat, kann man sich des Eindrucks nicht 
erwehren, daß in der Zeitschrift bei weitem nicht 
die Bestrebungen der jüngeren künstlerischen Ge- 
neration zu Worte kommen. Soweit jedoch das 
Neue in der allmonatlichen Publikation zutage 
tritt und durch zahlreiche Abbildungen erhellt 
wird, darf auch beim ausländischen Betrachter 
kein Zweifel darüber walten, daB es der modernen 
christlichen Kunst Italiens an einer starken Be- 
gabung gebricht. Auf dem Gebiete der kirchlichen 
Architektur begegnen wir, sofern es sich um Neu- 
bauten handelt, stets jenem ۵ 
Eklektizismus,der mit byzantinischen, romanischen 
oder gotischen » Formen « eine ärmlıch konzipierte 
Anlage umkleidet. Zu sehr ist zwar der Italien- 
reisende schon an die beispiellose Verirrung der 
modernen Baukunst Italiens, die jede Fühlung 
mit den genialen Schópfungen ihrer Vergangen- 
heit verloren hat, gewöhnt, als daB er hier auf 
der Suche nach einem gelungenen Bauwerk der 
Neuzeit ausgehen móchte. Im wesentlichen be- 
schrankt sich ja auch die Tatigkeit auf Restaurie- 
rungsarbeiten der alten Monumente. wobei frei- 
lich ein verhältnismäßig kleiner Tei] nur berück- 
sichtigt wird und vielfach ehrwürdige Denkmale 
kirchlicher Kunst, sei es aus einer gewissen Sorg- 
losigkeit, meist aber aus ganzlichem Mangel an 
Mitteln ihrem Ruin entgegengehen. — Weit pro- 
duktiver ist die Malerei der christlichen Kunst. 
- Zahlreiche Konkurrenzausschreiben und Wettbe- 
werbe für Jubiläen, für größere dekorative Auf- 
gaben (Schmückung einer Kapelle), rufen die 
Künstler auf den Plan. Aber aus der Quantität 
des Gebotenen auch nur eine zukunftverheiBende 
Qualitátsleistung zu wahlen, würde schwerfallen. 
Die einen — und das sind die wenigeren — su- 
chen mangels eigener Phantasie ihren AnschluB an 
die groBe Tradition; von den sogenannten Pri- 
mitiven des Trecento in Florenz und Siena suchen 
sie sich zu inspirieren ; aber sie unterliegen in mehr 
als einer Hinsicht noch mehr als vor 100 Jahren 
die Nazarener bei uns, dem Schicksal in ein klag- 
liches Epigonentum zu verfallen. Denn schon die 
nicht geringe Zahl der zeitgenössischen Nachzügler 
und handwerklichen Maler, die immerhin bis zu 
einem gewissen Grad auch am geistigen Erbe ihrer 
Zeit teil hatten, gerieten in einen Manierismus, der 
uns Heutigen bloB deswegen noch nicht zum Be- 
wuBtsein gekommen ist, weil die Geschichte der 
Malerei jener Epoche noch ihrer kritischen Sich- 
tung harrt und zugleich die Sammler mit Vorliebe 
dieser Zeit ihr Augenmerk schenken. Jene Mo- 
dernen aber haben nicht allein den Kontakt mit 
dem ganz anders gearteten religiós - mystischen 
Sentiment der Menschen des 14. Jahrhunderts ver- 


loren — und alle Doktrinären könnten ihnen die 
einmalig historisch bedingte Grundgesinnung nicht 
zum äquivalenten Erlebnis verhelfen —, esist ihnen 
und dies steht natürlich nicht völlig außer Zusam- 
menhang mit der eben bezeichneten Geistesrich- 
tung — das Formgefühl, die jener Zeit ebenso ur- 
eigene Linien- und Farbenempfindhchkeit (neben 
der gewissen Tendenz nach plastisch-raumlichen 
Wirkungen in Florenz) abhanden gekommen. So 
bleibt es unvermeidlich, daB solche Anlehnungen 
an die Vergangenheit durch den Verzicht auf eigene 
schópferische Ideen formal in eine ausdruckslose 
Kunst münden oder zu einer Verfalschung führen, 
zumal jaauch die künstlerischen Mittel wie Zeich- 
nung, Farbe, Komposition nie ihre moderne Wurzel 
verleugnen. Daß dabei gleicherweise das Inhalt- 
liche, weil nicht erlebt, sondern im besten Fall 
»eingefühlt«, seines originellen Kernes beraubt wird, 
muß gerade deshalb betont werden, weil immer 
wieder sich das Publikum mit dem Stofflichen, 
wenn es nur religiös ist, bescheidet und alle Wer- 
tung außer acht läßt. — Nicht ermutigender sind 
die Eindrücke, die wir von der anderen, sagen wir 
traditic nslosen Richtung der Malerei, empfangen. 
Hier sind Wege eingeschlagen, die nicht nur von 
uns längst verlassen und der von allen Einsich- 
tigen gebührenden Mißachtung anheimgegeben sind, 
sondern auch an sich zu einer Stagnation aller 
Kunst führen müssen. Es überkommt einen das 
Gefühl des Mitleids über die Verirrung und Arm- 
seligkeit dieser Modernen, wenn man z. B. jenen 
Zyklus von Franziskusbildern anläßlich des Con- 
corso artistico Francescano 1924 betrachtet. So 
wenig zu wünschen wäre, daß diese Kunst in Ab- 
hängigkeit von den Alten geriete, so sehr hätten 
ihr die prachtvollen Fresken in der Oberkirche 
von Assisi eine Idee vom franziskanischen Geist 
geben können. Aber in welch leere Pathetik und 
Deklamation verfällt dieser Franziskus und wie 
saftlos und dünn ist seine Landschaftsauffassung ; 
statt der seraphischen Glut des Heiligen begegnen 
wir einem blasierten Ausdruck und an Stelle einer 
begeisterten Gemeinde nur matten Gebärden. Diese 
Malerei hat im besten Falle noch iliustrativen Cha- 
rakter unter Beiseitesetzen jedes strengeren ep'sch- 
dramatischen Elements. Versuche auf dem Gebiete 
der Wandmalerei sind mir nicht bekannt geworden, 
dcch läßt sich aus der allgemeinen künstlerischen 
Verfassung ohne weiteres erkennen, daB für die pri- 
mare Forderung dieser Gattung: die Monumentali- 
tät, keine zulänglichen Kräfte vorhanden sind. Die 
schon angedeutete überwuchernde Tendenz nach 
dem Dekorativen ist auch in der Plastik vorwaltend 
und unterbindet ein tektonisch-kubisches Gestalten. 
Dabei ist das Prinzip des Dekorativen nicht so sehr 
Ausdruck eines spezifisch malerischen Strebens, als 
vielmehr das mehr oder weniger offene Eingestand- 
nis bildhauer:schen Versagens überhaupt. Am 
deutlichsten tritt denn auch das Fragwürdige die- 
ser Formgebung am Grabdenkmal zutage, wo statt 
eines Zusammenklangs der Ornamentik mit dem 
Figuralen und des Gesamtbildwerkes mit seiner 
Umgebung eine schreiende Gegensatzlichkeit klafft. 

Zu diesem kurzen Überblick über den gegen- 
wartigen Stand der christlichen Kunst Italiens, der 
leider nur allzusehr negativ ausfallen muBte, mag 
über das literarische Organ noch einiges gesagt 
werden. Die Zeitschrift versáumt nicht neben den 
Beitrágen über die moderne Kunst auch der alten 
einen gebührenden Platz einzuraumen. Aufsatze 
über einzelne Künstlerpersönlichkeiten, über ikono- 
graphische Fragen und öftersauch über altes Kunst- 


ሠ“ 


28 NEUE KUNSTWERKE 


ہہس —————————————— 


gewerbe, durchwegs in popularer Abfassung, ۰ 
den hier geboten. Auch die Kritik gegen man- 
cherlei Ubelstande, wie z. B. die moderne Indu- 
strialisierung des kirchlichen Kunstgewerbes u. a. 
kommt zu Wort. Aber im ganzen genommen ver- 
mißt man eine rege Initiative, einen kräftigen Im- 
puls und nicht zuletzt einen Geist des Christentums, 
der über die Plattform einer Populärreligion in die 
Sphäre eines wahrhaft heiligen Bezirkes sich zu er- 
heben vermag. Obgleich wir der Überzeugung sind, 
daß noch immer die Gesundung der Kunst nur aus 
der Individualität des Künstlers selbst zu erhoffen 
ist und nicht aus literarischen Programmen und 
Theoremen, so müssen wir doch mit Nachdruck 
fordern, daf in einer Zeitschrift für religiöse Kunst 
die Begriffe dieser schwierigen Aufgabe zum Nutzen 
der Schaffenden wie der Aufnehmenden möglichst 
klar und ohne Engherzigkeit ausgesprochen wer- 
den. Daß die gegenwärtige Zeitschrift in ihren 
Zielen nicht als zureichend für Italien erachtet 
wird, bestätigte mir vor kurzem auch ein italieni- 
scher Prälat aus C.d.P. Dr. Luitpold Dussler 


Neue Kunstwerke 


NEUE WERKE VON LUDWIG KURZ. 
THURN-GOLDENSTEIN 


Trotz seiner 75 Jahre schafft dieser letzte Na- 
zarener unermüdlich weiter, ohne in seinem 
Werk Spuren einer Ermüdung zu zeigen. Der Be- 
sucher findet in seinem Arbeitsraum vollendete 
und begonnene Bilder. Zu jenen gehört z. B. eine 
größere Darstellung der »Schmerzhaften Mutter « 
für den Hochaltar der Kalvarienbergkirche in 
Gnas. Vor dem Kreuzesholz Maria stehend, im 
Antlitz den ergreifenden Ausdruck tiefsten Schmer- 
zes. Ein düsterer Himmel verstärkt den Eindruck 
der Trauer, für die es keine Worte gibt. Die 
Farben des Gewandes Marias: Rot und Blau 
klingen im Abendhimmel noch einmal auf. — Für 
die Visitatorin der barmherzigen Schwestern wurde 
eine ältere Darstellung des hl. Vinzenz von Paul, 
wahrscheinlich französischer Herkunft, von Schul- 
rat Kurz überarbeitet. An einer Meeresküste, an 
der rechts ein Spital oder Schwesternhaus sich 
erhebt, steht der hl. Kongregationsstifter und über- 
gibt den Schwestern mit dem Regelbuch Kranke 
und Schiffbrüchige. Zeichnerische Fehler und Un- 
richtigkeiten in der Kleidung der Schwestern hat 
unser Künstler richtiggestellt, wobei sehr feinge- 
stimmte Weißtöne in den Cornetts und Chorrock 
sich ergaben. — Für die Pfarrkirche ın Ligist hat 
Schulrat Kurz den Entwurf eines neuen Altarbaues 
und einer Deckenbemalung des Presbyteriums ge- 
schaffen. Das große Hochaltarblatt, das vor der 
ersten Untermalung steht, stellt die Kirchenpa- 
tronin, die hl. Katharina als unsere Fürbitterin dar. 
Vor der schwebenden Heiligen knien Engel mit 
den Marterwerkzeugen in den Händen. Im Mittel- 
feld der Decke des Presbyteriums wird die Über- 
tragung des Leichnams der Heiligen durch Engel 
in das Kloster Sinai dargestellt werden. Der 
Künstler kann zu diesen schönen Erfolgen nur 
ausfrichtigst beglückwünscht werden. B. B. 


KRIEGSGEDACHTNISKAPELLE 
VON BALTHASAR SCHMITT 


en Werken Balthasar Schmitts, die sich im 
Marzhefte des heurigen Jahrganges besprochen 





N ው መ‏ — - س 


finden, hat sich neuerdings ein sehr bemerkens- 
wertes beigesellt. Der Künstler zeigt mit ihm, daß 
er nıcht nur als Bildhauer und Maler Hervor- 
ragendes zu leisten, sondern auch als Architekt 
schöpferisch zu sein vermag. Das Werk, um das 
es sich handelt, ist die von Schmitt erbaute Kriegs- 
gedachtniskapelle zu Schrobenhausen (zwischen 
Augsburg und Ingolstadt). Die kleine Stadt hat 
sich ihr altes Ansehen noch gut bewahrt. Sie er- 
freut sich anch des Besitzes einiger vorzuglicher 
alter Baudenkmäler, von denen die sehr wertvolle 
gotische Stadtkirche (Hallenbau vom Ende des 
15. Jahrhunderts) das bedeutendste ist. Dem 
Charakter des schlichten alten Stadtleins (in dem 
1836 Franz von Lenbach geboren wurde) hat 
Schmitt den seiner Kriegskapelle feinsinnig ange- 


paßt. Es ist ein einfacher Rundbau nach dem Typus 


jener im Mittelalter weit verbreiteten, jetzt durch 
vielfache Zerstörung selten gewordenen Rund- 
kapellen, wie man sie besonders auf Friedhofen 
aufzustellen liebte, und die den Namen ۰ھ‎ 
(von caro= Fleisch) führten. Es war ein trefflicher 
Gedanke des Künstlers, diese altehrwürdige Form 
zu wahlen, die einst gerade auch in Bayern ۵ 
den Alpenlàndern beheimatet war. Mit dem Zwecke 
des Bauwerkes paßt diese Form aufs beste, inner- 
lichste zusammen. Die Schmittsche Kapelle steht 
unweit des Bahnhofes auf dem alten Stadtwalle, 
ein freier Platz mit freundlichem Grün steigert 
den malerischen Eindruck. Das kleine Werk ist 
als Putzbau ausgeführt und tragt über seinem 
Mauerzylinder ein spitzes Kegeldachlein, das nach 
alter Art mit Holzziegeln belegt ist. Mit dem 
Dache besitzt der Bau eine Hóhe von etwa acht 
Metern. An der Seite, die der in das Innere der 
Stadt führenden StraBe zugewandt ist, befindet sich 
die groBe viereckige Tür. Ihre Einfassung besteht 
aus Sandstein. Rechts und links 181 darin ein Relief, 
die Profilgestalt je eines trauernd dastehenden 
Soldaten ausgeführt. Beide tragen den Stahlhelm 
und halten in den Handen Lorberzweige, als wollten 
sie diese am Altare der Kapelle niederlegen. Die 
Tür selbst ist aus Holz; in ihrer oberen Hälfte 
besteht sie aus einem Gitter, das aus langen dünnen 
Docken gebildet ist, so daB man jederzeit in das 
Innere schauen kann, ohne es betreten zu müssen. 
Unterhalb des Dachgesimses zieht sich ein breiter 
Streifen von Flachornament um die ganze Kapelle. 
In diesem Ornamente verteilt sind Schriftflachen; 
auf ihnen stehen die Namen jener Lander un 

Gegenden, in denen die gefallenen Krieger aus 
Schrobenhausen den Heldentod gefunden haben. 
Das Innere der Kapelle zeigt sich als Kuppelbau, 
die Lichtzuführung erfolgt durch zwei in Barock- 
formen gezeichnete Fenster. Der Tür gegenüber 
steht der Altar, auf ihm die von Balthasar Schmitt 
geschaffene überlebensgroBe Gruppe der ۸ 
Christi. Um diese Gruppe besser hervortreten zu 
lassen, hat der Künstler die dahinter befindliche 
Wandflache, wie man es in alten Barockkirchen 
und Kapellen haufig sieht, mit einer gemalten Dra- 
perie bedeckt. Sie deutet gleichsam ein ausge 
spanntes, in leichten groBen Falten hernieder- 
hangendes Tuch an. das oben von einer Krone 
gehalten wird. Das Tuch ist violett, die gefransten 

Ränder sind gelb. Von diesem dunkeln Hinter- 

grunde hebt sich die plastische Gruppe vorzüglich 

ausdrucksvollab. Sie ist 1,80 m hoch, aus Linden- 

holz geschnitzt und leicht gefarbt. Das Raum- 

verhältnis des Kapelleninnern verhinderte, in ۴ 

Breite zu gehen, zwang zur Höhenentwicklung. 

Deshalb sieht man hier die Muttergottes nicht, 


يا يا اي با 
a‏ 


wie sonst so oft, sitzen und den horizontal aus- 
gestreckten Körper des Sohnes auf dem SchoBe 
halten. Sondern sie steht aufrecht und hält in 
der gleichen Stellung auch den Leichnam Christi 
mit beiden Händen unter den Armen fest, Seine 
Haltung zeigt das willenlose Zusammensinken des 
Toten. So wird die Vertikale dieses Körpers zu 
einer sanft Sfömig gebogenen Linie, die zu der 
lebendig aufrechten Haltung der Mutter in vor- 
züglich wirkendem Gegensatze steht. Der Aus- 
gleich der Massen wird hergestellt durch die Fi- 
gur eines rechts (vom Beschauer) neben Christus 
am Boden knienden trauernden Engels. Der Akt 
des nach rechts sich neigenden Christuskörpers 
ist mit äußerster Sorgfalt durchgeführt. Der Kopf 
ist von edler Herbigkeit. Das Antlitz Marias richtet 
sich gen Himmel mit dem Ausdrucke tiefen 
Schmerzes, aber auch der demutvollen Ergebung 
in Gottes Willen. Sie trägt über ihrem Gewande 
einen weiten Mantel, das Haupt ist verschleiert. 
Mantel und Schleier sind leicht blaugrau lasiert, das 
übrige in zartem warmem Elfenbeinton gehalten. 
Die Kapelle mit ihrem schönen Altarwerke ist ein 
wahrhaft würdiges Denkmal, das von den Stadt- 
bewohnern auch nach Gebühr geschätzt wird. Von 
großem Interesse ist es, die in der \Verkstatt des 
Künstlers befindlichen früheren Entwürfe mit dem 
fertigen Zustande zu vergleichen und zu sehen, 
wie während der Arbeit die rechte plastische Lö- 
sung gefunden wurde, wiesich dieGedanken wesent- 
lich andere Ausgestaltung gesucht haben, auch 
wie zumal bei der Muttergottes eine erhebliche 
Vertiefung der religiösen Stimmung Platz gegriffen 
hat. — Erwähnt sei bei dieser Gelegenheit auch 
das Kriegerdenkmal, das Balthasar Schmitt für 
Aschach geschaffen hat — denselben Ort, in dessen 
Friedhofskapelle seine im Marzhefte 4. J. abgebil- 
dete und besprochene Beweinungsgruppe aufge- 
stelltist. Des Kriegerdenkmals figürlicher Schmuck 
besteht aus einer sitzenden gekrönten Muttergottes 
mit dem Kinde, das mit einer Lanze die Schlange 
durchbohrt. Doering 


NEUE GLASGEMÄLDE VON 
ALBERT FIGEL 


ür eine Kirche in Amerika hat Albert Figel drei 

Glasmalereien entworfen, die in der Mayerschen 
Kunstanstalt zu München ausgeführt worden sind 
und daselbst im August einige Tage lang ausge- 
stellt waren. Alle drei haben langliche, hohe,schmale 
Form. Jedes besteht aus zwei Teilen, die durch 
eine Mittelsaule getrennt sind; jede Halfte ist oben 
halbkreisformig geschlossen. Diese obere Partie, 
sowie der untere Teil jedes Bildes ist mit ornamen- 
talen Teppichmustern gedeckt, in welchen rechts 
eine Stiftungsinschrift eingefügt ist. Der bildliche 
Schmuck besteht bei zweien aus je einem figür- 
lichen Gemälde, das sich über die beiden Hälften 
der Kompositionen hinzieht. Das dritte Fenster 
zeigt sechs Medaillons. Sie sind in eckige Acht- 
pässe hineinkomponiert und zeigen von oben nach 
unten: links den Matthäusengel, das Lamm und 
den Markuslöwen, rechts den Johannisadler, den 
Pelikan und den Lukasstier. Feurig und tief sind 
die Farben, in der reichen Ornamentmosaik herrscht 
ein glutvolles Rot vor. Die beiden anderen Fenster 
geben eine Verherrlichung des Altarssakramentes 
und zwar das eine mit einer Darstellung des letzten 
Abendmahles Christi, das andere mit dem typo- 
logischen Bilde des Opfers Melchisedechs in Gegen- 


NEUE KUNSTWERKE. — DENKMALPFLEGE 29 


wart Abrahams. Die Figur des letzteren, der von 
seinen Mannen begleitet ist, füllt die linke Hälfte 
des Fensters. Er kniet in kriegerischer Rüstung, 
das Haupt unbedeckt, seine bewaffneten Begleiter 
stehen hinter ihm. Auf der rechten Hälfte sieht 
man den aus rauhen Steinen errichteten Altar. 
Davor rechts steht der Priesterkönig, beide 6 
betend erhoben. Majestätisch steht er da, lang 
wallt der graue Bart hernieder. Die Gestalt ist 
dem Beschauer voll zugewandt. Über einem roten 
Unterkleide trägt Melchisedech ein reich gesticktes 
Pluviale und braunen Mantel.— Dieaußerordentliche 
Vereinfachung der Kompositionen, zu welcher die 
Riicksicht auf die Anforderungen der Monumen- 
talitat der Glasmalerei und tiberdies jene auf die 
Eingeschränktheit des Raumes zwang, macht sich 
noch fühlbarer bei dem Gemälde des dritten Fensters 
geltend. Statt der zwölf Apostel müssen ihrer sechs 
genügen — eine künstlerische Freiheit, die durch 
die Not, aber auch durch den Erfolg gerechtfertigt 
wird. Zwanglos schafft sich bei diesem allbekannten 
Gegenstande die Phantasie Ergänzung des Fehlen- 
den. Der weiß gedeckte Tisch, an welchem der 
heilige Vorgang vonstatten geht, zieht sich als 
gemeinsames, verbindendes Glied über beide Bild- 
hälften hin. Von ihnen zeigt die linke den Heiland 
mit dem Lieblingsjünger und den zu schärfstem 
Kontraste dienenden Verräter, rechts sind vier 
Jünger gruppiert. Die Stilisierung mit ihrer Strenge 
und Einfachheit schließt das erzählende Moment 
aus; das ganze Bild ist fast nur Symbol. In den 
herb gezeichneten Gesichtern spricht sich die all- 
umfassende Liebe des Heilandes, Liebe, Demut, 
Glaube und Vertrauen der Jünger und beim Judas 
das Widerspiel aller dieser Empfindungen aus, 
alles über das persönlich Individuelle erhoben, zur 
Allgemeinheit abgeklärt. Auf dem Tische stehen 
zwei Kelche. Aus der Fülle der tiefen Farben 
leuchtet das — statt des Weiß, um dessen Über- 
menge zu verhüten, gewählte — Rosa des Heiland- 
gewandes hervor. Starken Gegensatz bildet das 
Dunkelviolett und Grün des Rockes und Mantels 
des Judas. Der Hintergrund ist blau mit roten 
Kreuzen. Stark stilisiert ist überall die Zeichnung 
der scharfen parallel angeordneten Falten. Alle 
drei Bilder zeigen eine hohe, an besten alten Vor- 
bildern zur Selbständigkeit erhobene Vollendung. 
Doering 


Denkmalpflege 


WANDGEMALDE AUS DER KEL- 
TISCH-IRISCHEN EPOCHE 


in Schatz von höchstem kunsthistorischen Werte 

wurde in einem. äußerst bescheidenen Land- 
kirchlein Tirols entdeckt, der von dem bekannten 
Kunsthistoriker Tirols Professor Dr. Pater Adel- 
gott Schatz mit Recht als »einzig in der Welt 
dastehend« bezeichnet wurde. In dem kleinen 
Sankt Proculuskirchlein, einem einfachen vier- 
eckigen Bau, von Naturns, heute Naturno, einer 
aus vorrömischer Zeit stammenden Ansiedlung, 
15 km von Meran, an der uralten Römerstraße 
im Vintschgau gelegen, fand man unter zwei 
Schichten späterer Übermalung Wandgemälde aus 
der keltisch-irischen Periode, deren Entstehung 
in das 7. oder in den Anfang des 8. Jahrhunderts 
fällt. Frau Maria Boccalari aus Venedig begann 
im August 1923 mit einem Gehilfen und einer 
Gehilfin im Auftrag des königl. italienischen 


30 DENKMALPFLEGE 


Kunstamtes von Trient mit der Freilegung dieser 
über 1000 Jahre alten Werke. An der 6 
des Kirchleins sieht man innerhalb einer gelben 
und roten Einfassung ein leicht abfallendes Dach 
mit einem in drei Teile gegliederten Aufsatz. Von 
grünem Grund heben sich die Brustbilder dreier 
Männer in Vorderansicht ab. Von diesem Dach, 
das frei in der Luft schwebt, hängt eine Schaukel 
herab, auf der ein Heiliger mit hochgezogenen 
Knien sit.t, auf den von rechts eine Gruppe von 
sechs Frauen blickt. Zu seiner Linken finden sich 
noch fünf Frauengestalten mit abwechslungsweise 
roten und schwarzen Kopfbedeckungen. Weniger 
gut erhalten sind die Gemalde an der Westwand 
(eine Herde von 14 Rindern mit zwei voraus- 
schreitenden Hirten und einem Hund) und an der 
Nordseite (nebeneinander gereihte Heilige in Vor- 
deransicht und ein Engel mit ausgebreiteten Flü- 
geln). Auf dem Triumphbogen entdeckte man 
einen knienden Engel, der einen Kreuzstab in der 
Hand hàlt. Dem Wiener Kunsthistoriker Dr. Jo- 
sef Garber gelang auf Grund vergleichender Stu- 
dien in irischen Evangeliaren (London und St. 
Gallen) die Zuschreibung dieser Werke zur irisch- 
keltischen Kunst, von der nur Werke der Minia- 
turmalerei auf uns gekommen sind. In seiner Ar- 
beit » Vorkarolingische Wandgemalde« werden die 
Stileigentümlichkeiten scharf herausgehoben. »Die 
Bilder machen keinen malerischen, sondern einen 
rein zeichnerischen Eindruck. Sie erstehen auf der 
leise graugetönten, natürlichen Mauerflache als 
Hintergrund ohne jede Perspektive und werden 
von flachen, mit Punkten gemusterten Rahmen 
umschlossen. Die Linie und die Fläche sind das 
Beherrschende, alle Formen sind rein zeichnerisch 
wiedergegeben. Selbst die Farbenstreifung in den 
Gewandern entspringt nicht der Absicht, durch 
Licht und Schatten zu modellieren, sondern ist 
in ihrer regelmaBigen Anordnung rein dekorative 
Flachenfillung«. Zum Zwecke der stilgerechten 
Wiederherstellung dieser Kirche hat sich die Sankt 
Proculus-Bruderschaft zusammengeschlossen, de- 
ren verdienstvoller Prasident August Kleeberg 
in einer kleinen Broschüre » Die Proculuskirche « 
die Entdeckung und Wiederherstellung dieser un- 
gemein kostbaren Gemalde schildert. Die wert- 
volle Broschüre, der man nur Abbildungen wünscht, 
entha't auch Beitrage zur Geschichte und Ikonogra- 
phie des heute fast unbekannten Heiligen. B. B. 


EIN KÜNSTLERISCHES 
GESCHICHTSDENKMAL 
AN DEUTSCHLANDS NORDGRENZE 


Viel zu wenig beachtet wird noch immer die 
Tatsache, daB die Bau- und Kunstdenkmaler 
unserer Vergangenheit eine Fülle geschichtlicher 
Beziehungen enthalten und daher füglich mit als 
wichtigste Quellen unserer vaterlàndischen Ge- 
schichte gewürdigt zu werden verdienen. Nicht 
immer ist ihre Sprache leicht zu verstehen, bis- 
weilen aber reden sie auch — zumal durch In- 
schriften — aufs deutlichste, so daB richtiges Ver- 
standnis und Urteil wertvollste Aufklarungen und 
Schlüsse daraus zu ziehen imstande sind. Als ein 
derartiges Denkmal hat der Provinzialkonservator 
von Schleswig-Holstein, Geh. Reg.-Rat Dr.R. Haupt 
(47. Band der Zeitschrift für Schleswig- Holstei- 
nische Geschichte 1917) ein romanisches Relief 
nachgewiesen, das als Lünette zum Abschlusse der 
Peterspforte des Domes zu Schleswig dient. Das 


aus Sandstein von Schonen hergestellte Werk zeigt 
in der Mitte den thronenden Heiland. Ihn um- 
geben die Sinnbilder der Evangelisten. Ferner 
stehen zu seiner Rechten der Kirchenschutzheilige 
St. Petrus, hinter diesem der Stifter des Domes 
Knut der GroBe; zur Linken Christi sieht man 
einen stehenden Heiligen, den Haupt als den 
Schutzheiligen des Bistums, wie des Pfarrchores 
des Schleswiger Domes St. Lorenz nachgewiesen 
hat. DaB der Heilige alt und bartig dargestellt 
ist, andert an dieser Erklarung nichts. Haben doch 
Kraus und auch Wilpert Beispiele dafür aus früher 
Zeit der christlichen Kunst beigebracht. So weit 
unterscheidet sich das Relief nicht wesentlich von 
zahlreichen andern. Wodurch es aber einzeln da- 
steht, ist die Inschrift. Sie sollte Platz finden auf 
einem Schriftbande, das Jesus dem hl. Lorenz über- 
reicht. Da sie aber viel zu lang dafür war, so 
muBte ihr gróBter Teil seitwarts (hinter St. Lo- 
renz) uríd unten untergebracht werden. Die In- 
schrift ist durch Haupt freigelegt worden. Sie 
besteht aus zwei leoninischen Hexametern und 
zeigt folgende verstümmelte Form: (T]u michi ..... 
undi depelle tyrannum Et revoca gen[tes] ... 
E oss colentes. Die in [] gesetzten Buchstaben 
sind ohne weiteres erganzbar. Anders steht es 
mit den sonst fehlenden. Es ist nun behauptet 
worden, die Inschrift habe lediglich einen religiösen 
Sinn und bedeute die an St. Lorenz gerichtete 
Aufforderung, den Teufel zu vertreiben und die 
Menschen zurückzurufen, die Iden Herren??] ver- 
ehren. Mit überzeugenden Gründen weist Haupt 
nach, daB eine solche allgemeine Bedeutung nicht 
vorliege; die Inschrift vielmehr einen politischen 
Sinn und Zweck besitzt. Zu der Zeit, als jenes 
Relief entstand, in jener zugleich, die für den 
Kirchenbau in Schleswig die wichtigste war, hatte 
den Bischofssitz ein. geborener Deutscher inne, 
ein nach Lund übersiedelter Domherr Hermann, 
der zu den eiírigsten Vorkampfern des Danen- 
tums gegenüber dem Deutschtum gehörte. Zwi- 
schen Schleswig und Lund bestanden nahe poli- 
tische und kunstgeschichtliche Beziehungen (vgl. 
Haupt in der genannten Zeitschrift, Band 46). Her- 
mann war aber nur kurze Zeit Bischof von Schles- 
wig, weil er 1138, kaum zur Herrschaft gelangt, 
von der deutschen Partei schon wieder vertrieben 
wurde. Ihm schreibt Haupt die Stiftung des Re- 
liefs zu und ergänzt die vorerwähnte Inschrift 
Tu michi Germanum mundi depelle tyrannum Et 
revoca gentes Petrum pietate colentes. Haupts 
Auffassung geht also dahin, Hermann habe hier 
eine Hohninschrift auf die Deutschen, und eine 
Aufforderung, »den deutschen Welttyrannen« zu 
vertreiben, anbringen lassen. Die Stiftung 6 
freilich erst nach seiner eigenen Vertreibung er- 
folgt sein. Abgesehen von dieser Unwahrschein- 
lichkeit dünkt mich, 188 auch der Reim Germa- 
num—tyrannum in den sonst durchaus sorgfältigen 
Versen nicht gut sei. Er wird es aber in unan- 
fechtbarer Art, wenn man (wie ich dem gegenüber 
vorzuschlagen wage) ergänzt Hermannum undnicht 
mundi (es ist auch fundi vermutet worden), son- 
dern Lundi liest: Tu michi Hermannum Lundi 
depelle tyrannum usw. (Du vertreibe mir den Her- 
mann, den Tyrannen von Lund usw.) Dann erhält 
die Inschrift einen klaren Sinn von solcher Schärfe, 
daß wohl zu verstehen ist, warum die fehlenden 
Worte absichtlich beseitigt worden sind. Es er- 
gibt sich also die Aufforderung, Hermann, den 
Tyrannen von Lund (er hatte großen Einfluß da- 
selbst) zu vertreiben (was ja auch geschah) und 


SAMMELWESEN 31 


die Menschen zurückzurufen, die Petrus in Fröm- 
migkeit verehren. Ob dıe letztere Ergänzung rich- 
tig ist, bleibe dahingestellt. Sie hat immerhin 
nichts Wesentliches gegen sich. Das Relief bleibt, 
als was Haupt es erklärt hat, ein solches von 
historisch-politischer Beziehung, aber diese kehrt 
sich, wenn meine Ergänzung zutreffen sollte, in 
ihr Gegenteil um, und die. Inschrift wird eine 
Kundgebung der Deutschen gegen die aufgezwun- 
gene dänische Herrschaft. Doering 


Sammelwesen 


Wertvolle Nazarener Zeichnungen.— Ende 
Oktober d J. kam aus süddeutschem Kunstbe- 
sitz bei Amsler & Ruthard in Berlin eine groBe 
Sammlung von Handzeichnungen deutscher und 
auslandischer Kunstler des 18., 19. und 20. Jahr- 
hunderts unter den Hammer, die auch pracht- 
volle Werke der groBen deutschen Nazarener 
von solch hervorragender Qualitat enthalt, daB 
der Verfasser des Vorwortes zu dem mit reichem 
Bilderschmuck ausgestatteten Katalog, W. Kurth, 
sagen konnte, daß die Kenntnis dieser Zeichnungen 
das allgemeine Urteil über diese Schule aufzuhellen 
vermag. So repräsentiert gleich das erste Blatt 
eine Höchstleistung dieser Epoche: es ist eine 
herrlich ausgeführte Federzeichnung von Peter 
von Cornelius aus der Sammlung Flinsch, eine 
Darstellung zu dem Gleichnis vom Pharisäer und 
Zöllner (bezeichnet »Cornelius in Olevano 1817«). 
W. Kurth :harakterisiert äußerst treffend: Die 
sch arfe, kühle Intelligenz eines Cornelius erzwingt 
in den stahlartigen Spannungen eine graphische 
l.inie, mit der seine künstlerischen Energien die 
Form zu vergeistigenstrebt. Joseph Anton Koch 
(1768— 1839) stand während seines römischen Auf- 
enthaltes zu den Nazarenern in guten Beziehungen. 
Eine Federzeichnung von ungewóhnlicher Qualitat 
erinnert an diese Bekanntschaft: eine weite baum- 
reiche italienische Landschaft mit Gebäuden dient 
als Hintergrund íür eine sehr fein gestimmte Kom- 
position: die Begegnung Boas mit Ruth (signiert: 
A. Koch, Rom) Joseph R. v. Führich ist mit 
drei wundervollen Kompositionen vertreten: Jakob 
wird das blutige Gewand seines Sohnes überbracht 
(Feder und Sepia. 1826), eine Taufe Christi (Feder 
und Tusch, 1839), und eine reizende Darstellung: 
der Heiland segnet Kinder (Bleistift auf braunem 
Papier, 1843). Eine in Aquarelifarben prächtig aus- 
geführte Apotheose des Christentums, die mit 
1200 Rentenmark bewertet ist, stammt von Bona- 
ventura Genelli. Von Franz lttenbach ent- 
hält die Sammlung einen in Blei sorgfältig aus- 
geführten Entwurf einer »Kreuzabnahme«, Ikono- 
graphisch sehr interessant ist die Bleistiftzeichnung 
Ferdinand v. Oliviers. Der hl. Simon Stylites 
in Mónchskleidung, von einem Postament aus den 
Segen spendend. Johann Friedrich Overbeck 
ist mit einer monumentalen Kopie eines schreiben- 
den Evangelisten aus der Disputa del Sacramento 
Raffaels vertreten, Alfred Rethel mit zwei 
Tuschzeichnurgen: Christus und Magdalena im 
Hause des Pharisäers und Petrus wird von einem 
Engel aus dem Gefängnis geführt. Von den Arbeiten 
Julius Schnorrs v. Carolsfeld kommen zur 
Versteigerung das Blatt aus der Bilderbibel Jakob 
ringt mit dem Engel, ferner Tobias und Sara sowie 
eine überaus geschmackvolle Federzeichnung: An- 
sicht von St. Peter vom Vatikan aus dem 
Jahre 1867. Eine hl. Cäcilie, die Orgel spielend, 


stammt von Moritz v. Schwind, der in seiner 
Jugendzeit den Nazarenern ebenfalls sehr nahe- 
stand. Es ist eine prachtvolle Federzeichnung mit 
vollkommener Bildwirkung auf Tonpapier aus dem 
Jahre 1830. Die für die Geschichte der Nazarener- 
kunst höchst bedeutsame Sammlung beschließen 
Edward v. Steinle mit einem Apostel Paulus 
(erster Entwurf für das Straßburger Münster) und. 
Philipp Veit mit drei sehr schönen Blättern 
Maria mit Christus und Johannes in einer Land- 
schaft, Dalila läßt dem schlafenden Simson dıe 
Haare abschneiden und der Apostel Paulus mit 
einem Schwert in der Rechten und ein Bu: h in 
der Linken haltend. nach links ausschreitend Wohl 
selten wird sich eine so geschlossene und so reich 
vertretene Sammlung von Originalen aus dieser 
Epoche wiederfinden. Mógen die einzelnen Stücke 
auch in Hände kommen, daB sie für spätere 
Forschungen zugänglich bleiben. B. B. 


RELIGIÖSE SCHMUCKSACHEN 
UND ANHANGER 


Dh eine Auktion, die am 27. Marz 1925 und fol- 
gende Tage durch Hugo Helbing-München und 
Paul Cassirer-Berlin in Berlin, ViktoriastraBe 35, 
stattfindet, kommt eine ganz ungewöhnliche Samm- 
lung eines heute fast völlig erloschenen Gebietes 
des religiösen Kunstgewerbes an die Öffentlichkeit. 
Es handelt sich um eine Sammlung von religiösen 
Schmucksachen und Anhängern, wie sie seit dem 
Mittelalter als Schutz- und Trutzzeichen gegen 
Tod und Gefahr, als Erinnerungsmerkmale an be- 
suchte Wallfahrtsorte und als Bekenntnis für den 
christlichen Glauben allgemein getragen wurden. 
Der Wert dieser Sammlung liegt vor allem darin, 
daß der Besitzer nicht die gewöhnlichen Erzeug- 
nisse in Zinn, Blei oder Kupfer sammelte, sondern 
nur qualitativ hochstehende Arbeiten der Gold- 
schmiedekunst. Da die Sammlung von einer Reich- 
haltigkeit und Vollständigkeit ist, wie sie kein 
Museum aufcuweisen hat, bringen wir hier eine 

bersicht und eine Auswahl in Abbildungen. 
Kataloge mit eingehenden Beschreibungen des 
Unterzeichneten und Abbildungen der fast 300 
Stücke sind durch Hugo Helbing-München, Wag- 
müllerstr. 15, zu beziehen. 

Allein die spatgotische Periode mit ihren Aus- 
láufern ins 16. Jahrhundert ist ungemein stattlich 
vertreten. An erster Stelle stehen hier die voll- 
runden oder halbrunden Heiligenfigürchen in ver- 
goldetem Silber, wie sie an Hüten oder Halsketten 
getragen wurden, neben der Mutter Gottes meist 
die Schützer gegen Pest.und jáhen Tod: die Mutter 
Anna, der heilige Sebastian, die heilige Barbara, 
der heilige Christophorus. In einzelnen Fallen sieht 
man an der mehrfachen Wiederkehr derselben Aus- 
formung die betriebsmäßige Herstellung, bei an- 
deren dagegen, wie besonders bei dem heiligen 
Sebastian, darf man eine auftragsgemaBe Her- 
stellung annehmen. In diese Gruppe darf man auch 
die Kreuzigungsanhanger rechnen, die meist aus 
Kruzifix nebst Assistenzfiguren manchmal auch aus 
einem figurenreichen Kalvarienberg bestehen und ge- 
wöhnlich auf gebogenen, kordelartigen Schnüren 
aufgebaut sind. Eine andere spätgotische Gruppe 
geht von der Reliefbildung aus und bringt figuren- 
reiche Szenen, wie die Anbetung der Könige, die 
Beweinung, den Kalvarıenberg, auch Maria im 
Rosenkranz oder die sieben Schmerzen Mariä in 
silhouettenreichem Ausschnitt mit runder oder 
ovaler Kordelumrahmung. Auch einige gravierte 











۰ و‎ 
“yt 
د‎ “ኤሾሎ 
اف رر‎ 
| 
ነ 
1 
' 
١ | 
| 
, 
| 
| 
۱ 
E 0 | 
Fis | 
g- 
.* 
e? 
ዛት 
PII 
^ ۹ AAT LIMITS 
TAT. "a 7 
Kë, M * 4 ۰ 
HE [€ v 
^ e Si d ኒ ۹ 
"o! 7 d v4 8ہ‎ 
4 = Vu 
ELE T 5 
42 ۲ ቁ" ku | 
ul Mall ( wl 1 2 
۱ M 
1 ^ ‘ | 
: " ' ^ 0 2 > Se e: `, 0 
4 ም ^. = ہے‎ a ነ 
፦ m. 3 ` سے‎ ef s -— 7 - a UK) 
= ہے 3 - ۱ ہے‎ 
۰ ^" - - - 
2 ند‎ a" - e " 
۰ 
٠ = ` 3 e ۰ Ii 
- ጨ-. لا‎ d 
< e 
= " 








oe 


4 


نت 





== 





۸4 





(i 





p mA‏ ہے جس 


1 





f 


مه ee‏ م سن سم UE p‏ 


e —— بورج‎ F? 


— — نم ساخ وم D‏ يد 


= > “ናቴ 
" 
~ 
= ወ e - 
= ዛ 
" gë 
. 
e e 
, 
+ 
۰ he 
- > 
> 
' 
^ 
e ኔ 
ኣ 


4 " 
o d i 
, 
d 
, ፻ 
^ 
> ۰ 
| 
D 
i 
a 
7 1 
፤ 
١ 
2+ / 
Li 
ኒ 
E ۱ 


رس 

KM f ^ 
4 Da Dam 7 ~ = 

0 DW fL ab 


Be er: ^ 
a IT ۸۹ 0 


ቂ -=.. 


AN 


CUPS SANETI 


Ce e, 
ZE و‎ ምያ دید‎ 1 * ١ 


وځ وه Ge‏ 


4 


` ge, KZ 
٠ ۰ 
# 
: 
9 - 
e 
٠ 
. * 
e 
z 1 
> 
' 
۰ 


١ 
۱ ` wer: 
H AP We 


- 
- 


1 
e "ኒዮ 


. 


























36 SAMMELWESEN. — KUNSTERZIEHUNG 


Anhänger in Silber und Perlmutter seien für diese 
Periode genannt. An kapselartigen Medaillon- 
gehäusen ragt neben einer Verkündigung Mariens 
in Elfenbeinschnitzerei besonders, ein prächtiger, 
silberner Adler hervor, der auf der Brust ein Herz- 
schild trägt, dem das Kreuz aufgelegt ist; er ist 
mit der Nürnberger Marke signiert. 

Die Renaissance-Zeit hat vor allem einen Typus 
gepflegt; ein plakettenartiges Medaillon manchmal 
zweiseitig bearbeitet, wird von einem reichen durch- 
brochenen Rankenwerk aus Arabesken und vege- 
tabilen Blättern umgeben. Manchmal werden die 
Reliefs auch ausgeschnitten. Neben den früheren 
Szenen kommen jetzt auch Auferstehung, Heilige 
Familie, Dreieinigkeit und Gnadenbilder vor. Bei der 
standigen Wiederholung fast des gleichen Ranken- 
werkes darf man eine betriebsmäßige Herstellung 
in Werkstätten annehmen, die man vornehmlich 
in Nürnberg oder Augsburg zu suchen hat. Uber 
den Durchschnitt ragt der Kolmarer Anhänger mit 
dem Johannesknaben und ein zweiter Adler-An- 
hanger hervor. Charakteristisch fur die Zeit sind 
ferner die herzförmigen Kristallanhanger mit auf- 
gelegtem Relief, der kapselförmige Anhänger mit 
der emaillierten Mutter Gottes und historisch merk- 
würdig der kleine Anhänger vom » Anno Santo 1525።. 
In dieser Abteilung sind auch eingereiht zwei Me- 
daillen von Hans Reinhart in Dresden, ein Tauf- 
pfennig und eine Augsburger Regimentsmünze von 
Sebastian Dattler aus Augsburg und die Plakette 
eines Evangelisten aus der Richtung des Peter 
Flötner. 

Das Barock bildet die Rankenumrahmungen der 
reliefierten Anhänger in Akanthus und Blumen 
weiter. Anderseits strebt er nach einer neuen Ver- 
einfachung: herzförmige, flache Anhänger, ovale 
Medaillen mit schwachem Relief oder herzförmige 
Reliquiengehäuse, die graviert werden. Die kapsel- 
artigen Anhänger für Reliquien werden meist mit 
getriebenen Figuren geschmückt. Stärker als bis- 
her werden dievielverehrten Gnadenbilder Mariens, 
dann neuere Heilige, wie der heilige Antonius, 
Franz Xaver, Johannes Nepomuk und Ignatius von 
Loyola, auf den Anhängern angebracht. 

Im 18. Jahrhundert dominiert fast ausschlieBlich 


der Anhänger in Silberfiligran, wie er überwiegend - 


in Schwäbisch-Gmünd in ungemein betriebsamen 
Werkstätten gefertigt worden ist In den ovalen 
Filigranrahmen sitzen kleine Reliefmedaillons, die 
meist bekannte Gnadenbilder von Altötting, Maria- 
zell, Kevelaer, Mariataferl, Passau etc. zeigen. Aus 
den nämlichen Werkstätten mögen, wenigstens zum 
Teil, die wertvolleren Rosenkränze in Granaten, 
Halbedelsteinen und Silberfiligran hervorgegangen 
sein, die regelmäßig mit kleineren Anhängern ge- 
schmückt worden sind. Andere Anhänger tragen 
Bilder in Miniaturmalerei, Eglomise oder Niello. 
Einfachere Erinnerungen an Wahlfahrtsorte sind 
das Scheyerner Kreuz, die Heiligblut-Reliquie von 
Weingarten und das Kreuz von Polling. Ins Astro- 
logische des Amulettwesens gehort das Tetra 
Grammaton. 

Eine kleine Kollektion von Papstmünzen und 
Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts schließt sich 
an. Außerhalb des eigentlichen Rahmens der Samm- 
lung stehen 5 prachtvolle und sehr gut erhaltene 
Goldemailanhänger der Renaissance. Auf Polen 
weist der Anhänger mit weißem Adler und spren- 
gendem Reiter hin, der in nicht ganz klarer Be- 
ziehung zum Erzbischof Johannes Rzeszowszky 
von Krakau und der Königin Elisabeth steht. Er 
kann aber nicht aus dem Jahre 1478 sein, wie rück- 


a, 1 





warts in der Emailinschrift zu lesen ist, sondern 
muB in die Mitte des 16. Jahrhunderts gesetzt werden, 
vielleicht daß die Jahreszahl auf ein Erinnerungs- 
datum Bezug hat. Ausgezeichnet stilisiert sind an 
ihm Adler- und Pierdeköpfe in die ornamentale 
Umrahmung einbezogen. Den ausgesprochenen 
Charakter der Spätrenaissance weisen drei andere 
Anhänger auf: ein füllhornartiges Gebilde in up- 
pigstem Prunk der Bandverschlingungen mit Dia- 
manttafelstein besetzt, ein graziöser Anhänger mit 
Pudelhund und ein Anhänger mit zwei übereinander 
geordneten Kartuschen, dessen Farbenskala in 
Schwarz, Grün und Rot an Münchener Arbeit unter 


Wilhelm V. denken läßt. Georg Lill 
Kunsterzichung 
ie Kunstakademie der Zukunft. — In 


einem Artikel der Kolnischen Zeitung (Nr. 277, 
18. April 1924) gibt Dr. Hans F. Secker, Direktor 
des Museums Wallraf-Richartz, Köln, Anregungen, 
die sehr beachtenswert sind. Bekanntlich ist Koln 
in ständiger Ausdehnung begriffen. — Bei der stei- 
genden Bedeutung der Stadt muß auch für die 
Kunst und die Künstler etwas geschehen. Der 
Vorschlag Seckers geht dahin nach einem gewissen 
System Einzelateliers zu errichten. Die Stadt als 
Eigentümerin von Grundstücken, möge die Bau- 
erlaubnis für neue Häuserblocks nur dann geben, 
wenn an geeigneten Dächern Nordlichtateliers für 
Maler und bei Hofbauten Ateliers für 67 
miterrichtet werden. Für ı2 Jahre behalte sich 
die Stadt das Verfügungsrecht über die Aus- und 
Anbauten vor, indem sie die Räume unentgeltlich 
oder gegen eine kleine Unterhaltungsgebühr aus- 
schließlich an Künstler vergibt. Das Recht, die 
Ateliers den Hauseigentümern oder Künstlern zu- 
zuweisen oder zu entziehen, über Anträge, Fragen 
und Klagen zu entscheiden, stehe der Atelier- 
kommission zu, die aus dem Kunstdezernenten, 
dem Direktor der Kunstgewerbeschule und einem 
Museumsleiter bestehen könnte Nach 12 Jahren 
wäre der Hauseigentümer berechtigt über das 
Atelier zu verfügen, in der Voraussetzung, daß in- 
zwischen sich die Stadt vergrößert hat und neue 
Häuserreihen mit Ateliers in landschaftlich schöner 
Umgebung entstanden sind, die in genannter Weise 
vergeben werden. 

Eine weitere Förderung der Künstler und der 
Kunst erblickt Direktor Secker in der Errichtung 
eines Gastateliers. Wie man sich das vorzustellen 
hat, wird praktisch erörtert; z.B. in Köln könnte 
die neu gegründete Wallraf-Richartz-Gesellschaft 
ein Haus erwerben oder bauen, das ihren eigenen 
Zwecken dient, also Vortragssaal, Lesezimmer, 
Teeraum enthalte und mit einem Atelier für Maler 
und Bildhauer einschließlich Wohn- und Schlaf- 
gemach verbunden ist. Dieses Haus möge vor 
allem hervorragenden Künstlern als gastliche Her- 
berge dienen, die auf besondere Einladung oder 
auf spezielle Aufträge mit den einheimischen Fach- 
genossen in Verbindung treten oder den Kunst 
freunden bezw. der Stadtverwaltung wertvolle An- 
regungen zu geben vermógen. Bei der Entwicklung 
des modernen Kunstlebens und der verschieden 
eingestellten Bewertung der Kunstakademien sieht 
Secker darin mit Recht eine Forderung der jungen 
Künstler und der Kunst als solcher. Ohne Zweifel 
ist die Durchführung beider Vorschlage Stadtate- 
liers (Einzelateliers) unter Vermeidung von Atelier- 
gebauden und des Gastateliers zu errichten von 


PERSONALNACHRICHTEN — KLEINE MITTEILUNGEN — BUCHERSCHAU 37 





großer Tragweite nur außerordentlich zu begrüßen. 
Durch Einladung der hervorragendsten Künstler 
werden den Lernenden Meister vor Augen gestellt, 
die sie begeistern und anfeuern, selbst Meister- 
gültiges zu schaffen; durch den Wechsel der Gäste 
aber soll erreicht werden, daß die Fühlungnahme 
mit dem Streben und Arbeiten neuer und neuester 
Meister das künstlerische Schaffen lebendig bleibt, 
wie es anders einer unabhängigen Vereinigung 
von Freunden .modernster Kunst möglich ist, um- 
strittene Meister einzuladen, um sie und sich selbst 
gegen die Tagesmeinung zu behaupten. Bei aller 
Hochschätzung der feinen Beobachtungen, die aus 
den Vorschlägen Seckers sprechen, scheint mir 
doch die Akademie als solche noch nicht überlebt 
zu sein, wenn es die Lehrer verstehen — als solche 
wirken doch die Professoren — die Talente zu 
fördern und zu wecken, sie jedoch nicht unter- 
drücken, einzwängen oder versklaven. Denn auch 
in der Kunst ist bei aller Betonung des Talentes 
vieles lehrbar. Auch kann gerade der so sehr 
nach Ungebundenheit strebenden Psyche des Künst- 
lers eine zeitweise sichere Führung durch einen 
lebenserfahrenen, weisen Meister nur förderlich 
sein. Immerhin, die Ausführungen Seckers weisen 
in die Zukunft und zeigen die Bewegung an, die 
schon längst eingesetzt hat, so daß sein Schluß- 
satz programmatisch lautet: »Man schaffe Stadt- 
ateliers und Gastateliers. eine neue lebendige 
Akademie ohne Akademiker:. J. V. 


Personalnachrichten 


üsseldorf. Exzellenz Dr. theol. h. ۰ Eduard 

von Gebhardt, Professor a D. an der Staatl. 
Kunstakademie, der Senior der deutschen Künst- 
lerschaft, ist am 3. Februar im Alter von 86 Jahren 
plótzlich entschlafen. Im Jahre 1838 als Sohn eines 
protestantischen Píarrers in Estland geboren, be- 
suchte er die Akademien in St. Petersburg, Karls- 
ruhe und Dusseldorf, wo er sich im Jahre 1860 
für immer niederlieB und seit 1874 als Professor an 
der Kunstakademie wirkte. Seine Kunst knüpfte 
vorwiegend an die Niederlander des 15. Jahrhun- 
derts, vor allem Memling und Dirk Bouts an, die 
er auf einer frühen Reise durch Belgien nnd Hol- 
land besonders studiert hatte Auch die damaligen 
belgischen Maler, wie Hendrik Leys, blieben offen- 
bar nicht ohne EintluB auf ihn; was vor allem 
sein berühmtes »Abendmahle von 1871 in der Ber- 
liner Nationalgalerie, wohl das tiefstreligiose Werk, 
das er je geschaffen, dartun dürfte. In der Folge- 
zeit wandte sich von Gebhardt mehr und mehr 
seinem bekannten Realismus zu, an dem er bis 
zuletzt festhielt. In dieser seiner Art ist der 
Künstler eine Größe gewesen, die durch höchste 
Anerkennungen ausgezeichnet wurde. Eine ein- 
gehende Wirdigung seines Schaffens beabsichtigen 
wir in einem der nächsten Hefte zu bringen. H. 


Kleine Mitteilungen 


Die Kunst- und Gewerbeschule Mainz 
sucht 
einen Studienrat für angewandte Malerei 
(Figürliche und ornamentale Kirchen-, Wand-, 
Glas- und Mosaikmalerei). Die Bewerber müssen 
auf diesem Gebiete durchaus künstlerisch, selb- 
ständig sein und eine erfolgreiche Praxis nach- 
weisen. Anstellung erfolgt auf Privatdienstvertrag 


auf die Dauer von 5 Jahren. Das Diensteinkommen 
entspricht dem Durchschnittsgehalt der Gruppe X 
der staatlichen Besoldungsordnung, worauf noch 
ein Zuschlag von 10 Prozent nach Ablauf der fünf- 
jährigen Tätigkeit gezahlt wird. Der Lehrer ist 
gehalten, eigene Aufträge anzunehmen und die 
Schüler an der Ausführung teilnehmen zu lassen. 
In der Schule findet der Unterricht ın Ateliers an 
Wand und Decke statt. Bewerbung mit Lebens- 
lauf, beglaubigten Zeugnisabschriften, eigenen Ar- 
beiten und Photographien von solchen sind bis 
31. März 1925 an die Direktion der Anstalt, welche 
auch Auskunft erteilt, Mainz, Schulstraße 3, ein- 
zureichen. 


Bucherschau 


Die Literatur tber christliche Kunst 
seit Weihnachten 1924. 


(Künftig wird jedes Heft alle Neuerscheinungen 
auf dem Gebiete der christlichen Kunst verzeich- 
nen. Die Januar-, April-, Juli- und Oktober-Hefte 
werden jenen Inhalt der verschiedenen Kunstzeit- 
schriften veröffentlichen, der mit dem Gebiet der 
christlichen Kunst im Zusammenhang steht.) 


1. Allgemeine Kunstgeschichte 
und Ästhetik. 


Brandi, Die Renaissance in Florenz und Rom. 
6. Auflage. Leipzig, Teubner. M. 4.60. 

Buchner E. und Feuchtmayr K., Beiträge 
zur Geschichte der deutschen Kunst. ı. Bd. Ober- 
deutsche Kunst der Spätgotik und der Reforma- 
tionszeit. Augsburg, Dr. Benno Filser. 4°. M. 50.— 

Eger Dr.K. & Ficker Dr. J., Evangelischer 
Gottesdienst und kirchliche Kunst. Vorträge der 
Tagung in Halle (23.—26. Juni 1924). Mit 26 Abb. 
Halle, Waisenhaus. M. 5.—. 

Eger Dr. K. & Ficker Dr. J., Studien zur Ge- 
schichte und Gestaltung des ev. Gottesdienstes 
und zur christl. Kunst. 1924. Halle a. S., Waisen- 
haus. Gr.-8°. 

Ficker Johannes, Das StraBburger Münster, 
ein Symbol. Mit 8 ganzseitigen Abb. Halle, C. Ed. 
Müller. 2. Auflage 1924. 32 S. 8°. 

GhibertiLor., Denkwürdigkeiten, ausgewählt 
und herausgegeben von Julius v. Schlosser. Berlin, 
Julius Bard. M. 2.—. 

Lang Ludwig, Was ist Barock ? Zürich, Mon- 
tana-Verlag, 4. Auflage 1925. 4°. 80 S. Abb. 1 farb. 
Titelblatt, XV 5. M. 3.50. 

Pauli Gustav, Die Kunst des Klassizismus 
und der Romantik. Berlin, Propyläen-Verlag, 1925. 
527 S. mit 45 Taf. 4. M. 40.—. 

Scheffler, Der Geist der Gotik. 36.—40. Tau- 
send. Leipzig, Inselverlag 1925. M. 7.—. 

Sparrow, Walter Shaw. Advertising and 
British Art. An introduction. With 36 ill. in col. and 
121 half-tone prints. London, Lane. 4°. 30 sh. 

Volkmann Ludwig, Grundfragen der Kunst- 
betrachtung. 404 S. mit 212 Abb. Leipzig, Karl 
W. Hiersemann. M. 10.—. 


2. Architektur. 


Christ Hans, Romanische Kirchen in Schwa- 
ben und Neckar-Franken von der Karolingerzeit 
bis zuden Cisterciensern. Stuttgart, Hugo Matthaes, 
Verlag. 89. M. 18.—. . 

Gerster Math. u. Kümmel Konrad, Vatikan 
und Peterskirche. .2. Auflage 1925. Zürich, Mon- 
tana-Verlag. M. 3.50. 


sc eo; v= 


38 ۱ BUCHERSCHAU 


Abtei Grüssau einst und jetzt. Festschrift 
zur 1. Abtweihe (10. Aug. 1924). Abtei Grüssau. 
8°. 16 S. mit Abb. M. —.15. 

Hermann Georg Dr., Karolingisch-frühroman. 
Baukunst in Essen. Mit 30 Textfig. 1924. 54 S., 
8%. M. 280. 

Innenräume deutscher Vergangenheit 
aus Schlössern und Burgen, Klöstern, Bürger- 
bauten und Bauernhäusern. Mit Einleitung von 
Wilhelm Pinder. Mit 76 Bildtafeln. Koenigstein, 
K. R. Langewiesche 1925. 4°. M. 2.20. 

Lanchester H. V., Fischer von Erlach III. 
New York, Scribner. 8°. $ 2.50. 

Pignatore Theod., Ancient and mediaeval archi- 
tekture 111. London, Drane. 8°. 21 sh. 

Pratt, Helen M., The cathedral churches of 
England. London, K. Paul. 8°. 10 sh 6 d. 

Riehl Hans Dr, Baukunst in Osterreich. Eine 
Stilkunde an Hand d. österr. Kunstgutes, Band 1, 
1924. Wien, Österr. Schulbücher-Verlag. Gr.-8°. 
90 000 Kr. 

Siebert W., Die Martinskirche zu Nienburg 
a.d. Weser. Buchschmuck von H. Wibbelmann. 
Nienburg, Bösendahlsche Buchhdig 1924. 58 S. mit 
Abb. 6 (2farb ) Tafeln. 8°. M. 1.80. 

Stuhlfauth G., Der christliche Kirchenbau des 
Abendlandes. Eine Übersicht seiner Entwicklung. 
Mit 23 Abb. Berlin, Furche Kunstverlag 1925. 
33 S., 22 S. Abb., 4 S. Anm. Gr.-8°. 

Wulzinger Karl, Byzantinische Baudenk- 
mäler zu Konstantinopel. Auf der Seraispitze, der 
Hea, die Tesfur Serai und das Zisternenproblem. 
Hannover, Orientbuchhandlung, Heinz Lafaire. 
1925 (IX, 116) 4°. M.22—. | 

Zetzsche Karl, unter Mitwirkung von Stein- 
metz Georg. Das Bauhandwerk. Eine Sammlung 
zeitgemäßer vorbildlicher Bauten aus Stadt und 
Land unter besonderer Berücksichtigung des Hand- 
werklichen. Leipzig, Baumgärtners Buchhandlung. 
Lieferung 1. 4°. In Mappe je 8 M., Subskriptions- 
Preis je 7 M 


3. Plastik. 


Halm Ph. und Lill Georg, Die Bitdwerke des 
Bayer. Nationalmuseums, 1. Abtlg.: Die Bildwerke 
in Holz und Stein vom 12. Jahrhundert bis 1450. 
Gr.-4°. Augsburg, Dr. B. Filser, 1924. M. 50.—. 

Panofsky Erwin, Die deutsche Plastik des 
11.—13. Jahrhunderts Mit 137 Tafeln in Licht- 
druck. 1924 (X., 183 S. mit Abb., 12 Tafeln; 10 S., 
125 Tafeln. 4°. München, Kurt Wolff. M. 50 —. 

Pinder W., Die deutsche Plastik des 14. Jahr- 
hunderts. (Mit 104 Tafeln in Lichtdruck.) Mün- 
chen, Kurt Wolff, 1925. 4°. M. 40.—. 

Schlosser Ignaz Dr., Die Kanzel und der Or- 
gelfuß zu St. Stefan in Wien. Logos-Verlag 1925. 4°. 

Wimmer Friedr., Klebe! Dr. Ernst, Das 
Grabmal Friedrich IlI. im Wiener Stephansdom. 
Wien, Logos-Verlag 1924. 4°. 


4. Malerei und Graphik. 


Berenson, Die venezianischen Maler der Re- 
naissance. München. 

Botticelli Sandro von Emil Schäffer. Mit 88 
Taf. Berlin W 15, Julius Bard. M. (35.—) 28.—. 

Botticelli, Die Zeichnungen zu Dante Alighieri, 
die Göttliche Komödie. 92 Tafeln in Lichtdruck. 
Mit einer Einleitung v. E. Schäffer. Berlin W 15, 
Julius Bard. M. 120.—. 

Brieger Raphael Die Vollendung der Re- 
naissance. Kleine Delphinbücher Bd. 30. München, 
Delphinverlag. M. 1.—. 


Burgess Fred. Will, Old prints and engra- 
vings. lll. New York, Putnam. 8° 5 $. 

Dvorak Max, Das Rätsel der Kunst der 
Brüder van Eyck. Mit 68 Taf. (X XVI, 275 5.) Gr.- 
8°. München 1925, Piper & Co. M. 16.—. 

Dyck Anton van. 30 Reproduktionen 8. be- 
rühmtesten Werke. Mit Einl. von Prof. Wedepohl. 
Berlin, Ver. Kunstanstalten, 1925- 4°. M.2.—. 

Dyck Anton van. Zwolf Gravuren des groBen 
Meisters. Berlin, Ver. Kunstanstalten. 4°. M. 2.50. 

Dürer Albr. 30 Reproduktionen seiner be- 
rühmtesten Werke. Mit Einl. von Prof. Wedepohl. 
1925. Berlin, Ver. Kunstanstalten. 49. M. 2.—. 

Friedlander M., Lucas van Leyden. Meister 
der Graphik. Bd. 13. Leipzig, Klinkhardt & Bier- 
mann. M. 24.—. 

Füger, Bourgoing Jean de. Miniaturen von 
Heinrich Friedr. Füger und anderen Meistern aus 
der Sammlung Bourgoing. Vorwort von Dr. Leo 
Grinstein. 1924. 84 S. so (15 farb.) Taf. ۳ 
Wien, Amalthea-Verlag. M. 56.—. 1 

Hals Frans. 30 Reproduktionen seiner beruhm- 
testen Werke. Mit Ein]. von Prof. Wedepohl. 
Berlin, Ver. Kunstanstalten, 1925. 4°. M. 2.—. 

Das Malerbuch von Leonardo da Vinci,her- 
ausgegeben von Woldemar von Seydlitz. Berlin 
W 15, Julius Bard. M. 2.50. 

Ludwig Emil, Rembrandts Schicksal. Mit 18 
Kupfertiefdrucken. 7.—11. Aufl. Berlin W 35, Ernst 
Rowohlt. M. 4—. ۱ 

Mayer A. L. Velasquez, der spanische Meister. 
Kleine Delphin-Kunstbiicher. München, Delphin- 
verlag. M. 1.—. 

Meisterwerke der Basler Kunstsammlung, ۰ 
15. und 16. Jahrh. 24 X23 cm. (II S., 16 T.) Basel 
1925, Frobenius A. G. 

Murillo Barth. Est. Zwölf Gravüren des 
groBen Meisters. Berlin, Ver. Kunstanstalten, 1925. 
M. 2.50. a 

Pastor Ludw. Frh. v., Die Fresken der Sixtini- 
schen Kapelle und Raffaels Fresken in den Stanzen 
und den Loggien des Vatikans. Mit 5 Taf. Herder, 
Freiburg i. B. 1925. (VII, 169 S.) Kl.-8.. M. 4.—. 

Pauli Gustav, Zeichnungen alter Meister in 
der Kunsthalle zu Hamburg. Niederländer (H.!) 
1924. 55x40 cm. 36 Lichtdr. Frankfurt a. M, 
Prestel-Verlag. M. 200.—. 

Raffael Santi. 30 Reproduktionen seiner be- 
rühmtesten Werke. Mit Einl. von Prof. Wedepohl. 
Berlin, Ver. Kunstanstalten, 1925. 49. M. 2.—. 

Rembrandt Harm. van Riju. 30 Reproduk- 
tionen seiner berühmtesten Werke. Mit Einl. von 
Prof. Wedepohl. Berlin, Ver. Kunstanstalten, 1925. 
49. M. 2.—. 

Rembrandt Harm. van Rijn. Zwolf Gravuren 
des groBen Meisters. Berlin, Ver. Kunstanstalten, 
1925. M. 2.50. 

Rubens Peter Paul. 3o Reproduktionen seiner 
berühmtesten Werke. Mit Einl. von Prof. Wede- 
pohl. Berlin, Ver. Kunstanstalten, 1925. 49. M.2.—- 

Schmidt M. Joh. Garzarolli-Thurnlackh, Karl, 
Das graphische Werk Martin Johan Schmidts 
(Kremser Schmidt) 1718—1801. Mit 112 Abb. 1924 
(168 S., 110 S. Abb.) 40. Wien, Amalthea Verlag. 
M. 22.—. 

Schmidt Paul, Die Lukasbrüder. Der Over- 
becksche Kreis u. s. Erneuerung der relig. 77۸ 
Mit 24 Abb. Berlin, Furche-Verlag, 1925. (21 5 
23 S. Abb.) Gr. 8°. 

Schneider Edouard, Fra Angelico da Fiesole. 
Orne de 48 planches en hors-texte. Paris, 
Michel. 49. go Fr. 








سے 


Svensen Carl Lars, Art of Cettering. London, 
Batsford. 4°. 18 Sh. 

VasariGiorgio, Künstler der Renaissance nach 
Dokumenten und mündl. Berichten dargestellt. 
Berlin W ı5, Julius Bard. M. 6.—. 

Verlant Ernest, la peinture ancienne a l’ex- 
position de l’art belge a Paris et Bruxelles. Van 
Oest & Cie. 4°. 200 fr. | 

Weil Ernst, Der deutsche Buchholzschnitt 
Mittelalter, Neuzeit. München. Gesellschaft der 
Münchener Buchfreunde 1924. 4°. M. —.50. 

Weil Ernst, Einblattholzschnitte des XV. u. 
XVI. Jahrh., von den Originalstöcken gedruckt. 
München, Verlag Münch. Drucke, 1925. M. 60.—. 


5. Kunstgewerbe. 


Göth Ignaz, Iglauer Krippen. Iglau, Arbeits- 
gemeinschaft für Heimatkunde 1924 (44 S.) M. 8.— 

Jourdain Margaret, English decoration and 
furniture of the early renaissance (1500—1650). 
New York, Scribner. 2° 25 $. 

Ornament. 2000 decorative motifs in colour 
etc. London, Benn. 2°. 189 sh. 

Schulze ()., Bäuerliche Holzschnitzereien und 


Kleinmöbel aus Norddeutschland mit Einf. 36 Taf. 


1924: 4°. Elberfeld, Alex. Schopp. M. 20.—. 
Traber Johann. Die Kreuzpartikelmonstranz 
Kaiser Maximilian I. ۶ d. Kloster Heiligkreuz in 
Donauwörth. Mit 8 Abb. Donauwörth, L. Auer, 
1924. 16 5. Gr.-8°. 
Williams C.R., Gold and silver jewelry and 
related objects. London, Quaritsch. 4°. 47 sh. 6.d. 


6. Topographie. 

Ginhardt Karl, Die Kaisergruft bei den P.P. 
Kapuzinern in Wien. Wien, Logos Verl. 1925. 4°. 

Hasekamp Hans. Im alten Osnabrück, 1800 
bis 1900. 12 Federzeichnungen 1924 (1, 12 Bl.) 4°. 
Osnabrück, Ferd. Schóningh. M. 11 —. 

Paul Eberhardt, Aus Alt-EBlingen. Ges. Auf- 
satze. Mit einem Vierfarbendruck und 8 Ansichten 
(auf 7 Taf.) 1924 (232 5.) Gr.-8° EBlingen, Otto 
Bechtle. Ta 

Lippe-Detmold. herausgegeben vom Lippi- 
schen Städtetag und Magistrat Detmold, enthal- 
tend die Städte Detmold, Lage Jemgo, Bad Mein- 
berg, Bad Salzuflen, Barntrupp, Blomberg, Horn, 
Schötmar, Schwalenberg. Berlin-Halensee, Dari- 
verlag. M. 3.—. 

Röttger Hermann, Die Kunstdenkmäler 
Bayerns. IV, 11. Bez.-Amt Wegscheid. Mit hist. 
Einleitung von G. Schroetter. (IX, 149 S.) 4°. 
M. 11.50. 

Wedderkopf Dr, Freital. Berlin-Halensee, 
Dariverlag. M. 3.50. 


7. Sammelliteratur. 


Die Arche, Magazin für Literatur, Kunst und 
Leben. Jahrg. 1, 1924. 24 Hefte, 4°. Riehn Max. 
Vierteljāhrlich M. 2 40. 

Hamann R. und Lehr F. H. Marburger Jahr- 
buch f. Kunstwissenschaft, 1. Bd. Frankfurt a. M., 
Lit. Anstalt Rutten & Loening 1925. M. 45.—. 

Ganymed. Jahrbuch f. d. Kunst. Heraus- 
gegeben von Julius Meier-Gräfe. Geleitet von W. 
Hausenstein. Bd. 5. 1925 (VII, 247 S. mit Abb.) 
4°. München, R. Piper & Co. M. 40.—. 

Jahresbericht des lit. Zentralblattes: 
Kunstwissenschaft. 8°. 1925. Leipzig, Verlag des 
Börsenvereins der deutschen Buchhändler. M. 3.50. 

Jahrbuch der jungen Kunst. Herausge- 
geben von Georg Biermann. Bd. 5. 1924. (VI, 


BÜCHERSCHAU 39 


479 S. mit Abb.) 49. Leipzig, Klinkhardt & Bier- 
mann. M. 36.—. ۱ 


8. Moderne christliche Kunst 
des 20. Jahrhunderts. 


Beyer Oskar, Religiöse Plastik unserer Zeit. 
Mit 22 Abb. Berlin, Furche Kunstverlag. 1925. 
(33 S., 21 S. Abb.) Gr.-8°. 

Thiersch Herm., Thiersch Friedrich v., 
der Architekt 1852—1921. Ein Lebensbild. Mün- 
chen, Hugo Bruckmann. 1925. 4°. 


Sicilia von Karl Groeber, Augsburg, Dr. 
Benno Filser, 1924. Preis 12 Mk. 

Es gibt wenige Lander in Europa, in denen sich 
so oft die verschiedensten Nationalitäten breit 
gemacht und so herrlich ihre Kunst entfaltet haben, 
wie Sizilien. Da ist ein herrliches, kein buntes, 
wohl ein bewußtes Durcheinander von griechischer, 
römischer, arabischer, normannischer, deutscher 
Kunst und von Renaissance und Barock und das 
in einer schönen und selten abwechslungsreichen 
Landschaft. Für Sizilien mögen unsere Dichter- 
worte besonders Geltung haben: 

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen, 
Und haben sich, eh’ man es denkt, gefunden. 
Sizilien ıst das südliche Ende von Italien und be- 
deutet für uns zugleich den Höhepunkt all des 
Interessanten, das Italien uns bietet und das nicht 
ከ108 auf dem Gebiete der Natur, sondern auch 

auf dem Gebiete der Kunst. 

Nach langen, eingehenden, künstlerischen und 
historischen Vorstudien hat Karl Groeber sich 
1924 auf die Reise in dieses Wunderland gemacht, 
und was er mit seinem Künstlerauge gesehen und 
in seinem echt deutschen Gemüte erlebt, das hat er 
mit seinem photographischen Apparat festgehalten 
und gibt es durch 113 Reproduktionen in diesem 
Buche wieder, wozu er sich 25 Aufnahmen von 
Dr. Rudolf Pfister zu leihen nahm. Die Ansichten 
sind keine landläufigen Aufnahmen, wie sie Berufs- 
photographen herstellen, sie sind fein abgewogene 
Stimmungsbilder, die uns etwas von dem Geiste 
der dortigen Sehenswürdigkeiten ahnen lassen. 
Wir werden nicht im Auto oder in der Eisenbahn 
durch das Land geführt und beschauen nicht bei 
jeder Station dieses oder jenes; was uns geboten 
wird, ist eine Auswahl jener Denkmäler, welche 
im Laufe der Jahrhunderte der Insel immer wieder 
ein bestimmtes Gepräge gegeben, und deren Ein- 
fügung in die Natur. So lapidar in ıı schmalen 
Kolumnen Karl Groeber in der Einführung die 
Kunst und Geschichte des Landes in deutscher, 
italienischer und englischer Sprache geschrieben 
hat, so lebendig läßt er Land und Kunst an un- 
serem Auge vorüberziehen. Der Verlag hat sein 
Bestes getan, um die Bilder, so wie es der Schöpfer 
gewollt, in ihrer ganzen Schärfe und Stimmung 
herauszubringen. Sie haben in ihrer Wirkung die 
früher einzig dominierenden Lichtdrucke nicht bloß 
erreicht, sondern manchmal sogar übertroffen. Das 
Buch wird den vielen, welche das Glück hatten, 
Sizilien besuchen zu können, stets eine liebe Er- 
innerung sein und sehr vielen ihre eigenen Ein- 
drücke dauernd festhalten, es läßt aber auch den 
tausend anderen, welchen dieses Glück nicht zuteil 
wurde, die Wunderwelt ahnen, welche Gottes Natur 
und der Menschen Kunst im Laufe der Jahrhun- 
derte dort hervorgebracht haben. Dr.M.Hartig 


Matthäus Gerster und Konrad Kümmel. 
Vatikan und Peterskirche. 3. Auflage. Montana- 


0 | BUCHERSCHAU 


Verlag, Zurich und Stuttgart. (Montana-Kunst- 
Führer, Bd. 2.) Mit 100, meist ganzseitigen Ab- 
bildungen. Geh. M. 3.50, geb. M. 4.80. 

Der »Führere ist in erster Hinsicht für die 
Rompilger zusammengestellt. Das Schwergewicht 
liegt auf dem Bildermaterial, das in ausgezeich- 
neten Klischees das Wichtigste vom Vatikan, der 
Peterskirche und der Sixtinischen Kapelle bringt. 
Als billige und schöne Erinnerung an diese Orte 
wird das Buch seinen Wert ganz erfüllen. Der 
kurzgefaßte Text (2ı Seiten) bringt das histori- 
sche Tatsachenmaterial. Begrüßenswerter wäre es 
vielleicht gewesen, das für den Kunstlaien meist 
weniger wichtige Datenmaterial einzuschränken 
und dafür eine kunstpädagogische Einführung zu 
geben. Allzu ängstlich schließt sıch das künst- 
lerısche Urteil an Burckhardt an, wodurch die 
Einschätzung der Barockperiode ohne Zweifel 
stark gelitten hat. i 


München Georg Lill 


»DIE KUNST DEM VOLKE« 


m Juni erschien die vierte Sondernummer, gleich 

ihren Vorgāngerinnen mit einer Anzahl von far- 
bigen Tafeln geschmückt. Sie behandelt »Fünf 
zeitgenössische Meister der Malerei«. Es sind Felix 
Baumhauer, Xaver Dietrich, Gebhard Fugel, Leo 
Samberger und Matthäus Schiestl — Kunstler, 
denen auch die sichtende, großzügig urteilende 
Zukunft den Meisternamen nicht versagen wird, 
in der Verschiedenartigkeit ihres künstlerischen 
Empfindens und Gestaltens. Führer nach allen 
hochzieligen Richtungen moderner Kunst, einig 
in dem Streben, alle innersten Kräfte des Denkens 
und Könnens der Ehre des katholischen Glaubens 
zu weihen und auf solche Art das deutsche Volk 
im lebendigen Christentum wahrhaft deutsch zu 
erhalten, deutsch werden zu lassen. Der schwieri- 
gen Aufgabe, dieses Streben bei jeder eınzelnen 
dieser fünf starken Individualitäten charakteristisch 
und klar zu analysieren, ist der Verfasser des 
Textes, Dr. Walther Rothes, in anerkennenswerter 
Weise gerecht geworden. Jede Persönlichkeit 
erscheint scharf umrissen, in Unterschied und 
Verwandtschaft treffend gekennzeichnet gegenüber 
den anderen vier, in ihrer Eigenart erklärt aus 
sich selbst heraus, wie aus dem Verhältnisse zu 
alter und neuer Lehre und Kunst. So Baumhauer 
gegenüber Greco, Grünewald. aber auch dem mo- 
dernen Expressionismus. Dietrich als Versteher 
der italienischen und spanischen Kompositionen 
und Farbenmeister des Barock. Schiestl als Nach- 
fuhler der zarten, edlen, starken Gotiker des deut- 
schen Mittelalters, Dürers vor allem und Schon- 
gauers. Vor allem aber bei einem jeden die 
wichtigere Erklärung, die aus der Tiefe des eige- 
nen Wesens, ohne dessen wunderbare Begabung 
und Seelenkraft kein wahres auf Sınne und Seelen 
wirkendes Schaffen denkbar ist. Wie nun der 
Geist sich die künstlerische Form verschafft, sei- 
nen Zwecken sie dıenstbar macht, das wird in 
dem Texte an der Hand geeigneter Abbildungen 
aufs sorgfältigste geprüft und erläutert. Als glän- 
zendes Beispiel solcher Untersuchung greife ich 
die über Sambergers Bildnis Sr. Eminenz des 
Kardinals Faulhaber heraus. Dieses Werk ist auf 
der ersten der acht farbigen Tafeln wiedergegeben 
und bildet des Heftes fesselnde Einleitung. Von 
den andern sieben Tafeln zeigt eıne Baumhauers 
gewaltig ergreifende Kreuzigungsgruppe; auf 


zweien sind Studien Fugels wiedergegeben ; auf 
einer erscheint Sambergers erhabener Prophet 
Isaias; zwei geben mit der Halbfigur des fein- 
sinnig charakterisierten St. Wolfgang und der 
kraftvollen Freskobüste eines Bauern Proben 
von der Kunst Schiestls; Dietrichs farbenglühende 
Anbetung der Hirten bildet den Schluß. Diesen 
Farbentafeln reıhen sich innerhalb des Textes 
dreißig Schwarzweißabbildungen an. Es sind Wie- 
dergaben von Skizzen, ausgeführten Zeichnungen, 
auch Gemälden der fünf Meister. Die Auswahl ist 
mit Geschick so getroffen, daß sie von dem Schaffen 
eines jeden ausreichende Anschauung vermittelt. 
Über Samberger erteilt außerdem das im Rahmen 
der »Kunst dem Volke« erschienene Einzelheft 
(Nr. 49; Text von Jos. Kreitmaier S. J.) eingehende 
Belehrung. Doering 


Hermann Giesau, Der Dom zu Magde- 
burg. 24 Seiten. Mit 92 Abbildungen auf Tafeln. 
Burg bei Magdeburg, August Hopfer. In Halb- 
leinen-Kartonband M. 2.—, in Ganzleinen M. 3.— 
(Deutsche Bauten 1. Band). 

In einem kleinen handlichen Format wird hier 
eine neue Serie eröffnet, die „dem Wissenschaftler 
Handbücher, dem Reisenden Führer und Erinne- 
rung“ sein soll. In Aussicht sind genommen: 
Bamberg, Wartburg, Erfurt, Köln, Ulm, Naum- 
burg. 

Das vorliegende Bändchen Magdeburg ist von 
einem ersten Fachmann zusammengestellt, wie auch 
die anderen Bände von Spezialkennern bearbeitet 
werden sollen. Ein prägnanter, aber auf der Höhe 
selbständiger, überlegter Forschung stehender Text 
bringt die wichtigsten Nachrichten über den Bau 
der Kirche, ihre Stilentwicklung und Abhängig- 
keit von französischen Bauten. 

Weiters werden die bildhauerischen Werke, an 
denen der Magdeburger Dom ja besonders wert- 
volle besitzt, erklärt und bestimmt, mit einer päd- 
agogischen Einstellung auf die optische Aufnahme- 
fähigkeit der Beschauer. Eine ausführliche Lite- 
raturangabe schließt sich an. Der Haupteindruck 
ist auf das vorzügliche Bildmaterial gelegt. Einer 
Fülle von schönen Architekturansichten folgen die 
Bildwerke in Gesamtaufnahmen, wie auch von 
ausgewählten Details. Zwar ist die Modezeit der 
Kunstbilderbücher vorbei, doch darf man bei die- 
sem Unternehmen sagen, das Text und Abbil- 
dungsmaterial als eine Art kulturellen Reiseführer 
in vorzüglicher Weise vereint, daß es existenz- 
berechtigt ist. Das handliche Format, die hübsche 
Ausstattung und der billige Preis machen es erst 
recht empfehlenswert. 


München Georg Lill 


NOTIZ! 


Ds Antiquariat Josef Altmann, Berlin ነሃ 10, 
Lützow-Ufer 13, veranstaltet am Donnerstag 
den 26. Marz 1925, eine Versteigerung illustrierter 
Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts, von Werken 
zur Kunst und Kunstgeschichte, Inkunabeln und 
alten Holzschnitten, von deutscher Literatur un 

Philosophie. 


Dem heutigen Heíte ist ein Farbenkunstdruck 
angefügt nach dem bekannten Olgemalde von 
Professor Leo Samberger: Das Bildnis S. Emi- 
nenz Kardinal Michael Faulhaber. Das Original- 
bild befindet sich im Besitz des Künstlers. 


— €— n — EQ Í i uua —hin € € ————————— — d«À—ÀQ a — — —— ና ባስ €——(ÓÓÀ———— Qr —————  ——  Ó( € ት e 
Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hártig; Dr. Rich. Hoffmann. 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. Druck von F. Bruckmann A. G. — Sämtliche in München. 


a 5 D 


BEIBLATT MITTEILUNGEN D. D. GESELLSCH. F. CHR. KUNST. — AUSSTELLUNGEN 41 


Mitteilungen der Deutschen 
Gesellschaft fur christliche Kunst 


ROMISCHE AUSSTELLUNG 


Ir Herbst 1924 wurde die „Deutsche Gesell-- 


schaft" durch persönlichen Besuch des Präsi- 
denten Comm. Hon. Valentino Leonardo und 
des Kunstmalers L. Lipinsky aus Rom im Auf- 
trage der italienischen Regierung eingeladen, auf 
der III. Biennale Romana (3. internatio- 
nale Kunstausstellung in Rom) in einem eigenen 
Saale Werke ihrer Mitglieder auszustellen in Ver- 
bindung mit einer eigenen Abteilung für christ- 
liche Kunst. Wir haben dieser Einladung Folge 
geleistet. Die Einsendungen waren sehr zahl- 
reich, allerdings außerhalb des Münchener Ge- 
bietes sehr gering, obwohl die Geschäftsführung 
großen Wert auch auf Nicht-Münchener Künst- 
ler gelegt hätte. Die Jury hat Anfang Februar 
folgende Künstler, meistens nur mit einem Werke 
zur Ausstellung zugelassen: Theodor Baier]; 
Joh. Baumann; Felix Baumhauer; Karl 
Baur; A.Beckert; Josef Bergmann; Karl 
Blocherer; A.Diemke-Disseldorf; J.Faul- 
haber; Alb. Figel; Hans Frey; Gebhard 
Fugel; Otto Grassl; Hans Huber-Sulze- 
moos; Else Jaskolla; Val. Kraus; Josef 
Kuisl; Matth. Schiestl; Rudolf Schiestl- 
Nürnberg; AngeloNegretti; Anton Rausch; 
Hans Böhm; Ferd. Staeger; PaulThalhei- 
mer; HeinrichWadere; Theo Winter; Dom 
Gregorius de Wi t- Holland. 

Den schónen zur Verfügung gestellten Saal 
im rómischen Ausstellungspalast, gleich beim 
` Bahnhof, richtete unser Delegierter, Herr Paul 
Thalheimer mit Unterstützung des Herrn 
A.Lipinski Ende Februar—Anfang Marz per- 
sönlich ein. Die Ausstellung wurde am 24. Marz 
eróffnet. Wir bitten die zahlreichen Romreisen- 
den, die Ausstellung in der Zeit vom April bis 
Juni aufzusuchen, um unsere deutsche christliche 
Kunst in Vergleich mit der modernen christli- 
chen Kunst aus Frankreich, Italien, Osterreich 


und Ungarn zu ziehen. Ein kritischer Gesamt- 


bericht wird folgen. 
Der ı. Schriftführer Dr. Georg Lill 


Der „Tagung für christliche Kunst“ ist die 
„Deutsche Gesellschaft“ als ständiges Mitglied mit 
einem Jahresbeitrag von 100 Mark beigetreten. 


Die neuen vorläufigen Statuten der Diö- 
zesangruppen, die von den einzelnen Aus- 
schußmitgliedern lebhaft begrüßt und wertvoll 
kommentiert worden sind, werden in der näch- 
sten Vorstandssitzung endgültig beraten werden. 


Am 3. Februar veranstaltete die Deutsche Ge- 
sellschaft mit der Ortsgruppe München 
einen Vortragsabend in der Universität München. 
Der ı. Schriftführer Herr Professor Dr. Georg 
Lill sprach über „die heutige Lage der 
christlichen Kunst“ Der krisenhafte 
Übergang der heutigen Zeit wurde in den Vor- 
dergrund gestellt, jedoch ebenso klar betont, daß 
die Kirche schon problematischere Zeiten der 
kirchlichen Kunst überwunden habe. Die ältere 
wie die jüngere Generation müßten in gegen- 
seitiger Duldung zu einem gemeinsamen inneren 
Ziel streben. Der Vortrag war außergewöhnlich 
stark von Mitgliedern und Gästen besucht. 


Die christliche Kunst, XXI, 6 


| Ausstellungen 


GALERIE FÜR CHRISTLICHE 
KUNST, MÜNCHEN 


Am 13. Oktober hat der Präsident der Gesell- 
schaft, Prof. Dr. Strieder, die neuen Ausstel- 
lungsräume in München. am Wittelsbacher Platz 2, 
in schlichter Feier eröffnet. Vom Platze, der in 
seiner Ruhe und Gehaltenheit durch Thorwaldsens 
Reiterstandbild Maximilians -I. mit seiner klassi- 
zistischen Haltung eine noch feierlichere Gemessen- 
heit empfängt, tritt man in die hellen. vornehmen 
Räume: klare Verhältnisse, warme Farben. Sofort 
wird der Blick festgehalten durch August Weck- ٠ 
beckers monumentale Porträtbüste Papst Bene- 
dikts XV., die in ihrer Sicherheit und Kraft an das 
Quattrocento gemahnt. Leuchtend grüßt von der 
Wand das sonore Rot von Sambergers Bildnis des 
Kardinals Faulhaber. Nebenan lebt die stille innige 
Welt Matthäus Schiestls. Das gibt dem Ganzen 
eine ruhige Sicherheit und Hoffnung. Und das 
klang auch durch die Feierworte des Präsidenten: 
Wir haben die Pflicht zu wirken, aber wir hoffen 
auf reiches, sich entfaltendes Leben und hier ist ein 
großer Schritt in positiver Arbeit nach vorwärts 


.getan; die christliche Kunst hat damit ein allen 


andern ebenbürtiges Heim die unerlaBlich not- 
wendige Basis für einen Wettbewerb mit gleichen 
Kräften; die Kunst hat heute wieder Sinn für das 
Gedankliche und Religiöse, der christlichen Kunst 
sind damit große Hindernisse für ihr Sichdurch- 
setzen aus dem Wege geräumt. — Die Gesellschaft 
ist, an ihrer Spitze besonders, durchdrungen von 
dem Gedanken, daß sie als bloße Auftrags- und 
Verkaufsorganisation nicht ihre Aufgabe erfüllt, 
daß sie vielmehr alle schöpferischen Kräfte auf dem 
Boden christlicher Kunst zu sammeln hat, nicht 
im Festhalten einer bestimmten Schule und Stil- 
richtung ihr Ziel erreicht, sondern im besonnenen 
Aufnehmen neuer, dem Zeitempfinden entsprechen- 
der Formulierungen christlicher Symbole. Sie will 
verantwortungsbewußt in ein Stadium aktiven 
Lebens treten. Die augenblickliche Ausstellung 
umfaßt Malerei, Graphik, Plastik, Kleinplastik und 
Kunstgewerbe, und vermag wohl, über den Aus- 
druckswillen und die Kräfte innerhalb der christ- 
lichen Künstlerkreise eine orientierende Überschau 
zu vermitteln. Unter den Plastikern fallen neben 
A. Weckbecker besonders ins Auge Karl Baur und 
Thomas Buscher. Man sieht selten etwas von der 
gleichen Eindrucksfähigkeit wie K. Baurs »Schmer- 
zensmanne. Buscher geht in seinen beiden reich- 
bewegten Holzreliefs» Aufopferung im Tempel« und 
»Maria Tod« mehr den Weg spatmittelalterlicher 
deutscher Holzplastik. In Heinrich Waderes »Pietà« 
klingen historisierende und moderne Stilelemente 
zu starker Wirkung zusammen. Sonst ist unter 
der Plastik noch zu vermerken : Paul Scheuerle mit 
einem tieferfaBten Kruzifixus und einer feinen Ma- 
donna und Hermann Goretzki mit mehreren klei- 
neren Arbeiten. An Kleinplastik sind fast durchweg 
sehr gute Arbeiten zu sehen: vorab Lissy Eckarts 
Bronze-Plaketten und Eugenie Bemer-Langes Holz- 
kleinplastiken «Franziskus« und » Madonna«. Neben 
Leo Samberger, der durch seinen Kardinal gewichtig 
vertreten ist und neben Matthaus Schiestl — heraus- 
gehoben seien aus der Reihe seiner ausgestellten 
Bilder vor allem» St. Wolfgang« und die »Berg- 
kapelle« treten an jüngeren Kraften besonders 
hervor Felix Baumhauer, Johann Baumann, Peter 


6 


Hirsch und Anton Rausch. Baumhauer findet fur 
das künstlerisch so schwer zu bewältigende Problem 
einer Herz-Jesu-Darstellung eine überaus glück- 
liche und überzeugende Lösung; daneben stehen in 
feiner Farbigkeit zwei Mariendarstellungen. Von 
Baumann fällt der kühn gesehene »St. Sebastiane 
sofort ins Auge, auch vermoge seiner farbigen 
Qualitaten. Starker durch das [Inhaltliche wirken 
seine beiden Franziskusdarstellungen. Peter Hirsch 
tritt mit einem reichen, eindrucksvollen Bildnis 
Papst Pius XI. hervor. [n der Art der Formgebung 
und der Farbigkeit hat Anton Rausch vieles aus 
der Art des alteren Cranach, aber auch der Um- 
gebung Wolf Hubers, und im Motivischen und 
StimmungsmaBigen von Schiestl Das zeigen seine 
3 Bilder » Madonna an der Felswande, »Maria mit 
dem Kinde und besonders »Die hl. Familie mit 
Landschafte. Sonst sind noch zu nennen Albert 
Figel — oft ın der Art der Farbigkeit etwas von 
Stuck —, Huber-Sulzemoos, Josef Madlener. Geb- 
hard Fugels »Guter Hirte« mit seiner Fülle von 
l.icht, seiner liturgischen Haltung und Strenge 
repräsentiert so recht die Art des Meisters. Aus- 
gezeichnete l.eistungen auf dem Gebiet der Graphik 
liegen vor in den minutiosen, technisch vollendeten 
und inhaltlich. so vielfältigen Holzschnitten von 
Marie Eckart; besonders eindrucksvoll ın ıhrer 
straffen Komposition und Ausdrucksfahigkeit der 
Linie ihre »Beweinung«e. Nicht minder erfreulich 
und hoffnungserweckend sind Berta Schneiders 
kolorierte Schnitte, die ins Gebiet. der Buchillu- 
stration einschlagen; auf sie seien vor allem die 
katholischen Verlage hingewiesen. An Rembrandt 
geschult sind Gottlieb Teufels treffliche Radierun- 
gen. Schöne Leistungen christlichen Kunstgewerbes 
liegen vor: in dem aus der ErzgieBerci Karl Pollath 
stammenden Christusanhänger mit Kette, in Franz 
ላ. Frohnsbacks siebenarmigem Leuchter und Grab- 
kreuz. Kurzum, eine Ausstellung von erfreulichem 
Niveau, die als Beginn neuen aktiven Lebens freudig 
zu begrüßen ist. 

Dieser großen Eróffnungsausstellung schloß 
sich im Monat Dezember eine Weihnachts- 
verkaufsausstellung an, die meist mit kleineren 
Werken beschickt war. Im Monat Januar 
folgten zwei Kollektivausstellungen von jünge- 
ren fortschrittlichen Künstlern: Karl Bloche- 
rer und Otto Grassl, der sich im Monat 
Februar eine Auswahl der Bibelbilder an Prof. 
Gebhard Fugel anschloB. Gerade die letztere 
Ausstellung war auBerordentlich stark (ungefahr 
6000 Besucher) aus allen Ständen besucht. Die 
neue „Galerie für christliche Kunst“ hat bisher 
in der gesamten Presse eine sehr wohlwollende 
Besprechung erfanren. 


AACHEN 
WW arend der Monate Mat bis einschließlich Julı 


1925 findet ım Kaisersaal und den übrigen 
Räumen des ehrwürdigen Rathauses eine histo- 
rısche Aachener Jahrtausend-Ausstel- 
lung statt, die anläßlich der Rheinischen Tausend- 
jahrfeier die geschichtliche Bedeutung der schonen 
alten Karls- und Kaiserstadt an der \Westgrenze 
ım Rahmen des Deutschen Reiches darstellen soll. 
Den Kern bildet die hier bis 1531 ım alten Karls- 
münster vorgenommene deutsche Konigskronung 
mit den Insignien des alten Reiches, Kaiserbil- 
dern usw., andere Abteilungen handeln von Aachen 
als Wallfahrtsort, von den hier 1668, 1748 und 
1818 gehaltenen Friedenskongressen, dem Bade- 


42 AUSSTELLUNGEN. — 


NEUE KUNSTWERKE 


leben, das hier seit den Romertagen an den 
heißen Quellen sich abspielte, dem alten Aachener 
Gericht und seiner. Bedeutung als Oberhof, von 
der Aachener Münze, Architektur und Kunst- 
gewerbe (besonders Goldschmiede-, Messing- und 
Mobelkunst), Theater und Musik und stellen in 
Porträts und Erinnerungen bedeutender Person- 
lichkeiten den geistigen und wirtschaftlichen Aus- 
tausch zwischen Rhein und Reich dar. Festliche 
Veranstaltungen theatralischer und musikalischer 
Art, ferner Sonderausstellungen gehen neben der 
Ausstellung einher. Das Stadttheater begeht vom 
15. bis 17. Mai sein hundertjähriges Jubilaum. Im 
Museum ist anlaBlich der im Juli stattfindenden 
Aachener Heiligtumsfahrt eine Ausstellung mo- 
derner religiöser Malerei unter dem Titel »Bibel 
und Bilde. Die Geschaftsstelle der Ausstellung ist 
Fischmarkt 3, ein Reisebureau der Ausstellung be- 
findet sich Hirschgraben 39. 


Neue Kunstwerke 


D'e neue Pfarrkirche zu Bickenriede (Eichs- 
feld). - Am 25. August ۱924 wurde unsere neue 
Pfarrkirche durch den Hochwürdigsten Herrn 
Weihbischof von Paderborn, H. Hahling v. Lan- 
zenauer, feierlich konsekriert. Da der Bau wohl 
den schonsten Innenraum von den neueren Kirchen 
des Eichsfeldes aufweist, so dürfte es die Leser 
dieser Zeitschrift sicher interessieren, etwas Na- 
heres über den Bau zu hören, den Architekt Anton 
Wagner (München) errichtete. Die alte Kirche 
zu Bickenriede genügte schon seit langem nicht 
mehr der in Betracht kommenden Seelenzahl (1500). 
Der leider vor Vollendung des Neubaues verstor- 
bene Hochw. Herr Pfarrer Osburg hatte von ver- 
schiedenen Architekten Pläne anfertigen lassen 
auf eigene Kosten. Doch keiner fand 76 
Annahme von seiten der bischöflichen Behörde 
und der Gemeinde, bis schlieBlich der Plan von 
Architekt Wagner vorgelegt wurde (Oktober 1918). 
Er ging von dem Grundsatz aus, daß die Kirche 
in erster Linie Zweckbau sein soll. Deshalb ist 
der Grundriß möglichst einfach gehalten, alle un- 
nützen Winkel und Ecken sind vermieden, so daß 
man von jedem Platz aus den Altar sehen kann. 
Die Dimensionen sind dem Platzbedürfnis genau- 
estens angepaßt. Was Schiff hat an Innenmaßen: 
20.80 m Länge und 17,40 m Breite, das Chor 7 
l.änge und 9,50 m Breite, der alte Turmraum 9 m 
und 6,5 m, so daß die stattliche Länge von fast 
som herauskommt. Die Kirche hat rund 900 Sıtz- 
plätze. Dabei bleiben für den ungehinderten Ver- 
kehr ein Mittelgang von 2 m Breite und zwei 
Seitengänge von je 1,70 m Breite, die auch ım 
Falle einer Panik und bei größeren Festlichkeiten 
eine rasche Entleerung des Gotteshauses ermog- 
lichen. Bei der weit über 1000 Personen fassenden 
Kirche war es notwendig, mindestens drei Ein- 
und Ausgänge zu schaffen: Der Haupteingang 
von der Südseite, der andere an der Südwestseite 
neben dem alten Turm und der dritte (Notaus- 
gang) an der Nordostseite neben dem Chor. Die 
Türe im alten Turm ist nur von innen zu öffnen. 
da der Raum als Kriegergedachtniskapelle herge- 
richtet ist und nicht als Schlupfwinkel für Spat- 
kommer und Eckensteher dienen soll. Praktisch 
ist auch die Anlage der Treppe zur Orgelbühne 
und zum Turm. Die Sakristei liegt nach Süden 
neben dem Chor, miBt 6 m in der Breite und 5m 
in der Lange und ist unterkellert. Dieser Keller 
ist als späterer Heizungskeller vorgesehen. 








Schon. das. Material, aus € 
‚ern gebaut sind, wirkt malerisch, Es sind hier in 
der 77 gebrochene blaugelhe Muschelkalk- 
quadern. Der Stil des Baues ist linien- und farben- 


ee NEUE KUNSTWERKE, 


- عي "سے i im‏ اک ابا ሙቀ‏ ی 2 


ሠ ሠኞ... = à &‏ $ أ 


Neue Kant. PFARRKIRCHE IN BÍCKENBÍEDE: :‏ 001 اه 
PAS US zeien bus DEE ድክ NIA v Eeër ERS‏ 


ANTON. WAGNER-MUNCH = E 


| Aisch Wie zweite er dai. d ከ ስ 


sein muB, ist, wie oben. سا‎ Angedentet, erfüllt. 
dem die wüuchtigen Mau 





froher Barock, ‚schon. und- ‚geschmackvoll. Das 


 sehimucke Gewölbe. mit einer Spannung von rund 
43 m ruht auf je vier kantigen Pfeitern, die nur 
170 m von der Mauer abstehen nnd so die Aus- 
sicht nicht لل کے‎ | 
6۴ wurde | eine entsprechende. Höhenwirkung. 
erzielt und auch die technische Herstellung des 

Dachstuhles und des Gewölbes erleichtert, so daß 
‚alles von ortseingesessenen Bauhandwerkern aus-- 
geführt werden konnte, Es 
: ee 80 ‚wegen. Ersparnisse eines. 


Durch | Anbringung der 


> ast ein. sogenanntes. 


D 
L 





durch 


fuhrt. 


م مهد 






2 ١ = 7 : t at ated d à d d ` 


وو 2 9ٰ۰ 


nenen Geriistbaues gleich. vom سا 2 نا‎ kisk aus. 7 65 
aufge- EE 
: teilt, die später je nacle vorhandenen Mitteln nut > 

: entsprechenden ም 
sollen. Die Dekoration. des Inuenraumes ist nach. ٢ 
pe ntwürfen des: Herrn Architekten Wagner durch =- 
Herrn Kunstmaler Norbert Krohmer (aus Ron o = 
stanz),. ‚wohnhaft. in ‚Geismur. (Eichsfeld), ausge Sees 
Auch. der VuBbodenbelag, der von deyo o 
en Kiefer. 18 Kiefersfelden geliefert 


entsprechende Rahmendekoration. 


Deckenbildern versehen - 


4۳ ም Fe 


würde. ebenso wie die ‘Weihwasserbecken,. fügen. Sd 
‚Sieh geschmackvoll 18 በር. Karbenharmonie: ydus. s 
Die Einrichtungsgepenstände sind meist alt und ` 


"yon genannten ‚Meistern sachgemab renoviert, ای‎ 


dap sie in alter Pracht vor uns stehen. So በርየ fen. ٢ 
“proportionierte Hochaltar aus dem Jahre - 12195 - 
der: ‚dem پیت‎ 16 "wie mir scheint, das Motiv zum 


4 






werdet 7 


NEUE KUNSTWERKE 



























































= P nudes Bau SE bat ا‎ ER = ERS NER = 
Die Heuer Altarbilder - 537 : 3 ees 
ی‎ A Sebastian’ und Gate ` PUO وه‎ 1 EE 
c ciwater) entstammen der 77 


dek, Moers ABS MEAT‏ افو DAN‏ نت 
[os Nohusperger. "mun. EE‏ 
voc ONDA nen. Aactr die SA EIER‏ 
sind. die alten 2‏ هه 
ewanê Die -‏ روک وضہ ME‏ 34 
dufügem `‏ کر oes D Fenster Sind‏ 
qut mut. Hier. T‏ ل د 
pe - verglssung ausgeführt. Ga?‏ 
te Medadlonbilder tus 1‏ 
ferte dle Firma P X Zeit‏ — 
zm München. Gut rat 1‏ ول 
(fab die Fenster mecht, `‏ 
wae man es oft 8ከሰር1.' >‏ 
: هم رڈنا - rst. aller teu‏ 
RER ankenwerk. verdanke‏ 
و ند የበ: Der Baom in.‏ ... 
5s pisei Belec‏ = 
oe d Carle . ree‏ 
-S Simme wirklich de Ger LS‏ 
 lemxaneMagmtkst Und‏ 
Oams dito ያ aer Geek‏ 
(٢٢‏ اما مهو 3 
"dap. See‏ مرها 
ባርክ armen Menschen 3 38-.. 1 ዓ.‏ 
gehen und erbelien ru 8‏ | 
d ceps "ett. der Aalen. Fiction:‏ 
ወ] kann, ‚die gutê AV Zen‏ ا 
ን de, nds 5 us‏ 
D Su: licrnerken. Set noch;‏ 
ag er Paus A ዞ'ሃ9ክ--... ፪፪‏ 
e 0 ehr 1946 hegi ee DE‏ | 
ይክ. ee s‏ اد RM der‏ 
oo የፍር ከዜቨቨርከዮክ. 1 ህር 5‏ 
“በ 438፻6ክከሩ1 ፲92፻ 677‏ 
wat, At የነክዬ‏ مقر 
ሂድ ህጀዜ51 darin. kehalteti‏ : 
هار werden ‚konnte OQ‏ 
quafi. 1345. Ware A‏ فلت NE‏ 
moglich. EARN‏ ا t es A‏ 
de Nenn nm ‚preußische.‏ 
Staavereglerunge on. dem i‏ | 
Dar bereikt gewesen:‏ | 
(d are; und Tir der fut‏ 
e Lu‏ وق او d "schreiteinlen.‏ 
دا سای فا „alles; Etat den‏ 
Fathers:‏ یرہ سو مین 
كد essen, Kl‏ 







ቅ 








* 












۱ vente 


۷ v. AW 


اد د ከላለ‏ | 


ER رپ‎ rd 
^ 


Lei 
MES 


A dE. Lee 00 07 U [ 





ረጩ ناد‎ “ን سے‎ de Sues chin. tes y 
ملا ات‎ den Bi ire Henvarstatd diew ان‎ "ët. 1 3106409498 wär Hing. alive eun vollendete ارت‎ - 
E ucsprüculich- مق‎ geplante 6 Joch wea E ber i Ger N ERNE رماع 6ر3‎ Reh الح اتا‎ 010 
Lange Xu streushen dnd 3o dem. Aretütekten .. nih Ariete. aer. Form: dorch: SCH 
A^hasderuug | ‚aller. herechmeren Maße. ewan 1 ; CAS رای‎ 1 amd: 78907 dureh deiusiuture ` Ga a 
ue EIS hep porting as. Babes stark, bustnträch: Werkstoffe: venil duret 7: her. د‎ 0 
E e و‎ dnd 815: die elder: 87% Waren, and, ‚der 5 nd Wunclinngsfihig) "elt Bach stas s ار‎ 
1. duerzet ichneten adie takimiscte Antwort: >ጎት fee 381۰ "he ای ا وی میں‎ ‚Behandlung. — : T Riin oe 
ی‎ ist des: 886 un "Robin “at hen‘ جو‎ GE ፡ ሰቺች خی‎ Werke 4ሃርድክፍፀቪርቨ mitouander. Unter 
dr fu Batu ERU gehae r BEN deh vreteren War eine Anzahl zierlicher کو‎ s. 
: 1 ; SE d | ከህ ee allschen: وو اق‎ ` 
isso einfachen n, WIG OTK gear betteten ۰۰ 
Kreuzen, die bera ‚heutigen Fs ichmyeke 10080 e انا‎ 
“site ehe selten) فل‎ erblicken eh den c € 5 ER 3 
fit ge. schlichte Emal ዝህ ሺ. See ier trugtu 27°) 
mehrere: kleine silberne Höstienbuchsen. ‚Nik ود د‎ == SE 





i A 























የ‏ )۱ب 









ነር um teef 5 Ed Fade ae xad 15 






el, der es تسس‎ tar christiche: HESRET Arorpretarduat. ` (wären zwei Kanintafelti, - = ER 
bly THEFT 7 Zeen: Kees oe dureh: Sarsam, Ange Te 





vergoldete, flach getriebene Ornamentreliefs belebt 
war. Ein Kruzifix zeichnete sich aus durch Freiheit 
der Zusammenstellung von dunklem Holz und 
Silber. Aus letzterem bestanden die Schmuckteile 
und der vollrund gearbeitete Christuskörper. Die 
ersteren nebst der an dem stark ausladenden Sockel 
angebrachten Inschrift waren teils in dünnen 
Platten auf das Holz aufgelegt, teils frei gearbeitet. 
Letzteres war der Fall mit einem die Kreuzarme 
durchquerenden Spitzbogenkreise sowie mit zwei 
von den Enden des Querbalkens niederhängenden. 
Kettchen, an denen die Buchstaben A und Q hingen. 
Die Zwickel der Kreuzarme waren mit silbernem 
Ornament ausgefüllt, an denen kleine Edelsteine 
glänzten. Fünf vergoldete Weihbrunnkessel wiesen 
verschiedenartige Zeichnung und Verzierung auf. 
Ein Ziborium von kraftiger Form war vergoldet 
und mit Schmelzverzierungen geschmückt, oben 
mit einem kronenartigen Kranze besetzt. Er so- 
wohl als der FuB des Ziboriums zeigten Dekor 
von Edelsteinen. Von den fünf Kelchen wies jeder 
eine Eigenart auf, durch die er sich von den anderen 
unterschied. Einer zeichnete sich durch besonderen 
Reichtum seines Schmuckes aus. Verwandt den 
Prachtkelchen der Barockzeit war der FuB mit 
reichem, flach getriebenem Ornament überzogen, 
in das kleine farbige Edelmedaillons mit Halb- 
figuren von Heiligen eingeordnet waren. Der Knauf 
war von Elfenbein. Der untere Teil der Kuppa 
zeigte Verzierung mit in Email gearbeiteten stili- 
sierten blauen Trauben. Dieses letztere Motiv kehrte 
auch bei einem andern Kelche wieder, dessen Silber 
größtenteils seine Naturfarbe behalten hatte. Bei 
einem wuchs der Becher des Kelches aus einer 
kleineren Schale hervor, wie eine Blume aus ihrem 
Kelche. Das prachtigste Stück der Sammlung war 
eine Monstranz. Ihr FuB zeigte die Grundform 
eines ovalen Achtpasses. Der aus ihm empor- 
wachsende schlanke Schaft war mit Steinen besetzt. 
Auch der obere Teil der Monstranz bildete ein 
Oval und zwar dadurch, daB der lànglich vier- 
eckige, auf einer seiner Spitzen stehende Mittelteil 
von einem frei gearbeiteten schmalen ovalen Kranze 
aus Filigran, mit Steinchen besetzt, umgeben war. 
Die AuBenflachen dieses reich und eigenartig durch- 
gebildeten Mittelteiles waren dicht mit feinster 
Ornamentierung aus Silberfiligran überzogen. Oval 
war wieder der die Lunula beherbergende Teil. 
Der Schimmer von Silber und Gold, die Farben 
der mancherlei Edel- und Halbedelsteine gab dem 
Ganzen wunderbare Pracht und Vornehmheit. 
Dóring 


GLASFENSTER ZU ERBENDORF 


arl Blocherer-München hat im Verein 

mit Roth junior ein zweites Fenster für 
die Kirche in Erbendorf (Oberpfalz) im vorigen 
Jahr vollendet. Zu dem ersten Fenster der Kreu- 
zigung kommt nunmehr die Auferstehung 
(1,270: 1,40 m). Aus einem strahlenden Rubinrot 
ist das Wunder der Auferstehung farbig erlebt. 
in rhythmischem Wechsel fügen sich Blau, Braun- 
rot, Smaragdgrün, Gelb und Hellviolett an. Aus 
einem eruptiven Zerspalten der Farbkegeln er- 
wachst die Kompostition, die aber doch tekto- 
nisch klar in geometrischen Flachen aufgebaut 
ist. Ruhiger und stiller sind zwei Sockelfelder 
mit den Frauen am Grabe und dem unglaubigen 
Thomas gehalten. Da das Fenster in eine etwas 
dunkle Kirche kommt, ist nur das Mittelfeld 
buntfarbig gehalten. Die obere und untere Zone 


NEUE KUNSTWERKE — NEUE GRAPHIK 45 


ist in Kathedralglas gearbeitet, aber nicht in 
hart rechteckigen Schciben, sondern in einem 
freien Rhythmus von verschieden zugeschnittenen 
Glasplattchen, die verschieden ganz leicht in 
Lichtblau, Griin, Violett nuanciert sind. Dadurch 
wird die Einheit des Farbenspiels und des Li- 
niennetzes der Verbleiung im ganzen Fenster ge- 
wahrt. Im ganzen ist diese neue Leistung zweier 
Künstler, die in schöner Harmonie als Zeichner 
und Techniker zusammenarbeiten, ein gutes Zei- 


. chen einer aufwärtsstrebenden jungen Kunst. 


Georg Lill 


Neue Graphik 


HYMNEN UND PSALMEN 
Ein Radierzyklus von BRUNO ZWIENER 


(sich Bruckner, dem genialen Komponisten des 
grandiosen Te Deums und des 150. Psalms, 
muB jeder Kunstler, der Hymen und Psalmen 
formal gestalten will, ein unbeirrbares inneres 
Müssen, das zur rucksichtslosen Wahrheit und zu 
gewaltigen Bekenntnissen drängt, zur Triebkraft 
haben. Und so stark muß dieses Wollen sein, so 
stark als Aquivalentes zum Thema, daß der For- 
malästhetik letzten Endes zu tun nicht viel übrig 
bleibt. Reinheit des Gefühls und der Gesinnung 
als der Träger alter Religiosität schaue aus dem 
Werk und mache die Glaubensbekenntnisse einer 
starken Künstlerpersönlichkeit überzeugend. So- 
lange Kunst aus überschwenglichem, übervollem 
Herzen aus reinem Gemüt zur wahrhaft mensch- 
lichen Größe geboren werden kann, solange wer- 
den Hymnen und Psalmen, die Rufe aus der Tiefe 
zur ewigen Erbarmung, das empfängliche Herz 
befruchten und zur Gestaltung drängen. Solange 
der Menschengeist sich losringt von der Erde, so- 
lange wird es Herzen geben, die sich im gläubigen 
Credo vor der Allmacht beugen und ihre Kunst 
in den Dienst des Unendlichen stellen. 

Bruno Zwiener, der schlesische Künstler, ließ 
in kurzen Zwischenräumen zwei Kultserien folgen : 
»Hymnen und Psalmen« und »Sursum ۰ 
Allein das Bewältigen der Riesenplattenformate, 
besonders in den Sursum-Corda-Blättern zeugt zur 
Genüge von der Intensität und bezwingenden Ge- 
walt seiner Gedankenwelt, von der Wucht seiner 
Empfindungen. 

Rein als physische Leistung gewertet, stellen 
die zwölf Platten eine Energiemenge dar, die zu 
bewundern bleibt, ganz abgesehen von der Tiefe 
und Weite des Zauberreiches der Architektur des 
Kultes und des reinen Menschentums, ın das er 
uns in den beiden Folgen führt. Da auch der 
Künstler zumeist in seinem Innenleben das Typi- 
sche gerade der Zeit, in der er schafft, spiegelt, 
so werden seine Arbeiten, vor allem die religiösen 
Inhalts, auch als Zeichen unseres religiösen Emp- 
findens überhaupt anzusehen sein. Jede neue Zeit- 
epoche bringt Außen- und Innenwelt in neue sicht- 
bare formale Beziehungen. Vom Expressionismus 
mag abzuwarten sein, welch neue \Verte aus einer 
Verbindung der religiösen Kunst mit den neuen 
Ideen erstehen können. Für die Gestaltung der 
Hymnen und Psalmen in der Kunst bleiben, auch 
bei den alten bewährten Formen, nur das Himmel- 
anstrebende, das Grandiose, die Linien, die aus 
der Tiefe, aus dem Suchen und Tasten des Zeit- 
lichen hinauf ın das \Vesenlose, in Licht und Höhen 
führen. 


A ር geus: 
ERS OSATA ret: 
de ። “ማበር 


Sera 
de Aok. 





AB nsn NEUE GRAPHIK. 


کو 


vom داتس‎ 
mitt wuchtenden 









= Mi jseret Ye ውን 
چو‎ Dore sche en 
d 







ش سی وپ جم 

d 2 ۱ ١ N gar cod 
: اوک‎ : 
Schauen | 


ሌት ን‏ کا ا را ا 


WV 
- 


و یت 
durs CR‏ جا سا 


ee sinüint das. ad EE 
EE Veit ` SS : e 
"ein ورا‎ dém-smbro-- 
sinnlichen Lebge 
۱ د‎ de Deum. = 
(A Va dua m$ Emo 
20 የ8 350118. Teta, : و‎ = 
1 17 des gr m = 
Pg ات‎ - Mindes - BEER 
00 (cmm craen: PARE ۱ 
duch | N crater ned Ger = 
٩ 5 d 
man? WIENER خم82‎ ን کش‎ EE | orks RAE سا‎ ae 
ees Oa Sey inae: ake dog و‎ EINEN kd 000 dy d UE D E a mE (Hie دسا‎ Men = IE 
mi ን E فا‎ A the ji 1188601528 an die weit: Riek s ا‎ 
. a age سلما اد‎ tragt Le ا‎ 811. das P Hack: 
HOT Te he Toerhche: Stille. ien ውጪ ns, und wieder 
hebt Bet Set an; E sum ላን ርር مهاد‎ 


ከ. Pa KA‏ ها 


` سو‎ የጊ 


ቃ። 


w^ 
- 


ERS >‏ کید 


# 


d" 2 
MEET 


شه 







dz ا ا‎ diri 1 
rom تا ای‎ He st 
zn s nb uiu 211 hal pend: re alle 
E haben: 1 ۱۶۱۶۱۳ خوط‎ pie 

MCN abt aX Huit IMT እ eise ues 
EE دص‎ hen SANE atc و وا‎ ን 
۱ m وس‎ Tee سفن ا‎ Ke و ان‎ 

"Kraft Yi 
Aat 48 re? | 
dur KERE وا‎ en 

schen in هله‎ ۶ ٢ ut Sr: ere 3h 
ی 212 رھ وہ‎ ihe j A E. AH و‎ ٢ 
تزا‎ : M PR. D s s 




































| x x: sipehi REDE 
ا‎ 101178. eter ات‎ en ne 165 یا‎ p 
1 GEH Shick: Inneres’ [:7]ርከ፪8.. wire. bas Dir 
ና ያተር cher. Zweeloo enthalt gerade der. 
nie dat. fut seinen alten: እእ ور‎ anit 
Da enini) pror Me رس ھا‎ ale 

E sei ۱ be N 









































۱ stdeyt Hen Y ME 
era n CERE nous HEC du ‘sche Prachteeentn, | 1 
X: Jim موی‎ ` Auch" doe: Kunstvertug . Seitz der" 
Posaune k char ale, د‎ pensunten beiden Fragen dorgh i 

: 1 D St wed: 0 wr Ta al A NA Een BE Eeer 00 3066 ተር و‎ REDE | 


0 X41) ዛና X MM «ኳና "wir j al 


Md: ibe Ze n 
sunm; Pi 













۱ ۷۱ھ on eg Lot, d ሠ‏ 7 وت دص وہ ۱۷۱ tos ያካ‏ را ١ “2 M e ZE‏ و 3 aD.‏ یی 
ie jns M‏ ا ا req TUL, PORE‏ ې و رن لا VIR ri Mee‏ مو رتا رو Yap o ደ E Se EE EN Aa Ce Gi VAR‏ کم ቹም ል.‏ با ኤር‏ ری ام یں ںی ا ۱ እኬ ተ AA‏ 
fei DEN‏ ۹ ب۴ 4 aA“‏ کہ ا کرد ا 4 UL de tal‏ نیا ላነ Si ML “9 PSS‏ ےو M‏ ۵ گج ۲ ٣.‏ و 5 N uo VER M ሂ* f KS An:‏ 
اا 5 جب عم وب sitt: ۰ hea ነ > Pg ቅ‏ م شه 23 7 - ae aa x > ` nr‏ 
ቅ H > , 1 ۶ 1 LU |‏ 1 " - 
d + d i 4‏ ۷ عم 
ፇ : v 2 4 dv ነ ١ pn :‏ 51 32 
Ty ۱ 2 en" " ላ ሃ‏ 
۴ ۹ 7 ‘ 4۹ ^ » 3 ۱ 
E Le Ké 4 ۱ 4 ER‏ 2 5 
x ¥ 5‏ په 
ኔ I * ۰ Yn LP 0 H - i ۱‏ 1 
4ው =-‏ ته x = ሙ=:‏ ہے ۳ - -T‏ 
a = =.‏ سیه am as‏ پټ = په 
x -‏ بيه = = መመ - መ‏ > - = 
he pe 5‏ عد عب ም‏ — - 7 يات = 
ox‏ چ ee == = = — - ሥመ‏ 
በር: መ u‏ ~ — 5 جح “ሼፍ:‏ 











وو چو 


TT حيسم‎ 


:و 










OC EN عو‎ des ‚anne. sunto; بس‎ 
ከ و‎ auf einige, die ‚hesunilei 
1 d 1 ٧ ا‎ eds: am eren ! 


2 E din sium y, کی خن 21ت‎ EE Se 
T 2 13 RS یں‎ eat T m storm p and doch kn- کے‎ 
f 


+ 

d 4 

FAL, 
ur 


ኢዳ 












1 Seh. dec 0 0 Kunst ibt SOS Vv ረ 
=) በበር; das. Werk. selbst aber xxrdamt dieses In 
codére&se auch‘ ‚der. A&unsthebhaber-- 7 اک‎ 

5 ‘NEBE ‚Wer وم‎ wie dieser Kunsfler versteht, dem ዝከ 

o igien. Emgfuden: uer Zeit, deu feinen Sehwin- ٢ 
—.Müngen unserer; Seelen diesen: auberen Ausdruck: 

- ait verleihen, der hedarf-auch. det: م72‎ 1۱٦۸7۸108۰۴7۰ 
Presse; der: Kurstyerlöger dind eicht eut tat. E 5 
TEE und, pele ees SE scher Kis. : 


= 








TADE Ein Fee 






7 dir Fälle. SCH gute \ 


GE sehe 


رفظ ا شا ۷ 


Städte und Wallfahrisorte und die nic 
علدا‎ Roms ماه‎ ‘Resonders wertvoll: fur 
"den ` Kompilger sind die zuverlässigen Notizen - 
mier الم‎ und kirchliche‘. ‚Angelegenheiten. 
ie aut gewählten Abbildungen. sind. apBerdem . 
ረ age 

J e sagen, daB. das schon ee 
> 2 Bitch Für, کر‎ Katholischen: ; 
e rech 121... ፡ 


icti - ce ers Fachtner: jn seiner. A amitahrt,: 






/ Gi 0 1648ا‎ werden: 
Zë ATOY de Was. 
Rom nilger; il. Nu 


sun Pralar Dr. ل‎ 
hans “Peter härsch- 
Preihurg: iVertax- 





; Bre. "Mit: St Hine: 
nnd Kärtchen, einer 
Eisenlahnkärte von 
de wore Ron ond | 
Ra: Bilder: qus XX. 





rS 
Cher, Grundlage Wied 
dort م#لمقفممح‎ 6 


‚tisch: ከ፳. das. ERRE 
dom" وت‎ WEEE ac 


“und وماع مه‎ empe 
نا وا‎ Trotzdem wird: 
p cr xn Sr. abies 
 ANerkonrkethntoder. 
nicht, BAY: ilem Romer 





She fi net 


use ngestellt- ` 
M EPA 
"alte" Winker für 
he V ' 8የክደየር(ክ888፪ ከባ 
Rere Angaben über: 






፲1ባ:.‏ 5:86 3 رتاو 
sehr‏ 


Er Abschnitter. Me 













2 A n Age hey! Finken, ne Has 
ከዩ, JUTE 0 ABTERSAM  ኦቪዚክከጀበበዷ der: Stadt ` 
"oen We ORE ‘Tagen,’ re 

+ Stiftmgen, - M anon | 





; ; ee Kä ee en hen, das beidnische,. 


das altchristliche, das mittelalterliche, das Ron dp 
Renaissance und des Barocks mud der neuestem Zat 
E Kunstsanmlungen. zusammengestellt. AR 
£igchen "Abschnitte werden, ሐሸር. "bedeutendsten - 












£hme ከየገስክር?ነቨፎ5ከ1118፻.... Man. Mat -ይከ8ፎ::. 


Ro DURE unent- 


وا 
‚Kurzer‏ 
Führer durch‘ die: oe‏ ۱۱ 
Josef Kasek und Friedrich Fett‏ نا en Ku‏ 






EH Aere. SE EOE Hermann 





An preter” E 






Herder, Freiburg ات(‎ 






tablet, einem BE E 


zand 455-S.- Géh, 46. 5 
- Decmateid; 3 ا‎ ` 
CM Sony Wer en 





und: Muse: bat RE 
متاح‎ das: 318. و‎ 
^ nimmer n actunicbt. Vers 
| altetà: R 602.4. kad Fac 
won Anton ew 











,Kathohken Eë Hebei X 


quiae py greifen: | "denn ` 





—nraktiseh: nh dere, 2 x: 
heh wud konzentriert | 


: len; mat wen“. 


ie ige sehr jeher 2 See = ። 







LAG 
A 


| lage, steet SE o 


wissen sale : 1 SS 0 ; 


, 70 Verkehr و‎ 


thate وت‎ = = SE ue 


48 BUCHERSCHAU 


اسسسجت'ے۔ — 


Miinchen. Mit einem Stadtplan und 11 Bildern 
durch die ewige Stadt. K1.-8* 216 S. in Leinwand 
M. 3.50). Er will aus dem ungeheueren Aspekt 
der riesigen Stadt den Wandel der Kunst zu 
einem konzentrierten Erlebnis gestalten. Mit 
Feingefühl und Takt, sowie mit kunstpädagogi- 
scher Schulung wird diese Aufgabe gelöst. Ge- 
rade die Gebildeten, die christliche Kunst geistes- 
geschichtlich begreifen wollen, sei dieses tiefer 
schürfende Büchlein empfohlen. 

Einen speziellen Ausschnitt, der allerdings 
einen Brennpunkt römischer Kunst erschließt, 
bringt das Büchlein von Ludwig Freiherrn von 
Pastor, Die Fresken der sixtini- 
schen Kapelle und Raffaels Fresken in den 
Stanzen und den Loggien des Vatikans (Verlag 
Herder, Freiburg i. Br. Mit 5 Tafeln. 12° VIII 
und 170 S. Geb. M. 4.—). Es ist ein Auszug aus 
. seiner Papstgeschichte Bd. II—V und umfaßt 
all das in erschópfender Zusammenstellung, was 
dort zerstreut gesagt ist. In Rom selbst oder 
zur Vorbereitung wird dies Büchlein auch für 
Kenner sehr willkommen sein und wird hoffent- 
lich dazu beitragen, nach der Romreise zu dem 
unvergeBlichen Werk der Papstgeschichte selbst 
zu greifen, um zu dem optischen Erlebnis das 
geistige zu gesellen. 

Eine hübsche Erinnerungsgabe ist der AbreiB- 
kalender: Roma aeterna, herausgeg. von 
Pralat Konrad Kimmel] und Matthaus Ger- 
ster (Zürich und Stuttgart, Montana-Verlag. 
Mit 52 Abbildungen M 2.—, auch in einem hüb- 
schen Umschlag erhaltlich). Er wird als Vorbe- 
reitung wie als Erinnerung die wichtigsten 
Punkte Roms in schönen großen Abbildungen 
vor Augen führen. 

Auf ganz neuzeitliche Bedürfnisse ist eingestellt 
das Büchlein »Der Vatikan in Kunst und Ge- 
schichte«, zur Aufführung des ersten Films der 
»Calig« M. b. H. Freiburg i. Br. zusammengestellt 
und eingeleitet von Dr. Oscar Gehrig, Berlin, 
. Deutsch- Literarisches Institut 1925. (32 S. Mit 
vielen Abbildungen M. 0,80.) Es ist das Propa- 
gandabüchlein für einen fünfteiligen Film mit 
Aufnahmen des Vatikans und des Hl. Vaters an- 
laBlich des Eucharistischen Kongresses. 

München. Georg Lill 

RembrandtalsErzieher. Von einem Deut- 
schen. 56-60. Auflage. Autorisierte Neuausgabe. 
Verlag C. L. Hirschfeld, Leipzig. Brosch. 4.50 Mk., 
Pappband 6 Mk. 

Man erinnert sich wohl noch des Aufsehens, 
das im Jahre 1890 ein Werk »Rembrandt als Er- 
zieher« hervorrief. Das Buch gehorte für lange 
Jahre zu den meistgelesensten und es gehórte zum 
»guten Tone, über den anonymen Verfasser und 
sein Werk zu diskutieren. Den Überschátzungen, 
die gewiB vorkamen, standen die Unterschatzungen 
gegenüber, die dem Buche nur den Charakter eines 
literarischen Modeprodukts zusprechen wollten. 
DaB es sich um mehr handelte als um eine Ein- 
tagserscheinung, erhellt allein aus der sonst wohl 
nur selten erreichten Auflageziffer. Wer sich 
heute in des »Rembrandt-Deutschen« Ausfüh- 
rungen vertieft, staunt über die Treffsicherheit 
der Anschauungen, die, was z. B. die Politik an- 
geht, sich so erfüllten, wie sie der Verfasser vor- 
aussah. 

Das Geheimnis, das jahrzehntelang über dem 
Verfasser schwebte, wurde in der obigen Neuauf- 
lage enthüllt. P. Benedikt Momme Nissen, der 








diese Auflage besorgte, zieht die Tarnkappe von 
dem »Deutschen« und lüftet sein Visier. Ein 
Freundschafts-Denkmal wurde so gesetzt. 

Der Rembrandtdeutsche ist August Julius 
Langbehn, der zu Hadersleben in Nordschles- 
wig am 26. Marz 1851 als Sohn des Subrektors 
am dortigen Gymnasium geboren ward. Das Stu- 
dium der klassischen Archaologie fuhrte ihn, der 
vorher in Kiel Naturwissenschaft und Matemathik 
studiert hatte, zum erstenmal nach Munchen, wo 
er auch 1880/81 mit der Dissertation »Die Flugel- 
gestalten der ältesten griechischen Kunst« den 
Doktorgrad erwarb. Wenn Langbehn auch län- 
gere Zeit in Dresden weilte, so wurde Munchen- 
Bayern doch zu seiner zweiten Heimat. Sein 
häufiger Aufenthalt in München führte ıhn auch 
nach Puch bei Fürstenfeldbruck an das Grab der 
hl. Edigna. Die Edignastudien und seine Sym- 
pathie für die katholische Kirche führten in der 
Wende vom ı9. zum 20. Jahrhundert zu seinem 
endgültigen Übertritt in Bayern. Testamentarisch 
bestimmte Langbehn, daB seine irdischen Uber- 
restenach Puch geschafft und dort nächst der Pfarr- 
und Wallfahrtskirche bestattet werden sollten. 
Als er am 30. April 1907 in Rosenheim auf einer 
Reise nach Tirol starb, da wurde des Lebenden 
Wunsch erfüllt und einsam, wie Langbehn ge- 
lebt, so einfach vollzog sich auch die Übersied- 
lung seiner sterblichen Reste nach Puch. Ein 
arbeitsreiches, gedankentiefes Leben fand dort die 
letzte Ruhe. Arbeitserfüllt waren seine Lebens- 
tage gewesen. Schon als Student mußte er von 
der Hände Arbeit leben, nicht als der erste, aber 
als einer der vielen Werkstudenten, die es auch 
in der Vorkriegszeit gab. 

Soviel aus dem Leben des Verfassers, das hier 
aus Freundeshand zum ersten Male auführliche 
Darstellung fand. Uber das Werk selbst sich 
heute noch zu verbreiten, wäre absurd. Es gibt 
wohl kaum jemanden, der sich zu dem gebildeten 
Deutschland rechnet und es nicht gelesen hätte. 
Künstlern und Kunstfreunden sei namentlich das 
Kapitel: »Deutsche Kunst« zum Studium empfoh- 
len mit dem. Unterkapitel: Religiöse Kunst, das 
mit den Worten schließt : »Eine frömmeinde Kunst 
ist schlimmer als eine gottlose ; und eine fromme 
Kunst ist besser als beide.« W. Z. 


Heinrich Hohn, Deutsche Holzschnitte bis 
zum Ende des 16. Jahrhunderts. Mit 135 meist 
ganzseitigen Abbildungen. 144 S. Karl Robert 
Langewiesche Verlag, Königstein i. Taunus und 
Leipzig, M. 3.30. 

In den weitbekannten » Blauen Büchern« erscheint 
hiermit zum erstenmal ein Buch über deutsche Gra- 
phik. Von den Blockbüchern und den Anonymen 
angefangen werden uns die bedeutendsten Blätter 
von Wohlgemuth, Dürer, Cranach, Grien, Beham, 
Springinklee, Pencz, Weiditz, Altdorfer, Huber, 
Burgkmair, Wechtlin, Holbein, Amman, Manuel 
Deutsch, Flötner, Leu, Graf, Stimmer vorgeführt 
und zwar in jenen scharfen, technisch erstklas- 
sigen Aufnahmen, wie wir es bei diesem Verlage 
allmählich für selbstverständlich halten. Der kurz- 
gefaßte Einleitungstext und die Anmerkungen 
bringen das Wesentliche des Historischen un 
Künstlerischen, ohne sich ins Fachwissenschaft- 
liche zu verlieren. So ist ein richtiges Hausbuch 
entstanden, das auch in die abgelegenste Hutte 
eines deutschen Kunstfreundes zu dringen wür- 
dig ist. 

München. 


Georg Lill 








Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig; Dr. Rich. Hoffmann. 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH Druck von F. Bruckmann A. G. — Sämtliche in München, 


m~ 


BEIBLATT MITTEILUNGEN D. D. GESELLSCH. F. CHR. KUNST. — AUSSTELLUNGEN 49 


Se መው سے‎ 





Mitteilungen der Deutschen 
Gesellschaft für christliche Kunst 


uristischer Beirat. Für die Künstlermitglieder 

der »Deutschen Gesellschaft« wurde eine Rechts- 
beratungsstelle in allen Fragen, die mit künstleri- 
schen Aufträgen und Honorarforderungen zusam- 
menhängen, eingerichtet. Die Beratung ist kosten- 
los. Man wende sich wegen derartigen Anfragen an 
die Geschäftsstelle, die nach Prüfung der formalen 
Fragen (Zugehörigkeit) die Angelegenheit an Herrn 
Rechtsanwalt Roman Simon, München, Kaufinger- 
straße 29, weitergeben wird. Die Vorstandschaft. 


Ausstellungen 


DIE FRÜHJAHRS-AUSSTELLUNG 
DER BERLINER SECESSION 1925 
Aquarell — Pastell — Plastik 


Ende Marz wurde die erste offizielle Ausstellung 

des Berliner Kunstjahres 1925 eröffnet; mit 
einer Spezialausstellung der alten „Secession‘“ unter 
Corinths Führung tat man einen nicht schlechten 
Griff, wenn auch von የር511056፻ Lösung der gestellten 
Aufgaben nur in den wenigsten Fällen gesprochen 
werden kann. Zunächst dachten viele an bevor- 
stehende Verstärkungen aus den Reihen der vor 
kurzem aufgelösten „Freien“ Secession, der Lieber- 
manngruppe, die sich durch die organisierten, neu- 
belebten Akademieveranstaltungen überlebt hatte, 
aber das Gesicht der „Corinther‘ zeigte nach der 
Richtung hin kaum Veränderungen. Dafür be- 
merkte man auf dieser „Aquarell- und Pastell- 
schau“ einige Gäste, die das Niveau zu heben im- 
stande waren. Im Ganzen sind, um es vorweg- 
zunehmen, bemerkenswerte farbige Akkorde erzielt 
worden, besonders da, wo das echte Aquarell er- 
schien. Wir erlebten etwas, was ungefähr ın der 
Mitte zwischen den in den letzten Jahren üblichen 
Schwarz-WeiB-Ausstellungen und einer der andern, 
allgemeinen, technisch wie stofflich nicht begrenz- 
ten Veranstaltungen liegt. In seiner Ansprache 
betonte Lovis Corinth folgendes: „Gegenwärtig 
haben wir neben der Plastik unsere Ausstellung 
nur auf Aquarell und Pastell beschränkt, da un- 
sere kleinen Räume eine ausreichende Erfüllung 
des Themas „Zeichnende Künste“ nicht zulassen. 
Aber auch der bekannte Ausspruch: Zeichnen heiBt 


Weglassen, hat für das Aquarell und das Pastell ` 


dieselbe Bedeutung. In unserer Ausstellung zeigen 
wir ein typisches Beispiel für unsere Kunstauf- 
fassung in den Werken des franzosischen Malers 
Paul Signac, des Prasidenten der Société des In- 
dépendents. Er sandte uns auf unseren Wunsch 
eine gróBere Kollektion seiner neuesten Aquarelle, 
indem er uns deutschen Künstlern die Hand bietet 
zu einem ideellen Zusammenarbeiten.“ 

Inwieweit hat Corinth bezüglich dieser Seces- 
sionsausstellung nun recht? Insoweit, als gerade 
er selbst am typischsten noch von allen Ausstellern 
die thematisch angedeutete ,, Entwicklung des Stils 
aus der Technik* aufgezeigt. Als Aquarellist. Viel 
mehr als sein Kollege aus Frankreich, der eine 
Reihe in sich gleichmaBiger kolorierter Zeichnungen 
gibt. Nicht als ob er das reine Aquarell nicht be- 
herrschte. In ziemlich klarer, vielleicht für die duf- 
tige Leichtigkeit dieser Kunstarten doch zu klarer 
und vorsichtiger Hangung und Anordnung bieten 
sich fast vierhundert Werke dar. Von der flüch- 


Die christliche Kunst. XXI. 7 





tigen, doch pragnanten kolorierten Bleistiftskizze 
bis zum fast bildmaBigen GroBaquarell und Pastell. 
Die sich hieraus ergebenden Grenzverwischungen 
konnen freilich mitunter verwirren. Ohne Frage, 
aber die Leitung muB ja gewuBt haben, warum 
sie die Grenzen etwas weiter steckte. Oder war's 
Mangel an verfügbaren Typen ? In Berlin, wo eine 
Aquarellschau symptomatische Bedeutung haben 
muB, weil im Tempo dieser Stadt während der 
letzten Jahre nicht zuletzt das führende neue Aqua- 
rell erzeugt worden ist? Es war somit Aufgabe 
der Secession, heute einmal in engerem Rahmen 
zusammenzufassen, was sich bruchstückweise bis- 
her wiederholt gezeigt hat. DaB hierbei auch ge- 
schickte Mitlaufer, die im Aquarell einen „billi- 
geren Ersatz" für das Olbild suchen, auftreten, 
darf heute kaum verwundern. Erst recht nicht 
um Rahmen einer Gruppenausstellung, die eben nun 
einmal ihre Mitgliederschaft móglichst vollzahlig 
zu Wort kommen lassen will. Doch heben sich 
gut diejenigen heraus, die im Aquarell wie im Pa- 
stell bewußt auf den „Zusammenhang zwischen 
Motiv und Technik" hinarbeiten und dabei, ohne 
sich historisch zu orientieren, eine Art ,,Zwischen- 
form zwischen Zeichnung und Malerei“ aufzeigen. 
Alle Moglichkeiten von Feststellungen, Notizen oder 
Selbstaufklàrungen tun sich vor uns auf; Hand in 
Hand geht damit die Liebe des heutigen Kunstfreun- 
des und Sammlers zur künstlerischen Handschrift 
und das verstandnisinnige Auskosten ihrer Reize. 

Wollen wir eine ungefahre Gruppierung vor- 
nehmen, so kónnen wir auBer von den reinen Aqua- 
rellisten sprechen von den Stilisten, die auch zum 
Teil recht stark sind, dagegen von einer Minder- 
zahl der Naturalisten, Luministen und Koloristen 
neben Bildstrebigen, die schon über das Programm 
der Ausstellung hinausgehen, und einigen ,,Routi- 
nierten‘“, die an der Oberfläche haften bleiben. Un- 
ter den Erstgenannten, die wir in jeder Hinsicht 
voranstellen müssen, bildet wiederum fast eine 
Gruppe für sich: Corinth. Auf ein paar Töne führt 
er den Extrakt seiner Walchenseelandschaften nun 
zurück in unerhorter Kuhnheit und Sicherheit. 
Doch scheint ihm das leichter von der Hand zu 
gehen, als es in Wirklichkeit der Fall ist bei die- 
sem Schópfer des modernen klassischen Aquarells. 
„Corinth malt viele Stunden an einem Aquarell, 
oft länger als an einem Ölgemälde, er arbeitet mit 
auBerster Anstrengung, dieser eigentümlichen Tech- 
nik in seiner Art Herr zu werden", so und noch 
eingehender schildert Charlotte Berend die Arbeits- 
weise ihres Malergatten; wie Keiner gestaltet er 
aus der verlaufenden Farbe, bis zur Unnachahm- 
lichkeit. Der begabte Kohlhoff hat vieles von die- 
ser Technik in sich, auch im Hinblick auf einen 
anderen klassischen Aquarellisten: Delacroix. Dei- 
erling bringt auf ähnlichem Wege vergeistigte 
Landschaftsergebnisse zustande. Aquarellisten im 
echten Sinne sind ferner Rohricht, mit pikanten 
und knappen Mitteln Gerson, in seinem Schmelz 
Kath, bisweilen Spiro und Scholtz. Daneben, wenn 
auch manchmal nur in den Ecken aufzustöbern 
mit Einzelblattern weniger bekannte wie Beringer, 
Friedmann oder Nowak. Krauskopf, dessen ,,Som- 
merfest“ ordentlich leuchtet, ist zu nennen und 
der kluge Waske in einigen GroBaquarellen, wie 
wir sie in der Art von Kokoschka her kennen. Im 
Ganzen wirkt Waske noch stark dekorativ und 
leitet auch sonst zu den genannten Stilisten über. 
Bató, in der Farbe so fein und abwägend, in der 
Form sicher und fest, steht da neben Hartmann 
und dem biedermeierlichen Illustrator Simon; in 


50 AUSSTELLUNGEN — »SCHAFFEN UND SCHE) 


seinem Ernst hinterlaBt Zeller, der sich glücklich 
hier auf Kleinformate beschränkt, starke Eindrücke. 
Es hegt viel Empfindung über den bisweilen far- 
bengluhenden Blättern; seine „Verkündigung“, 
eines der wenigen religiösen, vor allem religiös 
durchfühlten Beispiele auf dieser Ausstellung, zeigt 
sympathische Kıgenart in der Auffassung. Leicht 
und behutsam tritt der Engel von hinten an die 
angehende Gottesmutter heran. Ins GroBe gehen 
die schweren Arbeiten Domscheits, und Dix leistet 
bei gleichzeitiger formaler Auflockerung nach der 
farbigen Seite hin Beachtliches, wenn wir seine 
einfigurigen, gegenständlich für diese Technik trag- 
fähıgen Blätter herausnehmen; meisterhaft ver- 
bindet er Grau mit Rosa. Dagegen verhaut sich 
auch diesmal wieder der überrevolutionäre, darın 
doch wohl etwas überlebte Dresdener Felixmüller, 


neben dem sein Landsmann Böckstiegel ehrlicher - 


wirkt. Anders dagegen feinfühlige, 6 
Zeichner wie Büttner oder der humorvolle GroB- 
mann. Der Historie widmen sich zum Teil im 
groBen Format Steinhardt und Hegenbarth, dieser 
als Illustrator des Alexanderzuges gegen die Per- 
ser. Der Sonne und dem Licht haben sich Neu- 
mann und der treffliche Münchner Hüther ver- 
schrieben, und als Vertreter eines sehr vorsichtigen, 
gesunden Naturalismus steht Michelson am rech- 
ten AuBenflügel. Zwischen all denen nun der Fran- 
zose: Signac trıtt hier nicht mehr als der bekann- 
te Pointillist auf, er zeichnet und koloriert ganz 
einfach, fängt wie einige der anderen Licht und 
Sonne ein; freilich ist das Betonen der Bleistift- 
linie im Aquarell fur manchen Kleineren eine Klippe, 
an der er als Aquarellist strandet. Es gibt da ein 
Entweder — Oder. Unter den Meistern des Pa- 
stells und denen, die sich ın dieser Technik hier ver- 
suchen, fuhrt unentwegt Lesser Ury. Sein ,,Rau- 
cher" ist als Pastell motivlich wie technisch cine 
restlose Lösung, die auf ihrem Gebiete in der Aus- 
stellung alles schlagt wie die Corinthschen Aqua- 
relle die anderen. Unter Jaekels fein studierten 
figürlichen Pastellen ragt die ,,Schlafende'* hervor; 
das andere ist reichlich bildmaBig, ruhig. Dett- 
mann und Paeschke noch mit Landschaftspastellen, 
der Letzte bringt als geehrter Fünfziger eine ganze 
Kollektion aus allen möglichen Städten, darunter 
einen flotten, überzeugenden „Blick von St. Peter“. 
Überhaupt, man merkt, daB unsere Künstler wie- 
der „Studienreisen“ nach Italien und Spanien, dem 
jetzt bevorzugten Lande, machen; die Paletten 
sind mächtig aufgehellt, die südliche Landschaft 
überwiegt beinahe — noch nicht ganz, gottlob. 
Die Plastik ıst diesmal nicht von der Frische, 
die man in solchem Rahmen erwarten müßte; auch 
Lederers Kleinplastiken retten die Situation nicht, 
Schiffner mit seinen geglatteten, die Struktur un- 
terdruckenden Holzfiguren schon gar nicht. Milly 
Stegers Marmormadchen, mehr noch als das Duett, 
Thoraks empfundene, hingegebene „Fromme“, so- 
wie die guten Büsten Isensteins und Martin Müllers 
(Kerr hie, Tiedtke dort, wie viel Witz unwill- 
kurlich!) springen in die Bresche. Mit einer Kol- 
lektion ist Wenck als der Repräsentant einer älteren 
Gencration so eine Art ruhender Pol; der Bronze- 
plastiker ergänzt hier gut den Marmorbildner, den 
ınan ın den letzten Jahren ausgiebig vertreten 
sah. Diesmal gilt es, den Sechziger zu ehren. Tine 
frohe Note bringen Pottners farbige Fayencetiere 
ins Ganze. Der Katalog wurde versuchsweise um 
literarische Beiträge von Brieger, Charlotte Berend 
und Wenck bereichert; nur das neue Zeitschriften- 
format scheint unpraktisch zu sein. Dr. Gehrig 


NKEN« 


»SCHAFFEN UND SCHENKEN« 


Larr diesem Titel hat die Berliner » \Verkfreude«. 
Bucherstuben G. m. b. H. (ላነ. 35) eine lehrreiche 
Ausstellung zur Kommunion, Konfirmation, Schul- 
entlassung veranstaltet, die nach Gegenständen 
Bücher, Bilder, Graphik, Kleinplastik, Keramik, 
Treibarbeiten, Schmuck. gut geformte Dinge des 
Gebrauchs und kleine Geschenke in bunter Folge 
umfaßt. Die .\ufgabenstellung, die auch, besonders 
was die offiziellen Seiten anbelangt, auf zeitge- 
gemaBe Auftragserteilung hinzielt, geht zur Ge- 
nuge aus dem Programm hervor. Darum werden 
2. B. auch Erinnerungsscheine und Medaillen, alte 
und neue Gesang- und Gebetbticher, Bibeln, Hei- 
ligenbilder und andere Erzeugnisse kirchlicher 
Kunstpflege gezeigt. »Wir möchten der Jugend 
zum Beginn ihres neuen Lebensabschnittes nur 
Geschenke geben, die in Material, Formgebung und 
Arbeit qualitátvoll sind und in der Auffassung dem 
Alter des Beschenkten entsprechen.« In enger 
Fühlungnahme mit dem Reichskunstwart, den ver- 
schiedenen christlichen Presse- und Kunstlerorga- 
nisationen, so auch dem Berliner. Kreis katholi- 
scher Künstler, der in der Jury mitvertreten war, 
ferner mit den in Frage kommenden \Verkstätten 
in. Berlin und im Reiche, sind die Veranstalter 
bereits bei diesem ersten Versuch zu einem befrie- 
digenden Ergebnis gekommen; man möchte nur 
wünschen, daB der Ausstellung, der natürlich ein 
Verkauf angeschlossen ist, hier wie in anderen 
Städten die erforderliche Aufmerksamkeit ent- 
gegengebracht wird. Das Material wandert kol- 
lektiv von Berlin aus durch das Reich, zunächst 
nach Hannover und Königsberg. Mit gutem Ein- 
fuhlungsvermogen in die Volkspsyche hat man 
sich von abstrakten [deologien freigehalten und 
eine tragfähige Basis gewählt; es ist ja schon 
Vieles erreicht, wenn Geschmackliches und ernste 
Solidität die SuBlichkeiten verdrängen können. Aus 
der Fülle des Gebotenen greifen wir kurz heraus 
die Holzplastiken und Keramiken von Otto Hitz- 
berger (Krippe, Pieta) und seiner Schule, das 
Kruzifix von Erdmann, eine cigenwillige Arbeit, 
von Ludwig Gies den silbernen Anhänger »Ma- 
donna«, die prachtvolle Hl. Familie und die Ma- 
donna, Keramiken farbig glasiert von Marg. Scheel 
(Rostock); ferner die goldglasierten Statuetten der 
Karlsruher Manufaktur, Glasmalereien und Mo- 
saiken - -im Ausschnitt — von Puhl und Wagner. 
Heinersdorff, Graphiken von Resi Brandl, Dorthe 
Ulmer ووا‎ _Verlagsgraphik von Amsler & 
Rudhart. Th. v. Gosens Plaketten, Erinnerungs- 
stiicke, daneben uer wie reicherer Schmuck 
von Jos. Wilm (t) und anderen. Gebrauchskera- 
miken von Velten-Vordamm und dem Bauhaus. 
Bucheinbande von Marie Lühr, erlesene Bücher 
von Herder, einiges schließlich aus dem Deutsch- 
Literarischen Institut. Gut vertreten ist dann die 
deutsche Spitzenschule, die Werkfreude selbst mit 
entzuckender Kleidung sowie die Werkstätten 
Fichert (Zehlendorf). Wesentlich ist die Absicht 
der Werkfreude, ın der Art von Wettbewerben 
unter der einschlägigen Künstlerschaft in abseh- 
barer Zeit sach- und sinngemäße Lösungen kirch- 
licher Gebrauchsgraphik (Heiligenbilder, Trau- 
scheine, Kommunions- und Konfirmationsblatter) 
entstehen zu lassen. Wir wollen unser Augenmerk 
auf diese Bestrebungen im deutschen Norden rich- 
ten, um so mehr, als nunmehr durch die Vorarbeit 
dieser Ausstellung bereits ein Kontakt hergestellt 
ist. Oskar Gehrig 


Denkmalpflege 


ALTE SEIDENSTOFFE ALS 
RELIQUIENHÜLLEN 


s ist bekannt, daß sehr viele der ältesten Sei- 

denwebstoffe, die uns erhalten sind, aus Re- 
liquienschreinen stammen. Fs sei nur erinnert an 
den „Elefantenstoff“ aus dem Aachener Karls- 
schrein, den „Reiterstoff“ aus dem St. Kunibertus- 
schrein in Köln und den „Löwenstoff“, der mit drei- 
zehn anderen Stoffresten den Siegburger Schreinen 
entnommen wurde. Man würde sich aber táuschen, 
wenn man annahme, solche wertvolle Stoffreste fän- 
den sich nur in den groBen Reliquienschreinen. Mó- 
gen diese auch die größten und schönsten Stücke 
enthalten, so werden doch kleinere auch sonst 
überall in Verbindung mit Reliquien angetroffen. 
Auf diese móchten wir gerne die Aufmerksamkeit 
aller, die es angeht, lenken. Überall, wo Reli- 
quien nicht unverhüllt in SchaugefaBen aufbe- 
wahrt werden, findet sich Seide als Hülle ver- 
wendet, weil man nur den kostbarsten Webstoff 
für diesen Zweck als angemessen ansah. In sehr 
vielen Fallen sind die Reliquien in diese Seiden- 
hüllen fest eingenäht. Wenn in solchen Fällen 
die Seide ungemustert ist oder ersichtlich aus 
einem der letzten Jahrhunderte stammt, so finden 
sich darunter doch recht oft noch altere und 
manchmal überraschend alte gemusterte Seiden. 
Die Ehrfurcht, mit der man die Reliquien be- 
handelte, lieB es nicht zu, bei einer Instandset- 
zung der Hüllen das Alte völlig beiseite zu wer- 
fen und das Neue an seine Stelle zu setzen. Man 
lieB deshalb oft die alte Seide ganz unberührt 
und nahte das Ganze in eine neue moderne Seide 
ein. Derselbe Vorgang konnte sich auch Ofter 
wiederholen, so daB mehrere Schichten verschie- 
denen Alters übereinanderliegen. DaB man bei 
einer Neufassung von Reliquien in der Gegen- 
wart, die alteren Hüllen gewóhnlich nicht mehr 
mit dem Respekt wie früher behandelt, bedarf wohl 
kaum besonderer Hervorhebung. Sicher ist in 
den letzten Jahrzehnten hierdurch vieles ver- 
loren gegangen. Die durch Staub und Schmutz 
entstellten Läppchen und Fetzen wurden hin- 
sichtlich ihres Wertes nicht erkannt und achtlos 
‚weggeworfen. Das darf in Zukunft nicht mehr 
vorkommen und wir móchten zu diesem Zwecke 
einen praktischen Vorschlag machen. Es sollte 
in allen Diózesen eine Vorschrift erlassen werden, 
durch die bestimmt wird, daB in allen Fallen, wo 
Reliquien eine neue Umhüllung erhalten sollen, 
die Óffnung und Untersuchung der alten Hüllen 
durch eine sachverstandige Stelle, am besten 
die Leitung des Diozesanmuseums (oder in Bayern 
durch einen der geistlichen Konservatoren des 
Landesamtes) zu geschehen hat. Vor allem aber 
sollte die Anordnung getroffen werden, daß die zahl- 
reichen, geradezu verwahrlosten Reliquien, die sich 
in Kirchen, Sakristeien und Pfarrhäusern oft fin- 
den und deren Echtheit und Zugehorigkeit unbe- 
kannt oder ganz zweifelhaft ist, samt und sonders 
an das Diözesanmuseum eingeschickt werden. Mit 
Schmutz und Spinngeweb bedeckt und halb vermo- 
dert und verfallen befinden sıe sich in einem unwür- 
digen Zustande, der mit Recht als skandalös empfun- 
den wird. Im Diözesanmuseum könnten dann die 
Umhüllungen untersucht und die Reliquien selbst 
einem würdigen Sammelgrab in geweihter Erde 
übergeben werden. Es muß unbedingt davon ab- 
geraten werden, daß etwa die Pfarrer selbst die 


DENKMALPFLEGE 51 











Untersuchung vornehmen, weıl das Auftrennen 
der oft sehr morschen Stoffe größte Behutsam- 
keit und Vorsicht erfordert und weil ihre Reini- 
gung nur unter fachmännischer Leitung statt- 
finden kann. 

Es darf hier der Anregung wegen vielleicht 
darauf hingewiesen werden, daß das Pader- 
borner Diözesanmuseum durch syste- 
matische Beachtung und Untersuchung auch der 
unscheinbarsten Reliquienhüllen sich bereits den 
Grundstock einer kleinen Sammlung alter Sei- 
denreste schaffen konnte, die eine recht wert- 
volle Ergänzung zu den vorhandenen Paramenten 
bietet. Besonders häufig fanden sich solche Reste 
in den Bleikapseln oder Tongefäßen, die als Se- 
pulchra in Altären gedient haben. So wurde 
1923 im Sepulchrum des Altares der bekannten 
Bartholomäikapelle in Paderborn ein schöner 
ostiranischer Stoffrest mit Entenmuster aus dem 
10. Jahrhundert gefunden. In der Folgezeit wur- 
den dann die bereits im Besitz des Museums 
befindlichen eingenähten Reliquien untersucht, 
wobei sich ergab, daß selbst in den so häufig 
vorkommenden, kleinen kissenartig genähten Re- 
liquienpackchen oft unter der äußeren Hülle sehr 
schöne, noch ganz unbekannte Seidenstoffreste 
erhalten sind. Im Jahre 1924 wurden auf An- 
regung des Museumsleiters drei alte Reliquien- 
schreine der Pfarrkirche zu Neuenheersee, Kr. 
Warburg 1. W., mit dem Erfolge untersucht, daß 
17 alte Stoffreste zutage traten, die jetzt gerei- 
nigt und unter Glas gelegt als Leihgabe im Mu- 
seum aufbewahrt werden. Das älteste der in 
Neuenheerse gefundenen Stücke zeigt einen 
goldgelben Steinbock mit blauen Hörnern auf 
rotem Grunde und gehört zu einem sassanidi- 
schen Reiterstoff des 6. Jahrhunderts. Ferner 
fanden sich dabei sechs ostiranische Seidenreste 
aus dem 8. bis 10. Jahrhundert, mehrere byzan- 
tinische Gewebe aus dem 7. bis 11. Jahrhundert, 
ein besonders schönes Stück sizilianischer Her- 
kunft — nächst verwandt dem sog. Hexenstoff 
zu Vich in Spanien — aus dem 12. und als jüng- 
stes ein italienischer Stoff des 13. Jahrhunderts 
aus Lucca. Ganz vor kurzem erhielt das Mu- 
scum vom Pfarramte zu Stockum, Kr. Arnsberg, 
in dankenswerter Weise ein Paket verfallener und 
halb vermoderter Reliquien, aus deren Hüllen 
fünf alte wertvolle Setdenreste herausgelöst wer- 
den konnten, von denen drei Fragmente eines 
spätantiken, wahrscheinlich syrischen Reiter- 
stoffes waren, der — etwa um 600 entstanden — 
dem prächtigen, eingangs erwähnten Stoff aus 
St. Kunibert in Köln sehr nahe verwandt ist, 
während die beiden übrigen Reste in der zweiten 
Hälfte des 14. Jahrhunderts in Lucca entstanden 
sein dürften. Handelt es sich auch in allen Fällen 
um kleinere Fragmente, die nur ganz selten das 
Muster ganz wiedergeben, so sind sie doch bei der 
Seltenheit solcher Reste an sich schon recht 
wertvoll, besonders aber in ihrer Zusammenstel- 
lung in einem der Forschung jederzeit zugäng- 
lichen Museum. 


Paderborn. A. Fuchs 


Personalnachrichten 
HANS BRANDSTETTER ተ 


|" den ersten Tagen des Janners ist knapp vor seı- 
nem 71. Geburtstag Professor Hans Brandstetter in 
Graz gestorben. Nach den Zeitungsartikeln wah- 


79 


52 PERSONALNACHRICHTEN — BÜCHERSCHAU 


rend seines Lebens, zumeist aus den Federn seiner 
naheren Freunde, hat in manchen Kunstunkun- 
digen die Meinung aufkommen lassen daB hier 
wirklich ein groBer Künstler am Werke ist. Doch 
schon eine flüchtige Durchsicht seiner Arbeiten 
zeigt. daB hier der Wille immer gróBer war als 
das Kónnen. Es war ein Verhàngnis für diesen 
Meister, daB er fruh mit Menschen zusammen- 
kam, die Kunst und Kunsthandwerk nicht zu tren- 
nen vermochten, was allerdings gerade bei plasti- 
schen Schöpfungen nicht immer leicht ist. Brand- 
Stetters Aníange waren allerdings vielverheiBend. 
Seine Heiligenfiguren, Krippenmanderln, Volks- 
typen waren vorzüglich Hätte sich dieser Mann 
mit Aufgaben der Kleinplastik beschieden, so hätte 
seın Werk dauernde Bedeutung. Er hatte weder 
an die Wiener Akademie. noch viel weniger nach 
Rom gehört, wohin er mit einem Reisestipendium 
fuhr. Was er einst bei dem Altmeister der kirch- 
lichen Plastik in Steiermark Jakob Gschicl ge- 
lernt hatte. das wäre für ıhn ausreichend gewesen. 
Er hat später zwar Hamerling, Wilhelm Kienzl, 
Peter Rosegger usw. porträtiert, worüber viel 
Tinte vergossen wurde, doch das Wenigste davon 
reicht über ein besseres Kunsthandwerk hinaus. 
Wie unerfreulich ist z. B. das Hebenstreitdenkmal 
an der Außenseite der Grazer Domkirche. Bei 
Gschiel studierte er die Arbeiten Führichs, Stein- 
les und der anderen Nazarener und hat sich in 
diesen strengen Geist der Linie recht gut einge- 
arbeitet gehabt, wie eine Georgsstatue in der Nàhe 
von Krieglach es beweist, die damals entstanden 
ist. In seine Lehr- und Gesellenzeit fallen die un- 
glückseligen Regotisierungsbestrebungen, der die 
prachtvolle barocke Innenausstattung der Stadt- 
pfarr- und Franziskanerkirche zum Opfer fielen, 
ohne daB Gleichwertiges an dessen Stelle gekom- 
men ware. Da gab es auch für Brandstetter viel 
zu tun. in der Werk-tàtte Gschiels machte er auch 
die Bekanntschaft Peter Roseggers, wo über Brand- 
stetter ausführlich im Grazer Volksblatte einst 
berichtete. So lebensvoll seine ersten kirchlichen 
Arbeiten waren, so bedcutungslos sind seine spa- 
teren. Man sehe sich nur die Arbeiten in der neuen 
Grazer Herz-Jesukirche an, so z. B. die Altar- 
figuren in der größten östlıchen Kapelle (Unbe- 
fleckt empfangene Jungfrau) oder den figuralen 
Schmuck des Retable in der Unterkirche. Auch 
die Engelstatuen der Kanzel be:riedigen an sol- 
cher Stelle nicht. Nur die Statuetten der knieenden 
Engel neben dem Tabernakel und die Statuen des 
Ciboriums haben etwas Ausdruck und beweisen 
Empfindung. Wien hat in diesem Nagelschmieds- 
sohn verschüttet, was in schónen Anfangen vorlag. 
b. b. 


Wettbewerbserfolg. Der Dortmunder 
Bildhauer Walter J. Becker erhielt bei dem 
Wettbewerb, den die Stadt Mülheim-Ruhr 
unter den Bildhauern Rheinlands und Westfa- 
lens zwecks Erlangung von vier figürlichen 
Gruppen für die dortige Stadthalle ausschrieb, den 
dritten Preis. Ein erster Preis wurde nicht verteilt. 


Zum Jubilaum des hundertjahrigen Be- 
stehens der Kühlenschen Kunst- und Ver- 
lagsanstalt in M.Gladbach. Am r. April d. J. 
feierte die weltbekannte Kühlensche Kunst- und 
Verlagsanstalt in M.Gladbach ihr hundertjahriges 
Bestehen. Am ı. April 1825 von Bernhard Kühlen 
als eine der ersten lithographischen Kunstanstalten 
Deutschlands gegründet, hat sie sich aus ganz be- 


scheidenen Anfangen zu einer Weltfirma entwickelt. 
Hatte schon der Gründer, Bernhard Kühlen, Be- 
deutendes geleistet, so wurde er doch von seinem 
Sohne Oskar Kühlen (geb. 11. November 1846) noch 
übertroffen. Dieser übernahm die alleinige Lei- 
tung nach dem Tode des Vaters am r4. Dezem- 
ber 1879. und unter ihm gelangte die Firma zu 
jener. Ausdehnung und Berühmtheit, die sie. welt- 
bekannt gemacht hat. Sind M.Gladbachs Spinne- 
reien und Webereien Weltlieferanten, ist der Volks- 
verein für das katholische Deutschland, der in 
M.Gladbach seinen Sitz hat, eine allenthalben be- 
kannte Einrichtung, so hat doch den international- 
sten Ruf die Kuhlensche Kunstanstalt. Kühlens 
religiöse Bilder sind in allen Formaten in der gan- 
zen Welt verbreitet und haben in religioser und 
künstlerischer Hinsicht ein Weltapostolat erfüllt. 
dessen Aufgabe für die Zukunft nicht minder groB 
ist. Fast ein Jahrhundert haben Bernhard und 
Oskar Kühlen an der Spitze des Geschaftes ge- 
standen, und was der Vater, Bernhard Kühlen, 
mit Mut und Gottvertrauen begonnen, hat sein 
Sohn, Oskar Kühlen, mit File und Ausdauer 
weitergeführt. Seine Hoffnung, den groBen Jubel- 
tag der l'irma noch zu erleben, hat sich leider 
nicht erfüllt. Er starb am ro Juli 1924, und so 
fällt der Jubilaumstag in ein Trauerjahr. Aus 
Pietat gegen den Verstorbenen ist darum auch am 
Gründungstage selbst von allen äußeren Feierlich- 
keiten abgesehen worden und soll der Freudentag 
erst nach Beendigung des Trauerjahres 717 
gefeiert werden. In weiser Vorsicht hat Oskar 
Kühlen dafür Sorge getragen, daB der Charakter 
des Geschaftes als katholischer Kunstverlag für 
die Zukunft gesichert ist, dadurch, daB er gleich 
nach Beendigung des Krieges, als er zu altern be- 
gann und wiederholt von Krankheiten heimgesucht 
wurde, seinen langjahrigen Mitarbeiter Johannes 
Neuenhofer als Teilhaber aufnahm. Dank dessen 
Tatigkeit wurde im letzten Jahrzehnt der gewal- 
tige Aufschwung der Firma erreicht, dessen die- 
selbe sich gegenwärtig erfreut. — Von der großen 
Förderung der Kunst durch die bisherige Leitung 
der Kunstanstalt zeugt auch noch die Tatsache, 
daB der verstorbene Oskar Kühlen sein Wohn- 
haus mit allen Kunstschatzen der Stadt M.Glad- 
bach zu Museumszwecken für christliche Kunst 
vermacht hat. 


Bucherschau 


udwig Baldass. Der Künstlerkreis 

Kaiser Maximilians: Mit 100 Bildertafeln 
nach \Werken der Meister Albrecht Dürer, Cra- 
nach, Altdorfer, Burgkmair, Peter Vischer u. a. 
Wien, Kunstverlag Ant. Schroll & Co., 1923. 

Der große Einfluß, den Kaiser Maximilian I. 
auf die Entwicklung der deutschen Kunst am Aus- 
gange des Mittelalters geübt hat, ist längst kein 
Geheimnis mehr, aber in der letzten Zeit wurde 
mehr der Einfluß auf die verschiedenen Künste 
einzeln behandelt und nur in großen Zügen sein 
Gesamtverdienst gewürdigt. Baldass unternimmt 
es in diesem Buche, den Verdiensten dieses Mäze- 
naten in allen Zweigen der Kunst nachzugehen 
und so die erste Gesamtübersicht zu geben. Der 
Verfasser zählt nicht bloß die einzelnen Verdienste 
in sachlicher und chronologischer Reihenfolge auf, 
sondern bemüht sich auch, die Zweckideen des 
Fürsten in seiner Unterstützung der Kunst zu 
finden. Er kommt dabei zu dem Schluß, daß sein 


tal 


BUCHERSCHAU 53 


—' 


Verhaltnis zur bildenden Kunst ein rein literari- 
sches gewesen ist. Der Kaiser hat den Künstler 
am hochsten eingeschatzt, der am meisten auf 
seine Ideen einging und seine Gedanken am klar- 
sten herausarbeitete. Die Bilder sind nach den ein- 
zelnen Künsten ausgeschieden. Die Architektur 
ist nur mit dem »Goldenen Dachl« vertreten. Die 
Plastik wird zunachst durch die Münzen und Me- 
daillen, dann durch das Kunsthandwerk und schlieB- 
lich mit Stein- und Bronzebildern illustriert. Ar- 
beiten in Holz fehlen merkwürdigerweise ganz. 
Auch die Malerei kommt nur in sehr bescheidenem 
Maße auf ihre Rechnung. Tafel- und Wandbilder 
und Miniaturen sind nacheinander abgebildet. Der 
größte Teil der Bilder (36—38, 40—100) ist entspre- 
chend dem Schwergewichte der Auftrage aus dem 
Gebiet der Graphik genommen, und hier finden 
wir fast alle die groBen und die kleinen Meister 
vertreten: A. Dürer, Hans Burgkmair, A. Altdorfer, 
Leonhard Beck, Hans Schäuffelin, Jorg Breu, Da- 
niel Hopfer, Hans Springinklee, Wolf Traut und 
Hans Dürer. Die Illustrationen, namentlich die 
graphischen, sind gut gegeben, nur bei 5+ und 59 
macht sich die tonlose Reproduktion recht nach- 
teilig geltend. Zu den einzelnen Bildern ıst auf 
Seite 33—49 eine Erklärung gegeben, welche wegen 
der historischen Angaben und der Quellennach- 
weise dem Kunstforscher besonders wertvoll sein 
dürfte. Seite 50 bringt ein Künstlerverzeichnis, 
das sich leider nur auf die Abbildungen und nicht 
auf den Text bezieht. Personen-, Sach- und Orts- 
register fehlen. Der Preis ist für die reichen Illu- 
strationen mäßig, geheftet kostet das Werk 5 Mark, 
gebunden 8 Mark. | Dr. M. Hartig 


۲۰ ۷۷۰ Weber, Dreizehnlinden. 208,211, Auf- 
lage. Kleine Geschenkausgabe. 382 5. Paderborn, 
Ferd. Schöningh. In Halbleinen M. 3.—. Von dem 
beruhmten Epos liegt mit dieser Ausgabe ein 
kleines handliches Taschenformat vor, das in 
seinem hübschen Satz und der schlicht-soliden 
Ausstattung weitgehenden Wünschen entgegen- 
kommen dürfte. Georg Lill 


Literaturverzeichnis für 1924. 


(Die im Jahre 1924 erschienene oder erst ver- 
zeichnete deutsche Literatur der christlichen Kunst.) 


1. Allgemeine Kunstgeschichte 
und Asthetik. 


Acken f. van, Christozentrische Kırchenkunst: 
Ein Entwurf 2. liturg. Gesamtkunstwerk. 2. Aufl. 
Gladbeck, A. Theben, 1923 gr 8° M. 1.—. 

Brandt Paul, Vorschule der Kunstbetrach- 
tung. (Mit 373 Abb. u. 4farb. Tafeln.) Breslau, 
Ferd. Hirt 1924. 8° Hbwd. M. 7.50. 

Bruhns Leo, Die Seele d. rhein. Gotik. Frei- 
burg i. Br., Urban-Verlag, 1924. kl.8° M. 5.—. 

Burckhardt Jakob, Der Cicerone Eine 
Anleit. z. Genuß der Kunstwerke Italiens. Leip- 
' zig, A. Kröner, 1924. kl. 8° Lwbd. M. 18.—. 

Burckhardt Jakob, Geschichte d. Renais- 
sance in Italien. Bearb. v. Prof. Dr. Heinr. Holt- 
zinger. 340 Abb. im Text. EBlingen a.N., P. Neff 
Verl. 1924. 4°. Geschichte d. neueren Baukunst. 
1. Bd. M. 12.—. 

Coellen L., Über die Methode der Kunstge- 
schichte. Eine geschichtsphilosophische Untersu- 
chung. Darmstadt, Arkadenverlag 1924. gr.89. M.3.—. 

Darin, Heinrich Wölfflin: Italien u. das 
deutsche Formgefühl. 8%. Düsseldorf, Immermann- 
bund. M. —.50. A 


Dehio Georg, Geschichte der deutschen 
Kunst. Text Bd. 3, erste Hälfte. Berlin, W. de Gruy- 
ter & Co. 1924. 49. M. 14.—. 

Dülberg, Vom Geiste d. deutschen Malerei. 
24 Bilder. (2. u. 4. Jahresreihe d. Volksverbandes 
d. Bücherfreunde.) Berlin, Wegweiser-Verlag 1922. 
8°. M. 4.60. 

Escher Konrad, Kunst der Renaissance. 
Wildpark-Potsdam. 1924. Akadem. Verlagsges. 
Athenaion. 49. Die sechs Bücher d. Kunst. 4. Buch. 
M. 10.—. 

FloerkeHanns, Reprasentanten der Renais- 
sance. Mit 169 Tafeln. München, Georg Müller. 
1924. 49. M. 30.—, 40.—, 60.—. 

Gobineau J. Arthur, Graf, Die Renaissance. 
Übersetzung, geschichtl. Kultur, kunstgeschichtl. 
u. biogr. Einl. u. Erl. sowie Ausw. d. Bildergaben 
v. Alf. Steinitzer. (Zahlr. Tafeln.) München, Georg 
Müller Verlag. 1921. M. 10.—. 

Gobineau J. Arthur, Graf, Die Renaissance. 
Deutsch v. Ludwig Schemann. Monumentalausg. 
Hartenstein, Erich Matthes. ۲ 12 
M. 150.—. 

Gobineau Jos. Arthur, Graf v., Die Renais- 
sance. Berlin, Verlag d. Schiller - Buchhandlung. 
M. 2.—. 

Gobineau J. Arthur, Graf, Die Renaissance. 
Savonarola, Cesare Borgia. Julius II. Leo X. 
Michelangelo. Histor. Szenen. Übertr. v. Beruls. 
jolles. Die Ausw. d. Bilder, 20 Taf. bes. Emil 
Schaeffer. 69—76 Tsd. Leipzig, Insel-Verlag. 1924. 
89. M. 7.—. 

Gronau Georg, Die Kunst d. Renaissance in 
Italien. 12. verb. u. erw. Aufl. Mit 362 Abb. 1. Text, 
16 Farbendr.-Taf. u. 8 Taf. 1. Lichtdr. 4. (Sprin- 
gers Handbuch f. Kunstgesch.) Leipzig, A. Kro- 
ner. 1923. M. 18.—. 

Gurlitt Corn., Die deutsche Kunst seit 1800, 
ihre Ziele u. Taten. Berlin, Bondi G. 1924. gr. 8°. 
M. 16.50. 

Hausenstein W., Vom Geiste des Barock. 
Mit 92 Tafeln. 2. Aufl. München, R. Piper & Co. 
89. M. 12.—. 

Huth Hans, Künstler u. Werkstatt d. Spat- 
gotik. Augsburg, A. Filser. 1923. 4°. M. 7.50. 

KauffmannHans, Albrecht Dürers rhythm. 
Kunst. Leipzig, E. A. Seemann. 1924. 8°. M. 6.---.. 

Kuhn Albert, P. Prof. Dr., GrundriB d. Kunst- 
geschichte. Mit 695 Abb. im Text. Einsiedeln, Verl. 
Benziger & Co. 1923. 89. M. 12.50. 

Landsberger Franz, Prof., Vom Wesen der 
Plastik. Ein kunst-padagog. Versuch. Wien, Ri- 
kola-Verlag. 1924. 89. (238 Abb.) M. 2.60. 

Lempertz Heinr. G. u. C. Becker, Der 
Weg z. Kunst f. Schule u. Haus. 3 Tl. 3. Ein- 
führung i. d. Entwicklung d. Kunst. (Mit 52 Abb.) 
Koln, J. P. Bachem. 1924. 8°. M. 1.20. 

Luckenbach H., Kunstgeschichte. München, 
R. Oldenbourg Reimanns Weltgeschichte. 11. Bd. 

Michel Wilh., Das Teuflische u. Groteske i. d. 
Kunst. 2. Aufl. Mit 103 Abb. München, Piper & Cc. 
gr.89. M. 3.—. . 

Nagler Georg Kaspar Dr. Neues allgemei- 
nes Lexikon oder Nachrichten v. d. Leben u d. 
Werken d. Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupfer- 
stecher, Lithographen, Formschneider, Zeichner, 
Medailleure, Elfenbeinarbeiter etc. 3. unverand. 
Aufl. 25 Bde. 8°. Leipzig, Schwarzenberg & Schu- 
mann. 1924. M. 200.—. 

Osborn Max, Geschichte d. Kunst. 
Berlin, Ullstein. 1924. gr.89. M. 8.—. 

Osthaus Karl Ernst, Grundzüge der Stil- 


3. Aufl. 


54 BCCHERSCHAU 


entwicklung. Hagen. 1918. Jetzt München, Georg 
Müller. M. 4.—. 

Ricci Corra d o, Geschichte d. Kunst in Nord- 
italien. 2. Aufl. 770 Abb. (ars una species mille.) 


Stuttgart, Jul. Hofmann 1924. 8°. M. 10.—. 

Rothes Walter, Dr.. Christus. Des Heilands 
Leben, Leiden, Sterben u. Verherrlichung 1. d. bil- 
denden Kunst aller Jahrhunderte. Mit 233 Abb. 
1. Text. Darunter 4 Farbendr. 8". Koln, J. P. Ba- 
chem. 1924. M. 12.50. 

Schmitz Hermann, Die Kunst d. frühen u. 
hohen Mittelalters in Deutschland. 49. München. 
F. Bruckmann. 1924. M. 15.—. 


Steinitzer Alfred, Einführung rd italien. 


Kunst. Mit 240 Abb. auf 80 Tafeln. München, 
O. C. Recht. (Allgem. Verlagsanstalt München.) 
1923. 8%. M. 6.—. 


Tımmlıng W., Kunstgeschichte und Kunst- 
wissenschaft. 3038. (Kleine Literaturführer, Bd. 0.) 
Leipzig, Kohler & Volckmar. 1923. 8". M. 3.—. 

Wolfflin Heinrich, Die klass. Kunst. Eine 
Einführung i. d. italien. Renaissance. Mit 145 erl. 
Abb., 7. Aufl. Bearb. v. Konr. Escher. 49. München, 
F. Bruckmann. 1924. 9.—. 

Wurzbach Alfredv.. Dr., Niederländ.Künst- 
ler-Lexikon. Auf Grund arch. Forschungen bearb. 
Mit mehr als 3000 Monogrammen. 10906 — ۰ 
3 Bde. Wien, Halm & Goldmann. 1923. M. 36.—. 


2, Architektur. 


Linus, Einsiedeln. Augsburg, 
Dr. Benno Filser. 1924. Hlbwd. M. 20.—. 

Boll W., Die Schoenbornkapelle am Würzburger 
Dom. Ein Beitrag zur Kunstgesch. des 18. Jahrh. Mit 
74 Abb. München, Georg Müller. 1025. 4°. M.18.—. 

Clemen P., Rheinisches Barock. (Biblioth. d. 
Kunstgeschichte, B. 75.) Leipzig, FE. A. Seemann. 
1924. kl. 8%. M. r.— 

]፡ ffmann, Die karolingisch-ottontschen Bauten 
zu Werden. 2. Clemenskirche, Luciuskirche, Nico- 
lauskirche. Berlin, Deutscher Kunstverlag. 1922. 
4°. Beide Bde. M. 12.--. 

Fuchs AL, Die Reste des Atriums d. karoling. 
Domes zu Paderborn. Mit 12 Abb. Paderborn, 
Bonifacius-Druckerei. 1923. gr. 8". M. 2.—. 

Garber Jos. Die Magdalenenkapelle (Krieger- 
Gedächtniskapelle) in Hall 1. T. Hall, G. Moser. 
1924. gr.89. M. تد‎ 

Hamann R. u. Kurt Wilhem Kastner, 
Die an ın Marburg u. ıhre künstler. 
ان‎ ከከ جو‎ Bd. Marburg, kunstgesch. Seminar. 
1924. ئل‎ M. 22.-— 

Hauttmann M ax, Die Wallfahrtskirche Wies 
bet Steingaden. Mit 8 Bildtaf. München, Verl. für 


Birchler 





prakt. Kunstwissensch. Dr. F. X. Weizinger & Co. 
49. Heimatbilder, 1 F. 5. Heft. M. 1.50. 
Hege W. u. Pinder W., Der Naumburger 


Dom u. seine Bildwerke. Berlin. Deutscher Kunst- 


verl. 1925. 4% M. 28.—. 
Joseph D. Geschichte d. Baukunst v. Altertum 
bis zur Neuzeit. 3. Aufl. 3 Bde. Leipzig. A. Schu- 


manns Verl. 10924. gr. 8%. M. 72.—. 

Karlinger Hans, Uber romanische Kirchen- 
bauten. Mit 24 Taf. (Hirths Bilderhefte zu Kunst 
und Kunstgewerbe, H.3.) München, G. Hirth. 1924. 
49. M. 3.—. 

Kohler H., Zwei Jahrhunderte Holzbaukunst 
in Hildesheim, 1418— 1623. Hildesheim, A. Lax. 
1924. gr. 89, M. 2.—. 

K lopfer P., Von der Baukunst u. ihren Tem- 
peramenten. München, G. D. W. Callwey. 1924. 89. 
M. —.60. 


Lauweriks Jan., Alt-Holland. 3. Aufl. Mün- 
chen, Delphin Verl. 1924. 4°. M. 30.—. 

l.ukomsky Andrea Palladio (aus d. Russ. 
übertragen v. Eva Luther). Mit 4o Abb. (Schriften 
1. Abhandlungen zur Kunst u. Kulturgesch., H. 1.) 
München, Allg. Verlagsanstalt. 1924. gr. 8. M. 5.—. 

Mauder E., Baukunde. Mit 234 Abb. (Lehr- 
meisterbücherei.) Leipzig, Hachmeister & Thal. 
1924. kl. 80. M. 1.20. 

Pinder W., Deutscher Barock. Mit 100 Abb. 
4. Aufl. (Dieblauen Bücher.) Königstein, K. R. Lan- 
gewiesche. 1924. 49. M. 3.30. 

Pinder Wilhelm, Deutsche Dome des Mittel- 
alters. Mit 50 ganzseit. Abb. Konigstein, K. R. Lan- 
gewiesche. 1024. 4". (Die blauen Bücher.) M. 2.90. 

Ponten Jos, Architektur, die nicht gebaut 
wurde. 2 Bde. Stuttgart, Deutsche Verlagsanst. 
1925. 49. M. 26.—. 

Popp H., Die Architektur d. Barock- u. Roko- 
kozeit in Deutschland u. d. Schweiz. Mit 454 Abb. 
( Bauformen-Biblioth., Bd. 7.) Stuttgart, Jul. Hoff- 
mann. 4°. M. 38.—. 

RavePaulOrtwen, Der Emporenbau in roman. 
u. frühgot. Zeit. Mit 90 Abb. auf Taf. und 1 Uber- 
sichtskarte. 8%. Bonn, K. Schroeder. 1924. M. 10.—. 

Riesenhuber P. M. Die kirchliche Barock- 
kunst in Österreich. Linz a. D., Haslınger. 1924. 
49. M. 16.—. 

Ritter Hubert, Baurat, Kölner  Baupro- 
bleme. Gürzenich, Heumarkt, Neubau des Kolner 
Rathauses, Dom-Umbauung, Stádtebauliche Stu- 
dien. 20 Abb. 1 Pl. 4. Koln a. Rhein, Hoursch & 
Bechstedt. 1924. M. 6.— 

Schubring Paul, Die Architektur d. italien. 
Frührenaissance. Mit 76 Abb. 89. Den. 
11] ا‎ inzeldarstellüngen)- 3. Bd. München, Hugo 
Schmidt Verl. 1024. M. 5.— 

Schubring Paul, Die Architektur der 1131. 
Hochrenaissance. Mit 74 Abb. 8%. München. Hugo 
Schmidt.1924. K unstg, (in E inzeldarst.) 4 Bd. M.5.—. 

Schubring Paul, Die Kunst der "ھت"‎ 
im Norden, Barock u. Rokoko. 11 verb. erw. 
Aufl. Mit 507 Abb. i. Text. 19 Farbendr. + ‘af. u. 
8 Taf. i. Lichtdr. 0 Handbuch .ل‎ Kunst- 
gesch.). Leipzig. A. Bus 1923. 40. M. 16.—. 

Weisbach Werner, Die Kunst ብ. Barock im 
Italien, Frankreich, Dentechihand u. Spanien. (Pro- 
pyläen-Kunstgesch. 11.) Berlin, Propyläenverlag. 
19024. 49. M. 40.—. 

Wilhelm-Kastner. Romanische Baukunst 
in Südfrankreich. (Bibl.d. Kunstgeschichte, Bd. 72.) 
Leipzig, E. A. Seemann. 1924. kl. 80. M. 1.— 


3. Plastik. 


Albert Totila, Plastik. Berlin, Bard J. 1924 
ال‎ M. 12.—. 
Baum Julius. Niederschwab. Plastık des aus- 


gehenden Mittelalters. Tübingen, Alex. Fischer. 
1025. d 

Beenken H., Romantische Skulptur in Deutsch- 
land. (Handbücher der Kunstgeschichte.) Leipzig. 
Klinkhardt & Biermann. 1924. 49. M. 18.—. 

Bleibaum Fr., Bildschnitzerfamilien d. ۰ 
und hildesheimschen Barock. Mit 45 Lichtdr.- Taf. 
(Studien zur deutschen Kunstgeschichte 227.) Straß- 
burg, Heitz. 1024. 4". M. 31.— 

Braun Jos, Der christl. Altar in seiner ge- 
schichtlichen Entwicklung. Bd. 2. München, Alte 
Meister, G. Koch & Co. 1024. 40. aiez 2 Bd. 145.— 

Brinckmann A. E., Barock Bozzetti. Deutsch- 
engl. Ausg. Frankfurt 8. M., Frankfurter Verlags- 


Anstalt. 1924. M. 54.—. 


BUCHERSCHAU 55 


Bruhns Leo, Würzburger Bildhauer d. Re- 
naissance und des werdenden Barock. 1540— 1630. 
München, Verlag f. prakt. Kunstwissensch. (Berlin, 
B. Harz.) 1923. 4". M. 22.—. 

Cysarz Herbert, Deutsche Barockbildung. 
Renaissance, Barock, Rokoko. Leipzig, H. Hassel 
Verlag. 1924. 80. Lwbd. M. 12.—. 

Dussler Luitpold, Benedetto da Majano. 
Ein Florentiner Bildhauer des spaten Quattrocento. 
München, Hugo Schmidt. 1924. 49. M. 10.—. 

Feulner Ad, Peter Vischers Sebaldusgrab 
in Nürnberg. Mit 41 Taf. München, R. Piper & Co. 
1924. gr. 80. M. 6.—. 

Gierach Erich Dr, Die Markussäule. Bildl. 
Darstellungen der alten Deutschen in Bóhmen und 
Mahren. Reichenberg, Sudetendeutscher Verl. 1923. 
80, Kr. 3.—. 

Goldschmidt Adolf, Gotische Madonnen- 
statuen in Deutschland. Jahresgabe d. deutschen 
Vereins f. Kunstwissenschaft. 1923. Augsburg, Dr. 
Benno Filser. (Nur f. Mitglieder.) M. 3.—. 

Hartlaub G. F., Die schöne Maria zu Lübeck 
u. ihr Kreis. (Niedersachs. Kunst Bd. 8/9.) Bremen, 
Angelsachsenverlag. 8°. M. 3.50. 

HildebrandtE., Malerei u. Plastik d. 18. Jahr- 
hunderts in Frankreich. Wildpark Potsdam, Athe- 
naion. 1924. 49. Handbuch d. Kunstwissensch. 4.H. 
M. 3.30. 

Jahn Joh., Die Skulpturen der nordfranz. Ka- 
thedralen. (Biblioth. der Kunstgeschichte Bd. 77.) 
Leipzig, E. A. Seemann. kl. 8, M. r.—. 

Knapp Friedrich, Italienische Plastik vom 
15. bis 18. Jh. (160 Taf.). München, Hyperionverlag. 
1923. 40. M. 25.—. 

Kris E., Mittelalterl. Bildwerke. Mit 24 Abb. 
(Sammlungen d. kunsthist. Mus. in Wien H. 2.) 
Wien, A. Schroll & Co. 1925. 

Luthgen Eugen, Gotische Plastik in den 
Rheinlanden. (Kunstbücher deutscher Landschaf- 
ten.) Bonn, F. Cohen. 1924. 49. M. 2.50. 

Meier-Graefe Julius, Michelangelo (Buo- 
narotti). Die Terrakotten aus der Sammlung Hih- 
nel. 40 Heliogr. i. d. GróBe d. Orig. Mit e. Einl. v. J. 
Meier-Graefe u. d. Ergebnis d. Forschungen Henry 
Thodes. Berlin, Safari-Verlag. 1924. M. 350.—. 

Nickel W., Die Breslauer Steinepitaphien aus 
Renaissance u. Barock. Mit 34. Abb. (Studien zur 
deutschen Kunstgesch., H. 225.) StraBburg, Heitz. 
1924. 49. M. 7.—. 

Opitz Josef Dr., Ulrich Creutz, ein. unbe- 
kannter Bildhauer des Erzgebirges. Mit 28 Abb. 
auf 20 Tafeln. 80. Kaaden, V. Uhl. 1924. Uhls Hei- 
matbücher 1. u. 2. Doppelbd. 2.—-. 


Otto Gertrud Dr., Die Ulmer Plastik des 


frühen 15. Jahrh. Mit Vorw. v. Prof. Dr. G. Weise » 


und 44 Abb. 80. Forschungen z. K.-Gesch. Schwa- 
bens u. d. Oberrheins. 3. Heft. Tubingen, A. Fischer, 
Verlag. 1924. Ppbd. M. 4.—. 

Passarge Walter, Das deutsche Vesperbild 
im Mittelalter. Diss. Mit yo Abb. Koln, F. J. Mar- 
can Verlag. 1924. 49. Deutsche Beitrage zur Kunst- 
wissenschaft. 1. Bd. M. 10.—. 

Pinder Wilhelm, Die deutsche Plastik. Wild- 
park-Potsdam, Athenaion. 1924. 49. Handbuch der 
Kunstwissensch. 3. Heft. M. 3.30. 

Pinder Wilhelm, Die deutsche Plastik des 
I5. Jahrh. (Mit 105. Taf. in Lichtdr.) 49. München, 
Kurt Wolff. 1924. M. 50.—. 

Pinder W., Die deutsche Plastik v. ausgehen- 
den Mittelalter bis z. Ende der Renaissance. Th. 1. 
(Handbuch d. Kunstwissenschaft.) Wildpark-Pots- 
dam, Athenaion. 1924. 40. M. 19.75. 


Pinder Wilhelm, Mittelalterliche Plastik 
Würzburgs. Versuch einer lokalen Entwicklungs- 
geschichte vom Ende des 13. bis zum Anfang des 
15. Jahrh. 2. verb. Aufl. Leipzig, C. Kabitzsch. 1924. 
M. 12.— 

Planiscig Leo, Die Bronzeplastiken, Sta- 
tuetten, Reliefs, Geräte und Plaketten. Katalog mit 
495 Abb. (Kunsth. Museum in Wien. Bd. 4.) Wien, 
A. Schroll & Co. 1924. 40. M. 45.—. 

Planiscig Leo, Die ital. Bronzestatuette der 
Renaissance. Mit 26 Abb. (Sammlungen d. Kunsth. 
Museums in Wien. H.1.) Wien, A. Schroll & Co. 
1925. k1. 80. M. —.8o. 

Sauerlandt M., Deutsche Plastik des Mittel- 
alters. Mit 109 Bilds. 63. —77. Tausend. (Die blauen 
Bücher.) Königstein, K. R. Langewiesche. 1924. 49. 
M. 3.30. 

Schmitt O., Barockplastik. 117 Abb. Frank- 
furt a. M., Verlagsanstalt. 1924.۰80. M. 8.—. 

Schmitt Otto, Oberrheinische Plastik im 
ausgehend. Mittelalter. Eine Auswahl. 140 Tafeln. 
49. Freiburg i. Br., Urban-Verlag. 1924. M. 100.—. 

Walter Max, Vom Steinkreuz z. Bildstock. 
Ein Beitr. 2. bad. Steinkreuzforschung. 80. Karls- 
ruhe, C. F. Müller. 1923. (Vom Bodensee z. Main. 
Nr. 25. ) M. —.75. 

Weise Georg, Mittelalterliche Bildwerke des 
Kaiser-Friedrich-Museums und ıhre nächsten Ver- 
wandten. Reutlingen, Gryphius-Verlag. 1924. 4°. 
M. 12.—. 

Wilm Hubert, Die got. Holzfigur. Ihr Wesen 
und ihre Technik. Mit 86 Abb. im Text u. 226 Abb. 
auf 196 Tafeln. 40. Leipzig, Klinkhardt & Biermann. 
1923. M. 36.—. 


4. Malerei. 


Angelico da Fiesole, Fra, Der heilige Rosen- 
kranz in Bildern. Mit Betrachtungen v. P. P. Lippert 
S. J. München, Theatiner-Verlag. 1923. 169. M. r.—. 

Beitz Egid, Grünewalds Isenheimer Mensch- 
werdungsbild und seine Quellen. Mit 4 Abb. Koln, 
K. J. Marcan Verlag. 1924. 80. M. 2.50. 

Beyer Oskar, Norddeutsche got. Malerei. 
Mit 67 Abb. Braunschweig, G. Westermann. 1924. 
49. (Heimatbücher Nr. 5.) M. 8.—. 

Bode Wilh. von, Adriaen Brouwer. Sein Leben 
und seine Werke. Mit 130 Abb. Berlin, Euphorion- 
Verlag. 1924. 49. M. 20.—. 

Boeckler A., Die Regensburg-Prüfeninger 
Buchmalerei des XII. u. XIII. Jahrh. Mit 172 Abb. 
auf 112 Taf. (Miniaturen der Münchener Staats- 
bibliothek Bd. 8.) München, A. Reusch. 1024. 4". 
M. 125.—-. 

Bohatta Dr. H. Bibliographie der Livres 
d'heures, Officia, Hortuli animae, Coronae B. M.V., 
Rosaria und Cursus B. M. V. des 15. und 16. Jahrh. 
2. Auflage. Wien, Gilshofer & Rauschberg. 1924. 4". 


Irs. 15. 
Brockmann H,, Die Spátzeit der Kólner Ma- 
lerschule. Der Meister v. St. Severin u. d. Meister 


der Ursula-Legende. Mit وو‎ Abb. (Forschungen zur 
Kunstgesch. Westeuropas Bd. 6.) Bonn, K. Schro- 
der. 1924. gr. 8. M. 13.—. 

Clemen Otto Dr., Michelangelo (Buonarotti), 
12 Meisterwerke. (6 Taf.) Zwickau, J. Herrmann. 
1924. 89. M. ፲.---.. 

Cohen Watter, Hundert Jahre rheinischer 
Malerei. Bonn, F. Cohen. 

Condivi Ascanio, Das Leben des Michel- 
angelo Buonarotti. Mit 8 Bildtafeln. (Kleine Schrif- 
ten zur Kunstgeschichte Bd. 2.) Frankfurt a. M., 
Frankf. Verlagsanstalt. 1924. 80. M. 1.60. 


56 BÜCCHERSCHAU 


Deutsche Maler d. r. u. 2. Drittels d. 18. Jahrh. 
Mit 85 Bildseiten u. 1 Beil. Titelvign. von Ph. Otto 
Runge. Königstein, K. R. Langewiesche. 49 Blaue 
Bücher. Sonderb. Der stille Garten. M. 3.50. 

Dreger M., Durer und Innsbruck. Noch einmal 
Durers SchloBhofzeichnungen. Innsbruck, Wag- 
ner U. B. 1024. 8°. M. —.8o. 

EBwein Hermann, Rembrandt. Mit6 Textabb. 
und 43 Tafeln. München, ከ. Piper & Co. 1023. Bu 
M. 6.—. 

Fugel Gebh. und P. Lippert Peter, Gottes- 
werk u. Menschenwege. Bibl. Geschichten in Wort 
und Bild. München, Ars sacra. 1924. 4". M. 12.—. 

Garger E. v., Ottonische Malerei. (Biblioth. d. 
Kunstgesch. Bd. 76.) Leipzig. E. A. Seemann. 1924. 
kl. 8). M. 1.—. 

Garten, Der stille. Deutsche Maler des 1. u. 2. 
Drittels des 19. Jahrh. (Die blauen Hefte.) Konig- 
stein, K. R. Langewiesche. 4". M. 3.30. 

Glaser Curt, Die altdeutsche Malerei. ( Erw. 
Neuaufl. von: Zwei Jahrhunderte deutscher Ma- 
lerei.) München, F. Bruckmann. 1924. 49. M. 16.—. 

Die Glasmalereien der kunst- und histor. Samm- 
lungen d. Hess. Landesmuseums. Mit 5 Holzschn. 
Darmstadt, W. Gerstung. 1923. gr. ۰ 

Gunther Rud., Die Bilder des Genter u. d. [sen- 
heimer Altars. Ihre Geschichte u. Deutung. (Stu- 
dien über christliche Denkmäler, H. 16.) Leipzig, 
Dieterichsche Verlh. 1924. gr. 8). M. 16.—. 

Gunther R., Die Brautmystik im Mittelbild d. 
Isenheimer Altars. Leipzig, Dieterich. 1924. M. 4.50. 

Haack Friedrich, M. v. Schwind. Mit 178 Abb. 
5. verb. Aufl. Bielefeld, Velhagen & Klasing. 1923. 
4. Künstler-Monographien 31. M. 6.—. 

Hagen Oskar, Matthias Grunewald. 4. Aufl. Mit 
129 Abb. München, R. Piper & Co. 1923. 49. M. 20.—. 

Haring Er., Leonardo da Vinci. Sein Leben u. 
seine Hauptwerke. Mit 25 Abb. 2. Auflage. (Die 
Bücherei der Volkshochschule, B. 20.) Bielefeld, 
Velhagen & Klasing. 1924. 87. M. 1.80. 

Heidrich E., Altniederlandische Malerei. (Die 
Kunst in Bildern.) Jena, E. Diederichs. 1924. 49. 
M. 12.—. 

Heidrich E., Vlàmische Malerei. 200 Nachbil- 
dungen. 2. Auflage. (Die Kunst in Bildern.) Jena, 
E. Diederichs. 1924. 4%. M. 10.—-. 

Hildenbrandt Edm., Die Malerei und Plastik 
des 18. Jahrh. ın Frankreich. (Handbuch d. Kunst- 
wissenschaft.) Wildpark-Potsdam, Athenaion. 1924. 
4°. M. 18.60. 

Kaulbach W., 12 Gravüren des Meisters. Ber- 
lin, Vereinigte Kunstanstalten. 1924. 4". M. 3.50. 

Knapp Fritz, leonardo da Vinci. Mit 36 Abb. 
(Religiöse Kunst.) Dresden, C. Reissner. 1924. Bu 
M. 4.50. 

Knapp Fr., Michelangelo, des Meisters Werke 
in 202 Abb. 5. Aufl. (Klassiker der Kunst in Ge- 
samtausg. Bd.7.) Stuttgart, Deutsche Verlagsanst. 
49. M. 13.—. 

Kügelgen Leo v., Gerhard v. Kügelgen, e. Ma- 
lerleben um 1800 und die anderen 7 Künstler der 
Familie. 3. Aufl. mit 160 Abb. Stuttgart, Chr. Belser. 
1924. 84. M. 10.—. 

Kuhn Alfr., Jacob Asmus Carstens. (Bibl. d. 
Kunstgesch. Bd. 78.) Leipzig, E. A. Seemann. 1924. 
ki. Su M. r.—. 

Koch-Munchen, Hans, Albrecht Durer. Vivo 
kaj verkado de la fama pentristo. 28 bildoj pri liaj 
verkoj kun biografio kaj klarigoj. Deisenhofen b. 
Munchen, O. Ziegler. 1924. 80. M. 1.40. 

Lehr Fritz Herbert, Die Blütezeit romant. 
Bildkunst. Franz Pforr, der Meister des Lukas- 


--— د سس سے -= - 


. Maler u. Monch. 


bundes. Mite. Anh. bisher unveröffentlichter Manu- 
skripte romant. Maler u. Zeichner: Pforr, Overbeck, 
Cornelius u. a. m. Mit 67 Abb. im Text u. auf 2 Taf. 
Marburg a. d. L. Kunstgesch. Sem. d. U. Auslief. 
Frankfurt a. M., Literar. Anstalt Rutten & Loening. 
1924. 8. M. 15.—. 

Maria im Rosenhag. 3. Aufl. 66 S. mit Abb. 
(Die blauen Blücher.) Königstein, K. R. Lange- 
wiesche. 1924. 4U. M. 2.20. 

Mauser Anselm P. O. S. B., Der heilige Kreuz- 
weg, in (eingedr.) Bildern v. Fra Angelico da Fie- 
sole u. a. alten Meistern mit liturg. Text. München, 
Theatiner-Verlag. 1924. 160. M. 1.20. 

Mayer August Liebmann, Jusepe de Ribera 
(Lo Spagnoletto). Mit 67 Abb. in Lichtdruck auf 
52 Taf., 2 davon farb. 2. verand. Auflage. Leipzig, 
K. W. Hiersemann. 1923. 49. Kunstgeschichtl. Mo- 
nographien 10. M. 20.—. 

Medici-Drucke und Altmeister-Drucke. Farb. 
Reproduktionen von Gemalden alter Meister. Mit 
256 Abb. München, F. Bruckmann. 1924. 80. M. 1.—. 

Meisterwerke der off. Kunstsammlung in Basel. 
227 Abb. (Meisterw. d. bedeutendsten Gal. Europas. 
Bd. 10.) Munchen, F. Hanfstaengl. 1024. gr. Bu 
M. .وا‎ 

Nasse Hermann, Deutsche Maler der Fruh- 
romantik. 80. Mit 75 Abb. München, Hugo Schmidt 
Verlag. 1924. H. Schmidts Kunstbreviere. Doppel- 
band. M. 5.—. 

Neumann Carl, Prof., Rembrandt. 4. Auflage. 
2 Bde. 49. München, F. Bruckmann. 1924. br. 50.-—. 

Posse Hans, Meisterwerke d. staatl. Gemalde- 
galeriei.Dresden. München, F.Hanfstaengl. M.14.—. 

Reiners Heribert, Das Gebetbuch d. Her- 
zogin Sybilla v. Cleve. Mit 1 farb. Taf. u. 80 Auto- 
typien. Miniaturen u. Handschrift. d. Bayer. Staats- 
bibliothek in München. Hrsg. v. Georg Leidinger. 
7. Bd. 49. München, A. Reusch. M. 20.—. 

Reiners Heribert Dr., Die Kölner Maler- 
schule. Bonn, K. Schroeder. 

Rosenthal Erwin, Giotto i. d. mittelalterl. 
(;cistesentwicklung. 31 S. Abb. Augsburg. Dr. B. 
Filser & Co.. 1924. 4". M. 12.—. 

Schmidt Adolf, Die Miniaturen d. Gero- 
kodex. Ein Reichenauer Evangeliar d. 10. Jh. Mit 
IO farb. u. 28 einfarb. Lichtdr.-Taf. 29. Leipzig, 
K. W. Hiersemann, 1924. M. 180.—. 

Sauerlandt, Max, Michelangelo. Mit 100 Abb. 
Skulpturen u. Gemalde. 49. Konigstein, K. R.Lange- 
wiesche. 1924. (Blaue Bucher.) Sonderbd. M. 3.30. 

Schmarsow Aug. Hubert u. Jan van Eyck. 
Mit 32 Taf. Leipzig, K. W. Hiersemann, 1924. 49. 
M. 25.—. 

Schubring P., Fra Angelico da Fiesole, der 
Mit 24 Bildern. (Kleine Kunst- 
bücher, B. 36.) München, Delphinverlag, 1914. 8". 
M. r.—. 

Seemann Artur, Geleitw. zu Mappe II. 8 farb. 
Wiedergaben nach Gemälden v. Murillo (Barto- 
lome Estéban). Leipzig, E. A. Seemann. 1924. 4°. 
M. 5.—. 

Seemann Artur, Tiepolo Giov. B. Acht farb. 
Wiedergaben nach Gemälden seiner Hand. 8 Taf. 
49. Leipzig, E. A. Seemann. 1024. M. 5.—. 

Seemann, E. A. Velasquez Diego Rodriguez 
de Silva y, 2. Mappe. 8 farb. Wiedergaben nach Ge- 
malden seiner Hand. Mit e. begleit. Charakteristik 
v. A.L. Mayer. 49. Leipzig, E. A. Seemann. M. 5.—. 

Terey Gabriel v., Die Gemaldegalerie des Mu- 
seums f. bild. Künste in Budapest. Abt. 1. Mit 
372 Abb. Berlin, Julius Bard. 1916. Gr.-89. M. 28.—. 

i (Schluß folgt) 


Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig; Dr. Rich. Hoffmann. 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH Druck von F. Bruckmann A. G. — Sämtliche in München, 








BEIBLATT AUSSTELLUNGEN — NEUE WERKE — DENKMALPFLEGE ۱ 57 
۱ sich doch als AuBerung eines seelenvollen Meisters 
Ausstellungen bewundernde Anerkennung verschaffen. Nach den 


DIE AACHENER GOLDSCHMIEDE- 
KUNST AUF DER JAHRTAUSEND- 
AUSSTELLUNG 


[፡ Verbindung mit der Krönungs- und histori- 

schen Ausstellung, welche vom 2. Mai bis Ende 
Juli im alten Kaisersaale des Rathauses stattfinden 
wird, soll nunmehr auch die Entwicklung der 
AachenerGoldschmiedekunst von den Zei- 
ten des Mittelalters an bis auf den heutigen Tag 
zur Anschauung gebracht werden, wodurch die 
Gesamtveranstaltung eine bedeutende kunsthisto- 
rische Erweiterung erhalten wird. Die Aachener 
Goldschmiedekunst ist seit alters her in allen Lan- 
den berühmt. Kostbare Werke Aachener Gold- 
schmiede enthält unser Domschatz. Erwähnt seien 
nur der aus dem zwölften Jahrhundert stammende 
Karlsschrein, der die Gebeine Karls des Großen 
birgt, und der unschätzbare Marien-Schrein, in 
welchem die vier großen Heiligtümer aufbewahrt 
werden. Aus den späteren Jahrhunderten sind uns 
gleichfalls hervorragende Arbeiten Aachener Edel- 
schmiedekunst erhalten geblieben, die auf der Aus- 
stellung zur Schau gebracht werden sollen. 

Auch die Vereinigung Aachener Gold- 
schmiede hat den Beschluß gefaßt, sich an dieser 
Ausstellung zu beteiligen, insbesondere wird sie 
mitarbeiten, daB die im vorigen Jahrhundert 
verstorbenen Meister durch ihre besten Arbeiten 
vertreten sein werden, und daß ihre Mitglieder, 
soweit sie eigene Werkstätten besitzen, neu- 
zeitliche Arbeiten aus den letzten Jahren, 
welche zum größeren Teil noch nicht öffentlich 
ausgestellt waren, zum ersten Male durch diese 
Schau bekannt geben. Anerkenneng muß hervor- 
gehoben werden, daß Kirchen und Privatbesitz 
entgegenkommend ihre wertvollen Stücke zu die- 
sem Zwecke zur Verfügung gestellt haben. Den 
Besuchern der Veranstaltung wird sich im altehr- 
würdigen Kaisersaale bei magischer künstlicher 
Beleuchtung ein fesselndes Bild Aachener Kunst- 
fleißes aus längst vergangenen Zeiten bis auf den 
heutigen Tag darbieten. 


Neue Werke 


EINE GRABKIRCHE VON IWAN 
MESTROVIC 


Jos Strzygowski machte in der Zeitschrift 
» Deutsche Kunst und Dekoration« 
(Darmstadt 1923 [XXVI] 127—136 mit 41 Bildern) 
auf das Bekenntniswerk eines Künstlers aufmerk- 
sam, das ein Progamm bedeutet, ahnlich wie die 
St. Mauruskapelle von P. Desiderius Lenz. Diese 
Grabkapelle, die Spitze einer Landzunge in Cavtat 
bei Dubrovnik (Ragusa) kronend, bildet in der 
Tat eine Einheit von Bau- und Bildform, die 
Strzygowski mit dem Grabmal des Theoderich in 
Ravena vergleicht. Was bei diesem bedeutenden 
Zentralbau ungemein anspricht, ist seine klare Ge- 
setzmaBigkeit im GrundriB und Aufbau mit der 
abgeklarten Zartheit in der Plastik. Wenn aus- 
gesprochen wird, daB die Kunst des Südslaven in 
Deutschland kaum viele Freunde finden werde, so 
mag diese Befürchtung auf der Eigenart der Ge- 
fühlsaussprache des Künstlers beruhen, die bild- 
nerische Kraft und wahre Innerlichkeit werden 


Die christliche Kunst. XXI. ۰ 


Erlebnissen der Dombauhütte in der Münchener 
Gewerbeschau ist es eine Wohltat, diesen wahren 
Expressionismus zu schauen. GewiB wird man sich 
die Muttergottes oder die Darstellung der musi- 
zierenden Engelknaben anders wünschen, aber 
zweifellos ist die Kapelle als Ganzes ein Meister- 
werk. Von auBerordentlicher Wirkung sind die vier 
schwebenden Engel an den Wanden des Haupt- 
raumes, die der Heimgegangenen Seelen: zum 
Himmel tragen. Eine wundervolle Zartheit und 
Feinheit liegt in der Haltung, wie sie die Seelen in 
Gestalt von Kindern umfassen. Mestrovic hat in 
seinem Bau mit den fein empfundenen Plastiken 
das Problem des Expressionismus in einzigartiger 


Weise gelost. O. D. 
Denkmalpflege 


OBERBAYERISCHE KIRCHEN- 
ERWEITERUNGEN 


Von RICHARD HOFFMANN 
St. Achatius in Mittersendling-Neuhofen 


Di: weitausgedehnte Stadtpfarrei St. Margareth 
in München-Sendling umfaBt bekanntlich die 
alten Ortschaften Unter- und Mittersendling-Neu- 
hofen. Vor rund 20 Jahren ist dem schreienden 
Bedürfnis nach einer geraumigen Stadtpfarrkirche 
durch den luxuriosen Neubau der groBen Marga- 
rethenkirche abgeholfen worden. Mittlerweile ist 
Mittersendling-Neuhofen besonders stark ange- 
wachsen. Aus pastorellen Gründen muB die GroB- 
stadtseelsorge bestrebt sein, bequeme Gelegenheit 
zu regelmaBigem Gottesdienst den starkbevolker- 
ten StraBen dieses Viertels zu bieten, für dessen Be- 
wohner die groBe Stadtpfarrkirche St. Margareth 
schon wieder zu entlegen erscheint. Auch ge- 
schichtliche Erwagungen drangen dazu, Mitter- 
sendling als jenen Ort, wo die Pfarrgeistlichkeit 
durch Jahrhunderte gewohnt und wo der alte 
Pfarrhof stand, aufs neue zum religiósen Mittel- 
punkt der ganzen Umgebung zu machen. Die so 
günstig gelegene alte Mittersendlinger St. Acha- 
tiuskirche ist selbstverstandlich viel zu klein für 
das rasch angewachsene Viertel. Fhr Inneres faBt 
kaum 200 Personen. Es ist daher auBerordentlich 
zu begrüBen, daB eine Erweiterung der alten Kirche 
geplant ist. Die Forderungen der Denkmalpflege, 
lokalgeschichtliche Rücksichten und nicht zuletzt 
Gründe der Pietat verlangen tunlichste Erhaltung 
des interessanten alten Bestandes sowie Wahrung 
der künstlerischen und malerischen Erscheinung 
der gegenwartigen Baugruppe im Ortsbilde. Das 
Erweiterungsprojekt von Architekt Franz Loch- 
brunner-Munchen tragt diesen Momenten Rech- 
nung. Wir wollen bei dieser Gelegenheit nicht ver- 
saumen, das alte hubsche viel zu wenig geschatzte 
und auch zu wenig gekannte Kirchlein naher zu 
betrachten. 

Wie malerisch steht St. Achatius da auf Wiesen- 
grund, von hohen lebenden Hecken umfriedet und 
von Ulmenbestanden beschattet — eine ländlich 
reizvolle Idylie wie eine aus vergangener Zeit zu- 
ruckgebliebene Insel inmitten hoher Wurfelbauten 
vielstöckiger Mietskasernen: Eine liebliche poesie- 
volle Oase umschlossen von nuchternen und kalten 
Baumassen der GroBstadt, die ihre Polypenarme 
bis dort hinaus zu strecken und dies traute Kirch- 
lein zu umklammern droht. Der anspruchslose 


SOGOU D 


















2 دپ تال یط 
ን‏ بت . ٠‏ 











ra 
سے‎ 


— 


ld ሚሙ ወ=: 






+ 


pe oF 





Bau xo 
035. کے‎ 


EIGEN‏ اج 
far.‏ لوصو سو COME‏ 
ርን adil‏ 
ein WI Am‏ 
3 وو سر کا Zén‏ 
TE 1717417‏ 





ME وه مرس‎ AS: CH 


፡ è ۰ ۳ ^ 
፥ wi f MEC 147 x / , 
KS : y ባከ - .። © We SÉ )د(8‎ 
2 ۰ 4 |] ev 1 ۹ 
میڈ‎ “ያ "»f 4 . dé, . 4 
fee E ۰ 3 ek ን 3). باو دوا‎ P. 
س‎ ge 7 “ $ 57 u ھ٦‎ ኔኝኡ CH 
1 رھ‎ ፻ : t , Y n *, ጻኑ 14 4 
ሠ ٠ E EK? => P at D. وه‎ " wi V A 
۹ e > ۰ X ےی‎ = 2 kB A.S v 
ጋመ ስ ‘ ' £4 - y سي د‎ ‘ --« » rl A ۱ نیک سب‎ 
+ ያ ` WEI ^. ^. - 1 بک ول‎ - EN 
۹ 1 / ise ۰ ۳۹ نوا ۹ کرد‎ vor 
٩ 1 ^ e ራ ኒ > و‎ e ቃዩ. , V^. e MN 
ef په‎ ۰ > e 2 سج ر‎ 1 0 V 
e ۰ 5 f~ ېپ‎ H be عب * دک‎ d ۰" 
` € ወ SA ub. Ques , بے‎ 7 


"JC و‎ 








S E Kë t are ags: nd klicken ںا‎ Sum. 


እ "0۷۳۷8۳ 
Bild "eine L 
schlichte Laaghaia mu "em. 0267 daran ‚sich 
+2 har desde pocb mut. it 
aicgeln gedeckt; wird: ubere 191. v 

eingebauten Westtormi mit. seiner 
pe bekrining. AN aiton An 


V و‎ 
١ hi 
bat: ፋሌ 84 


817۷4 5۳5 1 





۸۸٨ ገሊ 


E BRED HAC | QUE NW اد کر‎ 


Dages: « - 
ም ገ 77 AR zeg ` ae 7 A 


ex سی‎ seris; ^ 



















imr ከ15 18) qut ge 
1 ce bewahrt 7-35 











loti a den ten 
Sf تور و نیم‎ 

















se ere Pürmelren tas 
AE es Cnt ad ን ል ې‎ uns, 




















des 0+۷ 2 in SEH 







do inh: Funkel. ANS af Seton 0 
Biss, i 
var ter ጀሮ ۲۱8 7 
gon የኢ. onary, Anka dec 
مر ا ای‎ E nist. lachen 


> pe : pos 2 ee Mais 



















ፍ 4 


TER ی‎ ia CN 1 5s 
፣ የ اا‎ AP BE DP 


ree ele 


de ` SE es 1 7‏ اه 
ES‏ جر RR vetellt; 38: ener Ser Se‏ 
ee‏ چغ چ نه Krom: dm der: tHonale‏ مع طامط das‏ | 
Ner v6‏ وق les; aher auch:‏ 
um Kreuzésstamme `‏ 
Jun 1 ٢ tiem 814 Schmückt das Langh 138‏ 
Es schildert den Kreuszstod van Sr | by‏ 
Ten, sowie. ie Bene se‏ ها dius 860. seiner‏ 
der ‘romal: "Legende: Kugel in. ug: dune 6 bi-‏ ; 
Pra Altare xerit den. Ts ud = |‏ 





ጀር Aie 





لون و یور 
Der, Hochaltar fuit Seite: NIELS Sa‏ و 
teils gewundene, tens glatte SERRE‏ 
ei. chosen: Gebiike 3nd: den. teich profiherien‏ 
weist nach: den Geschmack dis‏ میمارت 
umschließt als Haupthild St. Achs-‏ اد : 
en. Engeln gmpeben, und als Giebelbild die‏ 
Aut Buger nber seitlichen ፻18--‏ 


| Barock 





Krönung: VA 
0 ا‎ «ቨር وت012 ع جیا‎ 07 spätgolischen 
sf 11191በ3፡5185. und 51. Juliana, hervor 
| غو‎ Arhöten der Münchener Kunstzon 
er ER ovn rare, Sie sollen. ursprüngfelt im 
jg. edhe klester: Schäftlarn Im Tsartal gestan- 
SEDGE 


BRE a و‎ 


مو 


ebe at, ‘als مت‎ des Hei 
he ener fay seinen: Matera: 


LULA‏ سه 





s :‏ و اتا 








iH PME 


> 7 Tigi, وز‎ 
1 "Fir دس رد موه‎ አጊ. | امس دي‎ መር ee ےچ‎ 
م‎ č Ca, X ፌኤ 2 د‎ አ E 41 A 7 > 
4 x Ts e 
‘SERS yas a ees 


RS 





Cake 





regen, "niit 














EN CMS S EE‏ تسم 







































S 1 Jahrhundert ch : 
im دوع راء مق لا‎ Kunsthercieh gelegenen Landkirche 


ox Dl و‎ A 


d leg diosa SUED samiai | ፡ Ha : 
ን ee die See n eae 25 bow 






oe eel iy aad a nen‏ ی ھی OS Wer‏ چس 


‚Aufbauten. 





lich erhaltenen. altern- Rundyerglasung تا ارامہ‎ 
Licht und کات‎ uns dureh setue für das spätere, 
acakteristische Ausstattung din 


est. 








Südseite der alten Kirche "ur Die 


zwischen. deu beiden. Kirchenraumen ist durch ar. ein 
kadenfürmige Bóg snüffnongen- AN der- 819380. ብ. i 
|. der allen: Kirche: Ere die sich Ans der for- ከየ; 





. tigen. Achseuteihung. ergeben. Die Arkaden deren 
“Hohe ki: gum Seheitel ca. Am beträgt, sind als 

Rundbégern Se ebit det, Obne Schädigung. Hes Ra 
; eindrucke: 2 
A tine. ug ` ^ 
اوس و‎ gewonnen. ርኛ 
ا‎ Dee انام‎ +0007 


von ሃይ Ae baen, jer von Bae e Ten‏ وی 

















E Cborrüom. - 2 2 der "Tonne ger. 
wole und Min Sut zwei sei اس‎ i 


Altarranm - Se - schlieBt 1 in ‘task Seiten. ans dem Acht-‏ اہ 

Lë tek der. westliche: Teil des Kirt cheünculiaues ist 

Cun 2 ioeon کسر ھا رت‎ Fait. ee 
: au 





ie bereits klassizistische Atilwandlunges; 3 
besich damn ber der Bildung der Kanzel elt and 
ات‎ eee: im Geschmacke-des schließenden ۰ 18ክ(ከህ8- | ነ 
alerts auswirken. Derintune Raum emphingt c ; 
dig hoben und breiten Feiler mit ihrer noch. trefa. 





urch | 


AH du Her : gr 


Ger وی‎ w ind mf. guae የደ ር dbi Westbnui FREE 


Chor‏ کت 


( # * "7 ١ 


einige ve Blakes: ET 





Dëse nén 
: 1 رر‎ eM 





Gewtibe: E 





5 ۱ = = 
 ከመርርከ die. WA gne ከር ee == 
‚nicht zu sehr gedruckt. wird. Ferner schafft. diese 


] 089 gerigneten Platz für den. in Form 





er "eines Vorgeichens gelösten. Haupteingang i mda © 
| Erweiterungsnenbau won Norden her. —- SEAT 
LAM Lochbransersche Erweiterüsgsprojekt sicht "٢ 

| mun ‚einen Kirehenocubau als sweter B 








An die Südseite des westlichen ; Erweiterung = Ds 
neubaues‘ ale Monee ist ela Ankaw gelei 5 det den —— S 
rhen Zorana zum Kirchetinnern von 
828 ከር Ter . ` das * dort 





























un Bluse aes Er kerei فا‎ sind folgend ` 1 ۱ 
(35፻93ሀ. (Chor und Altarhaus) umfaßt na4sx- um | 
Jer Mittelbau (Langhaus) چو‎ X 10,24 m. Met 
Dazu die Mave des alten 
rund 7 mm sade 35 جح‎ 




















8፡1. ہے‎ qm.- 
I 


60 DENKMALPFLEGE 











FELDKIRCHEN: LAGEPLAN 


rücken. Dadurch entsteht im Winkel vor der 
Westfassade des alten Kirchleins ein malerisch 
gebildeter Kirchplatz. Der dortige alte Baumbe- 
stand der Ulmen bleibt erhalten. Von der Nord- 
westecke des alten Kirchleins aus zieht sıch im 
Projekte Lochbrunners nördlich eine Mauer hin, 
die den Pfarrgarten umfriedet, an der Ecke zu 
einem Pavillon ausgebaut ıst und hier eine Bank 
nächst der l'riedenseiche vorsieht. Die Mauer biegt 
dann im rechten Winkel um und läuft die Haspic- 
derstraBe entlang gegen Osten bis zum projek- 
tierten Pfarrhause. l.etzteres liegt nordöstlich der 
alten Kirche und ist östlich mit letzterer baulich 
verbunden. Das Pfarrhaus ist ein zweigeschossiger 
Bau mit steilem Walmdach. Der Baukörper be- 
steht zunächst aus einem Eckbau mit je drei Fen- 
sterachsen an der Ost- und Westseite und zwei 
Fensterachsen gegen Norden. Südlich daran schließt 
sich ein Flügelbau, der hinter dem Chore des alten 
Kirchleins bis zu der östlichen Partie des neuen 
Erweiterungsbaues sich erstreckt. Das geräumige 
Pfarrhaus enthält ım Erdgeschoß Stiegenhaus und 
drei Zimmer, dann Küche, Speise und Sakristei. 
Die Verbindung zwischen Pfarrhaus und Sakristei 








ergibt sich von den profanen 
Räumen gesondert durch einen 
Verbindungsgang, der hinter 
dem Hochaltar der alten Kirche 
sich ungezwungen einfügen läßt. 
Das Obergeschoß beherbergt 
sechs Zimmer mit Bad und dazu 
gehörigen Nebenräumen. Das 
Dachgeschoß birgt noch zwei 
Kammern. 

Die Lösung im Projekte Loch- 
brunners istnicht die einzigmög- 
liche. Vor allem vom städtebau- 
lichen Standpunkt würde eine 
sehr gute Lösung ergeben, den 
Neubau etwa in Form einer zen- 
tralen Anlage an die Nordseite 
des alten Kirchleins zu legen. 
Gerade am Eck Plinganser- und 
HaspiederstraBe entstunde hie- 
durch eine in die Situation sich 
trefflich einfügende eindrucks- 
volle Baugruppe. Der Architekt 
war jedoch bei Anfertigung sei- 
nes Entwurfes an gewisse Wün- 
sche des Bauherrn, d. i. der ۰ 
chenverwaltung gebunden. Man 
will das Pfarrhaus nicht südlich 
der alten Kirche angeordnet wis- 
sen, weder unmittelbar an der 
Plinganserstraße noch auch wei- 
ter rückwärts, wo nach Mei- 
nung der Kirchenverwaltung der 
Pfarrwohnung zu viel Licht ent- 
zogen würde. Diesen \Vünschen 
mußte der Architekt Rechnung 
tragen. Trotz mancher Schwie- 
rigkeiten, die der ziemlich be- 
schränkte Platz um die alte 
Kirche herum bietet, ıst das zur 
Verfügung stehende Terrain gut 
ausgenützt. Die Ähnlichkeit der 
beiden westlichen Giebelseiten 
am alten Kirchlein wie am Neu- 
bau gibt dem Ganzen einen an- 
genehmen Rhythmus des Gleich- 
klanges. Auch sind die Maßver- 
hältnisse des Westgiebels am 
Kirchenneubau derart abgewogen, 188 in der ge- 
samten Baumasse der alte Turm mit seiner bewegten 
Bekrönungssilhouette nach wie vor die Dominante 
bildet. Und gegen rückwärts verleiht das Pfarr- 
haus der ganzen architektonischen Gruppe Halt 
und Gleichgewicht. Vom Standort bei der Friedens- 
eiche an der Haspiederstraße präsentiert sich über 
die ruhige Fläche des Pfarrgartens hinweg das alte 
Kirchlein fast ganz unverändert in sciner baulichen 
Erscheinung und behauptet sich gegen den dahin- 
terliegenden großen Erweiterungsbau. Zwischen 
den beiden Dachmassen vermittelt ein etwas nied- 
riger gehaltener Querfirst. Er soll Schneewinkel 
vermeiden und Schnee und Wasser in der Haupt- 
sache nach rückwärts ableiten. 


Pfarrkirche St. Jakob in Feldkirchen 
bei München 


Bereits vor mehr als 10 Jahren beschäftigte das 
Landesamt für Denkmalpflege die Erweiterung der 
damaligen Expositur- und jetzigen Pfarrkirche 1 
Feldkirchen. Die Notwendigkeit einer baulichenVer- 
größerung ist dringend geboten. Bei der kunst- 
lerischen und kunsthistorischen Bedeutung des 







i» 2 ...5158:. Dammit wird freilich der. hübsche: Stel 2 
02 Ackor preisgégebeu,: der jedoch ai: dem alten Chor- ` 
gewölbe erhalen wird ame. zudem in. den Kirchen: 





Af ¢ FUT er er خا‎ 
Y PIP e“ مل"‎ 


bt E ወ... “ዊል , , KE ል 
وښ‎ nie ani TE 






VA. oth ek E estima 


de 
erhalten Werden: tes EEE sehr nahe ee 


mach Süden und Norden zu د‎ betätigen. Dies ergibt. 
‚sieh schon aus deu Terraipveriültnissen.. Zudem- ` 
2. dassen sich dmreh diese: sung wesentliche und: 
و‎ ርያ «gleicht. haugeschichtich: wichtige Tene በርየ. alten: 
‚Kirche, nämlıch Char und Turm, erhalten, Iu ibis. 
‚Erweiterungsprojekt ‚werfen der alte. Chor mit | 
originellen ital reichen: Stuek- - 
spätesten Barack vom frühen. 
= “vermutlich nach alten gotischen Gees . 

፡ pais, Ferner” der interessante Sattelturmean. der 
۱۱ Io udverándertem Zustände nut: E 







seinem unter der 
07 verkleidung des 






















bezogen. 1385 bisherige Lamshaus; das seine 
Tanne mit Stichkappes erst i مد‎ ክክ ክፎ! 
; erhalten. hat, muß ber der geplanten: d 








N MR nachsten t fmgebung xut ا 01 ظ2‎ amd. Salın- 
1 3 ark Als eum ‚hübsches EE der. تہ‎ 
e 2 شر ا‎ ona 3፳ enden ርር 














ze? 35 Es ES hrhrandeets eine? le en Kan- 
co تد‎ emer: zierlichen. dutch. graziose: Aachen 
: < weghederten. Musikemporenbrüstong - mit: dekor 


RES Malereien’ 18. በርክ. einzefuefr. Velderfitiunges ` 


eiue ‚Breite: 8.76, Sei me Hy "he: 


ONE inkel zwischen dem Chorbau der nenen. A RC 
und jenen des alten Baies, dessen Rauredir eine .- 
تک‎ ausersehen- ist, ا‎ die Auchgedeck E an 
"T einen: ةا‎ (0 i 
38. len: 8088 wett. MBE: ‚her ostwarts über... الالح‎ 
"Ihe: Sakristei. gmpiänet 777۴ 
abr aneinanderge REFA, Fenster won. ነ. 


is‏ امو اوت 





Eë ሠ SA ae die Jas ا‎ ene e 


wölben, Am Giebel, jebhatt: bewegte,‏ و مه 


۱ gchwebente: ‚Engelsfigurem ' Shas Kirchenerweite- 


Ar‏ و 


ringspröjckt ሇነ. Architekt Wilt celum Flossbetn- 


triger- - Minne hen erhält Chor und: Turm der alten. 
Kirche und fugt dan von ‚Süden nach Jorden 


laufend einen. زا هداد‎ Neubau. ‚Diesen ይዘዙ: አ እ 
zunpsbau'sist eine pffeue Vorhalle nit 0 ھی‎ E 


Se وان‎ k 


walben vorgelagert. Westlich davonander Keke eit ا ار با‎ 
Treppenaukee o 
‚gang aur Musikeinpore enchalt Die Morhalie انا‎ (0 
An das vier ange 1, ,ክጀሽ ዘበ... በ اب و مہ‎ ያር E 


"kurzer gerlrungener Anbau, , der. dem. 








de Rabie aufweist: ER ات‎ xu 
"richt das‘ Ralitzyewalle in den Dae hraum 
Die: ange. 416: Lang ዚህና دد‎ ber " | 









‘wedevkte er Seiten. TuS Begheitet ۱ delen “Arkaik 
sieh in-Korbbögett mach 





= 


Sie ver 081 nb 








| ነ | 





vichliches: Licht; 





ከር ኣው 











lem Hauptschiff: zu öffnen. SACRUM 
AW das banghans- thgt sich dann der *ingezogene- 1 S 
musngewolhte Chor amt Joc Hen. und {retat htel- SE 2 = 
Schluß. Ar das. sinlhche: ‚Joch: Jemen Sich. ኒከርክ ።፡ 
081. westlich zwei Oratorien, zu denen W side 
treppen 38 Rundtürmer emporfihren. 188 


dyk’, 





Innere des. Kirchenacaüsüss: eevee (ebe? ED‏ عون 


۳ d NS. Stigeschichtlich. ist besonders bes. ا ا‎ Durch die Arkad ebhbogen- empiongt ` 4 
RAR ates "chieuswert der: reizvolle Hochaltar mit seem. | der langgezogene Rann sing Schiftes angenehme Be-- ea uet 
ویو او‎ und EN EEE او‎ Bb. JB “ድ ንአ 1 oe"? etd "t da Fe Ter ei 














62 DENKMALPFLEGE — BÜCHERSCHAU 


ایسد پا o e ee‏ -= = -= تمه 


ner durch den an der Ostseite kapellenartig sich 
öffnenden Chorbau der alten Kirche. Praktisch ist 
der Platz bis aufs äußerste ausgenützt. Es muß ver- 
mieden werden, das Schiff des Neubaues zu sehr in 
die Länge und in die Breite wachsen zu lassen, um 
damit nicht Chor und Turm des alten Baues zu er- 
drücken. In geschickter \Veise ist daher auf andere 
Art für Platzgewinnung gesorgt worden, so in den 
Seitengängen, die im Inneren räumlich mit dem 
mittleren Kirchenschiffe sich verbinden, nach außen 
hin aber nur als niedrige Anbauten erscheinen und 
eher zur Entlastung der Masse des Neubaues gegen- 
über dem baulichen Bestande der alten Kirche bei- 
tragen. Auch in den zwei zwischen dem Chor der 
alten Kirche und dem Neubau angelegten Emporen, 
zu denen eine Treppe innerhalb der Turmmauer 
emporführt, sind Plätze gewonnen. 

Außen bildet der Erweiterungsneubau im Zu- 
sammenhang mit den Resten der alten Kirche eine 
hübsche Architekturgruppe. Mit künstlerischem 
Verständnis ist der Architekt bestrebt, den inter- 
essanten ın fünf Stockwerken ansteigenden alten 
Sattelturm nach wie vor in der beherrschenden 
Dominante zu belassen. Durch glückliche Höhen- 
entwicklung des neuen Schiffes und des neuen 
Daches ıst dem Turme das erforderliche Gegen- 
gewicht gegen die Masse des neuen Kirchenschiffes 
gesichert. Das Erweiterungsprojekt erhält ferner 
die gemauerte und verputzte alte Umfriedung in 
ihrem gegenwartigen Bestande. So verspricht der 
Kirchenerweiterungsbau Feldkirchen nach MaB- 
gabe des Entwurfes von Architekt Flaschentrager 
innerhalb des engeren Ortsbildes wie auch in der 
weiten Landschaft eine künstlerisch gute boden- 
standige Losung, die den làndlichen Verhaltnissen 
dortiger Gegend trefflich angepaBt ist. 


Bucherschau 


Literaturverzeichnis für 1924 (Schluß) 


Tizian, Des Meisters Gemälde in 368 Abb. 
5. verm. Aufl. (Klassiker d. Kunst in Gesamt- 
ausgaben, Bd. 3.) Stuttgart, Deutsche Verlagsan- 
stalt, 1924. 40. M. 15.—. 

Vandeur Eug., Die allerseligste Jungfrau. Ein 
leben Mariä in Bildern alter Meister. München, 
Theatiner-Verlag, 109. M. 2.—. 

Wolf Georg J., Lucas Cranach, Spiegel u. 
Chronik seiner Zeit. Mit 34 Bildern. (Kl. Delphin- 
Kunstbücher, B. 28.) München, Delphin-Verlag. 
1924. 80. M. 1.—. 

Zahn Leop., Raffael v. Urbino. (Die groBen 
Meister 9.) München, Allgem. Verlagsanstalt. 1924. 
49. M. 8.—. 


s. Graphik. 

Baldung Grien Hans, Das Skizzenbuch d. 
Karlsruher Kunsthalle in Faksimile. Herausg. v. 
F.W. Storck, München, Piper & Co. Druck der 
Marées Gesellsch. 

Bode AW v., Leonardo da Vinci, Ausgew. Hand- 
zeichnungen. (Die Skizzenbücher.) Berlin, Propy- 
làenverlag 1924. 49. M. 6.—. 

Bode W., Sandro Boticelli. Suppl. (Ausgewählte 
Handzeichnungen.) Berlin, Propylaenverl. 1923. 4". 

Brinckmann E., Michelangelo. Zeichnungen. 
Mit 106 Taf. München, Piper & Co. 1925. 49. M. 16.—. 

Curjel Hans, Holzschnitte d. Hans Baldung 
Grien. Mit 50 Abb. u. e. Einl. München, Allgem. 
Verlagsanst. 1924. M. 8.—. 





Dante Alighieri, La divina commedia coi 
disegni (intercalate) dé Sandro Botticelli. Cantica 3. 
Berlin-Steglitz, Officina Serpentis. Auslief.: Berlin, 
E. Bowohlt. 1924. 29. M. 80.—. 

DtrerA.,Grine Passion. Wiln., A. Schroll &Co. 
1924. 29. M. 25.—. 

Einblattdrucke. Folge 6 und 7. Passau, Fels- 
verlag. 4?. 

Elfried Bock, Holzschnitte des Meisters ۰ 
Berlin, Reichsdruckerei. 1924. 29. M. 10.—. 

Fischel Oskar, Raphael, Zeichnungen. 4 Abt. 
nebst Text. 29. Berlin, G. Grote. 1923. Subskr. Pr. 
M. 100.—. ۱ 

Franckh Hanns Ulrich, Die Radierungen 
d. Hanns Ulrich Franckh, Maler aus Kaufbeuren 
(1603—1675). Mit Vorwort v. Albert Hammerle. 
Augsburg, Dr. B. Filser. 1923. 4°. M. 45.—. 

Friedlaender Max J., Deutsche Zeichner d. 
16. Jahrh. 14 Faks. nach Dürer, Grünewald, Cran- 
ach, Altdorfer, Baldung, Urs, Graf und Holbein. 
München, Piper & Co. 44 Druck der Marées-Gesell- 
schaft. 

Führich Jos, Die geist. Rose, enth. d. 15 Ge- 
heimnisse des Rosenkranzes. Regensburg, Jos. 
Habbel. 1924. M. 1.50. 

Geisberg Max, Der deutsche Einblatt-Holz- 
schnitt in der ersten Hálfte des XVI. Jahrhunderts. 
2.—6. Lfg. 4, 8, 40. München, Hugo Schmidt. 1924. 
56 X 41 cm. 

Geisberg Max, Der Meister E. S. Mit 139 
Abb. auf 77 Tafeln 2. Auflage. Leipzig, Klinkhardt 
& Biermann. 1924. Meister der Graphik. 10 Bände. 
M. 20.—. 

Geisberg Max, Die Anfange des Kupfer- 
stiches. Mit 144 Abb. auf 74 Taf. 2. Aufl. Leipzig, 
Klinkhardt & Biermann. 1924. 4°. (Meister d. Gra- 
phik. 2.) M. 25.—. l 

Geisberg Max, Die Kupferstiche des ٠ 
sters F. S. Lfg. 6. Berlin, Bruno Cassirer. 1924. 2°. 
M. 35.—. 

Glaser Kurt, Hans Holbein d.J. Zeichnungen. 
Basel, B. Schwabe & Co. 1924. 40. M. 15.—. 

Graul R., Rembrandt Zeichnungen. 2. Auflage. 
Leipzig, E. A. Seemann. 1924. 4°. M. 9.—. 

Hauptwerke des ` Holzschnittes. München, H: 
per & Co. 1925. 4°. 

Hecht Frz., Altdeutsche Meister in Holzschnit- 
ten. München, Drei Masken Verlag. 1923. M. 70.—. 

Kurth Willy Dr., Altdeutsche Holzschnitte. 
60 (1 farb.) Holzschnitte v. Dürer u. a. Meistern d. 
15. u. 16. Jahrh. (In Originalgröße.) Berlin-Zehlen- 
dorf, F. Heyden .1923. 4°. M. 12. 

Kurth Willy Dr., Die Raumkunst im Kupfer- 
stich d. 17. u. 18. Jahrh. Mit 370 Abb. Stuttgart, 
Julius Hoffmann. 1924. 40 Bauformen- Biblioth. 
19 Bande. M. 40.—. 

Leporini Heinrich Kustos Dr., Der Kupfer- 
stichsammler. Ein Hand- u. Nachschlagebuch so- 
mit Künstlerverzeichn. f. d. Sammler druckgraph. 
Kunst. (Mit 105 Abb.) Berlin, R. C. Schmidt & Co. 
1924. 8°. Biblioth. f. Kunst- u. Antiquitat-Sammler. 
24 Bd. M. 12.—. l 

Meder Jos., Albertina Facsimile. Handzeich- 
nungen vläm. u. holland. Meister d. 15.—17. Jahrh. 
Wien, Schroll & Co. 1923. M. 240.—. 

Neumann Carl, Prof, Rembrandt, Hand- 
zeichnungen. Mit94 Abb. München, R. Piper & Co. 
1923. 4". M. 12.—. 

Panofsky Erwin und Sax! Fritz, Durers 
„Melancolia 1“. Eine quellen- u. typengeschichtl. 
Untersuchung. Leipzig, B. G. Teubner. 1923. 8°. 
(Studien der Bibliothek Warburg) 2. M. 12.7 


— M — SN ٤ ټمطتو‎ {on PERE m EE 
n کت‎ . 


PauliGust., Zeichnungen alter Meister in der 
Kunsthalle zu Hamburg. H.1. Niederlander. (Ver- 
öffentlichung der Prestelgesellschaft 8.) Frankfurt 
a. Main, Prestel-Verlag. 1924. M. 200.—. 

Raffael Santi, Ausgewahlte Handzeich- 
nungen. (Die Skizzenbücher.) Berlin, Propyläen- 
Verlag. 1924. 4°. M. 6.—. 

Rembrandt, Handzeichnungen in der graph. 
Sammlung zu München. München, F. Bruckmann. 
1924. 40 Tafeln. M. 60.—. 

Schnorrv.Carolsfeld Julius, Bilderbibel. 
179 ausgew. Darst. m. begleit. Bibeltext. 2. Aufl. 4°. 
Zwickau, J. Hermann. 1924. M. 6.—. 

Schnorr v. Carolsfeld J., Das Licht der 
Welt. 23. Darst. aus dem Leben unseres Heilandes. 
2. Aufl. Zwickau, J. Herrmann. 1924. M. —.40. 

Schnorr v. Carolsfeld J., Kinder-Bilder- 
bibel. 90 Darst. 4. Aufl. Zwickau, J. Herrmann. 
1924. M. 4 ` 

Seliger Max, Handschrift und Zeichnung v. 
Kunstlern alter und neuer Zeit. (788 Abb. u. Faks.) 
4°. Leipzig, E. A. Seemann. 1924. M. 10.—. 

Schott Friedr, Der Augsburger Kupfer- 
stecher und Kunstverleger Martin Engelbrecht und 
seine Nachfolger. Augsburg, I. A. Schlosser. 1924. 
49. M. 9.—. 

Stócklein A. H., Burgkmair d. Alt., Turnier- 
zug. München, Verlag für hist. Waffenkunde. 1924. 
29. M. 240.—. 

Symbolum apostolicum, Farbige Block- 
buch-Wiedergabe nach dem Unicum in der Wiener 
National-Bibliothek. München, Kurt Wolff. 1924. 
89. M. 50.—. 
| Swarzenski G., Handzeichnungen alter Mei- 
ster aus deutschem Privatbesitz. 64 Tafeln. Frank- 
furt a. M., Verlagsanstalt. 49. M. 20.—. 

ThahmannMax, Der Dom. ro Holzschnitte. 
Geleitw. v. G. F. Hartlaub. 29. ro Taf. Jena, E. Die- 
derichs. 1924. M. 100.—. 


Vollmer Hans Dr., Sarto, Andrea del (eigent- - 


lich Andrea d'Angelo). Acht farb. Nachbildungen. 
Mit biograph. Charakteristik. Leipzig, E. A. See- 
mann. 1924. (Seem's Künstlermappen.) M. 5.—. 

Winkler Friedrich, Die altniederlandische 
Malerei. Die Malerei in Belgien und Holland von 
1400---1600. 4°. Berlin, Propyláen-Verl. 1924. M.26.—. 

Worringer Wilhelm, Die Anfange der Ta- 
felmalerei. Mit 126 Abb. 49. (Deutsche Meister.) 
Leipzig, Insel Verlag. 1924. M. 10.—. 

Zimmermann Hildegard, Beitrage zur 
Bibelillustration des 16. Jahrh. Mit 19 Taf. (Studien 
zur deutschen Kunstgesch. H. 226.) StraBburg, 
Heitz. 1924. 49. M. 25.—. 


6. Kunstgewerbe. 


Bahrfeldt M. v., Prof. Dr., Die bischofl. Hil- 
desheimer Ausbeutetaler aus den Jahr. 1697—1701. 
Mit 1 Tafel. Halle (Saale), A. Riechmann & Co. 
1923. 8° M. r.—. (Blatter f. Münzfreunde.) 

Berliner Rudolf, Ornamentale Vorlage- 
Blatter des 15.—18. Jhrh. (20 Lief.) Lief. 1. (21. 
Taf.) Leipzig, Klinkhardt&Biermann, 1924. 4°. Lief. 
M. 3.—. 

BraunJosephS.I, Der christl. Altar in seiner 
geschichtl. Entwicklung. (2 Bande.) 1. Band. Mün- 
chen, Alte Meister Guenther, Koch & Co. 1924. 4°. 
M. 145.—. 

Braun Jos., Die liturg. Paramente der Gegen- 
wart und Vergangenheit. Mit 197 Abb. 2. Auflage. 
Freiburg, Herder & Co. 1924. 4°. M. 10.30. 

Braun Jos., Prakt. Paramentenkunde. Mit 14 
Tafeln. 2. Aufl. Freiburg, Herder & Co. 2°. M. 12.50. 


BUCHERSCHAU 63 


Gnirs Anton, Pr. Dr., Alte u. neue Kirchen- 
glocken. 2 Tl. Mit Beitrag zur Geschichte des 
Glockengusses und seiner Meister in den Gebieten 
nördl. wie südl. des Ostalpenlandes u. a. d. Adria. 
71 Abb. Karlsbad, W. Heinisch. 1924. 89. M. 5.—. 
1. Tl. erschien im Kunstverl. Schroll & Co. i. Wien. 

Haack Friedr., Adam Kraft u. d. Dehiosche 
Kunstgeschichte. Nürnberg, L. Spindler. 1924. 8°. 
Beitrag z. frank. Kunstgeschichte. 9. Heft. M. 1.20. 

HabichGeorg, Die Medaillen der italienischen 
Renaissance. Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. 
1924. 2°. M. 70.—. | 

Hamann Richard, Prof.u.Kohlhaussen 
Heinrich, Dr., Der Schrein der heiligen Elisa- 
beth zu Marburg. Marburg, N.G. Ehvertsche Verlh. 
1922. 56,5 لا‎ 41 cm. Ausg. A M. 150.—, Ausg. B 
M. 75.—, Ausg. C M. 50.—. 


7. Topographie. 

Baethcke P., Georgenthal in Thüringen. Ge- 
orgenthal, A. Voigt. 1924. K1.89. M. 1.—. 

Bassler Ernst, Führer durch das Kloster 
Maulbronn. Mit 1 (eingedr.) Situationsplan und 
I (eingedr.) Grundr. v. Dir. C. Blechschmidt. Maul- 
bronn, A. Krüger. 1923. 89. M. 50.—. 

Beysse Otto, S. Godehard zu Hildesheim. 
Ein kunstgesch. Führer. (47 S, 27 Abb.) Hildes- 
heim, F. Borgmeyer. 1924. 80. M. 1.50. 

Bogmann Joh., Marburg als Kunststadt. Mit 
46 Abb. Marburg, Elwertsche, Univ.-Buchhand- 
lung. 1924. (48 S.) 49 M. 2.—. 

Butler Pl. Prof. Dr. Altstatten. Mit 1 Taf. u. 
zahlr. Ill. St. Gallen, Fehrsche Buchhandlg. 1922. 
49. Fr. 6.—. 

Burckhard Jak, Der Cicerone. Eine Anlei- 
tung z. GenuB d. Kunstwerke Italiens. 3 Ill. Neu- 
druck. Leipzig, A. Kroener. 1925. 80. M. 18.—. 

Carstenn, Edward, Dr.. St. Marien in Danzig. 
Ein Führer mit eingedr. Bildern. Danzig, Danziger 
Verl.-Gesellsch. 1924. 169. M. —.60. 

Duhn Friedr. v, Italienische Graberkunde. 
I. Teil. Heidelberg, Carl Winter Verlag. 1924. 89. 
M. 30.—. 

Ebner Franz, Straubing. Mit 8 Bildtafeln. 
Munchen, Dr. F. H. Weizinger & Co. 40. Heimat- 
bilder 1. Folge 6. Heft. M. 1.50. 

Egger Rudolf, Teornia. Die róm. und früh- 
christl. Altertümer Oberkarntes. Wien, Holder- 
Pichler-Tempsky. 1924. 80. M. 1.20. 

Eschweiler J., Das erzb. Diózesan-Museum 
zu Koln. Mit 42 Abb. Koln, Christl. Kunstverein 
f. d. Erzbist. Koln. 1924. 49. M. 1.—. 

Feldkam m J., Der Dom zu Erfurt. Ein Füh- 
rer mit I2 Abb. Erfurt, Ohlenroth'sche Buchdr. 
80. M. 1.—. 

.Fritze Ed, Die Stadtkirche in Meiningen. 
(Neue Beitrage zur Gesch. deutschen Altertums 
H. 31.) Meiningen, Gebr. Marbach. 1924. Gr. 80. 
M. 2.—. 

Gróber Konr., Reichenauer Kunst. 2. verb. 
Aufl. mit 54 Abb. (Vom Bodensee zum Main. Nr.22.. 
Karlsruhe, C. F. Müller. 1924. Gr. 80. M. 2.—. 

Hartwein Peter Wilh, Der Kaiserdom zu 
Speyer. Eine volkstüml.Darst. seiner Baugeschichte. 
Speyer, Palatina-Verl. 1924. 80. Geb. M. 1.30. 

Haupt Rich., Geschichte und Art der Bau- 
kunst im Herzogtum Schleswig. Heide in H. Hei- 
der Anzeiger. 1924. 89. M. 20.—. 

HerzmanskySiegismund,Fr.F.Scheh, 
Führer durch die Pfarrkirche St. Josef (einstmals 
Karmeliterkirche). Wien II. Taborstr. Selbstverlag. 
80. Kr. 3000.—. 


64  BÜCHERSCHAU 


Hólscher Uvo, Die mittelalt. Kloster Nieder- 
sachsens. (Niedersachs. Kunst in Einzeldarstell. 
Bd. 6/7.) Bremen, Angelsachsen-Verlag. 1924. gr. 80. 
M. 3.60. 

Hollnsteiner Joh, Das Chorherrnstift St. 
Florian. Bilder zur Kultur- und Kunstgeschichte. 
Steyr, E. Prietzel. 1924. 89. Kr. 25000.—. 

Holtmeyer Alois, Dr., Kreis Cassel Stadt. 
Bau- und Kunstdenkmaler im Regierungsbezirk 
Cassel. 6. Bd. (504 Tafeln). Cassel, Selbstverlag d. 
Landesverwaltung. 1923. 20. M. 80.—. 

Jahnel Karl und Alex. Marian, Das Spi- 
tal und die Kirche St. Materni in AuBig. Mit Vor- 
wort. Erg. und 50 Abb. AuBig, A. Becker. 1924. 80. 
Kr. 15.—. 

Katalog der Ausstellung von Kunstwerken 
aus Karlsruher Privatbesitz. 1922. Karlsruhe, Bad. 
Kunsthalle. kl. 80. M. 5.—. 

Katalog des stadt. Museums zu Erfurt. Mittel- 
alterliche Sammlung. Gemaldegalerie. Erfurt Gebr. 
Richters. 1924. 80. M. 1.—. 

Kentenich G. Trier, seine Geschichte und 
Kunstschatze. Mit 4 Taf. und 63 Abb. Trier, Jakob 
Lintz. 1924. kl. 80. M. 2.80. 

Künstle Karl, Die Kunst des Kl. Reichenau 
im IX. u. X. Jahrh. u. d. neuentdeckte karol. Ge- 
máldezyklus zu Goldbach bei Überlingen. 2. Aufl. 
Freiburg, Herder & Co. 1924. M. 20.—. 

Lentz P., Führer durch das Liebfrauenmunster 
Karls d. Gr. Aachen, Creutzer. 1924. 80. M. 1.20. 

Luthgen Eugen, Koln als Kunststadt. Mit 
53 Abb. u. 64 Tafeln. Bonn, K. Schroeder. 1924. 40. 
M. 4.—. 

Mader F., Oberpfalz. Kloster und Wallfahrts- 
kirchen. (Alte Kunst in Bayern 1.) Augsburg, 
Dr. B. Filser. 1924. 49. M. 2.50. 

Mader F. Stadt Eichstätt. (Die Kunstdenk- 
máler v. Mittelfranken Bd. 1.) München, Olden- 
bourg. 1924. 49. M. 42.—. 

Meyer-Barkhausen Werner, Alte Stadte 
zw. Main u. Weser. I. Corbach. Mit 45 Textabb. u. 
30 Bildtafeln. Corbach, H. W. Urspruch. 1923. 4". 
M. 3,50. 

Mitius Otto, Mit Albrecht Dürer nach He- 
roldsberg und Kalchreuth. Erlangen, Junge & Sohn. 
1924. 80. M. 1.—. 

Nicolas R., Schone alte Schweiz. 12 Mappen. 
Rüschlikon, Montana-Verlag Mappe 1. M. 20.—. 

Niebelschütz E.v., Kloster Walkenried. Eine 
kunstgesch. Darstellung. Magdeburg, Der Harz. 
1924. gr. 80. M. 1.—. 

NuBbaum Jakob, Frankfurt a. M. 12 Bilder 
(Taf.). Marburg, N. G. Elwert. 1924. Bilder der 
Heimat 1. Heft. M. 3.—. 

Opitz Josef Dr., Alte Kunst der Bezirke 
Kaaden-PreBnitz. Eine kurze Übersetzung, geord- 
net nach Orten. Kaaden, Vincenz Uhl. 1024. 80. 
Uhls Heimatbücher des Erzgebirges u. Egertales. 
2. Bd. Kc. 5.—. 

Opitz Josef Dr., Das Kaadener Franziskaner- 
kloster. Mit 5 Orig. Lith. (Taf.) und 1 GrundriB. 
Kaaden, Vincenz Uhl. 1924. 80. Uhls Heimatbucher 
des Erzgebirges und Egertales. 6 Bdchen. (Kc. 1.—) 
Ke. 6.—. 

Pfleiderer R., Münsterbuch. Das Ulmer Mün- 
ster in Vergangenheit und Gegenwart. 2. Auflage. 
Mit 45 Abb. Ulm, J. Ebner. 1923. kl.8%. M. سي‎ 

Reiners Herbert, Kölner Kirchen: Die Ba- 
sılıka S. Gereon, Die Basılıka S. Ursula, Der Köl- 
ner Dom und seine Kunstschätze, S. Andreas, 
St. Aposteln, St. Kunibert, St. Maria im Kapitol, 
St. Severin, St. Columba u. Minoriten, St. Martin 


und St. Maria Lyskirchen, S. Peter u. S. Caecilien, 
St. Mariaehimmelfahrt u. Ursulinen. Koln, I. P. Ba- 
chem. 1921. 80. Je M. 1.—. 

Riesenhuber MartinP.O.S.B. Stiftsarchiv, 
Die kirchl. Kunstdenkmaler d. Bist. St. Polten. Ein 
Heimatb. St. Polten, Kath. Volksbund. 96 Tafeln, 
1 Titelbl. u. 1 farb. Karte. 80. Wien, H. Kirsch in 
Konun. Kr. 140000.—. 

Schairer, Beschreibung der Remigiuskirche 
zu Nagold. Nagold G. W. Zeiser. 1924. 80. M. —.75. 

Schlecht Josef, Kalender bayerischer und 
schwabischer Kunst. 20. Jhrg. 1924. 49. Munchen, 
Gesellsch. f. christ]. Kunst. M. 1.50. 

Schlegel Arth. Die Benediktinerkirche zu 
Weingarten. Mit 39 Taf. Weingarten, K. Baier. 
1924. 49. M. 3.—. 

Schubring P., Die Gemälde-Galerien d. Uffi- 
zien u. d. Palazzo Pitti. Mit 181 Abb. 3. Aufl. Stutt- 
gart, Union. 1924. M. 4.50. 

Tietze Dr. H., Die Entwicklung der bildenden 
Kunst in Niederösterreich. 30, 8. (Heimatkunde 
v. nen Wien, A. Haase. 1923. gr. 8. 
M. —.8o. 

WoebekenCarl, Friesische Kirchen. 1.-3.Tsd. 
16 Taf. 80. (Bücher im goldenen Reif.) Bremen- 
Wilhelmshaven, Friesen-Verlag. 1923. M. 2.—. 


Moderne christliche Kunst des 
20. Jahrhunderts. 


Braun Jos., Eine Stätte christl. Kunstschaffens. 
Übersicht über einige Arbeiten d. Firma Carl Weis- 
un Hofsilberschmied. München, F. Bruckmann. 
gr. 80. 

Döring Oscar, Zwei Münchener Baukünst- 
ler. Gabriel v. Seidl. Mit 58 Abb. Georg v. Hauber- 
risser. Mit 47 Abb. (Die Kunst dem Volke 51/32.) 
München, Allg. Vereinigung f. christl. Kunst. 1924. 
M. 1.20. 

Klein W., Gmunder Kunst der Gegenwart. 
Mit 195 Abb. Schw. Gmünd, B. Kraus. 1924. 4. 
M. 7.50. 

Kreitmaier Jos. S. L, Leo Samberger, der 
Meister des Charakterbildnisses. Mit 41 Abb. Mun- 
chen, Allg. Vereinigung für christl. Kunst. 40. Die 
Kunst dem Volke. Nr. 49. 

Kubin Alfr., 20 Bilder zur Bibel. München, 
R. Piper. 1924. 49. M. 36.—. 

Meier-Graefe Julius, Die Kunst der Ge- 
genwart. München, Piper & Co. Drucke d. 57 
Gesellschaft. 31. 600.—. 

Orlowski Hans, Das Jüngste Gericht. (Ma- 
theus: Evangelium, XXV, 31—46.) Als Blockbuch 
geschn. u. handkol. Berlin W. 8, Mohrenstraße 6. 
Wendekreisverlag. 1923. 20. M. 60.—. 

OsbornM., Die Kunst von 1800 bis zur Ge- 
genwart. Mit 653 Abb. 32 Farbendrucktafeln. Leip- 
zig, A. Kroner. 1925. 49. M. 24.—. 

OBwald Cajetan, Matthäus Schiestl. 3. ver: 
mehrte Auflage. München, Gesellschaft für christl. 
Kunst. 1924. 80. M. 10.—. 

Rothes Walter, Dr., Georg Busch. Mit 42 
Abb. 49. Mtinchen, Allgem. Vereinigung f. christ- 
liche Kunst. (Die Kunst dem Volke. Nr. 50.) 
M. —.50. 

Schiestl Matthäus, Bilder des Meisters mit 
Verslein. 1.—10. Tsd. 80. 72 S. m. Abb. 8 farb. Taf. 
München, Gesellsch. für christl. Kunst. M. 2.80. 

Schiestl M., Zeichnungen: Mit 25 Skizzenbuch- 
u. 103 Mappenbl. auf 100 Tafeln. Höchst-Bregenz, 
H. Schneider. 1924. gr. 80. M. 12.—. 

Schiest] Rudolf, Der Tod v. Basel. 8 Holz- 
schnitte. Berlin-Zehlendorf, F.Heyder. 1924. M.18.—. 


LT 


Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Härtig; Dr. Rich. Hoffmann. 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. Druck von F. Bruckmann A. G. — Sämtliche in München. 


"P an * 
* 1 
D 


BEIBLATT MITT. D. D. GES. F. CHR. KUNST — WETTBEWERB — AUSSTELLUNGEN 65 


Mitteilungen der Deutschen Gesell- 
schaft fur christliche Kunst 


ettbewerb ftir eine Pfarrkirche in 

Frankfurt a.M. Der Gesamtverband der 
kath. Pfarreien der ehem. freien Reichsstadt 
Frankfurt a. M. hat durch die »Deutsche Gesell- 
schaft« einen Wettbewerb für Erlangung von Ent- 
würfen für eine St. Bonifazius- Jubiläums- 
und Gedächtniskirche in Frankfurt a.M.-Sach- 
senhausen ausgeschrieben. Beteiligen können 
sich alle ın Preußen, Hessen, Baden und 
Württemberg lebenden Architekten, welche der 
» Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst« an- 
gehören. Einliefertermin ist 3. August 1925. Es 
sind drei Preise zu 2000 Mk., 1500 Mk. und 
1000 Mk., sowie zwei Entwürfe zu je 500 Mk. aus- 
gesetzt. Im Preisgericht folgen u. a. namhafte nord- 
deutsche und süddeutsche Architekten. Die Wett- 
bewerbsgrundlagen sınd durch die Geschäftsstelle 
der » Deutschen Gesellschaft« München, KarlstraBe 6 
an die in Betracht kommenden Architekten ver- 
sandt worden. 

Anmerkung: Die geographische Begrenzung ist 
auf ausdrücklichen Wunsch des Gesamtver- 
bandes der Pfarreien in Frankfurt a. M. erfolgt. 
Die Vorstandschaft der »Deutschen Gesellschaft« 
wird von sich aus immer auf eine Heranziehung 
sämtlicher Künstlermitglieder hinarbeiten, wenn 
auch eine gewisse landschaftliche Begrenzung schon 
aus Gründen der bodenständigen Bauweise manches 


für sich hat. 
Wettbewerb 
AUSSCHREIBEN 


cinesWettbewerbsftreinAltargemalde 
in der katholischen Kirche St. Heinrich 
in Fürth. 


mälde in der katholischen Kirche St. Heinrich 
in Fürth wird hiermit ein Wettbewerb unter den 
in Bayern lebenden reichsdeutschen Kunstlern nach 
Maßgabe der folgenden Bestimmungen eröffnet: 

1. Auf dem Gemälde soll die Gründung des Bis- 
tums Bamberg durch Kaiser Heinrich den Heiligen 
dargestellt werden. 

2. Die Bildfläche hat, mit Abschragungen oben 
und unten, eine groBte Hohe von 4.64 m und eine 
Breite von 2,14 m; der untere Teil der Bildflàche 
wird bis zur Hóhe von etwa 80 cm von dem 
Strahlenkranz des davor stehenden Tabernakels 
überschnitten. Der Altar hat keinen größeren Auf- 
bau; die dekorative Umrahmung der Bildflache ist 
vielmehr in weißem. Stuck auf die Wand aufge- 
tragen. 

3. Das Gemälde ist in Öl auf Holz oder Lein- 
wand auszuführen. 

4. Die katholische Kirchenverwaltung St. Hein- 


Erlangung von Entwürfen für ein Altar-‏ ار 
ge‏ 


rich in Fürth wird jedem Bewerber auf Ansuchen 


gegen Ersatz der Selbstkosten eine die nötigen 6 
enthaltende Zeichnung des Altares übersenden. 

5. Einzuliefern ist ein farbiger Entwurf des 
Altargemäldes im Maßstab 1 : 4. 

Die mit einem Kennwort versehenen Entwürfe, 
denen ein das gleiche Kennwort tragender, Namen 
und Wohnung des Bewerbers enthaltender ver- 
schlossener Umschlag beizufügen ist, sind bis 
spätestens 

1. Juli 1025, 6 Uhr abends 


Die christliche Kunst, XXT. 9. 





— س‎ U اس‎ ——— —À ———— 


im Studiengebaude des Bayerischen  National- 
museums in München, PrinzregentenstraBe 3, ab- 
zuliefern. 

Die Ein- und Rücksendung der Entwürfe ge- 
schieht auf Kosten und Gefahr der Bewerber. 

6. Das Preisgericht, das die eingelaufenen Ar- 
beiten zu prüfen und über das Ergebnis des Wett- 
bewerbs gutachtlichen Beschluß zu fassen hat, be- 
steht aus 
Akademieprofessor Karl Caspar in München, 
Professor der Kunstgewerbeschule Nida-Rüme- 

lın ın Nürnberg, 

Professor Fritz Erler ın München, 

Professor Gebhart Fugel in München, 

ferner einem Vertreter der katholischen Kirchen- 
verwaltung St. Heinrich ın Fürth. 

7. Die Mittel für die Ausführung des Gemäldes 
werden vom Staatsministerium für Unterricht und 
Kultus bereitgestellt werden. Für Geldpreise steht 
zunächst ein Betrag von 3000 RM. zur Verfügung; 
das Preisgericht beschließt nach Maßgabe der 
Qualität der eingelaufenen Entwürfe gutachtlich 
darüber, bis zu welcher Höhe und in welcher Weise 
diese Summe verteilt werden soll. 

Falls einer der preisgekrönten Entwürfe aus- 
geführt wird, wird der Geldpreis auf das Ausfüh- 
rungshonorar angerechnet. 

8. Wesentliche Verstöße gegen die Bestimmun- 
gen des Programms haben die AusschlieBung der 
betreffenden Entwürfe zur Folge. 

9. Die endgültige Entscheidung über den Wett- 
bewerb wird vom Staatsministerium für Unterricht 
und Kultus getroffen werden. 

Die Entwürfe bleiben Eigentum der Urheber. 


I 


Ausstellungen 
RELIGIÖSE KUNST IN MÜNCHEN 


[፡ den jüngst verflossenen‘ Wochen hat sich aus 
der Münchener Künstlergenossenschaft, die gegen- 
wärtig nahezu 600 Mitglieder umfaßt, ein Trüpp- 
lein Künstler konsolidiert, das nicht etwa in sezes- 
sionistischem und gegnerischem Sinne auftreten, 
sondern neben, der Sommerausstellung des Glas- 
palastes, die durch Masse und soziale Rücksichten 
auf das künstlerische Gesamtniveau drückend wirkt, 
Qualitatsausstellungen eines kleinen ausgewählten 
Kreises der Genossenschaft bewerkstelligen will. 
Die so vereinten »Dreißig Münchener Künst- 
ler«, deren sich vorerst der Kunstverein in 
einer vierzehntägigen Ausstellung angenommen hat 
und die für die erste Maihalfte im Kunsthaus Brakl 
zu sehen sınd, »denken sich ihre Ausstellungen als 
ideale Aneinanderreihungen von individuellen Lei- 
stungen individueller Künstler, die doch ein groBer 
Rhythmus, eine gemeinsame starke Gesinnung, ein 
unbeugsamer Wille zur Qualitàt eint«. 

Es ist nun kein Zufall, daB sich unter den 
»DreiBig« mehrere Künstler befinden, die sich 
fast ausschlieBlich mit religioser Kunstauseinander- 
setzen. Das Bedürfnis, außerhalb des reinen Zweck- 
verbandes, wie ihn die Kunstlergenossenschaft 
darstellt, ihre bestimmten Ideen hervorzuheben, 
mag sie zum AnschluB an den neuen Zirkel be- 
wegt haben. In Einsicht dieser Bindung inner- 
halb des Zirkels selbst hat man den hellsten Ober- 
lichtsaal des Kunstvereines dem meditierenden und 
religiösen Bilde eingeräumt. 

Das Wandbild großen Formats ist durch Baum- 
hauer vertreten. Eine »Pieta«, die in ihrer far- 


66 AUSSTELLUNGEN 


bigen Flächenschichtung GrauweiB, Rot, Blau und 
der gelben Illumination auf eine Kirchenwand ge- 
malt sein könnte, verrät ebenso wie die »Kreuzi- 
gung« Begabung zum al fresco. Baumhauers Fähig- 
keit, mit der Fläche zu rechnen und in ihr zu 
arbeiten. bekundet auch ein Kirchenfenster, das, 
für die Kapelle des Schlosses Kipfenberg bestimmt, 
ım Treppenhaus des Kunstvereines ganz kurz zu 
schen ist. Das Thema des » Jüngsten Gerichts« 
ıst inhaltlich und koloristisch geschickt behandelt, 
der lineare Stil des Künstlers durch die das Herbe 
unterstützende Technik der Vereinigten Sud- 
deutschen Werkstätten für Mosaik und 
((lasmalerei in Solln gebührend hervorgehoben. 

Als Kontroverse hierzu muten die Glasgemälde 
W. Rupprechts an in der Ausführung der Firma 
v. d. Heyd. Rupprecht, welcher die Bildstickerei 
pflegt, überträgt den Charakter derselben auf die 
l’ensterkunst. Seine. Glasgemalde scheinen sozu- 
sagen gewebt. Aus einer Farbenskala, die dem 
Kunstler als erster Eindruck vorschweben mag, 
muB das Bild abgelesen werden. Die »Caciliae, 
die noch gemäldeartig empfunden ist, beruht auf 
zwei, drei koloristischen Akkorden. In den Fen- 
stern der »>GeiBelunge und » Auferstehung«e ist der 
gewirkte Stil zum Durchbruch gekommen. Die 
Tone fließen und das Gesamtbild schimmert in 
einem farbigen Vielerlei, das sich erst bei lange- 
rem Zuschen zu einem eigenartigen Gieflecht ord- 
nen läßt. Die Fenster sind apart gemacht, aber 
die Darstellungsart erschwert das einfache Be- 
greifen, wie es ein kirchliches Gemälde bieten soll. 

In den Bildstickereien selbst vereinfacht sich 
die Farbgebung. Wie in den Holzschnitten strebt 
Rupprecht hier eine naive Wiedergabe an, die ihre 
Bewußtheit allerdings nicht verleugnen kann. 
Gleichklang der Bewegung und Tone, dem Refrain 
des Helden- und Wolksliedes nicht unähnlich, 
sucht Typisches zu wecken. 

Von Grass] findet sich das schon im Glas- 
palast ausgestellte Gemälde »Die Jugend von As- 
sissi verspottet den hl. Franz«. Die neugotisch 
erlegte Empfindung des Künstlers gerät im Gro- 
tesken auf besonders geordneteBahn(» Narrentag«). 
Die aparte Schraffierung des Graphikers tritt. hier 
wic in der »Samariterin am Brunnen« glücklich 
hervor. l 

Die malerische Dichtheit der Zeichnung steht 
bei Blocherer in enger Fühlung zur Palette. Das 
Aufwallen und -züngeln von Farbmassen in » Mann 
und Weib« weicht im »\Veiblichen Akte einem 
dunkel versehleierten Vortrag. Die gefühlsmäßige 
l.lastızıtät, die Blocherer bei der Behandlung ver- 
schiedener Themen walten Jäßt, bleibt ber Willi 
Schmids stereotyper Darstellungsformel ausge- 
schaltet. In einem linearen Spiel und dem (ie- 
brauch von nur wenigen Deckfarben (Rot, Grun, 
Gelb) nähert sich der Kunstler dem Stil der 
mittelalterlichen Miniatur, die angesichts des ver- 
änderten Formates ins Dekorative fällt. Kin reli- 
giöser Zustand, ohne einem biblischen Vorwurf 
verpflichtet zu sem, beherrscht das Tryptichon 
»Musik« und das Wandbild »Kirchgange von 
W. Ditz. Genre und Idylle mischen sich in 
seine Kompositionen. L. Grubers Philosophien 
wirken formal meditierend. Zu allegorısch und 
ohne Formbandigung geben sich die Phantasien 
in Ol von Staeger. Bei Schikaneder verdient 
die Graphik. den Vorzug (Der Eremite). Neben 
den schlichtfrommen Themen von Rohm wirken 
die religiösen Tafeln von Gebhard und Schika- 
neder problematisch. 


Im Buchladen war vergangene Woche Gelegen- 
heit, auch die Graphik Blocherers näher ken- 
nen zu lernen. Der Künstler geht an seine reli- 
giösen Themen mit persönlich origineller Erfas- 
sung. Die Energie, mit der Blocherer immer et- 
was aus dem Objekt herausholt, ist eine ፍር!- 
ner Haupttugenden. Unter den ausgestellten Litho- 
graphien haben wir schon früher mehrere geschen 
und schon damals auf die »Verschleierung< hin- 
gewiesen, die seine Art, die Dinge ins Helldunkel 
zu hullen, mit sich bringt. Das Praponderieren 
der Schwärzen fördert nicht immer die Klarheit 
des Ausdrucks. Diese Hemmnisse jedoch, die im 
Vergleich zu seinen Vorzügen — wir erwähnen 
nur seine dynamisch fest umrissenen Porträts — 
gering sind, wird der Künstler unserer Überzeu- 
gung nach bald überwinden, und so darf man für 
die Zukunft manche angenehme Überraschung von 
Blogherer erwarten. 

Der Rheinländer Heinrich 
gegenwärtig einige Arbeiten bei 
Es finden sich darunter keine Stücke mit nomi- 
nell biblischem Inhalt, aber seine nordisch my- 
stische Naturerfassung, deren Urvater Munch, 
macht einen Teil seines Schaffens zum Problem 
religiösen Suchens. Darum, daB Nauen in einem 
Zustand innerer Gärung noch nicht zu einem 
bestimmten religiösen Bekenntnis gelangt ist, darf 
man thn nicht mit Steinen bewerfen; denn er, wie 
eın großer Teil der deutschen Künstlerschaft be- 
findet sich in einem ehrlichen Tasten, das zunächst 
von dem, was noch in weiter Ferne ruht, 
nichts als die Sehnsucht nach seiner Sichtbar- 
werdung zu verkörpern imstande ist. Immerhin 
ist Nauens Fall wie der psychisch ähnlich Veran- 
lagter bedeutend sympathischer als die 61 
mancher Wolfe وز‎ Schafsgewand, die des Ver- 
dienstes wegen christlich tun. 

Die Landschaft am Niederrhein ist für Nauen 
das Ausdrucksmittel seiner scelischen Situation. 
Wir heben hier ein großes Stück hervor, das man 
»klage« nennen konnte Im Vordergrund einer 
kargen Ebene, deren Horizont durch blaudüstere 
Wolken verrammelt wird, liegt eine Bauernfrau, 
die ihre Hände in den Boden schlägt. Ein großes 
Weh schaut aus dem Bilde, ein trauriger Vorgang 
wird durch zähe melancholische Farben zum Klin- 
gen gebracht. | Dr. K. 


Nauen stellt 
Caspari aus. 


RELIGIOSE THEMEN IN DER JUBI- 
LAUMSAUSSTELLUNG DES STEIER- 
MARKISCHEN KUNSTVEREINES 
IN GRAZ 


D iese ob ihrer guten Werke aus der steirischen 

Bildniskunst des 19. Jahrhunderts bedeutsame 
Ausstellung bringt auch einige beachtenswerte 
Arbeiten aus der religiösen Kunst. Hier steht 
die „Kreuztragung‘“ von Franz Köck an erster 
Stelle. Wenn auch die Komposition auf ältere 
Darstellungen zurückgeht, so ist die malerische 
Durchführung immerhin originell und eigenwer- 
tig. Der rote Scherge am linken Bildrand un- 
terstreicht die starke Wirkung dieser Arbeit. Da- 
gegen ist Köcks „Auferstehung“ der Isenheimer- 
darstellung doch viel zu nahe, um als 6 
Leistung empfunden werden zu können. Das ge- 
änderte Format und kompositionelle Einzelhet- 
ten allein schaffen noch kein neues Werk. Eine 
ganz seltene Leistung sind aber die Holzschnitte 
P. Switbert Lobissers aus dem Bene- 


PERSONALNACHRICHTEN — DENKMALPFLEGE 67 
diktinerstifte St. Paul in Kärnten: Madonna, Der Neubau der Pfarrkirche war in diesem Jahre 


hl. Christoph, die hl. Drei Könige und Hem- 
malegende. Auf den ersten Blick glaubt man, 
einen guten Meister des ı5. Jahrhunderts vor 
sich zu haben. In herben Strichen, durchwegs 
gleich geführt, bauen sich die eindruckstarken 
Figuren auf. Ebenfalls zu den Werken der Gra- 
phik gehört die „Schmerzensmutter“, eine Ra- 


dierung Rudolf Cucerras, in welcher durch. 


Kontraststellung des bleichen Antlitzes und des 
dunklen Gewandes Marias der seelische Schmer- 
zensausdruck verstärkt werden soll. Ganz schätz- 
bare Arbeiten sind die beiden Radierungen von 
Doris Ledenig „Kreuzigung“ und „Gral“. 
Der Expressionist Fritz Silberbauer hat das 
Motiv „Georg im Kampfe mit dem Drachen“ in 
einem Gobelinentwurf verwendet, dabei aber we- 
der Geschmack noch Phantasie bekundet. Den 
beiden Grabmodellen von Oskar Stolberg 
würde man Erfolg wünschen: in einfache archi- 
tektonische Umrahmung stilisierte Figuren ge- 
stellt. Bruno Binder 


Personalnachrichten 


er Architekt HansRummel in Frankfurt 

a. Main konnte im Monat Marz auf eine 2518ከ- 
rige Tätigkeit zurückschauen. Zusammen mit sei- 
nem Bruder Christoph Rummcel hat er neben 
vielen Privatbauten besonders Kirchen und Ho- 
spitaler als Spezialitàt ausgeführt, so 1905 die 
St. Bernarduskirche in Frankfurt a. M., St. Josephin 
in Isenburg, St. Heinrich in Urdingen, St. Elisa- 
beth in Langenschwalbach, die Kirchen in Neuen- 
hain i. Taunus, St. Goarshausen, Zwingenberg, 
Jugenheim a. d. Bergstr., Fussingen i. Taunus, 
Bürstadt b. Worms, Nied a. M., St. Gallus in Frank- 
furt a M., St. Paulus in Aschaffenburg. Kranken- 
hauser von ihnen stehen in Frankfurt a. M. 
(St. Marien), in Oberhausen (St. Joseph), in Hagen 
i. Westf. (St. Marien). Beim Wettbewerb um 
die Stadterweiterung l.eipzig erhielten die beiden 
Brüder zusammen mit Ing. Merdel den 3. Preis. 
Weitere Kirchenbauten sind zurzeit in Arbeit. 
Über die künstlerische Tätigkeit der Brüder Rum- 
mel werden wir nachstens in größerem Zusammen- 
hang berichten. G. L. 


Denkmalpflege 


INNENRESTAURATIONEN OBER- 
BAYERISCHER KIRCHEN 


or geraumer Zeit erhielten zwei im oberbayc- 
rischen Alpenvorland gelegene Kirchen um- 
fangreiche Innenrestaurationen. Die eine Kirche — 
Pfarrkirche zu Flintsbach im Inntal bei 
Oberaudorf — zeigt die Wiedergeburt, die das 
im Laufe der Zeit verstaubte und schadhaft ge- 
wordene, aber auch durch miBverstandene Restau- 
rierungen früherer Jahrzehnte seiner künstlerischen 
Seele beraubte Interieur aus der besten 6 
kirchlichen Rokokos erfahren hat. Das andere 
Gotteshaus — Pfarrkirche in Übersee am Chiem- 
see — bietet ein lehrreiches Beispiel, wie die Gegen- 
wartskunst die Ausmalung eines vor 20 Jahren er- 
bauten Kircheninnern gelöst hat. 
Die Pfarrkirche St. Martin in Flints- 
bach ist im Kern cine mittelalterliche Anlage. 
Das Presbyterium stammt aus dem Jahre 1412. 


möglich geworden, nachdem Herzog Stephan von 
Niederbayern 1411 den bis dahin zur Burg 
Kirnstein gehörigen Steinbruch an der Biber 
der Pfarrkirche Flintsbach geschenkt hatte. Der 
hochragende charakteristische Turm an der Süd- 
seite des Chores weist noch in seinem Unter- 
geschoß mittelalterliche Merkmale auf. Alles übrige 
hat das frühe Rokoko 1735 in ein festlich-freu- 
diges Gewand gekleidet. Das Gewölbe in Chor 
und Langhaus wird von Pilastern und weitaus- 
ladenden Gebälkstücken getragen. Das Tonnen- 
gewölbe selbst zeigt reichsten Schmuck von far- 
bigem Stuck und figürliche Freskengemälde, Dar- 
stellungen aus dem Leben der Gottesmutter. 
Letztere stammen aus der Künstlerhand des Seba- 
stian Rechenauer des Älteren aus Schweinsteig 
bei Brannenburg. Im Scheitel des Chorgewölbes 
befindet sich der Patron der Kirche St. Martin 
in Stuck und farbig gefaßt. Der künstlerische 
und kunstgeschichtliche Wert des Interieurs liegt 
im zierlich aufgelösten Formenreichtum der De- 
koration und mehr noch in dem hervorragenden 
Reize der Polychromie. Die Tönung des 
Stuckes geht mit den farbenfrohen Deckengemälden 
einen innigen Bund ein. All diesen ursprüng- 
lichen Zauber, der untergegangen war, wieder gc- 
weckt zu haben, ist das Verdienst des tüchtigen 
und verständnisvollen Zusammenarbeitens der 
Kunstmaler Hans Kohle-Starnberg und Max 
Zierer-Rosenheim unter der künstlerischen l.ei- 
tung des Landesamtes für Denkmalpflege (Pro- 
fessor Schmuderer). 

Das Stuckrahmenwerk der Gemäldefelder und der 
Zwickeleinfassungen zeigt zartes Grau, die Stuck- 
motive selbst weisen kräftiges Rosa, die naturalisti- 
schen Blumen- und Blätterranken Grün und Gelb 
auf, die Kartuschenfelder mit Gitterwerk tragen 
glänzendes Ockergelb, in gleiche Farbe sind auch die 
korinthischen Kapitäle der Pilaster getaucht. Zu 
diesem Farbenreichtum der dekorativen Ausstat- 
tung gesellt sich die wirkungsvolle Pracht der 
marmorierten Holzaltare. Wahrend der mächtig 
aufstrebende Hochaltar von 1824, der den ganzen 
Chorschluß füllt, ein pompöses Werk ın, Form einer 
Säulenarkade darstellt und der in Glanzgold ge- 
füllte Tabernakel mit dem Unterbau des Altares 
ein klassizistisches Werk voll tuchtigen Könnens 
ist, bewegen sich Seitenaltäre und Kanzel im üp- 
pigsten Formenreichtum des entwickelten Rokoko. 
Vor allem klingen die Aufbauten der Seitenaltare 
in geradezu jubelndes Rokokoschweifwerk aus. 
Dekoration und Einrichtung, obwohl aus ver- 
schiedenen Stilperioden stammend, schlieBen sich 
zu einheitlich harmonischer Gesamtwirkung von 
seltener Schonheit zusammen. Ein entzückender 
Blick ist es, wenn wir aus dem in gedampftes 
Licht gehüllten Chor hinausblicken in das licht- 
durchflutete Langhaus mit der trefflich gelosten 
Doppelempore. Die heutige glanzvolle Wirkung 
des Kircheninneren ware nicht erzielt worden, 
wenn nicht die farbigen Tapetenfenster neben den 
Seitenaltaren entfernt worden und an deren Stelle 
Blankverglasungen getreten waren. 

Auch.sonst bietet ein Rundgang durch die 
Kirche auf Schritt und Tritt eine Fülle von Kunst- 
werken. So machen wir vor allem auf ein Epitaph- 
bild aufmerksam für den Hans Christoph Frei- 
herrn von Ruepp, Herrn auf Falkenstein, und 
seine Familie. Dieser war Mitglied des bayerischen 
obersten Kriegsrates im 30jährigen Krieg und ist 
von Kurfürst Maximilian T. wegen seiner aus- 


68 DENKMALPFLEGE 


gezeichneten Eigenschaften wiederholt in diplo- 
matischer Sendung an auswärtige ۰ 
verwendet worden. Er ist am 12. Juli 1651 in 
München gestorben und wurde in der dortigen 
Augustinerkirche unter dem groBen Kruzifix be- 
graben. Das Holzepitaph stammt aus der 2. Halfte 
des 17. Jahrhunderts und zeigt in der dekorativen 
Umrahmung die Formen der Spätrenaissance. 
Die in OL gemalten Bilder zeigen im oberen Teile 
den Abschied Christi von seiner Mutter, im un- 
teren Teile den verstorbenen SchloBherrn von 
Falkenstein mit seiner Familie. 

An der Südwand sehen wir vor einem mit 
Passionsblumen bemalten Wandteppich die mach- 
tige Kreuzigungsgruppe, cine wirkungsvolle 
Spatbarockarbeit. ZierlicheSchnitzereienim dunkel- 
braunen Holzton zeigen Chor- und Beichtstühle 
und die Kirchenbanke. Sehr interessant und be- 
achtenswert ist der selten schone Originalkreuz- 
weg in klassizistischen Goldrahmen, signiert Se- 
bastian Rechenauer 1795. 

Im Langhaus schmückt das mittlere Joch der 
Nordwand ein kulturgeschichtlich hochinteressan- 
tes Votivbild, bezugnehmend auf die glück- 
liche Errettung der Pfarrgemeinde aus Kriegs- 
und Feuersgefahr in den Dezembertagen 1800, als 
die franzósische Armee bei Redenfelden über den 
Inn setzte und die franzosischen Soldaten nach 
Süden ausschwarmten und Fluren und W'ohn- 
statten von Flintsbach bedrohten. Gegenüber be- 
findet sich das neue Kriegerepitaph, eine 
schóne Arbeit der Gegenwartskunst, die sich dem 
reich stukkierten Innenraum und den prächtigen 
Rokokozieraten an den Seitenaltaren würdig an- 
paßt. Das schöne Ehrenmal für die 94 Gefallenen 
der Pfarrei stammt in Entwurf und Ausführung 
von Malermeister und Kirchenmaler Max Zierer 
in Rosenheim. Der reich geschnitzte Goldrahmen 
ist eine gute Arbeit von Bildhauer Gebert in 
Hofleiten bei Rosenheim. Das Mittelbild des ster- 
benden Kriegers hat Kunstmaler Anton Nieder- 
mayer-Hohenbrunn gemalt. 

Von den Altarblättern ist nur mehr jenes des 
rechten Seitenaltares (Steinigung des hl. Stephanus) 
aus der Entstehungszeit der Altäre (18.Jahrhundert) 
erhalten, die anderen Altarblätter sind Arbeiten der 
Romantik (Nazarener), die sich aber gut in den be- 
wegten Architekturrahmen der Altare einfügen. 

Einen die künstlerische Belebung der Wände 
bestimmenden Schmuck bewundern wir in den 
gemalten Büstenbildern der Apostel, die 
cine frühere falsch durchgeführte Renovierung 
mit Ölfarbe überschmiert hatte, und die nun dank 
der 1923 durchgeführten Renovierung in ihrer ur- 
sprünglichen Schönheit vom Ende des 18. Jahr- 
hunderts wieder zutage traten. Die Emporbrüstung 
zeigt neun Szenen aus der Leidensgeschichte des 
Herrn. Sie stammen zwar aus fruherer Zeit als 
die übrigen Gemälde in der Kirche, bringen aber 
durch thr herbes und kräftiges Kolorit einen eige- 
nen Reiz in die blütenweiße Umgebung. Die 
Brüstung der Orgelempore hat wieder Kunstmaler 
Zierer mit zierlichen Rokokomotiven geschmückt. 

Im letzten Joch unter der Westempore hangt 
das in Öl auf Leinwand gemalte Bild des Schachers 
Dismas, eine ikonographisch seltene. Darstellung 
in Rokokorahmen (18. Jahrhundert). 

Wir richten einen Abschiedsblick empor zum 
Triumphbogen der Kirche, wo in flotter von Engeln 
getragener Kartusche der Name des Pfarrpatrons 
mit der Jahreszahl 1735 prangt, ein Dokument der 
Zeit, welche all diese l'arben- und Formenpracht 


hervorgebracht hat. Bescheiden steht darunter der 
Vermerk: »Renov. ላ. D. 1923.« Es chrt die Pfarr- 
gemeinde hoch, daß dank ihrer Opferwilligkeit in 
ungünstiger Zeitlage diese selten schmucke Kirche 
des Inntales cine so trefflich gelungene Innenrestau- 
ration erfahren hat. 

Von eigenartigem Reize ist das: westliche Vor- 
haus mit drei Zugängen. Hier sehen wir über dem 
Hauptportal zur Kirche eine perspektivisch gut 
gelöste lreskenmalerei: Austreibung der Ver- 
käufer aus dem Tempel, wirkungsvolle Arbeit des 
späten 18. Jahrhunderts. 

Wir treten heraus aus der Kirche und de 
ganze Pracht des gesegneten Inntals umgibt uns. 
Und jetzt nach unmittelbarer Betrachtung all der 
freudigen und lebensprudelnden in Licht und 
Farbe getauchten Kunst im Kircheninnern wird 
uns mit einem Male klar, daB gerade die GroB- 
artigkeit der Natur dieses ganz eminente Schón- 
heitsgefuhl der Bevolkerung des altbayerischen 
Alpenlandes in die Wiege gelegt hat. 


Die Pfarrkirche ın Übersee ist als Neubau 
ein Werk des Architekten Josef Elsner sen. 
in Munchen. In der strengen und ziemlich unper- 
sonlichen Behandlung der Außenarchitektur klingt 
die Art der Romantik nach. Die akademische 
Korrektheit bringt eine gewisse Härte ın die 
Linienführung. Zudem steht die Kirche als un- 
verputzter Backsteinbau ziemlich unvermittelt ın 
der Landschaft. Ohne Frage würde die gegen- 
wärtige Zeit mehr Konzessionen an die Umgebung 
machen, vor allem in der Art und Weise der ma- 
lerischen Durchbildung des Baues und seiner An- 
gleichung an die ländliche Nachbarschaft. Der 
Bau könnte geradesogut im Vororte einer groBe- 
ren Stadt sich erheben. Inmitten des saftıgen 
Wiesengrüns umgeben von den ansehnlichen Ge- 
höften und Anwesen eines alten Vorlanddorfes 
und umrahmt von lieblicher Gebirgsszenerie würden 
wir einen dem ländlichen Charakter der dortigen 
(Gegend und ihren Baugewohnheiten mehr ange- 
paßten Kirchenbau vorziehen. Wenn nun auch der 
neugotische Bau unter all den Kirchen der Dörfer, 
die in weitem Bogen um den südlichen Teil des 
Chiemsees legen, etwas fremdartig auffallt, so 
können wir beim Eintritt in das Innere sicherlich 
eine anerkennenswerte Leistung kirchlicher Gegen- 
wartskunst in Gestaltung des Raumbildes fest- 
stellen. Presbyterium und Langhaus sind von 
schönen Verhältnissen. Die respektable Spannung 
der Gewölbe steht in wohltuendem Maßstab zur 
Hohe. Die architektonische Schönheit im allge- 
meinen wie die wirksame Bereicherung in den bau- 
lichen Details kamen jedoch erst jetzt -durch dic 
durchgeführte künstlerische Ausmalung des ge- 
samten Kircheninnern zur Geltung. Sie geschah 
unter der künstlerischen Leitung von Prof. Joseph 
Schmuderer. Auf ihn geht vor allem die Wahl 
der fein zueinander gestimmten Tönungen zurück, 
deren farbige Kraft die künstlerische Bedeutung 
der Gesamtschöpfung und ihren harmonischen Zu- 
sammenklang bedingt. Die Ausmalung selbst war 
auf zwei Kräfte verteilt: Kunstmaler Waldemar 
Kolmsperger besorgte das Figürliche, während 
die bekannte Münchener Firma Schellinger & 
Schmer die ornamental-dekorative Seite Ober: 
nahm. Interessant ist die Technik. In ihr be- 
ruht die wahre und lebensprühende Stimmung 
der Farbgebung. Je nach der Beleuchtung des 
Kircheninnern zu verschiedenen Tagzeiten wech- 
selt auch das farbige Bild. Diese Mannigfaltigkeit 


DENKMALPFLEGE 69 





in der Stimmung wird durch die Technik in Kalk- 
kaseinlasur hervorgerufen. Die Kirche ist grun- 
diert mit Holz gebranntem und nicht Steinkohlen 
gebranntem Kalk aus der Uberseer-Gegend selbst. 
Dieser Kalk besitzt die Eigenschaft, daB er groBe 
Leuchtkraft in den darauf gesetzten Farben ent- 
faltet und die Farben nicht vergilben läßt. Auf 
dem mit Kaseinfixativ angefeuchteten Grund sind 
dann die Farben lasurartig aufgetragen. Somit 
sind sie keine Deckfarben, vielmehr leuchtet der 
Kalkgrund überall durch. Was nun die farbige 
Behandlung des Innern betrifft, so ist auf die drei 
großen Hauptteile Rücksicht genommen: Altar- 
raum, Presbyterium und Schiff. Jede dieser 
Raumpartien ist für sich in Farbe und Zeichnung 
besonders geschmückt, ohne dabei den Rhythmen- 
fluB der Farbenharmonie des gesamten Raumes 
irgendwie aufzuhalten oder zu unterbrechen. Der 
höchste Reichtum an Farbe ist 1m Chorhaupt 
über dem Hochaltar ausgeschüttet; zurückhaltender 
aber immer noch reich bedacht ist das Gewölbe 
des Presbyteriums, während das Kirchenschiff 
einfacher gehalten ist. Hier kommt es darauf an, 
dem hohen weitgesprengten Raum in dem langen 
Zuge seiner Rippengewölbe den Eindruck lichter 
Freiheit und zugleich festlicher Würde zu geben. 
Aus dem hellen Licht des Schiffes löst sich das 
Presbyterium gleich der Schale einer farbenpräch- 
tigen Muschel, den edlen Kern in sich bergend. 
Im Chorhaupt, wo der Hochaltar steht, tragen 
zierliche Dienste das Rippengewölbe. Der archi- 
tektonische Gedanke eines Baldachins über dem 
Sakramentsaltar wird durch die feierliche Bema- 
lung noch gehoben. Die in lustigen Farbtönen ge- 
haltenen Dienste durchschneiden den um den 
hohen Sockel sich legenden gemalten Teppich- 
behang mit grüner Flächenbehandlung und großen 
schwarzen Mustern. Darüber wölbt sich der tief- 
blaue Grund der Rippenfelder. In ihnen schweben 
am Gewolbescheitel die Symbole des Tierkreises, 
in den Fensterzwickeln Engelsfiguren. Die Rippen 
sind ultramaringelb gehalten, die Engel schwefel- 
gelb — eine äußerst aparte Farbstimmung im 
Gegensatz zum satten Blau des Grundes. Ein 
ornamentierter Bogen trennt den Altarraum vom 
Presbyterium, das von einem einzigen Rippen- 
kreuz überwölbt ist. Die Zugehörigkeit zum Hoch- 
altarraum dokumentiert die schon erwähnte um 
den Sockel sich ziehende teppichartige Musterung. 
Am Gewölbe offenbart sich die malerische Zier 
in umgekehrter Farbgebung wie im Chorhaupt. 
Jetzt sind die Rippen blau, die Felder von leb- 
haftem Gelb. Auch die Ranken und Füllrosetten 
sind in gelbem Ton gehalten. Diese l'arbstimmung 
Gelb auf Gelb löst sich absichtlich nicht in zer- 
streuende Buntheit auf, vielmehr sucht sie in ciner 
in der Einheit der Farbe beherrschten Tönung zu 
wirken. Das glänzende Gelb erhält tiefes Leben 
durch die blauen Schattierungen der kühn ge- 
schwungenen Ranken und Blattmotive. Die Seiten- 
wande des Presbyteriums entfalten reichen figür- 
lichen Schmuck: auf der Epistelseite sehen 
wir die Darstellung von Christus und den Fischen, 
dann die liebliche Figur der allerseligsten Jung- 
frau als stella maris, Stern des Meeres. Auf der 
Evangelienscite gewahren wir die groBe Dar- 
stellung des hl. Christophorus mit dem Jesus- 
kindlein auf den Schultern, dann die damit zu- 
sammenhängende Legende des Einsiedlers am 
Ufer mit dem Kirchlein. Die hohe liturgische Be- 
deutung des Chores wird außerdem vermittelt in 
der reichen figürlichen Bemalung der Flächen des 


Chorbogens. Hier schwebt in der Mitte das Sym- 
bol des Geistes Gottes, des Heiligen Geistes, der 
die Kirche regiert in Gestalt der. Taube über den 
Gewässern. Es ist der nämliche Geist, der im 
Alten Bunde Schutz und Schirm den Gerechten 
war, die aus der allgemeinen Sintflut in der Arche 
Noa geborgen worden waren. Als der gleiche er- 
habene Geist des Trostes und der Stärke schwebt er 
segnend, schützend und leitend überder Arche des 
Neuen Bundes, der heiligen katholischen Kirche, 
deren Schifflein St. Petrus und seine Nachfolger an 
Christi Statt lenken. Darauf deuten symbolisch die 
beiden Darstellungen rechts und links am Triumph- 
bogen hin; nämlich die auf den Wassern friedlich 
schwimmende Arche Noäs und das auf einer Seeinsel 
ragende Kirchlein, das ehemalige Überseer Gottes- 
haus, das früher im Chiemsee auf einer Insel gestan- 
den sein soll. Im Hintergrunde die Gebirgslandschaft ° 
des Chiemsees und darüber das Zeichen der Schlüs- 
selgewalt der Kirche. Wie ım Presbyterium, so er- 
klären auch hier geschmackvoll angeordnete In- 
schriften die einzelnen Szenen und Darstellungen. 
Das Kirchenschiff 138! die reichen und kraf- 
tig profilierten Rippendarstellungen grau mit 
schwarzen Kugelstrichen; die Stiefeln an den 
Rippenkreuzungen sowie die Dienste sind stilisiert 
marmoriert in Chromoxydgrün mit schwarzer 
Aderung. Die Rippenfelder sind gelb gefärbt und 
zwar in einem leuchtenden Ton, der bei heller 
Belichtung und ganz besonders im Sonnenschein 
einen goldenen Schimmer annımmt. Das Spiel 
der Farben ist hier durch eine eimosaikartige Be- 
handlung erreicht, indem jeder Pinselstrich ein- 
zeln auf den Grund gelegt ist. In den Fenster- 
zwickeln gewahren wir weiße Rosetten in schwar- 
zen Konturen auf gelben Grund gezeichnet. 
Altäre, Kanzel und Orgelgehause sind in 
ihrem architektonischen Gefüge Arbeiten aus der 
Kunstwerkstätte Joseph Elsner ın München. 
Den figürlichen Schmuck schufen die Münchener 
Bildhauer Auer und Huber. Es galt nun auch 
diese Inneneinrichtung zum Ganzen zu stimmen, da- 
mit sie sich im neuausgemalten Raum künstlerisch 
behaupten würde. Die Architektur der Altare 1 
auf rotem Grund dunkel getönt, damit sich vom 
architektonischen Gerüste die feinen Schnitz- 
ornamente und Sprengungen in ihrer glänzenden 
Vergoldung wirkungsvoll abheben. Dazu bringt 
die dunkel gebeizte Holzbrüstung der Orgel- 
empore malerischen Akzent in die Westpartic 
des Kirchenschiffes. In gleicher Weise sind Beicht- 
stühle undKommunionbank behandelt. Auch 
das Chorgestühl und der Kreuzweg sind dazu ge- 
stimmt worden. Außerdem erfährt das Kirchen- 
schiff eine schöne und sinnreiche Bereicherung 
durch das Kriegerdenkmal, das als Mittelpunkt 
zwischen den Tafeln mit den Namen der Gefalle- 
nen das schöne Kruzifix mit Mater dolorosa, ge- 
fertigt von Bildhauer Auer, hat. Der wirksam 
gemalte Hintergrund fügt sich gut in den Geist 
der neuen Ausmalung ein. Die Mauerflächen über 
den Zugängen zum Langhause sind durch zwei 
auf Holz gemalte Tafeln belebt. Das eine Bild 
führt den hl. Leonhard als Patron des Viehes 
vor, in Anlehnung an die alte gotische Maltech-. 
nik in Tempera und Kasein auf Kreidegrund aus- 
geführt. Das Gegenstück hierzu stellt die Selige 
des Chiemsees, Irmingard, dar. Beide Bilder sind 
Schöpfungen des Überseer Kunstmalers Max 
Steinleitner. Die Glasgemälde in den Fenstern 
sind beachtenswerte Arbeiten aus der rühmlich 
bekannten Kunstfirma Zettler in München. 


farbuzes Wi 5 (D 7ھ‎ nt. 


M cra MS کا میا‎ | We 
Dun: reste c der ሮክ ከ MN. Er HY scelb- 






70 DENKMAL PF LEGE: — BÜCHERSCH. AU 


Mit der Inuenansmalung der Überseer Pfarr- 
kirche hat ባሎ Gegenwartskunst den Beweis cr- 
bracht, daß sie aus der Zaghaftigkeit und Angst- 
bchket der Nachromantik sich. losgelost. hat. 
Lange Zeit nämlich wagte man nicht in nenen 
Kirchen, | besonders nicht in néugotischen, die ja 
in erster Linie. die Romantik wieder ins eben 
rief. starke und ungebrochene Farbe frisch und 
kraftvoll wirken zu lassen. Man ahnte gar nicht. 


weleh integrierender Bestandteil gerade die Varhe ` 


un Innern der gotischen Kirchen gewesen, wie sie 
es auch war, die namentlich m den Kirchen des 
gotischen Backsteinlandes in Althayero die scharfe 


der architektonischen Schönheiten im‏ و و 


Innern der Gotteshäuser eigentlich allein. über- 
nahm; Frisch und keck helebte die Gonk Dienste, 
Pfeiler, ‚Rippen, Rippenfelder und Rippenschnitte, 


Schlufsteine auf በርክ Gewölben mit leuchtender 


Farbe und schinuckte ኒኛ ande und Chorbége n mit 
einer Fülle von Malereien. -Dezennienlang 6 
die Romantik ond die aut sie A gende denter Hiren 
1400 stehende AER none 5 $c und. ¥ CRT TI 

hclike ett xn. "deen date Lë | alten Kater 6 
ኣፍ ande und Gewähr is 3 N ደገር ve Tes rene - 
S anderes are lit. 
EU In naeh 
og Krafi. Alt 
٨ 3 hen N ۱31*41 
à 80 hen 




















tektüviacties Hoiwerk, 4 
des T obice on we hal, 
Alt aheser ve rch و‎ 









XGA tive’ ont. Trier: AN iie ` Wirkt die 
مرف رون رون سس‎ ws Ev 1 the 
jer Auch ein aides Te 
be sanders 5 ከጥ: ka 
eg Werit i 
ein hren Fort 
mür deg 51000 
Datum wd? 
naevet: uitis 


bos gedar Ce 

































Her Cina 
«t 


00 
Ve 3 ካሽ ti 












dussehlag . Se 

erie ገለ. 

2 we wohnst et eee 

n inea ie WIR 
Kat flere 1t 











kunde‘, Anf Grund. dieser Feststellungen schei- 
det dieser bedeutende ‚Künstler, dessen Werke 
mit Ausnahme ‚eines einzigen — eines 111. Se- 


hastian in der Galleria Nazionale in Rom نے‎ 
"sieh in Steiermark befinden, ans der Reihe der 


steirischen Künstler aus, da die. Annahme, Weis- 
senkirchen bei Judenburg in Obersteier sei der 
Geburtsort. dieses Künstlers, nach den For- 
schungsergebnissen Professor Eggers nicht zu- 
D denn er ist vielmehr ein „Sprößling der bis ins 

5. Jahrhundert zurückzuvertolgenden Salzburger 
Künstlerfamilie der Weissenkirchner" und ist 
am 10, Februar 1646 in Laufen bei Salzburg aus 
der Taufe gehoben worden. Es ist merkwiirdiger- 
weise 3٤6 Städtchen, in dem acht Jahre 
später: 1654 einer der gräßten österreichischen 
Barockkünstler Johann Michael Rottmayr das 


Licht der Welt erblickt hatte. Weissenkirchner. 


der in Rom seine künstlerische Ausbildung ab- 
gest hlossen hatte, wurde um 1668 zum Hofmaler 


der Pürsten von E Géi pert re testet und. Aat 85. S 


Oach (aras. WO 09 TORO gehen atur und 15 ge 


ctorhben 151. ETE disse r kürzen Zen و‎ anden eine. SER 
Rahe herheher: Werke. dac ints der Gr ከ1311” 


schmuanck zm dee uae im 2 eec bosseg 
Kegenhese, woraber demnächst Frau Dr. Annt 
ose Hure 15 کپ وع و‎ Publikation % eröffentlie hen wird. 


Bancherr schuf. der. Künstler ዓርከ eine. Reihe 
hedentender - Altärblätter und: mythologischer 


Harste dunga SE, Vi 


ae 


ria und 31:1:0 org, Ute 
dye riscpen ا ار‎ 
نان‎ ie 16 Hak 913581. Stein 
pert his کے‎ lr. Benno Er 
Ame el 

ES 1924, tO. : 

| Mer Gil then bersveher rari 
kein Woluneen, auch der وين ل‎ hey 










ER 
BREMEN 

andet die entsprochende Aner 
ain, wahrend basher etwas du) 


5 weno o Das Interesse. ander 
SR 0000004 wächst wor Jahr zu 

ni ٨ 18171 ans det immer nielir an-- 
و‎ € erg ከክ) : ant EUM ME mt ny. 


te እኔ امم‎ ih die رما رص‎ Schulen 
aod Fanerhalh derselben wed ne 
Hau ei Top allem eint inognchet 


ZA 61 
7 si Hp 1 ۱ٰ 
አያና 41 San 7 ጊ ٩ "Y dii : 
T ړل‎ ^ 
die y ری‎ EAE 
t 1 وه‎ ` Ki : d 
A ۹ 1 2 ۲ 1 = 
4 1 


lache 
ነ- SÉ "em. 

or darch 
1 pee 


Vë E 


Non "EA Va, Mas. white ار‎ ah. 


5122113186. ER de 1 AV We 1 kunstpesehichte. 


Rue: und name و‎ ie Ma 
S ker 















— م سم د oo.‏ په هه se‏ 


erste Band behandelt die vor dem Jahre 1450 ge- 
schaffenen plastischen Gebilde. Die einzelnen Ob- 
jekte sind zunachst wissenschaftlich exakt be- 
schrieben. Eine sehr dankenswerte Neuerung liegt 
in der sorgfaltigen wissenschaftlichen Bestimmung 
des Materials, wobei die Professoren Dr. Max 
Weber, Josef Grossmann und Dr. Wilhelm Loé 
mittatig gewesen sind. Sodann haben die beiden 
Verfasser nach Möglichkeit die Provenienz und 
die Geschichte der einzelnen Objekte gegeben und 
soweit als móglich immer wieder auf das frühere 
Verzeichnis verwiesen, Ferner ist auf die Ikono- 
graphie und Hagiographie viel besser, als es bis- 
her geschehen, eingegangen worden. Einen ganz 
besonders wissenschaftlichen Wert stellt aber 
auch die jeweilige lückenlose Literaturbeigabe 
dar. Von der lllustration ist in ausgiebigstem 
Maße Gebrauch gemacht. Was dem Forscher 
irgendwie wertvoll sein kann, findet er auf 148 
Seiten abgebildet. Die Technik der Bilder wird 
den modernsten und selbst den verwohntesten 
Ansprüchen gerecht. Von vielen Objekten er- 
leichtern mehrere Detailaufnahmen oder Aufnahmen 
von verschiedenem Standpunkt aus, die wissen- 
schaftliche Verwertung. 

Wir sind durch die bisherigen deutschen Bild- 
werkkataloge von Berlin, Erfurt, Koln, Munster, 
Nürnberg, Stuttgart usw. etwas verwohnt, aber 
das hier Gebotene erreicht nicht bloB die bis- 
herigen Leistungen, sondern kann auch allen 
kommenden als Muster und Vorlage dienen. Die 
Disposition ist in Rücksicht auf die Geschichte 
und erste Aufgabe des Nationalmuseums in Mun- 
chen getroffen, es soll zunüchst eine Sammlung 
und ein Lehrinstitut bayerischer Kunst sein, da- 
rum sind in erster Linie die altbayerischen, dann 
die schwäbischen, dann die fränkischen und dann 
die übrigen süddeutschen Werke und Plastiken 
der fremden Lander aufgeführt. Mit der Entwick- 
lung der einheimischen Kunst in der zweiten 
Halfte des 14. und im 13. Jahrhundert wird dann 
auch die Disposition detaillierter: Der Salzburger 
und der Regensburger Kunstkreis sind eigens 
herausgehoben und ebenso das Lechschwaben. 
Eine eigene Erwáhnung verdient noch das sehr 
praktisch gehaltene und übersichtliche Personen-, 
Orts- und Sachverzeichnis. Michael Hartig 


Franz Dülberg. Deutsche Malerei, 
Berlin, Volksverband der Bucherfreunde, 1924, 
III. Auflage. 

Der Verfasser nennt bescheiden sein Buch über 
die deutsche Malerei, mit dem der rührige Volks- 
verband der Bücherfreunde seine Mitglieder be- 
schenkt, eine Probenschau. Und allerdings ist 
keine Entwicklungsgeschichte der deutschen Ma- 
lerei beabsichtigt, ein Wagnis, das bei der man- 
gelnden Bearbeitung ganzer Perioden der deut- 
schen Kunst heute noch ein allzu kühnes Wagnis 
ware, zumal in dem vorgeschriebenen engen 
Rahmen. So gibt Dulberg nach einer eilenden 
Übersicht des Werdegangs der deutschen Mal- 
kunst eine Auswahl von 30 biographienartigen 
Essays über die bedeutendsten deutschen Maler 
von Konrad Witz bis Max Slevogt, geordnet in 
5 Kapiteln. Jedem dieser Künstler ist eine der 
vortrefflichen Abbildungen gewidmet. 

In »Aufstieg und Vorblüte« erleben wir das 
Aufblühen der deutschen Malerei 1m ersten Drittel 
des 15. Jahrhunderts aus böhmisch-italienischen, 
aus  burgundischen und kölnischen Wurzeln. 
Raumbezwingung und Aktion werden als die 





BUCHERSCHAU ` 71 


— مت‎ m — مهم‎ ——MÀ— M ———M— M — — 


beiden eigentlichsten Aufgaben dieser neuen Kunst 
charakterisiert, die viel den niederlandischen Vor- 
bildern verdankte. Neben dem Bodenseemeister 
Witz erscheint der in Ulm tatige Hans Multscher, 
der Tiroler Pacher, der sich, ahnlich wie spater 
Dürer, mit der italienischen Renaissancekunst 
auseinanderzusetzen suchte, der Kolner Meister 
des Bartholomausaltars und schlieBlich Hans Hol- 
bein d. Ae. Eine Reihe heiliger Gestalten in vor- 
nehmer Ruhe des Auftretens wandeln in den Bil- 
dern dieser Meister vor unsern Augen vorbei. 
In der Hochblüte erreicht Matthias Grünewald, 
den die neueste Forschung mit dem Maler Got- 
hardt-Nithardt identifiziert, den Hohepunkt selb- 
standigen deutschen Malstils, ohne sich, wie Durer, 
mit der italienischen Malerei einzulassen, zugleich 
ein Künder allerletzter Kühnheiten des Empfin- 
dungsausdrucks. Aber der Name des größten 
deutschen Künstlers verbleibt doch Durer, dem 
Unerschöpflichen, neben dem der behagliche Lukas 
Cranach, Altdorfer, der erste Landschafter, Bal- 
dung-Grien, sen überschäumendes und dabei 
dauerhaftes Temperament«, stehen. Mit Recht 
weist Dülberg darauf hin, daß das Schaffen des 
schon ganz in der italienischen Formenwelt wur- 
zelnden jungen Holbein, so viel Bewunderung es 
verdient, doch den Abstieg schon beinahe in sich 
schließt. 

»Steuerlos im Sturm der Zeiten« ist die Über- 
schrift des 3. Kapitels, das sich der Kunst der 
sogenannten Verfallzeit im späten 16. und 17. Jahr- 
hundert zuwendet. Als allgemein anerkannte 
Größe ragt nur der römische Künstler deutscher 
Nation, Adam Elsheimer aus Frankfurt, hervor. 
Inwieweit hier die zu erwartende Aufhellung 
der noch dunklen Perioden durch die Forschung 
eine andere \Vertung und veränderte Einstellung 
herbeiführen wird, bleibt noch abzuwarten. Phi- 
lipp Uffenbachs, des noch an Dürer und Grüne- 
wald anknüpfenden Frankfurter Lehrers Els- 
heimers, Bild »Maria mit Frauen und Jungern 
während der Kreuzigung« ist solch ein cigen- 
williges, in seiner Ausdruckskraft echt deutsches 
Werk, das Dülberg sehr zu recht hervorholt. 
Neben dem größeren Elsheimer, dessen Wirkung 
weit in die l'erne reichte, repräsentiert der Münch- 
ner Hans Rottenhammer den von der italienischen 
Kunst ganz gefangenen Deutschen. Zwischen 
Italien und Holland pendelt nun der Zeiger der 
deutschen Kunst. Die bedeutendsten Talente des 
17. Jahrhunderts gehören fremden Schulen an, 
wie der in seiner Heimat vergessene geniale Hol- 
steiner Johann Liss, der der venezianischen Schule 
zugerechnet wird. Das nach \Vesten orientierte 
18. Jahrhundert ist vielleicht etwas dürftig durch 
Chodowiecki, Januarius Zick und Angelika Kauff- 
mann vertreten. Mit dem neuen \Werden und 
Blühen, das zu Beginn des 10. Jahrhunderts überall 
in Deutschland, namentlich aber im äußersten 
Norden, einsetzt, gewinnt auch der Autor wieder 
festen Boden. Haben wir doch alle zu Roman- 
tikern, wie Runge, Rohr, Friedrich und Schwind, 
deren Wiederentdeckung wir selbst miterlebten, 
oder zu den Deutschromern Feuerbach, Bocklin, 
Marées, deren Anerkennung erst nach schweren 
Kämpfen gelang, ein persönliches Verhältnis. Das 
gilt noch mehr von den »Meistern unserer Tages, 
bei denen es schwer fallt, die nötige historische 
Distanz zu halten. Hier werden Leibl, Lieber- 
mann, Slevogt und der oft zu Unrecht übergan- 
gene Ludwig von Hofmann gewürdigt. 

Was Dülberg bietet, ıst Kunstgeschichte, ge- 


My 
to 


sehen durch das Temperament eines Dichters. 
Die ınhaltreiche. mit geistreichen Einfallen fast 
überladene Darstellung, die höchst persönliche 
Sprache, verlangt eine gesteigerte Aufmerksamkeit, 
aber der Leser wird bei tieferem Eindringen, dem 
auch die Literaturangaben dienen sollen, reich 
belohnt werden. Wir konnen dem Volksverband 
der Bücherfreunde nur dankbar sein, daß er seci- 
nen nach Hunderttausenden zahlenden Mitgliedern 
auch auf diesem Gebiet cine gesunde Kost vor- 
setzt. Die als Gegenstück gedachte Geschichte 
der deutschen Plastik, der bewährten Sachkunde 
des Professors Dr. G. Lill anvertraut, ist im Er- 
scheinen begriffen. Dr. R. A. Peltzer, München 


Dr. Arthur Schlegel: Die Benedik- 
tiner- Kirche zu Weingarten. Weingarten, 
Verlag Konrad Baier. 1924. Mit 39 Tafeln- und 
3 Textbildern. 

Der Gedanke, die großen Bauwerke unseres 
landes dem Verständnis einer groBeren. Menge 
durch Veröffentlichung cines geschichtlichen und 
beschreibenden Textes zusammen mit einer. grös- 
seren Zahl von Abbildungen näher zu bringen, ıst 
indem Buch von A. Schlegel ın glücklicher Weise 
auf den Bau der Benediktiner - Kirche zu Weingar- 
ten übertragen worden. Aufeiner gründlichen Unter- 
suchung sowohl des Baubestandes als auch der noch 
erhaltenen Akten bauen sıch die ın einem allge- 
meinverständlichen Ton geschriebenen Ausführ- 
ungen auf. Die wissenschaftliche und doch leb- 
hafte Art, ın der die Geschichte des Bauwerks 
und sein Zusammenhang in der damaligen Ent- 
wicklung vorgetragen ıst, läßt dieses Buch nicht 
nur für den kunstgeschichtlichen Forscher. eine 
willkommene Vermehrung seines Wissens sein, 
auch der Laie wird dankbar sein fur diese Mono- 
graphie des stolzen Barockbaues. Die allmähliche 
Entstehung dieses größten neuzeitlichen Kirchen- 
baues Suddeutschlands in dem zweiten und dritten 
Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts wird mit allen Zwi- 
schenfallen und ihren. Belegen berichtet, Wünsche 
des auftraggebenden Klosters und die. künstleri- 
schen Bestrebungen des leitenden Architekten 7 
Beer werden gegeneinander abgewogen, klargestellt 
wird die Tätigkeit des erst später als Nachfolger 
berufenen Architekten Donato Giuseppe Frisoni 
und die verschiedenen Hände der dekorativen 
Ausschmuckung, der Stukkaturen, Deckenfresken, 
Altare usw., so daB die endgültige Gestaltung des 
Bauwerks aus dem allmahlichen Werden heraus 
verstanden werden kann. Und wahrend der Leser 
sich der Führung durch den Autor überlaBt, wird 
er dem Verlag dankbar sein fur den guten Druck 
und die reiche Bildausstattung. Dr. H. Rosemann 


Ludwig Pfandl, Spanische Kultur und Sitte 
des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Einführung in 
die Blütezeit der spanischen Literatur und Kunst. 
(Lexikon, XVI und 288 S. Mit 42 Tafeln.) Ver- 
lag Josef Kosel und Fried. Pustet, Munchen. Ge- 
bunden M. 12.—. 

Das Interesse an Spanien mit seiner. alten Kul- 
tur, seiner grandiosen Geschichte und seiner tief 
innerlichen Kunst hat ın den letzten Jahren und 
Jahrzehnten nicht nur im katholischen. Deutsch- 
land außerordentlich stark zugenommen. Nur fehlt 
ber vielen Gutwilligen das Verständnis für die 
Eigenart dieser unter so ganz anderen geographi- 
schen, völkischen und historischen Bedingungen 
erwachsenen Nation. Zuviel hat eine einseitig ein- 
gestellte historische und poetische Literatur hierin 








BCCHERSCHAU 





gesündigt. Um so begruBenswerter 151 es, wenn ein 
vorzüglicher Kenner spanischer Literatur den Ver- 
such macht, in großen Zügen auf solider Grund- 
lage, aber doch für den weiteren Kreis der Gebil- 
deten einen Überblick über die Blüte der spanischen 
Kultur zu geben. In knapp gefaßten Kapiteln, dıe 
eine Fülle von Einzelheiten umschließen, entrollen 
sıch die Bilder vom Habsburger Königshof, von 
Regierung und bürgerlichem Leben, geistigen, 
literarischen und künstlerischen Bestrebungen, von 
religiösen Gebräuchen, Volksfesten und geselligem 
Treiben. Auch bedenklichere nationale Eigenschaí- 
ten werden nicht verborgen. neben denen die Tugen- 
den des spanischen Volkes um so stärker hervor- 
treten. Es ist ein hochinteressantes Buch. Für 
einen Nicht-Spezialisten ist es natürlich schwer, 
über die wissenschaftliche Bedeutung des Werkes 
ein abschließendes Urteil zu fällen. Als Historiker 
darf man aber vielleicht sagen, daB es wohl zu 
einseitig aus gedruckten literarischen Quellen 
schöpft. Damit soll der Gesamtwert des Buches 
in seinem besonderen Zweck nicht heruntergesetzt 
werden. Die Ausstattung im Druck, besonders 1 
den auserlesenen Abbildungen nach alten Bildern 
und Stichen zeigt, daß allmählich die katholischen 
Verlage auch höheren Wert auf eine werktech- 
nisch wertvolle Aufmachung zu legen beginnen. 
München. Georg Lill 

Symbolum apostolicum. Farbige Block- 
buch-Wiedergabe nach dem Unikum der Wiener 
Nationalbibliothek, eingeleitet von Ottokar 
Smital. Kurt Wolff-Verlag, München 1924 
Geb. M. 50.—. 

Ein ganz seltenes Exemplar des frühen Drucks, 
cin sogenannter Holztafeldruck, wie er gleichzeitig 
mit dem Buchdruck Gutenbergs auftritt, wird hier 
in ausgezeichneten Faksimilereproduktionen in Far- 
benlichtdrucken in einer kleinen Auflage von 400 
Exemplaren neu herausgegeben. Der Verfasser des 
besonders beigegebenen Begleittextes beschränkt 
sich auf die wissenschaftliche Untersuchung der 
Entstehung und des Verhältnisses zu zwei andern 
ganz ähnlichen Drucken in Heidelberg und Mun- 
chen. Er folgert mit ziemlicher Beweiskraft die 
Entstehung dieses Blockbuches in dem Augsburg- 
Ulmer Kunstkreis um 1450. 

Über diese Feststellungen hinaus hat dies Büch- 
lein aber ein hohes künstlerisches Interesse. Dies 
Symbolum war ein lehrhaftes Anschauungsbuch fur 
die breitesten Massen des Volks. Daher die der- 
ben, starken Holzschnittlinien mit farbiger Hand- 
kolorierung. Aber wie groß und wuchtig sind hier 
die Linien und Kompositionen, wie monumental 
abgekürzt und ausdrucksvoll die Gesten, wie herb 
und männlich diese altdeutsche Kunst für die 
«Kleinen im Geiste». Kein großer Künstler, ken 
Dürer und Schongauer, aber ein künstlerischer 
Handwerker, der männlich und verständlich reden 
konnte. Nichts könnte uns schärfer zeigen, wit 
tief wir künstlerisch aber auch seelisch herunter- 
gekommen, wenn wir dagegen ein ähnlich Gewoll- 
tes fürs heutige Volk, etwa einen Volkskalender ver- 
gleichen. Süßer, sentimentaler, verlogener Kitsch. 
Und wenn wirklich Bestrebungen gemacht werden. 
etwas Besseres dafür zu setzen, so stößt man auf 
den ungewöhnlichsten Widerstand, selbst solcher. 
die sich für »gebildet« halten. Vielleicht greift doch 
einer oder der andere zu den alten Vorbildern. 
die wie dieses so ausgezeichnet reproduziert sind, 
um seine Sinne zu schulen. 


München. Georg Lill 








Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig; Dr. Rich. Tloffmann. 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH Druck von F. Bruckmann A. G. — Sämtliche in München. 


BEIBLATT 


Ausstellungen 


DIE BERLINER FRÜHJAHRS- UND 
SOMMERAUSSTELLUNGEN 1925 
Von Dr. OSCAR GEHRIG 


I. Akademie 


ach der Secession die Akademie. Eine hoch- 

offizielle Angelegenheit der Berliner und deut- 
schen Kunst. Der Ansturm der Künstlerschaft ist 
in diesem Jahre besonders groß gewesen. Erfreu- 
lich eine Tatsache: viel Jugend zwischen den 
Älteren von rechts und links. Außer der allge- 
meinen Abteilung für Malerei und Plastik sind 
zwei ‘bemerkenswerte Sonderausstellungen einge- 
fügt worden, die erste mit über zwanzig erlesenen 
Werken Hans Thomas ተ, der zu Lebzeiten 50 
manchesmal hier vertreten war, dann aber die zwei 
Säle füllende Kollektion der Münchner Neuen 
Secession, eine nicht zu übersehende Geste und ein 
weiterer Beweis freundschaftlicher Zuneigung des 
Nordens zum Süden. Wie erinnerlich, hatte man 
auch auf der letzten Juryfreien eine Münchner 
Abteilung eingerichtet, in der Karl Caspar und 
seine Frau, Maria Caspar-Filser, oder der Bild- 
hauer Knappe dominierten. Um gleich mit den 
Gästen zu beginnen, so zeigen diese hier, daß in 
ihrer Stadt gar nicht mehr so ausschließlich 
„münchnerisch“ gemalt oder gebildhauert wird; 
vieles von dem was sie machen, ist überprovinziell, 
weist starke Tangenten mit Berlin und — Paris 
auf. Einer bringt die innere wie äußere Entwick- 
lung in wenigen Stücken zum Ausdruck, wenn 
wir so Max Unolds schon bekanntes Frauenbildnis 
von 1911 im Abstande vergleichen mit seinem letz- 
ten Selbstbildnis. Der Münchnerischste ist viel- 
leicht noch Max Feldbauer (jetzt in Dresden), 
aber der war als Maltalent seinen Kollegen von 
einst schon weit voraus. Flüssig und von lockerer 
Farbigkeit sind die Bilder von Brüne oder Jul. 
Heß; Hugo Toendle scheint in manchem etwa 
Weißgerber fortzusetzen. Das Ehepaar Caspar 
zeigt Hauptstucke, er neben dem Triptychon 


١ »Christi Geburt« mit der wundervollen Madonna 


im Mittelbild eine schon klassisch reife » Mutter 
und Kinde, sie einen »Frühling am Bodensee«, 
mit dem es wie mit ihren im Herbst gezeigten 
Arbeiten die wenigsten Landschaften von Männer- 
hand aufnehmen können. Carl Mense, wie Schrimpf 
einer der neuen Münchner Stilisten, hat ein sau- 
beres, linear wie farbig ausgeglichenes Knaben- 
bildnis geschaffen, das über seinen südlichen Land- 
schaften steht; unter Oscar Coesters zahlreichen 
Bildern fällt ein » Weg zum Moos« auf, sonst reich- 


lich viel Problematik. Unverkennbar, wenig ەج‎ 


wandelt, Schinnerer, farbenglühend die »Oliven- 
ernte« von Eberz, unverwustlich der stark geistig 
eingestellte Mischstil zwischen Malerei und Zeich- 
nung GroBmanns, renoirgleich Nowacks Malart. 
Einen Zug ins GroBe weist schlieBlich Malys »Pro- 
phet« auf. Die Bildnisbüsten von Bleeker und die 
reizvoll eigenwilligen, das Material ausschopfenden 
Plaketten Knappes halten dem Besten aus Münch- 
ner Malerei die Wage. 

Über die Kollektion Hans Thomas ein Wort zu 
verlieren, hieBe den feierlich groBen Eindruck, den 
der in sich so wunderbar ausgewogene Saal hin- 
terlaBt, stóren. Die Galerien zu Karlsruhe, Frank- 
furt, Wiesbaden, Darmstadt, Hamburg, die Ange- 
hórigen, einstige Freunde des Hauses Thoma haben 
beste Stücke hergegeben, um den ganzen, echten 


Die christliche Kunst. XXI, 1o. 


AUSSTELLUNGEN ; 73 


Traumer mit wachem Auge, den Künstler, der so 
selbstverstándlich und kindlich rein Wirklichkeit 
und Romantik in eins verschmolz, an dieser Statte 
posthum zu ehren. Die jüngste kàmpfende Jugend 
versteht diese Kunstsprache wiederum besser als 
noch unsere eigenen Vater vielleicht; der Ring zu 
Thoma zurück beginnt sich aufs neu zu schlieBen 
in dem Sicheinsfühlen mit ihm im Ringen um 
letzte Dinge der Kunst. Diese an sich wenigen 
Bildnisse (Mutter!), Landschaften, Stilleben, Bilder 
aus Sage und Dichtung, Tierstücke oder Blumen- 
strauBe klingen harmonisch zusammen und wirken 
besser als manche der »groBen« Thoma-Ausstel- 
lungen der letzten Jahre, die mehr auf den Namen 
als auf das Wesentliche dieses fast unüberseh- 
baren Lebenswerks abzusehen schienen. 

Im übrigen fallt hier, wo dieses Mal so viele 
Suchende, ja Dranger zu Wort kommen, mehr 
als zuvor die Neigung zu Inhalten auf. So lassen 
sich jetzt auch schon leichter wieder Brücken 
schlagen vom Vorgestern zum Heute, wo dies zu 
Zeiten des l'art pour l'art und der folgenden Auf- 
lósung einfach unmóglich gewesen ware. Der künst- 
lerischen Analyse ist sichtbar und zwangslaufig 
der Drang zur Darstellung gefolgt. Altere Aka- 
demieaussteller vertragen sich mit den Jüngeren 
in diesem Rahmen erstaunlich gut. Die Trennungs- 
striche, die auf den letzten Großen Berlinern so 
sehr hervortraten, sind nun überflüssig. So ist es 
moglich, auf der einen Seite etwa Pfannschmidts 
subtil durchgeführten »Christus und Pilatus«, auf 
der andern E. L. Kirchners »Erscheinung der sie- 
ben Eulenspiegel« zu sehen. Immer offenbarer 
wird, daB zwischen den Generationen, je mehr sich 
das Formalistische zu legen beginnt, technische, 
graduelle, doch kaum virtuelle Unterschiede be- 
stehen. Was man in den Akademieausstellungen 
seit ihrer Programmanderung, die sie über die 
interne Veranstaltung hinaushebt, im Untergrunde 
schon leise vermuten konnte, bestatigt sich jetzt. 
Ein noch unmóglich erscheinender KlarungsprozeB 
wird hier eingeleitet, wenn auch heuer auf reich- 
lich breiter Basis (man kónnte schon von Über- 
fülle sprechen). Und doch vermogen sich die wirk- 
lich Starken diesmal noch entschiedener als früher 
aus der weitherzig zugelassenen Menge heraus- 
zustellen, unabhangig von Format oder Plazierung. 
Von unerhórten Stücken wie Corinths hingefetz- 
tem »Georg Brandes«, diesem »Europäerhaupte, 
an dem sich Gegenstand und Darsteller in selten- 
ster Weise kongenial gegenüberstehen, eben ent- 
standen anlaBlich des jüngsten Aufenthalts des 
Dànen in Berlin, ferner von Hofers an Endgültig- 
keit grenzenden Bildern wie das aus dem Fenster 
sehende Paar oder das lesende Madchen, Kohl- 
hoffs zuckend gemalten »Drei Kindern«, Partikels 
allerfeinsten Staffagenbildchen oder des anders ge- 
arteten alten Hagemeisters Seebild ganz zu schwei- 
gen. Einen glutfarbenen Saal mit Kokoschka, 
Pechsteins letzten Fortis, mit dem neuen Dom- 
scheit, Kirchner oder auch Zeller müssen wir be- 
sonders bewerten. Auf der Gegenseite wiederum 
liebe gegenstandliche Welt derer um Julius Jacob, 
Hans Herrmann, Hoffmann v. Fallersleben. Quali- 
tat bindet Extreme. Das Bildnis wird diesmal auch 
noch nach Corinth in Hohepunkten gezeigt. Lie- 
bermann; sein Selbstbildnis mit Mütze und das in 
farbiger Antithese wie Harmonie gar nicht mehr 
zu überbietende Kinderbildnis, hochster Geschmack, 
ohne vordringlich nur Geschmack zu sein. Kraus- 
kopfs Mannerbildnisse sind malerische und psy- 
chologische Glanzleistungen, die ob ihrer kühnen 


74 1 


Formung verbluffen; daneben in vornehmer Zu- 
rückhaltung die »Renée Sintenis« von E. R. Weiß, 
das locker gemalte Madchen im Pelze von Jacckel, 
der noch mit zwei anderen ausgezeichneten Stücken 
vertreten ist. Unter den religiósen Werken steht 
Paul Plontkes »Anbetung der Bauern« voran, ein 
inniges, volkstümliches Bild in duftiger Malart. 
Auf figürlichem Gebiete sieht man einige wirkliche 
Bilder,zum Teil von Künstlern jüngsten Schlags, 
die als » Neue« zugelassen sind. Mit Recht; den- 
ken wir da an Wollheim, Kainz. Heidenreich oder 
Teuber, dieser ferner ebensogut als Landschafter. 
Unter der Jugend befinden sich einige Bewerber 
um den diesjährigen Staatspreis. In den Land- 
schaften im allgemeinen viel romantischer Geist; 
es wird darin nicht nur mit Farbenakzenten ge- 
malt, sondern man versucht wieder in sich ge- 
schlossene Welten zu bauen. Ohne auf Details 
einzugehen, unterstreichen wir das Symptoma- 
tische. 

Der Gegensatz zwischen erfüllender Leistung 
und Versagern macht sich unter den verhältnis- 
mäßig zahlreichen Plastiken heuer bemerkbar; 
manches Werk, von klangvollem Namen hinge- 
stellt, enttauscht. Eins ist erfreulich: die Gipse 
nehmen ab zugunsten materialechter Ausführung. 
Die 1.1ከ1ር reicht von Constantin Starck und Wenck 
über Klimsch bis zu Scharff oder Fiori. Kolbe 
und vor allem Albicker springen in die Bresche, 
wo Gleichbekannte Lücken offen lassen. Busten 
und Einzelfiguren herrschen vor, Gruppen meidet 
man ängstlich bis auf wenige Beispiele: Lederer 
bringt eine mächtige Gruppe für einen Brunnen 
(Caritasbrunnen l.everkusen), Otto Hitzberger sein 
vielfiguriges NuBbaumrelief» Verkauf des Josephe. 
Scharffs Liebermannbüste, Abbos Bildnis Max 
Friedlaenders, die Frauenbildnisse Albickers oder 
Grusons seien aus der Fülle herausgegriffen etwa 
neben den figuralen Schöpfungen von Bauroth und 
Schiffner, dessen Ȇber der Welt seine im Gegen- 
satz zu seinen sonstigen manieristischen Holz- 
schnitzereien zeigt, was er wirklich kann; neben 
diesen fällt Kurt Edzard noch auf, dagegen sind 
einige Versuche religiöser Plastik recht schwach 
ausgefallen und es stünde nicht gut, wenn nicht 
Hitzbergers feinempfundene, in sich gekehrte 
»Empfängnis«e oder die freudvolle Weihnachts- 
krippe da waren. 


11. Die Große Berliner Kunstausstellung 


Im Glashaus am Lehrter Bahnhof. Dem Na- 
men nach die Große Berliner. Infolge der letzt- 
winterlichen Scheidung ım Verein Berliner Künst- 
ler hat der vorjährige, glänzend bewährte Prasi- 
dent, Hans Baluschek, sein Amt zur Verfügung 
gestellt, und die »Arbeitsgemeinschaft« innerhalb 
des Vereins veranstaltet ın diesem Jahre eine eigene 
Schau. Die gegenwärtige »Majorität« des Vereins, 
die bereits im Januar/Februar ds. Js. eine Künst- 
lerhaus-Ausstellung zusammengebracht hatte, be- 
streitet nun mit Hilfe reichhaltiger Einladungen 
die diesjährige »GroBe Berliner«, in der zwar auch 
die anderen örtlichen Organisationen wie Novem- 
bergruppe, Bund Deutscher Architekten, der sich 
zuletzt sehr ergiebig beteiligt hatte und die Seces- 
sion fehlen, an deren Stelle aber die andern deut- 
schen Kunstzentren, also Munchen, Dresden, Ko- 
nigsberg, Stuttgart, Karlsruhe und vor allem Duüs- 
seldorf getreten sind. Die im Vorjahre glücklich 
begonnene Umgestaltung des bisher ja unertràg- 
lichen Gebaudes hat den Grund dazu gelegt, daB 
es sich, soweit dies für Monstreausstellungen gilt, 


AUSSTELLUNGEN 


im Hause gut wandern läßt; nur der flammend 
rote Ton des großen Plastikensaales macht in 
Wandnähe die Betrachtung zur Augenqual. 

In richtigem Gefuhl wurde einem jüngst ver- 
storbenen Altmeister der Ehrensaal eingeräumt: 
Eduard von Gebhardt. Ernst und würdig reiht 
sich Bild an Bild, Großes neben Kleinem, Intimem. 
Hier verstummt vorlaute Kritik im Anblick dieses 
mit überwältigendem FleiBe verbundenen Könnens, 
das von einer echt empfindenden, glaubigen Seele 
geleitet war. Vieles von dem, was da aus privatem 
oder musealem Besitze zusammengetragen ist, ge- 
hört der Kunstgeschichte an, man freut sich, die 
Dinge im Zusammenhang und größeren Rahmen, 
somit auch im Flusse sehen zu dürfen. Sechs Jahr- 
zehnte einer ununterbrochenen Aufwärtsentwick- 
lung; von Altmeisterlichkeit bis zur aufgehellten, 
frischen Moderne. Was ist der »Junge Manne, 
eine der allerletzten Arbeiten, fur ein Gegenwarts- 
bild trotz des historischen Kostüms! Die Um- 
setzung der ehedem und heute von Schwacheren 
bis zur sklavischen Auffassung verkannten » Hi- 
storie« ins heutige Erleben ist auf personliche 
Weise Gebhardt gelungen. Wenn man von scinen 
Vorbildern, den alten Niederlàndern und Deutschen 
redet, so ist das cum grano salis zu verstehen; 
denn er hat doch immer einen Gebhardt aus den 
Dingen gemacht, sich nicht an Formalismen ver- 
loren, nicht einfach nachgeahmt, sondern seiner 
gesunden Natur blieb es vorbehalten, das Alte wohl 
zu studieren, aber Neues daraus zu bilden. Das 
mag manchem vor dieser Kollektion klar werden, 
etwa vor seiner vielfigurigen »Heilung des Gicht- 
brüchigen« (Bes. Museum Breslau). An Malkultur 
ragt der »Estnische Bauer«, der noch vor knapp 
drei Jahren entstand, hervor. 

Es ist weiterhin eine Anzahl Künstler, denen 
diese Ehrung zukam, meist solche auch, dic im 
Vergangenen wurzeln, kollektiv vertreten, man 
sieht da vielerlei Konnen, so wie man es seit Jahr- 
zehnten sah, ohne heute noch davor ergriffen zu 
sein, unter diesen auch Hugo Vogel mit Bildnissen 
und groBem Genre, atehermaBig bleibenden »reli- 
giósen« Bildern. Von ihm ferner im Hauptsaal 
zwischen den Werken Gebhardts ein Riesenportrat 
Hindenburgs als Reichsprasident in schwarzem 
Rock, ein Schriftstück in der Rechten. Mit Aus- 
nahme des Kopfes, den Vogel ja beherrscht, ein 
bedenkliches Bild, dem das Format rein zum Ver- 
hàngnis wurde. Eine wahre Freude ist die Kollek- 
tion von Max Rabes, Landschaften und Stadte- 
bilder aus der Heimat, den Niederlanden und Italien. 
Sein Florenz, Mecheln oder Dürnstein a. D., jedes 
ein funkelndes Bild, voll malerischer Freiheit und 


. meisterlicher Tongebung, wahrhaftig Natur, ge- 


sehen durch ein Temperament, gegenstandlich ge- 
nug dabei, um nicht nur l'art pour l'art zu sein. 
Der Danziger Fr. Aug. Pfuhle hat ebenfalls zu 
Recht seine Koje erhalten; Tierstücke, Land- 
schaften, Figürliches und Bildnis, alles tief erfaBt 
und mit vielem Sinn für BildmaBigkeit. Der Kas- 
seler K. H. Nebel baut ein groBes Triptychon »Tro- 
pen« auf, aus dem glutvolle Lokalfarben leuchten, 
eine Mischung von Exotik und Trecento. Ein Fall 
für sich sind aber die in altmeisterlich-religiöses 
Gewand gekleideten Flügel- und Kreuzbilder von 
Rich. Guhr (Dresden). Ubergegenstandlich ver- 
lieren diese mühevollen Arbeiten jede Anschaulich- 
keit. Gerade das äußerlich nachgeahmte Mittel- 
alter war in sich viel klarer, als Guhr es hier sein 
kann, der sich umbringt vor Hineingeheimnissen 
unter Zuhilfenahme von reichlicher Schrift. Bilder 


AUSSTELLUNGEN 75 


tun not, nicht Programme. Erleichtert steht man 
danach vor den fest fundierten, gesunden Portrats 
eines Schulte im Hofe; äußerst persönlich die 
schmissige Skizze nach dem alten Menzel. 

Zur allgemeinen Abteilung: Hier sind die Spann- 
weiten zwischen Hergebracht-Akademisch und 
Sezessionistisch-Expressionistisch größer, als sich 
zuerst unter der gegenwärtigen Aera vermuten 
1168. Einige Abstriche ganz rechts und dem hier 
überflüssigen extrem links hätten gut getan. Im 
ganzen aber herrscht ein anständiges Niveau an 
Malerei, so wie sie dem Bedürfnis der Zeit zu 
dienen hat, mag der „Konsument“ sich nun mehr 
zu einer naturalistischen oder idealistischen. Auf- 
fassung bekennen. Die solide Kunst von gestern 
steht trefflich vertreten neben der Sucherin never 
Wege. Hatten wir bei der „Akademie“ von einer 
ersichtlichen Klarung der Standpunkte als solcher 
gesprochen, die objektiv genug Qualitat vor Rich- 
tung stellt, so konnen wir hier, wo wir es mit 
einem Nebeneinander der deutschen Kunstregionen 
zu tun haben, trotz sauberlicher „geographischer“ 
Scheidung von einem nicht minder sichtbaren Aus- 
gleich reden. Wie sich dort schon die Münchner 
nicht mehr so ,,munchnerisch“ gebardeten, so ver- 
spüren wir hier ein noch stärkeres Zusammen- 
wachsen von Provinz zu Provinz, konnen einen 
breitwirkenden KonsolidierungsprozeB innerhalb 
der deutschen Kunst feststellen. Dabei wollen wir 
immer wieder bedenken, daB es fruchtlos ist, von 
jedem Kunstwerk, das nichts als seiner Zeit dienen 
will und kann, Ewigkeitswerte zu verlangen; die 
Einsicht, daB die Gegenwart genau wie frühere 
Epochen genügend hochstehende Mittelkunst zur 
Bestreitungihreskulturellunerläßlichen Verbrauchs 
besitzt, mag manchem vorlauten Schwärmer für 
„ältere“ Kunst, an der er oft genug doch nur, 
weil sie eben alt, Vorzüge findet, die er unserer 
anders gearteten absprechen zu müssen glaubt, 
etwas mit den lebenden Künstlern versöhnen. Um 
nur wenige herauszugreifen, so seien es unter den 
Berlinern älterer Richtung der treffliche Kurt 
Agthe, Hoffmann v. Fallersleben als Landschafter 
von reiner Gesinnung und technischer Klarheit, 
im Gefolge mit tonigen Landschaften Erich Müller 
und kirchlich-figürlichem Interieur Koch-Zeuthen. 
Erfrischende Wandlungen weisen manche, so etwa 
Hartig, als Aquarellisten auf, als solche auch die 
feinen Karlsruher Gehri und Vocke. Sicher fun- 
dert und charakterlich Fritz Heinsheimer, als 
Landschafter wie Bildnismaler; an Religiöses klingt 
Bianke an, mit beachtlichen figuralen Leistungen 
sind Hilbert und Kretschmann vertreten, bekannt 
von Secession und Akademie, sodann mit fast 
schon witzigen, sicher aber geistreichen Portrats 
Auguste v. Zittzewitz. Bestes birgt diesmal die 
exquisite graphische Abteilung: Slevogts Guaschen 
auf den Holzstócken zum neuen Don Giovanni, 
die Bildnisradierungen des zuchtvollen Orlik, die 
Kollektion von radierten, gehaltstiefen Blattern 
Paul Herrmanns. Hohepunkte der Ausstellung. 

GróBere Innenspannungen als die Berliner — 
das hàngt mit der ortlichen Struktur zusammen — 
weisen die Gruppen Dresden, München und Stutt- 
gart auf, Karlsruhe und Dusseldorf sind wieder 
in sich gemaBigter. Mehrfach begegnen uns auch 
hier altmeisterlich arbeitende Künstler, wie Friedr. 
Stahl (Feldafing) oder Baier] (München), der fast 
memlinghaft weich ist, von wundersamem [198 
der Linie und Schmelz der Farbe. Ferner wirken 
ähnlich die Arbeiten von Siebert aus Dresden oder 
Schmetz (Düsseldorf). Unter den starken Aus- 


سم 


wirkungen Hans Thomas steht der ۲ 
Saal, beherrschend darin das Bildnis des Alt- 
meisters als des Bewahrers des heimlichen Schatzes 
deutscher Kunst von Hans Ad. Buhler. Als Male- 
reien vortrefflich die saftigen Landschaften eines 
Herm. Strube. 

Im Skulpturensaal gibt weithin sichtbar die 
speerwerfende Amazone Franz Stucks den Ton 
an; der Meister ist ausschlieBlich mit Plastiken 
vertreten. Fein empfunden seine Statuetten Helena 
und Monna Vanna. Wie stets prachtvoll erfaBt 
und durchgeführt die Büsten Isensteins und Ja- 
kinows, eine frei bewegte, doch im groBen Format 
vergriffene Tanzerin von Bauch, scharfkantige, in 
Haltung beherrschte Figuren von Schliepstein. 
Das religiose Gebiet, vertreten Jos. Limburg, mit 
einer innigen, formedel durchgestalteten Madonna 
Immaculata und Wilh. Roeder mit dem mehr- 
figurigen Hochrelief Caritas. Was die neudeutsche 
Buchkunst vermag, beweist in unübertroffenen 
Leder- und Pergamenteinbanden der Jacob-KrauBe- 
Bund, der Vitrinen mit köstlichen Inhalten ange- 
füllt hat unter Beteiligung der Mitglieder aus dem 
ganzen Reiche. Alles in allem: Haben wir heuer 
auch nicht die eigentliche ,,GroBe Berliner* Aus- 
stellung vor uns, so hat man sich doch mit einer 
wohlgesichteten Deutschen Kunstschau geschickt 
aus der Affäre gezogen. 


III. ,Berliner Kunst 1925“ 


Die Ausstellung der „Arbeitsgemeinschaft“ im 
Verein Berliner Künstler. DrauBen in den Salen des 
Charlottenburger Opernhauses, als dritte groBere 
Veranstaltung das Ergebnis künstlerischer Innen- 
politik. Man will weniger protestieren als sich 
vielmehr behaupten. Meist Jüngere, die nicht über- 
stimmt werden wollen, angeführt von Baluschek, 
Dettmann, Hauschild, begleitet von Künstlern wie 
Sandrock, Ulrich Hübner, Konst. Starck, Ernst 
Wenck, O. H. Engel u. a. Das móge genügen! Um 
den organisatorischen Teil hat sich F. M. Lünst- 
roth, der auch auf der Ausstellung selbst mit 
nennenswerten, stark dekorativ aufgefaBten Ar- 
beiten vertreten ist, verdient gemacht. Man ist 
durchweg sehr klug vorgegangen; wer etwa in 
dieser Sonderveranstaltung Radikalismus erwartet, 
wird nicht auf seine Kosten kommen. Das Ge- 
samtbild ist so, daB wir im Untergrunde schon 
wieder die Moglichkeit einer Einigung auf breiter, 
hoffentlich das kulturelle Leben Berlins von neuem 
befruchtender Basis verspüren. Es handele sich 
dabei um nichts anderes als um die starkere Aus- 
nutzung geeigneter treibender Krafte. Lasse man 
sie den gebührenden Platz an der Sonne einnch- 
men, gehe man über die Vereinsangelegenheit hinaus. 

Im oberen Hauptsaal dominiert unstreitig Lud- 
wig Dettmann, mehr noch als mit seiner feierlich 
ernsten Komposition „Nordland“ mit dem vor dem 
Objekt in unglaublicher technischer Freiheit und 
Beherrschung zugleich hingesetzten ,,Kirschbaum 
in Blüte“, einer Riesenguasche, von der man sich 
kaum trennen mag, so sehr überträgt sich die 
darin festgehaltene unmittelbare Naturempfindung 
auf den Beschauer. Den stimmungsmäßigen Gegen- 
pol stellen die drei tiefgefühlten Bilder Hans Balu- 
scheks dar; unter ihnen der „Müll“ von Tragik 
schon überweht. Als Manifestant ist der Meister 
ruhiger geworden, an Überzeugungskraft hat er 
gewonnen; an bildlicher Geschlossenheit haben wir 
kaum Besseres von ihm gesehen als hier drauBen. 
Wie immer schon spürt Leonh. Sandrock mit kraf- 
tigem Pinselschlag den im Industriebild liegenden 


10* 


76 AUSSTELLUNGEN — FORSCHUNGEN 





malerischen Werten nach, ja er steigert die Dinge 
dabei noch ins Gigantische. Dazu wiederum viel- 
leicht ein Gegenstück, diesmal Franz Eichhorst, 
dessen köstliche ,,Gansewiese“ fast schon eine mehr 
ins Stimmunghafte hinubergleitende Loslosung von 
seiner ganz auf Konnen gestellten technischen Ab- 
rundung zeigt. Aber auch die meisten Wegge- 
nossen der Genannten halten Niveau, so etwa Mar- 
kau in seinem trefflichen Stilleben, Feyerabend im 
Tierbild, Birkle in Landschaft (Passau!) und grau- 
sigem Genre, Otto Heinrich vor allem auch in 
seinen groBzugigen, tiefblauen Seestucken. Von 
den Alteren nicht minder die Landschafter Ulrich 
Hübner, Otto Thiele, August Bocher mit einem 
farbig erstaunlichen Vorstadtbild. 

Die religiöse Kunst schneidet nicht nur relativ, 
sondern auch absolut hier merklich gut ab; voran 
Paul Plontkes „Christophorus“, ein großangelegtes 
Werk, das formal und malerisch den Stoff bändigt, 
daneben eine intime, in lockerster, sich selbst be- 
schrankender Vertragsweise gehaltene Madonna 
in der Landschaft. Der Lyriker aus dieser Gruppe 
ist O. H. Engel, dessen „Gang nach Emmaus“ 
einen schlichten, deutschen Klang hat. Anders 
dagegen Fr. Tischlers „Ruhe auf der Flucht“, fast 
barock ın den Linien und farbig so, als wäre sie 
aus einem alten Gobelin herausgestiegen. Auch 
Georg Rudolphs Fischerpredigt sei in diesem Zu- 
sammenhange erwahnt. 

Vielen Reiz hat die kleine, fein ausgesuchte 
Graphische Abteilung, aus der wir die farbigen 
Radierungen Hanns Bastaniers oder die meister- 
lichen Aquarelle Ph. Francks, Ludw. Kaths und 
gar Wilh. Oesterles, die stilecht ganz NaB in NaB 
gehalten sind, herausgreifen; daneben manch fein 
gezeichnetes Blatt oder materialgerecht behandel- 
ter Holzschnitt. Besonders gut vertreten ist schlieB- 
lich die Plastik. Beherrschend die stehende GroB- 
figur von Paul Gruson neben markanter Manner- 
büste und statisch unvergleichlich ۲ 
Kleinplastik; Bauroth und Placzek zeigen stil- 
sichere Figuren in Terrakott und Stein, treffliche 
Tierplastik bringen Hauschild, Vordermayer und 
Esser. Interessante Losungen in schlichtem Metall 
(Messing) voll innigster Empfindung sehen wir 
in den Arbeiten Alw. Volkels, zumal in seiner 
„Mutter mit Kind“. Zu grobschlächtig erscheint 
uns Enckes Riesenfigur des Siegers, den man un- 
mittelbar an die Straße gestellt hat, in leuchtender 
Vergoldung. Im übrigen aber kann man die Stadt 
Charlottenburg beglückwünschen zu dem Ent- 
schluB, in ihren Mauern der „Arbeitsgemeinschaft“ 
Unterkunft zu gewahren. Von Wert ist auch der 
reiche Katalog, gleichzeitig Heft 2 des ,,Archivs 
der Deutschen Kunst“. 


Forschungen 


DIE KATAKOMBE S. SEBASTIANO 


D* neuen Entdeckungen unter der alten Basilika 
S. Sebastiano an der Via Appia haben die 
brennende Frage aufgeworfen: wo sind die beiden 
Apostelfürsten Petrus und Paulus begraben wor- 
den? Seit den ersten Jahrhunderten der christlichen 
Zeitrechnung waren ihre Graber das vornehmste 
Ziel aller Rompilger. Man kniete vor dem Grabe 
des heiligen Petrus in der Basilika S. Pietro, und 
man verehrte die Ruhestatte des heiligen Paulus 
in der alten Paulskirche an der Via Ostiense. So 
war es wenigstens während des ganzen Mittel- 


alters. Aber wie war es vor der Gründung der 
beiden Konstantinischen Basiliken? 

Bereits vor Jahrhunderten war man unter der 
Kirche S. Sebastiano auf eine Inschrift gestoßen, 
die auf Papst Damasus zurückgeht. Das Original 
ist verloren gegangen, aber sein Text in einer Ab- 
schrift aufbewahrt worden. Er lautet: 

Hic habitasse prius sanctos cognoscere debes 
Nomina quisque Petri pariter Paulique requiris 
Discipulos oriens misit quod sponte fatemur 
Sanguinis ob meritum Christumque per astra secuti 
Aetherios petiere sinus reguaque priorum 

Roma suos potius meruit defendere cives 

Haei Damasus vestras referat nova sidera laudes. 

Auf Veranlassung des verstorbenen Rektors des 
deutschen Campo Santo in Rom Msgr. de Waal 
wurden die Ausgrabungen unter S. Sebastiano fort- 
gesetzt. Aber erst nach seinem Tode 51165 man 
dabei auf ein antikes Wohnhaus, das laut Inschrift 
einem gewissen Hermes gehort haben muB, der 
darunter seine Begrabnisstatte hergerichtet hatte. 
Man denkt unwillkürlich, ob es sich hier um den- 
selben Hermes handelt, an den Paulus einen seiner 
Römerbriefe richtete. Sollten die beiden Apostel 
während ihres Aufenthaltes in Rom bei ihm als 
seine Gastfreunde gewohnt haben? 

Die in der Damasus-Inschrift gebrauchte Be- 
zeichnung »wohnen« ist jedoch mit »ruhen« zu 
übersetzen. Und tatsachlich behaupten eine Reihe 
alter Dokumente, daB die Apostel an der Stelle 
der alten Apostelkirche oder in ihrer Nàhe begraben 
gewesen seien. Das müssen auch die Pilger im 
3. Jahrhundert noch geglaubt haben, denn an den 
Wanden eines Raumes in dem antiken Wohnhause 
findet man zahlreiche Eingravierungen in griechi- 
scher und lateinischer Sprache, die alle Petrus und 
Paulus als Fürbitter anrufen. Man muß sich also 
an diesem Orte den beiden Aposteln besonders 
nahe gefühlt haben, und nach der Zeit zu schlieBen, 
aus der diese teils flüchtig hingeworfenen Schrift- 
zeichen stammen, dürfte es sich hier um die alteste 
Pilgerstatte Roms handeln. 

Bei weiteren Ausgrabungen, die Msgr. Styger 
unter der Tribuna der alten Kirche durchführte, 
ergab sich die interessante Tatsache, daB dort 
christliche Gráber neben heidnischen angetroffen 
wurden, nàmlich die Inhumation neben der Ver- 
brennung, eine Kombination, die sich in keiner 
anderen Katakombe vorfindet. Tatsächlich weist 
ja bereits die Bezeichnung jenes Ortes »ad cata- 
cumbas«, von der alle übrigen Katakomben den 
Namen erhielten, darauf hin, daB wir es dabei mit 
der altesten christlichen Begrabnisstatte zu tun 
haben. Msgr. Styger glaubte nun, auch hier auf 
die Graber der beiden Apostelfürsten zu stoBen, 
eine Hoffnung, die sich jedoch als trügerisch er- 
wies, wenigstens fanden sich keinerlei Inschrif- 
ten, aus denen man hätte mit Bestimmtheit darauf 
schlieBen konnen. 

Es stehen sich also zwei Meinungen gegenüber. 
Denn seit altersher wurden die Apostelgraber eben- 
falls auf Grund unanfechtbarer Dokumente unter 
den Basiliken S. Petri und S. Paolo gesucht, wo 
ihnen nach dem Liber Pontificalis Papst Anaklet, 
der vierte Nachfolger Petri, ihre Grabkammern 
errichtet hatte. Es ist dies um so glaubwürdiger, 
als es im Altertum Sitte war, die Leiber der Mar- 
tyrer in der Nahe der Statte ihres Martyriums zu 
bestatten. Der hl. Petrus dürfte von den Haschern 
an der Via Appia auf der Flucht nach seinem 
Wohnhause ergriffen worden sein. Darauf läßt 
auch die Legende schlieBen, nach der ihm an dieser 


FORSCHUNGEN 


StraBe Christus begegnete, der ihm seine Wund- 
male vorhielt. »Domine quo vadis?« fragte Petrus 
den Herrn, worauf dieser erwiderte: »Venio iterum 
crucifigie. Diese Worte sollen Petrus zur Umkehr 
nach Rom bewogen haben, wo er in dem von Cali- 
gula .errichteten Neronischen Zirkus gekreuzigt 
wurde. In die Fundamente der Umfassungsmauer 
dieses Zirkus errichtete der hl. Anaklet dem Apostel 
eine zweistockige Grabkammer, über der dann 
Constantin die Basilika S. Petri erbauen ließ. Der 
heilige Paulus hat offenbar seinen letzten Weg 
langs der Via Ostiense eingeschlagen. Bald hinter 
der Porta Paola erinnert die kleine Kapelle der 
Apostelseparation daran, daB sich hier die beiden 
Apostelfürsten von einander verabschiedet zu ha- 
ben scheinen. Paulus wurde bei Tre Fontane es- 
griffen und enthauptet. Im Herabfallen berührte 
sein Haupt in drei Sprüngen den Erdboden, und 
an jeder dieser Stellen entsprangen drei Quellen 
(Tre fontane). Eine kurze Strecke davon entfernt 
hat man die sterblichen Überreste des heiligen 
Apostels bestattet und auf ihnen die konstantinische 
Basilika S. Paolo errichtet. 

Es stehen sich in bezug auf die Grabstatten 
der Apostel zwei verschiedene Ansichten gegen- 
über, von denen die eine zunächst die andere aus- 
zuschlieBen scheint. Man hat diesen Widerspruch 
auf verschiedene Weise zu erklaren versucht, ohne 
zunachst zu einer befriedigenden Erklarung zu 
gelangen. Namentlich machte man die Möglichkeit 
einer Überführung der Gebeine der Apostel geltend. 
Wie so viele andere Martyrerreliquien konnten 
auch sie in einer Zeit, da die Katakomben der 
Plünderungsgefahr ausgesetzt waren, in die romi- 
schen Basiliken überführt worden sein. Aber solche 
Zeiten hat es im Altertum in Wirklichkeit kaum 
gegeben. Denn auch während der stärksten Christen- 
verfolgung waren die Gebeine der Verstorbenen 
١ dem Romer heilig und unverletzlich. Und später, 
als die nordischen Volkerhorden die Katakomben 
plünderten, müssen die Reliquien der beiden Apostel 
sich làngst an ihrer heutigen Stelle befunden haben. 
Nun weist Msgr. Wilpert auf einen Umstand hin, 
der diese scheinbaren Widersprüche in hinreichen- 
dem MaBe aufzuklaren geeignet ist. Es bestand 
im Altertum namlich die Sitte, die Gebeine der 
Verstorbenen so lange an einer anderen Stelle provi- 
sorisch beizusetzen, bis ihre endgültigen Grab- 
statten fertig gebaut worden waren. Meist wird 
dies in ihrer Wohnung oder in deren Nahe ge- 
schehen sein. DaB namentlich für Petrus ein der- 
artiger Fall vorliegt, ist ebenfalls aus alten Doku- 
menten ersichtlich, die dies Provisorium auf mehr 
als ein Jahr ansetzen. Den Ort der vorübergehenden 
Beisetzung der Apostel Petrus und Paulus dürften 
wir also mit ziemlicher Bestimmtheit unter der 
alten, spater S. Sebastiano genannten Apostelkirche 
zu finden haben, und das ist es, was den neuen 
Ausgrabungen ganz abgesehen von den schónen 
Fresken und Stukkaturen des Hermesgrabes, ihren 
ganz einzigartigen Wert verleiht, auch wenn da- 
durch an der feststehenden Tatsache ihrer eigent- 
lichen Bestattung unter den beiden Basiliken der 
Apostelfürsten in Rom nichts geandert wird. Ge- 
rade darum ist Rom um eine Erinnerungsstatte 
bereichert worden, die den ersten Christen ganz 
besonders heilig war und an der sie sich der gei- 
stigen Gegenwart der groBen Bahnbrecher des 


Glaubens mehr als anderswo bewuBt wurden. 
Curt Bauer 


— BÜCHERSCHAU 77 


Bucherschau 


Verzeichnis der von Februar bis 1. Mai 
erschienenen Literatur über christl. Kunst 


I. Allgemeine Kunstgeschichte und 
Asthetik 


Begule Lucien, Antiquites et richesses d’art 
du département du Rhöne. III. Lyon, Pierre Mas- 
son. 8°. Fr. 150.—. 

Brockhaus Heinr., Die Kunst in den Athos- 
Klöstern. 2. Aufl. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1924. 
49. M. 42.—. 

Buchner E. u. Feuchtmayr Karl, Ober- 
deutsche Kunst der Spatgotik und Reformations- 
zeit. (Beitrage zur Geschichte der deutschen Kunst, 
Bd. I. Augsburg, Dr. Benno Filser, 1924. 4°. 
M. 50.—. 

Hartlaub G. F., Giorgiones Geheimnis. Ein 
kunstgesch. Beitrag zur Mystik der Renaissance. 
München, Allg. Verlagsanstalt. Gr.89. M. 8.—. 

Hasse, Die italienische Renaissance. 2. Aufl. 
Leipzig, A. Kroner. M. 2.50. 

Kalle Friedr., Neue Funde aus alter Zeit. 
Mit 7 Federz. Bernburg, A. Konig, 1925. Gr.-8°. 
M. 10.—. 

Knapp Dr. Fr., Die deutsche bildende Kunst 
bis zum Ausgange des 18. Jahrh.im Bilde (13 S., 
32 =. ae Leipzig, Quelle & Meyer, 1925. K1.-8°. 
M. —.80. 

Knapp Dr. Fritz, Die deutsche bildende Kunst 
der Vergangenheit. (55S.) Leipzig, Quelle & Meyer, 
1925. 8°. M. ---.70. 

Kuhl, Ferd., Der Kunstfreund. Eine Anlei- 
tung zur Kunstbetrachtung. 6. Aufl. Stuttgart, 
Franckh, 1925. 8°. M. 1.20. 

Leonardo da Vinci, Traktat von der Ma- 
lerei. Nach Ubers. von Heinr. Ludwig neu heraus- 
gegeb. u. eingel. von Marie Herzfeld. Jena, Eugen 
Diederich, 1925. 8°. M. 13.—. . 

MichelAndré, L'art en Europe au 18* siecle. 
2* partie. (Histoire de l'art T. 7.) Paris, A. Colin, 
1925. 80. Fr. 60.—. 

Raphael Sanzio, Die Vollendung der Re- 
naissance. Ausgew. u. eingel. von L. Brieger. Mit 
29 Bildern. München, Delphin-Verl., 1925. 80. 

Sauer Jos., Neues Licht auf dem Gebiet der 
christl. Archaologie. Rede b. d. Jahresfeier der Frei- 
burger Wissenschaftl. Gesellschaft am 3. Nov. 1925. 
M I5 Abb. Freiburg, Speyer & Kärner, 1925. 80. 

. 7.50. 

Scheffler Karl, Der Geist der Gotik. Mit 
I03 Abb. Leipzig, Inselverlag, 1925. 89. M. 7.—. 

Schneider Wilh., Kleine deutsche Stilkunde. 
Leipzig, Quelle & Meyer, 1925. 8°. M. —.60. 


2. Architektur 


Christ Hans, Romanische Kirchen in Schwa- 
ben und Neckar-Franken von der Karolingerzeit 
bis zu den Zisterziensern. Tafelband, Stuttgart, 
Hugo Matthaes. 49. M. 18.—. 

Eisler M, Das barocke Wien. Histor. Atlas 
der Wiener Ansichten. Wien, Gerlach & Wiedling, 
1925. M. 200.—. 

Fels Comte de, Ange-Jacques Gabriel, premier 
architecte du roi. Paris, H. Laurens. 89. Fr. 25.—. 

Fernández Montana José, Los arquitectos 
escurialenses Juan de Toledo y Juan de Herrera 
y el sobrero major A. Villacastin y sus memorias, 


Madrid, Hijos de Gregorio del Amo. 89. Pes. 4.—. 


78 BCCHERSCHAU 


Giesau Hermann, Der Dom zu Magdeburg. 
Mit 92 Abb. Deutsche Bauten, Bd. ۱. Burg, Aug. 
Hopfer, 1925. Kl. 89. M. 2.—. 

Laran Jean, Francois de Cuvillies, dessina- 
teur et architecte. Paris, H. Laurens. 8° Fr. 9.—. 

Martin W. S. u. () Marshall, Tabernacle 
types and teachings. By various contributors. Lon- 
don, S. Martin. 49. Sh. 10/6. 

Pignatore Theod, Ancient and mediaeval 
architecture. 11]. London, Drane 49. Sh. 21.—. 

Stuhlfauth Dr. G., Der christl. Kirchenbau 
des Abendlandes. Mit 21 Bildtaf., Schópfung, Bd. ۰ 
Berlin, Furche K.-V., 1925. 80. M. 3.80. 

Yerbury F. R.. Old domestic architecture 
of Holland. Ill. London, Architectural Pr. 4. 
Sh. 25.—. 

3. Plastik 


Beenken Hermann, Bildwerke des Bam- 
berger Domes aus dem 13. Jahrh. Mit 87 Abb. auf 
80 Taf. Bonn, Friedr. Cohen, 1925. 49. M. 2.50. 

Beyer Dr. Osk, Religiose Plastik unserer 
Zeit. Mit 21 Bildtaf. (Schopfung, Bd. V.) Berlin, 
Furche K.-V,, 1925. Gr.-80. M. 3.80. 

Bruhus Leo, Deutsche Barockbildhauer. (Bi- 
bliothek d. Kunstgesch. 85/87.) Leipzig, E. A. See- 
mann, 1925. Kl.-80. M. 3.—. 

Jantzen Hans, Deutsche Bildhauer des 
13. Jahrh. Mit 147 Abb. (Deutsche Meister.) Leip- 
zig, Insel-Verlag, 1925. 49. M. 14.—. 

Kreitmaier Joh. Michelangelo. Mit 80 Abb. 
München, Allg. Vereinigung f. christl. Kunst, 1925. 
49. M. 1.80. 

Mackowsky Hans, Michelangelo. Mit 144 
Abb. 4. Aufl. Berlin, Bruno Cassirer, 1925. 4°. 
M. 26.—. 

Sauerlandt W., Michelangelo. Mit 112 Abb. 
Skulpturen und Gemälde. (Die blauen Bücher.) 
Königstein, R. Langewiesche, 1925. K1.-89. M. 3.30. 


4. Malerei 


۸15 272 2 ۲ 1 Jean, Le portrait florentin de Bo- 
ticelli à Bronzino. Paris, H. Laurens. 49. Fr. 50.—. 

BaldaB Ludw., Die altniederlandische Male- 
rei. Sammlungen des kunsthist. Museums in Wien V. 
Wien, ላ. Schroll. K1.-80. M. 80 

Bildnisse aus drei Jahrhunderten der deut- 
schen u. niederlànd. Malerei. (Die blauen Bücher.) 
Königstein, K. R. Langewiesche, 1925. (80 S.) 4°. 
M. 2.20. 

Brieger Lothar, Raffaello Sanzio, die Voll- 
endung der Renaissance. Mit 29 Bildern. Mun- 
chen, Delphin-Verlag, 1925. 89. 

Ehl Heinrich, Anfange der deutschen Illu- 
stration im 9. u. 10. Jahrh. (Bibliothek d. Kunst- 
SE 84.) Leipzig, E. A. Seemann, 1025. KL- 
0 M. ناو‎ 

Ehl Heinrich, Buchmalerei des frühen Mit- 
telalters. Mit 22 Abb. Schöpfung 11. Berlin, Furche 
K.-V., 1925. Gr.-80, M. 3.80. 

Exquerra de Bayo 1 Catalogo de 
las miniaturas y perquennos retratos pertinecien- 
tes al Ex. Sr. Duque de Berwick y de Alba. 
Madrid, Rivadeneyra. 49. Pes. 75.—. 

Goffin Arnold, L'art religieux en Belgique. 
La peinture des origines à la fin du 18* siécle. 
Paris, G. van Oest. 49. Fr. 150.—. 

Hamann R., Die deutsche Malerei vom Ro- 
koko bis zum Expressionismus. Leipzig, Teubner, 
1925. 49. M.24.—. 

Hartlaub G. F., Giorgiones Geheimnis. Mün- 
chen, Allgem. Verlagsanstalt, 1925. 49. M. 6.—. 


Hertel Bernh, Die Glasgemalde des Kölner 
Domes. Eingeleitet durch Paul Clemen, ı. Bd. 
(17 Taf.). Berlin, Deutscher Kunstverlag. M. 75.—. 

Hoff Aug. Die religiöse Kunst Joh. Thorn- 
Prikkers. Dusseldorf, A. Bagel, 1924. 4°. (34 S.. 
43 Taf.). M. 8.---. 

Hoff Dr. Aug. Christliche Mosaikbildkunst. 
Mit 23 Bildtaf. (Schöpfung,Bd. IV.) Berlin, Furche 
K.-V., 1025. Gr.-8° M. 3.80. 

Luns Huib, Rembrandtiana. Ill. 
Van Munsters Uitgeversm. 89. f. 3.50. 

Leidinger G., Codex aureus der Bayr. Staats- 
bibliothek. Textband. München, HugoSchmidt, 1925. 

Mackowsky, Michelangelo. 4. neub. Aufl. 
Berlin, Bruno Cassirer, 1925. 49. M. 26.—. 

. Mayer A. L., Velazquez, Der spanische Mei- 
ster. Mit 27 Bildern. München, Delphin-Verlag, 
1925. 80. 

Michelangelo Buonarroti, Die Sibyllen ` 
und Propheten der Sistina. Leipzig, H. Schmidt 
und C. Günther, 1924. 20. M. 25.—. 

Muls Jozef, P. Breughel. Ill. Amsterdam, 
P. N. van Kampen & Zoon. 8°. f. 10.—. 

Nasse H Fra Angelico da Fiesole. München. 
Allg. Verlagsanstalt, 1925. Gr.-49. M. 8.—. 

Pastor L., Die Fresken der Sixtinischen Ka- 
pelle u. Raffaels Fresken in den Stanzen u. Log- 
gien des Vatikans. Freiburg i. Br., Herder. M. 4.—. 

Raoul Dr. u. Dr. A. Klipstein, Die schöne, 
alte Schweiz. Die Kunst der Schweizer Klein- 
meister. In 7 Lief. Zürich, Montana-Verlag, 1925. 4°. 

Roessler Arthur, Der Maler Viktor Tisch- 
ler. Wien, C. Koneyen, 1924. (38 S.). 40. 

Rottger L. H., Der Maler Hans Miellich. 
un 89 Abb. München, Hugo Schmidt, 1925. 40. 
SM. .س12‎ 

Schmidt Dr. P. ٣, Die Lukasbrüder. Der 
Overbecksche Kreis u. seine Erneuerung der reli- 
giösen Malerei. Mit 23 Bildtaf. (Schöpfung, Bd. 111.) 
Berlin, Furche KAN. 1025. Gr.-8°. M. 3.80. 

Verzeichnis der Gemälde aus dem Besitz 
des Staedelschen Kunstinstitutes und der Stadt 
Frankfurt. Frankfurt a. M., Staedelsches Kunst- 
institut, 1924. K1.-80, M. 2.—. 

Wolfle K., Philipp Otto Runge, Der Vollender 
der Frühromantik. (Diesterwegs deutschkundliche 
Schülerhefte.) Frankfurt a. M., Diesterweg, 1925. 
Kl.-80, M. 40.—. 

Zahn L., Raffael von Urbino. München, Allg. 
Verlagsanstalt, 1925. Gr.-49. M.8.—. 


5. Graphik 


Baldung Grien, 8 Kupfertiefdrucke mit Text 
v. A. Reichel. (Handzeichnungen groBer Meister 
von H. Leporini.) Wien, Manz, 1924. 40 M. 1.30. 

Bohatta Hanns, Ein neu aufgefundener Ein- 
blatt-Kalender, gedruckt von Konrad Zeninger in 
Venedig 1486. Wien, Gilhofer & Rauschburg, 1924. 
Gr.-80. M. 3.—. 

Boucher Fr, 8 Kupfertiefdrucke mit Text 
von A. Reichel. (Leporini, Handzeichnungen groBer 
Meister.) Wien, Manz, 1925. 49. M. 1.30. 

Bruckmann Fr.,Original-Graphik. Rad, Lith., 
Holzschn. Mit 284 Abb. München, Bruckmann, 
1925. M. 1.50. 

Buisman Hendrik, Handzeichnungen alter 
Meister der holländischen Schule mit EinschluB 
einiger fläm. Blätter. Museum Teyler, Haarlem. 
Leipzig, B. Tauchnitz, 1924. Imp. Folio. M. 120.— 

Del Sarto A., Handzeichnungen. 8 Kupfer- 
tiefdrucke mit Text v. Leporini. Wien, Manz, 1925. 
49. M. 1.30. 


Amsterdain, 


BUCHERSCHAU 79 


Fischel Osk., Raphael. Zeichnungen. Abteil. ۰ 
Berlin, Grothe, 1024. M. 100.—. 

Friedlander M., Lucas van Leyden. Mit 
104 Abb. (Meister der Graphik XIII). Leipzig, 
Klinkhardt & Biermann, 1025. 40. M. 24.—. 

Grohmann W.,Kirchner-Zeichnungen 100 Taf. 
und zahlreiche Holzschnitte im Text. Dresden, 
E. Arnold, 1925. 49. M. 34.—. 

Hadeln D. Freih. v., Venezianische Zeich- 
nungen des Quattrocento. Mit 91 Lichtdrucktfin. 
Berlin, Paul Cassirer. Gr.-49. M. 40.—. 

Höhn Heinr., Deutsche Holzschnitte bis zum 
Ende des 16. Jahrh. Mit 135 Abb. (Die blauen 
Bücher.) Königstein, K. R. Langewiesche, 1925. 
4°. M. 3.30. 

v. Saaz Johannes, Der Ackermann aus 
Böhmen. Reichenberg, Gebr. Stiepel, 1925. M.8.—. 

Rubens P. P., Handzeichnungen. 8 Kupfer- 
tiefdrucke mit Text v. Leporini. Wien, Manz, 1925. 
49. M. 1.30. 

Stix Alfr. Italienische Meister des 14. bis 
16. Jahrh. (Handzeichnungen aus der Albertina 
N. F. II.). Wien, A. Schroll. 20. M. 80.—. 

Tiepolo G.B., Handzeichnungen. 8 Kupfer- 
tiefdrucke mit Text v. Leporini. Wien, Manz, 1925. 
49. M. 1.30. 

Tizian, Handzeichnungen. 8 Kupfertiefdrucke 
mit Text von Leporini. Wien, Manz, 1925. 49. M. 1.30. 

Weil E., Einblatt-Holzschnitte d. 15. u. 16. Jahrh., 
von den Originalstocken gedruckt. Munchen, Ver- 
lag der Münch. Drucke, 1025. M. 60.—. 

Weinberger M,, Die Formschnitte des Katha- 
rinenklosters zu Nürnberg. 25 unveróffentl. Holz- 
schnitte u. Teigdrucke. München, Munch. Drucke, 
1925. Gr.-Fol. M. 30.—. 


6.Kunstgewerbe 


Pazaurek G., Deutsche Fayence- u. Porzel- 
lan-Hausmaler. Mit 34 Lichtdr.- Taf. u. 404 Bildern. 
Leipzig, Karl Hiersemann, 1925. 49. M. 180.—. 

Traber Joh, Die Kreuzpartikel-Monstranz 
Kaiser Max I. in Donauworth. Mit 8 Abb. S. A. 
Donauwörth, L. Auer, 1924. Gr.-89. M. —.50. 


7. Topographie 


Ackermann-Pasegg, Der Dom zu Xanten. 
Federzeichn. 6 Taf. Mors, A. Steiger, 1924. 2°. 
M. 30.—. 

Album artistico de la catedral de Burgos. 
Madrid, Haeuser y Menet. 80. Pes. 10.—. 

Album artistico de la real monasterio de 
las Huelgas de Burgos y Cartuja de Miraflores. 
Madrid, Haeuser y Menet. 80. Pes. 10.—. 

Arco y Garay Ricardo del, La catedral 
de Huesca. Monografia historico-arqueologico. 
Huesca, N. Campo. 40. Pes. 8.—. 

Budapest müemlékei. Die Kunstdenkmale 
der Stadt Budapest. Budapest, Ferd. Pfeiffer. 40. 
Ung. Kr. 420000. 

Burkhardt, Rapperswil, die Rosenstadt. Mit 
100 Zeichn. Erlenbach-Zürich-München, Rotapfel- 
Verlag, 1925. M. 5.—. 

Das schwabische Museum, Zeitschrift 
f. Bayerisch Schwaben, s. Kultur, Kunst u. Ge- 
schichte. 6 Jahreshefte. Augsburg, Haas & Grab- 
herr. 49. M. 9.—. 

Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenk- 
maler. Bd. III. Süddeutschland. 3. Aufl. Berlin, 
E. Wasmuth. 89, M. 9.—. 

Gehrig Dr. O., Der Vatikan in Kunst u. Ge- 
schichte. Mit 31 Taf. Berlin, Lit. Institut, 1925. 
80. M. ---.80. 


Gehrig Oskar, Die bürgerliche Baukunst 
Wismars. Mecklenburg. Bilderhefte III. Rostock, 
C. Hinstorff, 1925. 80. M.2.—. 

Hugelshofer Walter, Die Kunst der alten 
Schweizer. (Bibliothek der Kunstgeschichte 82.) 
Leipzig, Seemann, 1025. ፲ኗ1.-8*. M. 1.—. 

Hoogeweg H., Die Stifter u. Kloster der Pro- 
vinz Pommern. Bd. I. Stettin, Saunier, 1924. ۰ 
M. 13.—. 

Kraft Armin, Führer durch die Stiftsruine u. 
das Museum zu Hersfeld. Hersfeld, L. Funk, 1924. 
80. M. 1.—. 

Kummel K. u. Gerster M., Die ewige Stadt. 
Ein rom. Bilderbuch. 64 Bilder. Zürich u. Stutt- 
gart, Montana-Verlag, 1925. 49. M. 2.—. 

Kuhn Alfred, Das alte Spanien. Landschaft, 
Geschichte, Kunst. Mit 267 Abb. Berlin, Neufeld 
& Henius, 1925. Gr.-80. M. 18.—. 

Lechner E. Die Kunstdenkmäler der Stadt 
Budapest, 2558. Budapest, F. Pfeifer, 1925. 4°. 
Ung. Kr. 420000. 

Mader ላ. E., Rom in Bildern. Mit 104 Voll- 
bildern. München, Ars sacra. 49. 

M uBgnug L., Nördlingen im Ries. (Die Stadt.) 
Berlin, Hans Burkhard, 1925. 4°. M. 2.50. 

Ringholz Odilo, Geschichte der Schindellegi 
und ihres Kirchenbaues. 2. Aufl. Einsiedeln, Ein- 
siedler Anzeiger, 1924. 80. 

Schneider Manfred, Italien. Kunst- und 
Wanderfahrten. Stuttgart, Walter Hadecke, 1925. 
80. M. 13.—. 

Sinthern P., Roma Sacra. Ein Bilderzyklus 
in 152 Farbenphotogr. (Die Welt in Farben 1.) 
Wien, Uvachrom-Union, 1925. 49. 31.00. 


8. Moderne christliche Kunst 


Gruner Erich, (Deutsche Buchkünstler und Ge- 
brauchsgraphiker der Gegenwart in Selbstdarstel- 
lungen. Leipzig, Deutscher Buchgewerbe-Verein, 
1925. 4°. M. 4.—. 


Birchler, Dr. Linus. Einsiedeln und sein 
Architekt: Bruder Caspar Mosbrugger. Eine kunst- 
geschichtliche Monographie. 1924. Dr. Benno Filser, 
Buch- und Kunstverlag, Augsburg. 

Zu den bedeutendsten Bauwerken der deutschen 
kirchlichen Barockkunst zählt zweifelsohne die 
Stiftskirche zu Einsiedeln. Schon auf Goethe hat 
sie einen gewaltigen Eindruck gemacht, wie im 
vierten Teile, 18. Buche von Wahrheit und Dich- 
tung zu lesen ist. Einsiedeln ist einer der bedeu- 
tendsten Wallfahrtsorte der Welt. Kirche und Klo- 
ster von Einsiedeln stehen darum im Mittelpunkte 
des allgemeinen Interesses. Um einen langgehegten 
Wunsch zu erfüllen, hat 1885 Einsiedelns Kunst- 
gelehrter, der Nestor P. Albert Kuhn, das Buch 
herausgegeben: Der jetzige Stiftsbau von Ein- 
siedeln, Geschichtliches und Asthetisches. 1913 
erschien die Arbeit vermehrt in zweiter Auflage. 
Der hochverdiente Verfasser hat dort Kirche und 
Kloster für sich genommen, den Bau in seinen 
Werten geschildert, den Leser mit den einzelnen 
Bauverträgen, mit der Ausführung der Arbeiten 
und mit der Ausbezahlung der Löhne vertraut 
gemacht. Im zweiten Teile hat er dem Besucher 
die Kirche und ihre Kunstwerke beschrieben und 
auf deren Schonheiten aufmerksam gemacht. Aber 
er hat sich nicht näher um den Architekten ge- 
kümmert, auch nicht um die allmähliche Ent- 
wicklung des Baugedankens, und er hat den 


80 BÜCHERSCHAU 


Bau nicht hineingestellt in die allgemeine Ent- 
wicklung der Zeit. Gerade das letztere ist not- 
wendig, um durch Vergleich den Wert und die 
Schönheit des Einsiedelner Baues richtig würdigen 
zu können. 

Diese Mängel, welche der Arbeit Kuhns be- 
wußt anhangen, weil er vollständig andere Auf- 
gaben verfolgt, hat nun die Arbeit seines Ordens- 
bruders Linus Birchler ausgeglichen. Er gibt zu- 
nächst die Voraussetzung für Vergleiche und die 
Möglichkeit, mit Hilfe der Einsiedelner Kirche 
auch andere Werke des gleichen Meisters erken- 
nen zu können durch eine ausgezeichnete, bis in 
das letzte Detail sich erstreckende formale Analyse 
des Gotteshauses. Schon bei dieser Arbeit fallen 
Streiflichter auf diesen oder jenen Bau, auf diese 
oder jene Bauart des Barock überhaupt, z. B. auf 
die Stiftskirche von Muri, auf das Vorarlberger 
Schema, auf die Gestaltung der Barockfassade, 
auf die Geschichte der Barockkuppel usw., und 
diese zeigen, daß der Verfasser nicht bloß alle 
Voraussetzungen besitzt, ein Bauwerk in seinen 
Bestandteilen zu erkennen und zu würdigen, son- 
dern auch in der Geschichte der Barockkunst zu 
Hause ist wie selten ein anderer. 

Noch höher als die vollendete Darstellung der 
formalen Analyse möchte ich die eingehende Schil- 
derung des Künstlers Caspar Mosbrugger und 
die Aufführung seiner zahlreichen Bauten ein- 
schätzen. Bruder Caspar Mosbrugger war bis 
jetzt in der Kunstgeschichte ziemlich unbekannt. 
Man wußte nur, was Pater Kuhn in seinem Stifts- 
bau über ihn erwähnte, die Notizen Rothenhäus- 
fers und einige von ihm 1724 gelieferte Pläne für 
St. Gallen. Der Künstler gehört der berühmten 
Baumeisterfamilie aus Au im Bregenzer 6 
an. Das Schweizer Künstlerlexikon rühmt die 
vielfache Tätigkeit dieser Familie in.der Schweiz. 
Sie hat auch in Bayern sich betätigt. Bruder 
Caspar, in der Welt Andreas geheißen, wurde am 
22. Juli 1656 zu Au geboren. Er lernte den Beruf 
seines Vaters und wurde Meister. Am 21. Novem- 
ber 1681 trat er in das Benediktinerstift Einsiedeln 
ein. Sein in der Welt gelerntes Talent konnte er 
im Orden verwerten und zwar nicht bloß in sei- 
nem ProfeBkloster, sondern auch in einer Reihe 
anderer, so daB er als der eigentliche Barockmeister 
der Schweizer Benediktinerklöster anzusprechen 
ist. Am 26. August 1723 starb er in Einsiedeln. 
Schon 2 Jahre nach seinem Klostereintritt lieferte 
er Pläne für die Klosterbauten Dissentis und Muri, 
1684 wurde der Chor der Einsiedelner Beichtkirche 
vollendet. 1684—87 ist moglicherweise von ihm 
das Frauenkloster Au bei Einsiedeln gebaut, 1685 
wurde nach seinen Plànen der Grundstein zur 
Abteikirche in Fischingen gelegt. 1686 treffen wir 
ihn auch im Frauenkloster Münsterlingen, 1687 
verlangert er die Klosterkirche in Sarnen, 1689 
baut er die Kloster Fahr, Münsterlingen und Ka- 
tharinenthal. Im gleichen Jahre ersteht auch wahr- 
scheinlich von ihm das Oktogon in Grafenort, 
1691—93 die Annenkapelle in Mariastein, 1693 die 
Kapelle auf dem Martinsberge bei Fischingen. 
I694 fertigt er den Plna zur Erweiterung der ro- 
manischen Abteikirche in Muri, welche mit Ein- 
siedeln ungewóhnlich viel gemein hat. 1695 ent- 
steht der Plan zur Abteikirche in Dissentis. Ein 
jahr nachher ist er wegen Kirchenbau auch in 
Bellinzona und Seedorf. 1697 tritt er mit Kalch- 
rain in Verbindung, entwirft die Plane für die 
Kapellen an der Schindelleggi, 1698 baut er die 
Etzelkapelle. Auch in der Kartause in Ittingen 


treffen wir ihn, und wahrscheinlich geht die Abtei- 
kirche in Pfaffers auf ihn zurück. 1702 beginnt 
er seine Arbeiten für Rheinau und 1703 legt er 
das Modell für Einsiedeln vor. 1704 schafft er für 
Engelberg und fertigt die Plàne für Netstal. 1710 
ist er wieder in Fischingen, 1711 liefert er Plane 
für den Dom in Solothurn, 1716—17 entstehen 
wahrscheinlich von ihm die Kirchen in Frick, 
Herznach und Alpthal. 1721 sind die Plàne für 
S. Gallen beglaubigt. 

Birchlers Arbeit bedeutet eine groBe Bereiche- 
rung der bisherigen Kenntnis über die deutsche 
Barockbaukunst. DaB er so gewissenhaft seinen 
Quellen nachgeht und jederzeit mit denselben 
bestens bekannt macht, verdient ganz besonders 
Beachtung. Die 125 Illustrationen, welche auBer 
den Strichklischees dem Texte am SchluB als Tafeln 
beigegeben sind, sind auf das geschickteste aus- 
gewählt, um Mosbruggers Eigenart kennenlernen 
zu lassen, und sind auch in der hervorragenden 
Art aller bisherigen Werke des Verlages ausge- 
führt. Nur eines bleibt zu wünschen übrig: Das 
Buch enthält eine Übersicht über Mosbruggers 
Tätigkeit, eine genaue Literaturangabe, ein Quel- 
lenverzeichnis der Abbildungen, ein .Verzeichnis 
der Vörausbesteller des Buches, aber das eigent- 
liche Inhaltsverzeichnis, das uns die Personen 
und Ortsnamen bringen sollte, findet sich leider 
nicht. Es wird dem Leser oft schwer, ohne das- 
selbe sich zurechtzufinden. Von diesem Mangel 
abgesehen, bleibt das Buch eine seltene Ehre in 
gleicher Weise für den Verfasser wie für den 
Verleger. Michael Hartig 


Feldhaus, Dr.-Ing. h.c. Franz M. Der 
Werdegang einer Glocke. Hierzu eine Mappe mit 
10 Ansichtspostkarten nach Aufnahmen aus der 
HofglockengieBerei Franz Schilling Söhne, Apolda. 
1925, Pallas- Verlag, Dr. S. v. Jezewski, Jena. 
M. 1.25. 

In einer Zeit, wo es fast keine Stadt- wie Dorf- 
kirche geben dürfte, die nicht die durch die Not 
des Krieges entstandenen Verluste an ihrem alten 
Glockenbesitz zu ergänzen suchte, dürfte dies 
kleine Büchlein auf ein so regeres Interesse stoßen, 
da doch jeder Pfarrer und Lehrer den Gemeinde- 
angehörigen und Schülern das Entstehen einer 
Glocke, das schon durch unsere klassische Dich- 
tung allgemeines Interesse gewonnen hat, an- 
schaulich machen möchte. Diese Aufgabe er- 
füllt der Verfasser in instruktiver Kürze Die 
historischen Daten von der wahrscheinlichen Ge- 
nesis im Orient, die erste Erwähnung im Occi- 
dent durch Gregor von Tours Ende des 6. Jahr- 
hunderts, die Einführung der Glockenweihe 964 
geben uns die Kindheitsgeschichte der Kirchen- 
glocken, dann erfahren wir manches über die 
Entwicklung der Technik und der Form seit Theo- 
philus um 1100, wenn vielleicht über gotische 
Renaissance- und Barockformen noch manches 
hätte gesagt werden dürfen. Gut und klar sind 
jedoch vor allem die technischen Erklärungen, 
besonders an Hand der deutlichen Kartenbilder 
nach Photographien, die jedem ein Begreifen er- 
möglichen, um so mehr, als die Arbeiten der Firma 
Franz Schilling Söhne zu dem technisch wie 
künstlerisch Vollkommensten gehören, was in 
Deutschland geleistet wird, wie der Schreiber die- 
ses sich in amtlicher Besichtigung zahlreicher 
Glocken verschiedenster Gießhütten vor einigen 
Jahren selbst überzeugen konnte. 


München. Georg Lill 


Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig; Dr. Rich. Hoffmann. 


Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. Druck von F. Bruckmann A. G. — 


Sämtliche in München. 





BEIBLATT MITTEILUNGEN D. D. GESELLSCH. F.CHR. KUNST — AUSSTELLUNGEN 81 


Mitteilungen der Deutschen Gesell- 
schaft fur christliche Kunst 


XXII. MITGLIEDER VERSAMMLUNG 


Dic 22. Mitgliederversammlung der Deut- 
schen Gesellschaft fiir christliche Kunst 
findet in diesem Jahre in Bamberg statt. Es 
sind die Tage vom Dienstag, den 27. Ok- 
tober bis Donnerstag, den zo Oktober 
festgelegt, denen in ideeller Verbindung, 
sonst aber vollig unabhangig, am Donnerstag, 
den 29. Oktober, eine AusschuBsitzung der 
» Tagung für christliche Kunst« vorausgehen 
wird. Vorlaufig ist folgendes Programm auf- 
gestellt, an dem sich aber noch kleine Ande- 
rungen ergeben konnen. 

Dienstag, 27. Oktober, nachmittags Aus- 
sprache der Didzesangruppenvertreter. 
Abends allgemeiner Begrüßungsabend mit 
einem Vortrag von Prof. Dr. Georg Lill 
über die Lage der christlichen Kunst. 

Mittwoch, 28. Oktober, vormittags Gottes- 
dienst, daran anschließend Mitgliederver- 
sammlung mit Berichten der Vorstand- 
schaft, Anträgen und Neuwahlen. 
Nachmittags Führung durch den Dom,dar- 
auf Führung und prinzipielle Aussprache 
in der Devotionalienausstellung, die von 
der Deutschen Gesellschaft mit anderen 
zusammengestellt wird. 

Donnerstag, den 29. Oktober, Besichtigung 
Bambergs und Ausflug zu einem bemer- 
kenswerten kirchlichen Kunstdenkmal in 
Bambergs Umgebung. 

Anträge, die auf der Mitgliederversamm- 
lung besprochen werden sollen, müssen bis 
spätestens Dienstag, den 13. Oktober, bei 
der Münchener Geschäftsstelle eingelaufen 
sein. Die Diözesangruppen sind verpflichtet, 
einen Vertreter zur Mitgliederversammlung 
zu entsenden. 

Wir möchten außerdem bitten und hoffen, 
daß recht zahlreiche Geistliche, Künstler und 
Kunstfreunde sich zur Versammlung einfin- 
den werden, damit eine bessere und regere 
Fühlungnahme der ‚Freunde christlicher 
Kunst in ganz Deutschland zustande kommt 
und ein konsequenteres Arbeiten unter den 
heutigen schweren Problemen und Krisen 
ermöglicht wird. 


München, Wittelsbacherplatz 2 
Die Vorstandschaft: 


Univ.-Prof. Dr. J. Strieder Prof. Gebh. Fugel 
1. Prásident 2. Prasident 


Prof. Dr. Georg Lill 
I. Schriftführer 


Die christliche Kunst. XXI ۰ 


Ausstellungen 


DIE INTERNATIONALE KUNST- 
GEWERBEAUSSTELLUNG IN PARIS 
(Mai bis Oktober 1925) 


Wenn in Deutschland schon vor dem Weltkrieg 
die Überzeugung von der Notwendigkeit und 
Möglichkeit einer neuen Zeitkunst allmählich Ge- 
meingut geworden war, in Frankreich hatte sich 
diese Auffassung im großen Publikum noch nicht 
durchgesetzt. Es soll die Aufgabe der diesjährigen 
Pariser Weltausstellung sein, die alten französı- . 
schen Königsstile, die seinerzeit die Welt be- 


herrschten, durch zeitgemäße Formen zu ersetzen, 


und dem französischen Kunstgewerbe neue Wege 
auch ins Ausland zu bahnen. Die Vorgeschichte 
der Ausstellung reicht zurück bis 1912. Als Er- 
öffnungsdatum war anfänglich 1915, dann 1916 
vorgesehen. Infolge des Krieges wurde die Aus- 
stellung auf 1922 verschoben und schließlich Ende 
April 1925 in freilich sehr unfertigem Zustande 
eröffnet. 

Rund 150 Bauten bedecken ein Areal von 23 Hek- 
tar ın einem der schönsten Teile von Paris, von 
den Champs Elisees bis zur Place des Invalides. 
Obwohl in der äußeren Form dieser Bauten viel 
gute Eigenart und braüchbare Elemente einer 
neuen Architektur stecken, so ist doch das unver- 
mittelte und unter den gegebenen Umständen un- 
vermeidbare Nebeneinander oft grundverschiede- 
ner Bauten der Gesamtwirkung nicht günstig. 
Geschlossener ist jedenfalls der Eindruck, den die 
Innenarchitektur der meisten Räume vermittelt. 
Wahrhaft groß, nicht nur im Ausmaß, ist vor 
allem die Haupthalle mit monumentaler Treppe, 
die Letrosne im Grand Palais errichtet hat. Aber 
auch sonst zeigt sich die Innenarchitektur ihrer 
Aufgabe gewachsen, für das Ausstellungsgut einen 
passenden und wirksamen Rahmen zu schaffen. 
Fast überall erkennt man das Bestreben, die Dinge 
an ihren Platz und in die Umgebung zu versetzen, 
für die sie geschaffen sind. So gewinnt die Ge- 
samtkomposition der Räume künstlerisches In- 
teresse und auch das einzelne kommt vorteilhafter 
zur Geltung. 

Außer Frankreich und seinen Kolonien haben 
zwanzig fremde Nationen ausgestellt. Deutschland 
hat sich an der Ausstellung nicht beteiligt, zu der 
es, reichlich spät allerdings, eingeladen worden 
war. Es ist hier nicht der Ort, auf die Begrün- 
dung dieser Absage einzugehen, die ja auch in 
Deutschland selbst verschieden beurteilt wurde. 
Jedenfalls bedauere ich die Enthaltung Deutsch- 
lands vom Standpunkt des Ausstellungsbesuchers. 
Besonders die Abwesenheit der deutschen christ- 
lichen Kunst. Aber auch die deutsche Wohnungs- 
kunst, das deutsche Möbel vor allem, hätte ich 
gern neben den andern gesehen. Es ist nicht daran 
zu zweifeln, daB im modernen französischen Kunst- 
gewerbe frische, selbständige Kräfte wirken. Aber 
kaum minder zweifelhaft scheint mir, daß es von 
Deutschland manche Anregungen empfangen und 
verarbeitet hat. Das kam mir am meisten bei der 
Betrachtung der ausgestellten Möbel, — übrigens 
nicht nur der französischen — zum Bewußtsein. 
Wenn diese Beeinflussung auch von manchen Fran- 
zosen, wenigstens für die Nachkriegszeit bestritten 
wird, andere sind aufrichtiger und erinnern -— mit 
der notigen Vorsicht — an die Münchner Aus- 
stellung von 1910. 


82 AUSSTELLUNGEN 





KATHOLISCHE KIRCHE 
IN BROSEN BE! DANZIG 


MASSTAB 1.100. 


LÁNGSSCHNITT. 






ኤ 1999999298 D 
1111[# 
| ከ | 


QUERSCHNITT G. D. EMPORE 


Auch die christliche Kunst ist vertreten, freilich 
nicht in einem der GroBe der Ausstellung entspre- 
chenden Umfang. Immerhin finden sich neben ver- 
نووا‎ Kinzelarbeiten nicht weniger als neun 

Gruppicrungen, von der Größe eines kleinen Ora- 
torıums bis zur Kirche des französischen Muster- 
dorfes. Hier war eine Kirche anfänglich nicht vor- 
gesehen; doch brachte eine Subskription der fran- 
zosischen Katholiken die erforderliche Summe von 
hunderttausend Franken auf. Da der verfügbare 
Bauraum beschränkt war, anderseits das Ausstel- 
lungsreglement jedoch verlangte, daß die Gegen- 
stande in ıhrem natürlichen Miheu gezeigt wür- 
den, entschloB man sich zu einem Zentralbau, aus 


H 
1 


QUERSCHNITT 6 D. CHOR tities 





dessen drei Seiten polygonale Chore vorspringen 
und der Ausstellung des sakralen Mobiliars reich- 
liche Gelegenheit bieten. Die vierte Seite bildet die 
Eingangswand, durchbrochen von einem Portal 
mit origineller keramischer Umrahmung und von 
einem Achteckfenster, überragt von einem monu- 
mentalen Kruzifixus als Schmuck des Glocken- 
giebels. Am ganzen Bau haben hundertachtzehn 
Künstler und Kunstgewerbler mitgearbeitet. Die 
Malerei, die in der Ausmalung der Altarräume, 
Wände und des Kreuzwegs Gelegenheit zur Be- 
tätıgung fand, verläßt fast ausnahmslos die aus- 
getretenen Geleise. Es will mir jedoch scheinen, 
als ob sich hier noch manches abklären müsse. 





HF GU. 


AUSSTELLUNGEN 83 


KATHOLISCHE KIRCHE 
IN BRÖSEN BEI DANZIG 


MASSTAB 1.400 





| 
NINA 


4 1 


SODSE!TE. لبإلا‎ 
D. rnm 





GRUNDRISS 


Jedenfalls habe ich an den Erzeugnissen der Pla- 
stik und des Kunstgewerbes ungetrübtere Freude 
gehabt. DaB frisches Leben die christliche Kunst 
Frankreichs durchpulst, lassen auch einige Sonder- 
gruppen erkennen, so eine Künstlergruppe Georges 
Merklen (Angers) und die Ecole des Beaux Arts 
von Lille, die je ein kleines Oratorium ausgestellt 
haben. Ein liebliches Bild von märchenhaftem 
Reiz bietet die elsässische St. Odilienkapelle, ver- 
steckt in einem lauschigen Winkel der Ausstellung. 
Statt Mauern Holzsäulen mit dazwischen einge- 
spannten Bildscheiben ringsum. Zwischen den 
Rippen des Halbrunds der Decke köstliche Bilder 
aus dem Leben der Heiligen, farbig auf den hellen 
Holzgrund gemalt. Es weht etwas vom Tannen- 
duft des Wasgenwaldes durch dieses kleine Heilig- 
tum, das in seiner geschlossenen Wirkung von 
keinem andern der Ausstellung übertroffen wird. 

Diese Geschlossenheit fehlt der religiösen Ab- 
teilung des britischen Pavillons, die in einem Raum 
von stattlichem Ausmaß Altäre, Grabdenkmaler, 
liturgisches Gerät, Buchmalerei usw. vereinigt, 
darunter recht gute Sachen. Ein mehr konserva- 
tiver Zug geht durch das Ganze. Sehr modern ge- 
halten ist dagegen das kleine Oratorium der schwei- 
zcrischen Abteilung (Groupe de St. Luc. et de 









OSTSEITE 





St. Maurice). Manches vielleicht zu gesucht eigen- 
artig. Polen bietet ein Kapelleninnercs in hellem 
Tannenholz mit sehr ansprechenden Schnitzereien, 
und zwei prächtige Kirchenfenster von dem be- 
kannten Krakauer Künstler J. Mehoffer. Für Belgien 
haben die Ecoles Saint-Luc und die Kunstschule 
der Benediktiner von Maredsous gute Sachen ausge- 
stellt, letztere besonders vorzügliche Goldschmiede- 
arbeiten im belgischen Pavillon. Wenig Erfreu- 
liches bietet der französische Musterfriedhof. Das 
kostbare Material überwiegt hier ebensosehr wie 
der Mangel an Form. Ich habe mit Wehmut an 
den Münchner Waldfriedhof gedacht. 

Im allgemeinen hätte man Unrecht, glaube ich, 
die christliche Kunst der ausstellenden Nationen, 
der fremden besonders, nur auf Grund dessen zu 
beurteilen, was sie auf der Ausstellung vorweisen. 
Dafür ist der Umfang ihres Ausstellungsgutes zu 
gering. Sollte sich denn nicht einmal eine inter- 
nationale Ausstellung für christliche Kunst ver- 
wirklichen lassen? Ich wüßte keine Organisation, 
die zu einer solchen Veranstaltung mehr befähigt 
wäre als die Deutsche Gesellschaft für christliche 
Kunst, und kaum eine Stadt, die sich dazu besser 
eignete als München. 


Paris, im Juni 1925. Dr. Richard Maria Staud 


119 


84 AUSSTELLUNGEN 





»DAS JUNGE RHEINLAND« 
Zur Ausstellung in der Berliner Secession 


E; ist schon einige Zeit her, daB wir im »Kron- 
prinzenpalais« eine Ausstellung des Jungen 
Rheinlands sahen. Mit dieser neuen Veranstaltung 
wird einer Ehrenpflicht genügt. »Berlin haben wir 
zu sagen, daB wir uns lange bemüht haben, mit der 
Hauptstadt wieder durch Ausstellungen in Wechsel- 
beziehung zu kommen, daB uns aber die bekannten, 
die Rheinlànder so schwer treffenden politischen 
Konstellationen daran verhindert haben, unsern 
Plan wirklich zu machen.« So im gut ausgestat- 
teten und mustergültig gedruckten Katalog. Etn 
schlichtes, auf den ersten Blick verwunderliches 
Plakat, ein Linoleumschnitt von Schwesig, drückt 
statt eines Hymnus eher eine Klage, Bitte aus: 
Wir leiden, aber kampfen weiter. Wir sind stark 
im Wollen. Das Kónnen? Die verschiedenen Ele- 
mente dieser Vereinigung, die ın Wirklichkeit, 
nicht nur der Gesinnung nach — der alte Rohlfs 
z. B. ist so jung wie der Jüngste unter ihnen — 
leben sich friedlich und freundschaftlich neben- 
einander aus; im Hauptsaal ist geradezu eine er- 
staunliche Harmonie erreicht, nicht zuletzt durch 
die Hangung. Beim Zusehen geht dieses rheinische 
Leben in Kampf über, 1.ር11, Schmerzerleben drängt 
da nach Gestaltung. Vielfach noch jene revolu- 
tionierende Sprache, die wir vom »linken« Flügel 
der GroBen Berliner der letzten Jahre oder der 
Juryfreien her kennen. Wahrend dort aber bereits 
schon eine Tendenz zur »Dinglichkeit« — um dies 
Wort doch auch einmal anzuwenden — zu be- 
merken war, so bleiben hier die Dinge im Flug. 
Abgesehen von einigen glatten Versagern, die sich 
heute nun überlebt haben, ist es den Leuten vom 
Jungen Rheinland fraglos ernst zumute. Dabei 
sind die Spuren der Campendonck und Dix nicht 
zu verkennen, dann ist ein wenig Russisch Mode, 
Chagall wirkt von Paris her — das Loch im 
Westen. Doch, wenn der Jüngste aus der Gruppe, 
Schrieber, einen tief erfaBten, formal sicheren, in 
seiner Wirkung ergreifenden, ja religiosen Kinder- 
kopf, wie wir ihn hier sehen, malen kann, so ist 
das viel symptomatischer, als die paar aus der 
Zeit erklarbaren Anlehnungen an ۰ 6 
Erscheinungen. Großformatige Bildnisse wie den 
in Haltung und Farbengebung ausgezeichneten 
« Musikpadagoge« hat l'eigler geschaffen neben den 
energisch komponierten »Hauern vor Ort dritte 
Sohle«. In lockerer, offener Technik und brillie- 
render Koloristik sind zwei Halbfiguren von Gaert- 
ner gehalten, malerisch vonden starksten Leistungen 
der Kollektion. Das gilt auch ftir Ludwigs mit 
seinem Kirchhof und der ausgezeichneten Industrie- 
landschaft vom Rhein. Eine Symphonie in Rosa- 
Grau-Rot ist das Kinderdoppelbildnis von Hundt; 
glutvolle Farben, den exaltierten Motiven angepaßt 
verwendet Siegfried Trillhasse; zur Feierlichkeit 
steigert er sie in der Krönung Mariä. Der Wille 
zum religiösen Bilde, fast schon zum kirchlichen, 
ist unverkennbar, ein versuchter Abglanz des ein- 
stigen künstlerischen Hochgesangs, der ja nicht 
zuletzt an den Ufern des Rheins ertónte. Gert 
M. Wollheim, vielseitig, nicht nur, weil er auch 
dichtet, versucht, quantitativ zu herrschen. Die 
Hohe, dic er in der »Blutleeren Mutter trägt ihr 
laebstess erreicht, fehlt in den meisten anderen, 
auch gar zu literarisch aufgefaßten Arbeiten; in 
dem genannten Bilde hat er sich an europäischer 
Malerei orientiert, ohne zu erliegen. Wozu aber 
dann die vielen Abstrakta? In mancher Hinsicht 





gleicht ihm der Aquarellist Rilke, dessen Bestes 
ein Spürsinn für farbige Werte bis zum Raffine- 
ment ist. Die Sujets jedoch morbid, Leichengeruch. 
Dix wirkt, der Schützengraben. Starke Bilder ziehen 
so immer Kreise. Ganz anders wiederum der stı- 
lisierende, doch reichlich gedankliche Max Ernst. 
Bei ihm muß man schon bis auf Botticelli zurück- 
gehen. Ausgewogene Kompositionen. Nicht nur 
erstrebter Stil, sondern auch schon wieder Kultur. 
Etwas Gemeinsames liegt innerhalb dieses » Jungen 
Rheinlands«, wir erhalten manchen Vorschuß. 
Auch auf dem Gebiete einer zu erwartenden relı- 
giösen Kunst. Noch fehlt der Glaube. Die Ge- 
sinnung aber herrscht latent. Im Rheinland wollen 
beachtenswerte Kräfte an die Oberfläche, man will 
nicht mehr ausruhen aufden Lorbeerenalter Kultur- 
taten. Man hat dort doch mehr erlebt als in an- 
deren deutschen Gauen zumeist. Das Leiden darf 
nicht umsonst gewesen sein; das Sublime an der 
Kunst, ihr natürlicher Spürsinn soll es uns jetzt 
schon irgendwie offenbaren. Möge dies der tiefere 


Sinn dieser Ausstellung der rheinischen Jugend sein ! 
Gehrig 


AUS WIENER AUSSTELLUNGEN 


Genossenschaft bildender Künstler 

Wiens. Kunstschau des Bundes öster- 

reichischer Künstler. Secession.Künst- 
lerbund Hagen 


Das Gesamtbild dieser vier Ausstellungen ist ein 
sehr alltagliches. Nichts Hervorragendes. Eine 
recht sterile Produktivitat. Auffallend ist die Vor- 
liebe für religiöse Themen, was aber in den sel- 
tensten Fallen einer wirklichen Religiositat ent- 
springt, sondern nur dem Verlangen, starke see- 
lische Emotionen darzustellen, wobei meist das 
Konnen dem Wollen nicht adaquat ist. Bei man- 
chen entsteht dabei nicht mehr als eine Grimasse. 
DaB man unter solche Stücke dann »Madonna« 
schreiben muß, ist das Bedauerliche an der Sache. 
Das meiste an religiöser Kunst stellt die »Ge- 
nossenschaft« bei. Schon durch das Format schlägt 
dort diesmal Franz Windhager den größten 
Lärm, dessen »Taufe Christie trotz der stürmisch 
herbeiflatternden Engel doch keine rechte Stim- 
mung aufkommen läßt. Hierin ist sein zweites 
Stück »Boas und Ruth« besser. Wilhelm Müller- 
Hofmann ist weit sympathischer. Wenn auch 
die د«‎ Verkundigung«, der »Sebastian« und die » Auf- 
erstehung« starke Einflüsse Grecos sofort erkennen 
lassen, so bleibt dic eigene Tat dabei aber noch 
immer ausreichend genug. Die Empfindung ist 
tief und erfüllt jedes Stück in den Bildern. Eine 
gute »Anbetung« ist auch die Arbeit von Karl 
Scholz. Max Poosch hat das Thema »St. Fran- 
ziskus und die Schafe« genrehaft gut behandelt. 
Überzeugender hat die »Fischpredigt« aber sein 
Kollege Oskar Laske in der »Secession« dar- 
gestellt. Ins Unklare, Phantastische verstieg sich 
Ernst Hrabal in seinen technisch sehr guten 
Holzschnitten » Requiem aeternam« und »Gotischer 
Choral«, dagegen geriet Sergius H ruby in »Schan- 
dung« und »Vergebung« in eine erotische Atmo- 
sphare, in der man sich sehr unbehaglich fühlt. 
Dafür entschadigt er aber durch eine vorzügliche 
»Pietäs. Neben dem eklektisch gehaltenen »Drei- 
konigsbild« Anton Kenners wirkt Richard 
Teschners »Hl. Càcilies hochmodern, aber ge- 
wiB nicht unangenehm. Abzulehnen ist aber eine 
» Madonna«, wie sic Alfred Buchta gestaltet hat. 
Wir haben wirklich solche Produkte schon genug 





.ሪ‏ ۳ل 
ሁካ‏ 0و 4 
ኑ e‏ 
$ 
፦‏ ۰ 
i‏ : 
ዮ ፦ ሩ‏ 
4 
d‏ 
T‏ ' 1 
7 - 
WW‏ 
٧۷ di‏ 
‘ 
1 
' ` 
۱ 
١‏ 
7 
. 


Se 
d'Aa ei. o 
ANO L^ tee 





NI‏ 29989 د 









Say LA‏ پر 


AHH an 


Aoa- 








11.) 5 [4 











اه د سر AUS‏ 


ده و مر سوب 




























a ee Zn‏ ما 


የመ ی‎ S ohne. 4 
| MS, far. A erwärmen. an Kün- = 
A "men. ‚Bin Meisterstück. mpuder- ES 
NA seus Kuna andwerkes | Ast ett 
AR ዩ፤ሽኗ "Wartoche M rahman M 
einge hanter: Kë Mare 01 ٢ vou = E 
ood der ud Sophie እዩ eke, 478. 
VAS aaa Leesa Emails. ۱ 
عو صا‎ kung: sihr We اور زا ورک‎ 
SH ክክ réhgiouev Kunst smg 
ants ren piastre 88% ا‎ ወረን 
8۶۷۷۱۶ص ھا‎ Signe HI Met 
truss ere Mai 0ئ وو‎ 
AAR ا‎ Nerina 22 
adie, 1٢ ل‎ lr ک۸‎ 7 
Br: و ا٢ر و‎ dative Hase. 
su br. gut. ds. der: euet 
WA WC 881: شس‎ GO ine ER 




















zur ck Tasten‏ ۳ رن و 
a [aucem dein Were iB: pic‏ 
EN‏ په d መረራ 1-2209 it pr‏ 
"nut Mem Ere gelten ae‏ 
js‏ و رہ ۱ emp. E‏ 
VP. f hristentee stammt amm‏ 
Hemes ብክ.‏ یت طز (Hem ላ telef‏ 
 qngeu- Met Theedar Stundls‏ 
S ገጋ del (unge mehr F FRA‏ 
a SERRA V erhält aig galls.‏ 
ی ۱۱۱۵ 1۳9۶ a ind die-‏ = 
"von: Kirshen uni Kitehenraü- 2‏ 
Welchen Aehnde —‏ عضاو URES‏ 
ee s ٢٢ ht. Te‏ 
sles SAG Wa karl We EUT det sy hare‏ 
fen. Charskterisic röng und der.‏ 
Farben: emnes Web:‏ مامح 
AGRE ER‏ ۲۰ن ላኒ' By few‏ رد e‏ 
fun niberhaüpf is ‚Dann wa.‏ 
"ren noch her ed messes «E mies‏ 
ane “ah den Kataköinben. Yom‏ 2 
USt Stephan in Wiens yor dein”‏ 
د ۹7-٢‏ ا 
ኛው :‏ کہ EPA RI... «Kloster- e XR አከሉ MAM‏ : 
iu Mährise-Krinpaus j Geen PROP. ۸ E FISCHER: "KIRCHE iN: ROSEN, E `‏ متام 1 
ee a im | TO ka RUN‏ ا او vk‏ ال عا den‏ کو "om‏ 
BEF trakt 04 iive: SCH us‏ 
Alles pat geit "der Kircher:‏ 
ht: Jose HAT. Ak. ms Tut.‏ 
vir‏ !یرمس“ افو api‏ 


sé EA) ur ۱ 8 



























ud 


Per 












—À— መ = 






= 
۳س 









وړ 


ae 









# gata? 16897: وس‎ sehr عفن عع ‹ وی ول‎ 2 
: ለዘር “dig H 1119113861፲5።ፎ ከ631 des. Hägenhusdes Tat: 
` Zu Rehab gen. dec: وم‎ : miton ما‎ Fa dee 9 twig. و اک میں وو‎ 
میں‎ Pere Behrens کات‎ There heil EEE: fien: sieh zwei Madonnen. avon: Mig eie 70۷7 
[ህክ Reftngladeene und oe Zu bna sunt AUA guoemen Pus benakkerd Ror 8169. und Unit ከድን m o 
o Sf eter: 18: Bebra: | „Auch en ese: benlen 888054. Im 1፪፡ርከበክዜጅ- der Avaltenischen- Hobs 
soe ها کی‎ wae as. Ard Behrens. auf o cenaissance, ብ seheinbár gn Monde kinnen soll, 
771207 ی‎ "Ki Sum n he: Afen. Bat Maris. Fuse lur: dre : Mydonna at ee x 
EAE Ansuchen, PARIT sich en: index gehalten. fer moderne ‘Carry: Mauser - A 
HUBERT wrote. ‚Nreintek ten. éi gert: ኣፍ dec dese ]ا‎ sieh: IHR, St. 2581718188. WOR: ‘Padua: اسیج‎ 
ፍጭ nthety و مم ل‎ Stalker quis b iic Ce Der. aint: Mart "nd: At کی یں‎ ohne ah vus letzte E 
"det, را‎ Asch Dee 8, 48 der Date de aer quid im 23 + ` 78 when! AA er. ‚Sich; ‘ae ን ርው 
و‎ the IR PEIE ازیو‎ ኤህ ne. UE. 4 d Anat: Hor: sigh ax ente: 131180201872 Aufgahe- unter xz = SEE 
Cus بپ دو ووه‎ ዚሕድ ای لی‎ NEVE 45857 U SA stehen: ኀኣ fe die ra فصن الخد‎ der Heiligen ضر‎ der = SER 
H: ገን SE Albee rreh kyt - Maler Witnst 206 86ክ፻03ነሠቨ "der "ward 29. BO 
dE ፳ SK die Opere ايمر‎ Eberle مه‎ Material dafhs, vorfinden; wieviel - 










































































GE E denen: Adhere G ic ne Aler: dion: -ertte nea quid, bas ist: allerdings - C 
ROUT ME ‘besser: 555 DS cime: ore, AEE با‎ 1 Hane AM ۳ hat SEET c x TIE 
isa ۱ IN 0 ER wane سک ر0۷1 ها‎ ۷1 an وف اوح رات وژ‎ Lëck E 


8 nme: aa: See Kë uns: 


E کت‎ Sh هه‎ wart 5-5 en ne sey) 
: OM wr Y polievala om nc ZE Ki S 


SEN ኤኒ سا‎ dm p Mice 2 





AUSSTELLUNGEN — NEUE KUNSTWERKE 87 


wirkung der französischen Kunst auf Wien läßt 


sich vorläufig noch nicht reden: Vielleicht stellen ` 


sich die Früchte der französischen Ausstellung 
das nächste Mal ein. Bruno Binder 


Leih-Ausstellung von Gemälden alter 
Meister aus Frankfurter Privatbesitz im 
Städelschen Kunst-Institut zu Frankfurt 
am Main. Die Leih-Ausstellung von Gemälden 
alter Meister aus Privatbesitz, die das Städelsche 
Kunstinstitut veranstaltet, verspricht ein künst- 
lerisches Ereignis von außerordentlicher Bedeutung 
zu werden. Dank der vollständigen Teilnahme der 
dem Städelschen Kunstinstitut nahestehenden 
Sammler wird die Ausstellung nicht nur eine Fülle 
des interessantesten kunsthistorischen Materials 
bringen, sondern auch eine überraschende Anzahl 
Meisterwerke von größter, internationaler Bedeu- 
tung, die fast ausnahmslos noch niemals öffentlich 
gezeigt wurden. Selbst solche Meister, die ın 
deutschem Privatbesitz sonst nicht mehr zu finden 
sind, werden ın der Ausstellung glänzend vertreten 
sein, vor allem Fra Angelico da Fiesole, Boucher, 
Fragonard. Im übrigen umfaßt die Ausstellung 
Werke aller europäischen Schulen: neben einigen 
flamischen und spanischen Primitiven werden unter 
den Bildern der italienischen Frühzeit besonders 
die sienesischen Meister hervorragen, unter den 
Altdeutschen werden vor allem Cranach und 
Strigel durch ungewöhnliche Meisterwerke auf- 
fallen. Die spätere italienische Malerei wird beson- 
ders bedeutende Werke der venezianischen Schule 
aufweisen, wie Tintoretto, Tiepolo, Guardi, unter 
den zahlreichen Niederländern Rubens, van Dyck, 
Rembrandt, Terborch u. a. Eine Vertretung der 
Hauptmeister der französischen Malerei des 18. Jahr- 
hunderts, wie sie die Ausstellung zeigen wird, ist 
sicherlich in keiner anderen deutschen Stadt zu 
finden. Die Ausstellung wurde am 30. Juni eröffnet. 


Neue Kunstwerke 


KATHOLISCHE DORFKIRCHE 
IN BROSEN BEI DANZIG NACH PLA- 
NEN FRIEDRICH FISCHERS 


1 in dem Fischerdorf Brösen bei Danzig nach 
Plänen des Professors Dr. Friedrich Fischer- 
Hannover kürzlich fertiggestellte katholische Kirche 
scheint uns zu den beachtenswertesten Lösungen 
der neuesten Zeit zu gehören. Der Bau ist um so 
bemerkenswerter, als er fast ausschließlich von 
den Fischern und Handwerkern ın ihrer freien 
Zeit mit den einfachsten zur Hand befindlichen 
Baumaterialien errichtet worden ıst. Das kleine 
Fischerdorf Brösen liegt in welligem Dünengelände 
unmittelbar an der Küste mit einem weiten Blick 
auf das Meer. Die Kirche, im Innern etwa 400 Per- 
sonen fassend, ist errichtet in Ziegelsteinen von 
den alten Forts von Weichselmünde, die von Frauen 
und Kindern abgebrochen und hierhergefahren 
worden sind. Die Mauern sind in WeiBkalk ab- 
geputzt, die Gesimse in grauem Haustein, das Dach 
aus roten Ziegeln, und so fügt sich der Bau den 
weiBgekalkten Hausern des Dorfes ein. Es ist 
beabsichtigt, dem Dachreiter aus Zink noch einen 
Turm nach dem Entwurf des Professors Fischer 
als Begleiter zu geben, sobald die Mittel dies ge- 
statten. Das Innere ist ein weiter Raum mit Holz- 
stützen und Holzdecke. Altar und Orgel sind 
Stiftungen aus anderen Kirchen. Bei dem Altar 


haben barocke Reste Verwendung gefunden. Die 
Wände sind rötlich gestrichen, das Holzwerk blau 
— die einfachen Bànke und die Beichtstühle haupt- 
sáchlich braun gestrichen. ÁuBeres und Inneres also 
von der gróBten Einfachheit und mit den sparsam- 
sten Mitteln errichtet, so wie es einer armen Ge- 
meinde von Fischern und Hafenarbeitern gemaB ist. 
Und doch muB man sagen, ist der Bau nicht ohne 
Weihe. Die Front mit den Rundbogenstellungen, 
die Seiten mit den doppelten Rundbogenfenstern 
und die gebrochene Apsis mit kreisrunden Fen- 
stern, Eckstreben und seitlichen Kapellenraumen: 
in allen diesen Formen spricht sich das kirchliche 
Moment aus. Der besondere Vorzug liegt in der 
vollig modernen zeitsprechenden Gestaltungsweise. 
In dieser Beziehung gibt das Kirchlein besonders 
den geistlichen Herren zu denken, indem sie daran 
ersehen, wie ein Gotteshaus unserer Zeit ohne An- 
lehnung an historische Formen doch kirchlich und 
weihevoll wirken kann. Erfreulicherweise bearbeitet 
der inzwischen von Danzig als Professor an die 
Technische Hochschule in Hannover übergesiedelte 
Dr. Fischer jetzt ein zweites Projekt für eine katho- 
lische Kirche bei Danzig, die in Backstein errichtet 
werden soll, am Werdertor. Das Verdienst um das 
Zustandekommen der in den Jahren 1924—1925 er- 
richteten Dorfkirche in Brosen gebührt in erster 
Linie Herrn Kuratus Schütz in Brosen. 
Professor Dr. Hermann Schmitz, Schloßmuseum Berlin 


BERLINER KIRCHENBAU 


p in einem früheren, mit allen geschmacklosen 
Zutaten einer kunstfremden Zeit angefüllten 
Festsaal untergebrachte St. Antoniuskirche 
(Berlin O.) hat nunmehr durch den glücklichen 
Zugriff des Hochw. Herrn Pfarrers Baron ein 
weihevolles Innere erhalten. Die architektonische 
Durchgestaltung des ja profan überwucherten 
Raumes hatte Baurat Wilhelm Fahlbusch, die 
malerische Seite, zumal auch die Kunstverglasung 
aber hatte Heinrich F. A. Schelhasse in Händen. 
(Beide Künstler sind auch die Schöpfer der köst- 
lichen Diasporakirche zu Berlinchen in der Neu- 
mark.) Den wertvollsten Schmuck hat die Kirche 
in acht großen Glasgemalden erhalten, in denen 
Schelhasse lapidare Darstellungen der acht Selig- 
keiten, denen gleichzeitig jeweils bekannteste Hei- 
lige thematisch zugrunde gelegt sind, gibt. Tech- 
nisch neuartig und sehr wirksam ist die Hinzu- 
nahme des Schliffes aus dem Überfang der ein- 
zelnen Farbglaser. Es kann sich in Berlin, und 
weit darüber hinaus, wohl kaum eine neuere Kirche 
mit ihren Fenstern neben St. Antonius stellen. 
Die Beschreibung der Einzelheiten sei spater unter 
Zuhilfenahme von Abbildungen gestattet. 

Ferner geht der neue, groBe Hauptaltar der St. 
Laurentiuskirche in Berlin (Moabit), eine Ge- 
meinschaftsarbeit des Architekten Joseph Weber 
und des Bildhauers Otto Hitzberger, seiner letzt- 
lichen Vollendung entgegen. Über den vor jetzt 
zwei Jahren stattgefundenen Wettbewerb, aus dem 
Weber als Preistrager hervorging, haben wir an 
dieser Stelle berichtet. Der schwungvolle, dabei 
doch strenge Aufbau des Architekten erhalt seine 
Belebung durch über 30 Heiligenfiguren, Engel usw. 
aus der Schnitzwerkstatt Hitzbergers, des bekann- 
ten Lehrers an der hiesigen Kunsthochschule. 
Von äußerstem Reize ist die hier angewandte 
Polychromierung. (Alle vier genannten Künstler 
sind hervorragende Mitglieder des Kreises Katho- 
lischer Künstler, Berlin.) Dr. G. 


88 PERSONALNACHRICHTEN — BUCHERSCHAU 


Personalnachrichten 


AKADEMISCHER MALER SCHULRAT 
LUDWIG R. VON KURZ 


A™ 25. August 1925 feiert der allgeachtete Kunst- 
ler und Kunstschriftsteller Schulrat Ludwig 
Ritter von Kurz zum Thurn und Goldenstein in 
Graz ein schönes und seltenes Jubelfest, das der 
goldenen Hochzeit mit seiner Gattin Johanna, geb. 
Schranzhofer. Ludwig R. v. Kurz entstammt einem 
alten tirolisch- salzburgischen Adelsgeschlechte, 
welches besonders in letzterer Zeit schon eine grö- 
Bere Anzahl ausübender Künstler hervorbrachte. 
Sein Vater, der akademische Maler Franz Seraph 
v. Kurz, ließ sich in Laibach in Krain nieder, und 
dort erblickte auch Ludwig am 7. Oktober 1850 
als siebentes von neun Kindern das Licht der Welt. 
Nachdem er 1867 die K.K. Oberrealschule in Lai- 
bach absolviert hatte, zog die ganze Familie nach 
Graz, und Ludwig besuchte daselbst die landschaft- 
liche Zeichenakademie unter ihrem tüchtigen Direk- 
tor, dem Nazarener Josef Tunner, dessen bedeu- 
tendster Schüler er wurde. Seit 1872 wirkte er als 
Zeichenlehrer an den Grazer Gymnasien und wurde, 
nachdem er 1875 die Lehramtsprufung fur Zeich- 
nen abgelegt, 1880 Professor. Bei seinem Ubertritt 
in den Ruhestand wurde er 1906 mit dem Titel 
eines Schulrates ausgezeichnet, erhielt 1910 von 
Kaiser l'ranz Joseph I. den erblichen Ritterstand 
und 1920 von Sr. Heiligkeit das Ehrenzeichen Pro 
ecclesia et pontifice. Die Romische Künstlerzunft 
und der Christliche Kunstverein der Diözese Seckau 
ernannten ihn 1904 zum Ehrenmitgliede. In seiner 
Kunstrichtung, auf die mehrfache Reisen in Oster- 
reich-Ungarn und Deutschland bestimmend ein- 
wirkten, war der Künstler anfanglich Romantiker, 
schloB sich dann aber an die Nazarener und an 
die österreichische Barocke an. Er übt starken 
Einfluß auf die kirchliche Kunst und das kirch- 
liche Kunstgewerbe in Steiermark aus, betätigt 
sich seit 1891 auch literarisch und lieferte seit 1892 
auch zahlreiche architektonische Entwürfe. Zahl- 
reich sind seine Werke, und nicht nur in Steier- 
mark, sondern auch außerhalb dieses Landes findet 
man solche. Von seinen größeren Arbeiten seien 
besonders erwähnt: »Die Gründung des Serviten- 
ordens« in der Klosterkirche zu Frohnleiten (1895), 
» Johannes Bapt. als Prediger« in der Grabenpfarr- 
kirche in Graz (1899), Altar- und Wandbilder in 
Voitsberg, Leibnitz, GroB-St.-Florian, 112, Walters- 
dorf, Gnas usw. Auch als Buchillustrator für den 
Verlag »Styria« in Graz machte er sich in den 
beiden letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahr- 
hunderts einen Namen. 

Seit der. Besprechung seines für St. Johann 1m 
Saggautale, Steiermark, gemalten 5t. Agnesbildes 
im XX. Jahrgange 1923 unserer Zeitschrift (S. 1 
des Beiblattes), dem kurz zuvor der Entwurf eines 
vollständigen Kreuzweges für den Kalvarienberg 
in St. Peter am Ottersbach, Steiermark, voraus- 
ging, schuf der unermüdliche Künstler im Jahre 
1024, abgesehen von kleineren Arbeiten, ein. schö- 
nes großes Ölbild der Schmerzensmutter für die 
Pfarrkirche zu Gnas, Steiermark, und vollendete 
erst vor kurzem wieder ein Tafelbild in Ölfar- 
ben, 2.20 m hoch und 1,45 m breit, als Hochaltar- 
bild für die Pfarrkirche in Just, Steiermark. 
Die Patronin dieser Kirche, die hl. Katharina, er- 
scheint auf demselben vor einer Glorie auf \Vol- 
ken kniend und für die Pfarrkinder betend. Zwei 


Engel vor ihr halten eine Palme und ihre Marter- 


werkzeuge, das Rad mit dem Eisenhaken und das 
Schwert. Die einfache, gut durchgeführte Kom- 
position, die Korrektheit der Zeichnung der Kör- 
per und Gewandungen, die prächtige Lichtvertei- 
lung und Farbengebung, der edle Ausdruck ın den 
Gesichtern, die Ruhe und Erhabenheit ın den Be- 
wegungen verraten den auch gegen sich strengen, 
gewissenhaften Meister guter Schulung. Trotz der 
dem Stile der Kircheneinrichtung entsprechenden 
Anklänge an die Barocke ist ın dem Bilde des 
Meisters Eigenart gewahrt. — Für die genannte 
Kirche entwarf der Künstler auch die Ausmalung 
des Presbyteriums und zeichnete hierfür den Kar- 
ton für ein Deckenbild, darstellend die Übertra- 
gung des Leichnams der hl. Katharına durch Engel 
von Alexandrien auf den Berg Sinai. Gegenwärtig 
arbeitet der Meister an einer kleineren Herz-Jesu- 
Darstellung für Privatbesitz, die nahezu vollendet 
ist, und schafft außerdem an Entwürfen für einen 
großen Deckenbilderzyklus für die Pfarrkirche zum 
hl. Johannes Bapt. am Graben in Graz, das Leben 
dieses Heiligen darstellend. 

Der Künstler verrät trotz seiner 75 Jahre ın 
seinen \Verken noch keinerlei Zeichen des Alterns. 
Im Gegenteil; nicht mehr wie früher eingeengt 
und behindert durch die zeitraubende Tätigkeit 
des Unterrichtes, konnte er sich nun in seiner 
Eigenart erst recht entfalten und vervollkommnen. 
Auch wir wünschen dem edlen Jubilar und seiner 
treuen Lebensgefährtin Gottes reichsten Segen und 
besonders noch auf recht viele Jahre die Erhaltung 
seiner bewundernswerten Rüstigkeit und Schaf- 
fenskraft zur Ehre Gottes und zum Wohle wahrer 
religiöser Kunst und Kunstwissenschaft. K.F.G. 


Bucherschau 


André Michel, Histoire de l'art. Tome VII, 
2* partie. Gr.-8°, 456 S., 6 Heliogravüren, 253 Text- 
abbildungen. Armand Colin, Paris 1924. Geh. 60 
fr. Fr., Halbfranz mit Kopfgoldschnitt 9o fr. Fr. 

Der vorliegende Band ist der vierzehnte einer 
groBangelegten Kunstgeschichte, die im ganzen 
16 GroBoktavbande umfassen wird. Im Gegensatz 
zu den meisten Kunstgeschichten, die selbst bei 
geringem Umfang die Kunst aller Zeiten, oder 
sogar aller Volker behandeln, begrenzt André 
Michel sein Werk auf die Kunst der christlichen 
Kulturvolker. Der erste Band beginnt also mit 
der Kunst der Katakomben, die beiden noch aus- 
stehenden Bande werden die Kunst des 19. und 
20. Jahrhunderts bis in die neueste Zeit behandeln. 
Denkbar weitgehend ist die Arbeitsteilung. Etwa 
40 Kunstgelehrte haben an den bisher erschienenen 
14 Banden mitgearbeitet, darunter die führenden 
Köpfe Frankreichs. Auch zwei deutsche Namen von 
gutem Klang finden sich unter den Mitarbeitern der 
früher erschienenen Bànde: Otto von Falke und 
Arthur Haseloff. Die zehn Kapitel des 14. Halbban- 
des, von zehn verschiedenen Autoren gezeichnet, 
behandeln die Kunst Frankreichs in der zweiten 
Halfte des 18. Jahrhunderts, die englische, spa- 
nische, portugiesische und schweizerische Kunst 
im 18. Jahrhundert, sowie das Kunstgewerbe Euro- 
pas in dieser Zeit. Die Ausstattung hat stetig die 
gleiche Güte bewahrt: schweres Kunstdruckpapier 
und scharfe Bildplatten. Ein gediegenes Werk von 
größtmöglicher wissenschaftlicher Zuverlässigkeit, 
an dem auch der deutsche Kunsthistoriker nicht 
vorübergehen kann. Dr. Richard Maria Staud 


Fur die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München, Prinzrexentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig; Dr. Rich. Hoffmann. 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. Druck von F. Bruckmann A.G. — Sämtliche in München. 





Ausstellungen 


SOMMERAUSSTELLUNG DER 
NOVEMBERGRUPPE 


| isse Berliner Gruppe stellte geschlossen in den 
Raumen der Secession aus, da sie ja offiziell 
auf keiner der großen Frühjahrs- und Sommer- 
veranstaltungen vertreten war. An Umfang ist es 
nicht viel, was sic bringt. Wenn sie aber nach 
ihrem Programm entgegen dem l'art pour l'art 
die Beziehungen zum Leben wiederherstellen will, 
so tut sie das bis heute auf einem Gebiete, in 
der Architektur. Darin liegt unstreitig auch der 
Schwerpunkt dieser Kollektion, und dagegen ver- 
blaDt alle Problematik, die die »freien« Künste hier 
so gern und hartnackig aufweisen. (In der rich- 
tigen Wertung soll die architektonische Abteilung 
auch demnächst geschlossen in der Akademie zu 
Kassel gezeigt werden.) Alle diese Modelle und 
klaren Zeichnungen der Peter Behrens — darunter 
eine beachtenswerte kath. Kirche, Saalkirche (Rel- 
linghausen bei Essen) — H. Kosina, des früheren 
Mitarbeiters Mendelsohns (Kraftwerk), der Brüder 
Luckhardt Reihenhäuser, Hans Poelzigs Theater 
zu Rheydt und Industricbauten des Rotterdamers 
J. J. P. Oud u. a. beweisen selbst da, wo das Kon- 
struktive überbetont erscheint, daB man in den 
Sinn der überleitenden Zeit und in die Ausnutzung 
der neuen Baustoffe schon bewuBt und sicher 
hineingewachsen ist. Immer wieder verspürt man 
die führende Kraft der Architektur als der Mutter- 
kunst. Auf diesem Gebiete liegt auch die histo- 
rische Aufgabe einer Novembergruppe. Im Mittel- 
punkt der Maler steht diesmal der Fünfziger Segal, 
im übrigen aber noch viel Konstruktivismus, meh- 
rere »Sous-Cézannes« und naiv tuende »Sous. 
Rousseaus«. Und Russen! G. 


GEMALDE ALTER MEISTER AUS 
BERLINER PRIVATBESITZ 
Ausstellung des Kaiser-Friedrich- 
Museums-Vereins 


ከ den Räumen der Berliner Akademie (Pariser 

Platz) sind zur Zeit an funfhundert Gemälde der 
italienischen, niederländischen. deutschen, spani- 
schen, französischen und englischen Schulen, zeit- 
lich also der alteren Kunst bis zum 18. Jahrhundert 
einschließlich, ausgestellt. Veranstalter ist der Kai- 
ser-Friedrich-Museums-Verein, der noch eine Reihe 
namhafter Gäste mit aufgefordert hat und nach 
dem Verlust so manchen Samnlers und mancher be- 
trächtlichen Sammlung auf diese Weise die Reihen 
wieder auffüllt. In den bedeutsamen Ausstellungen 
alter Kunst, die der Verein in kurzer Aufeinander- 
tolge, wie noch vielen erinnerlich, zwischen den 
Jahren 1906 und 1914 — so etwa die feine Bildnis- 
ausstellung 1909 — cbenfalls in der Akademie ver- 
anstaltet hatte, ließen der Krieg und seine Nach- 
wirkungen eine größere Pause eintreten. Es ist 
aber erstaunlich und vor allem der nie versagen- 
den Energie sowie der unermüdlichen Beratung 
eines Mannes wie Bode zu danken, was der Verein 
und seine Freunde ungeachtet der schweren Jahre 
heute aufweisen. konnen. Diese. neue. Ausstellung 
ist zu einer der größten Überraschungen in unserm 
Kunstleben geworden. Es handelt sich überwie- 
gend um Bilder, die bisher in Berlin und anderen 


Die christliche Kunst XXI. ۰ 


AUSSTELLUNGEN 89 


deutschen Plätzen noch nicht gezeigt worden sind; 
da bei der Auswahl noch weniger bekannte Schu- 
len und seltenere Meister berücksichtigt wurden, 
kommt . der gezeigte Besitz auch der Kunstge- 
schichte, nicht bloß der Sammleridee zustatten. 
Diese reichste Ausstellung, die je aus Berliner 
Privatbesitz zusammenkam, laßt nur mittelbar 
etwas von der »Umschichtung« im Kunsterwerb 
oder Kunstbesitz verspüren; in Fallen, wo es sich 
aus nur zu erklärlichen materiellen Gründen nicht 
mehr um »Spitzen«, also erste Werke der Großen 
handeln kann, treten beste intime Stücke an 
deren Stelle: die kleine »Hl. Familie (1509)« von 
Dürer, der frühe Rembrandt »Dic beiden Gelehr- 
tene, Rubens’ »Gregor d. Gr.« — man versteht 
Delacroix! — oder gar die verblüffende »Genre- 
szenc« Grecos seien hierzu herausgegriffen. Aber 
es gibt noch mehr Überraschungen, dabei solche, 
die den untrüglich guten Blick der Berliner Kunst- 
freunde besser zeigen, als es das »Auffahren von 
Kanonen« vermag. Das gilt auch für die Art, 
mit der man den inneren Reichtum all der vie- 
len guten Meister ausschopfte, die sich um die 
ganz GroBen gruppieren, diesen folgen oder sie 
abwandeln. 

Trotz einer dichten Hangung ist die Ausstellung 
klar und übersichtlich angeordnet; manche, nach 
Zeit und Land einheitlich gehaltene Sale wirken 
museumsfertig. Das gilt für den großen Flamen- 
oder den reprasentativen Italienersaal nicht anders 
als für die Kabinette der Spanier oder der spaten 
Deutschen des 18. Jahrhunderts. 

Die altesten, hier gezeigten Stücke finden wir bei 
den ltalienern, wo uns noch hieratisches Mittel- 
alter und melodiöses Madonnentum in sienesi- 
schen Meistern des 14. und 15. Jahrhunderts be- 
grüBt. Ihnen folgt in zahlreicheren Stücken dic 
schon klassisch ansetzende I*rtihrenaissance, dar- 
unter zwei Cassonebilder, toskanisches Quattro- 
cento, fröhlich phantastische Szenen aus dem 
Psychemythos; man kónnte an Domenico Vene- 
ziano denken. Wahrhaft reprasentativ und von 
reifer Schónheit Cima da Coneglianos »Madonna 
mit Heiligen« (Lord d’Abernon), innig eine das 
kind anbetende Madonna Filippino Lippis (M. 
Michalski), vom selben Thema ein Signorelli. Bes- 
ser als die fast fehlende Hochrenaissance ist 
das ausgehende 16. Jahrhundert, einschlieBlich der 
»Manieristen«, vertreten; angefangen mit Baglio- 
nes, des Romers, »Himmlischer und ırdischer 
Liebe« oder Zucchis »Bathseba« (beide Ital. Bot- 
schaft), den Bassanos, über Ant. Carracci zu Luca 
Giordanos, gen. Fapresto, großer »Hochzeit zu 
Kanas (die man schon bei Matthiessen sah); dann 
aber folgt mit auserlesenen Werken das italienische 
17. und 18. Jahrhundert, voran Magnasco, der jetzt 
hochgeschatzte Genueser, mit drei Bildern, als 
starkstes wohl die »Landschaft mit den Wasche- 
rinnen« (Michalski), sechs Tintorettos, so eine voll- 
tonende »Auffindung Mosis« (van Diemen) oder 
dic malerisch fesselnden Skizzen zur »Kreuzauf- 
finlung«. Den Höhepunkt bildet der Venezianer 
Rokokosaal, den erstaunliche Guardis und schmis- 
sige Tiepolos beherrschen, dazwischen der cine 
oder andere prickelnde Rotari und Longhis elc- 
gantes Frauenbildnis. Hier sei angereiht eine Kol- 
lektion aus .\ltberliner Privatbesitz, gesammelt 
noch im 18. Jahrhundert selbst von Sig. Streit, 
der seine zum Teil recht umfangreichen Cana- 
lettos, die Bilder von Nogari und Amigoni, der 
auch das Bildnis dieses ersten Berliner Sammlers 
malte, einstmals dem Gymnasium zum (Grauen 


90 AUSSTELLUNGEN 





Kloster, dem jetzigen Besitzer, vermacht hat: heute 
werden sie, gereinigt, erstmals einer breiteren 
Öffentlichkeit gezeigt. 

Anschließend die hervorragenden Spanier, aus 
denen beste Grecos und Goyas aufblitzen. Vom 
ersten u. a. ein ergreifender »St. l'ranziskus«, ein 
farbig noch schönerer » Johannes d. T.« und gar 
die »Genreszene«, die Darstellung eines spanischen 
Sprichworts (James Simon), eines der Bilder, die 
man als unvermutete innere Bereicherung mit sich 
tragen muB. Als Malerei so modern, wie es die 
neue Malerei nicht lockerer und farbig kühner je 
gemacht hat, luftig und lebendig ın der Art zu 
modellieren, daB man ımmer wieder das Auge 
staunend dem Werk zuwendet. Ein Nachtstück, 
in dessen Mitte ein schlankes, schwarzgekleidetes 
Madchen, wohl des Künstlers Tochter nach der 
Ähnlichkeit mit anderen Bildern, mit gespitztem 
Munde auf eine flackernde Kohle bläst, daran cine 
Kerze entzündet; seitlich eın Affenkopf, dann 
noch ein gelb und rot gekleideter Mohr. All das 
tritt, stark mit Grau durchsetzt, aus dem Dunkel 
hervor, eine unerhörte Farbenpoesie, fast eine 
l.eben gewordene Groteske. Die wirkliche Brücke 
zur Moderne schlägt auch hier Goya mit vier 
charakteristischen Stücken; der »Uberfalle (E. Arn- 
hold) und »Kirchgang«; dazu erstklassige Por- 
träts. 

Den Hauptteil machen natürlich die Niederlän- 
der aus; zunächst einige gute Stücke der älteren 
Schulen, wie die »Versuchung des hl. Antonius« 
von Hieron. Bosch (Bechstein), ein Antwerpener 
Manierist, Jsenbrant und Patinir, Scorel, der Mei- 
ster der weiblichen Halbfiguren, »Lucretias Selbst- 
mord« (Ed. Goldschmidt) ; Pieter Aertsen und die 
Breughels vertreten immerhin mit einigen Stücken 
das niederländische 16. Jahrhundert, zwischen ihnen 
der 18 Nürnberg und Frankenthal tatige Pieter 
Schoubruck. Einen geschlossenen Eindruck geben 
aber erst die saalweise zur Schau gebrachten 
Meister der folgenden GroBzeit ab; sechs Werke 
von Rubens außer dem schon genannten »Opfer 
Abrahams« (Garbaty), als v. Dyck u. a. eine far- 
big melodische » Hl. Families (W. Huck), die Ma- 
donna und Kinder etwa im Gegensinne des Mün- 
chener Bildes (826), auch verwandt der "Turner 
»Hl. Familie«. Ihnen reiht sich Jordaens an; einen 
Landschafter wie Joos de Momper lernt mancher 
hier mit sechs beachtenswerten Bildern kennen. 
Aber auch die andern Flamen wie Teniers kommen 
sehr gut weg. Die Holländer halten, ganz abgesehen 
von den Überragenden wie Rembrandt, Hals oder 
Ruisdael, durchweg solches Niveau, daB fast jedes 
dieser Stucke museumsreif genannt werden muß. 
Zwei Rembrandtírühwerke: die» Beiden Gelehrten«, 
ein bisher nicht bekanntes Bildchen, wohl noch 
vor 1630, in blaulichgrunem Hauptton (W. Huck), 
dann einer der früheren Oldenburger Greisenkopfe 
(V. Hahn); von Franz Hals der » Lachende Fischer- 
knabe«, 1633 (van Diemen), das so stark rot-blaue, 
kühn gemalte, wiedergefundene Gegenstück zu der 
jetzt im Brooklyn-Museum befindlichen Fischver- 
käuferin, dazu noch zwei Bildnisse voller Charak- 
teristik. Jakob van Ruisdael ist gleich mit acht 
prachtvollen, zum Teil sehr umfangreichen Bildern 
vertreten, unter denen der überwältigende Juden- 
kirchhof mit Regenbogen (Blumenreich und Zat- 
zenstein), ferner die DorfstraBe und die köstliche 
Ortschaft zwischen Dünen besonders auffallen. 
Von Salomon Ruisdael eine in schmelzenden Tönen 
gehaltene Flußlandschaft »Die Fáhre«. Hobbema 
fällt fast ganz aus. Den stärksten Eindruck da- 





nach erzielen die trefflichen Stucke Jan Steens; 
bezwingendes Genre wie etwa die »Schulstunde« 
(P. Koeber). Vom Interieurmaler Pieter de Hooch 
eine in Goldton schwimmende frühe Landschaft 
»Der Ausritt«, ein auffallendes und großes Bild 
(P. Bottenwieser). Dann bemerkenswert aus der 
Fülle der so barocke Leonard Bramer, »Dor- 
nenkrönung« (Frhr. v. Kuhlmann), wer vermu- 
tete da auf den ersten Blick einen Delfter? Eben- 
so von dem manieristischen Romanisten Bloe- 
maert ein kleiner Rückenakt, der fast wie eine 
Studie aus französischer Malerei des 10. Jahr- 
hunderts anmutet. Und alle die andern vor 
Rembrandt, wie Lastman, oder aus dem Gefolge 
des Giganten! So, Jan Livens, Aert de Gelder. 
Maes. 

Die Deutschen: angeführt von Dürers kleiner 
Tafel der »Hl. Families, 1509. (P. v. Schwabach), 
mit den verhaltenen Farben, dem stillen Leuchten ; 
daneben der reale und doch wiederum phantastische 
Sinn eines Cranach, von dem wir eine »Quell- 
nymphe« und drei weitere charakteristische Bilder 
sehen, ein bezeichnendes Mannerbildnis; Bildnisse 
auch von Hans Baldung, Conrat von Kreutznach 
und Hans v. Kulmbach. Von diesem noch zwei 
Altarflügel, Geschichte der hl. Anna. Altarflugel 
auch von Zeitblom; ein gutes Bild, Meister von 
Bodensec, erinnert an Strigels Art und Farben- 
gebung. Dann aber geht es über Adam Elsheimer 
— typische Landschaften mit Staffage — weiter, 
und was wir an Deutschen, besonders des 18. Jahr- 
hunderts schen, ist schon der Beachtung wert. 
Neben den Portratisten Kupetzky und de Marées 
die groBen Meister wie Januarius Zick mit Reli- 
giösem, Landschaft und Genre, offene Malerei von 
hervorragendem Sinn für Tonwerte; Kostlich- 
keiten von Maulpertsch, wie die »Verkündigung« 
und die Skizze »Allegorie«; die charakteristischen 
Atelierbilder eines Platzer (518. Stumpf) seien 
nicht vergessen sowie die Vedute eines Joh. Al. 
Thiele oder die »Arkadische Landschaft« Anton 
l'aistenbergers. Weniger bekannt sind Joh. Kö- 
nig, der mit ener Landschaft »Hagar mit dem 
Engele die Verbindung rückwärts zu Elsheimer 
herstellt, oder der ins 18. Jahrhundert hinein- 
reichende J. H. Hetzendorff, ebenfalls ein Land- 
schafter. Die Reihe mag mit Joh. Heinr. Tisch- 
beins »Parisurteile und dem als Seltenheit be- 
merkenswerten »Telemache der Angelika Kauff- 
mann, der schon an leeren Klassizismus heran- 
reicht, abschließen. 

Die Brücke zu den Franzosen und Engländern, 
bei denen natürlich das Bildnis überwiegt, stellt 
der Meister am Preußischen Hofe, Ant. Pesne, 
zwanglos her ; dabei sei aber noch auf einige ältere 
l'ranzosen aus dem 16. Jahrhundert hingewiesen, 
wo uns am meisten eine ganz kleine, geschmack- 
lich bezaubernde Bildnistafel entzuckt. Von In- 
teresse neben dem abklingenden Rokoko der klas- 
sizistische Landschafter Hubert Robert, dann neben 
den englischen GroBmeistern des Porträts noch 
Gainsborough als Landschafter und nicht weni- 
ger der als Änreger der modernen Landschafts- 
malerei weniger bekannte, aber nicht unwichtige 
Zeitgenosse Constables und Turners, John Crome, 
dessen erstaunlich locker gemalte »FluBland- 
schaft mit Sonnenuntergang« (A. Wollenberg) 
sicherlich zu den Hauptstücken der gesamten Aus- 
stellung zu rechnen ist. Ein illustrierter Katalog 
mit guten Angaben erhöht den Wert der Veran- 
staltung für Kunstfreund und Forscher. 

Dr. Oscar Gehrig 


ሥሙ. eS سے‎ 


AUSSTELLUNG 
CHRISTLICHE KUNST INNSBRUCK 
^ - 14.—25. AUGUST 


Dis Ausstellung, die der Verband der Vereine 
katholischer Akademiker zur Pflege 
katholischer Weltanschauung gelegentlich 
seiner Tagung in Innsbruck (14.—21. August) ver- 
anstaltete, dürfte nicht als ein für sich bestehen- 
des Unternehmen, das eine geschlossene Über- 
sicht über das religiöse Kunstschaffen der Gegen- 
wart bieten wollte, sondern bloß als eine Begleit- 
erscheinung der Tagung, als eine rasch gezeich- 
nete Illustration des Tagungsprogrammes ange- 
sehen werden. Der Eindruck des etwas zufällig 
und im letzten Augenblicke zusammengetragenen 
Bestandes und das Fehlen vieler Künstler, die 
unbedingt im Rahmen einer religiösen Kunstaus- 
stellung hätten vertreten sein müssen, konnte nur 
unter dieser Voraussetzung dem Gebotenen keinen 
Eintrag tun. Aber es zeigte andererseits gerade 
dieser zufällig geführte Querschnitt durch das 
Kunstschaffen der Gegenwart, wieviele junge Kräfte 
sich der religiösen Kunst zuwenden und wieviele 
frische lebensfähige Keimzellen für eine neue reli- 
giöse Kunst im Organismus des modernen Kultur- 
lebens stecken. ۰ 

Eine Abkehr vom platten Naturalismus, der 
sich auch der religiosen Kunst der letzten Dezen- 
nien mit einer unheimlichen Gemütlichkeit ange- 
biedert und mit sentimentaler Freundlichkeit ein- 
gebürgert hatte, war die gemeinsame Note aller, 
die sich hier im Dienste der religiösen Ideen zu- 
sammengefunden hatten. Das Problem; einen über- 
irdischen Gedanken im Bilde zum Ausdruck zu 
bringen, ıst überall nach der Richtung hin zu 
lösen versucht, daB die äquivalente Ausdrucksweise 
dafür eine über den Naturalismus hinausgehende 
Form sein muß. Die einen suchen sie im Zurück- 
greifen auf Vorbilder früherer Zeiten, die anderen 
in mehr selbstständigen Abstraktionen von der 
optischen Erscheinungswelt, wieder anderen kommt 
sie aus einem visionären Schauen der Dinge. Alle 
treten mit heiliger Scheu oder ernster Würde, mit 
fast kindlichen Gebärden oder im Ringen um die 
Erkenntnisse der höheren Welt, an das Heilige 
heran. Das innere Erleben, die innere Vorstellung 
wird für das Gestalten maßgebend. Und wenn 
auch diese Expression für den Beschauer vielfach 
noch infolge einer allzu individuellen Einstellung 
des Schaffenden oft Widerspruch erwecken wird, 
im Prinzipe ist eine Entmaterialisierung der For- 
men zugunsten der Vergeistigung der Darstellung 
gerade in der religiösen Kunst ein durchaus ent- 
sprechendes Mittel zum Zwecke. 

Aus dem Gebiete der Malerei waren auf der 
Ausstellung hauptsächlich Entwürfe und Skizzen 
zu sehen, von J. Faistauer (Salzburg) Entwürfe 
für die Ausmalung der Kirche in Morzg bei 
Salzburg, rasche interessante Einblicke in sein 
Schaffen, die aber nur eine Ahnung von dem vor 
Jahren ausgeführten herrlichen Werke dieses Künst- 
lers geben, der in einem koloristisch ungewöhnlich 
feingewebten Kleide sein zartes minnehaftes Emp- 
finden hüllt. Die Skizzen von A. Wach (Braun- 
au), sicher ın der Zeichnung, von abgeklärter 
MaBigung in der Form, wecken den Wunsch, daß 
diesem Maler recht bald eine Kirche zum Schmucke 
übergeben werden möge: er wird die Klippe, das 
gesunde Empfinden der Gemeinde zu befriedigen, 
ohne den künstlerischen Forderungen einen Ein- 


AUSSTELLUNGEN 91 


trag zu tun, leicht überwinden. P. Hecker (Köln), 
der die Mechternkirche in Köln mit vorzüglichen 
Gemälden ausgeschmückt hat, ist nur mit einem 
Entwurfe für ein großes Gemälde »Christus und 
die Welt« vertreten. 

Die hl. Familie von E. Nepo (Innsbruck) zeich- 
net eine feine an alte Gobelins erinnernde Farben- 
stimmung aus, sein Hausaltärchen innige Poesie. 
P. Troyers (Innsbruck) Kreuzigung zeigt, daß 
die gute Beherrschung der Zeichnung kein Hin- 
dernis bietet zum Aufstieg über die materielle 
Erscheinungsform, sondern gerade die Grundbe- 
dingung für ihre Bezwingung werden muß. Die 
flüchtigen, karg erscheinenden Zeichnungen der 
G. Baur-Nütten (Düsseldorf) lassen kaum ver- 
muten, daß diese Künstlerin ın einer Hauska- 
pelle in Rom ungewöhnlich tüchtige Arbeiten aus- 
geführt hat. Prof. Egger-Lienz ist durch eine 
Darstellung der Parabel vom Sämann und Teufel 
und eine Anbetung der Hirten vertreten, seine 
gereifte Kunst wirkt unter den vielen erst Heran- 
reifenden doppelt abgeklärt. H. Andre (Inns- 
bruck) erweckt in seiner schmerzhaften Madonna 
Erwartungen, wenn er den ihm angeborenen guten, 
volkstümlichen Ton nicht in einer verkünstelten 
Sprache verliert. In einem Zyklus von Entwürfen 
für Glasgemälde, die einen »Tempel der Mensch- 
heit« zieren sollen, wirkt H. Eıbl (Wien) in 
erster Linie durch den großzügigen, gedankentiefen 
Bildinhalt. Hier spricht ein tief in und über die 
Zeiten sehender Philosoph Bild für Bild Wahr- 
heiten und Weisheiten aus, die von hoher Geistes- 
warte verkünden, daB eine große Kunst immer 
mehr suchen wird als nur raffinierte Luftstim- 
mungen, Beleuchtungseffekte und rein koloristische 
Probleme. Er setzt der l’art pour l’art mutig die 
Kunst ım Dienste einer Idee entgegen und geht 
überzeugt den Weg zurück zu einer lang und 
ungerecht mißachteten mittelalterlichen Auffas- 
sung. Seine großartigen Gedankenkombinationen 
sind aber auch in guter, leicht an die Beuroner 
Schule anklingender Formgebung zum Vortrag 
gebracht. Eine der stärksten Leistungen der Aus- 
stellung ist der Karton für eine Deckenmalerei 
»Apokalypse« von G. Jung (Salzburg), gleich groB- 
artig in der Macht der Vision wie in der Sicher- 
heit der Zeichnung. Die riesige Kohlenzeichnung, 
die wohl hundert Gestalten im wilden Wirbel in 
dunklen und hellen Massen um ein Zentrum (Ma- 
ria, die Gebärende) wie mächtige Nebelschwaden 
durch die Lüfte schleudert, ist gedacht für eine 
38 m lange Decke der Universität in Salzburg. 
Der Gedanke würde traurig stimmen, wenn viel- 
leicht die Ungunst der Zeit oder ein Mißverstehen 
dem Entwurfe die Ausführung versagen würde. — 
Die graphischen Künste waren gut vertreten durch 
G. Baur-Nütten (Düsseldorf), Rademacher 
(Köln), Rausch (München), T. Wendling 
(Schaag), B. Schneider (Obermenzing) und 
R. Schiestl (Nürnberg). Den ornamentalen 
Entwürfen für Teppiche und Mosaikwände von 
Thorn-Prikker (Düsseldorf), auf die Museums- 
direktor Dr. M. Creutz, Krefeld, bei seinen ge- 
legentlich der Tagung abgehaltenen Aussprachen 
besonders hingewiesen hat, kommen hohe deko- 
rative und farbige Werte zu. 

Die Bildhauerei war besonders stark beschickt 
durch B. Müller (Charlottenburg) und seine Ge- 
mahlin J. Müller-Wiegman n. Beide sind form- 
verwandt und greifen noch etwas zu auffallend 
auf frühe Vorbilder zurück, doch zeigten die Ar- 
beiten durchaus ein ehrliches Suchen nach ein- 


03 PERSONALNACHRICHTIEN — FORSCHUNGEN — ۵۱ 





facher innerlicher GroBe, die aus der Gruppe »Der 
unglaubige Thomas«, schon deutlich und eindring- 
lich spricht. Von E. Steffan (Lübeck) sah man 
neben feinen an die Nazarener erinnernden Zeich- 
nungen eine Weihnachtsdarstellung, in sicherer 
Komposition aus einem Holzblock gearbeitet, doch 
in der Technik des Holzschneidens konnte. man 
erfahren, wie sehr den Tiroler Bildhauern P. 
Sellemond (Hall), M. Mauracher (Zillertal) 
und L. Penz (Schwaz) die heimische Tradition 
des Schnitzens zugute kommt. J. \mberger 
(Würzburg) fiel durch cine Madonnenstatue aus 
Bronze, H. Domizlaff (Münster i. Westf.) durch 
ihre feinempfundenen und für die Flügel kleiner 
Hausaltärchen geschickt verwendeten Treibarbei- 
ten in Messingblech auf. Prof. H. Perathoner 
(Charlottenburg) fand sich mit Zeichnungen für 
Bildhauerarbeiten ein, von denen eine Variation 
einer Pietagruppe besonders hervorstach. Den herr- 
lichen Altar, den Ch. Skıkkıld (Kopenhagen) 
für das Kloster der ewigen Anbetung ın Kopen- 
hagen mit 60 meisterhaft komponierten Reliefs 
ausführte, lernten wir wenigstens aus Abbildungen 
schätzen. 

Ein sehr erfreuliches Zeichen der Ausstellung 
war die gute Vertretung der Architektur durch 
Prof. Dr. C. Holzmeister (Innsbruck-Wien) 
in seinen hervorragenden zum Teil ausgeführten, 
zum Teil projektierten kirchlichen Bauten in Tirol, 
durch A. Welzenbachers (Innsbruck) Entwuürfe, 
und durch D. Bóhm (Offenbach a. M.) und Nor- 
den-Klecatskı (Innsbruck). Prof. F. Muller 
(Innsbruck), der die Ausgestaltung der Ausstel- 
lungsraume und die eindrucksvolle Innendekora- 
tion des Stadtsaales in Innsbruck fur die Vorträge 
der Tagung schuf, war in der Ausstellung durch 
einen. Altarentwurf fur die Begrabnisstatte Kaiser 
Karls in Funchal auf Madeira und durch ein. gut 
gelöstes Ierweiterungsprojekt der Kirche. Dreihei- 
ligen in Innsbruck vertreten. — Sobald die Archi- 
tektur wieder ihre l'uührerrolle antreten kann, ist 
auch eine Klärung der überall sehr divergent auf- 
tretenden l'ormen in Plastik und Malerei zu er- 
warten, denn sie wird zu monumentalem, einheit- 
lichem, zu ihr gestimmtem Ausdruck zwingen und 
auch unsere Künstler mehr vom traurigen Schaffen 
auf Ausstellungs- und Zufallsverkauf befreien, be- 
stimmte Aufgaben stellen und wieder zu einer 
angewandten Kunst ۰ 


Dr. Josef Garber, Innsbruck 


Personalnachrichten 


Bern Theodor Nüttgens fünfzig Jahre 
alt! Der bekannte Kirchenmaler Theodor Nütt- 
gens feiert am 5. September 1025 seinen fünfzig- 
sten Geburtstag. Seit vielen Jahren ın Berlin an- 
sässig hat der Künstler weit. hinaus ins Reich 
gewirkt: außer ın Berliner Kırchen und vor allem 
in Spandau hat er Ausmalungen vorgenommen 
in Rheinland- Westfalen — so Niederfischbach — in 
Pommern — Stolp, ferner in. Landsberg a. W., in 
Schlesien, vorab Breslau, Agidienkirche u. a. m. 
Die Magdeburger St. Agneskirche besitzt ein Tri- 
ptychon »Kreuzigung« von seiner Hand. Auf zahl- 
reichen Ausstellungen ıst man seinen Tafelbildern 
religiösen und auch profanen Inhalts begegnet. 
Auf der großen Fläche hat sich der Künstler be- 
sonders als Kaseinmaler betätigt und technisch 
bewährt. Der Geburt nach aus Aachen stammend 
bildete Nüttgens sıch vornehmlich auf der Düssel- 


dorfer Akademie von 1808—1902 und auf Reisen 
durch Belgien sowie England. In Berlin machte 
er sich nach dem Kriege durch die hauptsächlich 
von ıhm ausgehende Gründung des Kreises ka- 
tholischer Künstler um die christliche Kunstbe- 
wegung verdient. G. 


Forschungen 


Leber die Signatur auf Werken der Ba- 
rockkunst hat der Wiener Kunstgelchrte Ale- 
xander Hajdeckı in der Wiener ..[1 ٤٣ 
(10. und 26. April) cine größere Studie verotfent- 
licht, in welcher zum erstenmal die Frage einer 
eingehenden Untersuchung unterzogen wurde, 
warum so wenig signierte Werke der Barockkunst 
vorhanden sind. Hajdecki, der uber ein. ebenso 
tiefes Wissen wie über eine gründliche Kenntnis 
der Werke verfügt, nimmt wie bei allen seinen 
Untersuchungen den Ausgangspunkt auch diesmal 
sehr tief unten. Zuerst scheidet er die Künstler in 
zwei große Gruppen: Hofkunstler und „buürger- 
liche“ Meister. An der Hand der Tatsachen kam 
Hajdecki zu dem Ergebnis, daß nicht ideale Ur- 
sachen (wie , Verzicht" auf Nachruhm oder ähn- 
liches) entscheidend waren, die Werke nıcht zu 
signieren, sondern nur folgende drei Gründe: 
1. der Respekt vor der Majestät der Kunst, 2. die 
Devotion vor der himmlischen und 3. die Ehr- 
furcht vor der irdischen Majestät. Dies gilt für 
die Hofkünstler, ebenso wie für die zünftigen 
Meister. Hajdecki belegt nun diese drei Gründe 
mit archivalischen Dokumenten. In der Tat ٣۶ 
sich z. B. feststellen, daB die religiösen Darstel- 
lungen kleineren Formats, die sogenannten An- 
dachtsbilder für den kirchlichen oder für den 
Hausgebrauch (für Hausaltäre oder ın Betstühle 
eingelassen u. dergl.) sehr selten mit einer Sig- 
natur versehen sind. Dagegen entbehren die großen 
Wand- und Kirchenschmuckbilder, welche auf die 
weite Entfernung vom Auge des Beschauers be- 
rechnet sind, selten einer Signatur. Hajdecki schließt 
nun, daB das Weglassen der Signatur nur aus der 
tiefen Rehyiositat und Ehrfurcht vor der Majestät 
Gottes zu erklären ist. Der Andächtige würde 
durch das Lesen des Namens in seiner Andacht 
gestort werden. Es wäre nur sehr zu wünschen, 
daB diese interessanten Untersuchungen. die stellen- 
weise zwar etwas unklar sind, was aber durch 
die Kürzung der Arbeit in der Redaktion. cent- 
standen sein dürfte, einem größeren l.eserkreis 
zugänglich gemacht werden möchten. 
Bruno Binder 


Buche rschau 


Hess: Walter und Pinder, Wilhelm, der 

Naumburger Dom und seine Bildwerke. Berlin, 
Deutscher Kunstverlag, 1925. Zu den bedeutend- 
sten Bauwerken des '3. Jahrhunderts gehören die 
Dome von Bamberg und Naumburg. Hier wie 
dort haben wir nicht bloB eine gewaltige Archi- 
tektur, sondern in enger Verbindung mit thr auch 
eine Plastik, welche mit zu dem Besten zählt. 
was die deutsche Kunst überhaupt geschaffen 
hat. Es ist recht erfrenlich, daB wir Deutsche 
uns endlich einmal der Größe unserer eigenen 
Kunst besinnen. Schon aus diesem Grunde be- 
deutet die vorliegende Publikation eine Tat. Sie 
wird die Erkenntnis und das Verständnis des 


€ — سے ٌ EE EE‏ سے ا سي سمه 


Naumburger Domes und seiner plastischen 
Schätze in die weiten deutschen Gaue tragen. 


Der Kunsthistoriker und der Photograph haben 
in enger Fühlung miteinander gearbeitet. Daß 
sich beide auf die Hauptzeit des Baues be- 
schränkt haben, ermöglicht ihnen, sich in die De- 
taıls mehr zu vertiefen. Die Bauzeit ist durch 
die Regierung der beiden Bischöfe Engelhard 
und Dietrich II. von Wettin wohl mit den Jahren 
1207 und 1272 umschrieben. Das künstlerische 
Schwergewicht liegt im Bau und ın der Aus- 
schmückung des Westchores und gehört also dem 
\Wettiner an, welcher 1249 hiefür ein Bittrund- 
schreiben hat ergehen lassen. In der Beschrei- 
bung ist mit Recht hervorgehoben, daß der Ost- 
lettner das älteste erhaltene derartige Gebilde 
in ganz Deutschland ist. Es wäre noch zu betd- 
nen, daß er nicht bloß durch den Bau der dahin- 
ter liegenden Krypta in seiner Form, sondern 
auch ın seinem Bestand bestimmt ist, er sollte 
ja eine Art Schutzmauer des darüber liegenden 
Chores bilden. Der Westlettner ist bereits aus 
der neuen Idee entstanden: eine Scheidewand 
zwischen Kirche und Chor herzustellen. Zu An- 
fang der Untersuchung hat sich Professor Pinder 
mit aller Entschiedenheit für einen Meister aus- 
gesprochen, der das Ganze zum mindesten ge- 
leitet, sowohl den Lettner, wie die Stifterstatuen. 
Freilich die weitere Frage: wer dieser Meister 


gewesen und woher er gekommen, ist stillschwei- - 


gend übergangen, obwohl sie für uns nicht min- 
der wichtig ist. Hingegen ist am Schlusse die 
Bedeutung der Figuren gebührend herausgeho- 
ben. Nicht minder als die Klarheit des wissen- 
schaftlichen Textes fällt die Liebe und das Ver- 
ständnis wohltuend auf, mit denen der Photo- 
graph seine Aufnahmen gemacht hat. Selbst das 
letzte Detail der Schönheit wird herausgeholt, 
um den Beschauer die ganze Größe der Kunst 
nachfühlen zu lassen. Und der Verlag hat sich 
alle Mühe gegeben, diese Aufnahmen möglichst 
gut herauszubringen, besonders die beabsichtigte 
Stimmung wiederzugeben. So steht das Buch 
nicht bloß ım Zeichen, sondern auch auf der 
Höhe der Zeit und besitzt alle Voraussetzungen, 
mitzuhelfen an dem so notwendigen Aufbau un- 
seres nationalen Gedankens. Dr. M. Hartig 


Lill, Georg: Deutsche Plastik. Mit 32 
Vollbildern. Berlin 1925. Volksverband der Bücher- 
freunde, Wegweiser-Verlag (7. m. b. H. 

Plastik, lange das Stiefkind der Kunstbetrach- 
tung, ist auf einmal ein bevorzugtes Gebiet ge- 
worden. Merkwurdig, wie anregend und genuB- 
reich das Befassen mit den Bildwerken aus alten 
und neuen Kunstperioden auch vom Laien bereits 
empfunden wird. Wir alle wissen, mit welchem 
Eifer und mit wie großer Sorgfalt sich die jüngste 
kunsthistorische und »kunstwissenschaftliche« Pu- 
blizistik diesen Dingen zugewandt hat, und zwar 
unter besonderer Unterstreichung der Anfangs- 
und Endstadien; romanische und barocke Plastik 
stehen obenan. Von dem, was' dazwischen lag, 
hatte jede Kunstgeschichte immerhin schon etwas 
zu berichten. 

Der Volksverband der Bücherfreunde hat mit 
dem vorliegenden Band einen besonders guten 
Griff getan. Es handelt sich um nichts Geringeres 
als um eine groBzügige, in ihrem Verlaufe ge- 
schickt. unterteilte Zusammenfassung der »Deut- 
schen Plastik«, von ihren um 800 anzusetzenden 
Keimen an bis herab ins vollreife Rokoko des 


BÜCHERSCHAU 


03 





unvergleichlichen deutschen Südens und Südostens. 
Auf beinahe 250 selir lesbaren, stets fesselnden 
Seiten, unterstützt durch ein prachtvoll ausge- 
wähltes und gut wiedergegebenes Abbildungsma- 
terial, das die wechselnden Tendenzen schlagend 
zu charakterisieren vermag, werden wir in die 
Formabsichten, ın die geistigen Voraussetzungen 
und die Formabwicklungen unserer deutschen 
Bildnerkunst, der architektonisch gebundenen wic 
freien, eingeführt, lernen die Hauptmeister als die 
sinngebenden Vollender oder Überwinder der zeit- 
lichen Stile kennen, mitunter von ganz neuen Ge- 
sichtspunkten aus; mancher noch gar nicht ge- 
laufige Name tritt auf und überrascht den Kunst- 
freund. Ganz zwanglos konnte der Verfasser als 
bekannter Spezialist das meiste auf dem so reich- 
haltigen Untergrunde bayerischen Museumsbesitzes 
(Nationalmuseum München) aufbauen; hinzu tre- 
ten wertvolle Erganzungen durch markante Bei- 
spiele aus anderen deutschen Sammlungen und vor 
allem auch Werke, die an und in Kirchen und: 
Offentlichen Bauten aus den für die Entwicklung 
bedeutsamsten Provinzen zum Gluck noch stehen, 
als in der ihnen angemessensten Umgebung. Das 
Buch hat dadurch und durch die psychologisch 
geschickt gefaBte, ja in den Untertiteln vielfach 
schon klärende Darstellungsweise einen durch- 
gehend lebendigen Zug erhalten. So vermag es 
nicht nur, dieser Kunstgattung neue Freunde zu 
sichern, sie erstmals überhaupt an den nicht leich- 
ten Stoff heranzubringen, sondern es dringt gleich- 
zeitig schon zu einer vertieften Betrachtung vor, 
schafft damit bleibende \Verte. Ausreichende Lite- 
raturangaben unter Berücksichtigung des Neuesten 
beziehen sich auf die einzelnen Kapitel und geben 
weitere Orientierungsmoglichkeiten. Lills »Deut- 
sche Plastik« ist aber, ohne daB wir hier bei der 


Ausdehnung des Themas noch auf Einzelheiten 


eingehen können, in keinem Falle eine Populari- 
sierung der Materie, sondern eine den Standpunkt 
der Forschung und die vielfachen Problemstel- 
lungen berücksichtigende Zusammenfassung, die 
eben den Vorzug hat, allgemein verständlich zu 
sein und somit als Buch weitere Kreise zu ziehen. 
Es wäre dringend zu wünschen, daß diese Neu- 
erscheinung auch außerhalb des Volksverbandes 
Verbreitung findet. Oskar Gehrig 


Reiners Heribert, Die Kölner Maler- 
schule. 4%. Mit 347 S. Text, 3 Farbdrucken, 
45 Lichtdrucktafeln und 315 Textabbildungen. 
München-Gladbach, B. Kühlen, Kunst- und Ver- 
lagsanstalt. Preis in Halbleinen 55 M. (Vorzugs- 
ausgabe, 100 Exemplare in Ganzleder und hand- 
gebunden 80 M.) 

Erst 1923 hat Professor Dr. Karl Schaefer, eın 
Kölner Museumsdirektor, in einem umfangreichen 
Tafelwerke die Geschichte der Kölner Malerschule 
behandelt. Wenn nun jetzt, nach so kurzer Zeit, 
eine zweite Arbeit das gleiche Gebiet behandelt, 
so beweist diese Tatsache zunächst das große, 
allgemeine Interesse an dem Thema. Schon früher 
als Dr. Schaefer hat der damalige Direktor des 
Wallraf-Richartz-Musceums in Köln, Alfred Hagel- 
stange, für den Verlag B. Kühlen eine derartige 
Veröffentlichung vorbereitet, ist aber im Oktober 
1914 darüber gestorben. Man wollte Jetzt über die 
vielen bisherigen kleineren Schriften hinauskom- 
men, als deren letzte und beste A. Huppertz 1914 
in seiner. Altkölnıschen Malerschule (Die Kunst 
dem Volke Nr. 17 und 18) brachte. Seit 5 
Friedrich Schlegel in seiner Zeitschrift ۶٣۶ 


94 BÜCHERSCHAU 





diese Kolnische Schule entdeckt hatte, hat sie die 
Kunstfreunde und Kunstforscher nicht mehr zur 
Ruhe kommen lassen. Immer wieder ging man 
an die Arbeit und der Erfolg blieb nicht. aus: 
immer weiter wurde das Gebiet, immer klarer und 
schärfer wurde die Grenze gezogen, bis sich schließ- 
lich das heutige feste Gefüge herausgelóst hat. 
Dr. Schaefer hat namentlich durch seine vielen 
Abbildungen der Sache gewaltig vorwarts gehol- 
fen, er brachte sogar einige, welche Dr. Reiners 
nicht widergibt, aber sein Text kann in der Kürze 
22 Seiten) der Aufgabe unmöglich gerecht werden. 
Sein Katalog der Werke der Kölner Malerschule 
(S. 23—24) weist große Lücken auf. Dr. Reiners 
will später in einem 2. Bande ein vollständiges, 
kritisches Verzeichnis geben, aus dem er in der 
vorliegenden Arbeit eine ausgezetchnete Biblio- 
graphie (S. 318—343) und eine Übersicht über die 
Maler und Bilder (S. 343—345) bereits abgedruckt 
hat. Schon diese Beigaben machen das Buch wert- 
voll und für den kommenden Forscher unentbehr- 
lich, aber sein Hauptwert liegt in dem Texte. Fr 
geht, der llıgenart, der Bedeutung und der Ent- 
wicklung der einzelnen Künstler nach. Zunächst 
wird jeder möglichst für sich behandelt; erst am 
Schlusse werden die Wesensart und die Entwick- 
lung der Schule als Ganzes gezeigt. Wie Dr. 
Reiners eigene neue Wege geht, zeigt schon die 
Gliederung des Stoffes. Es fällt auf, daB er nicht 
von dem seit 1810 viel besungenen Meister Wilhelm 
und seiner Schule spricht, dafür aber von den 
Meistern und Werken der Frühzeit, von dem Mei- 
ster der hl. Veronika, vom älteren Meister der 
hl. Sıppe. Er kannte den Meister Wilhelm von 
Herle, der damals in Köln weilte und verschie- 
denes malte, aber mit dessen Namen sich einzelne 
Werke durchaus nicht sicher bestimmen lassen. 
Gleichzeitig. malte ja damals in Köln auch Till- 
mann Eckart und Christian Emppiu. Hinter dem 
Meister von S. Severin schiebt er einen Meister 
der Ursulalegende und den Meister des Aachener 
Altares ein mit Übergehung des Meisters des 
Todes Mariä, des Joos van der Becke aus Cleve, 
der ja nur vorübergehend in Köln tätig gewesen 
ist und sicherlich nicht zur Kölner Schule gehörte. 
Dr. Reiners schließt mit den beiden Barthel Bruyn, 
welche ıhm die letzten Meister der Schule sind. 
Er kennt Anton Woensam und weiß, በ88 er in 
Köln mit seinem Vater Jaspar mehrere Jahrzehnte 
gearbeitet hat, er würdigt sein Werk in Wort und 
Bild, weiB aber auch, daß Woensam trotz alledem 
in der Kölner Kunst ein Fremder gewesen und 
geblieben ist. 

Solch gründliches Forschen und kritisches Schei- 
den kann allein die Sache selbst weiter bringen 
und wird dem Buche einen dauernden \Wert ver- 
schaffen. Wenn dann und wann etwas übersehen 
ist, wird jeder das leicht erklären können, z. B. 
die beiden Tafeln aus dem Ursula-Leben, welche 
zuletzt zwei Jahre lang im Münchener Kunsthort 
zu sehen waren, oder der Aufsatz von Eugen 
Abele im 4. Bande des Jahrbuches des Vereines 
für Christliche Kunst über 3 Bildwerke des Woen- 
sam im Freisinger Besitz, welche zweifelsohne von 
thm damals in Koln gemalt worden sind. Einen 
ganz bedeutenden Wert repräsentieren auch viele 
Illustrationen, sowohl inhaltlich als technisch. Nicht 
bloB die 45 Lichtdrucke und die 3 farbigen Tafeln 
stehen ganz auf der Hohe der Zeit, sondern auch 
315 groBenteils ganzseitige Abbildungen. Man 
merkt sofort, hier sollte etwas ganz Besonderes 
geboten werden. Die Monographie ist ja zur Erin- 


nerung an das 1oojahrige Bestehen der Kunst- und 
Verlagsanstalt B. Kühlen erschienen. Eine groBe 
Anzahl von Werken ist hier zum erstenmal wie- 
dergegeben und einen besonderen Wert legte der 
Verfasser auf gute Einzelnaufnahmen, um durch 
sic das Wesen und Wollen des betreffenden Mei- 
sters zeigen zu kónnen. Das Werk kann als recht 
gute Einleitung der Kolner Jahrtausendausstellung 
gelten und wird allen Besuchern derselben Beleh- 
rung und (Genuß in reichem Maße bringen. 
Dr. M. Hartig 


Verzeichnis der vom I. Mai bis 1 Au- 


ust 1925 erschienenen Literatur tber 
8 : 
christl. Kunst 


1. Allgemeine Kunstgeschichte und 
Asthetik 


Art studies, Medieval, renaissance and mo- 
dern. Edit. by members of the departments of fine 
arts at Harvad etc. 2 vol. 4°. London, Milford. 
1925. Sh. 32.—. 

Bell, Aubrey F. G., Luis de Leon, A study 
of the spanish Renaissance. 111. 8% London, Mil- 
ford. Sh. 30.—. 

Croce Benedetto, Der Begriff des Barock. 
Die Gegenreformation. 2 Essays. 68 S. K1.-89 Zü- 
rich, Rascher & Cie. 1925. M. 1.60. 

DonathsAdolph, Jahrbuch für Kunstsamm- 
ler. Jhrg. 4/5 (1924/25). 47 Abb. 1925. 40. Frankfurt 
a.M., Frankf. Verlagsanst. 1925. M. 25.—. 

Encyclopédie des beaux arts. Archi- 
tecture, sculpture, peinture, arts decoratifs. Pu- 
bliée sous la dir. des Louis Hourticq. T. 1. Paris, 
Hachette 49. Fr. 70.—. 

Knapp Fritz, Die deutsche bildende Kunst 
d. Romantik. 51 S. 8% Leipzig, Quelle & Meyer 
1925. M. ---.60. 

Rénard, Jahrbuch der rhein. Denkmalpflege. 
Herausgeg.1. Auftrage des Prov. Verbandes. 1. Jahrg. 
49. Düsseldorf, L. Schwan 1925. M. 3.50. 

Schaffran Em. Entwicklungsgeschichte der 
Stile in der bildend. Kunst. Mit 75 Abb. 292 S. 
ኢ1.-80. Wien, A. Hartleben 1925. M. 8.50. 


2.Architektur 


Brinckmann A. E,, Stadtbaukunst vom Mittel- 
alter bis zur Neuzeit. 2. Aufl. Wildpark-Potsdam, 
Athenaion 1025. 49. M. 13.50. 

Creswell K. A,, The origin of the plan of the 
Dom of the Rock Jerusalem. London, Luzac. 4°. 
Sh. 4.—. 

Egger Herm, Kritisches Verzeichnis der 
stadtromischen Architekturzeichnungen der Alber- 
tina Tl. 1 49. Wien, A. Schroll, 1925. M. 15.—. 

Espony H d Fragments d'architecture de la 
renaissance Serie 2. 4°. Paris, Ch. Massin & Cie, 
1925. l'r. 250.—. 

Knox Rev. Wilfred L., St. Paul and the 
church of Jerusalem. Cambridge, Univ. Press. 8^. 
Sh. 18.—. 

Krautheimer Rich., Die Kirchen der Bettel- 
orden in Deutschland. 150 S. 45 Abb. 4% Koln a. Rh., 
Marcan Verlag 1925. M. 23.—. 

Le Braz, Anatole, Quelques chapelles de vielle 
Bretagne. Bois originaux de W. van den Arend. 
29. Paris, Albert Morancé. 1925. Fr. 350.—. 


Schmitz Herm., Berliner Baumeister vom 
Ausgange des 18. Jahrh. 2. Aufl. Mit 375 Abb. 4°. 
Berlin, E. Wasmuth 1925. M. 36.—. 

Sedimayr Hans, Fischer von Erlach d. Äl- 
Mit 111 Abb. 49. München, Piper & Co. 1925. 

. 18. — 


3. Plastik 


Enlart Cam.et Jules Roussel, Catal. gen. 
du Musée de sculpture comparée du Trocadéro: 
France: Monum. ant. à l'époque romaine, style 
roman. 89, Paris, H. Laurens 1925. Fr. 7.50. 

Ernst Richard, Die Klosterneuburger Ma- 
donna. Mit 8 Lichtdr.-Taf. und 24 ganzs. Abb. 
22 S. 49. Wien, Krystallverlag 1925. 

Kunze Herbert, Die Plastik des 14. Jahrh. 
in Sachsen u. Thüringen. Mit 85 Lichtdrucktaf. 
Berlin, Bruno Cassirer 1025. 20. M. 70. 

l.ill Georg, Deutsche Plastik. 248 S., 8°. 
Mit 32 Abb. Berlin, Volksverband der Bücher- 
freunde, 1925. M. 3.10. 


4. Malerei 


Amira Karlv., Die Dresdener Bilderhand- 
schrift des Sachsenspiegels. Bd. 2: Erlauterungen. 
TI. EE 40. Leipzig, K. W. Hiersemann 1925. 
M. 56.—. 

Boldass Lud w., Joos van Cleve, Der Meister 
des Todes Mariae. Mit 85 Abb. 49. Wien, Krystall- 
verlag 1925. M. 10.—. 

Berchem Marg., et Etienne Clouzot, 
Mosaiques chretiennes du 45 au 105 siecle 111 49. 
Parıs, Albert Morance 1925. Fr. 120.—. 

Bilder aus dem Leben der sel. Guten Betha 
nach den Gemälden i. d. Kirche. Mit Erl. u. Ge- 
beten. Rottenburg, Bader 1925. 160. M. 1.40. 

Boehn Max v., Guido Reni. Mit 105 Textabb. 
(Künstler-Monograph. 100.) 49. Bielefeld, Velhagen 
& Klasing 1925. M. 6.—. 

Calvi Gerolamo, I manoscritti di Leonardo 
da Vinci. 80 Bologna, N. Zanichelli 1925. L. 36.—. 

Die Chronik des Kreuzfahrer-Konig- 
reiches Jerusalem. Faksimile d. Wiener Mi- 
niaturhs. Nr. 2533. Eingeleitet v. O. Smital. 35 S. 
in Faksimile, 56 X 29 cm. 49. München, Kurt Wolff 
1925. Ausg. B 200. 

Giotto. Des Meisters Gemalde in 293 Abb. 
Herausg. von Curt H. Weigelt (Klassiker d. Kunst 
29). 49. Stuttgart, Deutsche Verlagsanst. 1925. 
M. 25.—. 

Glüc k Gu st. The Picture Gallery of the 
Vienna art museum. With 160 pl. 49. Wien, A. 
Schroll & Co. 1925. M. 10.— 

Grashoff, Ehler W., Albrecht Dürer. Aus 
seinem Leben u. seinem Werk. Mtt 16 Vollb. 108 S. 
Gr.-80. Berlin, Erich ReiB 1925. 

Hoffman Richard, Die Decke der Sixtini- 
schen Kapelle. 32 S. 28 S. Abb. 49. Augsburg, Dr. 
B. Filser 1925. 

Katalog der Gemälde- und Bildhauerwerke 
in der Kunsthalle zu Bremen 132 S. K1.-80, Bre- 
men, Frz. Leuwer 1925. M. 3.—. 

KronfeldAd., Führer durch die Fürstl. Liech- 
tensteinische Gemaldegalerie in Wien. Mit Abb. 
K1.-80. 274 S. Wien, Wolfrum 1925. 

Mayer Aug. Diego Velazquez. (Die führen- 
den Meister.) 215 S. 40. Berlin, Propyläenverl. 1925. 
M. 7.50. 

Steinmann E, Boticelli. Mit bibliogr. An- 
hang v. L. Schudt. 105 Abb. (Künstler-Monogr. 24.) 


BUCHERSCHAU 05 


4 Aufl. ۰ 
M. 6.—. 

Uebing, Paul, Einführung in das Verstand- 
nis der Malerei. 1. Die italienische Malerei. Die 
altdeutsche Malerei. Mit 30 Abb. 3. Aufl. 80. Biele- 
feld, Velhagen & Klasing 1925. 


Bielefeld, Velhagen & Klasing 19235. 


S. Graphik 


Baldung-Grien,8Kupfertiefdrucke mit Text 
von A. Reichel. (Handzeichnungen groBer Meister.) 
49. Wien, Manz 1925. M. 1.30. 

Boucher Fr., 8 Kupfertiefdrucke mit Text von 
A. Reichel. (Handzeichnungen groBer Meister.) 40. 
Wien, Manz 1925. M. 1.30. 

Die Augsburger Passion von 1480. Mit 
28 handkol. Holzschn. Gr.-80. Potsdam, Gust. Kie- 
penheuer 1925. M. 50.—. 

Friedlander W. J., Von Schongauer zu Hol- 
bein. Zeichnung deutscher Meister des 16. Jahrh. 
aus dem Berliner Kabinett. Mit Einleitung. 54X( 41cm. 
München, Piper & Co. 1925. M. 200.—. 

Kloss Ernst, Speculum humanae salvationis. 
Ein niederland. Blockbuch. 49. München, Piper & Co. 
M. 70.—. 

Lorrain Claude, Tuschzeichnungen aus dem 
Berliner Kabinett und aus dem British Museum 
in London. Einl. v. Kurt Gerstenberg. 54X41 ۰ 
München, Piper & Co. 1925. M. 150.—. 

Muchall-Viebroock Th., Deutsche Barock- 
zeichnungen. München, Delphinverlag 1925. 40. 
M. 24.—. 

Rembrandt, Des Meisters Handzeichnungen. 
Herausgegeben von W.K. Valentiner. Bd. ı. Stutt- 
gart, Deutsche Verlagsges. 1924. 49. M. 30.—. 

Rembrandt, Handzeichnungen Bd. 3. (Staatl. 
Kupferstichkabinett u. Sammlung Friedr. August II. 
zu Dresden.) 40. 130 Taf. Parchim, Herm. Freise 
1925. M. 24.—. 

Röttinger H., Erhard Schön u. Niklas Stör, 
Der Pseudo-Schön. 2 Untersuchungen z. Geschichte 
des alten Nürnberger Holzschnittes. (Studien zur 
deutschen Kunstgesch. 229.) 15 Taf, 271 S. 4°. 
Straßburg, J. H. E. Heitz 1925. M. 35.—. 

Schramm Albert, Der Bilderschmuck der 
Frühdrucke. 8. Die Kölner Druoke. 43,5 X 34 cm. 
Leipzig, K. W. Hiersemann 1924. M. 120.—. 

Weinberger Martin, Die Formschnitte des 
Katharinenkl. zu Nürnberg. Mit 25 Holzschn. u. 
Teigdrucken aus dem Besitz der Stadtbibliothek 
und des Germ. Museums in Nürnberg. 20. Mün- 
chen (Münchener Drucke) 1925. M. 50.—. 

Zoege von Manteuffel K. Die nieder- 
landische Radierung von den Anfängen bis zum 
Ende des 17. Jahrh. Mit 78 Abb. 80. München, 
Hugo Schmidt 1925. M. 5.—. 

Zwiener Bruno, Anno Santo. Kohlezeich- 
nung. 49. München, Jos. Muller 1925. M. 5.—. 


6. Kunstgewerbe 


Bollert Martin, Lederschnittbande des 14 
Jahrh. Mit 36 Lichtdr.-Tafeln. 40. Leipzig, K. W 
Hiersemann 1925. M. 55.—. 

Burgemeister L., Der Orgelbau in Schle- 
sien. Mit 30 Abb. auf 24 Taf. 119 S. (Studien zur 
Deutschen Kunstgeschichte 230.) 49. Straßburg, 
J. E. Heitz, 1925. M. 30.—. 

Lehmann Hans, Zur Geschichte der Glas- 
malerei in der Schweiz. 111 S. 72 Abb. 80. Leipzig, 
H. Hässel, 1925. M. 7.50. 

Gold- 


Rosenberg Marc, Geschichte der 


ep BCCHERSCHAU 








schmiedekunst auf techn. Grundlage. Niello seit 


dem Jahre 1000 n. Chr. Frankfurt a. M., J. Bär, 
1925. 49. M. 40. —. 
Schramm Alb. Buchembände aller Zeiten 


und Volker. Festgabe zur roojahr. Feier des Borsen- 
vereins. Kl.-89, 22 Taf. Leipzig. Gust. Fritzsche, 
1925. M. 5.--. 


7. Topographie 

Boehn Max v, Italien. Ein Buch der Erinne- 
rung. Mit 808 Abb. 40. Berlin-Grunewald, Herm. 
Klemm, 1925. M. 20. نے‎ 

Cohnen Dr. AL, Altenberg. Burg—Kloster—- 
Dom. 1398. mit Abb. Wu Düsseldorf, Jugend- 
führungsverl. 1025. 

Dirr Pius, Augsburg. (Stätten der Kultur 20.) 
3. Aufl. KL-8) Leipzig, Klinkhardt & Biermann 
1925. M. 7.—. 

Gloel Heinrich, Der Dom zu Wetzlar. 80S. 
75 Abb. 49. Wetzlar, Scharfe 1025. M. 6. —. 

Guby R. Assist. Ein Wegweiser zu seinen 
Weihestátten. د‎ Aufl. RL-8° Augsburg, Dr. Benno 
۰۱ 1025. M. 8.--. 

Hielscher K., Italien. Baukunst und Land- 
schaft. Geleitw. von W. v. Bode. 304 S. Abb. 49. 
Berlin, E. Wasmuth 1025. M. 24.--. 

Katalog der Ausstellung: Elsass. Kunst 
des 15. bis 18. Jahrh. Städelsches یم‎ 
1925. Mit Vorw. von Prof. Dr. ©. Schmitt: El- 
sissische Kunst. ኤ1.-8. 32S. Frankfurt a. M. 1025. 
M. [.-. 

Klapheck Richard, Kine Kunstreise auf 
dem Rhein von Mainz bis zur holland. Grenze. 
1. Teil. Von Mainz bis Koblenz. 49. (Sondergabe 
der Zeitschrift des Rhein. Vereins für Denkmal- 
pflege und Heimatschutz.) Düsseldorf, L. Schwan 
1025. M. 4.50. 

Konig G., Die Pfarrkirche St. Marien in Lands- 
berg a W. Eine baugesch. Studie. 60 S. mit Abb. 
80. Landsberg a. W., Fr. Schaetfer 1925. 

Krahe H.u. Theissen A. Lambertus-Stifts- 
und Pfarrkirche zu Düsseldorf. Ein. Gedenkbuch. 
بن‎ S. mit Abb. Gr.-8 Düsseldorf, Deutsche Kunst- 
verl. 1025. M. 3. -. 

Krüger Georg, Das Land Stargard. Abt. 2. 
(Kunst- u. Gesehichtsdenkmäler des Freistaates 
Mecklenburg-Strelitz.) 4%. Neubrandenburg, E. 
Brückner 1025. M. 13. —. 

Kuhn Alb. Roma. 
schen, unterirdischen, 


Die Denkmale des heidnt- 

neuen Roms ın Wort und 
Bild. 8 Aufl. mit 037 Abb. 4°. Einsiedeln, Ben- 
zinger & Co. 1925. M. رس ےل‎ 

Leitherer Hans, Bamberg. Kleiner 7۳ 
durch s. Kunst. K1.-8". Lichtenfels, H. ©. Schulze 
1925. M. 2.—. 

Loffler Heinz, Kloster Chorin. Ein Führer. 
328. 5 Taf. ኢ1].-8] Berlin, Deutscher Kunstverl. 
1925. M. 1.—. 

Mauclair Cam. |. በየ! et le ciel venitiens. 
Ill. 49. Grenoble, J. Rey 1025. Fr. 125.—. 

Martin Dr. Frz. Kunstgeschichte von Salz- 
burg. Mit 103 Abb. Wien, Österr. Bundesverlag 
1925. Gr.-89 Sch. 7.00. 

Müller H., Komburg mit Kleinkomburg und 
Steinbach. 4. Aufl. von W. German. 31 5. Kl.-8. 
Hall (Schw.), Wilh. German 1925. M. —-.50. 

Pastor Ludwig v. Die Stadt Rom zu Ende 
der Renaissance. 6. Aufl. 49. 131 Abb. 131 S. Frei- 
burg, Herder 1025. M. 8.80. 

Pilgerbuch zur Aachener Heiligtums- 
fahrt. 56S. mit Abb. K1.-8%. Aachen, Naverius- 
Verlag 1925. M. - ...10. 








Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Gg. Lill, München 
Verlag der Gesellschaft für christliche Kunst, GmbH. 





— — ټم لت eee‏ 


Rauch Chr. Fritzlar. Ein kunstgesch. Führer. 
120 S. mit Abb. 8%. Marburg, N. G. Elwert 1025. 
M. 4.—. 

Roth Herm, S. Severin in Köln. (Rhenania 
Sacra 1.) 120 S. 49 Abb. Gr.-89. Augsburg, Dr. Benno 
lılser 1925. M. 12.—. 

Schmid Dr., Die Kunst im Deutschordens- 
lande Preußen ın Bilderreihen. Herausgeg. vom 
WestpreuB. Geschichtsverein in Danzig. ı und 2 
Danzig, Danziger Verlagsgesellsch. 1925. 100. Je 
M. 1.60. 

Steinnitzer Alfred, Aus dem unbekannten 
Italien. Mit 130 Aufn. des Verfassers. 88 München, 
Piper & Co. 1925. M. 8 —. 

Tanı A, Neuer Führer durch Rom und seine 
Umgebung. 312 5. 42 Abb. K1.-8%. Rom, Spithoever 
1925. M. 4.50. 

Tarchıanı Nello, Das mittelalterl. Italien. 
Mit 05 Abb. (Schriften und Abhandlg. zur Kunst- 
und Kulturgeschichte ን.) 49. Munchen, Allg. Ver- 
lagsanst. 1025. M. 7.—. 

Waal Ant. de, Rompilger. 12. Aufl. von Dr. 
Joh. P. Kirsch. Freiburg, Herder 1025. Kl.-89. 
M. 8.60. 

Walter Fr., Die Dreifaltigkeitskirchezu Worms 
1725—1025. Festschrift 70 S. mit Abb. 4°. Worms, 
Chr. Herbst 1925. M. 2.—. 

Witte Fritz, Der Domschatz zu Osnabrück. 
66 S. 40 Taf. 49. Berlin, Verlag für Kunstwissen- 
schaft 1925. M. 40.—. 

Zeppenfeldt L., Unsere Kirchen. 
heim, Ev. Volksdienst 1025. 8". M. r.—. 


Hildes- 


8 Moderne christliche Kunst 


Die deutsche bildende Kunst 
Impressionismus und Expressio- 
leipzig, Quelle & Meyer 1925. 


Knapp Fritz, 
der Gegenwart. 
nismus. 89, 708. 
M. —.80. 

Kreitmater Jos., Leo Samberger 16. S. mit 
Abb. (.Artis- Heft 2.) 8% Munchen, Artis-Verlag 
1925. M. 1.20. 

Morison Stanley, Modern fine printing. 20. 
London, Benn 1925. Sh. 262 d 6. 

Rothes Walther, Gebhard Fugel. Des Mei- 
sters Werke und Leben. 144 S. 144 Abb. 4". Mün- 
chen, Parcus & Co. 1025. M. 20.—. 

Soyka Jos., Egger Lienz. Leben und Werke. 
64 S. 50 Abb. Gr.-89. Wien, C: Konegen 1925. 


Druckfehlerberichtigungen. 


Heft 9, Seite 205: Die Abbildung »St. Josephs- 
۱۱۱۰ Preis, Frontansicht« stammt nicht 
von Architekt Heinrich Scherrmann, sondern 


kirche 


von einem nicht pramiierten. Verfasser. 
Wir Heinrich 


Scherrmanns, der auch die Ausführung erhielt, 


werden von den Entwürfen 
demnächst zwei Abbildungen bringen. 

Heft 10, Seite 216: Das Bild »Romantische Fahrt« 
stammt nicht von Matthäus Schiestl, sondern 
von Theo Winter- Düsseldorf. 

lleft 11, Seite 249: Der Verfasser von » Ein Früh- 
werk Hans heiBt nicht Hans 
Bramm, sondern Otto Bramm. 


Leinbergers« 





, Prinzregentenstr. 3; Dr. Mich. Hartig; Dr. Rich. Hoffmann. 
Druck von F. Bruckmann A.G. — Sämtliche in München. 


eaa 


7 


5 


DEN E 
dl 


2 


CE 
0 


3 m 


M RUE 
ዘ VM. 
"e 7 ٩ 


Se 


0 oan 
Leg 
مم‎ 
سو‎ 
E? 


ege. =~ 
SE : ER, 


“ና 2 
` LA 
d ur "wt, PO یہس‎ 
Se '= a A DE 2 
د‎ e و ہو‎ A an T M > 
"b agi X له‎ 
caf ፡ پک سے‎ 


መሚ. Ze 7, 
- a: 


AM ee خا اہ‎ wr ? 
VER 


> 


s 4 "I 
seit ۲۳ يي‎ 5 Gu AA 
۶ ሎግ ብመ ں0‎ AMD PE 
RR Pe اوي اس وس‎ dn E 
t^ Anel یں‎ ptm MAL. 
- zi Oh ^ 02 و‎ ህመ TV 
Kan TE Srl 


ፈፍ 
Sra Dan با يه‎ ٠٩ oy AGE کی‎ 
መረቁት ١ ید میا دل‎ ARR ۸ 
AMET اسو‎ EEN 
en TS y EH Ate M 
سفق هر‎ ALS ‘ote A 
: ገዱ BN ቁራ ኑ 
کے‎ i v 


ZR 3:5 £^ 
D 


A «4 - ۶ 5 E 7 4 
- 5 0 a کے‎ 0 7 doy چک"‎ 9." 
ہی‎ 7 ANNA. aet Leen ا‎ A 
^ doce ا و یرم یف‎ WE ማ 
ه٠ دن‎ P tat m . eet `, 2 Cé 
ነያ Sarr y A انی‎ EN | 
AR? 4 


ያ HP» 5 ٩ 
a وف‎ ee ኣኡ 
5 ^ با‎ ሠ 


Ne 
me 


ነ 


Ke 
` 1 هد رلو‎ 
ሊራ e w ^; 
ہے ہے‎ ቀም “ድ E La unt 4. "e ር | 2 ሥ ۹ s 
- Pr ER ET ተው وید‎ ው - اک‎ 3 letus ۲ 17 e" déi 7 : 4 2 - /2 ۱ i 
ረ مس یله‎ ይ N e e . gs We 5 “2. چو‎ ۱ d Y al’ Ae > د‎ 
K ٢ ft ۳ , ^ + Hn A d Pat. mi ۶ چک‎ r ` . 7 IN هپاي یسه و‎ 
د‎ ው, «4 ሺ . $ 4 ky . . Vs V حا مجع‎ N, 
^ p N 


— 


+4 


d ANS 

በማደ. 
ار‎ 

274 . 9 7 GE ጋዴ 





Pr nup Mp‏ ته مم یج خو 
t 1 ! Í 1 ۱‏ 1 اہ wet‏ 
X 0 u ۹‏ بش 4 Kai ٩٧ t 0.2۳ 0 J‏ : 72 
Geh WEE NEE 91 5-01‏ 

1 Mad P ۱٢ 00 t zu" y A 8 P 
ማቀ. ልቄ: وا‎ = NT N wt. از‎ መ ቋች 
2د‎ ën Fa QUAM a a ny, 

SI ati rrt P aie ۱ 
Le ae t, 


“ut "tato vos 7 


٠ 
A^ 


y و‎ “መመ ርት 

ርም ی‎ “ላ هدو‎ መ 

መጣ ው ላል Ee A ee. 5 d 

SE شاک قو بي ون‎ LUN 
WER tee, We መረታ Lëtze 
~ HA ۲ tota 
Ry VOR ری‎ EE t T 
وله‎ A ا‎ N E 
DEN Er ares اک‎ DOW وس‎ ak ያትም سف‎ E 
LAT Fw ون‎ ei? Ce 


-> 
v 
à 
ید‎ 


QE کر‎ N 
۷٢ ال ٹا‎ 1 
یں اد‎ 
"4. 
# 


. Zeg: DÉI 
^ J vo Zu ቤያ 
Sk GEI (ss ipt, 
. I * 


"ኙ 
nx ie 
o 


t HESS ار‎ ተ ይቄ 5 Pé 
d M" MÀ f ai 32) | 
mp c HR T. wre 
MISES Abt 

- 2 y A 7 بے ہی‎ 
12 3: E ANN. ense روز‎ mt. 


sl Sé WS : 
Ww. ee ERR 


gen npo ረ 
جد‎ LA s is 1 ም خر‎ 
one کول کیل زار‎ 
ያ) ማሻ لب فصحت سي سے‎ 


څل ee‏ 
ہے ት SALES ፍመ‏ 
مت EN‏ 
کا ምሎ‏ ی نو ځا 
نان می 
ta. c "‏ 


ter ^ WA, ۸ fuot co 
ELA QUUM 
ES CH وات‎ "M 1 
5 os و اف‎ EN ا‎ ነቱ 
را‎ IM IE د‎ 


መጠ‏ ۹ » 1 ا کس 


Kg 2 (ie, به‎ 
۸ d, " wart 
وص‎ 7 Se م ر‎ 
Y" መማ AM ረ ዳደ ; 
وې‎ 7 
PERE (rp 


PARETED IT 
802 


ps 
۳ هدب‎ A - <= » : : ` : an 7 ; 3 e z = a መድ t^^ ۱ ١ 
ESS NE | 


Sits‏ ۷ے ۳س 
መመ) 55‏ ` 
! و 





Panera tr rain 
ےر ہدام‎ S E 


ہس 


x 
Er ` .. 
۱ سے‎ eeneg یڈ‎